Der Mchter Polizeiblatt s ü r M cülenburg. Begründet von weiland Criminalrath C. ?l. Ackermann in Bützow. ^icra»8geber u»ä jiecl»lcle»r: E. O. Ackermann, Polizei-Rath, Ministerialsekretär in Schwerin. preußische (Stand bibliothey ^bertit^ Siebenundvierzigster Jahrgang. Achwkrin, 1884. Verlag der Redaktion. tm. ws Jahrg. 1884. 1 Sir: 1. Drr l!?ärf)fer. Polizeiblatt f ii r Nr ektlenb n r si. Siebeniiiidvicrzigster Jahrgang. Ich me rill, am 2. Januar 1884. 1. ** Diebstahl in Lockwisch. In der Nacht vom I» 17. d. Mts ist mittelst Einbruchs nuK einem Hause in Lockwisch eine silberne Cylindcr-Damennhr mit Goldrand gezeichnete April, den ‘22.1882. S. (5616, gestohlen worden. Um Vigilanz und Benachrichtigung wird gebeten. — Neustrelitz, 25. Deccmber 1883. Der Erste Staatsanwalt. In Vertretung: H. Gnndlach. 2. *** Anders, Ludwig Knecht s. Schweden (Nr. 101, 104 Jg. 8!!). Wider den Knecht Ludwig Anders ans Schivedcn, ivelchcr sich verborgen hält, ist der richterliche Haftbefehl wegen Unterschlagung erlassen. Der :c Anders ist 80 Jahr alt, von gedrungener untersetzter Statur, hat blaue Angen, hellrötylichen Backenbart und blonde Haare. Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg, 14. Decbr. 1883. Der Ämtsanwalt. Oderich. 3. *** Tepp, Johann Heinrich Wilhelm, Arbeiter s. Sumte (Nr. 46, 62, Jg. 7l; Nr. 43 46, 48, 56, 73 76, 79, 88, Jg. 82; Nr. 101, 104, Jg. 83). Gegen den Arbeiter Johann Heinrich Wilhelm Tepp au-? Sumte, zuletzt wohnhaft zu Soltow, geb. 17. Mai 1886, ist wegen Bettelei der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche im Betretnngsfalle um Verhaftung und Benachrichtigung. Teps. ist l,so m groß hat schwarzes Haar, einen dunklen Vollbart, braune Augen, rundes Gesicht und ein gesundes Ansehen. — Boizenburg, den 14. Deceinber 1883. Der Großherzogliche Amtsanwalt. A. H. Fischer. 4. * * Wischncfsky, Martin, Arbeiter s. Jajitz (vergl. Nr. 60, Jg- 83).- Gegen den Arbeiter Martin Wischnefsky ans Jajitz, Provinz Posen, ivclcher flüchtig ist, ist hie Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird um Verhaftung. Ab- lieferung in das nächste Amtsgcrichtsgefängniß und Benachrichtigung gebeten — Brüel, in Mecklenburg, den 17. Deceinber 1883. Der Amtsanwalt. C. Kahle. • 5. *** Friebcl, Johann Carl, Brauer u. Mälzer s. Seekreis (Nr. 102, 104, Jg. 83). Gegen den Brauer und Mälzer Johann Carl Friebcl aus-Seekreis, Provinz Schlesien, ist wegen Bettelei der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche im Betretiiitg.ssalle Unl, Berhaftnng desselben und Benachrichtigung, Der rc. Friebcl ist etwa 25 Jahre alt', ohne Bart, von mittlerer kräftiger Statur und trug bei seiner Entweichung auf den! Transporte nach hier schwatze Mütze, dunklen Rock und dunkle Hose. — Boizenburg, 18. Dccember 1883. Der Großhcrzogliche Amtsanwalt. A. H. Fischer. ... 6.. ** Mcpcr Friedrich Ferdinand Rudolf. Kellner, geboren am 14. Juli.1854 zn Schwerin (Nr. 104, Jgl 83), bis zum 8. November 1887 UnterPolizeiaufsicht gestellt, hat sich am 6. Nov. d. Fs. von hier nach Rixdorf abgeineldet, ist dort aber bisher nicht eingctroß.en. Da der ' < gegenwärtige Aufenthaltsort des ic Areyer»-unbekannt ist, ersuchen wir alle Polizeibehörde!! ergebenst, iiN Betretnngsfalle sich der Handhabung der Polizeiaufsicht und ocr Einle.itnng - - des Strafverfahrens gegen Meher angelegenstem zn lassen.und uns.gefällige MitthöflMg :VieiP vöt» 'dem etwa Verfügten zu machen. — Schwerin u M., ,dei>->27c.December 188h, .Stad!-. .... Polizeiamt. Lisch. ; • JSr. 1. 9 Jahrg. 1884- 7. Jonasson, Wilhelm, Hofgänger aus Schweden, Ist Jahre alt, hat sich aus seinem Dienste iu Düssin heimlich entfernt. Wir ersuchen um Mittheilung des Aufenthaltsortes des Genannten, — Wittenburg, am 27, Dcceinber 1883. Vereintes ritterschastliches Polizei- Amt über Düssin. Zegelin, 8, * Möller, Fritz, Knecht s. Dörgclin (Nr. 87, Jg. 831, welcher sich wegen Verdachtes der Urkundenfälschung in Urtersuchungshaft befand, ist am Abende des 28, Oktober d, Js. aus den Gefängnissen des Großherzoglichen Amtsgerichtes zu Dargun entsprungen. Ich ersuche, auf denselben vigiliren, ihn event, verhaften und in die Gefängnisse des hiesigen Landgerichtes einliefern zu lassen, Beschreibung des Möller: Alter 19 Jahre, Statur schlank, mittelgroß, Haar blond, Gesichtsfarbe ziemlich blaß, Bart nicht vorhanden. Kleidung: graue Joppe mit Hornknöpfen und dunklem Kragen, schwarzes Beinkleid, schwarze Mütze, Halbstiefel. — Güstrow, den 28. December 1883. Der Erste Staatsan- walt. Bölckow. 8. Koch, Wilhelm (Heinrich Joachim), Arbeiter s. Witzin (geb. 23. 5. 24). Es wird im Interesse der öffentlichen Sicherheit darauf aufmerksam gemacht, daß der gemeingefährliche Irre Wilhelm Koch aus Witzin. D.-A. Worin, aus der Heil- anstalt Sachscnberg gestern Abend entwichen ist. Signalement des re. Koch: Größe ca. 1,gr ni, Gesicht rundliche Form, Nase gedrückt. Haare dunkelblond, Augen blau, Bart durchgeschuitlcn u. Schnurrbart (blond), Sprache gebrochen hochdeutsch und platt. Anzug: 1 schwarzer Tuchrock, 1 schwarze Tuchwcstc, I schwarze Tuchhose, 1 Paar rindlederne Stiefel, 1 Tuchmütze, 1 blaue Unterjacke, 1 Paar graue Strümpfe, I buntes Shawltuch, 1 leinenes Hemd. Sämmtlichc Sachen sind mit der Nr. 389 gezeichnet. — Schwerin, den 28. December 1883 Grvßherzoglichcs Amt. 10. Kctschau, Leopold Schlosser s. Dessau Gegen den unten beschriebenen Schlosser Leopold Kctschau aus Dessau, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen Körperverletzung und Hausfriedensbruchs verhängt. Es wird ersucht, denfelben zu verhaften und in das Landqerichts-Gefängniß zu Rostock abzulicfer». Beschreibung: Größe mittel,Bart dunkelblonder Schnurrbart und Henri qunire. Kleidung: dunkler Rock, dunkle englisch-lederne Hose, dunkelblaue Weste, schwarze seidene Mütze — Rostock, den 29. December 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wcx. 11. Weichmann, Carl August Wilhelm,*) ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Untcrsuchungs-Gesängniß abzuliefern. Alter 21 Jahre. — Hamburg, den 27. Decbr. 1883. Das Amtsgericht. Crascmann. *) Weichmann, Wilhelm, Tüncher s. Ermhcim jetzt ca. 21 I. alt, groß u. schlank, Haar schwarz, Augen grau, ist wegen Unterschlagung zu verhaften. (Steckbr. des Großh. Amtsgerichts zu Heidelberg, 18. 10. 83.) 12. Jupe Franz, Schueidergeselle, geb. 14. Januar 1856 in Lindenwiesc, ist wegen Diebstahls zu verhaften. Sofortige Nachricht ist hierher zu geben. Alter 27 Jahrc^ Größe 1,57 m, Statur schlank. Haare dunkelblond, kleiner Schnurrbart. Augen braun, Nase stumpf, Mund klein. Zähne gesund, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: großer weicher schwarzer Filzhut, dunkelgraue Hose und Weste, graue Joppe^ weiße Wäsche mit Umlegekragen. Stiefeletten. Besondere Kennzeichen: an der Innenseite der rechten Hand mehrere Narben. — Hamburg, den 27. December 1883. Die Staats- anwaltschaft bei dem Landgerichte. 13. Dcncker. Johannes Amandus Heinrich. Commis, geb. 4. Mai 1864 in Altona, ist wegen Diebstahls zu verhaften. Sofortige Nachricht ist hierher zu geben. Aller 20 Jahre Größe mittel, Statur schlank, Haare blond, Gesichtsfarbe auffallend blaß, Sprache deutsch -Berliner Dialect). Kleidung: hellgraue Hose, dunkelblauer Sommer- überzieher, kl. niedriger runder Hut, neue (Stiefeletten. Besondere Kennzeichen: das rechte Auge geröthet. — Hamburg den 27. December 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Jahrg. 1884. 3 Nr. 1. 14. Brammann, Claus, Händler, geb. 29. Mai 1846 zu Hahnenkamp, Kr. Steinburg, ist wegen Veranstaltung öffentl. Ausspielung von Geld ohne obrigkeitliche Erlaubnis; zu verhaften. Sofortige Nachricht ist hierher zu gebe». — Hamburg, den 28. December 1886. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 15. Breuer, Heinrich Otto, Buchdrucker s. Torgau (Nr. 38, Ig. 74). Gegen den unten beschriebenen Buchdrucker Heinrich Otto Breuer aus Torgau, welcher sich verborgen hält, ist wegen Bcttclns durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Schwarzenbek vom 21. Mai 1883 eine Haftstrase von 4 Wochen verhängt, wovon noch 13 Tage und 1 Stunde zu verbüßen sind. Es ivird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts-Gefängniß abzuliefern, welches Letztere demnächst um Mittheilung nach hierher ersucht wird. Alter 37 Jahre Größe 1,7-2 in, Statur schlank, Haare dunkel- blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich Zähne dcfcct, Kinn rund, Gesicht länglich. Gesichtsfarbe blaß. Sprache hochdeutsch. Kleidung: dunkler Rock, Hose und Weste, Schuhe und schwarzer Hut. — Schwarzenbek, den 21. December 1883. Königliches Amtsgericht. 16. Wolter, Carl Friede. Theodor, Klempner s. Pcckatel i. Mcckl., geb. 6. 1. 54. Es wird ersncht um vorläufige Festnahme des, des Haussriedensbruchs und Betrugs dringend verdächtige» Wolter, und Nachricht. 8. I. 1709. 83. — Brenien, 20. December 83.. Der Staatsanwalt. 17. Lamprecht, Hermann Knecht s. Zehdenick. Gegen denselben ist die gerichtl. Hast wegen Diebstahls u Unterschlagung beschlossen. Verhaftung u. Herführung per Transport. O. 111. 83. — Zehdenick, 22. Decbr. 83. K. Amtsgericht. 18. Martens, Joach. Will,. Heinr.. Knecht s. Granzin, A. Boizenburg (Nr. 48, 51, 55, Ig. 83). Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und Ver lassens seines Dienstes verhängt. Antrag: Festnahme u. Ablieferung hierher. Lj. 102.83. — Lüneburg, 17. Decbr. 83. K. Amtsgericht I U. 19. Kranz, Emil Traugott. Schuhniachergcscllc aus Weisseufels, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefäugniß zu Anclam abzuliefern. Alter geb. 21. Mai 1865, Größe ln, 64 cm, Statur mittel, Haare dunkelblond, Stirn mittel, Bart kl. blonder Schnurrbart Augen blaugrau. Gesichtsbildung schmal. Gesichtsfarbe bleich. Kleidung: schwarzer Filzhnt. grau-braunes Jaquet und Hose, Halbstiesel. Besondere Kennzeichen: geht mit den Fußspitzen nach innen. — Anclam, den 27. December 1883. Königliches Amtsgericht, lll. Abth 20 Döhle, Jacob, Fleischergcs., geb. 28. 11. 1849 in Bremen, zuletzt in Dühringshof, ist wegen Unterschlagung von 216 M. banrcn Geldes zu verhaften und hierher abzuliefern. Beschr.: Größe mittel, Statur stark, kräftig, Haare schwarz Stirn niedrig, Augen blau, Gesicht voll und Sprache näselnd. Kleidung: neue Halbstiefel, schwarze geflickte Hose, do. Weste, graues Zacket, schwarzseidenc Mütze, gelbbuntes seidenes Halstuch und schwarz weißes wollenes Hemde. Kennz.: an einer Halsseite (wahrscheinlich links) eine Narbe. — Landsbcrg a. W , 21. Decbr. 88. Der Staatsanwalt. 21. Koppe, Carl Aug. Friede.. Hausdiener (Arbeiter) s. Brandenburg, welcher zweier Diebstähle dringend verdächtig ist, ist zu verhaften und hierher abzuliefern. K. ist 24 Jahre alt, l,o& m groß, hat blaue Augen und blondes Haar. J.-Nr. 1007. 83. - Stendal, 14. Decbr. 83. Der Staatsanwalt. 22. Banse, Wilhelm, Arbeiter, geb. 29. 5. 1854 zu Gröningcn. ist wegen dringenden Verdachts eines Diebstahls an Kleidungsstücken zu Gr. Wegnitz zu verhaften Ablieferung an das Amtsgericht in Seehausen i. A. I. Nr 1130. 83. — Stendal, 18. Decbr. 8-9. Der Staatsanwalt. 23. Hillitzer, Ignatz, Buchbinder aus Prag, ist wegen Betruges zu verhaften u. hierher abzuliefern. I>. 133. 83. Beschr.: Alter 21 Jahre, Größe ca. l,7om, Statur schlank, Haare blond, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe bleich, Sprache böhmisch u. deutsch. -Kleidung: grauer Anzüg. — Nauen, 17. Decbr. 83. K. Amtsgericht. .Nr I. 4 %\bxh 1884. 24. Schwaganowski, Franz, s. Seroslaw Nr. 101, Jg. 7!> , ist in Waren wg. Bcttelns zur Haft gekommen. (Mitth. des Grohh. Amtsanwalts zu Waren, 24. 12. 84. 25. Gombert. Wilhelm Ang, Bäckerges. s. Brüffow ; 9ir 71., 89, 90, Jg. SO', 32 I.. l,6o m, dblond, Augen braun. Bollbart, blaß, soll >vg. Diebstahls verhaftet u. au das nächste Amtsgericht abgeliefert werden. (Stcckbr. des !. StAuivalts zu Stettin, 12.12.88? 26. Dominick, Albert, Maler a»S Siuisdorf, geb. 4. 3. 63 (Nr. 103, Jg. 83 , logirt hier auf der Schleeleiu'fchcn Herberge in der.Apothekerstrabe Nr. 5. — Schwerin, den 29. Decembcr 1883. Stüdemaun. Stadtwachtnieistcr. 27. Harringsr, Huri.. Mädchen s. Schwerin Nr. 100, Jg. 8.3 , ist heute von dem Polizeidiener Rackwitz in hiesiger Stadt feftgenoutmeu und dein Großherzoglicheu Amts- gericht hieielbst überliefert worden — Schwerin, den 28. December 1883 Stüdcmanu, Stadtwachtmeister. 2kl. Neyeband, Fritz/ Arbeiter.s. Ritzerow ..Nr. 54, 57, Jg. 8>: Nr? 83, 96, Jg. 83'.. girt hier auf der Schleelein'ichen Herberge in der Apothckerstraße Nr. 5. — Schwerin, "" ^' Tflf-' ^tüdcmanu. Stadtwachtmeister. logirt den 29. December 1883. 29. Niy. .stark Heinrich Albert, Sattlergeselle aus Stralsund Nr. 3, 105, Jg. 82'. in Nr. 3, Jg. 82, steckbrieflich verfolgt, wurde heute von dem Gendarm Hartwig und mir in Starkow festgenoinmen und an das Großherzoglichc Amtsgericht hieielbst abge- liefert. — Tessin, 80. 12. 83. Weist. Gendarmerie Wachtmeister. 30. Erledigungen: i. Dieme, Wilhelm, Schlosser s. Gr. Mühlingen Nr. 103. Jg. 83. r. Busse Friedr. Milh. Herin, Schneiderges. s. Berlin Nr. 89, Jg. 8.3, s. Wcgcner, Aug., Maurerge> s. Heinrich, ivalde (Nr. >12. Jg. 80; Nr. 9, Jg. '82; :r Pasewalkcr. Steckbr. v. 28. 7, 80. Nr. 102/ Jg. 83); der 4. Oldenburg, Johann, Knecht s. Malow Gcud. Leikuni. s. Lorcnzcn, Lorenz, Arbeiter s. Jatroschen Nr. 58, 59. 60, 61, 63, 103, Jg. 83). (Nr. 32, 46, 73, Jg. 83 , verhaftet vom llcberstcht der in dieser Nummer enthaltciien Nanrcn je. i Friebcl, I. C. l Gombert, W. A. ; Ui’.rnuxn-,, I) . | Hillitzer, I.. ;> Jonasson, W I Jupe. F i jictichau, L ; Koch, W H. I. i kloppe, C. A. F.. j Kranz, E. r. ; Laurprecht H. ii Lorcnze», L, < Martens, I. W. H. ] V Mchcr, J-. F. R.! i Möller, F, ; tstejeehand, F, ; Nitz. (i. v. 21. 0 Oldenburg, I. ; SchwagnnowskiF. .1 Tepp. I. H. W.- - 0 Weg euer Ä g Weichinan»,biAW? 1 Weichmann, W. | Wischucfaky. M. | Wolter, C. I. T, ! Anders, L I Banse, W.. l Brauui. I Breuer, ,H. O. 0 BusseJ-. W. H. j Dencker, I. 2t. H 0 Dieme. W.. > Döhle. I, ; Dominick, A. Im 'Allgemeinen, stoch, irrsinnig. — Dencker..d. r. geröthet. d Ga ng, st^inz, Fusiipitzen.nach .innen. " - Hals Döhle, an der einen Seite eine Narbe. - ; ■ • ’ Hände, Jupe a d. Innenseite d. r. Hand mehrere Narben. . — — — —— —- Nach'Schlnst des Blattes ringegangc»: ,. .. ? Nieinann, Johann. Arbeiter 4. Schwerin )M. ,93, 95, 98, Jg, 78; Nr. 8, Jg. 7!»; ',, stir. 58. Jg. 80). h ■ densÄben rinlciten und Mittheilung von dem etiva Verfügten uns zhgöheü"Iüsien zu wollen. -('Schwerin i. M., de.u,; 1 .'Jgiiüstt.'Hdg; ''Stadt Potrzei-Aliil? -strich.? .)>' ^ >: Dieser Nuiumer liegt dg^..Meglstcr zu/.den Riuniueru 90—lo^, tJg.-Itz83,.>au. v —'—■■■—- • ■ • •' r '—■ »£f—n r—r’ ]. HerauSgegeben'und redigirt von'C/ A. Acrttmaun in Schwerin. sgegeben'uud redigii Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iahrg. 1884. 5 Nr. 2. Drr HTädifrr. PoUzciblntt s n r M e tf I c n ü n r g. Siebenundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 4. Januar 1884. 1. *** Diebstahl in Lockwisch. In der Nacht vom 16 17. d. Mts ist mittelst Einbruchs aus einem Hause in Lockwisch -eine silberne Cylinder-Damenuhr mit Goldrand, gezeichnet: April, den 22.1882. 8.6616, gestohlen worden. Um Vigilanz und Benachrichtigung wird gebeten. — Neustrelitz, .25. December 1883. Der Erste Staatsanwalt. In Vertretung: H. Gundlach. 2. * Diebstahl in Petcrsbcrg bei Schönberg. In der Nacht vom 28/29. d. Alts, sind in Petersberg bei Schönberg mittelst Einbruchs aus dem Hühnerstalle des Hauswirths Lenschow 9 Hühner und 1 Ente und aus dem Stalle des Hauswirths Voss eine blaubunte, euie grauweiße und eine weiße Ente gestohlen worden. Um Vigilanz und Benachrichtigung wird gebeten. — Neustrelitz, 31. December 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Gundlach. 3. Diebstähle in Lockwisch u. Lüdersdorf. In der Nacht vom 16 17. d. Mts. sind aus dem Stalle des Hauswirths Kleinfeldt in Lockwisch 6 Gänse gestohlen und vermuthlich mittelst einer zu derselben Zeit dem Büdner Lenschow in Lüdersdorf entwandten, aus Apfelbaumholz augesertigteu, starre fortgeschafft worden. Um Vigilanz und Benachrichtigung wird gebeten. — Neustrelitz, 31. December 1883. Der Erste Staatsanwalt. In Vertretung: Gundlach. 4. Diebstahl in Fürstenberg. In der Nacht vom 30 31. v. Mts. sind in Fürstenberg aus der Wohnung des Gast- wirths Tiburtius 5—6 etwas beschädigte Billardbälle von Elfenbein und außerdem ein Stehpult entwendet worden; letzteres ist am nächsten Morgen erbrochen in der Nähe der Stadt wieder aufgefunden, und war ein darin ausbewahrter Geldbetrag von ungefähr 12 JC herausgenommen. Um Vigilanz und Benachrichtigung wird gebeten. — Neustrelitz, 2. Januar 1884. Der Erste Staatsanwalt. In Vertretung: Gundlach. 5. Diebstähle in Sandhage» bei Friedland. In der Nacht vom 24 25. v. Mts. sind in Sandhagen bei Friedland 2 Einbrüche verübt worden und zwar sind der Bauernwittwe Pankow aus der Speisekammer nach Entfernung der eisernen Fensterstäbe zwei und ein halber Weihnachtsstollen und ein Schweinebraten gestohlen; ferner ist dem Kössätheu Odcbrecht aus seiner Speisekammer, nachdem der Dieb ein Loch durch die Wand gemacht, wobei er wahrscheinlich eine Stichsäge benutzt hat, ein halbes Seiteustück Speck entwandt worden. Um Vigilanz und Bcnach- richtigung wird gebeten. — Neustrelitz, 2. Januar 1884. Der Erste Staatsanwalt. In Vertretung: Gundlach. 6. Fels, Otto Friedrich, Zimmermann s. Berlinchen (Nr. 36, 94, Jg. 83). Gegen den unten beschriebenen Zimmermann Otto Friedrich Fels, geb 28. Januar 1857 zu Berlinchen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Verdachts der Bettelei, begangen am heutigen Tage zu Beckerivitz, verhängt. Es wird ersucht denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gcfängniß zu Wismar abzuliescrn. Beschreibung: Alter 26 Jahre Statur groß und stark, stleiduug: englisch-lederne Hose, schwarze Joppe, Stiefel mit Schäften und Hut init breiter Krempe. — Wismar, den 22. Noveuiber 1883. Großherzoglich Mecklenburg-Schwcrinsches Amtsgericht, voll Kühlewein. Nr. 2. 6 5abr>v 18S4 7. ** Wischncfsky, Martin, Arbeiter s. Jasitz (vergl Nr. 60. Ig. 83). Gegen de» Arbeiter Martin Wischnefsky aus Jajitz, Provinz Posen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird um Verhaftung. Ab- lieferung in das nächste Amtsgerichtsgefängniß und Benachrichtigung gebeten — Brüel, in Mecklenburg, den 17.' Deceinber 1883. Der Amtsanwalt. C. Kahle. 8. *** Meyer Friedrich Ferdinand Rudolf. Kellner, geboren am 14. Juli 1854zu. Schwerin Nr. 104.Jg.83),bis zum 5. November 1887 unter Polizeiaufsicht gestellt, hat sich am 6. Nov d. Js. von hier nach Rixdorf abgemeldet, ist dort aber bisher nicht eingetroffen. Da der gegenwärtige Aufenthaltsort des :c Meyer unbekannt ist. ersuchen wir alle Polizeibehörden ergebenst, im Betretungsfalle sich der Handhabung der Polizeiaufsicht und der Einleitung des Strafverfahrens gegen Meyer angelegen sein zu lassen und uns gefällige Mittheilung von dein etwa Verfügten zu machen. — Schwerin i. M., den 27. Deceinber 1883. Sladt- Polizeiämt. Lisch. 9. ** Möller, Fritz, Knecht s. Dörgelin (Nr. 87, Ig. 834 welcher sich wegen Verdachtes der Urkundenfälschung in Untersuchungshaft befand, ist am Abende des 28. Oetober d. Js. aus den Gefängnissen des Großherzoglichen Amtsgerichtes zu Dargnn entsprungen. Ich ersuche, auf denselben vigiliren, ihn event. verhaften und in die Gefängnisse des hiesigen Landgerichtes einliefern zu lassen. Beschreibung des Möller: Alter 19 Jahre, Statur schlank, mittelgroß, Haar blond, Gesichtsfarbe ziemlich blaß. Bart nicht vorhanden. Kleidung: graue Joppe mit Hornknöpfen und dunklem Kragen, schwarzes Beinkleid, schwarze Mütze, Halbstiefel. — Güstrow, den 28. December 1883. Der Erste Staatsan- walt Bölckow. 10. Schröder Theodor, Feilenhauer s. Pritzwalk (Nr. 90 Ig. 82; Nr. 10, 18, Ig. 83). Im weiteren Verfolg unserer Bekanntmachungen vom 27 Oktober 1882 und 26. Februar 1883 bringen wir in Erinnerung, daß der wegen grobe» Unfugs rechtskräftig zu einer zweitägigen Haftstrafe vcrnrtheilte Fcilenhaner Theodor Schröder aus Pritzwalk sich ver- borgen hält. Wir ersuchen dienstergebenst, den :c. Schröder im Betretungsfalle festzunehmen und uns Nachricht zu geben. — Lange, 29. Deceinber 1883. Der Magistrat. 11 Dehn Albert. Messerschmied s. Demmin Wider den Knecht, auch Messerschmied Albert Dehn aus Demmin, bis zum 27. d. Mts. im Dienst zu Siggelkvw, etwa 23 Jahre alt, von schlanker Statur, etwa 1,75 m groß, mit dunkelblondem Haar, ohne Bart, an einem der Kniee mit einer großen Narbe, bekleidet mit carrirtem blauen wollenen Beinkleid, Weste und Rock, ziemlich abgetragener grüner Joppe, hohen Kniestiefeln und hoher blauer Tuchmütze, ist wegen Diebstahls der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung. Ablieferung in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Parchim und Benachrichtigung. (.?. 835. 83.) — Schwerin, den 31. Deceinber 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 12. Schmidt, Will.elmine, unverchel. s. Christinenfeld ^Nr. 6, 10, 15, 52, 60, 66^ 89, Ja. 82; Nr. 3. Ig. 83). Die in einen Dienst auf dem Forsthofc Twietfort beurlaubt gewesene unverehelichte Landarme VVUlirhrnm' .Schmidt aus Christiueufeld ist aus selben entlaufe», um sich ihrer Alimentationspflicht zu entziehen. Um Mittheilung ihres derzeitigen Aufenthaltes wird ersucht. Die :c. Schmidt ist 30 Jahre alt, 1,50 m groß, mittlerer Statur, bat schwarze Haare, graue Augen und ist an einer Narbe auf der Beugcfläche des linken Handgelenks besonders kenntlich. — Güstrow. Landarbeitshaus, 31. December 1883. Großherzogliche Inspektion. Der Oberinspektor. v. Nettelbladt. 13. Jonasson (Ring), Peter Johann, Hofgänger s. Allminsdöryd. Gegen den Hofgänger Peter Johann Jonasson (Ring), geb. 27. September 1861 zu Allminsdöryd in Schweden, ist wegen Betrugs der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich bitte, denselben zu verhafte», in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzulieferu und mich zu benachrichtigen Jonasson ist von mittlerer Statur, hat blonde Haare und blaue Augen und hat vor kurzer Zeit seinen Dienst iuWahrstorf R. A. Grevesmühlen, heimlich verlassen — Grevesmühlen, 31. December 1883. Der Amtsanwalt. Lieseberg. 14. Wcffcl. Der unter dem 28 September 1883 hinter den Schlossergesellen Julius Rudolf Wessel aus Meusslitz bei Pirna (Nr. 72. 75, 77. 78, 79. 80, Ig. 83) erlassene Steckbrief — vgl. Nr. 79 und 80 des Wächters von 1883 — wird hierdurch erneuert. — Woldegk den 31. December 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Willcrt. Jahrg. 1884. 7 Nr. 2. 15. Runge Carl, Arbeiter s. Gr. Laasch (Nr. 92, 94, 99. Jg. 8,°!). Gegen den Arbeiter Carl Runge ans Gr. Laasch, welcher verdächtig ist, zu Malliss am 1. Oktober d. Js 2 grau wollene Schlafdecken gestohlen zn haben ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ergebenst ersuche ich um Vigilanz, Verhaftung Ablieferung in die Gefängnisse des Amtsgerichts Dömitz mib Benachrichtigung. (J. 631. 83.) — Schwerin, den 81. December 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 16. ** Nicmann, Johann, Arbeiter s. Schwerin (Nr. 93,95,98,.Jg. 78; Nr. 8, Ja. 7» Nr. 58. Jg. 80). Der bis zum 24. Mai 1885 unter Polizei-Aufsicht stehende Arbeitsmann Johann Niemann hieselbst hat sich am 30. December v. Js. von hier ohne Abmeldung entfernt und ist sein jetziger Aufenthaltsort unbekannt Alle Polizei-Behörden werden ergebenst ersucht, die Polizei Aufsicht über Nieniann event handhaben, das Strafverfahren gegen denselben einleiten und Mittheilnng von dem etwa Verfügten uns zngchcn lassen zu wollen. — Schwerin i. M., den 1. Januar 1884. Stadt-Polizei Amt. Lisch. 17. ». Pagcls, Wilhelm, Knecht s. Lenz (Nr. 98, Jg. 83; vgl. auch Nr. 100, Jg. 83). 1>. Dreger, Gustav Ernst Friede., Knecht s. Schöningen. Ilm Mittheilnng des derzeitigen Aufenthalts der beiden Knechte Wilhelm Pagels ans Lenz. Kr. Satzia. 23 Jahre alt, und Gustav Ernst Friedrich Dreger, geboren den 10. Sep- tember 1861 zu Schöuingen, Reg.-Bez Stettin, beide zuletzt zn Hof Scharpzow im Dienst, wird ergebenst ersucht.— Stavenhageu, den 2. Januar 1884. Der Amtsanwalt. W.Sahlmaun. 18 Gundlach, Paul Ludwig Philipp, Buchhändler s. Wismar (Nr. 59, 63,67, Jg. 83). Gegen den »Buchhändler Paul Ludwig Philipp Gundlach, geb. 17. December 1846 zu Wismar, ist .wegen Verdachts des Betruges der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Dienst- ergebenst bitte ich »m Verhaftung desselben, Einliefcrung in die nächsten Amtsgerichts- Gefängnisse und Benachrichtigung an mich. — Grevesmühlen, 2. Januar 1884. Der Amtsänwalt. Lieseberg. 19. * Gäfke, Otto Johann Friedrich Ludwig, Cigarren,nacher, am 19. April 1853 hieselbst geboren, bis 4 December 1886 unter Polizei-Aufsicht stehend, hat sich ohne Abmeldung von hier entfernt. Da sein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt werden die a. t. Polizeibehörden ersucht, im Bctretungsfalle sich der Einleitung des Strafverfahrens und der Handhabung der Polizeiaufsicht gegen ihn angelegen sein zn lassen und das etwa Verfügte hierher mitzutheilen. — Wismar, den 2. Januar 1884. Das Polizei-Amt. Gustav Danehl, Polizei-Sekretair. 20. Gärtner, Johann Wilhelm Ferdinand, Steinschläger s.Pietel (Nr. 14,18, 87, Jg. 76). Ich ersuche alle s. t. Behörden ergebenst, mir Mittheilnng über den Ausenhaltsort des Steinschlägers Joh. Wilh Ferd. Gärtuer ans Pietel, Kr. Marienbnrg, 32 Jahre alt, — welcher seine Ehefrau und Kinder bei sich führt und bisher in Klcth, D.-A. Staven- hagen, arbeitete,— zn machen.— Malchin, den 2.Januar 1884. Der Amtsanwalt. H. Seefcldt. 21. Diebstahl in Drennhausen. In der Nacht zum 24. December c. sind zu Drenn- hausen gestohlen: 1 goldener Ring, gez. „Gott mit Dir", 1 Portemonnaie mit 1 Perl- mutterschaale, weiße, graue, blaue und braune Kinderstrümpfe, l Paar graue Kinderhand- schuhe, 1 neuer schwarzer Tuch , 1 neuer dunkler u. 1 carrirter Sommer-Anzug, 1 neuer dunkler Winter- 1 neuer dunkler u. 1 grauer SommerUcbcrzieher, ältere Kleidungsstücke, 1 feines Faltenhemd, gez. H. v. I,., ctiva 60 Gold- und Silbcrgcld, neu und blank. Um Mitthcilungc» über die Thäter und den Verbleib des gestohlcncn Guts, eventuell Verhaftung der Verdächtigen, wird ersucht zu den Acten J. 1818. 83. — Lüneburg, den 30. December 1888. Die Königliche Staatsanwaltschaft. 22. Wolff, Jtzig Isaak, Geschäftsführer aus Gollub, ist wegen gemeinschaftlichen Betruges zu verhaficn und in das hiesige Untersnchungs-Gefängniß vor dem Holstcnthor abzuliefern Alter: geb 21. October 1839, Größe 1 m 70 cm, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn hoch, dunkler Voll- u. Schnurrbart, Augen grau, Nase lang u. spitz, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: kleiner niedriger Filzbut, grauer Anzug. — Haniburg, den 31. December 1883. Der Untersuchnngsrichtcr l l bei dem Landgerichte. Engel. Nr 2. 8 Iasirg 1884. 23. Stubbe, Johann Jacob. Kaufmann aus Mittclkirche» b. Slade, ist wegen betrü- gerischen Bankerutts zu verhaften und in das hiesige Uutersuchungs-Gesängniß vor dem Holstcnthor abzuliefcrn. Alter 36 Jahre. Größe mittel, Statur untersetzt. Haare dunkel- blond, dunkler Schnurr- u. Kinnbart Gesicht voll. Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: dunkler Winterüberzieher, schwarzer niedriger Hut. Besondere Kennzeichen: rasche Gangart, tritt kurz. — Hamburg, den 31. Decbr. 1883. Der Untersuchungsrichter II bei dem Land- gerichte. Engel. 24 Cramcr Friedrich Leopold Maximilian, oder Kramer, Ciqarrenmacher, geboren den 29. October 1853 zu Güsterloh ist wegen Betruges und Unterschlagung zu verhaften. Sofortige Nachricht ist hierher zu geben. Große mittel, Statur schlank, Haare dunkelblond, hellblonder Schnurrbart, Augen blau Zähne gut, Gesicht länglich. Gesichtsfarbe bleich, Sprache hochdeutsch. Kleidung: dunkelblauer Düfsclrock, dunkelblaue Weste und Hose, kleiner runder Hut. — Hamburg, den 31. December 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 25. Thiel, Heinr. Ernst, Chaussecarbeiter s. Zirkau (Nr. 65, Jg. 83), ist in Malchow wg. Bettelns in Haft. (Mitth. des Großh. Amtsanwalts in Malchow, 31. 12. 83.) 26. Susemihl, Friedr. Heinr. Carl, Schusterges. s Schwerin (Nr. 93. 98, Jg. 83), befindet sich in Kröpelin wg. Bettelns in Haft. (Mitth., des Großh. Amtsanwalts zu Kröpelin, 31. 12. 83.) .' ^Yv. L 27. Unbekannter, angeblich mit Vornamen August, Schlossergeselle, diente vom 30. v. Mts. bis zum 2. d. Mts. als Hofgänger zu Hof Drieberg D.-A SchiMm?. verließ seinen Dienst unerlaubter Weise am 2 d. Mts. Mittags und eignete sich.cheMi Ätzgange mehrere dem Tagelöhner Törbcr gehörige Kleidungsstücke: englisch-lederne Hose, schwarzen leinenen Kitte', sowie 1 Paar Halbsticfel, welche vorne am Schaft abgerissen sind, und eine Mütze (Pudelmütze) an. Statur klein, starkes Gesicht. — Schwerin, 3. 1. 84... Schicke, Gendarm. 28. Reichs-Verweisung. Auf Grund 8 362 des Strafgesetzbuches ist statt Nachhaft die Verweisung aus dem Bundesgebiete bei der Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verfügt worden in Durchführung des Beschlusses der Königlichen Land- drostei zu Lüneburg vom 12. Februar 1883 vom Hohen Großherzoglichcn Ministerium des Innern unterm 22. November 1883 wider: Marsch, Carl Joseph. Tapezier, geb. 14. 1. 1856 zu Rieglyce, Kr. Tarnow in Galizien, zuständig »ach Sattai in Böhmen, 1,«a> m Haar und Augen braun. Unterkiefer l. 1 Narbe; 27. 12. 83 auf den Transport über Wittenberge, Leipzig, Dresden nach Bodcnbach ge- geben. (Mitth, des LAHauses zu Güstrow.) 29. Erledigungen: 1. Ebel, Albert, Schmiedemeister s. Fürstenberg (Nr. 66, Jg. 831. 2. Harringer, Doris Frieda Christine, unverehel. s. Schwerin (Nr. 100, Jg. 83; Nr. 1, Jg. 84V e,. Martcnscn, Heinr. Martin, Knechts. West-Langenhorn (Nr. 49, 51, 80, Jg. 83). 4. Witt, Friede., Knecht s. Fcderow (Nr. 96, 97, 100, Jg. 831. Ucbersicht der in dieser Nunimcr rnthaltcnen Namen re. | Cramer, F. L. M. j Dehn, A. « Drcger, G. E. F. 0 Ebel, A. ! Fels, O. F. v Gäfkc, O.J.F.L. a Gärtner, 1. 333. F. Hände, Schmidt, Narbe auf der Bengefläche d. l. Handgelenks. Schenkel, Dehn, große Narbe an einem Knie. ! Gundlach. P.L.W. I Möller, F. 0 Harringer, >> 1C. v Niemann, I. | Jonasson, P. I. a Pagcls W. | Kramer, F. L. M. 1 Ring, P. I. ! Marsch. C I. \ Runge, C. 0 Martcnscn, H. M. -> Schmidt, W. v Meyer, F. F. R. | Schröder. T. | Stubbe, I. I. ; Susemihl. F. H. C. ; Thiel, H. E.' | Wessel, I. R. j Wischnefsky, M. 0 Witt, F. ! Wolff, I. I. Herausgegeben und redigirt voll C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 3 abreu 1884. 9 Nr. 3 Der Mchlkr. Polizeiblatt für Mecklenburg. Siebenundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 8. Januar 1884. 1. Diebstahl in Rosenhagen. — Schulze, Max, Bäckerges. s. Friedland, fälscht. Am 8. Deeember v. Js, sind dem Tagelöhner Carl Schünemann zu giofenhagen folgende Gegenstände entwendet worden: I Paar Kniestiefel, I weiß-leinenes Hemde, 1 roth-gestreiftes Shawltuch, 1 dunkelgrauer Rock, 1 dnnkelgraue Hose, 1 Paar weiß- wollene Handschuhe. 1 blau-wollene Unterjacke, 1 kurze Pfeife, 1 Rasirmesser und 1 Haar- kamm. Des Diebstahls verdächtig ist ein Mann, welcher seit Anfang November v. Js. bei dem re. Schünemann als Hofgänger gedient und am 8. Deeember v, Js. seinen Dienst heimlich verlassen hat. Derselbe hat sich fälschlicherweise für einen Bäckergesellen Max Schulze ans Friedland ausgegebcn; er ist von mittlerer, kräftiger Statur hat blonde glatte Haare und einen kleinen blonden Schnurrbart; bei seinem Fortgänge ist er bekleidet gewesen mit einem langen hellgrauen, englisch-ledernen Ueberzieher und einer grauen Tuchmütze. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten, — Neustrelitz, den 31. Deeember 1883. Der Erste Staatsanwalt. In Vertretung: Gundlnch. 2. ** Diebstahl in Petersbcrg bei Schönberg. In der Nacht vom 28.29. d. Mts. sind in Pctcrsberg bei Schönberg mittelst Einbruchs aus dem Hühnerstalle des Hauswirths Lenschow 9 Hühner und 1 Ente und aus dem Stalle des Hauswirths Voss eine blaubunte, eine grauweiße und eine weiße Ente gestohlen worden, Um Vigilanz und Benachrichtigung wird gebeten. — Neustrelitz, 31. Deeember 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Gundlach. 3. Diebstahl in Ludwigslust. In der Nacht vom 18|19. d. Mts. sind in Ludwigslust 3—4 Mannshemden, gez, -l. W„ 1 brauner Anzug, 1 grauer Anzug (aus Joppe, Hose und Weste bestehend), 1 Rock und 1 Hose aus Kammgarn und 1 Mütze gestohlen, wahrscheinlich von einem reisenden Hand- werksgesellen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. (.!. 837. 83.) — Schwerin, den 31. Deeember 1883. Der Erste Staatsanwalt. Gisfenig. 4. Diebstahl in Langensee. Am 20, v, Mts, sind zu Langensee, R. A. Crivitz, folgende Gegenstände gestohlen: 8 flächsene Frauenhemden, 9 Paar blauwolleue Strümpfe, 4 weißlcincne Schürzen und 2 blauleinene Schürzen, sümmtlich gezeichnet 8. 0., außerdem 1 Knäuel lila und 1 dito weiße Wolle, 1 kleine Scheere und 1 kleiner Spiegel. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Güstrow, den 5, Januar 1884. Der Erste Staatsanwalt, Bölckow. 5. *** Wischncfsky, Martin, Arbeiter s. Jajitz (vergl Nr. 60. Jg 83). Gegen den Arbeiter Martin Wischnefsky aus Jajitz, Provinz Posen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird um Verhaftung. Ab- lieferung in das nächste Amtsgerichtsgefängmß und Benachrichtigung gebeten — Brüel, •in Mecklenburg, den 17. Deccniber 1883. Der Amtsanwalt. C. Kahle. 6. Stall. Den Steckbrief hinter den Knecht Carl Stoll aus Letzicu (Nr. 48, 49, 52,66, Jg. 82) vom 10. Juni 1882 — etr, betr. die Bekanntmachung des Diebstahls in Trollen hagen ejusdem — bringe ich als unerledigt in Erinnerung. — Neubrandenburg, 21. Deeember 1883. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Brehm. Nr. 3. 10 3a bv\. 1SS4 7. Rauter. Der hinter die angebliche Ehefrau des Kunstzieglers Rauter, Auguste, geb. vverrmith, aus Sudau bei Königsberg i. Pr. (Nr. 42, 43, 44, Jg. 82) wegen Betruges unterm 19. Mai 1882 erlassene Steckbrief wird hiedurch als unerledigt in Erinnerung gebracht. — Neubrandenburg, 21. Deccmber 1883. Großherzogliche Amts- anwaltschaft. Brehm. 8. * Krawzeck. Den hinter ben Arbeiter Stanislaus (Jgnatz> Krawzeck aus Jaskulki (Nr. 18, 20. 29, Jg. 83- wegen Diebstahls unterm 27. Februar 1883 erlassenen Steckbrief bringe ich als unerledigt hiedurch in Erinnerung. — Neubrandenburg, 24. December 1883. Der Graßherzogliche Amtsanwalt. Brehm. 9. * Unbekannter Den gegen den Schwindler, angeblichen Colporteur Krüger (Nr. 35, 36. Jg. 83), Vertreiber verschiedener Zeitschriften, erlassenen Steckbrief bringe ich als un- erledigt i» Erinnerung. Das Nähere Nr. 35 Jahrgang 1883 Ziffer 6 des „Wächter" — Neubrandenburg, 24 December 1883. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Brehm. 10. Klostermeicr. Bernhard, Knecht, 27 Jahre alt. Heimath und jetziger Aufenthalt unbekannt, bis gegen Ende November im Dienste des Schulzen Snhrcke zu Balluhu, ist eine Strafverfügung wegen verübten groben Unfugs zuzustellen. Wir bitten um Vigilanz und cvcnt. Benachrichtigung. — Wittenburg, am 28. December 1883. Großhcrzogl. Amt. 11. Gaels. Der gegen die angebliche Emilie Huris aus Hinterpommern (Nr. 38, 40, Jg. 82) wegen Unterschlagung und Diebstahls erlassene Steckbrief vom 6. Mai 1882 wird hiedurch als unerledigt in Erinnerung gebracht Signalement: Alter ca. 2l—22 Jahre, Statur groß, stark, Gesicht voll und rund, Gesichtsfarbe gesund, Augen blau, Nase stumpf, Haare aichblond, hintenüber gekämmt. — Neubrandenburg, d. 29. December 1883. Groß- herzogliche Amtsanwaltschaft. Brehni. 12. Grockowsky (Grochowskh), Meyer, Händler s. Berlin (Nr. 55, Jg. 83). Es interessirt. den gegenwärtigen Aufenthalt des wegen Steuer-Contravention von uns bestraften Händlers Meyer Grockvwsky ans Berlin welcher vom Polizei-Präsidium daselbst nicht hat ermittelt werden können, in Erfahrung zu bringen; wir ersuchen um Vigilanz und eventuelle Benachrichtigung. — Wittenburg, am 3. Januar 1884. Groß herzogliches Amt. 13. Kross. Den gegen den Bildhauer Arbeiter) Kross, aus einem Orte in der Nähe von Richtenberg, Kr. Franzburg, gebürtig (Nr. 75, 76, 78, Jg. 82' wegen Betruges und Unterschlagung erlassenen Steckbrief v. 8. Septbr. 1882 bringe ich hiedurch als unerledigt in Erinnerung. — Nenbrandcnburg, d. 4. Januar 1884. Der Großh. Amtsauwalt. Brehm. 14. Ncyband. Ich wiederhole mein Ersuchen um gefällige Mittheilung über den Aufenthaltsort des Arbeiters Friedrich Netzband aus Ritzerow (zul. Nr. l, Jg. 84) mit dem Anfügen, daß der Gesuchte sich Ausgangs v Mts. in Schwerin aufhielt, von dort aber wieder abgegangen war, als ihm eine hiesige Ladung zugcstellt werden sollte. — Malchin, 5. Januar 1884. Der Amtsanwalt. H. Secfeldt. 15. Kölzoiv. Kuhknecht, ist am 26. December 1883 aus seinem Dienst in Ncukactwin entwichen Wir ersuchen dienstergebenft denselben int Betretungsfalle festzunehmen nach Ncukactwin zu trattsporkiren und die Kosten bei uns zu liquidiren. Signalement: Größe mittel, Statur untersetzt, Haar dunkel, Augen blau. Kleidung: graugaschen Rock und grauleinenes Beinkleid Halbstiesel und schwarze Tuchmütze. Der :c. Kölzoiv hat eine etwas eingedrückte Nase mit blauer 'Narbe. — Laagc, den 5. Januar 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Alt und llheu-Kactwtn. 16 Eickhorst, Friedr., Grenadier .Rekrut), geboren am 3. Jayyar 1862 zu Luckwitz, Kreis Hagenom, früher Zimmermann, hat sich am 5. d. Mts. von hier aus heimlich entfernt und der Fahnenflucht verdächtig gemacht. Im Betretungsfalle wird um Verhaftung und Ablieferung an die nächste Militairbchörde ersucht. Größe 1 m 74,» rin, Gestalt gedrungen, Kinn rund, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Haar blond. Verniuthlichcr Anzug: runder schwarzer Hut, schwarze Joppe und graue Hose. — Schwerin, den 7. Januar 1884. Commando des Großhcrzoglich Mecklenburgischen Grenadier-Regiments Nr. 89. Jahrg. 1884. 11 Nr. 3. 17. Halstenberg, Heinrich, Grenadier (Rekrut der diesseitigen 9. Compagnie, geboren am 8. Januar 1862 zu Gaarden, Kreis Kiel, früher Arbeiter, hat sich am 6. d. Mts. von hier aus heimlich entfernt und der Fahnenflucht verdächtig gemacht. Im Betretungs- falle wird um Verhaftung und Ablieferung an die nächste Militairbebörde ersucht. Größe 1 m 71,r, cm, Gestalt schlank, Kinn rund. Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Haare blond. Vermuthlicher Anzug: Blouse, Tuchhose, Feldmütze. — Schwerin, den 8. Januar 1884. Cominando des Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier-Regiments Nr. 89. l8. Diebstahl in Lübeck. Unbekannter veryinthlich Böttcher Ferdinand Schöps s. Schlesien.*) Am 1. Januar d. Js. ist Hierselbst eine silberne Cylindernhr nebst gelber Metallkette und goldenem Medaillon von einem Bettler gestohlen, der wie folgt beschrieben Ivird: Alter ca. 40 Jahr, Größe ca. l.as m, Statur untersetzt, Stirn frei, Haar dunkel, Bart dunkler Schnurrbart. Gesicht rund und voll. Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: kurzer grauer Rock mit grünem Besatz, dunkelgrane Hose, dunkler, runder niedriger Hut. Nach dem Ergebniß der Ermittelungen ist anzunehmen, daß der Dieb mit dem Böttcher Ferdinand Schöps aus Schlesien identisch ist. welcher vom 29. v. Mts. bis 1. d. Mts. sich hier anfgehalten hat. Ich ersuche um Recherche, event. Festnahme des Verdächtigen und Nachricht. — Lübeck, den 3. Januar 1884. Der Staatsanwalt. *) Böttchcrges. Ferd. Schöps, geb. in Mark Lissa, unterm 20. 12. 77 vom Kreisgerichte zu Rogasen steckbrieflich verfolgt. 19. Manderla. Anton Eduard, Schlachtergeselle ans Bosatz, Kr. Ratibor, ist wegen schweren Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abznliefern. Alter ca. 26 Jahre, Größe ca 1,65 m. Statur schmächtig, Haare dunkel, auf der Mitte des Kvpfes gescheitelt, Stirn frei, dunkler Schnurrbart, Augen blau, Kinn rund. Gesicht rund, Gesichts- farbe gesund Kleidung: gelbbraunes abgetragenes Jacket, mit einem scharzen Flicken auf dem rechten Aermel, graue Hose, blaues Hemd. — Lübeck, den 4. Januar 1884. Die Staatsanwaltschaft. 20. Joseph, Gustav Eugen, Arbeiter ans Lecka (Nr. 66, Jg. 82), ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige llntersnchungs-Gefängniß abzuliefern. Alter 17 Jahr, klein, Statur schlank, Haare dunkelbraun, Stirn frei, ohne Bart, Nase ziemlich groß, Angen braun Mund groß. Gesicht länglich, Kinn länglich, Gesichtsfarbe etwas gelblich. Kleidung: carrirte Hose, Mütze und kurzer dunkler Rock. — Hamburg, den 8. Januar 1884. Das Amtsgericht. Dr. A. Kratzmann. 21. ^ chillwath, alias Echcllwnrdt, Christoph, Hausknecht aus Ragnit. Gegen den unten beschriebenen Hausknecht Christoph Schillwath, alias Schellwardt, aus Ragnit, zuletzt in Danzig aufhaltsam, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Unter- suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Ccntral-Gefängniß Schießstange Nr 9 abzuliefern. (II. I. 2150. 83.) Alter 20 Jahre, Statur mittel, Haare blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich Besondere Kennzeichen: Narbe am linken Zeigefinger. — Danzig, den 24. December 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 22. Oberrath August. Bäcker aus Düsseldorf, angeblich, welcher sich im Besitze von Papieren auf den Namen eines Mcsserschniicdes Herrn. Schön ans Jäkel befinden wird, ist wegen einer am 26 v Mts. zum Nachtheile des genannten Schön verübten Unterschlagung vorläufig festzunchmcn. Alter 19 Jahre, Statur schlank, Größe I m 06 cm, Haare blond, Augen grau, Zähne gesund Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß. — Bremen, den 1. Januar 1884. Die Polizeidirektion. 23. Römstedt, Wilhelm Heinrich Otto, Kellner, geb. an, 19. December 1864 zu Ariern, Kr. Merseburg, ist eines am 16. v. Mts. hier verübten Betrugs verdächtig. Es wird um Mitthcilung seines Aufenthalts gebeten. — Bremen, den 3. Januar 1884. Die Polizei-Direktion. • «> * Nr 3. 12 Iafirg. 1834. 24. Bnchholz, (Vricbr. Heinr. Joh., Arbeiter s. Papeuhagcn Nr. 9t, 92, Jg. 8,1 , ist am 19. 12. 83 auf Grund 8 362 des Str. G. B. in das Arbeitshaus zu Stralsund gebracht. (Rec.-Liste dieser Anstalt.) 25. Brnhn, Fritz, Knecht s. Thuleudorf (Nr. 24, Jg. 82 , ist beim Großh. Amtsgerichte zu Schwerin wg. Bettelns zur Haft gekommen. 26. Runge, Heinrich Johann Joach. Carl, Zimmermann, geb. zu Gr. Laasch 26. 11. 50 (zul. Nr. 2, Jg. 84), ist am 28. 12. 83 vom Schöffengerichte zu Parchim wg. Diebstahls zu 1 Woche Gef. verurtheilt. (Mitth. des Großh. Ämtsanwalts zu Parchim.) St' Runge wurde heute von mir zu Gr. Laasch festgenommen u. dem Amtsgerichte zu Ludwigslust überliefert. — Ludwigslust, 6. 1. 84. Bockholdt, Gendarm. 27. Dieckinanil, Paul, Schlachtcrgcs. s. Hasselförde (Nr. 49, 54, Jg. 80; Nr. 65, 66, 81, 82, Jg. 81; Nr. 73, 74, 75, 100, Jg. 83), von der Großh. Amtsanwaltschaft zu Neubuckow steckbrieflich verfolgt, wurde heute hieselbst von dem Gendarm Hartwig uud mir festgenommen und an das Großherzogliche Amtsgericht zu Tessin abgeliefert. — Tessin, 3. Janr. 84. Weiss, Gendarmerie Wachtmeister. 28. Pagels, Wilhelm, Knecht s. Stüterhof bei Demmin (Nr. 28, Jg. 80; Nr. 10, Jg. 81; Nr. 24. 49, Jg. 83), steckbrieflich verfolgt, wurde heute von dem Wachtmeister Weiss itud mir in hiesiger Stadt festgeuommen und an das Großh. Amtsgericht hieselbst abaeliefert. — Tessin, den 4. Januar 1884. Hartwig, Gerdarm. 29. Puls, Heinrich, Knecht s. Eldena (Nr. 92. 93, 95, Jg. 83), 25 Jahre alt, arbeitet z. Z. beim Gärtner Helliuger zu Ludwigslust. — Ludwigslust, 6. 1. 84. Kröger, Gendarmerie-Wachtmeister. 30. Höhn, Wilhelm, Arbeiter (Gärtner) aus Strohkirchen (Nr. 99, Jg. 83), wurde in der Nacht zum 6. d. Mts. zu Testorf, D.-A. Wittenburg, vom Unterzeichneten und Gendarm Lembke festgenommen und dem Großh. Amtsgerichte zu Wittenburg überliefert. — Zarrentin, 6. Januar 1884. Jenss, Wachtmeister. 31. Erledigungen: r. Behr, Claus Heinr. Friedr, Schmiedelehrling s. Hamburg (Nr. 102, Jg. 83). 2. Fitzner, Johann, Heinr. Schiffer s. Bresow (Nr. 42, 43, 45, 77, 95, Jg 83); der Schweriner Steckbr. v. 22 11. 83. s. Gäste, Otto Johann Friedr. Ludw., Cigarreumacher s. Wismar (Nr. 2, Jg. 84). 4. Gebieu, Georg Arbeiter s. Ludwigsburg (Nr. 93. Jg. 83). 5. G r up e, Heinr. Wilh., Schuhmacher s. Dingelbe (Nr. 47, Jg. 80; Nr. 16, Jg. 81). o. Nicolas, Heinrich. Arbeiter s. Pommern (Nr. 104, Jg. 83). 7. Pantsch, Carl Ernst Robert. Schmiedeges. s. Barenbruch (Nr. 88, 39, 55, 78, Jg. 78; Nr. 67, 98, Jg. 83); der Güstrower Steckbr. v. 20. 8. 83. 8. Schneiditzkt), Wilh. Friedr. Carl, Schiffer s. Liepgarten (Nr. 32, Jg. 83). v. Unbekannter, angebl. Lisleg, Charles, undUork, Alfonso (Nr. 88, Jg. 83). Ucbcrsicht der in dieser Nummer enthaltcncn Namen :e. 0 Behr. C H. F. 1 Bruhn, F. ; Buchholz, F.H. J. ; Dieckmann, P. j Eickhorst F 0 Fitzner, I H. 0 Gafkc, O. I. F. L. 0 Gebieu, G. | Gaels, E. » Grochowskh M. o Grockowsky, M. Hände, Schillwath 0 Gruve, H. W. a Netzband. F. ; Höhn, W. 0 Nicolas, H. i Holstenberg, H. s Oberrath, A. j Joseph, G. E. 0 Pantsch, C. E. R. n Klostermeier, B. ; Pagels, W. | Kölzow. ; Puls, H. j Krawzeck, S. (I.) j Ranber, > Kroff. n Römstedt, W.H.O. j Krüger. V 8>unge H. I. I. C. O Lisley, C. ! Schellwardt, C. i Mauderla, A. E. j Schillwath. C. Narbe a. l. Zeigefinger. Nase, Kölzow, etwas eingedrückt mit blauer Narbe. 0 Schnciditzkv.WFC. „ Schön, H. ! Schöps, F. | Schulze, M. 1 ©ton, C. I Wischncfsky, M. 0 York, A. Herausgegebcn uud redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 13 Nr. 4 Jahrg 1884. Der Mchter. P olizciblatt für M c cf l c n Ii n r f). Sicbcnundvierzigstcr Jahrgang. Ichweri», am 11. Januar 1884. 1. Diebstahl in Hermannshagcn, D.-A. Bützow. In der Nacht vom 2 3. d. Alts, sind zu Hermannshagen, D.-A. Bützow, mittelst Einbruchs drei iveiße Ferkel gestohlen, von denen eins 10, zwei 6 Wochen alt und letztere (Sauferkel) erst vor ca. 14 Tagen geschnitten sind. Ich ersuche um Vigilanz und Benach- richtigung. — Güstrow, den 7. Januar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 2. *** Nicmann, Johann, Arbeiter s. Schwerin (Nr. 93,95,98, Jg. 78; Nr. 8, Jg. 78; Nr. 58 Jg. 80). Der bis zum 24. Mai 1885 unter Polizei-Aufsicht stehende Arbeitsmann Johann Niemann hieselbst hat sich am 30. December v. Js. von hier ohne Abmeldung entfernt und ist sein jetziger Aufenthaltsort nubekanut. Alle Polizei-Behörden werden ergebenst ersucht, die Polizei-Aufsicht über Niemann event. handhaben, das Strafverfahren gegen denselben einlciten und Mittheilung von dem etwa Verfügten uns zugchen lassen zu wollen. — Schwerin i. M., den 1. Januar 1884. Stadt-Po lizei-Amt. Lisch. 3. Schmidt, Joach Friedr., Ziegler s. Lüdershagen. An dem Ziegler Joachim Friedrich Schmidt aus Lüdershagen bei Königsberg in Ostpreußen, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, soll eine vom Grohhcrzoglichen Amtsgerichte I I hieselbst erkannte Haftstrafe von einer Woche vollstreckt werden. Alle Behörden werden ersucht, den :c. Schmidt im Betretungsfalle festznnehmen und uns sofort zu benachrichtigen. — Neubrandenburg, d. 3. Januar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Saur. 4. Staar. Der unter dem 1. November 1883 hinter den Bäckergesellen Wilhelm Staar aus Rimberg Kreis Wohlau. erlassene Steckbrief (Nr. 88, 89, Jg. 83) wird hierdurch erneuert. — Schwerin i. M., den 4. Januar 1884. Der Amtsanwalt. Fahrenheim. 5. a. Schmidt Johann (Joach ), Bäckcrges. (geb. zu Lessen, Kr. Graudenz, 24.2.58). 5. Bürckc, Gustav, Barbiergehülfe. Ich bitte um Mittheilung des Aufenthaltsortes der Bahnarbeiter Bäckergeselle Johann Schmidt und Barbiergehülfe Gustav Bürcke. Beide sind etwa 25 Jahre alt, Schmidt ist schlank, hat blondes Haupthaar, hellen Schnurrbart; ihm fehlen am Oberkiefer 3 Vorder- zähne, er trug grünliches Jacket mit grünen Aufschlägen, dunkelgestreifte Buckskinhose, ichwarzen breitkrämpigen Hut, Halbstiefeln und Ledertasche. Bürcke ist klein und schmächtig, blaß, bartlos und hat kurzes blondes Haupthaar, er trug einen defecteu schwarzen Anzug, kleinen schwarzen Hut und Stiefeletten. — Waren, den 5. Januar 1884. Der Amtsanwalt. 6. Angchaltcnc Gegenstände. Im Besitze eines mehrfach wegen Diebstahls bestraften Individuums sind 1 fast neue roth angestrichene Schiebkarre, 1 Regenschirm und 1 neuer brauner Ueberzieher gefunden, über deren Erwerb der Betreffende sich nicht auszuweisen vermag. Da die Gegenstände wahrscheinlich gestohlen sind, so ersuche ich um Mittheilung, ob in der Zeit vom 17—20. December v. Js. die genannten Gegenstände irgendwo verschwunden sind. (.1. 825. 83.) — Schwerin, den 7. Januar 1884. Der Erste Staatsanwalp Giffenig. Nr. 4. 14 Iabrg. 1884. 7. * Fischer. Der gegen den Kutscher Carl Friedrich Hellmuth Fischer aus Kartlow bei Wismar (Nr. 15, 17, 39, 48 Jg. 82; Nr. 16, 21, 25, 76, Jg. 83) wegen Betruges unterm 18. Februar 1882 erlassene Steckbrief wird hiedurch als- unerledigt in Erinnerung gebracht — Neubrandeuburg,d.8.Januar1884. GroßherzoglicheAmtsanwaltschaft. Brehm. 8. Schmidt, gen. Zcchel. Schmidt. Der von mir unter dem 14. vor. Mts. erlassene Steckbrief, btr. den Steinschläger Fritz Schmidt, genannt Zcchel. und dessen Ebesran Auguste, geb. Merck, aus Perleberg (Nr. 101, Jg. 831 wird hierdurch erneuert. — Rostock, den 8. Januar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 9. Mestermanu Wilhelm Carl Harald, Knabe s. Rostock. Gegen den unten beschriebenen Knaben Wilhelm Carl Harald Mestermaun aus Rostock, welcher flüchtii ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts-Gesäugniß zu Rostock ab zuliefern. Beschreibung: Alter 14 Jahre, Größe ca. 1,4» in, Statur klein, Haare dunkel, kurz Stirn niedrig, Augenbrauen dunkel, stark, Augen dunkelblau. Nase klein und stumpf, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe frisch. Kleidung: graue Jacke, mit gelbem Stoff gefüttert, graue Weste und graue Buckskiuhose, neue Schaftstiefel, dunkelblaue Mütze mit Sturmriemen und gelben Knöpfen. — Rostock, den 10. Januar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 10. Schöne, Friede., Tuchmacher s. Borna (vgl. Nr. 29, 37, Jg. 77). Der unten beschriebene Tuchmacher Friedrich Schöne aus Borne ist, nachdem er wegen Diebstahls und Bettelns festgenommen mar, entwichen. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das hiesige Amtsgerichts-Gefängniß abzuliefern. Alter 33 Jahre, Größe l,5s,», Statur mittel, Haare blond. Bart Schnurrbart. Augenbrauen blond, Augen blau, Zähne gesund, Gesicht oval. Gesichtsfarbe frisch, Sprache hochdeutsch. Kleidung: schwarzblaucr Ucberzieher, grauer Rock, schwarze Hose schwarzer Hut, Kniestiefel. — Rehna. den 10. Januar 1884. Großhcrzogl. Meckleuburg-Schweriusches Amtsgericht. 11. * Hausen, Christian Jacob, Arbeiter s. Sonderburg. Gegen den Arbeiter Christian Jakob Hansen aus Sonderburg, zuletzt zu Krummsee, ist vom Großherzoglichen Amtsgericht Eutin wegen Verdachts der Unterschlagung die Untersuchungshaft verhängt. Derselbe ist 27 Jahre alt, von schlanker Statur, hat hell- blondes Haar und graue Augen. Antrag: Festnahme und Nachricht. — Eutin. 8. Januar 1884. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Graepel. 12. Päymauii, Carl Otto, Bandagist, geb. am 7. Juni 1860 zu Altenburg, ist wegen wiederholten Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Untersuchungs-Gefängniß vor dem Holsteuthor abzuliefern. Alter 23 Jahre, Größe mittel, Haare blond, angehender blonder Schnurrbart. Augen grau. Zähne ein Schneidezahn halb abgebrochen, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch mit sächsischem Dialect. Kleidung: graues Jaguet. gelb carrirte Hose, kleiner niedriger Hut. — Hamburg, den 8. Januar 1884. Der Untersuchungsrichter 11 bei dem Landgerichte. Engel. 13. Behrendt, Gustav Adolf, Tischlerges., geb. am 13. November 1851 zu Rabe»,. Kr Zanch Belzig. ist wegen Diebstahls zu verhaften. Sofortige Nachricht ist hierher zu geben. -- Hamburg, den 5 Januar 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 14. Eins, Andreas, Cigarrcnmacher aus Halberstadi, ist wegen Unterschlagung vor- läufig festzunehmen Alter 55 Jahre, Statur mittelmäßig, Größe ca. 1 m 66 cm, grauer Schnurrbart, Gesicht voll. Kleidung: dunkelbrauner Winterüberzieher und Mütze. — Bremen, den 1. Januar 1884. Die Polizeidirektion. 15. Striediuger, Theodor Julius. Siebmacher geb. am 26. August 1860 zu Guschter-Hollüuder i. Pr. (Nr. 83, Jg 77) ist wegen Unterschlagung vorläufig festzunehmen. Aller 23 Jahre, Statur mittel, Größe 1 »> 64 om, Haare dunkelblond. Zähne gesund, kleiner Schnurrbart, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. — Bremen, den 7. Januar 1884. Die Polizei-Direktion. Jabrg. 18F4. 15 Nr. 4. 16. Fuge, Franz, Maurergeselle aus Sachsen, welcher sich im Besitze von Legitimations- papieren des Maurergesellen Georg Friede. Wilh. Wecker aus Pvtzwcnden (Nr. 80, Jg. 75) befindet, sich vielleicht für diesen ausgiebt ist wegen Unterschlagung zu verhaften und in das Gerichts-Gefängnis; zu Bremerhaven abzulicferu. Alter ea. 10 Jahre. Grosze ca. 1,7» m. Statur schlank, Haare blond, etwas vermischt, Stirn hoch kurzer Schnurrbart, Nase lang und spitz. Kleidung: dunkler Filzhnt dunkles Jacket, graue Buckskin-Hose II. Stiefeletten. — Bremerhaven, den 8. Januar 1884. Der Amtsanwalt. Christians. 17. Schnell, Carl Heinrich, Arbeiter am 31 März 1853 zu Steinförter Mühle geboren, welcher flüchtig ist, ist wegen Betruges in den Acten 84. 0 243.83. .1. IV n 697. 82 zu verhaften und in das Untersuchungs Gefängnis; zu Alt-Moabit 11 12 abzuliefern. Alter 29 Jahre, Größe 1 c,r, m, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, kleiner blonder Schnurrbari, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Kleiduua: schwarzer Duchrock. bläulich-gestreifte Hose und Weste, schwarzer langer Shlips, schivarze hohe Mütze, Zngstiefel. — Berlin, den 1. Februar 1883. Königliches Amtsgericht I, Abth. 84. 18. Blatt, Heinrich Friedrich, Knecht aus Labiau (Ostpreußen), geboren 6. Juli 1856, evangelisch. Ersatzreservist 2. Klasse, zuletzt zu Schönburg bei Strasburg UM., ist wegen Bedrohung mit einem Verbrechen zu verhaften und in das Gerichts-Gefängnis; zu Stras- burg UM. abzuliefern. — Strasburg UM., den 31. December 1883. Königliches Amtsgericht. 19 Koschnick, Otto Franz August, Schuhmachergeielle, zuletzt hier, vorher zu Neu- Vargow, Kreis Stolp, wohnhaft gewesen, geboren zu Gr. Nossin. Kreis Stolp, am 23. April 1863, ist wegen Sachbeschädigung zu verhaften und.in das hiesige Gerichts- Gefüngniß abzulieferu. — Strasburg UM., den 4 Januar 1884. Königliches Amtsgericht. 20. Manisch, Julius, früherer Kaufmann und viel bestrafter Betrüger, 24. 6,1830 zu Breslau von jüdischen Eltern geb., später zur evangl. Confession übergetreten, angebl. aus Posen, ist ergriffen und wegen Betruges und Unterschlagung dem hiesigen Amtsgericht zugeführt. Er hatte Visitenkarten auf den Namen „Jules Wonach,-" und solche von evangel. Geistlichen und Rabbinern bei sich, was vermutheu läßt, daß M. bei letzteren Pcrsoucu Betrügereien verübt hat. Er hat auch die Namen Frankel und Samosch in betrügerischer Absicht geführt. M. ist ca. 5" groß, hager, hat jüdisches Aussehen, schwarzes, jetzt ergrautes, krauses Haar und ebensolchen kleinen Schnurrbart gesunde Gesichtsfarbe, geht gut und sauber gekleidet, zeigt straffe Haltung, gewandtes sicheres Auftreten. Seine Photographie kann auf Wunsch übersandt werden. M ist in den letzten Jahren in Nord und Süddcutschlaud, sowie in Oesterreich ic. umhergereist und zwar als Agent für Buch- handlungen , Kunstinstitute, Nähmaschinenfabriken :c.*) — Breslau. 4. Januar 1884. Der Polizei-Präsident. *) Vgl. Nr. 30, 36, 45, 104, Jg. 78; Nr. 20. Jg 7»; Nr. 2, Jg. 82. 21. Gäfke, Otto Johann Friedrich Ludwig, Cigarrenmacher, am 19. April 1853 zu. Wismar geboren (zul. Nr. 3 Jg. 84), wegen Entziehung der Polizeiaufsicht vom Polizei amte zu Wismar steckbrieflich verfolgt, ist heute durch den Polizeidiener Rackwitz wegen Bettelns festgenommen u. an's Großherzogliche Amtsgericht Hieselbst abgeliefert.' — Schwerin, d. 7. Januar 1884. Stüdemann, Stadtwachtmeister. 22. Saggan, Claus Heinr., Knecht s. Sehestedt (Nr. 104, Jg. 81 , ist in Gadebusch wg Bettelus zur Haft gekommen. Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Gadebusch, 8. l. 84.) 23. Klöckling, Joachim, Knecht s. Wrodow (Nr. 56, Jg. 83), vom Großherzvgl. Amte Hieselbst verfolgt wurde heute vom Unterzeichneten in Galenbeck festgeuonuneu und der vcrf Behörde überliefert. — Stavenhagcn, den 9. 1. 1884. Brumm l l., Wachtmeister. 24. Kramp, Johann, Arbeiter s. Jasson (Nr. 101, Jg 70; Nr. 71, Jg. 82), ist in Malchin wg. Bettl. zur Haft gekommen. (Mitth. des Gr. Amtsanwalts zu Malchin, 8. l. 84.) 25. Klostcrmcicr, Bernhard, Knecht, 27 Jahre alt, aus Mettingen Nr. 3, Jg. 841), wurde von mir zu Neumühle, D.-A. Lübz, wegen Ucbcrtretung des § 361,» des Str G.-B. am 4. Januar festgenommen und dem Amtsgerichte zu Parchim per Trans- porteur zugesandt. — Warnitz, den 10. Januar 1884. Leikum, Gendarm. Dir. 4. 16 i’öbvi. IS84. 26. Reichs-Verweisung. Aus Grund § 362 des Strafgesetzbuches ist statt Nachhast die Verweisung aus dcni Bundesgebiete bei der Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verfügt worden in Durchführung eines Beschlusses der livuigl. Preußischen Landdrostei zu Stade vom 7. Juli 1813 auf Verfügung des Hohen Großherzoglichen Ministern des Innern vom 24. December 7883 wider: Elmström, Carl Müllerges. (Arbeiters, geb. 15.10.1851 zu Nöbled, Kronobergs Lan in Schweden. 1,66i m, Haar hellblond, Augen blau, am rechten Augenlid 1 Warze. Am 2. 1. 84 auf den Transport über Lübeck in die Heimath gegeben. (Mitth. des LAHauses zu Güstrow.) 27. Landcs-Verweisungcu. Auf Grund K 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1876 ist der Aufenthalt im Großhcrzogthnm Mecklenburg-Schwerin nachbenannte» Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: 1. Stranss Wilhelm, Schmied, geb. 19. 5. 1834 zu Oberhof, 1,o«? r», Haar grau, Augen braun, l. Augenbraue Narben: 4. 1. 84. 2. Merkel, Franz, Tischler, geb. 28. 9. 1844 zu Mylau (Nr 52, Jg. 77), l.srs m, Haar rothblond, Augen blau, Nase schief nach rechts; 5. l. 84. (Mitth. des LAHauses zu Güstrow.) 28. Erledigungen: 1. Breuer. Heinrich Otto, Buchdrucker s. Torgau (zul. Nr. 1. Jg. 84). 2. David, Friedr. Will,., Arbeiter s. Bülo.v (Nr. 36. Jg. 83). s. David, Heinr., Knecht s. Baschau tNr. 104. Jg. 83). Favrig ^v. Sachsen), Joh, Arbeiter, angebl. s. Erfurt (Nr. 104. Jg 6. Fricbcl, Johann Carl, Brauer s. Seekreis (zul. Nr. I, Jg. 84. ist in mühlen verhaftet. «. Hansen, Theodor, Handlungskommis s. Schwerin (Nr. 88, 89, Jg. 7. Hedrich, Gustav Niels Hugo, Kaufmann s. Leipzig (Nr. 51. Jg. 75, Jg. 83). 8. Helbig. Ernst Gustav. Weberges. s. Ober Weigsdorf (Nr. 40, Jg. s. Meseck, Rudolf. Arbeiter s. Bütow (Nr. 36, Jg. 83). Möller, Fritz. Knecht s. Dörgelin (zul. Nr. 2, Jg. 84). Schmidt, Carl, Schmiedeges. s. Bütow (Nr. 104, Jg. 83). Scholz. Paul Herm, Tischlerges. s. Seitsch (Nr. 94. Jg. 83). Schöncfeldt, Otto, Arbeiter s. Wachow (Nr. 102. Jg. 83). Schramm, Ottilie. Dienst nagd s. Georgenthal (Nr. 72, 75. der Lüneburger Steckbrief. n,. Triebler, Oskar Emil, Maler s. Berlin (Nr. 22, Jg. 83). iG. Wegener. Auq., Maurcrgcs. s. Heinrichswalde (zul. Nr. 1, Jg. 84 Steckbrief v. 9. 1. 82. 10. 11. 12. IS. 14. . 83). Greves- Nr. 54. 83'. . 82; 83. 80, 83. Jg. 83); der Stettiner Ucbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. s Behrendt. G. A. | Blatt, ,H. F 0 Breuer, H. O. a Bürcke, G. 0 David, F. W. 0 David. H. j Eins, A. '. Elmströin, C. «Favrig, I. ! Fischer, C. F. H. 0 Fricbcl, I. C. 1 Fuge. F. ; Gäske, O. I. F. L. | Hansen, C I. 0 Hansen, T. 0 Hedrich, G. N. H. 0 Helbig, E. G. ; Klöckling. I. ; Klostermeier, B. j Kvschuiu, O. F. A. 0 Kramp, I. ! Merkel, F. 0 Meseck, R sMestcrmann.W.CH. 0 Möller, F. ; Monafch, I. V Niemanu, I. 1 Pätimann. C. O. 0 v. wachsen, I. ; Saggau. C. H. 0 Schmidt, C. j Schmidt, F. ! Schmidt. I. F. n Schmidt, I. (I.) | Schmidt, A. | Schnell, C. H. «Scholz, P. H. I Schöne, F. 0 Schönefcldt, O. 0 Soll , .1111111 O. | Staar, W. ! Stranss, W. 1 Stricdinger. T. I 0 Triebler, O E. „ Wecker. G. F. W. 0 Wcgener. A. ! Zechcl, F. Augen, Elmström, a. r. Augenlid eine Warze. Nase, Merkel, schief nach rechts. Herausgegcben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jahrg. 1884. 17 Nr. 5 Der Mächler. PoUzcilillitt für Mccklenburg. Siebenundvierzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 15. Januar 1884. 1. (Berichtigung.) Hansen. Theodor, Handlungskommis s. Schwerin (Nr. 88, 89, Jg. 83; Nr. 4 Jg. 84). Der Steckbrief des Großherzogl. Herrn Amtsanwalts zu Schwerin vom 1. Novbr. 1883 ist nicht erledigt (vgl Nr. 4, Jg. 84). sondern wird von der verf. Beh. als unerledigt in Erinnerung gebracht. — 2. *** Diebstahl in Pctcrsbcrg bei Schönberg. In der Nacht vom 28 29. d. Mts. sind in Petersberg bei Schönberg mittelst Einbruchs aus dem Hühnerstalle des Hauswirths Lenschow 9 Hühner und 1 Ente und aus dem Stalle des Hauswirths Voss eine blanbunte, eine grauweiße und eine weiße Ente gestohlen worden. Um Vigilanz und Benachrichtigung tvird gebeten. — Neustrelitz, 31. December 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Gundlach. 3. Diebstahl zu Perow. In der Zeit vom l.October v. Js. bis zum 6. d. Mts. sind zu Perow, R. A. Güstrow, 8 Bolzen Leinwand, ä 16 Ellen, 2 alte leinene Hemden, 2 hedene Bettlaken und 10 Paar weißwollcne Strümpfe gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Güstrow, den 10. Januar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 4. Diebstahl in Ludwigslust. Gestohlen in Ludwigslust Anfang des Monats ein Sack, gezeichnet II. li. 254, enthaltend etwa 25 h gesponnenen Flachs; ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. (J. 24. 84.) — Schwerin, den 11. Januar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 5. Schmidt, August. Scheerenschleifer s. Lübz (Nr. 3, 4, 18, 22. 33, 34, 65, 80, 82, 84, Jg. 82; Nr. 9, 18, 20. 25, 74, 77, 85, 87, 93, 103, Jg. 83), dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, ist wegen Gewerbe-Contravention in eine Geldstrafe von 15 JC, anshülflich drei Tage Haft, verurtheilt worden. Ich bitte um Mittheilung über seinen letzigen Aufenthalt. — Tessin, den 8. Januar 1884. Der Amtsrichter. Paschen. 6. Brüdigam, Anna Luise Dorothea, unv. s. Hinrichsdorf (Nr. 8, Jg 83). Gegen die unten beschriebene unverehelichte Anna Urückigain aus Hinrichsdorf bei Rostock, tvelchc flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen § 246 re. des Strafgesetzbuches verhängt. Es wird ersucht dieselbe zu verhaftet! und in das Amtsgertchts-Gefängniß zu Rostock abzuliefern. Alter 17 Jahre, Größe ca. I,o« n>, Statur schlank. Haare rotbblond, Augen grau, Stirn. Nase Mund und Kinn gewöhnlich, Zähne vollzählig, Gesicht rund, Gesichtsfarbe bleich, Sprache mecklenburger Plattdeutsch. Kleidung: schwarzer, enganschließender und unten schwarz besetzter Paletot, grün carrirtes Kleid, schwarze Lederstiesel schwarzer Hut mit Feder und schwarzer Muff. — Rostock, den 9. Januar 1884. Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht, Abtheilung für Strafsachen. Bunscn. 7. Pampell. Wiederholt bitten wir um Auskunft» über den Aufenthalt des am 24. 9. 1856, zu Leuchtenburg (Herzogthum Altenburg) geborenen Buchhandlungsreisenden Oscar Franz Willibald Pampell' — Grabow i. M., d. 9. 1. 1884. Grvßherzogliches Amtsgericht. *) Vgl. Nr. 23, 49, 78, Jg. 81; Nr. 1, 54, Jg. 82; Nr. 2, 6, Jg. 83. - Pampell ist wg. Unterschlagung zu verhaften. (Steckbr. d. StAnw. zu Brannschweig, 25. 2. 83.) JNr. 5. 18 Jabr.v 1884_ 8. Mcwcs. Der gegen den Fischcrknccht Memes aus Potsdam (Nr. 102, Jg. 83 wegen Verdachts der Entwendung einer Uhr erlassene Steckbrief vom 20. v. Mts. wird hierdurch erneuert. — Plan, den 10. Januar 1884. Der Amtsanwalt. I. B.: Clasen. 9. Clasen. Den von mir unter dem 26. September v. Js. gegen den Silbcrarbeiter Clasen aus Itzehoe wegen Betrugs (Nr. 78, 79, Jg. 83) erlassenen Steckbrief bringe ich hierdurch als unerledigt in Erinnerung. — Schwerin, den 11. Januar 1884. Der Amts- anwalt Fahrenheim. 10. Corbian, Eisenbahnarbeiter, derzeit in Wismar, soll in einer hier anhängigen Strafsache als Zeuge venommen werden. Ich ersuche alle s. t. Behörden um beschleunigte Auskunft über den jetzigen Aufenthalt des re. Corbian. — Neubuckow den 12. Januar 1884. Der Amtsanwalt l>,. Frick. 11 Auge, Samuel, Arbeiter, früher Kaufmann, aus Grabow, ist wegen Vergehens gegen § 33 der Gewerbeordnung hier zu einer Geldstrafe von 30 n und Zahlung der Kosten verurtheilt, hat sich aber aus dem Gerichtsbezirke entfernt. Alle Polizeibehörden werden ergebenst um Mittheilung über den jetzigen Aufenthalt des Arbeiters Auge crsncht — Doberan, den 14 Januar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. 12 * Unbekannte. Gegen die angebliche Wittwe Langfeldt geb. Klarfke, aus Zuckelrade, wahrscheinlich Leblanckt ans Seedorf bei Lenze». Prov Brandenburg welche, unter Vorspiegelung des Besitzes eines bedeutenden Vermögens, eine hiesige Büdnerei gekauft und vor Auszahlung des Kaufgeldes und unter Mitnahme mehrerer von hiesigen Einwohnern geliehener resp. käuflich auf Credit überlieferter Gegenstände am 7. d. Mts. sich heimlich von hier entfernt hat ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Betrugs erlassen. Antrag: Vigilanz, Aufnahme in das nächste Gerichtsgefängniß und Drahtnachricht. Ungefähre Personalbeschreibung: Alter ca. 41 Jahre, mittlere Größe, beide Augen etwas krank aussehcnd, dünnes blondes Haar mit gleichen Flechten. Bekleidung: schwarzwollenes gestricktes Kopfnich, schwarzer Plüschmantel mit weißen Perlen an den Frangen, hinten am Mantel gelber Knopf mit „Eisernem Kreuze". Inschrift: 1870 71, dreifach garnirtcr violett bläulicher Rock mit grüner Taille, blaue Strümpfe, fast neue lederne Halbstiefel mit kleinen Hacken mit je einem Knopfe zum Zuknöpfen schwarz braune Handmuffe von langhaarigem Pelze mit einer kleinen kahl gescheuerten Stelle und lilla seidenem Unter- futtcr, we.ß gestricktes Halstuch; außerdem hatte Beschuldigte bei sich: eiucu schwarz-weißen Armkorb einen schwarz wollenen Regenschirm, 2 anscheinend goldene Ringe; einen Trauring auf der rechten Hand, einen Siegelring auf der linken Hand. Besondere Kennzeichen: anscheinend ein Muttermal in Form eines rothen Herzens auf der linken Kniescheibe — Sprache platt, preußischer Dialcct. — Das Kopftuch, die Schuhe, die Muffe und der Regeuschirm gehöre» zu de» betrüglich erlangten Sachen. — Lübtheen, 14. Januar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Lange. * • * 13. Mord :c. in Ahrensburg. Am 26. Deccmber v. Js. morgens um etwa 6 Uhr ist zu Ahrensburg die verehelichte Rentier Bock erschlagen und ihr Ehemann mit einem scharfen Instrument schwer verletzt worden. Aus der Wohnung der Bock'schen Eheleute wird ein schwarzes, ledernes Portemonnaie, an dessen Bügel sich eine Kugel befand, und eine silberne Spindcluhr, deren Zifferblatt mit schwarzen römischen Ziffern versehen war, und welche auf der Rückseite die Abbildung eines Schiffes zeigte, vermißt. Da der Thütcr bisher nicht ermittelt ist, hat die Königliche Regierung zu Schleswig eine Belohnung von 30 0 M. für denjenigen ausgcsetzt. welcher solche Umstände anzugeben vermag, welche zur Ermittelung und Bestrafung des Mörders der Ehefrau Bock führen. Zweckdienliche Mittheilungen werden schriftlich oder mündlich erbeten. — Altona, de» 8. Januar 1884. Der Erste Staatsanwalt. 14. Rüge, Klise Pnrntlirn Johanna, unverehelichte geboren am 11. Decembcr 1851 zu Lübeck, ist wegen Diebstahls und gewerbsmäßiger Unzucht zu verhafte» und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. Größe l,ron>, Statur klein, Haare blond, Stirn frei, Brust schwach. Augen blau, Nase lang und gebogen, Zähne schadhaft, Kinn spitz. Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. — Lübeck, den 11. Januar 1884 Die Staatsanwaltschaft. Icihrg. 1884, 19 Nr. 5. 15. Schüttler. Schlüter. Karpenstcin. Gegen de» unten beschriebenen angeblichen Colportcur Caspar Alexander Schlüter (Nr. 92, Jg. 8,1). s> 1 ins Karpenstein, richtig Caspar Alexander Schüttler, geb. 16. April 1858 zu Sahst Nr. 94 Jg. 8,1), welcher flüchtig ist oder sich verborge» hält, ist die Untersuchungshaft ivcgcn Diebstahls, Unter- schlagung und Betrugs verhängt Es ivird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Uutersuchungs - Gcsängniß abzulieferu. Alter 26—28 Jahre. Statur schlank, Haare dunkel, Gesicht voll. Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: 1 grau braun gestreifter Taillenrock, dunkle Hose, großer weicher breitkrempiger schwarzer Hut, weiße Wäsche. — Hamburg, den 10. Jaur. 1884. Das Amtsgericht. Crasemann. 16 Wille, Franz August, Schlosser aus Hamburg, welcher flüchtig ist, ist wegen gualificirter Urkundenfälschung zu verhaften. Sofortige Nachricht ist hierher zu geben. Alter 26 Jahre, Große unter mittel, Statur schmächtig, Haare dunkel, Bart schwacher dunkler Vollbart. Kleidung: dunkler schwarz n. ivciß carrirter Herbstauzug (Taillenrock), sowie halbhoher runder Filzhut. — Hamburg, den 10. Januar 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 17. Pfeiffer, Carl Ludivig Leopold, Bereiter, geboren am 11. December 1859 zu Bad Nenndors b. Rinteln Nr. 16, 21, 29, Jg. 83, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist wegen Betrugs zu verhaften und in das hiesige Untersuchuugs-Gefängniß abzu- lieferrn. — Hamburg, den 11 Januar 1884. Das Amtsgericht. I) r. A Kratzmanu. 18. Unbekannte, angeblich Cirlberg, Auguste. Dienstmädchen, geboren den 22. September 1860 zu Carlsham i. Schweden, welche flüchtig ist u. sich verborgen hält, ist wegen Diebstahls und Unterschlagung zu verhaften. Sofortige Nachricht ist hierher zu geben. Größe mittel, Statur complet, Haare dunkel und schlicht gekämmt, Stirn frei, Augen groß und blau, Zähne gut Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache gebrochen deutsch. Besondere Kennzeichen: Drüsennarben an beiden Seiten des Halses. Hamburg, den 10. Januar 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 19. Böncck, Georg Wilhelm Ernst Matthias, Agent, geboren am 28. November 1844 zu Altona, ist wegen wiederholten Betruges zu verhaften und in das hiesige Uutersuchungs- Gesängniß abzulieferu. — Hamburg, den 10. Januar 1884. Das Amtsgericht. Goverts, Dr. 20. Boldt Theodor. Kaufmann, geb. 14. Juni 1843 zu Hamburg (Nr. 93, Jg. 83), ist wegen wiederholter gualificirter Urkundenfälschung und wegen wiederholten Betruges zu verhaften und in das hiesige Untersuchuugs-Gefängniß vor dem Holstenthor abzulieferu. Alter 40 Jahre. Größe mittel, Statur mittel, Haare braun an den Schläfen grau, Bart hellbraun, Gesichtsfarbe blaß. — Hamburg, den 11. Januar 1884. Der Uutersuchungs lichter l bei dem Landgerichte. 21 Cosandicr, Alexander Julius Hugo, Maler aus Berlin, ist wegen Unterschlagung zu verhaften und in das Gerichts Gefängnis; zu Altona abzuliefern. Alter 41 Jahre, Statur mittel, Haare blond, rvthlicher Schnurr- und Kinubart Augen blau Kleidung: grauer Anzug, blauer Ueberzieher und kleiner runder Filzhut. Besondere Kennzeichen: au der Stirn drei Narben. — Altona, den 10. Januar 1884. Königliche Staatsan- waltschaft 22. Schuring, Tagelöhner aus Depclsdorf. ist wegen schwerer Körperverletzung fest- zunchmen und in das hiesige Gerichts-Gcfäilguiß abzulieferu. 28 Jahr, l,«g>u groß, ichwarze Haare u. Augen, schwarzer dünner und am Kinn ausgeschnittener Vollbart, Gesichtsfarbe blaß, Gesichtsbildung länglich. Bekleidet niit: 1 Rock und Weste von eigen gefertigtem schwarzen Krepp, 1 blaulcinenen Hose, 1 schwarzem wolleneu Halstuche, 1 Paar kalbledernen Halbstiefeln, 1 weißem leinenen Hemde ohne Zeichen 1 blauwollenen Unterjacke. — Grimmen, den 20. December 1883. Königliches Amtsgericht I I. 23. Kahmann, Hermann, Fleischergeselle, geb. am 15. Februar 1865 zu Wegelcben, ist wegen gualificirten Diebstahls vorläufig festzunehmen. Alter 18 Jahre, Statur schlank, klein, Haare hellblond, ohne Bart, Gesichtsfarbe gesund; trägt den Kops schief nach der einen Seite Kleidung: neuer dunkler Anzug. Joppe, kl. runder brauner Filzhut, Schaftstiefel. — Bremen, den 10. Januar 1884. Die Polizeidircktion. * * * Nr. 5. 20 (Fährst 1884. 24. Willmann, August Jul. Ludw., Uhrmacher s. Waren Nr. 84, 85, 99. Jg. 74 ; Nr. 6. 16, Jg. 75; Nr. 5, 6, 7. 38, 41. 54, 55, Jg. 76; Nr. 22, 40. 46, Jq 77; Nr. 3V, 32, 89. 98. Jg. 78; Nr. 102, 104, Jg. 83. Portrait in Skr. 32. Jg. 78), 29 I., 1.72 m, schlank, Haar dunkel, -lugen dunkel, gebogene Nase, wird wg. Diebstahls u Unterschlagung steckbrieflich verfolgt Ablieferung in das nächste Gerichtsgefängniß u. Nachricht. (Stcckbr d. StAnw. zu Hannover, 31. 12. 83. U. J. 1155. 83.) 25. Behrens, Wilhelmine. Dienstmädchen aus Penzlin (Nr. 13, 21, Jg. 77; Nr. 23. 24. Jg. 78; Nr. 46. 49, 51, Jg. 8»; Nr. 98. 99, 101, Jg 82; Nr. 41, 67, Jg. 83). wurde heute von i»ir auf Grund eines erlassenen Haftbefehls zu Todendorf, R. A Neu- kalen, verhaftet und dein Großherzoglichcn Amtsgericht zu Teterow überliefert. — Teterow, den 13. Januar 1884. Heuer, Gendarmerie-Wachtmeister. 26. Dehn. Albert, Messerschmied (Knecht) aus Denimin, in Nr. 2, Jg. 84 steckbrieflich verfolgt, wurde vom Wachtmeister Jenss und dem Unterzeichneten heute zu Holzkrug, D. A. Wittenburg, festgenominen und dem Großherzoglichen Amtsgericht zu Wittenburg überliefert. — Zarrentin, 13. Januar 1884. Lembcke, Gendarm. 27. Erledigungen: 1. Behrendt, Gustav Adolf, Tischler s. Raben (Nr 4, Jg. 84). 2. Below, Julius, Schneider s. Kaltecken (Nr. 81, Jg. 83). s. Bnrr, Friede. Carl Ludw., Schlossergcs. s. Wismar (Nr. 84. 37, 43, 80, 82. 85, 99, 101 Jg. 76; Nr. 38 Jg. 77; Nr. 90. Jg. 82; Nr. 29, Jg. 83 ; der Nenbnckower Steckbr. v. 2. 11 82. 4. Eickhorst. Friede , Grenadier (ZimmermaniU s. Lnckwitz .Nr. 3, Jg. 84>. 5. Hauschildt Heinr, Kommis s. Hutfleeth (Nr. 98, Jg. 83. o. Hcgcwaldt, Baptist, Handschuhmacher s. Treptow (Nr 62, 66, 69, Jg. 81; 'Nr. 20, 22, 47. 52, 87, 94, Jg. 82; Nr. 25, Jg. 83): der Teterower Steckbrief. 7. Hinz, Johann Friede., Knecht s. Majenfelde (Nr. 89, Jg. 83). 8. Höhn, Wilh.. Arbeiter s. Strohkirchcn (zul. Nr. 3. Jg. 84). ». Klingcnbcrg, Bernhard Franz Adolf Max, Tischlergcs. s. Rostock (Nr. 100, Jg. 83). 10. Gülzow. Kuhknccht s. Neukactwin (Nr. 3. Jg. 84). 11. Richardt, Heinr. Carl Ernst. Stcllmacherges. s. Kalbe a. S. (Nr. 103, Jg. 83). 12. Schneider, August Wilh., Töpfergest s. Tillendorf (Nr. 83. Jg. 80). 13. Schulz. Aug. Heinr. Herm. Schlossergcs. s. Gollnow (Nr. 23. 84, 92, Jg.8I; Ar. 40, Jg. 82): die Prenzlauer Requis. 14. Schweimer, Joach. Heinr. Joh, Arbeiter s Moisling (Nr. 39, Jg. 83). is. Seib. Wilhelm, Cigarrenmacher s. Mainz (Nr. 102, Jg. 83). i«. Ulbricht, Herm., Bäcker s. Sebnitz (Nr. 89, Jg. 83). Ucbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc. o Auge, S. i Cosandier, A.J.H. 0 Klingcnbcrg. B.F. 0 Schneider, A. W. 0 Behrendt, G. A ; Dehn. A. A. M. \ Schöttler, C. A. ; Hehre ns. YV. 0 Below, I. 0 Eickhorst, F. ! Langfeldt. 0 Schulz, A. H. H. I Hansen, T. ! McwcS. | Schuring. ! Boldt, T. 0 Hauschildt, H. »| Pampell, D. F. W. | Pfeiffer, C. L. L. 0 Schweimer,J.H.J. j Böneck G W E.M. 0 Hcgcwaldt, B. O Hinz. I. F 0 Seib. W . Brüdlgain A I.D. 0 Richardt, H. C. E. 0 Ulbricht, H. 0 'l'iirr, F. C. L. O Höhn, W. I Riiye, K. D. J. j Wille. F. A. j O.nlberg. A. ! Kahmann, H. ! Sehlandt N. N. \ Willmann, A. I. L. | Clascn. ! Karpenstein. | Schlüter, C. A. :i Corbian. oKölzow. » Schmidt. A. Gesicht, Cosandier, 3 Narbe» an der Stirn. Hals, Onrlbera. Anxnsle. Drüsennarben. Hände, Heger, a. d. I. ein Anker täkowirl Kopf, Kahmann, schief »ach seitwärts. Schenkel, Unbekannte, anqebl. Lnngleldt, anscheinend ein rothes, herzsornuges Mutter- maal auf der linken Kniescheibe. Dieser Nummer liegt der I. Bogen des Haupt-Registers pro 1883 an. Herausgegebcn und redigirt von C. A. Ackerniann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jabrg. 1884. 21 Nr. 6 Der Milchtkr. Polizeiblatt für Mecklenburg. Siebenundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 18. Januar 1884. 1. * Christcnscn, Sören, Cigarrenmacher s. Aalborg (geb. 20. 2. 04). Gegen den Ligarrenarbciter Sören Christensen aus Aalborg ist Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Alle s. T. Behörden werden um Verhaftung und Benachrichtigung gebeten. Signalement: Statur schlank Haltung grade Gesicht schmal, Haare blond, blonder Schnurrbart im Anwuchs. Anzug: weißer englischlederncr Rock, vorne mit drei blanken Knöpfen, eben solche Hose mit grauen Flicken auf dem Knie, graue Mütze mit Schirm, grau und roth durchwirkter Shawl, neue Halbstiefel. — Brüel, deu II. Januar 1884. Der AmtSanwalt. C. Kahle. 2. Schäfer, Friedr., Schmied s. Gr. Albrechtan (Nr. 6. Jg. 74; Nr. 26, Jg. 77; Nr. 02, Jg. 83). Es wird ersucht, an dem Schmied Friedrich Schäfer, geboren den 21. Januar 1847 in Gr Albrechtan, jetzt unbekannten Aufenthalts, welcher hier wegen Bcttelns rechtskräftig zu 2 Tagen Haft verurtheilt ist diese Strafe zu vollstrecken, ihn also, im Falle er be- troffen wird, fcstzunchmen und eventuell dem nächsten Amtsgerichte zuzuführcn. — Hagenow, den 12. Januar 1884 Der Amtsrichter. Huther. 3. "Wulff, Caroline. Hofgängerin aus Galenbeck (Nr. 44, Jg. 77), hat sich aus ihrem Dienste bei dem Tagelöhner Denzicn in Knorrendorf am 31. December v. Js. heimlich entfernt und ist ihr Aufenthaltsort unbekannt. Muthmaßlich treibt sich dieselbe mit ihrem Liebhaber dem Knechte Paul Wendt umher. Wir ersuchen, dieselbe im Betretungs- falle festzunehmcn und uns zu benachrichtigen. Die rc. Wulff ist ca. 28—30 Jahre alt, von mittlerer Statur und hat hellblondes Haar; bekleidet war dieselbe mit einem grauen oder grünen Kleide. — Stavenhagen, den 13. Januar 1884. Vereintes Rittcrschajtliches Polizei-Amt. 4. Rübesamen. I. F. E., Schloffer s. Nordhausen (Nr. 50, Jg. 83). ° Der unterm 18. Juni 1883 erlassene Steckbrief wegen Betrugs gegen den Rübesamen ist bisher noch nicht erledigt und wird hiemit in Erinnerung gebracht. — Güstrow, den 14. Januar 1884. Der Ämtsanwalt. I V.: Kraack. 5. Laskoski (LaSkowskyj. Müllerges. s. Opallenitz. Gegen den unten beschriebenen Müllergesellen Carl Laskoski aus Opallenitz (geb. am 12. Octvber 1842) ivelcher flüchtig ist, sollen von einer durch Strafbefehl des Unterzeichneten Gerichts voni 2. Januar 1884 erkannten Haftstrafe von 8 Tagen noch 6 Tage vollstrcckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts Gefängniß abznliefcrn. Beschreibung: Alter 41 Jahre, Größe l,us m, Statur gedrungen, Haare schwarz, Stirn faltig, Bart brauner Vollbart, Augen braun, Nase stumpf, groß, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Gesicht oval, breit, voll, Sprache deutsch. Kleidung: grauer stiock (carrirt), graue Hose und Weste, graues Halstuch. — Malchow, den 14. Januar 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. B. v. Bassewitz. 6 * :>. Bactgc Bcthgc), Heinrich. Schlachterges. s. Hitzacker (Nr. 93, 94, Jg. 83 , >,. Klähn (Klchu), Hermann Gustav, Arbeiter s. Prenzlan (Nr. 94, 95, Jg. 83), sollen als Zeugen vernommen werdet:. Ich ersuche um schleunigste Miltheilung des jetzigen Aufenthaltsortes der beiden Personen. — Güstrow, den 15. Januar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. TvTr. fi. 99 Iabrg. 1884. 7. Harringcr, Heinrich, Arbeiter s. Schwerin (Nr. 79, Jg. 77; Nr. 32, Jg. 78; 92r. 69, Jg. 8L). Wider den Arbeiter Heinrich Harringer von hier, 26 Jahre alt, 1,-om groß, mit blondem Haar und Schnurrbart, graublauen Augen, ovalem Gesicht, am rechten Arm mit vollständigem Namen und der Jahreszahl 1856 tätowirt, ist, nachdem er am 12. d. Mts. aus hiesiger Stadt entflohen, wegen Unterschlagung der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst, sowie Benachrichtigung. (J. 29. 84.) — Schwerin, den 15. Januar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 8. * Niebuhr, Johann Joachim Heinr., Maurergeselle s. Dassow. Gegen den der Körperverletzung beschuldigten, 27 Jahre alten Maurergesellen Jo Hann Joachim Heinrich Niebuhr aus Dassow ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des hiesigen Großherzoglichcn Landgerichts (.1. 9. 84.) — Schwerin i. M., den 15. Januar 1884. Der Erste Staats- anwalt. Giffenig. 9. Prange, Johann, Matrose s. Wieck a. D. Gegen den am 13. December 1855 in Wieck auf Dars geborenen Matrosen Johann Prange, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen § 90 der Secmannsordnung verhängt Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts-Gcfängniß zu Rostock abzuliefern. — Rostock, den 15. Januar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 10. Maschenberg. Um Mittheilung des Aufenthalts des Kürschners Maschenberg wird gebeten. — Güstrow, den 17. Januar 1884. Der Amtsanwalt. 11. Mauthai. Um Mittheilnng des Aufenthaltsorts des Tischlergesellen Ferdinand Manthai aus Benschen in Posen wird ergebenst ersucht, — Marlow, den 17. Januar 1884. Der Magistrat. Pastow. 12. Diebstahl in Eutin. In der Nacht vom 13/14. d, Mts. sind in Eutin mittels Einbruchs gestohlen: 7 Meter grau karrirter Buckskin, Werth 9 K 50 H pr. Meter; 4,40 Meter "schwarzer Winterpaletotstoff (Diagonal). Werth 16 Jt pr. Meter. Ich ersuche um Recherche und Nachricht. — Lübeck, den 15. Januar 1884. Der Staatsanwalt. 13. ** Hansen, Christian Jacob, Arbeiter s. Sonderburg. Gegen den Arbeiter Christian Jakob Hansen aus Sonderburg, zuletzt zu Krummsee, ist vom Großherzoglichen Amtsgericht Eutin wegen Verdachts der Unterschlagung die Untersuchungshaft verhängt, Derlclbe ist 27 Jahre alt, von schlanker Statur, hat hell- blondes Haar und graue Augen. Antrag: Festnahme und Nachricht. — Eutin, 8. Januar 1884. DerGroßherzogliche Amtsanwalt. Graepel. 14 Jäger, Johannes, Dienstknecht aus Wisch in Holstein, welcher flüchtig ist, ist wegen mehrfachen Betrugs, Urkundenfälschung zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzulicsern. Alter ca. 30 Jahre, Größe ca. 1,7«.'», Statur schlank, Haare dunkelblond, kurz geschnitten, röthlicher Schnurrbart, Nase länglich und spitz, Gesicht schmal, Gesichts- farbe blaß. Kleidung: dunkles Jacket, graue Hose, gefleckte Tuchmütze mit Tuchschirm.— Lübeck den 15. Januar 1884. Die Staatsanwaltschaft. 15. Schees. Um Mittheilung des Aufenthaltsortes des Dienstknechts Friedrich Theodor Heinrich Schees aus Katharinenhof auf Fehmarn wird ersucht. — Eutin, 16. Januar 1884. Der Großherzogl. Amtsanwalt. Graepel. 16. Entcmann, Jacob Gottlob, Seemann, geb. 17. 12. 40 zu Benningen, ist wegen Betrugs und Führung falschen Namens zu verhaften und in das hiesige Untersuchnngs Gefängniß abzuliescrn. Alter 43 Jahre, Größe 1 m 70 cm, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart rasirt, Augen braun, Zähne gesund, Gesicht rund, Kinn oval, Sprache deutsch u. englisch, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kennzeichen: Narbe a. d. Nase. — Hamburg, den 9. Januar 1884. Der Amtsrichter. Kratzmann 0r. Jahrg. 1884. 23 Nr. 6. 17. Grcvc, Heinrich August Johann Eugen, Arbeitsbursche, geboren den 15. August 1867 zu Harburg. Gegen denselben soll eine durch vollstreckbares Ürtheil des Landgerichts Hierselbst vom 6. Octobcr 1888 erkannte Gcfängnißstrafe von vier Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Größe 5 Fuß, Statur schmächtig, Gesichtsfarbe bleich. Kleidung: dunkler Anzug und runder Hut. Besondere Kennzeichen: stottert. — Hamburg, den 12. Januar 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 18. Hillcrs Johann Heinrich Christian, Delicatcssen- und Fettwaarenhändler, geboren den 10. October 1868 zu Siebenbäumen Nr. 40, 41, Jg. 83), ist wegen wiederholten Betruges zu verhaften. Sofortige Nachricht ist hierher zu geben. Größe 1 m 70 ein, Statur gedrungen, Haare blond, kleiner Schnurrbart, Augenbrauen stark zusammen- gezogen, Gesichtsfarbe blaß, Sprache hoch- und plattdeutsch. — Hamburg, den 12. Januar 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 19. Bowmann, Charles, Ciqarrcnmachcr aus England (Nr. 88. Jg. 83), ist wegen Unterschlagung zu verhaften. Sofortige Nachricht ist hierher zu geben. Alter 44 Jahre, Größe über mittel, Statur kräftig, Haare schwarz, Stirn frei, schwarzer Vollbart, Augen braun, Nase normal, Zähne gesund, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hochdeutsch und englisch. Kleidung: brauner Filzhut, dunkler Ueberzieher und dunkle Hose. — Hamburg, den 15. Januar 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 20 Panly. Franz Joseph, Werkführer, geb. am 14. November 1856 zu Bell, Regierungs- Bezirk Coblenz, ist wegen Beleidigung eines Beamten zu verhaften und in das Gefäng- niß zu Bergedorf abzuliefern. — Bergedorf, den 15. Januar 1884. Das Amtsgericht. 21. Mord in Ahrensburg (Nr. 5, Jg. 84). Unter Bezugnahme auf meine Bekannt- machung vom 8. d. Mts. betreffend Aussetzung einer Belohnung von 800 M aus Ermittelung des Mörders der verehelichten Rentier Uneü zu Ahrensburg mache ich ferner bekannt, daß mir auch der Rentier Bock eine Belohnung von 500„/£ für denjenigen zur Verfügung gestellt hat. welcher Umstünde anzugebcn vermag, welche zur Ermittelung und Bestrafung des Mörders führen. Die Entscheidung über die Auszahlung dieser Belohnung steht allein mir, unter Ausschluß jeden Rechtsweges, zu. Gleichzeitig berichtige und vervollständige ich die Beschreibung der von Bock vermißten silbernen Sp i it bellt 1)r dahin, daß dieselbe aus einer altmodischen, glatten, silbernen Kapsel besteht, in welcher sich die eigentliche Uhr befindet, und daß letztere ein mit schwarzen, röniischen Ziffern und dem schwarzen Bilde eines Schiffes versehenes Zifferblatt und einen silbernen Rücken hat, in welchem sich ein zum Aufziehen der Uhr bestimmtes Loch befindet. — Altona, den 14. Januar 1884. Der Erste Staatsanwalt. 22. Wcstphal, Friedrich Martin, Schlachter und Arbeiter ans Cröpclin, Mecklenburg Schwerin. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Verdachts des Diebstahls verhängt. Das Hauptverfahren ist eröffnet worden. Es witd ersucht, denselben zu ver- haften und in das Gcrichts-Gefängniß zu Marne abzuliefern. Alter 37 Jahre, Größe 1,66 m, Haare dunkelblond, Bart etwas dunkler, Augen blau, Stirn niedrig. Besondere Kennzeichen: kneift beim Lachen etwas das rechte Auge zu. War bekleidet mit abgetragener blauer Joppe, brauner Hose, langen Stiefeln. — Marne, den 10. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Kempf. * -» 4° 23. Klatt. Richard Robert Albert, Tischlerges. s. Züllichow (Nr. 99, Jg. 83). 24 I., groß n. stark, dunkler Vollbart, trübe Augen, schielt etwas, ist wg. Diebstahls zu verhaften. (Steckbr. der K. Staatsanwaltschaft zu Kiel, 29. 12. 83.) 24. Hummel, Amin, geb. vnmbeek, Chausseearbeiter.Wittwe s. Neustadt in Pommern (dir. 27, 28, Jg. 83), ist m Mirow wg. Bettclns zur Untersuchung u. Haft gekommen. (Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Mirow, 14. 1. 84.) 25. Trikowsky, Eduard Ferd., Ziegler, geb. zu Waldburg (Scepothen) am 8. 8. 55 (vgl. Nr. 72, Jg. 83 u. Nr. 60, Jg. 83), ist am 7. 12. 83 auf Grund §362 des Str.-G.-B. in die Korrektionsanstalt zu Glückstadt gebracht. — fNr. 6. 24 Jadrß. 18S4. 26. Landcs-Bcrwcisungcn. Auf Grund K 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1876 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin »achbeuanuten Personen bei ihrer Eutlassuug aus den, Landarbeitshause laudespolizeilich versteigert worden: i. Gudcwort, Gustav, Schmied, geb. 14. 8. 1850 zu Jessen, 1,64 i n>, Haar blond, Augen braun, Kinnspitze 1 Narbe; 12. l. 84. " 2. Heise, Ferdinand, Maurer, geb. 24. 4. 1853 zu Nordhausen, l.ss i ni, Haar blond, Augen blau, r. Augenbraue 1 Leberfleck; 12. 1. 84. (Mitth. des LAHapses zu Güstrow.) 27. Erledigungen: 1. Behrens, Wilhelmine, Dienstmädchen s. Penzlin (zul. Nr. 5, Jg. 84); Steckbr. des I. Staatsanw zu Güstrow. 2. Böneck, Georg Wilh. Ernst Matth., Agent s. Altona (Nr. 5, Jg. 84). 3. Carow, Wilh., Scheercnschleifer (Nr. 84, Jg. 81; Nr. 12, Jg. 82). 4. Dantwnrdt, gen Möller, Carl, Knecht (Nr. 44, 94, Jg. 80)°. 6. Götsch, Oskar Franz Wilh., Tapezier s. Tribsees (Nr. 100, Jg. 83). «. Gnndlach, Paul, Buchhändler s. Wismar (zul. Nr. 2, Jg. 84). 7. Kranz, Emil Traugott, Schusterges. s. Weissenfels (Nr.' 1, Jg. 84). s. Lutze Arbeiter (Nr. 51, Jg. 81). s. Moldenhauer, Theodor Andreas, Arbeiter s. Ratzeburq (Nr. 88, 102, Jq.83); der Steckbr. d. d. Cassel, 8 12. 83. 10. Noack, Johann Aug Heinr., Arbeiter §. Kolzig (Sir. 82, Jg. 83). 11. Ohlcrt, Fritz, Zimmermaun s, Dassow (Nr. 66, Jg. 09; Nr. 79, Jg 70; Nr. 34, 49, 52, Jg. 73; Nr. 41, 87, Jg. 80; Nr. 18, Jg. 81; Nr. 93. 96, Jg. 82); der Steckbr. «I. 4. Wilhelmshaven. 20. 10. 82 12. Pagels, Wilh.. Kuhsutterer s. Demmin (Stüterhof) (zul. Nr. 3, Jg. 84); der Steckbr 3. d. Anclam d. 30. 5. 83. 13. Popp, Daniel Johann, Schiffskoch s. Kopenhagen >Nr. 67. Jg. 8». 14. Roggenkamp, Fritz Heinr, Maurerges. s. Lilienfeld. Ein wider denselben unterm 25. 10. 80 vom Kgl. Amtsgerichte zu Marne erlassener Steckbr. ist nach Mitth. des verf. Gerichts erledigt. 15. Rüge, Kli>e Doroth Johanna, nnvcrehel. s. Lübeck (Nr. 5, Jg. 84). is. Saggau, Claus Heinr., Knecht s. Sehestedt :zul. Nr. 4, Jg. 84). 17. Schewe, Richard Carl Wilh, Seefahrer s. Stettin (Nr. 36, Jg. 82). 18. Schneider, Albert. Tuchmacher s. Cottbus (Nr 104. Jg. 83). io. Schnitze, Emil, Kommis s. Hemstedt (Nr. 92, Jg. 81; Nr. 4, Jg. 82). 2v. Skrko, Johann, Drahtbiuder Ungarn. n!i;v Johann Halqas s. Lüneburg (Nr. 99. Jg. 83). 21. Steurich, Ernst Wilh., Schlachter s. Alt-Eibau (Nr. 51, Jg. 83). 22. Zimmern, a nu, Robert Alwin Ernst, Tischlerges. s. Berlin (Nr. 22. Jg. 82. Ucbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen: a Batge, H. l Hanse» C. I. 0 Moldenhauer.T.A. » Schees, F. T. H, 0 Behrens, w. | Harringer, H. ! Heise. F. 0 Möller, C. 0 Schewe, R. C. W. a Bcthgc H ! Nicbuhr, I. I. H. 0 Schneider, A. 0 Böneck,G W E.M. ^ Hillers, I. H. C, 0 Noack, I. A. H. 0 Schnitze, E. | Bowmann, C. ; HMmmel. .4. 0 Ohlcrt, F. 0 Skrko, I. 0 Carow, W I Jäger, I. 0 Pagels, W. > Paul», F. I. 0 Steurich E. W. | Christensen, S 0 Dankwardt, C. n Kläh», H. G. ; Trikowsk», E. F. s Klatt, R. R A. 0 Popp, D. I. ; Wendt, P. I Entemann, I. G. n Klehn, H. G. > Prange I. \ Westphal. F. M. ! Greve H A I. E. 0 Kranz E. T. ! Laskosks, C. 0 Roggcnkamp.F. H. ! IlViilS. 0. 0 Götsch, O. F. W. | Niibesamcn.JF.E OZiinmermanu RAE. ! Gudewort, G. 0 Lutze 0 Kngc. E. D. J. 0 Gnndlach, P. n Manthai, F. 0 Saqqau, C. H. — OHalgas, I. n Maschcnbcrg r Schäfer, F. Arme, Harringer. a r. d. vollständige Name u. die Jahreszahl 1856 tätowirt. Augen, Westphal, kneift beim Sprechen das rechte Auge etwas zu. N a s e, Entemann, Narbe. Sprache, Greve, stotternd. Dieser Nummer liegt der 2. Bogen des Hanpt-NcgistcrL pro 1883 an. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jabrg. 1884. 25 Nr. 7 Der HTndifcr. Polizciblatt für Mecklenburg. Siebcnundvierzigster Jahrgang. Achwerin, am 22. Januar 1884. 1. Diebstahl in Plaatz. In der Nacht vom 17,18. d. Mts. sind zu Plaatz, R. A. Güstrow, 6 Hühner, 1 Gans, 1 Bettlaken, 1 Tuch und 1 Korb gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Güstrow, den 19. Januar 188-1. Der Amtsanwalt. I V.: L. Kraack. 2. Diebstahl in Satvw In der Nacht voin 17/18. d. M. sind in Satow von einem Planwagen ein Bolzen flachsen und ein Bolzen heeden Leinewaud, sowie ein blauer, schwarz und weiß gestreifter Bettbezug von Stvuts gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 21. Januar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 3. ** Unbekannter. Den gegen den Schwindler, angeblichen Colporteur Krüger (Nr. 35, 36 Jg. 83), Bertreiber verschiedener Zeitschriften, erlassenen Steckbrief bringe ich als un- erledigt in Erinnerung. Das Nähere Nr. 35 Jahrgang 1888 Ziffer 6 des „Wächter" — Neubrandenburg, 24. December 1883. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Brehm. 4. ** Krawzcck. Den hinter den Arbeiter Stanislaus (Ignatz) Krawzeck aus Jaskulki (Nr. 18, 20 29, Jg. 83; wegen Diebstahls unterm 27. Februar 1883 erlassenen Steckbrief bringe ich als unerledigt hiedurch in Erinnerung. — Neubrandenburg, 24. December 1883. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Brehm. 5. ** Fischer. Der gegen den Kutscher Carl Friedrich Hellmuth Fischer aus Kartlow bei Wismar Nr. 15, 17, 39. 43. Jg. 82; Nr. 16, 21, 25, 70, Jg. 83) wegen Betruges unterm 13. Februar 1882 erlassene Steckbrief wird hiedurch als unerledigt in Erinnerung gebracht — Neubrandeuburg, d.8.Januar 1884. GroßherzoglicheAmtsanwaltschaft. Brehm. 6. ** Christensen. Sören. Cigarrcnmacher s. Aalborg geb. 20. 2. 64). Gegen den Cigarrennrbeiter Sören Christense» aus Aalborg ist Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Alle >. T. Behörden werden um Verhaftung und Benachrichtigung gebeten. Signalement: Statur schlank Haltung grade. Gesicht schmal, Haare blond, blonder Schnurrbart im Anwuchs. Anzug: weißer euglischlederner Rock vorne mit drei blanke» Knöpfen, eben solche Hose mit grauen Flicken auf dem Knie, graue Mütze mit Schirm, grau und roth durchivirkter Shawl, neue Hälbstiefel. — Brüel, den 11. Januar 1884. Der Amtsäuwalt. C. Kahle. 7 Unbekannte. Gegen die angebliche Wittwe Uangkelät. geb. Llarkke, aus Zuckelrade, wahrscheinlich 8ehiandt aus Seedorf bei Lenzen. Prov. Brandenburg ivelche. unter Vorspiegelung des Besitzes eines bedeutende» Vermögens, eine hiesige Büduerei gekauft und vor Auszahlung des Kaufgeldes und unter Mitnahme mehrerer von hiesigen Einwohnern geliehener resp. käuflich auf Credit überlieferter Gegenstände am 7. d. Mts. sich heimlich von hier entfernt hat. ist, der gerichtliche Haftbefehl wegen Betrugs erlassen. Antrag: Vigilanz, Aufnahme in das nächste Gerichtsgcfängniß und Drahtnachricht. Ungefähre Personalbeschreibung: Alter ca. 41 Jahre, mittlere Größe, beide Angen etwas krank nussehcnd, dünnes blondes Haar mit gleichen Flechten. Bekleidung: schwarzwollenes gestricktes Kopftuch, schwarzer Plüschmantel mit weißen Perlen an den Fraugeu, hinten 26 Iabrg. 1884. am Mantel gelber Knopf mit „Eisernem Kreuze". Inschrift: 1870 71, dreifach garnirter violett bläulicher Rock mit grüner Taille, blaue Strümpfe, fast neue lederne Halbstiefel mit kleinen Hacken mit je einem Knopfe zum Zuknöpfen schwarz-braune Handmuffe von langhaarigem Pelze mit einer kleinen kahl gescheuerten Stelle und lilla seidenem Unter sutker, we.ß gestricktes Halstuch; außerdem hatte Beschuldigte bei sich : einen schwarz-weißen Armkorb einen schwarz wollenen Regenschirm. 2 anscheinend goldene Ringe: einen Trauring auf der rechten Hand, einen Siegelring auf der linken Hand. Besondere Kennzeichen : anscheinend ein Muttermal in Form eines rothen Herzens auf der linken Kniescheibe. — Sprache platt, preußischer Dialecl. — Das Kopftuch, die Schuhe, die Muffe und der Regenschirm gehören zu den bctrüglich erlangten Sachen. — Lübtheen, 14. Januar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Lange. 8 '* ü. Bactgc Bethgej. Heinrich. Schlachterges. s. Hitzacker (Nr. 93. 94. Jg. 83', b. Klähn lklchnj. Hermann Gustav, Arbeiter s. Prenzlau Nr. 94, 95, Jg. 83', sollen als Zeugen vernommen werden. Ich ersuche um schleunigste Mittheilung des jetzigen Aufenthaltsortes der beiden Personen. — Güstrow, den 15. Januar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 9. ** Nicbuhr. Johann Joachim Heinr., Maurergeselle s. Daffvw Gegen den der Körperverletzung beschuldigten, 27 Jahre alten Maurergesellen Jo ha n n Joachim Heinrich Riebuhr auS Daffow ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen Ich ersuche um Vigilanz. Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des hiesigen Großherzoglichcn Landgerichts (->. 9. 84.) — Schwerin i. M., den 15. Januar 1884. Der Erste Staats- anwalt. Giffenig. 10. * Müller iMöllerj. Unseren unterm 10. November v. Js. hinter den Pferde- knecht Wilhelm Müller, zuletzt in Jennewitz Nr. 91, 92, Jg. 8,3 int Dienste, erlassenen Steckbrief bringen wir hiemit zur Erledigung in Erinnerung — Güstrow, den 15. Januar 1884. Großherzogliches Amt. 11. * Maaff. Heinrich, Müllerges. s Neuhaus a. E In einer mir Untersuchungshaft verbundenen Strafsache vcrnothwcndigt sich die Ver- nehmung des Müllergesellen Heinrich Maaff aus Neuhaus a. E., welcher seit dem 16. d. Mts. von dort auf Arbeit gereist ist, als Zeugen. Es wird um schleunige Mittbcilung des Aufenthaltsorts des :c. Maaff ersucht. - Lübtheen, 18. Januar 1884. Großberzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: A. Laubinger. AGAct. 12. Licfländcr. Malte Friedrich August Arbeiter, aus Berlin gebürtig, hat sich aus seinem Dienste beim Tagelöhner Wilhelm Dalheim in Bredenfelde am 15. d Mts. heimlich entfernt und ist sein Aufenthaltsort unbekannt. Wirersuchen, denselben im Bctrctnngsfallc sestzunehmcn und uns zu benachrichtigen. Dcr:c Liefländcr ist l.ro m groß, hat hellblondes Haar, graublaue Augen, blasse Gesichtsfarbe; er trägt einen grauen Rock, helles Beinkleid u. schwarze Tuchmütze Sprache: Berliner Dialcct. — Stavenhagen, den 19. Januar 1884. Vereintes Ritterschaftliches Polizei Amt für Bredenfelde. 13. Braunschweig, Theodor. Schäfcrknecht aus Gnoien Nr 99, Jg. 82; Nr. 32, 39, 40, Jg. 83', ist aus seinem Dienst in Alt-Kaelwin entwichen und treibt sich umher. Wir ersuchen, den :c. Braunschweig im Betretungsfalle sestzunehmcn und nach Laage zu rranSportiren. Signalcnieui: Statur klein und untersetzt, Haare dunkel, Augen blau. Besondere Kennzeichen: rechte Seite der Nase voll rothcr Narben ungesunde Gesichtsfarbe. Kleidung: schwarzes Jaguet, Sommerbeinkleid, schwarze Tuchmütze. - Laage, den 19. Januar 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Kaetwin. 14 Wieket ober Wiedek, Iwine. angeblich Dienstmädchen aus Kiel oder Görlitz, ist wegen Unterschiebung, eines Kindes .§ 169 Strafgesetzbuchs) zu verhaften. Sofortige Nachricht ist hierher zu geben. Alter 23 Jahre. Größe mittel, Statur schmächtig, Haare dunkelblond Zähne Borderzähne fehlen. Gesicht schmal, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: grauschwarzes Kopftuch, graublaues Kleid, blaue Schürze, dunkles Jucket. -- Hamburg,, den 18. Januar 1884. Die Staarsanivaltschaft bei dem Landgerichte. 27 Nr. 7. Iahrg. 1884. 15. Heitkamp, Heinrich, Handelsmann, geboren am 11. Juni 1854 zu Obcrbauerschaft Kreis Lübeck, zuletzt wohnhaft in Hamburg Ältstedter Fuhleutwictc 23 i. dessen Aufenthalt jetzt unbekannt ist und der sich verborgen hält, ist durch rechtskräftiges Urtheil des König lichcn Schöffengerichts Hierselbst vom 27. August 1883 wegen Gewerbesteuerkontravention zu einer Geldstrafe von 24 x, event. 8 Tagen Hast, verurtheilt worden. Um Beitreibung der Gcldstrase. event. Vollstreckung der substituirten Freiheitsstrafe, wird ergebenst ersucht. — Schwarzenbek, 12. Janr. 1884. Königliches Amtsgericht. 16. Schultz, alias Schmidt, Hermann Berthold, Zeugschmicd aus Szpmanowo, Kreis Kröben, ist wegen dringenden Verdachts.des schweren Diebstahls zu verhaften und in das Gerichts-Gesängniß zu Altona abzuliescru. Alter 32 Jahre, Statur mittlere, Haare schwarz starker Schnurrbart, Augen braun. — Altona, den 14. Januar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 17. Gcster. Der gegen den Arbeiter Eduard Gcster auS Templin Nr. 83. Jg. <>7>; Skr. 37, Jg. 83), wegen Diebstahls unter dein 23. April 1883 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. — Templin, den 27. Deeember 1883. Königliches Amtsgericht. 18. Schulz, Friedrich Hermann, früherer Wirthschafts-Jnspector von hier, geboren am 1. Juli 1845 z» Neuhaldenslcben. Gegen denselben, welcher flüchtig ist. soll eine durch vollstreckbares Urtheil des früheren Königlichen Stadt- und Krcisgerichts zu Magdeburg vom 7. Januar 1879 erkannte Gesängnißstrafc von sechs Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts-Gesängniß abzuliefern, hiervon aber zu den Acten J.-Nr. 27 79 Magdeburg Nachricht zu geben. — Magdeburg, d. 10. Januar 1884. Der Erste Staatsanwalt. 19. Schenk, Bruno, Magier, geboren am 29. April 1857 zu Breslau. Gegen denselben soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts Strafkammer zu Magdeburg vom 1. Deeember 1881 erkannte Geldstrafe von 50 JL, event. 5 Tage» Gefänguiß, vollstreckt werden. Es wird um Einziehung der Geldstrafe, event. um Vollstreckung der Gcsängnißstrafe. und nni Benachrichtigung zu den Acten .11. 171. 81 f ersucht. Bemerkt wird noch, daß der re. Schenk sich im vorigen Jahre in Görlitz aufgehlten und nach Cöln a. R. abgcmeldet baben soll. — Magdeburg, d. 14. Januar 1884. Der Erste Staatsanwalt. 20. Falscher Stempel. In der Schweiz wurde im Deeember v. I einem Landstreicher ein Farvenstempel mit dem Reichsadler und der Umschrift „Kaiserliche Polizei-Direction Strasburg i. Elf." abgenommeu, welcher den ächten, bei der Polizeidirection gebrauchten Stempeln vollkommen gleicht. Wo das Falsifikat hergestcllr und in welchen Fällen Mißbrauch mit demselben getrieben wurde, hat bis jetzt nicht ermittelt werden können. Indem ich die Aufmerksamkeit der Polizeibehörden auf das Vorkommnis; lenke, ersuche ich ergebenst, im Amtsverkehr vorkommeudcn Attesten und sonstigen Schriftstücken, ins- besondere aber Arbeitsbüchern, welche mit dem Stempel der Kaiserlichen Polizcidircktion Straßburg i. E. versehen sind, besondere Vorsicht zuzumcndcn und namentlich eine ein gehende Prüfung auf Form, Sthl und Handschrift, wie auch auf die Unterschrift des Schriftstückes vorzutiehmen. Im Falle verdächtiger Momente bitte ich, niir gefälligst Nachricht unter Uebersendung der betreffenden Schrift zngehen zu lasse». — Straßburg, den 14. Januar 1884. Der Kaiserliche Polizei-Direktor. Fcichtcr. 21. Albrecht, Friedrich Carl, Kellner aus Wurzen, ist wegen Diebstahls vorläufig sestzunehmcn. Alter 16—17 Jahre, Statur klein Haare schwarz, Augen schwarz, Gesichtsfarbe blaß; an der linken Seite des Halses ein Geschwür, welches vor einigen Tagen erst geschnitten ist. — Bremen, den 15. Januar 1884. Die Polizei-Direktion. 22 Heger, Heinrich, Klempner aus Berlin, ist verdächtig, am 3. Januar ec-, die Legi limationspapicre des Kellners Julius Purschke gcb. am 23 October 1862 zu Leobschütz, Reg.-Bez Oppeln, bestehend aus einem zu Breslau ausgestellten Loosungsschcin, ztvci Krankenbüchern, ausgestellt in Breslau >tnd Wien, und elf Arbeitszeugnissen, durch die er sich wahrscheinlich legitimiren wird, gestohlen zu haben. Es wird um vorläufige Fest- nahme des Heger ersucht Alter 24 bis 25 Jahre, Statur klein, Haare dunkelbraun, schwarzer Schnurrbart, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß; ein Anker auf der linken Hand tätowirt. — Bremen, den 10. Januar 1884. Die Polizei Direktion. Nr. 7. 28 *?abr>i 1884. *23. Spcnkcl. Carl. Glaserges. s. Schwerin Nr. 72, Jg. 82: Nr. 12, Jg. 83. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. I. II.' 812. 84. Zu verhaften und hierher abzuliefern. — Altona, 9. Januar 84. Der Staatsanwalt. 24. Brauchmann, Max. Malergeh, s. Aschersleben, geb. 2. 5. 65. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Zu verhaften und hierher abzuliefern. — J.-Nr. 967. 83.*) — Stendal, 16. Januar 84. Der Staatsanwalt. *) B. ist wg. Diebstahls zu verhaften: an einem Arm einige Risse von einer beab- sichtigten Tätowirung. (Steckbr. des S^Anw. zu Neu-Ruppin, 9. 11. 83.) 25. Nitznäder, Julius. Kellner, geb. 2. 7.62 zu Schraplau (Nr. 5. 31. Jg. 73; Nr. 54, 64, Jg. 82 : Nr. 12, 16, Jg. 83. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen gewerbsmäßigen Glückspiels verhängt. I. In 690. 83. Beschr.: Größe l.tt m, Statur kräftig, Haare blond, Stirn hoch, schmal, Augen blaugrau, Mund dicke Unterlippe, Kinn oval, Gesicht länglich, oval, und Gesichtsfarbe blaß. Keiinz.: Mitte der Nase eine undeutliche Narbe, am Bauch links eine kleine fleischfarbige Hautwarze und am rechten Vorderarm eine braune Narbe. — Berlin, 11. Janr. 84. Der Staatsanwalt beim Landgerichte l. 26. Busackcr, Joachim, Arbeiter aus Grebs, D A. Dömitz Nr 101, 102, 104, Jg. 83. soll sich zur Zeit in Hamburg aufhalten und Steinwärder Nr. 17 daselbst wohnen. — Dömitz, den 17. Januar 1884. Hamann. Wachtmeister. 27. Erledigungen: 1. Dehn, Albrecht, Knecht s. Demmin (zul. Nr. 5, Jg. 84. 2. Doll. Fricdr.. Tuchmachcrgcs. s. Malchow (Nr. 44, Jg 83. s. Eiflünder, Heinrich, Handschuhmacher s. Erlangen Nr. 62, Jg. 82). 4. Guhl, August, Knecht s. Roggentin Nr. 74, 75, 77. 79. Jg. 83). s. Müller, Heinr, Färber s. Staffelstein (Nr. 23, 25. Jg. 82). o. Nicmann, Johann, Arbeiter s. Schwerin zul. Nr. 4, Jg. 84), ist in Schwerin wieder eingetroffen. 7. Pätz mann, Carl Otto, Bandagist s. Altenbnrg Nr. 4. Jg. 84. s. Rcsmer. Franz, Arbeiter s. GraNdenz. alias Röseiner (Nr. 1, 52, 93. Jg. 83): die Kieler Requis. v. 30. 12. 82. 9. Schüttler, Caspar Alexander Kolporteur, geb am 6. April 1858 zu Hcmmerde (zul. Nr. 5, Jg. 84, fälschlich Schlüter, C. A., nli■*s Karpenstei" (zul. Nr. 5, Jg. 84); der Hamburger Steckbr. v. 12. 11. 83 u. 10. 1. >-. Ucbersicht der in dieser lUniumer enthaltenen Namen: I 0 0 0 I Ai Albrecht, F. C. Bactgc, H Bcthge. H. Brauchmann, M Brannschweig, T. Busackcr, I. Christcnseii, S. Dehn, A. Do», F- Eiflündcr, H. Fischer, C. F. H. > Gester, E. a Maass, H. 0 Guhl, A. I Möller. W. ! Heger, H. 0 Müller, H ! Hcitkgmp, H. . Müller, W. 0 Karvcnstein. I Nicbuhr I I. H. -> Klähn, H. G. 0 Nicmann, I. 9 Klrhn H. G. I Krawzcck S. j 4iitzuädcr, I. 0 Pätzmann. C. O. „ Purschke, I. I Krüger j Langfeldt. 0 Rcsmer, F. j Licflandcr.M.F.A. 0 Röscmer, F. — Nitznäder, braune Narbe a r. Vorderarm Hals. Albrecht, links Geichürnarbc. Hände, Heger, a. d. l. ein Anker tätowirt. Nase, Brannschweig, die rechte Seite voll rother Narben — Niynäder, Narbe. r Schenk, B. 0 Schlüter. C. A. s Schmidt, H. B. 0 Schüttler. C. A. 1 Schulz. F-. H. I Schulz, H. B. s LeLlanckb. s Spcnkcl, C. l Wjedek) A. | Wirket, A. ütowirung). Dieser Nummer liegt der 3 Bogen des Haupt-Registers pro 1883 an. Herausgegeben und rcdigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 29 Nr. 8 Jahrg. 1884. Der Mächler. Polizeibllitt für M e ül e n fi ii r g. Siebcnundvicrzigster Jahrgang. Achmer!», am 25. Januar 1884. 1. *** Unbekannte. Gegen die angebliche Wittwe I-an§1e1ät geb. Xlarkks. aus Zuckelrade, wahrscheinlich Sehlandt ans Scedorf bei Lenzen. Prov Brandenburg welche, unter Vorspiegelung des Besitzes eines bedeutenden Vermögens, eine hiesige Büdnerei gekauft und vor Auszahlung des Kaufgeldes und unter Mitnahme mehrerer von hiesigen Einwohnern geliehener resp. käuflich ans Credit überlieferter Gegenstände am 7. d. Akts, sich heimlich von hier entfernt hat. ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Betrugs erlassen. Antrag: Vigilanz, Aufnahme in das nächste Gerichtsgefängniß und Drahtnachricht. Ungefähre Personalbeschreibung: Alter ca. 41 Jahre, mittlere Größe, beide Augen etwas krank aussehcnd, dünnes blondes Haar mit gleichen Flechten. Bekleidung: schwarzwollcnes gestricktes Kopfruch, schwarzer Plüschmantcl mit weißen Perlen an den Frangen, hinten am Mantel gelber Knopf nrit „Eisernem Kreuze", Inschrift: 1870 7k, dreifach garnirter violett bläulicher Nock mit grüner Taille, blaue Strümpfe, fast neue lederne Halbstiefel mit kleinen Hacken mit je einem Knopfe zum Zuknöpfen schwarz-braune Handmuffe von langhaarigem Pelze mit einer kleinen kahl gescheuerten Stelle und lilla seidenem Unter- futter, weg; gestricktes Halstuch; außerdem hatte Beschuldigte bei sich : einen schwarz-weißen Armkorb, einen schwarz wollenen Regenschirm, 2 anscheinend goldene Ringe; einen Trauring auf der rechten Hand, einen Siegelring auf der linken Hand. Besondere Kennzeichen: anscheinend ein Muttermal in Form eines rothcn Herzens auf der linken Kniescheibe. — Sprache platt, preußischer Dialect. — Das Kopftuch, die Schutze, die Muffe und der Regenschirm gehören zu den betrüglich erlangten Sachen. — Lübtheen, 14. Januar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Lange. 2. *** a. Bactge (Bethgej, Heinrich. Schlachterges. s. Hitzacker (Nr. 93, 94, Jg. 83), b. Klähn (Klehn), Hermann Gustav, Arbeiter s. Prenzlaü (Nr. 94, 95, Jg. 83), sollen als Zeugen vernommen werden. Ich ersuche um schleunigste Mittheilung des jetzigen Aufenthaltsortes der beiden Personen. — Güstrow, den 15. Januar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 3. *** Niebuhr, Johann Joachim Heinr., Maurergeselle s. Dassow. Gegen den der Körperverletzung beschuldigten, 27 Jahre alten Maurergesellen Jo ha an Joachim Heinrich Niebuhr aus Dassow ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des hiesigen Großherzoglichen Landgerichts (J. 0. 84.) — Schwerin i. M., den 15. Januar 1884.' Der Erste Staats- anwalt. Giffenig. Niebuhr, Johann Joach. Heinr., Manrerges. s. Dassow. Gegen den der Körperverletzung beschuldigten, 27 Jahre alten Maurergesellen Johann Joachim Heinrich Niebuhr aus Dassow ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des hiesigen Großherzoglichen Landgerichts. (J. 9. 84.) Niebuhr ist 1,63 m groß und von schlanker Gestalt, hat hell- blondes krauses Haar, blaue Augen, ist bartlos, hat blasses schmales Gesicht und wird u. A. mit langem dunkelblauen Ueberzieher, dunkler, auf 1 Knie rcparirter Hose und kleinem schwarzen Hut mit steifem Rand bekleidet sein. — Schwerin, den 21. Januar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 4. ** Maafs. Heinrich, Müllerges. s Neuhaus a. E. In einer mir Untersuchungshaft verbundenen Strafsache vernothwcndigt sich die Ver- nehmung des Müllcrgesellen Heinrich Maass aus Neuhaus a. E., welcher seit dem 16. d. Mts. -Nr. 8. 30 Jabrg. 1884. von dort aus Arbeit gereist ist, als Zeugen. Es wird um schleunige Mitkheilung des Aufenthaltsorts des :c. Maass ersucht. — Lübtheen. 18. Januar 1884. Grobherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: A. Laubinger. AGAct. 5. * Ährend, Christian, früher Oekonom, jetzt Arbeiter, s. Howisch. Gegen den unten beschriebenen früheren Oekonomen. jetzigen Arbeiter Christian Ahrend aus Howisch bei Neustadt i. M , welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Großbcrzoglichen Landgerichts zu Schwerin vom 18. September 1883 erkannte Gcfängniß- strase von zwei Monaten vollstreckk werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Schwerin abzuliefcrn. Beschreibung: Alter 34 Jahre, Statur mittel, gedrungen, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Bart röthlicher Bollbart, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesicht oval Gesichtsfarbe frisch, Sprache hoch- und plattdeutsch. Kleidung: dunkler Ucberzieher, dunkelgraue Hose, runder schwarzer Hut. Besondere Kennzeichen: schwerfälliger Gang. — Schwerin i. M„ den 19. Januar 1884. Großherzogl. Mccklenburg-Schwerinsches Amtsgericht Abtheilung für Strafsachen. Kothö. 6. Nnschcll. Der gegen den Maurergesellen Ernst Nuschell aus Straussberg (Nr. 85. 87, 88 Jg. 83) wegen Brandstiftung unterm 20. October v. Js. erlassene Steckbrief wird hiedurch in Erinnerung gebracht. — Neustrelitz, 21. Januar 1884. Der Erste Staatsanwalt H. Götze. 7. Ketschau. Der den Schlosser Leopold Ketschau aus Dessau (Nr. 1, Jg. 84) betreffende Steckbrief vom 29. v. Mts. wird hierdurch erneuert. — Rostock, den 21. Januar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 8. a. Kazubowski, Johann, Knecht s. Kopitnowo, b. Wojcechowski, Roman, Knecht, Jaworski, Anton, Knecht s, Kamnionken. In der verflossenen Nacht sind aus ihrem Dienst in Wöpkendorf nachbenannte Knechte heimlich entwichen: 1. Johann Kazubowski aus Kopitnowo, 20 Jahre alt, untersetzter Statur, mit grauen Augen, blondem Haar, bekleidet mit wollenem, roth eingefaßten Vorhemd, dunkelgrauem Oberzeug und Kniestiefeln. 2. Roman Wojcechowski, etwa 25 Jahre alt, mit blondem Schnurrbart, bekleidet mit weißem Vorhemd, grauer Joppe und Hose, sowie mit Halbstiefeln. 3 Anton Jaworski aus Kamnionken, von kleiner untersetzter Statur, mit schwarzem Schnurrbart, bekleidet mit weißem Vorhemd und dunkelgrau-melirter Joppe und Hose, hat eine große Narbe am linken Zeigcffngcr. Um Mittheilung des Aufenthalts der Bezeichneten wird ergebenst ersucht. — Marlow, den 21. Januar 1884. Vereintes rittcrschaftliches Polizeiamt für Wöpkendorf. Passow. 9. Köpckc, Friedr., Kaufmann s. Dargun (Nr. 70, Jg. 71; Nr. 35, Jg. 73). Gegen den eines in Vielank bei Dömitz Ausgangs October v. Js. verübten Diebstahls von Schmuckgegenstünden verdächtigen Kaufmann Friedrich Köpcke, 36—40 Jahre alt, gebürtig aus Dargun. ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die hiesigen Gefängnisse und Benachrichtigung. I, 751. 83. — Schwerin, den 23. Januar 1884. Der Erste Staatsanwalt, Giffenig. 10. a. Novak, Andreas, und l>. Scnftleben, Franz Knechte, deren Signalement unten folgt, sind in der Nacht vom 15 16. Januar aus ihrem Dienst zu Neukleth heimlich entwichen, und ersuchen wir alle Behörden, solche anzuhaltcn und uns zu benachrichtigen. Signalement: 1. des Andreas Novak: untersetzte Statur, blond, mit Schnurrbart. Bekleidet war derselbe mit einer grauen Joppe, grauen Hose und wahrscheinlich schwarzen Mütze. 2. des Franz Scnftleben: ichmächtige Statur, dunkelblond, ohne Bart. Derielbe war bekleidet mit schwarzem Uebcrzicher, hohen Stiefeln und schwarzer Mütze. — Stavenhagen, den 21. Januar 1884. Großherzogliches Amt. a. Nowak, Andreas, Knecht s. Jmcelno.*) b. Scnftleben, Franz, Knecht s. Konarzewo. Gegen die unten beschriebenen Personen: 1. Knecht Andreas Nowak aus Jmcclno, 2. Knecht Franz Senftleben aus Konarzewo, beide zuletzt in Neu-Kleth, welche flüchtig sind, sind Haftbefehle wegen Diebstahls erlassen. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften, in das nächste Amtsgerichtsgefängniß einzulieferu und Anzeige hierher gelangen zu lassen. Personalbeschreibung: 1. des Nowak: Statur untersetzt, blonder Bart, Kleidung: graue Joppe, graue Hose, schwarze Mütze; 2. des Scnftleben: Alter 19 Jahre, Statur schmächtig. Jahrg. 1884, 31 Nr. 8. Haare dunkelblond, ohne Bart. Kleidung: schwarze Mütze, schwarzer Ueberzieher, hohe Stiefel. — Stavenhagen, den 22. Januar 1884. Der Amtsanwalt. W. Sahlmann. *) Knecht Andreas Nowak s. Grablewo soll wg. Diebstahls verhaftet und an das Amtsgerichtsgefängniß zu Grätz abgeliefert werden, dir. 1305. 82. (Stcckbr. d. StAnw. zu Meseritz, 24. 12. 83.) — Knecht Andreas Nowak s. Promno, Wächter Jg. 70, Nr. 61, 62. — Dienstjunge Andreas Nowak s. Stenschewo ist wg. schweren Diebstahls zu verhaften. L. 242. -tz. (Steckbr. des StAnw. zu Posen, 2. 10. 83 ) 11. Siggelkow, Christian, Hofgänger s. Kleefeldt (Nr. 100, 101, 102, Jg. 63; Nr. 2, Jg. 64; Nr. 95. 101. Jg. 83). Gegen Hofgänger Christian Siggelkow aus Kleefeldt ist der Haftbefehl wegen Unter- schlagung erlassen. Ich bitte um Verhaftung und Nachricht. Signalement: untersetzte Statur, dunkelblondes Haar und Kinn- und Backenbart, Augen blau, Nase groß; letzte Bekleidung: blauer, leinener Kittel, dito Hose und Weste, Schnürschuhe, dunkle Tuchmütze. — Wann, den 22. Januar 1884. Großherzoglicher Amtsanwalt. 12. Nau, Hermann, Schmiedeges. s. Anclam. Gegen den unten beschriebenen Schmiedegesellen Hermann Nau aus Anclam, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Entwedung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Plau i. Mecklenbg. abzuliefern. Beschreibung: Alter ca. 24 Jahre, Statur untersetzt, Haare schwarz, Bart entstehender schwarzer Schrurrbart. Kleidung: graues Jaquet mit grüner Einfassung, neue schwarz-graue Buckskinhose, seidene Mütze und' gute Halbstiefel. — Plau, den 22. Januar 1884. Der Amtsanwalt. I. V.: Clasen. 13. Müller, Christian, Knecht (Arbeiter), geboren in Bietgest am 17. September 1842 (Nr. 5, 6, 10, 46, Jg. 86), ist verdächtig, sich eines Vergehens ex §263 des Str.-G.-B. in Liessow bei Laage schuldig gemacht zu haben. Da sein Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, so ersuche ich dienstergebenst, auf denselben zu vigiliren und mir den Aufenthalt desselben beschleunigt mitzutheilen. — Laage, den 23. Januar 1884. Der Amtsanwalt. I. V.: Schröder. 14. Griimmcr, Heinr. Wilh. Ludw., Knecht s. Beschendorf. Um Mittheilung des Aufenthaltsorts des Dienstknechts Heinrich Wilhelm Ludwig Grümmer aus Beschendorf wird ersucht. — Eutin, 21. Januar 1884. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Graepel. 15. Tegel, Anna Caroline. Dienstmädchen, geboren am 28. April 1858 zuRatibor, ist wegen Diebstahls zu verhaften. Sofortige Nachricht ist hierher zu geben. Alter 26 Jahre, Größe mittel, Statur kräftig, Haare schwarz, Stirn frei, Augen dunkel, Nase klein, Zähne vollzählig, Kinn rund, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gelblich Sprache hochdeutsch, schlesischer Dialekt. — Hamburg, den 22. Januar 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 16. Baumann, Wilhelm Friedrich Johann Heinrich, Arbeiter aus Gresse in Mecklen- burg-Schwerin, zuletzt wohnhaft in Lauenburg a. E., Glüsingerweg Nr. 1, ist durch rechtskräftiges Urtheil des König!. Schöffengerichts Hierselbst vom 31. December 1883 wegen Hausfriedensbruchs zu einer Geldstrafe von 3 Mark, event. 1 Tag Gefüngniß, verurtheilt. Es wird ergebenst um Beitreibung der Geldstrafe, event. um Vollstreckung der substituirtcn Freiheitsstrafe, ersucht. — Schwarzenbek, 16. Janr. 1884. Königl. Amtsgericht. 17. Rücker, Rector s. Grimmen, welcher sich verborgen hält, ist wegen Verbrechens gegen §§ 174 rcsp. 176 Reichsstrafgesetzbuchs zu verhaften und an unsere Gefänguiß- Jnspection abliefcrn zu lassen. Alter etwa 40 Jahre, Statur mittelgroß, schlank, istiru hoch, Haar dunkelblond, dünn, starker Ansatz zur Platte, Nase und Mund gewöhnlich, Bart rasirt, mit Ausnahme eines kleinen Backenbartes, Augen blau, Gesicht voll, etwas gedunsen, stechender Blick, spricht märkischen Dialekt. Kleidung kann nicht angegeben werden. — Grimmen, den 21. Januar 1884. Königliches Amtsgericht!. 18. Sternke, Albert Carl Theodor, Töpfergeselle aus Stralsund, geboren am 2. August 1856, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Pritzwalk abzuliesern. — Pritzwalk, den 12. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Nr 8. 32 Icrhrg. 1884. 19 Dössel. Carl, Schmiedegesclle aus Burg b. Magdeburg,'^ welcher flüchtig ist. ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Gcrichts-Gcfängniß abzuliefern. Alter 25—26 Jahre Größe l 76 „>, Statur gesetzt. Haare dunkelblond, blonder Schnurr und Kinnbarl. Augen blau Gesicht rund. Gesichtsfarbe gesund. — Bremerhaven, den 21. Januar 1884. Der Amtsanwalt. Christians. *) Vgl. Töffcl, Johann Carl Ferd., Schmied s. Buckau (Nr. 95, Jg. 83). * * * 20. Backhaus, Georg, Kellner s. Weißenfels (Nr. 73, Jg. 82), vor einigen Tagen aus der Strafanstalt zu Zwickau nach Hannover entlassen, 32—34 I., Statur kräftig, Haar schwarz, Schnurrbart, soll wg. Betrugs in zwei Fällen verhaftet werden. (Steckbr. des Herzog!. Amtsgerichts II zu Liebenstein, 9. 1. 84) 21. Müller (Möller), Wilhelm, Pferdeknecht, zuletzt in Jennewitz, D.-A. Doberan (Nr. 91, Jg. 83; dir. 7. Jg. 84), wurde am 12. September v. Js. von mir von Kröpelin nach Rostock transportirt und in die Gefängnisse des Großh. Landgerichts daselbst einge- liefert. Derselbe dürfte z. Z. eine über ihn wegen Körperverletzung verhängte Gcfängnißstrafe in vorbenanntem Gefängnisse verbüßen. — Sülze, den 24. 1. 84. Schölermaun, Gendarm. 22. Landes-Bcrwcisungen. Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1876 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenaunten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: r. Angcrmeier, Friedrich, Arbeiter geb. 2. 10. 1844 zu Lüneburg. 1,714 m, Haar blond, Augen blau, r. Augenbraue 1 Narbe; 14. 1. 84. •2. Hartman», August. Dachdecker, geb. 2. 9. 1888 zu Breslau, 1,5 s5 m, Haar schwarz, Augen blaugrau, l. Augenbraue 1 Balggeschwulst; 16 1. 84. 3. Grube, Heinr.. Müller, geb. 11. 4 1841 zu Dassel, 1.700 m. Haar grau, Augen blau, rechter Unterarm amputirt; 19. 1. 84. ^ 4. Jahn, Franz, Schmied, geb. d. 16. 7. 1848 zu Mörzin (dir. 20, Jg. 78; Nr. 62, Jg. 70). 1,64t m, Haare u Augen braun, Stirn und linke Backe Narben; 16. l. 84. Als Landarmer landcsverwiesen auf Grund seiner Vorstrafen. (Mitth. desLAHauses zu Güstrow.) 23. Erledigungen: 1. Hansen, Christian Jacob, Arbeiter s. Sonderburg (zul. Nr. 6, Ja. 84). 2. Kross, Bildhauer s der Gegend von Richtenberg (zul. Nr. 3, Jg. 84). g. Schrödtcr, Ernst Leopold Matthias, Schneidcrges s. Friedeberg NM. (Nr. 28, 29, 32, 55, Jg. 83). 4. Schulz. Carl, Arbeiter s. Fürstenwerder (Nr. 102, Jg. 83). 6. Schulz, Heinr. Carl Ludw.. Arbeiter s. Templin (Nr. 96, Jg 83). 6. Södel, Ferd., Schmied s. Benungen (Nr. 10, Jg. 80). 7. Stieg. Friedr. Wilh. Aug, Arbeiter s. Henkeuhagen (Nr. 101, Jg 83). Ucbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen: Jaworski, A. a Kazubowski. I. | Kctschau, L a Kliihn. H. G. a Klchn H. G. I Köpcke, F. 0 Kross. | Langfeldt. a Maaff. H. ; Möller. SS. a Müller, C. | Ährend, C. ! Angermeier, F. | Backhaus. G. a Bactgc. H. 1 Vanmann.WFJH a Bethgc, H. ! Grube, H. a Grümmer, H. W.L 0 Hansen, C. I. ! Hartmann, A. ! Jahn, F. Arme, Grube, r. Unterarm amputirt Gang, Ahrend, schwerfällig. Gesicht, Hartinann, i. d. l. Augenbraue eine Balggeschivulft. Hände, Jaworski, große Narbe a. l. Zeigefinger. Dieser Nummer liegt der 4. Vogen des Haupt-Registers pro 1883 an. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. : Müller. W. ! Nau, H. | Niebuhr, I. I. H. s Nowak, A. | Nowak, A. ; Nowak, A. | Nowak, A. I Nnschcll. E. | Rücker 0 Schrödtcr, E. L.M. 0 Schulz, C. C. L. 0 Schulz, H. | Sehlandt. j Senftlcbcn, F. j Siagelkow C. 0 Södel, F. 1 Sternke, A. C. T. 0 Stieg, F. W. A. | Tesrel. A. C. 1 Dössel, C. ; Töffcl, I. C. F. u Wojccchoivski, R. Jahrg. 1884. 33 Nr. 9 Der Mächler. Polizcililntt für Mecklenburg. Siebcniilidvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 29. Januar 1884. 1. ** Ahrend, Christian, früher Oekonom, jetzt Arbeiter, s. Hämisch Gegen den unten beichriebencn früheren Oekonomen, jetzigen Arbeiter Christian Ahrend aus Hämisch bei Neustadt i. M , welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin vom 19. September 1883 erkannte Gefängniß- strafe von zwei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Schwerin abzuliefern. Beschreibung: Alter 34 Jahre, Statur mittel, gedrungen, Haare dunkelblond. Stirn niedrig, Bart röthlichcr Bollbart, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesicht oval. Gesichtsfarbe frisch, Sprache hoch- und plattdeutsch, ftlcibung: dunkler Uebcrzieher, dunkelgraue Hose, runder schwarzer Hut. Besondere Kennzeichen: schwerfälliger Gang. — Schwerin i.M., den 19. Januar 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwcrinsches Amtsgericht. Abtheilnng für Strafsachen. Kothe. 2. Krakowskh, Johann, Knecht s. Gnltovo (Nr. 39, Jg. 83). In der Strassache lvidcr den Knecht Johann Krakowskh aus Gnltovo wegen Control- entziehung wird der -c. Krakowskv aufgefordert, seinen Aufenthalt anzugeben Jmgleichen werden alle Behörden um dieselbe Angabe ersucht — Malchow, den 22. Januar 1884. Großherzvglich Mccklcnburg-Schwerinsches Amtsgericht. B. v. Bassewitz. 3. Man, Wilhelmine, unv. s. Mühlen-Rosin. Gegen die unverehelichte Wilhefli'iine Mau aus Mühlen-Rosin ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen Dienstergebenst ersuche ich alle s. t. Behörden, auf die Man zu vigiliren. sie im Betretungsfallc anzuhalten und in die hiesigen Amts-Gerichtsgefängnisse abzulicfern. Signalement: Alter geb. 2. December 1861. Statur mittel, Haare dunkel- blond, Augen blaugra», Gesichtsform länglich, besondere Kennzeichen fehlen. — Krackow, den 23. Januar 1884. Der Amtsanwalt. Fick. 4. Finking, Ernst, Kolporteur s. Schwerin (Nr. 74, 75. 77, 84, Jg. 82; Nr. 86, 88, 89, Jg. 83). Den von mir gegen den Kolporteur Ernst Finking aus Schwerin, geb. am 22. März 1855 zu Barmen unterm 23. Oktober 1883 erlassenen Steckbrief bringe ich zur Erledigung hiedurch in Erinnerung. — Güstrow, den 24. Januar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 5. Schuster, Gärtner.*) Der etwa 28jährige Gärtner Schuster ist verdächtig, eine Reisetasche mit Bügel, ein weißes und zwei blangestrciftc Hemden. 2 bunte Shawltüchcr, ein Paar Handschuhe, ein Jacket, eine Jacke, 2 Paar Strümpfe und ein Paar lange Stiefel zu Kl. Plasten gestohlen zu haben. Der :e. Schuster ist mittlerer schmächtiger Statur, hat dunkelblondes Haar und Schnurrbart, trägt brcitkrämpigcn schwarzen Filzhut, dunkelgrauen Rock u. Weste und einen Ziegenhainer. An einem Augenlid hat er eine, wie ein Gcschivür ausschende Warze. Ich bitte auf den rc. Schuster zu vigiliren und, falls er mit den oben beschriebenen Sachen betroffen wird, ihn vorläufig festzunehmen u. mir Nachricht zukommen zu lassen. — Waren, den 25. Januar 1884. Der Amtsanwalt. * Gärtner Friedr. Carl Schuster, geb. 3. 10. 51 zu Tribsvw bei Cammin, ist am 5. 1. c. vom Gr. Amtsger. zu Teteroiv wg. Bettl. zu 3 W. Haft vernrthcilt. Mitth. des Gr. Amtsamvalts zu Teteroiv.) Ur. 9. Zahrg. 1884. 34 6. Thiele, Ferdinand, Arbeiter s. Benten. Gec,en den unten beschriebenen Arbeiter Ferdinand Thiele ans Benten in Oberschlcsien, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts-Gefänguiß abznlicfern Alter ca, 40 Jahre, Statur mittelgroß, schwarzer Vollbart, Kleidung: schwarzer Sackrock, dunkles Beinkleid mit braunen Flecken, Halbstiefel, — Crivitz, den 26. Januar 1884. Großherzogl, Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. 7, Trinklcr, Um Mittheilung des Aufenthaltsortes des Scheerenschleifers C I. F. Trinkler aus Crivitz wird gebeten. — Brüel, am 26, Januar 1884 Der Magistrat. 8, Brune, Gustav. Tischlerges. s, Halberstadt, Gegen den Tischlergesellen Gustav Brune aus Halberstadt, 18 Jahre alt, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbaren Beschluß des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow (Strafkammer I) vom 12. November 1883 erkannte Haftstrafe von drei Tagen vollstreckt werden. Ich ersuche, denselben zu verhaften, in das nächste Amtsgerichts- Gefängniß abzuliefern und mich telegraphisch zu benachrichtigen, — Güstrow, den 28, Januar 1884, Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 9. Jesau, Ernst August Rudolph, Steinmetz aus Dresden, ist durch rechtskräftigen Strafbefehl des Unterzeichneten Gerichts vom 6, November 1883 wegen Uebertretung gegen 88 33, 31 des Reichsmilitairgesetzes vom 2. Mai 1874, 8 24 Ziffer 7 der Deutschen Wehr-Ordnung vom 28, September 1875, in eine Geldstrafe von 6 Jt, eveut, 3 Tage Haft, verurlheilt, Aufenthalt unbekannt. Bitte Strafvollstreckung, event Mittheilung des etwa bekannten Aufenthaltsorts. — Eutin, 23. Januar 1884, Großhcrzoglichcs Amts- gericht, Abth, II. v, Wedderkop, 10, Klingsohr, Friedrich Georg Joseph, Schlachter, gcb, am 2. Mai 1863 zu Quohren. Gegen denselben soll eine durch Strafbefehl des Amtsgerichts zu Bergedorf pom 10. November 1883 erkannte event, Haftstrafe von 2 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an das Unterzeichnete Amtsgericht Nachricht konunen zu lassen. — Bergedorf, den 24. Januar 1884, Das Amtsgericht. 11, Runtzler, Adolf Friedrich Claus, Gärtnergehülfe aus Meldorf, ist wegen wieder- holten Betrugs und schweren Diebstahls zu verhaften. Sofortige Nachricht ist hierher zu geben, Alter 29 Jahre, Größe ca, l,es m. Statur schlank, Haare dunkel, Augenbrauen dunkel, Augen dunkelgrau. Gesicht schmal, Gesichtsfarbe blaß, Kleidung: graue Jäger- joppe und Uebcrzicher, — Hamburg, den 25. Januar 1884, Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 12, Steffens, Heinrich Carl Johann, Maurergeselle, geb. am 27, Juni 1863 zu Boizcnburg, ist wegen Unfugs zu verhaften und in das Gefängniß hiersclbst abzuliefern. — Bergedorf, den 28. Januar 1884. Das Amtsgericht. 13, Wichmann, Otto, Schlossergeselle aus Agstein, Kreis Braunsberg, ist, nachdem er wegen schweren Diebstahls verhaftet war, aus dem hiesigen Gefängniß cntivichen. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das hiesige Gefängniß abzuliefern, Alter 27 Jahre, Größe l.som, Statur schlank, Haare hellblond, Bart blonder Schnurrbarts Sprache deutsch Besondere Kennzeichen: Narbe über dem rechten Auge und auf der rechten Hand zwischen Daumen und Zeigefinger, auf der linken Seite des Kopfes ein weißes Haarbüschel. Kleidung: Mütze, blauer Rock, graue Hose, — Sonderburg, den 17. Januar 1884, Königl, Amtsgericht, II. Abth. 14, Baumann, Johannes, Holländer s, Sternkrug in Meckl.-Schw, (Nr. 19, Jg, 78). Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Hierher abzu- liefern, I, 1,1185,83. Beschr.: Älter ca. 40 Jahre, Größe sehr groß. Statur schlank, etwas gebückt, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Augen braun, Kldg.: runder schwarzer Hut, dunkler langer Schoßrock, graue Hose. — Altona, 18. Janr, 84, Der Staatsanwalt. Nr. 9. Jahrg. 1884. öo 15. Schröder. Der gegen den Bureau-Vorsteher Friedrich Heinrich Theodor Schröder, aus Tessin in Mecklenburg gebürtig, zuletzt in Swinemünde wohnhaft (Nr. 85, 86, Jg. 83), wegen wiederholter Unterschlagung unter dem 19. October 1888 erlassene Steckbrief wird erneuert. — Stettin, den 22. Januar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 16. Lehmann, Friedrich, Fuhrmann, geboren am 11. October 1851 in Storkow. Gegen denselben soll eine durch vollstreckbares Urtheil der Königlichen Krcisgerichts- Deputation zu Alt-Landsberg vom 7. Juli 1875 erkannte Gefängnißstrafe von ist Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts- Gcfüngniß abznliefern, welches um Strafvollstreckung und Nachricht zu den Acten 154.1874 hiermit ersucht wird. — Berlin, den 22. Januar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I I. 17. Zillmann, Ernst Karl Friedrich, Arbeiter aus Bietikow, Kreis Prenzlau (vgl. Nr. 77, 80, 82, Jg. 78; Nr. 28, Jg. 79), welcher sich verborgen hält, ist wegen vorsätzlicher Körperverletzung in den Acte» e. 16. 88 zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Spandau abznliefern. — Spandau, den 15. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. 18. Unbekannter, angeblich Locoinotivführer Quentin, welcher sehr wahrscheinlich identisch ist mit dem in Cassel wegen gleichen Vergehens in Untersuchung befindlichen, am 28. v. Mts. dort entsprungenen Cigarrenmacher Ernst Adolph Wilhelm c. chnster, geb. den 18. Juli 1848 in Dannenberg (Nr 66, 69, Jg. 77), hat sich am 19. d. Mts. hier eingemiethet und am 21. d. Mts. hcinilich ans seinem Logis entfernt unter Mitnahme eines Bettes, das er hier unter dem Namen Schctter aus Dechert verkauft hat. In Göttingen hat Schuster in den Nächten zum 9. Novbr. und 30. Decbr. v. Js. gleiche Diebstähle ausgeführt. Antrag: Festnahme und Nachricht.*) Alter ca. 35 Jahre, Statur groß, Größe 1 m 72 cm, Haare dunkelblond, Augen blau, Nase stumpf, Zähne schlecht, dunkler Schnurrbart, trägt häufig falschen dunkelblonden Vollbart. Gesicht rund, voll, muskulös, Gesichtsfarbe blaß Kleidung: dunkler Winterüberzieher mit Sammt- kragen. blaugestreifte Hosen, schwarzer, steifer Filzhut. Stiefel mit Doppelsvhlen. NB. führt kleinen grauen Handkoffer von Segeltuch und schwarzseidenen Regenschirm mit sich. — Bremen, den 24. Januar 1884. Die Polizeidirektion. *) S. ist am 8. 9. 80 vom Landgcr. zu Altona ivegen Diebstahls im wiederh. Rückf. zu 3 I. Zuchth. vernrthcilt u. durch Beschluß der K. Regierung zu Schleswig v. 4. 9. 83 auf 3 I. unter Polizeiaufs. gestellt. Vorher 2mal wg. Diebst. mit Zuchth. bestraft. (Mitth. der Kgl. Regierung zu Schleswig.) Er trat früher als Schaffner Wilh. Blievcrnicth s. Hamburg, Locoinotivführer Lieber n. Weichen- steller Quentin auf. (Bek. des Pol.-Präs. u. des StAnw. zu Cassel, sowie des Polizeiamts zu Giessen.) 19. Siggclkow, Christian Johann, Arbeiter, geb. zu Kleefeld 28. 6. 36 (zul. Nr. 8, Jg. 84), ist am 18. 1. <-. vom AGer. zu Sternbcrg wg. Bettl. zu 4 W. Haft verurtheilt. (Äiitth. des Großh. Amtsanwalts zu Sternberg, 22. i. 84.) 20. Franz, Edmund, Handelsmann s. Deutz, an, 6. 10. 82 vom Landgcr. zu Altona wg. Hehlerei zu 1 I. Gef. verurtheilt. ist durch Beschl. der K Reg. zu Schleswig v. 22. Janr. 84 auf 3 I. unter Pol.-Aufs, gestellt. Geb. 16. 2. 36, l,or, m, Haar schwarz u. grau inelirt, Augen grau. Hat mit berüchtigten Taschendieben in Verkehr gestanden, pflegte in größeren Städten nmherziehend Stahlfedern u. Bleifedern zu verkaufen n. uni diesen Handel lukrativer zu machen, das Mitleid seiner Kunden zu erregen. Früher ist er wg. Bcttelns, Diebstahls, Landstreichens, Körperverletzung, Betrugs u. fllrkunden- fälschung bestraft. (Mitth. der K. Regierung zu Schleswig.) 21. vrägsr. Caroline. Arbeiterfrau ans Görnitz bei Lenzen, circa 41 Jahre-alt, identisch mit der in Nr. 5, 7 u. 8, Jg. 84, verfolgten Unbekannten, angeblich Langfeldt aus Znckelrade, hat kürzlich bei Hausbesitzern zu Grabow sich Aufnahme verschafft, indem sie angegeben, sie sei die Kossäten Wittwc Drage,- ans Milow bei Warnow. sehr bemittelt und suche in Grabow ein Haus zu kaufen. Von dem Zimmermann Lüdemann zu Grabow hat dieselbe unter Vorspiegelung falscher Thatsachen ein Haus gekauft und niit dem Angeben, Geld holen zu wollen, sich entfernt. — Grabow, 25. 1. 84) Stahl u. Pingel II, Wachtmeister. Nr. 9. 36 Aabrg. 1884. 22. ». Kazubowskh, Johann, aus Kopitnowo, und >,. Wojccchowsky, Roman, Knechte (Nr. 8, Jg. 84h sind gestern von mir auf Rcquis. des Rittersch. Polizeiamts zu Marlow, nachdem ich demselben telegraphisch über das Hiersein der Knechte Meldung erstattet, hier fcstgcnvmmcn und dcni hiesigen Magistrate überliefert. — Sternberg, 27. 1. 1884. Rath, Gcnd.-Wachtmeister. 23. Netzband, Friedr., Arbeiter s. Ritzerow (zul. Nr. 3, Jg. 84), wurde beute, am 27. d. Mts., von mir auf der Neumann'schen Herberge in Parchim betroffen. Angeblich beabsichtigt derselbe, am 4. Februar d. Js. bei seinem Bruder, dem Arbeiter Christoph Netzband zu Briggvw, R. A. Stavcnhagcn in Arbeit zu treten. Netzband ist von mir angewiesen, sich bei der Großh. Amtsaiiwaltschaft in Malchin bei seiner Durchreise zu melden. — Parchim, 27. 1. 84. Genz, Gendarm. 24. Erledigungen: 1. Buls, Joach. Heinr. Ferd., Hausknecht s. Altona (Nr. 65, Jg. 82). 2. Burr, Friedr. Carl Ludw., Schlosserges. s. Wismar (zul. Nr. 5, Jg. 84); der Bützower Steckbrief. s. Carlbcrs, Auguste. s. Carlsham (Nr. 5, Jg. 84). 4. Hillebrecht, Aug., Former s. Altenau (dir. 34, 75, 83, 86, 97, Jg. 82); der Lüneburger Steckbrief v. 12. 4. c. 5. Jenffcn. Carl, Bäckerges. s. Kröpelin (Nr, 101, Jg. 82). o. Kamischke, Friedr. Will,. Eduard. Schusterges. s. Colberg (Nr. 32. Jg. 82; Nr. 83, 91, Jg. 83); der Cösliner Steckbr. v. 4. 10. c. -. Köhler, Msu-ie. unverehel. s. Pankow (Nr 92, Jg. 82). «. Nord, Emil, Arbeiter s. Lobodosche (Nr. 81, Jg. 83). 9. Pusch, Carl Aug., Schlosserges s. Dahlkau (Nr. 1, Jg. 82). Sch melzkopf, Aug., Kutscher s. Hamburg (Nr. 108, Jg. 83). 11. Striedinger, Theod.Jul., Sicbmachers. Guschtcr Holländer (zul. Nr. 4, Jg. 84). 12. Thiel, Heinr. Ernst, Chausseearbeiter s. Zirkau (zul Nr. 2. Jg. 84). is. Warning, Heinr. Otto Chrn Friedr., Schneider s. Schwerin (Nr. 52, Jg. 80; Rr. 78, Jg 83); der Heidelberger Steckbr. v. 4. 9. 83. Uebcrsicht der i» dieser Nummer enthaltenen Namen: | Ährend, C. O Jcnffen. C. O Nord, E. 0 Striedinger, T. I. 1 Bnunian», I. r Jcsau, E. A. R. 0 Pusch. C. A. | Thiele F. 8 Berg. G. 0 Kamischke.F.W E. j Quentin. 0 Thiel, H. E. I Blievernith, W. ; Kazubowskh, I. j Quentin. a Trinkler, C. I. F. l Brune, G. > Klingsohr,F.G.J. j Runtzler, A. F. C. 0 Warning,H.QCF. OBuls, I. H. F. a Krakowsky, I. j Scheiter. , | Wichmauu, O. 0 Burr, F. C. L. 0 Köhler, M. 0 Schmclzkopf, A. ; Wojccchowsky, R, OCnrlherg, A. ; Langfeldt. j Schröder, F. H.^. j Zillmaun, E. C. F'. ;Dräger.<’. | Finking, E. ;Franz E 0 Hillebrecht, A. Augen, Schuster, Warze an einem Augenlid. Gesicht, Wichmann, Narbe über dem rechten Auge. Haar, Wichmann, a. d. l. Seite des Kopses weißes Haarbüschel. Hände, Wichmann, a. d. r. zwischen Daumen u. Zeigefinger Narbe. OJcnffen, C. 0 Nord, E. r Jcsau, E. A. R. 0 Pusch, C. A. 0 Kamischke.F.W E. I Quentin. ; Kazubowskh, I. | Quentin. j Klingsohr,F.G.J. j Runtzler, A. F. C. n Krakowsky, I. | Schetter. 0 Köhler, M. 0 Schmelzkopf, A. ; Langfeldt. | Schröder, F. H. T. | Lehmann, F. | Schuster, E. A. W. | Lieber. ! Schuster, F. C. ! Mau. IV. ? Siggelkow, C. I. ; Netzband, F. i Steffens, H. C. I. Nach Schluß des BlatteS cingcgangcn: * Berg, Georg, Hofgänger aus Nen-Strelitz, ist am Sonntag den 20. d. Mts. aus seinem Dienste bei Sein Tagelöhner Zelling zu Sildemow heimlich entwiche». Wir ersuchen alle 8. i. Behörden ergebenst, den Georg Berg im Betretungsfalle anzuhaltcu und uns hierher Nachricht zu geben. — Rostock, den 29. Januar 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Sildemow. H. Bnchholtz, R.-A. Dieser Nummer liegt der 5. Bogen des Haupt-Registers pro 1883 an. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. : H e {) t |'t e t zu den Nummern 1—9, Jg. 1884. Ungehaltene Gegenstände, 4. D ie bst., Drennhausen, 2; Eutin, 6; Fürsten- berg, 2; Hermannshagen, 4; Lange»' see, 3; Lockwisch, 1 f.; Lübeck, 3; Lüders- dorf, 2; Ludwigslust, 3; Ludwigslust, 5; Perow, 5; Petersberg, 2 : Plaatz, 7 ; Rosenhagen, 3; Sandhagen, 2; Satow,7. Gauner, als Kolporteur v. Zeitschriften, Uubek., angebl. Krüger. 3; als Agent für Buchhandlungen, Kunstinstitute rc., Monasch, 4; als Locomotivführer, Uubek,, wahrscheinl. Schuster, 9; Hehler von Taschendieben, beim Verkaufe von Stahlfedern rc. bettelnd, Franz, 9, (.: ;> n n eri n. unter Vorspiegelung des Be- sitzes eines bedeutenden Vermögens Grundstücke kaufend, Unbekannte (Langfeldt, Seblm dt, Dräger), 5 ff. Mord, Ahrensburg, 5, 6. Spieler, Nitznäder, 7. Stempel, falscher, der Pol.-Dir. Straß- burg, 7. Unbekannter, entwichen in Drie- berg, 2. p e r so n e n. Erklärung der Zeichen vor den Namen. I steckbriefl. Verfolgung, s zu stellende oder anzuhaltende Person, r Strafvollstreckungs-Requis. a Gesuch um Mitth. des Aufenthalts. - Hinweisung auf eine vagabond. Person. t unkontrollirter Polizeiobservat. * Detention in einer Zwangsarb.-Anstalt. 0 Erledigung. ! Reichsverweisung od. Aufenthaltsverwgrg, ? Nachricht über eine Bestrafung. „ verlorenes od. entwandtes Legitrm-Papier, ; sonstige Hinweisungen. | Ährend, Christian, Arbeiter s. Howisch, 34 I., 8. 9. | Albrecht, Friedr. Carl, Kellner s. Wur- zen, 17 I., 7. | Anders, Ludwig, Knecht s, Schweden, l. l Angermeier, Friedr., Arbeiter s. Lüne- burg, 40 I., 8. a Auge, Samuel, Arbeiter, früher Kauf- mann s. Grabow, 5. | Backhaus Georg, Kellner s.Weißenfels, 8. | Banse, Wilh,, Arbeiter s. Groningen, 30 J„ 1. a Bätge. Heiur., Schlnchtcrges. s. Hitzacker, 6, 7, 8. | Baumann, Johannes, Holländer s. Stern trug, 9. r Baumann, Wilh, Friedr. Joh. Heiur., Arbeiter s. Gresse, 8. 0 Behr, Clans Heinr. Friedr., Schmiede- lehrl. s. Hamburg, 3. !0 Behrendt, Gustav Adolf, Tischlerges. s. Raben, 38 I,, 4. 5. ;0 Belirens, vvillielmine, Dienstmädchen s. Penzlin, 5, 6. 0 Bclow, Jul,, Schneider s. Kaltccken, 5. 8 Berg, Georg, Hofgänger s. Neustrelitz, 9. n Bethge, Heinr.s s. Bätge, 6, 7, 8. > Blatt, Heinr. Friedr., Knecht s. Labiau, 28 Ji, 4. | Blievernith, Wilh., Schaffner s. Homburg, fälsch!., 9 1 Boldt,Theod,Kaufm.s.Hamburg,41J.,5. >0 Böneck, Georg Wilh. Ernst Matthias, Agent s. Altona, 40 I., 5, 6. | Bowmann, Charles, Cigarrenmacher s. England, 44 I., 6. | Bram mann, Claus, Händler s. Hahnen- kamp, 37 I., 1. > Brauchmann. Max, Malergeh, s. Aschers leben, 19 I., 7. II ; Braunschweig, Theodor, Schäferknecht 3. Gnoien, 7. |0 Breuer, Heinr. Otto, Buchdrucker s. Tor- gau. 37 I., 1, 4. 1 Brüdigam, Aun» Luise Dorotli.. un- verehel. » Hinrichsdorf, 17 I , 5. ; Bruhn, griy, Knecht s. Thulendorf, 3, Brune, Gustav, Tischlerges. s, Halberstcdt, 1« I., 9. ; Buchholz, Friedr, Heinr. Joh., Arbeiter s. Pnpenhagen, 3. 0 Buls. Joach. Heinr. Ferd, Hausknecht s. Altona, 9 :i Bürckc, Gustav, Barbiergeh., ca. 24 I , 4, 0 Burr Friedr. Carl Ludw., Schlosscrges. s. Wismar, 5, 9. ; Busacker, Joachim, Arbeiter s. Grebs, 7. 0 Busse, Friedr. Wilh. Herrn., Schneider ges. s. Berlin, 1. |0 Car!,rugiiste. unverehet. s.Carls' Ham 24 I., 5, 9. 0 Carow Wilh., Scheerenschlcifer, 6. Christcnsen, Sören, Cigarrenmacher s. Aalborg, 20 I., 6, 7. ! Clasen. Silberarbeiter s. Itzehoe, 5. - Corbian, Eisenbahnarbeiter, 5. 1 Cvsandier Alexander Julius Hugo, Maler s. Berlin, 41 I., 5. j Kramer, Friedr. Leopold Max, Cigarren »racher s. Güsterloh, 81 I., 2. 0 Tankwardt, Carl, Knecht 6. 0 David,Friedr. Wilh,,Arbeiter s.Bütow,4. 0 David, Heinr., Knecht s, Baschau, 4. j;0Dehn, Albert, Messerschmied s.Dcmmin, ca. 28 I., 2, 5, 7. | Dencker, Johannes Amandus Heinrich, Kommis s. Altona, 20 I, 1. ; Diccknrann, Paul, Schlachterges. s Hassel- förde, 3. ODierne, Wilh., Schlosser s, Gr. Mühlin- gcn, 1. 1 Döhle, Jacob, Flcischerges. s, Bremen, 34 I., 1. 0 Doll, Friedr., Tuchmacherges. s. Mal- chow, 7. ; Dominick, Albert, Maler s. Simsdorf, 1. ; Dräger, t »rolioe, Arbeiterfrau s. Gör- nitz, ö. a Drcgcr Gustav Ernst Friedr., Knecht s. Schöningen, 23 I., 2. 0 Ebel, Albert. Schmiedenieister s. Fürsten berg, 2. 10 Eickhorst. Friedr., Grenadier Zimmer- mann) s Luckwitz, 21 I., 3, 4. 0 Eiflünder, Heinr , Handschuhmacher s. Erlange», 7. 1 Eins, Andreas, Cigarrenmacher s. Halber stadt, 55 I., 4. ! Elmström, Carl, Müllerges. s, Nöbled, 33 I., 4. Entemaun, Jacob Gottlicb, Seemann s, Benningen, 43 I., 6. I 0 Favrig, Joh., Arbeiter s. Erfurt, 4. 1 1 Fels, Otto Friedr., Zimmermann s. Ber- linchen, 26 I., 2, | Finking, Ernst Kolporteur s.Schwerin, 9. i Fischer, Carl Friedr. Helmuth, Kutscher s. Karrlow, 4, 7. 0 Fitzner, Joh. Heinr., Schiffer s. Bresow, 3. ; Franz, Edmund, Handelsmann s. Deutz, 48 I., 9. 10 Fricbcl, Johann Carl, Brauer u. Mälzer s. Seekrcis, 1. 4. ! Fuge, Franz, Maurerges. s. Sochsen. ca. 40 I., 4. vötGäfkc, Otto Johann Friedr. Ludw., Cigarrenmachers.Wismar,3lJ.. 2, 3,4. Gärtner, Joh Wilh. Ferd., Stcinschläger s. Pittcl, 2. OGebien, Georg, Arbeiter s. Ludwigs- burg. 3. 1 Essls, Cn.ili,. s. Hinterpommern, an- gebl., 3 I Gester, Eduard, Arbeiter s. Tcmplin, 7. | Gombert Wilhelm Aug., Bäckerges. s. Brüstow, 1. 0 Götsch, Oskar Franz Wilh , Tapezier s. Triebsees, 6. 1 Grcve, Heinr. Aua. Johann Eugen, Ar beitsbursche s. Harburg, 17 I., 6. a Grochowsky, Meyer, f. Grockowsky, 3. a Grockowsky, Meyer, Händler s. Berlin, 3. ! Grube, Heinr., Müller s Dassel, 43 I., 8. o Grümmcr, Heinr. Wilh. Ludw , Knecht s. Beschendorf, 8 0 Grupe, Heinr. Will,., Schuhmacher s. Dingelvc 3. ! Gudeworl, Gustav, Schmied s. Jessen, 34 I. 6. 0 Guhl Aug. Knecht s. Roggentin, 7. 10 Gundlach Paul Ludw. Wilh., Buch- händler s. Wismar. 37 I., 2, 6. 0 Halgas, Johann, s. Lüneburg, 6. >0 Hausen, Christian Jacob. Arbeiter s. Sonderburg. 27 I., 4. 6, 8. 1 Hansen, Theodor, Handlungskommis s. Schwerin, 5. 1 Harriuger,Heinr.. Arbeiter-.Schwerin, 6. ;0 Harriuger. doris. s. Schwerin. 1, 2. ! Hartmann. Aug., Dachdecker s. Breslau. 46 I., 8. 0 Hauschildt. Heinr., Komniis s. Hutfleeth,5. 0 Hedrich, Gustav Niels Hugo, Kaufmann s. Leipzig, 4. egcr, Heinr , Klempner s Berlin, 25J., 7. cgcwaldt, Baptist, Handschuhmacher s Treptow, 5. ! Heise, Ferd., Maurer s. Nvrdhausen, 31 I.. 6. 1 Heitkamp, Heinr.. Handelsmann S. Obcr- bauerschaft. 30 I., 7. 0 Helbig, Ernst Gustav Weberges. s. Obcr- weigsdorf, 4. 0 Hillebrecht, Aug., Former s. Altenau, 9. III | Hitlers, Joach, Heinr. Christian, Händler ” s. Siebenbäumen, 26 I., 6. | Hillitzer, Ignatz, Buchbinder s. Prag, 21 J„ 1. 0 Hinz, Johann Fricdr,, Knecht s, Majen felde, 6, ;0 Höhn,Will)., Gärtner s,Strohkirchen, 3,5, j Holstenbcrg Heinr,, Grenadier (Arbeiter) s. Schwerin (Gaarden), 22 I., 3, ; Hummel, Anna. geB. Dambeck, s, Neu- stadt i. Pom,, 6. | Jäger, Johann, Knecht s, Wisch, ca, 30J,, 6. 1 Jahn, Franz, Schmied $. Mörsin, 8, a Iawor-Zki, Anton, Knecht s.Kamnionken,8, OJcnßcn, Carl, Bäckergcs, s. Kröpelin, 9. r Jesau Ernst Aug. Rudolf, Steinmetz s, Dresden, 9. | Jonaffon Peter Johann, Hofgänger s, Allniinsdörpd, 22 I,, 2. a Jonassohn, Wilh,, Hofgänger s, Schwe- den. 18 J„ 1, s Joseph, Gustav Eugen, Arbeiter s.Lecka, 17 I,, 3. | Jupe, Franz, Schneidcrges, s. Linden- wiese, 28 I,, 1, | Kahmann, Herm„ Flcischcrgcs, s. Wege- leben, 19 I,, 5. 0 Kamischke, Friedr, Wilh. Eduard, Schn- sterges, s, Colberg, 9. st) Karpenstein, Kolporteur, s. Schüttler, C,A, 5, 7. »; Kazubowski, Johann, Knecht s. Kapit- nowo, 20 I,, 8, 9. > Ketschau, Leopold, Schlosser s.Dessau, 1,8, a Kliihn, Hermann Gustav, Arbeiter s, Prenzlau, 6, 7, 8. s Klatt, Richard Robert Albert, Tischler- ges, s. Ziillichow, 6. a Klch», Herm, Gustav, s. Klähn, 6, 7, 8, 0 Klingenbcrg, Bernhard Franz Adolf Max, Tischlerges, s, Rostock, 5, > Klings ohr, Friedr, Georg Josef, Schlachter s, Quoren, 20 I,, 9? ; Klöckling, Joach,, Knecht s, Wrodow, 4 a; Klostermcier, Bernhard, Knecht, 27 I., 3, 4, ; Koch, Wilh. Heinr., Joach,, Arbeiter s. Witzin, 30 J„ 1. 0 Kniller, Marie, unbereljel. s. Pankow, 9, sO Kölzow, Kuhknecht, 3, 5. > Köpcke, Friedr,, Kaufmann s, Dargun, 36-40 J„ 8. | Koppe, Carl Aug, Friedr., Hausdiener s. Brandenburg, 24 I,, 1. j Koschnick, Otto Franz Aug., Schuhmacher- ges, s, Gr, Nossin, 21 I,, 4, a Krnkowski, Johann, Knecht s, Gultowo, 9. | Kramer, Friedr. Leopold Max, s, Cra- mer, 2, 0 Kramp, Johann, Arbeiter s. Jasson, 4. so Kranz, Emil Traugott, Schuhmacherges, s, Weißenfels, 19 I., 1, 6. s Krawzek, Stanislaus (Ignatz), Arbeiter s, JaSkulki, 3, 7, |0 Kroß, Bildhauer, Arbeiter s, Pommern, 3, 8. s Krüger, Kolporteur, angebl,, 3, 7, s Lamprecht, Herm,, Knecht s, Zehdenick, 1. 15 Langfeldt, gcb, Klarfke, Wittwe s. Zuckelrode, angebl, ca, 41 J„ 5, 7, 8 9. > Laskoski (Laskowsky), Carl, Müllerges, s, Opallenitz, 42 I,, 6. s Lehmann, Friedr., Fuhrmann s. Stor- kow, 83 I,, 9. s Lieber, Lokomotivführer, fälscht,, 9, s Liefländer. Malte Friedr, Aug,, Arbeiter s, Berlin, 7, OLisleh, Charles, fälscht,, 3, OLorenzcn, Lorenz, Arbeiter s, Jatro- schen, 1, 0 Lutze, Arbeiter, 6, a Maas), Heinr,, Müllerges. s, Neuhaus a. E., 7, 8. s Manderla, Anton Eduard, Schlachterges. s. Bosatz, ca. 26 I,, 3, a Manthai Ferd.,Tischlerges. s.Benschen, 6, ! Marsch, Carl Josef, Tapezier s, Rieglyce, 28 I,, 2. s Diartens, Joach, Will), Heinr,, Knecht s. Granzin, 1. 0 Biartensen, Heinr, Martin, Knecht s. West-Langenhorn, 2, o Maschcnderg, Kürschner, 6. s Miau, 1ViH>elmi»e,unverehel, s.Mühlen- Rosin, 23 I,, 9. ! Merkel, Franz, Tischler s. Mylan, 40 J„ 4, 0 Meseck, Rudolf, Arbeiter s, Bütow, 4. s Mestcrman», Wilh, Carl Harald, Knabe s, Rostock, 14 J„ 4, s Diewes, Fischerknecht s, Potsdam, 5, V Meyer, Friedr, Ferd. Rud,, Kellner s. Schwerin, 1, 2. 0 Moldenhauer, Theod. Andreas, Arbeiter s, Ratzeburg, 6, 0 Möller, Carl, Knecht, 6. sO Möller, Fritz, Knecht s. Dörgelin, 19 I., 1, 2, 4. s; Möller, Wilh., Knecht, 7, 8. ; Monasch, Jul., früh, Kaufmann s, Bres- lau, ö4 I,, 4, a Müller, Christian, Knecht s. Bietgest, 8. 0 Müller, Heinr., Färber s, Staffelslein, 7. I; Müller, Wilh , Knecht, 7, 8. | Nau, Hermann, Schmiedeges. s. Anclam, ca, 24 I,, 8, ;a;Nctzband, Fritz, Arbeiter s. Ritzerow, 1, 3, 9. 0 Nicolas, Heinr,, Arbeiter s, Pommern, 3. s Niebuhr, Johann Joach, Heinr., Maurer- gcs. s. Dap'ow, 6, 7, 8. vONiemann, Johann, Arbeiters. Schlverin, h 2, 4, 7. IV ; 'JJiß. Carl Heinr. Albert, Sattlerges. Stralsund. 1. s Nitznäder,Julius, Kellners. Schraplau,?. ONoack Job. Aug. Heinr., Arbeiter aus Kolzia, 0. l> Nord, Emil, Arbeiter s. Lobodosche. 9. j Nowak Andreas, .Knecht s Jmcelno, 8. j Nowak, Andreas, Knecht s. Grablewo, 8. ; Nowak, Andreas, Knecht s. Promno. 8. s Nowak, Andreas, Dienstjunge s. Sten- schewo, 8. s Nuschell, Ernst, Arbeiter s. Strausberg, 8. s Oberrath, Aua, Bäcker s. Düsseldorf, angcbl., IS iy., 3. 0 Ohlert. Fritz. Zimmermann s. Dassow, 6. 0 Oldenburg, Johann. Knecht s. Malow, 1. a Pagcls, Wilhelm, Knecht s. Lenz, 23 I., 2. ;0 Pagcls, Wilh., Knecht s. Stüterhof, 3, 6. as Pampell, Oscar Franz Willibald, Buch- handlnngsreisender s. Lcuchtenburg, 28 I., 5. so Pätzmann, Carl Otto. Bandagist aus Altenburg. 24 I., 4, 7. | Pauly, Franz Josef, Werkführer s. Bell, 29 I., 0. 0 Panisch, Carl Ernst Robert, Schmiedeges. s. Barenbruch 3. | Pfeiffer. Carl Ludw. Leopold, Bereiter s. Nenndorf. 5. OPopp. Daniel Johann, Schiffskoch aus Kopenhagen. 6. s Prange, Johann, Matrose s. Wieck a. D., 29 I., 6. ; Puls, Heinr., Knecht s. Eldena, 3. „ Purschke,Jul., Kellners.Leobschütz, 22J.,7. 0 Pusch, Carl Aug., Schlofferges. s. Dahl- kau, 9. s Quentin, Locomotivführer, angebl., 9. s Quentin, Weichensteller, fälschli, 9. | Rauter, Auguste, geb. Wermnth, s. Sudau, 3. 0 Resmer, Franz, Arbeiter s. Graudcnz, 7. 0 Richardt, Heinr. Carl Ernst, Stellmacher- ges. s. Calbe a. S.. 5. | Ring, Peter Johann, s. Jonaffon, 2. 0 Roggenkamp, Fritz Heinr., Maurerges. s. Lilienfeld, 6. » Römstedt, Wilh. Heinr. Otto, Kellner s. Artern, 20 I., 3. 0 Rösemer, Franz, s. Resmer, 7. | Rübesamcn, I. F. E., Schlosser s. Nord- hausen, 6. s Rücker, Rector s. Grimmen, ca. 40 I., 8. so Hage. Elise Dorotli. Johanna.Uttöereljel. s. Lübeck, 33 I., 5. 6. sc Runge. Carl, Arbeiter s. Gr. Laasch, 2, 3. s Runtzler, Adolf Friede. Claus, Gärtnergeh. s. Meldorf, 29 I.. 9. 0v. Sachsen. Joh., s. Favrig, 4. ;0 Saggau, Claus Heinr., Knecht s. Sehe- stedt, 4, 6. s. | r Schäfer, Friede.. Schmied s. Gr. Albrecht- ^au, 37 I., 6. a Schcef, Friede. Theod. Heinr.. Knecht s. Katharinenhof, 6. s Schellwardt, Christoph, s. Schillwath, 3. r Schenk, Bruno, Magier s. Breslau, 21 I, i. I Scheiter, s. Dechert. fälscht., 9. 0 Schewe, Richard Carl Wilh., Seefahrer s. Stettin, 6. s Schillwath, Christoph, Hausknecht s. Ragnit, 20 I., 3. so Schlüter, Casper Alexander, Kolporteur, s. Schüttler, C. A., 5, 7. 0 Schmelzkopf, Aug., Kutschers. Hamburg, 9. a Schmidt, Äug., Scheereuschleifer s. Lübz,5. 0 Schmidt, Carl, Schmiedeges. s. Bütow, 4. s Schmidt, gen. Zcchcl, Fritz, Stcinschläger, 4. s Schmidt, Hermann Berthold. Zeugschmied s. Szymanowo. 32 I., 7. s Schmidt, Joach. Fricdr, Ziegler s. Lü- dershagen, 4. a Schmidt, Johann (Joach.), Bäckergcs. s. Lessen, 26 I., 4. s Lokunickd, Auguste, geb. Kerell, Stein- schlägerfrau, 4. a Schmidt, Willielniine. unverehcl. s. Christinenfeld, 30 I., 2. 0 Schneider, Albert, Tuchmacher s. Cott- bus, 6 0 Schneider, Aug. Wilh., Töpferges. s. Tillcndorf, 5. 0 Schneiditzkh, Wilh. Friedr. Carl, Schiffer s. Liepgarten, 3. s Schnell, Carl Heinr., Arbeiter s. Stein- fÖrter Mühle, 31 I., 4. 0 Scholz, Paul Herrn., Tischlerges. s. Seitsch, 4. „ Schön, Herm., Messerschmied S Jäckel, 3. s Schöne, Friedr., Tuchmacher s. Borna, 33 I., 4. 0 Schönefcldt, Otto, Arbeiter s. Wachow, 4. s Schöps. Ferd., Böttcher s. Mark-Lissa, ca. 40 I.. 3. s0 Schüttler, Caspar Alexander, Kolporteur s. Soest, 26 I., 5, 7. 0 Schramm, Ottilie, Dienstmagd s. Geor- genthal. 4. s Schröder, Friedr. Heinr. Theod.. Bureau Vorsteher s. Tessin. 9. s Schröder. Theodor, Feilenhauer s. Pritz- walk, 2. OSchrödtcr, Ernst Leopold MatthieS, Schneidergef. s. Friedeberg NM., 8. 0 Schulz Aug. Heinr. Herrn., Schlofferges. s. Golluow, 5. 0 Schulz, Carl, Arbeiter s. Fürstenwerder, 8. s Schulz. Friedr. Hern,., Inspektor aus Magdeburg, 89 I.. 7. 0 Schulz, Heinr. Carl Ludwig, Arbeiter s. Templin, 8. | Schulz, Hermann Berthold, Zeugschmied | s, Szymanowo, 32 I,, 7. 0 Schultzc, Emil, Kommis s. Hemstedt, 6. | Schulze, Max, Bückerges. s. Friedland, fälschl., 3, s Schuring, Tagelöhner s. Dehelsdorf, s Schuster, Ernst Adolf Will)., Cigarren niacher s. Dannenberg, 35 I., 9. | Schuster, Friedr. Carl, Gärtner s. Tribsow, 33 I., 9. ; Schwaganowski, Franz, s. Seroslaw, 1. OSchweimer Joach. Heinr. Joh., Arbeiter s. Moisling, 5. > Sehlandt, N. N., s. Seedorf, ca. 41 I., 6. 7, 8. OSeib, Wilh., Cigarrenmacher s. Mainz, 5. j Senftleben,Franz,Knechts.Konerzewo,8. |? Siggelkow, Christian, Hofgänger s. Klee- fcldt, 8. 9. OSkrko. Johann, Drahtbinder s. Ungarn,6. 0 Södel, Ferd, Schmied s. Benungen, 8. f Spcnkel, Carl, Glaserges. s. Schwerin, 7. j Staar, Wilh., Bäckerges. s. Rimberg, 4. j Steffens, Heinr Carl Joh., Maurerges. s. Boizenburg, 21 I., 9. | Sternke, Alb. Carl Theod., Töpferges. s. Stralsund, 28 I., 8. O Steurich. Ernst Wilh., Schlachter s. Alt- Eibau, 6. 0 Stieg, Friedr. Wilh. Aug., Arbeiter s. Henkenhagen, 8. | Stall, Carl, Knecht s. Letzten, 3. ! Strauss, Wilh., Schmied s. Oberhof, 50 I, 4 so Striedinger, Theod. Jul., Siebmacher s. Guschter-Holländer, 4, 9. | Stubbe, Johann Jacob, Kaufmann s. Mittelkirchen, 36 I., 2. ; Susemihl, Friedr. Heinr. Carl, Schuster- ges. s. Schwerin, 2. | Tegel. Anna Caroline, Dienstmädchen s. Ratibor, 25 I., 8. | Tepp, Johann Heinr. Wilh., Arbeiter s Sumte, 1. ;0 Thiel, Heinr. Ernst, Chausseearbeiter s. Zirka», 2, 9. 1 Thiele, Ferdinand, Arbeiter s. Benten, ca. 40 I., 9. ! Tösfel, Carl, Schmiedeaes.s. Burg, 26 I.,8. l Töffcl, Joh. Carl Ferd., Schmied s. Buckau, 8. 0 Triebler, Oskar Emil, Maler s. Berlin, 4. ; Trikowsky, Eduard Ferd., Ziegler s. Waldburg, 6. a Trinkler, C. I. Friedr., Scheerenschleifer s. Crivitz, 9. 0 Ulbricht, Herm., Bäcker s. Sebnitz, 5. OWarning, Heinr. Otto Chru. Friedr., Schneider s. Schwerin, 9. „ Wecker, Georg Friedr. Wilh., Maurerges. s. Potzwcnden. 4. OWegener, Aug., Maurerges. s. Heinrichs- walde, 1, 4. ! Weichmann, Carl Aug. Will)., 21 I., 1. | Weichmann, Will).. Tünchers. Ermheim, ca. 21 I., 1. ; Wendt, Paul, Knecht, 6. | Wessel, Julius Rudolf, Schlosserges. s. Meusslitz, 2. | Wcstphal, Friedr. Martin. Schlachter u. Arbeiter s. Kröpelin. 37 I., 6. ! Wichmann, Otto, Schlossergeselle s. Ag- stein, 27 I., 9. 1 Wiedek, Alwine, s. U'ieket. 7. j Wieket, Alwine. Dienstmädchen s. Kiel oder Görlitz, 23 I., 7. | Wille. Franz Aug., Schlosser s. Hamburg. 26 I.. 5. | Willmanu. Aug. Jul. Ludw., Uhrniacher s. Waren, 5. | Wischnefsky, Martin, Arbeiter s. Jajitz, 1. 2, 3. 0 Witt. Friedr., Knecht s. Federow, 2. a; Wojccchowski.Roman,Knecht,ca.25J.,8,9. 1 Wolfs, Jtzig Isaak. Geschäftsführer s. Gollnb, 45 I., 2. > Wolter, Carl Friedr. Theod., Klempner s. Peckatel, 30 I., 1. ! Wulff, Caroline, Hofgängerin s. Galen- beck, 30 I., 6. O Aork, Alfonso, fälschl., 3. \ Zcchel, Fritz, s. Schmidt, Fritz. Stein- schläger. 4 \ Zillmanu, Ernst Carl Friedr., Arbeiter s. Bictikow, 9. 0 Zimmermann, Robert Alwin Ernst, Tisch- lergcs. s. Berlin, 6. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jabrg. 1884. 37 Nr. 10. Der Mchler. Polizeiblatt für M e rf 1 c it tm r si. Siebcnundvicrzigster Jahrgang. Achwkli», am 1. Februar 1884. 1. Diebstähle in Schmaddcbcck. In der Nacht voin 22 23. Januar sind 6 Hühner und in der Nacht vom 24 25. Januar 2 weiße Gänse in Schmaddebeck bei Kröpelin gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 2p. Januar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 2. *** Ährend. Christian, früher Oekonom, jetzt Arbeiter, s. Howisch Gegen den unten beschriebenen früheren Oekonvmen. jetzigen Arbeiter Christian Ahrend aus Howisch bei Neustadt i. M , welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Grvßhcrzoglichen Landgerichts zu Schwerin vom 19. September 1883 erkannte Gcfängniß- strafe von zwei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Schwerin abzuliefern Beschreibung: Alter 34 Jahre. Statur mittel, gedrungen, Haare dunkelblond. Stirn niedrig, Bart röthlicher Vollbart, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesicht oval. Gesichtsfarbe frisch, Sprache hoch- und plattdeutsch. Kleidung: dunkler Ueberziehcr, dunkelgraue Hose, runder schwarzer Hut. Besondere Kennzeichen: schwerfälliger Gang. — Schwerin i.M., den 19. Januar 1884. Großherzogl. Mccklcnbnrg-Schwerinschcs Amtsgericht. Abtheilung für Strafsachen. Kothe. 3 Marohn, Dorothea, geb Mahn. Steinschlügerfrau s. Ncukalen (Nr 91, 92, 94, Jg. 81; Nr 21. Jg. 82; Nr. 70. Jg. 83). Nachdem die Ehefrau des Steinschlägers Marohn, Dorothea, geb. Mahn, aus Neu kalen, gegen welche die Anklage wegen Betrugs erhoben, in der Hauptverhandlnng vom 23. d. Mts. nicht erschincn. ist gegen dieselbe ein Haftbefehl erkannt, und werden alle Polizeibehörden um Festnahme der verehelichten ähu-ohn und deren Einliefcrung in die Gesängnisse des Amtsgerichts ersucht. — Doberan, den 29. Januar 1884. Großherzog- liches Amtsgericht. 4. Rctzlaff, Carl, Arbeiter aus Neu-Döberitz (Nr. 32. 35, Jg. 71), soll am 6. k. Mts. hier als Zeuge vernommen werden. Ich ersuche um Mitthcilung des Anfenthaltsortes des Gesuchten. (VI. 5. 84.) — Schwerin, den 29. Januar 1884. Der Erste Staats- anwalt. Giffenig. 5. ** Berg, Georg. Hofgänger aus NeuStrelitz, ist am Sonntag den 20. d. Mts. aus seinem Dienste bei dem Tagelöhner Zclling zu Sildemow heimlich entwichen. Wir ersuchen alle >. i. Behörden ergebenst, den Georg Berg im Bctretungsfalle anzuhalten und uns hierher Nachricht zu geben. — Rostock. den 29. Januar 1884. Vereintes rittcrschaftlichcs Polizeiamt für Stldemvw. H. Bnchholtz, R.-A. 9. * Thielsoldt (Ernst Fricdr. Christian. Klempncrges. s. Kiel, angebl. Gegen den unten beschriebenen Kleinpncrgesellen Thielsoldt. angeblich aus Kiel, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gesängniß zu Neustrelitz abzulicsern. Beschreibung : Alter 20ziger Jahre, Größe mittel, Statur schlank. Haare schwarz Bart Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen dunkel. Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: vcrinnlhlich graues Jaquet mit' Hornknöpfen bläuliche Hose- Kropsstiefel, unter jeder Sohle ist ein Stück Leder aufgenagelt. Besondere Kennzeichen: ans dem rechten Unterarme sind 2 Buchstaben eingeprickelt, der eine Buchstabe ist ein T. — Neustrelitz, den 31. Januar 1884. Groß- herzogliche Amtsanwaltschaft. Seyberiich. Nr. 10. 38 Iah >g. 1884. 7. Schramm, Berthold Hrigo, Schauspieler (Chorsänger , geboren am 29. April 1829 zu Breslau.*'' welcher flüchtig ist. ist wegen Verbrechens gegen die Sittlichkeit zu verhafte» und in das hiesige Gcfängniß abzulicfern. Größe mittel. Statur untersetzt, Haare weiß. Stirn hoch, Augen blau, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe roth und aufgedunsen. — Lübeck, den 29. Januar 1884. Die Staatsanwaltschaft. *) Schramm soll wg. Wechselfälschung u. Vernichtung eines Wechsels yerhaftet werden. Sommersprossen im Gesicht u. auf den Händen. (Steckbr. des URichters beim LGer. zu Braunschweig, 24. 12. 79.) 8. Heyne, Johann Friedrich Wilhelm, Mechaniker und Maschinenbauer, geboren am 14. August 1882 zu Hamburg, ist wegen Betruges zu verhaften. Sofortige Nachricht ist hierher zu geben. — Hamburg, den 25. Januar 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 9. Weis, Johann, Tischlergeselle, ist wegen wiederholten Diebstahls z» verhaften und in das hiesige Untersuchungs-Gesängniß abzuliefern Alter 25 I. — Hamburg, den 25. Januar 1884. Das Amtsgericht. Crasemann. 10. Rosinsky, Heinrich Hermann Wilhcl m, Schlosscrgcsellc, geboren am 26. September 1844 zu Horn bei Hamburg, ist durch rechtskräftiges Urtheil des König! Schöffengerichts hicrselbst vom 17. Decembcr 1883 wegen Sachbeschädigung zu 3 Monaten Gcfängniß vcrurtheilt. Um Strafvollstreckung und Nachricht wird ergebenst ersucht. — Schwarzenbek, 29 Janr. 1884. Königliches Amtsgericht. 11. Schilling. Siegmund Max, Parfümericwaarcn Händler aus Berlin, zuletzt ivohnhafl in Altona, welcher flüchtig ist, ist Ivegen Unterschlagung zu verhaften und in das Gerichts- Gefänguiß zu Altona abzuliefern. Älter 28 Jahre, Statur mittel, Haare schwarz (kraus), schwarzer Schnurrbart Augen braun. — Altona, den 24. Januar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 12. Struck. Um Mittheilung des Aufenthalts des als Zeuge zu vernehuicnden Arbeiters Christian Carl Friedrich Struck, geboren am 21. Juni 1841 in Kl. Wildbcrg, Kreis Demmin, zuletzt in der Landarmenanstalt Ueckermünde detinirt und von dort am 26. Juli 1883 nach Malchin in Mecklenburg entlassen zu den Untcrsuchungsacten 1>. 2. 83 (N. 1160.82) wird ersucht. — Stettin, 26. Januar 1884. Der Erste Staatsanwalt. 13. Miller. Josef A, Handelsmann aus New-Zork. Gegen denselben ist die Unter suchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und alsbald Nachricht anher zu crtheilen. Alter 30—40 Jahre, Statur klein, untersetzt, schwacher, dunkler Vollbart. Miller ist bekleidet gewesen mit dunklem Anzug, hat Cvlinderhut und Klemmer getragen, spricht deutsch. Er hat, obwohl er auf die Sekunda eines Wechsels bereits Zahlung erlangt hatte, unter Verschweigung dieses Umstands, die Prima zu verkaufen gewußt. — Leipzig den 28. Januar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. Martini. 14. Rothmann oder Rottmann, Gustav, Handlungsgehülfc aus Anthauscn im Königreich Sachsen, ist wegen Urkundenfälschung in mehreren Fällen zu verhaften und in das Gerichts- Gcfängniß aus dem Petershose hiersclbst abzulicfern. Alter geboren am 10. Juli 1853, Größe 5 Fuß 2 Zoll, Statur untersetzt, Haare dunkel, gekräuselt Stirn hoch, dunkler Schnurrbart, Augen dunkel, Nase dick Zähne künstlich, Kinn rund, Gesicht voll, Gesichts- farbe gesund. Kleidung: braunmelirter flockiger Ucbcrziehcr, dunkelblaue Hose. Besondere Kennzeichen: schleppender Gang wegen verkrüppelter Zehen an dem einen Fuße. — Halbcr- stadt, den 24. Januar 1884. Der Untersuchungsrichter bei deni Königlichen Landgerichte. 15. Heitmann, Hugo, Geometer s Breslau, geb. 16. 12. 1845 zu Canth, (welcher sich häufig andere Vornamen, Geburtstage und Geburtsorte beilegt). Gegen denselben ist die Unterluchungshasl wegen Betruges verhängt. Hierher abzuliefcrn. A. 709 Beschr.: Größe l,n Statur mittlere. Haare schwarz, (grau melirt), Gesicht und Kinn oval, Gesichtsfarbe blaß. Kldg.: niedriger graubrauner Hut mit Feder, gelblicher Ueberziehcr, Pelzkragen, hellgraue Hose, Stulpenstiefeln, schwarzer Rock. Kcnnz: trägt Brille ohne Einfassung. — Erfurt, 23. Januar 1884. Der Staatsanwalt. Sabre*. 1884. 39 Nr. 10. 16. Wcinhold. Bernhard. Schmiedeges. u. Bildhauer s. Pritzwalk oder Frcicnwaldea. O. Gegen denselben, welcher dringend verdächtig ist, in der Nacht zum 7. oder 8. d. Mts. bei' dem Gastwirth Rehwinkel z» Nienhagen einen Einbruchsbiebstahl verübt zu haben, ist die Untersuchungshast verhängt. Beschr.: W ist 30 Jahre alt, von kleiner schlanker Statur, mit blondem kurz abgeschnittencn Polka-; Haar, gebogener Nase und einer Narbe auf der rechten Backe. Er war bekleidet mit grauer Joppe, schwarzer Hose u. do. hochstehender Dcckelmütze. Vorläufige Festnahme und Nachricht. I. Sä. 84. — Lüneburg, 26. Janr. 84. Der Staatsanwalt. 17. Kampmeicr, Georg Ludwig, Schuhmacher-(Ziegelarbeiter) aus Schötmar in Lippe- Detmold, ist verdächtig, am 26. Oktober v. Js i» einer Ziegelei zu Wahrdamm, hiesigen Gebiets, eine silberne Anker-Uhr, zivei weiße Vor-emdeu und einen Militnirausmustcrungs Schein. lautend aus den Namen Carl Heinrich Wcssling, geb. am 27. April 1856 in Raddesdorf, gestohlen zu haben. Es wird um vorläufige Festnahme des :c. Kampmeier ersucht Alter 28 bis 30 Jahre, Statur mittel, Haare schwarz, kl. schwarzer Schnurrbart, Gesicht voll, Sprache Lippeh'cherDialekt. — Bremen, denl9.Januar 1884. Die Polizcidirektion. 18. Unbekannter, angeblich Landschaftsmaler I. Jahns aus Hamburg, hat sich hier eines Betrugs schuldig gemacht, indem er sich Anfangs December v. Js. i» einem Gast- hause einmietheie, durch falsche Vorspiegelungen Credit verschaffte und sich am 15. d. Mts. unter Hinterlassung von 150 M. Logisschulden heimlich von hier entfernte. In seiner Begleitung befindet sich seine Frau mit einem dreijährigen Knaben Der rc Jahns ist wahrscheinlich identisch mit denc unterm 8. Decbr. v. Js. von der Staatsanwaltschaft zu Lüneburg wegen Betrugs verfolgten Landschaftsmaler I. onst. Es wird um vorläufige Festnahme des re. Jahns ersucht Signalement: des I. Jahns: Alter 54—56 Jahre, Statur gefegt, klein, Haare grau, grauer Vollbart, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß^ spricht vcsterreichischen Dialect und sehr gut englisch. Kleidung: röthlich-grauer Gehrock, klein carrirt, langer weißwollener Shawl. b. der Kherrmi Jahns: Alter 24—25 Jahre, Statur schlank, Haare blond, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, spricht oestcrrcichischcu Dialekt. — Bremen, den 23. Januar 1884. Die Polizeidirektion. 19. Grnpc, Heinrich Wilhelni, Schuhmacher, geboren am 27. Deceniber 1860 zu Dingelbc, Kreis Hildesheim (zul. Nr. 3, Jg. 84 , hat sich seiner Berurthcilung wegen Unterschlagung und Diebstahls durch die Flucht entzogen. Es wird um vorläufige Fest- nahme des unten beschriebenen rc. Grnpe ersucht. Alter 23 Jahre, Statur schmächtig, Größe ca 1 m 65 cm, Haare hellblond, Zähne gesund, ohne Bart, Gesicht länglich, mager, Gesichtsfarbe blaß. — Bremen, den 26. Januar 1884. Die Polizeidirektion. 20 üchnhmanu, Carl,.Schneider aus Cassel, welcher auf den Namen des Schneiders Johann Meyer aus Wcdefeld bei Cassel lautende Papiere bei sich führt und vermnthlich mit diesem identisch ist, hat sich am 31. v. Mts nach Verübung eines Diebstahls von hier entfernt. Er war Gefreiter bei der 4. Escadron 15. Husaren-Regiments in Wandsbeck. Antrag: Festnahme nnd Nachricht, Alter ca. 25 Jahre, Statur groß, stark, Größe ca. k m 70 ■ m, Haare dunkel, Zähne gut, Bart kl. dunkl. Schnurrbart, Gesicht rund, Gesichts- farbe gesund. — Bremen, den 26. Januar 1884. Die Polizeidirektivn. 21. Kloss, Friedrich, Maler aus Alt-Eibau in Sachsen, der sich wahrscheinlich im Besitze eines Militairpasses und Führungsattestes des Landmanns Joh. Richer befinden und sich durch denselben leaitimiren wird, ist wegen Hehlerei vorläufig sestzilnehmen. Alter ca 30 Jahre, Statur schlank, Größe ca. Im 79 cm, Haare dunkelblond, Augen blau, dunkler starker Vollbart. — Bremen, den 30. Januar 1884. Die Polizcidirektion. 22. Wegncr, Ludw., Knecht s. Schwasdorf (Nr. 52, Jg. 8.'l), von der Großherzoglicheu Staatsanwaltschaft Rostock wegen Vergehens gegen H 241 des St.-G -B. verfolgt, ist gestern in diesiger Stadt festgenommcn und dem Amtsgericht hiersclbst überliefert. Wegncr hat sich in Hamburg unter dem Namen Karnav aufgehalten. — Gnoien, 29. Januar 1884. Erhardt, Wachtmeister. Reusscl, Gendarm. 23. Rudow, Theodor Ernst, Arbeiter s. Merseburg, geb. 12. 2. 59 (Nr. 94, 95, Jg. 77; Nr. 93, Jg. 7!>>, 5' 2", schlank, schwächlich, dblond, schielt, soll wg. Unterschlagung verhaftet u an das nächste Amtsgericht abgeliefcrt werden. I. ll. 3132. 83. (Steckbr. des l. Staatsanw. zu Stettin, 12. 1. 84.) _N10. 40 Iabrg. 1884. 24. Landes-Vcrweisungen. Aus Grund K 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom t. Noveiiiber 1870 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizcilich verweigert worden: 1. Pommerenk, Conrad. Cigarrenmacher, geb. 18. 3. 1859 zu Hamburg, 1,688 n>. Haar braun, Augen blau, Nase schiefstehend; 21. 1. 84. 2. Krumm, August. Maurer, geb. 14. 10. 1837 zu Frankfurt a. O., 1,770 n,, Haar und Augen braun, Oberarm links Brandnarben; 25. 1. 84. s. Knappe, Otto, Schreiber, geb. 19. 3. 1859 zu Pose», 1,622 m, Haar und Augen braun, l. Hand u. l. Fuß verkrüppelt; 25. 1 84. 4. Bcrndt August, Schneider, geb. 6. 5. 1831 zu Golsseu (Nr. 76, Jg. 74; Nr. 2, Jg. 76\ 1,687 »>, Haar u. Augen braun, Unterlippe 1 Narbe; 26. 1. 84. s. TaenigeS, Carl, Bäcker,' geb. 9. 4 1863 zu Cüstrin, 1,675 m, Haar dunkelblond, Augen blau, r. Vorderarm Anker, K. T. in blau; 26 1. 84. 6. Fritz Hermann Knecht, geb. 18. 2. 1853 zu Rnppin, 1,528 Haar bl.. Augen braun, Daumen l. 1 Schnittnarbe; 26. 1. 84. (Mitgetheilt vom LAHause zu Güstrow. 25. Erledigungen: 1. Bälge (Bethgc), Heinr., Schlachterges. s. Hitzackee (zul. Nr. 8, Jg. 84). Mitth über den Aufenthalt hat hierher gelangen lassen Polizeimeister Krüger in Neubrandenburg. 2. Böltcr, Johann Gottl., Arbeitsmann s. Polajewo (Nr. 69. Jg. 82). 3. Fleischmann, August Friede, Arbeiter s. Schellin (Nr. 66, 83, Jg. 67; Nr. 53, 55, 61, Jg. 83), u. die Prämien-Aussetzung v. 26. 7. 83. 4. Grümmer. Heinr Wilh. Ludw.. Knecht s. Beschendorf (Nr. 8, Jg. 84). 5. Hein, Paul Adolf Gotthold, Töpferges. s. Berlin (Nr. 50, Jg. 82). o. Kahmann, Herm, Fleischerqes s. Wegeleben (Nr. 5, Jg. 84). 7. Köhler, Aug. Samuel. Arbeiter s. Rehwinkel (Nr. 95, Jg. 78; Nr. 77, Jg. 80; Nr. 79, 88, Jg. 81 ; Nr. 50 Jg. 82). 8. Kobbert, Carl Ludw.. Klempnerges. s. Königsberg (Nr. 106. Jg. 68; Nr 17, Jg. 69; Nr. 37. Jg. 74: Nr. 7, Jg. 7!); Nr. 3, 10, Jg. SO); der Göttinger Steckbr. v. 18 1. 79 (Nr. 7, Jg. 70). s. Mcstermann, Wilh. Carl Harald Knabe s. Rostock (Nr. 4, Jg. 84). io. Schäpel, Aug. Schlachterges. s. Magdeburg (Nr. 68, Jg. 83). >i. S cho lz, Paul Alexander Bincenz, Gelbgießerges. s. Berlin (Nr. 103, Jg. 83); der Steckbr. >1 0. Bremerhaven 28. 1. 84. liederlich! der tu dieser Nummer enthaltenen Namen: j Ahrend, C. 0 Bätgc H. s Berg, G. ! Berndt, A. 0 Bcthgc, H. 0 Böller. I. G. 0 Fleischmann A. F. I ! Fritz. H 0 Grümmer. H. W.L.! ! Grupe. H. W. Hcilmann, H. 0 Hein, P. A. G. j | Henne, I. F. W ! Jahns. I. ; Jahns. 0 Kahmann. H. | Kampmcicr, G.! ; Karnatz. 1 Kloss, F. ! Knappe, O. 0 Kobbert, C. L. 0 Köhler, A S. ! Krumm A. 1 Marohn, l>. [ OBicstcrmann.WCH. i „ Meyer, I. ! „ Meyer, I.' !! Pommerenk. C. :> Retzlaff, C. r Roslnsky, H. H. W. ^ s Rothmann, G. j Rottmanu, G. i Rudow, T. E. i 0 Schäpel. A s Schilling, S. M. 0 Scholz, P. A. B. ! Schramm, B. H. s Schuhmann, C. ! Sonst. I. ; 8 » Struck, C. C. F. ! Täniges, C. ! Thiclfoldt C.F.C.) ; Wegner, L. I Weinhold, B. ! Weis, I. „ Wessling, C. H. ) Miller. I. A. Arme, Krumm, a !. Oberarm Brandnarben. — Täniges, r. Vorderarm Anker, K. T. in blau. — Thielfoldt, fl. d. r. Unterarm 2 Buchstaben (der eine T). Augen, Rudow, schielt Füße, Knappe d. l verkrüppelt. — Rothmann verkrüppelte Zehen an dem einen. Gang, Rothmann, schleppend. Hände, Knappe, d. l. verkrüppelt. Nase, Pommerenk schief. Dieser Nummer liegt das Register zu den Nummern 1—0, Jg. 1884, an. Herausgegeben und rcdigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hurtig in Schwerin. ‘Sabril. 1884. 41 Nr. 11. Dkr lllnrf)fcr. Polizcllilfttt f ft r Mecklenburg. Sicbcuuudvicrzigster Jahrgang. Schwerin, am 5. Februar 1884, 1. * Diebstahl in Stargard. In der Nacht vom 20,30. v, Mts ist in Stargard, wahrscheinlich vvn 2 Personen, ein Embruchsdiebstahl verübt worden. Die Tyäter haben einen weihen Pelz aus weißem Lammfell mit schwarzem Aufschlag am Halse und an den Aermeln mitgenommen. Es wird um Vigilanz und event. Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 1 Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt, H, Götze, 2. *s Müller (Möller) Unseren unterm 10. November v. Js, hinter de» Pferde- knccht Wilhelm Müller, zuletzt iu Jennewitz (Nr, 91, 92, Jg, 83 > im Dienste, erlassenen Steckbrief bringen ivir hiemil zur Erledigung in Erinnerung — Güstrow, den 15, Januar 1884, Großherzogliches Amt. 3. ** Thiclfoldt (Ernst Friede, Christian), Klempnerges, s. Kiel, angebl. Gegen den unten beschriebenen Klempnergesellen Thielfoldt, angeblich aus Kiel, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gesänguiß zu Neustrelitz abzuliefern. Beschreibung : Aller 20z,ger Jahre, Größe mittel, Statur schlank, Haare schwarz Bart Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen dunkel, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: vermuthlich graues Jaquet mit Horukuöpfcn bläuliche Hose, Kropfstiesel, unter jeder Sohle ist ein Stück Leder aufgenagelt. Besondere Kennzeichen: aus dem rechten Unterarme sind 2 Buchstaben eingeprickell, der eine Buchstabe ist ei» T. — Neustrelitz, den 81. Januar 1884. Groß- herzogliche Amtsanwaltschast, Seyberlich, 4. Kuhnert, Carl, Weber s, Zülzendorf (Nr. 98, Jg, 71: Nr, 39, Jg, 78), Der unter Polizei-Aufsicht stehende Weber Carl Kuhnert ans Zülzendorf hat sich am 18, d, Mts. hier nach Güstrow abgemeldet, ist jedoch nach Mittheilung der dortigen Polizei- Behörde daselbst nicht eingetrosseu. Demgemäß ersuchen wir in Maßgabe §2 oul, 3 der hohen Verordnung vom 27, October 1879 zur Ausführung der §§ 38 u, 39 des Straf- gesetzbuchs, betreffend die Polizeiaufsicht, die resp, Behörden ergebenst, sich die Handhabung der Polizeiaufsicht gegen den Observaten angelegen sei» zu lassen und uns event, Mittheilung vvn dem etwa Verfügten machen zu wollen, Signalement des Webers Carl Kuhnert: Alter 47 Jahre, Größe l,si m, Haare blond, Augen braun, Zähne defcct. Besondere Kennzeichen: Glatze u, Breitfüßc. — Neustrelitz, d, 31, Januar 1884 GroßhcrzoglichcS Polizei-Collegium, Buttel, 5. Gärtner, Ich wiederhole mein Ersuchen um gefällige Mittheilung über den Auf enthaltsort des Steinschlägers Joh Will), Ferd, Gärtner aus Pietel, Kreis Marienburg zul, Nr. 2, Jg 84 , mit dem Bemerken, daß Gärtner, welcher früher in Kleth, D -A- Stavenhagen, arbeitete, ca. 32 Jahre alt ist und seine Ehefrau und Kinder mit sich führt. -- Malchm, 1, Februar 1884, Der Amtsanwalt, H, Seefeldt, V, ^ Ohrt Adolf Theodor Fricdr, Zimmerges, s. Wismar, Gegen den unten beschriebenen Zimmergesellen Adolf Theodor Friedrich Ohrt aus Wismar, welcher flüchtig ist u, sich verborge» hält, ist die Untersuchungshaft wegen eines won demselben im Sommer vorigen Jahres auf deni hiesigen Schützenhaus-Gehöfte ver- :Xr. 11. 42 Iabrg. 1884_ übten Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefangen- Hans auf dein Fürstenhofe zn Wismar abzuliefern. Beschreibung: Aller 46 Jahre. — Wismar, den 1. Februar 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Th. Mussäus, Oberamtsrichter. 7. Wlekly, Casimir. Arbeiter aus Piaski, schuldet der Kasse des Unterzeichneten Gerichts Untersuchungskostenzum Zwecke der zwangsweisen Beitreibung derselben werden alle Behörden geziemend ersucht, den hier unbekannten Aufenthaltsort des Wlekln hieher mittheilenzn wollen. — Güstrow. 1. Februar 1884. Großherzogliches Amtsgericht Buschmann. 8. * Arndt, Hermann. Arbeiter Maurer) s. Jatznick. Gegen den tuten beschriebenen Arbeiter .Maurer) Hermann Arndt ans Jatznick, Reg.-Bez. Stettin, tvelcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Körper- verletzung verbaust. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in das Großherzogliche 'Amtsgerichts Gefüngniß zu Malchin abzuliefern. Beschreibung: Alter 24 Jahre, Größe 1,8« , Statur schlank. Haare braun, Bart röthlicher kurzer Schnurrbart, Augen grau, Gesicht mit Sommersprossen bedeckt. Kleidung: schwarzer breitkrämpiger Hut, — Güstrow, den 2. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 9. * Schenermann. Georg, Kaufmann s. Lübz Gegen den Kaufmann Georg Schenermann ans Lübz ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Unterschlagung und Untreue erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Einlieferung in das hiesige Landgerichts Gefüngniß. Signalement: Alter 40 Jahre, Statur groß und proportionirt, Haare blond, Bart blonder Vollbart. Besondere Kenn- zeichen: Brille mit auffallend großen Gläsern, Kurzsichtigkeit und dadurch bedingter unsicherer Gang. — Güstrow, den 2. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 10. * Kessin. Johann, Arbeiter s Selmsdorf (Nr. 59,60, Jg. 00; Nr. 63,65,91, Jg. 78). Gegen den Arbeiter Johann Kessin ans Selmsdorf, welcher flüchtig ist, ist die Unter suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefüngniß zu Schönberg i M. abzuliefern. — Neustrelitz, den 2. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 11. Peters, Robert, Schauspieler s. Berlin. Gegen den unten beschriebenen Schauspieler Robert Peters aus Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Güstrow abzuliefern Beschreibung: Alter 21 Jahre, Statur klein, Haare blond, ohne Bart, Sprache hochdeutsch. Kleidung: hellgrauer Sommerüberzieher und großkrämpiger weicher schwarzer Filzhnl. — Güstrow, de» 4 Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 12. Pohl, Paul (Pa ul Reinhold Hermann ?), Webergeselle (geb. zu SchönwaldeLl. 3.61?). Gegen den Webergesellen Paul Pohl fast 23 Jahre alt, zuletzt in Gülzow ist wegen Diebstahls der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz. Festnahme und Ablieferung des :e. Pohl in das nächste Amtsgerichtsgefüngniß unter Benachrichtigung. — Güstrow, den 4. Februar 1884. Der Amtsanwalt. 13. * Königsberg, Ferdinand, Buchdrucker ans ©entmin, ist mehrerer in Dargun und Umgegend verübter schwerer Diebstähle dringend verdächtig. Ich ersuche, denselben vorläufig sestzunehmen. dem'Amtsgerichte des Orte sder Ergreifung vorzusühre» und mich telegraphisch zu benachrichtigen. Beschreibung des Königsberg: Alter ca. 21 Jahre, Größe etwa 1,«« m, Haare blond, Augen grau-blau. Stirne frei und hoch, Statur schlank, am Oberschenkel des rechten Fußes eine Schnittnarbe. — Güstrow, den 4. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. Gegen den Schlachtersohn, Buchdrucker und Steinmetz Ferdinand Königsberg ans Demmin welcher sich verborgen hält, ist wegen Verdachts schwerer Diebstähle Haftbefehl erlassen, Alter etwa 20 Jahre, Statur schlank. Haare blond, Bart fehlt. Kleidung: entweder schwarzer Schlapphnt mit breiten Krämpen, dunkelblauer Ueberzieher, graues Beinkleid von englischem Leder, oder: kleiner schwarzer Hut mit schmaler Krämpe. schwarzes Beinkleid und Halbstiefel mit hohen Hacken. Erbitten Festnahme und Drahtmittheilung. — Dargnn, den 4 Februar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Chrestin. * » * ?abrfl. 1884, 43 Nr. 11. 14. Thiel, Johannes Ernst Theodor Christian, Steinsetzer, geboren an, 24. Juni 1851 in Rostock, ist dringend verdächtig, am 2g. d. Bits, hierorts einen Rock von blauem Doublestvff mit Hornknüpfen gestohlen und ferner auch gebettelt zu haben. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthalts des Thiel foivie falls derselbe im Besitze des Rockes betroffen ivird, auch um Festnahme. Beschreibung des Thiel: Größe etwa !,?: bis l,su iu, Gesicht länglich Haare dunkelblond, Gesichtsfarbe gesund, Bart dunkelblonder Schnurrbart, Statur groß und krästig, Kinn spitz. Kleidung: der gestohlene Rock, darunter grauer Rock, graue Hose, Schuhe und Mütze. — Lübeck, den 31. Januar 1884. Der Staatsanwalt. 15 Wolfs, Martin, Agent aus Altona. Gegen denselben ist die llntersuchungshaft wegen Unterschlagung und wiederholter qualificirtcr Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachr:cht hierher zu gebe». Alter 25 Jahre, Größe mittel, Haare blond, rother Schnurrbart ». sog. Coteletlcs, Rase länglich, Mund klein, Zähne gesund, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe grau. — Hainburg, den 31. Januar 1834. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 16. Beyer, Leopold, Commis ans Gleinan. Gegen denselben ist die Untersuchungs- haft wegen wiederholter Unterschlagung und Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, den- selben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Alter ca. 31—34 Jahre, Größe mittel, Statur schlank. Haare blond. Stirn frei, Bart Schnurrbart. Gesicht schmal, Gesichtsfarbe blaß. — Hamburg, den 81. Januar 1884 Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte 17. Johannson, Nicolai Johann, geboren am 1 Januar 1860 in Riga (Russland), zuletzt in Altona wohnhaft, ist wegen Hehlerei zu verhaften und in das Genchtsgefäugniß zu Altona abzuliefern. Statur klein und schmächtig, Haare blond. Gesicht spitz (ohne Bart). Kleidung: Hose, Weste und Jacket von grauem Stoff. — Altona, den 30. Januar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 18. Klchn Emil Otto. Kellner s. Briesenhorst (Nr 14, 16 18. 41, 46, 80, Jg. 82; Nr. 102. Jg 83), wegen wiederholten Diebstahls zu cincr langjährigen Zuchthausstrafe verurtheilt. ein höchst gefährlicher Verbrecher, ist heute Morgen um 7 Uhr aus dem hiesigen Gefängniß ausgebrvchcn Jeder, welcher von dem Aufenthalt des Klchn irgend welche Kenntniß hat, wolle dies der Unterzeichneten Staatsanwaltschaft bezw. der nächsten Polizeibehörde sofort mittheilen, ivelchc Letztere um sofortige Ergreifung und Ueberführung des Klchn nach dem Gefängniß zu Neu-Ruppin ersucht ivird. Signalement: Emil Otto Klein zu Briesenhorst an: 6. März 1850 geboren. 1,64 »> groß, untersetzt, Haar dunkelblond. Stirn frei, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Bart Schnurrbart und Fliege dunkelblond, Kinn rund. Gcsichts- bildung länglich, Gesichtsfarbe blaß Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: an der linken Backe eine Narbe, anscheinend von einer Zahnfistel herrührend, auf dem linken Arm ein tätowirtcs Herz mit den Buchstaben I ... U. Bekleidung: blauer Rock, granmelirte Hose, Weste von blauem Stoff, graues Halstuch. Morgenschuhe, weißes Hemde ohne Kopsbedeckung. — Neu-Ruppin, den 3. Februar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 10 Harder, Franz Carl Adolf Eduard, Seefahrer aus Stralsund, geboren zu Dam- garten am 16. Oktober 1857 (Nr. 51, 52, Jg. 82). Gegen ihn, lvelcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gcrichtsgefüngniß zu Stralsund abzulicfern. - Greifswald, den "24. Januar 1884. Der Erste Staatsanwalt. 20. Völckcrt Der gegen den Arbeiter Malte Völckert aus Sehlen a. R. (Nr 43, Jg. 82; Nr. 10, 78, 88, Jg. 83 ivcgen Diebstahls unterm 15. Mai 1882 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Barth, den 26. Januar 1884. König!. Amtsgericht. 21. Röniger. Franz Carl. Arbeitsmann, geboren am 5. November 1864 zu Rubitz, Kreis Gera, Religion evangelisch, Größe l.sr. i"i>, Haare blond, Stirn frei. Augen grau, Nase breit, Kinn und Gesicht rund, Statur mittel, ist unter Mitnahme eines dunkelblauen gerippten Ueberziehers mit schwarzem Sammetkragen, eines neuen schwarzen Tuchrocks, eines schon gebrauchten schwarzen Tuchrocks und einer schwarzen Bnxkinhose, welche Sachen er gestohlen und sich jedenfalls damit bekleidet hat, heute früh von der Außcnarbeit Nr. 11. 44 >arr.i 1SS4. Iticrjctbfi entwichen. Wir ersuchen, den rc. Röniger zu verhaften und falls er im Bezirk des Brnndenburqischen Landarmen-Verbandes ergriffen werden sollte, an die nächstgelegene Landarme» Anstalt abliefern zu lassen, andernfalls aber hierher von der erfolgten Ver- haftung Mittheilung zu machen. — Prenzlau, 30. Janr. 1884. Jnspection der Land armen- und Corrections-Anstalt. 22. Meyer. Friedrich, Maler, geboren am 28 Juli 1847 zu Debstedt, Amts Lehe, ist verdächtig, hier am 6. Januar ein gelbledernes Portemonnaie, auf dessen Schlosse sich die Widmung: „Für gutes Schießen. Prinz Albrccht. F. W. Echterholt 1874." befindet, und einen goldenen Trauring, gez.4. E. gestohlen zu haben. Es wird um vorläufige Festnahme des rc. Meyer ersucht. Alter 36 Jahre, Statur mittel, Haare braun, dichter kurzer röthlichcr Schnurrbart, Gesichtsfarbe röthlich. — Bremen, den 29. Januar 1884. Die Polizeidirekrion. 23. Wessel, Julius Rudolf, Schlosser s. Weislitz zul. Nr. 2, Jg. 8t soll wg. Diebst. verhaftet werden Geb. 12. 10. 63. G. 80. 84.) (Steckbr. des K. Amtsger I l.Abth. XIU zu Berlin, 25. 1. 84.) 24. Netzband, Friedrich, Arbeitsmann (Hofgänger) aus Nitzerow (zul. Nr. 9, Jg. 84), wurde heute von mir in hiesiger Stadt wegen Bcttelns festgenommeu und dem 'Groß- herzogl. Amtsgerichte Hieselbst überliefert. — Neukalcu. 3. 2. 84. Pactiw I. Wachtmeister. 25. Erledigungen l. Gerngross, Otto, Fischerknecht s. Pyritz (Nr. 77, 79, Jg. 83:. Jentscli (Ge nts cli) Mathilde, s. Thüringen (Nr. 74. Jg. 81) g. Koppel, Joh. Heiur. Ehr. Martin Elias, s. Bayreuth (Nr. 19, Ja 81: Nr 16, Jg. 82: Nr. 56. Jg. 83). 4. Müller, Aug., Korbmacher s. Gr. Salke (Nr. 68. Jg. 8.2; Nr. 13, 16, Jg. 83); der Prenzlauer Steckbrief. ■'>. Peters (Rohrs), Joh. Heiur. Gottfr., Former s. Labenz (Nr. 66, Jg. 81; Nr. 29, Jg. 83. o. Rosemer (Resmer , Franz, Arbeiter s. Graudeuz (Nr. I, 52, 93, Jg. 83; Rr. 7, Jg 84 ; der Stralsunder Steckbrief 7. Schmolmann, Ludw. Jul., Arbeiter s. Pasewalk (Nr. 59. Jg. 82 ; Nr. 95, Jg. 83). 8. Wegner, Ludwig, Knecht s. Schwosdorf Nr. 52, Jg. 83; Nr. 10. Jg. 84V n. Zerck. Joach. Carl Heiur, Maler s. Schiverin (Nr. 70, 72, Jg. 76; Dir. 16. Jg. 77; Nr. 21, 23, 25, 44, Jg. 83). Ilcbcrsicht der in dieser Nummer ciithaltciie» Name»: ! , > Arndt, H j Beyer L. » Gärtner, I. W. F. 0 Genie«'!,. 0 Gerngroß, O. | Harder. F C. A. E. Ö 111«•-li, AI. | Johanuson, N. I. - Kessin, I Arme, Klehn. a. d. .. „„„ Augen, Schenermauu. Brille mit ausfallend großen Gläsern. ! Klehn, E. O, j Königsberg F. 0 Koppel,J.H.C'ME. Kuhnert, C. j Meyer, F. Möller W. 0 Müller. A ! Müller, W. ; Netzband, F. , Ohrt A. T. F. 0 Peters. I. H. G. Peters. R. Pohl, P. 0 Resmer. 0 Röhrs, I. H. G. 1 Röuigcr, F. C. 0 Röscmcr, F. Schcuermaun, G. Wlekly. C. ! Wolfs, M. .. 0 Zerck I. C. l. ein tütowirtes Herz mit den Buchstaben E. K, Brille mit ausfallend arnneu ßi(ri5erti Kurzsichtigkeit. 0 Schmolmann L.J. 1 Thiel I. E. T E. j Thiclfoldt. E.F.C. I Bölckert. M. 0 Wegner, L. ! Wesse' I. R. H- Füßc, Kuhnert, Breitsüße. Gang. Schenermauu, unsicherer Gang in Folge von Kurzsichtigkeit Gesicht, Klehn, a. d. l. Backe Fisteluarbe. Haar, Kuhnert, Glatze. Schenkel, Königsberg, a. r. Oberschenkel Schnittnarbe. Dieser Nnmiiicr liegt der 6. Bogen des Hanpt-Rcgisters pro Herausgegeben und rcdigirt von C. A. Ackermann in Schwei- Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 'Iahrg. 1884. 45 Nr. 12 Der Wächter. PoIizeiblati für Mecklenburg. Siebenundvierzigster Jahrgang. Achwkriu, gm 8. Februar 1884. 1. Diebstahl in Stargard. In der Nacht vom 29/30. v. Mts ist in Stargard, wahrscheinlich von 2 Personen, ein Einbruchsdiebstahl verübt worden. Die Thäler haben einen weißen Pelz aus weißem Lammfell mit schwarzem Aufschlag am Halse und an den Aermeln mitgenommen. Es wird um Vigilanz und event. Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, I Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2..*** Thielfoldt (Ernst Friedr. Christian), Klemfmerges. s. Kiel, angebl. Gegen den unten beschriebenen Klempnergesellen Thielfoldt. angeblich aus Kiel, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Neustrelitz abznlicfern. Beschreibung : Alter 20ziger Jahre, Größe niittel, Statur schlank. Haare schwarz Bart Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Angen dunkel. Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: vermuthliäi graues Jaquet mit Hornknöpfen bläuliche Hose, Kropfstiefel, unter jeder Sohle ist ein Stück Leder aufgenagelt. Besondere Kennzeichen: auf dem rechten Unterarme sind 2 Buchstaben eingeprickell, der eine Buchstabe ist ein T. — Neustrelitz, den 31. Januar 1884. Groß- herzogliche Amtsanwaltschaft. Seyberlich. 3. ** Ohrt. Adolf Theodor Friedr.. Zimmerges. s. Wismar. Gegen den unten beschriebenen Zimmergesellen Adolf Theodor Friedrich Ohrt aus Wismar, welcher flüchtig ist u. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen eines von demselben im Sommer vorigen Jahres auf dem hiesigen Schützenhans-Gchöfte ver- übten Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefangen Haus auf dem Fürstenhofe zu Wismar abzuliefern. Beschreibung: Alter 46 Jahre. — Wismar, den 1. Februar 1884. Großherzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht. Th. Mussäus, Oberamtsrichter. 4. ** Arndt, Hermann. Arbeiter Maurer) s. Jatznick Gegen den unten beschriebenen Arbeiter (Maurer) Hermann Arndt ans Jatznick, Reg.-Bez. Stettin, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Körper Verletzung verhängt. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in das Großherzogliche Aintsgerichts-Gefängnih zu Malchin abznlicfern. Beschreibung: Alter 24 Jahre, Größe 1.80 '■, Statur schlank. Haare braun, Bart röthlicher kurzer Schnurrbart, Augen grau. Gesicht mit Sommersprossen bedeckt. Kleidung: schivarzer breitkrämpiger Hut. — Güstrow, den 2. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 5. Schencrmann, Georg, Kaufmann s. Lübz. Gegen den Kaufmann Georg Schenermann aus Lübz ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Unterschlagung und Untreue erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Einlieferung in das hiesige Landgerichts-Gefängnis; Signalement: Alter 40 Jahre, Statur groß und proportionirt, Haare blond, Bart blonder Vollbart. Besondere Kenn- zeichen: Brille mit auffallend großen Gläsern, Kurzsichtigkeit und dadurch bedingter unsicherer Gang. — Güstrow, den 2. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 6. ** Kessin, Johann, Arbeiter s. Selmsdorf (Nr. 59,60, Jg. lili; Nr. 63, 65,91, Jg. 78. Gegen den Arbeiter Johann Kessin ans Selmsdorf, welcher flüchtig ist, ist die Unter suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und Nv. 12. 46 Jahrg. 1884_ in das amtsgerichtliche Gefängniß zu .Schönberg i. M. abzuliefern. — Neustrelitz, den 2. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 7. Peters. Kaufmann s. Berlin, angebl. Um Mittheilung des Aufenthaltsortes des angeblichen Kaufmanns Peters aus Berlin, der angeblich Agentur für Nähmaschinen sucht, wird gebeten. Signalement: Größe untersetzt, Statur sehr schlank, Haare blond. Gesichtsfarbe blaß. Backen etwas eingefallen. Anzug: grau karrirter Rock, Weste und Hose von einer Farbe, kleiner schwarzer runder Hut, große bunte Cravatte, weiße Wäsche, stählerne Uhrkette, Halbstiefel. -- Laage, den 5. Februar 1884. Der Amtsanwalt. Winter. 8. ** Königsberg, Ferdinand, Buchdrucker aus Demmin, ist mehrerer in Dargun und Umgegend verübter schwerer Diebstähle dringend verdächtig. Ich ersuche, denselben vorläufig festzunehmen, dem Amtsgerichte des Ortes der Ergreifung vorzuführen und mich telegraphisch zu benachrichtige». Beschreibung des Königsberg: Alter ca. 21 Jahre, Größe etiva 1,6« >», Haare blond, Augen grau-blau, Stirne frei und hoch, Statur schlank, am Oberschenkel des rechten Fußes eine Schuittnarbe. — Güstrow, den 4. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 9. JörnS, Johann Friedrich Wilhelm, Schirminacher und Zinngießer, geb. am 26. Mai 1852 zu Dellin (Nr. 8, 13, 38, 4V. 55, 83, 85, Jg. 8l; Nr 13. 93, Jg. 82). Dem Jörns, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt, ist eine amtliche Verfügung zuzustellen. Wir bitten um Vigilanz und evcnt. Benachrichtigung. — Wittenburg, am 4. Februar 1884. Großherzogliches Amt. 10. Piechowiak, Ludwig, Arbeiter aus Ujazd, schuldet zur Kasse des Unterzeichneten Gerichts Untersuchungskosten. Alle s. i. Behörden werden ergebenst ersucht, dem Unter- zeichneten Gerichte cintrctenden Falles vom derzeitigen Aufenthalt des Piechowiak Mittheilung zu machen. — Güstrow, den 5. Februar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Buschmann. 11. Wierzowiccki. Thcofil Hofgänger aus Wqszkh, Kreis Pleschen, Provinz Posen, hat sich am 4. Februar d. Js. heimlich aus seinem Dienste zu Nenbauhof entfernt. Alle s. t. Behörde» werden ersucht, den Wierzowiccki im Betretungsfalle festzunehmen und hierher zu trausportiren. Signalement: von kleiner schmächtiger Figur, hat einen schwachen Backen und Schnurrbart. Kinn ansrasirt, spricht recht gut hochdeutsch, ist bekleidet mit Kniestiefeln, grünlich gelbem Wintcrrock, auch wird er einen leichten Sommerrock, welcher dunkelkarirt ist, und ein schwarzes wollenes Halstuch bei sich führen. — Dargun, den 7. Februar 1884. Großherzogliches Amt. Baller. 12. Hochstädt Hochstedt , Carl Friedr., Zimmergeselle. geb. 15. Februar 1845 in Friedrichsbruch, Kreis Kulm (Nr. 94, Jg. 82. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls im wiederholten Rückfall verhängt. Es wird ersucht, dcnlelben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 30. Januar 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 13. Voigt. Hugo, ist wegen Unterschlagung zu verhaften und in das hiesige Unter- suchungs-Gcfängniß abzuliefern. Alter 28 Jahre, Größe mittel, Statur untersetzt, Haare blond. Augen blau, volles aufgedunsenes Gesicht, Sprache plattdeutsch, Gesichtsfarbe roth. Kleidung: brauner Filzhut, braune Hosen, blauer Winterrock (Düffel). — Hamburg, den 4. Februar 1884. Das Amtsgericht. Crasemann. 14. Schuster. Ernst Adolf Wilhelm, Cigarrenmacher, geboren 18. Juli 1848 zu Dannenberg (zul. Nr. 9, Jg. 84).*) Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Alter 85 Jahre, Größe über mittel. Statur untersetzt, Haare dankclblond, dunkelblonder struppiger Schnurrbart und angehender Bollbart. Augen dunkel. Gesicht länglich, markirt, Gesichtsfarbe gelblich. Kleidung: dickes dunkelgraues Winterjackct und do. Hose, schwarzer runder Hut; führt schwarzen'baumwollenen Regenschirm mit sich. — Hamburg, den 4. Februar 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. S. ist mg. verschiedener Diebstähle u. Betrügereien zu verhaften u. an das nächste Amtsgericht abzulicfern. (Steckbr. des StAnw. zu Hannover, 23.1. 84. 6. 9. 75. 84.) Jahrg. 1884. 47 Nr. 12. 15. Schmutzt. Carl Julius Erust, Maurergeselle, geb. am 25. Juui 1861 zu Strelitz. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil de-Z Schöffengerichts zu Ber gedorf vom 5. Januar 1884 erkannte Gefängnißstrafe von vier Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefängnis; zu Bergedorf abzulicfern. — Bergedorf, den 8. Februar 1884. Das Amtsgericht. 16. :i. Zietz, Auguste, unverehelichte Händlerin, geboren am 1. Juli 1864 zu Pöhlde, Amt Herzberg, zuletzt in Geestendorf. und b. Thieme, Heinrich, Handelsmann geboren am 6. Mai 1846 zu Breitenbach, Kreis Worbis, zuletzt in Geestendorf, sind durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Schöffengerichts hicrselbst vom 31. December 1883 wegen Gewerbesteuercontravention zu je 24 Mark Geldstrafe, event. je 3 Tage Haft, vernrtheilt. Um Beitreibung der Geld strafe, eveut. Vollstreckung der substiluirten Freiheitsstrafe, ivird ergebenst ersucht. — Schwarzenbek, 2. 2 84. Königliches Amtsgericht. 17. Brandt, Josef s. New-Aork. Ein von mir unter dem 6. September 1883 wegen Unterschlagung von 300 JL steckbrieflich verfolgter Bursche*) heißt nicht Oskar Stegemann alias Brandt, sondern Joseph Brandt, ist am 14. September 1867 zu New-Uork geboren und jüdischer Religion, Möglich ist, daß er sich nach dem Zuhälter seiner Mutter jetzt Steiumann nennt. Er treibt sich bettelnd und landstreichend in Deutschland umher. — Stettin 31. Januar 1884. Der Erste Staatsanwalt. *) Laufbursche Oskar Stegeinan». Miss Brandt, l,eo in, untersetzt, Haar schwarz, Nase kurz, dick. Mund breit, Gesichtsfarbe geblich. ist wg. Unterschlagung zu ver- haften und an daS nächste Amtsgericht abzulieseru. I. II. 2298. 83. (Steckbr. des Staatsanwalts zu Stettin, 6. 9. 83.) 18. Hamann, Adolf, Maurer aus Schwedt, geboren 12 Mai 1858, zuletzt in Mecklen- burg nufyältllich. Gegen denselben sollen zivei durch Urtheile des Königlichen Schöffen- gerichts zu Schwedt vom 8. November 1881 erkannte Gefüngnißstrafen von zusammen zwölf Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts-Gefängniß abzulieseru. Alter 25 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur- untersetzt, Haare dunkel, Stirn frei, Nase dick, Zähne gut. Gesicht rund. — Schwedt, den 1. Februar 1884 Königliches Amtsgericht. 19. Bauer. Carl Ludwig, Zimmergesclle s Strassburg i. UM., ivelcher sich verborgen hält, ist wegen einfachen und schweren Diebstahls im wiederholten Rückfalle zu verhaften und in das hiesige Gerichts-Gefängniß abzuliefcrn. ÜUter 53 Jahre, Größe 1,7 i m, Statur mittelgroß, kräftig, Haare dunkelblond. Stirn frei, Vollbart (blond), Augen blau, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: graues Jacket, graue Hosen und Weste von englischem Leder, wollenes Hemd, Halbstiefel, weiß und schwarz gestreiftes Halstuch, halbrunder schwarzer Hut. — Strassburg i. UM., den 31. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. 20. Thugut. Der unterm 31. December 1881 hinter den Glasergesellen Carl Franz Otto Thugut aus Lübbe» (Nr. 1, Jg. 82: Nr. 6, Jg. 83) erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Ncu-Ruppin, den 2. Februar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 21 Frömbcrg, Ernst Herrna n n , Schmiedegcselle aus Probsthain in Schlesien, geboren am 27. November 1856 zu Wolssdorf, Kreis Goldbcrg. Gegen denselben ist die Unter- suchungshast wegen schweren Diebstahls angeordnel. Ich ersuche, den Hermann Frömberg zu verhaften und in das hiesige Justiz-Gefängniß abzuliefcrn. — Greifswald, den 2. Februar 1884 Der Erste Staatsanwalt. 22. Funk Julius Johann Franz. Knecht, am 7. October 1862 zu Legiehncn bei Rössel in Ostpreußen geboren und zuletzt in Wöpkendvrf in Mecklenburg aufhältlich gewesen. Gegen denselben, welcher sich verborgen hält. soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Franzburg vom 6. October 1883 erkannte Gefängnißstrase von zwei Monaten vollstreckl werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und wenn er sich nicht in dem diesseitigen Bundesstaate befindet, in das nächste preußische, anderen- falls in das nächste Gerichtsgefängniß abzulicfern, dessen Vorstand wir um Strafvollstreckung und alsbaldige Mittheilung über den Slrafantrilt ergebenst ersuchen. — Franzburg, den 4. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Ist 12. 48 Iabrg 1884. 23. Slort!). Ferdinand Schneidcrgeselle, geboren am 22 Oktober 1.^57 zu Colli» Kreis Pyritz. zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin, ist Wege« Betruges Acten D. 224 83. zu verhaften und in das Amtsgerichts Gefängniß zu Spandau abzuliefern. — Spandau, den 2l. Dccembcr 1883. Königliches Amtsgericht. 24. Fink, Gustav. Schreiber, geboren am 27. Januar 1856 Hierselbst, ist wegen Betruges (Acten 1>. 2l>6. 83) zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Spandau abzuliefern. — Spandau, den 31 December 1883. Königliches Amtsgericht. 25. Winter, gen Sicvcrs. Carl, Schneider und Schiffer, welcher bereits mehrfach wegen Diebstahls bestraft sein soll, erscheint dringend verdächtig, hier in den letzten Monaten eine Reihe Diebstähle ausgeführt zu haben. Er soll ein Stiefsohn des Schneiders Adolf Sieders in Leer oder Esens sein Während seines hiesigen Aufenthaltes hat er sich Carl Philipp oder Johannes Christian Janffen aus Emde» oder Loga genannt. In seiner Begleitung befindet sich wahrscheinlich die 17jährige Kurie Ukena aus Leer, mit welcher er am 2. d. Mts. von hier gereist ist. Antrag: Festnahme und Benach richtigung. Alter ca. 21 Jahre, Statur schlank, Gröfie ca? 1 m 65 rin Haare blond, Augen blau, ohne Bart (schwacher Schnurrbart ?), Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, spricht deutsch » englisch; auf beiden Händen ein Anker und am Finger der einen Hand ein Ring eintätowirt. — Bremen, den 6. Februar 1884. Die Pvlizeidirrktion. 26. Lindcblau, Carl, Knecht s. Schweden, zuletzt in Havctoftloit, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern. Aktenz J. Ii 83. 84.) Statur mittelgroß Haare blond. Bart röthlicher Schnurrbart Kleidung: zerrifiener dunkelblauer Düffelrock, zerrissene blaue Hose, defecte lange Stiefel und seidene Mütze. Besondere Kennzeichen: einige Narben an der Backe. — Flensburg, den 28. Januar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. * * 27. Landes-Berweisungc». Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1876 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannte»Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: >. Teichiiiaiin, Ernst, Weber, gcb. 12. II. 1856 zu Cunau, 1.528 in, Haar hellblond, Augen blau. r. Wange 1 Warze; 2. 2. 84, ' 2. Stahl. Carl, Schlachter, geb. 24. 3. 1857 zu Elberfeld, 1,74 m, Haar u. Augen braun, beide Arme viele blaue Einätzungen; 2. 2. 84. (Mitgeth. vom LAHause zu Güstrow. 28. Erledigungen: >. Jansen, Wilhelm Friede., Cigarrenmacher s. Wentorf (?’r. 103. Jg. 88). 2. Lilicntha l, Heine, Hugo Friede., Kaufmannslehrl.s. Ahrensböck(Rr. VV.Jg.82. s. Thiel, Johs. Ernst Theod. Chen., Steinsetzer s. Rostock (Nr. II, Jg. 84).' • Arendt, H. ! Bauer. C. L. Brandt, I. ) Brandt. £. | Fink. G. | Frömberg, E. H. ! Funk. I. I. F. | Hamann, A. { Hochstüdt, C. F. v Jansen, W. F. ! Kc„rn. I. Königsberg, F. ! Korth, F. 0 Lilicnthal. H. H. F. | Lindeblau, C. | Schuster, E. A. W. j Sievers, C. ! Stahl, C. I Stegemaun. O. | Steinmann.J.od.O. ! Tcichmann, E. i Thieme, H. ! Thugut, C. F. O. ; Ilbaoa, RI. I Boigt, H. Wicrzowiecki, T. | Winter, C. r Zietz, A. | Ohrt, A. T. F. a Peters. 0 Thiel. I. E. T. C. n Picchowiak, L. | Thiclfoldt.E. F.C. Ilcbcrsicht der in dieser Nummer enthaltene» Namen: j Janssen.J.C.od.C P. -> Jörns, I. F. W. | Scheuermann. G. i Schmuhl, C. I. E. Arme, Stahl, auf beiden viele blaue Einätzungen. Gesicht, Lindeblau. Narben an einer Backe. Hände, Winter, Carl, auf beiden ein Anker u. an einem Finger ein Ring tätowirt. Dieser Stummer liegt der Schluß des Haupt-Registers nebst Titcl-Bogc» pro 1888 an. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H artig in Schwerin. Zahrg. 1884. 49 Nr. 13. Der Wächter. P o! i z e i b l a t t für Mecklenburg. Sicbcuundvicrzigster Jahrgang. Schwtri», am 12. Februar 1884. 1. *** Diebstahl in Stargard. In der Nacht vom 29/30. v. Mts. ist in Stargard, wahrscheinlich von 2 Personen, ein Einbruchsdiebstahl verübt worden. Die Thäter haben einen weißen Pelz ans weißem Lammfell mit schwarzem Aufschlag am Halse und an den Aermeln mitgenommen. Es ivird um Vigilanz und eveut. Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 1. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. Diebstahl in Damcrow. In der Nacht vom 7 8. d. Mts. sind in Damerom 2 Beile (das eine mit F. J. gezeichnet), 1 großes und 2 kleine krumme Zugmesser chas große mit 8'. J. gezeichnet), 1 sog. Crummhauer (zum Ausertigen von Mulden). 2 Brote, 10 « Speck, 1 Sack mit weißen Bohnen gestohlen. Die Stiele der Werkzeuge sind mit Firnis angestrichen und von gelber Farbe. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 9. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 3. (Erneuert.) Polski, Ladislaus, Hofgänger aus Behrensdorf, Reg.-B. Posen, zuletzt in Kvbrow (Nr. 91, Jg. 83), ist durch Urthcil des hiesigen Schöffengerichts vom 13. October d. Js. in eine Geldstrafe von 2 JC und in die Kosten verurtheilt. Da der Aufenthalt desselben unbekannt ist, so wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Lange, den 8. November 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Schroeder. 4. (Erneuert.) Nau, Hermann, Schmiedeges. s. Anclam (Nr. 8, Jg. 84). Gegen den unten beschriebenen Schmiedegeselle» Hermann Na» aus Anclam, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Entwendung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Plan 1. Mcckleubg. abzuliefern. Beschreibung: Alter ca. 24 Jahre, Statur untersetzt, Haare schwarz Bart entstehender schwarzer Schnurrbart. Kleidung: graues Jacket mit grüner Einfassung, neue schwarz-graue Buckskinhose, seidene Mütze und gute Halbstiefel. —"Plan, den 22. Januar 1884. Der Amtsanwalt. I. N.: Clasen. 6. *** Ohrt. Adolf Theodor Fricdr., Zimmerges. s. Wismar. Gegen den unten beschriebenen Zimmergesellcn Adolf Theodor Friedrich Ohrt aus Wismar, welcher flüchtig ist u. sich verborgen hält ist die Untersuchungshaft wegen eines von demselben im Sommer vorigen Jahres auf dem hiesigen Schützcuhaus-Gehöfte ver- übten Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zn verhaften und in das Gefangen- haus auf dem Fürstenhofe zu Wismar abzulieferu. Beschreibung: Alter 46 Jahre. — Wismar, den 1 Februar 1884. Großhcrzogl. Mcckleiiburg-Schweriusches Amtsgericht. Th. Mussäus, Oberamtsrichter. 6. *** Kessin. Johann, Arbeiters. Selmsdorf (Nr. 59,60, Jg. !><>; Nr. 63,65,91, Jg. 78). Gegen de» Arbeiter Johann Kessin aus Selmsdorf, welcher flüchtig ist, ist die Unter suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gesängniß zu Schönberg i. M. abzuliefern. — Neustrelitz, den 2. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. iNr. 13. Iahrg. 1884. 50 7. Wasmundt, Carl, Knecht s. Ruinpshagen. An dem Knecht Carl Wasmundt, geb. am 4. März 1851 zn Ruinpshagen, zuletzt im Dienst in Cammin, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, soll eine ihm von! Großherzogl. Schöffengerichte Hieselbst unterm 21 v. Mts. wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung zuerkannte Gefängnißstrafe von 6 Wochen und 3 Tagen vollstreckt werden. Alle s. t. Behörden werden ersucht, den :c. Wasmundt im Bctretungsfalle zu verhaften und uns von dem Geschehenen sofort Nachricht zu geben. — Neübranoenbnrg. d. 6. Februar 1884. Großherzoglichcs Amtsgericht. Saur. 8. * Akaffbcrg Um Mittheilung des Aufenthaltes des Kürschners Georg Heinrich Friedrich August Massberg aus Peine, Verwaltungsbezirk Hildeshcim, wird ergebenst ersucht. — Stargard i. Mecklenburg, 7. Februar 1884. Der Magistrat. Wohlfahrt. 9. Brunow, Fcrd Gottlieb. Arbeiter s. Colberg. Gegen den angeblich am 9. April 1851 zu Colberg geborenen Arbeiter Ferdinand Gottlieb Brunow ist der gerichtliche Haftbefehl ivcgen Bettelei erlassen. Ergebenst ersuche ich alle .-. i. Behörden, den :c. Brunow im Betretungsfalle verhaften zu wollen und ihn in die hiesigen Amtsgerichtsgefängnisse ci»liefern zn lassen. Da der :c. Brunow einem Transporteur unter Zurücklassung seiner Papiere entsprungen, ist es anzunehmen, daß er unter falschem Namen reist. Besondere Kennzeichen: Alter ca. 30 Jahre, Statur schlank, ca. 1 m 70 >-m groß, Gesicht schmalbackig. blaß, bartlos resp. fläumiger Bart- wuchs. Bekleidung : graue carrirte Buckskin-Joppe, englisch-lederne Hose, dunkle Tuchmütze. — Wann, den 7. Februar 1884. Großherzoglicher Amtsanwalt. 10. Strobel, August Maurer s. Stettin (Nr. 66, Jg. 82l. Der wegen Bettelei, Paßfälschung und unerlaubter Rückkehr hier inhaftirte und verurthcilte Maurer August Strobel aus Stettin, dessen Signalement folgt, ist von hier entwichen. Es wird um Vigilanz, Anhaltung und Benachrichtigung gebeten. Beschreibung: Alter 44 Jahre, Statur mittel, gedrungen, Stirn frei, Augenbrauen blond, Nase normal, Zähne gesund, Gesicht länglich, Sprache hochdeutsch und plattdeutsch, Größe 1,er m, Haare blond, Bart blonder Kinnbart, Augen grau, Mund gewöhnlich, Kinn rund. Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: brauner Rock, weiße englisch-lederne Hose, dito Weste, helles Halstuch, Unterhose, Leibriemen, Halbstiefcl, Hut. Besondere Kennzeichen: der kleine Finger an der linken Hand gequetscht, 2 Starben unter der Nase, aus beiden Armen der vollständige Name. — Sülze, am 8. Februar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. 11. Zelinski. Paul, Hofgänger s. Welonac. Gegen den unten beschriebenen Hofgänger Paul Zelinski, geboren zu Welonac bei Krone n. B. zuletzt im Dienst zu Rosenhagen, ist der gerichtliche Haftbefehl ivcgen Dieb- stahls erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß. Beschreibung: Alter 23 Jahre, Statur klein, Gang schiebend, Gesicht gewöhnlich, Haare sehr dunkel, Bart klein, Augen bräunlich, Augenbrauen zu- sammcngcwachscn. B. K.: Drüscnnarbcn unterhalb des Kinns von einem Ohr zum andern. — Neubuckow, den 11. Februar 1884. Der Amtsanwalt. De. Frick. 12. Heitmann, Friede.. Arbeiter s. Freyenstein (Nr. 92, Jg. 70; vgl. auch Nr. 67, Ja. 75). Gegen den Arbeiter Friedrich Heitmann aus Freyenstein ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung. — Güstrow, den 11. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 13. Schmidt, August. Schecrenschlcifer s. Lübz (zul. Nr. 5, Jg. 84), dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, ist wegen Gewerbe-Contravention in eine Geldstrafe von 15 , aushülflich drei Tage Haft, vcrurthcilt worden. Ich bitte um Mittheilung über seinen jetzigen Aufenthalt. — Tessin, den 10. Februar 1884. Der Amtsrichter. * * -r- 14. Diebstahl zu Alt-Kcnzlin. — Unbekannter. Am 3. Februar d. Js. Abends sind zu Alt-Kcnzlin mittels Einbruchs folgende Sachen gestohlen: 1 Paar lange Schmierstiefel, 2 Paar kalblederne Halbstiefel, alle 3 Paare mit Doppelsohlen, 2 graue Tuchjackets, 1 braun carrirtes Sommerjackct, 1 Paar graue Buckskinhosen, 1 Paar dunkelblaue Buckskinhosen, Zahrg. 1884. 51 Nr. 13 1 Paar graubraune baumwollene Unterhofen. Des Diebstahls verdächtig ist ein Mann von kleiner untersetzter Statur, mit röthlich braunem Vollbart, etwa 42 Jahre alt. Derselbe ist in Mecklenburg bei einem Chan sseeb au b eschäftig t gewesen und hat die Absicht ausgesprochen, bei einem Eiseubahubau in Mecklenburg, wahrscheinlich bei der Bahn, welche von Waren nach Penzlin gebaut wird, Arbeit zu suchen. Es wird um Vigilanz und um Festnahme des Thäters gebeten. — Greifswald, 8. Febr. 4884. Der Erste Staatsanwalt. 15. Diebstähle in Treptow a. T. In der Nacht vom 4 zum 2. Februar 1884 sind in Treptow a.Toll. folgende Gegenstände gestohlen: 25 bis 30 Mark in verschiedenen Briefmarken; über 4000 Mark baares Geld, darunter Papiergeld: 1 k 1000 Mark, 22 k 100 Mark, 1 k 50 Mark. 2 Coupons 1 k 35,75 X und 1 k 1,88 M. Der Rest des Geldes bestand in verschiedenen Münzsorten — Gold und Silber; 1 goldenes Petschaft; 1 braune Haarkette mit goldenem Schieber und Granaten besetzt; 1 goldene Nadel mit Haarring; 2 Trauringe, gez. „A. M. und R. K. Mai 1846;" 1 eiserner Leuchter, grün broncirt; 1 Feuerversicherungs-Polize, ausgestellt von der General-Agentur der Kölnischen Feuerversicherungs-Gesellschaft „Colvnia" zu Stettin; Badisches 35 fl.-Loos, Ser. 7206, Nr. 360274; verschiedene Zeugnisse des Apothekers Karsten: ausgestellt von Malmen aus Loitz, Keibel ans Treptow a. Toll., Dr. M. Rothe aus Dresden, Schenk aus Greifswald, E. Schütz aus Barth und Scheel aus Teterow. — Ferner: 1 Medaillon mit goldener Halskette; 1 goldene, kurze Damenuhrkette; 5 M. baares Geld; '/i° Kiste Cigarren; 2 goldene Damenringe (1 mir kleiner Platte und 1 mit kleiner Schnalle); 2 Paar goldene Ohrringe; 11 weißleincne Taschentücher, gez. T. K. Ich ersuche um Vigilanz und schleunige Benachrichtigung. — Greifswald, den 4. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. 16. Schcy. Wilhelm, Arbeiter, geboren am 8 Mai 1863 zu Klinthcnen, Kr. Gerdauen, Rcg.-Bez. Königsberg. Gegen denselben, welcher flüchtig ist soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Schöffengerichts zu Lübeck vom 11 Januar 1884 erkannte Gefängnißstrafe von 2 Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Marstallgefänguiß zu Lübeck abznliefern. Statur untersetzt, Stirn rund, Gesicht länglich, Größe l,ss—l,6o >>, Haare dunkel, Bart Schnhrr- und Backenbart, Augen grau, Kinn rund, Gesichtsfarbe gesund Kleidung: kurzer blauer Gehrock und schwarzer runder Hut. — Lübeck, den 8. Februar 1884. Die Staatsanwaltschaft. 17. PoSncr, David Simon, geb. 25. November 1851 zu Zackrotschin in Rußland, Preußischer Unterthan, Reisender für Nähmaschinenfabrikanten, mosaisch, ist wegen Betruges zu verhaften und in das hiesige Untersuchnngsgefängniß abzuliefern. — Hamburg, den 8. Februar 1884. Der Amtsrichter. Or. Burchard. 18. Steher, Hermann Carl August, Arbeiter, geboren 20. Januar 1856 zu Charlotte» bürg,*) ist wegen einfachen und schweren Diebstahls zu verhaften. Nachricht ist hierher zu geben. Alter 28 I., Größe unter mittel, Statur klein, Haare blond, Stirn flach, Augen blau, Nase klein. Mund klein, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. — Hamburg, den 4. Februar 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. *) Steher, am 19. 5. 83 aus der Correktionsanstalt zu Neustettin entwichen, soll festgenommen werden. (Steckbrief der Direktion der Korrektions- re. Anstalt zu Neustettin, 20. 5. 83.) 19. Nitzniidcr, Julius, Kellners. Schraplau lzul. Nr. 7, Jg. 841, von der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Berlin unterm 11. v. Mts. wegen gewerbsmäßigen Glückspiels steckbrieflich verfolgt, am 29. v. Mts. hier verhaftet, geboren am 2. Juli 1852 zu Schrap- lau, Größe 1,«« m, Statur kräftig, Haare blond, Stirn hoch, Augen blaugrau, dicke Unterlippe, Gesichtsfarbe blaß, bei den Bauernfängern und Louis unter deni Namen „der blaffe Julius" bekannt, ist auf dem Transport nach Berlin am 2. d. Mts. auf dem Bahnhofe zu Nauen entsprungen. Nitznäder hat auf der Flucht sich zweier Röcke und seines Hutes entledigt. Ersuche um Verhaftung, Ablieferung in das Untersuchungs- Gefängniß zu Alt-Moabit zu Berlin und Nachricht hierher. — Altona, den 6. Februar 1884. Polizeiamt. Rosenhagen. 20. Kohls, Carl Friedrich August, Schuhmacher aus Labes, Kreis Rügenwalde (Nr. 80, Jg. 83i, dessen Aufenthalt unbekannt ist. soll auf Grund eines wegen Diebstahlsvcr Nr. 13. 52 Zabrz. 1884. dachts hierfelbst gegen ihn erlassenen Haftbehls zur Untersuchungshaft gebracht werden. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das Gerichtsgesängniß zu Stralsund abzu liefern. Stirn frei, Nase spitz, Augen braun, Zähne gut. Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe brünett, Größe 1 Haare schwarz Älter geboren 4 April 18-58. — Stralsund, d. 7. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. 21. Unbekannte.*) Gegen eine unbekannte Pranenaperscn ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Verhaftung und Ablieferung in das nächste Justizgefängniß. 1 127. 84. Größe 5', Statur gedrungen Haare gelblich, dünn - trägt 4 falsche Flechten. Nase gebogen Gesicht länglich. Kleidung: 1 Pelzmantel von schwarzem Tuch mit grauem Pelzwerk besetzt. 1 mit Punkten und Ringen bedrucktes Kleid, I gelber, l blauer und 2 rothe Flanell-Unterröcke, 1 Strohhut mir grauen und blauen Federn besetzt. Schnür stiefel, lange goldene Ohrgehänge. Kennz.: schielt mit dem rechten Auge. — Lüneburg, 4. Febr. 84. Der Staatsanwalt. *) Vgl. Unbekannte, angebl. Wittwe Langfeldt, richtig wahrscheinlich Coioliue Dräger s. Görnitz (Nr. 5, 7, 8, 9, Jg. 84). — 22 Aschoff, Emil, Cigarrenarbeiter s. Prenzlau (Nr. 86, 87, Jg. 81: Nr. 49, Jg. 82: Nr. 13, Jg- 83. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls ver hängt. Verhaftung, Ablieferung in das nächsre Amtsgerichls-Gesängniß und 'Nachricht. I. 1199. 83. Besch r.: Alter 24 Jahre, Größe Im, Statur klein. Haare dunkelblond. Stirn breit, Augen braun, Kinn spitz, Gesicht länglich und Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: zwei schwarzgraue Röcke, braungestreifte dunkle Weste, dunkle Hofe und großer schwarzer Filzhut. Kennz.: das rechte Bein ist kürzer wie das linke. — Verden, 3. Febr. 84. Der Staatsanwalt. 23. Gutmann, Sigmund, aus Wien, hat sich hier des Betrugs und des Versuchs desselben schuldig gemacht. Er ist wegen gleichen Vergehens in Hamburg in Untersuchung. Antrag: Festnahme und Nachricht. Älter 30 Jahre, Statur schlank Größe Im 70 m, Augen brau». Zähne defeet. blondes Schnurrbärtchen. Gesicht schmal Gesichtsfarbe blaß; an "der linken Seite des- Halses ein Leberfleck. — Bremen den 7. Februar 1884. Die Polizeidirektion. 24. Poftdiedstahl in Leipzig. Am 6. früh sind auf dem Berliner Bahnhofe in Leipzig zwei Geld-Fahrvostbeutel entwendet worden, welche Geldbriefe re im ange- gebenen Werthe von 88.000 Jt enthalten haben. Verzeichniß der gestohlenen Staats' Papiere, Wechsel re.: l Zinsjchein Königlich Sächsischer Rente „fc7,5Ö; I desgl. 6,00; 1 desgl. X 1,50. 1 Stück Rufs. Poln. Liquid. Pf. zu 200 Rubel Nr. 135614, 35110 mit Zinsschein 1- Juni 84, 5 Stück Oesterr. 1860r Loose zu je ö. fl. 500, Ser. 5215 Nr. 12, Ser. 9130 Nr. 20, Ser. 10225 Nr. 2-1, Ser. 17342 Nr. 19 mit Zinssch. I.Mai 84 ; 6 Stück Oberschlesische 4'h % 1879r Pr. Nr. 47641—36 mit Zinssch. 1. Juli 84 zu je „fc 300; 3 Stück Breslau-Schweidnitz-Freiburg 47» "/» „K" Pr. Nr. 21003, 20686— 87 zu je 800, 4 dito Nr. 7735—33, 7172 zu je „/£ 600. beide mit Zinssch. 1. Juli 1884; 6 Stück Pommersche 5"» >l, ä 110 Thlr., Hyp.-Pf. Lit. 0. Nr. 3804, I>. Nr 5507, 5477—78, Nr. 5676, 5489 mit Zinssch. 1. Juli 1884; 1 Stück Schlei. 5"/« Bodenered Aet. Lüb. Pfandbr. Ser. I Nr. 12029 zu ~>t 300 mit Zinssch. 1. Juli 1884; 1. Stück Prenß. 5 °/u Central-Bodener., ä 100 Thlr., Pf. Lit. C. Nr. 226 mit Zinssch. 1. Juli 84; 1 Stück Pommersche 4'/i 7o landsch. neue Pf Nr. 30342 315 19 zu 600 mit Zinssch. 1. Juli 84; 3 Stück Warschau Wiener V I. Pr. Nr 2303—01 zu je H 1500 mit Zinssch. 1. Juli 84. 3 Stück Rumänische 5 % amortisirbare Rente zu je -V. 4000 Nr 47142, 51915, 69856 mit Zinssch. 1. April 84 u. ff.; 1 Stück Korbisdorf Zuckerfabrik Aet. mit Divid.-Sch. pr 1883 84 u. folg Nr. 4122 zu M 600; 4 Stück Hamburg Dpnamitfabrit Aet. mit Divid.-Sch. Pr. 1883-84 u. folg. Nr. 1433, 3111-12, 3175 zu je „fc 500; 14 Stück Kaiser Franz Josefbahn-Aet. mit ZinSjch. pr. 1. Juli 1884 u. folg. Nr. 203408 21 zu je fl. 200. 5 Stück Hepdenreich Act. Nr. 2698, 3186, 1756, 1378, 1317 zu je-«.600; 6 Stück Passage-Aet. 'Nr. 3416, 8059—61. 3417, 6814 zu je „fc 300. 1 Stück Hupotheken- Certifieat Nr. 1041, ll. Ein., über Jl 5000. 12 Stück Oesterreich-Ungar. Staatsbahn 4 7° Gold-Prioritäten mit Zinssch. 1. Mai u. ff. Nr. 65134 -25, 60043, 66532 zu je Iahrg. 1884. 53 Nr. 13. X 400. I Wechsel über X 931,78 pr. 5. 2. 84 Berlin, gezogen von Schaaf. Wolzoon L Co. Riga, Bezogener: Micudelsohn L Co. Berlin; 1 Wechsel über .« 575 26 pr. 28. 2. 84 Berlin, gezogen von Scheibler in Lodz, Bezogene: Deutsche Bank Berlin; l Wechsel über X. 206,62 pr 15. 2. 84 Warnsdorf, gezogen von H. H. Wasmuth Dresden-Locbtau, Bezogener: Wenzel Graupen: 1 Württembcrgischc National-Banknote zu X 100. 1 Wechsel über X 127,62 pr. 15. 2. 84 Lübeck gezogen von Geissler & Hast auf August Trost Lübeck. 7 Wechselacccpte über: X 500 pr io. 2 84 Hamburg, -« 155,55 pr 15.2. 84 Cottbus, X 68,10 pr. 16. 2 84 Liegnitz. X. 276.35 pr. 18. 2. 84 Berlin. X 76.66 pr. 26. 2. 84 Breslau, X 150 pr. 28. 2. 84 St. Johann Saar, X 346,70 pr. 29. 2. 84 Leipzig. 1- nicht acccptirter Wechsel über X 124,20 pr. 8. 4. 84 von Emil Fischer in Muskau auf Lehmann & Hildcbrnnd Ottensen; 1 acceptirtcr Wechsel über X 300,00 pr. 30. 5. 84, ausgestellt in Peterswaldau auf Lewin Fürder in Wougrowitz. 1 Wechsel Nr. 41841 über X 119,22; 1 Wechsel Nr. 41347 über -« 486,10: 1 Wechsel Nr 41272 über Lire 2766,—, 17. April d. Js. in Mailand zahlbar ; 4 Talons Dir. 4221,4222, 3859 und 7981 der Baherischen Pfalz-Maximilianbahn-Aclien. Zinsscheine : 32 Stück Ruß. 1877r Anleihe Lstr. 36; 6 Stück Ruß. 1871-72 Anleihe Lslr. 8,75; 21 Stück Ungarische Goldrente Lstr 46 14; 90Skück 5 ° o Südbahn Fr. 1125,00; 53 Stück Moskau-Bjäsan Eis -Obligationen -«795,00; 1 Stück Kursk-Kjew-Eis.-Oblig. X. 15,00; 5 Stück zu Badische» 100 Thlr Loosen -«30.00; 2Stück Württemberg. Anleihe -« 40,00; 1 Stück Oberlchl. Eisenbahn-Actien X 5,25; 1 Stück $1. Odenberger Gold-Priorität -« 10,00; 1 Stück gezogene 5°° Moskau Bjäsan Priorilüts Oblig. zu X 600 mit Zinssch. pr. 1. August u ss.; 3 Stück Rechte Oder llfcr- Stamm-Prioritäts-Actien Nr. 2437, 2438 und 2439 zu je X 600 mit Divid -Sch. pro 1884 Nr. 4 u 6 nebst Talons; 10 Stück Sächs.-Thüringische Brannkohlen-Prioritäts- Actien Nr. 323, 326, 472, 473 513, 702, 810, 81t, 812 und 821 mit Talons zu je X 600. 128 Stück Wechsel: 64 Stück zu -« 900, 64 Stück zu -« 300 ausgestellt vo»H. Reiniann in Berlin. 10 Stück Deutsche Reichsanleihe Nr. 1261 bis 1270 zu je X 5000 nebst Talons und den bezüglichen Zinsscheinen Nr. 6, 7 und 8. 7 Coupons der Dessauer Gasactiengesellschaft. 15 Dividcndenjcheine Nr. 2 zu den Actien des Berliner Makler- Vereins und zwar mit den Nummern 2031 bis 2036, 362 bis 368. 289 bis 291 zu je X 67,50. Ein Chek über X 472. 35 aus die Deutsche Bank in Berlin von M. H. Burchardt, Tapetenfabrik Berolina daselbst. «Die Demsche Bank ist bereits telegraphisch benachrichtigt.) 50 Zwanzigsrancsstückc; 50 Zehnfrancsstücke; 20 Stück engl, sovereigns; 10 Stück halbe sovereiuns. 1 Wechsel über X 166,80 pr. 29. 2. 84 auf Ernst Petasch Chemnitz. 1 Wechsel über X 550 pr. 31. 3. 84 auf Salefskh in Leipzig, 1 Wechsel über X 158,40 pr. 19 3. 84 auf Reichen in Königsberg, 1 Wechsel über X 300 pr 29. 2. 84 Dresden; die 3 letzteren von Sturm & Krenkel in Freiberg. 1 Paar goldene Ohrringe. 1 goldene Brache an einer Kette; 3 goldene Trauringe, von denen 2 mit >4. Weitzmatm bezw. Kullert gezeichnet sind, 1 Wechsel über .« 400 pr. 5. 4. 84 Leipzig; 1 Wechsel über X 476 li pr. 5. 5. 84 Leipzig; beide ausgestellt von Z. Köhlers Wittwe & Sohn in Plagmitz auf D. Rosen in Leipzig 2 Stück österreich. Papierrente Nr. 356999 und 890460 mit Zinssch. ab I. Mai 84, zusammen 2000 fl. 6 Buch Citrongold (Goldschläger- gold), ä Buch -« 7,30 Werth. 1 Wechsel über -« 813,79 pr. 21. 2. 84 aus Stuttgart, zahlbar bei Stahl & Fcderer Stuttgart. 1 Wechsel über -« 132,75 pr. 2 3. 84 auf .yugo Albanus in Dresden von Bautzcner Tuchfabrik und Kunstmühlc in Bautzen; 1 Wechsel über X 63 80 pr. 15. 2. 84 auf P. I. Schnorrenberg in Wevelinghoven von I. Th. Püttcr in Burgwaldniel. — Auf die Ergreifung des Diebes, sowie auf die Wiedcr- herbeischasfung des gestohlenen Geldes rc ist eine Belohnung von X. 1500 ausgesetzt. tMitth. der Kaiser!. Oberpostdirektion zu Schwerin, 8. 2. u. 9. 2. 84.) 25. Königsberg. Ferdinand, Buchdrucker und Steinmetz aus Demmin (zul. Nr. 12, Jg. 84), wurde am 8. d. Mts Abends hier festgenommen und ist gestern in die Amts gerichtsgefängnissc zu Dargun eingcliefert. — Neubrandenbnrg, den 11. Februar 1884. Krüger, Polizeimeister. 26. Berg, Georg. Hofgänger s. Neustrelitz (zul Nr. 10, Jg. 84). ist in Doberan wg. Bettl. in Haft. (Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Doberan, 7. 2. 84.) 27. Gorccki. Josef, Steindrucker s. Posen (Nr. 70, Jg. 82). ist, nachdem er wg. Landstr. mit 1 W. Haft bestraft worden, am 15. 1. e. von der Amtshauptmanuschaft zu Zwickau aus dem Königreich Sachsen verwiesen worden. — Nr. 13. 54 Iahrg 1884. 28. Dominick. Albert. Maler s. Simsdorf (zul. ?!r. 1, Ig. 8t), ist i» Darglin wg. Bcttl. in Haft. (Mittheilung des Großh. Amtsanwalts zu Dargun, 6. 2. 84) 29. Erledigungen: l. Dahl Aug, Oekonom s. Neustadt (Nr. 101. 102, Ig. 0«; Nr. 60, Ig. 08; Nr. 67, Ig. 6!>; Nr.63, Ig. 70; Nr 34. 69 Ig. 77; Nr. 24, 26 62 Ig. 82V '.>. 5 in de, Theod. Heinr. Aug. Max, Kommis s. Magdeburg (Nr. 99, Ig. 83). 3. Ireiwald. Emilie, geb. Kranz, s Trebbin (Nr. 8. Ig. 80). 4. Hahn, Dirk Meinert (gen. Felix Mansfelds Komiker s. Westerland (Nr. 89, Vl. Ig. 83). 3. Leisinger. Fritz, gen. Friedr. Quebed (Nr. 48. Ig 81 s. Peters. Robert, Schauspieler s. Berlin (Nr. ll, Ig. 84). 7. Pohl, Paul. Weberges. s. Schönwalde (Nr. ll. Ig. 84V 8. Raddy, Paul Gustav Franz, Klempnerges. s. Gollnom (Nr. 106, Ig. 82; Nr. 66. Ig 83). g. Schmidt, Georg, Rentier s. Altona (Wismar) Nr. 63, Ig. 82). io. Witt (Witte), Julius, Agent (Nr. 95, Ig. 83). Ncbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Nanicn: ! Aschost', E. ; Berg, G. I Brunow, F. G. O Dahl, A. ; Doininid, A. : Itrager. ('. 0 Finde, T H A. M. 0 K r e i w b l tl. E. ; Goredi, I. 1 Gutmann, S. 0 Hahn, D. Rk. | Heitmann, F. | Julius. „ Karsten. 1 Kcssin I. | Kohls. C. F. A, ; Königsberg, F. ; Imiißieldt. O Leisiuger. F. 0 Mansfeld, F. a Maflbcrg.G.HF | Nau, H. j Nitznäder, I. | Ohrt. A T. F. 0 Peters, R. OPohl P. » PolSki, L. 1 Posncr, D. S. 0 Quebed, F. ! 0 Raddy, P. G. , | Schey, W. a Schmidt, A. 0 Schmidt, G. | Steyer, H. C. Ä. Strobel. A. 1 WaSmundt, C. O Witt. I | Zelinski, P. Aruie, Strobel, auf beiden der vollständige Name. Hals, Gutmann, links Leberfled. — Zelinski. Drüsennarben. Hände, Strobel, d. l. kleine Finger gequetscht. Mund Strobel, unter der Nase zwei Narben. Schenkel, Aschoff, d. r. kürzer als d. l. Hcransgcgcbcu und redigirt von C. A. Adermann in Schwerin. Gcdrudt bei F. Hartig in Schwerin. Iahrg. 1884. 5ö Nr. 14. Der Wächter. Polizeibllitt für Mecklenburg. Siebcnundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 15. Februar 1884. 1. * Diebstahl in Fiirstcnbcrg i. M. Hier ist eine silberne Chlindcr Uhr mit Goldrand — Remontoir, auf 8 Steinen gehend, Kapsel innen Iw. 24 gezeichnet — gestohlen morden. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. Vor Ankauf wird gewarnt. — Fürstenberg i. M., d. 12. Febr. 1884 Wolfs, Amtsanwalt. 2. Diebstahl in Mufti». In der Nacht vom 3 4 d. Mts. sind auf dem Hofe zu Mustin LI Enten gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz Anhaltung und Benachrichtigung. — Güstrow, den 12. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. L. Diebstahl in Kröpelin. In der Nacht vom 3 4. d. Mts. sind aus einem verschlossenen Stalle in Kröpelin ein weißer Hammel und ein weißes, tragendes Mutterschaf gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 14. Februar 1884. Der Erste Staats- anwalt. Wex. 4. ** Massbcrg Um Mittheilung des Aufenthaltes des Kürschners Georg Heinrich Friedrich August Massberg aus Peine, Verwaltungsbezirk Hildesheini, wird ergebenst ersucht. — Stargard i. Mecklenburg, 7. Februar 1884. Der Magistrat. Wohlfahrt. 5. ** Heitmann, Fricdr., Arbeiter s. Freycnstein(Nr. 02,Jg. 711; vgl. auch Nr. 67, Jg 75). Gegen den Arbeiter Friedrich Heitmann aus Freyenstein ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung. — "Güstrow, den 11. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 6. Burmeister, Gustav, Aktuariatsgehülfe s. Parchim. Gegen den Aktuariats-Gehülfen Gustav Burmeister zu Röbel, welcher der Flucht verdächtig ist ist wegen Verbrechens aus 8 321 und wegen Vergehen gegen 8§ 350 und 853 des Str.-G.-B. die Untersuchungshaft verhängt. Ich bitte, ihn im Betretungsfall zu verhaften und an daS nächste Amtsgericht abzuliefern, auch mir event. telegraphische Mittheilung sofort zu machen. Derselbe ist 1857 in Parchim geboren, 172 cm groß von schlanker Statur, Gesicht länglich, Nase groß Haar und Schnurrbart blond, Augen blaugrau; er trug zuletzt vermuthlich dunklen Anzug und grauen Ucbcrrock. — Schwerin, den 11. Februar 1884. Der Untersuchungsrichter beim Grobherzoglichen Landgericht. Alb. Schmidt. 7. * Brunnert, Otto. Hofgänger — Malergehülfc — s. Wittstock. Gegen den unten beschriebenen Hofgänger — Malergehülfen — Otto Brunnert aus Wittstock, welcher seinen Dienst in Dewitz heimlich verlassen hat, ist der gerichtliche Haft- befehl wegen Diebstahls — Vergehen gegen 8 242 des Str.-G.-B — erlassen. Es wird ersucht, den >.c. Brunnert zu verhaften und in das hiesige Amtsgerichts-Gefängniß ab- liefern zu lassen. Beschreibung: Alter 18 Jahre, Statur schlank, Haar dunkelblond, Gesichtsform länglich, Bart fehlt. Besondere Kennzeichen: am linken Unterarm eine Tätowirung, einen Mann, welcher eine Flasche hält, darstellend. — Stargard i. Mccklbg., 12. Februar 1884. Der Grvßhcrzoglichc Amtsanwalt. Wohlfahrt. Nr. 14, 56 Jahrz 1884. 8. * Bogdauski, Martin, Knecht s. Opalnitza. Ich ersuche dicnstcrgebcnst um Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthalts deS Knechts Martin Bogdauski geboren am 11. November 1860 zu Opalnitza. Kreis Jgnoraslaw, welcher am 10. v. Mts. seinen Dienst beim Erbpächter Herrn Koch zu Gr. Wörtern heimlich verlassen hat. — Teterow, 10. Februar 1884. Der Amtsanwalt. Julius Benzmcr. 9. Schnman», Johann, Hofgänger aus Berlin, ist aus seinem Dienste zu Gr. Gicwitz entwichen. Wir bitten, im Bctretungsfalle ihn anzuhalten und uns Naricht zu geben. Signalement: Alter etwa 20 Jahre, Haare blond, ohne Bart, Augen blau. Kleidung: graue Jacke, blaue Hose, Kniestiefel, brauner Hut. — Waren, den 12. Februar 1884. Vereintes Ritterschaftliches Polizeiamt Gicwitz. Walter. 10 Wcgncr, Ludwig, Knecht s. Schwasdorf zul. Nr. 11, Jg. 84. Gegen den unten beschriebenen Knecht Ludwig Wegner aus Schwasdorf, welcher flüchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Vergehen gegen §§ 123, Abs. 3,241 Str.-G.-B. erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Ablieferung desselben in das hiesige Amtsgerichts- Gefängniß Alter 20 Jahre, Größe 1,65 m, Augen blau, Haare blond, Zähne defect, Sprache plattdeutsch. — Gnoyen, den 12. Februar 1884. Der Amtsanwalt. 11. Hagcmcister, Hugo, Schlachterges. (angcbl). Gegen den unten beschriebenen Schlachtergesellen Hugo Hagemeister (angeblich), welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in daS Landgerichts-Gefängnis; zu Rostock nbzulicfern. Beschreibung: Alter ca. 23 Jahre, Statur groß u. schlank. Haare dunkelblond, Bart kleiner blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau. Nase stumpf, eingedrückt, Mund klein, Zähne vollständig, Kinn spitz, Gesicht schmal. Gesichtsfarbe blaß, Sprache hochdeutsch (Berliner Dialcct). Kleidung: dunkelgrauer Rock, dito Hose, dunkelblauer Ueberzieher. kleiner runder Hut, Stiefeletten. — Rostock, den 14. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. ~ 12. Pagcls. Drcgcr. Um Mittheilung des jetzigen Aufenthalts der beiden Knechte Wilhelm Pagels aus Lenz, Kr. Satzig (zul. Nr. 2. Jg. 84). 23 Jahre alt, und Gustav Ernst Friedrich Dreger, gcb. d. 10. September 1861 zu Schöningen. Reg.-Bez. Stettin Nr. 2, Jg. 84), beide zuletzt zu Hof Scharpzow, wird wiederholt ersucht. — Stavenhagen, den 14. Februar 1884. Der Amtsanwalt. W Sahlmaun. * -i- $ 13. Buschmöllcr, Heinrich, Schuhmacher aus Lotzen. Gegen denselben ist die Unter- suchungshaft ivegcn Diebstahls und Unterschlagung verhängt Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Alter ca 31 Jahre, Statur schmächtig, klein, Bart heller Schnurrbart. Kleidung: dunkler Anzug. — Hamburg, den 7. Februar 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. * 14. Buchholz. gen. Beckmann, Franz Henrp Wilhelm. Kellner, geb. 22. October 1865 in Hamburg (Nr. 83, 89. Jg. 83). Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Alter 18 Jahre, Größe unter mittel, Statur schmächtig. Haare schwarz Augen dunkel, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: graues Jacket, dunkle Hose, breiter Filzhut. — Hamburg, den 7. Februar 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 15. Posmann, Wilhelm, Gärbcr, ist durch diesseitige Strafverfügung vom 24. Decembcr pr. wegen Erregung ruhcstörenden Lärms und Verübung groben Unfugs in eine evcnt. mit einer Ltägigen Haft abzubüßende Geldstrafe von 4 verurthcilt worden. Da der gegenwärtige Aufenthalt des Genannten nicht zu ermitteln, hat die festgesetzte Strafe nicht beigetriebeu werden können. Es ivird daher um gefl. Strafvollstreckung und Mittheilung hierher ersucht. — Rendsburg, den 8. Februar 1884. Die Polizeiverwaltung. 16. Hansen, Johannes Heinrich, Kaufmann, geboren in Flensburg. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Betruges resp. Betrugsversuches verhängt. Es ivird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gcrichtsgefängniß abzulicscrn. 57 Nr. 14 Zahrg. 1884. auch mir sofort zum Aktenzeichen 1. 3. 1202.83 Mittheilung zu machen. Alter 21 Jahre. Statur klein, gedrungen. Besondere Kennzeichen: sehr großer Kopf, hellblonde gelbliche Perrückc. — Kiel, den 12. Februar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 17 Klchn, Emil Otto, Kellner s. Briesenhorst (zul. Nr. II, Jg. 84). Unter Bezugnahme auf die diesseitige Bekanntmachung vom 3. Februar 1884, betreffend die Entweichung des Untersuchungs-Gefangenen, Kellners Emil Otto Klehn aus dem hiesigen Gerichtsgefäugnisse, wird mitgetheilt, daß der Herr Präsident der.Königlichen Regierung zu Potsdam die Unterzeichnete Staatsanwaltschaft ermächtigt hat, auf die Festnahme des Klehn eine Belohnung bis zu 100 Mark auszusetzen.—Neu Ruppin, den 10. Februar 1884. Die Königliche Staatsanwaltschaft. 18. Schulz, gen. Schütte. Es wird um Auskunft über den Aufenthalt des zu Hocken bcrg geborenen 40 Jahre alten Gärtners Heinrich Schulz, auch Schütte genannt, ersucht. — Neu-Ruppin, den 5. Februar 1884. Der Erste Statsanwalt. 19. Wittenberg. Paul, Zimmermann aus Ueckermünde. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft in Sachen J. I. 1763. 83 wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht denselben zu verhaften und unter Vorzeigung dieses Steckbriefes und gleichzeitiger Benachrichtigung hierher an das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern. Alter ca. 23 Jahre, Größe ca. 1,«« m, Statur untersetzt, Bart schwarzer Schnurrbart, Gesichtsfarbe roth, gesund. — Stettin, den 1. Februar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 20. Kcsiel Gustav, Kaufmann aus Stettin, ist wegen Diebstahls vorläufig festzunehmcn. Alter ca. 20 Jahre Statur mittel, Haare schwarz, gekräuselt, Gesicht hager, Gesichtsfarbe blaß. — Bremen, den 11. Januar 1884. Die Polizeidirektlon. 21. Boos. Es wird um Mittheilnng des Aufenthalts des in einer Strafsache als Zeuge zu vernehmenden Buchbinders Johannes Boos aus Oberrvttcnbach ersucht. — Bremen, den 11. Februar 1884 Die Polizcidirektion. 22. Bichl, Adolf, Goldarbeitergehülfe aus Neuhausen in Baden, ist in einer hier anhängigen Strafsache als Zeuge zu vernehmen, sein Aufenthalt jedoch unbekannt. Es wird um Nachforschung und Mittheilung unter 8. 36. 84 ersucht. — Bremerhaven, den 13. Februar 1884. Der Amtsanwalt. Christians. 23. Jahnke Carl Christian Heinrich, Knecht, geboren am 14. Juni 1855 zu Lauenburg a. d. Elbe. Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amts Gerichts-Gefängniß zu Wandsbek abzuliefcrn. — Wandsbek, den 26. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abthl. II. 24 König gen. Fillart, Johann, Knecht, s. Missunde acb. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft ivegen Verdachts des schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das Gerichts Gefängnis; zu Eckernfördc abzuliefern und mich sofort davon zu benachrichtigen. Alter 31 Jahre, Größe mittel- groß, Statur untersetzt, Haare blond, Bart Schnurrbart. Kleidung: ist in letzter Zeit gesehen mit einer grüne» Kutschermütze, graue» Joppe mit grünen Aufschlägen und grauer Hose. -- Kiel, den 28. Januar 1884. König!. Staatsanwaltschaft. 25. Alf, Claus Hcinr., Schlachtergcj., s. dem Hannoverschen gcb. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Verhaftung und Ablieferung in das Gerichtsgefängniß zu Reinbek. I. l. 50. 84. Beschr.: Alter ca. 20 Jahre, Statur schlank, Haare blond, Augen grau, Gesicht lang, schmal. Kennz.: ander einen Hand ist der Zeigefinger dick und mit einer offene» Wunde behaftet; an der einen Backe, wahr schcinlich an der rechten, befindet sich nahe beim Ohr eine Warze. - Altona, den 8. Fcbr. 1884. Der Staatsanwalt. 26. Willinan», Aug., Uhrmacher S. Waren zul. Nr. 5. Jg. 84 ; die Sprembcrgcr Requisition (Nr. 104, Jg. 83) ist erledigt. — Kr. 14. 58 Zahrg. 1884. 27. Schuster Ernst Adolf Wilhelm, Cigarrenmachcr s. Dannenberg (zul. Nr. 12, Jg. s l , ist verdächtig, in der Nacht zum 4. 2. >-. in Mainz einen Diebstahl verübt zu haben. Steckbr des Großh. Hess. Polizei Commissärs zu Mainz, 4. 2. 84.) 28. Arendt, Hermann, Arbeiter s. Jatznick (Nr. II, 12, Jg. 84), ist beim Großh. Amtsgerichte zu Stargard i. M. wg. Bettl. zur Haft gekommen. (Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Stargard, 13. 2. 84. , 29. Landes-Berweisungen. Auf Grund K 3 des FreizügigkeitsGcsetzes vom 1. November 1876 ist der Aufenthalt im Großherzogthuin Mecklenburg.Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: i. Wehet, Gustav, Schriftsetzer, geb 30. 6. 35 zu Schapvw, 1,792 in. Haar blond, klugen blau. Bauch l. 1 große Narbe; 4 2. 84. r. Henke, Wilh, Dachdecker, geb. 6. 9. 42 zu Constantinopcl, Kr. Sazig, l,o.6i m, Haar braun, Augen blau, r. Augenbraue 1 Narbe; 5. 2 84. g. Gocdcl Paul, Bäcker, 17 8. 50 zu Ohlgut geb. (Nr. 4. 10, 33, Jg. 83), 1,sre m, Haar blond Augen braun. Kinn 1 Narbe; 6. 2. 84. 4. Stein, Heinrich Barbier, geb. 1. 5. 46 zu Poln. Liga, l.oi.i ni, Haar blond, Augen blau, r. Augenwinkel I Narbe; 9.2.84. (Mitgetheilt vom LAHause zu Güstrow.) 30. Erledigungen: 1. A 11 sc. Ii w a ge r. Doris, geb. Röseler. s.Dreetz (Nr. 20,22, Jg.78; Nr. 80, Jg.80). 2. Bittner, R, Kolporteur (Nr. 108 Jg. 82). s. Dittmer, Johann Ferd. Adolf, Schuhmacher s. Friedeberg NM. (Nr. 3, Jg. ü!>; Nr. 47. Jg. 821. 4. Jäger, Johannes, Knecht s. Wisch (Nr. 6, Jg. 84). Kühn, Christian Friedr.. Arbeiter s Prenzlan (Nr. 46, Jg. 83). a. Kindermann Gustav Alb. Max, Uhrmacher s. Woldcgk (Nr. 45, 52, 95. Jg. 83); der Lüneburger Steckbrief v. 19. 11. 83. 7. Lach manu, Martin, Kommis s. Breslau (Nr. 12, Jg. 73; Nr. 17, Jg. 74; Nr. 36. 83. Jg. 70; Ne. 50, Jg. 78). s. Nebbaud, Friedr., Arbeiter s. Ritzerow (zul. Nr. 11, Jg. 84). 9. Nitznäder, Jul., Kellner s. Schraplau (zul. Nr. 13, Jg. 84); der Altonaer Steckbr. v. 6. 2. io. Pfennigsdorf, Gustav Friedr. Wilh., Barbier s. Wolgast (9(1°. 19, Jg. 83). n. Runtzler, Adolf Friedr. Claus, Gärtnergehülfe s. Meldorf (Nr. 9, Jg. 84). 12. Sandcll Axel, Knecht s. Carlskrona (Nr. 81, 88, Jg. 82; Nr. 53, Jg 83); der Schweriner Steckbrief v. 80. 9. 82. is. Voigt, Hugo. s. Altona (Nr. 12, Jg. 84). 14. Wenkelowsky, Gottl. Aug.. Tuchmacher s. Wittenberg (Nr. 83, Jg. 83). 0 l). Alf, C. H. A Itsdiwagcr, Arndt, H. Beckmann, F.H.W. Bittner, R. Bogdanski, M. Boos, I. Bruuiicrt, O. Buchholz. F. H. W. Burmeister, G. Buschmöller, H. Dittmer, I. F. A. Uebcrsicht der in dieser Nummer ciithaltcnen Namen a Drcgcr, G. E. F. | Fillart, I. ! Göbel, P. | Hagcmcister, H. i Hansen I. H. j Heitmann. F. ! Henke, W. 0 Jäger, I. 1 Jahnke, C. C. H. > Kessel, G. OKindermaiinGAM. ! Klehn, E. O. rine, Brunucrt, a. l. Unterarm Tätowiiuug (Manu mit Flasche), auch, Wetzel links große Narbe.. esicht, Alf, a. d. einen Backe nahe beim Ohr eine Warze, aar, Hausen, gebliche Perrücke. äude Alf a. d einen Hand ist der Zeigefinger dick u. wund, ops, Hansen, auffallend groß. 0 Köhn, C. y°. 1 König, I. OLachinanu, M. v Maffberg.G.HFA. 0 Netzbaud, F. 0 Nitznäder, I v Pagels, W. OPfenuigsdorf GFW. r Posmann, W. 0 Runtzler, A. F. C. 0 Sandcll, A. a Schulz. H. rc.: Schumann, I. Schuster, E. A. W. Schütte, H. Stein, H. Viehl. A. Voigt, H. Wcgncr, L. Wenkelowsky, G.A. Wetzel, G. Wiümann, A. Wittenberg. P. Herausgegebcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jcihrg. 1884. 59 Nr. 15. Der Wächter. Polizcibllitl für Mecklenburg. Siebcnundvierzigster Jahrgang. Ach wc rill, am 19. Februar 1884. 1. ** Diebstahl in Fürstenbcrg i M. Hier ist eine silberne Cylinder Uhr mit Goldrand — Remontoir auf 8 Steinen gehend, Kapsel innen Kz 24 gezeichnet — gestohlen worden. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. Vor Ankans wird gewarnt. — Fürstenberg i. M., d. 12. Febr. 1884 Wolff, Amtsanwalt. 2. Vogdanski, Martin, Knecht s. Opalnitza. Ich ersuche dienstcrgcbcnst um Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthalts des Knechts Martin Bogdanski, geboren am 11. November 1860 zu Opalnitza. Kreis Jgnoraslaw, welcher am 10. v. Mts. seinen Dienst beim Erbpächter Herrn Koch zu Gr. Wockern heimlich verlassen hat. — Teterow, 10. Februar 1884. Der Amtsanwalt. Julius Venzmer. 3. ** Brnnncrt, Otto. Hofgänger — Malcrgehülfe — s. Wittstock. Gegen den unten beschriebenen Hofgänger — Malergehülfen — Otto Brunnert aus Wittstock. welcher seinen Dienst in Dewitz heimlich verlassen hat, ist der gerichtliche Haft- befehl wegen Diebstahls — Vergehen gegen § 242 des Str.-G.-B. — erlassen. Es wird ersucht, den :c. Brunnert zu verhaften und in das hiesige Amtsgcrichts-Gefängniß ab- liefern zu lassen. Beschreibung: Alter 18 Jahre, Statur schlank, Haar dunkelblond, Gesichtsform länglich, Bart fehlt. Besondere Kennzeichen: am linken Unterarm eine Tätowirung, einen Mann, welcher eine Flasche hält, darstellend. — Stargard i. Mecklbg., 12. Februar 1884. Der Großherzoglichc Amtsauwalt. Wohlfahrt. 4. Klostermcicr, Bernhard Georg, gcb. am v. December 1856 zu Mettingen (zul. Nr. 4, Jg 84), vor Kurzem nach Verbüßung einer Haftstrafe (von 2 Wochen und 8 Tagen von Parchim fortgegangen, hat wegen groben Unfugs eine anshülflich erkannte eintägige Haftstrafe zu verbüßen. Da sein jetziger Aufenthalt unbekannt, so ersuchen Ivir um Vigilanz und event. Benachrichtigung. - Wittenburg, am 13. Februar 1884. Groß herzogliches Amt. 5. * Kindt Heinrich, Knecht s. Mirvwdvrf. Gegen den Knecht Heinrich Kindt aus Mirowdorf, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts Gefängniß zu Neustrelitz abzulieferu. — Neustrelitz, den 15. Februar 1884. Der Erste Siaatsanwalt. H. Götze. 6. Klause, Marianne, Dienstmädchen s Budp. Gegen das unten beschriebene Dienstmädchen Marianne Klause aus Budy. Kreis Pleschcn, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen §242 des Str.-G.-B. verhängt. Ich ersuche, dieselbe zu verhaften und in das Großherzoglichc Amtsgerichts-Gefängniß zu Krackow abzuliefern, sowie die bei sich führenden Effecten ihr abzunehmen und sicher zu stellen. Beschreibung: Alter 31 Jahre, Statur groß und kräftig, Haare dunkelblond, dünn, Sprache polnisch. — Güstrow, den 16. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. Nr. 15. 60 Jahrg 1884 7. Wccck, Ludwig, Arbeiter s. Egeln. Gegen den Arbeiter Ludwig Weeck ans Egeln, 33 Jahre alt. welcher flüchtig ist. soll eine durch Urthcil des Großhcrzoglichcn Schöffengerichts zu Güstrow vom 29. Januar 7884 erkannte Gcfängnißstrafe von 4 Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgcfängniß zu Güstrow abzuliefern. — Güstrow, den 16. Februar 1884. Großherzoglich Mccklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. 8. Tcsch Albert, Müllergeselle aus Alt Sarnow, 26 Jahre alt, welcher in einer hier anhängigen Untersuchungssache als Zeuge zu vernehmen ist, wird aufgefordert, seinen gegenwärtigen Aufenthaltsort beschleunigt hicher mitzutheilen Auch Behörden und Personen, denen der gegenwärtige Aufenthalt des :c. Tesch bekannt ist, werden um bezügliche Mittheilung hieher ersucht. — Rehna, den 16. Februar 1884. Grobherzogliches Amtsgericht. 9. * Hattenbach, Paul Friedrich August, Gastwirth aus Ahrensböck, geb. am 6. December 1844 zu Eutin. Gegen denselben, welcher flüchtig ist. ist wegen gewerbs- mäßigen Wuchers die Untersuchungshaft verhängt. Um Festnahme und Nachricht wird gebeten. Signalement: Größe 1,7*—l.som, Statur schlank. Augen blau. Nase stark gebogen, Gesicht länglich und mager, Haare blond, Bart blonder Schnurr-und Kinnbart, Gesichtsfarbe blaß. Besondere Kennzeichen: ungewöhnlich langer Hals. — Ahrensböck, 11. Februar 1884. Der Amtsrichter als Untersuchungsrichter. Ostendorf. 19. Klntt. Albert, Tischler, geb. 4. August 1858 zu Zülchow, Kreis Randow tzul. Nr. 6, Jg. 847 Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Größe über mittel, Statur schlank Haare dunkel, Bart rasirt, Augenbrauen dunkel Gesicht mager, Gesichtsfarbe blaß Kleidung: schwarzer weicher Filzhut, dunkler Winterüberzieher. Besondere Kennzeichen: abstehende Ohren. — Hamburg, den 9. Februar 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 11. Wieket oder Wiedek, Alwine, s. Kiel oder Görlih (Nr. 7, Jg. 84V Im Anschluß an den nutcriu 18. Januar c. wegen Vergehens in Beziehung auf den Personen- stand erlassenen Steckbrief wird hiermit bekannt gemacht, daß die Verfolgte wahrscheinlich mit der am 4. Februar 1860 zu Alt-Gcbhardtsdvrf geborenen Amalie Louise Yolkert identisch ist. — Hamburg, den 14. Februar 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht. 12. Mint, Jochim, Maurergeselle, geb. am 26. December 1847 zu Altcngammc, ist wegen Hausfriedensbruchs zu verhaften und in das Gefängniß zu Bergedorf abzuliefcrn. — Bergedorf, den 14. Februar 1884. Das Amtsgericht. Lamprccht, Dr. 13. Raub im Amte Solta». — Unbekannter. Am 12. Februar o. Mittags ist der Landbriefträger Müller unweit Munster, Amt Solta», von einem Unbekannten überfallen und eines Gcldbricfcs mit 168 Mark 6 A beraubt. Der Räuber hatte das Gesicht geschwärzt, ist von großer starker Statur, trug Bollbart und war bekleidet mit dunklem langen Rock, grauer Hose und dunklem Filzhut. Antrag: Festnahme des Thäters und Drahtnachricht zu den Acten J. 243. 84. — Lüneburg, den 14. Februar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 14. Wcndt, Schuhmacher aus Ploez in Pommern, ist als Zeuge zu vernehmen. Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: Angabe des Aufenthaltsortes. — Lüneburg, 14.2.84. Der Untersuchungsrichter, von Hassclt. 15. Palm, Karl Heinrich Paul, Schuhmachcrgeselle aus Camen, geboren zu 'Neu Trebbin am 2. Januar 1863. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls durch das Königliche Amtsgericht zu Ncu-Ruppin unter dem 5. Februar 1884 beschlossen worden. Palm hat sich zuletzt in Camen, Kreis Hamm, aufgchalte». Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts-Gefänguiß zu Neu-Ruppin abzuliefern. Alter 21 Jahre, Größe l,t!-l,«sni, Statur mittel, Haare dunkelblond, Stirn frei, kein Bart, Zähne gut, Kinn rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Jahrg. 1884. 61 Nr. 15 pommerscher Dialect. Kleidung: schwarzer Filzhut. graubrauner Rock, graue Hose und roßlederne Schaftstiefel. Besondere Kennzeichen: Verzicht beim Sprechen den Mund. — Neu Rnppin, den 13. Februar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 16. Rüdiger, Karl Max, Malergehülfc, geboren am 1. Februar 1864 zu Berlin, Größe 1 es m. Haar dunkel. Stirn frei, Augen dunkel, Gesicht voll. Statur schlank, ist unter Mitnahme eines dunkelblauen gerippten Ueberziehers mit schwarzem Sammetkragen, eines neuen und eines schon gebrauchten schwarzen Tuchrocks und einer schwarzen Buckskin- hose, welche Sachen er gestohlen und sich jedenfalls damit bekleidet hat, am 30. Januar <•. von der Außenarbeit entwiche». Wir ersuchen, den re. Rüdiger zu verhaften und falls er im Bezirk deS Brandenburgischen Landarmen-Vcrbandes ergriffen werden sollte, an die nächst- gelegenc Landarmen Anstalt abliefern zu lassen anderenfalls aber hierher von der erfolgten Verhaftung Mitthcilung zu machen. — Prcuzlan, 14. Febr. 84. Jnspeclion der Land- armen- und Corrections Anstalt. 17. Winter, acn. Sicvers, Schneider und Schiffer (Nr. 12, Jg. 84), nennt sich auch Philipp Tcnnhoff. Es Ivird um Fortsetzung der Recherchen gebeten.* — Breme», den 14. Februar 1884. Die Polizcidirektion. *) Schisfskcllner Carl Winter, gen. Tcnhoff, fälschlich Kaufmann Carl Börner s. Breslau, soll wg. Diebstahlverdachts verhaftet werden. (Stcckbr. des Amts Bremerhaven, 26. 1. 84.) 18. Unbekannter. Ein angeblich russischer Unterthan Aron Arkin befindet sich hier wegen Betruges und Urkundenfälschung in Untersuchungshaft. Hier hat er in zwei Fällen das Vermögen von Brennereibesitzern um erhebliche Summen geschädigt durch die Vorspiegelung, im Besitze eines chemischen Geheimnisses zu sein, durch dessen Anwendung er ans den Rückständen bei der Bereitung von Spiritus noch bis zu 10"/» Spiritus erzielen könne. Seine Identität ist bereits festgestellt mit der Persönlichkeit, welche unter dem Namen Arnold Ajon (9ir. 61, Jg. 7!» verfolgt wird, und mit der Persönlichkeit, welche unter dem Namen Ivan oder Jacob Frank (vgl. Nr. 88, Jg. 60), verfolgt wird. Ich bitte um gefällige Auskunft zu den Akten 663 83, ob bei Behörden noch ähnliche von Arkin unter anderen Namen begangene Strafthateu zur Anzeige gekommen sind. Eine Photographie steht auf Wunsch zur Verfügung. Signalement: i. äußere Gestalt: Größe ln, 71 am, Haare: Form glatt, Farbe graumelirt, Stirn frei, Augenbrauen schwach, dunkel, Augen braun. Nase gewöhnlich, Spitze abgeplattet, Nasen- sattel etwas eingedrückt, Mund kleine Lippen, aufgeworfen, Zähne defect, gelblich, Bart kurz geschnittener, grau mclirtcr Voll- und Schnurrbart, Kinn rund, Gesicht oval, ziemlich breit, Gesichtsfarbe gesund, Teint schwach gelblich. Gestalt Mittelfigur, Füße u. Hände klein, Füße besonders auffallend klein. Besondere Zeichen: Arkin spricht die deutsche Sprache mit ausländischem Accent und irrt häufig bei Anwendung der Artikel. 2. Per- sönliche Verhältnisse: Geburts- und Wohnort: Esor, Gouv. Grodno, Russland. Alter 40 Jahr. Religion mosaisch, Gewerbe Spiritustechniker, Sprache russisch, etwas deutsch, französisch und englisch. — Nordhausen, den 13. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. » * 19. Schneider, Carl, früherer Sattlermeister s. Oranienburg (Nr. 61, 63, 66, Jg. 82; Nr. 3, Jg 8.1), ist dcni Gr. Amtsger. zu Malchow wg. Bett!, zugeführt. (Mitth. des Gr. Amtsanwalts zu Malchow, 16. 2. 84.) 20. Wcndt, Robert Gustav, Schusterges. s. Thor» Mr. 2, 20, Jg. 83), ist beim Großh. Amtsgerichte zu Darguu wg. Bettl. in Haft. (Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Dargun, 14. 2. 84.) 21. Trapp Johann, Arbeiter s. Greifswald (Nr. 85, Jg. 80, ist beim Großherzogl. Amtsger. zu Grevesmühlen wg. Bettl. zur Haft gekommen. .Mitth. des Großh. Amts- anwalts zu Grevesmühlen, 14. 2. 84.) 22. Schröder, Gustav, Böttcher s. Stolp (Nr. 46, 73, Jg 83), befindet sich in Malchin wg. Bettl. in Hast. (Mitth. des Großh. Amtsauwalts zu Malchin, 15. 2. 84.) Nr. 15. 62 Jabr.v 1884, 23. Brinkmann. August, Klcmpnergcs. s. Lcmgo (Nr. 6, Ig. 77; Nr. 19, Ig. so, «. 38 I., schmächtig, gelbliches Haar, röthlicher Schnurrbart, blaffe Gesichtsfarbe, soll wg. Verdachts des schweren Diebstahls verhaftet u. in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abgeliefert werden. U. 3. SO. 84. (Steckbr. der Staatsanw. zu Hannover, 6. 2. 84.) 24. Klchn, Otto Emil, Kellner s Briesenhorst (zul. Nr. 14, Ig. 84), am 3. 2. c. rtuo dem Gefängnisse zu Neu Ruppin entsprungen, hat folgende Strafen erlitten: n. 2 Mou. Gef., cif. wg. Diebstahls vom StGer. zu Berlin, März 1870: >>. 2 Mou. Gef., erk. wg. Diebstahls von dems Ger., Juni 70; e. 1 W. Gef.. «zusätzlich zu der -iili n. gedachten Strafe, erk wg Uuterschlagg. von dems. Ger., Ai/g. 70: d. 6 Mon. Gef., erk. wg. Diebst von dems Ger., Septbr. 71; o. 6 Mou. Ge), erk. wg. Dicbst. u. Unterschlaag. von dems. Ger., Octbr. 71; t. 3 I. Zuchth., erk. wg. Dicbst. vom Krcisger. zu Berlin, Janr 73; g. 1 I. 6 Mou Zuchth, erk. wg Diebst. vom Stadtger. zu Berlin, Febr77; 0. 6 Mon. Zuchth., zusätzlich zu der Strafe sub g„ erk. wg. Hehlerei von dems. Ger. — Weiter ist er, ohne das; die erkannten Strafen zur Zeit verbüßt, verjährt oder erlassen sind, rechtskräftig verurtheilt: i. von der Strafkammer l. des K. Landgcr. I. zu Berlin wg. Dicbst. zu 4 I. Zuchth., Febr 1883; ll. von der Strafkammer >. des K. Landger. II. zu Berlin, zusätzlich zu der Strafe sub i.. wg. Diebst. zu 4 I. Zuchth., März 83; 1. von der Strafkammer des K Landger. zu Landsberg a. W.. zusätzlich zu den Strafen sub i. und I;., wg. zweier Diebstähle zu 4 I. Zuchth., Juni 1888; ru. von der Straf- kammer I des Großh. Landger. zu Güstrow, zusätzlich zu denStrafen .-uv i.—wg.Diebstahls in Schwarz in der Nacht zum 19. 1. 82 (Nr 8, 9 Ig. 82) zu 2 I. Zuchth., Novbr. 83. — Endlich ist er von der Strafkammer zu Neu-Ruppin am 21. 12. 83 wg. schweren Diebstahls und Nöthignng zu 4 I. 4 Mou. Zuchth. verurtheilt, wogegen er das Rechts mittel der Revision eingelegt hat. — 25. Erledigungen: 1. Banmann, Johs., Holländer s. Sternkrug (zul. Nr. 9, Ig. 84V 2. Galcrhnskh. richtig: GaltinSkh, Josef, Schneiderges. s. Kurcewo, Kr. Pleschen Mr. 99, Ig. 83); durch Strafbefehl des Gr. Amtsger. zu Staveuhagen vom 2. 2. e. wg. Bettl mit 4 Tg. H. bestraft. s. Kessin, Johann, Arbeiter s. Selmsdorf (zul. Nr. 13, Ig. 84). 4. Kühl, Richard Heinr. Albert, Glasergeh. s. Schievelbem (Nr. 31, Ig. 83). Kühler. Theodor Carl Heinr., Klempnerges. s. Minden (Nr. 13, Ig. 81); der Steckbr d. 0. Sangerhausen 9. 12. 74 o. Müller Christian, Arbeiter s. Bietgest (zul. Nr. 8, Ig. 84). 7. Nielsson, Marie Dnroth. Eli. ab., geb. Ketelhnbn, s. Zicrow (Nr. 41,Jg.83). ö. Rvuigcr, Franz Carl, Arbeiter (Nr. 11, Ig. 84). >>. Schramm. Bcrthold Hugo, Schauspieler s. Breslau (zul. Nr. 10, Ig. 84); der Lübecker Steckbrief. i». Schröder. Theodor, Feilenhauer s. Pritzwalk (zul. Nr. 2, Ig. 84). i i. Zachow, Heinr. Daniel, Stellmacherges, s. Dömitz (Nr. 65, Ig. 83. Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen ic.: ; Ajon, A. ; Arkin, A. oBauinann I. a Bogdanski, M. \ Börner, C. | Brinkmann, A. \ Brnnnert, O. ; Frank, I. 0 Galcrynsky o GaltinSkh, I j Hattenbach,P F.A i 0 Kessin I. ; | Kindt, H. i Klatt, A. | Klause, M. ; Klehn, O. E. a Klostermeier, B. G. 0 Kühl, R. H. A. 0 Kühler, T. C. H. | Mint, I. 0 Müller, C. ONielsson, M.D.E. i Palm, C, H. P. j Rüdiger, C. M. 0 Röningcr, F. C. ; Schneider, C. 0 Schramm, B. H. ; Schröder, G. 0 Schröder, T. j Sievers. 1 Tenhoff, C. ! Tennhoff, P. » Tesch, A. ; Trapp. I. j Vnlkert, A. L. | Wccck, L. a Wendt. ; Wendt, R. G. \ VViedek, A. j WieUet. .4. j Winter. | Winter, C. 0 Zachow, H. D. Hals. Hattenbach, ungewöhnlich lang. Mund, Palm, beim Sprechen verzogen. Ohren, Klatt, abstehend. Hcrausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jahrg 1884. 63 Nr. 16. Der Mächler. Polizeiblatt sür Mecklenburg. Sicbcnundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 22. Februar 1884. 1. Müncheberg, Friedr. Wilhelm, Viehhändler aus Berkenwerder bei Landsberg, geb. am 6. 7. 28, ist vor etwa 18 Jahren im Kreise Osterode, Landgerichtsbezirks Allenstein, verschwunden. Gerüchte wiesen darauf hin, daß au Müncheberg, welcher sich damals zum Zwecke des Ankaufs von Vieh im genannten Kreise aufgehalten hatte u. der im Besitze einer größeren Summe Geldes sich befunden haben soll, ein Raubmord verübt worden sei und ist wegen dieses Verbrechens gegen den Gastwirth Friedrich Eppinger zu Bogun- schcwcn die Voruntersuchung eröffnet worden. Eppinger behauptet aber, daß er noch im Herbste 1883 den Müncheberg auf dem Viehmarkte zu Osterode getroffen u. von ihm die Mittheilung erhalten habe, daß er sich gegenw ä rti g in Mecklen burg-Schmerin aufhalte. Eine ähnliche Bekundung hat der Einwohner Johann Böhnke zu Bogun- schewen gemacht, der ebenfalls mit Müncheberg zusammcngetroffen sein will. — Um über die Richtigkeit dieser Angaben Gewißheit zu erhalten, hat der Untersuchungsrichter beim K. Preuß. Landgerichte zu Allenstein sich an das Großh. Ministerium des Innern in Schwerin mit dem Ersuchen gewandt: Nachforschungen darüber anstellen zu lassen, ob und event. wo im hiesigen Großherzogthume der rc. Müncheberg sich aufhält oder auf- gehalten hat. — Die Red. d. Bl., welche beauftragt ist, das Vorstehende zur Kenntniß der Behörden zu bringen, giebt anheim, bezügl. Wahrnehmungen dem genannten hohen Ministerium berichtlich anzuzeigen. — 2. (Erneuert) Fcick, Friedrich, Brauer s. Brandenburg (Nr. 46, 73. Jg. 83). Gegen den Brauer Friedrich Feick s. Brandenburg, welcher flüchtig ist, ist vom hiesigen Großherzoglichen Amtsgericht oer Haftbefehl aus § 223 a des Str.-G.-B. erlassen. Ich ersuche alle Behörden, ans den rc. Feick, welcher, soviel bekannt ist, bis Anfang v. Mts. beim Schachtmeister Tiedemann beim Chausseebau auf Kl. Upahler Feldmark in Arbeit gestanden hat. zu vigiliren, denselben im Betretungsfalle zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß abzuliefern, auch mich zu benachrichtigen. — Güstrow, den 4. Juni 1883. Der Amtsanwalt. Langfeld. 3. ** Kindt, Heinrich, Knecht s. Mirowdorf. Gegen den Knecht Heinrich Kindt aus Mirowdorf, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Neustrelitz abzuliefern. — Neustrelitz, den 15. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 4. Utermark. Johann, Knecht, gebürtig aus Kartz (Nr. 100, Jg. 50; Nr. 01, Jg. 02; Nr. 1, Jg. tili; Nr. 79, Ja. 09; Nr 75, Jg. 72 ; Nr. 98, Jg. 74; Nr. 23, 24, 25, 74, 81, Jg. 70; 9fr. 56, Jg. 78), soll eine ihm rechtskräftig zuerkannte Haftstrafe von zwei Tagen verbüßen, hält sich indessen verborgen. Wir ersuchen alle Behörden dicnstergebenst, an dem rc. Utermark im Betretungsfalle die Strafe vollstrecken nud die Kosten von uns tvahrnchmen zu wollen. — Laage, den 16. Februar 1884. Vereintes ritterschaftlicheS Pvlizeiamt für Kobrow. Nr. 16. 64 Zahrg 1884 5. a. Pohl, Otto, Kürschner aus Wittstock, und b. Täth, Heinrich. Tischler aus Breslau, welche am 14. und 15. d. Mts. in hiesiger Stadt sich aufgchalten, sollen als Zeugen vernommen werden. Ich ersuche um Mittheilung ihres Anfenthalts. (I. 119. 84.) — Schwerin, den 16. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 6. Klchn (Blchml, Herrn. Gustav, Schlachter s. Prcnzlau (znl. Nr. 8, Jg. 84). Ich ersuche um Mittheilung des jetzigen Aufenthaltsortes des 23 Jahre alten, zu Prcnzlau geborenen Schlachters (Arbeiters) Hermann Gustav Klehn (oder Blehm). — Güstrow, den 18. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 7. Barowitz Unsere Requisition vom 15. Märzu. 24. April v. Js. betreffend den Tischler Barowitz ans Weize (Nr. 23. 34, 45, 65, Jg. 83s bringen wir als nicht erledigt in Er- innerung. — Worin, den 19. Februar 1884. Der Magistrat. 8. * Schröder. Carl Friede. Theodor, Knecht s. Gr. Tetzlcben. Gegen den unten beschriebenen Knecht Carl Friedrich Tbcodor Schröder ans Gr. Tctzlebcn, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht denselben zu verhaften und in das amtsgcrichtliche Gefängniß zu Neubranden- burg abzulicfern. Beschreibung: Alter 28 Jahre, Größe 1,7i nt, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Gesicht rund. Schröder hat beim Pommerschen Infanterie Regiment Nr. 34 in Stettin seiner Militairpflicht genügt. — Neustrelitz, den 19. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 9. Hildcbrandt. Den unterm 30. Juni 1882 hinter dem Knecht Carl Hildebrandt aus Röbel (Nr 54, 56, 58, 73, 75, Jg. 82; Nr. 68, Jg. 83) erlassenen Steckbrief bringe ich wiederholt zur Erledigung in Erinnerung. — Güstrow, den 20. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 10. Unbekannter. Für die nicht existirende Buchhandlung R. Müller & Co. Magde- burg Schmiedehofstraße Nr. 12. vertreibt ein Kolporteur den Roman „Der Weg zum Glück". Ich' ersuche um Festnahme dieses Kolporteurs, Einlieferung in das nächste Amtsgerichts- gefängniß und Benachrichtigung. — Grabow i. M., den 20. Februar 1884. Der Amts- anwalt. O. Hundt. 11. König, Franz, Händler S. Bcnneckenstein. Gegen den unten beschriebenen Händler Franz König aus Benneckcnstein am Harz, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgcrichtsgefängniß zu Rostock abzuliefern. Beschreibung: Alter 26—27 Jahre, Größe ca. 1,6« m, Statur untersetzt, Haare blond, Gesichtsfarbe gebräunt. Kleidung: graue Hose nnd Jacket, Mütze. Besondere Kennzeichen: 2 Narben an der linken Backe. — Rostock, den 20. Februar 1884. Der Erste Staats- anwalt. Wex. 12. Bachmann, Carl Wilhelm Friedrich, Seemann, geb. am 31. Januar 1851 zu Stuttgart. Gegen denselben. Ivelcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. - Hamburg, den 18. Februar 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 13. Bonny, Conrad, Arbeiter, geb den 4. Mai 1864 zu Fürstenfelde (Nr 63,Jg.8<>), ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Königliche Amtsgerichts Gefängniß zu Perleberg abzulicfern. Alter 19 Jahre, Statur mittel, Haare schwarz, Augen braun, Mund etwas groß. Kleidung: eine schwarze Hose, ein schwarzes Jacket, eine grau englisch- lederne Weste, ein grau-wollcnes Halstuch, eine graue hohe Wintermütze mit Schirm, ein weißes Hemde mit blauen Streifen, ein Paar kurze rindlederne Stiefel. Auf einer Backe ein schwarzer Fleck. — Perlebcrg, den 7. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. 14. Wolter. Es wird um Auskunft über den Aufenthalt des Arbeiters Ludwig Wolter aus Freyenstein ersucht. — Nen-Ruppin, den 15. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Iahrg. 1884. 65 Nr. 16 15. Ohloff, Waldemar. Brauer, geb. a:n 26. Februar 1860 zu Pascwalk. ist wegen Urkundenfälschung zu verhaften und in das Gerichts Gcfängniß zu Neu-Ruppin abzuliefern. Alter 24 Jahre, Größe 1,68 m, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn frei, kleiner blonder Schnurrbart, Zähne gut, Kinn rund. Gesichtsbildung rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch und französisch. — Neu-Ruppin, den 19. Februar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 16. Falsche Arbeitsbücher. Es ist Seitens der Behörden wahrgenommen worden, daß seit einiger Zeit auffallend viele elsaß-lothringische Arbeitsbücher "sich im Besitze von Zigeunern und sonstigen umherziehenden Leuten befinden. Hiermit in Verbindung steht die Thatsache, daß in der letzten Zeit nichrsach von Personen der oben angegebenen Kategorie — unter Anderen von dem Musiker und Gymnastiker Stanbcrt dem Zigeuner FiaÜn oder Tialln, einem gewissen Carl Konrad, deren Heimaths- und Personal-Verhält- nisse nicht bekannt sind. — der Versuch gemacht wurde und theilweise auch zur Ausführung kam, solche Arbeitsbücher in größerer Anzahl von einer hiesigen Buchdruckerei käuflich zu erwerben, wahrscheinlich um sic unter Benutzung falscher amtlicher Stempel reichsländischer Behörden zu fälschen. Die Polizeibehörden ersuche ich ergebenst, bei Prüfung elsaß- lothringischer Arbeitsbücher, welche von umherziehenden Personen mitgeführt werden, besondere Vorsicht anzuwenden und im Falle Zweifel über die Acchtheit der amtlichen Ausfertigung bestehen, die betreffenden Bücher zur näheren Prüfung und Feststellung einer etwa vorgekommenen Fälschung hierher senden zu wollen. — Slraßburg, den 14. Februar 1884. Der Kaiserliche Polizei-Director. Feichter. 17. Kloff, Friedr., Maler s. Alt-Eibau (Nr. 10, Jg. 84), ist beim Großh. Amts- gerichte Grevesmühlen wg. Bettl. zur Untersuchungshaft gekommen. (Mitth. des Gr. Amtsanwalts zu Grevesmühlen, 18. 2. 84.) 18. Nnbckanutcr, angcbl. Deutsch, Geschäftsreisender s. Berlin, *) dünnes blondes Haar, blonder Vollbart, linker Arm fehlt, trägt langen braunenUeberzieher, runden schwarzen Hut, hat in der Nacht zum 20. d. M. in einem Gasthofe zu Grabow über- nachtet und am 20. d. M. sich, ohne die Zeche und Logisschuld von 3 M. 60 Pf. zu bezahlen, heimlich aus Grabow entsernt. Er soll über Ludwigslust nach Schwerin ge- reist sein. (Mittheilung des Großh. Amtsanwalts zu Grabow an das Stadlpolizeiamt. zu Schwerin.) *) Deutsch, Gustav Otto, Buchhandlungsreiscnder (Colporteur) s. Rüdersdorf, geb. 8. 9. 51, ward im Septbr. u. Nov. 1880 vom StAnw. zu Erfurt gesucht; 1881, Novbr.. vom Landgcr. zu Gotha; 1882, Novbr. machte die Gendarmerie in Ol- bernhau auf ihn aufmerksam, weil er sich. sg. Zechprellereien verübend, im Kgr. Sachsen umhertrieb; 1882, Aug., war er beim K. Sächs. Amtsgerichte zu Klin gcnthal wg. Betrugs in Haft; seit 1882, 21. 12. wird er vom Kgl. S. Amts- anwalt zu Mittweida wg. Betrugs ans Grund Haftbefehls steckbrieflich verfolgt; Ablieferung an das Gcfängniß zu Mittweida (hageres Gesicht, röthlicher Bart, linker Arm fehlt). — 19. Postdicbstahl in Leipzig (Nr. 13, Jg. 84). Ein Theil der Effecten und Wechsel, welche in den agi 6. auf dem Berliner Bahnhofe in Leipzig geraubten Geldsendungen enthalten gewesen sind, ist wiedercrlangt worden. Welche Werthgegenstände re. noch fehlen, crgiebt sich aus dem folgenden Vcrzeichniß. Auf die Ergreifung des Diebes, sowie auf die Wiederherbeischassnng der noch fehlenden Gegenstände ist eine Ä elo h nung von 16 00 Mark ausgesetzt. 1 Zinsschein König!. Säch>. Rente JC 7,50; 1 dcsgl. JC 6,00; 1 desgl. M 1,50; 1 Wechsel über JC 931,78 pr. 5. 2. 84 Berlin, gezogen von Schaaf Wolzoon & Co. Riga, Bezogener Mendelssohn L Co. Berlin, 1 Wechsel über JC 575,26 pr. 28. 2. 84 Berlin, gezogen von Scheibler in Lodz, Bezogener: Deutsche Bank Berlin. 1 Wechsel über JC 206,62 pr. 15. 2. 84 Warnsdorf, gezogen von H. H. Wasmuth Dresden- Löbtau, Bezogener: Wenzel Graupen. 1 Wechsel über .fc 127,62 pr. 15. 2. 84 Lübeck, gezogen von Geister & Hast ans August Trost Lübeck. 2 Wechsel über JC 900,00 aus- gest. von H. Reimann in Berlin. 15 Divid. Scheine Nr. 2 zu den Actien des Berliner Makler-Vereins Nr. 2031—2036, 362—368, 289-291 zu je JC 67,50. 1 Check über Kr. 16. 66 Iahrz. 1884. JC 472,35 auf die Deutsche Bank in Berlin, von M. H. Burchardt Tapetenfabrik Berolina daielbst. 50 20frs.-Stücke; 50 lOfrs.-Stücke; 20 Stück engl. «nvcrei^n.--; 10 Stück engl, halbe sovereigns. 1 Paar goldene Ohrringe. 1 goldene Broche an einer Kette, 3 goldnc Trauringe von denen 2 mit B. Weitzmann bezw. Rudert gezeichnet sind. 1 Wechsel über M 813.79 pr. 21. 2. 84 aus Stuttgart, zahlb. bei Stahl k Federer Stuttgart. 1 Wechsel über JC 63.80 Pr. 15. 2. auf B. I. Schnorrenberg in Wcvelinghofen von I. Th. Püttcr in Bnrgwaldniel. Baares Geld: M 25455,48 tn Reichsbanknoten, sächs. Banknoten, kNoten der Württembg. Rationalbank und der Magdeburger Privatbank, sowie in Reichs- kassenscheinen in folgenden Scheinen: 3 Stück zu je M 1000; 4 Stück zu je JC 500; 180 Stück zu je JC 100; 14 Stück zu je JC 50; 7 Stück zu je JC. 20; 15 Stück zu je JC 5. (Mittheilg. der Kaiserlichen Ober-Postdirection zu Schwerin.) 20. Erledigungen: 1. Arusch, Chausseearbeiter-Frau (Nr. 70, 101, Jg. 83). 2. Banner, Franz, Schmiedeges. s. Altona (Nr. 63, Jg. 71). Z. Berking, Fritz. Kellner s. Bettrum (Nr. 25, 33, 80, Jg. 83). 4. Boos. Johannes, Buchbinder s. Oberottenbach (Nr. 14. Jg. 84). 5. Eins. Andreas, Cigarrenmacher s. Halberstadt (Nr. 4. Jg. 84). o. Gombert, Wilh. Äug., Bäckerges. s. Brüssow (zul. Nr. 1, Jg. 84). ?. Jacobscn. Philipp, Seilerges. s. Sonderburg (Nr. 82, Jg. 83). 8. Kettncr, Eduard, Chausseearbcitcr s. der Gegend von Schwedt (Nr. 70, 101, Jg. 83). s. Kettncr, Chausseearbeiter-Frau (Nr. 70, 101, Jg. 83. 10. Kettncr, Oareliue, (dir. 70. 101, Jg. 83). 11. Kramer, Theod., Subscribentensammlers. Aschaffenburg (Nr. 12. Jg. 83:; der Giessener Stcckbr. 12. Kunert, Aug., Cigarrenarbeiter s. Emsdorf (Ober Peilau) (Nr. 1, Jg. 83). is. Lindeblau, Carl. Knecht s. Schweden (Nr. 12, Jg. 84). 14. hlarohn, Chansseearbeiter-Frau (Nr. 70, 101, Jg. 83). is. Pa hl, Leopold, Büchsenmacher s. Frankfurt a. O. (Nr. 48, Jg. 82). ig. Scheh, Wilh., Arbeiter s. Klinthenen (Nr. 13. Jg. 84). 17. Schöps, Ferd.. Böttcher s. Schlesien (Nr. 3, Jg 84); der Lübecker Steckbr. 18. Schröder, Gustav, Böttcher s. Stolp (zul. Nr. 15, Jg. 84. is. Tiede. Ludwig Kommis s. Schwerin (Nr. 96. 97, Jg. 83). 20. Trapp. Johann, Arbeiter s. Greifswald (zul. Nr. 15, Jg. 84). 21. Wasmund. Carl, Knecht s. Rumpshagen (Nr. 13, Jg. 84). 22. Wein reich, Carl Martin Theodor, Tischlerges. s. Niepars (Nr. 63, 86, Jg. 70; Nr. 15, 16. Jg. 72; Nr. 25, Jg. 73; Nr. 26 27, Jg. 74; Nr. 61, Jg. 81; Nr. 27, Jg. 83). 23. Wessel, Jul. Rnd., Schlossers. Weislitz (zul. Nr. 11. Jg. 84'; der Berliner Steckbr. 24. Wcstphal, Friedr. Martin, Schlachter s. Kröpelin (Nr. 6, Jg. 84>. Ucdcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc.: 0 Ar ii sch. | Bachmann.C W.F. 0 Banner. F. a Barowili. 0 Berking, F. a Blchm, H. G. | Bonny, C. 0 Boos, I. ;| Deutsch, G. O. a Däth. H. 0 Eins, A. ; Eppinger, F. I Fcick, F. ; Fialla. 0 Gombert, SB. 9t. | Hildcbrandt. C. 0 Jacobscn, P. 0 Kettncr, E. 0 Kettncr. OKettner, C. | Kindt, H. n Klchn H. G. ; Kloff, F. ! König. F. ; Konrad, C. 0 Kramer, T. 0 Kunert, 21. 0 Lindeblau, C. 0 Marohn. ; Müncheberg, F. W. | Ohloff. W. O Pahl. L. Pohl, Q. 0 Schey. W. 0 Schöps, F. | Schröder. C. F. T. 0 Schröder, G. ; Staubert. ; Tialla. 0 Tiede, L. 0 Trapp. I. r Utcrmark. I. 0-Wasmund, C. 0 Weinreich, C.M.T. 0 Wessel, I. R. 0 Wcstphal, F. M. a Wolter, L. AI in e, Deutsch, d. l. fehlt. Gjcsicht, Bonny, auf einer Backe ein schwarzer Fleck. — König, 2 Narben a d. l. Backe. Herausgegeben und redigirt von C. 21. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iahrg. 1884. 67 Nr. 17. Der Wächter. Polizeiblatt für Meckleilburq. Sicbcnnndvicrzigster Jahrgang. Schwerin, am 26. Februar 1884. I Diebstahl in Fiirstcnbcrg i. M. Hier ist eine silberne Cylinder-Uhr mit Goldrand — Remontoir, auf 8 Steinen gehend, Kapsel innen 1, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Gesicht rund. Schröder hat beim Pommerschen Infanterie Regiment Nr. 34 in Stettin seiner Militairpflicht genügt. — Neustrelitz, den 19. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 6. 'Richter, Leopold, Schneider. Dem Schneider Leopold Richter, 36 Jahre alt. bisher zu Marnitz, soll eine Straf Verfügung wegen llcbertrctung des § 360 snh 11 des Strafgesetzbuches zngcstellt werden. Da sein augenblicklicher Aufenthalt hier unbekannt ist, werden alle>. Behörden ersucht, vorkommenden Falles hierher davon Anzeige zu machen. — Lübz, den 20. Februar 1884. Großherzogliches Amt. Nr. 17, 68 Iahrg 1884 7. * Jargow. Heinr., Arbeiter s. Stargard i. Bi. (Nr. 22, Jg. 05; Nr. 56, Jg. 72). Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Heinrich Jargow hieielbst, welcher flüchtig ist und sich verborgen galt, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Stargard vom 23. Januar 1884 erkannte Gefängnißstrafe von 4 Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Aintsgerichtsgefängniß zu Stargard abzuliefern. Beschreibung: Alter 37 Jahre, Größe ca. l,;om, Statur schlank, Haare blond, Stirn hoch, Bart blonder Bollbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase spitz, Mund klein. Zähne gut u. vollständig, Kinn spitz, Gesicht klein, ovale Form, Gesichts sarbe blaß, Sprache hoch» plattdeutsch. Kleidung: graues Jaquet, graue englischlederne Hose, schwarze Tuchweste, schwarzer breitkrempiger Filzhut. schwarzes Halstuch. Besondere Kennzeichen: Narbe am rechten Unterarm. — Stargard i. M., den 20. Februar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Scharenberg. 8. Christophersen, Carl Peter Ferd., Schneiderges. s. Nestvcd (Nr. 46, Jg. 78). Wider den Schneidcrgesellen Carl Peter Ferdinand Christophersen aus Nestvcd in Dänemark, welcher vom 3. bis 10. d. Mts. zu Greven bei Boizenburg in Arbeit gestanden, ist wegen Diebstahls der Haftbefehl erlassen Ich ersuche um Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Boizenburg. (J. 121. 84.) Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1 ,gi «•, Statur schwächlich, Gang etwas vornüber gebeugt, Haare dunkelblond, kein Bart, Augen blau, Nase gebogen. — Schwerin, den 20. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 9. * Fritz, Wilhelm, Arbeiter s. Grabow (Nr. 85, 86, 91,Jg. 82; Nr. 7, 9,12, Jg. 83). Den von mir unterm 13. October 1882 gegen den Arbeiter Wilhelm Fritz ans Grabow erlassenen Steckbrief bringe ich, als unerledigt, hiedurch in Erinnerung. — Neubuckow, den 21. Februar 1884. Grobherzogliches Amtsgericht. Der Amtsrichter. 10. * Ohrt, Theodor Friedr., Zimmerges. s. Wismar (zul. Nr. 13, Jg. 84). Gegen den Zimmergescllen Theodor Friedrich Ohrt aus Wismar, 45 Jahre alt, angeklagt wegen Verbrechens gegen 8 176 des Str. G.-B., ist der ge ichtliche Haftbefehl erlassen. Angeklagter ist von mittlerer Statur, hat blaue Augen, dunkelblondes Haar, röthlichen Vollbart und ist besonders kenntlich an einer quer über die Nase verlaufenden Narbe. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in die hiesigen Gefängnisse, (l.. 12. 84.) — Schwerin, den 21. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 11. Schwarzer. Arthur Paul Herrn., Kommis s. Langenbielau. Gegen den Kommis Arthur Paul Hermann Schwarzer, geb. 7. September 1860 zu Langenbielau bei Reichenbach in Schlesien, Sohn des weiland Bauunternehmers Rudolph Schwarzer zu Wartha bei Frankenstein in Schlesien und dessen Ehefrau Selmn. geb. Schmidt, zu Breslau, welcher jüngst die hiesige Stadt heimlich verlassen hat, ist vom hiesigen Großherzoglichen Amtsgericht der Haftbefehl wegen Verdachts der llntcr- schlagnng erlassen. Ich ersuche alle Behörden, auf den rc. Schwarzer zu vigiliren, im Betretungsfalle ihn zu inhaftiren und in das nächste Aintsgerichtsgefängniß ciiizuliefern und mich zu benachrichtigen. — Güstrow, den 21. Februar 1884. Der Amtsanwalt. Langfeld. 12. Selig. Friedrich, Hofgänger, 43 Jahre alt, geboren zu Schwarz bei Röbel (Nr. 92, Jg. 81; Nr. 8, Jg. 82), früher bereits einige Male wegen Bettelns bestraft, auch schon 4 Monate lang im Landarbeitshause zu Güstrow detinirt gewesen, hat sich der Verbüßung einer ans Grund des § 5 der Verordnung vom 30. August 1843, betreffend die Verhütung des übermäßigen Genusses von Branntwein, von hieraus wider ihn erkannten Haftstrase von 3 Tagen durch seine Entfernung aus Pustohl entzogen. Wir bitten dienstergebenst um Mitthcilnng des gegenwärtigen Aufenthalts des rc. Selig resp. um Vollstreckung der wider denselben erkannten Haft von 3 Tagen. — Neubukow, den 22. Februar 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Pnstohl. Schneider. 13. Zwank, Friedrich Heinrich Johann, Malergeselle aus Schwaan (Nr. 99, Jg. 83), welcher durch rechtskräftiges Urtheil des Großh. Schöffengerichts hicselbst vom 20 October 1883 zu einer Gefängnißstrafe von fünf Monaten verurtheilt ist, hat sich der Strafvoll- streckung durch die Flucht entzogen. Derselbe ist am 14. November 1853 zu Schwaan i. M. geboren, ist von kleiner untersetzter Gestalt und hat dunkle Haare und einen dunkle» starken Schnurrbart und frische Gesichtsfarbe. Wir ersuchen alle Polizeibehörden um Vigilanz, eventuell Festnahme und Benachrichtigung. — Grabow, den 22. Februar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Schroeder. Zahi'g. 1884, Nr. 17 ÜÜ 14. a. Gruschka, Johann Knecht, genannt Franz, und b. Jcrzewski, Johann, Knecht, beide aus Posen, haben sich heimlich aus ihrem Dienst in Zaschendorf entfernt; einer von ihnen wird sich als Caspar Kosciolowski legiti- miren. Wir bitten alle t. Behörden um Vigilanz und Benachrichtigung. — Crivitz, den 22. Februar 1884. Vereintes rittcrschaftliches Polizeiamt für Zaschendorf. Vordeck. 15. * Graf, Johann, Arbeiter, bisher zu Schwerin. Gegen den Arbeiter Johann Graf, bisher zu Schwerin, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen Verbrechen beztv Vergehen gegen 88 29!!. 119, 117 Abs. 2, 118, 73 und 74 des Str.-G B. verhängt Ich ersuche, denselben zu verhaften und in das Großherzogliche Landgerichts-Gefängniß zu Güstrow abzuliefern. — Güstrow, den 23. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 16. * Wenzel, August, Schwedenbnrsche, 18 Jahre alt, hat sich heimlich aus seinem Dienst beim Tagelöhner Prestin zu Kl. Jarchow entfernt und ersuchen wir deshalb alle Behörden, denselben im Betretungsfalle zu arretiren und an uns abzuliefern. — Wismar, den 23. Februar 1884. Vereintes rittcrschaftliches Polizeiamt über Kl. Jarchow. Witt. 17. Wojcicchowski Martinas, Knecht aus Kruczyn Olgdrh ist heute morgen heimlich aus seinem Dienst zu Kargow entwichen. Derselbe war bekleidet mit grauem Anzug (Joppe mit Gurt) und schwarzer Mütze mit Kocarde; er ist von kleiner gedrungener Statur, hat braune Haare und blasse Gesichtsfarbe. Dienstergebenst ersuchen wir, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle anzuhalten und beschleunigte Nachricht nach hier zu geben. — Waren, den 23. Februar 1884. Vereintes Nitterschaftliches Polizeiamt Kargow ep. * -r- * 18. Walter. Um Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthalts des Feilenhaners Gustav Adolf Carl Walter, geb. den 17. December 1866 in Berlin, lvird ersucht. — Lübeck, den 22. 2. 1884. Der Staatsanwalt. 19. ** Hattenbach Paul Friedrich August, Gastwirth ans Ahrensböck, geb. am 6. December 1844 zu Eutin. Gegen denselben. Ivelcher flüchtig ist, ist wegen gewerbs- mäßigen Wuchers die Untersuchungshaft verhängt. Um Festnabme und Nachricht wird gebeten. Signalement: Größe 1,75—l,so >n, Statur schlank, Augen blau, Nase stark gebogen, Gesicht länglich und mager, Haare blond, Bart blonder Schnurr- und Kinnbart. Gesichtsfarbe blaß. Besondere Kennzeichen: ungewöhnlich langer Hals. — Ahrensböck, 11. Februar 1884. Der Amtsrichter als Untersuchungsrichter. Ostcndorf. 20. Tilse, Johannes, Handelsmann, geb. 10. Juni 1854 zu Schwerin (vgl. Tilsc, Johann, Schlnchtcrges. s Schwerin oder Dömitz, Nr. 60, Jg. 72; Nr. 15, 19, Jg. 7,1; Nr. 21, 23, 25, 48, 52, Jg. 74; Nr. 43, 47, 51, Jg. 75). Gegen denselben, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts 11 > zu Hamburg vom 11. December 1883 erkannte Gefängnißstrafe von drei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Strafgefängniß z» Hamburg abzuliefer». auch gegebenen Falls sofortige Mittheilnng hierher gelangen zu lassen. — Hamburg, den 11. Februar 1884. Der Amtsrichter. l)r. Burchard. 21 Hitlers, Johann Heinrich Christian, Fettwaarenhändler, geb. 10 October 1858 in Siebenbäumen zul. Nr. 0, Jg. 8l. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft ivegen wiederholten Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Alter ca. 28 Jahre, Größe l,7v m, Statur gedrungen. Haar- blond, Schnurrbart, Augenbrauen stark znsammcngewachsen, Gesichtsfarbe angegriffen, Sprache hoch- und plattdeutsch. -- Hamburg, 16. Febr. 84. Die Staatsanwaltschaft bei dein Landgerichte. 22. Bchnkc, Joachim Heinrich Nikolaus, Zimmermann, geb. 18. Mai 1849 in Fuhlen- hagen. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft ivegen Zolldcfraude verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — Hamburg, den 19. Februar 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Nr. 17 70 Icchrg. 1884. 23. Dhicsscn. Der unter dem 11. December 1879 hinter den Kaufmann Friedrich Christian Johann Heinrich Thiessen aus Grabow in Mecklenburg (Nr. 98, Jg 79. wegen Betrugs erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. — Hamburg, den 19. Februar 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 24. Kall man n Ascher L., Fondsmakler aus Hamburg. Gegen denselben, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — Hamburg, den 20. Februar 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 25. Nanb und Mordversuch bei KonradSthal. — Unbekannter. Am Donnerstag, den 7. d. M., Abends gegen 7 Uhr, hat unweit des von Neu-Salzbrnnn nach Konrads thal führenden Fußweges bei dem zwischen dem Gasthof zum Vergißmeinnicht und Kon- radSthal bclegenen jüdischen Kirchhof ein unbekannter Mann den Weber Karl Hartwig ans Ludwigsdors, Kreis Neurode, um 9 Mark baares Geld beraubt und durch drei tiefe Messerschnitte in den Hals zu ermorden versucht. Der Thäter ist ein etwa 50 Jahr alter, mit grauem Jaqnet und hoher, nach hinten gerückter Mütze bekleideter, mittel großer Mann von untersetzter Statur und breitem, vollen Gesicht mit schwärzlichem oder auch grau melirtem Schnurrbart und spricht den schlesischen Dialect der Umgegend von Wüstelvaltersdorf (Kreis Waldenburg). Es ist anzunehmen, daß der Verbrecher das bei der That vermuthlich gebrauchte Messer fortgeworfe» und die sich an seinem Körper und seiner Kleidung jedenfalls befindenden Blutspuren so bald als möglich zu entfernen vcr sucht hat. Jeder, welcher über den Thäter oder sonstige mit dem Verbrechen zusammen- hängende Umstände Auskunft geben kann, wird ersucht. dies bei der nächsten Polizei- behörde oder dem Unterzeichneten zu den Akten J. 121. 84. zu thun. Auch scheinbar nebensächliche Momente können zur Ermittelung des Verbrechers dienen. — Waldenburg, den 9. Februar 1884. Der Staatsanwalt. 26. Schmidt, Oscar Wilhelm Hugo, Schlachter aus Berlin (Nr. 16, Jg. s.'l , ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Altona abznliefer». Alter 22 Jahre, Statur groß und schlank, Haare dunkel, kleiner Schnurrbart, Augen dunkel und stechend, Gesichtsfarbe blaß Kleidung: kleiner runder Hut, abgeschabter dunkler Anzug. Besondere Kennzeichen: stark hervortrctende Backen Knochen und mehrere Narben im Gesicht; etwas jüdisches Aussehen. Der :c Schmidt hat aus der rechten Hand eine» blauen Anker. — Altona, den 13. Februar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 27. Schulz, August, Dienstknecht ans Sandow (Nr. «'>7, Jg. 82 ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Wandsbek abzuliefern Alter 24 Jahre, Statur mittel, Haare dunkelblond, Bart kleiner blonder Schnurrbart. — Altona, den 20. Februar 1884. Königliche Staatsanwaltkchaft. 28. (Erneuert.) Min» Johann Carl, Former s. Güstrolv (Nr. 67, 68, Jg. 7.7; Nr. 46, 49, Jg. 7!); Nr. 37, 44, 56, 60, Jg. 80; Nr. 96 100, Jg. 82). Des am 6 Mai 1880 zwischen Dünsen und Harpstedt gegen die Wittwe Hohnholz aus Dünsen begangenen Raubanfalles ist dringend verdächtig der bis zum 18. April 1880 in Bremen, Süderstraße 85, wohnhafte Former Johann Carl Minn aus Güstrow, dessen jetziger Aufenthalt nicht zu ermitteln ist. Es wird ersucht, den re. Minn gegen ivclchen Haft- befehl des Amtsgerichts Bassum vorliegt und dessen Signalement hierunter erfolgt, fest znnchmc», ihn dem nächsten Amtsgerichte vorzuführcn und davon hierher sofort Nachricht zu geben. Signalement: Alter: am 20. Mai 1840 geboren, Statur gesetzt, Größe ca. l,7u i», Haare dunkel, Platte. Augen dunkel, Nase gewöhnlich, Zähne gut, Vollbart dunkel, vermuthlich rasirt, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hoch- und platt deutsch. Besondere Kennzeichen: etwas gebückter Gang. — Verden, 13. Juli 1880. Der Erste Staatsanwalt, 29. llnbckaiiiitcr, angeblich H. Blcichcrt aus Hoya Tbeilhaber einer hier nicht näher bekannten Firma Malcolm Brothers in London 34 Old Broad Street, ist wegen Betrugs vorläufig festznnehmen Von der genannten Firma ging im December v. Js. bei einem hiesigen Gasthausbesitzer eine Anfrage um Aufgabe von Offerten über Schinken- lieferungen ein in deren Verfolg die Firma u. A. mittheilte, daß ihr Vertreter Bleichert dcmnächst hierher Icmmcn und in dem Gasthausc Wohnung nehme» werde. Letzterer ist auch am 11. oder 12. d. Mts. hier eingetroffen, aber bereits selbigen Tages wieder abgereist, nachdem er von dem Wirthe unter Zurücklassung eines von Malcolm Brothers acccptirten Wechsels und unter Verpfändung zweier Gepäckscheine der Gepäckträger der Zahrg. 1884. 71 Nr. 17. Hannoverschen Staatsbahn zu Hamburg 200 Jk erborgt hatte, indem er dem Wirthe vorspiegelte, daß er die Gepäckstücke, die werthvolle Gegenstände enthalten sollten, in Hamburg zurückgelassen habe. Es hat sich durch Anfragen in Hamburg ergeben, daß der Bleichert dort unter dem Vorgeben, die Scheine verloren zu habe», die Kolli in Empfang genommen hat. Da anzunehmen ist, daß der Betrüger auch in andere» Städten sein Treiben sortsetzen wird, so wird auf denselben aufmerksam gemacht und um seine Festnahme ersucht. Alter 28 bis 80 Jahre, Statur klein, schmächtig. Größe l m, Haare dunkelblond, Bart kleiner röthlich blonder Schnurrbart, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe bräunlich spricht deutsch u. englisch Trägt sehr lange Nägel an den Fingern. — Bremen, den 21 Februar 1884. Die Polizeidirektion. 30. Härtel, Alfred Max, Haudlungscommis, geb. am 22. Septbr. 1863 zu Dresden, ist wegen Betrugs vorläufig festzunehmen. Alter 20 Jahre, Statur klein, untersetzt, Haare blond, Zähne gut, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, spricht mehrere Sprachest. — Bremen- den 20. Februar 1884. Die Polizei-Direktion. 31. Reichs-Bcrweisungcn. Auf Grund 8 362 des Strafgesetzbuches ist statt Nachhaft die Verweisung aus dem Bundesgebiete bei der Entlassung ans dein Landarbcitshause landespolizeilich verfügt worden, wider: >. Gospodarczyk, Johann, Schlosser, geb. 17. 8. 1844 zu Freistadt in Oesterr.- Schlesicn, l.iee m Haar dklbl., Augen bl , l. Wange 1 Narbe. In Durchführung des Beschlusses des Oldcnburgischen Staatsministerii v. 18. Jan 1883 über Straßburg aus- geschoben, 13. 2. 84. 2. Krokcr Franz, Weber, geb. 1. 4. 1860 zu Jägerudorf, 1,456 m, Haar hllbl., Aug. blaugrau, im Nacken Narben In Durchführung des Beschlusses der Preußischen Regierung "zu Liegnitz v. 20. November 1883 über Straßburg ausgeschobeu, 14. 2. 84. s. Bahl. Wilhelm, Böttcher, Amerikanischer Staatsangehöriger, geb. 20. 12. 1821 zu Marnitz (Nr. 46, Jg. 83), 1 57 m, Haar graumel , Äug. bl., Unterkiefer 1 Narbe. In Durchführung des Beschlusses des Großh. Mecklenbg. Schwer. Ministern d. I. v. 2. Mai 1883 über Hamburg nach Amerika ausgcschoben, 15. 2. 84. (Mitth. des LAHauses zu Güstrow.) 32. Landes-Verweisungen. Auf Grund 8 8 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1876 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbcitshause landespolizeilich verweigert worden: 1. Petras Friedrich Arbeiter geb. 29. 12. 1882 zu Glauche (Nr. 69, Jg. 68: Nr. Nr. 15, Jg. 60; Nr. 45, Jg. 70; Nr. 33, Jg. 75), 1.675 m, Haar dunkelblond, Augen grau, Oberlippe l. 1 Narbe; II. 2. 84. 2. Marchlcwitz, Robert, Schmied, geb. 25. 11. 1849 zu Pr. Stargard, 1,641 m, Haar blond, Augen blau, Nase 1 Narbe; 14 2. 84. 3. Harmcl, Wilhelm, Dachdecker, 42 Jahre, geb. zu Falkenburg (Nr. 35, Jg. 70), 1,58g m, Haar u Augen braun, taub; 15. 2 84. 4. Lindncr. Hermann, Schuster, geb. 24. 2. 1857 zu Halle a. S , 1,ei5 m, Haar u. Augen braun, Daumen l. 1 Narbe; 16. 2. 84. (Mittheilg. desLAHauses zu Güstrow.) 38. I-emdlre, Auguste Wiilielminc Henriette, unverehel. s. Schleusenow bei Boizenburg (Nr. 84, 35, Jg. 70; Nr. 97, Jg. 81; Nr. 3, 60, 61, Jg. 82; Nr. 35, 98, Jg. 83), nennt sich wahrscheinlich Luise Döring, geb. 3. 3. 53, 1,76 in, schlank, blond, etwas breiter Mund, spitzes Kinn, längliches Gesicht, granmclirter Paletot, schwarzes .Sileib mit Frisuren, soll wegen SchlafsteUendicbstahls verhaftet werden. (Stcckbr. des StAnw. b. LGer. It zu Berlin, 21. 2 84. I. I. 48. 84 ) 34. Funk, Julius Johann Franz, Knecht s. Legiehnen bei Rössel in Ostpreußen (Nr. 12, Jg 84), vom Königlichen Amtsgerichte zu Frauzburg steckbrieflich verfolgt, wurde am 22. d. Mts. in Carlcwitz, Kl.-A. Ribnitz, verhaftet' und dem verfolgenden Gerichte überliefert. — Marlow, 24. 2. 84. Drefahl, Gendarmerie-Wachtmeister. 35. a. Völker, Robert, Konditor s. Kitzingen oder Würzburg, geb. 31. 1. 61, 1,oo— 1,65 m groß, untersetzt, blond, kl blonder Schnurrbart, ö. Bogt, I., Schlosser s. Leobschüp. geb 10. 9. 66, schlank, dbloud, beginnender Schnurrbart, werden unterm 28. 2 c. vom URichker zu Bremen wg. Diebst. mittelst Einsteigcns steckbrieflich verfolgt. Vogt besitzt vielleicht Legitimationspapiere auf den Nr. 17. 72 Aahrg 1884. Schlossergesellen Carl Küllmcr s. Mühlhausen; Böller nennt sich vielleicht Schlachter Christoph Zipfel s. Stoffelstcin. — 36. In die Korrektions-Anstalt zu Glückstadt sind auf Grund ^ 862 des Str.-G.-B. gebracht worden: a. Schmidt. Joach. Friede. Lorenz, Schmied s. Havetoft, geb. 18. 4. 53 (Nr. 82, Jg. 82; Nr. 77. Jg. 83); 23. 1. c. b. Kochram, Friedr. Wilh.. Arbeiter s. Hamburg, geb. 12.1. 56 (Nr. 101, Jg.83 ; 30. l.c. c. Laudahn, Joh. Friede., Arbeiter s. Bresegard, geb. II. 4. 40 (Nr. 21, Jg. 82'; 25.1. c. 37. Pohlmann, gen. Pröhl, Johann, Arbeiter aus Alt-Jabel, D.-A. Dömitz etwa 28 Jahre alt (Nr. 83. 101, Jg. 83^, vom Großherzoglichen Herrn Ersten Staatsanwalt zu Schwerin wegen Diebstahls verfolgt, soll zur Zeit in Hamburg arbeiten, und beim Schuhmacher Kühl, Dowen Flet Nr. 33, zweite Etage wohnen. — Dömitz, 23. 2. 84. Hamann, Wachtmeister. 38. Möller, Christian. Arbeiter s. Bietgest tznl. Nr. 8. Jg. 8-0, ist heute von mir wegen Bettelei und Verdachts der Landstrcicherei in hiesiger Stadt festgcnommcn und dem Amtsgerichte hieselbst überliefert. — Doberan, 24. 2. 84. Bahr, Gend. Wachtmeister. 39. Erledigungen^ 1. Bode, Christian Aug. Wilh., Arbeiter s. Rchburg (Nr. 12, Jg. 83). 2. Bo den st ein, Carl. Sattlcrgcs. s. Memel (Nr 29, 32, 35, 69, 73, Jg. 70'. 3. Döhle, Jacob. Fleischerges. s. Bremen Nr. 1. Jz. 841. 4. Fels. Friedr., Zimmcrmann s. Berlinchen (zul. Nr. 2, Jg. 84); die Crivitzcr Requis. in Sir. 36. Jg. 83. 5. Hagemeister, Hugo, Schlachter (Nr. 14. Jg. 84). e. Kindt, Heinr., Knecht s. Mirowdorf ^zul. Sir. 16, Jg. 84). 7. Königsberg Ferdinand. Buchdrucker S. Denimin (Nr. 11, 12, 13, Jg. 84. 8. Posner, David Simon, s. Zackrotschin (Nr. 13. Jg. 841, hat sich freiwillig sistirt s. Schees, Friedr. Theod. Heine, Knecht s. Katharincnbof (Nr. 6, Jg. 84). l». Schulze, Wilh., Knecht s. Förste (Nr. 36, 40. 53, Jg. 77); der Stcckbr. d. d. Hannover 19. 6. 77. n. Strübing. Aug. Georg Johann, Schneiders. Schwerin (Nr. 69, 70. 71 Jg. 82). le. Thieme, Heinr, Handelsmann s. Breitenbach (Nr. 12, Jg. 84). 13. Zietz, Angnsie. uiip. s. Pöhlde (Nr. 12, Jg. 84). llcdcrsicht der in dieser Siummer enthaltenen Namen ! Bahl, W.! Härtel, A. M. ; SNalcolm Brothers. I 0 I Bleichert, H. ! Behnke I. H. N. | Hillers, y. H. li. | Merten, Di. m 0 Bode, C. A. W.! Jargow, H. j Minn, I. C. 0 Bodenstein C. » JcrzcwSki. I. ; Müller, C. 0 jChristophcrsenCPF! Kallmann, A. L.! Ohrt, T F. 0 0 Döhle. I. ; Döring, I.. ; Fels, F. | Fritz, SB. 0 Königsberg. F. ; Pröhl, I. ; Funk I. I. F. ~ ! Gospodarczpk, I > Graf I. !> Gruschka, I. (F.) * Landab», I. F. ^! Schmidt, Ö. W H. 0 0 Hagcmeistcr, H. ! Harmel, W. Slrme, Jargow, Narbe a r. Unterarm. — Strobel, auf beiden der vollständige Name. Gesicht. Gospodarczpk, l. Wange eine Narbe. — Schmidt, stark hervortretende Backenknochen, mehrere Narben Hände. Schmidt, a. d. r. ein blauer Slnker. Nase, Ohrt, Ouernarbe. Ohren, Harmel, taub. | Härtel, 81. M. ; SSialcolm Brothers. | Hattenbach, P.F.Sl. ! SNarchlewitz, R. I Hilters, I. H. C. I Vierten, R. ! Jargow, H. j Minn, I. C. o Jerzcwski. I. ; SAüller, C. | Kallmann, Sl. L. ! Ohrt. T F. 0 Kindt, H. ! Petras. F. * Kochram, F. W. ; Pohlmann. I. a Koinetzky, I. 0 Posner. D. S. 0 Königsberg. F. ; Pröhl, I. a Kosciolowski,C.,fl. » Richter. L. ! Kroker, F. 0 Schees, F. T. H. ; Küllmcr. C. * Schmidt. I. F. L. * Landab», I. F. s Schmidt, O. W H. 1 Lembke, A.w.H. | Schröder C. F. T. ! Lindner, H. l Schulz. A. rc.: Schulze. W. Schwarzer,Sl.PH. 'Selig, F. Strobel, Sl. Strübing. Sl. G.J. Thieme, H. Thiesien,F.C.J.H. Tilsc, I. Bogt, I. Völker, R. Walter. G. A. C. Wenzel. Sl. Wojciechowski.M. Zietz, A. Zipfel, C. Zwank, F. H. I. Herausgegeben und redigirt von C. Sl. Slckcrmann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iahrg. 1884 78 Nr. 17. Nach Schluß des Blattes eingegangeu: * Merten, Richard. Glaserges. s. Hirschberg. Gegen den Glasergescllen Richard Merten aus Hirschbcrg, 27 Jahr alt, 1,»7 m groß, mit dunkelblondem Haar und Bart, bekleidet mit kleinem schwarzen Hut und mit grauem Rock und Beinkleid, welcher eines Verbrechens ge^en § 176,2 des Str.-G.-B. verdächtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des Amtsgerichts Rehna, sowie um Benachrichtigung. 0. 161. 84.) — Schwerin, d. 26. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 3abrg 1884. Nr. 18. 75 Der Mlchter. Polizciblatt für Mecklenburg. Siebcnundvicrzigstcr Jahrgang. Schwrrin, am 29. Februar 1884. 1. Diebstahl in Pepclow. In der Nacht vom 25-26. d. Mts. ist aus dem Garten des Lehrers Bruhns zu Pepclow ein messingener Kessel von ungefähr 25 bis 80 Liter Inhalt gestohlen. Um Vigilanz wird ersucht. — Neubuckow d. 28. Februar 1884 Der Amtsanwalt. Iir.,Frick. 2. * Schönfcldt Friedr, Zimmermanu s Kreuzburg. Gegen den Zinimermann Friedrich Schönfeldt aus 5lreuzburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird uni Verhaftung, Ablieferung in das nächste Amtsgerichts-Gefängnis; und Benachrichtigung gebeten. — Brüel, den 20. Februar 1884. Der Amtsanwalt. C. Kahle. 3. * (Erneuert.) Strelow Karl, Schuhmachergeselle aus Cöslin (Nr. 95,96, Jg. 83), ca. 86 Jahre alt, welcher sich zur Zeit ans Wanderschaft besindet, ist in einer Strafsache als Zeuge zu vernehmen Es wird um gefällige Mitthcilung des jetzigen Aufenthaltsorts des rc. Strelow ersucht. — Hagcnow, den 23. Novbr. 1883. Der Amtsanwalt. Langermann. 4. Schwier, Anton Heiur., Schusterges. s. Altenbergc. Gegen den Schustergcsellen Anton Heinrich Schwier, geb. 28. Mai 1859 zu Alten- bcrge, welcher am 21. Februar 1884 wegen Bettelns verhaftet wurde und seinem Transporteur entlprang, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Berhastung, Ablieferung in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß und Benachrichtigung an mich. — Grevesmühlen, '.25. Februar 1884. Der Amtsanwalt. Lieseberg. 5. Noack, Carl Johann, Schusterges. s. Schniebinchen. Gegen den Schustergesellen Carl Johann Noack aus Schniebinchen, Kreis Sorau in Schlesien, und Genossen, ist wegen Jagdvergehens das Hauptverfahren eröffnet. Der rc. Noack hat früher hier, sodann in Malchin in Arbeit gestanden, und ist sein jetziger Aufenthalt unbekannt, so das; ihm die Ladung zur Hauptverhandlung nicht zugestellt werden kann. Ich ersuche alle e. >. Behörden ergebenst, mir von dem jetzigen Aufenthalte des Genannten Kenntnis; zu geben. — Neukalen, den 26. Februar 1884. Der Amtsanwalt. 6. Korff. Fritz Louis, Seemann s. Hameln. Gegen den Seemann Fritz Louis Korff. geb. 29. Dccbr. 1856 zu Hameln an der Weser, welcher am 23. d. Mts. wegen Bettelns verhaftet und demnächst seinem Transporteur entsprungen ist, wurde wegen dieser Uebertretung gegen 8 361,4 des Strafgesetzbuches der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich bitte um Anhaltung des Beschuldigten, Ablieferung in das nächste Amtsgerichtsgesängniß und Nachricht an mich. Signalement des Korff: Größe 1,G4 m, Haar blond, Augenbrauen desgleichen, Augen grau, Zähne gesund. Derselbe trug eine graue Joppe, schwarze Hose und Weste und schwarzen Hut. — Grevesmühlen, 26. Februar 1884. Der Amtsanwalt. Liefeberg. 7. Meissen oder Müffcn), Peter, ans Genzhof bei Kopenhagen (vgl. Mciscr, Peter Matth , s. Willich, geb. 7. 1. 62, Nr. 73, Jg. 82), ist henke Morgen aus seinem Dienste in Zehna heimlich cutwickcn. Im Betretungsfalle wird uni Anhaltung und sofortige Benachrichtigung ersucht. Signalement: Statur proportionirt, Größe ca. 1,7» m, Gesichts Kr. 18. Iahrz. 1884- 76 färbe gesund, Augen grau, Haare hellblond, Alter ca. 25 Jahre. Kleidung : alter abgetragenen grauer Anzug. Halbsticfcl hohe graue Tuchmütze. — Güstrow, den 26. Februar 1684. Vereintes ritterschaftlichcs Polizeiamt für Zehna. 8. * a. Müller, Robert, 1). Neumann, Fritz Gegen Robert Müller und Fritz Neumann, 20—30 Jahre alt, ist wegen vielfachen Betruges der richterliche Haftbefehl erlassen. Beide Personen sind kaum mittelgroß, Ausdruck und Orthographie in der hochdeutschen Schrist ist mangelhaft Müller nennt sich häufig Berlagsbuchhändler, Letzterer ist Gehülse. Beide halten sich zeitweilig in Hamburg, Berlin, Magdeburg, Dresden und anderen größeren Orten auf und sind dringend verdächtig, von hier aus auf kurze Zeit in der Umgegend gemeinschaftlich schwindel- hafte Buchhändler-Geschäfte zu betreiben. Werthlosc Controlnummern werden als Lotterieloose verkauft :c. Es wird um Vigilanz, event. Festnahme und schleunige Benachrichtigung ersucht. — Hagenow i. Meckl., den 26. Februar 1884. Der Amtsanwalt. Langermann. 8. Gniidlach. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthaltes des Buchhändlers Paul Gundlach aus Wismar (zul. Nr. 6, Jg. 84). 0. 17. 84. — Schwerin, d. 27. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 10. * Eggert, Johann, Arbeiter s. Nenbrandenburg Nr. 71, 72, 83, 85. Jg 811. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Johann Eggert ans Neubrandenburg, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Großherzogl. Schöffengerichts zu Stargard vom 6 Februar 1884 erkannte Gesängnißstrafe von 14 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts Gefängniß zu Stargard i. M. abzuliefern. Beschreibung: Alter 38 Jahre, Größe 1,es m, Statur gedrungen, kräftig, Haare blond, Stirn frei. Bart röthlich Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne defcct, Kinn rund, Gesicht rund. Gesichtsfarbe gesund, Sprache plattdeutsch. Kleidung: schwarzer Rock, graue Weste, blaue Hose, leinenes Hemde, grau gestreiftes llmbindetuch, Halbstiefel. Besondere Kennzeichen: Anfang einer Glatze, am rechten Arm in der Nähe des Ellenbogens kleine Leberflecke, beide Arme unten behaart. — Stargard i. Mecklcnbg., den 27. Februar 1884. Großherzoglichcs Amtsgericht. Scharenberg. 11. * a. Salomonscn, August. Knecht, 0. Ohlscn, Gustav, Hofgänger s. Schweden. Gegen den Knecht August Salomonscn und den Hofgänger Gustav Ohlscn aus Schiveden, bisher zu Hos Retzow, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls, Unterschlagung und Fälschung erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Einlieferung in das Amtsgerichts- gefängniß zu Plan. Salomonscn ist wohl 16 Jahre alt, kleiner Statur, dunkelblond, des Deutschen wenig mächtig; Ohlscn ist ca. 20 Jahre alt. groß, blond, auffallend kurz- sichtig, von gebückter Haltung, spricht plattdeutsch. — Güstrow, den 27. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 12. Krüger, Fricdr., Ziegler s. Anclam. Gegen den Ziegler Friedrich Krüger aus Anclam ist der Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Benachrichtigung. Der Krüger ist ca. 36 Jahre alt, hat einen rothblonden Vollbart und trug einen dunklen Rock, graue Hosen, lange Stiefeln und Mütze. — Friedland, den 28. Februar 1884. Der Amtsanwalt. Ziehm. 13. Raubmord in Stuttgart. Am 23. I>. kurz nach 9 Uhr ist der Pfandleiher Rein- hardt in seinem Geschäftslokal hier ermordet worden. Er hat 2 Schnittwunden, welche mit einem schw. metall. Instrumente, Beil oder dergl., zugefügt sein müssen. Aus der Ladenkasse sind ca. 70 M Silbcrgeld u. 2—3 Zwanzigmarkstücke, vielleicht auch ein Zehn- markstück, geraubt worden. Auch fehlt ein led. Zugbeiitcl u. eine br. abgenähte Lcdertaschc, wie sie Kellnerinnen tragen, an welcher jedoch die Riemen fehlen. Als Thäter wird vcrmuthet ein Mann von ca. 28 I., etwas über mittelgroß, schlank, breitschultrig, etwas bleiches Gesicht mit kl. Bart, mit Kleidung eines gewöhnlichen Arbeiters, dunkles Jackett dunkle Hose, weißes Hemde. Recherchen. — Stuttgart, 24. 2. 84. Staatsanwalt. Jcihrz. 1884. 77 Nr. 18. 14. Kriebler. Ich ersuche um Mitthcilung de« gegenwärtigen Aufenthalts des ca. 17 Jahre alten Bäckergesellen Anton Kriebler aus Ncugcrsdorf. — Lübeck, den 23. Febr. 1884. Der Staatsanwalt. 15. Gerber, Wilhelm. Knecht. Um Mitthcilung des Aufenthaltsorts des Dienstkncchts Wilhelm Gerber, zuletzt zu Kl. Meinsdorf, Kreis Plön, wird ersucht. — Eutin, 26. Februar 1884. Der Groß- herzogliche Amtsanwalt. Gräpel. 16. (Erneuert.) Jürs. Christoph Johann Ludwig, Arbeiter, geboren den 9 Dcccmbcr 1862 zu Meeze» (Nr. 101, Jg. 83i, zuletzt im Dienste zu Billwärdcr a. d. Bille, ist durch rechtskräftiges Erkenntniß der Strafkammer > des Landgerichts zn Hamburg vom 15. Novbr. 1883 wegen Zolldefraudc im Rückfälle zu einer Geldstrafe von 1812 Jt. 40 A, cvent. 362 Tage Gefängniß, verurthcilt. Da derselbe flüchtig ist und dem Vernehmen nach beabsichtigt, sich dieser Strafe durch Auswanderung nach Amerika zu entziehen, so wird ersucht, denselben anzuhalten, und, falls er zur Zahlung der Geldstrafe sich außer Stande erweist, ihn — unter Mittbeilung hierher — zu verhaften. — Hamburg, den 14. Dcccmbcr 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 17. Rhein, Marie, geb. den 6. Juni 1846 zu Polichenvw, Kreis Bromberg, Arbeiterin (Nr. 2. 4, 8. 22, Jg. 70 Nr. 95, Jg. 83). ist Wege'' Unterschlagung und gewerbsmäßiger Unzucht zu verhaften und in das hiesige Untersuchungs-Gefängnis; abzuliefern Alter 37 Jahre, Große mittel, Statur schlank, Haare dunkel; schwarzes Kleid, hellbrauner Regen- mantel. — Hamburg, den 23. Februar 1884. Das Amtsgericht, 1),. A. Kratzmann. 18. Rnwold, Johann Martin, Arbeiter, geb. am 13. Juni 1862 zu Satow Gegen denselben soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts zu Bergedorf vom 6. Januar 1884 erkannte Gefängnißstrafe von drei Tagen vollstrecki werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und Nachricht hierher zu geben. — Bergcdorf, den 23. Februar 1884. Das Amtsgericht. Lamprccht, Ile. 19. Spiel, Anna Margarethe Elise, Arbeiterin aus Pansdorf. Gegen dieselbe, welche der Unterschlagung verdächtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft verhängt weil dieselbe, nachdem ihr die Anklage mitgetheilt worden, sich von ihrem bisherigen Aufenthalt in Altona ungemcldct entfernt hat, ohne daß ihr neuer Aufenthalt zn ermitteln gewesen ist. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Gerichts- Gefängnis; zu Altona abzuliefern. Alter 33 Jahre. Statur klein und verwachsen, hohe rechte Schulter. Haare blond Gesichtsfarbe blaß, Kleidung mangelhaft. — Altona, den 22. Februar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 20. Zcesc, Otto Paul Richard. Maschinenschlosser aus Bredow, geb. zu Pleishaminer, Kr Crossen, 26. 2. 1862. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. M. II. 11. 84. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Amtsgericht und Nachricht.') Bcschr.: Größe l,«s Statur schlank, Haare blond, Augen braun. Gesicht und Kinn oval. Kldg.: grauer Rock, dunkle Hose, kurze Stiefel, schwarzer Hut, weißes Hemd, do. Unterhosen u. Strümpfe u. schwarzer Shlips. — Stettin, 22. Febr. 84. Der Staatsanwalt. * Zeese soll wg. Diebstahls verhaftet u. an das nächste Gerichtsgefängniß abgelicfert werden. (Steckbr. der K. StAnw. zu Kiel, 15. 4. 80.) 21. Thnmann, Paul, Drechslerges., gebürtig s. Wandsbek.') Es wird um Auskunft über den Aufenthalt des unten beschriebenen Drcchslergesellen Paul Thnmann ersucht. Alter ca. 26 Jahre. Statur schlank, Größe 1,7» m, Haare dunkelblond, Stirn frei, dunkel- blonder Schnurrbart. Augen blau Zähne ziemlich vollständig, Kinn oval, Gesichtsbildung länglich, Gesichtsfarbe gesund, prvnoncirt holsteinischer Dialect. Besondere Kennzeichen: hatte am 23. Januar 1884 eine durch einen Bohrer herbcigesührtc, noch nicht geheilte Schnittwunde an dem linken Daumnagel. Kleidung: dunkelblauer Tuchrock, dunkelblaue Hose, schwarze Tuchweste, halbschästige roßlcdernc Stiefel, weißleinenes Hemde, gez. C. G., weißes wollenes Halstuch, graumelirte wollene Mütze, weißes Shirting-Chemisetl, schwarz- seidener Shlips, schwarzblaucr Winterüberzieher (feingeschorcner Flockonne), zweireihig mit schwarzen Knöpfe». — Neu-Ruppin, den 23. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. *) Thnmann soll wegen Diebstahls verhaftet werden. (Sleckbr. des K. Sächs. Amts- anwalts zu Waldheim, 20. 2. 84.) Nr. IS. 78 Icibrz. 1884. 22 Gründel, :• 1 ios Reuter. Gustav Adolf, Töpfergeselle au-o Crinitz bei Lucka», am '28. Februar 1848 zu Fürstlich Drehna geboren ist wegen Diebstahls zu verhaften und i» das Gericht-^Gefängnis; zu Drosten abzulicsern. Alter 36 Jahre. Größe 5 Fuß 4 Zoll. Statur mittelgroß und untersetzt. Haare schwarz mit schwach grauen untermischt. Stirn flach, blonder Schnurrbart. Augen blaugrau, Zahne defect, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gebräunt, gelblich: rothes Stigma i» Herzform auf dem rechten Unterarm und Narbe auf der rechten Hand. — Trosse», den 24 Februar 1884. Königl. Amtsgericht. 23. Bost. Karl Ludivig Arbeiter, ohne Domicil, ist wegen Diebstahls in den Acten G. 37. 84 zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Spandau abzulicfern. Statur klein n. untersetzt, grauer struppiger Bollbart. Auf einem Auge blind, geht etwas nach vorne gebückt, trägt die eine Schulter etwas höher als die andere und hat den Anschein, als wenn derselbe bncklich wäre. — Spandau, den 10 Februar 1884. Königliches Amtsgericht. 24. Klehn, Otto Emil, Kellner (zul. Nr. 15, Jg. 8t, gefährlicher Verbrecher, in Neu-Ruppin entsprungen Es wird vermuthct, daß er früher oder später mit der Emilie l.elimbe ■ g im Flecken Zechlin in Verbindung treten u. die Forsten der Zech l i ner Gegend, welche er genau kennt, als Schlupfwinkel benutzen wird. — 25. Vraunschwcig, Theodor, Schäfer aus Gnoien (zul. Nr. 7, Jg. 84), vom rittcr schaftlichen Pvlizeiamte über Kaetwin zu Laage steckbrieflich verfolgt, wurde heute Abend auf der Herberge bieselbst von dem Wachtmeister Weiß und mir festgeuommcn und an die Polizeibehörde hieselbst abgelicfert. — Tessin, d. 27. Febr. 1884. Hartwig. Gendarm. 26. Erledigungen: 1. Bunge, Fritz Paul Joh., Knecht s. Herrenwicse (Nr. 102, Jg. 83). 2. Funk, Julius Johann Franz, Knecht s. Legichnen (Nr. 12, 17, Jg. 84).' g. Gcrtz. gen. Frcese, Claus Friede. Arbeiter s. Süsel Nr. 00, 92, Jg. 83. 4. K lvss, Heinr., Maler s. Alt-Eibau (zul. Nr. 16, Jg. 84). c>. König. Franz, Händlers. Benneckenstein (Nr. 16, Jg. 8t. verhaftet vom Wacht' meister Harnack. e. Löber, Carl Christoph Edmund, Kellner s. Iserlohn (Nr. 23. Jg. 8V; Nr. 4, 5. 54, Jg. 83). r. Vierkant, Hermann, Steinschläger s. Schlawe (Nr. 37, 75, 95, Jg 83). Uebersicht der i» dieser Nummer cuthaltcnc» Name» re.: ; Braunschweig, T. 0 Bunge, F. P. I. ! Eggert, I. 0 Frank, I. I. F. 0 Frcese. C F. n Gerber, W 0 Gert«. C. F. ! Graf, I. | Gründel, G A. » Gundlach, P. rJürö, C. I. L. ; Klehn, O. E. j 0 Kloss, H. 0 König, F. | Korss F. L. n Kricbler. A. ! Krüger F. 0 Löber. C. C. E. ; Weiser, P. M. Meisten, P. | «Hillcr, R. s Mästen. [ Ncuniann F. » Noack. C I. j Ohlscn. G. 1 Reuter, G A. > Rbein. M. | Ruwold I. M. | Salomonsc», A. | Schönfcldt, F. j Schwier, A. H. | Spiel, A. M. E. a Strclow C. |n Thumann. P. 0 Vierkant, H. 1 Voss. C. L. | Zecse, O. P. R. Im Al lg., Spiel, verwachsen. A r me, Eggert, a. r. in der Nähe des Ellenbogens kleine Leberflecke; beide Arme unten behaart. — Gründel, rothes Stigma in Herzfvrm a. d. r. Unterarm. Augen, Boss, auf dem einen blind. Hände, Gründel, Narbe a. d. r. Hand. Schultern, Spiel, d. r. höher als b. I. — Boss, die eine etwas höher als die andere Hcrausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Negister zu den Nummern 10—18, Jg. 1884. Arbeitsbücher,falsche, elsaß-lothringische, | 16. Die bst., Dainerow, 13; Fürstenberg, 14 ff.; Alt-Kenzlin. 13; Kröpelin. 14; Leip- zig, 13, 16; Mustill, 14; Pepelow, 18; Pia». 17; Schmaddebeck, 10; Stargard, 11s.; Treptow a. T., 18. Gauner, sog. Zechpreller. Unb., angebl. Jahns. 10; im angebl. Besitze eines Geheimnisses zur Erzielung non Vor- theilen bei der Spiritusfabrikation, Unbek., angebl. Arkin :c., 13 ; sog. Zech- preller. Deutsch, 16; in Gasthöfen werth lose Gegenstände verpfändend, angebl. Reisender für eine englische Firma, Unbek., Bleichert, 17; beim Verkauf von Büchern im Umherziehen. Müller^ Neumann. 18 Raub im Amte Soltau, 15; beiKonrads Raubmord, Stuttgart, 18. sthal, 17. Spieler, Nitznäder, 13. Unbek , verf. log. Raubes im Amte Sol- tau. 15; Kolporteur, verf. vom AAnw. zu Grabow, 16 Unbekannte, verf. wg. Betrugs v. StAnw. zu Lüneburg, 13. p c r s o u c n. Erklärung der Zeichen vor den Namen. i steckbriesl. Verfolgung, s zu stellende oder anzuhaltende Person, r Strafvollstreckungs-Requis. h Gesuch um Mitth. des Aufenthalts. : Hinweisung auf eine vagabond. Person. V unkontrollirter Polizciobservat. *Detention in einer ZwangSarb.-Anstalt. 0 Erledigung. ! Reichsverweisung od. Anfenthaltsverwgrg. '{ Nachricht über eine Bestrafung. „ verlorenes od. entwandtes Legmm-Papier. ; sonstige Hinweisungen. 1 Ahrrndt, Christian, Arbeiter s. Howisch. 10. ; Ajon, Arnold, s. Russland. 15. | Als, Claus Heinr., Schlachterges. s. deni Hannoverschen, ca. 20 I., 14. 0-Xltscbva^er. Doris, gcb. Uässler. s Drectz, 14. ; Arkin, Aron, s Russland, 15. j; Arndt. Hermann. Arbeiter (Maurer) S. Jatznick, 24 I.. 11, 12, 14. 0^.ru3oU, Chauffeearbeiter-Frau, 16. j Afchoff Emil, Eigarrenarbeiter s. Prenz lau, 13. | Bachmann. Carl Will,. Friedr., Seemann S. Stuttgart. 33 I., 16. ! Bahl, Wilh.. Böttcher s. Marnitz, 17. 0 Banner,Franz Schmicdeges. s. Altona, 16. n Barowitz, Tilchler s. Weize. 16. 0 Bätge. Heinr. Schlachter s. Hitzacker, 10. s Bauer. Carl Ludw., Zimmerges. s. Slrass- burg UM., 53 I.. 12. 0 Baumann, Joh , Holländer §. Stern- krug, 15. | Beckmann, Franz Heinr. Wilh., s. Buch- holz. 14. s Behnke, Joach. Heinr. Nikolaus, Zim- mermann s. Fuhlenhagen. 35 I.. 17. s;Berg. Georg. Hofgänger s. Neustrelitz, 10, 13. O Berking, Fritz Kellner s. Bettrum, 16. ! Berndt, Aug., Schneider s. Gvlssen, 53 I.. 10. 0 Bethge, Heinr., Schlachter s. Hitzacker, 10. s Beyer, Leopold, Kommis s. Gleina», 34 I.. 11. 0 Bittner, R.. Kolporteur, 14. » Blehm. Herm. Gustav, s. Klehn, 16. | Bleichert, H., Kauf,», s. Hoya, angebl., ca. 30 I.. 17. 0 Bode. Christian Ang. Wilh , Arbeiter s. Rchburg, 17. O Bodcnstein. Carl, Sattlerges. s. Memel, 17. !> Bogdansli. Martin, Knecht s. Opalnitza, 24 I., 14, 15. II 0 Böller. Ioh. Gottl., Arbcitsmann s. Polajewo, 10. | Bon»>>. Conrad, Arbeiter s. Fürste» selbe, 20 I., 16. »OBoos, Johannes, Buchbinder s. Ober rottenbach. 14, 16. s Börner, Carl, Kaufmann s. Breslau, fälschl., 15. Brandt, Josef, s. New Uork 17 I., 12. Brandt, Oskar, s. Brandt, Josef, 12. ; Braunschweig, Theodor,Schäfers.Gnoien, 18. ! Brinkmann. August. Klcinpncrgcs, s. - Lemgo, 15 ' Brnnncrt. Otto Malergchülfc s. Witt stock. 18 I., 14, 15. Bruiiow. Fcrd. Gottlicb, Arbeiter, an- gebl. s. Colberg, 33 I., 18, Buchholz, gön. Beckmann, Franz Heinr. Wilh., Kellner s. Hamburg, 18 I , 14. 0 Bunge, Fritz Paul Johann, Knecht s. , Herrcnwiese, 18, Burmeister, Gustav, Aktuariatsgehülfe s. Parchim, 27'I., 14. s Bnschmöller, Heinr., Schuhmacher s. Lotzen, ca. 81 I., 14, ] Christophcrsc». Carl Peter Ferd., Schnei derges. s. Nestved, 17. 0 Dahl Aug., Ockonom s. Neustadt, 13. -> Däth, Heinr., Tischler s. Breslau, 16. ;s Deutsch Gustav Otto. Kolvorteur s. Rüdersdorf, 33 I., 16, ODittmer, Ioh. Ferd. Ad., Schuhmacher s. Friedeberg, 14. 0 Döhle, Jacob, Flcischcrges. s. Bremen. 17. Dominick. Albert, Maler s. Sinisdorf, 13. \ Döring, Luise, fälschl., f: Lembke, Auguste Willi. Henr.. 17. ; Dräger. Caroline, s. Görnitz, 13. a Drcgcr, Gustav Ernst Friedr,, Knecht s. Schöninge», 14. > Eggert, Johann, Arbeiter s. Neubranden- burg, 38 I., 18. 0 Eins Andreas, Cigarrenmachcr s. Hal' berstadt, 16. ; Eppinger, Friedr., Gastwirth s, Bogün schewen, 16. s Fcick, Friedr., Brauer s. Brandenburg, 16. ; Fels, Friedr., Zimmermann s. Berlinchen, 17. ; Fialla, Zigeuner, 16i | Fillart. Johann, Knecht s. Missunde, 31 I.. 14. 0 Fincke, Theod. Heinr. Aug, Max, Kommis s. Magdeburg, 13. 1 Fink, Gustav, Schreiber s. Spandau, 28 I., 12. 0 Fleischmann, Aug. Friedr., Arbeiters. Schellin. 10. ; Frank, Iwan oder Jacob, angcbl., 15. 0 Frcesc, Claus Friedr.,. s. Gertz, 18. l 0 Freiwald. Emilie, geh. Franz, s. Trebbin^ 13. ]! Fritz, Hcrm., Knecht s. Rnppin, 31 I., 10. | Fritz, Wilh., Arbeiter s. Grabow, 17. , Frömberg, Ernst Herrn., Schmiedeges. s. Probsthain, 12. s;OFunk, Julins Johann Franz, -Knecht s. Legiehncn, 22 I.. 12. 17, 18. OGalcrynoki s. Galtinsky. 15. 0 Galtin-sktz, Josef, Schniiedcges, s. Knrcewo, 15. a Gärtner, Ioh, Wilh. Ferd., Steinschläger s. Pietel, 11. 0 Gentsch. Malhilde, s Jentsch, lli a Gerber Wilh., Knecht, 18. oGerngrost, Otto, Fischerknecht s. Pliritz, - 111 0 Gertz, ClanS Friedr., Arbeiter s, Süsel, 18. ! Göbcl, Paul, Bäcker s. Ohlgut, 34 I., 14. 0 Goinbert, Wilh. A»g.,Bäckerges. s.Brüssow, 16, , Gorccki. Josef, Steindrnckcr s. Posen. 13. ! Gospödarczyk Johann Schlosser s. Frei- stadt, 40-J>„ 17. 1 Graf, Johann, Arbeiter, 17. O Grümmer, Heinr. Wilh. Ludw,, Knecht s. Beschendorf, 10. s Gründel, alias Reuter, Gustav Adolf, Töpferges. s. Crinitz, 36 I, 18. | Grupe Heinr. Will, , Schuhmacher s. Dingelbe, 23 I,, 10. i a Gruschka, Johann .Franz), Knecht s. Posen, 17, a Gundlach Pani, Buchhändler s. Wis- mar, 18. s Gntmann, Sigmund, s. Wien, 30 I,, l3. sO Hagemcistcr, Hugo,' Schlachterges.. an gebl., ca. 23 I., 14, 17, O.Hahn, Dirk Meinert, Komiker s. Wester land. 13. s Hamann, Adolf, Maurer s. Schwedt. 26'I., 12. ! Hansen, Johannes Heinr , Kaufmann s. Flensburg, 21 I,, 14. | Harder, Franz Carl Adolf Eduard, See- fahrer s Stralsund, 11. ! Harmel, Wilh., Dachdecker s. Fackcnburg, 17. , y' | Härtel. Alsrch Max, Handluugs Kommis s. Dresden, 21 I., 17, s Hattenbach, Paul Friedr, Aug., Gastwirt,, s. Ahrensbök, 40 I,, 15. 17. s Heilmann, Hugo, Geometer s. Breslau, 38 I,. 10. OHein, Paul Adolf Gotthold, Töpferges. s. Berlin, 10. s Heitmaun, Friedrich, Arbeiter s. Freyen- stcin, 13, 14. ! Henke Will,., Dachdeckers.Constantinvpcl. Kr. Sazig. 41 I., 14, s Heyne, Ioh. Friedr. Wilh.,, Mechaniker s. Hamburg, 32 I., 10.. m i Hildcbrandt, Carl. Knecht s. Röbel, 16. j Hillers, Johann Heinr. Chr., Händler s. Sieben bäumen, 17. | Hochskädt, Carl Friedr.,. Ziminerges. s. . FrieÜrichsbrnch, .12, -0 Jacobsen Philipp. Seilergest s Sonder- burg, 16. - • • 0 Jägers Johannes, Knecht s. Wisch. 14. fJahnke, Carl. Christian Heinr., Knechts. Lauenburg, M I. 14. : i j.Jahns, I.. Maler s. Hamburg, angcbl.. ca. 56 I.. 10i ; ; J nlins. Malersrau s. HäittbrNH,. angebl.. ca. 25 I.. 10.. 0 Jansen. Will). Friede., .Cigarrenmacher s. Mentors, 12. | Janssen, Johannes Chr. oder Carl Philipp, s. Winter, Carl. 12. s Jnrgow, Heinr., Arbeiter, s. Stargard, 37 I., 17. O-lentseli. Miitbihle. Thüringen, 11. n Jcrzcwski, Johann, Knecht S Posen, 17. 1 Johannson, Illicolai Johann, s, Riga, 24 I. ll. >i Jörns. Johann Friede. Will). Schirm . macher u. Zinngießer s. Dellien, 12. s Jnlins, der blasse, si Ritznäder, Jnl., 13. r Jiirs, Christoph Johann Ludwig, Arbeiter s, Rieetzcii 22 I., 18. oKahmann, Herrn.. Fleischerges. s. Wcge- leben, in. s Kallmann,AscherL ,Makler s.Hamburg, 17. 1 Kampmeier, GeörgLndw.. Ziegelarbeiter. s. Schötmar, 30 I., 10. ; Karnatz, s. Wegner, Ludw, 10. „ Karsten. Apotheker, 13. j Kessel, Gustqv Kansmann s. Stettin, ca. 20 I., 14. >0 Kessin, Johann, Arbeiter s. Selmsdorf, 11, 12, 13. 15. 0 Kcttner, Eduard, Chausseearb. s. der Gegend von Schwedt, 16. 0 Lebtiiisr, Chaussccarb.-Fran, 16. 0 Lsbboer, Oaroline, 16. 0 Kindcrmann, Gustav Alb. Max, Uhr-' macher s. Woldegk, 14. so Kindt, Heinr, Knecht s. Mirvwdvrf, 15, 16, 17. > Klatt, Albert. Tischler s. Znlchvw, 26 I., 15. ! Klause, .Marianne, Dienstmädchen s. Bndh, 31 I.. 15. stKlchn, Emil Otto, Kellner s. Briesen- horst. ll, 14 45. 18. a K lehn Herrn. Gustav, Schlachter s. Prcnz lau, 25 I.,.16. stOKloss, Friedr., Maler s. 2llt Eibau, ca. 30 I,, 10, 16, 18. a Klostermciec, Bernhard Georg, Arbeiter s. Mettingen 28 I., 15. ! Knappe, Otto. Schreiber s. Posen, 25 I., 10. '• 0 Kobbert, Carl Lndw., Klempnerges. s. Königsberg 10. * Kochrain, Friedr. Will)., Arbeiter s Ham bürg, 17. 0 Köhler, Aug. Samuel. Arbeiter s. Reh winkel, io. j Kohls, Carl Friedr. Mg., Schuhmacher s Labes, 13. .... O K'öhn, Chr» Friedr., Arbeiter s.. Prenz lau, 14. a Koinctzky, Johann, Arbeiter s Holland, Prvv. Posen, Y3'. I., 17. 0 König Franz, Händler s.Ben» ecken stein, 27 I., 16, 18. s König, Johann,,Knecht s. Missnnde. 31 I.. 14. sMönigsberg. Ferd., Buchdrucker s. Dem min 21 I, 11, 12, .13? 17.. ; Konrad, Carl, 16.. 0 Köppel, Joh. Heinr. Chr. Martin Elias, s. Bayreuth. .11, | K orff Fritz Louis, Seemann s. Hameln. 28 I., 18. ;/;,f 1 Korth, Ferd., Schneiderges. s. Collin, 27 I., 12. a Koscivlowsktz Caspar, fälsch!.. >7. 0 Kramer, Theod., Subscribentensammler ip. Aschasscnburg. 16. a Kriebler Anton, Bäckerges. s. Reugers dorf, 17 I., 18.. ! Kroker, Franz. Weber .s. Jägeradorf. 2s I., 17, ^ 1 Krüger. Friedr., Ziegler s.' Aiirlaiii" ca. 36 I.. 18,. ,. ! Krumm, Aug., Maurer ^Frankfurt g. O.. 47 I., 10 OKuhl, Richard Heinr. Albert,. GlasKges. s. Schievelbein, 15.. 0 Kühler, Theod. Carl Heine, Klcnipncrges. s. Minden, 15. v Kuhnert. Carl. Weber. s.. Zülzenvorf, 47 I.. 11.. , ; Kulliner, Carl, Schlosser s.. Mühlhausen, s. Bogt, I., s. Kitzingen, 17. 0 Kunert. Aug., Cigarrenärbeiter s. Ems- dorf, 16. 0 Lachmann, Martin, Kommis s. Breslau, 14. ; Langfeliit, Wittwe. angebl., 13. * Laudah», Joh. Friedr,, Arbeiter S. Brcse gard. 17. 0 Leisinger, Fritz, 13. ! Lembke, Auguste Wilhelmine Üenriclte. unverehcl. s. Schleusenow, 17. 0 Lilienthal, Heinr. Hugo Friedr., Kauf mannslehrl s. Ahrensböck. 12. sO Lindeblau, Carl.Knechts. Schweden-. 12,16. ! Lindncr, Hermann, Schuster s. Halle a. S., 27 I.. 17. OLöber. Carl Christoph Edmund, Kellner s. Iserlohn, 18. ; Malcolm Brothers, in London, 17. Mansfeld. Felix, i. Hahn, T. tOf.. 13. ! Marchlcwitz, Robert. Schmied s. Pr.! Slargard, 38 I., 17. J Jtfirolin, i'orothea, geb. Hahn. Stein- fchlägerfrau i. Ncukalen. 10 OMarolm, Chausseearbeiter-Frau. 16. | Marten, Richard, Glaserges. s. Hirsch- berg, 27 I., 17. «Massbcrg, Georg Heinr. Friedr. Aug.. Kürschner s. Peine, 13. 14. ; Messer, Peter Matth., s. Willich 22 J.,18. Meissen,Peter. Hofgänger s. Genzhof, 18. 0 Mestermann, Wilh. Carl Harold, Knabe s. Rostock, 10. s Meyer, Friedr., Maler s. Debstedt, 36 I., 11. „Meyer. Johann, Landmann, s. Kloss, Friedr, 10. „ Mener, Joh.. Schneider s. Wedefeld, s. Schnhmann, Carl, 10. 1 Minn, Joh. Carl, Former 3 Güstrow, 17. j Mint, Jochim, Maurerges s. Altengamine, 37 I., 15. ! Möller. Wilhelm, Knecht, 11. 0 Müller Aug..Kornmachers.Gr.Salkc, 1 l. 0; Müller, Christian, Arbeiter s. Bietgest, 15, 17. 1 Müller. Robert. Händler mit Druck schriften, 18. > Müller, Wilhelm, Knecht, 11. ; Müncheberg, Friedr. Wilh , Viehhändler s. Birkenwerder. 56 I., 16. s Müssen, s. Meissen, 18. s Na», Herm., Schmiedegcs. s. Anclam, 13. tONeybaud. Friedr., Arbeiter s. Ritzcrow, 11, 14. I Neumann, Fritz. Händler mit Druck- schriften, 18. ONielsson, Marie Dorofch. Elisab., geb. Ketelhohn s. Zierow, 15. so dkitzuäder, Jul. Kellner s. Schraplau, 13, 14. a Noack Carl Joh , Schusterges. s. Schnie- binchen. 18. j Ohlvfs, Waldemar. Brauer s. Pasewalk, 24 I.. 16. j Ohlscn, Gustav. Hofgänger S. Schweden, 20 I. alt. 18 I Ohrt, Adolf Thcod. Friedr., Zimmerges. 8. Wismar 46 I.. 11, 12, 13, 17. a Pagelö, Wilh., Knecht s. Lenz, 14. 0 Pahl, Leopold Bnchjeumachcr s. Frank- furt a. O.. 16. ! Palm, Carl Heinr. Paul. Schnhmacherges. s. Neu Trebbin, 21 I., 15. a Peters, Kaufmann s. Berlin, angebl.. 12. 0 Peters, Joh. Heinr. Gvttfr., Former s. Labenz, 11. so Peters, Robert. Schauspieler s. Berlin, 21 I.. 11 13. ! Petras. Friedr.. Arbeiter s. Glauchc, 82 I., 17. 0 Pfennigsdorf, Gustav Friedr. Wilhelm. Barbier s. Wolgast. 14 a Piechowiak, Ludw.. Arbeiter s. lljazd. 12. a Pohl. Otto. Kürschner s. Witlslock. 16. so Pohl, Paul, Weberges. s. Schönwalde. 11, 13. ; Pohlmann. Joh., Arbeiter s. Alt-Jabel. 17. ^ a Polski, Ladislaus, HofqängerL. Bchrens- dorf. 13. ! Pommerenk, Conrad, Cigarrenarbciter s. Hamburg, 25 I.. 10. * r Posmann, Wilh.. Gärbcr, 14. >0 Posner, David Simon, s. Zackrotschiu, 33 I., 18, 17. ; Pröhl, Johann. Arbeiter s. Alt-Jabel, 17. OOucbcck, Friedr.. f3. 0 Raddy, Paul Gustav Franz, Klcmpnergcs. s. Gollnow. 13. 0 Resmer. s. Rösemer, Franz, 11. a Rctzlaff. Carl, Arbeiter s. Reu Döberitz 10. 1 Reuter, Gustav Adolf, s. Gründel, 18. j Rhein. Marie, s. Polichenow. 18. a Richter, Leopold, Schneider, 36 I., 17. I Rüdiger. Carl Max, Malergeh, s. Berlin^ 20 I , 15. 0 Rohrs, Joh. Heinr. Gottfr.. s. Peters, 11. >0 Röniger. Franz Carl Arbeitsmann s. Bubitz, 20 I., 11. 15. i 0 Rösemer. Franz. Arbeiter s. Grandenz, 11. ! rRofinsky, Heinr. Herm. Wilh.. Schlosser s. Horn. 41 J.s 10. ! > Rvthinann, Gustav, HandlungSgch. aus Anthauseu, 31 I., 10. j | Rottmann Gustav, s. Rotbmann. 10. ^ I Rudow. Thcod. Ernst, Arbeiter s. Mer seburg, 10 0 Runtzler, Adolf Friedr. Claus, Gärtner- geh s. Meldorf, 14 [ j Ruwold, Johann Martin, Arbeiter aus Satow 22 I., 18. s Salomoasc», Aug., Knecht s. Schweden „ 16 I. alt, 18. O Sandcll. Axel, Knecht s. Carlskrona, 14. OSchäpel. Aug. Schlachterges. s. Magde bürg. 10. 0 Schees Friedr. Theod. Heinr., Knecht s. Katharinenhof, 17. 1 Scheuermann, Georg, Kaufmann s. Lübz. 40 I.. 11, 12. OSchey, Wilh., Arbeiter s. Klinthenen, 21 I., 13, 16. s Schilling, Siegmund Max. Händler s. Berlin, 28 I., 10. a Schmidt, Aug., Schcerenschleifcr s. Lübz, 13. 0 Schmidt, Georg, Riptier s. Wismar. 13. • Schmidt, Joach. Friedr. Lorenz, Schmied s. Havelvft, 17. s Schmidt, Oscar Wilh. Hugo, Schlachter s. Berlin, 17. Y wSdinuUntami, Ludw. In!., Arbeitet s. Pasewalk 11. j Schmuhl, (iorl Jul. Ernst. Maurergcs. S. Slrelih, 24 I.. 12. ; Schneider, Carl, Sattler s. Oranienburg. 15. (»Scholz. Pani Alexander Binccnz, Gelb aiesser s. Berlin, 10 s Schönfcldt Friedr., Zimmermann ans Kreuzburg. 18. <1 Schöps, Ferd., Böttcher s. Schlesien, 16. st» Schramm. Berthold Hugo. Chorsinger S. Breslau, 55 I.. 10, 15. s Schröder. Carl Friede. Thcod., Knecht s. Gr. Tetzleben, 28 I., 16. 17. ;0 Schröder , Gustav , Böttcher s. Stolp. 15, 16. 0 Schröder, Theodor. Fcilenhaiicr s. Pritz- »valk. 15. s Schuhmann, Carl, Schneider s. Cassel, 25 I.. 10. | Schulz, Ang., Knecht s. Sandow. 17. :r Schulz, Heinr., Gärtner s. Höckenberg. 40 I., 14. 0 Schulze, Will)., Knecht s. Förste, 17. n Schnmann, Johann, Hofgänger s. Berlin, ca. 20 I., 14. | Schuster, Ernst Adolf Wilh., Cigarren- machcr s. Dannenberg, .25 I.. 12, 14. a Schütte, Heinr., Gärtner s. Höckenberg, 40 I.. 14. | Schwarzer, Arthur Paul Herin., Kommis s. Langenbiela», 24 I., 17. s Schwier, Anton Heinr., Schusterges. s. Altenberge, 25 1, 18. »rSelig, Friede., Hofgängers. Schivarz, 17. | Siebers, Carl. s. Winter, Carl, 12, 15. 1 Sonst, I.. Maler s. Amerika, angebl., ca. 56 I., 10. ; sonst, Malerfran s. Amerika, angebl., 10. s spiel. Anna Margarethe Elise, Arbeiterin s. Pansdorf, 33 I., 18. ! Stahl, Carl, Schlachter s. Elberfeld, 27 I.. 12. ; Staubcrt. Musiker u. Ghmnastikcr, 16. | Stegemann, Oskar, s. Brandt, Josef, 12. ! Stein, Heinr., Barbier s. Poln.-Lissa, 88 I.. 14. s Steinmann, Josef oder Oskar, s Brandt, Josef, 12. > Steher, Herm., Carl Ang.. Arbeiter s. Charlottenbnrg, 28 I, 18. (> Strelo»o, Carl, Schuhmacherges, s. Cöslin, 18. j Strobel, Ang., Maurer s. Stettin, 44 J„ 13, 17. 0 Ströbing, Ang. Georg Joh., Schneider s. Schivcrin. 17. a Struck. Christian Carl Friede , Arbeiter S. Kl. Wildbcrg, 43 I.. 10. ! TänigeS, Carl/ Bäcker S. üüstrin, 21. Jz 10.. i. ITeichmann, Ernst, Weber s. Cunan^ 28 I.. 12. s TcnHoff, Carl, Kellner, 15. | Tennhoff, Philipp, fälscht., 15. a Tesch Albert, Müllcrgcs. s. Alt-Sarnvw, 26 I. 15. so Thiel, Johannes Ernst Theodor Chrn., Steinsetzer s. Rostock, 33 I, 11, 12. s Thiclfoldt, (Ernst Fr. Chrn.), Klempner. ges. s. Kiel, augebl., ca. 25J.. 10,11,12. rOTHicme, Heinr., Handelsm. s. Breitcnbach, 38 I.. 12, 17.' s Thicssen, Friedr. Chrn. Jvh. Heinr, Kaufmann s. Grabow, 17. i Thngut, Carl Frairz Otto, Glaserges. s. Lübben. 12. ja Thumann, Paul, DrechSlergcs. s. Wands- bck, 26 I.. 18. ; Tialla, Zigeuner, 16 0 Ticdc, Ludw., Kommis s. Schwerin, 10. | Tilsc, Johannes, Handelsm. s. Schwerin, 17. ;0 Trapp,Joh.,Arbeiter s. Grcifsivald, 15,16. ; Ilbens. Marie. s. Leer, 17 I., 12. r lltcrmark, Johann Knecht s. Kartz, 16. n Bichl, Sldolf, Goldarbeitcrgeh. s. Reu Hausen 14. 0 Vierkant. Herm., Steinschlägcr s. Schla- we, 18. | Bogt, I.. Schlosser s. Lcobschütz, 18 I., 17. sOBoigt, Hugo, s. Altona, 28 I, 12, 14. s Völker, Robert, Konditor s. Kitzingcn, 28 I., 17. s Bölckert, Malte, Arbeiter s. Sehlen a. R., 11. s Volkert. Amalie Cnise. s. Alt-Gebharts dorf, 24 I.. 15. | Boss. Carl Ludwig. Arbeiter. 18. !> Walter, Gustav Adolf Carl, Feilenhauer s. Berlin, 18 I.. 17 sO Wasmundt, Carl, Knecht s. Rumpshagcn, 33 I., 13, 16. | Wccck. Ludw., Arbeiter s. Egeln, 33 I., 15. ;0,Wcgncr, Ludw., Knecht s. Schwasdorf, 10, 11, 14. s Wcinhold, Bernhard, Schmicdcgcs. u. Bildhauer s. Pritzwalk, 30 J.,'l0. 0 Weinrcich, Carl Martin Theod., Tischlcr- ges. s. Nicpars, 16. s Weis, Johann, Tischlcrgcs.. 10. a Wcndt, Schuhmacher s. Plötz, 15. ; Wendt, Robert Gust., Schusterges. s Thorn, 15. 0 Wenkeloivskh, Gottl. Ang., Tuchmacher s. Wittenberg, 14. | Wenzel, Aug. Bursche s. Schweden, 17. sO Wessel. Jul. Rud., Schlosser s. Weislitz, 11. 14». - Wesstnig, -.Carl. Heinr., s,- Raddesdors, -.SV I..-I01. n <> Westphal Friedr. Martin, Schlachter ö. Kröpelin, 1(5. ! Wetzcl. Gustav, Schriftsetzer s. Schapow 29 I.. 14. I-Iliectek. Alnina, 15. s M’ieket. Alwine, s. Stiel lü. •1 Wierzowiccki, Theofil, Hofgänger s. Wyszky, 12. j Willer, Josef A., Handelsmann s. New ?)ork, 30—41 I., 10.' : Willmann, Aug., Uhrmacher s. Ware», 14. ! Winter, Carl, .Kellner, 15. [ Winter, gen. Sicvers. Carl, Schneider ». Schisser. 21 I., 12, 18. 0 Witt (Witte). Jul., Agent, 13. 1 Wittenberg. Paul, Ziminerinann s. Uecker münde, ea. 23 I.. 14. u Wleklh, Casimir, Arbeiter s. Piaski, 11. s Wojciechowski, Martin, Knecht s. .strue zyn. 17. l Wolfs.Martin, Agents.Altona. 25 I., II. a Wolter, Lndw., Arbeiter s.Frehcnstein, 10. 0 Zachow Heinr. Daniel. Stellmachergej. s Dömitz, 15. | Zeese, Otto Paul Richard, Maschinen schlosser s. Pleishammer. 22 I., 18. 1 Zelinski, Paul, Hofgänger s. Welonae, 23 I., 13. 0 Zerck, Joach. Carl Heinr. Maler s. Schwerin, II. ! rOZiet.z. Auguste, Händlerin S. Pöhlde, 20 I, 12, 17. t Zipfel, Christoph, Schlachter -1. Stossel stein, j. Völker, R-, 17. i > Zwank, Friede. Heinr. Joh., Malergei. s. Schwaan, 17. >l ^ .Heransgegcbeit und redigirt von C. Ar Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iabrg 1884. 79 Nr. 19. Der llTädjfpr. Polizciblatt für Mecklenburg. Sicbcnuudvicrzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 4. Marz 1884. 1. (Erneuert.) Diebstahl in Nenbrandciiburg. Im Dccember v Js. sind 2 Bettlaken gez. tl. Ik., 2 Bettbezüge, weiß und blau carrirt, ungezeichnct, 2 Frauenhemden mit verschlungenem Monogramm: 1>. t>. von einem Hofe Hierselbst gestohlen. Dringend ersuche um Mittheilnng etwaiger Verdachts. Momente. — Neubrandenburg, 27.Februar 1884. Der GroßherzoglicheAmtsanivalt. Brehm. 2. *** Schröder. Carl Friede. Theodor, Knecht s. Gr. Tctzlcben. Gegen den unten beschriebenen Knecht Carl Friedrich Theodor Schröder aus Gr. Tetzleben, welcher flüchtig ist ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es lvird ersucht denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefüugniß zu Neubrande», bürg abzuliefern Beschreibung: Alter 28 Jahre, Größe 1,7 > m, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Gesicht rund. Schröder hat beim Pommcrschc» Infanterie Regiment Nr. :14 in Stettin seiner Militairpflicht genügt. — Neustrelitz, den 19. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 3. ** Schönfeldt Friedr, Zimmermann s. Kreuzburg. Gegen den Zimmermann Friedrich Schönfeldt aus Krcuzburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängr. Es wird um Verhaftung, Ablieferung in das nächste Amtsgerichts-Gefäuguiß und Benachrichtigung gebeten. — Brüel den 20. Februar 1884. Der Amtsanwalt. C Kahle. 4. ** Jargow. Heinv., Arbeiter s. Stargard i. M. (Nr. 22, Jg. iiö; Skr. 50, Jg. 72. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Heinrich Jargow hielelbst, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Stargard vom 23. Januar 1884 erkannte Gefängnißstrafe von 4 Wochen vollslrcckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefänguiß zil Stargard abzuliefern. Beschreibung : Alter 87 Jahre, Größe ca. 1,70 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn hoch, Bart blonder Vollbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Rase spitz, Mund klein. Zähne gut u. vollständig, Kinu spitz, Gesicht klein, ovale Form. Gesichts- farbe blaß, Sprache hoch- u plattdeutsch. Kleidung: graues Jaquet, graue englisch lederne Hose, schwarze Tuchweste, schwarzer breitkrempiger'Filzhut schwarzes Halstuch Besondere Kennzeichen: Narbe am rechten Unterarm. — Stargard i. M. den 20. Februar 1884. Grobherzogliches Amtsgericht. Schareuberg. 5. ** Ohrt, Theodor Friedr., Zimmcrges. s Wismar zul. Nr. 18. Jg. 84. Gegen den Zimmergesellen Theodor Friedrich Ohrt aus Wismar, 45 Jahre alh angeklagt wegen Verbrechens gegen rs 17«; des Str. G.-B.. ist der geichtliche Haftbefehl erlassen. Angeklagter ist von mittlerer Statur, hat blaue Augen, dunkelblondes Hqar röthlichen Vollbari und ist besonders kenntlich an einer guer über die Nase verlaufende/, Narbe. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in die hiesigen Gefängnisse (I.. 12. 84.) — Schwerin, den 21. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig^ 0. ** Graf. Johann, Arbeiter, bisher zu Schwerin. Gegen den Arbeiter Johann Graf, bisher zu Schwerin, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen Verbrechen bczlv Vergehen gegen §§ 298, 119, 117 Abs. 2, Kr. 10. 80 Iahrg. 1884 118, 73 und 74 des Str. G.-B. verhängt. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in das Großhcrzoglichc Ländgerichts-Gefängniß zu Güstrow abzuliefern. — Güstrow, den 23. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 7. ** Wenzel, August, Schwedenbnrschc, 18 Jahre alt, hat sich heimlich aus seinem Dienst beim Tagelöhner Prestin zu 81. Jarchow entfernt und ersuchen wir deshalb alle Behörden, denselben im Betretungsfalle zu arretiren und an uns abzuliefern. — Wismar, den 23. Februar 1884 Vereintes rittcrschaftliches Polizeiamt über Kl. Jarchow. Witt. 8. Merten, Richard, Glasergcs. s Hirschberg. Gegen den Glasergesellen Richard Merten aus Hirschbcrg, 27 Jahr alt, 1,»7 m groß, mit dunkelblondem Haar und Part, bekleidet mit kleinem schwarzen Hut und mit grauem Rock und Beinkleid, welcher eines Verbrechens gegen §176,2 des Str.-G. B. verdächtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des Amtsgerichts Rehna, sowie um Benachrichtigung. (J. 161. 84.) — Schwerin, d. 26. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 9. ** a. Müller, Robert, I). Ncunian», Fritz. Gegen Robert Müller und Fritz Reumann, 20 — 30 Jahre alt, ist wegen vielfachen Betruges der richterliche Haftbefehl erlassen. Beide Personen sind kaum mittelgroß, Ausdruck und Orthographie in der hochdeutschen Schrift ist mangelhaft. Müller nennt sich häufig Verlagsbuchhändler, Letzterer ist Gehülfe. Beide halten sich zeitweilig in Hamburg, Berlin, Magdeburg, Dresden und anderen größeren Orten auf und sind dringend verdächtig, von hier aus auf kurze Zeit in der Umgegend gemeinschaftlich schwindel- hafte Buchhändler Geschäfte zu betreiben. Werthlofe Coutrolnummcrn werden als Lotterieloose verkauft re. Es wird um Vigilanz, evcnt. Festnahme und schleunige Benachrichtigung ersucht — Hagcnow i. Mcckl., den 26. Februar 1884. Der Amtsanwalt. Langermann. 10. ** n. Salomonsc», August, Knecht, d. Ohlscn, Gustav, Hofgänger s. Schweden. Gegen den Knecht August Salomonsen und den Hofgänger Gustav Ohlsen aus Schweden, bisher zu Hof Retzow, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls, Unterschlagung und Fälschung erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Einlieferung in das Amtsgerichts- gefängniß zu Plau. Salomonsen ist wohl 16 Jahre alt, kleiner Statur, dunfelblond, des Deutschen wenig mächtig; Ohlsen ist ca. 20 Jahre alt groß, blond, auffallend kurz- sichtig, von gebückter Haltung, spricht, plattdeutsch. — Güstrow, den 27. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 11. Köpcke. Friede., Kaufmann s. Dargun zul. Nr. 8, Jg. 84). Gegen den eines in Vielank bei Dömitz Ausgangs October v. Js. verübten Diebstahls von Schmuckgegcnständeu verdächtigen Kansiuann Friedrich Köpcke, 36—40 Jahre alt, gebürtig aus Dargun, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung Ablieferung in die hiesige» Gefängnisse und Benachrichtigung. — I. 751.83. — Schwerin, den 29. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 12. ^.ncksrsäobber, Caroline, unvcrehcl. s. Carlskrona Nr. 71, 74, 77, Jg 8,'t. Gegen das Mädchen t aroline Andersdotter aus Carlskrona, zuletzt in Woitcudorf bei Rehna, welches verdächtig ist, in Woitcudorf ihrer Dienstherrschaft 3 20-Markstücke und 2 silberne Theelöffel entwandt zu haben, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz. Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des Amtsgerichts Rehna und Benachrichtigung. (3. 511. 83.) Signalement: Alter 22—24 Jahre, Größe l,so m, Statur schlank, Haare dunkelblond und spärlich, Augen grau, linkes Auge beim Blick schielend Nase spitz, Mund groß, Zähne gut, Gesicht voll, Sprache gebrochen deutsch. — Schwerin, den 29. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giff'euig. 13. * Modrach, Adolf, Arbeiter s. Riescnbura. Wider den Arbeiter Adolf Modrach aus Ricscnburg bei Maricnwerdcr ist wegen Vergehen wider §§ 246 u. 266,2 Str. G.-B. der gerichtliche Haftbefehl erkannt. Ich ersuche um Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des hiesigen Landgerichts und Iahivz. 1884. 81 Nr. 19. Benachrichtigung. Beschreibung: Alter 37 Jahre, Statur mittelgroß und schmächtig, Haar blond und kraus, Bart blonder Schnurrbart und Fliege; besondere Kennzeichen: Brandnarben im Gesicht und am Halse, Sprache deutsch polnisch nnd russisch. Kleidung: grauer Rock und schwarzer Ucberrvck, englisch lederne Hose nnd hochstehende Mütze. — Güstrow, den 1. März 1884. Der Erste Staatsanwalt Bölckow. 14. Waczkowink oder Maczkowiak, Bartholomäus, Knecht s. Ottorowo. Gegen den Knecht Bartholomäus Waczkowiak (oder Maezkowiak« ans Ottorowo, Provinz Posen, ist wegen Verdachtes eines schweren zu Jahinen bei Neukrug von ihm verübten Diebstahles ein Haftbefehl erlassen worden. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in die Gefängnisse des Grobherzoglichen Amtsgerichts zu Laage einzulieser». Beschreibung: Alter ctiva 26 Jahre, Große l,«e m, Statur breit Haar dunkelblond, Augen blau, Nase eingedrückt, unten aufgestülpt, Bart dunkelblonder Vollbart. Besondere Kennzeichen: Sommersprosse» — Güstrow, den I. März 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 16. Wegeucr, Hermann. Hofgänger, ans Berlin oder Greifswald stammend, ist vor etwa 6 Wochen aus seinem Dienste beim Tagelöhner Makler zu Klein-Siemen entwichen nnd hat sich demnächst dem Rücktransporte nach Klein Siemen durch die Flucht aus Miekenhage», woselbst er sich wieder vermiethet hatte, entzogen. Wir bitten dienstergebenst, um gefällige Ätil theilung des gegenwärtigen Aufenthaltsorts des :c. Wcgener. — Neubuckow, den 1. März 1884. Vereintes rittcrschaftliches Polizeiamt für Klein-Siemen. Schneider. 16. Diebstahl in Lübeck. Am 24. d. Mts. ist hierorts eine ca. 1'/, m lange nnd 90 cm breite Decke aus ivciß gelblichem Hundefell und braunem Lammfell, eingefaßt mit roth nnd schwarzem Tuch, wie vcrmuthet wird, von einem Bettler, gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Nachricht. — Lübeck, de» 29. Februar 1884. Der Staatsünwalt. 17. Andersson. Axeline Josefino. schwedisches Dienstmädchen, zuletzt in Ivendorf bei Lübeck im Dienst gewesen, tvelche flüchtig ist, ist wegen Unterschlagung von Kleidungs- stücken zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. Alter 21 Jahre, mittel- groß. Statur untersetzt, Haare hellblond, Stirn frei, Angen blau -?), Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: graues Kleid, dunkler Paletot, dunkler Hut. — Lübeck, den 29. Februar 1884. Die Staatsanwaltschaft. 18. Kunath, Karl Otto, Gärtner ans Dresden, zuletzt wohnhaft in Kellinghuscn. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen betrüglichen Bankerutts verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nüchstgeleaene Gerichts-Gefängniß abzu liefern, sowie bezügliche Mittheilung hiehcr gelangen zu lassen. Alter 39 Jahre, Statur klein und schmächtig, Haare dunkelblond dunkler Vollbart, Angen braun, Gesichtsfarbe blaß, Sprache hochdeutsch, sächsischer Dialect. — Altona, den 2:;. Februar 1884. König lichc Staatsanwaltschaft. 19. Drcfahl, Ludwig Adolph Martin. Cigarrenarbeiter ans Parchim, zuletzt in Altona lvohnhaft, ist wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt zu verhaften nnd in das hiesige Gerichts-Gefängniß abzuliefcrn. Alter 24 Jahre, Größere mittlere. Statur schlank, Haare blond, blonder Schnurrbart. Augen grau, Gesicht hager. Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: dnnkelgrancr Anzug und kleiner Fiizhnt. — Altona, den 26. Februar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 20. Werner, Waldemar Max, Kommis, am 16. September 1859 zu Seeburg. Kreis Rössel, geboren, ist wegen Diebstahls Actenz. 0. 38. 84) zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Spandau abzuliefcrn. Alter 24 Jahre, Größe 1 n> 8 eia, Statur schlank. Haare dunkelblond, Stirn frei, schwacher dunkler Schnurrbart, Augen dunkel, Nase länglich, Kinn rasirt, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. — Spandau, den 19. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. 21. Wiese Georg Hermann Christian, Lohndiener, ist nach Unterschlagung einer bedeutenden Summe seit dem 23. d. Mts. von hier flüchtig geworden. Es wird um vor läufige Festnahme gebeten. Alter 36 Jahre. Statur mittel, schlank, Größe ca. 1 m 67 rro, Haare dunkelblond, Augen blau, dunkelblonder voller Backenbart, Gesicht länglich, Gesichts- Nr. 19. 82 gabt .7. 1884. färbe blnfj; trägt goldenes Medaillon mit feinem und feiner Frau Bilde an der Uhrkelte. — Bremen, den 27. Februar 7884. Die Polizeidirektion. 22 LandeS-Berweisungen. Auf Grund $ 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vorn I. November 7867 ist der Aufenthalt im Grostherzogthum Mecklenburg-Schwerin bei der Entlasfung aus dem Landarbeitshaufe landespolizeilich verweigert worden dem Seidler, Wilhelm. Schmied, geb. 24. 3. 7839 zu Schwibns Nr. 82, Jg. 71 ; Nr. 99. Jg. 74: Nr. 79, Jg. 7!» 1 sr , Haar n. Augen braun, Blatternarben: 79. 2. 84. (Mitgeth. vom LAHanfe zn Güstrow.) 23. Erledigungen: >. Gutmann, Sigmnnd, Agent s. Wien Nr. 73. Jg. 84), ist in Dresden verhaftet. 2. Johannes, Christian Friede., Tischlerges. s. Calbe a. S. (Nr. 47, 07, Jg. 70; Nr. 78. Jg. 83). 3. Kessler Carl, Knecht s. Ballenstädt (Nr. 98, Jg. 83', ermittelt vorn Gend.- Wachtmeister Drews in Gadebusch. 4. Krawezhk (Krawzeck, Ignaz. Arbeiter s. Jasknlski Nr. 18. 20, 29, Jg. 83; Nr. 3, 7, Jg. 84). s. Lembke, Auguste Wilhelmine Henriette, nuverehel. s. Schleusenow znl. Nr. 17. Jg. 84). n. Marohn, gerb., Chausseearbeiter s. der Gegend von Schwedt ;Nr. 70,707. Jg. 83 , 7. Matthiec- Fritz, Knecht s. Ottorowo Nr. 23', 30 34,57, Jg. 83 ; der Güstrower Steckbrief. s. Mogge, Johann Heinr Friede., Kellner s. Cassel (Nr. 79, Jg. 80. !>. Müll er Äug , Arbeiter s Schönebeck 4tr. 1 •>. Jg. 83. io. Peters, Wilhelm 'Arbeiter s. Hardebeck Nr 92, 96, 97, Jg. 83 i i. Pohlmann, gen. Pröhl, Johann Arbeiter s. Alt-Jabel (znl. Nr. 77. Jg. 84. 12. Rudow, Theod. Ernst, Knopfmacher s. Merseburg (znl. Nr. 70, Jg. 84. 13. Schmalfeldt. Heinr. Ang, Cigarrenmacher s. Sterli Nr. 76 87, 90, Jg. 83 14. Schul tz,gen.W ie b a n,Gottl Friede.Heim.,Hutmachers. Reinfeld Nr. l03,Jg.83. in. Schuster Gärtner .Nr. 9, Jg. 84'. ie>. Selig. Friede., Hofgänger s. Schwarz (znl. Nr. 77. Jg 84t 17. Stapelfeldt Gustav, Cigarrenmacher s. Natzebnrg (Nr. 76, 87, 90. Jg. 83 18. Stube Carl Lndw. Willi. Arbeiter s. Hagenower Heide (Nr. 40. Jg. 78 \ io. Töpfer. Josef Armin, Musiklehrer s. Zürchau (Nr. 61, Jg. 04; Nr 89, 92. Jg. 00: Nr 27, 91. Jg. 78 , 20. Wegner. Lndw.. Knecht s. Schwasdorf (znl. Nr. 14, Jg. 84'. lleberficht der in dieser Nun | Andersdotter, 0. | Andeisson, A. .1. | Trefahl L. A. M. ! Graf. I. OGutmanu S. > Jargow. H 0 Johannes. C. F. ti Kegler, C. 1 Köpke. F. 0 Krawezhk, I. 0 Krawzeck, I. | Kunath, C. O. Augen, Anckersilsttor. d. l. schielt. Gesicht, Modrach, Brandnarben. — Seidler, Blatternarben. — Waezkowiak, Sommersprossen. Hals, Modrach, Brandnarben. liier enthaltenen Namen ie.: 0 Stapelfeldt, G. 0 Stübe C. L. W. 0 Töpfer, I. 2l. j Waezkowiak, B. Müller, R. 0 Schultz, G. F. H. s Nenmann. F. 0 Schuster ! Ohlsen. G. ! Seidler, W. ! Cl)rt, T. F. 0 Selig. F. Dieser Nummer liegt daS Register zu den Nummern 10-18, Jg. >884, an. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jahrg. 1884. 83 Nr. 20 Der Wächter. Polizeibllitt für Mecklenburg. Siebcnundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 8. März 1884. 1. Diebstahl in Schmaddebcck. In der Nacht vom 29. v. Mts. u. 1. d. Mts. sind aus dein Wohnhause des Erbpächters Hagedorn in Schmaddebcck mittels Einbruchs anher einer Geldsumme von 36»« gestohlen: 1 goldene Damen Uhr nebst goldener Kette; letztere ist >nit einer Troddel versehen, 1 Damen- Portemonnaie mit 4 1 schwarze, gewöhnliche Broche, eine Rose darstellend. Auf der Innenseite der Uhrkapsel sind die «.nur mittels Loupe lesbaren) Buchstaben und Zahlen: e gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne defect, Kinn rund, Gesicht rund. Gesichtsfarbe gesund, Sprache plattdeutsch. Kleidung: schwarzer Rock, graue Weste, blaue Hose, leinenes Hemde, grau gestreiftes Umbindetuch. Halbstiefel. Besondere Kennzeichen: Anfang einer Glatze, am rechten Arm in der Nähe des Ellenbogens kleine Leberflecke, beide Arme unten behaart. — Stargard i. Mecklenbg., den 27. Februar 1884. Grohhcrzogliches Amtsgericht. Scharenberg. 4. *" Ohrt, Theodor Friedr., Zimmergcs. s. Wismar (zul. Skr. 13, Jg. 84). Gegen den Zimmergesellen Theodor Friedrich Ohrt aus Wismar, 45 Jahre alt, angeklagt wegen Verbrechens gegen § 176 des Str.-G.-B., ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Angeklagter ist von mittlerer Statur, hat blaue Augen, dunkelblondes Haar, röthlichcn Vollbart und ist besonders kenntlich an einer quer über die Nase verlausenden Narbe. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in die hiesigen Gefängnisse. (L. 12. 84.) — Schwerin, den 21. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 5. " Modrach, Adolf, Arbeiter s. Riesenburg. Wider den Arbeiter Adolf Mvdrach aus Ricsenburg bei Marienwerder ist wegen Vergehen wider §§ 246 u 266,r Str.-G.-B. der gerichtliche Haftbefehl erkannt. Ich ersuche um Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des hiesigen Landgerichts und Benachrichtigung. Beschreibung: Alter 37 Jahre, Statur mittelgroß und schmächtig, Haar blond und kraus, Bart blonder Schnurrbart und Fliege; besondere Kennzeichen: Brandnarben im Gesicht und am Halse, Sprache deutsch polnisch und russisch. Kleidung: Nr. 20. 84 Jahrg. 1884 grauer Rock und schwarzer Ucberrock, englisch-lederue Hose und hochstehende Mütze. — Güstrow, den 1. März 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 6. • Günther Heinr., Webergcs. s. Stralsund.') Gegen den Webergescllen Heinrich Günther aus Stralsund, welcher des Vergehens gegen § 303 des Str.-G.-B. angeklagt ist, sich heimlich aus seinem letzten Arbeitsorte Neu-Wockern bei Teterow entfernt und der an ihn zur Hauptverhandlung ergangenen Ladung nicht Folge geleistet hat, ist der Haftbefehl wegen Fluchtverdachts erlassen. Ich bitte nm Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung. — Teterow, 1. März 1884. Der Amtsanwalt. Julius Venzmer. •) Günther, Heinr., Weber s. Kl. Wendorf bei Garz a. R , 33 I., Haar schwarz, Bart stark u. schwarz, Gesichtsfarbe blaß, soll wg. Diebstahls verhaftet werden. (Stcckbr des K. Anitsgerichts zu Bergen a. R., 8. 6. 80.) 7. Erdman». Albert, Viehfüttcrer, ist aus seinem Dienst bei dem Schulzen Schade zu Kritzmow entwichen und erbitten wir Auskunft über den jetzigen Aufenthalt desselben. Der rc. Erdmann ist ungefähr 40 Jahr all, von mittlerer Größe, hat braune Augen, blondes Haar und einen Vollbart von gleicher Farbe Besonders kenntlich ist er dadurch, daß er mit dem rechten Fuße, welcher krumm ist. stark einwärts geht. — Rostock, den 4. März 1884. Großherzogliches Amt Toitenwinkel. 8. * Brandt Joachim Fritz, Steinmetz s. Kuhstorf Nr. 84. 85, 86, 93, Jg. 65; Nr. 10, 12 85, Jg. 67; Suppl. z. Jg. 67; Nr. 34, Jq. 76; Nr. 63, Jg. 74; Nr. 53, Jg, 78; Nr. 68, 98. 103, Jg. 86). Der unten beschriebene Steinmetz Joachim Brandt aus Kuhstorf ist auf dem Transport in das Landarbeitshaus gestern Mittag auf dein Bahnhöfe Schwerin entwichen. Alle s. t. Behörden werden ersucht, den :c. Brandt im Betretungsfalle festzunehmen und hieher telegraphisch Mittheilung zu machen. Brandt ist 45 Jahre alt, kräftiger Statur, hat blaue Augen und schwarzes Haar, doppelten Leistenbruch, der kleine Finger der linken Hand fehlt. — Lübtheen, 4. März 1884. Großherzoglichcs Amtsgericht. Beglaubigt: A. Laubinger, AGAct. 9. Kohfcld, Heinrich, Hofgänger aus Carenz bei Dömitz (Nr. 76, Jg. 77), ca. 50 Jahre alt, von kleiner Statur, stark ergrauet, nach mnen gebogene Kniee. mit sehr defectem Beinkleid, leinenen schwarzen Kittel, Halbstiefeln und Pelzmütze bekleidet hat am 29. v. Mts. seinen Dienst beim Tagelöhner I) Buhr in Gr. Wohldhof heimlich verlassen. Wir bitten um Vigilanz und event. Benachrichtigung. — Wittenburg, am 4. März 1884. Großherzogliches Amt. 10. * Schlüter, Hugo Bruno Victor, Posamentier aus Berlin, gegen welchen wegen Gewcrbecontravention eine rechtskräftige Strafverfügung vorlicgt, hat sich von hier ohne Angabe seines dcmnächstigen Aufenthaltsortes entfernt. — Alle s. t. Behörden werden ersucht, denselben im Betrctungsfall zu sistircn und von der geschehenen Sistirung dem Unterzeichneten Magistrat Kcnntniß zu geben. — Dömitz, den 4. Mürz 1884. Bürger- meister und Rath. 11. * Heidtmann, Wilhelm, Arbeiter (Dachdecker) s. Zapcl (Nr. 34, 36, 39, 60, 65r 69, Jg. 86; M. 9. 19, 30, 63, 69, 72, 102, Jg. 81). Gegen den 24 Jahre alten Arbeiter (Dachdecker) Wilhelm Heidtmann von hier, gebürtig aus Zapel bei Crivitz, welcher sich verborgen hält, ist wegen Widerstandes der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung, Ablieferung in die nächsten Amtsgerichts-Gefängnisse und Benachrichtigung. — Schwerin, den 4. März 1884. Der Amtsanwalt. Fahrcnhcim. 12. * Schöne, Friedr. Peter, Tuchmacher s. Borne (Nr. 4, Jg. 84). Wider den Weber und Tuchmacher Friedrich Peter Schöne aus Borne bei Magdeburg ist wegen am 9 Januar d. Js. zu Rehna verübten Diebstahls im Rückfalle der Haftbefehl erlassen. Ick ersuche um Verhaftung und Einlieferung in die Gefängnisse des Großher- zoglichen Amtsgerichts zu Rehna. Beschreibung: Alter 33 Jahr, Größe 1,58 ra, Statur mittel, Haar und Schnurrbart blond. Augen blau. Gesicht oval. — Schwerin, den ö. März 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Büchner. Jahrg. 1884. 85 Nr. 20. 13 Wojciechowski, Roman. Knecht, Ersatz Reservist I.. früher Schlosser, geboren am I. October 1854 zu Gosthn. Kreis Kröben, welchem eine Strafverfügung wegen Control Einziehung zugestellt werden soll, hat am 4. d. Mts. seinen Dienst zu Pastow, hiesigen Amts, heimlich verlassen und ist zur Zeit nicht aufzufinden. Wir bitten dienstergcbeust um Mittheilung über den jetzigen Aufenthaltsort. — Rostock, den 6. März 1884. Groß herzogliches Amt Toitenwinkel. 14. Frchse. Ich ersuche um Mittheiluna des Aufenthaltsortes des Gärtners Christian Frehse aus Mirowdorf. geb. zu Blanckcnfördc. dem eine Ladung zugestcllt werden soll. — Waren, den 6. März 1884. Der Amtsanwalt. 15. Richter, Robert Gustav Franz Steindrucker, geb den 14. Januar 1854 zu Berlin, welcher flüchtig ist, ist wegen mehrsachcr Diebstähle zu verhaften und in das hiesige Gefängnis; abzuliefern. Größe ca. 1,7c in, Statur schlank und kräftig, Haare dunkelblond. Stirn frei, ohne Bart, Nase spitz, dicke Lippen. Kinn rund, Gesicht rund u. klein. Gesichtsfarbe blaß Kleidung: graues Jacket, braune Hose und Weste, niedriger schwarzer Filzhut, Schnürschuhe. Drüseunarben am Halse. — Lübeck, den 3. März 1884. Die Staatsau waltschaft. 16. Klemm. Emil Hermann, Bäckerges. s. Ncu-Welschufc bei Banuewitz i. Sachsen. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Alter ca. 21 Jahre, Statur mittlere, Haare blond, kleiner blonder Schnurrbart. Gesichtsfarbe blaß. Sprache sächsischer Dialect. Kleidung: schwarz und grau gestreikter Rock, dunkle Hose, gelbes Shawltuch und Pelzmütze. — Hamburg, den 1. März 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 17. Guff (Bcznska), Johann, Arbeiter s. Radegast, Kreis Stargard i. W.-Pr., am 29. October 1857 geboren, Sohn des Franz Guss und der Fränciska. geb. Fenz, ist wegen Jagdvergehens zu verhaften und in das Gerichts-Gcfängniß zu Strasburg UM. abzuliefern. Guss, welcher Anfangs Juni 1883 auf Güterberg bei Strasburg UM. in Arbeit gestanden bat, ist von kleiner Statur, hat dunkle Gesichtsfarbe und trug damals einen schwarzen Schnurrbart. Bekleidet war er mit grauem Jacket, grauer Hose und grauer Zeugmütze. — Strasburg UM., den 26. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. 18. Lorenz, Wilhelm Christian Daniel, Kaufmann aus Ueckermünde, ist wegen schweren Diebstahls (4. I. 78. 84) zu verhaften und unter Vorzeigung dieses Steckbriefs und gleich zeitiger Benachrichtigung hierher in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzuliefcrn. Alter 34 Jahre, Größe 1,67m, Statur schlank. Haare blond. Stirn frei, Vollbart blond, Augen grau, Nase spitz, Zähne gesund, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. — Stettin, den 29. Februar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 19. Jüttler, Adolf Emil, aus Eibau in Sachsen, welcher hier als Knecht gedient hat, — sein Geschäft ist nicht bekannt — ist wegen Unterschlagung vorläufig festzunehmcn. Alter 25 Jahre, Statur gedrungen, Größe 1 m 60 em, Haare dunkel, Augen grau, Nase breit, Gesicht breit, Gesichtsfarbe blaß. — Bremen, den 22. Februar 1884, Die Polizei Direktion. 20. Etzel, Adolf. Kahnknecht (Schiffsknecht), geb. ain 16. Juni 1862 zu Nürnberg, ist wegen Diebstahls scstzunchinen. Derselbe ist am 24. d. Mts. von hier flüchtig geworden. Alter 21 Jahre, Statur inittel, Größe ca. 1 m 60 cm, Haare dunkelblond. Äugen blau. Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. — Bremen, den 29. Februar 1884. Die Polizcidircctiou. 21. Dieckmann. Paul Joh. Otto, Schlachter s. Hasselförde (zul. Nr. 3, Jg. 84), ist aui 22. 1. e. vom Schöffengerichte zu Ncubuckow wg. Betrugs und Unterschlagung zu fr W. Ges. verurtheilt. (Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Neubuckow.) 22. Noack. Carl Heinrich, Schustergeselle aus Schnicbinchen (Nr. 18, Jg. 84), steht seit dem 28. Februar d. Js. beim Schuhmachcrmeister I. Penns zu Tessin in Arbeit. — Tessin, den 3. März 1884: Hartwig, Gendarm. Nr. 20. 86 Iabrg. 1884. 23. Kuhnert, Carl, Weber aus Zülzendorf (zul. Nr. ll, Jg. 84), wurde heule Abend von mir in hiesiger Stadt betroffen und dem Magistrat Hieselbst vorgeführt. — Teterow, 5. 3. 84. Nickmann, Gendarm. 24. Ricck, Johann, Stcinhaucr s. Marnitz (Nr. 74. Jg. 79; Nr. 36, Jg. 81; Nr. 2, 10, 63, Jg. 82), ist am 27. 2. c. vom Grotzh Amtsgerichte au Wittenburg wg. Bettl. zu 10 Tg. Haft verurtheilt. Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Wittenburg.) 25. Landes-Dcrwcisungc». Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom l. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbcitshause landespolizeilich verweigert worden: 1. Hägermann Wilh., Glaser, geb. 1. 8. 1832 zu Halberstadt (Nr. 25, Jg. 65), 1,6« m, Haar blond, Augen bl., Hinterkovf haarfreie Stellen; 25. 2. 84. 2. Kühne, Wilhelm. Arbeiter, geb. 11. 1. 1837 zu Dresden (Nr. 91. Jg. 77; Nr. 69, Jg. 81), 1.383 >», Haar br,, Augen bl., r. Vorderarm Krone, W. K. 1868 in Roth; 26. 2. 84. 3. Neide, Ehregott, Cigarrenmacher, geb. 13. 10. 1843 zu Baderitz, 1,38» Haar br., Augen blaugr., Hinterkopf 2 Warzen; 28. 2. 84. 4. Schröder, Hugo, Commis, geb. 10. 1. 1864 zu Stargard i. P., 1,675 ni, Haar hellbl., Aug. bl., l. Vorderarm Anker, 1883 in Blau: 29. 2. 84. 5. Knappe, Heinr.. Maurer, geb. 6. 10. 1841 zu Bicgnitz 1,64s m, Haar br., Aug. bl., Nacken Schröpfnarben; 1. 3. 84. (Mitgeth. vom LAHause zu Güstrow.) 26 In der Laudcs-Strafanstalt Treibcrgen verbüßen Zuchthausstrafe: Boll, Carl, Arbeiter s. Gr. Väter (Nr. 63. 65, 66, 67, Jg. 82; Nr. 7, 8, 9, 10, 11. 12 67. 71, 72, Jg. 83 , seit 4. 12. 83 2 I. 6 Mo»., erkannt wg Diebsl. v. Landger. zu Neustrelitz. b. Hanncmann, gen. Krüger, Ernst, Arbeiter s. Neukalen Mr. 101, Jg. 68; Nr. 81, 92, Jg. 78; Nr. 8 Jg. 80), seit 19. 10. 83 2 I., erk. wg. Diebst. v. Landger. zu Rostock. e. Kahl, Friedr., ArbeitSm. s Kritzkow (Nr. 72, 74, Jg. 83), seit 12. 11. 83 2 I. 45 Tg., erk. wg. Unterschlagg. v. Landger. zu Schwerin. . Hattenbach, Carl Friedr. Aug., Gastwirth s. Ahrensböck (zul. Nr. 17, Jg. 84). r. Klärgcs, Friedr., Stellmacher s. Rostock (Nr. 56. Jg. 77). 3. Schumann, Carl Herrn., Schlachtergcs. Niederau (Nr. 103, Jg. Sl). Ucbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen Bczuska, I. Boll, C. Brandt, I. Dieckmann, P.J.O. Eggert I Erdmann, A. Etzel, A. Frehse, C. Graf, I. Guss. I. rme, Schröder, a. l. Vorderarm Anker u. 1883 in Blau. als, Richter, Drüsennarben. ände, Brandt, d. l. kl. Finger fehlt. acken Knappe, Schröpfnarben. chenkel. Erdmann, d. r. krumm, Gang einwärts. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. ! Günther, H. ! Günther, H. ! Hägermann, W. ?Hannemann, E. 0 Hattenbach, C.F.A. | Hcidtmann, W. 1 Jüttler, A. E. ! Knappe, H. a Kohscld, H. ? Krüger, E. ! Kühne, W. ; Kuhnert, C. ? Landgraff, F. A. | Lorenz, SB. C. D. '< Kahl, F. | Modrach, 91. 0 Klärgcs, F. ! Neide, E. | Klemm, E. H. ; Noack, C. H. re.: Ohrt, T. F. Richter. R. G. F. Rieck. I. Rusch. A. Schlüter, H. B. B. Schöne, F Schröder, H. Schumann, C. H. Wojcicchowski, R. Zabrg. 1884. 87 Nr. 21. Der Mächler. Polizeiblatt für Mecklenburg. Siebcnundvicrzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 11. März 1884. 1. Diebstahl in Banti». — Uiibekamitcr. Gestohlen am 4. i>, Mts. in Bantin. D.-A. Wittenburg, eine silberne Chlinderuhr mit doppeltem Goldrande, kenntlich an den ans der Rückseite befindlichen Buchstaben F. B., und eine an der Uhr befindliche Haarkette. Der Thäter ist wahrscheinlich ein wandernder Handwerksgeselle im Alter von 30—40 Jahren, mit röthlichem Schnurrbart, bekleidet mit abgetragenem grauen Anzug. Ich ersuche um Vigilanz. — J. 193. 84. — Schwerin, den 6. März 1884. Der Erste Staatsanwalt. Gisfenig. 2. Diebstahl zu Niendorf bei Teterow. In der Nacht vom 4 5. d. Mts. sind aus dem Kutschstallc zu Niendorf bei Teterow gestohlen worden: eine cnglischlederne Hose und Weste mit jchwarzbraunen Knöpfen, ein kurzer englischlederner Rock mit großen Hornknöpfen u Brusttasche, eine blauwollene Jacke mit weißem gaschen Unterfutter, eine silberne Chliuderuhr, ein grau wollenes Shawl- tuch mit weißen Streifen, eine graue Pudelmütze, ein langer grauer wollener Rciscrock nnt schwarzen Hornknöpfen und rothem Unterfutter, ein Paar wollene Fausthandschuhe. Ich ersuche um Vigilanz, Anhaltung und Benachrichtigung. — Güstrow, den 8. März 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 3. (Erneuert.)' Jahns, Eduard. Sattler s. Gifhorn (Nr. 68, Jg. 83), welcher im Jahre 1882 bei dem Tagelöhner Fischer zu Nisbill als Hofgänger gedient hat, soll in einer Untersuchungssache wegen Diebstahls als Zeuge vernommen werden. Ilm Vigilanz und Benachrichtigung wird gebeten. — Marin, den 20. August 1883. Großherzogliche Amtsanwaltschaft. 4. ** Günther Heinr., Weberges. s. Stralsund.*) Gegen den Webcrgesellen Heinrich Günther aus Stralsund, welcher des Vergehens gegen 8 303 des Str.-G.-B. angcklagt ist, sich heimlich aus seinem letzten Arbeitsorte Neu-Wvckern bei Teterow entfernt und der au ihn zur Hauptverhandlung ergangenen Ladung nicht Folge geleistet hat, ist der Haftbefehl wegen Fluchtverdachts erlassen. Ich bitte um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung. — Teterow, l. März 1884. Der Amtsanwalt. Julius Vciizmer. *) Günther, Heinr., Weber s. Kl. Wendorf bei Garz a. R., 33 I., Haar schwarz, Bart stark u. schwarz, Gesichtsfarbe blaß, soll wg. Diebstahls verhaftet worden. (Stcckbr des K. Amtsgerichts zu Bergen a. R., 8. 6. 80.) 5. ** Brandt. Joachim Fritz. Steinmetz s. Kuhstorf (Nr. 84. 83, 86, 93, Jg. 05; Nr. 10, 12. 85, Jg. «7; Suppl. z. Jg. »7; Nr. 34. Jg. 70; Nr. 63, Jg. 74; Nr. 53, Jg. 78; Nr. 68, 98, 103, Jg. 80). Der unten beschriebene Steinmetz Joachim Brandt aus Kuhstorf ist auf dem Transport in das Landarbeitshaus gestern Mittag auf dem Bahnhofe Schwerin entwichen. Alle s. t. Behörden werden ersucht, den ic. Brandt im Betretungsfalle festzunehmen und hiehcr telegraphisch Mitthcilung zu machen. Brandt ist 45 Jahre alt, kräftiger Statur, hat blaue Augen und schwarzes Haar, doppelten Leistenbruch, der kleine Finger der linken Hand fehlt. — Lübtheen, 4. März 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: A. Laubinger, AGAct. :Nr. 21. 88 Iabrg, 1884. 6. * Ahrcndt, Christian, Arbeiter s. Howisch -zul. Nr. 10, Jg. 84). Gegen den unten beschriebenen früheren Occvnomen, jetzigen Arbeiter Christian Ahrendt aus Hämisch bei Neustadt i. M., welcher sich verborgen hält! soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin vom 19. September 1883 erkannte Gefüngniß strafe von 2 Monaten vollstrcckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgcrichtsgcfängniß zu Schwerin abzuliefcrn. Beschreibung: Alter 34 Jahre, Statur mittel, gedrungen, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Bart röthlicher Bollbart, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe frisch, Sprache hoch- u. plattdeutsch. Kleidung: dunkler Ucberzieher, dnnkclgrauc Hose, runder schwarzer Hut. Besondere Kennzeichen: schwerfälliger Gang. — Schwerin i. M., den 4. Mürz 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht, Abtheilung für Strafsachen. 7 * Wiuckler, Gottlieb, Schmicdegeselle s. Breslau vir uni Nachricht. Alter 35 Jahre, Größe etwa 1,67 ra, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart dunkelblond, Augenbrauen dunkel, Augen blau. Nase stumpf, Gesicht rund, Gesichtssarbe gesund, Sprache plattdeutsch. — Barth, den 27. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. 24. Grünen, Anton Philipp, Händler, geb. am 16. Juli 1865 zu Elberfeld, ist wegen Gewerbe Polizei-Contravcntion zu verhaften und in das Gerichts-Gefängnis; zu Pritzwalk abzuliefern. — Pritzwalk, den 17. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. 25. Erledigungen: 1. Brauuschweig. Theodor, Schäferknccht s. Gnoien (zul. dir. 18, Jg. 84 ; der Steckbr. ck. ck. Lange d 19. 1. e. in Nr. 7. Jg. 84. 2. Görecki, Josef. Steindrucker s. Posen (zul. Nr. 13, Jg. 84). a. v. Gottschewskh, Hermann, früherer Wirth s. Pilgramsdorf (Nr. 63, Jg. 82). 4. Hause. Wilh. Franz Friedr., Oekonom s. Cöthen (Nr. 8, Jg. 83). 5. Marckmann, Julius Louis Joh., Agent s. Stade (9h:. 71, Jg. 83). a. Schweimer, Johann Carl Gustav, Maurer (Nr. 53, Jg. 83). Uebcrsicht der in dieser Nummcr enthaltenen Namen re.: | Ahrendt, E. | Albrccht, F. ; Augustin. | Brandt. I. 0 Braunschweig, T. | Daatz, C. I. H. D Gorecki, I. <1 v. Gottschewskh. H. | Grünen, A. P. i Günther, H. | Harmcns, I. P. I Harms, I. P. 0 Hause, W. F. F. a Jahns, E. r Krupke, L. O. Nkarckmaun.J.L.J. | Neumann, A. | Nowitzki, B. | Oppel, B. | Pannh, I. I. s Rictzkc, G. ! a fliock. A. > | Rosenbohm, A | Schnell, A. 0 Schweimer.J.C.G. 1 Scgal, I. I Sicks, H. | Statschun, C. I Wickert. G. | Willert, E. | Wincklcr. G. A rme, Lange, d. l. verkrüppelt Hals, Untiek , angcbl. Augustin, rother Fleck a. d. r. Seite des Halses. Hände. Lauge, d. l. zusammcngewachsen. Herausgegebcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. (Zahrg, 1884. 91 Nr. 22 Der Vächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Siebenundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 14. März 1884. 1. Diebstahl in Niendorf (Nr. 21, Jg. 84). Zu meiner Bekanntmachung vom 8. d. Mts., betreffend Diebstahl aus dem Kutsch- stalle zu Niendorf, bemerke ich, daß die gestohlene Cylinderuhr ein plattes Glas und buntes Zifferblatt hat, 18 Linien groß ist, 4 Steinlöcher hat, und im Gehäuseboden oben beim Charnier E. D. 5426 v. eingekratzt und die Gehäusenummer 92439 eingravirt ist. — Güstrow, den 10. März 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow, 2. * Diebstahl in Bläffen. In der Nacht vom 3/4. d. Mts. sind aus einem Garten in Bläffen nachstehend ver- zeichnete Sachen gestohlen ivordcn: 12 Paar wollene Strümpfe, 5 Franenschürzen (blau und weiß gestreift), 2 weiße Frauenhemden, gez. A. K., 2 Knabenhemden, gez. W. P., 4 flanellene Unterhemden und ein buntes Kleid ans Leinenzeug. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, II. März 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 3. (Erneuert.) Salomo», August, Arbeiter (Nr. 97, 98, Jg. 84). Gegen den Arbeiter August Salomon (von schlanker Statur, mittlerer Größe, dunkel- blondem Haar ohne Bart, ungefähr 25 Jahre alt), welcher bis zum 24, November d. Js. auf hiesiger Zuckerfabrik arbeitete, ist vom hiesigen Großherzoglichen Amtsgericht der Haftbefehl wegen Unterschlagung erlassen. Ich ersuche alle Behörden, auf den rc. Salomon zu vigiliren, im Betretungsfalle ihn festzunehmen, in das nächste Amtsgerichtsgefängniß einzuliefern und mich zu benachrichtigen, — Güstrow, den 6, December 1883. Der Amtsanwalt. 4. ** Fritz, Wilhelm, Arbeiter s. Grabow (Nr. 85, 86, 91, Ja. 82; Nr. 7,9,12, Jg. 83). Den von mir unterm 13. October 1882 gegen den Arbeiter Wilhelm Fritz aus Grabow erlassenen Steckbrief bringe ich, als unerledigt, hiedurch in Erinnerung, — Ncubuckow, den 21. Februar 1884, Großherzogliches Amtsgericht, Der Amtsrichter, 5. ** Schlüter, Hugo Bruno Victor, Posamentier aus Berlin, gegen welchen wegen Gewerbccontravention eine rechtskräftige Strafverfügung vorliegt, hat sich von hier ohne Angabe seines demnächstigen Aufenthaltsortes entfernt, — Alle 8. t, Behörden werden ersucht, denselben im Bctrctungsfalle zu sistiren und von der geschehenen Sistirung dem Unterzeichneten Magistrat Kennt,iiß zu geben, — Dömitz, den 4. März 1884. Bürger- meister und Rath. 6. ** Hcidtmann, Wilhelm, Arbeiter (Dachdecker) s. Zapel (Nr. 34, 36, 89, 60, 65, 69, Jg. 8«; Nr, 9, 19, 30, 63, 69, 72, 102, Jg, 81). Gegen den 24 Jahre alten Arbeiter (Dachdecker) Wilhelm Heidtmann von hier, gebürtig aus Zapel bei Crivitz, welcher sich verborgen hält, ist wegen Widerstandes der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung, Ablieferung in die nächsten Amtsgerichts-Gefängnisse und Benachrichtigung. — Schwerin, den 4. März 1884. Der Amtsanwalt. Fahrenheini, Nr. 22. 92 Jahrg. 1884. 7. ** Schöne, Friede. Peter, Tuchmacher s. Borne (Nr. 4. Jg. 84). Wider den Weber und Tuchmacher Friedrich Peter Schöne aus Borne bei Magdeburg ist wegen am 9 Januar d. Js. zu Rehna verübten Diebstahls im Rückfalle der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Einlieferung in die Gefängnisse des Grobher- zoglichen Amtsgerichts zu Rehna. Beschreibung: Alter 38 Jahr, Größe l,sm, Statur mittel, Haar und Schnurrbart blond. Augen blau Gesicht oval. — Schwerin, den 5. März 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Büchner. 8. * a. Poniincrcnckc, F., Ziegler (Arbeiter), welcher zuletzt in Gottcsgabe gearbeitet hat, und Ix Pommerencke, Wilhelmine, geb. Böttcher, hieselbst, dessen Ehefrau, haben am 13. Februar d. Js. die Stadt Schwerin heimlich verlassen Gegen dieselben ist der gerichtliche Hastbcfchl wegen llebcrtretung der Mecklenburgischen Verordnung vom 2. Septbr. 1879 erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die nächsten Amts- gerichtsgefänguisse u: d Benachrichtigung. — Schwerin, den 6. März 1884. Der Amts- anwalt. Fahrenheim. 9. Ebert, Heinrich, Arbeiter s. Neuhaus. Gegen den Arbeiter Heinrich Ebert ans Neuhaus, gegen welchen unter dem 2. d. Mts. wegen Übertretung des ß 361,4 Str.-G.-B. ein Strafbefehl erlassen, ist, da er flüchtig geworden, der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefängniß des Unterzeichneten Amtsgerichts abzulieferu. — Boizeuburg, den 8. März 1884. Großhcrzogliches Amtsgericht. Sthamer. 10. Knirck. Ich. ersuche um gefällige Mittheilung über den Aufenthalt des Maurers Carl Knirck von hier. — Waren, 10. März 1884. Der Amtsauwalt. 11. a. Behncke, Emil, Schlachter s. Pudewitz. h. Lcmbckc, Fritz, Stcinschlügcr s. Brcsegard Mr. 44. Jg. 72). In der Strafsache gegen den Brauer Feick aus Brandenburg wegen Körperverletzung ersuche ich ergebenst um Mittheilung des Aufenthaltes des aus Pudewitz gebürtigen, etwa 34 Jahre alten Schlachters Emil Behnckc und des aus Bresegard, Amts Hagenow, gebürtigen, etwa 44 Jahre alten Steinschlügers Fritz Lcmbcke. — Güstrow, den 10. März 1884. Der Amtsanwalt. Langfeld. 12. Schmidt, August, Scheercnschlcifer aus Lübz (zul. Nr. 13, Jg. 84). dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, ist wegen Gewerbe Contravention in eine Geldstrafe von 15 Jt, aushülslich drei Tage Haft verurrheilt worden. Ich bitte um Mittheilung über seinen jetzigen Aufenthalt. — Tessin, den 10. März 1884. Der Amtsrichter. 13. * Schuckardt, Paul Handlungsreisendcr s. Stettin. Gegen den Handlungsreisenden Paul Schuckardt aus Stettin, welcher für die Firma Wm Bernhardt zu Stettin reist, soll eine rechtskrästigc Geldstrafe wegen Steuerdefraude vollstreckt werden. Der Aufenthalt des rc. Schuckardt ist hier unbekannt und ersuchen wir daher alle s. t. Behörden, uns den Aufenthalt desselben mitzutheilen. — Warin, den 4. März 1884. Großherzoglich Mecklenburgisches Amt. 14. Körner, Otto, Arbeiter, am 9. Juli 1843 zu Grevcsmühlen geboren (Nr. 24, 32, Jg. 83), hat seine Familie in hülfsbedürftigem Zustande in Wismar zurückgelassen, so daß dieselbe dem Landarmenverbande zur Last fällt. Wir ersuchen um gefällige Mittheilung des Aufenthalts des rc. Körner mit dem Bemerken, daß derselbe am 19. October v. Js. aus hiesiger Correction nach Kröpelin entlassen wurde, um Arbeit beim Eisenbahnbau zu suchen. — Güstrow, den 11. März 1884. Dirigirende Commission des Landarbeitshauses. Schultetus. 16. Bordcmann, Ludwig Ernst Otto, geb. am 5. März 1860 zu Lauenburg a.E., Füsilier der 10. Comp. 1. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 31 zu Altona (Nr. 99, Jg. 80), ist verdächtig, am 7. Februar 1884 dem Schmiedegesellen Carl Hahn zu Dragun. D.-A. Gadcbusch, eine silberne Taschenuhr gestohlen zu haben. Nach Mitthcilung des 1. Thüringischen Jnfanterie-Regiments Nr. 13 zu Altona ist der rc. Bordemann von seinem Truppcnthcil seit dem 8. Februar 1884 descrtirt. Das Regiment ersucht um Jahrg. 1884. 93 Nr. 22. Festnahme und Ablieferung an die nächste Militairbehörde; ebenfalls wird von der geschehenen Festnahme um Nachricht nach hier ersucht. Beschreibung: Größe 1,74 m, Gestalt stark, Kinn u. Nase gewöhnlich, Mund klein, Haare hellblond, Bart Schnurrbart. Tätowirungen: 1. auf dem rechten Arm: Jungfrau und Zimmcrmannswappcn darstellend. 2. auf der Brust: Glaube Liebe Hoffnung darstellend. 3. auf dem linken Arm: Kreuz- weis zusammengestellte Gewehre und Fahnen darstellend mit der Umschrift: 1. Thüring. Jnf.-Regt. Nr. 31. — Gadcbnsch, den 12. März 1884. Der Amtsanwalt. Schwill. 16. Kobrow, Wilhelm, Grenadier, geboren am 21. Oktober 1862 zu Hinrichshagen, Kreis Rostock, früher Knecht (vgl Nr. 68, Jg. 82), hat sich am 10. d. Mts. von hier aus heimlich entfernt und der Fahnenflucht verdächtig gemacht. Im Betretungsfalle wird um Verhaftung und Ablieferung an die nächste Militair-Behörde ersucht. Signalement: Größe 1,7o in, Gestalt gedrungen, Kinn gespalten, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Haar blond. Vermnthlicher Anzug: Blouse, Tuchhose, Schirmmütze und Seitengeivchr. — Schwerin, den 13. März 1884. Commando des Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier-Regiments Nr. 89. 17. Diebstahl in Lübeck. — Jäckel, Fricdr. Wilhelm, Dachdecker s. Nendamm. Am 10. d. Mts. ist hierorts eine neusilberne Cylinderuhr mit vernickelter Stahlkette, an welcher sich ein kleiner Compaß befindet, gestohlen. Der Verdacht der Thäterschaft lenkt sich auf den Dachdecker Friedrich Wilhelm Jäckel, geboren am 11. September 1852 zu Neudamm bei Cüstrin. Ich ersuche um Vigilanz und Nachricht zu den Acten .1. Nr. 213. 84. Beschreibung des Jäckel: Größe ca. I.oo—1,02111, Haare schwarz, Bart schwarzer Backcn- und Schnurrbart, Stirn frei, Kinn spitz und rasirt, Gesicht länglich, schmal, Gesichtsfarbe etwas bräunlich, Statur schmächtig. Kleidung: graues abgetragenes Jaquct, dunkel- gestreifte Hose, kleiner runder Filzhut, Stiefeln und Papier-Chemisetts. — Lübeck, den 12. März 1884. Der Staatsanwalt. 18. Zirm, Josef, Schlosser aus Hartan bei Hohenelbe Kreis Gitschin welcher flüchtig ist, ist wegen Vergehens gegen § 289 Str.-G.-B. zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. Alter ca. 20 Jahre, Größe ca. 1,so in, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, ohne Bart, Angen blaugrau, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichts- farbe blaß, Sprache hochdeutsch. — Lübeck, den 11. März 1884. Die Staatsanwaltschaft. 19. Schlawingcr. Ilm Mitthcilung des Aufenthalts des Schleifers F. W. H. C. Schlawinger, geboren am 1. April 1835 in Lenzen a. E. (Nr. 22, Jg. 83), wird ersucht. — Wandsbek, den 12. März 1884. Der Magistrat, Armen-Vcrwaltung. Davids. 20. Henning, Friedrich, Schiffer aus Damhorst bei Zehdenick (Nr. 86, 97, Jg 82; Nr. 3, Jg. 83), ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das König!; Amtsgerichts Gcsängniß zu Spandau abzuliefern. — Spandau, den 26. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Friedberg. 21. Mewes, Hertha Franziska Dorothea, unverehelichte Dienstmagd, geboren am 13. September 1866 zu Hamburg, ist wegen Diebstahls im Rückfalle zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Altona abzuliefern. Alter 17 Jahre, Statur mittlere, Haare schwarz, Gesicht mager; Kleidung: grauer Regenmantel, schwarzer kleiner Barethut. — Altona, den 8. März 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 22. Roffbach Wilhelm, Kaufmann und Agent, geboren am 3. November 1845 in Hersfcld, Provinz Hessen, ist wegen Urkundenfälschung zu verhaften, in das nächste Gerichts- Gesängniß abzuliefern. Nachricht anher zu geben. Alter 88 Jahre, Statur mittelgroß, stark, Haare dunkel, Backenbart (dunkel), Gesicht rund, voll, Gesichtsfarbe roth, auf starken Genuß von Spirituosen hindeutende Nase. Roffbach stottert auffällig. — Leipzig, den 9. März 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. Bernd. 23. Maschuring, Gustav, Heizer geboren am 14. April 1861, wohnhaft zu Berlin. Demselben wird zur Last gelegt am 25. Juli 1883. in Buenos Ahres vom Dampfer Nr. 22. 94 Zabrg. 1884. „Baltimore" des Norddeutschen Llohd entlausen zu sein und ist ein Strafantrag wider ihn gestellt, sein gegenwärtiger Aufenthalt jedoch unbekannt. Es wird um Nachforschung und Nachricht unter 8 658. 83, ersucht. — Bremerhaven, den 5. März 1884. Der Amtsanwalt. Christians. 24. Erledigungen. t. Albrecht, Friedr. Carl, Kellner s. Wurzen (Nr. 7, Jg. 84). •>. Aschoff, Emil, Cigarrcnarb. s. Prenzlau (zul. Nr. 13, Jg. 84); der Stcckbr. d. d. Verden, 3. 2. c. 3. Bergerowski. Adolf, Arbeiter s. Berlin ('Nr. 80, Ja. 83). 4. Brinkmann. August. Klempuerges. s. Lemgp (zul. Nr. 15, Jg. 84). b. Bruhn, Knecht s. Nenbrandenburg (Nr. 81, Jg. 83h e. Feick, Friedr., Brauer s. Brandenburg (zul. Nr. 16, Jg. 84). 7. Fillart (König), Johann Knecht s. Missunde (9fr. 14, Jg. 84). s. Kranz, Anna, geb. Pohl, s. Lindow (Nr. 31, Jg. 83). ». Goldenbcrg, Julius oder Jonas, Kaufmann s. Hamburg (Nr. 101, Jg. 83). tv. Gorsch, Wilh., Tapeziergeh. s. Tricbsees (Nr. 76, 78, 80, Jg. 83) rectius Götsch (zul. Nr. 6. Jg. 84)... ii. Jonaffon (Ring). Peter Joh., Hofgänger s. Allwinsdörp, (Nr. 2, Jg. 84). iL. Kampmeier, Georg Ludw., Schuhmacher s. Schötmar (Nr. 10, Jg. 84). is. Kessel, Gustav, Kaufmann s. Stettin (Nr. 14, Jg. .84).. 14. Klemm, Emil Herm., Bückerges. s. Welschufe (Nr, 20, Jg. 84). is. Koppe, Carl Aug. Fr»edr.. Hausdiener S. Brandenburg.(Nr. 1, Jg. 84). io. Magdeburg, Richard Paul," Schlachterges. s. Neu>Tornch (Nr. 42, Jg. 81). 17. Melzer, Friedr. Mkax, Buchbinder s. Leipzig (Nr.89, 101, Jg. 83); der Ham- burger Steckbr. v. 2. 11. 83. is. Ohlcrt, Friedr.. Zimmermann s. Dassow (zul. Nr. 6, Jg. 84); der Steckbr. d. d. Bremerhaven 7. 11. 82. 19. Scholz, Paul Herm., Tischlerges. s. Seitsch (zul. Nr. 4, Jg. 84); der Hambuger Steckbrief. 20. Templin. Wilh. Aug., Schuhmacher s. Demmin (Nr. 85, Jg. 77; Nr. 21, Jg. 78; Nr. 43. Jg. 81). 21. Thielfoldt, Ernst Friedr. Chrn., Klempuerges. s. Kiel (zul. Nr. 12, Jg. 84). 22. Schuster. Ernst Adolf Wilh., Cigarrcumacher s. Dannenberg (zul Nr. 14, Jg. 84); der Casseler Steckbrief. Ucbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: 0 Albrecht, F. C. 0 'Asch off, E. a Bchncke, E. 0 Bergerowski, A. | Bordcmann,L.EO 0 Brinkmann, A. 0 Bruhn | Giert, H. 0 Feick. F. 0 Fillart, I. 0 Kranz. A. 1 Fritz. W. 0 Goldenberg,I. (I.) 0 Gorsch, W. 0 Götsch, W. | Heitmann, W. | Henning, F ; Jäckel, F. W. 0 Jonaffon, P. I. 0 Kampmcier, G. L. 0 Kessel, G. 0 Klemm, E. H. a Knirck, C. 0 König, I. | Kobrow. W. 0 Koppe, C. A. F. a Körner. O. O Lembckc, F. 0 Magdeburg, R. P. a Maschuring, G. 0 Melzer, F. M. | Mewes, rt. K. D. O Lhlert. F. | Pommercnckc, F. |Pommerencke, W 0 Ring. P. I. | Rossbach, W. | Salomon, A. aSchlawingcr FWHB s Schlüter, H. B. B. a Schmidt, A. 0 Scholz, P H. | Schöne, F. a Schuckardt, P. 0 Schuster, E. A. W. 0 Templin, W. A. 0 Thielfoldt. E.F.C. ! Zirm. I. links: Arme, Bordcmann, Tätowirungen (rechts! Jungfrau u. Zinimermannswappen; kriegerische Embleme u. „1. Thüriug. Inf. Regt. Nr. 31.") Brust, Bordemann, Tätowirung (Glaube, Liebe, Hoffnung darstelleed). Sprache, Rossbach stottert auffällig. Herausgegebcn und rcdigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iabrg. 1884. 95 Nr. 23 Der H?i1(f)fer. Polizeiblatt für Mecklenburg. Sicbcnundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 18. März 1884. 1. ** Diebstahl in Bluffen. In der Stacht vom 3/4. d. Mts. sind aus einem Garten in Bluffen nachstehend ver- zetchnete Sachen gestohlen worden: 12 Paar wollene Strümpfe, ö Frauenschürze» (blau und weiß gestreift). 3 weiße Frauenhemden, gez. A. K., 2 Knabenhemden, gez. W. P„ 4 flanellene Unterhemden und ein buntes Kleid aus Leinenzcug. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 11. März 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. * Reschchkh. Wilhelm, Knecht s. Kl. Brandenburg. Gemachter Anzeige nach hat der Knecht Wilhelm Reschetzky, gebürtig aus Kl. Brau- denburg, Kreis Heiligenbeil, Reg.-Bcz Königsberg, 29 Jahre alt, groß 1,«o m, Haar dunkelblond, Augen blau, am 10. d. Mts. seinen Dienst beim Zieglermeister C. Ziemann hier heimlich verlassen, und soll die Absicht geäußert haben, über Hamburg nach America zu gehen. Wir bitten antragsmäßig, auf ihn zu vigiliren und im Betretungsfalle ihn in seinen Dienst hier znrückzuweisen und uns zu benachrichtigen. — Malchow, den 12. März 1884. Bürgermeister und Rath. 3. Kalb, Albert Louis, angeblicher Schlosser aus Brandenburg, 24 Jahre alt, Größe mittel, Statur gedrungen, Haare dunkel, mit dunklem Anzug und hoher schwarzer Mütze, ist, nachdem er wegen Bettelns fcstgenommen ivar, seinem Transporteur entsprungen. Es wird ersucht, denselben fcstzunehmcn und in das Großherzl. Amtsgerichts-Gefängniß zu Röbel abzulieferu. — Röbel, den 13. März 1884. Der Amtsanwalt. Wilde. 4. Soika, Eduard Sebastian, Schlosser aus Nesselwitz (Nr. 28, Jg. 81), ist, nachdem er wegen Bettelns und verbotswidriger Rückkehr nach Mecklenburg in Untersuchungshaft genommen war, entwichen Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das Groß- herzogliche Amtsgerichts Gefängniß zu Parchim abzulieferu. Beschreibung: Alter 31 Jahre, Größe 1,73 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei. Bart Schnurrbart blond, Augenbrauen dunkelblond, Augen grau, Zähne gesund, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichts- farbe gesund, Sprache hochdeutsch. — Parchim, den 13. März 1884. Großherzoglich Mccklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. F. Grohmann. 5. Cordna, Rudolf Carl Emil, Commis s. Lübz. Gegen den Commis Rudolf Carl Emil Cordna geboren am 31. October 1862 zu Lübz, zuletzt wohnhaft zu Berlin, Ziegelstraßc 28, dort am 8. Januar d I. nach Lübeck abgcmeldet, ist wegen Untreue, Betrugs und Diebstahls der Haftbefehl erlassen. Ich er- suche um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung. — Güstrow, den 14. März 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow.. 6. Nepband, Friedr., Arbeiter s. Ritzerow (zul. Nr. 14, Jg. 84), wegen Körper- verletzung angeklagt, hat der zur Hauptverhandlung an ihn ergangenen Ladung keine Folge geleistet, weshalb der Haftbefehl gegen ihn erlassen ist. Ich ersuche alle s. t. Behörden ergebenst, den Netzband festzuuehmen n in die Gefängnisse des Großh. Amtsgerichts Hieselbst einliefern zu lassen. — Malchin, 14. März 1884. Der Amtsanwalt. Seefeldt. Nr. 23. 90 Iahrg. 1884.. 7. * a. Nowak, Jacob. b. Diibck, Valentin, c. Dubek, Stanislaus, Hofgänger s. Posen. Nach gemachter Anzeige haben die aus Posen gebürtigen Hofgänger Jacob Nowak, 23 Jahre alt. Valentin Dubek, 20 Jahre alt. Stanislaus Dubek. 24 Jahre alt. am 10. dieses Monats ihren Dienst zu Alt-Schwerin heimlich verlassen. Wir bitten, dieselben im Bctrctungsfalle anzuhalten und uns zu benachrichtigen. — Malchow, den 15. März 1884. Vereintes rittcrschaftlichcs Polizeiamt Alt-Schwerin. 8. Bcrnard, Josef Hugo Franz, Jäger der 4. Kompagnie Großherzoglich Mccklen- burgischen Jäger-Bataillons Nr. 14, geboren am 14. März 1862 zu Leobschütz, Rcg.-Bcz. Oppeln, vor seinem Dicnsteintritt Bäckergeselle zu Stargard i. M.. wird seit dem gestrigen Tage vermißt und ist der Desertion dringend verdächtig. Signalement: Größe l.ss m. Gestalt schlank. Kinn oval, Nase gewöhnlich. Mund gewöhnlich Haar schwarz, Schnurr- bart. Besondere Kennzeichen: kleine Narbe ani rechten Unterarm. Bekleidet war der :c. Bernard muthmaßlich mit einem Civilanzug, da die von ihm getragene Militärklei- dung in der Nähe der Garnison gefunden worden ist. Alle s. 1. Behörden werden hierdurch geziemend ersucht, ans den :c Bernard zu vigiliren, ihn im Betrctungsfallc verhaften und an die nächste Militairbchörde abliefern zu lassen. — Schwerin, 16 März 1884. Groß- herzogliches Kommando des Mecklcnburgstchen Jäger-Bataillons Nr. 14. * * 9. Raubanfall bei Gnissau. — Unbekannte, zwei Zach oder Sach, Färbers. Segeberg?). Am 12. d. Mts., Abends zwischen 8 und 9 Uhr, ist bei Gnissau, im Fürstenthum Lübeck, von 2 Personen ein Raubanfall verübt. Der Uebcrfallene welcher mit Fuhrivcrk von Strenglin kam, ist vom Wagen gerissen und seines Portemonnais. welches 15 75 ^ enthalten hat, beraubt. Nach der Beschreibung des Beraubten war der eine der beiden Thäter ziemlich groß, hatte dunklen Bart und trug einen großen, ivcichen schwarzen Hut, sowie einen dicken Knüppel; der andere war kleiner und trug ziemlich langen Rock. Nach dem Ergebniß der bisherigen Ermittelungen ist anzunehmen, daß die Thäter mit zwei Leuten identisch sind, welche am selbigen Abend in Gnissau gebettelt haben. Der eine der beiden Bettler, welcher angegeben hat. daß ein Bruder von ihm in Wardcr wohne, soll Zach oder Sach heißen, von Profession Färbcrgeselle und aus Segeberg gebürtig sein. Derlclbe ist ziemlich groß, von schlanker Statur, trug weiße Hose, schwarzen Hut und dunklen Rock, sowie einen s. g. Berliner und hatte einen dunklen Bart. Der zweite Bettler ist von kleiner gedrungener Statur, hat röthliches Haar, war bekleidet mit dunklem Anzug und schwarzem Hut und schien der Sprache nach ein Däne zu sein. Ich ersuche um Vigilanz und bitte »in Nachrichten, welche zur Ermittelung der Thäter führen können. — Lübeck, den 15. März 1884. Der Staatsanwalt. 10. a. Säger, Ernst Paul Wilhelm, Ockonom aus Roscnhof Kreis Oldenburg i. H., b. Hudemann, Julius Wilhelm Heinrich, Landmanu aus Hawighorst, Kreis Plön, sind durch rechtskräftiges Erkenntniß des untcrzcichnclcn Gerichts vom 4. August 1883 wegen Ilebcrtrctung des § 360. a des Str.-G-B. Jeder zu einer Geldstrafe von 60 Jt, cvent. zu einer Haftstrafe von 3 Wochen vcrurtheilt. Aufenthalt unbekannt Um Straf- Vollstreckung, cvent. Mittheilung des etwa bekannten Aufenthaltsorts wird gebeten. — Eutin. 10. März 1884. Grüßherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht, Abtheilung II. v. Wcdderkop. 11. Gebauer, Friedrich Wilhelm, Musiker, geboren 18. Januar 1847 zu Gcbhardshcin. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es ivird ersucht, dcnlelben zu verhaften und sofort Nachricht hicher zu geben. — Hamburg, den 8. März 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 12. Klühn. Heinrich Louis Theodor Amandus, Arbeiter, geb. 30. October 1846 in Hamburg. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls im wiederholten Rückfall verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort hierher Nachricht zu geben. Statur groß, stark, Bart röthlicher Backenbart. — Hamburg, den 11. März 1884, Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Jghrg. 1884. 97 Nr. 23. 13. Das Amtsgericht zu Bergcdorf erneuert unterm 11. bzw. 14. d. Mts. die Steck- briefe hiuter: a. Liebschcr, Gustav Adolf Paul, Musiker, geb. 18. 4. 51t zu Soldin (Nr. 32, Jg. 81), wg. Unterschlagg. (16. 4. 81); b. Paarmann, Carl, Schiffer, geb. 5. 6. 36 zu Coppc bei Zehdenick (Nr. 54, Jg. 82), wg. Unterschlagung (29. 6. 82); c. Schultz, Georg Carl Adolf, Arbeiter, geb. 5. 5. 58 zu Parchim (Nr. 17, Jg. 83), wg. Diebstahls (24. 2. 83); ci. Schäfer, Gustav Robert, Glasmacher, geb. 11. 7. 61. zu Nicder-Laugeuau (Nr. 74, Jg. 82), wg. Strafvollzugs (4. 9. 82); e. Bahr, Carl. Tischlergcs., geb. 6. 2. 63 zu Stuhrhageu (Nr. 62, Jg. 82), wg. Strafvollzugs (25. 7. 82); f. Weiff, Friedr. Wilhelm Otto, Schlosser, geb. 15. 10. 58 zu Schachucu (Nr. 94, Jg. 81), wg. Diebstahls (21. 11. 81.) 14. Pficlckind, Carl, Bürstenmachergesclle aus Rathenow, ist wegen Verdachts des schweren Diebstahls zu verhaften und in das nächste Gerichts-Gefüuguiß abzulieferu. Hierher schleunigst Mittheilung zu niachen. Alter 47 Jahre, Statur klein und schmächtig, Haare schwarz, Bart schivarzer Kinn- und Schnurrbart. Kleidung: braune Hose, dunkel- braunes Jaquct. kleiner schwarzer Filzhut, wollenes braunes Vorhemd. Der k. Pfielc kind führt eine lederne Reisetasche bei sich und soll leidenschaftlich schuupfen. — Kiel, den 10. März 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 15. Braun Der gegen den Arbeiter (Müller) Carl Braun aus Cöslin, zuletzt in Dorphageu, Kreis Cammin, aufhaltsam (Nr. 69, 70, Jg. 81) wegen schweren Diebstahls unter dem 24. August 1881 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. — Stettin, den 12. März 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 16. Unbekannter, angcbl. Schiller, Techniker s. Erfurt. Gegen denselben ist die Unter- suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Verhaftung und Nachricht. Bcschr.: Alter ca. 26 Jahre, Größe mittel, Statur schmächtig, Haare blond, Gesichtsform länglich. Kldg.: dunkler Ueberzieher. vcrmuthl. schwarzer niedriger Filzhut mit dem Stempel „Papcnberg, Braunschweig" im Futter. Kenn;.: trägt Brille. - Braunschwcig, 4. März 84. Der Staatsanwalt. 17. Nicss, Carl, Tonncnmacher, angeblich aus Laucnburg*), ist wegen Verdachts des Diebstahls vorläufig festzuuehmen. Alter 23—24 Jahre, Statur schlank, Größe 1 m 80 ein, Haare schwarz, Augen grau, ohne Bart, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gelblich, setzt beim Gehen die Füße nach innen und beugt die Kniec. — Bremen, den 15. März 1884. Die Polizeidirektion. * Böttcher Carl Ernst Jul. Martin Nirff, geb. s. Mölln i. L., 24 I., schlank, Haar schwarzbraun, Augen braun, soll wg. Diebst. im Rückf. u. Betrugs verhaftet werden. (Steckbr. der K. Staatsauw. zu Kiel, 19. 2. 84.) 18. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Wolter, Claus, Händler s. Krumwohl bei Wilstcr, 38 Jahre, wg. Hehlerei. Ab- zulieferu an das Amtsgerichtsgcfängniß zu Itzehoe. — Köuigl. Staatsanwaltschaft zu Altona, 8. 3. 84. b. Möller, Alfred, Tischlerges. s. Kopenhagen, groß u. schlank, blondes, etwas ge- kräuseltes Haar, blaß, kleiner Schnurrbart, sehr große Füße, aufgeworfene Lippen, scheuer ffnstcrer Blick, wg. Körperverletzung. Abzulieferu an das Amtsgcrichtsgefänguiß zu Pinneberg. — K. Staatsanwaltschaft zu Altona, 10, 3. 84. 19. Ackermann, Robert Gustav, Barbier S. Burgstädt (Nr. 41, Jg. 82), ist beim Gr. Amtsgerichte zu Ludwigslusl wg. Bettclns zur Haft gekommen. (Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Ludwigslust, 15. 3. 84.) 20. Holbcck, Heinr., Kellner s. Grabow (Nr. 67, Jg. 82), ist zu Brüel wg. Bettl. jn Haft. (Mitth. des Großh. Amtsanw. zu Brüel, 16. 3. 84.) Nr. 23. 98 Jabrg. 1881. 21. Mattner. Adolf, Schuhmachergcselle aus Züllichau (Nr. 24. 25. 27, Jg. 8!! wurde heute von mir iu hiesiger Stadt auf Grund des Steckbriefs und wegen Bettelei festgenommen und dem Amtsgericht hiesclbst überliefert. — Doberan, 1(5. März 1884. Bahr, Gendarmerie- Wachtmeister. 22. Reichs-Verweisung. Auf Grund § 362 des Strafgesetzbuches ist statt Nachhafl die Verweisung aus dem Bundesgebiete bei der Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verfügt worden, wider: Twrsnick. Jol>., Bäcker, gcb 17. 9. 1857 zu Alt-Käbcndorf i Böhnien (zuständig iu d. Gemeinde Potrosowitz b. Turnau i B.), 1,«48 m, Haar und Augen braun, l. Vord.A. 1. T. in Roth. Twrsnick ist am 6. 3. 84 durch Transport über Wittenberge in die Heimath ausgcschoben. (Mitgeth. v. LAHause zu Güstrow.) 23. Landes-Vcrwcisungcn. Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom l. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbcnannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landärbeitshause landcspolizeilich verweigert worden: 1. Puppel, Friedrich. Handlungsdiener geb. 7. 11. 1840 zu Wannagupchen. 1,59« m, Haar u. Augen br.. l. Augenbr. 1 Warze: 4. 3. 84 2. Knesebeck. Carl. Arbeiter, gcb. 2. 5. 1823. zu Schleswig (Nr. 66, Jg. 76 ; Nr. 9, Ja. 77. 1.7oi w, Haar u. Aug. br., r. Hodc fehlt: 5. 3. 84. (Mitgeth. v. LAHause zu Güstrow). 24. Erledigungen 1. Bauer, Carl Ludm.. Zimmerges. s. Strasburg (Nr. 12, Jg. 84). 2. Eggert, Johann, Arbeiter s. Neudraudenburg (zul. Nr. 20, Jg. 84). 3. Eiffländer Heinr., Handschuhmacher s. Erlangen u.dessen Eheirau (Nr. 62, Sb- 82: Nr. 7, Jg. 84). 4. Hackbarth. Hermann, Hofgänger s. Cunsow ^Nr. 88. 89 Jg. 83). s. Kobroui, Wilhelm, Grenadier (Nr. 22, Jg. 84), verhaftet in Bellahn vom Gcnd.- Wachtmeister Ott. u. Meyer, Fricdr., Maler s. Debstedt (Nr. 11, Jg. 84). ?. Schneider. Carl, Sattler s. Oranienburg (zul. Nr. 15, Jg. 84); der Templiner Steckbrief v. 5. 1. 83. 8. Schnell, Auguste, s. Damgarten (zul. Nr. 21, Jg. 84). 9. Szcyglewski. Johann, Arbeiter s. Pinne (Nr 99, Jg 82). io. Szelag. Franz, Hofgänger s. Kosten (Nr. 38, 51, Jg.'83); der Loitzer Steck- brief vom 9. 6. 83. i i. Waczkowiak (Maczkowiak), Bartholomäus, Knecht s. Ottorowo (Nr. 19, Jg. 84). i2. Willmann. Aug., Uhrmacher s. Waren (zul. Nr. 14, Jg. 84); der Lüneburger Steckbr. vom 11. 12. 83. Ucbcrsicht der in dieser Nummer cuthaltcncn Namen rc.: ; Ackermann, R. G. i Bahr. C. 0 Bauer, C. L. | Bcrnard. I. H. F. ! Braun, C. j Cordna R. C. E. 8 Dubck, S. 8 Dubck, B. 0 Eggert. I. 0 Eiffländer. H. 0 llitttünäer. ! Gebauer, F. W. Arme, Bcrnard, kleine Narbe a. r. Unterarm. — Twrsnick, a. l. Vorderarm roth tätowirt 3. Geschlech tStheile, Knesebeck, r. Hode fehlt. 0 Hackbarth. H. | Nctzband, F. ; Holbeck, H. | Niest. C. rsHudemann.J.W.H. s Nowak, I. ! Kalb. A. L. | Paarmann. C. ! Klühn. H. L. T. ! Knesebeck, C. | Pfielekind. C. ! Puppel. F. 0 Kobrow, W. s Reschctzky, W. , Liebfcher. G. A. P. ; Sach. 0 Maczkowiak, B. ; Mattner, A. raSagcr, E. P. W. | Schäfer, G. R. 0 Meyer, F. > Schiller. ( Möller, A. 0 Schneider, C. Schnell, A. Schultz, G. C. A. Soika, E. S. Szcyglewski, I. Szelag. F. Twrsnick. I. Waczkowiak, B. Weist, F. W. O. Willmann. A. Wolter, C. Zach. Herausgegebcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 99 Nr. 24 Iahrg. 1884. Der Wächter. Polizciblatt für Mecklenburg. Siebcnundvicrzigster Jahrgang. Ach wc rin, am 21. März 1884. 1. *** Diebstahl in Blässen In der Nacht voin 3/4. d. Mts sind aus einem Garten in Blässen nachstehend ver- zetchnete Sachen gestohlen worden: 12 Paar wollene Strümpfe. 5 Franenschürzen (blau und weiß gestreift), 2 weiße Frauenhemden, gez. A. K„ 2 Knabenhemden, gez. W. P„ 4 llanellene Unterhemden und ein buntes Kleid aus Leinenzeng. Es wird um Vigilanz uno Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 11. März 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. Diebstahl in Laagc. Am 12. d. Mts ist die unten näher beschriebene Taschenuhr bei der Ausmusteruu^HX zum Militair im Aus- und Ankleide-Zimmer im Gastwirth Posschlschen Hause Wc- gestohlen worden. Die Uhr ist eine Cylinderuhr, in derselben soll die Nummer ltei verzeichnet sein und ist der Name „Wilhelm Lange, Liessow" an der iiiit-cöl-g. -. Deckelseitc mit einer Nadel eingekratzt. Ich bitte um Vigilanz. Anhaltung u. BenäEZ^/ richtigung. — Laage, den 19. März 1884. Der Amtsanwalt. 3. Diebstahl in Hohen-Sprenz. In der Okacht vom 15 16. d. Mts. sind aus der Büdnerei IX in Hohen-Sprenz gestohlen: 2 Schinken, 1 Seite Speck, V- Seite Speck, 1 bereits angeschnittenes Schulter» stück. Sämmtliche Stücke sind überjährig und von gelber Farbe. Ich ersuche um Vigilanz, event. Benachrichtigung und bemerke, daß der Dieb am Thatorle ein Tischmesjer mit bräunlichem, hölzernen Griff znrückgclassen hat. — Rostock, den 19. März 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 4. ** (Erneuert.) Strclow. Karl, Schuhmachergeselle ans Cöslin (Nr. 95,96, Jg. 83). ca. 36 Jahre alt, welcher sich zur Zeit auf Wanderschaft befindet, ist in einer Strafsache als Zeuge zu vernehmen. Es wird um gefällige Mittheilung des jetzigen Aufenthaltsorts des ic. Strelow ersucht. — Hagenow, den 23. Novbr. 1883. Der Amtsanwalt. Langermann 5. *** Heidtmann, Wilhelm, Arbeiter (Dachdecker) s. Zapel (Nr. 34, 36, 39, 60, 65, 69, Jg. 8»; Nr. 9, 19 30, 63, 69, 72, 102. Jg 81). Gegen den 24 Jahre alten Arbeiter (Dachdecker) Wilhelm Heidtmann von hier, gebürtig aus Zapel bei Crivitz, welcher sich verborgen hält, ist wegen Widerstandes der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung, Ablieferung in die nächsten Amtsgerichts-Gefängnisse und Benachrichtigung. — Schwerin, den 4. März 1884. Der Amtsanwalt. Fahrenheim 6. ** a. Pommcrcnckc, F.. Ziegler Arbeiter , welcher zuletzt in Gottesgabe gearbeitet hat, und b. kommsrenohs. Wilhelmine, gcb. Böttcher, Hieselbst, dessen Ehefrau, haben am 13. Februar d. Js. die Stadt Schwerin heimlich verlassen. Gegen dieselben fft der gerichtliche Haftbefehl wegen Uebertretung der Mecklenburgischen Verordnung voin 2. Septbr. 1879 erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die nächsten Amts- gerichtsgefüngnisjc u: d Benachrichtigung. — Schwerin, den 6. Mürz 1884. Der Amts- anwalt. Fahrenheim. Nr. 24. 100 Iahrg. 1884. 7. ** Schnckardt, Paul Haudlungsreisendcr s. Stettin. Gegen den Handlungsreisenden Paul Schnckardt aus Stettin, welcher für die Firma Win. Bernhardt zu Stettin reist, soll eine rcchiskrästigc Geldstrafe wegen Stcucrdefraude vollstreckl werden. Der Aufenthalt des :c. Schnckardt ist hier unbekannt und ersuchen wir daher alle s. t. Behörden, uns den Aufenthalt desselben niiizutheilen. — Warin, den 4. März 18S4. Großherzoglich Mecklenburgisches Amt. 8. Schecrcr, Waldemar, Koch s. Ems. Wider de» Koch Waldemar Schcercr ans Ems ist wegen Diebstahls eines Winter Überziehers von dunkelblauem (Stoff mit schwarzem Sammet kragen und schwarzem Futter, sowie eines Sommerpaletots, resedafarbig mit grauem Futter, verübt am 12. d. Mts. in hiesiger Stadt, der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des Großhcrzoglichcn Amtsgericht Hieselbst. (->. 230. 84 — Schwerin, den 20. März 1884. Der Erste Staatsanwalt. Gifsenig. 9. ** a. Nowak, Jacob, b. Dubck, Valentin, c. Dndck, Stanislaus, Hofgänger s. Posen. Nach gemachter Anzeige haben die aus Posen gebürtigen Hofgänger Jacob Nowak, 23 Jahre alt, Valentin Dubck, 20 Jahre alt. Stanislaus Dubck. 24 Jahre alt. am 10. dieses Monats ihren Dienst zu Alt-Schwerin heimlich verlassen. Wir bitten, dieselbe» im Betretungsfalle anzuhalten und uns zu benachrichtigen. — Malchow, den 15. März 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt Alt-Schwerin. 10. * Noak. Adolf Schmicdegcselle s. Freicnwalde a. O. Gegen den 20 Jahre alten Schmiedcgesellen Adolf Noak aus Frcieuwaldc a. £., welcher zuletzt hier in Arbeit stand, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Körperverletzung erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die nächsten Amtsgerichts gcrichtsgcfängnisse und Benachrichtigung. — Schwerin i. M., den 17. März 1884. Der Amtsanwalt. Fahrenheim. 11. Stalputhal, Friede.. Knecht s. Insterburg. Gegen den Knecht Friedrich Stalputhal aus Insterburg, zuletzt im Dienst zu Jülchcn- dorf, welcher sich verborgen hält, ist die Untcrsuchungshafi wegen eines am 27. Decbr. 1883 beim Krämer Auer zu Jülchendorf begangenen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Ämtsgerichts-Gefängniß abzulicfern. — Crivitz, den 17. März 1884. Großh. Mecklcnburg-Schwcrinschcs Amtsgericht. Susemihl. 12. * Wcgcncr, Carl Georg Rudolf August, Kellner aus Ripdorf, Kreis Teltow, geboren am 4. September 1862. ist am 16. d. Mts. seinem Transporteur entsprungen. Gegen denselben ist. da er der Bettelei dringend verdächtig ist. der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung. Ablieferung in die nächsten Amtsgerichts gefänguissc und Benachrichtigung. — Signalenieut: Größe mittel, Statur schlank, bartlos. Gesichtsfarbe blaß, Haare hellblond, Anzug : dunkler Rock, dunkle Hose, Stiefeletten, Hui. — Schwerin i. M., den 18. März 1884. Der AmtSanwalt. Fahrcnhcim. 13. * Harder. Der Aufenthaltsort des angeblichen Premierlieutenant a. D. Harder, welchem ein Strafbescheid ivcge» Gcivcrbccontravcntion zugcstellt werden soll, war bisher von hier aus nicht zu ermitteln. Wir bitten, uns denselben mitzuthcileu. — Güstrow, den 18. März 1884. Die Polizeibehörde. 14. Mcthling, Heinrich, früherer Lehrer s. Bartelshagc». Gegen den früheren Lehrer Heinrich Methling aus Bartelshagen, D.-A. Ribnitz, 36 Jahr alt, ist wegen Bcttelus der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz und Festnahme im Bctrctungsfalle. sowie uni Benachrichtigung. — Ribnitz, den 18. März 1884. Der Amtsanwalt. König. 15. Schmidt, August, Schecrcnschleifer aus Lübz (zul. Nr. 22, Jg. 84), ist wegen Steuerdefraude zu 30 M aushülflich 10 Tage Haft verurtheilt, und treibt sich im Lande ohne Gewerbeschein umher. Wir bitten, denselben anzuhalteu und uns zu benachrichtigen. — Stavenhagen, den 19. März 1884. Großhcrzogliches Amt. 101 Nr. 24. lij. Unbekannter, angebl. Kellner, hat sich am 11. dss. Bits. in eine hiesige Wirt- schaft eingeschlichen und die Kasse beraubt. Es lvird um Festnahme desselben gebeten. Alter 19—20 Jahre, Statur gesetzt, Größe mittel. Haare dunkelblond, ohne Bart. Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß. — Bremen, de» 17. März 1884. Die Polizei-Direktion. 17 Fcldlniann, Johannes Becker,, Arbeiter aus Cuxhaven. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft ivegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver haften und hierher Nachricht zu geben. Alter ca. 40 Jahre, Große ß Fuß, Statur schlank, Haare dunkel, Schnurrbart, Augen blau, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: runder Filzhut, weiß und blau carrirtc Hose. — Hamburg, den 17. März 1884. Äe Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 18. Das Amtsgericht zu Bergcdorf erneuert unterm 17. d. Mts. die Steckbriefe hinter: a. Gladow. Herrn. Jul.. Bootsmann s. Amtsfreiheit Zchdcnick (Nr. 26, Jg. 82), wg. Strafvollzugs, v. 24. 3. 82. b. Roben Johann Carl, Ewerführer s. Hamburg (Nr. 8, Jg. 82), wg. Beihülse zum Dicbst., v. 20. 1. 82. c. Petzold, Christiane Wilhelmiue, unverehel. s. Frankenberg (Nr. 100, Jg. 82', wg. Strafvollzugs, v. 6. 12. 82. ck. Petzers, Catharme Marie Doroth., nnv. s. Wentorf (Nr. 75, Jg. 82), wg. Dieb stahls, v. 0. 9. 82. e. Meyer, Heinrich Otto, Schneider s. Netze (Nr. 95, Jg. 81), wg Widerstands gg. die Staatsgewalt, v. 25. 11. 81. 19. Schöncck, Franz Hermann, Arbeiter aus Rictzig. Kreis Arnswalde (Nr. 103, Jg. 83', welcher im September v. Js. auf dem Hofe Rethwisch bei Preetz als Wochlöhner in Ar- beit gestanden hat und hier als Zeuge zu vernehmen ist, wird aufgcfordert, seinen gegen- wärtigen Aufenthalt hicselbst anzugcben. Gleichzeitig werden die Polizeibehörden um bezügliche Mittheilung ersucht.*) — Preetz, den 14 März 1884. Königliches Amtsgericht. Rehdcr *) Schöneck ist am 29. 1. c. auf Grund § 362 des St.-G.-B. in die Landarinc» u. Korrektionsanstalt zu Prenzlan gebracht. — 20. Schcier. Johann, Arbeiter aus Wcstprcußen, im Kreise Carthaus, gebürtig. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Uetersen abznlicfcr», sowie Nachricht davon zu den Acten ./.II. 1338. 83 zu geben. Alter 29 Jahre Statur gedrungen, von mittlerer Größe, Haare dunkelblond, ohne Bart Gesicht rund. Gesichtsfarbe gesund. — Altona, den 10. Januar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 21. Spckhcr. Staats, Reallehrer I>. phil., aus Terburg in Ostfriesland, hier ange- stellt gewesen, wird seit dem 20. dss. Mts. Nachts vermißt. Es ist wahrscheinlich daß er sich in einem Anfalle von Gemütskrankheit das Leben genommen hat. Es wird um Nachricht gebeten, falls über den Genannten irgend etwas zur Kunde kommen sollte. Alter ca. 37 Jahre. Statur sehr groß, Größe 1 m 80 cm, Haare blond, dunkelblonder Schnurr- bart, Gesicht länglich. Gesichtsfarbe bräunlich; Kleidung: bräunlicher gestreifter Winter Überzieher mit gelblichbranncni Sammetkragen, kleiner schwarzer steifer Filzhnt und Stiefel letten. — Bremen, den 14. März 1884. Die Polizei-Direktion. 22. Unbekannter, angebl. taubstninni. Franz Krüger oder Krigcr, Arbeiter s. Berlin sich »cnncnd, ca. 3«, Jahre alt, befindet sich seit einigen Monaten in der Filiale Botel Holm der Provinzial Korrektions-Anstalt zu Glückstadt auf Grund § 362 des Str. G. B. — Er ist seit dem Jahre 1882 in Ncnstrelitz Berlin, Gnoien, Schwerin, Rehna, Elms- horn, Burg a. F., Wittenburg, Kappeln n. Apenrade lug. Bettclns bestraft. Seine per fönlichen Verhältnisse haben nicht festgcstellt werden können. Er ist ziemlich schreibfertig, doch liegt die Annahme sehr nahe, daß er nicht in einem Taubstummen-Jnstitute schreibe» gelernt, die ihm geläufige Zeichensprache der Tanbstlimmen im Verkehre mit einem geschulten Taubstummen erlernt hat und das Gebrechen der Taubstummheit simulirt. Nach Akten, mitgetheilt von der K. Preuß. Regierung zu Schleswig.) Nr. 24. 102 Iabrg. 1884. 23. Lcmbckc. Fritz. Steinschläger s. Brcsegard (zul. Nr. 22. Jg. 84V vom Ainls anwalte zu Güstrow gesucht, arbeitet aus der Sternberg Dobbertiner Chauyee zu Dabel. — Sternberg, den 17. 8. 84. Rath. Kobs. Wachtmeister. 24. Dehn, Wilhelmine. unverehel. s. Harst VNr. 94, Jg. 8l), ist am 12. 3. e. als Landarme in das LAHaus zu Güstrow aufgenvWiten. 25. Zimmer, Johann Ernst, Schncidergcs.^fMerschcln (Nr. 27, Jg. 82; Nr. 12. 74 Jg. 83). soll wegen Betrugs verhaftet und^iii das nächste Gerichtsgefängnis; abge liefert werden. I. 572. 84. (Stcckbr. des StagManwalts zu Magdeburg, 6. 3. 84.) 26. Hermann. 8t., Kellner s. Berlin, groß, dunkles Haar, auffallend große Nase, soll wg. Unterschlagung verhaftet werden. 0. 253. 84. (Steckbr. des K. Amtsaerichts IV zu Harburg, 8. 3. 84.) (Vcrgl. Kellner Adolf Hermann s.? (Nr. 99, 102, Jg. 78; Oft. 7, 14, Jg. '!(), verfolgt wg. schweren Diebstahls vom vorm. Kreisger. zu Straffund.) 27. Reer, gen. Klause», Jo Hann , Hans Hinrich, Schuhmacher s. Rümpel (P ortrait in der Beilage zu Nr. 75, Jg. 79), am 7. 1. 82 aus der Landesslrasanstalt Drcibcrgcn entlassen, seitdem eine 2jährige, vom Kreisger. zu Altona wg. Diebstahls erkannte Zuchthausstrafe verbüßend, soll nach Beschluß der Königlich Preußischen Regierung ju Schleswig v. 27. 2. c. auf 2 Jahre unter Polizeiaufsicht gestellt w>rden. ist nicht zu ermitteln. Die Kgl. Kirchspielvvgtei zu Schenefeld ersucht, dem ic. Reer den gedachten Beschluß unter Hinweis auf 8 361, Ziffer 1 des Str.-G.-B. -zu eröffnen und ihr die entstehende Verhandlung zu übersenden. — 28. Brnnncrt, Otto, Hofgänger (Maler) s. Wittstock (9(1, 15, Jg. 84), ist/Pein; Amtsgerichte zu Schwarzenbek in Untersuchungshaft. (Mitth. des Kgl. Amtsanwalts zu Schwarzenbek. 17. 3. 84.) 29 Landes-Bcrweifungc». Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom I. November 1867 ist der Aufenthalt im Großhcrzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbcitshause landcspolizeilich verweigert worden: i. Ernst Friedrich. Ziegler, geb. 4. 10. 1842 zu Lindow, l,6is in, Haar u. Augen br.,'Sommersprossen, II. 3 84. s. Schröder Louis, Tischler, geb. 27. 2. 1830 zu Magdeburg. 1,67« >„, Haar grau melirt, Augen blau, Vorderkopf 1 Narbe, 15.3.84. (Mitth. des LAHauses zu °Güstrow. - 30. Erledigungen i. Alf, Claus Heinr., Schlachterges. (Nr. 14. Jg. 84) r. Jargow Heinr., Arbeiter s. Stargard (zul. Nr 19, Jg. 84). s. Nan, Herrn. Schmiedeges. s. Anclam (zul. Nr. 13, Jg. 84). r. Simon. Herrn., Tuchmacherges, s. Görzke (Nr. 5. Jg. 83). s. Vogt, Gustav Will;.. Hausknecht s. Schmiegel .Nr. 82, Jg. 83). Hebe; sicht der in dieser Nummer enthaltenen pianic» rc.: "Als, C. H. ; Brunncrt, O. * Delm. W. s Dndck, S. s Dübel. V. ! Ernst. F. j Feldtmann I. B. ! Gladow, H. I. a Harder, s Heidtman», W. I Hermann, A. > Hermann, A. 0 Jargow, H. v Klausen. I. H. H. ; Kriger, F. ; Krüger, F. ; Lembcke. F. 1 Methling, H. j Meyer, H. O. 0 Na», H. 1 Noak, A. s Nowak, I. | Peters, C. M. D. | Petzold, >'. \V. I Pommerenckc, F jPommerencke, W. v Reer, I. H. H. ! Roben, I E. I Scheerer, W. | Scheier, I. 8 Schmidt. A. a Schöneck. F. H. ! Schröder, L. a Schnckardt, P. 0 Simon. H. ; Spekher, S. | Stalputhal. F a Strclow C. O Vogt G. W. j Wcgcncr. C.GRA. | Zimmer, I. E. Herausgegcbcu und redigirt von C. A. 8lckerma»n in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iahrg. 1884. 103 Nr. 25 Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Siebcnundvierzigster Jahrgang. Achwcrin, am 25. März 1884. 1. Diebstahl zu Liepener Theerofen. — Unbekannter. Am 16. d. Mts. sind aus dem Schulhause zu Liepener Theerofen außer anderen Gegenständen mittels Einbruches gestohlen worden: 2 halbleinene Mannshemden, gez. F. F. 2, bez. 5, ein schwarzer Tnchrock mit buntem gesteppten Unterfutter im Obcrtheile, eine schwarze Tuchhose, 11 Paar Männer- und Franen-Strümpfe von grauer, eigen ge- sponnener Wolle, gez. F. bez. M. G., ein schwarzes Kleid und drei flächsene Bettlaken, gez. dl. G. 3 bez. 4 und 5. Zurückgelasscn sind von dem Diebe am Orte der That: ein Mannschetthemd, mit rothem Garne, gez. F. (oder F.) U. 10, ein gänzlich zerlumptes Hemd und c u birkener Stock, welcher am stärkeren Ende mit einem eisernen Ringe ver- sehen ist. Der Thüterschaft dringend verdächtig ist ein Mensch von etwa 30 Jahren, mit einem blonden Schnurrbarte, welcher hohe Kniestiefel, ein bräunliches Jaquet und einen runden schwarzen Hut getragen, hochdeutsch gesprochen, und am Morgen des 16. d. Mts. zu Liepener Theerofen gebettelt hat. Ich ersuche um Vigilanz. — Güstrow, den 21. März 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 2. ** Ahrcndt, Christian, Arbeiter s. Howisch (zul. Nr. 10, Jg. 84). Gegen den unten beschriebenen früheren Oeconomen. jetzigen Arbeiter Christian Ahrendt aus Howisch bei Neustadt i. M., welcher sich verborgen halt, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichcn Landgerichts zu Schwerin vom 10. September 1883 erkannte Gesängniß- strafe von 2 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften' und in das Landgerichtsgefängniß zu Schwerin abzuliefern. Beschreibung: Alter 34 Jahre, Statur mittel, gedrungen, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Bart röthlicher Vollbart, Augen grau, Nahe gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe frisch, Sprache Hoch- u. plattdeutsch. Kleidung: dunkler Ueberzieher, dunkclgraue Hose, runder schwarzer Hut. Besondere Kennzeichen: schwerfälliger Gang. — Schwerin i. M., den 4. März 1884. Großhcrzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht, Abtheilung für Strafsachen. 3. *** Schlüter, Hugo Bruno Victor, Posamentier aus Berlin, gegen welchen wegen Gewerbecontravention eine rechtskräftige Strafverfügung vorlicgt, hat sich von hier ohne Angabe seines dcmnächstigcn Aufenthaltsortes entfernt. — Alle s. t, Behörden werden ersucht, denselben im Betretungsfalle zu sistiren und von der geschehenen Sistirung dem Unterzeichneten Magistrat Kenntniß zu geben. — Dömitz, den 4. März 1884. Bürger- meister und Rath. 4 ** Winrkler, Gottlieb, Schmiedegeselle s. Breslau (Nr. 51, Jq. 80; Nr. 51, 52, 56, 58, 59. 63. 65, 66, Jg. 82; Dir. 20, 25, 32, Jg. 83), alias Ernst Willert oder Wickert, des Diebstahls verdächtig, ist im Juli 1882 aus der Untersuchungshaft in dem Amtsgerichtsgefängnisse zu Crivitz entwichen. Ich bitte, denselben im Betretungsfalle zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Crivitz abzuliefcrn, mich auch sofort zu benachrichtigen. (J. 379. 82.) Beschreibung: Alter 37 Jahre, Größe 172 cm, Haare und Augenbrauen dunkel, Bart Kinn- und Schnurrbart, Augen blau, Stirn frei. Kinn rund, Gestalt schlank. — Schwerin, den 6. März 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 5. ** Reschchky, Wilhelm, Knecht s. Kl. Brandenburg. Gemachter Anzeige »ach hat der Knecht Wilhelm Reschetzkh, gebürtig aus Kl. Bran- denburg, Kreis Helligenbeil, Reg.-Bez Königsberg, 29 Jahre alt, groß l.eo ni, Haar Nr. 25. 104 Zahrz. 1884 dunkelblond, Augen blau, am 10. d. Mts. seinen Dienst beim Zieglermeister C. Ziemann hier heimlich verlassen, und soll die Absicht geäußert haben, über Hamburg nach America zu gehen. Wir bitten antragsmäßig, ans ihn zu vigilircn und im Betretungsfalle ihn in seinen Dienst hier zurückzuweisen und uns zu benachrichtigen. — Malchow, den 12. März 1884. Bürgermeister und Rath. 6. ***'a. Nowak, Jacob, b. Dubck, Valentin, c. Dnbck, Stanislaus, Hofgänger s. Posen. Nach gemachter Anzeige haben die aus Posen gebürtigen Hofgänger Jacob Nowak, 23 Jahre alt, Valentin Dubek, 20 Jahre alt. Stanislaus Dubek, 24 Jahre alt, am 10. dieses Monats ihren Dienst zu Alt-Schwerin heimlich verlassen. Wir bitten, dieselben im Betrctungsfalle anzuhalten und uns zu benachrichtigen. — Malchow, den 15. März 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt Alt-Schwerin. 7. ** Harder. Der Aufenthaltsort des angeblichen Premierlieutenant a. D. Harder, welchem ein Strafbescheid wegen Gewerbccontravcntion zngestellt werden soll, war bisher von hier aus nicht zu ermitteln. Wir bitten, uns denselben mitzutheilen. — Güstrow, den 18. März 1884. Die Polizeibehörde. 8. ** Wcgencr, Carl Georg Rudolf August. Kellner aus Rixdorf, Kreis Teltow, geboren am 4. September 1862. ist am 16. d. Mts. seinem Transporteur entsprungen. Gegen denselben ist. da er der Bettelei dringend verdächtig ist, der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die nächsten Amtsgerichts- gefängnisse und Benachrichtigung. — Signalement: Größe mittel, Statur schlank, bartlos, Gesichtsfarbe blaß, Haare hellblond. Anzug: dunkler Rock, dunkle Hose, Stiefeletten, Hut. — Schwerin i. M., den 18. März 1884. Der Amtsanwalt. Fahrenheim. 9. Schneider, Johann, Productenhändler Hieselbst (Nr, 91, Jg. 80 hat angezeigt, daß er den ihm unterm 20. December v. Js. gegen eine Steuer von 10 JC erlheilten Wandergcwerbeschcin pro 1884, Formular B Nr. 846, lautend auf die Berechtigung: im Umherzichen mit den im § 3 Nr. 2 der Verordnung vom 19. December 1883 genannten Gegenständen zu handeln, verloren habe. Nachdem der Bitte des re. Schneider um Ertheilung eines Duplikates heute entsprochen ist, wird das Original nunmehr allen Inhalts für nichtig erklärt, Jedermann vor dem Gebrauche desselben bei gesetzlicher Strafe gewarnt und jede zuständige Obrigkeit um Vigilanz ersucht. — Schwerin, am 18. März 1884. Großherzoglich Mecklenburgische Gcwcrbc-Commission. von Schuckmann. 10. Hoff, Rudolf, Malergehülfe aus Dassow, schuldet zur hiesigen Gerichtskaffe Unter- suchungskosten. Zum Zwecke der Beitreibung derselben werden alle Behörden ergebenst ersucht, den hier unbekannten Aufenthalt des re. Hoff eintretenden Falls hierher mitzu- theilen. — Güstrow, den 19. März 1884. GroßherzoglicheS Amtsgericht. Buschmann. 11. * Danterstädt, Heinrich, 13 jähriger Knabe von hier (Nr. 83, Ja. 82), ist am 3. d. Mts. seinen Eltern heimlich entwichen; er ist bis Teterow mit anderen hiesigen Knaben, welche dann zurückgekehrt sind, gegangen. Es wird um Anhaltung des Knaben im Betretungsfalle und Benachrichtigung gebeten. — Güstrow, den 20. März 1884. Die Polizeibehörde. 12. * a. Schock, Carl, Schlachter s. Dierkow. b. Hcrtzkc, Franz, Arbeite s. d. Gegend von Gncscn (Hcrczky, Franz Arbeiter s. Benkowska, geb. 25. 3. 47 ?). Gegen den Schlachter Carl Schöck aus Dierkow bei Rostock und den Arbeiter Franz Hertzke aus der Gegend von Gnesen, beide bis vor Kurzem am Eisenbahnbau bei Kl. Plasten beschäftigt, ist wegen Verdachts der gefährlichen Körperverletzung der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche dieselben zu verhaften und in die Gefängnisse des Groß herzoglichen Amtsgerichtes zu Waren einzuliefern. — Güstrow, den 20. März 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 13. Käschage, Georg, Handelsmann s. Hilkerode (Nr. 98, Jg. 69; Nr. 68. Jg. 71). Von dem Handelsmann Georg Käsehagc and Hilkerode, welcher z. Z. angeblich in Jahrg. 1884. 105 Nr. 25. Mecklenburg umherzicht, sind die Kosten einer wider ihn anhängig gewesenen Strafsache einzuziehen. Ich ersuche um Mittheilung des zeitweiligen Aufenthalts des Käsehage. — Stavenhagen, den 20. März 1884. Der Amtsrichter. Behncke. 14. Gottschalk. Adolf. Matrose s. Marlow. Gegen den Matrosen Adolf Gottschalk aus Marlow (klein, bartlos, blondes Haar, wahrscheinlich einige blutunterlaufene Stellen im Gesicht), welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver haften und in das Landgcrichtsgefängniß in Rostock abzulicfern, — Rostock, den 20. März 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wcx. 15. Stichcrt, Heinr., Sattlerges. s. Sopinnow. Gegen den Sattlergesellen Heinrich Stichert aus Sopinnow, Kreis Gotto. welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß abzuliefern und hierher Mittheilnng zu machen. — Wismar, den 21. März 1884. Der Amtsanwalt. Beyer. 16. Küster, Jacob, Arbeiter s. Gr. Bartloff. Gegen den Arbeiter Jacob Küster, geboren am 20. August 1864 zu Groß Bartloff bei Erfurt, ist vom hiesigen Großherzoglichen Amtsgericht der Haftbefehl wegen Diebstahls und Fluchtverdachts erlassen. Küster hat am 22. Januar d. Js. Güstrow verlassen, um seiner Angabe nach sich nach Hamburg zu begeben, ist dort aber bis jetzt nicht eingetroffen. Küster hat schwarzes Haar, schwarze Augen, keinen Bart und ist von mittlerer Größe. Ich ersuche alle 8. t. Behörden, auf den rc. Küster zu vigiliren. ihn im Betretungsfalle zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgcfängniß abzulicfern, mich aber zu benach richtigen. — Güstrow, den 22. März 1884. Der Ämtsanwalt. 17. Laabs, Hermann, Arbeiter. Der Aufenthalt des Arbeiters Hermann Laabs, welcher bis vor einiger Zeit auf hiesiger Zuckerfabrik arbeitete und jetzt als Zeuge in einer Strafsache vernommen werden soll, ist unbekannt. Ich ersuche dienstergebenst um Mittheilung. — Güstrow, den 22. März 1884. Der Ämtsanwalt. 18. Hübbc. Der unterm 14. December 1883 hinter den Knecht Johann Hübbe (Nr. 101, Jg. 8.'!) erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Franzburg, den 18. März 1884. Königliches Amtsgericht. 19. Rosien. Feig. Nehring. Stiering. Es wird ersucht, den Aufenthalt des Arbeiters Heinrich Rosien*), auch Wilhelm Feig (Nr. 101, Jg. 8V; Nr. 57, Jg. 83), auch Nehring**), auch Stiering (Nr. 101, Jg. 80; Nr. 57, Jg. 83), genannt, hierher mitzn * theilen. — Greifswald, 16. März 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. *) Nr. 45, Jg. «8; Nr. 65, Jg. 70; Nr. 85, Jg. 75; Nr. 10. 29, 30, 33, Jg. 7»; Nr. 89, Jg. 78; Nr. 13, Jg. 70; Nr. 101, Jg. 80; Nr. 25, 55, 80, 86, Ja. 81; Nr. 57, Jg. 83. — *') Nr. 89, Jg. 78; Nr. 13, Jg. 70; Nr. 101, Jg. 80; Nr. 57, Jg. 83. 20. Adam. August, Arbeiter, am 8. Februar 1843 zu Schwiebus geboren, zuletzt in Spandau aufhältlich, ist wegen Forstdiebstahls zu verhafteu und in das Königliche Amts- gerichtsgefängniß zu Spandau abzulicfern. — Spandau, den 6. März 1884.' Königliches Amtsgericht. 21. Klose, Wilhelm, Arbeiter aus Rübegacel. Kreis Meseritz, zuletzt in Gr. Glienicke aufhältlich, (ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Spandau abzuliefern. — Spandau, den 6. März 1884. Königliches Amtsgericht. 22. DombrowSki. Franz. Hausknecht, am 5. October 1859 zu Zbennin, Kreis Könitz, geboren (vgl. Nr. 48, Jg. 80), ist wegen Unterschlagung zu verhaften und in das Amts gerichtsgefängniß zu Spandau abzuliefern. — Spandau, den 13. März 1884. Königliches Amtsgericht. Nr. 25. 106 Jahrg. 1884. 23. Pittlick. Johann, Schmiedegcscllc, am 3. Juli 1862 zu Langendorf. Kreis Ratibvr, geboren, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Königliche Ämtsgerichts-Gefängniß zu Spandau abzuliefern. — Spandau, den 18. März 1884. Königliches Amtsgericht. 24. Heinrich, Julius Emil, Tuchmachcrgeselle aus Forst, geboren daselbst am 23. Novbr. 1847. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen qualifizirter Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und Nachricht hierher zu geben. Actenz. 0.. 36. 84. Alter 36 Jahre, Größe 5 Fuß 5 Zoll, Statur mittel, kräftig, Stirn frei, kleiner blonder Schnurrbart, Haare blond, Augen blau. Gesicht u. Kinn rund, Gesichts- farbe gesund. — Guben, den 20. März 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 25. Roth, Adam, Barbiergehülfe, geb. nni 19. Novbr. 1860 zu Kirrweilcr in Bahcrn, . ist wegen Verdachts des Betrugs vorläufig festzunehmen. Alter 23 Jahre, Statur schlank, vg. Bettl. in Untersuchungshaft. (Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Dargun, 21. 8. 84.) 28. Noak, Adolf, Schmiedcgcsclle aus Freienwaldc a. O. (Nr. 24, Jg. 84), vom Herrn Amtsanwalt in Schwerin wegen Körperverletzung steckbrieflich verfolgt, wurde heute von mir in hiesiger Stadt betroffen und an das Grvßherzogliche Amtsgericht abgcliefcrt. — Rehna, den 23. März 1884. Strick, Polizeidiener. 29. Schmidt, August, Scheerenschleifcr s. Lübz (zul. Nr. 24, Jg. 84), ist am 18. d. Mts. in Gr. Markow, R. A. Neukalen, gewesen und ist von dort in der Richtung nach Gnoicn weiter gewandert. — Nenkalen, 23. 3. 84. — Pütow II, Wachtmeister. 30. Klibisch. Agnes. Händlerin s. Gr. Küdde bei Stettin, 41 Jahre alt (Nr. 66, Jg. 75) besitzt einen Wandcrsteuerschein der Gewerbe-Commission zu Neustrelitz v. 23. 2. o., in welchem der Ehemann Valentin Klibisch (Nr. 49, Jg. 80) und Mathilde Weiss s. Gr. Küdde als Begleiter aufgesührt find. Sie hausirt mit Zwirn, Baud re. — Der Gewerbebetrieb der Agnes Klibisch wird nicht soviel einbrinqen, um die genannten Personen sowie 3 Kinder, welche mitgeführt werden, und zwei Pferde, für den auch als Wohnung dienenden Wagen, zu erhalten. (Nach einer Mitth. des Großh. Wachtmeisters Drews zu Gadebusch, 22. 3. 84.) 31. Erledigungen: 1. Bonny, Carl, Arbeiter s. Fürstenfelde (zul. Nr. 16, Jg. 84). 2. Jäckel, Friedr. Will)., Dachdecker s. Neudamm (Nr. 22, Jg. 84). s. Martens, Joachim Heinrich Will)., Knecht s. Granzin (zul. Nr. 1, Jg. 84); der Lüneburger Steckbrief v. 17. 12. 83. Ilcbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Name» rc.: | Adam, A. j Ahrcndt C. 0 Bonny, C. s Dautcrstädt, H. 1 Dombrowski, F. s Dnbck, S. s Dnbck, B. » Feig, W. | Gottschalk. A. a Harder. | Heinrich, I. E. ; Herczky, F. a Lands, H. | Hertzke, F. ; Martens, I. H. W. a Hoff, R. ; Merhling, H. | Hübbe, I. a Nchring 0 Jäckel, F. W. ; Noak, W. aKäschagc, G. s slkowak, I. ; Klibisch, B. I Pittlick, I. ; Klibisch. A. s Rcschetzky, W. I Klose, W. a Rosien, H. I Kriesel, L H. | Roth. A. > Küster. I. s Schlüter, H. B. B. ; Schmidt, A. „ Schneider, I. ! Schock, C. j Stichert, H. a Stiering. | Wcgener.C.G.RA. ; Weiss. M. | Wickert. | 'Wittert, E. | Wincklcr, G. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 'Iahrg. 1884. 107 Nr. 26 Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg Sicbcnundvicrzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 28. März 1884. 1. Raub zwischen Schwerin u. Holthusen. Am 18 oder 19. d. Mts. Abends ist einem aus hiesiger Stadt nach Holthusen zu Fuß zurückkehrenden Erbpächter unterwegs eine mit Goldrand versehene Cylinderuhr mit der Nr. 23873 geraubt worden. Ich ersuche um Vigilanz und eventuelle Benachrichtigung. (J. 251. 84.) — Schwerin, den 26. März 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 2. (Erneuert.) *" Jahns, Eduard, Sattler s. Gifhorn (Nr. 68, Jg. 83), welcher im Jahre 1882 bei dem Tagelöhner Fischer zu Nisbill als Hofgänger gedient hat, soll in einer Uutersuchungssache wegen Diebstahls als Zeuge vernommen werden. Um Vigilanz und Benachrichtigung wird gebeten. — Marin, den 20. August 1883. Großherzogliche Amtsanwaltschaft. 3. ** a. Schock, Carl, Schlachter s. Dierkow. b. Hertzke, Franz, Arbeiter s. d. Gegend von Gnesen (Hcrczkh, Franz, Arbeiter s. Benkowska, geb. 25. 3. 47 '<). Gegen den Schlachter Carl Schock aus Dierkow bei Rostock und den Arbeiter Franz Hertzke aus der Gegend von Gnesen, beide bis vor Kurzem am Eisenbahnbau bei Kl. Plasten beschäftigt, ist wegen Verdachts der gefährlichen Körperverletzung der gerichtliche Haftbefehl erlasseu. Ich ersuche, dieselben zu verhaften und in die Gefängnisse des Groß- herzoglichen Amtsgerichtes zu Waren einzuliefern. — Güstrow, den 20. März 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. Nachtrag. Signalements 1. Carl Schock: Alter ca. 32 Jahre, Statur groß und kräftig hohe Schultern und etwas gebogener Buckel, rothes aufgedunsenes Gesicht hell- blonder Schnurrbart, blondes Kopfhaar: Anzug: schwarzer breitkrümpiger Filzhut, dunkle Joppe und graucnglischlederne Hose. 2. Franz Hertzke: Alter ca. 26 Jahre, Statur klein und schmächtig, blasses Gesicht, kleiner schwarzer Schnurrbart und schwarzes Kopfhaar; Anzug: graue Joppe mit Gurt, graubraune gereifelte Hose. — Güstrow, den 25. März 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 4. Vermißte Uhr, Parchii». Am 17. d. Mts. ist hier eine alte silberne Taschenuhr mit neusilberner Kapsel abhanden gekommen. Auf dem Zifferblatt befindet sich der Name „Robert Gcve." Vor dem Ankauf wird gewarnt und um Vigilanz gebeten. — Parchim, den 22. März 1884. Der Magistrat. 5. Ballschmidt. Der unterm 20. Novbr. v. Js gegen den Rademacher Heinrich Ballschniidt, früher zu Subsin (Nr. 94, Jg. 83), erlassene Steckbrief wird hiedurch in Erinnerung gebracht. — Laage, am 24. März 1884. Grvßh. Amtsgericht. 6. Gösiel, Johannes, Arbeiter s Wismar (Nr 45, 47, 48, 51, Jg. 82). Aus dem hiesigen Gefängnisse entwich heute der Unterinchnngsgefangene Arbeiter Johannes Gössel aus Wismar. Um Festnahme und Benachrichtigung wird gebeten. Alter 25 Jahre, Größe 1,7s m, (Statur schlank, Haare blond, kleiner Schnurrbart, Augen graublau. Kleidung: grauer Rock, graue Beinkleider, Kniestiefeln, braune Mütze. — Friedland, den 25. März 1884. Grvßhcrzogl. Amtsgericht. Nr. 26. 108 Iahrg. 1884 7. Porath, Hermann. Tischlcrgcs. s. Boizenburg a. E„ welcher sich angeblich unter Mitnahme seines Vermögens aus seiner Heimath entfernt hat, wird zivccks Einziehung der von ihm geschuldeten Gerichtskostc» gesucht. Wir bitten deshalb um gefällige Mit- theilung seines jetzigen Aufenthalts. — Grevesmühlen, 26. März 1884. Großherzogl. Amtsgericht. 8. Matthies, August, Hofgänger, ist aus seinem Dienste in Spoitcndorf in der Nacht vom 22 23. d. M. heimlich entwichen. Um Anhaltung des Matthies und Benachrichtigung wird ersucht. Matthies ist 36 Jahre alt. mittlerer Statur, hat schwarzen Schnurrbart, und trug braune Joppe, schwarze Tuchhose, Stiefeletten, schwarze Mütze, wcißleinenes Hemd. gez. J. J. — Güstrow, den 27. März 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Spoitcndorf. 0. Mayhvss. Kalek. Ich ersuche um Mittheilnng des Aufenthalts der Böttcher- gesellen August Johann Theodor Maphoff. geboren am 1 Februar 1864 zu Sülze i. M., und Robert Kalek, geboren am 16. Januar 1865 zu Posen. — Lübeck, den 26. März 1884. Der Staatsanwalt. 10. Joseph so» Martin Jsaac. Korbmachergeh., geb. am 13 Novbr 1865 zu Hamburg. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wg. Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher z» geben. Alter 19 I, Größe unter mirtel. Statur schmächtig, Haare dunkelblond, ohne Bart, Augen blau, Gesicht länglich schmächtig, Gesichtsfarbe blaß, Kleidung: dunkler Gehrock und kleiner schwarzer Filzhut. O-Beiue, wackeliger Gang. — Hamburg, den 21. März 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. I I. Bade, Heinrich Wilhelm Christoph, s. Luthe, A. Neustadt a. Rbg. (Nr. 104, Jg. 80; Nr. 5, Jg 81; Nr. 48, 52, Jg 83), ist wegen wiederholten Betruges zu verhaften und in das hiesige Untersuchungs-Gefüngniß abzuliefern. Alter geb. 20. Oktober 1854 zw Luthe, Statur groß schlank, trägt eine goldene Brille kleiner blonder Schnurrbart, kleiner Kinnbart. Kleidung : hellgrauer langer Paletot, schwarze Hose, schwarzer Filzhut. — Haniburg, den 24. März 1884. Das Amtsgericht. Goverts, l)r. 12. Kindes-Aiisscyung bei Büchen. — Unbekannte. Am Nachmittage des 23. d. Mts. ist in der Nähe des Bahnhofes Büchen ein lebendes, ca. 4—6 Wochen altes Kind männ- lichen Geschlechts aufgefunden worden. Der Verdacht, dieses Kind ausgesetzt zu haben, lenkt sich auf eine b'rsuonsperxon. welche am gedachten Tage — in Mölln einsteigend — mit dem Eiscnbahnzuge in Büchen angekommen, später nach Boizenburg wieder abgefahren und in der Richtung nach Zarnstors weiter gegangen ist. Die betr. b'rauei»pers,m. welche klein und schlank, von jugendlichem Aussehen, ist mit einem Hellen Kleide, schwarzen Winterpaletot, schwarzen Filzhut mit rothem Besatz, Halbschuhen und lilla Strümpfen bekleidet gewesen. Der Sprache nach ist dieselbe eine Schwedin Es wird ersucht, auf dieselbe zu vigiliren, dieselbe in, Betretugsfalle anzuhalten und hierher Nachricht zu geben. — Laucnburg a. E., den 25. März 1884. Königliche Landvogtei. 13. Meininger, Albert, Zigarrenmacher, geb. am 2. Juni 1843 zu Parchim zuletzt hier wohnhaft, ist gestern nach Unterschlagung einer Summe von 600 Jl zum Nachtheile der Reiseunterstützungskasse der Tabacksarbeiter flüchtig geworden. Es wird um seine Festnahme ersucht. Alter 40 Jahre, Statur groß, schlanb Haare graumelirt, Nase gebogen, spitz, Bart schwarzer Schnurrbart und Backenbart, Gesicht mager, Gesichtsfarbe blaß; Kleidung: dunkelblauer Winterüberzieher, schwarzer, runder Filzhut. — Bremen, den 26. März 1884. Die Polizeidirektivn. 14. Schröder, Wilhelm Martin Eduard, geb. den 10. Januar 1850 zu Hamburg. Gegen dcüselben ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und Diebstahls im Rück- fälle verhängt. Es wird ersucht, denselben zu vcrhaslcn und losort Nachricht hierher zu geben. Alter 34 I., Größe mittel, Haare dunkelblond, Gesichtsfarbe blaß, kränklich. — Hamburg, den 22. März 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Iabrß. 1884. 100 Nr. 20. i 15 Schwcnson. CarlJohann Aug., Dienstknccht, zul. in Dalldorf im Dienst. Gegen den selben isldie Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu der- haften und in das Gerichts-Gefängniß zu Elmshorn abzuliefern, sowie Nachricht davon zu den Acten <1. II. 174. 84. hierher gelangen zu lassen. Alter 18 Jahre, Statur mittlerer, Haare blond. Besondere Kennzeichen: k. Schwcnson hat auf einer Backe in der Nähe der Nase eine Narbe, die andere Backe ist stärker. — Altona, den 14. März 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 16. Reuter, Jacob, Cigarrenarbeiter, geb. am 7. Dccembcr 1844 zu Uerdingen, Kreis Crefeld bisher wohnhaft in Altona, ist wegen Verbrechens. resp. Vergehens, gegen die §§ 73, 74, 176,3, 173, 182 223 a Str.-G.-B. zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Altona abzuliesern. — Altona, den 19. Mürz 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 17 Horn, geb. Witt ober Witte. Anna Johanna Maria. auS Pinnebergedorf, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Gerichts-Gefängniß abzuliefern. Alter 27 Jahre, Größe l,ss in, Statur mittel, Haare dunckelblond, Augen braun, Zähne defect, Gesichtsfarbe gesund, eine Narbe an der Oberlippe. — Altona, den 18. März 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 18. Damiano Colessi, Orgelspieler aus Italien, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Gerichtsgefängniß abzuliefern. Alter 23Jahre, Größe 1,75 m, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn niedrig, schwarzer kurzer Vollbart, Augen dunkel, Mund groß, breit, Kinn spitz Gesichtsfarbe blaß, Sprache italienisch und gebrochen deutsch. — Altona, den 7. März 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 19. Unbekannter Verstorbener angebl. Albert Mcyn s. Rostock. In der Nacht vom 13. zum 14. d. Mts. ist in der Gemeinde Hassee auf der Kiel-Hamburger Chaussee ein unbekannter Mensch angehalten und in Schutzhaft genommen worden, welcher nur mit Hemd und einem Stiefel bekleidet war und angegeben hat, Albert Mehn zu heißen und am 14. Deccmber 1850 in Rostock, Mecklenburg Schwerin, geboren zu sei», re. Mehn ist am 14. d. Mts. in dem hiesigen Polizeigewahrsam verstorben Die verehrlichen Polizei- behörden werden ergebenst ersucht, über die Personalien und den letzten Aufenthaltsort des angeblichen re. Mehn Ermittelungen anstellen und event über das Ergebnis; hierher Mittheilung machen zu wollen. — Kiel, den 15. März 1884. Königliche Kirchspielvogtei. 20. Gestohlene Sparkassenbücher. Die Sparkassenbücher der Anclamer Sparkasse Nr 12656 über 4 Jt und Nr. 20621 über 950 Jt sind gestohlen. Es wird um schleu- nigste Mittheilung sowie Feststellung des Inhabers ersucht, falls dieselben irgendwo zum Vor- schein kommen sollten. — Greifswald, den 17. März 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 21. Unbek. taubstummer Man», anscheinend Arbeiter, ca. 24 I., 6' 4", Mittelstatur, dunkelbl Haare, graue Augen, kl. Mund, dnnkelbl. Bart im Entstehen, blasses Gesicht, oben weit auseinander stehende Zähne, oberhalb der Stirn in der Mitte vor dem Kopfe, wo die Haare anfangen, ein braunes Maal in der Größe eines Markstücks, auf dem Rücken mehrere grützbeutelartige Auswüchse von 3—4" Größe und am r. Schienbein Knochenfraß, bekl. mit Rock, Hose u. Weste von kaffcebr. engl Leder, br. Barchenthemdc, braunwoll. Strümpfen, Lederschuhen, mit Nägeln beschlagen, oben mit einem Knopf zum Knöpfe», brauner ausgeblaßter Mütze mit Zeugschirm, 2 schmutzigen blangestreistcn Hals- tüchern, außerdem bei sich 1 br. baumwoll. Hose. 1 bl. Barchentuntcrjackc mit Stempel im Futter, 2 Buchstaben u. der Nr 172, von den Buchstaben ist nur der erste B. zu lesen, der zweite ist unleserlich, ist hier angehaltcn worden u. dessen Namen u. Geburts- ort nicht zu ermitteln gewesen. Notizen zur Feststellung der Persönlichkeit des Unbek. werden erbeten. — Kyritz, 12. 3. 84. K. Pr. Landrath. 22. Unbekannter, junger Mann, der sich fälschlich Buchhandlungsgehülfe Ferdinand Schmidt aus Münster genannt hat, ist wegen eines hier im August v. Js. verübten Be- trugs vorläufig festznnehme». — Bremen, den 4. März 1884. Die Polizeidirektion. 23. Blüte, Caroline Sophie Elisabeth, geb. Voss. geb. am 29. Febr. 1854 zu Horn in Lippe-Detmold, welche hier bisher eine Schenkwirtschaft betrieb, ist seit einigen Tagen flüchtig. Es wird um vorläufige Festnahme wegen Meineides ersucht. Alter 30 Jahre, Nr. 26. 110 Iabrg. 1884. Statur korpulent, Größe mittel, Haare dunkel, Gesicht voll. - Bremen, den 5 Marz 1884. Die Polizeidirektion. 24. Struck, Johann, Kellner aus Kl. Hesel, Amts Leer, welcher sich auch Ernst mit Bornamen nennt, ist wegen Unterschlagung festzunehmen. Alter 17 Jahre, Statur mittel. Größe ca. 1 m 65 cm, Haare blond, Augen blau. Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. — Bremen, den 5. März 1884. Die Polizeidirektion. 25. Schutza, Gottlieb, Arbeiter s. Sprcmberg. Gegen denselben ist die Untersuchnngs- hast wegen Diebstahls verhängt. Verhaftung'und Ablieferung hierher v. 170. 83. Beschreibung: Alter gcb. 10. 10. 53, Größe 1,65 m, Statur mittel. Haare dunkelblond, Stirn niedrig. Augen blau, Kinn und Gesicht oval, Sprache deutsch und wendisch. Klei düng schwarze Tuchmütze dunkler Rock, dunkle Hose, weißleinenes Hemde dunkle Weste, Gurtbandhvsentrügcr. rindlederne Halbstiefel und buntwollenes Halsruch. — Sprembcrq, 18. März 84. K. Amtsgericht 113. 26. Kuscra, Knecht, zu Pila, Kr. Obornik. geb., ca. 21 I., hat am 16. d. Mts. zu Hassel 1 Jackct. 1 Sommerhose. 1 Schürze, 1 Weste und 1 Hemd entwendet. K. war bekleidet mit braungrauem Jackct, schwarz und weiß gestreifter Hose und hellblauer Unterjacke, ist breitschultrig, 1,6 5 m groß, hat schwarzes Haar, spricht polnisch und ge- brochen deutsch. Zu verhaften und hierher abzuliefern. — Stendal, 17. März 84. Der Amtsanwalt. 27. Erledigungen: l, Harder, Meta, unverehel. (Nr. 73, Jg. 83). s. Knorr, Johann, Arbeiter s. Nojaschen (Nr. 68, Jg. 83). 3. Luchtcrhand, Ernst. Maschinist s. Ludwigslust (Nr. 32, 58, 61, 63, 66, 74, 85. Jg. 74; Nr 2, 17. 42, 68. 96. 99, Jg. 75; 9tr. 96, Jg. 70; Nr. 74, Jg. 77; Nr. 8, 100, Jg. 78; Nr. 59, Jg. 79). 4. Spiel, .Anna Margarethe Elise. Arbeiterin s. Pansdorf (Nr. 18, Jg. 84). 5. Tegel, Anna Caroline, s. Ratibor (Nr. 8, Jg. 84). Ucdcrpcht der in dieser Nummer enthaltenen Name» ?c.: | Bade H. W. C. | Ballschmidt, H. | Blote, C. 8. E. | Damiano, C. i Gössel, I. 0 Harder, M. ; Herczkh, F. | Hcrtzkc, F. | Horn. A. J. M. a Jahns, E | Josephson, M. I. a Kalek, R 0 Knorr, I | Kusera. 0 Luchterhand, E. s Matthics, A. a Mayhoff, A. I. ! Meininger, A. ; Mcyn, A. 0 Porath. H. ! | Reuter. I. 1 Schmidt F. | | Schock, C. | Schröder, W.M.E. I Schutza, G I Schwenson, C.J.A. 0 spiel. A. M. E. 1 Struck, I. 0 Tegel. A. C. Gesicht, Schwenson, hat auf einer Backe in d. Nähe d. Nase eine Narbe; die andere Backe ist stärker. — Unbek. Taubst., oben auf der Stirn braunes Maal. Mund, Horn. Narbe a. d. Oberlippe. Rücken, Unbek. Taubst., mehrere grützbeulelartige Auswüchse. Schenkel, Josephson. 0-Beine. — Unbek. Taubst., Knochenfraß a. l. Schienbeine. Nach Schluß dcS Blattes cingcgangcn: Dahl. August. Oekouom s. Neustadt (zul. Nr. 13. Jg. 84). Gegen den Oekonom August Dahl, geboren am 27. November 1847 zu Neustadt in Mecklenburg, viel bestraft, ist ein Haftbefehl des hiesigen Großherzoglichcn Amtsgerichts wegen Betrugs erlassen. Dahl ist 1 in 76,5 em groß, hat blonde Haare, blonden Bart, blaue Augen, links in der Haargrcnze eine Narbe und rechts eine Warze, ferner auf der rechten Schienbeinflüche eine Narbe. Ich ersuche alle Behörden um Vigilanz, Festnahme, Ablieferung an das nächste Amtsgericht unb Benachrichtigung. — Güstrow, den 27. März 1884. Der Amtsanwalt. Langfeld. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Register zu den Nummern 19—26, Jg. 1884. Dickst., Bantin, 21; Blüsscn, 22ff.; Ham- burg, 21; Laage, 24; Liepener Theer- ofen, 25; Lübeck, 19; Lübeck, 22; Neu- brandenburg, 19; Niendorf, 21, 22; Schmaddebeck, 29; Hohen-Sprenz, 24. Kindcsaussetzuug bei Büchen, 26. Raub zw. Schwerin u. Holthusen, 26. Mau bau fall bei Gnissau, 23. Simulant, Hübet., angebl. Krüger oder Kriger (Taubstummheit), 24. Sparkassenbücher, gestohlene, 26. Unbek., verf. wg. Diebst. in Bantin, 21; zwei, verf. log. Diebst. in Hamburg, 21; zwei, verf wg. Raubanfalls bei Gnissau, 23; angebl Kellner, verf. wg. Diebst. in Bremen, 24; Vers. wg. Diebst. in Liepener Theerofen, 25; Taubstummer, angeh. in Kyritz, 26. Vermißte Sachen, Parchim, 26. p c r f o u c n. Erklärung der Zeichen vor den Namen. | steckbriefl. Verfolgung, s zu stellende oder anzuhaltende Person, r Strafvollstrcckungs-Requis. a Gesuch um Mitth. des Aufenthalts. : Hinweisung auf eine vagabond. Person. v unkontrollirter Polizeiobservat. * Detention in einer Zwangsarb.-Anstalt. 0 Erledigung. ! Reichsverweisung od. Aufenthaltsverwgrg. ? Nachricht über eine Bestrafung. „ verlorenes od. entwandtes Legitun-Papier. ; sonstige Hinweisungen. : Ackermann, Robert Gustav, Barbier s. Burgstädt, 28. | Adam, August, Arbeiter s. Schwiebus, 41 I., 25. > Ahrcndt, Christian, Arbeiter s. Howisch, 21, 25. i Albrccht, Friedr., Arbeiter s. Ferdinands- hof. 21. 0 Albrccht, Friedr. Carl, Kellner s. Wurzen, 22. OAlf, Claus Heinr., Schlachterges. 24. \ Andersdotter,' Caroline, unverehel. s. Carlskrona, 24 I., 19. 1 Anäersson, Axeline Josefine, Dienst mädchen s. Schwede», 21 I., 19. 0 Aschoff, Emil, Cigarrenarb. s. Prenzlau, 22. ; Augustin, Tagelöhnerfrau s. Warnow, fälschl. 21. .> Bade, Heinr. Wilh. Christoph, s. Luthe, 30 I., 26. | Bahr, Carl, Tischlergcs. s. Stuhrhagen, 23. 1 Ballschmidt,Heinr.,Radeinachers.Subsin, 26. 0 Bauer, Carl Ludw., Zimmerges. s. Stras- burg, 23. ! Bczuska, s. Guss, Joh., 20. a Behnckc, Emil, Schlachter s. Pudewitz, 22. 0 Bergerowski, Adolf, Arbeiter s. Berlin, 22. | Bcrnard,JosefHugo Franz,Jäger(Bäcker) s. Schwerin (Leobschütz), 22 I., 23. | Blüte, Caroline Sophie Elisab., geb. Voss, Schenkwirthin s. Bremen, 30 I., 26. ?Boll. Carl, Arbeiter s. Gr. Väter, 20. 0 Bonny, Carl, Arbeiter s. Fürstenfelde, 25. | Bordemann, Ludwig Ernst Otto, s. Lau- enburg, 22. j Brandt, Joachim, Steinmetz s. Kühstorf, 45 I., 20, 21. | Braun, Carl, Arbeiter s. Cöslin, 23. 0 Braunschwcig, Theodor, Schäferknecht s. Gnoien, 21. 0 Brinkmann, Aug., Klempnerges. s. Lemgo, 22. 0 Bruhn, Knecht s. Neubrandenburg, 22. ; Brunnert, Otto,Hofgängers.Wittstock,24. | Cordua, Rudolf Carl Emil, Kommis s. Lübz, 22 I.. 23. II | Daaß, Carl Johann Heinr., Fuhrmann S. Barth. »5 3„ 21. | Dahl, Äug., Oekonom s. Neustadt, 26. j Damiano, Colessi, Orgelspieler s. Italien, 23 I., 26. 8 Dautcrstädt, Heinr., Knabe S. Güstrow, 13 I.. 25. * Delm. Wilhelmiiie, unverchel. s. Harst, 24. ^ '( Dieckmann, Paul Joh. Otto, Schlachter s. Hasselförde, 20. | Dombrowski,Franz Hausknecht s. Zbennin 25 I.. 25. s Drefahl, Ludwig Adolf Martin, Cigar renarbeiter s. Parchim, 24 I., 19. s Dubck. Stanislaus, Hofgänger s. Posen, 24 I.. 23, 24, 25. s Dubck, Valentin, Hofgänger s. Posen, 20 I., 23, 24 25. s Ebcrt, Heinr., 'Arbeiter s. Neuhaus, 22. so Eggert, Johann, Arbeiter s. 'Neubranden- burg, 20, 23. OEisfländer, Heinr., Handschuhmacher s. Erlangen, 23. 0 Pilüüncker. Frau, s. Erlangen, 23. a Erdmann. Albert, Biehfütlerer, ca. 40 I., 20. ! Ernst, Friedr., Ziegler s. Lindow, 42 I., 24 1 Etzel, Adolf, Kahnknecht s. Nürnberg, 22 I.. 20. OF-eick, Friedr., Brauer s. Brandenburg, 22. a Feig, Wilhelm, s. Rosien, Heinr., 25. j Fcldlmann,Johannes Becker, Arbeitsman» s. Cuxhaven, ca. 40 I., 24. O Fillart (König), Johann, Knecht s. ?Nis- sunde, 22. 0 Pran^r. Anna. geb. kohl. s. Lindow. 22. a Frchse, Christian, Gärtner s. Blanken föroe, 20. | Fritz, Wilh., Arbeiter s. Grabow, 22. s Gebauer, Friedr. Wilh., Musiker s. Geb- hardshcim, 37 I., 23. | Gladow, Herm. Jul., Bootsmann s. Zeh- dcnick, 24. 0 Goldenbcrg, Jul. (Jonas), Kaufmann s. Hamburg, 22. OGorecki, Josef, Steindruckers. Posen, 21. OGorsch, Wilh., Tapezier s. Tribsees, 22. | Gösicl, Johannes, Arbeiter s. Wismar, 25 I.. 26. O Götjch, Wilh., Tapezier s. Tribsees, 22. s Gottschalk, Adolf, Matrose s Marlow, 25. 0 v. Gottschcwskh, Herrmann, Wirth s. Pilgramsdors. 21. | Graf, Johann, Arbeiter, 19, 20. | Grünen, Anton Philipp. Händler s. El berfeld, 29 I., 21. j Güuthcr, Heinr., Weberges. s. Stralsund, 20. 21. ! > Günther, Heinr., Weberges. s. Kl. Wen dorf, 33 I., 20. | Guss, Johann, Arbeiter s. Radegast. 27 I., 20. 0 Gutmann, Sigmund, 'Agent s. Wien, 19. 0 Hackbarth, Herm., Hofgänger s. Cunsow. 23. ! Hägermann, Wilh., Glaser s. Halberstadt, 20. '< Hannemann, Ernst, Arbeiter s. Neukalen, 20. a Harder, Premierlieutenant a. D., angcbl., 24, 25. 0 Harcker. Meta. unverehcl., 26. 1 Hannens. Joh. Peter, Händler s. Egers- ' dorf, 44 I., 21. | Harms, Joh. Peter, s. Hannens 21. 0 Hattenbach, Carl Friedr. Aug., Gastwirth, s. Ahrensböck. 20. 0 Hause, Wilh. Franz Friedr., Oekononi s. Cöthen, 21. | Hcidtmann Wilh., Arbeiter s. Zapcl, 20, 22, 24. 1 Heinrich, Jul. Emil, Tuchmacherges, s. Forst. 37 I., 25. | Heitmann, Wilh., Arbeiter s. Zapel, 22. | Henning, Friedr., Schiffer s. Damhorst, 22 ; Herczkh, Franz. Arbeiter s. Bcnkowska, 37 I., 25, 26. 1 Hermann, A , Kellner s. Berlin. 24. s Hermann, 'Adolf, Kellner s. ?, 24. | Hertzke, Franz, Arbeiter s. der Gegend von Gnesen, 25, 26. a.Hoff, Rudolf, Malcrges. s. Dassow, 25. ; Holbeck, Heinr., Kellner s. Grabow, 23. j Horn. Anna Johanna Maria, geb. Witt(e), s. Pinnebergerdorf, 27 I., 26. | Hiibbe, Johann, Knecht 25. raHudemann. Jul. Wilh. Heinr., Landmann s. Hawighorst, 23. ;0 Jäckel, Friedr. Wilh.. Dachdecker s. Neu dämm, 32 I., 22, 25. a Jahns, Eduard, Sattler s. Gifhorn, 21,26. so Jargow, Heinrich, 19. 24. 0 Johannes/ Christian Friedr., Tischlergcs. s. Calbc, 19. OJonaffon. PeterJoh., Hofgänger s. All winsdörh. 22. j Josephson. Martin Jsaac, Korbmacherges. s. Hamburg. 19 I., 26. j Jüttlcr, Adolf Emil, s. Eibau in Sachsen, 25 I.. 20. ? Kahl, Friedr., Arbeitsman»s.Kritzkow,20. | Kalb, 'Albert Louis, Schlosser s. Bran- denburg, 24 I., 23. aKalek, Robert, Böttcherges. s. Posen, 19 1, 26. 0 Kampmeier, Georg Ludw., Schuhmacher s. Schötmar, 22. a Käschage, Georg, Handelsmann s. Hilke rode, 25. III 0 Kessel, Gustav, Kaufmann s. Stettin, 22. "Kessler, Carl, Knecht s. Ballenstädt, 19. 0 Klärges, Friedr., Stellmacher s. Rostock, 20. v Klausen, Joh. Hans Hinr., s. Reer, 24. >0 Klemm, Emil Hermann, Bäckerges. s. Neu- Welschufe. 21 I.. 20, 22. ; Klibisch,Valentin, Händlers. Gr. Küdde,2S. Klibisch, Agnes, Händlerin s. Gr. Küdde, 25. 1 Klose, Will,., Arbeiter s. Rübegascl. 25. | Klühn. Hcinr. Louis Theod. Amandus, Arbeiter s. Hamburg, 38 I., 28. ! Knappe, Heinr., Maurer s. Biegnitz, 43 I., 20. ! Knesebeck Carl,Arbeiters.Schleswig 01 I., 23. a Knirck, Earl, Maurer s. Waren, 22. 0 Knorr, Johann, Arbeiter s. Nojaschen, 26. sO Kobrom. Wilh., Grenadier s. Hinrichs- hagen, 22, 23 a Kohfcld Heinr , Hofgänger s. Karenz, 20. 0 König, Johann, s. Fillarr, 22. > Kopie, Friede., Kaufmann s. Dargun, ca. 40 I., 19. 0 Koppe, Carl Aug. Friede.. Hausdiener s. Brandenburg. 22. a Körner, Otto, Arbeiter s Grevesmühlen, 41 I., 22. O Krawczyk, Ignaz, Arbeiter s. Jasknlski, 3. 7, 19. 0 Krawzeck. Ignaz, Arbeiter s. Jasknlski, 19. ! Kricsel, Ludw. Herrn., Arbeiter s. Düssel- dorf, 31 I., 25. ; Krigcr, Franz, Arbeiter s. Berlin, ca. 86 I., angebl., 24. ? Krüger, Ernst, Arbeiter s. Neukalen, s. Hannemann, 20. ; Krüger, Franz, Arbeiter s. Berlin, ca. 36 I., angebl., 24. r Krnpkc, Loms Otto, Tischlcrges. s. Frc- dau, 21. ! Kühne, Wilh., Arbeiter s Dresden, 47 I., 20. ; Kuhnert, Carl, Weber s. Zülzendorf, 20. 1 Kunath, Carl Otto, Gärtner s. Dresden, 39 I., 19. | Kusera, Knecht s. Pila, ca. 21 I., 26. | Küster, Jacob, Arbeiter s. Gr. Bartlosf, 20 I.. 25. a Laads Herrn., Arbeiter, 26. ? Landgrass. Friedr. Albrecht, Schlosscrges. s Aschersleben 20. j Lange, Caspar Christian Jacob, Kommis s. Neustadt i. H., 21. 0; Lemdckc. Fritz, Steinschläger s. Brcseqard, 22, 24. 0Lembcke, Auguste Wilhelmine Henriette, unv. s. Schleusenow, 19. | Liebscher, Gustav Adolf Paul, Musiker s. Soldin, 23. > | Lorenz, Wilh. Chrn. Daniel, Kaufmann s. Ucckermündc, 34 I, 20. O Lnchtcrhand. Ernst, Maschinist s. Lud wigslust, 26. sOMaezkomiak. Bartholoniäus, s. Wacz kowiak, 19. 23. 0 Magdeburg, Richard Paul, Schlachterges. s. Neü-Tornerj, 22. O Marckmann. Jul. Louis Joh., Agent s. Stade, 21. oMaroh». Ferd., Chaussecarbeiter, 19. ; Martens, Joach. Heinr. Wilh., Knecht o. Granzi», 25. a Maschuring, Gustav, Heizer s. Berlin, 23 I.. 22. s Biatthies, August, Hofgänger, 36 I., 26. O Matthies, Fritz, Knecht s. Ottorvlvo, 19. ; Mattner, Adolf, Schuhmacherges. s. Zül lichan, 23. a Aiayhoff, August Johann Theodor, Bötl cherges. s. Sülz, 20 I., 26. ! Meininger, 'Albert, Cigarrenmacher s. Parchim , Bremen), 41 I., 26. 0 Mclzer, Friedr. Max, Buchbinder s. Leip z>g, 22 | Vierten, Richard, 19. st Mcthling, Heinr., früherer Lehrer s. Bartelshagen, 86 I., 24, 25. | Mewes. Bertha Franziska Doroth., un verchel. s. Hamburg, 18 I., 22. O Meher, Friedr, Maler s. Debstedt, 23. s Meper, Heinr. Otto, Schneider s. Netze, 24. ; Meyn, Albert, s.'Rostock, angebl., 34 I., 26. | Modrach, Adolf, Arbeiter s. Riesenbnrg, 37 I., 19. 20. OMogge, Johann Heinr. Friedr., Kellner s. Cassel, 19. j Möller, Alfred, Tischlcrges. s. Kopenhagen, 23. 0 Müller. Aug., Arbeiter s. Schönebeck, 19. ! Müller. Robert, Händler, 19. "Nau, Herrn., Schmiedeges. s. Anclam 24. a Nehring, s. Rosien, Heinr., 25. 1 Neuniann, Adolf. Malerges. s. Königs berg, 33 I., 21. s Neuniann, Fritz, Händler, 19. ! Neide, Ehrcgott, Cigarrenmacher s. Bade ritz, 41 I.. 20. j Nctzband, Friedr., Arbeiters.Ritzerow,23. ! Niess, Carl, Böttcher s Mölln i. L., 23. ; Noack, Carl Heinr., Schnstcrges. s. Schnie binchen, 20. s; Noak, Adolf, Schmiedeges. s. Freienwaldc a. £>., 24, 25. s Nowak, Jacob, Hofgänger s. Posen. 23 I., 23 24. 25. ! Nomitzky, Valentin, Knecht s. Chomcnoicc, 21. 0 Oblerr, Friedr., Zimmermann s. Dasjow, 22 IV Ohlscn, Gustav, Hofgänger, s. Schweden, 19. Ohrt. Theodor Friedr., Zimmerges. s. Wismar, 19, 20. | Oppel, Valentin, Maschinist s. Mitter- teich, 28 I., 21. Paarmann, Carl, Schisser s. Cappe, 23. s Pannh, Johann Josef, Agent s. Ungarn, 46 I.. 21. 0 Peters, Wilh., Arbeiter s. Hardcbeck, 19. s Peters. Oatliarins Aarie Doroth., unv. S. Wentorf, 24. | Petzold, Christiane Wilhelmine, unv. s. s. Frankcnberg, 24. Pfielekind, Carl, Bürsteninachergcs. aus Rathenow, 47 I., 23. j Pittlick, Johann, Schmiedeges. s. Langen- dorf, 22 I.. 25. 0 Pohlmann, Johann,Arbeiters. Alt-Jabel, 19. | Pommcrcncke, F., Ziegler (Arbeiter) (s. Schwerin), 22, 24. | Pommerencke, Wilhelmine, geh. Bött- cher. (s. Schwerin), 22, 24. a Porath, Hermann, Tischlerges. s. Boizen- bürg, 26. OPröhl, Johann, Arbeiter s. Alt—Jabel. 19. ! Puppet, Friedr., Handlungsdicner aus Wannagupchen, 44 I., 23. v Reer, Johann Hans Hinr, Schuhmacher s. Rümpel, 24. «Reschetzky. Wilh., Knecht s. Kl. Branden- bürg. 29 I., 23. 25. ! Reuter, Jaeob, Cigarrcnarbeiter s. Uer- dingen, 40 1, 2(3. | Richter, Robert Gustav Franz, Stein drucket, s. Berlin, 30 I., 20. ? Rieck, Johann, Steinhauer s. Maruitz. 20. s Rictzkc, Gustav, Hofgänger s. Melno, 21. ORing Peter Joh., s. Jvnassvn. 22. | Roben, Joh. Carl, Ewerführer s. Ham- burg. 24. a Rock, August, Bückerges. s. Weden, 23 I., 21. s Rosenbohm, Arnold, Commis, 21. a Rosien, Heinrich, Arbeiter s. Schwerin, 25. | Rossbach, Wilh., Kaufmann s. Hersfeld, 39 I., 22. 1 Roth Adam, Barbier s. Kirrweiler, 24 I., 25. 0 Rudow, Theod. Ernst, Knopfmacher s. Merseburg, 19. '{ Rüsch, Aäoltine, Dienstmädchens. Krackow, 20. ; Sach, Fürbergcs. s. Segeberg, augebl.,23. raSagcr. Ernst Paul Wilh., Ockonom s. Rosenhof, 23. s Salonion, August, Arbeiter, 22. i Salomonscn, Aug , Knecht s. Schweden. 19. s Schäfer, Gustav Robert, Glasmacher s. Rieder-Langenau, 23. | Schccrcr, Waldemar, Koch s. Ems, 24. j Scheier, Johann, Arbeiter s. Wcstpreussen, 29 I, 24. | Schiller, Techniker s. Erfurt, angcbl., ca. 26 I.. 23. a Schlawingcr, Friedr. Wilh. Heinr. Bens.. Schleifer s. Lenzen, 22. 8 Schlüter, Hugo Bruno Victor, Posamcn tier s. Berlin. 20. 22, 25. 0 Schmalfeldt, Heinr. Aug., Cigarrcnmachcr ^ s. Sterli, 19. a; Lchmidt, Aug., Schecrenschleifer s. Lübz, 22 24 25. | Schmidt, Ferd., Buchhandlungsgch. S. Münster, fälsch!., 26. 0 Schneider, Carl, Sattler s. Oranienburg, 23. „ Schneider, Johann, Produktenhändler s. Schwerin, 25. s0 Schnell, Auguste, unverehel. s. Dam- garten, 20 I., 21, 23. s Schock, Carl, Schlachter s. Dierkow, 25. 26. 0 Scholz, Paul Herm., Tischlerges. s. Scitsch, 22. | Schöne, Friede., Tuchmacher s. Borne, 20 22. a Schöneck, Franz Herm., Arbeiter aus Riepig, 24. ] Schönfeldt, Friede., Zimmcrmann aus Kreuzburg. 19 s Schröder, Carl Friede. Theod., Knecht s. Gr. Tetzlebcn, 19. ! Schröder, Hugo, Kommis s. Stargard, 20 I., 20. ! Schröder, Louis, Tischler s. Magdeburg, 54 I, 24. 1 Schröder. Wilh. Martin Eduard, aus Hamburg, 34 I.. 26. a Schuckardt, Paul, Handluugsreisender s. Stettin, 22, 24. I Schultz, Georg Carl Adolf, Arbeiter s. Parchim. 26 I., 23. 0 Schnlp, Gottl. Friedr. Heinr. Hutmacher s. Reinfeld, 19. 0 Schumann, Carl Herm., Schlachtcrges. s. Niederau, 20. 0 Schuster, Gärtner, 19. 0 Schuster. Ernst Adolf Wilh., Cigarren machet s. Dannenberg, 22. | Schutza, Göttlich, Arbeiter s. Spremberg, 31 I.. 26. 0 Schweimer, Joh. Carl Gustav, Maurer, 21. s Schweuson, Carl Joh. Aug., Knecht s. Dalldorf, 18 I., 26, ! Scqal, Julius, Commis, 21. ! Seidler, Wilh., Schmied s. Schwicbus, 19. V 0 Selig, Friede., Hofgänger s. Schwarz, 19. | Sicks, Heinr., Klcmpnerges. s.AItcnwerder, 26 I., 21. 0 Simon, Herm., Tuchmachcrges. s. Görzkc, 24. > Soika. Eduard Sebastian, Schlosser s. _ Nesselwitz, 31 I , 23. ; Spekher, Staats, Lehrer s. Bremen, ca. 37 I., 24. 0 Spiel. Anna Margarethe Elise, Arbeiterin s. Pansdorf, 23. | Stalpnthal, Friede., Knecht s. Insterburg, 24. 0 Stapclfcldt, Gustav, Cigarrenmacher s. Ratzeburg, 19. | Statschnn (oder Staschun), Carl, Schlach- tcrgcs. s. Königsberg, 31 I., 21. j Stichcrt, Heine., Sattlerges. s. Sopinnow, 25. a Stiering, s. Rosien, Heinr., 25. a Strclow, Carl, Schnhmacherges. s. Cöslin, 24. 1 Struck, Joh., Kellner s. Kl. Hesel, 17 I., 26. 0 Stäbe, Carl Lndw. Wilh, Arbeiter s. Hagenower Heide, 1b. t) Szcpglewski, Johann, Arbeiter s. Pinne, 23. 0 Szelag, Franz, Hofgänger s. Kosten, 23. 0 Tegel, Anna Caroline, s. Ratibor, 26. OTemplin, Wilh. Aug.. Schuhmacher s. Demmin, 22. 0 Thiclfoldt, Ernst Fricdr. Chrn., Klemp ncrges. s. Kiel, 22. "Töpfer, Josef Armin, Musiklehrcr s. Zür- chau, 19. ! Twrsnick, Joh., Bäckers. Alt Habcndors, 27 I.. 23. 0 Bogt, Gustav Wilh , Hausknecht s. Schmie- ' gel, 24. |0 Waczkowiak, Bartholomäus, Knecht s. Ottorowo, ca. 26 I., 19, 23. 1 Wcgcner, Carl Georg Rudolf Aug., Kellner s. Rixdvrf, 22 I., 24, 25. a Wcgcner, Herm., Hofgänger s. Berlin, 19. 0 Wegncr, Lndw., Knecht s. Schwasdorf, 19. ! Weist. Friede. Wilh. Otto, Schlosser s. Schachnen, 23. ; Weiss. Mathilde, s. Gr. Küdde, 25. 1 Wenzel. Aug., 19. | Werner. Waldemar Max, Kommis s. Seeburg. 24 I., 19. ! Wickert, s. Wincklcr, Gottlicb, 21. 25. 0 Wiebau. Gottl. Friedr. Heinr., s. Schultz 19. | Wiese, Georg Herm. Christian, Lohndiener, s. Bremen, 36 I., 19. > Willcrt, Ernst, s.Winckler,Gottlicb,21,25. ; Willmann, Aug., Uhrmacher s. Waren, 23. 1 Wincklcr, Gottlicb, Schmiedcgcs s. Brcs lau, 21, 26. a Wojcicchowski, Roman, Knecht s. Gostyn, 30 I., 20. i Wolter. Claus, Händler s. Krnmwehl, 38 I., 23. ; Zach, Färbergcs. s. Scgeberg, angcbl., 23. | Zimmer, Johann Ernst, Schneiderges. s. Merschein, 24. | Zirm. Josef, Schlosser s. Hariau, ca. 20 I., 22. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. i; ■ ■ .c Iahrg 1884. 111 Nr. 27 Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Siebenuvdvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 1. April 1884. 1. Diebstahl in Wcndorf bei Wismar. Gestohlen Mitte März d. Js. in Wcndorf bei Wismar 6 silberne Thee- und 6 silberne Eß-Löfsel, gez. ül. H. W. Ich ersuche um Vigilanz. — J. 241. 84. — Schwerin, den 27. März 1884. Der Erste Staatsanwalt. Gißenig. 2. Diebstähle in Malchow. In den Nächten voin 21/22., 25/26. und 26 27. d. Mts. sind zu Malchow rcsp. 17, ca. 25 und 20 Ellen blau melirten Gaschcnzcuges gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Güstrow, den 28. März 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 3. "'Fritz, Wilhelm, Arbeiter s. Grabow (Nr. 85, 86, 91, Jg. 82; Nr. 7,9,12, Jg. 83). Den von mir unterm 13. October 1882 gegen den Arbeiter Wilhelm Fritz aus Grabow erlassenen Steckbrief bringe ich, als unerledigt, hiedurch in Erinnerung. — Neubuckow, den 21. Februar 1884. Grobherzogliches Amtsgericht. Der Amtsrichter. 4. " Albrecht, Friedrich, Arbeiter s Ferdinandshof (Nr. 98. 100, 102, Jg. 83). Der gegen den Arbeiter Friedrich Albrecht aus Ferdinandshof unterm 4. December 1888 wegen Diebstahls erlassene Steckbrief wird hierdurch in Erinnerung gebracht. — Nenbrandenburg, d. 8. März 1884. Der Großh. Amtsanwalt. Brehm. 5. *" Reschetzky, Wilhelm, Knecht s. Kl. Brandenburg. Gemachter Anzeige nach hat der Knecht Wilhelm Reschetzky, gebürtig aus Kl. Bran- denburg, Kreis Herligenbeil, Reg.-Bez Königsberg, 29 Jahre alt, groß l,oo m, Haar dunkelblond, Augen blau, am 10. d. Mts. seinen Dienst beim Zieglermeister C. Zicmann hier heimlich verlasseu. und soll die Absicht geäußert haben, über Hamburg nach America zu gehen. Wir bitten antragsmäßig, aus ihn zu vigiliren und im Betretnngsfalle ihn rn seinen Dienst hier zurückzuweisen und uns zu benachrichtigen. — Malchow, den 12. März 1884. Bürgermeister und Rath. 6. *** Ahrendt, Christian, Arbeiter s. Howisch (zul. Nr. 10, Jg. 84). Gegen den unten beschriebenen früheren Oeconomen. jetzigen Arbeiter Christian Ahrendt aus Howisch bei Neustadt i. M., welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Großyerzoglichen Landgerichts zu Schwerin vom 19. September 1883 erkannte Gefängniß- strafe von 2 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht denselben zu verhaften 'und in das Landgerichtsgefängniß zu Schwerin abznliefern. Beschreibung: Alter 34 Jahre, Statur mittel, gedrungen, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Bart röthlicher Bvllbart, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe frisch, Sprache hoch- u. plattdeutsch. Kleidung: dunkler Ueberzieher. dunkelgraue Hose, runder schwarzer Hut. Besondere Kennzeichen: schlverfälligcr Gang. — Schwerin i. M., den 4. März 1884. Großherzogl. Mecklcnburg-Schwerinsches Amtsgericht, Abtheilung für Strafsachen. 7. " Dautcrstädt. Heinrich. 13 jähriger Knabe von hier (Nr. 83, Jg. 82), ist am 3. d. Mts. seinen Eltern heinilich entwichen; er ist bis Teterow mit anderen hiesigen Knaben, welche dann zurückgekehrt sind, gegangen. Es wird nm Anhaltung des Knaben im Betretungssalle und Benachrichtigung gebeten. — Güstrow, den 20. März 1884. Die Polizeibehörde. isTr. 27. 112 Iabrg. 1884 8. Brandt, Joachim Fritz, Steinmetz s. Kuhstorf (zul. Nr. 21, Jg. 84). Der unterm 4. d. Mts. gegen den Steinmetz Joachim Brandt ans Kuhstorf erlassene Steckbrief wird als unerledigt hierdurch in Erinnerung gebracht. — Lübtheen, 24. März 1884. Großherzogliches Amtsgericht. 9. Schamion, Joseph Arbeiter s. Kamursko in Westpreußen, ist als Zeuge zu ver- nehmen. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthalts desselben. — Krackow, den 26. März 1884. Der Amtsanwalt. Fick. 10. Goldcnbogcn, Christian, Arbeiter aus Sülze, schuldet zur hiesigen Amtsgerichts- kasse Untersuchungskostcn. Es wird um gefällige Mittheilung des fetzigen Aufenthalts deffelben ergebenst ersucht. — Güstrow, den 28. März 1884. Großhcrzogl. Amtsgericht. 11. Wulf, Johann Heinrich, Schlosser, gcb. am 24. September 1851 zu Struvenhütten. Kreis Segeberg, Regierungsbezirk Schleswig (Nr. 5, 18 57, Jg. 73), ist aus seinem Dienst als Schweineknecht zu Lindcnbeck entlaufen. Wir bitten, ihn anzuhaltcn, und uns zu benachrichtigen. Lübz, den 29. März 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizei-Amt Lindenbeck. Simonis. 12. Jörns, Johann Friedr. Wilh., Schirmmacher s. Lübeck (zul. Nr. 12, Jg. 84). In Strafsachen gegen den Zinngießer und Schirmmacher Joh. Friedr. Wilhelm Jörns ans Lübeck wegen Gcwerbesteuerdefraudc wird um Mittheilung des gegenwärtigen Auf- enthalts des re. Jörns ersucht. — Amtsgericht Wittenburg i. 501, 29. März 1884. 13. * Köhler, Hinrich, Arbeitsmann aus Jarmsdorf, 84 Jahre alt, Statur mittel, Augen braun, Haare dunkel, Backenbart blond, hat sich am 1617. d. Mts. der Versorgung seiner zahlreichen Familie durch Entweichen entzogen, mnthmaßlich mit Absicht, auszuwandern. Wir bitten um Anhaltung und eventualitcr Benachrichtigung. — Gadcbusch, den 31. März 1884. Großhcrzogliches Amt. Birckenstädt. 14. Kindesansselmng bei Büchen (Nr. 26, Jg. 84). — Lveussou, Mathilde. Dienst- mädchen s. Asserum. Unter Bezugnahme auf die diesseitige Bekanntmachung vom 25. d. Mts. wird fernerweit mitgetheilt, daß, soweit es hat ermittelt werden können, die am 23. d. Mts. in der Nähe des Bahnhofes Büchen erfolgteKindes-Aussetzung von dem 21 Jahre alten Dienstmädchen Mathilde Svensson aus Asserum in Schweden bewirkt ist, welche am 20. d. Mts. mit dem Knaben, von Schweden kommend, in Lübeck eingetroffen ist und dort bis zum 23. logirt hat. Es wird um Fortsetzung der Recherchen ersucht. — Lanenburg a. E., den 29. März 1884. Königliche Landvogtei. 15. Entwendetes Sparkassenbuch. Am 14. März c. ist ein dem Büdner Holz zu Bugewitz gehöriges Sparkassenbuch der Anklamer Sparkasse über 1961,87 JC gestohlen worden. Die Nummer des Buches ist nicht bekannt. Um schleunigste Mittheilung, sobald das Buch irgend wo zum Vorschein kommen sollte, sowie um Feststellung des Inhabers wird ersucht. — Greifswald, den 25. März 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 16. Kaiser, Carl, angeblicher Mechaniker aus Dresden. Gegen denselben ist die Unter- suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht denselben zu verhaften und sofort hierher Nachricht zu geben. — Hamburg, den 29. März 1884. Die Staatsanwalt- schaft bei dem Landgerichte/ 17. Asch, Sophie, geb. Wolff. verwittwetc Kaufmann aus Steinkirchen bei Lübben, zuletzt kurze Zeit in Berlin aufhaltsam, ist wegen Betrugs zu verhaften und in das Gcrichtsgcfängniß zu Lübben einzuliefern. Die .-UM» ist am 26. August 1828 in Pelasen bei Köniaswaldc geboren, von kleiner untersetzter Gestalt, hat schwarze Augen, femitischcu Gesichtsschnitt, trägt falsche araumelirte Haare und falsche Zähne, ist elegant schwarz gekleidet und auffallend durch ihren raschen tripplichen Gang. (Aktenz. J 188. 83.) — kTottbus, den 26. März 1884. Der Erste Staatsanwalt. Jahrg. 1884. 113 Nr. 27. 18. Bollmeycr, Heinrich, Handlungslehrling von hier, ist am 26. d. Mts., nachdem er sich durch Fälschung von Unterschriften in den Besitz einer Summe von ca. 3000 JL gesetzt hat, von hier verschwunden. Sein Bruder Christian Bollmeycr, dessen Signalement anliegt, ist ihm am 27. d. Mts. gefolgt, wahrscheinlich um mit ihm an einem verabredete» Orte zusammen zu treffen. Der Letztere hat aller Wahrscheinlichkeit nach an der Fälschung Theil genommen. Es wird um Festnahme der Flüchtigen und Nachricht gebeten. Signalements 1. Heiur. Bollmeycr: Alter ged 11. Octbr. 1868, Statur gesetzt, Haare brau», Augen blau, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: blauer Flockeneö-Ueberzieher, braune Joppe. 2. Christian Bollmeycr: Alter geb. 10. Novbr. 1866, Statur groß schlank, Haare dunkel- blond, Augen blau, Gesichtsfarbe blaß, spricht hoch- u. plattdeutsch. Kleidung: blauer glatter Ueberzieher, grauer Schooßrock. — Bremen, d. 31. März 1884. Die Pvlizcidirektion. 19. Beifuss, Seckcl, Arbeiter ans Mollensclde, ist als Zeuge zu vernehmen. Mittheilung des zeitigen Aufenthaltsortes zur Acte A. 38. 1884. — Bremen, den 29. März 1884. Der Untersuchungsrichter. 20. Halfpap, Emil, Maurerges. s. Kolberg. Gegen denselben ist die Untersuchungs- haft wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt verhängt. Zu verhaften und hierher abzulieferu. 1). 235. 83. Beschreibung: Älter 19 Jahre, Grbchc l,«o m, Statur mittel, Haare blond. Augen grau, Kinn rund und Gesicht oval. — Harburg, 13. März 1884. K. Anitsgericht IV. 21. Krafczyk, Johann, al. Michael Krawczyk bzw. Kendzierski, Arbeiter, zuletzt in Görka. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen versuchter Nothzucht und Mordes verhängt. Zu verhaften und hierher abzuliefern. .1. 1664. 84. Beschr.: Alter ca. 28 Jahre, Größe 6' 6", Statur schlank, Havre blond, Zähne: hat einen angestockten schwarzen Norderzahn, Gesicht und Kinn länglich, Gesichtsfarbe etwas blaß, Sprache polnisch Kldg.: langer schwarzer Nock mit rothem Futter, do. Hosen und Filzhut, lange Stulpstiefel. — Posen, 25. März 84. Der Staatsanwalt. 22. Georg!, Heinr., Weber s. Meerane in Sachsen. Gegen denselben ist ivegen Raubes die Wiederverhaftuug beschlossen. Zu verhaften und hierher abzuliefern. Beschr.: Alter geb. 3. 4. 1851 in Meerane, Größe l,7om, Haare dunkelblond, Gesichtsbildung oval und Gestalt untersetzt. Kldg.: braunes Jackct, schwarze Hose und do. Krimmermütze. J. 218.83. — Halle a. S., 24. März 84. Der Untersuchungsrichter beim Landgericht. 28. Schwcndi, Gustav, Knecht s. Tarmon, geb. 1. 2. 65. zu Campehl, Kr. Ruppin. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Festnahme und Nachricht. J.-Nr. 139. 84. Neu-Ruppin, 28. März 84. Der Staatsanwalt. 24. Bichl, Heiur.. Kommis s. Winsen, Kr. Scgeberg. Gegen den Bichl, mit blondem Haar, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung und versuchter Erpressung verhängt. Zu verhaften n. hierher abzulieferu. ,l. l. 124? 84 Kldg.: schwarzer Filz- Hut, do. Buckskin-Joppe, blaue Tuchhose. — Altvua, 24. März 84. Der Staatsanwalt. 25. Clanßen, Peter Andreas, Arbeiter s. Rüstorf in Norderdithmarschen, geb. 20. 12. 49 zu Thiele». Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Verbrechens resp. Vergehens gegen die 88 176 Nr. 3,188 des Str G.-B. verhängt. Zu verhafte» und hierher abzulieferu. l. U. Nr. 32. 84. — Kiel, 20. März 84. Der Staatsanwalt. 26. Becker, Ernst Rudolf Carl Georg Ludwig, Gutspächtcr, geb. zu Pustohl in Mecklenbg. zul. zu Schönau, Kr. Jnowrazlaw. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Wechselfällchung und betrügerischen Bankerutts verhängt. Verhaftung, Ablieferung in das Justizgefängniß zu Jnowrazlaw und Nachricht. I. 188. 84. Beschr.: Alter 35 Jahre, Größe 1,88 m, Statur stark, kräftig, Haare dunkelblond, Bart Schnurr- und dunkler Vollbart am Kinn gescheitelt, Augen graubraun, Nase klein etwas nach links gebogen, Mund klein, Gesicht und Kinn rund. Kennz.: stramme militairische Haltung, und bemerkenswcrthes Knirschen mit den Backzähnen. — Bromberq, 19. März 84. Der Staatsanwalt. Nr. 27. 114 Iabrz. 1884. 27. Landcs-Bcrweisungcn. Auf Grund K 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwcrin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbcitshause landcspolizeilich verweigert worden: 1. Mundry, Carl, Former, geb. d 14 12. 1851 zu Poln. Warlenberg, l.ssdin, Haar dklbl., Aug. blau, beide Seiten 1 weiß. Streifen; 19. 3. 84. 2. Kahler, Friedrich, Schuster, geb. d. 17. II. 1852 zu Gr. Stcinrade, l,Gcnn, Haar u. Aug. br., Unterlippe 1 Narbe; 20. 3. 84. 3. Träbert, Louis. Schlosser, geb. d. 16, 2. 1848 zu Dresden, 1,G6i m, Haar dklbl., Aug. bl., blaue Einätzungen auf beiden Armen; 21. 3. 84. 4. Reumann, Ludwig. Schlosser, 63 Jahre, aus Neu-Ruppin, 1,62« m, Haar u. Aug, bl., rechts a. d. Stirn 1 kl. Narbe; 22. 3. 84. ' s. Hcllcrmann, Friedrich Schuster, geb, d. 12. 12. 1844 zu Rees, 1,?vl ni, Haar u. Aug. bl., Stirn r. u. l. 1 Narbe; 22. 3. 84. s. Henicke, Julius. Commis, 50 Jahre, geb. zu Hornskrug (Nr. 11, 33, Jg. 70; Nr. 18, 24. Jg 75; 4kr 24, Jg. 78), l,6si m, Haar grau, Aug. bl., r. Wange 2 Narben; 22. 3, 84 aus Dömitz entlassen. 28. Kicckbach, Jvh. Friedr., Aktuar a. D. s. Sonnenburg (Nr. 90, Jg. 83), geb. 16. 5. 46.. soll wg, Unterschlagung n. Betrugs verhaftet werden. 3. 1302. 83. (Steckbr. d. Stanw. zu Guben, 21. 3. 84.) 29. Schmidt, August, Scheercnschleifer aus Lübz (zul. Nr. 25, Jg. 84), wegen Steucr- defraude verfolgt, wurde heute von mir zu Nossentiner Hütte vorläufig festgenommen und dem Amtsgerichte zu Malchow per Transporteur überliefert. — Malchow, 29. 3. 84. Schmidt l, Gendarmerie-Wachtmeister. 30. Erledigungen 1. Hovcmann, Aug., Assistent s. Schwerin (Nr. 100, Jg. 83). 2. Klühn, Heinr. öouis Theodor Amandus, Arbeiter s. Hamburg (zul. Nr. 23, Jg. 84). 3. La mp recht, Albert, Kellner s. Düben (Nr. 1, Jg. 79). 4. Matthicö. August. Hofgänger (Nr, 26, Jg. 81). 3. Mint, Joachim, Maurergcs. Altengamme (Nr. 15, Jg. 84). 6. Pöck, Robert, Barbier s. Tilsit. (Nr. 52, Jg. 81; Nr. 59, Jg. 83); der Span- dancr Steckbrief. ?. Schliemann, Heinr., Arbeiter s. Wischreihe (Nr. 85, Jg 83). 8. Willmann. August, Uhrmacher s. Waren (zul. 'Dir. 23, Jg. 84); der Lübecker Steckbr. v. 17, 12. 83. Ilcdersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen jc. : | Fritz. W. j Kendzierski. 1 Georgi, H. | Kieckbach, I. F. a Goldenbogen, C. 0 Klühn, H L. T. A. | Halfpap, E, | Krafczyk, I. ! Hellermann, F. | Krawczyk, M. ! Henicke, I. 0 Lamprecht, A. 0 Hovcmann, A. 0 Biatthics, A. a Jörns, I. F. W. 0 Mint, I. ! Kühler, F, ! Mundry, C. s Kühler, H. ! Neumann, L. | Kaiser, C. 0 Pöck, R, Reschetzky, W. Schamiou I. Schliemann, H. Schmidt. A. Schwendi, G. 8vensson. M. Träbert, L. Willmann, A. Wulf, I. H. | Ahrcndt, C. | Albrccht, F. I Asch. 8. I Becker.E.R.C.G.L. a Beifuss, S. I Bichl, H. I Bvllmeyer, C. | Bvllmeyer, H. j Brandt, I F. j Claußen, P. A. 8 Dautcrstädt, H. Arme, Träbert, blaue Einätznngen auf beiden Armen. Gang, Asch, kurz u. trippelnd. Gesicht, Hellermann, rechts u. links an der Stirn eine Narbe. — Henicke, a. d. r. Wange 2 Narben. Haar, Asch, falsch. Zähne, Asch, falsch. — Becker, knirschend. Dieser Nummer liegt das Register zu den Nummern 19—20, Jg. 1884, an. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Zahrg. 1884. 115 Nr. 28 Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Siebennndvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 4. April 1884. 1. Diebstahl in Cambs bei Schwerin. Am 30. vor. Mts. sind zu Cambs bei Schwerin gestohlen 1 grauer sog. Reiserock und 1 schwarzer Ueberziehcr. Ich ersuche um Vigilanz und Mittheilnng. (J. 278. 84.) — Schwerin, den 1. April 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 2. Assmann, Eduard, Arbeitsmann s. Hallwischken. Gegen den unten beschriebenen Arbeitsmann Eduard Assmann aus Kröpelin, geboren zu Hallwischken, welcher flüchtig ist. soll eine durch tlrtheil des Großherzoglichen Schöffen- gerichts zu Kröpelin vom 6. Decbr. 1883 erkannte Gefängnißstrafe von 2 Monaten und 3 Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Land- u. Amtsgerichtsgefängniß zu Rostock abzuliefern. Beschreibung: Alter 54 Jahre, Statur gedrungen, Haare dunkelblond, Stirn hoch Bart Backenbart jparlicb, Nase gewöhnlich, tähne nicht vollständig. Mund und Kinn gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, prache hochdeutsch, unverständlich. Kleidung: blauer Rock u. blaues Beinkleid. — Kröpelin, den 28. März 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. 3. Bernin, August, Knecht aus Neu-Krenzlin, welcher wegen Vergehens gegen § 263 des Str.-G.-B. durch rechtskräftiges Erkcnntniß des Großherzoglichen Schöffengerichts Boizenburg verurtheilt worden ist, hat sich durch die Flucht der Strafvollstreckung ent- zogen. Um Bigilanz, Festnahme und Ablieferung in das Gefängniß des Unterzeichneten Gerichts wird ersucht. — Boizenburg, den 28. Ätärz 1884. Großherzogliches Amtsge- richt. Sthamer. 4. Holz Joachim, Erbpächter s Wohlenberg. Wider den Erbpächter Joachim Holz aus Wohlenberg bei Grevesmühlen, 28 Jahre alt, von mittlerer Statur, 5' 3" groß, mit dünnem Hellen Haar und Bart und blauen Augen, ist wegen vorsätzlicher Sachbeschädigung der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Ablicseruug in die Gefängnisse des Großhcrzoglichen Amtsgerichts zu Grevesmühlen. (J. 231. 84.) — Schwerin, den 31. März 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 5. Frehse, Friedrich, Knecht s. Sarmstorf. In der Strafsache wider den Knecht Friedrich Frehse zu Sarmstorf, welcher am 18. d. Mts. diesen Ort verlassen hat, wegen Uebertreiung gegen § 360 Nr. 5 d. Str.-G.«B. ersuche ich ergebenst um Mittheilnng des mir nicht bekannten Aufenthaltes desselben. — Güstrow, den 31. März 1884. Der Amtsanwalt. Langfeld. 6. * Wilberg. Der von dem Großherzoglichen Amtsgerichte zu Friedland unterm 10. December v. I. gegen den Zimmermann Rudolf Wilberg aus Friedland (Nr. 100, Jg. 83) wegen Diebstahls erlassene Steckbrief wird hiedurch in Erinnerung gebracht. — Neustrelitz, 31. März 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 7. * Scvccke, August Christian Johann, Schlachter s. Schwerin (zul. Nr. 82, Jg. 81; Portrait in Nr. 10, Jg. 8V), am 16. September 1840 zu Schwerin geboren, welcher bis zum 17. August 1887 unter Polizei-Aussicht gestellt ist, hat sich am 24. v. Mts. ohne Nr. 28. 116 Iabrg. 1884. Abmeldung von liier entfernt und ist sein jetziger Aufenthaltsort unbekannt. Dienstergebenst ersuchen wir olle Polizei Behörden, im Betretungsfalle sich der Handhabung der Polizei Aufsicht und der Einleitung des Strafverfahrens gegen Sevecke angelegen sein zu lassen und uns gefällige Mittheilung von dem etwa Perfügten zu machen. — Schwerin i. SK., den 1. April 1884. Stadt-Polizei-Amt. Lisch. 8. • Waschow, Otto. Knecht aus Stralsund, hat in der Nacht vom 19 20. März dieses Jahres seinen Dienst in Stegemannshof heimlich verlassen und ist verdächtig, seinem Dienstherrn eine graue Buckskin-Joppe, ein Paar neue fahllederne Kniestiefel und eine Mettwurst entwendet zu haben. Der gerichtliche Haftbefehl gegen den :e. Waschow ist erlassen Um Festnahme des re. Waschow und Benachrichtigung wird ersucht. Beschreibung: Alter 38—40 Jahre. Größe ea l,so m, Haar dunkelblond, stark, Augen blau, Bart dunkelblonder Vollbart, Zähne 2 Vorderzähne im Oberkiefer fehlen. — Stargard i. M., 1. April 1884. Grobherzoglicher Amtsanwalt. Wohlfahrt. 9. a. Dreher, Anton, Tagelöhner, Mitte 30 alt, kleiner Statur, dunkelblonder Schnurr- und Backenbart rundes Gesicht, spricht deutsch, ist am 31. v. Mts. Mittags aus seinem Dienst zu Kargow entwichen, desgleichen in voriger Woche die Pferdeknechte. b. Dam, Lorenz, circa 20 Jahre alt, ohne Bart, dunkle Augen, schwarzes Haar und markirtes Gesicht. Mittelfigur, und c. Rataezak, Valentin circa 20 Jahre alt, blondes Haar, schmächlig. Alle drei werden an der Bahn arbeiten. Wir ersuchen auf die drei genannten Personen zu vigiliren, im Betretuugsfalle aber sie festzunehmen und beschleunigte Nachricht nach hier zu geben. — Waren, den 2. April 1884. Vereintes Ritterschaft!. Polizeiamt Kargow e. p. 10. ShPmanSki, Valentin, Hofgänger. Gegen den zur Zeit flüchtigen Hofgänger Valentin Shpmanski, zuletzt zu Kirch Kogel, ist wegen dringenden Verdachts des Diebstahls der gerichtliche Haftbefehl erlassen Ich bitte um Vigilanz, Festnahme, Ablieferung an das nächste Amtsgerichts Gefänguiß und Benachrichtigung. Signalement: Statur untersetzt, Haar schwarz, Augen schwarz und dunkel; Shpmanski ist wahrscheinlich mit einem grauen Anzuge bekleidet. — Goldberg^ den 2. April 1884. Der Amtsanwalt. Beglaubigt: Schatz, ÄGActuar. 11. * a. Kunkel, Friede.. Knecht aus Noven. b. Rutkowski, Casimir, Knecht s. Otusz. e. Kusawa, Melchior, Knecht s. der Gegend von Posen. Gegen 1. den Knecht Friedrich Kunkel aus Noven bei Wongrowitz, Provinz Posen, Reg.ran Mütze dunkel. — Parchim, den 3. April 1884. Großherzogl. Mecklcnburg-Schwerinschcs Amtsgericht. 14. Morawitz. Constantin, Techniker s. Robrownick in Schlesien, ca. 23 I. Gegen denselben, welcher mehrfacher in Neustadt, Mecklbg Schw., verübter Bctrugshandlunge» verdächtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse zu Neustadt i. M. und Nachricht. .1. 826. 83. — Schwerin i. M., 26. März 84. Der Staatsanwalt. 15 Lampe, Johann Joachim Heinrich. Knecht, geb. den 2. October 1865 zu Lübeck, ist wegen mehrfacher Unterschlagungen und Betruges zu verhaften und in das hiesige Gefängnis; abznlicfern. Größe ca. 1,68 m, Statur schlank, Haar dunkelblond, Stirn frei, Augen grau, Nase länglich, Kinn länglich. Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung dunkler Paletot, dunkle Hose, schwarzer weicher Hut mit breitem Rande, weißes Vorhemd. — Lübeck, den 1. April 1884. Die Staatsanwaltschaft.. 16. Parthum, Herman Friedrich, Schlachter, geboren am 4. August 1856 in Pänig, Kreishauptmannschast Pänig in Sachsen, zuletzt als Fabrikarbeiter auf' der Schwarzenbeker Düngcrfabrik beschäftigt gewesen. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Dieb- stahls beschlossen. Der jetzige Aufenthaltsort des :c. Parthum ist unbekannt und werden daher alle Behörden ergebenst ersucht, auf de» re. Parthum zu vigiliren, ihn im Betre- tungsfalle zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern. --- Schwarzen- bek, den 27 März 1884. Königliches Amtsgericht. 17. Jablonka Johann. Fleischergesellc aus Posen, ist wegen Beleidigung zu verhaften und an das nächste Amtsgericht einzuliefcr», welches seinerseits um schleunige Nachricht ersucht wird. (l). 195. 79.) — Posen, den 31. März 1884. Königliches Amtsgericht. 18. Hoffmanu, Emil, angebl. Farmer, früher Schmied, aus Görlitz, ist wegen Dieb- stahls vorläufig festzunehmen. Er hat sich Anfang v. Mts. unter der Angabe, sich bis dahin in Milwaukee aufgehalten zu haben und mit dem Dampfer Werra von Amerika gekommen zu sein, bei einem hiesigen Einwohner cingemiethet, sich aber schon folgenden Tages unter Mitnahme einer Uhr des Logiswirthes heimlich entfernt, dagegen eine Werth lose Uhr zurückgelassen. Alter 30- 35 I., Statur groß, breitschulterig, Größe ca. l m 80 cm, Haare dunkel, kl. dunkler Schnurrbart, Gesicht voll. Gesichtsfarbe gesund, spricht schlesischen Dialekt. — Bremen, den 1. April 1884. Die Polizeidircktion. 19. Sottcck, Johann, Arbeiter s. Rosko (Nr. 50. 56, Jg. 74). Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Gerichtsgefängniß und Nachricht. 1. 677. 84. Bcschr.: Alter geb. 14. 5. 1849, Größe 1,03 in, Statur mittel, Haare blond. Augen blau, Kinn oval, Gesicht länglich. Gesichts- farbe rvth, Sprache deutsch und polnisch. — Magdeburg, 28. März 84. Der Staatsanwalt. *) Sotteck ist wegen schweren Diebstahls u. Betrugs zu verhaften (Stcckbr. der K. Staatsanwaltschaft zu Essen, 8. 6. 77), sowie wg. Dicbst. im wiederh. Rückf. (Steckbr. d. Staatsanw. zu Halberstadt, 17. 3. 84.) 20. Büchner, Friedrich, Geflügelzüchter s. Leitmcritz in Böhmen.*) Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt. Zu verhaften und hierher abzuliefern. ,1. 1. 386. 84. Bcschr.: Alter 42 I., Größe niittel, Statur schlank. Haare dunkelblond, Stirn hoch, Augen grau. Nase gebogen. Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache österr. Dialekt. Kldg.: schivarzer Calabreser, graublaues Jacket, graugestreiftc Hose, langer brauner Nr. 28. 118 3 ihre*. 1884. lieberjietier (Taillenschnitt. — Altona, 27. März 84. Der Untersuchungsrichter beim Landgerichte. •) Büchner ist wegen Betrugs zu verhaften (Steckbr. des URichters beim Landger. zu Dresden, 23. 10. 82), desgl. wg. Unterschlagung (Steckbr. des StAnw. zu Pader- born. 24. 8. 83). 21. Unbekannte Bauernfänger in Magdeburg. Am 15. v. Mts. haben 3 Bauern- fänger dem Kürschner Lurch auf dem Krakauer Anger, unweit der Militär-Schießstände, im Hazardspiel 16 baares Geld und 1 silb. Chlinderuhr nebst Talmikette und Medaillon abgenommen und sich dann nach Biederitz entfernt. Der eine, welcher sich als Konditor ausgab n. 1 Legitimationspapier als Kellner Fritz Bliedung aus Nienburg bei sich führte, ist ca. 22 Jahre alt, l.ssm groß, mit dunkelblondem Haar und schwarzem Schnurrbart, hellbraunen Augen, ovalem Kinn, rundem Gesicht und untersetzt, trug blauen Anzug, braunen Filzhut init Feder und spricht sächs. Dialekt. Der zweite nannte sich Müller, ist ca 28 Jahre alt, ca. 1,?.-> m groß, schlank, mit hellblondem Haar und Schnurrbart, länglichem Gesicht, etwas vorstehendem Kinn, bekleidet mit hcllgraueni Anzug und schwarzem Filzhut. Der dritte, angebl. Handelsmann, ca. 40 Jahre alt, ca 1,65 in groß mit blondem Haar und kleinem blonden Schnurrbart, länglichem blassen Gesicht, do. gebogener Nase und von mittlerer Statur, bekleidet mit dunkelbraunem Flocken,- Ueberzieher, dunkler Hose und Mütze. Recherche und Nachricht, 9. 904. 84. — Magdeburg, 21. März 84. Der Staatsanwalt. 22. Unbekannter Betrüger. Am 10. d. Mts. ist nach Mittheilung der hiesigen Polizei- behörde ein Mensch unter dem Vorgeben, er sei Reisender der Firma Au Bon Marchs und zur Entgegennahme von Bestellungen und zur Einkassirung von Geldern befugt, hieselbst aufgetreten und hat sich, so weit bis jetzt bekannt, in einer Familie einen größeren Geldbetrag durch diese Vorspiegelung zu verschaffen gewußt. Nachdem es sich heraus- gestellt, daß jener Reisende keinerlei Vollmacht von der genannten Firma besitzt, ersuche ich die verehrlichen Polizeibehörden ergebenst, auf den vorgedachten, unten des Näheren beschriebenen Reisenden vigiliren und denselben im Betretungsfalle wegen Betruges fest- nehmen, dem nächsten Gericht vorsühren und mich hiervon schleunigst in Kenntniß setzen zu wollen. Voraussichtlich wird derselbe sein betrügerisches Gewerbe auch anderenorts fortzusetzen versuchen Signalement. Größe ea. 1,74 in, dunkelbraunes Haar, kurzge- schnittener Backenbart, etwas vorstehende Zähne, bis zur Hand stark behaarte Unterarme. Kleidung schwarzer, niedriger Filzhut, dunkelbrauner lleberzieher. Außerdem trug der Reisende eine goldene Brille, mehrere Ringe, hatte einen Regenschirm mit stark gebogener Krücke; endlich führte derselbe eine Reihe von Proben mit sich. — Kiel, den 19. März 1884. Der Erste Staatsanwalt. 23. Erledigungen >. Ackermann, Gustav, Barbier s. Burgstädt (zul. Nr. 23, Jg. 84). ®orten, Bernhard, Referendar s. Lpk (Nr 11, Jg. 82). 3. Kamischke, Friede. Will). Eduard. Schusterges. s. Colberg (zul. Nr. 9, Jg. 84); der Geestemünder Steckbr. v. 23. 10 83. 4. Noak, Carl Joh. Gottl., Schusterges. s. Schniebinchen (Nr. 18. Jg 84) ■v Petschow, Johann, Tagelöhner s. Redderstorf (Nr. 90, 92, 97, Jg. 81). ,i. Svensson. Mathilde, s. Schweden (Nr. 28, Jg. 84); Kin d e s an ss e tz u ng bei Büchen (Nr. 27, 28. Jg. 84). Ilebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: Ackermann, G. Assmann, E. Berniu, A. Bliedung, F. Büchner, F. Dorien, B. Dreyer, A. Frehse. F. Heinich. ähne. Waschoiv, 2 Borderzähne fehlen ini Oberkiefer. j Hoffmann, E. | Morawi», K. ! Holz, I. | Jablonka, I. ; Müller 0 Noak, C. I. G. 0 Kamischke, F.W. E. | Nowak ! Klawisch, F. I Parthum, H. F. | Kunkel, F. 0 Petschow, I. I Kusawa, M. I Rataezak. B. | Lampe, I I. H. | RutkowSki, C. | Mittag. v Sevecke, A. j Sotteck, I. j Steinick, F. j Steinike, F. 0 Sveusson, M. | Sypmanski, B. | Ta m, L. j Waschow, O. | Wilberg. R. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iadrg. 1884. 119 Nr. 29 Der Wächter. Polizeikrlnti für M e ü l e n b n r g. Siebeiiuiidvicrzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 8. April 1884. 1. * Hiihncrdiebstahl zu Schossin. — Unbekannter. In der Nacht vom 17 18. v. Mts. sind zu Schossin von einem Unbekannten 13 Hühner gestohlen. Der Dieb hat am 18. v Mts. zu'Neu Zachun der Bahnvcrwaltung seine Hühner zur Weiterbeförderung nach Lübeck übergeben und auch selber den Zug bis Kleinen benutzt. Die Hühner sind demnächst von Lübeck nach Neu-Zachun zurück gegangen und sind den Eigenlhümern bis auf drei, die unterwegs crepirt sind, zurückgegeben. Signalement des Unbekannten: mittlere Statur, gegen 50 Jahr alt, rundes Gesicht, ohne Bart. Besonders kenntliche Kleidungsstücke: graue Joppe, schwarze Mütze mit Lederschirm, Filzpantoffel, graues, lose umschlungenes Tuch. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Wittenburg, d 5. April 1884. Der Amtsanwalt. Oderich. 2. Diebstahl in Cambs (Nr. 28, Jg. 84). Am 8 d. Mts. wurden die gestohlenen Röcke von uns in Tempziu beim Fijcherkuecht Salviv gefunden; derselbe wurde vorläufig festgenommen und dem hiesigen Amtsgericht vorgeführt. — Brüel, 7. April 84. Wolter, Wachtmeister. Wenckstern, Gendarm. 3. ** Köhler, Hinrich, Arbeitsmann aus Jarmsdorf, 34 Jahre alt, Statur mittel, Augen braun, Haare dunkel, Backenbart blond hat sich am 16/17. d. Mts. der Versorgung seiner zahlreichen Familie durch Entweichen entzogen, muthmaßlich mit Absicht auszuwandern. Wir bitten um Anhaltung und eventualiter Benachrichtigung. — Gadebusch, den 31. März 1884. Großherzogliches Amt. Birckenstädt. 4. ** Scvccke, August Christian Johann, Schlachter s. Schwerin (zul. Nr. 82, Jg. 81; Portrait in Nr. 19, Jg. 80), am 16. September 1840 zu Schwerin geboren, welcher bis zum 17. August 1887 unter Polizei-Aufsicht gestellt ist, hat sich am 24. v. Mts. ohne Abmeldung von hier entfernt und ist fein jetziger Aufenthaltsort unbekannt. Dienstergebcust ersuchen wir alle Polizei-Behörden, im Betretungsfalle sich der Handhabung der Polizei- Aufsicht und der Einleitung des Strafverfahrens gegen Sevccke angelegen sein zu lassen und uns gefällige Mittheilung von dem etwa Verfügten zu machen. — Schwerin i. M., den I. April 1884. Stadt-Polizei-Amk. Lisch. 5. ** Waschow, Otto. Knecht ans Stralsund, hat in der Nacht vom 19 20. März dieses Jahres seinen Dienst in Stegemannshof heimlich verlassen und ist verdächtig, seinem Dicnstherrn eine graue Buckskin-Joppe, ein Paar neue fahllederne Kniestiefel und eine Mettwurst entwendet zu haben. Der gerichtliche Haftbefehl gegen den ic. Waschow ist erlassen. Um Festnahme des re. Waschow und Benachrichtigung lvird ersucht. Beschreibung: Alter 38—40 Jahre, Größe ca 1,8» in, Haar dunkelblond, stark, Augen blau, Bart dunkelblonder Vollbart, Zähne 2 Vorderzähne im Oberkiefer fehlen. — Stargard i. M., 1. April 1884. Großherzoglicher Amtsanwalt. Wohlfahrt. 6. ** a. Kunkel, Friede.. Knecht aus Noven. b. Rntkowski, Casimir, Knecht s. Otusz. e. Kusawa, Melchior, Knecht s. der Gegend von Posen. Gegen 1. den Knecht Friedrich Kunkel aus Novcn bei Wongrvwitz, Provinz Posen, Reg.-Bcz. Bromberg, 2. den Knecht Casimir Rutkowski aus Otusz. Kreis Buck, 3. den Nr. 29. 120 Iahrg. 1884,. Knecht Melchior Kusawa aus der Gegend von Posen ist gerichtlicher Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Vigilanz Festnahme und Benachrichtigung. Signa lement. Kunkel: Größe 5 Fuß -l Zoll. Statur schlank und etwas gebeugt Haare schwarz und schlicht. Angen braun, scheuer und stechender Blick. Rutkowski: etwa 20 Jahre alt, Statur schlank und schmächtig. Haar dunkelblond. Augen brau». Nase auffallend groß. Kleidung: dunkelgrauer Reiseanzug. Kusawa: Statur klein und gedrungen, Schnurr bart dunkel und stark. Gang sehr schnell. — Güstrow, den 3. April 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: W. Brockmann. 7. * Matnschcwskh, Jyormer. Gegen den Former Matuschewsky ist der Haftbefehl wegen Diebstahls und Sachbe- schädigung erlassen. Derselbe ist von untersetzter Statur ca. 23 Jahre alt und war mit einem Arbeitsanzug bekleidet. Ich ersuche um Festnahme und Benachrichtigung. — Fried land. den 3. April 1884. Der Amtsanwalt. H. Zieh»,. 8. * Meinckc Joachim Heinrich Martin. Schneider s Nevern. Wider den flüchtig gewordenen Schneider Joachim Heinrich Martin Meincke. geb. d 10 März 1838 zu Nevern b. Neukloster welcher der Bettelei dringend verdächtig, ist der richlcrliche Haftbefehl erlassen. Signalement: kleine Statur, dunkles Haar, dunkel- blonder, graumelirter Vollbart. Die total zerrissene Bekleidung besteht aus schwarzem Rock, schwarzer Hose und schwarzem Enliuderhut. Ich bitte um Vigilanz evcnt. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg i. M, 5. April 1884. Der Amtsanwalt. Oderich. p. :>. Stciilick (Stcinike oder Hrinich, Franz und b. Mittag, gen. der schwarze Nowak, Eisenbahnarbeiter. Gegen die zuletzt beim Anbau der Mecklenburgischen Südbahn in der Nähe von Malchow beschäftigten Arbeiter Steiuick und Mittag ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Verbrechens gegen §176,i des Str.-G -B. erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Einliefcrung in die hiesigen Landgerichtsgefängnisse Signalement: Steiuick (Steimke oder Hein ich', Vorname Franz: Alter ca. 32 Jahre, schlanke Statur, Größe 1,78 m, blonder Schnurrbart, blondes Haar, gesunde Gesichtsfarbe Kleidung: hellgrau- leinene Joppe, Mütze, abgeschuittene Stiefel. Mittag, genannt der schwarze Nowak: Alter 36 Jahre, Größe 1,58 in starker schwarzer Vollbart, dunkles Haar, aufgedunsenes Gesicht. Kleidung: dunkler Rock und Hose, Mütze Stiefeletten. Steiuick soll von Profession Ziegelstreicher, Mittag Schmied sein. — Güstrow, den 3 April 1884 Der Erste Staatsanwalt. I. B.: W. Brockmann. 10. Schacht, Doris, unverchel s. Linstom. Gegen das Dienstmädchen Doris Obacht aus Liustow, 26 Jahre alt, die blondes Haar hat und von großer Statur und blasser Gesichtsfarbe ist, ist wegen Verdachts der Bettelei vom hiesigen Amtsgericht ein Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz und Ablieferung in das hiesige Amts - Gerichtsgefängniß. - Krackow, den 5. April 18s i. Der Amtsanwalt. 11. Kallmann Ascher L.. Foudsmakler aus Hamburg Nr. 17, Jg. 84. Gegen den selben ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort hierher Nachricht zu geben. Alter ca. 50 Jahre, Größe mittel, Haare dunkel, Augen geröthet, Bart dunkler Vollbart, Sommersprossen. — Hamburg, den 1. April 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 12. Timm, Henriette Maria Mathilde, Dienstmädchen geboren am 18. Juni 1854 zu Hamwarde Gegen dasselbe ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dasselbe zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Alter 30 Jahre. Größe mittel, Statur schlank. Haare schwarz (nach vorne gekämmt. Gesicht schmal. Ge sichtsfarbc blaß. Kleidung: schwarzes Kopftuch und dunkelblauer enganschließender Regen mantel mit 2 Reihen Knöpfen. — Hamburg, den 3. Avril 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 13. Schwärt. Johann Heinrich. Arbeiter, geb. 13. Mai 1844 in Nütschauerfelde. Gegen denselben soll eine durch vollstreckbares Urthcil des Landgerichts Hierselbst vom 31. Iahrg. 1884. 121 Nr. 29. Juli 1883 erkannte Gefängnißstrafe von zwei Monaten vollstreckt lvcrden Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 6. April 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 14. Apeler. Johann Heinrich Arbeiter von Wildeshausen, Großh. Oldenburg, ist wegen Körperverletzung zu verhaften und in das hiesige Gerichts-Gefängniß abzuliefern. Alter 35 Jahre Größe 1,arm, Statur gedrungen, Haare roth, Stirn breit, rother Schnurr- bart Augen blau. Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: weiße Drillich Hose, weiß und roth gestreifter Kittel, blauer Rock, weißer Strohhut. Itzehoe, den 3. April 1884. Königliches Aintsgerichk UI. Boehm. 15 Gast. Um Mittheilung des Aufenthaltsortes des Böttchers Johannes Carl Gast, 89 Jahre alt, zuletzt in Lägerdorf zu den hiesigen Arten i>. «7. 83 wird ersucht. Itzehoe, den 8. April 1884. Königliches Amtsgericht ill. Boehm. Ui. Hcrforth, Carl, Steinschläger aus Gartz a. d. Oder, 54 I. alt, hat sich der Bvll- streckung einer wider ihn wegen groben Unfugs erkannten Geld- cvent. Haststrafe durch die Flucht entzogen. Es wird dienstergebenst um gefl. Mittheilung seines Aufenthalts- ortes ersucht. — Bützow, den 7. April 1884. Großherzogliches Amtsgericht. 17. Aschhoff Der unterin 25. Oktober 1881 hinter den Cigarrenarbeiter Aschhoff zu Potsdam (zul. Nr. 22, Jg. M erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert Wittstock, den 12. März 1884. Königliches Amtsgericht. 18. Wegcner. Der unterm 9. März 1882 hinter den Dieustknecht August Wegener, früher zu Bläsendorf in Dienst (Nr 22, Jg. >2 , erlassene Steckbrief wird hierdurch er- neuert. — Neu-Ruppin, den 31. März 1884. Der Erste Staatsanwalt. 19. Schnack, Hugo Georg Commis, geb. am 23. April 1855 zu Quedlinburg, zuletzt wohnhaft in Bremen, ist hier als Zeuge zu vernehmen. Mittheilung von dem zeitigen Aufenthaltsorte wird zur Acte 8. 42. 84 erbeten. — Bremen, den 5. April 1884. Der Untersuchungsrichter. Reuter. 29. Unbekannter Betrüger, angebl. Sekretär Ernst Günther, welcher vom Amtsge- richt Tharandt hierher versetzt sein wollte, hat von einem hiej. Hausbesitzer ein Familien- logis gemiethet, dasselbe mit betrüglich erlangten Möbeln ausgestattet, um dadurch den Hauswirth vertrauensselig zu machen, um 200 M angeborgt und ist dann spurlos ver- schwunden Derselbe ist in den 20er Jahren, von kräftiger, mittlerer Statur, mit vollem Gesicht dunklem Haar kleinem blonden Schnurrbürtcheu und hatte anständige Kleidung. Er soll Dresdener oder Chemnitzer Dialekt sprechen u seines gewandtes Benehmen gezeigt haben. Recherche nach der Person vorläufige Festnahme und Drahtnachricht. St. A. 0ü. 7, 84 II. 140. — Leipzig 28. Marz 84. Der Staatsanwalt. 21. Schimmelpfcnnig Eduard Gottlieb, Maurer s Osiezkcrbuden in Polen. Gegen denselben, welcher auf dem Transport nach der Strafanstalt Mewe bei Brahnau entsprungen ist, soll eine Zuchthausstrafe von 0 Jahren vollstreckt werden. Verhaftung und Ablieferung in das nächste Gerichtsgefängniß oder Zuchthaus, b. 8. 82. Beschr.: Alter 32 Jahre, Größe 5' 1", Statur schwächlich, Haare blond, Augen grau, Mund klein. Zähne defekt, 2 Backzähne fehlen Gesicht länglich Gesichtsfarbe bleich, Sprache deutsch u. polnisch. - Thorn, 31. März. 84. Der Staatsanwalt. 22 Koppen Carl Friede., Tischlerges., ain 23. 3. 64 zu Garlipp, Kr. Stendal, geb. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Verhaftung u. Ablieferung hierher. *>. 77. 84. Beschr : Größe 5' 2", Statur kräftig, Haare dunkel blond, Augen blaugrau, Gesicht u Kinn rund. Kldg.: helles Stosfjacket dunkle Stoffliche, grau puuktirte Mütze, Halbstiefel Kcnnz : aus der linken Backe eine Narbe, auf dem rechten Arm ein Herz blau eintätowirt. — Eberswalde, 1. April 84. K. Amtsgericht. 23. a. Kramer, Alfred, Matrose s. Magdeburg. *> Morgener, Anna, unverehelichte s. Calvörde. Gegen dieselben ist die Unter suchuugshaft wegen 2er im Februar e. zu Calvörde verübter Betrügereien verhängt. Nr. 29. 122 Iahrz. 1884. Verhaftung und Nachricht. Beschr. d. K.: Alter ca. 28 I., Größe t.is i», Statur gedrungen, breitschulterig, Haare schwarz, Augen dunkel. Kldg.: Rock, Hose und Weste von dunkelblauem Stoff; der LI.: Alter 19 Jahre, Statur klein, Haare dunkelblond, kraus, Augen grau. — Braunschweig, 29. März 84. Der Staatsanwalt. 24. Stern, Samuel, Vergolder gcb. 15. 5. 57 zu Könitz. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Verhaftung und Ablieferung in das »ächstaclegcnc Amtsgerichtsgefängniß. B. 210. 84. Beschr : Größe 1,37 in, Statur schlank, Haare schwarz, Nase lang. Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Kennz. hat an jeder Seite der Nase eine Narbe. — Hannover, 19. März 84. Der Staatsanwalt. 25. Fels, Otto Friedr., Ziminerges. s. Berlinchen (zul. Nr. 2, Jg. 84). ist am 29. 2. e. vom Schöffengerichte zu Wismar wg. Bettl. zu 5 W. Haft verurtheilt. (Mitth. des Gr. Amtsanwalts zu Wismar.) 26. Bnrzinski, Johann Aug., Schauspieler u. Friseur s. Bromberg (Nr. 71, Jg. 83) ist in Mirow wg. Betrugs in Untersuchungshaft. (Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Mirow, 3 4 84). 27. Kofeldt, Heinrich, Hofgänger aus Karenz, D. A. Dömitz (zul. Nr. 20 Jg. 84), vom Großherzoglichen Amte zu Wittenburg gesucht befindet sich zur Zeit beim Königl. Amtsgericht zu Dannenberg. Prov. Hannover, lvegen Bettelns in Untersuchungshaft. — Dömitz, 6 4. 84. Hamann, Wachtmeister. 28. Landes-Vcrweisungen. Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landärbeitshause landespolizeilich verweigert worden: >. Jahn. Carl, Korbmacher geb. 21. 7. 1868 zu Mühlberg, l,68i ui, Haar dklbl, Augen br. Hals l. 1 Leberfleck; 24. 3. 84 2. Kleinert, Adolf, Ziminerges., geb. 4. 4. 1822 zu Posen, 1,«35 w, Haar grau, Aug. blaugrau, Kinn r. 1 Narbe; 25. 3. 84. 3. Ewald, August. Schuster, geb. zu Gr. Neuendorf, l.ars m, Haar u. Augen br., großer Darmbruch rechts; 29. 8. 84. (Mitgeth. vom LAHause zu Güstrow.) 29. Erledigungen: 1. Dreher, Anton, Arbeiter s Kargow (Nr. 28, Jg. 84). 2. Henke. Heinr. Ludw. Edmund, Arbeiter s. Linden (Nr. 68, Jg. 83). s. Raasch, Carl Friedr. Albert, Arbeiter (Nr. 32 33. Jg. 81). 4. Rögebrecht. Friedr., Schneider (Nr. 11, Jg. 83). s. Roth. Adam, Barbiergeh s. Kirrweiler (Nr. 25, Jg. 84). llebcrsicht der in dieser Nnmmcr enthaltenen Namen rc.: I Apeler. I. H. i Aschoff. E. ; Burzinski, I. A. 0 Drcyer, A. ! Ewald, A. ? Fels, O F. a Gast, I. C. | Günther, E. | Heinich, F. 0 Henke, H L. E. aHcrforth. C. Arme, Köppen, a Gesicht, Köppen. Leisten, Ewald, Nase, Stern, an ! Jahn C. j Mittag. | Kahler. H. | Morgener, A. j Kallmann, A. L. ! Nowak ! Kleinert, A 0 Raasch C. F. A. ; Kofeldt. H. 0 Rögebrecht, F. 1 Köppen, C. F. 0 Roth, A. s Kramer, A. j Rntkowski, C. | Kunkel. F. ; Salow. | Kusnwa, M. ! Schacht, 0. a Matuschewskh. | Schimmelpfennig, E. | Bieinckc, I. F. M. G. . d. r. Herz blau tätowirt. Narbe a. d. l. Backe großer Darmbruch rechts. ;eder Seite eine Narbe. a Schnock, H. G. | Schwärt, I. H. v Scvccke A. | Steinick, F. | Steinike, F. j Stern, S. j Timm, H. M. M. | Waschow O. j Wegener, A. Herausgcgeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 123 Nr. 80 Icikig 1884. Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Sicbcnnndvierzigstcr Jahrgang. Achwrrin, am 12. April 1884. 1. ** Hühnerdiebstahl zu Schossin. — Unbekannter. In der Nacht vvin 17 18. v. Mts. sind zn Schojsin von einem Unbekannten 13 Hühner gestohlen. Der Dieb hat am 18. v. Mts. zu Neu-Zachun der Bahnverwaltung seine Hühner zur Weiterbeförderung nach Lübeck übergeben und auch selber deu Zug bis Kleinen benutzt. Die Hühner sind demnächst von Lübeck nach Neu-Zachun zurück gegangen und sind den Eigenthümern bis auf drei, die unterwegs crepirt sind, zurückgegeben. Sigualcuicnt des Unbekannten: mittlere Statur, gegen 50 Jahr alt, rundes Gesicht, ohne Bart. Besonders kenntliche Kleidungsstücke: graue Joppe, schwarze Mütze mit Ledcrschirm, Filzpantoffel, graues, lose umschlungenes Tuch. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Wittenburg, d 5. April 1884. Der Amtsanwalt. Oderich. 2. Krakowskh, Johann, Knecht s. Gultovo (znl. Nr. 9, Jg. 84). In der Strafsache wider den Knecht Johann Krakowskh aus Gultovo wegen Control- entziehung wird der rc. Krakowskh aufgefordert, seinen Aufenthalt anzugebeu. Jmgleichen werden alle Behörden um dieselbe Angabe ersucht. — Malchow, den 22. Januar 1884. Großherzogliches Amtsgericht, v. Bassewitz. 3 *** Winckler, Gottlieb, Schmiedegeselle s. Breslau (Nr. 51, Jg. 80; Nr. 51, 62, 66, 58, 59 63, 05, 66, Jg. 82; Nr. 20, 25, 32, Jg. S.'t), alias Ernst Willcrt oder Wickert, des Diebstahls verdächtig, ist im Juli 1882 aus der Untersuchungshaft in dem Amtsgerichtsgefängnisse zu Crivitz entwichen. Ich bitte, denselben im Betrelungsfalle zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Crivitz abzuliefern, mich auch sofort zu benachrichtigen. (J. 379. 82.) Beschreibung: Alter 37 Jahre, Größe 172 cm, Haare und Augenbrauen dunkel, Bart Kinn- und Schnurrbart, Augen blau, Stirn frei. Kinn rund, Gestalt schlank. — Schwerin, den 6. März 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 4. Unbekannte Leiche. Am 24. 11. Pr. ist auf der Feldmark Jabel die Leiche eines beim Bau der Mccklbg. Südbahn beschästigten Arbeiters gefunden, welcher ein Tuchmacher August Schadow oder Schade, geb. aus der Prov. Sachsen, sein soll. Beschr.: Alter ca. 45 Jahre, Größe 5' 6". Haar und Bart dunkel und Gesicht länglich, mager. Kldg.: graues Turujacket mit grüne» Aufschlägen und Kragen, schwarz-grauer Rock mit schwarzem Sammetkragen, enge blaue Hosen und alte Halbstiefel. Auskunft über die Persönlichkeit des Verstorbenen. Nr. 3951. — Güstrow i. Mecklbg., 2. April 84. Der Staatsanwalt. 6. Beyer. August Friedr. Will)., Zimmerges. s. Stettin. Gegen den unten beschriebenen Zimmergesellen Au gust Friedrich Wilhelm Beyer, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen eines in der Nacht vom 19 20. August 1883 im Garten des Bergnüguugslocals „Wallhalla" zu Wismar verübten Vergehens der Körperverletzung nach 8 223 a des Str.-G.-B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefängnis; auf dem Fürstenhofe zu Wismar abzuliefern. Bemerkung: der vorbenannte Zimmergeselle Beyer ist geboren zu Stettin am 27. Mai 1857, mithin im 27. Jahre alt, und ein ehelicher Sohn des Mailand Arbeits- manns Friedrich Wilhelm Beyer und dessen hinterlassenen Wittwe Wilhelmine, geb. Ortliel, zu Stettin. Eine weitere Beschreibung des zu Berhaftenden kann nicht gegeben werden. — Wismar, den 3. April 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Th. Mussäns, Oberamtsrichter. Nr. 30. 124 Fahrg. 1884 6. Schlow, Wilhelm, Tapezier s. Schwerin Nr. 42, Jg. 71: Nr. 37, 38, 44, Jg. 73'. Gegen den des Betrugs verdächtigen Tapezier Wilhelm Sehlow aus Schwerin ist der Haftbefehl wegen Fluchtverdachts erlassen. Signalement: 42 Jahre, groß, blond, längliches Gesicht, Schnurrbart. Kleidung: schwarzer Ueberzieher und Rock, graue Bein tleider, runder Hut. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Nachricht. — Teterow, d. 3. April 1*84. Der Amtsanwalt. Julius Venzmer. 7. Matuschewsky, Former. Gegen den Former Matuschewsky ist der Haftbefehl wegen Diebstahls und Sachbe- schädigung erlassen. Derselbe ist von untersetzter Statur, ca. 28 Jahre alt und war mit einem Arbeitsanzug bekleidet. Ich ersuche um Festnahme und Benachrichtigung. — Fried land, den 3. April 1884. Der Amtsanwalt. H. Ziehm. 8. ** Mcinckc Joachim Heinrich Martin, Schneider s. Nevern. Wider den flüchtig gewordenen Schneider Joachim Heinrich Martin Meincke, gcb. d 16 März 1838 zu Nevern b. Neukloster welcher der Bettelei dringend verdächtig, ist der richterliche Haftbefehl erlassen. Signalement: kleine Statur, dunkles Haar, dunkel- blonder, graumelirter Vollbart. Die total zerrissene Bekleidung besteht aus schwarzem Rock, schwarzer Hose und schwarzem Cylinderhut. Ich bitte um Vigilanz event. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg i. Rt, 5. April 1884. Der Amtsanwalt. Oderich. 9. Zimbel, Franz Heinr. Alexander Beruh., Klcmpnerges. s. Sagau. Gegen den Klempnergesellcn Franz Heinrich Alexander Bernhard Zimbel aus Sagau ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich bitte um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung. Beschreibung: Alter geb. 6 Octbr. 1828, Größe 1 mn, Statur mittel, Haare grau, Bart grauer Schnurrbart, Augen blau. — Gnoien, den 8 April 1884. Der Amtsanwalt. 10. * n. Wotkcwitz Johann, und l>. Skala, Ignatz Knechte, haben in der Nacht vom 1/2. d. Mts. ihren Dienst beim Erbpächter Schulzen Schröder zu Kl. Raden heimlich verlasse». Dienstergebenst ersuchen mir alle s. t. Behörden, auf die beiden genannten Knechte zu vigiliren und im Betretungsfalle uns baldmöglichst zu benachrichtigen, auch den Knechten aufzngebe», sich unverzüglich in ihren Dienst beim Schulzen Schröder zurückzubegeben. — Amt Marin, den 8. April 1884. Großherzogliches Amt 11 Zoirncr Zürner, Martin. Arbeiter s. Mehlkemen. Ich ersuche um vorläufige Festnahme des 55 Jahre alten Arbeiters Martin Zoirncr Zürner) aus Mehlkemen wegen Verdachts, am 8. c. zu Sophienhof gebettelt zu habe», und schleunige Benachrichtigung. — Waren, den 9. April 1884. Der Ämtsauwalt. 12. * Mais. Heinrich. Schleifer s. Osternburg. Es wird »m Mitthcilung des Aufenthaltsortes des Schleifers Heinrich Mais, 38 I. alt, aus Osternburg gebeten. — Wittenburg, 0. April 1884. Der Amtsanwalt. Oderich. 13. Heinrich, Max, Töpfergeselle s. Breslau. Gegen den Töpfergesellen Max Heinrich, gcb. in Breslau am 18. October 1865, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Bettelus verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Amtsgerichts Gcsänguiß abzulieferu und Mitthei- lung zu machen. - Wismar, den 10. April 1884. Der Amtsanwalt Beyer 14. Rummel, Johann, Arbeiter s. Attenhoven. Gegen de» unten beschriebenen Arbeiter Johann Rummel ans Attenhoven in Baiern, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung :c verhängt. Es ivird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts-Gefängniß zu Rostock abzuliefern. Beschreibung: Alter ca. 28 Jahre, Größe ca l.no m, Statur schlank, Haare schwarz, schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen schwarz, Augen dunkelblau. Kleidung: graues Jackett, blaue englischledcrue Hose und graue Mütze. — Rostock, den 10. April 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. * * Iafirg. L884. 125 Nr. 80. 15. Dicbftahl in Lübeck. In der Nacht vom 4,5. d. Mts. ist eine goldene Ankeruhr hierorts gestohlen. Die Uhr trägt die Fabriknunimer 2540 »nd die Reparaturnummer 5. .45. 14202. Auf der Hinteren Kapsel ist der Name H. Säger cingravirt. Ich ersuche uni Vigilanz und Nachricht. — Lübeck, den ». April 1884. Der Staatsanwalt. 10. Acrcboc, Georg Ernst Andreas, Zahntechniker, geboren am 14. Febr. 1855 zu Oldenburg in Holst. (Nr. 17, Jg. 80, Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben 'Alter 2» Jahre Statur groß u. schmächtig, Haare dunkelblond. Stirn hoch, hellblonder Backen und Schnurrbart, Augen blangrau, Zähne gesund Gesicht lä» lich. .Gesichtsfarbe blaß. -- Hamburg, den 7. April 1884. Die StaatSanivaltschaft bei dem Landgerichte 17. Müller, Jo> , Geschästsführcr bei Circus Inhabern, geb. zu Würzburg, Königr. Baiern. 48 Jahre alt, kath. Religion, ist wegen Meineides zu verhaften und in das Untersuchungs-Gefüngniß zu Hamburg abzuliefern. — Hamburg, den Ö. April 1884. Der Untersuchungsrichter il. bei dem Landgerichte. Engel. 18. Simonscn. I., Cigarrcnarbeiter, zuletzt wohnhaft in Ottensen, gebürtig aus Tönning, ist wegen Urkundenfälschung zu verhaften und in das Gcrichts-Gesängniß zu Altona abzuliefern. Alter 33 Jahre, Statur schlank u. groß, Haare gelblich und kraus, kein Bart, Augen blau Zahne gesund, Gesichtsfarbe blaß. — Altona, den 1. April 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 10. Scheller. Georg, Kohlenzieher, geboren am 27. Mai 1844. wohnhaft zu Hammel- bürg. Demselben wird zur Last gelegt, am 3. März 1884 in Bremerhaven von dem Dampfer „Habsburg" des Norddeutschen Llopd entlaufen zu sein und ist ein Strafantrag wider ihn gestellt, sein gegenwärtiger Aufenthalt jedoch unbekannt. Es wird um Nach- forschung und Nachricht unter 8. 103. 84, im Fall des Fluchtverdachts auch um vorläufige Festnahme ersucht — Bremerhaven, den 7 April 1884. Der Amtsanwalt. Christians. 20. Panlscn, Peter Christian, Arbeiter, 'zuletzt auf Falkcnberg. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt Es wird ersucht denselben zu verhaften und in das nächste Gcrichts-Gesängniß abznliefcrn. (Aktz. 4. c,. 140. 84.) Alter 29 Jahre, Größe 1,79m, Statur kräftig, Haare blond Stirn niedrig, Bart rasirt, Augenbrauen blond, Augen blau Zähne gut, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch und dänisch. — Flensburg, den 25. Mürz 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 21. Jörns, geb Maack. Kriedeiike M.nie Louise. angebl. geb. 11. 8. 02 in Wittcn- born i. M., ist wegen Verdachts des Betruges zu verhaften und in das Gerichtsgefüng- niß zu Segeberg abzuliefern. Alter 21 Jahre, Größe l «1 m, Statur schlank. Haare blond. Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, 'Nase und Mund gewöhnlich. Zähne gesund, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. — Segeberg, den 25. März 1884. Königliches Amtsgericht I. 22 Baasch, Heinrich Friede., Arbeiter s. Geitorf. geb. am 31. Dezember 1855 in Rcvensdorf, Guts Lindau ist wegen Verdachts des Diebstahls zu verhaften und in das 'Amtsgerichts Gefängnis; zu Geltorf nbzuliefern Beschreibung: Alter 28 Jahre Größe mittel Statur kräftig, Haare hell, Bark kleiner heller Schnurrbart, Gesicht voll und ge- sund. — Kiel, den 25. März 1884. Königliche StaatSanivaltschaft. 23. Present. Carl, Malergcs. s. Leer. Der mehrfach auch wegen Bettelns und Vagabon- dage bestrafte Malergeselle Carl Present von hier wandert zur Zeit 11» Ni ecklenbnr g 11 che n von Ort zu Ort und läßt sich als Epileptischer verpflegen. Ergebenst bitten wir, den Present da. wo er Unterstützung in Anspruch nimmt, anzuhalten und ans unsere Koste» hierher transportiren zu lassen. — Leer, den 7. April 1884. Der Mag strat. Nr. HO. 126 Iabrg. 1884. 24. Landes-Verweisungen. Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom I. November 4867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg.Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landcspolizcilich verweigert worden: 1. Stiller, Josef, Tischler, geb. 13. 1. 1838 zu Giersdorf. I.isjb, Haar blond, Augen graubraun, r. Vorderarm rothc Einätzungen; 3. 4. 84. 2. Schick, Paul, Maler, geb. 10. 8. 1843 zu Breslau, 1,727 m, Haar und Auge» braun, Nabclbruch; 5 4. 84 3. Nickel, Carl, Arbeiter, geb. 17. 3. 1846 zu Schwerin a. SB. (Nr. 25, Jg. 72), l,576 in, Haar braun und Augen grau rechts blind; 5. 4. 84. 4. Manickc, gerb., Wollspinner, geb. 18. 1. 1839 zu Stötteritz, 1,589 ni, Haar blond 1111b Augen blau, l. Vorderarm 1874 8. M. in roth; 5. 4. 84. 5. Niemand, Heinrich. Bäckcrgcs , geb. 23. 11. 1856 zu Lauteuthal. 1,609 m, Haar blond und Augen blau. Kops schief nach rechts; 6. 4. 84. 0. Krupckc, gen. Kepcke, Friede.. Zimmerer, geb. 8. 11. 1842 zu Darkehmen, 1,648 111. Haar dunkelblond, Augen braun. Mitte der Stirn 1 Narbe; 6. 4. 84. 7. Placküter, Herrn., Commis, geb. 5. 7. 1831 zu Ganderkesee, 1,707 111, Haar grau, Augen blau, rechte Schläfe ein blutrothes Mal; 5. 4. 84. 8. Sadlowski, Eduard, Schlosser, geb. 3. 10. 1859 zu Saalfeld (Nr. 74. Jg. 82. 1,782 m, Haar braun, Augen blaugrün; r. Schläfe 2 Narben; 5. 4. 84. (Mitgeth. vom LAHause zu Güstrow.) 25. Erledigungen: 1. Adam, Aug. Arbeiter s Schwiebus (Nr 25, Jg. 84). 2. Bade Heinr. Wilh. Christoph, s. Luthe (zul. Nr. 26, Jg. 84). 3. Brauch mann, Max. Malerges. s. Aschersleben (Nr. 7. Jg. 84); der Stendaler Steckbrief. 4. Brnnnert. Otto, Hofgänger (Malergeh.) s. Wittstock (zul. Nr. 24, Jg. 84. 5. Christensen. Sören Christian Cigarrcnniacher s. Aalborg (zul. Nr. 7, Jg. 84. 6. Goyel. Job, Arbeiter s. Wismar (znl. Nr. 26, Jg. 84); der Friedländer Steckbr. 7. Halbach, Otto, Handlungoreisender s. Gadebusch (Nr. 82, 85, 86, Jg. 64; Nr. 100, 102, 104, Jg. 8?); der Brueler Steckbr. v. 8. 12. 83. 3. Kohfcld, Heinr. Hofgänger s. Karenz (zul. Nr. 29, Jg. 84). 9. Mattncr Adolf Heinr Gustav, Schuhmacher s. Züllichau (zul. Nr. 23, Jg. 84. 10. Noak, Adolf, Schmiedeges. s. Freienwaldc a. O. (zul. Nr. 25, Jg 84). 11. Palaszemsky, Joh. Aug. Ludw.. Maschinenbauer s. Oliva (Nr. 87, Jg. 82; Nr. 51, Jg. 83). 12. Podbiclski, Johann, Tischlergej. s. Bromberg (Nr. 37, Jg. 78). ig. Wischncfsky (Wischniewski) Martin, Arbeiter s. Jajitz (zul. Nr. 3. Jg. 84. Ucbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: 0 Adam, A. 0 Kohfcld, H. 0 Palaszemsky,JAL. ] Simonsen, I. 1 Aereboe, G. E. A » Krakowsky, I. s Paulsen, P. C. »Skala, I. ! Baasch. H. F.! Krupcke, F.! Placküter, H.' Süller, I.. OBade, H. W. C. »Mais. H 0 Podbielski, I. | Wickert. | Beyer. A. F. W.!! Manicke F. : Present, C. | Willert, E. 0 Brauchmann, M. 0 Mattner, A. H. G. > Jinmmcl, I! Winckler, G. oBrunnert. O. | Matuschcmsky.! Sadlowski, E. 0 Wischncfsky, M. 0 Gössel. I s Meintkc. I. H.M. ; Schade. 0 Wischniewski, M. 0 Halbach, O. | Müller, I. ; Schadow. a Wotkewin. I. > Heinrich. M.! Nickel C. a Scheller. G. > Zimbel. FH. A.B. 1 Jörns. 1«'. M. L.! Niemand, H.! Schick, P. | Zoirner, M. 1 Kepcke, F. 0 Noak, A. | Sehlow, W. | Zürner, M. Arme, Manicke. l. Vorderarm roth tätowirt 1874, ?. -I. — Stiller, a r. Vorderarm rothe Einätznnqen. r. blind. d. Mitte der Stirn eine Narbe. r. Augen, Nickel, d. Gesicht, Krupcke. Kopf, Niewand, schief nach rechts. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 127 Nr. 31. Icilrg 1884. Der WöffjSfr. Polizciblntt f ü r M e tf I c n 6 it r q. Siebenundvierzigstcr Jahrgang. Achweri», am 16. April 1884. 1. *** Hühncrdiebstahl zu Schossin. — Unbekannter. In der Nacht vom 17 18. v. Mts. sind zu Schossin von einem Unbekannten 13 Hühner gestohlen. Der Dieb hat am 18. v. Mts. zu Neu-Zachun der Bahuverwaltung seine Hühner zur Weiterbeförderung nach Lübeck übergeben und auch selber den Zug bis Kleinen benutzt. Die Hühner sind demnächst von Lübeck nach Neu-Zachun zurück gegangen und sind den Eigenthümern bis auf drei, die unterwegs crepirt find, zurückgegeben. Signalement des Unbekannten: mittlere Statur, gegen 50 Jahr alt, rundes Gesicht, ohne Bart. Besonders kenntliche Kleidungsstücke: graue Joppe, schwarze Mütze mit Lederschirm, Filzpantoffel, graues, lose umschlungenes Tuch. Ich ersuche um Bigilanz und Benachrichtigung. — Wittenburg, d 5. April 1884. Der Amtsanwalt. Oderich. 2. (Erneuert.) * Brunow, gerb. Gottlieb, Arbeiter s. Colberg (Nr. 13, Jg. 84). Gegen den angeblich am 9. April 1851 zu Colberg geborenen Arbeiter Ferdinand Gottlieb Brunow ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Bettelei erlassen. Ergebenst ersuche ich alle s. r. Behörden, den re. Brunow im Betretungsfalle verhaften zu wollen und ihn in die hiesigen Amtsgerichlsgefängnisse einliefern zu lassen. Da der re. Brunow einem Transporteur unter Zurücklassung seiner Papiere entsprungen, ist es anzunehmen daß er unter falschen: Namen reist. Besondere Kennzeichen: Alter ca. 30 Jahre, Staiur schlank, ca. 1 m 70 ein groß, Gesicht schmalbackig, blaß, bartlos resp. flaumiger Bartwuchs. Bekleidung: graue carrirte Buckskin-Joppe, englisch-lederne Hose, dunkle Tuchmütze. — Worin, den 7. Februar 1884. Großherzoglicher Amtsanwalt. 3. '■■** Meincke, Joachim Heinrich Martin, Schneider s. Revern. Wider den flüchtig gewordenen Schneider Joachim Heinrich Martin Meincke, geb. d 16 März 1838 zu Nevern b. Neukloster welcher der Bettelei dringend verdächtig, ist der richterliche Haftbefehl erlassen. L-ignalcment: kleine Statur, dunkles Haar, dunkel- blonder, graumelirter Vollbart. Die total zerrissene Bekleidung besteht aus schwarzem Rock, schwarzer Hose und schwarzem Cylinderhut. Ich bitte um Vigilanz, event. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg i. M, 5. April 1884. Der Amtsanwalt. Oderich. 4. * Oldenburg, Wilhelm. Hofgänger s. Schwerin. Wider den früheren Tischlerlehrling, jetzigen Hofgänger Wilhelm Oldenburg aus Schwerin, 20 Jahre alt, welcher verdächtig ist, in der Nacht vom 6. 7. April d. I. aus einer hiesigen Tischlerwerkstatt 1 graue Joppe, 1 graue Hose, 2 weißleinene Hemden, 1 weiß und blau gestreiftes Hemd, 1 runden Spiegel, 1 Handstock mit krummer Krücke und einige Kämme wcggeuommen zu haben, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Bigilanz, Verhaftung, Beschlagnahme der entwandten Sachen, Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amtsgerichts und Benachrichtigung. Oldenburg, welcher auf der linken Hand einen tätowirten Anker hat. soll sich nach Wismar begeben haben, um Dienste auf einem Schiffe zu suchen. — Gadebusch, den 10. Avril 1884. Der Amts- anwalt. Schwill. 5. ** Mais, Heinrich, Schleifer s. Osternburg. Es wird um Mittheilung des Aufenthaltsortes des Schleifers Heinrich Mais, 38 I. alt, aus Osternburg gebeten. — Wittenburg, 9. April 1884. Der Ämtsanwalt. Oderich. Nr. 31. 128 Jahrg. 1884. 6. *" a. Wotkewitz. Johann, und d. Skala, Ignatz, Knechte, haben in der Nacht vom 1,2. d. Mts. ihre» Dienst beim Erbpächter Schulze» Schröder zu Kl. Raden heimlich verlassen. Dienstergebenst ersuchen wir alle s. t. Behörden, auf die beiden genannten Knechte zu vigiliren und im Betretungsfalle uns baldmöglichst zu benachrichtigen, auch den Knechten anfzugeben, sich unverzüglich in ihren Dienst beim Schulzen Schröder zurückzubegeben. — Amt Wari», den 8. April 1884. Groß herzogliches Amt 7. Schmidt August, Schleifer s. Liibz ,zul. Nr. 27, Jg. 84). Gegen den Schleifer August Schmidt ans Lübz ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Verdachts der Unterschlagung erlassen. Jä, ersuche um Vigilanz und Festnahme im Betretungsfalle und Benachrichtigung. — Ribnitz, den 10. April 1884. Der Amtsanwali. König. 8. * Unbekannte, angebl. Wiltmc Langfeldt, geb. Klarfke s. Zuckelrade zul. Nr. 13. Jg. M. Der in Nr. 5, 7 u. 8, Jg. 84, erlassene Steckbrief, hinter die angebliche Wittwe I.anglehlr. geb. Ivlarl'ke. aus Zuckelrade, wahrscheinlich 8eblan<1t, aus Seedorf bei Lenzen, Prov. Brandenburg znl. Nr. 8, Jg. 84', wegen Betrugs wird hierdurch erneuert. - Lübtheen. 11. April 1884. Der Amtsanwalt. C. Ritzmann. 9. Ohlcrich, Hermann Marlin. Arbeiter s. Rostock Nr. 57, 62, 63. 64, Jg. 82. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Hermann Martin Ohlerich aus Rostock, tvelcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen versuchten Betruges ver- hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Rostock abzuliefern. Beschreibung: Alter 18 I., Größe 1,g4 m, Statur mittler, Haare blond, Stirn niedrig Bart fehlt, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund. Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.— Rostock, den 13. April 1884. Großhcrzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amts- gericht. Abtheilung für Strafsachen. Bunsen. 10. Ranbanfall bei Gnissau zNr. 23, Jg. 841. Zu meiner Requisition vom 17. v. Mts. betr. Raubanfall bei Gnissau theile ich mit, daß der eine der Thätcr mit dem aus 'Neumünster gebürtigen Tuchmachergesellen Ferdinand Sach (Nr. 32, 63. Jg. 74 nicht identisch ist. — Lübeck, den 10. April 1884. Der Staatsanwalt. 11. Schärft, Luise l'unohea Mathilde, Näherin s. Sicseby (Nr. 69, Jg. 83. Ter am 24. August 1883 in Strafsachen wider die Näherinnen Luise Dorothea M dulde Schärft unb Friederike Hcsueitc <1 o irine Dahlmami erlassene Steckbrief ist, soweit die Dulilma»» betreffend, erledigt und wird bezüglich der Schürft Hierdurch erneuert. — Lübeck, den 9 April 1884. Der Staatsanwalt. 12. Blattkowsky Eduard, Maler s. Stargard. Gegen denselben ist die Untersuchungs- haft wegen Diebstahls verhängt Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Alter ea 23 Jahre, Größe unter mittel, Statur schmächtig, Haare schwarz und lang ohne Scheitel Stirn hoch, schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen dunkel. Zähne vorne ein fehlender Zahn, Gesicht länglich Gesichtsfarbe blass, Sprache hochdeutsch. — Hamburg, den 9. April 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 13. Stein gen. Voigt Johann Joseph, Handelsmann, geboren ain 6. März 187.6 zu Bonn am Rhein, angeblich zitletzt wohnhaft gewesen in Löningen bei Kloppenburg. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen gemeinschaftlichen Hausfriedensbruchs beschlossen. Der jetzige Aufenthaltsort des p. Stein, genannt Voigt, ist nnbekannt und werden daher alle Behörden ergebenst ersucht, aus denselben zu vigiliren. ihn im Be trotungsfalle zu verhafte» und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern. Der p. Stein, genannt Voigt beschäftigte sich zuletzt mit Verbesserung von Schulwaudtafeln .durch Schieferüberzug. — Schwarzenbek, den 10. April 1884. Königliche Amts .auwaltschaft. 129 Nr. 31. Jahrg. 1884. 14. Baumann, Johannes, Schuhmacher s. Stade, ist wegen Bettelns und Widerstands gegen die Staatsgewalt zu verhaften und in das Gerichts Gefängnis; zu Steinhorst abz» liefern. 'Alter 32 Jahre, Größe 1,c7m, Stirn frei Haare blond. Schnurrbart, Zahne gesund, Augen grau, Gesicht rund, Kinn rund. Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: schwarzer Hut und Rock, graue Hose. Stiefeletten. — Steinhorst den 8. 'April 1884. Königliches Amtsgericht. 18. Skrko, Johann, Drahtbinder s. Ungarn (znl. Sir. 0, Jg. 84). Gegen den des Diebstahls und des Betrugs verdächtigen Skrko, welcher sich auch Johann Halgas aus Lüneburg znl. Sir. 6, Jg. 84' genannt hat, ist vom Großherzoglichcu 'Amtsgerichte Eutin die Untersuchungshaft erkannt Derselbe ist 38 Jahre etwa alt, l,<;s m groß, Statur stark und kräftig Haare dunkel, Stirn frei, starker schlvarzcr Schnurrbart, Äugen dunkel, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe bräunlich und gesund. Antrag: Fest- nahme und Siachricht. — Eutin, den 12.'April 1884. Der'Amtsanwalt. I. B.: Niemeyer. 16. Winter, Emil, Arbeiter aus Bugeiuitz bei Ducherow, Ende der 20gcr Jahre, kleiner Statur, mit dunklem Haar und Bart. Gegen denselben, welcher fluchtig ist, ist die Unter- suchungshaft wegen Verdachts des Diebstahls an einem Sparkassenbuch!: der Anklamer Sparkasse über 1661 Ji 87 ji verhängt. Ich ersuche um Verhaftung des Winter und Ablieferung desselben an das Justizgefängniß zu Greifswald. — Greifswald, den 12. April 1884. Der Erste Staatsanwalt. 17. Berede, Christian Friedr., Bäckergcs., geb. 14. ll. 42 zu Kesdorf, Amts Eutin, zuletzt in Tetenbüll (Sir. 9. Jg 75), ist, nachdem derselbe wegen Raubes festgcnommen war, in der Siacht vom 3 auf den 4. April d. Js. aus dem hiesigen Gefängnis; ausge- brochen und entwichen. Es wird ersucht, denselben festzunehmcn und in das landgcricht- liche Gcsängniß zu Flensburg abzuliefern, und zwar wegen seiner Gefährlichkeit geschlossen durch einen Gcnda.m Beschreibung: 'Alter 41 Jahre, Größe 1,6s in, Statur kräftig. Haare dunkelblond etwas röthlich schimmernd, Stirn gewöhnlich, Bart ins Röthliche schimmernder Schnurrbart Backen- und Kinnbart, zuletzt am 29. März d Js. rasirt. Augenbrauen blond Augen blau, Nase und SNund gewöhnlich Zähne: cs fehlen mehrere Backenzähne im Unterkiefer, Kinn gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund jetzt aber ettvas blaß, Sprache hoch- und plattdeutsch und dänisch. Kleidung: blauer Rock blaue Weste, blaue Hose, schwarzer Düsfelüberzieher, 2 schwarz und weiß gestreifte baumwollene Hemden, 1 Paar braune Socken keine Fußbekleidung und keine Kopfbedeckung. Besondere Kennzeichen: auf der rechten Hand hat sich in letzter Zeit eine Knochenbeulc im Umfange eines 2 Markstücks gebildet. Breedc ist bereits mehrere Male mit Zuchthaus resp. Gefängniß bestraft. Garding, den 4. 'April 1884. Königliches Amtsgericht. 18. Drost Heine, Schifferknecht s Vielank in Mecklbg. Sir. 80. Jg. 70 i, welcher »ach Verbüßung einer wegen Diebstahls im Rückfall wider ihn erkannte» Zuchthausstrafe von 2' - Jahren am 13. Februar d. I. hierher entlassen, ist durch Verfügung der Kgl. Regierung zu Schleswig vom 31. v 'Mts auf zwei Jahre unter Polizeiaufsicht gestellt, p. Drost hat sich am 18. Februar d I. von hier nach Hamburg abgcmeldet, ist daselbst aber nicht eiugctroffen und ist sein Verbleib auch sonst nicht zii ermitteln gewesen. Es wird ersucht, auf den p. Drost zu vigjlire» und demselben im Betretungsfalle die Ver- fügung der Königlichen Negierung unter Hinweis auf tz 361,i des Strafgesetzbuchs zu Protocoll zu eröffnen. — Neumünster, den 6. 'April 1884. Die Polizeibehörde? 19. Unbekannter muthmaßlich Korcnsky, Jacob, s. Unterbreitenstein in Böhmen, hier wegen schweren Diebstahls ic. in Untcriuchnng befangen, sonst unter den Siameu Johann Klapper. Johann Klein, Johann Grnber anftretend, ist in der Siacht zum 7. d Mts. aus hies. Gefängniß entsprungen Verhaftung »nd Nachricht. Beichr.: 'Alter ca. 29 Jahre, Größe 1,07 ni, Statur kräftig, Haare schwarz hochgekämmt, Stirn hoch, Siaie lang. Gesicht oval, vorstehende Backenknochen, Augen braun, Kinn flach Kennz.: rechte Backe etwas stärker, fast anssehend als ob er Taback kaut; trug früher Brille. Kldg.: trägt wahrscheinlich Hose und Rock aus halbwollenem dunkelbraun melirtem. mit schmalen durchsichibaren Längsstreifen versehenen Stoffe, langen dunklen Ueberzieher von wolligem Stoffe, dunkelbraunen niedrigen Filzhnt mit steifer Krempe, kalblederne Halb- stiefel und ein als Handtasche verwendbares zusammengerolltes Wachstuch, um welches Nr. 31. 130 Iabrg. 1SS4. ein Plaidriemen geschlungen ist.*) — Erfurt, 8. April 84. Der Untersuchungsrichter beim Landgerichte. •) Korensky entwich am 20. 11. 82 aus dem Zuchthause zu Uuterniaßfeld, wo er wg. schweren Diebst. 6 I. Zuchth. verbüßen sollte. Seit 2. 1. 84 verfolgt ihn wg. eines bedeutenden Gelddiebstahls steckbrieflich d.Staatsanw. zu Naumburg a.S. — 20. Peters. Heinr., Schmiedeges. s. Stralsund, geb. zu Kentz, Kr. Franzburg (Nr. 23, 41, Jg. 8l). Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Zu verhaften und hierher abzuliefern. Nr. 010. Beschr.: Alter 30 Jahr. Größe 1,63 m, Haare blond, Augen blau, Kinn rund Gesichtsbildung flach. Gestalt stark. Kldg.: dunkler Double-Rock, schwarze Tuchweste, graue englisch lederne Hose mit braunen Flicken, grau braunes Shawltuch, graue Strümpfe Zugstiefel», blau gestreiftes Hemde, schwarz und graue Tuchmütze. — Greifswald 5. April 84. Der Amtsanwalt. 21. Bentrup, Wilhelm. Knecht, geb. am 5. April 1865 zu Heepen. Kr. Bielefeld, ist der Unterschlagung einer silbernen Cylinderuhr verdächtig. Es wird um seine Fest nähme und Nachricht gebeten. Alter 19 Jahre, Statur mittel, Größe 1,7» »>, Nase lang, stark gebogen, ohne Bart; auffallend dicker Kopf. — Bremen, den 12. April 1884. Die Polizeidireetiou. 22. n. Gnß Bcznskn , Jehann, Arbeiter s. Radegast Nr. 20, Jg. 84 , dürfte identisch sein mit Gusch Brzuskn. Johann, Arbeiter s. Radegast (Nr. 50, Jg. 83 , und >>. Knsawa, Melchior, Knecht s. der Gegend von Posen (zul. Nr. 29, Jg. 84 mit Kurzama, Melchior (Melikar , Knecht s. Biniari (Nr. 86 Jg. 76; Nr. 78, Jg. 78; Nr. 2, 8. 5, 44, 98, Jg 83); (vgl auch Kuzawa Kujaiva, Melchior, Knecht s. Wini- arh, Nr. 18, 16, Jg. 80). — Güstrow, 10. 4. 84 Michaelis, Polizeidiener. 23. Erledigungen: i. Briidigam, Anna, nnverehel. s. Hinrichsdorf ;zul. Nr. 5. Jg. 84). o. I > a h 1 ma n n. Friederike Henriette Georgine. Näherin s. Schleswig (Nr. 69, Jg. 83). s. Käsehage, Georg, Handelsmann s. Hilkerode (zul. Nr. 25, Jg. 84). 4. Lombard Eduard, Rentier (Nr. 26, 33, Jg. 83). 5. Meissen oder Müssen, Peter, Hofgänger s. G(rlenzhof (Nr 18, Ja. 84); die Gü- strower Requis. v. 26. 2. e. (Verhaftet am 10. 4. c. von den Gend. Kruse, Reiner u. Wiencke auf der Feldmark Dalwitzenhof bei Rostock; vgl. Meiser, Peter Matth , s. Millich, Nr. 73, Jg. 82 u. Madseu. Lars Peter, s. Gjentoft, Nr. 94, Jg. 83.) 6. Rogge, Otto Oscar Robert, Arbeitsmann (Nr. 53, Jg. 72; Nr 50, Jg. 82). 7. Schäfer, Friedr., Schmiedeges. s. Gr. Albrechtsau (zul. Nr. 6, Jg. 84). Ueberficht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: Baumann, I. Bezuska, I. Bentrup, W. Blattkowsky. E. Breede, C. F. Brüdlgarn, A. | Brunow, F. G. ; Brzuska, I. 0 Oabliiiaun, F. H.0. r Drost, H. | Gruber. I. ; Gusch, I. Augen, Korensky, Brille. Hände, Breede, a. d. r. eine Knochenbeule. — Oldenburg, a. d. l. ein tätowirter Anker. Kops, Bentrup, auffallend dick. 0 ; Guss. I. ; Madseu, L. P. | Halgas, I. a Mais, H. 0 Käsehage, G. ! Meincke, I. H. M. | Klapper, I. ; Meiser, P. M. I Klein, I. 0 Meisten P. | Korensky, I. ; Kujawa, M. ; Kurzawa, M. ; Kusawa M. 0 Müssen, P. > Ohlerich, H. M. | Oldenburgs M. | Peters, H ; Kuzawa. M. 0 Rogge, O. O. R. ! Langfeldt. ; Sach, F. 0 Lombard, E. 0 Schäfer, F. | Schärft. L. D. M. | Schmidt. A. | Sehlandt. a Skala, I. | Skrko, I. I Stein, I. I. ! Voigt, I. I. ^ Winter, E. a Wotkcwitz, I. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Aihirg 1884. 131 Nr. 32 Dkr Mchll'l'. P o l i z c i li I n 11 s ii r Mecklenbur ß. Sicbcnundvierzigstcr Jahrgang. Achwcrin, am 18. April 1884. 1. * Wegen Zengciivernchinuiig in Laiidarinen-Aiigelegenheiten ersuchen die verehr lichcn Orts- und Polizeibehörden wir ergebenst um gefällige beschleunigte Mittheilung des augenblicklichen Aufenthaltsortes: 1. der Ehet'rau des Stcinschlägers Butzkc ans Treptow, Auguste, geb. Rochau, 2. der Schwiegermutter derselben, Friederike Butzke, geb. Uaucker. und 3. der Eherrau des Steinschlägcrs Stüber. Johanna, geb. Hausknecht (Nr. 79, 81, Jg. 82; Nr. 12, Jg. 83). — Güstrow, Landarbeitshaus, 15. April 1884. Großherzog- liche Jnspection. v. Nettelbladt. 2. Diebstahl in Stülow. In der 'Nacht vom 12,13. d. Mts. ist aus einem Stalle in Stülow, D.-A. Doberan, ein grauer Hammel gestohlen und in der Nähe des Thatortes geschlachtet. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 16. April 1884. Der Erste Staats- anwalt. Wex. 3. ** Wilberg. Der von dem Grvßherzoglichen Amtsgerichte zu Friedlaud unterm 10. December v. I. gegen den Zimmcrmann Rudolf Wilberg aus Friedland (Nr. 100, Jg. 83) wegen Diebstahls erlassene Steckbrief wird hiedurch in Erinnerung gebracht. — Neustrelitz, 31. März 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 4. * a. Pfabc, Otto, Bäckerges. s. Thorn, h. Brcdow, Carl, Schlachter s. Pirna. In einer Untersuchnngssache sollen der Bäckergeselle Otto Pfabe aus Thorn, 21 Jahre alt, und der Schlachter Carl Bredow aus Pirna, 25 Jahre alt. als Zeugen zur Haupt- verhandlung am 30. d. Mts. geladen werden Beide sind am 10. vor. Mts. durch Crivitz gereist; ihr jetziger Aufenthaltsort ist bisher unbekannt geblieben. Ich ersuche daher alle s. t. Behörden ergebenst um Nachforschung und event. Mittheilnng. (L. 23. 84.) — Schwerin, den 12. April 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 6. Matthics. August, Hofgänger (zul. Nr. 27, Jg. 84). Gegen den Hofgänger August Matthies. welcher Ende v. Mts. seinen Dienst in Spoitendorf heimlich verlassen hat und dieserwegcn unterm 27 v. Mts. vom vereinten rittcrjchaftlichcn Polizeiamt über Spoitendorf zu Güstrow steckbrieflich verfolgt wird (vgl. Wächter Jg. 1884. Nr. 26 sub 8). ist der Haftbefehl wegen Verdachts der Unterschlagung vom hiesigen Großhcrzoglichcn Amtsgericht erlassen. Ich ersuche ergebenst um Vigilanz, eventuell Festnahme,Ablieferung in das nächste Amtsgerichtsgefüngniß und Benachrichtigung. — Güstrow, den 16. April 1884. Der Amtsanwalt. Langfcld. 6. Meiner. Einil, Eiscnbahnarbeiter s. Neidenburg. Gegen den Eisenbahnarbcitcr Emil Meiner, geb. am 8. August 1847 zu Neidenburg, zuletzt zu Kargow, ist die llntersuchungshaft angeordnet. Ich bitte um Vigilanz, Verhaftung und Einlieferung in die hiesigen Aintsgcrichtsgcfängnisse. — Waren, den 16. April 1884. .Der Amtsanwall. KvrtüM. Nr. 32. Jahrg. 1884. 132 7. Kriihn. Der Steckbrief vom 3. October 1881, betreffend den Tischlergescllen Ernst Krühn au» Zarrentin (Nr. 80, 81 Jg. 81; Nr. 4, 31, 33 55, 102, Jg. Nr. 31, 58, Jg 83) ist bisher nicht erledigt. — Großh. Amtsgericht Wittenburg, 16. April 84. 8. * Brnhn, qcn. Giclow Wilhelm, Knecht s. Neubrandenburg (Nr. 97, Jg. 78; vgl. Nr. 81. Jg. 83; Nr. 22. Jg. 84;. In einer Strafsache soll der Arbeiter Wilhelm Bruhn, genannt Gielow, von hier, zuletzt in Kl. Helle, dessen Aufenthalt unbekannt ist, als Zeuge geladen werden. Ich bitte um Mittheilung des Aufenthaltsortes desselben. — Neubrandenburg, den 17. April 1884. Der Großherzoglichc Amtsanwalt. Brehm. 9. Mord im Kreise Randow. — Unbekannter. Am Sonnabend, den 12 April ist zwischen Sonucnbcrg und Lebchn, Kreis Randow, ein Arbeiter ermordet wordcir. Der mnthmastliche Mörder ist ca. 22 Jahre alt bartlos, dunkelblond er hat das derangirte Aeußerc eines gewerbsmäßigen Vagabonden, und macht sich besonders auffällig durch einen unbeholfenen Gang, wobei er die Füße in ungewöhnlicher Weise auswärts setzt. Er war kurz vor dem Morde mit einer Erdschaufel versehen und trug seine Effecten in einem alten Salzsacke, den er mit Stricken über den Schultern befestigt hatte, bei sich. Wahrscheinlich hat er seine alten abgerissenen Schuhe mit der Fußbekleidung des Ermordeten, ziemlich neuen Halbstiescln, vertauscht. Es wird mit dem Bemerken, daß bald genauere Mittheilungen folgen werden, um Vigilanz auf den Mörder und vor läufige Festnahme desselben gebeten. — Stettin, 16. April 1884. Der Erste Staatsan walt? Mertens. 10. Diebstahl in Lübeck. — Unbekannter, angebl. Geschäftsreisender. Gestern Nach mittag sind aus einem hiesigen Privathause gestohlen: 1) ein goldener ciselirter Damen- ring mit ziemlich großem Diamanten; 2) drei goldene Chemisette-Knöpfe mit je einer echten weißen Perle; 3) ein goldenes ciselirtes schildförmiges Medaillon mit 4 Photographie». Gesammtwerth der gestohlenen Sachen ca. 300 M. Der That dringend verdächtig ist ein junger Mensch, der sich als Geschäftsreisender der Delikatessenhandlung von Hagen in Hamburg ausgegeben und eine schwarze Lcdertaschc bei sich geführt hat. Derselbe wird, wie folgt, beschrieben: Alter ca. 25 Jahr, Größe mittel, Statur schmächtig, Haare und Bart dunkel, Gesicht schmal, Gesichtssarbe blaß Kleidung: kleiner runder dunkler Filzhut, dunkler Sommerüberzieher, bunter Slips, graue Hose. Ich ersuche um Vigilanz, sowie um Nachrichten, welche zur Ermittelung und Habhaftwcrdung des Thäters führen könne» und evcnt. um Festnahme des Verdächtigen. — Lübeck, d. 16. April 1884. Der Staatsanwalt. 11. Matz, R., angeblicher Handlungscommis aus Königsberg, welcher flüchtig ist ist wegen Betruges zu verhaften und itt das hiesige Gefängniß abzuliesern. Älter ca. 30—34 Jahre Statur schlank und ziemlich groß, Haare dunkel, Stirn hoch, dunkler Bollbart, Augen blau, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß. — Lübeck, den 15. April 1884. Die Staatsanwaltschaft. 12. Zachau, Heinrich August, Knecht, gcb. d. 19. 9. 61 in Mönchhagcn, ist wegen wiederholter Unterschlagung zu verhaften und in das hiesige Uiiterjuchungs-Gefüngniß abzuliefern. — Hamburg, den 15. April 1884. Das Amtsgericht. Crasemann. 13. Hcmpcl. Wilhelm Hermann. Schlosser, gcb. 1. November 1859 in Hamburg. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort hierher Nachricht zu geben. Alter 24 Jahre, Größe mittel, Statur unterlctzt, Haare hellblond, Nase spitz. Gesicht mager, Gesichtsfarbe blaß, Sprache plattdeutsch. Kleidung: dunkel grünliches Zacket, englisch-lederne Hose, Nesselhemd, buntgestreifte runde Mütze mit kleinem Schirm. — Hamburg, den 16. April 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 14. Skupin, E, Brauer, 6. 11. 1857 in Marschwitz geb., welcher auch den Namen Juilus Lorenz aus Hcrmsdvrf und Hermann Barthel führt und ans diese Namen Lcgi- timationspapiere bei sich hat, ist verdächtig, auf der hiesigen Brauerei zum Waldschlößchcn in der Nacht zum 1. d. Mts. niiltclst Einbruchs 223 JL in 20-Markstücken, sowie 60 X. Zahrg. 1884. Nr. 32. 133 und eine Brieftasche mit Militairpaß, aus Hermann Barthel lautend, entwendet zu haben. Festnahme und Drahtnachricht Skupin ist ca. 1,68 m groß, von schlanker Statur, Hai blasses mageres Gesicht, braunes in der Mitte gescheiteltes Haar, graue Augen längliche ipitzc Nase und ist bekleidet mit dunklem- melirtcm englischen Stossanzng (Rock, Hose und Weste), und schwarzem Sommerüberrock aus Kammgarn, blauer Mütze oder grauem Filzhut. *) — Dessau, 11. April 84. Der Staatsanwalt. *) Brauereiarbeitcr Paul Carl Kretschmar s. Altivasscr ist verdächtig. die Lcgiti mationspapiere des Skupin gestohlen zu haben (Steckbr. des StAnw. zu Bricg, 2». 12. 83). Dem Kretschmar fehlen a. r kl. Finger zwei Glieder; er hat später de» Lehrbrief des Brauers Jul. Lorenz s. Hermsdorf gestohlen (Steckbrief des StAnw. zu Waldenburg, 7. 4. 84.. Ein vom StAnw zu Verden unterm 12. 3. 84 wg. Diebstahls steckbr. verf. Brauer Julius Lorenz wird, da demselben die Hälfte d. r. kl. Fingers fehlt, mit dem Kretschmar identisch sein,— Brauer Jul. Lorenz s. Hermsdorf, 2.7 I.. blond, auf einem Arm Tätowirung (Branerwappcn) soll nach Steckbr. d. StAnw. zu Bochum v. 0. 4. o. wg. schweren Diebstahls ver- haftet werden. 17. a. Henkel. Friedrich, Reisender, angebl. s. Weißenfels oder Magdeburg. b. Krauß. Christian Reisender angebl s. Magdeburgs). Gegen dieseiben ist die Untersuchungshaft wegen Urkundenfälschung verhängt, ä. 233 84. Kldg. des H. heller- grauer Anzug, abgetragener schwarzer Hut; des K. dunkler Anzug abgetragener heller- gelber Hut. Kcnz. H. hat etwas krumme Beine u. fremde Aussprache. — Halle a. S., 8. April 84. Der Staatsanwalt. Kranss, Chrn., Buchhandlnngsreisender s. Bayreuth, jetzt 30 Jahre alt, soll wg. Unterschlagung verhaftet werden (Steckbr. der St.-Anw. zu Liegnitz 8. 3. 82. Bgl. auch Kranss, Chrn., s. Rothenkirchen (Nr. 95, Jg. 82. 16. LurofiLrä, l'sterose. gcb. Uestarckt. verehelichte Arbeiter von hier, geb. am 6. Januar 1838 zu Lochivitz bei Eislcben. Gegen dieselbe soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts z» Magdeburg vom 2. November 1880 erkannte Gesängnibstrafe von 4 Monaten vollstrcckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Gcrichtsgefängniß abzulicfcrn und hiervon zu den Akten .U. 44. 80 l. Nachricht zu geben. — Magdeburg, den 10. April 1884. Der Erste Staatsanwalt. 17. Kalkowsky, M., Kaufmann ans Posen vgl. Nr. 80. 103. Jg 82; Nr. 20, Jg. 83 ist nach Unterschlagung der Legitimationspapiere des Kaufmanns Carl Eduard Peters aus Tilsit, dessen Namen er wahrscheinlich jetzt fuhrt, seit Ende v. Mts. flüchtig Es wird um vorläufige Festnahme desselben und 'Nachricht gebeten. Alter 28 Jahre, 'Statur- klein, hat blonden Schnurr u. schwachen Backenbart. — Brenien, 17. April 1884. Tie Polizeidirektion. 18. DombrowSkh Friedrich, Arbeiter, gcb. am 20. September 1851 zu Surminen, Kreis Angerburg, zuletzt beschäftigt in einer Wagen-Fabrik in Güstrow in Mecklenburg. Gegen denselben, ivclchcr flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Gcltorf vom 7. Dcccmber 1883 wegen Beleidigung erkannte Gesängnibstrafe von 14 Tagen vollstreckt werde». Es wird ersucht, denselben im Betretungsfallc zu verhaften, an das nächste Gerichtsgcfäugniß abzuliefern und sofort 'Nachricht hierher gelangen zu lassen.^Gesicht rund und aufgedunsen, Statur mittel, Gesichtsfarbe bleich, Haare dunkel, Bart Schnurrbart, Stirn niedrig, Mund gewöhnlich, Zähne gesund. Sprache deutsch mit ostprcuß. Dialcct. — Gettorf, den 7. April 1884. Königliches Amtsgericht. 19. Brünings, Julius Georg (Gottfried) Max Matrose, gcb. hierjclbst am 28. Fcbr. 1855 ist wegen Unterschlagung zu verhaften und seit Mitte v. Mts. flüchtig. Es wird um seine Festnahme und 'Nachricht gebeten. Alter 29 Jahre, Statur schlank, Größe 1 m 70 ei». Haare dunkelblond. Augen bla», Nase gew., Zähne gut, Bollbart, Gesicht oval. Gesichts sarbc gesund; aus dem rechte» Arm ein Anker, aus dem linken eine Figur eintätowirt. — Bremen, den 15. April 1884. Die Polizeidirektion. Nr. 32. 134 Iabr.z. 1884. 20. Kühn, Theodor Conrad, Kaufmann, zu Königsberg i. Ostpr. 17. 3. 1861 geb. eines SchnhinachcrineisterS Sohn. 1.68 m. kräftig, dunkelblonde Haare, niedrige Stirn, br. "lugen etwas große stumpfe Nafe, dunkles Schnurrbärtchen, preuß. Dialekt, nach eigener Angabe im Jahre 1881 vom Landgericht I. in Berlin wg Unterschlagung mit > I Gef.,'verbüßt in der Strafanstalt Plötzensee, best aft. ist am 3. 4. c. von der hief. Polizei-Direction wg. Bettclns fcstgcnomme» und in ihm eine Person, welche feit einigen Monaten unter dem falschen Namen Richard v. Plcssen Oekonom s. Teterow in Meckl., mehrfach hier und i» der nächsten Umgebung ausgetreten ist und gebettelt hat, festgestcllt worden. In K 's Begleitung bei seinen Betteleien hat sich ein Unbekannter, angeblich l)r. Paul Mertcnö aus Thüringen, Anfang der 30er Jahre, mittelgroß, kräftig, blonde Haare, etwas dunkleren Vollbart mit ausrasirtcm Kinn, rothcr Nase, vollem Gesicht Brille mit Messinggestell oder Klemmer, welcher nach Angabe K.'s mit dem vormaligen Studenten Edmund Pöschcl, Sohn eines in Grvßtabarz bei Gotha wohnh. Fabrikbesitzers Pöschel, identisch sein soll, befunden, der, nachdem er von der Festnahme K.'s Krnntniß erhalten hat Dresden verlassen zu babe» scheint. Es wird hierdurch auf Letzteren aufmerksam gemacht. — Dresden. 7. 4. 84 zAllg. Pol.-Anzcigcr.) 21. Landes-Bcrweisungen. Aus Grund 8 8 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum MecklenburgSchwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landcspolizeilich verweigert worden: i. Jäger, Ludwig Cigarrenmacher, geb 11. 5. 1850 zu Lübeck (Nr. 63, Jg. 75 ; Nr. 59, Jg. 76), l,c>8m, Haar ». Augen braun, Gesicht schief nach links; 8. 4 84. ■2. Friedrichs, Anton, Bäcker, geb. 20. 2. 1824 zu Hammer, 1,733 m, Haar u. Augen blau, l. Wange 1 Balggeschwulst; 9. 4. 84. (Mitth. des LAHauses zu Güstrow.) 22. Erledigungen: ,. Gebauer. Friede. Wilh.. Musiker s. Gebhardsheim (Nr. 23, Jg. 84). -2. a. Jörns, Joh. Friede. Wilh., Schirminachcr (znl. Nr. 27, Ja 84), und >>. 4örr>s, Krnestine. geb. Maack. dessen Ehefrau, früher in Wittenburg (Nr. 93, Jg. 82'; die Ludwigsluster Requisition v. 8. 11. 82 3 Lampe. Johann Joach. Heine, Knecht s Lübeck (Nr. 28. Jg. 84). 4. Monasch, Jul., s. Breslau (zul. Nr. 4, Jg. 84); der Stcinauer Steckbrief in Nr. 2. Ja. 82. 6 Oldenburg. Wilh., Tischlerlehrl. s Schwerin (Nr. 31, Jg. 84), ist in Schwerin zur Haft gebracht vom Polizeidiener Dankcrt II. 6. Zimmer, Ernst, Schneidergcs. s. Ouaitz (zul. Nr. 24, Jg. 84); der Kieler Steckbrief vom 5. 2. 83. Ikcbcrsicht der i» dieser Numnicr enthaltenen Namen rc.: 1 Barthel, H. nBrcdow. C. L Bruhn W. s Brünings,J.N(G) M. I Lnrabaritt, D. n .4. aPut^^e, b'. j Dombrowskh, F. Friedrichs, A 0 Gebauer, F. W. a Gielow. W. l Hempel, W. H. j Henkel, F. ! Jäger, L. ; Jörns, I F. W. ; äörns, i\ | Kalkowskp, M. ; Krauss, C. | Krauss, C. | Krauß, C. j Kretschmar, P. C. l Krüh», E. ; Kühn, T. K. 0 Lampe, I I. H. 1 Lorenz. I. | Matthicö, A. | Matz 9i | Meiner, E. ; Mertens, P. 0 Monasch, I 0 Oldenburg, W. s„ Peters, C. E. Arme, Brünings, a. d. r. ein Anker, a. d. l. eine Figur tätowirt. Gesicht. Friedrichs, a. d. I. Wange eine Balggeschwulst. — Jäger, schief nach links. Hände, Kretschmar. a. r. kl. Finger fehlen zwei Glieder. a Pfabe O. ; v. Plessen, R. ; Pöschel, E. j Skupin, E. a Stüber, J. i Wilberg, R. j Zachau, H. A. 0 Zimmer, E. Herausgcgcbcn und rcdigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Zahrg 1884. 135 Nr. 33 Der Wächter. Polizciblatt für Mecklenburg. Sicbenuudvicrzigster Jahrgang. Achwrriii, am 22. April 1884. 1. ** Wegen Zeugenvernehmung in Laiidarmen-Angelegenhciteu ersuchen die verehr- lichcn Orts- und Polizeibehörden wir ergebenst um gefällige beschleunigte Mittheilung des augenblickliche» Aufenthaltsortes: 1. der Ehefrau des Stcinschlägers Buhle aus Treptow, Auguste, geb. Eochau, 2. der Schwiege:mutter derselben, Friederike Butzke, geb. Gaucker, und s. der Ehelrau des Steiujchlägers Stüber, dvlianiia, geb. Gauskuecht (Nr. 70, 81, Jg. 82-, Nr. 12, Jg. 83). — Güstrow, LandarbcitsHaus, 15. April 1884. Großherzog- liche Jnspection. v. Ncttelbladt. 2. Diebstahl in Grcvcsmtthlcn. — Unbekannter Müllcrgesellc. Gestern Nachmittag ist einem Arbeiter in der Gädcrtscheu Herberge hieselbst ein Paar fast neuer roßlederuer Halbsticsel entwendet Der That dringend verdächtig ist ein Müller- geselle von mehr als mittlerer Größe, dem das linke Auge fehlt, bekleidet mit grauwollenem Anzug, grauem Hut mit grüner Litze der angeblich nach Wismar reisen wollte und auch in dieser Richtung von hier fortgehend gesehen ist. Ich ersuche um Vigilanz und cveut. Benachrichtigung. — Grevesmühlcu, 18. April 1884. Der Amtsauwalt. Liescberg. 3. Rubach, Hermann Leopold, landarmer Arbeiter, geboren am 10. October 1849 zu Brasdors. Kreis Königsberg in Preußen, welcher daselbst und in dortiger Gegend an verschiedenen Orten gedient, im Jahre 1872 zu Oblitten mit der inzwischen verstorbenen Geuriette Wasserberg sich vcrheiralhet und daun 2 Jahre beim Regiment Kronprinz in Königsberg gestanden, demnächst aber noch weiter in dortiger Gegend auf Arbeit gegangen, ist im Jahre 1875 in die hiesigen Lande gekommen, wo er zuerst in Gr. Krams beim Erbpächter Tiede, im Sommer 1876 aber beim Bauern Hermann zu Karslädt bei Grabow diente, woraus er sich 1877 in Tcchentin mit der Marie Gaack, genannt Harms, verheirathet. Von hier nach Maalck, Amts Grabow, verzogen, hat er dieselbe im April 1870 mit ihren Kindern in Hülssbedürftigkeit zurückgelassen und ist sein Aufenthalt seitdem nicht ermittelt worden. Es wird um Nachricht über seinen Verbleib ersucht. — Güstrow i. Meckl., den 2. April 1884. Dirigirende Commission des Landarbeitshauses. Schultetus. 4. *' u. Pfabc, Otto, Bäckcrges. s. Thor», b. Brcdow, Carl, Schlachter s. Pirna. In einer Unterjuchungssache sollen der Bäckergeselle Otto Pfabe aus Thorn, 21 Jahre alt, und der Schlachter Carl Bredow aus Pirna, 25 Jahre alt. als Zeugen zur Haupt- verhaudlung am 30. d. Mts. geladen werden. Beide sind am 10. vor. Mts. durch Crivitz gereist; ihr jetziger Aufenthaltsort ist bisher unbekannt geblieben. Ich ersuche daher alle s. r. Behörden ergebenst um Nachsorsck)uug und eveul. Mittheilung. (L. 23. 84.) — Schwerin, den 12. April 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 6 Schaaf, Anton, Maurergcs. s. Freudcnheim. W.der den Maurergesellen Autou Schaaf aus Frcudcuheim ist wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Ein- lieserung desselben in dieGcfäugnisse des Großherzogliche» Amtsgerichts hieselbst. Beschreibung! Nr. 3;3. Iahrg. 188-1 133 -Statur mittel, gedrungen. Haar dunkelblond, Gesicht rund, voll, Bart dunkler Schnurr bart, Augen grau: Kleidung: dunkelgraue Joppe, englischlederne Hose, runder schwarzer Hut. (J. 263. 84.) — Schwerin, d. 16. April 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffeuig. 6. ** B'ruh», gen. Gielow, Wilhelm, Knecht s. Neubrandenburg ,Nr. 97, Jg. 78 vgl. Nr. 81, Jg. 83; Nr. 22, Jg. 84). In einer Strafsache soll der Arbeiter Wilhelm Bruhn, genannt Gielow, von hier, zuletzt in Kl Helle, dessen Aufenthalt unbekannt ist, als Zeuge geladen werden. Ich bitte um Mittheilung des Aufenthaltsortes desselben. — Neubrandenburg, den 17. April 1884. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Brehm. 7. Meyer, Carl. Knecht, etwa 26 Jahre alt, aus Zirzow, ist am 13. d. heimlich aus seinem Dienst zu Lapitz entwichen, vermuthlich um in Begleitung eines Frauenzimmers nach Amerika auszuwandern. Es wird gebeten, denselben im Betretungssalle anhalten und beschleunigt hierher Nachricht geben zu wollen. Der re. Meyer ist kleiner Statur, hellblond, somniersproßig und häßlich und trägt einen Schnurrbart. — Penzlin, den 18. April 1884. Vereintes Ritterschaftliches Polizeiamt. Otto Piper, Or. zur. 8 Einsam Einsamer oder Eisermann, Max, Hofgänger. Gegen den Hofgänger Max Einsam (Einsamer oder Eisermann" , zuletzt in Lüssow, ist vom hiesigen Großherzogi. Amtsgerichte der Haftbefehl wegen Diebstahls und Unter schlagung erlassen. Einsam ist eirea 25 Jahre alt. von mittlerer Größe, hat hellblondes Haar, blaue Augen und einen Anflug von weißlichem Bart, eine kleine Narbe in der Unterlippe und hat einen auffallend steifen, breiten Gang. Bekleidet ist Einsam höchst wahrscheinlich mit einem blauleiueuen Beinkleid, welches auf dem linken Knie etwas durchgescheuert ist, statt einer Weste mit einem dunklen Brustlappen mit schwarzen Knöpfen einem braunen Rock mit schwarzem Schooßfutter, mit rindsledernen Kuiestiefeln und einer dunklen Mütze ohne Schirm. Ich ersuche alle Behörden, auf den :e. Einsam zu vigiliren, ihn im Betretuugsfalle zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts gefängniß abzulieferu, auch mich zu benachrichtigen. — Güstrow, den 18. April 1884. Der Amtsanwalt. Langfeld. 9. Jürss, Ernst Hans Otto, Knecht s. Rostock. Gegen den am 24. April 1866 zu Rostock geborenen Knecht Ernst Hans Otto Jürss, letzter Wohnort Sildemow, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Groß- herzoglichen Schöffengerichts zu Rostock vom 12 März 1884 erkannte Gefäugnißstrafe von vierzehn Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern. — Rostock, den 19. April 1884. Groß herzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht, Abtheilung für Strafsachen. Buusen. 10. Ganswig, Heinrich, Hirtenjunge s. Plau. Gegen den Hirtenjungen Heinrich Ganswig, 15 Jahre alt, aus Plau, zuletzt im Dienste zu Weudisch-Priborn, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungs- haft wegen Diebstahls einer Uhr verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts-Gefäugniß abzuliefern. — Plau, den 21. April 1884. Groß- herzogi. Meckleuburg-Schwerinscher Amtsanwalt. Albrecht. 11. Gefundene Kindesleiche; Malchin Am 19. d. Mts. ist in dem Reservoir des Privets auf deni Bahnhofe zu Malchin die Leiche eines neugeborenen Kindes gefunden worden, welche dort jedenfalls mehrere Wochen, vielleicht schon mehrere Monate, gelegen hat. Ich ersuche um Mittheilung von Anhaltspunkten dafür, von wem das fragliche Kind geboren und von wem die Leiche desselben in den bemerkten Ort geschafft ist. — Güstrow, den 21. April 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 12 a. Philipp, August, Hofgänger, ea. 30 Jahre alt, untersetzt, mit dunkelblondem Haar und Bollbart, bekleidet mit grauer Joppe und hellgrauem Hut, und b. Cordes, Fritz, Hofgänger, ea. 30 Jahre alt. groß, schlank, mit röthlichem Haar und Bart. — trägt Zimmermannskleidung und einen großen, runden schwarzen Lut — sind aus ihrem Dienste in Wustrow heimlich entwichen Wir bitten dienstergebenst, auf dieselben vigiliren, sie nach Wustrow zurückbringen, an die dortige Gutsherrschaft ab Zahrg. 1884. 187 Nr. 33. liefern lassen, die Kosten aber von »ns währnehmcn zu wollen. — Neubukow, den 22. April 1884. Vereintes ritrorichaftlichcS Polizei-Amt für Wustrow, in Vertretung der Gutsherrschaft. Schneider. 13. Raubmord im Kreise Randow (Nr. 32, Jg. 84). — Unbekannter. Am 12 April d Js. ist bei Svnnenbcrg, Kreis Randow in Pommern, der 60jährige Arbeiter Ludwig Berendt aus Stettin ermordet und beraubt worden. Der Thätcr ist zweifellos ein junger Arbeiter im Alter von ca. 23 Jahren der bettelnd umherzieht Derselbe ist ca 5' 5—6" groß, schlank, dunkelblond, mit länglichem Gesicht, verwittertem Teint, und auffällig nach auswärts stehenden Füßen, wodurch sein Gang unsicher und schwankend wird. Er spricht plattdeutsch wahrscheinlich hinterpommerschen Dialect. Seine Kleidung bestand aus einem alten bräunlichen, kurzen, besonders an der linken Seite mit einem über handgroßen ans fallenden Flicken besetzten Rocke, einer alten defecten, geflickten Hose, einer alten runden Mütze: er trägt wahrscheinlich die dem Ermordeten geraubten, guten rindledernen, neu besohlten, halbschäftigtcn Stiefeln. Unmittelbar nach der That führte der Mörder bei sich: a) einen alten grauen (Salz-) Sack, den er, wie einen Tornister mit Bindfaden, resp. zum Thci! niit einem Lederricmen befestigt, ans dem Rücken trug; v) einen eisernen, vorn abgerundeten Spaten mit einem ca. 2V, Fuß langen Holzstiele; c) einen neuen hellen, dem Ermordeten geraubten Spahnkvber, in hiesiger Gegend „Kostete" genannt, aus zwei in einander zu schiebenden Theilen bestehend, wie solche von Arbeitern zur Aufbewahrung ihrer Victualien gebraucht werden. — Werth 60 „v — Geraubt sind außerdem dem Ermordeten: wenige Thaler baares Geld, ein graubraunes wollenes Hemd, vorn ans der Brust mit rosa Wolle gezeichnet H. ß. und ein braunledernes Taschenbuch, in welchem Ludwig Berendt seine Legitimatidnspapiere, ein Attest des Polizeikommissarius Friedrich in Stettin-Grünhof und mehrere Arbeitsscheine aufbcwahrte. Gegen den oben genau beschriebenen Thäter ist Haftbefehl von dem Königlichen Amtsgericht Hierselbst erlassen. Es wird um eingehende Vigilanz und. im Falle der Festnahme eines Verdächtigen, um telegraphische Benachrichtigung gebeten. — Stettin, den 18. April 1884. Der Erste Staatsanwalt. Mertens. 14. Zimniermanii, August Friedrich, Kutscher, geboren am 1. Januar 1860 zu Altenhos. Gegen denselben, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen Körper- verletzung und Widerstandes gegen die Staatsgewalt verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften uno sofort Nachricht hierher zu geben. Alter 24 Jahre, Größe mittel, Statur schlank, Haare blond, kleiner blonder Schnurr- und etwas Backenbart. Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: wahrscheinlich gelbe Livrö und blaue Tuchmütze. — Hamburg, den 18. April 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 15. Greulich. Der hinter den Kleinknecht Albert Greulich ans Neukirchen i. Altmark (Nr. 24, Jg 82; Nr. 27, Jg. 83) wegen Diebstahls unter dem 15. März 1882 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. — Neu-Rnppin, den 18. April 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 16. Reumann, Max, Kommis, am 21. September 1853 zu Sensbnrg geboren, zuletzt in Berlin aufhaltsam, ist wegen Gewerbestcuer-Coutravcntion zu einer Geldstrafe von 48 M cvent im Unvermögensfalle 12 Tagen Haft vcrurtheilt. Es wird ergebenst ersucht, von dem :c. Neumann im Bctrctungsfalle die Geldstrafe einziehen event. im Unvermögens- falle an ihm die substituirten 12 Tage Hast vollstreckcn zn wollen. — Svandau, den -3. April 1884. Königliches Amtsgericht. 17. Clemenz. Der gegen den Kellner und Petschaststecher Otto Rudolph Heinrich Cleincnz aus Löwen, Kreis Brieg (Nr. 100, Jg. 83), wegen Betruges im wiederholte» Rückfalle unterm 10 Deceinber 1883 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Guben, den 15. April 1884. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht. 18. v. Dalin, Alexander, Maschinist oder Maschinenschlosser, angeblich geboren am 10. Februar 1852 zu Mittwcida, welcher auf einem hiesigen Schleppdampfer als Maschinist gefahren hat, ist eines im Februar d. Js. ans dem Dampfer verübten Gelddiebstahls mittelst Anwendung eines falschen Schlüssels verdächtig. Er ist Anfang v. Mts. aus Kr. 33. 138 Iahrg. 1884. Bremen verschwunden. Es wird um seine vorläufige Festnahme gebeten. — Bremen, den 15. April 1884. Die Polizeidircktion. 1 IS. Klautkc, Gotthilf Carl, Kohlenziehcr, geboren tim 27. Decembcr 1852, wohnhdft in Mohrungen, wird zur Last gelegt, am 22 März 1884 in Bremcrhafeiuvon dem Dampfer „Salier" des Norddeutschen Lloyd entlaufen zu sein und ist ein Strafantrag wider ihn gestellt, sein gegenwärtiger Aufenthalt jedoch unbekannt. Es wird um Nach forschung und Nachricht unter 8 120,84, im Fall des Fluchtverdachts auch um voxläufige Festnahme ersucht. — Bremerhaven, den 18. April 1884. Der Amtsanwalt. Christians. 20. Wcidendorf, Johannes, Küpergcs. s. Lübeck. Gegen denselben ist die Unter suchungshaft wegen Diebstahls u. Unterschlagung verhängt. 6. 342. 84. Beschr.: Alter 28 Jahre, Große 5' 8", Statur schlank, Haare dunkelblond. Gesicht rund. Kldg.: trägt hellgrauen Ueberzicher, darunter dunkles Jackct. — Harburg, 3. April 84. K. Amtsgericht lV. 21. Martin, Eduard Louis, Müller s. Hainspitz (Nr-, 85, Jg. 791, ist-am 3. 4. c. durch die Korrcktions Anst zu Radeberg nach Bestimmung der Kreishauptmannschaft Zwickau aus dem Kgr. Sachsen gewiesen. «V' 22. Knoth, Carl, Steindrucker s. Sonneberg (Nr. $o, 48, 52, Jg. 8U^Nr. 65, Jg. 82), ist >vg. Körpcrverletzg. zu verhaften. (Steckbr. des Herzgl. Amtsgcr. zll Sonne- berg, 2. 4. 84.) 23. Wotkewitz, Johann, richtiger Wolkicwiöz. Knecht >(Nr. 30, 31 Jg. 84), welcher in der Nacht vom 1,2. d. Mts. aus seinem Dienste zu Kl.>Raden entwichen, hat sich am I l. d. Mts. für Neustadt. Kreis Oldenburg in Holstein, beim Bczirksfeldwebel angcmeldet. — Sternbcrg, den 18. April 1884. Rath, Wachtmeister. 24. Erledigungen: 1. Apeler, Johann Hcinr., Arbeiter s. Wildeshausen (Nr. 29, Jg. 84). 2. Asimann, Eduard, Arbeiter s. Hallmischkcn (Nr. 28, Jg. 84). 8. Gast, Johannes Carl, Böttcher s. Lägcrdorf (Nr. 29, Jg. 84). 4. Heidemann. Ernst, Kaufmann s. Berlin (Nr. 37, Jg. 78). 8. Leistico, Adolf, Schlosserges. s. Konin (Nr. 103. Jg. 82). e>. März, Friedr, Knecht s. Döbcrn (Nr. 31, Jg. 78); der Steckbr. v. 16. 10. 77. 7. Nick las, Michael, Schmiedeges. s. Straßwinnen (Nr. 70, Jg. 82). 8. Rosinsky, Hcinr. He rin. Will)., Schlosser s. Horn (Nr. 10, Jg. 84). >>. Schau fuß, F., Handlungs-Kommis s. Leipzig'(Nr. 56, Jg. 79); der Hannover sehe Steckbrief. io. Tiede, Franz, Handelsmann s. Beitcnhäuser (Nr. 74, 103, Jg. 82). >l. Winter, Emil, Arbeiter s. Bugewiß (Nr. 31, Jg. 84). re. Zielkc, Herm, Stcinschlägcr s. Mistoch (Nr. 69, Jg. 82; vgl. Nr. 25. 33, Jg. 82; Nr. 6, 14, Jg. 83). Ilcbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen-rc-x 0 Apeler, I. H. 0 Afimann, E. a Brcdow, C. a Bruhn, W. a Butzke. aButzke, F. | Clcmenz, 0. R. H. j CordeS, F. | v. Dali», A. 1 Einsam, M. 1 Einsamer. j Eiscrniann. | GanSwig, H. 0 Gast, I. C. aGiclom. W. 1 Greulich, A. O Heidemann, E. ! Jürsi, E. H. O. j Klautke, G. C. > Knoth, C. 0 Leistico, A. ; Martin, E. L. 0 März. F. s Meyer, C. r Neumann, M. 0 Nicklas, M. a Pfade, O. 1 Philipp, A. 0 Rosinsky, H. H. W. a Rubach, H. L. 1 Schaas, A. 0 Schaufuß, F. a Stüber. 0 Tiede. F. | Weidendorf, I. 0 Winter, E. ; Wolkiewisz ; Wotkewitz, I. 0 Zielte, H. | Ziimnermann,A.F. Augen. Unbek., d. l. fehlt. Gang, Einsam, auffallend breit u. steif. Wund, Einsam, kleine Narbe in der Unterlippe. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin, Iabrg 1884. 139 Nr. 34 Der Wächter. Polizcibllitt für Mecklenburg. Siebcnnndvierzigster Jahrgang. Achmtrill, am 25. April 1884. 1. (Erneuert.) Körner, Otto. Arbeiter, am 9. Juli 1843 zu Grcvesmühlen geboren (zul. Nr 22, Jg 84), hat seine Familie in hülfsbedürftigem Zustande in Wismar zurück- gelassen, so daß dieselbe dem Landarmeuverbaudc zur Last fällt. Wir ersuchen um gefällige Mittheilung des Aufenthalts des re. Körner mit dem Bemerken, daß derselbe am 19. Octbr. v. Js. aus hiesiger Correction nach Kröpelin entlassen wurde, um Arbeit beim Eiseubahn- bau zu suchen. — Güstrow, den 11. März 1884. Dirigircnde Commission des Landarbeits Hauses. Schultetus. 2. Busackcr, Johann Joach. Erdmann, Arbeiter s. Hohenwoos (vgl. Nr. 101, 102, 104, Jg. 8ll; dir. 7, Jg. 84). Gegen den Arbeiter Johann Joachim Erdmann Busacker, geboren zu Hohenwoos am 2. September 1852, wohnhaft zu Grebs, Domanial-Amt Dömitz, in Untersuchung ivegen Bergehen gegen 8 123 und 223 a des Strafgesetzbuchs, ist ein Haftbefehl erlaßen da sich derselbe trotz ergangener Ladung zur Hauptverhaudlung nicht gestellt hat. Busacker, der sich zuletzt in Hamburg aufgehalten hat, ist legitinnrt durch einen Militairpaß ck. ck. 27. September 1875. Alle s. t. Behörden werden ersucht den rc. Busacker im Bctretungs- falle zu arretiren und hierher einliefern zu lassen. — Dömitz, den 19. April 1884. Der Amtsanwalt. I. B.: Herfen. 3. Otto, Ferdinand, Schuster (Arbeiter) s. Penzlin. Gegen den Schuster (Arbeiter) Ferdinand Otto aus Penzlin, gebürtig aus München' dorf, Kr. Naugard, ist wegen Verdachtes der Vergehen gegen §§ 113 und 223 a des Str -G.-B. der Haftbefehl erlassen morden Ich ersuche, denselben zu verhaften, in die Gefängnisse des Grobherzoglichen Amtsgerichtes zu Penzlin einzuliesern und mich zu benachrichtigen. Beschreibung des Otto: Alter 35 Jahre, Größe l,oo m, Haare blond, Angen blau, trägt einen Backenbart und einen Schnurrbart, spricht plattdeutsch, und ist wahrscheinlich mit einem grauen Anzüge bekleidet. — Güstrow, den 21. April 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 4. Dcttmann. Franz, Büdner s. Neu-Metcln. Wider den Büdner Franz Dettmann aus Neu-Meteln bei Schwerin, angeklagt wegen schwerer und einfacher Diebstähle, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Ablieferung in hie Gefängnisse des Großherzoglichen Landgerichts hieselbst. Beschreibung: Alter 57—60 Jahr, Statur mittelgroß gedrungen, Haar schwarz, Gesicht voll, Mund und Nase breit Sprache langsam undundeutlich. — Schwerin den 21. April >884. Der Erste Staatsanwalt. Giffcuig. 5. * Modenthal, August, Eiseubahnarbeitcr s. Sch wetz. Ich ersuche um Mittheilung des jeweiligen Aufenthaltsortes des als Zeugen zu ver- nehmenden Eisenbahnarbeiters August Modenthal aus Schwetz, bis vor Kurzem in Arbeit beim Schachtmeister Kleinitzki auf der Feldmark Nenenkirchen bei Neubrandenburg. — Güstrow, den 22. April 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 6.' Graf. Den von mir unterm 23. Februar d. I. hinter den Arbeiter Johann Graf bisher zu Schwerin (zul. Nr. 20. Jg. 84), erlassenen Steckbrief bringe ich hiedurch zur Erledigung in Erinnerung. — Güstrow, den 23. April 1884. Der Erste Staats- anwalt. Bölckow. Nr. 34. 140 Zabrg. 1884L 7. * Becker, Heinrich I. C. F.. Arbeiter (Knecht) s. Passee. Gegen den Arbeiter (Knecht) Heinrich I. C F. Becker, 21 Jal,re alt, aus Passee bei Ncubuckow. ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Alle s. t. Behörden werden ersucht, denselben im Betretungsfalle zu verhaften und in das hiesige Gerichtsgefängnis; abzuliefern. — Marin, den 23. April 1884. Der Amtsanwalt. 8. Kryzewsky, Michel, Hofgänger, gcb. 22. August 1863 zu Marzynowskosielne, Kreis Schroda, ist am 13. April d. Js. aus seinem Dienst in Spotendorf entwichen. Mir ersuchen um Festnahme des Kryzewsky und Benachrichtigung. — Laage, 23. 'April 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Spotendorf. 9. * a. Spindler, Richard, Tuchmacherges, s. Berlin, d. Döring Hermann. Tuchmachcrgcs. s. Rüschen, e. Otto, Ernst, Sattlergef. s. Berlin (Nr. 14. Jg. 81V Gegen nachstehende Personen: a. Richard Spindler, 20 Jahre alt, geb. zu Berlin, Tuchmachergeselle, b. Hermann Döring, 38 Jahre alt. angebl geb. zu Rüschen, Tuch- machergejelle, e. Ernst Otto, 29 Jahre alt, geb zu Berlin, Sattlergeselle, welche flüchtig sind, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen, wegen im Jahre 1881 begangenen Vergehens gegen §113 des Str.-G. B. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme, Ablieferung in das nächste Amisgerichtsgefäugniß und Benachrichtigung. — Plan, den 24. April 1884. Der Amtsauwalt. Albrecht. 10. Hinz, Herm. Kutscher s Moideutin Gegen den unten beschriebenen Kutscher Hermann Hinz aus Moideutin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen widernatürlicher Unzucht verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Wismar nbzuliefcrn. Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe 1,84 >», Statur schlank, Haare blond, Stirn klein, Bart kleiner hellblonder Schnurrbart, Augenbrauen hellblond, Augen blau (?), Nase ge wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne starke weiße Zähne, Kinn gewöhnlich. Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesunde rothc Farbe, Sprache plattdeutsch. Besondere Kennzeichen: Sehr steifer Gang, mit gebeugtem Kopf und krummen Knieen. — Wismar, den 24. April 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. H. Raspe. * » * 11. Wernicke, Georg Gustav Heinrich Theodor, Maler, späterer Kellner und Schiffs koch, geboren am 30. September 1864 in Berlin, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. Größe ca. 1,o« m, Statur untersetzt, Haare hell- blond, Augen blau, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: kurzes dunkles gestreiftes Zacket, Mütze mit geradem Schirm oder Filzhnt, Helle Hose. — Lübeck, den 24. April 1884. Die Staatsanwaltschaft. 12. Ferlig, geb. Flatow, Johanna, angebliche Ehefrau, gcb. 10. August 1847 in Zalipi. Gegen dieselbe ist die Untersuchungshaft wegen Hehlerei verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und sofort hierher Nachricht zu geben. Alter 26 Jahre, Statur klein, Haare schwarz, 'Augen dunkel, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: dunkles Kleid, roth karrirtes Tuch. — Hamburg, den 22. April 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 13. Greve. Heinrich Aug. Johann Eugen, Arbeitsbursche, geb. 16. August 1867 in Harburg (Nr. 6, Jg. 84V Gegen denselben, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Landgerichts Hierselbst vom 6. October 1888 erkannte Gcfängnißstrafc von vier Monaten vollstrekt werden. Es wird ersucht denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 16. April 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 14. Werther, gen. Timme, Ernst Gustav Paul, aus Berlin (Nr. 69, 100, Jg. 7A', ist wegen gewerbsmäßigen Glücksspiels zu verhaften und in das hiesige Unter fuchungsgefängniß vor dem Holstenthor abzuliefern. 'Alter 36 Jahre, Größe 181 cm. Statur groß, Haare dunkel, Stirn oval, Bart Schnurrbart, Augenbrauen dunkel». stark, Augen grau, Nase gebogen, Mund aufgeworfen. Zähne defect, Kinn oval, Gesicht lang. Gesichtsfarbe ungesund, Sprache hochdeutsch: ein Muttermal an der rechten Brustseite. — Hamburg, den 28. April 1884. Das Landgericht. Untersuchungsrichter II. Engel. Iahrg. 1884 141 Nr. 34. 15. Raubmord im Streife Randow (Nr. 32, 35, Jg. 84. 0 hat sich bis jetzt noch sollendes heraus gestellt: l. der Spaten, den der Mörder bei sich trüg, ist wahrscheinlich auch Eigenthum des Ermordeten gewesen, danach liegt die Möglichkeit nahe, daß der Mörder sich dieses Werkzeuges inzwischen entäußcrt hat. 2. das braune Taschenbuch ist an der Innenseite des Deckels mit rothem Papier, auf welchem sich horizontale blaue -Streifen in Wellenlinien befanden, beklebt gewesen. Die letzten Seiten des Buches ent hielten gedruckte Notizen über Maße und Gewichte, 3. Möglicherweise sind dem Ermordeten auch ein Paar etwas abgetragene Holzpantoffeln geraubt. Dieselben sind besonders daran kenntlich, daß auf der Innenseite der Holztheile ein Paar braune Filzsohlen in Zwecken aufgenagelt waren. 4. der Mörder hat, schon bevor er die That begangen hat, oder auch nur dieselbe beabsichtigt haben kann, sorgsam zu vermeiden gesucht mit Gensdarmen zu- sammen zu treffen. — Er hat bei der Einkehr in einem Dorfkrugc zunächst gefragt, ob ein Gensdarm im Dorfe wohne, und hat zu einer andern Zeit sich, als er bemerkte, daß ein solcher Beamter in ein Dorf einritt, sofort auf einem Gehöfte versteckt 6 Mit Rücksicht auf das sub 4 Bemerkte müssen weitere Kreise des Publikums für die Entdeckung des Mörders interessirt werden. Es wird deshalb eine Belohnung von 160 Wart demjenigen zugesichert, der den Mörder entdeckt. Ich bitte diese Auslobung schleunigst weiter zu verbreiten und besonders auch den Inhabern von Herbergen und Dorfkrügen bekannt zu machen. — Stettin, 23. April 1884. Der Erste Staatsanwalt. Mertens. 16 Dunker. Der unterm 12. Mai 1882 gegen den Arbeiter Fritz Dunker aus Groß Krams in Mecklenburg (Nr. 43, 46, 68, 69, Jg. 82; Nr. 20, 85, Jg. 83} erlassene Steck Brief wird hierdurch erneuert. — Barth, den 19. April 1884. Königliches Amtsgericht. 17. Will, Ferdinand, Schnhmachergeselle ans Seelübbe bei Prenzlan. soll in der Strafsache wider Zell — 1). 49. 83 — als Zeuge vernommen werden. Sein Aufenthalt ist nicht bekannt und wird ersucht, denselben event. z» obigen Akten anzuzeigen. — Zeh denick den 21. April 1884. Königliches Amtsgericht. 18. Braun, August, Stellmacher u. Schmied s. Aschenfurth, geb. 3. 7. 52 (Nr. 76. 77, 94, Jg. 81; Nr. 9, 86, Jg. 82). Gegen denselben, zuletzt in Klein-Wan,zleben. ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Verhaftung. Ablieferung in das nächste Gerichtsgefängniß und Nachricht. 3. 212. 84. Beschr.: Größe 1,65 in, Statur schlank, Haare dunkelblond, Bart schwarzer Schnurrbart, Augen grau, Zähne defekt, Kinn oval, Gesicht länglich. — Magdeburg, 18. April 84. Der Staatsanwalt. 19. Minn. Johann Carl, Former aus Güstrow (zul. Nr. 17, Jg. 84), vom Herrn Ersten Staatsanwalt zu Verden, wegen Verdachts eines begangenen Raubaufalles verfolgt, soll nach einer mir geworden Mittheilung zur Zeit in einer Fabrik beim Formermeistcr Balck zu Neu-Strelitz arbeiten. — Güstrow, 21. 4. 84. Megelin, Wachtmeister. 20. Ticde, Franz, Handelsmann s. Vcitenhäuser Nr. 74, 102. Jg. 83; Nr. 33, Jg. 84); die Rostocker Steckbriefe v. 10. 9. 83 u. 18. 12. 83 sind erledigt. Zn vgl. sind die Artikel betr. Thiede, Franz Hermann, s. Güstrow rcsp. Pfcifenheidc (Nr. 7,11,13,49,Jg. 8». 21. Reichs-Verweisungen. Auf Grund rs 862 des Strafgesetzbuches ist statt Nachhast die Verweisung aus dem Bundesgebiete bei der Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verfügt worden, wider: 1. Sundbcrg Magnus. Arbeiter, geb. 12. 3. 1851 zu Namdala in Schweden (vgl. Nr. 11, 51, Jg. 82), 1 rer in, Haar blond, Augen blau, Blatternarben. Auf Verfügung des Hoh. Groß. Mecklb. Minister, d. I. am 15. 4. 84 über Lübeck auf den Transport in die Heimath gesetzt. 2. Salomvnffvn, Hans, Arbeiter, geb. 17.1.1829 zu Attorp. Bez. Halland in Schweden, 1,654 m, Haar blond, Augen blau, schielt. Auf Verfügung des Hoh. Großh. Mccklb. Minister, d. I. am 18. 4. 84 über Lübeck auf den Transport in die Heimath gesetzt. s. Schmitt, Josef, Schlosser, geb 19. 3. 1839 zu Niemes in Böhmen, 1,68 w, Haar graumelirt, Augen blaugrau, schwerhörig. In Durchführung der von der Königl. Regierung zu Schleswig v. 9. August 1883 wider ihn verfügten -Reichsverweisung am 19.4. 84 über Strasfburg auf den Transport nach Oesterreich gesetzt. (Mitth. des LAHanses zu Güstrow. Nr. 34. 142 Iahrg. 1884. 22. Landcs-Berweisungcn. Auf Grund 8 8 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshausc landespolizeilich verweigert worden: 1. Kühnel, Rudolf, Weber, geb. I. 6. 1827 zu Bodland, l.ssem, Haar grau, Augen braun, l. Vorderarm II. K. in roth; 15. 4. 84. 2. Mollcnhaucr, Gustav, Schuster, geb. 3 9. 1835 zu Gerdauen, l.eoem, Haar graumelirt, Augen blau, jede Wange 1 Warze; 17. 4. 84. 3. Möller. Lauritz, Klempner, geb 21. 7. 58 zu Hadersleben, 1,589 m, Haar und Augen blau, Borderkopf l. 1 Narbe; 19. 4. 84. <. Pinke, Gustav, Tischler, geb. 4. 1. 1862 zu Lippstadt, I,vi5iu, Haar u. Augen blau, Kinnspitze 1 Narbe: 19. 4. 84. 5. Gcislcr, Georg, Vergolder, geb. 7. 4 1859 zu Breslau. 1,707 m, Haar u. Augen blau, Blatternarben; 19. 4. 84. (Mitthlg. des LAHauses zu Güstrow.) 23. Erledigungen: -\" - ». 1. Dewitz, Johann. Wcbergcs. s. Pcrlebcrg (Nr. 6, Jg. GO; Nr. 2, 11, Jg. 7v; Nr. 94. Jg 83) 2. Dombrowski, Franz. Hausknecht s. Zbcmin (Nr. 25, Jg. 84). 3. Engström, Wilh. Ingenieur s. Petersburg (Nr. 66, Jg. 77). 4. Mais, Heinr. Schleifer s Osternburg izul. Nr 31, Jg. 84). 5. Mcincke. Joach. Heinr. Martin, Schneider s. Nevern (zul. Nr. 31, Jg. 84). «. Miers, Carl Friedr., Arbeiter s. Bredow (Nr. 85, Jg. 58; Nr. 63, Jg. 57; Nr. 44. Jg. 83). 7. Müller, August Ferd. Friedr, Schmiedeges. s. Schwerin (Nr. 93, Ja. 83). 8. RoRrdeak, Marie ( aroline. Näherin s. Toitenwinkel (Nr. 75, Jg. 83X ». Legal. Rosenlianm Unter Bezugnahme auf die diesseitige Bekanntmachung vom 8. März d. Js., betreffend einen hier am 1 März begakigenen Juwelendiebstahl (Nr. 21, Jg. 84 > wird hiermit bekannt gemacht, daß die weiteren Ermitteluuaen ergeben haben, daß die in der Bekanntmachung als der Thäterschaft verdächtig bezcichnetcn Julius Sega! und Arnold Rosenbauin mit den Thätern nicht identisch sind. Es wird daher das Er- suchen um Verhaftung derselben hiemit zurückgezogen. — Hamburg, 21. April 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dcui Landgerichte. - ro. Schirm achcr Aug. Schlosser (Nr. 65, Jg. 75); der Hannoversche Steckbrief. 11. Stern, Samuel, Bergolder s Könitz (Nr. 29, Jg. 84). 12. Timm, Henriette Marie Mathilde, unv. s. Hamwarde (Nr. 29, Jg. 84). is. Wachsmuth, Wilh., Bahnbeamter (Nr. 84, Jg. 78), .alias Bautechniker Arn old u. Kaufmann von Stein. >4. Wenzel, Albert, Schlachterges. s. Mühlrose, alias Schuhmacher August Albert Müller (Nr. 15, Jg. 81). 0 Arnold. | Becker H. I. C.F. j Braun A. a Busacker, I. I. E. | Dcttmann, F. <1 Dewitz, I. V Dombrowski, F j Döring H. ! Tnnkcr, F. 0 Engström, W. | Ft-rlitt. j. ! Geisler, G. Arme, Kühnel llcbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: ! Graf I. ! Möller. L. j Grcve, H. A. I. E. 0 Müller. A. (A.) > Hinz. H 0 Müller. A. F. F. a Körner, O. I Otto E. | Kryzewsky, M. 1 Otto. F. ! Kühnel. R. ! Pinke, G. 0 Mais, H. 0 Rohrbeck, M. C. ; Minn, I. C. 0 Rosenbanm, A. 9 Mcincke, I. H. M. ! Salomonsson H. i) Meins, C F. 0 Schirmacher, A. a Modcnthal, A. ! Schmitt, I. ! Mollenhauer, G. 0 Legal, I. l. Vorderarm R. K. in Roth. Augen, Salomonsson, schielt. Brust Werthcr, gen. Timme, Muttermal a. d. r. Brustseite. Gang Hinz sehr steif mit krummen Knieen. Gesicht, Geister, Pockennarben. — Sundberg, Blatternarben. Ohren, Schmitt schwerhörig. Herausgegeben und redigirl von C. A. Ackermann in Schwerin Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Epindlcr, R. 0 v Stein. 0 Stern, S, ! Sundberg, M. ; Thiede, F. H. O Tiedc, F. 0 st imm, H. M. M. | Timme, E. G. P, 0 Wachsmuth. W. 0 Wenzel, A. 1 Wernicke.G.G.H T. | Werther, E. G. P. a Will, F. Nr. 35 sabrg 1884. 143 Der Mächler. Polizeiblatt für Mecklenburg. Siebcnnndvicrzigster Jahrgang. Schwerin, am 29. April 1884. 1. * Diebstahl in Nenbrandeiiburg. In der Woche vor Ostern d. Js. (wahrscheinlich am Mitttvoch oder Donnerstag) sind aus dein Silberschranke eines in Nenbrandeiiburg, Wallstraße U, belegenen Privathauses 39 silberne Löffel gestohlen ivorden, und zwar: 6 silberne Eßlöffel, gez. R. J. 1876; 6 do., gez. L. .1. 1876 niit Verzierung; 2 do., gez. H. Konow 1876; 1 do., ans der einen Seite gez. -V P., auf der anderen K h., d. 20. Oetobcr 1876; 1 do., gez. J. Peters 1876; 4 silberne Theelöffel, gez. J. J.; 4 do., gez. A. J.; 5 do., gez. R.; 5 do., gez. A. P., d. 20. October 1876; 2 do.. gez. R. 0. 1876; 1 do., gez. B.; 1 do., auf der einen Seite gez. A. P., den 11. April 1876; auf der anderen E. R.; 1 silberner Kinderlöfsel, gez. Anna-Marie. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Neustrelitz, 24. April 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. Diebstahl in Böhlendorf In der Nacht voin 24 25. d. Mts. sind auf dem Hofe zu Böhlendorf bei Sülze 44 Mettwürste und ein Stück Fleisch mittelst Einbruches gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 26. April 1884. der Erste Staatsanwalt. Wex. 3. Diebstahl in Ahrcndsec. In der Nacht vom 24 25 d M. sind in Ahrendsee bei Kröpelin 5 Pfühle, 2 Kisseir und 1 Oberbelt mittels Einbruchs gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichti- gung. — Rostock, den 26. April 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 4. Noack, Carl Joh. Gottl., Schuhmacherges. s. Schnicbinchen (Nr. 18, 20, 35, Jg 84). Gegen den Schuhmachergesellen Carl Johann Gottlieb Noack aus Schniebinchen, Kreis Sorau, dessen Aufenthalt unbekannt ist, soll eine Geldstrafe vollstreckt werden und ersuche ich alle s. t. Behörden um Nachforschung und event. um sofortige Mittheilung seines Aufenthaltsortes. — Ncukalen, den 18. April 1884. Der Amtsrichter. 5. * a. Schmidt, Carl Friedrich Wilhelm, Stuhlmacher s. Stettin. t>. Hirsch, Herrn.. Bäcker s. Strelitz (Nr. 75, Jg. 74). Wider die flüchtig gewordenen und der Bettelei dringend verdächtigen: 1. Stuhlmacher Carl Friedrich Wilhelm Schmidt, geboren den 30. Juni 1846 zu Stettin, von unter- setzter Statur, mit schwarzem Haar, Backen- und Kinnbart; 2. Bäcker Hermann Hirsch aus Strelitz, 36 Jahr alt, von schlanker Statur, mit blondem Haar, kurzem röthlichen Backen- und Kinnbart, sind Haftbefehle erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg, 22. April 1884. Der Amtsanwalt. Oderich. 6 Franke. Zwecks Zustellung eines Strafbefehls in Forstbruchsachen lvird um Angabe des Aufenthalts des Tuchinachergefcllen Adolf Francke aus Ziegenhals in Ober-Schlesien ersucht. — Malchow, den 22 April 1884. Großhcrzogliches Amtsgericht. 7. Wolf, Johann, Arbeiter ans Pinnow, ist mittels Zwangspasses am 14. d. Mts. von hier ins Landarbeitshaus verwiesen, aber dort nicht angekommen. Es wird gebeten, denselben zu verhaften und an die Jnspection des Landarbeitsliauses zu Güstrow abzu- liefern. Beschreibung: Alter 34 Jahre, Religion ev.-lutherisch, Angehörigkeitsort: landarm, Statur untersetzt, Haare blond, Angen blau. — Dassoiv, den 23. April 1884. Ritter» jchastlichcs Polizeiamt. Unbehagen. iS’r. 35. 144 Zakrg. 1884_ 8. a. Paulson, August, Knecht s. Schweden, b. Peterfon, Wilhelm, Hofgänger s. Schweden. Gegen die z. Z. flüchtigen Knecht August Paulson und Hofgänger Wilhelm Peterfon, welche beide in Schweden gebürtig und beide zuletzt zu Kirch-Kogcl, Kl. 9t. Dobbertin, dienten, ist wegen dringenden Verdachts des Diebstahls der gerichtliche Haftbefehl erlasse». Ich bitte um Vigilanz, Festnahme, Ablieferung an das nächste Amtsgerichts Gefängniß und Benachrichtigung. Signalements: Der Paulson ist cirea 20 Jahre alt, untersetzter Statur und mit rothem Gesicht, und der Peterfon ist circa 36 Jahre alt, schmächtiger Statur und trägt einen Bollbart. Weiter wird noch bemerkt, daß Beide früher geäußert haben, Arbeit auf einer Ziegelei in der Schwaaner Gegend nehmen zu wollen. — Gold borg, den 24. April 1884. Der Amtsanwalt. Eichbaum. 0. * Schäfer Joachim, Kellner s Schwerin. Gegen den Kellner Joachim Schäfer aus Schwerin, welcher flüchtig ist ist die Unter fuchungshaft wegen Uebertretung des 361 sub 4 des Strafgesetzbuches verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Mittheilung gelangen zu lassen. — Schwaan den 25. April 1884. Der Großherzogl. Mecklenburg-Schweriiische Amtsanwalt. I. V.: C. Struck. 10. Niemann, Johann Joachim Theodor Arbeiter s. Hundorf zuk. Nr. 7, Jg. 84 , bis zum 24. Ncai 1885 unter Polizei Aufsicht stehend, hat sich ohne Abmeldung von hier entfernt und ist sein jetziger Aufenthaltsort unbekannt Dienst ergebenst ersuchen wir alle Behörden im Betretungsfallc sich der Handhabung der Polizei-Aufsicht und der Einleitung des Strafverfahrens gegen Niemann angelegen sein zu lassen und »ns gefälligst Mittheilung von dem etwa Verfügten zu machen. — Schwerin, den 25. April 1884. Stadt-Polizei Amt. Lisch. 11. * Burczinsky Johann August, Schauspieler und Friseur ans Bromberg (zul. Nr. 29. Jg. 84), 21 Jahre alt. Gegen denselben ist heute wegen Fluchtverdachts der Haftbefehl behufs Vollstreckung einer Haftstrafe von 16 Tagen wegen Gewerbeschcinsteuer Kontravention erlassen. Um Verhaftung, Zuführung desselben an das nächste Amtsgericht und Benachrichtigung wird ergebenst ersucht. — Malchin, de» 25. April 1884. Groß herzogliches Amtsgericht. 12. Fiebern!« funr., Carl. Weber s. Ribnitz Gegen den Weber Carl Fiebernitz funr. aus Ribnitz, welcher des Diebstahls verdächtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz und Festnahme im Betretungsfalle, sowie um Benachrichtigung. Signalement: Statur groß und kräftig, dunkles Haar und dunkler Bollbart, dunkelgraue Augen, Alter 29 Jahre. — Ribnitz, den 25. April 1884. Der Amtsanwalt. König. 13. * Rühe, Ernst Ludwig, Hofgänger aus Wittstock (Nr. 77, 84, Jg. 72; Nr. 98, 100. Jg. 75), geboren 1. Januar 1842, hat seinen Dienst zu Wahlow am 27. v. Mts. eigenwillig verlassen. Wir bitten, auf denselben zu vigilire», im Betretungsfalle ihn anzuhalten und uns zu benachrichtigen. — Malchow, den 26. April 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt Wahlow. 14. * Gänning, August, Schneidergesell aus Pollitz in der Altmark, soll als Zeuge in einer Strafsache vernommen werden. Ich ersuche um Mittheilung seines derzeitigen Aufenthaltsortes. — Güstrow, den 26. April 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 15. Pospicszalski, Stanislaus, Stnlljunge s. Schroda. Gegen den Stalljungen Stanislaus Pospicszalski aus Schroda, zuletzt auf dem Hofe Kölzow bei Marlow im Dienst, 18 Jahre alt, welcher des Vergehens gegen 8 242 Str. G.B. dringend verdächtig ist, ist wegen Fluchtverdachts der gerichtliche Hafthefehl erkannt. Ich ersuche alle 8. t. Behörden, denselben im Betretungsfalle zu verhaften und in die hiesigen Amtsgerichts-Gefängnisse einzuliefern. Beschreibung: Pospicszalski ist schmächtiger Statur, von blaßqelber Gesichtsfarbe, hat dunkelblondes Haar, zieht etwas mit dem linken Fuß, und trägt einen braungrauen Anzug. — Sülze, am 26. April 1884. Der Großherzogliche Amtsanwalt. 145 Nr. 35. Iahrg. 1884. 16. l'nniic, Fritz, Schustcrges. s. Rostock. Gegen den Schustergesellen Fritz Lange ans Rostock, welcher Mitte März d. Js. Güstrow verlassen hat. und welcher verdächtig ist, eine graue Joppe, ein weißleinenes Taschentuch mit röther Zeichnung: „l-. W." und ein schwarzes Zigarrenetui mit Stahl büßet entwendet zu haben, ist vom hiesigen Großherzoglichen Amtsgericht der Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Lange ist ca. 26 Jahre alt, von mittlerer Statur, hat dunkel blondes kurz gcichnittenes Haar, dunklen Schnurrbart, dunkelbraune Augen und eine etwas gebogene Rate. Lange ist höchstwahrscheinlich bekleidet mit einer englisch-ledernen Joppe, bräunlicher Hose und trägt als Kopfbedeckung einen schwarzen breitkrämpigen Hut. Ich ersuche alle Behörden, auf den re. Lange zu vigiliren, ihn im Betretungssalle zu verhafte» und in das nächste 'Amtsgerichtsgefängnis; abzulieferu, mich aber zu beuachr chtigen. — Güstrow, den 26. April 1884. Der Amtsanwalt. Langfeld. 17. * Strübing, Aug. Georg Joh., Schneider s. Schwerin (zul. Nr. 17, Jg, 84'. Gegen den unten beschriebenen Schneider August Georg Johannes Strübing ans Schwerin, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Großherzoglichcn Amtsgerichts zu Schwerin voui 13. März 1884 erkannte Haftstrafe von 3 Tagen vollstreckt iverdeu Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängnis; zu Schwerin abzuliefern. Beschreibung: Alter 46 Jahre, Größe 1,02 m. Haare grau meliri, Stirn frei, Bart grau melirter Schnurrbart, Augen graublau, Sprache plattdeutsch. Kleidung: dunkler abgescheuerter Tuchanzug, Mütze mit Lederjchirm. - Schwerin, den 26. April 1884. Gcoßherzvglich Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. 18. Köll. Wichmann. Strnnck. ölegen die unten beschriebenen Matrosen: 1. Johann Heinrich Carl Köll aus Grömitz (Kreis Oldenburg): 2. Georg Christian 'Andreas Wich mann aus Lübeck; 3. Georg August Andreas Strunck aus Lübeck, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen § 298 des Str.-G.-B. verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften, in die amtsgerichtlichcn Gefängnisse zu Wismar abzuliefern und mich zu benachrichtigen. - ,l. 345. 84. — Beschreibung: Köll: Alter 20 Jahre, Haar braun. Augen bla»; Wichmann: Alter illJahre Haar blond,Augen blau; Strunck: Alter 28 Jahre. Haar blond, Augen blaugrau. — Schwerin, den 26. April 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 19. Heer, Johann. Dienstknecht, früher Kellner, 24 Jahr alt, ans Niederahme bei Bochum in Wcstphalen, hat unter Mitnahme seiner Papiere und Effecten seinen Dienst beim Ziegler Schultz in Granzin heimlich verlassen. Demselben soll dieserhalb eine Straf- verfügung zugestellt werden und werden alle s. t,. Behörden um eventuelle Anzeige hierher im Betretungsfalle ersucht. Der re. Heer ist von mittlerer Statur, hat blondes Haar, keinen Bart und war bekleidet mit einer dunkelgrünen Joppe und Hose, grauem tuchenen Sommerhut und Schnürlchuhen. — Lübz, den 28. April 1884. Grvßherzogiiches Amt. 20. Schuldt, Heinrich, Knecht aus Menckendorf, hat sich der Verbüßung einer ihm wegen Forstfrevels rechtskräftig znerkannten 4tägigen Haftstrase durch die Flucht entzogen. Ich bitte daher um seine Festnahme und umgehende Benachrichtigung. — Ludwigslust, den 27. April 1884. Der Amtsrichter. 21. Koch, Wilhelm Hermann Christian, Arbeiter, geb. den 10. April 1844 zu Gowens, tzcgeu welchen die Untersuchungshaft wegen Diebstahls im wiederholten Rücksalle verhängt ist, ist aus dem Gcsangenhause in Eutin entflohen. Es wird ersucht, denselben zu ver haften und in das hiesige Gesänguiß abzulieferu. Größe l,6im, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart hellblond, Augen blau. Nase klein, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache plattdeutsch. Kleidung: grauer englischlederner Rock, desgl. Hose und schwarze Mütze. — Lübeck, den 26. April 1884. Die Staatsanwaltschaft. 22. Kerschowsky, Ferdinand Otto, Bäckerges., geb. d. 4. Januar 1864 zu Kindschen b. Ragnitz, ist wegen wiederholten Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Untersuchungs- Gefängnis; abzuliesern. Alter 22 Jahre, Statur mittel, ohne Bart; Kleidung: blauer Ueberzieher braune Hose und schwarzer runder Hut. — Hamburg, den 23. April 1884. Das Amtsgericht. I)r. A. Kratzmanii. 2st. 35. 146 Iahrg. 1884. 23. Neubeckcr, Carl Friedr.. Stellmachergeselle, am 27. Juni 1866 zu Bäck bei Perleberg geboren, ist wegen versuchten Betruges zu verhaften und in das Amtsgerichts Gefängniß zu Perlebcrg abzuliefern. Alter 18 Jahre, Große lmVOem, Haare schwarz, Stirn ^ flach, Augen blau, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund; der Mittelfinger kr linken Hand ist gequetscht. — Pcrleberg. den 18. April 1884. Königliches Amtsgericht. 24. Prager, Wilhelm Friedrich, Maler aus Gr.-Krams (Nr. 62, 63, Jg. 82; Nr. 3, Jg. 82), ist wegen Diebstahls zu verhaften, in das nächste Gerichts-Gefüngniß abzuliefern, hierher zu den Akten J. 1049. 84 Nachricht zu geben. Alter geb. 81. 5. 61, Größe l,7o m, Statur schlank, Haare blond, etwas gekräuselt, Stirn frei. Bart fehlt. Augen graublau, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. — Magdeburg, den 2. April 1884. Der Erste Staatsanwalt. 25. Diebstahl in Bremen (Nr. 46, 48, Jg. 82). Der in Berlin verhaftete, inzwischen nach Frankfurt a M. transportirte angebliche Kaufmann Knrban Bch aus Persien ist von mehreren Personen mit Bestimmtheit als der klubckannte rekoguoscirt, der im Juni 1882 in einem hiesigen Juwelierladen Diamanten im Werthe von 20 bis 25000 Mark gestohlen haben muß. — Bremen, den 25. April 1884. Die Polizeidirektion. I. A.: Heuer, Kriminal-Kommissär. 26. Brandt, Jvach. Fr., Steiuhauer s. Kuhstorf zul. Nr. 27. Jg. 81. ist am 16. 4. e. dem LAHanse in Güstrow zugeführt. — 27. a. Utcrmark. Johann, Knecht aus Kartz (zul. Nr. 16, Jg. 86 ; b. Kryzewskp Michel. Hofgänger aus Marzynowskosiclne, Kreis Schroda (Nr. 04, Jg. 84), wurden ab l am 25. d. Mts., ad 2 am 27. d. Mts. von mir zu Parchim fvstgeuommen und dem Magistrate daselbst überliefert. — Parchim, 27. 4. 84. Geuz, Gendarm. 28. Erledigungen: >. Halfpap, Emil, Maurerges s. Kolberg (Nr. 27, Jg. 84). ». Jess, Emil Chrn., Arbeiter s. Felm (Nr. 51, 59, Jg. 83', rect. Bande. Detlef Dicdr., s. Kiel (Nr. 59. Jg 83). s. Ka pH engst, Carl, Maurer s. Putlitz (Nr. 66, Jg. 78; Nr. 40, 71, 75, Jg. 79); der Stcckbr. v. 16. 8. 78. 4. Methling, Heiur., früherer Lehrer s. Bartclshageu (zul. Nr. 25, Jg. 84 >. s. Peters, Heinr., Schmiedeges. s. Kentz (zul. Nr. 31. Jg. 84). e. Peuckert, gen. Kraut, Heiur., Schlosser s. Hamburg (Nr. 54. Jg. 83. ?. Psielekiud, Carl, Bürstenmacher s. Rathenow (Nr. 23, Jg. 81. s. Welz. Carl Friedr. Alb., Diener s. Mirow (Nr. 36. 37, 72, Jg. 82). i>. Zimmer, Joh. Ernst, Schneider s. Merscheln (zul. Nr. 32, Jg. 84); der Magdeburger Steckbr. v. 6. 3. e. io. Zirm, Josef, Schlosser s. Hartau (Nr. 22, Jg. 84. liebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: A. l 0 Bande, D. D. ; Brandt, I. F. H Burcziusky, I | Fiebernitz, C. ». Francke. A. a Gänning, A. 0 Halfpap, E. a Heer I, ! Hirsch. H. 0 Jess, E. C. 0 Käphengst, C. Gang, Pospieszalski, zieht etwas mit d. l. j Kerschowskh. F. O. ! Koch, W. H. C. | Pnnlson. A 0 Peters, H. ! Köll, I. H. C. | Pcterso», W. 0 Kraut, H. 0 Peuckert, H. ; Kryzcwsky, M. ; Kurban, B. 0 Psielekiud, C. j Pospieszalski S. i Lange. F. | Prager, W. F 0 Methling, H ^ Rühe. E L. > Neubecker, C. F. l Schäfer I. V Nicmann, I. I. T. i Schmidt, C. F. W. n Noack, C. I. G. | Schuldt, H. Hände, Neubecker, d. l. Mittelfinger gequetscht. Fuße. | Strübing, A. G.J. j Strunck, G. A. A. ; kltermark, I. 0 Welz. C. F. A. 1 Wichmann,G.C.A. ! Wolf. I. 0 Zimmer, I. E. 0 Zirm, I. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H artig in Schwerin. Negist er zu den Nummern S Diebstähle, Ahrendsee, 35; Böhlendorf, 35; Bremen, 35; Cambs, 28,29; Greves- mühlen, 33; Lübeck, 30; Lübeck, 32; Malchow, 27; Neubrandenburg, 35; Schossin,29ff,; Stülow,32; Wendorf,27, Gauner, s g, Bauernfänger, Unb„ drei, 28; als Reisender der Firma au dou marchc, Unbek,, 28; Logis miethend, den Bermicther anborgend, Unbek,, an- gebt. Günther, 29. 7—35, Jg. 1884. Kindesaussetzg, bei Büchen, 27, 28. Leiche, gef, bei Jabel, 30; (eines Kindes), gef, in Malchin, 38. Mord im Kreise Randow, 32 ff, Raubanfall bei Gnissau, 31. Spieler, Weither, gen, Timme, 34, Unbek,, Vers, wg, Mordes im Kreise Ran dom, 32 ff,; verf, wg. Diebst in Lübeck, 32; Müllergcs,, verf, mg. Diebst. in Grevesmühlen, 33. P e r s o n c n. Erklärung der Zeichen vor den 'Namen, | stcckbriefl. Verfolgung, s zu stellende oder anzuhaltende Person, r Strafvollstrcckungs-Requis, a Gesuch um Mitth, des Anfeuthalts. : Hinweisung auf eine vagabond, Person, v unkontrollirter Polizeiobservat, *Detcntion in einer Zwangsarb.-Anstalt, 0 Erledigung, ! Reichsverweisung od. Aufcnthaltsverwgrg, ? Nachricht über eine Bestrafung, „ verlorenes od, entwandtes Legitim-Papier, ; sonstige Hinweisungen. 0 Ackermann, Gustav, Barbier s. Burgstädt, 28. O Adam, Aug., Arbeiter s, Schwiebus, 30. | Acreboe, Georg Ernst Andr., Zahntech- niker s. Oldenburg, 29 I, 30. | Ahrcndt, Christian.Arbeiters.Howisch, 27. | Albrecht, Friedr., Arbeiter s, Ferdinands- hof, 27. jo Apeler, Johann Heinr., Arbeiter s, Wil- deshause», 35 I,, 29, 33. 0 Arnold, Bautechniker, s. Wachsmuth, Wilh,, 34, | Asch. Sophie, geb, Wolf, Kaufmanns- Wittwe s, Stcinkirchen, 56 I., 27, | Aschhoff, Emil, Cigarrenarbeiter s. Pots- dam, 29. jO Assmann, Eduard, Arbeitsmann s. Hall- wischken, 54 I., 28, 33. 0 Baade, Detl, Dicdr,. s. Kiel, 35, | Baasch, Heinr, Friedr., Arbeiter s. Re- vensdorf. 29 I,, 30, 0 Bade,Heinr. Wilh, Christoph, s.Luthc,30. j Barthel, Hcrm,, angebl., 32. Baumann, Johannes, Schuhmacherges, s. Stade, 32 J„ 34. ; Bczuska, Joh,, Arbeiter s, Radegast, 34. j Becker, Ernst Rudolf Carl Georg Lndw,, Gutspächter s, Schönau, 35 I,, 27. | Becker, Heinr. I, C. F,, Arbeiter s. Passee, 34, a Beifuss, Seckel, Arbeiter s. Mollenfeldc, 27. | Bentrup, Wilhelm, Knecht s. Heepen, 19 J„ 31. j Bcrnin, Aug,, Knecht s, Neu-Krenzlin,28. I Beyer, Aug, Friedr, Wilh., Zimmergej, s. Stettin, 27 I., 30, ! Bichl, Heinr,, Kommis s. Winsen, 27, | Blattkomsky, Eduard, Maler s. Stargard, ca, 23 J„ 31, ;Bliedung, Fritz, Kellner s. Nienburg. 22 I,, 28, | Bollmeyer, Christian, s. Bremen, 19 I,, 27. j Bollmeyer, Heinr,, s, Bremen, 14J..27, j; Brandt, Joach, Fritz, Steinmetz s. Kuh- storf. 27, 35, 0 Brauchmann, Max, Malerges. s. Aschers leben, 30, | Braun, August, Stellmacher s. Aschcn- furth, 84. II a Bredow, Carl, Schlachter s. Pirna, 25 I., 32. 33. | Brcede, Chrn. Friede., Bäckcrges. s, Kes- dorf, 41 I.. 31. 0 Brüdigam, Anna, unvcrehel. s. Hinrichs- dorf, 31. a Bruhn. Wilh., Knecht s. Neubrandenburg, 32, 33. | Brünings, Jul. Georg (Gottfried^ Max, Matrose s. Bremen, 29 I., 32. 0 Brunncrt, Otto, Malcrgeh. s. Wittstock, 30. f Brnnom, Ferd. Gottl., Arbeiter s. Col berg, 81. ; Brzuska, Johann, Arbeiter s. Radegast, 31. | Büchner, Friede., Händler s. Leitmeritz, 42 I., 28. f Lnrebardt. Rberese, geb. Fekardt. verehel. Arbeiter §. Lvchwitz. 46 I., 82. ; Burcziuski, Joh. Aug., Schauspieler u. Friseur s. Bromberg, 29. 35. a Busackcr, Johann Joach. Erdm.. Arbeiter s. Hoheuwoos, 34. a Butzke, Auguste, geb. Kochau, Stein- schlägerfrau, s. Treptow, 32, 38. a Butzke, Friederike, geb. Gaucker, s. Grimmen. 32, 33. | Claußen, Peter Andreas, Arbeiter s. Rüstorf, 35 I., 27. | Clemenz Otto Rudolf Heinrich, Kellner u. Pctschaftstecher s. Löwen, 33. | Cordes, Fritz, Hofgänger, ca. 30 I., 33. 0 Dahlmann, Friederike Henriette Georgine, Näherin s. Schleswig. 31. j v. Dalin, Alexander, Maschinist s. Mitt- weida, 32 I, 33. s Dauterstädt, Heinr., Knabe s. Güstrow, 27. | Dettmann, Franz, Büdner s. Neu Metel», ca. 60 I., 34. 0 Dewitz, Johann, Webcrges. s. Perleberg, 34. 0 Dombrowski, Franz, Hausknecht s. Zbc- miu, 34. | Dombrowsky, Friede., Arbeiter s. Sur- minen, 33 I., 32. 0 Doricn, Beruh, Referendar s. Lhk. 28. ! Döring, Herm., Tuchmacherges, s. Rüschen, 38 I., 34. jo Dreher, Anton, Tagelöhner s. Kargow, ca. 85 I.. 28, 29. r Drost, Heinr., Schifferknecht s. Vielank, 31. | Dunkcr, Fritz, Arbeiter s. Gr. Krams, 34. j Einsam, Max, Hofgänger, ca. 26 I., 33. 1 Einsamer, s Einsam, 33. i Eiscrmann, s. Einsam, 33. 0 Engström, Wilh., Ingenieurs. Peters bürg, 34. ! Ewald, August, Schuster s. Gr. Neueu- dorf. 29. ? Fels, Otto Friede., Zimmerges. s. Berlin chen, 29. f Fertig, geb. Ftatove. dvbanna. s. Zalipi, 27 I., 34. > Fiebernitz, Carl. Weber s. Ribnitz, 35. a Franckc, Adolf, Tnchmacherges. s. Ziegen- hals, 35. a Frehse, Friede., Knecht s. Sarmstorf,28. ! Friedrichs, Anton, Bäcker s. Hammer, 60 I., 32. I Fritz Wilh, Arbeiter s. Grabow, 27. a Giinning, Aug., Schnciderges. s. Pollitz, 35. ! Ganswig, .Heinr., Hirtenjunge s. Plan, 33. aOGast, Johannes Carl, Böttcher s. Läger dorf, 39 I., 29. 33. 0 Gebauer, Friede. Wilh., Musiker s. Geb- hardsheim, 32. ! Geisler, Georg, Vergolder s. Breslau, 25 I.. 34. j Georgi, Heinr., Weber s. Meerane, 83 I., 27 a Gielow, Wilh., Knecht s. Neubrandenburg, s. Bruhn, Wih. 32. a Goldendogcn, Christian, Arbeiter s. Sülze, 27. 0 Göffcl, Johann, Arbeiter s. Wismar, 30. j Graf, Johann, Arbeiter s. Schwerin, 34. j Greulich, Albert, Knecht s. Neukirchen, 33. | Grevc, Heinr. Aug. Johann Eugen, Ar- beitsburschc s. Harburg, 34. | Gruber, Joh., s. Korensky, 31. j Günther, Ernst, Sekr., angebl. in den 20cr Jahren, 29. ; Gusch Johann, Arbeiter s. Radegast. 31. ; Guss, Johann, Arbeiter s. Radegast, 31. OHaldach, Otto, Handlungsreisender s. " Gadebusch, 30. >0 Halfpap, Emil, Maurerges. s. Kolberg, 19 I., 27, 35. | Halgas, Joh., Drahtbinder, angebl., 31. a Hcer, Johann, Knecht s. Riedcrahmc, 24 I,, 35. OHeidemaun, Ernst, Kaufmann s, Berlin, 33. | Hcinich s. Steinick, Franz, 28, 29. | Heinrich, ?Rax, Töpfcrges. s. Breslau, 19 I., 30. ! Hellcrmann, Friede., Schuster s. Rees, ' 40 I., 27. | Hempel, Wilhelm Hermann, Schloffer s. Hamburg, 24 I.,. 32. ! Henicke, Julius, Kommis s. Hornskrug, 27. 0 Henke, Heinr. Ludw. Edmund, Arbeiter s. Linden, 29. j Henkel, Friede., Reisender s. Wciffenfels oder Magdeburg, angebl., 32. a Hcrsorth, Carl, Steinschläger s. Gartz a. O.. 54 J„ 29, III | Hinz, Jocrnt , .Ditscher s. Moidentin, 19 I., -14. ! Hirsch, Herm., Bäcker 3. Strelitz, 35. ) Hoffman», Emil, Former, früher Schmied s. Görlitz, 35 I., 28. | Holz, Joachim, Erbpächter s. Wohlcn- bcrg, 28 I., 28. OHovcmann. Aug., Assistent s. Schwerin. 27. IJablonka,Johann, Flcischerges. s. Posen,28. ! Jäger, Ludw., Cigarrenmacher s. Lübeck, 34 I., 32. ! Jahn, Carl. Korbmacher s. Mühlberg, 28 I., 29 OJesi, Emil Chrn., Arbeiter s. Felm, 35. a; Jörns, Johann Friedr. Wilh., Schirm- machcr s. Lübeck, 27, 82. | Jürns. geb. Maack. Friederike Marie Luise, angebl. s. Wittcnborn. 22 I.. 30. ; döriis, klrvsstine, geb. Maack, Schirm- macher-Frau, 32. | Jnrff, Ernst Hans Otto, Knecht s. Rostock, 18 I., 83. ! Kühler, Friedr., Schuster s. Gr. Stein- rade, 32 I., 27. 8 Köhler, Heinr., Arbeitsmann s. Jarm storf, 34 I., 27, 29. | Kaiser, Carl, Mechaniker s. Dresden, angebl., 27. 1 Kalkowsky M., Kaufmann s. Posen, 28 I., 32. | Kallmann, Ascher L., Makler s. Hamburg, ca 50 I., 29. 0 Kamischkc, Friedr.Wilh.Eduard, Schuster' gcs. s. Colberg, 28. OKaphengst, Carl, Maurer s. Putlitz, 35. 0 Käsehage, Georg, Handelsmann s. Hilke rode, 31. 1 Kcndzicrski, s. Krafczyk, Johann, 27. ! Kepcke, Friedr., s. Krnpcke, 30. | Kerschowsky, Ferd. Otto, Bäckcrges. s. Kindschen, 20 I., 35. | Kicckbach, Joh. Friedr., Aktuar a. D. ß. Sonnenburg. 27. | Klapper, Joh., s. Korenskh, Jacob, 31. j Klautke, Gotthilf Carl, Kohlenzieher s. Mohrungen, 32 I., 38. | Klawisch, Friedr., Schmied s. Lieberose, 40 I., 28. | Klein, Johann, s. Korenskh, 81. ! Kleinert, Adolf, Zimmerges. s. Posen, 62 I., 29. OKlühn, Heinr. Louis Thcod. Amandus, Arbeiter s. Hamburg. 27. j Knoth, Carl, Steindrucker s. Sonneberg. 33. | Koch. Wilh. Herm. Christian, Arbeiter s. Gowens, 40 I, 35. ; Koseldt. Heinr., Hofgänger s. Karenz, 29. 0 Kohfeld, Heinr., Hofgänger s. Karenz, 30. j Köll, Joh? Heinr. Carl, 'Matrose s. Grö- mitz, 20 I., 35. | Köppen, Carl Friede., Tischlerges. s. Gar lipp. 20 I.. 20. | KorenskN, Jacob, s. Ilnterbreitcnstein, ca. 20 I, 31. a Körner, Otto. Arbeiter s. Grevesmühlen, 34. | Krafczyk, Johann, Arbeiter s. Gorka, ca. 28 I., 27. a Krakowsky, Johann, Knecht s. Gnltooo, 30. | Kramer, Alfred, Matrose s. Magdeburg, ca. 28 I., 29. ; Krauss, Chrn., s. Rothenkirchen, 32. | Krauss, Chrn., Buchhandlungsreisender s. Bayreuth, 30 I., 32. j Krauß. Chrn.. Reisender s. Magdeburg, angebl., 32. 0 Kraut, Heinr., s. Peuckert, Heinr., 35. | Krawczyk. Michael, s. Krafczyk. Joh, 27. 1 Kretschmar, Paul Carl, Brauereiarbcitcr s. Altwasser, 32. I Krühn, Ernst, Tischlerges. s. Zarrentin,32. ! Krnpcke Friedr., Zimmermann s. Dar kehmen, 42 I., 30. I; Kryzcwsky, Michel, Hofgänger s. Mar- zynowskosielnc, 21 I., 34, 35. ; Kühn. Theod Kourad. Kaufmann s. Königsberg, 23 I., 32. ! Kühnel, Rudolf, Webers. Bodlaud,57I. 34. ; Kujawa, Melchior, s. Kuzawa, 31. I Kunkel. Friedr., Knecht s. Novc», 28, 29. ; Kurbau, Bey, Kaufmann s. Persien, 35. ; Kurzawa, Melchior, Knecht s. Viniari, 31. st Knsawa. Melchior Knecht s. der Gegend von Posen 28. 29, 81. ; Kuzawa Melchior, Knecht s. Winiary, 31. so Lampe, Johann Joach. Hcinr., Knecht S. Lübeck, 19 I., 28, 32. OLamprecht, Albert, Kellners. Düben, 27. I Lange. Fritz, Schusterges. s. Rostock, 35. l 1-ANAkslckb, geb. Klari'ke, Wittwe S. Zuckelrade, angebl., 31. 0 Leistico, Adolf, Schlosferges. s. Koni», 33. 0 Lombard, Eduard, Rentier 31. | Lorenz, Jul., Brauer s. Jarmsdorf, angebl.. 32. ; MadjeN, Lars Peter, s. Gjentost, 31. aoMais. Heinr., Schleifer s. Osternburg, 38 I.. 30, 31, 34. ! Manickc, Ferd., Wollspinner s. Stötteritz, 45 I., 30. ; Martin, Ed. Louis. Müller s. Hainspitz, 33. 0 Mürz. Friedr., Knecht s. Döbern, 33. 0> Matthics, Aug., Hofgänger, 27, 32. OMattucr, Adolf Heinr. Gustav, Schuh macher s. Züllichau, 30. a Matnschcwsky Former 29, 30. > Matz, R , angebl. Handlungs-Kommis s. Königsberg, 34 I.. 32. IV |0'JDktmfe. Joach. öcinr. Martin. Schnei- der s. Nevern. '46 I.. 29. »0, 31. 34. | Meiner, Emil, Eiscnbahnarbeiter s. Nei- denburg, 37 I, 32. 0 Meins. Carl Friedr, Arbeiter s. Brcdow, 34. Meiscr, Peter Matth., s. Millich, 31. 0 Meissen, Peter, Hofgänger s. Genzhof, 31. ^ Mertens, Paul, Dr. s. Thüringen, angebl., 32. OMethling, Heinr., früherer Lehrer s. Bartelshagen, 35. s Meyer, Carl, Knecht s. Zirzow, ca. 26 I-, 63. ; Minn, Johann Carl, Former s. Güstrow, 34 o Mint, Joachim, Maurerges. s. Alten- gamme, 27. Mittag, Eisenbahnarbeiter (Schmied' S. ?, 28, 29. a Modcnthal, August, Eisenbahnarbeiter s. Schwctz, 34. ! Mollcnhauer. Gustav Schuster s. Gcr- dauen, 49 I, 34. ! Möller. Lauritz, Klempners. Hadersleben, 26 I.. 34. 0 Monasch. Jul., s. Breslau, 32. j Morawitz Konstantin, Techniker s. Ro brownick, ca. 23 I.. 28. | Morgener. Anna, unverchel. s. Calvörde, 19 I., 29. 0 Müller, Aug. (Alb.), Schuhmacher, s. Wenzel, Albert. 34. 0 Müller Aug. Ferd. Friedr., Schmicdcges. s. Schwerin. 34. ^ Müller, Joö. Geschäftsführer s. Würzburg 43 I., 30. ! Mundry, Carl, Former s. Pol».-Wartcn- berg, 33 I., 27. ; Müller. Bauernfänger. 28 I. alt, 28. <> Mühen, Peter, s. Meissen, 31. 1 Neubecker. Carl Friedr., Stellmacher s. Bäck, 18 I.. 35. ! Neumann, Ludw., Schlosser s. Nen-Rup- pin, 63 I.. 27. r Neumann. Max. Kommis s. Sensburg, 21 , 33. ! Nickel, Carl, Arbeiter s. Schwerin a. W., 30. 0 Nicklas, Michael, Schmiedeges. s. Straß winncn, 33. v Nicmann, Johann Joach. Thcod., Ar- beiter s. Hundors. 35. ! dkiewand Heinr., Bäckergcs. s. Lauten- thal, 28 I., 30. ii Noak, Adolf, Schmiedeges. s. Frcicnwaldc, 30. oaNoak, Earl Joh. Gottl., Schnstcrges. s. Schniebinchen. 28. 35. Nowak der schwarze, s. Mittag, 28, 29. Ohlcrich, Hermann Martin, Arbeiter s. Rostock, 81. >0 Oldenburg, Will) , Hofgänger s. Schwe- rin, 20 I., 31, 32. ! Otto, Ernst, Sattlerges. s. Berlin, 29 I., 34. I Otto, Ferd.. Schuster s. Pcnzlin, 35 I., 34. 0 Palaszcwsky, Joh Aug. Ludw., Maschi nenbaucr s. Oliva, 30. | Parthum, Herm. Friedr., Schlachter s. Pcnig 28 I., 28. 1 Paulson, Aug., Knecht s. Schweden, ca. 20 I., 35. > Paulscn, Peter Chrn., Arbeiter s. Falken- berg. 29 I., 30. Peters. Carl Eduard, Kaufmann s. Tilsit, sälschl., 32. j0 Peters, Heinr., Schmiedeges. s. Kentz,3I,35. | Pcterson Wilh., Hofgänger s. Schweden, ca. 36 I. 35. 0 Pctschow, Johann, Tagelöhner s. Rcddei storf, 28. 0 Pcuckcrt, Heinr., Schlosser s. Hamburg, 35. a Pfade, Otto, Bückcrges. S. Thor», 2l I., 32 33. 0 Pfielekind, Carl, Bürstenmacher s. Rathe now, 85 1 Philipp, August. Hofgänger, ca. 30J., 83. ! Pinke, Gustav, Tischler s. Lippsladt, 22 I., ! Placküter, Herm., Kommis s. Ganderke fee. 53 I, 30. ; v. Plesjen, Richard, Oekonom s. Teterow, sälschl., 82. 0 Pöck Robert, Barbier s. Tilsit, 27. OPodbielski. Johann, Tischlcrges. s. Brom- berg. 30 ; Pöschel Edmund, s. Großtaberz, 32. | PospicSzalski, Stanislaus, Stalljungc s. Schroda, 85. 1 Prager, Wilh. Friedr., Maler s. Gr. Krams, 35. : Present Carl, Malerqes. s. Leer, 30. 0 Raasch Carl Friedr. Albert. Arbeiter, 29. j Rataczak, Balentin, Knecht s. Kargow, ca. 20 I.. 28. 8 Reschenky Will)., Knecht s. Kl. Branden bürg, 27. 0 Rögebrecht, Friedr., Schneider, 29. 0 Rogge Otto Oscar Robert, Arbeitsmann, 31. 0 Rohrbeck, Marie Caroline, Näherin s. Toitenwinkel, 34. 0 Rosenbaum, Arnold, 34. 0 Rosinok», Heinr. Herm. Wilhelm, Schlosser s Horn, 33. 0 Roth. Adam, Barbiergeh. s. Kirrweiler, 29. a Rubach, Herm. Leopold, Arbeiters. Bras- dorf. 36 I., 33. 8 Rühe. Ernst Ludw., Hofgänger S. Witt- stock, 35. | Rummel, Johann, Arbeiters. Attcnhoven, ca. 28 I., 30. V | Rntkowskl, Casimir, Knecht s. Stusz, cn. 20 I., 28, 29. ; Sach, Ferd., Tuchmachcrgcs. s. Neumünstcr, 31. ! Sadlowski, Eduard, Schlosser s. Saalfeld, 30. ! Salonionsson, Hans, Arbeiter s. Attorp, 55 I., 34. ; Salow, Fischcrknccht, 20. I Schaaf, Anton, Maurcrges. s. Freuden heim. 33. | Schacht, Doris, unvcrehel. s. Linstow, 20 I., 20. ; Schade. Tuchmacher s. der Prov. Sachsen ca. 45 I., 30. ; Schadow, Tuchmachers.derProv.Sachsen, ca 45 I., 30. 0 Schäfer, Friede., Schmiedeges. s. Gr. Albrcchtsau, 31. 1 Schäfer, Joach., Kellner s. Schwerin, 35. a Schamion, Joses, Arbeiter s. Kamursko, 27. j Schärff, l.'iiseDoroth. Mathilde.Näherin s. Siesebh, 31. 0 Schaufuß, F., Handlungs-Kommis s. Leipzig, 33. a Scheller, Georg, Kohlenzicher s. Hammel- burg, 40 I., 30. ! Schick. Paul, Maler s. Breslau, 41 I., 30. | Schimmclpfeuuig, Eduard Göttlich, Mau- rer s. Osiezkerbuden, 32 I., 29. O Schirmacher, Aug., Schlosser, 34. 0 Schliemann, Heiur., Arbeiter s. Wischreihe, 27. ü Schmidt. Aug. Scheerenschleifer s. Lübz 27. 31. j Schmidt. Carl Fricdr. Will, , Stnhl- macher s. Stettin, 38 I., 35. ! Schmitt, Josef, Schlosser s. Niemes, 45 I.. 84. a Schnock, Hugo Georg, Commis s. Qued- linburg. 29 I.. 29. | Schuld!. Heinr., Knecht s. Menkendorf, 35. | Schwärt, Johann Heinr., Arbeiter s. Mitschaucrfelde, 40 I., 29. | Schwendi, Gustav, Knecht s. Tarmon, 19 I.. 27. 0 Scgal, Jul., 34. | Sehlandt, Wittwe s. Seedvrf, 31. 1 Schlow, Wilh.,Tapezier s. Schwerin, 30. v Scvccke. August, Schlachter s. Schwerin, 28, 29. | Simonsen, I., Cigarrenarbeitcr s. Otten- sen. 33 I., 30. a Skala, Ignatz, Knecht, 30, 31. i Skrko, Johann, Drahtbinder s. Ungarn, 31. | Skupin, E., Brauer s. Marschwitz, angcbl., 32. | Sottcck. Johann, Arbeiters. Rosko, 35J., 28. s Spindler, Richard, Tuchmacherges. s. Berlin, 20 I., 34. 0 v. Stein, Kaufmann, s. Wachsmuth, Will,., 34. | Stein, Joh Josef, Handelsmann s. Bonn, 28 I,, 31. | Stcinick. Franz, Eisenbahnarbeiter (Zic geistreicher) s. ?, ca. 32 I., 28, 20. | Steimke, s. Steinick, Franz, 28, 29. 10 Stern, Samuel, Bergolder s. Könitz,27J., 29. 34. ! Stiller, Josef, Tischler s. Giersdorf, 46 I., 30. | Strnbing, Aug. Georg Joh., Schneider s. Schwerin, 45 I., 35. | Ttrnnck, Georg Aug. Andr., Matrose s. Lübeck, 28 I., 35. a Stüber, Johanna, geb. Hausknecht, s. Pritcr, 32, 33. ! Sundberg, Magnus, Arbeiter s. Ramdala, 33 I., 34. |OSvensson, Mathilde, Dienstmädchen s. Asserum, 27, 28. 1 Shpinanski, Valentin, Hofgänger, 28. s Tai», Lorenz, Knecht s. Kargow, ca. 20 I., 28. ; Thiede, Franz Herrn, Händler s. Pfei- fen Heide, 34. 0 Ticdc, Franz, Handelsmann s. Vciten- häuser, 33, 34. s0 Tiinm, Henriette Marie Mathilde, un- vcrehel. s. Hamwarde, 30 I., 29, 34. s Timme, Ernst Gustav Paul, s. Weither, 34. ! Träbcrt, Louis, Schlosser s. Dresden, 36 I.. 27. ; Utermark, Joh., Knecht s. Kartz, 35. ! Voigt, Joh. Josef, s. Bonn, s. Stein, Joh. Jos., 31. 0 Wachsmuth, Will)., Bahnbeamter, 34. | Waschow, Otto, Knecht s. Stralsund, 40 I., 28, 29. s Wegencr. Aug , Knecht s. Blösendorf, 2o. s Weidendorf, Johannes, Küperges. s. Lü- beck, 28 I., 33. 0 Welz, Carl Fricdr. Alb., Diener s. Mi row, 35. 0 Wenzel, Albert, Schlosserges. s. Mühl- rose, 34. s Wernicke, Georg Gustav Heinr. Theod., Maler. Kellner, Koch, s. Berlin, 20 I., 34. | Weither, Ernst Gustav Paul, s. Berlin, 36 J„ 34. s Wichman», Georg Chrn. Andr., Matrose s. Lübeck, 19 I., 35. | Wickert, s. Winckler, 30. s Wilberg, Rudolf, Zimmermann s. Fried- land, 28, 32. a Will, Ferd., Schuhmacherges, s. Seelübbe, 34. s Willert, Ernst, s. Winckler, 30. VI 0 Willi»an», August, Uhrinncher s. Waren. 27, > Wincklcr, Gottlieb, Schmiedeges, s. Breslau, 30, >0 Winter, Emil, Arbeiter s. Bugewitz, 31, 33, n Wischnessky, Martin, Arbeiter s. Jajitz, 30. 0 Wischniewc-ki, Martin, i, Wischnessky, 30. s Wolf, Johann, Arbeiter s. Pinnow, 34J,, 35. ; Wolkiewisz, s. Wotkewitz, Joh,, 33, a; Wotkewitz, Johann, Knecht, 30, 3l, 33, s Wnlf, Johann Heinr,, Schlosser s. j Struvenhiitten, 33 I,, 27. | Zachau, Heinr. Aug., Knecht s. Mönch Hagen, '23 J„ 32, 0 Zielte, Hcri»,, Steinschläger s. Mistoch, 33. j Zimbel, Franz Heinr. Alex. Beruh., Klempnerges, s, Sagan, 56 I., 30, 0 Zimmer, Ernst, Schneiderges, s, Onaitz, 32, 35, s Zimmermann, Aug. Friede,, Kutscher s. Altenhof. 24 I., 38. OZirm, Josef, Schlosser s. Hartau, 35. ! Zoirucr, Marttn, Arbeiter s, Mehlkemeu, 55 I,, 30. ! Ziirncr, Martin, s. Zoiruer, 80. Herausgegebcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin, Gedruckt bei F, Hartig in Schwerin, Jabrg 1884. 147 Nr. 36. Der Mchier. Polizeiblatt für Mecklenburg. Siebenundvierzigster Jahrgang. Achwtrio, am 2. Mai 1884. 1. *** Wegen Zeugenvernehmung in Landarmen-Angclegenheiten ersuchen die verehr- lichen Orts- und Polizeibehörden wir ergebenst um gefällige beschleunigte Mittheilung des augenblicklichen Aufenthaltsortes: 1. der Ehefrau des Stcinschlägers Bntzkc aus Treptow, Auguste, geb. ßochau, e. der 8chniexermutter derselben, Erieckerike Butzke, geb. Gaucker, und 3. der Eheirau des Stcinschlägers Stüber, .1 ohnnna, geb. Hausknecht (Sir. 79, 81, Jg. 82; Nr. 12, Jg. 83). — Güstrow, Landarbeitshaus, 15. April 1884. Großherzog- li che Jnspection. v. Nettelbladt. 2. *' Diebstahl in Neubraiidcnburg. In der Woche vor Ostern d. Is. (wahrscheinlich am Mittwoch oder Donnerstag) sind aus dem Silberschrauke eines in Neubrandcnburg, Wallstraße 11, belegenen Privathauses 39 silberne Lössel gestohlen worden, und zwar: 0 silberne Eßlöffel, gez. ß. J. 1870; 0 do., gez. L. .1. 1876 mit Verzierung; 2 do., gez. H.Xonoiv 1876; 1 do., auf der einen Seite gez. A. P., auf der anderen E. H., d. 20. October 1876; 1 do., gez. J. Peters 1876; 4 silberne Theelöffel, gez. 9. 9.; 4 do„ gez. A. .).; 5 do., gez. ß.; 5 do., gez. A. P., d. 20. October 1876; 2 do., gez. H. G. 1876; 1 do.. gez. L.; 1 do., auf der einen Seite gez. A. P„ den 11. April 1876; auf der anderen E. H.; 1 silberner Kinderlöffel, gez. Anna-Marie. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Neustrelitz, 24. April 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 3. Diebstahl in Malchin. Am heutigen Markttage sind aus einer Bude entwendet worden: 1 Paar Dameu- stiefel aus gepreßtem Rindlackleder mit hohen Hacken, Um Vigilanz u. Benachrichtigung wird ersucht. — Malchin, 30. April 1884. Der AmtSanwalt. H. Seefeldt. 4. (Erneuert.) ** Brunow, Ferd. Gottlieb, Arbeiter s. Colberg (Nr. 13, Jg. 84). Gegen den angeblich am 9. April 1851 zu Colberg geborenen Arbeiter Ferdinand Göttlich Brunow ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Bettelei erlassen. Ergebenst ersuche ich alle s. t. Behörden, den re. Brunow im Bctretungsfalle verhaften zu wollen und ihn in die hiesigen Amtsqerichtsgesängnisse einliefern zu lassen. Da der re. Brunow einem Transporteur unter Zurücklassung seiner Papiere entsprungen, ist es anzunehmcn, daß er unter falschem Namen reist. Bcioudcre Kennzeichen: Alter ca. 30 Jahre, Starur schlank, ca. 1 in 70 cm groß, Gesicht schmalbackig, blaß, bartlos resp. stimmiger Bartwuchs. Bekleidung: graue earrirte Buckskin-Joppe, englisch-lederne Hose, dunkle Tuchmütze. — Warin, den 7. Februar 1884. Großherzoglicher Amtsanwalt. 5. *** Wilberg. Der von dem Großherzoglichen Amtsgerichte zu Friedland unterm 10. Deeember v, I. gegen den Zimmermann Rudolf Wilberg aus Friedland (Nr. 100, Jg. 83) wegen Diebstahls erlassene Steckbrief ivird hiedurch in Erinnerung gebracht. -- Neustrelitz, 31. Mürz G884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. Kr. 36. Zabrg. 1884 14t< 6. ** Unbekannte, angebl. Wittwe Langfeldt, geb. Klart'ke s. Zuckelradc zul. Nr. 18. Jg. 84). Der in Nr. 5, 7 u. 8. Jg. 84. erlassene Steckbrief, hinter die angebliche Wittwe Langfeldr. geb. Klarfke, aus Zuckelrade, wahrscheinlich Leklanckt, ans Seedorf bei Lenzen, Prov. Brandenburg (zul. Nr. 8, Jg. 84), wegen Betrugs, wird hierdurch erneuert. — Lübtheen. 11. April 1884. Der Amtschiwalt. C. Ritzmann. 7. (Erneuert ) Ganswig, Heinrich, Hirtenjunge s. Plau (Nr. 33. Jg. 847 Gegen den Hirtenjungen Heinrich Ganswig, 16 Jahre alt, aus Plan, zuletzt im Dienste zu Wendisch-Priborn, weicher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungs hast wegen Diebstahls einer Uhr verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß abzuliefern. — Plau, den 21. April 1884. Groß- herzogl. Mecklenburg-Schwerinscher Amtsanwalt. Albrecht. > Modcnthal, August, Eisenbahnarbeiter s. Sch wetz. Ich ersuche um Mittheilunq des jcivciligcn Aufenthaltsortes des als Zeugen zu ver nehmenden Eiscnbahnarbeiters August Modenthal aus Schwetz, bis vor Kurzem in Arbeit beim Schachtmeister Klcinitzki ans der Feldmark Neuenkircheu bei Nenbrandenburg. — Güstrow, den 22. April 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 9. a. Schmidt, Carl Friedrich Wilhelm. Stuhlmachcr s. Stettin. b. Hirsch, Herm., Bäcker s. Strelitz (Nr. 76, Ja. 74). Wider die flüchtig gewordenen und der Bettelei dringend verdächtigen: 1. Stuhlmachcr Carl Friedrich Wilhelm Schmidt, geboren den 30 Juni 1846 zu Stettin, von unter setzter Statur, mit schwarzem Haar, Backen- und Kinnbart; 2. Bäcker Hermann Hirsch aus Strelitz, 36 Jahr alt, von schlanker Statur, mit blondem Haar, kurzem röthlichen Backen- und Kinnbart, sind Haftbefehle erlassen. Ich ersuche uni Vigilanz, event. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg, 22. April 1884. Der Amtsanwalt. Oderich. 10. ** Graf. Den von mir unterm 23. Februar d. I. hinter den Arbeiter Johann Graf bisher zu Schwerin (zul. Nr. 20. Jg. 8t, erlassenen Steckbrief bringe ich hiedurch zur Erledigung in Erinnerung. — Güstrow, den 23. April 1884. Der Erste Staats- anwalt. Bölckow. 11. ** Becker, Heinrich I. C. F.. Arbeiter (Knecht) s. Passee. Gegen den Arbeiter (Knecht) Heinrich I. C. F. Becker, 21 Jahre alt, aus Passee bei Neubuckow, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Alle s. t. Behörden werden ersucht, denselben im Betretuugsfalle zu verhaften und in das hiesige Gerichtsgesängniß abzuliefern. — Warm, den 23. April 1884. Der Amtsanwalt. 12. ** a. Epindler, Richard, Tuchmacherges, s. Berlin, d. Döring. Hermann. Tuchmacherges, s. Rüschen, e. Otto, Ernst, Sattlergcs. s. Berlin (Nr. 14, Jg. 81). Gegen nachstehende Personen: a. Richard Spindler, 26 Jahre alt, geb. zu Berlin, Tuchmachergeselle, b. Hermann Döring. 88 Jahre alt, angebl. geb. zu Rüschen, Tuch- machergeselle, e. Ernst Otto, 29 Jahre alt, geb zu Berlin, Sattiergesellc, welche flüchtig sind, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen, wegen im Jahre 1881 begangenen Vergehens gegen 8 113 des Str.-G.-B. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme. Äblieferung in das nächste Amtsgerichtsgefängniß und Benachrichtigung. — Plau, den 24. April 1884. Der Amtsanwalt. Albrecht. 18. ** Burczinsky, Johann August, Schauspieler und Friseur aus Bromberg (zul. Nr. 29, Jg. 84), 21 Jahre alt. Gegen denselben ist heute wegen Fluchtverdachts der Haftbefehl behufs Vollstreckung einer Haftstrafe von 16 Tagen wegen Gewcrbescheinsteuer- Kontravention erlassen, lim Verhaftung, Zuführung desselben an das nächste Amtsgericht und Benachrichtigung wird ergebenst ersucht. — Malchin, den 25. April 1884. Groß- herzogliches Amtsgericht. 14. Klawisch, Friede., Schmied aus Licberose (zul. Nr. 28, Jg. 847 Gegen den Schmied Friedrich Klawisch aus Lieberose, welcher flüchtig ist, ist wegen Vergehens gegen Str.-G-B. 8 113 von dem Grostherzoglichen Amtsgericht zu Parchim Iahrg. 1884. 149 Nr. 36. der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Ablieferung in die Amtsgerichts- gefängnisse zu Parchim. — J. 824 84. — Beschreibung: Alter 4» Jahre, Größe 1,74 in, Gestalt gedrungen, Sprache hochdeutsch. Derselbe ist wahrscheinlich bekleidet mit schwarz seidener Mütze, blauem Rack, brauner Hose und Weste. — Schwerin, den 25. April 1884. Der Erste Staatsanwalt. Gifscnig. 15. ** Rühe, Ernst Ludwig. Hofgänger aus Wittstock (Nr. 77, 84, Jg. 72; Dir. 98, 100 Jg. 75), geboren t. Januar 1842, hat seinen Dienst zu Wahlow am 27. v. Mts. eigenwillig verlassen. Wir bitten ans denselben zu vigiliren, im Betretnngsfallc ihn anzuhalten und »ns zu benachrichtige». — Malchow, den 26. April 1884. Vereintes rittcrschaftliches Polizeiamt Wahlow. 16. ** Gänning, August. Schncidergesell aus Pollitz in der Altmark, soll als Zeuge in einer Strafsache vernommen werden. Ich ersuche um Mittheilung seines derzeitigen Aufenthaltsortes. — Güstrow, den 26. April 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 17. ** Ströbing, Aug. Georg Joh., Schneider s. Schwerin (zul. Dir. 17, Jg. 84). Gegen den unten beschriebenen Schneider August Georg Johannes Strübing ans Schwerin, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Großherzvglichen Amtsgerichts zu Schwerin vom 18 März 1884 erkannte Haftstrafe von 3 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Schwerin abzulicfern. Beschreibung: Alter 45 Jahre, Größe 1,62 m. Haare grau mclirt, Stirn frei, Bart grau melirtcr Schnurrbart, Augen graublau. Sprache plattdeutsch. Kleidung: dunkler abgescheucrter Tuchanzug. Mütze mit Lederschirm. — Schwerin, den 26. April 1884. Großherzoglich Mccklcnburg-Schwcrinsches Amtsgericht. 18. * Schreiber, Johann, Hofgänger s. Wendorf bei Bützow. Gegen den unten beschriebenen Hofgänger Johann Schreiber aus Wendorf bei Bützow, zuletzt i« Rosenhagen, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Neubuckow vom 1. April 1884 erkannte nushülfliche Haftstrafe von einem Tage vollstreckt werden. Es tvird ersucht, deuselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern, auch hieher von der Verhaftung telegraphische Mit- theilnng zu machen Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1,58 m. Statur schlank. Haare hellblond. Stirn frei, Bart nicht. Augenbrauen hellblond, Augen blau, Nase gewöhnlich. Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichts- farbe gesund, Sprache hoch - und plattdeutsch. Kleidung: blauer Rock und helle Hose. Besondere Kennzeichen: das linke Auge ist kleiner wie das rechte, eine ziemlich große Narbe am Halse. — Nenbuckvw i. M., den 26. April 1884. Großherzogl. Mccklenburg- Schwerinsches Amtsgericht. Der Amtsrichter. M. Paepckc. 19. Martens, Wilhelm, Knecht s. Granzin (zul. Nr. 25, Jg. 84). Den von mir unterm 13. Juni 1883 hinter den Knecht Wilhelm Martens aus Granzin, D.-A. Boizenbnrg, erlassenen Steckbrief bringe ich hiedurch zur Erledigung in Erinnerung. — Schwerin, den 25. April 1884. Der Amtsanwalt. Fahrenheit». 20. Härtel. Friedr.. Zimmerges. s. Schwerin. Wider den seit dein 23. d. Mts. ans hiesiger Stadt ciitwichencn, des wissentlichen Mein- eides angcschuldigte» Zimmergesellen Friedrich Härtel von hier, 43 Jahre alt, 1,62—l,G4 m groß, mit dunkelblondem Haar und starkem Backenbart und graublauen Angen, bekleidet mit dunklen, Ueberzieher, schwarzem Rock, grauer Hose, schwarzem runden halbhohen Filzhut — sämmtlich gut erhalten — ist der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Fest, nähme und Ablieferung in die hiesigen landgerichtlichen Gefängnisse. (J. 223. 84.) — Schwerin, den 28. April 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 21. Weber, Friedr., s. Zehmen, 13 I. alt. Gegen den am 20. Juni 1871 geborenen Arbeitersohn Friedrich Heinrich Joachim Weber zu Zehmen. D.-A Gadebusch. ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Es wird ersucht, denselben, welcher des Verbrechens gegen 176 Nr 1 des Str.-G-B. verdächtig ist, festznnchmcn und in die Gefängnisse des Großherzoglichen Landgerichtes zu Schwerin einzuliefern. (5. 161. 84.) — Schwerin, den 29. April 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. Nr. 36. 150 Iahrg. 1884. 22. Prusseit, Friedrich Robert, Schustcrgcs. s. Tilsit. Gegen den Schustergescllen Friedrich Robert Prusseit aus Tilsit, ivelchcr flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste AmtsgerichtsGefängniß abznliefcrn, und Mittheilung zu machen. — Wismar, den 2S. April 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwcrinscher Amtsanwall. Beher. 23. Klckus, Theodor, Pferdeknecht aus Posen, hat in der Nacht vom 27/28. d. Mts. seinen Dienst in Belitz heimlich verlassen. Derselbe ist von kleiner, gedrungener Statur, hat einen röthlichen Schnurrbart und das Gesicht voller Sommersprossen. Um Festnahme und Benachrichtigung wird gebeten. — Laagc, den 30. Avril 1884. Vereint, ritterschaftl. Polizeiamt für Belitz. 24. a Rchbcrg, Carl. Hofgänger, gebürtig aus Karow, 18 Jahre alt, von gedrungener Statur', mit dunkelblonden Haaren, blaugraucn Augen. bekleidet mit dunkler Joppe, dunkler Hose und schwarzem, runden Hute, ist am Grünendonncrstag aus Stuer-Borwerk fortgegangen, beurlaubt von seinem dortigen Dienstherrn, Tagelöhner W. Drohm, bis zum Ostermontag znm Besuch bei seinen Verwandten in Karow, in Karow auch einige Tage gewesen, jedoch nicht in seinen Dienst zu Stuer-Borwerk zurückgekehrt. Wir ersuchen alle s. t. Behörden, aus den pp. Rehberg zu vigiliren, im Betretungsfalle ihn anzuhalten und beschleunigt Nachricht nach hier gelangen zu lassen. — Malchow, den 30. April 1884. Vereintes ritterschaftl. Polizeiamt Stuer-Borwerk. 25. a. Lukasik, Valentin, s. Mirowslawsky, Kr. Posen, 24 Jahre alt, b. Dorna, Stanislaus, s. Krzhzownik, Kr. Posen Hofgänger, haben sich am 28. d. Mts. ohne Erlaubniß aus ihrem Dienste entfernt. Alle Behörden werden ersucht, dieselben im Bctretuugsfalle zu verhaften und an das Unterzeichnete Amt einzuliefern. Signalement des Lukasik: Alter 24 Jahre, Statur, mittel, Bart fehlt, Augen braun. Haar schwarz. Kleidung: braune Joppe mit Sammetkragen, blauenglischledernes Beinkleid, roth ver- brämte (Soldaten-) Mütze, Halbsticfel; des Dorna: Alter unbekannt, Statur mittel, Bart fehlt, Haar blond Kleidung: brauner, langer Rock mit Falten, gelbgraue englischlederne Hose, schwarzer runder Hut, Kniestiefel. — Dargun, den 30. April 1884. Großherzog- liches Amt. 26. Strack, August, Arbeiter, früher Steueraufseher, s. Röbel. Gegen den Arbeiter, früheren Steueraufseher August Strack, geb. in Zapckendorf R. A. Güstrow, circa 71 Jahre alt, von großer Statur, etwas gebeugter Haltung, mir grauem Haar und Schnurrbart, bekleidet mit schwarzen! Rock, grauer Mütze und Knie- stiefeln, ist vom Großherzogl. Anitsgerichtc hiersclbst wegen Bettelus der gerichtliche Haft- befehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung, Ablieferung an das nächste Amtsgericht und Benachrichtigung. — Röbel, den 30. April 1884. Der Amtsanwalt. Wilde. 27. * Möller, Johann, Arbeiter aus Bietgcst, Nr. IS, Jg. 72; Nr. 101, Jg. 73; Nr. 72, 73, 74, Jg. 75) ist durch Verfügung des hohen Ministeriums des Innern vom 31. Januar 1884 für die Dauer von 3 Jahren unter Polizeiaufsicht gestellt worden; die betreffende Freiheitsstrafe ist am 25. 2. d. I. verbüßt gewesen. Der p. Möller ist nach seiner Entlassung in Malchin gewesen, sein jetziger Aufenthalt aber ist unbekannt. Wir ersuchen deshalb alle Polizei-Behörden, sich eventuell die Handhabung der Polizeiaufsicht über den p. Möller angelegen sein zu lassen, und daS dieserhalb etwa Verfügte mitthcileu zu wollen. — Güstrow, den 1. Mai 1884. Die Polizeibehörde. 28. Heyne. Der unterm 25. Januar cr. hinter den Mechaniker und Maschinenbauer Johann Friedrich Wilhelni Heyne. geboren 14. August 1852 zu Hamburg (Nr. 10, Jg. 84) wegen Betrugs erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Hamburg, den 21. April 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 29. Evans, W.,.alias Johann Will). Grünwald, angeblicher Kaufmann. Gegen den- selben ist die Untersuchungshaft wegen versuchten Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort hierher Nachricht zu geben. Größe über mittel, Haare Zahrg. 1884. 151 Nr. 36. röthlich-blvnd, etwas Glatze, Bart röthlich blonder Schnurr- n. Backenbart, Gesicht »oll. bleich. — Hamburg den 28. April 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 30 Kuphal, Julius, Kellner aus Flensburg (Nr. 103, Jg. 83). Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und Nachricht zu geben. Alter 28 Jahre Statur klein, Haare blond, Ohren groß, abstehend, Nase lang, Zähne defect, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß — Hamburg, den 26. April 1884 Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 31. Fcrliug, richtiger Fertig. Max. angeblicher Handelsmann. Gegen denselben welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshast wegen Verdachts der Hehlerei verhängt. Es wird ersucht denselben zu verhaften und sofort hierher Nachricht zu geben. ■*- Hamburg, den 30. April 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 32. Nietschc, Wilhelm, Christian, Theodor, Kaufmannslehrling aus Burg a. F., geboren am 16. Mai 1865 in Cappeln, ist wegen Unterschlagung zu verhaften und in das hiesige Gcrichts-Gefängniß abzulicfcrn. Alter 18 Jahre, Größe 1,60 »>, Haare dunkel- blond. Stirn frei, Bart fehlt, Angenbrancn dunkel, Augen blaugrau, Nase gewöhnlich, Mund etwas aufgeworfene Lippen, Gesichtsfarbe gesund. Sprache" hoch- und plattdeutsch. Ist kurzsichtig. — Kiel, den 30. April 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 33. Stanislavsky, Jacob, Knecht, hat seinen Dienst zu Landsdorf widerrechtlich ver- lassen. Um Auskunft über seinen jetzigen Aufenthaltsort wird ergebenst ersucht. Signa- lement : Statur mittel, gedrungen, ohne Bart, Angen blaugrau, Haar blond, Kleidung anständig. — Baßendorf, Amtsbez. Tribsees, den 29. April 1884. Der Amtsvorsteher. In Vertretung: Gras A. Wachtnieister. 34. Harder, Ernst. Domainenpächter aus Siemersdorf, geboren am 16. März 1854 zu Barkvlv, Kreis Grimmen, ist wegen Betruges und betrügerischen Bankerutts zu »er haften und in das hiesige Justizgefängniß abzuliefer». Aller 30 Jahre, Größe ungefähr 1,65 >», kräftige Gestalt, blondes Haar, freie Stirn, blaue Augen, kleine Nase, ohne Bart, gute Zähne, gesunde Gesichtsfarbe. — Greifswald, 25. April 1884. Der Erste Staatsanwalt. 35. Topper, Chaim. Schuhmacher, zuletzt in Spandau, 26 I. alt, ist wegen wissentlich falscher Anschuldigung, Verleitung zum Meineide und wissentlichen Meineides zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gesängniß zu Spandau abzuliefern. — Spandau, den 10. April [884. Königliches Amtsgericht. Fricdberg. 36. Rohloff, Friedr., Arbeiter, am 31. October 1863 zu Buschow. Kreis West-Havel- land geboren, ist wegen vorsätzlicher Sachbeschädigung zu verhaften und in das Amts- gcrichts-Gefängniß zu Spandau abznliefcrn. — Spandau, den 12. April 1884. - König- liches Amtsgericht. Friedberg. 37. Flotzki, Johann. Glaser und Arbeiter, aus Danzig, etwa 35 Jahre alt, mitteler Größe, mit rothem Schnurrbart und j. g, Fliege, bekleidet mit dunklem Rock, dunkel- grauer Hose und Mütze, ist dringend verdächtig am 4. d. Mts zu Seehauseu im Bremer Gebiet die Legitimationspapiere des Arbeiters Diedrich Gerhard Oltmann Jansen aus Ipwege, Amts Oldenburg, bestehend in Militair - Paß, Heimathsschein, Geburtsschein, Auswanderungs-Paß und Aufenthaltsbescheinigung, gestohlen zu haben und wird solche zu seiner Legitimation benutzen. Es wird ersucht, den Dieb vorläufig festzunehmen und hierher Mitthcilung zu machen — Bremen, den 25. April 1884. Das Landherrnamt. 38. Heidtmann, Wilhelm. Arbeiter (Dachdecker: s. Zapel .zul. Nr. 24, Jg. 84), ist beim Großh. Amtsgerichte zu Neustadt wg. Bettelns zur Untersuchnugshaft gekommen. Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Neustadt, 29. 4. 84 ) 39. Schäfer, Joachim. Kellner s. Schwerin (Nr. 35, Jg. 84) ist heute von den Poli- zcidicncru Dröscher undDankert ll in hiesiger Stadt festgenommcn und dem Großh. Amtsgerichte Hieselbst überliefert.--^- Schwerin,-30. 4. 84. Stüdemann, Stadtwachtmcister. Nr. 36. 152 Zahrg. 1883. 40. Schmidt, Carl Friedr. Wilh.. Stuhlmacher s. Stettin (Nr. 35, 36. Jg. 84V wurde am 24. 4. c. von mir in Dömitz wg. Bettclns festgenommen u. dem Großh. Amts- gerichte daselbst überliefert. — Dömitz, l. 5. 84. Fischer, Gendarm. 4L Landes-Berwcisungcn. Auf Grund § 8 des Freizügigkeits-Gesetzes vom l.November 4867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizcilich verweigert worden: 1. Zicdcl, Franz Tischlergeselle, geb. 14. 14. 1834 zu Königsberg i. P., 1,691 »>, Haar dkbl. Aug. bl.. Borderkopf r 1 Narbe; 23. 4. 84. 2. Steinkc, Johann. Korkschneider, geb. 14. 9. 1852 zu Salzhanscn, 1,611 m, Haar blond, Aug. bl., Mund nach rechts verzogen; 24. 4 84. 3. Trunsch. Adolf, Maler, geb. 18.12. 1859 zu Stettin, 1,7 3g m, Haar dkbl.. Aug. bl., Knie einwärts; 26. 4. 84. (Mitth. des LAHauses zu Güstrow.) 42. Erledigungen: >. Arkin, Aron, russ. Unterthan (Nr. 15, Jg. 84). in Folge von Selbstmord. ■i. Bethge, Robert Herm., Oekonom s. Kl. Bodenslebcn (Nr. 46, 48, 59, Jg. 81; Nr. 28, Jg. 82 V s. Gründel (Reuter), Gustav Adolf. Töpferges. s. Trehna (Nr. 18, Jg. 84). i. Johannson Nicolai Johann, s. Riga (Skr. 11. Jg. 84V 3. Jupe, Franz. Schneidergcs s Lindewiese (Nr. 1, Jg. 84). o. Jüttler. Adolf Emil Knecht s. Eibau (Nr. 20. Jg. 84. 7. Kryzcwskh. Michael. Hofgänger s Marzinowskosielne (Nr. 34, 35, Jg. 8 t. s. Manderla, Anton Eduard, Schlachlcrges. s. Bosatz (Nr. 3, Jg. 84V g. .Iloruoner. .4nna. unv. s. Ealvörde (Nr 29, Jg. 841. i». Priddal, Ferd., Arbeiter s. Egglenischken (Nr. 92, Jg 83V ii. Schäfer. Joachim Friedr.. Kellner s Schwerin (Nr 35, Jg 84). lg. Schröder, Wilhelm Martin Eduard, s. Hamburg (Nr. 26, Jg. 84. is. Weist, Joh. Tischlerges. s. Luditz, geb. 23. 10. 58 (Nr. 10 Jg. 841; demselben ist gemäß 8 337 der Str.-P.-O. sicheres Geleit ertheilt. Nebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: 0 Arkin, A. | Grünwald. I. W. j Martens, W. s Spindler, R. j Becker. H. I. C. F. ! Harder, E. a Aiodenthal. A. » Stanislavsky. I. 0 Bethge R. H. ! Härtel. F v Möller. I. ! Steinke I. I Brunow, F. G. ; Heidtmann. W. 0 5lorue»er. A. | Strack A | Burczinsky. I A. [ Henne, I. F. W. I Nietsche, W. C. T. | Ströbing. A G.J. a Lutzke. ! Hirsch. H. ! Otto. E. a Stüber. :i Butzke, F. „! Jansen, D. G. O. 0 Priddat. F. | Topper, C. 1 Döring. H. O Johannson, N. I. i Pruffeit, F. R. ! Trunsch, A. | Dorna. S. 0 Jupe, F. 8 Rchberg, C. i Weber, F. | Evans. W. 0 Jüttler. A E. 0 Reuter. G. A. 0 Weist, I. | Fertig. M. s Klawisch. F. ! Rohlofi. F. I Wilberg. 9i. | Ferling, M. l Klekus, T. 8 Rühe. E. L. ! Ziebel. F. 1 Floyki. I. 0 Kryzcwskh, M. 0; Schäfer. I. F. a Gänning. A. ! Kuphal, I. > Schmidt,C F W. 1 Ganswig. H. ^ Bunxkelckt. > Schreiber, I. — I Graf I. > Lukasik B. 0 Schröder W. M.E. 0 Gründel, G. A. 0 Manderla, A. E. ! Sökrlanät. Augen. Nietsche, kurzsichtig. —- Schreiber, d. l. kleiner als das rechte. Gesicht, Klekus, Sommersprossen. Hals, Schreiber, ziemlich große Narbe. Mund, Steinke. nach rechts verzogen. Schenkel, Trunsch, Kniee nach einwärts gebogen. Dieser Nummer liegt das Register zu den Nummern 27—35, Jg. >884, an. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iabrg. 1884. 153 Nr. 37 Der Wächter. Polizciblntt für Mecklenburg. Sicbeuundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 2. Mai 1884. 1. *** Diebstahl in Neubrandcnburg. In der Woche vor Ostern d. Js. (wahrscheinlich am Mittwoch oder Donnerstag) sind aus dem Silberschranke eines in Neubrandenburg, Wallstraße II, belegenen Privathauses 89 silberne Löffel gestohlen worden, und zwar: 6 silberne Eßlöffel, gez. R. 9. 1876; 6 do., gez. E. J. 1876 mit Verzierung; 2 do., gez. Ü.Xonovr 1876; 1 do., auf der einen Seite gez. 4. P., auf der anderen 1.. H., d. 20. October 1876; 1 do., gez. J. Peters 1876; 4 silberne Theelöffel, gez. J. J.; 4 do., gez. A. J.; 5 do., gez. R.; 5 do., gez. A. P., d. 20. October 1876; 2 do., gez. 11. ll. 1876; 1 do., gez. ß.; 1 do., auf der einen Seite gez. A. P„ den 11. April 1876; auf der anderen E. ri.; 1 silberner Kiuderlöffel, gez. Anna-Marie. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Neustrelitz, 24. April 1884. Der Erste StaatSamvalt. H. Götze. 2. ** Schreiber, Johann, Hofgänger s. Wendvrf bei Bützow. Gegen den unten beschriebenen Hofgänger Johann Schreiber aus Wendorf bei Bützow, zuletzt in Rosenhagen, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großhcrzoglichen Schöffengerichts zu Neubuckow vom l. April 1884 erkannte aushülfliche Haftstrafe von einem Tage vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern, auch hieher von der Verhaftung telegraphische Mit- thcilung zu machen. Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1,58 m, Statur schlank, Haare hellblond, Stirn frei, Bart nicht, Augenbrauen hellblond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichts- farbe gesund, Sprache hoch- und plattdeutsch. Kleidung: blauer Rock und helle Hose. Besondere Kennzeichen: das linke Auge ist kleiner wie das rechte, eine ziemlich große Narbe am Halse. — Ncubuckow i. Mi, den 26. April 1884. Großherzogl. Mecklenburg- Schweriuschcs Amtsgericht. Der Amtsrichter. M. Paepckc. 8. Weeck. Der unterm 16. Februar d. I. gegen den Arbeiter Ludwig Weeck aus Egeln (Nr. 15, Jg. 84; wegen Widerstands ic. erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Güstrow, den I. Mai 1884. Großherzoglichcs Amtsgericht. 4. Schulze, Franz. Schlächterges. s. Berlin. Gegen den flüchtigen Schlächlergesellcn Franz Schulze aus Berlin, zuletzt Hofgänger zu Ave, ist wegen Verdachts des Diebstahls u. der llnterschlagung der richterliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche alle Behörden, den :c. Schulze im Betretungsfall festznnehmen u. in das hiesige Amtsgerichtsgefüngniß einliefern zu lassen. Signalement: Alter geb. 22. März 1852, Statur groß, Haare blond; der zweitletzte Finger der linken Hand ist gänzlich steif. Bekleidung: schwarz melirte Hose, graumelirter Sonuncrrock, Schuhe, schwarze Mütze. — Penzlin, d. 1. Mai 1884. Der Amtsanwalt. Trebbin. 5. Wessel, Der unter dem 28. September 1883 hinter den Schlosscrgesellen Julius Rudolf Wessel ans Meusslitz bei Pirna (zul. Nr. 16, Jg. 84) erlassene und am 31. Deccmber desselben Jahres wiederholte Steckbrief wird nochmals erneuert. — Woldegk, den 1. Mai 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Willert. (Nr. 37. 154 Iabrg. 1884,. 6. a. Weltmann, Max Carl Ludwig, geboren zu Stettin am 2l. Juli 1868, v, Pröhl, Ernst, aus Biwersdorff, 24 Jahre alt, Knechte, sind aus ihrem Dienste beim Erbpächter Franz Meiling in Reinshagen heimlich entwichen und vcrmnthlich nach Stettin gezogen. Im Betretungsfalle wird um Anhaltung und Benachrichtigung ersucht, Signalement des Neumann: Statur klein, Haar dunkelblond, Nase und Mund gewöhnlich: des Pröhl: Statur mittel, Augen grau, Haar hellblond. Nase und 9)hinb gewöhnlich. Kopfbedeckung: Mütze. — Güstrow, den 2, Mai 1884, Vereintes rittcrschaftliches Poli zeiamt für Reinshagen, 7. Panncwitz, Adolf, Knecht s, Hütten-Holand. Gegen den Knecht Adolf Pannewitz aus Hütten Holand bei Murvwaua Goslin, Provinz Posen, geb, den 31, August 1855, zuletzt zu Greven bei Lübz in Mecklenburg im Dienst, welcher des Diebstahls dringend verdächtig und flüchtig geworden ist, ist der gerichtliche erlassen. Ich ersuckie um Vigilanz, Verhaftung und sofortige Benachrichtigung, — Parchim i, M,, den 30, April 1884. Ter Großherzogl. Amtsanwalt. Sommer. 8, Modrach. Den von mir am 1, März d, Js wider den Arbeiter Adolf Modrach aus Riesenburg bei Marienwerder (zul, Nr. 20, Jg, 84), wegen Vergehen gegen die §8 246 und 266,r des Strafgesetzbuchs erlassenen Steckbrief bringe ich hiedurch zur Er- ledigung in Erinnerung, — Güstrow, den 2, Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow, 9, Bcndar. Tischlerges s. Sagau, Gegen den Tischlergesellcu Bendar ans Sagau, welcher der Unterschlagung verdächtig ist und die hiesige Stadt am 27, April d, Js, in der Richtung auf Kröpelin zu Verlagen hat, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich bitte um Vigilanz, Festnahme, Ablieferung an das nächste Amtsgericht und Benachrichtigung. Signalement: Aller etwa 30 Jahre, Statur mittelgroß und schlank blondes Haar, blaue Augen, rundes Gesicht, dünner heller Schnurrbart; Anzug: Halbstiefel, graue Hose, graues Zaquct, großer schwarzer Filzhut. — Doberan, den 2. Mai 1884, Der Amtsanwalt. In Vertretung: Schütt. 10, Niemann, Johann, Arbeitsmann s. Schwerin (zul, Nr. 35. Jg. 84). Wider den zu einem Jahr Zuchthaus rechtskräftig vcrurtheilten Arbeitsmann Johann Niemann von hier, 37 Jahr alt, 1,?o m groß, mit dunkelblondem Haar und Vollbart, braunen Augen, mit je einer Narbe an der linken Schläfe und an der inncrn Seite des linken Oberarms, ist der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung. Ablieferung in die Strafanstalt zu Dreibergen und Benachrichtigung, — L. 6. 84. — Schwerin, den 2. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt Giffenig, 11, * Barthel. Otto. Schlosserges. s. Landsberg. a. W. Gegen den unten beschriebenen Schlossergesclleu Otto Barthel aus Laudsberg a. SB., welcher flüchtig ist ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs, Vergeben gegen § 263 des Str, G.-B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu vcrhasten und in das Amtsgerichts- Gefängniß zu Neustrelitz abzuliefcrn. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 1,rom, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart kleiner Schnurrbart, Augenbraue» dunkel, Augen graublau, Mund gewöhnlich, Kinn spitz, Gesichtsfarbe verbrannt. Sprache sächsisch. Er war bekleidet mit einem gelb-bräunlichen Sommcrübcrzichcr, dunkler Hose, gewöhnlichen Stiefeln, schwarzem Filzhut mit einer nach unten stehenden Krempe, und einem blaugestreiften Hemde, — Neustrelitz, den 3. Mai 1884, Großherzogliche Amts- anwaltschaft, Seyberlich, 12, Mahncke, Ernst Ludwig Joach,, Arbeiter (Maurer), geb, 15. Septbr, 1858 zu Techentin, bis zum 13, October 1885 unter Polizeiaufsicht stehend, hat sich ohne Abmeldung von hier entfernt und ist sein jetziger Aufenthaltsort unbekannt, Dienstcrgebenst ersuchen wir alle Polizeibehörden, im Betretungsfalle sich der Handhabung der Polizeiaufsicht und der Einleitung des Strafverfahrens gegen Mahncke angelegen sein zu lassen und uns gefällige Mittheilung von dem etwa Verfügten zu machen. — Schwerin, den 3, Mai 1884, Stadt- Polizei-Amt. Lisch, 18, Meier, Carl Aug. Friede,, Arbeiter s, Craatz, Gegen den des Vergehens gegen §§ 123 n, 303 des Str.-G.-B, verdächtigen Hofgänger (Arbeiter) Carl August Friedrich Meier aus Craatz bei Gransee, geb, 16. September 1855, Iahrg 1884. 155 Nr. 37. bis zum 10. März d. Js im Dienst zu Weitendors, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, eveut. Festnahme und Benachrichtigung;. — Laagc, den :i. Mai 1884. Der Amtsanwalt. Winter. 14. Rohrbeck, Alwine, nnvcrehel. s. Landsberg a. W. Gegen die unten beschriebene unverehelichte Alwine Robrbeelc aus Landsberg a. W., zul. in Berlin, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Untreue verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Landgerichts-Gefängnis; zu Rostock abzu liefern Beschreibung: Alter 27 Jahre, Statur mittel, Haare roth, Rase spitz, Kinn spitz, Gesichtsfarbe blaß. — Rostock, den 3. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 15. Harm, Caroline, Dienstmädchen s. Güstrow. Gegen das unten beschriebene Dienstmädchen Caroline Harm aus Güstrow, welche flüchtig ist ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dasselbe zu verhaften und in das Landgerichts-Gefängnitz zu Rostock abzulicfern. Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe ca l,co in, Statur groß u. stark, Haare dunkel, Augenbrauen dunkel, Augen dunkel, Zähne: ein Vorderzahn fehlt, Gesichtsfarbe frisch. Kleidung: dunkler Sommerpaletot, runder Hut mit Feder. Bor der Stirn zwei rothe Stellen. Rostock, den 8. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 10. Jany, Andreas, Hofgänger s. Sadowie. Gegen den unten beschriebenen Hofgänger Andreas Janh aus Sadowie in Posen, welcher sich gestern Nachmittag von Hoppenrade entfernt hat, ist die Untersuchungshafr wegen Diebstahls verhängt Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amts- gerichts-Gefängniß zu Krackow abzuliefern. Beschreibung: Alter 24 Jahre, Größe mittel- groß, Gesicht rund, ohne Bart. Kleidung: dunkler Anzug, Schirmmütze, hohe Stiefeln. Krackow, den 3. Mai 1884. Großherzogl. Amtsanwalt. 17. Prägst, Richard, Matrose s. Grahl. Gegen den am 15 October 1866 in Grahl, Amts Ribnitz, geborenen Matrosen Richard Prägst, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen § 208 Str.-G -B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Land- gerichts-Gefängniß zu Rostock abzuliefern. — Rostock, den 5. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 18. a. Nagel, Earl Friedr., Arbeiter s. Freienstein; b. Bcthckc, Earl Hermann, Schuhmacher s. Pritzwalk (Nr. 84, 85, 86, Jg. 74; Nr. 26, Jg. 70; Nr 44, 45, 47, Jg. 82); c. Heitmann, Friedr., Arbeiter s. Freienstein (zul. Nr. 14, Jg. 841. Gegen 1) den Arbeiter Earl Friedrich Nagel aus Frehenstein, geb. am 25. September 1844'zu Rapshagcn, 2) den Schuster Earl Hermann Bethcke aus Pritzwalk, geb. den 28. November 1843, 3) den Arbeiter Friedrich Heitmann aus Freienstein, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Vergehens gegen § 240 des Strafgesetzbuchs erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Einlieferung in das Amtsgerichtsgefängniß zu Röbel. — Güstrow, den 5. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 10. Holz, Earl, Schlossergeselle, am 18. Juli 1858 in Waren geboren. Dem rc. Holz, welcher bis zum 19. April d. I. beim Schlofser Earl Apel in Zarrentin in Arbeit stand und dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt, ist eine Strafverfügung wegen verübten groben Unfugs zuzustellen. Wir bitten um Vigilanz und eventuelle Benachrichtigung. — Wittenburg, am 5. Mai 1884. Großherzogliches Amt. 20. Gefundene Gegenstände. Gefunden sind in gut erhaltenem Zustande im Forstorte Steinkampshören IX des Sachsenwaldes, nahe am Kasseburger Wege, nachfolgende Gegenstände: ein dunkelbrauner Oberrock, eine graue Buckskin Hose, ohne Träger, eine dunkelbraune Tuchweste, zwei leinene Hemden, gez. C. R. Nr. 1 u. 8., zwei schwarzseidene Halsbinden, ein Paar grau wollene Strümpfe und vier Taschentücher, 3 rothe und ein gelbes, ohne Zeichen. Da der Eigentümer dieser Kleidungsstücke sich bisher nicht ange- funden hat und zu vermuthcn ist daß dieselben von einem Diebstähle herrühren, wird ergebenst um Mittheilung ersucht, falls hierüber Angabe» gemacht werden können. — Schwarzenbek, 5. Mai 1884. Königliche Landvogtei. Jacobscn. Nr. 37. 156 Iahrg. 1884. 21. Raubmord im Kreise Randow (Nr. 32, 33. 34, Jg. 84. — Unbekannter. Ter Mörder des Arbeiters Behrendt, wie er in meinen früheren Bekanntmachungen beschrieben ist. hat sich noch am 18. April in der Gegend von Prenzlau aufgehalten und hat sich wahrscheinlich nordwärts nach Mecklenburg gewendet, um dort bei dem Eisenbaynbau Arbeit zu finden. Er trug noch den Spaten, den Salzsack und die „Kalite" bei sich. — Stettin, den 3. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. 22. Greil, Ernst Paul, Schlachtergcselle. geb. 12 September 1862 in Suhl. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 1. Mai 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dein Landgerichte. * * 23. Wcidcndorf. Johannes, Küpcrgesclle aus Lübeck Nr. 33. Jg. 84), wurde am 30. v. Mts. von den Polizeidienern Dankert II u. Traede iu hiesiger Stadt festgenommen und heute dem Königlichen Amtsgericht IV zu Harburg überliefert. — Schwerin, 5. Mai 1884. Stüdemann, Stadtwachtmeister. 24. Härtel. Friedr., Zimmergesellc von hier (Nr. 36, Jg. 84). wurde heute von dem Polizeidiener Träde in hiesiger Stadt festgenommen und der Großherzoglichen Staats- anwaltschaft hieselbst überliefert. — Schwerin, 5. Mai 1884. Stüdemann, Stadtwachtmeister. 23. Erledigungen: r. Bentrup. Wilh., Knecht s. Heepen ^Nr. 81, Jg. 84). 2. Bibrowicz, Thomas. Knecht s. Rogasen (Nr. 65, Jg. 82). s. Blattkowskh, Eduard, Maler s. Stargard (Nr. 31, Jg. 84). 4. Giesccke Aug. Herrn. Josef, Schuhmacher s. Wildeshansen (Nr. 77, Jg. 83). s. Härtel, Friedr.. Zimmerges. s Schwerin (Nr. 36, Jg. 84. s. Lindig, Franz Robert, Knecht s. Leipzig (Nr. 88, Jg. 83). ?. Merten. Richard. Glaserges. s. Hirschbcrg (zul. Nr 19, Jg. 84). 8. Olschcfski, Otto, Knecht s. Koberlitz (Nr. 88, Jg. 83). o. Phicinski, Stanislaus, Knecht s. Ladewnick (Nr 88, Jg. 83). 10. Skr ko (Ha l gas), Johann. Drahtbinder s. Ungarn (zul. 'Nr. 31. Jg. 84). 11. Werther, gen. Timme, Ernst Gustav Paul, s. Berlin (zul. Nr. 84, Jg.84); der Hamburger Steckbr es. 12. Wolter, Carl Friedr. Theod., Klempner s. Peckatel (Nr. 1, Jg. 84). Ucberslcht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: | Barthel, O. j Bcndar. 0 Bentrup, W. 1 Bcthckc, C. H. 0 Bibrowicz T. 0 Blattkowskh, E. 0 Gicsecke, A. H. I. j Greil, E. P.' 0 Halgas, I. > Hann, C. Arme, Niemann, Narbe an der inneren Seite d. l. Oberarms. Brust, Schreiber, a. d. l. Seite eine Narbe. Gesicht, Harm, vor der Stirn 2 rothe Stellen. Hände, Schulze, der l. Ringfinger steif. Kopf, Niemann, Narbe a. d. l. Schläfe. ;0 Härtel, F. j Heitmann, F. s Ncumann. M.C.L. ! Niemann I a Holz, C. O Olschcwski, O. > Pannewiti, A. | Jany, A. 0 Lindig, F. R. 0 Phicinski, S. v Mahncke E. L. I. sPöhl, E. > Meier C. A. F. 0 Merten, R. > Prägst, R. | Rohrbeck, A. | Modrach, A. j Schreiber, I. | Nagel, C. F. i Schulze, F. 0 Skrko. I. O Timnie, E. G. P. s Wecck, L. ; Weidendorf, I. 0 Weither, E. G. P. ! Wesicl. I. R. 0 Wolter. C. F. T. Nach Schluß des Blattes cingcgangcn: Büstow, Eduard, Knecht aus Preußen, 45 Jahre alt. von mittlerer Größe, mit Bollbart, etwas lahm, hat seinen Dienst zu Hinzenhagen heimlich verlassen. Es wird um Mittheilung des Aufenthaltsortes desselben gebeten. — Krakow, den 6. Mai 1884. Ber. ritt. Polizeiamt Hinzenhagen. Herausgegebcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. (Iahrg 1884. 157 Nr. 38. Der Wächter. Poliztiblatt für Mecklenburg. Siebenundvicrzigstcr Jahrgang. Schwrri», am 9. Mai 1884. 1. *** a. Schmidt. Carl Friedrich Wilhelm, Stuhlmacher s. Stettins) d. Hirsch, Herm., Bäcker s. Strelitz (Nr. 75, Jg. 71). Wider die flüchtig gewordenen und der Bettelei dringend verdächtigen: 1. Stuhlmacher Carl Friedrich Wilhelm Schmidt, geboren den 30. Juni 1846 zu Stettin, von unter- setzter Statur, mit schwarzem Haar, Backen- und Kinnbart; 2. Bäcker Hermann Hirsch aus Strelitz, 36 Jahr alt, von schlanker Statur, mit blondem Haar, kurzem röthlichen Backen- und Kinnbart, sind Haftbefehle erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahnie und Benachrichtigung. — Wittenburg, 22. April 1884. Der Amtsanwalt. Oderich. •) Der Steckbrief ist, soweit er den rc. Schmidt betrifft, erledigt. — 2. *** a. Spindlcr, Richard, Tuchmacherges, s. Berlin, b. Döring. Hermann. Tuchmacherges. s. Rüschen, e. Otto, Ernst, Sattlergcs. s. Berlin (Nr.'14, Jg. 81). Gegen nachstehende Personen: a. Richard Spindlcr, 26 Jahre alt. gcb. zu Berlin, Tuchmachergeselle, b. Hermann Döring, 38 Jahre alt, angebl. geb. zu Raschen, Tuch- machergeselle, e. Ernst Otto, 29 Jahre alt, geb zu Berlins Sattlergesellc, tvelche flüchtig sind, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen, wegen im Jahre 1881 begangenen Vergehens gegen ß 113 des Str.-G.-B. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme. Ablieferung in das nächste Amtsgcrichtsgesängniß und Benachrichtigung. — Plan, den 24. April 1884. Der Amtsanwalt. Albrecht. 3. *** Rühe. Ernst Ludwig, Hofgänger aus Wittstock (Nr. 77, 84, Jg. 72; Nr. 98, 100, Jg. 75), geboren 1. Januar 1842, hat seinen Dienst zu Wahlow am 27. v. Mts. eigenwillig verlassen. Wir bitten, auf denselben zu vigiliren, im Betretungsfalle ihn anzuhalten und uns zu benachrichtigen. — Malchow, den 26. April 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt Wahlow. 4. *** Ströbing, Aua. Georg Jvh., Schneiders. Schwerin (zul. Nr. 17, Jg. 81,. Gegen den unten beschriebenen Schiteider August Georg Johannes Strübing aus Schwerin, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Schwerin vom 13. Mürz 1884 erkannte Haftstrafe von 3 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß ^n Schivcrin abzulicfern. Beschreibung: Alter 45 Jahre, Größe 1,sr m, Haare grau mclirt, Stirn frei. Bart grau melirter Schnurrbart. Augen graublau. Sprache plattdeutsch. Kleidung: dunkler abgescheuertcr Tuchanzug Mütze mit Lederschirm. — Schwerin, den 26. April 1884. Großhcrzvglich Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. 5. ** Rchberg, Carl, Hofgänger, gebürtig aus Karow, 18 Jahre alt, von gedrungener Statur. mit dunkelblonden Haaren, blaugrauen Augen, bekleidet mit dunkler Joppe, dunkler Hose und schwarzem, runden Hute, ist am Grünendonnerstag aus Stuer-Vorwerk fortgegangen, beurlaubt von seinem dortigen Dienstherrn, Tagelöhner W. Drohm, bis zum Ostermontag zum Besuch bei seinen Verwandten in Karow, in Karow auch einige Tage gewesen, jedoch nicht in seinen Dienst zu Stuer-Vorwerk zurückgekchrt. Wir ersuchen alle 8. t. Behörden, auf den :c. Rchberg zu vigiliren. im Betrctungsfalle ihn anzuhalten. Nr. 38. 158 Iabrg. 1884.. und beschleunigt Nachricht nach hier gelangen zu lassen. — Malchow, den 30. April 1884. Vereintes ritterschaftl. Polizeiamt Stuer-Vorwerk. 6. Dnffler, Friedr., Roßschlachter, früher zu Rostock (Nr. 80. Jg. 83.1 In der Strafsache gegen den Roßschlachtcr Ludwig Düssler. früher zu Rostock, wegen Gewerbe-Contravention. ersuchen wir dienstergebenst alle s. t. Behörden um baldgefällige Mittheilung des Aufenthalts des rc. Tüsfler. — Rostock, den 30. April 1884. Groß- herzogliches Amtsgericht. Abtheilung für Strafsachen. 7. Sims, Paul, Konditor aus Licgnitz (Nr. 78, Jg. 831, soll in einer hier anhän gigen Strafsache als Zeuge vernommen werden. Ich ersuche uni Mittheiluug seines jetzigen Aufenthaltsorts. — Friedland i. Mcklbg.- Str., den 3. Mai 1884. Der Groß herzogliche Amtsanwalt. H. Ziehm. 8. Bocuschek, Hofgänger, ist am 4. d. Mts. aus seinem Dienste zu Reppentin bei Plan entlaufen. Wir bitten um Anhalten desselben und Benachrichtigung. — Lübz. den 5. Mai 1884. Großherzogliches Amt. 9 Kaurnpp, Carl Heinrich Friedrich Hugo, Makler und Reporter, geb. am 20. Februar 1850 zu Grabow i. M. (Nr. 10,13, Jg. 80 : Nr. 27, 39, Jg. 82). gegen welchen der gerichtliche Haftbefehl erlassen worden, ist des Diebstahls uon fünf 500 Mark-Scheinen und zwei 20 Mark- Stücken, zu Balow am 30. v.. 1. d. Mts. verübt, dringend verdächtig Es wird ersucht, denselben im Betretungsfalle zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefänaniß zu Grabow i. M. abzuliefern. Signalement: Große 1,»» m, Statur hager und lang, Haare schwarz (trägt Schnurrbart), Stirn bedeckt, Augen dunkelbraun, Nase lang, Mund groß, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gelblich, geht nach vorne geneigt. I. 361/84. — Schwerin, den 5. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 10. Appe, Auguste, geb. Gohlcke. verehel. Zuckerarbeiterin aus Gurckow, Kreis Friedberg, wll. nachdem sie hier auf öffentliche Kosten verpflegt war, über ihren Unter stützungswohnsitz genauer vernommen werden. Sie hat sich heimlich von hier ent sernt, und soll als Rüben- resp. Zuckerarbeiterin im Lande neue Stellung gesucht haben. Wir ersuchen alle Behörden, namentlich die Gendarmerie, deren Aufenthalt zu ermitteln und uns die Adresse zu melden. — Großherzogl. Amt Güstrow, 6. Mai 1884. Fabricius. 11. Jünger, Georg, Seilerges. s. Barr. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthaltes des Seilergesellen Georg Jünger, geboren 16. April 1857 zu Barr bei Schlettstadt. — Güstrow, den 6. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 12. Möller, Wilhelm, Knecht s. Mecklenburg-Strelitz. Gegen den Knecht Wilhelm Möller aus Mecklenburg-Strelitz, welcher in Alt-Gaarz und später im März d. Js. in Hagenow gedient hat, ist gerichtlicher Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung. — Güstrow, den 6. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 13. Eichstädt, Ludwig, Töpfer s. Güstrow. Der Aufenthalt des eines Betrugs verdächtigen Töpfers Ludwig Eichstädt aus Güstrow, welcher soviel bekannt ist, in diesem Frühjahr zuletzt in Lohmen sich aufgchalten hat, ist unbekannt. Ich ersuche alle Behörden um Vigilanz und eventuelle Benach richtigung. — Güstrow, den 6. Mai 1884. Der Amtsanwalt. Langfeld. 14. Dugc Wilhelm, Arbeiter (Fischerknecht), circa 33 Jahre alt, gebürtig aus Laage, soll in einer Untersuchungssache vernommen werden. Ich ersuche »in Mittheilung über den Aufenthalt des Duge, welcher angeblich in der Goldberger Gegend Arbeit suchen soll. — Schwaan, den 6. Mai 1884. Der Amtsanwalt. 15. Nicrens, Martin Wilh. Herm., Tischlergcselle s. Plan. Gegen den Tijchlergefellcn Martin Wilhelm Hermann Nierens aus Plan, geb. am 20. Novbr. 1863, welcher vom hiesigen Großherzogl. Amtsgericht wegen Uebertretung gegen § 361,4 St.-G.-B. zu einer Haftstrafe von 6 Tagen vernrtheilt worden ist, ist Jahrg. 1884. 159 Nr. 38. da derselbe flüchtig geworden, der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche alle ?. t. Behörden, auf den p. Nierens zu vigiliren, im Bctretnngsfalle denselben zn arretiren und beschleunigt hierher Nachricht zu geben. — Parchim, de» 7. Nkai 1884. Der AmtS- anmalt. Sommer. 16. Behrens, Johann, Tagelöhner s. Mestlin. Gegen den Tagelöhner Johann Behrens aus Mestlin ist oom hiesigen Großherzog- lichen Amtsgericht der Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen worden. Behrens ist 1,7o iif groß ca. 53 Jahre alt und hat ans dem rechten Vorderarm ein braunes Maal und eine Balggeschwulst auf dem linke». Ich ersuche alle Behörden auf den :c. Behrens zn vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften, in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzulicfern und mich zu benachrichtigen. — Güstrow, den 7. Mai 1884. Der Amts- anwalt. Langfeld. 17. a. Jäger, Albert, b. Borchcrt. Franz, c. Miers, Ferdinand, s. Alt-Warschau, d. Wnrch, August,s. Quadsow, Arbeiter. In einer Untersuchung sind als Zeugen die Arbeiter: l. Albert Jäger, 2. Franz Borchert, 8. Ferdinand Miers, geb. 1842 zu Alt-Warschau b. Schlawe. 4. August Wurch, geb. 1846 zu Quadsow b. Schlawe, welche im März d. I. bei Malchow am Bau der Mecklenburgischen Südbahn arbeiteten, zn vernehmen. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthaltes. — Güstrow, den 8. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 18. Mahnckc, Ludwig, Büdnersohn aus Tcchentin, zuletzt in Schwerin (dir. -37, Jg. 84), flüchtig, hat wegen Forstbrnchs de November Deeember v. I. eine 2tägige Haftstrafe zu verbüßen und bitte ich uni Festnahme desselben und um umgehende Benachrichtigung. — Ludwigslust, den 8. Mai 1884. Der Amtsrichter. 19. Graf, Caöl Heinrich Ferdinand, Hausknecht, geboren am 28. April 1867 zu Schmiedefeld. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zn verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Alter 17 Jahre, Größe über mittel, Statur schlank. Haare blond, ohne Bart, Nase stark gebogen, vorne eingedrückt, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: brauner Jacketanzug und schwarzer weicher Hut. — Hamburg, den 6. Mai 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 20. Harting, geb. Glander. Es wird um Ermittelung des Aufenthalts der in einer Untersuchungssache als Zeugin zu vcrnchnienden Johann Friedrich Harting Ehefrau (von ihrem Ehemanne getrennt lebend) Anna Gesche, geb. Glander, am 5. April 1856 zu Westerwisch geboren, und telegraphische Nachricht unter Angabe des Aktenzeichens 8. 1 576 84 ersucht. — Bremen, den 5. Mai 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 21. Stölticr. Der unter dem 13. März 1882 hinter den Rentier Wihelm Stöltzcr aus Wildberg (Nr. 23, Jg. 82; Nr. 53, Jg. 83) wegen Betruges erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Nen-Ruppin. den 30. April 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 22. Reichs-Verweisung. Auf Grund § 362 des Strafgesetzbuches ist statt Nachhafts- strafc die Verweisung aus dem Bundesgebiete bei der Entlassung aus dem Landarbcits- landespolizeilich verfügt worden, wider: Talich. Adolf, Bäckergeselle, geb. 13. 4. 1862 zu Patzau i. Böhmen, 1,5S9 m, Haar bl., Aug. br., Stirn l. c. Narbe. Auf Beschluß des Größh. Mecklb.-Schwcr. Mini sterii d. I. am 28. 4. 84. mit Zwangsreiseroute in die Heimath gewiesen. (Mitth. des LAHauses zu Güstrow.) 23. Landes-Berweisungen. Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landnrbcitshause landcspolizcilich verweigert worden: 1. Ibsen, Sophus, Sattler, geb. 23. 3. 1852 zu Kiel, 15 111, Haar 11. Aug. bl., a. l. Vorderarm l Anker in Blau; 28. 4. 1884. Nr. 38. 160 Jahrg. 1884. 2. Thurau, Gustav, Tischlergeselle, geb. 28. -I. 1861 zu Heiligenbeil, l,eis m, Haar br., 91ug. bl., stammelt; 30. 4. 1884. 3. Bartmann, Aug., Commis, geb. 15. 11. 1848 zu Iserlohn (Nr. 88. Jg. 7!', 1,688 m, Haar bl., Aug. blaugrau, hinkt rechts; 1. 5. 1884. (Mitth. des LAHauses zu Güstrow.) 24. Bnrzinsky (Bnrczinsky), Johann, Friseur s. Bromberg (zul. Skr. 36, Jg. 84 , ist am 22. 4. e. vom Schöffengerichte zu Mirow tvg. Betrugs (Zechprellerei) zu 1 SB. Gef. verurtheilt. (Mitth. des Gr. Amtsanwalts zu Mirow.) 25. Hirsch, Nathalius, Kommis, geb. 13. 12. 56 zu Kopenhagen (Nr. 95, Jg. 82), ist »ach Bestrafung wg. Diebstahls, Laudstrcickiens, Führung falschen Namens u. Gebrauchs eines falschen Arbeitsbuchs durch Bcschl. des K. Bayer. Bezirksamts Höchstadt a. A. v. 24. 3. e. auf Grund K 362 des Sir.'G. B. aus dem Reichsgebiete verwiesen. — 26. Schmuhl, Carl Jul, Ernst, Maurer s. Strelitz (Nr. 12, Jg. 84), soll wg. Körper- verletzung verhaftet werden. (Stcckbr. des Amtsanwalts zu Reinbek, 21. 4. 84.) 27. Erledigungen: 1. Biehl, Heinr., Commis s. Winsen (Nr. 27, Jg. 841. 2. K s k y, Auguste, unverehel. s. Chodzicsen (Nr. 28, Jg. 79. 3. Gänning, richtiger Könning. August, Schneiderges. s. Pollitz (zul. Nr. 36, Jg. 84 4. Greve. Heinr. Aug. Joh-, Arbeitsbnrsche s. Hamburg (zul. Nr. 84, Jg 84). r>. Harm, Caroline. Dienstmädchen s. Güstrow (Nr. 37, Jg. 84). 6. Henkel, Friede., s. Weistenfels, angebl. (Nr. 32, Jg. 84). ?. Holze, Wilhelmine, geb. Müller, s. Tornow (Nr. 101. Jg. 79; Nr. 24, Jg. 82; Nr. 13. 67, 68, 77, 73, Jg. 83); der Frankfurter Steckbr. v. 31. I. 83. 8. Kaiser, Carl, angebl. Mechaniker s. Dresden (Nr. 27, Jg. 84). 9. Klaut ke, Gotthilf Carl, Kohlenzieher s. Mohrungen (Nr. 83, Jg. 84). 10. Köll. Johann Heinr. Carl, Matrose s. Grömitz (Nr. 35, Jg. 84). 11. Langwcrts, Eduard, Arbeiter s. Wülfel (Nr. 53, Jg. 81). 12. Nürnberg. Carl, Pferdeknecht s. Kl. Ehrenberg (Nr. 92, Jg. 83). 13. Pospicszalskh, Stanislaus, Stalljunge s. Posen (Nr. 35, Jg. 84). 14. Schmidt, Carl. Friedr. Wilh., Stuhlmacher s. Stettin (zul. Nr. 36, Jg. 84). is. Schramm, Berthold Hugo, Schauspieler s. Breslau (zul. Nr. 15, Jg. 84); der Braunschweiger Steckbrief v. 24. 12. 79. io. 11II in alt ii, Bruno Emil, Gärtner s. Halle a. S. (Nr. 49, 50, 52, 64, Jg. 78; Nr. 65, Jg. 82); der Steckbr. ck. ä. Halle d. 24. 7 82. 17. Zürner (Zoirner), Martin, Arbeiter s. Mehlkcmen (Nr. 30, Jg. 84). Ilebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: aAppe, A. ! Bartmann, 91. | BehrcnS, I. 0 Biehl, H s Bocuschek. a Borchcrt, F. 7 Burczinskp. 7 Burzinsky. I. ] Döring, H. a Dugc, SB. a Düfflcr, F. a Eichstädt, L. OEsky, A. 0 Gänning, 91. i Gräf, C. H. F-. 0 Köll, I. H. C. 0 Greve, H. 91. I. 0 Könning, 91. oHarm, C. 0 Langwerts, E. : a Harting, A. G. | Mahnckc, L. , | Hirsch, H. a Miers, F. ! Hirsch, N. | Möller. SB. 0 Henkel, F. | Nierens, 9N. W. H. 0 Holze. W. 0 Nürnberg, C. » Jäger, 91. ! Otto, E. ! Ibsen, S. 0 Pospieszalsky, S. a Jünger, G. s Rchberg, C. 0 Kaiser, C. s Rühe, E L. | Kaurupp.C.H.F.H. 0 Schmidt, C. F. W. 0 Klautke, G. C. j Schmuhl, C. I. E. Schramm, B. H. Sims, P. Spindlcr, R. Stöltzer. W. Strübing, A. G.J. Talich, 91. Thurau, G. Ullmann, B. E. Wnrch, 91. Zoirner, M. Zürner, M. . Arme, Behrens, a. r. braunes Maal, a. l. Balggeschwulst. — Ibsen, a. l. Vorderarm ein Anker in Blau. Gang, Bartmann, hinkt rechts. Sprache, Thurau, stammelnd. Herausgegeben und redigirt von C. 91. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iadrg 1884. 161 Nr. 3D, Der Mächler. Polizeiblatt s ü r Mecklenburg. Sicbcnundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 13. Mai 1884. 1. * Diebstahl in Hohcnwippel. In der Nacht vom 6/7. d. Mts. ist aus dem Pserdestalle zu Hohenwippel bei Dolgen eine Lade mit Inhalt gestohlen worden. Die Lade ist von den Dieben im Walde erbrochen und sind daraus entnommen: 8 Hemden, gez. 4. 67., ein Rock von grauem Tuch, eine gclbstreifige Hose und etwas Arbeitszeug. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, den 9. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. ** Möller, Johann, Arbeiter aus Vietgcst (Nr. 19, Jg. 72; Nr. 101, Jg. 73; Nr. 72, 73, 74, Jg. 7.,) ist durch Verfügung des hohen Ministeriums des Innern vom 31. Januar 1884 für die Dauer von 3 Jahren unter Polizeiaufsicht gestellt worden; die betreffende Freiheitsstrafe ist am 25. 2. d. I. verbüßt gewesen. Der 'p. Möller ist nach seiner Entlassung in Malchin gewesen, sein jetziger Aufenthalt aber ist unbekannt. Wir ersuchen deshalb alle Polizei-Behörden, sich eventuell die Handhabung der Polizeiaufsicht über den p. Möller angelegen sein zu lassen, und uns das dieserhalb etwa Verfügte mittheilcu zu wollen. — Güstrow, den 1. Mai 1884. Die Polizeibehörde. 3. ** Barthel. Otto, Schlossergcs. s. Laudsberg, a. W. Gegen den unten beschriebenen Schlossergcscllcn Otto Barthel aus Landsberg a.W., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs, Vergehen gegen § 263 des Skr. G.-B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Aiutsgerichts- Gefängniß zu Neustrelitz abzuliefern. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe l,?o m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart kleiner Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen graublau, Mund gewöhnlich. Kinn spitz, Gesichtsfarbe verbrannt. Sprache sächsisch. Er war bekleidet mit einem gelbbräuulicheu Sommcrüberziehcr, dunkler Hose, gewöhnlichen Stiefeln, schwarzem Filzhut mit einer nach unten stehenden Krempe, und einem blaugestreiften Hemde. — Neustrelitz, den 3. Mai 1884. Großherzogliche Amts- anwaltschaft. Seyberlich. 4. Pingcl, Johann. Knecht aus Klinken, welcher sich verborgen hält, soll wegen Körperverletzung eine Gcfüngnißstrafe verbüßen. Es wird ersucht, denselben im Betretunas- salle festzuuehmeil und in die Gefängnisse des hiesigen Großherzoglichcn Landgerichts ein- zuliefern. ;U. 6. 84.) Signalement: Alter 24 Jahre, Größe mittel, Haare blond. Augen blaugrau, Bart fehlt, Hähne gesund; besondere Kennzeichen: starkes Hinken mit dem rechten Bein. — Schlverin, den 5. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Gisfcnig. 5. Ewers. Hermann, Kaufmann in Wittenburg, hat angezeigt, daß er den ihm unterm 7. Januar d. Js. gegen eine Steuer von 20 M ertheilten Wandergewerbeschcin pro 1884, Formular 6 Nr. 1438, lautend auf die Berechtigung, im Umherziehen mit den im § 3 unter 2 und 3 der Verordnung vom 19. December 1883 genannten Gegenständen zu handeln, verloren habe. Nachdem der Bitte des re. Evers um Ertheilung eines Duplicates heute entsprochen ist, wird das Original nunniehr allen Inhalts für nichtig erklärt, Jedermann vor deni Gebrauche desselben bei gesetzlicher Strafe gewarnt und jede zustüu dige Obrigkeit um Vigilanz ersucht. — Schwerin, am 8. Mai 1884. Großhcrzoglich Mecklenburgische Gewerbe-Commission. Balck. Kr. 39. 162 Jibrg. 1884_ 6. Mahncke, Ernst, Maurer (Arbeiter^ s, Schwerin. Wider den Maurer (Arbeiter) Ernst Mahncke van hier, 25 Jahre alt, l,?s m groß, mit blandem Haar und graublauen Augen, an dessen linkem Vorderarm die Buchstaben E. M. roth und auf der Rückfläche des rechten Daumens ein Anker blau tätowirt sich vorfinden, ist zwecks Vollstreckung einer 7mo»atlichen Gefängnißstrase der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Einlieferung in das Ccntralgcfäiigniß z» Bützow. (I,. 19. 84? — Schwerin, den 9. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 7. Wittkowski, Franz, Hofgänger, geboren am 15. Februar 1865 zu Bieganowo, Kreis Schroda ist am 4. d. Mts. aus seinem Dienste beim Tagelöhner Menzel in Hohen- felde heimlich entwichen. Derselbe hat die Eisenbahn in der Richtung Schwaan-Rostock benutzt. Im Betretungsfalle wird um Anhaltung und Benachrichtigung ersucht. Sig- nalement des Wittkowski: Größe l,oo in, Haare brünett, Augen bla», Zähne weiß, Mund ziemlich klein, Nase mittelgroß. W. führt eine Violine mit 'sich. — Güstrow, den 9. Mai 1884. Vereintes ritterschastlichcs Polizeiamt für Hohenfelde. 8. * Warmbier, alias Pinnau, Carl Friedrich Rudolf, Schlosser s. Altona. Wider den flüchtig gewordenen, des Bcttelns dringend verdächtigen Schlostcr Carl Friedrich Rudolf Warmbier, al. Pinnau, aus Altona ist der richterliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg i. M., d. 10. Mai 1884. Der Amtsanwalt. Oderich. 9. Poggc, gen. Niendorf, Joachim Johann Christian. Fischcrgesclle s. Reinshagen. Gegen den Fischergesellen, Kuhfutterer Joachim Johann Christian Pogge, genannt Niendorf, 62 Jahr alt, gebürtig aus Reinshagen D.-A. Doberan, zuletzt in Letschow im Dienst, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgcfüngniß zu Rostock abzuliefern. — Rostock, den 12. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 10. a. Stadolski, Valentin, s. Franklinow, b. Grzcgorck, Michael, s. Kaliskowicc, Hofgänger, haben ihren Dienst auf dem Hofe zu Harst heute eigenmächtig verlassen. Wir ersuchen, dieselben im Betretungsfalle anzuhalten und nach hier zurück zu transportiren. Signalement: 1) des Valentin Stadolski: Haare blond, Augen hell, Größe mittel, Alter circa 19 Jahre; Kleidung: dunkler Rock, Mütze, kleine Stiesel. 2) des Michael Grzegorek: Haare schwarz, Augen dunkel, Größe mittel, Alter circa 19 Jahre; Kleidung: dunkler Rock, große Stiefel, Mütze Besondere Kennzeichen: Ansschlag auf der Nase. — Wittenburg, am 12. Mai 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt über Harst. 11. Heitzmann, Robert, Arbeiter, geb. am 31. März 1849 zu Donaueschinaen Nr. 18, 19, 20, Jg. 82), welcher flüchtig ist, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Gesängniß abzuliefern. Größe ca. 1,m m, Statur untersetzt u. kräftig, Haare dunkel, dunkler Schnurrbart. Kleidung: brauner Rock, englischledcrne Hose, runder Hnk. — Lübeck, den 9. Mai 1884. Die Staatsanwaltschaft. 12. Haffe, Albert, Gärtner, geboren am 13. September 1857 zu Mersin, welcher flüchtig ist, ist wegen Diebstahls eines dunklen Anzuges zu verhaften und in das Amts- aerichts-Gcfängniß zu Ahrensböck abzuliefern. Statur klein und untersetzt, Haare dunkel, dunkelblonder Schnurrbart. Kleidung: schwarzer Hut und Schuhe. — Lübeck, den 12. Mai 1884. Die Staatsanwaltschaft. 13. Zimmermann, Carl Friedrich August, Bäckergeselle, geb. d. 30. November 1862 zu Schwerin, ist ivcgcn Hausfriedensbruchs z» verhaften und in das hiesige Untersuchungs- Gefängniß abzuliefern. — Hamburg, den 7. Mai 1884. Das Amtsgericht. Crasemann. 14. Waffniann, Friedrich Wilhelm Heinrich, geb. d. 17. Juni 1847 zu Parchim Nr. 41. 43, Jg. 76; Nr. 56, Jg. 78), ist wegen Führung falschen Namens und qualificirter Obdachloflgkeit zu verhaften und in das hiesige Untersuchnngs-Gefängniß abzuliefern. — Hamburg, den 9. Mai 1884. Das Amtsgericht. Crasemann. Jahrg. 1884. Nr. 39. 163 15. Kötting, Johann Georg, Knecht, geboren d. 12. Deceinbcr 1853 zn Hamburg, ift wegen Unterschlagung zn verhaften und in das hiesige Untersuchungs-Gefängniß abzu- licfcrn. — Hamburg, den 8. Mai 1884. Das Amtsgericht. l>r. A. Kratzmann. 16. Unbekannter, angeblicher Rnmänier, Namens Gnjo auch Buies. Gegen denselben, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Alter ca. 23 Jahre, Größe l,?g m, Statur schlank, Haare schwarz, kleiner Schnurrbart, Augen dunkel, Nase ziemlich groß. Zähne vollzählig, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe brünett, Sprache rumänisch, französisch und deutsch. Kleidung: schwarzer weicher Filzhut, dunkelgrüner Ueberrock und Regenmantel, karrirte Hose, spitze Wiener- Schuhe. — Hamburg, den 9. Mai 1884. -Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 17. Hebbel, Oltv Franz Christian, Tischler, und dessen Ehefrau, zuletzt wohnhaft in Bergedorf, Brunnenstraße Nr. 111, deren Aufenthaltsort jetzt unbekannt ist, sind durch rechtskräftigen Strasbcfehl des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 23. Januar 1884 wegen Holzdiebstahls zn 3 Mark Geldstrafe event. 2 Tagen Gefängnis; und 60 Pf. WerthS- ersatz, bezw. zu 1 Mark Geldstrafe event. 1 Tag Gefüngniß und 20 Pf. Werthsersatz verurtheilt. Um Beitreibung der Geldstrafe event. Vollstreckung der substituirten Freiheits- strafen wird ergebenst ersucht. — Schwarzenbek, den 7. Mai 1884. Königlich Preußisches Amtsgericht. 18. Hank. Um Auskunft des als Zeugen zu vernehmenden Müllergesellen Julius Hank, gebürtig aus Gülzow in Mecklenburg, zu den Akten J. 11. 155. 84 wird ersucht. — Altona, den 5. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. 19. Westcroth, Heinrich Erich, Schifferknecht, früherer Schuhmacher, aus dem Braun schweigischen gebürtig, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Gerichtsgefängnis; zu Itzehoe abzuliefern. Hierher ist zu J. II. 421. 84. Nachricht zu geben. Alter 18 Jahre, Statur mittel und schmächtig, Haare dunkel. — Altona, den 2. Mai 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 20. Witthut, Georg Heinrich Friedrich, Schneider, geboren am 14. Juni 1836 zu Alfeld, ist wegen Unterschlagung zu verhaften und in das Gerichts-Gcfänguiß zn Altona abzuliefern. Alter 47 Jahre, Statur ziemlich groß. Haare dunkel, dunkler Bollbart. Nase etwas platt. Kleidung: brauner Rock, dunkle Hole und schwarzer Hut, sehr defcct und heruntergekommen. Geht nach vorne gebückt. — Altona, den 6. Mai 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 21. Tittmann. Der unterm 16. September 1881 hinter den Buchdruckergehülfen Carl Arthur Tittmann aus Laucha bei Freiburg, zuletzt als Arbeiter zu Äroß'Gottschow im Dienst (Nr. 75, 95, Jg. 81; Nr. 85, Jg. 82), erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — NeU'Ruppin, den 1. Mai 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 22. Panlske. Pauli. Der unterm 7. Juni resp. 9. Juli 1883 hinter den Dienstknccht Hermann Paulske auch Pauli, am 7. Juli 1860 in Züllichau geboren (Nr. 47, 56, Jg. 8!> , zuletzt in Parchim im Dienst, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Neu-Nuppin, den 1. Mai 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 23. Böhmer, August. Brauercibesitzer aus Pritzwalk, ist wegen Urkundenfälschung zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Pritzwalk abzuliefern. Alter 45 Jahre, Statur groß, Haare dunkelblond, dunkelbloud-melirter struppiger Vollbart, Augen grau, Kinn lang vorstehend. Kleidung: dunkler oder grauer Anzug. Besondere Kennzeichen: gewölbter Rücken, an einem Fuße ein Ueberbein. — Neu-Ruppin, den 6. Mai 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 24. Bicscl, Johann Heinrich, Kohlenziehcr, geboren am 30. Mai 1855, wohnhaft zu Dortmund. Demselben wird zur Last gelegt, am 18. April 1884 in Bremerhaven von dein Dampfer „Neckar" des Norddeutschen Lloyd entlaufen zn sein und ist ein Strafantrag wider ihn gestellt, sein gegenwärtiger Aufenthalt jedoch unbekannt. Es wird um Nach- Nr. 39. 164 Iahrg. 1884. torschung und 'Jfndn'idjt unter 8. 184. 84. im Fall des Fluchtverdachts auch um vorläufige Festnahme ersticht. — Bremerhaven, den 26. April 1884. Der Amtsanwalt. Christians. 25. Schütt. Gegen den am 26. Mai 1854 zu Otteudorf bei Kiel geborenen Knecht Heinrich Max Detlef Schütt, zuletzt in Wandsbek, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die gerichtliche Haft wegen wiederholter Unterschlagung "beschlossen worden Es wird ersucht, denselben im Bclrctungsfalle festznuehmen und in das hiesige Gerichts- Gefängniß einzuliefern. — Wandsbek, den 10. Mai 1884. Der Amtsaumalt. 26. Bcnlckc, Johann Joach. Hcinr., Arbeiter s. Moisling (Schmielau) (Nr. 51, Jg. 83), ist am 15. 4. o. auf Grund § 362 des Str.-G.-B. in die Korrektions-Anstalt zu Glückstadt gebrndjt. — 27. (Steckbriefs-Erneuerungen.) a. Fertig. Max, angelst. Handels»!. s. Zalipie in Galizien (Nr. 36, Jg. 84). 33 I., Statur mittel, Gesicht oval, Haar dblond, Augen daran, und b. Fertig, .Johanna, geb. Flatow. dessen Ehefrau (Nr. 34, Jg. 84. 26 I., klein, Haar schwarz, Augen dunkel, Gesichtsfarbe blaß, dunkles Kleid, roth karrirtes Tuch. — Untersuchungsrichter II bei dem Landgerichte zu Hamburg, 10. 5. 84. 28. Strack. August, Arbeiter, früherer Steueraufseher, aus Röbel (Nr. 36, Jg. 84), wurde heute von mir in Parchim festgcnommeu und dem Großh. Amtsgerichte überliefert. — Parchim, 11. 5 84. Geuz, Gendarm. 29. Scvcckc, August Christian Johann. Schlachter s. Schwerin (znl. Nr. 29, Jg. 84), steht beim hies. Maurermeister Heyden jnu. in Arbeit, und hat auf der Feldmark Doden- dorf, R. A. Güstrow, bei einem Brückenbau der im Bau begriffinen Eisenbahn Tctcrow- Gnoyett Besdiäftigung. — Teterow, den 11. Mai 1884. Heuer, Geud Wachtmeister. Rtckmaun, Gendarm. 30. Erledigungen: i. Brendel, Arthur, Tapezier s. Breslau (Nr. 90, Jg. 80). u. Dittmann, Will)., alias Earl Rausch, Arbeiter s. Belgard (Nr. 103, 104, Jg. 8.1. 3. Harting, Anna Gesche, geb. Glander, s. Bremen (Nr. 38, Jg. 84). 4. Kleps, Carl, Tuchmacher s. Dahmsdorf (Nr. 41. 42. 43, Jg. 81). 5. Pctitpierrc, Henri. Ackerer s. Convet (Nr. 97, Jg. 83). e.. Richter, Robert Gustav Franz, Steindruckcr s. Berlin (Nr. 20, Jg. 84. 7. Stein, gen. Boigt, Johann Josef, Handelsmann s. Bonn (Nr. 31, Jg. 84). Barthel, O. Ilebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc.: Biesel, I. H. Böhmer, A. Brendel, A. Bnies. Dittmann. Evers, H. Fertig, M. I. H. W M. t'erlig, 3. Grzcgorck, Gnjo. ritte, Mahncke, a. H. a Hank. I. 0 Harting, A. G. 1 Hasse, A. r Hebbel, O. F. C. r Hebbel, j Heitzmaun, R. 0 Kleps, C. | Kötting, I. G. > Mahncke, E. V Möller, I. ! Niendorf, I. I. C 1 Pauli, H. Vorderarm die Buchstaben E. M. roth tätowirt. I Paulske, H. 0 Petitpierre, 1 Pingel, I. Pinnau, C. F. R. l Poggc, I. I. C. 0 Raasch, C. 0 Rickiter, R. G. F. | Schütt, H. M. D. ; Sevccke, A. C. I. s Stadolski, B. 0 Stein. I. I. ; Strack, A. | Tittmanu, C. A. 0 Boigt, I. I. 1 Warmbier, C.F.R. j Waffmann.F.W.H. j Westeroth, H. E. j Witthnt, G. H. F. s Wittkowski, F. jZimmermann,C.FA. üße, Böhmer, an dem einen ein Ueberbein. a n g, Pingel, hinkt stark mit d. r. Beine. ände, Mahncke, a. d. Rückenfläche des r. Daumens ein Anker blau tätowirt. ase, Grzegorek. Ausschlag. Herausgegebcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iabrg 1884. 165 Nr. 40. Der Wächter. Polizciblatt für Mecklenbur Sicbcnundvierzigstcr Jahrgang. Achwcrin, am 16. Mai 1884. 1. Ladcwig, Heinrich, Maurerges. s. Strelitzer Bauhof. Gegen den Maurergesellen Heinrich Ladewig. vorn hiesigen Bauhöfe, rvelcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Großherzogl. Schöffengerichts zu Strelitz voni 1. April 1884 erkannte Haftstrafe von einer Woche vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Strelitz abzuliesern. Der re. Ladcwig ist 43 Jahre alt, trügt einen dunkelblonden Schnurrbart, har braune Augen und war bekleidet mit einem geflickten grauen Anzug, Halbstiefeln und einer alten Militair- mützc. — Strelitz, den 9. Mai 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Giehrke. 2. ** Warmbier, alias Pinnau, Carl Friedrich Rudolf, Schlosser s. Altona. Wider den flüchtig gewordenen, des Bettelns dringend verdächtigen Schlosser Carl Friedrich Rudolf Warmbier, al. Pinnau, aus Altona ist der richterliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg i. M., d. 16. Mai 1884. Der Amtsanwalt. Oderich. 3. Statschun. Staschun. Ich bringe meinen Steckbrief vom 8. März d. Js., be trcsseud den Schlachtergesellen Carl Statschun oder Staschun aus Königsberg (Nr. 21, Ig. 84 , hiermit in Erinnerung. — Waren, den 10. Mai 1884. Der Amtsanwalt. 4. Dahl. Den von mir unterm 27. März d. Js. gegen den Oeconom August Dahl aus Neustadl i. M. (gut. dir. 26, Ig. 84) wegen Betrugs erlassenen Steckbrief bringe ich hiemittclst als unerledigt in Erinnerung. — Güstrow, den 12. Mai 1884. Der Amtsanwalt. 5. a. Nowack, Jacob, Hofgänger s. Posen (zul. Nr. 25. Ig. 84 , b. Dubcck, Valentin, Hofgänger s. Posen (zul. Nr. 25. Ig. 84 , o. Dnbcck, Stanislaus, Hofgänger s. Posen (zul. 3h. 25, Ig. 84). Wir erneuern unsere Bitte, betr. die Hofgänger Nowack, V. Dubeck und St. Dubeck (Ig. 84 Nr. 23,7). — Malchow, d. 12. Mai 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt Alt-Schwerin. 6. Strobel. Der hinter den Maurer August Strobel aus Stettin (zul. Nr. 17, Ig. 84) unterm 8. Februar d. Js. erlassene Steckbrief wird erneuert. — Sülze, am 12. Mai 1884. Großherzogliches Amtsgericht. 7. Friye, Wilhelm August Dietrich, Kommiss. Potsdam. Nr. 102, Ig. 81; Nr. 8,Jg. 82 , Gegen den der Bettelei verdächtigen flüchtigen Commis Wilhelm August Dietrich Fritze, gcb. 6. Mai 1856 zu Potsdam, ist vom hiesigen Großherzoglichen Amtsgerichte der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche alle Behörden um Vigilanz, Ablieferung in das nächste Amtsgerichtsgefängniß und Benachrichtigung. — Güstrow, den 12. Mai 1884. Der Amtsanwalt. Laugfeld. 8. Reschetzky, Will), Knecht s. Kl. Brandenburg (zul. Nr. 27, Ig. 84,. Wir erneuern unsere Bitte, betreffend den Knecht W. Reschetzky Jahrgang 84, Nr. 23,2). — Malchow, den 12. Mai 1884. Bürgermeister und Rath. Nr. 40. K36 Ja big. 1884. 9. * Netzband, Friede., Arbeiter s. Ritzerow (Aul. Nr. 2», Jg. 84). Der wegen Körperverletzung angeklagtc Arbeiter Friedrich Netzband aus Ritzerow hat der zur Hauptvcrhandlnng an ihn ergangenen Ladung keine Folge geleistet, weshalb der Haftbefehl gegen ihn erlasien ist. Ich" ersuche alle s. t. Behörden ergebenst, den Netzband festnehmen und in die Gefängnisse des Großh. Amtsgerichts hicsclbst einliefern zu lassen. — Malchin, den 13. Mai 1884. Der Amtsanwalt. H. Seefeldt. 10. * Binder, Konzertgeber s. Kaiserslautern.*) Es wird ergebenst um Mittheilung des derzeitigen Aufenthaltsorts des Konzertgebers Binder aus Kaiserslautern ersucht, welcher zur Zeit mit seinem elfjährigen Sohne in den Großherzogthümcrn Mecklenburg umherzicht. — I. 392. 84. — Schwerin, den 14. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. *) Gastwirth u. Konzertgeber Heinrich Binder s Kaiserslautern soll wegen Betrugs verhaftet werden. 1>. 62.83. (Steckbr. des K. Amtsgerichts II zu Dannenberg, 4. 8. 83.) 11. * Holtz. Heinrich. Bedienter aus Friedland in Mecklenburg-Strelitz, zuletzt in. Mühlcn-Eichscn, gegen welchen der gerichtliche Haftbefehl erlassen worden, ist des Ber- gehens gegen 8K 240, 43 des Str.-G.-B. verdächtig. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften, in die amtsgerichtlichen Gefängnisse zu Gadebusch einzuliefern und mich beschleunigt zu benachrichtigen. (J. 371. 84.) — Schwerin, den 14. Mai 1884. Der Erste Staats- anwalt. Giffenig. 12. * Kranz. Friedrich, Hofgänger s. Strzhzewo. Shit 11. d. Mts. früh ist der am 25. September 1859 zu Strzvzcwo, Kreis Kempen, Reg.-Bez. Posen, geborene Hofgänger Friedrich Kranz heimlich aus seinem Dienst in Strietfeld entwichen. 2llle 8. t. Behörden werden ersucht, denselben anzuhalten und an uns abzulicfern. Signalement: Größe ca. l,o« m, Statur schlank, Haar dunkelblond, Bart fehlt. Kleidung : blaugestreiftes Hemd, grau wollene Hose, schwarze Weste, roßlederne Stiefel, schwarze Mütze mit blankem Schirm. — Tessin, den 14. Mai 1884. Vereintes Ritterschaft!. Polizei-Amt des Gutes Strietfeld. 13. Persson, Nils, schwedischer Knecht, hat seinen Dienst auf dem Hofe Göldcnitz, hiesigen Amtes, in der Nacht vom 13 14. d. Mts. heimlich verlassen. Derselbe ist etwa 19 Jahre alt, von schmächtiger Statur, hat dunkle Haare und gesunde Gesichtsfarbe. Derselbe spricht geläufig deutlch. Bei seiner Entweichung war er heklcidet mit einem dunklen wollenen Anzüge und rundem Hute. 2llle verchrlichen Polizeibehörden werden geziemend ersucht, nach dem 2lnfenthalte des Persson Erkundigungen anznstellen und hierher, wenn derselbe ermittelt. 'Anzeige zu machen. — Schwaan, den 14. Mai 1884. Großherzogliches Amt. 14. I-a.uck.nn. gen. "Wolter, Sophie, s. Pätow-Steegen (Nr. 89, 93, 94, Jq. 83). Gegen das Dienstmädchen Sophie Laudan, gen. Wolter. Stieftochter des Einliegers Friedr. Wolter in Pätow-Steegen bei Hagenow, ist ein Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Benachrichtigung. Die :c. I.auckan ist 25 Jahre alt. mittelgroß u. kräftig, sie hat ein rundes Gesicht, schwarzes Haar, blaue Augen u. dunkle 'Augenbrauen, einen langsamen Gang und spricht plattdeutsch; auf der linken Backe und unter dem Kinn befinden sich große Narben. — Hagenow, den 14. Mai 1884. Der Amtsanwalt. Langermann. 15. * Jasikowsky, Gustav, Malergeh, s. Woldenberg. Gegen den Malergehülfen Gustav Jasikowsky ans Woldenberg, 30 Jahre alt. etwa 1,08 m groß, mit rundem blassen vollen Gesichte, blondem Haar. Kinn und Schnurr- bart, bekleidet mit Hut, schwarzgrauem Rock und gleichen Beinkleidern, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Unterschlagung erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Benachrichtigung hierher. — Warm, den 15. Mai 1884. Der 'Amtsanwalt. 16. Hümpel, Hans Heinrich Carl, Wildhändler aus Lübeck, ist wegen gewerbsmäßigen unberechtigten Jagens zu verhaften und in das Marstall-Gefängniß zu Lübeck abznliefcrn. 2llter 27 Jahre, Größe 1,7510, Statur mittlere, Haare dunkel, Stirn niedrig, dunkler Jcchrg. 1884. 167 Nr. 40. Schnurrbart, Augen braun, Nase kurz und stumpf, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht voll, rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hoch- und plattdeutsch. Kleidung: grauer Rock, blaue Buckskin-Hose und Weste, weistleincnes Hemd, kurze riudledernc Schmierstiefeln. — Lübeck, den 11. Mai 1884. Der Untersuchungsrichter bei dem Landgerichte. Sommer. 17 Müller, Emil Aurelius, Schlosser, gcb. 24. Septbr. 185g zu Danzig, ist wegen wiederholter Unterschlagung zu verhaften und in das hiesige Untersuchungs-Gefänymß abzuliefern. Alter 30 Jahre, Größe mittel, Statur schlank. Haare blond, ohne Scheitel, gestutzter Vollbart, Augen blau, Zähne schlecht, an der Stirn eine Narbe. Kleidung: brauner Gehrock und kleiner runder Filzhut. — Hamburg, den 12 Mai 1884. Das Amtsgericht. Fischer. 18. Tuschinski, Franz, Erdarbeiter aus Korcze, Kreis Conitz, Reg.-Bez. Marienwerder, in den 30ger Jahren, von mittler Statur, mit hellblondem Haar, blauen Augen, hell- blondem Vollbart, spricht polnisch und deutsch, bekleidet mit schwarzen! Tuchrock (ähnlich Ueberzieher), grauer Hose, schwarzem Filzhut und Schnürschuhen, ist dringend verdächtig, am 2. d. Mts. beim Durchstich der langen Bucht (im Bremer Gebiet) die Legitimations- Papiere des Erdarbeiters Johann Kuklinski aus Wohthal, Kreis Bernd, bestehend in Arbeitsbuch, Arbeitsschein, Abzugsattest und Arbeitskarte, gestohlen zu haben und wird dieselben zu seiner Legitimation benutzen. Vorläufige Festnahme und .Nachricht. — Bremen, den 13. Mai 1884. Das Landherrnamt. 19. Hahn, Johann Friedrich, Kohlenzieher, geboren am 1. März 1846, wohnhaft zu Bremen. Demselben wird zur Last gelegt, am 24. September 1883 in Newyork von dem Dampfer „Elbe" des Norddeutschen Lloyd entlaufen zu sein und ist ein Strafantrag wider ihn gestellt, sein gegenwärtiger Aufenthalt jedoch unbekannt. Es wird um Nach- forschung und Nachricht unter 8. 724. 84, im Fall des Fluchtverdachts auch um vorläufige Festnahme ersucht. Derselbe hat sich bis vor Kurzem in Bremen und zuletzt in Bremer- haven und dessen Umgegend aufgehalten. — Bremerhaven, den 26. April 1884. Der Amtsanwalt. Christians. 20. Wnldcn, C. H., Schauspieler. Gegen den re. Waiden, ca. 30 Jahre alt, von mittlerer Größe, schlanker Statur, mit blondem Haar, blondem vollen Schnurrbart und gewandten Manieren, bekleidet mit schwarzem Gehrock, do. Filzhut, grauer Hose und Weste, welcher wahrscheinlich in Begleitung eines Frauenzimmers reist, n. sich hier einer Urkunden- fälschung u. eines Betruges schuldig gemacht hat. ist gcrichtl. Haftbefehl erlassen. Festnahme und Nachricht. Nr. 666. 84. Anmerkg.: W. soll am 8. oder 9. d. Mts. nach Bremen oder Hagen i. W. gereist fein.3") — Oldenburg, 10. Mai 84. Der Staatsanwalt. *) Waiden. Heinr., Schauspieler s. Hamburg, 32 I., 1,75 m. soll wg. Betrugs vcr- haftet werden. (Stcckbr. des Amtsanwalts zu Hagenau, 12. 4. 84.) 21. Will Carl Aug. Ferd., Maurer s. Pasewalk, 45 I.. 1,04 m, dblvudes graumclirtes Haar, Bart rasirt, a. d. l. Knie Schnittuarbe, Gefängnißsträfling, am 14. 5. e. von der Außenarbeit bei der Strafanstalt zu Strelitz entwichen. Antrag: Verhaftung. (Mitth. der Großh. Inspektion des Landarbeitshauses zu Strelitz.) 22. Frehse, Christian, Gärtner s. Blankenförde (Nr. 20, Jg. 84), ist am 5. 5. c. aus Grund § 362 des St.-G.-B. in das LAHaus zu Güstrow gebracht. — 23. Laskowsky, Carl Albert, Müllerges. s. Opolcnice (dir. 6, Jg. 84), ist am 12. 4. e. auf Grund § 362 des St.-G.-B. der Landarmen- und Korrigenden-Anstalt in Preuzlau zugeführt worden. — 24. a. Nagel, Carl Friedrich, Arbeiter s. Freienstein, geboren am 25. September 1844 zu Rapshagen (Nr. 37, Jg. 84), wurde heute von mir zu Benthen, R. A. Lübz, betroffen, auf Grund des Steckbriefes des Herrn Ersten Staatsanwalts zu Güstrow verhaftet und au das vereinte ritterschaftliche Pvlizeiaint zu Lübz zur vemuüchstigeu Weiterbeförderung abgeliefert: b. Heitmann, Friedr.. Arbeiter s. Freieustein (zul. Nr. 37, Jg. 84), ebenfalls steck brieflich verfolgt, soll sich zu Freieustein beim Gastwirth Schankviv aufhalten. — Lübz 13. 6. 84. Schwartz, Gendarmerie-Wachtmeister. Nr. 40. Iabrg. 1884. 1(38 25. Hamann, Adolf, Maurer aus Schwrdt, 25 Jahre alt (Nr. 12, Jg. 84. ist heute von mir in Malchin verhaftet und dem Amtsgerichte daselbst vorgeführt. — Malchin, 14. 5. 84. Wegner II, Wachtmeister. 26. Landes-Verweisnngcn. Auf Grund § 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. "November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung ans dem Lanoarbeitshausc landespolizeilich verweigert worden: i. Kiehncke, Wilhelm, Schuster, geb. 26. 5. 1817 zu Gerdauen, 1,88b m, Haar grau, Augen bl., Blatternarben; 5. 5. 84. •>. Heinrich August. Bäcker, geb. 23. 10. 1851 zu Trachenberg, l.sorm, Haar bl.. Augen grau, zusammenstehende Kniee; 7. 8. 84. 8. Plenzig, Albert. Tischler, geb. 21. 9. 1859 zu Posen, l,»»s m, Haar schwarz, Angeu braun. Gesicht schief nach rechts; 8. 5. 84. ' 4. Otto, Heinrich, Schornsteinfeger, geb. 17. 9. 1847 in Psarskie, l,vi>4 m, Haar schwarz, Augen braun, Hinterkopf l. Narben; 8. 5. 84. r. Reisewitz, Paul, Schlachter, geb. 27. 2. 1856 zu Grottkau, 1,854 >», Haar und Augen braun, Kinn 2 Narben: 9. 5. '84. 8. Rosenzweig Heinrich, Bäcker, geb. 9. 5. 1840 zu Neu Kranzig, 1,88? in, Haar n. Augen bl., a. d. Brust Schröpfnarben; 9 5. 84. 7. Burghardi, Carl. Schuster, geb. 31. 8 1836 zu Podcjuk, 1,sag m, Haar n. Augen braun. Stirn links mehrere Narben; 10. 5. 84. (Mitgeth. vom LAHause zu Güstrow.- 27. Erledigungen: r. Bchnckc, Emil, Schlachter s. Pudewitz (Nr. 22, Jg. 84). Bornschck, Hofgänger s. Reppentin (Nr. 38 Jg. 84). s. Brünings, Julius. Matrose s. Bremen (Nr. 32, Jg. 84. 4. DaaSler, Leopold, Maurer s. Grünhaus (Nr. 15, Jg. 77). b. Ganswig, Heinr, Hirtenjunge s. Plau zul. Nr. 36, Jg. 84. e. Gräf, Carl Heinr. Ferd., Hausknecht s. Schmiedefeld Nr. 38, Jg. 84,. 7. I o h a uns o n, Claus Alfred, Schlachter s. Mölletorp (Nr. 37, Jg. 82; Nr. 38, Jg. 83. s. lioblinebr, Wilhelmine, unverehel. s. Siel (Nr. 84, Jg. 83). a. Leinbckc, Fritz Steinschläger s Bresegard zu!. 'Nr. 24, Jg. 84. io. Prägst, Richard. Matrose s. Graal (Nr. 37, Jg. 84). >i. Pröhl Friedr., Schmiedeges. s. Hohenwoos (Nr. 33, 104, Jg 83). i.'. Scvcckc. August, Schlachterges. s Schwerin ,zul. Nr. 89, Jg. 84;. is. Zimmer, Joh. Ernst. Schucidergcs. s. Mörschelwitz (zul. Nr. 35, Jg. 84 ; der Lüneburger Stcckbr. in Nr. 74, Jg. 83. Ueberficht der in diefer Nummer enthaltcucn Namen re.: 0 Bchnckc, E. a| Binder, H. 0 Bornschck. o Brünings, I. ! Burghardi, C. 0 DaaSler. L. Dahl. A. s Dübel S. s Dnbek P. ' Frehse. C. j Fritze, W. A. D. o Ganswig, H. 0 Gräf, C. H. F. I Hahn, I. F. ; Hamann, A. ! Heinrich, A. ; Heitmann, F. ! Holtz, H. | Hümpcl, H. H. C. j Jasikowsktz, G. 0 Johannsou, C. A ! Kiehnke, W. 0 Xotilmetr, YY. | Kranz, F. |„ Kuklinski, I. | Ladcwig, H. « Laskowsky, C. A. I-nuckLU, 8. 0 Leinbckc, F. | Müller, E A. ; Nagel, C F. 1 Nclibaiid, F. s 'Nowak. I. ! Otto, H. a PerSfo», N. | Pinnau, C. F. N. ! Plenzig, A. 0 Prägst, IN. 0 Pröhl, F. ! Reisewitz, P. s Roschctzky, W. ! Rosenzweig, H. 0 Seveckc, A. 1 Statschnn, C. | Strobel, A. I Tuschinski. F. | Walde», C. H. ! Warmbier,C.F.R. ! Will, C. A. F. | Wolter, 8. 0 Zimmer. I. E. Brust, Rosenzweig, Schröpfnarben. Gesicht, Burghardi, links an der Stirn mehrere Narben. — Kiehnke. Blatternarben. — amla». a. d. 1. Backe und unter bciit Kinn große Narben. — Müller, a. d .Stirn eine Narbe. — Plenzig, schief nach rechts. Schenkel, Heinrich, zusammcnstehcnde Kuice. Heransgegcben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 'Iabrg. 1884. 169 Nr. 4L Der Wächter Poliztiblntt f ii r Mecklenburg. Sicbcnuiidvicrzigster Jahrgang. Achwcrin, am 20. Mai 1884. r. " Diebstahl in Hohcnwippcl. In der Nacht vom 6 7. d. Mirs. ist aus dein Pferdestalle zu Hohenwippel bei Dolgen eine Lade mit Inhalt gestohlen worden. Die Lade ist von den Dieben im Walde erbrochen und sind daraus entnommen: 8 Hemde», gez. '1'. u., ein Rock von grauem Tuch, eine gclbstreifige Hofe und etwas Arbeitszeug, Es wird nin Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, den 9. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. * Diebstahl in Streit«. Am 11. d. Alts, sind aus einem Privathause in Strelitz fvlgende Sachen: eine goldene Uhr mit maltgoldener Kette, an welcher 2 goldene Quaste sind, ein goldenes Medaillon mit Granatsteinen (auf jedem Granatstein befindet sich ein goldener Punkt, das Ganze stellt einen Vergißmcinnichtziveig dar) und zwei goldene Ohrringe mit Granaten in Form von Sternen (dasselbe Muster wie beim Medaillon) gestohlen worden. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten, sowie vor Ankauf gewarnt. — Neustrelitz, 16. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 3. *** Barthel, Otto, Schlosserges. s. Landsberg, a. W. Gegen den unten beschriebenen Schlossergcsellen Otto Barthel ans Landsberg a.W., ivelcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs, Vergehen gegen § 203 des Str.-G.-B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts- Gefängnis; zu Neustrelitz abzuliefern. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe l,;o in, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart kleiner Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen graublau, Mund gewöhnlich. Kinn spitz, Gesichtsfarbe verbrannt. Sprache sächsisch. Er war bekleidet mit einem gelb-bräunlichen Sommerüberzieher, dunkler Hose, gewöhnlichen Stiefeln, schwarzem Filzhut mit einer nach unten stehenden Krempe und einem blaugestreiften Hemde. — Neustrelitz, den 3. Mai 1884. Grvßherzogliche Amts- anwaltschaft. Sehberlich. 4. König. Franz, Händler s. Benneckenstein (zul. Nr. 18, Jg. 84). Dem Händler Franz König aus Benneckenstein, früher in Rostock, soll Seitens des Unterzeichneten Gerichts eine Znhlnngsanfforderung zngcstellt werden. Es wird ergebenst um Angabe des Aufenthaltsorts des rc. König ersucht. — Rostock, den 10. Mai 1884. Grvßherzogliches Amtsgericht. ö ** Binder, Konzertgcber s. Kaiserslautern.') Es wird ergebenst um Mittheilung de» derzeitigen Aufenthaltsorts des Konzcrtgebers Binder aus Kaiserslautern ersucht, ivelcher zur Zeit mit seinem elfjährigen Sohne in den Großherzoglhümern Mecklenburg umherzicht. — I. 392. 84. — Schwerin, den 14. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. *) Gastwirth u. Konzertgeber Heinrich Binder s. Kaiserslautern soll wegen Betrugs verhaftet werden. 1>. 62. 83. (Steckbr. des K. Amtsgerichts II zu Dannenberg, 4. 8. 83.) 6. ** Holt;, Heinrich, Bedienter ans Friedland in Mccklenburg-Strclitz, zuletzt in Mühlen-Eichsen, gegen welchen der gerichtliche Haftbefehl erlassen worden, ist des Ver- gehens gegen §§ 240, 43 des Str. G.-B. verdächtig. Es wird ersucht, denselben zu ver- Nr. 41. 170 Sabr.v 1884. haften, in die amtsgerichtlichen ©tfängniffe zu Gadebusch einjultefcnt und mich beschleunigt zu benachrichtigen. (J. 371. 84.) — Schwerin, den 14. Mai 1884. Der Erste Staats- anwalt. Giffcnig. 7. ** Kranz Friedrich. Hofgänger s. Strzyzemo. Am 11. d. Mts. früh ist der am 25. September 1859 zu Strzyzewo, Kreis Kempen, Reg.-Bez. Posen, geborene Hofgänger Friedrich Kranz heimlich aus seinem Dienst in Strietfeld entwichen. Alle s. t, Behörden werden ersucht, denselben anzuhalten und an uns abznliesern. Signalement: Größe ca. 1,«« in. Statur schlank, Haar dunkelblond. Bart fehlt. Kleidung: blaugestreiftcs Hemd, grau wollene Hose, schwarze Weste, roßlederne Stiefel, schwarze Mütze mit blankem Schirm. — Tessin, den 14. Mai 1884. Vereintes Ritterschastl. Polizei-Amt des Gutes Strietseld. 9. Wilk, Carl August Ferdinand, Maurer aus Pascwalk (Nr. 40, Jg. 84), Gefängnis; sträfling. Derselbe ist heute von der Außcnarbcit entwichen. Um Vigilanz und Ver- haftung wird gebeten. Signalement: Alter 45 Jahre, Größe 1,64 in, Haare dunkelblond mit Gran gemischt, Stirn bedeckt, Augen blau, Bart dunkelblond (jetzt ohne Bart), Zähne gut, Kinn spitz, Gesichtsfarbe gesund. Gcsichtsbildnng oval, Gestalt mittel; ans dem linken Knie eine Schnittnarbe. Bekleidung: graue leinene Jacke, graue leinene Hose, lederne Schuhe, grauer karrirter Rock, graue gestreifte Tuchweste. graue gestreifte Tuchhose, braune gestreifte Tuchmütze, graues wollenes gestreiftes Shawltuch, Leibriemen. — Strelitz, den 14. 'Mai 1884. Großherzogliche Inspektion. Ahlgrimm. 9. ** Jasikowskh. Gustav, Malergeh, s. Woldenberg. Gegen den Malergehülfen Gustav Jasikowskh aus Woldenberg, 30 Jahre alt. etwa 1,68 tn groß, mit rundem blassen vollen Gesichte, blondem Haar. Kinn und Schnurr- bart, bekleidet mit Hut, schwarzgraucm Rock und gleichen Beinkleidern, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Unterschlagung erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Benachrichtigung hierher. — Warm, den 15. Mai 1884. Der Amtsanwalt. 10. Niemann, Joachim, Viehhändler in Tramm, hat angezcigt, daß er den ihm unterm 20. December v. Js. gegen eine Steuer von ö0 „K crtheilten Wandergewcrbcschein pro 1884, Formular ts Nr 654, lautend auf die Berechtigung: im Umherziehen mit Vieh und Pferden zu handeln unter Benutzung von Fuhrwerk, verloren habe. Nachdem der Bitte des Niemann um Ertheilung eines Duplicates heute entsprochen ist. wird das Original nunmehr allen Inhalts für nichtig erklärt, Jedermann vor dem Gebrauche desselben bei gesetzlicher Strafe gewarnt und jede zuständige Obrigkeit um Vigilanz ersucht. — Schwerin, am 15. Mai 1884. Großherzogl. Mecklenb. Gewerbe-Commission. Balck. 11. * Krützky, Schlosserges., angebl. s. Schleswig-Holstein. Gegen den unten beschriebenen Schlossergesellen Krützky, angeblich ans der Provinz Schleswig-Holstein, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Ämtsgerichts-Gefängniß zu Schönberg i. M. abznliesern. Beschreibung: Alter ca. 33 Jahre, Statur mittel, Haare hellblond, heller Kinnbart Kleidung: dunkler, ziemlich defecter Anzug, seidene Mütze, Pantoffeln. — Schönberg i M., den 16. Mai 1884. Grvßherzogliches Amtsgericht. Horn. 12. * Rudolf, Schlosserges. s. Halle a. S. Gegen den unten beschriebenen Schlossergesellen Rudolf aus Halle a. S., welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft lvegen schweren Diebstalfls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Ämtsgerichts-Gefängniß zu Schonberg i. M. abzuliefern. Beschreibung: Älter ca. 44 Jahre. Statur mittel. Haare schwarz, schwarzer Vollbart. Kleidung: dunkler, schon vielfach geflickter Anzug, Stiefeletten und schwarze seidene Mütze. Besondere Kennzeichen: fast sämmtliche Finger an beiden Händen etwas verkrüppelt. — Schönberg i. M., den 16. Mai 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Horn. 13. * Nickstädt. Ferdinand, Chauffeearbeiter s. der Gegend von Insterburg. Gegen den Chausseearbeiter Ferdinand Nickstädt aus der Gegend von Insterburg, zuletzt in Arbeit bei Katelbogen, ist gerichtlicher Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Einlieferung in das Ämtsgerichts-Gefängniß zu Bützow. Nickstädt ist etwa 28 Jahre alt, hat dunkelblondes Haar und Schnurrbart, ist von kleiner und corpulenter Statur, bekleidet mit schwarzeni kurzen Rock, hohen Stiefeln, Chemisett ohne Kragen und schwarzer glatter Mütze. — Güstrow, den 19. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. Jahrg. 1884. 171 Nr. 41. 14. Hoff. Der unterm 19. März d. Js. gegen de» Malergehülfen Rudolf Hoff aus Dassoiv (Nr. 25, Ig. 84' erlassene Steckbrief wird hiedurch in Erinnerung gebracht. — Güstrow, den 19. Mai 1884. Großherzogliches Amtsgericht. 15. Kindesleiche, gefunden bei Lübeck. Am 15. d. Mts. ist in der Trave in der Nähe der Wipperbrücke bei Lübeck, am Ausfluß des südliche» Mühlengrabens, die bereits stark in Verwesung übergegangene Leiche eines neugeborenen Kindes weiblichen Geschlechts gefunden. Nach dem gerichtsärztlichen Gutachten ist das Kind lebensfähig zur Welt gekommen und hat nach der Geburt gelebt. Wer Über die Leiche Auskunft geben zu können vermeint, wird ersucht, Nachricht baldthnnlichst an mich gelangen zu lassen. — — Lübeck, den 16. Mai 1884. Der Staatsanwalt. 16. Treu, Carl Moritz Julius, Agent, geboren am 8. Februar 1846 zu Pöglitz. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Verdachts des betrüglichen Bankerutts verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Alter 38 Jahre, Große mittel, Statur untersetzt (eomplet), Haare röthlich blond und dünn, Bollbart (röthlich blond), Gesicht rund und breit, Gesichtsfarbe gesund, Kleidung blauer Anzug. Glatze am Hinterkopf. - Hamburg, den 13. Mai 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 17. Zickert, geb. Uollmann. Lmma floh an na Emilie. Hebamme, Wittwe, geb. 18. März 1831 in Bromberg. Gegen dieselbe, welche flüchtig ist, resp. sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Landgerichts Hierselbst vom 16 März 1884 erkannte Gefängnißstrafe von 12 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 16. Mai 1884. Die Staats- anwaltschaft bei dem Landgerichte. 18. Neuss, Hermann, Buchbinder ans Tilsit Gegen denselben ist die Untersuchungs- haft wegen Betruges, Unterschlagung und Diebstahls verhängt. Es ivird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts-Gefängniß abzuliesern, auch hierher Nachricht zu geben. Alter 27 Jahre, Statur klein. Kleidung: schwarzer runder Filzhut, schwarzer Rock, schwarze Hose, dunkelgraue Weste, grüne Kravatte. — Kiel, den 13. Mai 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 19. Wittenberg. Der gegen den Zimmermann Paul Wittenberg aus Ueckermünde (Nr. 14, Ig. 84) wegen Unterschlagung in Sachen .1. l. 1763. 83 unter dem 1. Februar 1884 erlassene Steckbrief wird erneuert. — Stettin, den 8. Mai 1884. Königliche Staats- anwaltschaft. 20. Entführtes Kind. Eine Frau namens Anuie Johnson, Nr. 3, Bouverie Road East, Folkestone, ist angeklagt, unrechtmäßig ein Mädchen wider den Willen der Eltern versteckt zu halten. Tie Angeklagte sagt ans, daß das Mädchen von ihrem Hause durch die „Schwester Mary“ vor drei Wochen abgeholt worden sei, um dasselbe in eine gewisse Anstalt zu bringen, leugnet jedoch jegliche Kenntnis der Schwester Mary und Namen der Anstalt. Beschreibung des Mädchens: Elizabeth Hearnden, geboren zu Aerise. Kent, Alter 10 Jahre (anscheinend 13), gesunde Gesichtsfarbe, Haare dunkel-braun, volle Augen, hell-blau, volles Gesicht, gute Zähne, aufrechter Gang, muthmaßlich Narbe an einem Finger. Kleidung: graues linzeh Kleid mit zwei Flaunzen, oder schwarzem Coburg mit zwei Flaunzen, grauer Mantel, schwarzer Strohhnt mit Kreppe besetzt, weißer wollener und brauner linzeh Unterrvck, ungebleichte Unterkleider. Bitte um eifrige Nachforschung der Spur des Mädchens, also der Person welche dasselbe versteckt hält, und jedes Resultat anher bekannt zu geben. — London, den 30. April 1884. — Polizei-Behörde. Der Direetor der Abtheilnng für Criminal-Sachen C. E. Howard Vincent. 21. Grünwald, Christian Friedr. Ludw. Herm.. Knecht, geb. am 8. März 1868 zu Berlin, ist wegen Unterschlagung einkassirter Gelder zum Nachteile eines hiesigen Bäckers, bei dem er in Diensten gestanden hat, vorläuflg festzunehmen. Alter 16 Jahre, Statur schlank, Größe 1 in 65 ein, Haare blond, Gesicht länglich. — Bremen, den 15. Mai 1884. Die Polizeidirektion. Nr. 4L 172 Iahrst. 1884. 22. Lüdeke. Gustav Adolf Max. Hausknecht, geb. am 23 Juli 1866 zu Leugsfcld, ist der Unterschlagung einer grauen Joppe dringend verdächtig und vorläufig festzunebmcn. Alter 17 Jahre, Statur schlank Größe Im 65cm, Haare blond, Gesicht voll, Gesichts- farbe gesund. — Bremen, den 16. Mai 1884. Die Polizeidirektion. 23. Unbekannter, angebl. I)r. Wchucr, — 28—30 I , mittelgroß, dunkle Haare, heller Schnurrbart, goldene Brille, dunkler Anzug, schw. Schlapphut. — hat am 10. 4. d. Js. unter dem Vergeben, er sei ein l)r. Wehuer u. von .stiel an das hiesige Gymnasium versetzt, bei einem hiesigen Einwohner eine möblirte Wohnung gcmiethct u., da er ein Pianino gekauft habe, woraus noch 100 JC zu zahlen seien, um ein Darlehn in dieser Höhe gebeten. Als ihm dies zur Zeit verweigert wurde, kaufte er in einer Pianoforte- handlung ein Clavier mit dem Versprechen, dasselbe nach erfolgtem Transport bezahlen zu wollen und ließ dasselbe sogleich in die gemiethete Wohnung schaffe». Während des Ausstellens des Instruments erhielt er nunmehr von dem Vermicther die erbetenen 100 .tf. und verschwand mit denselben auf der Stelle, ohne daß es bisher möglich gewesen ist, eine Spur von ihm zu entdecken. Da der Ilnbek. vermuthlich denselben oder ähnlichen Schwindel an anderen Orten wiederholen dürfte, wird hierdurch auf denselben aufmerksam gemacht u. im Ergreifungsfalle um Nachricht gebeten.— Halle a. S., 6. 5.84. Staatsanwaltl. * * * 24. Mcnickis, John William. Sattlerqes. s. Memel, alias Mcneikis (Nr. 104, Jg. 80; Nr. 4. Jg. 81; Nr. 2. 3, 85, Jg. 83), ist am 80. 4. c. aus der Korrektions- u. Land armen-Anstalt zu Neustettin entwichen. — 25. NiercnS, Martin Wilhelm Hermann, Tischlergcselle aus Plau (Nr. 38, Jg. 84 , wurde heute von mir in Kosbade, D. A. Lübz, festgenommcn und dem Amtsgericht zu Parchim überliefert. — Parchim, 17. 5. 84. Gcnz. Gendarm. 26. a. Lukasik, Valentin, Hofgänger aus Mirowslawskp (Nr. 36, Jg. 84), u. d. Dorna, Stanislaus. Hofgänger aus Krzyzownik (Nr. 36. Jg. 84), von dem Grobherzoglichen Amte Dargun verfolgt, wurden heute von dem Gendarm Hartwig und mir zu Thelkow festgenommen und an den Magistrat Hieselbst abgeliefert. — Tessin, 17. 5. 84. Weiß, Gendarmerie-Wachtmeister. 27. Pingel, Johann, Knecht s. Klinken, D.-A. Goldberg (zul. Nr. 30, Jg. 84) ist, zu- verläßigen Mittheilungen zufolge, von Tcchentin, D.-A. Lübz. aus nach Amerika auSge- wandert. — Crivitz, den 18. Äai 1884. Dittmer. Wachtmeister. 28. Erledigungen: 1. Cu ccoli, Johann, Bankbeamter s. Pavia (Nr. 72, Jg. 73). 2. Gläubig, alias Lindau , Carl Gottl Wilh., Schlachter s. Ziesar (Nr. 64, Jg. 80. g. Heidtmann, Wilh. Dachdecker s. Zapel (zul. Nr. 36, Jg. 84), nach Mitth. des Gr. Amtsanwalts zu Neustadt. 4. Hüinpel, Hans Heinr. Carl. Wildhündler s. Lübeck (Nr. 40, Jg. 84). s. Köppen, Carl Friedr., Tischlcrges. s. Garlipp (Nr. 20, Jg. 84). a. Pogge, gen. Niendorf Johann, Fischer s. Leljchow (Nr. 30, Jg. 84). 7. Schärft'. Luise Dorotli. Mathilde, s. Sicsebh (zul. Nr. 31, Jg. 84). llcbersicht der in dieser Nummer cnthalteiicn Namen re.: I Barthel, O. a Binder. 0 Cuccoli, I. ; Dorna, S. 0 Gläubig. C. G. W. 1 Grünwald,C.FLH. ; Mearucken. bi. 0 Heidtmann, W. a Hoff, R. Hände, Rudolf, fast sämmtliche Finger etwas verkrüppelt. Schenckcl, Wilk. a. l. Knie Schnittnarbe. I Holh, H. ; Lukasik, B. 0 Hüinpel, H. H. C. : Meneikis, I. W. | Jasikowsky, G. l Neuss, H. a König, F. ! Nickstädt, F. 0 Köppen, C. F. ,. Niemann, I. s Kranz, F. 0 Niemann, I. I Krützky. ; Nierens, M. W.H. 0 Lindau, C. G. W. ; Pingel, I. | Lüdeke, G. A. M 0 Pogge, I. s Rudolf. 0 Scliärtk, l,. IX M. j Treu, C. M. I. ; Wehner. j Wilk, C. | Wittenberg, P. Zickert, E. ,1. E. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. I ästig. 1884. 173 Nr. 42. Der Wächter. Polizeiblatt f iir M ccklenbnrg. Sicbcliuiidvierzigstcr Jahrgang. Ach Hierin, am 23. Mai 1884. 1. *** Diebstahl in Hohcnwippcl. In der Nacht vom 6 7. d. Mts. ist aus dein Pferdcstalle zu Hohenwippcl bei Dolgen eine Lade mit Inhalt gestohlen worden. Die Lade ist von den Dieben im Walde erbrochen und sind daraus entnommen: 8 Hemden, gez. '1'. ii., ein Rock von grauem Tuch, eine gclbstreisige Hose und etwas Arbeitszeug, Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, den 9. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. ** Diebstahl in Strelitz. Am 11. d. Mts. sind aus einem Privathause in Strelitz folgende Sachen: eine goldene Uhr mit mattgoldener Kette, an welcher 2 goldene Quaste sind, ein goldenes Medaillon mit Granatsteinen (auf jedem Granatstein befindet sich ein goldener Punkt, das Ganze stellt einen Vergißmeinnichtzweig dar) und zwei goldene Ohrringe niit Granaten in Form von Sternen (dasselbe Muster wie beim Medaillon) gestohlen worden. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten, sowie vor Ankauf gewarnt. — Neustrelitz, 16. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 3. Diebstahl in Tanitz. In der Nacht vom 17/18. d. Mts. sind aus dem Hause des Gastwirths und Kaufmanns Metzer in Sanitz mittels Einbruchs gestohlen: ei» Glaskasten, enthaltend Galauterieivaaren, ca. 1 Dutzend Pferdekardätschen, ca. 2 Dutzend Hosenträger, ca. 1 Dutzend kleinere do. (sür Knaben), ca. '/- Dutzend Kuhstriegel, ca. >/< Dutzend Pferdestriegel, ein Packet Draht- stifte, einige Handeulcn, einige Korkzieher. Ich ersuche um Vigilanz und event. Benach- richtigung. — Rostock, den 20. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 4. ** Netzband, Friedr., Arbeiter s. Ritzervw (zul. Nr. 23, Jg. 84). Der wegen Körperverletzung angeklagte Arbeiter Friedrich Netzband aus Ritzervw hat der zur Hauptverhandlung an ihn ergangenen Ladung keine Folge geleistet, weshalb der Haftbefehl gegen ihn erlassen ist. Ich ersuche alle s. t. Behörden ergebenst, den Netzband festnehmen und in die Gefängnisse des Großh. Amtsgerichts Hieselbst einliefern zu lassen. — Malchin, den 13. Mai 1884. Der Amtsanwalt. H. Seefeldt. ö. ** Rudolf, Schlosscrges. s Halle a. S. Gegen den unten beschriebenen Schlossergesellen Rudolf aus Halle a. S., welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und iu das Amtsgerichts-Gefängniß zu Schönberg i. M. abzuliefern. Beschreibung: Alter ca. 44 Jahre, Statur mittel, Haare schwarz, schwarzer Vollbart. Kleidung: dunkler, schon vielfach geflickter Anzug, Stiefeletten und schwarze seidene Mütze. Besondere Kennzeichen: fast sammtliche Finger an beiden Händen etwas verkrüppelt. — Schönberg i. M., den 16. Mai 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Horn. 6. ** Krützky, Schlosscrges., angebl. s. Schleswig-Holstein. Gegen den unten beschriebenen Schlossergesellen Krützky, angeblich aus der Provinz Schleswig-Holstein, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Schönberg i. M. abzuliefern. Beschreibung: Alter ca. 33 Jahre, Statur mittel, Haare Nr. 42. 174 Iabrg. 1884. hellblond, Heller Kinnbart. Kleidung: dunkler, ziemlich defekter Anzug, seidene Mütze, Pantoffeln.— Schönberg i, M., den 16. Mai 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Horn. 7. Nterniark, Der unterm 16. Februar d. I. gegen den Knecht JohannlUtermark, gebürtig aus Kartz zul. Nr. 35 Jg. 81). erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Laage, den 16. Mai 1884. Vereintes ritterschastliches Polizeiamt für Kobrow. 8. ** Nickstädt, Ferdinand, Chausseearbcitcr s. der Gegend von Insterburg. Gegen den Chausseearbeiter Ferdinand Nickstadt aus der Gegend von Insterburg, zuletzt in Arbeit bei Katelbogen, ist gerichtlicher Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Einlieferuug in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Bützow. Nickstädt ist etwa 28 Jahre alt, hat dunkelblondes Haar und Schnurrbart, ist von kleiner und corpulenter Statur, bekleidet mit schwarzem kurzen Nock, hohen Stieseln, Chemisett ohne Kragen und schwarzer glatter Mütze. — Güstrow, den 19. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 9. Rosenbaum. Louis Georg Carl, Schmied u. Cigarrenmacher s. Krakow, bis zum 24. Mai 1886 unter Polizeiaufsicht stehend, hat sich am 1. d. Mts. ohne Abmeldung von hier entfernt und ist sein jetziger Aufenthaltsort unbekannt. Tienstergebenst ersuchen wir alle Polizeibehörden, im BetretungsfaUe sich der Handhabung der Polizeiaufsicht und der Einleitung des Strafverfahrens gegen Rosenbaum angelegen sein zu lassen und uns gefällige Mittheilung von dem etwa Verfügten zu machen. — Schwerin, den 19. Mai 1884. Stadt-Polizei-Anit. Lisch. 10. Wagner. Dumke. Kalinowski. Zwecks Vernehmung als Zeugen in einer Untersuchung ersuche ich um Mittheilung des Aufenthaltes der Eiscnbahnarbciter August Wagner aus Briefen, Dumke und Kalinowski, bisher am Bau der Mecklenburgischen Südbahn bei Malchow. — Güstrow, den 19. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 11. * Lindstädt, August. Arbeiter s. Mückcuthal. Gegen den Arbeiter August Lindstädt aus Mückcuthal bei Massow, Kreis Naugard, 26 Jahre alt, 5 Fuß 7 Zoll groß, bekleidet mit einem schwarzen Rock, blauer Hose und grauer Mütze, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängnis; zu Fried- land i. M. abzulicfern. — Neustrelitz, den 20. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 12. * Timm, C., Oekonom (vgl. Carl Alb. Thcod. Timm, Nr. 38. Jg. 76). Gegen den Oekonom C. Timm, früher in Lichtenberg, dann in Neugarten, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen falscher Anschuldigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgcrichtlichc Gefängnis; zu Feldbcrg abzuliefern. — Neustrelitz, den 20. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 18. * Jhde, Heinr., Arbeiter s. Strohkirchen. Gegen den Arbeiter Heinrich Jhde aus Strohkircheu bei Hagen ow, 38 Jahre alt, welcher des Diebstahls dringend verdächtig ist, ist ein richterlicher Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um gefällige Vigilanz, Verhaftung und Benachrichtigung. Jhde ist mittelgroß, Haare sind blond. Augen blau, Kinn ist spitz, Schultern sind breit, Füße groß (X-beinig), Sprache ist plattdeutsch und das Gesicht pockennarbig. — Hagcnow, 20. Mai 1884. Der Amtsanwalt. Langermann. 14. * Fedrau, August Heinrich, Maurergeselle, hier wohnhaft, hat sich vor mehreren Wochen von hier entfernt und cs seitdem unterlassen, für den Unterhalt seiner Familie zu sorgen, so daß letztere der Armenunterstützung bedarf. Wir ersuchen, auf den Fedrau zu vigiliren und uns cvent. von seinem Aufenthaltsorte Mittheilung zu machen. Dee- re. Fedrau ist 41 Jahre alt, mittler Statur, hat dunkelblondes Haar, blaue Augen, ist bekleidet mit l dunklen Rock, weißer englisch-lederner Hose, rundem Hut n. Halbstiefeln; Sprache hochdeutsch. — Hagenow, den 20. Mai 1884. Der Magistrat. 15. Fäth, Adolf, Schlachtcrgcselle s. Marnitz. Gegen den Schlachtergesellen Adolf Fäth aus Marnitz, 18 Jahre alt, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Grobherzoglichen Schöffengerichts zu Parchim vom 6. Mai 1884 erkannte Gefängnißstrafe von brei_ Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, den- selben zu verhaften und in das nächste Ämtsgcrichts-Gefängniß abzuliefern und cvent. Jahrg. 1884. 175 Nr. 42. telegraphisch hierher Nachricht zu geben. — Parchim, den 20. Mai 1884. Großherzogl. Mecklenbnrg-Schwerinsches Amtsgericht. F. Grohmann. 16. * a. Groffmann, Heinr., Schlachtcrges. s. Lausitz, h. Müller, Carl Albert, Korbmacher s. Breslau, c. Bla», Wilhelm Johann Friedr., Schlachter (Arbeiter) s. Manche, Prov. Posen, Beschuldigte, sind, nachdem sie wegen Diebstahls festgenommen waren, entwichen. Es wird ersucht, dieselben festzunehmen und in das Amtsgerichts-Gefäugniß zu Neustrelitz abzulieferu. Beschreibung des Gross mann: Alter 43 Jahre. Größe 1,55 i», Statur gedrungen, Haare röthlich, Stirn niedrig, Bart roth, Augenbrauen röthlich, Nase gewöhnlich. Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hochdeutsch. Kleidung: abgetragener kurzer Nock, dunkelcarrirtc Hose, Halbstiefel, weißleinenes Hemde ans cigcngcmachtcr Leinewand. Besondere Kennzeichen: gewölbter Rücken. Beschreibung des Müller: Alter 36 Jahre, Größe l,7oi„, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen dunkel, Bart blond, Sprache hochdeutsch, Kinn spitz, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: dunkles Jaquet, dunkelcarrirte Sommerhose, Halbstiefel, gestreiftes baumwollenes Heinde Beschreibung des B lau: Alter 36 Jahre, Größe l.som, Statur gedrungen, Haare dunkelblond, Stirn frei. Bart dunkel, Augenbrauen dunkel. Kinn rund. Sprache hochdeutsch, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: dunkles Jaquet, geflickte Leinewandhose, Halbstiefel, wcißleinenes Hemde aus eigengcmachtcr Leinewand. Besondere Kennzeichen: etwas verwachsen. — Neustrelitz, den 21. Mai 1884. Großherzogliche Amtsanwaltschaft. Seyberlich. 17. Deutsch, Hermann, Stadtreiseuder aus Ncveto (Ungarn). Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort hierher Nachricht zu geben. Alter ca. 34 Jahre, Größe über mittel, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn frei, schwarzer Backenbart, Augen schwarz, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gelblich. Kleidung: dunkelbrauner Jacket-Anzug, do. Filzhut. — Hamburg, den 19. Mai 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 18. Zander. Hermann, Müllcrgcsellc aus Wcpritz bei Landsberg a. W., zuletzt in Berlitt. Kreis Ostprignitz, welcher sich verborgen hält, ist wegen schweren Diebstahls und Körperverletzung zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Khritz abzulieferu. Alter 27 Jahre. Größe kaum 1,55 m, Statur untersetzt und breitschultrig, Haare schwarz, schwarzer Schnurrbart im Entstehen Kleidung: duukelgraues Tuchjacket, Helle Tuchhosen, lange Stiefel. — Neu-Ruppin, den 19. Mai 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 19. Gricbcnow, gen Winter, August Carl Sigismund. Knecht, geboren am 2. Mai 1866 zu Linow bei Prenzlau, ist am 18. März 1884 vom Schöffengerichte zu Strasburg i. U. wegen Diebstahls rechtskräftig zu 7 Wochen Gcfängniß verurthcilt. Es wird um Fest nähme und Ablieferung des Griebenow in das hiesige Gerichtsgefängniß ersucht. Alter circa 18 Jahre, Statur klein und untersetzt, Haare schwarz. Äugen: Farbe unbekannt, wahrscheinlich braun, — Strasburg i. U., den 16. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. 20. Krone. Die unterm l. April 1883 seitens der hiesigen Polizeidirektion erlassene Bekanntmachung gegen den Knecht Gustav Krone, ani 9. Juni 1855 zu Wolsenbüttcl geboren (Nr. 28, Jg. 8,1), wird hiermit erneuert. — Bremen, den 17. Mai 1884. Die Staatsanwaltschaft beim Amtsgerichte. Cäsar. 21. Wiegmann. Diedrich, Segelmacher, geb. am 13. März 1854 in Deichshanscn. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen EntlanfenS niit der Schiffshencr verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und von der Ergreifung (unter Angabe des Aktenzeichens .8 I 705. 84) hierher Mittheilung zu machen. — Bremen, den 19. Mai 1884. Die Staatsanwaltschaft. Crüsemann. 22. Rast, Emil, Schlosser aus Memel (Nr. 100, Jg. 83), hat sich hier von seinem Logiswirthe diverse Kleidungsstücke erwirkt und ist mit denselben entflohen. Es wird um seine vorläufige Festnahme ersucht. Alter 25 Jahre, Statur groß, schlank, Größe 1 m 70 cm, Haare schwarz, kraus, Augen dunkel, kl. schwarzer Schnurrbart, Gesicht rund, Gesichtsfarbe braun; an der linken Seite des Halses eine Narbe. — Bremen, den 19. Mai 1884. Die Polizeidirektion. Nr. 42. 176 Iahrg. 1884. 23. Piugel, Johann, Knecht s. Klinken (zul. Nr. 41, Jg. 84 ; die Nachricht von der Abreise desselben nach Amerika wird durch Mitth. des Herrn Gcnd. Wachtmeister Schulz' bestätigt. 24. Landrs-Verweisungcn. Auf Grund K 8 des Freizügigkeits-Gesetzes vom l. November 1867 ist der Aufenthalt im Grosiherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: 1. Junge, Heinrich, Schuster, geb. 18. 4. 59 zu Ostedeich, 1,575 m, Haar hellblond. Augen blau, Hinterkopf l. 2 Narben, 14. 5. 84. 2. Krobski, Casimir, Stellmacher, geb. 28 2.1850zu Mogilno, 1,875 m, Haar blond, Augen blau, an beiden Vorderarmen blaue Einätzungen. 16. 5. 84. g. Küsel, Arnold, Bäcker, geb. 30. 10. 1842 zu Stettin, 1.694 m, Haar u. Augen blau, an Brust und Nacken Schröpfnarben, 17. 5. 84. (Mitth. des LAHauses zu Güstrow.) 25. In der Landesstrafanstalt Dreibcrgcn verbüße» ZuchthanSstrafe: a. Both, Carl. Knecht s. Plau (Nr. 56, 58. 59, 61. Jg. 82; Nr. 29, 31. 88, 65. 93, 95, Jg. 83), 1 I. 9 Mon., erk. wg. Diebst. rc. v. Landger. zu Güstrow. b. Frehse, gen. Ludwigs, Wilh., Knecht s. Neuhof bei Feldberg (Nr. 88, 89, 91, 93. Jg. 77; Nr. 3. 4, 7, 51, 59, 61, 63, 91,101, Jg. 83), 1 I. 7 Mon., erk. wg. Betrugs, Unterschlagg. u. Diebst. v. Landgerichte zu Neustrelitz. c. Gagzow. Christoph, Hofgänger s. Rambow (Nr. 71, Jg. 81; Nr. 38, Jg. 82; vgl. auch Nr. 72, 74, 89, 92, 95, Jg. 81), 8 Mon., erk. wg. Unterschlagg. rc. v. Landger. zu Güstrow. cl. Kessin, Johann, Arbeiter s. Löwitz (Nr. 59, 60, Jg. 60; Nr. 63, 65, 91. Jg. 78; Nr. 11. 12, 13, 15, Jg. 84), 2 I., erk. wg. Diebst. v. der Strafkammer zu Schönbcrg. e. Peters, Heinr., Arbeiter s. Holthusen (Nr. 10, 11, 75, Jg. 09; Nr. 21, 22, 24, 25. Jg. 70; Nr. 105, 106. 107, Jg. 77; Nr. 14, 16, 19. 24, 26. Jg. 78; Nr. 90, 91. 92, Jg. 83), 11 I., erk. wg. Raubes rc. v. Schwurgerichte zu Güstrow. Ricckhoff, Chrn., Arbeiter s. Kl. Rogahn (Schwerin) (Nr. 83, 85, 98, Jg. 01;_ Nr. 10, 16, 19, 26, Jg. 70; Nr. 77, 80, 82. Jg 82; Nr. 1, 17, Jg 831, 2 I. 3 Mon., erk. wg Unterschlagg. u. Hehlerei vom Landger. zu Schwerin. g. Seboldt, August, Arbeiter s. Güstrviv (Nr. 95. Jg. 70; Nr. 17, 39, Jg. 77; Nr. 75, 77, 79, Jg. 83), 6 I., erk. wg. Diebst. v. Landger. zu Güstrow. 26. Erledigungen: 1. Baade, Detlev Diedr., s. Kiel (zul. Nr. 35. Jg. 84); der Kieler Steckbr. v. 27.1. 83. 2. Bnrczinsky Johann August. Friseur s. Brombcrg (zul. Nr. 38, Jg. 84). 3. Koste, Fritz Emil Louis, Schlachterges. s. Crossen (Nr. 87, 90, Jg. 79). 4. Laudan, genannt "Wolter, Sophie. s.Pätow-Steegcn (zul. Nr. 40, Jg. 84). 5. Nicrcns, Martin Wilh. Herm., Tischlergcs. s. Plau (Nr. 38, Jg. 84). 6. Zach au, Heinr. Aug., Knecht s. Mönchhagen (Nr. 82, Jg. 84). 0 Uebcrsicht der in dieser Baade, D. D. Blau, W. I. F. Both, C. Burczinöky, I. A. Deutsch, H. Dnnike, Füth, A. Fcdran, A. H. Frehse. W, Gagzow, C. Gricbenow, C. S. Nummer enthaltenen Namen rc.: | Rudolf. ? Seboldt, A. | Timm, C. j Utcrmark, I. a Wagner. A, | Wiegmann, D. | Winter, C, S. 0 "Wolter, 8. O Zachau, H. A. | Zander, H. i Grossmann, H. I Lindstädt, A. 1 Jhdc, H. ? Ludwigs, SB. ! Junge. H, i Müller, C. A. a Kal«iowski. i Ncpband, F. ? Kessin, I. I Nickstädt, F. 0 Koste F. E. L. 0 Nicrcns, M. W. H. ! Krobski, C. "(Peters, H. j Krone, G. ; Pingel. I. | Krühkh. l Rast, E. ! Küsel, A. ? Ricckhoff, C. 0 Laudan, S. v Roscnbaum.L.GC. Im Allgemeinen, Blau, etwas verwachsen. Arme, Krobski, an beiden Vorderarmen blaue Einätzungen. Hals, Rast, a, d. l. Seite eine Narbe. Rücken, Grossmann, gewölbt. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jahrg. 1884. 177 Nr. 43. Der Wächter. Polizciblntt für Mecklenburg. Sicbcnundvierzigster Jahrgang. Achwcrin, am 27. Mai 1884. 1. *** Diebstahl in Strclib. Am 11. d. Mts. sind aus einem Privathause in Strclitz folgende Sachen: eine goldene Uhr mit mattgoldener Kette, an welcher 2 goldene Quaste sind, ein goldenes Medaillon mit Granatsteinen (auf jedem Granatstein befindet sich ein goldener Punkt, das Ganze stellt einen Vergißmeinnichtzweig dar) und zwei goldene Ohrringe mit Granaten in Form von Sternen (dasselbe Muster wie beim Medaillon) gestohlen worden. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten, sowie vor Ankauf gewarnt. — Neustrelitz, 16. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. Diebstahl in Borg. In der Nacht vom 20/21. d. Mts. sind auf dem Hofe zu Borg bei Ribnitz 220 JC in Gold- und Silberstücken, eine grüne Geldbörse und 2 Sächsische Lotterieloose gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 23. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. Mit Bezug auf meine gestrige Bekanntmachung, betr. den Gelddiebstahl in Borg, bemerke ich, daß nicht 2, sondern 5 Sächsische b-Lotterieloose gestohlen sind; 3 derselben tragen die Nummer 76718. — Rostock, den 24. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 3. * * Hank. Carl Ernst, Müllerges. s. Töppendorf (Nr. 35, Jg. 7!)).*) Gegen den Müllergesellen Carl Ernst Hank aus Töppendorf in Schlesien, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es Ivird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Feldberg abzuliefern. — Neustrelitz, den 20. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. *) Hank, jetzt 52 I. alt, Haar meist grau, an einer Hand fehlt ein Fingcrglied, soll wg. Betrugs verhaftet werden. (Steckbr. des K. Amtsger. zu Sonnenburg, 5.12. 81 U. 12. 1. 83.) 4. Pinck, Pagel, Gerlach, Haselau und Seranig, Steinschläger. Denselben, welche bis Mitte Mai d. Js in Hohenfelde wohnten und an der Chaussee von Schwaan nach Doberan arbeiteten, sollen Strafbefehle wegen Forstfrevels zugestellt werden. Alle s. t. Behörden werden ersucht, auf diese Steinschlüger zu vigiliren und mir event. den derzeitigen Aufenthalt derselben mitzutheilen. — Doberan, den 21. Mai 1884. Der Amtsanwalt. Schmidt. 5. Bieck, Martha. Mädchen aus Stettin, hat seinen Dienst beim Holländer Schwanbeck in Karbow heimlich verlassen. Wir ersuchen um Anhaltung und Benachrichtigung. — Lübz, den 23. Mai 1884. Großherzogliches Amt. 6. Hasclan, Eduard Johann, Steinschlüger s. Schönau. Gegen den Steinschlüger Eduard Johann Haselau, geboren den 10. April 1845 in Schönau, Reg.-Bez. Danzig, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens § 223 a und Uebertretung § 360 sab 13 des Str.-G.-B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefängniß des Amtsgerichts zu Doberan abzuliefern. — Doberan, den 23. Mai 1884. Großherzogl. Mecklenbnrg-Schwerinschcs Amtsgericht. (Nr. 43. 178 Iabrg. 1S84_ 7. * Knapick, Marie, Wittwe s. Pitrowo. Gegen Sie Wittwe Marie Knapick aus Pitrowo (Pietrowo '<), Kreis Kosten, bis zum 2. d. Mts. im Dienste zu Carolinenhof bei Sravcnhagcn, ist wegen dringenden Verdachts des Kindesmordes der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche, dieselbe zu verhaften, in die Gefängnisse des Amtsgerichtes des Bezirkes des Ergrcifnngsortes einzuliefcrn und mich zu benachrichtigen. Beschreibung der re. Knapick: Älter 36—40 Jahre, Statur mittel, Augen blau, klein, Haar dunkelblond, dünn, Nase spitz. Gesicht blaß, schmal, besondere Kennzeichen: ausfallend große Hände und eine starke Flechte an einem — wahrscheinlich dem rechten — Unterarme. Anzug: blau-buntes Kattnnkleid, buntes Kopftuch, desgleichen Umschlagetuch. gestreifte Schürze, lilla Strümpfe und Hackenschuhe. — Güstrow, den 24. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 8. * Potschcr. Friedrich August, Fleischerges. s. Ncukoswig. Wider den flüchtig gewordenen Fleischergesellen Friedrich August Potscher aus Neu koswig bei Meissen, welcher dringend verdächtig ist, am 20. Mai 1884 in Zarrentin gebettelt zu haben, ist der richterliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg, 24. Mai 1884. Der Amtsanwalt. Oderich. 9. * Teggc. Arbeiter, früher im Schachte zu Jhlenfelde beschäftigt, soll als Zeuge vernommen werden. Um Mittheilung des jetzigen Aufenthaltsortes desselben wird ersucht. — Nenbrandenburg, den 24. Mai 1884. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Brehm. 10. Menke, Richard A. P., Hofgänger, geb. 25. Aug. 1863 zu Grabow, Kreis Randow, Haare hellblond, Statur mittel, Bart nicht, dunkler defecter Rock, leinene Hosen, schwarzer Hut, gute Schuhe, entwich aus deni Dienste. Um Vigilanz und Nachricht wird gebeten. — Brüel, am 24. Mai 1884. Im Aufträge der Gutsherrschast: Vereintes ritterschaftl. Polizeiamt Müsselmow. 11. * Spangcnbcrg, Paul, Hofgänger s. Sachsen (Nr. 3, 7, Jg. 82). Gegen den unten näher beschriebenen Hofgänger Paul Spangenberg aus Sachsen, welcher flüchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Vergehens gegen ZK 268 u. 246 des Str.-G.-B. erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahme und Benachrichtigung. Beschreibung: Alter 23 Jahre, mittelgroß, schwarze Haare. Gesicht scharf ausgeprägt, beide Arme sind blau tätowirt, wahrscheinlich mit seinem Namen, bekleidet war derselbe mit einer grauen Joppe mit grünem Kragen. — Lübtheen, 24. Mai 1884. Der Amts- anwalt. C. Ritzmann. 12. * Speck, Friedr. Johann Joach., Arbeiter s. Teterow ^vgl. Fricdr. Johann Georg Speck, gut. Nr. 19, Jg. 79). Der unten beschriebene Arbeiter Friedrich Johann Joachim Speck aus Teterow ist, nachdem er wegen Bettelei und Landstreicherei festgenommen war, entwichen. Es wird ersucht, denselben festzunchmen und in das Amtsgcrichts-Gcfüngniß zu Malchin abzulicfern. Beschreibung: Aller 63 Jahre, Größe 1,68 m. Statur mittel, Haare blond, grau gemischt, bartlos, Augen braun, Zähne dcsect. — Malchin, den 26. Mai 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Martientzen. 13. Diebstahl in Teutendorf. In der Zeit vom 17—19. d. Mts. sind von einer Bleiche in Teutendorf 4 Stücke flächscn Leinen % Ellen breit und je ca. 20 Ellen lang gestohlen. Ich ersuche um Mittheilungen, welche zur Entdeckung des Thäters führen können. — Lübeck, den 23. Mai 1884. Der Staatsanwalt. 14. Pcrsson. Ich ersuche um Mitthcilung des gegenwärtigen Aufenthalts des Knechtes Johann Peter Pcrsson aus Schweden (vgl. Nr. 46, Jg. 83s zu den Acten 3. Nr. 391. 84. Derselbe diente bis zum 20. v. Mts. in Stcenrade. — Lübeck, den 21. Mai 1884. Der Staatsanwalt. 15. Müller, Max. früherer Weberlehrling, jetzt Bäckerlehrling, geboren am 19. Mai 1867 zu Rixdorf bei Berlin, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Ge fängniß abzuliefern. Größe ca. 1,5g m, Statur schmächtig, Haare dunkelblond, Stirn frei, Kinn spitz, Gesicht länglich und schmal, Gesichtsfarbe blaß) Kleidung: graue Joppe, do. Hose, dunkle Mütze. Besondere Kennzeichen: Sommersprossen im Gesicht. — Lübeck, den 23. Mai 1884. Die Staatsanwaltschaft. Iahrg. 1884. 179 Nr. 43 16. Buchholz. Beckmann. Der unterni 7. Februar 1884 hinter de» Kellner Franz Henry Wilhelm Buchholz, genannt Beckmann, geboren am 22. October 1866 zu Hamburg (zul. Nr. 14, Jg. 84), erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Hamburg, den 21. Mai 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht. 17. Tomaske, Theodor, Schlosser, aus Fordon, Kreis Bromberg, gebürtig,*) zuletzt in Arbeit beim Gutsherrn Brödcmann zu Friedrichshulde, Kreis Pinneberg, ist wegen Diebstahls zn verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Blankenese abznliefern. Nachricht zn den Acten.1. >1. 398. 84 ist hierher zu geben. — Altona, den 17. Mai 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. *) Tomaske (Tomasky) soll wg. Diebstahls verhaftet werden. (Steckbrief d. StAnw. zu Braunschweig, 4. 7. 83.) 18. Schwärt, Johann Hinrich, Arbeiter, gebürtig aus Nütfchauerfeld, adl. Gut Nüt- fchau, Kreis Stormarn (znl. Nr. 29, Jg. 84), zuletzt wohnhaft in Wandsbek, ist wegen complottmäßiger Zolldefrande zn verhaften und in das Königliche Gerichts-Gefängnis; zu Altona abznliefern. Alter 40 Jahre, Größe l,?o bis 1 ?g m, Statur groß und schlank, Haare schwarz, schwarzer Vollbart, Angen graublau, Zähne vollzählig und gesund, Gesichts- farbe röthlich, gesund. — Altona, den 20. Mai 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 19. Unbekannter. Wegen eines am 30. April 1884 bei Löcknitz gegen eine Frauens- person begangenen Raubes ersuche ich sestzunehmen und mit allen Sachen und Geldern dem nächsten Amtsgericht vorzuführen einen etwa 35 Jahre alten, 5 Fuß 4—5 Zoll großen, kräftig gebauten Mann mit dunklem Schnurrbart welcher mit schwarzem Tnchrock, dunkler Hose, weißem Chemisett und kleinem schwarzen Filzhut bekleidet war. Der Be» brecher hat der beraubten Person ein mit scharfer Essenz getränktes Tuch vor den Mund gehalten und sie dadurch in besinnungslosen Zustand versetzt. — Stettin, den 21. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. 20. Andersen, Johann Wilhelm Lars, Schlächter, Corrigende, geboren in Friedrich- stndt in Schleswig am 14. November 1848, 1,6i m groß, röthlich blond, untersetzter Statur, spricht deutsch und dänisch, auf der rechten Hand blau tätowirt mit Herz, Kreuz und Anker, ist am 20. d. Mts. entwichen. Wir ersuchen die verehrlichen Behörden auf den rc. Andersen zu vigiliren und im Betretungsfalle zu verhaften und uns zu benachrichtigen. — Stralsund, den 21. Mai 1884. Direction des Arbeitshauses. 21. Schüler, Franz, Walkermeister ans Brandenburg a. H., geboren daselbst am 24. November 1852, zuletzt auf der zu Scheuno gehörigen Neumühle aufhaltsarn gewesen, ist wegen betrüglichen Bankerutts — § 209, Nr. 1 d. K.-O. — zu verhafte» und in das Gerichts-Gefängniß zu Forst i. L. abzuliefern. Actenz. ä. 696. 84. — Guben, den 20. Mai 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 22. Unbekannter, angebl. Cigarrenmacher I. Timm aus Altona, ist dringend ver- dächtig, am 3. d. Mts. einem kleinen Mädchen auf der Straße 2 Mk. 50 Pf. weggenommcn zu haben. Es wird um vorläufige Festnahme ersucht. Alter 15 Jahre, Statur schlank, Größe 1 m 50 cm, Gesichtsfarbe gesund. — Bremen, den 20. Mai 1884. Die Polizeidirektion. 3 * 23. Schirmer, Hermann, Gärtner ans Cöthen, 49 Jahre alt, Alles angeblich, höchst- wahrscheinlich mit dem in Nr. 41, Jg. (iO; Nr. 15, Jg. 61; Nr. 32, Jg.' 7»; Nr. 96, 102,. Jg. 76; Nr. 33 Jg. 77; Nr. 50, Jg. 76 vorkommenden Schuster Christian Wilhelm Schirmer aus Osmarsleben bei Bernburg identisch (er hat hier verlauten lassen, daß er früher Schuster gewesen sei; ferner wird im Wächter Nr. 96, Jg. 76; Nr. 26, Jg. 76 von einem Arzneihändler und früheren Schuster Wilhelm Schirmer ans Anhalt-Bernbnrg gesprochen),*) treibt sich im Mecklenburgischen umher und betreibt Heilkunde, ohne hierzu approbirt zn sein, hauptsächlich auf dem Lande. Er geht zu Personen, welche an epileptischen .tlrämpfen leiden, giebt an, durch langjährige Thätigkeit als Gärtner bei dem Dr. Lutze M Cöthen in den Besitz eines probaten Mittels gegen diese Krankheit gekommen zu sein u. s. w. Dann schreibt er einige Reccptc und daneben wird die Krankheit von ihm Nr. 43 180 Iahrg. 1884. noch „besprochen." Seine Beninbungen läßt er sich verschiedentlich honoriren. :c. Schirmer ist von niir wegen vorbcnanntcr Begangenschaft beim Großh. Amte zu Dargun angezeigt. Alter: angeblich geb. am 2. II 1834 zu Cöthen, Größe ca. 5 Fuß 3 Zoll, Augen braun, Haare und Schnurrbart dunkelblond, stark ergraut, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hoch- deutsch. Führt als Legitimation 2 Arbcitsentlassungsscheinc; in einem bei sich führenden Notizbuche steht geschrieben „Böhlendorf, Holländer Meyen." Nach seinen hier gemachten Aeußerungen dürfte er sich in der Richtung nach Grevesmühlen zu begeben haben, am 16. d. Mts ist er im diesieitigen Bezirk gewesen. — Sülze, 22 Mai 1884. Schäker- inan», Gendarm. *) Dieser Schirmer wird wg. „Medicinalpfuscherei, Schwindelei u. Diebstahls" seit 1. 2. 82 vom Amtsanwalt zu Belzig gesucht. — 24. Eichstädt, Ludw., Töpfer s. Güstrow (Nr. 38, Jg. 84) ist wegen Bettelns beim, Gr. Amtsgerichte zu Schwaan in Haft. (Mitth. des Großh. Ämtsanwalts zu Schwaau 23. 5. 84.) 25. Reinsteiu, Max, Arbeiter s. Chemnitz (Nr. 8S, Jg. 83), unterm 3. 11. 83 vom vereinten ritterschaftl. Polizciamte für Gr. Potrems gesucht, arbeitet z. Z. auf der Ziegelei zu Lg. Trechow bei Bützow. — Bützow, d. 24. Mai 1884. Pingel I, Wachtmeister. 26. Krützky, Schlossergcselle aus Flensburg ^zul. Nr. 42, Jg. 84), wurde heute von den Polizeidienern Dröscher und Dankert >> in hiesiger Stadt festqenommen und dem Großherzl. Amtsgerichte zu Schönberg überliefert. — Schwerin, den 23. Mai 1884. Stüdemann. Stadtwachtmeister. 27. König, Franz, Händler s. Benneckenstcin zul. Nr. 41, Jg. 84 , wird, nach Meldung des Polizeidieners Dankert II, am Freitag den 30. d. Mts. hier eintrcsfen und während der Psingstfciertagc beim Gastwirth Clcwc Wohnung nehmen. — Schwerin, 26. 5. 84. Stüdemann, Stadtwachtmeister. 28. Erledigungen: 1. Kretschrner, Paul Carl. Brauer s. Altwasser, fälsch!. Skupin, Edmund, Brauer s. Marschwitz, Lorenz, Jul.. Brauer s. Hermsdorf, u. Barthel, Herrn., Brauer s. Raguhn (Nr. 32, Jg. 84Z der Dessauer Steckbrief. 2. Krützky, Schlosserges. s. Flensburg (zul. Nr. 42. Jg. 84). s. Ladcwig. Heinr., Maurcrges. s. Bauhof Strelitz (Nr. 40, Jg. 84). 4. Mahncke, Ernst, Maurer s. Schwerin (Nr. 39, Jg. 84). s. Schreiber. Johann, Hofgänger s. Mendorf (zul. Nr. 37. Jg. 84. «. Bogt, Rudolf. Maler s. Boizenburg (Nr. 66, 90, Jg. 83); der Schweriner Steckbr. Ucbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Name» re.: ! Andersen, I. W. L. 0 Barthel. H. 1 Beckmann, F.H.W. a Bieck, M. ! Buchholz, F. H. W. ; Eichstädt, L. a Gerlach. l Hank. C. E. a Haselau. I Haselau, E. I. Arme, Rnapick. an dem einen Unterarm starke Flechte. — Spangenberg anf beiden blaue Tätowirungen. Gesicht, Müller, Sommersprossen. Hände, Andersen, a. d. r. blau tütowirt Herz, Kreuz u. Anker. — Hank, a. d. einen fehlt ein Fingerglied. — Ruapick, auffallend groß. i Knapick, M. a Persson, I. P. ; König. F. a Pinck. 0 Kretschmer, P. C. ! Potscher. F. A. ;0 Krützky. ; Reinstein, M. 0 Ladcwig, H. ; Schirmer, C. W. 0 Lorenz. I/ ; Schirmer, H. 0 Mahncke, E. ; Schirmer, W. a Menke, R. A. P. 0 Schreiber, I. > Müller. M. ! Schüler, F. a Pagel. j Schwärt, I. H. a scraing. 0 Skupin, E. s Spanqcnbcrg, P. 1 Speck,F.J.J.(G.) a Tcggc. j Timm, I. | Toumske. T. 0 Bogt, R. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Hcchrg. 1884. 181 Nr. 44. Der Wörfifer. Polizciblatt f ii r M c rf I c u b u r g. Sicbennndvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 30. Mai 1884. 1. ** Lindstädt, August, Arbeiter s. Mückenthal. Wefleii den Arbeiter August Lindstädt aus Mückenthal bei Massow, Kreis Naugard, 26 Jahre alt, 5 Fuß 7 Zoll groß, bekleidet mit einem schwarzen Rock, blauer Hose und grauer Mütze, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Fried- land i. M. abzuliefern. — Neustrelitz, den 20. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. ** Timm C., Oekonom (vgl. Carl Alb. Thcod. Timm, Nr. 38, Jg. 76). Gegen den Oekonom C. Timm, früher in Lichtenberg, dann in Neugarten, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen falscher Anschuldigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften uiid in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Feldberg abzuliefern. — Neustrelitz, den 20. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 8. *** Rudolf, Schlllsserges. s Halle a. S. Gegen den unten beschriebenen Schlossergesellen Rudolf aus Halle a. S., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gcfängniß zu Schönberg i. M. abzuliefer». Beschreibung: Alter ca. 44 Jahre, Statur mittel, Haare schwarz, schwarzer Vollbart, Kleidung: dunkler, schon vielfach geflickter Anzug, Stiefeletten und schwarze seidene Mütze. Besondere Kennzeichen: fast sämmtliche Finger an beiden Händen etwas verkrüppelt. — Schöuberg i, M., den 16. Mai 1884, Großherzogliches Amtsgericht. Horn. 4. ** Hank, Carl Ernst, Müllerges. s. Töppcndorf (Nr. 35, Jg. 7!)).*) Gegen den Müllergesellen Carl Ernst Hank aus Töppendorf in Schlesien, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgcrichtliche Gefängniß zu Feldberg abzuliefern. — Neustrelitz, den 20. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. *) Hank, jetzt 52 I. alt, Haar meist grau, an einer Hand fehlt ein Fingerglied, soll wg. Betrugs verhaftet werden. (Steckbr. des K. Amtsger. zu Sonnenburg, 5.12. 81 u. 12. 1. 83.) 5. ** Fcdrau, August Heinrich, Maurergeselle, hier wohnhaft, hat sich vor mehreren Wochen von hier entfernt und es seitdem unterlassen, für den Unterhalt seiner Familie zu sorgen, so daß letztere der Arnienunterstützung bedarf. Wir ersuchen, auf deu Fedrau zu vigilireu und uns evcnt. von seinem Aufenthaltsorte Mittheilung zu machen. Der rc. Fedrau ist 41 Jahre alt, mittler Statur, hat dunkelblondes Haar, blaue Augen, ist bekleidet mit 1 dunklen Rock, weißer englisch-lederner Hose, rundem Hut u. Halbstiefeln; Sprache hochdeutsch. — Hagcuoiv, den 20. Mai 1884. Der Magistrat. 6. ** Jhdc, Heinr., Arbeiter s. Strohkirchen. Gegen den Arbeiter Heinrich Jhde aus Strohkirchen bei Hagenow, 38 Jahre alt, welcher des Diebstahls dringend verdächtig ist, ist ein richterlicher Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um gefällige Vigilanz, Verhaftung und Benachrichtigung. Jhdc ist mittelgroß, Haare sind blond, Augen blau, Kinn ist spitz, Schultern sind breit, Füße groß (X-beinig), Sprache ist plattdeutsch und das Gesicht pockennarbig. — Hagenow, 20. Mai 1884. £)cr Amtsanwalt. Langermann. Nr. 44. Iabrg. 1884. 182 7. ** a. Grossmann, Heinr., Schlachterges. s. Lausitz. d. Müller, Carl Albert, Korbmacher s. Breslau, e. Blau, Wilhelm Johann Friede., Schlachter (Arbeiter) s. Manche, Pro». Posen, Beschuldigte, sind, nachdem sie wegen Diebstahls fcstgenonimen waren, entwichen. Es wird ersucht, dieselben festzunehmen und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Neustrelitz abzuliefern. Beschreibung des Grossmann: Alter 43 Jahre. Größe 1.55m, Statur gedrungen. Haare rötblich, Stirn niedrig, Bart roth, Auzenbrancn röthlich, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht oval. Gesichtsfarbe gesund, Sprache hochdeutsch. Kleidung: abgetragener kurzer Rock, dunkelcarrirte Hose, Halbsticfel. weißleinenes Hemde aus eigcngemachter Leinewand. Besondere Kennzeichen : gewölbter Rücken. Beschreibung des Müller: Alter 36 Jahre, Größe 1,70m, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen dunkel, Bart blond, Sprache hochdeutsch. Kinn ipitz, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: dunkles Jaquet. dunkelcarrirte Sommerhose, Halbstiefel, gestreiftes baumwollenes Hemde Beschreibung des Blau: Alter 36 Jahre, Größe 1.5vm, Statur gedrungen, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart dunkel, Augenbrauen dunkel Kinn rund, Sprache hochdeutsch. Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: dunkles Jaquet, geflickte Leinewaudhose, Halbstiefel, weißleinenes Hemde aus eigengemachter Leinewaud. Besondere Kennzeichen: etwas verwachsen — Neustrelitz, den 21. Mai 1884. Großherzogliche Amtsanwaltschaft. Schberlich. 8. Hcyer, Albert, Knecht s. Rdtzow.*) Von dem .Knecht Albert Hetzer, geboren am 5. Januar 1827 in Rotzow bei Pollnow. Kreis Schlawc, zuletzt im Dienst in Wulkcnziu. jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, soll eine vom Großherzoglichen Schöffengerichte hicselbst erkannte Geldstrafe von 20 Jl sowie ein Kostenbetrag von 11,30 .H. beigetrieben werden. Alle s. t. Behörden werden ersucht, uns von dem jetzigen Aufenthaltsorte des :c. Hetzer sofort Nachricht geben zu wollen. — Neubrandenburg, d. 21. Mai 1884. Großherzogliches Amtsgericht I. Saur. *) Arbeitsmann Albert Hetzer s Fricdcnsdorf soll wg. Hehlerei 2»louatl. Gefängniß- strafe verbüßen. (Steckbr. der K. Staatsanwaltschaft zu Cöslin, 4. 12. 82.) 9. Potscher. Friedrich August, Fleischerges s. Neukoswig. Wider den flüchtig gewordenen Fleischergesellen Friedrich August Potscher aus Neu- koswig bei Meissen, welcher dringend verdächtig ist, am 20. Mai 1884 in Zarrentin gebettelt zu haben, ist der richterliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg, 24. Mai 1884. Der Amtsanwalt. Oderich. 10 ** Dcggc. Arbeiter, früher im Schachte zu Jhlenfclde beschäftigt, soll als Zeuge vernommen werden. Um Mitthcilung des jetzigen Aufenthaltsortes desselben wird ersticht. — Neubrandenbnrg, den 24. Mai 1884. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Brehm. 11. ** Spangenbcrg, Paul, Hofgänger s. Sachsen (Nr. 3, 7, Jg. 82). Gegen den unten näher beschriebenen Hofgänger Paul Spangenberg aus Sachsen, welcher flüchtig ist. ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Vergehens gegen KK 263 u. 246 des Str.-G.-B. erlassen. Ich ersuche um Vigilauz, event. Festnahme und Benachrichtigung. Beschreibung: Alter 23 Jahre, mittelgroß, schwarze Haare. Gesicht scharf ausgeprägt, beide Arme sind blau tätowirt, wahrscheinlich mit seinem Namen, bekleidet war derselbe mit einer grauen Joppe mit grünem Kragen. — Lübtheen, 24. Mai 1884. Der Amts- anwalt. C. Ritzmann. 12. ** Speck, Friede. Johann Joach., Arbeiter s. Teterow (vgl. Friede. Johann Georg Speck, zul. Nr. 19, Jg. 78). Der unten beschriebene Arbeiter Friedrich Johann Joachim Speck aus Teterow ist, nachdem er wegen Bettelei und Landstreicherei festgenommen war, entwichen. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Malchin abzulieferu. Beschreibung: Aller 63 Jahre. Größe l.asin. Statur mittel, Haare blond, grau gemischt, bartlos, Augen braun, Zähne defect. - Malchin, den 26. Mai 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Martienßen. 13. * ZiminSktz Alexius, Knecht S. Posen. Gegen den des Diebstahls von einem Knechts-Reiserock, zu Kleinen beim Erbpächter Rieckhoff daselbst in der Nacht vom 20/21. d. Mts. verübt, verdächtigen Knecht Alexius Zahrg. 1884. 183 Nr. 44. Ziminsky aus ist der gerichtliche Haftbefehl erlasse». Ich ersuche um Festnahme, Ablieferung in die amtsgerichtlichen Gefängnisse zu Wismar und Benachrichtigung. (J. 425. 84.) — Schwerin, den 26. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 14. * Nitz. Carl. Sattlergeselle s. Stralsund (zul. Nr. 1. Jg. 81. Gegen den int Wächter pro 1882 Nr 3 sub 8 beschriebenen Sattlergcsellen Carl Nitz aus Stralsund welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls ver hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängnis; zu Tessin abzuliefern. — Tessin, den 24. Mai 1884. Großherzvgl. Mecklenburg-Schwcrinscher Amtsanwalt. 15. * Bcutin, Carl Christian Friedrich, Knecht, Untersuchungsgefangener ans Ladebotv bei Greifswald, geb. 21. Januar 1860, ist aus dem hiesigen Großherzoglichen Amtsgerichts- Gefängnisse entwichen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung an das nächste Gesängniß und sofortige Benachrichtigung. Der re. Beutin ist 1,65 rn groß, schlank, hat dunkelblondes Haar, einen Schnurrbart, graue Augen und spricht plattdeutsch. Derselbe lvar bekleidet mit schwarzem Nock, schwarzer Weste, grau gestreifter Hose, blau gestreiftem Hemd und ledernen Schuhen. Derselbe ivird wahrscheinlich von Grcifsivald wegen Dieb- stahls außerdenl steckbrieflich verfolgt. — Hagenow, den 26. Mai 1884. Der Amtsanwalt. Langermann. 16. Tilk. Paul August, Knecht s. Ohlau. Der im Dienste des Schulzen Rehder zu Polchow hiesigen Anites stehende Knecht Paul August Tilk, geboren am 26. Mai 1862 zu Ohlau, Regierungsbezirk Breslau, hat sich am 26. d. Mts. nach der Stadt Schwann begeben, ist aber nicht nach Pölchow zurück- gekehrt. und steht anzunehmen, daß er heimlich entwichen ist. Wir ersuchen alle verehrlichen Polizeibehörden, auf den Tilk vigiliren zu wollen und hierher gefällige Mittheiluug zu machen, wenn dessen Aufenthaltsort bekannt geworden. Signalement: Alter 22Jahre, Statur mittel, Haare blond, Augen grau. Kleidung: dunkler Rock, dunkles Beinkleid und Tnch- mütze. — Schwaan, den 26. Mai 1884. Großherzogliches Amt. 17. Gefundene Leiche. Am Sonnabend den 24. liuj. ist auf der Feldmark Genzckow die Leiche eines etwa 50 jährigen Eisenbahnarbeiters mittlerer Statur, mit rothblondem Haupthaar, Schnurr- und Kinnbart und blauen Augen gefunden worden, zu deren Jdentificirung es an allein Anhalte fehlt. Defunctus führte bei sich eine Münze von Metalllcairung mit der Aufschrift: „Zur Erinnerung au das 5000. Patent. Eingereicht den 30 März 1882 von Gerard W von Nawrocki". Um Mittheiluugcn zur Feststellung der Persönlichkeit wird gebeten. — Friedland, den 26. Mai 1884. Großhcrzogliches Amtsgericht, v. Rieben. 18. Michael August, Hofgänger, aus Pommern gebürtig, hat sich aus seinem Dienst bei dem Tagelöhner Niemann in Briggow am 25. d. Mts. heimlich entfernt; sein jetziger Aufenthaltsort ist unbekannt. Wir ersuchen, denselben im Betrctungsfallc fcstzunchmcn und uns hiervon zu benachrichtigen. Der ic. Michael ist 34 Jahre alt, von kleiner Statur, tragt einen schwarzen Backenbart und trug einen grauen Anzug nebst schwarzer Mütze. — Stavenhagen, den 20. Mai 1884. Vereintes Ritterschaftliches Polizeiamt für Briggow. 19. * Kleinitzki. Es wird um schleunigste Mittheilung des jetzigen Aufenthaltsortes des Schachtmeisters Kleinitzki, welcher früher an der Bahnstrecke Neubrandeuburg-Friedland arbeitete und als Zeuge vernommen werden soll, ersucht. — Neubrandcnburg. d. 27. Mai 1884. Der Großhcrzvglichc Amtsnnwalt. Brehm. 20. Gevatter, Richard Albert, Schornsteinfegerges. s. Fürstenberg i. M. Gegen den Schornsteinfegergesellen Richard Albert Gevatter, geboren den 28. März 1861 in Fürstenberg i. Mcckl., welcher flüchtig ist, ist der Haftbefehl wegen Widerstands erlassen. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Dargun abzuliefern. — Dargun. den 27. Mai.1884. Großherzvgl. Mecklenburg- Schwerinscher Amtsanwalt. 21. Rehberg. Wir erneuern unsere Bitte vom 30. April d. Js. (Jg. 84, Nr. 36 u. 88), betreffend den Hofgänger Carl Rchberg aus Carow. — Malchow, den 27. Mai 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizciamt Stuer-Borwerk. Nr. 44. Jahrg. 1884. 184 22. Rühe. Wir erneuern unsere Bitte vom 26. April d. Js. (Jg. 81, Nr. 36. 38), betreffend den Hofgänger Rühe aus Wittstock. — Malchow, de» 27. Mai 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt Wahlow. 23 Stutz. Alle 8. t. Behörden ersuche ich dienstergcbeust um Auskunft über dcu derzeitigen Aufenthalt des Arbeiters Ludwig Stutz ans Waren Nr. 67, 69, Jg. 78; Nr. 2, 3, 28, 37, 47, 52, 53, Jg. 81; Nr. 76, Jg, 83'-, welcher iu einer Strafsache als Zeuge vernommen werden soll. — Neubuckow, den 27. Mai 1884. Der Amtsauwalt. Dr. Frick. 24. Strack, Wilhelm Hofgänger aus Tanger, Kreis Naugard gebürtig, hat sich am 26, d. Mts aus seinem Dienste in Briggow heimlich entfernt; sein jetziger Aufenthaltsort ist unbekannt. Wir ersuchen, denselben im Betretungsfalle festzunehmen und uns zu benachrichtigen. Der rc. Strack ist 22 Jahre alt, kleiner Statur, sehr mager, hat eine blasse Gesichtsfarbe und trug bei seiner Entfernung einen schwarz gestreiften Rock, eine grau gestreifte Hose, eine schwarze Mütze und lange Stiesel. — Staveuhageu, den 27. Mai 1884," Vereintes Ritterschaftliches Polizei-Amt über Briggow, 25. Hollin, Hermann, Oekonom s, Friedland i. M, (Nr. 94, Jg. 83). Wir ersuchen alle Orts- und Polizeibehörden, den Ockonomeu Hermann Hollin ans Friedland i Mcckl,, sobald derselbe sich — insonderheit wegen eines Fußübels — krank melden sollte, im Falle seiner Transportfähigkeit zwecks seiner Verpflegung sofort nach hier trauSportireu zu lassen. — Friedland in Mecklenburg-Strelitz, den 27. Mai 1884. Die Polizeibehörde, 26. * a. Alm, Heinrich, Oeconom s. Ribnitz; d. Stegen, Heinrich Wilhelm, Gärtner s. Hanstedt, Wider die flüchtig gewordenen, der Bettelei dringend verdächtigen: 1. Oeconom Heinrich Alm, 49 Jahr alt, aus Ribnitz, 2. Gärtner Heinrich Wilhelm Stegen, 58 Jahr alt, aus Haustedt, Amts Ebstorf, sind Haftbefehle erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, evcnt. Festnahme und Benachrichtigung, — Wittenburg i, M„ den 27. Mai 1884. Ter Amtsanwalt. Oderich 27. * Beschlagnahmte Gegenstände; Neustrelitz. Iu einer hier anhängigen llntersuchuugssache sind 3 Zeugleincu und 1 Säge bcschlag nahmt, von denen nach den vorliegenden Umständen angenommen werden muß, daß sie gestohlen worden sind. Es werden alle Diejenigen, welchen derartige Gegenstände abhanden gekommen sind, aufgefordert. Anzeige hierher z» machen. — Neustrelitz, 28, Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Götze, 28. Lankow, Rudolf, Bäckergcs. S. Neustrelitz. Gegen den Bäckergesellen Rudolf Lankow ans 'Neustrelitz ist wegen Verdachtes des Vergehens gegen § 333 des Strafgesetzbuchs der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche, denselben zu verhaften, in die Gefängnisse des Amtsgerichtes des Ergreifunsortes cinzulieseru und mich zu benachrichtigen. Beschreibung: Alter 20 Jahre. Gröhe 1,«o w, Haar blond, Augen blaugrau, Nase groß und dick; besondere Kennzeichen: auf dem rechten Oberarm blaue Tätowirung: K. L. 1881. Kleidung: dunkler graulicher Nock, graue Hose, schwarzer Hut. — Güstrow, den 28. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 29. Reich, Heinrich, Rübcuarbeitcr s, Margouin. Gegen den Iiübenarbeiter Heinrich Reich aus Margouin in Posen ist vom hiesigen Großherzoglicheu Amtsgericht der Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Derselbe ist circa 23 Jahre alt, von mittlerer Statur, hat blaue Augen und blonde Haare und ist vcr- muthlich bekleidet mit einem grauen Tuchauzuge und dem gestohlenen Jackct, welches aus cigeugcmachtem sogenannten Warb (auswendig braun und inwendig grau mit blauen Streifen) gefertigt ist. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme, Ablieferung in das nächste Amtsgerichtsgefüngnist und Benachrichtigung. — Güstrow, den 28. Mai 1884. Ter Amtsanwalt. Langfeld. 80. * Marhold, Carl, Schucidcrges. s. Naumburg a. S. Ich ersuche um vorläufige Festnahme des Schneidcrgesclleu Carl Marhold aus Naumburg a. S. und Cinliefcrung desselben in die Amtsgerichtsgcfänguisse zu Stauen Hagen. Derselbe hat namentlich im Amtsgerichtsbezirke Staveuhageu unter falsche» Aahi'g. 1884. 185 Nr. 44. Vorspiegelungen Loose für eine Ausspielung von Mobilien abgesetzt und setzt den betrügerischen Verkauf solcher Loose vielleicht weiter fort. Beschreibung des re. Marhold: Alter einige 40 Jahre, Statur schmächtig, Haare dunkelblond. Schnurrbart blond; Anzug: dunkler Rock, dunkles Beinkleid, schwarzer Hut. Besondere Kennzeichen: ein Finger der rechten Hand ist verkrüppelt. — Güstrow, den 28. Mai 1884. Der Erste Staatsauivalt. Bölckow. 31. Swensson, Ake, Knecht s. Carlskrona. Gegen den Knecht Ake Swensson aus Carlskrona in Schweden, 18 bis 19 Jahre alt, mittlerer Statur, bartlos, blondhaarig, blauäugig, mit blau geäzten Zeichen auf einer Hand (entweder Buchstaben oder ein Anker), welcher in der Nacht vom 27/28 Mai d. Js. seinen Dienst zu Lütgenhof bei Dassow heimlich verlassen hat und verdächtig ist, seinen Hausgenossen 1 blauen Düffelrock, eine dunkel gestreifte Weste von Buckskin, ein Paar Halbstiefel mit sehr hohen Absätzen, eine dunkle Buckskinhose, eine schwarz-seidene gesteppte Mütze und ein buntes baumwollenes Shawltuch entwendet zu haben, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich bitte, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und in das nächste Aintsgerichts-Gefängniß abzuliefern. — Grevesniühlen, 29. Mai 1884. Der Amtsanwalt. Liescberg. 32. Diebstahl in Lübeck. — Körner. Johann Heinr. Wilh., Maler s. Grevesniühlen. Gestohlen ist hierorts eine silberne Cylinderuhr mit Goldrand, Nr. 61276. Der That verdächtig ist der Maler Johann Heinrich Wilhelm Körner, geboren am 2. August 1867 in Grevesmühlen. Ich ersuche um Recherche und eventuelle Festnahme des Körner. Beschreibung des Verdächtigen: Größe ca. 1,ao bis l.orm, Haare dunkelblond, Bart dunkelblonder Schnurrbart, Stirn frei, Augen grau. Kinn u. Gesicht rund. Gesichtsfarbe gesund, Statur mittel, untersetzt. Kleidung: dunkler kurzer Rock, hellgestreifte Hose, kleiner dunkelgrauer runder Hut und Halbstiefel. — Lübeck, den 28. Mai 1884) Der Staatsanwalt. 33. Mitdank. Ich ersuche um Mittheilung, des Aufenthalts des Schuhmachergesellen, späteren Dienstknechts, Friedrich Hermann Mitdank ans Schildau bei Torgau. welcher als Zeuge vernommen werden soll. — Lübeck, den 27. Mai 1884. Der Staatsanwalt. 34. Schwcmer. Der unter dem 20. Mai 1880 hinter den Friedrich Johann Carl Schlvemer, geboren am 21. Mai 1857 zu Sternberg, welcher eine Gefängnißstrafe von 1 Monat zu verbüßen hat, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Hamburg, den 28. Mai 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 35. Dragcndorsf, Carl, Maurer, geb. 6. Juni 1856 in Braunschweig. Gegen den- selben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort hierher Nachricht zu geben. — Hamburg, den 24. Mai 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 36. Brammann, Claus, Händler, geboren am 29. Mai 1846 zu Hahueukamp. Kreis Steinbnrg (Nr. 1, Jg. 84). Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen is 286 Str.-G.-B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — Hamburg, den 26. Mai 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 37. Wapplcr. Carl Friedrich, Hausknecht, ist wegen Diebstahls und Unterschlagung zu verhaften und in das hiesige Untersuchungs-Gesängniß abzulicfern. Alter 24 Jahre, Statur mittlere, Haare dunkelblond, Gesicht dick und voll; Kleidung: braune Hose, dunkel- braunes Zacket und dunkelbraune Weste. — Hamburg, den 27. Mai 1884. Das Amts- gericht. Fischer. 38. Ziegler, Johann Ferdinand, Händler, geboren am 4. Juli 1865 in Lunden, zuletzt in Schülp, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Landgerichts-Gefängniß zu Kiel abzuliefern. Alter 28 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur mittel (schlanker Wuchs), Haare blond, Stirn frei, blonder Schnurrbart, Augen blaugran, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. — Kiel, den 23. Mai 1884. Königliche Staats- anwaltschaft. Nr. 44. 186 Iahrg 1884 39. Piper, genannt Harder, Bertha Marie Johanna, geborene Eckelson. aus Stral- sund, geboren am 6. August 1864, ist wegen dringenden Verdachts der falschen Anschuldigung festzunehmen und in das hiesige Gerichtsgefängniß einzuliefern. — Greifswald, den 26. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. 40. Lehmann, Heinrich, Arbeiter von hier. geb. am 26. Juni 1886 zu Ladeburg. Gegen denselben soll eine durch vollstreckbares Urthcil des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg vom 26. Februar 1884 erkannte Gefängnißstrafe von 1 Jahr 6 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts- Gefüngniß abzuliefern, zu den Akten Sebastian u. Gen. M. 293 83 aber Nachricht zu geben. — Magdeburg, den 23. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. 41. Czcrkcwiti, Anton. Arbeiter. 48 Jahre alt, in Kövel, Kreis Bomst, gebürtig, ist wegen Betruges zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Spandau abzuliefern. — Spandau, den 19. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. 42. Hagen, Hermann Carl Friedrich, Cigarrenmacher aus Lübz (Nr. 66. Jg. 83). Gegen denselben ist die Untersuchungshast wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben z» verhaften und von der Ergreifung (unter Angabe des Aktenzeichens 8. 1. 1084. 83) hierher Mittheilung zu machen. Alter 28—30 Jahre, Größe ca. 1,oo m, Statur mittel, Haare röthl. - blond, kraus, röthl. starker Schnurrbart. 'Nase gebogen, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. — Bremen, den 21. Mai 1884. Die Staatsanwaltschaft. Rapp. 43. Victor, Oltmann Carl Otto, Schlossergeselle und Kohlenzieher, geboren am 24. April 1860, wohnhaft zuletzt zu Oldenburg. Demselben wird zur Last gelegt, am 27. April 1884 in Bremerhaven von dem Dampfer „Salier" des Norddeutschen Llohd entlaufen zu sein und ist ein Strafantrag ividcr ihn gestellt, sein gegenivärtigcr Aufenthalt jedoch unbekannt. Es wird um 'Nachforschung und Nachricht unter 8. 202. 84, im Fall des Fluchtverdachts auch um vorläufige Festnahme ersucht. — Bremerhaven, den 26. Mai 1884. Der Amtsanwalt. Christians. 44. Krohn, Gustav Frieder. Ernst. Kohlenzieher, geboren am 23. Nvvbr. 1863 zu Cöslin, ist wegen Vergehens nach 8 156 St.-G. B. und K 81 Abs. 2 der Seemannsord- uung zu verhaften und ist von der Ergreifung (unter Angabe des Aktenzeichens 8. l. 490. 84.) hierher Mittheilung zu machen. — Bremen, den 24. Mai 1884. Die Staats- anwaltschaft. 45. Evcrt, Johann Georg Christoph, Knecht s. Schwarzenbek (Nr. 84, Jg. 82), 28 I., gedrungene Statur, blond, röthlicher Schnurrbart. Die Staatsanw. beim Landgerichte zu Hamburg erneuert unterm 27. 5. e. den Steckbrief v. 5. 10. 82. 46 Scherer. Waldemar, Koch s. Ems (Nr. 24, Jg. 84), 31 I., 5' 4", Haar schwarz, Nase etwas gekrümmt, Grübchen im Kinn, soll wegen Diebstahls verhaftet werden. (Stcckbr. der K. Staatsanwaltschaft zu Limburg a. d. Lahn, 15. 5. 84.) 47. Wittges, Wilhelm, Schlosserges. s. Erfurt (Nr. 92, 93,95, 97, Jg 70 ; Nr. 52, Jg. 77), 28 I., 1 68 in, schlank, blond, dicke Nase, stottert stark, ist am 19. 5. e. aus dein Gefangenhause zu Stade entwichen. Zurückzuliefcrn. (Stcckbr. des Gefängnißvorstehers, Ersten Staatsanwalts zu Stade, 19. 5. 84. 48. Schirmer, H., Gärtner s. Cötheu (Nr. 43. Jg. 84), ca. 48 I. alt. Diebstahls verdächtig. Um Ermittelung und Mittheilung seines Aufenthaltsortes ersucht die K. Pr. Staatsanwaltschaft zu Rotenburg, 16. 6. 84. (?. U. Nr. 113 84.) 49. Wolowski, Carl Ludwig, s. Bromberg Nr. 13, 68. Jg. 8l), 80 I., l,r.- w, schlank, dunkelhaarig, Augen blau, Nase spitz, soll wegen Diebstahls verhaftet werden. I. 2798. 83. (Stcckbr. d. StAnw. zu Dortmund, 17. 5. 84.) Fähig. 1884, 187 Nr. 44, 50. Tuge, Wilhelm, Arbeiter (Fischerknecht), ."2 Jahre alt, gebürtig aus Laage (zul, Nr, 88, Jg, 84), welcher von der Großhcrzoglichcn Amtsanwaltschaft zu Schwaan gesucht wird, arbeitet beim Fischer Adolf Behrens in Kukuk, D.-A. Crivitz, — Sternberg, 28, 5, 84, Kobs, Gendarmerie-Wachtmeister, 61, Erledigungen: >, Dockhorn, Ernst Aua, Bernhard, Böttcher s, Magdeburg (Nr, 61, Jg, 70; Nr, 13, 31, Jg, 77; Nr 10, 24, tzg, 7!); Nr. 32, Jg, 83) 2, Gerber, Wilhelm, Knecht s. Kl. Meinsdorf (Nr 18, Jg, 84). s. Klein, Moritz, Kaufmann s, Eperjes (Nr. 68, Jg, 73). 4. Korff, Fritz Louis, Seemann s, Hameln (Nr, 18, Jg, 84); der Grevesmiihlencr Steckbrief durch Verjährung, 5. Krawcztzk (Krafcztzk, Kendzierski), Michael,Arbeiter s. Görka (Nr,27, Jg. 84). 6. Lamprecht, Herin,, Knecht s. Zehdenick (Nr, 1, Jg 84), ?. Schmier, Anton, Schuster s. Altenberge (Nr, 18, Jg, 84), durch Verjährung, s, Strübing, Ang, Georg Johann, Schneider s, Schwerin (zul, Nr. 38, Jg. 84). Ucbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: j Alm, H, l Blau. W I, F. ! Bcntin, C, C, F. j Brammann, C. j Czerkewitz, A. 0 Dockhorn, E, A, B, | Dragendorf, C, ; Duge, W, | Ewert, I. G, C, a Fcdran, A. H, 0 Gerber, W, j Gevatter, R, A, 1 Grossmann, H, | Hagen, H. C. F. I Hank, C, E, j Ilarcker, B, U. ck. a Hetzer, A. j Hetzer, A, ; Hollin, H, ! Jhde, H, 0 Kendzierski. 0 Klein, M, a 51lci»itzky, 0 Korff, F, L, | Körner, I, H, W, 0 Krafcztzk, M. O Krawcztzk, M. ! Krohn, G, F. E, | Lankow R, 0 Lamprecht, H. | Lehmann, H, | Lindstiidt, A, | Marhold, C. | Michael, A, a Mitd ,nk. F, H, ! Müller, C, A. I Nitz. C, j Piper. B. M. J. | Potscher, F, A, s Rehbcrg, C. | Reich, H, | Rudolf, s Rühe, | Scherer, W. a Schirmer, H. | Schwemer, F. I. C. 0 Schwier, A 1 Spangcnbcrg, P. | Stegen, H, W, ! Strack. W, 0 Strübing, A, G,J, a Stutz, L, | Svcnfo», A. aTcgge, n Tilk, P, A. 1 Timm, C, I Bieter, O. C, O, | Wappler, C F. | Wittges, W, | Wolowski, C. L, l Ziegler, I. F, | Ziminsky, A, A rine, Lankow, a, d, r. Oberarme blaue Tätowirung II, L. 1881. Gesicht, Jhde, pockennarbig. Hände, Marhold, ein Finger d, r, Hand ist verkrüppelt, — Svenson, auf einer blaue Tätowirung (Buchstaben oder Anker.) Sprache, Wittger, stottert stark. Nachtrag umstehend! Nr. 44. ISS Cvibv.v 4864. Nachtrag. Raubmord in Strehlen. Thiel. Der Konditor Eduard Tix aus Strehlen ist in der Nacht zum 20. d. Mts hier ermordet und seiner Baarschaft (21—24 JC beraubt worden. Der flüchtige Morde, hat sich Paul Thiel gen und einen für den Eisendrehcr Paul Thiel von der Maschinenbau Anstalt Koebncr 4 Kanty in Breslau im Januar e. ansgestellten, übrigens veränderten Arbeitsicheiu zurückgelassen. Möglicherweise ist der Name Thiel falsch. Beschr.: Alter ca. 24 I., Größe ca. 5' 4", Haare schwarz, wirr, bis an die Augen reichend. Stirn niedrig, Augen schwarz, Nase spitz, Mund starke Dber- lippe. Bart schwacher dunkler Vollbart, im Entstehen oder seit 14 Tagen nicht rasirt, Gesichtsbildung länglich, Gesichtsfarbe gebräunt und Gestalt schlank, hager. Kennzeichen frecher Blick. Kleidung langer schwarzer Tuchrock und weite do. Hose (noch gut', nur gelegter Kragen (Papier) mit schwarzem Knoten, großer schwarzer F-ilzhut. mit breiter Krempe, und Ledergamasche». Verhaftung und Nachricht. I. 774. 84. — Liegnitz, 20. Mai 84. Der Staatsanwalt. Der Konditor Eduard Tix, welcher am 17. d. Mts. in Wansen eine Erbschaft von 749 JL, zumeist in Gold erhoben, ist in der Nacht zum 20. ejci. in Licgnitz mittels eines Ziegelsteines erschlagen und seiner Baarschaft. ca. 500 bis 600 beraubt worden. Der unbekannte Mörder hat sich zwei Tage in der Gesellschaft des freigebigen Tix befunden, in Reichcnbach und Liegnitz den falschen Namen Paul Thiel geführt und ein Legiliinalivns papier zurückgelassen, das dem Eisendrehcr Thiel vom 5. zum 6. d. Mts. in Walden- burg i. Schl, in der Herberge „Zur Sandmühle" abhanden gekommen, vermuthl. von einem Schmied entwendet worden ist. Am 20. das., Morgens, ist der Mörder nach Lüben gegangen, dann mit Droschke über Polkwitz nach Glogau gefahren und Abends, 5% Uhr, mit einem Billet nach Reppen den Zug bestiegen. In Lüben und Polkwitz. wo er seinen Anzug gewechselt resp. ergänzt und einen Hut gekauft, hat er sich Müller gen. und geäußert, seine Mutter lebe in Potsdam, er sei Maschinist, habe sich im v. I. 3 Wochen in der sächs. Schweiz ausgehalten und wolle jetzt nach Stettin. Die K. Regierung sichert Dem jenigen, welcher den Mörder ergreift und an die Behörde ablicfert oder de» Aufenthaltsort desselben so anzugeben im Stande ist. daß die Verhaftung und Einlieferung erfolgen kann, 300 M. Belohnung zu. Außer der in der Bek. v. 20. d Mts. gegebenen Beschreibung wird noch bemerkt, daß die Erscheinung des Mörders nicht unangenehm ist, daß er baum- wollene rehfarbene Socken weiße Manschetten mit viereckigen Knöpfen von imitirtcm Schildpatt mit eingelegter Metallblume und statt des angegebenen Hutes einen runden, schwarzen, steifen, niedrigen Filzhut mit schmaler Krempe und blauseid. Futter mit eingepreßtem Golddruck, vermuthl. das Wort „Jncropablc", trügt. Anmerkg.: Der Mörder, welcher sich noch einen Sommerüberzieher kaufen wollte, muß noch im Besitze einiger Hundert Mark in Gold sein.*) Gleichzeitig wird um Aufenthaltsermittelung eines wichtigen Zeugen, des Commis Felix Gorecki. 30. 5. 1866 in der Prov. Posen geb., ersucht. — Liegnitz, 25. Mai 84. Der Staatsanwalt. *) Stach einer Mittheilung, welche dem Herrn Ersten Staatsanwalt in Güstrow gemacht ist, liegt die Vermuthung vor) daß der angcbl. Paul Thiel sich am 26. 5. e. im Mecklenburgischen aufgehaltcn hat und noch hier aufhält. Das Signalement eines jungen Mensche» nämlich, welcher am 26. 5. c. in Schlieffcnberg bei Güstrow anwesend gewesen ist, stimmt in allen wesentlichen Beziehungen mit dem Signalement des Mörders, nur daß jener einen Schnurrbart und einen schwarzgelbcn Strohhnt, der Mörder einen schwachen Vollbart und einen großen schwarzen Filzhut getragen hat. Der Unbekannte hat Papiere vorgezeigt, welche auf einen aus Berlin gebürtigen Graveur lauten. — Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Negister zu den Nummern 36—44, Jg. 4884. Beschlagnahmte Gegenstände, Neu- strelitz, 44. Diebst., Borg, 43; Hohenwippel, 39 ff.; Lübeck. 44; Malchin, 86; Sanitz, 42; Strelitz, 41 fs.; Teutendorf, 43. Entführtes Kind, 41. Gauner, als Gymnasiallehrer, die Logis- wirthebetrügend, angebl. l)r.Wehner,41; als Homöopath Arzt, insbesondere Epi- leptikern seine Dienste anbietend, Schir- mer, 43; b. Verkaufe von Loosen für eine Ausspielung von Mobilien, Marhold,44. Gefundene Gegenstände, Sachsen wald, 37. Leiche, gef. bei Lübeck (Kindesleiche), 41; gef. bei Genzckow, 44. Raubmord im Kreise Randow, 37; in Liegnitz, 44. Unbekannter, verf. wg. Raubmords im Kr. Randow, 37; Vers. wg. Raubes (hatte die Beraubte durch Vorhalten eines mit scharfen Essenzen getränkten Tuches betäubt), 43. Hers o ii e n. Erklärung der Zeichen vor den Namen. s steckbriefl. Verfolgung. ■8 zu stellende oder anzuhaltende Person, r Strafvollstreckungs-Requis. a Gesuch um Mitth. des Aufenthalts. : Hinweisung auf eine vagabond. Person. -V unkontrollirter Polizeiobservat. * Detention in einer Zwangsarb.-Anstalt. 0 Erledigung. ! Reichsverweisung vd. Aufeuthaltsverwgrg. ? Nachricht über eine Bestrafung. „ verlorenes od. entwandtes Legitim-Papier. ; sonstige Hinweisungen. I Alm, Heinr., Oekonom s. Ribnitz, 49 I.,! 44. | Andersen, Johann Wilh. Lars, Schlächter s. Friedrichsstedt, 36 I., 43. a A-ppG, Auguste, geb. Uohlcke, Zucker Arbeiterin s. Gurckow, 38. 0 Arkin Aron, ruf}. Unterthan, 36. ü Baade, Detl. Diedr., s. Kiel, 42. 0 Barthel, Herm., Brauer s. Raguhn, 43. 1 Barthel, Otto, Schlosserges. s. Lands berg a. SB.. 29 I., 37, 39, 41. ! Bartmann, Aug., Kommis s. Iserlohn, 38. > Beckmann. Franz Heinr. Wilh.. s. Buch- holz. 43. | Becker, Heinr. I. C. F., Arbeiter s. Passee, 36. 0 Behncke, Emil, Schlachter s. Pudewitz, 4». | Behrens, Johann, Tagelöhner s. Mestlin, ca. 53 I., 38. j Bendar, Tischlerges. s. Sagau, ca. 30 I., 37. i 0 Bentrup, Wilh, Knecht s. Heepen, 37. , j Bethckc, Carl Herm., Schuhmacher s. Pritzwalk, 37. 0 Bethge, Robert Herm., Oekonom s. Kl. Bodensleben, 36. ; Beulckc, Joh. Joach. Heinr., Arbeiter s. Moisling. 39. j Beuti», Carl Chrn. Friedr., Knecht s. Ladebow, 24 I., 44. 0 Bibrowicz, Thomas, Knecht s. Rogaseu, n älaetlm. unverehel. s. Stettin, 43. O Biehl. Heinr., Kommis s. Winsen, 38. ! Biesel, Joh. Heinr.. Kohlenzieher S. Dortmund, 29 I, 39. as Binder, Heinr.. Gastwirth u. Konzert- geber s. Kaiserslautern, 40, 41. 0 Blattkowsky, Eduard, Maler s. Stargard, 87. | Blau, Will,. Joh. Friedr, Schlachter (Arbeiter) s. Manche, 36 I.. 42, 44. , sOBocuschek, Hofgänger s. Reppentin, 38,40. II i Böhmer, Aug., Brauereibesitzer s. Pritz- walk, 45 I., 39, a Borchcrt, Franz, Arbeiter. 38. '(Both. Carl, Knecht s. Plan, 42._ | Brammann, Claus. Händler s, Hahne» kamp, 38 I., 44. 0 Brendel, Arthur, Tapezier s. Breslau, 39. 0 Brünings, Jul., Matrose s. Bremen, 4V. | Brunow, F-erd. Gottl., 36. 1 Buchholz, Franz Heinr Wilh., Kellner s. Hamburg. 19 I., 43. s Buics, s. Rumänien, angebl., 39. stOBnrczinsky, Joh. 'Aug., Schauspieler s. Bromberg, 36, 38, 42. ! Burqhardi Carl, Schuster s. Podejuk, 48 I., 40. '. Zapel, 36, 41. ! Heinrich, August, Bäcker s. Trachenberg, 33 I. 40. Heitmann, Friedr., Arbeiter s. Freyen- stein, 37, 40. i Heitzmann, Robert, Arbeiter s. Donau- eschingen. 35 I., 39. a Hetzer, Albert, Knecht s. Rotzow, 44. > Hetzer, Albert, Arbeitsmann s. Fricdens- borf, 44 0 Henkel, Friebr., s. Weißenfels, 38. j Heyne, Joh. Friedr. Wilh., Mechaniker s. Hamburg, 36. | Hirsch, Herrn., Bäcker s. Strclitz, 36, 38. ! Hirsch, Nathalius, Kommis s. Kopenhagen, 38. a.Hoff. Rudolf, Malergeh, s. Dassow, 41. ; Hollin, Herm., Oekonom s. Friebland, 44. a Holz, Carl, Schlosserges. s. Waren, 26 I., 37. ! Hold, Heinr.. Bedienter s. Friebland, 40', 41. 0 Holze. Wilhelmine, geb.Alüller, 3. Tornow, 38. 10 Hümpel, Hans Heinr. Carl, Wilbhänbler ' s. Lübeck, 27 I., 40, 41. a Jäger. Albert, Arbeiter, 38. „> Jansen, Dietr. Gerh. Oltmanu, Arbeiter s. Ipwege, s, Flotzki, 36. j Jany, Andreas, Hofgänger s. Sadowice, 24 I., 37. | Jasikowsky, Gustav, Malergeh, s. Wol- denberg, 30 I., 40, 41. ! Ibsen, Sophus, Sattler s. Kiel, 82 I., 38. j Jhde. Heinr., Arbeiter s. Strohkirchen, 38 I., 42, 44. OJohannson, Claus Alfred, Schlachter s. Mölletorp, 40. 0 Johannson, Nicolai Johann, s. Riga, 36. ! Junge, Heinr.. Schuster s. Ostedeich, 25 I., 42. a Jünger, Georg, Seilerges. s. Barr, 27 I., 38. 0 Jupe, Franz, Schncidcrges. s. Lindewiese, 36. OJüttler, Adolf Emil, Knecht s. Eibau, 36. 0Kaiser, Carl, Mechanikers. Dresden, 38. a Kalinomski, Eisenbahnarbeiter s. Briefen 42. | Kanrnpp, Carl Heinr. Friedr. Hugo, Makler s. Grabow, 34 I., 38. 0 Kendzierski, 44. V Kessin, Johann, Arbeiter s. Löwitz, 42. ! Kiehnke, Wilh., Schuster s. Gerdauen, 67 I., 40. 0 Klautke, Gotthilf Carl, Kohlcnzieher s. Mohrungen, 38. | Klawisch, Friedr., Schmied s. Lieberose, 40 I., 36. 0 Klein, Moritz, Kaufmann s. Eperjes, 44. a Kleinipkh, Schachtmeister 44. | Klckns, Theodor, Knecht s. Posen, 36. O Kleps, Carl, Tuchmacher s. Dahmsdorf, 39. | Knapick, Marie, Wittwe s. Pitrowo, ^ ca. 40 I., 43. 0 Xoblmetz. Wilhelniine, unverehel. ans Kiel, 40. O Köll, Johann Heinr. Carl, Matrose s. Grömitz, 38. s;König, Franz, Händlers. Benneckenstein, 41, 43. 0 Könning, Aug., s. Günniug, 38. 0 Koppen, Carl Friedr., Tischlerges. aus Garlipp, 41. 0 Korff, Fritz Louis, Seemann s. Hameln, 44. ! Körner, Joh. Heinr. Wilh., Maler s. Grevesmyhlen, 27 I.. 44. 0 Koste, Frjtz Emil Louis, Schlachtergcs. s. Crossen, 42. | Kötting, Johann Georg, Knecht s. Ham- burg, 31 I, 39. 0 Krafczyk, Michael, 44. ssKranz Friedr., Hofgängers. Strzyzewo, 25 I., 40, 41. O Krawczyk, Michael, Arbeiter s. Görke. 44. 0 Kretschmer, Paul Carl, Brauer s. Alt wasser, 43^, ! KrobSki, Casimir, Stellmacher s. Mo- gilno,- 34 I., 42. 1 Krohn, Gustav Friedr. Ernst, Kohlcn zieher s. Cöslin, 21 I., 44. i Krone, Gustav, Knecht s. Wolfenbüttcl, 29 I., 42. |;0firü(;fij, Schlosserges. s. SchleswigHol- stein, ca. 33 1, 41. 42, 43. 0 Kryzewsky, Michael, Hofgänger s. Mar- zinowskosielne, 36. j„ Kuklinski, Johann, Arbeiter s. Wotzthal 40. | Kuphal, Jul., Kellner s. Flensburg, 36. ! Küsel, Arnold, Bäcker s. Stettin, 42 I., 42. jO Ladcwig, Heinr., Maurerges. s. Bauhof Strelitz, 43 I., 40, 43. 0 Lamprecht, Herm., Knecht s. Zehdenick, 44. IV I Langfeldt, gcb. Klarfke. 30. 0 Langwerts, Eduard, Arbeiter s. Würfel, 38. s Lankow. Rudolf, Bäckerges. s. Neustrelitz, 20 I., 44. * Laskowsky, Carl Albert, Müllerges. s. Opolenice, 40. !0 handan, gen. IVolter, Sophie, s. Pütow- Steegen, 25 I., 40, 42. ! Lebmann, Heinr., Arbeiter s. Magdeburg, 28 I., 44. 0 Lembikc, Fritz, Steinschlägcr s. Brcse- gard, 40. 0 Lindau, Carl Gottl. Wilh., Schlachter s. Ziesar, 41. 0 Lindig. Franz Robert, Knecht s. Leipzig, 87. 1 Lindstiidt, Auq.. Arbeiter s. Mückenthal, 26 I., 42, 44. 0 Lorenz. Jul., Brauer s. Hermsdorf, 48. 1 Lüdeke. Gustav Adolf Max, Hausknecht s. Lengsfeld. 18 I., 41. ? Ludwigs, Wilh., Knecht s. Neuhof, s. Frehse, 42. Lukasik, Valentin, Hofgänger s. Mirvs- lawskp, 24 I.. 36, 41. jo Mahncke, Ernst. Maurer (Arbeiter s.. Schwerin, 25 I.. 39, 43. v Mahncke, Ernst Ludw. Jvach., Arbeiter (Maurer) s. Techentin, 26 1, 37. s Mahncke, Ludwig, s. Techentin, 38. 0 Manderla, Anton Eduard, Schlachterges. s Bofatz, 36. | Biarhold, Carl, Schneiderges. s. Naum- burg a. S.. ca. 40 I., 44. Martens, Will,.. Knecht s. Granzin, 36. ' Meier, Carl Aug. Friedr., Arbeiter s. Craatz. 29 I., 37. : Meneikis, John Wilh., Sattlerges. s. Memel, 41. a Menke. Richard A. P., Hofgänger aus Grabow. 21 I., 43. 0 Merten, Richard, Glasergcs. s. Hirsch berg, 37. | Michael, Aug., Hofgänger s. Pommern, 34 I., 44. a Miere-, Ferdinand, Arbeiter s. Alt-War- schau, 42 I., 38. a Mitdank, Friedr. Herm., Knecht s. Schil- dau, 44. a Modenthal, Aug., Arbeiter s. Schwetz, 36. [ Modrach. Adolf,Arbeiters. Riesenburg,37. r Möller, Johann, Arbeiter s. Bietgest, 36, 39. | Möller, Will,., Knecht s. Mecklenburg Strelitz, 38. OMorgeiwr. Anna. unv. s. Calvörde, 36. ^ j Müller. Maschinist, s. Potsdam, angebl., 44. Müller, Carl Albert, Korbmacher s. Breslau, 30 I., 42, 44. 1 Müller. Emil Aurelius, Schlosser aus Danzig, 30 I., 40. | Müller, Max, Bückerlehrl. s. Rixdorf, 17 I.. 43. s;Nagel, Carl Friedr., Arbeiters. Freyen stein, 40 I.. 37, 40. 8Ncuma»n. Max Carl Ludw., Knecht s. Stettin, 19 I., 37 s Neuss, Herm., Buchbinder s. Tilsit, 27 I. 41. s Nctiband Friedr., Arbeiter s. Ritzerow, 40, 42. | Nick stad t, gerb., Chausseearbeiter s. der Gegend von Insterburg, ca. 28J.,41,42. „ Niemann, Joach., Viehhändler s. Tramm, 41. s Niemann, Johann, Arbeitsmann aus Schwerin, 37 I.. 37. sO Niendorf, Joach. Joh. Chru., s. Pogge, 89, 41. stONierens, Martin Wilh. Herm., Tischler- ges. s. Plan, 21 I.. 38. 41. 42. s Nictsche, Wilh. Chrn. Theod., Kaufmanns' lehrl. s. Cappeln, 18 I., 36. s Nitz, Carl, Sattlerges. s. Stralsund. 44. s Nowak, Jacob, Hofgänger s. Posen, 40. 0 Nürnberg, Carl, Pferdeknecht s. Kl. Ehrenberg 38. OOlschcwski, Otto, Knecht s. Kobcrlitz, 37. ! Otto, Heinr., Schornsteinfeger s. Psarskie, 37 I.. 40. | Otto, Ernst, Sattlerges. s. Berlin, 86, 88. a Pagcl, Steinschläger, 43. | Panncwitz , Adolf, Knecht s. Hütten - Holand. 29 I., 37. j Pauli, Herm., s. Paulske, 39. | Paulske, Herm., Knecht s. Züllichau, 39. a Persson, Johann Peter, Knecht s. Schwe- den, 43. a Persson, Nils, Knecht s. Schweden, ca. 19 I., 40. ? Peters, Heinr., Arbeiter s. Holthusen, 42. 0 Petitpierre, Henri, Ackerer s. Convet, 39. OPhicinski, Stanislaus, Knechts. Ladcw nick, 37. aPinck, Steinschläger, 43. |; Pingcl, Johann, Knecht s. Klinken, 24 I., 39. 41, 42. , Pinnan, Carl Friedr. Rud., s. Warm- bier, 39, 40. j Piper, gen. Harder, Bertha Marie Jo- hanna, geb. Eckelson, s. Stralsund, 20 I., 44. ! Plenzig, Albert, Tischler s. Posen, 25 I., 40.' (i Pogge, gen. Niendorf, Joach, Joh. Chrn., Fischerges. s. Reinshagen, 62 J„ 39, 41. 0 Pospieszalsky, Stanislaus, Stalljuugc s Posen, 38. s Potschcr, Friedr. Aug., Fleischcrges. s. Nenkoswig, 43, 44, jO Prägst, Richard, Matrose s. Grahl, 18 J„ 37. 40. 0 Priddat. Ferd., Arbeiter s. Egglenischken, 86. V s Pröhl, Ernst. Knecht S. Biwersdorf, 24 I., 37. 0 Pröhl, Friedr., Schmicdeges. s. Hohen woos, 40. ] Prusscit, Friedr. Robert, Schustergef. s. Tilsit, 36. ORaasch, Carl, Arbeiter, s Dittmann, W-, 39. j Rast. Emil, Schlosser s. Memel, 42. s Rchbcrg, Carl. Hofgänger s. Karow, 18 I.. 36, 38. 44.' j 'Reich. Hcinr., Arbeiter s. Margonin, 23 I.. 44. Reinstein, Max, Arbeiter s. Chemnitz, 43. ! Reisewitz, Paul, Schlachter s. Grottkau, 28 I., 40. s Reschetzky, Wilh., Knecht s. Kl. Bran- denburg, 40. 0 Reuter, Gustav Adolf, s. Gründel, 36. 0 Richter, Robert Gustav Franz, Stein - drucker s. Berlin, 39. '( Rieckhoss, Chrn., Arbeiter s. Kl. Rogahn, 42. | Rohloss, Friede., Arbeiter s. Buschow, 21 I.. 36. Rokrdselr, ^Uvine, unverehel. s. Lands- berg, 27 I., 37. v Roscnbnnin, Louis Georg Carl, Schmied u. Cigarrenmacher s. Krackow. 42. ! Rosenzweig, Heinrich, Bäcker s. Neu- Kranzig, 44 I., 40. \ Rudolf, Schlosserges. s. Halle a. S„ ca. 84 I., 41, 42, 44. 8 Rühe, Ernst Ludw, Hofgänger s. Witt- stock, 36, 38, 44. 0; Schäfer, Joach. Friedr., Kellner s. Schwerin, 36. 0 Schiitff, LuiseDorotli.Mathilde,g.©iefe6l), 41. | Scherer, Waldemar, Koch s. Enis, 44. ; Schirmer, Chrn.Wilh., Schuster s. Osmars- leben, 43. ; Schirmer, Hermann, Gärtner s. Köthen, angebl., 50 I , 43, 44. ; Schirmer, Will)., Schuster s. Anhalt-Bern- burg, 43. >0 Schmidt, Carl Friedr. Wilh., Stuhlmacher s. Stettin, 36, 38. 1 Schmuhl, Carl Jul. Ernst, Maurer s. Strclitz, 38. 0 Schramm, Berthold Hugo, Schauspieler s. Breslau. 38. j0 Schreiber, Johann, Hofgänger s. Wen- dors, 23 I, 36, 37, 43. 0 Schröder, Wilh. Martin Eduard, s. Hamburg, 36. | Schüler, Franz, Walkermeistcr s. Bran- denburg a. H., 32 I., 43. | Schulze, Franz, Schlachterges. s. Berlin, 32 I., 37. | Schütt, Heinr. Max Detlef, Knecht s. Attendorf, 30 I., 39. | Schwärt, Joh. Heinr., Arbeiter s. Nüt- schauerfeld, 40 I., 43. ! Schwemer, Friedr. Joh. Carl, s. Stern- berg, 27 I., 44. 0 Schwier, Anton, Schuster S. Altenberge, 44. ? Seboldt, Ang., Arbeiter s. Güstrow, 42. 1 Sehlandt, s Secdorf, 36. a Seranig, Steinschläger. 43. :0 Sewccke, Ang. Chrn. Joh., Schlachter s. Schwerin, 39, 40. a Sims, Paul, Conditor s. Liegnitz, 38. 0 Skrko, Johann, Drahtbinder s. Ungarn, 37. 0 Sknpin, Edmund,Brauers.Marschwitz,43. | Spangcnbcrg, Paul,Hofgänger s. Sachsen, 43. 44. | Speck, Friedr. Joh. Joach. Georg, Arbeiter s. Teterow, 63 I., 43. 44. | Spindler, Richard, Tuchmacherges, s. Berlin, 36, 38. s Stadolski, Balentin, Hofgänger s. Frank- linow. ca 10 I., 39. a Stanislawskh, Jacob, Knecht, 36. | Statschnn (Staschun), Carl Schlachterges. s. Königsberg, 40. ] Stegen, Heinr. Will)., Gärtners. Hanstedt, 58 I., 44. 0 Stein, Joh. Josef, Handelsmann, s. Bonn, 39. ! Steinke, Johann, Korkschneider s. Salz- hauscn, 32 I., 36. | Stöltzer, Wilh , Rentier s. Wildberg, 38. j;Sirack, Ang., Arbeiter, früher Steuer ausseher, s. Röbel, ca. 71 I., 36, 39. | Strack, Wilh. Hofgänger s. Tanger, 22 I., 44. | Strobel, Ang., Maurer s. Stettin, 40. [0 Striibing, Aug. Georg Joh., Schneider s. Schwerin, 45 I., 36, 38, 44. a Stüber, 36. a Stutz, Ludw., Arbeiter s. Waren, 44. | LvenSso» Ake, Knecht s. Carlskrona, 19 I., 44. ! Talich, Adolf, Bäckerges. s. Patzau, 22 ^., 88. a Teggc, Arbeiter, 43, 44. | Thiel, Paul, Eisendreher s. angebl., ca. 24 I., 44. ! Thurau, Gustav, Tischlcrges. s. Heiligen- beil, 23 I., 38. aTilk, Paul August, Knecht §. Ohlau, 22 I., 44. \ Timm, C., Oekonom, 42, 44. \ Timm, I , Cigarrenmacher s. Altona, angebl., 15 I., 43. 0 Timme, Ernst Gustav Paul, s. Wertster, 37. | Tittmann, Carl Arthur, Buchdruckergeh, s. Laucha, 39. s Toinaske, Theodor, Schlosser s. Fordon, 43. VI Tvvpcr, Gfjaim, Sckiustcr s. Spandau, 26 I.. 36. | Treu, Carl Moritz Jul., Agent s.Pöplitz, 38 I.. 41. ! Trunsch, Adolf, Maler s. Stettin, 25 I., 36. Tuschinski, Franz, Erdarbeiter s. Korcze, ca. 35 I., 40. 6 tillmann, Bruno Eniil, Gärtner s. Halle, 38. j Utcrmark Johann. Knecht s. Kartz, 42. | Bictor, Oltmann Carl Otto, Schlosserges. s. Oldenburg. 24 I., 44. «Bogt, Rudolf. Maler s. Boizenburg, 43. 0 Boigt, Joh. Josef, Handelsmann s. Bonn, 39. a Wagner, August, Eisenbahuarbeiter s, Briefen, 42. s Walden, C. H(einr.), Schauspieler (s. Hamburg), 32 I.. 40. 1 Wappler, ßhrl Friedr., Hausknecht s. ?,44. | Warmbier, Carl Friedr. Rudolf, Schlosser Altona, 39, 40 i Waffmann , Friedr. Willi. Heinr., s. Parchim, 37 I., 39. i Weber. Friedr., s. Zehmen, 13 I., 36. Wceck, Ludwig, Arbeiter s. Egeln, 37. ; Wehncr, vr.. Gymnasiallehrer, angebl., ca. 30 I., 41. ; Wcidcndorf, Joh., Küpergcs. s. Lübeck, 87. 0 Weiss. Joh., Tischlerges. s.Luditz, 26J.,36. 0 Werther, Ernst Gustav Paul, s. Berlin, 37. j Wessel, Jul. Rud., Schlosserges. s. Meuss- litz, 37. | Westcroth, Heinr. Erich, Schiffcrkiiecht s. dem Braunschw,, 18 I., 89. | Wiegmann, Diedr., Segelmacher s. Deichs- Hansen, 30 I., 42.' ! s Wilberg, Rud., Zinimermann s. Fried land, 36. | Will, Carl Aug. Ferd., Maurer s. Pasc walk, 45 I., 40, 41. | Winter,Carl Siegismund, s.Griebenow,42. s Wittenberg, Paul, Zimmerman s. Uecker münde, 41. s Wittges, Will,., Schlosserges. s. Erfurt, 44. j Witlhut, Georg Heinr. Friedr., Schneider s. Alfeld. 47 I.. 39. 8 Wittkowski, Franz, Hofgänger s. Biega nowo, 19 I., 39. j Wolowski, Carl Ludw., s. Bromberg, 44. 0 Wolter, Carl Friedr. Theod., Klempner s. Peckatel, 37. >0 TVokttzr. sopbie. s. Pätow-Steegen, s. Eauckan, 40, 42. a Wurch , Aug., Arbeiter s. Quadsow, 89 I., 38. OZachau, Heinr. Aug., Knecht s. Mönch Hagen, 42. s Zander, Hermann, Müllerges. s. Wepritz, 27 I., 42. s Ziegler, Joh. Ferd., Händler s. Lunden, 29 I., 44. s Zickert, geb. Bollmann, Emma Johanna Emilie. Hebamme s. Bromberg, 53 I., 41. ! Ziebcl, Franz, Tischlerges. s. Königs- berg i. Pr., 50 I.. 36. f iminsky, Alexius, Knecht s. Posen, 4 t. immer, Joh. Ernst, Schneiderges. s. Mörschelwitz. 40. j Zimmermann, Carl Friedr. Aug., Bücker- ges. s. Schwerin, 22 I., 39 O Ziiirner, Martin, s. Zürner, 38. 0 Zürner, Martin, Arbeiter s. Mehlkemcn, 38. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jabrg. 1884. 189 Nr. 45. Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Sicbcnundvicrzigfter Jahrgang. Schwerin, am 3. Juni 1884. 1. Dückcr. Wilhelm, Producteuhcindler in Dassow, hat angezeigt, daß er den ihm nnterm 20. December v Js. gegen eine Steuer von 15 Jt ertheilten Wandergewerbeschein pro 1884, Formular ll Nr. 148, lautend ans die Berechtigung: im Umherziehen mit den im § 3 unter Nr. 2 der Verordnung vom 10. December 1883 genannten Gegenständen in Begleitung seiner Ehefrau Loptiie Oilelcer und unter Benutzung eines Fuhrwerks zu handeln, verloren habe. Nachdem der Bitte des re. Ducker um Ertheilung eines Duplicates heute entsprochen ist. wird das Original nunmehr allen Inhalts für nichtig erklärt, Jedermann vor dem Gebrauche desselben bei gesetzlicher Strafe gewarnt und eine jede zuständige Obrigkeit um Vigilanz ersucht. — Schwerin, am 28. Mai 1884. Großherzoglich Mecklenburgische Gewerbe-Commission. Balck. 2. * Ohrt, Theodor Friedr., Zimmergcs s. Wismar (znl. Nr. 20, Jg. 84). Gegen den Zimmcrgesellen Theodor Friedrich Ohrt aus Wismar, 45 Jahre alt, Angeklagten wegen Verbrechens gegen § 176 des Str.-G.-B., ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Angeklagter ist von mittlerer Statur, hat blaue Augen, dunkelblondes Haar, röthlichen Vollbart und ist besonders kenntlich an einer quer über die Nase verlausenden Narbe. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in die hiesigen Gefängnisse. — Schwerin, den 29. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 3. Tcsch. Albert, Müllerges. s. Alt-Sarnow (Nr. 15, Jg. 84). Der Müllergeselle Albert Tesch aus Alt-Sarnow bei Wollin soll in einer Strafsache als Zeuge vernommen werden. Ich ersuche um Mittheilung seines jetzigen Aufenthaltsorts. — Güstrow, den 29. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 4. Schmidt. August, Scheerenschlcifer aus Lübz (zul. Nr. 31, Jg. 84), 25 Jahre alt, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt, ist durch rechtskräftigen Strafbefehl des Groß- herzoglichen Amtes Wrcdcnhagen vom 3. April d. Js. wegen Geivcrbecontravcntion zu einer Geldstrafe von 30 Mark, aushülflich zu 4 Tagen Haft verurtheilt. Da die Insolvenz des :c. Schmidt bereits festgestellt ist, so werden alle verehrlichen Polizeibehörden ergebenst ersucht, die aushülflich erkannte Haftstrafe an dem rc. Schmidt auf diesseitige Kosten zu vollstrecken. — Röbel, den 30. Mai 1884. Großherzogliches Amt Wredenhagen. v. Huth. 5. Der Scheerenschlcifer August Schmidt aus Lübz hat noch eine ihm durch rechts- kräftige Strafverfügung des Unterzeichneten Polizeiamts zuerkaunte Haftstrafe von 0 Tagen wegen Sonntagsentheiligung zu verbüßen. Wir ersuchen ergebenst, denselben festzunchmen und uns Mittheilung zu machen. — Laage, den 30. Mai 1884. Vereintes ritterschaftl. Polizeiamt für Gr. Potrems. 6. Löpp, Jacob, Malergehülfe s. Rothebude. Gegen den der Bettelei vom 29. Mai d. Js. zu Mühl-Rosin verdächtigen flüchtigen Malergehülfen Jacob Löpp aus Rothebude. Kreis Marienburg, Reg.-Bez. Danzig ist vom hiesigen Großherzoglichen Amtsgericht der Haftbefehl erlassen. Der rc. Löpp ist ca. 20 Jahre alt. von mittelgroßer schlanker Figur, gesunder Gesichtsfarbe, bartlos, hat blonde Haare, spricht hochdeutsch und ist bekleidet mit einem grauen Jacket, schlvarzem Hut und Schuhen, deren Sohlen mit Nägel beschlagen sind. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung. Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amtsgerichts nnd Benachrichtigung. — Güstrow, den 30. Mai 1884. Der Amtsanwalt. Nr. 45. IDO Jahrg. 1884. 7. * Welte, Otto. Eisenbahnarbeiter Drechsler) s. Wangern. Ich ersuche um Biittheilung des Aufenthaltsortes des Eiseubalmarbciiers (Drechslers) Otto Welte auS Waugeru, welcher bis vor einiger Zeit bei Waren an der Eisenbahn gearbeitet hat. — Güstrow, den 80. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 8. Holz August, Tischler s. Waren (Nr. 47, Jg. 76). Gegen den unten beschriebenen Tischler August Holz aus Waren, welcher heute Bor mittag aus dem hiesigen Amtsgerichtsgefängnisse entwichen und dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist. soll eine durch Urtheil vom 30. Mai e. erkannte Haftstrafe von 4 Wochen vollstreckt werden. Wir ersuchen um Verhaftung des :c. Holz und Ablieferung in das hiesige Amtsgerichtsgefänguiß. Beschreibung: der:c. Holz, gcb. am 5. November 1888 zu Waren, ist von mittlerer Statur, hat dunkelblondes Haar, einen dunkelblonden Schnurr- bart und eine frische Gesichtsfarbe. Bekleidet war derselbe bei seiner Entweichung mit einem grauen ausgcblcichte» Sommerüberzieher, dunklen Sommerhosen, Holzpantoffeln und einem schwarzen halbhohen Filzhut. — Schönbcrg i. M., den 31. Mai 1884. Groß- herzogliches Amtsgericht. Horn. 9. * Jürss, Doris. Dienstmädchen s. Schwaan (Nr. 96, 97. 98, Jg. 82; Nr. 9, 84, 85, Jg. 83'. Gegen das Dienstmädchen Doris JPrss aus Schwaan. 22 Jahre alt, zuletzt im Dienste zu Kl. Belitz, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Betruges erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Einliefcrung in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Pützow. — Güstrow, den 31. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 10. Rein, Max, Cigarrenmacher s. Kowno.*) Gegen den Cigarrenarbeiter Max Rein, geb. am 28. September 1863 zu Kowno in Rußland, welcher dem Vernehmen nach unter dem Rainen eines Handlungslehrlings Schüler oder einem anderen fremden Namen als Taschendieb Deutschland be- reist, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Ucbcrtretung des § 360, s St.-G. B. erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Ablieferung in das nächste Amtsgerichtsgefängniß und Be nachrichtigung. — Güstrow, den 31. Mai 1884. Der Amtsanwalt. *) Portrait bei der Redaktion: R. ist unterm 23. 1. c. durch die Landdrostci zu Hannover ans dem Reichsgebiete verwiesen. 11. * Heiden, Häusler zu Gr. Roge, ist am 25. Mai 1884 gegen 5'/, Uhr Morgens von Hause fortgegangen und wird seitdem vermißt. Um Vigilanz und Nachricht wird gebeten. Signalement: 56 Jahre alt, mittlere Größe, schmächtig, blaue Augen, spitze Nase, dunkelblonde mit grau vermischte Haare. Bekleidung: grauer wollener Rock, graue wollene gestrickte Weste, braune Tuchhose, schwarzseidenes Tuch, kleiner runder Hut. — Güstrow, den 31. Mai 1884. Großherzöglichcs Amt. 12. * Kirsch, Carl, Wcberges. s. Hundsfeld. Gegen den Webcrgcscllcn Carl Kirsch ans Hundsfeld bei Bernstadt in Schlesien ist der gerichtliche Haftbefehl wegen schweren Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Fest- nahme und Ablieferung an das nächste Amtsgericht. Signalement: Größe 1,68 in, Statur schmächtig, Gesichtsfarbe gelblich, Haar hell und kurz geschnitten, Bart fehlt, Gesicht mager und länglich; Kleidung: graue Sommerinütze, hellblaue Hose; besondere Kennzeichen: beim Gehen Kniee nach auswärts setzend und mit dem ganzen Körper drehend. — Güstrow, den 1. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 13. Angehnltcnc llhrkcttc. Bei einem Gefangenen im hiesigen Zuchthause ist eine goldene Damen-Uhrkette .Brochekettc), bestehend aus kleinen starken Oesen mit Carabincr und Springring (Goldwerth ca. 40 JC), gefunden. Der betr. Gefangene will die Kette von dem d. Z. im Zuchthause zu Vechta befindlichen, viel bestraften Arbeiter Jes Thomscn aus Mastrup (Nr. 73, 84, Jg. 82) erhalten haben, was dieser leugnet. Ich ersuche um Nachrichten, welche zur Erimttelung des Eigenthümers der Kette, bezw. des Diebstahls, von dem dieselbe herrührt, führen können. — Lübeck, den 30. Mai 1884. Der Staatsanwalt. Jahrg. 1884. 191 Nr 45. 14. Börcke, Ferdinand Emil Willi, Ewerführer und Schneider, geboren am 11. No- vember 1856 in Hamburg. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort hierher Nachricht zu geben. Statur mittel und breitschultrig, Haare blond, kleiner blonder Schnurrbart.—Hamburg. den 24. Mai 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 16. Bader, Johann Michael, Hausknecht, geboren am 29. Septbr. 1858 zu Unter- greinau, Bez.-Amt Garmisch. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Alter 28 Jahre, Größe über mittel, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, kleiner Schnurrbart, Gesicht hager, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hochdeutsch mit Wiener Dialect. — Hamburg, den 26. Mai 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 16. Rohlfs. Friedrich Wilhelm Ludolf Joachim, Schreiber, geboren am 2. Mai 1835 zu Meldorf. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft Ivegcn Betrugs im wiederholten Rückfall verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Alter 49 Jahre, Größe 1 m 69 cm, Statur kräftig, Haare graumelirt, Stirn hoch u. gewölbt, grauer Schnurrbart, Augen blau, Nase dick, Zähne fehlerhaft. Kinn rund, Gesicht oval. Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: dunkler langer Sommerüberzieher, schwarze Hose und kleiner runder Hut mit einer Naht in der Mitte. — Hamburg, den 28. Mai 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 17. Lorciize», Claus Erich, Arbeiter aus Wanderup. zuletzt wohnhaft in Itzehoe, ist wegen Urkundenfälschung zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Itzehoe abzu liefern. Bon der erfolgten Jnhaftirung ist hierher Nachricht zu geben. Alter 21 Jahre, Größe mittlere, Haare blond, Bart rasirt, Angen braun, Gesichtsfarbe röthlich; schleppender Gang. — Altona, den 25. Februar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 18. Lamprecht, Joachim Friedrich, Arbeiter (Nagelschmied) aus Postlin, Kreis Westpriegnitz (Nr. 55, Jg. 63; Nr. 27. Jg. 65), ist wegen Bettelus, Widerstandes gegen die Staatsgewalt, Sachbeschädigurg und Erregung ruhestörenden Lärms zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Perleberg abzuliefern. Alter 48 Jahre, Größe 1,58 m, Statur mittel, Haare grau, Augen blau, Nase groß, Zähne defect, Gesicht breit; der kleine und der Mittelfinger der rechten Hand sind gekrümmt. — Perlcbcrg. den 21. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. 19. Werner. Faning. Um Mittheilung des Aufenthaltsortes der Chaussee-Arbeiter Carl Friedrich Julius Werner aus Groß-Elmenhorst und Carl Faning*) wird gebeten. — Franzburg, den 27. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. *) Faning, Carl, Chausseearb. (Scharfrichter) s. Nelgast (Nr. 73, Jg. 83); Fahning, Carl, Scharfrichter s. Gutglück ^Nr. 101, Jg. 61; Nr. 6, 38, Jg. 62; Nr. 103, Jg. 66; Nr. 2, Jg 67.) 20. Kieckhöfer, Wilhelm Georg, Schlachter, geb. am 18. August 1854 zu Gr. Stepenitz bei Stettin. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und von der Ergreifung (unter Angabe des Akten- zeichens 8. i. 610. 84) hierher Mittheilung zu machen. Alter 29Jahre. (Äröße ca. 1,7am, Statur kräftig. Haare dunkelblond, Stirn gewölbt, Augen braun, Gesicht lang, oval, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: graues Jacket, dunkle Hose und seidene Schirmmütze. Besondere Kennzeichen: Magengegend rechts und links je eine Narbe, der Zeigefinger der linke» Hand steif, am Knöchelgelenk des Zeige-, Mittel- und kleinen Fingers der linken Hand je eine Narbe, am rechten Unterschenkel eine blaue Narbe, vor dem rechten Ohr eine lange weiße Narbe, die rechte Ohrmuschel narbig. — Bremen, den 29. Mai 1884. Die Staatsanwaltschaft. Rapp. 21. Schlcnkc, Carl Siegfried, Malerges. s. Thorn (Nr. 58, Jg. 67). geb. 26. 3. 36, Haar grau melirt, schlank, aus dem Arbeitshause zu Greifswald entwichen, in Neubran- denburg wg. Bettl. zur Untersuchung u. Haft gebracht, soll nach dort verbüßter Strafe requisitlonsmäßig durch Reiseroute nach Greifswald znrückgcwieseu werden. — Nr. 45. 192 Iahrsi. 1884. 22. Kalinowski, Andreas, Arbeiter s. Thorn (Nr. 42, Jg. 84). ist zu Teterow beim Nagelschmied Brandt in Logis und wird nach Pfingsten beim Schachtmeistcr Blödow auf der Feldmark Thürkow, R. A. Güstrow, beim Bau der Teterow-Gnoiener Eisenbahn Beschäftigung bekommen. KalinowSki glaubt, daß der ebenfalls gesuchte Eisenbahnarbeiter Wagner (Nr. 42, Jq. 84) an der Strecke Teterow Gnoicn beim Schachtmeister Zapp auf der Feldmark Schrödershof, R. A. Güstrow, und Eisenbahnarbeiter Dnmke (Nr. 42, Jg. 84) in der Nähe von Malchow bei der Eisenbahn arbeiten. — Teterow, den 31. Mai 1884. Heuer, Gcnd.-Wachtmeister. 23. Landes-Bcrweisnngcn. Auf Grund § 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenanntcn Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshanse landcspolizeilich verweigert worden: 1. Bauerochs, Heinrich. Schornsteinfeger, gcb. 16. 1 1834 zu Zellerfeld (Nr. 75, Jg. 81), 1,752 m, Haar u. Augen braun, l. Hode fehlt; 20. 5. 84. 2. Riffmann, Hermann. Schlachter, geb. 19. 10. 1851 zu Schmiegel. 1,57 m, Haar u. Augen dunkelbraun, l. Wange flache Warzen; 20. 5. 84. s. Zcdtlcr, Ferdinand, Korbmacher, geb. 10. 1. 1834 zu Cammeelsberg b. Stettin, 1,739 in, Haar graumelirt, Augen blaugrau, Unterkiefer Narben; 21. 5. 84. 4. Schwarz, Heinrich, Kutscher, geb. 14. 7. 1855 zu Ober-Utterbach, l.rss m, Haar blond u. Augen blau, Brust l. 1 Leberfleck: 21. 5. 84. 5. Hafft, Oscar. Schlosser, geb. 29 10. 1857 zu Friedeberg, 1,075 m, Haar dunkel- blond, Augen braun. Blatternarben; 21. 5. 84. 0. Nitz, Wilhelm, Arbeiter, gcb. 25. 7. 1851 zu Bergen a. R. (Nr. 74, 77, Jg. 78), 1,733 m, Haar n. Augen bl., r. Augenbraue 2 Narben; 21. 5. 84. 7. Englcr, Paul, Arbeiter, geb. 18. 6. 1856 zu OstritzN-1,783 m, Haar dunkelbraun, Augen graubraun, Unterkiefer r. l Narbe; 23. 5. 84. (Mitgöth'. vom LAHause zu Güstrow.) 24. Erledigungen: 1. Hübner, Emil Aug. Friedr Heinr., Matrose s. Greifswald (Nr. 49, Jg. 80; Nr. 35. Jg. 81; Nr. 62, 96. Jg. 83). 2. Knapick, Marie. Wittwe s. Pitrowo (Nr. 43, Jg. 84). 3. Neubecker, Carl Friedr., Stellmachcrges. s. Bück (Nr. 85, Jg. 84). 4. Ziegler, Joh. Ferd., Händler s. Schülp (Nr. 44, Jg. 84). | Bader, I. M. ! Baucrochs, H. | Börcke, F. E. „ Dückcr, W. ; Dumke. ! Engler. P. : Fahning, C. :> Faning, C. ! Hafft. O. a Heiden. Uebcrsicht der in dieser Nummer enthaltciien Namen rc.: W ! Holz, A. 0 Neubecker, C. F. 0 Hübner, E. A.F H. ! Ritze, W. | Jiirss, kl. ! Ohrt, T. F. ; Kalinowski, A. > Rein, M. | Kieckhöfer. W. G. ! Rissmann, H. ! Kirsch, C. ! Rohls, F. W. L. I. OKnapick, M. ; Schlenke, C. S. | Lamprecht, I. F. r! Schmidt, A. l Löpp I. | Schüler | Lorenzcn, C. E. ! Schwarz. H. a Tesch, A. ; Thomson, I. ; Wagner, a Welte, O. a Werner, C. F. ; Zedtler, F. 0 Ziegler, I. F. Bauch, Kieckhöfer, rechts n. links je 1 Narbe. Gang , Kirsch, Kniee nach auswärts, mit dem ganzen Körper drehend. — Lorenzen, schleppend. Geschlechtstheile, Bauerochs, d. l. Hode fehlt. Gesicht, Hafft, Blatternarben. Hände, Kieckhöfer, l. Zeigefinger steif, je 1 Narbe am Knöchelgelenke d. l. Zeige-, Mittel- ii. kl. Fingers. — Lamprecht, kl. u. r. Mittelfinger gekrümmt Kopf, Kieckhöfer, vor dem r. Ohr eine lange weiße Narbe. Nase, Ohrt, Queernarbe. Ohren, Kieckhöfer, r. Ohrmnschel narbig. Schenkel, Kieckhöfer, a. r. Unterschenkel blaue Narbe. Hcransgegcben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 193 Nr. 46 Iabig. 1884. Der Mächler. PolizcibIatt für Mecklenburg. Siebcnundvicrzigstcr Jahrgang. Achwcrin, am 6. Juni 1884. 1. Diebstahl in Mönkhagen. In der vergangetien Nacht sind in Mönkhagen mittels Einbruchs und Einsteigens eine weiße Ivollcnc Bettdecke, ein Oberbclt mit weißem Bezug, ein Unterbett und ein Pfühl (grau und blau gestreift), eiu Kopfkissen mit weißem Bezug, ein Bettlaken, ein neuer dunkler Tuchrvck, eine graue Pferdedecke mit rothcn Streifen. 7.. Kiste Cigarren, ferner aus einem unverschlossenen Stalle eine alte Schiebkarre gestohlen. Ich ersuche um Bigilauz und Benachrichtigung. -- Rostock, den 5. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 2. Banthic», Christian Arbeiter s. Parchim (Nr. bl. Jg. 81; Nr. I, 2. 6, Jg. 82). Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Christian Banthin aus Parchim, gebürtig aus Benin», D.-A. Boizenburg, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Bettelns verhängt. Es wird ersucht, denselben za verhaften und in das Amts- gerichts-Gesängniß zu Lübz abzuliefern. Beschreibung: Alter 56 Jahre, Größe 1,071». Statur mittel, Haare grau, Stirn breit, Augenbrauen graumelirt, Augen blau, Zähne desect, Kinn rund, Gesicht oval, Sprache plattdeutsch. Besondere Kennzeichen: oberhalb des rechten Auges eine Narbe. — Lübz, den 27. Mai 1884. Großherzogl. Mecklenburg- Schwerinsches Amtsgericht. Prehu. 3. Sommer, Wilhelm. Tischlerges. s. Ringenwalde Wir ersuchen ergebenst, den landarmen Tischlcrgesellen Wilhelm Sommer aus Ringen- walde, wenn er sich wieder bei einem Ortsarmenverbandc um Krankenpflege melden wird, geraden Weges dem Landarbeitshaus-Krankenhause zuzuweisen, falls sein Zustand nach ärzt- lichem Erachten Solches zuläßt. — Güstrow, den 29. Mai 1884. Dirigirende Commission des Landarbcitshauses. Schultetus. 4. Klawisch, Friedrich, Schmied s. Lieberose (zul. Nr. 36, Jg. 84). Gegen den Schmied Friedrich Klawisch aus Lieberose, welcher flüchtig ist, ist wegen Vergehens gegen Str.-G.-B. § 113 von dem Großherzoglichen Amtsgericht zu Parchim der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Ablieferung in die Amtsgerichts- gesüngnissc zu Parchim. (J. 324. 84.) Beschreibung: Alter 40 Jahre, Große 1,-4 in, Gestalt gedrungen, Sprache hochdeutsch. Derselbe ist wahrscheinlich bekleidet mit schwarz- seidener Mütze, blauem Rock, brauner Hose und Weste. — Schwerin, den 29. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffeuig. 5. * Sommael, Hermann Richard Hugo, Knecht s. Stargard i. P Gegen den unten beschriebenen Knecht Hermann Richard Hugo Sommael aus Stargard i. P., welcher slüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Neu- brandeuburg abzuliefern. Beschreibung: Alter 28 Jahre, Größe ungefähr 6 Fuß 4 Zoll, Haare dunkelblond, kein Bart, Augen geröthet, Zähne gesund, Gesichtsfarbe roth. Kleidung: graues Jaquet — an den Taschen mit blauleinenen Flicke» besetzt — , blau leinene Hose, schwarze Weste, schivarze Kutschermütze, geflickte Kniestiefel — Sohlen mit Nägeln beschlagen. — Neustrelitz, den 30. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. Nr. 4<>. Jabr.v 1SS4„ VM 6. Stade, Heinr., Tagelöhner s. Grebs. Gegen den' Tagelöhner Heinrich Slade aus Grebs, welcher verdächtig ist. in der Nacht vom 28 29. März d. Js. einen Diebstahl mittels Einsleigens zn Grebs bei Dömitz versucht zu haben, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Ablieferung an das Amtsgericht zu Dömitz und Benachrichtigung (I. 308. 84.) Sig- nalement: Größe 5 Fuß 5 Zoll, Haare dunkelblond, Vollbart im Entstehen, dunkelblond, Angen muthmaßlich blau Nase lang und spitz. Gestalt schlank, Sprache plattdeutsch. — Schwerin, den 30. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Schröder. 7 Wartchow, Carl, Kuhhirte aus Swinemünde, hat sich heimlich aus seinem Dienste beim Bauern Carl Studier in Pasenow entfernt und ist dringend verdächtig, dem Sohne seines Dienstherrn eine silberne Cylindcruhr mit Goldrand nebst daran befindlicher Haar schnür mit Goldbeschlag, sowie eine Weste von dunklem Wollenstoffe, entwendet zu haben. Es wird ersucht, den :c. Wartchow zu verhaften und in das hiesige Amtsgerichtsgesängniß abzuliefern.b'. Beschreibung des Wartchow: Alter 24 oder 25 Jahre. Statur mittel, Augen grau Nase u. Mund gewöhnlich, Haare hellblond. — Woldegk, den 2 Juni 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Willert. * Knecht Carl Paul Gustav Wartchow s. Swinemünde. 25 I., blond, soll tvg. Unterschlagung verhaftet u. an das nächste GerichlSgefängniß abgeliefert werden, kl. l>. Nr. 140. 83. (Steckbr. des K. Amtsgerichts lil zu Cvlberg, 27. 8. 83. 8. * Michaeli, Hermann Rudolf Louis Oscar, Lederzurichter s. Berlin. Wider den Lederzurichter Hermann Rudolf Louis Oscar Michaeli, gcb den 31. October 1861 in Berlin, ist der richterliche Haftbefehl wegen Diebstahls verhängt. Derselbe ist gestern mit einer gestohlenen silbernen Cylindcruhr (Rückseite Leckigcr Stern: nebst gelber Kette, sowie 2 Portemonnaies ein Benkel-Portemonnaie mit gelbem Bügel und 5\tt 50 L, 1 ledernes Portemonnaie mit 9 Ji) aus Bellahn, Amt Wittenburg, flüchtig geworden und hat wahrscheinlich die Richtung nach Hamburg eingeschlagen Michaeli steht als Ersatz-Reservist I.Classe in Kontrole der 6. Landwehr-Compagnie des Landwehr- Bezirks Cvmmandos Hamburg und hat sich am 27. April 1884 für Vellahn in Hagenow zuletzt gemeldet. Ich ersuche um Vigilanz, cvent. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg i. M., d. 2. Juni 1884. Der Amtsanwalt. Oderich. 9. Fiedler, Carl, Cigarrenarbeiter aus Schwedt a. d. Oder, 41 Jahre alt, welckier vom 24. Januar d. Js. auf 4 Jahre unter Polizeiaufsicht gestellt ist, hat am 5. Mai Dargun verlassen und angegeben, daß er seinen Aufenthalt nach Stettin verlegen wolle. Derselbe ist bisher dort nicht cingetroffen. Allen Polizeibehörden wird Solches bekannt gemacht mit dem Anhcimgeben, sich die Handhabung der Polizeiaufsicht und Einleitung des Strafveifahrens gegen den Observaten angelegen sein zu lassen, und dem Ersuchen um demnächstige Mittheilung des Verfügten. — Dargun, den 3. Juni 1884. Groß- herzogliches Amt. Baller. 10. * Thiele August Ferdinand, Hofgänger (Konditorgeh. s. Berlin. Gegen den unten beschriebenen Hofgänger, Konditorgehülfcn August Ferdinand Thiele aus Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in Schorrentin verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und telegraphische Mittheilung hierher zn machen Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 6 Fuß, Statur schmächtig, Haare dunkelblond und blonder Schnurrbart. Kleidung: wahrscheinlich ei» grauleinenes Jaquet, eine schwarze Tuchweste, ein schwarzer Filzhut und ein Paar Schuhe. — Neukalen, den 4. Juni 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinscher Amtsanwalt. 11. Leiche, gefunden bei Gr. Laasch. Am 28. v. Mts. ist ans Gr. Laasch'er Feldmark unweit des von Neustadt nach Grabow führenden Weges die Leiche eines Unbekannten gefunden. Derselbe war bekleidet mit einer Joppe, Hose, Weste von grauem Buckskin, einem binnen roth H. R. gezeichneten Hemd, einem Paar rindsledernen, mit Eisen beschlagenen Halbstiefeln, blauen wollenen Strümpfen, rothen, 2 weiße Streifen zeigenden Tragbändern und einem braunen runden Filzhut, einem schwarzen hallnvollenen Vorhemd und Halstuch, soivic einer blauen wollenen Magenbinde. Er führte bei sich eine Cigarrentasche. 1 Taschenmesser, 1 eichenen Krückstock, 1 baumwollenes Taschentuch mit rother und blauer Kante und 1 Portemonnaie mit Iahrg. 1884. 195 N r 46. Messingbügel und braunrothem Leder. Wer über den Unbekannten Auskunft zu geben vermag, wird ersucht, solche ■ ohne Verzug hierher gelangen zu lassen. — Ludwigslnst, den 4. Juni 1884. Großherzoglichcs Amtsgericht. 12. Schcschinski, Michael, Arbeiter, zuletzt in Arbeit in der Güstrow'er Zuckerfabrik, soll in einer Strafsache als Zeuge vernommen werde». Ich ersuche um Mittheilung seines jetzigen Aufenthaltsorts. — Krackow, den 4. Juni 1884. Der Amtsanwalt. 13. * a. jinnth, Ferdinand Frjedr. Martin, ehemal. Matrose s. Stüterhof (Nr. 55, Jg. 78). t-. Boi», gen. Krex, Wilhelm August, Schornsteinfeger s. Langenhof. Die Landarbeitshaus-Detinirten, Matrose Ferdinand Knnth aus Stüterhof und Schornsteinfeger August Boi», ge». Krex, sind in der Nacht vom 4/5. d. Mts. aus dem hiesigen Detachement unter Mitnahme ihrer Anstalts-Anzüge entwichen. Dienstergebenst ersuchen wir, dieselben festzunehmen und hieher oder an das Landarbeitshaus zu Güstrow ablieseru zu wollen. Signalements: a. Familienname Boin (gen. Krex), Vorname Wilhelm August, Stand Schornsteinfegergeselle, Geburtsort Langenhof, Kreis Oels, Religion katholisch, Alter 24 Jahre, Größe 1 m 66,r cm. Gestalt mittel, Haare braun, Bart rasirt, Augen braun, Sprache hochdeutsch. Besondere Kennzeichen: am linken Vorder- arm Einätzungen von Schornsteinfeger-Zeichen in rother Farbe. Kropfgeschwulst am Halse. l>. Familienname Knnth, Vorname Ferdinand Friedrich Martin, Stand Matrose, Ge- burtsort Stüterhof, Kreis Demmiu, Religion evangelisch, Größe 1 m 67,4 cm, Alter 26 Jahre, Gestalt mittel, Haare blond, Bart rasirt, Augen blau, Sprache hoch- und plattdeutsch. Besondere Kennzeichen: am rechten und linken Vorderarni und an der linken Hand mehrere Einätzungen in blauer Farbe von Matrosen-Abzeichen. — Teterow, den 5. Juni 1884. I. A.: Der Detachementsführer. Prang. 14. Möller, Asmus Hans Heinr., Schneider, geboren am 13. October 1841 zu Trave- münde, welcher flüchtig ist, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. Größe l,7v tu, Statur mittel und schlank, Haare graumelirt, Stirn frei, Augen blau, Nase spitz und gebogen, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: kurzer schwarzer Rock, graue Hose und runder schwarzer Hut. Anker auf der linken Hand. — Lübeck, den 3. Juni 1884. Die Staatsanwaltschaft. 15. Kein, Friedrich Max, Schlachtergeselle, geboren 6. Januar 1851 zu Berlin (Nr. 69, Jg. 83). Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Alter 33 Jahre' Statur mittlere, Haare dunkelblond, kleiner dunkler Schnurrbart. — Hamburg, de»/ 29. Mai 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 16. Ncckel, Theodor Ludwig Wilhelm, Arbeiter, geb. 3. Juni 1857 zu Schwerin -vgl. Nr. 3, 39, 43, Jg. 78). Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Beihülfc zur gualisicirten Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort hierher Nachricht zu geben. — Hamburg, den 30. Mai 1884. Die Staatsanwalt- schaft bei dem Landgerichte. 17. Gentemann, Josef Christoph, Fettwaarenhändler, geb. 4. Mai 1853 zu Einum. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen qnalificirter Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort hierher Nachricht zu geben. Statur mittel, Haare blond, Schnurrbart, vielleicht rasirt, Nase etwas eingedrückt. Kleidung: runder Hut schwarzer Ueberzieher und schwarze Hose. Etwas X-Beiuc. — Hamburg, den 30. Mai 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 18. Schröder, Rudolph, Cigarrenarbeiter aus Königsberg, zuletzt in Altenburg, ist wegen Unterschlagung zu verhaften und in das Gerichts-Gefängnis, zu Altona abznliefern. Alter 32 Jahre, Statur groß und schlank, Haare blond, röthlich blonder Schnurrbart, Augen bräunlich, Nase in der Mitte breit, geht etwas krumm. — Altona, den 31. Mai 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. Nr. 46. Jvtbr.v 1884. 196 19. Krog, Hclniuth, Arbeiter, geboren -am 17. Juni 1855 zu Strahlendors in Meck- lenburg-Scbwcnn, zuletzt in Lägerdorf, ist wegen Körperverletzung zu verhafte» und in das hiesige Gerichts-Gefangniß abzuliefern. — Itzehoe, den 26. Mai 1884. Königliches Amtsgericht III. Böhm. 20. Nilsfon Niclsson), Clo Arbeiter s. Nosabh (Nr. 67. Jg. 80; Nr. 51, Jg. 82 , ist durch Beschl. der K. Pr. Regierung zu Schleswig v. 28. 1. 84 aus dein Deutschen Reichsgebiete verwiesen. — 21. Kruse, Paul, Schlosserges. s. Brüel Nr. 98, Jg. 84 ca. 24 I., dblond, Schnurr- bart, r. Mittelfinger steif, a. r. Arm I' K. blau tätowirt, soll wegen Diebstahls verhaftet u. an das Gerichtsgefängniß zu Rantzau abgeliefert werden. (Steckbr. des K. Amtsgerichts zu Rantzau, 12. 5. 84.) 22. Bordcniann, Ludwig Ernst Otto, Zimmermann (Füsilier s. Lauenburg a. E. (zul. Nr. 22, Jg. 84). ist am 15/18. Mai c. in Altona kriegsgerichtlich wg Diebstahls, Betrugs :c. zu 2 I. 3 Mo». Zuchth :c. rechtskräftig verurtheilt worden. — 23. Hirsch. Hermann. Bäcker aus Slrelitz. von der Großhl. Amtsanwaltschaft zu Wittenburg unterm 22. April 84 steckbr. verfolgt (zul. Nr. 38, Jg. 84', wurde heute von mir zu Gnoicn verhaftet und dem Amtsgericht daselbst überliefert. — Gnoien, den 29. April 1884. Reussel, Gendarm. 24. Erledigungen: 1. Bcthckc, Carl Her»,., Schuster s. Pritzwalk (zul. Nr. 37. Jg. 84). 2. Binder, Heinr., Gastwirth s. Kaiserslautern (zul. Nr.. 41, Jg. 84); der Dannen berger Steckbrief. 3. Nagel, Carl Friedr., Arbeiter s. Freienstein (Nr. 37. 40, Jg. 84). 4. Schneppe, Andreas, Arbeiter (Nr. 45, Jg. 83. Ucbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc.: ; Hirsch, H. | Möller, A. H. H. j Keitz, F. M. 0 Nagel, C. F. > Klawisch, F. , Neckcl. T. L. W. > Knuth, F. F. M. ! Nielssen, O. ! Krcx, SB. A. ! Nilsion, O 1 Krog, H. n Schcschinski. M. | Kruse, P 0 Schneppe, A. | Michaeli H.R.L.O. ! Schröder, R. , Svmmacl, H. RH, 8 Sommer, W. l Stade, H. | Thiele. A. F. ! Wartchow C. i Wartchow,C.P.G. : Ahrendt, C. Banthicn. C. 0 Bcthckc, C. H. 0 Binder, H. - Boin, W. A. '{Bordemann,L.E O v Fiedler C. 1 Gentemann, I. C. Arme, Boin, Einützungen a. l. Vorderarm (Schornsteinfeger Zeichen in rother Farbe). — Knuth, a. r. u. l. Vorderarm blaue Tätowirungen (Matrosenabzeichen). — Kruse, a. r. 1'. X. blau tätowirt. Hals, Boin, Kropfgeschwulst. Hände, Knuth, a. d. l. blaue Einätzung. — Kruse, r. Mittelfinger steif. — Möller, a. d. l ein Anker. Nach Schluß des Blattes cingegaiigen: * a. Exner, Friedrich August Oscar, geboren zu Berlin am 16 Octobcr 1865, und b. Voigt, Georg, geboren ebendaselbst am 4. März 1867, Hofgänger, haben sich am 2. dieses Monats heimlich aus ihrem Dienste zu Nen-Kaebelich entfernt. Es wird antragsmäßig gebeten, auf dieselben zu vigiliren und im Betretungsfalle ihre Vorführung hier zu veranlassen. Der Hofgänger Exner war bei seiner Entweichung bekleidet mit ichwarzgraner Hose, langen Stiefeln, schwarzem Hut. Der Voigt war bekleidet mit grau leinener Hose, hellgrauem Rock und kleinem schwarzen Filzhut. sowie langen Stiefeln; sein Haar ist blond und auf der rechten Hand sind die Buchstaben 8. V. mit Nadeln eingeprickelt. — Burg Stargard, den 4. Juni 1884. Grobherzogliches Amt. Dieser Nummer liegt das Register zu den Nummern 30-44, Jg. 1884, an. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jahrg. 1884. 197 Nr. 47. Der Wächter. Polizeiblntt für Mecklenburg. Siebennndvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 10. Juni 1884. 1- Diebstahl in Tatow. — Unbekannter. Am 7. d.MtS. wurde zu Tatow, R. A. Buckow, von einem reisenden Handwerksburschen, großer Statur, bekleidet mit grauer Joppe, etwas dunkler Hose, in welcher hinten ein großer Flicken eingesetzt ist, und mit Kniestiefeln, eine silberne Cylinderuhr, gez : U. W. 23080, mit messingner Kette und Uhrschlüssel entwendet. Er befand sich in Begleitung eines anderen Handwerksburschen und ist mit diesem entweder in der Richtung nach Neubuckow oder Wismar gegangen. Alle s. t. Behörden weiden ergebenst um Vigilanz und event. Mittheilung ersucht. — Wismar, 9. Juni 1884. Der Amtsanwalt. Beyer. 2. (Erneuert.) * * Ahrcndt, Christian, Arbeiter s. Howisch (zul. Nr. 27, Jg. >84). Gegen den unten beschriebenen früheren Oeconomen, jetzigen Arbeiter Christian Ahrendt aus Howisch bei Neustadt i. M., welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin vom 19. September 1883 erkannte Gefängniß- strafe von 2 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Schwerin abzuliefern. Beschreibung: Alter 34 Jahre, Statur mittel, gedrungen, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Bart röthlicher Vollbärt, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe frisch, Sprache hoch- ii. plattdeutsch. Kleidung: dunkler llcberzieher, dnnkelgraue Hose, runder schwarzer Hut. Besondere Kennzeichen: schwerfälliger Gang. — Schwerin i. M., den 4. März 1884. Großherzogl. MecklenburgSchwerinschcs Amtsgericht, Abtheilung für Strafsachen. 3. *** Hank, Carl Ernst, Müllerges. s. Töppcndorf (Nr. 35, Jg. 79).*) Gegen den Müllergesellen Carl Ernst Hank aus Töppcndorf in Schlesien, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchnngshast wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Feldberg abzuliefern. — Neustrelitz, den 20. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt.' H. Götze. *) Hank, jetzt 52 I. alt, Haar meist grau, an einer Hand fehlt ein Fingerglied, soll wg. Betrugs verhaftet werden. (Steckbr. des K. Amtsger. zu Sonnenbnrg, 5.12. 81 u. 12. 1. 83.) 4. *** Timm, C., Oekonom (vgl. Carl Alb. Theod. Timm, dir. 38, Jg. 70). Gegen den Oekonom C. Timm, früher in Lichtenberg, dann in Neugarten, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen falscher Anschuldigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgcrichtliche Gefängnis; zu Feldberg abzuliefern. — Neustrelitz, den 20. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 5. *** Lindstädt, August, Arbeiter s. Mückenthal. Gegen den Arbeiter August Lindstädt aus Mückenthal bei Massow, Kreis Naugard,' 26 Jahre alt, 5 Fuß 7 Zoll groß, bekleidet mit einem schwarzen Rock, blauer Hose und grauer Mütze, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Fricd- land i. M. abznliefern. — Neustrelitz, den 20. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. Nr. 47. 198 Zabrg. 1884. 6. *** a. Gross»!an«, Heinr., Schlachterges. s. Lausitz, d. Müller, Carl Albert, Korbmacher s. Breslau, e. Blau, Wilhelm Johann Friedr., Schlachter (Arbeiter) s. Manche, Prob. Posen, Beschuldigte, sind, nachdem sie wegen Diebstahls festgenommen waren, cutwichcii. Es wird ersucht/ dieselben festzunehmen und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Neustrelitz abzuliefern. Beschreibung des Grossmann: Alter 40 Jahre, Größe 1,55 m, Statur gedrungen, Haare röthlich, Stirn niedrig, Bart roth, Augenbrauen röthlich, Nase gewöhnlich, Mund ^gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht oval. Gesichtsfarbe gesund, Sprache hochdeutsch. Kleidung: abgetragener kurzer Rock, dunkelcarrirte Hose, Halbstiefel, weißleincnes Hemde aus eigengemachter Leinewand. Besondere Kennzeichen: gewölbter Rücken. Beschreibung des Müller: Alter 36 Jahre, Größe l,;om, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen dunkel, Bart blond, Sprache hochdeutsch. Kinn spitz, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: dunkles Jaguct. dunkelcarrirte Sommerhose, Halbstiefel, gestreiftes baumwollenes Hemde Beschreibung des B lau: Alter 86 Jahre, Größe l.:,o m, Statur gedrungen, Haare dunkelblond, Stirn frei. Bart dunkel, Augenbrauen dunkel, Kinn rund, Sprache hochdeutsch, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: dunkles Jaquet, geflickte Leinewandhose, Halbstiesel, weißleinenes Hemde aus eigengcmachter Leinewand. Besondere Kennzeichen: etwas verwachsen. — Neustrelitz, den 21. Mai 1884. Großherzogliche Amtsanwaltschaft. Sehbcrlich. 7. *** Potschcr, Friedrich August, Flcischergcs. s. Nenkoswig. Wider de» flüchtig gewordenen Fleischergcsellcn Friedrich August Potscher aus Neu koswig bei Meissen, welcher dringend verdächtig ist, am 20. Mai 1884 in Zarrentin gebettelt zu haben, ist der richterliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, cvent. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg, 24. Mai 1884. Der Amtsanwalt. Oderich. 8. ** Nitz, Carl, Sattlerges. s. Stralsund (zul. Nr. 1, Ja. 84). Gegen den im Wächter pro 1882 Nr. 3 sub 8 beschriebenen Sattlergesellen Carl Nitz aus Stralsund, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls ver- hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Tessin abzuliefern. — Tessin, den 24. Mai 1884. Großherzogl. Mecklenbnrg-Schwcrinfchcr Amtsanwalt. 9. ** Ziiiiiusky Alexius, Knecht s. Posen. Gegen den des Diebstahls von einem Knechts-Reiscrock, zu Kleinen beim Erbpächter Rieckhoff daselbst in der Stacht vom 20,'21. d. Mts. verübt, verdächtigen Knecht Alexius Ziminskh ans Posen ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Festnahme, Ablieferung in die amtsgcrichtlichen Gefängnisse zu Wismar und Benachrichtigung. (J. 425. 84.) — Schwerin, den 26. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 10. ** Bcntin, Earl Christian Friedrich, Knecht, Untersuchungsgefangener aus Ladebow bei Greifswald, geb. 21. Januar 1860, ist aus dem hiesigen Großhcrzoglichen Amtsgerichts Gefängnisse entwichen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung an das nächste Gefängnis; und sofortige Benachrichtigung. Der :c. Beutin ist 1,«» m groß, schlank, hat dunkelblondes Haar, einen Schnurrbart, graue Augen und spricht plattdeutsch. Derselbe war bekleidet mit schwarzem Rock, schwarzer Weste, grau gestreifter Hose, blau gestreiftcni Hemd und ledernen Schuhen. Derselbe wird wahrscheinlich von Greifswald wegen Dieb- stahls außerdem steckbrieflich verfolgt. — Hagenow, den 26. Mai 1884. Der Amtsanwalt. Langermann. 11. ** Kleinitzki. Es wird »in schleunigste Mitthcilnng des jetzigen Aufenthaltsortes des Schachtmcisters Kleinitzki, welcher früher an der Bahnstrecke Neubrandenburg-Friedland arbeitete und als Zeuge vernommen werden soll, ersucht. — Neubrandenburg, d. 27. Mai 1884. Der Grvßherzogliche Amtsanwalt. Brehm. 12. ** Alm, Heinrich, Oeconom s. Ribnitz. Wider den' flüchtig gewordenen, der Bettelei dringend verdächtigen Oeconom Heinrich Alm. 49 Jahr alt, aus Ribnitz, ist Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg i. M„ den 27. Mai 1884. Der Amtsanwalt. Oderich 13. Beschlagnahmte Gegenstände; Neustrelitz. In einer hier anhängigen llntersuchungssache sind 3 Zeugleincn und l Säge beschlag- nahmt, von denen nach den vorliegenden llmständcn angenommen werden muß, daß sie Jahrg. 1884. Nr. 47. 199 gestohlen worden sind. Es werden alle Diejenigen, welchen derartige Gegenstände abhanden gekommen sind, aufgefordert Anzeige hierher zu machen. — Neustrelitz, 28. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Götze. 14. ** Marhold, Carl, Schnciderges. s. Naumburg a. S. Ich ersuche um vorläufige Festnahme des Schneidergesellen Carl Marhold aus Naumburg a. S. und Einlieferung desselben in die Amtsgerichtsgefängnisse zu Staven- hagen. Derselbe hat namentlich im Amtsgerichtsbezirke Stavenhagen unter falschen Vorspiegelungen Loose für eine Ausspielung von Mobilien abgesetzt und setzt den betrügerischen Verkauf solcher Loose vielleicht weiter fort. Beschreibung des re. Marhold: Alter einige 40 Jahre. Statur schmächtig, Haare dunkelblond, Schnurrbart blond; Anzug: dunkler Rock, dunkles Beinkleid, schwarzer Hut. Besondere Kennzeichen: ein Finger der rechten Hand ist verkrüppelt. — Güstrow, den 28. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 15. * Lüdke, Johannes, Schachtmeister. Gegen den unten beschriebenen Johannes Lüdke, Ivclchcr im Frühjahr d. I. als Schacht- meister beim Eisenbahnban bei Waren in Mecklenburg beschäftigt gewesen und dessen Auf- enthalt seitdem nicht zu ermitte u ist, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffen- gerichts zu Waren vom 20. März 1884 erkannte Geldstrafe von 30 Je, vollstreckt werden. Es wird ersucht, den Aufenthalt des Lüdke hierher mitzutheilen. Beschreibung: Alter 42 Jahre, Größe ca. 1 m 70 ein, Statur kräftig, Haare blond, Stirn breit, Bart blond (Schnurrbart), Nase groß, Mund groß, Kinn oval, Gesicht markirt, Gesichtsfarbe bräunlich, Sprache hochdeutsch (Berliner Dialect). — Waren, den 29. Mai 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. 16. ** Ohrt, Theodor Friedr., Zimmerges. s. Wismar (zul. dir. 20, Jg. 84). Gegen den Zimmergesellen Theodor Friedrich Ohrt aus Wismar, 45 Jahre alt, Angeklagten wegen Verbrechens gegen 8 176 des Str.-G.-B., ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Angeklagter ist von mittlerer Statur, hat blaue Augen, dunkelblondes Haar, röthlichcn Vollbart und ist besonders kenntlich an einer quer über die Nase verlaufenden Narbe. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in die hiesigen Gefängnisse. — Schwerin, den 29. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Gissenig. 17. ** Sommacl, Hermann Richard Hugo, Knecht s. Stargard i. P. Gegen den unten beschriebenen Knecht Hermann'Richard Hugo Sommael aus Stargard i. P., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgcrichts-Gesängniß zu Neu- brandcnburg abznliefer». Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe ungefähr 5 Fuß 4 Zoll, Haare dunkelblond, kein Bart, Augen geröthet, Zähne gesund, Gesichtsfarbe roth. Kleidung: graues Jaqnet — an den Taschen mit blauleinenen Flicken besetzt — , blau leinene Hose, schwarze Weste, schwarze Kutschermütze, geflickte Kniestiefel — Sohlen mit Nägeln beschlagen. — Neustrelitz, den 30. Mai 1884. Der Erste Staatsantvalt. H. Götze. 18. ** Welte, Dito, Eisenbahnarbeiter (Drechsler) s. Wangern. Ich ersuche um Mittheilnng des Aufenthaltsortes des Eisenbahnarbeiters (Drechslers) Otto Welte aus Wangern, welcher bis vor einiger Zeit bei Waren an der Eisenbahn gearbeitet hat. — Güstrow, den 30. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 19. ** Heiden, Häusler zu Gr. Roge, ist am 25. Mai 1884 gegen 5'A Uhr Morgens von Hause fortgegangen und wird seitdem vermißt. Um Vigilanz und Nachricht wird gebeten. Signalement: 56 Jahre alt, mittlere Größe, schmächtig, blaue Augen, spitze Nase, dunkelblonde mit grau vermischte Haare. Bekleidung: grauer wollener Nock, graue wollene gestrickte Weste, braune Tuchhose, schwarzscidenes Tuch, kleiner runder Hut. — Güstrow, den 31. Mai 1884. Großherzogliches Amt. 20. ** Jürss, Doris, Dienstmädchen s. Schwaan (Nr. 96, 97, 98, Jq. 82; Nr. 9, 84, 85, Jg. 83). Gegen das Dienstmädchen Doris Jiirss aus Schwaan, 22 Jahre alt, zuletzt im Dienste zu Kl. Belitz, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Betruges erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Einliefernng in das Amtsgerichts Gefängnis; zu Bützvw. — Güstrow, den 31. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. Nr. 47. 200 Jahrg. 1884. - 21. ** Kirsch. Carl, Weberges. s. Hundsfeld. Ge^en den Webergesellen Carl Kirsch aus Hundsfeld bei Bcrnstadt in Schlesien ist der gerichtliche Haftbefehl wegen schweren Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Fest- nahme und Ablieferung an das nächste Amtsgericht. Signalement: Größe I,«s m, Statur schmächtig. Gesichtsfarbe gelblich, Haar hell und kurz geschnitten. Bart fehlt, Gesicht mager und länglich; Kleidung: graue Sommerniütze, hellblaue Hose; besondere Kennzeichen: beim Gehen Kniee nach auswärts setzend und mit dem ganzen Körper drehend. — Güstrow, den 1. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 22. Günther. Der unterm 1. März d. Js. gegen den des Vergehens gegen $ 303 des Str.-G-B. angeklagten Webergesellen Heinrich Günther aus Stralsund (zul. Nr. 21. Jg. 84) erlassene Steckbrief wird hiedurch erneuert. — Teterow, den 2. Juni 1884. Der Amtsanwalt. Benziner. 23. ** a. Exner, Friedrich August Oscar, geboren zu Berlin am 16. October l865, und d. Voigt, Georg, geboren ebendaselbst am 4. März 1867, Hofgänger, habe» sich am 2. dieses Monats heimlich aus ihrem Dienste zu Neu-Kacbelich entfernt. Es wird autragsmäßig gebeten, auf dieselben zu vigiliren und im Betretnngsfalle ihre Vorführung hier zu veranlassen. Der Hofgänger Exner war bei seiner Entweichung bekleidet mit schwarzgrauer Hose, langen Stiefeln, schwarzem Hut. Der Voigt war bekleidet mit gran- leinener Hose, hellgrauem Rock und kleinem schwarzen Filzhut sowie langen Stieseln; sein Haar ist blond und auf der rechten Hand sind die Buchstaben 8. V. mit Nadeln eingeprickclt. — Burg Stargard, den 4. Juni 1884. Großherzogliches Amt. 24. ** Thiele, August Ferdinand, Hofgänger (Konditorgeh.) s. Berlin. Gegen den unten beschriebenen Hofgänger, Konditorgchülfcn August Ferdinand Thiele aus Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in Schorrcntin verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und telegraphische Mittheilung hierher zu machen. Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 5 Fuß, Statur schmächtig, Haare dunkelblond und blonder Schnurrbart. Kleidung: wahrscheinlich ein granleinenes Jaquet, eine schwarze Tuchweste, ein schwarzer Filzhut und ein Paar Schuhe. — Neukalen, den 4. Juni 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinscher Amtsanwalt. 25. Weckert. Wilhelm, Arbeiter, landarm. Wir ersuchen ergebenst um Mittheilnng des Aufenthaltes des landarmen Arbeiters Wilhelm Meckert aus Wöllstein, welcher von Ende März bis zum 18. April d. Js. au der im Bau begriffenen Teterow-Gnoicner Eisenbahn gearbeitet und daselbst an einem aufgebrvchcnen Fuße erkrankt sein will, Zwecks weiterer Vernehmung, da dieses von der Bauverwaltung in Abrede gestellt ist. — Güstrow, den 4. Juni 1884. Dirigircnde Commission des Landarbeitshauses. Schultetus. 26. Jalass, Carl, Schuster s. Lübbendorf. Gegen den Schuster Carl Jalass aus Lübbendorf ist wegen llebertretung beziehungs weise Vergehens gegen § 360,n, 185, 113. 74 Str.-G.-B. der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, eventuell Festnahme und Ablieferung au das Groß herzogliche Amtsgericht zu Lübtheen, sowie Benachrichtigung. (4. 403. 84.' — Schwerin, den 4. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 27. ** a. Kunth, Ferdinand Friede. Martin, ehemal. Matrose s. Stüterhof (Nr. 55, Jg. 78). b. Boin, gen. Krcx, Wilhelm August, Schornsteinfeger s. Langenhof. Die Landarbeitshaus Detinirten, Matrose Ferdinand Knnth aus Stüterhof und Schornsteinfeger August Boin, gen. Krex, sind in der Nacht vom 4/5. d. Mts. aus dem hiesigen Detachement unter Mitnahme ihrer Anstalts-Anzüge entivichcn. Dicnstergebensi ersuchen wir, dieselben festzunehmen und hieher oder an das Landarbeitshaus zu Güstrow abliefern zu wollen. Signalements: a. Familienname Boin (gen. Krex), Borname Wilhelm August, Stand Schornstcinfegergcselle, Geburtsort Langenhof, Kreis Lcls, Religion katholisch, Aller 24 Jabre, Größe 1 m 66,7 cm. Gestalt mittel, Haare braun, Bart rasirt, Augen braun, Sprache hochdeutsch. Besondere Kennzeichcn: am linken Vorder- arm Einätzungen von Schornsteinfeger-Zeichen in rother Farbe. Kropfgeschwulst am Halse, b. Familienname Knuly, Vorname Ferdinand Friedrich Martin, Stand Matrose, Ge- Zahrg. 1884. 201 Nr. 47. burtsort Stüterhof, Kreis Deimiii», sticligion evangelisch, Größe I m 67,4 cm, Alter 56 Jahre, Gestalt mittel, Haare blond, Bart rasirt. Augen blau, Sprache hoch- und plattdeutsch. Besondere Kennzeichen: am rechten und linken Vorderarm und an der linken Hand mehrere Einätznngen in blauer Farbe von Matrosen Abzeichen. —»Teterow, den 2. Juni 1884.. I. A.: Der Detachementsführer. Prang. 28. * Nowak, Andreas, Knecht s. Schnendiska. Gegen den unten beschriebenen Knecht Andreas Nowak ans Schnendiska, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen § 123 Abs. 3 des Str.-G.-B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts- Gefängniß zu Sternberg abznlicfern. Beschreibung: Alter 21 I., Größe etwa 1.6-3 m, Statur schlank, Haare blond. Stirn frei, ohne Bart. Augenbrauen blond, Nase n. Mund gewöhnlich, Gesicht blaß, Gesichtsfarbe gesund, Sprache polnisch, ein wenig deutsch. Kleidung: graues Beinkleid, dunkler Rock, dunkle Tuchmütze. Besond. Kennz. keine. — Sternberg i. Meckl., 6. Juni 1884. Großherzogl. Amtsgericht. 29. Anderson. Peter Magnus, Hofgänger s. Schweden. Gegen den Hofgänger Peter Magnus Anderson s. Schtveden, zuletzt zu Badekow bei Boizenburg, 18 Jahre alt ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Vergehens gegen §242 des Str.-G.-B. erlassen. Derselbe ist von schlanker Statur, hat hellblaue Augen, blondes Haar und war bei seinem Weggange von Badekow bekleidet mit grüner wollener Joppe, dunkclgrauer Hose und trägt seine Sachen in einem blau und weißen Kissen-Ueberznge. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Benachrichtigung. — Boizenburg a. E., den 6. Juni 1884. Der Amtsanwalt. A. H. Fischer. 30. Grochowsky. Es wird um gefällige Mittheilung des Aufenthalts des Handels- mannes Meier Grochowskh ans Berlin (gut! Nr. 3, Jg. 84) ersucht. — Wittenburg i. M., den 4. Juni 1884. Großherzogliches Amtsgericht. C. Gaster. 31. * a. Pnddratz, Albert, s. Nieder.Gruppe; b. Hanptvogel, Max, Hofgänger. Gegen die unten beschriebenen Hofgänger Albert Pnddratz ans Nicder-Gruppe, Kreis Schwetz. und Max Hauptvogel, beide zuletzt in Alt-Kaebelich, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft lvegen Diebstahls verhängt. Es lvird ersucht, dieselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Wvldegk abznliefer» Beschreibung des Pad dratz: Alter 25 Jahre, Statur untersetzt, Haare hellblond, Bart hellblonder Schnurrbart, Augen grau, Nase spitz, Gesichtsfarbe friscki Sprache hochdeutsch. Beschreibung des Haupt Vogel: Alter 22 Jahre, Statur schlank, Haare schwarz, Nase spitz und gebogen, Gesichtsfarbe blaß, Sprache hochdeutsch, Augen dunkelbraun. — Neustrelitz, den 6. Juni 1884. Dcr Erste Staatsanwalt. H. Götze. 32. * Lnrke, Albert Carl. Arbeiter (Conditor) s. Bischofswcrder. Gegen den Arbeiter (Conditor) Albert Carl Burke aus Bischofswerder, geb. 7. Februar 1836, der sich am 7. d. Mts. zu Laschendorf bei Malchow heimlich aus dem Dienst entfernt hat und des Vergehens aus § 242 des Str.-G.-B. verdächtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Einlieferung in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß. — Malchow, den 9. Juni 1884. Der Amtsanwalt. 33. Diebstahl in Rönnan. Am 5. d Mts. sind in Rönnan bei Travemünde mittels Einbruchs und Einsteigens ein schwarzer Tnchrock, etwas baares Geld und ein auf den Namen des Knechtes Johann Hinrich Christian Maas; lautendes Dienstbuch gestohlen. Ich ersuche um Recherche und Nachricht. — Lübeck, den 8. Juni 1884. Der Staatsanwalt. 84. Licskau. Der unter dem 18. März 1882 hinter den früheren Gerichtsvollzieher Christian Fürchtegott Martin Licskau, geboren 27. Mai 1845 zu Naumburg a. Saale (Nr. 24, Ja. 82), wegen wiederholter Unterschlagung in amtlicher Eigenschaft erhaltener Gelder, erlassene Steckbrief tvird hierdurch erneuert. — Hamburg, den 24. Mai 1884. Die Staatsanwaltschaft beim Landgericht. Nr. 47. 202 Icchrg 1884 35. Feldtmann, Johannes Becker. Arbeiter, gebürtig aus Cuxhaven Nr. 24, Jg. 84-. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort hierher Nachricht zu geben. Alter 38—40 Jahre, Größe über mittel. Statur schlank, Haare dunkel. Schnurrbart, Augen blau, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe blaß. — Hamburg, den 3. Juni 4884 Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 36. Blumenstiel, Friedrich Christian Theodor, Cigarrenarbeiter, geb. 4. Mai 4855 in Dalberg (Nr. 66, 77, Jg 83'. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Wider- stands verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort hierher Nachricht zu geben. — Hamburg, den 4. Juni 4884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 37. Bellach, Friedrich Louis, Heizer, geb. 4. December 4844 zu Groschow. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. ES wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort hierher Nachricht zu geben. — Hamburg, den 5. Juni 4884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 88. RicS, Carl. Buchhalter aus Wiesbaden, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Untersuchnngs-Gefängniß abznlicfern. Alter ca. 48 Jahre, groß, schlank, an- gehender Schnurrbart, grauer Anzug, breiter Shlips und Klappgnädcr. — Hamburg, den 5. Juni 4884. Das Amtsgericht. Fischer. 39. Kessemeyer. Friedrich Wilhelm Conrad, Müllergeselle, geb. den 23. April 4833 zu Elbrinxen in Lippe-Detmold (Nr. 25, 43, 45, Jg. 80), ist wegen Bcttelns zu verhaften und in das Gefängniß hieselbst abzuliefern. — Bergedorf, den 5. Juni 4884. Das Amtsgericht. 40. Bölckcrt. Der gegen den Arbeiter Malte Völckcrt aus Sehlen a. R. (z»l. Nr. 14, Jg. 84) wegen Diebstahls unterm 45. Mai 4882 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Barth, den 26. Mai 4884. Königliches Amtsgericht. 44. Rah». Rahn. Der unterm 2. Mai 4888 hinter den Arbeiter Wilhelm Rahn Nr. 37, Jg. 83) und dessen Ehefrau Wilhelinine, geb. Schreib (Nr. 28, Jg. 74; Nr. 37, Jg 83), zuletzt in Freheustci» wohnhaft, wegen Diebstahls erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Neu-Ruppin. den 24. Mai 4884. Königliche Staatsanwaltschaft. 42. Mandt, Carl Friedr. Wilhelm. Knecht, Strafgefangener, aus Rossow in Pommern, ist am 27. Mai 4884 von der Außenarbeit entwichen. Es wird ersucht, denselben festzn nehmen und in das Justiz Gefängnis; zu Prenzlau abznlicfern. Bekleidet war der :c. Mandt mit einer dunklen Stoffmütze, einer leinenen Jacke, einer leinenen Hose, einer leinenen Weste, einem weißen Hemde einem Paar baumwollenen Strümpfen, einem Paar Leder- schuhen, einem Halstnche und einer Biberjacke. — Prenzlau, den 4. Juni 4884. König- liche Staatsanwaltschaft. 43. Unbekannter, angeblich Bichhändler, vielleicht identisch mit einem angeblichen Pferdehändler Süsskind,- der in der Umgegend von Verden Betrügereien verübt hat. hat sich am 8. oder 9. d. Mts von dem Inhaber der hiesigen Bahnhofsrestauration unter dem Borgeben, daß er im Eisenbahnkvupec bestohlen sei und seine goldene Uhr nebst goldener Kette in Versatz geben werde, ein Darlehn von 50 Ji. erwirkt. Seinem Versprechen, Uhr und Kette nach einigen Tagen einlösen zu wollen, ist er nicht nach- gekommen, und hat sich ergeben, daß dieselben, weil aus Tomback verfertigt, fast werthlos sind. Es wird uni vorläufige Festnahme des Schwindlers gebeten. Alter ca. 35 Jahre, Statur schlank, Größe ca. 5 Fuß 40 Zoll, Haare blond, kl. blonder Schnurrbart, Gesicht länglich, mager, Gesichtsfarbe blaß. — Bremen, dcn 28. Mai 4884. Die Polizeidirektion. *) Levy Süsskind, Handelsmann s. Beckerath, geb. 9. 8. 43, 4,78 m, schlank, dblvnd, soll wg. Betrugs verhaftet werden. (Steckbr. des K. Amtsgerichts I, Abth. 84 zu Berlin, 45. 3. 84.) 44. Unbekannter, angebt. Schlachter, welcher sich am 48. d. Mts. hier einlogiert und am folgenden Tage sein Logis heimlich verlassen hat, ist dringend verdächtig, aus demselben gestohlen zu haben eine silberne vergoldete Gliederuhrkette mit einem Pferdekvpf. einem äahrg. 1884, Nr. 41. 2W Globus von Talmi, und zwei vergoldeten Schiebern mit einem goldenen Uhrschlüssel, Es wird um vorläufige Festnahme des Unbekannten und Beschlagnahme der Kette gebeten, Alter ca, 25 Jahre, Statur mittel, schlank, Große ca, 1 in 70 cm, Haare blond, kl. blonder Schnurrbart, Gesicht voll. — Bremen, den 30. Mai 1884. Die Polizeidirektion 45, Stawski, Julian, Kohlenzieher, geboren am 22. März 1844, wohnhaft zu Grabow in Posen, Demselben wird zur Last gelegt, am 1, Mai 1884 in Bremerhaven von dem Dampfer „Strasjburg" des Norddeutschen Lloyd entlausen zu sein und ist ein Strafantrag wider ihn gestellt, sein gegenwärtiger Aufenthalt jedoch unbekannt. Es wird um Nach- forschung und Nachricht unter 8 231. 84, im Fall des Fluchtverdachts auch um vorläufige Festnahme ersucht. — Bremerhaven, den 28, Mai 1884, Der Amtsauwalt, Christians. 40, Meyne, Heinrich Wilhelm, Kohlenzieher, geboren am 2, Februar 1848, wohnhaft zu Hellendorf, Amts Burgwedel, Demselben wird zur Last gelegt, am 13, Mai 1884 in Bremerhaven von dem Dampfer „Braunschweig" des Norddeutschen Lloyd entlaufen zu sein und ist ein Strafantrag wider ihn gestellt, sein gegenwärtiger Aufenthalt jedoch unbekannt. Es wird um Nachforschung und Nachricht unter 8. 271, 84, im Fall des Fluchtverdachts auch um vorläufige Festnahme ersucht, — Bremerhaven, den 31, Mai 1884, Der Amtsanwalt. Christians. 47, Sonn, Carl August Ferdinand, Kohlenz'cher, geboren am 4. Mai 1854, wohnhaft zu Grabow a, d, Oder, Demselben wird zur L,,sl gelegt, am 13, Mai 1884 in Bremer- haven von dem Dampfer „Bremerhaven" des Norddeutschen Lloyd entlaufen zu sein und ist ein Strafantrag wider ihn gestellt, sein gegenwärtiger Aufenthalt jedoch unbekannt. Es wird um Nachforschung und Nachricht unter 8, 270. 84, im Fall des Fluchtverdachts auch um vorläufige Festnahme ersucht, — Bremerhaven, den 3. Juni 1884. Der Amts- anwalt, Christians, 48. Widder, Franz, Leichtmatrose, geboren am 2. Januar 1861, wohnhaft zu Brauns- bcrg i, Ostpr. Demselben wird zur Last gelegt, am 4, April 1884 in Bremerhaven von dem Dampfer „Donau" des Norddeutschen Lloyd entlaufen zu sein und ist ein Straf- antrag wider ihn gestellt, fein gegenwärtiger Aufenthalt jedoch unbekannt. Es wird um Nachforschung und Nachricht unter 8, 240, 84, im Fall des Fluchtverdachts auch um vor- läufige Festnahme ersucht, — Bremerhaven, den 7, Juni 1884, Der Amtsauwalt. Christians. 49, Eichstädt, Ludwig, Töpfer aus Güstrow (Nr. 38, 43, Jg. 84) ist beim Büdner Leopoldi zuBaumqartcn, D.-A. Bützow, in Logis und arbeitet au der Bützow-Nenkloster'schen Chaussee auf der Feldmark Katelbogen, R, ?(. Mecklenburg, beim Schachtmeister Baadc. — Bützow, den 6. Juni 1884. Salzwedel, Wachtmeister, 60, a. Jacubowsky, Valentin, Hofgänger (Nr, 34, Jg, 83), b, Goldcnbogcn, Christian, Arbeiter s. Sülz (Nr 27, Jg. 84), arbeiten beim Warncmünde-Ncustrelitzer Eiscnbahubau in der Nähe von Kavelsdorf, (Mitth, der Herren Gend,-Wachtmeister Bahr u, Gend. Schwass, 8. 6, 84.) 51, Landes-Berweisungcn. Auf Grund § 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1, November 1867 ist der Aufenthalt im Grvßherzogthum Mecklenburg-Schwerin nnchbeuauntcn Personen bei ihrer Entlassung aus dem Laudarbeitshanse landcspolizeilich verweigert worden: 1. Just (Juhl), Gustav, Schustergeselle, geb, 2. 7, 1848 zu Meukewitz (Nr. 67, Jg. 7!); Nr, 4, Jg, 82), 1.647 m, Haar u, Augen br,, schwerhörig; 26. 5. 84. 2, Hcnze, Carl, Schlosser, geb, 1. 9.1863 zu Möderau, 1,694 m, Haar blond, Augen blau, Oberlippe r, 1 Narbe; 26. 5, 84, g. Zein, Julius, Tischler, geb, 18. 9. 1833 zu Bentschen, 1,eoi m, Haar br,, Augen bl,, zahnlos; 28. 5, 84, 4, Daiikhoff, August, Barbier, geb. 5. 1, 1824 zu Eisenspalterei b, Eberswalde, l,ogo m, Haar u, Augen grau, Stirn eine Narbe; 28. 5. 84. 6, Skrobatz, Lorenz, Arbeiter, geb. 10, 8. 1854 zu Dammratsch, 1,583 m, Haar u. Augcn br, am Kopfe r. 1 Narbe; 28. 5. 84. Nr. 47. 204 Jahrg. 1884. 6. WirknS, Albert, Dachdecker, geb. 26. 3. 1849 zu Louken, 1,628 m, Haar blond Augen blaugrau, Nacken l. 1 Narbe; 28. 5. 84. ?. Sporgath, Carl, Arbeiter, geb. 16. 1. 1855 zu Schauwitz, 1,os«m, Haar bl., Augen br., am Hinterkopfe mehrere Narben: 28. 5. 84. 8. Thiel, Gustav. Buchdrucker, geb. 19. 5. 1853 zu Graudenz. 1,667 m, Haar blond, Augen blau, hinkt links; 29. 5. 84. ». Bclling (Bölling), Hermann, Feilenhauer, geb. 12. 6. 1861 zu Berlin, 1,602 in, Haar u. Augen br., am Nasenende r. 1 Narbe; 31. 5.84. Mitth. des LAHauses zu Güstrow.1 52. Erledigungen: 1. Baron, Theophil Victor, Kellner s. Pilchowitz Nr. 69, Jg. 83); der Leipziger Steckbrief. 2. Dumkc, Bahnarbeiter (Nr. 42, 45. Jg. 84). 3. Fischer, Carl, Schuhmacherges, s. Glieuecke (Nr. 74. Jg. 83). 4. Frauke, Julius, Gärtner s. Varna (Nr. 69, Jg. 71). s. Hinze, Michael, Arbeiter s. Prenzlau (Nr. 75, Jg. 83). 6. Hirsch. Hermann Bäcker s. Strclitz (zul. Nr. 36. Jg. 84. 7. Holtz, Heinr., Bedienter s. Friedland ,zul. Nr. 41. Jg. 84). 8. Kalinowski Eisenbahnarbeiter (Nr. 42. 45. Jg. 84). a. Koschinskh, Barbier, augebl. Uhrmacher s. Posen (Nr. 36, Jg. 82). 10. Lamp recht, Joachim Friede. Andreas, Arbeiter s. Postlin (zul. Nr. 45, Jg. 84). 11. Michaeli, Oscar Lederzurichter s. Berlin (Nr. 46, Jg. 84). 12. Mohr, Carl Wilhelm, Arbeiter s Woirsdorf 'Nr. 83, Jg. 83). is. Neumann, Adolf. Malerges. s. Königsberg (zul. Nr. 21. Jg. 84). 14. Schräder, Louis Wilh. Herrn., Kaufmann s. Bremen (Nr. 62, Jg. 83). ii,. Stegen, Heinr. Wilhelm, Gärtner s. Hanstedt (Nr. 44, Jg. 84). ic,. Wagner, 'August, Eisenbahnarbeiter s. Briefen (Nr. 42, 45, Jg. 84). 17. Wiede Haupt. Gustav, Steinschläger s. Polzin (Nr. 50, Jg. 82). Uebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. ! Ahrendt, C.! Groffmann H. ! 'Alm, H. j Anderson, P. M. 0 Baron, T. B. | Bcllach, F. L. ! Belling, H. > Bcntin, C. C. F. 1 Blau, W. I. F. I Blumenstiel,FCT. > Boin, W. A. ! Bölling, H. | Burke, A. C. ! Dankhoff, A. 0 Dumkc ; Eichstädt, L. 8 Exner, F. A. O. | Feldtmann, I. B. 0 Fischer, C. 0 Franke, I. ; Goldenbogen, C. a Grochowsky, M. I Günther, H. j Hank, C. E. | Hauptvogel, M. ; Heiden. ! Henze, C. 0 Hinze. M. 0 Hirsch, H. 1 Holtz, H. ; Jacubowskh, V. I Jalass. C. ! Juhl. G. | Jiirrs, D. ! Just, G. 0 Kalinowski. | Kessemeyer,F.W.C. | Kirsch, C. a Kleinitzki. | Knuth, F. F. M. 0 Koschinskh. ! Kr ex, W. A. 0 Lamprccht. J.F.A. | Lieskau, C. F. M. j Lindstädt, A. 1 Lüdkc, I. | Mandt. C. F. W. ! Marhold, C. j Meyne, H. W. 0 Michaeli, O. 0 Mohr, C. W. ! Müller, C. A. 0 Reumann, A. | Nitz, C. | Nowak, A. 1 Ohrt, D. F. | Paddratz, A. | Potscher, F. A. j Rahn, W. | Rahn, W. | Ries, C. 0 Schräder, L. W. H. ! Skrobatz, L. | Sommncl. H.R.H | Sonn, C. A. F. ! Sporgath, C. ! Stawski, I. 0 Stegen, H. W. | Süsskind. 1 Süsskiud, L. ! Thiel. G. | Thiele A. F. | Timm, C. s Voigt, G. | Bölckert, M. 0 Wagner, A. a Meckert, W. a Welte, O. | Widder, F. 0 Wiedehaupt, G. ! Wirkus, A. ! Zein, I. | Ziminsky, A. Gang, Thiel, hinkt links. Gesicht, Dankhoff, Narbe a. d. Stirn. Hände, Voigt, a. d. r. 8. V. eiugcprickelt. Nacken, Wirkus, lltarbe. Nase, Belling, Narbe. Zähne, Zein, fehlen. Herausgegebcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schiverin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Zahrg. 1884. 205 Nr. 48. Der Wächter. P o l i z c i b l a t t für Mecklenburg. Sicbciiundvierzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 13. Juni 1884. 1. Diebstahl in Roggow. Am 11. d. Mts. sind aus der Wohnung der Rübenarbeiter zu Roggow mittelst Einbruchs ein graues Mannsjacket, ein weißes do, eine graue Weste ohne Kragen, ein Paar brausprenkelige Buckskinbeinkleider, ein Paar neubesohlte Wichsstiefel, ein Porte- monnaie mit 50 L. sowie etwas Geld gestohlen worden. Ich ersuche um Vigilanz, Anhaltung und Benachrichtigung. — Güstrow, den 12. Juni 1884. Der Erste Staats- anwalt. I. V.: Brockmann. 2. Goldener. Wir ersuchen ergebenst um Mittheilung des Aufenthaltes des landarmen Arbeiters und Schusters August Goldener aus Landsberg, welcher angeblich unter dem Schachtmeister Lütte (vgl. Nr. 47, Jg. 84) au der Mecklenb. Südbahn auf der Strecke Alt-Schwerin bis 27. März d. Js. gearbeitet hat und dann mit letzterem entlassen worden ist. — Güstrow, den 4. Juni 1884. Dirigirende Commission des Landarbeits- hauses. Schultetus. 8. Meuser, Joachim, Arbeiter s. Blankenhagen (Nr. 46,104, Jg. 73; Nr. 76, Jg. 76; Nr. 40. 82, Jg. 8«; Nr. 12, 13, 14, Jg. 81; Nr. 46, 51, 97, 98, 102, Jg. 82; Nr. 16, 21, Jg. 83). Alle Behörden und Sicherheitsbeamten werden hierdurch ergebenst ersucht, den gemein- gefährlichen Geisteskranken Arbeiter Joachim Meuser aus Blankenhagen, hiesigen Amts, im Betretungsfalle anzuhalten und in Sicherheitshaft zu bringen, uns auch von der Jnhaftirung sofort Nachricht geben zu wollen. — Ribnitz, den 7. Juni 1884. Groß- herzogliches Amt. Bierstedt. 4. Kaurup. Der unter dem 5. v. Mts. wider den Makler und Reporter, auch Agenten Carl Heinrich Friedrich Hugo Kaurup ans Grabow i. M. (zul. Nr. 38, Jg. 84) erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert, (ll. 361. 84.) — Schwerin, den 7. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. Gisfenig. 6. Stadolski. Grzegorek. Unsere Requisition vom 12. Mai d. Js. betreffend die Hofgänger Valentin Stadolski aus Franklinow und Michael Grzegorek aus Kaliszkoivice (Nr. 39, Jg. 84) ist noch nicht erledigt und erneuern wir dieselbe. — Wittenburg, am 7. Juni 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizei-Amt über Harst. Zegelin. 6. Köhn, Wilhelm, Arbeiter s. Bützow. Gegen den Arbeiter Wilhelm Köhn aus Bützow, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Malchow vom 14. Mai 1884 erkannte Gefängnißstrafe von 3 (drei) Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängiiist zu Malchow abzuliefern. — Malchow, den 9. Juni 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Hacker. 7. * Tcggc. Die diesseitige Bekanntmachung vom 24. Mai d. Js-, betreffend Mit- theilung des Aufenthaltsorts des als Zeugen zu vernehmenden, früher im Schachte bei Jhlenfeldt beschäftigt gewesenen Arbeiters Teggc (zul. Nr. 44, Jg. 84) wird hiermit erneuert. — Neubrandenburg, den 10. Juni 1884. Der Großherzogl. Amtsanwalt. Brehm. Nr. 48. 206 Jahrg 1884 8. * Albrccht. Der gegen den Arbeiter Friedrich Albrecht aus Ferdinandshof (zul. Nr. 27. Iq. 84) unterm 4. Deccmber v. Js. erlassene und unterm 7. März d. Js. erneuerte Steckbrief wird als unerledigt hiedurch in Erinnerung gebracht. — Neubrandenburg, den 10. Juni 1884. Der Großherzogl. Amtsanwalt. Brehm. 9. * Bruhn gen. Giclow. Die diesseitige Bekanntmachung vom 17. April d. Js., betreffend Mittheilung des Aufenthaltsortes des Arbeiters Wilhelm Bruhn, genannt Gielow, von hier (zul. Nr. 33. Jg. 84), wird hiemit erneuert. — Neubrandenburg, den 10. Juni 1884. Der Großherzogl. Amtsanwalr. Brehm. 10. Schwarz, Friedrich. Müllergeselle aus Cricn bei Anclam, ca. 40 Jahre alt. hat sich bcimlich aus seinem Dienst als Hofgänger zu Schimm entfernt. Wir bitten, denselben im Bctrctungsfalle anzuhalten und uns Nachricht zu geben. — Wismar, den 10. Juni 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt über Schimm. E. Witt. 11. Schmidt, August. Scheerenschleifer aus Lübz*), ist laut ihm zugestellter Straf- Verfügung vom 19. März in 30 Mark Strafe, aushülflich 10 Tage Haft verurtheilt, schuldet außerdem an Kosten 7 JC 33 H. Da sein Aufenthalt unbekannt, ersuchen wir alle Polizeibehörden, obige Strafe u. Kosten von ihm im Betrctungsfall einzufordern, event. die Haftstrafe au ihm auf unsere Kosten zu vollstreckcu. — Stavenhagen, den 10. Juni 1884. Großherzoglichcs Amt. *) zul. Nr 45, Jg. 84; vgl. Erledigungsauzeige iit gegenw. 9Jr. 12. Stcffcnsen, Friede., Schlachterges. s. Eckernförde (geb. 14. 9. 03). Gegen den Hofgänger (Schlachtergcscllen) Friedrich Stcffcnsen aus Eckerusörde, zuletzt in Pustohl, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehen gegen £ 113 al. 3 des Str. G. B.ivcrhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts- Gesängniß zu Rostock abzuliefern. — Rostock, den 10. Juni 1884. Der Erste Staats- anwalt. Wex. 13. Goosmann, Johann Carl Friedr., Knecht s. Broda (Nr. 93, Jg. 81; vgl. auch Nr. 13, 16, Jg. 8V; Nr. 28, 55, Jg. 81Nr. 37, Jg 82). Gegen den Knecht Johann Carl Friedrich Goosmauu, geb. 4. October 1855 zu Broda bei Dömitz, zuletzt im Dienst beim Erbpächter Lehmitz in Balluhn, welcher flüchtig geworden ist, ist die Untersuchungshaft wegen Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. — Wittenburg, 10. Juni 1884. Großherzogliches Amtsgericht. 14. Boy, Heinrich, Ziegclarbeiter. welcher bis vor Kurzem auf der Ziegelei zu Ganschow bei Güstrow in Arbeit stand, soll als Zeuge in einer Strafsache geladen werden. Ich ersuche alle Behörden, auf den rc. Boy zu vigiliren und mir im Betretungsfalle von seinem Aufenthaltsort Mittheilung zu machen. — Güstrow, den 10. Juni 1884. Der Amtsanwalt. 15. Gefundene KiiidcSlcichc. Am 8. d. Mts. ist in der Nähe von Bilz in einer Sandgrube am Wege nach Thelkow die schon stark in Fäulnis übergcgangene Leiche eines neugeborenen Kindes weiblichen Geschlechts aufgefundeu. Ich ersuche Alle, welche über diese Sache nähere Auskunft geben können, bezügliche Mittheilungen ungesäumt an mich gelangen zu lassen. — Rostock, den 11. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 16. Möller, Wilhelm, Knecht s. Mccklenburg-Strelitz (Nr. 88 Ja. 84). Den unterm 6. Mai d. Js. hinter den Unecht Wilhelm Möller ans Mecklenburg- Strelitz erlassenen Steckbrief bringe ich zur Erledigung mit dem Benierkcn in Erinnerung, daß der in Waren vor Kurzem ergriffene rc. Möller auf dem Transporte nach Malchow entsprungen ist. — Güstrow, den 12. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Brockmaun. 17. Jäger, Friedrich, Pferdeknecht, gebürtig aus Schönebeck, Kreis Calbe, Prov. Sachsen, ist in der Nacht vom 11/12. Juni d. Js. aus seinem Dienste beim Ziegler Tamms zu Warnow heimlich entwichen. Die s. t. Behörden werden um Anhaltung und- Ablieferung des rc. Jäger in die hiesige Amts-Pförtnerei ergebenst ersucht. Signalement:- Jahrg. 1884. 207 Nr. 48. Alter 22 Jahre, Größe 1,59 m, Statur flcbrungen, Haare hellblond, Kleidung: dunkel- braune Joppe und Hose, schwarze Tuchmützc. — Grevesmühlen, den 12. Juni 1884. Großherzogliches Amt. 18. Liith, Friedrich Johann Ludwig, Schlachtcrges. s. Gr. Roge. Gegen den Schlachtergesellen Friedrich Johann Ludwig Lüth, geboren den 19. März 1864 zu Gr. Roge, dessen Aufenthalt unbekannt, ist eine durch vollstreckbares Urtheil der hiesigen Strafkammer 1 vom 24. Mai d. Js. erkannte Gefängnißstrafe von 3 Monaten zu vollstreckcn. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gcfängniß zu Dargun einliefern zu lassen. — Güstrow, den 12. Juni 1884. Der Erste Staats- anwalt. I. B.: Brockmann. 10. Felding. Kalnschc. Ich ersuche um Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthalts und eventuelle Festnahme des Schornsteinfegers Carl Feldiug aus Basel und des Schlachters Joseph Kalusche aus Seifersdorf, welche dringend verdächtig sind, am 9. d. Mts. zu Clever Landwehr im Fürstenthum Lübeck einen Einbruchsdiebstahl verübt zu haben. — Lübeck, den 11. Juni 1884. Der Staatsanwalt. 20. Milies, Wilhelm Carl Theodor, Tischlerges. s. Güstrow. Gegen den des Diebstahls verdächtigen Tischlergesellen Wilhelm Carl Theodor Milies aus Güstrow ist die Untersuchungshaft verhängt. Es wird um Festnahme und Nachricht ersucht. Derselbe ist mittelgroß, hat Schnurrbart und kleinen Kinnbart (sog. Fliege) und trägt wahrscheinlich ein schwarzes Beinkleid, einen gelblich-grauen Nock und eine schwarzseidene Mütze. — Eutin, 7. Juni 1884. Der Großherzogl. Amtsanwalt. Graepel. 21. Haack, Hans Joachim August. geb. d. 4. Deccmber 1851 zu Hamburg, ist wegen Unterschlagung, strafbar nach § 246 des Str.-G.-B., zu verhaften und in das hiesige Untersuchungs-Gefängniß abzuliefern. — Hamburg, den 7. Juni 1884. Das Amtsgericht, vr. A. Kratzmann. 22. Morhenne, Johann Friedrich Ludwig, Commis, geb. d. 81. März 1865 zu Waldeck, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Untersuchungs-Gefängniß abzuliefern. — Hamburg, den 9. Juni 1884. Das Amtsgericht. Dr. Cords. 23. Zcilcr, Carl, Arbeiter aus Maricubcrg ist wegen Körperverletzung zu verhaften und in das zunächst gelegene Gerichts-Gefängniß abzuliefern. Alter 23 Jahre, Statur mittel, schlank, Haare blond, Bart rasirt, Augen braun, Gesicht länglich. Gesichtsfarbe bleich. Kleidung: grauer Anzug (defect). — Altona, den 9. Juni 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 24 Seehase, Johann Heinrich Christian, Arbeiter, geboren am 13. August 1851 in Alt-Lüblow, Mecklenburg-Schwerin. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Gerichts-Gefängniß abzuliefern und mir vom Geschehenen zu den Akten II. I. 414. 84 Nachricht zu geben. Alter 32 Jahre, Statur mittel, Haare hellblond, Bart hellblonder schwacher Schnurrbart; scheuer Blick, schielt ein wenig, spröde Lippen. — Kiel, den 9. Juni 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 25. Seidlitz, Friedrich, Knecht, geboren den 12. October 1862 zu Engelstcin, Kreises Augerburg in Ostpreußen, zuletzt in Schwankt bei Möllen in Mecklenburg. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß hier- selbst abzuliefern. Aktenzeichen L 78. 84. — Bartenstein i. Ostpr., den 6. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. 26. Hild, Robert, Destillateur s. Hirschberg, des versuchten schweren Diebstahls dringend verdächtig, ist aus dem Amtsgesäugniß zu Sommcrsdorf in der Nacht zum 2. d. Mts. entwichen. Ich ersuche um Vigilanz auf denselben und seine Festnahme und Einliefcrung in das hiesige Gerichtsgefänguiß. Alter 20—22 Jahre, Größe 5' 1—2", Statur untersetzt^ Nr. 48. 208 Jahrg. 1884. Haare blond, Gesichtsfarbe stark sonnenverbrannt, Bart fehlt. Kleidung : kleiner schwarzer runder Hut, halblanges hellgiaues Jaquet, dessen eine vordere Ecke eingerissen ist. zwei Westen, Beinkleider an den Knien sehr defect. aus dunkelkarrirtcin Sommerstoff wie die eine Weste, langschästigc Stiefel mit dcfectem Oberleder. Bemerkung: Hild wird ohne jegliche Legitimationspapiere sein. — Greifswald, den 7. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. 27. Kolle, Wilhelm, Kahnknecht aus Dorstadt bei Börssum, Kreis Liebenburg. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls vom Königlichen Amtsgericht zu Swinemünde verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und unter Vorzeigung dieses Steckbriefs und Benachrichtigung hierher dem nächsten Amtsgericht vorzuführen. Alter 21 Jahre, Größe 1,66 m, Statur kräftig, Haare hellblond, Augen blau, Nase klein, Zähne vollständig, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: graues Jaquet, blaue Hosen, graue Weste, graue Mütze, welche hinten und vorne einen Riß hat, graues wollenes Haistuch und lange Stiefel. Besondere Kennzeichen: an der Nase eine Narbe, von einem Mefserstiche herrührend, welche sich bis auf die Backe erstreckt, auf einem Arm ein roth tütowirtes Herz. — Stettin, den 29. Mai 1884, Königliche Staatsanwaltschaft, 28. a. Langkavel, Ca rl Friedrich, d. Pietschmann, Otto, Steinsetzer, beide früher hier in Arbeit, jetzt unbekannten Aufenthalts, sollen in einer Strafsache als Zeugen vernommen werden. Um Ermittelung und Mittheilung ihres Aufenthalts wird ersucht. — Anclam, 10. Juni 1884. König- liches Amtsgericht, III, Abtheilung. 29, Erledigungen: i. Greil, Ernst Paul, Schlachtergcs s, Suhl (Nr. 37. Jg. 84). s. Holder-Egger, Ernst Rudolf' Eugen Theodor, Commis s. Marienwerder (Nr. 3, 93, Jg. 0«; Nr. 38, Jg, 74; Nr. 13. 22, Jg. 77; Nr. 62, Jg. 83). s. Kelling. Carl, Hofgänger s. Wismar (Nr. 47, 76, 79, Jg. 81; Nr. 85, 94, Jg. 82): der Rostocker Steckbr. v. 14. 10. 82 u. 15. 11. 82. 4. Kriesel. Ludw. Herrn., Arbeiter s. Düsseldorf (Nr. 25, Jg. 84). s. Krog, Helmuth, Arbeiter s. Strahlendorf (Nr. 46, Jg, 84). 6. Schmidt, Aug., Schleifer s. Lübz (zul, Nr, 45, Jg, Ö4); der Ribnitzer Steckbrief v, 10. 4. c. in Nr. 31, Jg, 84, 7. Soika, Eduard Sebastian, Schlosser s. Nesselwitz (zul, Nr. 23, Ja. 84). 8. Zimbel, Franz Heinr. Alexander Bernhard, Klempner s. Sagan (Nr. 30. Jg. 84). s. * Ziminsky. Den wider den Knecht Alexius Ziminskh aus Posen (zul. Nr. 47, Jg. 84) von mir unter dem 26. vor. Mts. erlassenen Steckbrief nehme ich hiermit zurück. (3. 425. 84). — Schwerin, den 11. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Floercke. Ucbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: j Albrccht, F.j a Boy. H. a Brüh», W, | Felding, C. a Giclow, W, [ Goosmann,J.C.F. a Goldener, A. 0 s i ! Greil, E, P. > Grzegorck, M. Haack, H. I. A. Hild, R. 0 Holder-Egger,E.R. | Lüth, F, I, L. E. T. " s Meuser, I, 1 Jäger, F, j Miltes, W. C, T. ! Kalusche, I. , Möller, W. 1 Kaurup, C.H.F.H, I Morhenne, I, F, L. 0 Kelling, C. a Pietschmann, O. I Köhn, W. r; Schmidt, A. | Kolle. W. s Schwarz, F. 0 Kriesel, L. H. I Seehase. I. H. C. 0 Krog, H. ! Scidlitz, F. a Langkavel, C. F. 0 Soika, E, S. er, geisteskrank. Arme, Koste, auf dem einen roth tütowirtes Herz. Augen, Seehase, scheuer Blick, etwas schielend. Brust, Müller, links Narbe, Nase, Kolle, Narbe bis zur Backe, s Stadolski, V. i Steffcnsen, F, a Teggc. I Beiter, C, 0 Zimbel, F H A B. 0 Ziminsky, A. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in,Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iah ig. 1884. 209 Nr. 49. Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Siebennndvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 17. Juni 1884. 1. (Erneuert.) Zwank, Friedrich Heinrich Johann. Malergeselle aus Schwaan (zul. Nr. 17. Jg. 84). welcher durch rechtskräftiges Urtheil des Großh. Schöffengerichts hicrselbst vom 20. October 1883 zu einer Gefängnißsirafe von 5 Monaten vcrnrtheilt ist, hat sich der Strafvollstreckung durch die Flucht entzogen. Derselbe ist am 14. November 1853 zu Schwaan i. M. geboren, ist von kleiner untersetzter Gestalt und hat dunkle Haare und einen dunklen starken Schnurrbart und frische Gesichtsfarbe. Wir ersuchen alle Polizei- behörden um Vigilanz, eventuell Festnahme und Benachrichtigung. — Grabow, den 22. Februar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Schroeder. 2. *** Beschlagnahmte Gegenstände; Neustrelitz. In einer hier anhängigen Untersuchungssache sind 3 Zeugleinen und 1 Säge beschlag- nahmt. von denen nach den vorliegenden Umständen angenommen werden muß, daß sie gestohlen worden sind. ES werden alle Diejenigen, lvelchen derartige Gegenstände abhanden gekommen sind, ausgefordert. Anzeige hierher zu machen. — Neustrelitz, 28. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. Götze. 3. Krakowsky. In der Strafsache wider den Knecht Johann Krakowskh aus Gultovo izul. Nr. 30, Jg. 84) wegen Controlentzichung wird der re. Krakowskv aufgefordert, seinen Aufenthalt anzugeben. Jmgleichen werden alle Behörden um dieselbe Angabe ersucht. — Malchow, den 8. Juni 1884. Großherzogliches Amtsgericht. 4. Gödeckc. Unsere Requisitionen vom 14. April und 15. November 1883, betreffend die Vollstreckung einer dem ani 23. October 1854 zu Stade geborenen Buchhändler Ernst Friedrich Wilhelm Gödecke, früher in Hamburg, nachher in Kassel, zuletzt in Ottensen (Nr. 54, 56, Jg. 82; Nr. 32. 93, Jg. 8.4), vom Großherzoglichen Schöffengericht Hieselbst unterm 20. Juni 1882 wegen Vergehens gegen die revidirte Verordnung vom 15. October 1858 betreffend das Kolligiren für fremde Lottericen zncrkannte Geldstrafe von dreihundert Mark, eventuell Gefängnißstrafe von einhundert Tagen, bringen wir hierdurch wiederholt in Erinnerung. — Wann, den 11. Juni 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Martens. 5. * Trams, Johann, Arbeiter von hier, 49 Jahre alt, hat sich von hier entfernt und seine Familie zurückgelassen. Um Mittheilung des Aufenthalts desselben wird ersucht. — Güstrow, den 13. Juni 1884. Die Polizei-Behörde. 6. Köpckc, Ernst. Schlachterges. s. Malchin. In der Strafsache wider den Schlachtergesellen Ernst Köpcke ans Malchin wegen Unterschlagung ist der gegenwärtige Aufenthalt des Beschuldigten unbekannt. Es wird um Mitthciluug des Ausenthaltes gebeten. — Lübz. den 13. Juni 1884. Großherzog- liches Amtsgericht. 7. Sredzinskh Josef, Hofgänger s. Posen. Gegen den Hofgänger Josef Sredzinsky aus Posen, zuletzt zu Hof Ruhn bei Parchim, ist wegen Verbrechens gegen tz 243 Nr. 2 und Vergehens gegen $§ 242 und 289 Str.-G.-B. die Untersuchungshaft verhängt. Ich ersuche um Vigilanz, eventuell Festnahme, Einlie- ferung an das Amtsgericht zu Parchim und Benachrichtigung. — I. 456. 84. — Schwerin, den 13. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. Nr. 49 210 Jahrg 1884 8. * Barnefski, Wilhelmine, unverehelichte Steinschlägerin, am 26. Mai 1863 zu Maskow in Hinterpommern geboren, soll in einer hier anhängigen llntersuchungssachc als Zeugin vernommen werden. Ich ersuche um Mittheilung des jeweiligen Aufenthalts- ortes derselben. — Güstrow, den 14. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 9. * Meyer. Arbeiter, früher Schlachterges., s. dem Großhcrzogth. Mccklenburg-Strclitz. Gegen den im April d. Js. an dem Bau der Mecklenburgischen Südbahn bei Waren beschäftigt gewesenen Arbeiter, früheren Schlachtergcsellen Meyer aus dem Großhcrzogthum Mecklenburg-Strelitz, wie er selbst angegeben haben soll aus Neubrandenburg, ist der Haftbefehl wegen schweren Diebstahls erlassen worden. Ich ersuche, denselben zu verhaften, in die Gefängnisse des Grossherzogliche» Amtsgerichts zu Waren einzuliefern und mich zu benachrichtigen. Beschreibung des :c. Meyer: Alter jugendlich Figur groß, schlank, Gesichtsfarbe blaß, Kleidung anständig,. — Güstrow, den 14. Juni 1884. Der Erste 'Staatsanwalt. Bölckow. 10. Utcch. Wilhelm, Hofgänger aus Penzlin (Nr. 96, Jg. 04; Nr. 42, 64, Jg. 07; Nr. 66, 67, 69. 85, 88, 92, Jg. 71 ; 9h\ 63, Jg. 75; Nr. 10, Jg. 70; Nr. 18, 19, 98, Jg. 81), ist am 2. d. Mts. aus seinen! Dienste beim Tagelöhner Stein in Braunsberg heimlich entwichen. Alter 59 Jahre, Größe 1 m 57,« em, Haare blond, Augen blau. Besondere Kennzeichen: buckelig, Narbe unterm Kinn und an der Stirne, Nagelglied des linken Zeigefingers unbeweglich. Es wird um Anhaltung und Benachrichtigung ersucht. — Güstrow, den 14. Juni 1884. Vereintes rittcrschastliches Polizeiamt über Braunsberg. 11. Bnrnyki, Arbeiter s. der Gegend von Graudenz. Gegen den des Diebstahls dringend verdächtigen Arbeiter Burnyki aus der Umgegend von Graudenz, welcher bis zum 8. d. Mts. auf dem Gute Tarnow beim Rübenbau be- schäftigt war, solche Arbeit jedoch heimlich verlassen hat, ist vom hiesigen Amtsgerichte der Haftbefehl wegen Fluchtverdachts erlassen worden. Dienstergebenst ersuche ich um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung. Beschreibung: Alter ca. 26 Jahre, Statur mittelgroß. Haar dunkel. Augen grau; bekleidet mit Hose und Rock von carrirtem dunklem Stoffe, dunkel carrirter Mütze mit gewölbtem Deckel, genarbten Stiefeln: spricht gebrochen deutsch. — Stavenhagen. den 15. Juni 1884. Der Amtsanwalt. Sahlmann. 12. Ogrodowicz, Apollinarius. Knecht aus Kleskow Posen ist aus seinem Dienste beim Herrn von Aspern zu Kl. Wohlde am 3. Juni d. I. heimlich entwichen. Dienst- ergebenst bitten wir, uns von dem Aufenthalt desselben Mittheilung zu machen. Signalement: 'Alter etwa 23 Jahre, Figur mittelgroß, gedrungen, Gesichtsfarbe gelblich, Lippen aufgeworfen. Kleidung: grauer Mantel, rothes Hemd, brauner Filzhut, schiefgetretene Stiefel, Sprache: polnisch, gebrochen deutsch. — Wittenburg, den 16. Juni 1884. Der Magistrat. Zcgelin. 13. Diebstähle in Lübeck. Es sind Hierselbst in der Nacht vom 11/12. d. Mts. ein Einbruch und in der Nacht vom 13/14. d. Mts. zwei Einbrüche verübt. Die Art der Ausführung, sowie die aufgefundenen Spuren wetzen darauf hin, daß alle drei Einbrüche von derselben Person begangen sind und daß diese wahrscheinlich einen Genossen gehabt hat. Gestohlen sind: An baarem Gelde ca. 240 eine goldene Damenuhr — Berkaufs- nummer 2078 — mit kurzer duffer Talmikette; drei alte silberne Taschenuhren; eine goldene Herren-Uhrkette, s. g Westenkette mit länglichen Gliedern: ein rundes goldenes Ptedaillou: eine längliche goldene Brache; eine goldene Brache mit kleiner dünner goldener Halskette; zwei Tuchnadeln; vier Paar goldene Boutons: ein kleiner Ring mit rothem Stein; zwei goldene Manschettenknöpfc mit silberner Unterlage: drei goldene Kragenknöpfe, einer mit blauem Stein (Vergißmeinnicht); zwei silberne Eßlöffel; eine rothe unechte Korallenkcttc mit goldenem Schloß; ein Damenportemonnaie mit Schildpattdcckeln; ein Juchten-Portemonnaie mit gelbem Bügel ; ein dcsgl. ohne Bügel; ein Photographie-Album; eine bronzene Tafeluhr mit Pferd: zwei echte bunte Shawltücher; ein graues Umschläge- tuch; ein braun und weißes Taillentuch; ein schwarzer Umhang; ein dunkelgrauer Damen- regcnmantel; ein schwarzes Damen-Jackct; ein blaues Frauenkleid; ein Herren-Anzug (Rock. Hose und Weste von blauem Kammgarn); eine dunkle etwas hohe Tuchmütze; einige Vorhemden; ein altes Manschettenhemd: diverse wcißleinenc Taschentücher, gez. 6. l., M. 0. 12, J. J. C.; ein gestickter Turnergürtel (Stickerei von Rosen); ein schwarzer Iahrg. 1884. 211 Nr. 49. Alpacca-Schirm; sind weiße Tisch-Servietten; eine rothe Tischdecke: eine bräünwollcnc Tischdecke mit gelben Kante»; eine braune dcsgl. mit gelben Blumen. Ich ersuche um Recherche und Mittheilungen, welche zur Entdeckung der Thätcr führen können. — Lübeck, den 14. Juni 1884. Der Staatsanwalt. 14. Kühn, Heinrich Friedrich, Arbeiter, geb. am 21. September 1850 zu Gr. Parin. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Justiz-Gcfüugniß abzulieferu und mir Nachricht zu geben. Größe ca. 1,7» m, Statur groß u. schlank. Haare dunkelblond, Stirn breit, Augen- brauen dunkelblond, Augen blau, Nase spitz. Mund klein, Zähne unvollständig, Kinn rund, Gesicht länglich. Gesichtsfarbe gesund, Sprache plattdeutsch. Krampsadcrn an den Unter- schenkeln. — Lübeck, den 14. Juni 1884. Die Staatsanwaltschaft. 15. Brocks, Jacob Carl Emil, Knecht aus Nüchel, geb. ani 28. Decembcr 1858, ist wegen Urkundenfälschung, Unterschlagung u. Betrugs zu verhaften und in das Amts- gerichtsgefängniß zu Ahrensbök abzuliefern. Größe ca. 1,75 m, Statur schlank, Haare blond, schwacher blonder Schnurrbart, Nase spitz, Gesicht mager. Sprache etwas u'nver stündlich. Kleidung: graue ziemlich lange Joppe, dunkelgraue Hose, schwarze Mütze und kurze Stiefel. — Lübeck, den 14. Juni 1884. Die Staatsanwaltschaft. 16. Küchler, Johann Carl Franz Amandus, Hausknecht, geb. 17. Februar 1856 in Hamburg. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Alter 28 Jahre, Größe über mittel, Statur schlank, Haare blond, kl. Schnurrbart u. sog. Fliege, Augen blau, Nase spitz, Kinn spitz, Gesichtsfarbe gesund; an der rechten Hand Warzeunarben. — Hamburg, den 12. Juni 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 17. Berzhausen. Der hinter den Kommis Friedrich Hermann Berghausen, geboren ani 28. April 1863 zu Hohenhausen, am 30. November 1883 (Nr. 98, Jg. 83) wegen ivicderholtcr Unterschlagung und Betruges erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. -- Hamburg, den 11. Juni 1884. Amtsgericht. 18. Hermann, Carl Christian Julius Ludwig, Lebensversicherungs-Agent, geboren den 23. Decembcr 1860 zu Sternberg in Mecklenburg, ist wegen Betrugs zu verhaften und in das hiesige Untersuchungs-Gefängniß abzuliefern. — Hamburg, den 16. Juni 1884. Das Amtsgericht. Dr. 21. Kratzmann. 19. Langkyer, Sophie. Schneiderin aus Broacker, ist wegen Betrugs zu verhaften und in das Gerichts-Gcfäugniß zu 2lltoua abzuliefern. 2llter 24 Jahre, Größe ungefähr 1,68m, Statur korpulent, Haare hellblond, in'sröthliche fallend, Augeu blangrau, Gesicht voll und gesund. Kleidung: brauner Mantel, braunes Kleid, brauner Hut. — Altona, den 7. Juni 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 20. Gabbe. Der diesseits unterm 25. Juli vor. Js. hinter den Tischler Carl Johann Wilhelm Gabbe aus Coblenz (9fr. 62, 86, Jg. 83) wegen Diebstahls erlassene Steckbrief wird erneuert. — Greifswald, den 6. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. 21. Hacker. In der Strafsache wider Hacker und Genossen — .11. 42. 81 — ist der 2lrbeiter Johann Christoph Hacker aus Havclbcrg, am 24. Mai 1824 zu Stolpe geboren (Nr. 23, Jg. 82h wegen verläumderischer Beleidigung und wissentlich falscher Anschuldigung durch Urtheil der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu-Ruppin vom 26. November 1881 zu einer Gefängnißstrafc von drei Monaten rechtskräftig vcrurtheilt worden. Zum Zwecke der Vollstreckung dieser Strafe wird um Älngabe des gegenwärtigen Auf- enthalts desselben ersucht. — Neu-Ruppin, den 5. Juni 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 22. Noack, Carl Johann Gottlieb, Schustcrgcs. s. Schniebinchen (zul. Nr. 35. Jg. 84), ist beim Gr. Amtsger. zu Schwaan wg. Bettl. zur Untersuchung u. Haft gekommen. (Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Schwaan, 13. 6. 84.) JSTr. 49. 212 Jcchrg. 1884. *23. Bnrtkowiak, Martin, Knecht s. Chewisk, Kr. Samter (vgl. Nr. 60, Ig. 83). geb. 4. ll. 58, soll wg. Diebstahls verhaftet und an das nächste Justizgefängniß abgeliefert werden. I. 706. 84. (Steckbr. des StAnw. zu Lüneburg, 6. 6. 84.'' 24. Stein, August, Müllergeselle s. Deutsch-Böhmisch, geb. 9. 3. 52 (Nr. 28, Ig. 82 fälscht. Carl Hagener oder Hagen, Carl Stein, Kergel, Handke, Jankc, am 13. 9. 76 aus dem Gerichtsgefüngnisse zu Schwiebus entsprungen, mehrerer Betrügereien, Urkunden- fälschungen u. Diebstähle beschuldigt (1,7 in, schlank, blond schmales Gesicht, dicke Nase*, wird seit 24. 3. 82 vom Staatsanw. zu Guben steckbrieflich verfolgt. J. 866. 79. Ter Steckbr. ist unterm 4. 6. c. erneuert. 25. Iansscn, Herm. Friede. Will,.. Schlachter s. Sydow (Nr. 49, 50, Ig. 83), ist am 30. 5. e. vom Gr. Amtsgerichte zu Schönberg i. M. wg. Sachbeschädigg. II. Unterschlagung zu 8 W. u. 1 Tg. Gef. verurtheilt. (Mitth. des Gr. AmtSanwalts zu Schönberg^O. 6. 84. 26. Erledigungen: 1. Alm, Heinr., Oekonom s. Ribnitz (zul. Nr. 47, Ig. 84). 2. Backhaus, Georg. Kellner s. Weissenfels (zul. Nr. 8, Ig. 84). 3. Dankert, Georg. Zimmerges. s. Dabel (Nr. 15, 24, Ig. 76; Nr. 28, 72, Ig. 77: Nr. 45, Ig. 78; Nr. 66, Ig. 7!>; Nr. 12, 14.15, Ig. 83); der Ribnitzer Steckbr. v. 7. 2. 83. 4. Hagen, Hermann, Cigarrenmacher s. Lübz zul. *Nr. 44, Ig. 84). s. Müller, Max, Bäckerlehrl. s. Rixdorf (Nr. 43, Ig. 84). e. Roscnbaum, Louis Georg Carl. Cigarrenmacher s. Krackow (Nr. 42, Ig. 84. 7. Sonn, Carl, Kohlcnzieher s. Grabow a. O. (Nr. 47, Ig. 84). 8. Victor, Otto, Schlosjerges. s. Oldenburg (Nr. 44, Ig. 84). 9. ** Ziminsky. Den wider den Knecht Alexius Ziminsky aus Posen (zul. Nr. 47. Ig. 84' von mir unter dem 26. vor. Mts. erlassenen Steckbrief nehme ich hiermit zurück. (1. 425. 84). — Schwerin, den 11. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Floercke. Ilebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc.: 0 Alm, H. 0 Backhaus, G. Barnefski, W. ; ! Bartkowiak, 92i. 1 Berghaujen, F. H. j Brocks, I. C. E.! ) Burnyki. 0 Dankert, G. | Gabbe, C. I. W. s Gödccke, E. F. W. r Hacker, I. C. ! Hagen, C. > Hagener, C. 0 Hagen H. | Handke. | Hermann,C.CJ.L. | Janke. ? Janssen, H. F. W. | Kergel. | Köhn, H F. a Köpcke, E. aKrakowsky. I. ' Küchler,I. C.F.A. f I.anAkver, 8. ! Meyer. 0 Müller, M. ; Noack, C. I. G. a Ogrodowicz, A. 0 Roscnbaum,L.GC. j 0 Sonn, C. ! Srcdzinsky, I. j Stein, A. I Stein, C. a Trams. I. s Utech, 28. 0 Victor. O. j Zwanck, F. H. Int Al lg ein., Utech. buckelig. Gesicht, Utech, Narbe a. d. Stirn. Hände, Küchler, a. d. r. Warzenuarben. — Utech, Nagelglied d. l. Zeigefingers unbeweglich Schenkel, Köhn, Krampfadern an den Unterschenkeln. Sprache, Brocks, etwas unverständlich. Nach Schluß des Blattes cingegangen: 1. Requis. des Magistrats in Malchow v. 14. 6. e. zur Mittheilung des Aufenthaltsorts des Eisenbahnarbeiters Heinrich Dönnig. 2. Requis. des Amtsanw. zu Bützow y. 16. 6. c. zur Mittheilung des Aufenthalts- orts des Arbeiters Carl Kipcke, gen. Hagen, s. Schwerin (zul. Nr. 67, Ig. 76). 3. Steckbr. des Amtsanw. zu Eutin v 14. 6. c. hinter Schmied Carl Gicsc s. Pritzen (Nr. 78, Ig. 81), wg. Diebst. u. Betrugs. Antrag: Festnahme und Nachricht. Herausgegcben und redigirt von C. 21. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jabrfl. 1884. 213 Nr. 50 Der Mächler. Polizeiblntt für Mecklenburg. Siebcnundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 20. Juni 1884. 1. Nowak, Andreas, Knecht s. Schnendiska. Gegen de» unten beschriebenen Knecht Andreas Nowak aus Schnendiska, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen K 123 Abs. 3 des Str -G -B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts- Gefängniß zu Sternberg abzuliefcrn. Beschreibung: Alter 21 I., Größe etwa 1.82 in, Statur schlank, Haare blond. Stirn frei, ohne Bart. Augenbrauen blond, Nase u. Mund gewöhnlich, Gesicht blaß, Gesichtsfarbe gesund, Sprache polnisch, ein wenig deutsch. Kleidung: graues Beinkleid, dunkler Rock, dunkle Tuchmütze. Besond. Kennz. keine. — Sternberg i. Meckl., 6. Juni 1884. Großherzogl. Amtsgericht. 2. ** Burke, Albert Carl. Arbeiter (Couditor) s. Bischofswerder. Gegen den Arbeiter (Couditor) Albert Carl Burke aus Bischofswerder, geb. 7. Februar 1886, der sich am 7. d. Mts. zu Laschendorf bei Malchow heimlich aus dem Dienst entfernt hat und des Vergehens aus § 242 des Str.-G.-B. verdächtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Einlieferung in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß. — Malchow, den 9. Juni 1884. Der Amtsanwalt. 3. Dönnig. Wir ersuchen alle s. t. Behörden, uns den Aufenthaltsort des Eisenbahn- arbeiters Heinrich Dönnig mitzutheilen, welchem eine Strafverfügung zugestellt werden soll. — Malchow, den 14. Juni 1884. Bürgermeister und Rath. 4. Kipcke, gen. Hagen, Carl, Arbeiter s Schwerin (Nr. 81, Jg. 62; Nr. 59, Jg. 74; Nr. 55, Jg. 78; Nr. 67, Jg. 7U). Ich ersuche um gefällige Mittheilung des Aufenthaltsortes des Arbeiters Carl Kipcke, gen. Hagen, aus Schwerin, dessen Vernehmung als Zeuge in einer Strafsache sich ver- nothwendigt. — Bützow, den 16. Juni 1884. Der Amtsanwalt. 5. * Hausmann. Carl, Schuster s. Schwerin. Gegen den Schuster Carl Hausmann Hierselbst. 44 Jahre alt, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Uebertretung des § 361,4 Str.-G.-B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Schwerin nbzuliefern. — Schwerin, den 17. Juni 1884. Großherzogl. Mcckleuburg-Schwerinsches Amtsgericht. 6. * Kobel, Carl, Maurer s. Schwerin (Nr. 61, Jg. 77). Gegen den Maurer Carl Kobel Hierselbst, welcher sich verborgen hält, ist die Unter- suchungshaft wegen Uebertretung des § 361,4 Str.-G.-B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Schwerin abzuliefern. — Schwerin, den 17. Juni 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. 7. * Kaczmarck II., Andreas, Arbeiter s. Potazhca. Gegen den Arbeiter Andreas Kaczmarek 1l. aus Potazhca (Portazyce), Kreis Pieschen, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Vergehens gegen § 223 a Str.-G.-B. erlassen. Ich ersuche um Festnahme, Ablieferung au das nächste Amtsgericht und Benachrichtigung. — Güstrow, den 18. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. Nr. 50. 214 Jahrg. 1884. 8. Flcischhackcr, Wilhelm), Grenadier Tischler) s. Pr.-Holland. Der Grenadier Fleischhacker der 8. Compagnie Unterzeichneten Bataillons, geboren am 15. Februar 1861 zu Preussisch-Holland, Regierungsbezirk Königsberg, hat sich am 15. d. Mts. ohne Erlaubniß von seiner Compagnie entfernt. Alle Civil- und Militair- Behörden werden unter Hinweis auf das unten folgende Signalement des ,c. Fleisch Hacker dienstergebenst ersucht, denselben im Ergrcifungsfalle an die nächste Militair-Behörde abzuliefern und dem Unterzeichneten Kommando hiervon ungesäumt Mittheilung zu machen. Größe 1,57s in, Gestalt gedrungen, Kinn rund, Nase cingebogen, Mund etwas dicke Lippen, Haar dunkelblond. Bart wenig, Schnurrbart. Besondere Kennzeichen: eine Narbe über deni linken Auge. Bekleidet war derselbe mit Waffenrock, weißer Hose, Seitengewehr, Schirmmütze, blaugestreiftein Hemd und Dienststiefeln. — Neustrelitz, den 17. Juni 1884. Commando des 2. Bataillons Großhcrzogl. Mecklenburgischen Grenadier-Regiments Nr. 89. 9. Lau Carl Hugo, Hofgänger. Ans Requisition der Alt-Poorstorfer Gutsherrschaft bitten wir dienstcrgebenst, den Hofgänger Carl Hugo Lau — Signalement: 5':, Fuß, dunkles Haar, dünner Backenbart, dunkler Anzug, — welcher sich ani 15. d. Mts. aus Alt-Poorstorf entfernt hat, anhaltcn, ihn nach Alt-Poorstorf zurückbringen und an die dortige Gutsherrschaft abliefern lassen, die bezüglichen Kosten aber bei uns liquidiren zu wollen. — Neubukow, den 17. Juni 1884. Vereintes ritterschaftlichcs Polizei-Amt für Alt-Poorstorf. Schneider. 10. * Bogt, Albert, Schuster s. Danzig. Gegen den Schuster Albert Vogt aus Danzig, zuletzt als Hofgänger zu Schrimni, 23 Jahre alt, bartlos, mit schwarzem Haar, blassem schwülstigen Gesichte, von schmächtiger Statur, bekleidet mit schwarzem Rock, gleichen Beinkleidern, gleicher Weste, niedrigem runden schwarzen Hute und kleinen Stiefeln, einem weiß- und 2 bnntwollenen Hemden, ist der Haftbefehl wegen Diebstahlsverdachts erlassen Ich ersuche um Vigilanz und eventuelle Einlicfernng in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß. — Warin, den 17. Juni 1884. Der Amtsanwalt. 11. Bnnwcg, Theodor, Klempnergeselle aus Barmen, Wupperfeld. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften, in das nächste Justizgefängniß abznliefcrn und mir Nachricht zu geben. Alter ca. 17 Jahre, Größe ca. 1,40 m, Statur gedrungen, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Gesicht rund und stark, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: abgetragener grauer Rock, englischlcderne Hose, blau und weißgestreiftes Hemd, dunkler weicher runder Filzhut und Schuhe. — Lübeck, den 16. Juni 1884. Die Staatsanwaltschaft. 12. Giesc, Carl, Schmicdcges. s. Pritzen (vgl. Nr. 78, Jg. 81). Gegen den des Diebstahls und Betruges verdächtigen angeblichen Schmied Carl Giese ans Pritzen, Provinz Brandenburg, ist die Untersuchungshaft verhängt. Antrag: Festnahme und Nachricht. Derselbe mar zuletzt als landwirthschaftlichcr Arbeiter beschäftigt. Er hat angegeben, daß er bis zum 12. Mai d. Js. bei einem Kürassier-Regiment gestanden habe und als Unteroffizier entlassen sei. Er ist etwa 1,75 m groß, von kräftiger Statur, hat blondes Haar und einen gut gepflegten blonden Schnurrbart und trägt wahrscheinlich eine graue Joppe, ein enganliegendes weißes Beinkleid, einen braun durchflochtcncn weißen Strohhut und lange Stiefel. Auf dem rechten Arm hat er ein blaues, eingeätztes Zeichen, wahr- scheinlich seinen Namenszug in einem Blumenkranz. — Eutin, 14. Juni 1884. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Giaepel. 13. Klein, Heinrich Arthur, Kommis, geboren 24. März 1860 zu Königsberg i. Pr. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dcnsclben^zu verhaften und hierher Mittheilung zu machen. Alter 24 Jahre, Größe unter mittel, Statur schmächtig. Haare dunkel, ohne Bart, Augenbrauen dunkel, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: grauer Jacketanzug, brauner Sommerüberzieher, kleiner schwarzer Hut. — Hamburg, den 14. Juni 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Jahrg. 1884. 215 Nr. 50 14. Eibye, Christian Emil, geboren am 10. December 1859 zu Kopenhagen (Nr. 40, Jg. 80). Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Alter 25 Jahre, Größe über mittel. Statur groß und schlank, Haare kraus und dunkel, Bart fehlt, Gesicht rund u. voll, Gesichtsfarbe blühend, Sprache dänisch. — Hamburg, den 16. Juni 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 15. Kicsow, Carl Friedrich August, Arbeiter, geboren 4. April 1849 zu Stettin (Nr. 36, Jg. 79). Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen wissentlich falscher Anschuldigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher 'Nachricht zu geben. — Hamburg, den 16. Juni 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 16. Kohlep oder Kohlhep, George Engen, Kommis, geb. 24. August 1860 in Königs- berg. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort hierher Nachricht zu geben. Alter 23 Jahre, Größe mittel, Haare dunkel, kl. dunkler Schnurrbart. Augenbrauen dunkel, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: dunkler Nock und Hose, kl. runder Hut. — Hamburg, den 18. Juni 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. *) K. soll wg. Diebstahls verhaftet werden. (Steckbr. des I. Staatsanw. zu Stettin, 21.3.84.) 17. Kosky, Theodor Dietrich Georg, Hausknecht s. Hamburg ist wegen Unterschlagung zu verhaften und in das Gerichts-Gefänguiß zu Altona abznliefern. Alter 19 Jahre, Statur mittel, Haare braun, Augen braun, Gesichtsfarbe frisch. — Altona, den 17. Juni 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 18. Ahrens, Friedrich Max Paul, Schlachtcrgcselle aus Rostock, zuletzt Hofgänger zu Albsfelde, welcher flüchtig ist, ist wegen Bcttelns zu verhaften und in das hiesige Gerichts- gesäugniß ciuzuliefcrn. — Ratzebnrg, den 17. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. 19. Kliudt, Joachim, Agent, geboren am 28. September 1847 zu Ratjendors bei Schönberg, zuletzt wohnhaft in Kiel. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Gerichts- Gcsängniß abznliefern und mir vom Geschehenen zu den Akten 1. 1. 423. 84 Mittheilung zu machen. Alter 36 Jahre, Statur mittel, Haare blond, Stirn frei, röthlicher Schnurr- bart, Augen blau, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. — Kiel, den 14. Juni 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 20. Lorenz. Der gegen den Kaufmann Wilhelm Christian Daniel Lorenz aus Uecker- münde (Nr. 20, Jg. 84) wegen schweren Diebstahls in Sachen 1. 1. 78. 84 unter dem 29. Februar 1884 erlassene Steckbrief wird erneuert. — Stettin, den 6. Juni 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 21. Unbekaniitcr, angebl. Bärwald, Anton. Am 80. April ist bei dem Postamte in Nauen eine fälschlich angefertigtc Postanweisung über JC 97,30 mit dem Aufgabestempel „Breslau 1. 29. 4. 84.", an Anton Bärwald, Reisender, in Nauen, Hotel äs Hamburg, zur Auszahlung gelangt. Wohin sich Bärwald von Nauen aus gewendet hat, bz über seinen gegenwärtigen Aufenthaltsort hat ebensowenig, wie über seine persönlichen Verhält- nisse etwas ermittelt werden können. Wahrscheinlich tritt der Betrüger unter verschiedenen falschen Namen auf, auch scheint er an einigen kürzlich anderweit vorgekommeuen Betrügereien mittels gefälschter Postanweisungen betheiligt zu sein. Signalement: Alter etwa 30 Jahre, Größe mittel, etwa 160—165 ein, Gesicht voll, hohe Stirn, Bart dunkler, starker Schnurr- bart, Haare dunkelbraun oder schwarz, Stirnhaar hochgckämmt, vorn etwas gekräuselt, Anzug dunkel, von anständigem Aussehen, Statur untersetzt, jedoch ohne besonders auffallende Stärke. (Mittheilg. des Kaiserlichen Ober-Postdirectors zu Schwerin i. M.) 22. Laube, Carl Theodor, Bäcker s. Berlin (Nr. 94, Jg. 72: Nr. 72, Jg. 82; Portrait bei der Red. dieses Bl.), 32 I., 1,62 m, blond, sattelförmige Nase, hält sich etwas krumm, soll wg. gcw erbsm ä ß ig en G lü cksspicls verhaftet und an das nächstgelegeuc 'Amtsgerichts gefängniß abgcliefcrt werden. (Steckbr. d. StAnw. zu Hannover, 10. 6.84. C. J.678. 84.) Kr. 50. 21G Iabrg. 1884. 23. Wolf, Johann Carl, Arbeiter s. Pinnow (Nr. 35, Jg. *4), ist am 10. 6. c. in das LAHaus zu Güstrow gebracht. 24. Wessel, Rudolf Jul., Schlossers.Dresden, augebl.? ca. 22 I.. mittelgroß. Haar- schwarz, Gesichtsfarbe gelb, ohne Bart, ist wg. Diebstahls u. Zechprellerei zu verhaften u. dem nächsten Amtsgerichte zuzuführen. (Steckbr. d. K. Süchs. Amtsanwalts zu Puls- nitz. 10. 6. 84.) *) Vgl. Wessel, Jul. Rudolf, Schlosser s. Meußlitz (zul. Nr. 37, Jg 84). — 25. Köhn. Wilhelm, Eisenbahnarbeiter aus Bützow (Nr. 48, Jg. 84), vom Groß- herzoglichen Amtsgericht zu Malchow steckbrieflich verfolgt, wurde heute von mir auf der Felomark Godow, R. A. Neustadt, verhaftet und dem verehr!. Magistrat zu Waren über- liefert. — Kargow, den 18. Juni 1884. Klauck, Wachtmeister. 26. Landes-Berweisungen. Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthnm Mecklenburg-Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: r. Thicckc, Carl, Schustergeselle, geb. 28. 7. 1885 zu Wusterhausen (Nr. 7, Jg. 78) 1,687 m, Haar blond, Augen blau, eingedrückte Nase; 6. 6. 84. 2. Martens, Franz. Arbeiter, geb. 30. 4. 1884 zu Mühlenrade (Nr. 13, Jg. 72; Nr. 64, 66, Jg. 78), l.vos in, Haar blond, Augen blaugrau, l. Zeigefinger narbig: 6. 6. 84. s Müller, Johann, Schlachter, 65 Jahre, geb. zu Bollentin, l.eer w, Haar blond, Augen blau, Brust l. 1 Narbe; 7. 6. 84. (Mitgeth. vom LAHause zu Güstrow.) 27. Erledigungen: 1. Grupe, Heinr. Wilhelm, Schuhmacher s. Dingelbe (zul. Nr. 10. Jg. 84). 2. Krone, Gustav, Schreiber s. Wolfenbüttel (zul. Nr. 42, Jg. 84). s. Lüth, Friedr. Joh. Ludw., Schlachtcrges. s. Gr. Roge (Nr. 48, Jg. 84). 4. Schmidt, August, Scheerenschleifer s. Lübz )zul. Nr. 48, Jg. 84); der Steckbr. ä. ck. Laage 30. 5. 84. 8. Schoss, Ludw., Photograph s. Lübeck (Nr. 55, Jg. 79); die Flensburger Requis. 6. Timm, Cigarrenmacher s. Altona (Nr. 43 Jg. 84). 7. Warmbier (Pinnaus, Carl Friedr. Rudolf, Schlosser s. Altona (Nr. 39,40, Jg. 84). 8. Wartchow, Carl, Kuhhirte s. Swinemünde (Nr. 46, Jg. 84). s. Waterstraat, Friedr. Wilh. Ludw., Agent Schmiedeges.) s. Greifswald (Nr. 98, Jg. 78; Nr. 6, 11, 38. Jg. 79: Nr. 22, Jg? 83). io. Weidendorf, Jobs., Küpcrges. s. Lübeck (Nr. 33. 87, Jg. 84). ir. Wille, Herm., Tischler s. Stolp (Nr. 59, Jg. 83). Ucbcrsicht der in dieser Nummer cnthaltcncn Namen rc.: | AhrenS, F. M. P. ; Bärwald, A. | Bünweg. T | Burke A. C. a Dünnig H s Eibhe. C. E. | Fleischhacker, W. I Giese, C. 0 Grupe, H. W. a Hagen. C. [ Hausmann, C. | Kaczniarck, A. | Kiesow, C. F. A. a Kipckc C. | Klein, H. A. ! Klindt, I. ! Kobel, C. | Kohlep, G. E. F. ; Köhn, W. ! Koskh, T. D. G. 0 Krone, G. s Lau, C. H. I Laube, C. T. | Lorenz. W. C. D. O Lnth. F. I. L. ! Martens, F. ! Müller, I. | Nowak, A. 0 Pinnau, C. F. R. ; Schmidt, A. 0 Schoss, L. ! Thiccke, C. 0 Timm. ! Bogt, A. 0 Warmbier,C.F.R. 0 Wartchow, C. 0 Waterstraat,FWL. 0 Weidendorf, I. ; Wessel, I. R. ! Wessel, R. I. 0 Wille, H. ; Wolf, I. C. Arme, Giese, a. d. r. blaues Zeichen, wahrscheinlich Namenszug u. Blumenkranz. Brust, Müller, links Narbe. Gesicht, Fleischhacker, Narbe über dem linken Auge. Nase, Thiccke, eingedrückt. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jabrg. 1884. 217 Nr. 51 Der Wächter. Polizciblatt für Mecklenburg. Siebenundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 24. Juni 1884. 1. Diebstahl in Boizenburg. In der Nacht von, 18. auf den 19. Juni sind dem Fabrikbesitzer Herrn Fr. Wilh. Beckhaus hier durch Einsteigen in ein Fenster gestohlen worden: 1 Heller'schcs Spielwerk in Nußbaum-Holzkasten, 6 Stücke spielend, 1 goldene Brille mit blauen Gläsern, 1 silb. Necessaire mit silberner Schnürnadel rc., 1 Paar silb. Strickhaken, der Inhalt einer Sparbüchse, ca. 6 M. Wir bitten um Vigilanz und event. sofortige Benachrichtigung. — Boizenburg, den 20. Juni 1884. Die Polizeibehörde. 2. ** Lüdke, Johannes, Schachtmeister. Gegen den unten beschriebenen Johannes Lüdke, welcher im Frühjahr d. I. als Schacht- meister beim Eisenbahnbau bei Waren in Mecklenburg beschäftigt gewesen und dessen Auf- enthalt seitdem nicht zu ermitteln ist, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffen- gerichts zu Waren vom 20. März 1884 erkannte Geldstrafe von 30 Ji vollstreckt werden. Es wird ersucht, den Aufenthalt des Lüdke hierher mitzutheilen. Beschreibung: Alter 42 Jahre, Größe ca. 1 m 70 cm, Statur kräftig, Haare blond, Stirn breit, Bart blond (Schnurrbart), Nase groß, Mund groß, Kinn oval, Gesicht markirt, Gesichtsfarbe bräunlich, Sprache hochdeutsch (Berliner Dialect). — Waren, den 29. Mai 1884. Großherzogt. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. 3. *** Sommael, Hermann Richard Hugo, Knecht s. Stargard i. P. Gegen den unten beschriebenen Knecht Hermann Richard Hugo Sommael aus Stargard i. P., ivclcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft weben Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Neu> brandenburg abzuliefern. Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe ungefähr 5 Fuß 4 Zoll, Haare dunkelblond, kein Bart, Augen geröthet, Zähne gesund, Gesichtsfarbe roth. Kleidung: graues Jaguet — an den Taschen mit blanleineneu Flicken besetzt — , blau- leinene Hose, schwarze Weste, schwarze Kutschermütze, geflickte Kniestiefel — Sohlen mit Nägeln beschlagen. — Neustrelitz, den 30. Mai 1884? Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 4. ** a. Paddratz, Albert, s. Nieder-Gruppe; b. Hanptvogel, Max, Hofgänger. Gegen die unten beschriebenen Hofgänger Albert Paddratz aus Nieder-Gruppe, Kreis Schwetz. und Max Hauptvogel, beide zuletzt in Alt-Kaebelich, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Woldegk abzulicfcru. Beschreibung des Paddratz: Alter 25 Jahre, Statur untersetzt, Haare hellblond, Bart hellblonder Schnurrbart, Augen grau, Nase spitz, Gesichtsfarbe frisch. Sprache hochdeutsch. Beschreibung des Hauptvogel: Alter 22 Jahre, Statur schlank, Haare schwarz, Nase spitz und gebogen, Gesichtsfarbe blaß, Sprache hochdeutsch, Augen dunkelbraun. — Neustrelitz, den 6. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 5. Bnchholtz. Den unter dem 12. November *1883 gegen den 44 Jahre alten Arbeiter Friedrich Heinrich Johann Buchholtz, geboren zu Papenhagcu bei Franzburg, Rcg.-Bez. Stralsund (zul. Skr. 3, Jg. 84), von mir erlassenen Steckbrief bringe ich hiedurch zur Erledigung in Erinnerung. — Güstrow, den 18. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. Nr. 51. 218 Zahrg, 1884. 6, * Schumacher, Albert Ziegler u. Pantosfelmacher s. Strelitz. Gegen den Ziegler und Pantoffelmacher Albert Schumacher aus Strelitz i. M., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unbefugten Krebsens zur Nachtzeit verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Strelitz abzuliefern, — Neustrelitz, den 19, Juni 1884, Der Erste Staatsanwalt. H, Götze, 7, * Kaiser, August F-riedr, Otto, Eisenbahnarbeiter s, Scheune, Gegen den unten beschriebenen Eisenbahnarbeiter August Friedrich Otto Kaiser aus Scheune, Reg,-Bez. Stettin, ca, 24 Jahre alt, bekleidet mit dunklem Anzüge, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, den selben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Ncubrandenburg abzuliefern. — Neustrelitz, den 20. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 8, Schiudlack, Joachim, Rübenarbeiter s, Wallschoff. Gegen den unten beschriebenen Rübenarbeiter Joachim Schindlack aus Wallschoff, Provinz Posen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts Gefängniß zu Rostock abzulicfern, Alter ca, 22 Jahre, Statur mittel, Haare dunkel, Augen blau, Gesichts- farbe bräunlich; Sprache polnisch u, gebrochen deutsch, — Rostock, den 20. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt, Wex. 9, Fäth, Adolf, Schlachterges, s, Marnitz (Nr. 42, Jg. 841, Gegen den Schlachtergesellcn Adolf Fäth ans Marnitz, 18 Jahre alt, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großhcrzoglichen Schöffengerichts zu Parchim vom 6, Mai 1884 erkannte Gcfängnißstrafe von drei Tagen vollstreckl werden. Es wird ersucht, den- selben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß abzuliefern und event, telegraphisch hierher Nachricht zu geben, — Parchim, den 20, Mai 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht, F. Grohmann. 10, * Kickseier, Fritz, Arbeiter s, Besendorf, Gegen den Arbeiter Fritz Kickseier aus Besendorf, D, A, Hagenom, welcher flüchtig und dringend verdächtig ist, am 25. Mai d, Js, in der Lankower Ziegelei eine graue englisch-lederne Hose weggenommen zu haben, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die nächsten Amtsgerichts-Gefängnisse und Benachrichtigung. — Schwerin, den 20. Juni 1884, Der Amtsanwalt, Fahrenheim, 11, Bicneckc, Josef Franz, Konditor s. Rosenberg. In der Untersuchungssache wider den Conditor Joseph Franz Bicnecke aus Rosenberg, wegen Ucbertrctung der KZ 23 und 24 der Ersatz-Ordnung, ersuchen wir alle Behörden ergebenst, falls der nicht bekannte Aufenthalt des re, Bienecke bekannt werden sollte, uns denselben gefälligst mittheilen zu wollen, — Schwerin, den 20. Juni 1884. Stadt-Polizei Amt, Lisch, 12, * Hoppe. Ich ersuche um beschleunigte Mittheilung des Aufenthaltsortes des hier als Zeugen zu vernehmenden Vorarbeiters Hoppe, welcher bis vor einigen Wochen an dem Bau der Mecklenbg, Südbahn bei Waren beschäftigt gewesen ist. — Güstrow, den 23, Juni 1884, Der Erste Staatsanwalt. I, B.: Brockman». 13, * Woest, Carl, von hier, 13 7- Jahre alt, von schlanker Statur, hellblondem Haar, blauen Augen, besonders kenntlich an ziemlich großer Narbe über der Nasenwurzel und einer Tätowirung auf der einen Hand (Herz mit 11 und Anker), bekleidet mit Joppe, Weste und Hose ans dunklem Zeug) schwarzer Tuchmütze mit Lederschirm, Stiefeln und grauwollenen Strümpfen, hat sich, wahrscheinlich um zur See zu gehen, vielleicht am 14. d, Mts, heimlich von hier entfernt. Wir bitten, eventuell denselben anzuhalten und uns zu benachrichtigen. — Wismar, den 23, Juni 1884. Das Polizei-Amt. Gustav Danehl, Polizei-Sekretair, 14. Diebstahl in Nendorf. In der Nacht vom 19/20. d, Mts. ist zu Neudorf bei Eutin ein brauner Wallach, 8 Jahre alt, mittelgroß, mit einem Stern vor dem Kopfe, im Werthe von 700 JC gestohlen. Das Pferd geht in den Vorderknieen etwas Jahrg. 1884. 219 Nr. 51. krumm, die Vordereisen sind sog. Streicheisen ohne Stollen, die Hintereisen sind mit Stollen. Ich ersuche um Recherche und Mittheilungen, welche zur Entdeckung des Thäters fuhren können. — Lübeck, den 20. Juni 1884. Der Staatsanwalt. 15. Diebstahl in Pönitz. — Unbekannter. In der Nacht vom 17/18. d. Mts. ist zu Pönitz im Fürstenthum Lübeck eine Fuchsslute gestohlen. Dieselbe ist am Morgen des 18. hier zum Verkauf gebracht und zwar von einem Menschen, der sich Heinrich,Mantel genannt hat und wie folgt beschrieben wird: Alter etwa .10 Jahre, Haar kurz geschoren, Bart seit mehreren Tagen unrasirt, Kleidung dunkel, äußere Erscheinung wie ciu Knecht im Sonntagsanzng. Ich ersuche um weitere Mittheilungen über die Persönlichkeit des Thäters. — Lübeck, den 21. Juni 1884. Der Staatsanwalt. 16. Thiele, Friedrich August Wilhelm, Schlosser, geboren den 21. Februar 1864 zu Hoppenrade, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Gcfüngniß abzuliefern. Größe 1,oo m, Statur untersetzt, Haare dunkel, Stirn frei, dunkler Schnurrbart, Augen dunkel. Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gelblich, verbrannt. Kleidung: dunkel- blaue Hose, Stiefeletten, großer Filzhut. — Lübeck, den 19. Juni 1884. Die Staats- anwaltschaft. 17. Kiese, Carl Gustav, Knecht aus Muskau, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das nächstgelegene Gerichts-Gefänzniß abzuliefern. Alter 26 Jahre, Größe 1,77 m, Statur schlank. Haare schwarz, kleiner schwarzer Schnurrbart, Augen braun, Nase hohl- gebogen, etwas O-Beine. — Altona, den 17. Juni 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 18. Köster, Fritz, Bürstenmacher, geb. am 13. Mai 1848 zu Göttingen, zuletzt in Altona aufhältlich. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen 8 175 Str.-G.-B. verhängt. Derselbe wird auch von der Staatsanwaltschaft zu Göttiugeu wegen Verbrechen und Vergehen gegen §§ 176,3, 176 Str.-G.-B. verfolgt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und, falls der Ort, an welchem die Verhaftung erfolgt, näher au Göttingen liegt, in das dortige Gerichtsgefängniß, andernfalls in das hiesige Gerichts- gefängniß abzuliefern. — Altona, den 20. Juni 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 19. Lampe, Wilhelni, Zieglergeselle aus Wittstock, etwa 22 Jahre alt. Gegen den- selben soll eine durch Strafbefehle des Königlichen Amtsgerichts zu Wittstock vom 11. 27. Februar 1884 festgesetzte Gefängnißstrafe von einem Tage und zwei Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und au demselben die beiden Strafen vollstrecken zu lassen. — Wittstock, den 12. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. 20. Lottmaiin, Otto. Schiffer aus Oderberg, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Gerichts-Gefänguiß zu Prenzlan abzuliefern.*) Alter 27 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur groß und kräftig, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart rasirt, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. — Prenzlan, den 16. Juni 1884. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. *) L. soll wg. Diebst. verhaftet u. an das Amtsgericht zu Oderberg abgeliefert werden. (Steckbr. d. Amtsg. Oderberg, 29 2. 84.) 21. Märten, Ferd., Müllerges. s. Gerswalde, geboren zu Battin — Kreis Prenzlan — am 16. April 1857. Gegen denselben soll eine durch Urtheil des Königlichen Schösfgu- gerichts Hierselbst vom 28. März 1884 erkannte Geldstrafe von 50 M, für den Uitüer« mögensfall eine Gefängnißstrafe von einer Woche, vollstreckt werden. Es wird um Straf- vollstreckung und Nachricht zu den diesseitigen Acten I). 18. 84. ersucht. Märten ist ca. 1,ec> m groß und hat blondes Haar. — Strasburg i. U., den 18. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. 22. Höltzcr, Carl Julius Emil, Arbeiter, ohne festen Wohnsitz, geboren am 12. Juni 1860 zu Stettin, ist wegen Diebstahls (J. II. 1373. 84) zu verhaften und an das nächste Amtsgericht abzulieferu, zum Zwecke der vorläufigen Annahme und gleichzeitigen Benach richtigung hierher. Alter 23 Jahre, Größe 5' 5", Statur untersetzt, Haare hellblond, meist kurz geschoren, Stirn niedrig, Vollbart im Entstehen, Augen grau, Nase gerade, Mund brpit, hervorstchcude Backenknochen, Gesichtsfarbe blaß. Besondere Kennzeichen: an beiden Armen tätowirt, auch an der linken Hand, darstellend: ein Herz und eine 220 Fährst. 1884. .Nr. 51. Figur, rechts im Herz E. H. Höltzer ist nm 18. Juni 1884 in Ludwigslust wegen Betteln-? mit 1 Tag Haft bestraft und treibt sich muthmaßlich noch in Mecklenburg umher. — Stettin, den 24. Mai 1884. Der Erste Staatsanwalt. 23. Kusawa, Melchior, Eiseilbahnarbeiter (Knecht), 30 Jahre alt, aus Winiary Posen), zul. Wächter Nr. 31, Jg. 84 (vgl. Kurzawa, Kuzawn, Kujawa, Nr. 31, Jg. 84), vom Herrn Ersten Staatsanwalt zu Güstrow steckbrieflich verfolgt, wurde heute von mir ans der Feldmark Godoiv, R. A. Neustadt, woselbst er au der Eisenbahn arbeitete, betroffen, verhaftet und an den Magistrat zu Waren abgeliefert. — Kargow bei Waren, den 19. Juni 1884. Klauck, Wachtmeister. 24. Pilgrim. Hermann Friede. Wilh., Arbeiter s. Anclam (Nr. 90, Jg. 57: Nr. 26, 34, 42. Jg. 74 : Nr. 98, 100, Jg. 83), ist am 12. 6. c. aus dem Arbeitshause zu Greiss Wald entwichen. Geb. 22. 3. 39, l,"o in, Haar braun. Augen blau, Narbe a. r. Arm. — 25. Landes-Berweisungen. Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom l. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthnm Mecklenburg-Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: 1. Bcrndt, Wilhelm, Bäcker, geb. 7. 1. 1860 zu Schleusenau (Borstadt von Brom- berg), 1,622 m, Haar u. Augen braun, Kopf l. 1 Narbe; 7. 6. 84. 2. Schulz, Hermann, Metalldreher, geb. 24. 6. 1843 zu Potsdam (Nr. 52, Jg. 70), 1.735 m, Haar dbl.. Aug. blau, dunkle Einätzungen auf beiden Vorderarmen; 11. 6. 84. (Mitgeth. vom LAHause zu Güstrow.) 26. Erledigungen: 1. Ahrens, Fricdr. Paul Max, Schlachterges. s. Rostock (Nr. 50, Jg. 84). 2. Feldtmann, Johs. Becker, Arbeiter s. Cuxhaven (zul. Nr. 47, Jg. 84). 3. Flcischhackcr, Wilhelm, Grenadier (Nr. 50, Jg. 84). 4. Jhde, Carl, Schlosserges. s. Danzig (Nr. 45, Jg. 83). r. Kuphal, Julius, Kellner s. Flensburg (zul. Nr. 36, Jg. 84). g. Marcus, Franz Philipp, Kolporteur s. Berlin (Nr. 66, Jg. 81). 7. Rohrbeck, Alwine, unv. s. Berlin (Nr. 37, Jg. 84). 8. Scheye, Alexander, Korbmacher s. Zeitz (Nr. 69, 83, Jg. 83); der Nauinburger Steckbr. v. 3. 10. 83. «. Simon, Sallh, Kolporteur s. Berlin (Nr. 66, Jg. 81). io. Stapelberg (SternbergV Friedr.. Chorsänger s. Oesdorf (Nr. 78, Jg. 83). i i. Thiele, Aug. Ferd.. Konditor s. Berlin (Nr. 46, 47, Jg. 84). i2. Zimmermann, Aug. Friedr., Kutscher s. Altenhof (Nr. 33, Jg. 84). llebcrsicht der in dieser Nnniiner enthaltene» Namen rc.: 0 Ahrens, F. P. M. ! Bcrndt. W. a Bicnecke, I. F. > Buchholtz, F,H. I. > Fiith, A. 0 Feldtmann, I. B. 0 Fleischhacker, W. | Hauptvogel, M. j Höltzer, C. I. E. n Hoppe. Arme, Höltzer, an beiden Tätowirungeu. — Pilgrim, Narbe. — Schulz, dunkle Einätzungen auf beiden Vorderarmen. Gesicht, Wocst, große Narbe über der Nasenwurzel. Hände, Höltzer, ci. d. l. Tätowirung. — Wocst, a. d. einen Tätowirung. 0 Jhde, C. > Lampe, W. | Kaiser, A. F. O. | Lottmann, O. ^ Kiekseicr, F. 1 Liidke, I. > Kiese, C. G. I Mantei, H. 1 Köster, F. 0 Marcus, F. P. ; Kujawa. j Märten, F. 0 Kuphal, I. ^ Paddratz, A. ; Kurzawa. : Pilgrim, H. F. W. ; Kusawa, M. 0 Rohrbeck, A. ; Knzawa. ; Scheye, A. | Schindlack, I. ! Schulz, H. s Schumacher, A. 0 Simon, S. > Som»iacl,H.R.H. 0 Stapelbcrg, F. 0 Sternberg, F. 0 Thiele, Ä. F. | Thiele, F. A. W. s Wocst, C. 0 Zimmermann,A.F. Herausgegcbcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Aabrg. 1884. 221 Nr. 52 Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Sicbcnundvierzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 27. Juni 1884. 1. (Erneuert. Boy. Heinrich. Ziegelarbeiter (Nr. 48. Jg. 84), welcher bis vor Kurzem auf der Ziegelei zu Ganschow bei Güstrow in Arbeit staub, soll als Zeuge in einer Straf- sache geladen werden. Ich ersuche alle Behörden, auf den re. Boy zu vigiliren und mir im Bctretungsfalle von seinem Aufenthaltsort Mittheilung zu machen. — Güstrow, den 10. Juni 1884. Der Amtsanwalt. 2. •* Barnefski, Willielmine, unverehelichte Steinschlägerin, am 26. Mai 1863 zu Maskow in Hinterpommern geboren, soll in einer hier anhängigen Untersuchungssache als Zeugin vernommen werden. Ich ersuche um Mittheilung des scweiligen Aufenthalts- ortes derselben. — Güstrow, den 14. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 3. Schöncck, Emil Friedrich, Jnstrumeutcnschlcifer (Arbeiter) s. Reetz (Nr. 98, 100, 103. Jg. 83). Gegen den Jnstrumcutenschleifer (Arbeiter) Emil Friedrich Schöneck aus Reetz, Kreis Arnswalde, welcher verdächtig ist, am 23. November v. Js. in Wismar 1 Hose, 1 Hemd, 1 Paar Strümpfe und eine Quantität Wolle gestohlen zu haben, ist der gerichtliche Haft- befehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amtsgerichts und Benachrichtigung. (J. 803. 83.) Beschreibung: Alter 27 Jahre, Größe 1,66 m, Haar schwarz, Augen graubraun, Stirn frei, Lippen dick, Zähne geiund, Gestalt kräftig, Haltung gerade, Gang rasch, Sprache hochdeutsch, Bart blond, Gesichts- färbe gesund. Besondere Kennzeichen: oberhalb des linken Auges eine Narbe, 1 2 3 4 5 6I, Zoll lang und '/s Zoll breit, auf der äußeren Seite des linken Vorderarmes eine runde Narbe, Mk. groß — Schwerin, den 20. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 4. Heuer (Werner, Berg), Gustav, Bäckerges. s. Schönsee. Gegen den unten beschriebenen Bäckergesellen Gustav Heuer (genannt Werner oder Berg) aus Schönsee, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls einer Taschenuhr mit Talmikette verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Wismar abzuliefern. Alter 20—22 Jahre, Statur schlank, groß, Haare dunkelblond, lang, Augen dunkel, Sprache russisch, gebrochen deutsch. Kleidung: langer blauer verschossener Winterüberzieher, dunkle oder leinene schwarz karrirte Hose, hohe runde graue Mütze, defecte Zugstiefeletten. Die gestohlene Uhr ist eine silberne Remontoiruhr init Goldrand und Secundenzeiger; aus der Rückseite der Kapsel sind die Buchstaben A. F. eingravirt. — Wismar, den 25. Juni 1884. Groß- herzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Raspe. 5. ** Hoppe. Ich ersuche um beschleunigte Mittheilung des Aufenthaltsortes des hier als Zeugen zu vernehmenden Vorarbeiters Hoppe, welcher bis vor einigen Wochen an dem Bau der Meckleubg. Südbahu bei Waren beschäftigt gewesen ist. — Güstrow, den 23. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. 58.: Brockmann. 6. Werner, Fritz, Schachtmeistcr s. Schlesien. Gegen den des Betrugs verdächtigen flüchtigen Schachtmcister Fritz Werner aus Schlesien, welcher bis zum 3. d. Mts. bei Miercudorf au der Bahnstrecke arbeitete, ist vom hiesigen Großhcrzoglichen Amtsgerichte der Haftbefehl erlassen. Der re. Werner war Nr. 52. ?aln\i 1884. 099 bei seiner Entfernung mit einem weißen Strohhut, hellgrauem Sommerrock, dito Hose und langen Kniestiefeln bekleidet. Er trägt einen langen gelbrothen Schnurrbart und gelbrothen Kinnbart. Ferner soll derselbe wegen Kurzsichtigkeit mit einem Kneifer versehen sein. Ich ersuche alle Behörden um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die Ge sängnisse des nächsten Amtsgerichts und Benachrichtigung. — Güstrow, den 23. Juni 1884. Der Amtsanwalt. Langfeld. 7. Lehman», Carl, Arbeiter s. Königsberg (vergl. Carl Aug. Lehmann, Nr. 21. Jg. 82), am 10 Mai d. Js. nach Verbüßung einer wegen Diebstahls zuerkannten 2jährigen Zuchthausstrafe aus der Strafanstalt Drcibergen entlassen, welcher durch Beschluß des Großherzoglichen Ministerii des Innern gemäß K 38 des Strafgesetzbuchs für die Dauer von drei Jahren unter Polizeiaufsicht gestellt ist, ist bisher an dem von ihm angegebenen Bestimniungsort Bremerhaven nicht eingetroffen und entzieht sich somit der über ihn verhängten Polizeiaufsicht. Wir geben sämmtlichcn Polizeibehörden anheim, betreffenden falls sich der Handhabung der Polizeiaufsicht und der Einleitung des Strafverfahrens gegen den unten näher signalisirtcn Observaten Lehmann angelegen sei» zu lasse» und ersuchen um demnächstige Mittheilung des etwa Verfügten. Der Arbeiter Carl Lehmann aus Königsberg ist 41 Jahre alt, 1,ev m groß, bartlos, hat blonde Haare, blaue Augen und ist schlanker Statur. — Bützow, den 23. Juni 1884. Die Polizeibehörde. 8. Barthel. Der gegen den Schlossergesellen Otto Barthel aus Landsberg a. W. wegen Betrugs erlassene Steckbrief vom 3. Mai d. Js. (Nr. 37, 39 u. 41, Jg. 84) wird hierdurch erneuert. - Neustrelitz, den 23. Juni 1884. Der Großherzogl. Amtsanwalt. Seyberlich. 9. a. Düwandtcr, Franz. Schornsteinfeger s. Carlskrona zRr. 103, Jg. 8.1); k Stutz. Ludwig, Arbeiter s. Waren (zul. Nr. 44, Jg. 84). Alle s. t. Behörden ersuche ich dienslergcbenst um Mittheilung des jeweiligen Auf- enthalts des Arbeiters, früheren Schornsteinfegers Franz Düwandter aus Carlskrona und des Arbeiters Ludwig Stutz aus Waren. — Ncubuckow, den 23. Juni 1884. Der Amtsanwalt. Or. Frick. 10. Gcrlach, Carl Heinrich, Strumpfwirker aus Groffelbersdorf (Nr. 19, 34, 35, Jg. 82), hat seinen Dienst beim -Tagelöhner Eggert in Gr. Bielist verlassen. Wir bitten um Mittheilung über seinen gegenwärtigen Aufenthaltsort. — Waren, den 23. Juni 1884. Vereintes Ritterschaftliches Polizciamt Liclist. Walter. 11. Persiehl, Johannes Herrn.. Buchhändler s. Rostock. Gegen den unten beschriebenen Buchhändler Johannes Hermann Persiehl. bisher in Rostock, gebürtig ans Hamburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Verbrechens gegen § 209,i der Concnrsordnung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts-Gefängnis; zu Rostock abzuliefern. Beschreibung: Alter 85 Jahre, Größe ca. l,6om, Statur mittel. kräftig, Haare blond, blonder Schnurrbari, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase groß und gebogen. — Rostock, den 25. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wcp. 12. Haclberg, Magnus, lOjährigcr Knecht aus Carlskrona, hat gestern heimlich seinen Dienst zu Kritzow, hiesigen Amts, verlassen. Wir bitten um Anhaltung und Benachrichtigung. — Lübz, den 25. Juni 1884. Großherzogliches Amt. 13. Schacht, Dorothea, aus Kieth (Nr. 29, Jg. 84), ist aus ihrem Dienste als Leute köchin zu Carow entwichen und treibt sich wahrscheinlich vagabondirend umher. Wir bitten um Anhaltung und Nachricht. — Lübz, den 26. Juni 1884. Vereintes bitter schaftliches Polizeiamt Carow. Simonis. 14. Voff. Carl, Schmiedeges. s. Weitendorf. Gegen den Schmicdegesellcn Carl Voss aus Weitcndorf bei Tessin i. M. ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Vergehens gegen § 242 des Str.-G.-B. erlassen, weil derselbe verdächtig ist, in der Nacht zum 24. d. Mts. dem Schmiedegesellen Carl Michaelis zu Zahrenstvrf aus dessen unverschlossener Schlaskammcr ein Portemonnaie mit ca. 5 JC Inhalt, eine silberne Chlinderuhr, welche die Reparatur-dtuinmer 9420 trägt und welche auf dem Zifferblattc bei der Zahl „2" eine schadhafte Stelle hat. und eine Messing-Uhrkette Jahrg. 1884. Nr. 52. 228 entwandt zu haben. Der rc. Voss ist 40 Jahre alt, von mittlerer Größe, trägt einen durchgeschnittencn dunklen starken Backenbart, desgl. Schnurrbart, ist bekleidet mit einem dunklen Anzuge »nd trägt einen runden schwarzen Hut. Ich ersuche um Festnahme und Benachrichtigung, — Boizenburg, den 26. Juni 1884. Der Amtsanwalt. Fischer. 45. Gartschinski, Josef, Hofgänger s, Kautzen. Wider den Hofgänger Josef Gartschinski ans Kautzen, Kr, Schroda in Posen, 47 Jahre all, von kleiner gedrungener Statur, mit blondem Haar, ohne Bart, mit einem Mutter maal auf der linken Backe, welcher am 22. d. Mts. nach Verübung eines schweren Diebstahls ans Stralendorf bei Schwerin entflohen ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche mit Verhaftung und Einlieferung in die Gefängnisse des Groß- herzoglichen Amtsgerichts hieselbst. '4. 506. 84. > — Schwerin, den 24. Juni 4884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 16. Diebstahl in Lübeck. Gestohlen ist Hierselbst eine silberne Ankeruhr mit Secnndc» zeiger, auf deren Rückseite ein Pferd eingravirt ist, nebst kurzer Messingkettc und einem Medaillon aus Bernstein. Ich ersuche um Vigilanz und Nachricht. — Lübeck, den 24. Juni 4884. Der Staatsanwalt. 47. lliibekaiintcr, fälschlich Hasse. Der von mir am 4 2. Mai d. Js. gegen den Gärtner Albert Hasse ans Mersin ivcgen Diebstahls erlassene Steckbrief (Nr. 39, Jg. 84 wird hierdurch znrückgenommcn, da sich ergeben hat. daß Hasse, auf den auch das Signa lemcnt nicht zutrifft, nicht der Thüter ist. Dem Hasse sind im vorigen Winter in Berlin seine Legitimationspapiere gestohlen. Es ist anzunehmen, daß der Dieb der Papiere auch der von mir Gesuchte ist. Ich ersuche um weitere Recherche. — Lübeck, den 24. Juni 4884. Der Staatsanwalt. 48. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verf. Behörde): i. Klittcn, Adolf Christian Jcnscn, Schuhmacherges., geb. 20. 4. 54 zu Masbjerg in Jütland, wg. Diebstahls, v. Anitsger. zu Hamburg, 24. 6. 84. i. Güttner, Louis Andreas Heinrich, geb. 29. 5. 43 zu Hamburg, wg. Bettelns, v. Amtsgerichte zu Hanibnrg, 23. 6. 84. g. Schulz, Wilh., Schlosserges. s. Varel, ca. 27 I., kräftige Statur, blond, Bart rasirl, Gesicht voll n. roth, wg. Diebstahls, von der K. Staatsanwaltschaft zu Altona, 20. 0. 84. 4. Halber, Emil, Arbeiter s. Stettin (Nr. 54, Jg. 84), 26—27 I., Statur kurz u. gedrungen, schwacher röthlicher Schnurr n. Kinnbart, wg. Raubes u. vorjätzl. Körper Verletzung, von der K. Staatsanwaltschaft zu Altona, 48. 6. 84. 49. Sommer, Hermann, Bäckergeselle, geboren am 27. Mai 4852 in Lissa in Posen (Nr. 43, Jg. 81), ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Pinneberg abzulicfcrn auch ist Nachricht zu den Akten I. !I. 657. 84 hierher zu geben. Größe 4,a.> m, Statur klein, untersetzt, Haare blond starker hellblonder Schnurr vart, Augen blau, Zähne gut. Auf dem linken Unterarm tätowirte Buchstaben „4t. 8." — Altona, den 24. Juni 4884. Königliche Staatsanwaltschaft. 20. Diebstahl in Kiel. In der Nacht vom 22. zum 23. d. Mts. sind einem hiesigen Pfandleiher mittelst Einsteigens gestohlen: etwa 60 silberne Taschenuhren; etwa 40 silberne Lössel und 4 Bulldvggmcsser; auch scheinen Kleidungsstücke zu fehlen, welche aber noch nicht näher angegeben werden können. Zwischen den Uhren befinden sich eine alte silberne Chlinderuhr mit der Nr. 11310; auf der Rückseite dieser Uhr befinden sich zwei kleine runde Felder, in welchen je ein Haus abgebildet ist; eine neue silberne Remvutviruhr und eine alte silberne Chlinderuhr, an welcher das Zifferblatt bei der Zahl 2 gesprungen ist. Auf der Klinge des Messers befindet sich der Name „Bulldogge." Weiter können die Sache», deren Werth ca. 1000 M beträgt, nicht beschrieben werden. Es wird um geeignete Recherchen, Verhaftung verdächtiger Besitzer, sowie um event. Mittheilung ergebenst ersucht. — Kiel, 24. Juni 4884. Die Polizei-Behörde. Lorcnzen. 24. Lükat, Küpergcsellc, ans Westpreussen gebürtig, zuletzt in Itzehoe, ist wegen Dieb- stahls zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Itzehoe äbzuliefcrn. Nachricht zu den Akten ,1. I. 434. 84 hierher zu geben. Alter etwa 30 Jahre, Statur mittel, Haare blond, kleiner blonder Schnurrbart, Nase etwas gekrümmt, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: abgetragener bräunlicher Anzug, Stiefeletten und Rnndhut. An der rechten Seite ein Auswuchs. — Altona, den 46. Juni 4884. Königliche Staatsanwaltschaft. Kr. 52 224 I.iftrg. 1884. 22. Ronzaschcck. Um Angabe des Aufenthaltsorts des als Zeuge zu vernehmenden Schuhmachers Emil Ronzaschcck aus Moskau (nach dem 11. Juni c. von Schwarzenbek im Kreis Herzogthum Lanenburg abgereift) wird ersucht. I. II. 628. 84. — Altona, den 23. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. 23. Wittman». Richard. Privatschreiber aus Barth,*) ist der Unterschlagung dringend verdächtig und fluchtig. Es wird ersucht, denselben festzunchmen und in das hiesige Gerichtsgefängniß abzuliefern, auch von der Ergreifung hierher Mitthcilung zu machen. Wittmann ist' 29 Jahre alt, untersetzter Statur, hat blondes krauses Haar, Schnurrbart und ein rundes volles Gesicht. — Greifswald, den 21. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. * Wittmann, Richard, Aktuar s. Dt. Crone, soll wg. Verdachts der Unterschlagung verhaftet werden. (4. II. 648. 81.) (Steckbr. des Staatsanw. zu Altona, 30. 8. 81.) 24. Mechtel, Franz, Anstreicher, von Bernkastel, zuletzt Corrigend in der Corrigendeu- anstalt zu Hadamar, ist wegen Meuterei verbunden mit Gewaltthätigkeit gegen einen Anstaltsbeamten (§,122 Abs. 3 des Str.-G. B.) zu verhaften und in das Landgerichts Gefängniß zu Limburg abzulicfern. Alter 36 Jahre, Größe 1 m 69 cm, Statur mittlere, Haare blond, Stirn frei, Bart rasirt, Augen grau, Zähne gut, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Stichnarben in der linken Hand. — Limburg, den 17. Juni 1884. Der Unter- suchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. Exner. 25. Erledigungen: 1. Bei fuß. Seckel, Arbeiter s. Mollcnfelde (Nr. 27, Jg. 84). 2. Blumenstiel, Friedr. Ehr. Theod., Cigarrenarbeiter s. Dalberg (zul. Nr. 47, Jg. 84). s. Bra m mann, Claus, Händler s. Hahnen-Kamp (zul. Nr. 44. Jg. 84). 4. Emisch, Albert, Cigarrenmacher s. Duderstadl (Nr. 40, 93, Jg. 83); der Steckbr. d. d. Göttingen 31. 10 83. s. Engelhardt, Christoph Georg. Former s. Hannover (Nr. 65, Jg. 81; Nr. 102, Jg. 83); der Steckbr. d. d. Hannover 10. 12. 83. 6. Hasse, Albert Gärtner s. Mersin (Nr. 39, Jg. 84). 7. K och, Wilhelm Herni. Christian, Arbeiter s. Govens (Nr. 35, Jg. 84'. s. Körner, Joh. Heinr. Wilh., Maler s. Grevesmühlen (Nr. 44. Jg. 84. ». Kn ch l er. Johann Carl Franz Amandus, Hausknecht s. Hamburg (Nr. 49. Jg. 84). io. Kusawa, Melchior, s. der Gegend von Posen (zul. Nr. 51, Jg. 84). i>. Rohloff, Friede., Arbeiter s. Buschow (Nr. 36, Jg. 84). 12. Schumacher, Albert, Ziegler u. Pantofsclmacher (Nr 51, Jg. 84. 13. Steffenscn, Friedr., Schlachtcrges. s. Eckernförde (Nr. 48, Jg. 84. Ucbersicht der in dieser Nummer cnthaltcucn Name» re.: :> Barnefski, W. | Barthel, O. 0 Beifuss S. 1 Berg, G. 0 Blumenstiel,FCT. :i Boy, H. 0 Brammann, C. a Düwnndter, F. 0 Emisch. A. 0 Engelhardt, C. G. | Gartschinski, I. Arme, Schöncck, a. l. Vorderarm Narbe. — Sommer, a. d. l. Unterarm tätowirt H. 8. Gesicht, Gartschinski, Muttermal a d. l. Backe. — Schöneck. obcrh. d. l. Auges eine Narbe. Hände, Mechtel, Stichnarben in d. l. Seiten!, Lükat, rechts Auswuchs. a Gerlach, C. H. 0 Küchler. I. C.F.A. | Güttner, L. A. H. 0 Kusawa, M. s Haclbcrg, M. r Lehmann, C. |„ Hasse, A. s Lükat. 0 Hasse, A. | Mechtel. F. j Heuer, G. | Pcrsiehl, I. H. I Höltzer, E. 0 Rohloft, F. a Hoppe n Ronzascheck, E | Stiften, A. C. I. s 8ol>aclit. 11. 0 Koch. W. H. C. ! Schöneck, E. F. 0 Körner, I) H. W. ! Schulz, W. 0 Schumacher, A. | Sommer, H. 0 Steffcnscu. F. a Stuti, L. ! Voss, C. s Werner, F. | Werner, G. | Wittmann, R. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Register zu den Wummern 45—52, Jg. 1884. alte ne Gegenstände, Lübeck, Diebe, Nein (Taschendieb), 45. Die bst., Boizenburg. 51; Lübeck, 49; Mönkhagen, 46; Neudorf, 51; Pönitz, 51; Roggow, 48; Rönnau, 47; Ta- tow, 47. Gauner, beim Verkaufe von Loose», Mar- hold, 47; unter Verpfändung werth- loser Gegenstände, Unbekannter, 47; mittelst falscher Postanweisung, Unbek. angebl. Bärwald, 60. Leiche, gef. bei Gr. Laasch, 48; eines Kin- des gef. bei Vilz, 48. Spieler, Laube, 50. Unbekannter, verf. wg. Liebst, in Ta tow, 47: Vers. wg. Liebst, in Breme», 47; Gauner, unter Berpfändg. werth- loser Gegenstände, 47 ; verf. wg. Liebst, in Pönitz, 51. j.' c r T o u e n. Erklärung der Zeichen vor den Namen. | steckbriefl. Verfolgung. > zu stellende oder anzuhaltende Person, r Strafvollstrecknngs-Requis. a Gesuch um Mitth. des Aufenthalts. : Hinweisung auf eine vagabond. Person, v uukontrollirter Polizeiobservat. * Detention in einer Zwangsarb.-Anstall. 0 Erledigung. ! Reichsverweisung od. Aufenthaltsverwgrg 1 Nachricht über eine Bestrafung. „ verlorenes od. entwandtes Legitim-Papier. ; sonstige Hinweisungen. Ahrcndt, Christian, Arbeiters. Howisch,47. ;0 Ähre ns. Friedr. Max Paul, Schlachter ges. s. Rostock, 50, 51. s Aldrecht Friedr., Arbeiter s. Ferdinands- hof, 48. so Alm, Heinr, Oekouom s. Ribnitz, 47,49. i Anderson. Peter Magnus, Hofgänger s. Schweden, 18 I, 47. 0 Backhaus, Georg, Kellner s. Weisseufels, 49. > Bader, Johann Michael, Hausknecht s. Untergreiuau, 28 I., 45. Banthie», Christian,Arbeiters. Parchim, 4 V. !> Barnefski, Wilhelm»»-. unverehel. s. Maskow, 21 I., 49, 52. 0 Baron, Theophil Bietor, Kellner S. Pil- chowitz, 47. ^ Barthel, Otto, Schloffergef. s. Landsberg a. W.. 62. | Bartkowiak, Marti», Knecht s. Chelvisk,49. : Bärwald, Anton, Reisender, angebl., ea. 30 I.. 50. ! Bauerochs, Heinr., Schornsteinfeger s. Zellerfeld, 45. 0 Beifuss, Seckel, Arbeiter s. Mollenfelde, 52. 1 Bellach, Friedr. Louis, Heizer s.Groschow, 40 I., 47. ! Belliug (Bölling). Hermann, Feilenhauer s. Berlin, 23 I., 47. | Berg, Gustav, s. Heuer, 52. s Berghauseu, Friedr. Herrn., Kommis s. Hohenhausen, 49. ! Berndt, Wilh., Bäcker s. Schleuseuau, 24 I.. 51. O Bethcke, Earl Herm., Schuster s. Pritz walk, 46. s Beuti», Carl Chrn. Friedr., Knecht s. Ladebow, 47. a Bienecke, Josef Franz, Konditor s. Rv senberg, 5 k. 0 Binder, Heinr., Gaslwirlh s. Kaiserslau tern, 46. 1 Blau, Wilh. Johann Friedr., Schlachter s. Manche, 47. sO Blumenstiel, Friedr. Chrn. Theodor, Cigarrenarbeiter s. Dalberg, 29 I, 47, 52. s Boi» Krex, Wilh. Aug., Schornsteinfe- ger s. Langenhof, 24 I., 46, 47. II ! Bölling, Herm., i. Bellina. 47. Börcke, Ferdinand Emil Willi, Evcrsührcr s. Hamburg, 28 I. 45. Bordcmann, Ludw. Ernst Ott», Füsilier s. Lauenburg. 4«;. a Boy, Hcinr., Ziegelarbciter, 48. 52. Brammann, Claus, Händler s. Hahnen- kamp. 52. | Brocks, Jacob Carl Emil, Knecht s. Nückel, 26 I., 49. -> Brüh», Wilh. Arbeiter, 4*. Buchholtz, Friedr. Hcinr. Johann, Slrbci lcr s. Papenhagen. 51. ^ Bünweq, Theodor, Klempnerqes. s. Bar men, ca. 17 I., 50. Bnrke. Albert Carl. Arbeiter (Konditors s. Biichofswcrder, 48 I., 47, 50. Bnrnyki, 'Arbeiter s. der Gegend von Grandenz, ca. 25 I., 49. 0 Dankcrt, Georg, Zimmerges. s. Dabel. 49. ! Dankhoff, Aug., Barbier s. Eisenspalterei, 60 I , 47. a Dünnig. Heinr., Eisenbahnarbeiter, 50. .. Diickcr, Wilhelm, Prodnktenhändler s. Dassow, 45. :0 Dumke, Eisenbahnarbeiter, 45, 47. a Diiwandter, Franz, Schornsteinfeger s. Carlskrona, 52. 1 Eibye, Chrn. Emil, s. Kopenhagen, 25 I., 50. : Eichstädt, Lndw., Töpser s. Güstrow, 47. 0 Emisch, Albert, Cigarrenmacher s. Dnder- stadt. 52. >> Engelhardt, Christoph Georg, Formers. Hannover, 52. ! Engler. Panl, Arbeiter s. Ostritz, 28 I., 45. * Exncr, Friedr. Aug. Oskar, s. Berlin, 19 I.. 46, 47. ; Fahning, Carl, Scharfrichter s. Gutglück, 45. -> Faning, Carl, Chausseearb. s. Belgast, 45. | Fiith, Adolf, Schlachtcrges. s. Marnitz, 51. Felding, Carl, Schornsteinfeger s. Basel, 48 |0 Feldtmaun, Johannes Becker. Arbeiter s. Cuxhaven, 40 I., 47, 51. v Fiedler. Carl, Cigarrenarb s. Schwedt a. O , 41 I., 46. 0 Fischer, Carl, Schnhmacherges. s. Glienecke, 47. jn Flcischhackcr, Will)., Grenadier. Tischler s. Prenß.-Holland. 23 I, 50. 51. 0 Franke, Jul , Gärtner s. Barna, 47. Gabbc, Carl Job. Will) .Tischlers. Coblcnz, 49. GartschinSki, Josef,Hofgängers. Rauhen, 17 I.. 52. Gentemann, Joses Christoph, Fettwhändler s. Einum, 81 I., 46. n Gerlach, Carl Heinr.. Strumpfwirker s. Großelbersdorf. 52. a Giclow. Willi. Arbeiter, 4*. I I Giesc, Carl, Schmicdcgej. s. Pritzen, 50. s Gödccke. Ernst Friedr. Will)., Buchhändler 49. ; Goldenbogen, Christian, Arbeiter s. Sülz, 47. a Goldener, August. Arbeiter ». Schuster s. Landsberg, 48. ! Goosmann. Johann Carl Friedr., Knecht s. Broda, 29 I., 48. 0 Greil, Ernst Panl, Schlachtcrges. s. Suhl, 48. a Grochowsky. Meyer, Handelsmann s. Berlin, 47. | Grossmann,Heinr.,Schlachtcrges. s.Lansitz, 47. 0 Grupe, Heinr. Wilh., Schuhmacher s. Dingelbe, 50. «Grzegorck, Michael, Hofgänger s. Kalis zkowice, 48. | Günther. Heinr., Weberges. s. Stralsund, 47. > Güttner.LouisAndreasHeinr.,s.Hamburg 41 I. 52. j Haack, Hans Joach Aug., s. Hamburg. ' 33 I.. 48. rHacker, Joh. Christoph, Arbeiter s. Stolpe, 49 s Haclbcrg, Magnus. Knecht Carlskrona. 16 I., 52. ! Hasst, Oskar. Schlosser s. Friedeberg. 27 I., 45. | Hagen, Carl, fälscht, s. Stein Aug., 49. a Hagen, Carl, Arbeiter s. Schwerin, s. ~ Kipcke. 50. 0 Hagen, Hermann, Cigarrenmachers. Lübz, 49. 1 Hagener, Carl, fälsch!., s. Stein. Aug.. 49. | Handke, fälschl., s. Stein. Aug., 49. ! Hank, Carl Ernst, Müllerges. s. Toppen dvrf, 47. !„ Hasse, Albert, Gärtner s. Mcrstn, fälsch!., 52. 0 Hasse, Albert, Gärtner s. Bi er sin, 52. | Hauptvogel, Max, Hofgänger, 22J..47, ^ 51. | Hausmann, Carl, Schuster s. Schwerin, 44 I., 50. g; Heiden, Häusler s. Gr. Roge. 56 I., 45, 47. ! Henze, Carl. Schlosser s. Mäderan, 21 I., ~ 47. | Hermann. Carl Christian Jnl. Ludw., Agent s. Sternberg, 84 I, 49. | Heuer, Gustav, Bäckerges. s. Schvnsee, 22 I., 52. 1 Hild, Robert, Destillateur s. Hirschberg, ~ 22 I.. 48. 0 Hinze, Michael, Arbeiter s. Prenzlau, 47. ;0 Hirsch, Herm., Bäcker s. Strclitz, 46,47. 0 Holder Egger, Ernst Rudolf Eugen Theo dor, Kommis s. Marienwerder, 48. III ! Holz, August, Tischler s, Ware», 45. i Holtz, Heinr,, Bedienter s Friedland, 47, Höltzer, Carl Jul, Emil, Arbeiter s. Stet- tin 24 I, 51, 52, »Hoppe. Eisenbahn-Vorarbeiter, 51, 52, 0 Hübner, Emil Aug, Friedr. Heinr,, Bka- trose s Greifswald, 45, ; Jacubvwsky, Valentin, Hofgänger, 47, | Jäger Friede,, Knecht s. Schönebeck, 48. j Jalass, Carl, Schuster s Lübbendorf, 47, | Janke, fälscht,, s, Stein Aug, 49, t Janssen, Herm. Friedr, Wilh,, Schlachter s, Spdöw, 49. 0 Jhde, Carl, Schlosscrges, s, Danzig, 5t, 1 Juhl, Gustav, s. Just, Gustav, 47, j Jürss, llons Dienstmädchen s, Schwaan, 45, 47. ! Just (Juhl), Gustav, Schustcrges. s, Men- kewitz, 36 I,, 47, Kaczmarek, Andreas, Arbeiter s, Potn zyca, 50 I Kaiser, Aug, Friedr, Otto, Eisenbahnar beitcr s, Scheune, ca. 24 I, 51 ;0 Kaliyowski, Andreas, Arbeiter s, Thorn, 45, 47, ! Kalusche, Josef, Schlachter s, Seifersdorf, 48, | Kaurup, Carl Heinr, Friedr. Hugo, Agent s. Grabow, 48, s Keitz, Friedr, Max, Schlachtcrqcs, s, Ber- lin, 33 I, 46, 0 Kelling, Carl, Hofgänger s. Wismar, 48, s Kergel fälsch!., s, Stein, Aug, 49, 1 Kessemeyer Friedr, Wilh, Conrad, Müller- gcs, s, Elbrinxen, 47, ! Kieckhöfer, Wilh, Georg, Schlachter S, Gr, Stepenitz, 29 I,. 45, Kickseier, Fritz, Arbeiter s, Bescudorf, 5t, | Kiese, Carl Gustav, Knecht s. Muskau, 26 J„ 5t, | Kiesow, Carl Friedr, Aug,, Arbeiter s, Stettin, 35 I,, 50, a Kipckc, gen, Hagen, Carl, Arbeiter s. Schwerin. 50, | Kirsch, Carl, Wcberges, s, Hundsfeld, 45,47. i Klawisch, Friede,, Schmied s, Lieberose, 40 J„ 46. j Klein, Heinrich Arthur,Kommis s, Königs- berg, 24 J„ 50, »Kleinitzki, Schachtmeister, 47, | Klindt, Joachim, Agent s. Ratjendorf, 37 I,, 50, s Klitten, Adolf Christian Jense», Schuh- macherges, s, Masbjerg, 30 I,, 52, Knapick, Marie. Wittwc s, Pitrowo, 45. Knuih, Fcrd, Friedr, Martin, eheml, Matrose, s. Stüterhof, 46, 47, | Kobel, Carl, Maurer s. Schwerin, 50, O Koch, Wilh, Herrn, Christian, Arbeiter s. Gowens, 52, , Kohlcp (Kohlhep, Georg Eugen Ferd,, Kommis s. Königsberg, 23 I., 50, Kühn, Heinr, Friedr., Arbeiter s. Gr. Parilst 34 I,, 49 s;Köh», Will)., Arbeiter s, Bützow, 48, 50. i Kolle, Wilh, Kahnknecht s. Dorstadt, 21 I,, 48, a Köpckc, Ernst, Schlachterges. s. Malchin, 49, 0 Körner, Joh, Heinr. Wilh,, Maler s. Grcvesniühlen, 52, 0 Koschinsky, Barbier, angebl. Uhrmacher s, Posen, 47, | Kos kl), Theodor Dietr, Georg, Hausknecht s, Hamburg, 19 I,, 50. | Köster, Fritz, Bürstenmacher s, Göttingen, 36 J„ 5t, a Krakowski), Johann, Knecht s, Goltovv, 49, | Krcx, Wilh. Aug,. s, Boin, 46, 47, O Kriesel, Ludw. Herm,, Arbeiter s, Düssel- dorf, 48, sO Krog, Hclmuth, Arbeiter s, Strahlen darf, 29 J„ 46, 48 0 Krone, Gustav, Schreiber s, Wolfenbüttel, 50, Kruse, Paul, Schlosscrges, s, Brüel 4>), sO Küchler, Johann Carl Franz Amandus, Hausknecht s, Hamburg, 28 I , 49, 52, : Kujawa, 51, 0 Kuphal, Jul,. Kellner s, Flensburg, 51, ; Kurzawa, 51. ;0 Kusawa, Melchior, s, Winiary, 51, 52, ; Kuzawa, 51, j Lampe, Wilh,, Zieglerges, s, Wittstock, ca, 22 I., 51, sO Lamprecht, Joach. Friedr,, Nagelschmied s, Postlin, 48 I.. 45, 47, a Langknvel, Carl Friedr,, Steinsetzer, 48, | Lamjkyer,Sophie. Schneiderin s, Broacker, 24 J„ 49, s Lau, Carl Hugo, Hofgänger, 50, | Laube, Carl Theodor, Bäcker s, Berlin, 50, V Lehmann, Carl, Arbeiter s, Königsberg, 4 t 52, | Lieslan, Christian Fürchtegott Martin, Gerichtsvollzieher s. Naumburg a,S„47. | Lindstädt, Aug,, Arbeiter s, Mückenthal, 47, | Läpp, Jacob, Malergeh, s. Rothebude, 20 J„ 45, | Lorenz, Wilh, Chrn. Daniel, Käufm. s. Ucckermünde, 50, s Lorenzen, Claus Erich, Arbeiter s, Wan - derup, 21 I,, 45. \ Lottmann, Otto, Schisser s. Oderberg. 27 J„ 51, ] Lndke, Johannes, Schachtmeister, 42 I,, 47, 5t, ! Lükat, Küperges, s, Westpreussen, 52, sO Lüth, Friedr. Joh.Lndiv,, Schlachterges. s. Gr, Roge, 48, 50, | Mandt, Carl Friede. Will),, Knecht s. Rossow, 47. IV Mantei, Heinr., angebl., •">1. 0 Marcus, Franz Philipp, Kolporteur s. Berlin, 51. 1 Marhold Carl. Schneidergcs. s. Raum bürg a. S., 47. Märten, Fcrd , Müllerges. s. Gerswalde, 27 I. 51. ! Martens,Franz.Arbciters.Mühlenrade,50. Aiechtel, Franz, Anstreicher s. Bern kastel, 36 I.. 52. 8 Mcuser. Joachim, Arbeiter s. Blanken Hagen, 48. | Mcher, Arbeiter, früher Schlachter, s. Mecklbg.-Strelitz, 40. f Meyne, Heinr. Wilh., Kohlenzieher s. Hellendorf. 36 I.. 47. |0 Michaeli, Herm Rudolf Louis Oskar, Lederzurichter s Berlin, 23 I., 46,47. Milics. Wilh. Carl Theodor, Tifchlcrgef. s Güstrow, 48. 0Mohr, Carl Wilh, Arbeiters Woits- dorf, 47. | Möller Asinus Hans Heinr., Schneider s. Travemünde 43 I., 46. Möller, Wilh. Knecht s. Mccklenburg- Strelitz. 48. ! Morhenne. Johann Friede. Ludw., Kom mis s. Waldeck, 19 I, 48. Blüller, Carl Albert, Korbmachers. Brcs lau, 47. ! Müller, Johann, Schlachter s. Bollcntin, «5 I., 50. 0 Müller, Max, Bäckerlehrl s. Rixdorf, 40. 0 Nagel, Carl Friede., Arbeiter s. Freien stein, 46. | Necke! Theodor Ludw Wilh, Arbeiter s. Schwerin, 46 0 Neubecker. Carl Friede , Stcllmacherges. s. Bäck. 45 0 Neumann. Adolf, Malerges. s. Königs berg, 47. ! Niclsson, Ola, j. Nilsson, Ola 46. 1 Nilsson. Ola, Arbeiter s Nofabh, 46. ! Nitz, Carl, Sattlcrgej. s Stralsund, 47. ! 'Ritze, Wilh, Arbeiters Bergen a. R.»45. ; Noack. Carl Johann Gottl., Schnsterges. s. Schniebinche», 40 | Nowak, Andreas, Knecht s. Schnendiska, 21 I., 47. 50. :i Ogrodowicz, Apollinarius. Knechts. Kles- tow, ca. 23 I, 40. | Ohrt, Theodor Friede., Zimmerges. s. Wismar, 45, 47. s Paddratz, Albert, Hofgänger s. Nieder Gruppe, 25 I., 47, 5t. | Prrsichl, Johannes Herrn., Buchhändler s. Rostock, 35 I, 52. r> Pietschmann, Otto, Steinsetzer, 48. i Pilgrim, Herm. Friede. Wilh., Arbeiter s. Änclam, 51. 0 Pinna», Carl Friede. Rudolf, Schlosser s Altona, 50. | Potschcr, Friede. Aug., Fleijchcrges. s. Neukoswig, 47. ^ Rahn, Wilh, Arbeiter s. Frehenstein, 47. j Hahn. geh. 8clireib. Willielmine. s. Frey cnstein. 47. I Rein, Max, Cigarremnacher s. Kowno, 21 I. 45. j Ries. Carl Buchhalter s. Wiesbaden, ca. 18 I, 47 ! Rissniann, Hermann, Schlachter s. Schmie gel. 33 I, 45 > Rohlfs, Friedr. Wilh. Ludolf Joach., Schreiber s. Meldorf. 40 I., 45. O Rohloff, Friedr., Arbeiter s. Buschow, 52. O Lokrrbsc^, Alwine, unv. s. Berlin, 5l. a Romzascheck, Emil, Schuhmacher s. Mos- kau, 52. 0 Roscnbani». Louis Georg Carl, Cigarren macher s. Krackow, 49. 8 Leime dt,, tlarotbeii. s. Kieth, 52. a Scheschiuski, Michael, Arbeiter, 46. 0 Scheye, Alexander, Korbmacher s. Zeitz, 51. | Schindlnck, Joachim. Rübcnarbeitcr s. Walljchoff, ca. 22 I., 51. ;Schle»kc, Carl Siegfried, Malerges. s. Thorn. 45. r>r:Schmidt, August, Scheercnschleifer s.Lübz, 45. 48, 50. 0 Schneppe, Andreas, Arbeiter, 46. j Schöncck, Emil Friedr., Schleifer s. Reetz, 52. 0 Schöss Ludwig, Photograph s. Lübeck, 50. 0 Schräder, Louis Wilh. Herrn., Kaufmann s. Bremen, 47. j Schröder, Rudolf, Cigarrcuarb. s. Königs- berg. 32 I., 46. | Schüler, Handliingslehrling. fälsch!., s. Rein, Max, 45. ! Schulz Hermann, Metalldreher s. Pots > dam, 51. 1 Schulz^ Wilh , Schlosscrges. s. Barel, ca. sO Schumacher, Albert, Ziegler s. Strelitz, 51, 52. 8 Schwarz, Friede., Müllerges. s. Crien, 48. ! Schwarz Heinr., Kutscher s. Ober-Utters- bach. 20 I., 45. I Seehase, Johann Heinr. Chen., Arbeiter s. Alt Lübiow, 33 I., 48. l Seidlip, Friede., Knecht s. Engelstcin, 22 I., 48. 0 Simon. Sally, Kolporteur s. Berlin, 61. ! Skrobatz, Lorenz, Arbeiter s. Damm- ratsch,-30 I., 47. 0 Tvika, Eduard Sebastian, Schlosser S. Messelwitz, 48. | Sommacl, Herrn. Richard Hugo, Knecht s. Stargard i. P., 23 I., 46, 47, 51. | Sommer Hermann, Bäckerges. s. Posen, 52. 8 Sommer, Wilh., Tischlerges. s. Ringen- walde, 46. V jo Sonn, Carl 'Aug. 3crb.. Kohlcnzieher s. Grabow a. O., 30 I, 47, 49. ! Sporgath, Carl, Arbeiter s. Schauivitz, 29 I., 47. | Srrdzinökh, Josef, Hofgänger s Posen, 49. I Stade, Hcinr , Tagelöhner s. Grebs, 46. 8 StadolSki, Valentin, Hofgänger S. Frank' linow 48. 0 Stapelberg. Friede., Chorsänger s. Oes' dorf, 51. j Stawski. Julian Kohlcnzieher s. Grabow in Posen, 40 I.. 47. l" Stcffcnscn. Friede., Cchlachterges. s. Eckcrnfördc, 21 I., 48. 52. o Stegen, Heinr. Wilh.. Gärtner s. Han- stedt, 47. j Stein, August, Müllcrges. s. Deutsch- Böhmisch 32 I.. 49. j Stein, Carl, s. Dt.-Böhmisch, s. Stein, Aug., 49. 0 Sternberg, Friede., Chorsänger s. Oes dorf, 51. »Stutz, Ludw., Arbeiter s. Ware», 52. j Süsskind, Pferdehändler, ca. 35 I., 47. j Süsskind, Lcvp Handelsmann s.Bcckerath, 41 I.. 47. » Tcggc, 48. a Tesch, Albert, Müllerges. s. All-Sarnow, 45. ! Thieckc, Carl, Schustergcs. s. Wuster- hausen, 49 I., 50. 1 Thiel. Gustav, Buchdrucker s. Graudcnz, 31 I.. 47. jo Thiele, Ang. Ferd., Hofgänger Konditor) s. Berlin, 26 I., 46, 47, 51. j Thiele, Friedr. Ang. Will)., Schlosser s. Hoppenrade, 20 I., 51. ; Thomsen. Jes, Arbeiter s. Mastrup, 45. 0 STxmm, Cigarrenmacher s Altona, 50. j Timm, C., Oekonom, 47. a Trams, Johann, Arbeiter s. Güstrow, 49 I.. 49. s Ntech, Wilh., Hofgänger s. Penzlin, 49 0 Victor, Otto, Schlossergcs. s. Oldenburg. 49. j Vogt, Albert,Schuster s. Danzig, 28 I., 50. 8 Voigt, Georg, s. Berlin, 17 I., 46, 47. j Bölckert, Malte. Arbeiter s. Sehlen, 47. 1 Voss. Carl. Schniiedeges. s. Weitendorf, 40 I., 52. ; Wagner, Ciscubahnarbciter, 45, o 'Wagner, Aug., Eisenbahnarbeiter aus Briese», 47. 0 Warmbier, Carl Friedr Rudolf, Schlosser ,s. Altona, 50. |0 Wartchow, Carl, Kuhhirte s. Swine münde, 25 I., 4«;, 50. j Wartchow. Carl Paul Gustav, Knecht s. Swinemünde, 25 I., 46. 0 Watcrstraat,Friedr. Wilh. Ludw., Schmied s. Greifswald, 50. a Meckert Wilh., Arbeiter s. Wollstein, 4-7. 0 Weidendorf, Johs., Küher s. Lübeck, 50. a Welte, Otto, Eisenbahnarbeiter Drechsler) s. Wangern, 45, 47. »Werner, Carl Friedr Jul., Chaussee arbeiter, 45. j Werner Fritz, Schachtineister s. Schlesien, 52. j Werner, Gustav, s. Heuer, 52. t Wessel, Jul. Rud., Schlosser s. Meußlitz, 50. ! Wessel,Rud. Jul., Schlosser s.Dresden,50. j Widder, Franz, Matrose s. Braunsberg. 23 I., 47. o Wicdehaupt, Gustav, Steinschläger aus Polzin, 47. 0 Wille, Herin.. Tischler s. Stolp, 50. ! Wirkus, Albert, Dachdecker s. Loukcu, 85 I., 47. j Wittmann, Richard, Privatschreibcr s. Barth, 29 I., 52. : Wolf. Johann Carl, Arbeiter s. Pinnow 50. 8 Wöst, Carl, Knabe s. Wismar 51. ! Zedtler, Ferd., Korbmacher s. Cammeels berg, 50 I.. 45. j geiler, Carl, Arbeiter s. Marienbcrg, 23 I., 48. • Zein, Julius, Tischler s. Bentschen, 61 I., 47. 0 Ziegler, Joh. Ferd., Händler s. Schülp, 45. 0 Zimbel, Franz Heinr. Alexander Beruh., Klempner s. Sagau, 48. jo Ziminskh, Alexius, Knecht s. Posen, 47, 48. 0 Zimmermann, Aug. Friedr , Kutscher s. Altenhof, 51. j Zwanck, Friedr. Heinr. Joh., Malerges. s. Schwaan, 49. Hcrausgegebcn und rcdigirl von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H a r t i g in Schwerin. ;■< ■ .' r~ ■ Zavrg. 1884. 225 Nr. 53. Der Mchter. P o l i z e i b l a t t für Mecklenburg. Sicbcniiiidvierzigstcr Jahrgang. Achwrrili, ain 1. Juli 1884. J. * Diebstahl in Bnrg-Stargard. I» der Zeit vom 28—30. J»m dieses Jahres sind aus einem nnvcrschlvssenen Schauer zu Bnrg-Stargard eine Äornsense und eine Grassense gestohlen worden. 'An der Gras lense befand sich ein brauner gedrechselter Knebel, derselbe war gespalten und der Spalt durch einen Drahtnagel zusammcngehaltcn. Durch den einen gespaltenen Haken der Korn- scnse sind 4—5 Drahtnägel geschlagen. Ich erbitte Vigilanz und eventuell sofortige Benachrichtigung. — Stargard i. Mecklenburg, den 80. Juni 1884. Der Amtsanwalt. Wohlfahrt. 2. *• Itaczinarck II., Andreas, Arbeiter s. Potazyca. Gegen den Arbeiter Andreas Käczmarck II. aus Potazhca lPortazyce), Kreis Pieschen, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Vergehens gegen 8 228 a Str.-G.--B. erlassen. Ich ersuche uni Festnahme, Ablieferung an das nächste Amtsgericht und Benachrichtigung. — Güstrow, den 18. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 8. * Gundlach, Paul, Buchhändler s. Wismar (zul. 'Ar. 18, Jg. 84). Gegen den unten beschriebenen Buchhändler Paul Gundlach aus Wismar, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Grostherzoglichen Landgerichts 511 Schwerin als Berufungsinstanz vom 20. März 1884 erkannte Gefängnißstrafc von 14 Tagen vvll- streckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Aintsgerichtsgefängniß zu Grevesmühlen abznliefern. Beschreibung: Alter 38 Jahre, Größe 1,73 in, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei. Bart dunkelblonder Bollbart, Augenbrauen dunkelblond. Äugen graublau, Nase normal, Mund normal, Zähne gesund. Kinn spitz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: kahle Platte. — Grevesmühlen, den 25. Juni 1884. Großhcrzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. 4. ” Ambrosatis, Hermann, Hofgänger aus Argenthal, Kreis Niederung, ist aus dem Dienste ans dem Gute Friedrichshof — Donianialamt Stargard — heimlich entwichen. Um Festnahme und Zurücksührung wird gebeten. Ter Ambrosatis. 28 Jahre alt, war bekleidet mit einem schwarzen Rock, bunt earrirteu Hosen, Halbstiefeln und schwarzer breitdcckliger Mütze. — ^riedland, den 25. Juni 1884. Der Amtsauivali. Ziehm. 5. Volckmau» Gustav. Sattler s. Breslau. Gegen den Sattler Gustav Volckmann ans Breslau, ivelchcr flüchtig ist. ist die Unter suchuugshaft ivegeu Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhafte« und in das 'Amtsgerichts Gefängnis; zu Wismar abznliefern. - Wismar, den 27. Juni 1884. Großhcrzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Raspe. 5. Wrissenberg. Gustav, Ghmnastiker. geb den 24. Decembcr 1805 zu Königsberg i. Pr., ist durch rechtskräftigen Strafbescheid des nntcrzeichneteu Amtes wegen Steuerdcfrande in eile Geldstrafe von 100 Mark und in die Kosten des Verfahrens vernrtheilt. Da der "Aufenthalt des inzwischen von hier fortgegangene» :c. We.ssenberg »nbekannt ist, bitten mir um Miithcilung desselben Zwecks Betreibung der Zwangsvolistrecknng wegen obiger Strafe. — Schwerin, den 27. Juni 1884. Großherzogliches Amt. Nr. 53. 226 Zahlst 1884.- 7. Politt, Albert, Kellner u. Gynmastiker s Königsberg i. Art. 12 i» dieser Ar.. Gegen den flüchtigen Kellner und Gvmnastikcr Alberi Politt aus Königsberg ist der gerichtliche Hastbesehl erlasse», weil derselbe dringend verdächtig ist. am 26. d. Mts. aus der unverschlossenen Commode des Gepäckträgers Voß, wohnhaft beim hiesigen Bahnhose, drei Zweimarkstücke und drei Zchnpsennigstücke entwandt zu haben. Ich ersuche um Fest- nahme und Benachrichtigung. Der :c. Politt ist 16 Jahre alt. von kleiner Statur, hat blondes Haar, ist bartlos und bekleidet mit grüner Joppe, schwarzer Hose, Halbschnhen und kleinem grauen Filzhut. — Boizenburg a. E., 27. Juni 1884. Der Amtsanwalt. Fischer. 8. * Marks, Eisenbahnarbeiter, bis zum 20. d. Mts. in Dersentin, soll als Zeuge vernommen werden. Ich ersuche um Miltheilung seines derzeitigen Aufenthaltsortes. — Güstrow, den 30. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 9. Dünwcg, Ferdinand, Klcmpnerges. s. Barmen. Der von mir laut Steckbrief vom 16. Juni d. Js. unter dem Namen Theodor Bünwcg Nr. 50, Jg. 84) wegen Diebstahls verfolgte Klempnergeselle heißt richtig Ferdinand Dünwcg und ist am 15. März 186.7 in Barmen geboren. — Lübeck, den 27. Juni 1884. Der Staatsanwalt. 10. Dornicycr, Ludwig Georg Julius, Cigarrenarbciter, gcb. 22. Juni 1846 zu Ludwigslust (Nr. 36, 37, 30, Jg. 67; Nr. 76. Jg. 76; Nr. 81, 82, 83. 86. Jg. 78; Nr. 53. 56. 87, Jg 81; Nr. 54, 70. 02, 97, 98. 102. Jg. 82; Nr. 16, 21, Jg. 8.',; Portrait in der Beilage Nr. 75, Jg. 7i>). welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Unlersuchungs-Gefängniß vor de.» Holstenthor abzuiiefern. Alter 38 Jahre, Haare hellblond und sehr dünn, Stirn hoch. Voll- und Schnurrbart, Augen hellblau. Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, etwae- Hamburger Dialecr. - Hamburg, den 30 Juni 1884. Das Landgericht. Untersuchungs- richter 11. Engel. 11. Witte, Johann Heinrich. Bäckergeselle aus Ahstedt Nr. 101, Jg. 8,1 , ist wegen schweren Diebstahls zu verhaften und in das Gerichts Gefängnis; zu Altona abzuliefern. Größe über mittel, Statur schlank, Haare dunkelblond, kleiner Schnurrbart. — Altona, den 27. April 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 12. a. Pollit. Friede. Wilh. Albert, Künstler, am 21. November 1867 zu Königsberg O.-Pr. geboren (s. Art. 7 in dieser Nr.). I,. Budzinski. Boleslaw. am 3. December 1867 zu Lautenborn geboren, sind wegen Verübung von zwei Diebstählen zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Spandau abzuliefern. — Spandau, den 26. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. 13. *3= Pagcl, Johann Arbeiter, angebl. s. Hinterpommern. Am 18. d. Mts. in im Glambeckfcc bei Krcckow bei Stettin die Leiche des Schneidergcsellen Gustav Nenbrrt von hier aufgefunden worden. Neubert ist höchst wahrscheinlich in der Zeit vom 12—15. d. Mts. durch Ertränken ermordet und gleichzeitig beraubt worden. Außer etwa 30 M. baarcm Geldc sind folgende Kleidungsstücke und Sachen desselben geraubt: 1 silberne Chlinderuhr, 1 schwarzer breiikrämpig-weicher Filzhut, 1 braun und grau stämmiger Stoffrock, 1 Brieftasche mit dem Namen „Schneidergeselle Neubert" bezeichnet, 1 Pfand schein auf einen Winterüberzichcr, welcher für 11 Jt versetzt ist, auf rc. Neubert lautend, 1 breiter schwarzer Shlips. Der dringende Verdacht der Thäterschaft dieses Raubmordes richtet sich gegen den Arbeiter Johann Pagcl. dessen nähere Beschreibung unten folgt. Pagel hat im Juni d. Js. in der Nähe des Glambecksces in Diensten gestanden. Er ist am 15. d. Alts, in Nemitz, sowie am 18. d. Mts. in Stettin ans der Lasladic, zuletzt gesehen worden. Er war hierbei beide mal im Besitz der geraubten Sachen, namentlich der Kleidungsstücke und der Uhr, und anscheinend auch von Baarmitteln. Seitdem ist sein Aufenthalt unbekannt; zu Bekannten hat er die Absicht geäußert, in seine Heimath Hinterpommern zurückkehren zu wollen. — Gegen Pagel ist vom Kgl. Amtsgericht hier Haftbefehl wegen Raubmordes erlassen worden. Alle Polizeibehörden werden ergebenst ersucht, schleunigst die umfassendsten Maßregeln zur Ergreifung des Pagcl anzuvrdncn und denselben im Falle der Ergreifung dem nächsten Amtsgericht abzuliefern und davon gleichzeitig telegraphische Meldung hierher gelangen zu lassen. Beschreibung des Pagel: Pagel stammt angeblich aus Hinterpommern und ist Witlwer ohne Kinder, Alter zwischen Jahrg. 1884. 227 Nr. 53. 40 und 50 Jahren, Größe etwa 5 Fuß 3 Zoll, Statur kräftig und dick. Leibesumfang behäbig. daher beim Gehen seinen Körper van rechts nach links in den Hüften wiegend, Haare dunkelblond, ins Braune übergebend, etwas melirt. die Haare ziemlich kurz ge- geschnitten und hinter die Ohren gekäinnit. der Scheitel befand sich auf der Seite, entweder rechts oder links; ob er einen Schnurrbart hat, ist nicht bekannt, der Backenbart von der Farbe des Haupthaares ist am Kinn ausrasirt und bereits etwas grau melirt; Augen graubraun, Nase von mittlerer Länge, breit und dick Mund mit aufgeworfenen Lippen, Zähne voll und gut, Ohren llein, Gesicht voll und röthlich gefärbt, Augenbrauen ziemlich stark, Beine 0 beinig geformt, spricht gewöhnlich platt. Kleidung: Er kleidete sich wie ein ordentlicher Mann der arbeitenden Klassen nicht zerlumpt. Er trug sonst eine Mütze, ist aber zuletzt mit dein oben beschriebene» geraubten Hut bekleidet gesehen worden, der ihm etwas zu eng ist. Die geraubten Kleidungsstücke hat er zuletzt in einem Bünde! verpackt bei sich getragen. Bemerkt wird daß Pagel ein starker Schnapstrinker und oft betrunken ist. — Stettin, den 28 Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. 14. ». Wahl, Johann Carl Theodor. Tagelöhner, geboren am 16. April 1864; b. Mandclkow, Carl. Tagelöhner, geboren am 24. Oetober 1843; c. Sund, Wilhelm Carl Friedrich, Tagelöhner, geboren am 1». März 1851; fl. Kämpfcrt, Theodor, Tagelöhner. 52 Jahre alt; e. Sodcmann Friedrich, Tagelöhner, 26 Jahre alt; k. Vollmann, Johann Christian Theodor, Tagelöhner, geboren am 2. Februar 1840; n. Lcvcrcnz, Johann, Tagelöhner, 25 Jahre alt, sammtlich ans Bargstedt, sind durch Urtheil der Strafkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 13. Juni d. IS. wegen Diebstahls zu je 1 Jahr Gefängniß rechtskräftig verurtheilt. Behufs Strafvoll- streckung wird ersucht, die Berurtheilteii welche flüchtig sind und nach Amerika auszu- wandern beabsichtigen sollen, im Betretungsfalle festzunehmen, mir davon umgehend Mittheilung zu machen und sie in das hiesige Justizgefängniß einliefern zu lassen. — Greifswald, den 25. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. 15 Schön, Carl, Arbeiter, auch Knecht, aus Russland, welcher aus dem Transport vom Gerichtsgefängniß zu Sülze i. M. hierher in der Gegend des Oebelitzer Waldes ent- wichen und flüchtig ist, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das nächste Gerichts- gesäugniß abzulieferii. Dessen Vorstand ersuchen wir um Hierhertransportirung des ic. Schön. Alter 25 Jahre, Größe 1,7« in, Statur groß, Haare blond, Augen blau. Kleidung: eine blau-graue Tuchmütze, ein graues Jacket mit Gurte, eine gestreifte graue Sommerhose und Wichsstiefel. — Franzburg, den 27. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. 16 Strauss, Marie, unverehelichte Dienstmagd ans Benkschcn, unbekannten Aufenthalts, ist ivcgen Meineides zu verhaften und in das hiesige Gerichtsgefängniß abzuliefern. Alter 18 Jahre, Statur klein und schwächlich, Haare braun, Augen braun. — Prenzlau, den 25. Juni 1884. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. 17. Kobel, Carl, Maurer s. Schwerin (zul. Nr. 50, Jg. S4\ ist 10. 6. c. vom Gr. Amtsgcr. zu Neubukow wg. Bettl. zu 2 Wochen Haft verurtheilt. (Mitth. des Gr. Amtsanw. zu Neubukow.) 18. Unbekannter, angebl. Erwin Falkenhorst, Ziuugießer, geb. zu Arnstadt in Thü- ringen. ortsangeh. in Radstadt im Salzburgischen. 32 I. alt, 1,622 m, blond, plattfüßig, Warze im Nacken i. l. l. Leiste eine Narbe, ist vom 11. 5. 82 bis 20. 6. 84 im Land- arbeilshause zu Güstrow, theils zur Verbüßung einer wg. Bcttclns u. Landstreichens vom Schöffengerichte zu Boizenburg wider ihn erkannten Haftstrafe, theils ans Grund !; 362 des Str.-G B. detinirt worden. Seine persönlichen Verhältnisse haben, ungeachtet aus- gedehnter Recherchen nicht festgesteUt werden können. Er besaß bei seiner Festnahme falsche mit außergewöhnlichem Geschick hergestellte Legrtiinationspapiere, sowie ein in Chissern geschriebenes auch einzelne Wörter der Gaunersprache enthaltendes) Notizbuch. Man vermuthet in ihm einen entsprungenen Verbrecher. Seine Muttersprache ist deutsch mit oestcrreichischcm Accent. Bestraft ist er seit Novbr. 1878 7mal wg. Landstr., Bettl., Sachbeschädigung. Am 20. 6. e. ist er in Güstrow mit Reiseroute über Strasburg UM. nach Oesterreich entlassen. — .Nr. 5o. Zahrg. 18S4. 22s 19. a. Kaczmarck II., Andreas, Arbeiter aus Potaznea Porlaznce. Kreis Pleschen Nr. 50, Jg. 84., soll bei den: Schachtmcister Rohrbeck iu der Gegend von Lalendorf bei dem Warncmünde-Neustrelitzer Eisenbahnban arbeite». b. Unbekannter, Arbeiter, welcher am 2». d. Mts. bei dem Budiker Fromm, auf der Feldmark Nicx, D.-A. Schwaan, wohnend, eingekehrt ist, hat sich nach kurzein Aufenthalt daselbst unter Mitnahme einer neuen wollenen Schlasdeckc entfernt. Die gu. Decke im Wcrthe von 5,50 ->t ivar grau, an den Kanten mit schwarz ». rothe» Streifen versehen. Signalement: ca. 85 Jahre alt, Größe ca. I,r»>», breitschultrig und aufgedunsenes Gesicht, blonder Schnurr n. Backenbart, abgetragener grauer Rock mit sogenannten Hirschhorn - knöpfen, schlechte graue Hose ». Stiefel, Sprache polnisch u. hochdeutsch und muß in der Gegend von Glogau geboren sein, indem er in genannter Gegend genau Bescheid gewußt. Derselbe wird ans der Eisenbahnstrecke Warnemünde Neustrelitz aufzufinden sein. — Kavelstorf, den 27. Juni 1884. Bahr, Gend.-Wachtmeister, n. Schwass, Gendarm. 20 Landes-Berwcisnngen. Auf Grund K 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom I. November 1807 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenanntcn Personen bei ihrer Entlassung aus dcni Landarbeitshause landespolizcilich verweigert worden: 1. Bradda, Franz, Schuster, geb. 22. 1. 1835 zu Danzig, 1,üsi m. Haar grnumel., Augen blau. I. Daumen fehlt 1 Glied; 16. 6. 84. 2. Nenman», Aug., Brauer, geb. 26. 6. 1842 zu Kuttlau, l,«t>4 »>, Haar schwarz. Augen br, Sckeitcl 1 tiefe Narbe; 17. 6. 84. s. Herde, Georg, Schriftsetzer, geb. 18. 8. 1859 zu Dresden (Neustadt', 1 ,c.s l m, Haar br., Augen bl., st. Daumenballen 1 Narbe: 18. 6. 84. Barisch, Robert, Schmied, geb 6. 9. 1850 zu Schlawe, l,ss8 m, Haar blond, Augen blau, l. Augenbraue 1 Narbe; 19. 6 84. a. Busse Gustav, Ziegler, geb. 12. 10. 1854 zu Schönwalde, l,r.ssm, Haar braun. Augen blau, Nacken 2 Warzen; 21. 6. 84. «. Schubert. Eduard, Töpfer, geb. 15. 12. 1826 zu Giern» (Nr. 56, Jg. 09 , l,r.r m, Haar blond, Augen blau. Oberlippe 1 Narbe; 21. 6. 84 ?. Hummel, geb. Dambeck. Anna, Arbeitcrwittwe. geb. 26. 9. 1830 zu Szluschu zul. Nr. 6, Jg. 84", 1,44s in, Haar schw, Augen bl., >. Oberschenkel I Narbe; 21. 6.84. (Mitgeth. vom LAHause zu Güstrow.) 21. Erledigungen: 1. Heiden. Häusler S. Gr Roge (Nr. 45. 47. Jg. 84. 2. Voigt, Emil Heinr. Albert. Schuster §. Fürstcnwaldc nicht Danzig (Nr. 50, Jg. 84. Uebersicht der in dieser Numincr enthaltenen Namen re.: Ambrosntis, H 0 Heiden ! Herde, G. ! Reumann, A. l Barisch, R. l Bradda, F. ^ Budzinski, B. Bünweg, F. ! Busse, G Dormcyer L. G.J. ! Dünweg F. : Falkenhorsi. E. , Gnndlach. P. ! Hammel, A. |; Kaezmatek, A. | Kämpfert, T. < Kobel, C l Leverenz. I. I Mandelkow, C. a Marks. |„ Neubert, G. | Paqcl, H. I Politt, A. | Pollit, F W. A. j Schön, C. ! Schubert. E. I Sodemann, F. | SUauss. Al. | Sund. W. C F. 0 Voigt, E H. A. | Volckman». G j Bollniann, IC. T . j Wahl. I. E. T. ! a Wrissenberg 0! >! Wirte, I. H. Oiang, Pagel. iu den Hüften wiegend. Haar. Gnndlach. kahle Platte. Hände. Bradda. a. > Daumen fehlt ein Glied. Al op f, Ncuuiaun, auf dem Scheitel tiefe Narbe. Leisten, Falkenhorst. Narbe i. d. l. Nacken, Busse, 2 Warzen. -- Falkenhorst, Warze. Schenkel, Hummel. Narbe a. l. Oberschenkel. — Pagel. l> beinig. Dieser Nummer liegt daS Register zu den Nummern 4.,- 52, Jg. 1884, an. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jah-rg. 1884. 229 Nr. 54. Der Mächler. Polizeiblatt für Mecklenburg. Siebenundvierzigster Hahrgang. Schwerin, am 4. Juli 1884. 1. ** Diebstahl in Burg-Stargard. In der Zeit vom 28—80. Juni dieses Jahres sind aus einem unverschlossenen Schauer zu Burg-Stargard eine Kornsense und eine Grassense gestohlen worden. An der Gras- sense befand sich ein brauner gedrechselter Knebel, derselbe war gespalten und der Spalt durch einen Drahtnagel zusammengehalten. Durch den einen gespaltenen Haken der Korn- sense sind 4—5 Drahtnägel geschlagen. Ich erbitte Vigilanz und eventuell sofortige Benachrichtigung. — Stargard i. Mecklenburg, den 30. Juni 1884. Der Amtsanwalt. Wohlfahrt. 2. Diebstahl in Neustrelitz. In der Zeit vom 22—24. Juni d. Js. sind aus dem Kellerraum der hiesigen katholischen Kirche mittelst Einbruchs 1 Heckenscheere, 2 fast neue Spaten. 1 Sichel, 1 Hammer und 1 Zange gestohlen worden. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 30. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 3. (Erneuert.) ** Ahrendt, Christian, Arbeiter s. Howisch (zul. Nr. 27, Jg. 84). Gegen den unten beschriebenen früheren Oeconomen, jetzigen Arbeiter Christian Ahrendt aus Howisch bei Neustadt i M., welcher sich verborgen hält, soll eine durch llrtheil deS Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin vom 10. Septeniber 1883 erkannte Gefängniß- strase von 2 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Schwerin abzuliefern. Beschreibung: Alter 34 Jahre, Statur mittel, gedrungen) Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Bart röthlicher Vollbart, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe srifth, Sprache hoch- u. plattdeutsch. Kleidung: dunkler Ueberzieher, dunkelgraue Hose, runder schwarzer Hut. Besondere Kennzeichen: schwerfälliger Gang. — Schwerin i. M., den 4. März 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht, Abtheilung für Strafsachen. 4. (Erneuert.) * Möller, Johann, Arbeiter ans Vietgest (znl. Nr. 39, Jg. 84), ist durch Verfügung des hohen Ministeriums des Innern vom 31. Januar 1884 für die Dauer von 3 Jahren unter Polizeiaufsicht gestellt worden: die betreffende Freiheitsstrafe ist am 25. 2. d. Js. verbüßt gewesen. Der rc. Möller ist nach seiner Entlassung in Malchin gewesen, sein jetziger Aufenthalt aber ist unbekannt. Wir ersuchen deshalb alle Polizei-Behörden, sich event. die Handhabung der Polizeiaufsicht über den rc. Möller angelegen sein zu lassen, und uns das diescrhalb'etwa Verfügte mittheilen zu wollen. — Güstrow, den 1. Mai 1884. Die Polizeibehörde. 6. Speck, Friedrich Johann Joachim, Arbeiter s. Teterow (znl. Nr. 44, Jg. 84), ist, nachdem er wegen Bettelei und Landstreicherei festgcnommen war, entwichen. Es wird ersucht, denselben festznnehmen und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Malchin abznliefern. Beschreibung: Alter 63 Jahre, Größe 1,6» m. Statur mittel, Haare blond, grau gemischt, Augen braun, bartlos. Zähne defect. — Malchin, den 26. Mai 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Martienssen. 6. *** Lüdkc,, Johannes, Schachtmeister. Gegen den unten beschriebenen Johannes Lüdke, welcher im Frühjahr d. I. als Schacht- meister beim Eisenbahnban bei Waren in Mecklenburg beschäftigt gewesen und dessen Auf- Nr. 54. Iahrg 1884. 230 enthalt seitdem nicht zu ermitteln ist, soll eine durch llrthcildes Großhcrzoglichon Schöffen gerichts zu Waren vom 2V. März 1884 erkannte Geldstrafe von 30 J(. vollstreckt werden. Es wird ersucht, den Aufenthalt des Lüdke hierher mitzutheilen. Beschreibung: Alter 42 Jahre, Größe ca. l m 70 cra, Statur kräftig, Haare blond, Stirn breit, Bart blond (Schnurrbart), Nase groß, Mund groß, Kinn oval, Gesicht markirt. Gesichtssarbe bräunlich. Sprache hochdeutsch : Berliner Dialect). — Waren, den 29. Mai 1884. Großherzogl. MecklenburgSchwerinjches Amtsgericht. 7. *** a. Paddratz, Albert, s. Nieder-Gruppe; b. Hauptvogcl, Max, Hofgänger. Gegen die unten beschriebenen Hofgänger Albert Paddratz aus Nieder-Gruppe, Kreis Schwetz! und Max Hauptvogel, beide zuletzt in Alt Kaebelich, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Woldegk abzuliefern. Beschreibung des Pa ddratz Alter 25 Jahre, Statur untersetzt, Haare hellblond, Bart hellblonder Schnurrbart, Augen grau, Nase spitz, Gesichtsfarbe frisch, Sprache hochdeutsch. Beschreibung des H a n p t v o g e l: Alter 22 Jahre, Statur schlank, Haare schwarz, Nase spitz und gebogen, Gesichtsfarbe blaß, Sprache hochdeutsch, Augen dunkelbraun. — Neustrelitz, den 6. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 8. *** Burke, Albert Carl, Arbeiter (Conditor) s. Bischofswerder. Gegen den Arbeiter (Conditor) Albert Carl Burke aus Bischofswcrder, geb. 7. Februar 1836, der sich am 7. d. Mts. zu Laschendorf bei Malchow heimlich ans dem Dienst entfernt hat und des Vergehens aus K 242 des Str. G.-B. verdächtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Einlieferung in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß. — Malchow, den 9. Juni 1884. Der Amtsanwalt. 9. ** Trams, Johann, Arbeiter von hier, 49 Jahre alt, hat sich von hier entfernt und seine Familie zurückgelassen, lim Mittheilung des Aufenthalts desselben wird ersucht. — Güstrow, den 13. Juni 1884. Die Polizei-Behörde. 10. ** Teggc. Die diesseitige Bekanntmachung vom 24. Mai d. Js., betreffend Mit- theiluna des Aufenthaltsorts des als Zeugen zu vernehmenden, früher im Schachte bei Jhlenfeldt beschäftigt gewesenen Arbeiters Tegge (zul. Nr. 44, Jg. 84) wird hiermit erneuert. — Neubrandenburg, den 10. Juni 1884. Der Großherzogl. Amtsanwalt. Brehm. 11. ** Albrccht. Der gegen den Arbeiter Friedrich Albrecht aus Ferdinandshof (zul. Nr. 27. Jg. 84) unterm 4. Deccmber v. Js. erlassene und unterm 7. März d. Js. erneuerte Steckbrief wird als unerledigt hiedurch in Erinnerung gebracht. — Neubrandenburg, den 10. Juni 1884. Der Großherzogl. Amtsanwalt. Brehm. 12. ** Bruhn, gen. Gielow Die diesseitige Bekanntmachung vom 17. April d. Js., betreffend Mitthcilung des Aufenthaltsortes des Arbeiters Wilhelm Bruhn, genannt Gielow. von hier (zul. Nr. 33. Jg. 84 , wird hiemit erneuert. — Neubrandenburg, den 10. Juni 1884. Der Großherzogl. Amtsanwalr. Brehm. 18. " Meyer, Arbeiter, früher Schlachterges., s. dem Großherzoqth. Mecklenburg-Strelitz. Gegen den im April d. Js. an dem Bau der Mecklenburgischen Südbahn bei Waren beschäftigt gewesenen Arbeiter, früheren Schlachtergcscllen Meyer aus dem Großhcrzogthum Mecklenburg-Strelitz, wie er selbst angegeben haben soll aus Neubrandenburg, ist der Haftbefehl wegen schweren Diebstahls erlassen worden. Ich ersuche, denselben zu verhaften, in die Gefängnisse des Großherzoglichcn Amtsgerichts zu Waren einzuliefern und mich zu benachrichtigen. Beschreibung des ic. Meyer: Alter jugendlich. Figur groß, schlank, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung anständig. — Güstrow, den 14. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. Äölckoiv. 14. ** Kobel, Carl, Maurer s. Schwerin (Nr. 61, Jg. 77). Gegen den Maurer Carl Kobel Hierselbst, welcher sich verborgen hält, ist die Unter- suchungshaft wegen Uebertretung des 8 361.4 Str.-G.-B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gesüngniß zu Schwerin abzuliefern. — Schwerin, den 17. Juni 1884. Großherzogl. Mecklenbnrg-Schwerinsches Amtsgericht. Jahrg. 1884 -Nr. 54. 231 15. ** Hausmann, Carl. Schuster s. Schwerin. Gegen den Schuster Carl Hausmann Hierselbst. 44 Jahre alt, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Uebertretung des 8 361,4 Str.-G.-B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Schwerin abzuliefer». — Schwerin, den 17. Juni 1884. Großherzogl. Mccklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. 16. ** Kaiser, August Friede. Otto, Eisenbahnarbeiter s Scheune. Gegen den unten beschriebenen Eisenbahnarbeiter August Friedrich Otto Kaiser aus Scheune, Reg.-Bez. Stettin, ca. 24 Jahre alt, bekleidet mit dunklem Anzuge, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt Es wird ersucht, den- selben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gesängniß zu Ncubrandcnburg abzuliefern. — Neustrelitz, den 20. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 17. ** Kickscicr, Fritz, Arbeiter s. Beseudorf. Gegen den Arbeiter Fritz Kiekseier aus Beseudorf, D.-A. Hagenow, welcher flüchtig und dringend verdächtig ist, am 25. Mai d. Js. in der Lankower Ziegelei eine graue englisch-lederne Hose weggenommen zu haben, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die nächsten Amtsgerichts Gefängnisse und Benachrichtigung. — Schwerin, den 20. Juni 1884. Der Amtsanwalt. Fahrenheim. 18. * Brnhn, Carl Adolf, Zimmermann s. Flensburg. In der Strafsache gegen den Zimmermann Carl Adolf Brnhn, gcb. am 19. Oktober 1848 zu Flensburg, wegen Uebertretung des 8 360,s des Str.-G.-B. werden alle Polizei- behörden uni Benachrichtigung von dem gegenwärtigen Aufenthaltsorte des rc. Brnhn ersucht. — Malchin, den 23. Juni 1884 Großherzogliches Amtsgericht. 19. ** Wocst, Carl, von hier, 13 V- Jahre alt, von schlanker Statur, hellblondem Haar, blauen Augen, besonders kenntlich an ziemlich großer Narbe über der Nasenwurzel und einer Tätowirung ans der einen Hand (Herz mit K und Anker), bekleidet mit Joppe, Weste und Hose aus dunklem Zeug, schwarzer Tnchmütze mit Lederschirm, Stiefeln und grauwollenen Strümpfen, hat sich, wahrscheinlich um zur See zu gehen, vielleicht am 14. d. Mts. heimlich von hier entfernt. Wir bitten, eventuell denselben anzuhalten und uns zu benachrichtigen. — Wismar, den 23. Juni 1884. Das Polizei-Amt. Gustav Danehl, Polizei-Sekretair. 20. ** Gnndlach, Paul, Buchhändler s. Wismar (zul. Nr. 18, Jg. 84). Gegen den unten beschriebenen Buchhändler Paul Gnndlach aus Wismar, welcher sich verborgen hält, sott eine durch Urtheil des Großherzoglichcn Landgerichts zu Schlverin als Berufungsinstanz vom 20. März 1884 erkannte Gefängnißstrafe von 14 Tagen voll- strcckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichhsgofängniß zu Grcvesmnhlcn abznliefern. Beschreibung: Alter 38 Jahre, Größe 1,73 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei. Bart dunkelblonder Vollbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen graublau, Nase normal, Mund normal, Zähne gesund, Kinn spitz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: kahle Platte. — Grevesmühlen, den 25. Juni 1884. Grvßherzogl. Mecklenburg-Schwcrinsches Amtsgericht. 21. ** Ambrosatis, Hermann, Hofgänger aus-Argenthal, Kreis Niederung, ist aus dem Dienste auf den: Gute Friedrichshof — Domanialamt Stargard — heimlich entwichen. Um Festnahme und Zurückführung wird gebeten. Der Ambrosatis, 23 Jahre alt, war bekleidet mit einem schwarzen Rock, bunt carrirten Hosen, Halbstiefeln und schwarzer breitdeckliger Mütze. — Iriedland, den 25. Juni 1884. Der Amtsanwalt. Ziehm. 22. ** Marks, Eisenbahnarbeiter, bis zum 20. d. Mts. in Dersentin, soll als Zeuge vernommen werden. Ich ersuche um Mittheilung seines derzeitigen Aufenthaltsortes. — Güstrow, den 30. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 23. IlVsdsr, Henriks, Händlerin in Rostock, hat angezeigt, daß sie den ihr unterm 20. Dccember v. I. gegen eine Steuer von 15 M erthcilten Wandergcverbofchein pro 1884, Formular L Nr. 73, lautend auf die Berechtigung: im Umherziehen mit den im 8 3 unter 2 und 3 der Verordnung vom 19. December 1883 genannten Gegenständen zu Nr. 54. 232 Jahrg. 1884 handeln, verloren habe. Nachdem der Bitte der re. IVeber nin Srtheilung eines Duplicats heute entsprochen ist, wird das Original nunmehr allen Inhalts für nichtig erklärt. Jedermann vor dem Gebrauche desselben bei'gesetzlicher Strafe gewarnt und jede zuständige Obrigkeit um Vigilanz ersucht. — Schwerin, am 30. Juni 1884. Großherzoglich Mecklenburgische Gewerbe-Commission, v. Schuckmann. 24. Gehn, Wilhelm, Hofgänger s. Güstrow. Gegen den des Diebstahls verdächtigen flüchtigen Hofgänger Wilhelm Gehn, früher zu Plaatz, ritterschasilichcn Amts Güstrow, ist vom hiesigen Großherzoglichen Amtsgericht der Haftbefehl erlassen. Der re. Gehn ist 20 Jahre alt und außerehelicher Sohn der Arbeitsmannsfrau Ahrens, geb. Gehn. Hierselbst. Ich ersuche alle Behörden um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amtsgerichts und Benachrichtigung. — Güstrow, den 1. Juli 1884. Der Amtsanwalt. 25. * Schriewcr, Carl, Schneidcrges. s. Malchow. Gegen den Schneidergesellen Carl Schriewcr ans Malchow ist der gerichtliche Haft- befehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Festnahme, Ablieferung an das nächste Amtsgericht und Benachrichtigung. Signalement: Alter 20 Jahre, Größe l,sv m, Haare schwarz, Augen braun, Bart fehlt, Gestalt kräftig, Gesichtsform länglich; Kleidung: schwarzer Sommerrock, schwarz carirrte Weste, grau gestreifte Hose, blau gestreiftes Hemde, Halbstiefel, schwarzer Hut. — Güstrow, den 2. Juli 1884. Der Erste Staats- anwalt. Bölckow. 26. * Borckowsky, Anastasius, Vorschnitter, an welchem eine aushülfliche Haftstrafc vollstrcckt werden soll, ist aus seinem Dienst in Teutendorf heimlich entwichen. Alle 8. T. Behörden werden ersucht, denselben anzuhalten und an uns abzuliefern. — Tessin, den 2. Juli 1884. Vereintes Ritterschaftliches Polizeiamt über Teutendorf. 27. Schnlüc, Hofgänger aus Teltow bei Berlin, welcher früher beim Eisenbahnbau in Mecklenburg gearbeitet hat, ist am 22. v. Mts. aus seinem Dienst zu Zähren entwichen. Es wird gebeten, denselben in, Betretungsfalle anzuhaltcn und gegen Erstattung der Kosten ans seinen Dienstplntz zurllcktransportiren zu lassen. Signalement: 17 Jahre alt, schwarze Haare, bartlos, ziemlich groß: Kuicstiefel, graues Sommcrjacket, graue Mütze, bräunlich-graue, klein formte Hose. Ohne besondere Kennzeichen. — Penzlin i. M., den 2. Juli 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Zähren. Otto Piper, Or. für. 28. Pauli, Kaminato, Orgelspieler aus Havelberg, geboren zu Wanasche in Italien, welcher flüchtig ist, ist wegen Fälschung eines Wandergewerbescheines zu verhaften und in das hiesige Gerichtsgefängniß einzuliefern. — Ratzeburg, den 30. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. 29. Sothmann, Carl Christian Johann, Scfflachterges., geboren am 20. März 1842 zu Tessin in Mecklenburg-Schwerin, ist hier in einer anhängigen Untersuchungssache alo Zeuge zu vernehmen. Um schleunige Nachricht über den jetzigen Aufenthalt desselben wird unter der Adresse „Strafjustiz-Gebäude vor dem Holstenthor, Zimmer 74" gebeten. - Hamburg, 3. Juli 1884. Der Untersuchungsrichter ll. Engel. 30. Steckbrieflich tvcrdcn verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ein anderer Antrag angegeben ist): 1. Decker, Aug., Schlosser s. Bielefeld, ca. 22 I., ca. l.e s m, untersetzt, rothcs Haar, schwacher Schnurrbart Augen blau, röthliches Gesicht, viele Sommersprossen süddeutscher Dialekt, wg. Diebstahls. 'Verhaftung u. Nachricht. — Staatsanw. beim Landger. zu Hamburg, 27. 6. 84. 2. Volk, Johannes Friede., Schleiser s. Schmalkalden.*) 88 I., ca. 1.«r, m, schmächtig, spitze Nase, blasses eingefallenes Gesicht, leidet in hohem Grade an der Schwindsucht, zwecks Vollstreckung 1 ,jähriger Zuchthausstrafe wg. Diebstahls. Ablieserg. an das nächste Amtsgerichtsgcf.,Drahtnachricht an die verf. Bch. — Herzog!. Staatsanw, znGotha, 30.6.84. *) Volk war am 4. 6. c. in Dömitz in Untersuchungshaft. Jahrg. 1884. Nr. 54. 233 3. Kuhlmann. Ernst Ang , Cigarrcnmacher s. Bremen, geb. 20. 1. 47, 1,70 m, hell- blond, kurzer Vollbart, rothe Gesichtsfarbe, wg. Unterschlagung. Vorläufige Festnahme u. Nachricht. — Polizeidirektion zu Bremen, 30. 6 84. 4. Käbbcrt, Ferd., Handelsmann, zul. in Spandau, wg. Hehlerei, vom K. Amtsger. zu Spandau, 27. 5. 84. ö. Spenn, Ang., Knecht s. Wittenberge, klein u. untersetzt. Haar hell, im Entstehen begriffener weißer Schnurrbart. Narbe a. l. Ohr, wg. schweren Diebst. — K. Staatsanw. zu Altona, 24. 6. 84. g. Gcittfcn, Franz Georg (Gerhard) Ludw., Knecht, geb. zu Esens II. 3. 62, schmächtig, ca 1,7 m, dblond, große platte Nase, blaß. 2 kahle Stellen auf dein Kopfe, wg. Unter- schlagg. Vorläufige Festnahme u. Nachricht. — Polizeidirektion zu Bremen 28. 6. 84. 7. Evans, SB., alias Johann Wilhelm Grünwald Kaufmann, angcbl. (Nr. 36. Jg. 84), wg. versuchten Betrugs. Verhaftung und Nachricht. — Staatsanw. beim Landger. zu Hamburg, 26. 6. 84. s. Obcrrath, August. Bäcker s. Düsseldorf (Nr. 3, Jg. 84), v. d. Staatsanw. beim Amtsger. zu Bremen, 1. 7. 84. ». Kruse, Paul, Schlosscrgcs. s. Ostorf cBrüel) (zul. Nr. 46,Jg. 84), 23 I., 1,88—1,?« m, schlank, dunkles Haar, dunkler Schunrrbart, schmales blasses Gesicht, r. Mittelfinger ver- krüppelt, lacht beim Sprechen, wg. Betrugs, Unterschlagung u. Diebstahls. Ablieferung an das nächste Gerichtsgefängniß, telegr. Nachricht an die Vers. Beh. — K. Pr. Amtsger. 11 zu Jork, 30. 6. 84. ro. Ahrcndt, Joh. Friedr. Ehr». Knecht s. Prillwitz (Nr. 70, Jg. 71; Nr. 5. 14, 26, 29. Jg 76; Nr. 97, Jg. 77), wg. Diebstahls. 1>. 38. 84. — K. Amtsger. II zu Demmin, 20. 6. 84. ii. Willig, Heinr., Schriftsetzer s. Hannover, geb. 24. 11. 58, schlank u. kräftig, dblonder Schnurrbart, wg. Bettl. u. Nothznchtsvers. Ablicferg an das nächste Justizgef. u. Nachricht. — K. Staatsanw. zu Lüneburg. 23. 6. 84. 81. Julie. Bernhard, Arbeiter, geb. am 22. Oktober 1845 zu Rhumspringe, Amt Giboldehauscn, im Jahre 1878 zu Weferlingen nufhältig gewesen. Gegen denselben soll eine durch vollstreckbares Urtheil des früheren König!. Kreisgerichts zu Neuhaldcnslebcn vom 21. März 1878 wegen Diebstahls erkannte Gefängnißstrafc von 1 Woche vollstrekt werden Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, hierher aber zu den Akten contra Jütte — Nr. 41. 78. Neuhaldcnslcben — Nachricht zu- geben. — Magdeburg, den 20. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. 32. a. Jmm. Johann Friedrich Handelsmann, geboren ain I. Februar 1832 (vgl. Nr. 21, 23, 78, Jg. 81), b. Imin, dessen Ehefrau, geboren am 12. Mai 1850. aus Georgendorf, Amt Stargard, in Mecklenburg, sind durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen Schöffengerichts vom 23. Mai 1884 wegen Uebertretung des Gesetzes vom 3. Juli 1876 jeder zu 24 M Geldstrafe im Unvermögensfalle zu sechs Tagen Hast vernrtheilt. Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht zu den Acten K 17. 84. ersucht. — Zehdcuick, den 22. Juni 1884. Königliches Amtsgericht. 33. Wolgam, Earl. Schmiedegeselle, geboren am 26. Februar 1853 zu Gr. Rozinskow, Kreis Goldap (Nr. 86, 88, Jg. 78; Portrait in der Beilage v. 27. 9. 79), welcher vom Großherzoglichen Amtsgerichte zu Doberan wegen Diebstahls zu einer Zuchthausstrafe von 3 Jahren und 8 Monaten vernrtheilt gewesen, und nach Verbüßung der Strafe voni hohen Großherzoglichen Ministerium durch Rescript vom 17. Januar 1883 für die Dauer von 5 Jahren vom 6. Februar v. Js. ab unter Polizeiaufsicht gestellt ist. hat sich von Rostock am 12. Februar d. Js. entfernt, ohne bei seiner Abmeldung ans seine Eigenschaft als Polizeiobscrvat aufnierksam zu machen. In Folge dessen hat' die Ortsbehörde von Kessin, wohin Wolgam sich begeben wollte, nicht rechtzeitig in Gemäßheit des § 2 sub 2 der Verordnung zur Ausführung der §§ 38 und 39 des Strafgesetzbuches, betreffend die Polizeiaufsicht, benachrichtigt werden können. In Kessin hat Wolgam sich weder angemeldet noch bei seinem Abzüge von dort am 1. Pfingsttage abgemcldet. Der jetzige Aufenthalt des Wolgam ist nicht ermittelt. Das Polizeiamt zu Rostock ersucht die s. t. Polizei- behörden. sich die Handhabung der Polizeiaufsicht angelegen sein zu lassen u. ihr von dem etwa Verfügten Mittheilung zu machen. (Mitth. des s. t. Polizeiamts zu Rostock, 1. 7. 84.) Nr. 54. 234 Zahrg. 1884. 34. Hiesc, Paul Sigismund Carl. Arbeiter s Berlin (vgl. Nr. 44, 46, Jg. 82), ist am 25. 6. o. zur Nachhaft in die LArnien- u. Correktionsanstalt in Prenzlau gebracht. — 35. Noack, Carl, Schusterges. s. Schniebinchen (zul. Nr. 49, Jg. 84) ist am 48. 6. c. bcmt Gr. Aintsger. zu Schwaan wg. Bettelns zu 10 Tg. Haft verurtheilt. (Mitth. des Gr. Amtsanw. zu Schwaan.) 36. Landcs-Bcrweisungrn. Auf Grund 8 5 des Frcizügigkeits-Gesetzcs vorn 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenani«cn Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: 1. Dieckmann.'Hermann, Arbeiter, gcb. 14. 7. 1864 zu West-Rhauderfehn. l,G4sm, Haar bl.. Aug. br., Kopf l. 1 Narbe; 23. 6. 84. 2. Schönebeck, Hermann, Müller, geb. 12. 5. 1843 zu Bärwalde, 1,eoi m, Haar u. Augen br., l. Schläfe 1 Narbe; 24. 6. 84. 3. Jazdzcwski, Joh., Apotheker, gcb. 6. 7. 1850 zu Culm a. W., 1,«si m, Haar blond, Augen blau. Gesicht rechts 1 Leberfleck; 24. 6. 84. «. Möbius, Wilhelm, Maurer, geb. 15. 7. 1848 zu Ranis, 1,575 m, Haar blond, Augen blau, hinkt links; 25. 6. 84. 5. Nutz, Heinrich, Tapezier, geb. 10. 12. 1859 zu Hamburg, 1,021 m, Haar hcllbl., Augen blau, hinkt mit dem l. verkrüppelten Schenkel; 26. 6. 84. v. Kcipcke, Johannes, Gelbgicßcr, geb. 23. 6. 1865 zu Spandau, 1,727 m, Haar blond, Augen blaugrau, 3 Schneidezähne oben fehlen; 27. 6. 84. 7. Haase, Wilhelm, Maurer, geb. 14. 5. 1842 zu Viereck, 1,541 m, Haar dblond, Augen graubr., l. a. d. Stirn u. am l. Ohr je 1 Narbe; 28. 6. 84. (Mitgeth. vom LAHause zu Güstrow.) 37. Erledigungen: r. Schultz, Stellmacher s. Westpreußc», fälschlich BahnarbeiterDrauffcl(Nr.42,Jg.8,1. 2. Westeroth. Heinr. Erich, Schiffskuecht s. Braunschweig (Nr. 39, Jg. 84/. llcbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: j Ahrcndt, C. ! Ahrendt, I. F. C. I Albrccht, F. | Ambrosatis, H. ( Borkowsky, A. a Bruhn, C. A. a Bruhn, W I Burke, A. C. s Decker, A. ! Dieckmann, H. 0 Drauffel. ! Euckcn.F G.(G.)L. | Evans, W. | Gehn. W. a Giclow, SEP. | Grünwald, I. W. j Gundlach, P. ! Haase, W. Hauptvogcl, M. Hausmann, C. ' Hiese, P. S. C. ! Jazdzcwski, I. rJmni, I. F. r Jmm. | Jütte, B. j Kabbert, F. | Kaiser, A. F. O. ! Kcipcke, I. s Kiekscier, F. | Kobel, C. | Kruse, P. | Kuhlmann, E. A. I Lüdkc, I. a Bkarks. ! Aicycr. ! Möbius, W. V Möller, I. ■< Noack, C. ! Nutz, H. ! Obcrrath, A. | Paddratz, A. | Pauli, K. I in A l l q., Volk, in hohem Grade schwindsüchtig. Gang, Möbius, hinkt links. — Nutz, hinkt links. Gesicht, Decker, viele Sommersprossen. — Haase, links an der Stirn eine Narbe. Haar, Eucken, 2 kahle Stellen. Hände, Kruse, r. Mittelfinger verkrüppelt. Kopf, Dieckmann, links eine Narbe. — Schönebeck, i. d. l. Schläfe eine Narbe. Ohren, Spenn, Narbe a. I. Schenckel, Nutz. d. l. verkrüppelt. ! Schönebeck, H. s Schricwcr, C. s Schnitze. 0 Schultz. a Sothmann.C.C.J. ! Speck, F. I. I. | Spenn, A. a Tegge. a Trams, I. 1 Volk, I. F. .. 'Weber, H. 0 Westeroth, H. E. 1 Wittig, H. 8 Woest, C. V Wolgam, C. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iahrg 1884. 235 Nr. 55 Der Michker. Polizciblatt für Mecklenburg. Siebenuudvicrzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 8. Juli 1884. 1. Diebstahl in Schwanheidc. — Unbekannier. Am 1. d. Mts. ist in Schwanheide bei Büchen eine silberne Cylinderuhr mit Gold- rand, innen die Nr. 290 tragend, entwandt durch einen Unbekannten, der Mecklenburgisches Plattdeutsch gesprochen, von mittlerer Größe, mit schwarzem Haar und Schnurrbart und rundem Gesicht, bekleidet mit schwarzer Mütze, grauem Rock und dunkler Hose. Ich ersuche um Bigilanz und Benachrichtigung. .1. 538. 84. — Schwerin, d. 3. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. Gisfenig. 2. * Diebstahl in Neustrelitz. In der Nacht vom 4. zum 5. Juli d.Js. sind ans einem Privathause an der Bahnhofsstraße hieselbst mittelst Einbruchs folgende Gegenstände entwendet worden: l. Silber suchen: 1 Zuckerkasten im Renaissance-Geschmack, 1 Sahnenguß, gez 0. J., 1 Gemüselöffel, 1 Theelössel, 2 Serviettenringe, der eine gez. »Willy«, der andere H. R. (verschlungen), 1 Punsch-Löffel, 1 Wachsstockbehälter, 4 Kinder-Bestecke, 2 kleine Untersätzc, 1 Deckel, 2 Saucen-Löfsel; 11. A lfen i desach en: 2 Basenständer, 1 Theckessel, 3 Leuchter, t Unter- satz zum Tasclaufsatz, 1 Tafelaufsatz. Um Bigilanz und Benachrichtigung wird gebeten, sowie vor Ankauf gewarnt. — Neustrelitz, 7. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. (stütze. 3. (Erneuert.) Wceck, Ludw., Arbeiter s. Egeln, (zul. Nr. 37, Jg. 84). Gegen den Arbeiter Ludwig Weeck aus Egeln, 33 Jahre alt, welcher flüchtig ist, soll .eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Güstrow vom 29. Januar 1884 erkannte Gefängnißstrase von 4 Wochen vvllstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Güstrow abzuliefern. — Güstrow, den 16. Februar 1884. Großherzogl. Mecklenburg.Schwerinsches Amtsgericht. 4. ** Brühn, Carl Adolf, Zimmermann s. Flensburg. In der Strafsache gegen den Zimmermann Carl Adolf Bruhn, geb. am 19. Oktober 1848 zu Flensburg, wegen Ucbertrctung des § 360,s des Str.-G.-B., werden alle Polizei- behörden um Benachrichtigung von dem gegenwärtigen Aufenthaltsorte des ic. Bruhn ersucht. — Malchin, den 23. Juni 1884 Großherzvgliches Amtsgericht. 5. Lewandowsky, Johann August, Arbeiter s. Zwangshof. In der Strafsache wider den am 25. Oktober 1855 zu Zwangshof, Kreis Preußisch Eylau, geborenen Arbeiter Johann August Lewandowsky, wegen Dienstvergehen, ersuchen wir Zwecks Verkündigung eines vom hiesigen Großherzoglichcn Schöffengericht am 10. d. Mts. erlassenen Unheils um gefällige Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthaltsorts des rc. Lewandowsky. — Marin, den 30. Juni 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Martens. 6. ** Schricwcr, Carl, Schneidcrges. s. Malchow Gegen den Schneidergesellen Carl Schricwcr aus Malchow ist der gerichtliche Haft- befehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Festnahme, Ablieferung an das nächste Amtsgericht und Benachrichtigung. Signalement: Alter 20 Jahre, Größe l,so m, Haare schwarz, Augen braun, Bart fehlt, Gestalt kräftig, Gesichtsform länglich; Kleidung: schwarzer Sommerrock, schwarz carrirte Weste, grau gestreifte Hose, blau gestreiftes Heinde, Halbstiefcl, schwarzer Hut. — Güstrow, den 2. Juli 1884. Der Erste Staats- anwalt. Bölckow. l'Jv. 55. 236 Iahrg. 1884_ 7. ** Vorckowok». Anastasius, Vorschnitter, an welchem eine aushülfliche Haftstrafe vollstrcckt werden soll, ist aus seinem Dienst in Teutendorf heimlich entwichen Alle 8. T. Behörden werden ersucht, denselben anzuhalten und an uns abzulicfern. — Tessin, den 2. Juli 1884. Vereintes Rittcrschaftliches Polizeiamt über Teutendorf. 8. * Glich, alias Thomiak. Heinrich, Schmied. Wider den Schmied Heinrich Glich, alias Thomiak. welcher im Monat Mai dieses Jahres an der neu anzulcgcndcn Eisenbahn von Neubrandenburg nach Friedland gearbeitet, sich von dort entfernt hat und dessen jetziger Aufenthaltsort bisher nicht ermittelt, ist auf Antrag der hiesigen Grobherzoglichen Staatsanwaltschaft wegen Verbrechen gegen die K8 267, 270, 268', 263 und 73 des Strafgesetzbuchs die Untersuchungshaft verfügt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das landgerichtliche Gefängniß zu Neu- strelitz i. M. einliefern, sowie Mitthcilung davon mir machen zu lassen. — Neustrelitz i. M., d. 3. Juli 1884. Der Untersuchungsrichter des Großherzoglichen Landgerichts. H. Wohlfahrt. 9. * a. Boin. gen. Krcx, August, Schornsteinfegerges. s. Langenhof (zul. Nr. 47, Jg. 84), b. Knuth, Fcrd., Matrose s. Stüterhof (zul. Nr. 47. J<^. 84). Gegen den Schornsteinfegergesellen August Boin. genannt Krex, aus Langenhof. Reg.-Bez. Breslau, Kreis Oels, und den Matrosen Ferdinand Knuth aus Stüterhof, Kreis Demmin, ist der Haftbefehl wegen eines in der Nacht vom -5/6. v. Mts. zu Gr. Markow bei Ncukalen gemeinschaftlich von ihnen begangenen Diebstahles erlassen worden. Ich ersuche, die Genannten zu verhaften, in die Amtsgerichtsgefängnisse des Bezirkes oes Ergreifungsortes einzuliefcrn und mich zu benachrichtigen. Beschreibung: 1. des Boin: Alter 24 Jahre, Größe l,u7m, Statur gedrungen, Haare dunkelblond, Augen braun. Besondere Kennzeichen: eine Kropfgeschwulst und. eingeätzt auf dem linken Vorderarm mit rothcr Farbe eine Krone, eine Leiter, Kratzeisen und Besen. A. B. 1881. Kleidung: graues Beinkleid und (vielleicht) blauer Kittel. 2. des Knuth: Alter 26 Jahre. Größe 1,87 w, Statur mittel, Haare dunkelblond, Augen blaugrau. Besondere Kennzeichen: auf der Brust und auf beiden Vorderarmen finden sich mit blauer Farbe cingeätzt: die Umrisse einer sog. Meerjungfrau, eines segelnden Schiffes und eines fahnenschwenkcnden Matrosen Kleidung: graues Beinkleid und (vielleicht) blauer Kittel. — Güstrow, den 4. Juli 1884. Der Erste Staatsanivalt. Bölckow. 10. Pctcrso», Peter. Knecht s. Schweden. Gegen den Knecht Peter Peterson aus Schweden, zuletzt in Gülze bei Boizenburg, ist wegen Vergehens gegen K 242 des Str.-G. B. der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Benachrichtigung. Der re. Peterson ist 25 Jahre alt, von großer schlanker Statur, hat röthlichcs Haar, dcsgl. Backenbart und ist bekleidet mit einem dunklen Anzuge und dunkler Mütze. — Boizenburg, 4. Juli 1884. Der Amtsanwalt. Fischer. 11. Eickhorst, Friedrich, Grenadier der diesseitigen 4. Compagnie, geboren am 3. Januar 1862 zu Luckwitz, Kreis Hagenow, früher Zimmermann (zul. Nr. 5, Jg. 84) hat sich am 3. d. Mts. von hier aus heimlich entfernt und der Fahnenflucht verdächtig gemacht. Im Betretungsfalle wird um Verhaftung und Ablieferung an die nächste Militair-Behörde ersucht. Größe 1.74 m, Gestalt gedrungen, Kinn rund, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Haar blond. Bermuthlicher Anzug: Blouse. Drillichhose, Feldmütze. — Schwerin, den 5. Juli 1884. Commando des Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier-- Regiments Nr. 89. 12. Frcdcrickson, Franz Aug., Arbeiter s. Calmar.*) Gegen den flüchtigen Arbeiter Franz August Frederickson aus Calinar (Schweden), geboren daselbst 28. September 1848, welcher am 29. Juni d. Js. heimlich seinen Dienst in Schwartow bei Boizenburg verlassen hat und des Vergehens gegen § 242 des Str.-G-B. verdächtig ist. ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Benachrichtigung. Der :c. Frederickson ist von schlanker Statur und I m 78 ein groß, hat blaue Augen, dunkelblondes Haar, desgl. Vollbart.—Boizenburg, den 7. Juli 1884. Der Amtsanwalt. Fischer. •) Durch Beschluß der Kgl. Landdrostei zu Lüneburg v. 1. 5. 0. auf Grund 362 des Str.-G.-B. aus dem Reichsgebiete verwiesen. — Jahrg. 1884. 237 Nr. 55. 13. Steckbrieflich werde» »erfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ein anderer Antrag angegeben ist): 1. Driiggc, Franz, Schlosser s. Ricklinghausen, zul. in Schwarzenbek, mittlerer Statur, dblonder Schnurrbart, graues Jacket, blaue Blouse, wg. Verdachts des Diebstahls, v. URichter beim Landgerichte zu Altona, 8. 7. 84. 2. Göh. Carl Aug., Modelltischler s. Reudnitz, muthmaßlich in Hamburg oder Um- gebung aufhältlich, 32 I , mittler Größe, breitschulterig n. hager, Haar röthlich. Schnurr- bart, blass, Sommersprossen, wg. Unterschlagg. u. schwerer Urkundenfälschung. Ablieferung an das nächste Gerichtsgesängniß; Nachricht — K. Staatsanwaltsch zu Leipzig, 4. 7. 84. s. Schicwcck. Johann, Kohlenzieher, gcb. 10. 10. 55 zu Nassadel, Kr Namslau, der Desertion vom Dampfer Fulda beschuldigt. Nachforschung u. Nachricht unter 8. 848 84, im Fall des Fluchtverdachts vorläufige Festnahme. — Amtsanwalt zu Bremer- haven. 4. 7. 84. 4. Ulmann, Heinr. Oswald, Kesselschmied s. Geher in Sachsen, wg. Betrugs. Nach- forschung nach dem Aufenthalte: falls fluchtverdächtig vorläufige Festnahme, Nachricht unter 8. 410. 84. — Amtsanwalt zu Bremerhaven, 3. 7. 84. s. Mchncrt, Carl Aug., Arbeiter, früher Fleischer, s. Sorau, 44 I., 5' 3", untersetzt, blond, hängt den Kopf etwas nach links, etwas gebückte Haltung, wg. Diebstahls im wiederh. Rückfalle. Ablieserg. au das Gerichtsgesängniß zu Sorau NL. Akteuz. J. 334. 84. — K. Staatsanwaltsch. zu Guben, 1. 7. 84. 14. Unbekannter, Schneidergeselle, welcher wie folgt beschrieben wird: Alter etwa 25 Jahre, Haare dunkel, kurz geschnitten, Statur klein und schmächtig, Gesicht blaß, gelblich und mager; Kleidung: brauner Rock, dunkle Hose und kleiner schwarzer Filzhut, hat sich des Verbrechens der Urkundenfälschung schuldig gemacht. Derselbe ist hier Anfang März d. Js. unter dem Namen Joh. Carl Hermann Ncimann aus Karppreiß, dagegen in Altona unter dem Name» Nicolaus Häring aus Thernau (Dernau?) aufgetreten, während er ivieder Anderen mitgetheilt hat, daß er aus Elberfeld stamme. Ich bitte um Mittheilungen, welche zur Feststellung der Persönlichkeit führen können. — Lübeck, den 4. Juli 1884. Der Staatsanwalt. 16. Rabe. Koch. Um Angabe des zeitigen Aufententhaltes des Klempners Carl Rabe aus Braunschweig und des Schlossers Otto Koch aus Berlin, Beide bis vor Kurzem auf dem Trems'er Eisenwerk in Arbeit, wird ersucht. — Schwartau, den 3. Juli 1884. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Wallrath. 16. Fürs, Christoph Johann Ludwig, Arbeiter, geb. den 9. December 1862 zu Meezen (zul. Nr. 18, Jg. 84), zuletzt im Dienst zu Billwärder a. d. Bille, ist durch rechtskräftiges Erkeuntniß der Strafkammer 1 des Landgerichts zu Hamburg vom 15. November 1883 wegen Zolldefraude im Rückfall zu einer Geldstrafe von 1812 Jt 40 Pf., cvent. 362 Tage Gefüngniß, verurtheilt. Da derselbe flüchtig ist und dem Vernehmen nach beabsichtigt, sich dieser Strafe durch Auswanderung nach Amerika zu entziehen, so wird ersucht, den- selben anzuhalten und, falls er zur Zahlung der Geldstrafe sich außer Stande erweist, ihn — unter Mittheilung hierher — zu verhaften. — Hamburg, den 16. Juni 1884. Die Staatsanwaltschaft beim Landgericht. 17. Evcrs, Heinrich Gustav, Schullehrer a. D., später Agent, geb. 20. Mai 1858 zu Pöhls. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort hierher Nachricht zu geben. Alter 26 Jahre, Größe mittel, Statur sehr beleibt, Haare blond, Gesichtsfarbe gesund, Kleidung: dunkles Zeug. — Hamburg, den 2. Juli 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht. 18. Unbekannter, angeblich jüdischer Lehrer Alexander Fcinbcrg aus Jurburg (?) in Russland, ist gestern nach Verübung eines Diebstahls mittelst Erbrechens eines Behältnisses flüchtig geworden. Er hat gestohlen eine silberne Cylinderuhr mit Secundenzeiger und dem Namen «Jäger auf dem Zifferblatt, nebst gold. Schuppenkette mit einem Hundekopf und gold. Uhrschlüssel, ferner eine kleine Schachtel mit 2 Fuufzigmarkschcinen, 4 Zwanzig- markstücken, 2 Zehnmarkstücken und ca. 50 M in Silber, und die Papiere des Bestohlenen, des hier wohnhaften Stellmachers Carl Friedr. Wilh. Meyer, 39 Jahre alt. auf dessen Namen er vermuthlich reisen wird. Es wird um Recherche nach dem Flüchtigen, Fest- nahme und Nachricht gebeten. Alter ca. 28 Jahre, Statur schlank, Größe 1 in 72 oni, iS’r. 55. 233 Iahrg. 1884. Haare schwarz, Nase spitz, gebogen, kl schwarzer Schnurrbart, Gesicht schmal, länglich, blaß. — Bremen, den 22. Juni 1884. Die Polizeidirektion. 19. Präger, Schauspieler, welcher sich auch Felix Prag nennt, ist des Diebstahls und der Unterschlagung dringend verdächtig. P. ist ca. 36 Jahre alt, mittelgroß, schlank, hat blondes, ins Bräunliche fallendes Haar, längliches Gesicht, blasse Gesichtsfarbe, dicke Nase, etwas jüdisches Aussehen und trügt grauen Rock, do. Hose, schwarze Weste und do. Hut. Festnahme und Nachricht *) Nr. ',57. 84. — Oldenburg, 24. Juni 84. Der Staatsanwalt. *) Schauspieler Sigismund Präger soll wg. Diebstahls verhaftet werden. (Steckbr. des Staatsauw. zu Dortmund. 24. 4. 83. I. 884. 84.) 20. Liick, Gustav, Müllerges. s. Pommern Weitenhagen ,Nr. 3. Jg. 71; Nr. 23, 24. Jg. 70). Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Verhaftung, Ablieferung au das nächste Gerichtsgefängniß und Nachricht. I. 821. 84. Beschr.: Älter 42 Jahre, Große mittelgroß, Statur stark nach vorn übergebeugt, Haare dunkel (grau melirt), graumelirtcr Backenbart. — Lüneburg. 28. Juni 84. Der Staatsanwalt. 21. Daune, Carl Willst Aug., Maurer, geboren am 9. November 1861 zu Oldendorf, Kreis Rinteln, ist wegen Verdachts der Unterschlagung zu verhaften und in das Gerichts- Gefüngniß zu Segeberg abzuliefern. — Segeberg, den 26. Juni 1884. Königliches Amts- gericht, Abth. 1 22. a. Zuland, Albert, Knecht s. Königsberg stNr. 47, Jg. 75; Nr. 41, Jg. 78; Nr. 84, 102 Jg. 81; Nr. 90, Jg. 8.'!), befindet sich in Röbel wg. Bettelns in Haft. (Mitth. des Grvßh. Amtsauwalts zu Röbel, 5. 7. 84.) b. Kalbcrlah, Herm. Friedr., Böttcher s. Helmstedt (Nr. 55, 58, Jg. 81), ist wg. Bettelns in Neukalen zur Haft gekonimen. (Mitth. des Gr. Aintsauw. zu Neukaleu, 5. 7. 84.i 23. Kaczmarck II. Andreas, Arbeiter aus Potazhca (zul. Nr. 53, Jg. 84l ist nach Aussage seines Bruders, welcher z. Z. beim Eiseubahnbau Teterow-Gnoien, Feldmark Schwetzin, R.-A. Neukalen arbeitet, im v. Mt. nach Amerika ausgewaudert. — Teterow, 1. 7. 84 Riekmann, Gendarm. 24. Schmidt, August, Schleifer aus Lübz (zul. Nr. 50, Jg. 84. 25 Jahre, wurde heute zu Laage verhaftet und dein Magistrate überliefert. — Lange, 3. 7. 84. Boldt, Wachtmeister. 25. Erledigungen: 1. Lange, Caspar Christian Jacob, Kommis s. Neustadt i. H. (Nr. 21. Jg. 84. 2. Laube, Carl Theod., Bäcker s. Berlin (zul. Nr. 50, Jg. 84). llcbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: Boi», A. Borckowskh, A. Brüh», C. A. Daune, C. W. Driigge, F. Eickhorst, F. Evers, H. G. Feinberg. A. Frcderickso», F. rme, Boin, a. — Knnth, a. A. A. | Glicti, H. 0 Lauge, C. ,C. I.''' 0 Laube, C. T. I Götz, C. A. | Häring. N. a Lcwandotvsky JA. r Jürs. C. I. L. l Lück, G. ; Kaczmarek 11, A. | Mehnert, C. A. ; Kalberlah, H. F. „ Meher, C. F. W. i Knnth, F. i Prtcrson, P. n Koch, O. ! Prag, F. > Kr ex, A. | Präger, S. d Rabe', C. Reiiuann, I Schicweck, I. Schmidt, A. Schricwcr, C. Thomiak, H. Ulinann, H. O Wccck, L. Zuland, A. C.H. d. l. Vorderarm roth eingeützt: Krone, Leiter, Kratzeisen, Besen, .4. 8.1881. l. Vorderarm blau eingeätzt Meerjungfrau, Schiff, fahnenschwenkender esicht, Götz, Sommersprossen. (Matrose, als, Boin, Kropfgeschwulst, opf, Mehnert, nach links hängend. Dieser Nr. liegt der I. Bogen des Personen-Registers zu den Nr. 1—52, Jg. 1884, au. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H artig in Schwerin. 'Jadrg 1884. 239 Nr. 56. Der Mächler. Polizeiblatt für M cltlcnburg. Sicbcnundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 11. Juli 1884. 1. Brandstiftungen in Riboitz. Am 7/8. November v. Js. ist ein Bretterschuppen und am 27/28. Juni d. Js. eine Schneidemühle in Ribnitz niedergebrannt; in beiden Fällen ist vorsätzliche Brandstiftung anzunehmen. Ich ersuche um Mittheilung aller Thatsachen, die zur Entdeckung des Thäters führen können, und bemerke, daß in jedem der beiden Fälle eine Belohnung von ein- hundertfnnfzig Mark für denjenigen ausgesetzt ist, welcher den Thüter so zur Anzeige bringt, daß derselbe gerichtlich zur Verantwortung gezogen werden kann. — Rostock, den 9. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 2. ** Diebstahl in Neustrelitz. In der Nacht vom 4. zum 5. Juli d. Js. sind aus einem Privathause an der Bahnhofsstraße hieselbst mittelst Einbruchs folgende Gegenstände entwendet worden: k. Silbersachen: 1 Zuckerkasten im Renaissance-Geschmack, 1 Sahnenguß. gez 0. J., i Gemüselöffel, 1 Theelöffel, 2 Serviettenringe, der eine gez. »Will)'«, der andere H. R. (verschlungen), 1 Punsch-Löffel. 1 Wachsstockbehälter, 4 Kinder-Bestecke, 2 kleine Untersätze, 1 Deckel, 2 Saucen-Lösfel; 11. Alfenidesachen: 2Vasenständer, 1 Theekessel,3Leuchter, 1 Unter- satz zum Tasclaussatz, 1 Tafelaufsatz. Um Vigilanz und Benachrichtigung wird gebeten, sowie vor Ankauf gewarnt. — Neustrelitz, 7. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 3. Diebstahl in Biiyow. Am 8. d. Mts. ist aus einem Privathause hieselbst eine silberne Taschenuhr mit Goldrand gestohlen worden. Die Uhr ist an einer Talmikette befestigt und trägt die Fabriknummer 142969. Ich bitte um Vigilanz und Benachrichtigung. — Bützow, den 9. Juli 1884. Der Amtsanwalt. 4 *** Trm„s, Johann, Arbeiter von hier, 49 Jahre alt, hat sich von hier entfernt und seine Familie zurückgelassen. Um Mittheilung des Aufenthalts desselben wird ersucht. — Güstrow, den 13. Juni 1884. Die Polizei-Behörde. 5. *** Hausmann, Carl. Schuster s. Schwerin. Gegen den Schuster Carl Hausmann Hierselbst. 44 Jahre alt, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Uebcrtretung des 8 361,4 Str.-G.-B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Schwerin abzuliefern. — Schwerin, den 17. Juni 1884. Großherzogl. Mecklenbnrg-Schwerinsches Amtsgericht. 6. *** Kaiser. August Friedr. Otto, Eisenbahnarbeiter s. Scheune. Gegen den unten beschriebenen Eisenbahnarbeiter August Friedrich Otto Kaiser aus Scheune. Reg.-Bcz. Stettin, ca. 24 Jahre alt. bekleidet mit dunklem Anzuge, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt Es wird ersucht, den- selben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gcfüngniß zu Neubrandcnburg abznliefern. — Neustrelitz, den 20. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 7. *** 2Bucft, Carl, von hier, 13'/» Jahre alt, von schlanker Statur, hellblondem Haar, blauen Augen, besonders kenntlich an ziemlich großer Narbe über der Nasenwurzel und Jsr 56. 240 Jahrg. 1884. einer Tätowirung auf der einen Hand (Herz mit E und Anker), bekleidet mit Joppe, Weste und Hose aus dunklem Zeug, schwarzer Tuchmütze mit Lederschirm, Stiefeln und grauwollenen Strümpfen, bat sich, wahrscheinlich um zur See zu gehen, vielleicht am 14. d. Mts. heimlich von hier entfernt. Wir bitten, eventuell denselben anzuhalten und uns zu benachrichtigen. — Wismar, den 23. Juni 1884. Das Polizei-Amt. Gustav Danchl, Polizei-Sekretair. 8. Roloff, Fritz, Arbeiter s. Griebnitz. D. A. Schwaan (Nr. 92, Jg. fil; Nr. 5, 80, Jg. 68; Nr. 70, Jg. ; Nr. 16, 18, Jg. 71; Nr. 15, Jg. 72; Nr. 12, 62, Jg. 75; Nr 103, Jg. 77 , hier unter polizeilicher Aufsicht stehend, hat sich vor einigen Tagen von Nienhüsen heimlich cutsernt. Wir bitten die verehrliche» Behörden, auf den Roloff zu vigiliren und uns, wenn derselbe angetroffen worden, von seinem derzeitigen Aufenthalte in Kenntniß zu setzen. Roloff ist 50 Jahre alt. 1,74 m groß, mit blonden Haaren, Glatze und blauen Augen, defectcn Zähnen. Bekleidet war er bei seinem Fortgänge von Nien- hüsen mit einem schwarzen geflickten Tuchrocke, grauer englisch.lederner Hose, schwarzem Filzhut und Schuhen. - Schwaan, den 5. Juli 1884. Großherzogliches Amt. 9. Stöffel, Wilhelm, Hofgänger, Musikus, gebürtig aus Eilenburg, hat am 5. Juli d. Js. seinen Dienst beim Tagelöhner Kippe in Banzin eigenmächtig verlassen. Dieuster gebcnst bitten wir um Mittheilung des Aufenthaltsortes des Stöffel. Signalement: Alter 26 Jahre. Religion evangelisch Haare dunkelblond. Augen braun, Bart fehlt. Gestalt mittel, Gesichtsform länglich. Kleidung: schwarzer Tuchrock, do. Weste und Hose, Halbstiefel, kleiner runder Hut. — Wittenburg, 7. Juli 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizei-Amt über Banziu. 10. Gefundene Leiche, bei Fienstorf. Am 5. d. Mts. ist in der Fienstorfer Buschkoppel die Leiche eines unbekannten Mannes, welcher sich vermuthlich vor wenigen Tagen an einer Buche aufgehängt hatte, gefunden. Ich ersuche Alle, welche mir über die Persönlichkeit des Verstorbenen nähere 'Auskunft geben können, bezügliche Mittheilungen sofort an mich gelangen zu lassen. Muthmaßliches Alter des Verstorbenen 30—40 Jahr, Statur Mittelgröße, Haar ziemlich stark, dunkelblond, Schnurrbart blond. Kleidungsstücke: grauwollene Joppe, blaues, leinenes Hemd, grau wollene kleincarrirte Hose, Halbstiefel, graubraune Mütze. — Rostock, den 7. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 11. a. Drake, Wilh., Schachtmeistcr, früher in Penzlin. b. Pumplün, Arbeiter, früher in Neustrelitz. In der Strafsache wider Arbeiter Chojnacki und Genossen, wegen Körperverletzung, bitte ich um schleunige Mittheilung des jetzigen Aufenthaltsortes des Schachtmeisters Wilhelm Drake, früher in Penzlin, und des 'Arbeiters Wilhelm Pumplün, früher in Neustrelitz. — Neustrelitz, 9. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 12. • Lux, Emil, Tischlerges. s. Bromberg. Gegen den unten beschriebenen Tischlergesellen Emil Lux aus Bromberg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshast wegen Verbrechens wider § 243 2 des Str.-G.-B. verhängt. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in das Großherzogliche Amtsgerichts- Gefängniß zu Malchow abzuliefern. Beschreibung: Alter ca. 26 Jahre, Größe 1,74 in, Statur schlank. Haare schwarz. Augen blöde, trübe, leicht geröthet. Kleidung: schwarz und grau gemischte wollene Svmmcrjoppe, graubraun gestreifte Hose und gleichfarbige Weste, schwarz-weißer Strohhut, Gummizug-Stiefeletten ohne Strümpfe. Besondere Kennzeichen: aus einem Arme trägt er blau eiugeätzt seinen vollen Namen E. Lux und das Tischlerwappen: Hobel und Zirkel. — Güstrow, den 10. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 13. Boff, Slug., Hofgänger s. Rostock. Gegen den unten beschriebenen Hofgänger August Voss aus Rostock. zuletzt in Bandelstorf, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls ver- hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Laudgcrichts-Gcsüuguiß zu Rostock abzuliefern. Beschreibung: Aller 17 Jahre, Größe l.com, Statur kräftig, Haare dunkel. Augenbrauen dunkel, 'Augen braun, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: dunkler Stoff- rock, dito Weste, blaugestreifte leinene Hose, dunkle Mütze. — Rostock, den 10. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. Jahrg. 1884 241 Nr. 5o. 14. Steckbrieflich werde» verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ein anderer Antrag angegeben ist): 1. Hanscn. Marcus, Schlachterlebrl., geb. am 1. Novbr. 1867 zu Bergen t. Norm., wg. Unterschlagung. Berhaftnng u. lliachricht. — Staatsanw. bei dein Landger. zu Hamburg, 5. 7. 84. 2. Hinz, Claus Friedr., früherer Hausknecht s. Altona, 29 I., untersetzt, dblond, dunkler Schnurrbart, graublaue Augen, stark aufgeworfene Lippen, heller Sommerüber- zieher, wg. Unterfchlagg. u. Betrugs. — K. Staatsanwaltschaft zu Altona, 2. 7. 84. 3. a. Mahler. Theodor Wilh.. Ingenieur. 48—-50 I.. Statur über mittel u. stark, dbloudes etwas melirtes Haar, dunkler etwas melirter Vvllbart mit ziemlich langen Spitzen u. am Kinn rasirt, etwas gelbliche Gesichtsfarbe, sächs. Dialekt, grauer Reisemantel, kleiner Hut, strammes Auftreten; b. Mahler, Auguste Klorentine. geb. Hänchen, Sängerin, dessen Ehefrau, ca. 40 I., Statur über mittel, stark gebaut, breite Schultern, blondes über der Stirn gekräuseltes Haar, grauer Dolmau, kleiner schwarzer Hut, sehr vornehmes Auftreten, wg. Betrugs u. Unterschlagung. — K. Staatsanwaltschaft zu Altona, 4. 7. 84. ■t Muss man», Christian Hcinr., Gärtner s. Celle (Nr. 30, 55, Jg. 70; Nr. 58, Jg. 77; Nr. 15, 60, Jg. 79; Nr. 95. Jg. 81). geb. 26. 11. 46, wg. Unterschlagung. — Staatsanw. zu Bielefeld, 21. 6. 84. 5. Bartels, Felix Woldemar, Photographicgehülfe, geb. 20. 10. 60 in Berlin, Statur unter mittel u. schmächtig, Haare dblond, Gesicht hager u. blaß, kleiner Schnurrbart, wg. Unterschlagung u. wicderh. Diebstahls, vom Amtsger. zu Hamburg, 0. 7. 84. s. Hagen, Ernst, Knecht s. Bechlin, zul. in Metzetthin. 16 I., ca. 1,65 m, Haar dblond, Augen dunkel, Gesicht rund, voll, blaß, a. r. Auge in der Richtung der Braue nach der Schläfe eine Narbe; d. l. Auge kurzsichtig; wg. schweren Diebstahls. — K. Amts- gericht zu Wusterhausen a D., 9. 7. 84. 7. Heilbuth, Martin, Reisender, geb. 3. 10. 04 zu Hamburg, Gr. mittel, schlank, Haar schwarz, kl. Schnurrbart, Kinn spitz, Gesicht länglich, wg. wiederh. Unterschlagung. Verhaftung und Nachricht. — Staatsanw. b. Landger. zu Hamburg. 9. 7. 84. s. Moses, Chaim, Kaufm. s. Stanislau in Galizien, zul. in Hamburg, 46—50 I.. ca. l,eo nt, korpulent. Haar grau u. kraus, Augen grau, Nase lang n. spitz, falsches Gebiß, Gesicht rund n. gesund, Sprache deutsch, polnisch, rumänisch n. türkisch, wg. Unter- schlagung, von d. K. Staatsanw. zu Altona, 3. 7. 84. 16. va» Diciucn, Pieter Charles Heinrich, früher Spediteur in Hamburg (Nr. 20, Jg. 74). Gegen denselben soll eine durch vollstreckbares Urthcil des früheren Strafgerichts Hierselbst vom 21. September 1875 erkannte Zuchthausstrafe von 21 Monaten u. eine Gesängnißstrafe von 1 Jahr vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 2. Juli 1884. Die Staatsan- waltschaft bei dem Landgerichte. 10. Friedrich, August Emil, früherer Spediteur in Hamburg (Nr. 20, Jg. 74). Gegen denselben soll eine durch vollstreckbares Urthcil des früheren Strafgerichts hierselbst vom 21. September 1875 erkannte Zuchthausstrafe von 21 Monaten u. eine Gesängnißstrafe von 1 Jahr vollstrcckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nach- richt hierher zu geben. —- Hamburg, den 2. Juli 1884. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. * * * 17. Landes-Berweisungen. Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenauntcn Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbcitshause landespolizeilich verweigert worden: i. Bcchstein, Wilhelm, Schlachter, geb. d. 18. 12. 1831 zu Cammin (Nr 87, Jg. 74; Nr. 53, Jg. 78), 1,89 5 in, Haare grau, Augen br., Stirn r. 1 Warze; 28. 6. 84. s. Paul, Emil, Ziegelstreicher, geb d. 18. 4. 1851 zu Burg b. Magdeburg, 1,58» ni, Haar u. Augen br., l. am Kinn 1 Narbe, 30. 6. 84. 3. Warlcbcn, Oscar, Schuster, geb. 11. 9. 1859 zu Breslau, 1,72 m, Haar schwarz, Augen br., narbige Gesichtshaut; 2. 7. 84 4. Conrad, Heinrich, Weber, geb. 20. 10. 1857 zu Ober.-Hartmannsdorf, 1,596 in, Haar blond. Augen blau, Hals l. 1 Leberfleck; 3. 7. 84. 5. Lcdwoch, Victor, Schlachter, geb. 10. 10. 1856 zu Gleiwitz, 1,74c m, Haar braun, Augen blau, im Gesicht flache Warzen; 3. 7. 84. -N r. 56. 242 Iahrg. 1884. 6. Eggers, Heinrich, Schieferdecker, 46 Jahre, gcb. zu Hamburg (Nr. 7V, Jg. 70; Nr. 34, 35, 96, Jg. 71; Nr. 21, Jg. 73; Nr. 5, Jg. 75; Nr. 83. Jg. 77; Nr. 93, Jg. 8V. 1,687 m, Haar blond, Augen blau, Stirn 1 gr. Narbe; 5. 7. 84. _ -. Banach, Thomas, Schneider, geb. 6. 12. 1851 zu Gr. Wysotzko, 1,676 in, Haar bl , Augen blaugrau, Hinterkopf 2 Narben; 5. 7. 84. 8. Beitin, Johann, Zimmerges., geb. 17. 1.1858 zu Siems bei Lübeck (Nr. 48. 09,Jq.83 ), 1,74 in, Haar rothbl., Aug. blau, Nagelglied des l. Daumens fehlt; 5. 7. 84. (Mitth. des LAHauses zu Güstrow.) 18. Rathkc, Eduard, Bäckerges. s. Pnritz (Nr. 6, 8, Jg. 80; vgl. Eduard Rathke, Bäckerges. s. Stettin (Nr. 6. 8, 34. 37, Jg. 80), geb. 9. 5. 45, 1,62 m, am 3. 6. e. aus dem Zuchthaufc zu Brandenburg nach Pnritz entlassen, entzieht sich der Stellung unter Polizeiaussicht. Antrag: Mittheilg. des Aufenthaltsorts. — Polizeiverwaltung zu Pnritz, 27. 6. 84. 19. s. Schock. Carl, Schlachter s. Dierkow (zul. Nr. 26, Jg. 84), vom Herrn Ersten Staatsanwalt zu Güstrow wegen Verdachts gefährlicher Körperverletzung verfolgt, ivurde am 2. d. Mts. in Plaatz, 3i. Ä. Güstrow, verhaftet und dem Grollherzoglichen Amte zu Güstrow überliefert; b. Kirsch, Carl, Webergeselle, angeblich aus Kantock in Schlesien (zul. Nr. 47. Jg. 84 , vom Herrn Ersten Staatsanwalt zu Güstrow wegen schweren Diebstahls verfolgt, wurde am 6. d. Mts. in Glasewitz, R. A. Güstrow, verhaftet und der verfolgenden Be- hörde überliefert. — Güstrow, 10. 7. 84. Megelin, Wachtmeister. 20. Erledigungen: 1. a. Fertig, Max, angebl. Handelsmann (zul. lltr. 39, Jg. 84^ und b. Ferlig. Johanna, geb. Flatow, dessen Ehefrau (zul. Nr. 39, Jg. 84), sind in Wien verhaftet. — 2. Hempel, Wilh. Herm. (Ferd. Willy), Schlosserges. s. Hamburg (Nr. 32, Jg. 84. s. Höltzer, Emil, Arbeiter s. Stettin (zul. Nr. 62, Jg. 84); der Stettiner Steckbr. V. 24. 5. e. 4. Kirsch, Carl. Webcrges. s. Hundsfeld (Nr 45, 47, Jg. 84). 6. Klein. Heinr. Arthur, Kommis s. Königsberg (Nr. 50, Jg. 84). 6. Kobel. Carl, Maurer s. Schwerin Izul. Nr. 54, Jg. 84). 7. Lau, Carl Hugo, Hofgänger (Nr. 50, Jg. 84). ist nachAlt-Porstorf zurückgekehrt. 8. Ul mann, Heinrich (Reinhard) Oswald, Kesselschmied s. Gelier Nr. 55, Jg. 84. 9. Wendt, Carl Wilh. Aug. Eduard Georg, Müllerges. s. Wittenberge (Nr. 60, Jg. 82). Ilebersicht der in dieser Nnmincr enthaltenen Namen re.: Banach, T. Bartels. F. W. Bechstein, W. Beitin, I. Conrad, H. van Diemen, P. CH. Drakc, W. Eggers, H. Fertig. M. Ferlig. .1. Friedrich, A. E. Hagen, E. trat, Lux, a. ! Hansen, M. I Ledwoch, B. j Hausmann. C. ! Lux, E. | Heilbuth, M. j Mahler, T. W. 0 Hempel, W. H. j Llabler, A. F. ! Hinz, C. F. | Moses, C. 0 Höltzer, E. I Mussmann, C. H. ! Kai,er, A. F. O. ! Paul, E. 0 Kirsch, C. a Puiuplün, W. ; Kirsch, C. v Rathke, E. 0 Klein, H. A. i Rathke. E. 0 Kobel, C. ! Reinstein, W. 0 Lau, C. H. r Roloff, F. ; Schock. C. a Stöffel, W a Trams, I. 0 Ulmann, H.(R.)O. | Boss. A. ! Warleben, O. 0 Wendt. C.WAEG. s Woest, C. i A r m e, Lux, a. dem einen blau eingeätzt £. 1 ux und das Tischlerwappen. Augen. Hagen, d. l. kurzsichtig. Gesicht, Eggers, rechts an der Stirn große Narbe. — Hagen, a. r. Auge nach der Schläfe zu eine Narbe. — Warleben, narbig. Hände, Beitin, Nagelglied d. l. Daumens fehlt. Dieser Nr. liegt der 2. Bogen des Personen-Registers z» den Nr. 1—52, Jg. 1884, au. Herausgegcbcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jabrg 1884. 243 Nr. 57. Der Wächter. Potizcibllltt für NtctflcnfiurQ. Sicbcnundvierzigster Jahrgang. Achmcrin, am 15. Juli 1884. 1. Diebstahl in Neustrelitz. In der Nacht vom 4.zum 5. Juli d. Js. sind aus einem Privathausc an der Bahnhofsstraße Hieselbst mittelst Einbruchs folgende Gegenstände entwendet worden: l. Silbers ach en: 1 Zuckerkasten im Renaissance-Geschmack, I Sahnengnß. gez 0. ,1., i Gemüselösfel, I Theclöffel, 2 Serviettenringe, der eine gez. »Willy', der andere H. R. (verschlungen), 1 Punsch>Löffel, 1 Wachsstockbehälter, 4 Kinder-Bestecke, 2 kleine Untersätze, 1 Deckel, 2 Saucen-Lösfel; II. Alfenidesachen: 2Basenständer. 1 Theckessel,3Leuchter, 1 Unter- satz zum Tafelaufsatz, I Tafelaufsatz. Um Vigilanz und Benachrichtigung wird gebeten, sowie vor Ankauf gewarnt. — Neustrelitz, 7. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. Diebstahl in Gülzow, D.-A. Stavenhagen. In der Nacht vom 8.9. d. Mts. sind ans dem Pferdestalle des Krügers Behrens zu Gülzolv folgende Gegenstände entwendet worden: 1 Paar neue Halbstiefel, I kurze Pfeife und 1 schwarz-seidene Mütze. Um Vigilanz. Anhaltung und Benachrichtigung wird gebeten. — Stavenhagen, den 13. Juli 1884. Der Amtsanwalt. Sahlmann. 8. '** Glietz, alias Thomiak, Heinrich, Schmied. Wider den Schmied Heinrich Glietz, alias Thomiak. welcher im Monat Mai dieses Jahres an der neu anzulegendcn Eisenbahn von Neubrandenburg nach Friedland gearbeitet, sich von dort entfernt hat und dessen jetziger Aufenthaltsort bisher nicht ermittelt, ist auf Antrag der hiesigen Großherzoglichen Staatsanwaltschaft wegen Verbrechen gegen die §§ 207, 270, 208', 263 und 73 des Strafgesetzbuchs die Untersuchungshaft verfügt. Es wird ersucht, denselben z» verhaften und in das laudgcrichtliche Gefängnis; zu Neu- strelitz i. M. einliesern, sowie Mittheilung davon mir machen zu lassen. — Neustrelitz i. M., d. 3. Juli 1884. Der Untersuchungsrichter des Großherzoglichen Landgerichts. H. Wohlfahrt. 4. ** a. Boin. gen. Kr ex, August, Schornsteinfegerges. s. Langenhof (zul. Nr. 47, Jg. 84), d. Knuth, Ferd., Matrose s. Stüterhof (zul. Nr. 47, Jq. 84). Gegen den Schornsteinfegergesellen August Boin, genannt Krex, ans Langenhof, Reg.-Bez. Breslau, Kreis Oels, und den Matrosen Ferdinand Knuth ans Stüterhof, Kreis Demmin, ist der Haftbefehl wegen eines in der Nacht vom 5/6. v. Mts. zu Gr. Markow bei Nenkalcn gemeinschaftlich von ihnen begangenen Diebstahles erlassen worden. Ich ersuche, die Genaunten zu verhaften, in die Amtsgcrichtsgcfängnisse des Bezirkes oes Ergreifungsortes einzuliefern und mich zu benachrichtigen. Beschreibung: 1. des Boin: Alter 24 Jahre, Größe l,o? in, Statur gedrungen, Haare dunkelblond, Augen braun. Besondere Kennzeichen: eine Kropfgcschwulst und, eingeätzt auf dem linken Vorderarm mit rother Farbe, eine Krone, eine Leiter, Kratzeisen und Besen, .4. 11. 1881. Kleidung: graues Beinkleid und (vielleicht) blauer Kittel. 2. des Knuth: Alter 26 Jahre. Größe i,t: m, Statur mittel, Haare dunkelblond, Augen blangrau. Besondere Kennzeichen: auf der Brust und auf beiden Vorderarmen finden sich mit blauer Farbe eingeätzt: die Umrisse einer sog. Meerjungfrau, eines segelnden Schiffes und eines fahnenschwenkenden Matrosen Kleidung: graues Beinkleid und vielleicht) blauer Kittel. — Güstrow, den 4. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. Nr. 57. 244 Jahrg 1884. 5. * Harder. Wir bitten, uns den Aufenthalt des angeblichen Premierlieutenants a. D. Harder (zul. Nr. 25, Jg. 81), gegen welchen ein rechtskräftiger Strafbescheid wegen Gewerbccontravention zu vollstrecken ist, mitzutheilen. — Güstrow, den 11. Juli 1884. Die Polizei-Behörde. 6. Zmystny oder Zimmisky, Alexius, Knecht,^) in der Nacht vom 20. 21. Mai d Js. in Kleinen aus seinem Dienste bei dem Schulzen und Erbpächter Rieckhof entwichen, wird hierdurch aufgefordert, von seinem Aufenthaltsorte hierher Anzeige zu machen: ingleichen werden die s. t. Behörden ersucht, tut Bctrctungsfalle den Aufenthalt des :c. Zmtfftnti hierher mitzutheilen. — Wismar, den 11. Juli 1884. Der Amtsanwalt. P. Witt. *) Bgl. Ziminsky, Alexius, Knecht s. Posen (Nr. 47, 48, 49, Jg. 84). 7. Greulich, Carl, Bahuarbeiter s. Jagingen. Gegen den Bahnarbeiter Carl Greulich aus Jagingen in Hinterpommern ist die Untersuchungshast wegen Vergehens gegen 8 246 des Str.-G.-B. verfügt. Es ivird um Festnahme und Ablieferung an das Amtsgertchts-Gefängniß hicselbst ersucht. Beschreibung: Alter 25 Jahre; Bekleidung: dunkelbraune Joppe und schwarzer breitkrempiger Filzhut. Besondere Kennzeichen: die rechte Backe ist eingefallen und der kleine Finger an der linken Hand fehlt. — Mirow, 12. Juli 1884. Der Großherzoglichc Amtsanwalt Barteld. 8. Schindlack. Der von mir unterm 20. v. Mts. gegen den Rübenarbeiter Joachini Schindlack aus der Provinz Posen (Nr. 51, Jg. 84) wegen Diebstahls erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Rostock, den 12. Juli 1884 Der Erste Staatsanwalt. Wex. 9. Fischer, Friedr. Jul. Johannes, Töpferges. s. Wismar. Gegen den unten beschriebenen Töpfergesellen Friedrich Julius Johannes Fischer aus Wismar und dort geboren 26. Februar 1859, welcher flüchtig ist u. sich verborgen hält, ist die tlntersuchungshast verhängt worden, weil derselbe in der Strafsache wider ihn wegen Hausfriedensbruchs zu dem am 4. Juli d. Js angesetzt gewesenen Hauptver- handlungstermin ordnunsmäßig geladen, aber nicht erschienen war Str. P.-O. § 229). Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefangenhaus zu Wismar abzuliefern. Beschreibung kann nicht weiter als oben angeführt worden gegeben werden. — Wismar, den 12. Juli 1884. Großherzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht. Th. Mussäus, Oberamtsrichter. 10. Hufe, Hermann, Zieglerknecht, geb. 14. März 1863 zu Gorcken, Reg. Bez. Marien- werdcr, militairdicnstpflichtig, l,ei m groß, von gedrungener Statur, hellblond, bekleidet mit dunkelkarrirtem Buskin Anzug und schivarzem Filzhut, ist in der Nacht vom 13/14. d. Mts. aus seinem Dienst beim Zieglermeister Tamms zu Warnow heimlich entwichen. Wir ersuchen alle 8. t. Behörden um Vigilanz und event. Anhaltung des rc. Huse, sowie schleunige Benachrichtigung. — Grevesmühlen, den 14. Juli 1884. Großherzogliches Amt. v. Bernstorff. 11. * Pnsch, Friedr., Töpferges. s. Heinrichsfeld (Nr. 59, 61, 63, Jg. 8,3). Der unten beschriebene Töpfergesell Friedrich Pnsch aus Heinrichsfeld Provinz Posen hat am 6. d. Mts seinen Dienst als Hofgänger zu Darze heimlich verlassen. Wir bitten um Vigilanz und Benachrichtigung. Statur mittel, Haare dunkelblond, Bart dünner Schnurrbart. Kleidung: dunkelgestreiftes Jaquct, Beinkleid mit weißen Puncten. Mütze. Besondere Kennzeichen: Pockennarben, schielt etwas mit dem linken Auge. — Malchow, den 14. Juli 1884. Vereintes ritterschaftl. Polizciamt Darze. » * » 12. Steckbrieflich tvcrdcn verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ein anderer Antrag angegeben ist): t. Piepenbrink, E., Schiffer s. Hamburg, ca. 35 I., ca. 5' 8", schlank, dblond, wg. Diebstahls. 6. 659. 84. — K. Amtsgericht IV zu Harburg, 7. 7. 84. 2. Twardh, Thomas. Bergarbeiter s. Bogedaj in Posen, 31 I, 1,6» i», untersetzt, blond, wg. Raubes. J. 1644. 84. — URichter beim Landger. zu Halle a. S., 7. 7. 84. s. Ricckhoff, Joachim Heinrich Carl, Schlosscrges., geb. 18. 10. 61 in Lübeck, 1,68 w, untersetzt, dblond, Schnurrbart, Augen blau, Kinn spitz, zwischen r. Daumen u. Zeige fingcr Schnittnarbe, wg. Widerstands gegen die Staatsgewalt, Beleidigung u. groben Unfugs, von der Staatsanwaltschaft in Lübeck, 14. 7. 84. Jahrg. 1884 245 Nr. 57. 13. Diebstahl in Gr. Bünzow. In der Nacht vom 5. zum 6. d. Mts. sind aus dem Hose Gr. Bünzow einem Knechte aus seinem Koffer im Pferdestall folgende Gegenstände gestohlen worden: 8 Paar Strümpfe. 2 Paar Stiefel. 1 schwarzer Anzug. 2 Paar Bein- kleider, 3 Joppen, 1 Hut. 1 Ziehharmonika. Es wird um Anzeige ersucht, falls über Thäter oder Sachen etwas bekannt wird. •— Greifswald, den 10. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. 14. Krause. In der Untersuchungs- und Haftsache wider Bocksch M. I. 91 84 wegen Mißhandlung soll der Verletzte, Schuhmachergesclle Richard Emil Krause, am 20 März 1801 zu Stettin geboren, als Zeuge vernommen werden. Krause hat noch im Mai und Anfang Juni c. zu Kyritz in der Priegnitz gearbeitet, sich aber am 10. Juni von dort abgemeldet und ist seitdem nicht zu ermitteln. Ich ersuche alle Polizeibehörden ergebenst, mir schleunigst Nachricht von dem Aufenthalt des re. Krause zu geben. — Stettin, den 8. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. 15. Moll, Friede., Arbeiter aus der Nähe von Wismar,^) ist dringend verdächtig, im December v. Js. zu Arsten eine vernickelte Taschenuhr mit viersträngig-silberner Kette, und achtzehn Mark Geld gestohlen zu haben Alter ca. 40 Jahre, Statur schlank, Haare dunkelblond, Augen braun, Bart dunkler Vollbart. Kleidung: schwarz und grau karrirtcr Rock, dito Hose, schwarze Tuchweste, dunkle Mütze mit Schirm, lederne Schaftstiefel. Vorläufige Festnahme, Beschlagnahme der Sachen und Nachricht. — Bremen, den 14. Juli 1884. Das Laudhecrnamt. *) Vgl. Moll, Johann Friedr., s. Stoffcrstorf (Nr. 106, Jg. 72; Nr. 1, 3, 99, Jg. 73; Nr. 95, Jg. 83); Moll, Friedr., Arbeiter s. Testorf (Nr. 52, 53, Jg. 83); li. Moll, Franz Friedr. Ludw., Arbeiter s. Wismar (Nr. 101, Jg. 83). — 16. Lange, Caroline Dorothea Magdalene, Dienstmagd und Fabrikarbeiterin, geb. am 9. Januar 1859 zu Brunstvrf, Amts Schwarzenbek, Kreis Lauenburg (vgl. Nr. 91, 94, Jg. 80), von mittler, gesetzter Statur, l,«o m groß, mit hellblondem Haar, blauen Augen, rundem Gesicht, gesunder Gesichtsfarbe, bekleidet mit grauwollenem Kleide, heller Schürze, schwarzem Strohhut mit kleiner Silberblume und trägt an einem Finger der linken Hand einen ziemlich breiten Ring, ist dringend verdächtig, 14 Jl 70 Pf., sowie eine lange Haaruhrkette mit goldenem Schieber und goldenem Uhrschlüssel, einen schwarz- gefärbten baumwollenen Regenschirm mit einem platten runden Knopf und kleiner Kette, eine Frauenjacke von schwarzem Orleans und grauem Unterfutter, einen weißen slanellcnen Frauen Unterrock, drei weißlcinene Taschentücher, in zwei ders. in einer Ecke eine kleine weiße gestickte Blume, gestohlen zu haben. Vorläufige Festnahme, Beschlagnahme der Sachen und Nachricht. — Bremen, den 14. Juli 1884. Das Landherrnamt. 17. Vick. Louis Paul Christian Wilhelm, Kohlenzieher, geboren am 80. Juli 1856, wohnhaft zu Rostock. Demselben wird zur Last gelegt, am 3 Juni 1884 in Bremer- haven von dem Dampfer „Fulda" des Norddeutschen Lloyd entlaufen zu sein und ist ein Strafantrag wider ihn gestellt, sein gegenwärtiger Aufenthalt jedoch unbekannt. Es wird um Nachforschung und Nachricht unter 8 353. 84, im Fall des Fluchtverdachts auch um vorläufige Festnahme ersucht. — Bremerhaven, d. 8.Juli 1884. Der Amtsanwalt. Christians. » * 18. Vossköhlcr, Gustav Aug., Schlosser s. Havelberg (Nr. 23, 25, 62, 103, Jg. 83), geb. 15. 9. 46, 5' 2" 2'", Statur kräftig, Haar schwarz, Narbe a. d. r. Backe, soll wg. Beleidigung eines Beamten, Widerstands gegen die Staatsgewalt u. Ruhestörung ver- haftet werden. (Steckbr. des K. Amtsgerichts V zu Schweidnitz, 4, 7. 84.) 19. Ahrcndt. Johann Friedr. Christian, Knecht s. Prillwitz (zul. Nr. 54, Jg. 84), ist wg. Bettl. beim Gcoßh. Amtsgerichte in Güstrow zur Untersuchungshaft gekommen. (Mitth. des Großh. Amtsanwalts in Güstrow, 10. 7. 84.) 20. In der Laudcsstrafanstalt Drcibcrgen verbüßen Zuchthausstrafe: i. Broniorsky, Hermann, Arbeiter s. Neuhof, Ldkr. Königsberg (Nr. 1, 3, Jg. 80; Nr. 92, Jg. 83), geb. 26. 6. 68, 10 I., erk. wg. Diebstahls vom Schwurger. zu Güstrow, seit 5. 4. c. Kr. 57. 246 Zohrg. 1864. 2. Busackcr August, Arbeiter, geb. zu Neukloster 17. 7. 58 Nr. 55, 56, 58. Jg. 73; Nr. 87. 89, Jg. 71,; Nr. 84, Jg. 77), i^., er!, wg. Diebst. v. Landger. zu Rostock, seit 26. 6. c. s. Dankcrt, Georg, Zimmerges. s. Dabel zul. Nr. 49, Jg. 84), 1 I. 9 Mon.. erk. mg. Betrüge- v. dems. Ger., seit 12. 6. e. 4. Döring, Carl, Seefahrer s. Potsdam (früher Füsilier) (Nr. 70, Jg. 82; Nr. 96, Jg. 83), 2 I. 9 Mon., erk. wg. Fahnenflucht, Diebst. :c. vom Kontingentsger. zu Schwerin, seit 26. 5. c. 5. Gastcr, Eduard, Arbeiter s. Templin (zul. Nr. 7, Jg. 84), 5 I., erk. wg. Diebst. v. Landger. zu Neustrelitz, seit 17. 5. e. «. Gottschalk, Albert, Arbeiter s. Güstrow, 39 I. .Nr. 17. 22, 100, Jg. 08; Nr. 69, Jg. 09; Nr. 5, 48, Jg. 71; Nr. 55, 100 Jg. 72; Nr. 1, Jg. 77; Nr. 38, Jg. 80; Nr. 8, Jg. 81 1 I 3 Mon., erk. wg. Diebst. v. Landger. zu Güstrow, seit 2. 5. c. 7. Königsberg, Ferd, Buchdrucker s Demmin (zul. Nr. 17, Jg. 84), 5 I., erk. wg, Diebst, u. Körperverletzg. v. Landger. zu Güstrow, seit 15. 4 e. s. Oldenburg, Wilhelm, Tischlerlehrl. s. Schwerin (zul. Nr. 32, Jg. 84', 2 I, erk. wg. Diebst. v. Landger, zu Schwerin, seit 27. 6. c. 0. Otto, Carl, Schnhmacherge?, s. Goldberg (Nr. 100, Jg. 73: Nr. 10, 18, Jg. 79 , 1 I. 1 Mon., erk. wg. Diebst. u, Körperverletzg. v. Landger. zu Schwerin, seit 14. 6. c. 10. Schnell, Auguste, unv. s. Damgarten (zul. Nr. 23, Jg. 84), 1 I. 3 Mon. 4 W.,' erk. wg. Diebst., Unterschlagg. re. v. Landger. zu Rostock, seit io. 6. c. 11. Schröder, Heim., Glnserges. s. Güstrow (Nr 55. Jg. 07; Nr. 10, 34, 101, Jg. «8; Nr. 92 99, Jg. 00; Nr. 59. 62, 66, 70. 77, Jg. 70; Nr. 3. 33, 37 38, 53. 60, Jg. 71; Nr. 76, 91. 92, 94, 104, Jg. 72; Nr. 3, 4, 6, Jg. 73; Nr. 44, Jg. 74; Nr. 47, Jg. 70; Nr. 53, 72. 80, 91, 92/95, 97, 102, Jg. 77; Nr. 8, 22, 23, 29,34,42,48, Jg. 79 Nr. 37, 39, 93, Jg. 81; Nr. 60, 62, 80, 81, 82, 83, 86. Jg. 83), 2 I., erk. wg. Betrugs vom Landger zu Schwerin, seit 4. 4, c. 21. Erledigungen: 1. Eickhorst, Friedr., Grenadier s. Luckmitz (zul. Nr. 55, Jg. 84). ■2. Haclberg, Magnus, Knecht s. Carlskrona (Nr. 52, Jg 84). 3. Hausmann, Carl, Schuster s. Schwerin (zul. Nr. 56, Jg. 84), 4. Kiesow. Carl Friedr. Aug., Arbeiter s. Stettin (zul. Nr. 50, Jg. 84). ,->. Meines, Fischerknecht s, Potsdam (zul. Nr. 5, Jg. 84,. «. a. Pomnicrenckc, F, Arbeiter, und b. Pommerencke, Wilhelmine. geb. Böttcher dessen Ehefrau (zul. Nr. 24, Jg. 84'. 7. Strauss. Marie, uuv. s. Brutschen (Nr. 53, Jg. 84), 8. Biehl, Adolf, Goldarbeiter s, Neuhausen (Nr. 14, Jg. 84). 9. Bolkmann, Gustav Sattler s. Breslau Nr 53, Jg. 84). iv. Wendt, Carl Äilh. Aug. Eduard Georg, Müllerges. s. Wittenberge ,9!r. 60, Jg. 82. 11. Wernicke, Georg Gustav Heinr. Theodor, Maler re. s. Berlin ,Nr. 34. Jg. 84). 12. Zulaud Albert, Knecht s. Königsberg (zul. Nr. 55, Jg. 81; die Requis. ck. ck. Waren, 2. 11. 83. Ilcbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen Ahrendt, I. F. C, " " ~ Boi», A, : Bromorskh, H. Busacker, A. Daukert, G. ? Döring. C 1 Eickhorst, F. Fischer, F. Gaster, E, Glien, H, Gottschalk, A. Greulich, C. Haclberg, M. a Harder. ! Moll, F. 0 Hausmann C. ’t Oldenburg, W. 8 Hufe, H, V Otto, C. 0 Kiesow, C. F. A. | Piepenbrink, E. | Knnth, F. 0 Pommerencke, F. ? Königsberg, F. OPommerencke, M' a Krause, R. E. I Pusch, F. ! Krcx, A. ! Rieckhoff, I. H. C. ! lange, C. I). M. i Schindlack, I. 0 Mewcö. ? Soli n eil. A. ; Moll, F. F. L. ? Schröder, H. ; Moll, F. 0 Stianss, M. ; Moll, I. F. | Thoniiak, H. Besicht, Bossköhler, Narbe a. d. r. Backe, an de. Greulich, d. l. kl. Finger fehlt. Nieckhösf, zwischen r. Daumen u Zeigefinger Schnittnarbe. G. G, A. re.: Twardh, T. Bick, L. P. C. W Biehl, A. Bolkmann, Bosjköhlcr, Wendt,C.W.A.EG Wernicke, G.G.H T Zimiuskh, A. Zimmisky, A Zmystnh, A. Zulaud, A. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iabrg. 1884. 247 Nr. 58. Der Wächter. Polizciblatt für Mecklenburg. Siebcnuiidvicrzigftcr Jahrgang. Achwerin, am 18. Juli 1884. 1. * NothzuchtSversuch bei Schwinkendorf. — Unbekannter. Am Abende des 13. d. Mts., bald nach Abgang des um 8 Uhr vvn Basedow ab- gehenden Zuges der Waren-Malchiner Eisenbahn, ist in der Schwinkendorfer Landstraße gegen ein Mädchen aus dortiger Umgegend von einem Unbekannten ein NothzuchtSversuch gemacht worden. Der Thätcr wird beschrieben als ein Mensch von 23—24 Jahren, ohne Bart, welcher auf der linken Backe eine Narbe gehabt und plattdeutsch gesprochen habe. Bekleidet ist derselbe gewesen mit einem dunkelgrauen Sackrocke von dickem Zeuge, einer dunkelfarbigen Hose, Schmierstiefeln und einem großkrämpigeu weißen Strohhute. Der- selbe hat ein Bündel mit Zeug und einen dicken Handstock getragen. Das vvn dem Thäter auf seiner Flucht weggeworfene Bündel enthält: ein rothes Taschentuch, eine englisch-lederne Hose und ein blaugestreiftes Hemd, letzteres eingewickelt in die Beilage zum Berliner Localanzeiger Nr. 16 vom Sonntage, den 24. April 1884. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Güstrow, den 15. Juli 1884. Der Erste Staats- anwalt. I. B.: Brockmann. 2. * Diebstahl in Mirow. In der Nacht vom 11. zum 12. Juli d. Js. sind aus der Werkstätte des Hofschlossers Witt zu Mirow mittelst Einbruchs ein Bund alter Schlüssel, ungefähr 25 Stück, sowie 6 bis 8 einzelne alte Schlüssel, entwendet worden. Es wird um Vigilanz und Benach- richtigung gebeten. — Neustrelitz, 15. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. In Ver- tretung: H. Gundlach. 3. Diebstahl in Mönchhagen. In der Nacht vom 14'15. d. Mts sind in Mönchhagen folgende Sachen gestohlen: ein englisch ledernes Jacket und Hose, ein dunkles Jacket und Weste, eine schwarze Mütze, eine graue Weste, eine leinene Jacke, 1 Paar Halbstiefel, eine kleine Cylinderuhr, an welcher der Bügel fehlt. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 10. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 4. *’ Lux, Emil, Tischlergcs. s. Brombcrg. Gegen den unten beschriebenen Tischlergesellen Emil Lux aus Bromberg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Verbrechens wider § 243 2 des Är.-G.-B. verhängt. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in das Großherzogliche Amtsgerichts- Gefängniß zu Malchow abzuliefern. Beschreibung: Alter ca. 26 Jahre, Größe 1,74 m, Statur schlank, Haare schwarz, Augen blöde, trübe, leicht geröthet. Kleidung: schwarz und grau gemischte wollene Sommerjoppe, graubraun gestreifte Hose und gleichfarbige Weste, schwarz-weißer Strohhut. Gummizug-Stiefeletten ohne Strümpfe Besondere Kennzeichen: auf einem Arme trägt er blau eingeätzt seinen vollen Namen E. I.ux und das Tischlerwappen: Hobel und Zirkel. — Güstrow, den 1". Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 5. Becker. Aieine Requisition vom 23. April d. Js., betreffend Verhaftung des Arbeiters Heinrich C. F. Becker aus Passee (zul. Nr. 36, Jg. 84), bringe ich hierdurch als unerledigt in gefällige Erinnerung. — Wann, den 10. Juli 1884. Der Amtsanwalt. Steinsatt. Nr. 58 248 Zahrg 1884^ i>. Köpckc. In der Strafsache wider den Schlachtergcscllen Ernst Köpckc aus Malchin (gkr. 49, Jg. 8-t wegen Unterschlagung ist der gegenwärtige Aufenthalt des Beschuldigten unbekannt. Es wird um Mittheilung des Aufenthaltes gebeten. — Lübz, den 13. Juni 1884. Großherzogliches Amtsgericht. 7. Maleschefsky, Anton, Arbeiter s. Schwedt. Gegen den Arbeiter Anton Maleschefsky aus Schwedt. 45 Jahre alt. welcher fluchtig ist. soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Parchim vom 11. Juni 1884 erkannte Haftstrafe von fünf Tagen vollstrcckt werden. Er- wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern. - Parchim, den 14. Juli 1884. Großherzogl. Mecklenbnrg-Schwerinsches Amtsgericht. F. Grohmann. 8. " Dohsc. Wir bitten um Mittheilung des Aufenthaltes des zu Kl. Walmstorf bei Grevesmühlen am 8. August 1827 geborenen Knechts Carl Dohse. — Güstrow, den 15. Juli 1884. Die Polizei-Behörde. 9. Hcdingcr, Alwin, aus Steinach Kanton's St. Gallen, 38 Jahre alt, ein wenig über Mittelgröße, schlank, mit rothem krausen Haar, kleinem rothen Schnurrbart, frischer und lebhafter Gesichtsfarbe, röthlichcr, ziemlich großer Nase, er trägt oben ans dem Kopf eine Narbe und hat Sommersprossen, hat sich als Beamter einer Unterschlagung öffent- licher Gelder im Betrage von 19090 Francs schuldig gemacht und ist feil dein 25. v. Mts. flüchtig. Auf feilte Ermittelung und Ergreifung ist eine Belohnung von 200 Francs gesetzt. Ich ersuche um Vigilanz und falls der :c. Hedingcr im Mecklenburgischen betroffen wird, um dessen Festnahme und Einliescrnng in die Gefängnisse des hiesigen Großhcrzoglichcn Landgerichts. — Schwerin i. M., d. 15. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Flocrkc. 10. * Stichmann, Wilhelm, Knecht (Arbeiter) s. Gr. Tetzleben. Gegen den Knecht (Arbeiter) Wilhelm Stichmann aus Gr. Tetzlcben bei Treptow a. T., welcher bis zuin 28. v. Mts zu Neu Kleth bei Stavenhagen gedient hat, ist wegen des Verdachtes des Diebstahls der Haftbefehl erlassen worden. Ich ersuche, denselben zu verhaften, mit seinen gesummten Effecten in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Stavenhagen einzuliefern und zu mich zu benachrichtigen. Beschreibung des :c. Stichmann: Alter 23 Jahre, Statur mittel, schmächtig, etwas gebückt, Haare dunkel. Augen klein, bartlos. — Güstrow, den 16. Juni 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Heinr. Schultetus. 11. * Kaspcrsky, Joseph, Knecht. Gegen den in der Stacht vom 9 10. d. Mts. aus Puchow entwichenen Knecht Joseph Kaspcrsky ist wegen Verdachtes mehrerer dort verübter Diebstähle der Haftbefehl erlassen worden. Ich ersuche, denselben zu verhaften, in die Gefängnisse des Amtsgerichtes des Ergreifungsortes einliefern zu lassen und mich zu benachrichtigen. Beschreibung des Kaspcrsky: Alter einige 20 Jahre, Größe gegen 5 Fuß 3 Zoll, Augen braun, hat bis dahin einen Schnurrbart getragen, welcher jetzt vermuthlich abrasirt ist. Bekleidet war derselbe bei seinem Entweichen mit dunkelcarrirtcm Sommer-Jaquet, Hose ans gleichem Stoffe, Halbstiefeln und Mütze. Bemerkt wird, daß der Kaspcrsky vermuthlich ein fast neues „W. H." gezeichnetes Hemd bei sich führt. — Güstrow, den 16. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Heinr. Schultetus. 12. * Pnicwski Stanislaw, Hofgänger aus Neustadt a. W., Kreis Pieschen, ist am 23. v. Mts. aus seinem Dienste zu Gr. Wüstenfelde entwichen. Um Vigilanz und Mit theilung des gegenwärtigen Aufenthaltes des Pniewski wird gebeten. Signalement: 20 Jahre alt, Größe 1,7a m, breitschultrig, Haltung schlaff. Haar blond, bartlos. Kleidung: wollener dunkler Ueberzieher mit Sammetkragen, entweder neues blauleinenes oder grau- wollenes Beinkleid, dunkle Weste, entweder graue Mütze oder kleiner runder schwarzer Hut. — Matgendorf, den 16. Juli 1884. Ritterschaftlichcs Polizeiamt für Gr. Wüstenfelde. 13. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): i. Dich, Wilh. Carl Aug.. Schmicdclehrl. s. Franzburg, gcb. 30. 8. 67 zu Wustewitz, zwecks Vollstreckung einer vom Schöffengerichte zu Franzburg am 29. 3. o. erk. Gefängniß- strase von 9 Monaten. Ablieferung an das Gerichtsgefängniß zu Grimmen oder eine andere Station für jugendl. Gef., zur Vollstreckg. der Strafe. — K. Amtsgericht zu Franzburg, 11. 7. 84. Jahrg. 1884. 249 Nr. 58. 2. Blanke, Jul., Landbriefträger aus Neu-Rnppin Nr. 17, Jg. 83), der Stcckbr. v. 26. 2. 83 wird erneuert. — K. Staatsanwaltschaft zu Neu-Ruppin, 15. 7 84. 3. Kren«, Aug., Stelliuachermstr. s. Drebkau. 33 I., mittelgroß, dblond, Augen braun, Leberfleck a. d. r. Backe; Narbe a. d. Nase: schwerfälliger Gang, hochgczogenc Schultern, schnarrende Sprache; wg. schwerer Urkundenfälschung. Ablieferung an das Gerichtsgefängniß in Senftenbcrg. Aktenz. 4. 1021. 84. — K. Staatsanwaltschaft zu Cottbus, 10. 7. 84. 4. Mitschkc, Christian Bernhard, Kellner, geb. 28. n. 52 zu Leipzig (Nr. 68, Jg. 83), schlank, ca. 1,72 in, dblvnd, längliches blasses Gesicht, vor der Stirn eine kleine Narbe, wg. Unterschlagung. Festnahme u. Nachricht. - Polizeidircktion zu Bremen. 12. 7.84. 14. Krauskopf. Um Angabe des Aufenthalts des Sattlers Hermann August Kraus- kops aus Kl. Poninken, Kreis Friedland, geb. am 23. Juni 1858. ivird ersucht. — Eutin, 15. Juli 1884. Großherzogl. Oldenburglsches Amtsgericht, Abth. II. v. Wedderkop. 15. Schwarz, Fritz, Maurer s. Stade, ist dringend verdächtig, in der Nacht vom 30. v. Mts. zum I. d. Mts. mittelst Erbrechung einer Bretterbude zu Seehausen nachbe- nannte Sachen gestohlen zu haben: eine ziemlich neue Drelljacke, einen blau und weiß gestreiften Arbeitskittel, ein rothbuntes Taschentuch, ein Taschenmesser mit Messingschalc, zwei Klingen und Korkzieher und für 5 Pf. Weißbrod. Alter ca. 23 Jahre, Statur mittler, Haare dunkel; Kleidung: schwarzer Filzhut und grauleinene Hose. Vorläufige Festnahme, Beschlagnahme der Sachen und Nachricht. — Bremen, den 14. Juli 1884. Das Land- herrnaint. 16. Stoltc, Hans Hinrich Friedrich, Arbeiter aus Liuan (Nr. 72, 97, Jg. 80), welcher sich am 12. v. Mts. hier nach Uetersen abmeldete, ist dort nicht eingetroffen und steht auzunchmen. daß er sich vagabondirend umhertrcibt. Indem ich die Polizeibehörden auf den Genannten mit dem Hinzufügen aufmerksam mache, daß durch Erkenntniß des Königlichen Schwurgerichts zu Kiel vom 24. Februar 1881 die Zulässigkeit der Polizeiaufsicht gegen ihn ausgesprochen ist, ersuche ich im Betretungsfalle uni gefällige Nachricht. — St. Margare- then, den 26. Juni 1884. Königliche Kirchspielvogtei. 17. Heidenreich, Fritz Carl, Musiker s. Merseburg, auch Barth gen., geb. 28. 1. 36. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls nach mehrfachen Borbestra- fungen verhängt. Verhaftung und Ablieferung in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Schmiede- bera, Kr. Wittenberg. Beschr.: H. ist von mittlerer Statur, hat schwarzes Haar, etwas volles Gesicht, kleinen schwarzen Schnurrbart, graueit Teint und dunkle tiefliegende Augen. J. -Nr. 710. 84. — Torgau, 4. Juli 1884. Der Staatsanwalt. 18. Wunnenberger, Albert, Müllerbursche s. Arendsee. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Gerichtsgefängniß und Nachricht. 6. 52.84. Beschr.: Größe ca. 1,3» m, Statur klein, schwächlich, Haare blond, Gesicht rund, Sprache schwerfällig. Kennz.: sieht jünger aus, als er ist. — Lüchow, 2. Juli 84. K. Amtsgericht 11. 19. Holdinger, Johann, Fleischerges., geb. 20. 12. 60 zu Baumgarten, ortsangehörig in Komskan in Oesterreich. Gegen denselben ist wegen dringenden Verdachts inMachow einen Diebstahl an l Ankeruhr und an 1 mit einer Hirschhornkrücke versehenen Stock begangen zu haben, die gerichtl. Untersuchungshaft beschlossen. Festnahme, Ablieferung dem nächsten Amts - gericht und Nachricht. — Neu-Ruppin, 15. Juni 84. Der Amtsanwalt. 20. Unbekannte, welche dringend verdäch tig ist, hier unter dem Namen Lehrerwittwe Dennert sich mehrfach des Betruges schuldig gemacht zu haben, ist festzuuehmen u. an die verf. Behörde abzuliefern. 0.147. 84. Alter ca. 50 Jahre, Statur groß, schlank, Haare grau, anscheinend dunkel gefärbt. Kleidung: schwarzes Kleid, do. Jacke mit Franzen besetzt, Kapotte mit schwarzem krausen Band besetzt. — Eberswalde, 28. Juni 1884. K. Amtsgericht. 21. Kluchmaun, Hermann, Arbeiter s. Sossnitza, zuletzt in Frellstedt, ist laut gerichtl. Haftbefehls wegen Diebstahls in das nächste Gerichtsgefängniß zur Untersuchungshaft zu bringen und Nachricht zu geben. Nr. 2166. Beschr.: Alter geb. 14. 10. 1854, Statur mittel, Haare hellblond, Angen grau u. Kinn oval. Kleidung: schwarzer Nock, hellbraune Hose u. Strohhut. — Wolfenbüttel, 28. Juni 1884. Der Amtsanwalt. Nr. 58. 250 Sabrg. 1884. 22. Svenso», Andreas, Knecht s. Christiansstadt, zuletzt i» Auqustenburg, ist wetzen Dieb- stahls zit verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis; abzuliefern. Aktz I I. 303.84. Statur mittel, kräftig, Haare blond. Bart blonder Schnurrbart: an der rechten Hand fehlt der halbe Daumen. — Flensburg, den 5. Juli 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 9 9 9 23. (Berichtigung.) Gastcr, Eduard, Arbeiter s. Templin (Nr. 57, Jg. 84), heißt richtig: Gcstcr. 24. Kalbcrlah, Herrn. Friedr., Böttcher S. Helmstädt (zul. Nr. 55 Jg. 84. Das Gr. AGer. zu Neukalen ist Seitens des Gr. AG'er. zu Schwerin zur Strafvollstreckung requirirt. (Mitth. des Gr. Anitsanwalts zu Neukalen.) 25 Gundlach. Paul, Buchhändler s. Wismar (zul. Nr. 54, Jg. 84 , ist heute von den Polizeidienern Dankert I! u. Träde in hiesiger Stadt festgenommen und dem Groß- herzoglichen Amtsgerichte zu Grevesmühlen überliefert. — Schwerin, den 10. Juli 1884. Stüdemann, Stadtwachtmeister. 26. Kanrnpp, Carl Heinr. Friedr. Hugo. Makler u. Reporter s. Grabow, in Nr. 38, 48, Jg. 84, vom Ersten Staatsanwalt zu Schwerin unterm 5. Mai d. Js. wegen Gcld- diebstahls steckbrieflich verfolgt, ist nach einer von ihm an seine hier wohnhafte Frau gemachten Mittheilung Anfangs des Monats Mai d.Js. von Holland aus nach Amerika (Staat Kentnckl)) entkommen, wo er in einer Schlächterei Beschäftigung gefunden haben will. — Lübtheen. 14. 7. 84. Ott, Wachtmeister. 27. Landes-Berwcisungen. Auf Grund § 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom l. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshanse landespolizeilich verweigert worden: i. Reincrt, Carl, Seiler, geb. d. 25. 4. 1852 zu Neidenburg (Nr. 30, Jg. 74 , 1,72 m, Haar br., Augen blau, l. Fuß verkrüppelt; 7. 7. 84. ■2. Pilger, August, Schuster, geb. d. 6. 6. 1843 zu Hanshagen. l.ass m, Haar blond, Augen blau; am Halse Drüsennarbcn; 11. 7. 84. — (Mitth. des LAHauses zu Güstrow.) 28. Erledigungen: 1. Lrnat. Mari«, geb. Winter, s. Hambergen (Nr 73, Jg. 82). 2. Eucken, Franz Georg Lndw.. Knecht s. Esens (Nr. 5i, Jg. 84). 3. Jäger, Friedr, Knecht s. Schönebeck (Nr. 48, Jg. 84). 4. Kuhlmann, Ernst Ang.. Cigarrenmacher s. Bremen (Nr. 54. Jg. 84>. s. Kurzawa, Melchior, Knecht s. Winiary (zul. Nr. 51, Jg. 84); der Güstrower Stcckbr. v. 24. 5. 83. o. Rummel, Johann, Arbeiter s. Attenhoven (Nr. 30, Jg. 84). liebersicht der i» dieser Nummer enthaltenen Namen rc.: Barth, F. C. Becker, H. C. F Blanke, I. Donnert. Dohsc. C. rlrnst. Ick. Eucken, F. G. L. Gester, E. Gundlach, P. ü ß e. Reinert, d. l. verkrüppelt, esicht, Mitzschkc, kl. Narbe vor der Stirn. — Unbck., vers. wg. Nothzucht, Narbe a. d. l. Backe. als, Pilger, Drüsennarbcn. ände, Svcnson, a. d. r. fehlt der halbe Damnen. o p s, Hedinger, Narbe. asc, Kreutz, Narbe. j Hedinger A. a Kraüskopf, H. A. | Heidenreich, F. C. l Kreutz, A. f Holdinger I. 0 Kuhlmann, E. A. 0 Inger, F. 0 Kurzawa, M. ; Kalbcrlah, H. F. ! Lux. E. ! Kaspcrsky, I. ; Kanrnpp, C.H.F.H. f Klnchmann, H. 1 Maleschefsky, A. I Mitzschke, C. B. ! Pilger, A. a Pniewski, S. a Köpckc, E. ! Reinert, C. 0 Rummel, I. ! Schwarz, F. ! Stichmann, W. v Stolte, H. H. F. | Svenson, A. | Dich, W. C. A. j Wunncberger, A. Dieser Nr. liegt der Schluß des Personcn-Rcgisters zu den Nr. 1—52, Jg. 1884, an. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Zabrg. 1884. 251 Nr. 59 Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Sieücnundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 22. Juli 1884. 1. ** Diebstahl in Mirow. In der Nacht voi» 11. zum 12. Juli d. Js. sind aus der Werkstätte des Hofschlossers Witt zu Mirow mittelst Einbruchs ein Bund alter Schlüssel, ungefähr 25 Stück, sowie 6 bis 8 einzelne alte Schlüssel, entwendet worden. Es wird um Vigilanz und Benach richtigung gebeten. — Neustrelitz, 15. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. In Ver- tretung: H Gundlach. 2. Diebstahl in Giildcnitz bei Rostock In der Nacht vom 19 20. d. Mts. sind auf dem Hofe zu Göldenitz folgende Sachen gestohlen: 1 Paar groste Wasserstiefel (Kniestiefel), 1 noch neues dunkelgraues englisch- ledernes Beinkleid, 2 Schlüssel, 1 Paar lederne Schuhe, 1 blanwollene Jacke, 1 dünnes Tuch und 1 hellgraue englisch-lederne Jacke. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrich- tigung. — Rostock, den 21. Juli 1884. Des Erste Staatsanwalt. Wcx. 3. Diebstahl in Warnemünde. — Voss, August, Hofgänger s. Rostock (Nr. 56, Jg. 84). In der Nacht vom 19/20. d. Mts. ist in Warnemünde ein größerer Gelddiebstahl ausgeführt, bei dem eine bedeutende Zahl von Kupfermünzen gestohlen ist. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung und bemerke, daß der von mir steckbrieflich verfolgte Stuhlmacherlehrling und Hofgänger August Voss aus Rostock der That verdächtig ist. — Rostock, den 21. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 4. (Erneuert.) Matthies, August, Hofgänger (zul. Nr. 32, Jg. 84). Gegen den Hofgänger August Matthies, welcher Ende v. Mts. seinen Dienst in Spoitendorf heimlich verlassen hat und dicscrwegen unterm 27. v. Nits, vom vereinten ritterschaftlichcn Polizeiamt über Spoitendorf zu Güstrow steckbrieflich verfolgt wird (vgl. Wächter Jg. 1884. Nr. 26 sub 8), ist der Haftbefehl wegen Verdachts der Unterschlagung vom hiesigen Großherzvglichen Amtsgericht erlassen. Ich ersuche ergebenst um Vigilanz, eventuell Festnahme, Ablieferung in das nächste Amtsgerichtsgefängniß und Benachrichtigung. — Güstrow, den 16. April 1884. Der Amtsanwalt. Langfeld. 5. (Erneuert.) ** Möller, Johann, Arbeiter aus Vietgest (zul. Nr. 39, Jg. 84), ist durch Verfügung des hohen Ministeriums des Innern vom 31. Januar 1884 für die Dauer von 3 Jahren unter Polizeiaufsicht gestellt worden; die betreffende Freiheitsstrafe ist am 25. 2. d. Js. verbüßt gewesen. Der re. Möller ist nach seiner Entlassung in Malchin gewesen, sein jetziger Aufenthalt aber ist unbekannt. Wir ersuchen deshalb alle Polizei-Behörden, sich event. die Handhabung der Polizeiaufsicht über den re. Möller- angelegen >cin zu lassen, und uns das dieserhalb etwa Verfügte mittheilen zu wollen. — Güstrow, den 1. Mai 1884. Die Polizeibehörde. 6. "* Dohse. Wir bitten um Mittheilung des Aufenthaltes des zu Kl. Walmstorf bei Grevesmühlen am 8. August 1827 geborenen Knechts Carl Dohse. — Güstrow, den 15. Juli 1884. Die Polizei-Behörde. 7. Ohlcrich. Der am 13. April 1884 gegen den Arbeiter Hermann Martin Ohlcrich, geboren am 8. März 1866 zu Rostock (zul. Nr. 31, Jg. 84), wegen Betrugsversuchs erlassene Steckbrief wird hierdurch allen Inhalts erneuert. — Rostock, den 15. Fuli 1884. Großherzoglichcs Amtsgericht, Abtheilnng für Strafsachen. Nr. 59. 252 Jabrg 1884. 8. Gonlnick, Ernst Carl Friedrich. Müllergeselle, geboren ain 5. Juli 1860 zu Storkow, Reg -Bez. Potsdam, gegen welchen bei dem Unterzeichneten Amtsgerichte eine Untersuchung wegen Vergehens gegen K 113 des Str. G B. anhängig ist, wird gcsuchr. und deshalb um gefällige Auskunft über dessen fetzigen Aufenthaltsort gebeten. — Wismar, 16. Juli 1884. Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. 9. * Gicgcr, Ernst, Klempner s. Kattenau. Gegen oen Klempner Ernst Gicgcr aus Kattenau, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Sülze vom 24. Juni 1884 erkannte Gefängnißstrafe von 14 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß abzuliefern. — Sülze, den 17. Juli 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. 10. a. Siemann, Johann, Arbeiter s. Wda. 1). Eichbcrg, Johann Franz. Arbeiter s. Biesen, e. Dorsch, Joseph, Arbeiter s. Kasparus. Gegen 1. den Arbeiter Johann Siemann, geboren am 18. December 1862 zu Wda, Kreis Pr. Stargard; 2. den Arbeiter Johann Franz Eichberg, geboren am 26. März 1855 zu Biesen, Kreis Birnbaum; 3. den Arbeiter Joseph Dorsch, zu Kasparus, Kreis Pr. Stargard, am 28. April 1864 geboren, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das amts- gerichtliche Gefängniß zu Neubrandenburg abzuliefern. — Neustrelitz den 17. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. In Vertretung: H. Gundlach. 11. Pnmplün, Wilhelm Friedrich Georg, Arbeiter s. Kleist Nr. 56, Jg. 84). Gegen den unten beschriebenen Vorarbeiter Wilhelm Friedrich Georg Pumplün. geboren 1841 zu Kleist im Kreise Cöslin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das laudgerichtlichc Gefängniß zu Neustrelitz abzuliefern. Beschreibung: Alter 43 Jahre, Größe 1,675 m, Haare dunkel, Stirn hoch, dunkler durchgeschnittener Vollbart, Augenbrauen hellblond, Augen blaugrau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne defect, Kinn oval, Gesicht oval. Gesichtsfarbe gesund, Sprache plattdeutsch. Besondere Kennzeichen: auf dem rechten Zehen eine Erhöhung. — Neustrelitz, den 17. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. In Vertretung: H. Gundlach. 12. Gauffmann (Gossmann), Johann, Knecht s. Quast (Nr. 1, 2, Jg. 81; Nr. 87, Jg. 82; vgl. auch Nr. 93, Jg. 81; Nr. 48, Jg. 84). Gegen den Knecht Johann Gauffmann oder Gossmann) aus Quast bei Dömitz, welcher verdächtig ist, dem Invaliden Hennemann zu Hagenower Heide eine silberne Taschenuhr nebst stählerner Gliederkette, ein blau leinenes Hemd, ein Paar ziemlich neue Halbstiefei, einen Leibriemen und 4,50 JC baares Geld gestohlen zu haben, ist ein richterlicher Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahme, Einlieferung an das Amtsgericht zu Hagenow und Benachrichtigung. Ich bemerke, daß der :c. Gauffmann zuletzt bekleidet war mit einer grauen, grün eingefaßten Joppe, dunkler Hose und Mütze, von Statur klein und untersetzt und bartlos ist. (4. 524. 84.) — Schwerin, den 18. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Floerke. 18. * StaSzkicwicz, Michael, Hofgänger, geboren am 30. August 1864 zu Wysokowko, Kreis Posen, hat sich am 6. d. Mts. heimlich aus seinem Dienst zu Kämmerich entfernt. Bekleidet ist derselbe mit einem grauen Sommerrock, grauem Beinklcide, großem breit- krempigen schwarzen Hut und 1 Paar größeren Stiefeln. Außerdem ist er im Besitze von einem schwarzen Tuchrock, einem schwarzen Beinkleidc und einer neuen Mütze. Augen braun, Haare dunkel. Alle Behörden werden ersucht, den Staszkiewicz zu ver- haften und an das Unterzeichnete Amt abzuliefern. — Dargun, den 19. Juli 1884. Gr oßherzoglichcs Amt. 14. Mahls, Friedrich, Arbeiter, geboren am 22. März 1845 zu Grcvcsmühlen (Nr. 27, Jg. 7!»), dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird hiemit in Maßgabe des § 40 Absatz 1 der Strafprozeßordnung kund gegeben, daß das Großherzoglichc Amtsgericht zu Güstrow am 4. dieses Monats gegen ihn durch Strafbefehl eine Strafe von 5 Tagen Haft an geordnet hat, weil er sich am 29. vorigen Monats eines ihm nicht zukommenden Namens Jahrg. 1884 Nr. 59. 253 dcm Polizisten Michaelis gegenüber bedient hat. Alle Behörden werden ersucht, dem :c. Wahls im Betretungsfalle hievon Kcnnlniß zn geben, ihn vorläufig festzunehmen und mir Mittheilung zu machen. — Güstrow, den 19. Juli 1884. Der Amtsanwalt. Langfcld. 18. Schmidt, Jacob Joachim Christoph, Arbeitsmann s. Oualitz. Gegen den Arbeilsmann Jacob Joachim Christoph Schmidt zu Rostock, geboren am 26. März 1839 in Qualitz bei Bützow, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Großherzvglichcn Landgerichts — Strafkammer — zn Rostock vom 8. Mai 1884 erkannte Gefängnißstrafe von vier Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das' Amtsgerichts-Gefängniß zn Rostock abzuliefern. — Rostock, den 21. Juli 1884. Großhcrzvgl. Mccklenbnrg»Schwerinsches Amtsgericht, Ab theilnng für Strafsachen. Bnnscn. 16. Reuter, Wilhelm, Bäcker s. Gnoicn (geb. 6. 5. 54). Gegen den Bäcker Wilhelm Reuter aus Gnoicn ist ivegen Verdachts des Diebstahls von 1 schwarzen Hose u. 1 Shlips, 1 braunen Weste u. 1 weißen Vorhemd der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche, denselben zn verhasten, mit seinen gesammten Effecten in das nächste Amtsgcrichtsgefängniß einzuliefern und mich zn benachrichtigen. — Laagc, den 21. Juli 1884. Der Amtsanwalt. 17. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): >. Groffiunnn, Wilh., Knecht, zul. in Gr. Pankow im Dienst, wg. Bedrohung mit der Begehung eines Verbrechens, Hausfriedensbruchs, körperlicher Mißhandlung n. Sach beschädigung, vom K. Amtsgerichte in Pritzwalk, 16. 7. 84. 2. Hansen, Johannes Heinr., Kaufmann, gcb. in Flensburg 9. 6. 62 (Nr. 14, Jg. 84), 22 I., Statur mittel, gedrungen, kahler Kopf, ohne Bart, blond, ziemlich große u. dicke Nase, Gesicht groß u. breit, Hände groß u. breit, Füße ziemlich groß, sehr großer Kopf, gelbliche Perrücke, wg. wiederh. Betrugs, refp. Betrugsversuchs. Ablieferung an das nächste 'Gerichtsgefängniß, sofortige Mitth. zum Aktenz. l. 1202. 83. — K. Staatsanwaltschaft zu Kiel, 16. 7. 84. s. Lübcke, Dora Marie Friederike, unverehel-, geb. 14. 1. 54 zu Jabel in Mecklbg., zul. in Altona, blond, Augen grau, Gesicht länglich u. gelblich, grau u. braun melirter Regenmantel, schwarzer Strohhnt mit schwarzen Federn, log. Kuppelei. — 51. Staatsan- waltschaft zu Altona, 15. 7. 84. 4. Zerol, Adalbert, Schiffsjunge u. Koch, geb. 13. 11. 68 in Berlin, wg. Desertion von dem deutschen Segelschiffe Catharina. Nachforschung, Nachricht unter 8. 417. 84, im Falle des Fluchtverdachts vorläufige Festnahme. — Amtsanwalt zu Bremerhaven, 18.7.84. 5. Bellman», Jacob Adolf, Schuhmacherges., geb. 4. 8. 44 zu Gr. Grodersbp bei Cappeln, wg. Unterschlagung v. Amtsgerichte zu Hamburg, 18. 7. 84. e. Gewöhn, Richard, Hausdiener s. Münsterberg in Schlesien, ca. 17 I., ca. l,co m, schlank, blond, bleich, schlesischer Dialekt, blauer Gehrock, helle klein-karrirte Hofe, wg. Unterschlagung u. Diebstahls, von der Staatsanwaltschaft zu Lübeck, 19. 7. 84. 18. Diebstahl bei Bandclin. Am 5. Juli d. Js. sind aus einer bei Bandelin an der Chaussee stehenden Hütte mittels Einbruchs folgende Sachen gestohlen worden: 1 schwarzer Oelrock, 1 blauer, kurzer Crepp-Rock, 1 Paar lange Stiefel mit steifen Schäften, 1 neue Parchend-Unterhose, 1 blaue leinene Schürze, 1 rothbuntes leinenes Tuch. Der Dieb scheint sich nach Neuendorf hin gewendet zu haben. Ich ersuche um Mittheilung, falls über den Thäter oder Verbleib der Sachen etwas zur Kenntniß kommt. — Greifswald, den 14. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. 19. Köhler, Johann Ernst, Arbeitsmann, geboren am 7. August 1839 zu Seidau in Sachsen, heimathslos, 1,«s m groß, dunkelblondes Haar, braune Augen, Zähne vollständig, Kinn, Gesicht oval, Brandnarben am linken Arm, ist gestern Mittag von der Außen- arbeit Hierselbst entwichen. Wir ersuchen, den rc. Köhler zu verhaften und falls derselbe im Bezirk des Brandenburgischcn Üandarmen-Verbandes ergriffen werden sollte, an die nächstgelegene Landarmen-Anstalt abliefern zu lassen, andernfalls aber hierher von der erfolgten Verhaftung Mitthcilung zu machen. — Prenzlau, 17. Juli 1884. Jnspcction der Landarmen- und Corrections-Anstalt. Nr. 59. 254 Jahrg. 1884. 20. Unbekannte, zwei. Am 81. Mai hat ein Betrüger in Dresden an mehreren Stellen ein möblirtes Zimmer gcmiethet und in den betreffenden Behausungen auf Grund gefälschter Postanweisungen (vgl. Nr. 50, Jg. 84) Geldbeträge in Empfang genommen, welche unter der Adresse der Zimmervermiether oder per Adr. jener Per miether eingingen. Am 1. Juni (Pfingstmontag) hat dieselbe Person auf gleiche Weise in Loschwitz Geld zu erlangen gewußt. Ter Betrüger ist unter dem Namen Kurt Holz, Willh Nierenstein, Arlt und Albert Ouiatkowski ausgetreten mit dem Vorgebcn, Geld aus Danzig zu erwarten; er ist mittlerer Größe, etiva 25 Jahre alt. von sicherem, höfllicbem Auftreten, war dunkel und anständig gekleidet und trug dunkelblonden Schnurr- und Backenbart. In Loschwitz ist der Betrüger ohne Backenbart aufgetreten. In einem Falle ist bei der Zimniervermietherin ein anderer junger Mann, etwa 25 Jahre alt, mit schwarzem Haar und kleinem schwarzen Schnurrbart einige Stunden vor der Empfang- nahme des Geldes durch jenen Betrüger erschienen, um der Bermietherin das bevorste- hende Eintreffen einer Geldsendung mitzutheilen. Demjenigen, welcher den Gerichts behörden oder der Kaiserlichen Ober-Postdirection in Dresden derartige Mitthcilungen über die Betrüger macht, daß deren Ergreifung gelingt, ist von der genannten Olier Postdirection eine Belohnung von 500 Jt zugesichert. (Mittheilg. der Kaiser!. Ober- Postdirection zu Schwerin i. M., 17. 7. 84.) 21. Voff, Carl, Schmiedeges. s. Weitendorf (Nr. 52, Jg. 84), vom Grvßhcrzogl. Amtsanwalt zu Boizenburg wegen Verdachts des Diebstahls steckbrieflich verfolgt, wurde heute vom Unterzeichneten auf hiesiger Herberge festgcnommcn und dem Amtsgerichte zu Wittenburg überliefert. — Zarrentin, 19. 7. 84. Jenss, Wachtmeister. 22. Erledigungen: i. Blatt, Heinr. Fricdr., Knecht s. Labian (Nr. 4, Jg. 84). ■2. Böhmer, Herrn. Adolf, Konditor s. Waltersdorf (Nr. 101, Jg. 8.1). 3. Gest e r, Eduard, Arbeiter aus Templin (zul. Nr. 58, Jg. 84); der Templiner Steckbr. (Nr. 37, Jg. 88; Nr. 7, Jg. 84). 4. Hagen, Ernst, Knecht s. Bechlin (Nr. 56, Jg. 84). 5. Kurzawa, Melchior, Arbeiter s. Winiarh (zul. Nr. 51, Jg. 84); der Reppener Steckbr. v. 2. 11. 83. s. Lesfler, Aug., Arbeiter (Nr. 7, Jg. 83). 7. N o w a k, Andreas, Dienstjunge s. Stenschewo (Nr. 8, Jg. 84); Steckbr. ä. <1. Posen, 2. 10. 83. 8. Ockerland, Carl Friede. Will)., Klempnergcs. s. Stettin (Nr. 69, 77, Jg. (12; Nr. 62, Jg. 71; Nr. 80 90, Jg. 81; Nr. 38, Jg. 82); der Anclamer Steckbr. v. 9. 12. 81. s. Rüdcsamcn, I. Friedrich E. Schlosser s. Nordhansen (znl. Nr. 6, Jg. 84). rv. Stcinick ^Steimke, Heinich), Franz, Arbeiter (zul. Nr. 29, Jg. 84). 11. Stichmann, Will).. Knecht s. Gr. Tetzleben >Nr. 58, Jg. 84). 12. Wiese, Georg Hcrm. Chrn., Lohndiener s. Bremen (Nr. 19, Jg. 84). Uebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: Arlt. Bellmann, I > Blatt, H. F > Böhmer, H. Dohse, C. Dorsch. I. Eichbcrg, A. A. 6'- I- Ganssmann, Gester, E. Gewöhn, R. Gicger, E. tute, Köhler, a. I. | Goossmann, I. a Gonlnick, E. C. F. ! Grosjmann, W. 0 Hagen, E. ! Hansen, I. H. 0 Heinich. F. ; Holz, K. ! Köhler, I. E. 0 Kurzawa, M. 0 Lesjler, A. | Lübcke, D. M. K Brandnarben | Matthies. A. r Möller. I. ; Nierenstein, W. 0 Nowak, A. 0 Ockerland, C. F. W. | Ohlcrich. H. M. s Pumplnn.W.F.G. ; Qniatkowski. 1 Reuter, W. 0 Rübcsamen,J.FE. 1 Schmidt, I. I. C. üßc, Pumplün, a. einer der r. Zehen Erhöhung, a a r, Hansen, gclbl. Perrücke, opf, Hansen, sehr groß. Siemann, I. Staszkiewiez. M. Steinick, F. Steinike, F. Stichmann, W. Voff, A. Boss. C. Wohls, F. Wiese, G. H. C. Zerol, A. Herausgegcben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jabrg. 1884. 255 Nr. 60. Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Siebenundvicrzigstcr Jahrgang. Achmc rin, am 25. Juli 1884. 1. (Erneuert.) Körner, Otto, Arbeiter, am 9. Juli 1843 zu Grevesmühlen geboren (zul. lltr. 34, Jg. 84), hat seine Familie in hülfsbedürftigem Zustande in Wismar zurück- gelassen. so daß dieselbe dem Landarmenvcrbande zur Last fällt. Wir ersuchen um gefällige Mitthcilung des Aufenthalts des rc. Körner mit dem Bemerken, daß derselbe am 19. October v Js. aus hiesiger Correction nach Kröpelin entlassen wurde, um Arbeit beim Eisenbahn- bau zu suchen. — Güstrow, den 11. März 1884. Dirigirende Commission des Land arbeitshauses. Schultetus. 2. Akartcus, Arbeitsmaun s. Bützow. Gegen den Arbeitsmann Martens von hier, früher zu Parchow wohnhaft, ist wegen dringenden Verdachts des Diebstahls der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Festnahme des rc. Martens und Einlieferung desselben in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß. — Bützow, den 19. Juli 1884. Der Amtsanwalt. 3. Wcndt, Fritz, Arbeiter. Gegen den des Betrugs und des Diebstahls verdächtigen Arbeiter Fritz Wendt, zuletzt auf der Feldmark Thürckoiv beim Bau der Gnoien-Teterow'er Eisenbahn beschäftigt, ist der Haftbefehl wegen Fluchtverdachts erlassen. Signalement: 60 Jahre alt, dunkler Vollbart, am rechten Auge eine blauunterlaufene Stelle. Kleidung: vermuthlich Rock von blau gekreuztem Zeuge, links iuivendig eine Brusttaschc, von den beiden im Rockschooße befindlichen Taschen ist die linke zerrissen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Nachricht. — Teterow, d. 20. Juli 1884. Der Amtsanwalt. Venzmcr. 4. Ickart, Rosalie. geb. Hoffmann. Kammerjägerfrau. Gegen die Zigeunerin, angebliche Ehefrau des Kammerjägers und Künstlers Franz Jckart, Rosalie. geborene Hoffmann, domicillos umherziehend, ist vom hiesigen Groß- herzoglichen Amtsgericht der Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Dieselbe ist von mittlerer Größe, circa 40—50 Jahre alt und hat sogenannte blöde Augen, welche sie forwähreud mit einem Lappen zu wischen pflegt. Ich ersuche alle Behörden, auf die rc. lekart zu vigiliren, im Betretungsfalle sie vorläufig festzunehmen, in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzulieferu und mir Mittheilung zu machen. — Güstrow, den 21. Juli 1884. Der Amtsanwalt. Langfeld. 5. Piper. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthaltes des Müllergesellen Hermann Piper aus Stargard i. P., zuletzt in Arbeit auf der Rothen'er Mühle. — Güstrow, den 22. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Brockmann. 6. a. Anderson, Person, s. Schweden, 19 I. alt, von großer Statur; l>. Busch, Wilhelm, s. Malk bei Eldeua, 23 I. alt, von mittlerer Statur, Hofgänger, sind heimlich aus ihrem Dienst zu Kleekamp entwichen. Wir bitten, dieselbe» im Be- tretungsfalle anzuhalten und uns zu benachrichtigen. — Wismar, den 22. Juli 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt über Kleekamp. Witt. ’i. Falkcnstein, Moses, Schneideiches, s. Cöslin. Gegen den taubstummen Schneidergesellen Moses Falkenstein aus Cöslin, etwa 80 Jahre alt, von schlanker Statur, mit schwarzem Haar, kurz geschnittenem schwarzen Backenbart, Nr. 60 256 Jahrg. 1884. bekleidet mit schwarzem Rock, schwarzer Hose und rundem schwarzen Hute, ist wegen lieber trctuug des K 381.4 des R.-Str.-G.-B. der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche nur Verhaftung und Benachrichtigung. — Boizenburg a. Elbe, den 22. Juli 1884. Der Amtsanwalt. Fischer. 8. Wciff, Joseph, Hofgänger s. Schussenze. Gegen den Hofgänger Joseph Weiss aus Schussenze, Kreis Bonist, welcher des Dieb stahls einer neusilbcrnen Cylinderuhr nebst silberner Kapsel und Stahlkette, verübt am 18. Juli d. Js. in Carolinenhof, beschuldigt ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des hiesigen Großherzoglichcn Amtsgerichts. Beschreibung: Alter 17 Jahre, Statur mittelgroß, Augen grau, Nase stumpf, Haare dunkelblond. Kleidung: blaue Mütze mit Sturmriemen, grau karrirter Rock, graue Hose, Kniestiefel. — Stavenhagen, den 22. Juli 1884. Der Amtsanwalt. Sahlmann. 9. DLuiiig. Wir erneuern unsere Bitte vom 14. vorigen Monats ,Nr. 50. 3), betreffend den Eiscnbahnarbeiter Dönnig zul. Nr. 50, Jg. 84. — Malchow, den 22. Juli 1884. Bürgermeister und Rath. 10. * Staschicwicz,Michael, Hofgänger s.Whsokowkv vgl.Staszkicwicz, Nr. 59, Jg. 84). Gegen den am 30. August 1864 zu Wysokowko, Kreis Posen, geborenen Hofgänger Aiichacl Staschicwicz, zuletzt in Kümmerich, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und telegraphische Mittheilung hierher zu machen. Bekleidet war derselbe bei seiner Entweichung aus Kämmerich mit einem grauen Sommcrrocke, grauem Beinklcidc und einem schwarzen breitkrempigen Filzhut: außerdem befanden sich in seinem Besitz ein schwarzer Tuchrock, ein schwarzes Beinkleid und eine neue schwarze Mütze. — Ncnkalen, den 22. Juli 1884. Großherzogl. Mecklenburg Schwcrinscher Amtsanwalt. 11. * Unbekannter, Schwindler, angebl. Lcufeldt.^) Gegen den unten signalisirten Schwindler, angebl. Leufeldt, ist der Haftbefehl erlassen. Er verka uft Loose ä 50 Pfennig namentlich auf dem platten Lande auf zu geschehende Möbel- u. s. w. Verlosungen. Die Loose bestehen nur aus einem Stück Papier mit einer Nummer, auf der Rückseite quittirt er über die Zahlung. Signalement: Statur schlank, dunkles Haar, blonder Schnurrbart, — der Mittelfinger der rechten Hand fehlt, — Narbe auf der linken Hand. Kleidung: neuer grauer Anzug, schwarzer Filzhut. Antrag: Verhaftung und Nachricht. — Neubrandenburg, den 23. Juli 1884. Der Großherzogl. Amtsanwalt. Brehm. *) Vgl. Marhold, Carl, Schneiderges. s. Naumburg a. S. (zul. Nr. 47, Jg. 84. 12. SchmidtI., Johannes Friedrich Wilhelm, Jäger der 4. Compagnie Groß- herzoglich Mecklenburgischen Jäger-Bataillons Nr. 14, geboren am 17. August 1859 zu Waren in Mecklenburg, vor seinem Diensteintritt Knecht in Sophieuhof bei Waren (Nr. 73, 75, Jg. 82), wird seit dem 21. Juli e. vermißt und ist der Desertion dringend ver- dächtig. Größe l,c4$m, Gestalt schlank, Kinn oval, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Haare blond. Schnurrbart; Narbe am linken Knie. Bekleidet war der :c. Schmidt muthmaßlich mit Drillichhose, grauer Blouse mit grünem Kragen und Schirmmütze. Alle s. t. Behörden werden hierdurch geziemend ersucht, auf de» rc. Schmidt zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und an die nächste Militairbehördc abliefern zu lassen. — Schwerin, 23. Juli 1884. Großhcrzogliches Kommando des Mecklenburgischen Jäger Bataillons Nr. 14. v. Usedom, Major u. Commandeur. 13. Bagt (Fahl, Fnnck), Arbeiter s. Schwerin. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Bagt, oder Fahl, oder Fnnck aus Schwerin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts Gefüugniß zu Wismar abzuliefcrn. Größe mittelgroß, Statur schmächtig, Haare blond, Sprache plattdeutsch mit einem fremd- artigen Dialect. Kleidung: leichte helle Hose, helle Joppe Der Beschuldigte besitzt auch noch einen zweiten Rock. — Wismar, den 24. Juli 1884. Großherzogl. Mecklenburg- Schwerinsches Amtsgericht. Raspe. Jahrg. 1884 257 Nr. 60. 14. Martienssen, Elise, unv. s. Dömitz. Gegen die nnverehelichte Eiiss Martienssen aus Dömitz, welche des Verbrechens gegen 8 268 des Strafgesetzbuchs dringend verdächtig ist, ist der richterliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche alle s. t. Behörden um Vigilanz, Verhaftung im Bctretungsfalle, Benach- richtigung und Ablieferung in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Dömitz. (J. 464. 84.) Ungefähres Signalement: Statur groß und schlank, Gesicht länglich, Augen blau, Nase spitz, Haare dunkelblond. Bemerkung: die :c. Martienssen wollte sich angeblich nach Spadenland bei Hamburg begeben, ist dort aber nicht angetroffen. — Schwerin, den 23. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Floerke. 15. * Fnnck, Jul., Arbeiter s. Gutgallen, richtig Dcniicrlci», Carl, s. Berlin (Nr. 81, 82, 83, Jg. 77; Nr, 4, 69, Jg. 78; Nr. 12, 15/16, 22, 63, Jg. 83). Der am 17. Juli c. nach Verbüßung der wegen Diebstahls ihm zuerkannten einjährigen Zuchthausstrafe aus der hiesigen Anstalt entlassene Arbeiter Julius Funk ans Gutgalle», reetius Carl Dennerlein aus Berlin, 29'/- Jahr alt, 1,7 3 m groß, Haar blond, Augen blau, Stirn breit, Nase, Mund gewöhnlich, Lippen dick, Zähne gesund, Kinn rund Backen voll, Bart blond, Gesichtsform länglich, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt kräftig, Haltung gerade, Gang rasch, Sprache hochdeutsch; an der l. Seite der Stirn befindet sich eine schmale Narbe von 3" Länge; an d. v. Seite d. r. Vorderarms befinden sich blaue u. rothe Tätowirungen, ist durch Verfügung des Großhcrzoglichen hohen Ministeriums des Innern ä. 4. Schwerin den 23. Juni 1884 für die Dauer von drei Jahren unter Polizei- aufsicht gestellt worden. Da derselbe in Bützow. wohin er sich begeben zu wollen erklärt hat, nicht cingetrosfen ist, so werden alle 8. t, Polizeibehörden ergebenst ersucht, sich die Handhabung der Polizeiaufsicht uud die Einleitung des Strafverfahrens gegen den rc. Funk in Gemäßheit der Verordnung vom 27, October 1876 angelegen sein lassen zu wollen und uns von dem etwa Verfügten Mittheilung zu machen. — Dreibergen, den 24. Juli 1884. Grobherzogliche Jnspection der Landesstrafanstalt. Köhler. 16. Steckbrieflich locrdcn verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): r. Unbekannter, flüchtig, welcher wahrscheinlich Louis Lang, bzw. Laudi heißt, von Profession Kutscher und ans Hamburg gebürtig sein soll, ca. 25 I., klein, untersetzt, röth- licher Schnurrbart, wg. Diebst. Verhaftung u. sofortige Nachricht. — Staatsanw. beim Landger. zu Hamburg, 22. 7. 84. 2. Edelmann, Friede. Herm. Emil, Uhrmacher, geb. zu Berlin 9. 6. 45 (Nr. 35,36, Jg. 80), wg. Unterschlagung. Verhaftung u, sofortige Nachricht, — Staatsanw. beim Landger. zu Hamburg, 21. 7. 84. s. Läelinann, geb. Koch, Auguste Sophie, geb. 25. 11. 49 zu Epterode a. Harz (Nr. 35, 36, Jg. 80), wg. Betrugs u. Unterschlagung. Verhaftung u. sofortige Nachricht. Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg, 21. 7. 84. 4. Alpcrt, Andreas Heinr. Wilh,, Schuhmacher s. Arendsee, Kr. Osterburg, geb. 16. 12. 63, Größe übermittel, schlank, blond, Gesicht breit u. blaß, 0-Beine, wg. Diebstahls. Verhaftung u. Nachricht. — Staatsanw. beim Landger. zu Hamburg, 19. 7. 84. 5. Eosenbaum, Clara Luise Rosalie, nnverehel. s. Berlin (Nr. 35, 36, Jg. 801, geb. 1. 12. 51, wg. Unterschlagung. Verhaftung u. sofortige Nachricht. — Staatsanw. beim Landger. zu Hamburg, 21. 7. 84. g. Lauert, Aug. Wilh., Matroses, Lebbin, 18 I., blond, wg. Diebstahls. Ablieferung in das nächste Gerichtsgefängniß. J. 559. 84. — Staatsanw. zu Flensburg, 17. 7. 84. 7. Kaiser, August Friedr. Otto, Bahnarbeiter s. Scheune, Kr. Randow, geb. 5, 5. 59 (zul, Nr. 56. Jg. 84), 25 I., 1,75 m, Statur kräftig, dblond, kleiner heller'gestutzter Schnurrbart, Augen blaugran, Nase breitu stark, Gesicht runö',voll, gelblich, aufgedunsen, schwarzseidene Mütze, langer schwarzblaner Rock, wg. Betrugs. Aktenz. .1. II. 1644.84. Verhaftung, Ablieferung an das nächste Amtsger. zur vorläufigen Annahme, gleichzeitige Benachrichtigung der Vers. Behörde. — Der Erste Staatsanwalt zu Stettin,16. 7. 84. 17. Diebstahl in Lübeck. Am Abend des 21. d. Mts. sind hieselbst unter Anwendung von Nachschlüsseln gestohlen: eine goldene Damenuhr, 14 Linien groß, auf 8 Steinen gehend, Fabriknummer 11968, nebst goldener Kette (s. g. Stiftkctte), an welcher sich Troddeln .Nr. 60. 258 Jaffrg. 1884- und ein rundes Medaillon von mattem Golde befanden, ein schlichtes goldenes Armband mit einer Traube von blauem Stein verziert- ein goldener Ring mit blauem Stein in einer goldenen Platte, welch' letztere zu öffnen ist, ein goldener Ring mit bläulichem Stein (Siegelring), zehn fast neue silberne Theelöffel. eine lederne schwarze Damentasche mit Stahlbügel, ein schwarzer Damenumhang mit schwarzen Fransen, ein braun ledernes Portemonnaie mit Stahlbügel, enthaltend 150 JC in Gold. Ich ersuche um Vigilanz und Nachricht- — Lübeck, den 23. Juli 1884. Der Staatsanwalt. 18. Starck, Friede. Will,. Heinr., Arbeiter s. Nienhüsen (Gnoien) (Nr. 9, 11, 48, Jg. 80; Po rtrait in Nr. 43, Jg. 80), durch Urtheil der Strafkammerl des hiesigen Landgerichts vom 22. Mai 1880 wegen mehrfacher Einbruchsdiebstähle im wiederholten Rückfalle zu zwölfjähriger Zuchthausstrafe verurtheilt, ist in der Nacht vom 19. auf den 20. d. Mts. aus dem hiesigen Zuchthause entwichen. Ich ersuche, auf diesen gefährlichen Verbrecher zu vigiliren und dessen Wiederverhaftung herbeizuführen. Alter 40 Jahre, Größe 1,68 »>, Haare blond (dünn), Bart (röthlich-braun) rasirt, Stirn frei, Augen braun, Augenbrauen blond, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe blaß, Statur schlank (mittel), Kleidung: Anstaltsanzng: braune Jacke, do. Hose. Mütze ohne Schirm, blaue Unterjacke, gemerkt 2. 8. — Lübeck, den 21. Juli 1884. Der Staatsanwalt. 19. Wohlmacher Bernhard Eduard, Steindrucker, geb. am 18. November 1856 in Meiningen. Gegen denselben soll auf Grund eines wider ihn wegen Unterschlagung ergangenen rechtskräftigen Urtheils des Schöffengerichts zu Lübeck vom 4. Juli d. Js. eine Gefängnißstrase von 1 Woche vollstreckt werden. Ich ersuche um Vollstreckung und Nachricht. — Lübeck, den 19. Juli 1884. Der Staatsanwalt. 20. Erledigungen: 1. Burnhki, Arbeiter s. der Gegend von Graudenz (Nr. 49, Jg. 84). 2. Emisch, Albert, Cigarrenmacher s. Duderstadt (zul. Nr. 52, Jg. 84), der Lüchower Steckbr. in Nr. 40, Jg. 83. s. Gli'eh. alias Thomiak, Heinrich, Schmied (Nr. 56, 57, Jg. 84). 4. Jütte, Bernhard, Arbeiter s. Ruhmspringe (Nr. 54, Jg. 84). 5. Pagel, Johann, Arbeiter (Nr. 53, Jg. 84). 6. Punke, Carl Albert Theod., Tuchmacherges, s. Guben (Nr. 61, Jg. 82. r. Schulz, Wilhelm, Schlosserges. s. Barel (Nr. 62, Jg. 84). 8. Spenn, Aug., Knecht s. Wittenberge (Nr. 54, Jg. 84). Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: ! Alpert, A. H. W. 8 Anderson, P. 0 Burnhki. .? Busch, W. v Denneelein, I. a Dünnig, H. ! Edelmann,F. H. E. | Edelmann. A. 8. 0 Emisch, A. 1 Fahl. I Falkeusteiu, Ai. | Fuuck. v Funk, I. 0 Glietz, H, 1 Ickart, B. 0 Jütte, B. ! Kaiser, A. F. O. a Körner, O. | Lang, L. I | Laudi, L. | Lauert, A, W. i Leufeldt. ; Marhold. C. | Ainrtens. i Martienssen, E. 0 Pagel, I. a Piper, H. 0 Punke, C, A. T. ( Evsenbaum. 6.EE. ! Schmidt. I. F. W. Arme, Funk, a, r. Vorderarm blaue u. rothe Tätowirungen. Augen, Ickart, Eosalie. triefend. Gesicht, Funk, a. d. l, Seite der Stirn schmale Narbe. — Wendt, a. r. Auge blaue Stelle. Hände, Leufeldt, d. r Mittelfinger fehlt, Narbe a. d. l. Hand. Ohren, Falkenstein, taubstumm/ Schenkel, Alpert. 0-Beine. — Schmidt, Narbe a. l. Knie. 0 Schulz, W. 0 Spenn, A. s Starck, F. W. H. j Staschiewiez, M. | Staszkiewirz, M. 0 Thomiak, H. ! Bagt 1 Weiss, I. I Wendt, F. r Wohlmacher, B. E. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jährg. 1884. 259 Nr. 61. Der Mchler. P o l i z c i b l a t t für M c $ \ c it b it r g. Sicbcnundvierzigstcr Jahrgang. Achl» eriII, am 29. Juli 1884. 1- " OöthzilchtSvcrsuch bei Schwinkcndorf. — Unbekannter. Am Abende des 13. d. Mts., bald nach Abgang des um 8 Uhr von Basedow ab- gehenden Zuges der Waren-Malchiner Eisenbahn, ist in der Schwinkendorfer Landstraße gegen ein Mädchen aus dortiger Umgegend von einem Unbekannten ein Nothznchtsvcrsuch gemacht worden. Der Thäter wird beschrieben als ein Mensch von 23—24 Jahren, ohne Bart, welcher ans der linken Backe eine Narbe gehabt und plattdeutsch gesprochen habe. Bekleidet ist derselbe gewesen mit einem dunkelgrauen Sackrocke von dickem Zeuge, einer dunkelfarbigen Hose, Schmierstiefeln und einem großkrämpigen weißen Strohhute. Der- selbe hat ein Bündel mit Zeug und einen dicken Handstock getragen. Das von dem Thäter auf seiner Flucht weggeworfene Bündel enthält: ein rothes Taschentuch, eine englisch lederne Hose und ei» blaugestreiftes Hemd, letzteres eingewickelt in die Beilage zum Berliner Localanzeiger Nr. 16 vom Sonntage, den 24. April 1884. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Güstrow, den 15. Juli 1884. Der Erste Staats- anwalt. I. V.: Brockmann. 2. Diebstähle in Lohmen. In den Nächten vom 19 20. und 20,21. d. Mts. sind aus der Hürde auf Lohmen'er Feldmark zwei denn Büdner Schult zu Badendieck gehörige weiße Schaafe gestohlen worden. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. Die Schaafe sind 17? Jabr alt und kenntlich daran, daß ihnen vom rechten Ohre die Spitze abgeschnitten und in oem linken Ohre eine sog. Schlitze eingeschnitten ist. — Güstrow, den 28. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Brockmann. 3. (Erneuert.) *** Ahrendt, Christian, Arbeiter s. Howisch (zul. Nr. 27, Jg. 84). Gegen den unten beschriebenen früheren Oeconomen, jetzigen Arbeiter Christian Ahrendt aus Howisch bei Neustadt i. M., welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin vom 19. September 1883 erkannte Gefangniß- strase von 2 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Schwerin abznliefcrn. Beschreibung: Alter 34 Jahre, Statur mittel, gedrungen, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Bart röthlicher Vollbart, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe frisch, Sprache hoch- ii. plattdeutsch. Kleidung: dunkler Ueberziehcr, dunkelgraue Hose, runder schwarzer Hut. Besondere Kennzeichen: schwerfälliger Gang. — Schwerin i. M., den 4. März 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgerichl, Abtheilung für Strafsachen. 4. ** Harder. Wir bitten, uns den Aufenthalt des angeblichen Premierlieutenants a. D. Harder (zul. Nr. 25, Jg. 84), gegen welchen ein rechtskräftiger Strafbescheid wegen Gewerbecontravcntion zu vollstrecken ist, mitzutheilen. — Güstrow, den II. Juli 1884. Die Polizei-Behörde. 5. ** Pusch, Friede., Töpferges. s. Heinrichsfeld (Nr. 59, 61, 63, Jg. 83). Der unten beschriebene Töpfergesell Friedrich Pusch aus Heinrichsfeld Provinz Posen hat am 6. d. Mts seinen Dienst als Hofgänger zu Darze heimlich verlassen. Wir bitten u»i Vigilanz und Benachrichtigung. Statur mittel, Haare dunkelblond, Bart dünner Schnurrbart. Kleidung: dunkelgestreiftes Jaquet, Beinkleid mit weißen Puncten, Mütze. Besondere Kennzeichen: Pockennarben, schielt etwas mit dem linken Auge. — Malchow, öcit 14. Juli 1884. Vereintes ritterschaftl. Polizeiamt Darze. Nr. 61. 260 Hahrz 1884 6. ** KaSpersky, Joseph. Knecht. Gegen den in der Nacht vom 9 10. d. Mts. aus Puchow entwichenen Knecht Joseph Kaspersky ist wegen Verdachtes mehrerer dort verübter Diebstähle der Haftbefehl erlassen worden. Ich ersuche, denselben zu verhaften, in die Gefängnisse des Amtsgerichtes des Ergrcifungsortes einliefern zu lassen und mich zu benachrichtigen. Beschreibung des Kaspersky: Alter einige 20 Jahre, Größe gegen 5 Fuß 3 Zoll. Augen braun, hat bis dahin einen Schnurrbart getragen, welcher jetzt vcrmuthlich abrasirt ist. Bekleidet war derselbe bei seinem Entweichen mit dunkelcarrirtem Sommer-Jaguct, Hose ans gleichem Stoffe, Halbsticscln und Mütze. Bemerkt wird, daß der Kaspersky vcrmuthlich ein fast neues „W. H." gezeichnetes Hemd bei sich führt. — Güstrow, den 16. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Heinr. Schultetus. 7. ** Pnicwski. Stanislaw, Hofgänger aus Neustadt a. W., Kreis Pieschen, ist am 28. v. Mts. aus seinem Dienste zu Gr. Wüstenfelde entwichen. Um Vigilanz und Mit thcilung des gegenwärtigen Aufenthaltes des Pniewski wird gebeten. Signalement: 20 Jahre alt. Größe 1,78 m, breitschultrig, Haltung schlaff. Haar blond, bartlos. Kleidung: wollener dunkler lleberzieher mit Sammetkragen, entweder neues blauleinenes oder grau wollenes Beinkleid, dunkle Weste, entweder graue Mütze oder kleiner runder schwarzer Hut. — Matgendorf, den 16. Juli 1884. Ritterschaftliches Polizeiamt für Gr. Wüstenfelde. 8. ** Gicgcr, Ernst, Klempner s. Kattenau. Gegen den Klempner Ernst Gieger aus Kattenau, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zn Sülze vom 24. Juni 1884 erkannte Gefüngnißstrafe von 14 Tagen vollstreckt werden. Es ivird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß abzuliefern. — Sülze, den 17. Juli 1884. Grvßherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. 9. ** Staszkiewicz, Michael, Hofgänger, geboren am 30. August 1864 zu Wysokowko, Kreis Posen, hat sich am 6. d. Mts. heimlich aus seinem Dienst zu Kämmerich entfernt. Bekleidet ist derselbe mit einem grauen Sommcrrock, grauem Beinkleide, großem breit- krempigen schwarzen Hut und 1 Paar größeren Stiefel». 'Außerdem ist er im Besitze von einem schwarzen Tuchrock, einem schwarzen Beinkleidc und einer neuen Mütze. Augen braun, Haare dunkel. Alle Behörden werden ersucht, den Staszkiewicz zn ver- haften und an das Unterzeichnete Amt abzuliefern. — Dargun, den 19. Juli 1884. Großherzogliches Amt. 10. ** Staschicwicz, Michael, Hofgänger s. Wysokowko (vgl.Staszkiewicz, Nr. 59, Jg.84). Gegen den am 80. August 1864 zu Wysokowko, Kreis Posen, geborenen Hofgänger Michael Staschicwicz, zuletzt in Kämmerich, ivclchcr flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und telegraphische Mittheilung hierher zu machen. Bekleidet war derselbe bei seiner Entweichung aus Kämnierich mit einem grauen Sommerrocke, grauem Beinkleide und einem schwarzen breitkrempigen Filzhut; außerdem befanden sich in seinem Besitz ein schwarzer Tuchrock, ein schwarzes Beinkleid und eine neue schwarze Mütze. — Neukalen, den 22. Juli 1884. Grvßherzogl. Mecklenburg Schwerinscher Amtsanwalt. I I. Blniiicnthal, August, früherer Gastwirth in Brüel, hat angezeigt, daß er den ihm unterm 3. Juli d Js. gegen eine Steuer von 30. IL crthcilten Wandergewcrbeschein pro 1884, Formular U. Nr. 2987, lautend auf die Berechtigung, im Umherziehen und unter Benutzung eines Fuhrwerks mit allen gesetzlich zulässigen Gegenständen zu handeln, ver- loren habe. Nachdem der Bitte des Blumenthal um Ertheilung eines Duplicates heute entsprochen ist, ivird das Original nunmehr allen Inhalts für nichtig erklärt. Jedermann vor dem Gebrauche desselben bei gesetzlicher Strafe gewarnt und jede zuständige Obrigkeit um Vigilanz ersucht. — Schwerin, am 22. Juli 1884. Großherzoglich Mecklenburgische Gewerbe-Commission. Balck. 12. Fnnck, Jul., Arbeiter s. Gutgallcn. richtig Dciincrlci», Carl, s. Berlin 'Nr. 81, 82, 83, Jg. 77; Nr 4, 69, Jg. 78; Nr. 12, 15, 16, 22, 63, Jg. 83). Der am 17. Juli e nach Verbüßung der wegen Diebstahls ihm zuerkannte» einjährigen Zuchthausstrafe aus der hiesigen Anstalt entlassene Arbeiter Julius F-uuk aus Gntgallen, roocias Carl Dennerlein aus Berlin. 29 V, Jahr alt, 1,7» m groß, Haar blond Augen bla», Stirn breit, Nase, Mund gewöhnlich, Lippe» dick, Zähne gesund, Kinn rund, Backen Zahrg. 1884. i\r. 61. 261 voll, Bart blond. Gesichtsform länglich, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt kräftig, Haltung gerade, Gang rasch, Sprache hochdeutsch; an der l. Seite der Stirn befindet sich eine schmale Narbe von 3" Länge; an d. v. Seite d. r. Vorderarms befinden sich blaue u. rvthe Tätowirungen. ist durch Verfügung des Grobherzoglichen hohen Ministeriums des Innern d. d, Schwerin den 23. Juni 1884 für die Dauer von drei Jahren unter Polizei- aufsicht gestellt worden. Da derselbe in Bützow. wohin er sich begeben zu wollen erklärt hat, nicht cingetrosfen ist, so werden alle 8. t. Polizeibehörden ergebenst ersucht, sich die Handhabung der Polizeiaufsicht und die Einleitung des Strafverfahrens gegen den rc. Funk in Gemäßheit der Verordnung vom 27. Oetober 1876 angelegen sein lassen zu wollen und uns von dem etwa Verfügten Mittheilnng zu machen. — Dreibergcn, den 24. Juli 1884. Großherzoglichc Jnspection der Landesstrafanstall. Köhler. 13 ** Unbekannter. Schwindler, angebl. Lcnfcldt?) Gegen den unten signalisirten Schwindler, angebl. Leufeldt, ist der Haftbefehl erlassen. Er verka uft Loose a 50 Pfennig namentlich auf dem platten Lande auf zu geschehende Möbel- u. s. w. Verlosungen. Die Loose bestehen nur aus einem Stück Papier mit einer Nummer, auf der Rückseite qnittirt er über die Zahlung. Signalement: Statur schlank, dunkles Hvvr, blonder Schnurrbart. — der Mittelfinger der rechten Hand fehlt, — Narbe auf der linken Hand. Kleidung: neuer grauer Anzug, schwarzer Filzhut. Antrag: Verhaftung und Nachricht. — Nenbrandenbnrg, den 23. Juli 1884. Der Großherzogl. Amtsanlvalt. Brehm. *) Vgl. Marhold, Carl. Schneiderges. s. Naumburg a. S. (zul. Nr. 47, Jg. 84). 14. Kipckc. gen Hagen. Carl, Arbeitsmann aus Schwerin znl. Nr. 50, Jg. 84). Gegen den Arbeitsmann Carl Kipcke ge». Hagen aus Schwerin ist wegen dringenden Verdachts der Bettelei der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Festnahme des rc. Kipcke und Einlieferung desselben in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß — Bützow, den 25. Juli 1884. Der Amtsanwalt. 15. Lange. Hermann, Kaufmann s. Rostock, ist, nachdem er wegen Vergehens gegen die §§ 113. 123 und 241 Str.-G.-B., sowie wegen Uebertretung gegen 8 361,3,4 festgcnommen war. entwichen. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Wismar abznliefern. Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 1,67 m, Statur gedrungen, Haare blond, Stirn frei, Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich. Zähne gut, Kinn oval, Gesicht rund. Gesichtsfarbe etloas blaß. Sprache hoch-und plattdeutsch. Kleidung: dunkelblaues Jacket mit schwarzem Sammetkragen, dunkle Hose. Stiefel, schwarzer Filzhut. — Wismar, den 25. Juli 1884. Großherzogl. Mccklcnburg-Schwerinsches Amtsgericht Raspe. 16. * Krusatis, Carl, Schneiderges. s. der Gegend von Oranienburg?) Gegen den Schneidcrgesellcn Carl Krusatis aus der Gegend von Oranienburg ist gerichtlicher Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Festnahme, Einlieferung in das Amtsgerichtsgefängniß zu Bützow und Benachrichtigung. Signalement: Alter etwa 28 Jahre, Haar dunkelblond, Bart dunkelblonder Schnurrbart, Nase etwas eingedrückt. Kleidung: dunkelgraues Jaquct, dunkelgrauer Hut. — Güstrow, den 26. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Brockmann. *) Krusatis, Angn st. Schneiderges., gcb. 23. 5. 46 zu Qnaden-Germendorf bei Oranienburg (Nr. 46, Jg. 75), schmächtig, blond, angehende Platte, soll wg. fchweren Diebstahls verhaftet werden. 6. 2. 82. l. (Steckbr. des Kgl. Amtsgerichts zu Delitzsch, 13. 1. 82.) 17. * Prager Wilhelm Friedr. Joachim, Maler s. Gr. Krams (zul. Nr. 35, Jg. 84,. Wider den am 31. Mai 1861 zu Gr. Krams, D.-A. Hagenow, geborenen Maler (Hofgänger) W i l h e l m Friedrich Joachim Prager, welcher sich eines Vergehens aus § 263 des Strafgesetzbuches schuldig gemacht hat, hat seinen Dienst als Hofgänger zu Gr. Renzow am 18. Juli 1884 heimlich verlassen. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amtsgerichts und Benachrichtigung. — Gadebusch. den 26. Juli 1884 Der Amtsanwalt. Schnull. Nr. 61. Jahrg. 1884. 2(32 IS. Stfjcil. Ich ersuche um Mitthcilung über de» Aufenthalt des Eiicilbahuarbcilers (Maurers) Carl Scheil. geboren am 8. November 1852 zu Clatzow. — Waren i. Weckt., den 28. Juli 1884. Der Amtsanwalt. 19. Maaff. In einer hier anhängigen llntersuchnngssache soll der Knecht Maass, bisher beim Ziegler Ldn in Vietschvw. als Zeuge vernommen werden. Ich bitte um Mittheiluug seines jetzigen Aufenthaltsortes — Laage, den 26. Juli 1884 Der Amts anwalt. 20. Angchaltciic Uhr. In einer hier anhängigen Untersuchungssache ist eine bei dem Jnculpaten Vorgefundene Uhr (Nr. 41 873) von Talmigold mit daran befestigter Kette und einem Gehäuse von Nickel, besonders kenntlich durch einen im Innern derselben angebrachten Compaß, mit Beschlag belegt worden. Nach den vorliegenden Umstünden miß angenommen werden, daß sie gestohlen worden ist. und zwar wahrscheinlich in Doberan oderWarnemünde. Es werden alle Diejenigen, welchen eine derartige Uhr abhanden gekommen ist, aufgefordert, Anzeige hierher zu machen. — Rostock den 26. Juli 1884. Der Amtsanwalt. 21. Kucharzhk Robert, Schlachterges. S. Siemianvwitz. Gegen den Schlachiergesetlcn Robert Kucharzhk. geboren am 7. Juni 1852 zu Sie- mianowitz bei Bcuthen, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Rostock vom 14. November 1888 anshülflich erkannte Gejängnißstrafe von zwei Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben z» verhaften und in das nächste Amtsgerichts Gefängniß abzuliefern. — Rostock, den 26. Juli 1884. Großherzvgl. Mecklenburg'Schiverinsches Amtsgericht. Abtheilung für Strafsachen. Bnnsen. 22. * Guudlach, Paul, Buchhändler s Wismar (znl. Nr. 58, Jg 84. Gegen den Buchhändler Paul Gundlach aus Wismar welcher zur Zeit ohne festen Wohnsitz, und sich durch die Flucht der Strafverfolgung entzogen hat. ist wegen lieber- tretung des § 363 Str.-G --B. der gerichtliche Hasrbesehl erlassen. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in die Gefängnisse des Unterzeichneten Amtsgerichts abzu- liefern. — Grevesmöhlen, 28. Juli 1884. Großherzoglichcs Amtsgericht. Sthamer. 23. * Bnhr, Johann, Arbeiter aus Zachun, 28 Jahre alt. derzeitiger Aufenthalt unbekannt. Gegen denselben ist durch vollstreckbaren Strafbescheid eine Geldstrafe von 10 vk, im Unvermögensfalle eine Haftstrafe von 2 Tagen, festgesetzt. Dienstergcbenst ersuchen wir, im Betrekungsfalle die Geldstrafe auf seine Kosten von ihm beizuireiben, im Unvcrmögcnsfall die Haststrafe von 2 Tagen an ihm auf unsere Kosten zu vollstrcckcn. — Wismar, den 28. Juli 1884. Das Polizeiamt. Gustav Danehl, Polizei Sckrctair. 24. Werner, Fritz, Schachtmeister s. Schlesien (Nr. 52, Jg. 841; der Stcckbr. in Nr. 52, Jg. 84 wird erneuert. — Güstrow, den 24. Juli 1884 Der Amtsanwalt. 25. Fäth, Adolf, Schlachterges. s. Warnitz, 18 I. (znl. Nr. 51, Jg. 84); das Großh. Amtsgericht zu Parchim erneuert den Steckbr. v. 20. 5. 84. » * * 26. Steckbrieflich werden verfolgt Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): t- Schulz, Aug., Knecht, geb. 1867 zu Rostock. 17 I., Größe unter mittel, Statur breitschulterig. Haar dblond, Augen braun, Nase lang. Wund klein, Gesicht mager u. gelblich, schwarzer weicher Hut, blauer Rock, schwarze Hose. wg. schweren Diebstahls. Antrag: Verhaftung u. sofortige Nachricht. — Staatsanw. bei dem Landgerichte zu Hamburg, 26. 7. 84. 2. Tcnff, Ludwig Carl Josef. Or. meck., geb. 5. 5. 83 zu Schivelbein, R.-B. Cöslin, wg. wiederh. Betrugs. Antrag: Verhaftung u. sofortige Nachricht. — Staatsauw. bei dem Laudger. zu Hamburg, 26. 7. 84. s. Roslowskh, August, Arbeiter, geb. 23. 5. 44 in Sampoweu Kr. Gumbinnen, 1.7 m, Haar u. Bart schwarz, Augen braun, Gestalt kräftig, am 22. 7. e. entwichen. Antrag : Verhaftung u. Nachricht. — Direktion des Arbeitshauses zu Stralsund, 23. 7. 84. Zahrg. 1884. Nr. 61. 263 4. Mnchnll. ©eovfi Will,. Ernst, Kolporteur, geb. 20. 6. 6V zu Liebenwalde, dblond, Slugen braun, Vollbort, vielleicht rasirt. bloß, wg. Betrugs (hatte sich noch Eingehung eines Arbeitsvcrhältnisscs bei einem Kolporteur eine» Geldvorschuß geben lassen, die Arbeit aber nicht ongetrctcn) Festnahme u. Nachricht. — Polizeidirektion zu Bremen, 22. 7. 84. 5. Widcbrook, Franzis L. Kausmann, geb. zn Frankfurt a. M., 44 I., Größe übermittel, dickbäuchig, Haar braun, brauner Vollbart, langes Gesicht, frische Gesichtsfarbe, spricht englisch, deutsch u. französisch, wg. wiederh. Unterschlagung. Verhaftung u. sofortige Nachricht. — Staatsanw. bei dem Landgerichte zu Hamburg, 26. 7. 84. 27. Diebstahl in Lübeck. — Unbekannter, angeblich Schmiedegesclle. Gestohlen ist hicrsclbst in der Nacht vom 21'22. d. Mts. eine neusilberne Taschenuhr mit Stahlkette. Neparqturnummer 81164. Der That verdächtig ist ein angeblicher Schmiedegeselle, welcher, wie folgt, beschrieben wird: Alter ca. 26 Jahre, Größe ca. 1,55 in, Bart blonder kurzer Vollbart, Haare blond, Gesicht länglich schmal, Gesichtsfarbe gesund, Statur schmächtig, Sprache plattdeutsch. Kleidung: grauer Anzug, kurzer Rock und schwarzer runder Hut. Ich ersuche um Vigilanz und Nachricht. — Lübeck, den 24 Juli 1884. Der Staatsanwalt. 28. Unbekannter. Gegen die unten beschriebene Person, welche sich Heinrich Krüger aus Kiel") genannt hat, ist vom Großherzoglichen Amtsgerichte Ahrensböck wegen Ver- dachts des Betrugs die Untersuchungshaft verhängt. Alter etwa 26 Jahre, Statur klein und untersetzt, Haare dunkel, Bart kleiner dunkler Schnurrbart, sehr auffällige braun- gelbliche Gesichtsfarbe. Kleidung: wahrscheinlich schwarz und weiß carrirtes Sommer- beinkleid, dunkelblaues Jaquet, kleiner runder Filzhut, Stiefeletten. Der Verdächtige zieht mit einem Manne, welcher sich Ernst""') genannt hat, auf dem Lande umher und sucht Dachdeckerarbeit. Es wird um Verhaftung und Nachricht ersucht. — Eutin, 21. Juli 1884. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Graepel. *) Vgl. Kröger, Heinrich Martin Johß. Elias, Arbeiter s. Kiel (Nr. 80,95,Jg. 83. - **) Vgl. Ernst, Heinrich Carl Martin Ludwig. Dachdecker s. Peine (Nr. 90, Jg. 80). — 29. Bieber, Adolf, Steinsetzer, geb. 29. 6. 41 zu Svrembcrg; um Mittheilg. des Aufenthalts zn den Akten I). 52. 84 ersucht: K. Amtsgericht zu Perleberg, 22. 7. 84. 30. Fächer, Friederike, geb. 4. 11. 57 zn Ostheim. Kr. Weimar, soll als Zeugin vernommen werden Um Mitth. des Aufenthaltsorts zu den Acten D. 51. 84 ersucht: K. Amtsgericht zu Spandau, 14. 7. 84. 31. Diebstähle im Landger.-Bez. Greifswald. In der Nacht vom 12 zum 13. Juli ist in die Bahnwärterbuden Nr. 126, 127, 128 durch Eindrücken einer Fensterscheibe cinge- brochen worden. Gestohlen sind folgende Gegenstände: Bude 126: 1 Rock, schwarz und weiß gesprenkelt, 1 englisch lederne schwarze Hose, 1 Paar Stiefel, 1 Spiegel, 1 Kamm, 1 Drillichhose. Bude 128: I Sense 1 Haarhammer, 1 Haarbolzcn, 1 Heugabel, 2 hölzerne Harken. Mittheilungen über die Tljäter werden zu den Akten — l. 652. 84. — 9449 — erbeten. — Greifswald, den 19. Juli 1884, Der Erste Staatsanwalt. 32. Rösickc. Carl Christian, Arbeiter s. Schollene. Gegen denselben ist die Unter- suchungshast wegen Diebstahls im wiederholten Rückfall verhängt. Verhaftung und Ablieferung an das Ämtsgerichtsgefängniß zu Sandau. L. 35. 83. Beschr.: Alter 68 Jahre, Statur untersetzt, Größe 1,04 m, Haare blond, Nase stnmpf, Zähne defect, Augen blaugrau. — Stendal, 19. Juli 84. Der Staatsanwalt. 33. Hennics, August, Schuhmacher, geb. 18. 12. 52 zu Clauen. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt. Verhaftung, Ablieferung an das nächste Justizgefängniß und Nachricht. I. 668. 84. Beschr.: Statur schlank und Haare blond, Kldg.: graue Hose, Winterüberziehcr und schwarzer Filzhut. — Lüneburg, 7. Juli 84. Der Staatsanwalt. 34. Prüff, August Heinrich Christoph, Handlungsdiener u. Cigarrenmacher, geb. am 14. Mai 1842 zn Röbel bei Eutin (Nr. 28, 72, 92, Jg. (ifi; Nr. 34, 45, 59, Jg. 07; Nr. 90, 94, Jg 00; Nr. 12, 24, Jg. 70; Nr. 75, Jg. 82; Nr. 63. 63, Jg. 83), ivnrde am 8. April d. Js. vom Gendarm Bockholdt und mir, weil er in Neu Kärstädt bei Grabow V» Antheil-Loose der Hamburger Stadt-Lotterie verkauft hatte, wegen Colligirens für fremde Lotterien beim Herrn Amtsanwalt zu Grabow angezeigt und ist das Ber- Nr. 61. 264 Zahrg. 1884. fahren gegen den re. Prüss. da sein Aufenthalt nicht zu ermitteln ist. eingestellt worden. In vergangener Woche ist derselbe wieder in der Grabow-Dömitz und Ludwigsluster Gegend gewesen und hat Hamburger Loose zum Verkaufe angeboten. Am 29. März d. Js. ha? er dem Büdner Joachim Buls zu Neu-Karstädt 7-. Antheil-Loos der Hamburger Stadt-Lotterie 'Nr. 17670 für 12 JL verkauft und demselben gesagt, daß das Original- Loos dieser Nummer der Schulze Jastram zu Eldena habe und er, Buls mit Jastram zusammen spiele, welches aber nicht der Fall ist. Auch der Frau des Häuslers Heinrich Blanck zu Neu-Karstädt hat er damals die Nr. 4646 für 6 JL verkauft und gleichfalls erzählt, daß sie mit dem :c. Jastram zusammen spiele und hat dieselbe auf Grund dessen ein Loos genommen. — Grabow, 22. Juli 1884. Pingel Wachtmeister. 35. Schricwcr, Carl. Schneidergcselle aus Malchow (Nr. 54, 55, Jg. 84 vom Ersten Staatsanwalt zu Güstrow wegen Diebstahls steckbrieflich verfolgt, wurde beute früh hiesclbst von uns verhaftet und dem hiesigen Amtsgericht überliefert. — Malchow, den 25. Juli 1884. Schmidt l Wachtmeister, u. Müller kl Gendarm. 86. Iahnkc, Fricdr. Will,., Arbeiter s. Laskownica. Kr. Schubin, 28 I. alt, Arbeiter beim Ban der Bahn Warnemünde-Neustrelitz, vom Staatsanw. zu Braunschwcig steck- brieflich verfolgt, ist am 26. 7. c. bei Niex von dem Gend.-Wachtmeister Bahr u. dem Gend. Schwass verhaftet n. dem Gr. Amtsgerichte zu Schwaan vorgeführt. — 37. Reichs-Verweisung. Auf Grund 8 862 des Strafgesetzbuches ist statt Nachhafts strafe die Verweisung aus dem Bundesgebiete bei der Entlassung aus dem Landarbeits- Hause laudcspolizeilich verfügt worden, wider : den Arbeiter Joseph Reubeck aus Helmsheim. (Mitth. des LAHaujes zu Güstrow, 21. 84.) 38. Landes-Berweisungen. Auf Grund K 8 des Freizügigkeits-Gesetzes vom I. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg Schwerin nachbcnanntcn Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: r. dem Kürschnergesellen Anton Wilhelm aus Guttstadt; 2. dem Schueidcrgcsellcu Heinrich Wolffram aus Schönbrunn; 3. dem Wcbergesellcn Wilhelm Wenzel aus Eckersdorf; 4. dem Arbeiter Carl Eggcbrecht ans Pritzwalk (Nr. 36, 45, Jg. 64; Nr 13, 17, Jg. 66; 9ir 78, Jg. 73; Nr. 63, Jg 75; Nr. 66, 67, 78 Jg, 80 ; 5. dem Färbergesellen Hermann Becker aus Berlin; 6. dem Kürschnergesellen Oscar Frecse ans Hamburg. (Mitth. des LAHauscs zu Güstrow, 21. 7. 84.) 39. Erledigungen: 1. Krause, Richard Emil, Schusterges. s. Stettin (Nr, 57, Jg. 847 2. Möller, Asmus Hans Heinr., Schneider s. Travemünde ('Nr, 46, Jg. 84. 3. Walter, Gustav Adolf Carl, Feilenhauer s. Berlin (Nr. 17. Jg. 84). 4. Zerol, Adalbert, Schiffsjunge s. Berlin (Nr. 59, Jg. 84). Ilcbcrffcht der i» dieser Nummer enthaltenen Namen jc.: | Ahrcndt, C. ! Becker, H. a Bieber. A. „ Blumenthal, A. r Ruhr. I. v Dcnncrlcin. C. ! Eggebrecht, C. ; Ernst. ; Ernst, H. C. Ni. L. ! Fäth, A. a Irischer. F. ! Freese, O. v Fnnck, I. 1 Gicgcr. E. | Gnndlach, P. Sagen C. ardcr, j Hennies, A. ; Jahnke, F, W. | Kaspcrsky, I. j Kipckc, C. 0 Krause, R. E. ; Kröger, H. M.J.E. j Krüger. H. ! Krusatis, A. j Krusatis, C. I Kucharzyk, R. | Lange, H- ! Lenfe^dt a Maaff, | Machull, G. W. E. ; Marhold, C. 0 Möller. A. H. H. ! Äkeubeck, I. a Pnicivski, S. | Prager, W. F. I. ; Prüss, A, H. C. a Pusch, F.' | Rösicke, C. C. j Roslowsky, A. a Schcil, C. ; Schriewer, C. braungelbliche Farbe. ! Schulz, A. i Sen ff. L. C. I. | Staschicwicz, M | Staszkicwicz, M, 0 Walter, G. A. C, ! Wenzel, W. ! Werner, F. s Widebrook, F. L. 1 Wilhelin, A. ! Wolffram, H. 0 Zerol, A. Gesicht, Und., angebl. Krüger, auffallende Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Negister zu den Nummern 53—61, Jg. 1884. Angeh. Gegenstände, Rostock, 6t. Brandstiftungen in Ribnitz. 56. Dieb st., Bandelin, 59; Gr, Bünzow, 57; Bützow, 56; Göldenitz, 59; im Land- ger.-Bez. Greifswald, 61; Gülzow, 57; Lohmen, 61; Lübeck, 60; Mirow, 58 f ; Mönchhagen, 58; Neustrelitz, 53 ff.; Neustrelitz, 54; Schwanheide, 55; Burg Stargard, 53 f.: Warnemünde, 59. Gauner, mit gefälschten Postanweisungen, zwei Unbekannte, 59; welcher Loose zu angeblichen Ausspielungen von Mobi lien verkauft, Unbek., angebl. Leufeldt, 60: beim Verkauf von Lotterieloosen, Prüss, 61. 6 LUN sein, als Lehrerwittwe, Unbekannte, angebl. Dennert, 58. Leiche, gef. bei Fienstorf, 56. Nothzuchtsversuch bei Schwinkendorf,58. Unbekannter, Dieb, signalisirt von der Gend.-Station Kavelstorf, 58; verf.wg. Diebst. in Schwanheide, 55; angebl. Dachdecker, Vers. v. Amtsanwalt zu Eutin, 61. p r r f o ii c n. Erklärung der Zeichen vor den Namen. I steckbriefl. Verfolgung. 8 zu stellende oder anzuhaltende Person, r Strafvollstreckungs-Requis. a Gesuch um Mitth. des Aufenthalts. : Hinweisung auf eine vagabond. Person, v unkontrollirter Polizeiobservat. ' Detention in einer Zwangsarb.-Anstalt. 0 Erledigung. ! Reichsverweisung od. Aufenthaltsverwgrg, 1 Nachricht über eine Bestrafung. „ verlorenes od. entwandtes Legitim-Papier. ; sonstige Hinweisungen. | Ahrendt, Christian, Arbeiter s. Howisch, 54. 61. f; Ahrendt, Joh. Friedr. Chrn., Knecht s. Prillwitz, 54, 67. | Albrccht, Friedr., Arbeiter s. Ferdinands- hof, 54. I Alpert, Andr. Heinr. Wilh., Schuhmacher s. Arendsee, 21 I, 60. f Ambrosatis, Herm., 54. s Anderson, Person, Hofgänger s. Schweden, 19 I., 60. ; Arlt, angebl., 59. ! Banach,Thomas,Schneiders. Gr.Whsotzko, 33 I., 56. k Barisch, Robert, Schmied s. Schlawa, 84 I., 53. | Bartels, Felix Waldemar, Phothograph s. Berlin, 24 I., 56. I Barth, Fritz Carl, s. Heidenreich, 58. i Bechstein,Wilh.,Schlachters. Cammin,56. f Becker, Heinr. C. F., Arbeiter s. Passee,58. ! Becker, Herm., Färberges. s. Berlin, 61. ! Beitin, Johann, Zimmerges. s. Siems, 56. I Bellmann, Jacob Adolf/Schuhmacherges. s. Gr. Grodersbh, 40 I., 59. a Bieber, Adolf, Steinsetzer s. Spremberg, 43 I., 61. | Blanke, Jul., Briefträger s. Neu-Ruppin, 58. 0 Blatt, Heinr. Friedr., Knecht s. Labiau. 59. „ Blumcnthal, Aug., früherer Gastwirth s. Brüel, 61. 0 Böhmer,Herm. Adolf,Konditors.Walters- dorf, 59. | Boin, Aug., Schornsteinfeger s. Langen- hof, 55, 67. fs Borkowsky,Anastasius,Borschnitter,54,55. ! Bradda, Franz, Schuster s. Danzig, 49 I., 53. ? Bromorsky. Herm., Arbeiter s. Neuhof, 26 I., 57. II a Bruhn Carl Adolf, Zimmermann s. Flensburg, 36 I., 54, 55. a Bruhn, Wilh., Arbciler, 54 j Budzinski. Boleslaw. s. Lauterborn, 17 J„ 53. r Buhr, Johann, Arbeiter s. Zachun, 28 I., 61. s Bünweg. Fcrd., rect. Dünweg, 53. ! Burke, Albert Carl, Arbeiter s. Bischofs- werder, 54. 0 Burnyki, Arbeiter s. der Gegend von Graudenz, 60. ? Busacker, Aug., Arbeiter s. Neukloster, 31 I., 57.' 8 Busch, Wilh., Hofgänger s. Malk, 23 I., 60. ! Busse, Gustav, Ziegler s. Schönwalde, 30 I. 53. ! Conrad,Heinr.Webers. Ober-Hartmanns- dorf, 27 I., 56. ? Dankert, Georg, Zimmerges. s. Dabel, 57. | Danne, Carl Wilh. Aug., Maurer s. Oldendorf, 23 I, 55. | Decker, Aug., Schlosser s. Bielefeld, ca. 22 J„ 54. vDcnncrlcin, Jul., Arbeiters. Gutgallen (Berlin), s. Funk, Jul., 60, 61. | Donnert, Lchrerwittwe, angebl., ca. 50 I., 58. ! Dieckmann, Herm., Arbeiter s. West- Rhauderfehn, 20 I., 54. | van Diemen, Pieter Charles Heinr., früherer Spediteur s. Hamburg, 56. a Dohse, Carl, Knecht s. Kl. Walmstorf, 57 I., 58. 59. a Dönnig, Heinr., Bahnarbeiter, 60. ? Döring. Carl, Seefahrer (Füsilier) s. Potsdam, 57. ' Dormcycr, Ludwig Georg Jul., Cigarren- arbciter s. Ludwigslust, 58. s Dorsch, Josef, Arbeiter s. Casparus, 20 I., 69. a Drakc, Wilh., Schachtmeister, 56. ODrausscl, 54. | Drügge. Franz, Schlosser s. Ricklinghausen, 55. | Dünweg. gerb., Klempnerges. s. Barmen, 50, 53. | Edelmann, Friedr. Herm. Emil, Uhr- macher s. Berlin, 39 I., 60. s Edelmann, geb. Koch, Auguste Sophie, s. Epterade, 35 I., 60. ! Eggebrecht, Carl, Arbeiter s. Pritzwalk, 61. ! Eggers, Heinr., Schieferdecker s. Ham- 'bürg, 46 J„ 56. | Eichberg, Johann Franz, Arbeiter s. Biesen, 29 I., 59. [0 Eickhorst, Friedr., Grenadier s. Luckwitz, 22 I., 56, 57. 0 Einisch, Albert, Cigarrenmacher s. Duder- stadt, 60. ; Ernst, Dachdecker, angebl., 61. ; Ernst, Heinr. Carl Martin Ludw., Dach- deckcr s, Peine, 61. 0 Ernst, Marie, geb. Winter, s. Hambergen, 58. |0 ©liefen, Franz Georg (Gerh.) Ludw., Knecht s. Ciens, 22 I., 54, 58. | Evans, 25., Kaufm., angebl.. 54. 1 Evers. Heinr. Gustav, Agent s. Pöhls, 26 I,, 55. | Fahl, Arbeiter s. Schwerin, 60. ; Falkenhorst, Erwin, Zinngießer s. Ar» stadt, angebl.. 32 I, 53. s Falkenstein. Moses, Schneiderges. aus Cöslin, ca. 30 I., 60. | Fiith, Adolf Schlachterges. s. Marnitz, 61. | Feinberg, Alexander, Lehrer s. Jurburg i. Russl., ca. 28 I., 55. OFerlig, Max, angeb!, Handelsmann, 56. OEerlig. Johanna, geb. Elatow. 56. | Fischer, Friedr. Jul. Jvh., Töpfcrgcs. s. Wismar, 25 I., 57. a Fischer. Friederike, s. Ostheim. 27 I., 61. | Fredcrickson, Franz Aug,, Arbeiter s. Colmar, 36 I.. 55, ! Freese, Oskar, Kürschnerges. s Hamburg, 61, ! Friedrich, Aug, Emil, früherer Spediteur s. Hamburg, 56. | Funck, "Arbeiter s. Schwerin, 60. v Funk, Jul.. "Arbeiter s. Gutgallen, 60,61. | Gansfmann, Johann, Knecht s. Quast, s. Goossmann, 59. ! Gehn, Wilh., Hofgänger s. Güstrow, 54. ?;0Gester, Eduard, Arbeiter s. Templin, 57, 58, 59. | Gewöhn, Richard, Hausdiener s. Mün- slerbcra, ca. 17 I., 59. | Gicger, Ernst, Klempner s. Kattenau, 59, 61. a Gielow, Wilhelm, Arbeiter, 54. so Glich (Thomiak), Heinr., Schmied, 55, 57, 60. s Gooffmann, Johann, Knecht s Quast, 59. ? Gottschalk, Albert, Arbeiters.Güstrow,57. s Götz, Carl 2lug., Modelltischler s. Reud- nitz. 32 I,. 55. a Goulnick, Ernst Carl Friedr.. Müllerges. s. Storkow, 24 I,, 59. s Greulich, Carl. Bahnarbeitcr s. Jagin- gen. 25 I., 57. | Grossmann, Wilh., Knecht, 59. s Grünwald, Johann Wilh., Kaufmann, angebl., 54, s;s Gundlach, Paul, Buchhändler s. Wis- mar, 38 I.. 53, 54, 58. 61, ! Haase. Wilh,, Maurer s, Viereck, 42 I, 54. O Haelbcrg, Magnus, Knecht s. Carlskro- na. 57. s Hagen, Carl, s. Kipckc, 61. so Hagen, Ernst, Knecht s. Bechlin, 16J.. 56, 59. III | Hansen. Johannes Heinr., Kaufmann s. Flensburg, 22 I, 59. ] Hansen, Marcus, Schlachterlchrl. s. Ber- gen, 17 I., 56. a Harder, Premierlieutenant a. D., angebl,, 57, 61, j Häring, Nikolaus, Schneiderges. s. Ther- nau, angebl, 55. | Hauptoogcl, Max, 54. jO Hausmann Carl, Schuster s. Schwerin, 54. 56, 67, Scdinger Alwin, s, Steinach, 38 I,, 58. eiden, Häusler s, Gr, Roge, 53, | Heidenreich, Fritz Carl, Musikus s, Mer- seburg, 48 J„ 58, s Heilbuth, Martin. Reisender, 20 I,. 56. OHcinich, Franz, Arbeiter, 59, OHempel, Wilft, Herm., Schlosserges, s, Hamburg, 56, | Hennies, ?lug,, Schuhmacher s, Clauen, 32 I,, 61. ! Herde, Georg. Schriftsetzer s, Dresden, 25 I.. 63. * Hiese, Paul Sigismund Carl, Arbeiter s, Berlin, 64. | Hinz, Claus Friedr,. früherer Hausknecht s, Altona. 29 I,. 56. | Holdinger, Johann, Fleischerges, s, Baum- garten, 24 I,, 58. ; Holz, Kurt, angebl,, 59. OHöltzer, Emil, Arbeiter s, Stettin, 56, ! Hummel, geb, Dambeck. Anna, Wittwe s. Szluschu, 54 I,, 63. s Hufe, Hermann. Zieglerknecht s. Gvrcken, 21 I., 67, 0 Jäger, Friedr,, Knecht s. Schönebeck, 58, ; Jahnke, Friedr, Wilh., Arbeiter s. Las- kvwnica, 28 I,, 61, ! Jazdzewski, Joh„ Apotheker s, Culm. 34 I.. 54, | Ickart, Rosalie.geb. Holtmann, Kammer- jägersrau, ca, 45 I,, 60, rJmm, Iah, Friedr,, Handelsmann aus Georgendorf, 52 I,, 54. r Imm, Handelsfrau s, Georgendorf, 34 I,, 54, rJürs, Christoph Joh, Ludw,, Arbeiter s, Meezen, 55, sO Jütte, Bernhard, Arbeiter s, Rhum- springe. 39 I., 54, 60. | Kabbert,Ferd,,Handelsm,s. Spandau, 54. s; Kaczmarck, Andreas, Arbeiter s. Pota- zpca, 63, 55, s Kaiser, Aug. Friedr, Otto, Eisenbahn- arbeiter s, Scheune, 54, 56, 60, ; Kalberlah, Herm, Friedr,, Böttcher aus Helmstedt, 55, 58. > Kämpfert, Theodor, Tagelöhner s Borg- stedt, 62 J„ 63. | Kaspersky, Joseph, Knecht, ca, 25 I,,58,61, ; Kaurupp, Carl Heinr, Friedr. Hugo, Makler s, Grabow, 58. ! Keipcke, Joh,, Gelbgießcr s, Spandau, .19 J„ 54, I Kiekscicr, Fritz, Arbeiters, Besendorf,54, OKiesow, Carl Friedr. Aug., Arbeiter s. Stettin, 57, s Kipckc gen, Hage», Carl, Arbcitsmann s Schwerin, 61. ;0 Kirsch, Carl, Webcrges, s, Kantock, 56, 0 Klein, Heinr, Arthur, Kommis s, Königs- berg. 56, j Kluchmann, Herm,, Arbeiter s, Sossnitza, 30 J„ 58. | Knuth, Fcrd,, Matrose s. Stüterhof, 55, 57. ?sOKobel, Carl, Maurer s, Schwerin, 58, 54, 56, a Koch, Otto, Schlosser s, Berlin, 65, j Köhler, Johann Ernst, Arbeitsmann s. Seidau, 45 I,, 59, ? Königsberg,Ferd,,Buchdruckers.Demmin, 57. a Köpckc, Ernst, Schlachterges s.Malchin,58. a Körner, Otto, Arbeiter s. Grevesmühlen, 41 I,, 60, aOKrause. Richard Emil, Schuhmacherges. s, Stettin, 23 I,, 57, 61, a Krauskopf, Herm, Aug,, Sattler s. Kl. Poninken, 26 I, 58. ! Kreutz, Aug., Stellmacher s. Drcbkau, 83 I,, 58. ] Krcx, Aug,, s, Boin, Aug,, 55, 57, ; Kröger, Heinr, Martin Joh, Elias. Arbeiter s, Kiel, 61, | Krüger, Heinr, s, Kiel, angebl,, ca, 26 J„ 61. ! Krusatis, Aug,, Schneiderges, s, Quaden- Germendorf, 61, | Krusatis, Carl, Schneiderges. s, der Ge- gend, von Oranienburg, ca, 28 I,, 61. s Kruse. Paul, Schlosserges, s. Brüel, 54. | Kncharzhk, Robert, Schlachterges, s. Sie- mianowitz, 32 I,, 61, so Kuhlmann. Ernst Aug,, Cigarrcnmachcr s Bremen, 37 I., 54, 68. 0 Kurznwa, Akelchivr, Knecht s. Winiarh, 58. 59, | Lang, Louis, Kutscher s, Hamburg, an- gebl,, ca, 25 J„ 60. 0 Lange, Casper Chrn. Jacob, Kommis s. Neustadt i, H., 55. | Lange, Hermann, Kaufmann s, Rostock, 26 J„ 61. s Lang«. Caroline Doroth. Magdalene, s. Brunstorf. 57. 0 La», Carl Hugo, Hofgänger, 56. 0 Laube, Carl Theod,, Bäcker s. Berlin, 66. 1 Laudi, Louis, Kutscher s, Hamburg, an gebl,, ca, 25 I,, 60, s Lauert, Aug. Wilh,, Matrose s. Lebbin, 18 J„ 60, ! Lcdwoch, Mctor, Schlachter s. Gleiwitz, 28 J„ 56, IV 0 Leisler, Aug Arbeiter, 59. | Leufcldt, angebl., 6Ö. 61. * Lewerenz. Johann. Tagelöhner s. Borg- stedt, 25 I, 53. a Lewaiidowsky, Joh. Aug., Arbeiter s. Zwangshys, 29 I.. 55. | Lübcke, D-.ra Marie Friederike, unv. s. Jabel, 30 I., 59 | Lück. Gustav, Müllerges. s. Weitenhagen, 42 I., 55. | Lüdke, Johannes. Schachtmeister, 54. | Lux, Emil, Tiichlerges. s. Bromberg, ca. 26 I.. 56, 58. a Maaff, Knecht, bisher in Bietschow, 61. | Machull, Georg Wilh. Ernst. Kolporteur s Liebenwalde, 25 I., 61. | Mahler, Theodor Wilh., Ingenieur, 50 I., 56. | Mahler. Auguste Klorentine.geb.Hänchen, Sängerin, ca. 40 I., 56. | Malcschcfskh, Anton,Arbeiter s. Schwedt, 45 I.. 58. | Maudelkow, Carl, Tagelöhner s. Borg- stedt, 41 I., 53. ; Marhold, Carl, Schneiderges. s. Naum- burg, 60. 61. a Marks, Eisenbahnarbeiter. 53, 54. | MartcnS, Arbeitsmann s. Bützow, 60. | Martienssen, Elise, unv. s. Dömitz, 60. | Matthies, Aug., Hofgänger, 59. | Meüncrt, Carl Aug., Arbeiter s. Sorau, 44 I.. 55. O Mewes, Fischerknecht s. Potsdam, 57. | Meycr. 54. |„ Meher, Carl Friedr. Wilh., Stellmacher s. Bremen, sälschl, 55. | Mitzschke, Christian Bernhard, Kellner s. Leipzig, 32 I., 58. ! Möbius, Wilh., Maurer s. Ranis, 36 I., 54. ; Moll, Franz Friedr. Ludw., Arbeiter s. Wismar, 57. ; Moll, Friedr., Arbeiter s. Testorf. 57. ; Moll, Joh. Friedr., s. Stofferstorf, 57. | Moll. Friedr., Arbeiter s. der Nähe von Wismar, ca. 40 I., 57. 0 Möller, Asmus Hans Hcinr., Schneider s Travemünde, 61 v Möller, Johann, Arbeiter s. Bietgest. 54, 59. | Moses, Chaim, Kaufmann s. Stanislau. 50 I., 56. 1 Mussmann, Christian Heine., Gärtner s. Celle. 66. ! Neubeck, Joseph, Arbeiters.Helmsheim,61. s„ Neubert, Gustav. Schneiderges. s. Stettin, sälschl., 53. ! Neumann, Aug., Brauer s. Kuttlau, 42 I., 53. ; Nierenstein, Willh, angebl., 69. { Roack, Carl, Schustcrges. s. Schniebinchen, 54. 0Nowak. Andreas, Dienstjunge s. Sten- schewo, 59. ! Nutz, Heinr., Tapezier s. Hamburg, 25 I., 54. | Oberrath, Aug., Bäcker s.Düsseldorf,54. 0 Ockerland, Carl Friedr. Wilh.. Klempner- ges. s. Stettin. 59. j Ohlcrich, Hermann Marlin, Arbeiter s. Rostock, 59. ? Oldenburg, Wilh , Tischlerlehrl. s. Schwe- rin, 57. ?Otto, Carl, Schuhmachergcs. s. Goldberg, 57. ! Paddratz, Albert, s. Rieder-Gruppe, 54. so Pagel, Johann, Arbeiter, angebl. s. Hinterpommern. 40—50 I., 53, 60. ! Paul, Emil, Ziegelstreicher s. Burg, 33 I., 56. s Pauli, Kaminato, Orgelspieler s. Wanasche, 54. s Pcterson, Peter, Knecht s. Schweden, 25 I., 55. s Piepenbrink, E, Schiffer s. Hamburg, ca. 35 I., 67. ! Pilger. Aug., Schuster s. Hanshagen, 40 I., 58. a Piper, Hermann, Müllerges. s. Stargard i.P. 60. a Pnicwski, Stanislaw, Hofgänger s. Neu- stadt a. W. 20 I., 58, 61. | Polin Albert, Kellner u. Gymnastiker s. Königsberg, 53. s Pollit, Friedr. Wilh. Albert, Künstler s. Königsberg, 17 I., 53. 0 Pommcrenckc, F., Arbeiter. 57. 0 Pommerencke, Wilhelmine, geb. Bött- cher 57. | Prag. Felix. Schauspieler. 55. s Präger, Sigismund, Schauspieler, 36 I., 55. s Prager, Wilh. Friedr. Joach., Maler s. Gr. Krams, 61. ; Prüss, Aug. Heinr. Christoph, Handlungs- diener ü. Cigarrenmacher s. Röbel bei Eutin 6l. a Pumplü», Wilh., Arbeiter, 56. | Pumplü», Wilh. Friede. Georg, Arbeiter s. Kleist, 43 I, 56, 59. 0 Punkc, Carl Alb. Theod., Tuchmacherges, s. Guben, 60. | Pusch, Friede., Töpfergcs. s. Heinrichsfeld, 57, 61. ; Quiatkowski, angebl., 59. a Rabe, Carl, Klempner s. Braunschweig, 55. v Rathke, Eduard, Bäckerges. s. Piritz, 56. s Rathke, Eduard, Bäckerges. s. Stettin, 56. j Reimann, Joh. Carl Heinr., Schneiderges. s. Karppreiss, angebl., 55. ! Rcinert, Carl, Seiler s. Neidenburg, 58. | Renter, Wilh., Bäcker s. Gnoien, 20 I., 59. V | Ricckhvss, Joach Heinr. Carl, Schlosser- ges. ». Lübeck, 23 I., 57. v Roloff, Fritz, Arbeiter s. Griebnitz, 50 J„ 56. l Kosenhauin. Clara Louise llosalie, un- vcrehel. s. Berlin, 33 I., 60. s Rösicke, Carl Christian, Arbeiter s. Schol- lene, 68 I., 61. | Roslowsky Aug., Arbeiter s Sampowcn, 40 I., 61. 0 Rübesaincn, I. Friedr. E , Schlosser s. Nordhausen, 59. 0 Rummel, Johann, Arbeiter s. Attenhoven, 58. a Schcil, Carl, Eisenbahnarbeiter s. Clatzow, 32 I., 61. j Schicwcck, Johann, Kohlenziehcr s Ras- sadel, 29 I.. 55. j Schindlack, Joachim, Rübcnarbeitcr s. der Prov. Posen, 57. ; Schmidt, Aug., Schleifer s. Lübz, 55. | Schmidt, Jacob Joach. Christoph, Arbeits- mann s. Qualitz, 45 I., 59. 1 Schmidt, Johannes Friedr. Will)., Jäger (Knecht) s. Schwerin (Waren), 60. '( Schnell. Ausjuste. unv s. Damgartcn, 57. ; Schock, Carl, Schlachter s. Dierkow, 56. | Schön, Carl, Arbeiter u. Knecht s. Russ- land, 25 I., 53. ! Schönebeck, Herm., Müller s. Bärwalde, 41 I.. 54. Schricwcr.Carl, Schneidcrges. s.Malchow, 20 I., 64, 65, 61. ? Schröder, Herm , Glaserges. s. Güstrow, 57. ! Schubert, Eduard, Töpfer s. Gierau, 53. 0 Schultz, Stellmacher s. Westpreußen, 54. ! Schulz, Aug., Knecht s. Rostock, 17 J„ 61. 6 Schulz, Wilh., 60. 8 Schulye, Hofgänger s. Teltow, 17 I., 54. > Schwarz, Fritz, Maurer s. Stade, ca. 23 I.. 58. | Senfs. Ludw. Carl Josef, De. med„ s. Schievelbein, 51 I., 61. | Siemann, Johann, Arbeiter s. Wda, 22 I., 59. | Sodcmann, Friedr., Tagelöhner s. Borg- stedt, 26 I., 58. n Sothinann, Carl Chrn. Joh., Schlachter- ges. s Tessin, 42 I., 54. ! Speck. Friedr. Joh. Joach, Arbeiter s. Teterow, 54. >0 Spenn, Aug., Knecht s. Wittenberge, 54, 60. | Starck, Friedr. Wilh. Heinr., Arbeiter s. Nienhüsen, 40 I., 60. | Staschiewicz, Michael, Hofgänger s. Wy- sokowko (59), 60. 61. | Stnszkiewicz, Michael, Hofgänger s. Whsokowko, 20 I., 59, 60. 61. O Stcinick, Franz, Arbeiter, 59. 0 Stcinike, Franz Arbeiter, 59. sOStichmann. Wilh., Knecht s. Gr. Tetz- leben, 23 I., 58, 59. v Stolle, Hans Hinr. Friedr., Arbeiter s. Linon, 58. a Stoffel, Wilh., Hofgänger s. Eilenburq, 26 I., 56. [0 Straus-;. Marie, unvcrehel. s. Deutschen, 18 I.. 53. 57. | Sund, Wilh Carl Friedr., Tagelöhner s. Borgstedt, 33 I., 53. | Svenson, Anders,Knecht s. Christionsstadt 58. a Tcggc. 54. |0 Thomiak (Glietzl, Heinr., Schmied. 55, 57, 60. | Tietz, Wilh. Carl Aug, Schmiedelehrl. s. Franzburg, 58. a Trams, Johann, Arbeiter s. Güstrow, 54, 56. | Twardp, Thomas, Bergarbeiter s. Boge- daj, 31 I., 57. 0 Nlmann, Reinhard Oswald. Kesselschmied s. Geher, 55, 56 | Bagt, Arbeiter s. Schwerin, 60. 1 Bick, Louis Paul Chrn. Wilh., Kohlen zieher s. Rostock, 31 I., 57. 0 Vielst, Adolf, Goldarbeiters. Neuhausen,67. 0 Voigt, Emil Heinr. Albert, Schuster s. Fürstenwalde, 58. so Volckinann, Gustav, Sattler s. Breslau, 53, 51. | Volk, Johannes Friedr., Schleifer s. Schmalkalden, 38 I.. 54. s Vollmann, Joh.Chrn. Theod., Tagelöhner s. Borgstedt, 44 I., 53. ! Voss, Aug., Hofgänger s. Rostock, 17 I., 56, 59. ; Boss, Carl, Schmiedeges. s. Weltendorf, 59. | Vossköhlcr, Gustav Aug., Schlosser s. Havelberg, 57. j Wahl, Joh. Carl Theod., Tagelöhner s. Borgstedt. 30 I., 58. | Wohls, Friedr., Arbeiters. Grcvesmühlen, 69. 0 Walter, Gustav Adolf Carl, Feilenhancr s. Berlin, 61. ! Warleben, Oscar, Schuster s. Breslau, 25 I., 56. „ Weher, Henrike.£änblerin s. Rostock, 54. j Wccck, Ludw., Arbeiter s. Egeln, 55. | Weist', Joseph, Hofgänger s. Schusscnze, 17 I., 60. aWciffcnbcrg. Gustav, Gymnastiker s. Königsberg, 19 I., 53. 0 Wendt, Carl Will). Ang. Eduard Georg, Müllerges. s. Wittenberge, 56, 67. s Wendt, Fritz, Arbeiter, 50 I., 60. ! Wenzel, Wilh., Webergcs. s. Eckersdorf, 61. | Werner, Fritz, Schachtmeister s. Schlesien, 61. 0 Wernicke, Georg Gustav Heinr. Theod., Maler re. s. Berlin, 57. VI 0 Westcroth, Heinr. Erich. Schiffsknecht s. Braunschweig, 54. j Widebrook, Franzis L., Kaufmann s. Frankfurt a. M.. 44 I., 61. 0 Wiese. Georg Herm. Chrn., Lohndiener s. Bremen, 59. ! Wilhelm, Anton, Kürschnerges. s. Gutt- stadt, 61. | Witte, Joh. Heinr., Bückerges. s. Ahstedt, 53. | Wittig, Heinr., Schriftsetzer s. Hannover, 26 I., 54. r Wohlmacher, Beruh. Eduard, Steindrucker s. Meiningen, 28 I., 6V. ! Wolfsram, Heinr., Schneidergcs. s. Schön- brunn, 61. v Wolgam, Carl, Schmiedeges. s. Gr. Ro- zinskow, 54. s Wüst, Carl, Knabe s. Wismar, 54. 56. | Wunnebergcr. Albert, Müllerbnrsche s. Arendsee, 58. sOZerol, Adalbert, Schiffsjunge s. Berlin, 16 I.. 59. 61. ; Ziminskn. Alexius, Knecht s. Posen, 57. aZimmisky. Alexius, Knecht, 57. a Zmystnh, Alexius, Knecht, 57. ;0 Zuland. Albert, Knecht s. Königsberg, 55, 57. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iabrg 1884. 265 Nr. 62. Der Wächter. Polizeiblatt sür Mecklenburg. Sirbcnundvicrzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 1. August 1884. 1. *** Nothzuchtsversuch bei Schminkendorf. — Unbekannter. Am Abende des 13. d. Mts., bald nach Abgang des um 8 Uhr von Basedow ab- gehenden Zuges der Waren-Malchiner Eisenbahn, ist in der Schivinkendorfer Landstraße gegen ein Mädchen aus dortiger Umgegend von einem Unbekannten ein Nothznchtsversuch gemacht worden. Der Thäter lvird beschrieben als ein Mensch von 23—24 Jahren, ohne Bart, welcher auf der linken Backe eine Narbe gehabt und plattdeutsch gesprochen habe. Bekleidet ist derselbe gewesen mit einem dunkelgrauen Sackrocke von dickem Zeuge, einer dunkelfarbigen Hose, Schmierstiefeln und einem großkrämpigen weißen Strohhute. Der- selbe hat ein Bündel mit Zeug und einen dicken Handstvck getragen. Das von dem Thäter auf seiner Flucht weggcworfene Bündel enthält: ein rothes Taschentuch, eine englisch-lederne Hose und ein blaugestreiftes Hemd, letzteres eingewickelt in die Beilage zum Berliner Localanzeiger Nr. 16 vom Sonntage, den 24. April 1884. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Güstrow, den 15. Juli 1884. Der Erste Staats- anwalt. I. V.: Brockmann. Meiner Bekanntmachung vom 16. d. Mts. in Nr. 58 und 61, betreffend einen am 13. d. Mts. in der Schwinkendorfer Landstraße verübten Nothzuchtversuch, füge ich hinzu: Der Thäter ist kurze Zeit vor der Thal auf dem Rambower Wege an dem Neu-Basedower Holzwärtergehöfte vorbei gegangen, daher aller Wahrscheinlichkeit nach von Lupendors, event. Ulrichshusen. Rambow oder Molzow gekommen. Derselbe hat noch am Abende der That und zwar kurz nach derselben in Liepen gebettelt und dort ein Paar mit Blättern versehene Halbstiefel gestohlen. Zu der Beschreibung des Thäters ist zu bemerken: derselbe ist von kleiner gedrungener Figur, rother Gesichtsfarbe, aber schmalbackig. Seine Kleidung ist anständig gewesen und hat darauf hingewiesen, daß er Bauhandwerker oder Arbeiter sei. Der Sprache nach ist er Mecklenburger. Die von demselben getragene toppe ist aus dickem, dunkelgrauem Stoffe gewesen und hat einen etwas andersfarbigen tehkragen gehabt, welcher unter dem Halse zugeknöpft gewesen ist. Auf der einen oberen Brustseite zeigte das Zeug der Joppe eine frischere Farbe, wahrscheinlich weil es dort regelmäßig von dem Uebcrschlage bedeckt gewesen ist. Der Thäter hatte auf der linken Wange eine etwa 17S cm lange frische Narbe, welche von dem Backenknochen ab nach unten verlief und in ihrem oberen Theile noch etwas auseinander stand. Derselbe trug einen besonders starken knorrigen Krückstock von brauner Farbe, welcher mit einem Riemen versehen war. Das von demselben zurückgelassene Taschentuch ist von rother Farbe, zeigt in der Mitte ein ovales Bild von grauer Farbe, eine Barbierstube dar- stellend und ist von grauweißen Arabesken. Ich erneuere mein Gesuch um Vigilanz. — Güstrow, deu 30. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Brockmann. 2. *** Staschicwicz, Michael, Hofgänger s.Wysokowko(vgl. Staszkicwicz, Nr. 59, Jg. 84). Gegen den am 30. August 1864 zu Wysokowko, Kreis Posen, geborenen Hofgänger Michael Staschiewicz, zuletzt in Kämmerich, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und telegraphische Mittheiluug hierher zu machen. Bekleidet war derselbe bei seiner Entweichung aus Kämmerich mit einem grauen Sommerrocke, grauem Beinkleide und einem schwarzen breitkrempigen Filzhut: außerdem befanden sich in seinem Besitz ein schwarzer Tuchrock, ein schwarzes Beinkleid und eine neue schwarze Mütze. — Neukalen, den 22. Juli 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinscher Amtsanwalt. .Nr. 62. 266 Zahrg. 1884 3 Goldener. August, Eisenbahnarbeiter ans Landsberg (Nr. 48. Jg. 84), geboren 4846, dessen Vernehmung in einer Unterstützungssache geschehen soll, ist am 18. d. Mts. ans der Arbeit an der Mecklenburgischen Südbahn ans der Feldmark Wulkenzin, Amts Stargard, entlassen, ohne daß sein^jetziger Aufenthalt bekannt geworden. Es wird daher gefällige Mittheilung desselben erbeten. — Güstrow, den 26. Juli 1884. Dirigirende Commission des Landarbeitshauses. Schultetus. 4. Zschimmcr, Paul, Schlachterlehrl. s. Lübz. Gegen den Schlachtcrlchrling Paul Zschimmcr aus Lübz, geboren am 1. Januar 1865, welcher des Vergehens gegen § 263 St.-G.-B. verdächtig ist. ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Ablieferung desselben in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Parchim. Signalement: Größe 1.52 m, Statur kräftig, klein, Haare blond, Angen blaugrau, Stirn hoch. Zähne gesund. Kleidung: wahrscheinlich graue Joppe, dunkle Hose, dunkle Plüschmütze. Besondere Kennzeichen: auf dem linken Arm eine Narbe, hält den Kopf gewöhnlich rechts neigend. — I. 548. 84. — Schwerin, d. 28. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Floerke. 5. Giihlckc. Fritz, Productcnhändlcr in Crivitz, hat angezeigt, daß er den ihm unterm 23. Juni d. Js. und zwar nach hoher Ministerial-Bestimmung steuerfrei ertheilten Wander- gewerbeschein pro 1884, Formular kl. Nr. 2967, lautend auf die Berechtigung: im Um- herziehen mit den im § 3 Nr. 2 der Verordnung vom 19. Deccinbcr 1883 genannten Gegenständen zu handeln, sowie selbstgefertigte Holzpantoffeln zu verkaufen, verloren habe. Nachdem der Bitte des rc. Gülflcke um Ertheilung eines Duplicates heute entsprochen ist, wird das Original nunmehr allen Inhalts für nichtig erklärt. Jedermann vor dem Gebrauche desselben bei gesetzlicher Strafe gewarnt und jede zuständige Obrigkeit um Vigilanz ersucht. — Schwerin, am 28. Juli 1884. Großherzoglich Mecklenburgische Gewerbe-Commission. Balck. 6. Klänhanimcr. Knecht, augebl. s. Gr. Wockern.*) Gegen den Knecht Kläuhammer, angeblich aus Gr. Wockern, welcher am 6. d. Mts. seinen Dienst in Subsiu heimlich verlassen hat, ist der Haftbefehl wegen Betruges und Unterschlagung vom hiesigen Großh. Amtsgericht erlassen. Ich ersuche ergebenst um Vigilanz, event. Festnahme, Ablieferung in das nächste Amtsgerichts-Gesängniß und Benachrichtigung. — Laage, den 29. Juli 1884. Der Amtsanwalt. *) Bgl. Kliinhamnier, Fricdr., Arbeiter s. Gr. Wockern (Nr. 43. 70, Jg. 7.1; Nr. 21, 38, 65, Jg. 78). 7. * Kobel, Johann Fricdr. Carl, Maurerges. s. Schwerin (zul. Nr. 56, Jg. 84). Gegen den hierorts am 27. August 1832 geborenen Maurergesellen Johann Friedrich Carl Kobel, welcher flüchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Beleidigung erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die nächsten Amtsgerichtsgefängnisse und Benachrichtigung. — Schwerin, den 30. Juli 1884. Der Amtsanwalt. Fahrenheim. 8. Jcnffcn. Carl, Bäckcrgcs. s. Kröpelin (zul. Nr. 9, Jg. 84). Gegen den Bäckergesellen Carl Jenffeu aus Kröpelin, zuletzt in Zarrentin, ist wegen Vergehens wieder § 267 des Str.-G.-B. der richterliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche alle s. t. Behörden, denselben im Betretungsfalle zu verhaften und in das Gefäugniß des Großherzoglichen Landgerichts hieselbst abliefern zu lassen. Signalement: Alter 27 Jahre, Größe 1,55 m, Statur mittel. Gesicht länglich, Haare blond. Bart kleiner blonder Schnurr- bart, Sprache plattdeutsch. Jenffeu trug zuletzt einen dunklen, bläulichen Rock, weichen schwarzen Filzhut und Stiefeletten. (J. 284. 84.) — Schwerin, den 30. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Floerke. 9. Haupt, Anna, s. Stettin.*) Gegen das Dienstmädchen Anna Haupt aus Stettin, welches bis vor Kurzem in und bei Waren gedient hat, ist der Haftbefehl wegen Diebstahls und Unterschlagung erlassen worden. Ich ersuche, dieselbe zu verhaften, mit ihren gesammten Effecten in die Gesüng nissc des Amtsgerichtes des Ergreifungsortes einzuliefern und mich zu benachrichtigen. — Güstrow, den 30. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Brockmann. *) Bgl. Haupt, Anna, gen Valeska Schultz s. Berlin, geb. 13. 9. 61 (Nr. 80. Jg. 88). Iahrg. 1884. 267 Nr. 62. 10. Bicbrnwitz, Thomas, Steinschläger ans Ragard (z»l. dir. 37, Jg. 84) hat bei uns eine eintägige Haftstrafe zu verbüßen. Wir ersuchen deshalb alle s. t. Behörden dienstergebcnst. uns von seinem jetzigen uns unbekannten Aufenthalt Kenntnis zu geben. — Wismar, dcn3l. Juli 1884. Vereintes rittcrschaftlichcs Polizciamt über Steinhaufen. Witt. 11. Utcgg, genannt Zichms, Carl, Tagelöhner, im Gute Ave wohnhaft, ist am 20. d. Mts. Nachts unter Zurücklassung seiner Familie von dort entwichen und am andern Morgen mit der Bahn von Mölln nach Neubrandenburg gefahren. Es wird gebeten, denselben im Betrctnngsfalle anznhalte» und gegen Erstattung der Kosten nach seinem Wohnorte zurücktransportiren zu lassen Signalement: 27 Jahre alt, 5' 4 ois 5" groß, Statur schlank, blonde Haare, bartlos, schmales blasses Gesicht. Bekleidet mit weißem melirten Strohhut, grauem Jucket, weißer Hose, u. führt außerdem noch ver- schiedene Kleidungsstücke, u. Ä. einen schwarzen Rock und eine ebensolche Hose bei sich; sowie auch an Arbeitsgeschirr eine Kornsense u. Forke. — Penzlin, den 31. Juli 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Ave. Otto Piper, l)r. Jur. 12. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Göpfcrt, Paul Ernst, Malcrgeh. s. Weipert in Böhmen, geb. 11. 1. 59, schlank, Haar dunkel, bartlos, gelbliche Gesichtsfarbe, wg. Betrugs u. wiederh. Diebstahls. Ver- haftung u. Nachricht. — Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg, 24. 7. 84. 2. Jnholz, Sicgmund, s. Volkershansen in Baden, 20 I., klein, untersetzt, hellblond, ohne Bart, Gesicht rund n. gesund, wg. Diebstahls. Verhaftung u. sofortige Nachricht. — Staatsanw bei dem Landger. zu Hamburg, 25. 7. 84. z. Lolch, Felix, Schornsteinfegerges., geb. s. Sprottau, 20 I., Größe über mittel, Statur gedrungen, Haare dblond, angehender kleiner Schnurrbart, Gesicht voll u. gesund, wg. Hehlerei. Verhaftung u. sofortige Nachricht. — Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg, 27 7. 84. 4. Behrens, Otto R. R., Arbeiter s. Calbe a. d. Milde, 25 I., mittelgroß, kräftig, Haar schwarz u. kurz, schwarzer Schnurrbart, braune Augen, aufgeworfene Lippen, wg. Diebstahls. Verhaftung u. sofortige Nachricht. — Staatsanwaltschaft -bei dem Landger. zu Hamburg, 26. 7. 84. 5. Nawotky, Otto Ludw. Carl, Töpfer s. Stolp, 28 I., schlank u. schmächtig, Haar- dunkel, Schnurrbart, blaß, wg. Verdachts der Unterschlagung. Ablieferung in das Gc- richtsgefängniß in Rendsburg u. gleichzeitige Benachrichtigung der verf. Beh. — K. Staatsanwaltschaft in Kiel, 26. 7. 84. s. Prccht, Heinr., Tischler s. Horneburg (Nr. 52, Jg. 83), geb. 20. 6. 68, erneuert von der K. Amtsanwaltschaft zu Schwarzenbek, 29. 7. 84. ?. Martens, Wilhelm, Knecht s. Granzin (zul. dir. 36, Ja. 84), 38 I., 1,56 m, blond, Bart fehlt, Augen blau, Gesicht oval, wg. Unterschlagung u. Betrugs. J. 11. 370. 84. — Staatsanw. zu Flensburg, 18. 7. 84. 8. Scchaase. Johann Heinr. Chrn., Arbeiter s. Alt-Lüblow (Nr. 48, Jg. 84), erneuert vom Ersten Staatsanwalt zu Kiel, 26. 7. 84. o. Fritzke, Heinrich Friedrich Wilh., Maurer s. Polzin, 31 I., l,?s m, Statur- kräftig, blond, Bart rasirt, Gesicht breit u. gesund, unter dem linken Auge eine Narbe, a. d. l. Arm Herz. 8. F. und Krone tätowirt, wg. Diebst. im Rückf. Verhaftung, Nachricht zu den Akten .1. !. 884. 84. Vorführung beim nächsten Amtsgerichte. — K. Staatsanw. zu Stettin, 26. 7. 84. 13. Aue, Earl, Schriftsetzer s. Celle, Damnifikat in der Strafsache gg. Hein u. Genossen, wegen Straßenraubes. Behufs Vernehmung als Zeuge ersucht um Mittheilg. des Aufenthalts zu den Akten 802. 84 die K. Staatsanw. zu Guben, 26. 7. 84. 14 Wicmcr, Heinr., Knecht s. Gumbinnen, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern. Alter 31 Jahre, Statur untersetzt, Haare dunkelblond. Augen blau. — Kellinghusen, den 16. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. 15. Böhme, Eduard Wilhelm August Heinrich Johann, Schlachtergeselle, geboren den 4. Februar 1861 zu Ribnitz in Mecklenburg-Schwerin, zuletzt wohnhaft in Reinbek, welcher sich verborgen hält, ist wegen groben Unfugs und vorsätzlicher körperlicher Mißhandlung Nr. 62. 268 Iabrg. 1884 mittels eines Messers zu verl,asten und in das Gerichts-Gefüngniß zu Reinbek abzuliefcrn. — Reinbek, den 14. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. 16. Martens. Hans Joach., Arbeitsmann s. Bützow (Nr. 60. Jg. 84), befindet sich in Wismar wg. Diebstahls in Untersuchungshast. (Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Wismar, 28. 7. 84.) 17. Schmidt I., Johannes Friedrich Wilhelm, Jäger der 4. Compagnie Großhcrzoglich Mecklenburgischen Jäger Bataillons Nr. 14, welcher in Nr. 60. Jahrgang 1884, von dem Commando des genannten Bataillons wegen Desertion steckbrieflich verfolgt wird, ist heute von mir, nachdem er in hiesiger Stadt mehrere Betrugsfälle ausgeführt hat, ver- haftet und der Arsenalwache Hieselbst überliefert worden. — Schwerin, den 28. Juli 1884. Stüdemann, Stadtwachtmeister. 18. Drakc, Wilhelm, Schachtmeister, früher in Penzlin (Nr. 56. Jg. 841 wohnt augen- blicklich, beim Gastwirth Bruhn zu Katelbogen, Poststation Bützow. — Blitzvw, den 81. Juli 1884. Salzwedel, Wachtmeister. 10. LandeS-Berwcisungen. Auf Grund § 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom l. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landcspolizeilich verweigert worden: 1. Schleiff, Carl, Müller, geb. 25. 8. 1850 zu Schönberg (Nr. 63, 76, Jg. 82), 1,746 m, Haar u. Augen bl., r. Hand blaue Einätzung; 25. 7. 84. 2. Bacrsch, Wilh., Schuster, geb. 8. 1. 1848 zu Wittenberg, 1,727 m, Haar dblond, Augen blau, Kops l. 1 Narbe; 26. 7. 84. z. Ewert, August. Bierbrauer, geb. 28. 8. 1841 zu Rondsen, 1,64i m, Haar graumel., Augen blau, Nafenende 1 Narbe; 21. 7. 84. (Mitth. des LAHauses zu Güstrow, 29. 7.84.) 20. Erledigungen: 1. Hinz, Claus Friede., Hausknecht s. Altona (Nr. 56, Jg. 84). 2. KaSpcrsky, Josef, Knecht (Nr. 58. 61, Jg. 84). a. Köpkc. Friedr., Chausseearbeitcr s. Schönberg (Nr 32, Jg. 8,8). 4. Pommerencke, Carl, Tischlerges. s. Gr. Rogahn (Nr. 45, Jg. 82). s. Reuter, Wilh., Bäcker s. Gnoien (Nr. 59, Jg. 84). e. Schmidt, Friede. Wilh., Jäger (Knecht) s. Schwerin (Waren) (zul. Nr. 60, Jg. 84). 7. Schöne, Friedr. Peter. Tuchmacher s. Borne (zul. Nr. 22, Jg. 84); Steckbr. d. Erst. Staatsanw. zu Schwerin. 8. IVieket oder IVieäek, Alwins, s. Kiel oder Görlitz (zul. Nr. 15, Jg. 84); der Hamburger Steckbrief. lledcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: .. Gühlcke, F. ; Klänhammer, F. , Haupt, A. | Loley. F. ; Haupt, A. ; Martens. H. I. 0 Hinz. C. F. | Martens, W. i Jenffen, C. I Nawotkh, O. L. C. ! Jnholz. S. 0 Pommcrencke, C. 0 Kaspersky, I. > Precht, H. I Kobel, C. 0 Reuter, W. 0 Köpke, F. ! Schleiff, C. | Klänhammer. ;0 Schmidt, F. W. Schöne, F. P. Schultz, V. Seehaasc. I. H. C. Staschicwicz, M. Utcgg, C. IVisäek, A. Wieket, A. Meiner, H. ZichmS, C. Zfchimmer, P. s Aue. C. „ Gühlcke, F. ; Klänhammer, F. 0 ! Barsch, W. ! Behrens, C. R. R. a Bicbrawiy, T. 0 Hinz, C. F. j Martens, W. i Böhme,E.W.AHJ. i Jenssen, C. j Nawvtkp, O. L. C. » ; Drake, W.! Jnholz. S. 0 Pommcrenckc, C. 0 ! Ewert, A. 0 Kaspersky, I. | Precht, H. 0 | Fritzke, H. F. W.! Kobel. C. 0 Reuter. W a Goldener. A. > Göpsert, P. E. Arme, Fritzke, a. d. l. Arm ein Herz, H. F. u. Krone tätowirt. — Zschimnier, Narbe auf dem linken Arme. Gesicht, Fritzke, unter dem l. Auge eine Narbe. Hände, Schleiff, a. d. r. Hand blaue Einätzung. Kopf, Zschimmer, gewöhnlich nach rechts geneigt. Nase, Ewert, Narbe. Dieser Nummer liegt das Register zu den Nummer» .13—61, Jg. 1884, an. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Nr. 63. Iahrg. 1884. 269 Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Siebcnundvicrzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 5. August 1884. 1. (Erneuert.) Richter, C. F., Hauptkollekteur s. Hamburg (Nr. 4,7,9, 61, Jg. 83). Gegen den Hanptkollekteur C. F. Richter aus Hamburg, derzeit unbekannten Aufent- halts, ist eine durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen Schöffengerichts vom 22. December v. Js. wegen verbotenen Feilbietcns eines Lotterielooses erkannte Geldstrafe von 30 Mark, anshülflich eine zehntägige Gefängnißstrafe, zu vollstrccken. Ich ersuche um Vigilanz, event. Anhaltung des rc. Richter und Benachrichtigung. — Neubuckow, den 19. Januar 1883. Der Amtsrichter. 2. * Tesch, Friedr, Tagelöhner s. Schönebeck. Gegen den Tagelöhner Friedrich Tesch, angeblich aus Schönebeck, Provinz Sachsen, geboren 23. März 1846, welcher des Diebstahls dringend verdächtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Alle 8. t. Behörden werden ersucht, den rc. Tesch im Betretungsfalle zu sistiren und dem Unterzeichneten Amtsanwalt von der geschehenen Sistirung Nachricht zu geben. — Dömitz, den 26. Juli 1884. Der Amtsanwalt. Steinkopff. 3. ** Krusatis, Carl, Schneiderges. s. der Gegend von Oranienburg.*) Gegen den Schneidergesellen Carl Krusatis aus der Gegend von Oranienburg ist gerichtlicher Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Festnahme, Einlieferung in das Amtsgerichtsaefängniß zu Bützow und Benachrichtigung. Signalement: Alter etwa 28 Jahre, Haar dunkelblond, Bart dunkelblonder Schnurrbart, Nase etwas eingedrückt. Kleidung: dunkelgraues Jaquct, dunkelgrauer Hut. — Güstrow, den 26. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Brockmann. *) Krusatis, August, Schneiderges., geb. 23. 5. 46 zu Quaden-Germendorf bei Oranienburg (Nr. 46, Jg. 75), schmächtig, blond, angehende Platte, soll wg. schweren Diebstahls verhaftet werden. <4. 2. 82. 1. (Steckbr. des Kgl. Amtsgerichts zu Delitzsch, 13. 1. 82.) 4. ** Prager. Wilhelm Friedr. Joachim, Maler s. Gr. Krams (zul. Nr. 35, Jg. 84). Wider den am 31. Mai 1861 zu Gr. Krams, D.-A Hagenow, geborenen Maler (Hofgänger) Wilhelm Friedrich Joachim Prager, welcher sich eines Vergehens aus 8 263 des Strafgesetzbuches schuldig gemacht hat, hat seinen Dienst als Hofgänger zu Gr. Renzow am 13. Juli 1884 heimlich verlassen. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amtsgerichts und Benachrichtigung. — Gadebusch, den 26. Juli 1884. Der Amtsanwalt. Schwill. 5. ** Gnndlach, Paul, Buchhändler s. Wismar (znl. Nr. 68, Jg. 84). Gegen den Buchhändler Paul Gundlach aus Wismar welcher zur Zeit ohne festen Wohnsitz, und sich durch die Flucht der Strafverfolgung entzogen hat, ist wegen lieber- tretung des § 368 Str.-G -B. der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in die Gefängnisse des Unterzeichneten Amtsgerichts abzu- liefern. — Grcvcsmühlcn, 28. Juli 1884. Grostherzogliches Amtsgericht. Sthamer. 6. Otto, Ferdinand, Schuster (Arbeiter) s. Penzlin (zul. Nr. 34, Jg. 84). Den von mir unterm 21. April d. I. hinter den Schuster (Arbeiter) Ferdinand Otto ans Penzlin wegen Vergehens gegen KZ 113 und 223 a des Str.-G -B. erlassenen Steck- Kr. 63. 270 Jahrg. 1884 Brief bringe ich als unerledigt in Erinnerung. — Güstrow, den SO. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Heinr. Schnltetus. 7. ** Kobel, Johann Friedr. Carl, Manrerges. s. Schwerin (zul. Nr. 56, Jg. 84). Gegen den hierorts am 27. August 1832 geborenen Maurergesellen Johann Friedrich Carl Kobel, welcher flüchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Beleidigung erlassen. Jcli ersuche um Vigilanz, Verhaftung. Ablieferung in die nächsten Amtsgerichtsgefängnisse und Benachrichtigung. — Schwerin/ den 30. Juli 1884. Der Amtsanwalt. Fahrenheim. 8. Lange, Hermann, Kommis s. Rostock (Nr. 61, Jg. 84). (Danowsky, Johann Friedr., Schmiedeges. s. Heiligenbeil.*) Der von mir resp. dem Großherzoglichen Amtsgericht Wismar unter dem 26. resp. 25. Juli d. Js. steckbrieflich verfolgte Commis Hermann Lange aus Rostock ist muth maßlich identisch mit dem Schmiedegesellen Johann Friedrich Danvfskt, (Danowsky) aus Heiligenbeil bei Königsberg, geb. am 8. Mai 1861. - I. 591. 84. — Schwerin, den 31. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Floerke. *) DanowSkh, Johann Friedrich,Schlosser s. Heiligenbeil, entwichener Strafgefangener, soll festgeiiommen und in das nächste Gerichtsgefüngniß abgeliefert iverden; 22 I., 1,68 m, schlank, kleiner rothblonder Backenbart, längliches blasses Gesicht. Aktz. Vit. L. 5. (Steckbr. der K. Staatsanwaltschaft zu Flensburg. 5. 3. 84.) 9. Behrens, Johann, Tagelöhner s. Mestlin (Nr. 38. Jg. 84); der Steckbr. v. 7- 5. 84 wird erneuert vom Amtsanwalt zu Güstrow, 31. 7. 84. 10. Müller. Dienstergebenst bitten wir um Mittheilung des Aufenthaltsortes des Scheerenschleifers Emil Müller aus Berlin (zuletzt Prinzenallee 44 wohnhaft). — Rostock, 31. Juli 1884. Das Gewett. 11. Feine. Will). Aug. Dietr., Kommis s. Potsdam (zul. Nr. 40, Jg. 84). Gegen den der Bettelei verdächtigen, flüchtigen Commis Wilhelm Augnst Dietrich Fritze, geboren am 6. Mai 1856 zu Potsdam, ist vom Unterzeichneten Gericht der Haft- befehl erlassen. Es wird um Vigilanz, eveut. Ablieferung des Fritze in das nächste Amtsgerichtsgefängniß und Benachrichtigung ersucht. — Güstrow, den 1. August 1884. Großherzogliches Amtsgericht. 12. * Mnsielack (Mnschelack). Der gegen den Knecht Martin Musielack aus Jzgingiki (Nr. 61, 63, 66, Jg. 83) wegen Diebstahls unterm 28. Juli v. Js. erlassene Steckbrief wird hiedurch in Erinnerung gebracht. — Neustrelitz, 2. August 1884. Der Erste Staats- anwalt. In Vertretung: v. Düring. 13. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): i. Stein, Heinrich Carl Martin, Arbeiter, geb. 21. 6. 54. zu Boizenburg*), zwecks Vollstreckung einer vom Landger. zu Hamburg am 29. 5. 84. erkannten 3 monatlichen Gefängiiißstrafe. Verhaftung u. sofortige Nachricht. — Staatsanwaltschaft bei dem Land- gerichte zu Hamburg, 29. 7. 84. *) Stein, gen. Grimm, Heinrich Carl Martin, Arbeiter s. Boizenburg, geb. 11. 6. 54, soll wegen Betrugs verhaftet werden. (Steckbr. des K. Amtsgerichts II zu Rendsburg, 13. 1. 83.) 2. Hintze, Ferd. Friedr., Maurerges., geb. am l. 4. 42 in Pölitz, R. B. Stettin, zul. in Berlin, wg. Diebstahls, vom K. Amtsgerichte zu Spandau, 24. 7. 84. s. Sonnenberg, alias Lindner, Louis, Schlosserges. s. Leipzig,*) angeblich, ca. 20 I., unter mittel groß, untersetzt, blond, ohne Bart, Gesicht rund u. gesund, sächsischer Dialeet, a. d. r. Arm L. L. 1871 u. ein Schlüssel blau eingeätzt, wg. wiederh. schweren Diebstahls. Verhaftung u. sofortige Nachricht. — Staatsanw. bei dem Landgerichte zu Hamburg, 2. 8. 84. *) Vergl. Lindner, Friede. Lndw., Schlosser s. Aschersleben (Nr. 5, 17, Jg. 83). Iahrg. 1884. 271 Nr. 63 4. Zicrsch, August, Maschinenschlosser s. Sachsen, angeblich, ca. 19 I., Größe mittel schlank, Haar dunkel, ohne Bart, sächs. Dialekt, wg. schweren Diebstahls. Verhaftung n. sofortige Nachricht. — Staatsanw. bei dem Landgerichte zu Hamburg, 2. 8. 84. 14. Zcisiiig Christian Carl Friedrich, Arbeiter, geboren am 8. August 1852 zu Grevcsmühlcn in Mecklenburg, zuletzt wohnhaft gewesen in Lübeck. Gegen denselben soll ans Grund eines wider ihn wegen Sachbeschädigung ergangenen rechtskräftigen Urtheils des Schöffengerichts zu Lübeck vom 24 Juni d. Js. eine Geldstrafe von 6 Mark, evcnt. 2 Tage Gefängniß, vollstrcckt werden. Ich ersuche um Vollstreckung und Nachricht. — Lübeck, den 30. Juli 1884. Der Staatsanwalt. 15. Festner, Franz, Kellner aus Berlin, angeblich, — der sich wahrscheinlich auch andere Namen beilegt, — ist wegen wiederholter Diebstähle mittels Einbruchs und Einsteigens zu verhaften und in das Marstall-Gefängniß zu Lübeck abzuliefern. Alter 25—80 Jahre, Größe ca. I », 55 cm, Statur schmächtig, Haare schwarz und schlicht, dunkler Schnurrbart, kurz geschnitten, auch etwas Bart unter dem Kinn. Nase gerade, Gesicht länglich und mager, Gesichtsfarbe blaß, Sprache hochdeutsch. Kleidung: dunkel- grauer Sommcrpaletot und dunkle Hose. — Lübeck, den 2. August 1884. Der Unter- suchungsrichter bei bei dem Landgerichte. R. Behn, Or. 16. Unbckaiintcr, angeblich Kommis Hans Strctbnrg aus Berlin, welcher auch Papiere ans den Namen T. H. Gclston, Reserve-Lieutenant der Artillerie, bei sich führt, ist nach Unterschlagung eines Zinkkoffers mit plattem Deckel und zerbrochenem Schlosse, enthaltend Fraucnklcider re., im Werthe von ca. 460 M, und nach Verübung eines Betrugs am 25. d. Mts. von hier flüchtig geworden. Er ist am 24. d. Mts. mit dem Llvhddampser Donau von Amerika in Bremerhaven angekommen und hat in einem hiesigen Gasthause einen Gummiregenrock mit dem Namen T. H. Gelston zurück gelassen. Es wird um Recherchen nach dem Flüchtigen, Festnahme und Nachricht, auch Beschlagnahme des Koffers, gebeten. Alter ca. 27 Jahre, Statur schlank, Größe l.»o m, Haare hellblond, Augenlider geröthet, die oberen Vorderzähne sind plombiert, kl. hellbl. Schnurrbart, Gesicht länglich, hohe Stirn, spricht Berliner Dialekt. Kleidung : blaues Jackct, blaue Weste, grau gestreifte Hose, grauer Schlapphut. Besondere Kennzeichen: Schußwunde am r. Oberarm, kl. erb sengr. Narbe an der Stirn. — Bremen, den I. August 1884. Die Polizeidirektion. 17. Rahlwcs, Max, Uhrmachergeh, geb. 22. 2. 1867 zu Brehna. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter schwerer Diebstähle verhängt. Verhaftung, Ablieferung an das nächste GerichtSgefängniß und Nachricht. J. 2062. 84. Beschr.: Größe ca. 1,?o m, Statur schlank, Haare hellblond, Augen blau, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß. Kldg.: schwarzer Rock, graue Hose/schwarzer runder Hut. -Magde- burg, 26. Juli 84. Der Staatanwalt. 18. Gropciigicßcr, August, Knecht s. Wulften, Kr. Osterode a. H. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt. Verhaftung und Nachricht. Beschr.: Alter 25 Jahre, Statur mittel, Haare dunkelblond. Mund aufgeworfene, ziemlich dicke Lippen. Kldg.: dunkler Rock, Hose u. Mütze. — Braunschweig, 26. Juli 84. Der Amtsanwalt. 19. Pieper, Otto, Schauspieler, angebl. aus Schöneberg bei Berlin, »I. Harry Waiden?) al. Henry Rcnand. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Verhaftung. Ablieferung in das nächste gerichtliche Gefängniß und Nachricht. I. 968. 84. Beschr.: Alter ca. 20 Jahre, Statur hager. Haare gelockt, vorn kraus, Stirn hoch, Zähne: Augcnzähnc stehen vor, Kinn oval, Gesicht länglich, voller Finnen, leichtsinniger Ausdruck. Kleidung: dunkelbraune kleinkarrirte Hose, grauer Gehrock, dunkelbrauner Filzhut, do. Shlips, Umlegekragen, Ring am rechten kleinen Finger. Anmerkg.: Photo graphie kann auf Verlangen eingeiandt werden. — Nordhanse», 29. Juli 84. Der Staatsanwalt. *) Vgl. Nr. 40, Jg. 84. 20. Dcttmar, Ludwig, Tagelöhner s. Veckerhagen, wegen Diebstahls zu einer Zucht- hausstrafe auf die Dauer von 5 Jahren verurtheilter Strafgefangener, ist heute aus hiesiger Strafanstalt entwichen. Zu verhaften und hierher abznliefcrn. Nr. 24.48. Beschr.: Alter geb. 1. 9. 1837, Größe 1,sr>m, Haare dunkel, Augen braun, Kinn rund, Gesicht breit, Statur stark. Kldg.: schwarze Tuchhose, do. Weste, do. Mütze, braune Jacke, do. Nr. 63. Jahrz. 1884* Hose, weißes Hemd, do. Unterhose, do. Unterjacke, carrirtes Taschentuch, baumwollene Strümpfe, grauleinene Hosenträger, Schuhe. Gcz. Nr. 436. — Celle, 28. Juli 84. K. Strafanstaltsdirektion. 21. Unbekannter. 21 ni 24. v. Mts. hat ein Mann im Alter von 80 Jahren, ziemlich groß, schlank, mit ovalem Gesicht, dunklem Haar und Vollbnrt, den Rabbiner Dr. Hochstaedter und den Sanitätsrath Dr. Bingel in Bad Ems um ansehnliche Geldbeträge dadurch beschwindelt, daß er vorgab, er sei ein I)r med. Sander aus Cassel, Neffe des Rabbiners Dr. Adler daselbst, komme s. Suakim, woselbst er Naturalien für das Museum in Berlin gesammelt und sei augenblicklich nicht im Besitz der nötigen Mittel um die Frachtkosten für die mitgebrachten Naturalien in Ems zu zahlen. Anscheinend ist diese Person mit derjenigen identisch, welche im vor. I. den Dr. Adler in Baden-Baden unter dem Vor- gehen beschwindelt, er sei Amtsrichter Dr. Meyer und bedürfe Mittel, um seine Koffer von der Bahn abzuholeu. Recherche und Nachricht. 8. 9058. — Limburg, den 6. Juli 1884. Der Staatsanwalt. 22. Zschimmcr, Paul, Schlachterlehrling aus Lübz (Nr. 62, Jg. 84), wurde heute von mir zu Burow, D.-A. Lübz, auf Grund steckbrieflicher Verfolgung verhaftet und an das Amtsgericht zu Parchim abgeliefert. — Lübz, 2. 8. 84 Groskorth, Wachtmeister. 23, Netzband, Friedrich, Arbeiter s. Ritzcrow, von der Großhl. Amtsanwaltschaft zu Malchin steckbrieflich verfolgt, (Nr. 23, 40, 42, Jg. 84,' wurde von mir am 2. 8. 84. am Bau der Eisenbahn Gnoien-Teterow auf Feldmark Schlakendors verhaftet und dem Amtsgerichte Gnoien überliefert. — Gnoien, den 3. August 1884. Rcussel. Gendarm. 24. Zictcmann, Carl, Arbeiter s. Dahlen (9h:. 71, Jg. 82', ist am 26. 7. e. zur Nachhaft in die Landarmen- u. Korrektionsaustalt zu Prenzlau gebracht. — 25. Erledigungen: 1. Buck, Ernst Carl Friede., Schlachterges. s. Hagenow (Nr. 1, 14, 18, Jg. 77; Nr. 20, 21, 23, 46, 48, Jg. 78; Nr. 47, 48, Jg. 7!»; Nr. 4, 5, 6. Jg. 83). 2. Brunow, Fcrd, Gottlicb, Arbeiter s. Colberg (zul. Nr. 36, Fg. 84). s. Färber. Georg Ernst, Schlachter s. Gudcnsberg (Nr. 90, Jg. 83). 4. Kranss, Ehr»., Reisender s. Magdeburg (Nr. 32, Jg. 84. s. Sasse, Emil Jul., Bäckerges. s. Bromberg (Nr. 90, Jg. 78; Nr. 84, Jg. 83); der Stettiner Steckbr. v. 6. 10. 83, v. Wolfersdorf, Julius Carl Fricdr., Restaurateur s. Wolfenbüttel (Nr. 72, Jg. 83>. 7. Zeese, Otto Paul Richard, Maschinen-Schlosser s. Pleishammer (Nr. 18, Jg. 84); der Stettiner Steckbr. V. 22. 2. e. Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: Behrens, I. ! Hintze, F. F. ! Kobel, I. F. C. 0 Brunow, F. G. O Buck, E. C. F. > Danowsky I. F. > Dettmar, L. 0 Färber, G. E. 1 Festner, F. | Fritze. W, A. D. „s Gelston, T. H. | Grimm, H. C. M. | Gropengießer, 9l. | Gundlach, P. 0 Kraust, C. ; Kvüsatis, 91. 1 Krusatis, C. I Lange, H. ; Lindncr, F. L. | Lindner, L. | Metzer, a Müller, E, | Muschelack, M. j Musielack, M. r. D. L„ ; Netzband, F. I Otto, F, | Pieper, O. ! Prager, W. F. I. j Rahlwes, M. s Renaud, H. s Richter, C. F. 0 Sasse, E. I. 1 Sander. I Sonnenberg, L. I Stein, H. C. M. | Stretburg, H. | Walde», H. 0 Wolfersdorf,I.CF. 0 Zeese, O, P. R. r Zeising, C. C. F. ! Ziersch, A. ; Zietemann, C. ; Zschimmer, P. dlrme, Sonnenberg, a. d, — Stretburg, Schusswunde a. Gesicht, Pieper, voller Finnen. — Stretburg, kl. erbsengroße 1871 u. ein Schlüssel blau cingeätzt. r. Oberarm. Narbe a. d. Stirn. Herausgegcbcn und redigirt von C. 9l. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jabrg. 1884. 273 Nr. 64 Der Wächter. P o l i z e i b l a t t für Mecklenburg. Siebcnuiidvicrzigster Jahrgang. Zchwcri», am 8. August 1884. 1. a. Wagner, August, Arbeiter s. Briefen (zul Nr. 47, Jg. 84), b. Dumke, Friede. Wilh., Arbeiter s. Lübkeu (zul. Nr. 47, Jg. 84), welche im April d. Js. beim Bau der Mecklb. Südbahn auf der Feldmark Malchow beschäftigt gewesen, tollen als Zeugen vernommen werden. Ich ersuche um Mittheilung ihres Auf- enthalts. — Malchow, den 26. Juli 1884. Der Amtsanwalt. Müller. 2. Grossmann. Müller. Bla». Der gegen den Schlüchtergesellcn Heinrich Grossmann aus Lausitz, den Korbmacher Carl Albert Müller aus Breslau und den Schlächter Wilhelm Joh. Friedr. Blau aus Manche, Provinz Posen, unterm 21 Mai c. wegen Diebstahls erlassene Steckbrief zul. Nr. 47, Jg. 84) tvird hiedurch erneuert. — Neustrelitz, 1. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. In Vertretung: v. Düring. 3. Schacht, Doris, unverehcl. s. Linstow (Nr. 29, 52, Jg. 84); der Steckbrief vom 5. April 1884 wird erneuert vom Amtsanwalt zu Krackow, 4. 8. 84. 4. Einsam. Mein unterm 18. April 1884 gegen den Hofgänger Max Einsam ^Ein- samer oder Eisermann), zuletzt in Lüssow (Nr. 33, Jg. 84), erlassener Steckbrief ist bisher nicht erledigt und wird in Erinnerung gebracht. -- Güstrow, de» 4. August 1884. Der Amtsanwalt. Langfeld. 5. Voss, August, Hofgänger s. Rostock (zul. Nr. 59, Jg. 84). Der von mir am 10. v. Mts. gegen den Hofgänger August Boss aus Rostock erlassene Steckbrief wird mit dem Bemerken erneuert, daß Boss in letzter Zeit wiederholt in Rostvck und der Umgegend gesehen ist. — Rostock, den 6. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 6. Wäsche, geb. Wustrow, Luise, Tischlcrfrau s. Wismar. Gegen die Tischlerfran Luise Wäsche, geb. Wustrow, ans Wismar, tvelche flüchtig ist, soll eine durch Strafbefehl des Großhcrzoglichen Amtsgerichts zu Wismar vom 19. Juli 1884 erkannte Haftstrafc von drei Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern. — Wismar, den 5. August 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. 7. Bagt, Fahl, Funck (Nr. 60, Jg. 84), Lüth. Der durch Steckbrief des Groß- herzoglichen Amtsgerichtes Wisniar verfolgte Arbeiter Bagt oder Fahl oder Funck aus Schwerin nennt sich vielleicht auch „Lüth" aus Fräulein Steinforth, da er im Besitze eines auf solchen Namen lautenden Auswanderungs-Conscnscs gewesen ist. -- Schwerin, den 5. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. I, B.: Floerke. 8. * Moser, Carl Ferd., Hofgänger s. Subckow. Gegen den der Unterschlagung und des Betruges dringend verdächtigen Hvfgängcr Carl Ferdinand Moser, geboren l. Februar 1858 in Subckow, Kr. Schlawe, zuietzt in Bockholt, R. A. Stavcnhagen, ist der Haftbefehl wegen Fluchtverdachts erlassen. Um Vigilanz, vorläufige Festnahme und Nachricht tvird ersucht. — Teterow, de» 5. August 1884. Der Amtsanwalt. Julius Benziner. 9. * Unbekannter, angebl. Krüdc. Ockonom. Am 3. d. Mts. hat ein Unbekannter, welcher sich für den Jnspcetvr des Barons von Meer- hcimb ausgegeben und den Namen Krüde beigelegt hat, von einem hiesigen Goldarbciter Maaren zu einem erheblichen Werthbetrage unter dem unwahren Vorbringen zu erlangen Nr. 64 274 Jahrg. 1884. gesucht, er sei von seinem gedachten Dienstherrn beauftragt, diese Sachen, welche zu einer in den nächsten Tagen stattsindenden Hochzeit gebraucht werden sollten, zu kausen. Der Unbc kannte ist Abends mit dein letzten Zuge und zwar in der vierten Wagenklasse nach Bntzow gefahren. Ich ersuche um Vigilanz, eventl. vorläufige Festnahme des Thäters und Be- nachrichtigung. Der Thäter wird wie nachstehend beschrieben: Alter mittlere Jahre, Größe 1,75 in, Statur mittel, gedrungen. Haare blond, dünner, blonder Bollbarr. Besondere Kennzeichen: die rechte Schulter ist bedeutend höher als die linke: nach dem Rucken zu: ein kleiner Höcker; hat eine kleine Glatze. Bekleidung: grauer Anzug mit Trauerflor um den rechten Arm, niedriger Hut, gleichfalls mit Trauerflor. — Güstrow, den 6. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Hcinr. Schultetns. 10. Schultz (Berg), August. Arbeitsmann ans Parchim. soll in eine Arbeitsanstalt gebracht werden Nach einem Gerücht ist er in der Gegend von Goldberg mit Stein- schlagen beschäftigt. Wir bitten, ihn festzunehmen und uns zu benachrichtigen. Sig- nalement: Alter 49 Jahre, Statur mittel. Haare blond, Gesichtssorm rund, Gesichtsfarbe gesund. Anzug: Rock dunkel, Hose grau, weißer Strohhut. — Parchim, 6. August 1884. Der Magistrat. 11. Cords, Heinr. Joachim Ernst, Arbeiter s. Badekow (Nr. 34, 35. 36, Jg. 82; Nr. 59, 60, 63, 85, Jg. 83). Gegen den flüchtigen Arbeiter Heinrich Joachim Ernst Cords aus Badekow, geb. daselbst am 2. Mai 1839. ist wegen Vergehens gegen § 123 und Ucbertrelung des $361,4 des Str.-G.-B. der gerichtliche Haftbefehl erlassen' Ergebenst ersuche ich um Festnahme und Benachrichtigung. Cords ist l,t>s m groß, von gedrungener Statur, hat ein rundes volles Gesicht, graublaue Auge», blondes Haar und war zuletzt bekleidet mir grauem Rocke, dunkler Hose und Weste, sowie mit schwarzer Mütze.—Boizenburg a. E., 6. August 1884. Der Amtsanwalt. Fischer. 12. * Satow, Friedr,, Kaufmann s. Ribnitz. Der am 27. Juli o. nach Verbüßung der wegen Diebstahls ihm zuerkannten 1'/,jährigen Zuchthausstrafe aus der hiesigen Anstalt entlassene Kaufmann Friedrich Satow aus Ribnitz. 50',- Jahr alt, 1,ro m groß, Haar dunkel, Augen braun, Stirn frei, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Lippen schmal, Zähne dcfect, Kinn rund, Backen voll, Part dunkel, Gesichts form oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt kräftig, Haltung gerade, Gang rasch, Sprache hochdeutsch, in d. Mitte des Rückens befindet sich ein rundes Balggeschwulst, von der Größe 1 Mark; auf d. 1. Schulterblatte befindet sich 1 r. Narbe von der Größe 1 Mark; Glatze; ist durch Verfügung des Großherzoglichen hohen Ministeriums des Innern ä. ck. Schwerin den 27. Juni 1884 für die Dauer von fünf Jahren unter Polizeiaufsicht gestellt worden. Da derselbe in Bützow, wohin er sich begeben zu wollen erklärt bat, nicht ein- getroffen ist, so werden alle s. t. Behörden ergebenst crsncht, sich die Handhabung der Polizeiaufsicht und die Einleitung des Strafverfahrens gegen den :c. Satow in Gemäß heit der Verordnung vom 27. October 1876 angelegen sein lassen zu wollen und uns von dem etwa Verfügten Mitthcilung zu machen. — Dreibergen, den 7. August 1884. Groß- herzogliche Jnspection der Landesstrafanstalt. Köhler. 13. * Schubert, Franz, Arbeiter aus Pabstleithen, Amtshauptmannschaft Oelsnitz i. S., Detinirter, ist gestern beim Arbeits-Detachement zu Fcderow entsprungen. Ergebenst ersuche ich, denselben zu verhaften und mir Nachricht von seiner Aufgrcifnng Zwecks hiesiger Wiedereinlieferung zu geben, für welche eine Fangprämie von 10 zugesichert wird. Schubert ist 27 Jahre, 1,4» m groß, von unter mittlerer Statur, hat dunkelblonde Haare und Bart, blaue Augen und auf der Brust, beiden Händen und Armen Tätowirungcn in blauer Farbe. - Güstrow, Landarbeitshaus, 7. August 1884 Der Oberinspector, v. Nettelbladt. 14. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): >. Neumann, Franz, Schachtmeister, geb. 24. 4. 40 zu Reiersdorf, Kr. Habelschwerdt, wg. Betrugs. Verhaftung u. sofortige Nachricht. — Staatsanw. bei dem Landgcr. zu Hamburg, 4. 8. 84. 3n!)v.v 1884. Nr. 64. 275 ■2. Rohmann, Franz, Maurer (Erdarbeiter) s. Danzig, wahrscheinlich mit Johann Rnhmann s. Weichselmünde identisch. Statur kräftig, ziemlich gross. Haar dbraun, Gesicht breit, Pockennarben, dringend verdächtig, am 25. 7. c. in Lankenau eine silberne Chlindcr uhr entwendet zu haben. — Vorläufige Festnahme, Beschlagnahme der Uhr u. Nachricht. — Das Landherrenamt zu Bremen, 4. 8. 84. s. Siedler, Oskar, Maurer u. Erdarbeiter s. Brauuschweig. ca. 56 I, untersetzt. Haar graumelirt, grauer Vollbart, dringend verdächtig, l Paar Schaftstiefel l leinenes Hemd u. t lederne Tasche unterschlagen zu haben. Antrag: Festnahme, Beschlagnahme der Sachen u. Nachricht. Das Landherrenamt zu Bremen. 5. 8) 84. 4. Frcnkel oder Frankel. Julius. Kellner, zuletzt Steward s. Hannover, 17 I., klein u. schlank, ca. 1,r.7 m, dblond, 2lngen dunkel, verdächtig, auf den Bahnhöfe» in Bremen Reisekoffer gestohlen zu haben. Festnahme u. Nachricht. — Die Polizeidirektion in Bremen, 5. 8. 84. 15. Westermeyer, alias Wcscmeycr, Fritz. Schlosscrgcselle aus Zorge, welcher flüchtig ist, ist wegen Diebstahls u. Betrugs zu verhaften und in das hiesige Gefängnis; äbzulicfern. Alter ca. 40 Jahre, Große ca. l.c? m, Statur untersetzt, Haare dunkel. Stirn frei, dunkler Schnurrbart, Augen dunkel, Gesicht länglich und schmal, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: dunkler Taillenrock, graugestreiste Hose, runder steifer Filzhnt, kurze Stiefel. Besondere Kennzeichen: sogenannte U-Bcine. — Lübeck, den 6. August 1884. Die Staats- anwaltschaft. 16. Dcttmann. Uni Angabe des jetzigen Aufenthalts des Dienstknechts Johann Joachim Dcttmann ans Jägerhof bei Dassow. zuletzt in Seeretz, wird ersucht. — Schwartau, den 1. August 1884. Großhcrzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Wallroth. 17. llnbckanntcr, von mir mittelst Steckbriefs vom 18. April a. c. verfolgt (Nr. 82, 33, 34, Jg. 84), welcher am 12. April a. c. den Arbeiter Ludwig Bcrcndt bei Sonncn- berg, Kreis Randow, ermordet hat und auf dessen Entdeckung eine Belohnung von 150 J/. ausgeseyt worden ist, hat bis jetzt noch nicht ermittelt werden können, was ich hierdurch allen Sicherheitsbehörden mit dem Ersuchen um energische Fortsetzung der Recherchen mittheile. — Stettin, 1. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. 18. Riickert, August Friedrich Wilhelm, Schisfsbaumeister aus Cremmen, am 18. März 1819 zu Zehdcnick geboren. Gegen denselben ist durch vollstreckbares Urtheil der Strafe kammer des Königlichen Landgerichts Hierselbst vom 9. November 1883 wegen Betruges eine Gefängnißstrafc von neun Monaten erkannt. Es ivird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Neu-Ruppin abzuliefern. — Neu-Ruppin, den 2. August 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 19 Unbekannter, angcbl. Hans Stretburg s. Berlin, und Gelston (Nr. 63, Jg. 84 Es wird bemerkt, daß der Verfolgte, ivelcher in Berlin weder unter dem Namen Stret- burg noch Gelston bekannt ist, am 24. v. Mts. von Newyork hier angekommen ist und während der Seereise mit einem jungen Mädchen Bekanntschaft machte, dem er die Ehe versprach. Er wußte sich in den Besitz ihres Gepäckscheins zu setzen, auf welchen er sich die Effecten derselben, bestehend in einem Zinnkoffer mit plattem Deckel, ca. 4 Fuß lang, 2 Fuß hoch und breit, mit zerbrochenem Schloß, oben mit 4 hölzernen Reifen, an den Ecken mit schwarzlackirtem Eisen beschlagen und mit zwei Lederriemen und weißen Hanfstricken umspannt, in welchem sich 1) ein schwarzeidcncs mit Perlen besetztes Kleid, 2) ein schwarzes Kleid, 3) ein blauwollenes Kleid, 4) ein helles seidenes Kleid mit violettem Besatz, 5) 12 neue leinene Frauenhemden, gez. A. H. oder M. H., 6) ein goldenes Armband, schwarz emaillirt, 7) ein goldenes Armband, schwarz emaillirt mit Blumen. 8) eine feine goldene Kette und ein goldenes, sehr kleines Medaillon, 9) 35 Dollar in Banknoten. 10) diverse andere Gegenstände, befanden, erwirkt und darnach die Flucht ergriffen hat. Es wird um weitere Recherchen gebeten. — Bremen, den 4. August 1884. Die Polizeidirektion. 20. Schmidt, gen. Kollmann, Wilh., Arbeiter s. Berneuchen. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Mordes, wissentlichen Meineides und gewerbsmäßig unberechtigten Jagens verhängt. Zu verhaften und hierher abzuliefern. 4. 1393. 84. 1404. Beschr.: Alter 23. 8. 1838 geb., Größe l,cs in, Statur kräftig. Haare blond, dünn, Stirn hoch, Augenbraue» dunkel, Augen bla», Gesicht rund und Gesichtsfarbe fahl. Kldg.: dunkel- Nr. 04. 270 Iabrsi. 1884. graues Zacket, hellgraue Sommerhosen, graue Mütze u. kurze Wichsstiesel. — Landsberg a. W., 2. August 84. Der Untersuchungsrichter beim Landgerichte. * » 21. Schomaker. Friedrich, Schuster s. Wittenförden (Nr. 81, 32, 35, 41, 43, 49, Jg. 82; Nr. 96, Jg. 88), befindet sich in Rostock wg. Bcttelns in Haft. (Mitth. des Großh. Aintsanwalts zu Rostock, 5. 8. 84.) 22. Landes-Berwcisungen. Auf Grund 8 8 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: ,. Leidncr, Alwin, Buchdrucker, geb. 28. 7. 1864 zu Gorma, 1,7t; in, Haar blond, Augen blau, r. Augenlid 1 Leberfleck; 29. 7. 84. Buckwitz. August, Schneider, geb. 2. 9. 1842 zu Klemmerwitz, 1,57 m, Haar blond, Augen blau, Stirn narbig; 29. 7. 84. 3. Müunich, Heinrich, Barbier, geb. 1. 9. 1839 zu Lcobschütz, 1.02s 111, Haar blond, Augen blau, Stirn 2 Narben; 29. 7 84. 4. Plärre, Werner, Weber, geb. 22. 1. 1865 zu Ilntermhans, 1,53711,, Haar 11. Augen braun, am Hinterkopfe 1 Narbe; 30. 7. 84. 5. Hothas, Anton, Arbeiter, geb. 6. 9. 1832 zu Niederreichenbach, 1,707 m, Haar dblond, Augen grau, im Nacken 1 Warze; 1. 8. 84. s. Hothas^ Auguste, geb. Hempel, geb. 10. 12. 1842 zu Großenhain, l,G4i m, Haar braun, Augen blau, Zähne fehlerhaft; 1. 8. 84. 7. Zinlnierninnil, Georg, Arbeiter, geb. 6. 9. 1853 zu Berssbrüten. 1,714111, Haar blond, Augen blau, Stirn r. 1 Narbe; 2. 8. 84. (Mitth. des Laudarbcitshauscs zu Güstrow.) 23. Erledigungen: 1. Gnndlach, Paul, Buchhändler s. Wismar (zul. Nr. 63, Jg. 84>; die Steckbriefe V. 25. 6. e. U. 28. 7. c. Hertz, Harry, s. Altona (Nr. 44, Jg. 79 ist in London verhaktet. 3. Krämer, Emil Max, Bäckerges. s. Mühlenbeck (Nr. 69, Jg. 82). 4. Zcising, Chrn. Carl Friede., Arbeiter s. Grevesmühlen (Nr. 63, Jg. 84). Ilcbcrsicht der in dieser Nummer enthaltcucn Namen :c.: Berendt, L. Berg, A. Bla», W. I. F. Buckwitz. A. Cords H. I. E Dettmann, I. I. a a Dumkc, F. W ! Fnnck. , Brüller, C. A. ! Gelston. ! Müunich, H. ! Grossman», H. 0 Gnndlach, P. | Neumann, F. ! Plärre, W. 0 Hertz. H. | Rahmann, I. ! Hothas, A. j Rohmann, F. ! Hothas. A. | Rückert, A. F. W. ^ 1 Kollmann. W. v Satow, F. 0 Krämer, E. M. ! Schacht, D. | Krüde. i Schmidt, W. ! Leidner, A. ; Schomaker. F. | Lüth. | Schubert, F. I Moser, C. F. | Schultz, A. Einsam, M. Einsamer, M. Eiscrmann, M. Fahl. Fräukel. I. Frcnkel, I. trat, Schubert, blaue Tütowirunge». ngen, Leidner, a. r. Augenlid Leberfleck ruft, Schubert, blaue Tütowirungcn. e sicht, Buckwitz, narbige Stirn. — Mönnich, 2 Narben a. d. Stirn. — Rohmann, Pockennarben, nur, Satow, Glatze. Hände. Rückert, a. d. r. blau cingeätzt A. Jü. — Schubert, blaue Tätowiruugen. stiücken, Satow, in d. Mitte eine runde Balggeschwulst. — Unbek., angebl. Krüde, kleiner Höcker. Schultern, Satow. a. d. l. Schulterblatte runde Narbe. — Unbek., angebl. Krüde, rechte bedeutend höher als die linke. ' Siedler, O. | Stretbnrg, H. I Bagt. : Boss. A. | Wäsche, li. a Wcguer, A. | Wesemeyer. | Westcrmeyer. F. 0 Zcising, C. C. F. ! Zimmermann, G. ^ Herausgegebcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jahrg 1884. 277 Nr. 65 Der Mlchter. f o Iiciöln tt fiir Mecklenburg. Siebcniindvicrzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 12. August 1884. 1. Diebstähle in Dambeck, D.-A. Grabow, und in Grabow. Printzler, (Theodor), Schmied (geb. zu Lichtenfelde, Kr. Bernburg, 28. i. 43.). Am 6. d. Mts. sind in Dambeck, D.-A. Grabow. 1 Chlinderuhr mit der Nr. 474 nebst 12—16 JL, darunter 1 altes Achtschillingsstück und in der Nacht vom 6 7. d. Mts. sind aus einer Wohnung zu Grabow 22 Zehntel Kisten Cigarren und 2 U Taback mittelst Einbruchs resp. Einsteigens gestohlen. Der der Thal Verdächtige war mit Heller Mütze und grauer Joppe bekleidet, ist mittelgroß, hat Hellen Backen- und Kinnbart, abgestutzten Schnurrbart getragen und führt auf den Namen des Schmiedeges. Printzler aus Baren- burg i. A. a. d. Saale lautende Militaicpapiere bei sich Ich ersuche um Vigilanz. Fest- nahme, und eventuelle telegraphische Mittheilung. (4. 628. 84.) -- Schwerin, den 11. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Floerke. 2. * Diebstahl in Blankensee. — Burzsinsky, Johann, Haarflecbter s. Bromberg (zul. Nr. 42. Jg. 84). In der Nacht vom 9.—10. August d. I. sind aus dem Wartesaal auf Bahnhof Blankensee mittelst Einbruchs Geld. Schlüssel und Victualien gestohlen. Der That dringend verdächtig ist der Haarflcchter Johann Burzsinsky aus Bromberg. Es wird ersucht, denselben sestzunehmen und dem Großhcrzogl. Amtsgerichte Stargard i. M. vor- zuführen Signalement des Burzsinsky: Alter geb. d. 0. Febr. 1864. Größe l,so m, Haare dunkel, Stirn hoch, Augenbrauen dunkel, Augen grau. Nase u. Mund gewöhnlich. Hart rasirt. Zähne gut. Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe blaß, Gestalt schlank, Sprache hochdeutsch. Bekleidung: Schwarzer Anzug, bestehend aus Rock, Hose, Weste, feinem schwarzen Hut und weißem Cheniisett. Burzsinsky führt einen Spazierstvck mit weißem Knopf versehen bei sich. — Neustrelitz, den II. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. In Vertretung: v. Düring. 3. * Regelin, Fritz, Knecht s. Lacvcn. Gegen den des Vergehens gegen § 242 Strafgesetzbuchs dringend verdächtigen Knecht Fritz Regelin. geboren am 7. September 1854 zu Laeven, Kreis Neustrelitz, welcher sich verborgen hält, ist der Haftbefehl erlassen. Uni Vigilanz, vorläufige Festnahme und Nachricht wird ersucht.— Fürstenberg i. M., am 9. Aug. 1884. Der Amtsanwalt. Wolfs. 4. ** Bnhr, Johann, Arbeiter aus Zachun, 28 Jahre alt. derzeitiger Aufenthalt unbekannt. Gegen denselben ist durch vollstreckbaren Strafbescheid eine Geldstrafe von 10 „a, int Unvermögensfalle eine Haftstrafe von 2 Tagen, festgesetzt. Dienstergebenst ersuchen wir. im Betretungssalle die Geldstrafe auf seine Kosten von ihm beizutreiben, int Unvermögensfall die Haststrafe von 2 Tagen an ihm auf unsere Kosten zu vollstrecken. — Wismar, den 28. Juli 1884. Das Polizeiamt. Gustav Danehl, Polizei-Sekrctair. 5. Heil. David, Gretiadier der diesseitigen 10. Compagnie, geboren am 31. Dezember 1860 zu Bockenheim, Kreis Hanau, früher Schneider (Nr. l, Jg. 82), hat sich am 10. d. Mts. vom hiesigen Garnisons-Lazarcth heimlich entfernt und der Fahnenflucht verdächtig gemacht. Im Betretungsfalle wird um Verhaftung und Ablieferung an die nächste Militair-Behörde ersucht. Größe 1 m 71,s mm, Gestalt schlank, Haar blond. Auf beiden Unterarmen Tätowirungen; stottert. Vermnthlicher Anzug: Eigene Mütze eines Militair-Krankenwärters, Blouse. Tuchhose, Stiefel. — Schwerin, den 12. August 1884. Commando des Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier-Regiments Nr. 89. Nr. 65. 278 Jahrg. 1884.. 6. * Clewe, Carl, früherer Fuhrmann, jetzc Arbeiter, s. Schwerin. Gegen den am 28. September 1849 zu Schwerin geborenen früheren Fuhrmann, jetzigen Arbeiter Carl Clewe, welcher flüchtig ist. ist wegen Uebertretung de-? K 36».ii des Str..G.-B. der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz. Verhaftung, Ablieferung in die nächsten Amtsgerichtsgefängnisse und Benachrichtigung. Beschreibung: Statur mittelgroß und gedrungen, Haare dunkelblond und kurz geschnitten, Augen braun. Muthmatzliche Kleidung: dunkelblauer, abgetragener, kurzer Rock, dunkelgraue, englisch- lederne Hose und schwärze Mütze. Besondere Kennzeichen: schielt mit einem Auge. — Schwerin, den 6. August 1884. Der Amtsanwalt. Fahrenheim. 7. Heitmann. Den von mir unterm 11. Februar 1884 hinter den Arbeiter Friedrich Heitmann aus Frcpenstein (zul. Nr. 40, Jg. 84) wegen Diebstahls erlassenen Steckbrief bringe ich hiemit als bisher unerledigt in Erinnerung. — Güstrow, den 6 August 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Heinr. Schultetus. 8. * Kolberg, Rudolf, Hofgänger. Gegen den Hofgänger Rudolf Kolberg, im Dienst zu Dewitz, ist von dem Unterzeich- neten Amte eine Strafe von 10 Mark, aushülflich 3 Tage Haft, wegen Dienstvergehens verfügt. Die Strafverfügung ist vollstreckbar. Der Kolberg hat sich am Sonntag den 3. dieses Monats heimlich von Dewitz entfernt, ohne in seinen Dienst zurückzukehren. Es wird gebeten, ans denselben zu vigiliren und im Betretungsfall an das hiesige Amts- gefängniß abzuliefern. Beschreibung: Rudolf Kolberg ist 22 Jahre alt und von mittlerer Statur, er hat ein längliches bartloses Gesicht und dunkelblonde, kurz geschorene Haare. — Burg Stargard, den 7. August 1884. Großherzogliches Amt. 9. Daniclson. Niels Peter. Schwede, welcher bei dem Tagelöhner Schäding zu Hans- Hagen als Hofgänger diente, hat sich im vorigen Monat heimlich von dort entfernt. Wir bitten unter Mittheilung seines Signalements, um Vigilanz und Benachrichtigung. Signalement: Alter 34 Jahre, Statur schmächtig, Haare rvth. Augen blau. Bekleidet war derselbe bei seiner Entweichung mit einem braunen Beinkleide, dunkelblauer Joppe und schwarzem Hut. — Ritterschaftliches Polizeiamt Wedendorf, den 7. August 1884. 1». Brnhn, gen. Giclow. Die diesseitige Bekanntmachung vom 17. April o., betr. Mittheilung über den Aufenthaltsort des Arbeiters Wilhelm Bruhn, genannt Gielviv. von hier, zuletzt in Kl. Helle (zul. Nr. 54, Jg. 841, wird hierdurch in Erinnerung gebracht. — Neubraudenburg. d. 8. August 1884. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Brehm. 11. a. Littmann, Wilhelm, Tischlergeselle aus Piskorsine, 23 Jahre alt. und b. Hahne, Louis, Tuchscheerergcsclle aus Bitterfcld. 64 Jahre alt, haben sich am 4. d. M. heimlich aus ihrem Dienst als Hofgänger zu Naudin entfernt. Wir bitten, dieselben im Betretungsfalle anzuhaltcn und uns zu benachrichtigen. — Wisniar, den 8. August 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt über Naudin. Witt. 12. Boh. Die unterm 1». Juni d. Js. von mir erlassene und unterm 22. Juni d. Js. erneuerte Aufforderung, auf den Aufenthalt des Ziegeleiarbeiters Heinrich Boh (zul. Nr. 52. Jg. 84) zu vigiliren und denselben mitzutheilen wird hiemit wieder in Erinnc rung gebracht. — Güstrow, den 8. August 1884. Der Amtsanwalt. Langfeld. 13. Paddratz Hanptvogcl. Der gegen die Hofgänger Albert Paddratz aus Nieder Gruppe und Max Hanptvogel unterm 6. Juni c. wegen Diebstahls erlassene Steckbrief (zul. Nr. 54, Jg. 84) wird hiedurch erneuert. — Neustrelitz, 8. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. In Vertretung: v. Düring. 14. Ricck, ge». Rohrig, Heinr., Arbeitsmann s. Wismar (Nr. 47, Jg. 74; Nr. 17, 18, 61, 77, 87, Jg. 77). Gegen den Arbeitsmann Heinrich Rieck, gen. Rohrig aus Wismar, das. geb. 3» Juli 1843, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht denselben zu verhaften, in das nächste Amtsgcrichts-Gefängniß abzuliefern, und hierher Mittheilung zu machen. — Wismar, den 9. August 1884. Großherzogl. Mecklcn- burg-Schwerinjcher Amtsanwalt. P. Witt. 279 Nr. 65. 15. Unbekannter. Der unten näher beschriebene Hofgänger Franz X. X., gebürtig aus Wien, zuletzt in Arbeit beim Tagelöhner Carl Kruse in Kirch Mnlsow, hat heute morgen heimlich seinen Dienst verlassen 'u. ist dringend verdächtig, dem Tagelöhner Kruse ans dessen verschlossenem Koffer, mittelst falschen Schlüssels, ungefähr 24.« in Thaler , 2 Mark- u. 1-Markstücken, sowie aus einer unverschlossenen Kammer ein Paar halbschäfligc wenig gebrauchte Stiefel gestohlen zu haben. Derselbe wird wahrscheinlich heute morgen mit der Bahn um :ht 8 Uhr nach Kröpelin u. vielleicht weiter nach Doberan oder Rostock gefahren sein. Ich bitte uni Vigilanz und vorläufige Festnahme. Beschreibung: Statur mittelgroß, schlank, dünne, schlaffe Haltung. Kopfhaar hochblond. Schnurr- u. dünner Backenbart, ebenfalls hochblond. Besondere Merkzeichen: der hintere Hals soll bei grader Kopfhaltung ausfallend runzelig („rottclig") sein. Kleidung: grauer Knierock n. dito Hose, wahrscheinlich schwarze Weste, hohe schwarze Mütze mit Lederschirni, Alter 28—30 Jahre — Neu Bnkoiv, 10. August 1884. Martens, Amtsrichter. *) Müller Franz Maler (Schreiberl, angebl. geb. zu Wien 20. 3. 60, 1,6r. m, schlank, hellblond, ist 1883 in Hamburg, Schwerin u. 1884 in Grevcsmühlen wg. Bettl. bestraft, später zu Achim in Hannover wg. Landstr. in Haft gewesen. 16. * Bilshausen. Der Händler A Bilshausen ans Bilshausen, Landdrostci Hildes- heim, ist in einer hier anhängigen Untersuchung zu vernehmen. Ich ersuche um Mit- theilung des Aufenthaltsortes desselben. — Güstrow, den 11. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Heinr. Schultetus. 17. * Frenz, Theodor, Arbeiter,*) 42 Jahre alt, 1,74 Meter groß, schlanker schmächtiger Statur, mit hellblonden Haaren, blauen Augen und schwachem hellblondem Bartwuchs, welcher bis 16. August 1886 unter Polizeiaufsicht steht, hat sich ohne Abmeldung am 6. d. Mts. von hier entfernt. — Röbel, den 11. August 1884. Bürgermeister und Rath. *) Nr. 92, Jg. 01; Suppl. II z. Jg. 63; Suppl. z. Jq. 07; Nr. 67, 96, 98, 99, 100, Jg. 70; Nr. 77, Jg. 77; Nr. 82, Jg. 78; Nr. 12, 24, 32, 35, 41. Jg. 70. 18. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Gcwert, Carl Friedr., Tischlerges,, geb. 22. 6. 46 zu Helle (Nr. 35, 47, 55, 64, 99, Jg. 81; Nr. 26. Jg. 82), ca. 1,69 m, untersetzt, Haar dunkel, Stirn frei, Schnurr- bart, Augen dunkel, Nase breit, Gesicht oval und blaß, kahle Platte, helles Jacket, dunkle Hose, wg. Diebstahls, v. der Staatsanwaltschaft zu Lübeck. 7. 8. 84. 2. Weber, Juliane. Dienstmädchen, geb. 6. 6. 63 zu Wattcnheim, 21 I., untersetzt, Haar dunkel. Gesicht rund, voll, gesund, wg. Diebst. im wiederh. Rückf Verhaftung und svsoitige Nachricht. — Staaksanw. bei dem Landger. zu Hamburg, 6. 8. 84. g. Schmitz, Heinr., Vergolder s. Cöln, geb. 1.5.38, 1,64 m, dbloiid, niedrige Stirn, Schnurrbart. Gesicht oval und blaß, zwecks Vollstreckung einer Reststrafe von 153 Tagen 17 Stunden Gefängniß. Verhaftung und sofortige Nachricht. — Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg, 7. 8. 84. 4. Dalchow, Otto, Kutscher s. Hamburg, wg. Unterschlagung. Verhaftung und so- fortige Nachricht. — Staatsanwaltschaft bei dem Landger. zu Hamburg, 8. 8. 84. 5. Roher, Eugen Ferd., früherer Privatschreiber s. Berlin, 42 I., !,«? »>, blond, Zähne dcsect, Kinn spitz, Gesicht länglich u. blaß, wg. Diebst. u. Unterschlagung, von der K. Staatsanwaltschaft zu Kiel, 7 8. 84. o. Zimmcrman», Rudolf Oskar, Schuhmacher, geb. 4. 9. 58 zu Dcmbowitz, Kreis Culm. 5' 6", Haar schwarz, bräunlicher Schnurrbart, dunkle Augen, am Unterleibe Operationsnarbe, wg. Verbr. gg. § 176 des StGB., von der K. Staatsanwaltschaft zu Neu-Ruppin. 7. 8. 84. 7. Haberland, Rudolf, Tuchfabrikant s. Finsterwalde, 36 I., mittelgroß, kräftig, dbloud, Schnurrbart, frische Gesichtsfarbe, wg. betrügerischen Bankerutts. Ablieferung an das Gcrichtsgefängniß zu Finsterwalde. — K Staatsanwaltschaft zu Cottbus, 7. 8. 84. 8. Schmidt, Emil, Sattler s. Danzig, geb. 25. 12. 60, 23 I , l,co m, untersetzt, dblond, niedrige Stirn, wg. Betrugs, vom K. Amtsgerichte zu Spandau, 5. 8. 84. » Nr. 65 280 Jahr?. 1884. 1?. Diebstahl im Landger.-Bez. Kiel. Bei einem größeren Einbruchsdicbskahl. der ivahrfcheinlich von zwei Herumtreibern aüsgeführt ist, sind unter Andern zwei im Schuld- und Pfandprotokoll des Königlichen Amtsgerichts zu Garding für den Hofbesitzer Heinrich Frahm rejp. für den Hofbesitzer Johannes Thomsen eingetragene Obligationen über 20 000 M resp. 16 500 JC, sowie ein Bücher Katalog des hiesigen Vereins „Verein", ein silbernes Armband, ein silberner Haar-Pfeil, eine silberne Broche mit silberner Troddel und ein silberner Fülllöffcl. gcz. K. Hennings 1880, gestohlen. Ich bitte um Vigilanz und eventuelle Festnahme der Inhaber. — Kiel, den 7. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. 20. Körner, Otto. Arbeiter aus Wismar, 41 Jahre alt, (zul. Nr. 60, Jg. 84) wurde heute von mir auf Feldmark Röz bei Malchow betroffen. Derselbe hat vom Januar bis zum 6. August d. Js. zu Gr. Kelle bei Röbel gearbeitet und will sich fetzt in die Gegend von Warnemünde begeben, um daselbst wieder in Arbeit zu treten.— Malchow, 6. 8.84. Müller II, Gendarm. 21. Gottschalk, Adolf, Matrose aus Marlow (Skr. 25, Jg. 841. von dem Großhcrzogl. Ersten Staatsanwalt beim Großhcrzogl. Landgerichte zu Rostock wegen Körperverletzung steckbrieflich verfolgt, wurde heute von den Unterzeichneten zu Carlshöhe, D.-A. Schwerin, festgenvmmen und dem Großherzoglichen Amte hiefelbst überliefert. — Schwerin, 9. 8. 84. Müller 1 und Paetow lll, Gendarmen. 22. ReichS-Bcrwcisung. Auf Grund § 362 des Strafgesetzbuches ist statt Nachhafts- strafc die Verweisung aus dem Bundesgebiete bei der Entlassung aus dem Landarbeits- hause landespolizcilich verfügt worden, wider: Johannssoii Anders Magnus, Arbeiter, geb. d. 6. 8 1888 zu Melby, Bez. Elfsborg in Schweden, 1,694 in, Haar blond, Augen blau: a. d. r. Hand A. .lü. in Blau. Am 31 Juli d. Js. über Lübeck nach Schweden durch Transport zurückdirigirt. (Mitth. des LAHauses zu Güstrow.) 23. Erledigungen: 1. Bchncke, Johann, Knecht s. Wittenburg (Nr. 90. 91, 94, Jg. 8!!'!. 2. Eranun, Gustav Will). Herrn., Gerichtsschreiber s. Hamburg (Nr. 78, Jg. 83). s. Gewöhn. Richard, Handlungsdiener s. Münsterberg (Nr. 59, Jg. 84). 4. Harnisch. Aug.. Müller s. Coswig (Nr. 86, Jg. 83). s. Heinrich, Max. Töpferges. s. Breslau (Nr. 30, Jg. 84). 6. Kohlhep (Kvhlep), Georg Eugen Ferd., Kommis s. Königsberg (Nr. 50, Jg.84'. 7. Krause, Alfred, Matrose s. Magdeburg (Nr. 29, Jg. 84). s. Landgrccn, Niels Jönsen (Aug.), Knecht s. Winzloe in Schweden (Nr. 56, Jg. 83). 9. Pettcrson. Johann, Hofgänger s Schweden (Nr. 56, 76. Jg. 83). iv. Rochliy, R.. Techniker (Ziinmerges. s. Berlin (Nr. 77, Jg. 82V ii. Rohlfs, Friede. Wilh. Ludolf Joach., Schreiber s. Meldorf (zul. Nr. 45, Jg. 84). A. **T> Behnckc. y. a Bilshausen a Boy. H. a Bruhn, W. r Buhr, I. I Burczinsky, I. | Clewe. C. 0 Cramm, G. W. H. | Dalchow, O. u Danielson, N. P. v Frenz, T. Uedcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen ! Gewert, E. F. 0 Gewöhn, R. a Giclow. W. ; Gottschalt. A. 1 Haberland, R. 0 Harnisch. A. 1 Hanptvogcl. M. s Hayne, L. I Heil, D. 0 Heinrich, M. | Heitmann, F. Arme, Heil, auf beiden Unterarmen Tätowirungcn. Augen, Clewe, schielt mit dem einen. Bauch, Zimmerman». Operations-Narbe. Hals, Unbekannter, hinten runzelig. Sprache, Heil, stotternd. ! Johannsfon A. M. I 0 Kohlep, G. E. F. i 0 Kohlhep, G. E. F. > Kolbcrg. R. : Körner, L. 0 Krause, A. 0 Landgreen.NJ (A. s Littmann. W. : Müller, F. 1 Paddran. A. 0 Pettcrson, I. rc.: Printzlcr, T. Regelin, F. Ricck. H. Rochlitz. R. Rohlfs, F.W.L.J. Rohrig, H. Roher, E. F. Schmidt, E. Schmitz, H. IVebsr. ,k. Zimmermann.RO. Herausgegebcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H artig in Schwerin. Zabrsi. 1884. 281 Nr. 66 Der Mlchter. Polizcililatt für M e ck l e n b u r g. Siedcnnndvicrzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 15. August 1884. 1. ** Diebstahl in Blankensee. — Bnrzsinskh, Johann. Haarflechter s. Bromberg (zul. Nr. 42, Jg. 84). In der Nacht vom 9.—10. August d. I. sind aus dem Wartesaal auf Bahnhof Blankensee mittelst Einbruchs Geld. Schlüssel und Mctualien gestohlen. Der That dringend verdächtig ist der Haarflechter Johann Bnrzsinskh aus Bromberg. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und dem Großherzogl. Amtsgerichte Stargard i. M. vor- zuführen Signalement des Burzsinsky: Alter geb. d. 9. Febr 1864. Größe l,sv in, Haare dunkel, Stirn hoch. Augenbrauen dunkel, Augen grau. Nase u. Mund gewöhnlich, Bart rasirt. Zähne gut, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe blaß. Gestalt schlank, Sprache hochdeutsch. Bekleidung: Schwarzer Anzug, bestehend aus Rock, Hose, Weste, feinem schwarzen Hut und weißem Chemisett. Bnrzsinskh führt einen Spazierstock mit weißem Knopf versehen bei sich. — Neustrelitz, den 11. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. In Vertretung: v. Düring. 2. Diebstahl zu Braunsbcrg, R. A. Güstrow. In der Nacht vom 13/14. vor. Mts. sind auf dem Hofe zu Braunsberg 8 Milch- eimer gestohlen- Dieselben sind inwendig roth und auswendig grün gestrichen und enthalten se 14 bis 15 Liter. Die Bänder derselben sind nicht gestrichen, sondern blank gescheuert. Um Vigilanz wird ersucht. — Güstrow, den 11. August 1884. Großherzogliche Amts- unwaltschaft. 3. Diebstahl zu Hohcnwippel (zul. Nr. 42, Jg. 84). Die Bekanntmachung vom 9. Mai 1884, betreffend den Diebstahl zu Hohenwippel bei Dolgen (Wächter 1884 Nr. 39, 41, 42), wird hierdurch in Erinnerung gebracht. — Neustrelitz, den 11. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. J.-V.: v. Düring. 4. Diebstahl in Alt-Gaarz, D.-A. Bukow In der Nacht voni 8 9. d. Mts. ist in Alt-Gaarz bei Neubuckow ein großes Fischer- boot mit Segeln gestohlen. Soweit ermittelt, sind die Thäter, zwei Männer, der Holsteinischen Küste zugesegelt. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, 12. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex 5. *** Giegcr, Ernst, Klempner aus Kattenau. Gegen den Klempner Ernst Gieger aus Kattenau welcher sich verborgen hält, soll ■ eine durch Urthcil des Grobherzoglichen Schöffengerichts zu Sülze vom 24. Juni 1884 erkannte Gesängnißstrase von 14 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß abzuliefcrn. — Sülze, den 17. Juli >884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. 6. ** Tesch, Friede., Tagelöhner s. Schönebeck. Gegen den Tagelöhner Friedrich Tesch, angeblich aus Schönebeck, Provinz Sachsen, geboren 23. März 1846, welcher des Diebstahls dringend verdächtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Alle s. t. Behörden werden ersucht, den rc. Tesch im Betretungsfalle zu sistiren und dem Unterzeichneten Amtsanwalt von der geschehenen Sistirung Nachricht zu geben. — Dömitz, den 26. Juli 1884. Der Amtsanwalt. Steinkopsf. Nr. 66. 282 Jahrg. 1884'. 7. ** Moser, Carl Ferd., Hofgänger s. Subckow. Gegen den der Unterschlagung und des Betruges dringend verdächtigen Hofgänger Carl Ferdinand Moser, geboren 1. Februar 1858 in Subckow. Kr. Schlawe. zuletzt in Bockholt. R. A. Stavenhagen, ist der Haftbefehl wegen Fluchtverdachts erlassen. Um Vigilanz, vorläufige Festnahme und Nachricht wird ersucht. — Teterow, den 5. August 1884. Der Amtsanwalt. Julius Benziner. 8. Henbanm, Wilhelm, Schecrenschleifer zu Parchim (Nr. 80, 89, Jg. 72; Nr. 4, Jg. 73; Nr 82, Jg. 80), hat angezeigt, daß er den ihm unterm 9. Januar d. Js. gegen eine Steuer von 10 Mark ertheilten Wandergcwerbcschein pro 1884, Formular K 9!r. 1567, lautend auf die Berechtigung: ini Umherziehen sein Gewerbe als Schleifer, Siebmachcr. Kesselflicker und Löffelgießer' zu betreiben, sowie Schirme auszubessern, verloren habe. Nachdem der Bitte des Henbanm um Ertheilung eines Duplicats heute entsprochen ist, wird das Original nunmehr allen Inhalts für nichtig erklärt, Jedermann vor dem Gebrauche desselben bei gesetzlicher Strafe gewarnt und eine jede zuständige Obrigkeit um Vigilanz ersucht. — Schwerin, am 6. August 1884. Großherzoglich Mecklenburgische Gewerbe-Commission. Balck. 9. ** Unbekannter, angebl. Kriide, Oekonom. Am 3. d. Mts. hat ein Unbekannter, welcher sich für den Jnspector des Barons von Meer- heimb ausgegeben und den Namen Krüde beigelegt hat, von einem hiesigen Goldarbeiten Maaren zu einem erheblichen Wcrthbetrage unter dem unwahren Vorbringen zu erlangen gesucht, er sei von seinem gedachten Dienstherrn beauftragt, diese Sachen, welche zu einer in den nächsten Tagen stattfindenden Hochzeit gebraucht werden sollten, zu kaufen. Der Unbe- kannte ist Abends mit dem letzten Zuge und zwar in der vierten Wagenklasse nach Bützow gefahren. Ich ersuche um Vigilanz, cvcntl. vorläufige Festnahme des Thäters und Be- nachrichtigung. Der Thätcr wird wie nachstehend beschrieben: Alter mittlere Jahre, Große 1,7s m, Statur mittel, gedrungen. Haare blond, dünner, blonder Bollbart. Besondere Kennzeichen: die rechte Schulter ist bedeutend höher als die linke; nach dem Rücken zu: ein kleiner Höcker; hat eine kleine Glatze. Bekleidung: grauer Anzug mit Trauerflor um den rechten Arm, niedriger Hut. gleichfalls mit Trauerflor. — Güstrow, den 6. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Heinr. Schultetus. 10. ** Schubert, Franz, Arbeiter aus Pabstleithen, Amtshauptmannschaft Oelsnitz i. S-, Detinirter, ist gestern beim Arbeits-Detachement zu Federow entsprungen. Ergebenst ersuche ich. denselben zu verhaften und mir Nachricht von seiner Aufgrcifung Zwecks hiesiger Wiedereinlieferung zu geben, für welche eine Fangprämie von 10 M. zugesichert wird. Schubert ist 27 Jahre, 1,49 n> groß, von unter mittlerer Statur, hat dunkelblonde Haare und Bart, blaue Augen und auf der Brust, beiden Händen und Armen Tätowirungen in blauer Farbe. —" Güstrow, Landarbeitshaus, 7. August 1884 Der Oberinspector, v. Nettelbladt. 11. ** Bilshausen. Der Händler A. Bilshausen aus Bilshausen, Landdrostei Hildcs- heim, ist in einer hier anhängigen Untersuchung zu vernehmen. Ich ersuche um Mit- theilung des Aufenthaltsortes desselben. — Güstrow, den 11. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Heinr. Schultetus. 12. ** Frenz, Theodor, Arbeiter,*) 42 Jahre alt, 1,74 Meter groß, schlanker schmächtiger Statur, mit hellblonden Haaren, blauen Augen und schwachem hellblondem Bartwuchs, welcher bis 16. August 1886 unter Polizeiaufsicht steht, hat sich ohne Abmeldung am 6. d. Mts. von hier entfernt. — Röbel, den 1h. August 1884. Bürgermeister und Rath. *) Nr. 92, Jg. 01; Suppl. II z. Jg. 03; Suppl. z. Jg. 07; Nr. 67, 96, 98, 99, 100, Jg. 70; Nr. 77, Jg. 77; Nr. 82, Jg. 78; Nr. 12, 24, 32, 35, 41, Jg. 7». 13. Eichstädt, Ludwig, Töpfer aus Güstrow (zul. Nr. 47, Jg. 84), zuletzt aufhältlich in Baumgarten bei Warnow i. M. und in Arbeit beim Bau der Bützow-Neukloster Chaussee, schuldet zur Kasse des Unterzeichneten Gerichts Untersuchungskosten; zum Zwecke der Beitreibung derselben werden alle Behörden ergebenst ersucht, den hier unbekannten Aufenthalt des re. Eichstädt hierher mitzutheilen. — Güstrow, den 11. August 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Iahrg. 1834. Nr. 66. 283 14. * van dcr Ostens. Wir bitten um Mittheilung des Aufenthalts des Müller- gesellen van der Osten, welchem eine Strafverfügung zu gestellt werden soll. — Malchow, lim 11. August 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt Neu-Stuer. *) Vgl. Nr. 52, 54, Jg. 7«; Nr. 97, Jg. 78 (auch Nr. 31. 40. Jg. 7.4. 15. Unbekannter (Nr. 65, Jg. 84). — Banmann, Franz, Bäcker s. Wien*). Zu dem, von dem Herrn Amtsrichter in Neubuckow gegen den Hofgänger Franz dt. di. aus Wien erlassenen Steckbrief bemerke ich, daß der Verfolgte Franz Baumaun heißt und früher Bäckergeselle gewesen ist. — Rostock, den 12. August 1884. Der Erste Staats- anwalt. Wex. *) Bäcker Franz Banmann s. Wien, bestraft wg. Bettelns: 1880, Aug., vom AGer. zu Waren niit 2 Tagen Haft, 1882, Jaur., vom AGer. zu Grevesmühlen mit 6 Tagen Haft. — 16 Man, Heinrich. Reisender s. Schwaan. Gegen den nuten beschriebenen Reisenden Heinrich Mau aus Schwaan, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs und Untreue verhängt. Es ivird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Wismar abzuliefern. Be- schreibung! Alter 25 Jahre, Größe 1,7« m ca., Statur mittel, breite und hohe Schulter», Haare blond, Stirn gewöhnlich, Bart kleiner blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen grau, Mund breit, Kinn rund, Gesicht breit, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: dunkles Jaquet. braun carrirte Hose. — Wismar, den 18. August 1884. Der Amts- richter, als Untersuchungsrichter. Raspe. 17. Stroinsky, Will)., Hofgänger s. Posen, hat seinen Dienst hieselbst heimlich ver- lassen und sich der Fälschung verdächtig gemacht. Er wird sich in die Gegend von Schwerin und Hagenow begeben haben. Stroinsky ist großer robuster Figur, gesunder Gesichts- farbe. hat schiefe Beine und anssallcnd große Plattfüße, an denen er sehr defcctes Schuh- zeug trug, so daß er wahrscheinlich barfuß geht. Er trügt vermuthlich einen neuen Anzug. Es wird um Vigilanz und event. Arretirung gebeten. — Brahlsdorf, 13.8.84. Die Gutsherrschaft. Graf v. Oeynhausen. 18. Classow, Hermann, Bäckerges. s. Neustrelitz. Gegen den Bäckergesellen Hermann Classow von hier, welcher sich verborgen hält, soll eine rechtskräftig erkannte Fvrstfrcvclstrafe von zwei Tagen vollstrcckt werden. Es wird ersucht, auf denselben zu vigiliren und im Bctrctuugsfallc Anzeige nach hier zu machen. — Neustrelitz, den 13. August 1884. Großhcrzogl. Amtsgericht II. C. Jacoby. 19. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): i. Krieger, Leonhard Theodor, Schlachtergcs., geb. 7. 7. 61 zu Neustätten, Kr. Unter- lahnkreis, schlank, dblond, ohne Bart, blaukarrirte Hose, wg. wiederh. Unterschlagung. Verhaftung u. sofortige Nachricht. — Staatsanw. beim Landger. zu Hamburg, 9. 8. 84. r. Grün, Jacob, Schneider, geb. 1828 zu Mischkolz in Ungarn, Gr. übermittel, breitschulterig, Haar schwarz, grauer Vollbart, wg. Unterschlagung. Verhaftung u. sofortige Nachricht. — Staatsanw. beim Landger. zu Hamburg, 12. 8. 84. g. Ringe, Otto Jul. Will)., Bäckerges., geb. 15. 7. 46 in Wollin (Nr. 67,97, Jg. 80; Nr. 94, Jg. 81; Nr. 13, Jg. 82), wg. Betrugs. Aktenz. D. 242. 84. Xli. b. Abliefcrg. an das nächste Amtsgericht zur vorläufigen Annahme; Benachrichtigg. der verf, Behörde. — Der I. Staatsanw. zu Stettin, 26. 7. 84. 4. Schröder, Friedr. Heinr. Theod., Bureau-Vorsteher s. Tessin (zul. Nr. 9, Jg. 84), erneuert vom l. Staatsanwalt zu Stettin, 4. 8. 84. s. Schweimcr, Johann Carl Gustav, Maurer, geb. 14. 2. 30 zu Herzberg, Kr. Ncu- Ruppin (zul. Nr. 21, Jg. 84), zwecks Bollstreckg. 14 tägg. Gefängnißstrafe u. 1 wöchiger Haftstrafe wg. Widerstandes gg. die Staatsgewalt und Erregung ruhestörenden Lärms. Ablieferg. an das nächste Amtsgericht zur Strafverbüßung. K. Amtsgericht zu Spandau, 26. 7. 84. Nr. 66 284 Iabrg. 1884. «. Höhne, Herm. Gottl., Musikus s. Sorau, geb. 24. 4. 57 zu Gräfenhainichen, lmv Sachbeschädigung und Diebstahls. Ablieferg. in das Gerichtsgefünguiß zu Sorau N.-L. — Aktenz. >. 1083. 84. — K. Staatsanwaltschaft zu Guben, 5. 8. 84. 7. Buttlar, Heinr. Wilh. Carl, Schlosser, geb. 7. 2. 55 zu Bremen, 1,7« m, dbloud, Augen braun, kl. Schnurrbart, r kl. Finger fehlt, wg. Verdachts des Betrugs. Vorl. Festnahme u Nachricht. — Polizeidirektion zu Bremen. 6. 8. 84. s. Heuer, Hermann, Kaufmann s Holzhausen bei Pyrmont, 37 I., ca. 1,6 m, blond, Augen blau u. hervorstehend. Nase lang, die Zähne im Oberkiefer fehlen, kleiner Schnurr- bart. gebückte Haltung, wackeliger Gang, wg. Verdachts des Betrugs. Vorläufige Festnahme. — Polizeidirektion zu Bremen, 6. 8. 84. s. Leschc, Müller (Nr 4, 5. 10, Jg. 81), nennt sich wahrscheinl. Müllerges. Carl Aug. Wilh. Warnckc (Nr. 4. 5, 10, Jg. 81, 28—30 I.. breit und untersetzt, röthlich blond, Gesicht dick u. aufgedunsen, wg. schweren Diebstahls Ablieferg. in das Unter- suchungsgef. zu Berlin, Ält-Moabit. — K. Staatsanw. b. Landger. II zu Berlin, 18. 7.82. 20. * a. Harder, Alexandrine. Händlerin, Ehefrau, geb. El-wkenatein, b. deren Tochter Alma Harder, zuletzt in Lübeck, sind durch rechtskräftiges llrtheil des Königl. Schöffengerichts Ratzeburg vom 3. Juli 1884 wegen Gewerbesteuer - Contravention eine jede von ihnen zu einer im llnvermögensfallc mit einer eintägigen Haftstrase zu verbüßenden Geldstrafe von zwölf Mark und zur Tragung der Kosten des Verfahrens verurtheilt. Da der jetzige Aufenthalt der beiden Harder hier nicht bekannt, wird um Vollstreckung der Strafe und Benachrichtigung zu den diesseitigen Acten E. 31. 84 ersucht. — Ratzeburg, 11. August 1884. Königliches Amtsgericht 21. Znland, Albert. Arbeiter, geb. zu Königsberg i. Pr. am 15 1. 69, (znl. Nr. 57, Jg. 84). wird aufgefordert, seinen jetzigen Aufenthalt zu den Akten ». 164. 84 anzuzeigen dem K. Amtsgerichte zu Spandau (4. 8. 84). 22. Lill, Johann, Arbeiter, geb. am 28. Mai 1851 in Babken, zuletzt wohnhaft gewesen in Lübeck. Gegen denselben soll ans Grund eines gegen ihn wegen llnterschlagnng ergan- genen rechtskräftigen Erkenntnisses der Strafkammer l des Landgerichts hierscibst vom 14 Juni d. Js. eine Gefängnißstrafe von 1 Monat vollstrcckl werden. Ich ersuche um um Vollstreckung und Nachricht. — Lübeck, den 8. August 1884. Der Staatsanwalt. 23. Erledigungen: 1. F-elding, Carl, Schornsteinfeger s. Basel (Nr. 48, Jg. 84. 2. Flotzki. Johann, Glaser s. Danzig (Nr. 36, Jg. 84). g. Gottschalk, Adolf Matrose s Marlow (Nr. 25, 65. Jg. 84). 4. Haupt, Anna, Dienstmädchen s. Stettin (Nr. 62, Jg. 84). r>. Josephs on, Martin Jsaac, Korbmacher s, Hamburg (Nr. 26, Jg. 84). a. Ka kusche, Josef, Schlachter s. Seifersdorf (Nr. 48, Jg. 84). 7. Kramer, Alfred. Matrose s. Magdeburg (Nr. 29. Jg. 84) 8. Manzel. Friede, Knecht s. Dolgen (Nr. 13, Jg. 78; Nr. 12, Jg. 83); der Templiner Steckbrief a. Stresow, August, Schuster s. Neu-Langsow (Nr. 27. Ja. 81. io. lltcri), Wilhelm, Hofgänger s. Penzlin (znl. Nr. 49, Jg. 84). j Burczinsky, I. I Buttlar, H. W. C. a Elapow, H. n Eichstädt. L. 0 Felding) C. 0 Flotzki, I. v Frenz, T. | Gieger, E. H ä n d e, 0 Gottschalk, A. ! Grün, I. r Harder. A. r Harder. A. 0 Haupt, A. „ Heubnnm, W. 1 Heuer, H. | Höhne, H. G. 0 Josephson, M. I. 0 Kalusche, I. 0 Kramer, A. \ Krieger, L. T. | Krüde. 1 Leschc. r Lill. I. 0 Manzel, F. J Mau, H. | Moser, C. F. a v. d Osten. | Ringe, O. I. W. | Schröder, F. H. T. | Schubert F. j Schweimer.J.C.G. 0 Stresow, A. | Stroinskh, W. 1 Tcsch, F. 0 lltcri), W. | Warncke, C. A. W. a Zuland, A. Buttlar, r. kl. Finger fehlt. Ilebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: | Baumann, F. a Bilshausen, A. I Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Zabrg. 1884. 285 Nr. 67 Der Dlnchler. Polizeiblatt für Mecklenburg. Sicbcnundvicrzigster Jahrgang. Achwcriv, am 19. August 1884. 1. Diebstahl in Nütschow. In der Nacht vom 15 16. d. Mts. sind in Nütschow bei Sülze eine größere Zahl von Aiettwürsten, Schinken und Speckseiten gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz mtb Benach- richtigung. — Rostock, den 18. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 2. *** Pusch, Friede., Töpferges. s. Heinrichsfeld (Nr. 59, 61, 63, Jg. 83). Der unten beschriebene Töpsergesell Friedrich Pusch aus Heinrichsfeld Provinz Posen hat am 6. d. Mts seinen Dienst als Hofgänger zu Darze heimlich verlassen. Wir bitten um Vigilanz und Benachrichtigung. Statur mittel, Haare dunkelblond. Bart dünner Schnurrbart. Kleidung: dunkclgestreiftes Jaquet, Beinkleid mit weißen Puncten. Mütze. Besondere Kennzeichen: Pockennarben, schielt etwas mit dem linken Auge. — Malchow, den 14. Juli 1884. Vereintes ritterschaftl. Polizciamt Darze. 3. ** Musiclack (Muschelack). Der gegen den Knecht Martin Musielack aus Jzgingiki (Nr. 61, 63, 66, Jg. 83) wegen Diebstahls unterm 28. Juli v. Js. erlassene Steckbrief wird hiedurch in Erinnerung gebracht. — Neustrelitz, 2. August 1884. Der Erste Staats- vnwalt. In Vertretung: v. Düring. 4. ** Satow, Friedr., Kaufmann s. Ribnitz. Der am 27. Juli c. nach Verbüßung der wegen Diebstahls ihm zuerkannten 1'/-jährigen Zuchthausstrafe aus der hiesigen Anstalt entlassene Kaufmann Friedrich Satow ans Ribnitz. 50'h Jahr alt. 1,70 m groß, Haar dunkel, Augen braun, Stirn frei. Nase stumpf, Mund gewöhnlich. Lippen schmal, Zähne defect, Kinn rund, Backen voll, Bart dunkel, Gesichts- form oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt kräftig, Haltung gerade, Gang rasch, Sprache hochdeutsch, in d. Mitte des Rückens befindet sich ein rundes Balggeschwulst, von der Größe 1 Mark; auf d. l. Schulterblatte befindet sich 1 r. Narbe von der Größe 1 Mark; Glatze; ist durch Verfügung des Großherzoglichen hohen Ministeriums des Innern cl. ck. Schwerin den 27._ Juni 1884 für die Dauer von fünf Jahren unter Polizeiaufsicht gestellt worden. Da derselbe in Bützow, wohin er sich begeben zu wollen erklärt hat, nicht ein- getroffen ist. so werden alle s. r. Behörden ergebenst ersucht, sich die Handhabung der Polizeiaufsicht und die Einleitung des Strafverfahrens gegen den re. Satow in Gemäß- heit der Verordnung vom 27. October 1876 angelegen sein lassen zu wollen und uns von dem etwa Verfügten Mittheilung zu machen. — Dreibergen, den 7. August 1884. Groß- herzogliche Jnspection der Landcsstrafanstalt. Köhler. 5. ** Clewe, Carl, früherer Fuhrmann, jetzt Arbeiter, s. Schwerin. Gegen den am 28. September 1849 zu Schwerin geborenen früheren Fuhrmann, jetzigen Arbeiter Carl Clewe, welcher flüchtig ist. ist wegen Uebertretung des § 360,n des Str.-G.-B. der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die nächsten Amtsgerichtsgefängnisse und Benachrichtigung. Beschreibung: Statur mittelgroß und gedrungen, Haare dunkelblond und kurz geschnitten, Augen braun. Muthmaßliche Kleidung: dunkelblauer, abgetragener, kurzer Rock, dunkclgraue, englisch- lederne Hose und schwarze Mütze. Besondere Kennzeichen: schielt mit einem Auge.— Schwerin, den 6. August 1884. Der Amtsanwalt. Fahrenheim. i\r. 67. 286 Jahrg. 1884L 6. ** Kolbcrg. Rudolf, Hofgänger. Gegen den Hofgänger Rudolf Kolbcrg, in, Dienst zu Dewitz, ist von dem unterzeich- neten Amte eine Strafe von 10 Mark, aushülflich 3 Tage Haft, wegen Dienstvergehens verfügt. Die Strafverfügung ist vollstreckbar Der Kolberg' hat sich am Sonntag den 8. dieses Monats heimlich von Dewitz entfernt, ohne in seinen Dienst znxückzukehren. Es wird gebeten, auf dcnsclbcii zu vigiliren und im Bctrctungsfall an dass hiesige Amts- gefängniß abzuliefern. Beschreibung: Rudolf Kolbcrg ist 22 Jahre alt und von mittlerer- Statur, er hat ein längliches bartloses Gesicht und dunkelblonde, kurz geschorene Haare. — Burg Stargard, den 7. August 1884. Großherzogliches Amt. 7. ** Regclin, Fritz, Knecht s. Laeven. Gegen den des Vergehens gegen § 242 Strafgesetzbuchs dringend verdächtigen Knecht Fritz Regelin. geboren am 7. September 1854 zu Laeven, Kreis Neustrelitz, welcher sich verborgen hält, ist der Haftbefehl erlassen. Um Vigilanz, vorläufige Festnahme und Nachricht wird ersucht. — Fürstenberg i. TO., am 9. Aug. 1884. Der Amtsanwalt. Wolff. 8. Dctweilcr, Friedr. Wilh., Tischlerges. s. Schulzcndorf. Gegen den Tischlergesellen Friedrich Wilhelm Detweiler aus Schulzendorf bei Neu- Ruppin ist von der Ferien-Strafkammer de-s Großhcrzoglichcu Landgerichts Hieselbst wegen Verbrechens gegen §§ 244, 242, 74 des Str.-G. B. die Untcrsuchungshast verhängt. Ich ersuche alle s. t. Behörden um Vigilanz. Verhaftung im Betretungsfalle. Ablieferung an das nächste Amtsgericht und Benachrichtigung, st. 507. 84. — Schwerin, den 12. Äug. 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. V : Floerkc. 9. Mahls, Friedr., Arbeiter s. Grevesmühlen z»l. Nr. 59, Jg. 84). Gegen den Arbeiter Friedrich Wahls aus Grevesmühlen, geboren daselbst am 22. März 1845, welcher sich verborgen hält, soll eine durch rechtskräftigen Strafbefehl vom 4. Juli 1884 zncrkannte Haftstrafc von 5 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern. — Güstrow, den 15. August 1884. Großherzoglichcs Amtsgericht. 10. Mahncke, Hermann, Eisenbahnarbeitcr s. Naugard.*) Gegen den Eisenbahnarbeiter Hermann Mahncke aus Naugard i. P , welcher zuletzt an der Gnoyen-Tcterow'cr Eisenbahn bei Schrödershof gearbeitet hat, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls und Betrugs erlassen. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften, in das nächste Amtsgerichts -Gefängnis; abznlicfern und hierher Mittheilung zu machen. Eine Beschreibung des Mahncke kann nicht gegeben werden; doch soll derselbe beim Bahnbau in der Gegend von Lalendorf arbeiten. — Gnohen. den 15. August 1884. Ter Grobherzoglich Mecklenbnrg-Schwerinschc Amtsanwalt. I. B.: C. Chilcott. *) Manke, Hermann, Knecht, geb. 27. 10. 65 zu Roggow, soll wg. Diebstahls ver- haftet werden. (Steckbr. des Kgl. Amtsgerichts zu Belgard, 3. 5. 82.) 11. Mcski, Friedr., Schlachterges. s. Posen. Gegen de» Schlachtergcjcllcn Friedrich Mcski, geboren am 7. Juni 1857 in Posen, welcher sich verborgen hält, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Untreue erlassen. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgcfängniß hiesclbst abznlicfern. — Rostock, den 15. Äugust 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 12. Leppert, Johann, Knecht ans Schwerin, hat sich am 10. d. Mts. aus seinem Dienst beim Erbpächter Joh. Lübcke zu Jabel entfernt und ist bis jetzt noch nicht in den- selben zurückgekehrt. Wir ersuchen alle Behörden, den Leppert anznhalten und hierher transportiren zu lassen. Alter ca. 50 Jahre, Statur mittel, dunkelblondes Haar und Vollbart. Kleidung: Joppe und Weste von grauem englischen Leder, blauleinene Hose, blaugestreiftes Hemde, abgeschnittene Stiefelschnhe. — Kloster Malchow, den 15. August 1884. Kloster-Amt. Carl Meyer. 13. Brisensky, Carl, Arbeiter, bisher zu Dersentin. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Carl Brisensky, bisher zu Dersentin, welcher stüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Sachbeschädigung verhängt. Ich ersuche, den- selben zu verhaften und in das Großherzoglichc Amtsgerichts-Gefängniß zu Teterow ab- zuliefern. Beschreibung: Alter ea. 42 Jahre, Statur klein, kräftig, etwas gebückt, Bart Sabrg. 1884. 287 Nr. 67. Heller Schnurrbart, Sprache hochdeutsch, preußischer Dialekt, Kleidung in den Wochentagen: grau englischlederne Joppe, grauleinene Hose, und grauer spitzer Hut mit breiter Krempe; am Sonntag: graue Joppe mit grüner Einfassung, dunkle Hose, wahrscheinlich von englisch Leder, schwarze Mütze. — Güstrow, den 16. August 1884. Großherzogl. Mecklenburg- Schwerinsche Staatsanwaltschaft. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 14. Drosihn, Friedr., Bäckerges. s. Aschersleben. Gegen den Bäckergesellen Friedrich Drosihn aus Aschersleben (22—23 Jahre alt, mittlerer Statur, volles blondes gekräuseltes Haar, Gesicht blaß und mager, grauer Anzug, niedriger schwarzer Hut), welcher zuletzt beim hiesigen Bäckermeister Kärsf und Geist bis Anfangs August d Js. in Arbeit gestanden und jüngst die hiesige Stadt heimlich verlassen hat, ist vom hiesigen Großherzoglichen Amtsgerichte der Haftbefehl wegen Betrugs erlassen. Ich ersuche alle Behörden ergebenst, auf den re. Drosihn zu vigiliren, im Betretungsfalle ihn zu inhaftiren und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß einzuliefern und mich zu benachrichtigen. — Güstrow, den 16. August 1884. Der Amtsanwalt. 15. * Doss, Carl, Lohndiener s. Neustrelitz. Gegen den Lohndieucr Carl Doss aus Neustrelitz, 41 Jahre alt, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow vom 7. Juli 1884 erkannte Gefängnißstrafe von vier Monaten vollstrcckt werden. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Penzlin abzuliefern. — Güstrow, den 18. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 16. Wipper, Magdalene, geb. Zieciak, Schusterfrau s. Koschmin. Gegen die Ehefrau des Schusters Wipper, Magdalene, geborene Zieciak, früher in Rostock, geboren am 15. Juli 1855 zu Koschmin bei Pieschen in Posen, welche flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großhcrzoglichcn Schöffengerichts zu Rostock vom 18. Juni 1884 erkannte Gefängnißstrafe von drei Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern. — Rostock, den 16. August 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht, Abtheilung für Strafsachen. Buusen. 17. Walter, Johannes Friedr. Wilhelm. Dragoner der 5. Eskadron Unterzeichneten Regiments, geb. 16. 5. 61 zu Ritzebüttel (Nr. 78, Jg. 83), im Civilverhältniß Arbeiter, hat sich am 16. d. Mts. Vormittags heimlich aus der Garnison entfernt. Alle Civil- und Militair- Behörden werden ersucht, auf den rc. Walter zu vigiliren, im Betretungsfalle zu verhaften und davon hierher Mittheilung zu machen. Signalement: Größe l,os m, Kinn rund, Haar blond, Gestalt mittel. Muthmaßliche Bekleidung: Waffenrock, lange Tuchhose, eigene Mütze, Stiesel ohne Sporen. — Parchim, d. 17. August 1884. 2. Großherzl. Mecklcnbg. Dragoner-Regiment Nr. 18. v. Lieres, Oberstlieutenant und Regiments-Kommandeur. 18. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): i. Alsleben, Carl Heinr. Ernst, Konditor, geb. 7. 11. 68 zuLauenburg, ca. l,nm, kräftig, blond, breite Stirn, spitzes Kinn, längliches ». blasses Gesicht, eingesallene Backen; graubraune Joppe, dunkle Hose, wahrscheinlich runder Filzhut, wg. Diebstahls, von der Staatsanw. zu Lübeck, 15. 8. 84. e. Brockyolz, Friedr., Tischlerges., geb. 12. 1. 60 zu Gr. Wanzleben bei Magdeburg, wg. schweren Diebstahls. Verhaftung u. sofortige Nachricht. — Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg, 14. 8. 84. 3. Hüpscl, Christian Ludw., Schlachter s. ?*), schwarzer Schnurrbart, volles Gesicht, wg. vorjätzlicher Körperverletzung- Ablieferung an das nächste Gerichtsgefängniß und Nachricht. — K. Staatsanwaltschaft zu Kiel, 2. 8. 84. ®) Schlachter Ludwig Hüpscl, geb. 31. 3. 60 zu Altenwedell, ca. 1,7 m, dblond, blaß, Stichnarbe i. d. l. Backe, soll wg. groben Unfugs rc. verhaftet werden. (Steckbr. des K. Amtsgerichts zu Reetz N.-M., 15. 2. 84.) 4. Behd, Friedr. Wilh., Nagelschmied s. Arneburg, geb. 17. 6. 61, 23 I., 1,59 m, Statur mittel, Haar blond, Stirn vorstehend, ohne Bart, blaß, a. d. r. Hand ein Anker, wg. Bigamie, von d. Staatsanlv. zu Stendal, 12. 8. 84. 5. Köster, Carl Oskar, Arbeiter, früher Sergeant, geb. 8. 2. 54 zu Herford, schlank, ca. 1,78 m, dblond, entzündete Augen, kl. blonder Schnurrbart, wg. Verdachts des Betrugs. Vorläufige Festnahme. — Polizeidirektion zu Bremen, 11. 8. 84. Nr. 67. 288 Zabrg. 1884. 19. Jonas, Hans. Klempner aus Greifswalde, zuletzt auf dem Tremser Eisenwerk beschäftigt, ist wegen Uebertretung des K 360 Z. 11 des StGB, in eine Geldstrafe von 5 Mark, event. zwei Tage Haft, rechtskräftig verurtheilt. Antrag: Strafvollstreckung und Nachricht zum Actenzeichen 0, Nr. 26, 84 — Schwartau, deu 18. August 1884. Groß- herzoglich Oldenburgifches Amtsgericht. Wallroth. 20. Rcckling. Hans Hermann, Müllerges. aus Friedland in Mecklenburg.Strclitz (Nr. 64, 65, 66. Jg. 79; Nr. 27, 31, 83, Jg. 82). Gegen denselben ist vom Königlichen Amtsgericht zu Swinemünde die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Reckling ist, nachdem er im Juni d. Js. aus dem Zuchthause in Naugard entlassen war und Anfang dieses Monats verschiedene schwere Diebstähle auf den Inseln Usedom nnd Wollin verübt hatte, am 6. duz. in Ostsmine zur Haft gebracht, aber an demselben Tage wieder entsprungen. Derselbe wird sich vermuthlich von Ostswine über Wolgast, Greifswald, Stralsund nach Mecklenburg begebe» und befindet sich wahrscheinlich in Begleitung eines Schlächtergesellen und eines Kaufmanns Pascwalk aus Hagcnow i. M. (letzterer trügt einen Kneifer). Das Signalement des Reckling ist sagendes: Alter 36—34 Jahre, kleiner schwarzer Schnurrbart, blondes Haar (vorn über der Stirn einige Haare, dann eine rundgeformte Glatze, Hinterkopf wieder behaart) rothe Backen. Anzug: schwarzer Hut, schwarzer Ueberzieher, graue Maurerhosen, kurze Stiefel, weißes Chemisett, schwarzer Shlips. Hierbei wird bemerkt, daß Reckling häufig seine Kleidung wechselt (namentlich trägt er auch ein blaues Jaquet), seinen Bart bald hell bald dunkel färbt und seine Backen roth schminkt. Es wird ersucht, auf diesen gefährlichen Verbrecher zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen, unter sicherer Bedeckung au das nächste Amts- gericht abzuliefern und hierher Nachricht zu geben. .1. I. 1657. 84. — Stettin, de» 14. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. 21. Martienssen, Elise, unverehelichte s. Dömitz (Nr. 66, Jg. 84), vom Herrn Ersten Staatsanwalt zu Schwerin verfolgt, wurde heute vom Unterzeichneten in Dömitz verhaftet und dem Amtsgericht zu Dömitz überliefert. — Dömitz, 17. Aug. 84. Hamann, Wachtmeister. 22. Erledigungen: 1. a. Imm, Joh. Friede.. Handelsmann s. Georgendorf (Nr. 54, Jg. 84> und d. Imm, dessen Ehefrau (Nr. 54. Jg. 84). 2. Landsberg er, Jul. Louis Eberh., Kaufm. s. Brieg (Nr. 96, Jg. 83). s. Schubert. Franz. Arbeiter s. Pabstleithen (zul. Nr. 66, Jg. 84). 4. Schweimer. Johann Carl Gustav, Maurer s. Herzberg (zul. Nr. 66, Jg. 84V s. Unbekannter, Hofgänger Franz N. N. (Bäcker Franz Bauinanu s. Wien (Nr. 65, 66, Jg. 84). 6. Urbansky, Simon, Arbeiter s. Wlosciejewski (Nr. 74, Jg. 83). 7. Frinc. Wilh Aug. Dietr., Kommis s. Potsdam (zul. Nr. 63, Jg. 84). I Alsleben, C. H. E. 6 Baumann. F. | Briscnsky, C. Brockholz. F. | Clewc, C. | Detwciler, F. SB. I Do,'s. C. I Drosihn. F. 6 Fritze, W. Sl Uebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: ! Hüpsel, L. 6 Imm, I. 6 Iium. r Jonas, H. ! Kolbcrg, R. I Köster, C. O. 6 Landsberger,ILE. i Leppcrt, I. | | | Mahnckc, H. | v Gesicht, Hüpsel, Stichnarbe i. d. l. Backe. Haar. Reckling. oben auf dem Kopfe haarlose Hände, Behd, a. d. r. ein Slnkcr. D. Manke, H. illartienssen, E. Meski, F. Musielack, M. Pascwalk. Pusch, F. Reckling, H. H. Regclin, F. Satow. F. Stelle. 6 Schubert, F. 6 Schweimer, J.C.G. 6 Urbansky, S. > Behd. F. W. ! WahlS, F. ! Walter, I. F. W. > Kipper, )l. Herausgegeben und redigirt von C. Sl. Slckermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iabrg 1884. 289 Nr. 68. Der Wächter. Polizciblntt f ii r Mccklcnbur g. Sicbciiundvicrzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 22. August 1884. 1. *** Diebstahl in Blankensee. — Bnrzsinsky, Johann, Haarflechtcr s. Broinberg (zul. Nr. 42. Jg. 84). In der Nacht vom 9.—10. August d. I. sind aus dem Wartesaal auf Bahnhof Blankensee mittelst Einbruchs Geld, Schlüssel und Victualien gestohlen. Der Thal dringend verdächtig ist der Haarflechtcr Johann Bnrzsinsky aus Bromberg. Es wird ersucht, denselben sestznnehnicn und dem Großherzogl. Amtsgerichte Stargard i. M. vor- zusühren Signalement des Bnrzsinsky: Alter geb. d. 9. Febr. 1864. Größe 1,59 m, Haare dunkel, Stirn hoch, Augenbrauen dunkel, Augen grau, Nase u. Mund gewöhnlich, Bart rasirt. Zähne gut, Gcsichlsbilduug oval, Gesichtsfarbe blaß, Gestalt schlank, Spräche hochdeutsch. Bekleidung: Schwarzer Anzug, bestehend aus Rock, Hose, Weste, seinem schwarzen Hut und weißem Chemisett. Bnrzsinsky führt einen Spazierstock mit weißem Knopf versehen bei sich. — Neustrelitz, den 11. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. In Vertretung: v. Düring. 2. ** Heitmann. Den von mir unterm 11. Februar 1884 hinter den Arbeiter Friedrich Heitmann aus Freyenstein (zul. Nr. 40, Jg. 84) wegen Diebstahls erlassenen Steckbrief bringe ich hiemir als bisher unerledigt in Erinnerung. — Güstrow, den 6. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Heinr. Schultetus. 3. ** Van der Osten*). Wir bitten um Mittheilung des Aufenthalts des Müller- gesellen van der Osten, welchem eine Strafverfügung zu gestellt werden soll. — Malchow, oen 11. August 1884. Vereintes ritterschastliches Polizeiamt Neu-Stuer. *) Vgl. Nr. 52, 54, Jg. 70; Nr. 97, Jg. 78 (auch Nr. 31, 40, Jg. 73). 4. ** Frenz, Theodor, Arbeiter,*) 42 Jahre alt, 1,74 Meter groß, schlanker schmächtiger Statur, mit hellblonden Haaren, blauen Augen und schwachem hellblondem Bartwuchs, welcher bis 16. August 1886 unter Polizeiaufsicht steht, hat sich ohne Abmeldung am 6. d. Mts. von hier entfernt. — Röbel, den 11. August 1884. Bürgermeister und Rath. *) Nr. 92, Jg. 01; Suppl. II z. Jg. 03; Suppl. z. Jg. 07; Nr. 67, 96, 98, 99, 100, Jg. 70; Nr. 77, Jg. 77; Nr. 82, Jg. 78; Nr. 12, 24, 32, 35, 41. Jg. 70. 5. *** Tesch, Fricdr, Tagelöhner s. Schönebeck. Gegen den Tagelöhner Friedrich Tesch, angeblich aus Schönebeck, Provinz Sachsen, geboren 23. März 1846, welcher des Diebstahls dringend verdächtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Alle s. t. Behörden werden ersucht, den re. Tesch im Betretungssalle zu sistiren und dem Unterzeichneten Amtsanwalt von der geschehenen Sistirung Nachricht zu geben. — Dömitz, den 26. Juli 1884; Der Amtsanwalt. Steinkopsf. 6. ** Regeln,, Fritz, Knecht s. Laeven. Gegen den des Vergehens gegen § 242 Strafgesetzbuchs dringend verdächtigen Knecht Fritz Regelin, geboren am 7. September 1854 zu Laeven, Kreis Neustrelitz, welcher sich verborgen hält, ist der Haftbefehl erlassen. Um Vigilanz, vorläufige Festnahme und Nachrich, wird ersucht. — Fürstenberg i. M., am 9. Ang. 1884. Der Amtsanwalt. Wolfs. Nr. 68. 290 Jahrg. 1884 7. Garbuniiicr, Charles Adolphe Francois, Knecht (Nr. 99, 100, 102, Jg. 83). Den von mir unterm 7. Deccmber 1883 hinter denselben erlassenen Steckbrief bringe ich hierdurch in Erinnerung. — Malchow, den 12. August 1884. Der Amtsanwalt. Müller. 8. ** Dass, Carl, Lohndiener s. Neustrelitz. Gegen den Lohndiener Carl Doss aus Neustrelitz, 41 Jahre alt, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Großherzoglichcn Landgerichts zu Güstrow vom 7. Juli 1884 erkannte Gefängnißstrafe von vier Monaten vollstreckt werden. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Penzlin abzuliefern. — Güstrow, den 18. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 9. Böhm. Carl, Eisenbahnarbeiter, zuletzt zu Möllenhagen, welcher in einer hier anhängigen Strafsache wegen Körperverletzung als Zeuge vernommen werden soll, kann zu dem augesetztcn Hauptverhandlungstermine wegen Uubekanntschaft seines augenblicklichen Aufenthaltsorts nicht geladen werden. Ich ersuche um Mittheilung desselben. — Penzlin, 18. August 1884. Der Amtsanwalt. Trebbin. 10. Rorig Wilhelm, Handlanger aus Wismar, zuletzt beim Ziegler Tamms zu Nantröw in Arbeit, soll in einer Strafsache als Zeuge vernommen werden. Dienstcrgebcnst bitte ich um beschleunigte Auskunft über den Aufenthalt desselben. — Ncubuckvw, den 18. August 1884. Der Amtsanwalt, I)r. Frick. 11. Cordua. Der gegen den Commis Rudolf Carl Emil Cordua ausLübz (Nr 23, Jg 84) unter dem 14. März d. Js. von mir erlassene Steckbrief wird hiedurch zur Erledigung in Erinnerung gebracht. — Güstrow, den 18. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 12. Mau, Heinrich, Reisender s. Schwaan (Nr. 66, Jg. 84 , hat in der Nacht vom 14*15., 15 16. zu Neukrug bei Rövershagen. 16/17. zu Gelbensande, 17/18. zu Mönkhagen, im Kruge übernachtet und ist, ohne seine Zeche zu zahlen, jedenfalls in der Richtung nach Rostock, weiter gewandert. Mau scheint nur solche Krüge, in denen er früher als Ge- schäftsreisender verkehrt hat, aufzusuchen. — Ribnitz, den 19. August 1884. Strube, Gendarmerie-Wachtmeister. 13. Drcwes, Hermann, Knecht aus Rostock, ist, nachdem er wegen Diebstahls verhaftet war, entwichen. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das Landgerichts-Gefäng- niß zu Rostock abzuliefern. Beschreibung: Alter 17 Jahre, Größe 1,6i w, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen dunkelblau, Nase gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesichtsfarbe frisch. Grauer Rock, schwarze Hose, runder Hut, Halbstiefel. — Rostock, den 20. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. B.-: H. Schlosser. 14. Trafalla, Wilhelm, Knecht s. Paninka. Gegen den unten beschriebenen Knecht Wilhelm Trafalla, geboren am 4. August 1854 in Paninka bei Jacotschin, katholisch. Landwehrmann. welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Rostock vom 23. Juli 1884 erkannte Gefängnißstrafe von vier Wochen vollstrcckt werden. Es wird ersucht, denselben zu ver haften und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern. Größe 1,6 7 in, Statur mittel, Haare hellblond, Stirn niedrig, Bart dünner Vollbart, Augenbrauen hellblond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund normal, Vordcrzähne fehlen oben, Kinn breit, Gesicht gewöhnlich, Sprache deutsch und polnisch. Kleidung unbekannt. — Rostock, den 20. August 1884. Grvßhcrzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht, Abthcilung für Straffachen. Bunsen. 15. a. Schnitze, Robert, s. Berlin, 17 I. alt, b. Nobcr, Gustav, s. Berlin, 19 I. alt, Knechte (Arbeitsburschen), haben ihren Dienst zu Rabcnhorst am 18. d. Mts. heimlich verlassen und ist deren jetziger Aufenthalt unbekannt. Um Festnahme und Benachrichtigung wird gebeten. — Lange, 20. August 1884. Vereint, ritterschaftl. Polizeiamt für Bützin e. p. Rabenhorst. 16. Hoff. Der unterm 19. März d. Js. hinter den Malergehülfen Rudolf Hoff aus Dassow (zul. Nr. 41, Jg. 84) erlassene Steckbrief, vgl. Wächter Nr. 25, Jahrgang 1884/ ?ahrg. L884. 291 Nr. 68 wird hiemittelst als unerledigt in Erinnerung gebracht. — Güstrow, den 21. August 1884. Großherzogliches Amtsgericht. 17. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimnit ist): >. Johanso». Andreas, Handelsmann, geb. 22. 1. 37 zu Dahtland in Schwede», nngebl. jetzt in Lübeck, mg. Sittenvcrbrcchens. Verhaftung u. sofortige Nachricht. — Staatsanw. bei dem Landger. in Hamburg. 18. 8. 84. s. Börcke, Ferd. Emil Willi Everführer u. Schneider s. Hamburg, geb. 11. 11. 56 (Nr. 45. Ig. 84), erneuert von d. StAmv. bei dem Landger. zu Hamburg, 18. 8. 84. g. Thormann, Hermann. Weberges., geb. s. Thüringen, ca. 34 I., korpulent, dunkler Schnurrbart, wg. Unterschlagung, vom Amtsgerichte zu Hamburg. 16. 8. 84. 4. Briihs. Carl Waldemar. Malcrges., geb. 10. 12. 42 zu Greifswald, zwecks Voll streckung einer durch Strafbefehl des Schöffengerichts l zu Hamburg vom 10. 7. 84 er- kannte» Haftstrafe von 3 Tagen. Ablieferung an das nächste Strafgefängniß u. sofortige Mitth. an die verf. Beh.: Amtsrichter lw. Tesdorpf in Hamburg, 18. 8. 84. 5. Timmen, Caroline Johanna Cätharine. Kontrollmädchen, geb. 15. 4. 58 zu Hamburg, wg. Uebertretung sitteupolizcilichcr Vorschriften, vom Amtsger. zu Hamburg, 16. 8. 84. k. Hoffman» Gotthold Carl Paul, Handelsmann, geb. 1. 9. 58 zu Berlin, zwecks Vollstreckung 6 monatl. Gefänguißstrafe. Verhaftung u. sofortige Nachricht. — Staatsauiv. beim Landger. zu Hamburg, 18. 8. 84. 7. Stoldt, Heinr. Friedr. Rudolf, Kommis, geb. 21. 5. 52 zu Jacvbsdorf, 32 I., 1,65 m, blond. Gesicht oval u. gesund, zwecks Vollstreckung einer vom Landgerichte zu Kiel unterm 6. 6. 84 erk. Gefängnißstrafc von 3 Monaten. Verhaftung u. Ablieferung an das Strafgefängniß zu Glückstadt. — K. Staatsanwaltschaft zu Kiel. 19. 8. 84. 8. a. Klockzirm, Hermann Hclmuth Friedr., Schlächtermeister s. Treptow a. T., geb. 18. 1. 59 zu Seltz, und b. Schramm, Will). Friedr. Beruh.. Schlächtermeister s Treptow a. T.. geb. 8. 3. 58 zu Pripsleben, wg. Diebstahls, vom K. Amtsgerichte zu Treptow a. Toll., 20. 8. 84. s. Zulandt, Otto, Arbeiter, geb. 23. 8. 60 in Königsberg i Pr., zu!, in Kl. Plasten, wg. Forstdiebstahls (Aktenz IX 166. 84), vom K. Amtsger. zu Spandau, 8. 8. 84. io. Cchwecht, Carl Friedr. Wilh., Schuhmachermeister, geb. 1. 11. 40 zu Ncu-Dessau, wg. Beleidigung, vom K Amtsgerichte zu Spandau, 8. 8. 84. i i. Hofer. Heinr., Ziegeleiarbeiter s. Wesenberg i. Meckl. (Nr. 62, Ig. 82), geb. 1840, groß u. kräftig, Augen dunkel, Haar schwarz, Nase etwas breit, wg. Vergehens gg. die Sittlichkeit. Ablieferung in das Gcrichtsgefängniß zu Lübbenau. Aktenz. J. 1074. 84. — K. Staatsanwaltschaft zu Cottbus, 13. 8. 84. 12. Schauer, Martin, Arbeiter s. Wittau, Kr. Flatow, zul. in Helpt i. M. wohnhaft gewesen (Nr. 62, Ig. 83), 43 I., 1,7g in, schlank, dblond (graumelirt), zwecks Vollstreckung des 18 tägigen Restes einer vom S^hösfenger. zu Strasburg i. 11. am 22. 9. 82 erkannten Gefängnißstrafc. Verhaftung, Strafvollstreckung u. Nachricht zu den Akten der verf. Beh. — K. Amtsgericht zu Strasburg i. U., 14. 8. 84. is. Hollmann, Johann Wilh., Kaufmann s. Bremen, 32 I , ca. 1.7» m, blond, schlechte Zähne, blonder Vollbart. Gesichtsfarbe gesund, wg. betrügt. Bankerutts. Vor- läufige Festnahme u. Nachricht. — Polizeidirektion zu Bremen, 31. 7. 84. 18. ** a. Harder, Alexandrine. Händlerin, Ehefrau, geb. Fleckenstein, b. deren Tochter Alma Harder, zuletzt in Lübeck, sind durch rechtskräftiges Urtheil des König!. Schöffengerichts Ratzeburg voin 3. Juli 1884 wegen Gewerbesteue» Contraventiou eine jede von ihnen zu einer im Unvcrmögensfalle mit einer eintägige» Haftstrafe zu verbüßenden Geldstrafe von zwölf Mark und zur Tragung der Kosten des Verfahrens verurtheilt. Da der jetzige Aufenthalt der beiden Harder hier nicht bekannt, wird um Vollstreckung der Strafe und Benachrichtigung zu den diesseitigen Acten E. 31. 84 ersucht. — Ratzeburg, 11. August 1884. Königliches Amtsgericht 19. Möller, F, Schweineknecht aus Dehelsdorf, hat sich von dort heimlich aus seinem Dienst entfernt. Derselbe verschuldet der Amtskasse 10 Jt Polizeistrafe, an deren Stelle, wenn sie nicht beizutreiben ist, eine Haft von drei Tagen tritt. Um Strafvollstreckung und Benachrichtigung wird ergebenst ersucht. — Tribsecs, 19. August 1884. Der Amts- vorsteher. Ewe. Nr. 68 292 Iahrg. 1884. 20. a. Mindemann, Carl Heinr. Aug., Maurerges. S. Schwerin. b. Kembkc, Carl. Maurerges. s. Schwerin, sind wegen Körperverletzung zu ver- haften und in das nächste Gerichtsgefänqniß abzuliefern. (Aktz. J. II. 365. 84.) Be- schreibung: 1) des Mindemann: Alter 18 Jahre, Größe l.ro in, Haare dunkelblond. Augen blau. Kleidung: dunkler Rock, dunkle Weste, weiße englischlederne Hose, schwarzer Cplinderhut. Besondere Kennzeichen: schleppender Gang. 2) des Kembke: Alter 20—24 Jahre, Statur mittel. Haare schwarz, Augen klein und blau. Nase krumm und spitz. Kleidung: dunkler Rock, weiße englischlederne Hose. Hut mit breiter Krempe. — Flensburg, den 23. Juli 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 21. Kanis, Postgehülfe in Johanngeorgenstadt, ist unter Mitnahme von Kassengcldern und Werthsendungen im Gesammtbctragc von 3660 Jt flüchtig geworden. Auf die Er greifnng des Kanis und die Wiedererlangung des entwendeten Geldes ist seitens der Kaiserlichen Ober Postdircction in Leipzig eine Belohnung von 300 Ji ausgesctzt worden. Beschreibung des Kanis: Volles Gesicht, schwarzes struppiges Haar, kleiner Schnurrbart, mittelgroß, 20 Jahre alt. bat einen dunkelbraunen Ueberzieher, kleinen runden Hut. helle Beinkleider, trägt abwechselnngsweise Brille oder Kneifer; hat in Karlsbad eine» mit roth- und weißcarrirter Leinwand überzogenen Koffer gekauft. (Mitth. des Kaiserlichen Ober-Postdirectors zu Schwerin, 18. 8. 84). 22. Landes-Bcrweisungen. Auf Grund K 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshanse landespolizcilich venveigert worden: 1. Baumgarten, Carl, Arbeiter, geb. 27. 9. 1841 zu Werder, R.-B. Potsdam, 1,758 m. Haar u. Augen br. im Teller d. l. Hand 1 große Narbe; 4. 8. 84. 2. Zander, August. Fischer, 42 Jahre, geb. zu Hintersee (Nr. 65, Jg. 78; Nr. 24, Jg. SO), l,883 in. Haar u Augen br., l. Vorderarm .4 Z. 1862 in Roth; 6. 8. 84. s. Stciukopf, Wilhelm. Schneider, geb. 15. 2. 1828 zu Schwedt, l,?oi m, Haar it. Augen br. Blatternarben; 7. 8. 84. 4. Pflicgcr, Paul. Sattler, geb 24. 5. 1857 zu Neustädtel, 1,5-is m, Haar dklbl., Aug. braun. Vorderkopf r. 1 Narbe; 9. 8 84. (Mitth. des LAHauses zu Güstrow.) 23. Erledigungen: 1. Behrens. Otto Rudolf, Arbeiter s. Calbe a. M. (Ifr. 62, Jg. 84). 2. Ebcrt, Heinr., Arbeiter s. Ncuhaus (Nr. 22, Jg. 84). 3. Jnholz, Siegmund, Matrose s. Bolkertshausen (Nr. 62, Jg. 84. 4. Lang (Land T, Louis, Kutscher s. Hamburg (Nr. 60, Jg. 84). 5. Stein, Heinr. Carl Martin, Arbeiter s. Boizenburg (Nr. 63, Jg. 8t ; d. Rentzs burger Steckbrief. Ilcbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc.: ! Baumgarten. C. 0 Behrens, O. 3i. a Böhm C. | Börckc. F. E W. | Brühs, C. W. 1 Burczinski I. j Carbonnier.C.AF. i Cordua, R. C. E. ! Dass, C. ! Drcwcs, H. 0 Eberl, H. r Frenz, T. A A G H K r llarckar, A. r Hanler. A. | Heitmann, I Hofer, H. a Hoff, R. E- ! Hollmann, I. 0 Jnholz, S. | Johanson, A. ; Kanis. | Kembkc, C. O Lang. L. OLaudi. L. I Schnitze, R. I Schwecht. C. F. W ; Mau. H : Stein, H. C. M. | Mindemann,CHA. ! Steinkopf, W. r Biällcr, F. 1 Stvldt, H. F. R. OP. | Notier G. «Tesch, F. W. a v. d. Osten. | Thormann, H. ! Pflieger, P. 1 Timmen. 0..1. C ! Regclin. F. | Trafalla, W. a fliorig, W. ! Zander, A | Schauer, M. | Zulandt. O. >- F- ! Schramm.W.F B. rme, Zander, a l. Vorderarm .4. Z. 1862 roth tätow. ngen, Schulz, schielt mit dem einen. es ich t, Steinkopf, Blatternarben. ände, Baumgarten. im Teller d. l. Hand große Narbe. opf, Pflieger, rechts am Vorderkopfe eine Narbe. Hcransgegcben und rcdigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Zahlst 1884. 293 Nr. 69 Der Mchter. Polizciblntt für Mecklenburg. Sicbcnundvierzigstcr Jahrgang. Achwklin, am 26. Allstust 1884. 1. Diebstahl in Blankenhagen, D.-A. Ribnitz In der verflossenen Nacht ist dem Büdner Brüdigam in Blankenhagen ans dessen Stalle eine hellbraune, 0 Jahre alte, in gutem Futterzustande befindliche Stute gestohlen. Dieselbe ist besonders kenntlich an dem schwärzlich gekräuselten Mähnenhaar, einer dicken Wähne unterhalb des rechten Auges, einer Narbe am rechten Hinterfuß unterhalb der Fessel in der Nähe des Hufes und an einem kleinen weißlichen Abzeichen an der Stirne. Die Spuren des Pferdes sind durch das Dorf Blankenhagen bis zur Landstraße von Marlow nach Bentwisch verfolgt. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 23. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wcx. 2. * Diebstahl zu Raddingsdorf. Am 13. August d.Js. Mittags zwischen 12 7. und 1'/, Uhr find aus einem Hanse zu Raddingsdorf mittelst Einbruchs ein grauer Sommerrock und ein schwarzer Buckskinrock gestohlen worden. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, den 23. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 3. *** Buhr, Johann, Arbeiter aus Zachun, 28 Jahre alt. derzeitiger Aufenthalt unbekannt. Gegen denselben ist durch vollstreckbaren Strafbescheid eine Geldstrafe von 10,4, int Unvermögensfalle eine Haftstrafe von 2 Tagen, festgesetzt. Dienstergebenst ersuchen wir, im Bettetnngsfalle die Geldstrafe auf seine Kosten von ihm beizntreiben, im Unvermögensfall die Haststrafe von 2 Tagen an ihm auf unsere Kosten zu vollstrcckcn. — Wismar, den 28. Juli 1884. Das Polizeiamt. Gustav Danehl, Polizei-Sekretair. 4. Lindstädt. Der hinter den Arbeiter August Lindstädt aus Mückenthal bei Massow, Äreis Naugard (zul. Nr. 47, Jg. 84), unter dein 20. Mai 1884 wegen Diebstahls erlassene Steckbrief wird hierdurch in Erinnerung gebracht. — Neustrelitz, den 21. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. H Götze. 5. Bcy, Wilhelm, Hofgänger s. Stralsund. An dem Hofgänger Wilhelm Bey, geboren ani 15. Juni 1861 zu Stralsund, zuletzt im Dienst in Gevezin, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, soll eine vom Großherzoglichcn Schöffengerichte Hieselbst erkannte Haftstrafe von 5 Tagen vollstreckt werden. Alle s 1. Behörden werden cvcnt. um Festnahme und Benachrichtigung gebeten. — Neubrandenburg, den 21. August 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Saur. 6. Dreher, Theodor, Zimmcrman» s. Wittenburg (Nr. 32. Jg. 7.'!; Nr. 31, Jg. 74; Nr. 41. 56, Jg. 7!«; Nr. 41, 48, Jg. 82; Nr. 101, 102, 104, Jg. 83). Wider den Zimmergesellen Theodor Dreher aus Wittenburg, 40 Jahre alt, l,ro >» groß, mit dunkelblondem Haar, blauen Augen, ovalem Gesicht, von schlanker Statur, ist wegen am 11 d. Mts. unweit Dammerctz verübten Diebstahls eines fast neuen schwarzen Filzhuts, eines weiß- und eines blauleinenen Hemdes, einer neuen schwarzseidenen Mütze, eines gut erhaltenen grauen Rockes, einer grauen Sommerhose, eines Paar Filzpantoffeln .und eines Seilerkittels mit blauleinener Schürze, der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz. Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amts- gerichts zu Boizenburg a. E. (3. 641. 84.) — Schwerin, den 21. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. Gisfenig. JSTr. 69. 294 Jcchrg. 1884“ 7, Roloff, Fritz, Arbeiter s. Gricbnitz (zul. Nr. 56, Jg. 84). Gegen den Arbeiter Fritz Roloff aus Gricbnitz 64 Jahr alt, zuletzt in Nienhüsen aufhältlich, ist wegen dringenden Verdachts des Diebstahls (Geld. Messer, Gabel und Cigarren) der gerichtliche Haftbefehl erlassen Ich ersuche um Verhaftung und Ablieferung in das hiesige Gefängniß, — Rostock, de» 22. August 1884, Der Erste Staatsanwalt, Wex, 8, Löpp, Jacob, Malergch, s. Rothebude (Nr, 46 Jg, 84). Gegen den unten beschriebenen Malergeh. Jacob Läpp aus Rothcbnde, Kr. Marien bürg, Reg, Bcz, Danzig, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Bettelns verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts« Gefängniß abzuliefern, Beschreibung: Alter ca, 20 Jahre, Statur schlank, mittelgroß, Haare blond, Bart fehlt, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hochdeutsch, Kleidung: graues Jacket, schwarzer Hut, Schuhe, deren Sohlen mit Nägeln beschlagen. — Güstrow, den 22. August 1884. Großherzogl, Mecklenbnrg-Schwerinsches Amtsgericht. 9, Hörning, Carl, Tischlerges. s, Röbel Gegen den unten beschriebenen Tischlergesellcn Carl Hörning aus Röbel, welcher flüchtig ist, soll eine durch Strafbefehl des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Wismar vom 5. Juli 1884 erkannte Haftstrafe von einem Tage vollstreckt werden, Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgefüngniß abznliefern. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1,ve m, Statur mittel, Haare blond, Stirn gewöhnlich, Augen- brauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich. Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht rund, Sprache hoch- und plattdeutsch, Kleidung: schwarzer Filzhut, Stiefels dunkelgelb gesprenkeltes Jacket, graue Weste, dunkle Hosen. — Wismar, den 2.3. August 1884, Großherzogl, Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. 10. Tomersack, Anton, Knecht, ist heimlich aus seinem Dienst in Poggelow entwichen. Wir ersuchen alle Behörden dienstergebenst, denselben im Betretungsfalle festzunehmen, in seinen Dienst zurückzntransportiren und die Kosten von uns wahrzunehmen, — Lange, den 23, August 1884, Vereint, ritterschaftl, Polizeiamt für Poggelow. 11. Rcppcnhagen. Friedrich, Hofgänger, ist durch rechtskräftige Strafverfügung vom 26. Juli d, Js, wegen Dienstvergehens in eine Geldstrafe von 5 JC, event. l Tag Haft verurtheilt, bat sich aber der Vollstreckung der Strafe durch Entweichen aus seinem Dienst entzogen. Wir ersuchen alle Behörden dienstergebenst, im Betretungsfallc die Strafe an dein :c, Rcppcnhagen zu vollstrecken und event, die Kosten von uns wahrnehmen zu wollen. — Lange, den 23, August 1884, Vereint, ritterschaftl. Polizeiamt für Prebberedc. 12. * Brand, Eduard, Tagelöhner zu Alt-Panneckow, ist am 23, d, Mts, aus seinem dortigen Dienste entwichen. — Signalement: kleine Statur, blondes Haar, Um Vigilanz Festnahme und Nachricht wird "ersucht, — Teterow, d, 26. August 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizei-Amt für Alt-Panneckow. 13, Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): >■ Dlbinökh, Hcinr, Gottfried, Arbcitsbnrschc, gcb. zu Hamburg am 18, 3, 66. ivg. Unterschlagung von 10 Ji. Ablieferung an das Untersuchnngsgefängniß zu Hamburg. — Amtsger. zu Hamburg, 22. 8. 84, 2. Keil, Adalbert, Handelsmann s. Ladenberg, geb. 24, 5. 52, 31 I-, übermittel groß, schlank, wenig Schnurrbart, trägt dunkele Perrücke, wg, wiederh. Betrugs u. wicderh. Erpressung. Verhaftung u, Nachricht, — Staatsanw, bei dem Landger, zu Hamburg, 21, 8, 84. g, Benccke, Hermann Heinr,, Hausmakler, geb, 3, 11. 53 in Bremen, 5'/-', schlank. Haar schwarzblond, Schnurrbart, Augen blaugran, Nase n. Kinn spitz, Gesichtsfarbe blaß, spricht deutsch u, englisch, sehr anständige Kleidung, brauner runder Filzhut, schlottert mit den mageren Beinen, die Fußspitzen nach innen gerichtet, vorübergebeugte Haltung, wg. Unterschlagung u. versuchter Erpressung, vom Landgerichte (Untersuchungsrichter 1) zu Hamburg, 22. 8, 84. Zerrenthin, Jul., Kaufmann s. Prenzlau (Nr. 17. Jg, 78), gcb, zu Stettin, 1,70 m, 37 I,, schlank, Haar schwarz, Stirn hoch, längliches blasses Gesicht; a. d, Nase Nr. 69. Iahrg. 1884. 295 eine Warze, etwas O-Beine, trägt goldene Brille, wg. betrügt. Bankerutts u. Unterschlagung. — Der Steckbr. des vorm. K. Kreisger. zu Prenzlau v. 14. 2. 78 wird mit dem Anträge, den Verfolgten im Ergreifungsfalle an das Gcrichtsgefängniß zu Prenzlau einzuliefern, erneuert vom K. Landgerichte, Untersuchungsrichter, zu Prenzlau, 13. 8. 84. s. Sruttcr, August, Maurer, geb. zu Frankfurt a. O. 16. 4. 50 zul. in Dömitz, wg. Körperverletzg. Ablieferung an das nächste Justizgefängniß n. Nachricht zu den Akten .1. 1059. 84. — K. Staatsanwaltschaft zu Lüneburg, 22. 8. 84. 14. Diebstahl in Brodten — Mallek, Martin, Knecht s. Neustadt. Am 15. August d. Js. ist zu Brodten eine silberne Cylinderuhr mit nensilberner Kapsel und schwarzer Perlenkette gestohlen worden Der That dringend verdächtig erscheint der Knecht Martin Mallek aus Neustadt in Mecklenburg*), 26 Jahre alt. Ich ersuche um Vigilanz und ev. Benachrichtigung. — Lübeck, den 21 August 1884. Der Staatsanwalt. *) Knecht Martin Mallek ist am 8. 10. 68 zu Neustadt bei Pinne, Kr. Buk, geboren. 15. Diebstahl bei Hcrrciifähre. — Unbekannter. Nagelschmiedeges. s. Sachsen. Am 18. August d Js. sind einem Handwerksburschen bei der Herrenfähre ein dunkel- grauer Buckskin-Anzug, ein schwarzer breitrandiger Filzhut, ein rotbuntes Taschentuch, ein gelbläckirter eichener Handstock mit gebogener Krücke, ein brannledernes Portemonnaie mit 3 Jl, ein Pfandschein über eine in Altona in der Lindenstraße bei der Wwe. Lewp am 27. Juli d. Js. für 10 M versetzte silberne Ankeruhr, sowie ein auf den Namen des Schuhmachers Carl Wilhelm Göring aus Sachsenhagen. Kreis Rinteln ausgestellter Militair-Ausmusterungsschein c>. <1. Hannover und mehrere Arbeitsscheine gestohlen worden. Verdacht der That fällt auf einen Nagelschmicdegcsellen, aus Sachsen gebürtig, ca. 23. Jahre alt, ca. I.oo i» groß, blond, von blaßer Gesichtsfarbe, vorne im Oberkiefer 2 Zähne fehlend. Ich ersuche um Vigilanz und cv. Nachricht. — Lübeck, den 21. August 1884. Der Staatanwalt. 16. Pingcl, Georg Gustav Wilhelm Carl, Matrose s. Rostock, durch Erkcnntniß des Königlichen Kriegsgerichts zu Kiel vom 17. Decbr. 1881 wg. Fahnenflucht und schweren Diebstahls zu 2 Jahren 6 Monaten Zuchthaus, 3 Jahren Ehrverlust und Zulässigkeit der Polizeiaufsicht verurtheilt und am 17. Juni d. I, nach verbüßter Strafe dem hiesigen Amtsgericht zur Vollstreckung einer 4wöchcnilichen Haft zngcführt, ist nach erfolgter Ent- lassung aus dem gerichtlichen Gefängniß zwar hier eingetrosfen, jedoch sofort angeblich nach Rostock ivciler gereist, weshalb hierdurch auf ihn aufmerksam gemacht wird. — Rendsburg, den 15. August 1884. Die Polizeiverwaltung. 17. Unbekannter, angeblich Wilhelm Müller s. Bützow in Mecklenburg, ist wegen Betrugs (Bauernfängerei) vorläufig festzunchmen und Nachricht zu geben. Er hat in Gemeinschaft mit einem nicht näher zu beschreibenden Complicen einem Auswanderer ca. 180 JL in amerikanischen Banknoten abgeschwindclt, indem er mit seinem Complicen ein Kartenspiel einging und als er sein Geld verspielt hatte, den Auswanderer veranlaßte, ihm seine Baarschaft zu geben, welche er ebenfalls an den Complicen verlor, mit dem er dann flüchtig wurde. Alter 40—45J., Statur über mittel. Haare strohgelb, ohne Bart, spricht mecklenburger Dialekt. Kleidung: dunkler Anzug, Sommerüberzieher, schw. Filz- hut. — Bremen, den 20. August 1884. Die Polizeidirection. 18. Diebstähle in Quilow, Ziiffow u. Mchrland. In der Nacht vom 5. auf den 6. d. Mts. sind auf dem Gutshofe zu Quilow aus einer Schlafkammer folgende Sachen: 1 Taschenuhr, 1 Paar lange Stiefel, 1 schwarze Weste, 1 Paar Strümpfe, 1 Paar leinene Hofen und 2 Ueberziehröcke gestohlen worden. In der Nacht vom 6. auf den 7. d. Mts. sind ferner zu Züssow aus der Schlafkammer, in welcher die Knechte schliefen, folgende, den Letzteren gehörige Sachen, nämlich: 1 blau leinene Jacke, 1 weiß und branngcstreifte leinene Hose, 1 Paar weiße Strümpfe, 1 Portemonaie mit 40 o>, 1 blaue banmwollenc Hose, 1 blauwollenes Chemiset, 1 Paar lange Stiefel, I blau wollene Jacke, 1 blaue Krepp weste, 1 blau baumwollenes Zacket, 1 blaue Schirmmütze und ein Svnntagsanzng, bestehend ans 1 grauen Tuchjackct, grün besetzt, 1 grauen Tuchwestc nnd 1 schwarzen Tuchhose, gestohlen worden. Endlich sind in der Nacht vom 8. auf den 9. d. Mts. zu Wehrland aus dem Pfcrdestall folgende Sachen: 1 blau wollene Jacke, 1 grau cnglischlcderne Hose, Nr. 69. Zahrg. 1884. 296 r Paar lange, fast neue, Kniestiefel. 1 blaue Hose, l biebcrne Unterjacke, l Militair- Vorhemd mit 2 rothen Streifen besetzt, 1 Portemonnaie niit 1 Je 20 A und 1 weißer Strvhhut mit schwarzem Band gestohlen worden. Es wird vermuthet, daß alle diese Diebstähle von denselben Thätern ausgeführt sind. Falls über die letzteren oder den Verbleib der Sachen etwas zur Kenntniß kommt, ersuche ich um Mittheilung. — Greifswald, den 16. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. 16 Mau, Heinrich. Handlungsreisendcr s. Schwaan (zul. Nr. 68, Jg. 84) vom Großherzoglichen Amtsgerichte zu Wismar steckbrieflich verfolgt, ist hierorts von uns verhaftet und dem Amtsgerichte zu Wismar überliefert. — Schwaan, 22. 8. 84 Krackow u. Greve, Gendarmerie-Wachtmeister. 20. Erledigungen: 1. Ahrcndt. Joh. Fricdr. Chrn., Arbeiter s. Prillwitz zul. Nr. 67, Jg. 84); der Demminer Steckbrief vom 20. 6. c. 2. Drcwcs, Herrn., Knecht s. Rostock (Nr. 68, Jg. 84). s. Heuer, Hermann, Kaufmann s. Holzhausen (Nr. 66, Jg. 84V 4. Kobel, Johann Frdr. Carl, Maurerges. s. Schwerin (zul. Nr. 63, Jg. 84). s. Lindner, August. Arbeiter s. Schmiegel (Nr. 42, Jg. 82). <•-. Martens, Hans Joach , Arbeiter s. Parkow (Nr. 60, 62, Jg. 84).' (Mittheilg. des Gr. Amtsanw. zu Wismar.) ^ ?. Nobcr, Gustav, Knecht s. Berlin (Nr. 68, Jg. 8*4). 8. Regeln,. Fritz, Knecht s. Laven (zul. Nr. 68, Jg. 84). v. Roh m a n », Franz, Maurer s. Danzig (Nr. 64, Jg. 84). io. Rösicke, Carl Chrn., Arbeiter s. Schallehne (Nr. 61, Jg. 84). rr. Schlaps, Josef. Buchbinder s. Winiary (Nr. 48, Jg. 81). 12. Schultze, Robert, Knecht s. Berlin (Nr. 68, Jg. 84). >8. Thiel, Paul, Eisendreher (Nr. 44, Jg. 84), richtig: Baumgart, Richard, Hausdiener s. Rogasen. 14. Boß (Schultz), Aug., Hofgänger s. Rostock (zul. Nr. 64, Jg. 84). Bergl. Stcckbr. der Staatsanw. zu Hamburg v. 26. 7. 84 in Nr. 61, Jg. 84. Ucbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc.: I. F. C. | | Hörning, C. Keil. A. 0 Kobel, I. F. C. 0 Ahrcndt, : Baumgart, R. | Beneckc. H. H. 1 Bcy, W. j Brand, E. r Buhr, I. O Drcws, H. | Drcycr. T. „| Gbring, C. W. 0 Heuer, H. | Kruner, A. | Lindstädt. A. 0 Lindner, A. 1 Läpp, I ; Mallek. M. 0 Martens, H. I. ; Mau, H. | Müller, W. 0 Nobcr, G. | Olbinskh, H. G. v Pingcl, G.G.W.C. 0 Regelin, F. rRcpPcnhagcn. F.! ORohmann, F. 1 Roloff, F. 0 Rösicke. C. C. 0 Schlaps. I. 0 Schultz, A. 0 Schulve, R. 0 Thiel, P. 1 Tomersack, A. 0 Boss, A. | Zerrenthin, I. G ang, Benecke, schlotternd, Fußspitzen nach innen. Haar, Keil, dunkle Perrücke. Nase, Zerrenthin, Warze. Schenkel, Zerrenthin, etwas O-Beine. Zähne, Unbek., angeb!. Nagelschmied s Sachsen, vorn im Oberkiefer fehlen 2 Zähne. Nach Schluß des Blattes ciiigcgangcn: 1. ei. Marckwardt, Joachim, Knecht s. Zieslübbc, b. Schwarz, Albert. Knecht s. Kalzig. wg. Verdachts des Diebstahls u. Unter schlagung stcckbr. vers. v I. Staatsanw. zu Schwerin, 23. 8. 84. (Einlieferung in die nächsten Amtsgerichtsgefängnisse u Benachrichtiag. der verf. Beh.) 2. a. Kukofka, Franz, Schuhmacherges, s. Tost, und b. Beüinski, Josef. Sattlcrgcs., Chanssccarbeiter. Um Mitth. des Aufenthalts ersucht der Amtsanwalt zu Bötzow, 26. 8. 84. Herausgegcben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H a r t i g in Schwerin. 297 Vir. 70 iIabrg 1884. Der Wächter. Po 1 izciblntt für Mecklenburg. Sicbenundvierzigstcr Jahrgang. Achwcrin, am 29. August 1884. 1. ** Diebstahl zu Raddingsdorf. Am 13. August d. Js. Mittags zwischen 12 V- und I V, Uhr find aus einem Hause zu Raddingsdorf mittelst Einbruchs ein grauer Sommerrock und ein schwarzer Buckskinrock gestohlen worden. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, den 23. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. * * Dichstahl in Spanholz. In der Nacht vom 24 25. d Mts. sind ans einem Pferdestalle zu Spanholz folgende Gegenstände entwendet worden: 2 Tuchröcke, wovon der längere hell-, der kürzere dünkel- grau ist, 2 Tuchhosen (Kniehosen) von der Farbe der Röcke, eine weite, über die Stiefel gehende Drillichhose, 3 dunkelgraue Westen. 1 bläuliche Jacke 2 Paar weiße Strümpfe, 1 schwarze Tuchmütze, 1 Chlinderuhr Nr. 10444, 1 iveiße Schürze. 1 Portemonaie mit 3 50 2 rothgestreiste Taschentücher und 1 weißes Hemd. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 27. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 3 * Diebstahl in Mildcnitz. In der Nacht vom 18. zum 19. August d. Js. sind aus einem Pferdestalle zu Mildenitz folgende Gegenstände entwendet worden: 2 herrschaftliche Leutehandtücher, 2 blaue Jacken, 2 leinene Jacken. 1 Hose, 1 Paar Strümpfe, 1 Tuch. I Paar neue Stiefel, eine schwarze Hose. 2 Jacke», 1 Mütze, 1 Strumpf, 1 Paar Stiefel, 1 Rock und 1 Jacke. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 27. August, 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 4. ** unn der Osten*). Wir bitten um Mttheilung des Aufenthalts des Müller- gesellen van der Osten, welchem eine Strafverfügung zugestellt werden soll. — Malchow, den 11. August 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt Neu-Stuer. *) Vgl. Nr. 52, 54, Jg. 7(»; Nr. 97, Jg. 78 auch Nr. 31, 40, Jg. 73). 5. ** Frenz, Theodor, Arbeiter,*) 42 Jahre alt, 1,74 Meter groß, schlanker schmächtiger Statur, mit hellblonden Haaren, blauen Augen und schwachem hellblondem Bartwuchs, welcher bis 16. August 1886 unter Polizeiaufsicht steht, hat sich ohne Abmeldung am 6. d. Mts. von hier entfernt. — Röbel, den 11. August 1884. Bürgermeister und Rath. *) Nr. 92. Jg. 01; Suppl. II z. Jg. 03; Suppl. z. Jg. 07; Nr. 07, 96, 98, 99, 100, Jg. 70; Nr. 77, Jg. 77; Nr. 82, Jg. 78; Nr. 12, 24, 32, 35, 41, Jg. 7». 6. *** Mnsielack (Muschelack). Der gegen den Knecht Martin Musielack aus Jzgingiki (Nr. 61, 63, 66, Jg. 83) wegen Diebstahls unterm 28. Juli v. Js. erlassene Steckbrief wird hiedurch in Erinnerung gebracht. — Neustrelitz, 2. August 1884. Der Erste Staats- anwalt. In Vertretung: v. Düring. 7. a. Marckwardt, Joachim, Knecht s. Zieslübbe. d. Schwarz. Albert, Knecht s. Kalzig. Gegen die Knechte Joachim Marckwardt aus Zieslübbe und Albert Schwarz aus Kalzig, welche des Diebstahls und der Unterschlagung dringend verdächtig sind, ist der jS!r. 70. Jahrg. 1884. 298 gerichtliche Haftbefehl wegen Fluchtverdachts erlassen. Ich ersuche alle k. t. Behörden um Vigilanz, Verhaftung im Betretunasfalle, Einlicfernng in die nächsten Amtsgerichts- gefängnisse und Benachrichtigung. (.0 568. 84.) Signalement des Biarckwardt: Älter 18 Jahre. Statur sehr stark, hochschnltrig, Angen braun, Haare schwarz, etwas gekräuselt, Nase gewöhnlich. Gang schwerfällig. Besondere Kennzeichen: hat auf der linken Schulter eine Narbe. Signalement des Schwarz: Alter 21 Jahre, Statur niitttel. Augen blau Nase und Mund gewöhnlich, Haare hellblond. — Schwerin, de» 28. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 8. Mavnniak, Johann. Schlachter s. Zagorze. Wider den Arbeiter, früheren Schlachter, Johann Mavuniak aus Zagorze, Provinz Posen, 28 Jahre alt, von untersetzter Statur, mit dunklem Haar und braunen Augen, bekleidet mit brauner Joppe, dunkler englischlederner Hose und schwarzer Mütze, ist wegen in der Nacht des 18 1b. d. Mts. zu Richenbergermühlc verübten Diebstahls einer silbernen Cylinderuhr mit Talmikette, eines Portemonnaies mit 9 Jt :c. der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Einlieferung in die Gefängnisse des Großhcrzoglichen Amtsgerichts zu Crivitz. (J. 061. 84.) — Schwerin, den 25. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 9. ** Brand, Eduard, Tagelöhner zu Alt Panncckow. ist am 23. d. Mts. aus seinem dortigen Dienste entwichen. — Signalement: kleine Statur, blondes Haar, lim Vigilanz Festnahme und Nachricht wird ersucht. — Teteroiv, d. 25. August 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizei-Amt für Alt-Panncckow 10. Kukoskn. VcllinSki. In einer hier anhängigen Untersuchungssache wegen Körper- verletzung sollen als Zeugen vernommen werden i. der Chansseearbeitcr Schuhmachcrges. Franz Kukofka aus Tost, Kreis Gleiwitz, 38 Jahre alt; 2. der Chausseearbeiter Sattler- geselle Joseph Bellinski. Dieselben werden vermuthlich bei irgend einem Chaussee- oder Eisenbahnban hier zu Lande thätig sein. Ich ersuche um gefällige Mittheilnng, wenn der Aufenthalt des einen oder anderen bekannt werde» sollte. — Bützow, den 25. August 1884. Der Amtsanwalt. 11. Prange, Carl, Kesselflicker aus Gnoien, ist in einer Strafsache als Beschuldigter zu vernehmen. Alle verehelichen Behörden werden um gefällige Mittheilnng des jetzigen Äufenthaltsortes des :c. Prange ergebenst ersucht. — Hagenow, den 25. August 1884. Der Amtsanwalt. Langcrmann. 12 * Nowak, Andreas, Knecht s. Schnediska (zul. Nr. 50, Jg. 84). Gegen den unten beschriebenen Knecht Andreas Nowak aus Schnediska. welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen 8 123 Abs. 3 des St.-G.-B. verhängt. Es wird mit Bezug ans den am 0 Juni d. Js. erlassenen Steckbrief wieder- holt ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts Gefängniß zu Sternberg abzuliefern. Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe etwa 1,02 in, Statur schlank. Haar blond, Stirn frei, ohne Bart, Augenbrauen blond, Nase und Mund gewöhnlich, Gesicht länglich. Gesichtsfarbe gesund, Sprache polnisch, wenig deutsch, Kleidung: graues Beinkleid, dunkle Tuchmütze, bes. Kennzeichen: keine. — Sternberg i. M., 26. Ang. 1884. Großherzogl. Amtsgericht. 13. Roloff, Fritz, Arbeiter s. Gricbnitz znl. Nr. 69, Jg. 84). Das Signalement des unter dem 22 d. Mts. wegen Diebstahls steckbrieflich von mir verfolgten Arbeiters Fritz Rvlvff ans Griebnitz vervollständige ich dahin: Größe 1,74 „>, Haar blond, Glatze, Angen blau, Zähne schlecht. Kleidung: (wahrscheinlich schwarzer, geflickter Tuchrock, grau englisch-lederne Hose, schwarzer, abgetragener Filzhut, Schuhe. — Rostock, den 27. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wcx. 14. Buhr, Johann, Arbeitsmann s. Zachun (zul. Nr. 69, Jg. 84). Gegen den unten beschriebenen Arbeitsmann Johann Buhr aus Zachun, zuletzt Schulcnbrook, welcher flüchtig ist, ist die llntersuchuugshaft wegen Nothzncht verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Wismar abzuliefcrn. Beschreibung: Statur groß, Haare dunkelblond, Bart Backenbart, Augen blond. Kleidung: graubraune Joppe, graue Hose, hellgraue Weste, worin vorne Schnitte, Iahrg. 1884 Nr. 70. 299 Unterjacke von grün-carrirtem Zeug. Besondere Kennzeichen: drückt beim Gehen das rechte Knie nicht durch, weil das rechte Bein 2mnl gebrochen ist. — Wismar, de» 27. August 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwcriusches Amtsgericht. 15. Milow. Der hinter den Arbeitsmann Fritz Milow aus Gramelow (Nr. 66. 68, 71, Jg. 83 > »nterm 14. August 1883 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Neustrelitz, 27. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 16. Lignsch, Kalmann, Arbeiter s. Käsemark. Gegen den Arbeiter Kalmann Lignsch, geboren den 11. April 1867 in Käsemark, welcher wegen Beltclns ins hiesige Amtsgericht eingeliefert werden sollte Und seinem Transporteur entsprungen ist. liegt ein richterlicher Haftbefehl vor. Es wird um Vigilanz, event. Festnahme und Ablieferung an das nächsteAmtsgericht und schleunige Benachrichtigung ersucht. — Hagenow, den 27. August 1884. Der Ämtsanwalt. Langermann. 17. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Grossmann, Johann, Arbeiter s. Rothenburg, Anfang der 80cr Jahre, ca. I,?r m, Statur kräftig, Haar dunkel, Stirn frei, dunkler Schnurrbart, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, dunkelblaues Jacket, dunkle Stofsmütze, wg Diebstahls, von der Staatsanwalt- schaft zu Lübeck, 26. 8. 84. 2. Beythien Ernst Joh. Heinr., Kellner, geb. 21. 8. 57 zu Travemünde, ca. 1,64 m, schmächtig, dblond. Stirn frei, dunkler Schnurrbart. Augen braun, spitzes Kinn, Gesicht länglich schwarzer Kammgarnrock, dunkle Hose u. Weste, schwarzer niedriger Filzhut, wg. Betrugs, von der Staatsanwaltschaft in Lübeck, 26. 8. 84. 3. Glasner, Max, Glaser, geb. 30. 6. 52 zu Trebitsch in Mähren, schlank, Haar schwarz. Schnurr- u. Backenbart, Gesicht blaß u. gelblich, schielt, wg. Betrugs u. Unter- schlagung. Verhaftung u. sofortige Nachricht. - Staatsanwaltschaft bei dein Landgerichte zu Hamburg. 25. 8. 84. 4. Heilbnth, Martin, Reisender s. Hamburg (Nr. 56, Jg. 84), erneuert von der StAniv. beim Landger. zu Hamburg, 22. 8. 84. s. Zerche, Moritz Max, Kommis, geb. 3. 6. 66 zu Leipzig, 18 I., ca. 1,ooi», schlank, blond, Augen dunkel, Nase u. Kinn spitz, Gesicht länglich n. blaß, runder, weicher blauer Filzhut, braunes Jacket, dunkle Hose. wg. Betrugs. Ablieferung in das Unterjuchungs- gefüngniß zu Hamburg. — Das Amtsgericht zu Hamburg, 25. 8. 84. o. Fiedler, Michael, Ziegeleiarbeiter s. Stuhm, Provinz Preußen, 25 I., l,rom, Statur stark, Haar blond, Stirn niedrig, Bart rasirt, Augen graublau, Nase stark, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, d. r. Zeigefinger fehlt, wg. Nothzuchtsversuch. Ablieferung in das nächste Amtsgerichtsgefängniß u. Nachricht zu den Akten J. I. 907. 84. — K. Staatsanwaltschaft zu Altona, 7. 8. 84. 7. Schumacher, Fritz Asmus, Tischler, Korrigende, geb. in Oldenswort, Kr. Eider- städt, geb. am 10. 4. 48, 1,67 >», blond, schlank, spricht deutsch u. dänisch, am 23. 8. e. entsprungen. Vigilanz, Verhaftung u. Nachricht. — Direktion des Arbeitshauses in Stralsund, 25. 8. 84. 8. Cords, Heinr. Joach. Ernst, Arbeiter s. Badekvw (zul. Nr. 64, Jg. 84), 45 I., breitschulterig, hellblond, spitze Nase, hat das Aussehen eines Trinkers, wg. Unterschlagg , Hausfriedensbruchs u. Sachbeschädigung. Ablieferung in das nächste Justizgefängniß u. Nachricht. 1>. 23. 84. — K. Pr. Amtsgericht Nenhaus a. E., 15. 8. 84. o. Knrzawa, Melikar. Knecht s. Biniari (zul. Nr. 59, Jg. 84), wg. Betrugs, vom K. Pr. Amtsgerichte zu Neppen. 19. 8. 84. (Aktenz. 6. 63. 84.) i». Sieckman», Gottlieb Friede.. Arbeiter, geb. 4. I. 65 in Heepen, wg. Bedrohung u. geführt. Körperverletzg. Abzuliefern: Uutersuchungsgefängniß in Hamburg. Amts- gericht zu Hamburg, 19. 8. 84. 18. Trumpf, Friedrich, Puppenspieler s. Ufftrungen. Gegen denselben ist die Unter- suchungshaft wg. ichwercn Diebstahls verhängt. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Gerichtsgefängniß und Nachricht der Staatsamvaltschaft zu Hildesheim. I. 1234. 84. Beschr.: Alter 22 I., Größe ca. 1,7s m und Statur kräftig. Kldg.: grauer Sominer- anzug und schivarzer Schlapphut. Kennz.: trägt Bündcs-Sack auf dem Rücken. — Gif- horn, 18. August 84. K. Amtsgericht tt. Nr. 70. Jahn 1884. 300 19. Kusche. Johann Karl Heinrich. Cigarrenmacher, katholischer Religion, geboren den 22. Februar 1885 zu Polsnitz, Kreis Naugarten (Nr. 56. Jg. .58; Nr 61, Jg. 52; Nr. 39, Jg. 75), Größe l,e« m, Haare blond, Stirn frei, Augen blau, Nase gebogen, Zähne schadhaft, Kinn und Gesicht oval, Statur mittel, ist gestern Morgen von der Außen - arbeit Hierselbst entwichen. Wir ersuchen, den re. Kusche zu verhaften und falls derselbe im Bezirk des Brandenbnrgischen Landarinen-Berbandes ergriffen werden sollte, an die »üchstgclegene Landarinen-Anstalt abliefern zu lassen, andernfalls aber von der erfolgten Verhaftung hierher Mittheilung zu machen. — Prenzlan, 24. August 1884. Jnspection der Landarmen- und Corrections-Anstalt. 20. Kaczmarek II, Andreas, Arbeiter s. Pota^hca, Kr. Pieschen (zul. Nr. 55, Jg. 84 soll nach Aussage des Schachtmeisters Garbe in der Gegend von Rostock, vermuthlich unter einem falschen Namen, arbeiten. — Doberan, den 24. August 1884. Suckow, Gend.-Wachtmeister. Catovius, Gendarm. 21. Utcgg, gen. Ziehuis, Carl, Tagelöhner s. Ave (dir. 62. Jg. 84). vom vereinten rittcrschaftlichen Polizeiamt über Ave zu Penzlin gesucht, ist gestern zu Möllenhagen von mir verhaftet, nach Ave zurücktransportirt und der Ortsbehörde daselbst überliefert. — Penzlin, 28. 8. 84 Tiedcke I, Wachtmeister. 22. Landes-Berweisnngen. Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbcnannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: >. dem Bierbrauer Louis Schnncman» aus Carow, Kr. Niederbarnim; e. dem Böttcher und Brauer Wilhelm Fritz aus Rochlitz in Sachsen; s. dem Bäckergesellen Johann Dietrich aus Bromberg (Nr. 54, Jg. 7!>); 4. dem Barbier August Schmidt aus Wolmirstedt. (Mitth. des LAHauses zu Güstrow.) 23. Erledigungen: i. Brockholz, Friedr., Tischlerges. s. Gr. Wanzleben (Nr. 67, Jg. 84). e. Brühs, Carl Waldemar, Malerges. s. Greifswald (Nr. 68, Jg. 84). 8. Demski, Wilh., Sattlerges. s. Heeselicht (Nr. 79. Jg. 83). 4. Dettmar, Ludwig, Tagelöhner s. Veckerhagen (Nr. 63, Jg. 84). s. Hahne, Louis, Tuchscheerer s. Bitterfeld (Nr. 65. Jg. 84). s. Jahnckc, Johannes. Knecht s. Wittenburg ;Nr. 27. 28, 31, 55, Jg. 83). 7. Kohlhep, George Eugen, Kommis s. Königsberg (zul. dir. 65, Jg. 84 ; der Stettiner Steckbrief. s. Littmanu, Wilh., Tischlerges s. Piskorsine (dir. 65, Jg. 84). o. Oibinsk», Heinr. Gottfr., Arbeitsbursche s. Hamburg (Nr. Gl», Jg. 84. io. Schulz, Max, Bankier s. Berlin (dir. 2. Jg. 77). Uebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: a Bcllinski, I. | Beythien, E. I. H. j Brand. E. 0 Brockholz. F. 0 Brühs, C. W. > Bnhr, I. 1 Cords, H. I. E. 0 Demski, W. 0 Dettmar, L. ! Dietrich, I. ! Fritz. W. i Glasner, M. i Grossmann. I. 0 Hahne. L. ! Heilbuth, M. 0 Jahnckc, I. ; Kaczmarek II, A. 0 Kohlhep, G. E. ü Knkofka. F. 1 Kurzawa, M. ! Kusche, I. C. H. ! Lignsch, K. 0 Littnian», W. > Marckwnrdt, I. j Mavuniak, I. j Milow, F. | Mnschclack, M. | Musielack, M. 1 Nowak, A. 0 Olbinsky, H. G. n v. d. Osten, j a Prange, C. ! Roloff, F. |! Schmidt, A. 0 Schulz. M, ! Schumacher, F. A. ! Schüneman», L. 1 Schwarz, A. | Sieckmann. G. F. ! Trumpf, F. ; Utegg, C. | Zerche, M. M. ; Ziehms, C. | Fiedler, M. » Frenz, T. Augen, Glasner, schielt. Hände, Fiedler, r. Zeigefinger fehlt. Schenkel, Bnhr, drückt beim Gehen das r. Knie nicht durch. Schultern, Marckwardt, Narbe a. d. l. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Negister zu den Nummern 62—70, Jg. 1884. Diebst., Blankenhagen, 69; Blankensee, 65; Braunsberg, 66; Dambeck. 65; Alt-Gaarz, 66; Herrenfähre, 69; Hohen- wippel, 66; Landger.-Bez. Kiel, 65; Mildenitz, 70; Nütschow, 67; Quilow, Züssow u. Wehrland, 69; Raddings- s darf. 69; Spanholz, 70.! U Gauner, als l>r. meck. u. Beauftragter > eines naturhistor. Museums, Unbek., angebl. Sander, 63: als Beauftragter eines Gutsbesitzers Silbersachen zu einer Hochzeit auf Kredit entnehmend, Unbek., angebl. Krude, 64; Bauernfänger, Unb., angebl. Müller s. Bützow, 69. »bek., verf. wg. Diebst. bei Herrenfähre, 69. ].? c r f o n c n. Erklärung der Zeichen vor den Namen. s steckbriefl. Verfolgung. 8 zu stellende oder anzuhaltende Person. >° Strafvollstreckungs-Requis. a Gesuch um Mitth. des Aufenthalts. : Hinweisung auf eine vagabvnd. Person, v unkontrollirter Polizeiobservat. ^Detcntion in einer Zwangsarb.-Anstalt. 0 Erledigung. ! Reichsverweisung vd. Aufenthaltsverwgrg. ? Nachricht über eine Bestrafung. „ verlorenes vd. entwandtes Legitim-Papier. ; sonstige Hinweisungen. OAhrendt. Joh. Friedr. Chrn., Arbeiter s. Prillwitz, 69. I Alsleben, Carl Heinr. Ernst, Konditor s. Lauenbnrg, 21 I., 67. a Aue, Carl, Schriftsetzer S. Celle, 62. ! Bärsch, Wilh., Schuster s. Wittenberg, 41 I., 62. sO Baumann, Franz, Bäcker s. Wien, 66. 67. ; Baumgart. Richard, Hausdiener s. Rv gasen, 69. l Baumgarten, Carl, Arbeiter s. Werder, 43 I., 68. 0 Behacke, Johann, Knecht s. Wittenburg, 65. >0 Behrens, Otto Rudolf, Arbeiter s. Calbe a. Milde, 25 I., 62, 68. | Behrens. Johann, Tagelöhner s. Mcst- lm, 63. a Bellinski, Josef, Sattlerges., 70. | Benccke, Herrn. Heinr, Makler s. Ham bürg, 31 I., 69. „| Beiendt, Ludwig, Arbeiter s. Stettin, fälsch!.. 64. | Berg, Aug., s. Schultz. Aug., 64. s Beq, Wiih.. Hofgänger s. Stralsund, 23 I., 69. | Beythien, Ernst Joh. Heinr., Kellner s. Travemünde. 27 I., 70. aBicbrawiy, Thomas. Steinschläger s. Ragard, 62 a Bilshausen. A.< Händler s. Bilshausen, 65, 66. 1 Blau, Wilh. Joh. Friedr., Schlachter s. Manche, 64. a Böhm. Carl, Eisenbahnarbeiter, 68. | Böhme Eduard Wilh. Aug. Heinr. Joh., Schlachterges. s. Ribnitz, 23 I., 62. | Börcke, Ferd. Emil Willi, Everführer s. Hamburg, 28 I., 68. a Boy, Heinr.. Ziegeleiarbeiter, 65. s Brand. Eduard, Tagelöhner s. Alt-Pan- neckow, 69. 70. s Brisensky, Carl, Arbeiter (s. Dersentin), ca. 42 I, 67. so Brockholz. Friedr., Tischler s. Gr. Wanz leben, 34 I., 67, 70. a Bruhn, Wilh., Arbeiter s. Ncubranden- burg, 65. j0 Brühs, Carl Waldemar, Malerges. s. Greifswald, 42 I, 68, 70. O Brnnow. Ferd. Gottl., Arbeiter s. Col- berg. 63. II 6 Buck, Ernst Carl Friedr., Schlachterges, s. Hagenow, 63. ! Buckwitz, August, Schneider s. Klemmer- witz, 42 I., 64. r| Buhr, Johann, Arbeiter S. Zachun, 65, 69, 70. | Bnrczinsky, Johann, Friseur s. Brom berg. 65, 66, 68. | Buttlar, Heinr. Wilh. Carl, Schlosser s. Bremen, 29 I., 66. | Carbonnier, Charles Adolphe Francois, Knecht, 68. a Claffow, Herm., Bäckerges. s. Neustrelitz, 66. j Clcwc, Carl, Arbeiter s. Schwerin, 35 I., 65, 67. | Cords, Heinr. Joach. Ernst, Arbeiter s. Badekow, 64, 70. s Cordua, Rudolf Carl Emil, Commis s. Lübz, 68. 0 Cramm, Gustav Wilh. Herrn., Gerichts- schreiber s. Hamburg, 65. 1 Dalchow, Otto, Kutscher s. Hamburg, 65. a Daniclso», Niels Peter, Hofganger s. Schweden, 34 I., 65. | Danowsky, Johann Friedr, Schmiedeges. s. Heiligenbeil, 23 I., 63. ODemski, Wilh., Sattlerges. s. Heeselicht, 70. a Dettnianil, Johann Joachim, Knecht s. Jägerhof, 64. ^O DettI^ar, Ludwig, Tagelöhner s. Vecker- hagen. 37 I., 63, 70. | Dctweilcr, Friedr. Wilh., Tischlerqes. s. Schulzendorf, 67. ! Dietrich. Joh., Bäckerges. s. Bromberg, 70. | Do ff, Carl, Lohndiencr s. Neustrelitz, 41 I.. 67. 68. ; Drake, Wilh., Schachtmeister. 62. lO Drewcs, Herm., Knecht s, Rostock, 17 I., 68, 69. | Drcpcr, Theodor,Zimmermann s. Witten- burg, 69. | Drosihn, Friedr. Bäckerges. s. AscherSlcbcn 23 I., 67. a Dumkc, Friedr. Wilh., Arbeiter s. Lübken, 64. 0 Ebcrt, Heinr., Arbeiter s. Neuhaus, 68. a Eichstädt, Ludw., Töpfer s. Güstrow, 66. 1 Einsam, Max, Hofgänger s. Lüssow, 64. j Einsamer, Max, Hofgänger. 64. | Eisern, ann. Max. Hofgängers. Lüssow, 64. ! Ewert, Slug. Bierbrauer s. Rondsen, 43 J„ 62. > Fahl, Slrbeiter s. Schwerin, 64. 0 Färber, Georg Ernst, Schlachters. Gudens- berg. 63. 0 Felding, Carl, Schornsteinfegers. Basel, 66. | Festncr, Franz, Kellner s. Berlin, angebl., ca. 30 I.. 63 | Fiedler. Michael,Ziegeleiarbeiters.Stuhm, 25 J„ 70: 0 Flotzki, Johann, Glaser s. Danzig, 66. ! Fränkel, Jul., s, Frenkel, 64. j Frenkel, Jul., Kellner s. Hannover, 17 I.. 64. v Frenz, Theodor, Arbeiter s. Röbel, 42 I., 65, 66, 68, 70. ! Fritz, Wilh., Böttcher u. Brauer s. Roch- litz, 70. |0 Fritze, Wilh. Aug. Dietr., Kommis §. Potsdam, 28 I., 63. 67. | Fritzke, Heinr. Friedr, Wilh., Maurer s. Polzin, 31 I., 62. | Funck, Arbeiter s. Schlveri», 64. „> Gelston. T. H, Lieutenant, 63, 64. | Gewert, Carl Friedr., Tischlerges. s. Halle, 65. 0 Gewöhn, Richard, Handlungsdiener s. Münsterberg, 65. ^ Giegcr, Ernst, Klempner s. Kattcnau, 66. a Giclow, SLilh., s. Bruhn, Wilh., 65. 1 Glasner, ?Nax, Glaser s. Trebitsch, 32 I., 70. a Goldener, Aug., Eisenbahnarbeiter s. Landsberg, 62. j Göpfert, Paul Ernst, Malcrgeh. s. Wci- pert, 25 I., 62. „I Göring, Carl Wilh., Schuhmacher s. Sachsenhagcn, fälscht., 69. ;0 Gottschalk, Sldvlf, Matrose s. Marlow, 65, 66. | Grimm, Heinr. Carl Martin, Arbeiter s, Boizenburg, s. Stein, 63. | Gropengießer, Äug., Knecht s. Wulften, 25 I., 63. j Groffmann, Heinr., Schlachterges. s. Lausitz, 64. j Grossmann, Johann, Arbeiter s. Rothen- burg, 70. I Grün, Jacob, Schneider s. Mischkolz, 56 I., 66. „ Gühlckc, Fritz, Prvdnktcnhändler s. Cri- vitz, 62. >0 Gundlach, Paul, Buchhändler s. Wis- mar, 63, 64. 1 Habcrland, Rnd., Tuchfabrikant s. Fin sterwaldc, 36 I., 65. rHarcker, Atexanckrine, geb. Fleckenstein, Händlerin, 66 68. r Flarcier, Alma, Händlerin, 66, 68. 0 Harnisch, Slug., Müller s. Coswig, 65. >0 Laupd, Anna, nnverehel. s. Stettin, 62, 66. ; Haupt, Anna, s. Berlin. 62. j Hanptvogel, Max, Hofgänger, 65. sO Hahne, Louis, Tuchscheererges. s, Bitter- feld. 64 I., 65. 70. 1 Heil, David, Schneider s. Bockenheim, 65. j Heilbuth, Martin, Reisender s, Hamburg, 70. 0 Heinrich, Max. Töpferges. s. Breslau, 65. | Heitmann, Friedr., Slrbeiter s. Freyen stein, 65, 68. III 0 Hertz, Harry, 3. Altona, 64. „ Henbaüm, Wilh., Scheercnschleifer s. Parchim, 66. so Heuer, Herrn., Kaufmann s. Holzhansen, 37 I, 66, 69. OHinz, Claus Friedr., Hausknecht s. Alto- na, 62. 1 Hiutze, Ferd. Friede, Maurergcs. s. Pö litz, 42 I., 63. ! Hofer, Hcinr., Ziegeleiarbeiter s. Wesen- ^ berg, 44 I., 68. a Hoff, Rud., Malergeh. s. Dassow, 68. | Hoffman», Gotthold Carl Paul, Handels- mann s. Berlin, 26 I.. 68. 1 Höhne. Herm. Gottl., Musikus s. Sorau, 27 I., 66. | Hollmann. Joh. Wilh., Kaufmann s. Bremen, 32 I., 68. | Hörning, Carl, Tischlerges. s. Röbel, 20 I., 69. ! Hothas, Anton, Arbeiter s. Niederreichen- bach, 52 I., 64. ! Hothas, Auguste, gcb. Herapel, s. Grossen- hain, 42 I., 64. | Hüpsel, Ludw., Schlachter s. Altwedell, 24 I., 67. OJahncke, Johannes, Knecht s. Witten- burg, 70. | Jenssen, Carl, Bäckerges. s. Kröpelin, 27 I., 62. OJmm, Johann Friede., Handelsmanns. Georgendorf, 67. OJmm, Handelsfrau s. Georgendorf, 67. jOJnholz, Siegmund, s. Volkershausen, 20 I., 62, 68. 1 Johanson, Andreas, Handelsmann s. Dahtland, 47 I, 68. ! Johaunsson, Anders Magnus, Arbeiter s. Melbp, 46 I., 65. r Jonas, Hans, Klempner s. Greifswald, 67. 0 Josephson, Martin Jsaac, Korbmacher s. Hamburg, 66. ; Kaczmacek l I, Andr., Arbeiter s. Pota- zpca, 70. 0 5Ialufche.Josef,Schlachters. Scifersdorf,66. ; Kanis, Postgeh.s.Johanngcorgcnsladt, 68. 0 Kaspersky, Josef, Knecht, 62. | Keil, Ndalbart, Handelsmann s. Laden- berg, 32 J„ 69. | Kcmbkc, Carl, Maurergcs. s. Schwerin, 24 I., 68. | Kliinhammer, Knecht, angebl. s. Gr. Wockern, 62. ; Kliinhammer, Friedr., Arbeiter s. Gr. Wockern, 62. | Klockziem,Herm.Hclinuth Friedr., Schlach- termstr. s. Treptow a. T., 25 I., 68. >0 Kobel, Carl, Maurer s. Schwerin, 62, 63. 69. 0 Kohlep, G. E. F., s. Kohlhep, 65, 70. 0 Kohlhep, Georg Engen Ferd., Kommis s. Königsberg, 66, 70. Koluerg, Rudolf, Hofgänger, 22 I., 65, «17. j Kollmann, Wilh., Arbeiter s. Beenenchen, 46 I., 64. OKöpke, Friedr., Chausseearb. s. Schön berg, 62. ; Körner, Otto, Arbeiter s. Wismar, 65. I Köster, Carl Oskar, Arbeiter s. Herford, 30 I., 67. 0 Kramer, Alfred, Matrose s. Magdevürg, 66. 0 Krämer, Emil Max, Bäckerges. s. Mühlen beck. 64. 0 Krauss, Chrn., Reisender s. Magdeburg. 63. ! Krieger, Leonhard Th., Schlachterges. s. Neustätten, 23 I., 66. | Krude, Oekonom, angebl, 64, 66. 1 Kruner, Aug., Maurer s. Frankfurt a. O., 34 I., 69. ; Krusatis, Aug., Schneidergcs. s. Quaden- Germendorf, 63. | Krusatis, Carl. Schnciderges. s. der Gegend v. Oranienburg, 63. a Knkofka, Franz, Schuhmacherges, s. Tost, 38 I., 70. | Kurzawa, Mclikar, Knecht s. Viniari, 70. j Kusche, Joh. Carl Heinr., Cigarrenmachcr s. Polnitz, 49 I.. 70. 0 Landgreen, Niels Jönsen (Aug.), Knecht s. Winzloe, 65. 0 Landsberger. Jul. Louis Eberh., Kauf- mann s. Brieg, 67. 0 Laug (Laudi),Louis, Kutschers. Hamburg, 68. | Lange, Herm , Kommis s. Rostock, 63 0 Laudi (Lang), Louis, Kutschers. Hamburg' 68.' ! Leidner, Alwin, Buchdrucker s. Gorma 20 I., 64. | Lcppcrt, Johann, Knecht s. Schlverin, »7.- | Lesche, Müller. 66 j Ligusch, Kalmann, Arbeiter s. Käsemark, 17 I, 70 r Lill, Joh., Arbeiter s. Babken, 33 I., 66. 0 Lindner, Aug., Arbeiter s. Schmiegel, 69. ; Lindner, Friedr. Ludw., Schlosser s. Aschersleben, 63. | Lindner, Louis, Schlosserges. s. Leipzig, angebl., ca. 20 I., 63. 1 Lindstädt, Aug., Arbeiter §. Mückenthal, 69. sOLittmann, Wilh., Tischlerges. s. Piskorsine, 23 I., 65, 70. | Lolep, Felix, Schornsteinfeger s. Sprottau, 20 I.. 62. | Löpp, Jacob, Malergeh, s. Rothebude, ca. 20 I., 69. J Liith, s. Frl. Steinfort, s. Vagt, 64. s Mahncke, Herm., Eisenbahnarbeiter s. Naugard, 67. ; Mallck, Martin, Knecht s. Neustadt in Posen, 26 I., 69. | Manko, Hermann, Knecht s. Roggow, 19 I., 67. 0 Manzel, Friede., Knecht s. Dolgen, 66. 1 Marckwardt. Joach., j^necht s. Zieslübbe, 18 I., 70. ;0 Martens, Hans Joach., Arbeitsmann s. Bützow, 62, 69. > Martens, Wilh., Knecht s. Granzin, 33 I.. 62. ; Martieussen, Elise, nnv. s. Dömitz, 67. >; Mau, Heinr., Reisender s. Schwaan, 25 I.. 66, 68, 69. | Mavuniak,Johann, Schlachters. Zagorze, 28 I., 70. ^ Meski, Friede., Schlachtergcs. s. Plan, 67. 1 Me«er, i)r., Amtsrichter, angebl., 63. Milow, Fritz, Arbeitsmann s. Gramelow, 70. | Mindemann, Carl Heinr. Aug., Maurcrges. s. Schwerin, 18 I., 68. r Plöllcr, F., Schweineknecht s. Deyelsdorf, 68. | Moser, Carl Ferd., Hofgänger s. Subckow, 64, 66 I Müller,CarlAlbcrt.Korbmacher s.Breslau, 64. a Müller, Emil, Scheerenschleiscr s. Berlin, 63. ; Müller, Franz, Maler (Schreiber) s. Wien, 34 I.. 65. | Müller, Wilh., s. Bützow, angebl., ca. 45 I., 69. ! Mnnnich, Heinr., Barbier s. Leobschütz, 45 I., 64. ! Muschclark, Martin, Knecht s. Jzgingiki, 63, 70 I Mnsiclack. Martin, Knecht s. Jzgingiki, 63, 67. 70 1 Nowotkv Otto Ludw. Carl, Töpfer s. Stolp, 28 I., 62. ; Nctzband, Friedr., Arbeiter s. Ritzerow, 63. 1 Neumann, Franz, Schachtmeister s. Rei- ersdorf, 44 I., 64. sONobcr, Gustav. Knecht s. Berlin, 19 I., 68, 69. | Nowak, Andreas, Knecht s. Schnediska, 70. lO Olbinsky. Heinr Gottfr., Arbeitsbursche s. Hamburg, 18 J„ 69, 70. a v. d. Osten, Müllergeselle, 66, 68, 70, I Otto, Ferd,, Schuster (Arbeiter) s. Penz- lin, 68, | Paddrati, Albert, Hofgänger s. Nieder- Gruppe, 65. ; Pasewalk, Kaufmann s. Hagenow, 67. OPettcrson, Johann, Hofgängers. Schwe- den, 65. ! Pflieger, Paul, Sattler s. Neustädte!, 27 J„ 68. ! Pieper, Otto, Schauspieler, angebl., s. Schöne.'erg, ca. 20 I., 63. v Pingel, Georg Gustav Wilh. Carl. Ma trose s 9iostvck, 69. ! Plärre, Werner, Weber s. Untermhaus, 19 I., 64. 0 Pommcrenckc, Carl, Tischlerges. s. Gr. Rogahn. 62. | Prager, Wilh. Friedr. Joach., Maler s. Gr. Krams, 63. a Prange, Carl, Kesselflicker s. Gnoien, 70. 1 Precht, Heinr., Tischler s. Horneburg, 62. | Printzlrr, Theod., Schmicdcges. s. Lichten- felde, Kr. Bernburg. 41 I., 65. a Pusch, Friedr,, Töpferges. s. Hcinrichs- feld, 67. j Rahlwes, Max, Uhrmachergch. s. Breh- na, 17-I.. 63. j Rahmanu, Johann, Maurer s Weichsel- münde, 64. \ Reckling, Hans Herrn., Müllerges. s. Friedland i. M., 67. 10 Regelin, Fritz, Knecht §. Lacven. 65,67, 68. 69. 1 Renaud, Henry, Schauspieler, angebl., ca. 20 I., 63. r Rcppcnhagen, Friedr., Hofgänger, 69. 0 Reuter, Wilh.. Bäcker s. Gnoien, 62. s Richter, C. F., Lotterie Kollekteur s. Hamburg, 63. 1 Ricck, Heinr., Arbeitsmanns.Wismar, 65. 1 Ringe/ Otto Jul. Wilh , Bäckerges. s. Wollin, 66. 0 Rochlitz, R, Techniker s. Berlin, 65. 0 Rohlfs, Friedr. Wilh. Ludw. Joach., Schreiber s. Meldorf, 65. lORohmann, Franz. Maurer s. Danzig, 64. 69. 1 Rohrig, Heinr., s. Rieck, 65. 1 Roloff, Fritz, Arbeiter s, Griebnitz, 69, 70. a Rorig, Wilh,, Handlanger s. Wismar, 08. 0 Rösicke Carl Chrn., Arbeiter s. Schol- lehne, 69. 1 Royer, Eugen Ferd., Schreiber s. Ber lin, 65 I Rückert, Aug. Friedr. Wilh., Schisfsbau- meister s. Cremmen 65 I,, 64. 1 Sander, 1>. med, s. Cassel, angebl., 63. 0 Sasse, Emil Jul., Bäckerges. s. Brom- berg, 68. v Satoiv, Friedr., Kaufmann s. Ribnitz, 50 I., 64, 67. 1 8chaclvt, Huris unverehel. s.Linstow, 64. 1 Schauer, Martin, Arbeiter s. Wittau, 43 I., 68. 0 Schlaps, Josef, Buchbinder s. Winiary,69. ! Schleiff, Carl, Müller s. Schönberg, 34 I., 62. ! Schniidt, Aug..Barbiers. Wolmirstedt, 70. 1 Schmidt, Emil, Sattlers. Danzig, 24J..65. ;0 Schmidt Friedr. Wilh., Jäger s. Schwe- rin. 62. j Schmidt, Wilh., Arbeiter s. Berneuchen, 46 I., 64. V ] Schmitz, Heinr., Vergolder s. Cöln, 46 I., 65. ; Schomaker, Friede., Schuster s. Witten- förden, 64. 0 Schöne, Friede. Peter, Tuchmacher s. Borne, 62. 1 Schramm Wilh. Friedr. Bernh-, Schlach ter s. Treptow a. T., 26 I., 68. | Schröder, Friedr. Heinr. Theod.. Bureau- Vorsteher s. Tessin, 66. |0 Schubert, Franz, Arbeiter s. Pabstleithen, 27 I., 64. 66, 67. | Schnitt. Aug.. Arbeitsmann s. Parchim, 49 I.. 64. 0 Schultz, Aug., Hofgänger s. Rostock, s. Voss, Aug., 69. 0 Schulz, Max, Bankier s. Berlin. 70. ; Lodultr, Valeska, s. Berlin, s. Raupt. Anna. 62. lOSchultze, Robert, Knecht s. Berlin, 17 I., 68. 69. | Schumacher, Fritz Asmus, Tischler s. Oldenswort. 36 I.. 70. ! Schünemann, Louis, Bierbrauer s. Carow, 70. | Schwarz, Albert, Knecht s. Kalzig, 21 I., 70. | Schwccht, Carl Friedr. Wilh., Schuhmacher s. Neu-Dessau, 44 I., 68. 10 Schweimer, Joh. Carl Gustav, Maurer s. Herzberg, 54 I., 66, 67. 1 Seehaase, Johann Heinr. Chrn., Arbeiter s. Alt-Lüblow, 62. 1 Sieckmann, Gottl. Friedr., Arbeiter s. Heepen, 19 I.. 70 1 Sonnenberg, Louis,Schlosserges.s. Leipzig, angebl., ca. 20 I.. 63. 1 Staschicwicz, Michael, Hofgänger s. Wysokowko. 62 1 Siedler, Oskar, Maurer s. Braunschweig, ca. 56 I., 64. st Stein, Heinr. Carl Martin, Arbeiter s. Boizenburg. 30 I., 63, 68. ! Steinkopf, Wilh., Schneider s. Schwedt, 56 I.. 68. 1 Stoldt, Heinr. Friedr. Rud., Kommis s. Jacobsdorf. 32 I., 68. 0 Stresow. Aug., Schuster s. Nen-Langsow, 66. 1 Stretburg, Hans, Commis s. Berlin, angebl., ca. 27 I., 63, 64. I Stroinsky. Wilh., Hofgänger s. Posen, 66. s Tcsch, Friedr., Tagelöhner s. Schönebeck, 38 I., 63. 66. 68. 0 Thiel, Paul. Eisendreher, 69. 1 Thormann. Herrn., Weberges. s. Thürin gen, 34 I., 68. 1 Timmen, Caroline Mianna Cath., s. Hamburg, 26 I., 68. j Tonirrsack, Anton, Knecht, 69. ! Trnsalla, Wilh., Knecht s. Paninka, 30 I., 68. > Trumpf, Friedr., Puppenspieler s. Usf- trungen, 22 I., 70. 0 Urbansky, Simon, Arbeiter s. Wloscic- jewski, 67. 0 lltcch, Wilh., Hofgänger s. Penzlin, 66. s; Ntegg, gen. Ziehms, Carl, Tagelöhner s. Ave, 27 I., 62, 70. 1 Vagt, Arbeiter s. Schwerin, 64. 1 Vehd, Friedr. Wilh., Nagelschmiedeges. s. Arnburg. 23 I., 67. 10 Voss Aug., Hofgänger s. Rostock. 64, 69. a Wagner, Äug., Arbeiter s. Briefen, 64. 1 WahlS, Friedr., Arbeiters. Grevesmühlen, 39 I., 67. 1 Walde», Harry, Schauspieler, angebl., 63. 1 Walter, Johannes Fr. Wilh., Dragoner (Arbeit.) s. Parchim (Ritzebüttel) 67. 1 Warncke, Carl Aug. Wilh., Müllerges., 66. 1 Wäsche, Luise, geb. Wustrow, Tischler- frau s. Wismar. 64. 1 Weder, .Miaue. Dienstmädchen s. Watten- heim, 21 I., 65 1 Wesemeyer, s. Westermeyer, 64. 1 Westermeyer, Fritz, Schlosserges. s. Zorge, ca. 40 I., 64. 0 Wieclek, Alwine, s. Kiel, 62. 0 Wieket. Alwine, s. Kiel, 62. 1 Wiemer, Heinr., Knecht s. Gumbinnen, 31 I., 62. 1 Wipper, Magdalene, geb. Zieciak, Schu- sterfrau s. Koschmin, 29 I., 67. 0 Wolfersdorf, Jul Carl Friedr., Restau rateur s. Wolfenbüttel, 63. ! Zander,Aug., Fischers.Hintersee, 42J.,68. OZcese, Otto Paul Richard, Maschinen- Schlosser s. Pleishammer. 63. rO Zeising, Christian Carl Friedr., Arbeiter s. Grevesmühlen, 32 I., 63, 64. 1 Zerche, Moritz Max, Kommis s. Leipzig, 18 I., 70. 1 Zerrenthin, Jul., Kaufmann s. Prenzlau, 37 I., 69. s; Ziehms. Carl, s. Utegg, C., 62, 70. 1 Ziersch, August, Maschinenschlosser s. Sachsen, ca. 19 I., 63. ; Zietemann, Carl, Arbeiter s. Dahlen, 63. ! Zimmermann, Georg, Arbeiter s. Berss- brüten, 31 I., 64. 1 Zimmermann, Rud. Oskar, Schuhmacher s. Dembowitz, 31 I., 65. st Zschimmer, Paul, Schlachterlehrl. s. Lübz, 19 I., 62, 63. a Zuland, Albert, Arbeiter s. Königsberg, 25 I., 66. 1 Zulandt, Otto, Arbeiter s. Königsberg, 24 I., 68. Herausgegebcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Zabi'g. 1084. 301 Nr. 71 Der Wächter. Polizciblatt für Mecklenburg. Siebenundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 2. September 1884. 1. *** Diebstahl zu Raddingsdorf. Am 13. August d. Js. Mittags zwischen 12 '/= und 1'/» Uhr find aus einem Hause zu Raddingsdorf inittelst Einbruchs ein grauer Sommerrock und ein schwarzer Buckskinrock gestohlen worden. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, den 23. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. ** Dichstahl in Sponholz. In der Stacht vom 24.25. d. Mts. sind aus einem Pferdestalle zu Sponholz folgende Gegenstände entwendet worden: 2 Tuchröcke, wovon der längere hell-, der kürzeredunkel- grau ist, 2 Tuchhosen (Kniehosen) von der Farbe der Röcke, eine weite, über die Stiefel gehende Drillichhvse, 3 dunkelgraue Westen, 1 bläuliche Jacke. 2 Paar weiße Strümpfe, 1 schwarze Tuchmütze, 1 Cylinderuhr Nr. 10444, I weiße Schürze, 1 Portemonnaie mit 3 50 JC, 2 rothgestrcifte Taschentücher und 1 weißes Hemd. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 27. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 3. ** Diebstahl in Mildenitz. In der Nacht vom 18. zum 19. August d. Js. sind aus einem Pferdestalle zu Mildeuitz folgende Gegenstände entwendet worden: 2 herrschaftliche Leutehandtücher, 2 blaue Jacken, 2 leinene Jacken. 1 Hose, 1 Paar Strümpfe, 1 Tuch, 1 Paar neue Stiefel, eine schwarze Hose, 2 Jacken, 1 Mütze, 1 Strumpf, 1 Paar Stiefel, 1 Rock und 1 Jacke. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 27. August, 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 4. Diebstahl in Vlankenhagen (Nr. 69, Jg. 84). — Unbekannter. Unter Bezugnahme auf meine Anzeige vom 23. d. Mts., betr. den in der Nacht vom 22/23. d. Mts. in Blankenhagen verübten Diebstahl einer hellbraunen Stute, theile ich weiter mit, daß diese Stute am Sonntag den 24. d. Mts. auf der Feldmark Hohen- Viechel» herrenlos aufgegrissen und dem Eigenthümer bereits zurückgegeben ist. Der Dieb, welcher am Sonnabend vorher Abends in der Dunkelheit mit dem Pferde das Dorf Hohen-Viccheln passirte, wird als ein Mann mit schwarzem Schnurrbart und mit kurzem Zeuge bekleidet, geschildert; anscheinend hat derselbe Helfershelfer gehabt. Ich wiederhole mein Gesuch um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 29. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 5. Diebstahl in Brunshaupten. Am 26. August sind in Brunshaupten fünf Badelaken von denen zwei mit A. R. 12, die anderen mit A.R. 5., b\ L. und P. gezeichnet sind, drei Frauenhemden, von denen eines ungezeichnet, die andern mit öl. 1,. und A. B. 18 gezeichnet sind, und ein Kinder- hemd gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den l.Sept. 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 6. Maleschcfskh, Anton, Arbeiter s. Schwedt (Nr. 58, Jg. 84). Gegen den Arbeiter Anton Maleschefsky aus Schwedt, 45 Jahre alt, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Parchim vom 11. Juni 1884 erkannte Haftstrafe von fünf Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben (Nr. 71. Iahrg. 1884. 302 zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern. — Parchiin, den 30. August 1884. Großherzogl. Mecklenbnrg-Schwerinsches Amtsgericht. Grohmann. 7.' Frenz, Theodor, Arbeiter s. Röbel (zul. Nr. 70, Jg. 84). Gegen den Arbeiter Theodor Frenz s. Röbel, etwa 44 Jahre alt, ist von hiesiger Ferienkammer der Haftbefehl wegen Verbrechens gegen K 264 Str.-G.-B. erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Einlieferung in hiesiges Landgerichtsgefängniß. — Güstrow, den 1. September 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 8. Bull, Johann Peter Heinrich, Tagelöhner s. Satow. Gegen den 31 Jahre allen Tagelöhner Johann Peter Heinrich Bull, gebürtig aus Satow, früher zu Rackow. demnächst zu NeuGaarz. zuletzt in Lüttcn-Klcin bei Warne- münde in Arbeit gewesen, welcher sich verborgen hält, soll eine durch tlrthcil des Groß- herzoglichen Schöffengerichts zu Ncu-Bnckow vom 8. Juli 1884 erkannte Haftstrafe von fünf Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhafte» und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern. — Neubuckow, den 31. August 1884. Großherzogl. Mecklcnburg-Schwerinsches Amtsgericht. A. M. Martens. 9. * Ricmanii, Gustav. Schuhmacherges, s. Stettin. Gegen den des Vergehens gegen § 242 des Strafgesetzbuches verdächtigen Schuhmacher- gesellcn Gustav Riemann ans Stettin, welcher sich verborgen hält, ist der Haftbefehl erlassen. Um Vigilanz, Verhaftung und Benachrichtigung wird ergebenst ersucht. Personenbeschreibnng: Alter ca. 40 Jahre, Statur mittel, Haare dunkelblond Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gelblich, Bart Schnurrbart, dunkelblonder Backenbart im Entstehen. Kleidung: grau- leinene Beinkleider, brauner abgetragener Rock, kl. schwarzer Hut. — Fürstenberg i. M., den 1. September 1884. Der Großherzogliche Amtsanwalt. C. Wolff. 10. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): r. Bernau, Hermann, Kutscher, geb. 2.7.67 zu Spandau, wg. vorsätzlicher, mittels hinterlistigen Ueberfalls verübter Körperverletzung, vom Königlichen Amtsgerichte zu Spandau, 4. 7. 84. 2. Giesel, Christian Herm., Ziegelarbeitcr, geb. 5. 5. 64 zu Baarsen, Kr. Pyrmont, l,6i m, schlank, Haar dunkel, Augen dunkel, Stirn niedrig, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Joppe, Hose und Weste von rothblau gesprenkeltem Stoff, weicher schwarzer Filzhut, Halbsticfcl, ivegen Unterschlagung, von der Staatsanwaltschaft zu Lübeck. 30. 8. 84. 3. Hcnckc, Anton, Steinmetz oder Buchhalter s. Berlin, >vg. Diebstahls, von der Staatsanwaltschaft zu Lübeck, 30. 8. 84. 4. Heymann, Sam, Kaufmann s. Hamburg, 26—28 I., Größe mittel, Statur schmächtig, Haar dblond, Bollbart, Augen dbraun, Nase etwas »ach der Seite gebogen, Gesicht mager und blaß, spricht etwas jüdisch, schleppender Gang, schwarzer Kammgarn- anzug, kleiner schwarzer Filzhut. Kneifer, wg. Unterschlagung. Verhaftung und sofortige Nachricht. — Staatsauw bei dem Landger. zu Hamburg, 29. 8. 84. 5. Meyer, Aug., Kohlenarbeiter, 40—42 I., gedrungene Gestalt, gebückte Haltung, wg. Diebstahls eines Pfandscheins. Ablieferung an das Untersnchungsgesängniß in Hamburg. — Amtsgericht in Hamburg, 28. 8. 84. e. Moritz, Will». Johann Heinr. Aug., Malergeh., geb. 1. 3. 61 zu Slernberg in Meckl.-Schw., wg. Betrugs. Abzuliefern in das Untersuchungsgefängniß in Hamburg. — Das Amtsgericht in Hamburg. 30. 8. 84. 7. Sadtowski, Richard Ewald, Schlosserges., geb.^iü Saalfeld (zul. Nr. 30, Jg. 84), geb. 3. 10. 59, !,?» m, dblond, schlank, a. r. Mittelfinger fehlt der Nagel, entwichener Korrigende. Festnahme und Nachricht. — Direktor der Prvv.-Korrektions- und Land- armen-Anstalt zu Neustettin, 21. 8. 84. 8. Zimmer, Alexander, Kaufmann s. Berlin, zul. in Herne (Nr. 60, Jg. 79; 9h\ 10. 21, Jg. 81), 28 I., 1,85 in, blond, ivg. Unterschlagung (I. 1629. 84), vom Staats- anwalt zu Bochum, 20. 8. 84. 11. Herrmann, Heinrich, Manrerges. s. Rostock, welcher an die hiesige Polizeitasse Geldstrafe sowie Detentionskosten zu zahlen hat, ist von hier ohne Abmeldung verzogen. Iahrg. 1884. Nr. 71. 303 und ist sein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt. Es wird um cvent. gefällige Mittheiluug des Aufenthalts des ?c. Herrmann ersucht. — Oldesloe, den 28. August 1884. Die Polizeivcrwaltuug. 12. Scholz, Paul Carl. Um Mittheilung des Aufenthalts des Schlossergesellen Paul Carl Scholz, geb. aui 22. August 1861 zu Grottkau, zu den Acten K. Nr. 185. 84 wird ersucht. — Lübeck, den 30. August 1884. Der Staatsanwalt. 13. Unbekannter, angebl. Blcichcrt, H. (Nr. 17, Jg. 84'. Unter Bezugnahme auf das diesseitige Ansschreiben voni 21. Febr. d. Js, betreffend den Wechselfälscher, angebl., H. Blcichert aus London wird mitgethcilt, daß die Bermuthung, als könne derselbe mit dem von Frankfurt a. Main verfolgten Wechselfälscher Harriot Nillins aus Mainz, der in Southampton verhaftet wurde, identisch sei», sich nicht bestätigt hat. Es wird daher um Fortsetzung der Recherchen gebeten. — Bremen, den 26. August 1884. Die Polizei- Direktion. 14. Znlandt, Hugo, Arbeiter, am 21. Juni 1866 zu Königsberg i. P. geboren, zuletzt in Kl. Plasten in Mecklenburg wohnhaft, wird aufgcfordert, seinen jetzigen Aufenthalt zu den Akten v. 164. 84 dem Unterzeichneten Gericht anzuzeigen. — Spandau, den 19. August 1884. Königliches Amtsgericht. 15. Wohlseil, Max, Maler s. Sauter (angebl.). Gegen denselben ist die Untersuchungs- haft wegen Diebstahls verhängt. 104. 84. Beschr.: Alter 28 Jahre, Größe 1,gs m, Statur schwächlich, Haare dunkelblond, Bart schwarzer Schnurrbart, Gesicht von der Sonne gebräunt/ Kldg.: graues Listrc Jacket und schwarze Tuchhose, beides z. Z des Diebstahls stark mit Oclfarbe befleckt. — Wittenberg, 27. August 84. K. Amtsgericht, Abth. IV. 16. Kauert, Robert, Privatmann s. Hemerteu. Gegen denselben ist die Untersuchungs- haft wg. Verbrechens gegen die Sittlichkeit verhängt. I. 697. 84. — Stendal, 26. Aug. 1884. Der Staatsanwalt. 17. Wersiug, Julius, Arbeiter, geb. 20. 1. 60 zu Ottosberg, Kr. Schildberg, zul. in Harburg. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Sachbeschädigung verhängt. 0. 41. 84. Beschr.: Größe l,cs m, Statur schlank, Haare blond, Augen blau, Kinn spitz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß. — Harburg, 22. August 84. K. Amtsgericht IV. 18. Peters, Wilh., Kellner s. Lüneburg. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Verhaftung und Ablieferung in das nächste Amtsgerichts- gcfäugniß. I. I. 583. 84. Bcschrcibg.: Älter 20 I., Größe mittel, Statur schmächtig. Kleidung: kleiner schwarzer Hut, dunkelblaue Hose, Jacket und Weste, schwarze Zeug- schuhe, breite farmte Cravatte und Oberhemd, gez. 0. II. Kennz.: trägt den Scheitel in der Mitte und die Haare auf der Stirn. — Verden, 24. Aug. 84. Der Staatsanwalt. 19. Ficklowitz, Elisabeth, und., gab. 15.9. 61 zu Pinne. Gegen dieselbe ist wegen Dieb - stahls Haftbefehl erlassen. I. 715. 84. Die IV. welche sich auch Micklewitsch nennt und als verehel. Boers auftritt, ist l,so m groß, von untersetzter Gestalt, hat blondes Haar, niedrige Stirn und spricht nicht geläufig deutsch. Stendal, 26. August 1884. Der Staatsanwalt. 20. Schnicja, Eduard Otto, Bereiter s. Warschau. Gegen denselben ist wegen T a s ch e u- dicbsta hls die gcrichtl. Haft beschlossen. Verhaftung und Nachricht. J.'-Nr. 1776. 84. Größe ca. l,cs in, Haare hellblond, Nase klein und stumpf, Gesicht rund, Bart Anflug von blondem Schnurrbart, Statur schlank: Kldg.: kleines schwarzes Filzhütchen, grauen Anzug, Sackrock und do. Sommerüberzieher, gelb und weiß gestreiften, langen herunter- hängenden Shlips, Stehkragen und Zwicker. — Frankfurt a. M., 23. August 84. Der Staatsanwalt. 21. Knchenbcckcr, Hermann. Arbeiter.*) Gegen den angebl. zu Soltnitz bei Neustettin am 18. 9. 1863 geb Knchenbcckcr, zuletzt in Klein-Germersleben, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. O. 78. 84. Beschr.: Statur mittel, Haare blond, Äugen blau. — Wanzleben, 25. August 84. K. Amtsgericht II. *) K. ist wg. Diebstahls zu verhaften. (Stcckbr. des K. Amtsgcr. zu Tempelburg, 21. 7. 84.) Nr. 71. 304 Iabrg. 1884. 22. Lichci. Aug. Will,.. Tischlergcs. s. Kaschbach. geb. 15.9. 6::. Gcge» denselbcn ist die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt. Verhaftung, Abliefer, in das nächste gerichtliche Gefängniß und Nachricht, 6. 72. 84. — Lüchow, 15. 8. 84. K. Amtsgericht I I. 23. WengerowSki, Anton. Mühlcnbaumeister s. Conradswalde. Gegen den feit dem 15.4. er. aus dem hies. Zuchthause entlassenen Wengerowski ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls im wiederholten Rückfalle verhängt. Zu verhaften und hierher abzuliefern. I. 1193. 84. Bcschr.: Alter 48 I., Große 5' 8", Statur mittel, Haare braun, Stirn gewölbt, Augenbr. braun, stark. Augen blau, Nase spitz. Zähne defekt, Gesicht und Kinn rund, Sprache deutsch und polnisch Kcnnz.: angehende Glatze, auf dem rechten Schien- bein starke Narben. — Graudenz, 16. August 1884. Ter Staatsanwalt. 24. Schuldt, Heinrich, Knecht aus Menkendorf, D.-A. Dömitz (Nr. 35. Jg. 84), vom Großherzoglichen Amtsgericht zu Ludwigslust ivcgcn Forstfrevels steckbrieflich verfolgt, ist nach Aussage seiner Mutter im Monat Juni d. Js. von Menkendorf über Hamburg nach Amerika ausgcwandert. — Ludwigslust, den 29. August 1884. Bockholdt, Gendarm. 25. Koppen. Herinanil. Schachtmeister aus Eberswalde, welcher unterm 6. Juni 1879 vom Kreisgerichte zu Könitz und unterni 30. Juni 1883 vom Staatsanwalt zu Erfurt steckbrieflich verfolgt wird, wurde heute beim Dünenbau au der Ostsee der -Feldmark Börgerende festgeuoinmen und dem Herrn Amtsrichter hicselbst vorgeführt. — Doberan, 29. 8. 84. — Bahr, Geud. Wachtmeister. 26. Landes-Berwcisungen. Auf Grund § 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzvgthum Mecklenburg Schwerin uachbcuannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: t. dem Böttchergesellen Alexander Basoldt aus Königsberg i. Pr., 2. dem Former Hermann Müller aus Polnisch-Crone (Nr. 99, Jg. 81) (unterm 10. Novbr. 1880). (Mitth. des LAHauses zu Güstrow.) 27. Erledigungen: 1. Dormcycr, Ludiv. Georg Jul., Cigarrenarbeiter s. Ludivigslust zul. Nr. 53. Jg. 84. 2. Freinberg, Herm., Schmicdeges. s. Probstheim (Nr. 61, 63, 101, Jg. 83). 8. Frcnkel (Fränkel), Julius, Kellner s. Hannover (Nr. 64, Jg. 84. 4. Kanis, Postgeh. s. Johauugcorgcnstadt (Nr. 68, Jg. 84), ist in Wien ergriffen. 8. Köster. Carl Oskar, Arbeiter s. Herford (Nr. 67, Jg. 84). e. Sill, Johann, Arbeiter s. Babken (Nr. 66. Jg. 84). ?. Mau, Heinr., Reisender s. Schwaan (zul. Nr. 69, Jg. 84). Uebcrsicht der in dieser Nummer ciithaltcnen Namen re.: ! Bernau, H. j Bleichert. H. [ Boers. | Bull, I. P. H. ODormeycr, L.G.J. | Ficklowitz. E. 0 Fränkel, I. 0 Freinberg, H. 0 Frenkel, I. ! Frenz, T. I Giesel, C. H. I Hencke, A. a Hcrrmann, H. > Heymann, S. 0 Kanis. | Kauert, R. ; Köppen, H. 0 Köster, C O. 0 Lill, I. | Malcschefsky, A. 0 Mau, H. | Meyer, A. j. Mioklewitsch. | Moritz. W.J.H.A. ! Müller, H. ! Kiichenbeckcr, H. | Lichei, A. W. > Peters, W. j Riemaun, G. | Sadlowski, R. E. Hände, Sadlowski, a. r. Mittelfinger fehlt der Nagel. Schenkel, Wengerowski, a. d. r. Schienbeine starke Narben. | Schmeja, E. O. a Scholz. P. C. ; Schuldt, H. ! Basoldt, A. I Wengerowski, A. j Wersing, I. | Wohlfeil, 8N. j Zimmer, A. a Zulandt, H. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Zahrg. 1884. 305 Nr. 72. Der Wächter. Polizeiblatt fiir Mecklenburg. Siebcniindvicrzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 5. September 1884. 1. *** Diehstahl in Sponholz. In der Nacht vom 24/25. d. Mts. sind aus einem Pferdestalle zu Sponholz folgende Gegenstände entwendet worden: 2 Tuchröckc, wovon der längere hell , der kürzere dunkel grau ist, 2 Tuchhosen (Kniehosen) von der Farbe der Röcke, eine weite, über die Stiefel gehende Drillichhoje, 3 dunkelgraue Westen. 1 bläuliche Jacke. 2 Paar weiße Strümpfe, 1 schwarze Tuchmützc, k Cylinderuhr Nr. 10444, > weiße Schürze, k Portemonnaie mit 3 50 M, 2 rothgestreifte Taschentücher und 1 weißes Hemd. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 27. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. *** Diebstahl in Mildenitz. In der Nacht vom 18. zum 19. August d. Js. sind ans einem Pferdestalle zu Mildenitz folgende Gegenstände entwendet worden: 2 herrschaftliche Leutehandtücher, 2 blaue Jacken, 2 leinene Jacken, 1 Hose, 1 Paar Strünipfe, 1 Tuch, 1 Paar neue Stiefel, eine schwarze Hose, 2 Jacken, 1 Mütze, 1 Strumpf, I Paar Stiefel, 1 Rock und 1 Jacke. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 27. August, 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 3. Diebstahl in Evershagen. I» der Nacht vom 3 4. d. Mts. sind in Evershagen bei Rostock II Hühner gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, 4. September 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 4. Behrens. Wilh., Gärtner u. Hofgänger s. der Gegend von Uelzen. Gegen den Gärtner und Hofgänger Wilhelm Behrens, gebürtig aus der Gegend von Uelzen, Provinz Hannover, zuletzt zu Horst, welcher verdächtig ist, bei seiner heimlichen Entfernung von Horst in der Nacht vom 18 19. August d. Js. dem Voigt Steinfath da- selbst ein Paar Halbstiefel, eine schwarze Hose, ein Sommerjacket, einen englisch-ledernen Rock und eine lederne Tasche entwandt zu haben, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Benachrichtigung. Der ic. Behrens ist 58 Jahre alt, von kleiner Statur, sehr mager, hat graues Haar und ist auf dem rechten Auge blind. — Boizenburg, den 30. August 1884. Der Amtsanwalt. Fischer.' 5. Kantuna, Joseph, Arbeiter, angebl. s. Schilck. Wider den Arbeiter Joseph Kantuna, angeblich aus Schilck, Provinz Posen, etwa 25 Jahre alt, etwa l,«o i» groß, von gedrungener Statur, mit schwarzem Haar und, braunen Augen, ist wegen Bedrohung mit vorsätzlicher Tödtnng der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Wismar. (J. 512. 84.) — Schwerin, den 30. August 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 0. ** Frenz, Theodor, Arbeiter s. Röbel (zul. Nr. 70, Jg. 84). Gegen den Arbeiter Theodor Frenz s. Röbel, etwa 44 Jahre alt, ist von hiesiger Ferienkammer der Haftbefehl wegen Verbrechens gegen §264 Str.-G.-B. erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Einlieserung in hiesiges Landgerichtsgefängniß. — Güstrow, den 1. September 1884. Der Erste Staatsanivalt. Bölckow. Nr. 72. Jahrg. 1884, 306 7. ** Ricmann, Gustav, Schuhmacherges, s. Stettin. Gegen den des Vergehens gegen §242 des Strafgesetzbuches verdächtigen Schuhmacher- gesellen Gustav Riemann aus Stettin, welcher sich verborgen hält, ist der Haftbefehl erlassen. Um Vigilanz, Verhaftung und Benachrichtigung wird ergebenst ersucht. Personenbeschreibung: Alter ca. 40 Jahre, Statur mittel, Haare dunkelblond Gesicht länglich. Gesichtsfarbe- gelblich, Barr Schnurrbart, dunkelblonder Backenbart im Entstehen. Kleidung: grau leinene Beinkleider, brauner abgetragener Rock, kl. schwarzer Hut. — Fürstenberg i. M., den 1. September 1884. Der Großherzogliche Amtsanwalt. C. Wolff. 8. a. Vollendors, Albert, Arbeiter s. Colberg. d. Bahn, Albert, Steinarbeiter s. Warnow. Gegen den Arbeiter Albert Vollendors aus Colberg und den Steinarbeiter Albert Bähn aus Waruow auf der Insel Wollin, sind die gerichtlichen Haftbefehle wegen Ver- gehens gegen §§113, 223 a Str.-G -B. erlassen, weil erstcrer vor und letzterer nach Zustellung der Ladung zur Hauptverhandlung sich heimlich von hier entfernt haben. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in die hiesigen Amtsgerichtsgefängnifse abzuliefern. — Gnoien, den 1. September 1884. Der Großherzogliche Ämtsanwalt. I. B.: Chilcott. 9. Jllgener, Aug., Arbeiter s. Prosen, vergl. Nr. 88. Jg. 76). Gegen den Arbeiter August Jllgener aus Prosen, Kr. Inner, ist wegen dringenden Verdachts des Diebstahls von Kleidungsstücken der gerichtliche Haftbefehl erlassen. _ Ich ersuche um Verhaftung und Ablieferung des :c. Jllgener in das hiesige Gcfängniß. — Güstrow, den 1. September 1884. Der Amtsanwalt. J.-V.: v. Nettelbladt. 10. Killichcs, Adolf, Steinsetzer s. Berlin Gegen den flüchtigen, des Bettelns dringend verdächtigen Steinsetzer Adolf Killichcs, gcb. den 24. März 1855 in Berlin, ist ein richterlicher Haftbefehl erlassen, lim Vigilanz, Ablieferung an das nächste Amtsgericht und schleunige Benachrichtigung wird ersucht. — Hägenow, den 2. September 1884. Der Amtsanwalt. Langermann. 11. * Strojiusky, Wicendy, Hofgänger s. Jasin (Nr. 66, Jg. 84). Wider den flüchtig gelvordenen Hofgänger Wicendy Strojiusky, 24 Jahre alt. aus Jasin. Kreis Posen, zuletzt in Brahlsstorf im Dienst, ist der richterliche Haftbefehl wegen Unterschlagung verhängt. Ich ersuche um Vigilanz, cv. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg i. M., den 3. September 1884. Der Amtsanwalt. Oderich. 12. Roy, Michael, Bäckerges. (Knecht) s. Stenschewo. Gegen den Bäckergesellen (Knecht) Michael Roy aus Stenschewo, zuletzt in Bietschow im Dienst, ist der Haftbefehl wegen Diebstahls vom hiesigen Großherzogl. Amtsgericht erlassen. Ich ersuche ergebenst um Vigilanz, cvcnt. Festnahme, Ablieferung in das nächste Amtsgerichtsgefängniß und Benachrichtigung. — Laage. den 4. September 1884. Der Amrs- anmalt. 13. LoddaLs, älaris. Hofgängerin s. Camin. Gegen die Hofgängerin illatte Lotteke ans Camin in Westpreußen, bisher zu Wardow, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist der Haftbefehl wegen Betruges vom hiesigen Großherzogl. Amtsgericht erlassen. Ich ersuche ergebenst um Vigilanz, cvcnt. Festnahme, Ablieferung in das nächste Amtsgerichtsgefängniß und Benachrichtigung. — Laage, den 4. September 1884. Der Amtsanwalt. 14. * Gnndlach, Carl, Schmiedeges. s. Meckl.-Strelitz (geb. zu Feldberg 28. 1». 55.) ' Gegen den Schmiedegesellen Carl Gnndlach, aus einer Stadt in Mecklenburg-Strelitz, welcher des Diebstahls dringend verdächtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche alle s. r. Behörden um Vigilanz, Verhaftung im Betretungsfalle, Einlieferung in die nächsten Amtsgerichtsgefängnisse und Benachrichtigung. Signalement des Gnndlach: Alter 29 Jahre, Statur mittel, Haare dunkel, stark, Bart Bollbart. Kleidung: dunkel- brauner, sehr ausgeblichener Anzug, schwarze Weste, leichte dunkle Sommermütze, gut erhaltene Halbstiefel. — Dargun in Mecklenburg, den 4. September 1884. Der Amts anwalt. Kliefoth. Iahrg. 1884. Nr. 72. 20t 15. Diebstahl i» Lübeck. Am 1. d. Mts. ist Hieselbst eine Brieftasche mit Legitimations- Papieren des Kürschnergesellen Hermann Max Georg Skorupke aus Breslau gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Nachricht zu den Acten .1. Nr. 710. 84. — Lübeck, den 3. September 1884. Der Staatsanwalt. 16. Betrug in München. (Belohnung bis 2000 Mark.) Am 28. v. Akts, wurde in einem hiesigen Bankhause ein Betrug zu 18.000 Mk. verübt. Der Tbätcr. etwa 36 Jahre alt. ziemlich groß, schlank, blonde, mehr röthliche, in der Mitte gescheitelte Haare, kurz geschnitten und glatt gekämmt, langen ausgedrchten Schnurrbart, sonst rasirt. längliches Gesicht blasse Gesichtsfarbe, rein deutsch doch mit fremdartigem Anklange sprechend, im Benehmen gewandt und sein, dunklen weichen Hut — in der Mitte eine Qncrfalte. — dann dunklen bläulichen Gehrock und mit Seehnndlcder besetzte Stiefeletten tragend, soll mit jenem Betrüger identisch sein, ivelchcr sich am 24. April 1877 in Frankfurt a. M. auf gleiche Weise 12.000 Mk. zu erschwindeln wußte. 1870 zu 8 Jahren Gefängnis; verurtheilt wurde, diese Strafe in Trier nur theilweise verbüßte, weil er wegen Krankheit beurlaubt werden niußtc. In Frankfurt bediente er sich des falschen Namens 11 r. Hasler aus Berlin (Nr. 40, Jg. 77; Nr. 48. Jg. 78; Nr. 13. Jg. 70); hier kam er als I. Becker, Ingenieur aus Cöln, und als Viktor Rudorff. Architekt aus Prag, zur Anmeldung. In Wirklichkeit heißt er Hans von Unwerth ist am 1. Februar 1847 in Storkow in Pommern gcbo.en, diente als Secondelieutenant in Saarlouis, war im Jahre 1875 hier, meldete sich als von Beckers an, und ließ sich damals ebenfalls um 2000 Mark Werthpapierc zum vorhablichen Ankäufe in ein Hotel bringen, konnte aber den beabsichtigten Betrug nicht ausführen. Als besonderes Kennzeichen des von Unwerth möchte noch angefügt werden, daß er auf der linken Wange eine Narbe hat. Auf Antrag der Staatsanwalt- schaft am k. Landgerichte München l wird gebeten, den Hans von Unwerth bei Betreten festznnchmen. die bei ihm Vorgefundenen Gelder zu beschlagnahmen und anher Nachricht zu geben. — München, den 1. September 1884. 51. Polizeidirektion. 17. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): r. Behnkc, Joach. Heinr. Nikolaus, Zimmermann s. Fuhlenhagen (Nr. 17, Jg. 84) geb. 18. 5. 40. erneuert von der Staatsanlvaltschaft beim Landgerichte zu Hamburg, 27. 8. 84. ■2. Hansen, Markus, Schlachterlchrling, geb. 1 11. 67 zu Bergen in Norwegen (Nr. 56, Jg. 84). erneuert von der Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht zu Hamburg, 29. 8. 84. g. Nöbl, gen. Doscr ll, Carl Josef, Schauspieler, geb. 7. 11. 67 m Regensburg. wg. Unterschlagung. Ablieferung in das nächste Justizgefängniß u Nachricht zu den Akten 0. 87. 84. — K. Staatsanwaltschaft zu Lüneburg. 30. 8. 84. 4. Küchler, Ernst Carl Gustav, Arbeiter s. ^peck bei Stettin (Nr. 67, Jg. 70), 37 I.. groß, hellblond, kleiner gelber Schnurrbart, wg. Diebstahls. Ablieferung an das nächste Gerichtsgesängniß u. Nachricht. — K. Staatsanwaltschaft in Kiel, 18. 8. 84. 5. Jöhnk, Christian, Eisenbahn-Aspirant s. Eckernförde, 18 I., 1,65 m, dblond, Narbe a. d. Nase, Narbe a. d. Oberlippe, wg. Diebstahls, v. Amtsgerichte zu Eckernförde, 7. 8. 84. 18. Schulz, Commis s. Malmö. Gegen denselben, zuletzt in Kiel, ist die Unter- suchungshast wegen schweren Diebstahls verhängt. I. 714. 84. Beschr.: Alter 25 I., Statur schlank und Sprache nur wenig deutsch. Kleidung Helle Hose und Weste. Kenn- zeichen: schielt mit einem Augr. — Kiel, 12. August 84. Der Staatsanwalt. 19. a. Nowak. Andreas. Knecht s. Schnediska (zul. Nr. 70, Jg. 84). b. Kaczmarek >1, Andreas. Arbeiter s. Potazhca (zul. Nr. 70. Jg. 84) arbeiten nach Aussage des Schachtmcisters Weidt n. zweier mit dem obigen Nowak verschwägerter Personen unter falschen Namen am Ban der Eisenbahn Teterow-Gnoien auf der Feldmark Thürkow beim Schachtmcister Heinrich I I. — Gnoien, den 3. September 84. Reussei. Gendarm. 20. Chilfcr. Bon der Polizeibehörde in Hamburg ist die Bermuthung ausgesprochen worden, daß mehrere unbekannte Chilferinnen identisch sein dürften mit Rosenbach, Albert,ine, geb. Clemens. Zigeunerin und Händlerin aus Gramzow bei Anklam, 30 I.. und Ickart, fiosalie. geb. Hoffmann, Zigeunerin und Kammerjägers-Ehefrau aus (?) (Nr. 60, Jg. 84), welche im April 1882 vom Amtsgericht zu Teterow in Meckl. wegen gleicher Diebstähle mittelst Chilfcns eine Jede mit 6 W. Ges. bestraft worden und im I. 1880 in Hamburg und Unigegend in der Art aufgetreten sind, daß sie bei Begehung Nr. 72. 308 Iabrg. 1884. ihrer Diebstähle von den Bestohlenen Münzen mit einer bestimmten Jahreszahl oder Münzzeichen zum Einwechseln erbeten hatten. Die obengenannte Polizeibehörde hatte im Interesse der Sache die Photographieen der beiden vorgenannten gemeingefährlichen Frauenspersonen, inglcichen die einer anderen mit ihnen in der Regel reisenden Zigeunerin Olemsns. äuUane Catliarine Antonie, Händlerin, zu Schwedt 27. 12. 1855 geb., anher gesandt, es ist aber in denselben von den Geschädigten keine der hier aufgetretenen Chil ferinnen erkannt worden. Weiter hat eingangsgenannte Behörde mitaetheilt, daß zu dieser Bande auch eine vierte Frauensperson Blum oberBlom. Auguste Agnes. Zigeune- rin aus Schlesien (vgl. Nr. 102. Jg 79; Nr. 18, 19, Jg. 8V; Nr. 52, Jg. 82; Nr. 31. Jg. 83) im Juli 1878 in Malchow mit 8 T. Gef., am 20. 6. 80 in Teterow mit 6 M. Gef-, 1881 in Stiel mit (?) bestraft, am 10. 6. 82 zu Wandsbeck ans der Untersuchungs- haft entlassen, aber seit 17. 6. 82 vom Amtsgericht Harburg wegen Diebstahls wieder verfolgt, gehöre, von der jedoch eine Photographie z. Z. in Hamburg nicht existirt. Die beiden hier ausgetretenen Chilferinnen haben wie fcstgcstcllt worden ist, zu einer größeren Bande Zigeuner gehört, die zum Theil hier übernachtet, zum größeren Theil aber Dres- den in der Richtung nach Großenhain zu passirt hat, ohne hier zu rasten. Aus Großen Hain ist anher mitgetheilt worden, daß am 24. d. 2 Wagen mit Zigeunern, von welchen der eine mit 3 schw. Ponys bespannt gewesen ist, eiligst jene Stadt passirt haben und nach dem Dorfe Wildenhaiu bez. der preußischen Grenze weitergefahren sind. Um weitere sachdienliche Mittheilungen wird gebeten. — Dresden, 31. 7. 84. Die Red. des Allg. Polizei-Anzeigers. 21. Landes-Berwcisungen. Ans Grund £ 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom l. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg.Schwerin nachbenanntcn Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshanse landespolizeilich verweigert worden: r. am 25. August dein Schlachtergescllen August Schulz aus Schneidemühl; ■2. am 29. August dem Cigarrenmacher August Rcinkc aus Reckoiv, Kr. Greisse» Hagen; Z. am 30. August dem Gürtlergesellen Alexander Wildcgaus s. Wronke, Rgbz. Posen; 4. am 30. August dem Maler Gustav Hesse aus Wilsnack. (Mitgeth. vom LAHause zu Güstrow.) 22. Erledigungen: r. Machull, Georg Wilh. Ernst. Kolporteur s. Licbenivalde (Nr. 61, Jg. 84). 2. Rieckhoff, Joacls. Heinr Carl, Schlosserges. s. Lübeck (Nr. 57, Jg. 84). s. Schäfer, Gustav Robert, Glasmacher s. Nieder-Langenau (Nr. 74, Jg. 82; Nr. 23. Jg. 84). 4. Schuffenhancr. Adolf, Hofgänger s. Königr. Sachsen (Nr. 36, 37, Jg. 83). 5. Schulz, August. Knecht s. Rostock (Nr. 61, Jg. 84 ; Steckbr. der Staatsanw. zu Hamburg .vgl. auch Nr. 69, Jg. 84t. o. Thiele, Friedr. Äug Will;., Schlosser s. Hoppenrade (Nr. 51, Ja. 84). Bolkmann, Hermann, angebl. Kaufmann s. Hannover (Nr. 94, Jg. 83). 8. Boff, Carl, Schmiedcges. s. Weitendorf (Nr. 52, 59, Jg. 84), am 30. 8. e. vom Schöffengcr. zu Boizenburg wg. Diebstahls zu 6 W. Ges. verurtheilt. llebcrsicht der in dieser Nnnimcr enthaltenen Namen rc.: ! Bahn, A. ! Becker, I. ! v. Beckers. | Behnke, I. H. N. j Behrens, Ws ; Uloiu, A. A. ; Blum. A. A. Bottcke, M. ; Clemens, J. C. A. | Doser II, C. I. i Frenz, T. | Gnndlach C. j Hansen, M. j Hasler. ! Hesse, G. ; iukart. B. I Jllgcner. A. I Jöhnk, C. ; Kaczmarek I I, A. j Kantnna, I. \ Killiches, A. j Küchler, E. C. G. 0 Machull. G. W. E ; Nowak, A. ! Reinke, A. 0 Rieckhoff, I. H. C. | Riemaun, G. 1 Röbl, C. I. ; B^senbacb, A. | Roy M. | Rudorfs, B. o Schäfer, G. R. 0 Schuffenhancr, A. ! Schulz. 0 Schulz, A. ! Schulz, A. „ Skorupke.H. M.G. j Strojinsky, W. 0 Thiele, F. A. W. | v. Unwerth, H. 0 Bolkmann, H. > Bollendorf, A. O Boss, C. ! Wildegaus, A. Augen, Behrens, a. d. r. blind. — Schulz, schielt mit dem einen. Na s e, Jöhnk, Narbe. Heransgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jahrg. 1884. 309 Nr. 73 Der Wächter. P o lizcibla11 für Mcülcnburg. Sicbeiluiidvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 9. September 1884. 1. Diebstahl in Lange. In der Nacht vom 2 3. September c. ist auf dem Hofe des Gastwirths Fritz Possehl zuLaagc vvn einem Wagen eine Livrcedccke entiveudct worden. Dieselbe lvar von dunkel- blauem Tuch, ungefähr 1,eo m lang und l,4v >u breit, an den 4 Kanten mit 2 Reihen weißer Schnur besetzt und niit schwarzem Tuchstoff gefuttert. Ich ersuche um Vigilanz nnd Benachrichtigung. — Güstrow, d. 5. September 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 2. Diebstahl in Wismar. — Unbekannter. Am Mittage des 4. d. Mts. ist zu Wismar aus einem Privathause eine ältere silberne Cylinderuhr mit ciselirtem Goldrand ohne Sccuudenzeiger niit der Nr. 5270 auf der innern Seite der äußeren Kapsel, sowie eine goldene Uhrkette aus länglich runden etwas gedrehten Gliedern gestohlen von einem Handwerksburschcn etwa 25 Jahre alt, mittlerer Statur, mit Schnurrbart, bekleidet mit schwarzem Rock und dunkelgrauer defecter Hofe. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme des Verdächtigen und telegraphische Benach- richtigung. J. 100. 84. — Schwerin, den 8. September 1884. Der Erste Staats- anwalt. Giffenig. 8. Schick. In einer hier anhängigen mit Personalhaft verbundenen Untersuchung vernothwendigt sich die Vernehmung der im Dienste des Handelsmannes Schmidt aus Mendorf stehenden Anna Marie Schick aus Nieder-Klein, Provinz Hessen, als Zeugin. Da deren gegenwärtiger Aufenthaltsort hier unbekannt ist, ersuche ich um beschleunigte Mittheilung desselben. — Ribnitz, den 2. September 1884. Der Amtsrichter. Sthpmaun. 4. •* Strojinskh. Wicendh, Hofgänger s. Jasin (Nr. 66, Jg. 81). Wider den flüchtig gewordenen Hofgänger Wicendh Strojinskh, 24 Jahre alt, aus Jasin, Kreis Posen, zuletzt in Brahlsstors im Dienst, ist der richterliche Haftbefehl wegen Unterschlagung verhängt. Ich ersuche um Vigilanz, ev. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg i. M., den 3. September 1884. Der Amtsanwalt. Oderich. 5. Davids, Emil, Bautechniker (Dachdeckermeister) s. Ludwigslust. Gegen den Bautechniker (Dachdeckermeister) Emil Davids aus Ludwigslust, zuletzt in Berlin, welcher flüchtig ist, ist wegen vielfacher Unterschlagungen der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Ablieferung desselben in die Gefängnisse des Großhcrzoglicheu Amtsgerichts Grabow i. M. (J. 566. 84.) Beschreibung: der re. Davids ist etwa 33 Jahre alt, fünf Fuß hoch, untersetzter Statur, Haare sehr blond, trug blonden Schnurrbart, Gesicht etwas aufgedunsen, helle Augen. — Schwerin, den 3. September 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 6. ** Gundlach, Carl, Schmiedeges. s. Meckl.-Strelitz (geb. zu Feldberg 28. 10. 55). Gegen den Schmicdegesellen Carl Gundlach, aus einer Stadt in Mecklenburg-Strelitz, welcher des Diebstahls dringend verdächtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche alle 8. t, Behörden um Vigilanz, Verhaftung im Betretungsfalle, Einlieferung in die nächsten Amtsgerichtsgefängnisse und Benachrichtigung. Signalement des Gundlach: Alter 29 Jahre, Statur mittel, Haare dunkel, stark, Bart Vvllbart. Kleidung: dunkel- brauner, sehr ausgeblicheuer Anzug, schwarze Weste, leichte dunkle Sommermütze, gut erhaltene Halbstiefel. — Dargun in Mecklenburg, den 4. September 1884. Der Amts- auwalt. Kliefvth. Nr. 73. 310 Sahrg. 1884, 7. Wassermann. Gegen den Maschinenbaner Wassermann, bisher in Lübz, soll wegen Uebertretung des K 360 sub. 11 des St.-G,-B. eine Geldstrafe von 2 x, aushülflich eine Haftstrafe von einem Tage, vollstreckt werden. Es wird um Mittheilung des gegen- wärtigen Aufenthaltsortes des re, Wassermann gebeten. — Lübz, den 4. September 1884. Großherzogliches Amtsgericht. 8. Müller, Albert (Carl Alfred Johannes), Eisenbahnarbeiter aus Neuenkirchen a. Rügen, soll als Zeuge zur Hauptverhandlung am 15. d. Mts. geladen werde». Ich ersuche die Behörden, auch besonders die Bahnschachtmcister um event. sofortige Benach- richtigung über seinen Aufenthalt. — Neubrandenburg, den 5. September 1884. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Brehm. 9. Rummel, Friedrich Joachim Johann, früherer Dragoner. Schuster, geb. a. 27. Sept. 1858 zu Wendisch.Rambow. bei Wismar, welcher durch Verfügung des Grvßherzoglichen Ministern des Innern vom 14. Mai d. I. auf die Dauer von 2 Jahren unter Polizei- aufsicht gestellt ist, hat sich kürzlich von hier entfernt, ohne die ihni obliegende Abmeldung beschafft zu haben. Da derselbe sich somit der über ihn verhängten Polizeiaufsicht entzieht, so ersuchen wir alle Behörden, betreffenden Falles solche Aufsicht über den rc. Rummel auszuüben, auch denselben in Strafe nehmen und uns dieserhalb benachrichtigen zu wollen. — Bützow, den 5. September 1884. Die Polizeibehörde. 10. Schlichting. In einer hier anhängigen Strafsache wegen Vergehens ex § 223 a des Strafgesetzbuches vernothwendigt sich die zeugeneidlichc Vernehmung des Manrerges. Friedrich Schlichting s. Kirch Jesar, 33 Jahre alt.' Ergebenst ersuche ich' um Mittheilung seines gegenwärtigen Aufenthaltsorts. — Rehna, den 5. September 1884. Der Amts- anwalt. I. B.: Schipmann. 11. Rüffert, Georg, Hofgänger s. Plauen. Gegen den Hofgänger Georg Rüffert aus Plauen bei Dresden, von Beruf Sattler, circa 20 Jahre alt, von mittlerer Statur, mit hellblondem Haar, mit dem linken Fuß in Folge eines Beinbruchs hinkend, welcher des Betrugs dringend verdächtig und sich gegen Ende vorigen Monats ans seinem Dienst in Roggentin bei Rostock heimlich entfernt hat, ist die Untersuchungshaft verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an das nächste Amtsgericht abzuliefern, auch hierher sofort Nachricht zu geben. — Rostock, den 5. September 1884. Der Amtsanwalt. I. B.: Kossel. 12. * Franz Friedr., Arbeiter s. Kölzin. Wider den flüchtig gewordenen Arbeiter Friedrich Franz aus Kölzin, DA. Witten- burg, ist der richterliche Haftbefehl wegen Betruges verhängt. Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg i. M., den 6. September 1884. Der Amtsanwalt. Oderich. 13. Krage. Wöller. In einer Strafsache sollen die Claris Krage aus Dalmsdorf und die bllisabotb XVöller aus Lhchen als Zeugen zur Hauptverhandlung geladen werden. Ich bitte um schleunigste Mittheilung des jetzigen Aufenthaltsorts derselben. — Neu strelitz, 6. September 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 14. Dranitz, Emil, Weberges. s. Kottbus. Gegen den Webergesellen Emil Dranitz aus Kottbus, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Bedrohung ex § 241 des Str.-G.-B. verhängt. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in das Grobherzogliche Amtsgerichts-Gefängniß zu Staven- hagen abzuliefern. — Güstrow, den 6. September 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 15. Hövermann. Höfelmann. Ich ersuche um beschleunigte Mittheilung des Auf- enthaltsortes des Bäckergesellen Ernst Hövermann (Höfelmann) aus Brüel, welcher in einer Untersuchung als Zeuge vernommen iverden soll. — Rostock, den 6. Scptbr. 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 16. a. Stojanvic, Kosta, Bärenführer s. Constantinopel. b. Dodorevich, Jovan, Bärenführer. In Untersuchungssachen wegen Contravention gegen die revidirte Verordnung vom 19. Dccember 1883, betreffend die Erhebung einer Steuer von Gewerbebetriebe im Um- Iahrg. 1884. Nr. 73. 11 herziehen ist der jetzige Aufenthalt der beiden Angeschuldigten, des Bärenführers Kosta Stojanvic aus Konstantinope! und dessen Begleiters Jovan Dodorevich hier unbekannt und ersuchen wir um gefällige Miltheilung. — Rostock, den 8. September 1884. Großh. Amt Toitenwinkel. Mann. 17. Poitschkc, Traugott Hermann, Kunstgärtncr, zuletzt hier wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist durch Strafbefehl des hiesigen Amtsgerichts vom 2. v. Mts. wegen Vergehens gegen die Gewerbeordnung zu einer Geldstrafe von 10 J(. und in die Kosten zum Betrage von 1 M 20 verurtheilt. Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht ersucht. — Lübeck, den 5. September 1884. Der Staatsanwalt. 18. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): >. Klopp. Wilh. Ernst Chrn., Tapeziergeh. s. Itzehoe, geb. 4. 9. 61, wg. Unterschlagg. zweier Kosfergesielle, vom Amtsger. zu Hamburg, 6. 9. 84. 2. Günsch. B-, Arbeiter u. Schleifer s. Salenfelde, 34—36 I., schlank, Augen braun, röthliche Gesichtsfarbe, schwarzes Kopf-- u. Barthaar, geht etwas gebückt, trug grüne Joppe, weißgefprenkelte Hose, runden schwarzen Hut, wg. Vergehens nach tz 242 Str.-G.-B. Festnahme u. Nachricht. — Großh. Amtsanwalt zu Ähreusböck, 5. 9. 84. g. Blarzcjewski, Johann, Schneider, geb. 25. 5. 68 zu Pasierby, Kr. Kröben, schlank, dblond, Angen braun, schmales blasses Gesicht, lange Nase, wahrscheinlich noch lahm in Folge einer Schußwunde, graue Anstaltskleidung, gez. K. H., außerdem schwarzblauer langer Tuchrock, dunkelgraue Hose, dunkelgraues Jaqnet, Gummizugstiefel, schwarze Glanztasche mit grünem Tragbande, Untersuchungsgefangener, am 3C 8. e. aus dem städt. Krankenhause in Demmin entwichen. — Der Erste Staatsanwalt zu Greifswald, 2.9.84. 4. Ficbig, Wilhelm, Pantinenmacher s. Friesack (Nr. 74, 76, 87, Jg. 70; Nr. 18, 23, 25, Jg. 77), 87 I., klein, dblond, kleiner Schnurrbart, Augen grau oder blau, geht etwas lahm, wg. Diebstahls. — K. Staatsanwaltschaft zu Neu-Ruppin, 4. 9. 84. s. Matthias, Josef, Schlachterges. s. Küllstedt, geb. 16. 1. 62, groß u. stark, schwarzes lockiges Haar, volles Gesicht, gesunde Gesichtsfarbe, wg. Verdachts des Betrugs und des Diebstahls. Vorläufige Festnahme n. Nachricht. — Polizeidirektion zu Bremen, 4. 9. 84. v. Flcbbe, Carl Christoph Ludw. Schuhmacher s. Hamburg, geb. 10. 6. 44 zu Moritz- berg, Landdrostei Hildesheim, wg. versuchten Betrugs u. Unfugs, vom Amtsgerichte zu Bergedorf, 8. 9. 84. 7. Hause, Wilhelm, Techniker (Reitknecht) s. Köthen (zul. Nr. 21, Jg. 84), geb. 4. 1. 60, untermittel groß, untersetzt, dblond, kleiner dunkler Schnurrbart, dunkle Augen, sächs. Dialekt, dunkler Rock, dgrane Beinkleider, grauer Stoffhut, Schaftstiefel, wg. Diebst. u. Betrugs. Verhaftung u. Nachricht. — Staatsanw. bei dem Landger. in Hamburg, 4. 9. 84. 8. Prüzz, Franz, Arbeiter, unbek. Herkunft, angebl. 21 I., rother Bollbart, untersetzt, wg. Diebstahls. — K. Amtsger. Lütjenburg, 26. 8. 84. s. iliottmann, Gustav,Handlungs-Kommis s. Anthausen (Nr. 10, Jg. 84), geb. 10. 7.53, wg. Unterschlagung und Urkundenfälschung. II. 383. 84. Statur 'klein u. gedrungen, Haar dunkel, gekräuselt, Augen dunkel, Nase dick, etwas schleppender Gang. — Staats- anw. zu Altona, 29. 8. 84. io. Romschinsky, Michel, Arbeiter s. Wronke i. Posen, ca. 30 I., Statur breit, Haar blond, Gesichtsfarbe frisch, wg. gemeinschaftl. schw. Diebstahls. Ablieferg. an das nächste Gerichtsgefängniß u. Nachricht an die verf. Beh. — K. Staatsanw. zu Kiel, 22. 8. 84. 19. Lorentzen, Carl Wilh. Ohle, Postsekretär, bei dem Postamte in Bremervörde an- gestellt , welcher dringend verdächtig ist, einen Geldbrief mit einem Werthinhalte von M 2000 — bestehend aus einer Banknote von 1000 M und 10 Banknoten zu je 100 deren Nummern jedoch nicht bekannt sind — unterschlagen zu haben, ist seit dem 29. August flüchtig. Derselbe hat sich in der Richtung von Bremervörde nach Stade ent- fernt und soll am 30. August 5 '/> Uhr früh mit deni Dampfboot von Stade nach Bruns- hausen gefahren sein. Auf die Ergreifung des Lorentzen und die Wiederhcrbeischaffnng des Geldes ist seitens der Kaiserlichen Oberpostdirection in Bremen eine Belohnung von 150 „fc ausgesetzt worden. Alter 37 I., Größe 180 bis 185 cm, Wuchs schlank u. hager, Nr. 73 312 Iabrg. 1884. Haare dunkelblond, kurz geschoren, Bart hellblonder, etwas röthlicher Vollbart, 'Jvafe leicht geröthet. Bekleidung vermuthlich schwarzer Rock, dunkles Beinkleid, graumelirter Strohhut mit braunem Rande, Sommerüberz,eher und Schirm. Lorentzen trägt eine goldene Biillc und hat Nervenziehen im Gesicht. Sein Gang ist etwas schlenkernd. — (Mitth. des Kaiserlichen Oberpostdirectors zu Schwerin i. M., 5. 9. 84.) 20. Koschnick, Otto Franz August, Schuhmachergeselle aus Bargow, Kreis Stolp, (4tr. 4, Jg. 84^ wegen Unterschlagung vom Königl. Amtsgerichte zu Straßburg U.-M. steckbrieflich verfolgt, wurde heute von den Polizeidienern Dröscher n. Dankcrt l I in hiesiger Stadt verhaftet niid dem genannten Amtsgericht überliefert. — Schwerin, d. 5. 9. 4884. Stüdemann, Stadtwachtmeister. 21. Gärtner, Johann Wilhelm Ferdinand. Steinschläger aus Pietel, Kreis Marien- bürg (zul. Nr. ll, Jg. 84', wurde heute mit seiner Ehefrau und Kindern in Lüsewitz, R.-Ä. Ribnitz, von mir betroffen. Derselbe befindet sich z. Z. aus der Reise und gedenkt in Bützow. nach einer ihm gewordenen Mittheilung, Arbeit zu bckouimcn. — Tessin, den l>. September 1884. Hartwig, Gendarm. 22. Klause, Maryanna. Tagelöhnerfrau (vgl. Nr. 15, Jg. 84K wg. Landstt. u. Bettl. bestraft, von der Korr. Anstalt in Landsberg a. W. nach Wlosciejewski Hauland gewiesen ist dort nicht cingetroffen. (Nr. 2404.) Mitth. des Aufenthalts beantragt: Distr. Com- missar zu Lions, 29. 8. 84. 23. Gcrlnch, Carl Heinr., Strumpfwirker s. Großolbersdorf zul. Nr. 52, Jg. 84 , ist in Neustrelitz wg. Bettl. zur Haft gekommen. (Mitth. des Gr. Amtsanwalts zu Neu- strelitz, 4. 9. 84.) 24. Erledigungen: 1. Buchholz, gen. Beckmann, Franz Henry Wlh., Kellner s. Hamburg (zul Nr. 43, Jg. 84). 2. Bull, Johann Peter Heinr., Tagelöhner s. Satow (Nr. 71, Jg. 84). 3. Bruns, Chrn. Aug. Will)., Kellner s. Neustadt a. R. (Nr. 65, 88, 96, Jg. 83); der Hamburger Steckbr. v. 11. 8. 83. 4. Frömberg, Ernst Herm., Schmiedcges. s. Probsthain i. Schlej. (Nr. 12, Jg. 84). Gevatter Richard Albert, Schornsteinfeger s. Fürstenberg (Nr. 44, Jg. 84. 6. Hufe, Hermann, Ziegler s. Gorcken (Nr. 57, Jg. 84). Lübcke, l>ora Marie Friederike, unv. s. Jabel (Nr. 59, Jg. 84. s. Ncckling, Hans Herrn., Müllerges. s. Friedland (zul. Nr. 67, Jg. 84 ). d. v. Wildförster, Ewald, Kaufmann s. Frankfurt a. M. (Nr. 85, Jg. 831. Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: 0 Beckmann: F. H.W. 1 Blarzejewski, I. 0 Bruns, C. A. W. 0 Buchholz, F. H. W. 0 Bull, I. P. H. s Davids, E. a Dodorcvich, I | Drauitz, E. 1 Fiebig. W. | Flebbe, C. C. L. I Franz, F. Gang, Blarzejewski — Fiebig, etwas lahm. — Lorentzen, etwas schlenkernd. — Rüfsert, hinkt mit d. l. Fuße. | Klopp, W. E. C. ; Koschnick, O. F. A. -> Kra^e, M. | Lorentzen, C. W. O. 0I-üdcke, 1>. M. F. i Matthias. I. a Müller, A. C.A.J. r Poitschke, T. H. I Prüzz. F. 0 Reckling, H. H. | Romschinsky, M. wahrscheinlich lahm in Folge einer Schußwunde. 0 Frömberg. E. H. ; Gärtner, I. W. F. ; Gerlach, C. H. 0 Gevatter, R. A ! Gnudlach, C. 1 Günsch, A. ! Harge, W. a Höfelmann, E. a Hövermann, E. 0 Hufe. H. a Klause, M. | Rottmann, G. | Rüffert, G. v Rummel, F I. I. a Lelriek, .4. öl. a Schlichting, F. a Stojanvic, K. > Strojinsky, W. a Waffermnnn. 0 v. Wildförster, E. a öVöllsr, E. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jahrg. 1884. 313 Nr. 74 Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Sicbenundvierzigster Jahrgang. Achmers», am 12. September 1884. 1. ** Nowak, Andreas, Knecht s. Schnediska (zul. Nr. 72, Jg. 84). Gegen den unten beschriebenen Knecht Andreas Nowak aus Schnediska, welcher sich verborgen hält, ist die Unterfuchungshaft wegen Vergehens gegen § 123 Abs. 8 des St.-G.-B. verhängt. Es wird mit Bezug auf den am 6. Juni d. Js. erlassenen Steckbrief wieder- holt ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts Gefängniß zu Sternberg abzuliefern. Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe etwa l,os m, Statur schlank, Haar blond, Stirn frei, ohne Bart, Augenbrauen blond, Nase und Mund gewöhnlich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache polnisch, wenig deutsch, Kleidung: graues Beinkleid, dunkle Tuchmütze, des. Kennzeichen: keine. — Sternberg i. M., 26. Aug. 1884. Großherzogl. Amtsgericht. 2. *** Riemann, Gustav, Schuhmacherges, s. Stettin. Gegen den des Vergehens gegen tz 242 des Strafgesetzbuches verdächtigen Schuhmacher- gesellen Gustav Riemann aus Stettin, welcher sich verborgen hält, ist der Haftbefehl erlassen. Um Vigilanz, Verhaftung und Benachrichtigung wird ergebenst ersucht. Personalbeschreibung: Alter ca. 40 Jahre, Statur mittel, Haare dunkelblond. Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gelblich, Bart Schnurrbart, dunkelblonder Backenbart im Entstehen. Kleidung: grau- leinene Beinkleider, brauner abgetragener Rock, kl. schwarzer Hut. — Fürstenberg i. M., den 1. September 1884. Der Großherzogliche Amtsanwalt. C. Wolfs. 3. *** Strojinsky. Wicendh, Hofgänger s. Jasin (Nr. 66, Jg. 84). Wider den flüchtig gewordenen Hofgänger Wicendh Strojinsky, 24 Jahre alt, aus Jasin, Kreis Posen, zuletzt in Brahlstorf im Dienst, ist der richterliche Haftbefehl wegen Unterschlagung verhängt. Ich ersuche um Vigilanz, cv. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg i. M., den 3. September 1884. Der Amtsanwalt. Oderich. 4. *** Gundlach, Carl, Schmiedeges. s. Meckl.-Strelitz (geb. zu Feldberg 28. 10. 55). Gegen den Schmiedegesellcn Carl Gundlach, aus einer Stadt in Mccklenburg-Strelitz, welcher des Diebstahls dringend verdächtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche alle s. t. Behörden um Vigilanz, Verhaftung im Betretungsfalle, Einlieferung in die nächsten Amtsgerichtsgefängnisse und Benachrichtigung. Signalement des Gundlach: Alter 29 Jahre, Statur mittel, Haare dunkel, stark, Bart Vollbart. Kleidung: dunkel- brauner, sehr ausgeblichener Anzug, schwarze Weste, leichte dunkle Sommermütze, gut erhaltene Halbstiefel. — Dargun in Mecklenburg, den 4. September 1884. Der Amts- anwalt. Kliefoth. (Nachtrag.) Der rc. Gundlach soll sich auch Carl Gcsslcr und Carl Schwerin s. Schwerin nennen. — Dargun, d. /0. Septbr. 1884. Der Amtsanwalt. Kliefoth. 6. ** Franz Friedr., Arbeiter s. Kölzin. Wider den flüchtig gewordenen Arbeiter Friedrich Franz aus Kölzin, D.-A. Witten- burg, ist der richterliche Haftbefehl wegen Betruges verhängt. Ich ersuche um Vigilanz, cvcnt. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg i. M., den 6. September 1884. Der Amtsanwalt. Oderich. 6. * Meinl, C. T. F., Lotterie-Collecteur aus Hamburg, ist wegen unbefugten Ber- treibens von Lotterie-Losen in Mecklenburg rechtskräftig in eine Strafe von 50 Jt. oder Nr. 74. 314 Jcchrg. 1884- im Unvcrmögensfallc 16 Tagen Gefängniß verurteilt worden. Der re. Mcnck hat seine bisherige Wohnung zu Hamburg Kraien-Kamp Nr. 4 verlassen und ist sein gegenwärtiger Aufenthalt hier unbekannt, so daß die Strafe bisher nicht vollstreckt werden konnte. Wir ersuchen alle s. t. Behörden, auf den :c. Mcnck zu vigiliren und im Betretungsfalle seinen Aufenthalt hierher beschleunigt mitzuteilen. — Sternberg, 6. September 1884. Großh. Amtsgericht. 7. Ehlers, früherer Erbpächter s. Neuhof. Der zur Aufnahme in das Domanialarbeitshaus in Wickendorf bestimmte frühere Erbpächter Ehlers ans Neuhof, hiesigen Amtes, hat seine ihm vom Gemeinde-Vorstand zu Neuhof angewiesene Wohnung heimlich verlassen. Wir bitten um Vigilanz und evcnt. gefällige Mittheilung. — Ribnitz, den 8. September 1884. Großherzoglichcs Amt. Bierstedt. 8. * Ahrcndt. Albert, Tischlerges. s. Wnnzka. Gegen den am 30. Januar 1864 zu Wanzka in Mecklenburg.Strelitz geborenen Tischler gesellen Albert Ahrcndt. welcher flüchtig ist, ist wegen Körperverletzung der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die nächsten Amtsgerichtsgefängnisse und Benachrichtigung. — Schwerin i. M., den 9. September 1884. Der Amtsanwalt. I. V.: W. Schmidt. 9. Severin, Wilhelm Heinrich Friedrich, Knecht, geboren zu Ludwigslust am 3. Juli 1861, schlanker Statur, mit hellblondem Haar, ohne Bart, von gutmütigem Aussehen, im Besitze guter Kleidungsstücke, namentlich eines Paars gewichster Kniestiefel, ist in der Nacht vom 7-8. d. Mts. aus seinem Dienste auf dem Hofe zu Lischow entwichen. Wir bitten, den Severin anhalten, ihn nach Lischow zurückführen, an die dortige Gutsherrschaft abliefern lassen, die bezüglichen Kosten aber bei uns liguidiren zu wollen. — Neubuckow, den 9. September 1884. Vereintes rittcrschaftliches Polizei-Amt für Lischow. Schneider. 10. Brinckmcicr, Wilhelm, Productenhändler Hieselbst, hat angezeigt, daß er den ihm unterm 20. December v. Js. gegen eine Steuer von 15 M ertheilten Wandergewerbeschein pro 1884, Formular B Nr. 689, lautend auf die Berechtigung: im Umherziehen mit den im § 3 Nr. 2 der Verordnung voni 19. December 1883 genannten Gegenständen unter Benutzung von Fuhrwerk zu handeln, verloren habe. Nachdem der Bitte des Brinckmeier um Ertheilnng eines Dnplicates heute entsprochen ist, wird das Original nunmehr allen Inhalts für nichtig erklärt, Jedermann vor dem Gebrauche desselben bei gesetzlicher Strafe gewarnt und jede zuständige Obrigkeit um Vigilanz ersucht. — Schwerin, am 9. Septbr. 1884. Großherzoglich Mecklenburgische Gewerbe-Commission, von Schuckmann. 11. Eglinsky, Ferdinand, Schneidergeselle, geb. am 27. October 1861 zu Jodlanken, Kr. Insterburg (Rr. 56, 69, 72, Jg. 83), am 81. August d. I. in Rostock, schuldet hier Kosten. Um Mittheilung seines gegenwärtigen Aufenthaltsortes wird ersucht. — Malchin, 9. September 1884. Großherzogliches Amtsgericht. 12. Lohcit, Heinrich, Arbeiter aus Gr. Grenz, zuletzt zu Rostock, welcher in einer hier anhängigen Strafsache als Zeuge vernommen werden soll, kann zu dem angesctztcn Haupt- verhandlnngs-Termin wegen Unbekanntschaft seines augenblicklichen Aufenthaltsorts nicht geladen werden. Ich ersuche um beschleunigte Mittheilnng desselben. — Rostock, den 10. September 1884. Der Amtsanwalt. 13. Schmidt, gen. Kollmann, Wilhelm Friedrich, Arbeiter s. Berneuchen (Nr. 64, Jg. 84), ist wegen Mordes, Meineides und gewerbsmäßigen unber. Jagens zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Landsberg a. W. abzuliefern. Schmidt, g«i. Kollmann, ist muthmaßlich bei einem Bahnban in der Nähe von Neubrandenburg beschäftigt. Alter 46 I., Größe 1,es m, Statur kräftig, Haare blond, dünn, Stirn hoch, dunkelbrauner Kinnbart, dün«, Augen blau, Gesicht rund, Gesichtsfarbe fahl. Kleidung dunkelgraues Jackett, hellgraue Sommerhosen, graue Mütze, kurze Wichsstiefel. — Landsberg a. W., den 9. Sept. 1884. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. Iahrg. 1884. Nr. 74. 315 14. Möller, Christian Friedrich Dietrich Heinrich, Dienstknecht, geb. 11. Juli 1848 zu Gr.-Wcscnberg, zuletzt wohnhaft zu Pohnsdorf, z. Z. unbekannten Aufenthalts, ist wegen Uebertretuug gegen § 360. Z. 3 des Str.-G.-B. in eine Geldstrafe von 100 JC, event. vier Wochen Haft verurteilt. Antrag: Strafvollstreckung und Nachricht zum Actenzeichen 15 !). 84' — Schwartau, 3. Septb. 1884. Großhcrzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Wallroth. 15. Werner. Faning. Um Mittheilung des Aufenthaltsortes der Chaussee-Arbeiter Carl Friedrich Julius Werner aus Groß-Elmenhorst (Nr. 45, Jg. 84' und Carl Faning (zul. Nr. 45, Jg. 84) wird gebeten. — Franzburg, den 8. Scpteinber 1884. Königliches Amtsgericht. 16. Steckbrieflich werde» verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Eibhe, Christian Emil, geb. 10. 12. 59 zu Kopenhagen (zul. Nr. 50, Jg. 84), mittler Größe, schlank, ziemlich corpulent, dblvnd, Gesicht rund, voll, gesund, spricht dänisch (nicht deutsch), wg. Liebst, u. Betrugs. Verhaftung u. sofortige Nachricht. — Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg, 3. 9. 84. 2. Hahn. Hans Joachim Ludwig, Direktor der hanseatischen Vieh-Versichernngs-Bank, geb. 27. 5. 39, zul. in Haniburg, wg. Unterschlagung. Verhaftung u. sofortige Nachricht. — Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg, 6. 9. 84. 3. Böhmer, Wilhelm Jacob, Stallknecht, geb. 30. 9. 67 zu Cöln a. Rh., zwecks Vollstreckg. einer durch Urtheil des Schöffengerichts in Hamburg vom 17. 7. 84 erk. Gesängnißstrafe von 1 Woche. Ablieferung in das nächste Strafgcfängniß u. sofortige Mittheilg. an die verf. Bch.: Amtsrichter Tesdorpf zu Hamburg, 6. 9. 84. i. Freese, Friederike Henriette Jacobine. Kontrolmüdchen, geb. 19. 11. 68 zu Hamburg, zwecks Vollstreckung einer durch Urtheil des Schöffengerichts zu Hamburg v. 2, 7. 84 erkannten Gesängnißstrafe von 3 Wochen. Ablieferung in das nächste Straf- gcfängniß u. sofortige Mittheilg. an die verf. Beh.: Amtsrichter Tesdorpf zu Hamburg, 6.9.84. 5. Kophamel, Hermann Ernst Rudolf, Einkassirer, geb. 11. 12. 50 zu Rostock (Nr. 6, 16, Jg. 78), wg. wiederh. Unterschlagung. Verhaftung und sofortige Mittheilg. — Staats- anw. bei dem Landger. zu Hamburg. 3: 9. 84. c. Frenzel, Emil, Schneider, geb. s. Sachsen (Nr. 36, 50, 56, Jg. 82), ca. 40 I., Größe mittel, Statur untersetzt, Haar schwarzgran, Schnurrbart, Angen schwarz, Nase lang u. spitz, Gesicht länglich n. blaß, wg. Unterschlagung. Verhaftung u. sofortige Nach- richt. — Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg, 9. 9. 84. 7. Kröthke (Krätkc), Ferdinand Wilhelm, Maurer, auch Fleischer, geb. zu Cüstrin 8. 8. 48 (Nr. 11, Jg. 71; Nr. 9, 15, Jg. 76; Nr. 38, Jg. 77), 1,62 m, blond, Gestalt mittel, wg. Diebst., vom 1. Staatsanw. zu Greifswald, 5. 9. 84. 8. Kalsow, Wilhelmine Sophie Doroth., unverehel., geb. 3. 8. 42 zu Unnode, Kr. Demmin (Nr. 32, 43, Jg. 61; Nr. 58, Jg. 66; Nr. 94, Jg. 68; Nr. 18, 31, 63, Jg. 73; Nr. 64, 82, 84, 88, Jg. 74: Nr. 18, Jg. 75; Nr. 61, Jg. 83), wg. Diebstahls. Ablieferung an das Gerichtsgesüngniß zu Treptow a. T. u. Nachricht. — Der l. Staatsanw. zu Greifswald, 2. 9. 84. o. Heincrt, Ernst, Arbeiter s. Mecklenburg (Nr. 89, Jg. 82; vgl. auch Nr. 37, 40, Jg. 82), 38 I., mittlerer, magerer Statur, blond, wg. Verbr. wider die Sittlichkeit. Ablieferg. an das nächste Justizgefängniß u. Nachricht zu den Akten J. 570. 82. — K. Staatsanw. zu Lüneburg, 5. 9. 84. io. Börner, Carl Friedr. Leo, Oekvnom, geb. 16. 2. 63 zu Toppersche Sorge (Nr. 34, 35, 36, Jg. 82), mittlere Statur, hellblonder Schnurrbart, dunkler Anzug, kl. runder Hut, wg. Unterschlagung. Verhaftung u. sofortige Nachricht. — Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg, 9. 9. 84. ir. Alsleben, CarlHeinr. Ernst, Konditor, geb. 7.11. 63 zu Lauenburg, (Nr. 67, Ja. 84), 20 I., l,7i m, kräftig, blond, breite Stirn, längliches blasses Gesicht, eingefallene Backe», wg. Diebstahls. — Ablieferg. an das nächste Gerichtsgesüngniß. — K. Staatsanwaltschaft zu Kiel, 29. 8. 84. 12. Schütze, Gustav, Schlosser, geb. 4. 8. 67 zu Charlottenburg, 17 I., Haar schwarz, Schnurrbart im Entstehen, Kopf vornüber, wg. Diebst. Ablieferung an das nächste Gerichtsgefängniß. — K. Staatsanw. zu Kiel, 29. 8. 84. is. Domchcr, Carl, Schlossergcs. s. V, 26 I., Haar schwarz. Schnurr- n. Backenbart Aug. dgrau, Gesicht bleich, weitbeiniger Gang, wg. Diebst. Ablieferung an das nächste Gerichtsgefängniß. — K. Staatanwalt zu Kiel, 31. 8. 84. Nr. 74 316 Jabrg. 1884. 14. Fricdrichscn, Joh. Christoph, Knecht s. V, wg. schw. Liebst. Ablieferg. an das nächste Gerichtsgefängniß. Aktz. ä. II. 419. 84. — K. Staatsanw. z. Flensburg, 1. 9. 84. i s. Blank, Aug., Arbeiter s Neuhaus a. E., geb. 22. 10. 48, klein u. gedrung., Haar dunkel, Gesicht rund u roth. xbeinig, tritt mit den Zehen einwärts, wg. Liebst. Ablieferg. in das nächste Justizgefängniß u. Nachricht. — Staatsanw. zu Lüneburg, 2. 9. 84. is. Krüger, Heinr., Dachdecker s. Kiel (Nr. 61, Jg. 84), ca. 26 I., klein, dunkles Haar, sehr auffällig braungelbe Gesichtsfarbe, wg. Verdachts des Betrugs. Ablieferung in das nächste Gerichtsges.' J. II. 397. 84. — Steckbr. d. K. Staatsanw. zn Flensburg. 19. 8.8H. 17. Schneider, Leberecht Aug. Rob., Arbeit., geb. 5. 6. 52 zu Krippen b. Schandau, 82 I., 1,64 m, Haar dunkel, starker dunkler Schnurrbart, Narbe über der Nase, wg. gemeinschaftl. schw. Diebstahls. Ablieferg. an das nächste Gerichtsgefängniß u. sofortige iliachricht an die verf. Beh. — K. Staatsanw. zu Kiel, 22. 8. 84. 17. Gchring, Heinr. Wilh., Arbeiter s. Schröttinghausen (Nr. 51, Jg. 81); Die Staatsanwaltschaft zu Dresden ersucht um Mitth. des Aufenthalts. — 18. Jablonka Johann, Fleischerges. s. Posen (Nr. 28, Jg. 84) ist in Strelitz wg. Bettelns zur Haft gekommen (Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Strelitz, 9. 9. 84). 19. Landes-Berwcisnngen. Auf Grund § 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg Schwerin nachbcnanntcn Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: 1. Stade, Heinrich, Arbeiter, geb. 25. 4. 1838 zu Nasewitz, 1,«ss ni, Haar schwarz, Aug. blau, in beiden Augenbrauen feine Narben, 1. 9. 84. 2. Eckenbrccher, Job., Schuster, geb. 7. 4. 1839 zu Römhild, 1,«si m, Haar u. Aug. br., in jedem Ohrläppchen Ringloch, 6. 9. 84. (Mitth. des LAHauses zu Güstrow 8. 9. 84.) 20. Erledigungen: i. Beckmann, Heinr., Arbeiter s. Back (Nr. 84, Jg. 82; Nr. 78, Jg. 83); der Steckbrief vom 11. 10. 82. ■i. Fischer, Carl, Conditor (Nr. 98, Jg. 81). s. Frenz, Theodor. Arbeiter s. Röbel (zul. Nr. 72, Jg. 84). 4. Ko sch nick, Otto Franz Aug., Schusterges. s. Gr. Nossin (Nr. 4, 73, Jg. 84). Ucbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: | Ahrcndt, A. | Alsleben, C. H. E. 0 Beckmann, H. 1 Blank, A. | Böhmer, W. I. j Börner, C. F. L. „ Brinckmcicr, W. | Domeyer, C. ! Eckenbrecher, I. a Eglinsky, F. a Ehlers ! Eibhe, C. E. a Faning, C. 0 Fischer, C. ! Franz, F. j b'i'0S8v, 1) H. ä. 0 Frenz, T. ! Frenzel. E 1 Friedrichsen, I. C. ; Gehring, H. W. | Gessler, C. | Gnndlach, C. ; Jablonka, I. | Kalsow, \V. 8. D. | Kollmann. W. F | Kophamel.H.E. R. 0 Koschnick, O. F. A. 1 Krätke, F. W. i Kröthke, F. W. Krüger, H. a Laheit, H. a Menck, C. T. F. r Möller. C. F. D. H. j Nowak, A. | Riemann, G. | Schmidt, W. F. j Schneider, L. A R. | Schütze, G. | Schwerin, C. s Severin, W. H. F. ! Stade, H. | Strojinsky, W. a Werner, C. F. I. Gang, Blank, einwärts. Jt a s e, Schneider, Narbe über der Nase. Schenkel, Blank, XBeine. ! Hahn. H. I. L. I Heinert, E. Nach Schluß des Blattes cingcgangen: Diebstahl in Waren. In der Nacht vom 7/8. d. Mts. sind aus einem Kaufmannsladen zn Waren mittels Einbruchs gestohlen; ca. 60 M, baares Geld. 1 MuschelPortemonnaie, 1 Damenportemon- naie von braunem Leder mit Schildpatt verziert. 12 K Schinken, 12 g Speck, 3—4 Leber- Würste, 4 Schlackwürste, 8 polnische Würste, 1 Brod, 1 Taschenmesser mit brauner Schale, 1 Flasche Cognac, 2/io Kisten Cigarren. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Güstrow, den 12. September 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Brockmann. Herausgegeben und rcdigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iasirg 1884. 317 Nr. 75. Der Wächter. Polizeiblatt für Meälenburg. Siebeiiundvierzigsicr Jahrgang. Achwcrin, am 16. September 1884. 1. * Diebstahl in Bützow. — Unbekaniitc, drei. In der Nacht vom 9/10. September d. Zs. find dem Gastwirth Schröder zu Bützow mittels Einbruches: l, etwa 30 Jt, 2) eine silberne Uhr mit Talmi-Halskette und goldenem Medaillon, in welchem das Brustbild des Schröder in der Uniform des 89. Grenadier Regiments, 8) eine kurze Talmi-Kette mit goldenem Medaillon. 4) ein Trauring iM. 8. 1873, 5) ein silberner nicht gezeichneter neuer Kinder-Eßlöffel, 0) ein schwarze» mit Gold ausgelegtes Armband, 7) ein neues goldenes Medaillon, auf dessen Außenseite 3 kleine weiße Steine befindlich, gestohlen worden. Der That verdächtig sind drei Männer im Alter von je etwa 30 Jahren, welche am Abend vorher im Schröder'schen Gasthause verweilt haben. Der größte derselben trug dunklen Anzug und hatte schwarzen Schnurr- bart, der kleinste, ein Jude, war bekleidet mit einem bräunlichen Anzug, kurzem Rock, schwarzem Shlips, der dritte trug einen hellgrauen Anzug und hatte röthlichen Vollbart. Alle trugen kurze Stiefel und sprachen Berliner Dialect. Ich ersuche um Vigilanz, Anhaltung und Benachrichtigung. — Güstrow, den 12. September 1884. Der Erste Sraat-anwalt. Bölckow. 2. Speck, Friedrich Johann Joachim, Arbeiter ans Teterow zul.Nr. 54, Jg.84), ist, nachdem er wegen Bettelei und Landstreicherei festgenommen lvar, entwichen. Es wird ersucht, denselben seslzunehnten und in das Amtsgerichts-Gefüngniß zu Malchin abzuliefern. Beschreibung: Alter 03 Jahre, Größe l,ss iu, Statur mittel, Haare blond, grau gemischt, bartlos, Augen braun, Zähne desect. — Malchin, den 26. Mai 1884. Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Martienßen. 3. ** Mcnck, C. T. F , Lotterie-Collecteur aus Hamburg, ist wegen unbefugten Ver- treibens von Lotterie-Losen in Mecklenburg rechtskräftig in eine Strafe von 50 oder im Unvermögensfalle 16 Tagen Gefängniß verurteilt worden. Der rc. Menck hat seine bisherige Wohnung zu Hamburg Kraien-Kamp Nr. 4 verlassen und ist sein gegenwärtiger Aufenthalt hier unbekannt, so daß die Strafe bisher nicht vollstreckt werden konnte. Wir ersuchen alle s. t. Behörden, auf den rc. Menck zu vigiliren und im Betretungsfalle seinen Aufenthalt hierher beschleunigt mitzukeilen. — Sternberg, 6. September 1884. Großh. Amtsgericht. 4. Harm, Christian, Arbeitsmann s. Parchim. Gegen den Arbeitsmann Ehr». Harm.aus Parchim, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Großherzvglichen Anrtsgerichls zu Parchim vom 25. April 1884 er kannte Haftstrafe von einem Tage vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Parchim abzuliefern. — Parchim, den 8. September 1884. Großherzogl. Amtsgericht. 5. ** Ahrendt, Albert, Tischlerges s. Wanzka. Gegen den am 30. Januar 1864 zu Wanzka in Mecklcnbnrg-Strelitz geborcuen Tischler- gesellen Albert Ahrendt. welcher flüchtig ist, ist wegen Körperverletzung der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die nächsten Amtsgerichtsgefängnisse und Benachrichtigung. — Schwerin i. M., den 9. September 1884. Der Amtsanwalt. I. V.: W. Schmidt. Nr. 75. 318 Iastrg. 1884 0. Schcil. Ich wiederhole mein Ersuchen um Mittheiluna über den Aufenthalt des am 8. November 1852 zu Elatzow, Kreis Demmiu, geborenen Eiseubahnarbeitcrs Maurer' Carl Scheil (Nr. 61, Jg. 84). — Waren, den 10. September 1884. Der Amtsanwalt. 7. Hohenstein, Schachtmeister, zuletzt beim Bau der Bützow-Neukloster'schcn Chaussee thätig, ist des Betrugs verdächtig und flüchtig Auf Grund amtsrichtcrlichen Haftbefehls ersuche ich um Festnahme des :c Hohenstein und Benachrichtigung. — Bützow. den 10. September 1884. Der Amtsanwalt. 8. Hcrfurth, Wilhelm, Arbeiter, gcb. am 29, April 1852 zu Soldin, ist der Unter- schlagung verdächtig. Auf Grund amtsrichterlichcn Haftbefehls erbitte ich die Festnahme des p. Herfurth und Benachrichtigung.— Bützow, den 10 Sept. 1884. Der Amtsanwalt. 9. Reich, Den hinter den Rübenarbeiter Heinrich Reich aus Margonin in Posen Nr 44. Jg. 84 am 28. Mai d. Js. wegen Diebstahls und Unterschlagung erlassenen Steckbrief bringe ich als unerledigt hiedurch in Erinnerung. — Güstrow, den 10. Septbr. 1884 Der Amtsanwalt. I. B.: Prestien, Referendar. 10, Burke, Albert Carl. Arbeiter (Conditor) aus Bischofswerder zul. Nr. 54, Jg,84). Den unterm 9. Juni d. I, gegen denselben erlassenen Steckbrief bringe ich als unerledigt in Erinnerung. — Malchow, den 10. September 1884. Der Amtsanwalt. Müller. 11. Draakc, Wilhelm, Schachtmeister geb. am 5. Februar 1854 zu Wittenfelde :zul. Nr, 62, Jg 84), zuletzt in Arbeit beim Bau der Bützow-Nenklosterschen Chaussee, ist des Diebstahls verdächtig. Auf Grund amtsrichterlichen Haftbefehls bitte ich um Festnahme der flüchtigen :c. Draake und Benachrichtigung. — Bützow, den 11. September 1884. Der Amtsanwalt. 12. Rein, Max, Cigarrenarbeiter s. Kowno (Nr. 45, Jg, 84). Gegen den Cigarrenarbeiter Max Nein aus Kowno, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Güstrow vom 23. Mai 1884 erkannte Haftstrafe von 1 Woche vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern. — Güstrow, den II. September 1884. Großherzoglichcs Amtsgericht. 13, Kansicr, Carl, Einlieger zu Gelbensande, gegen welchen das Hauptverfahren wegen Diebstahls eröffnet worden, ist flüchtig, und ist deshalb der gerichtliche Haftbefehl gegen denselben erlassen. Ich ersuche um Bigilance und im Betretungsfalle um Einlieferung in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß. Signalement: 33 Jahre alt, l,«r ni groß, Haare und Augenbrauen hellblond, Augen blaugrau, rother Bollbart, plattdeutsche Sprache, — Ribnitz, den 11. September 1884, Der Amtsanwalt. König. 14, Albrccht. Den Aufenthalt des Knechtes Peter Albrecht aus Harmshagen, zuletzt im Dienst zu Secfeld, bitten ivir zwecks Einziehung von Kosten uns mitzutheilen. — Grevesmühlcn, 12. September 1884. Großherzogliches Amtsgericht. 15. Krzyzaniak, Anton, Rübenarbeiter s. Wreschen. Gegen den Rübenarbeiter Anton Krzyzaniak aus Wreschen, Provinz Posen, welcher zu Schlicht in Arbeit gestanden und sich von dort unter Entwendung einer grauen wollenen Jacke und eines blauen leinenen Kittels heimlich entfernt hat, ist der Haftbefehl wegen Diebstahls erlasse». Ich bitte ergebenst, den :c. Krzyzaniak im Betretungsfalle zu ver- haften und in das hiesige amtsgerichtliche Gcfüngniß abliefern zu lassen, auch event. die gestohlenen Sachen anzuhalren und mich zu benachrichtigen. Beschreibung: Alter etwa 20 Jahre, Statur mittel. Haare blond, Gesichtsfarbe blaß. Augen blau, ohne Bart, Kleidung: blauer Tuchrock, leinene Hose, Kniestiefel. — Amt Feldberg, den 12. September 1884. Der Großherzogliche Amtsanwalt. A. Seyberlich. 16. LoLuinadisr, Minna, Dienstmädchen s. Malchin. Gegen das unten beschriebene Dienstmädchen Minna Lcbumaclier aus Malchin, welches sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dasselbe zu verhaften und in das Landgcrichts-Gcfängniß zu Rostock abzu Iahig. 1884. Nr. 75. 319 liefern. Beschreibung: Alter ca. 25 Jahre, Statur schlank, Haare dunkelblond, Angen brauen dunkelblond, stark. Kleidung vermnthlich: klein carrirtes graues Kleid, schwarzer Hut mit blauer Feder, neue Halbstiefel mit Lackblättern. — Rostock, den 13. September 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: H. Schlosser. 17. Meier, Hermann. Schmiedeges s. Chemnitz. Gegen den unten beschriebenen Schmicdegesellen Hermann Meier aus Chemnitz, zu- letzt in Brünkendorf, Amts Ribnitz, in Arbeit, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs- Hast wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgesängniß zu Rostock abzuliefern. Beschreibung: Alter en. 28 Jahre, Statur schlank Haare hellblond, blonder Schnurrbart, Nase lang und spitz, Gesicht läng- lich, Kleidung: dunkelkarrirter Rock, blaue Hose, Stiefeletten, gestreiftes Hemd. Besondere Kennzeichen: ans dem rechten Unterarm ein Schmiedewappen: Hufeisen, Hammer, Zange re. — Rostock, den 12. September 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. (Nachtrag.) Müller, Hermann Schmiedeges. s. Wegebard. Der von mir unter dem 12. d. Mts. steckbrieflich verfolgte Schmiedegcscllc heißt nicht Meier, sondern Hermann Müller aus Wegebard bei Chemnitz. Er hat außer einer bedeutenden Geldsumme einen goldenen, mit bl. 8t. 1883 gez. Trauring gestohlen. — Rostock, den 13. September 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: H. Schlosser. 18. Gärtner. Bezugnehmend ans die bezügliche Notiz im Wächter Nr. 73, erneuere ich mein Ersuchen um Mittheilung über den Aufenthaltsort des Steinschlägers Johann Wilh. Ferd. Gärtner aus Pickel, Kr. Marienburg (znl. Nr. 73, Jg. 84). Ich bemerke, daß Gärtner ca. 32 Jahre alt ist und seine Ehefrau und Kinder bei sich führt. — Malchin, 12. September 1884. Der Amtsanwalt. H. Seefeldt. 19. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Alpcrt, Andreas Heinr. Wilh., Schuhmacher, geb. 16.12.63 in Arendsee (Nr. 60, Jg. 84), übermittel groß, schlank, blond, Gesicht breit u. blaß, O-Beine, wg. Diebstahls. Berhafta. n. sofortige Nachricht. — Staatsanwaltschaft bei dem Landger. zu Hamburg, 8. 9. 84. 2. Leipziger, Johann Georg Otto, Maschinisten-Assistent, geli. 7. 10. 61 zu Wriezen, Größe mittel, schlank, dunkles Haar, dbl. Schnurrbart, gesunde Gesichtsfarbe, wg. Dieb- stahls. Berhaftg. u. sofortige Nachricht. — Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg, 10. 9. 84. s. Spormann, Johann Friedr., Arbeiter, geb. 8. 8. 46 zu Herzberg, groß u. schlank, Haar dbraun, Zähne vollständig, grauer Reiserock. wg. Betrugs, vom Amtsger. zu Ham bürg, II. 9. 84. 4. Harbeck, Hans, Knecht, geb. 22. II. 64 zu Ocsterstadt, mittelgroß, schlank, blond, ohne Bart, gesunde Gesichtsfarbe, wg. Verdachts der Unterschlagung, v. Amtsger. zu Hamburg. 12. 9. 84. s. Fräderich, Richard Carl Rudolf, Knecht, geb. 15. 6. 64 zu Greifenberg i. Pomm., Statur mittel, Haar dblond, Augen grau, mg. heimlicher Entfernung aus seinem Dienste in Lauenhagen Antrag: Zuführung des Fräderich. — Der Amtsvorsteher von Laucn- hagen zu Strasburg UM., 8. 9. 84. «. Klopp, August Gottfried Heini., Schlachterges. s Minden a. Weser, geb. 30. 5. 66, ca. 1,7» m, schlank, blond, blaß, wg. verschiedener Betrügereien. Festnahme n. Nach- richt. — Polizeidirektion zu Bremen, 9. 9. 84. 7. Sicks, Heinr., Klempner s. Altenwerder (zul. Nr. 21, Jg. 84), erneuert vom I. Staatsanwalt zu Altona, 12. 9. 84. s. Wagner, Carl Louis Joachim Christian, Musikus s. Reinickendorf, geb. zu Mirow i. Meckl., 27 I., 1,74 in, dblond, Schnurrbart, blaß, schlank, grauer Stoffrock, dblauer Ueberzieher mit Sammetkragcn, dblane Stosfhose, sleischrothes wollenes Hemd u. blau gestreiftes Hemd, wiederholt bestraft u. für die öffentliche Sicherheit gefährlich, auf dem Wege nach der Strafanstalt zu Naugard, wo er 4 jährige Zuchthausstrafe ver- büßen sollte, am 8. 7. c. unweit Naugard aus dem Eisenbahnzuge entsprungen. Abliefcrg. an die Strafanstalt Naugard und Mitth. an die Vers. Beh.: I. Staatsanw. zu Stargard i. Pomm., 10. 9. 84. o. Ohmstede, Marie, geb. Hering, geb. 30. 6. 32 zu Hamburg, wg. Uebertretg. des 8 361,6 des Str.-G.-B. v. Amtsger. zu Hamburg, 12. 9. 84. Nr. 75. 320 Jadrh. 1*884. 10. Luh, Julius, angebl. Geschäftsreisender s. Hamburg, geb. 4. 7. 52 zu Ribnitz, untersetzte kräftige Statur, starker dblonder Vollbart, wirkte in einem Hotel zu Weimar eine Zeche von 17,75 und erschwindelte von dem Oberkellner ein Darlehn von 17,es Ji Hat auch in Frankfurt a. M. Schulden hinterlassen; bei der Heimathsbehörde sind mehr sach Anfragen aus Anlaß verübter Betrügereien eingelaufen, ist wg. Diebstahls vorbestraft. Ablieferung an den I. Staatsanwalt, zu Weimar. — Großherzl. Gcnd. Commando zu Weimar, 8. 9. 84 ii. Mager, Paul Friedr.Herm.. Fabrikarbeiters. Sommerfeld (Nr. 19, 39, Jg. 82), geb. 24. 5. 64, wg. Erregung ruhestörenden Lärms, Widerstands gg. die Staatsgewalt u. vorsätzl Sachbeschädigung, v. Amtsanw. zu Sommerfeld, 4. 9. 84. 12. Haffler. Herm., Maurer s. Schöneberg in Lauenburg (vgl. Nr. 41, 87, Jg. 80), 34 I., untersetzt, dblond, a. d. l. Wange eine Narbe, wg. Diebstahls. Ablieferung in das Anitsger.'Gcfängniß des Ergreifungsorts und Nachricht. — Staatsanw. zu Kaffel, 26. 8. 84. ig. Thiele, Hcinr. Friedr. Wilh., Tagearbeiter s. Züllichau (stkr. 19, Jg. 75Straf- gefangener, entsprungen am 80. 8. c. Mittelst Transports u. gefesselt an "die verf. Beh. abzuliefern, ü. 8387. Geb. 81. 1. 50, 1,68 in, blond, Nase spitz, blaß, Anstaltskleidg. (blaumelirt), gez. 17. 6. 0. C. Nr. 44. — Centralgefängniß in Cottbus, 30. 8. 84. 20. Eglinsky, Ferdinand. Schneidergeselle geb. am 27. October 1861 zu Jodlauken (zul. Nr. 74. Jg. 84), wurde heute von dem Unterzeichneten aus der Feldmark Gr. Lüsewitz, R.-A. Ribnitz, wegen Diebstahls festgenommen und dem Großhl. Amtsgerichte zu Tessin überliefert. — Tessin, den 14. September 1884. Hartwig, Gendarm. 21. Rüffert, Georg, Sattler aus Plauen bei Dresden (Nr 73, Jg. 84) wurde heute in Hütten, DA. Doberan, woselbst er beim Ziegler Helms diente, von mir festgenommen und dem Groß!, Amtsgericht hieselbst überliefert. — Doberan, den 14. 9. 84. Bahr, Gendarmerie-Wachtmeister. 22. Erledigungen: 1. Deiseler, Ferd. Friede. Aug., Schlachterges. s. Gr. Gandern (Nr. 54, Jg. 82). 2. Eichstädt, Ludw. Carl Theod. Friedr., Töpfer s. Güstrow (zul. Nr. 66, Jg. 84), verurth. am 23. 7. e. vom Schöffengerichte zu Güstrow log. Unterschlagung zu 2 T. Gef., Steckbr. v. 6. 5. o. g. Franz. Friede., Arbeiter s. Kölzin (Nr. 73, 74. Jg. 84). 4. Glienkc, Gottlieb Ferd., Bäckcrges. s. Dünnow (Nr. 39. Jg. 81: Nr. 85, Jg. 83). 5. Krhsmann, Franz. Arbeit.mann s. Sarne Nr 56, Jg. 82). «. Kurzawa. Melikar, Knecht s. Biniari (zul. Nr. 70, Jg. 84); der Steckbr. ck. ck. Neppen, 19. 8 e. 7. Schmitz. Heinrich, Bergolder s. Cöln (Nr. 65. Jg. 84. s. Stalputhal Fritz, Knecht s. Insterburg (Nr. 24, Jg. 84. o. Wersing, Jul., Arbeiter s. Ottoberg (Nr. 71, Jg. S4\ Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc.: ; Ahrendt, A. n Albrccht, P. | Alpert, A. H. W.! ! Burke, A. C. 0 Deiseler, F. F. A.! s Draake, W. ; Eglinskh F. : Eichstädt, L.C.T.F. Fräderich, R. C. R. 0 Franz, F. n Gärtner, I. W. F. I 0 Glienke, G. F. | Harbeck, H. | Harm, C. 1 Haffler, H. i Hcrfnrth, W, j Hohenstein. I Knnsier, C. ! Klopp, A. G. H. 0 Krhsmann, F. ! Krzyzaniak, A. ; Kurzawa, M. I Leipziger, I. G. O. ! Lnh. I. ! Meier, H. a Menck, C. T. F. i Meher, P. F. H. ! Müller, H. > llbmotecke, 21. ! Reich, H. 1 Rein, ; Rüffert, G. a Schcil, C. 0 Schmitz, H. | Schumacher, M. 1 Sicks, H. I Speck, F. I. I. I Spormann, I. F. 0 Stalputhal, F. 1 Thiele. H. F. W. ! Wagner. C. L.J.C. 0 Wersing, I. Arme, Meier, a. r. Unterarm Schmicdewappen (Hufeisen, Hammer, Zange ic.). Gesicht, Hassler, stkarbe a. d. l. Wange. Schenkel, Alpert, 0-Beine. Herausgegeben und rcdigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H a r t i g in Schwerin. Zahrg. 1884. 321 Nr. 76 Der Mächler. Polizciblntt für Mecklenburg. Sicbcnundvicrzigstcr Jahrgang. Achwrri», am 19. September 1884. 1. Diebstahl in Nütschow In der Nacht vvm 11/12. d Mts. sind den Knechten in Nütschow aus ihrer Schlaf kammer im Pferdestalle u. 31.: 1 graue halbwollene Hose, 2 Westen, 1 Paar Strümpfe. 3 blaue gaschen Jacken 1 fast neues Jackett von englisch. Leder, außerdem noch: 1 lederne 3lrbcitstasche mit Eßwaaren, gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 16. Septbr. 1884. Der Erste Staatsanwalt. 1.58.: H. Schlosser. 2. Diebstahl in Kantel. In der Nacht vom 12.—13. d. M. sind ans dem Wohnhause des Erbpächters Joh. Wartens in Kantel mittels Einbruchs 8—10 li Schweine-Pöckelfleisch und aus dem Pferde- stalle ein baumwollener mit weißen Fäden durchzogener Rock gestohlen. Aus den am Thalorte Vorgefundenen Spuren ist zu schließen, daß der Thäter Schuhzeug getragen, dessen Absätze mit einem hohlen Eisen beschlagen gewesen sind. Ich ersuche um Vigilanz event. Benachrichtigung. — Rostock, den 17. September 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: H. Schlosser. 3. * Dohse. Wir bitten um Mittheilung des Aufenthalts des zu Kl. Walmstorf bei Grevesmühle» am 8. August 1827 geborenen Knechts Carl Dohse >,zul. Nr. 51), Jg. 84). — Güstrow, den 15. Juli 1884. Die Polizei-Behörde. 4 Werner. Den hinter den Schachtmeister Fritz Werner aus Schlesien (zul. Nr. 61, Jg. 84) wegen Betrugs am 23. April d. Js. erlassenen Steckbrief bringe ich als bisher noch nicht erledigt hierdurch in Erinnerung. — Güstrow den 13. September 1884. Der Amtsanwalt. I. V.: H. Prestien, Res. 5. Nenmann, Leo, Arbeiter s. Bobau. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Leo Ncumann aus Bobau. Kreis Stargard, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Penzlin vom 17. Juli 1884 erkannte Gefängnißstrafe von 2 Tagen vollstrcckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefangniß zu Penzlin abznliefern. Beschreibung: Älter 24 Jahre, Große 1,07 >», Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Barl kleiner Schnurrbart, Augenbrauen blond. Augen blau, Nase gewöhnlich, Zähne vollzählig, Sprache hochdeutsch Kleidung: grauer Anzug u. blaue Mütze. — Penzlin, den 13. September 1884. Großherzogl. Mecklcubnrg-Schwerinjches Amtsgericht. 6. Sphchala, Joseph. Arbeiter s. Stenschowo. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Joseph Sphchala aus Stenschowo, Kreis Posen, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Großherzoglichen Amts gerichts zu Penzlin vom 17. Juli 1884 erkannte Gefängnißstrafe von drei Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefangniß zu Penzlin abzuliefern. Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1,7« »,, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Bart kleiner Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund, Kinn u Gesichtsfarbe gewöhnlich, Zähne gut, Sprache hochdeutsch. Kleidung: grüne Jacke schwarze Weste, graue Hose. — Penzlin, den 13. September 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Kr. 76. 322 Jahrg. 1884. 7. Wiechcrt, Carl. Arbeitsmami von hier, 36 Jahre alt. hat sich vor längerer Zeit von hier unter Zurücklassung seiner Frau und 6 Kinder entfernt. Derselbe wird vcr- muthlich beim Bau der Südbahn irgendwo beschäftigt sein. Damit wir denselben auf geeignete Art zur Ernährung seiner Familie anhalteu können, bitten wir uni gefällige Mitthcilung des Aufenthaltsortes des p. Wicchert. — Bützow, den 15. Septbr. 1884. Der Magistrat. 8. Maudrich. Ich bitte um Nachricht über den Aufenthaltsort des des Diebstahls beschuldigten Schlachtergesellen Richard Maudrich, gcb. am 2. August 1864 zu Rochlitz in Sachsen, welcher am 28. August d. Js. von hier über Güstrow fortgewandert ist. — Schwaau, den 15. September 1884. Der Amtsanwalt. 9. Sadlowskh Richard, Schlosierges. (zul. Nr. 71, Jg. 84). Gegen den Schlossergesellen Richard Sadlowskh, zuletzt als Arbeiter im Dienste zu Kublank ist ein Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen, um dessen Vollstreckung ersucht wird. Der re. Sadlowskh ist etwa 26 Jahre alt, groß, schmächtig, von blasser Gesichts- farbe, hat dunkelblondes Haupthaar und kleinen Schnurrbart. — Friedland, den 15. Septbr. 1884. Grobherzogliches Amtsgericht, von Rieben. 10. Wcstphal, Wilhelm, Cchmiedelehrling, 17 Jahre alt, aus Teterow, zuletzt in Suckow, ist hier rechtskräftig wegen Hausfriedensbruchs in eine 3 tägige Grsängnißstrafe verurlheilt. Ladung zum Strafautritt hat ihm nicht zugestcllt werden können, da er von Suckow abgc gegangen, und sein Aufenthalt nicht zu ermitteln ist. Wir bitten, auf den re. Westphal zu vigilire», eventuell über seinen Aufenthalt beschleunigt Mittheiluuq hierher zu machen. — Teterow, 15. September 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Äoch. 11. * Ahrenberg, Johann, Schlosser s. Stettin, ist wg. Betruges zur Untersuchungs- haft zu bringen. Antrag: Verhaftung und Nachricht. A. ist ca. 20 Jahre alt, von schlanker Statur, Mittelgröße, hat dunkles Haar, kleinen schwarzen Schnurrbart, braune Augen, spitzes Kinn, hohe freie Stirn und blasse Gesichtsfarbe. — Neubraudeuburg, den 16. September 1884. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Brehm. 12. Zibcll, August, Händler s. Stettin. Gegen den unten be>chriebeneu Händler August Zibell s. Stettin, welcher flüchtig ist,, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften und in das Landgerichtsgefängniß zu Rostock abzuliefern. Beschreibung: Alter ca. 36 Jahre, Größe ca. 1,ro m, Statur schlank, röthlichcr Schnurrbart. Kleidung: kleiner schwarzer Filzhut mit grüner Feder, hellgelbe Joppe und Hose aus blauem Stoff. — Rostock, den 10. September 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: H. Schlosser. 13. Rohde, Hermann Christoph Heinrich, geboren am 10. März 1861 zu Crivitz, Schlachtergesclle, Ersatzreservist, auf den Antrag des Großherzogl. Landwehrbezirkscom- maudos zu Wismar wegen Controleutziehung zu einer Geldstrafe von 5 aushülflich zu einer eintägigen Haftstrafe rechtskräftig verurtheilt, hat sich der Strafvollstreckung durch die Flucht entzogen. Wir ersuchen alle s. t. Behörden, den :c. Rohde festzunehmcn und uns unter Militaria, event. per Draht Mittheilung zu machen. — Doberan, am 17. Septbr. 1884. Der Magistrat. 14. Nintz (Nims), Carl, Eisenbahnarbeiter s. Thurow.*) Gegen den unten beschriebenen Eisenbahnarbeiter Carl Nintz (Nims) aus Thurvw bei Neustcttiu, ist wegen Vergehens gegen §223a des Strafgesetzbuches der richterliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in das Großherzogliche Amtsgerichtsgefängniß zu Teterow abzulicfcrn. Alter 21 Jahre, Größe 1,53 m, Statur breitschulterig und kräftig, Haare blond, ohne Bart. Gesicht u. Kinn rund. Kleidung: graues Sommerjackct, wcißleinene Hose, schwarzer breitkrempiger Hut und Kniesticfel. Besondere Kennzeichen: hat O-Beine. — Güstrow, den 18. September 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. *) Knecht Carl Nimz s. Thurow soll wg. Körperverletzung u. Hausfriedensbruchs verhaftet werden. (Stcckbr. des K. Pr. Amtsgerichts zu Ratzebuhr, 28. 9. 82.} Iahrg. 1834. Nr. 76. 15. firmifc, Ignatz, angeblicher Handlungsreisender aus Theresienthal, welcher flüchtig ist. ist wegen Betrugs zu verhaften und in das hiesige Gefängnis; abzuliefern. Alter 20 Jahre, Größe etwa l,so in, Statur schlank, Haare bland, Kinn vorstehend. Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: Rock und Weste von dunklem Stoff und roth- blau gestreifte Hose. Der angebliche Krause hielt sich hier in Gesellschaft eines Mannes auf, der sich bei dein Polizei-Amte als Monteur Stülpnagcl aus Prenzlau*) angemeldet, Privaten gegenüber aber als Mr. Brown aus Amerika bezeichnet hat. — Lübeck, den 14. Septbr. 1884. Die Staatsanwaltschaft. *) Oekouom Georg Heinrich Gottfried Stülpnagcl s. Prenzlau, geb. 1. 4. 57, war im I. 1880 beim Amtsger. zu Prenzlau wg. Betrugs in Untersuchung. — 16. Pndelka. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthalts des Maurergesellen Albert Ambrosius Pndelka, geboren am 23. December 1856 zu Muschenitz. — Lübeck, den 18. September 1884. Der Staatsanwalt. 17. Mcsckc, Carl, Geschäftsreisender, früher Schreiber, gebürtig in Holdorf i. Mt., zuletzt wohnhaft in Wismar, ca. 20 I. alt, ist durch Erkenntnis; des hiesigen Königlichen Schöffen- gerichts ivegeu Uebertretung des Gesetzes vom 3. Juli 1876. betreffend die Besteuerung des Gewerbebetriebes im Umhcrziehc», in eine Geldstrafe von 36 M, von welcher im Un- vermögensfalle je 12 X mit einem Tage Haft zu verbüßen, verurthcilt. Von der erkannten Geldstrafe hat re. Mescke abschläglich 10 M bezahlt, ist jetzt aber weder unter der von ihm angegebenen Adresse noch sonst zu ermitteln, weshalb ich um Beitreibung des Restes der Geldstrafe mit 26 .0.' > des Str.-G.-B. steckbrieflich verfolgt, wurde heute von dem Unterzeichneten zu Grevenhagen, T. A. Schwerin, verhaftet und dem Großherzoglichcn Amte Hieselbst überliefert. — Schwerin, 15. 9. 84. Hacdge. Gendarm. 22 Bnhr. Johann. Arbeiter aus Zachun 'zul. Dir. 70. Jg. 81), wegen Nothzucht vom Amtsgerichte zu Wismar verfolgt, ward am 12. d. Mts. von mir auf Feldmark Bützow verhaftet und dem Magistrat vorgeführt. Am 13. habe ich ihn requisitionsgemätz der verfolgenden Behörde überliefert. - Bützow, 16. 9. 84. Pingell, Wachtmeister. 23. a. Eichstädt, Ludwig, Töpfer s. Güstrow (zul. Nr. 66, Jg. 84), arbeitet beim Chausseebau Bützow-Neukloster im Schlemminer Forst. b. Schmidt. Friedrich, Steinschläger s. Perleberg, o. LLliiuickt, .luirasle. dessen Frau (zul. Nr. 4. Jg. 81). wohnen in einer Erdhütte im Rühner Forst am Bützow Neukloster Chausseeplan. <1. Hasela», Eduard, Stcinschläger s. Schönau (Nr. 43, Jg. 84), wohnt ebenfalls im Rühner Forst. e. Gcrlach. Ferdinand. Stcinschläger (Nr. 43, Jg. 81), desgleichen. — Bützow, 16. 9. 84. Pingcl I, Wachtmeister. 24. a. Nowitzki. Valentin. Knecht s. Chomenoice Nr. 35, Jg. 83; Nr. 21. Jg 84', b. Wahls, Friedrich, Arbeiter s Grevcsmühlen zul. Nr. 67, Jg. 84), sind vom Unterschriebenen verhaftet, und ist elfterer dem Magistrat zu Güstrow, letzterer dem Amtsgerichte zu Güstrow überliefert. — Güstrow. 17. 9. 84. Harnack, Wachtmeister. 25. Erledigungen: i. Davids, Emil, Bautechniker s. Ludwigslust (Nr. 73, Jg. 81. Domcyer, Carl, Schlosserges. (Nr. 74. Jg. 81). s. Hause, Wilh., Techniker s. Cöihcn (zul Nr. 73. Jg. 81). 4. Heiden reich (Barth), Fritz Carl, Musikus s. Merseburg Nr. 58, Jg. 81). 5. Kruse, Paul, Schlosserges. s. Ostorf (Brüel) (zul. Nr. 54. Jg. 8B; der Steckbr. cl. ck. Jork, 30. 6. 84. «. Rüdiger. Carl Max, Malcrgeh s. Berlin Nr. 15. Jg. 84. ?. Rüffcrt. richtig Rüger. Georg, Sattler s. Plauen Nr. 74, 75, Jg. 81). s. Stein, Heiur. Carl Martin, Arbeiter s. Boizenburg (Nr. 63. 68, Jg. 81); der Hamburger Steckbr. v. 29. 7. 84 s. Thiele, Hcinr. Friede Wilh.. Arbeiter s. Züllichau (zul. Nr. 75. Jg. 81). 10. Bimmen. Caroline .lohauna Catharine. unv. s. Hamburg (Nr. 68. Jg. 81). 11. Voigt, Carl Gustav Oskar. Küperges. s. Sachsen (Nr. 87, Jg. 82. Uebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc.: i Ahrenberg I. ! Banahowski, S. i> Barth, F. C. | ltreicke. J. !•'. C. ; Brown ; Buhr, I. : Clewe, C. 0 Davids. E. n Dohse. C. 0 Domeher. C. ; Eichstädt, L. ! Einseldt. I. ; Gcrlach, F. ; Haselau, E. 0 Hause, W. 0 Heidenreich, F. C. 1 Krause, I. ; Kruse. P. I Mantel, A. a Mandrich, Di. r Mcsekc, C. I Neumann, L. ; Nowitzki, B. !> Pudelka, A. A. | Reddehase W. Di. n Reichelt, C. 0 Rüdiger, C. M. > Rohde, H. C. H. 0 Rüper, G. 0 Rüsfcrt, G. j Sadlowsky, Di. ; Schmidt. F. ; Kebmickt. A. | Schön, C. 0 Stein, H. C. M. ; Stülpnagel,G.HG. ; Stülpnagel. 1 Spychalä. I. 0 Thiele. H. F. W. 0 Binunen. 6. ck. 0 Voigt. C. G. S. ; Wahls. F. | Werner. F. a Westphal, W. a Wicchcrt, C. [ Zibcll «. ! Nims, C. I Nintz, C. Schenkel, Nims, 0-Beine. Herausgegcben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iahrg 1884. 325 Nr. 77. Der lüiidjfer. Polizeiblatt für Mecklenburg. Siebcnundvierzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 23. September 1884. 1. ** Diebstahl in Biitzow. — Unbekannte, drei In der Nacht vom 9 10. September d. Js. sind dein Gastwirth Schröder zu Biitzow mittels Einbruches: 1) euva 30 M, 2/ eine silberne Uhr mit Talmi-Halskette und goldenem Medaillon, in welchem das Brustbild des Schröder in der Uniform des 89. Grenadier- Regiments, 8) eine kurze Talmi-Kette mit goldenem Medaillon. 4) ein Trauring Al. 8. 1873, 5) ein silberner nicht gezeichneter neuer Kinder-Eßlöffcl, 6) ein schwarzes mit Gold ausgelegtes Armband, 7) ein neues goldenes Medaillon, auf dessen Außenseite 3 kleine weiße Steine befindlich, gestohlen worden. Der That verdächtig sind drei Männer im Alter von je etwa 30 Jahren, welche am Abend vorher im Schröder'sche» Gasthause verweilt haben. Der größte derselben trug dunklen Anzug nud hatte schwarzen Schnurr- bart. der kleinste, ein Jude, war bekleidet mit einem bräunlichen Anzug, kurzem Rock, schwarzem Shlips. der dritte trug einen hellgrauen Anzug und hatte röthlichen Bollbart. Alle trugen kurze Stiefel und sprachen Berliner Dialect. Ich ersuche um Vigilanz, Anhaltung und Benachrichtigung. — Güstrow, den 12. September 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 2. Diebstahl in Kl. Köthel. Dem Tagelöhner Karl Freimuth zu Klein Köthel bei Teterow ist am 24. v. Mts. eine silberne Cylinder-Remontoir-Uhr, im Boden gezeichnet il. 157. 6. 82, nebst gelber messingner Kette, durch einen unbekannten Eisenbahnarbeiter entwendet worden. Ilm Vigilanz und Nachricht wird ersucht. — Teterow, den 16. September 1884. Der Amts- anwalt. Julius Benziner. 8. Diebstahl in Boldenshagen. In der Nacht vom 13/14 d. Mts sind dem Büdner Krempien zu Boldenshagen, D.-A Doberan, aus einem unverschlossenen Stalle zwei graue Schafe (ein Mutterschaf und ein im_ zweiten Jahre stehendes Schaf) gestohlen und wahrscheinlich mittels eines Ziehwagens fortgeschafft. Ich ersuche um Vigilanz und cvent. Mittheilung. — Rostock, den 22. September 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: H. Schlosser. 4. Reichert. Lehmann. Grossmann. Biege. Biege Ich ersuche um beschleunigte Mittheilung des jetzigen Aufenthaltsortes des Arbeiters Wilhelm Reichert aus Alt Podelzig. des Arbeiters Friedrich Lehmann aus Linde, des Arbeiters Heinrich Grossmann aus Lammsitz (zul. 'Nr. 64, Jg. 84) der Arbeiterfrau Henriet.ie biege, geb. Wegnu , aus Stößen und deren 12 jährigen Sohnes Julius, welche sämmtlich in den ersten Monaten diesesJahres an der Neubcaudenburg-Friedländer Eisenbahn gearbeitet haben — Güstrow, den 23. September 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 5. Holz, August, Tischler s. Waren (zul. Nr. 45, Jg. 84) Gegen den unten beschriebenen Tischler August Holz aus Waren, welcher am 81. Maie, aus dem hiesigen Amtsgerichtsgefäugnisse entwichen und dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist. soll eine durch Urthcil vom 30. Mai 1884 erkannte Haftstrafe von 4 Wochen vollstreckt werden. Wir ersuchen um Verhaftung des rc. Holz und Ablieferung in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß. Der rc. Holz, geboren am 5". November 1833 zu Waren, ist.von mittlerer Statur, hat dunkelblondes Haar, einen dunkelblonden Schnurrbart und frische Gesichtsfarbe. Bekleidet war derselbe bei seiner Entweichung mit einem grauen ausgebleichten Svmmerüberzieher, dunklen Sommerhosen, Holzpantoffeln und' einem Nr. 77. 326 Jahrg. 1884- schwarzen halbhohen Filzhut. — Schönberg i. M., den 16,. September 1884. Großher- zogliches Amtsgericht. Horn. 6. Klostcrmeicr Die diesseitige Requisition vom 13. Februar d. I.. betreffend die Ermittelung des Aufenthalts des Bernhard Georg Klostermeier aus Mellingen (zul. Nr. 15, Jg. 84) wird hierdurch ergebenst wiederholt. — Wittenburg, am 17. September 1884. Großherzogliches Amt. v. Bassewitz. 7. Drosihn. Den von mir unterm 16. August d. Js. gegen den Bäckergesellen Friedrich Drosihn aus Aschersleben Nr. 67, Jg. 84) wegen Betrugs erlassenen Steckbrief bringe ich hiemittelst als bisher unerledigt in Erinnerung. — Güstrow, den 17. September 1884. Der Amtsanwalt. H. Prestien. 8. Gehn. Den von mir gegen den Hofgänger Wilhelm Gehn, früher in Plaatz (Nr. 54. Jg. 84 , wegen Diebstahls erlassenen Steckbrief bringe ich hiemittelst als uner- ledigt in Erinnerung. — Güstrow, den 18. September 1884. Der Amtsanwalt. I. P. : H. Prestien. 9. Schick. Ich wiederhole hierdurch mein Ersuchen vom 2. d. Mts., betreffend die Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthaltsortes der im Dienste des Handelsmannes Schmidt aus Allendors stehenden Anna Marie Schick aus Niederklein (Nr 73, Jg. 84) zwecks deren Vernehmung als Zeugin in einer hier anhängigen llntersuchung. — Ribnitz, den 18. September 1884. Der Amtsrichter. 10. Schnldt, Friedrich, Tagelöhner s. Rampe. Gegen de» unten beschriebenen Hoftagelöhner Friedrich Schnldt zu Rampe, welcher flüchtig ist und wahrscheinlich nach Amerika zu gehen beabsichtigt, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Schwerin vom 11. August 1884 erkannte Gesang nißstrafe von drei Wochen vollstrcckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern. Alter 48 Jahre, Größe 1,55 m, Statur mager, Haare dunkel (kahle Platte), Augen blangrau, Gesichtsfarbe blaßgelblich, Sprache plattdeutsch. Kleidung: blauleinener Kittel oder schwarzer Anzug und Mütze. — Schwerin, d. 19. September 1884. Großherzogl. Mecklenburg Schwcrinsches Amtsgericht. 11. Trumpf. In der Strafsache gegen den Dr. weck. Wilhelm Heinrich Carl Trumpf, geboren am 22. October 1846 zu Gr. Goltern bei Hannover (Nr. 76, 79, Jg. 83), wegen Vergehens gegen K 113 des Strafgesetzbuches, wird der hinter den re. Trumpf unterm 19. September 1883 erlassene Steckbrief hierdurch allen Inhalts erneuert. — Rostock, den 20. September 1884. Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung für Strafsachen. Bunscn. 12. a. Wagner, Alfred Heinrich, Kellner s. Carlsruh. b. Sitzmann, Heinrich Aug. Jul., Arbeiter s. Berlin. Wider den Arbeiter, Kellner Alfred Heinrich Wagner aus Carlsruh. Verw.-Bezirk Oppeln, 29 Jahre alt, von mittlerer kräftiger Statur, mit dunkelblondem Haar und Schnurrbart, frischem länglichen Gesichte mit einer Warze am Kinn und einer vernarbten Wunde an der rechten Schläfe, sowie wider den Arbeiter Heinrich August Julius Sitzmann aus Berlin, 23 Jahre alt, von mittlerer schwächlicher Statur, mit hellblondem Haar und länglichem blassen Gesicht, ohne Bart, ist wegen Diebstahls eines Koffers mit Kleidungsstücken und 108 JC Geld, verübt zu Rehna am 15. d. Mts., der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des Grobherzoglichen Amtsgerichts zu Rehna. J. 718. 84. — Schwerin, den 20 September 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 13. Brandt. Ich bitte um Mittheilung des Aufenthaltsortes des Arbeiters (Stein- schläger) Joachim Brandt, geb. den 29. April 1838 zu Bresegard (Nr. 25, Jg. 82; Nr. 18, 14, Jg. 83). Derselbe wird bei irgend einem Chaussee- oder Bahnbau in Arbeit sein. — Bützow, den 20. September 1884. Der Amtsanwalt. 14. Kaspe. Ich ersuche um baldige Mittheilung des Aufenthaltsortes des früher in der Gegend von Doberan beschäftigten Stcinichlägers Carl Kaspe, welcher in einer hier anhängigen Untersuchungssache als Zeuge vernommen werden soll, mit dem Bemerken,. Iahrg. 1884. 327 Nr. 77. daß derselbe wahrscheinlich bei eine», Eisenbahn- oder Chaussecban im hiesigen Lande Arbeit gefunden haben wird. — Rostock, den 21. September 1884. Der Erste Staats- anwalt. I. V.: H. Schlosser. 15. Unglaube, Otto. Commis ans Berlin.* *) 26 Jahre alt, hat sich am 20. d Mts. heimlich ans seinem Dienst als Hofganger z» Dahmekow entfernt Wir bitten, denselben im Betretungsfalle anzuhalten und uns zu benachrichtigen. — Wismar, den 22. Septbr. 1884. Vereintes rittcrschaftliches Polizeiamt über Dahmekow. Witt. *) Unglaube soll wg. Unterschlagung verhaftet und in das Gerichtsgesängniß zu Sandau abgeliesert werden -t. 211. 84. (Steckbr. der K. Staatsanwaltschaft zu Stendal, 24. 3. 84.) * * IG. Tornow, Martin Daniel, Arbeiter, geboren am 26. Februar 1857 zu Wussow, zuletzt in Stettin wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist durch Strafbefehl des hiesigen Amtsgerichts vom 2. Juli d. Js wegen Forstvergehens zu einer Geldstrafe von 10 m 80 L, event. 3 Tage Haft und in die Kosten zum Betrage von 1 JC 20 3, vernrtheilt. Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht ersucht. — Lübeck, dcnl8. Septbr. 1884. Der Staatsanwalt. 17. Koch. Ich ersuche »m Mittheilnng des derzeitigen Aufenthalts des Carl Friedrich Theodor Koch aus Hamburg. Derselbe ist früher als pract. Bandagist und Erfinder „anatomischer Bruchbänder mit Lnstfüllung" aufgetreten und soll jetzt zur Vertreibung von Chemikalien reisen. — Lübeck, d. 20. Septbr. 1884. Der Staatsanwalt. 18. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Lübbcrt, auch Sicwert, Wirthschafts-Volontair, zuletzt wohnhaft in Ruhhof, 24—25 I., l,7oc m, Statur kräftig, blond, Schnurrbart, Augen braun, gebogene Nase, volles Gesicht, trägt Brille, ans dem Kopfe eine Verletzung, von dem Sturze mit einem Pferde herrührend, wg. vorsätzl. Körperverletzung, vom K. Amtsgerichte zu Templin, 17. 0.84. 2. Siegel, Elias, Arbeiter s, Brzcsowie, Kr. Glatz, bis vor kurzem zu Fackenburg, wg. Körperverletzung. Festnahme u. Benachrichtigung. — Großh. Oldenbg. Amtsgericht zu Schwartau, 11. 9. 84. s. Lippstrcn, Ernst Gustav Rudolf, Kommis, geb. 16. 4. 58 zu Wusterhausen, wg. Unterschlagung. Verhaftung u. sofortige Nachricht. — Staatsanw bei dem Landger. zu Hamburg, 18. 9. 84. 4. Peters, Johann, Hofgänger s. Gr. Lüdershagen (Nr. 33, Jg. 81; Nr. 63, Jg. 83) zwecks Vollstreckung 4 monatl. Gefängnißstrafe wegen schweren Diebstahls. Antrag: sofortige Mittheilung von dem Aufenthaltsorte. (Festnahme ist nicht beantragt.) — I. Staatsanivalt zu Greifswald, 13. 9. 84. 19. Schcil, Carl, Eisenbahnarbeiter (Maurer), geb. am 8. 11. 1852 zu Clatzow, Kr. Demmin (Nr. 61, 75, Jg. 84), arbeitet beim.Schachtmeister Plathl am Eisenbahnban Neustrelitz-Warnemünde, Feldmark Blücherhof, R.-A. Lübz. — Sophienhof, den 19. Septbr. 1884. Kröger, Gendarmerie-Wachtmeister. 20. Malcschcfsky, Anton, Arbeiter aus Schwedt (Nr. 58, 71, Jg. 84), vom Groß- herzoglichen Amtsgerichte zu Parchim verfolgt, wurde heute von mir auf Grund dieses Steckbriefes auf der Feldmark Schwintz, K. A. Dobbertin, verhaftet und in das Amts- gerichtsgesängniß zu Krackow eingeliefert. — Krackow, 20. 9. 84. Gildemeister, Wachtmstr. 21. Papcuhnscn. Chrn., Arbeiter s, Tessin (Nr. 41, 42, Jg. 81), ist am 30. 8. e. vom Amtsger. zu Güstrow wg. Bettl. bestraft. (Mitth. des Gr. Amtsanw. zu Güstrow.) 22. Stange, Hermann Ludlv. Casimir, Schlosser, geb. zu Langfuhr bei Danzig, 40 I. alt, bestraft 1872 in Linz wg. Betrugs mit 7 Tagen Ges., Alles angeblich, ist am 8.. 9. c. vom Amtsgerichte zu Neu-Kälen wg. Bettl. zu 2 Tg. Haft verurtheut. Nach seiner Angabe ist er von der Schauspielerin Amanda Stange am 3. 12. 43 auf der Reise unehelich geboren.. Sein angebl. Vater, Koch Staalet zu Lemberg, dermalen schon ver- heirathet mit Marie Therese, geb. Bratzka. soll mit der Schauspielertruppe Kaminsky umhergewandert sein. Stange hat sich auch Staalet genannt. Er will in Buk bei Warschau Nr. 77 328 J.ibr.i. 13S4. erzogen teilt, dort das Schlosserhandwerk erlernt haben u. vor 2 Jahren mit dem Karoussel besitzer Gcnz aus Russland nach Danzig gekommen sein. Ein in Penzlin wg. Bcttelns bestrafter Johannes Franz Heinrich (tzavcr Staalct ist noch seiner Angabe 3 Jahre älter, wie er und der Sohn seines Vaters in der Ehe mit der Bratzka. Dieser Staalet soll, tvie er weiter angiebt, im Juli e, in Carlshagen bei Wolgast ertrunken sein. (Mitth. des Großh, Herrn Amtsanwalts zu Neukalen, 12. 9. 84.) 23. Lcppcrt Johann, Knecht S. Schwerin (Nr. 67, Jg. 84), ward am 20. d. Mts. von mir auf Feldmark Bützow verhaftet und dem Magistrate vorgeführt. Heute habe ich denselben requisitionsgcmäß an die verfolgende Behörde zu Kloster Malchow abgeliefert. — Bützow, den 22. September 1884. Pingel 1, Wachtmeister 24. Biilow, Paul Friedrich Carl Max, Bäckerges., 17 Jahre alt. gebürtig aus Waren (die Mutter wohnt jetzt in Goldberg), hat hier auf der Herberge zur Heimath den Reise- koffer des hier in Arbeit stehenden Seilergesellen Laborn erbrochen und eine grüne, mit Perlen gestickte Geldbörse mit 8 so oder 4 Jt gestohlen. Ist gestern Nachmittag von hier nach seiner Aussage entweder nach Güstrow oder Parchim abgereist. Führt als Legitimation einen Lehrbrief, hat sein Arbeitsbuch auf genannter Herberge zurückgelaffen. — Grevesmühlen, 28. 9. 84. Nölting, Wachtmeister. 25. LandeS-Berwcisungcn. Auf Grund K 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Grostherzogthum Mecklenburg Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizcilich verweigert worden: 1. Kornctzky, Gustav, Kürschner, geb, 17. 10. 1851 zu Hagen, 1,s,>,> m, Haar blond, Augen blau, Hintcrkopf Narben; 9. 9. 84. 2. Siegeinund, Otto, Koch, geb. 80. 8. 1852 zu Haibau, 1,vis m, Haar blond. Augen braun, Nasenende 1 Narbe; 9. 9. 84. s. Hermes, Peter, Arbeiter, geb. 14. 3. 1845 zu Hildburghausen. 1,7vi »>. Haar blond. Augen blau. Narbe i. d. r. Augenbraue; 10. 9. 84. 4. Heinze. Robert, Arbeiter, geb. 28. 11. 1856 zu Stettin, l,e,oo m, Haar blond, Augen blau, schwerhörig; 11. 9. 84. (Mitth. des LAHauses zu Güstrow. 15. 9. 84.1 26. Erledigungen: t. Edling, Heinr., Fuhrmann s Maar (Nr. 88, Jg. 81). 2. Hasslcr. Herrn., Maurer s. Schönebcrg (Nr. 75. Jg. 84. 3. Klopp, Aug Gottfr. Heinr., Schlachterges. s. Minden (Nr. 75, Jg. 84). 4. Mitschka. Chrn. Beruh., Kellner s. Leipzig (zul. Nr. 58, Jg. 84). s. Olltuateäe. ülari». geb. 8 -rins. s Hainburg (Nr. 75. Jg. 84). v. Roloff. Fritz, Arbeiter s. Griebnitz (zul. ll!r. 70, Jg. 84), verhaftet in Schwaan vom Gend.-Wachtmeister Krackow. 7. Schmidt. Oskar, Künstler s. Gotha (Nr. 81.84,93,Jg.83); derZerbster Stcckbr. v. 8. 10. 83. a Liegs, 8. a Biege, I. a Brandt. I. ; Bülow. P. F.C.M. ! Drosihn, F. 0 Edl ng, H. ! Gehn, W. a Grossninilii, 0 Hasslcr, H. ! Heinze. R. ! Hermes, P. Ncbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen I t 1 Holz. A. a Kaspe. C. 0 Klopp, A. G. H. a Klostcrmcicr.B.G. a Koch. C. F T. ! Kornctzkh, G. 0 Lehmann, F. ; Lcppert, I. ! Lippstreu, E. G. R. 1 Lübbcrt. ; Malcschefsky, A. Gesicht, Wagner. Warze am Kinn, Narbe Kopf, Lübbert. Verletzung. N nie, Siegemund, Narbe. Ohren, Heinze. schwerhörig. .v. 0 Mitschka, C. B. 0 Ohmstede. M. V Papenhuscn, C. a Peters I. a Reichert, W. 0 Roloff, F. ; Schcil, C. a LekrieL, .4. LI. 0 Schmidt, O. 1 Schnldt. F. ! Siegel, E. i. d. r. Schläfe. re.: Siegeinund, O. Siewert. Sitzmann. H.A. I. Staalet. H. L C. Staalct, I. F. H..K. Stange. H. L. C. Tornow, M. D. Trninpf, W.H. C. Unglanbc, O. Wagner. A. H. Heransgegcben und rcdigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jahrg 1884. 329 Nr. 78. Der Wächter. Polizeililatt für Mecklenburg. Sicbenundvierzigster Jahrgang. Achwcrin, am 26. September 1884. 1. Meiner. Ich erneuere meinen Steckbrief vom 16. April d. I. gegen den Eisen- bahnarbeiter Emil Meiner aus Neidenburg (Nr, 32, Jg. 84). — Waren t. Meckl., den 19. September 1884. Der Amtsanwalt. 2. Plag, gen. Henkel. Ich ersuche um Mitthcilung über den Aufenthalt des Hof- gängers (oder Knechtes) Johann Plog, gen Henkel, geboren 1«. April 1863 zu Federow. Er bat zuletzt in Marienfeld bei Röbel gearbeitet und vor dem in Kargow bei Waren in Dienst gestanden. — Waren i. Meckl., den 20. September 1884. Der Amtsanwalt. 3. * Dahl, Friedrich Heinr. August. Oekonom s. Tuckhude (Nr. 40, Jg. 84). Gegen den de-s Diebstahls verdächtigen Oekonoin Friedrich Heinrich August Dahl, geboren den 27. November 1846 in Tuckhude bei Neustadt i. Meckl., ist der richterliche Haftbefehl erlassen. Ersucht um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung an das nächste Amtsgericht und Benachrichtigung. Der re. Dahl ist groß (ca. l,so >») und kräftig, hat blaue Augen, dunkelblondes Haar, trug einen starken blonden Schnurrbart und spricht hochdeutsch im preussischem Tialect und auch plattdeutsch. Er war bekleidet mit schwarzem Rock, dunklem Beinkleid u. schivarzem Hut. — Hageuvw. de» 22. September 1884. Der Amtsanwalt. Langerman». 4. Fischer Otto Paul Heinrich, Maurergcs., geboren am 22. Juni 1857 zu Stolp.*) Demselben, welcher am 18. August d. Js. sich noch in Güstrow aufhielt, soll ein Straf, beschluß. nach welchem er ivegen Nichterscheinens trotz erhaltener Zengenladung in Strafe genommen ist, zugcstellt werden. Ich ersuche alle Behörde!!, welchen der Aufenthalt des re. Fischer bekannt werden sollte, um Mittheilung. — Güstrow, den 22. September 1884. Der Amtsanwalt. Langfeld. *) Fischer soll zwecks Vollstreckung einer durch Urthcil des Kgl. Schöffengerichts zu Stolp v. 3 7. 82 wegen öffentl. Beleidigung erkannten Gefängnißstrafe von einem Monat an das nächste Gerichtsgefängniß abgclicfert werden. (Steckbr. des K. Amtsgerichts lV zu Stolp, 19. 3. 83.) -5. Draniy, Emil, Webergcs. s Cottbus (zul. Nr 73, Jg. 84). Zu dem gegen den Webergesellen Emil Dranitz aus Cottbus unterm 6. d. Akts, von mir «lassenen Steckbriefe füge ich nachstehend die Personal-Beschreibung hinzu: Alter ca. 40 Jahre, Statur klein, proportionirt, Haare dunkelblond, anioachsender Vollbari von gleicher Farbe. Kleidung: dunrelgrauer Rock und Hose, schwarzer Filzhut mit ungewöhnlichen hohem Töppel. Fuß- belleidung: rothbunte Morgenschuhe. — Güstrow, den 23. September 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 6. Röse, Johann, Kuhfutterer, gebürtig aus Dorf Mecklenburg, hat sich am 21. d. Mts. heimlich aus seinem Dienst zu Beidendorf entfernt. Wir bitten, denselben im Betretungs- salle anzuhalten und »ns zu benachrichtigen. — Wismar, den 24. September 1884. Vereintes ritterschastliches Polizeiamt über Beidendorf. Witt. 7. Busch, Moritz, Füsilier diesseitiger 10. Compagnie, geboren 15. April 1854 in Stralsund (Nr. 96, 97, Jg. 76: Nr. 12, 54, Jg. 78), eingetreten als unsicherer Dienst- 2Jr. 78. 330 Jahrg. 1884-. pflichtiger am 20. Januar 1876, wird seit dem 23. d. Mts. früh aus der Garnison vermißt und liegt der Verdacht der Fahnenflucht gegen denselben vor. Es werden demnach alle Militair- und Civilbchörde» dicnstergebenst ersucht, anf den :e. Busch fahnden, denselben im Betrctungsfallc vcrbaftcn lassen und der nächsten Militairbehörde zur Weitersendung übergeben zu wollen. Signalement: Größe l,o;m, Gestalt kräftig, Kinn spitz. Rase gewöhnlich, Mund desgl., Haar dunkelblond. Bart: trug starken Schnurrbart, welcher kurz zuvor abrasirt. Bekleidet war :c. Busch mnthmaßlich mit: Feldniütze. Blouje, Militair Tuchhose. Halsbinde, langschäftigen Stiefeln und Dienst Wäschestücken. — Rostock, den 24. September 1884. Grvßhcrzogliches Kommando des Mecklenburgischen Füsilier- Regiments Nr. 90. 8. Martin. Friedrich, Goldarbciter aus Hanau. Demselben soll eine Strafverfügung zugcstcllt werden Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung ersucht — Ludwigslust, 24. September 1884. Ter Magistrat. 9. Körner, Otto, Arbeiter s. Grevcsmühlcn (zul. Nr. 65 Jg. 84). Den aus seinem Dienst zu Gr. Kelle entwichenen landarmen Arbeiter Otto Körner, gcb. 9. VH. 1843 zu Grevcsmühlcn. ersuchen wir im Betreffungsfalle verhaften und auf diesseitige Kosten in die Anstalt einliefern zu wollen. — Güstrow, Landarbeitshaus, den 25. September 1884. Großherzogliche Jnspection. Der Obcrinjpector. v. Nettelbladt. 10. Reh. Car! Emil. Füsilier der diesseitigen 5. Compagnie, geboren den 2. Februar 1862 zu Schöncwalde, Kreis Schweidnitz, eingestellt al-s Ersatz-Rekrut ani 9. November 1882, von Berus Schuster, hat sich am 22. d Mts. Abends heimlich aus seiner Garnison Wismar entfernt, und liegt der Verdacht der Fahnenflucht gegen denselben vor. Alle Civil- und Militairbehörden werden geziemend ersucht, auf den genannten fahnden, ihn im Bctretungsfallc verhaften lassen und unter Benachrichtigung des Unterzeichneten Kommandos an die nächste Militairbehörde abliefern zu wollen. Signalement: Größe 1,70 m, Gestalt schlank, Kinn gewöhnlich Nase eingebogen, Mund gewöhnlich Haar dunkel. Bart nicht. Bekleidet war :c. Reh bei seiner Entweichung mit Civilanzug. — Rostock, den 25. September 1884. Conimando des Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilier- Regiments Nr. 90. 11. * Lucker, Georg, Uhrmacher s. Elberfeld. Gegen den Uhrmacher Georg Lücker aus Elberfeld, etwa 25 Jahre alt, mittelgroß, Haare dunkel und etwas gelockt, kleiner Schnurrbart, mit dunklelgrauem Rock und ver- blichener grauer Hose, Strohhut und Zugsticfcl mit schiefen Absätzen, Melcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens wider rs 246 des Str. G.-B. verhängt Ich ersuche um Verhaftung und Benachrichtigung. - Röbel, d. 25. Sept. 1884. Der Ämtsanwalt. Wilde. 12. Altcnburg, gen. Drollman», Conrad, Ersatz-Reservist l. Stoffe. Musikus, geb. am 30. April 1857 zu Hennstedt, zuletzt in Moorgarten wohnhaft (Nr. 9, 14, Jg. 81'', ist durch rechtskräftig gewordenen Strafbefehl des hiesigen Amtsgerichts vom 24. Juni d. Js. wegen Controlentziehung zu einer Geldstrafe von 6 Jt, event. 3 Tage Haft und in die Kosten zum Betrage von 1 M 30 a verurtheilt. Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht ersucht. — Lübeck, den 19. September 1884. Der Staatsanwalt. 13. Diebstahl in Grammcndorf. In der Nacht vom 8. auf den 9. September 1884 find aus dem Pferdestalle des Gutshofes zu Grammcndorf mehrere den Pferdeknechten daselbst gehörige Kleidungsstücke, mehrere Taschenmesser und ein Portemonnaie entwendet worden. Der Dieb scheint mit den Lokalitäten vertraut gewesen zu sein. Mittheilungen über die Thäter werden zu den Acten .1. 935 84. — 12249. — erbeten. — Greifswald, 20. September 1884. Der Erste Staats-Anwalt. 14. Diebstahl in Fäsckow. In der Nacht vom 12. ans den 13. September 1884 sind den Pferdeknechten des Gutes Fäsckow aus dem Pferdcstalle eine Anzahl Kleidungsstücke, einige Schlüssel, ein Uhrschlüssel und ein Messer entwendet worden. Ein Thei! der gestohlenen Sachen ist später auf einer Wiese des Rittergutes Techlin wiedcrgcsunden 331 Nr 78. worden. Dorthin scheint sich also der Dieb gewendet su haben. Mittheilungcn über die Thäter werden zu den Acten 930. 84. 42211 erbeten. — Greifswald. 19. September 1884. Der Erste Staatsanwalt. 15. a. Schiitteincier, Johann Heinrich, Kohlenzieher, gcb. d. 15. April 1858 zu Bicnsen, wohnhaft zu Oerlinghausen in Lippe-Detmold. b. Buhmann, Gottfried Gustav Carl, Kohlenziehcr geb. d. 14. Dccbr. 1848 zu Beesen, wohnhaft zu Bremerhaven, e. Arndt. August Carl, Kohlenzieher, geb. d. 6. Septbr. 1863 zu Berzdorf, wohnhaft zu Seifersdorf, Kreis Guhrau, *l. Brückner, Paul, Kohlenziehcr. geb. im Jahre 1848 zu Görlitz, wohnhaft daselbst. Denselben wird zur Last gelegt, im August 1884 in Bremerhaven von verschiedenen Dampfern des Norddeutschen Lloyd entlaufen zu sein (Vergehen gegen §81 Abs. 2 der Secm Orbit.) und es ist ein Strafantrag wider sie gestellt, ihr gegenwärtiger Aufenthalt jedoch unbekannt. Es wird um Nachforschung und Nachricht unter 8. 527. 84, im Fall des Fluchtverdachts auch um vorläufige Festnahme ersucht. — Bremerhaven, den 19. September 1884. Der Amtsanwalt. Christians. 16. Das K. Amtsgericht zu Bergedorf erneuert unterm 17. rcsp. 19. u. 22. e. seine Steckbriefe hinter: a. Weist, Friedrich Wilhelm Otto. Schlosser, geb. 15. 10. 58 zu Sohdchncn, Kreis Darkehmen (zul. Nr. 23, Jg. 84), v. 21 11. 81. b. Paarmann, Carl, Schiffer, geb. 5. 6. 36 zu Cappe (zül. Nr. 23. Jg. 84), v. 29. 6. 82. e. Schultz, Georg Carl Adolf, Arbeiter, geb. 5. 5. 58 zu Parchim (zul. Nr. 23, Jg. 84), v. 24. 2. 83. ck. Rüben. Johann Carl, Ewerführer, gcb. 18. 7. 47 zu Hamburg (zul. Nr. 24, Jg. 84), v. 20 1. 82. e. Lsbsrs, Catbarino Marie Doroth., unverehel, geb. 8. 4. 61 zu Wentorf (zul. Nr. 24. Jg. 84), v. 9. 9. 82. f. Meyer, Heinrich Otto, Schneider, geb. 2. 2. 55 zu Netze (zul. Nr. 24, Jg. 84), v. 25. 11. 81. g. Rnwold, Johann Martin, Arbeiter, geb. 13. 6. 62 zu Santow (Nr. 18, Jg. 84), v. 23. 2. 84. b. Pauly. Franz Josef, Werkführer, geb. 14.11. 55 zu Bell (Nr. 6, Jg. 84), v. 15.1. 84. i. Rauscher, Jul. Herrn., Korbmacher, geb. 25. 4. 55 zu Jrrsingcn (Nr. 90, Jg. 8.3), v. 7. 11. 83. k. Bahr, Carl, Tischlerges., geb. 6. 2. 63 zu Stuhrhagen zul. Nr. 23, Jg. 84), v. 25. 7. 82. l. Klingsohr. Fricdr. Georg Josef, Schlachter, geb. 2. 5. 63 zu Quohren (Nr. 9, Jg. 84), v. 24. 1. o. m. Kessemeycr, Friedr. Wilh. Konrad, Müllerges., geb. 23. 4. 33 zu Elbrinxen (zul. Nr. 47, Jg. 84), v. 6. 6. o. n. Schnnihl, Carl Jul. Ernst, Maurerges., geb. 25. 6. 61 zu Strclitz (zul. Nr. 38, Jg. 84). v. 6. 2. c. o. SteffcnS, Heinr. Carl Johann, Maurerges., geb. 27. 6. 63 zu Boizenburg (Nr. 9, Jg. 84), v. 28 1. o. x. Gladow, Hermann Jul.. Bootsmann, geb. 4. 4. 62 zu Amtsfreiheit bei Zehdc- nick (zul. Sir. 24, Jg. 84), v. 25. 3. 82. 17. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Schmidt, Hermann (Heinrich ?), Ziegler s. Neusund, ca. 35I., ca. 1,?o m, Statur kräftig, Haar blond, Stirn frei, Gesicht oval und bräunlich, auf beiden Armen Täto- wirungen, wg. schwerer Körperverletzung, von der Staatsanwaltschaft zu Lübeck, 28.9.84. 2. Boyc, Julius Carl Heinr., Metalldreher s. Güstrow (Nr. 95. Jg. 82; Nr. 17, 31, Jg. 83), ca. l,7om, Statur mittel, Haar blond, kl. blonder Schnurrbart, blaue Augen, Gesicht oval u. blaß, wg. Vergehens gg. §298 des Str.-G.-B., von der Staats- anwaltschaft zu Lübeck, 22. 9. 84. s. Treisr, Johann, Tischlerges., geb. 26. 1. 83 zu Auerbach i« Hessen, 211., schlank, blond, große Neigung zum Trunk, wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt. Ablieserg. an das Amtsgerichtsgefängniß zu Uelzen. ,1. 1120. 84. — K. Staatsanwaltschaft zu Lüneburg, 19. 9. 84. Nr. 78 332 3abr»i. 1884. 4. Diewitz. Wilhelm Joachim Louis, Lackirer, geb. zu Hamburg 16. 2. 58, zul. iu Celle. 1.7» m, dbloud, Stiru etwas hoch u. flach, starker Schnurrbart n. Fliege, dunkle Augen etwas lange und starke Nase, großer Mund, spitzes Kinn, a. d. r. Arm bla» tätowirt W. 1)., i. Rücken eine Messerstichnarbe, schwache Blatternarben, wg. schweren Diebstahls. Ablieferung an das nächste Justizgefänguiß u. Nachricht zu den Akten J. 1202. 84. — K. Staatsanwaltschaft zu Lüneburg, 23. 9. 84. 5. Kars, Heinrich, angeblich (vgl. Nr. 97, Jg. 83), 27—30 I., gedrungen, dbloud. blaß, kleiner Schnurrbart, wg. wiedcrh. Betrugs u. Unterschlagung, v. Amtsgerichte zu Hamburg, 23. 9. 84. 18. Prange, Carl, Kesselflicker s. Gnoien (Nr. 70, Jg. 84-. ward heute von mir auf Feldmark Zibühl betroffen und ist demselben aufgegeben, sich ungesäumt bei dem Amts- anwalte zu Hagenow zu melden. — Bützow, d. 24. Sept. 1884. Pingell, Wachtmeister. 19. Brandt, Joachim, Steinschläger s. Bresegard (zul. ')ir. 77, Jg. 84). arbeitet jetzt wiederum an der Chaussee Bützow.Neukloster, Feldmark Steinhagen. — Bützow, d. 24. Sept. 1884. Pingel I, Wachtmeister. 20. Erledigungen: t. Ahrendt, Albert. Tischlerges. s. Wanzka Nr. 74, 75, Jg. 84. 2. dllpert, Andreas Heinr. Wilh.. Schuhmachcrges. s. Arendsce >zul Nr. 75, Jg. 84). 8. Buhr, Johann. Arbeiter s. Zachun (znl. Nr. 76, Jg. 84): Stcckbr. des Amtsger. zu Wismar v. 27. 8. e. 4. Clcwc, Carl, Arbeiter s. Schwerin (zul Nr 76. Jg. 84. s. H üpsel, Lndw., Schlachter s. Altenwedell (Nr. 67. Jg. 84). e>. «nntuiia, Josef, Arbeiter s. Schilck (Nr. 72. Jg. 84). ?. Kolle, Will,., Kahnknecht s. Darstadt (Nr. 48. Jg. 84). s. Leipziger, Joh Georg Otto, Maschinen Assistent s. Wriezen (Nr. 75, Jg. 84). ». Luh. Jul., s. Ribnitz (Nr. 75, Jg. 84). >v. Malcschcssktz, Anton, Arbeiter s. Schwedt ^zul. Nr. 71. Jg. 84-. i i. Nowitzkh, Balentiu, Knecht s. Chomenoice ^zul. Nr. 76, Jg. 84. re. Peters. Wilhelm, Kellner s. Lüneburg (Nr. 71. Jg. 84-. rs. Schmidt, gen. Zcchel, Friede., Steinschlägcr s. Perlcberg, ^zul. Nr. 76, Jg. 84t u. Schraidt, August», geb. i«ere-> dessen Ehefrau (zu!. Nr. 76, Jg. 84). Ilcbcrsicht der in dicker Nummer cntlialtcncn Name» :c.: 0 Ahrendt, A. r Altenberg, C. 0 Alpert, A. H. W. - s Arndt. A. C. ! Bahr, C. 1 Botze. I. C. H. ; Brandt, I. s Brückner, P. 0 Buhr. I. | Busch, M. 8 Bntzmann, G.G.C. 0 Clewe, C. ! Dahl. F. H. A. j Diewitz. W. I. L. | Draniii E. a| Fischer, O. P H. \ Gladow, H. I. a Henkel, I. 0 Hiipsel, L. 0 Kantnna, I. \ Kessemcyer.F.W.K. ! Klingsohr, F.G.J. 0 Kolle. W. » Körner, O. ! Kors, H. 0 Leipziger, I. G. O. ! Lucker, G. 0 Lnh, I. 0 Malcschcssktz, A. a Martin, F. | Meiner, E. j Metzer, H. O. 0 Nowitzky, B \ Pnarmann. C. ! Pauly. F. I. 0 Peters, W. | Peters. ») und kräftig, hat blaue Augen, dunkelblondes Haar, trug einen starken blonden Schnurrbart und spricht hochdeutsch im prenssischem Dialect und auch plattdeutsch. Er war bekleidet mit schwarzem Rock, dunklem Beinkleid u. schwarzem Hut. — Hagenvw, den 22. September 1884. Der Amtsanwalt. Langermann. 4. MeSki. Der von mir unterm 15. v. M. gegen den Schlachtergesellen Friedrich Meski s. Posen (Nr. 67, Jg. 84) erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Rostock, den 24. September 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 5. Karsten, Wilhelm, Knecht s. Röbel. Gegen den unten beschriebenen Knecht Wilhelm Karsten aus Röbel, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Röbel vom 28. März 1884 erkannte Gefängnißstrafe von zwei Wochen u. zwei Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgcfängniß zu Röbel abzu- liefcrn. Beschreibung: Alter 18 Jahre. Größe 1.7» bis 1 76 in, Statur kräftig, Haare blond, Stirn hoch, Bart bartlos, Nase gewöhnlich, Mund groß, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache plattdeutsch. Besondere Kennzeichen: aufgeworfene Lippen. — Röbel, den 24. September 1884. Großherzogl. Mecklenburg Schweriniches Amtsgericht. 6. ** LÜcker, Georg, Uhrmacher s. Elberfeld. Gegen den Uhrmacher Georg Lücker aus Elberfeld, etwa 25 Jahre alt, mittelgroß, Haare dunkel und etwas gelockt, kleiner Schnurrbart, mit dunklelgrauem Rock und ver- blichener grauer Hose, Strohhut und Zugstiesel mit schiefen Absätzen, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens wider 8 246 des Str.- G.-B. verhängt Ich ersuche um Verhaftung und Benachrichtigung. — Röbel, d. 25. Scpt. 1884. Der Amtsanwalt. Wilde. Nr. 79 Jastr.s. 1884. 334 7. Hintz. Kiihncmann. In Untersuchungssächen wider Hintz u. Genossen wegen Bettelei wird um Mittheilung des gegenwärtigen Aufenkhaltsortcs der Beschuldigten: Former Max Hing aus Königsberg i. Pr. und Former Albert Kühncmann aus Berlin gebeten, damit° die wider sie erkannten Strafbefehle ihnen zugestellt werden können. — Wismar, 26. September 7884. Großherzogliches Amtsgericht. 8. Schipper, Johann, Grenadier der 8. Compagnie unten benannten Bataillons, geboren am 14 November 1863 zu Rüsdorf, Kreis Süder-Dithmarschen, hat sich am 23. d. Mts. ohne Erlaubniß von seiner Compagnie entfernt. Alle Civil- und Militair- behörden werden unter Hinweis ans das unten folgende Signalement des rc. Schipper dienstergebenst ersucht, denselben im Ergreifungssalle an die nächste Militairbehördc abzu- liefern und dem Unterzeichneten Cvmmando ungesäumt hiervon Mittheilung zu machen. Signalement: Größe 163,s cm. Gestalt schlank, Kinn Nase u. Mund gewöhnlich, Haar blond. Muthmaßlicher Anzug: Wasscnrock, Tuchhose. Mütze, blaugestreiftes Hemd, Dienst» stiefel. — Neustrelitz, den 28. September 1884. Cvmmando des 2. Bataillons Groß- herzoglich Mecklenburgischen Grenadier-Regiments Nr. 89. 9. Krönckc. Schubert. Zwecks ihrer Vernehmung als Zeugen in einer Untersuchnugs- sache ersuche ich um Mittheilung des Aufenthaltes des Arbeiters Berthold Heinrich Krüncke aus Basbecke bei Neuhaus, und des Arbeiters Gustav Schubert, beide bisher in Arbeit an der Bützow-Neukloster'schen Chaussee. LIe 11163. — Güstrow, den 28. September 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Heinr. Schultetus. 10. Schniidt, Emil, Klempnerges. s. Graudenz. Gegen den unten beschriebenen Klempncrgesellen Emil Schniidt aus Graudenz, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Körperverletzung u. Sachbeschädigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in düs amtsgerichlliche Gefängniß zu "Neustrelitz abzuliescrn. Beschreibung: Alter 28 Jahre, Statur gedrungen, Haare dunkel- blond, Stirn hoch, Bart Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Nase gewöhnlich. Zähne gesund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gelblich, Sprache hochdeutsch. — Neustrelitz, den 29. September 1884. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Seyberlich. 11. Diebstahl in Braakcr Mühle. In der Nacht vom 22 23. d. Mts. sind zur Braaker Mühle mittels Einbruchs und Einsteigens ca. 60 JL in baarem Selbe, ein goldenes, aus einzelnen Gliedern zusammengesetztes, mit Gelenken versehenes Armband mit Platte und erhabener Blumenverzierung. 2 goldene Manchcttenknöpfc, ein Vorhemd und ein Paar Manchctten gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und "Nachricht. — Lübeck, den 26. Septbr. 1884. Der Staatsanwalt. 12. Kcsch, Carl, Arbeiter, geboren am 8. Februar 1844 zu Schwerin, Kreis Birnbaum, ohne Domizil (Nr. 55. Jg. 82), zuletzt beim Chansseeban zwischen Löwitz und Rathbur, wird wegen Verbrechens gegen die Sittlichkeit gejucht. — Greifswald, den 23. September 1884. Der Erste Staatsanwalt. 13. Schmidt, Friedr, Kaufmann s. Solingen. Gegen denselben wird hiemit Steck- brief wegen Betrugs erlassen und alle Polizei- und Sicherhcitsorgane werden ersucht, diesem geriebenen Schwindler ihr besonderes Augenmerk zuznwenden. Schmidt ist bereits wegen Betrugs vorbestraft und sucht sich in Gasthäusern unter der Vorspiegelung, er sei ein reicher Mann, habe lange Jahre in Lima gelebt und mit seiner in Südamerika wohnenden Schwester die Zinsen eines CapitalS von 100 000 M zu verzehren, oder auch, seine Kinder unterstützten ihn, gewöhnlich auf längere Zeit Credit zu verschaffen. Er hat früher in Hamburg gelebt und ist in Solingen geboren. Signalement: Alter 66 Jahre, geb. 1. Septbr. 1818, Größe 1,oo m, Haare weiß Stirn frei, Bart glatt rasirt, Nase stark gebogen, Augen blangrau, Gesichtsfarbe gesund; trägt den Kopf stark nach vorn. — Eisenach, 21. September 1884. Der Untersuchungsrichter. 14. Krüger. Schwarlaff. In der Untersuchungssache gegen Witt und Genossen wegen Raubes wird um Mittheilung über die Aufenthaltsorte der Vorarbeiter Albert (oder Wilhelm) Krüger und Albert. Schwarlaff*) ersucht, welche bis vor Kurzem in der Iahrg. 1884. 335 Nr. 79. (Nähe von Culm gearbeitet haben, und von denen der letztere ans Mecklenburg stammen soll. J. 1336. 84. — Thorn, den 18. September 1884. König!. Staatsanwaltschaft. *) Chausseearbeitcr Albert Schwnrzlaff s. Zicker, geb. 21. 8. 66, kommt in Nr. 80, 84, Jg. 82 vor. — 15. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Classen, Johannes Ernst Max Ludwig, früher Sergeant, geb. 1. 4. 56 zu Stavcn- hagcn, ea. l,os in, Statur kräftig, Haar dunkel, Schnurrbart. Augen dunkel. Zähne her- vorstehend, Gesicht länglich n. bräunlich, graubrauner Anzug, niedriger, dunkler Hut, wg. Diebstahls, von der Staatsanwaltschaft zu Lübeck, 27. 9. 84. 2. Ollandt, Anton, Kommis s. Lübeck, 21 I., groß u. schlank, blond, Stirn flach, Schnurrbart im Entstehen, Nase spitz u. lang, Gesichtsfarbe blaß, blauer Anzug, wg. Unterschlagung. — Staatsanwaltschait in Lübeck, 27. 9. 84. g. Pachnikc, Josef, Küper, geb. 13. 8 50 zu Kaiendorf, wg. gefährlicher Körperver- letzung, vom Amtsgerichte zu Hamburg, 26. 1. 84. 4. Bock, Friede.. Arbeiter s. Behrensdorf, Kr. Beeskow, 30 I., von schwächlichem Körperbau, Gesickn schmal, Haar blond, halblanger Vollbart, spitze Nase, d. l. Bein kürzer als d r., beide Füße ohne Zehen, dringend verdächtig, in der Nacht zum 6. 9. c. in Dömitzow 1 silberne Chlinderuhr mit gelber Kette, l dunklen, ins Grünliche schimnicrnden Winterüberzieher mit Sammetkragen, 1 blauwollene Jacke u. 1 graue Hose gestohlen zu haben. Antrag: Ergreifung, Ablieferung an das nächste Gerichtsccfängniß u. Beschlag- nahme der gestohlenen Sachen. — 1. Staatsanwalt zu Greifswald, 22/9. 84. s. Schiiiiemnnn, August, Bäckerges. s. Mecklenburg, 30 I., l.ci.in, untersetzt, blond, Schnurrbart u. Fliege, a. r. Arm ist A. Sch. eingebrannt, graue Hose, graues Jaquet, graue Mütze, wg. schwere» Diebstahls. Ablieferung in das nächste Jnstizgesängniß; Nachricht zu den Akten J. 1180. 84. — K. Staatsnnw. zu Lüneburg, 24. 9. 84. c. Stark, August Erdmann Wilhelm Fricdr., Knecht s. Werbelow, geb. 18. 7. 60, zwecks Vollstreckung einer vom Landgerichte zu Prenzlau durch Urtheil v 9. 11. 83 er- kannten Gefängnißstrafe von 6 Monaten. Ablieferung in das nächste Gerichtsgefängniß. — K. Amtsgericht zu Strasburg i. 11, 17. 9. 84. 7. Bügel, Carl Emil Max. Schreiber, geb. 13. 6. 62 zu Hamburg, wg. Unterschlagung. Verhaftung u. Nachricht zu den Akten IV. 1628. 84. — Staatsnnw. bei dem Landger. zu Hamburg, 27. 9. 84. 8. Wohlgcmnth, Hermann, Tischler s. Thorn, 22 I., mittler Statur, hellblond, wg. Diebstahls. Festnahme u. Nachricht. — Amtsanwalt zu Feldberg i. M., 20. 9. 84 9. Mandt, Carl Friedr. Wilh., Knecht s. Rossow (Nr. 47, Jg. 84), erneuert vom l. Staatsanw. zu Prenzlau, 24. 9. 84. 10. Schüler, Hans Heinr Otto. Maler, geb. 28. 12. 35 zu Neustrelitz, 1,6» m, unter- setzt, Haar graumelirt, Gesichtsfarbe gelblich, a. d. r. Wange kleine Warze, zwecks Voll- streckung 2monatl. Gefängnißstrafe wg. Betrugs. Ablieferung in das Gefüngniß des Ergreisungsorts. J. IV. li. 819. 83. — Staatsanw. beim Landger. I zu Berlin, 3. 9. 84. 11. Mohr, Carl Friedr. Carsten, Roßschlachter s. Itzehoe, geb. 27. 4. 53, 31 I., 1,75 n>, schlank, blond, röthlicher Vollbart, Gesicht rund n. gesund, trägt die eine Schulter etwas höher als die andere, wg. schwerer Körperverletzung. Ablieferung an das nächste Amtsgerichtsgesängniß. — K. Staatsanwaltschaft zu Altona, 22. 9. 84.' 12. Schcier, Johann, Arbeiter s. Kreis Karthaus in Westpreußen (Nr. 24, Jg. 84), erneuert vom l. Staatsanw. zu Altona, 19. 9. 84. 13. Unbekannter, ca. 30 I., ca. l.o m, blond, kl. Schnurrbart, blaß, hat sich in Bremen in der letzten Zeit wiederholt in Privathäuser geschlichen, um Diebstähle anszu- führen Wird er betroffen, so sucht er feine Anwesenheit durch die Frage nach der Wohnung eines Sprachlehrers unverdächtig zu machen. Festnahme u. Nachricht. — Die Polizeidirektion zu Bremen, 17. 9. 84. 16. Rieck (Rohrig), Hemr., Arbeiter s. Wismar (zul. dir. 65, Jg. 84), ist beim Gr. Amtsgerichte zu Grevcsmühlen wg. Bettclns zur Untersuchungshaft gekommen. (Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Grevesmühlen, 27. 9. 84.) Nr. 79. 336 Iabrg. 1884. 17. Holz, August, Tischler s. Waren (zul. Nr. 77, Jg. 84), befindet sich in Neu- brandenburg wg. Bcttl. in Haft (Mitth. des Großh. AmtsanwaltS zu Neubranden- burg, 26. 9. 84. 18. Laildes-Berweisungen. Auf Grund K 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großhcrzogthum Mecklenburg Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: i. Znnke, Carl, Arbeiter, geb. den 16. S. 1856 zu Zehden, l,os5 »>, Haar blond u. Augen blau, Oberlippe rechts 1 Narbe; IS. 9. 84. i. Buchmann, Carl, Arbeiter, geb. 2. 2. 1852 zu Plösen, l,sss m, Haar br., Aug. gr., l. Zeigefinger Schnittnarbe; 16. 9. 84. s. Estling, Ernst, Kammacher, geb. 5. 1. 1854 zu Hannover, 1,gsi hi, Haar blond. Aug. blau, stammelt; 16. 9. 84. " 4. Sander, Ernst, Arbeiter, geb. 7. 3. 1837 zu Ochclhermsdorf, l.sor n>, Haar schw., Aug. braun, r. Vorderarm etwas steif; 17. 9. 84. 5. Elsholtz, Hermann, Tuchmacher, geb. 20. 11. 1821 zu Pinnow, Kr. Lübben. 1,675 w, Haar gr., Aug. bl. 18. 9. 84 6. Höher, Wilhelm, Arbeiter, geb. 27. 2. 1836 zu Bober-Roersdorf, 1,528 m, Haar- blond, Augen blau, 18. 9. 84. (Mitth. des LAHauses zu Güstrow, 22. 9. 84.) 19. Erledigungen: i. Arndt, Aug. Carl. s. Berzdorf (Nr. 78, Jg. 84). -_>. van Allwörden, Arnold, Händler s. Templin (Nr. 84, Jg. 83). s. Boye, Jul. Carl Heinr., Metalldreher s. Güstrow ,zul. Nr. 78, Jg. 84). 4. Köhn, Heinr Friede., Arbeiter s. Gr. Parin (Nr. 49, Jg. 84). 5. Kuhn, Eduard, Tonnenmacher s. Königsberg (Nr. 57, 79, Jg. 83). o Mesekc, Carl. Reisender s. Holdorf (Nr. 76, Jg. 84) 7. Nintz (Nims), Carl, Eisenbahnarbeiter s. Thurow (Nr. 76, Jg. 84); der Güstrower Stcckbr. (Verhaftet von den Gend.-Wachtmeistern Weiss und Wolter auf Feldm. Niex.) 8. Prange, Carl, Kesselflicker s. Gnoien (Nr. 70, 78, Jg 84). a. Röbl. gen. Doser, Carl Josef, Schauspieler s. Regensburg (Nr. 72. Jg. 84). 10. Rösc, Johann. Kuhfutterer s. Dorf Mecklenburg (Nr. 78, Jg. 84). 11. Sch.nmach.er, Minna, Dienstmädchen s. Malchin (Nr. 75. Jg. 84). ie. Wegencr, Carl Georg Rudolf August, Kellner s. Rixdorf (Nr. 24, 25, Jg. 84). i». Witt Hut, Georg Heinr. Friedr., Schneider s. Alfeld (Nr. 39, Jg. 84). 14. Wohlmacher, Bernhard Eduard, Slcindrucker s. Meiningen (Nr. 60, Jg. 84). llrbcrsicht der i» dieser Nummer enthaltene» Namen re. : 1 Ahrenberg I. 0 van Allwörden, A. 0 Arndt, A. C. > Bock, F-. > Bügel, C. E. M. 0 Bo he, I. C H. ! Buchmann, C. | Elasten I. E.M.L. 1 Dahl, F. H. A. O Doser, C. I. ! Elsholtz, H. ! Essling, E. a Hintz, M. ! Höher, W. Arme, Sander, r. ; Holz, A. | Karsten, W. a Kesch. C. 0 Köhn, H. F. n Krönckc, B, H. n Krüger, A. (W.) O Kuh'n, E. a Kühnemann, A. j I Lücker, G. I | Mai,dt, C. F-. W. 0 Mesekc, C. > Mcc-ki, F-. ! > Mohr, C. F. C. ! 0 Nims, C. Vorderarm etwas steif. 0 Nintz. C. OUandt, A. Pachnikc, I. Prange, C. Rieck, H. Röbl, C. I. Rohrig. H. Röse, I. Sander, E. Scheier, I. Schipper, I. Schmidt, E. Schmidt, F-. Schubert, G. — Schünemann, a r. .4. 6cb. eingebrannt. Füße, Bock, beide ohne Zehen. Schenkel, Bock, d. l. kürzer als d. r. Schultern, Mohr, die eine etwas höher als die andere. Sprache, Essling, stammelnd. | Schüler, H. H. O. 0 Schumacher, öl. 1 Schünemann, A. a Schwarlafs, A. ; Schwarzlaff, A. j Stark, A. E. W. F. 0 Wegencr,C.G.RA. 0 Witthut. G. H. F. 1 Wohlgemuth, H. 0 Wvhlmacher, B. E. ! Zunke, C. Heransgegcben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Register zu den Nummern Betrug, München, 72, Diebe, Schmeja (Taschendieb), 71; Kosen- bach u. Ickart (Chilferinnen), 72; Dieb st, in Blankenhagen, 71; Boldens- hagen, 77; Braaker Mühle, 79; Bruns- haupten, 71: Bützow, 76; Evershagen. 72; Fäsekow, 78; Grammendorf, 78; Kantel, 76; Kessin, 79; Kl, Köthel, 77; Laage, 73; Lübeck, 72; Nütschow, 76; Waren, 74; Wismar, 73. 1—79, Jg. 1884. Gauner, Wechselfalscher, Nillius-Bleichert, 71; von den Gastwirthen u, Kellnern Darlehen erschwindelnd, Luh, 75; als reicher, aus Südamerika heimgckchrter MannZechprellereicn verübend, Schmidt, 79. Unbek , Vers. wg. Pferdediebstahls in Blankenhagen, 7l; verf. wg. Diebst. in Wismar, 73; drei, verf. wg. Diebst. in Bützow, 75. c r f o u c n. Erklärung der Zeichen vor den Namen. ij.steckbriefl. Verfolgung, s zu stellende oder anzuhaltende Person, r Strasvollstreckungs-Requis. a Gesuch um Mitth. des Aufenthalts. : Hinweisung auf eine vagabond. Person. v unkontrollirter Polizeiobservat. ' Detention in einer Zwangsarb.-Anstalt. 0 Erledigung. ! Reichsverweisung od. Anfenthaltsverwgrg. '{ Nachricht über eine Bestrafung. „ verlorenes od. entwandtes Legitim-Papier. ; sonstige Hinweisungen. s Ahrenberg, Johann, Schlosser s. Stettin, ca. 20 I., 76, 79. iJO Ahrcndt, Albert, Tischlerges. s. Wanzka, 20 I., 74, 75, 78. a Albrccht, Peter, Knecht s. Harmshagen, 75. 0 van Allwörden. Arnold, Händler s. Temp- lin, 79. sOAlpert, Andreas Heinr. Wilh., Schuh- macher s. Arendsee, 75, 78. | Alsleben, Carl Heinr. Ernst, Konditor s. Lauenburg, 20 I, 74 rAltenburg, gen. Trollmann, Conrad, Musikus s. Hennstedt, 27 I., 78. sOArndt. August Carl, Schiffsmann s. Berz- dorf, 21 I., 78, 79 > Bäh». Albert, Steinarbeiter s. Warnow, 72. ,| Bahr, Carl, Tischlerges. s. Stuhrhagen, 21 I.. 78. 1 Banahvwski, Stanislaus, Ziegelarbeiter s. Bittkau, 76. 0 Barth, Frih Carl, s. Heidenreich, 76. 1 Becker, I., Ingenieur s. Cöln, angebl., 72. ] v. Beckers, angebl., s. v. Unwerth, 72. OBeckmann, Franz Henry Will)., Kellner s. Hamburg, 73. 0 Beckmann, Heinr., Arbeiter s. Bäk, 74. > Behnke. Joach. Heinr. Nikolaus, Zimmer- mann s. Fuhlenhagen, 72. 1 Behrens, Wilh.. Gärtner s. der Gegend von Uelzen. 58 I., 72. | Bernau, Herrn., Kutscher s. Spandau, 17 I., 71. a Biege, Jul., s. Stöven, 12 I. alt, 77. a Biege, Henriette, geb. Wegner, Arbeiter fran s. Stöven, 77. | Blank, Aug., Arbeiter s. Neuhaus a. E., 36 I., 74 | Blarzejewski, Johann, Schneiders.Pasier bl, 26 I., 73. s Bleichert, H., angebl., 71. ; Blom. Auguste Agiles, s. Blum. 72. ; Blnm, Auguste Agnes, Zigeunerin s. Schlesien. 72. s Bock, Friede., Arbeiter s. Behrensdorf, 30 I., 79. II ] Bügel, Carl Emil Max, Schreiber s. Hamburg 22 I., 79. > Böhmer, Wilh. Jacob, Stallknecht s. Cöln, 17 I., 74 | Börner, Carl Friede. Leo, Oekonom s. Toppersche Sorge, .11 I., 74. s Loers. verchel.,f. '1'iekenitscb. Elisab., 71. I Buttcke, Marie. Hofgängcrin S. Cammin, 72 |0 Boye, Jul. Carl Heinr., Metalldreher s. Güstrow, 78, 79. a; Brandt. Joachim, Steinschläger s. Bre- segard, 77, 78. j Breicke, Johanna Friederike Cath., Nä- berin s. Hamburg, 76. „ Brinckmcicr, Wilh , Produktenhändler s. Schwerin, 74. ; Brown, s. Amerika, angebl., 76. 8 Brückner, Paul. Schiffsmann s. Görlitz, 36 I, 78. 0 Bruns. Chrn. Aug. Wilh, Kellner s. Neustadt a. R., 73. 0 Buchholz, Franz Henry Wilh., Kellner s. Hamburg, 73. ! Bnchmann, Carl, Arbeiter s. Plösen, 32 I., 79. ;0 Buhr, Johann, Arbeiter s. Zachnn, 76, 78. so Bull, Johann Peter Heinr., Tagelöhner s. Santow. 31 I., 71, 73 ; Bülow, Paul Fricdr. Carl Max. Bäcker- ges. S. Waren, 77. | Burke, Albert Carl, Arbeiter s. Bischofs- werder, 75. | Busch, Moritz, Füsilier, geb. zu Stral- sund. 30 I., 78. s Buhmann, Gottfr. Gustav Carl, Schiffs- mann s. Beesen, 36 I., 78. > Clasfen, Johannes Ernst Max Ludw., früherer Sergeant, s. Stavenhagen, 28 I.. 79. ; CIeineii8, Juliane Catharine Antonie, Händlerin s. Schwedt, 29 I., 72. ;0 Clewe, Carl, Arbeiter s. Schwerin, 76, 78. s Dahl, Fricdr Heinr. Aug, Oekonom s. Tuckhude, 78, 79. s0 Davids, Emil, Dachdecker s. Ludwigslnst, 33 I., 73, 76. ODeiseler, Ferd. Fricdr. Aug., Schlachter- ges. s. Gr. Gandern, 75. s Diewitz, Wilh. Joach. Louis, Lackirer s. Hamburg, 20 I, 78. aDodorcvich, Jovan, Bärenführer 73. a Dohsc. Carl. Knecht s. Kl. Walmstorf, 76. >0 Domeyer, Carl. Schlosjerges. s. 7, 26 I., 74, 76. 0 Dormcyer, Ludw. Georg Jul., Cigarren- arb. s. Ludwigslust, 71. sO Doser ll, Carl Josef, Schauspieler s. Re- gensburg, 27 I., 72, 79. s Draakc, Wilh., Schachtmeistcr s. Witten- selde, 75. s Dranili, Emil,Wcberges. s.Kottbus,73,78. . s Drosihn, Friedr., Bäckerges. s. Aschers- leben, 77. ! Eckenbrccher, Joh , Schuster s. Römhild. 45 I., 74. ,0 Edling, Heinr., Fuhrmann §. Maar, 77. ajEglinsky Ferd., Schneiderges. s. Jod lauten, 23 I., 74, 75. a Ehlers früher Erbpächter in Neuhof, 74. s Eibye, Chrn. Emil, s. Kopenhagen. 25 J.^ 74. ; Eichstädt, Ludw. Carl Theod. Friedr., Töpfer s. Güstrow, 76, 76. ! Elsholtz Hermann, Tuchmacher s. Pin- now, 63 I., 79. ! Esslinq, Ernst, Kammacher s. Hannover, 80 I., 79 a Faning, Carl, Chausseearbeitcr, 74. s Fieklowitz. Elisabeth, unv. s. Pinne, 23 I.. 71. s Fiebig, Wilh., Pantinenmacher s. Frie sack, 73. 0 Fischer. Carl, Conditor, 74. as Fischer, Otto Paul Heinr., Manrerges. s. Stolp, 27 I., 78. s Flebbe, Carl Chr. Ludw., Schuhmacher s. Hamburg, 40 I., 73. | Fräderich. Richard Carl Rudolf, Knecht s. Greifenberg, 20 I., 75. 0 Fränkel, Jul., Kellner s. Hannover, 71. s0 Franz, Friedr., Arbeiter s. Kölzin, 73. <4, i5. j Freese. Friederike Henriette Jacobine, s Hamburg, 26 I., 74. 0 Freinberg, Herm., Schmiedeges. s. Probst heim, 71. 0 Frenkel, Jul., Kellner s. Hannover, 71. so Frenz, Theod., Arbeiter s. Röbel, 71,. 72, 74. s Frenzel, Emil, Schneider s. Sachsen, 74 s Friedrichsen, Joh. Christoph, Knecht s.. ?. 74. 0 Frömberg, Ernst Herm., Schmiedeges. s. Probsthain, 73." ;a Gärtner, Joh. Wilh. Ferd., Steinschläger §. Pietel. 73, 75. s Gehn, Wilh., Hofgänger, 77. ; Gehring, Heinr. Wilh., Arbeiters. Schröt- tinghausen, 74. ; Gerlach, Carl Heinr., Strumpfwirker s. Großolbersdorf, 73. ; Gerlach, Ferd., Steinschläger, 76. s Gehler, Carl, s. Gundlach, Carl, 74. 0 Gevatter, Richard Albert, Schornstein- feger s. Fürstenberg, 73. s Giesel, Christian Herm., Ziegelarbeiter s. Baarsen, 20 Js, 71. | Gladow,Herm. Jul., Bootsmanns. Amts- freiheit bei Zchdcnick, 78. 0 Glicnke,Gottl. Ferd.,Bäckerges. s.Dünnoiv, 75. a Grossmanu, Heinr,, Arbeiter s. Lammsitz, 77. III | Gundlach, Carl, Schmiedeges. s. Fcldberg, 20 I., 72. 73, 74. | Günsch, A. Arbeiter u. Schleifer s. Salen- selbe, 36 I., 73. j Hab», Hans Mach. Lud.. Versicherungs- Direktor §. Hamburg, 46 I., 74. | Hansen Markus, Schlachterlehrling s. Bergen, 72. | Harbeck Hans, Knecht s. Oesterstadt, 20 I., 76. j Harm. Christian. Arbeitsmann s. Par- chim, 76. ; Haselau, Eduard, Steinschläger s. Schö- nau, 76. I Hasler, I>r. s. Berlin, angebl., 72. sOHassler, Herm., Maurer s. Schönebcrg, 75, 77. jo.Hause, Wilh., Techniker s. Cöthen, 24 I., 73, 76. 0 Heidcnreich, Fritz Carl, Musikus s. Merse- ' bürg, 76. ! Heinert, Ernst, Arbeiter s. Mecklenburg, 38 I., 74. ! Hcinze, Robert, Arbeiter s. Stettin, 28 I., 77. | Hencke, Anton, Steinmetz s. Berlin, 7l. a Henkel, Johann, s. Plog, 78. , Herfurth, Wilh., Arbeiter s. Soldin, 32 I., 75. a Hermann, Heinr., Maurergcs. s. Iiostock, 71. ! Hermes, Peter, Arbeiters.Hildburghauscn, 30 I.. 77. ! Hesse, Gustav, Maler s. Wilsnack, 72. | Heymann, Sam, Kaufmann s. Hamburg, ' 28 I., 71. a Hintz, Max, Former s. Königsberg i. P., 70. a Höfclinniiii, Ernst, Bäckcrges. s. Brüel, 73. | Hohenstein, Schachtmeister, 75. ! Höher, Wilh., Arbeiter s. Bober-Roers- dors, 48 I., 70. | Holz, August, Tischler s. Waren, 51 I., 77, 79. a Hövcrmann, Ernst, Bäckerges. s. Brüel, 73. OHüpscl, Ludw., Schlachter s. Altenwedell, 78. OHnsc. Herrn., Ziegler s. Gvrcken, 73. ; Jablonka, Johann, Fleischerges. s. Po- sen, 74. ; lekart, Ilosalie, get. blollaian», Kämmer- jägerfrau, 72. j Jllgcner Aug, Arbeiter s. Prosen, 72. | Jöhnt, Christian, Eisenbahn-Aspirant s. Eckernförde. 18 I., 72. ; Kaczmarek U, Andreas, Arbeiter s. Pota zyca, 72 | Kalsow, Wilh. Sophie Doroth., unv. s. Umtobe, 74. 0 Kanis, Postgeh. s. Johanngeorgcnstadt, 71. | Kansicr, Carl, Einlieger s. Gelbensande, oo Oz rz OV yS-t' O. so Kantuna, Joseph. Arbeiter, angebl. s. Schilck, ca. 25 I., 72, 78. j Karsten, Wilh., Knecht s. Röbel. 18 I., 79. a KäSpe, Carl, Steinschläger, 77. s Kauert, Robert, Privatmann s. Hemerten, 71. a Kesch, Carl, Arbeiter s. Schwerin a. W., 79. | Kcsscmeycr, Friede. Wilh. Konrad, Müller- ges. s. Elbrinxen, 51 I., 78. j Killichcs. Adolf, Steinsetzer s. Berlin, 29 I., 72. a Klause, Maryanna, Tagelöhnersrau, 73. | Klingsohr, Friede. Georg Josef, Schlach- ter s. Quohren, 21 I., 78. j0 Klopp, Aug. Gottfr. Heinr., Schlachtcr- ges. s. Minden, 18 I., 75, 77. | Klopp. Wilh. Ernst Chrn., Tapeziergeh. s Itzehoe. 23 I., 78. a Klostcrmeicr, Bernhard Georg, s. Met- tingen, 77. a Koch, Carl Friede. Thevd., s. Hamburg, 77. OKöhn, Heinr. Friede., Arbeiter s. Gr. Parin, 79. 0Stolle, Will)., Kahnkuecht s. Darstadt, 78. : Kollmann, Wilh. Friedr., Arbeiter s. Ber- neuchen, 74. | Kophamel, Hermann Ernst Rud., Ein- kassirer s. Rostock, 34 I., 74. ; Köppen. Herrn., Schachtmeister s. Ebers waldc. 71. a Körner, Otto, Arbeiter s. Grevesmnhle», 78. ! Kornctzky, Gustav, Kürschner s. Hage», 33 I.. 77. I Kors, Heinr., angebl., 30 I., 78. ;0 Ko sch »ick, Otto Franz Aug., Schuhmacher- gej. s. Bargow, 73, 74. 0 Köster, Carl Oskar, Arbeiter s. Herford, 71. a Krage, Marie, s. Dalmsdorf. 73. | Krätke, Ferd. Wilh., Maurer u. Fleischer s. Cüstri», 74. | Krause, Ignatz, Handlungsrcisender s. Theresienthal, angebl., 20 I., 76. a 5lrönckc, Berthvld Heinr., Arbeitsmann s. Basbeck, 79. j Kröthke, Ferd. Wilh., Maurer u. Fleischer s. Cüstrin, 36 I., 74. a Krüger, Albert (Wilh.), Vorarbeiter s. V, 79. | Krüger, Heinr, Dachdecker s. Kiel, 74. ; Kruse, Paul, Schlosserges. s. Ostorf, 76. 0 Krysmann, Franz, Arbeitsmanns.Sarne, 75. j Krzhzaniak, Anton, Arbeiter s. Wreschen, ca. 20 I., 75. 1 Kuchenbecker, Herm.. Arbeiter, 21 I., 71. | Küchler, Ernst Carl Gustav, Arbeiter s. Speck, 72. IV 0 Kuhn, Eduard, Tonnenmacher s. Königs- berg, 79. a Kühncmann, Albert. Former s. Berlin, 79. ; Kurzawa. Melikar, Knecht s. Bimari, 75. u Lehmann. Friedr., Arbeiter s. Linde. 77. jO Leipziger, Joh. Georg Otto. Maschinist s. Wriezen. 23 I., 75, 78 ; Leppert. Joh., Knecht s Schwerin, 77. s Lichei, Aug Wilh, Tischlcrges. s. Kajch- bach, 21 I., 71. OLill, Johann, Arbeiter s. Babken. 71. | Lippstreu, Ernst Gust. Rud., Commis s. Wusterhausen. 26 I., 77. n Lohcit, Heinrich. Arbeiter s. Gr. Grenz, 74. j Lorcntzen, Carl Wilh. Ohle, Postsekr. s. Bremervörde, 37 I., 73. ] Lübbert, Oekonom. 25 I., 77. 0 Lubcke, Dora Marie Friederike, unv. s Jabel, 73. s Lücker Georg, Uhrmacher s. Elberfeld, ca. 25 I., 78, 79. s0 Luh. Jul., angebl. Geschäftsreisender s. Ribnitz. 32 I, 75, 78. 9 Machull, Georg Wilh. Ernst, Kolporteur s. Liebenwalde, 72. s Mager, Paul Friedr. Herm., Fabrikar- beiter s. Sommerfeld, 75. gOMalcschefsky, Anton, Arbeiters.Schwedt, 71. 77, 78. | Mandt. Carl Friedr. Wilh., Knedit s. Rosfow, 79. ] Mantel, Aug, Schuhmacher s. Meim- bressen, 30 I., 76. »Martin, Friedr., Goldarbeiters. Hanau, 78. I Matthias, Josef. Schlachterges. s. Küll- stedt. 22 I., 73. 0 Man. Heinr.. Reisender s. Schwaan, 71. u Maudrich, Richard. Sd)lad>tcrges. aus Rochlitz, 20 I.. 76. s Meier Herrn.. Schmiedeges. s. Chemnitz, ca. 28 I., 75. | Meiner. Emil, Eisenbahnarbeiter s. Rei denburg. 78. a Mcnck, C. T. F.. Lotterie Kollekteur s. Hamburg. 74, 75. rOMcsekc, Carl, Reisender, Schreiber s. Holdorf i. M., ca. 20 I , 76. 79. | Mee-ki. Friedr, Schlachterges. s. Posen, ! Meyer. Aug., Kohlenarbeiter, 42 I., 71. ! Meyer, Heiur. Otto, Schneider s. Netze. 78. s Micklewitsch, s. I'icklowitz. Elisab.. 71. 0 Mitschka, Chrn. Beruh., Kellner s. Leip- zig, 77. | Mohr, Carl Friedr. Carsten, Roßschlachter s. Itzehoe, 31 I., 79. r Möller, Christian Friedr. Dicdr. Heinr., Knecht s. Gr. Wescnbcrg, 36 I., 74. I Morin, Wilh. Joh. Heinr. Aug.,Malergeh. s. Sternberg, 23 I., 71. a Müller, Albert Carl Alfred Joh., Eisen bahnarbeiter s. Neuenkircheu. 73. ! Müller, Herrn., Former s. Poln.-Crone. 71. > Müller, Hermann, Schmiedeges. s. Wcge- bard, 75. | Reumann, Leo, Arbeiter s. Bobau, 24 I., 76. ; Nillius, Harriot, s. Mainz, 71. s0 Nims, Carl, Eisenbahnarbeiters.Thurow, 21 I.. 76, 79. so Niutz, Carl, Eisenbahnarbeiter s. Thurow, 21 I., 76, 79. ;s Nowak, Andreas, Knecht s. Sdineudiska, 72. 74. ;0 Nowitzki, Valentin, Knedit s. Chomeuoice, 76, 78. s0 Ohmstede. Marie, gcb. Hering, d. Hamburg, 52 I., 75, 77. 1 Ollandt, Anton, Kommis s. Lübeck, 21 I., 79. | | Paarmann. Carl, Schiffer s. Cappe, 78. ! s Pachnike, Josef, Küper s. Kaiendorf, 34 I., 79. '< Papenhusen, Chrn, Arbeiter s. Tessin, 77. s Pauly, Franz Josef, Werckführer s. Bell, 78. a Peters,Johann, Hofgänger s. Gr.Lüders- Hagen, 77. s0 Peters, Wilh., Kellner s. Lüneburg, 20 I., 71, 78. s Peters, Catharine Marie Doroth.. unv. s. Wentorf, 78. a Plog, gen. Henkel, Johann, Knecht s. Federow, 21 I., 78. s Poitschke. Traugott Herrn., Kunstgärtner s. Lübeck. 73. ;0 Prange, Carl, Kesselflicker s. Gnoien, 78, 79. ! Prüzz, Franz, Arbeiter s. V., ca. 21 I., 73. a Pudelka, Albert, Amqrosius, Maurerges. s. Musd)cnitz, 28 I.. 76. s Rauscher. Jul. Her»,., Korbmacher s. Jrrsingen, 78. ORcckling, Hans Herm.. Müllerges. s. Friedland, 73. | Rcddehasc, Wilh. Robert, Maler, 30 I., 76. s stich, Carl Emil, Füsilier s. Sckiönewalde, 22 I., 78. s Reich, Heinr. Arbeiter s. Morgonin, 75. a Reichelt, Carl, Arbeiter s. Freiburg i. Sä)., 76. a Reichert, Wilh., Arbeiter s. Alt-Podelzig, 77. s Rein, Max, Cigarrenacbeiter s. Kowno, lö. ! Reinke, Aug., Cigarrenmacher s. Reckow, 72. V ; Ricck, Heinr., Arbeiter s. Wismar, 79. 0 Rieckhoff, Joach. Heinr. Carl. Schlosfergef. s. Lübeck, 72. j Ricmann. Gust.. Schuhmachergcs. s. Stettin, ea. 40 I.. 71, 72, 74. sORöbl, Carl ?osef, Schauspielers. Regens- burg. 27 I., 72. 79. j Rüben. Johann Carl, Ewerführer s. Hamburg, 78. 0 Rüdiger, Carl Max, Malergeh, s. Berlin, 70. | Rohde. Hermann Christoph Heinr.,Schlach- lerges. s. Crivitz, 28 I., 76. ; Rohrig. Heinr., Arbeiter s. Wismar, 79. ORoloff, Fritz. Arbeiter s. Griebnitz, 77. > Romscl.inskp, Michel, Arbeiter s. Wronke, ca. 30 I.. 73. sORöse. Johann, Kuhfütterer s. Dorf Mecklenburg. 78, 79. ; Rosenbaeli. Albertine, geb. Clemens, Händlerin s. Grvmzow, 72. | Rottmann, Gustav Handlnngskommis s. Anthanfen, 81 I., 73. | Roh, Michael, Bäckerges. s. Stenschewo, 72. s Rudorfs, Victor, Architekt s. Prag,angcbl., 72. stORüffcr, Georg. Hofgänger s. Plauen, ca. 20 I., 73, 75. 76. v Rummel, Friedr. Joach. Joh., Schuster s. Wend.-Rambow, 26 I., 73. | Ruwold, Johann Martin, Arbeiter s. Santow, 22 I., 78. | Sadlowskh, Richard Ewald, Schlosjerges. s. Saalseld, 71, 76. ! Sander, Ernst, Arbeiter s.Ochelhermsdorf, 47 I., 79. 0 Schäfer, Gustav Robert, Glasmacher s. Rieder-Langenau, 72. ! Scheier, Joh.. Arbeiter s. Kr. Karthaus, 79. a; Schcil, Carl, Eisenbahnarbeiter s. Clatzow, 75, 77. a Schick, Anna Marie, s. Rieder-Klein. 78. 77. | Schipper, Johann. Grenadier s. Neu- strelitz (Rüsdorf), 21 I., 79. a Schlichting, Friedr , Maur-rges. s. Kirch- Jefar, 33 I.. 73. > Schmeja, Eduard Otto, Bereiter s. War schau, 71. | Schmidt, Emil, Klempnerges. s. Grau- denz, 28 I, 79. > Schmidt, Friedr., Kaufmann s. Solingen, 66 I., 79. ;0 Schmidt, Friedr , Steinschlägcr s. Perle- berg, 76, 78. | Schmidt, Hermann (Heinr.), Ziegler s. Neusund, ca. 35 I., 78. 0 Schmidt, Oskar. Künstler s. Gotha, 77. | Schmidt, Wilh. Friedr., Arbeiter s. Ber- neuchen, 74. ;0 Schmidt, Auguste, Steinschlägerfrau s. Perleberg, 76, 78. 0 Schmitz. Heinr.. Bergolder s. Cöln. 75. 1 Schmnhl, Carl Jul. Ernst, Maurcrges. s. Strclitz, 23 I., 78. | Schneider, Leberecht Aug. Robert. Arbeiter s. Krippen, 32 I.. 74. a Scholz, Paul Carl, Schlosserges. s. Grott- kan, 23 I., 71. I Schön, Carl. Knecht s Russland, 76. a Schubert, Gustav, Arbeiter, 79. 0 Schuffenhancr, Adolf, Hofgänger s. Sach sen 72. | Schnldt, Friedr., Tagelöhner s. Rampe, 48 I., 77. ; Schnldt, Heinr., Knecht s. Menkendorf, 71. 1 Schüler, Hans Heinr. Otto, Maler s. Neustrelitz, 49 I., 79. | Schulz, Kommis s. Malmö, 25 I., 72. 0 Schulz, Aug., Knecht s. Rostock. 72. ! Schulz, Aug., Schlachterges. s. Schneide- mühl, 72. 1 Schultz. Georg Carl Adolf, Arbeiter s. Parchim, 78. |0 Schumacher, Minna, Dienstmädchen s. Malchin, ca. 25 I., 75, 79. | Schüucmann. Aug., Bäckerges. s. Meck lenburg, 30 I., 79. s Schüttemeier, Johann Heinr., Schisfsmann s. Biensen, 26 I., 78. | Schütze, Gustav, Schlosser s. Charlvtten- burg, 17 I., 74. a Schwarlasf. Albert, Arbeiter, angebl. s. Mecklenburg, 79. ; Schwarzlasf. Albert, Chausseearbeiter s. Zicker, 79. j Schwerin, Carl, s. Schwerin, s. Gund- lach, Carl. 74. s Severin, Wilh. Heinr. Friedr., Knechts. Ludwigslust, 23 I., 74. I Sicks, Heinr., Klempner s. Altenwcrdcr, 75. | Siegel, Elias, Arbeiter s. Brzcsvwie, 77, ! Siegemund, Otto, Koch s. Haibau, 32 I., 77. ! Siewert, Oekonom, 25 I., 77. | Sitzmnun. Heinr. Aug. Jul., Arbeiter s. Berlin, 23 I., 77. „ Skorupke. Herm. Max Georg, Kürschner- ges. s. Breslau, 72. s Speck, Friedr. Joh. Joach., Arbeiter s. Teterow, 63 I., 75. | Spormann. Joh. Friedr., Arbeiter s. Herzberg, 38 I., 76. V; Staalet, Herm. Ludw. Casimir, s. Stange, 77. ; Staalet, Johannes Franz Heinr. Xaver, 77. ! Stade, Heinr., Arbeiter s. Nasewitz, 46 I., 74. 0 Stalputhal, Fritz, Knecht s. Insterburg, 75. XI v; Stange, Herrn. Ludiv. Casimir. Schlosser s. Langfuhr, 40 I., angebl., 77. s Stark, Aug. Erdm. Willh. Friedr., Knecht s. Werbelow. '24 I., 79. > Steffens, Heinr. Carl Johann, Maurerges. s. Boizenburg, 78. 0 Stein, Heinr. Carl Martin, Arbeiter s. Boizenbnrg, 76. a Stojanvic, Kosta, Bärenführers. Consta»' tinopel, 73. | StrojinSky, Wicendp, Hofgänger s. Jasin, 66. 72, 73, 74. ; Stülpnagel,Georg Heinr. Gottfr.,Oekonom s. Prenzlau. 27 I., 76. ; Stülpnagel, Monteur s. Prenzlau, angbl. 76 | Spychala, Josef, Arbeiter s. Stenschowo, 21 I. 76. 0 Thiele, Friedr. Aug. Wilh., Schlosser s. Hoppenrade, 72. >0 Thiele, Heinr. Friedr. Wilh., Tagear- beiter s. Züllichau. 75, 76. 0 Timmen, Caroline Johanna Cat,h„ unv. s. Hamburg, 76. rTornow, Martin Daniel, Arbeiter s. Wussow, 27 I., 77. s Treise, Johann, Tischlerges. s. Auerbach, 2l I., 78. r Trollmann (Altenburg), Conrad, Musikus s. Hennstedt, 27 I., 78. > Trumpf. Will). Heinr. Carl, I)r. me z Wagner Alfred Heinr. Kellners. Carlsrüh, 29 I., 77. Wagner CarlLouisJoach. Chrn.,Musikus s. Mirow, 27 I., 75. ; WahlS, Friedr., Arbeiter s. Grevesmühlen, 76. a Waffermann, Maschinenbauer, 73 0 Wegcner, Carl Georg Rud. Aug.. Kellner s. Rixdorf, 79 | Weiss. Friedr. Wilh. Otto. Schlosser S. Sohdehncn, 78. s Wengerowski, Anton, Mühlenbaumeister s. Conradswalde, 48 I., 71. a Werner, Carl Friedr. Jul., Chausseear- beiter s. Gr. Elmenhorst, 74 1 Werner. Frist, Schachtmeistcr s. Schlesien, 76. so Wersing, Jul, Arbeiter s. Ottosberg, 24 I., 71, 75. a Westphal, Wilh., Schmiedelehrl. s. Tete- row, 17 I.. 76. a Wiechert, Carl, Arbeitsmann s. Bützow, l 86 I., 76. s '.Wildegaus, Alexander, Gürtlerges. s. Wronke, 72. 0 v. Wildförster, Ewald,Kaufmann s. Frank- furt a. M , 73. 0 Witthut. Georg Heinr. Friedr., Schneider s. Alfeld, 79. s Wohlfeil, Max, Maler s. Sanier, 28 I. 71. s Wohlgemnth, Herm., Tischler s. Thorn, 22 I, 79. 0 Wohlmacher, Beruh. Eduard, Steindrncker s. Meiningen, 79. a ^Völler, Elisabeth, s. Lychen, 73. OZcchcl (Schinidt). Friedr, Steinschläger s. Perleberg, 78. s Zibcll Aug.. Händler s. Stettin, ca. 36 I, 76. | Zimmer, Alexander, Kaufmann s. Berlin, 28 I.. 71. a Zulandt, Hugo, Arbeiter s. Königsberg, 18 I.. 71. ! Zanke, Carl, Arbeiter s. Zehden, 28 I., 79. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 'Jalucj 1884 Nr. 80 337 Der Ufädjter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Sicbcnundvicrzigster Jahrgang. Ichwerin, am 3. October 1884. 1. Diebstahl in Lüttow. Am 20 d. Mts. ist zu Lüttow, D.-A. Wittenburg, eine silberne Cylinderuhr mit tzen Nummern 82 und 84046 an der Innenseite der Kapsel gestohlen worden. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung, (j. 748. 84.) — Schwerin, den 20. September 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 2. (Erneuert.) Wrissenberg, Gustav, Gymnastiker, geb. den 24. December 1865 zu Königsberg i. Pr. (Nr. 53, Jg. 84), ist durch rechtskräftigen Strafbescheid des Unterzeich- neten Amtes wegen Stcnerdesrande in eine Geldstrafe von 100 Mark und in die Kosten des Verfahrens verurtheilt. Da der Aufenthalt des inzwischen von hier fortgegangenen rc. Wrissenberg unbekannt ist, bitten wir um Mittheilung desselben Zwecks Betreibung der Zwangsvollstreckung wegen obiger Strafe. — Schwerin, den 27. Juni 1884. Groß- herzogliches Amt. 3. Gellhausen. An den Hofgänger (Schlossergesellen) Wilhelm Gellhausen aus Saarburg, zuletzt in Subsiu bei Laage. soll eine Haftstrafe von 4 Tagen vollstreckt werden. Da der Aufenthalt desselben unbekannt, bitte ich um Vigilanz eventuell Benachrichtigung. — Laage, den 27. September 1884. Der Amtsrichter/ Schröder. 4. * Herrmann, Marie Sophie Elise, unbegebene, 67 Jahre alt, aus Dömitz gebürtig,*) mittlerer Statur, besonders kenntlich an der etwas eingedrückten Nase und an dem krummen kleinen Fiugcr der linken Hand, ist ein Strafbefehl zuzustellen, und da der gegenwärtige Aufenthalt der Hemnann bisher nicht zu ermitteln gewesen, ergeht an alle Behörden das ergebenste Ersuchen, auf die llerrniauu vigiliren und das Unterzeichnete Amtsgericht von dem jetzigen Aufenthalte derselben in Kenntniß setzen zu wollen. Die Herrinan» dürfte sich in einem der an die Elbe stoßenden Aemter der Provinz Hannover aushalten. — Dömitz, den 27. September 1884. Großhcrzogliches Amtsgericht. *) Vgl. Nr. 90, Jg. 74; Nr. 37, Jg. 7ö; Nr. 53, Jg. 82; Nr. 15, Jg. 8S. 6. Kaiser. Der unter dem 20. Juni e. gegen den Eisenbahnarbeiter August Friedrich Otto Kaiser aus Scheune (zul. Nr. 60, Jg. 84) wegen Diebstahls erlassene Steckbrief wird hiedurch erneuert. — Neustrelitz 29. Septbr. 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 6. * Kolinski. Um Mittheilung des Aufenthaltsortes des zum 15. October er. zu ladenden Arbeiters Michel Kolinski aus Warlubien wird ersucht. — Neubrandenburg, den 30. September 1884. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Brehm. 7. * Klenz, gen. Brockmann, Ludwig, Stalljunge s. Kölzow. Gegen den unten beschriebenen Stalljungen Ludwig Klenz, gen. Brockmann, aus- Kölzow, welcher flüchtig ist, soll eine durch Unheil des Großherzvglichen Schöffengerichts Lu Sülze vom 9. September 1884 erkannte Gefüngnißstrafe von zwei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhafte» und in die Station für jugendliche Personen der Landesstrafanstalt Dreibergcn abzulicfern. Beschreibung: Alter 17 Jahre, <8röße l,«t in, Haare blond, Stirn niedrig, Bart fehlt, Augenbrauen blond, Augen blau. Nr. 80. 338 Jaffrg. 1S84 Nase stumpf, Mund klein, aufgeworfene Lippen, Zähne gesund, Kinn spitz, Gesicht länglich. Sprache plattdeutsch. — Sülze, den 1. October 1884. Großherzogl. Mecklenburg Schwe rinsches Amtsgericht. 8. ^ Peters, Carl. Schlachtergesclle aus Schwaan, hat sich um die Mitte des vorigen Monates in Sternberg und Umgegend nmhcrgetriebcn und dort indem er sich für einen Pichhändler ansgegcbcn hat. de» Betruges und der Urkundenfälschung schuldig gemacht. Ich ersuche, denselben vorläufig fcstzunehmen und mich cvent. telegraphisch zu benachrichtigen. Beschreibung des Peters: Alter 28 Jahre; Kleidung: dunkelfarbiger Anzug, unter dem Rocke eine' hellfarbige Schlachtcrblouse, niedrige schwarze Mütze; trägt vielleicht einen kleinen schwarzen Schnurrbart und führt wahrscheinlich einen dicken Handstock bei sich. — Güstrow, den 1. October 1884 Der Erste Staatsanwalt. J.B.: Heinr. Schultctus. 9. * Hollnagcl. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthaltsortes des Arbeiters Ludwig Hollnagel aus Staarsow. — Neubrandenburg, d. 1. October 1884. Der Groß Herzog! Amtsanwalk. Brehm. 10. Gundlach, Carl, Schmiedeges., angebl. s. Feldberg (zul. Nr. 74, Jg. 841. Gegen den flüchtigen Schmiedegesellen Carl Gundlach, angebl. ans Feldberg in Meckl.- Strelitz ist wegen Diebstahls der richterliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche im Betrciungs- salle um dessen Festnahme und Einlicferung in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß. Beschreibung: der :c. Gundlach ist von mittlerer Statur, trägt schwarzen Bollbart, und hatte eine lederne Tasche zum Transport seiner Sachen. — Penzlin i. Meckl., den 1. October 1884. Der Amtsanwalt. In Vertretung.: Kreitz. 11. Fischer, Wilhelm Knecht s. Petcrshagen. Gegen den unten beschriebenen Knecht Wilhelm Fischer aus Petcrshagen, Kreis Minden, bisher in Rostock, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts Gefängniß zu Rostock abzuliefern. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe ca. 1,6* in, Statur schlank, Haare dunkelblond, Nase stnnipf. Gesicht länglich. Gesichtsfarbe blaß. Besondere Kennzeichen: sog. 0-Bcine. Rostock, den 2. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 12. Diebstahl in Lübeck. — Unbekannter, angebl. Pauli, Studiosus s. Hamburg (Uhrmacher Kaiser s. Kiel). Am 30. v. Mts. ist hier eine silberne Chlinderuhr mit Goldrand, auf deren weißem Zifferblatt mit schwarzen Buchstaben: H. Kloth, Lübeck steht, gestohlen. Der That dringend verdächtig ist ein junger Mann, der hier als stuck. Pauli, Sohn eines Pastors Pauli in Hamburg, und vermnthlich auch als Uhrmacher Kaiser aus Kiel ausgetreten ist. Derselbe trägt Stahlbrille und wird im klebrigen wie folgt, beschrieben: Alter ca. 20 Jahre. Gesicht rund, Größe ca. 1,65 m, Gesichtssarve gesund, Haare dunkel- blond, Statur gesetzt, Stirn frei. Kleidung: schwarz, kurzer Rock und schwarzer niedriger Filzhut. Ich ersuche um Vigilanz, eventuelle Festnahme des Verdächtigen und Nachricht. — Lübeck, den 1. October 1884. Der Staatsanwalt. 13. OsrlnoU. Der unterm 6. September 1883 wider die Dienstmagd Wilhelmine Gerlach ans Krolawolla, Kreis Lyck (Nr. 73, Jg. 83 , erlassene Steckbrief wird hiedurch erneuert. — Schwarzenbek, 27. September 1884. Der Amtsanwalt. Jacobsen. 14. Tüucr, Carl Aug. Rob. Ludw , Schlosserges. s. Berlin, geb. 24. 11. 66. 1,65 m, blond, ist verdächtig, seinem Meister verschiedene Arbeitsgeräthe entwendet zu haben. Mitth. des Aufenthalts erbeten von der Polizeidirektion zu Bremen, 20. 9. 84. 15. Vastmann. Ludwig Friedrich. Arbeiter s. Badclcbcn, geb. daselbst am 2. April 1857. Gegen denselben soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg vom 23. Mai 1882 erkannte Geldstrafe von 160 .4. beigetrieben evcnt. 1 Monat Gefängniß vollstreckt werden. Es wird ersucht von demselben die Geldstrafe einzuziehen, im Unvermögensfalle die substituirte Gesängnißstrase zu vollstrecken und hiervon zu den 'Akten M. 44. 82 Nachricht zu geben. — Magdeburg, den 29. September 1884. Der Erste Staatsanwalt. Iahrg. 1834. 339 Nr. 80. 16. Steckbrieflich werben verfolgt (Ablieferung nu die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimnit ist): 1. Schröder, Chausseearbciter s. Tonndorf bei Hamburg, 27 I., Statur mittel und schlank, Haar dblond. etwas starrer Blick, wg. Pferdediebstahls. — Ablieferg. an das nächstgclegene Gerichtsgefängniß. — K. Staatsanwaltschaft zu Altona, 27. 9. 84. 2. Othmer, Georg Christoph Friedr. (Rudolf), Handlungsgeh. s. Bleckede (?), geb. 12. 5. 64, schlank, ca. 1,7 m. Haar dunkel, Augen braun, dunkler Schnurrbart im Ent- stehen, wg. Diebstahls. Vorl. Festnahme u. Nachricht. — Polizeidirektion in Bremen, 29. 9. 84. g. Rumpel, Hermann. Bäckerges., geb. 27. 10. 63 zu Obcr-Lindow bei Frankfurt a. O., 1,as »i, schlank, Haar blond, Augen braun, niedrige Stirn, wg. Diebstahls, vom K. Amtsgerichte zu Spandau, 16. 9 84. 4. Richter, Richard, Kellnerlehrling, 17 I., 1,55 m, untersetzt, dunkelblond, dunkle Augen wg. Unterschlagung. 0. 196. 84. — K. Amtsgericht zu Spandau, 12. 9. 84. s. Wirtz, Jacob, Papiermacher (Arbeiter), geb. 23. 10. 48 zu Mayen, R.-B. Coblenz, wg. Diebstahls. II. 207. 84. — K. Amtsgericht zu Spandau, 3. 9. 84. . Haar u, Augen braun, ans der Kopfhöhe 1 Narbe; 24 , 9. 84. 8. Baumann, Rudolf, Apotheker geb, 2. 9, 1851 zu Moskau, 1,?i4 m, Haar blond. Augen blau, am Hinterkops 1 Narbe; 24. 9. 84 7, Häwcl, Johann, Stellmacher gcb, zu Gieifswald, 1,727 m. Haar blond, Augen blau, a, r, Vorderarm 8. IJ. 1842 in Blau; 25. 9. 84. (Mitth, des LAHauses in Güstrow, 29, 9. 84.) 21, Schrcitcr, Friedr, Paul, Postgehülfe, seit dem 26, August bei dem Postamte Ober lössnitz-Radebeul beschäftigt, hat am 24. September nach Unterschlagung dreier Geldbriefe mit zusammen 1424 Mark Werthangabe die Flucht ergriffen und sich zunächst in der Richtung nach Dresden gewandt. Die von Schrcitcr unterschlagenen drei Geldbricfe sind folgende: 1 Brief mit .«.440 Werthangabc an das Handclsburcau in Freibcrg (Sachsen", Absender: Chemische Fabrik Radcbeul; 2. Brief mit M. 384 Werthangabe an Menges in Stuttgart, Absender: von Heyden, und 3, Brief mit M 600 Werthangabe au Bohlig und Koth in Eisenach, Absender: von Heyden Der Inhalt dieser Briefe bestand außer in Reichskassenscheinen und Reichsbanknoten in einer bayerischen Banknote zu 100 Mark, in einem Coupon zu 4 Mark, in zwei Coupons zu je 13 Mark 50 Pf,, in Briefmarken im Betrage von 38 Pf, und in zwei Wechseln Die Nummern der Banknoten ic, und die Gattung der Coupons sind nicht bekannt. Schrcitcr, Sohn des Obersteigers Schrcitcr in Freiberg (Sachsen), ist 17 Jahre alt, hat rothe Haare, blasse Gesichtsfarbe, Sommer- sprossen im Gesicht, scheuen Blick und schlendernden Gang und neigt den Kops nach vorn. Bei iciner Abreise trug Schrcitcr eine Stahlbrille und war bekleidet mit grauer Hose, grauem Jaquet, Uniformsüberrock und kleinem schwarzen Filzhut. (Mitth. der Kaiser- lichen Ober-Postdirektion zu Schwerin, 27. 9. 84 " 22, Erledigungen: 1. Langer, I,, Kommis s, Otmaschau (Nr, 36, Jg, 82). 2. Pieper, Otto, Schauspieler s. Schöneberg (Nr. 63, Jg. 84). 8, Schwecht, Carl Friedr, Wilh„ Schuster s. Neu- Dessau (Nr, 68. Jg. 84), 4, Wachen Husen, Heinr,, Mechaniker s, Hannover (Skr, 76, 78, 80, Jg, 83)., Ilcbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc.: ! Baumann, R, | Bockmann, L, F, | Brockmann, L, i Buhr. H. ! Bnrczinsky, I | Dieckmann, C, A. ! Fischer, W. ; (jcrlnch. W. a Gellhauscn, W. ; Goosjmann.J.C F. | Gnndlach, C. Arme, Häwcl, a, r, Vorderarm blau tätowirt 8, U. 1842, — Hintze, a, r. viele Warzen, — Schultze, a, l. Oberarm fingerlange Narbe. Hände, tlariiiann, linker kl, Finger krumm, — Hintze, a, d, r, viele Warzen, — Schultze, a, d, r. schwarzer Fleck, — Scmpf, r. kl, Finger krumm, Kopf, Mückenberg. Narbe auf der Kopfhöhe. Ohren, Thiele, schwerhörig, Schenkel Fischer, 0-Beine, — Herse, a, r. Schienbein eine Schnittwunde. ! Häwcl, I, 0 Langer I. Hermann, 4.8.E. ! Mückenberg, C, I Herse, S, ! Othmer,GCF.(R.) | Hintze, C j Pauli, a Hollnagel, L I Pamlowski, I. I Kaiser, A. F, O. j Peters, C. i Kaiser, 0 Pieper, O. ; Kaspe, C. I Richter, R, j Klcnz, L, ! Roscnthal, E. a Kolinski, M, I Rumpel, H, ! Kuhlmey, L j Schröder ; Schrcitcr. F. P. l Schultze, H, P. 0 Schwecht, C, F. W. ! Scmpf B, n Tauer, C, A. R. L. ! Thiele, C. 0 Wachcnhufen, H. a Weissenbcrg, G. | Wirtz, I. Herausgegeben und redigirt von C. A, Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Zahrg 1884 841 STlf. 81. Der Wächter. Polizeililn 1 t s ü r M c it l e n b u r n* Sicbcninidvicrzjgster Jahrgang. Schwerin, am 7. Oktober 1884. 1. Diebstahl in Raden — Unbekannter. In der Nacht vom 27 28. September chJs. sind dem Tagelöhner Fritz Wieckert aus dessen verschlossenem Stalle zu Raden mittels Einbruchs zwei Gänse gestohlen. Der Dieb, welcher preußischen Dialect spricht und von mittlerer Figur und bartlos ist, hat am 28. September früh Morgens zu Teterow die Gänse an einen Schlachter in der Pferde- marktstraße verkauft und ist damals mit dunklem Rock, dunkler Mütze und bunter Cravatte bekleidet gewesen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Güstrow, den 4. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 2. Diebstahl in Grcvesmühlen. Am 2. October d. Js. ist in Grevesmühlen eine neue silberne Cyliuderuhr mit Uebcr- gehäuse, ans der Rückseite einfach mit dem Stempel G. T. gravirt, im Gehäuse, sowie im Werk rechts zwischen der Federhausbrücke und der Großbodenradbrücke mit der Nr. 164478 versehen, 26 Mark an Werth, gestohlen worden. Ich warne vor dem Ankauf und ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. (J. 707. 84.) — Schwerin, den 4. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 3. Diebstahl in Bartelshagc». In der Nacht vom 26,27. v. Mts. September sind ans dem herrschaftlichen Pferde- stallc zu Bartelshagen bei Teterow ein schwarzer Tnchrock, zwei blau leinene Kittel (ein älterer abgetragener und ein neuerer) und ein alter grauer Rciscrock (mit weißem Halb- leinen gefüttert, an der Innenseite des einen Aermels mit dem Namen „Sternberg" gezeichnet, der eine Rockschooß geflickt) entwendet worden. Ich ersuche um Vigilanz und betresfendensalles um Nachricht. — Teterow, den 5. October 1884. Der Amtsanwalt. Julius Benziner. 4. *** Linker, Georg, Uhrmacher s. Elberfeld. Gegen den Uhrmacher Georg Lücker aus Elberfeld, etwa 26 Jahre alt, mittelgroß, Haare dunkel und etwas gelockt, kleiner Schnurrbart, mit dunklelgrauem Rock und ver- blichener grauer Hose, Strohhnt und Zugsticfel mit schiefen Absätzen, Ivelcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens wider 8 246 des Str.- G.-B. verhängt. Ich ersuche um Verhaftung und Veuachrichtiqunq. — Röbel, d. 25. Sept. 1884. Der Amtsanwalt. Wilde. 5. ** Hermann, Marie_ Sophie Elise, unbegebene, 07 Jahre alt, ans Dömitz gebürtig,*) mittlerer Statur, besonders kenntlich an der etwas eingedrückten Nase und an dem krummen kleinen Finger der linken Hand, ist ein Strafbefehl zuzustellen, und da der gegenwärtige Aufenthalt der Herrmann bisher nicht zu ermitteln gewesen, ergeht au alle Behörden das ergebenste Ersuchen, auf die Herrmann vigiliren und das Unterzeichnete Amtsgericht von dein jetzigen Aufenthalte derselben in Kenntniß setzen zu wollen. Die Herrmann dürfte sich in einem der an die Elbe stoßenden Aemter der Provinz Hannover anshalten. — Dömitz, de» 27. September 1884. Großherzogliches Amtsgericht. ') Vgl. Nr. 90, Jg. 74; Nr. 37, Jg. 7.1; Nr. 53, Jg. 82; Nr. 15, Jg. 82. Nr. 81. 342 Icchrg. 1884 6. * Resmer, Simon (ober Franz ?) Eisenbahnarbeiter (Gärtner) s. Warlubien, Kr. Schwetz (vgl. Nr. 1, 52, 93, Jg. 83; Nr. 7, 11. Jg. 81). Gegen den Eisenbahnarbeiter (Gärtner» Simon (oder Franz ?) Resmer s. Warlubien, Kreis Schwetz, ist ivegen Verdachts der schweren Körperverletzung das Hauptverfahren eröffnet. Weil er flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft gegen ihn angeordnet. Ich ersuche um seine Festnahme und Ablieferung in die hiesigen Amtsgerichtsgefüngniffe. Er ist 29 Jahre alt. 1,67 in groß, hat blonde Haare, braunrothen Lippenbart, blaue Augen, schmale Stirn, kleine Nase, gesunde Zähne, volle Backen, ovales Kinn und Gesicht, trägen Gang, gedrungene Gestalt, spricht polnisch und deutsch und hat zwei kleine Warzen auf der linken Backe. — Waren den 29. September 1884. Der Amtsanwalt. 7. Dreher, Anton, Tagelöhner s. Luffowo (zul. Nr. 29, Jg. 84). Gegen den des Vergehens gegen § 259 des Strafgesetzbuches angeklagten Tagelöhner Anton Dreher aus Luffowo, 34 Jahre alt, verheirathet. zuletzt zu Kargow, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft angeordnet. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Amtsgerichts Gefängniß abzuliefern. — Waren, den 30. September 1884. Der Amtsanwalt. 8. ** Kolinski. Um Mittheilung des Aufenthaltsortes des zum 15. Oetober er. zu ladenden Arbeiters Michel Kolinski aus Warlubien wird ersucht. — Neubrandenburg, de» 30. September 1884. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Brehm. 9. ** Kleuz, gen. Brockmann, Ludwig, Stalljuuge s. Külzow. Gegen den unten beschriebenen Stalljungen Ludwig Klenz, gen. Brockmann. aus Kölzow. welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Sülze vom 9. September 1884 erkannte Gefüngnißstrafe von zivei Monaten vollstreckt werden. Es ivird ersucht, denselben zu verhaften und in die Station für jugendliche Personen der Landesstrasanstalt Dreibergen abzuliefern. Beschreibung: Alter 17 Jahre, Größe 1,gi in. Haare blond, Stirn niedrig, Bart fehlt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase stumpf, Mund klein, aufgeworfene Lippen, Zähne gesund, Kinn spitz, Gesicht länglich, Sprache plattdeutsch. — Sülze, den 1. Oetober 1884. Grvßherzogl. Mecklenburg-Schwe- rinsches Amtsgericht. 10. ** Peters, Carl, Schlachtergeselle aus Schwaan, hat sich um die Mitte des vorigen Monates in Sternberg und Umgegend umhergetrieben und dort, indem er sich für einen Viehhändler ausgegeben hat, des Betruges und der Urkundenfälschung schuldig gemacht. Ich ersuche, denselben vorläufig festznnehmen und mich event. telegraphisch zu benachrichtigen. Beschreibung des Peters: Alter 28 Jahre; Kleidung: dunkelfarbiger Anzug, unter dem Rocke eine hellfarbige Schlachterblouse, niedrige schwarze Mütze; trägt vielleicht einen kleinen schwarzen Schnurrbart und führt wahrscheinlich einen dicken Handsrock bei sich. — Güstrow, den 1. Oetober 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Heinr. Schultetus. 11. * Peters, Carl, Schlachterges. s. Schwaan (Nr. 80, Jg. 84), richtig Dähnckc, Carl, Schlachterges s. Schwann (Nr. 60, 61, 62, Jg. 78; Nr. 93, Jg. 70; Nr. 7, 8, 17, 69, Jg 82). Zu dem unter dem 1. d. Mts. von mir gegen den Schlachterges. Carl Peters ans Schwaan erlassenen Steckbriefe mache ich weiter bekannt, daß der richtige Name des Verfolgten Carl Dähncke, gleichfalls aus Schwaan, ist, und füge ich eine genauere Beschreibung desselben an. Beschreibung des :c. Dähncke: Alter 31 Jahre, Größe l,:,i m, Haar dunkelblond, Auge» braungran, Zähne gesund. Besondere Kennzeichen: auf dem obersten ?heil des Kopfes und zwar aus der rechten Seite desselben befinden sich zivei runde Narben von der Größe eines 10-Pfennigstückes. Er leidet an Breitfüßen und fehlt die Spitze des rechten Daumens. — Güstrow, den 4. Oetober 1884. Der Erste Staats anwalt. Bölckvw. 12. ** Hollnagel. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthaltsortes des Arbeiters Ludwig Hollnagel aus Staarsow. — Neubrandenburg, d. 1. Oetober 1884. Der Groß- herzogl. Amtsanwalt. Brehm. 13. Zeitz. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthaltsortes des Hofgängers Otto Zeitz aus Preuden bei Biesenthal, Kreis Niederbarnim, welcher bisher in Ne» Panstorf diente. — Malchin, den 3. Oetober 1884. Der Amtsanwalt. H. Seefeldt. Aahrg. 1884. Nr. 81. 343 14. Voigt. Dienstergebenst ersuche ich alle 8. t. Behörden, mir den gegenwärtigen Aufenthalt des Musikus Louis Voigt aus Schweidnitz,*) welchem eine Bernfungsschrift zuzustellen ist, mittheilen zu wollen. — Rostock, den 3. October 1884. Der Amtsanwalt. *) Vgl. Nr. 13, 16, Jg. 81; Nr. 63, 73, 105, Jg. 82; Nr. 4, Jg. 83. 15. Pohlinaiiu, Julius. Hofgänger, geboren am 22. Oktober 1868 zu Christburg, Kreis Marienwerder, hat am 21. September heimlich seinen Dienst zu Kl. Mcthling ver- lassen. Alle Behörden werden aufgefordert, denselben im Bctretnngsfalle anznhaltcn und an das Unterzeichnete Amt abzuliefern. Signalement: Statur mittel, Haare schwarz, ohne besondere Kennzeichen. Kleidung: grauer englisch lederner Rock dunkelgraues Tuch- beinkleid, graue Mütze, Halbstiefel. — Dargun, den 3. October 1884. Großherzogl. Amt. 16. Erstling, Carl, Arbeiter s. Plaue a. Havel. Gegen den Arbeiter Carl Erstling, geb. 5. März 1856 zu Plaue a. Havel, dessen Eltern bereits dvrt verstorben, ist vom hiesigen Großhcrzoglichcii Amtsgericht der Haftbefehl wegen Verdachts der Körperverletzung erlassen. Ich ersuche alle Behörden ans den :c. Erstling zu viailire». im Betretungsfalle ihn zu inhaftiren und in das nächste Anits- gerichtsgesängniß einznliefcrn und mich zu benachrichtigen. — Güstrow, den 3. Oktober 1884. Der Amtsanwalt. E. Langfeld. 17. Prüm, Willst, Arbeiter s. Hamburg. Gegen den Arbeiter Willy Prüm, geb. 21. Januar 1863, Sohn des Mailand Anton Prüm und der verstorbenen Anna. geb. Hammann, zu Hamburg, ist vom hiesigen Grotz- herzoglichen Amtsgericht der Haftbefehl wegen Verdachts der Körperverletzung erlassen. Ich ersuche alle Behörden, ans den re. Prüm zu vigiliren, im Bctretnngsfalle ihn zu inhaftiren und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß einznliefcrn und mich zu bcnachrich- tige». — Güstrow, den 3. October 1884. Der Amtsanwalt. Langfeld. 18. Reisener, Christian, Arbeiter s. Polzow. Gegen den Arbeiter Christian Reisener, geb. 8. Juli 1863 zu Polzow in der Gemeinde Gr. Woltersdorf bei Gransce, Sohn der verwittweten Henriette Reisener. jetzt verehelichten Büdner 8chlei, geb. Mever, in Menz. Kreis Neu- Ruppin, ist vom hiesigen Großherzog- lichen Amtsgericht wegen Verdachts der Körperverletzung der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche alle Behörden auf den :c. Reisener zu vigiliren, im Betrungsfalle ihn zu inhaftiren und in das nächste Amtsgericht einznliefcrn und mich zu benachrichtigen. — Güstrow, den 3. Oktober 1884. Der Amtsanwalt. Langfeld. Ist. Lachmann. Langmann. Simoni. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthaltes des Arbeiters Johann Lachmann (Langmann), welcher bis vor Kurzem am Bahnbau nahe Dersentin gearbeitet hat, sowie des Arbeiters Rudolf Simoni aus Güstrow (Nr. 92, 93, Jg. 83). — Güstrow, den 4. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Brockmann. 20. * Funck, Elisabeth, unverehelichte. Gegen die unverehelichte Elisabeth Funelt, zuletzt in Teterow, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Betruges erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Einliefernng in das Amtsgerichtsgefängniß zu Teterow. — Güstrow, den 4. October 1884. Der Erste Staats- anwalt. Bölckow. 21. * Stüwe, Johann, Hofgänger s. Gr. Renzow?) Gegen den Hofgänger Johann Stüwc aus Gr. Rcnzow, 42 Jahre alt, ist wegen Vergehens ans §’246 des Strafgesetzbuches der richterliche Haftbefehl erlassen. Dienst- ergebenst ersuche ich alle s. t, Behörden, den ie. Stüwe zu verhaften, in das nächste Amts- gerichtsgcfängniß abznliefern und mir Mittheilnng zugehen zu lassen. Stüwe hat sich am 7. v. Mts. mit Erlaubniß seines Dienstherrn, eines Tagelöhners in Körchow, in die Stadt Wittenburg begeben, ist jedoch nicht zurück gekehrt. — Wittenburg, d. 4. October 1884. Der Amtsanwalt. I. B.: Krüger. *) Vgl. Nr. 75, 82, Jg. 71 ; Nr. 47, Jg. 72; Nr. 64, 85, 86, 89, Jg. 73; Nr. 76, 79, Jg. 74; Nr. 55, Jg. 7.7; Nr. 98, Jg. 77; Nr. 4, 6, Jg. 78. — Nr. 81. Zahrg. 1884, 344 22. a. Pflaum, Carl, Hofgänger s. Glinau. k. Troge, Carl Aug. Franz, Hofgänger s. Templin. Gegen die Hofgänger Carl Pflaum aus Glinau, Kreis Buck, geboren den 2. Februar 1863, und den Hofgänger Carl August Franz Troge, geboren den 20. April 1863 zu Templin. Reg.-Bez. Potsdam, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahme und Einlieserung in die Gefängnisse des 'Amts- gerichts zu Röbel, sowie um Benachrichtigung. — Güstrow, den 1. Octobcr 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 23. * Einkopf, Heinr., Arbeiter s. Wismar.*) Gegen den Arbeiter Heinrich Einkopf aus Wismar ist >vegen Verdachts des Einbruchs- Diebstahls der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche, denselben zu verhaften uud in das Großhcrzogliche Amtsgerichtsgefängniß zu Bützow einzulicfern. — Güstrow, den 4. October 1884. Dor Erste Staatsanwalt. Bölckow. *) Vgl. Nr. 18, 21, 80, 03, 00. Jg. 81. — 24. * Probst, Rudolf. Schuhmacher (Eisenbahuarbeiter) s. Driesen. Gegen den unten beschriebenen Schuhmacher (Eisenbahuarbeiter) Rudolf Probst aus Driesen. Kreis Friedeberg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Haus- friedensbruchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgericht- liche Gefänguiß zu Reubrandcnburg abzulicfern. Beschreibung: Alter 24—25 Jahre, Größe 1,66—1,66 m, Statur schlank. Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart kleiner dunkler Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Nase u. Mund gewöhnlich, Zähne dcfect, Kinn gewöhnlich, Gesicht länglich, schmal, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hochdeutsch. Kleidung: dunkler Rock, Weste und Hose, runder schwarzer Filzhut, kurze Stiefel. — Neustrelitz, den 4. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 25. Scgcrt, Wilhelm, Schmiedcges. s. Niendorf bei Ncnbrandcnburg. Gegen den des Vergehens gegen 8 263 St.-G.-B. dringend verdächtigen Schmiedcges. Wilhelm Segert aus Niendorf bei Neubrandenburg ist vom hiesigen Großhcrzvglichcn Amtsgerichte der Haftbefehl wegen Fluchtverdachts erlassen worden. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Nachricht. — Teterow, den 6. October 1884. Der Amtsan- walt. Julius Venzmer. 26. Weist, Otto, Heizer u. Schlosser s. Danzig*). Es wird um Nachforschung nach dem Aufenthalte und falls er flüchtverdächtig ist, um vorläufige Festnahme des :c. Wciss, etwa 25 Jahre alt, etwa 1.7« m, blond, mit kleinem blonden Schnurrbart, schlanker Statur, welcher der Unterschlagung von 15 Jt dringend verdächtig ist, uud Nachricht unter 8. 664. 84, ersucht. — Bremerhaven, den 5. Octobcr 1884. Der Amtsanwalt. Christians. *) Weist. Otto, Maschinist s. Ludinen. R.-B. Gumbinnen, soll wg. Unterschlägst, verhaftet werden. Stcckbr. des Großh. Polizei-Koni, zu Mainz, 22. 5. 84.) Weist, Otto, Schlosser s. Sodensen bei Danzig, ist wegen Betrugs zu verhaften. (Stcckbr. des Staatsanw. zu Kiel, 10. 1. 84.) Wciss, Otto, Schiffer s. Danzig, wird wg. Diebstahls u. mehrfacher Unterschlägst, verfolgt. (Stcckbr. d. Staatsanw. zu Mannheim, 20. 6. 83.) 27. Schwitall. Hugo Richard, Arbeiter s. Puschwitz. Gegen den frühere» Diener, jetzigen Arbeiter Hugo Richard Schwitall aus Puschwitz bei Breslau ist wegen Betrugs und Unterschlagung der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Um Verhaftung im Betretungsfalle und Benachrichtigung wird ersucht. Alter 23 bis 24 Jahre, Größe 1,4» m, Statur schmächtig, Haare dunkelblond, Nase gebogen. Bekleidung: weißleinenes Zacket, schwarze Beinkleider. Besonderes Kennzeichen: viele Wunden im Gesicht. — Stavcnhagen, den 5. October 1884. Der Amtsanwalt. W. Sahlmann. 28. Flemming, Johann Friedr. Carl, Schneiderges. s. Balfanz. Gegen de» Schneidergcscllcn Johann Friedrich Carl Flemming, gcb. den 11. Juni 1855 zu Balfanz, Kr. Neustettin, ist wegen Unterschlagung der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Um Verhaftung, Ablieferung in das nächste Amtsgerichtsgefängniß und Benach- Zahrg. 1884, Nr. 81. 345 richtig ung wird ergebenst crsuchi. — Stavenhagen, den 5. Oktober 1884. Der Amtsanwalt. W. Sohlmonn. 29. Lncas, Ernst, Müllerges. s. Cottbus. > Gegen den Müllergesellen Ernst Lncos, 22 Jahre alt, gebürtig aus Cottbus, welcher sich verborgen hält, soll eine wegen Uebertretung aus § 360 Nr. 11 d. Str.-G.-B. durch Strafbefehl des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Güstrow vcm 22 August d. Js. erkannte Geldstrafe von 3 M. cvent. im Unvermögensfvlle eine Haftstrafc von 2 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abznliefcrn. — Güstrow, den 6. October 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Buschmann. 30. * Boss, H ciitr id) Joh. Friedr., Stellmacherges, ans Walsmühlen D.-A. Wittenburg. Wider den am 2. October 1865 zu Walsmühlen geborenen Stcllmochcrgesellcn Heinrich Johann Friedrich Boss, welcher sich eines Vergehens aus § 242 des St.-G.-B. schuldig gemacht, hat seinen Dienst in Roggendorf heimlich verlassen. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche Vigilanz, Verhaftung. Ab- lieferung in die Gefängnisse des nächsten Amtsgerichts und Benachrichtigung. — Gade- busch, den 6. October 1884. Der Amtsanwalt, L. Schwill. 31. Züge. Wir bitten um Mittheilnng des gegenwärtigen Aufenthaltsortes des Eiscn- bahnarbeiters Johann Züge ans Niederhägen, Kreis Rügenwalde, zuletzt beim Eisenbahn bau auf der Feldmark Blücherhof. — Waren, den 7. October 1884. Vereintes Ritter- jchaftliches Polizeiamt Sophienhof. Walter. 32. Rossner. In der Untersuchnngssache gegen den Tischler Friedrich Brockholz (zul. Nr. 70, Jg. 84) wegen schweren Diebstahls, ist der Tischlerges, Paul Theodor Ernst Rossner, gcb. 2 Juli 1860 zu Stadtsulza (Nr. 26, 42, Jg. 83), als Zeuge zu vernehmen. Ich ersuche um Mittheilnng über den Aufenthalt desselben. — Hamburg, den 3. October 1884. Der Untersuchungsrichter I. 33. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Svensson. Albert Thulcnius, Knecht, früher Seemann, geb. 8. 8. 59 zu Gothen- burg, ca. 1,7o—1,75 m, Haar braun, Schnurrbart, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichts- farbe bräunlich, a. d. Stirn eine Narbe u auf beiden Armen Tütowirnngcn (Schifserzeichen), zwecks Vellstrecknng einer durch Urtheil des Schöffengerichts zu Lübeck v. 12. 9. 84 er- kannten Gesängnißstrafe von 2 Monaten. Ablieferung an das Marställgefängniß zu Lübeck. — Staatsanwaltschaft zu Lübeck 2. 10. 84. 2. Johannsen, Johannes Andreas, Dekorationsmaler s. Flensburg, 29 I., hoch u. schlank, dblond, schwacher Schnurrbart, braune Angen, längliches blasses Gesicht, einge- fallene Backen, wg. Diebstahls. Ablieferung in das nächste GerichtsgefängNiß. — K. Staatsanwaltschaft zu Altona, 2. 10. 84. 3. Hurrelmann, Anni Christiane Caroline, geb. Kinder, Händlerin s. Bremen, gcb. 26. 2. 54 (oder 16. 12. 66), wg. Betrugs u. Unterschlagung. Festnahme u. Nachricht. — Polizeidirektion zu Bremen, 4. 10. 84. 4. Jans, Paul Carl Heinr., Cigarrenmacher s. Meldorf, geb. 12. 2. 60, wg. Unter- schlagg. v. Taback n. Cigarrenformcn. Vorläufige Festnahme. — Polizcidircktion zu Bremen, 22. 9. 84. d. Schlicker, Rudolf Max Leopold, Schlachterges. s. Waren, 21 I., kräftig, dblond, der eine Arm tütowirt, wg. Diebstahls. I>. 112. 84. — K. Amtsgericht zu Nauen, 5.9.84. o. Pchrson, Niels, Knecht s. Schweden (vgl Nr. 40, Jg. 84), ca. 20 I., 1,07 m, hellblond, breite Nase, wg. Unterschlagung. Ablieferung in das nächste Gcrichtsgefängniß. 3. II. 1126. 84. — Staatsanwalt zu Altona, 26. 9. 84. 7. Schöningahn, Herrn., Haiidichnhniachergcs., geb. zu Magdeburg am 16. 9. 53, gen. der schwarze Hermann (Nr. 27, Jg. 83), Rekommandeur auf Jahrmärkten, wg. Unter- fchlagg. Festnahme n. Nachricht. — Gr. Staatsanwaltschaft zu Mainz, 21. 9. 84. s. Christcnsen, Knud, Schmicdeges. s. Dänemark, 45 I., schlank, blond, Gesicht länglich ii. schmal, blaß, blaue Tätowirung. M. K. K. auf der einen Hand, innthmaßlich der linken, wg. Diebstahls. Aktenz. 3. I I. 541.84. — K. Staatsanwaltschaft zu Flensburg, 17.9.84. Nr. 81 348 Zahrg 1884 9. Bach, Friedr. Subolf. Bautrchniker, geb. 26. 10. 46 zu Weissensels, wg. Betrugs. Verhaftung u. sofortige diochricht zu den Akten IV. 2166. 84. — Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg. 4. 10 84. * * 34. Krönckc, Berthold Heinrich, Arbeiter aus Basbecke bei Neuhaus (Nr. 79. Jg. 84), befindet sich bei dem Bau der Neu Strelitz- Warncmündcr Eisenbahn auf der Feldmark Nicx, D.-A. Schwaau, bei dem Schachtmeister Rapp in Arbeit. — Kavelstorf, 3. 10. 84. Weiss u. Wolter, Wachtmeister. 35. Erledigungen: 1. Beythien. Ernst Joh. Heinr., Kellner s. Travemünde (Nr. 70, Jg. 84). 2. Diewitz. Wilh. Joch. Louis. Lackircr s. Hamburg (Nr. 78, Jg. 84). g. Hoize, WUhelmine, geb. Müller, s. Tornow (zul. Nr. 38, Jg. 84); der Liegnitzer Steckbrief 4. Kesch, Carl, Arbeiter s. Schwerin a. W. (zul Nr. 79, Jg. 84). s. Klockziem. Herm. Helmuth Friedr., Schlachtermstr s. Treptow (Nr. 68, Jg 84). «. Lottmann, Otto, Schiffer s. Oderberg (Nr. 51, Jg, 84); d. Oderberger Steckbr. 7. Pawlowski, Johann, Knecht s. Ligota (Nr. 80. Jg. 84). 8. Schramm, Wilh. Friedr. Bernh.. Schlachter s. Treptow (Nr 68, Jg. 84). o. Schreiber, Friedr. Heinr., Böttcher s. Hamburg (Nr. 75, Jg. 83). io. Schüttemeier. Johann Heinr., s. Biensen (Nr 78. Jg. 84). ir. Siegel. Elias, Arbeiter s Brzcsowie (Nr. 77 Jg. 84). 12. Strojinsky, Wiceudy, Hofgänger s. Jasiu (zul. Nr. 74, Jg. 84) llcbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: > Bach F. L. 0 Beythien, E. I. H. ; Brockholz. F. j Brockmann, L. > Christensen. K. | Dähnckc, C. j Drcycr, A. 0 Diewitz, W. I. L. j Einkops. H. | Erstling. C. 1 Flcmming.J.F.C. ! Funck, K. | Hermann, a Hermann, M.S.E. a Hollnagcl. L. 0 Holze, W. | Hurrelmann. ACC. | Jans. P. C. H. | Johannsen, I. A. 0 Kesch. C. 1 Klcnz. L. 0 Klockziem, H. H. F. a KolinSki, M. ; Kröncke B. H. a Lachmann, I a Lnngmann, I. 0 Lottmann, O. | Lucas E. | Lückcr. G. i Pehrson. R. | PctcrS, C. j Pflaum, C. | Pohlmann, I. j Probst, R. j Prüm, W. j Rciscncr, C. | Rcömcr S. (F.) a Rossner, P. T. E. > Schlicker, R. M. L. j Schöningahn H. 0 Schramm, W.F.B. 0 Schreiber. F. H. 0 Schüttcmeier, J.H. | Schwitall, H. R. 0 Pawlowski, I. Arme, Svcnsson. ans beiden Tätowirungen (Schiffcrzeichen). Füße, Dühucke, Breitfüsse. Gesicht, Resmer. zwei kleine Warzen a. d. I. Backe. — Schwitall. viele Wunden. — Svcnsson, Narbe a. d. Stirn. Hände, Christensen, blaue Tätowirg. M. K. K. — Dähncke, die Spitze d r. Daumens fehlt. Kopf, Dähncke, a. d. r. Seite 2 runde Narben von | Scgcrt, W. 0 Siegel. E. a Siinoni. R. 0 StrojinSky, W. | Stüwc, I. 1 Svcnsson, A. T. ! Troge, C. A. F. a Poigt, L. I Boss, H. I. F. I Weiss. O. ! Weiss, O. ! Weiss. O. \ Weiss, O. a Zeitz. O. » Züge. I. auf der einen. der Größe eines 10-Pfennigslücks. Nach Schluß des Blattes eingcgangcn: ^ Harnisch. Ich ersuche um schleunige Mittheilung des Aufenthaltes des Kürschnergesellen August Harnisch aus Naumburg a. Queis in Schlesien, zuletzt zu Malchow. Derselbe soll am 18. d. Mts. als Zeuge vor hiesiger Strafkammer I vernommen werden. — Güstrow, den 7. Oktober 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Heinr. Schultetus Herausgegebcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. ff*.:*"'-' Icchrg 1884. 347 Nr. 82 Der Milchter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Sicbcnundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 10. October 1884. 1. (Erneuert.) Ahrend, Christian, früher Oekonom, jetzt Arbeiter, s. Howisch (zul. Nr. 61, Jg 84). Gegen den unten beschriebenen früheren Oekonomen jetzigen Arbeiter Christian Ahrend aus Howisch bei Neustadt i. M., welcher sich verborgen halt, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts zu Schiverin vorn 19. September 1883 erkannte Gefüngniß- strafe von zwei Monaten vollstrcckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Schiverin abzuliefern. Beschreibung: Älter 34 Jahre, Statur mittel, gedrungen, Haare dunkelblond, Stirn niedrig. Bart rvthlicher Bollbart, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe frisch, Sprache hoch- und plattdeutsch. Kleidung: dunkler Ueberzieher, dnnkelgrane Hose, runder schwarzer Hut. Besondere Kennzeichen: schwerfälliger Gang. — Schwerin i. M., den 19. Januar 1884. Großherzogl. Mecklenbnrg-Schwerinsches Amtsgericht. Abtheilung für Strafsachen. Kothö. 2. Friedmann, Bartholomäus, s. Miskolcz. Wider den Reisenden Bartholoncäus Friedmann aus Miskolcz in Ungarn, 31 Jahre alt, Israelit, von mittler Statur, mit länglichem Gesichte, kastanienbraunem Haar, blondem Schnurr- u Backenbart, blonden Augenbrauen und hellen Augen, ist von der Strafab- theilung des Königlichen Gerichtshofes zu Miskolcz am 19. August d. Js. wegen Privat- urkundenfälschung der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche, den rc. Friedmann, falls derselbe im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin betroffen werden sollte, zu verhaften, in die Gefängnisse des nächsten Großhcrzoglichen Amtsgerichts einznliefern und telegraphisch mich zu benachrichtigen. — Schwerin, den 3. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. r. Hartung. Dienstergebenst ersuchen wir alle s. t. Behörden um Mittheilung über den Anfenthalt des in Mecklenburg hausirenden Handelsmannes Ehr. Hartung aus Pase- walk (Nr. 28, 3V, Jg. 82) zwecks Zustellung einer Strafverfügung. — Hagenow, den 4. October 1884. Großherzogliches Amt. 4. Prenss, Gottlieb. Sattlerges. s. Serpenten. Gegen de» nuten beschriebenen Sattlergejellcn Gottlieb Prenss aus Serpenten, welcher flüchtig ist soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Woldegk vom 26. September d. Js. erkannte Gefängnißstrafe von 4 Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Woldegk abzuliefern. Alter 25 Jahre, Statur mittel, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Bart dunkelblonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn spitz. Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Sprache hochdeutsch Kleidung: schwarzer Rock, schwarze Hose, blaue Mütze. — Woldegk, den 6. October 1884. Groß- herzogliches Amtsgericht. Willert. 5. Schick. Das von hier aus ergangene Ersuchen vom 2. und 18. September d. Js., betreffend die Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthaltsortes der im Dienste des Handels- manns Schmidt aus Allendorf stehende» Anna Marie Schick aus Niederklein zul. Nr. 77, Jg. 84) zwecks deren Vernehmung als Zeugin in einer hier anhängigen Untersuchungs- sache, wird hiedurch wiederholt. — Ribnitz, den 6. October 1884. Der Amtsrichter. Rosenow. Nr. 82. Jahrg. 1884- 848 6. Pagcl, Berthold Friedr. Wilh, Hofgänger s. Züllchow. Gegen den unten beschriebenen Hofgänger Berkhold Friedrich Wilhelm Pagel s. Züllchow bei Stettin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls ver- hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Großherzogl. Amtsgerichts- Gefängnis; zu Tessin abzuliefern. Beschreibung: Alter r8 Jahre. Statur gewöhnlich, Haare dunkel, ohne Bart. Kleidung: dunkler Arbeitsanzug. — Tessin, den 6. Oktober 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinscher Amtsanwalt. Tiedemann. 7. a. Bntjcnski sBudzinski), Boldeslav (Boleslav), Gymnastiker s. Lauterburg (Lautenborn) (Nr. 63, Jg. 84). b. Polit, Albert. Gymnastiker s. Königsberg (Nr. 53, Jg. 84). Gegen die unten beschriebenen Gymnastiker Boldeslav Bntjcnski aus Lauterburg und Albert Polit aus Königsberg, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb- stahls verhängt Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Wismar abzuliefern. Beschreibung: Butjenski: Alter 16 Jahre, Statur klein. Kleidung: dunkler Anzug, schwarzer runder Hut. Polit: Alter 16 Jahre. Statur mittelgroß. Kleidung: dunkelgrau, goldverbrämtc Schiffsmütze — Wismar, den 7. Octbr. 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schweriusches Amtsgericht. Raspe. 8. Glaser. Martin, Postmeister aus Kropina in Kroatien, ist nach Unterschlagung eines bei dem Postamte in Krapina am 2. vor. Mts. aufgegebenen, mit 23 000 Fl. Oestr. W. beschwerten Geldbriefes flüchtig geworden. Ich ersuche, falls derselbe im Bezirke des hiesigen Großhcrzoglichcn Landgerichts betroffen werden sollte, ihn vorläufig festzunehmen und dem nächsten Amtsrichter vorzuführeu, auch mich telegraphisch zu benachrichtigen. U. HL 83. 84. — Schwerin, den 7. Oktober 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffcnig. 9. ** Harnisch. Ich ersuche um schleunige Mittheilung des Aufenthaltes des Kürschncrgcjellcn August Harnisch aus Naumburg a. Queis in Schlesien, zuletzt zu Malchow. Derselbe soll am 18. d. Mts. als Zeuge vor hiesiger Strafkammer I vernommen werden. — Güstrow, den 7. Oktober 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Heinr. Schultctus. 10. Harms, Wilhelm. Arbeiter s. Naugard. Gegen den Arbeiter Wilhelm Harms aus Naugard. 19 Jahre alt, zuletzt am Bahn- bau bei Lalendorf, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Körperverletzung erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Einliefernng in das hiesige Landgerichtsgefängniß. — Güstrow, den 8. Oktober 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 11. Sprcngler, Heinrich, Schlachtcrgeselle aus Crivitz.*) ist dringend verdächtig, aus einem hiesigen Laden einen Sack mit alten Kleidungsstücken entwendet zu haben. Ich ersuche alle s. t. Behörden ergebenst, den Sprengler, gegen welchen der gerichtliche Haft- befehl erlassen ist, inhaftircn und mit den bei ihm gefundenen Sachen in die Gefängnisse des hiesigen Großherzoglichen Amtsgerichts abliefcrn zn lassen. — Malchin, d. 8. Oktober 1884. Der Amtsanwalt. Seefeldt. *) Vgl. Sprengel. Heinr. Friedr. Carl, Schlachter, geb. zu Crivitz 29. 11. 42 (Nr. 13. Jg. 7»; Nr. 62, Jg 71; Nr. 25. Jg. 72; Nr. 2, Jg. 75; Nr. 31, Jg. 77.). 12. Bibow, Fritz, Matrose s. Rostock. Gegen den unten beschriebenen Matrosen Fritz Bibow aus Rostock, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer des Großherzoalichen Land- gerichts zu Rostock vom 31. Juli 1884 aushülflich erkannte Gcfüngnißstrafe von sechs Wochen vollstrcckt werden. Es wird ersucht, denselben zn verhaften und in das Land gerichtsgcfängniß zu Rostock abzuliefern. Beschreibung: Alter 24 Jahre, Größe ca. 1,7o ru, Statur kräftig. Haare dunkel, Augenbrauen dunkel, Augen braun. Gesichtsfarbe frisch. Kleidung: Jacket, Hofe und Weste von dunkelblauem Stoff und schwarzer Hut mit breiter Krempe. — Rostock, den 8. Oktober 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 13. * a. Kleemann, Georg, s. Berlin. d. Enderlein, Wilh. Friedr., s. Leisnig. Gemachter Anzeige nach sind die beiden Abträger Georg Kleemann ans Berlin, geb. 11. Oktober 1866, Wilhelm Friedrich Enderlein aus Leisnig (Schlosser, MetalldreDcr)^ am 29. v. Mts. mit Zurücklassung ihrer Legitimationspapiere auS ihrem Dienste auf der Alt-Schweriner Glashütte heimlich entwichen und wahrscheinlich nach Berlin gegangen. >ihrg. 1884. 349 vg. versuchten Raubes. Ablieferg. an das Gerichtsgesünguih zu Genthin. J. 875. 84. — Staatsanw. zu Stendal, 30. 9. 84. io. Lindenbaum, Friedr Ludw. Dietr., Dachdecker s. Salzwedel, geb. 24. 6. 43, zwecks Vollstreckg. einer durch Urtheil des K. Landgerichts v. 26. 2. 80 erkannten Gesängnißslrafe von einem Jahre. Ablieferg. an das nächste Gerichtsgesängniß; Nachricht zu den Akten M. 35. 80. — Erster Staatsanw. zu Magdeburg, 6. 10. 84. 11. Maddci (Madaj), Casimir, Arbeiter s. Bieganowo, zul. in Neuenhagen (Nr. 94, 97, 98, 103, Jg. 83), 18—20 I.. klein u. untersetzt, dblond, Augen braun, kl. runde Narbe a. d. I. Backe, Brandnarben a. d. Brust, wg. schweren Diebstahls, vom K. Pr. Amtsgerichte zu Freienwalde a. O., 24. 9. 84. 12. Thics, Hans, Schornstcinfegcrges. s. Bergen a. R„ 27 I, 1,65 m, Haar u. Schnurrbart gclblichbloud, Gesicht blaß, a. d. l. Arm Tätowirung (Schornsteinfegcrgerüth), wg. Betrugs. Ablieferg. an das nächste Gerichtsgesängniß. — K. Staatsanwaltschaft zu Flensburg, 24. 9. 84. 17. a. Hank, Julius, Müllerges. s. Gülzow (Nr. 39, Ja. 84), b. Wassmann, Friedr. Wilh. Heinr., Zimmerer s. Parchim (zul. Nr. 39, Jg. 84), Kr. 82 350 Iabrg. 1884. sind im September c. auf Grund § 362 des Str.-G.-B. in die Korrektionsallstalt in Glückstadt gebracht. — 18. Landes-Berweisungen. Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landcspolizeilich verweigert worden: r. Hildcbrandt, Ludwig. Arbeiter, geb. 7. 10. 185V zu Kasenowsken, 1,694 m, Haar blond. Augen blau, Kopf r. 1 Narbe. 27. 9. 84. 2. Bichl, Otto. Arbeiter geb. 8. 2. 1867 zu Bernburg, 1,648 m, Haar blond. Augen braun, beide VArme blaue Einätzungen. 30. 9. 84. s. Mantey. Josephine geb. Meister. Arbeiterwittwe, geb. 12. 8. 1832 zu Kl. Tarpel, 1,57 m, Haar schwarz. Augen blau, Nacken r. 1 Narbe. 2. 10. 84. (Mitth. des LAHauses zu Güstrow, 6. 10. 84.) 19. Hcrsc, Sigmund, Kellner s. Güstrow (Nr. 80, Jg. 84), konditionirt nach Aussage seines z. Z. hier wohnhaften Paters zu Walkenried, Kr. Blankenburg. — Teterow. 7.10. 84. Riekmann. Gendarm. 20. Simoni, Rudolph, Arbeiter s. Güstrow zul. Nr. 81, Jg. 84), ist am 5. d. Mts. von mir in hiesiger Stadt wegen Diebstahls verhaftet und dem Großhcrzl. Amtsgerichte vorqeführt wo er sich in Untersuchungshaft befindet. — Bützow, den 9. Octvber 1884. Pingel I, Wachtmeister. 21. Erledigungen: r. Alsleben, Carl Heinr. Ernst, Konditor s. Lancnburg (Nr. 67, 74. Jg. 84); d. Kieler Steckbr. v. 29. 8. 84. 2. Behrens, Wilh., Kolporteur s. Schwanebeck (Nr. 41, 67. Jg. 82); der Lüne burger Steckbrief. s. Bögel, Carl Emil Max, Schreiber s. Hamburg (Nr. 79, Jg. 84). 4. Dünweg, Ferdinand, Klempnergcs. s. Barmen (Nr. 50, 53, Jg. 84). 5. Funck, Elisab., unverehel. ^Nr. 81. Jg. 84). 8. Hinge. Carl, Tischlergcs s. Plan (Nr. 80, Jg. 84). 7. Kloss, Ernst Schmerzenreich. Scheerenschleifer s. Tannenkrug (Nr. 30. Jg. 82). s. Kruse, Paul, Schlosserges. s. Brüel (zul. Nr. 76, Jg. 84); d. Schweriner Steckbr. V. 1. 88. s. ?chmeja, Eduard Otto, Bereiter s. Warschau (Nr. 71, Jg. 84). >o. Troge, rect. Trvje. Carl Aug. Franz, s. Tcmplin (Nr. 81, Jg. 84) ri. Westermeyer (Wesemeyer , Fritz, Schlosserges. s. Zorge (Nr. 64, Jg. 84. 0 Ahrend. C. Alsleben. C. H. E. Behrens. W. Bialkowsky, I. Bibow. F. Bichl. O. Bögel. C. E. M. Bndzinski, B. Bntjenski, B. Dünweg. F. Enderlein, W. F. Ferber, C. F. W. Fischer. G. A. Friedmann, B. Ucbcrsicht der in dieser Rümmer enthaltenen Namen re.: OFunok, L. s Glaser, M. a Grabow. R. »Hank, I. a Harnisch, A. > Harms, W. a Hartung, C. ; Herse @. ! Hildebrandt, L. 0 Hintzc. C. 1 Hohensee, I. A. a Kleemnnn. G. 0 Kloss, E. S a Knaack, I. rme, Bichl, auf beiden Vorderarmen blaue Einätzungen. — Thics. a. d. l. Tätowirnng (Schornsteinfcgergeräth). ruft, Maddei, Brandnarbe. esicht, Maddei. kl. runde Narbe a. d. l. Backe. — Steinlurth. Pockennarben, üße, Schomacker, eine Zehe fehlt. 0 Kruse, P. | Lassen, JHG. | Lindenbaum,FLD. | Maddei. <&.x \ Madaj. t-.D 1 Magnus, A F. ! Maates, J. | Maschnnat, F. i Pagel, B. F. W. ! Polit, A. > Prcuss, G. 0 Schmeja. E. O. 1 Schcschle, F. a Lohiok, A. M. j Schorn acker.DMW. ; Simoni, R. ; Sprengel. H. F. C. I Sprcnglcr, H. | Steinfurth, 13. | Thies, H. 0 Troge, C. A. F. 0 Trojc, C. A. F. * Wassmann.F.W.H. 0 Wcsemeyer. 0 Westermeyer, F. Heransgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iahrg 1384. 351 Nr. 88 Der Michter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Sicbcnundvicrzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 14. October 1884. 1. Diebstahl in Boddin bei Gnoien. — Schmidt, August, Scheerenschleifer s. Lübz (zul. Nr. 55, Jg. 81 u. gcgenw. Nr.) Am 10/12. v. Mts. ist dem Schmiedegesellcn Friedrich Kotte, welcher bei dem Schmied und Krüger Willert zu Boddin bei Gnoien in Arbeit steht, aus der Kammer eine Joppe aus dunkel-braunmelirtem Buxkinstosf gestohlen worden. Der Thal dringend verdächtig erscheint der Scheerenschleifer August Schmidt aus Lübz. Ich ersuche um Vigilanz, An- haltung und Benachrichtigung. — Gnoien, den 0. October 1884. Der Großherzogliche Amtsanwalt. J.-V.: C. Chilcott. 2. Diebstahl in Güstrow. Aus eineiu hiesigen Privathause sind in der Zeit zwischen dem 22. v. Mts. und dem 4. d. Mts.: 1) ein goldener Trauring, gez. 11. Ahut'elut 1883, 2) ein silberner Theelöfsel, gez. H. Krüger. 3) ein silberner Eßlöffel, gez. mit einer Blume, gestohlen worden. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Güstrow, den 10. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 3. Carlso». Um Angabe des Aufenthalts des Knechts Carl Robert Carlsvu, geboren am 1. November 1857 zu Gothenburg (vgl. Nr. 28. 20, 76, Jg. 7l>), wird ersucht. — Eutin, 23. September 1884. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht, Abth. l. Popken. 4. ** Bo ff, H einrich Joh. Friedr., Stellmacherges, aus Walsmühlen D.-A. Wittenburg. Wider den am 2. October 1855 zu Walsmühlen geborenen Stellmachergesellen Heinrich Johann Friedrich Boss, welcher sich eines Vergehens aus § 242 des St.-G.-B. schuldig gemacht, hat seinen Dienst in Roggendorf heimlich verlassen. Gegen denselben, welcher flüchtig ist. ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche Vigilanz, Verhaftung, Ab- lieferung in die Gesängnisse des nächsten Amtsgerichts und Benachrichtigung. — Gade dusch, den 6. October 1884. Der Amtsanwalt. L. Schmill. 5. Utermark. Den von uns unterm 16. Februar d. I. erlassenen Steckbrief hinter den Knecht Johann Utermark aus Kartz (zul. Nr. 42. Jg. 8t), bringen wir hiemit wiederholt in Erinnerung. — Lange, den 6. October 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Kobrow. 6. Pusch, Friedr, Töpserges. (Hofgänger) s. Heinrichsfeld (zul. Nr. 67, Jg. 84). Wir erneuern unsere Bitte vom 14. Juli c. (Wächter Jg. 84, Nr. 57. 61 u. 67), betr. den Töpfergejellen F. Pusch aus Heinrichsfeld. — Malchow, den 8. October 1884. Vereintes ritterschaftl. Polizeiamt Darze. Rettberg. 7. Schmidt, August Friedr. Chrn., Schccrcnschkciser s. Lübz (zul. Nr. 55, Jg. 84 u. gegenw. Nr.) Gegen den Scheerenschleifer August Friedrich Christian Schmidt, gcb. 4. October 1858 zu Lübz. Sohn des wailaud Schleifers August Schmidt, und der Maria, geb. Waguhl, ist wegen Verdachts des Diebstahls vom hiesigen Grobherzoglichen Amtsgericht der Haftbefehl erlassen. Der rc. Schmidt arbeitete bis zum 8 September d. Js. bei dem Eisenbahnbau auf der Fclduiark Mierendorf. Ich ersuche alle Behörden, auf den :c. Schmidt JMr. 83. 352 Jahrg. 1884. zu vigiliren, im Pctrctungsfalle ihn zu inhaftiren und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß einzuliefern und mich zn benachrichtigen. — Güstrow, den 8. October 1884. Der Älmts anwalt. Langfcld. 8. Hermann, Johann, Schiffer f. Pnlkowo. Wider den Schiffer Johann Hermann aus Pulkowo, Kreis Wirsitz, etwa 30 Jahre alt, von kleiner Statur, mit schwarzem Haar, ist wegen Unterschlagung der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des Großher- zvglichen Amtsgerichts zu Neustadt in Meckl. (J. 717. 84.) — Schwerin, den 8. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. Gisfenig. 9. Dämann. gen. Haaptk, Gottlieb, Knecht s. Jessen. Gegen den eines Diebstahls von 54—55 M- zu Wismar in der Nacht vom 18/19. v. Mts. dringend verdächtigen Knecht Gottlieb Dvmann (gen. Haaptk), aus Jessen ist der gcricht liche Haftbefehl wegen Fluchtverdachts erlassen. Ich ersuche alle s. t. Behörden ergebenst um Vigilanz, Festnahme u Ablieferung in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amts- gerichts Wismar. Signalement: Alter 36 Jahr, Statur schmächtig. Haar dunkelblond. Bart dunkelblond, Vollbart. Kleidung: graue englisch lederne Joppe, graue Hose, welche unten durch handbreite Zeugstücke verlängert ist, schwarzer, weicher, breitkrämpiger Filz- oder gesteppter Zeughut, mit Nägeln beschlagene Stiefeln. >>. 773. 84. — Schwerin, den 9. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 10. Schumacher, Kuhhirte zu Bülow, hat seinen dortigen Dienst am 7. d. Mts. eigen- mächtig verlassen und treibt sich wahrscheinlich mittellos und vagabondirend im Lande umher. Derselbe ist kleiner Statur und mit grauem Anzüge und kleinem runden Hute bekleidet. Um Vigilanz. Festnahme und Benachrichtigung wird ersucht. — Teterow, den 9. October 1884. Vereintes ritterschaftl. Polizeiamt für Bülow. 11. Salow, Hermann Jöhann Christian, Fischerknecht s. Lissow (vgl. Nr. 29, Jg. 84). Gegen den Fischerknecht Hermann Johann Christian Salow, geb. 5. Februar 1869 zu Lissow bei Neukrug, Sohn des verstorbenen Bauern Ludwig Salow daselbst, zuletzt bis 18. September dieses Jahres im Dienst beim Erbpächter E. Münchhoff zu Weinberg bei Güstrow, ist wegen Legitimationsfälschung vom hiesigen Großherzoglicheu Amtsgericht« der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche alle Behörden, auf den :c. Salow zu vigiliren, im Betretungsfalle ihn zu inhaftiren und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß einzuliefern und mich zu benachrichtigen. — Güstrow, den 9. October 1884. Der Ämtsanwalt. Langfeld. 12. Angehaltcne Gegenstände; Schwerin. Bei einem wegen Einbruchdiebstahls Ver- hafteten sind vorgefunden worden: 1) ein schwarzer Filzhut mit rosa Futter und der Firma des Hof-Hutmachers Bürger-Schwerin, gez. W. P. in aufgeklebtcn Gvldbuchstaben; 2) 7 PacketeStearinkerzen; 3) ein seinesHerren-Oberhemd mit Manschetten, gez. i-.v. 8. 7. Die Eigentümer dieser Gegenstände werden aufgefordert, sich zu melden. — Schwerin, d. 10. October 1884. Der Untersuchungsrichter beim Großherzogl. Landgericht. I. V.: Gösch. 13. * Meyer, Carl, Knecht s. Lindow. Gegen den Knecht Carl Meyer aus Lindow, bisher in Kriesow im Dienst, etwa 24 Jahre alt, Haar und Schnurrbart hellblond, bekleidet mit blauen Strümpfen, Holz- pantoffeln, mit Hose aus grau gestreiftem Sommerzeug. Rock aus dunkelgrauem Sommer- zeug, hellem kattunenem Halstuch, grünlicher breiter (Kutscher-) Mütze mit Cocarde, und mit einem weiß und grau gestreiften wollenen Hemde, welcher flüchtig, ist die Untersuchungs- haft wegen Betrugs verhängt. Ich ersuche um Verhaftung des Meyer und um Einlicsc- rung desselben in die Gefängnisse des hiesigen Großh. Amtsgerichts. — Malchin, den 11. October 1884. Der Amtsanwalt. H. Secfeldt. 14. * Walczak, Josef, Arbeiter s. Chwaliszow. Gegen den Arbeiter Josef Walczak aus Chwaliszow (Chwaliszewo), Kreis Adelnau, geboren den 13, Februar 1858. zuletzt zu Lalendors, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Vergehens gegen § 183 des Str.-G.-B. erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Ein- lieserung in das hiesige Landgerichtsgefänguiß. — Güstrow, den 11. October 1884, Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. Iahrg. 1884. 353 Nr. 83. 15. * Dü sing lDicsing), Carl, Knecht s. Skotzewo oder aus Pose», welcher bisher in Cummerow diente, ist des Vergehens ex § 257 d, Str. G.-B. und der Flucht verdächtig. Der Haftbefehl gegen ihn ist erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Einlieferung des Düsing in die Gefängnisse des hies. Großh. Amtsgerichts. — Malchin, den 11. October 1884. Der Amtsanwalt. H. Seefeldt. 16. Schirrmeister. Der dlnfcnthalt des Arbeiters August Schirrmeister aus Letschin, Kreis Lebus, welcher bei verschiedenen Chaussee- und Eisenbahnbauten in Mecklenburg bis Mitte August dieses Jahres gearbeitet hat, ist unbekannt. Ich ersuche alle Behörden ergebenst um Mittheilung desselben, damit der re. Schirrmeister über eine gegen ihn ein gegangene DiebstahlSbcschulüignng vernommen werde. — Güstrow, den 11. October 1884. Der Ämtsanwalt. Langfeld. 17. Rantzow, Hermann, Schuhmacher s. Rehna. Gegen den Schuhmacher Hermann Rantzow, geboren am 27. Januar 1862 in Rehna, lutherischer Religion, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Großherzog, lichen Schöffengerichts zu Rostock vom 24. September 1884 erkannte Gefängnißstrase von zwei Tagen vollstreckt werden. Es lvird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern. — Rostock den 11. October 1884. Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht, Abtheilung für Strafsachen. Bunscn. 18. a. Kroll, Emil, b. Dieckmann, Carl, Hofgänger, haben ihren Dienst zu Kittendorf am 8. d. Mts. heimlich verlassen und ist der Aufenthaltsort derselben unbekannt. Wir ersuchen, dieselben im Betrctnngsfalle festznnchmcn und »ns zu benachrichtigen. Der re. Kroll, welcher Soldat gewesen, ist von kleiner Statur, hat blondes Haar und trug bei seiner Entfernung einen kleinen runden schwarzen Hut und einen blauen Winterüberzieher. Der :c. Dieckmann, geboren zu Jvenack, »st von schlanker Statur, war mit einem schwarzen Anzug bekleidet und trug eine braune Mütze. — Stavenhagen, den 13. October 1884. Vereintes Ritter- schaftliches Polizei-Amt für Kittendorf. 19. Bühn, Heinr., Klempnerges. s. Rieder-Leppersdorf. Am 9. d. Mts. ist hierorts »ine silberne Cylinderuhr Nr. 19040 gestohlen. Der That verdächtig ist der re. Bühn, welcher, wie folgt, beschrieben wird: Alter ca. 21 Jahr, Kinn rund, Größe ca. l,7om bis 1,75 1», Gesicht rund und voll, Haare blond, Gesichtsfarbe blaß, Stirn frei. Statur schlank u. kräftig, Bart kleiner heller Schnurrbart. Kleidung: englifch-lederne Hose, dunkler kurzer Rock, blaugestreifte Arbeitsblouse, schwarzer dunkler Filzhut. Ich ersuche um Vigilanz und eventuelle Festnahme des Bühn. — Lübeck, den 12. October 1884. Der Staatsanwalt. 20. Dünnwcg. Ich ersuche um Nachricht über den Aufenthalt des Klempnergesellen Ferdinand Theodor Dünnweg, geboren am 15. März 1867 in Barmen (zul. Nr. 82, Jg. 84). — Lübeck, den 9. October 1884. Der Staatsanwalt. 21. Gestohlen in Breme» in der Nacht zum 3. 10. c. mittelst Zertrümmerns eines Schaufensters 7 vergoldete u. 3 Nickel Uhrkctten, sowie einige Stahlbrillen. Antrag: Recherchen. — Polizeidirektion zu Bremen, 5. 10. 84. 22. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): r. Böttcher, Johann, Arbeiter, geb. 5. 1. 47 zu Mosdzehnen, zul in Strecknitz bei Lübeck, 1,78 w, Statur kräftig, Haar dunkel, Schnurrbart, Augen blau, Nase lang u. spitz, Gesichtsfarbe gesund, wg. Körperverletzg. — Slaatsanw. zu Lübeck, 9. 10. 84. 2. v. Drateln, Johann Carl Friedr., Arbeiter, geb. 9, 8. 52 in Hamburg, vom Amtsgerichte zu Hamburg, 7. 10. 84. 3. Ohl, Hermann Jochim Wilh., Tischler, geb. 25. 3. 66 zu Sande, wg. Unterschlagg. u. Sachbeschädigg., v. Amtsger. zu Hamburg, 8. 10. 84. 4. Schwärt, Johann Hinr., Arbeiter s. Nkltschau (zul. Nr. 43, Jg. 84), erneuert vom I. Staatsanw. zu Altona, 7. 10. 84, Nr. 83. 354 Iabrg. 1884. s. Woldt, Johann August Wilh., Schuhmacherges., geb. 4. 2. 61 zu Pinnow, Kr. Neustettin, gen. der graue August, 23 I.. Statur mittel, Haar hellblond, kleiner Schnurrbart, blasse Gesichtsfarbe, wg. vorjätzl. Körpervcrletzg. Ablieferg. an das nächst- gelegene Amtsgerichtsgef., Benachrichtigg. der Vers. Brh. zu den Akten 3. 1k. 1007. 84. — K. Staatsanwaltschaft zu Altona, 8. 10. 84. e. Schümanii, Carl Justus Martin Hans, Bäckergcs., geb. 14. 11. 61 zu Ottensen, ivohnh. in Altona, 22 I., Statur übermittel und breitschulterig, blond, Schnurrbart im Entstehen, a. d. l. Auge blind, wg. Unterschlagung. — K. Staatsanwaltschaft zu Altona, 9. 10. 84. 7. Schröder. Otto, Malcrgcs s. Königsberg, zul. in Bargfeld, wg. Diebst. einer Uhr u. 10 Jt. Verhaftung, Ablieferg. an das nächstbclegene Amtsgerichtsgefängniß und Nachricht an die verf. Beh. zu den Akten U. 998. 84. Alter ca. 37 I., groß u. schlank, blond, Schnurrbart, graue Augen, lange Nase, spitzes Kinn, langes u. blasses Gesicht. — K. Staatsanw. zu Altona, 6. 10. 84. 23. Hanisch (Harnisch), August, Kürschnergeselle aus Naumburg a. Queis (zul. Nr. 82, Jg 84), wurde heute von mir in Parchim auf der Wanderschaft betroffen, und ist derselbe von mir angewiesen, sich zum 18. d. Mts. in Güstrow bei der Großhl. Staatsanwaltschaft zu melde» resp. seinen Aufenthalt vorher dorthin auzugeben. — Parchim, 11. 10. 84. Genz, Gendarm. 24. Erledigungen: i. Bock, Friedr., Arbeiter s. Behrensdorf (Nr. 79, Jg. 841. ■2. Braun, Aug., Schmied s. Aschenfurth (zul. Nr. 34, Jg. 84); d. Magdeburger Steckbr v. 18. 4. c. 3. Budzinski, Boleslaw, Gymnastiker S. Lautenborn (zul. Nr. 82, Jg. 84); der Spandau er Steckbr. v. 26. 6. «. 4. Fischer, Gustav Adolf, Schuhmacher s. Allenburg (Nr. 82, Jg. 84); der Ver- dacht seiner Identität mit dem a. a. O. verf. nnb. Mörder hat sich nicht bestätigt. Hoff mann, Gotthold Carl Paul, Handelsmann s. Berlin (Nr. 68, Jg. 84). 8. Kenklies, Gottfried Richard. Fischer s. Insterburg. Ein ain 27. 11. 73 gegen denselben erlassener Steckbr. wg. Diebstahls ist erledigt. (Bek. des K. Amtsgerichts!V. zu Harburg, 6. 10. 84.) 7. Kiefer, Friedr Wilh., Kesselschmied s. Nordhausen (Nr. 50, Jg. 83); nach Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Grevesniühlen. 8. Lucas, Ernst, Müllerges. s. Cottbus (Nr. 81, Jg. 84) 9. Otto, Ernst. Sattlerges. s. Berlin (zul. Nr 38, Jg. 84), ist in Berlin festgcn. 10. P epmeyer.Heinr. Knechts. Grothe (Nr.4,104,8g. 83); d. BersenbrückerSteckbr. 11. Polit, Friedr. Wilh. Alb, Gymnastiker s. Königsberg ^zul. Nr. 82, Jg. 84); der Spandauer Steckbr. v. 26. 6. e. >7. Schwital, Hugo Richard, Arbeiter s. Puschwitz (Nr. 81, Jg. 84). ig. Simoni, Rudolf, Arbeiter s. Güstrow (zul. Nr. 81, 82, Jg. 84). llebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc.: ! August. 0 Bock, F. | Böttcher, I. ; Braun, A. ; Budzinski, B. 1 Bühn, H. a Carlson C. R. I Dieckmann, C. Diesing, C. > Döniann, G. v. Drateln, I. C.F. a Dünnweg, F. T. i Dü sing, C. 0 Fischer. G. A. j Haaptk, G. ; Hanisch, A. ; Harnisch, A 1 Hermann, I. 0 Hvffmann, G. C. P. 0 Kenklies. G R. 0 Kiefer, F. W. f Kroll, E 0 Lucas, E. I Ohl. H. I. W. oOtto, E. 0 Pepmeycr, H. ; Polit, F. W. A. ! Pnsch, F. > Rautzow, H. ! Salow, H. I C. u Schirriueistcr, A. >3 Schmidt, A. 1 Schröder, O. > Schümann.C.JMH. j Schumacher. I Meyer, C. A ugen, Schümann, a. d. l. blind. j Schwärt, I. H. 0 Schwital, H. R. 0 Simoni. R. | Utcrmark, I. | Voss. H. I. F. 1 Walcznk I. | Woldt, I. A. W. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackern:ann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 'Iahra. 1884. 355 Wr. 84 Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Sicbciiundvicrzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 17. Oktober 1884. 1. * Diebstahl in Neustrelitz. Am Sonnabend dem II. d.Mts. ist aus einem Privathause hiesclbst eine silberne Cylinder- Remontoir-Uhr mit Goldrand — Nr. 14 39-5. 49 895 — nebst einer vernickelten Schaken- kette mit einem silbernen Hufeisen entwendet worden. Es wird um Vigilanz und Be- nachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 14. Oktober 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. ** Dohsc. Wir bitten um Mittheilung des Aufenthalts des zu Kl. Walmstorf bei Grevesmühlen am 8. August 1827 geborenen Knechts Carl Dohse (zul. Nr. 59, Jg. 84). — Güstrow, den 15. Juli 1884. Die Polizei-Behörde. 3. *** Klcnz, gen. Brockmaun, Ludwig, Stalljungc s. Kölzow. Gegen den unten beschriebenen Stalljungen Ludwig Klenz, gen. Brockmann, aus Kölzoiv, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Sülze vom 9. September 1884 erkannte Gefängnißstrafe von zwei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in die Station für jugendliche Personen der Landesstrafanstalt Dreibergen abzuliefern. Beschreibung: Alter 17 Jahre, Größe 1,«i m. Haare blond. Stirn niedrig, Bart fehlt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase stumpf, Mund klein, aufgeworfene Lippen, Zähne gesund, Kinn spitz, Gesicht länglich, Sprache plattdeutsch. — Sülze, den 1. Oktober 1884. Großherzogl. Mccklenburg-Schwe rinsches Amtsgericht. 4. ** Probst, Rudolf. Schuhmacher (Eisenbahnarbeiter) s. Driesen. Gegen den unten beschriebenen Schuhmacher (Eisenbahnarbeiter) Rudolf Probst aus Driesen, Kreis Friedeberg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Haus- friedensbruchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgericht- liche Gesängniß zu Neubrandenburg abzuliefern Beschreibung: Alter 24—25 Jahre, Größe 1,65—1,68 in, Statur schlank. Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart kleiner dunkler Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Nase u. Mund gewöhnlich, Zähne defect, Kinn gewöhnlich. Gesicht länglich, schmal, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hochdeutsch. Kleidung: dunkler Rock, Weste und Hose, runder schwarzer Filzhut, kurze Stiefel. — Neustrelitz, den 4. Oktober 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 6. ** Rcsmcr, Simon (oder Franz?) Eisenbahnarbeiter (Gärtner) s. Warlubien, Kr. Schwetz (vgl. Nr. 1, 52, 93, Jg. 83; Nr. 7, 11, Jg. 84). Gegen den Eisenbahnarbeiter (Gärtner) Simon (oder Franz '<) Resmer s. Warlubien, Kreis Schwetz, ist _ wegen Verdachts der schweren Körperverletzung das Hauptverfahren eröffnet. Weil er flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft gegen ihn angeordnet. Ich ersuche um seine Festnahme und Ablieferung in die hiesigen Ämtsgerichtsgefüngnisse. Er ist 29 Jahre alt, 1,87 m groß, hat blonde Haare, braunrothen Lippenbart, blaue Augen, schmale Stirn, kleine Nase, gesunde Zähne, volle Backen, ovales Kinn und Gesicht, trägen Gang, gedrungene Gestalt, spricht polnisch und deutsch und hat zwei kleine Warzen auf der linken Backe. — Waren den 29. September 1884. Der Amtsanwalt. 6. ** Einkopf, Heinr., Arbeiter s. Wismar *) Gegen den Arbeiter Heinrich Einkopf aus Wismar ist wegen Verdachts des Einbruchs- Diebstahls der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche, denselben zu verhafte» uud in Nr. 84. Jcchrg. 1884 das Grobherzogliche Amtsgerichtsgefängniß zu Bützow einzuliefern. — Güstrolv de» 4. Octobcr 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. *) Vgl. Nr. IS, 21, 80, 93, 99, Jg. 81. — 7. " Peters, Carl, Schlachtergcs. s. Schwaan (Nr 80, Jg. 84'. richtig Dähncke, Carl. Schlachterges s. Schwaan (Nr. 60. 61,62,Jg. 78; Nr. 93. Jg. 79; Nr. 7, 8. 17, 69, Jg82). Zu dem unter dem 1. d. Mts. von mir gegen den Schlachtergcs. Carl Peters aus Schwaan erlassenen Steckbriefe mache ick; weiter bekannt, daß der richtige Name des Verfolgten Carl Dähncke, gleichfalls aus Schwaan, ist, und füge ich eine genauere Beschreibung desselben an. Beschreibung des :c. Dähncke: Alter 31 Jahre, Größe l,sx in, Haar dunkelblond, Augen branngrau, Zähne gesund Besondere Kennzeichen: auf dem obersten Theil des Kopfes und zwar auf der rechten Seite desselben befinden sich zwei runde Narben von der Größe eines 10 Pfennigstückes. Er leidet an Breitsüßen und fehlt die Spitze des rechten Daumens. — Güstrow, den 4. Oktober 1884. Der Erste Staats anwalt. Bölckow. 8. ** Stüwc Johann, Hofgänger s. Gr. Renzow.*) Gegen den Hofgänger Johann Stüwc aus Gr. Renzow, 42 Jahre alt, ist wegen Vergehens aus ß 246 des Strafgesetzbuches der richterliche Haftbefehl erlassen. Dienst- ergebenst ersuche ich alle s. t. Behörden, den rc. Stüwe zu verhaften, in das nächste Amts» gerichtsgefüngniß abznliefern und mir Mittheilung zugehcn zu lassen. Stüwe hat sich am 7. v. Mts. mit Erlaubniß seines Dienstherr», eines Tagelöhners in Körchow, in die Stadt Wittenburg begeben, ist jedoch nicht zurück gekehrt. — Wittenburg, d. 4. Octobcr 1884. Der Amtsanwalt. I. V.: Krüger. 9. Peppinghaus, Rudolf, Kellner s. Hagen i. W. (Nr. 90, Jg. 73; Nr. 2, Jg. 741. Es wird im Interesse der öffentlichen Sicherheit darauf aufmerksam gemacht, das der gemeingefährliche Irre Rudolf Peppinghaus ans Hagen (Westphalcn) am 12. d. Mts. aus der Heilanstalt Sachsenberg entwichen ist. Alter geboren am 1. November 1853, Größe 1 m 63 cm, Statur schmächtig, Haare blond, Augen blau, Sprache hochdeutsch mit westphülischem Tialect, hellblonder Backen- und Schnurrbart. Bekleidet ist er mit: 1 lein. Hemd, 1 Paar grauen Strümpfen, 1 buntgestreiften Taschentuch, 1 do. Halstuch 1 blau- leinenen Kittel, 1 do. Hose, 1 Paar rindledernen Schaftstiefeln, 1 schwarzen Tuchmütze, 1 englisch-ledernen Weste. Sämmtliche Effecten sind mit der Nr. 249. mit Ausnahme der Stiefel, ivelche die Nr. 299 tragen, gezeichnet. — Schwerin, den 13. Oktober 1884. Großherzogliches Amt. 10. Schmidt, geb. Buhr, Elise. Aufkäuferfrau in Rehna hat angezeigt, daß sie den ihr unterm 20. December v. Js. ertheilten steuerfreien Wandergewerbeschein pro 1885, Formular B Nr. 608, lautend auf die Berechtigung: im Umherziehen frische Fische und sonstige frische Erzeugnisse der Fischerei, sowie Brod, Semmeln und andere ähnliche Back- waaren, sofern sie diese Gegenstände an ihrem Wohnorte angekauft oder auf Bestellung von auswärts bezogen hat. verloren habe. Nachdem der Bitte der rc. Schmidt um Ertheilung eines Duplicates heute entsprochen ist, wird das Original nunmehr allen Inhalts für nichtig erklärt, Jedermann vor dem Gebrauche desselben bei gesetzlicher Strafe gewarnt und jede zuständige Obrigkeit um Vigilanz ersucht. - Schwerin, am 13. Oktober 1884. Großherzoglich Mecklenburgische Gewerbe-Commission, v. Schuckmann. 11. Schmidt. In Untersuchung wegen Gewerbc-Contravention ersuchen wir um gefällige Mittheilung des Aufenthaltsortes des Scheerenschleifers August Schmidt aus Lübz (zul. Nr. 83, Jg. 84). — Rostock, den 14. Octobcr 1884. Großherzogliches Amt Toitenwinkel. Mann. 12. Wolter, Robert, Hofgänger s. Grabow a. O. Gegen den unten beschriebenen Hofgänger Robert Wolter aus Grabow a. O., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, den selben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Tessin abzuliefern. Beschreibung: ') Vc 79 Iahrg. 1834. 357 Nr. 84. Alter 17 Jahre, Statur mittel, Haare hellblond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich. — Tessin, den 14. October 1884. Der Amtsanwalt. 13. Hanf, Schlachter s. Laudsberg a. W. Gegen den Schlachter Hanf aus Landsberg a. W. ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Verdachts des Diebstahls erlassen. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in die Gefäng- nisse des hiesigen Großherzoglichen Landgerichts eiuzuliefern. Beschreibung: Hanf ist von kleiner Gestalt, hat hellblonde Haare und trug dunkle, sehr defecte Kleidung. — Güstrow, den 15. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Brockmann. 14. Diebstahl in Lübeck. Am 10. October sind hierorts 4 lederne Schutzdecken für Pferde gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Nachricht. — Lübeck, den 14. October 1884. Der Staatsanwalt. 15. Diebstahl in Lübeck. — Unbekannter. Am 12. October sind hierorts ein Bahn- wärter-Dienstmantel, sowie eine Kiepe, enthaltend: Kaffee, Zucker, Senf, eine Flasche Wein und eine Flasche Fußbodcuöl, muthmaßlich von einem ältlichen Bettler, der einen gelblichen Rock trug, gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Nachricht. — Lübeck, den 14. October 1884. Der Staatsanwalt. 16. Diebstahl in Lübeck. — Unbekannter Am 14. d. Mts. ist hier ein brauner Paletot mit Sammtkragen und Hornknöpfe», gezeichnet mit der Firma H. N. Krahn Hamburg, in dessen Tasche sich ein Paar dunkelgraue Glace-Handschuhe mit weißen Näthcn befanden, gestohlen. Der That verdächtig ist ein junger Mann, Mitte der 20er Jahre, von mittlerer Größe, schlanker Statur, schmalem Gesicht, gesunder Gesichtsfarbe und dunklem Schnurr- bart. Derselbe war bekleidet mit duukclgrauem Jagnct und schwarzem runden Hut. Ich ersuche um Vigilanz. — Lübeck, den 10. October 1884. Der Staatsanwalt. 17. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Utermöhl, Anna Margarethe Catharine. Dienstmädchen, geb. 14. 5. 51 zu Schürsdorf, 1,52 m, untersetzt, Haar braun, Stirn frei, Augen braun, Nase stumpf, Gesicht voll u. gesund, wg. Betrugs u. Betrugsverjuchs. — Staatsanw zu Lübeck, 15. 10. 84. 2. Hcldt, Ludwig, Dienstknecht auch Arbeiter s. Gumbinnen, 22—25 I., hellblond, blaß, braungraue Hose, Kniestiescl, graue Joppe, schwarze Mütze, wg. Betrugs u. Dieb- stahls. Festnahme u. Nachricht. —' Großh. Amtsanwalt zn Ahrensböck, 13. 10. 84. g. Brühs, Carl Waldemar Ehrenfried Amandus, Maler, geb. 10. 12. 42 in Greifs- wald (zul. Nr. 70, Jg. 84), wg. Liebst im wiederh. Rückf. Verhaftg. u. sofortige Nachricht zu den Akten > V. 1846. 84. -- Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg, 13.10. 84. 4. Fischer, Johann Ludw., Steinmetz, geb. 10. 10. 51 zu Hannover, zwecks Bollstreckg. einer durch llrthcil des Schöffengerichts 1 zu Hamburg vom 21. 10. 81 erk. Gefängniß- strafe v. 4 Wochen. Ablieferung an daS nächste Strafgefängniß u. sofortige Mittheiluug. — Amtsgericht zu Hamburg, 6. 10. 84. 5. Göbert, Johann Friedr Aug., Kommis, geb. s. Mühlhausen in Thüringen (Nr. 69, Jg. 80), 23 I, groß, schlank, blond, sehr gesunde Gesichtsfarbe, schlaffes Auf- treten, wg. Unterschlagung anvertrauter Gelder, vom Amtsgerichte zu Hamburg, 11.10.84. 0. Glöge. Aug., Fuhrmann s. Havelberg (Nr. 77, Jg. 82; Nr. 79, Jg. 83), er- neuert von der K. Staatsanw. zu Neu-Ruppin, 10. 10. 84. 7. Pittlick, Johann, Schmiedeges. s. Langendorf, geb 3. 7. 62 (Nr. 25, Jg. 84). Der Stockbr. v. 13. 3. e. wird erneuert von der K. Staatsanw. bei dem Landger. I l zu Berlin, 0. 10. 84. «. Heuer, Wilhelm, Cigarrenmacher s. Grimmen (Nr. 3, 5, 12, 14, Jg. 83),. wg. Verdachts der Theilnahme an mehreren Diebstählen. Ablieferung an das nächste Gerichts- gefängniß n. Nachricht. Vielleicht sitzt er in irgend einer Strafanstalt. — 4. Staatsanw. zu Greifswald. 7. 10. 84. ^ 9. Otto, Theodor, Böttcher s. Wittenberge, geb. zu Selbelang bei Friesack, 20 I,, 1,72 IN, dblond, niedrige Stirn, graublaue Augen, blasse Gesichtsfarbe, etwas gebückte Haltung, führt eine grünangestrichene Holzkiste uiit Kleidungsstücken bei sich, wg. Dieb stahls. 3. 838. 84. — K. Staatsanwaltschaft zu Ncu-Ruppin, 6. 10. 84. Nr. 84. 358 Zahrg. 1884. 10. Weide. Georg Heinr. Carl, Tischlerges. s. Ober-Einzigen, zu>. in Wietzendorf bei Soltau. 26 I., klein, hellblond, Nase gebogen, Kinn spitz, Gesicht blaß wg. unbefugter Jagdausübung u. Mordversuchs. Ablieferung in das nächste Gerichtsgefängniß u. unverzügl Benachrichtigung der verf. Beh.: Untersuchungsrichter bei dem K. Landgerichte zu Lüneburg, 13. 10. 84. 11. Scharnack, Johann August Schuhmacherges., geb. in Friedrichshain bei Muskau 2ö. 5. 58, über mittelgroß, hellblond, dicke Nase, auf jedem Arme ein blaues Herz, in dem einen die Buchstaben A. Sch u. 1 Stiefel, in dem andern Füsilier-Regiment Nr. 35 u. 1 Krone, wg. Verdachts des Mordes. Ablieferung an das Gerichtsgefängniß in Calau. — Staatsanw. zu Cottbus, 9. 10. 84. 12. Schneider, Franz Jul. Aug., Agent s. Neustadt in Ober-Schlesien, geb. 26. 10. 51, 32 I., ca. 1,os m, dblond, Voll- u. Schnurrbart, wg. Betrugs u. Unterschlagung. Vorläufige Festnahme u. Nachricht. — Polrzeidirektion zu Bremen, 7. 10. 84. 18. Janny. Andreas. Hofgänger aus Sadowie, 24 Jahre alt (Nr. 37. Jg. 84), wurde gestern von mir beim Eisenbahnbau ans Feldmark Sophienhof, R. A. Lübz. auf Grund des erlassene» Steckbriefs verhaftet und dem Magistrate zu Waren überliefert. — Sophienhof, den 15. Oktober 1884. Kröger, Gend.-Wachtmeister. 19. Dctweilcr, Friedr. Wih.. Tischlerges. s. Schulzendorf (Nr. 67, Jg. 84), befindet sich beim Gr. Amtsger. zu Dömitz wg. Bettl. in Haft. (Mitth. des Gr. Amtsanw. zu Dömitz, 15. 10. 84 ) 20. Schubert, Gustav. Chausseearbeiter (Nr. 79, Jg. 84). vom Herrn Ersten Staats- anwalt zu Güstrow gesucht, arbeitet, wie aus einem nach hier gesandten Briefe zu ersehen, beim Schachtmeister Plath, am Eisenbahnbau auf Feldmark Lütgendorf bei Kirch Gruben- hagen. — Bützow, den 16. 10. 84. — Pingel I, Wachtmeister. 21. Erledigungen: 1. Dies!ng (Diisiiig), Carl, Knecht s. Skvrzewv (Nr. 83, Jg. 84). 2. Harms. Wilhelm, Arbeiter s. Naugard (Nr. 82, Jg. 84). ». Hollnagel. Ar.eiter s. Staarsow (zul. Nr. 81, Jg. 84). 4. kazmierczak, Marianne. Magd s. Winiarp (Nr. 69, Jg. 83). , 5. Kessem et,er, Friedr. Wilh. Conrad, Müllerges. s Elbrinxen (zul. Nr. 78, Jg. 84). «. Knak, Carl Paul, Tischlerges. s. Laudsberg a. W. (Nr. 75, Jg. 83). 7. Peters, Joh., Hofgänger s. Gr. Lüdershagen (zul. Nr. 77, Jg. 84). s. Schultze, Heinr. Philipp, Arbeiter s. Bremen (Nr. 80, Jg. 84). o. Tornow, Martin Daniel, Arbeiter s. Wussow (Nr. 77, Jg. 84). hi. Znlandt. Otto, Arbeiter (Nr. 68, Jg. 84). Iledcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Name» rc.: Brockmann, L. | Göbert, I Hanf. I. F. A. 0 Knaak, C. P. | Otto. T. | Brühs.C.W.EF.A. Da hucke, C. ; Detweiler, F. W. ODiesing. C. a Dohse, C. 0 Düsing, C. Einkopf, H. 0 Harms, W. | Heldt, L. 1 Heuer. W. 0 Hollnagcl. ; Jannp, A. 0 kazmierczak. M. 0 Kesjcmeyer,F.W.K. 1 Klcnz, L. s Pcppinghaus, R. | Peters. C. 0 Peters. I. | Pittlick, I. 1 Probst, R. | Rcsmer. S. a Schmidt, A. „ Laluniäb, L. j Scharnack, I. A. j Schneider, F. I. A. ; Schubert, G. OSchultze, H. P. I Stüwe, I. 0 Tornow, M. D. ! Ctermvbl, A. M. 0. 1 Weide, G. H. C. i Wolter, R. 0 Zulandt, O. ! Fllcher I. L. | Glöge, A. Im A llg., Peppinghaus, geisteskrank. Arme, Scharnack, auf jedem ein blaues Herz, in dem einen die Buchstaben A. Sch. u. Stiefel, in dem anderen Füsilier-Regiment Nr. 35 u. Krone. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. ■Jabra. 1884. 359 Nr. 85 Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Sicbcnundvierzigster Jahrgang. Achmcrin, am 21. October 1884. 1. ** Diebstahl iit Neustrelitz. Am Sonnabend dem 11. d Nits, ist aus einem Privathause Hieselbst eine silberneCtzlinder Remontoir-Uhr mit Goldrand — Äir. 14 395. 49 895 — nebst einer vernickelten Schaken- kette mit einem silbernen Hufeisen entwendet worden. Es wird um Vigilanz und Be- nachrichtigung gebeten. — Sleustrelitz, 14. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. Diebstahl in Jettchenshof. In der Nacht vom 15 16. d. Mts. ist aus dem Viehhause des Erbpachtgehöftes Jett- chenshof bei Malchin mittels Einbruches eine Lefaucheux-Doppelflinte gestohlen worden. An derselben befand sich ein etwas eingeschnittener Lederriemen mit dem Namen des Fabrikanten: P. Bockwoldt-Dlbenburg. Ich ersuche um Vigilanz. — Güstrow, den 20. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 3. * Diebstahl in Warlin. In der Nacht voni 6,7. October d. Js. sind aus dem Milchhause zu Warlin eine silberne Cylinderuhr mit goldener Kette, sowie ein Portemonnaie mit ca. 5 «IC entwendet worden. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 17. Octbr. 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 4. * Gicger Ernst), Klempner s. Kattenau (zul. Nr. 66, Jg. 84). Gegen den Klempner Gieger aus Kattenau, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Sülze vom 24. Juni 1884 erkannte Gefängnitzstrafe von 14 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern. — Sülze, den 17. Juli 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. 5. *** Probst, Rudolf, Schuhmacher (Eiseubahnarbeiter) s. Drieseu. Gegen den unten beschriebenen Schuhmacher (Eiseubahnarbeiter) Rudolf Probst aus Drieseu, Kreis Friedeberg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Haus- friedensbruchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgericht- liche Gefängntß zu Neubrandenburg abzuliefern. Beschreibung: Alter 24—25 Jahre, Größe 1,«s—1,68 m, Statur schlank. Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart kleiner dunkler Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Nase u. Mund gewöhnlich, Zähne defect, Kinn gewöhnlich, Gesicht länglich, schmal, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hochdeutsch. Kleidung: dunkler Rock, Weste und Hose, runder schwarzer Filzhut, kurze Stiefel. — Neustrelitz, den 4. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 6. ** a. Kleemann, Georg, s. Berlin. b. Endcrlein, Wilh. Friedr., s. Leisnig. Gemachter Anzeige nach sind die beiden Abträger Georg Kleemann aus Berlin, geb. 11. October 1866, Wilhelm Friedrich Enderlein aus Leisnig (Schlosser, Metalldreher), am 29. v. Akts, mit Zurücklassung ihrer Legitimationspapiere aus ihrem Dienste auf der Alt-Schweriner Glashütte heimlich entwichen und wahrscheinlich nach Berlin gegangen. Wir bitten um Vigilanz und Benachrichtigung. — Malchow, den 8. October 1884. Ver- eintes ritterschaftliches Polizeiamt Alt-Schwerin. Nr. 85. 360 Jaßrg. 1884 7. ** Walczak, Josef. Arbeiter s. Chwaliszow. Gegen den Arbeiter Josef Walczak aus Chwaliszow (Chwaliszcwol, Kreis Adelnau, geboren den 13. Februar 1858. zuletzt zu Lalcndorf. ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Vergehens gegen § 188 des Str.-G.-B. erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Ein- lieferung in das hiesige Landgerichtsgefänguiß. — Güstrow, den 11. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 8. 4isssrvib2, Antonie. Landarme auS Posen, 48 Jahre alt, zuletzt im Dienst auf dem Chausseehause zu Dodendorf und vorher an verschiedenen Orten in Mecklenburg, übrigens ohne Legitimation, dem Landarmenverbande wegen Curkvsten verhaftet, daher um Mittheilung ihres hier unbekannten Aufenthaltes ersucht wird. — Güstrow, den 11. October 1884. Dirigirende Commission des Landarbeitshauses. Schultetus. 9. Marhold, Carl, Schnciderges. s. Naumburg a. S. >zul. Nr. Ul, Jg. 84). Den von mir unter dem 28. Mai resp. 9. Juni d. Js. erlassenen Steckbrief gegen den Schnciderges. Carl Marhold aus Naumburg a. S. bringe ich hierdurch zur Erledigung in Erinnerung. — Güstrow, den 15. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Brockmann. 10. Gnndlach, Paul Ludw. Philipp, Buchhändler s. Wismar (zul. Nr. 64. Jg. 84). Wider den Buchhändler Paul Ludw. Philipp Gundlach aus Wismar 3g Jahre alt, von schlanker Statur, mit dunkelblondem Haar, ist wegen Betrugs im Rückfalle der Haft- befehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst. (ä. 747. 84.) — Schwerin, den 15. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffcnig. 11. Zidcll. Der von mir unterm 16. v. Mts. hinter den Händler August Zibell aus Stettin (Nr. 76, Jg. 84) erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Rostock, den 15. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 12. Pfaffenschlägcr, Georg. Krankenwärter aus Güstrow schuldet der hiesigen Amts- gerichtskassc Untersuchungskosten. Um Mittheilung des Aufenthaltes desselben wird gebeten. — Güstrow, den 16. October 1884. Großherzogliches Amtsgericht. 13. Dctwciler, Friedr. Wilh., Tischlerges. s. Schulzendorf (zul. Nr. 84, Jg. 84). Gegen den Tischlerges Friedrich Wilhelm Detweiler s. Schulzcndorf bei Reu-Ruppin ist von der Ferien-Strafkammer des Großherzoglichen Landgerichts hiersclbst wegen Verbrechens gegen §§ 244, 242, 74, des Strafgclctzbuchs die Untersuchungshaft verhängt. Ich ersuche alle s. r. Behörden um Vigilanz, Verhaftung im Betretuugsfalle, Ablieferung an das nächste Amtsgericht und Benachrichtigung, (ä. 567. 84.) — Schwerin, den 16. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 14. Becker, Gottfried, Weber s. Schlesien. Gegen den Weber Gottfried Becker aus Schlesien, zuletzt am Bahnbau auf Feldmark Langhagen, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Einlieferung in das hiesige Landgerichtsgefängniß. Signalement: Alter ca. 37 Jahre, halblanger dunkler Vollbart, mittelgroße Statur; Anzug: dunkle Buckskin- Joppe und dunkle Hose. — Güstrow, d. 17. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 15. Briscnsky, Carl, Arbeiter (Nr. 67, Jg. 84). Den von mir gegen den Arbeiter Carl Brisen-kp, bisher zu Dersentin. unterm 16. August d. Js. erlassenen Steckbrief bringe ich hiedurch zur Erledigung in Erinnerung. — Güstrow, den 17. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 16 Kaufmann, Ludwig, Arbeiter s. der Umgegend von Stettin. Gegen den Arbeiter Ludwig Kaufmann, gebürtig aus der Umgegend von Stettin, bis vor Kurzem in Roscnow im Dienst, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Benachrichtigung. Beschreibung': Alter 22 bis 23 Jahre. Statur schlank, groß, Haare dunkelblond, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: helles Sommer-Jacket, englisch-lederne Beinkleider, schwarze Mütze, neue genarbte Halbsticfel.— Stavcnhagen, den 17. October 1884. Der Amtsanwalt. W. Sahlmann. 17. Schmagcr. Friedrich, landarmer Grobschmied aus Schwaan, geboren 1841, welcher bis zum 6. d. Mts. zu Eichede IN Arbeit gestanden, entzieht sich dauernd der Ernährung Iahrg. 1884. 361 Nr. 85. seiner Kinder. Da sein Aufenthalt zur Zeit hier nicht bekannt ist. so wird hierdurch ersucht, ihn anzuhalten und auf hiesige Kosten hieher zu befördern. — Güstrow, den 17. Octobcr 1884. Dirigirende Commission des Landarbeitshauses. Schultetus. 18. ^ Vermißtes Füllen. ?lus der Koppel in Neddemin wird seit Sonnabend, den 18. d. Mts. ein 2'/, jähriges graubraunes Fohlen vermißt, welches vermuthlich in der Rächt vom 17/18. d. Mts. gestohlen ist Es wird gebeten, Nachforschungen über den Verbleib zu veranstalten und cvcnt. hieher Nachricht zu geben. — Neubrandenburg, den 19. Octobcr 1884. Ritter schaftlichcs Polizeiamt über Neddcmin, in Vertretung der Gutsherrschaft. M. Locper. 19. * Ziems, Heinr., Arbeiter s. Rostock (Nr. 32, 34, 39, Jg. 80). Der am 13. Octobcr c. nach Verbüßung der wegen Betrugs u Diebstahls ihm zuerkannten 1 Jahr 9 Monat und 4 Wochen Zuchthausstrafe aus der hiesigen^ Anstalt entlassene Arbeiter Heinrich Ziems aus Rostock, 24 Jahre alt. 1,7« m groß, Haar dunkelblond, Augen hellblau, Stirn frei n. hoch, Nase dick, Mund klein, Lippen dick, Zähne gesund, Kinn rund, Backen voll, Bart blond, Gesichtsform oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt kräftig, Haltung gerade, Gang rasch, Sprache hoch und plattdeutsch. Am Hinterkopfe bef. sich eine kl. runde Narbe; an der l. Seite der Stirn zeigen sich 2 kl. Narben in Form X, ist durch Verfügung des Großherzoglichen hohen Ministeriums des Innern ck ck. Schwerin den 12. September 1884 für die Dauer von fünf Jahren unter Polizeiaufsicht gestellt worden. Da derselbe in Bützow, wohin er sich begeben zu wollen erklärt hat. nicht eiugetroffen ist, so werden alle s. t. Polizeibehörden ergebenst ersucht, sich die Handhabung der Polizeiaufsicht und die Einleitung des Strafverfahrens gegen den :c. Ziems in Gemäßheit der Verordnung vom 27. Oktober 1876 angelegen sein lassen zu wollen und uns von deni etwa Verfügten Mittheilung zu machen. — Dreibergen, den21. Octobcr 1884. GroßherzoglicheJnspection der Landesstrafanstalt. Köhler. 20. Kvhlhagc». Maaß, gen. Langmann. In der Untcrsuchungssachc gegen Graf, wegen Betrugs — J. 492. 84. — wird um Angabe des Aufenthaltsorts: 1) des Versichc- rungsinspectors Kohlhagcn, früher in Hamburg, sodann zu Berlin, zuletzt angeblich zu Posen seit dem 11. August 1883, 2) des ehemaligen Werkmeisters Heinrich Maaß. gen. Langmann, zuletzt angeblich zu Moabit, welche als Zeugen vernommen werden sollen, ersucht. — Neu-Ruppin, den 13. Octobcr 1884. Der Erste Staatsanwalt. 21. Gcvekoht, Heinr. Albrccht, hiesiger Kaufmann, Theilhaber der Firma Gevekoht & Wedekind, hat sich gestern Morgen in der ausgesprochenen Absicht von hier entfernt, sich das Leben zu nehmen. Es wird um schonende Anhaltung gebeten. Alter 51 Jahre, Statur schlank, groß, Haare dunkelblond (kleine Glatze), Nase groß, Bart langer Kinn- u. Schnurrbart. Kleidung: dunkler Ueberzieher, blauer Gehrock, blaue Hose, steifer, eckiger Filzhut, weiße Wäsche, goldene Uhr und Kette. — Bremen, den 20. -Octobcr 1884. Die Polizeidirektion. 22. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Schnitz, Friede. Chrn. Carl, Arbeiter (auch Ziegler) s. Dreschlvitz (vgl. Nr. 34, Jg. 82; Nr. 46, Jg. 83), 34 I. alt, bis zum 17. 10. o. in Ahrensböck, wg. Vergehens nach § 242, 48 Str.-G.-B. Festnahme u. Nachricht. — Großherzogl. Amtsanwalt zu Ahrensböck, 18. 10. 84. 2. Babarowska, Marie, Kontrolmädchen, geb. zu Podiebrad bei Prag, 19—20 I., wg. Betrugs. Verhaftung u. sofortige Nachricht zu den Akten IV. 2225. 84. — Staats- anwaltschaft bei dem Landger. zu Hamburg, 16. 9. 84. s. Johanson. Andreas, Handelsmann, geb. 22. 1. 37 zu Dahtland in Schweden (Nr. 68. Jg. 84), wg. Sittenverbrechens, Berhaftg. u. Nachricht zu den Akten IV. 1692. 84. — Staatsanwalt bei dem Landger. zu Hamburg, 14. 10. 84. 4. Bartels, Felix Waldemar, Photographiegeh. s. Berlin (Nr. 56, Jg. 84), erneuert vom Amtsgerichte zu Hamburg, 15. 10. 84. 5. Rüge, Johann Heinr. Andreas, Arbeiter, geb. 22. 6. 60 zu Hamburg, schmächtig, hellblond, Schnurrbart, schmales blasses Gesicht, wg. wiederh. Diebstahls u. Unterschlagg., v. Amtsgerichte zu Hamburg, 14. 10. 84. s. Beyer (Baier), Juliana, geb. zu Rcichenberg in Böhmen, bisher in Berlin, ca. 24 I, schmächtig, Größe mittel, Haar blond, von der Stirn abgeschnitten, Augen blau- Nr. 85 362 Iabrg. 1884. grau. falsche Zähne an der einen Seite, das Gebiß ist in Goldklammern sichtbar, gelblich- blasses, verlebtes Gesicht, wg. Diebstahls. Verhaftung u. sofortige Nachricht zu den Akten IV. 2246 84. — Staatsanw. bei dem Landger. in Hamburg, 14. 10. 84. 7. König, Berthold Klemens Alexander, Kammacher, geb. 30. 12. 54 in Eichwerder bei Friedeberg NM., 1,63 m, blond, Augen graublau, längliche Gesichtsbildung, schlank, Korriqende, am 15. 10. e. entwichen. Vigilanz. Verhaftung, Benachrichtigung. — Direktion des Arbeitshauses zu Stralsund, 18. 10. 84. 8. Bänger, Johann Friedr., Arbeiter, geb. 8. 6. 47 zu Nindorf, wg. Unterschlagg. Verhaftung und Nachricht. — Polizeidirektion zu Bremen, 18. 10. 84. 23. a. Jörns, Johanu Friedrich Will)., Schirmmacher aus Lübeck (zul. Nr. 27 u. 32. Jg. 84; vgl. auch Nr. 48, Jg. 84V wurde heute von mir in Parchim auf der Durchreise betroffen. Demselben ist von mir aufgegeben, sich beim Grvßherzoglichen Amtsgerichte zu Wittenburg i. M. zu melden, resp. seinen Aufenthaltsort dorthin anzugeben. b. Jörns, geb. Maack. gebürtig aus Wittenburg (zul. Nr. 30 u. 32, Jg. 84) wurde heute von mir in Parchim festgenommen und dem Magistrate daselbst überliefert. — Parchim, 16. 10. 84. Genz, Gendarm. 24. Lück. Gustav, Müller aus Weitcnhagen (zul. Nr. 55, Jg. 84), 42 Jahre alt, wurde heute von mir, auf Grund der steckbrieflichen Verfolgung in Nr. 56, zu Bülow, R. A. Crivitz, verhaftet und an das Amtsgericht zu Crivitz abgeliesert. — Crivitz, 17. 10. 84. Dittmer, Wachtmeister. 25. Rantzow, Hermann, Schuhmacher aus Rehna (Nr. 83. Jg. 84), wurde heute von mir in Parchim festgenommen und dem Großherzogl. Amtsgericht daselbst überliefert. — Parchim, 20. 10. 84. Genz. Gendarm. 26. Landes-Verwcisungcn. Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes voni 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthnm Mecklenburg Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: r. Kult, Carl, Schmied, geb. 15. 4. 1831 zu Beerwalde (Nr. 38, 100, Jg. 7V), 1,714 w, Haare blond, Augen blau, an beiden Armen Brandnarben; 8. 10. 84. 2. Posekart, Friedrich, Arbeiter, geb. 7. 10. 1825 zu Coburg (Nr. 12, 17, Ja. 75). 1,628 m, Haare blond, Augen blau, links blind; 10. 10. 84. (Mitth. des LAHauscs zu Güstrow, 14. 10. 84.) 27. Erledigungen: 1. Fäth, Adolf. Schlachtcrges. s. Marnitz (zul. Nr. 61, Jg. 84). 2. Fischer, Wilhelm. Knecht s. Petershagen (Nr 80, Jg. 84). s. Heitzmann, Robert, Arbeiter s. Donaueschingen ^znl. Nr. 39, Jg. 84). 4. Karste», Wilhelm. Knecht s. Röbel (Nr. 79, Jg. 84). s. Lankow, Rud., Bäckerges. s. Neustrelitz (Nr. 44, Jg. 84).. 6. Meyer, Carl. Knecht s. Lindow (zul. Nr. 83, Jg. 84). 7. Pudelka, Albert Ambrosius, Maurerges. s. Muschwitz (Nr. 76, Jg. 84). C. F- F. W. W. F. A. Ilebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc.: I Probst, R. 0 Pudelka, A. A. ; Rantzow, H. j Röge. I. H. A. 8 Schwager, F. ! Schultz, F. C. C. 1 Walczak. I. | Zibcll, A. v Ziems, H. Babarowska. M. Baier. J. Bartels, F. W. Becker, G. Bever, .1. Brisensky, Bänger, I Detweiler, Enderlcin, l Fäth, A. a Gcvekoht. H. Gicgcr, E. ! Gundlach, P. L. P. 0 Heitzmann, R. | Johanson. A. 1 Jörns, I. F. ; .lünis. 0 Karsten, W. | Kaufmann, L. 0 Kleemann, G. a Kohlhagen. W. | König, B. C. A. ! Kull, C. a Langmann, H. 0 Lankow, R. a Liesewitz, A. ; Lück. G. a Maass, H. 1 Biarhold. C. 0 Meyer, C. a Pfaffcnhäuscr, G. ! Posekart, F. 0 Fäth, A.! 0 Fischer, W. Augen, Posekart, d. 1. blind. Gesicht, Ziems, links an der Stirn 2 kl. Narben in X.Form. Kopf, Ziems, am Hinterkopfe kleine runde Narbe. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jahrg. 1884. V!r. 86 Der Mächler. P o liz eiblatt für Mecklenburg. Sicbcnnndvierzigftcr Jahrgang. Achwcrin, am 24. October 1884. 1. ** Diebstahl in Marlin In der Nacht vom 6 7. October d. Js. sind aus dem Milchhause zu Warlin eine silberne Cylinderuhr mit goldener Kette, sowie ein Portemonnaie mit ca. 5 JU entwendet worden Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 17. Octbr. 1884. Der Erste Staatsanwalt H. Götze. 2. Diebstahl in Tangrim. In der Nacht vom 18/14. d. Mts. sind aus einem Wohnzimmer des Herrenhauses in Tangrim nach Erbrechung des darin befindlichen Schreibsecretärs gestohlen: 1 Hundert- markschein. 1 Funfzigmarkschein, 100 Jt in Silber und Scheidemünze, und aus einem anderen unverschlossenen Behältnisse 3 Rheinische, vor 1850 geprägte halbe Silbergulden. Ich ersuche um Vigilanz und cvent. Benachrichtigung. — Rostocks den 21. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 3. Diebstahl bei Stargnrd i. M. Am 19. d. Mts. sind aus einem in den Hufentannen bei Stargard stehenden Hause ein scchsläufigcr Revolver, eine Nachtlampe und eine Schlafglocke mittelst Einbruchs gestohlen worden. Um Vigilanz und Benachrichtigung wird gebeten. — Neustrelitz, den 21. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 4. Kanitz, Wilh., Einlieger s. Gr. Quassow. Gegen den Einlieger Wilhelm Kanitz aus Gr. Quassow. welcher sich verborgen hält, soll eine rechtskräftig erkannte Forstfrevelstrafe von zehn Tagen Haft vollstreckt werden. Es wird ersucht, auf denselben zu vigiliren und im Betretungsfalle Anzeige nach hier zu machen. — Neustrelitz, 16. October 1884. Großherzogl. Amtsgericht li. Jacoby. 5. * Kross, Carl, Arbeiter s. Wolfsdorf (zul. Nr. 8, Jg. 84). Gegen den unten beschriebenen Arbeiter (Bildhauer) Karl Kross aus Wolfsdorf, Kreis Franzburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefäugniß zu Neubrandeu- burg abzuliefern. Beschreibung: Alter 82 Jahre, Größe 1,79 tu, Statur schlank, Haare blond, Augen blau.— Neustrelitz, d. 19. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 6. Blanck, Friederike. Dienstmädchen s Doberan (9£r. 102, Jg. 8!>) Gegen das unten beschriebene Dienstmädchen Friederike Blanck aus Doberan, welche flüchtig ist, soll eine durch Strafbefehl des Großherzoglichcn Amtsgerichts zu Wismar vom 26. September 1884 erkannte Haststrafe von einer Woche vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhafte» und in das nächste Amtsgerichtsgefäuguiß abzulicfern. Beschreibung: Alter 21 Jahre, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen blaugrau. Nase etwas dick, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache plattdeutsch. — Wismar, d. 20. October 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Raspe. 7. Ebeler, Ernst Hcinr., Cigarrenmacher s. Werther.") Gegen den unten beschriebenen Cigarrenarbeiter Ernst Heinrich Ebeler ans Werther, Amtsgerichtsbezirk Halle, Reg.-Bez. Minden i. P., welcher flüchtig ist, ist die Ilntersuchnngs- haft wegen Vergehens gegen § 113 des Strafgesetzbuchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgcrichtliche Gefängnis; zu Lübtheen abzuliefern. (4.744.84.) Nr. 86 664 Jahrg. 1884 Beschreibung: Alter 35 Jahre, Größe 1,6« >», Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Nase gewöhnlich, Zähne vollständig, Gesicht oval, Sprache hochdeutsch, Bart Kinn- und Schnurrbart, Augen grau, Mund gewöhnlich, Kinn spitz. Kleidung: wahrscheinlich grau. — Schwerin, den 20. October 1884. Der Erste Staatsanwalt, Giffenig, *) Ebelcr soll wg. Widerslands gegen die Staatsgewalt und groben Unfugs verhaftet und in das Ämtsgerichtsgefängniß in Rendsburg abgeliefert werden. (Stcckbr. des K. Amtsgerichts Abth. tl zu Rendsburg, 23. 9. 84 ) 8. Glcu, Carl, Handelsmann in Wittenburg, hat angezeigt, daß er den ihm unterm 20 December v Js. gegen eine Steuer von 2 ..H. ertheilten Wandergewerbeschein pro 1884, Formular U Nr. 653. lautend auf die Berechtigung: im Umherziehen mit den im § 3 unter 2 der Verordnung vom 19. Deceinber 1883 genannten Gegenständen zu handeln,, verloren habe, Nachdem der Bitte des :c. Glcu um Ertheilung eines Dnplicatcs heute entsprochen ist, wird das Original nunmehr allen Inhalts für nichtig erklärt, Jedermann vor dem Gebrauche desselben bei gesetzlicher Strafe gewarnt und jede zuständige Obrigkeit uni Vigilanz ersucht. — Schwerin, am 20. October 1884. Großherzoglich Mecklenburgische Gewerbe-Commission. Balck. 9. * Bohnhof, Carl, Schuhmachergesell aus Lübbendorf bei Lübtheen (Nr. 78, Jg. 78;, Nr, 68, Jg, 70; Nr, 58, 60, Jg. 83), 27 Jahre alt, von kleiner Statur, mit bräunlichem Schnurrbart und dunklem Haar, Gegen denselben, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens wider § 246 d, Str.-G.-B. verhängt. Ich ersuche um Verhaftung und Benachrichtigung. — Röbel, den 21. October 1884. Der Amtsanwalt. Wilde. 10. ** Ziems, Heinr., Arbeiter s. Rostock (Nr, 32, 34, 39, Jg. 801. Der am 18, October o. nach Verbüßung der wegen Betrugs u Diebstahls ihm zuerkannten 1 Jahr 9 Monat und 4 Wochen Zuchthausstrafe aus der hiesigen Anstalt entlassene Arbeiter Heinrich Ziems aus Rostock, 24 Jahre alt, 1,7v m groß, Haar dunkelblond, Augen hellblau, Srirn frei u. hoch, Nase dick, Mund klein, Lippen 'dick,, Zähne gesund, Kinn rund, Backen voll, Bart blond, Gesichtsform oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt kräftig, Haltung gerade, Gang rasch, Sprache hoch und plattdeutsch. Am Hinterkopfe bes. sich eine kl. runde Narbe; an der l, Seite der Stirn zeigen sich 2 kl, Narben in Form X, ist durch Verfügung des Großherzoglichen hohen Ministeriums des Innern ck >1. Schwerin den 12. September 1884 für die Dauer von fünf Jahren unter Polizeiaufsicht gestellt worden Da derselbe in Bützow, wohin er sich begeben zu wollen erklärt hat, nicht eingetroffen ist, so werden alle s. t. Polizeibehörden ergebenst ersucht, sich die Handhabung der Polizeiaufsicht und die Einleitung des Strafverfahrens gegen den re, Ziems in Gemäßheit der Verordnung vom 27, October 1876 angelegen sein lassen zu wollen und uns von dem etwa Verfügten Mittheilung zu machen. — Dreibergen, dcn21.October 1884, GroßhcrzoglicheJnspection der Landesstrafanstalt, Köhler. 11. Heinrich. Georg, Bursche s. Berlin. Gegen den Burschen Georg Heinrich aus Berlin, welcher sich unter Mitnahme von Sachen seines Dienstherrn aus seinem Dienste zu Rogaer Ziegelei heimlich entfernt hat, ist ein Haftbefehl erlassen, um dessen Vollstreckung ersucht wird. Kleidung des re. Heinrich: schwarzer Tnchrock und schwarze Hose, runder schwarzer Hut, Schuhe. — Friedland, den 21. October 1884. Grobherzogliches Amtsgericht, von Rieben. 12. * Fischer Rudolf, Messerschmied s. Soldiu, Gegen den Messerschmied Rudolf Fischer aus Soldin, Pr. Brandenburg, ist wegen Verdachts des Diebstahls der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in die Amtsgerichtsgefüngnisse hieselbst abzuliefern. Fischer ist 25 Jahre alt, von untersetzter Statur, trägt einen laugen braunen Ueberzieher mit Sammetkragcn, eine graue Hose, genarbte kurzschüstige Stiefel und wahrscheinlich eine schwarze Mütze; er hat hellblondes Haar und einen hellblonden Schnurrbart. — Darqun i, Meckl., den 22. October 1884. Der Amtsanwalt. Kliefoth, 13. * a. Beustcr, Wilh„ Sattler s. Stargard i. M. b, Beustcr, Robert, Sattler s. Stargard i. M, Gegen den Sattler Wilhelm Beustcr, 80 Jahre alt, und gegen den Sattler Robert Beuster, 28 Jahre alt, aus Stargard i.M,, welche flüchtig sind, soll eine durch vollstreck- bares Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts zu Neustrelitz vom 5. April 1884 erkannte Iahrg. 1884. 365 Nr. 86. Gefängnißstrafe Buu je acht Monaten vollstreckt wcrdil. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in die Strafanstalt zu Strelitz i. M. abzuliefcrn. — Neustrelitz, den 22. Octbr. 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. q- --- 14. Diebstahl in Lübeck. Unbekannter In der Nacht vom 10/11. d. Mts. sind hicrselbst mittels Einbruchs ein grau und braun gestreifter Anzug, ein blauer Rock nebst desgl. Weste und hellgrauer Hose, ein schwarzer Tnchanzug, von dem der Rock au der einen Seite ein von Mäusen gefressenes Loch hatte, 4 Paar diverse Stiefel, Käse und Cigarren gestohlen. Der That verdächtig ist ein Bettler, der augegeben hat, daß er Schlosser sei und aus dem Brandcnburgischcn stamme. Derselbe war ca. 35 Jahre alt, von kleiner Statur, hatte hellblonden Backenbart, führte eine schwarzlederne Tasche mit sich und war bekleidet mit schwarzer Tuchmütze, zwei kurzen grauen Röcken und grauer Hose. Ich ersuche um Vigilanz, eventuell Anhaltung des Verdächtigen und Nachricht. — Lübeck, den 22. October 1884. Der Staatsanwalt. 15. Sirnck, Chrn. Carl Friede., Arbeiter s. Kl. Wildberg (Nr. 10, Jg. 84); die Bekanntm. v. 26. 1. e. wird erneuert vom l. Staatsanwalt zu Stettin, 15. 10. 84. 16. Laskns, Ferdinand, Arbeiter aus Skallischkehmen, soll als Zeuge vernommen werden t ist aber augenblicklich nich auffindbar. Es wird um Mittheilung seines Aufenthalts ersucht. — Greifswald, d. 17. Oktober 1881. Der Untersuchungsrichter beim König!. Landgerichte. 17. Nagel, Ernst, Stewart aus Rostock, welcher flüchtig ist, ist wegen Betrugs zu verhaften und dem nächsten Amtsrichter zur Feststellung der Identität vorzuführen. Alter 34 Jahre, Größe 1,«3>o, Statur schlank, Haare blond, Stirn niedrig, Bart kleiner blonder Lippenbart. Augen graublau, Nase slumvf. eingedrückt, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, englisch, französisch. Kleidung: braungrauer, eng- lischer Stoffanzug, kl. runder schivarzer Filzhut. Besondere Kennzeichen: Pockennarben im Gesicht, über der Nase eine dreieckige Narbe, spricht durch die Nase, trägt einen Kneifer. — Göttingen, den 17. Oktober 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 18. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): i. Glasner, Max, Glaser s. Trebitsch in Mähren (Nr. 70, Jg. 84); geb. 30. 5.62, schlank, schwarzer Bart, am Kinn ausrasirt, gelblich blasse Gesichtsfarbe, erneuert von der Staatsanwaltschaft beim Landger zu Hamburg, 18. 10. 84. •2. Rohlff, Johann. Kommis, geb. 23. 12. 39 zu Altenlande a. d. Lühe (vgl. Nr. 29, Jg. 77), 45 I., schlank, mittlerer Göße, dunkles Haar (Glatze), Vollbart, blaß, >vg. wiederholter Unterschlagung, vom Amtsgericht zu Hamburg, 21. l0. 84. s. Blohm, Franz, Böttcheraes. s. Ganschendorf, Kr. Deminiu, geb. 16. 3. 62 zu Gnvien (Nr. 3. 6, 7, Jg. 81; Nr. 18, Jg. 8,'l), wg. Hausfriedensbruchs u. Sachbeschä- digung, vom K. Amtsger. l l zu Demniin, 4. 10. 84. 4. Dunkel, Adolf, Maler s. Dahlenberg, ca. 24 I... schlank, ca. 1,?s m, blond, wg. Betrugs. Verhaftung und Ablieferung in das nächste Gerichtsgcfängniß. — Amtsanwalt zu Bleckede, 14. 10. 84. 5. Falkenberg, Hermann, Hausknecht, geb. 5. 4. 65 zu Prützenwalde, wg. schweren Diebstahls. Verhaftung u. sofortige Nachricht zu den Akten kV. 2333. 84. — Staats- anwaltschaft bei dem Landger. zu Hamburg, 21. 10. 84. 19. a. Körner, Otto, Arbeiter s. Grevesmühlen (zul. Nr. 78, Jg. 84) befindet sich feit 13. 10. c. und b. Otto, Sophie, s. Crivitz (Nr. 42. 52, Jg. 83) seit 17. 10. c. im Landarbeits- hause zu Güstrow. 20. Rummel. Friedrich, Schuster s. Wcndisch-Rambow (Nr. 73. Jg. 84), arbeitet jetzt beim Schuhmacher Ehlers, Gr. Marienstraße Nr. 27 zu Altona. — Bützow, d. 23. 10. 84. Pingell, Wachtmeister. 17. Nachbenaunte Personen verbüßen in der Landcsstrafanstalt Dreibcrgen Zuchthausstrafe: a. Fcldte», Heinr., Arbeiter s. Schwerin, geb. 5. 2. 58 (Nr. 76, 83, Jg. 07j Nr. 27, 31, 39, Jg. 82), I I. 6 Mon. 7 Tg., erk. wg. Diebstahls vom Landgerichte zu Schwerin, seit 11. 9. c. Nr. S6 366 Iabrz. 1884. b. Hi mm. Christoph, Arbeiter s. Hermannshagen (Nr. 93, Jg. 58: Nr. 22. 88, Jg. «2; Nr. 96, Ig. 08: Nr. 65. Ig. 70; Nr. 52, Ig. 7.1; Nr. 75, Ig. 74 , 3 I.. er!, wg. Diebst v. Landger. zu Güstrow, seit 28. 7. c. c. Jantzen Ewald. Maurer s. Malchow, geb. 3. IO. 57 (Nr. 3. Jg. 75; Nr. 83, 86, 88, Ig. 70; Nr. 18. Jg. 77; Nr. 74, 75, Jg. 8!; Nr. 38, Jg. 83), 3 I., erk. wg. Diebst., Körperverletzung rc. vom Laiidger. zu Güstrow, seit 10. 9. c. d. Kirsch, Carl. Arbeiter s. Zantock, Kr. Oels. geb. 3l. 7. 58 (Nr. 45,47,56, Jg. 84), 3 I-, erk. wg. Diebst. v. Landger. zu Güstrow, seit 4. 9. c. e. Kelling. gen. Albrccht, Carl Wilh. Ernst (Franz), Hofgänger, geb. zu Wismar 25. 3. 60 (Nr. 18, 28. 37. 47. 55, 64, 74. 76. 79. Jg. 81; Nr. 85. 94. Jg. 82; Nr. 48, Jg. 84 , 2 I. 6 Mon, erk. wg Diebst. vom Landger. zu Rostock, seit 23. 8. c. t. Kelling, Ludwig, Arbeiter s. Kirch-Mummendorf. geb. 20. 11. 55 (Nr. 7, 8, 11, 89, Ig. 80. 1 I., erk. wg Diebst. v. Landger. zu Schwerin, 22. 9. o. g. König, Carl, Handelsmann s. Benneckenstein, geb. zu Danzig 26. 3. 58 (Nr. 46, 95, Ig. 72 , 1 I. 3 Mon.. erk. wg. Diebst. vom Landger. zu Schwerin, seit 3. 7. c h. Lehsten. Carl, Arbeiter, geb. zu Bülow bei Teterow 30. 8. 51 (Nr. 62,63, Jg. 78; vgl. auch Nr 85, 86, Jg 70). 1 I., erk. wg. Diebst. v Landger. zu Güstrow, seit 9. 7. c. >. Schmidt, geb. Müller. Auguste, Maurerfrau, geb zu Wescnberg l. 11. 30 (Nr. 84, Jg. 78; Nr. 51, Jg. 70), 4 I., erk. wg. Hehlerei u Diebstahls v. Landger. zu Neustrelitz, seit 23. 9. e. k. Vogt. Rudolf, Maler geb. zu Boizenburg 2. 5. 60 (Nr. 66, 90, Jg.83; Nr. 43, Jg. 84), 6 I , erk. wg. Urkundenfälschg. u Diebst. v. Landger. zu Schwerin, seit 18. 7. c. 18. Erledigungen: l. Diebstahl in Boddin Nr. 83, Jg. 84. Ahrenberg. Johann. Schlosser s. Stettin (zul. Nr. 79, Jg. 84). s. Dctwcilcr, Friede Wilh., Tischlergcs. s. Schulzendorf zul. Nr. 85, Jg. 84). 4. Gevekoh t , Heinr.. Kaufmann s. Bremen (Nr. 85, Jg. 84). 3. Gundlach. Paul Ludw, Buchhändler s. Wismar (zul. Nr. 85, Jg. 84). c. Hcrse, Sigmund Kellner s. Güstrow (Nr. 80, 82. Jg. 84). ?. Kröncke, Berthold Heinr., Arbeiter s. Basbecke (Nr. 79, 81, Jg. 84). 8. Pehrson, Niels. Knecht s. Schweden (Nr. 81, Jg. 84). s. Nantzow, Hcrm.. Schuhmacher s. Rehna (Nr. 83, 85, Jg. 84). io. Rottmaun, Gustav, Handlungsgeh. s. Anthäusen (zul. Nr. 73, Jg. 84); der Altouaer Stcckbr. v. 29 8. c. n. Schmidt, Aug, Scheerenschleiser s. Lübz (zul. Nr. 83, Jg. 84' ; die Rcquis. des Amtsanwalts zu Guoien v. 9. 10. c. i-,>. Schröder, Chaussccarb s. Tonndorf (Nr. 80, Jg. 84). is. Wäsche. Luise, geb. Wustrow, Tischlerfrau s. Wismar (Nr. 64, Jg. 84. Ilcbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc.: 0 Ahrenberg. I. '( Albrecht,CWE.(F.) 1 Beustcr, R. j Beustcr. W. ! Llanch, b. ! Blohm. F. ! Bohnhof, C. 0 Detweiler, F. W. - Dunkel, A. j Ebeler, E. H. ! Falkenbera, H. '{ Feldten. H- i Fischer R. 0 Gevekoht, H. | Glasner, M. .. Gleu C. 0 Gundlach. P. L. 1 Heinrich, G. 0 Herse, S. V Himm C. ? Jantzen. E. a Kanitz, W. V Kelling, L. V Kelling,C.W.E.(F.) ? Kirsch, C. '(König, C. * Körner, O. 0 Kröncke, B. H. 1 Kroff, C. a Laskus, F. ? Lehsten, C. i Nagel. E. * Otto. 8. 0 Pehrson, N. 0 Rannow, H. > Rohlff. I. 0 Rottmann. G. ; Rummel, F. ; Schmidt. A. '{Schmidt. A. 0 Schröder, a Struck. C. C. F. '< Bogt, R. 0 Wäsche, L. ' Ziems, H. Gesicht, Nagel, Pockennarben. Ras e. Nagel, dreieckige Narbe. Sprache. Nagel, näselnd. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H a r t i g in Schwerin. Jahrg. 1884. 367 Nr. 87 Der Wächter. Polizciblatt für Mecklenburg. Siebcnnndvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 28. October 1884. 1. Diebstahl in Warlin. In der Stacht vom 6,7. October d. Js. sind aus dem Milchhause zu Warlin eine silberne Cylinderuhr mit goldener Kette sowie ein Portemonnaie mit ca. 5 M entwendet worden. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 17. Octbr. 1884. Der Erste Staatsanivalt. H. Götze. 2. Diebstahl in Gadcbusch. In der Nacht vom 23/24. d. Mts. sind aus einem Kaufmannsladen zu Gadebusch mittelst Einsteigens in ein Gebäude etwa 20 M in 20 ^--Stücken und 10 Jt. in sonstiger Münze, 1 Packet mit etwa 10 Taschenmessern, 1 oder 2 sog. Schlachtermesser mit rothem, etwa 3 sog. Brodmesscr mit weißem Holzheft, 2 Damenportemonnaies, eins mit blauem Sammtbeutel, das andere von dunklem Sammt mit kleinen hellen Sternchen, 1 Porte- monaie von gelbem Leder, 1 desgl. von Hirschleder mit gelbem Bügel, 2 desgl. von Leder mit gelbem Schnepperschloß, 6 Cigarrenspitzen von Weichselholz und Horn und mit Bern- steinmundstück, 2 Kautabacksdosen, außen versilbert, innen von gelber Farbe gestohlen worden. Ich bringe solches zur Kenntniß und ersuche alle s. 1. Behörden ergebenst um Vigilanz. -(J. 830. 84.) — Schwerin, den 25. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 3. Diebstahl in Teschow, R. A. Güstrow. In der Nacht vom 4/5. d. Mts. sind aus dem unverschlossenen Pferdestalle zu Teschow, R. A. Güslroiv, 1 blauer Kittel aus Leineivand, 1 blauer Kreppkittel, 1 blaue Jacke aus Leincwand, 1 blaue wollene Jacke, 2 Halstücher und 1 schwarzer Filzhut gestohlen worden. Ich bitte um Vigilanz und event. Benachrichtigung. — Laage, den 27. October 1884. Der Amtsanwalt. 4. Zander, Buchhandlungs-Expedient s. Schönberg, Vater des landarmen Kindes Agathe Zander, entzieht sich seit mehreren Jahren seiner Alimentationspflicht, und ist sein Aufenthalt, seitdem er von 1874 bis 1877 resp. in Kassel, Hannover und Frankfurt a. M. gewesen, bisher nicht zu ermitteln. Es wird daher hierdurch um behufige Mittheilnng ersucht. — Güstrow, den 17. October 1884. Dirigirende Commission des Landarbeits- hauses. Schultetus. 5. ** Kross, Carl, Arbeiter s. Wolfsdorf (zul. Nr. 8, Jg. 84). Gegen den unten beschriebenen Arbeiter (Bildhauer) Karl Kross aus Wolfsdorf, Kreis Franzburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Neubranden- burg abzuliefern. Beschreibung: Alter 32 Jahre, Größe 1,79 m, Statur schlank, Haare -blond, Äugen blau. — Neustrelitz, d. 19. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 6. ** Vermißtes Füllen. Aus der Koppel in Neddemin wird seit Sonnabend, den 18. d. Mts. ein 2 V- jähriges graubraunes Fohlen vermißt, welches vermutlich in der Rächt vom 17/18. d. Mts. gestohlen ist. Es >vird gebeten, Nachforschungen über den Verbleib zu veranstalten und event. Hieher Nachricht zu geben. — Neubrandenburg, den 19. October 1884. Ritter- .schaftlichcs Polizeiamt über Neddemin, in Vertretung der Gutshcrrschaft. M. Loeper. Nr. 87. 368 Jcchrg. 1884, 7. * Schuckardt, Paul. Haudlungsreisender, Müller, s. Stettin (zul. Nr. 24. Jg. 84). In der Strafsache wider den Handlungsreisenden, Müller Paul Schuckardt aus Stettin wegen Gewerbescheincontravcntion ist an dein Beschuldigten eine rechtskräftig wider ihn erkannte Haftstrafe von fünf Tagen zu vollstrecken. Der Aufenthaltsort des Beschuldigten hat bisher nicht ermittelt werden können. Es werden alle s. t. Behörden, ersucht, auf den :c. Schuckardt zu vigiliren und im Bctrctungsfalle beschleunigt hichcr' Mittheilung zu machen. — Sternberg i. M., 21. Octbr. 1884. Großherzogl. Amtsgericht. 8. ** Bohnhof. Carl, Schuhmachcrgesell aus Lübbendorf bei Lübtheen (Nr. 73, Jg. 78; Nr. 68, Jg. 7!>; Nr. 88, 60, Jg. 83). 27 Jahre alt, von kleiner Statur, mit bräunlichem Schnurrbart und dunklem Haar. Gegen denselben, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens wider K 246 d. Str.-G.-B. verhängt. Ich ersuche um Verhaftung und Benachrichtigung. — Röbel, den 21. October 1884.. Der Amtsanwalt. Wilde. 9. ** a. Beustcr, Willst, Sattler s. Stargard i. M. 1>. Bcustcr. Robert, Sattler s. Stargard i. M. Gegen den Sattler Wilhelm Neuster, 30 Jahre alt, und gegen den Sattler Robert Bcustcr. 28 Jahre alt. aus Stargard i. Ni., welche flüchtig sind, soll eine durch vollstreck- bares Urthcil des Grobherzoglichen Landgerichts zu Neustrelitz vom 5. April 1884 erkannte Gefängnißstrafe von je acht Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in die Strafanstalt zu Strelitz i. M. abzuliefern. — Neustrelitz, den 22. Octbr. 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 10. * Frenz, Fritz, Arbeiter,*) 50 Jahre alt, hellblond mit Glatze, groß und stark, auf rechtem Unterarm ein Herz tätowirt worin „F. F. 1860 Röbel" eingezeichnet, unter Polizeiaufsicht stehend, hat sich am 2. d. Mts. nach Bergen auf Rügen abgemcldct und ist bis zum 18. d. Mts. dort nicht eingetroffen. — Röbel, d. 22. October 1884. Bürger- meister und Rath. *) Nr. 35, Jg. «2; Suppl. z. Jg. 67; Nr. 50, Jg. 7!>; Nr. 58, 59, 80, 84, 100, Jg. 81; Nr. 12, Jg. 82. 11. ** Fischer, Rudolf, Messerschmied s. Soldin. Gegen den Messerschmied Rudolf Fischer aus Soldin, Pr. Brandenburg, ist wegen Verdachts des Diebstahls der gerichtliche Haftbefehl erlaßen. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in die Amtsgerichtsgefängnisse hieselbst abzuliefern. Fischer ist 25 Jahre alt, von untersetzter Statur, trägt einen langen braunen Uebcrzieher mit Sammetkragcn. eine graue Hofe, genärbte kurzschäftige Stiefel und wahrscheinlich eine schivarze Mütze; er hat hellblondes Haar und einen hellblonden Schnurrbart. — Dargun i. Mcckl., den 22. October 1884. Der Amtsanwalt. Klicfoth. 6. *** a. Klecmann, Georg, s. Berlin. b. Eiidcrlcin, Wilh. Friedr., s. Leisnig. Gemachter Anzeige nach sind die beiden Abträger Georg Klccmann ans Berlin, gcb, 11. October 1866, Wilhelm Friedrich Enderlein aus Leisnig (Schlosser, Metalldreher), am 29. v. Mts. mit Zurücklassung ihrer Legitimationspapiere aus ihrem Dienste auf der Alt-Schweriner Glashütte heimlich entwichen und wahrscheinlich nach Berlin gegangen. Wir bitten um Vigilanz und Benachrichtigung. — Malchow, den 8. October 1884. Ver- eintes ritterschaftliches Polizeiamt Alt-Schwerin. 13. Gefundene Leiche. Am 28. Mai d. Js. ist auf Gr. Laasch'er Feldmark unweit des von Neustadt nach Grabow führenden Weges die Leiche eines Unbekannten gefunden. Derselbe war bekleidet mit einer Joppe, Hose, Weste von grauem Buckskin, einenl binnen roth 8. R. gezeichneten Hemd, ein Paar rindsledernen, mit Eiscn beschlagenen Halbsticfcln, blauen wollenen Strümpfen, rotheu, 2 weiße Streifen zeigenden Tragbändcru und einem braunen runden Filzhut. einem schwarzen halbwollenen Vorhemd und Halstuch, sowie einer blauen wollenen Magenbinde. Er führte bei sich 1 Cigarrentasche, 1 Taschenmesser, 1 eichenen Krückstock, 1 baumwollenes Taschentuch mit roth- und blauer Kante und 1 Portemonnaie mit Mcssingbügcl und brannrothem Leder. Wer über den Unbekannte» Auskunft zu geben vermag, wird ersucht, solche ohne Verzug hierher gelangen zu lassen. — Ludwigslust, den 24. October 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Iahrg. 1884. 369 Nr. 87. 14. Unbekannter. Ein Individuum, welches sich den muthmaßlich falschen Namen Wilhelm Simon aus Kaltwasser beilegte, ist vorgestern Abend aus seinem Dienste als Knecht zn Sandhngen unter Entwendung folgender Sachen entwichen: ein graubrauner Rock, ein Paar graugestreifte Reithosen, ein Paar schwarze Hosen, % Westen, ein Porte- monnaie mit ea. M. 5,oo und einer Denkmünze des Lutherfestes, ein Paar weiße Unter- hosen. eine blauwollene Jacke, zwei Kämme, zwei Chemisetts und ein Paar Halbstiefel. Der angebliche :c. Simon ist ca. 5 Fuß und einige Zoll groß, sehr kräftig gebaut, hat stechende kleine Augen, gelbliche Gesichtsfarbe, hellblondes, fast weißliches Haar. Alle Behörden ersuchen wir um Vigilanz und Verhaftung des vorbezeichncten Menschen. — Friedland, den 25. October 1884. Großherzvgliches Amtsgericht, v. Rieben. 15. Heise, Carl, Knecht s. Walkendors. Gegen den Knecht Carl Heise aus Walkendorf, R. A. Gnoien, zuletzt im Dienste zu Malchin, ist der Haftbefehl wegen Verdachtes der gefährlichen Körperverletzung (§223 a Str. G. B) erlassen. Ich ersuche, denselben verhaften und in die Gefängnisse des Groß- herzoglichen Amtsgerichtes zu Malchin einliefern zu lassen. Beschreibung des re. Heise: Größe etwa 1,7o w, Statur schlank, Haare dunkelkrans, bartlos. — Güstrow, d. 27. Octbr. 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 16. Buttenhagen, Wilhelm, Pferdeknecht s. Tessin, ist aus seinem Dienst in Polchow am 25. October d. Js. entwichen. Wir ersuchen alle Behörden dienstergebenst, den re. Buttenhagen im Bctretungsfalle festzunchmen, nach Polchow zurücktransportiren zu lassen und die Kosten bei uns zu liqnidiren. — Laage, den 27. October 1884. Vereintes ritter- schaftl. Polizeiamt für Polchow. 17. Hciinings. Um Angabe des jetzigen Aufenthaltes des Arbeiters Joachim Friedrich Hennings, geb. 23. Juni 1837 zn Eichstedt, Provinz Sachsen, welcher von Schwartau nach Lübeck verzogen sein soll, wird ersucht. — Schwartau, den 21. October 1884. Groß- herzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Wallroth. 18. Dcttmann, Johann Joachim, Dienstknecht aus Jägerhof, Kirchspiel Dassow, zul. in Alt-Ruppersdorf in Arbeit stehend (Nr. 64, Jg. 84). Derselbe ist wegen Uebertretung des Art. 52. Z. 4 der Gesinde Ordnung in eine Geldstrafe von 10 JC, event. 3 Tage Haft, rechtskräftig verurtheilt. Um Strafvollstreckung und Nachricht wird ersucht. (Aktenz. D. Nr. 18 84.) — Schwartau, den 23. October 1884. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Wallroth. 19. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Thiel, Heinr. Nikolaus Gottlob, Knecht, geb. 2. 4. 64 zu Wittlich, R.-B. Trier, zul. in Brunsdorf, Kr. Lauenburg, 20 I., 1,66 ra, Haar dunkel, Bart im Entstehen, dunkler Anzug, wg. Diebstahls einer silbernen Cylinderuhr u. 14 bis 15 Ji Haares Geld in Silbermünze. Ablieferg. in das nächste Gerichtsgefängniß u. Nachricht zn den Akten J. II. 1310. 84. — K. Staatsanwaltschaft zu Altona, 24. 10. 84. 2. Schümann, Carl Justus Martin Hans, Bäckerges, geb. 14. 11. 61 zu Ottensen, 22 I., breitschulterig, blond, Schnurrbart im Entstehen, a. d. l. Auge blind, wg. Unter- schlagung, von der K. Staatsanwaltschaft zu Altona, 9. 10. 84. ». Potratz, Wilh. Fricdr. Ferd., Uhrmacher, geb. 26. 7. 49 zu Schievelbein, wg. Unterschlagung, vom Amtsger. zu Hamburg, 23. 10. 84. 4. Göpfcrt, Paul Ernst, Malerges. s. Waipert in Böhmen (Nr. 62, Jg. 84), geb. 11. 1. 59, erneuert von der Staatsanw. bei den: Landger. zu Hamburg, 24. 10. 84. 5. Frank. Friede. Wilh. Carl, Arbeiter s. Milow, geb. 12. 12. 56 zu Viereck bei Pasewalk, zwecks Vollstreckg. einer durch Urtheil des Schöffengerichts zu Strasburg i. U. v. 9. 5. 84 erkannten Geldstrafe von 50 .tt, im Unvermögensfalle einer Gefängnißstrafe von 14 Tagen. Be: Haftung u. Ablieferung in das nächste Gerichtsgefängniß.—K. Amts- gericht zn Strasburg UM., 12. 10. 84. «. Stolp, Ernst. Barbier s. Bohtzenburg UM., ca. 30 I., 1,65 m, hellblond, kleiner Schnurrbart, graue Augen, spitze Nase, spitzes Kinn, blasse Gesichtsfarbe, wg. Meineides, vom URichter beim Landger. zu Prenzlau, 20. 10. 84. Nr. 87. 370 Jabrg. 1884. 7. Köppcn, Hermann August, Schachtmeister, geb. zu Stettin 30. 10. 45, 1,75 m, dblondes graumelirtes Haar, dunkler Pollbarl, wq. Betrugs. Ablieferg. in das nächste Gerichtsgefängniß und telegr. Nachricht. — Fürst!. Schwarzbg. Amtsgericht III zu Arnstadt, 13. 10. 84. 20. Böses, Johann Heinr. Adolf, Bierbrauer s. Celle (Nr. 65. Jg. 83), befindet sich seit 16. 6. c. zu 6 monatl. Nachhaft in der Korr.-Anstalt zu Glückstadt. — 21. a. Biege, Henriette, geb. Wegner. Arbeiterfrau aus Stöven und deren 12 jähriger Sohn Julius aus Stöven (Nr. 77, Jg. 84). befinden sich beim Bau der Neustrelitz- Warnemünder Eisenbahn und zwar beim Schachtmeister Welz, Feldmark Waren. b. Reichelt, Carl, Arbeiter aus Freiburg i. Schl. (dir. 76, Jg. 84), arbeitet beim Schachtmeister Brunert, Feldmark Grabowhöfe, der vorgenannten Eisenbahnlinie. 0. Züge, Johann, Eisenbahnarbeiter aus Niederhagen, Kr. Rügenwaldc (Nr. 81, Jg. 84), arbeitet beim Schachtmeister Wendland, Feldmark Vielist, derselben Eisenbahn- strecke. — Sophienhof, den 24. October 1884. Kröger, Gend.-Wachtmeister. 22. Bahn, Albert, Steinarbeiter s. Warnow (Nr. 72, Jg. 84), soll in diesem Herbst bei der Artillerie in Stettin eingestellt sein. (Mitth. des Gend. Reusscl zu Gnoien, 24.10.84.) 23. Landes-Berweisungen. Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg Schwerin nachbenannteu Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: 1. Jahncke, August. Dachdecker, geb. d. 23. 4. 1838 zu Weissenhöh (Nr. 35, Jg. 79), 1,622 m. Haar braun, Augen blau, Nacken Schröpfnarben; 14. 10. 84. 2. Kalben, Johann. Steinhauer, geb. d. 11. 4.1829 zu Arfrade (Nr. 86, 93, Jg. 82), 1,753 m. Haar grau. Augen braun, hinkt links; 16. 10. 84. 8. Wcndt. Wilhelm. Arbeiter, geb. d. 16. 4. 1856 zu Hildesheim, 1,583 m, Haar hellblond, Augen blau, l. Wange 1 Quernarbe, 16. 10. 84. (Mitth. des LAHauses zu Güstrow, 20. 10. 84.) 24. Erledigungen: 1. Brühs, Carl Waldemar E. A., Maler s. Greifswald (zul. Nr. 84, Jg. 84). 2. v. Drateln, Joh. Carl Friedr., Arbeiter s. Hamburg (Nr. 83, Jg. 84). 3. Froh, Carl, Kellner s. Brüel (Nr. 75, 82, Jg. 81; Nr. 56, 84, 103, Jg. 82; Nr. 8. 87. Jg. 83). 4. Frohloff, Carl, Kolporteur s. Annenau (Nr. 14, Jg. 83). 5. Lorentzeu, Carl Wilh. Ohle, Postsekr. s. Bremervörde (Nr. 73, Jg. 84). 6. Rohrig Ri eck), Heinr. Ferd. Beruh., Arbeiter s. Wismar (zul. Nr. 65, 79, Jg. 84); Steckbr. v. 9. 8. e. 7. Schumacher, Kuhhirte s. Bülow (Nr. 83, Jg. 84). 8. Walczak, Jos., Arbeiter s. Chwaliszow (Nr. 83, 85, Jg. 84). Ilcbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: ; Bähn, A. ! Bcnster, R. | Bcustcr, W. ; Biege, I. ; Biege. H. | Bahnhof, C. * Bösel, I. H. A. 0 Brühs, C.W.E.A. | Buttenhagcn. W. r Delimaun, I. I. 0 v. Drateln, J.C. F. Augen, Schümann, a. d. l. Gang, Kalben, hinkt links. Gesicht, Wendt, a. d. l. Wange eine Quernarbe. a Endcrlcin, W. F. I Fischer. R. | Frank. F. W. C. v Frenz, F. 0 Froh, C. 0 Frohloff, C. ! Göpfert, P. E. ! Heise, C. »Hennings, I. F. ! Jahncke, A. ! Kalben, I. blind. a Klecman», G. | Köppcn, H. A. | Kross, C. 0 Lorentzeu. C. W.O. ' Potratz, W. F. F. ; Reichelt, C. 0 Ricck, H. F. B. 0 Rohrig, H. F. B. a Schnckardt, P. 0 Schumacher. | Schümann,CJMH. | Simon, W. | Stolp. E. j Thiel, H. N. 0 Walczak, I. ! Wendt, W. a Zander. ; Züge, I. G. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. (Zahrg. 1884. 371 Nr. 88 Der Michler. Polizeiblatt für Mecklenburg. Sicbcnundvicrzigster Jahrgang. Schwerin, am 31. October 1884. 1. * Diebstahl in Ramm. — Unbekannter. Am 3. d. Mts. sind aus einem Wohnhause in Ramin 1 fast neuer Tuchrock, 1 Paar neubejohlte Halbstiefcl, 1 alte graue Tuchhose und 1 alte Tuchmütze gestohlen worden. Der That dringend verdächtig ist ein fremder Handwertsbursche, welcher am gedachten Tage in der Nähe dieses Hauses stehend, in einem sehr reducirteu Anzug und barfuß, gesehen worden ist. Um Vigilanz und Benachrichtigung wird gebeten. — Lübtheen, 27. October 1884. Amtsanwalt. 2. * Diebstahl in Küssow. In der Nacht vom 20/21. b. Mts. sind aus einer Bucht auf dem Hofe zu Küssow 7 Gänse gestohlen worden. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 28. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 8. Diebstahl in Neustrelitz. Am 22. d. Mts. ist aus einem hiesigen Gasthofe ein dunkelbrauner Sommerüberzieher entwendet worden. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 29. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 4. Diebstahl zu Kargow-Damerow. Am Morgen des 23. d. Mts. sind aus deni Wohnhause des Erbpächters Reisener zu Kargow-Damerow bei Waren gestohlen worden: eine silberne Ankeruhr (Nr. 64 276) nebst messingner Kette und Kapsel, ein schwarzes Tuchbcinklcid, eiu grauwollenes Beinkleid, eine schwarze Mütze, ein Paar neue Gummihosenträger (ans der einen Seite weiß, auf der anderen roth) und ein Portemonnaie aus gelbem Leder mit etwas über 28 Jt. Die Uhr ist daran kenntlich, daß vom Centrum des Zifferblattes ein leichter Riß ausgeht, welcher zwischen den römischen Ziffern Xl und XII endet. Ich ersuche um Vigilanz. — Güstrow, den 28. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 6. Diebstahl in Doberan. In der Nacht vom 28 29. d. Mts. sind aus der Apotheke in Doberan mittels Ein- bruchs rc, gestohlen: 1 Hundertmarkschein, 110 Jt in Gold, 2 Krönungsthaler, ca. 60 Jt. in verschiedener Münze, 1 silberne Denkmünze, 4 Fach Gardinen, 1 dunkelgrün-gestreifter Ueberzieher, 1 Teppich, 1 Portiere, 1 blauseidenes Halstuch 1 lederne Brieftasche mit Stickerei, ca. 18 Flaschen verschiedenen Weines. Ich ersuche um Vigilanz und Benach- richtigung. — Rostock, den 29. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 6. (Erneuert.) Hartung. Dienstergebenst ersuchen wir alle s. t. Behörden um Mittheilung über den Aufenthalt des in Mecklenburg hausirenden Handelsmannes Chr. Hartung aus Pasewalk (zul. Nr. 82, Jg. 84 zwecks Zustellung einer Strafverfügung. — Hagenow, den 4. October 1884. Großherzogliches Amt. 7. Polchow, Christian, Knecht s, Clcverhof Gegen den Knecht Christian Polchow aus Cleverhof, zuletzt im Dienste zu Alt-Kalen, ist wegen Verdachtes des schweren Diebstahls der Haftbefehl erlassen worden. Ich ersuche, dcuselbcu zu verhaften und in die Gcfäugnisje des Großhcrzvglichcn Amtsgerichtes zu JSTr. 88. Jcchrg. 1884 Dargun einzuliefern. Beschreibung des Polchow: Alter 27 Jahre, Größe l,«em, Haare bellblond (hellblonder Schnurr- und Backenbart), Sprache hoch und plattdeutsch. — Güstrow, den 27. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 8. Magens. Julius, Händler. 33 Jahre alt, angeblich aus Berlin, hat um Mitte dieses Monats in hiesiger Umgegend Messerschärfer verkauft, ohne im Besitz eines Mccklenb. Wandcrgewcrbcscheins zu sein. Alle s. t. Behörden werden ersucht, hiehcr gefällige Nachricht von dem Aufenthalt des rc. Magens, welcher in Begleitung eines anderen Händlers bei Benutzung eines Fuhrwerks das Land bereist, zu geben. — Lübz. den 27. October 1884. Großherzogliches Amt. 9. Maier. UmMittheilung des Aufenthaltsortes des als Zcugczu vernehmenden Schmic- degesellen Gottlieb Maier aus Honig (Württemberg) ersucht zu den Acten >1. 639 84. — Lüneburg, den 27. Oktober 1884. Die Königliche Staatsanwaltschaft. 10. * Bö st, Ludwig, Knecht s. Gr. Roge. Gegen den Knecht Ludwig Böst, gebürtig aus Gr. Roge, 24 Jahre alt, ist wegen Verdachtes des Diebstahls der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in die Gefängnisse des Großherzoglichen Landgerichts hicsclbst abzuliefern. — Güstrow, den 28. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. Meinen am 28. d. Mts. wider den Knecht Ludwig Böst erlassenen Steckbrief ergänze ich durch Hiuzufügung des Signalements: Alter 24 Jahre, Statur mittel und schlank,. Haare hellblond, hochgekämmt, Gesichtsfarbe blaß, kleiner hellblonder Schnurrbart. Anzug: graue Joppe, dunkle Hose, Chemisetthemd mit Klappkragen, schwarze Mütze; trägt wahr scheinlich 2 Ringe am Finger. — Güstrow, den 29. October 1884. Der Erste Staats- anwalt. Bölckow. 11. Schwarz, Aug., Knecht s. Boldenshagen. Gegen den unten beschriebenen Knecht August Schwarz aus Boldenshagen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, den- selben zu verhaften und in das Amtsgcrichts-Gefängniß zu Wismar abzuliefern. Be- schreibung : Statur mittel. Haare blond, durchgeschnittcncr Backenbart und Schnurrbart, Füße klein. Kleidung: braune Joppe, Hose und Weste, Vorhemd mit Klappkragen und Shlips, Stiefeletten mit Gummizug. Kutschermützc mit Kokarde. Besondere Kenuzcichcn: die beiden oberen Vorderzähne fehlen. Sieht mit dem linken Auge schlecht. — Wismar, den 29. October 1884. Großherzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht. Raspe. 12. Grabsch, Franz, Tuchmacher s. Schlesien (geb. zu Langenbielau 19. 3 43). Gegen den Tuchmacher Franz Grabsch aus Schlesien, welcher flüchtig ist, ist die Unter- suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgcrichts-Gefängniß abzuliefern. — Wismar, den 29. October 1884. Großhl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Raspe. 13. * Holst, Josef, Musikus s. Neustrelitz. Gegen den Musikus Josef Holtz aus Neustrelitz, welcher flüchtig ist, ist die Unter suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsaerichtliche Gefüugniß zu Neustrelitz abzuliefern. — Neustrelitz, den 29. Octbr. 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 14. * Dombkc, Joseph, Schlachtergeselle (Arbeiter) aus Broniberg, soll in einer Straf- sache als Zeuge vernommen werden. Ich ersuche um schleunigste Mittheilung des Auf- enthaltsortes. — Neustrelitz, 29. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 15. Thcschncr, Arbeiter aus Schoenebeck, angeblich, wahrscheinlich aber Heinrich Schlie aus Brömsenberg, bisher wohnhaft in Han,bürg, Kattringelstraße 46, ist aus dem Amts- gcrichtsgefängnissc zu Boizcnburg, wo er wegen Einbruchsdiebstahls auf Grund richter- lichen Haftbefehls detinirt war, ausgebroche». Ich ersuche alle s. t. Behörden um Vigilanz, Verhaftung im Betrctungsfallc, Benachrichtigung und Ablieferung in die Gefängnisse des Grobherzoglichen Amtsgerichts zu Boizcnburg. (1. 818. 84.) Signalement: Alter 34 Jahre, Größe 1,65m, Haare dunkelblond, Schnurrbart. Augen blau, Zähne gesund, Backen rund, Kinn rund, Gesichtsform rund, Gestalt untersetzt. Besonderes Kennzeichen: Iahrg. 1884. 373 Nr. 88. eine Narbe über der Nase. — Schwerin i. M., den 80. October 1884. Der Erste Staats- anwalt. Giffenig. in. Ilnbckanntcr. - Falsche Kopenhagencr Bankschcine. Am 25. d. Mts., Abends, hat ein elegant gekleideter Unbekannter — Däne —, der wie unten beschrieben wird, hier bei einem Geldwechsler 2 5 H n n d er t k r o n c n - S ch e i n e der National-Bank in Copcnhagen gewechselt, von denen 2 4 Stück sich als gefälscht erwiesen haben. Der Unbekannte hat angegeben, daß er von Aarhus gckominen sei und eigentlich nach Wien gewollt habe, jetzt aber in Berlin zu bleiben gedenke. Nach Angabc des Geschädigten hat derselbe eine erhebliche Menge Papiergeld in einer Brieftasche bei sich gehabt. Ich ersuche um Vigilanz und bemerke, das; auf die Wiedcrhcrbeischasfung des eingewechselten Geldes eine Belohnung von 300 Jl. gesetzt ist. Beschreibung: Alter ca. 25 Jahre, Größe etwa 1.72 rn, Statur schlank und kräftig, Gesichtsfarbe gesund, Haare blond, Bart röth« lich-blonder Schnurrbart, Sprache deutsch und dänisch. Kleidung °. grauer Anzug, klcin- karirte Hose, Regenmantel. — Lübeck, den 28. October 1884. Der Staatsanwalt. Meiner Bekanntmachung vom 28. d. Mts., betr. die Verausgabung falscher dänischer Hundertkronenscheine, habe ich noch hinzuzufügen, daß die Nationalbank in Copcnhagen für die Ermittelung und Ergreifung des Verbreiters der Falsifikate eine Belohnung von 2000 Kronen ausgelobt hat. —Lübeck, den 30. October 1884. Der Staatsanwalt. 17. Glocke. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthaltes des Stellmachergesellen Eduard Franz Glocke aus Creipau, Kreis Merseburg, welchem mitzutheileu ist, daß sich die ihm geraubte Uhr gefunden hat und hier ist. — Nordhausen, den 25. October 1884. Der Erste Staatsanwait. 18. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Zorn, Johanne Henriette Auguste Luise, geb. 14. 7. 59 zu Penzlin (Nr. 80, Jg. 81), wg. wiederh. Dicbst. i. Rückf. u. lvg. Unterschlagung, erneuert von der Staatsanw. bei dem Landgcr. zu Hamburg, 22. 10 84. 2. Gnnder, geb. Kindleb, Aurelia Pauline Marie, geb. 12. 4. 50 zu Gotha, wg. vorsätzl. u. unbefugter Eröffnung von Briefen u. Unterschlagg., vom Amtsger. zu Hamburg, 27. 10. 84. g. Dittmaiin, Carl Friedr. Gustav, Schneiderges., geb. 12. 2. 63 zu Osterade, Kreis Rendsburg, wg. gualificirter Obdachlosigkeit, vom Amtsger. zu Hamburg, 24 10. 84. 4. Winkclmann, Wilhelm, Knecht s. Wietzendorf, 27 I., l,7om, schlank, hellblond, Schnurrbart, breiter Mund, wg. unbefugter Jagdausübung u. Mordversuchs. Ab- lieferung au das nächste Justizgefängniß u. unverzügl. Nachricht. — URichter beim K. Landgerichte zu Lüneburg, 28. 10. 84. s. Liibcke, Dora Marie Friederike, unverehel., geb. 14. 1. 54 zu Jabel (zul. Nr. 73, Jg. 84), zul. in Hamburg, 30 I., Statur mittel, Haar blond, Augen grau. Gesicht länglich u. gelblich, wegen Kuppelei. Ablieferung in das nächste Gerichtsgcfängniß und Nachricht zu den Acten M. I. 178. 84. — K. Staatsanw. zu Altona, 26. 10. 84. 6. Schulz, Ernst Albert Wilh.. Tischlcrges., geb. 28. 5 58 zn Belling, zwecks Voll- streckg. einer durch Urtheil des Schöffenger. zu Strasburg NM erk. Otägigen Gcfängniß- u. 3tägigeu Haststrafe. Ablieferg. an das nächste Gerichtsgcfängniß. — K. Amtsgericht zu Strasburg UM., 1. 10. 84. 7. Wcndt, Friedr. Wilh., Arbeiter, geb. 13. 8. 59, l,7i in, kräftig, dunkles Haar, Schnurrbart, graue Augen, etwas dunkle Gesichtsfarbe, wg. Hausfriedensbruchs u. Wider- standes gegen die Staatsgewalt, vom K. Amtsgerichte zu Strasburg N.-M., 27. 10. 84. 8. Hastian, Friedr., Kellner s. Magdeburg, geb. 1. 3. 60 zu ^öndborg i. Dänemark, ca. l,r>2 in, dblond, wg. Unterschlagung. <1. 508. 84. — K. Amtsgericht Vi a in Magde- burg, 18. 10. 84. i>. Drcwcs, Diedrich Heinr., Knecht geb. 29. 1. 58 zu Südkampen, A. Fallingbostel, 26 I., schmächtig, ca. 1,o in, Haar roth, Augen blau, Nase spitz, Schnurrbart, längliches, blasses Gesicht, Sommersprossen, wg. Körpervecletzg. Vorl. Festnahme u. Nachricht. — Polizeidirektion zu Bremen, 22. 10. 84. io. Ehlers, Elias Robert, Kommis, geb. 3. 9. 62 zu Braunschweig, untersetzt, dblond, kleiner Schnurrbart, gesunde Gesichtsfarbe, wg. Unterschlagung. Verhaftung u. sofortige Nachricht zu den Akten IV. 2301. 84. — Staatsanw. bei dem Äandger. znHambnrg, 29.10. *4. Nr. 88. Jabrg. 1884. 374 n. Rosenkranz, Johann Wilh.. Schmied s. Lübeck, geb. 23. 3. 52 (Nr. 45, 47. 84, 88, 90, 81; Nr. 74, Jg. 82), Haar schwarz, kleiner Schnurrbart, Augen grau, Kinn spitz, wg. Diebstahls. Ablieferung an das nächste Amtsgerichtsgef. u. Nachricht, v. -l. 1432. 84. — K. Staatsanw. zu Hannover. 8. 10. 84. 12. Amclung, Friedr. Conrad Heinr., angcbl. Geometer, geb. 6. 12. 60 zu Kirchradc,*) 1,7 m, dblond, am Munde eine Narbe, wg. Betrugs u. Diebstahls. Festnahme und Nachricht. — Polizeidirektion zu Bremen, 15. 10. 84. *) Arbeiter Heinrich Amelung s. Kl. Oschcrslcbcn soll wg. vorsätzl. körperl. Miß» tzandlg. verhaftet werden. (Steckbr. des K. Amtsgerichts zu Oscherslcbcn, 4.10. 81.) i s. Gropc, Wilhelm Carl Herm., Hausknecht, geb. 28. 12. 63 zu Sudenburg bei Alagdeburg, wg. Unterschlagung, vom Amtsgerichte zu Hamburg, 28. 10. 84. 19. Klauhauimer, Friedrich, Knecht aus Gr. Wockern (zul. Nr. 62. Jg. 841, wurde gestern von mir zu Kl. Köthel, woselbst er diente, ermittelt und auf Grund eines erlassenen Haftbefehls des Großherzogl. Amtsgerichts zu Laage verhaftet und dem Cirosthcrzogl. Amtsgericht zu Teterow überliefert. Den Klänhammcr überführte ich ferner einer zu Liepen, R. A. Malchow, am 12 d. Mts. begangenen Unterschlagung. Zu Licpcn hat Klünhammer sich 5lnecht Friedrich Ewcrt aus Neu Wockern genannt. — Teterow, den 30. October 1884. Heuer, Gendarmerie-Wachtmeister. 20. Erledigungen: 1. Bcustcr, Wilh. u. Robert, Sattler s. Stargard (zul. Nr. 87, Jg. 841. 2. Cords, Heinr. Joach. Ernst, Arbeiter s. Badekow (zul. Nr. 70, Jg. 84); Steckbr. des AAnw. zu Boizenburg v. 6. 8. c. s. Dittmanu, Heinr., Arbeiter s. Hannover (Nr. 85, Jg. 82). 4. Drosihn, Friedr., Bäckerges. s. Ascherslebcn (zul. Nr. 77, Jg. 84). d. Hartung, Chrn., Handelsin. s. Pasewalk (zul. Nr. 82, Jg? 84); die Requis. d. Amtsgerichts zu Woldegk. 6. Jörns, Friederike Marie Luise, geb. Maack, s. Wittenburg (zul. Nr. 85, Jg. 84); der Segeberger Steckbr. v. 25. 8. c. 7. Krnsatis, Carl, Schneiderges. (Nr. 61, 63, Jg. 84) s. Pflaum, Carl, Hofgänger s. Glinau (Nr. 81, Jg. 84). g. Neddehase, Wilh. Rob., Maler s. Niemcgk (Nr. 76, Jg. 84). 10. Roper, Eugen Ferd., Privvtschreiber s. Berlin Nr. 65, Jg. 84). 11. Schmidt, Aug., Schcerenschleifcr s. Lübz (zul. Nr. 86, Jg. 84); der Güstrowcr Steckbr. v. 8. 10. e. 12. Schneider. Franz Jul. Aug., Agent s. Neustadt i. O.-Schl. (Nr. 84, Jg. 84). ig. Schneider, Leberecht Aug. Robert, Arbtr. s. Krippen (Nr. 74, Jg. 84). 14. Schriewcr (Schrieben), Wilh., Hausknecht s. Badrcsch (Nr. 88, 89, 40, 43, 77, Jg. 82). is. Wienck, Susanne, geb. Kleinhaus, s. Hamburg (Nr. 54, Jg. 82). io. Wirtz, Jocob, Papiermacher s. Mayen (Nr. 80, Jg. 84). Ucbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Name» re.: \ Amelung, F. C. H. j Amelung, H. I Ehlers, E. 31. 0 jlrnsatis, C. 0 Schneider, F. J.A. ; Ewcrt, F. i Lübcke, 19. M. F. 0 Schneider, L. A. 3i. 0 Bcustcr, 3!. a Glocke, E. F. a Magens, I. a Maier, G. 0 Schriewcr, W. 0 Bcustcr, W. I Grabsch, F. | Schulz, E. A. W. > Böst, L. i Grope, W. C. H. 0 Pflaum, C. ! Polchow, C. ! Schwarz. A. ; Cords, H. I. E. | öunder, A. P. M. j Thcschncr. Dittmanu, C.F. G. a; Hartung, C. 0 Reddcyase, W. 3i. j Wendt, F. W. 0 Dittmanu, H. | Hastian, F. | 3iosenkranz, I. W. 0 Wienck, 8. a Dombkc, I. i Holy, I. 0 Royer, E. F. | Winkelmann, W. j Drewes, D. H. ; Jöms, P. M. L. ! Cchlic, H. 0 Wirtz, I. 0 Drosihn, F. ; Klänhammer, F. ; Schmidt, A. | Zorn. J. H. A. L. Heransgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Schwerin. Register zu beil Nummern 80—88, Jg. 1884. Angeh. Gegenstände, Schwerin, 83. Dickst., Bartelshagen, 81; Boddin, 83 | (erledigt 86); Bremen, 83; Dacken- dorfergründen, 82; Doberan, 88; Ga- debusch,87; Grevesmühlen,81; Güstrow, 83; Jettchenshof, 85; Kargow, 88; Küssow, 88; Lübeck. 80; ebendas. 84; ebendas. 84; ebendas. 84; ebendas. 86; Lüttow, 80; Neustrelitz, 84 ff.; Neu- strelitz 88; Raden, 81; Ramm, 88; Stargard i. M., 86; Tangrim, 86; Teschow, 87; Marlin, 85. Gauner, als Viehhändler, Peters, richtig Dähncke, 80 ff.; als Studiosus. Unb., angebl. Pauli, 80; mittelst Veraus- gabung falscher Kopenhagener Bank- scheine, Unbck., 88. Leiche, gef bei Gr. Laasch, 87. Unbck., verf. wg. Dickst, in Raden, 81; Vers. wg. Diebst. in Lübeck, 84, desgl. 86; vers. wg. Diebst. in Ramm, 88. B e r m i ff t e G e g e n st ä n d e, Neddemin, 85r ]J e r Co n e n. Erklärung der Zeichen vor den Namen. j steckbriefl. Verfolgung, s zu stellende oder anzuhaltcnde Person, r Strafvollstreckuugs-Reqnis. a Gesuch um Mitth. des Aufenthalts. : Hinweisung auf eine vagabond. Person, v nnkontrollirter Polizeiobservat. 'Detentiou in einer Zwangsarb.-Anstalt. 0 Erledigung. ! Reichsverweisung od. Aufeuthaltsverwgrg. ? Nachricht über eine Bestrafung. „ verlorenes od. entwandtes Legitim-Papier, ; sonstige Hinweisungen. 0 Ahrenberg.Johann,Schlosser s. Stettin.86 | Ährend, Christian, Arbeiter s. Howisch, 82 '< Albrecht, Carl Wilh. Ernst (Franz), Hof- gänger s. Wismar, s. Kelling, 86. OAlslebcn, Carl Heinr. Ernst, Konditor s. Lauenburg, 82. | Amelung, Friedr.Cvnrad,Heinr., Geometer s. Kirchrade, angebl., 24 I., 88. | Amelung, Heinr.. Arbeiter s. Kl. Aschers leben. 88. | August, der graue, s. Woldt, 83. j üaba-owska, Marie, unverehel. s. Podie brad, 20 I., 85. > Bach, Friedr. Ludolf, Bautechniker s Weißenfels, 38 I., 81. ; Bäh», Albert. Steinarb. s. Warnow,87 i Kater, luliana. s. Beyer. 85. ! Bartels, Felix Waldemar, Photographie geh. s. Berlin. 85. ! Baumann, Rudolf, Apotheker s. Moskau 33 I., 80. s Becker, Gottfried, Weber s. Schlesien, ca 37 I., 85. 0 Behrens, Wilh., Kolporteur s. Schwane- beck, 82. |0 Bcustcr, Robert, Sattler s. Stargard, 28 I., 86, 87, 88. >0 Bcustcr, Wilh., Sattler s. Stargard, 30 I., 86, 87, 88. | Beyer, Juliana, s. Reichenberg, ca. 24 I., 85. 0 Beythien, Ernst Joh. Heinr., Kellner s. Travemünde, 81. | Bialkvwskp, Jos., Knecht s. Moschin, 82. | Bibow, Fritz, Matrose s. Rostock, 24 I., 82. ; Biege, Jul., s. Stövcn, 87. ; Kiege. Henriette, s. Stöven, 87. ! Biehl, Otto, Arbeiter s. Bernburg, 17 I., 82. > Blanck, Friederike, unv. s. Doberan, 86. | Blohm, Franz, Böttchergcs. s. Ganscheu- dorf, 86. 0 Bock, Friede., Arbeiter s. Behrensdorf, 83. > Bockmann. Ludw. Friedr., Arbeiter s. Badeleben, 27 I, 80. II 0 Bögcl, Carl Emil Max, Schreiber s. Hamburg, 82. > Bohnhos,Carl.Schuhmacherges.s.Lübben- darf, 27 I.. 86. 87. * Bösel. Job. Heinr. Adolf, Bierbrauer s. Celle. 87. 1 Böst. Ludw., Knecht s. Gr. Roge, 24 I., 88. s Böttcher, Johann. Arbeiter s. Mosd- zehnen, 37 I., 83. ; Braun. Aug. ■ Schmied s. Aschenfurth, 83. s Brisensky, Carl, Arbeiter, 86. ; Brockholz. Friedr., Tischler, 81. I Brockmann, Ludw., s. Klenz, 80, 81, 84. |0 Brühs, Carl Waldemar Ehrenfried Am., Maler s. Greifswald. 42 I.. 84, 87. s; Bndzinski, Boleslav, Ghmnastiker s. Lautenborn, 82, 83. s Bühn, Heinr., Klempnerges. s. Nieder- Leppersdorf ca. 21 I.,' 83. 1 Buhr, Heinr., Knecht s. Sülz, 29 I., 80. s Bünger, Joh. Friedr., Arbeiter s. Nin- dorf, 37 I., 85. s Burczinsky, Johann, Haarflechter s. Bromberg, 80. | Bntjcnski. Boldeslav, Ghmnastiker s. Lauterbnrg, 82. s Buttcnhagcn, Wilh., Pferdeknecht s. Tessin, 87. a Carlson, Carl Robert, Knecht s. Gothen- burg, 27 I., 83. | Christensen. Knud, Schmiedeges. s. Däne- mark, 45 I., 81. ; Cords, Heinr. Joach. Ernst. Arbeiter s. Badekow. 88. > Dähncke, Carl, Schlachterges. s. Schwaan, 31 I., 81, 84. rDettmann, Joh. Joach., Knecht s. Jäger- hof, 87. ;sODeimcilcr, Friedr. Wilh., Tischlcrges. s. Schulzendorf, 84, 85, 86. s Dieckmann, Carl, Hofgänger s, Jvenack, 83. s Dieckmann, Carl Aug., Bergmann s. Brockwede, 40 I., 80 so Diesing, Carl, Knecht s. Skorzewo, 83,84. 0 Diewitz Wilh. Joach. Louis, Lackirer s. Hamburg, 81. s Dittmann, Carl Friedr. Gustav, Schneider- ges. s. Osterade, 31 I., 88. 0 Dittmann, Heinr., Arbeiter s. Hannover. 88. a Dohse, Carl, Knecht, 84. s Dömann, Gottl., Knecht S. Jessen, 35 I., 83. a Dombke, Joseph, Schlachterges. s. Brom- bcrg, 88. s0 v. Dratelen, Joh. Carl Friede., Arbeiter s. Hamburg, 32 I., 88, 87. s Drewes, Diedr. Heinr., Knecht s. Süd- kampen, 26 I., 88. s Dreher, Anton, Tagelöhner s.Lussowo,81. ODrosihn, Friede., Bäckerges. s. Aschers- leben, 88. s Dunkel, Adolf, Maler s. Dahlenberg, ca. 24 I., 86. OaDünweg, Ferd. (Friedr. Theod.), Klemp- nerges. s. Barmen, 82, 83. sO Düsing, Carl, Knecht s. Skorzewo, 83,84. s Ebelcr, Ernst Heinr., Cigarrenmacher s. Werther. 35 I., 86. s Ehlers, Elias Robert, Kommis s. Braun schweig, 22 I., 88, s Einkopf, Heinr., Arbeiter s. Wismar, 81. 84. a Endcrlcin, Wilhelm Friede., Schlosser s. Leisnig, 82, 85, 87. s Erstling, Carl, Arbeiter s. Plaue. 29 I., 81. ; Ewert. Friedr., Knecht s. Neu-Wockern, fälschl., s. Klänbammer, 88. s Falkenberg. Herne., Hausknecht s. Prützen- walde. 19 I.. 86. 0 Fäth Adolf, Schlachterges. s. Marnitz, 85. '< Feldlen, Heinr, Arbeiter s. Schwerin, 26 I., 86. s Ferber, Carl Ferd. Wilh., Fabrikarbeiter s. Braunschwcig, 21 I., 82. sO Fischer, Gustav Adolf, Schuster s. Allcn- burg, 34 I., 82, 83. s Fischer,Joh.Ludw.,Steinmetzs.Hannover, 83 I., 84. s Fischer, Rudolf, Messerschmied s. Soldin, 25 I., 86, 87. sO Fischer, Wilh., Knecht s. Petershagen, 25 I., 80, 85. s Flemming, Joh. Friedr. Carl, Schneider- ges. s. Balfanz, 29 I., 81. s Frank, Friedr. Wilh. Carl, Arbeiter s. Milow, 28 I.. 87. v Frenz, Fritz. Arbeiter s. Röbel. 87. s Friedmann, Barthol., Reisender s. Mis- kolcz, 31 I., 82. 0 Froh, Carl, Kellner s. Brüel, 87. O Frohlosf, Carl, Kolporteur s. Annenan, 87. sOPunck, Elisabeth, unverchel. 81, 82. | Gerlach. Wilhelmine, s. Krolawolla, 80. a Gcllhauscii, Wilh., Schlosserges. s. Saar- burg, 80. aOGevckoht, Heinr. Albrecht, Kaufmann s. Bremen, 51 I.. 85, 86. s Gieger, Ernst. Klempner s. Kattenau, 85. s Glaser, Martin, Postmeister s. Krapina, 82. s Glasner, Max, Glaser s. Trebitsch, 32 I., 86. „ Gle», Carl, Handelsmann s. Wittenburg, 86. a Glocke Eduard Franz, Stellmacherges, s. Creipau, 88. s Glöge, Aug., Fuhrmann s. Havelberg, 84. s Göbert, Joh. Friedr. Aug.. Kommis s. Mühlhausen, 84. III ; Goossmaun, Johann Carl Frieor., Knecht 3. Broda, 80. I Göpfert, Paul Ernst, Malergcs.s.Waipert, 87. u Grabow, Richard, Musiker s. Potsdam, 2t I.. 82. j Grabsch, Franz, Tuchmacher s. Schlesien, 88. ! Grope, Wilb Carl Herm., Hausknecht s. Sudenburg. 21 I., 88. | Gunder. geb. Kindleb. Aurelia Pauline Marie, s. Gotha, 34 I., 88. | Gundlach, Carl, Schmiedeges. s. Feldberg, 80. sO Gundlach, Paul Ludw. Philivv, Buch- händler s. Wismar, 39 I, 85, 86. | Hanptk, Gottl., s. Dömann, Gottl., 83. I Hanf, Schlachter s. Landsberg a. W., 84. ; Hauifch, Aug.. Kürschnerges. s. Naumburg, 81, 82, 83 * Hank, Jul., Müllerges. s. Gülzow, 82. >0 Harms, Wilh.. Arbeiter s. Naugard, 19 I, 82, 84. a; Harnisch, August, Kürschnerges. s. Naum- burg a. Q., 81, 82. 83. a; Hartung, Chrn., Handelsmann s. Pase- walk, 82, 88. | Hastian, Friedr., Kellner s. Söndberg, 24 I., 88. ! Häwel, Johann, Stellmacher s. Greifs- wald, 80. i Heinrich, Georg. Bursche s. Berlin, 86. I Heise, Carl, Knecht s. Walkendorf, 87. OHeitzmann, Robert, Arbeiter s. Donau- eschingcu, 85. I Heldt, Ludw., Knecht s. Gumbinnen, 25 I., 84. a Hennings, Joach. Friedr., Arbeiter s. Eichstadt, 47 I., 87. | Hermann, schwarzer, s. Schöningahn, Herm.. 81. ! Hermann, Johann, Schisser s. Pulkow, 30 I, 83. a Hermann, Marie Sophie Elise, unver- ehel. s. Dömitz, 67 I., 80, 81. stOHcrse Siegmnnd. Kellner s. Güstrow, 18 I., 80. 82. 86. | Heuer, Wilh., Cigarrenmachcr s. Grim- men, 84 ! Hildebrandt. Ludw., Arbeiter s. Kase- nowskeu, 25 I., 82. '< Himm, Christoph, Arbeiter s. Hcrmanns- hagen, 86. sO Hintze, Carl, Tischlcrges. s. Plan, 22 I., 80, 82. 0 Hoffmann, Gotthold Carl Paul, Handels mann s. Berlin, 83. 1 Hohensee, Joh. Anton, Arbeiter s. Brei- tensteiu, 22 I., 82. aOHollnagcl, Ludwig, Arbeiter s. Staar svw. 80, 81, 84. I Holn, Joseph, Musikus s. Neustrelitz, 88. 0 Holze, Wilhelmine, geb Müller, s. Tor now, 81. | Hurrelmann, Anrii Christiane Caroline, geb. Kinder, Händlerin s. Bremen, 30 I., 81. ! Jahncke, Aug., Dachdecker s. Wcissenhöh, 46 I., 87. ; Jannh, Andreas, Hofgänger s. Sadowie, 24 I. 84. ! Jans, Paul Carl Heinr., Cigarrenmacher s. Meldorf. 24 I, 81. ? Jantzeu, Ewald, Maurer s. Malchow, 86. | Johanson, Andreas, Handelsmann s. Dahtlaud, 85. 1 Johanusen, Joh. Andr., Dekorations maler s. Flensburg, 29 I., 81. ; Jörns, Joh. Friedr. Wilh., Schirmmachcr s. Lübeck, 85. s; äörns. geb. Maaek, Friederike Marie, Schirmmacherfrau s. Wittenburg, 85,88. | Kaiser, Aug. Friedr. Otto, Eiseubahn- arbeitcr s. Scheune, 80. | Kaiser, Uhrmacher s. Kiel, angebl., 80. ! Kalben, Johann, Steinhaner s. Arfrade, 87. a Kanitz, Wilh., Einliegers. Gr. Ouassow, 86. 0 Karsten, Wilh., Knecht s. Röbel, 85. ; Kaspe, Carl, Steinschläger, 80. ! Kaufmann, Ludwig, Arbeiter s. der Umgegend von Stettin, 23 I., 85. 0 Kaztnierczak, Marianne, Magd s. Wiui- ary, 84. ? Kclling, Ludw , Arbeiter s. Kirch-Mum- mcndors. 86. ?Kelling, gen. Albrecht. Carl Wilh. Ernst (Franz), Hofgänger s. Wismar, 86. 0 Kenklies, Gottfr. Richard, Fischers.Inster bürg, 83. O Kcsch, Carl, Arbeiter s. Schwerin, 81. 0 Kessemeher, Friedr. Wilh.Konrad, Müllcr- ges. s. Elbrinxen, 84. 0 Kiefer. Friedr. Wilh., Kesselschmied s. Nordhausen, 83. ? Kirsch, Carl, Arbeiter s. Zautock, 86. ;Klänhammer, Friedr., Knecht s. Gr. Wockcrn, 88. a Kleemann, Georg, s. Berlin, 18 I., 82, 85, 87. Klenz, gen. Brockmann, Ludw., Stall- junge s. Kölzow, 17 I, 80, 81, 84. 0 Klockziem, Herm. Helmuth Friedr., Schlächtermeister s. Treptow, 81. OKloss, Ernst Schmerzcnreich, Scheercn schleifer s. Tannenkrug, 82. 0 Knaak, Carl Paul, Tisck)lcrges. s. Lands- berg a. W., 84. aKnaack, Johann, Musiker s. Pritzwalk, 40 I.. 82. a Kohlhagcn, Versicherungs-Inspektor, 85. a Kolinsky, Michel, Arbeiter s. Warlubien, 80, 81. IV ! König, Berthold Clemens Alexander, Kam- macher S. Eichwerder, 30 I.. 85. ? König. Carl, Handelsmann s. Benecken- ^ stein (Danzig), 86. | Koppen, Herrn Aug., Schachtmeister s. Stettin, 39 I., 87. * Körner, Otto, Arbtr. s. Grevesmühlen, 86. i Kroll, Emil, Hofgänger, 88. ;0Kröncke. Berthold Heinr., Arbeiter s. Basbecke, 81, 86. > Kroff, Carl, Arbeiter s. Wvlfsdorf, 32 I., 86. 0 Krusatis, Carl, Schneiderges., 88. 0 Kruse, Paul, Schlosjerges. s. Brüel, 82. ! Kuhlmey, Ludw., Käser s. Frankfurt a. O., 35 I.. 80. ! Kull, Carl, Schmied s. Beerwalde, 85. a Lachmann, Johann, Arbeiter, 81. 0 Langer, I, Kommis s. Otmaschau, 80. s Langmann. Heinr., s. Maaß, Heinr., 85. a Langmann, Johann, Arbeiter, 81. 0 Lankow, Rud., Bäckerges. s Neustrelitz,85. u Laskus, Fcrd., Arbeiter s. Skallischkehmen, 86. ! Lassen, Johann Gotthelf, Lumpenhändler s. Gelting, 30 I, 82. '< Lehsten, Carl, Arbeiter s. Bülow, 86. a I-isssivitiL, -äntouie. s. Posen, 48 I., 85. ! Lindenbaum, Fricdr. Ludw. Dietr., Dach- decker s. .Salzwedel, 41 I., 82. 0 Lorentzen, Carl Wilh. Ohle, Postsekr. s. Bremervörde, 87 0 Lottmann, Otto, Schiffer s. Oderberg, 81. | Lübcke, Dora Marie Friederike, unv. s. Jabel, 30 I., 88. soLucas. Ernst, Müllerges. s. Cottbus. 22 I.. 81, 83. ; Lück, Gustav, Müller s. Weitenhagcn, 85 j Lucker, Georg, Uhrmacher s. Elberfeld, 81. a Maast, Heinr., gen. Langmann, Werk- meister, 85. | Mada>, s. Madüei. 82. j Maddei (Madaj), Casimir, Arbeiter s. Bieganowo, 20 I., 82. a Magens, Jul., Händler, angebl. s. Berlin, 33 I.. 88. 1 Magnus. Aug. Friedr., Arbeiter s. Lauth. 33 I.. 82. a Maier, Gottl., Schmiedeges. s. Honig, 88. ! Haute)', Josefine, geb. Meister, Arbeiter- wwe. s. Kl. Tarpel. 52 I., 82. i Marhold, Carl, Schneiderges. s. Naum- burg, 85. ! Maschnnat, Franz, Arbeiter s. Kl. Kalke- ningken, 40 I., 82. >i> Meyer, Carl, Knecht s. Lindow, 24 I., 88, 85. ! Mückenbcrg, Carl, Gärtner s. Niedermed- nitz, 53 I., 80. - Nagel, Ernst, Stewart s. Rostock, 84J ., 86. i | Ohl, Herrn. Jochim Wilh., Tischler s. Sunde, 29 I-, 83. | Othmer, Georg Christoph Friedr. (Rud.), Handlgsgeh. s. Bleckede, 20 I., 80. 0 Otto, Ernst, Sattlerges. s. Berlin, 83. | Otto, Theodor, Böttcher s. Wittenberge, 20 I, 84. * Otto. Sophie, s. Crivitz, 86. | Pagcl, Berthold Friedr. Wilh ,Hofgänger, Züllchow, 18 1, 82. > Pauli, Studiosus, s. Hamburg, angebl., ca. 20 I.. 80. >0 Pawlowski, Johann. Arbeiter s. Ligota, 21 I., 80. 81. lO Pehrson, Niels, Knecht s. Schweden, 81, 86. 0 Pepmeyer. Heinr., Knecht s. Grothe, 83. s Peppinghaus, Rudolf, Kellner s. Hagen i. W.. 31 I., 84. | Peters, Carl, rect. Dähncke, Schlachter - gcj. s. Schwaan, 28 I., 80, 81, 84. 0 Peters, Jos., Hofgänger s. Gr. Lüders- hagen, 84 a Pfaffcnschliigcr, Georg, Krankenwärter s. Güstrow, 85. [0 Pflaum, Gart, Hofgänger s. Glinau, 21 I., 81. 88. 0 Pieper, Otto, Schauspieler s. Schöneberg, 80. | Pittlick, Johann, Schmiedeges. s. Langen- dorf, 22 I, 84. | Pohlmaun, Jul., Hofgänger s. Christ- burg, 16 I., 81. j Polchow, Chrn., Knecht s. Kleverhof, 27 I.. 88. Polit, Albert, Gymnastiker s. Königs- berg. 82, 83. ! Posekart, Friedr., Arbeiter s. Coburg, 85. | Potratz. Wilh. Friedr. Ferd., Uhrmacher s. Schicvclbein. 35 I., 87. 1 Prcuff, Gottl., Sattlerges. s. Serpenten, 25 I., 82. | Probst, Rudolf. Schuhmacherges, s. Drie- sen, 25 I , 81. 84, 85. | Prüm, Willy, Arbeiter s. Hamburg, 21 I.. 81. 0 Pudelka, Albert Ambrosius, Maurerges. s. Muschwitz, 85. | Pusch, Friedr., Töpferges. s. Hcinrichs- feld, 83. !;0Rantzow, Hermann, Schuhmacher s. Rehna. 22 I., 83. 85, 86. 0 Reddehase. Wilh. Rob., Maler s. Nie- megk, 88. ; Reichelt, Carl, Arbeiter s. Freiburg i. S., 87. | Reisencr, Christian, Arbeiter s. Polzow, 21 I., 81. > Rcsmcr, Simon (Franz), Gärtner (Eiscn- bahnarbeiter) s. Warlubien, 81, 84. \ Richter, Richard, Kellncrlchrling, 17 I., 80. Y 0 Rieck, Heinr. Ferd. Beruh., s. Rohrig,87. | Röge. Joh. Heinr. Andr., Arbeiter s. Hamburg, 24 I., 85. j Rohlsf,Johann,Kommiss. Altenlande,86. 0 Rohrig, Heinr. Ferd. Bernh., Arbeiter s. Wismar, 87. | Rosenkranz, Joh. Wilh., Schmied s. Lü- beck. 32 I.. 88. ! Rosenthal, Ernst, Arbeiter s. Angermünde, 45 I., 80. a Rossncr, Paul Thcod. Ernst, Tischlcrges. s. Stadtsulza, 24 I., 81. 0 Rottmann, Gustav, Handlungsgeh. s. Anthansen, 86. 0 Roher, Eugen Ferd., Privatschreiber s. Berlin, 88. ; Rummel, Friedr., Schuster s. Wendisch- Rambow, 86. | Rumpel, Herm., Bäckerges. s. Ober-Lin- dow, 2l I., 80. | Salow, Herm. Joh. Chrn., Knecht s. Lissow. 25 I, 83. 1 Scharnack, Joh. Ang., Schuhmacherges. s. Friedrichshain. 26 I., 84. > Scheschke, Franz, Schlosser s Slolp. 82. a Schick, Anna Marie, s. Niederklein, 82. a Schirrmeister. August, Arbeiter s. Let- schin. 83 j Schlicker, Rudolf Max Leopold, Schlach- ter s Waren, 21 I., 81. | Schlie, Heinr., Arbeiter s. Brömsenberg, 34 I., 88 s Schmager. Friedr., Schmied s. Schwaan, 43 I.. 85. OSchmeja, Eduard Otto, Bereiters.War- schau. 82. jsa;Sch»iidt, Ang., Schecrcnschleifcr s. Lübz, 83, 84. 86, 88. „ Schmidt, geb. Lahr, Elise, Aufkäufer- frau s. Rehna, 84. ? Schmidt, geb. Müller, Auxuste, Manrer- frau s. Wesenberg, 86. >0 Schneider. Franz Jul. Ang., Agent S. Neustadt. 33 I., 84, 88. 0 Schneider, Leberecht Ang. Robert, Arbtr. s. Krippen, 88. | Schomacker, Dorothea Marie Wilhel- mine, unv. s. Schwerin, 17 I., 82. | Schöningahn, Herm., Handschuhmacher s. Magdeburg, 31 I., 81. 0 Schramm,Wilh.Friedr. Beruh., Schlachter s. Treptow. 81. 0 Schreiber. Friedr. Heinr., Böttcher s. Hamburg, 81. ; Schreiter, Friedr. Paul, Postgehülfe s. Oberlößnitz, 17 I., 80. 0 Schriewer (®djrtcbcr). Will)., Hausknecht s. Badresch, 88. >0 Schröder, Chausseearb. s. Tonndorf, 27 I., 80, 86. 1 Schröder, Otto, Malerges. s. Königsberg, ca. 37 I., 83, ; Schubert, Gustav, Chausseearbeiter, 84. a Schnckardt, Paul, Handlgsreisender s. Stettin, 87. | Schulz, Ernst Alb. Will,., Tischlcrges. s. Belling, 26 I., 88. j Schultz, Friedr. Chrn. Carl, Arbeiter s. Dreschwitz, 85, sO Schultze. Heinr. Philipp, Arbeiter s. Bremen. 44 I., 80, 84. ! Schümann, Carl Justus Martin Hans, Bäckerges. s. Ottensen, 22 I., 83. so Schnmacher, Kuhhirte s. Bülow, 83, 87. | Schümann, Carl Justus Martin Hans. Bäckerges. s. Ottensen, 22 I., 87. 0 Schüttemeier, Joh. Heinr., s. Bicnscn, 81. | Schwärt,Joh.Heinr., Arbeiters.Nütschau, 83. ! Schwarz, Ang., Knecht s. BoldenShagcn, 88. 0 Schwccht, Carl Friedr. Wilh., Schuster s. Neu-Dessau, 80. ;0 Schwitall, Hugo Richard, Arbeiter s. Puschwitz. 24 I.. 81. 83. ! Segert. Wilh , Schmiedeges. s. Niendorf. 81. ! Sempf, Bernh..Formers.Königsbergi.Pr., 29 I., 80. 0 Siegel, Elias, Arbeiter s. Brzcsowie, 81. ! Simon, Wilh., s. Kaltwasser, angebl., 87. a;0Simo»i. Rudolf, Arbeiter. 81, 82, 83. ; Sprengel, Heinr. Friedr. Carl, Schlachter, s. Crivitz, 42 I.. 82. > Sprengler,Heinr.,Schlachterges.s. Crivitz, 82. | Steinfurth, geb. Schade, Doroth., Wäsche- rin s. Gartow, 46 I., 82. | Stolp, Ernst, Barbiers.Boytzenburg UM., ca. 80 I., 87. 0 Strojinsky, Wicendh, Hofgänger s. Jasin, 81. a Struck. Chrn. Carl Friedr., Arbeiter s. Kl. Wildberg, 86. | Stiiwe, Johann, Hofgänger s. Renzow, 81, 84. 1 Svensson, Albert Thulenius, Knecht s. 25 I., 81 a Tauer, Carl Aug. Rob. Ludw., Schlosscr- ges. s. Berlin. 18 I., 80. i Theschncr, Arbeiter s. Schönebeck, augbl. 84 I., 88. | Thiel, Heinr Nikolaus Gottl.. Knechts. Wittich, 20 I., 87. ! Thiele. Christian, Arbeitee s. Neudorf, 52 I., 80. ! Thies, Hans, Schornsteinfegerges. s. Ber- gen, 27 I., 82. 0 Tornow, Martin Daniel, Arbeiter s. Wussow, 84. so Troge, Carl Aug. Franz. Hofgänger s. Templin, 21 I.. 81, 82. OTrojc, Carl Aug. Franz, s. Templin, 81, 82. YI Utcrmark, Johann, Knecht s. Kartz, 83. i vtermöl'I. 4 in,-, Llarg. Catharine, s. Schürsdorf, 33 I., 84. '{Vogt, Rudolf, Maler s. Boizenburg, 86. a Voigt, Louis, Musikus s. Schweidnitz, 81. ! Voss, Heinr. Joh. Friedr.. Stellmachcr- gej. s. Walsmühlen. 2v I., 81, 83. 0 Wachenhuseu, Heinr., Mechaniker s. Han nover, 80. 1 Walczak, Josef, Arbeiter s. Chwaliszow, 26 I., 83. 85. 87. 0 Wäsche, Luise, geb. IVustrow, Tischler- fran s. Wismar, 86. * Wassmann, Friedr. Wilh. Heinr., Zim- merer s. Parchim, 82 f Weide, Georg Heinr. Carl. Tifchlerges. s. Ober-Einzigen, 26 I., 84. 1 Weiss, Otto, Heizer n. Schlosser s. Dan zig, ea. 25 I., 81. | Weiss, Otto, Maschinist s. Ludinen, 81. ! Weiss, Otto, Schlosser s. Sodensen, 81. | Weiss. Otto, Schiffer s. Danzig, 81. a Wrissenberg, Gustav, Glimuastiker s. Königsberg, 80. - Wendt, Friedr. Wilh., Arbeiter. 25 I., 88. ! Wendt, Wilh., Arbeiter s. Hildcöheim, 28 I., 87. 0 Wesemeyer, s. Westermeyer, 82. 0 Westermeyer. Fritz. Schlosserges.s.Zorge. 82. OWienck, üusaune, geb. Kleinhaus, s. Hamburg, 88. 1 Winkelmann. Wilh, Knecht s. Wietzen dorf, 27 I.. 88. sOWirtz, Jacob, Papiermacher s. Mayen, 41 I., 80, 88. [ Woldt, Joh. Aug. Wilh., Schuhmacher- ges. s. Pinnow, 23 I., 83. | Wolter. Robert. Hofgänger s. Grabow a. O., 17 I, 84. a Zander , Buchhandlungs-Expedient s. Schvnberg, 87. aZciy, Otto, Hofgänger s. Preuden. 81. s Zibell, Aug., Händler s. Stettin, 85. v Ziems, Heinr.. Arbeiter s. Rostock, 24 I., 85, 86. > Zum. Johanna Henr. Auguste Luise, s. Penzlin, 88. a;Züge, Johann, Eisenbahnarbeitcr s. Niederhagen, 81. 87. O Zulandt, Otto. Arbeiter, 84. i ■OOG^-Oc Herausgegebe» und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. -Jahrg 1884. 375 Nr. 89 Der Mächler. Polizeiblatt für Mecklenburg. Sicbcnuiidvicrzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 4. November 1884. 1. * Diebstahl in Marlin. In der Nacht vom 26 27. d. Mts. ist zn Warlin eine goldene Damenuhr nebst goldener Halskette und goldenem Medaillon, welches mit blauer Emaille ausgelegt ist und auf dessen einer Seite 2 Tauben, auf der andern das Wort „Aniuur" eingelegt ist, gestohlen worden. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 30. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. Diebstahl in Sponholz. In der Nacht vom 28,29. d. Mts. sind aus einem Stalle des Spanhölzer Chaussee- Hauses 8 Gänse gestohlen. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 30. October 1884, Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 3 Diebstahl in Doberan (Nr. 88, Jg. 84). Meine Bekanntmachung, betreffend den in der Apotheke zu Doberan am 28/29. v. Mts. verübten Diebstahl, ergänze ich noch dahin: 1. Außer den bezeichnelen Gegenständen sind entwandt: a. ein schwarzes ledernes Portemonnaie mit 6 Taschen und Goldverschluß, t>. eine kleine Tabacksdose von Olivenholz. 2. An Wein re. sind entwandt: a. 12—14 Fl. Griechischen Weins, Rum, Portwein in ganzen und halben Flaschen. Der Rum hatte Etiquettes: Massmann & Nissen-Lübeck, der Griechische Wein: Mcnzner-Ncckargemünd, b. einige 20 '/> Flaschen Ungarwein mit der Etiquette: Medicinischer Ungar-Wein — vinum Hungaricum Tokayense (Essenz), c. einige (4) Flaschen Jugwerliqueur Etiquette: H. Framm-Doberan 3. Nähere Bezeichnung der gestohlenen Gegenstände: 4 Fach Tüll- und Zwirngardinen, I großer bunter Sophatcppich (Blumenmuster), 1 grüne Nippsportiöre^ 1 blaugrün seiden Halstuch, 1 gelbe lederne Brieftasche mit Stickerei, inwendig ein Blumen- bouquet darstellend mit braunem seidenen Futter. 4. Zum Bekleben des eingedrückten Fensters ist ein Exemplar des Mecklenburgischen Tageblattes vom 26. v. Mts. benutzt. 5. In der Nähe des Thatortes ist ein sog. Schneckenbohrer, neu und ohne Handgriff, auf- gefunden. — Rostock, den 1. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 4. Diebstahl in Bredcnfclde In der Nacht vom 1/2. d. M. sind aus einem Katenstalle zu Bredenfelde gestohlen worden: eine neue, mit braunrother Farbe angestrichene, Karre ein sog. Bindestrang, an welchen ein, zum Schnüren bestimmter, Knüppel mit 2 Löchern befestigt ist, eine weiße Gans mit grauen Flecken auf dem Rücken, und eine Gans von blaugrauer Farbe. Es wird ergebenst um Vigilanz und gefällige Benachrichtigung gebeten. — Feldberg (Mecklb.), d. 2, November 1884. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Ä. Seyberlich. 6. (Erneuert) Prusseit, Friedrich Robert, Schusterges. s. Tilsit (Nr. 36, Jg. 84). Gegen den Schustergesellen Friedrich Robert Prusseit s. Tilsit, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt.. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß abzulieferu, und Mittheilung zu machen. — Wismar, d. 29. April 1884. Großherzogl. Mccklenbnrg-Schwerinscher Amtsanwalt. Beher. 6. Vermißt. Gelegentlich des Herbstmarktes zu Nenkloster ist in dem Kradelschen Gasthause ein Paletot von glattem blauen Doublcstosf mit gestreiftem bläulichen Moll- Nr. 89. 376 Jcchrg. 1884^ unterfutter upb Sammetkragen abhanden gekommen; um Vigilanz wird gebeten. — Amt Worin, 28 October 1884. Großherzogliches Amt. 7. Dombkc, Joseph, Schlachtergeselle (Arbeiter) aus Bromberg, soll in einer Straf- sache als Zeuge vernommen werden. Ich ersuche um schleunigste Mittheilung des Auf- enthaltsortes. — Neustrelitz, 29. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 8. Katowsky, Schwefel. In einer Untcrsuchungssnche vcrnothwendigt sich die Ver- nehmung der Arbeiter Casimir Katowsky und Jacob Schwefel aus Malchin als Zeugen. Ersterer hat während des verflossenen Sommers beim Chausseebau Bützow Ncukloster, letzterer beim Eiscubahnbau Rostock-Neustrelitz in Arbeit gestanden. Alle s. t. Behörden werden ersucht, den Aufenthaltsort derselben bctresfendensalls hierher mitzutheilen. — Bützow, 30. October 1884. Großherzogliches Amtsgericht. 9. Knaack, Carl. Schuhmacher s. Schwerin. Gegen den des Diebstahls und des Betrugs dringend verdächtigen Schuhmacher Carl Knaack aus Schwerin (circa 34 Jahre alt. dunkles Haar, dito Schnurrbart, englischlcderncr Anzug, schwarze Mütze) ist der Haftbefehl wegen Fluchtverdachts erlassen. Ich ersuche um Vigilanz. Festnahme und Nachricht. — Teterow, d. 30. October 1884. Der Amts- anwalt. Julius Vcnzmer. 10. * SibeliuS, gen. Krämer, Johann, Knecht s. Hagenow. Wider den dienstlos umherziehenden Knecht Johann Sibclius. auch Krämer genannt, aus Hagenow, 24 Jahre alt, ist der Haftbefehl wegen Betrugs re. erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg, 81. October 1884. Der Amtsanwalt. Oderich. 11. * Lüdtcke, Marie. Eisenbahnarbeiterfrau, anqebl. s. Penkul.*) Gegen die flüchtige. 37 Jahr alte Eisenbahnarbeiterfrau Marie Dücktolrs. angeblich aus Penkul, zuletzt zu Kargow, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Verdachts des Dieb- stahls erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Benachrichtigung. — Waren. den 31. October 1884. Der Amtsanwalt. *) Lüddccke, Marie, geb. Drescher, geb. 7. 3. 49 zu Ottmachau in OSchl., soll wg. Diebstahlvcrdachts verhaftet n. an das nächste Amtsgerichtsgefängniß abge liefert werden. J. 571. 84. (Stcckbr. des Staatsauw. zu Bernburg, 7. 8. 8'4.) 12. Jille. August. Arbeiter s. Landsberg a. W. Gegen den der Unterschlagung anvertrauter Sachen dringend verdächtigen Arbeiter August Jille aus Landsberg a. W <23 Jahre, dunkelblondes Haar, graue Augen, ovales Gesicht, mittlere Statur) ist der Hastbefehl wegen Fluchtverdachts erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Nachricht. — Teterow, 31 October 1884. Der Amts- anwalt. Julius Venzmer. 13. * Lehmkuhl, Friede., Arbeiter s. Hundorf. Gegen den Arbeiter Friedrich Lehmkuhl aus Hundorf bei Schwerin ist gerichtlicher Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Einlieferung in das hiesige Landgerichtsgefäugniß. Signalement: Alter 19—20 Jahre, Statur schmächtig. Größe l,7om, Bart fehlt. Nase groß, Haar blond, Augen blaugrau. Kleidung: Jäger- soppe. englisch.lederne Hose; führt wahrscheinlich Militairpaß und Arbeitsbuch eines Arbeiters Hermann Schumann aus Puschdorf, Kreis Insterburg (Nr. 49, 88, 92, Jg. 77), bei sich. — Güstrow, den 1. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 14. Schwartz, August. Hofgänger s. Boldenshagen (Nr. 88, Jg. 84). Gegen den unten beschriebenen Hofgänger August Schwartz aus Boldenshagen ist tvcgcn Verdachts des Betrugs der gerichtliche Haftbefehl erlassen Ick, ersuche um Vigilanz. Verhaftung und Ablieferung in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß. Beschreibung: Statur mittel, Haare hellblond, Bart blonder Backen- und Kinubart. Bes. Kennz.: das linke Auge fehlt. — Neubuckow, den 1. November 1884. Der Amtsanwalt. Dr. Frick. 15. Meyer, Ludwig Friedrich Theodor, Malergeh, s. Schwaan (Nr. 98, 99, Jg. !8l). Gegen den Malergehülfen Ludwig Friedrich Theodor Metier, geb. am 13. Juli 1861 zu Schwaan. zuletzt in Arbeit beim Maler Weltzien zu Parchim, welcher mehrfacher Iahrg. 1884. Nr. 89. dl i Betrügereien dringend verdächtig und flüchtig ist. ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche, ans den re. Meyer .zu vigiliren, ihn zu inhaftiren und von seiner Jnhaftirung hierher Mittheilnng zu niachcn. — Parchim, den 1. November 1884. Der Großherzogl. Amtsanwalt. Sommer. 16. Blumenstiel. Christian. Cigarrenmacher s. Dalberg (znl. Nr. 52. Jg. 841. Gegen den Cigarrenmacher Christian Blumenstiel ans Dalberg, Kreis Schwerin, zuletzt in Docmitz, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Vergehens gegen Str.-G.-B. 8118 erlassen. Indem ich die Nachgabe eines Signalements mir Vorbehalte, ersuche alle 's. t. Behörden, den ic. Blumenstiel im Betretungsfalle zu verhaften, mich zu benachrich tigen und ihn in die Amtsgerichtsgcfängnisse zu Doeniitz cinzuliefcrn. (1. 827. 84.) — Schwerin, den 1. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. Gifsenig. 17. a. Blank. Heinrich. Taschenspieler ans Wismar,*) und 6. Kohlf, Emma, Sängerin aus Hamburg. 19 Jahre alt. Denselben, deren Aufenthalt hier unbekannt ist. sollen wegen Contravention gegen den §62, Absatz 1, der Gewerbeordnung Strafverfügungen zugestellt werden. Dienstergebenst ersuchen wir alle s. t.. Behörden, uns den gegenwärtigen Aufenthalt der genannten Personen mitzntheilen. — Dömitz den 1. November 1884. Großherzogliches Amt. *) Nr. 35, 37. 47, Jg. 83 (vgl. auch Nr. 40, Jg. .',3; Nr 28. 4g, Jg. «4; Nr. 27, 28, 29, 31, 34, Jg. 83).^ 18. * a. Krause, Paul, Abschreiber s. Dresden. b. Frictsch, Paul, Malergeh, s. Liegnitz o. Schulz. August, Schlosserges. s. Dortmund. Gegen den Abschreiber Paul Krause aus Dresden, den Malcrgehülfen Paul Frietsch aus Liegnitz und den Schlossergesellen August Schulz aus Dortmund, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen gemeinschaftlich mittels gefährlicher Werkzeuge verübter Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das Gefängniß des Großherzogl. Landgerichts zu Rostock abzuliefern. — Rostock, den 3. November 1884. Der Untersuchungsrichter bei dem Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinschen Landgerichte, v. Schöpffcr. 19. * Kolatiky, Stanislaus. Knecht s. Krotoschiu. Gegen den unten beschriebenen Pferdeknecht Stanislaus Kolatzkn ans Krotoschiu in Posen, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Sternberg abzuliefern. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe kaum mittel, Haar dunkelblond, Nase platt n. breit Gesicht breit, Bart sehll. Augen braun. Sprache eigentlich polnisch, deutsch höchst kümmerlich Kleidung: 1 kurzer schwarzer Tuchrock, I dunkelgrün-melirte Weste, 1 ties dunkelblau Buckskin-Beinkleid, 1 Paar ganz neue Halbsticfelu mit Doppelsohlen und gelben Schäften, 1 dunkle Buckskin-Mütze, i baumwollener Shawl, schwarz u. weiß gestreift; besondere Kennzeichen nicht bekannt. — Sternberg i. Meckl., der 3. Nov. 1884. Großherzogl. Amtsgericht. Langfeldt. 20. Grube, Heinr., s. Oldenburg. Gegen den einer zu Wismar gegen Ende vor. Mts. verübten Geldunterschlagung dringend verdächtigen bisherigen Krankenwärter, jetzt wahrscheinlich Heizer Heinrich Grube aus Oldenburg ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche dienstcrgebcnst im Betretungsfalle um Festnahme und Ablieferung in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Wismar (1. 843. 84). — Schwerin, den 1. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 21. Unbekannter, angeblicher Pastors-Sohn, welcher in Lübeck und Ahrcnsböck sich Ende September und Anfang October d. Js. unter den Namen: stuck. Pauli aus Hamburg (llir. 80, Jg. 84), Uhrmacher Kaiser ans Kiel (Nr. 80, Jg. 841, Schriftsetzer König aus Lübeck, Buchdrucker Ferdinand Lange aus Kiel, auch Chemiker Schlcc ausgehalten und mehrere Diebstähle verübt hat, ist zu verhaften und in das hiesige Gefängnis; abzuliefcrn. Nr. 89. 378 Jabrg. 1884. Alter ca. 20 Jahre, Größe ca. 1,os m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Gesicht rund, Gesichtsfarbe bläßlich. Pickeln; schwarzer niedriger Filzhut, dunkler Gehrock, roth punktirte Hose grauer Sommerpaletot mit Sammtkragen; trägt zuweilen Stahlbrille. — Lübeck, den 30. October 1884. Die Staatsanwaltschaft. 22. Kühn. Ich ersuche um Mittheiluug des gegenwärtigen Aufenthalts des Diestknechts August Johann Hinrich Köbn, geboren am 17. August 1856 zu Gr. Parin, zu den Acten E, 221. 84. — Lübeck, d. 1. November 1884. Der Staatsanwalt. 23. Dohrmann Wilhem Gustav, Tanzlehrer, zuletzt in Eckhorst, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, ist durch Strafbefehl des Unterzeichneten Amtsgerichts vom 7. Mai d. I. wegen Ueberlrelung gegen 8 148 Ziffer 7, 553 der Gewerbe Ordnung in eine Geldstrafe von 15 cvent. einer Haflstrafe von drei Tagen, rechtskräftig verurtheilt. Antrag: Strafvollstreckung und Nachricht. — Schwartau, den 23. October 1884. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Wallroth. 24. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Jglanski Leopold Leonhard, Sattlerges., geb. 0. 11. 53 zu Brastinowo, wg. Er- regung öffentl Aergernisses. Verhaftung u. Nachricht zu den Akten I V. 2294. 84. — Staatsanw. bei dem Landgerichte zu Hamburg, 80. 10. 84. 2. Bohin, Adolf. Karrcnhändler, geb 29. ii. 48 zu Lemberg, 36 I., Statur mittel, Haar schwarz, Schnurrbart, etwas gebogene Nase, breites blasses Gesicht, wg. Untcrschlagg. Verhaftung u. sofortige Nachricht zu den Akten IV. 2324. 84. — Staatsanw. bei dem Landgerichte zu Hamburg, 30. 10. 84. 3. Gluth, Earl Wilh. Heinr., Fabrikarbeiter, geb. 11. 5. 53 zu Lasbeckerhoffeldc, zwecks Bollstreckg. einer durch Ilrtheil des Schöffengerichts I zu Hamburg v. 29. 9. 84 erk. Gcfängnißstrafe von 3 Wochen. Ablieserg. an das nächste Strasgefängniß u. sofortige Mittheilung an die Vers. Beh. — Amtsgericht zu Haniburg, 31. 10. 84. 25. Heise, Carl, Knecht s. Walkendorf. R.-A. Gnoien, vom Herrn Ersten Staatsanwalt zu Güstrow in Nr. 87, Jg. 84 wegen Verdachtes der gefährlichen Körperverletzung ver^ folgt, wurde heute von mir in Malchin verhaftet und dem Großherzoglichen Amtsgerichte hieselbst überliefert. — Malchin, 1. 11. 84. Megclin, Wachtmeister. 26. Erledigungen: 1. Diebstahl in Kargow-Damcrow (Nr. 88. Jg. 84V 2. Bell in n n n, Jacob Adolf, Schuft erg es. s. Grodersbh (Nr. 59, Jg. 84). 3. Butjinöki, Boleslav, Gymnastiker s. Lauterburg (zul. Nr. 83,Jg. 84); der Stcckbr. <1. d. Wismar 7. 10. c. 4. Elasten, Joh. Ernst Max Ludw., früherer Sergeant in Stavenhagen (Nr. 79, Jg. 84). 3. Politt. Albert, Gymnastiker s. Königsberg (zul. Nr. 83, Jg. 84); Steckbr. d. ck. Wismar 7. 10 c. o. Unglaube, Otto, Kommis s. Berlin (Nr 77, Jg. 84); die Requis. d. d. Wismar 22. 9. c. llebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: 0 Bellmann, I. A. s a Blank, H. > Blnmensticl, C. | Bohin, A. 0 Bntjinski, B. 0 Classen, J.E M.L. r Dohrmann, W. G. a Dombke, I. | Frictsch, P. | Gluth, C. W. H. A u g e u | Grube, H. ; Heise, C. | Jglanski, L. L ! J'llc, A. | Kaiser, a Katowsky. C. | Knaack, C. a Köhn, A. I. H. i Kolatzky, S. i König. I Krämer, I. i Krause, P. I Lange, F. 1 Lehmkuhl, F. > Eluidsolce, VI. ! Meyer. L. F. T. j Pauli. 0 Politt, A. | | Prnffeit, F. R. Schwarz, d. I. fehlt. 0 Rohlf, E. 1 Schlee. | Schulz, A. „ Schumann, H | Schivarz, A. a Schwefel, I. | Sibelius, I. 0 Unglaube, O. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hurtig in Schwerin. Jahrg. 1884. 379 Nr. 90. Der Wächter. Polizcililntt f n r Ni e lk l t n b n r si. Sicbenundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 7. November 1884. 1. ** Diebstahl.in Ramm. — Unbekannter. Am 3. d. Mts. sind aus einem Wohnhause in Ramm 1 fast neuer Tuchrock. 1 Paar neubejohlte Halbstiefel, 1 alte graue Tuchhose und 1 alte Tuchmütze gestohlen worden. Der Thal dringend verdächtig ist ein fremder Handwerksbursche, welcher am gedachten Tage in der Nähe dieses Hauses stehend, in einem sehr reducirten Anzug und barfuß, gesehen worden ist. Um Vigilanz und Benachrichtigung wird gebeten. — Lübtheen, 27. October 1884. Amtsanwalt. 2. ** Diebstahl in Küssow. In der Nacht vom 20/21. d. Mts. sind aus einer Bucht auf dem Hofe zu Küssow 7 Gänse gestohlen worden. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 28. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 8. ** Diebstahl in Marlin. In der Nacht vom 26,27. d. Bits, ist zu Warlin eine goldene Damenuhr nebst goldener Halskette und goldenem Medaillon, welches mit blauer Emaille ausgelegt ist und auf dessen einer Seite 2 Tauben, auf der andern das Mort „Lmonr" eingelegt ist, gestohlen worden. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 30. October k 884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 4. * Diebstahl in Neschow. In der Nacht vom 19,20. v. Mts. ist aus einem Wagenschauer in Neschow ein Einspänner-Erndtewagen gestohlen worden. Ich bitte um Vigilanz und event. Benachrichtigg. — Neustrelitz, 3. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 5. Diebstahl in Neveri». Zu Neverin sind im vorigen Monate 4 u. resp. 3 Gänse gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und event. Nachricht. — Neubrandenburg, den 4. November 1884. Der Groß- herzogliche Amtsanwalt. 6. Diebstahl in Neu-Ganrz, 31. A. Lübz. Anfang October d. Js. sind zu Neu-Gaarz ein Ucberzieher und eine Uhr mit Kette gestohlen worden. Ich ersuche um Vigilanz. Anhaltung und Benachrichtigung. Beschreibung des Ueberziehers: grau, mit dunkelgrünen Streifen melirt, braune Borteneinfassung, Seitentaschen mit Klappen, Knöpfe mit schwarzem Zeug überzogen, schwarz-wollenes Futter, Aermelfutter weiß mit schwarzen Streifen. Beschreibung der Uhr: mit doppeltem Goldrand und Secundenzeiger, Rückseite mit einer großen Blume verziert, inwendig die Nummer 6. 2784 und im Gehäuse die Nummer 75755 eingraviert, mit einer langgliedrigen Talmikette und gelbem Uhrschlüssel, in letzterem befindet sich eine Photographie. — Güstrow, den 5. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 7. ** Gieger (Ernst), Klempner s. Katteuau (zul. Sir. 66, Jg. 84). Gegen den Klempner Gieger aus Kattcnau, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Sülze vom 24. Juni 1884 erkannte Gefängnißstrafe von 14 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften Nr. 90. 880 Hahrg. 1884 und in das nächste Amtsgerichtsgefüngniß abzuliefern. — Sülze, den 17. Juli 1884. Großherzogl. Mccklcnburg-Schwerrnsches Amtsgericht. 8. *** Kross. Carl, Arbeiter s. Wolfsdorf (znl. Nr. 8, Jg. 84). Gegen den unten beschriebenen Arbeiter ,Bildhauer) Karl Kross aus Wolfsdorf, Kreis Franzburg, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Neubrandcn- burg abzuliefern. Beschreibung: Alter 82 Jahre, Größe 1,79 m, Statur schlank, Haare blond, Augen blau. — Neustrelitz, d. 19. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 0. Bohnhof. Carl, Schuhmachergescll aus Lübbendorf bei Lübtheen (Nr. 73, Jg. 78; Nr. 88. Jg. 70; Nr. 58, 60, Jg. 8.8 27 Jahre alt, von kleiner Statur, mit bräunlichem . Schnurrbart und dunklem Haar. Gegen denselben, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens wider 8 246 d. Str.-G.-B. verhängt. Ich ersuche um Verhaftung und Benachrichtigung. — Röbel, den 21. October 1884. Der Amtsanwalt. Wilde. 10. ** Schuckardt Paul, Handlungsreisendcr, Müller, s. Stettin (zul. Nr. 24^ Jg. 84). In der Strafsache wider den Handlungsreisenden, Müller Paul Schuckardt aus Stettin wegen Gewerbescheincontravention ist an dem Beschuldigten eine rechtskräftig wider ihn erkannte Haststrafe von fünf Tagen zu vollstrecken. Der Aufenthaltsort des Beschuldigten hat bisher nicht ermittelt werden können. Es werden alle s. t. Behörden ersucht, auf den re. Schuckardt zu vigilircn und im Betretungsfalle beschleunigt hieher Mittheilung zu machen. — Sternberg i. M., 21. Octbr. 1884. Großherzogl. Amtsgericht. 11. ** Frenz, Fritz, Arbeiter/) 50 Jahre alt, hellblond mit Glatze, groß und stark, auf rechtem Unterarm ein Herz tätowirt worin „K. u'. 1860 Röbel" eingezeichnet, unter Polizeiaufsicht stehend, hat sich am 2. d. Mts. nach Bergen aus Rügen abgemeldet und ist bis zum 18. d. Mts. dort nicht eingetroffen. — Röbel, d. 22. October 1884. Bürger- meister und Rath. *) Nr. 35, Ja. 02; Suppl. z. Jg. 07; Nr. 50. Jg. 7»; Nr 58, 50, 80, 84, 100, Jg. 8l; Nr. 12, Jg. 82. 12. * Sydom, Wilh. Otto Ferd., Hofgänger (Klempner) s. Potsdam. Gegen den unten beschriebenen Hofgänger (Klempner) Wilhelm Otto Ferdinand Shdow aus Potsdam, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Großher- zoglichen Schöffengerichts zu Brüel vom 7. October 1884 erkannte Gefängnißstrafe von 4 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften' und in das Amtsacrichtsgefängniß zu Brüel abzuliefern. Beschreibung: Alter 27 Jahre, Statur schlank, Haare blond. Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Zähne gesund, Mund u. Kinn gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache hochdeutsch. Besondere Kennzeichen: Narbe über dem linken Auge. — Brüel, den 22. Octbber 1884, Großherzogl. Mccklenburg-Schwcrinsches Amtsgericht. 13. Schäfer, Ferd., Schlachter, geb. zu Südfeldc. Um Nachricht über den Aufenhalt. des landarmen Schlachters Ferd. Schäfer, geb. zu Südfelde im Kreise Minden 1848, welcher sich im vorigen Monat von Rostock, wo er beim Hauszimmermann Schuäckel gewohnt, entfernt hat und seidem nicht aufzufinden gewesen, ersuchen wir ergebenst. — Güstrow, den 24. October 1884. Dirigirende Commission des Landarbeits-Hauses, Schultetus, 14. ** Bö st, Ludwig, Knecht s. Gr. Roge. Gegen den Knecht Ludwig Böst, gebürtig aus Gr. Roge, 24 Jahre alt, ist wegen Verdachtes des Diebstahls der gerichtliche Haftbefehl crlasjcii. Ich ersuche, denselben' zu verhaften und in die Gefängnisse des Großhcrzoglichcn Landgerichts hiesclbst abzuliefern. — Güstrow, den 28. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. Meinen am 28. d. Mts. wider den Knecht Ludwig Böst erlassenen Steckbrief ergänze ich durch Hinzufügung des Signalements: Alter 24 Jahre, Statur mittel und schlank, Haare hellblond, hochgckämmt. Gesichtsfarbe blaß, kleiner hellblonder Schnurrbart. Anzug: graue Joppe, dunkle Hose, Chcmisetthemd mit Klappkragen, schwarze Mütze; trägt wahr- Ighrg. 1884. Nr. 90 881 scheinlich 2 Siinne am Finger. — Güstrow, den 29. Ortober 1884. Der Erste Staats- anwalt. Bölckow. 15. *** Dombkc, Joseph, Schlachtergeselle Arbeiter) ans Brombcrg, soll in einer Straf- sache als Zeuge vernommen werden. Ich ersuche »in schleunigste Mitthcilung des Auf- enthaltsortes/ - Neustrelitz, 29. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 16. ** Holst, Josef, MusikuS s. Neustrelitz. Gegen den Musikus Josef Holtz aus Neustrelitz, welcher flüchtig ist, ist die Unter- suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. ES wird ersucht, denselben zu verhaften und in das aintsgerichtlichc Gefängnkß zu Neustrelitz abzuliefern. — Neustrelitz, den 29. Octbr. 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 17. ** Lüdtcke, Marie. Eiscnbahnarbciterfran, angcbl. s. Penknl. Gegen die flüchtige, 37 Jahr alte Eisenbahnarbeiterfrau Marie Lüdtcke, angeblich aus Penknl, zuletzt zu Kargom, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Verdachts des Dieb- stahls erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Benachrichtigung. — Waren, den 31. October 1884. Der Amtsanwalt. 18. ** Lehmkuhl, Friede., Arbeiter s. Hundorf. Gegen de» Arbeiter Friedrich Lehmkuhl ans Hundorf bei Schwerin ist gerichtlicher Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Einlieferung in das hiesige Landgerichtsgefängniß. Signalement: Alter 19—20 Jahre, Statur schmächtig, Größe l,?o m, Bart fehlt. Nase groß, Haar blond, Augen blaugran. Kleidung: Jäger- joppe. englisch-lederne Hose; führt wahrscheinlich Militairpaß und Arbeitsbuch eines Arbeiters Hermann Schnmauu aus Puschdorf, Kreis Insterburg (Nr. 49, 88, 92, Jg. 77), bei sich. — Güstrow, den 1. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 19. Wessel. Der unter dem 28. September 1883 hinter den Schlossergesellen Julius Rudolf Wessel aus Meusslitz bei Pirna (zul. Nr. 50, Jg. 84) erlassene und am 31. Dcccmber 1883 und 1 Mai 1884 wiederholte Steckbrief wird nochmals erneuert. — Woldegk, den 1. November 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Willert. 20. * Nicrich, Heinr. Chrn. Friedr. Fcrd., Schusterges. (geb. zu Ribnitz 13. 3. 56). Wir bitten um Mittheilung über den Aufenthalt des Schustergesellen Heinr. Chrn. Friedr. Fcrd. Nierich, etwa 23 Jahre alt, Zwecks Zustellung einer Strafverfügung. — Malchow, den 3. November 1884. Bürgermeister und Rath. 21. ** a. Krause, Pani, Abschreiber s. Dresden. b. Frictfch, Paul, Malergeh, s. Licgnitz. o. Schulz. August, Schlosserges. s. Dortmund. Gegen den Abschreiber Paul Krause aus Dresden, den Malergehülfen Paul Frietich aus Licgnitz und den Schlossergesellen August Schulz aus Dortmund, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen gemeinschaftlich mittels gefährlicher Werkzeuge verübter Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das Gefängnis; des Großherzogl. Landgerichts zu Rostock abznliefcrn. — Rostock, den 3. November 1884. Der Untersuchungsrichter bei dem Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinschen Landgerichte, v. Schöpffer. 22 a. Kasten, Ferdinand Knecht. b. Lanmaun, Gustav. Knecht s. Treptow a. R., sind ans ihrem Dienste in Gremmelin am 29. October d. Js. heimlich entwichen. Signalement des Kasten: Alter 22 Jahre, Statur klein. Augen blau, Haare blond, Nase und Mund gewöhnlich; des Lau mann: Alter 21 Jahre. Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Nase und Mund gewöhnlich. Im Betretungsfalle wird um Anhaltung und Benachrichtigung ersucht. — Güstrow, den 3. November 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizciamt für Gremmelin. 23. * Laudt, gen. Rahts. Carl Heinr. Moritz, Schmiedcges. (Maschinenschlosser) s. Neubrandenbnrg. Gegen den unten beschriebenen Schmiedcgesellcn (Maschinenschlosser) Karl Heinrich Moritz Landl, genannt Rahts, aus Nenbrandenburg, welcher flüchtig ist, ist die Unter- Nr. 90 Jahrg. 1884. 189 suchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtSgerichtlichc Gefängniß zu Nenbrandenburg abzuliesern. Beschreibung: Alter 34 Jahre. Statur schlank. Haare dunkel, blander Schnurrbarl. Besondere Kennzeichen: der Mittelfinger der rechten Hand fehlt, Narbe auf der linken Hand. — Neustrelitz, den 4. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 24. Einsam (Einsamer, Eisermann). Der unterm 18. April 1884 gegen den Hofgänger Max Einsam (Einsamer oder Eisermann). zuletzt in Lüssow :zul. Nr. 64. Jg 84. erlassene Steckbrief wird hiemit in Erinnerung gebracht. — Güstrow, den 4. November 1884. Der Amtsanwalt. I. A.: C. Hartmann. 25. * Buck. Lndw., Knecht s. Hagenow (vgl. Nr. 54, Jg. 76: Nr. 1, 3, Jg. 77V Gegen den Dienstknecht Ludwig Buck aus Hagenow, ca. 25 Jahre alt, mittlerer Größe. von krästigcr untersetzter Statur, mit dunkelblondem Haar, dito kleinem Schnurrbart, rundem Gesicht und gebräunter Gesichtsfarbe, als Legitimation einen Militairpaß vom 86. Infanterie- Regiment führend und höchst wahrscheinlich bekleidet mit dunkelblauem Ueberzieher. englisch lederner Hose, schwarzem runden Hut und langschäftigen Stiefeln, ist der Haftbefehl wegen Unterschlagung erlassen. Alle zukommcnden Behörden ersuche ich. aus den :c. Buck fahnden ihn im Betretungsfalle anhaltcn und von der Anhaltung mich sofort benachrichtigen zu wollen. — Neustadt, den 4. November 1884. Der Amtsanwalt. 26. * Stange, Hermann, Hofgänger s. Stettin. Wider den flüchtig gewordenen Hofgänger Hermann Stange ans Stettin, zuletzt im Dienste zu Nieklitz. 18 —19 Jahr alt. von schlanker Statur, dunkelblondem Haar, dunkel blauen Angen, an der linken Seite des Halses eine große'Narbe, ist der Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, evcnt. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg i. M., 5. November 1884. Der Amtsanwalt. Oderich 27. * Ludwig. Ludwig, Barbier s. Anclam. Gegen den Barbier Ludwig Ludwig aus Anclam ist von dem Unterzeichneten Amte auf Grund des § 3 sub 1 und in Beihalt von § 6 sub 2 der revidirte» B.-O., betreffend die Erhebung einer Steuer vom Gewerbebetriebe, vom IS. December 1883 eine Strafe von 166 Mark, anshülflich II Tagen Hast und 1 Jt Gebühren verfügt. Die Strafe ist vollstreckbar. Ludwig ist flüchtig. Es wird um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung gebeten. Signalement: der Barbier Ludwig Ludwig ist zu Anclam geboren, 36 Jahre alt. ist von mittlerer Statur, hat dunkles Haar und trägt einen dunklen Schnurrbart. Gesichtsfarbe blaß, Augen grau. Er geht mit gebeugtem Oberkörper und ist vcrmnthlich bekleidet mit dunklem Winterüberziehec, dunkler Hose, kurzen Stiefeln und schwarzer Mütze. — Burg Stargard, den 5. November 1884. Großhcrzogl. Amt. v. Fäbricc. 28. Blnuck, Hermann. Arbeiter s. Mölbeck. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthaltsortes des als Zeugen zu vernehmenden Eisenbahnarbeiters Hermann Blnuck aus Mölbeck, Kreis Grcifenhagcn, welcher bis vor einiger Zeit auf der Feldmark Neustrelitz gearbeitet haben soll. — Güstrow, den 5. Novbr. 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 2S. Schöncck, Hermann, Arbeiter s. Rietzig (zul. Nr. 24, Jg. 84). Gegen den Arbeiter Hermann Schöneck ans Rietzig. welcher dringend verdächtig ist, hier eine graue Hose init feinen schwarzen Streifen entwandt n. die Flucht ergriffen zu haben, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche, den Schöncck zu verhaften u. in die Gefängnisse des hiesigen Amtsgerichts einzuliefern. Signalement des Schöneck: Statur groß u. schlank. Haar n. Bart blond. Alter 38—46 Jahre; oberhalb des rechten Auges eine noch ungeheilte Stichwunde. Kleidung: schwarzer Hut, blaugrauer Rock, graue Hose (die gestohlene) u. ganz neue Halbstiefcl. — Malchin. 6. November 1884. Der Amtsanwalt. H. Secfeldt. 36. * Bell Carl. Weber u. Musikus S. Wesenberg. Gegen den unten beschriebenen Weber und Musikus Carl Bell ans Wesenberg, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtSgerichtlichc Gefängniß zu 'Neustrelitz ab- zuliefern. Beschreibung: Alter 36 Jahre. Größe ca. 5 Fuß 6 Zoll, Statur gedrungen, Haare dunkelblond, Bart dunkelblonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen graublau, Nase gewöhnlich, Zähne gut, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache platt- Jahrg. 1884 883 Nr. «JO. deutsch. Kleidung: grauer Anzug. — Neustrelitz, den 6. November 1884. Der Groß- herzogliche Amtsanwalt. Sehberlich. 31. Schwartz, August, Knecht s Böldcnehagen (Nr. 88, 89, Jg 84). (Möller, Wilh., Pferdeknecht s. Friedrichshof.* *) Der durch Steckbrief des Ercßhcrzoglichcir Amtsgerichts Wismar unter dem 29. v. Mts. verfolgte Knecht August Schwartz aus Boldenshageu ist wahrscheinlich der Pferdeknecht Wilhelm Möller aus Friedrichshof (?) in Pommern; ich ersuche daher alle 8. t. Behörden ergebenst um geeignete Vigilanz — Schwerin, den 5 November 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. *) Vgl. Nr. 100, Jg. 80; auch Nr. 23, Jg. 80. 32. Schwiesow, Heinrich, Knecht. Gegen den Knecht Heinrich Schwiesow, zuletzt im Dienst zu Clausdorf, R.-A. Bukow, gegen welchen die Anklage ans § 223a des Str.-G -B. erhoben ist und ivclchcr flüchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz und Ablieferung in das nächste Amtsgcrichtsgesängniß — Neubuckow, den 6. November 1884. Der Amts- anwalt. llr. Frick. 33. Angchaltcnc Gegenstände Am 31. October d. Js. sind im Besitz zweier Hand- wcrksburschcn zwei Kopfkissen, ein grauer Frauenrock, drei leinene Frauenhemden und einige Kindertücher gefunden worden, welche sie in Döfern zwischen Neustadt i. H. und Eutin erbettelt haben wollen. Es wird um nähere Aufklärung ersucht. — Eutin, 3. Novbr. 1884. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Graepel. 34. Parbs, Franz, Müllergeselle aus Barnstedt, geboren am 28. September 1853 zu Ncsow bei Rehna, jetzt unbekannten Aufenthalts (Nr. 44, 58, Jg. 83), ist durch rechts- kräftiges Urthcil des hiesigen Schöffengerichts vom 5. Juli 1883 wegen Hausfriedensbruchs unv Beleidigung zu einer Geldstrafe von 40.», im Unvermögcnsfallc 10 Tagen Gefängnis; und zur Kostentragung verurtheilt. Die Kosten betragen: Gerichtsgebühr 8 62 G. KG , 20.«, Zeugengebühr 8,4a JC, Schrcibgebühr 1,20.«, Porto l,oo Beantragt wird. Geldstrafe nnd Kosten beizutreibcn. 20 H Porto an Großherzogl. Amt Güstrow zu über- senden, event. die im Unvermögensfalle substitnirte lOtägigc Gefangnißstrase zu vollstrccken nnd Nachricht zu den hiesigen Acten gelangen zu lassen.' — Lüneburg, den 30. October 1884. Königliches Amtsgericht III. v. Gisekc. 35. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung au die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Etapclfeldt, Emil Fricdr. Amandus, Kaufmannslehrlina, geb. 7. 2.68 zu Hamburg, 16 I., Gr. mittel, Statur schmächtig, Haar dblond, Stirn niedrig, Kinn spitz, Gesicht blaß, trägt die r. Schulter höher, schleppender Gang, wg Untcrschlägung. Verhaftung u. sofortige Nachricht. — Staatsanw. bei dem Landger zu Hamburg, 4. 11. 84. 2. Lrösr, Maria 8opliie Friedcrika, Dienstmädchen s. Blcckendorf, geb. 8. 6. 64, klein n. korpulent, kurzes, dunkelblondes Haar, blaß, wg. Diebstahls. Verhaftung und Nachricht zu den Akten IV. 2400. 84. — Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte zu Hamburg 5. 11. 84. (Auch vom K. Amtsgerichte IV a zu Altona wg. Diebstahlsj 28.6.83.) -i- * * 36 Fischer, Rudolf, Messerschmied s. Soldin (Nr. 86, 87, Jg. 84), befindet sich in Rostock wg. Beilegung falschen Namens rc. in Haft. (Mitth. des Gr. Amtsanwalt zu Rostock, 3. 11. 84.) 37. Quenzler, Christoph Otto, Postgehülfe, zul. in Löbejün, ist nach Unterschlagung von Postanweisungsgeldcrn, deren Betrag noch nicht sestgestellt ist, entwichen. Derselbe ist am 23 d. Mts. 8 Uhr Abends mit der Eisenbahn von Nauendorf nach Halle (S.) gereist und hat die Reise vermuthlich in der Richtung nach Leipzig an demselben Abend fortgesetzt. Quenzler ist 20 Jahr alt, von mittelgroßer, schlanker Gestalt, hat blondes hochgckämmtes Haar, helle Augenbrauen, blaue Auge», gesunde, aber etwas blasse Gesichts- farbe, festen und sicheren Gang und trägt mit Vorliebe ein Pincenez. Hat sich mit Civil- kleidern, bestehend ans einem Rock von ganz dunklem Sommerstoff u. einer weiß gefütterten, graubraunen mit grünen und schwarzen Fäden dnrchwirktcn Hose, versehen. Trägt runden Nr. 90. 384 Zahrg 1884. niedrigen Filzhut, schwarz mit hellbraunem Futter und dem Firmastempel lador omnia vineit. Diö Kaiser!. Ober-Postdirektion zu Halle a. S. hat auf die Ergreifung eine Belohnung von 150 .L ausgesetzt ^Mitth. der Kaiser!. Ober-Postdirektion zu Schwerin, 28. 10. 84> Nachtrag. Die bisher ermittelte» Unterschlagungen haben die Höhe von 3131 :,o JC erreicht. Mit Rücksicht hierauf ist ausgcfetzte Belohnung ans 300 Ji erhöht. 88. Stüwc, Johann Hofgänger aus Renzow Gicgcr, C. : Gundlach, C. I. F. I Holtz, I. s.st asten, F. | Krause P. | Kross. C. | Landt. C. H, M. 8 Laumann, G. | Lehmkuhl, F. 0 Lindner, L. 0 F-alkenberq, H. | Liidtcke, M. Ludwig, L. 9trnie. Frenz, a. r. Unterarm ein Herz tätowirt Gesicht, Sydow, Nerbc über d. l. 9luge. — Schöneck, oberh. d. r. 9luges Stichwunde. Hals, Stange, l. eine große 'Narbe. Hände, Landt. r. 9Nittclfingcr feblt, Narbe a. d. l. Hand. Schultern, Stapelfeldt, d r. höher als die linke. 0 Mazur, F. : Miers. F-. | Möller, W. a 9!icrich, H. C. F. F. r Parbs, F. OPepmeyer, H. s Qucnzler, C. O. | Rahts, C. H. M. ; Rcsmer. F. S. 0 Rochlitz, C. a Schäfer, F. | Schöncck, H. 0 Schreiten, F. P. a Schuckardt, P. worin F. I Schulz, A. Schumann, H. Schwartz, A. Schwiesow, H. Sonnenberg. L. Stange. H. Stapelfeldt, E.F-.A. Stüwe, I. Sydow, W. O. F. 'Wessel, I R. Wulf. I. H. C. Ziersch, A. 1860 Röbel. Herausgegcben und rcdigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. ^ahrg 1884. 385 Nr. 91. Der Wächter. Polizeiblnt 1 für MelNenbur^ Siebcnnndvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 11. November 1884. 1. **!S Diebstahl in Küssow. In der Nacht vom 20/21. d. Mts. sind ans einer Bncht ans dem Hofe zu Küssow 7 Gänse gestohlen worden. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 28. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. *** Diebstahl in Marlin. In der Nacht vom 26/27. d. Mts. ist zu Marlin eine goldene Damenuhr nebst goldener Halskette und goldenem Medaillon, welches mit blauer Emaille ansgclegt ist und auf dessen einer Seite 2 Tauben, auf der andern daS Mort „Amour" eingelegt ist, gestohlen worden. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 30. October 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 8. ** Diebstahl in Neschow. In der Nacht vom in 20. v. Mts. ist ans einem Wagenschauer in Neschow ein Einspänner Erndtewagen gestohlen worden. Ich bitte um Vigilanz und cvent. Benachrichtigg. — Neustrelitz, 3. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 4. Diebstahl in Wismar. Am 3. d Mts. ist ans einer Wohnung zu Wismar eine silberne Cylinderuhr mit Goldrand gestohlen, welche durch einen Druck geöffnet wird und an der inneren Seite der äußeren Kapsel am unteren Rande die Nr. 3465 und die Buchstaben 6-. I. trügt, welche Buchstaben auch im Gewerk eingeschrieben sind. Ich warne vor Ankauf und er- suche alle 8. t. Behörden ergebenst um Vigilanz nach dem Thäter. (4. 858. 84.) — Schwerin, den 6. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. Gifsenig. 5. Diebstahl in Malchow. — Unbekannter. In der Nacht vom 6/7. d. Mts. ist aus einem Gastlocale in Malchow mittels Er- brechens eines Behältnisses eine Quantität Cigarren, 1 Flasche Cognac,. 1 großer schwarzer Schlapphut mit blauem Futter, schwarzer Rosette an der linken Seite und mit Sturm- band von Gummizug, sowie der Ersatzreservepaß und der Lehrbrief des Malergesellen Gustav Albert Eduard Hildcbrandt ans Wildfort, Kreis Drambnrg, gestohlen worden. Dringend verdächtig des Diebstahls ist ein Individuum, dessen Personalbeschreibung unten- stehend erfolgt. Ich ersuche, auf dasselbe zu vigiliren, im Betretungsfalle es festzunehmen und mich telegraphisch zu benachrichtigen. Personalbeschreibung: Größe etwa 5 Fuß 2 Zoll, Gesichtsfarbe frisch. Haare dunkelbraun von Farbe, lang n. struppig, Schnurrbart röthlich braun. Backenbart im Entstehen, Alter gegen 30 Jahre, Sprache westprenßischer Dialect, etwas plattdeutsch. Kleidung: langer, dunkelfarbiger Stofs ock. dunkle Hose, Stiefelschuhc, rothbranu-carrirtes Halstuch, schwarze Tuchmutze (oder Schlapphnt). — Güstrow, den 10. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 6. (Erneuert.) Menck, C. T. F., Lotterie-Collecteur aus Hamburg (zul. Nr. 75, Jg. 84), ist wegen unbefugten Vertreib,ens von Lotterie-Loosen in Mecklenburg rechts- kräftig in eine Strafe von 60 Ji oder im Uuvermögensfalle 16 Tagen Gefängniß ver- nrtheilt worden. Der re. Menck hat seine bisherige Wohnung zu Hamburg, Kraien-Kamp 4, verlassen und ist sein gegenwärtiger Aufenthalt hier unbekannt, so daß die Strafe bisher Nr. 91. Jayrg. 1884 386 nicht vollstreckt werden konnte. Wir ersuchen alle s. t. Behörden, auf den re. Menck zu vigiliren und im Betretungsfalle seinen Aufenthalt hieher beschleunigt mitzutheilen. — Sternberg in Meck!., 6. Septbr. 1884. Großherzogl. Amtsgericht. 7. ^ Frenz. Fritz, Arbeiter,*) 50 Jahre alt, hellblond mit Glatze, groß und stark, auf rechtem Unterarm ein Herz tätowirt, worin „F. F. 1860 Röbel" eingezeichnet, unter Polizeiaufsicht stehend, hat sich am 2. d. Akts, nach Bergen auf Rügen abgemeldet und ist bis zum 18. d. Mts. dort nicht eingetroffen. — Röbei, d. 22. October 1884. Bürger- meister und Rath. *) Nr. 35, Jg «2; Suppl. z. Jg. 87; Nr. 50, Jg. 70; Nr 58, 59, 80, 84, 100, Jg. 81; Nr. 12, Jg. 82. 8. ** Sydow, Wilb. Otto Fcrd., Hofgänger (Klempner) s. Potsdam. Gegen den unten beschriebenen Hofgänger (Klempner) Wilhelm Otto Ferdinand Shdow ans Potsdam, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urthcil des Großher- zoglichen Schöffengerichts zu Brüel vom 7. October 1884 erkannte Gefängnißstrafe von 4 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgcrichtsgefängniß zu Brüel abzuliefern Beschreibung: Alter 27 Jahre, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Zähne gesund, Mund u. Kinn gewöhnlich, Gesicht oval. Gesichtsfarbe blaß, Sprache hochdeutsch. Besondere Kennzeichen: Narbe über dem linken Auge. — Brüel, den 22. Octbber 1884. Großherzogl. Mecklcnburg-Schweriusches Amtsgericht. 9. *** Holü, Josef, Musikus s. Neustrelitz. Gegen den Musikus Josef Holtz aus Neustrelitz, welcher flüchtig ist, ist die Unter- suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefüngniß zu Neustrelitz abzuliefern. — Neustrelitz, den 29. Octbr. 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 10. ** Nicrich. Hcinr. Chru. Friede. Fcrd., Schustcrgcs. (geb. zu Ribnitz 18. 3. 56). Wir bitten um Mittheilnng über den Aufenthalt des Schustergesclleu Hcinr. Chru. Friedr. Ferö. Nierich, etwa 2:; Jahre alt, Zwecks Zustellung einer Strafverfügung. — Malchow, den 3. November 1884. Bürgermeister und Rath. 11. ** Kolanky, Stanislaus, Knecht s. Krotoschiu. Gegen den unten beschriebenen Pferdeknecht Stanislaus Kolatzkp aus Krotoschiu in Posen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Sternberg abzuliefern. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe kaum mittel, Haar dunkelblond, Nase platt u. breit. Gesicht breit, Bart fehlt, Augen braun. Sprache eigentlich polnisch, deutsch höchst kümmerlich. Kleidung: 1 kurzer schivarzcr Tuchrock. 1 dunkelgrün-melirte Weste, 1 tief dunkelblau Buckskin-Beinkleid, 1 Paar ganz neue Halbstieselu mit Doppclsohlcu und gelben Schäften, 1 dunkle Buckskin-Mütze, 1 baumwollener Shawl, schwarz ». weiß gestreift; besondere Kennzeichen nicht bekannt. — Sternberg i. Mcckl., der 3. Nov. 1884. Großherzogl. Amtsgericht. Langfeldt. 12. ** Landt, gen. Rahts, Carl Hcinr. Moritz, Schmiedegcs. (Maschinenschlosser) s. Neubrandenburg. Gegen den'unten beschriebenen Schmicdegesellen (Maschinenschlosser) Karl Heinrich Moritz Landt, genannt Rahts, aus Neubrandeuburg, welcher flüchtig ist, ist diHUnter- suchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Neubrandeuburg abzuliefern. Beschreibung: Alter 34 Jahre, Statur schlank, Haare dunkel, blonder Schnurrbarl. Besondere Kennzeichen: der Mittelfinger der rechten Hand fehlt, Narbe auf der linken Hand. — Neustrelitz, den 4. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 13. ** Buck. Ludw., Knecht s. Hagenow (vgl. Nr. 54, Jg. 78; Nr. 1, 3. Jg. 77). Gegen den Dienstknecht Ludwig Buck aus Hagenow, ca. 25 Jahre alt, mittlerer Größe, von kräftiger untersetzter Statur, mit dunkelblondem Haar, dito kleinem Schnurrbart, rundem Gesicht und gebräunter Gesichtsfarbe, als Legitimation einen Militairpaß vom 86. Infanterie- Zahrg. 1884. Nr. 91. 387 Regiment führend und höchst wahrscheinlich bekleidet mit dunkelblauem Ueberzicher, englisch- lederner Hose. schwarzem runden Hut und langschäftigen Stiefeln, ist der Haftbefehl wegen Unterschlagung erlassen. Alle zukommentien Behörden ersuche ich, auf den :c. Buck fahnden, ihn im Betretungsfalle anhalten und von der Anhaltung mich sofort benachrichtigen zu wollen. — Neustadt, den 4. November 1884. Der Amtsanwalt. 14. ** Stange, Hermann, Hofgänger s. Stettin. Wider den flüchtig gewordenen Hofgänger Hermann Stange aus Stettin, zuletzt im Dienste zu Nicklitz. 18—li) Jahr alt, von schlanker Statur, dunkelblondem Haar, dunkel- blauen Augen, au der linken Seite des Halses eine große Narbe, ist der Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, evcnt. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg i. M., 5. November 1884. Der Amtsanwalt. Oderich. 15. ** Ludwig, Ludwig, Barbier s. Anclam. Gegen den Barbier Ludwig Ludwig aus Anclam ist von deni Unterzeichneten Amte auf Grund des § 3 .sub l und in Beihalt von § 6 sub 2 der revidirten V.-O., betreffend die Erhebung einer Steuer vvni Gewerbebetriebe, vom 19. December 1883 eine Strafe von 100 Mark, aushülflich 11 Tagen Haft und 1 M Gebühren verfügt. Die Strafe ist vollstreckbar Ludwig ist flüchtig. Es wird um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung gebeten. Signalement: der Barbier Ludwig Ludwig ist zu Anclam geboren, 36 Jahre alt, ist von mittlerer Statur, hat dunkles Haar und trägt einen dunklen Schnurrbart. Gesichtsfarbe blaß, Augen grau. Er geht mit gezeugtem Oberkörper und ist vermutlich bekleidet mit dunklem Wiuterüberzicher, dunkler Hose, kurzen Stiefeln und schwarzer Mütze. — Burg Stargard, den 5. November 1884. Großherzogl. Amt. v. Fabriee. 16. ** Bell Carl, Weber u. Musikus s. Wesenberg. Gegen den unten beschriebenen Weber und Musikus Carl Bell aus Wesenberg, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gcfängniß zu Neustrelitz ab- zuliefern. Beschreibung: Alter 30 Jahre, Größe ca. 5 Fuß 6 Zoll, Statur gedrungen, Haare dunkelblond, Bart dunkelblonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen graublau, Nase gewöhnlich, Zähne gut, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache platt- deutsch. Kleidung: grauer Anzug. — Neustrelitz, den 6. November 1884. Der Groß- herzogliche Amtsanwalt. Sehberlich. 17. Waffermanil, Maschinenbauer (Nr. 73, Jg. 84). Gegen den Maschinenbauer Wassermann, bisher in Lübz, soll wegen Uebertretuug des 8 360 sul>. 11 des Str.-G.-B. eine Geldstrafe von 2 JC, aushülflich eine Haftstrafe von einem Tage, vollstreckt werden. Es wird um Mittheilung des gegenwärtigen Auf- enthaltsortes des re. Wassermann gebeten. — Lübz, den 6. November 1884. Großherzogl. Amtsgericht. 18. Lindgreen, Wilh.. Schmiedeges. s. Grimmen. Gegen den unten beschriebenen Schmiedegesellen Wilhelm Lindgreen ans Grimmen, zuletzt in Huckstorf, ivclcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Großherzogliche Amts- gerichtsgesängniß zu Schwann abzuliefern. Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe ca 1,72 m, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn niedrig, Bart fehlt, Augenbrauen schwarz Gesicht ziemlich breit, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: Rock. Hose und Weste von dunkelgrauem Stoff, schwarzer Filzhut mit breiter Krempe und Halbstiefel. — Rostock, den 6. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 19. Nickcrt, Ludw., Maurer s. Seehausen. Gegen Maurer Ludwig August Wilhelm Rickert, geb. am 13. April 1855 zu Seehausen, welcher des Bettelns verdächtig und flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft verhängt. Derselbe trägt einen grauen Anzug (Joppe) und schwarzen Filzhut, sein Gesicht ist pockennarbig und ans der rechten Seite sind drei blaue Flecke sichtbar. Es wird ersucht, denselben im Betretungsfalle zu verhasten und in die Gefängnisse des nächsten Amts- gerichts abzuliefern, auch hierher sofort Nachricht zu geben, Rostock, den 7. Nopbr. 1884. Der Amtsanwalt. Nr. 91. 388 Zahrg. 1884. 20. Hoff. Der unterm 19. März d. Js. gegen den Malergchülfen Rudolf Hoff ans Dassow ^zul. Nr. 68. Jg. 84) erlassene Steckbrief wird hiedurch in Erinnerung gebracht. — Amtsgericht Güstrow, den 5. November 1884. 21. Wccck Goldcnbogen. Der unterm 28. März d. Js. erlassene, am 4. Juli d. Js. erneuerte Steckbrief gegen den Arbeiter Ludwig Weeck aus Egeln (zul. Nr. öö, Jg. 84) und den Arbeiter Christian Goldeubogeu aus Sülze ^zul. Nr. 47, Jg. 84) wird hierdurch als bisher unerledigt in Erinnerung gebracht. — Güstrow, den 5. November 1884. Großherzogliches Amtsgericht. 22. Schcil, Carl, Eisenbahnarbeiter s. Clatzow (zul. Nr. 77. Jg. 84). Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthaltes des am 8. November 1852 zu Clatzow, Kr. Deinmin, geborenen Eisenbahnarbeiters (Maurers) Carl Schcil. — Waren, d. 6 Novbr. 1884. Der Ämtsanwalt. 23. Marten, Wilhelm. Bautechnikcr s. Zampelhagen. Gegen den Bautechnikcr Wilhelm Marten aus Zampelhagen. lvelcher sich verborge» hält, ist wegen Vergehens gegen § 257 des Str.-G.-B. die Untersuchungshaft verfügt. Es wird ui» Festnahme im Betrctungsfallc und um Ablieferung in das hiesige Aintsgcrichts- gesängniß ersucht. — Mirow, den 8. November 1884. Der Großherzogliche Amts- anwalt. Barteld. 24. Sicbrccht, Johann Heinr. Dicdrich, Knecht s. Duddenhausen. Gegen den am 13. Mai 1867 zu Duddenhausen in Hannover geborenen Knecht Johann Heinrich Diedrich Sicbrccht. welcher zuletzt in Brüscwitz, R. A. Schwerin, als Hofgänger diente, ist wegen Unterschlagung der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung. Ablieferung in die nächsten Amtsgerichtsgefäugnisse und Be nachrichtigung. Beschreibung: Statur klein, Adlernase, O-Bcine. Kleidung: englisch- lederne Hose, grauer Leiuewandkittel und Halbstiefel. — Schwerin, den 8. November 1884. Der Amtsanwalt. Crull. 25. Kijek, geb. Piatek. Gertrud c, Arbeiterin S. Schneidemühlchen ist, nachdem sie wegen Diebstahls festgeuommcu war, entwichen. Es wird ersucht, dieselbe festzunehincn und in das Auitsgerichts-Gefäugniß zu Bialchtn abzuliefern. Beschreibung: Alter 32 Jahre, Größe 1,5? na, Statur mittel, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau. Nase gewöhnlich. Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache polnisch (gebrochen deutsch). Kleidung: graues Kopftuch, grünbuntes Kleid, schwarze Jacke, rother Unterrock, Holzpantoffeln. — Malchin, den 9. November 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Martienssen. 26. Köhn, Richard, Hofgänger, geb. 21. Mai 1868 zu Kackstedt, Kr. Templiu, (mittel- groß, schlank, ohne Bart, blondes Haar, Kleidung: schwarzer rauher Plüschrock englisch- ledernes dunkelbraunes Beinkleid, hellgestreifte Weste, ausgebleichte blaue geflickte Unter jacke) ist gestern, den 9. d. Mts., unter Zurücklassung seines Arbeitsbuches aus seinem Dienste beim Tagelöhner Heinrich Struck zu Thürkow entwichen. Um Vigilanz, Festnahme und Nachricht wird ersucht. — Teterow, d. 10. Novbr. 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Thürkow. 27. Naubanfall zwischen Travemünde u. Schwartau. — Unbekannter. Ai» Nachmittage des 2. d. Mts. ist auf der Travemünde Schwartauer Landstraße auf ein Mädchen ein Raubansall verübt. Der Thäter, welcher beim Ringen eine Haar flechte des Mädchens in der Hand behalten hat und in der Richtnng nach Schwartau entflohen ist, wird, wie folgt, beschrieben: Alter ca. 19—20 Jahre, Gesicht breit, Größe mittel, Bart ohne, Statur kräftig. Kopf dick, Sprache, rauhe Aussprache, plattdeutsch. Kleidung: grauer Anzug, Jacket, Hose u. Mütze. Ich ersuche um Nachrichten, welche zur Ermittelung desThäters führen können. — Lübeck, d. 6. November 1884. Der Staatsanwalt. 28. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung au die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): i. Feix, Johann Conrad August, Tischlerges. s. Walsdorf, geb. 21. 8. 51, wg. Unfugs, vom Amtsgerichte zu Hamburg. 4. 11. 84. Jahrg. 1884 Nr. 91. 881' 2. Gülich, August, Schmicdeges., geb. 30. 10. 55 zu Münsterwerk, wg. Bettl, vom Amtsger zu Hamburg. 5. 11. 84. g. Mac-Collum, Joh. Jul , Schirmmacher, geb. 25. 6. 55 in Altona, wg. versuchten Betrugs. Verhaftung u. sofortige Nachricht. VI. 205. 84. — Staatsanw. bei oem Landger. zu Hamburg, 7. 11. 84. r. de Groot, Adolph Abraham, Malerlehrliug, geb. 26. 10. 66 zu Hamburg, wg. Diebstahls, vom Amtsgerichte zu Hamburg, 6. 11. 84. 5. Zickert, geb. Lolimann. Emma Johanna Emilie, Hebamme, geb. 18. 3. 31 zu Bromberg, erneuert, von der Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg, 29. 10. 84. a. Martens, Carl Hcinr. Claus Hermann, Hausknecht, geb. 11 6. 65 zu Hamburg, 19 I., schlank, dblond, kl. Schnurrbart, wg. wiederh. Unterschlagung, vom Amtsger. zu Hamburg, 30. 10. 84. ?. Brczzo, Josef Alexander, Schuhmacherges., geb. 12. 9. 46 zu Mezza in Italien, wg. Diebstahls, vom Amtsger. zu Hamburg, 31. 10. 84. Desgl. von der Staatsanw. beim Landger. zu Hamburg wg. Betrugs. Nachricht zu den Akten I V. 2282. 84. (6.11.84.) 8. AllicrS Johann Christian Magnus. Hausknecht, geb. 16. 12. 61 zu Tensbüttel, wg. Unterschlagung. — Amtsgericht zu Hamburg, 1. 11. 84. ». Grojrcnrth Wilh. Reinhard. Schneiderges., geb. 22. 9. 51 zu Friemen, l,os m, schlank Haar schwarz, kleiner Schnurrbart, dbraune Augen, gelbliche Gesichtsfarbe, wg., Unterschlagg. Verhastg. u. sofortige Nachricht zu den Acten IV. 2376 84. — Staats- anw. bei dem Landger. zu Hamburg, 5. 11. 84. io. Kasper, Friedr. Aug. Gotthold, Schneiderlehrling, geb. 31. il. 65 zu Gr. Cotta in Sachsen, 1,ao m, Haar dblond, Augen braun Gesicht oval u. gesund, graue Tuchhosen, blau- u. weißgestreiftes Hemde, graubraune Strümpfe, wg. schw. Diebst. zu 2 I. Gef. verurtheilt, am 5. 11. c. Morgens aus dem Gefängniß zu Neu-Rnppin entwichen. — l Staatsanw. zu Neu-Ruppin, 5. 11. 84. K. hat am 6. 11. c. gestohlen: Rock, Hose u. Weste von schwarzem Tuch, kl. schw. Hut, roßlederne Schaftstiefel, lveißcs Taschen- tuch U Loh., Spazierstock von Bambusrohr. ri. Russow. Otto, HandluugSieisender s Lauenburg. wg. Betrugs Ablieserg. in das nächste Justizgcsaugnis; u. schleunigste Nachricht zu den Akten J. 1379. 84. — K. Staatsanwaltsch. zu Lüneburg, 8 11. 84. 12. Schulz, Carl Theodor Herrn., Schlosserges., geb. 21. 3. 47 zu Magdeburg, lvg. Erregg eines össeutl. Aergernisses durch Vornahme einer unzüchtigen Handlung. — K. Amtsgericht zu Spandau, 27. 10. 84. is. Lühr, Johann Carl Franz, Knecht, geb. 8. 12. 64 zu Nostorf i.Meckl., zwecks Vvllstreckg. I wöchiger Gefängnißstrafe wg. Diebstahls. Antrag: Strafvollstreckg. — K. Amtsgericht zu Schwarzenbek, 4. 10. 84. 14. Döhring, Wilhelm Carl, Knecht s. Closterwalde, geb 17. 7. 64, zul. in Nendorf, dblond, Augen braun, Gesichtsfarbe etwas gelb, wg Diebstahls, vom K. Amtsgerichte zu Templin, 5. 11. 84. is. Tcsch, Friedr., Statthalter n. Stellmacher, geb. 23. 5. 64 zu Gr. Schönebeck (zul. Nr. 68, Jg 84), dunkles Haar, graue Augen, scheuer Blick, spitze n. krumme Nase, Narbe a. d. r. Backe, a. d. r. Arme roth u. a. d. l. Arme blau tätowirt die Buchstaben E. '4.; einer der Finger ist nicht normal, nennt sich möglicherweise Arbeiter Leberecht August Robert Schneider, geb. 5. 6. 62 zu Krippen bei Schandau, wg. schweren Dieb- stahls. Ablieferung an das nächste Gefängniß. — K. Staatsanw. zu Kiel, 18. 10. 84. io. Kcrtoll, Hermann Arnold Carl, Kaufmann, geb. 6. 6. 57 zu Lehe, zul. in Bremen, schlank, ca. 1,82 in. blondes krauses Haar, spitze, gebogene Nase, starker Schnurrbart, Vollbart, unterm Kinn getheilt, starke Oberlippe, blaß. wg. Verdachts des betrügerischen Bankcrotts. Vorl. Festnahme und Nachricht. — Polizcidirektiou zu Bremen, 6. II. 84. I?. Wollmann, Rudolf Carl, Geschäftsreisender s. Colmar, fälschlich Willst Doublier (Nr. 87, Jg. 82), 33—38 I., mittelgroß, dunkelblond, niit d. r. Auge zuckend, wegen dringenden Verdachts des Betrugs. Festnahme. — Landesgericht zu Wien, 23. 10. 84. is. Greulich, Johann, früherer Stations-Assistent, geb. 16. 5. 41 zu Spnrwitz, Kr. Ohlau, zwecks Bollstreckg. einer Gefängnißstrafe von 1 I. 6 Mon. (llrth. des Königl. Schwurger. zu Magdeburg v. 27. 9. 84.) Ablieferg in das nächste Gerichtsgefängniß u. Nachricht zu den Akten Wider Greulich K. 29. 84. — I. Staatsanw. zu Magdeburg. 29. 10. 84. io. Junge, Ernst, Arbeiter, geb. 13. 10. 56 zu Packebusch, Kr. Salzwedel, zwecks Bollstreckg einer durch llrtheil des K. Landgerichts zu Magdeburg vom 5. 6. e erk. Gefängnißstrafe von 3 Tagen. Verhastg., Ablieferung in das nächste Landgerichts- gefängniß u. Nachricht zu den Akten M. 121,84. -- I, Staatsanw. zu Magdeburg, 31,10, 84. Nr. 91. Jahrg 1884. 390 so. v Heyman, August Franz Friedr., Kaufmann s. Bremen. Konsul für die Schweiz, ca. 38 I., ca. l.ss m, blond, [tarier röthlicher Bollbart. längliches Gesicht, wg. Verdachts des betrügerischen Bankerotts. Verhaftung ». Nachricht. — Polizeidirektion zu Bremen, 4. 11. 84. 21. Röhnifch, August. Arbeiter s. Sorau. ca. 27 I, untersetzt, blonder Schnurr- u. Backenbart, eines i» Sechausen verübten Diebstahls mittels Nachschlüssels verdächtig. Borl. Festnahme u Nachricht. — Das Landherrenamt zu Bremen, 2. 11. 84. 22. Bönsch, Carl Aug., Knecht, gcb. 9. 10. 58 zu Nieder-Peilau-Schlössel. Kr. Rcichen- bach, ca. 1,7 in, blond, Gesicht voll n. gesund, wg. Unterschlagg. Festnahme u. Nach- richt. — Polizeidirektion zu Bremen, 28. 10. 84. es. Weiske, Bruno, Kellner, ca. 24 I., schlank, schmales, blasses Gesicht, dblond, oben fehlen zwei Vorderzähne, wg. Unterschlaga, eines Hundertmarkscheins. Vorläufige Festnahme n. Nachricht. — Polizeidirektion zu Bremen. 25. 10. 84. 24. Riese, Georg. Kellner s. Osnabrück. 18 I.. ca. 1,04 m, blond, verdächtig, Zeug- nisse des Kellners August Hampc s. Baddckenstcdt gestohlen zu haben. Vorläufige Festnahme u. Nachricht. — Polizeidirektion zu Bremen. 23. 10. 84. 25. Eckhoff, Middäus, Koufmannslehrl. s. Hannover, 16 I. l.«5w, schlank, dblond, wg. schweren Diebstahls. Ablicferg. an das nächste Amtsgcrichtsgefängniß u. Nachricht. C. J. 161. 84 — Staatsanw. zu Hannover, 22. 10. 84. 20. Rosenow Franz Aug.. Schuhmacher, geb. 15. 9. 56 zu Gollnow, Kr. Raugard,*) wg. schw. Urkundenfälschung, 4.1654.84, v. URichter beim Landger. zu Potsdam. 24.10. 84. *) Soll log. schw. Diebst. verhaftet werden. (Steckbr. des AGer. Burg bei Biagdc- burg, 11. 10. 84.) 29. Landes-Berweisungen. Auf Grund K 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthnm Mecklenburg Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Laiidarbeitshause landespolizcilich verweigert worden: 1. Hoppe, Adol, Zimmerges.. gcb. 4. 12. 1846 zu Schubin, 1,022 m, Haar blond, Augen blau. r. Handgelenk 1 Narbe 20. 10. 84. 2. Vrcuckcr, Arnold, Gclbgießer, geb. 19. 8. 1843 zu Altena, R.-B. Arnsberg, 1,57 m, Haar braun, Augen blaugran, schwerhörig, 25. 10. 84. s. Schrum, Friede., Barbier, geb. 17. 11. 1830 zu Rendsburg. 1,701 m, Haar granmelirt. Aug. blan. Stirn 2 Narben, 25. 10. 84. 4. Meier, Friedrich, Arbeiter, geb. 22. 9. 40 zu Rathenow, 1,02s m, Haar grau, Aug. graublau, l. schleppender Gang. 27. 10. 84. 5. Wicklein, Rudolf, Kürschner, geb. 25. 10. 43 zu Alfeld. 1,54s »1, Haar u. Augen braun, am r Ohrläppchen ein Maal, 28. 10. 84. 6. Pochle, Ludwig. Matrose, geb. 1. 2. 47 zu Frankfurt a. O., 1,585 m, Haar blond, Augen blau. r. Schlüsselbein gebogen, 29. 10. 84. 7. Rinkcndcrg, Gustav, Barbier, gcb. 28. 3. 32 zu Quedlinburg (Nr. 69, Jg. 79; Nr. 28, Jg. 81), l,«2s m, Haar blond, Augen graubraun, kahle Platte, 1. 11. 84. s. Ritzschmanil, Otto. Seiler, geb. 24. 12. 66 zu Berlin, 1,015 m, Haar u. Augen braun, a. r. Vorder-Arm Anker und 0. X. in Blau, 1. 11. 84. Mitth. des LAHauses zu Güstrow.) 30. Peut, Georg Wilh., Schnciderges. s. Husum Jllr. 64, Jg. 83V befindet sich seit 1. 10. e. auf Grund Str.-G.-B. § 362 in der Korr.«Anstalt zu Glückstadt. 31. Pusch, Friedr., Töpfer s. Heinrichsfeld zul. Nr. 83, Jg. 84 , befindet sich in Woldcgk wg. Bcttl. in Haft. (Mitthl. des Größt). Amtsänwalt in Woldcgk, 5. 11. 84.) 32. a. Blank. Heinrich, Taschenspieler aus Wismar (zul. Nr. 89, Jg. 84V d. Rohlf, Emma, Sängerin aus Hainburg (Nr. 89, Jg. 84) ivurden heute vom Gendarm Bobzin und mir zu Klüsj, D.-A. Grabow, betroffen, und ist denselben aufgegeben, >ich beim Grvßherzoglichen Amte zu Dömitz zu melden. — Marnitz, 7.11.84. Leikum, Gendarm. 33. Rasch. Agent oder Collcctcur lvohnhaft zu Greifswald (alles angeblich. hat am Mittwoch den 5. d. Mts. in Kloster-Dobbertin bei mehreren Bewohnern daselbst Bezugs- scheine auf Werth Loose aus dem Bankhaus Paris & Co. zu Frankfurt a. M. zum Verkauf augcbotcii; auch einen solchen an den dortigen Weber Tanckert gegen Zahlung von 6 Jt verkauft, wonach diesem, auf 34 auf einander folgende Monatszahlungen i> uachbc Nr. 91. Iahrg. 1884 391 nannte Original-Werth-Loose: 1 5°/° Madrider 100 Frs -Loos, 1 Canton Freiburger 15 Frs.-Loos. 1 Meininger 7 Fl.-Loos und 1 Venediger 80 Frs.-Loos, deren Serien und Nummern aber schon nach geleisteter zweiter Monats-Zahlung, sodann auch die Ziehungslisten nach jeder Ziehung kostenfrei von dem genannten Bankhanse zugesandt werden sollen. Indem hier zweifellos ein Schwindel sowie ein Vergehen gegen die Ver- ordnung vom 15. October 1858. belr. das Colligiren für fremde Lotterien oder lotterie- ähnliche Verspielungen, resp. eine Uebertretnng des § 56,5 der Gewerbe-Ordnung zu Grunde liegt, bringe ich solches zur allgemeinen Kenntniß und bemerke noch, daß der angebliche rc. Rasch an seiner defecten Kleidung, hellgrauem Ueberzieher, seinem rothen aufgedunsenen mit Pockennarben bedecktem Gesicht und einem in Wachstuch gebundenen Packet, welches er für gewöhnlich unter dem Arm trägt, kenntlich, und am Mittwoch d. 5. d. Mts. von Dobbertin in der Richtung nach Güstrow weiter gegangen ist. — Gold berg, 8. 11. 84. Schulz. Gend.-Wachtmeister. 34. Möller, Johann, Knecht s. Bietgest (zul. Nr. 50. Jg. 84), welcher bis 31. 1. 87 unter Polizeiaufsicht gestellt ist, und sich dieser entzogen hat, wurde von mir heute wegen Bettelns und Landstreichens festgenommeu, und dem hiesigen Amtsgerichte vorgeführt. — Stcrnberg, den 9. November 1884. Rath, Wachtmeister. 36. Erledigungen: 1. Brocks, Jacob Carl Emil, Knecht s. Nücheln (Nr. 49, Jg. 84). 2. Frietsch, Paul, Malergeh s. Liegnitz (zul. Nr. 90, Jg. 84); verhaftet von den Gend.-Wachtmeistern Bahr u. Suckow. :i. Krause, Paul. Abschreiber s. Dresden (zul. Nr. 90, Jg. 84). 4. Res in er, Simon, Eisenbahnarbeiter s. Warlubien (zul. Nr. 90, Jg. 84). 5. Schulz, August, Schlachtcrges. s. Dortmund (zul. Nr. 90, Jg. 84); verhaftet von den Gend.-Wachtmeistern Bahr u. Suckow. 6. Wutzdorf, Franz, Cigarrenmacher (Nr. 9, Jg. 83). llebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc.: ! Albers. I. C. M. ; Blank, H. I Bönsch, C. A. ! Breucker, A. ! Brezzo, I. A. 0 Brocks. I. C. E. ! Buck, L. 1 Bell, C. | Döhring, W. C. j Doublier, W. I Eckhoff, M. I Feix, I. C. A. v Frenz, F. 0 Frietsch, P. j Goldcnbogcn, C. j Greulich, I. ! de Groot, A. A. ! Großcurth, W. R. ! Gülich, A. Hampe, A. v. Heymann,A.FF Hoff, R. Holtz, I. Hoppe, A. Junge, E. Kasper, F. Kertoll, H. Kijek, U. Kühn, R. Kolatzky, S. 0 Krause, P. Landt, C. H Lindgrccn, W. Ludwig, L. Lühr, I. C. F. Mac-Collum, I. I. Marte», W. Martens, C.H.C.H. c. Vorderarm Anker A. G. A. C. M. ! Meier, F. alcnl, C. T. F. ; Möller, I. a Nierich.H. C. F. F. ! Nitzschmann, O. " Peut, G. W. ! Pöhle, L. ; Pusch, F. | Rahts, C. H. M. ; Rasch. 0 Resmer, S. | Rickert, L. 1 Riese, G. ! Rinkenberg, G. ; Kohlf, E. | Röhnisch, A. | Rosenow, F. A. | Russow, O. a Scheit, C. 0. N. in Blau. T. u. Arme, Nitzschmann, — Tesch, a. d. r. roth, a. d. l. blau tätowirt E. Brust, Pöhle, r. Schlüsselbein gebogen. Gang, Meier, schleppend. Gesicht, Rickert, Pockennarben, a. d. r. Seite 3 blaue Flecke — Tesch, Narbe a d. r. Backe. Hände, Hoppe, Narbe a. r. Handgelenk. — Tesch, ein Finger ist nicht normal. Ohren, Breucker, schwerhörig. Schenkel, Siebrecht, 0-Bci»c. Schneider, L. A. R. Schrum, F. Schulz, A. Schulz, C. T. H. Siedrecht, I. H. D. Stange, H. Sydow, W. O. F. Tesch, F. Wassermann. Wccck, L. Weiske, B. Wicklcin, R. Wollmann, R. C. Wutzdorf, F. Zickert, E. J. E. Herausgegebcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. V- - ,.. Iahrß 1884. 393 Nr. 92 Der Wächter. Polizciblatt für M c ü l c n b u r g. Sicbcniindvierzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 15. November 1884. 1. Diebstahl in Ncnbrandcnburg, In der Nacht vom 20,21 v, Mts, ist auf Bahnhof Ncubrandcnburg eine in einem Eifenbahngüterwagen besindliche Kiste erbrochen und find daraus entwendet wordene J/io Kisten Cigarren „Artlicl", '*/ » Kisten „Im Commeroiale" und 1 tt Bahia-Canasler. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten, — Neustrelitz, 11. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. H, Götze, 2, Diebstahl in Neustrelitz. Am Abend des 9, d Mts. ist aus einer hiesigen Gastwirthschaft eine silberne Cplinder- nhr mit Goldrand und Talmischakenuhrkette, an welcher ein Adlerkopf sich befand, ent- wendet worden. Die Uhr trägt entweder die Nr, 5642 oder 5624, Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten, — Neustrelitz, 11. November 1884, Der Erste Staats- anwalt, H, Götze, 3. Diebstahl in Gramelow, I» der Nacht vom 6. 7. d, Nits, sind aus dem Schafstall zu Granielolv zivci Zeit schafe und ein Zeithammel mittelst Einbruchs gestohlen worden. Es wird nin Vigilanz und Benachrichtigung gebeten, — Neustrelitz, 12, November 1884, Der Erste Staats- anwalt, H. Götze, 4, La», W,, landarmer früherer Perrondiener zu Pritzier, demnächst in Hitzacker, sodann in Lübtheen und auch noch auf den Stationen Weisen und Lenzen angestellt gewesen, ist im Sommer 1883 zu Schiff gefahren und im October 1883 nach Strömsenberg gekommen, von wo er im August v, Js, nach Amerika ansgewandert sein soll. Da er zwei Kinder hülfsbedürftig zurückgelassen und sein Aufenthalt unbekannt ist, so wird uni behufige Mitthcilnng über ihn ersucht, — Güstrow, den 4, November 1884. Dirigirende Commission des Landarbeits-Hauses. Schultetus, 6, Schröder, Glaser s, Teterow, Gegen den unten beschriebenen Glaser Schröder aus Teterow, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Wismar abzuliefern Beschreibung: Alter 30 und einige Jahre, Statur mittel gedrungen, Bart dunkler Schnurrbart, Gesicht etwas aufgedunsen, Kleidung: brauner Rock, runder schwarzer Hut, dunkle Hose, — Wismar, d, 10, Novbr. 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwcrinsches Amtsgericht, Raspe. 6. Schmidt, Aug., Scheerenschlcifer s. Lübz (zul. Nr. 88, Jg, 81). Gegen den Scheerenschlcifer August Schmidt, geboren am 4, October 1858 zu Lübz, ist wegen Verdachts des Diebstahls vom hiesigen Großherzoglichen Amtsgericht der Haft- befehl erlassen. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts- gefängniß abzuliefern, auch hierher sofort Nachricht zu geben. — Rostock, den 10. Novbr. 1884. Der Amtsanwalt, 7. Salomo», Der unterm 6. December 1883 gegen den Arbeiter August Salomon zul, Nr, 22, Jg, 81) wegen Unterschlagung erlassene, und unterm 10. März 1884 erneuerte, Kr. 92, 394 Jahrg. 188-4 Steckbrief wird hicmir in Erinnerung gebracht. — Güstrow, den 10. November 1884. Der Amtsanwalt. Langfeld. 8. Langer, Carl, Hofgänger s. Friedewalde. Gegen den Hofgänger Carl Langer aus Friedewalde bei Krottkau, zuletzt im Dienste zu Stricjenow, ist wegen Verdachtes der gefährlichen Körperverletzung der Haftbefehl er- lassen. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amtsgerichtes zu Laage einzuliefern. Beschreibung des Langer: Alter 29 Jahre. Größe 1,04 i», Haare blond. Angen grau. Bart blonder Schnurrbart, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Statur mittel, gedrungen. — Güstrow, den 11. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 9. Kolacki, Stanislaus, Knecht s. Boleslalowo vgl. Kolatzky, Nr. 89, 91, Jg. 841. Gegen den Knecht Stanislaus Kolacki aus Boleslalowo bei Krotoschin. bis Anfang dieses Monates im Dienste zu Gr. Raden bei Stcrnberg, ist wegen Verdachtes des schweren Diebstahles der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in die Gefängnisse des Großherzoglichcn Amtsgerichtes zu Sternberg einzulicfcrn. Beschreibung des Kolacki: Alter 24 Jahre. Größe kaum mittel, Gesicht breit, Nase platt und breit, Bart fehlt, Haar dunkelblond, Sprache gebrochenes deutsch Kleidung: kurzer schwarzer Tuchrock, dunkelblau Buckskin-Beinkleid, l Paar neue Halbstiefel. 1 dunkle Buckskin-Mütze, schwarz- und weißgestreifter Shawl. — Güstrow, den 11. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 10. Decksei, Helene, unverehelichte, gebürtig aus Lobaczyn, Kreis Kosten, 20 Jahre alt, nachstehend signalisirt, ist heute Morgen aus ihrem Dienst zu Hof Meierstorf heimlich entwichen. Die s. t. Behörden werden im BctretungSfalle um Festnahme und Ablieferung derselben an das Unterzeichnete Großhcrzoglichc Amt ergebenst ersucht. Signalement: Statur schlank, Größe mittel Gesichtsfarbe blaß, Haare dunkelblond, Augen etwas kurz- sichtig. Sprache polnisch. Bekleidung: als Kopfbedeckung keinen Hut sondern ein Tuch, führt im Uebrigen ein Bündel Zeug mit sich. — Grevesmühlen, den 11. November 1884. Großherzoglichcs Amt. v. Bernstorf. 11. Borchard. Pannsticl. Die Eisenbahnarbeiter Franz Borchard (vgl. Borchcrt, Franz, Nr. 38. Jg. 841 und Johann Pannsticl, Geburtsort beider unbekannt, sollen in einer Strafsache als Zeugen vernommen werden. Ich ersuche um beschleunigte Mittheilung des Aufenthaltsortes. — Laage, den 11. November 1884. Der Amtsanwalt. 12. Bodcndicck, Wilhelm Friedrich, Dachdecker s. Raesel. Wider den Dachdecker Wilhelm Friedrich Bodcndicck von hier, geboren am 9. Scptbr. 1856 zu Raesel bei Dahlenburg, von mittlerer, gedrungener Statur, 1,67 m groß, mit dunkelblondem Haar, blauen Äugen und starkem dunklen Schnurrbart, ist behufs Voll- streckung einer zweimonatlichen Gesängnißstrafe der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des Großherzoglichcn Landgerichts hieselbst. (LI. 54. 84.) — Schwerin, den 11. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 13. * i. Deidcring, Ernst, Malermeister aus Fihlenc, geboren zu Samter. Reg.-Bez. Posen, 35 Jahre alt; 2. Wolfs, August Ed. Rud.. Schuhmacher aus Berlin (Nr. 8, Jg. 741, 49 Jahre alt; s. Lepke. Ferdinand, Schuhmachergesellc aus Berlin, 37 Jahre alt, sollen in einer Strafsache a's Zeugen vernommen werden. Ich ersuche um schleunigste Mittheilung des Aufenthaltsortes derselben. — Neustrelitz, 12, November 1884. Der Erste Staats anwalt. H. Götze. 14 Korff. Lewcrcnz. In einer Strafsache interessirt die Vernehmung des Kessel- schmieds Wilhelm Korff ans Rostock und des Kesselschmicdegescllcn Carl Lewerenz aus Rostock als Zeugen, welche beide bis vor kurzem in hiesiger Stadt in Arbeit standen. Um Mittheilung des Aufenthalts dieser Personen wird ergebenst ersucht. — Güstrow, den 12. November 1884. Der Amtsanwalt. 15. Scheil, Emil, Schuhmacherges, s. Saqaritz. Gegen den Schuhmachergesellen Emil Scheil, gebürtig zu Sagaritz bei Stolp u. hier wohnhaft, welcher sich des Vergehens aus sj 246 St. G. B. dringend verdächtig gemacht Iahrg. 1884. 395 Nr. 92. I)nt und flüchtig ist. ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Es wird im Betretungsfalle um Festnahme und Benachrichtigung gebeten. Der rc. Scheck. 27 Jahre alt. hat blondes Haar, ist von mittlerer Statur, bartlos u. hat eine Narbe in der rechten Schläfe. Kleidung: schwarzes Beinkleid, dunkler Buckskinrock, weiß u. blau gestreiftes Hemde, niedriger schwarzer Hut. — Penzlin, d. 12. November 1884. Der Amtsanwalt. Trebbin. 16. Nein. Der unterm 11. September d. Js. gegen den Cigarrenarbeiter Max Rein aus Kowno tzul. Nr. 75, Jg. 84) erlassene Steckbrief wird hierdurch in Erinnerung gebracht. — Amtsgericht Güstrow, 12. November 1884. 17. * Möller, Chrn. Friede. Diedr. Heinr.. Arbeiter s. Gr. Wesenberg (Nr. 74. Jg. 84. Es wird um Anhaltung des Arbeiters Christian Friedrich Heinrich Möller aus Zarpen, geboren am 11. Juli 1848 zu Gr. Wescnberg, und Benachrichtigung von der Anhaltung ergebenst ersucht. Selbiger ist von mittlerer Statur. — Neustadt, den 12 November 1884. Der Amtsanwalt. 18. * Fclsing Wilhelm, Pantoffelmacher s. Perleberg. Gegen den Pantofselmacher Wilhelm Felsing ans Pcrleberg, 22 Jahre alt, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Es wird gebeten im Bctretungsfalle denselben zu verhaften und hierher Mittheilnng zu machen. — Lübtheen, 12. November 1884. Amtsanwalt. 19. Struck, Wilhelm, Hofgänger, ist am 11. d. heimlich aus seinem Dienst in Pinnoiv entwichen. Es wird gebeten, denselben im Betretnngsfalle anhalten und beschleunigt hierher Nachricht geben zu wollen. Der rc. Struck ist von kleiner, schmächtiger Figur, mit schmalem, blassen Gesicht und dunklen Haaren und war mit dunkclgraucm Jacket, hellgrauer Hose und blauer Mütze bekleidet. — Penzlin, den 13. November 1884. Ver- eintes ritterschaftliches Polizeiamt. Otto Piper, Or. zur. 20. Diebstähle in Lübeck. Unbekannter, angebl. Stuckateur Franz Hermann s. Chemniy. In der Nacht von 3/4. d. Mts. sind hier mehrere Einbruchsdiebstählc verübt. Der Theilnchmer an denselben erscheint dringend verdächtig ein junger Mensch, welcher sich als Stuckateur Franz Hermann ans Chemnitz bezeichnet hat, und, wie folgt, beschrieben wird: Alter ca. 22 Jahre, Größe mittel, Haare blond, Bart etwas Schnurrbart, Gesichts- farbe blaß, Statur schmächtig, Kleidung: graue Joppe, und dcsgl Hose. Ich ersuche um Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthalts des Hermann und dessen evcnt. Festnahme. — Lübeck, den 11. November 1884. Der Staatsanwalt. 21. Diebstahl in Lübeck. Am 8. d. Mts. Mittags zwischen 12 und 4 Uhr ist aus einem hiesigen Privathausc, mnthmaßlich von einem' Bettler, eine goldene Damen> Cylinderuhr mit emaillirtem Zifferblatt und aus der Rückseite eingravirtem Bouquet nebst kurzer einreihiger Stiftkette gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Nachricht. — Lübeck, den 11. November 1884. Der Staatsanwalt. 22. Gestrandeter Kahn Am 1. November d. Js. ist am Staberdorfer Strande ein ein Kahn, aus Eichenholz gebaut, 6 m lang, 1 '/* m breit, '/» in tief, gestrandet und geborgen. Der Eigenthümer wird ersucht, sich Hieselbst zu melden. — Burg a. F., d. 12. November 1884. Königliches Strandamt. 23. Steckbrieflich werde» verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Ohlrich, Friede., Schmiedeges. s. Pritzwald bei Wolgast, wg. Diebstahlverdachts. Ablieferung an das K Amtsgericht zu Stralsund u. Nachricht an die verf. Bch. — Erster Staatsanwalt zu Greifswald, 8. II. 84. 2. Fiolka, Gustav Adolf Carl, Töpferges. s. Breslau (Nr. 103, Jg. 81; Nr. 6, 56, Lg. 82), erneuert von der Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg, 7. 11. 84. a. Bade, Johann Friedr. Wilh., Erdarbeiter, gcb. 13. 3. 43 zu Drehlützow (Nr. 79, 82, Jg. 8k), wg. Betrugs. — Amtsgericht zu Hamburg, 11. 11. 84. 4. Elaussc» (gen. Reer), Johann Hans Hinrich, Schornsteinfegergcs., gcb. 27. 1. 56 zu Oldesloe ;z>ck. Nr. 24. Jg. 84; Portrait in der Beilage v. 27. 9. 79), l,ssm. Nr. 92 396 Iahrg. 1884. blond, kleiner hellblonder Schnurrbart, Nase lang u. grade, a, d. l, Backe eine Narbe, grauer Anzug, schwarzer Ucberzieher. wg, dringenden Verdachts des Vergehens gegen § 132 des Str.-G.«B. Mitth, des Aufenthalts, event, Festnahme. — Staatsanw. zu Lübeck, 12, 11. 84. s. Gotzcwsky. Ernst Carl Hermann, früherer Schankwirth, geb. 11. 4. 49 zu Pil- gramsdorf (vgl. v Gottfchcwsky, z»l. Nr. 21, Jg. 84. wg. Unterschlagung, vom Amts- gerichte zu Hamburg. 10. 11. 84. «. Giese, Carl Peter Detlef, geb. 1. 2. 55 in Rendsburg (Nr. 30, 34, Jg. 80), l,7i8 w, untersetzt, dblond, Stichnarbe i d. l. Hand, wg. Unterschlagung u. wiederh. Betrugs, vom Amtsger. zu Hamburg. 7. 11 84 7. Fett. Joh, Chrn., Schuhmacher, geb. 6. 12. 23 zu Hamburg, wg. qualificirter Obdachlosigkeit vom Amtsger. zu Hamburg. 10. 11. 84, 8. Evcrs, Ernst, Kommis, geb. 18, 9. 60 zu Hamburg. 1,«8 m. schlank, hellblond, kleiner Schnurrbart, Gesicht schmal, bleich, verlebt, wg. Betrugs. Verhaftung n, sofortige Nachricht zu den Akten IV. 2389. 84. — Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg, 10. 11, 84 g. Fcdler, Carl Herm., Ladengehülfe s. Schwanenwede, geb. 27. 12. 63, wg. Diebst. n. Untcrschlagg.. vom Amtsgerichte zu Hamburg, 10. 11 84. io, Schmaranzcr, Herm, Schuhmacher s. Berlin. 28 I., l.eom, Statur kräftig, Haar hellblond, Stirn niedrig u. schmal, hervorstehende Nase, Narbe a. d, r. Hand, wg. Verdachts des Straßenraubes. .1. 3266. 84. — URichter beim Landger, zu Magde- burg, 23. 10. 84. 24. Erledigungen: i. L abaroir ska, Marie Valent tue, s, Podiebrad (Nr. 85, Jg. 84 , i. Behrens, Johann, Tagelöhner s. Mestlin (zul. Nr. 63, Jg 84. a. Bänger, Joh. Friedr,, Arbeiter s. Niendorf, (Nr. 85, Jg. 84). 4. Heise, Carl, Knecht s. Walkendorf (Nr. 87, 89, Jg. 84). 5. .Klänhammcr, Friede., Knecht s. Gr. Wockern (zul. Nr. 62, 88, Jg. 84. o. Küchler, Ernst Carl Gustav. Arbeiter s. Speck (zul. Nr. 72, Jg. 84). 7, Lüdtke, Mario, s. Penkul (Nr. 89, 90, Jg, 84). s. Lühr, Johann Carl Franz, Knecht s. Nostorf (Nr. 91, Jg. 84). Polchow, Ehr., Knecht s. Klewerhof (Nr. 88, Jg. 84). io. Schulz, gen. Schütt, Heinr., Gärtner s. Höckenberg (Nr. 14, Jg. 84). i i. SibcliuS (Krämer), Johann, Knecht s. Hagenow (Nr, 89, Jg. 84 i 2. Stüwe, Johann. Hofgänger s. Renzow zul. Nr. 90, Jg, 84). is. Kipper, Magdalene, geb. Ziociak. Schusterfrau s. Koschinin (Nr. 67, Jg. 84). 25. (Berichtigung.) Statt Ritzschmann, Otto, Seiler s. Berlin (Nr. 91, Jg. 84) muß es heißen: Nitzschmann. Uebcrsicht der in dieser Nummer cuthaltcucn Namen rc.: I Scheil, E. f Schmaranzer, H. j Schmidt, A. | Schröder, 0 Schulz, H. 0 Schütt, H. 0 Sidclius, I. 8 Struck. W. 0 Stüwe. I. 0 Wipper, ZI. a Wolff, A. E. R. I Fett, I. C. I Langer, C. I Fiolka, G. A. C. a Lau, W. | Giese, C. P. D, a Lepke, F. ! v, Gottschewsktz. a Lcwcrcnz, C. ! Gotzewsky, E. C.H. 0 Lüdtke, ZI. 0 Heise, C. 0 Lühr, I. C. F. a Hermann, F. > Möller, C.F.D.H. 0 Klänhammcr, F. 1 Ohlrich, F. j Kolacki, S. a Pannsticl, I. | Kolatzky, 0 Polchow, C. a Korff, W. | Reer, I. H. H. 0 Krämer, I. I Rein, M. 0 Küchler, E. C. G, ) Salonion. A. , Bade, I. F. W. 0 Behrens, I. Bodcndicck. W. F. o Borchard, F. ; Borchert, F. 0 Bänger, I. F, 1 Claussen I, H. H. veokssl, H. a Dcidcring, E. f Evers. E. f Fedler, C. H. i Felsing, W.' Gesicht. Claussen, a. d, l. Backe eine Narbe. Hände, Schmarantzer, Narbe a. d. r. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. ^ahrg. 1884. 397 Nr. 93. Der Mächler. Polizeiblntt für Mecklenburg. Sicbciiundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 18. November 1884. 1. *** Diebstahl in Neschow. In der Nacht vom 19 20. v. Mts. ist aus einen; Wagenschauer in Neschow ein Einspänner-Erndtewagen gestohlen worden. Ich bitte um Vigilanz und event. Benachrichtigg. — Neustrelitz, 3. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. * Diebstahl in Wiesenbriick. Aus einem Stalle in Wiesenbrück sind ein dunkler Buckskiurock, 1 hellbraune Sommer- hose und dito Weste. 1 granblaue Hose und ein Portemonnaie mit 05 Pfennigen gestohlen. Ich bitte um Vigilanz und Nachricht. — Stargard, 11. November 1884. Der Groß- herzogliche Amtsauwalr. I. B.: Brehm. 3. Diebstahl in Malchin. Am Morgen des 12. d. Mts. sind zu Malchin 2 Drell-Tischtücher. gez. N. L. 6.; 5 dito Handtücher, gez. äl. V. 12, 4 Männerhemden (2 neue und 2 alte), 3 Frauenhemden, gez. M. V. (1 neu, 2 alt), 8 Küchenhandtücher, 12 weiß.leinene Taschentücher, gez. theils bl. V. theils I. V., 1 gran-wollenes Hemd, 4 Schürzen und eine Parthie Vorhemden, Kragen rc. gestohlen worden. Ich ersuche um Vigilanz. — Güstrow, den 14. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Brockmann. 4. Diebstahl in Teterow. Am 14. d. Mts. sind aus einer hiesigen Herberge entwendet 1 Paar weiß-wollene Strümpfe, gez. äl. E. und 1 Paar grau-wollene ältere dito, welche entweder ungezeichnet oder mit 3. gezeichnet sind. Um Vigilanz und Nachricht wird ersucht. — Teterow, den 15. November 1884. Der Amtsanwalt. 5. (Erneuert.) Holz, Carl, Schlossergescllc, am 18. Juli 1858 in Waren geboren (Nr. 37, Jg. 84). Dem re. Holz, welcher bis zum 19. April d Js. beim Schlosser Carl Apel in Zarrentin in Arbeit stand und dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt, ist eine Strafverfügung wegen verübten groben Unfugs zuznstellen. Wir bitten um Vigilanz und eventuelle Benachrichtigung. — Wittenburg, am 5. Mai 1884. Grvßherzogl. Amt. 6. * Kroschel, Carl, 24 Jahre alt, Hofgänger aus Schmölln. Kreis Züllichan. Rcg.- Bez. Posen, hat am 10. d. Mts. seinen Dienst als Hofgänger zu Jürgenshof bei Malchow heimlich verlassen. Wir bitten um Vigilanz und Benachrichtigung. Statur mittelgroß, untersetzt. Kleidung: schwarzer Rock, grau-grünes Beinkleid, graue Mütze. — Malchow, den 12. November 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizeianit Jürgenshof. 7. Peters. Johann Joachim Ludwig, Productenhändler in Grevesmühlen, hat an gezeigt, daß er den ihm unterm 20. December v. Js. gegen eine Steuer von 25 ertheilten Wandergewerbeschein pro 1884, Formular U. Nr. 121, lautend aus die Berechtigung: im Umherziehen mit den im § 3 unter 2 und 3 der Verordnung vom 19. December 1883 genannten Gegenständen unter Benutzung eines Fuhrwerks zu handeln, verloren habe Nachdem der Bitte des rc. Peters uni Ertheilung eines Tuplicates heute entsprochen ist. wird das Original nunmehr allen Inhalts für nichtig erklärt, Jedermann vor dem Ge- brauche desselben bei gesetzlicher Strafe gewarnt und jede zuständige Obrigkeit um Vigi- Nr. 93. 398 Jahrg. 1884 lanz ersucht. — Schwerin, am 12. November 1884. Großherzoglich Mecklenburgische Gewerbe-Commission, v. Schuckmann. 8. Junker, Friedrich. Knecht aus Priborn bei Röbel. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthaltes des am 6. Januar 1858 zu Priborn bei Röbel geborenen Knechts Friedrich Junker. — Plau, den 14. November 1884. Der Amtsanwalt. Albrecht. 9. ». Pick Carl Friede. Christoph. Sattlerges. (Eisenbahnarbeiter) s. Lassan. d. Gädke (Jiide), Wilh., Schmiedeges. s, Warbende (Nr. 66, 70, 72, 74, 83, 85, Jg. 8>; 9fr. 89, Jg. 83). Gegen den Sattlergesellen (Eisenbahnarbeiter) Carl Friedrich Christoph Piel aus Lassan und den Schmicdegesellcn Wilhelm Gädke (Jade) aus Warbende in Mecklenburg- Strelitz, bis Anfangs dieses Monats an der Mecklb. Rord'whn bei Waren beschäftigt, ist der Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche dieselben zu verhaften und in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amtsgerichtes zu Waren einzuliefern. Beschreibung: 1. des Piel: Größe 1,72 in, Haare blond. Augen blau, Bart blond. Gestalt kräftig. Besondere Kennzeichen: Narben an der rechten Seite des Kopfes; 2. des Gädke: Größe 1.75 m, Haare dunkelblond, Bart dunkelblonder Pollbart, Gestalt kräftig. Kleidung: schwarzer Rock, graues Beinkleid, großer schwarzer Hut und neue Halbstiefel. — Güstrow, den 14. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Brockmann. 10. * a. Garchow, Wilh., Kutscher s. Keffenbrink. b. Hübscher, Joseph, Müllcrges. s. Longki. Gegen den unten beschriebenen Kutscher Wilhelm Garchow aus Keffenbrink, Kr. Grimmen, geb. am 9. Juli 1862. und den Müllergesellen Joseph Hübscher aus Longki in Posen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das amtsgerichtlichc Gefängniß zu Neubrandenburg abzu- liefern. Beschreibung des Garchow: Größe 1,73 in, "Statur schlank, Haare schwarz, Bart Schnurrbart, Nase lang, Mund gewöhnlich, Kinn länglich. Besondere Kennzeichen: am linken Daumen der Nagel verkrümmt. — Neustrelitz, den 14. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 11. Sulkowski, Gustav, Arbeiter s. Lammotschin. Gegen den Arbeiter Gustav Sulkowski aus Lammotschin, zuletzt ans der Zuckerfabrik zu Güstrow, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Körperverletzung erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Einlieferung in das hiesige Landgerichtsgefängniß. — Güstrow, den 15. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Brockmann. 12. Flämig, Fiierlerike, Schcnkinüdche» aus Mägdesprung*), welches rechtskräftig zu einer Strafe von 8 Tagen Haft verurthcilt ist, hat sich der Strafvollstreckung durch die Flucht entzogen. Alle Behörden werden vorkommenden Falls um Nachricht über den Aufenthalt der re. Kläinig ersucht. — Ludwigslust, den 15. November 1884. Großherzl. Amtsgericht. *) Die F. soll zwecks Bollstreckg. einer 1 wöchigen Haftstrafe an das Amtsgericht z. Gera abgeliefert werden. (Stcckbr. des Amtsger. zu Gera, 16. 10. 84. 13. Sadcnwatcr, Heinrich, Knecht s. Stavenhagen, hat am 4. d. 9Nts. seinen Dienst beim Erbpächter Schäfer zu Hagensruhm eigenmächtig verlassen. Es wird gebeten, den- selben im Betretungsfalle anzuhalten und das unterfertigte Polizeiamt zu benachrichtigen. — Teterow, d. 15. November 1884. Vereintes ritterschastliches Polizeiamt für Teschow und Hagensruhm. 14. Hintze, gen. Hacker, Wilh., Handlungsgeh. s. Parchim. Gegen den des Betrugs und der Unterschlagung dringend verdächtigen und flüchtigen Handlungsgehülfen Wilhelm Hintze, gen. Hacker, aus Parchim ist der gerichtliche Haft- befehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die nächsten Amts- gerichtsgefängnisse und Benachrichtigung. Beschreibung: Alter 24 Jahre, Statur mittel, Augen braun, Haare dunkel. Muthmaßliche Kleidung: dunkler Anzug, brauner, weicher, nach oben zugespitztcr Stoffhut und braunschwarzer, defccter Winterüberzieher. Besondere Kennzeichen: krumme Finger. — Schwerin, 15. Novbr. 1884. Der Amtsanwalt. Crull. Iahrg. 1884. 399 Nr. 93. 15. * Suckow, August, Zimmcrgeselle aus Liebenow. Gegen denselben ist eine durch rechtskräftigen Strafbefehl des Unterzeichneten Amtsgerichts vom 7. October d. Js wegen Forstfrevels festgesetzte, an Stelle einer Geldstrafe von -t .H. 26 L tretende aushülfliche Haftstrafe von 8 Tagen zu vollstrecken. Es wird ersucht, den re. Suckow, welcher sich verborgen hält, zu verhaften und an das nächste Amtsgericht zur Strafvollstreckung ab- zuliefcrn, auch hierher Mittheilung zu machen. Beschreibung des Suckow: Alter 35 Jahre, Größe 1,82 w, Statur kräftig, Haare, Augenbrauen und Bart (Schnurrbart) blond, Augen blau, Zähne defcct, Kinn oval, Gesichtsbildung länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hoch- und plattdeutsch. Muthmaßliche Kleidung: graue Hose, dunkle Weste, weißes Halstuch blaue Unterjacke, graue Strümpfe, Halbsticfel, dunkle Mütze, — Güstrow, den 15. November 1884. Großhcrzoglichcs Amtsgericht. 16. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Schröder, gen. Evcrt, Heinrich, Knecht s. Goostorf, 22 I., kräftige Statur, ca. 1,70 m, blond, ohne Bart, blaß, wg. Diebstahls. Ablieferung an das Großh. Amtsgericht zu Grevesmühlen. .l. 803. 84. — l. Staatsanw. zu Schwerin, 15. 11. 84. l>. Bliimcnsticl, Christian, Cigarrenmacher s. Dalberg (zul. Nr. 89, Jg. 84 >. Signa- lement zur Ergänzung des Steckbr. v. 1. 11. c. (J. 872. 84): Gr. ca. l,6om, dblond, breite Stirn, spitze Nase, keimender Backenbart, rothbräunl. Gesichtsfarbe. — !. Staats- anw. zu Schwerin, 14. 11. 84. 17. * Höppncr, Heinrich, Knecht s. Teterow (Nr. 99, 103, Jg. 83)'.' Gegen den Knecht Heinrich Höppncr aus Teterow, welcher zuletzt unter dem Namen Fritz Specht zu Passin gedient hat, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen schweren Dieb- stahls erlassen. Ich ersuche um Festnahme, Einlicferung in das Amtsgerichtsgefängniß zu Bützow und Benachrichtigung. — Güstrow, de» 17. November 1884. Der Erste Staats- anwalt. Bölckow. 18. SccgcrS. Um Mittheilung des Aufenthalts des Dienstknechts Heinrich Friedrich Wilhelm Seegers aus Suttorf wird ersucht. — Eutin, 13. November 1884. Der Groß herzogliche Amtsanwalt. Gräpel. 19. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. a. Winkel, Aug., Schlosser s. Teetz (Nr. 2, Jg. 77: Nr. 89, 90, Jg. 82; Nr. 58, Jg. 83), 41 I.. 1,68—l,7v m, schlank, dblond, Augen dunkel; b. Rachow, Will).. Bäcker s. Strelitz. 28—30 I., Statur kräftig, ca. l,«s m, blond, wg. eins. u. schweren Diebstahls. Ablieferung in das nächste Gerichtsgefängniß u. Nachricht zu den Akten -I. 3362. 84. — I. Staatsanw. zu Magdeburg, 9. 11. 84. 2. Heinrich, Emil Paul Oskar, Kaufmann, geb. 2. 4. 53 in Wittstock, bisher in Hamburg, klein, blonder Schnurrbart, wg. betrügerischen Bankerotts. Verhaftung und sofortige Nachricht zu den Akten IV. 1851. 84. — Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg, 13. 11. 84. 3. Drewes, Leonhard Carl Heinr., Geschäftsreisender, geb. 27. 7. 59 zu Pelzerhaken,- wg. Unterschlagung. Berhastg. u. sofortige Nachricht zu den Akten IV. 2482. 84. — Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg, 15. 11. 84. 4. Dreier, Jul., Zimmerges. s. Mecklenburg, zul. angeblich in einem Dorfe zwischen Zarrentin u. Wittenburg wohnhaft, 43 I., mittelgroß, schlank, dblond, Schnurrbart, grauer Rock, dcsgl Hose u. Weste, kl. brauner Filzhut, wg. schweren Diebstahls. Ab- lieferg. in das nächstgelegene Gerichtsgefängniß u. Nachricht zu den Akten 3. II. 1384. 84. — K. Staatsanw. zu Altona, 12, 11. 84. « • ♦ 20. Wendorff, Johann Friedr. Ferdinand August, Arbeiter, geb. zu Gr. Sabow 9. 8. 54 (Nr. 77, 89,Jg. 73), zul. mit 7 Jahren Zuchth. wg. Raubes bestraft, besonders gefährlicher Mensch, hat Stettin verlassen u. will sich anderweitig Beschäftigung u. Unterkommen suchen. (Schreiben der K. Polizeidirektion zu Stettin, 6. 11. 84.) 21. Fischer, Rud., Messerschmied s. Soldin (zul. Nr. 90, Jg. 84), ist am 10. 11. c. vom AGer. zu Rostock auf Grund §§ 363 u. § 360 Nr. 8 des Str.-G.-B. zu 2 W. H. vcrurtheilt. — (Mitth des Gr. Amtsanw. zu Rostock.) Nr. 93 400 Jabrg. 1884. 22. Schöncck, Hermann, Arbeiter aus Rictzig, vom Herrn Amtsanwalt zu Malchin wegen Diebstahls in Nr. 90, Jg. 81 verfolgt, wurde von mir in Malchin verhaftet und dem Amtsgerichte hicsclbst überliefert. — Malchin, 14. 11. 84. — Megelin, Wachtmstr. 23. Unbekannter. Es ist vor Kurzem beim Erbpächter Lettow zu Hohenfelde. D.-A. Doberan, ein Mensch, anscheinend 84 bis 30 Jahre alt, mit einem Schnurrbart, von kräftiger mittelgroßer Statur und mit dunklem schon etwas abgetragenen Anzüge, auch einer'Mütze bekleidet, gewesen, um einen Dienst zu suchen, und hat er angegeben, daß er soeben 8 Wochen Militairdienst als Reservist absolvirt habe. Nachdem Lettow ihn ge miethet und ihm 3 Miethsgeld eingehündigt. hat der Unbekannte einen Schein auf den Namen Fritz Sass ans Jürgenshagen lautend übergeben, mit dem Bemerken, er wolle seinen Dienst sogleich antreten, nur zuvor seine Effecten holen. Da der Gemicthetc nicht zugezogen, so ist nachgeforscht und ermittelt, daß es überall einen Knecht Namens Sass in Jürgenshagen nicht giebt Bei dem Erbpächter Sievert in Jürgenshagen hat derselbe sich ebenfalls vermiethet und einen Schein auf den Namen Müller abgegeben auch hier 8 Jl Miethsgeld erhalten Ferner soll er sich beim Erbpächter Upleggcr zu Schmaddebeck in ähnlicher Weise eingeführt haben — Doberan, 15. 11. 84. Bahr, Gend.-Wachtmcister. 24. Erledigungen: 1. Andersen Anders. Knecht s. Schweden (Nr. 57, 59, Jg. 83). 2. Bockmann, Ludw. Friede, Arbeiter s. Badeleben (Nr. 80, Jg. 841. s. 6-anz, Ernestine. Händlerin s. Polzin (Nr. 58, 59, Jg. 83). «. Hertzberg, Arbeiter s. Stralsund (Nr. 71, 99, Jg. 83). s. Höppner, Heinr.. Arbeiter s. Teterow (Nr. 99, 103, Jg. 83). «. Jany. Andreas. Hofgänger s. Sadowie (Nr. 37, 84. Jg. 84). r. Kühn, Aug. Job. Heinr. Knecht s. Gr. Parin (Nr. 89. Jg. 84). 8. Kijek, Gertrude. s. Schneidemühlchen (Nr. 91. Jg. 84). ». Klcnz. gen. Brockman», Ludw., Stalljunge s. Kölzow (zul. Nr. 84, Jg. 84), fest genommen vom Gend.-Wachtmeister Drefahl. 10. Pusch, Friedr.. Töpferges. s. Hcinrichsseld (zul. Nr. 83, 91, Jg. 84). 11. Rudolf, Wilhelm, Steinmetz S. Gohlis (Nr. 103, Jg. 80; Nr. 2, 5, 7, 85, 91, 102, Jg. 83). re. Schmidt. Aug., Scheeccnschleifer s. Lübz (zul. Nr. 92, Jg. 84); der Rostocker Steckbr. v. 10. II. 84. 13. Schlow, Wilhelm. Tapezier s. Schwerin (zul. Nr. 30, Jg. 84). it. Stoltenberg, Heinr., Knecht s. Stavenhagen (Nr. 57, 59, Jg. 83). is. Wähnert, Wilh., Maler s. Berlin (Nr. 80, Jg. 82; Nr. 44, Jg. 83); der Berliner Steckbr. v. 9. 2. 82. ig. Weisse, Anna, unv. s. Wcrnigrode (Nr. 50, 52, 54. Jg. 82). Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Name» rc.: 0 Klcnz, L. 0 Andersen, A. | Blumenstiel. C. 0 Bockmann. L. F. 0 Brockmann, L. Dreier. I. ! Drews, L. C. H. | Evcrt, H. V Fischer, R. a | Flämig, F. i Hacker, W. | Heinrich, E. P. O. OHertzbcrg. Sintzc, W. alz, C. 0 Höppner, H. I Höppner, H. I Hübscher. I. | Jade, W. 0 Janp, A. a Junker, F. 0 Kijek, G. 0 Köhn, A. I. H. a Kroschcl, C. ; Müller. „ Peters. I. I. L. 1 Picl. C. F. C. 0 Pusch, F. j Rachow, W. 0 Rudolf, W. s Sadcnwatcr, H. ; Sass. F. ; Schmidt, A. ; Schöncck. H. j Schröder. H. a Scegcrs. H. F. W. 0 Schlow. W. 0 Stoltenberg, H. j Specht, F. 1 Suckow, A. | Sulkowski, G. ; Wähnert, W. 0 Weisse, A. ; Wendorff.J.F.FA. | Winkel, A. | Gädkc, W. 0 Ganz, E. Garchotv, W. Hände, Garchow, Nagel a. l. Daumen verkrümmt. — Hintze, krumme Finger. Kopf. Piel, rechts Narben. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Safirg. 1884. 401 Nr. 94. Der UTärijfer. Polizcibllitt f ii r M c tf l e n ö 11 r ß. Siebcnundvierzigstcr Jahrgang. Schtvc ri n, am 22. November 1884. 1. ** Diebstahl in Wicsenbrück. Aus einem Stalle in Wiesenbrück sind ein dunkler Buckskinrock, 1 hellbraune Sommer- Hose und dito Weste. 1 graublaue Hose und ein Portemonnaie mit 65 Pfennigen gestohlen. Ich bitte um Vigilanz und Nachricht. — Stargard, 11. November 1884. Der Groß- herzogliche Amtsanwalt. I. V.: Brehm. 2. Diebstahl in Gr. Barchow. Am 14. d. Mts. ist zu Gr. Varchow bei Stavenhagen eine ziemlich große goldene Herrenuhr mit eineni kurzen Ende Jetkette, woran sich ein Haken befindet, gestohlen wvrven. Von der Spitze des großen Zeigers ist ein Stück abgebrochen Ich ersuche um Vigilanz. — Güstrow, den 18. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 3. Diebstahl in Güstrow. Aus einem Privathause zu Güstrow sind am Abende des 18. d. Mts. zwei neue dunkelgraue Röcke mit schwarzen Knöpfen, gefuttert der eine mit grau- und schwarz- gestreiftem. der andre mit schwarz« und blau-geblümtem Biber, gestohlen worden. Ich ersuche um Vigilanz, Anhaltung und Benachrichtigung. — Güstrow, den 20. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 4. (Erneuert.) Schinager, Friedrich, landarmer Grobschmied aus Schwaan (Nr. 85, Jg. 84), geboren 1841, welcher bis zum 6. d. Mts. zu Eichede in Arbeit gestanden, ent- zieht sich dauernd der Ernährung seiner Kinder. Da sein Aufenthalt zur Zeit hier nicht bekannt ist, so wird hierdurch ersucht, ihn anzuhalten und auf hiesige Kosten hieher zu befördern. — Güstrow, den 17. October 1884. Dirigirende Commission des Landarbeits- hauses. SchultetnS. 5. *** Nicrich, Heinr. Chrn. Friedr. Ferd., Schusterges. (gcb. zu Ribnitz 13. 3. 56). Wir Birten um Mittheilung über den Aufenthalt des Schustergesellen Heinr. Chrn. Friedr. Ferd. Nierich. etwa 23 Jahre alt, Zwecks Zustellung einer Strafverfügung. — Malchow, den 3. November 1884. Bürgermeister und Rath. 6. *** Landt, gen. Rnhts, Carl Heinr. Moritz, Schmiedeges. (Maschinenschlosser) s. Ncubrandenburg. Gegen den unten beschriebenen Schittiedegcsellen (Maschinenschlosser) Karl Heinrich Moritz Landt, genannt Rahts, aus Neubrandeubnrg, welcher flüchtig ist, ist die Unter- suchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und m da§ amtsgerichtliche Gefängnis; zu Nenbrandenburg abzuliesern. Beschreibung: Alter 34 Jahre. Statur schlank. Haare dunkel, blonder Schnurrbarl. Besondere Kennzeichen: der Mittelfinger der rechten Hand fehlt, Narbe auf der linken Hand. — Neustrelitz, den 4. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 7. *** Stange, Hermann, Hofgänger s. Stettin. Wider den flüchtig gewordenen Hofgänger Hermann Stange aus Stettin, zuletzt im Dienste zu Nieklitz. 18—19 Jahr alt, von schlanker Statur, dunkelblondem Haar, dunkel- blauen Angen, an der linken Seite des Halses eine große Narbe, ist der Haftbefehl wegen Nr. i)4. 402 1 ss4 Diebstahls erlassen Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg i. M., 5. November 1884. Der Amtsanwalt. Oderich. 8 •** Bell, Carl, Weber u. Musikus s. Wesenbcrg. Gegen de» unten beschriebenen Weber und Musikus Carl Bell aus Weienberg, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängnis; zu Neustrelitz ab zuliefern. Beschreibung: Alter 30 Jahre, Größe ca. 5 Fuß 0 Zoll, Statur gedrungen, Haare dunkelblond, Bart dunkelblonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen graublau, Nase gewöhnlich, Zähne gut, Gesicht rund. Gesichtsfarbe blaß, Sprache platt deutsch. Kleidung: grauer Anzug. — Neustrelitz, den 0. November 1884. Der Groß herzogliche Amtsanwalt. Seyberlich. 9. ** Kroschel, Carl, 24 Jahre alt, Hofgänger aus Schmölln, KreisZnllichau. Reg. Bez. Posen, hat am 10. d Mts. seinen Dienst als Hofgänger zu Jürgenshof bei Malchow heimlich verlassen. Wir bitten um Vigilanz und Benachrichtigung. Statur mittelgroß, untersetzt. Kleidung: schwarzer Rock, grau-grünes Beinkleid, graue Mütze. — Malchow, den 12. November >884. Vereintes ritterschafkliches Polizeiamt Jürgenshof. 10. ** i. Deidering, Ernst, Malermeister ans Fihlenc, geboren zu Samter, Reg. Bez. Pose», 35 Jahre alt; 2. Wolff, August Ed. Rud., Schuhmacher aus Berlin (Nr. 8, Jg. 74), 49 Jahre alt; 3. Lepkc, Ferdinand, Schuhmachergeselle aus Berlin, 37 Jahre alt, sollen in einer Strafsache als Zeugen vernommen werden. Ich ersuche um schleunigste Mittheilnng des Aufenthaltsortes derselben. — Neustrelitz, 12. November 1884. Der Erste Staats anwalt. H. Götze. 11. ** Fel sing Wilhelm, Pantosselmachcr s. Perlcbcrg. Gegen den Pantoffelmacher Wilhelin Fclsing aus Perleberg, 22 Jahre alt, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Es wird gebeten in: Betretungsfalle denselben zu verhaften und hierher Mittheilnng zu machen. — Lübtheen, 12. November 1884. Amtsanwalt. 12. ** a. Garchow, Will;., Kutscher s. Keffenbrink. t>. Hübscher, Joseph, Müllerges. s. Longki. Gegen den unten beschriebenen Kutscher Wilhelm Garchow ans Keffenbrink, Kr. Grimmen, geb. am 9. Juli 1862, und de» Müllergesellen Joseph Hübscher aus Longki in Pose», welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Neubrandcnburg abzn liefern. Beschreibung des Garchow: Größe 1,7s m. Statur schlank, Haare schwarz, Bart Schnurrbart, Nase lang, Mund gewöhnlich, Kinn länglich. Besondere Kennzeichen: am linken Daumen der Nagel verkrümmt. — Neustrelitz, den 14. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 13. ** Suckow, August, Zimmergesellc aus Liebcnow. Gegen denselben ist eine durch rechtskräftigen Strafbefehl des Unterzeichneten Amtsgerichts vom 7. Octobcr d. Js. wegen Forstfrevels festgesetzte, an Stelle einer Geldstrafe von 4 ,n 26 7k tretende anshülflichc Haftstrafe von 3 Tagen zu vollstrcckcn. Es wird ersucht, den re. Suckow, welcher sich verborgen hält, zu verhaften und an das nächste Amtsgericht zur Strafvollstreckung ab- zuliefern, auch hierher Mittheilnng zu machen. Beschreibung des Suckow: Alter 35 Jahre, Größe 1,82 in, Statur kräftig, Haare, Augenbrauen und Bart (Schnurrbart) blond, Augen blau, Zähne defect, Kinn oval, Gesichtsbildung länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hoch- und plattdeutsch. Muthmaßliche Kleidung: graue Hose, dunkle' Weste, weißes Halstuch blaue Unterjacke, graue Strümpfe, Halbstiefel, dunkle Mütze.—Güstrow, den 15. November 1884. Großherzogliches Amtsgericht. 14. * Jahntowsky, Arbeiter s. der Prov. Posen. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Jahntowsky, gebürtig aus der Prov. Posen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird um Verhaftung n. Nachricht ersucht. Beschreibung: Alter ca. 36 Jahre, Statur mittel, Ge Iahrg. 1884. Nr. 04. 403 sicht rasirt. gesund, Kleidung: kurzes schwarzes Tuchjucket u. graue Hoie. — Nenbrandcn- burg, den 15. November 1884. Der Großherzogliche Amtsunwalt. Brehm. 15. Löstsr, varis, Dienstmädche» s. Schwerin. Wider das Dienstmädchen Doris Koskor von hier, 15 Jahre alt, l,ci m groß, mit blondem Haar und blauen Augen, länglichem Gesicht, ist wegen Diebstahls im Rückfalle der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Einlieferung in die Gefängnisse des hiesigen Großherzoglichen Landgerichts. .1. 728.840 — Schwerin, d. 16. November. 1884. Der Erste Staatsanwalt. Gifsenig. IN. Höppuer, Heinrich, Knecht s. Teterow ('Nr. 91*, 103, Ja. 83'.. Gegen den Knecht Heinrich Höppner aus Teterow, welcher zuletzt unter dem Namen Fritz Specht zu Passin gedient hat, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen schweren Dieb- stahls erlassen. Ich ersuche um Festnahme, Einlieferung in das Amtsgerichtsgesängniß zu Biitzvw und Benachrichtigung. — Güstrow, den l7. November 1884. Der Erste Staats- anwalt. Bölckoiv. 17. Otto. Friedr. Heinr., Tischlerges. S. Phritz. Wider den Tischlergesellen Friedrich Heinrich Otto aus Phriy, 2l Jahre all, von mittlerer Statur und dunkelblondem Haar, ist behufs Vollstreckung einer dreiwöchigen Gefängnißstrafe der Haftbefehl erlasse». Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige.Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern. — Gadebusch, den 17. November 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Giese. 18. Schnabel. In Untersuchungssachen wider den Tischlergesellen Heinrich Schnabel, geb. 4. April 1804 zu Bengerstorf, Kreis Glatz, wegen Bettelei wird um Mittheilnng des augenblickliche» Aufenthaltsortes des Beschuldigten ersucht. — Wismar, 17. Rovmbr. 1884. 'Großherzogliches Amtsgericht. Raspe. IO. Thilo, Fritz. Hofgänger. Gegen den Hofgänger Fritz Thilo, wahrscheinlich aus Preußen, zuletzt zu Gr. Kranckow, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs und Hausfriedensbruchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Wismar abzuliefern — Wismar, de» 17.'November 1884. Großhcrzogl. Mecklenbnrg- Schwerinsches Amtsgericht. Raspe. 20 Müller. Kauffmann. Maticsjewsky Die Eisenbahnarbeiter Joseph Müller s. Odri, Regierungsbezirk Marienwerdcr. Wilhelm Kauffmann aus Neubrandenburg und Ignatz Matiesjewskp aus Danzig sollen in einer hier anhängigen Strafsache als Zeugen vernommen werden. Ich ersuche um beschleunigte Mittheilung ihres Aufenthaltsortes. Friedland, den 17. November 1884. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Ziehm. 21. Kramer, Johann Heinr. Aug., Hofgänger s. Barmsdorf (Nr. 31, 41, Jg. 811. Gegen den unten beschriebenen Hofgänger und früheren Drechsler Johann Heinrich August Kramer aus Barmsdorf, Amtsgerichts Dippholz, Kreis Hannover, ist die Unter- suchungshaft verhängt, iveil er trotz der Ladung in der Hauptverhandlung vor hiesiger Strafkammer l ohne Entschuldigung ansgeblicbcn ist. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften und in das landgerichtliche Gefängniß hicselbst abzuliefern. (L. 65. 84 1 Beschreibung : Alter 25 Jahre, Größe l,os m, Statur mittel und kräftig. Haare blond, Stirn frei, Bart fehlt, Augenbrauen blond. Augen grau, Nase kurz und eingedrückt, Mund gewöhnlich, Zähne gesund. Kinn oval, Gesicht rund, Sprache hochdeutsch. Besondere Kennzeichen: auf der linken Hand eine Narbe. — Schwerin, den 17. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 22. Seegert, Fritz, Schmiedeges. s. Ncuendorf (Nr. 81, Jg. 83). Der ans Grund eines von hier erlassenen Steckbriefs vom Großhcrzogl. Amtsgericht zu Stargard festgeuommenc Schmidegejclle Fritz Secgert ans Neuendorf ist auf dem Transport hierher am gestrigen Tage dem Transporteur entsprungen. Ich ersuche um Vigilanz. Festnahme im Betretungsfall n. Benachrichtigung. Höchst wahrscheinlich wird der :c. Secgert bei einem Schmiede aus dem platten Laude Arbeit nehmen. - Penzlin, d. 18. November >884. Der Amtsamvalt. Th. Trebbin. Nr. 94. 404 Iahrg. 1884. 23. * Sevecke. Aug., Schlachterges. s. Schwerin zul Nr. 40. Jg. 84'. Der durch hohes Rescript des Grobherzoglichen Ministern des Innern vom 14. Juli 1883 unter Polizeiaufsicht gestellte Schlachtcrgesellc August Sevecke aus Schwerin hat sich unter dein 4 November d. IS. von hier nach Malchin abgemeldet, ist aber dort nicht eingetroffen. Wir ersuchen alle Pölizei-Behörden, nach Maßgabe des £ 2 Nr. 3 der Verordnung vom 27. Octobcr 1876 zur Ausführung der 38 und 39 des Strafgesetz- buches, sich eintretendenfalls die Handhabung der Polizeiaufsicht und die Einleitung des Strafverfahrens gegen den rc Sevecke angelegen sein zu lassen, auch die getroffenen Ver- fügungen uns demnächst mitzutheilen. — Güstrow d. 18, Novbr 1884. Die Polizei Behörde. 24. Köpcke, F.. Bäcker s. Grammentin. Gegen den unten beschriebenenen früheren Bäcker F. Köpcke aus Grammentin, zuletzt in Nenkalen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen verschiedener Betrügereien verhängt. Es wird ersucht denselben zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzn- liefern. Beschreibung : Alter etwa 36 Jahre. Größe 1 in 70 cm, Statur untersetzt Haare blond, Bart ganz hellblond. Gesicht rund. Gesichtsfarbe gesund, ins Röthliche übergehend, Sprache hochdeutsch. - Güstrow, den 19. November 1884. Der Untersuchungsrichter bei dem Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinschcn Landgerichte. Hiurichsen. 25. Dahlig, Gustav, Tagelöhner zu Kl. Luckow, hat sich am 9 d. Mts. unter Zurück- lassung seiner Familie von dort entfernt und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt. Wir ersuchen, denselben im Betretungsfall anzuhalten u. beschleunigte Nachricht hieher zu ertheilen. Derselbe ist 38 Jahre alt, hat dunkelblondes Haar und desgleichen Bart. u. ist mit schwarzer Tuchhose u. Weste, grauem Rock, Mütze und Wichsstieftln bekleidet. — Penzlin, d. 19. November 1884. Vereint, ritterschaftl. Polizeiamt für Kl. Luckow. I. V.: Trebbin. 26. Puniplün. Der hinter den Vorarbeiter Wilhelm Friedrich Georg Pumplün aus Kleist (zul. Nr. 59, Jg. 84) unterm 17. Juli e. erlassene Steckbrief wird hiedurch erneuert — Neustrelitz. 19. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 27. Stange, Hugo. Hofgänger s. Stettin (vgl. Hermann Stange Nr. 90. 91,94, Jg. 80. Gegen den Hofgänger Hugo Stange aus Stettin, bisher zu Stavenhof im Dienst. ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu vcr hasten und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Stavenhagen abzuliefern. Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe ca. 1 ;o m, Haare blond. Besondere Kennzeichen: zwei kleine Drüsennarben am Halse. — Stavenhagen, den 21. November 1884. Der Amtsanwalt, 28. Bohnhof. Um Nachricht über de» Aufenthaltsort des der Control Entziehung ver- dächtigen Schusters Carl Heinrich Ernst Bohnhof, geb. 9. 11. 57 zu Lübbersdorf ,zul. Nr. 90, Jg. 84), wird ersucht. — Eutin, 14. November 1884. Großherzogliches Amts- gericht, Abth.l. Popken. 29. Weide. Georg Heinrich Carl Tischlergeselle aus Ober Einzingen Nr. 84. Jg. 84 ist im Besitze des Militär Loosungsscheins des Tischlergesellen Arthur Hansen zu Wietzen- dorf und wird sich für den letzteren ausgeben. — Lüneburg, den 19. November 1884. Der Untersuchungsrichter des Königlichen Landgerichts, v. Hassell. 30. Unbekannte, a. angeblich Frank R. Ccntlair, nennt sich auch Frank R. Sinclair, auch Senglcr, und d. Hoffmann, John Louis, angebl. resp. aus Philadelphia lAmerika u. Columbus (Ohio-Amerika) gebürtig, sind hier unter Verdacht des wiederh schw. Diebstahls verhaftet worden. Die Arrestaten sind im Februar d.J. von Amerika auf Hamburg gekommen. Während Hoffmann hier Privatlogis genommen, hat Sentlair sich in den verschiedensten Hotels eingnar- tirt und seinen Aufenthalt zu wiederholten schweren Einbrüchen benutzt. Mittelst einer eigens construirten Zange hat der :e. Sentlair die verschlossenen Logirzinimer durch den von drinnen aufsteckendcn Schlüssel geöffnet, indem er mit der Zange durch das Schlüsselloch den Kopf des Schlüssels faßte, so das Schloß von draußen öffnete und nach Ausführung des Diebstahls in gleicher Weise wieder verschloß, was, wie die mit der Zange angestellten Versuche ergaben, mit großer Leichtigkeit und völlig geräuschlos zu bewirken ist. Es ist in höchstem Grade wahrscheinlich, daß der Dieb die schlafenden Hotelgäste durch Betän bungsmittel bewußtlos gemacht hat. um seine Diebstähle ungestört vollführen zu können. Während Sentlair die Ausführung der Diebstähle hatte, scheint Hoffmann Zahrg. 1884. 405 Nr. 94. der Hehler und mit Herrichtung der Diebeswerkzcuge betraut gewesen zu sein. Der Letztere ist als Complice verdächtigt worden durch Cassiber. die Sentlair vom ttntersuchungs- gcfängniß aus ihm zu übermitteln versucht hat. Meistens hat es sich um Gelddiebstähle gehandelt, doch sind auch Uhren und Werthsachen entwendet worden Von den Arrestaten spricht Sentlair Deutsch und Englisch, Hossmann will nur der englischen Sprache mächtig sein. Es ist höchst wahrscheinlich, daß die Arrestaten auch außerhalb Hamburg ihre Thütigkcit eutivickclt haben. Sentlair welcher ein raffiuirter Verbrecher zu sein scheint, ist hier bereits als Gast in den verschiedensten Hotels ermittelt und vcrschiedeutlicher Diebstähle überführt worden. Anscheinend hat er sich im Somnier d. Js längere Zeit auswärts aufgehalten. Es wird um Nachricht über die persönlichen Verhältnisse der beiden Verbrecher und über etwaige Diebstahle, die nach der Art der Ausführung ans die An- geschuldigten zurückzuführen sein möchten, gebeten. — Hamburg, 10. November 1884. Der Untersuchungsrichter 1l beim Landgericht Hamburg Engel. 81. ** Möller, Chrn. Friedr. Diedr. Heinr.. Arbeiter s. Gr. Wesenberg (Nr. 74, Jg. 84;. Es wird mn Anhaltung des Arbeiters Christian Friedrich Heinrich Möller aus Zarpen, geboren am 11. Juli 1848 zu Gr. Wesenberg, und Benachrichtigung von der Anhaltung ergebenst ersucht. Selbiger ist von mittlerer Statur. — Neustadt in Holstein, den 12 November 1884. Der Amtsanwalt. 32 Weber. Es wird um Auskunft über den zeitigen Aufenthaltsort des Strumpf- wirkers August Weber, angeblich aus Gebhardsdorf, 28 Jahre alt, ersucht. Demselben sollen Sachen ausgehändigt werden, die ihm gestohlen sind. — Kiel, den 12. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. 33. Steckbrieflich tvcrdcn verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Mcnk, Johannes Heinr. Chrn., Knecht, geb. 17. 1. 66 zu Lebrade, Größe mittel, Statur kräftig, Bart fehlt, Gesicht breit, dicker Kopf, grauer Anzug, Jacket u. Mütze, >vg. Raubversuchs, von der Staatsanw. zu Lübeck, 16 11. 84. 2. Binder, Friedr. Jul. Chrn, gen. August Handelsmann s. Hannover, ca 33 I., groß u. schlank, blond, dünner Bart, blaue Jacke, braune Hose, schwarze ivollene Mütze ohne Schirm, Diebstahls angeklagr. am 12. 11. c. aus dem Gefängnisse zu Uelzen ent- sprungen. — K. Amtsgericht zu Uelzen. 12. 11. 84. 3. Früchtling. Carl, Kolporteur, bisher in Hamburg.*) 19 I., klein, kurzes blondes Haar, verschossener Rock, braungcstreifte Hose, Pockennarben, wg. Diebstahls. Berhaftg. n. sofortige Nachricht. — Staatsanw. beim Landger. zu Hamburg, 15. II. 84. *) Schmiedclchrling Carl Theod. Martin Früchtling s. Hamburg, geb. 15. 4. 65, soll wg. Dicbst. verhaftet werden. Akten J. 631. 81. (Steckbr. des Staatsanw. zu Lüneburg, 23. 4. 84.) 4. Schreiber, Johanne, geb. Colin, geb. 17. 6. 44 zu Schleswig (Nr. 85, 52, Jg. 88), erneuert von der Staatsanw. beim Landger. zu Hamburg, 10. 11. 84. s. Denzau, Georg Johann Christoph, Kaufmann, geb 11 2. 53 zu Ottersberg, wg. Betrugs. Verhaftung und sosortige Nachricht zu den Akten IV. 1993. 84. — Staats- anwaltsch. bei dem Landger. zu Hamburg. 11 11. 84 e. Krogmann, Heinr. Christian, Steinhändler, geb. 27. 11. 52 in Hamburg, zwecks Vollstreckg. einer durch Urtheil des Schöffenger. zu Bergedorf v. 19 7. 84 erk Gefäng- nißstrafe von 10 Tagen. Verhaftung u. Nachricht — Amtsger. zu Bergedorf, 15. 11. 84. 7. Gräber, Wilhelm. Arbeiter, geb. 7. 1. 53 zu Kutschow, Kr. Crossen, wg. Diebsr., vom K. Amtsgerichte zu Spandau, 6. II. 84. 8. Luders. Jochim, Halbhufner u. Makler s. Fchrenbötel, geb. 9. 6. 46 zu Grossen dorf. 38 I., I.os m, Statur mittel, Haar dblond, Vollbart, Gesicht oval u. gesund, zwecks Vollstreckg. einer wg. Betrugs durch Urth. des Landger. zu Kiel vom 6. 1. e. erk. 4 monatl. Gesängnißstrase. Ablieferung in das Strafgefängniß in Glückstadt. — K. Staatsanwaltschaft zu Kiel, 14. 11. 84. d. Grabcrt. Albert, Schleifer s. Berlin,*) geb. 21. 5. 65, dblond, dickes, aufgedunsenes, röthlichcs Gesicht, kranke Füße, brauner Jägerhut mit schmaler Krempe, lug. Diebstahls. J. 1009. 84. — K. Staatsanw. zu Neu-Ruppiu, 15. 11. 84. *) G. soll wg. Hausfriedensbruchs, Sachbeschädigg. :c. verhaftet werden. D. 36. 84 (Steckbr. des K. Amtsger. zu Neumünster, 3. 10. 84.) Nr. 94. 406 Jahrg, 1884. 10. Fiedler, Louis, Arbeiter s. Frankfurt a. M.. 21 I., ca. 1,02111, dblond, niedrige Stirn, braune Augen, spitzes Kinn, gelbliche Hose mit braunen Längsstrcifen, kurze braune Jacke, 1 q. d. Stirn Narbe, ist, nachdem er mg. Bettl. festgenommen war, entwichen. — K. Amtsger. zu Lauenburg a. E. Ki. 11. 84. 11. Seipt, Franz, Bäcker, gcb. 4. 12 50 zu Mschöna in Böhmen, 27 I., 1,7& 111, schlank, dblond, niedrige Stirn, blonder Schnurrbart, mg. Verdachts des schm. Diebstahls, von der K. Staatsanwaltschaft in Kiel 10. 11. 84. 12. König, Johann Chrn. Carl Conrad, Handlungskommis, gcb. 5. 10. 63 in Lüne- burg, 1,04 in, schlank, dblond, kein Bari, mg. Verdachts des Diebstahls und der Unter- schlage Ablieferung au das nächste Gerichtsgcfängniß u. Nachricht zu den Akten I. ü. 988. 84. — K Staatsanwaltschaft zu Kiel, 11. 11 84, 13. Rix, Ferd., Färberges. n. Geschäftsreisender, gcb. 1. 12. 55 zu Kaltenkirchen. 29 1, 1,57 n>, blond, zwecks Vollstreckung einer durch llrtheil des Kreisgcrichts zu Miel v. 20. 7. 79 mg. wiederh. Unterschlagung erk Gefängnihstrafc von 3 Monaten. Abliefe- rung an das nächste Prcujsische Gerichtsgefängniß und Nachricht davon zu den Akten .XII. 427. 79. — K. Staatsanwaltschaft zu Kiel, 5, II. 84. 14. Spalter, August Friede. Will)., Schuhmacherges.,gcb. zu Blumciihagen, Kr. Preuzlau, 24 I., ca. 5' 5", Statur normal, kräftig, Haar blond und kurz, Zähne vollständig und weih, Gesicht regelmäßig 11. voll, Sprache langsam u deutlich, mg. qualificirter Körper- verletzg., v. K. Amtsgerichte zu Strasburg i, Ü„ 7. 11, 84. 34, Buck, Heine. Ludw., Knecht s. Hagcnow (Nr. 90, 91, Jg. 84 ; der Steckbr. vom 4. 11. e. ist nicht vom Gr. Amtsanwalt zu Neustadt i. M , sondern vom K. Amtsanw. zu Neustadt in Holstein erlassen. 35, Hermann, Franz, Stuckateur aus Chemnitz (Nr. 92, Jg. 84'» von der Staatsan- waltschaft zu Lübeck steckbrieflich verfolgt* , hat vom 8. d. Mts. bis heute mit Unter- brechung von einer Nacht, in hiesiger Stadt logirt und ist von den Polizeidienern Dankcrt II u. Träde zur Haft gebracht. Bei einem heute vorgcnommencu Verhör stellte sich heraus, das derselbe nicht Stuckateur Hermann, sondern der Soldat il Classe, Ernst Julius Hofmann ans Chemnitz**), seit dem 3. August 0., Deserteur des 5. König!. Süchs. Infanterie-Regiments Nr. 104, sei. Anher dem Lübecker Diebstahl, räumte der re. Hofmaun ein. in der Nacht vom 11/12. d. Mts., in Wismar aus einem Gartenhause, 1 Frauenmantel, 2 lange Pfeifen 1 kurze dito 1 Tabacksbeutel, 1 schwarzen Rock und 3 Taschentücher gestohlen zu haben Hofmann ist hiernach der hiesigen Arsenalwache überliefert worden. — Schwerin, den 15, 11, 84. Stüdemann, Stadtwachtmeister. *) Wird seit 14. 11. c. auch vom StAnw. zu Kiel wg. wiederh, schweren Diebstahls steckbr. verfolgt. **) Maler Ernst Jul Hofmann s. Hilbersdorf ist im Jane. 82 von der Staatsanw. zu Chemnitz wg. Diebstahls und unterm 7. 8, e. vom Jnf.-Rcgt Nr. 4 zu Chem- nitz wg. Fahnenflucht u. Diebstahlverdachts steckbr. verfolgt. — 30. Erdmann, Aug., Kaufmann, geb. zu Güstrow IO. 7 03 (Nr. 41, 47, 48, 54, Jg. 83). Ilm Ermiltelung 11. Mitth. des Aufenthalts ersucht: Amtsanwalt zu Erfurt, 30. 10. 84. 37. a. Faning, Carl Chausseearb. zul. Nr. 74, Jg 84 und t>. Werner, Carl Friede. Jul., Chausseearb. s. Gr. Elmenhorst (zul. Nr. 74, Jg. 84 3 Das K, Amtsgericht zu Franzburg ersucht um Mitth. des Aufenthaltsorts, 15. 11. 84. 38. Unbekaiintcr, Miethsgeldprelser, angebl. Sass, Fritz, u. Müller, dienstsuchcnder Knecht (Nr. 93, Jg. 84). Das Signalement stimmt mit der Persönlichkeit des Knechtes Höppncr s. Teterow (zul. Nr. 93, Jg. 841 genau überein, auch ist H. früher schon wg. desselben Vergehens bestraft. — Bützow, den 19. 11. 84. Piugel 1., Wachtmeister. 39. Dauderstädt, Heinr,, Knabe s. Teterow, geb. 28. 11, 71 (vgl. Nr. 83, Jg. 82: Nr. 25, 27 Jg. 84). ist am 27. 9. 0, in Hannover seinen Pflegeeltcrn entlause». Der St. Polz, Präsident zu Hannover ersucht um Anhaltung u. Mittheiluug. — jaln'fl. 1884 407 Nr. 94. 40. Gewerk, Carl Friedr., Tischler s. Helle (zul. Nr. 65, Jg. 84). befindet sich in Schwaan tüß. Bettl. in Haft. (Mitth. des Gr. Amtsanw. zu Schwaan, 18. 11. 84.) 41. Knaack, Carl, Schuhmacher aus Schwerin (Nr. 89, Jg. 84), liegt, nach einem von ihm hier eingegangenen Schreiben, im Krankenhause zu Wismar. (Bestätigt durch Mitth. des Gend. Zimmermann zu Wismar.) — Reinshagen, den 16. November 1884. Salzwedcl, Wachtmeister. 42. Landes-Berweisungen. Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom I. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbcuannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: 1. Seidel, Friedrich Steinmetz, geb. II. 10. 19 zu Belzig (Nr. 58, Jg. 81), 1,740 in, Haar blond, Augen blau. Oberlippe r. 1 Mal; 8. 11. 84. 2. Bunge, Johann, Schmied, geb. 16. 10. 46 zu Gandenitz, 1,sei m, Haar u. Augen braun, Stirn eine Narbe; 4. 11. 84. Z. Winkler, Alwin, Hutmacher, geb. 8. 10. 87 zu Grimma, l,ooo m, Haar braun, Augen bla», l. Seite 1 kleine Warze, 8. 11. 84. 4. Grunow, Wilhelm, Tuchmacher, geb. 20. 9. 57 zu Scharnhorst, 1,G28 in, Haar roth, Augen blau. Nasenende 1 Narbe, 8 11. 84 e. Diehc. Gustav, Arbeiter, geb. 12. 2. 64 zu Wittenberg, 1,809 m, Haar hellblond, Augen graubraun, Gesicht Leberflecke, 8. 11. 84. (Mitth. des LAHauses zu Güstrow) 43. Erledigungen: 1. Götz, Carl Aug., Modelltischler s. Reudnitz (Nr. 55, Jg. 84). 2. Gr ope, Wilh. Carl Herm., Hausknecht s. Sudenburg (Nr. 88, Jg. 84). s. Ketschan, Leopold, Schlosser s. Dessau (zul. Nr. 8, Jg. 84). 4. Potschcr, Friedr. Aug., Fleischerges. s. Neukoswig (zul. Nr. 47, Jg. 84), durch Verjährung 3. Schöneck. Herm., Arbeiter s. Rietzig (zul. Nr. 93, Jg. 84). Ucbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc.: j Bell, C. ! Binder. F.J.C.(A.) a Bahnhof, C. H. E. ; Buck. H. L. a Dahlig. G. a Dandcrstiidt, H. | Denzau, G. I. C. ! Dietze, G. a Deidering, E. a Erdmann, A. a Faning, C. I Fclsing, W. | Fiedler, L. I Früchtling, C. | Früchtling,C.T.M. ! Garchow, W. ; Gewert, C. F. 0 Götz. C. A. 1 Gräber, W. ! Grabert, A. ! Landt, C. H. M. 0 Grope, W. C. H. I a Lepke, F. ! Grunow, W. | Lüders, I. „j Hansen, A. a Matiesjewsky, I. ; Hermann, F. | Btenk I. H. C. ; Hofmann, E. I. ! Möller, C.F.D.H. ; Hosfmann, I. L. ; Müller. j Höppner, H. a Müller, I. ! Hübscher, I. a Nicrich, H. C.F. F. j Jahntowsky. ! Otto, F. H. a Kauffnian», W. 0 Potschcr, F. A. 0 Ketschan, L. j Pnmplün.W F G. ; Knaack, C. ! Rahts, C. H. M. l König. I. C. C. C. ! Rix, F. ! Köpckc. F. ! Runge, I. j Lösdor, 0. ; Sass, F. | Kramer, I. H. A. s Sch mag er, F. j Krogmann. H. C. a Schnabel, H. aKroschcl, C. 0 Schöneck, H. | Schreiber. .7. | Seegert, F. ! Seidel, F. ! Seipt, F. ; Seugler, F. R. ; Sentlair, F. R. v Scvccke, A. ; Sinclair, F. R. ! Spalier, A. F. W. | Stange, H. j Stange, H. | Suckow, A. I Thilo, F. a Weber, A. | Weide, G. H. C. a Werner, C. F. I. ! Winkler. A. aWolff, A. E. R. Füße. Grabert, krank. Gesicht, Fiedler, l. a. d. Stirn Narbe. — Früchtling, Pockennarben. Hände, Kramer, a. d. l. Narbe. Hals, Stange, Hugo, 2 kleine Drüsennarben. Mund. Seidel, r. a. d. Oberlippe ein Mal. Nase, Grunow, Narbe. Heransgegcbcn und rcdigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H a r t i g in Schwerin, 1 • ,! - ..tiu. Zahrg 1084. Nr. 95 409 Der Uiodjfer. Pvlizeiblatt für Mecklenburg. Sicbcnundvicrzigster Jahrgang. Achmrrin, am 25. November 1884. 1. Ohlson, Carl Gustav, Hofgänger, 18 Jahre alt, geb. zu Carlskrona.*) blond blaue Augen, fchmächtig, ziemlich gut deutsch sprechend, ivahrschcinlich mit dunkelgrauem Rock, graue» Beinklelderu und kleinem schwarzen Hut bekleidet, hat seinen Dienst beim Tagelöhner Crawack in Hof Wocz in der Nacht vom 19. auf 20 November d. Jz. heinilich verlassen. Wir bitten um Vigilanz und cvent. Benachrichtigung. — Wittenburg, am 20. November 1884. Großherzogliches Amt. v. Bassewitz. *) Ohlsc», Carl Gustav, Knecht s. Schweden, 18 I., klein, blond, bartlos, stiimpsc Nase, X.Beine, soll wg. Verdachts des Diebstahls verhaftet und an das nächste Gerichtsgefängniß abgeliefert werden. (Steckbr. der K. Staatsanw. zu Kiel, 19.11.84.) 2. Trinklcr. Ich ersuche um Mitthcilung des jetzigen Aufenthaltes des Scheeren- schleifers Friedrich Trinklcr aus Crivitz (znl. Nr. 9, Jg. 84). — Güstrow, d. 21. Novbr. 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 3. Tcsch, Friedr., Arbeiter s. Schönebeck (zul. Nr. 91, Jg 84. Gegen den Arbeiter Friedrich Tcsch aus Schönebeck Provinz Sachsen, welcher des Verbrechens gegen § 243 Nr. 2 des Strafgesetzbuches dringend verdächtig ist, ist ein richterlicher Haftbefehl erlassen. Ich ersuche alle 8. t. Behörden um Vigilanz, Verhaftung im Belretungsfalle. Ablieferung in die Amtsgerichtsgcfängnisse zu Dömitz und Benach- richtigung (J. 857. 84.) — Schwerin, d. 21. November 1884. Der Erste Staats anwnlt. Giffenig. 4. * Rieck, Friede., Knecht s. Vorbeck. Gegen den Erbpächterfohn und Knecht Friedrich Rieck aus Borbeck, 27 Jahre alt, von schlanker, großer Statur, dunkelblond und bartlos, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts Hieselbst vom 28. October 1884 erkannte Gefängnißstrafe von vier Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern. — Schwaan i. M., den 20. November 1884. Der Amtsrichter. C. H. Krüger. 5. * Kramer, Heinr., Schnhmachergef. s. Heiligenbeil Gegen den unten beschriebenen Schuhmachergesellen Heinrich Kramer, geb. aus Hei- ligenbeil, welcher flüchtig ist, soll eine durch llrtheil des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin vom 13. d. Mts. erkannte Haftstrafe von annoch 5 Tagen nebst Ueberweisung an die Landespolizeibehörde vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben z» verhaften und in das Aintsgerichtsgefängniß zu Grevesmühlen abzuliefern. Beschreibung: Alter- 39 Jahre. Größe l.iv in, Statur schlank Haare dnnkelblond, Stirn frei, Bart Schnurr bart blond, Augenbrauen hellblond, Augen blau, Zähne defect, Gesicht länglich Sprache bochdcntsch. Kleidung: dunkler Rock, desgl. Beinkleid »iid Weste, schwarzes Halstuch. — Grevesmühlen, d. 21. Novbr. 1884. Kroßherzogl. Mecklenbnrg-Schwerinsches Amtsgericht. 0. * Wüst, Carl, von hier (zul. M 56. Jg. 84), 13'/, Jahre, auf den sich unsere Requisition vom 23. Juni d. Js. bezieht ist bisher nicht zurückgekehrt, soll vor einigen Tagen in Schwerin gesehen sein und wird wahrscheinlich in dessen Nähe auf dem Lande dienen. -- Wismar, d. 22. Novbr. 1884. Das Polizei-Amt. G. Danehl, Polizei-Sckretair. JSr. 95. 410 Jahrg. 18d4 7. a. Pctcrson Der von mir am 4. Juli d. I». im Wächter Nr. 55. Ziffer 10, flegcii den Knecht Peter Peterson aus Schiveden erlassene Steckbrief wird hierdurch in Erinnernng gebracht. • b. Frcderickson. Der von mir am 7. Juli b. Js. im Wächter Nr. 55. Ziffer 12. gegen den Arbeiter Franz August Fredcrickson aus Calmar erlassene Steckbrief wird hier durch in Erinnerung gebracht. — Boizenburg 24. 11. 84. Der Amtsanwalt. Fischer. 8. Jörns, geb. Maack, Ernestine Marie Luise, Schirmmacherfrau s. Wittenburg (zul. Nr. 88, Jg. 84). Gegen die Schirmmacherfrau Ernestine Marie Luise Jörns, geb. Maack. aus Witten- burg, geb. das. am 28. August 1860. welche des Betrugs dringend verdächtig und fluchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen, und ersuche ich alle s. t. Behörden, auf die re. Jörns vigilireu. dieselbe im Betretungsfalle inhaftircu und sofort an Unterzeichnete Amts- anwaltschaft Mittheilung machen zu wollen. — Parchim. den 24. November 1884. Der Großherzogl Amteanwalt. Sommer. 9. Rommel. Johann Baptist, Knecht s. Attenhofen (Nr. 19, 42, 94, 97. 98, Jg. 82; Nr. 15, Jg. 83) Gegen den Knecht Johann Baptist Rommel aus Attenhofen in Bapern, welcher des Betrugs dringend verdächtig und flüchtig geworden ist. ist der gerichtliche Haftbefehl er lassen, und ersuche ich alle s. t. Behörden, aus denselben zu vigilireu, im Betretungsfalle denselben zu inhaftiren und sofortige Mittheilung an die Unterzeichnete Amtsanwaltschaft machen zu wollen. Der re. Rommel ist am 24. Juni 1849 geboren, war bei seiner Entweichung mit einer dunkelgraucn Joppe, hellgrauen Hose, hohen Schaststiefeln und einem schwarzen Schlapphut bekleidet, hat blondes Haar und einen struppigen blonden Schnurrbart, ist ziemlich groß, geht aber stark »ach vorne gebeugt und in steifer Haltung. — Parchim. den 24. November 1884. Der Großherzogl. Amtsanwalt. Sommer. 10. Rosenow. Der Aufenthalt des Arbeiters Ferdinand Rosenow, bis vor Kurzem in Laleudorf, welcher am 9. Dccembcr d. Js. Mittags 12 Uhr in einer hiesigen Schössen- gerichtsverhaudlnug als Zeuge vernommen werden soll, ist unbekannt, lim Mitthcilung des Aufenthaltes wird ergebenst ersucht. — Güstrow, den 24. November 1884. Der Amtsanwalt. 11. Diebstähle in Lübeck. Am 18. d. Mts. sind aus verschiedenen Häusern hiesiger Stadt, mulhmatzlich durch Bettler, gestohlen: 1 eine goldene Damenuhr, Fabriknummer 14073, mit dünner kurzer goldener Kette und Schlüssel, 2. ein goldener Damensiegelring mit weißem Stein grav. E., 3. ein goldener Ring mit lila Stein. 4. ein dünner goldener Ring, 5. ein Portemonnaie aus rothem Juchtenledcr mit ca 14 6. eine silberne Damenuhr mit silberne Kette, 7. eine goldene Damennhr, Reparaturzeichen 6/84, mit goldener Panzerkette. Ich ersuche um Vigilanz und Nachrichten welche zur Ermittelung des Thäters bezw. der Thäter führen können zu den Acten ,1. Nr. 915. 84. — Lübeck, den 20. November 1884 Der Staatsanwalt. 12. Jacobs. Seegcrs. Wittenburg Um Mittheilung des jetzigen Aufenthaltes des Arbeiters Johann Carl Martin Jacobs, zuletzt in Scharbeutz (Nr. 99. 100, Jg. 83), und des Knechtes Heinr. Friedrich Seegers, zuletzt in Häven (Nr. 93, Jg 84) wird er- sucht. (Aktcuz 6. Nr. 48. 84). Dcsgl. des Zauberkünstlers Wittenburg s. Hamburg. (Akteuz. 0. Nr. 69. 84.) — Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht zu Schwartau, 13. 11. u. 14. II. 84. 13. Nicderhoff. Ich ersuche um Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthalts des Schueidergesellcn Carl Friedrich Nicderhoff aus Daunenberg, welcher in einer hiesigen Untersuchungssache als Zeuge zu vernehmen ist, zu den Acten J. Nr. 900. 84. — Lübeck, den 20. November 1884. Der Staatsanwalt. 14. Unbekannter. Am 3t. October e. sind von einem Engländer, welcher sich als Viehhändler George Bell aus Newcastle bezeichnete, circa 40--45 Jahr alt, von sehr korpulenter und großer Statur, röthlich blondem, etwas grauem Haar, gewöhnlicher Nase, sogenannte» englischem blonden, mit graumelirtem Backenbart freiem Kinn, vollem, runden Gesicht, gcröthetcr Gesichtsfarbe, englischer Sprache, bekleidet mit einem Chliuder- hut und dunklem Anzuge, Hierselbst bei verschiedenen Geldwechslern 100 Pfund-Noten gewechselt worden, welche sich nachträglich als gefälscht erwiesen haben. Der angebliche Iahrg. 1884 411 Nr. (J5. Bell stellt anscheinend mit 2 Personen, welche sich Johann Eolcinann ans London, bczw. Arthur Acocks ans London nannten und welche gleichfalls am 31. October in Wien gefälschte Noten der Bank von England gewechselt habe», in Verbindung. Es wird gebeten ans den :c. Bell zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften, seine Effecte» zu beschlagnahmen und unverzüglich.Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, 19.11.84. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 15. Hamann, Ulrich, Zeichner, geboren am 4. April 1854 zu Stargardt in Mecklen- burg Strelitz. Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Strafacten -I. II. a. 475 84. — Abtheilung 88. 1>. 756. 84. verhängt Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchnngs-Gefängniß zn Berlin Alt-Moabit >112 abzuliefern. Alter .10 Jahre, Größe i,;i m ungefähr, Statur groß ntid hager. Haare dunkel, Stirn frei. Bart Schnurrbart und kleiner Backen dart, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich. Kinn oval. Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: dunkler Gehrock, dunkelgestreifte Hose, schwarze Tuchwestc, Zngstiefel mit Be- satz. Besondere Kennzeichen: kurzsichtig, trügt eine Stahlbrille, hat etwas kahle Platte. — Berlin, den 8. November 1884. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht 1. 16. Grünwald Es wird um Auskunft über den Aufenthalt des Schmieds August Grünwald, zuletzt in Weisen wohnhaft, ersucht. — Neu-Ruppin, den 20. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. 17. Steckbrieflich werde» verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): r. Bolz, Friedr., Seeinann geb. 4. 2. 56 in Kaukehmen, l,s.-> m, blond, dbl. Schnurr- bart, schmales blasses Gesicht, weiße englischlederne Hose u. Weste, ge fährl. Verbrecher, am 19. 11 c. aus der Irrenanstalt in Bremen entsprungen. Festnahme. — Polizeidir. zu Bremen, 20. 11. 84. 2. Kohls Carl Friedr. Aug, Schuhmacher s. Labes (zul. Nr. 13, Jg. 84), erneuert vom K. 'Amtsgerichte zu Stralsund, 15. 11. 84 3. Warnken, Dorothea Margarethe, Plätterin s. Woltmershausen. 22 I.. klein, schlank, dblond. blaß, trägt am Goldfinger der r. Hand einen silbernen Ring, wg. Ab- treibg. der Leibesfrucht, vom URichter beim Landger. zu Bremen. 18. 11. 84. 4. Soitc Jacob. Arbeiter, geb. 22. 9. 42 zn Brockdorf bei Glückstadt, wg. Diebstahls, vom Amtsgerichte zu Hamburg, 19. 11. 84. r>. Dnnkcr, Fritz, Arbeiter s. Gr. Krams (zul. Nr. 34, Jg. 84), erneuert vom K. Amtsgerichte zu Barth, 15. 11. 84. o. Tobien Friedr. Gottl., Knecht, geb. 11. 4. 64 zu Pr. Eylau, wg. gemeinschaftl. Hausfriedensbruchs, Bedrohung mit einem Verbrechen u. wiederh , theils schwerer Körper- verletzung. Ablieferung an das nächste Gelichtsgefängniß u. sofortige Nachricht. K. Staatsanwaltschaft zu Kiel, 15. 11. 84. 7. Wcisi. Johann, geb. 2 2 51 zu Hohenclbe (Schlachtergcs.), führt Legitim.-Papier in Holländ Sprache, wg Diebstahlvcrdachts. Vorl. Festnahme und Nachricht. — Polizei- Direktion in Brenien, 19. 11. 84. «. Richter, Ernst Oskar, Knecht u. Arbeiter, geb. 11. 4. 61 zu Chemnitz, ca. l.os m, blond, kl Schnurrbart, Gesicht voll und gesund, Diebstahls dringend verdächtig. Festnahme u. Nachricht. — Polizeidirektion zn Bremen. 19. 11. 84. o. Ritterbusch, Frieda, s Holzminden (nach Erhebungen identisch mit Völling, Friederike, s Holzminden, geb. 16. 4 56), schlank, 1,54 in, dblond, Augen braun, Nase stumpf. Gesicht schmal u. blaß, Sommersprossen, wg. Betrugs u. Diebstahls. Festnahme u. Nachricht. — Polizeidirektion zu Bremen, 19. 11. 84. io. Bülow, Otto Theodor, Oekonom s Reinshagen bei Güstrow, geb. 11. 2. 48 (Nr. 61, 54. 56. 7Sl 80, 88. Jg. 74; Nr. 13, 14, 16, 51, Jg. 75; Nr. 20, Jg. 76; Nr. 48 49, 50, Jg. 77; Nr. 15, Jg. 78), wg. Ilnterschlagg., voin Amtsgerichte zu Ham- burg, 21. 11. 84 ii. Aronstein. Leopold (Moritz). Goldarbeitergeh., geb. 6. 6. 63 zu Libau in Russland, schlank dunkles Haar, wenig Schnurrbart, gelbliche (Gesichtsfarbe, etwas gebückte Haltung, etwas aufgeworfene Lippen, wg. Betrugs. Verhaftung u. Nachricht zu de» Akten IV. 2504. 84. — Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg, 22. 11. 84. Nr. 95. 412 Iabrg. 1884. IS. Buchholh, Friedr. Hcinr. Joh., Arbeiter s. Papcnhagcn (zul. Nr. 51, Jg. 84. raetiu>: Spaar) Johann Friedr. Heinr., Arbeiter aus Kl. Niekohr. geb. 13. 12. 37. ist am 17. 11. e. vom Gr Amtsger. zu Laage wg. Bettk. zu 10. Tg. Haft verurtheilt. Bell G. ! Bolz, F. 'e Buchholtz, F. H. I. 0 Bnck, H L. Bülow, O. : Colemann. I. 0 Dahlig, G. o Diefcrt, A. O. 0 Döhring, W. C. > Dnnkcr, F. s Frcdcrickson. F. A. a Grünwald, A. | Hamann. 11. ; Höppner, H. a Jacobs, I C. M. ! ckörns, bi. >1. L. | Kohls, C. F. A. ; Köpke, F. | Kramer. H. ; Akahhoff, A. I. T. ; Möller. W. : Müller, W. a Niederhoff, C. F. O OHloff, W. a Ohlson, C. G. ! Ohlson, C. G. 0 Pannp, I. I. > Pctcrso», P. 0 Poeck W A. R. 1 Rickitcr, E. O. I Ricck. F. ! Uikttübu.-eb. 1?. \ Rommel, I. 83. » Rosenow, F. 0 Schmidt, A. 0 Schöneck, H. ; Schwarz, A. a Seegers, H. F. ! Soite, I. 'i Spaar, I. F. H. > Tesch. F. \ Tobien, F. G. a Trinklcr, F. i \ ölling’, F. ] Warnken, D. M. ! Weist, I. a Wittenburg, s Wüst, C. Im Allgemeinen, Bolz, geisteskrank. A u g e n, Hamann, kurzsichtig, Stahlbrille. Schenkel, Ohlson, x-beinig. Heransgegcbcn und redigirt von C. A. Ackerniann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jabrsi 1884. Nr. 96 413 Der Mächler. Polizribllitt snr Mecklenburg. Sicbenundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 29. November 1884. 1. * Diebstahl in Lübtheen. In der Stacht vorn 1 2. ds. ist auf der Büdnerei Nr. SO Hieselbst aus einem unverschlossenen Stalle ein weitzes Mutterschaf mit brauner Schnauze »nd durch zwei Kerben im rechten Ohr kenntlich, gestohlen worden. Sollte dasselbe irgendwo zu Kauf ange- boten werde», warne ich vor Ankauf und bitte alsdann um gefällige Nachricht. — Lübtheen, 24. Novbr. 1884. Der Amtsanwalt. C. Ritzmann. 2. Raubansall zwischen Jhlenfeldt und Ncnbrandeuburg. Am 18. ds. Mts. Abends gegen 11 Uhr ist auf dem Wege von Jhlenfeldt nach Neu- brandenburg bei der Datzebrücke auf den Briefträger Gesch ein Raubanfall von einem unbekannten Manne, über dessen Persönlichkeit nur angegeben werden kann, daß er hoch- deutsch spricht, von kräftiger Statur ist und einen breitkrämpigen Hut getragen hak, ge- macht worden Es wird um Mittheilnng von Verdachtsgründen, welche zur Entdeckung des Thäters führen können, gebeten. — Neustrelitz, 25. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 3. Diebstahl in Schwiggerow. In der Stacht vom 22.23. November d. Js. sind mittels Einbruchs aus dem Herren - hause zu Schwiggerow ca. 170 Jt und eine kleine seidene, blau gelb roth gestreifte Börse gestohlen. Unter dem Gelde befand sich 1 Hnndertniark-Schein, 1 Doppelkrone und ein blanker Siegesthaler. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Güstrow, den 20. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 4. Diebstahl in Lübz. Mitte dieses Monats ist von der Diele des Gastwirth Ehlers'schen Gasthauses zu Lübz ein Sack, gezeichnet ,,.l. ülöller in Lübz", enthaltend: 1 neues Oberbett, blau, roth und weiß gestreift; 2 Kopfkissen, grau und roth gestreift; 1 Kissenbezug von iveißem Stouts; 1 Pfühl, blau und gran gestreift; 1 neues heeden Laken, entivendct worden. Ich ersuche um Vigilanz, Anhaltung und Benachrichtigung. — Güstrow, den 27. Novbr. 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 5. Diebstähle in Waren. Im Laufe der letzte» zwei Wochen sind hiejclbst ein großes und ein kleines Bettlaken und 2 Handtücher, gez. „0 F.", ein nngezeichnctes Kinderhemd, ein „0. 8." gezeichnetes Handtuch ein „W. F." gezeichneter silberner Theelöffel, ein neusilberner Aufgebelöfsel und 2 desgl. Eßlöffel, letztere 3 ungezeichnct, und endlich ein schwarzer italienischer Hahn und 10 Hühner gestohlen worden. Ich ersuche um Vigilanz. Feststellung und Mittheilung. — Waren, den 26. November 1884. Der Amtsanwalt. 6. **s‘ i. Dcidcring, Ernst, Malermeister ans Fihlcnc, geboren zu Samter, Reg.-Bez. Posen, 35 Jahre alt; 2. Wolfs, August Ed. Rnd.. Schuhmacher aus Berlin (Nr. 8, Jg. 74), 40 Jahre alt; s. Lcpkc. Ferdinand, Schuhmachergescllc ans Berlin, 37 Jahre alt, sollen in einer Strafsache als Zeuge» vernommen iverden. Ich ersuche um schleunigste Mittheilnng JSTr. 96. 414 Zabrz. 1884- des Aufenthaltsortes derselben. — Neustrelitz. 12. November 1B84. Der Erste Staats anwalt H. Götze. 7. Zeit«, Otto, Hofgänger s. Berlin (Nr. 81. Jg. 84). Gegen den unten beschriebenen Hofgänger Otto Zeitz aus Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft ivegcn Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Großherzogliche Amtsgerichts-Gefängniß zu Tessin abzuliefern. Beschreibung: Alter 22 Jahre. Statur mittel. Haare dunkelblond, ohne Bart, besondere Kennzeichen : keine. — Tessin, den 10. November 1884. Der Amtsanwalt. 8. Rcppcnhage». Den von uns unterm 28. August d. Js. hinter den Hofgänger- Friedrich Reppenhagen, zuletzt in Prebbcrede Nr. 09, Jg. 84), erlassenen Steckbrief bringen wir hiermit in Eriunerung. — Laage, den 22. November 1884. Vereintes ritterschaftl. Polizeiamt für Prebbcrede. 9. a. Ave, Fritz. b. Ruff. Ferdinand, Eisenbahnarbeiter. Ich ersuche, die Eisenbahnarbeiter Fritz Ave und Ferdinand Russ, welche '>is vor Kurzem auf der Feldmark Möllenhagen bei Penzlin gearbeitet haben, und gegen welche wegen Verdachtes der gefährlichen Körperverletzung ein Haftbefehl erlassen ist, zu verhaften und in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amtsgerichtes zu Penzlin einzuliefern. Dieselben sollen sich in die Gegend von Kl. Plasten begeben haben. — Güstrow, den 24. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 10. Hinze. Gegen de» Sattler (Chausseearbeiter) Johann Hinze aus Krams bei Hagenow (Nr. 2. Jg 76; Nr. 07, Jg. 78), ist die Anschuldigung ergangen, Anfangs d. Mts. dem Schachtmeister Buer zu Neukloster eine eiserne Schaufel entwendet zu haben. Alle v. r. Behörden werden um Mittheilung über den Aufenthalt des Hinze ersucht. — Marin, den 24. November 1884. Der Amtsanwalt. I. B.: Eichler. 11. * Schwicske, Friedrich, Arbeiter, bis vor Kurzem in Arbeit auf der Lemm'schen Schisfswerfte hieselbst, soll in einer Strafsache als Zeuge vernommen werden. Alle 8. t. Behörden werden um schleunige Mittheilung des Aufenthalts des :c. Schwicske ergebenst ersucht. — Boizenburg a. d. Elbe, den 25. November 1884. Großherzogliches Amts- gericht. Paepcke. 12. Harnisch, Guido Franz, Hofgänger s. Langendorf. Gegen den flüchtigen, vormaligen Fleischerlehrling, späteren Hofgänger Franz Guido Harnisch ans Langendorf bei Rehensdorf, geboren am 28 April 1870 ist wegen Vergehens gegen K 242 des Str. G. B. der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Benachrichtigung. Der :c Harnisch ist von kaum mittlerer Größe, schlank und dünne, ist von schwächlichem Ansehen, hat ein etwas längliches Gesicht, dunkelblondes Haar und ist bartlos. Bekleidet wird derselbe sein mit einem kurzen dunklen Rocke und ebenso Hose, mit rundem duncklcn Hute und möglicher Weise auch mit einer, schwarzbraunen Joppe mit einem blanken Knopfe nach oben zu. — Boizenburg, den 25. November 1884. Der Amtsanwalt. Fischer. 13. Schröder. Jungfer. Krone Giesecke Am 23. d. Mts. sind die Hofgänger Johann Albert Schröder, gcb. 4 Februar 1865 zu Berlinchen. Paul Jungfer, gcb. 6. Juni 1809 zu Bromberg, Paul Krone, geb. 9. Juli 1866 zu Berlin, und der Arbeiter Ehrenfried Giesecke aus ihrem Dienste zu Thürkow bei Teterow entwichen. Um Vigilanz, Festnahme und Nachricht wird ersucht. — Teterow, d. 26. November 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizei-Amt für Thürckow. 14. Heitmann, Johann, Arbeiter s. Alt-Jabel. Der in einen Dienst zu Steinbeck beurlaubte etwas schwachsinnige landarme Heitmann ist aus solcheni entwichen und wird um seine hiesige Wicdereinlieferung auf diesseitige Kosten ergebenst ersucht. Derselbe ist 37 Jahre alt, l.ae m groß, von kräftiger Statur, hat blonde Haare und Bart, blaue Augen und fehlen ihm die ersten Glieder des linken kleinen Fingers. — Güstrow. Land arbeitshaus. den 26. November 1884. Großherzogliche Juspection. Der Oberinspector. v. Nettelbladt. Iahrg 1884 415 Nr. 96. 15. Bnttlcr. Ich ersuche »m beschleunigte Mittheilung des jetzigen Aufenthaltsortes des Arbeiters (Seilergesellen) Adalbert Bnttlcr aus Braunsberg in Ost-Preußen. — Güstrow, den 27. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 16. Hüffler (Haffler), Albert, Erdarbeiter s. Kr. Ragnit. Gegen den Erdarbeiter Albert Hüffler (Haffler) aus dem Preußischen Kreise Nagnit, welcher bis vor Kurzem an der Chaussee von Bützow nach Nenkloster gearbeitet und seinen Wohnsitz in Lübbersdorf D.-A. Worin, gehabt hat, ist wegen Verdachtes des Diebstahles ein Haftbefehl erlassen worden. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in die Gefängnisse des Großhcrzoglichen Amtsgerichtes zu Warin einzuliefern. Beschreibung: große schlanke Statur, blonder Schnurrbart, schwarzer Rock, blaue Hose, schwarzer Filz- hut. — Güstrow, den 27. November 1884. Der Erste Staatsanivalt. Bölckow. 17. Diebstahl in Frellstedt. Laake. Am 5. d. Mts., sind aus deni Neubau der Zuckerraffinerie Frellstedt gestohlen: ein eichener Gehstock, 1 Paar noch ziemlich neue lange neue riudlcdernc Stiefel, 1 blauer Tuchrock mit schwarzem Unterfutter und inwendig an ieder Seite eine Tasche, 1 Notizbuch und 1 Scheere, welche sich in den Taschen des Rockes befanden, 1 langer schwarzer Sommerüberzieher, mit schwarzem Futter und einem Riß auf dem Rücken, 1 Paar halblange rindlederne Stiefel und 1 weißes Borhemd. Verdächtig ist der Arbeiter Wilhelm Laake aus Rostock. Recherche und Nachricht falls er im Besitze der gestohlenen Sachen betroffen wird, sowie Ablieferung an das betreffende Amtsgericht behufs Abgabe eines Haftbefehls und Drathnachricht. Beschreibung: Alter ca. 33 Jahr. Größe ca 1 ?o m, Statur mittel, Nase spitz. Augen grau, Haare blond, Bart röthlicher Schnurrbart. Kldg.: graues Jaquet, mit 2 Brandflecken auf der Brust, do. Hose, do. Weste und seidene Mütze. Kennz : offenes Bein, geht daher etwas lahm und trägt an der linken Hand weiße leinene Binde. — Braunschweig, 10. Novbr. 84. Der Staatsanwalt. 18. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): i. Dalimann, Anna. Magd oder Näherin, gcb. 1. 12. 68 zu Altona*), welche sich Emilie Bergmann s. Brüssel genannt, schlank, dblond, wegen Betrugs. Festnahme u. Nachricht. — Polizei-Direktion zu Bremen, 19. 11. 84. *) Soll wg, Diebstahls u. Unterschlagung verhaftet werden. Aktenz. C. J. 1400. 84. (Steckbr. der K. Staatsanw. zu Hannover. 4. 9. 84.) Desgl. wg. Diebstahls. Aktenz. J. 1249. 84. (Steckbr. d. Staatsanw. zu Osnabrück, 30. 10. 84.) 2. Dange, Johanna Wilhelrmne, Arbeiterin, geb. 26. 1. 66 zu Elbing*), schlank u. groß, Haar hellblond, blasse Gesichtsfarbe, pockennarbig, am Halse geheilte Schnittwunde, von Drüsen herrührend, wg. Diebstahls. Verhaftung u. sofortige Nachricht zu den Akten IV. 2083. 84. — Staatsanw. b. d. Landger. zu Hamburg, 24. 11. 84. *) Die Lange soll wg. Dicbst. im Rückf. verhaftet u. an das nächste Gerichtsgef. abgeliefert werden. (Steckbr. der K. Staatsanw. zu Stade, 23. 10. 84.) 3. Sasse Gustav, Ziegler s. Wandsbeck, Kr. Pyritz (Nr. 42, Jg. 83), erneue rt vom Ersten StAnw. zu Ncu-Ruppiu, 20. 11. 84. 4. Miintzeberg Jul., Arbeiter, angebl. s. Nixdorf, wg. Landfriedensbruchs, vom K. Amtsgerichte zu Spandau, 21. II. 84. s. Burmeister, Ernst, Schlächtermeister s. Prollwitz, geb. 1. 3. 57, wg. Landfriedens- bruchs, yom K. Amtsgcr. zu Spandau, 21. 11. 84. c. Beuster, Johann Friedr. Will)., Schlosser, geb 21. 6. 54 in Berlin, 1,gs m, hell- blond, Augen blaubrauu, Nase lang, Statur kräftig, Mitte der Stirn u. rechts an der Stirn je 1 kl. weiße Narbe unter dem l. Auge Kontusivnsflcckc, Kleidungsstücke gez. 8r.-A. Brädg. Nr. 625, wg. Diebstahls zu 4 I. Zuchth. verurth., am 19. 11. 84 aus der Strafanst entwichen. — Strafanst. zu Brandenburg a. H., 20. 11. 84. 7. Hempcl, Christian Friedrich. Hausbesitzer s. Rosengarten-Plantage, 46 I., 5' 4", dblond, niedrige Stirn, röthlichblonder Vollbart, blasse Gesichtsfarbe, a. l. Zeigefinger fehlt ein Glied, wg. Diebstahls festgenvmmen, aus dem Krankenhause zu Alt-Damm ent- wichen. E. 6. 84. — K. Amtsgericht zu Stepenitz, 16. 11. 84. Nr. 96 416 Zabrg. 1884. s. Schumacher, Gustav Adolf, Schlachterges. s. Kriele. geb. 20. 4. 65, wg. Diebstahls. I>. 105. 84. — K Amtsgericht Rathenow, 10. 11. 84. 9. Müller, Carl, Arbeiter s. Meetschow, wg. Nöthigung einer Frauensperson durch Gewalt zur Duldung des außerehelichen Beischlafs. Festnahme, Ablieferung an das nächste Amtsgericht u. Nachricht, i'. Nr. 3. 84. — K. Amtsger. 11. Abth. zu Denimin, 14. 11. 84. io. Hoffman», Emil Emanucl Josef Felix, Reitknecht s. Breslau, geb. 13. 3. 58, 1,8« m, schlank, dblond, gewölbte Stirn, lange dünne Nase, kleiner Mund, blaß, wg. Körperverletzung. Verhaftung u. sofortige Nachricht zur Sache .4. IV. 1366. 84. — St.- Anwalt bei dem Landger. zu Hamburg, 26. 11. 84. >>. Bahr, Herrn.. Kanfmannslehrl. s. Cöslin, 17—18 I., stark u. groß, hellblond, platte Nase, wg Diebstahls Verhaftung und sofortige Nachricht zu den Akten A. I'7. ‘2592. 84. — Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg. 26. 11. 84. I». Berger, Friede, Arbeiter, geb. 29. 11 54 zu Calbe a S., 5' 5". schlank, blond, röthl. Bart, hohe Stirn. X Beine, wg. Beihülfe zu einem Diebstahle. Ablieferg. in das nächste Gerichtsgefängniß u. Nachricht zu den Akten 1.. 39. 83. — Erst. Staatsanw zu Magdeburg, 22. 11. 84. 13. Bonnct, Johann Carl, Schlossermstr., geb. 16. 8. 39 zu Eppeurodc, A. Dietz, wg. Unterschlagg. Verhaftung u. sofortige Nachricht zur Sache IV. 2535. 84. — Staats- anw. bei dem Landger. zu Hamburg, 24. 11. 84. 14. Ka», Israel, Schuhmachermstr. s. Eiterfcld in Kurhösseu, geb. 17. 1. 48, wg. Unterschlagg. u. qualificirter Urkundensälschuug. Verhaftung- ü. sofortige Nachricht zur Sache V. 468. 84. — Staatsanw. bei dem Landger zu HainbuLg, 25. 11. 84.-> is. Anders, Johann Anton, geb. 28. 8. 52 zu Rcichau, W-'Gr. Glogau, wg. quali- sicirter Obdachlosigkeit, vom Amtsger. zu Hamburg, 24. 11. 84. io. Schmidt, C., Bäcker s. Nordhauscn, ‘Allesangeblich, wird sich auch Röder nennen, ca. 26 I. schlank, ca. 1,gg m, Haar dunkel, Augen blau, kl. blonder Schnurrbart, schmales blasses Gesicht, wg Unterschlagung. Vorl. Festnahme und Nachricht. — Polizeidirectiou zu Bremen, 22 11. 84. 17. Maselewski, Franz, Schnhmachergcs. s. Neuenburg, Kr. Schwetz, geb. 29. 7. 63, wg. Körperverletzg. mittelst gefährl. Werkzeugs, vom K. Amtsgerichte zu Pafcwalk. 22. 6. 84. 19. Erledigungen: 1. Fischer, Rudolf. Messerschmied s. Soldin (zul Nr. 93, Jg. 84. 2. Werner, Fritz, Schachtincister s. Schlesien (zul. Nr. 76, Jg. 84. Ucbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: | Anders, I. A. ! Ave, F. | Bahr, H. ! Berger, F. | Bergmann, E. | Neuster, I. F. W. | Bonnet. I. C. | Burmeister, E. a Buttlcr, A. | Dahmarm, A. a Dcidcring. E. 0 Fischer, R. 1 Giescckc, E. j Harnisch, G- F. ! Hüffler, A. I Heitmann, I. | Hcmpel, C. F. a Hinze, I I Hoffmann, EEJ.F. | Jungfer, P. I Katz, I. | .Krone, P. | Laake, W. | Lange, J. W. a Lepkc, F. j Maselewski, F. ! Müller, C. ! Müntzeberg, I. > Rcppcnhagcn, F. | Röder. ! Ruff, F I Sasse, G. ! Schmidt, C. j Schröder, I. A. j Schumacher, G. A, a Schwicskc, F. 0 Werner, F. a Wolff, A. E. R. ! Zci», O. Gang, Laake, etwas lahm. Gesicht, Bcuster, a. d. Stirn 2 kl. weiße Narben, unter d. l. Auge Kontusiousfleckc. Lauge. Pockennarben. Hals, Lange. Schnittnarbe von Drüsen herrührend Hände, Laake, a. d. l. Binde. — Heitmann, die ersten Glieder d. l. kl. Fingers fehlen. — Hentpel, a. l. Zeigefinger fehlt ein Glied. Schenkel, Berger, X Beine. — Laake, offenes Bein. Herausgegebcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Register zu den Nummern 89—96, Jg. 1884. AngehalteneGeqenstände, Eutin,SO. 'Diebstahl, Bredenselde, 89; Doberan, 89; Frellstedt, 96; Neu-Gaarz, 90: Gra- melow, 92; Güstrow. 94; Kargow- Damerow (erleb,). 89; Lübeck, 92; ebendas. 92; ebendas. 95; Lübtheen, 96; Lübz, 96; Malchin, 93; Malchow, 91; Neschow, SO ff.; Neubrandenburg, 92; Neustrelitz, 92; Ncverin, 90; Schwig- gerow, 96; Sponholz 89; Teterow, 93; Gr, Varchow 94; Waren, 96; Warlin, 89 ff.: Wismar, 91. Gauner, als Pastorssohn. Studiosus, Uhrmacher, Schriftsetzer, Chemiker, Un- bekannter, angeb!. Pauli rc , 80, 89; mittelst Verkaufs von Loosen, Unbck,, angebl. Rasch, 91; Gasthofdiebe, Unb„ zwei, angebl, Sentlair rc. u Hoffmann, angeh. in Hamburg, 94; s. g. Mieths- geldpreller, Unbek,, angebl, dienstsuchen- der Knecht Sass s. Jürgenshagen, 98,94; gefälschte engl, Banknoten ausgehend, Unbek,, angebl, Bell, 95. Gestrandeter Kahn, 92 (erleb, 95). Raubanfall zw, Travemünde u, Schwär tau, 91; zw. Jhlenfeldt u, Ncubranden- bürg, 96 Unbek,, verf. wg, Diebst. in Malchow, 91; Vers, wg. Raubanfalls zw. Travemünde n. Schwartau, 91. Vermißte Gegenstände, Neukloster, 89. e r f o n e n. Erklärung der Zeichen vor den Namen | steckbriefl. Verfolgung, s zu stellende oder anzuhaltende Person, Strafvollstreckungs-Requis. m Gesuch um Mitth. des Aufenthalts. ; Hinweisung auf eine vagabond, Person, v unkontrollirter Polizeiovservat. * Detcntion in einer Zwangsarb.-Anstalt. 0 Erledigung. ! Reichsverweisnng vd, Aufcnthaltsvcrwgrg ? Nachricht über eine Bestrafung, „ verlorenes od. entwandtes Lcgitim-Papier, ; sonstige Hinweisungen. ; Acocks, Arthur, s, London, angebl, 95. j Albers, Joh, Chrn. Aiagnus, Knecht s. Tensbüttel, 28 I., 91. 0 Amclung Friedr. ConradHeinr., Geometer s. Kirchrode, 95. 1 Anders, Joh. Anton, s. Rcichau. 82 I., 96. 0 Andersen, Anders, Knecht s. Schweden, 93. Aronstein, Leopold Moritz, Goldarbeitcr s. Libau, 21 I,, 95. | Ave, Fritz, Eisenbahnarbeiter. 96. 0 Badaran'ijlca, liliuie Valentine, s. Podie- brad, 92. | Bade, Joh. Friedr. Wilh., Arbeiter s. Drehlützow, 41 I., 92. Bahr, Her»,., Kaülmannslchrl. s. Cvslin, 18 I., 96. 0 Behrens, Johann, Tagelöhner S. Mestlin, 92. | Bell, Carl, Weber u. Musikus s. Wesen- berg, 30 I., SO 91. 94 | Bell, George, Viehhändler s. Newcastle, angebl., ca 45 I., 95. 0 Bellmann, Jacob Adolf, Schusterges. s>. Grodersby. 89. | Berger, Friedr,, Arbeiter s. Calbc a. S., 30 I., 96. | Bergmann, Emilie, s. Brüssel, fälscht., s. Dalimann, Anna, 96 | Neuster, Joh. Friedr. Will)., Schlosser s. Berlin, 30 I., 96. | Binder, Friedr, Jul. Chrn, (Aug.) Han- delsm, s, Hannover, 33 I., 94 a; Blank, Heinr., Taschenspieler s, Wismar, 89, 91. II ] Blumenstiel, Christian, Cigarrenmacher s. Dalberg, 89, 93. a Blunck, Herm., Arbeiter s. Mölbcck. 90. 0 Bockmann, Ludw. Friedr., Arbeiter s. Badcleben, 93. j Bodcndicck, Wilh. Friedr., Dachdecker s. Räsel, 28 I.. 92. j Bohin, Adolf, Karrenhändler s. Lemberg, 36 I, 89 jaBohnhof, Carl, Schuhmachcrges. s. Lüb- bendorf, 90, 94 1 Bolz, Friedr., Seemann, s. Kaukehmen, 29 I, 95. | Bonnet, Joh. Carl, Schlosser s. Eppen rode, 45 I., 96 | Bönsch, Carl Aug., Knecht s. Nieder- Peilau, 31 I., 91. aBorchard, Franz, Eisenbahnarbeiter, 92. ; Borchert. Franz, Arbeiter, 92. j Böst, Ludw., Knecht s. Gr. Roge, 90. ! Breucker, Arnold, Gelbgicßer s. Altona, 41 I., 91. | Brezzo, Joses Alexander, Schuhmachergs. s. Wezza, 38 I. 91 0 Brockmann, Ludw., Stalljunge s. Kölzow, 93. 0 Blocks, Jacob Carl Emil, Knecht s. Kü- cheln, 91 | Bröer, .Marie Sophie Friederike, unv. s. Bleckendorf 20 I., 90. ? Buchholtz, Friedr Heinr. Joh., Arbeiter s. Papenhagen, 95. >;OBuck. Ludw., Knecht s. Hagenow, 90, 91, 94, 95. | Biilow Otto, Oekonoin s. Reinshagen, 36 I.. 95 0 Bünger, Joh. Friedr., Arbeiter s. Nin dorf, 92. 1 Bnrineistcr, Ernst, Schlächtermeister s. Prollwitz, 27 I., 96. 0 ButjinSki.Boleslav,Gymnastikers.Lauter bürg, 89. a Buttlcr, Adalbert, Arbeiter s. Brauns- berg. 96 0 Claffcn.Joh. Ernst Max Ludw., s. Staven- haqen, 89. | Claussen, Joh. Hans Heinr., Schornstein- feger s. Oldesloe, 92. ; Colemann Joh., s. London, angebl. 95. aODahIig, Gustav, Tagelöhner s. Kl. Luckow, 38 I., 94, 95. | Dahmann. Anna, unvcrehel. s. Altona, 16 I. 96. a Danderstiidt, Heinr.,Knabe s. Teterow, 94. | Decksei, Helene, unvcrehel. s. Lobac- zyn. 20 I., 92. a Deidering, Ernst,Malermeister s. Samter- 35 I.. 92 94. 96. j Denzau. Georg Joh. Christoph, Kaufm. s. Ottersberg, 31 I, 94. ODicfert, Adols Otto, Bäckerges. s. San- dcrsleben. 95. ! Dictze, Gustav, Arbeiter s. Wittenberge, 20 I., 94 so Töhring, Wilh. Carl, Knecht s. Closter Walde, 20 I., 91. 95. r Dohrmaun, Wilh. Gustav. Tanzlehrer, 89. a Dombke, Joseph. Schlachiergcs. s. Brom berg. 89, 90. 0 Doss, Carl, Lohndiener s. Neustrelitz, 90. ! Doublier. Willy, sälschl., s. Wollmann, 91. ! Dreier, Jul., Zimmerges. s. Mecklenburg, 43 I.. 93. O Drewes, Diedr. Heinr., Knecht s. Süd kampen, 90. | Drews, Leonhard Carl Heinr., Geschäfts- reisender s. Pelzerhagen 25 I., 93. | Tunkcr, Fritz Arbeiter S. Gr Krams, 95. j Eckhoff, Middäus, Kaufmannslehrl. s. Hannover, 16 I., 91 j Einsam. Max, Hofgänger, 90. | Einsamer, Max, Hofgänger, 90. j Eiserman», Max Hofgänger 90. a Erdmann, Aug., Kaufmann s. Güstrow, 21 I.. 94. | Evers, Ernst, Kommis s. Hamburg, 24 I., 92. | Evert, Heinr , Knecht s. Gostorf, s. Schrö- der, Heinr., 93 0 Falkcnberg.Herm., Hausknecht s. Prützen- walde 90. a Faning, Carl, Chausseearbtr., 94. | Fedlcr,Carl,Herm, Ladengeh. s.Schwanen- Webe, 21 I., 92. | Feix, Joh. Conrad Aug., Tischlerges. s. Walsdorf, 33 I., 91. 1 Felsing, Wilh., Pantoffelmacher s. Perle- berg, 22 I., 92, 94. j Fett, Joh. Chrn., Schuhmacher s. Ham- burg, 61 I, 92. | Fiedler, Louis. Arbeiter s. Frankfurt a. M., 21 I., 94. j Fiolka, Gustav Adolf Carl, Töpferges. s. Breslau, 92 ;?OFischer, Rud., Messerschmied s. Soldin, 90. 93. 96. a|Flämig, Friederike, Schenkmädchen s. Mägdesprung, 93. j Frederikso», Franz Aug., Arbeiter s. Calinar, 95. v Frenz Fritz, Arbeiter s. Röbel, 90, 91. jOFrietsch, Paul, Malergeh, s. Liegnitz, 89, 90, 91. \ Früchtling, Carl, Kolporteur s. Hamburg, 19 I.. 94 | Früchtling,Carl Theod. Martin,Schmiede lebrl. s. Hamburg, 19 I., 94. | Gndkc, Will)., Schmicdeges. s Warbende, 93. 0 Frne8tiue, Händlerin s. Polzin, 93. \ Garchow, Wilh., Kutscher s. Keffenbrinck, 22 I., 93, 94. ; Gewert, Carl Friede., Tischler s. Helle, 94. III ] (Sieger, Carl, Klempner s. Kattenau, 00, j Giese, Carl Peter Detlef, s, Rendsburg, 29 I. 92, ! Giesecke, Ehrenfried, Arbeiter, 96. j Gluth. Carl Wilh. Heinr,, Fabrikarbeiter s, Lasbeckerhoffelde, 31 I, 89, j Goldenbogen, Chrn,, Arbeiter s. Sülz, 91, | v, Gottschewskh, 92. 9 Götz, Carl Aug,, Modelltischler s, Reud- nitz, 94, j Gotzewskh, Ernst Carl Herm,, früherer Schenkwirth s Pilgramsdorf, 35 I,, 92, j Gräber, Wilh,, Arbeiter s, Kutschow, 31 I,, 94, I Grabert, Albert, Schleifer s, Berlin, 19 J„ 94, j Greulich, Joh, Stat.-Assistent s, Spnr- witz, 43 J„ 91, j de Groot, Adolf Abraham, Malerlehrl, s, Hamburg, 18 I,, 91, 9 Grope Wilh, Carl Herm , Hausknecht s Sudenburg 94, | Großeurth, Wilh, Reinhard, Schneider- gef s, Friemen, 33 I,, 91, | Grube, Heinr,, Krankenwärter (Heizer) s, Oldenburg, 89. ! Grunow, Wilh,, Tuchmacher s, Scharn- Horst 27 I,, 94, a Grüuwald, Aug,, Schmied s. Weisen, 95. j Gülich, Aug,, Schmiedeges, s, Münster- werk, 29 I., 91, ; Gundlach Carl Joh. Ferd,, Schmiede- ges. s. Zäben, 99, j Hacker, Wilh,, s, Parchim s Hintze, 93, j Hamann, Ulrich, Zeichner s. Stargardt, 39 I, 95. >„ Hampe, Aug,, Kellner s. Baddekenstedt, 91, „j Hansen, Arthur. Tischlerges, s, Wirtzen- dorf, fälscht, 94, j Harnisch, Guido Franz, Hofgänger s, Langeudorf, 14 I,, 96, j Hiissler (Haffler), Albert, Arbeiter s, Kreis Ragnit, 96, | Heinrich, Emil Paul Oskar, Kaufmann s, Wittstock, 31 I,, 98, ;9 Heise, Carl, Knecht s, Walkendorf, 89, 92, | Heitmann, Johann, Arbeiter s, Alt- Jabel, 37 I,, 96, | Hempel, Chrn, Friedr,, Hausbesitzer s. Rosengarten, 46 I. 96, a; Hermann, Franz, Stuckateur s. Chem- nitz, ea, 22 I., 92, 94, 9 Hertzberg. Arbeiter s, Stralsund, 93, j v, Hehinann, Ang. Franz Friedr,, Kauf- mann s, Bremen, 38 I,, 91, „ Hildebrnndt, Gustav Albert Ed,, Maler- ges, s, Wildfort, 91, a Hinze, Johann, Sattler s. Krams. 96. I Hintze, gen, Hacker, Wilh,, Haudlungs- geh, s, Parchim, 24 I,, 93. | Hoff, Rud,, Malergeh, s. Dassow, 91, Hosfmann, Emil Emanuel Josef Felix, Reitknecht s, Breslau, 26 I, 96, ; Hofmann, Ernst Jul,, Maler s, Hilbers- dorf, 94, ; Hosfmann, John Louis, angebl,, 94. a Holz, Carl, Schlosserges. s, Waren, 93. | Hol» Joseph, Musikus s Neustrelitz, 99, 91 ! Hoppe, Adolf, Zimmerges. s. Schubin, 38 J„ 91, 9j;Höppner, Heinr,, Knecht s. Teterow, 93, 94, 95, | Hübscher, Josef, Müllerges, s. Lougki, 93, 94, a Jacobs, Joh, Carl Martin, Arbeiter s. Sternberg, 95, I Jade, Wilh,, s, Gädke, 93, j Jahntowskh, Arbeiter s, der Provinz Posen, 26 I,, 94, 9 Janh, Andreas, Hofgänger s. Sadowie, 93. > Jglanski, Leopold Leonhard, Sattlerges. s Brastinowo, 31 I,, 89. j Jille Aug,, Arbeiter s. Landsberg a, W,, 23 I , 89. ! ckörns, geb, Maack, Ernestine Marie Luise, Schirmmacherfrau s, Wittenburg, 95, | Junge, Ernst, Arbeiter s. Packebusch, 28 I,, 91, ] Jungfer, Paul, Hofgänger s, Bromberg, 15 I,, 96. a Junker, Friede., Knecht s, Priborn, 93. I Kaiser, llhrmacher s, Kiel, angebl, 89. j Kasper, Friedr. Aug, Gotth,, Schneider - lehrl. s, Gr, Cotta. 19 I., 91. s Kasten, Ferd,, Knecht s, Treptow, 22 I,, 99. a KatowSky, Casimir, Arbeiter, 89. | Katz, Israel, Schuster s, Eiterfeld, 36 I., 96, aKauffmann, Wilh,, Eisenbahnarbeiter s. Neubrandenburg, 94, j Kertoll, Herm, Arnold Carl, Kaufmann, s. Lehr, 27 J„ 91, 9 Ketschau, Leopold, Schlosser s, Dessau, 94. |9Kijek, geb, Piatek, Gertrude, Arbeiterin s Schneidemühlchen, 32 I., 91, 93, 9 Klänhammer, Friedr,, Knecht s, Gr. Weckern 92, 9Klenz, Ludw., Stalljunge s. Kölzow, 93. j; jinanck, Carl, Schuhmacher s. Schwerin, 89, 94, j Kohls, Carl Friedr, Aug,, Schuhmacher s. Labes, 95. adKöhn, Aug, Joh, Heinr., Knecht s, Gr. Parin, 28 I., 89, 93. | Kühn Richard, Hofgänger s. Kackstedt, 16 I., 91. i Kolncki, Stanislaus, Knecht s. Bolesln- lowo, 24 I,, 92. IV | Siulutiiy, Stanislaus, Knecht s. Kroto- fchin, 20 I,. 80. 91, 92, j König, Schriftsetzer s. Lübeck, angebl., 89. i König. Joh. Chrn. Carl Conrad, Hand- IgSgeh. S. Lünehurg, 21 I., 94. j Köpckc. F., Bäcker s. Grammentin, ca. 36 I., 94. ; Köpke, Friedr., Kaufmann s. Dargun, 95. aKorff, Wilh. Kesselschmied s. Rostock, 92. f Lösbsr, Doris.Dienstmädchen S.Schweri», 15 I., 94. f Kramer, Heinr., Schuhmacherges, s. Hei- ligenbeil, 39 I., 05 j Kramer, Joh. Heinr. Aug., Hofgänger s. Barmsdorf, 25 I., 94. fO Krämer, (Sibclius) Johann, Knecht s. Hagenow. 24 I.. 80, 92 so Krause, Paul, Abschreiber s. Dresden, 89 00, 91. j Krogmann, Heinr. Chrn., Steinhändler s. Hamburg, 32 I.. 94 s Krone. Paul, Hofgängers. Berlin, 18I., 06 aKrofchcl, Carl. Hofgänger s. Schmölln, 24 I.. 93, 94. I Kross, Carl. Arbeiter s. Wolfsdorf, 90. OKüchlcr Ernst Carl Gustav, Arbeiter s. Speck, 92 s Laake. Wilh., Arbeiter s. Rostock. 33 I., 96. s Landl. Carl Heinr. Moritz. Schmiedeges s Neubrandenburg. 84 I., 90, 91, 94. I Lange, Ferd., Buchdrucker s. Kiel, angebl., 89. j Lauge, Johanna Wilhelmine, Arbeiterin s. Elbing, 18 I., 96. s Langer, Carl, Hofgänger s. Friedcwaldc, 29 I., 9'L a Lau, W., früherer Perrondieners. Pritzier, 92. s Laumanu, Gustav, Knecht s. Treptow, 21 I, 90. f Lehmkuhl, Friedr., Arbeiter s. Hnndorf, 20 I., 89, 90. n Lcpkc. Ferd., Schuhinacherges. s. Berlin, 37 I.. 92, 94, 06. a Lewcrenz, Carl. Kesselschmied s. Rostock, 92. Lindgrecn, Wilh , Schmiedeges. s. Grim- men, 19 I. 91. O Lindner, Louis, Schlosserges. s. Leipzig, 90. ; LüJdecke. Marie, geb. Drescher, s. Ott- machau, 35 I., 80. s Luders, Jochim, Makler s. Fchrenbötel, 38 I., 94. so LückboLe, Marie, angebl. s. Pcnknl, 37 I., 89, 90, 92. j Ludwig, Ludwig, Barbier s. Anclam, 36 I., 00, 91. jO Lühr, Joh. Carl Franz, Knecht s. Nostorf, 20 I., 91, 02. s Mac-Collum, Joh. Jul., Schirinmacher s. Altona, 29 I.. 91. s Marten, Wilh., Bautcchnikcr s. Zampel- Hagen. 91. > Martens. Carl Heinr. Claus Herrn., Hausknecht s. Hamburg 19 I, 91. s Maselewski, Franz, Schuhmacherges, s. Nauenburg, 21 I., 06. a Matiesjewsky, Ignatz Eiienbahnarbciter s. Danzig, 94. ; MahHofs. Äug. Joh Theod., Böttcherges. s. Sülz. 95 OMazur, Franz, Milchmann s. Noldau, 90. ! Meier, Friedr., Arbeiter s. Rethenow, 44 I.. 91. a Menck. C. T. F., Kollekteur s. Greifs- wald, 91. s Menk, Joh. Heinr. Chrn., Knecht s. Li- brade. 18 I., 94. s Meyer, Ludw. Friedr Theod., Maler- geh. s. Schwaan, 89. ; Miers, Ferd., Arbeiter s. Alt-Warschau, 90. s Möller, Christian Friedr Diedr. Heinr., Arbeiter s. Gr. Wesenberg. 92, 94. ; Möller, Johann, Knecht s. Vietgest 91. s; Möller, Wilb., Pferdeknecht s. Friedrichs ■ Hof, 90, 95. ; Müller, dienstfuchender Knecht, angebl. 93, 94. s Müller, Carl, Arbeiter s. Meetschow, 96. a Müller, Josef, Eisenbahnarbeiter s. Odi, 94. ; Müller, Wilh, Knecht s. Friedrichshof, 95. | Müntzebcrg, Jul., Arbeiter s. Rixdorf, 96. a Niederhoff, Carl Friedr , Schnciderges. s. Dannenberg, 95. a Nierich, Heinr. Chrn Friedr. Ferd., Schu sterges. s Ribnitz, 28 I, 90, 91, 94. ! Ritzschmann, Otto. Seiler s. Berlin, 18 I.. 91. 0 Ohlosf, Waldemar, Brauer s. Pajewalk, 95 | Ohlrich, Friedr.. Schmiedeges. s Pritzwald, 92. a Ohlsou. Carl Gustav, Hofgänger s. Woez, geb. zu Carlskrona, 18 I.. 95. 1 Ohlson, Carl Gustav, Knecht s. Schweden, 18 I., 95. s Otto, Friedr. Heinr., Tischlergcs. s. Pyritz, 21 I., 94. u Paunsticl Joh., Eiscnbahnarbtr. 92. 0 Panny, Joh. Josef, Agent s. Ungarn, 95. r Parbs, Franz, Müllergcs s. Barnstedt, 90. | Pauli stuck, s. Hamburg, angebl. 89. 0 Pepmehcr, Heinr., Knecht s. Grothc, 90. ,. Peters, Joh. Jvach. Ludw., Produkten Händler s. Grcvcsmühlen 93. \ Petersou, Peter, Knecht s. Schweden. 95. * Peut, Georg Will)., Schnidcrges. s. Hu- sum, 91. y | Pick, Carl Fricdr. Chrn., Sattlcrges. s. Lassan. 93. OPocck, Willi. Aug. Robert, Barbier s. Tilsit. 05 ! Pöhle Ludw., Malerges. s. Frankfurt a.'O., 37 I., 91. 0Polchow, Chrn., Knechts Kleverhof. 92. OPolilt, Albert. Gymnastiker s. Königs- berg, 89. 0 Potscher, Friedr. Aug., Fleischerges. s. Neukoswig, 9-l. j Prusseit, Friedr. Rob., Schnsterges. s. Tilsit, 89. j Pumplün. Wilh. Friedr. Georg, s. Kleist, 94. ;0 Pusch, Friedr., Töpfer s. Hinnrichsfeld, 91, 93. oQuenzler, Christoph Otto, Postgeh. s. Löbejün, 90. | Rachow, Wilh., Bäcker s. Strelitz, 30 I., 98. | Rahts, Carl Heinr. Moritz, s. Landt, 90, 91, 94. ; Rasch, Agent, Kollekteur, s. Greifswald, angcbl., 91. | Reer, Johann Hans Heinr, s. Claussen, 92 | Rein Max, Cigarrenarbtr. s. Kowno, 92. s Reppcnhagc», Friedr., Hofgänger s. Prebberede, 96 ;0Resmer. Ferd. Simon, Schlachter s. Warlubien, 90, 91. j Richter, Ernst Oskar, Knecht s. Chem- nitz. 23 I., 95. | Rickcrt, Ludw.. Maurer s. Seehausen, 29 I., 91. j Ricck, Friedr., Knecht s. Vorbeck. 27 I., 95. | Riese, Georg, Kellner s. Osnabrück, 18 I., 91. ! Rinkenberg, Gustav, Barbier s. Quedlin- burg, 91. | Bitterbusch, Frieda, s. Holzminden, an- gebl , 95. 1 Rix, Ferd., Reisender s. Kaltenkirchen, 29 I, 94. O Rochlitz, Carl, Bautechniker s. Berlin, 90. | Röder, angebl., s. Schmidt, C., s. Nord- hausen, 96. a;Rolilf, Emma, Sängerin s. Hamburg, 19 I., 89. 91. | Röhnisch, Aug., Arbeiter s. Sorau, 27J., 91. ! Rommel, Johann Baptist, Knecht s. Attenhofen, 95. a Rosenow Ferd., Arbeiter, 95. j Rosenow. Franz Aug., Schuhmacher s. Gollnow, 28 I., 91. 0 Rudolf, Will)., Steinmetz s. Gohlis, 93. ! Runge, Johann, Schmied s. Gandenitz, 38 I.. 94. 1 Russ, Ferd., Eisenbahnarbeiter, 96. I Russow, Otto, Handlungsreisender s. Lauenburg, 91. s Sadenwater, Heinr., Knecht s. Staven- hagen 93. j Salomon, Aug., Arbeiter, 92. ; Sass, Fritz, Knecht s. Jürgenshagen, sälschl., 93 94 | Sasse, Gustav, Ziegler s. Wandsbeck, 96. a Schäfer, Ferd., Schlachter s. Südfclde, 90. a Schcil, Carl. Eisenbahnarbeiters.Clatzow, 91 j Scheil, Emil, Schnhmacherges. s. Saga- ritz. 27 I., 92. ! Schlee, Chemiker, angebl., 89 8 Schwager Friedr., Schmied s. Schwaan, 43 I.. 94, | Schmaranzer, Herm., Schuhmacher s. Berlin, 28 I.,' 92. stOSchmidt. Aug., Scheerenschleifer s Lübz 92, 93, 95.' | Schmidt, C., Bäcker s. Nordhausen, angbl., 96. a Schnabel, Heinr., Tischlerges. s. Berger- storf, 94. | Schneider, Leberecht Aug Rob., Arbeiter s. Krippen, s. Tesch, Friedr., 91. !;0Schö»eck, Herrn., Arbeiter s. Rietzig, ca. 40 I., 90, 93, 94, 95, j Schreiber, Johanne, gcb. Cohn. s. Schles- wig, 94. OSchreiter Friedr. Paul, Postgeh. s. Oberlößnitz, 90. | Schröder, Glaser s. Teterow, ca. 30 I., 92. | Schröder, Heinr., Knecht s. Gostorf, 22 I., 93. | Schröder, Johann Albert, Hofgänger s. Berlinchen, 19 I, 96. ! Schrnm, Friedr., Barbier s. Rendsburg, 54 I , 91. a Schuckardt, Paul. Handlungsreisender s. Stettin, 90. jo Schulz Aug., Schlosserges. s. Dortmund, 89, 90, 91. I Schulz, Carl Theod. Herrn., Schlosserges. s. Magdeburg, 37 I., 91. 0 Schulz, Heinr , Gärtner s Höckenberg, 92. j Schumacher, Gustav Adolf, Schlachterges. s. Kriele, 19 I., 96. „ Schumann, Hermann, Arbeiter s. Pasch- dorf, 89, 90 0 Schütt, Heinr, Gärtner s. Höckenberg, 92. j; Schwarz, Aug., Hofgänger s. Boldens- hagen, 89. 90, 95. a Schwefel, Jocob, Arbeiter s. Malchin, 89. a Schwieske, Friedr., Arbeiter, 96. j Schwiesom, Heinr, Knecht, 90. a Seegers, Heinr. Friedr. Wilh., Knechts. Suttorf, 93, 95. | Sccgert, Fritz, Schmiedeges. s. Nenendorf, 94. 0 Sehlow, Wilh., Tapezier s. Schwerin. 93 VI ! Seidel, Friede,, Steinmetz e-, Belzig. 94. j Seipt, Franz. Bäcker s. Mschöna, 28 I., 94, : Sengler, Frank R,. angebl.. 94. ; Sentlair Frank R,, angebl.. 94, v Scvcckc, Aug., Schlachtergcs. s. Schwerin, 94. jOSibcliuS, gen Krämer, Johann. Knecht s. Hagenow. 24 I,, 89, 92. ; Siebrccht, Joh. Heinr, Dicdr,, Knecht s. Duddenhausen, l7 I. 91. ; Sinclair. Frank R,, angebl.. 94. ^ Soite, Jacob, Arbeiter s. Brokdorf, 42 J„ 95, 0 Sonnenberg, Louis, Schlosserges, s. Leip zig, 90. ? Spaar, Joh, Fricdr. Heinr., Arbeiter s. Kl, Nieköhr. 47 I,. 95, | Spalier, Aug, Friedr, Wilh., Schuhmacher- ges, s, Blnmenhagen. 24 I,, 94. ! Specht, Fritz, fälsch!., s. Höppner, Heinr., 93. | Stange, Hern,., Hofgänger s. Stettin, 19 I,, 90. 91. 94. | Stange, Hugo, Hofgänger S. Stettin, 19 J„ 94. ^ Stapclfeldt. Emil Friedr. Amandus, Kaufmannslehrl. s. Hamburg, 16J..90. 0 Stoltenberg, Heinr,, Knecht s. Staven- hagen, 93. -Struck, Wilh,, Hofgänger, 92, ;0 Stüwe, Johann, Hofgänger s. Renzow. 90, 92. f Suckow. Aug., Ziinincrges. s. Liebenow, 35 I, 98, 94, | Sulkowski, Gustav, Arbeiter s, Lammot- schin, 93. Sydow, Wilh, Otto Fcrd., Hofgänger (Klempner) s Potsdam, 27 I,, 90, 91. f Tcsch, Friedr., Stellmacher s. Gr. Schö- nebeck. 91, 95, Thilo, Fritz, Hofgänger s. Preußen, 94. ! Tobicn, Friedr. Gottl., Knecht s. Pr. Eylau, 20 I-, 95. a Trinkler. Friedr , Scheerenschleifcr s. Crivitz. 95. 0 lliiglanbc, Otto, Kommis s. Berlin, 89. | VOilinsr, Erieilerike, o. Holzmiuden, 28 I,, 95. ; Wähnert, Will,. Akaler s, Berlin, 93. j IVarnken, Oorutli. Marirart-the. Plätterin s, Woltmershausen, 22 I., 95. a Waffermann, Maschinenbauer, 91. a Weber, Aug,. Strumpfwirker s. Gebhards dors, 28 J„ 94, f Wccck, Ludw,, Arbeiter s. Egeln, 91. j Weide, Georg Heinr. Carl, Tischlerges. s, Ober-Einzingen, 94. ' Weiske. Bruno, Kellner, ca. 24 I,, 91. s Weist. Johann. Schlachtergcs. s. Hohen elbe, 33 I., 95 OWeisse, Anna, nnverehel. s. Wernige rode, >93, ; Wendorsf, Job. Friedr. Fcrd. Aug., Ar beiter s. Gr, Sabow, 30 1,93. a Werner, Carl Friedr, Jul,, Chausseear beiter s, Gr, Elmenhorst 94, 0 Werner, Fritz. Schachtmcistcr s. Schlesien, 90. | Wessel, Jul. Rud., Schlosserges. s. Meuss- litz, 90. ! Wickleiu. Rud., Kürschner s. Alfeld, 41 I,. 91, ! Winkel, Aug., Schlosser s. Deetz, 93. ! Winkler, Alwin, Hutmacher s. Grimma, 47 I.94. 0 ^Vlxxsr.dlagckaleno. S. Koschmiu, 92. a Wittenburg, Zauberkünstler s. Hamburg, 95, a Woltz Aug, Ed. Rud., Schuhmacher s. Berlin, 92 94, 96, j Wollmann, Rud, Carl, Geschäftsreisender s. Colmar. 9l, s Woft. Carl. Knabe s. Wismar, 13 I., 95. 0 Wulf, Joh. Heinr. Chrn., Fischcrknccht s Roggcndörf, 90. 0 Wutzdorf, Franz, Cigarrenmacher, 91. > Zeiy. Otto. Hofgänger S. Berlin. 22 I., 96. | Zickert. gcb. Bollmann, Emma Johanna Emilie, s. Bromberg, 53 I., 91. OZiersch, Aug., Schlosser §. Sachsen, 90. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iahrg. 1884 417 Nr. 97 Der Mlchfer. Polizciblatt für Mecklenburg. Siebcuniidvierzigster Jahrgang. Achweri», am 2. December 1884. 1. Diebstahl in Liibz. Aus einem Privathause i» Lübz ist am 27. oder 28. v. Mts. eine güldene Ancrcuhr nebst Panzerkctte mit goldenem Schieber und goldenem Uhrschlüssel entwendet worden. Die Uhr hat ein festes, 18 Karat schweres goldenes Gehäuse, der Hintere goldene Gehäuse- boden ist außen guillochirt und mit großem Monogram in verschlungenen Buchstaben „bl. ’L.“ versehen Der Gehäuseboden zeigt innen nahe am Gehäuserande die Reparatur nummer 8. 19643. Das Werk ist innen durchbrochen, sämmtliche innere Thcilc des- Wertes sind bunt gravirt. Die Zeiger auch die Secuudcuzeigcr. haben vergoldete Stiele, die Blätter daran sind rothblau und birnförmig. Ich ersuche uni Vigilanz, Anhaltung und Benachrichtigung. — Güstrow, d. 1. Decbr. 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 2. *** Kroschcl, Carl, 2t Jahre alt. Hofgänger aus Schmölln, Kreis Züllichau, Reg- Bcz. Posen hat am 10. d Bits, seine» Dienst als Hofgänger zu Jürgenshof bei Malchow heimlich verlassen. Wir bitten um Vigilanz und Benachrichtigung Statur mittelgroß, untersetzt. Kleidung: schwarzer Rock, grau-grünes Beinkleid, graue Mütze. — Malchow, den 12. November 1884, Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt Jürgenshof. 3. *** a. Garchow, Wilh., Kutscher s. Kcffenbrink. Hübscher, Joseph, Müllerges. s. Longki. Gegen den unten beschriebenen Kutscher Wilhelm Garchow aus Kcssenbrink, Kr. Grimmen, geb. am 9. Juli 1862 und den Müllergcsellen Joseph Hübscher aus Longki in Posen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängnis; zu Neubrandenburg abzu- liesern. Beschreibung des Garchow: 'Größe 1,7a Statur schlank, Haare schwarz, Bart Schnurrbart Nase lang. Mund gewöhnlich, Kinn länglich. Besondere Kennzeichen: am linken Daumen der Nagel verkrümmt. — Neustrelitz, den 14. November 1884, Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 4. ** Jahntowskh Arbeiter s. der Prov. Posen. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Jahntowskh, gebürtig aus der Prov. Posen, ivclcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird um Verhaftung u Nachricht ersucht. Beschreibung: Alter ca. 36 Jahre, Statur mittel, Ge- sicht rasirt gesund Kleidung: kurzes schwarzes Tuchjacket ». graue Hose. — Ncubranden- burg, den 15. November 1884. Der Großherzoglichc Amtsanwalt. ” Brehm. 5. ** Wöst. Carl, von hier (zul. Nr. 66, Jg. 84), 13 V- Jahre, auf den sich unsere Requisition vom 28. Juni d Js. bezieht, ist bisher nicht zurückgekehrt, soll vor einigen Tagen i» Schtverin gesehen sein und wird wahrscheinlich in dessen Nähe auf dem Lande dienen. — Wismar, d. 22. Novbr. 1884. Das Polizei-Amt. G. Dauehl, Polizei-Sekretair. 6. Goossmanil (Gaussmann), Johann Friedrich, Knecht s. Broda (zul. Nr. 80, Jg. 81. Gegen den Knecht Johann Friedrich Govssmann (auch Gaussmann) aus Broda, zul. beim Erbpächter Schultz zu Lübthcen-Ausbau im Dienst, welcher des Diebstahls dringend verdächtig, ist ein richterlicher Haftbefehl erlassen. Ich ersuche alle s. t, Behörden um Vigilanz, Verhaftung im Betretungsfalle, Ablieferung in das Amtsgcrichtsgcfängniß zu Nr. 97 41« Jakrsi. 1884- Lübtheen und Benachrichtigung. (1. 900. 84.) — Schwerin, den 25. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 7 * Kreidig. Ich ersuche um Mittheilung des jetzigen Aufenthaltsortes des Bäcker gesellen Karl Kreidig aus Neubrandenburg*). — Bu. 341. 84. 4499. — Neustrelitz, den 26. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. *) Nr. 54, 55, 63, 66, 72, 93, 94, 96, 98, Jg. 81; Nr. 30, Jg. 82. - 8. Barke Eduard. Knecht, gebürtig aus der Gegend von Schneidemühl hat sich am 26. Oktober e. aus seinem Dienste zu Langen-Trechow bei Bützvw heimlich entfernt und ist der Entwendung zweier Röcke von blauem und dunkelbraunem Zeuge und 1 Paar hoher Kniestiefel verdächtig. Ans Grund des erlassenen Haftbefehles ersuche ich um Festnahme des :c Barke und sofortige Benachrichtigung. Beschreibung: Größe l,so in, schiefe Beine und wackeliger Gang an der rechten Wange und Nasenseite eine Narbe, blondes Haar und Schnurrbart, graue Augen, und war bekleidet mit einem blauschwarzen Anzug, hellblauer Mütze mit Kokarde und Kniestiefeln. — Bützvw, den 26. November 1884. Der Amtsanwalt. I V.: Stein. 9 Prignitz. Friedrich, Handelsmann zu Bützvw, hat angezeigt, daß er den ihm unterm 2. Januar d. Js. gegen eine Steuer von 15 Jf. crtheiltcn Wandcrgewerbeschcin pro 1884, Formular B. Nr. 1284, lautend auf die Berechtigung: in, Umbcrziehen mit den im 8 8 Nr. 2 der Verordnung vom 19. Decembcr 1883 genannten Gegenständen unter Benutzung eines Fuhrwerks zu handeln, verloren habe. Nachdem der Bitte des:c Prignitz um Ertheilnng eines Duplicats heute entsprochen ist, wird das- Original nunmehr allen Inhalts für nichtig erklärt. Jedermann vor dem Gebrauche desselben bei gesetzlicher Strafe gewarnt und jede zuständige Obrigkeit um Vigilanz ersucht. — Schwerin, am 27. November 1884 Großherzoglich Mecklenburgische Gewerbe-Commission v Schuckman,,. 10. Lüdtcke, geb. Rudnick. Marie, s. Penkuhl (znl. Nr. 92, Jg. 84). Gegen die flüchtige Eisenbahnarbcitersrau Marie Lüdtcke. gcb. Hudiiick. aus Penkuhl, Kr. Schlochau. gcb. am 21. Juli 1847, zuletzt in Kargow und Warenshof, ist das Haupte verfahren wegen Vergehens gegen die 88242 und 246 des Strafgesetzbuches eröffnet und die Untersuchungshaft angcordnet. Ich bitte um ihre Festnahme und Benachrichtigung. Die Liiotcke trug ein graues Kopftuch und do. Kleid, sowie Pantoffeln. Sie hat blondes Haar, blaue Augen, breite Stirn, kleine Nase, gesunde Zähne, volle Backen rundes Gesicht und Kinn und gedrungene Gestalt; ihr Gang ist träge, ihr linkes Handgelenk ist etwas ausgesetzt. — Waien. den 27. November 1884. Der Amtsanwalt. 11. Speck. Der hinter den Arbeiter Friedrich Johann Joachim Speck aus Teterow (zul Nr. 75. Jg 84) -am 26 Mai 1884 erlassene Steckbrief wird hierdurch abermals erneuert. — Malchin, den 27. November 1884. Großhcrzoglichcs Amtsgericht. Marticnffen. 12. Tcchang sTcckamms Alles t. Behörden ersuche ich dienstergebenst um Mittheilung des Aufenthalts des Hofgängers Johann Tcchang (Teckammh zuletzt in Langensee bei Bützvw. — Neubuckow, den 28. November 1884. Der Amtsanwalt. I. V.: Matz. 13. Gehn. Der gegen den des Diebstahls verdächtigen flüchtigen Hofgänger Wilhelm Gehn früher zu Plaatz izul Nr. 77, Jg. 84) unterm l. Juli d. I. erlassene und unterm 18 October d. Js. erneuerte Steckbrief wird hiermit in Erinnerung gebracht. — Güstrow, den 29. November 1884. Der Amtsanwalt 14. Lenze». Wegen Vernehmung in Landarmensachcn wird um gefällige Nachricht des derzeitigen Aufenthaltes des Färbergcsellcn Wilhelm Lenzen, gcb. 25. I. 1849 zu Rheydt, Kreis Gladbach, ergebenst ersucht. — Güstrow, den 30. November 1884. Groß herzogliches Landarbeitshaus. v. Ncttelbladt. 15. Diebstahl in Lübeck. In der Nacht vom 24 25 d. Mts. sind in Ahrensböck aus einem Laden mittels Einbruchs die nachstehenden neuen Kleidungsstücke gestohlen: 1) eine schwarze Joppe, mit schwarzem Lasting-Futter und schwarzen Lasting-Knöpfen; 2) eine blaue Tuchjoppe, mit schwarzem Lasting-Futter und schwarze» Lasting.Knöpfen; 3) eine halbwollene dunkelgraue Hose; 4) zwei blaue Flanellhemde, mit weißen Porccllan-Knöpsen; 5) ein gestreiftes baumwollenes Hemd; 6) ein Paar wollene, dnnkelgraue Strümpfe; Iahrg. 1884 419 Nr. 97. 7) ein Paar braunwollene Strümpfe. Ich ersuche um Nachrichten, welche zur Ermittelung des Thäters führen köuuen. — Lübeck, den 28. November l884. Der Staatsanwalt. 16. Steckbrieflich werde» verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): > Riedel, geb. Reuter, Johanna Wilhelmiue Catliarine. Wittwe, geb. 21. 3 54 zu Hagenow wg Uebertretg. des K 361. Nr. 1 des St.-G-B.. vom Amtsger. zu Ham- burg, 27. 11. 84. 2. v. Hacht, gen. Bijöhr, Marie Catli. Doroth.. Dienstmädchen, geb 9. 6. 67 zu Hamburg, wg. Diebstahls, vom Amtsgerichte zu Bergedorf. 29. 11. 84. g. Borchers, August Heinr., Arbeiter, geb. 22. 4. 65 zu Eutin, Statur korpulent, Grütze mittel, Haar hellblond, sehr viele Drüscnnarben am Halse. >vg Diebstahls Ver- haftung und sofortige Nachricht zu den Akten .4. I V. 2587. 84 —Staatsanwalt bei dem Landger. in Hamburg, 27. II. 84. 4. Fick, Jenny Julie Mathilde. Fabrikarbeiterin, geb. 17. 4 66 in Hamburg, wg. schweren Diebstahls. Verhaftung u. sofortige Nachricht zu den Akten A. > V. 2008. 84. — Staatsanw bei dem Landger. zu Hamburg, 27. 11. 84. s. Himburg Johann. Dachdecker s. Bendelin, zul. in Kyritz, 34 I., 1,70 m, unter- setzt, hellblond niedrige Stirn, Schnurrbart, spitze Nase, wg. Meineides. Aktenz. J. 710. 84. — K. StAnwaltjchaft zu Nen-Ruppin, 27. II. 84. c. Liermann, Ludwig Friedr Johann Maurerges, geb. 16. 11 62 zu Marin, durch rechtskräftiges Urtheil des Schöffenger. zu Tondern vom 27. 9. 83 wg Kvrperverletzg. zu 2 W. Gef. verurtheilt. Verhaftg., Ablieferung au die nächste Gerichtsbehörde zur Strafvollstreckg , Benachrichtigung der verf. Beh. — K. Amtsgericht. Abth. I zu Tondern, 22. 11. 84. 7. Küchel, Aug. Daniel Will)., Knecht, geb. 2. 10. 66 zu Oldenburg i. H., 1,65 m, blond, Gesicht breit, ohne Bart, wg. wiederh. Betrugs. Verhaftung u. Nachricht. — Amtsanwalt zu Oldenburg i H.. 26. 11. 84. s. Tittel, Hermann, Knecht, geb. 18. 0. 64 zu Nahaufen, 20 I., 1,«2 m, untersetzt, dblond, kleiner Schnurrbart, graublaue schielende Augen, aus dem Amtsgergefängniß zu Königsberg tztAk. entsprungen, wg. dringenden Verdachts des Diebstahls. Aktenz. .1. I. 456 84. Verhaftung unter Vorzeigg des Steckbriefs; Ablieferung an das nächste Amts- gericht; Benachrichtigung der verf. Beh. — l. StAnw. zu Stettin, 22. 11. 84. «. Schulz Carl, Knecht, geb. zu Craatz (Nr. 85, Jg. 8.3), erneuert vom K. Amts- gerichte zu Strasburg UM., 24. 11. 84. 10. Unbekannte zwei, angebl. Korbmacher Julius N. s. Hamburg (ca. 23 I., dblond, ohne Bart, mageres blasses Gesicht, dunkler Anzug) u. Wilhelm N. s. Breslau (ea. 40 I., blond, Schnurrbart. Berliner Dialekt, volles Gesicht, braune Jopve, Mütze), Raubes verdächtig. Vorl. Festnahme u. Nachricht. — Polizeidirektion zu Bremen, 26.11. 84. 11. Schäfer, Diedr Heinr.. Knecht s Binner, Amts Nienburg, geb. 16. 6. 69, schmächtig, hellblond, ovales, blasses Gesicht, wg. Betrügereien. Vorl. Festnahme und Nachricht — Landherrenamt in Bremen, 27. 11. 84. 12. Bauch, Hugo, Kellner s. Frankenstein, geb. 7 1.61, 1,55 m. schlank, Haar ziemlich schwarz, Augen bräun, Nase u. Kinn spitz, wg. Diebstahls. Ablieferung an das nächste Gerichtsaefängniß u. Nachricht. J. 3598, 84. — Staatsanw. zu Magdeburg 20.11.84. ia. Lanritzen, Ludwig. Silberarbeiter, geb. 23. 4. 46 zu Slagelse in Dänemark, mittelgroß, stämmig, hellblond etwas Platte, dünner bl. Vollbart, spricht ein schlechtes Deutsch, wg. Diebst. von 3000 Gr. Silber vom Staatsanw zu Cassel. 14. 11. 84. 14 Engel. Emanuel, Keller u. Laufbursche s Przybky bei Bromberg. geb. 30 9. 63, 1,88 m, dbraunes Haar. Augen dunkel, starke Nase, spitzes Kinn, blaß, wg. Diebst. Ablieferung in das nächste Gesängniß u. Nachricht. 4'. J. 1697. 84. — Staatsanwalt zu Hannover, 24. 11 84. 15. Deutscher. Albert, Kupferschmiedeges., geb. zu Stargard i. P.. 28 I., groß, dblond, Schnurrbart, schielt auf beiden Augen. kurzsichtig, lange Nase voll rother Flecke, wegen Betrugs. 4>. 69. 84. — K. Amtsgericht zu Bärwalde NM., 26. 11. 84. » ^ » 17. Landes-Verweisungen. Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: >. Paul. Johann Schlachter, geb. 10.1. 1845 zu Königshütte, l.vts m, Haar dunkel- blond, Augen blau rechte Wange 1 Narbe; 10. 11. 84. Nr. 97. 420 Iahrg. 1884 2. Burblies, Martin, Arbeiter geb. 24 I 1847 zu Acknieiniischken, 1,727 m, Haar liellblond, Augen blaugrau, linke Wange 1 Narbe; 22. 14. 84. 2. Wcndt, Robert. Schuster, geb 25. II. 1859 zu Ttivrn (zul. Nr. 15, Jg. 84), 1,499 >>>, Haar blond, Augen blaugrau, wiegender Gong; 22. II. 84. (Mitgeth. vom LAHause zu Güstrow, 24 I I 84.)" 18. Erlcdigniigen: 1. Alten bürg. gen. Troll in an n, Conrad,Musikus s.Hennstedt (zul. Nr.78,Jg.84'. 2. Becker, Gettlieb (nicht Gottfried), Weber s. Schlesien (Nr. 85, Jg. 8-0. 3. Beyer (Baiei ;, -!u iaiie. s. Reichenberg (Nr 85 Jg. 84). 4. Börcke, Ferd Emil Wilh., Everführer s. Hamburg (zul. Nr 68, Jg. 84). s. D ölfcs, Hcinr., Bierbrauer s Kl. Buchliolz (Nr 38, Jg. 83). «. Ebeler Ernst Heinr., Cigarrenmacher s. Weither (Nr. 86, Jg. 84); d. Schweriner Steckbr. v. 20. 10. c. .7. Ehlers, Elias Robert, Kommis S. Brannschweig (Nr. 88, Jg. 84). 8. Hansen, Richard, Kommis s. Magdeburg (Nr. 64, Jg. 82): . 9. Hermann, Franz, Stuckateur s. Chemnitz, fülschl., (zul. Nr. 94, Jg. 84).; der Kieler Steckbr. v. 14 II 84 m. Hosmann, Ernst Jul., Soldat s. Hilbersdorf (Nr. 94, Jg. 84); der Chemnitzer Steckbr v. 7. 8 c. 11. Kaping Otto Hubeit Eduard, Tischicrgcs. s. Wilmersdorf (Nr. 70, Jg. 83). 12. Xösber, ü->ris. Dienstmädchen s. Schwerin (Rr. 94, Jg. 84), in. Latzel Richard, Hausknecht s. Görlitz (Nr. 57. 63, Jg. 83). 14. Marhold, Carl Schneidergel. s. Naumburg (zul. 85, Jg. 84). is. Nisse», Peter, Knecht s. Breining (Nr 92 Jg. 78). i«. Ockerlandt, Carl Friede. Wilh., Klempnerges. s. Stettin (zul. Nr. 59, Jg. 84J auch der Steckbr. >>. ck. Anclam d. 29. 9. 81 (Nr. 80, Jg. 81) ist erledigt, i?. Pittlick, Johann Schmiedcges. s. Langendorf (znl. Nr. 84, Jg. 8t , 15. R omsted t, Wilh. Heinr. Otto Kellner s. Ariern (Nr. 3, Jg. 84). io. Sitzmann, Heinr. Aug. Jul.. Arbeiter s. Berlin (Nr. 77, Jg. 84). 20. Wunn enberg er, Albert, Müller s. Arendsec (Nr. 58, Jg. 84). lieber|trfit der in dieser Nummer enthaltenen Namen je. : 0 Altenburg, C. 0 Baier. .1. | Barke, E. 1 Bauch, H. 0 Becker, G. 0 Beyer, J. | Bijöhr, M. C. L). j Borchers, A. H. 0 Börcke F. E. W. ! Burblies, M O Dölfes, H. 0 Ebclcr, E. H. 0 Ehlers, E. R. 1 Engel, E | Fick. J. J. M. | Garchow, W. j Gang in an n, I. ! Gehn, W. j Goofsmann, I. I V. Ilaelil. LI. 0. 1>. 0 Hansen, R. 0 Hermann, F. ! Himburg. I. 0 Hofmann, E. I. 1 Hübscher, I. j Jahntowskii 0 KapiNg. O. H. E. oLösbor, L>. a Kreidig, C. a K roschcl, C. ! Küchel, A. D. W. 0 Latzel, R. | Lauritzen. L. a Lenzen, W. 1 Lieriuann, L. F. I. | Lüdtcke, M 0 Marhold, C. 0 Nissen, P. 0 Ockerland, C. F.W. ! Paul. I. 0 Pittlick, I. „ Prignitz. F. Lieäsl, .1. K C. 0 Römstedt W.H.O. 1 Schäfer, D. H. i Schulz. C. 0 Sitzmann, H. A. I. ! Speck. F. I. I. a Techang, I. a Teckanim, I. > Teutscher, A. j Tittel, H. 0 Trollmann, C. ! Wendt, 8i. 8 Wöst, C. 0 Wunncnbergcr, A. dlugen. Teutscher, schielt auf beiden; kurzsichtig. — Tittel, schielend. Gang, Barke, wackelig. Gesicht. Barke a d. r. Wangen u. Naseuscite Narbe. — Burblies, Narbe a. d. l. Wange. -- Paul, a. d. r. Wange eine Narbe. H als, Borchers, viele Drüscunarbcn. Hände, Lüdtcke. d. 1. Handgelenk etwas ausgesetzt. Nase, Teutscher, lang, voll rother Flecke. Schenkel, Barke, schiefbcinig. Herausgegcben und redigirl von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. I ährst 1884. 421 Nr. 98 Dkr Mlchlcr. Polizeiblatt für Mecklenburg. Siebcnnndvierzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 5. December 1884. 1. Diebstahl in Lübtheen. In der Nacht vom 1 2. ds. Mts. ist auf der Büdnerei Nr. 50 Hieselbst aus einem unverschlossenen Stalle ein weißes Mutterschaf mit brauner Schnauze und durch zwei Kerben im rechten Ohr kenntlich, gestohlen worden. Sollte dasselbe irgendwo zu Kauf ange- boten werden, warne ich vor Ankauf und bitte alsdann um gefällige Nachricht. — Lübtheen, 24. Novbr. 1884 Der Amtsanwalt. C. Ritzmann. 2. * Diebstahl in Neubrandcnburg. Bon dem Flure eines hiesigen Geschäftshauses sind circa 12 Cvcvsdecken, zum Theil mit buntem, rvth und schwarzem Rande und mit der Aufschrift „bitte" gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Nachricht und bemerke daß der Beschädigte auf die Rückerstattung des Gestohlenen und Ergreifung des Diebes die Summe von 10 ji angelobt hat. — Neubrandenburg. 30. November 1884. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Brehm. 8. Diebstahl iu Tangrim (Nr. 86, Jg 84) Bezugnehmend auf meine Bekanntmachung vom 21. October d Js., bctr. den in der Nacht vom 13 14. October in Tangrim verübten Diebstahl, bringe ich weiter zur Kenntnis, daß außer dem Gelde auch noch eine silberne Cylinderuhr mit 2 ziemlich ab- gescheuerten Goldrändern gestohlen ist Auf der Rückseite ist eine (nicht näher zu beschrei- hende) Figur eingravirt und ist der Ring, an welchem die Kette befestigt wird, schlecht gearbeitet. Ich bitte wiederholt um Vigilanz. — Rostock, den 3. December 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wcx. 4 * Ricss, August, Zieglerges. s. Gergähnen. Gegen den unten beschriebenen Zieglergesellen (Hofgänger) August Riess aus Gergähnen ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Beschreibung: Alter ca. 30 Jahre, Größe 1,68 m, Statur schlank, Haare blond, Bart fehlt. Augenbrauen blond, Augen blau. Nase u Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn spitz, Gesichtsform breit, Gesichtsfarbe blaß. Sprache hoch- und plattdeutsch Kleidung: langer blauer Tuchrock, grau-wollenes Jaquet. graue blaugestreifte Weste mit schwarzen Punkten, graue Mütze mit grauem grüngeränderten Zeugschirme Besondere Kennzeichen: am linken Fuße fehlen 3 Zehen, Riess lahmt — Stargard in Mecklbg, den 4. December 1884. Großhcrzogliche Amts anwaltschaft. I. V.: M. Brehm. 5. **' Ricck, Friede., Knecht s. Vorbeck. Gegen den Erbpächtersohn und Knecht Friedrich Rieck aus Borbeck, 27 Jahre alt, von schlanker, großer Statur, dunkelblond und bartlos, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts hiesclbst vom 28. October 1884 erkannte Gefängnißstrafc von vier Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Amtsgcrichtsgefängniß abzuliefcrn. — Schwaan i. M., den 20. November 1884. Der Amtsrichter. C. H, Krüger. 6. ** Kramer, Heinr., Schuhmacherges, s. Heiligenbeil. Gegen den unten beschriebenen Schuhmachergesellen Heinrich Kramer, geb. aus Hei- ligenbeil, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichcn Landgcrichts zu Schwerin vom 13. d. Mts. erkannte Haftstrafe von annoch ö Tagen nebst Uebcrwcisuug Nr. 98. 422 3abrsv 1884 ntt die Landespolizeibchörde vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Grevcsinüblr» abzuliefern. Beschreibung: Alter 39 Jahre Größe l,. 195. 84. Befindet sich wahr- scheinlich in Mecklenburg bei einem Eisenbahnbau. — K. Amtsgericht zu Cüstrin, 27. 11. 84. 2. Michael, alias Grcsslcr Carl Wilhelm, Brauergeh., geb. zu Dannhausen in Schlesien am 6. 2. 56,*) groß u schlank, blond, Schnurrbart, bleich, stark zitternde Hände, wg Diebst. im wiederh Rücksalle. Eine graue Mütze u eine die Nummer 605 tragende Cylindernhr sind diejenigen Sachen, bezüglich welcher er im Berdacht des Dicbstabls steht. Führt einen Militairpaß und einen vom Brauer I. Boldt in Strasburg UM. ausgestellten Arbeitsschein bei sich. Ablieferung in das Gerichtsgefängniß zu Prenzlau. — K. Amtsgericht zu Strasburg i. U., 29. 11. '84. *) Größter, Carl, Brauer s. Neisse, 35 I., die 3 letzten Finger d. r. Hand steif, l a d Brust 2 u. a l. Unterarm 1 Säbelhiebnarbe, soll mg. wiederh. Diebst. verhaftet werden. (Steckbr. des K. AGerichts zu Zehden, 7. 7. 84.) s. Gleim, Johann Georg. Feilenhauer, geb. 4. 5. 51, wg. Diebstahls, vom AmtSgcr. zu Hamburg, X 12. 84. 4 Knmmcrow, Johannes Paul Max, Bäckcrges, geb. 6.12 64 in Neustrelitz, zwecks Bollstreckg. einer durch Urthcil des Schöffengerichts zu Bergcdorf vom 4 10. 84 erkannten ev. Haftstrafe von 2 Tagen. Verhaftung u. Nachricht an die Vers. Beh. — Amtsgericht zu Bergedorf, 8. 12. 84. ». Schröder, Hans Heinr., Knecht s. Goostorf (Nr. 93. Jg. 84), ca. 24 I.. groß u. kräftig, dblondes krauses Haar, kein Barr, wahrscheinl. dgrau gestreiftes Beinkleid, gleiche Joppe, Diebstahls verdächtig. Festnahme u. Nachricht. — Groß!. Amtsanwalt zu Eutin, 1. 12. 84. o. Osbahr, Jul. Friede. Otto, Knecht, geb 30. 4. 64 zu Berlin im adel. Gute Seedorf. Kr. Scgeberg, Diebstahlversuchs verdächtig. Festnahme und Nachricht. — Großh. Amtsanwalt, zu Eutin, 1. 12. 84. 20. Schwarz, Johann Wilhelm Hartwig, Knecht, geb. am 2. März 1848 zu Nien- hagen bei Grevesmühlen (Nr. 25, 62, 71 Jg. . Jhwe. Joh David, Arbeiter s. 'Neu Brenz (Nr 71, Jg. 70; Nr. 35, Jg. 83. «. K alkowskh E. Kaufmann s. Posen (Nr. 32, Jg. 84. ?. Krack. Gustav Friedr Lndiv, Arbeiter s. Grevesmühlen (Nr. 7, Jg. 83). 8. Kriebler, Anton, Bäckerges. s. Nen-Gersdorf (Nr. 18, Jg. 84). v Martens, Carl Heinr Claus Herm., Hausknecht s Hamburg (Nr. Ul, Jg. 8t. io Riese, Georg, Kellner s Osnabrück. (Nr 91, Jg. 84). ii. Röge, Johann Heinr. Andreas, Arbeiter s. Hamburg (Nr. 85, Jg. 84). >2. Rohlss. Johann, Kommis s. Altenlande (Nr. 86, Jg 84). is. Winkel, Aug, Schlosser s. Teetz (zul. Nr. 98. Jg 84). llebcrsicht der in dieser 'Nummer cnthaltcncn Namen re.: ; Barowitz. 0 Baumann,WFJH. Bavilacqna, A ; Bvrowitz, F B 0 Bunzendahl, HEA. ; Ebbiqhausen, L. !> Ernst, I 0 Feix. I. C. A. ! Franz, P j Gleim, I G. > Gressier, C. W, j Großler, C. ?l rme, Großler, a l. Unterarm Säbclhiebnarbe Brust, Großler, a. d. l. 2 Hiebnarben. Füße, Riess, a l. fehlen 3 Zehen. Gang, 3>iess, lahmt. Hände, Größter, d. letzten 3 Finger d. r. Hand steif. — Michael, stark zitternd. ! Heise, H. 0 Martens, C H CH. 0 Hintzc, I. j Michael, E. W. O Jhwe, I D ! Osbahr. I. F. O. 0 Kalkoivskp, E. ! Rieck, F. > Kaudelka, P. :> Rieck. H. > Klamm, H F. 0 Riese. G 0 x rack, G. F. L. ! Riess, A. j Kramer, H. ! Robrah», L a Kreidig, E. 0 Röge, I H. A. 0 Kriebler, A. 0 Rohlss, I. | Kummcrow.JPM. a Rohrig, H. | Lindgreen, W. a stinhrig, H. | Schröder, H. H. V Schwarz, I W.H. a Schwicske, F. I Scnula, I. F E. ; Treppke, P. »Winkel, A. Hcrausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 425 Nr. 99 Zcihrc,. 1884. Der Michler. Polizciblatt für Mclklenburg. Sicbcnundvicrzigstcr Jahrgang. Achwtrin, am 9. December 1884. 1. ** Sevecke, Aug., Schlachtergcs. s. Schwerin (zul. Nr. 40. Jg. 84). Der durch hohes Rescript des Großherzoglichen Ministern des Innern vorn 14. Juli 1883 unter Polizeiaufsicht gestellte Schlachtergeselle August Sevecke aus Schwerin hat sich unter dem 4 November d. Js. von hier nach Malchin abgcuieldet, ist aber dort nicht eingetrofsen. Wir ersuchen alle Polizei-Behörden, nach Nkaßgabe des § 2 Nr. 3 der Verordnung vom 27. October 1876 zur Ausführung der KZ 38 und 39 des Strafgesetz buches, sich eintretendenfalls die Handhabung der Polizeiaufsicht und die Einleitung des Strafverfahrens gegen den re Sevecke angelegen sein zu lassen, auch die getroffenen Ver- fügungen uns demnächst mitzutheilcn. — Güstrow d. 18. Novbr. 1884. Die Polizei-Behörde. 2. *** Wöst, Carl, von hier (zul. Nr. 56, Jg. 84), 13 st-Jahre, auf den sich unsere Requisition vom 23. Juni d. Js. bezieht, ist bisher nicht zurückgekehrt, soll vor einigen Tagen in Schwerin gesehen sein und wird wahrscheinlich in dessen Nähe ans dem Lande dienen. — Wismar, d. 22. Novbr. 1884. Das Polizei-Amt. G. Danehl, Polizei-Sekretair. 3. Weftphal. Alle s. t. Behörden ersuche ich dienstergebenst um Mittheilung des Auf- enthaltsorts des Arbeiters Heinrich Westphal, zuletzt in Kankel (D.-A. Güstrow). — Schwaan, den 8 December 1884. Der Amtsanwalt. I. B.: Struck. 4. Moser. Der unter dem 5. August d. Js. hinter den Hofgänger Carl Ferdinand Moser aus Subckow (zul. Nr. 66, Jg. 84) erlassene Steckbrief wird hiedurch erneuert. — Teterow, d. 3. December 1884. Der Amtsanwalt. 5. Goossinan» Johann Friede., Knecht (zul. Nr. 97, Jg. 84). Zur Ergänzung meines unterm 26. November d. Js. gegen den Knecht Johann Friedrich Govssmann (auch Gaussmann) erlassenen Steckbriefes trage ich hicmit das Signale- ment desselben nach: Statur ziemlich groß, Gesicht mager, Haare dunkel, Bart Backenbart, Gang hochschulterig mit dem Kopfe nach vorne geneigt, trägt grünlichen Rock und Knie- sticfel. (4. 900. 84) — Schwerin, den 3 December 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 6. * Bindernagcl (König), Richard, Böttcher s. Leipzig (Nr. 58, Jg. 8Ü; Nr. 55, Jg. 82). Gegen den vor etwa 3 Wochen beim Chausseebau bei Satow in Arbeit befindlich gewesenen Böttchergesellen Richard Bindernagel aus Leipzig, welcher des Diebstahls dringend verdächtig und flüchtig geworden ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen, und ersuche ich s. t. Behörden, auf denselben zu vigiliren. im Betretungsfalle zu verhaften und sofortige Mittheilung an die unterzeichucte Amtsanwaltschaft machen zu wollen. Der re. Bindernagel ist am 7. Mürz 1855 zu Leipzig geboren, war bei seiner Entweichung mit einem dunklen Rock und einer sogenannten Schlachtermütze bekleidet, hat blondes Haar, auf der Stirne 2 oder 3 Narben, eine Schnittnarbe am linken Daumen und blasse Gesichtsfarbe, ist schlank und 1,«e i» groß, auch fehlen denselben vorne am Oberkiefer 2 Zähne. — Kröpelin, d. 4. December 1884. Großherzogl. Amtsanwalt. I. B.: Gerandt. 7. Sticbler, Eniil, Arbeiter ans Ratibor, bis vor einiger Zeit in Lalendorf, soll am 9. December 1884 in einer hiesigen Schöffeugerichtsverhandlung als Zeuge vernommen werden. Um beschleunigte Mittheilung des Äuscnthalts des :c. Sticbler wird ergebenst ersucht. — Güstrow, den 5. December i884. Der Amtsanwalt. Nr. 99. 42(3 Zadrq. 1884- 8. Gicscckc, Carl Ludwig Theodor, Arbeiter aus Reinickendorf bei Berlin, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, soll eine Strafverfügung wegen llebcrtrciuna des 8 l-18. 7 der Gewerbe Ordnung vrm l. Juli l883 und des § 6 der levidirten Verordnung vom 19. December 1883 betreffend Erhebung einer Steuer vom Gewerbebetriebe im Ilmherziehen zugestellt werden. Ilm Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthaltes des :c. Gieseckc wird ersucht. — Teterow d. 5 Dccbr. 1884 Vereintes rittcrschastliches Polizei-Amt für Thürkow. 9. Wcston, Erich, Chausseearbeiter, augebl. s. Schweden. Gegen den unten beschriebenen Chausfeearbeiter Erich Wessen, zuletzt in Arbeit an der Wismar-Satower Chaussee, angeblich aus Schweden, welcher flüchtig ist, ist die Unter- suchungshaft wegen Tielstohls verhängt. Es wird crsucht, denselben' zu verhaften und in das Großherzogliche Amtsgerichls-Gesängniß zu KröpeTn abzuliefern. Beschreibung: Alter ca. 28 Jahre. Statur groß u kräftig, Haare röthlich, rothcr Schnurrbart, Augen blau, Gesichtsfarbe bräunlich, Sprache hochdeutsch. Kleidung: schwarzer Filzhut mit breiter Krempe, dunkelbraunes Zacket und etwas helleres Beinkleid, schwarzwollenes hell- blau durchnässtes Vorhemd und Halbstiefel. — Rostock, den ö. December 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 10. Brannschwcig, Theodor, Hofgänger aus Gnoien zul. Nr. 21. Jg. 84), ist am 28. November d. Js. aus seinem Dienst in Weitendorf entwichen und treibt sich umher. Wir ersuchen, den :c. Braunschweig im Betretungsfalle festzunehmcn und nach Lange zu trans- portiren. Signalement: Statur klein u untersetzt OBeine, Haare dunkel. Augen blau Aller 39 Jahre, Kleidung: dnnkelgraue Joppe, Beinkleider von derselben Farbe, schwarze Mütze. — Laage, den 6. December 1884. Vereintes ritterschaftl. Polizeiamt sür Weitendorf. 11. Hau. In Sachen wider den Chausseearbeiter Albert Klauss aus Hammer (,I. I. 312. 84) wird um Auskunft über den jetzigen Aufenthalt der unverehelichten .Marie Johanna Man, deren Signalement unten angegeben ist. ersucht. Dieselbe ist gebürtig aus Czhchen, hat sich bis zum 1. Juni d. Js. in der Corrcktionsanstalt zu llcckcrmünde befunden, hat keinen festen Wohnsitz und zieht, wahrscheinlich in Begleitung eines Fleischcrgesellen Louis Wctzel aus Stargard i. P., vagirend durch das Land Da die Hau vor dem nächsten Schwurgerichte im Februar 1885 als Zeugin vernommen werden soll, ihr Zeugniß von großer Wichtigkeit ist und es sich um eine Haftsache handelt, so lverdcn die Sicherheits- bcamtcn dringend um ausgedehnte Vigilanz und schleunigste Benachrichtigung hierher ersucht. Geburt 24. März 1834. Größe 1,66 in, Haar araumelirt, Stirn gewölbt, Augen grau, Nase gebogen, Zälme unvollständig, Kinn u. Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittel; Narbe vor der Stirn und unter der Stirn. — Stettin, den 2. December 1884. Der Erste Staatsanwalt. 12. Ilnbekaniitcr, 1,72 m groß, mit dunklem Haar und schwarzem Schnurrbart, bekleidet mit einem kleinen graublauen Hut mit Feder braunem Winterüberzieher, braunmelirtem Zacket, blauer Extra-Kavallcrie-Tuchhose ohne Bise, neuen hohen Faltenstiefeln und blauem seidenenr Halstuche, welcher einen Regenschirm aus Zanella bei sich trug, hat am 27 11. e. in Winsen a. d. L. mehrere Betrügereien (Creditschwindel bei Kaufleuten) versucht. Es wird um Auskunft über die Person desselben zu den hiesigen Akten 4.1593.84. ersucht. — Lüneburg, den 4. December 1884. Königliche Staatsanivaltschafr. 13 Kröhnke, Aupuste. geb. Brinkmann. Ehefrau des Brauers Albrccht Friedrich Emil Kröhnke. ist durch Erkenntniß des Unterzeichneten Gerichts vom 14. März 1882 wegen Landstreichens und Bcttelns zu einer Haftstrafc von 6 Tagen verurtheilt worden. Es wird um Strafvollstreckung ersucht. — Strasburg i. U„ den 28. November 1884. Königliches Amtsgericht. 14. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung au die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): r. Lüthje auch Schütt, Friede, Arbeiter s. Bras V.) bei Ludwigslust, angeblich, ca. 28 I , schlank, dunkles Haar, Schnurrbart, eingefallene Backen, wg. Diebstahls, v. Amts- ger. zu Hamburg, 2. 12 84 •2. Grünwald, Aug., Schmiedcmcister s. Weisen, geb. zu Tcchentin bei Ludwigslust 21. 9. 53 (9ir. 95, Jg. 84), wg Körperverletzg. Aktcnz. O. 99. 84. — K. Staatsanw. zu Neu-Ruppin, 2. 12. 84. Iahrg. 1884. 427 Nr. 99. а. Nicsche, Friedr. Carl Heinr.. Schuhmachergcs., gcb. 6. 0. 64 zu Neubrandenburg, ca. l.7o i». dblond, Nase spitz, Pollbart mit ausrasirtcm Kinn, wg Widerstands. dlbliesc- ruiii) an den nächsten Amtsrichter. l>. 3. 1012. 84. — Staatsanw zu Verde», 27.11.84. 4. Habedank Fritz, Bäcicrgcs. s. Brandenburg a H >Nr. 70, 72, 7k, Jg 82, gcb. 14. 8 62, Hcar ». Augen dunkel. Part stark Nase lang » spitz, wg. schweren Diebstahls. ,!. 1767. 84. — URichter beim Landger. zu Potsdam. 29. II. 84. 5. Gross. Ernst Reinhold, Schneider, gcb 13. 3. 62 in Kyritz dunkles Haar, dunkler Schnurrbart, mg. llnterschlagg. Verhaftung und sofortige Nachricht zu de» Akten IV. 2037. 84. — Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg, 3. 12. 84. б. Kroginann, Heinr. Chrn., Seifenhändler S. Hamburg, gcb. 27 II. 62 (Nr. 94, Jg. 84). wg. Betrugs. Verhaslung n. jvsvrtigc Nachricht zu den Akten -1. IV. 1891.84. — Staatsanw. bei dem Landger zu Hamburg, 1. 12. 84. ?. Frcnzcl, Cmil, Schneider s. Sachsen >znl Nr. 74, Jg. 84', ca. 40 I., erneuert von der Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg, 3. 12. 84. A. |V. 1881. 84.) 8. Flcntjc, Victor. Kommis s. Harburg (Nr. 68, Jg. 80. ca. 30 I., erneuert von der Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg, 29. 11. 84. (-1. IV. 1646. 80 ) !,. Bayer, Philipp, Schlachter, geh. 12. 3. 57 zu Büttgen, Kr. Neuss a. Rh., 27 I., 1,6ö »i, schlank, blond, dünner Schnurrbart, rothe Gesichtsfarbe, l. Arm tätowirt, wahr- schein!. auch linke Hand, wg. Diebstahls u. llnterschlagg. Verhaftung u. sofortige Nach- richt zu den Akten .4 1 \. 2609 84. — Staatsanw bei dem Landger. zu Hamburg, 1.12. 84. 10. Ahreudsc» Carl Friedr. Ferd Gustav, Komiker, geb. 19.11. 40 in Altona, 49 I., blond, starke Statur, ohne Bart, volles rothes Gesicht, wg. Nöthigung. Verhaftung n. sofortige Nachricht zu den Akten -1. iV. 2057. 84 — Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg, 2. 12. 84. 11. Alber, Christoph Rud. Gottfried. Konditor, geb. 5. 5. 62 in Reichenbach, l,5om, schlank Haar schwarz. Schnurrbart, künstlicher Oberkiefer, blass, süddeutscher Dialekt, wg. Beihülfe zur Urkundenfälschung. Verhaftung n. sofortige Nachricht zur Sache V. 513. 84. — Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg, 3. 12. 84. 12. Schachtmeyer, Constanze Marianne, Verkäuferin, geb. 12. 4. 64 in Krone, wg. Beihülfe zur lirlnudcnfülschung. Verhaftg. u. sofortige Nachricht zur Sache V. 613. 84. — Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg, 3. 12. 84. i s. Gindclc, Georg, Stcinmetzer s. Antwerpen, wg. llnterschlagg. Verhaftg. u. Nachricht zu de» Akten A. IV. 2594 84 — Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg, 4.12.84. ii. Hachen, Franz Adolf. Knecht s. Birkenselder Hörde, geb. 20. 3. 63, Gr. über- mittel, schmächtig, blond, kein Bart, Pockennarben, wg. schweren Diebstahls. Verhaftg. u. sofortige Nachricht zu den Akten A. iV. 2537. 84. — Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg, 4. 12. 84. 16. Friedrich, Wilhelm, angeblicher Tischlerges. s. Berlin, ca. 50 I., untersetzt, blond, hohe Stirn, gestutzter Vollbart, blaß, schielt mit d. r. Auge, wg. Diebstahls. Verhaftung und sofortige Nachricht zu den Akten iV. 7611. 84. — Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg, 6. 12. 84. io. Bing, Ferd. Will). Albert, Maschinenbauer, geb. 19. 11. 51 zu Labes, schlank, Haar schwarz u. kraus Augen braun, Voll- u. Schnurrbart, blaß. Wunden im Gesicht, wg. Bclcidigg. eines Polizeibeaniteu. Vorläufige Festnahmc u. Nachricht. — Polizeidirektion zu Bremen, 1. 12. 84. 17. Ringe,Heinr. Chrn. Friedr. Will), Kohlenzieher, geb. 7.8.56 zu Thal, Kreis Pyrmont, der Entweichung vom Dampfer „Ems" beschuldigt. Nachforschung u. Nachricht unter 8. 720. 84. im Fall des Fluchtverdachts vorl. Festnahme. — Amtsanw. zu Bremerhaven, 24. 11. 84. is. Carlso», Alfred, Knecht s. Carlsham in Schweden, 18 I., mittlerer Statur, hell- blond. wg. Verdachts der Uebertr. des K360. Nr. 11 des Str.-G.-B. Festnahme und Nachricht. — Gr. Amtsanwalr zu Eutin, 6. 12. 84. 15. Quenzlcr, Christoph Otto, Postgeh s. Löbejün (Nr. 90, Jg. 84). Die Ergreifung des flüchtig gewordenen Ouenzler, welcher Geldbriefe und Postanweisungsgelder von ■M- 3023.90 unterschlagen hat, ist bisher nicht gelungen. Auf die Ergreifung des Ouenzler ist seitens der Kaiserlichen Ober Postdirection in Halle (Saale), eine Belohnung von 300 ansgesetzt worden. Signalement: 20 Jahre alt, mittelgroße, schlanke Gestalt, blondes hochgekämmtcs Haar, helle Augenbrauen, blaue Augen, gesunde, aber etwas blasse Nr. 99. 42S Iabrg. 1884. Gesichtsfarbe, fester und sicherer Gang. Quenzler trägt mit Vorliebe ein Pincenez. Kleidung :c: Rock aus dunklem Sommerstoff, graubraune, mit grünen und schwarzen Fäden durchwirkte Hose, runder, niedriger Filzhut von schwarzer Farbe mit hellbraunem Futter dessen Firuiastempel die Worte „labor omnia vincit" enthält, und vermuthlich Regenmantel. Quenzler führt eine gelbe Brieftasche aus englischem Rindlcdcr. einen Stock ohne Griff, einen Kneifer mit silberner Einfassung, einen Ring mit röthlichweißem Onyx eine silberne Chlinder Rcmontoiruhr. innen mit dem Zeichen kl. 1093, nebst gros;- gliedriger vernickelter Uhrkette mit Jokeyhaken. (Mitth des Kaiserlichen Obcr-Postdirek tors zu Schwerin, 3. 12. 84.) 16. Erledigungen: >. Bahr, Herrn., Kanfmannslehrl. s Cöskin (Nr. 96, Jg. 84). 2. Beuster. Joh. Friede. Wilh., Schlosser s. Berlin (Nr. 96. Jg. 84'. Blank, Slug., Arbeiter s. Neuhaus a. E (Nr. 74, Jg. 84). 4. Burmeister, Ernst, Schlächtermeister s. Prellwitz (Nr. 96. Jg. 84). s. CordS, Heinr. Joach. Ernst, Arbeiter s. Badekow (zul. Nr. 88, Jg. 84 ; Stcckbr. Neuhaus 15. 8 c. 6. Dahin an«, Anna, Magd s. Altona (Nr. 96, Jg. 84); Osnabrücker Steckbr. v. 30. 10. c. 7. Drcfahl, Ludw. Sldolf Martin, Cigarrenarbeiter s. Parchim (Nr. 19. Jg. 84). s. Gew er t, Carl Friedr., Tischlergef. s. Helle (zul. Nr. 94, Jg. 84); Stcckbr. v. 7. 8. c 9. Gülich, Slug., Schmiedegcs. s. Münsterwerk (Sir. 91, Jg. 84). 10. Kolocki (Kolayky). Stanislaus, Knecht s. Bolcslalowo (zul. Nr. 92, Jg. 84); der Güstrowcr Stcckbr. v 11. 11. e. 11. Magnus, Slug Friedr., Arbtr. s. Lüneburg (Nr. 82, Jg. 84). 12. Mangner, Jul. Louis Max. Kolporteur s. Slpolda (Nr. 85, Jg. 83). is. Ockerlandt, Carl Friedr. Will), Klempncrges s. Stettin (zul. Nr. 97, Jg. 84); der Slnclamer Steckbr v 3 11. 81 in Nr. 90, Jg 81. i4. Robrahn. Ludw., Knecht s. Sternberg (Sir. 98, Jg. 84). io. Schröder. Hans Heinr., Knecht s. Goostorf (zul. Sir. 98. Jg 84); der Eutincr Steckbr v. 1 12 c. io. Stolzer, Ernst Ehr»., Knecht s. Lübeck (Sir. 99, Jg. 83). Ilcbcrsicht der in dieser Stummer enthaltenen Skamen re.: > Slhrendjen.C.FFG. | Alber. C. R. G. 0 Bahr. H. f Bayer, P. 0 Beuster, I. F. W. | Bindcrnngcl. R. | Bing, F. W. Sl. 0 Blank. Sl. f Branufchweig. T. 0 Burmeister, E. s Carlson, Sl. 0 Cords, H. I. E. ; Dahinann, A. 0 Drcfahl, L. Sl. SN. i j Flentjc. B 1 Frenzel, E. s Friedrich, W. OGewert, C. F. a Giescckc, (I. L. T. I Gindele. G. | Gooffmann. I. F. | Gross. E. 9i. j Grünwald, Sl. 0 Gülich, Sl. 1 Habedank. F. l Hachen. F. Sl. 0 Kolocki. S. OKolatzkh. S. ! König, R. : Krogmann. H. C. r Kröhnke. A. 1 Lüthje. F. 0 Magnus. Sl. F. 0 Mangner. J.L. SN. | Moser. C. F. aNau, M. J. ! Nieschc. F. C. H. 0 Ockcrlandt. C.F.W. j Quenzler, C. O. Slrme, Bayer, d. l. tätowirt. Augen, Friedrich, schielt mit dem r. Gesicht, Bindernagel, a. d. Stirn 2 oder 3 Narben. — Bing, Wunden. — Hachen. Pockennarben. — Nau, Narbe vor der Stirn u. unter der Stirn. Hände. Bayer, d. l. wahrscheinl. tätowirt. — Bindernagel, a. l. Daumen Schnittnarbe. Zähne. Silber, im Oberkiefer künstlich. — Bindernagel, im Oberkiefer fehlen zwei. s Ringe, H. C. F. W. 0 Robrahn. L. | Schachtmeyer.CM. | Schütt, F. ; Schröder, H. H. v Scveckc, Sl( a Stiebler, E. 0 Stolzer, E. C. | Wcffon E. a Wcstphal, H. ; Wetzel, L. a Wöst. (I. Herausgegeben und redigirt von C. Sl. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jahrg, 1884. 420 Nr. 100 Der Wächter. Polizeiblnlt f n r Mecklenburg. Sicbenundvicrzigster Jahrgang. Schwerin, am 12. December 1884. 1. ** Diebstahl in Neubrandcnburg. Bon dem Flure eines hiesigen Geschäftshauses sind circa 12 Cocosdecken, zum Theil mit buntem, roth und schwarzem Rande und mit der Aufschrift „bitte" gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz nnd Nachricht und bemerke, daß der Beschädigte auf die Rückerstattung des Gestohlenen und Ergreifung des Diebes die Summe von 10 jtt angelobt hat. — Neubrandenburg, 30. November 1884. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Brehm. 2. Diebstahl in Alt-Schwerin. Am 7. d Mts. sind auf der Glashütte zu Alt-Schwerin mittels Erbrechens von Behältnissen gestohlen worden: 1 Brieftasche, alt, von brannem Leder mit Einschieber auf beiden Seiten; 1 desgl. von gelbem Leder, gepreßt mit Schiebeschloß von Stahl; 1 desgl., sehr groß, von brannem Leder, enthaltend 2 werthlose Wechsel über 5000 und 9000 JC aus dem Jahre 1877, einige Blätter mit Geheimschrift und Schlüssel dazu; 1 desgl. von dunklem Leder, innen Mouvgram L. P. in gelber Seide. Ich ersuche um Vigilanz, Anhaltung und Benachrichtigung. — Güstrow, den 12. December 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Heinr. Schultetus. 3. *** Kreidig. Ich ersuche um Mittheilung des jetzigen Aufenthaltsortes des Bäcker- gesellen Karl Kreidig aus Neubrandenburg^). — Lu. 341. 84. 4499. — Neustrelitz, den 26. November 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. *) Nr. 54, 55, 63, 66, 72, 93, 94, 96, 98, Jg. 81; Nr. 30, Jg. 82. — 4. ** Heise, Heinrich, Schuhmacher s. Wesenberg. Gegen den unten beschriebenen Schuhmacher Heinrich Heise ans Wesenberg ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls beschlossen. Um Verhaftung und Nachricht wird gebeten. Signalement: starke Statur, schwarzer Vollbart und schwarzes Haar, lahmt, trägt Ueberrock von bläulichem Wintcrstvff mit Sammetkragen und schwarzen Hut. — Neubrandenburg, d. 4 December 1884. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Brehm. 5. * Herrmann, H., Lotterie-Kollekteur in Paris. In der Strafsache gegen den Lotterie-Kollekteur H. Herrmann zu Paris (Boulevard Voltaire 105) wegen Lotterievergehens sind von dem re. Herrmann ans Grund vollstreck- baren Strafbefehls des nnterzeichnctcn Amtsgerichts 60 M. Geldstrafe und an bisherigen Kosten 7 M 10 Pf. zwangsweise beizutreiben, oder ist im Unvermögensfalle an demselben eine Gefängnißstrafe von zwanzig Tagen zu vollstrecken. Alle s. t. Behörden werden ergebenst ersucht, zur Sicherung dieser Zwangsvollstreckung etwaige, innerhalb des Deutschen Reiches betroffene pfandbare Vermögensobjecte des re. Herrmann zu beschlagnahmen, den re. Herrmann aber im Betretungsfalle zu verhaften, da bie Zwangsvollstreckung bereits vergebens gegen ihn zur Ausführung zu bringen versucht ist und über alle, auf Grund dieses offenen Ersuchens getroffenen Verfügungen hieher beschleunigt, cvent. telegraphisch, gefällige Mittheilung zu machen. — Boizenburg a. d. Elbe, den 6. December 1884. Groß- herzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Paepcke. Nr. 100. 430 Jahrg. 1884'- 6. Hoffmann. In Landarmensachen ersuchen wir ergebenst um gefällige Mittheilnng des derzeitigen Aufenthalts des Arbeiters Johann Hoffmann geb. 21. 1. 1849 zu Wodorf, Amts Wismar. — Güstrow, Landarbcitshaus, 9. Decbr. 1884. Großhcrzoglichc Jnspection. 7. Lenz, Werner, Kolporteur s. Lauenburg i Pommern (Nr. 40, Jg. 83). Gegen den unten beschriebenen Colporteur Werner Lenz aus Lauenonrg in Hinter- Pommcrn. welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Urkundenfälschung und Untreue verhängt. Es wird ersucht denselben zu verhaften und in das Landgerichts^ Gefängniß zu Rostock abzuliefern. Beschreibung: Alter 25 Jahre Größe ca. l.es m, Statur schlank. Haare dunkelbraun, Bart schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Nase spitz, Gesicht schmal. Gesichtsfarbe blaß Kleidung: dnnkelgrauer Sommer- überzieher, braune Hose, schwarzer runder Hut. Besondere Kennzeichen: trägt eine Schulter höher wie die andere. — Rostock, den 9. December 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 8. a. Alexander Caspar, Arbeiter s. Wiltscha, Pr. Posen, und d. Sarawarra, Franz, Arbeiter s Sternalitz. Pr. Schlesien, bis vor einiger Zeit beide in hiesiger Zuckerfabrik, sollen beide am 16. December 1884 in einer hiesigen Schösieugcrichtsverhandlung als Zeugen vernommen werden. Um beschleunigte Mitlheilung des Aufenth4lts des re. Alexander und des :c. Sarawarra wird ergebenst ersucht. — Güstrow, den 9. December 1884. Der Amtsanwalt. 9. Popplow. Ich ersuche um beschleunigte Mittheilung des Aufenthaltsorts des Malergehülfen Hermann Popplow, geb. den 2. September 1856 zu Phritz, Reg. Bez. Stettin (Nr. 29, 31, Jg. 82; Nr. 102, Jg. 83). — Stavenhagen, den 9. December 1884. Der Amtsanwalt. Sahlmann. 10. * Blavcrt, Johann Ferdinand, Cigarrenmacher s. St. Johannes. Gegen den flüchtigen Hofgänger (Cigarrenmachcr) Johann Ferdinand Blavert, geboren am 30. August 1844 ZN St. Johannes, Kreis Sternberg, bis vor Kurzem in Altenhagen im Dienst, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Unterschlagung erlassen, und ersuche ich um Verhaftung und Benachrichtigung. Der re. Blavert war bei seiner Entweichung mit einem dunkelbraunen kurzen Rock, schwarzer einreihiger und ausgeschnittener Weste, dunkel- grauer Hose, schwarzem runden Hut. blauem Halstuch und Halbstiefcln bekleidet, ist i,ü« m groß, schlank, hat schwarzes, kurz geschnittenes Haar, trägt einen kleinen schwarzen Schnurrbart und hat schwache Augen, welche stets thränen. — Kröpelin, d. 9. December 1884. Großherzoglichcr Amtsanwalt. I. V.: Gerandt. 11. Schwarck. In der Strafsache gegen den Arbeiter Heinrich Schwarck aus Rostock wegen Bettelns werden alle s. t. Behörden dicnstcrgebenst ersucht, über den Aufenthalts- ort des rc. Schwarck hierher Mittheilung zu machen. — Rostock, den 10. December 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung für Strafsachen. Bimsen. 12. Unbekannter. Es befindet sich hier wegen Diebstahls vou Uhrketten eine Persön- lichkeit in Hast, die sich Homöopath Carl August Müller, geboren 8. November 1817 in Lüttich, nennt. (Graue Haare und Vollbart hohe Stirn, Glatze, gelbe Gesichtsfarbe, lange Nase, spricht fertig deutsch und französisch.) Die Angaben über seine persönlichen Verhältnisse erscheinen unwahr. Ich ersuche um schleunige Mittheilung, falls etwas über die Persönlichkeit bekannt ist. Eine Photographie befindet sich bei der Redaktion des Blattes. — Rostock, den 10. December 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 13. Fchrmann, Gustav. Schustcrges. s. Grciffenberg. Gegen den Schustergesellen Gustav Fehrmann ans Grciffenberg i. Poinm. ist wegen Diebstahles ein Haftbefehl erlassen. Ich ersuche, denselben verhaften, in die Gefängnisse des Großhcrzoglichen Amtsgerichtes Stavenhagen einliefcrn zu lassen und mich zu benach- richtigen Beschreibung: Statur groß, Haare schwarz, schwarzer Schnurrbart. Kleidung: grauer Rock, blaue englische Hose, graue Mütze. Besonderes Kennzeichen: von dem ersten Gliede des Daumens der linken Hand ist etwa die Hälfte schräge abaeschnitten. — Güstrow, den 11. December 1884. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Brockmann. 14. Kämming, Friedrich. Arbeiter s. Stralsund. Gegen den Arbeiter (Hofgänger) Friedrich Kämming, geboren im Jahre 1849 zu Stralsund, zuletzt in Palmzin bei Marlow im Dienst, ist von dem Großhcrzoglichen Iahrg. 1884. 431 Nr. 100. Amtsgericht Hieselbst der Haftbefehl wegen Vergehens gegen ZK 242 und 303 des Straf- gesetzbuches erlassen Ich bitte dienstergebenst »in Verhaftung desselben und um Benach- richtigung. — Sülze, den IX. December 1884. Der Amtsanwalt. 4- * * 15. Dabelstein. Um Mittheilung des Aufenthalts des Dienstknechts Heinrich Adolf Nicolaus Dabelstein, geboren am 19. Juni 1861 zu Neumünster (Nr. 94, Jg.8U; Nr. 14, Jg. 81), zu den Acten J. Nr. 931. 84 wird ersucht. — Lübeck, den 9. December 1884. Der Staatsanwalt. 16. Prämicn-Auslobttng. Am 24. August d. Js., etlva gegen 11 Uhr Abends, ist wahrend des hier abgchaltcncn s. g Pflaumenmarkts in den hiesigen Gchölzanlagen neben der Göthestraße gegen die Wittwe Anna Catharina Maria Konps. geb l'ein, aus Hamburg ein Mordversuch verübt worden, an dessen Folgen dieselbe am nächsten Tage verstorben ist. Der Thäter ist von der Konps beschrieben als ein Mann von mittlerer, schmächtiger Statur, mit länglichem blassen Gesicht und blondem Schnurrbart, dessen Hände sich sehr weich und zart angefühlt hätten. Derselbe soll einen duutelgraueu Taillen- rock und einen schwarzen Filzhut getragen und den hiesigen (Hamburger) Dialcct gesprochen haben. Für die Entdeckung und Ergreifung des Mörders hat die Königliche Regierung in Schleswig eine Belohnung von 300 X ausgesetzt und sind Anzeigen bei der König- lichen Staatsanwaltschaft in Altona unter dem Aktenzeichen J. !. 1078. 84 resp. bei der Unterzeichneten Polizeibehörde anznbringen. — Wandsbek, den 10. December 1884. Die Polizei-Behörde. 17. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. a. Keller, Heinr., Schlachter s. Hitzacker (Nr. 87, 96, Jg. 05) ca. 40 I., 1,65 m, schmächtig, dblond, schmaler Halsbart, braune stechende Augen, schmales blasses Gesicht; b. Wolf, Schlachter s. ?, ca. 30 I., ca. 1,6» m, gedrungen, breitschulterig, dblond, breite ziemlich hervortretende Augen, dunkler, schmaler, ipärlichcr Halsbart, wg. schweren Diebstahls. Ablieferung in das nächste Gerichtsgefängniß u. Nachricht. — St Ämtsger. 11 zu Dannenberg. 1. 12. 84. 2. Heyder, Christoph Arbeiter s. Harburg, 23 I., schlank, ca. 5' 4", dunkles Haar, gelbliche Gesichtsfarbe, Schnurrbart, scheuer Blick, wg. Todtschlags u. Körperverletzg. Ablieferung in das nächste Gerichtsgef. u. Nachricht der Staatsanw. zu Skade. 0. 1154. 84. — K Amtsgericht I V. zu Harburg, 1. 12. 84. g. Töpfer, Carl Friedr., Arbeiter, geb. 19. 6. 46 zu Joachimsthal (Nr. 63, Jg. 01; Nr. 78, Jg. 02; Nr. 39. 51, Jg 00; Nr. 58, Jg. 81), wg. Unterschlagg. 6. Nr. 160. 84. — K. Amtsgericht zu Reppen, 28. 11. 84. 4. Schmidt, Louis, Oekonom s. Adamsdorf in Mecklbg.-Strelitz, geb. 13. 2. 20 oder 21, ca. l,7i m, gebückte Haltung, blond, grau melirter Vollbart, röthliche Gesichtsfarbe, trägt einen Stock mit 8-Krücke, dunklen Ueberzieher, lange Stiefel. Haftbefehl. .1. I. 1405. 84. Wg. schweren Diebst. Verhaftg. unter Vorzeigg. des Steckbr., dem nächsten Amtsgerichte vorzuführen, gleichzeitig Benachrichtigg. der' verf. Beh. — I. Staatsanw. zu Stettin 7. 12. 84. 5. Frischbutter. Richard, Müllerges., geb. 22. 5. 57 zu Allewald, Kr. Rosenberg, zul. in Hohenbrück, wg. Sachbeschüdigg. Haftbefehl. .1. l. 1334. 84. Vorführg unter Vorzeigg. des Steckbr. an das nächste Amtsgericht, gleichzeitige Benachrichtigung der verf. Beh. — l. Staarsanw zu Stettin. 6. 12. 84. a. Krüger, Emil Ernst Eduard, Sattlergcs. s. Stargard i. Pomm. (Nr. 76, Jg. 81; Nr. 98, Jg. 82; Nr. 99, Jg. 83), erneuert vom URichter des K. Landgerichts zu Greifs- wald. 4 12 84. ?. Aronstam, Leopold (Moritz), Goldarbeitcrgeh. s. Libau. In den, am 22. 11. e. gegen den Goldschmiedegeh. Leopold Aronstein s. Libau erlassenen Steckbr. (Nr. 95, Jg. 84) muß es statt Aronstein heißen: Aronstam. — Staatsanw. bei dem Laudger. zu Hamburg, 4. 12. 84. 8. Kelsen, Hersch, gen. Hermann, Gastwirth, geb. 1848 in Brody, Galizien, zwecks Bollstrcckg. einer durch Urth. des Laudger. zu Hamburg v. 23. 10 84 erk. Gefäugnißstrafe v. 3 Mon. Verhastg. u. sofortige Nachricht zur Akte A. V. 425. 84. — Staatsanw. bei dem Laudger. zu Hamburg, 8. 12. 84. o. Hcincninnii, geu. Breitenfcldt, Friedr. Will). Schmerzenrcich, Arbeiter, geb. 4. 2. 68 zu Alt-Salze bei Magdeburg, Statur mittel, Haar schwarz, kein Bart, an jeder Nr. 100 432 Jahrg. 1884. Seite des Unterkiefers eine Drüsennarbe, dgraue Joppe mit grünem Kragen u. Besatz u. 2 Reihen Hirschhornknöpfe, schwarz u. weiß gestreiftes baumwollenes Hemd, wg. wiederh. Diebst Ablieferung in das nächste Gerichtsgesängniß u. Nachricht zu den Akten A. l. J. 1039. 84. — K Staatsanw zu Kiel, 6. 12. 84 10. Richter. Elias (Julius?) Richard, Schmiedeges. u. Fabrikarbeiter s. Chemnitz im Königreich Sachsen, geb. 7. 1. 50, ca. 1,6i m, untersetzt u. breitschulterig, dunkelblond, etwas Schnurrbart, gesunde Gesichtsfarbe, fächf. Dialekt, wg. Diebstahls. J II. 3191. 84. Ablieferung an das nächste Amtsgericht zum Zwecke der vorläufigen Annahme u. gleichzeitige Bcnochrichtigg. der verf. Beh. — l. Staatsanw. zu Stettin, 6. 12 84. 11. Krafft, Carl Bernhard Gottl., Makler, geb. 3. 5. 31 in Eutin, 1,75 m, Statur mittel, Haar graumelirt, Stirn hoch, grauer Vollbart, Augen blau, Nase stark, Gesicht blaß, wg. Betrugs, von der Staatsanw. zu Lübeck, 9. 12. 84. 18. Dreher. Theod., Zinimermann s. Wittenburg (znl. Nr. 69, Jg. 841. befindet sich in Mirow wg. Bettl. in Untersuchungshaft. (Mitth des Gr. Amtsanwalts zu Mirow, 10. 12. 84). 19. Friedrich, gen. Schöneck, Emil Friedrich, Jnstrumentenschleifcr aus Reetz Kreis Arnswalde (znl. Nr. 52, Jg. 84), steckbrieflich verfolgt, wurde von uns in hiesiger Stadt, wegen Bettelei fcstgenonimen und in die Gefängnisse des Großhcrzoglichcn Amtsgerichts Hieselbst eingeliefert. — Schwerin, 9. 12. 84. Freitag u. Sehlcke, Gendarmen. 20. Erledigungen: 1. Blumenstiel. Chrn., Cigarrenmacher s. Dalberg (zul. Nr. 93, Jg. 84). 2. D ah mann. Anna, s. Altona (zul. Nr. 99, Jg. 84): Steckbr. Bremen, 19. 11. e. 8. Dertz, Friedr. Aug. (Friedr. Wilh. Chr.), Arbeiter, geb. zu Rheinsberg 21. 7. 33. (Nr. 68, Jg. 83; vgl. auch Nr. 37. 59, 68, Jg. 55; Nr. 27, Jg. 58; Nr. 95, Jg. 59; Nr. 102, Jg. 65; Skr. 63, 104, Jg 66; Nr. 56, Jg. 68; Nr. 33, Jg. 71; Nr. 11. Jg. 76); Steckbr. Prenzlau, 21. 8. 83. 4. Jans, Paul Carl Heinr, Cigarrenmacher s. Meldorf (Nr. 81, Jg. 84). 5. Köpkc, Friedr, Kaufmann s. Dargun (zul. Nr. 95, Jg. 84). e. Ligusch, Kalmann, Arbeiter s. Käfcmark (Nr. 70, Jg. 84). 7. Marten, Wilh., Bautechniker s. Zampelhagen (Nr. 91, J^. 84). 8. Patra (Batrow, Batow) Juwelenhändler s. Armenien (Skr. 48, Jg. 82) u. Diebstahl in Bremen (Nr. 46, 48, Jc>. 82). o. Uitterbneeli. Frieda, s. Holzminden (Skr. 95, Jg. 84). 10. Schultz, Friedr. ChlN. Carl, Arbtr. s. Dreschwitz (zul. Nr. 65, Jg. 84). 11. Stange. Herrn., Hofgänger s. Stettin (zul. Nr. 94, Jg. 84); Steckbr. v. 6. 11. o. 12. Völling, Friederike, s. Holzmiuden (Nr. 95, Jg. 84). Ucbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: a Alexander, C. f Aronstam, L. Bk. j Aronstein, L. Bk. 0 Batow. 0 Batrow. | Fehrmann. G. ; Friedrich, E. F. > Frijchvutter, R. ! Heinemaun, FWS. > Heise. H. > Herrmann, H. | Hehder, C. a Hoffman», I. 0 Jans, P. C. H. | Kämming, F. j Keller. H. | Kelsen. H. (H.) O Köpke, F. j Krafft. C B. G. a Kreidig, C. ! Lenz W. 0 Ligusch, K. 0 Marten, W. ; Müller, C. A 0 Patra. a Popplow, H. | Richter, E. (I.) R. 0 Uil-terbusoh, F. a Sarawarra, F. 0 Blumenstiel, C. j Breitenfeldt.FWS. a Dabelstein, H. A.N. ; l'ahmann, A. 0 Dertz. FA.(FWC.) ; Dreper, T. Augen, Blavert. thränend. Gang, Heise, lahmt. Gesicht, Breitcnfcldt, an jeder Seite des Unterkiefers eine Drüsennarbe. Hände, Fehrmann, d. l. Daumen beschädigt. Schultern, Lenz, die eine höher, als die andere. Herausgegebcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. > Schmidt, L. ; Schöneck, E. F. • 0 Schultz. F. C. C. a Schwarck, H. 0 Stange, H. | Töpfer, C. F. 0 Völling, F. | Wolf. Acihrg. 1884. Nr. 101 433 Der Wächter. Polizeiblntt für Mecklenburg. Sicbciinndvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 16' December 1884. 1. Diebstahl in Naudin. In der Nacht vom 8.9. dieses Monats sind aus einem Stalle zu Naudin 11 weiße und 1 blaue Ente mittelst Erbrechens gestohlen. Ich ersuche alle s. t. Behörde» ergebenst nm Vigilanz, Festnahme des Verdächtigen und Benachrichtigung. (J. 943. 84.) — Schwerin, d ll. Decbr. 1884. Der Erste Staatsanwalt. Gisfenig. 2. Diebstahl in Schwasdorf. In der Nacht vom 8 9'. d. Mts. sind aus dem Pferdestalle in Schwasdorf folgende den Knechten gehörende Gegenstände gestohlen: 1 blaugrane fast neue Jacke, 1 weißgestreiftc Sommerweste, 1 Portemonnaie von rothem Leder mit gelbem Bügel, enthaltend 4 M, inwendig mit weißem Leder gefüttert, 1 Paar Iveiße vorgestrickte Strümpfe, 1 Cylinder- uhr mit Sekundenzeiger und gelber Kette, mit Kapsel, welche mit Glas versehen; an der Kapsel, wo das GlaS eingesetzt ist, sind die Zahlen 1—12 angebracht, 1 fast neuer, eigen- gemachter Kittel, gefüttert mit buntem Biber (grau karrirt), 1 Paar neue weiße Strümpfe, J. 1t. gezeichnet, 1 Portemonnaie von rothem Leder, weißgesüttert, doppelt, auf jeder Seite zum Aufmachen, enthaltend 1,14^5., 1 blauleinen Kittel, gefüttert mit blauem, weiß punktirten Biber. Ich bitte um Vigilanz, event. Benachrichtigung. — Rostock, den 13. December 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 8. *** Ricck, Friedr., Knecht s. Vorbeck. Gegen den Erbpächtersohn und Knecht Friedrich Rieck aus Vorbeck, 27 Jahre alt, von schlanker, großer Statur, dunkelblond und bartlos, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts Hieselbst vom 28. October 1884 erkannte Gesängnißstrafe von vic? Wochen voUstrcckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern. — Schwaan i. M., den 20. November 1884. Der Amtsrichter. C. H. Krüger. 4. *** Heise, Heinrich, Schuhmacher s. Wesenberg. Gegen den unten beschriebenen Schuhmacher Heinrich Heise aus Wesenberg tffl die Untersuchungshaft wegen Diebstahls beschlossen. Um Verhaftung und Nachricht wird gebeten. Signalement: starke Statur, schwarzer Bollbart und schwarzes Haar, lahmt, trägt Ueberrock von bläulichem Winterstoss mit Sammetkragcn und schwarzen Hut. — Ntubrandenbnrg, d. 4 December 1884. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Brehm. 5. ** Biiidernagcl (König), Richard, Böttcher s. Leipzig (Nr. 58, Jg. 8v; Nr. 55, Jg. 82). Gegen den vor etlva 3 Wochen beim Chausseebau bei Satow in Arbeit befindlich gewesenen Böttchergesellcn Richard Bindernagel aus Leipzig, welcher des Diebstahls dringend verdächtig und flüchtig geworden ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen, und ersuche ich s. t. Behörden, auf denselben zu vigiliren, im Betretungsfalle zu verhaften und sofortige Mittheilung an die Unterzeichnete Amtsanwaltschaft machen zu wollen. Der re. Bindernagel ist am 7. März 1855 zu Leipzig geboren, war bei seiner Entweichung mit einem dunklen Rock und einer sogenannten Schlachtermütze bekleidet, hat blondes Haar, auf der Stirne 2 oder 3 Narben, eine Schnittnnrbe am linken Daumen und blasse Gesichtsfarbe, ist schlank und l.oom groß, auch fehlen denselben vorne am Oberkiefer 2 Zähne. — Kröpelin, d. 4. December 1884. Großherzogl. Amtsanwalt. I. B.: Geraubt. Nr. 101. 434 Jechrg. 1884. C. * Ohlsou. Carl Gustav, Knecht, 18 Jahre alt, geboren zu Carlskrona in Schiveden (Nr. 95, Ja. 84). Derselbe ist verdächtig, am 1. vor. Mts., während er seinen Dienst in Malliß, D.-A. Dömitz, heimlich verlassen, eine Taschenuhr mit Kapsel und Stahlkctte entwandt zu haben und ist gegen denselben ein richterlicbcr Haftbefehl erlassen. Es wird um Verhaftung und Nachricht gebeten. Signalement: blondblaue Angen, schmächtig, zienilich gut deutsch sprechend, wahrscheinlich mit dnnkelgrauein Rock, grauen Beinkleidern und kleinem schwarzen Hnt bekleidet. — Dömitz, den 6. Deccmber 1884. Der Amtsanwalt. J.-V.: Herscn. 7. Johannso». Es wird ersucht, Mittheilung zu machen über den jetzigen Aufenthalt des circa 24jährigen Schwedenknechtes Wilhelm Johannso», welcher bis zum 24. Octobcr 1884 in Hohen Biecheln gedient hat. — Wismar, den 10. December 1884. Der Amts anwalt. Beyer. 8. Grabsch. Franz, Tuchmacher s. Schlesien (Nr. 88, Jg. 84J Der wider den Tuchmacher Franz Grabsch aus Schlesien vom Großherzoglichen Amtsgerichte Wismar unter dem 29. October d. Js erlassene Steckbrief wird hiemit wieder in Erinnerung gebracht. (4. 893. 84.) — Schwerin, den 10. December 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 9. Wenze, Oskar Julius Max. s. Berlin. Gegen den Oscar Julius Max Wenze, geboren de» 3. April 1868 zu Berlin, zuletzt in Jabel, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Fest- nahme und Einlicscrung in das Landgerichtsgefängniß hieselbst. — Güstrow, den 12. Deccmber 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 10 Henning Fritz. Arbeiter s. Alt Lüblow. Gegen den Ar eiter Fritz Henning ans Alt-Lnblow ist wegen dringenden Verdachts des Diebstahls der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche »in Festnahme des :c. Henning und Einlieferung desselben in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß. — Bützow, den 12. Deebr. 1884. Der Amtsanwalt. ii. Ahr, Carl, Brauer aus Grünberg, Prov. Schlesien, bekleidet mit braunem Jakct, schwarzer Hose, Halbstiefeln und dunkelgrauer Mütze, mit blondem Haar und Schnurrbart, Größe etwa 1,eo m, ist, nachdem er wegen Bettelns sestgenommen war, seinem Trans- porteur entsprungen. Es wird um Festnahme und Benachrichtigung ersucht. — Röbel, den 12. Deebr. 1884. Der Amtsanwalt. Wilde. >2 Mnchalsky, Johann, Arbeiter ans Gemlitz. Kreis Danzig, bis vor Kurzem in der Zuckerfabrik zu Malchin, soll am 23. December 1884 in einer hiesigen Schöffengerichts Verhandlung als Zeuge vernommen werden. Um beschleunigte Mittheilung des Aufent- halts des k. Mnchalsky wird ergebenst ersucht. — Güstrow, den 13. December 1884. Der Amtsanwalt. 13. Ohrt, Theodor Friedr., Zimmerges. s. Wismar (zul. Nr. 47, Jg. 84) Gegen den Zimmergesellen Theodor Friedrich Ohrt aus Wismar, 46 Jahre alt, An- geklagten, wegen Verbrechens gegen § 176 des Strafgesetzbuchs ist der gerichtliche Haftbe- fehl erlassen Angeklagter ist von mittlerer Statur, hat blaue Augen, dunkelblondes Haar, röthlichen Vollbart, und ist besonders kenntlich an einer quer über die Nase verlaufenden Narbe Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in die hiesigen Gefäng- nisse. (U. 12. 84.) —Schwerin, den 13. December 1884. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 14. Srcdzinski, Josef, Knecht (Nr. 49, Jg. 84), ist am 9. d. Mts. aus seinem Dienst zu Kl. Helle heimlich entwichen. Wir ersuchen im Betretungsfall um Festnahme desselben und um Benachrichtigung. Der :c. Srcdzinski ist 18 Jahre alt, von kleiner Statur, hat braune Augen und dunkelblondes Haar. — Penzlin, den 13. December 1884. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Kl. Helle. 15. * Richter, August Moritz. Corrigendc, Arbeiter, geb. d. 26. April 1860 zu Wellaune, Kr. Delitzsch, l,or in groß, kräftiger Statur mit blondem Haar und grauen Augen, ohne besondere Kennzeichen, ist heute ans der Anstalt enttvichen. Bekleidet war derselbe mit Zahrz. 1884. Nr. 101. 4oo grauer Mütze, grauer Jacke »ud Hase und mit Schuhe». Wir ersuche» um Vigilanz uud iuu Wiedereinlieferung. Fangprämie 10 Güstrow, Landarbcitshaus, d, 14 Decmbr. 1884. Großherzogliche Jnspectiou. Der Oberiuspcctor. v. btettelbladt. 16. Lauck, Wilhelm, Barbiergeh. s. Lübtheen. Gegen de» Barbiergchülfeu Wilhelm Lauck aus Lübtheen, geboren am 24. April 1863, ist wegen Verdachtes des Betruges und des Diebstahles ein Haftbefehl erlassen. Ich ersuche denselben z» verhaften, in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amtsgerichtes zu Waren einliefern zu lassen und mich zu benachrichtigen. — Güstrow, den 15. Decembcr 1884, Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 17. Dunkel. Ick ersuche um Mitthcilnng des gegenivürtigen Ausenthalts des Handels- manns I Dunkel ans Wendehausen, Provinz Sachsen, zu den Arten 4. 964. 84. Derselbe führt einen auf den Namen Albert Schclhas lautenden Gewerbeschein. Alter ca. 45 Jahre, Bart dunkler Vollbart Größe ca. 1,7o bis 1,72 in, Gesichtsfarbe gesund, Haare dunkel, Statur kräftig. Kleidung: dunkel, Mütze. — Lübeck, den 10. Decembcr 1884. Der Staatsanwalt. 18. * Bode, gen. Schulz, Christoph. Schneiderges. s. Weidruf. Gegen den unten beschriebenen Schneidergesellen Christoph Bode, gen. Schulz, aus Weidruf (Anhalt), welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Justiz-Gefängniß abzuliefern, und Nachricht von der Verhaftung hierher gelangen zu lassen zu den Acten 4 1579. 84. Beschreibung: Alter 31 Jahre, Statur mittlere, Haare hellblond, Bart kleiner blonder Schnurrbart. Kleidung: graues Buckskin-Jaquet, dunkelgraue Beinkleider, gute Halb- stiefel, blaue Strümpfe, schwarzer Filzhut. dunkelblaues Shawltuch. — Lüneburg.' den 11. Decembcr 1884. Königliche Staatsanwaltschaft, 19. * Trollman». Karl, s. g. deutscher Zigeuner (vgl. Nr. 15, Jg. 77). Gegen den unten beschriebenen s. g. deutschen Zigeuner Karl Trollmann, domizillos, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Justizqefängniß abzuliefern, auch schleunigst Nachricht zu den Akten 4.1586. 84 zu geben. Beschreibung: Alter 20-30 Jahre, Größe mittelgroß, Bart geringer Backenbart, Gesichtsfarbe gesund, gewöhnlich. Sprache fremdartig. Besondere Kennzeichen: goldene Knöpfe in den Ohren. — Lüneburg, den 13. Decembcr 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. 20. a. Hermann. Georg, Fleischerges. s. Stendal. 1>. Fritzner, Hermann, Fleischerges. s. Tempelhof. o. Unbekannter, Fleischergeselle. Gegen dieselben ist wegen Nvthzucht und wegen Raubes die Voruntersuchung eröffnet und die gerichtliche Haft beschlossen. Es wird ersucht, die Verbrecher festzunehmen und hierher transportiren zu lassen. Es wird Folgendes bemerkt: die qn. Verbrechen sind von 3 Personen gemeinschaftlich verübt. Zwei derselben trugen dunkle Kleidung, blaue Halstücher und höhe schwarze Seidenmützen; sie hatten blondes knrzgeschnittenes Haar, waren bartlos und führten einen geflochtenen Stock mit weißem Knopf und resp. einen Stock mit einer Krücke aus Hirschgeweih bei sich. Der Dritte war mit dunklem Rock, grauen abgetragenen Beinkleidern, einem weißen Halstuch mit rother Kannte und niedrigem schwarzen Hut mit breiter Krempe bekleidet. Er hatte langes schwarzes Haar, dunkelblonden Schnurrbart und auf der rechten Wange nach dem Ohr zu einen erbsengroßen Leberfleck. — Rathcnotv, dcn 6. Decembcr 1884. Königliches Amtsgericht. 21 Angehaltcnes Armband Der hier in Haft befindliche Arbeiter Böse aus Krauten - Walde, in dessen Besitz ein Armband gefunden worden, ist verdächtig, dieses auf unrecht- mäßige Weise an sich gebracht zu haben. Das Armband ist schon getragen Die innere Seite besteht aus echtem Silber, die Außenseite ans schwarzem Email, auf ivelchem Silber- verziernngen und eine Rosette von Perlen angebracht sind. Der Eigentümer wird ersucht, sich zu melden. — Celle, den 13. Decembcr 1884. Königliches Amtsgericht I V, Reinking. Nr. 101. 43G Iahrg. 1884. 22 Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): ^ ^ ^ 1. Ehrke, Will,.. Flcischergcs.. geb 17. 6. 58 zu Landsberg a. W. (Nr 97, Jg. 82), erneuert vom l. St -Anw zu Neu-Ruppiu, 10. 12. 84. 2. Wrona (Bronn'). Adam (Lldolfl, Knecht, geb. 19. 12. 47 zu Karwen, Kr. Sens- burg, ca. l.ssm. schmächtig, dblond, Schnurrbart, wg. dringenden Verdachts des Dieb- stahls Zu verhaften, unter Vorzeigg. des Steckbr. dem nächsten Amtsgericht vorzuführen. Nachricht davon an die verf. Beh. — 1. Staatsanw. zu Stettin, 8. 12. 84. ") Vgl. Nr. 12, Jg. 81. — s. Kesch. Carl, Arbeiter s. Schwerin, Kr. Birnbaum (zul. Nr 81, Jg 84), 40 I., 1.77 ui, groß, dunkles Haar, niedrige Stirn, Schnur bart, wegen Verbrechens gegen die Sittlichkeit. — U.-Richter beim K. Landger. zu Greifswald, 6 12 84. 4. Tolle, Heinr. Will,., Schmiedcgcs, geb. 4 0. 62 in Celle, wg. Mißhandlung. Ablieferg. in das Gerichtsgefängniß zu Itzehoe. — K. Staatsanw zu Altona, 10.12. 84. 5. Schultz, Jürgen Chrn, Schirmmacher u. Musiker geb. 2. 4 53 zu Rothcuhahn bei Kiel (Nr. 52, 86, Jg 81), wg Verdachts des Betrugs und der Uuterschlagg. Fest- nahme u. Nachricht — Großh Amtsanwalt zu Eutin, 9. 12. 84. o. Krüger, Carl Heinr Clans, Assekuranz-Makler, geb. 5. 7. 49 zu Bilsen, klein, untersetzt, dblond, Schnurrbart, Gesicht rund und voll, trägt Brille, wg. Unterschlagung. Verhaftung und sofortige Nachricht zur Akte .4. IV. 2156. 84. — Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg, 11. 12 84. 7. Lyng. Arnold, Kaufmann, wg gualificirtcr Urkundenfälschg. u Betrugs. Berhaftg. ii. sofortige Nachricht. — StA uw b d. Landger. zu Hamburg, 13. 12. 84. 8. Zimmcrmann, Carl Eduard Will)., Knecht s. Hamburg, geb. 3. 12. 60, wg. wiedcrh. Uuterschlagg, vom Amtsger. zu Hamburg, 10 12 84. 9. Schütze, Friede. Georg Chrn., Schleifer, aeb. 6. 7. 48 zu Zarchliu 1,68 m, Haar graunielirt, Schnurrbart, Augen blau, Gesicht voll zwecks Vollstreckung einer durch Urthcil des Landgerichts zu Hamburg vom 28. 4. 81 erkannten Gcfänguißstrafe von 3 Monaten. Verhaftung und sofortige Nachricht. V. 153. 81. — Staatsanwalt bei dem Landgerichte zu Hamburg, 11. 12. 84. io. Wagner, Carl Louis Joach. Chrn, Musikus s. Reinickendorf (Nr. 75, Jg 84), erneuert vom I. Staatsanw. zu Stargard i. Pvmm, 23 11. 84. u. Schätzet, Paul, Häusler, geb. zu Tzschechelu, Kr. Sorau, 44 I., untersetzt und kräftig, Haar schwarz, graunielirt, die hinteren Zähne fehlen ganz, an einer Backe eine Narbe, stottert, wg. Jagdvergehens. Ablieferung i» das Gerichtsgefängniß zu Triebe!. Aktenz. I. 1866. 88. — K Staatsanw. zu Guben, 5. 12. 84. is. Pjctsch, Ernst Will)., Kellner, jetzt Kesselschmied, geb. 19. 1. 41 zu Lichtenberg, Kr. Görlitz, wg. Diebstahlverdachts. Vorläufige Festnahme u. Nachricht. — Polizei- Directivn zu Bremen, 8. 12. 84. 13. Dcnzer, Hermänn, Tagearbeiter s. Jaschkendorf. Kr. Sorau, geb. 28. 3. 44, 1,61 in, blond, niedrige Stirn, spitze Nase, röthl Bart, blaß, Sommersprossen, schmächtig. Narbe an dem einen Schienbeine, wg. Verdachts des schw Diebstahls Ablieferung an das K. Amtsger. zu Sorau NL. u. schleunigste Nachricht. — K. StA uw. zu Guben, 5.12. 84. 14. Gemcinert, Robert, Tifchlermstr s. Sorau, wg. Verdachts der wiederh. Urkfülschg. Ablieferg. an das K. Amtsger. zu Sorau NL. u. schleunige Nachricht zu den Akten 1. Nr. 242 82. — K. StAniv. zu Guben, 5. 12. 84. 13. Görlitz, Will)., Flachshechler s Kl. Dobritsch, Kr. Sagan, ca. 40 I., dunkles Haar, starker Schnurrbart, volles blasses Gesicht, groß, gebückte Haltung, schweren Diebst. verdächtig, hat die Absicht geäußert nach Amerika auszuwanderu Ablieferung an das Amtsger. zu Sorau u. Nachrichtzu den Akten 2236.81. — K. StNnw. zn Guben, 5. 12. 84. » ^ » 23. Kühne. Paul, Gärtner s. Braunschweig (Nr. 70, Jg. 82) ist in Röbel wegen Bettl. zur Hast gekommen. (Mitth. des Großh. Amtsanwalts zn Röbel, 12. 12. 84.) 24. Alexander, Caspar. Arbeiter s. Wiltscha (Nr. 100, Jg 84 Vom Kgl. Amts- gerichte zu Friedeberg NM wird seit 1. 10. o. wg. Körperverletzg. steckbrieflich verfolgt: Alexandrowsky, Caspar, Arbeiter, geb. 6. 1. 44 zu Wilcza) Kr. Pleschen. — Iahrg. 1884 Nr. 101. 437 25. Sadlewskst Richard. Schlosserges. s Saalfeld, geb. 3.10. 59 (zul. Nr. 76, Jg. 81), ist am 21.11. c. auf Grund § 362 des StGB in die Korr.-Anstalt zu Glückstadt gebracht. 26. Schwarck, Heinrich. Arbeiter s. Rostock, geb. zu Lambrechtshagen 6. 1. 47 (Nr. 100, Jg. 84) ist in Ribuitz wg. Vcttl. in UHaft. (Mitth. des Gr. Amtsauwalts in Ribnitz, 13. 12. 84) 27. Zander, Hermann, Müllergeselle s. Wcpritz bei Landsberg a. W. (Nr. 42, Jg. 84), wegen schweren Diebstahls und Körperverletzung von der König! Staatsanwaltschaft zu Neu-Ruppin steckbrieflich verfolgt, wurde heute von mir in Parchim fcstgenomnien und dem Magistrat daselbst überliefert. — Parchim, 13. 12. 84. Gcuz, Gendarm. 28. Bechlarsz, Postassistent. Seit dem 11. December 5 7- Uhr früh ist der beim Postamt Nr 14 in Berlin beschäftigt gewesene Postassistent Bechlarcz nach Unterschlagung eines Bnarbetrages von 10260 Mark flüchtig geworden Auf seine Ergreifung ist von der Kaiserlichen Ober-Postdirectiou in Berlin eine Belohnung von 750 Mark ausgesctzt. Alter 26 I, Geburtsort Klciu-Strcugcln, Kreis Angerbürg. Figur klein, proportionirt, Größe etwa 157 cm. Bart dunkelblonder spärlicher Schnurrbart, Haar blond, halbkurz. Zä >ne vollständig aber schadhaft, Gesichtsfarbe blaß etwas aufgedunsen lahmt seit einiger Zeit aus dein rechten Fuß, trägt goldene Brille vbne Raudeinfassuug spricht ausgeprägten ostpreußischen Dialekt; raucht nicht, blinzelt mit den Augen Kleidung: neuer dunkel- blauer Ueberzieher, kleiner schwarzer Hut. (Mitthcilg. des Kaiserlichen Ober-Postdirectors zu Schwerin i. M.) 29. Landes-Verweisungen. Aus Grund § 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom I. November 1867 ist der Aufenthalt iiu Größterzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbcuaunten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespol zeilich verweigert worden: r. Bolikat, Carl, Stciuschlägcr. 61 Jahre, geb zu Czerwint (Nr. 26, Jg. 68; Nr. 35. Jg. 70) 1,543. Haar blond. Augen blau, Hinterkopf 1 Narbe; 24. 11. 84. 2. Kraft, Carl, Schlachter, geb. 27. 10. 50 zu Loitz, 1,os8m, Haar dunkelblond, Augen braun, Stirn l. Narben; 24. 11. 84. g. Müller, Carl Cigarrenmacher, geb 7. 1. 1828 zu Wehrsdorf. 1,004 m, Haar graumelrrt, Augen blau, Hals u. Nacken je 1 Warze, 26. 11. 84 4. Weist, Adolf, Commis, geb. 19 7. 1851 zu Arnsberg, 1,5som, Haar blond, Augen braun. Mitte der Stirn 1 Narbe; 26. 11. 84. 6. Berndt, Martin, Former, geb. 29. 4. 1851 zu Lassan, 1,««i m, Haar hellblond, Augen blau, Unterlippe 1 Narbe: 27. 11. 84. v. Lull, Friedrich, Cigarrenmacher, geb. 19. 9. 1856 zu Gr. Gänsen (Nr. 83, 100, Jg. 83). 1.5o6o>, Haar hellblond, Augen blau, Hinterkops l. 1 Narbe; 27. 11. 84. 7. Trunk. Heinr., Tuchmacher, geb. 31. 5. 1841 zu Eisenach, 1,702 m, Haar blond, Augen blau, Schenkeldruck) l.: 28. 11. 84. 8. Wollkopf, Johann, Schlachter, geb. 24. 6. 1850 zu Zahna, 1,664 m, Haar blond, Augen blau, hinkt links; 24. 11. 84. (Mitgetheilt vom LAHause zu Güstrow.) 30. Erledigungen: 1. Eckhos f, Middäus, Kaufmannslehrliug s. Hannover (Nr. 91, Jg. 84). 2. Evert (Schröder), Heinr, Knecht s. Goostorf (Nr. 93, 98, 99, Jg. 84); d. Steckbr. v. 15 11. e. 3. Frehse, Friede.. Knecht s Sarmstorf (Nr. 28, Jg 84). 4. Gluth, Carl Will; Heinr., Fabrikarbeiter s Basbeckerhoffelde (Nr. 89, Jg. 84). 5. G opfert, Paul Ernst, Malerges. s. Weipert (zul. Nr. 87, Jg. 84). e. Gräwc. Ferd.. Zimmermanu s. Bremen (Nr 55 78, 98, Jg. 80). 7. de Groot Adolf Abraham, Malerlehrling s. Hamburg (Nr. 91, Jg. 84). s. Hansen, Theod., Haudlungsgeh s. Schwerin (zul. Nr. 5, Jg. 84). o. Jglanski, Leopold Leonhard, Sattlerges. s Burstinow (Nr. 89 Jg. 84). 10. Laudahn, Johann Friede., Arbeiter s. Brcscgard (zul. Nr. 17, Jg. 84); d. Requis. v. 9. 3. 82 11. Meuck, Johannes Heinr. Chrn.. Knecht s Lebrade (Nr. 94, Jg( 84). 12. Prüm, Willst. Arbeiter s. Hamburg (Nr. 81, Jg. 84). ig. Rast, Emil. Schlosser s. Memel (zul. Nr. 42, Jg 84); Steckbr. Bremen, 19 5. c. 14. Riedel, geb. Router, Johanna Willi. Cath., Wittwe s. Hagenow (Nr. 97, Jg. 84). Nr. 101. 438 Iahrg 1884. 15. Ri eff. 9lng., Ziegler s. Gergähnc» zul. Nr. V8, Jg. 84). i«. Schmaranzer, Herm, Schuhmacher s. Berlin (Nr. V2, Jg. 8t). ir Schmidt. Hermann Heinrich? .Ziegler s. Neusund (Nr. 78, Jg. 84 ; verhaftet in Schwerin von den Polizeidienern Dröscher und n. Trädc. 18 Stange Hngo, Hofgänger s. Stettin (Nr. 04, Jg. 84). io. Treppte Paul, Bierbrauer s. Graudcnz (zul Nr. V8, Jg. 84 ; Requis. Neustrelitz 27. 7. SS 20. Tuschinski, Franz, Arbeiter s. Korcze (Nr. 40, Jg. 84). llcbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen :c.: I Ahr, G. ; Alexander, C. j Alexandrowsky, C. ; Bechlarsz. ! Berndt, M. i Bindcrnagel. R. i Bode. C. ! Bolikat, C. ! Brona. A. ! Denzer, H. a Dunkel. I. 0 Eckhoff, M. ! Ehrte, W. 0 Evcrt. H. oF-rchsc F. ! Fritzner. H. ! Gemeinert, R. 0 Gluth, C. W. H. 0 Göpfert, P. E. ! Görlitz, W. | Grabsch, F. 0 Grawe. F. 0 de Groot, A. A. 0 Hansen. T. ! Heise. H. ! Henning. F. 1 Hermann, G. 0 Jglanski, L. L. a Johannson, W. 1 Kesch, C. | .fiöiiifl, R. ! Kraft. C. f Krüger, C. H. C. ; Kühne, P. j Lanck, W. 0 Laudahn. I. F. ! Lull, F. ! Lyng, A. 0 Menk. I. H. C. a MuchalSkh, I. ! Müller, C. ! Ohlson, C. G. 1 Ohrt. T. F. | Pietsch E. W. O Prüm, W. 0 Rast, E. > Richter. A. M. | Ricck. F. OBifdel, J. W. C. 0 Ri eff, A * Sadlowsktz, R. | Schäpel. P, a Schelhas, A. 0 Schmaranzer, H. 0 Schmidt, H. (H.) 0 Schröder. H. \ Schultz. I. C. A u g e n, Bechlarsz blinzelnd. Gang. Bechlarsz, lahmt a. d. r. Fuß. — Wollkopf, hinkt links. Gesicht, Schäpel, a. e. Backe Narbe. — Weiss a. d. Mitte der Stirn eine Narbe. Hals, Müller, Warze. L e i st e n. Trunk, Bruch. Nase, Ohrt, Quernarbe Ohren, Trollmann, goldene Knöpfe. Schenkel, Denzer. Narbe an dem einen Schienbeine. Sprache, Schäpel, stotternd. ! Lchulz, E | Schütze, F. G. C. ; Schwärck. H. I Srcdzinski, I. 0 Stange. H. \ Tolle. H. W. 0 Trcppkc, P. \ Trollmann, E. ! Trunk, H. 0 Tnschinski, F. | Wagner, C. L.J.C. ! Weiss. A. \ Wcnze. O. I. M. ! Wollkopf, I. \ Wrona, A. (91) ; Zander. H. sZimmermann.CEW. Nach Schluß des Blattes cingcgangcn: Akillahn. Carl, Tischler, hat sich im Januar >882 heimlich von hier entsernt und soll als Tischlergeselle unter dem Namen Zachow nmherwandern Am 13. November dieses Jahres ist er zuletzt in Schwerin gesehen worden. Dienstergebenst ersuchen wir alle 8. t. Behörden, auf den :c. Millahn zu vigiliren und uns im Betretungsfalle tele- graphisch dtachricht geben zu wollen. Signalement: Millahn ist von mittlerer Statur, 34 bis 35 Jahre alt, hat schwarzes starkes Haar, graublaue 9lugcn und trug bei seiner Entfernung schwarzen Vollbart, soll jetzt aber glatt rasirt sein. In seinem Besitze wird wahrscheinlich eine silberne Chlinderuhr mit goldener Kette und goldenem Medaillon sein, auch wird er auf dem Ringfinger der rechten Hand einen goldenen Trauring, gezeichnet E. 8. 14. 3 76, tragen — Teterow, den 16. Decembec 1884. Bürgermeister ni d Rath. ^erausgegeben und redigirt von C. 91. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iahrg 1884. Nr. 102 439 Der Michler. Polizciblatt für Mecklenburg. Siebcnundvicrzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 19. December 1884. 1. ** Diebstahl in Schöuberg. — Gefundene Mütze. In der Nacht voin 11/12. d. Mts. ist in einem Hause zu Schönverg ein Einbruchs- diebstahl begangen und ist die Vermuthung begründet, daß eine in einiger Entfernung von dem Thalort aufgcfundenc ziemlich neue Mütze von schwarzseidenem Zeuge mit ein- gewebten Pferdeköpfen auf dem Mützenrand dem Thäter gehört Zur Ermittlung desselben bitte ich um schleunigste Mittheilung von Verdachtsgründen, welche zur Entdeckung des Eigenthümers dieser Mütze führen können. — Neustrelitz, 15. December 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. ** Ohlson, Carl Gustav, Knecht, 18 Jahre alt, geboren zu Carlskrona in Schweden (Nr. 95, Jg. 84). Derselbe ist verdächtig, am 1. vor. Mts., während er seinen Dienst in Malliß, D.-A. Dömitz, heimlich verlassen, eine Taschenuhr mit Kapsel und Stahlkerte entwandt zu haben und ist gegen denselben ein richterlicher Haftbefehl erlassen. Es wird um Verhaftung und Nachricht gebeten. Signalement: blond, blaue Augen, schmächtig, ziemlich gut deutsch sprechend, wahrscheinlich mit dunkelgrauem Rock, grauen Beinkleidern und kleinem schwarzen Hut bekleidet. — Dömitz, den 6. December 1884. Der Amtsanwalt. J.-V.: Hersen. 3. ** Blavcrt, Johann Ferdinand, Cigarrenmacher s. St. Johannes. Gegen den flüchtigen Hofgänger (Cigarrenmacher) Johann Ferdinand Blavert, geboren am 30. August 1844 zu St. Fohannes, Kreis Sternberg, bis vor Kurzem in Altenhagen im Dienst, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Unterschlagung erlassen, und ersuche ich um Verhaftung und Benachrichtigung. Der rc. Blavert war bei seiner Entweichung mit einem dunkelbraunen kurzen Nock, schwarzer einreihiger und ausgeschnittener Weste, dunkel- grauer Hose, schwarzem runden Hut, blaueni Halstuch und Halbstiefeln bekleidet, ist 1,5« m groß, schlank, hat schwarzes, kurz geschnittenes Haar, trägt einen kleinen schwarzen Schnurrbart und hat schwache Augen, welche stets thränen. — Kröpelin, d. 9. December 1884. Großherzoglichcr Amtsanwalt. I. V.: Gerandt. 4. ** Richter, August Moritz, Corrigcndc, Arbeiter, gcb. d 26. April 1860 zu Wellaune, Kr. Delitzsch, 1,04 m groß, kräftiger Statur mit blondem Haar und grauen Augen, ohne besondere Kennzeichen, ist heute aus der Anstalt entwichen. Bekleidet war derselbe mit grauer Mütze, grauer Jacke und Hose und mit Schuhen. Wir ersuchen um Vigilanz und um Wiedereinlieferung. Fangpräinie 10 —Güstrow, Landarbeitshaus, d, 14 Decmbr. 1884. Großhcrzogliche Jnspection. Der Oberinspector, v. Nettelbladt. 5. Majcwski, Franz, Arbeiter s. Sensburg. In der Strafsache gegen den am 9. März 1858 zu Sensburg geborenen Arbeiter Franz Majewski wegen Diebstahls ist der Haftbefehl erlassen. Alle 8. t. Behörden werden dicnstergcbenst ersucht, auf den :c. Majcwski fahnden ihn im Bctretungsfallc verhaften und in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß abliesern zu lassen — Rostock, den 14. December 1884. Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung für Strafsachen Bunsen. 6. * Barneckow, Will)., Hausknecht s. Mirowdorf. Gegen den unten beschriebenen Hausknecht Wilhelm Barneckow, geb. in Mirowdorf, zuletzt in Strclitz, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Körperver- JSTi\ 102. 440 Jahrg. 1884 letzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zn verhaften und in das aintsgcrichtliche Gefängniß zu Neustrelitz abzuliefern Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe 1,?o in, Statur mittel, Haare blond, Stirn flach. Augenbrauen blond. Augen grau. Nase und Mund gewöhnlich, Zähne defect, Kinn spitz, Gesichtsfarbe blaß, Sprache platt- u. hochdeutsch. Kleidung: schwarze Joppe und graue Hose. Besondere Kennzeichen: eine mit Haaren bewachsene Warze am Kinn. — Neustrelitz, den 15. December 1884. Der Großherzog- liche Amtsanwalt. Seyberlich. 7. a. Wagner. August. Arbeiter aus Briefen (zul. Nr. 64, Jg. 84). b. Dumkc. Friedrich Wilhelm, Arbeiter aus Lübken (zul. Nr. 64, Jg. 84), welche im April d. Js. beim Bau der Mecklcnb Südbahn auf der Feldmark Malchow beschäftigt waren, sollen als Zeugen vernommen werden. Ich ersuche um Mittheilung ihres Auf- enthalts. — Malchow, den 15. December 1884. Der Amtsanwalt. Müller. 8. * Mirow, Auguste, Dienstmädchen. Gegen das bis vor Kurzem im Dienst zu Kl. Siemen befindlich gewesene und jetzt flüchtige Dienstmädchen Auguste Mirow. deren Geburtsort bisher nicht hat ermittelt werden können ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen worden. Es wird ergebenst gebeten, die :c. Mirow im Betretungsfalle zu verhaften und Mittheilung an die Unterzeichnete Amtsanwaltschaft gelangen zu lassen. Die :c. Mirow war bei ihrer Ent weichung mit einem grau wollenen Kleide, einem roth. und schwarz-carrirten Kopftuche bekleidet, ist von mittlerer Größe und hat dunkles Haar und dunkle Augenbrauen. — Kröpelin, d. 15. December 1884. Großherzoglicher Amtsauwalt. I. V.: Gerandt. 9. Klörs. In der Strafsache gegen den am 17. Januar 1851 in Marnitz geborenen Knecht Carl Johann Wilhelm Klörs wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung ersuche ich ergebenst, da der Aufenthalt des re. Klörs hier unbekannt, um gefällige Mittheilung des Aufenthaltsortes desselben. — Rostock, den 15. December 1884. Der Amtsrichter. Bimsen. 10. Schulz. In einer hier anhängigen Untersuchung vernothwendigt sich die Vernehmung des Schuhmachergesellen Eduard Schulz ans Gumbinnen welcher zu Anfang dieses Monats zu Marlow in Arbeit gestanden hat. Ich bitte um gefällige Mittheilung des Aufenthaltsorts des Schulz. — Sülze, den 16. December 1884.' Der Amtsanwalt. 11. Müller, Albert, Händler s. Ribnitz. Gegen den Händler Albert Müller aus Ribnitz, welcher flüchtig ist, ist die Unter- suchungshaft wegen Verbrechens gegen §176,8 Str.-G.-B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Sülze abzuliefern. — Rostock, den 16. December 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 12. Jhde. Heinr, Arbeiter s. Strohkirchen (zul. Nr. 44, Jg. 84). Gegen den Arbeiter Heinrich Jhde aus Strohkirchen bei Hagenow, 38 Jahre alt, welcher des Diebstahls dringend verdächtig ist, ist ein richterlicher Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um gefällige Vigilanz, Verhaftung und Benachrichtigung. Jhde ist mittelgroß, Haare sind blond. Augen blau, Kinn ist jpip, Schultern sind breit, Füße groß (x-beinig), Sprache ist plattdeutsch und das Gesicht pockennarbig. — Hagenow, den 16. December 1884. Der Amtsanwalt. Langermann. 13. Stcpputnt, Friedr., Arbeiter s. Matheninken.*) Gegen den flüchtigen Arbeiter Friedrich Stepputat aus Matheuinken, bis zum 21. November d. Js. beim Chausseebau auf der Strecke Bützow-Neukloster, ist wegen Unterschlagung der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Festnahme des re. Stepputat und Einlieferung desselben in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß. — Bützow, 17. Decbr. 1884. Der Amtsanwalt. *) Vgl. Staputhat, Gustav, s. Mathinken (Nr. 6, 8, 16, Jg. 83) u. Stalpnthal, Friedr., s. Insterburg (Nr. 24. 75, Jg. 84). 14. Sandmann, Julius, Kellner s. Hamburg. Gegen den Kellner Julius Sandmann aus Hamburg, welcher am 12. ds. Mts die hiesige Stadt verlassen, ist wegen Hehlerei vom hiesigen Großherzoglichen Amtsgericht der Iahrg. 1884. 441 Nr. 102. Haftbefehl erlassen. Ich ersuche alle Behörden, auf den ic. Sandmann zu vigiliren, im Betrctungsfallc ihn zu inhaftircn und in das nächste Amtsgerichtsgcfängniß einzuliefern und mich zu benachrichtigen. — Güstrow, den 17. December 1884. Der Amtsanwalt. 15. Beckmann, Heinrich, Knecht ans Bäck bei Ratzeburg (zul. Nr. 74 Jg 84), geb. den 9. Mai 1859. zuletzt im Dienste beim Erbpächter Lütjohann in Neu-Bitense, hat eine ihm rechtskräftig wegen Bettelns zuerkannte Haslstrafe von 4 Wochen zu verbüßen. Da derselbe flüchtig ist, bitte ich, ihn zu verhaften und hierher Mittheilung zu machen.— Rehna, den 17. December 1884. Der Amtsrichter. 16. Boi» gen. Krcx. Knuth. Der von mir unterm 4. Juli d Js. gegen den Schorn- steinfegergesellen August Boi», genannt Krex, aus Langeuhof, Reg.-Bez. Breslau (zul. Nr. 57, Jg. 84), und den Matrosen Ferdinand Knuth aus Stüterhof, Kreis Demmin (zul. Nr 57, Jg. 84). erlassene Steckbrief wird hiedurch zur Erledigung in Erinnerung gebracht. — Güstrow, den 18. December 1884. Der ErsteStaatsanwalt. Bölckow. 17. Divispanski, Josef. Arbeiter s. der Prov. Posen. Gegen den Arbeiter Josef Divispanski aus der Provinz Posen, welcher bis zum 29. November d. Js. beim Bau der Rostock-Satower Chaussee gearbeitet hat und flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen 8 223 a und 240 des Str.-G.-B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgesängniß zu Neubuckow abzulicfern. Eine Beschreibung des Verfolgten wird Vorbehalten. — Ncubuckom, den 18. December 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinschcs Amtsgericht. Martens. Der durch Steckbrief vom heutigen Datum von uns verfolgte Arbeiter Joseph Divis- panski aus Posen ist etwa 32 Jahre alt, etwa 1,67 m groß, von schlanker Statur, hat blonde Haare, einen blonden Bart und blonde Augenbrauen, eine ziemlich hohe Stirn, gewöhnliche Nase, weiße gesunde Zähne und ein rundes bleiches Gesicht. Er ist wahr- scheinlich bekleidet mit einer Baschlickmütze oder einem iveichcn. schwarzen großen Filzhut, mit einem schwarzen Ueberzieher mit Zeugknöpfen und Sammctkragen, mit weißer, englisch- lederner Hose und Kniestiefel. Besondere Kennzeichen sind nicht vorhanden. — Neubuckow, den 18. December 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Martens. 18. * Klack, Casimir, Arbeiter aus Podsewin, ist, nachdem er wegen Bettelns festge- nvmmen war, entwichen. Es wird ersucht denselben festzunehmen und in das Amtsge- richtsgefängniß zu Lauenburg abzuliefern. Beschreibung: Aller 20 Jahre, Größe 1.62 m, Statur gedrungen, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen dunkelblond, Augen braun, Kinn spitz, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hochdeutsch. Kleidung: schwarze Mütze, schwarz-gelblicher Rock, dunkelgraue Hose mit weißlichen Längsstrcifen — Lauenburg, den 15. December 1884. Königliches Amtsgericht. 19 Schönfcldt, gen. Prahl. Es wird um Angabe des Aufenthalts des Schmiedeges. Johannes Schönfeld genannt Prahl ans Heide, 'welcher als Zeuge vernommen werden soll, zu den Acren fti. 205. 84. ersucht. — Magdeburg, den 13. December 1884. Der Erste Staatsanwalt. 20. Unbekannter. Heute ist in hiesiger Stadt ein Individuum aufgegriffen worden, das seit Jahren von den verschiedensten Behörden Deutschlands und der Schweiz wegen Schwindeleien, Unterschlagungen u. dergl. verfolgt wird und das sich während dieser Zeit nachstehende Namen und vielleicht noch andere beigelegt hat: 1) Mathias Kux. geb. am 4. April 1852 zu Glesch, 2) Hermann Victor Müller, Kaufmann aus Bergheim, 3) Fiedler aus Geldern, 4) Karl Anton Weber. Schuhmacher von Bergheim, 5) Peter Heinrich Wiegand von Stuttgart, 6) Karl Trillala, 7) Rudolf Georg Brandis von Hannover. Bei dieser Person fanden sich nachfolgende, theils ächte theils nachgemachte Stempel vor: I) Hermann Hilzenberg, König!. Pr. Notar zu Wolfhagen, 2) Sigillum Parochiae catholi- ciac Cronach, 3) Kriegsveteranen.Corps München, 4) König! Pr. Standesamt Köln a. R., 5) Kgl. W. Standesamt Stuttgart. 6) Bürgermeisteramt Geldern. 7) Bürgermeisteramt Bergheim, 8) königl. Preuß. Landrathsamt Bergheim, 9) Ettlingen Baden. 10) M. Kux, II) M. Cux. Ettlingen Baden. Indem ich das Signalement des Aufgegriffenen beifüge, bitte ich ergebenst. Erhebungen darüber zu pflegen, ob und welche Vergehen durch Ver- wendung der bezcichneten Stempel oder in anderer Weise durch den Ai. Kux re., welcher sich bis auf Weiteres hier in Haft befindet, begangen worden sind. Bon dem Ausgange Nr. 102. Iahrg. 1884. 442 derselben ersuche ich mir sehrgcsälligst Nachricht zu geben. Ucberhaupt würde ich für alle Mittheilungen dankbar sein, welche zur Aufklärung über die seitherige Thätigkeit des Verbrechers und zu dessen Ucberführung dienlich sind.*) Signalement: Alter 32—35 Jahre, Größe l,6sin. Statur schlank. Stirn frei, Haare dnnkclbiond, Augen braun, Nase spitz, Mund proportionirt, Bart dunkelblonder Vollbart, Sprache deutsch, Gesichtsfarbe bleich, ohne besondere Kennzeichen. Derselbe scheint schwindsüchtig zu sein. Seine Kleidung ist eine sehr gute, sein Benehmen gewandt, hat sicheres nobles Auftreten. — Strasburg i. Els., den 10. December 1884. Der Kaiserliche Polizeidirektor. Feichtcr. *) Wahrscheinl. identisch mit Carl Wiegand. Schuhmacher n. Kurzwaarenhändlcr s. Geldern, früher in Cöln, geb. 4. 4. 52 steckbr. verfolgt seit 23. 11. 82 vom K. Landgerichte zu Stuttgart wg. Unterschlagung. — * * * 21. Kühn, Paul, Maler s. Colberg. im I. 1877 vom Gr. Justizamt zu Schönberg i. M. wg. Dicbst. zu 1 I. 5. Mont. Zuchthaus verurthcilt, 32 I., 1,«7 n>, Haar dunkel, Augen blau, lange Narbe a. d, r. Kopfseite, Plattfüße, wird von der Staatsanw. zu Schwerin i. M. unterm 9. 12. c. wg. Diebstahls im Rückf. steckbrieflich verfolgt. — 22. Franz Peter, Arbeiter aus Adamsdorf, Kr. Culm (Nr. 98, Jg. 84), vom K. Amtsgericht z» Cüstrin steckbrieflich verfolgt, wurde heute von mir zu Kl. Plasten verhaftet und dem Magistrat zu Waren aberliefert. — Kargow, d. 17. Decbr. 1884. Klanck, Wachtmstr. 23. Erledigungen: r. Griebenow, gen. Win ter, Aug. Carl Sigismund, Knecht s. Linow (Nr. 42, Jg84). 2. Hel dt, Ludwig Arbeiter s. Gumbinnen (Nr. 84. Jg. 84). 3. Jlk (Jlg), Buchbinder s. Hausen (Nr 24, Jg. 78; Nr. 36, 49, 50, Jg. 80); Steckbr Cöslin 16. 4. 80. 4. Kr afft, Carl Beruh. Gottl., Makler s. Eutin (Nr. 100, Jg. 84). 5. Krogman», Heinr. Chrn., Seifenhändler s. Hamburg (zul. Nr. 99, Jg. 84); Steckbr. Hamburg, 1. 12. c. 6. Küch enb eck er, Herrn., Arbeiter (Nr. 71, Jg. 84). 7. Lange, Johanna Wilhelmine, Arbeiterin s. Elbing (Nr. 96, Jg. 84); Steckbr, Hamburg, 24. 11. e. 8. Liidtcke, Marie. S. Penkuhl (zul. Nr. 97, Jg. 84). s. Osbahr, Jul Friede. Otto, Knecht s Berlin (Nr. 98, Jg. 84). io. Rock. Aug. Bäckerges. s Weden (Nr. 21, Jg. 84). u. Warnten, Doroth Marg., Plätterin s. Woltmershausen (Nr. 95, Jg. 84). 12. Wollmann, Rudolf Carl, Kaufmann s. Breslau, alias Ingenieur Doublier (zul. Nr. 91, Jg. 84). Steckbr. Lübeck, 19. 10. 82. Ilebcrsicht der in dieser Stummer enthaltenen Namen rc.: | Barneckow, W. | Beckmann, H. | Blavcrt, I. | Boin, A. ; Brandts R. G. j Divispanski, I. 0 Doublier, a Dumkc, F. W. ; Fiedler. : Franz, P. 0 Griebenow,A.C.S. O Heldt. L. Füße, Köhn, Plattfüße. Gesicht, Barneckow, behaarte Warze am — Jhde, pockennarbig. Kopf, Köhn. rechts lange Narbe. ! Jhde, H. 0 Lange. J. W. ; J>g. Ol,üddoks, M. ; Jlk- | Majrwski, F. | Klack, C. | Mirow, A. a Klörs, C. I. W. | SNüllcr. A. ! Knuth, F. ; Müller, H. B. I Köhn, P. > Ohlson. C. G. O Krafft, C. B. G. 0 Osbahr, I. F. O. ! Krex, A, a Prahl, I. 0 Krogmann, H. C. i Richter, A. M. 0 Küchenbecker, H. O Rock. A. : Kux, M. j Sandmann, I. Kinn. a Schönstedt, I. a Schulz, E. ; Stalputhal, F. ; Staputhat, G. I Stcpputat, F. ; Trillala, C. a Wagner, A. 0 Warnten, l). M. ; Weber, C. A. ; Wiegand, P. H. 0 Winter, A. C. S. 0 Wollmann, R. C. Herausgegebcn und rcdigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Icchrg 1884. 44: Nr. 103. Der Michler. P o l i z c i b I n t1 für Mecklenburg. Siebciiuiidvierzigstcr Jahrgang. Achwcrin, am 23. December 1884. 1. ** Diebstahl in Schönbcrg. — Gesundciie Mütze. In der tziacht vom 11/12. d. Nits, ist in einem Hanse zu Schönberg ein Einbruchs- dicbstahl begangen und ist die Berinuthung begründet, daß eine in einiger Entfernung von dem Thatort anfgefnndenc ziemlich neue Mütze von schwarzseidenem Zeuge mit ein gewebten Pfcrdeköpfcn ans dem Mützenrand dem Thätcr gehört. Zur Ermittlung desselben bitte ich um schleunigste Mitthcilnng von Vcrdachtsgrnndcn, welche zur Entdeckung des Eigenthümers dieser Aiützc führen können. - Neustrelitz, 15. December 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. Diebstahl in Ncnbrandeuburg. In der Nacht voin 16/17. d. Mt?, sind in Neubrandenburg 6 leinene Bettbezüge ■{4 gez. v. O-), 3 do. Bettlaken (gez. v. O.), 2 do. große Tischtücher (gez. v. O.), 7 do. Oberhemden (1 gez. v. O.), 4 Unterhosen, 2 baumwollene Bettdecken und eine Zeuglcinc gestohlen worden. Es ivird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 18. December 1884. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. !!. Diebstahl in Teterow. Aus einem Gartenhause zu Teterow sind Anfang d. Mts. mittelst Einbruchs gestohlen worden: 1 Post-Paletot mit rothem Kragen und graukarrirtem Unterfutter, 1 brauner Winterrock mit schwarzem Unterfutter. 1 grauer Sommerüberziehcr mit schwarzem Unter fuitcr, 1 hellgraue Joppe (Sommeranzug), noch neu, in den Taschen dieser Anzüge befinden sich lvcißc Taschentücher gez.: 1 Paar Stiefel, langschaftig, 1 Paar schwarzledcrne Herrenschnhe, l porzellanener Wandleuchter. Ich ersuche um Vigilanz, Anhaltung und Benachrichtigung. — Güstrow, den 19. December 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 4. Diebstahl in Güstrow. Ans einem hiesigen Privathause sind vor kurzem eine goldene Damcnuhr Nr. 1347, große Zeiger halb abgebrochen, sowie ein goldener Ring mit grünem Stein gestohlen worden. Ich ersuche um Vigilanz, Anhaltung und Benachrichtigung. — Güstrow, den 20. December 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 5. ** Herrmaun, H., Lotterie-Kollekteur in Paris, In der Strafsache gegen den Lotterie-Kollekteur H. Herrmann zu Paris (Boulevard Voltaire 105) wegen Lotlcrieverachens sind von dem re. Herrmann aus Grund vollstrcck baren Strafbefehls des Unterzeichneten Amtsgerichts r>0 jl Geldstrafe und an bisherigen Kosten 7 jl 10 Pf. zwangsweise beizutrciben, oder ist im Unvermögensfallc an demselben eine Gefängnißstrafe von zwanzig Tagen zu vollstrecken. Alle t. Behörden werden ergebenst ersucht, zur Sicherung dieser Zwangsvollstreckung etlvaigc. innerhalb des Deutschen Reiches betroffene pfändbare Vermögensobjecte des re. Herrmann zu beschlagnahmen, den rc. Herrmann aber im Betretungsfalle zu verhaften, da die Zwangsvollstreckung bereits vergebens gegen ihn zur Ausführung zu bringen versucht ist nud über alle, auf Grund dieses offenen Ersuchens getroffenen Verfügungen hiehcr beschleunigt, event. telegraphisch, gefällige Mitthcilnng zu machen. — Bvizenbnrg a. d. Elbe, de» V. December 1884. Groß- herzoglich Mccklcnbnrg-Schivcrinschcs Amtsgericht. Paepckc. Nr. 103. 444 Iäßrg. 1884 6. Damagalski. Zwecks Vollstreckung einerMgen Feldfrevel wider denselben erlassenen Strafverfügung ersuchen wir alle Behörden ergebenst uni Mittheilung des jetzigen Auf- enthaltsortes des Bahnarbeiters Thomas Damagalski, 36 Jahre alt, gebürtig aus As- gottoschin. Reg. Bez. Posen, früher zu Hagenow, Klosteramts Malchow. — Kloster Malchow, den 17. Deccmber 1884. Kloster-Amt. Meyer. 7. Salow, Hermann Johann Chr.. Fischerknecht s. Lissow (Nr. 83. Jg. 8H. Gegen den unten beschriebenen Fischerknecht Hermann Johann Christian Salow ans Lissow bei Laage, welcher flüchtig ist, ist die llntersuchungshast wegen Legitimations- fälschung verhängt. Es wird ersucht denselben zu verhaften und in das nächste Amts gerichts-Gefängniß abznlicfern. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe l.rv m Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn gewönlich, Zähne gesund. Gesichtsform länglich. Sprache plattdeutsch. Besondere Kennzeichen: Schnitlnarbe am linken Zeigefinger. — Güstrow, den 19. Deccmber 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. 8. Miillcr, Albert, Händler s. Ribnitz (Nr. 102 Jg. 84). Gegen den unten beschriebenen Händler Albert Müller ans Ribnitz, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Verbrechens gegen K 176,3 Str.-G.-B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts Gefängniß zu Sülze abzn liefern. Beschreibung: Alter 24 Jahre, Größe 1,75 n>, Statur schlank, Haare schwarz. Nase krumm, Gesicht: ausgeprägter jüdischer Typus, Gesichtsfarbe frisch; trügt einen Kneifer, — Rostock, den 19. Decbr. 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 9. Maczynsky. Zwecks seiner Vernehmung als Zeuge ersuche ich um Mittheilung des Aufenthaltes des Arbeiters Joseph Maczynski ans Kiekrz bei Pose», zuletzt in Kl. Tessin bei Krackow. (ck. 942. 84.) — Güstrow, den 20. December 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 10. * Hamann, Carl, Arbeiter s. Siedow. Wider den flüchtig gewordenen Arbeiter Carl Hamann aus Siedow ist der richtcr- liche Haftbefehl wegen Wegnahme eines schwarzen Regenschirms erlassen. Hamann ist von mittlerer, gedrungener Statur, 19—20 Jahre alt und trug einen breitkrempigen schwarzen Filzhut. Ich bitte um Vigilanz, event. Festnahme, Sicherstellung des Schirms und Benachrichtigung. — Wittenburg, d. 20. December 1884. Der Amtsanwalt. Odcrich. 11. Lanck, Wilh.. Barbicrgeh. s. Lübtheen (dir. 101, Jg. 84). Zn meinem unterm 15. d. Mts. gegen den Barbiergehülfcn Wilhelm Lanck aus Lübtheen erlassenen Steckbrief füge ich hiedurch die Personenbeschreibung desselben nachstehend hinzu: Alter 21 Jahre. Größe I.er m, Bart feiner blonder Lippenbart, Augen blau, Nase groß. Gestalt schlank, schmächtig. — Güstrow, den 20. December 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 12. Schmidt. Wilhelm, Knechts. Waren (Nr. 6, 7, Jg. 7i>: Nr. 46, 49, 51, Jg. 8ü). Gegen den Knecht Wilhelm Schmidt ans Waren, zuletzt in Schrödershof bei Jördenstorf, nennt sich auch Wilhelm Müller aus Grabowhöfe. Johann Hacker aus Waren :c.. welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Gnoicn abznlicfern. Der rc. Schmidt ist 31 Jahr alt. hat blondes Haar und blonden Bollbart und ist am 14. d. Mts. in Snkolv, R. A. Neukalen, und in der Woche vorher in Jördenstorf, D.-A. Dargun, gesehen. — Rostock, den 20. December 1884. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 13. Franke. Ich bitte »m Nachricht über den Aufenthaltsort des des Diebstahls beschuldigten Arbeiters Lars Franke ans Schweden, etwa 27 Jahre alt, Größe 6 Fuß 4 Zoll, Haare blond (schon kahle Platte), Figur schlank. — Schwaan i. 9.1?., den 20. Decbr. 1884. Der Großherzogl. Amtsanwalt. 14. Dekarsch (Dcckcrt). Arbeiter, b. e. BublicS. Gebrüder. Arbeiter s. Ostpreußen. Gegen die Arbeiter: Dekarsch (Dcckcrt) und Gebrüder BublicS (Benzin) ans Ost- preussen, ersterer etwa 25 Jahre, letztere zwischen 26 und 28 Jahren eilt, welche bis zum 9. d. Mts. an dem Bau der Eisenbahn ans Feldmark Klockow bei Waren gearbeitet Iahrg. 1884. 445 Nr. 103. haben, sind Haftbefehle wegen gefährlicher Körperverletzung erlassen. Ich ersuche, dieselben zu verhaften, in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amtsgerichtes zu Waren einznliefern und mich zu benachrichtigen. — Güstrow, den 20. Deccmber 1884. Der Erste Staats- anwalt. Bölckow. 15. Schoof. In der Strafsache wider die Steinschläger-Wittwe Vogel wegen Betrugs soll die Steinschläger-Wittwe Sehaol ;vgl. Nr. 63, Jg. 82), bisher in Arbeit an der Dobbertin-Bvssower Chaussee, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Zeugin vernommen werden. Ich ersuche um Mitthciluug des gegenwärtigen Aufenthalts der re. School. - Goldberg, den 20. December. 1884. Der Amtsanwalt. 16. Mika, Constantin. Schneiderges. s. Friedersdorf. Gegen den des Betrugs und der Unterschlagung dringend verdächtigen und flüchtigen Schneidergescllen Constantin Mika aus Friedersdorf, Kreis Oppeln, geboren am 12. August 1864, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche alle s. t. Behörden um Vigilanz, Verhaftung und im Betretuugsfalle um Ablieferung in die hiesigen Amtsgerichtsgefäng- nisse. Beschreibung: Statur klein, Haare dunkelblond und kraus, dunkler Schnurrbart, Augen dunkelblau. — Schwerin i. M., den 22. December 1884. Der Amtsanwalt. Crull. 17. Lüthcke, Hcinr., Schlosserges. s. Kiel. Gegen den Schlossergesellen Heinrich Lüthcke ans Kiel ist der Haftbefehl wegen Körperverletzung erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Einlieferung in das hiesige Landgerichtsgcfängniß. — Güstrow, den 22. December 1884. Der Erste'Staats- anwalt. Bölckow. 18. Limit). Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthaltes des Gelbgießer (Arbeiter) Hermann Lunitz aus Nauen Zwecks seiner Vernehmung als Beschuldigten wegen Körper- verletzung. — Güstrow, den 22. December 1884. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 19. * Reiser, Robert Willst Aug., Arbeiter aus Drainburg. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Robert Wilhelni August Reiser ans Dram- bnrg zuletzt im Krankenhanse zu Teterow, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen vorsätzlicher Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Dramburg abzuliefern. Beschreibung: Alter 39 Jahre, Größe 1,73 in, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blan, Nase u. Mund gewöhnlich. Zähne gesund, Kinn u. Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: die Finger der rechten Hand sind verkrüppelt. — Dramburg, den 19. December 1884. Königliches Amtsgericht. 20. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Hannemann, Eugen Albert Theodor, Bürstenmacherlehrl., jetzt Seefahrer geb. з. 10. '67 zu Wolgast, wg. wissentlich falscher Anzeige, vom I. Staatsanw. zu Greifs- wald, 15. 12. 84. 2. Priibenau, Robert, Diätar s. Magdeburg (Nr. 34, Jg. 80; Nr. 41, Jg. 81); erneuert wird der Steckbr. d. d. Gransee, 24. 4. 80 vom l. Staatsanw. zu Neu-Ruppin, 16. 12. 84. 3. Billiger, Marie, alias Marie Seib, Händlerin, nngebl. s. Hamburg, zul. in Oldes- loe, ca. 48 I., Statur mittel, die oberen Schneidezähne fehlen, wg. Diebstahls einer Cylinderuhr, eines Siegelringes und zweier Trauringe; Abliefcrg. in das nächstgelegenc Gcrichtsgesängniß u. Nachricht zu den Akten J. li. 1531. 84. — Staatsanw. zu Altona, 18. 12. 84. 4. Wehling, Emma Johanna Doroth., geb. Eggdorf. Händlerin, geb. 18. 5. 43 in Stralsund, zul. in Altona, wg. schw. Diebstahls, von der K. Staatsanwaltschaft zn Altona, 13. 12. 84. s. Münzlaff, Aug., Schlosserges. s. Hagenfelde,^) 34 I., groß, blond, wg. vorsätzl. и. rechtswidriger Sachbeschädigung u. wg. Diebstahls. 6. 96. 84. — K. Amtsger. zn Rheinsberg, 2. 12. 84. •) Soll wg. Sittenverbrcchens verhaftet werden (Steckbr. d. Staatsanw. b. Landger. zu Hamburg, 20. 6. 84), ferner wg. Diebstahls (Steckbr. des K. Amtsger. zn Wandsbek, 4. 10. 84.) Nr. 103 Iabrg. 1884 440 u. S'i'i'U) yiüloif, Kaufmaunslehrl. ö. Hamburg, geb. 15. 1. 68, wg. Bcirngs. Brr» Haftung und Nachricht zur Sache .4. !V. 2323. 84. — Staatsauw. bei dem Landgcr. zu Hamburg, 18. 12. 84. 7. BcrlinSkh, Auto», Erdarbeiter s. Nabitzow, 25 I.. schlank, blond, kleiner Schnurr- bart, Pockennarben, Schützeujoppe, Bergmannsmütze, wg. Diebstahls. Verhaftung und sofortige Nachricht zur Sache .4. 14. 2690. 84. — Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg 18. 12. 84. 8. Bausemcr. Hermann Carl Ludw.. Malerges., geb. 9. 3. 48 zu Neustettin, sehr klein, schmächtig, Haar schwarz etwas Backenbart, Gesicht voll und roth. wg. Urkunden fälschung. Verhaftung und sofortige Nachricht zur Akte A. IV. 2560. 84. — Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg. 16. 12. 84. 9. Behncke, Joach. Hcinr. Nikolaus, Zimniercr. geb. 18. 5. 49 zu Fuhlenhagen bei Lauenbnrg (zul. Nr. 72. Jg. 84), erneuert von der Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg. 9. 12. 84. » * 21. Wenzel, Louis Richard, Kutscher s. Schleifreise», geb. 16. 2. 65, ist am 13. 12. c. vom Gr. Amtsger. zu Schwerin auf Grund §360,8 des Str.-G. B. zu 1 W. Haft ver- urtheilt. (Mitth. des Gr. Amtsanw. zu Schwerin.) Kutscher Richard Wenzel s. V, ca. 18 I., 1 ca IN, Haar schwarz Augen dunkel, gelbliche Gesichtsfarbe, wird feil 12. 12. 84 wg. Urkundenfälschung n. Betrugs vom StAnw. zu Leipzig und Wenzel, Richard, Arbeiter u. Fleischerlehrl. s. Heiligenkreuz, ca. 20 I.. dblond, braune Augen, seit 2. 8. c. wg. Unterschlagung vom Staatsanw. zu Stettin steckbr. verfolgt. — 22. Landcs-Verweisnngcn. Auf Grund § 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. diovember 1867 ist der Aufenthalt im Grobhcrzogtbum Mecklenburg Schwerin nachbcnnnnten Personen bei ihrer Entlassung ans dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: 1. Weder, Oscar, Schuster, geb. 4. 10, 1849 zu Jvhstadt, l,64i m, Haar dklbl., Augen br., Kinn r. 1 Warze, 4. 12. 84 2. Perreh August, Sattler geb 12. 2. 1850 zu Swirgeden, 1,654 in, Haar dklbl., Augen b!., l. Augenbraue l Narbe, 6. 12. 84 (Mitth. des LAHauses zu Güstrow). 23. Erledigungen: i. Barneckow Wilhelm, Hausknecht s. Mirowdorf Nr. 102, Jg. 84). ->. Fischer, Paul, Buchbinder s. Crossen (Nr. 49, 50, 53, Jg. 83). s. Heil. David, Grenadier (zu!. Nr. 65, Jg. 84). 4. Holz Carl. Schlosierges. s. Waren (zul. Nr. 93, Jg. 84', r>. Jahntowsky (Jankowski), Arbeiter s. der Prov. Posen (Nr. 94, 97, Jg. 84). 6. Lange, Caroline Dorotli. Aiagdaleue, s. Brunstorf (Nr. 57, Jg. 84); Steckbr. Bremen, 14. 7. c. 7. Schlichting, Friedr., Akaurerges. s. Kirch-Jesar (Nr. 73, Jg. 84). 8. Stade, Hcinr., Tagelöhner s. Grebs (Nr. 46, Jg. 84). o. Widder, Franz, Leichtmatrose s. Braunsberg (Nr. 47, Jg. 84). Uebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Name» rc.: | Bansemer, H. C. L. 0 Barneckow, W. 1 Behacke I. H. N. ! Benzin. j Berlinskh, A. j Bublies, j Billiger, M. a Damagalski, T. a Franke, L. ! Hacker, I. | Hamann, C. | Hannemann,E.AT. 0 Heil, D. ! Herrinann, H. 0 Holz C. 0 Jahntowskh. 0 Jankowki. 0 Lange, c. I). öl. 1 Lnnck, W. a Lunitz, H. > Liithckc, H. a Marzynski, I, > Mika. C. ! Müller, A. | Müller, W. | Münzlaff, A. ! Perreh, A. I Prübenan, R. | Reiser, :1t. W. 51. | Salow, H. I. C. a Schoof. 0 Schlichting, F. l Schmidt, W. j 8eib. bl. 0 Stade, H. ! Weber, O. ^ Weliliiiyr. E. J. D. ? Wenzel, L. R. j Wenzel, R. ! Wenzel. R. 0 Widder, F. | Dcckert. I Dckarsch. I Ferv, R. 0 Fischer, P. Hände, Reiser, d. r. Finger verkrüppelt. — Salow, Schnittnarbe a. l. Zeigefinger. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iabrg. 1884. 447 Nr. 104, Der Michter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Sicbcnundvicrzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 29. December 1884. 1. Diebstahl in Snbsin. Am 4. d. Mts. ist aus dem Arbeitsschacht beim Eisenbahnbau zu Subsin, D.-A Güstrow, 1 schwarz-wollener Reiserock (wie die Knechte tragen) mit weiß-metallenen Knöpfen, blau- ga)chenem Unterfntter. in welches unter der linken Brusttasche der Name „Berg" einge- schrieben ist und welches mit einem grau und schwarz-melirten Flicken, ungefähr 1 Fuß lang und V- Fuß breit, ausgeflickt ist, gestohlen worden. Der Verdacht fällt auf einen fremden Arbeiter, der dort durch gewandert ist. Ich ersuche um Vigilanz und beschleunigte Benachrichtigung. — Lange, den 23. December 1884. Der Amtsanwalt. 2. Diebstahl in Kl. Lantow, D.-A. Güstrow. In der Nacht vom 20,21. d. Mts. sind aus dem unverschlossenen Pferdestall zu Kl. Lantow. D.-A. Güstrow, 1 Taschenuhr mit Kette, 2 Kofferschlüssel, 1 Taschenmesser und 1 Paar wollene Handschuhe gestohlen worden. Ich ersuche um Vigilanz und event. Be- nachrichtigung. — Laage, den 27. December 1884. Der Amtsanwalt. 3. (Erneuert.) Schirrmeister. Der Aufenthalt des Arbeiters August Schirrmeister aus Letschin, Kreis Lebus (Nr. 83, Jg. 84), welcher bei verschiedenen Chaussee- und Eisenbahnbauten in Mecklenburg bis Mitte August d. Js. gearbeitet hat, ist unbekannt. Ich ersuche alle Behörden ergebenst um Mittheilung desselben, damit der ic. Schirrmeister über eine gegen ihn eingegangene Dicbstahlsbeschuldigung vernommen werde. — Güstrow, d. II. October 1884. Der Amtsanwalt. Langfeld. 4. ** Mirow, Auguste, Dienstmädchen. Gegen das bis vor Kurzem im Dienst zu Kl. Siemen befindlich gewesene und jetzt flüchtige Dienstmädchen Auguste Mirow. deren Geburtsort bisher nicht hat ermittelt werden können, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen worden. Es wird ergebenst gebeten, die rc. Mirow im Betretungsfalle zu verhaften und Mittheilung an die Unterzeichnete Amtsanwaltschaft gelangen zu lassen. Die rc. Mirow War bei ihrer Ent- weichung mit einem grau wollenen Kleide, einem roth- und schwarz-cacrirten Kopftuche bekleidet, ist von mittlerer Größe und hat dunkles Haar und dunkle Augenbrauen. — Kröpelin, d. 15. December 1884. Großherzoglicher Amtsanwalt. I. B.: Geraubt. 5. Beuster. Dicnstergebenst ersuchen wir um Mittheilung des Aufenthalts der unverehelichten Elise beuster, geb. am 29. November 1852 zu Ribnitz (Nr. 30, Jg. 80; Nr. 21, 26, Jg. 81; Nr. 21, 76, Jg. 83). — Güstrow, den 18. December 1884. Diri- girende Commission des Landarbeitshauses. Süsserott. 6. Reich. Der unterm 28. Mai d. Js. erlassene und unterm 10. September d. Js. erneuerte Steckbrief gegen den Rübenarbeiter Heinrich Reich aus Margonin in Posen izul. Nr. 75, Jg. 84), wegen Diebstahls, wird hiemit in Erinnerung gebracht. — Güstrow, den 22. December 1884. Der Amtsanwalt. 7. Trinklcr. Zwecks Vollstreckung einer rechtskräftig erkannten Strafe werden alle s. t. Behörden um Mittheilung des Aufenthaltsortes des Scheerenschleifers Friedrich Trinkler aus Crivitz (zul. Nr. 95, Jg. 84), z. Z. unbekannten Aufenthaltsortes, ersucht. — Bützow, 28. December 1884. Großherzogl. Amtsgericht. JSr. 104. 448 Jahrg. 1884”- 8. Bruse Friedrich, Schmidt (Nr. 72, Jg. 77; Nr. 54, 77. Jg. 78^, zuletzt in Wismar in Arbeit, entzieht sich der Alimentation seiner hiesigen Familie. Wir ersuchen um Mittheilung seines Aufenthaltes. — Ludwigslust, den 23. December 1884. Der Magistrat. 9. Braunschwcig, Theodor, Hofgänger s. Gnoien (zul. Skr. 99, Jg. 84). Gegen den bis vor Kurzem im Dienst zu Weikendorf, R.-A. Güstrow, befindlich gewesenen Hofgänger Theodor Braunschweig aus Gnoien, ca. 30 Jahre alt, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Unterschlagung erlassen worden. Dicnstcrgcbcnst ersuche ich um Vigilanz event. Festnahme, Ablieferung in das nächste Amtsgcrichtsgesängniß und Benachrichtigung. — Laage, den 23. December 1884. Der Amtsanwalt. 10. * Ricck, gen. Rührig Heinr., Arbeiter s. Wismar (zul. Nr. 98, Jg. 84). Gegen den Arbeiter Heinrich Rieck, genannt Rührig, aus Wismar ist der Haftbefehl erlassen. Ich bitte um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in das hiesige Amtsgerichts» gefängniß. — Warin, den 24. December 1884. Der Amtsanwalt. 11. Baumann, Fritz, Maurerges. s. Rostock (Nr. 17,19, 23,Jg. 82; Itr. 36, 69,Jg. 83). Gegen den Maurergesellen Fritz Baumann aus Rostock. 43 Jahre alt, welcher der Uebertretung des §361 4 des Str.-G.-B. dringend verdächtig und flüchtig ist ist die Untersuchungshaft verhängt. Es wird ersucht denselben zu verhaften und in die Gesüng- nisse des nächsten Amtsgerichts abzuliesern; auch hierher sofort Nachricht zu geben. — Rostock, den 27. December 1884. Der Amtsanwalt. 12. Zimmermann. Alexander Ernst Friedr., Kellner s. Neubrandenburg (Nr. 15, 16, 18, 27, Jg. 81; Nr. 37, 47, 51, 102, Jg 82; 4!r 95, Jg. 83) Gegen den unten beschriebenen Kellner Alexander Ernst Friedrich Ziminermann, zul. im Dienst beim Tagelöhner Malchow zu Parchow, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs- haft wegen Diebstahls mittelst Erbrechens von Behältnissen verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Neubuckow abzuliefern. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe ca. 1,59 »>, Statur mittler, Haare dunkelblond, Stirn gewöhnlich, Bart feiner Schnurrbart Backenbart im Entstehen, Augenbrauen dunkel- blond, Augen braun, groß, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Kinn spitz. Gesicht oval Gesichts- farbe blaß, Sprache plattdeutsch. Kleidung: dunkler Anzug, wahrscheinlich mit schwarzem runden Hut. — Ncubuckow, den 24. December 1884. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. A. W. Martens. 13. Diebstahl zu Sicvcrsdorf. In der Nacht vom 14/15. d. Mts. sind zu Sievers dorf zwei schwarzbuutc und ein weißes Ferkel, zwei Sägen, zwei Böttchcrmesser, ein Beil und eine blauleinene Schürze gestohlen worden. Es wird um sachdienliche Mittheilungen ersucht. — Eutin, 20. December 1884. Der Großhcrzogliche Amtsanwalt. Graepel. 14. Angehaltcnc Sachen. Bei der am 26. August d. Js. in Hamburg erfolgten Festnahme des in der Nacht vom 19. aus 20. Juli d. Js. aus dem hiesigen Zuchthause entwichenen Arbeiters F. W. H. Spohrmann, genannt Starck (zul. Nr. 60, Jg. 84), sind demselben u. a. abgenommen: 14 silberne Eßlöffel, von denen einer ungezeichnet ist, während die andern auf der Rückseite gezeichnet (punktirt) sind, wie folgt: 1 Hinrich Friedrich Möller, 1 Mars Zach 1831, 1 C. Hamann 1831, 1 Friedrich Marckmann 1831, 1 M. H. Schütt in Schulendorf 1831, 1 H. Marckmann 1831, 1 Detlef Hinrich Möller 1831, 1 F. Dose 18. Juni 1854, 4 Nr. 2, 1 Nr. 5. Die mit Nummern gezeichneten Löffel tragen das Goldschmiedszeichen „H. I)." und den Lübeckischen Adler, der ungezeichnete das Goldschmiedszeichen H. G. und den Lübeckischen Adler. Nach Angabe des Starck sollen diese Löffel von im Jahre 1879 in hiesiger Gegend begangenen Diebstählen herrühren. Ich ersuche die Bestohlenen, sich baldmöglichst in der Kanzlei der Staatsanwaltschaft zu melden. — Lübeck, den 22. December 1884. Der Staatsanwalt. 16 * Wcinreich. Um Mittheilung des Aufenthaltsortes des Dienstknechts Friedrich Wilhelm Weinreich. geb. s. Hagen, bisher zu Neuhof, ersucht — Ahrensböck, 28. December 1884. Großherzoglich Oldenburg. Amtsgericht. Ostendorf. Jahrg. 1884. 449 Nr. 104. 10. Steckbrieflich werde» verfolgt (Ablieferung a» die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Peters, Anna Cathanne Magdalene. Dienstmädchen s. Herrenbnrg, welche sich auch Wilms, Burmester u. Möller nennt, geb. 21. 6. 00, ziemlich groß und kräftig, blond, kleine Augen, röthliches Gesicht, Sammt-Capothut, wg Betrugs u. Diebstahls, von der Staatsanwaltschaft zu Lübeck. 20. 12. 84. 2. Herbst, Carl Heinr Friedr., Kellner s. Neustrelitz (Nr. 90, Jg. KI; Nr. 75, 83, Jg. 04), geb. 30. 10. 42, 5' 4", schlank, blond, Narbe a. d. Stirn, wegen Diebstahls, (st. 1016. 84.) — Staatsanw. zu Stendal 8. 12. 84.. 3. Ellenberger, Heinrich, Arbeiter geb. 3. 8. 47 in Iba, Kr. Rotenburg,*) zul. in der Krankenanstalt in Gaarden, aus welcher er entwichen ist, schlank, dunkles Haar, a. d. l. Auge blind, eine vernarbte u. eine nicht ganz geheilte Schußwunde a. r. Knie, wg. Diebstahls und Bettelns, von der K. Staatsanwaltschaft in Kiel. 22. 12. 84. *) Soll wg. Diebst. verhaftet werden. (Steckbr. der K. Staatsanw. zu Cassel, 18.1. 84.) 4. Licbich. Paul. Kaufmann, geb. 13. 2. 63 zu Wohlan in Schlesien, angebl.. klein und schwach, dblond. etwas Schnurrbart, rothe, etwas gebogene Nase, unterm Schnurr- bart rechts eine kleine Narbe, wg. Diebstahls. Verhaftung u. sofortige Nachricht zur Akte A. iV. 2799. 84. — Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg, 23. 12. 84. v. Dchmcl, Paul Louis Emil Fritz. Agent, geb. 16. 1. 47 zu Gr. Glogau (Nr. 3, 51, Jg. 70; Nr. 16 Jg. 71; Nr. 76, Jg. 73), dblond. Schnurrbart, wg. Theilnahme an einem schweren Diebstahl, vom Landgerichte, Untersuchungsrichter II. zu Hamburg, 23. 12. 84. 6. Hannich, Paul, Seiler, geb. 20. 2. 58 zu Dentsch-Leippe (Nr. 46, 59. 62, Jg. 83), 26 I.. Statur kräftig, dblond, Schnurrbart, dunkle Angen, gesunde Gesichtsfarbe, stößt mit der Zunge an, wg. wiederh. Diebstahls. Verhaftung u. Nachricht. — Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg. 17. 12. 84. 7. Bcrghnnscn, Friedr. Herm., Kommis s. Hohenhausen (Nr. 98, Jg. 83; Nr. 49, Jg. 84), wg. wiederh. Unterschlagg. u. Betrugs, erneuert vom Amtsgerichte zu Hamburg, 20. 12. 84. . 8. Frickel, Adam Josef. Schlosserges., geb. 10. 10. 43 zu Gr. Steinheim in Hessen, w'g. Unterschlagung, vom Amtsger. zu Hamburg, 20. 12. 84. s. Schönberg,' Carl Friedr. Heinr., Arbeiter s. Mirow, geb. 27. 4. 55, zwecks Ver- büßung einer Gcfängnißstrafe von 4 Wochen. (Aktenz. 0. 53. 84.) — K. Amtsgericht II, Abth. 12. zu Berlin, 4. 12. 84. 10. Lyng Jacob Arnold, Kaufmann u. Kommissionair, geb. 9. 8. 54 zu Christiansund in Norwegen (Nr. 101, Jg. 84). Nachtrag: ca. 6 Fuß hoch, schlank, hellblond, spitze Nase, starker struppiger Schnurrbart, sehr blasse (wachsfarbige) Gesichtsfarbe, stramme, schnelle Gangart, hält sich sehr gerade, mehr steif. — Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg. 15. 12. 84. 11. Fischer, Johann Hermann, Schlachterges. s. Braach bei Cassel, geb. 17. 6. 59 (Nr. 81, Jg. 80). Aktenz. A. IV. 1931. 80, erneuert von der Staatsanw. bei dem Land- gericht zu Hamburg. 12. 12. 84. 12. Nüsse, Heinr. Chrn., Tapeziergeh., geb. 3, 3. 58 zu Hannover, zwecks Vollstreckg. einer durch Urtheil des Schöffengerichts zu Hamburg v. 3. 10. c. erk. Gefängnißstrafe v. 1 Woche. Ablieferung in das nächste Strafgesängniß u. sofortige Mitth. — Amtsger. zu Hamburg, 16. 12. 84. 13. Flcchtmann. Heinr. Friedr. Diedr. Carl, Tapeziergeh., geb. 10. 1. 60. in Hannover, zwecks Vollstreckg. einer durch Urtheil des Schöffengerichts zu Haniburg, v. 8. 10. c. erk. Gefängnißstrafe v. 1. Woche. Ablieferung an das nächste Strafgefängniß u. sofortige Mitth. davon. — Das Amtsgericht zu Hamburg, 16. 12. 84. 14. Giilich, August, Schiiiiedeges. s. Müchenberg. Kr. Breslau, geb. 30. 10. 55 (zul. Nr. 99. Jg. 84), 29 I., 1,04 m, dblond, Schnurrbart, niedrige Stirn, graue Augen, gesunde Gesichtsfarbe, brauner Rock, schwarze Hose, graue Weste, zwecks Vollstreckg. einer durch Urtheil des Schöffengerichts i zu Hamburg v. 15. 12. e. erkannten Haftstrafe von 6 W. Ablieferung in das Strafgef. zu Hamburg u. Nachricht. — Amtsgericht zu Hamburg, 20. 12. 84. 15. Wendel, Josef, Mälzer s. Dettendorf, geb. 14. 10. 62, zwecks Vollstreckg. einer durch Urtheil des Schöffcnger. Ill zu Hamburg vom 2. 1. c. erk. Gefängnißstrafe von 4 Wochen. Ablicferg. in das nächste Strafgefängniß u. sofortige Mitth. — Amtsger. zu Hamburg, 17. 12. 84. Nr. 104 450 Iabrg. 1884. 16. Assheim, Mathilde Martine. Näherin, geb.11.11. 54 zu Salmünster, wg. Betrugs ,i. Diebstahls. Verhaftung u. sofortige Nachricht zur Akte .1. IV. 2720. 84. — Staats- anw. bei dem Landger. zu Hamburg. 16. 12. 84. 17. Ackermann. Andreas Franz Heinr., Koch s. Reumünster, geb. 1865, schlank, dunkles Haar, ohne Bart, Gesichtsfarbe gesund, wg. Diebstahls, vom Amtsgerichte zu Hamburg, 14. 12. 84. 1«. Rctzke, Carl, Zimmermann, Arbeiter, geb. zu Danzig 8. 9. 58, wg. Diebstahls, vom K. Amtsgerichte zu Spandau, 16. 12. 84. 17. Unbekannter, angeblich Koppelknecht beim Pferdehändler Schlomaun aus Hamburg, hat am 28. u 24. d. Mts. auf den Dürfen in der Umgegend von Schwerin Quartier für Pferde und Leute gemacht sich hierbei iu den Krügen bewirthen lassen, und nachher heimlich entfernt, ohne zu bezahlen. In Wittenförden hat er den Wirth Mecklenburg um 8 M, in Gr. Blüh den Schmied Albrecht um 60 ä und in Friedrichsthal den Gastwirth Schultz um 1 x geprellt Er soll einen schäbigen Ucberzieher, Pelzmütze und die Hosen in den Stieseln tragen und die Richtung nach Gadebusch-Lübeck eingcjchlagen haben. — Schwerin, 28. 12 84. Sehlcke, Gendarm. 18. Landes-Berweisungen. Auf Grund § 8 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Grostherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbcnanntcn Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: i. Lemke, Albert, Nagelschmied, 33 Jahre, geb. zu Swinemünde (Nr. 6, Jg. 81), 1,568 m, Haar blond. Augen graubraun, Nasenrücken 1 Narbe; 11. 12. 84. e. Januschefski, Friedrich, Schuster, geb. d. 19. 7. 1857 zu Kolata, l,:.6i m, Haar hellblond, Augen blau, Hinterkopf 1 Narbe; 11.12.84. (Mitgeth. vom LAHause zu Güstrow.) 19. Erledigungen: i. Ave, Fritz Bahnarbeiter (Nr. 96, Jg. 84). ». Heinrich, Georg, Bursche s. Berlin (Nr. 86, Jg. 84. s. Killiches, Adolf, Steinsetzer s. Berlin (Nr. 72, Jg. 84V 4. Maczynsky Josef, Arbeiter s. Kiekrz (Nr. 108, Jg. 84). 5. Mager, Paul Friedr. Herm., Fabrikarbeiters. Sommerfeld (zul. Nr. 75, Jg. 84); Steckbr. Sommerfeld 4. 9. e. 6. Schmidt, Wilh., Knecht s. Waren (zul. Nr. 103, Jg, 84V 7. Schulz, Ernst Alb. Wilh., Tischlerges. s. Belling (Nr. 88, Jg, 84), 8. Schwarck, Heinr., Arbeiter s. Rostock (Nr. 100, 101. Jg. 84). 9. Schwarz Äug., Knecht s. Boldenshagen (zul. Nr. 95. Jg. 84), reet. Müller, Wilhelm Carl Friedr., Knecht s. Friedrichshof bei Stettin (zul. Nr. 95, Jg. 84); die unterm 29. Octbr.. 1. 5. n. 17. Rovbr. e. erlassenen Steckbriefe des Gr. I. StAnw. zu Schwerin n. der Gr. Amtsgerichte zu Wismar und Neubuckow. io. Wcnze, Oskar Jul. Max, s. Berlin (Nr. 101, Jg. 84). Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: l Ackermann, A.F.H. l Assheim. M. M. 0 Ave, F. > Baumann F. j Berghaujen, F. H. n Beuster, E. | Brannschweig, T. a Brusc, F. ] Burmester.ACM. 1 Dehmel, P. L. E.F. l Ellenberger, H. ! Fischer, I. H. Augen, Ellenberger, a. d. l, blind, Gesicht, Herbst, Narbe a. d. Stirn. Mund, Liebich r. a. d. Oberlippe kleine Schenkel, Ellenberger, eine vernarbte u. j Flechtmann,HFDC. 0 Mager, P. F. H. | Frickel A. I. I Mirow, A. | Gülich, A. i Möller, A. C. M. ! Hann ich P. 0 Müller, W. C. F, 0 Heinrich, G. ! Nüsse, H. C. I Herbst, C. H, F. I Peters, A. C. M. ! Januschefski, F. I Reich, H. 0 Killiches, A. | Retzke, C. ! Lemke, A. I Rieck H. | Liebich, P. | Rührig, H. I Lhng, I. A. 0 Maczynsky, I. a Schirrmeister, A. 0 Schmidt, W. Narbe. eine nicht ganz geheilte ( s Schönberg, C.F.H. 0 Schulz, E. A. W. 0 Schwarck. H. 0 Schwarz A. ; Spohrmann.FWH. ; Starck, F. W. H. uTrinkler, F. a Weinreich, F. W. | Wendel, I 0 Wcnze, O. I. M. ! Wilins, A. M. sZimmermann.AEF. -chußwunde a. r. Knie. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Negisler zu beit Nummern 97—104, Ig. 1884. Angeh. Gegenstände, Celle, 101; | Schönberg, 102 f.; Lübeck, 104. Diebst., Güstrow, 103; Kl. Lantow, 104; Lübeck, 97; ebendas. 98 ; Lübtheen, 98; 1 Lübz 97 ; Naudin, 101; Neubrandcn- | bürg, 98ff.; ebendas. 103; Schönberg, 102 f.; Schwasdorf, 101; Alt-Schwerin, j 100; Sieversdors, 104; Subsin, 104; Tangrim. 98; Teterow 103. Gauner, als Kreditschwindler bei Kauf- \ teilten, Unbek., 99; als Koppelknecht Quartier bestellend, Unbek. 104. Mord bei Wandsbeck (Prämien-Anslobnng), 100. Unbekannte, zwei, Vers, von der Poli zeidircktion zu Bremen, 97; verfolgt wegen Kreditschwindels bei Kaufleuten, v. StAnw. zu Lüneburg, 99; Vers. wg. Nothzucht u. Raubes vom Amtsger. zu Rathenow, 101. Person e n. Erklärung der Zeichen vor den Namen. | steckbriefl. Verfolgung, s zu stellende oder anzuhaltende Person, r Strafvollstreckungs-Requis. :\ Gesuch um Mitth. des Aufenthalts. : Hinweisung auf eine vagabond. Person, r unkontrollirter Polizeioöservat. ^ Detention in einer Zwangsarb.-Anstalt. 0 Erledigung. ! Reichsvcrweisung od. Anfenthaltsverwgrg. Nachricht über eine Bestrafung. „ verlorenes od. entwandtes Legitun-Papier. ; sonstige Hinweisungen. ! Ackermann. Andreas Franz Heinr., Koch s. Neumünster, 19 I., 104. | Ahr, Carl, Brauer s. Grünberg, 101. ! Ahrendsen, Carl Friedr. Ferd. Gustav, Komiker s. Altona, 44 I., 99. > Alber, Christopl, Rnd. Gottfried, Konditor s. Reichenbach. 22 I., 99.. »;Alexander, Caspar, Arbeiter s. Wiltsche, 100 101. > Alexandrowsky, Caspar, Arbeiter s.Wilcza, 40 I. 101. 0 Altenbnrg, Conrad, Musikus s. Hcnnstedt, 97. j Aronstam, Leopold Moritz. Goldarbciter s. Libau, 100. j Aronstein, Leop. M., s. Aronstam, 100. j ^rsskisiin Mathilafe Martine, Näherin s. Salmünster, 30 I., 104. O Ave, Fritz, Bahnarbeiter, 104. O Bahr, Herm.. Kaufmannslehrl. s. Cöslin, 99. 0 Uaier, cknliane, s. Reichenberg, 97. j Bansemer, Herrn. Carl Ludw., Malergeh, s. Neustettin, 36 I., 103. 1 Barke, Eduard. Knecht s. der Gegend v. Schncidemühl. 97. |0 Barneckow, Wilh., Hausknecht s. Mirow- dorf, 19 I., 102, 103. ; Barowitz, s. Borowitz, 98. 0 Batvw, s. Patra, 100. OBatrow, s. Patra. 100. | Bauch, Hugo, Kellner s. Frankenstein, 28 I.. 97. 1 Banmann, Fritz, Maurerges. s. stiostock, 104. 0 Baumann, Wilh. Friedr. Joh. Heinr., Arbeiter s. Greste, 98. | Bavilacqua, Alfred, Arbeit, s. Dobrischau, 98. | Bauer, Philipp, Schlachter s. Büttgen, 27 I., 99. ; Bcchlarsz, Postassistent s. Kl. Strengeln (Berlin), 26 I.. 101. | Behncke.Joach. Heinr. Nikolaus.Zimmerni. s. Fuhlenhagen. 103. 0 Becker, Gottlieb, Weber s. Schlesien, 97. | Beckmann, Heinr., Knecht s. Bäck, 102. | Bruzieii, zwei,Arbeiter s. Ostprcussen, 103. II | Berzhausen, Friedr. Hcrm., Kommis s. Hohenhausen, 49. 104. j Berlinsky, Anton, Erdarbeiters. Nabitzow, 25 I.. 103. ! Berndt. Martin, Former s. Lassan, 33 I., 101. •0 Beuster. Joh. Friedr. Wilh.. Schlosser s. Berlin, 99. a Beuster, Klise, nnv. s. Ribuitz 104. Obisyer. Juliaue. s. Reichenberg 97. > Bis Iir. Marie Oatb. Oorotli., s. Hamburg, 17 I., 97. j Bindernagcl, Richard, Böttcher s. Leipzig, 99. 101. I Bing, Ferd. Wilh. Albert, Majchieuen- bauer s. Labes, 33 I., 99. 0 Blank, Aug.. Arbeiter s. Neuhaus. 99. j Blavert, Job. Ferd. Cigarrenmacher s. St. Johannes. 40 I., 100, 102. 0 Blumenstiel, Chr., Cigarrenmacher s. Dalberg, 100. > Bode, Christoph, Schneiderges. s. Weid ruf. 31 I. 101. s Boin. August, Schornsteinfegerges. s. Langenhos. 102. ! Bolikat, Carl, Steinschläger s. Czerivint, 61 I.. 101. | Borchers, Aug. Heim., Arbeiter s. Eutin, 19 I. 97. 0 Börcke. Ferd. Emil Wilh., Everführer s. Hamburg, 97. ; Borowitz (Barowitz). Friedr. Vincent, Tischler s. Weize, 98. ; Brandis, Rudolf Georg, s. Hannover, angebl., 102. | Braunschweig. Theod., Hofgänger s. Gnoten, 99 104. ! Breitenfeldt, Friedr. W. S., s. Heinemann, 100. | Brona. Adolf, Knecht s. Karwen, 37 I., 101. a Bruse Friedr.. Schmied, 104. | Bllblics^zwei),Arbciters. Ostpreußen, 103. j bünger. Marie, Händlerin, angebl. s. Hamburg, ca. 48 I., 103. 0 Bunzendahl, Heinr. Ernst Aug., Schuh- niacher s. Iiordheim 98. ! Burblies, Martin, Arbeiter s. Ackmen- nischkcn, 37 I.. 97. 0 Burmeister, Ernst, Schlächtermeister s. Prollwitz, 99. | Burmester. Anna Catli. Magilai., fälscht., s. Beters. 104. | Earlfon, Alfred, Knecht s. Carlsham,18J., 99. 0 Cords Heinr. Joach. Ernst. Arbeiter s. Badekow. 99. a Dabelstein, Heinr. Ad. Nicolaus, Knecht s. Neumünster, 100. ; Dahmann. Anna. Magd s. Altona, 99. 100. a Damagalski. Thomas, Bahnarbeitcr s. Asgottoschin, 36 I., 103. ! Deckcrt, Arbeiter s. Ostpreußen, 103. i Dehmel, Paul Louis Emil Fritz, Agent s. Gr. Glogau, 37 I.. 104. | Dekarsch. Arbeiter s. Ostpreußen, 103. | Dcnzer, Herrn., Arbeiter s. Jaichkcndors. 40 I., 101. 0 Dertz. Friedr. Aug. (Friedr. Wilh. Chrn.), Arbeiter s. Rheinsberg, 51 I., 100. 1 Divispanski, Jos., Arbeiter s. der Prov. Posen 102. ODölfes. Heinr., Bierbrauer s. Kl. Buch holz, 97. 0 Doublier, Ingenieur, 102. O Trefahl. Ludw Adolf Martin, Cigarren arbeitet s. Parchim, 99. ; Dreher Thcod., Zimmerm. s. Witten- burg, 100. a Dnmke Friedr. Wilh., Arbeiter s. Lüb ken 102. aDunkel. I.,Handelsmanns. Wendehansen, 45 I., 101. ; Ebbighausen, Ludw., Posragcnt s. Wil- helmeburg, 45 I., 98. 0 Ebelcr, Ernst Heinr., Cigarrenmacher s. Werther. 97. 0 Eckhosf, Middäus, Kaufmannslehrling s. Hannover. 101. 0 Ehlers. Elias Robert, Kommis s. Braun- schweig. 97. j Ehrke. Wilh.. Fleischerges. s. Landsberg a. W.. 31 I., 101. j Ellenberger, Heinr., Arbeiter s. Iba, 37 I., 104. | Engel, Emannel, Kellner s. Przybky,2l J., 97. a Ernst. Johann. Schlachterges. s. Geltow, 98. 0 Evcrt, Heinr., Knecht s. Goostorf. 101. j Fchrmanu.Gustav,Schnsterges. s. Greisfen- berg. 100. 0 Feix, Joh. Conrad Aug., Tischlerges. s. Wasdorf, 98. s Fero. Roloff, Kaufmannslehrl. s. Ham- burg, 16 I.. 103. s Fick. Jenny Julie Mathilde. Fabrikarbei- terin s. Hamburg, 18 I., 97. ; Fiedler, s. Geldern, angebl.. 102. | Fischer, Johann Herm., Schlachterges. s. Braack, 25 I.. 104. 0 Fischer, Paul Buchbinder s. Crossen, 103. j Flcchtmann, Heinr. Friedr. Dicdr. Carl. Tapeziergeh. s. Hannover. 104. 1 Flentje. Victor. Kommis s. Harburg, 99. a Franke. Lars, Arbeiter s. Schweden, ca. 27 I., 103. s; Franz. Peter, Arbeiter s. Adamsdorf, 34 I., 98 102. 0 Frehsc. Friedr., .Knecht s. Sarmstorf, 101. | Frenzel, Emil, Schneider s. Sachau, 99. | Frickel, Adam Josef, Schlosscrges. s. Gr. Steinhcim 41 I.. 104. ; Friedrich. Emil Friedr., s. Reetz, 100. III | Friedrich, Wilh., Tischlerges. ». Berlin, angcbl.. ca. 50 I., 99. | Frischbutter, Richard, Oekonom s. Alle- wald, 27 I.. 100. | Fritzncr, Herin., Fleischerges. s. Tempel- has, 10t. | Garchow, Wilh., Kutscher s. Keffenhrink, 97. s Gangmann Johann s. Gvossmann, 97. j Geh», Wilh., Hofgänger S. Plaaz 97. | Gemeinert, Robert, Tischlermstr. s. So- ra», 101. 0 Gewert, Carl Friede., Tischlerges. s. Helle, 99. a Giesccke, Carl Ludw. Theod., Arbeiter s. Reinickendorf 99. | Gindele, Georg, Steinmetzer s. Antwer- pen, 99. | Gleim, Johann Georg, Feilenhauer, 33 J„ 98. 0 Gluth Carl Wilh. Heinr., Arbeiter s. Lasbeckerhofselde, 101. | Googmann Johann, Knecht s. Broda, 97 99. O Göpfert Paul Ernst, Malerges. s. Wei- pert, 101. | Görlitz, Wilh,, Flachshechler s. Kl. Do- britsch, ca. 40 I., 101. | Gralisch, Franz, Tuchmacher s. Schlesien, 101. 0 Grawe, Ferd., Zimmermann s. Bremen, 101. 0 Griebcnow, Ang. Carl Sigismund, Knecht s. Linow, 102. 0 de Groot, Adolf Abraham, Malerlehrl. s. Hamburg, 101. j Gross, Ernst Reinhold, Schneider s. Ky- ritz, 32 I. 99. s Gresjler, Carl Wilh., Brauer s. Tann- hauscn, 28 I., 98. j Großler, Carl. Brauer s. Neisse, 35 I., 98. 1 Grünwald, Ang., Schmiedemeister s. Techentin, 99. Oj Gülich, Aug., Schmiedeges. s. Münster- werk, 99, 104. ! Habedank, Fritz, Bäckerges. s. Branden- burg a. H., 22 I., 99. | Hachen Franz Adolf, Knecht s. Birken- felder Hörde, 21 I., 99. s v, tfacht. Marie Uatb, llorotb., s. Ham- burg 17 I., 97. | Hacker, Johann, s. Waren, s. Schmidt, Wilh., 103. j Hamann, Carl, Arbeiter s. Sicdow, 20 I., 103. | Hannemann, EugenAlbertTheod.,Bürsten- macherlehrl. s. Wolgast, 17 I., 103. j Hannich, Paul, Seiler s. Deutsch-Leippe, 104. 0 Hansen, Richard, Kommis s. Magdeburg, 97. 0 Hausen, Theod., Handlungsgeh. s. Schwe rin, 101. O Heil, David, Grenadier, 103. j Heinemann, Friedr. Will). Schnwrzenreich, Arbeiter s. Alt Salze, 16 I.. 100. 0Heinrich, Georg Bursche s. Berlin, 104. ! Heise, Heinr. Schuhmacher, s. Wcnberg, 98, 100 101. O.Heldt, Ludw., Arbeiter s. Gumbinnen, 102. | Henning, Fritz, Arbeiter s. Alt-Lüblow, 101. | Herbst Carl Heinr. Friede., Kellner s. Neustrelitz, 104. 0 Hermann, Franz, Stuccateur s. Chemnitz, 97. 1 Hermann, Georg, Fleischerges. s. Stendal, 101. ! Hcrrmann,H., Lotterie Kollekteur s.Paris, 100, 103, j Heyder, Christoph, Arbeiter s, Harburg, 23 I., 100. j Himburg, Johann, Dachdecker s. Bende- lin, 34 I. 97. OHintze, Johann,Arbeiters. Gr.Krams,98. O Hofmann, Ernst Jul,, Soldat s, Hilbers- dorf, 97. a Hoffmann, Johann, Arbeiter s. Wodorf, 35 I., 100. 0 Holz. Carl, Schlosserges. s. Waren 103. | Hübscher, Joses, Müllerges. s. Longki, 97. !0 Jahntowsky, 97, 103. OJankowki, j Jahntowskt). 103. 0 Jans, Paul Carl Heinr., Cigarrenmacher s. Meldorf, 100. ! Januschefski, Friede.,Schuster s. Kolata, 27 I., 104. O Jglanski Leopold Leonhard, Sattlerges. s. Burstinowo, 101. > Jhdc, Heinr., Arbeiter s. Strohkirchen, 38 I.. 102. OJhwc, Joh. David, Arbeiter s. Neu- Brenz, 98. ; Jlq, Buchbinder s. Hausen, s. Jlk, 102. ; Jlf, Buchbinder s. Hausen, 102. aJohannson, Wilh., Knecht s. Schweden, 101. 0 Kalkowsky, E,, Kaufmann s. Posen, 98. j Kämming Friede., Arbeiter s. Stralsund, 35 I., 100. 0 Kaping, Otto Hubert Eduard, Tischlerges. s. Wilmersdorf. 97. s Kandelka, Paul, Eisenbahnarbeiter s. Berlin, 30 I., 98. | Keller Heinr., Schlachter s. Hitzacker, ca. 40 I., 100. j Kelsen, Hersch (Herm.), Gastwirth s. Bro- dl), 3» J„ 100. s Kefch. Carl, Arbeiter s. Schwerin, Kreis Birnbaum, 101. 0 Killlchcs, Adolf, Steinsetzer s. Berlin, 104. | Klack, Casimir, Arbeiter s. Podsewin, 20 J„ 102. IV Klamm, Heinr. gerb., Knecht s. Tauer- zig, 22 I., 98. n Klörs. Carl Joh. Wilh.. Knecht s. Mar niy, 33 I., l02. j Knnth. Ferd., Matroses. Stüterhof, 102. ! Köhn, Paul, Maler s. Colberg, 32 I., 102. OKolanky, Stanislaus, Knecht s. Bolesla lowo, VS. 0 Kolocki, Stanislaus. Knecht s. Bolesla- lowv, 99. ! König, Richard, s. Bindernagel, 9V, 101. 0 Köpke, Friede., Kaufmann s. Dargun, 100. 0 Lösbsr, Doris, Dienstmädchen s. Schwe- rin, 97. 0 Krack. Gustav Friedr. Ludw., Arbeiter s. Grevesmühlen, 98. jOKrafft, Carl Bernh. Gottl., Makler s. Eutin. 53 I.. 100, 102. ! Krast, Carl, Schlachter s. Loitz, 34 I., 101. | Kramer, Heine., Schuhniacherges. s. Hei- ligenbeil, 98. a Kreidig, Carl. Bäckerges. s. Reubranden- burg, 97, 98, 100. ! Krcx, Aug., s Langenhos, s. Boin, 102. 0 Krieblee, Anton, Bäckerges. s. Neugers- dorf, 98. jO Krogmann, Heine. Chen., Seifenhändler s Hamburg, 32 I., 99, 102. rKröhuke. Auguste, geb. Brinkmann. Brauerfrau, 99. a Kroschel, Carl, Hofgänger s. Schmölln, 97. j Krüger, Carl Heinr. Claus, Makler s. Bilsen, 35 I.. 101. 1 Krüger, Emil Ernst Eduard, Sattlerges. s. Stargard, 100. I Küchel, Aug. Daniel Will»., Knecht s. Oldenberg i. H.. 18 I., 97. 0 Kuchenbecker, Herrn., Arbeiter, 102. ; Kühne, Paul, Gärtner s Braunschweig. 101. : Kummerow, Johannes Paul Max, Bäcker ges. s. Neustrelitz, 20 I., 98. ; Kux. Matth., s. Glesch, angebl.. 102. >> Bang«?. Caroline Dorotli. Magdalene, s. r Brunstorf, 103. 0 Lange, Johanna Wilhelniiue. Arbeiterin s. Elbing, 102. 0 Latze!, Richard, Hausknecht s. Görlitz, 97. ! Laiick, Wilh.. Barbiergeh. s. Lübtheen, 21 I.. 101. 103. 0 Landahn. Job. Friede., Arbeiter s. Bre- segard, 101. ! Lauritzen, Ludw., Silberarbeiter s. Sla gelje. 88 I., 97. ,! Leinke, Albert, Nagelschmied s. Swine münde. 104. Lenz, Werner, Kolporteur s. Laueuburg, 100. a Lenzen, Wilh., Fürberges, s. Rheydt, 35 I., 97.' , Liebich, Paul. Kaufmann s. Wohlan. 21 I., 104. | Lierman», Ludw. Friede. Ioh. Maurer- ges. s. Warin, 22 I., 97. 0 Ligusch, Kalmann, Arbeiter s. Käsemark, 100. 1 Lindgreen, Will)., Schmiedeges. s. Grim me, 98. >0 Lüdtcke, geb. Rudnick, Marie, s. Pen- kuhl, 97, 102. ! Lull, Friede., Cigarrenmacher s. Gr. Gänsen, 28 I., 101 a Luuin, Hermann, Gelbgießer (Arbeiter) s. Nauen 103. j Lüthcke, Heine., Schlosseeges. s. Kiel. 103. | Lüthje, Friede.. Arbeiter s. Bros (?), ca. 28 I. 99. | Lyng, Jacob Arnold, Kaufm. s, Christian- sund, 30 I.. 101 104. aOMaczynski, Josef, Arbeiter s. Riekrz, 108, 104. 0 Mager, Paul Friedr. Herrn., Fabeikarbtr. s. Sommerfeld. 104. 0 Magnus,Aug. Fr., Arbtr.s.Lüneburg, 99 | Majcwski, Franz, Arbeiter s, Sensburg 26 I., 102. , 0 Mangner Jul. Louis Max, Kolporteur s. Apolda. 99. 0 Maehold Carl, Schneiderges. s. Naum- burg, 97. 0 Martens, Carl Heinr. Claus Herrn., Haus- knecht s. Hamburg, 98, 0 Marten, Wilh,, Bautechniker s. Zampel- hagen, 100, 0 Menk, Johannes Heinr, Chrn., Knecht s. Lebrade, 101. j Michael, Carl Wilh., Brauergeh. s. Tann- bausen, 28 I., 98. | Mika, Constantin, Schneiderges. s. Frie- dersdorf. 20 I., 103. a; Millahn, Carl, Tischler s. Teterow, 101. j Mirow, Auguste. Dienstmädchen,102,104. | Möller, Anna Catli. Magdalene, fälscht., s. Beters. 104. | Moser. Carl Ferd., Hofgänger s, Sub- ckow 99. a Muchalsky, Johann, Arbeiter s. Gembitz, 101. - Müller, Albert, Händler s, Ribnitz, 102, 103, ; Müller, Carl, Cigarrenmacher s. Wehrs- dorf, 56 I., 101. ; Müller. Carl Aug., Homöopath s. Lüt- tich, 67 I., angebl. 100. ; Müller, Herrn. Victor, Kaufmann s. Bergheiin, angebl., 102. | Müller, Wilh., s. Grabowhöfe, s. Schmidt, Wilh.. 103. 0 Müller, Wilh. Carl Friede., Knecht s. Fricdrichshof, 104. | Münzlass, Aug., Schlosseeges. s. Hagen- selde, 34 I., 108. V tiNau, Marie Johanna, mit), s. Czychen, 50 I., 99. | Nicschc, Friedr. Carl Heinr., Schuhma- chergcs. s. Neubrandenburg, 30 I., 99. 0 Nissen, Peter, Knecht s. Breitling, 97. j Nüsse, Heinr. Chrn., Tapeziergeh. s. Han- novcr, 26 I., 104. 0 Ockerland, Carl Friedr. Will)., Klempncr- ges. s. Stettin, 97, 99. jOOhlson, Carl Gustav, Knecht s. Carls- krona, 101, 102. j Ohrt, Theodor Friedr., Ziniinerges. s. Wismar, 101. jOOsbahr, Jul. Friedr. Otto, Knecht s. Berlin, Kr. Seqeberg, 20 I., 98, 102. 0 Patra, Juwelcndändler s. Armenien, 100. ! Paul Johann, Schlachter s. Königshütte, 39 I., 97. ! Perrey, August, Sattler s. Swirgeden, 34 I., 103. | Peters, Anna Catli. Magdalene, s. Herrenburg, 24 I., 104. | Pietsch, Ernst Will)., Kellner s. Lichtcu- berg, 43 I., 101. 0 Pittlick, Johann, Schmiedeges. s. Langen- dorf, 97. a Popplow, Herm., Malergch. s. Pyritz, 100. a Prahl, Joh., Schmiedeges. s. Heide, 102. „ Prignitz Friedr., Handelsmanns.Bützow, 97. 1 Prübenau, Robert, Diätar s. Magdeburg, 103. 0 Prüm, Willy, Arbtr. s. Hamburg, 101. j Ouenzler, Christoph Otto, Postgeh. s. Löbejün, 99 ORast, Emil, Schlosser s. Memel, 101. j Reich, Heinr., Arbeiter s. Margonin, 104. | Reiser, Robert Wilh. Aug., Arbeiter s. Dramburg, 39 I.. 103. | Retzke, Carl, Zimmermann s. Danzig, 26 I., 104. 1 Richter, Aug. Moritz, Arbeiter s. Wel- laune 24 I., 101, 102. j Richter, Elias (Jnl.) Richard, Schmiede- ges. s. Chemnitz 34 I.. 100. | Meck, Friedr., Knecht s. Rostock, 98,101. oj Riech, Heinr., Arbeiter s. Wismar, 98, 104. ^0 Riedel, geb. Reuter, Johanna Willi. Cath.. Wittwes.Hagenow, 30J.,97,101. 0 Riese, Georg, Kellner s. Osnabrück, 98. jORiess Aug., Ziegler s. Gergähnen, 30 I., 98, 101. j Ringe, Heinr. Chrn.Friedr. Wilh., Kohlen- zieher s. Thal, 28 I., 99. 0 Ritierhnseh. Frieda, s. Holzminden, 100. >0 Robrahn, Lndw., Knecht s. Sternberg, 32 % 98, 99. 0 Rock, Aug.. Bückerges. s. Weden, 102. 0 Röge, Johann Heinr. Andr., Arbeiter s. Hamburg, 98. 0 Rohlsf, Johann, Kommis s. Altcnlande, 98. a Rohrig, Heinr., Arbeiter s. Wismar, 98 0 Römstedt, Wilh. Heinr. Otto, Kellner s' Ariern, 97. a Rührig, Heinr., s. Rohrig, 98, 104. * Sadlowsky, Richard, Schlosscrges. s. Saalfeld. 101. j Salow. Herin. Joh. Chrn., Fischerknecht s. Lissow, 25 I., 103. j Sandmann, Julius, Kellner s. Hamburg, 102. a Sarawarra, Franz, Arbeiter s. Sterna- litz, 100. | Schachtmeyer, Constanze Marianne, Ver- käuferin s. Krone, 20 I., 99. | Schäfer, Diedr. Heinr., Knechts. Binnen, 15 I., 97. | Schäpcl, Paul, Häusler s. Tzschecheln, 44 I., 101. a Schelhas, Albert, s. Dunkel, I., 101. a Schirrmeister, Aug., Arbeiter s. Letschin, 104. 0 Schlichting, Friedr., Maurcrges. s. Kirch- Jesar, 103. 0 Schmaranzer, Herrn., Schuhmacher s. Berlin 101. 0 Schmidt, Herrn. (Heinr.), Ziegler s. Neu- suud 101. ! Schmidt, Louis, Oekonom s. Adamsdors, 64 I. 100. |0 Schmidt, Wilh., Knecht s. Waren, 103,104. j Schönbcrg, Carl Friedr. Heinr., Arbeiter s. Mirow, 29 I., 104. ; Schöneck, Emil Friedr., s. Reetz, 100. a Schönfeldt, Joh., Schmiedeges. s. Heide, 102. a Lehook, Stciuschläger-Wittwc, 103. j;0Schröder, Hans Heinr., Knecht s. Goo- stors, 98, 99. 101. 1 Schulz Carl Knecht s. Craatz. 97. a Schulz, Eduard, Schuhmacherges. s. Gum- binnen, 102. 0 Schulz, Ernst Alb. Will)., Tischler s. Belting, 104. 0 Schultz Friedr. Chrn. Carl, Arbeiter s. Dreschwitz 100. | Schultz, Jürgen Chrn., Schuhmacher s. Rotenhahn, 101. | Schulz, Christoph, Schneidergcs. s. Weid- ruf, 101. | Schütt, Friedr., Arbeiter, s. Lüthje, Fr., 99. j Schütze, Friedr. Georg Chrn., Schleifer s. Zarchlin 101. a:0 Schwank , Heinr., Arbeiter s. Rostock, 100. 101, 104. 0 Schwarz, Aug., Knecht s. Boldenshagen, 104. v Schwarz, Joh. Wilh. Hartwig, Knecht s. Nienhagen, 98. a Schwicske, Friedr., Arbeiter, 98. VI j 8eib. Marie. ). Büliger. Marie. 103. j Scnula, Josef Friedr. Emil, Kaufin. s. Brandenburg. 98. >' Sclvrcke Slug., Schlachtergcs. s. Schwerin, 99. OSitnuann, Heinr. Aug. Jul.. Arbeiter s Berlin. 97. Speck, Friedr. Joh. Jvach., Arbeiter s. Teterow 97 ; Spohrinann F. W. H., Arbeiter, s. Starck, 104. ! Sredzinski, Josef, Knecht, 101. 0 Stade, Heinr.. 103. - Stalputhal, Friedr., s. Insterburg. 102. o Stange, Herrn., Hofgänger s. Stettin, 100. 0 Stange, Hugo, Hofgänger s. Stettin, 101. : Staputhat. Gustav, s. Mathinke», 102. : Starck F. W. H.. Arbeiter, 104. Stcppntat Friedr., Arbeiter s. Mathe vinken- 102. a Sticblcr. Emil, 'Arbeiters. Ratibor. 99. 0 Stolzer, Ernst Chrn., Knecht s. Lübeck, 99. a Technug, Joh., Hofgänger, 97. a Teckainin Joh., Hofgänger, s. Tcchang. 97. Teutscher, Albert, Kupferschniiedges. s. Stargard i. P., 97. j Tittel. Herrn., Knecht s. Nahausen. 97. Tolle Heinr. Wilh., Schiniedegcs. s. Celle, 101. > Töpfer, Carl Friedr., Arbeiter s. Joa chiinsthal, 100. :0 Treppte, Paul. Brauer s. Graudcnz, 101. , Trillala, Carl, augebl., 102. a Trinkler, Friedr., Scheerenschlcifer s. Crivitz, 104. 1 Trollmann, Carl, Zigeuner, 101. 0 Trollmann, Conrad/ Musikus s. Heu» stedt. 97. ! Trunk, Heiur., Tuchmacher s. Eisenach. 101. o Tuschinski, Franz. Arbeiter s. Korcze, 101. >i Viiliing. Priecksriks. s. Holzniinden, 100. a Wagner. Aug. Arbeiter s. Briefen. 102. Wagner, Carl Louis Joach. Chr».. Mn fikns s. Reinickendorf, 101. 0 Warnken. Dornth. Marg.. s. Woltmers- hausen. 102. ; Weber. Carl Anton, Schuhmacher s. Berg- heim, augebl.. 102. ! Weber, Oskar, Schuster s. Johstadt, 85 I.. 103. | Webling, Emm i Johanna twroth., Händ- lerin s. Altona. 41 I., 103. a Weinreich, Friedr. Wilh., Knecht s. Ha- gen, 104. ! Weiss, Adolf, Kommis s. Arnsberg. 33 I.. 101. j Wendel. Joses. Mälzer s. Dettendorf, 22 I., 104. ! Wendt. Robert. Schuster s. Thorn. 25 I., 97. |0 Wenze, Oskar Jnl. Max, s. Berlin, 10 I., 101. 104. Wenzel, Louis Richard. Kutscher s. Schleif- reisen, 19 I., 103. | Wenzel. Richard, Kutscher s. V, 103. j Wenzel, Richard, Arbeiter s. Heiligen kreuz, 103. | Wessen. Erich, Chanssee4rb., angebl. s. Schweden, ca. 28 I., 99. »Westphal, Heinr., Arbeiter, zui. in Kau- tel, 99. ; Wetzei, Louis, Fleischerges. s. Stargard i. P., 99. 0 Widder, Franz. Matrose s. Braunsberg, 103 ; Wiegand, Peter Heinr, s. Stuttgart, augebl., 1021 | Wilms, Anna Catb. Magdal.. fälscht., s. Peters. 104. 0 Winkel. 'Aug., Schlosser s. Tcetz, 98. 0 Winter. Aug. Carl Sigismund, Knecht S. Linow. 102. j Wolf Schlachter s. ?. ca. 30 I , 100. ! Wollkop, Johunn, Schlachter s. Zahua, 101. 0 Woüinann, Rud. Carl, Kaufmann s. Breslau 102. saWöst. Carl. s. Wismar, 97, 99. j Wrona, Adam (Adolf), Knecht s. Kar wen, 101. 0 Wunncnberger, 'Albert, Müller s. Arend fee. 97. ; Zachow Tischlcrges, s. Millahn, 101. ; Zander Herrn., Mnllerges. s. Wetzritz, 101. s Zimlucrinan», Alexander Ernst Friedr., Kellner s. Nenbrandenburg, 104. | Ziininerniann, Carl Eduard Wilh., Knecht s. Hamburg, 24 I., 101. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Hiiupt-Register über den sitbcmiiidvicrzigsten Jahrgang, 1884, des Polizeiblattes Der Unirfiter. A11 gehaltene, bezw. l> e s ch lag» a h »i t e Gegenstände, 4; Neustrelitz, 44; Lübeck, 45; Rostock. C>1; Schwerin, 83; Eutin 90; Celle, 101; Schönberg, 102 f.; Lübeck, 104. Arbeitsbücher, falsche, elsaß-loth- ringische, 16. Betrug, München, 72, Brandstiftungen in Ribnitz, 56. Diebe, Schmcja (Taschendieb). 71 ; Rasen- baeb u. ickart (Chilferinnen), 72; Rein (Taschendieb), 45. Die bst., Ahrendsee, 35; Bandelin, 59; Bantin, 21; Bartelshagcn, 81; Blan- kenhagen , 69, 71; Blankensee, 65; Blässen 22 ff.; Boddin 83 (erledigt 86): Böhlendorf. 35; Boizenburg, 51; Boldenshagen, 77 ; Borg. 43; Branns- berg, 66.; Bredenfelde, 89; Bremen, Nr. 46, 48, Jg. 82: Nr. 35. 83; Braaker Mühle, 79; Brunshaupten, 71; Gr. Bünzow , 57; Bützow , 56, 75; Cambs, 28, 29; Dackendorfer- grllnden, 82; Dambeck, 65; Dainerow, 13; Doberan, 88, 89; Drennhausen, 2; Eiilin, 6; Evershagen. 72; Fäsekow, 78; Frellstedt, 96; Fürstcnberg, 2, 14 sf.; Alt-Gaarz 66; Neu-Gaarz, 90; Gadebusch, 87; Göldcnitz, 69; Grame- low 92 Gramniendorf, 78. Landger.- Bez. Greifswald, 61; Grevesmühlen, 33, 81; Gülzow, 57; Güstrow, 83, 94, 103: Hamburg, 21; Hermanns- hagen, 4; Herrenfähre, 69; Hohen- lvippel, 39 ff., 66; Jcttchcnshof, 85; Kankel, 76; Kargow, 88 (erleb. 89); Alt-Kenzlin 13; Kessin, 79; Landgcr.- Bez. Kiel, 65; Kl. Köthel, 77; Kröpe- lin, 14; Küssow, 88; Lange, 24, 73; Langensce, 3; Kl Lantow, 104; Leipzig, 13, 16; Liepener Theerofen, 25 : Lock- wisch 1 f.; Lohmen 61; Lübeck, 3, 19. 22. 32, 30, 44, 49, 60, 72, 80, 84, 86, 92 95, 97, 98; Lübtheen, 96, 98; Lübz 96, 97; Lüdersdorf, 2; Lud- wigslust, 3, 5; Lüttow 80; Malchin, 36 93; Malchow, 27 91; Mildcnitz, 70; Mirow, 58 f.; Mönchhagen, 58; Mönkhagen. 46; Mnstin, 14;Naudin, 101; Nefchow, 90 ff.; Neubrandcnburg, 19. 35, 92, 98 ff., 103; Nendorf, 61; Neustrelitz, 54, 55 ff., 84 ff., 88, 92; Neverin, 90; Niendorf 21, 22 ; Nüt- schow, 67, 76; Pepelolv, 18; Perow, 5; Petersberg, 2; Plaatz, 7; Plan, 17; Pönitz, 51; Quilow, Züssvw u; Wehrland, 69; Raddingsdorf, 69; Raden. 81; Ramm, 88; Roggow, 48; Rönnen, 47; Rosenhagen. 3; Sand- hagen 2;' Sanitz, 42; Satow, 7; Schmaddebeck, 10. 20; Schönberg, 102 f ; Schossin, 29 ff.; Schwnnheide, 55; Schwasdorf, 10' ; Alt Schwerin, 100; Schwiggerow, 96; Sieversdorf, 104; Spanholz, 70, 89; Hohen Sprenz, 24; Burg Stargard, 53 f.; Stargard i. M., 11 f., 86; Strelitz, 41 ff.; Stülow, 32; Subsin, 104; Tangrim, 86, 98; Tatow 47; Teschow. 87; Teterow. 93. 108; Teutendorf 43; Treptow a. T, 13; Gr Vorchöw, 94; Waren, 74, ebendas. 96 Warlin, 83, 89 ff.; Warnemünde, 59; Wendorf, 27; Wismar, 73, ebendas. 91. Entführtes Jli nb, 41. Gauner, als Kolporteur v. Zeitschriften, Und., angebl. Krüger 3; als Agent für Buchhandlungen, Kunstinftitutc :c., Monasch 4; als Locomotivführer, Unbek., wahrschl. Schuster 9; Hehler von Taschendieben beim Verkaufe von Stahlfedern re. bettelnd. Franz, 9; sog. Zechpreller. Und angebl. Jahns, 10; im angebl. Besitze eines Geheim nisscs zur Erzielung von Vortheilen bei der Spiritusfabrikation, Unbek. > angebl. Arkin ic., 15; sog, Zechpreller, Deutsch, 16; in Gasthöfen werthlosc Gegenstände verpfändend, angeblich Reisender für eine englische Firma, Unbek., Bleichen, 17: beim Verkauf von Büchern im Umherzichen, Müller, Neumann, 18; s. g. Bauernfänger. Und., drei, 28; als Reisender der Firma au b„n marche, Unbek., 28; Logis miethend, den Vermiether an- borgend, Unbek., angebl. Günther, 29; als Gvmnasiallebrcr, die Logiswirthe betrügend, angebl. Dr. Wehner, 41; als Homöopath. Arzt insbesondere Epileptikern feine Dienste anbietend, Schirmer, 43; beim Verkaufe von Loosen für eine Ausspielung von Mo bilien, Marhold 44; beim Verkaufe von Loosen, Marhold, 47; unter Ver- pfändung werthloser Gegenstände, Un- bekannter, 47; mittelst falscher Post- anweisung. Unbek. angebl. Bärwald, 50; mit gefälschten Postanweisungen, zwei Unbekannte, 59. welcher Loose zu angeblichen Ausspielungen von Mo bilien verkauft Unbek., angebl. Lcu- feldt, 60; beini Verkauf von Lotterie- loosen, Prüß 61; als I'r ined. u. Beauftragter eines naturhistor. Mu- seums, Unbek., angebl. Sander, 63; als Beauftragter eines Gutsbesitzers Silbersachen zu einer Hochzeit auf Kredit entnehmend. Unbek., angebl. Krüde, 64; Bauernfänger Unb, an- gebl. Müller s. Bützow, 69; Wechscl- sälscher, Nillius-Bleidiert, 71; von Gast- wirthen ».Kellner» Darlehen erschwin delnd, Luh, 75; als reicher, aus Süd- amerika heimgekehrter Mann Zech- prellereien verübend, Schmidt 79; als Viehhändler. Peters, riditig Dähnckc, 80 ff.; als Studiosus. Unb., angebl. Pauli, 80; mittelst Verausgabung falscher Kopenhagener BanNcheine, Unbek., 88; als Pasiorsjohn, Studio sus, Uhrmacher, Schriftsetzer. Chemiker, Unb., angebl. Pauli re., 80, 89; mit- telst Verkaufs von Loosen, Unb , angbl. Rasch, 91; Gasthofdiebe, Unbek zwei, angebl. Sentlair :c. u. Hoffmann. augeh. in Hamburg, 94: s. g. Mieths- gcldprcller, Unbek., angebl. dienst- suchender Knecht Sah s. Jürgenshagen, 93, 94; gefälschte engl. Banknoten aus- gebend Unbek., angebl. Bell, 95; als Kreditschwindler bei Kaufleuten. Unbek.. 99; als Koppelknechl Quartier be- stellend. Unbek., 104. Gaunerin, unter Vorspiegelung des Be- sitzcs eines bedeutenden Vermögens Grundstücke kaufend, Uubk., (Lanjrieldt. Öehlandt, l'ra^er), 5 ff.; als Lehrcr- witkwe, llnbk., angbl. i>enne>t 58. Gefundene Gegenstände, Sachsen Wald, 37. Gestrandeter Kahn, 92 (erleb. 95). Kindesaussetz g. bei Büchen, 26, 27, 28. Leiche, ges. bei'Jabel. 30; (eines Kindes) gef. in Malchin, 33; gef. bei Lübeck (Kindeslciche). 41; gef. bei Genzckow, 44; gef. bei Gr. Laasch. 46: eines Kindes, gef. bei Bilz, 48; gef. bei Fienstorf, 56; gef. bei Gr. Laasch, 87. Mord, Ahrensburg, 5, 6; im Kreise Randow 32 ff.; bei Wandsbeck Prä- mien-Auslobung) 100. Nothzuchts versuch bei Schwinkendorf 58. Raub im Amte Soltau, 15: bei Kon radsthal, 17; zw. Schwerin u. Holt- husen, 26. Raubanfall bei Gnissau, 23 31 ; zw Travemünde u. Schwartau, 91; zw. Jhlenfeldt u. Neubrandenburg, 96. Raubmord, Stuttgart 18; in Liegnitz, 44: im Kreise Randow, 34, 87. Simulant, Uubk angbl. Krüger oder Kriger (Taubstummheit), 24. S p a r k a s s e n b ü ä) e r, gestohlene, 26. Spieler, Laube, 50; Nitznäder, 7, 13; Werther gen Timme, 34. Stempel, falscher, der Pol.-Dir Straß- burg, 7 Unbekannter, entwichen in Drieberg, 2; verf. wg. Raubes im Amte Sol- tau, 15; Kolporteur, verf. vom AAnw zu Grabow. 16; verf wg. Diebst. in Bantin, 21; zwei, verf. wg. Diebst. in Hamburg, 21; zwei, verf. wg. Raub- anfalls bei Gnissau, 23; angebl. Kell- ner. verf. wg. Diebst. in Bremen, 24; verf. wg. Diebst. in Liepener Theer- ofen 25; Taubstummer, angeh. in Khritz, 26; verf. wg. Mordes im Kreise Randow, 32 ff.; verf. wg. Diebst. in Lübeck, 32; Müllerges. Berf. log. Diebst. in Grevesniühle», 33; Berf. tug. Raub- mords int Kr. Randow, 37; Berf. mg. Raubes (hatte die Beraubte durch Vor- halten eines mit scharfen Essenzen ge- tränkten Tuches betäubt), 43; Berf. mg. Dicbst. in Tatom, 47; Berf. mg. Diebst in Bremen. 47; Gauner unter Verpfändg. merthloser Gegenstände, 47 ^ Berf. Ivg. Dicbst. in Pönitz, öl; Dieb, signalisirt Bon der Gend.-Station KaBelstorf, 53; Berf. mg. Diebst. in Schmanheide, 55; angebl. Dachdecker, Berf. B. Amtsanmalt zu Eutin 61; Berf. mg. Diebst. bei Herrenfähre, 69; Berf. mg. Pferdediebstahls in Blanken- hagen, 71;-Berf. mg. Diebst. in Wis mar, 73; drei. Berf. mg. Diebst. in Bützom, 75; Berf. mg. Diebst in Raden, 81;' Berf. mg. Diebst. in Lübeck, 84, Bergt. 86; Berf. mg. Diebst. in Ramm, 88 f Berf. tug. Diebst. in Malchow, 91; Berf. mg. Ranbaufalls zw. Tra Bemünde und Schwartau, 91; zwei. Berf. Bon der Polizei-Direktion zu Bremen 97; uerf mg. Kreditfchwiudels bei Kaufleuten b. StAnw. zu Lüne- burg, 99; Berf. mg. Nothzucht und Raubes Born Amtsger. zu Rathenow, 101 ; Berf tug. Betrug n. StAuw. zu Lüneburg, 18 Vermißte Sachen, Parchim, 20; stied demin, 85; Nenkl oster, 89. Jj e t* f o n e ii. Erklärung der Zeichen Bor den Namen. | steckbriefl. Verfolgung. 8 zu stellende oder anzuhalteude Person, r StrafBollstreckungs-Requis. o Gesuch um Mitth. des Aufenthalts. : Hinweisung ans eine Bagabond. Person, v unkontrollirter Polizeiobseroat. * Detention in einer ZiBaugsarb.-Austalt. 0 Erledigung. ! ReichsBermcisung od. AufcnthaltsBenogrg. ? Nachricht über eine Bestrafung. „ Berlorenesod. entwandtes Legittm-Papier. ; sonstige Hinweisungen. j Ackermann, Andreas Franz Heinr., Koch s. Nenmünstcr, 19 I. 104. ;0Ackermann, Robert Gustaf, Barbiers. Burgstädt, Nr. 41, Jg. 82; Nr. 23, 28. ; Acocks, Arthur, s. London angebl., 95. sO Adam, August, Arbeiter s. Schmieber, 41 I. 25, 30. s Aereboe, Georg Ernst Audr., Zahntech- niker s. Oldenburg, 29 I., Nr. 17, Jg. 80; Nr. 30. i Ahr, Carl Brauer s. Grünberg, 101. >0Ahrenberg, Johann, Schlossers. Stettin, ca. 20 I., 76 79 86. | Ährend, Chru.. Arbeiter s. Komisch, 34 I., 8, 9, 10, 21, 25, 27, 47, 54. 61, 82. | Ahrcndse», Carl Friede Ferd. GustaB, Komiker s. Altona, 44 I., 99. sO AHreudt, Albert, Tischlerges. s. Wanzka, 20 I., 74. 75, 78. s;0Ahrc«dt Joh. Friede. Chen., Knecht s. Prillwitz, Nr. 70, Jg. 71; Nr. 5, 14, 20, 29, Jg. 70; Nr. 97, Jg. 77; Nr. 54. 57. 69. sOAHreus, Friede. Max Paul, Schlachter - ges. s. Rostock, 50 51. ; Ajon, Arnold s. Russland, Nr. 01 Jg. 79; Nr. 15. | Alber, Christoph Rud. Gollsried, Konditor s. R'eichenbach, 22 I. 99. s Albers, Joh. Chm. Ntagnus, Knecht s Tensbüttel 23 I., 91. ? Albrecht, Carl Wilh. Ernst (Franz), Hof- gänger s. Wismar, s. Kelliug, 86. I Albrecht. Friede., Arbeiter s Fcrdinands- hos, Nr. 98, 100, 102, Jg. 82; Nr. 21, 27, 48, 54. sO Albrecht, Friede. Carl, Kellner s. Wurzen, 17 I., Nr. 7, 22. a Albrecht. Peter, Knecht s. Hanushageu, 75. °; Alexander, Caspar, Arbeiter s. Wiltscha, 100, 101. | Alexandrowsktz. Caspar, Arbeiter s. Wilc- za, 40 I.. 101. so Alf, Claus Heine., Schlachterges s. dein HanuoBerscheu. ca. 20 I., 14, 24. 0 Bau Allwörden, Arnold. Händler s. Teinp- lin, Nr. 84 Jg. 82; Nr. 79. sO Alm, Heine., Oekonoiu s. Ribnitz, 49 I., 44, 47, 49. s0 Alpert, Audr. Heinr. Wilh., Schuhmacher s. Arcudsce, 21 I., 60. 75, 78. so Alsleben, Carl Heine. Ernst, Konditor s. Lauenburg. 21 I., 67, 74, 82. rOAltcnburg, gen. Trollmann, Conrad, Mn fikns s. Heunstcdt, 27 I., Nr. 9, 14, Jg. 81; Nr. 78 97. 0Altschwager, Doris, geb, Röseler, s, Dreetz, Nr, 20, 22, Ig, 78: Nr, 80, Ig, 80: Nr, 14, i Amdrosatis, Herrn,, Hofgänger s. Argen- thal, 53, 54, so Ainelung, Friedr Conrad Heinr., Geo- meter s. Kirchrade, angebl., 24 I, 88,9.5, I Amelung, Heinr,, Arbeiters, Kl, Oschers- leben, 88, s Anders, Joh, Anton, s.Meichau, 32 I,, 96, s Anders, Ludwig, Knecht s. Schweden, Nr. 101, 104, Ig. 83; Nr, 1. | Andersdotter, Caroline, nnverehel, S. Carlskrona, 24 I,, Nr, 71, 74, 77, Ig. 83; Nr. 19, 0 Andersen, Anders, Knecht s, Schweden, Nr. 57 59, Ig, 83; Nr, 93 | Andersen, Johann Wilh, Lars, Schlächter s. Friedrichsstedt, 86 J„ 48, s Anderson Person Hofgänger s. Schwe- den. 19 J„ 60, s Anderson, Peter Magnus, Hofgänger s. Schweden, 18 I,, 47. s Andersson. Axeline Iosefine, Dienstmäd- chen s, Schweden, 21 I, 19. ! Angermeier, Friede,, Arbeiter s. Lüne- burg, 40 I, 8 10 Apeler, Johann Heinr,, 'Arbeiter s, Wil- deshausen, 35 I,, 29, 33, n Appe, Auguste, geb, G»hlcke, Zucker Arbeiterin s, Gurckow, 88. ;0 Arkin, Aron, s Rußland, 15, 36, ; Arlt, angebl,, 59, sO Arndt, August Carl. Schiffsmann s, Bergdorf, 21 I,, 78, 79. 'Arndt, Hermann, Arbeiter (Maurer) s. Jatznick, 24 I.. 11, 12. 14, 0 Arnold, Bautechniker, s, Wachsmuth, Wilh., 34. s Aronstam, Leopold Moritz, Goldarbcitcr s, Libau, 100, 1 Aronstein, Leopold Moritz, Goldarbeiter s, Libau, 21 I., s, Aronstam, 95,100, 0 Arusoh, Chauffeearbciter-Frau, Nr. 70, 101, Ig, 83; Nr. 16, 1 Asel',. Sophie, geb, Wolf. Kaufmanns Wittwe s, Steinkirchen 56 I,, 27. sOs'Aschoff, Emil, Cigarrcuarbcitcr s, Prenz- lau, Nr. 86, 87, Ig. 81; Nr, 49 Ig, 82; Nr. 13, Ig, 83; Nr. 13, 22, 29, | Assheim, Mathilde Martine, Näherin s. Salmünster, 30 I,, 104 >0 Aßmann, Eduard, Arbeitsmann s, Hall- wischken, 54 I,, 28 33, a Aue, Carl, Schriftsetzer s, Celle, 62, a Auge, Samuel, Arbeiter, früher Kauf- mann s. Grabow, 5. s August, der graue s, Woldt, 83, ; Augustin, Tagelöhnerfrau s, Waruow, fälsch! 21. so Ave, Fritz, Eisenbahnarbeiter, 96, 104. 0 Baade, Detl, Diedr,, s, Kiel, Nr. 59, Ig, 83; Nr 85. 42 | Baaich Heinr, Friedr,, Arbeiter s. Re vensdorf, 29 J„ 30. so Nsharowska. Main , nnverehel,, s, Po- diebrod, 20 I,, 85, 92, s Bach Friedr, Ludolf, Bautechuiker s. Weißenfels 38 J„ 81 s Bachmann, Carl Wilh. Friedr,, Seemann s, Stuttgart, 33 J„ 16, so Backhaus, Georg, Kellner s. Weißenfels, Nr, 73, Ig, 82; Nr, 8, 49. so Bade, Heinr, Wilh. Christoph, s. Luthe, 30 I', Nr 104 Ig, 80; Nr, 5, Ig, 81; Nr, 48, 52, Ig. 83: Nr, 26. 30. s Bade, Joh, Friedr, Wilh,, Arbeiter s, Dreilützow, 41 I,, 92. | Bader, Johann Michael, Hausknecht s, Untergreinau, 28 I., 45, ! Bahl, Wilh, Böttcher s, Marnitz, Nr, 46, Ig, 83; Nr, 17. |; Bahn 'Albert, Steiuarbeiter s. Warnow, 72, 87, s Bahr, Carl, Tischlerges. s. Stuhrhagcn, Nr, 62. Ig, 82! Nr. 23, 78, so Bahr Herrn., Kaufmannslehrl. s, Cöslin, 18 I, 96 99, so Daier. .Inliana. s Beyer. 85, 97. | Ballschmidt, Heinr, Rademacher s, Sub- sin. Nr. 94, Ig, 83; Nr, 26. ! Banach, Thomas, Schneider, Gr, Wh- sotzko, 33 I, 56, s Banahowski Stanislaus, Ziegelarbeitcr s, Bittkan, 76, 0 Banner, Franz, Schmiedeges. s, Altona, Nr. 68, Ig, 71; Nr, 16. | Banse, Wilhelm, Arbeiter s. Groningen, 30 I,, 1, s Banseiner Herrn, Carl Ludw,, Malerges. s, Neustettin, 36 I,, 103, s Bnnthien, Christian, Arbeiter S, Parchim- Nr. 91 Ig, 81; Nr, 1. 2, 6, Ig. 82; Nr. 46, ! Barisch, Robert, Schmied s. Schlawa, 34 J„ 53. s Barke, Eduard, Knecht s, der Gegend von Schneidemühl 97, iO Barneckow, Wilh.. Hausknecht s, Mirow- dorf, 19 J„ 102, 103, a Barnefski, IVillielmine. nnverehel,, s. Maskow 21 I,, 49 52, 0 Baron, Theophil Victor. Kellner s, Pil chowitz, Nr. 69. Ig, 83; Nr, 47, a: Barowitz, Tischler s, Weige, Nr, 23, 34, 45, 65 Ig, 83 ; Nr, 16,98 (s. Borowitz, ! Bärsch Wilh,, Schuster s, Wittenberg, 41 J„ 62. s Bartels, Felix Waldemar, Photograph s. Berlin, 24 I,, 66, 85, so Barth, Fritz Carl, s. Heideureich, 58, 76. so Barthel, Herm., angebl., 32, 48. | Barthel, Otto, Schlosserei, s. Lands- berg a. W. 29 I., 37. 89, 41. 52. j Bartkowiak, Martin, Knecht s. Chewisk, (vgl. Nr. 60. Jg. 83); Nr. 49. ! Bartmann, Aug., Kommis s. Iserlohn, Nr. 88, Jg. 70 ; Nr. 38. ; Barwald, Anton, Reisender, angcbl., ca. 30 I., 50. aOBiitge, Heinr., Schlachterges. s. Hitzackcr, Nr. 93, 94 Jg. 83; Nr. 6, 7, 8, 10. OBatow. s. Patra, 100. OBatrow, s. Patra, 100. j Bauch. Hugo, Kellner s. Frankenstein, 23 I.. 97. |0 Bauer, Carl Ludw.. Zimmerges. s. Stras- burg UM., 53 I.. 12 23. ! Bauerochs. Heinr., Schornsteinfeger s. Zellerfeld, Nr. 75, Jg. 81; Nr 45. |0 Banmann, Franz. Bäcker s. Wien, 60, 07. | Banmann. Fritz Maurerges. s. Rostock. Nr. 17, 19. 23 Jg. 82; Nr. 30, 69, Jg. 83; Nr. 104. >0 Banmann, Johannes, Holländer s. Stern- krug, Nr. 19, Jg. 78; Nr. 9, 15. j Baumann Johannes Schuhmacherges, s. Stade, 32 I., 31. ! Baumann, Rudolf, Apotheker s. Mos- kau, 33 I., 80. rOBanmann, Wilh. Friedr. Joh. Heinr., Arbeiter s. Grosse, 8, 98. ; Baumgart, Richard, Hausdiener s. Roga- sen, 69. ! Baumgarten, Carl, Arbeiter s. Werder, 43 I.. 68. ] Bavilacqua,Alfred. Arbeiters.Dobrischau, 98. | Paper. Philipp, Schlachter s. Büttgen, 27 I., 99. j; Bczuska, s. Guss, Joh., 20, 31. ; Bechlarsz, Postassislent s. Kl. Strengeln (Berlins, 20 I.. 101 ! Bechstein, Will,., Schlachter s. Cammin, Nr. 87, Jg. 74; Nr. 53, Jg. 78; Nr. 50. ! Becker, Ernst Rudolf Carl Georg Ludw., Gutspächter s. Schönau, 35 I. 27. jO Becker Gottlieb Weber s. Schlesien, ca. 37 I.. 85. 97. | Becker Heinr. I. C. F., Arbeiter s. Passee. 34, 86. 58. ! Becker. Herm., Färberges. s. Berlin, 01. j Becker. I., Ingenieur s. Cöln, angebl., 72. I v. Beckers, angebl.. s. v. Unwerth, 72. jO Beckmann, Franz Heinr. Wilh., s. Buch- holz. 14, 43, 73. 0} Beckmann, Heinr., Arbeiter s. Back, Nr. . 84, Jg 82 ; Nr. 78, Jg. 83; Nr 74.102. aoBchncke, Emil, Schlachter s. Pudewitz, 22 40. | Behnke Jvach Heinr. Nikolaus, Zimmer- mann s.Fuhlenhagen. 35J. 17,72,103. 0 Bchnckc, Johann, Knecht s. Wittenburg, Nr. 90, 91, 94, Jg. 83; Nr. 65. oBehr, Claus Heinr. Friedr., Schmiede lehrt, s. Hamburg. Nr. 102, Jg. 83; Nr. 3. jO Behrendt, Gustav Adolf, Tischlerges. s. Raben. 33 I.. 4, 5. |0 Behrens Johann, Tagelöhner s. Mcst- lin, ca. 58 I., 38, 63, 92 |0 Behrens, Otto Rudolf, Arbeiter s. Calbe a. Milde 25 I.. 02. 08. 0 Behrens Wilh., Kolporteur s. Schwane- beck. Nr 41, 07. Jg. 82: Dir. 82. | Behrens, Wilh.. Gärtner s. der Gegend von Uelzen, 58 I., 72. ;0 Uelireim. Willi,-lmiut', Dienstmädchen s. Pcnzlin, Nr. 13 21, Jg. 77; Nr. 23. 24 Jg. 78; Nr. 46, 49, 51. Jg 80; Nr. 98. 99, 101. Jg. 82; Nr. 41. 67, Jg. 83; Nr. 5, 6. aOBeisuss. Seckel, Arbeiter s. Mollenfelde, 27. 62. ! Beitin, Johann Zimmerges. s. Sieins, Nr. 48. 69 Jq. 83; Nr. 50. | Bell Carl, Weber n. Musikus s. Wesen- berg 80 I. 90, 91 94. 1 Bell, George, Viehhändler s. Newcastle, angebl., ca. 45 I.. 96. | Bcllach. Friedr. Louis, Heizer s. Groschvw, 40 I., 47. ! Belling (Bölling. Hermann, Feilenhauer s Berlin, 23 I. 47. a Bcllinski, Josef Sattlcrgcs., 70. jO Bellmann, Jacob Adolf, Schuömacherges. s. Gr Grodersbp. 40 I. 59 89. 0 Below Jul. Schneider s. Kalteckcn, Nr. 81 Jg. 83; Nr. 5 | Bcndar, Tischlerges. s. Sagau, ca. 30 I., 37. j Benecke, Herm. Heinr., Makler s. Ham- burg, 31 I 69. jO Bentrup, Wilhelm, Knecht s. Heepen, 19 I., 81, 37. | Benzin zwei, Arbeiter s. Ostpreußen, 103. „jBerendt, Ludwig, Arbeiter s. Stettin, fälschl., 33 64 1 Berg Aug.. s Schultz, Aug., 64. s; Berg, Georg, Hofgänger s. Neustrelitz. 9, 10 13. j Berg, Gustav, s. Heuer, 52. j Berger, Friedr , Arbeiter s. Calbe a. S., gÖ g 06 0 Bergerowski, Adolf, Arbeiter s. Berlin, Nr. 80, Jg. 83; dir. 22. | Berghausen, Friedr. Herrn., Kommis s. Hohenhausen,Nr.98,Ji.83 ; Nr.49,104. | Bergmann, Emilie, s. Brüssel, fälschl, s. Dahmann, Anna. 96. 0 Berking, Fritz Kellner s. Bettrum, Nr. 25 33 80, Jg. 83; Nr. 16. j Berlinskp. Anton Erdarheiter s. Na- bitzow. 25 I., 103. j Beruard, Josef Hugo Franz, Jäger (Bäcker) s. Schwerin (Leobschütz), 22 I., 23. | Bernau, Herm., Kutscher s. Spandau, 17 I., 71. ! Berndt, Aug, Schneider s. Golßen. > 53 I.. Nr 76, Jg. 74; Nr. 2 Jg. 70;! Nr. 10. ! Berndt, Martin, Farmer s. Lassan. 33 I.. 101. ! Berndt, Wilh., Bäcker s. Schlensenau, 24 I., 51. s Bcrni», Aug., Knecht s. Neu Krenzlin, 28. |0 Bcthcke, Carl Herm.. Schuhmacher s. Pritzwalk, Nr. 84 85, 86, Jg. 74; Nr. 26 Jg. 70; Nr. 44. 45. 47. Jg. *2 Nr. 37. 46. aOBethge Heinr., s. Bütge 6, 7. 8, 10. 0 Bcthge, Robert Herm., Oekonom s. Kl. Bodensleben. Nr, 46. 48, 59. Jg. 81; Nr. 28, Jg. 82; Nr. 36. ; Beulcke, Iah. Joach Heinr., Arbeiter s. Moisling, Nr. 5l, Jg. 83; Nr. 89 0 Beuster Joh. Friede. Wilh.. Schlosser s. Berlin, 30 I., 96 99. [0 Beuster, Robert, Sattler s. Stargard, 28 I., 86, 87. 88. ;o Beuster, Wilh.. Sattler s. Stargard, 30 I.. 86 87, 88. a Beuger, Eli-.-, und., s. Ribnitz, Nr. 30 Jg. 80 Nr. 21, 26. Jg. 81; Nr. 21. 76 Jg. 83; Nr. 104. s Beutin, Carl Chrn. Friede., Knecht s. Ladebow, 24 I., 44, 47. 1 Bey, Wilh., Hofgänger s. Stralsund, 23 I., 69. s Beyer Aug. Friede. Wilh., Zimmerges. s. Stettin, 27 I.. 30. I Beyer. Leopold, Kommis s. Gleinau, 34 I.. II. |0 fever, luliana, s. Reichenberg, ca. 24 I., 85, 97. D Beythien. Ernst Joh. Heinr., Kellner s. Travemünde. 27 1, 70. 81. s Bialkowsky. Jos., Knecht s. Moschin, Nr. 76, Jg. 83; Nr. 82. 1 Bibow, Frist, Matrose s. Rostock, 24 I., 82. O Bibrowicz. Thomas, Knecht s. Rogasen, 9!r. 65, Jg. 82; Nr. 37. a Bieber. Adolf Steinsetzer s Spremberg, 43 I. 61. a Bicdrawitz. Thomas, Steinschläger s. Ragord, 62. a Bieck, Mariha, unverehel., s. Stettin, 43. u: Biege Jul., s. Stove». 12 I. alt, 77, 87. a; Biege. Henrierie, geb. Wegner, Arbeiter- frau s. Stöven, 77. 87. sOBiehl, Heinr., Kommis s. Winsen, 27, 38. ! Biehl, Dtto, Arbeiter s. Bernburg, 17 I., 82. a Bienecke, Josef Franz, Konditor s. Rosen berg, 51. | Biesel, Joh. Heinr., Kohlenzieher s- Dortmund, 29 I., 39. I Uijöhr. .Marie, Cath. Doroth., s. Ham bürg. 17 I.. 97. a Bilshausen A., Händler s. Bilshausen, 65. 66. Binder, Friede Jul. Chen (Aug. >, Han delsm. s. Hannover. 33 I., 94. a,0 Binder, Heinr., Gastwirth n. Konzert- gebcr s. Kaiserslautern. 40, 41. 46. I Bindcrnagcl. Richard, Böttcher s. Leip- zig. Nr. 58. Jg. 80; Nr. 55, Jg. 82; Nr. 99, 101. s Bing, Fcrd. Wilh. Albert Maschiuen- bauer s. Labes, 33 I.. 99. 0 Bittner R., Kolporteur, Nr. 103, Jg. 82; Nr. 14. 1 Blanck, Friederike, »nv., s. Doberan. Nr. 102. Jg. 83: Nr. 86. |0 Blank Aug., Arbeiter s. Neuhaus a. E., 36 I.. 74 99. a; Blank, Heinr., Taschenspieler s. Wismar > vgl. Nr. 40, Jg. 53; Nr. 28, 49, Jg. 64; Nr. 27 28, 29, 31. 34, Jg. 831; Nr. 35 37. 47. Jg. 83 Nr 89, 91. J Blanke, Jul. Briefträger s. Neu-Ruppin, Nr. 17, Jg. 83; Nr. 58. Blarzejcwski, Johann, Schneider s. Pa- sierby, 26 I. 73. sO Blatt, Heinr. Friedrich, Knecht s. La- biau. 28 I., 4 59. so Blattkowsky, Eduard, Maler s. Star- gard, ca. 28 I. 31, 37. ! Blau, Wilh. Joh. Friedr., Schlachter (Arbeiter) s. Manche, 36 I., 42, 44 47, 64. s Blavert, Joh. Ferd.. Cigarrenmacher s. St. Johannes, 40 I., 100, 102. a Bl eh m. Herm. Gustav s. Klehn, 16. | Bleichers H., Kaufm. s. Hoya, angebl., ca. 30 I., 17, 71. ; Bliednng, Fritz, Kellner s. Nienburg, 22 I., 28. s Blievernith, Wilh., Schaffner s. Hom bürg, fälsch!., 9. s Blohm, Franz Böttcherges. s. Gänschen- darf, Nr. 3, 6, 7, Jg. 81; Nr. 18, Jg. 83; Nr. 86. ; Blom) Auguste Agnes, s. Blum. 72. [Blüte, Caroline Sophie Elisab.. geb. Voss, Schenkwirthin s. Breme», 30 I., 26. ; Bl,im , Auguste Agnes. Zigeunerin s. Schlesien (vgl. Nr. 102, Jg. 79 Nr. 18, 19. Jg. 8«; Nr. 52, Jg. 82; Nr. 31 Jg. 83); Nr. 72. sO Bluinenstiel, Friedr Chrn. Theodor, Ci- garrenarbeiter s. Dalberg. 29 I., Nr. 66 77. Jg. 83: Nr. 47. 52, 89,93.100. „ Blumenthal, Aug., früherer Gastwirth s. Brüel, 61. a Blnnck, Herrn. Arbeiter s. Mölbeck 90. |0 Bock. Friede., Arbeiter s. Behrensdorf, 30 I.. 79, 83. Bockmann, Lndw. Friede., Arbeiter s. Badeleben, 27 I., 80, 93. bOBocilfchek, Hofgänger s. Reppentin, 38,40. 0 Bode, Christian Äug. Wilh., Arbeiter s. Rehbnrg, Nr. 12, Jg. 83: Nr. 17. ! Bode Christoph, Schneiderges. s. Weid ruf, 31 I., 101. s Bodendieck, Wilh. Friede-., Dachdecker s. Räsel, 28 I., 92. 0 Bodenstein, Carl, Sattlerges. s. Memel, Nr 29, 32, 35, 69, 73, Jg. 7!»; Nr. 17. a Bogdanski, Martin, Knecht s. Opalnitza, 24 I., 14, 15 sOBögel, Carl Emil Max, Schreiber s. Hamburg. 22 I, 79, 82. 1 Wohin, Adolf, Karrenhändler s. Lemberg, 36 I.. 89. nBöhin Carl, Eisenbahnarbeitcr, 68. | Böhme, Eduard Wilh. Ang. Heinr. Joh., Schlachtergef. s. Ribnitz 23 I., 62. | Böhmer, Ang. Brauereibesitzer s. Pritz- walk, 45 I., 39. 0 Böhmer, Herrn. Adolf, Konditor s. Wal tersdorf, Nr. 101, Jg. 8.!; Nr. 59. | Böhmer, Wilh. Jacob, Stallknecht s. Cöln, 17 I, 74. in Bohnhof Carl Schuhmachergcs s. Lüb- bcndorf, 27 I., Nr. 73, Jg. 78; »Nr. 68, Jq. 7!>; »Nr. 58, 60, Jg. 83; Nr. 86, 87, 90, 94 | Boi» (Krerl Wilh. Ang., Schornstein- feger s. Langenhof 24 I., 46, 47, 56, 57, 102. j Boldt Theodor Kaufmann s. Hamburg, 41 I., Nr. 93 Jg. 83; Nr. 5. ! Bolikat, Carl, Stcinschlägcr s. Czerwint 6, I., Nr. 26, Jg. »8; Nr. 35, Jg. 79 ; Nr. 101. ? Voll, Carl, Arbeiter s. Gr. Väter, Nr. 63, 65, 66, 67, Jg. 82; Nr. 7, 8, 9, 10, II, 12, 67, 71,72 Jg. 83; Nr. 20. ! Bölling, Herm., s. Belling, 47. j Bollmeyer, Christian, s. Bremen, 19 I., 27. j Bollmeyer, Heinr., s. Bremen, 14J..27. 0 Bölter. Joh. Gottl, »Arbcitsmann s. Po- lajewo, Nr. 59, Jg. 82; »Nr. 10. ! Bolz, Fricdr., Seemann s. Kaukehmen, 29 I. 95. >0 Böneck, Georg Wilh. Ernst Matthias, »Agent s. »Altona, 40 I. 5, 6. | Bonnet, Joh. Carl, Schlosser s. Eppen- rodc, 45 I., 96. [0 Bonny, Conrad, »Arbeiter s. Fürstenfelde, 20 I. Nr. 63, Jg. 8»; Nr. 16, 25. | Bönfch, Carl »Aug., Knecht s. Nieder- Peilau, 31 I. 91. aOBoos, Johannes, Buchbinder s. Ober- rottenbach, 14, 16. a »Borchard, Franz, Eisenbahnarbeiter, 92. | BorcherS, Aug. Heinr., »Arbeiter s. Eutin, 19 I. 97. a; Borchert, Franz, Arbeiter, 38, 92. j0 Börcke, Ferdinand Emil »Willi, Everführer s. Hamburg, 28 I., 45, 68, 97. I? Bordciuaiiu, Ludwig Ernst Otto, s. Laucn- burg, Nr. 99, Jg. 80; Nr. 22, 46. |s Borkomsky, Anastasius, Vorschnitter, 54, 55. 1 Börner, Carl, Kaufmann s. Breslau, fälsch!. 15. | Börner. Carl Friedr. Leo, Oekonom s. Toppersche Sorge, 31 I., Nr. 34, 35, 36, Jg. 82; »Nr. 74. ; »Borowitz (Barvivitz), Friedr. Vincent, Tischler s. Weize. »Nr. 23, 34, 45, 65, Jg. 83; Nr. 16, Jg. 84; Nr. 98. j Boers, verehel., s. Ticklewitscli, Elisab., 71. * Bösel, Joh. Heinr. Adolf. Bierbrauer s. Celle, Nr. 65. Jg. 83; Nr. 87. | Bö st, Ludw., Knecht s. Gr. Roge, 24 I., 88, 90. ? Bvth, Carl, Knecht s. Plan, Nr. 56, 58, 59, 61, Jq. 82; »Nr. 29, 31,38,65,93, 95, Jg. 83; Nr. 42. ] Böttcher, Johann. Arbeiter s. Mosdzeh- nen, 37 I., 83. | Bottcke, iviarie, Hofgängcrin s. Camiu, 72. | Bowmann, Charles, Cigarrenmacher s. England, 44 I., »Nr. 88, Jg. 83; »Nr 6. a Boy, Heinr., Ziegelarbeiter. 48, 52, 65. |0 2 oye, Jul. Carl Heinr., Metalldrcyer s. Güstrow, Nr. 95, Jg. 82; Nr 17, 31. Jg. 83; Nr. 78. 79. ! Bradda, Franz, Schuster s. Danzig, 49 I.. 53. iOBrammann, Claus, Händler s. Hahncn- kamp, 37 I., 1, 44, 52. I Brand. Eduard, Tagelöhner s. Alt »Pan neckow, 69, 70. ; Brandts, Rudolf Georg, s. Hannover, angebl., 102. s;a:»Bra»dt, Joachim, Steinnictz s. Kuhstorf, 45 I., Nr. 84, 85 86, 93, Jg. «5; Nr. 10. 12. 85, Jg. 07; Snppl. z. Jg 0 ; Nr 34 Jg. 70; »Nr. 63, Jg. 71; Nr. 53. Jg. 78; »Nr 68, 98, 103, Jg. 80; Nr. 20, 21, 27. 35. n; »Brandt. Joachim, Stemschläger s. Brcse- gard »Nr 25. Jg. 82; »Nr. 13, 14, Jg 83; »Nr 77. 78. I Brandt. Josef, s New-Vork, 17 I, 12. | Brandt Oskar, f. Brandt, Josef, 12. !l> Brauchmann, Max. Malerges. s. Aschers- lcben, 19 I.. 7, 30 s; Braun, August, Stellmacher s. Aschen- furth. Nr. 76, 77, 94, Jg. 81; Nr. 9, 86, Jg. 82; Nr. 84, 83. j Braun, Carl Arbeiter s. Cöslin, Nr. 69, 70, Jg. 81 ; Nr 23. 458 s;OsBranuschmeig. Theodor, Schäfcrknecht s. Gnoien, Nr. 99 Jg. 82; Nr. 32, 89, 40, Jg. 83; Nr. 7,18.21,99,404. 2 Brcdow, Carl, Schlachter s. Pirna, 25I., 32. 33. > Breede, Chrn. Friedr., Bäckerges. s. Kes- dorf, 41 I., Nr. 9. Jg. 7Z; Nr. 31. 1 Breide, Johanna Friederike Cath.. Nähe- rin s. Hamburg, Nr. 22 Jg. 79; Nr. 76. I Breitenfeldt, Friedr. 28. ©., s. Hcineniann, 100. 0 Brendel, Arthur, Tapezier S. Breslau, Nr. 90, Jg. 80; 4ir. 39. ! Breucker, Arnold, Gclbgießcr s. 2lltona, dl I., 91. so Breuer, Heinr. Otto Buchdrucker s. Tor. gau, 37 I., Nr. 38, Jg. 74; Nr. 1, 4- | Brezzo. Josef Alexander, Schuhmnchcrges. s. Wezza, 38 I., 91. jO Brinkmann, August, Klempnerges. s. Lemgo. Nr. 6 Jg. 77; Nr. 19, Jg. 80: Nr. 15, 22. „ Brinckmeier, Wilh., Produktenhandler s. Schwerin 74. | Brisensty, Carl, Arbeiter (s. Derscntin) ca. 42 I., 67, 85. j0;Brockholz, Friedr., Tischler s. Gr. Wanz- leben, 84 I., 67, 70, 81. jO Brockmann, Lndw., s. Klcnz, 80, 81, 84, 93. s0 Brocks. Jacob Carl Emil. Knecht s. Nückel, 26 I., 49, 91. s ■ röer. Marie öi'jjlue Friederike, UIIV. s. Bleckendorf, 20 I. 90. '< Bromorsky, Herrn.. Arbeiter S. Neuhof, 26 I.. Nr. 1, 3, Jg. 80 ; Nr. 92, Jg. 83: Nr. 57. s Brona, Adolf Knecht S. Karwcn, 37 I., Nr. 12, Jg. 81; Nr. 101. ; Brown, s. Amerika, angebl., 76. s Brückner, Paul, Schiffsmann s. Görlitz, 36 I., 78. >0 Brüdigam, Anna Luise Lmroth.. unv. s. Hinrichsdorf, 17 I., Nr, 8, Jg. 83; Nr. 5. 31. 0 Brüh»,Knechts. Neubrandcnburg, Nr. 81, Ja. 83; Nr. 22. a Bruhn, Carl Adolf, Zimmeriiianu s. Flensburg, 36 I., 54 55. ; Bruhn, Fritz. Knecht s. Thälendorf, Nr. 24 Jg. 82; Nr. 3. a Bruhn. Wilh., Knecht s. Neubranden- burg (vgl. Sir. 81, Jg. 83; Nr. 22, Jg. 84); Nr. 97. Jg.78, Nr. 32, 33, 48, 54, 65. s0 Brühs, Carl Waldemar, Malerges. s. Greifswald. 42 I., 68, 70. 84, 87. ] Brune, Gustav, Tischlerges. s. Halber- stadt 18 I , 9. so Brünings, Jul. Georg (Gottfried) Max, Matrose s. Bremen, 29 I., 32, 40. I s;0Br»nnert, Otto, Malcrgehülfe s. Witt stock, 18 I., 14, 15, 24, 30. sO Brnnow. Ferd. Gottlicb, Arbeiter, an- gebl. s. Colberg, 33 I. 13, 31,36.63. 0 Bruns, Chrn. Äug. Wilh., Kellner s. Neustadt a. R., Nr. 65, 88, 96, Jg. 83; Nr. 73. a Brüse, Friedr., Schmied, Nr 72, Jg. 77; Nr. 54, 77. Jg. 78; Nr. 104. ; Brznska, Johann Arbeiter s. Radcgast, Nr. 50, Jg. 83; Nr. 31. s Bnblies (zwei), Arbeiter s. Ostpreußen, 103. s0 Buchholz. gen. Beckmann, Franz Heinr. Wilh., Kellner s. Hamburg, 18 I. Nr. 83. 89, Jg 83; Nr. 14, 43, 75. ;s?Buchholz Friedr. Heinr. Joh., Arbeiter s. Papenhagen, Nr. 91, 92, Jg. 83; Nr. 3 51, 95. ! Buchmann, Carl, Arbeiters.Plösen, 32 I., 79. s Büchner, Friedr., Händler s. Leitmcritz, 42 I., 28. 0 Buck, Ernst Carl Friedr.. Schlachterges. s. Hagenow, Nr. 1, 14, 18, Jg. 77; Nr. 20, 21, 23, 46, 48, Jg. 78; Nr. 47, 48, Jg. 79; Nr. 4, 5, 0, Jg. 83; Nr 63. s;0B»ck Lndw, Knecht s. Hagenow vgl. Nr. 54, Jg. 70; Nr. 1, 3, Jg. 77); ca. 25 I. 90. 91, 94, 95. ! Buckwitz, August, Schneider s. Klemmcr- witz. 42 I., 64. s; Budzinski Boleslaw, s. Lautenborn, 17 I., 53, 82, 83. s Bühn, Heinr., Klempnerges. s. Nieder- Lexpersdorf, ca 21 I., 83. > Buhr, Heinr., Knecht s. Sülz, 29 I., 80. rsOBnhr. Johann. Arbeiter s. Zachun, 28 I, 61, 65, 69, 70. 76. 78. s Bnies, s Rumänien, angebl., 39. so Bull, Johann Peter Heinr. Tagelöhner s. Santow, 31 I.. 71, 73. > Bülow. Otto, Ockonom s Reinshagen, 36 I., Nr, 51, 54. 56. 78. 80, 83 Jg. 74; Nr. 13, 14, 16. 51, Jg. 7»; Nr. 20, Jq. 76; Nr. 48. 49 50, Jg. 77; Nr. 15. Jg. 78; Nr. 95. ; Bülow, Paul Friedr. Carl Max, Bäcker- ges. s. Waren, 77. 0 Buls. Joach. Heinr. Ferd., Hausknecht s. Altona. Nr. 65, Jg. 82; Nr 9. 0 Bunge, Fritz Paul Johann. Knecht s. Herrenwiese, Nr. 102, Jg. 83; Nr. 18. sOBünger, Joh. Friedr.. Arbeiter s. Nin- dorf, 37 I., 85. 92. s Bön :er. Marie, Händlerin angebl s. Hamburg, ca 48 I. 103. s Bünweg. Theodor (Ferd.). Klempnerges. s. Barmen, ca. 17 I.. rect. Dünweg (s- d.), 50, 53. o 459 0 Buuzendahl, Heinr, Ernst Ang,, Schuh macher s, Nordheim, Nr, 3, Jg, 82; Nr. 98, ! Burblies, Martin, Arbeiter s. Ackmen- nischken, 37 I,, 97, | Burcliardt, Therese, geb, Eckardt, verchcl, Arbeiterin S, Lochwitz, 46 I,, 32, a Büecke, Gustav, Barbiergeh., ca. 25 I,, 4, ;j?0; Bnrczinski, Joh, Ang,, Schauspieler n, Friseur s, Bromberg, Nr. 71, Jg, 85; Nr. 29, 35, 36. 38, 42, 05, 66, 68, 80. 1 Burke Albert Carl, Arbeiter (Couditor) s, Bischosswerder, 48 I,, 47, 50, 54, ! Burghardi, Carl, Schuster s, Podejuk, 48 J„ 40, sO Burmeister Ernst, Schlächtermeister s, Prollwitz, 27 I. 96 99. s Burmeistcr, Gustav, Aktuariatsgehülfe s, Parchim, 27 I,, 14, | Burmester, Anna Cath, Magdal., fälscht,, s, Meters, 104. |0 Burnhki Arbeiter s, der Gegend von Graudenz ca, 26 I,, 49, 60, 0 Buer, Friedr. Carl Ludw,, Schlosserges, s, Wismar, Nr, 34, 87, 43 80 82, 85, 99, 101, Jg, 71» ; Nr, 38 Jg, 77 ; Nr. 90. Jg, 82; Nr 29, Jg, 85; Nr, 5, 9, ? Busackcr, Ang,, Arbeiter s, Neukloster, 31 I,, Nr, 55, 50, 58 Jg, 73 ; Nr. 87, 89, Jg, 71»; Nr, 34, Jg, 77; Nr, 57, ; Busacker, Joachim, Arbeiter s, Grebs, Nr. 101, 102, 104, Jg. 83; Nr, 7, a Bitsacker Johann Jvach, Erdm,, Ar beiter s. Hohenwoos, (vgl, Nr, 101, 102, 104, Jg, 83; Nr, 7, Jg, 84); Nr. 34. | Busch, Moritz, Füsilier, geb, zu S.ralsnnd, 30 J„ Nr 96, 97, Jg, 71» ; Nr, 12, 54, Jg, 78; Nr, 78, s Busch, Will),, Hofgänger s, Malk, 23 I,, 60, > Buschmöller, Heinr,,Schuhmachers,Lotzen ca, 31 I,, 14. 0 Busse, Friedr, Wilh, Herm,, Schneider- gcs, s, Berlin, Nr, 09, Jg, 83; Nr. 1. ! Busse, Gustav, Ziegler, s, Schönwalde, 30 I, 53. a Bristol», Eduard, Knecht s, Preußen, 45 I,, 37, sO Butjenski, Boldeslav, Ghmnastiker s, Lauterburg, 82, 89, j Butlcnhageu,Will),,Pferdeknechts,Tessin, 87. | Buttlar, Heinr, Wilh, Carl, Schlosser s, Bremen, 29 I,, 66, a Bnttler, Adalbert, Slrbeiter s, Brauns- berg, 96, a Butzke. Auguste, geb. Rochau. Stein- schlägerfrau s, Treptow, 32, 33, 30, a Butzke, Friederike, geb, Gaucker, s. Grimmen, 32, 33, 36, s Bntzmann, Gottfr, Gustav Carl, Schisfs- mann s, Beesen, 36 I,, 78, s Carbonnicr, Charles Adolphe Francois, Knecht, Nr, 99, 100, 102, Jg, 83; Nr. 68, so Carlberg, Auguste, unvcrehel., s. Carls- ham, 24 J„ 5, 9, > Carlson, Alfred, Knecht s. Carlsham, 18 I,, 99, a Carlson, Carl Robert, Knecht s, Gothen- burg, 27 I, (vgl. Nr. 28, 29, 76, Jg. 71»), 83, 0 Carow, Will),, Scheerenschleifer, Nr, 84, Jg, 81; Nr, 12 Jg, 82; Nr, 6, | Christensen Knud, Schmiedeges,, s, Däne- mark 45 I,, 81, s Christeuscn, Sören, Cigarrenmacher s, Aalborg, 20 I,, 6, 7. | Christophcrscn, Carl Peter Ferd,, Schncidergcs, s, Ncstvcd, Nr, 46, Jg, 79; Nr. 17, | Clascn, Silberarbeiter s, Itzehoe, Nr. 78. 79, Jg, 83 ; Nr. 5, >0 Classen, Johannes Ernst Max Ludw,, früherer Sergeant, s, Stavenhagen, 28 I,, 79, 89, a Classow, Herm,, Bäckerges, s. Neustrelitz, 66. | Claussen. Joh, Hans Heinr,, Schorn- steinfeger s, Oldesloe (f, auch Klaussen) 24 92. j Clanßen, Peter Andreas, Arbeiter s, Rüstorf, 35 I,, 27, ; Gleniens, Juliane Catharine, Antonie, Händlerin s, Schwedt, 29 I,, 72, | Clemenz Otto Rudolf Heinrick) Kellner u. Petsdiaftstecher s, Loewen, Nr, 100, Jg. 83; Nr, 83, >0 Clcwc, Carl, Arbeiter s, Schwerin, 35 I., 65, 67, 76, 78. ; Cvlemann, Joh,, s, London, angcbl,, 95. ! Conrad, Heinr,, Weber s. Öbcrhart- mannsdorf, 27 J„ 56, a Corbian, Eijcnbahnarbeiter, 5. | Cordes, Fritz, Hofgänger, ca, 30 I,, 33. s;0Cords, Heinr. Joach, Ernst, Arbeiter s. Badckow, Nr, 34, 35, 30, Jg, 82; Nr, 59. 60, 63, 85, Jg, 83; Sir, 64, 70, 88, 99. s Cordua, Rudolf Carl Emil, Kommis s. Lübz, 22 I., 23, 68. | Cosandier, Alexander ,Julius Hugo, Maler s, Berlin 41 I,, 5, s Cramer, Friedr, Leopold Max, Cigarren-- macher s. Güsterloh, 31 I,, 2, 0 Crantm, Gustav Wilh, Herrn,, Gerichts schreiber s. Hamburg, Nr, 78, Jg, 83 ; Nr, 65. 400 0 Cuccoli. Johann. Bankbeamter s. Pavia, Nr. 72. Jg. 73; Nr. 41. | Czerkewitz. Anton, Arbeiter s. Kövel, 48 I.. 44. t> Daasler. Leopold. Maurer s. Grünhaus (Nr. 15, Jg. 77); Nr. 40. 1 Daatz, Carl Joh. Heinr., Fuhrmann s. Barth, 35 I.. 21. a Tabelstein. Heinr. Ad. Nicolaus, Knecht s. Neumünster, Dir. 94, Jg. 80; Nr. 14, Jg. 8l; Nr. 100. Oj Dahl. Äug., Oekvnvm s. Neustadt (Tuck- Hude), Nr, I0l, 102, Jg. 00; Nr. oo, Jg. 08; Nr. 07, Jg. >>». Nr. 03, Jg. 70; Nr. 34, 09, Jg. 77; Nr. 24, 20, 52, Jg. 82; Nr. 13. 20, 40, 78, 79. aODahIig Gustav, Tagelöhner s. Kl. Ln- ckoiv. 38 I.. 94, 95. 0 Halilinann. vrieckerileo. Henriette, Geor- gine, Näherin s. Schleswig, Nr. 09, Jg. 83; Nr. 31. |;Daiimann, Anna, nnverehel., s. Altona, 10 I., 90, 99 100. \ Diihnckc Carl Schlachterges. s. Schwaan, 31 I.. Nr. 00, 01, 02 Jg. 78; Nr. 93. Jg. 70 ; Nr. 7, 8, 17. 09, Jg. 82; Nr. 81, 84. | Dalchow, Otto, Kutscher s. Hamburg, 05. | v. Talin, Alexander, Maschinist s. Mitt Weida, 32 I., 33. a Damagaloki, Thomas, Bahnarbeitcr s. Asgottoschin 30 I. 103. | Damiano. Colessi, Orgelspieler s. Italien, 23 I. 20. a Daniclson, Niels Peter. Hofgänger s. Schweden 34 I., 05. 0?Da»kcrt. Georg, Zimmcrges. s. Dabcl, Nr. 15, 24. Jg. 70; Nr. 28, 72, Jg. 77 ; Nr. 45, Jg. 78; Nr. 80. Jg. 7!>; Nr. 12, 14. 15, Jg. 83; Nr. 49. 57. ! Dankhoff. Aug, Barbier s. Eisenjpal- terei, 80 I., 47. 0 Dankwardt, Carl, Knecht, Nr. 44, 94, Jg. 8»; Nr 8. j Tanne, Carl Wilh. Aug., Maurer s. Oldendorf, 23 I., 55. | Danowskh, Johann Friedr., Schmicdcges. s. Heiligenbeil 23 I., 63. aDäth Heinr., Tischler s. Breslau, 10. saDnutcrstndt, Heinr., K. abe s. Gnstrvw, 13 I., Nr. 83, Jg. 82; Nr. 25, 27, 94. 0 David, Friedr. Wilh., Arbeiter s. Bütow, Nr. 36. Jg. 83; Nr. 4. 0 David, Hemr., Knecht s. Baschau, Nr. 104, Jg 83; Nr. 4. >0 Davids, Cmil. Dachdecker s. Lndwigslust, 33 I 73, 76. j Decker, Aug., Schlosser s. Bielefeld, ca. 22 I.. 64. j Decker! Arbeiter s. Ostpreußen, 103 s Decksei, Helene, nnverehel., s. Lobac- zhn, 20 I.. 92. ! Dehmel, Paul Louis Emil Fritz, Agent s. Gr. Gloga», 37 I.. Nr. 3, 51 Jg. 70; Nr. 10, Jg. 71; Nr. 76, Jg. 73 ; Nr. 104. JODehn, Albert, Mesierschmied s. Temmin, ca. 23 I.. 2. 5. 7. * Helm, Wiihelmin,*, nnverehel., s. Harst, Nr. 94, Jg 81 ; Nr. 24. a Dcidcring, Ernst, Malermeister s. Sam ler, 35 I., 92 94, 96. 0 Deiselcr. Ferd. Friedr. Aug.. Schlachter ges. s. Gr. Gander», Nr. 54, Jg. 82; Nr. 75. s Dekarsch, Arbeiter s. Ostpreußen 103. ODemski Wilh., Saitlerges. s. Heeselicht, Nr. 79, Jg. 83; Nr. 70. j Dencker Johannes Amandus Heinr., Kommis s. Altona, 20 I., 1. v Denncrlcin, Jul.. Arbeiter S. Gntgallcn (Berlin), s. Funk, Jul., 60, 61. s Dennert Lehrenvittwe, augebl., ca. 50 I., 58. | Deuzau, Georg Joh. Christoph, Kaufm. s. Ottersberg, 31 I., 94. 1 Denzer, Herm., Ärbte. s. Jaschkendorf, 40 I.. 101. 0 Dertz, Friedr. Aug. (Friedr. Wilh. Chr.), Arbeiter s. Rheinsberg, 51 I., Nr. 68, Jg. 83 ;vgl. Nr. 37, 59. 68, Jg. 55; Nr. 27. Jg. 58; Nr. 95, Jg. 59; Nr. 102. Jg. 05; Nr. 03 104. Jg. 00; Nr. 50. Jg. 08; Nr. 33, Jg. 71; Nr. 11, Jg. 70); Nr. 100. ! Dcttman». Franz, Büdner s. Neu Metel», ca. 60 I., 34. ai Tctimaun, Johann Joachim Knecht s. Jägerhof 04. 87. :0 Dettmar Ludwig. Tagelöhner s. Beckera Hagen, 37 I., 63, 70. sO Dctwcilcr, Friede. Wilh., Tischlcrgcs. S. Schnlzcndorf, 67, 84, 85, 86. ;j Deutsch. Gustav Otto, Kolporteur s. Rüdersdorf, 33 I., 16. 1 Deutsch, Herrn., Stadtrcisender s. Nevcto, ca. 34 I., 42. 0 Dewitz. Johann Webcrges. s. Perleberg. Nr. 6. Jg. 0»; Nr. 2, 11. Jg. 70; Nr. 94, Jg. 83; Nr. 34 | Dieckmann Karl, Hofgänger s. Jvenack, 83. 1 Dieckmann, Karl August, Bergmann s. Brackwede. 40 I. 80. ! Dieckmann Herm., Arbeiter s. West Rhauderfehn, 20 I. 54. ;? Dieckmann. Paul Schlachterges. s. Hassel- förde, Nr. 49, 54, Jg. 89; Nr. 65, 66, 81, 82, Jg. 81; Nr. 73, 74, 75, 100, Jg. 83; Nr. 3. 20. 0 Diefert, Adolf Otto, Bäckerges. s. Sandes« leben Nr. 85, 86, Jg. 82 ; Nr 95. 0Dieme, Will)., Schlvper s. Gr. Mül) tinflen. Nr. 103, Jg. 83; dir. 1. i van Diemen, Pieter Charles Heinr.. früh Spediteur s. Hamburg, dir. 20 Jg. 73; dir. 66. soDiesing Karl, Knecht s. Skorzewo. 83, 84. I Dietrich, Joh., Bäckerges. s. Bromberg, Nr. 64, Jg. 70; dir. 70. ! Dietze, Gustav, Arbeiter s. Wittenberg, 20 J„ 94 ODieivitz, Will), Joach Louis, Lackirer s. Homburg. -20 I., 78, 81. ] Dittmannn Carl Friedr. Gustav, Schnei- derges. s. Osterade, 31 I., 88. O Dittman», Heinr., Arbeiter s. Hannover, Nr 85, Jg. 82; Nr. 88. ODittmann, Will;. Arbeiter s. Belgard, Nr. 103, 104, Jg. 83 : Nr. 39. ODittmer, Joh. Ferd. Ad., Schuhmacher s. Friedeberg, Nr 3 Jg. 00; Nr. 47, Jg. 82; Nr. 14. ; Dlvispanski, Jos., Arbeiter s. d. Prov. Posen 102. 0 Dockhorn, Ernst Aug. Bernhard, Böttcher s. Magdeburg, 61, Jg. 76; Nr. 13, 31, Jg. 77; Nr. 10, 24, Jg. 70; Nr. 32, Jg. 83; Nr. 11. n Dodorcvich Jovan, Bärenführer, 73. 3> Dohle, Jacob, Fleischerges. s. Bremen. 34 I., 1, 17. sODöhring, Wilh. Karl Knecht s. Kloster walde 20 I., 9l 96. r Dohrmann, Wilh Gustav, Tanzlehrer, 89. a Dohse, Karl, Knecht s. Kl. Walmstorf, 67 I., 68, 59, 76 84, 0 Dölfes, Heinr., Bierbrauer s. Kl. Buch holz, dir. 88, Jg. 83; dir. '97. 0 Dvll, Fricdr., Tuchmachergcs. s. Malchow, dir. 44, Jg. 83. dir. 7. 1 Dömann, Gottl., Knecht s. Jessen, 36 I., 83. n Dombke, Joseph Schlachterges. s. Brom- berg. 88, 89 90. soDoinbrowski, Franz, Hausknechts. Zbcn- nin, 25 I., (vgl. Nr. 48, Jg. 80), dir. 26, 34. I Dombrvwskh, Fricdr., Arbeiter s. Sur- mienen 33 I, 32. so Domeher, Karl, Schlosserges. s. 26 I., 74, 76. ; Doininick, Albert, Maler s. Simsdorf, Nr. 103, Jg. 83; Nr. 1, 13. n Dönnig, Heinr., Eisenbahnarbeiter,50 60. O Dorien, Beruh., Referendar S. Lhk, dir. 11. Jg. 82; dir 28. ? Döring. Carl, Seefahrer .Füsilier) s. Potsdam, dir. 70, Jg. 82; Nr. 96, Jg. 83; dir. 57. Döring, Hcrm., Tuchmacherges. s. Ra- schen, 38 I., 34, 36. 38.! s Döring, Luisi:. sälschl.. s. Lemke, Au- g"'St<; Willi Henriette, 17. so Dormchcr. Ludlv. Georg Julius, Ci- garrcnarbeiter s. Lndwigslnst, Nr. 36, 37, 39. Jg 07; Nr. 76, Jg. 70; dir. 81, 82, 83, 86, Jg. 78; Nr. 53, 56, 87 Jg. 81; Nr. 54, 70, 92. 97 , 98, 102. Jg. 82; Nr. 16. 21, Jg. 83; dir 53. 71. s; Dorna Stanislaus. Hofgänger s. Krzh zvlvnik, 36. 41. s Dorsch. Josef, Arbeiter s. Kaspärus, 20 I.. 59. sO Doser ll, Carl Josef Schauspieler s. Re- gensburg. 27 I.. 72, 79. sODoss. Carl. Lohndiener s. Neustrelitz, 41 I.. 67, 68, 90. sODoublier, Will),. sälschl., s. Wollmann, Nr. 87, Jg. 82; Nr. 91, 102. opDrnnke, Will) , Schachtmeister s. Witten- felde 56. 62, 75. s Dragendorf, Carl, Maurer s. Braun- schweig, 28 I., 44. ; Dräger, Caroline, Arbeiterfrau s. Gör- nitz, 9, 13. s Tranih, Emil. Weberges.s. Kottbus. 73,78. sO v. Dratelen, Joh. Carl Friedr., Arbeiter s. Hamburg. 32 I., 83, 87. 0 Drausscl, 42. 54. sODrcfahl, Ludwig Adolf Martin, Cigar- renarbeiter s. Parchim, 24 I., 19, 99. a Dreger. Gustav Ernst Fricdr., Knecht s. Schöningen. 23 I. 2 14. s Dreier. Jul.. Ziminerges. s. Mecklenburg, 48 I., 93. sO Drewes, Diedr. Heinr., Knecht s. Süd- kampen, 26 I.. 88. 90. o Droves, Herrn., Knecht s. Rostock, 17 I., 68, 69. s Drews, Leonhard Carl Heinr., Geschäfts- reisender s. Pelzerhagen, 25 I., 93. sOsDrehcr, Anton, Tagelöhner s. Kargvw, ca. 35 I. 28. 29; 81. s; Dreher,Theodor,Zimmermann s. Witte» bürg Nr. 32 Jg. 73; Nr. 31. Jg. 74; Nr. 41. 56, Jg. 7!>; dir. 41. 48, Jg. 82; Nr. 101, 102, 10t Jg. 83; Nr. 69, 100. so Drvsihn, Friedr., Bäckerges. s. Aschers- leben. 23 I., 67 77, 88. v Drost, Heinr.. Schisserknecht s. Vielank, Nr. 80, Jg. 70; Nr. 31. s Drügge, Franz,Schlossers. Ricklinghausen, s Dnbek, Stanislaus. Hofgänger s. Posen, 24 I., 23. 24, 25. 40. * Dubck. Valentin. Hofgänger s. Posen, 20 I. 23 24, 25, 40. „ Dückcr, Wilhelm, Prodnttenhündler s. Dassow, 45. Dnge, Wilh., Arbeiter s. Lange, ea. 33 I., 38, 44. 462 aOaTnmke, Friedr Will,., Eisenbahnarbtr. s. Briefen (Lübkcn), 42, 45, 47, 64,102. | Dunkel, Adolf, Maler §. Dahlenberg, ca. 24 I., 86. I Dlinker Fritz, Arbeiter s. Gr. Krams. Nr. 43 46. 68. 69. Ig. 82; Nr. 20, 85, Ig. 83; Nr. 34. 95. a Dunkel. I., Handelsmann s. Wendehausen. 45 I. 101. sOaDünweg, Ferd., Klempnerges. s. Bar- men. 50, 53. 82, 83. lO Diising. Carl, Knecht s. Skorzewo, 83, 84. a Düsslcr. Friede.. Rostschlachter s. Rostock. Nr. 86 Ig. 83; Nr. 38. a Dnwandtcr. Franz. Schornsteinfeger s. Carkskrona, Nr 103, Ig. 83; Nr. 52. ; Ebbighanscn,Ludm.,Postageut s.Wilhelms- burg, 45 I.. 98. OEbcl. Albert. Schmiedcmeister s. Fürstcn- berg, Nr. 56, Ig. 83; Nr 2. sOEbclcr. Ernst Heiur.. Cigarrenmachers. Werther 35 I., 86. 97. sOEbert, Heiur., Arbeiter s. Neuhaus. 22, 68. ! Eckenbrecher, Jvh.. Schuster s. Römhild, 45 I., 74. |0 Eckhoff. Middäus, Kaufmaunslehrl. s. Hannover. 16 I., 91 101. 1 Edelmann, Friedr. Herrn. Emil, Uhrmacher s. Berlin, 39 J.°s Nr 35. 36, Ig. 8»; Nr. 60. | Edelmann, geb. Koch. Auguste Sophie, s. Epterade, 35 I., 9!r. 35. 36, Ig. 8V; Nr. 60. 0 Edling. Heiur., Fuhrmann s. Maar, Nr. 88,"Ig. 81; Nr. 77. ! Eggebrecht, Carl, Arbeiter s. Pritzwalk, Nr. 36, 45,Ig. 64; Nr. 13.17, Ig. 6«e Nr. 78, Ig. 73; Nr. 63, Ig. 75; Nr. 66, 67, 73, Hg. 86; Nr. 01. ! Eggers, Heine., Schieferdecker S. Hamburg, 46 I., Nr. 70, Ig. 76; Nr. 84, 36, 96, Ig. 71; Nr. 21. Ig. 73; Nr. 5, Ig. 75; Nr. 83, Ig. 77; Nr. 93, Ig. 86; Nr. 56. |0 Eggert, Johann, Arbeiter s. Neubranden- burg, 38 I., Nr. 71, 72, 83, 85, Ig. 81; Nr. 18. 20, 23. a; Eglinskh. Ferd., Schneiderges. s. Jodlau ken, 23 I., Nr. 56, 69, 72, Ig. 83; Nr. 74, 75. a Ehlers, früherer Erbpächter in Neuhof, 74. |0 Ehlers, Elias Robert, Kommis s. Braun- schweig 22 I.. 88, 97. | Ehrke, Wilh., Fleischecges. s. Landsberg a. W., 31 I., Nr. 97, Ig. 82; Nr 101. 1 Eil»>c, Chru Emil, s. Kopenhagen, 25 I., Nr. 40, Ig. 86; Nr. 50, 74. I Eichbcrg. Johann Franz, Arbeiter s. Biesen, 29 I., 59. a; Eichstädt, Ludw., Töpfer S. Güstrow, 38, 43 47. 66, 75, 76. 11 Eickhorst, Friede.. Grenadier (Zimmerm.) s. Luckwitz, 21 I., 3. 5, 55, 57. 0 Eisländer, Heiur., Handschuhmacher s. Erlangen, Nr. 62. Ig. 82: Nr. 7, 23. 0 Eifflämlr. Frau, s. Erlangen, Nr. 62, Ig 82; Nr. 23. | Einkopf, Heinr., Arbeiter s. Wismar, Nr. 18, 21, 80, 93, 99, Ig. 81; Nr. 81, 84. |0 Eins, Andreas, Cigarrenmacher s. Halber- stadt, 55 I., 4, 16. | Einsam, Max, Hofgänger s. Lüssow, ca. 25 I., 33, 64, 90. 1 Einsamer, s. Einsam, 33, 64, 90. I Eisermann, s. Einsam, 83 64, 90. | Ellenberger, Heine., Arbeiter s. Iba, 37 I., 104. ! Elmström, Carl, Müllerges. s. Nöbled, 33 I., 4. ! Elsholtz Hermann,Tuchmachers.Pinnow, 63 I., 79. 0 Emisch, Albert, Cigarrenmacher s. Duder stadt, Nr. 40. 93, Ig. 83; Nr. 52,60. a Endcrlcin, Wilh. Friede., Schlosser s. Leisnig 82, 85. 87. s Engel, Emanuel, Kellner s. Przhbkh, 21 I., 97. 0 Engelhardt, Christoph Georg, Former s. Hannover, Nr. 65, Ig. 81; Nr. 102, Ig. 83; Nr. 52. ! Engler, Paul, Arbeiter s. Ostritz, 28 I., 45. OEngström, Wilh., Ingenieur s. Peters- burg, Nr. 66, Ig. 77. Nr. 34. | Entemaunn, Jacob Gottlieb Seemann s. Benningen, 43 I., 6. ; Eppinger, Friedr., Gastwirth s. Bognn- schewen, 16. a Erdmann,Albert, Vichfüttcrer ca.40J.,20. a Erdlnnnn, Aug., Kaufmann s. Güstrow. 21 I., Nr. 41, 47, 48, 54, Ig. 83; ^ Nr. 94. ; Ernst, Dachdecker, angebl., 61. ! Ernst, Friede., Ziegler s. Lindow, 42 I., 24. ; Ernst. Heiur Karl Martin Ludwig, Dach decker s. Peine, Nr. 90, Ig. 86; Nr. 61. a Ernst, Johann, Schlacherges. s. Geltow, 98. 0 Ernst. Marie, geb. Winter s. Hambergen, Nr. 73, Ig. 82; Nr. 58. s Erstling, Karl, Arbeiter s. Plaue, 29 I.. 81. OEsky Auguste, uuverehel. s. Chodziesen, lstr. 28, Ig. 76; Nr. 38. ! Eßling, Ernst, Kammmacher s. Hannover, s Etzel, Adolf, Kahnknecht s. Nürnberg, 22 1, 20. 4U5J |0 Eucken, Franz Georg (Gerh.) Ludw., Knecht s. Esens. 22 I. 54. 58. | Evans. SB., angebl Kaufmann, 36, 54. | Evers. Ernst, Commis s. Hamburg. 24 I., 92. s Evers, Heinr. Gustav, Slgent s. Pöhls. 26 I., 56. „Evers, Herrn. Kaufmann s. Wittenburg, 89. >0 Evcrt, Heinr., Knecht s. Gvstorf, s. Schrö- der, Heinr., 98. 101. ! Ewald, August. Schuster s. Gr. Neuen- dorf, 29. ! Ewert, Aug., Bierbrauer s. Rondsen, 43 I.. 62. ; Ewert, Friedr., Knecht s. Neu-Wockern, fälsch!, s. Kläuhammer 88. s Ewert, Johann Georg Christoph, Knecht s. Schwarzenbek. Nr. 84, Jg. 82; Nr. 44. 8 Exner Friedr. Slug. Oskar s. Berlin, 19 I., 46, 47. | Fahl, Arbeiter s Schwerin, 60. 64. ; Fahning, Karl, Scharfrichter s. Gutglück, Nr. 101, Jg. «I; Nr. 6, 38, Jg. 02; Nr. 103, Jg. 00; Nr. 2, Jg. 07; Nr. 45. so Falkenberg, Herm.. Hausknecht s. Prützen- walde, 19 I., 86, 90. ; Falkcnhorst, Erwin, Zinngicßer s. Arn- stadt angebl. 32 I., 53. > Falkenftein, Moses, Schneidergcs. s. Cös- lin, ca. 30 I., 60. a Faning, Karl, Chausseearb. s. Belgast, Nr. 73. Jg. 83; Nr. 46, 74, 94. 0 Färber, Georg Ernst, Schlachter s. Gu- densberg, Nr 90, Jg. 83; Nr 63. sOFnth, Adolf, Schlachterges. s. Marnitz, 18 I., 42, 51, 61, 85. 0 Favrig, Joh., Arbeiter s. Erfurt, Nr. 104, Jg. *3; Nr. 4. | Fedler, Karl Herrn., Ladengeh. s. Schwa- nenwede, 21 I., 92. aFcdrau, Slug. Heinr., Maurerges. s. Ha- genow, 41 I., 42 44. | Fehrmann, Gustav, Schnsterges. s. Greif- fenberg, 100. sOFcick, Friedr.. Brauer s. Brandenburg, Nr. 46, 73, Jg. 83; Sir. 16, 22. a Feig Wilhelm, s. Rosien, Heinr. 25. | Feinberg. Alexander Lehrer s. Jurburg i. Rußt., ca. 28 I. 55. 10 Feix, Joh. Conrad, Ang. Tischlerges. s. Walsdorf. 33 I., 91 98. so Felding, Carl. Schornsteinfeger s Basel, 48, 66. '< Feldtcn, Heinr.. Arbeiter s. Schwerin, 26 I., Nr 76, 83. Jq. 07; Nr. 27, 31, 39, Jg. 82; Sir. 86. sO Feldtmann, Johannes Becker, Arbeits- mann s. Cuxhaven, ca. 40 I., 24. 47, 51. s;?Fels, Otlo Friedr., Zimmerinann S. Ber- linchen, 26 I., Nr. 36, 94, Jg. 83; Nr. 2. 17. 29. s Fclsing, Wilh. Pantoffelniacher s. Perle- berg. 22 I.. 92, 94 ' Ferber, Carl Ferd. Wilh, Fabrikarbeiter s. Braunschweig, 21 I., 82 s0 Fertig, Max, Handelsmann s. Zalipie, 36, 39. 56. s0 Ferlig. Johanni, geb. Flatow, s. Zalipi, 27 I., 34, 39, 56. | Ferling, Max. Handelsmann s. 36. | Fero, Roloff. Kaufniannslchrl. s. Ham- burg, 16 I., 103. s Festner, Franz, Kellner s. Berlin, angebl., ca. 80 I., 63. s Fett, Joh. Chrn. Schuhmacher s. Ham- burg, 61 I., 92. ; Fialla, Zigeuner 16. s Fiele, Jenny Julie Mathilde, Fabrikar- beiterin s. Hamburg. 18 I., 97. | Ficklowitz. Elisabeth, uuv. s. Pinne, 23 I., 71. s Fieberuitz, Carl, Weber s. Ribnitz 35. s Fiebig Wilh., Pantinenmacher s. Frie- sack, Sir. 74, 76, 87, Jg. 70; Nr. 18, 23, 25, Jg. 77; Sir. 73. ; Fiedler, s. Geldern, angebl., 102. v Fiedler. Carl, Cigarrenarb. s. Schwedt a. O.. 41 I., 46. s Fiedler. Louis, Arbeiter s. Frankfurt a. M„ 21 I.. 94. s Fiedler,Michael,ZiegcleiarbeiterS. Stuhm, 25 I., 70. sOFillart, Johann, Knecht s Missunde, 31 I., 14 22. 0 Fincke, Theod. Heinr. Aug. Max Kommis s. Magdeburg, Sir. 99, Jg. 83 ; Sir. 13. | Fink, Gustav, Schreiber S. Spandau, 28 I., 12. s Finking Ernst, Kolporteur s. Schwerin, Nr. 74, 75, 77 84 Jg. 82; Nr. 86, 88 89 Jg. 83; Nr. 9. > Fiolka, Gustav Adolf Carl, Töpferges. s. Breslau, Nr. 103, Jg. 81; Sir. 6, 55. Jg. 82; Nr. 92. 0 Fischer. Carl, Conditor. Skr. 98, Jg. 81; Sir. 74. 0 Fischer, Carl, Schuhmacherges. s. Glie- uecke, Nr. 74. Jg 83; Nr. 47. s Fischer Carl Friedr. Helmuth, Kutscher s. Kartlow, Nr. 15, 17, 89, 43, Jg. 82; Nr. 16, 21. 25, 76 Jg. 83; Nr. 4, 7. s Fischer, Friedr Jul. Joh , Töpferges. s. Wismar, 25 I., 57. sO Fischer, Gustav Sldvlf, Schuster s. Allen- burg, 34 I., 82. 83. s Fischer, Johann Herm., Schlachterges. s. Brauch, 25 I.. Nr 81. Jg. 8»; Nr. 104. s Fischer, Joh. Ludw., Steinmetz s. Han- nover, 38 I., 84. a[ Fischer, Otto Paul Heinr., Maurcrges. s. Stolp, 27 I., 78. 0 Fischer Paul, Buchbinder s. Crosse», Nr. 4b, 50, 53, Ig. 83: Nr. 103. s;?0Fischer, Rudolf. Messerschmied s. Sol diu, 25 I., 86, 87, 80, 93, 86. 0 Fischer, Will«. Knecht s Petershagcn, 25 I., 80. 85. a Irischer, Friederike, s. Ostheim, 27 I., 61. 0 Fitzner, Jvh. Heinr., Schiffer s. Brcsow. Rr 42 43. 45, 77, 85, Ig. 83: Nr. 3. a! Flämig, Friede, ike, Schenkmüdchen S. Mägdesprung, 83. s Flebbe Carl Chrn Ludiv., Schuhmacher s. Hamburg, 40 I. 73 | Flechtmann, Heinr. Friedr. Diedr. Carl, Tapeziergeh. s. Hannover, 104. so Fleischhackcr Wilh., Grenadier, Tischler s. Preuß.-Holland, 23 I., 50. 51. 0 Fleischmann, Aug. Friedr., Arbeiter s. Schellin, Rr. 66 83, Ig. 67; Nr. 53, 55, 01, Ig. 83; Nr. 10. Fleinming Job. Friedr. Carl. Schnei- derges. s. Balsa nz, 28 I., 81. s Flentje. Victor, Kommis s. Harburg, Nr. 68, Ig. 80; Nr. 99. sOFlotzki, Johann, Glaser s. Danzig. ca. 35 I., 36, 66 j Fräderich, Richard Carl Rudolf, Knecht s. Greifenberg. 20 I., 75. a Franckc 'Adolf, Tnchmacherges. s. Ziegen- hals, 35. ! Frank, Friedr. Wilh. Carl, Arbeiter s. Milvw 28 I. 87. ; Frank, Ivan oder Jacob, augebl. (vgl. Nr 88 Ig. 68); Nr. 15. 0 Frauke, Jul., Gärtner s. Varna, Rr. 69, Ig. 71; Nr 47. a Franke. Lars, Arbeiter s. Schwede», ca. 27 I.. 103. sO Frankel, Jul., s. Frenkel, 64. 71. ; Franz, Edmund. Handelsmann s. Deutz. 48 I., 9. >0 Franz Friedr., Arbeiter s. Kblzin, 73, <4, l 5. I; Franz, Peter, Arbeiter s. Adanisdorf, 34 I., 88, 102. 0 Franz. Anna. geb. Pohl, s. Lindow, Nr. 31, Ig. 83; Nr. 22. s Frcderickso», Franz Aug., Arbeiter s. Colmar, 36 I., 55 85. 0 Frecsc. Claus Friedr., s. Gertz, 18. ! Freese, Oskar, Knrschnerges. s. Hamburg, 61. | Freese. Friederike Henriette Jacobine, s. Hamburg. 26 I., 74. a'Frehse, Christian, Gärtner s. Blanken förde, 20, 40. aoFrehsc, Friedr., Knecht s. Sarinsdorf. 28, 101. ? Frehse, gen. Ludwigs, Wilh., Knecht s. Neuhof, Nr. 88, 89. 81. 93. Ig. 77; Nr. 8. 4 7 51, 58. 61, 63, 91, 101, Ig. 83; Nr. 42. 0 Freiwald. F.niilie. geb. Franz, s. Trebbin, Rr. 8. Ig. 80; Nr. 13. 0 Freinberg, Hern«., Schniiedegei. s. Prvbst- heim, Nr. 61, 63, 101, Ig. 83. Nr. 71. so Frenkel, Jul, Kellner s. Hannover, 17 I., 64, 71. v Frenz, Fritz, Arbeiter s. Röbel, Nr. 35, Ig. 62; Nr. 50, Ig. 78; Nr. 58, 59, 80, 84, 100 Ig.- 81; Nr. 12, Ig. 82; Nr. 87, 90. 91. v>0 Frenz, Theodor, Arbeiter s. Röbel, 42 I., Nr 82. Ig. 61; Snppl. M z. Ig 63; Snppl. z. Ig. 67; Nr. 67, 86, 98, 88, 100, Ig. 76; Nr 77. Ig. 77; Nr. 82, Ig. 78; Nr. 12. 24, 32, 36, 41 Ig. 70 ; Nr. 65, 66, 68, 70, 71, 72, 74. | Frenzel, Emil, Schneider s. Sachsen, Nr. 36, 50, 56 Ig. 82; Nr. 74, 88. s Frickel, Adam, Josef, Schlosserges. s. Gr. Stcinheini, 4i I, in4. 0 Fricbel, Johann Carl. Brauer u. Mälzer s. Scekrcis, Nr. 102, 104, Ig. 83; Nr. 1, 4. 1 Friedman». Barthol, Reisender s. Mis- kolcz, 81 I., 82. s Friedrich, Aug. Emil, früherer Spediteur s. Hamburg, Nr. 20, Ig. 74; Nr. 56. ; Friedrich. Emil Friedr., s. Reetz, s. Schöneeck, 52, 100. s Friedrich, Wilh., Tischlcrges. s. Berlin, augebl., ca. 50 I., 99. ! Friedrichs. Anton, Bäcker s. Hammer, 60 I.. 32. s Friedrichsen, Joh Christoph, Knecht s.? 74 sO Frictsch, Paul, Malcrgeh. s. Liegnitz, 89, 80, 81. s Frischbutter, Richard, Oekvnvm s. Alle- mald, 27 I, 100. ! Fritz Herrn., Knecht s. Rnppin, 31 I., 10. s Fritz Wilh.. Arbeiter s. Grabow, Nr 85, 86 81. Ig. 82; Nr. 7, 9, 12, Ig. 83; Nr. 17, 22, 27. ! Fritz, Wilh., Böttck)er u. Brauer s. Roch- litz, 70. so Fritze, Wilh. Aug. Diedr., Kommis s. Potsdam. 28 I., 40, 63. 67. s Fritzke, Heinr. Friedr. Wilh., Maurer s. Polzin. 31 I., 62. ! Fritzner, Herm., Fleifcherges. s. Tenipel Hof, 101 0 Froh, Carl, Kellner s. Brüel, 'Nr. 75. 82, Ig. 81; Nr. 56, 84, 108, Ig. 82: Nr. 8, 87, Ig. 83; Nr. 87. O Frohlvsf, Carl, Kolporteur s. Annenau, Rr. 14, Ig. 83; Nr. 87. 405 jo gi'outbet'i), Ernst Herm., Schmiedeges. s. Probsthain, 12, 73. | Früchtling Carl, Kolporteur s. Hamburg, 10 I.. 94. | Früchtling, Carl Theod. Mart.. Schmiede lehrt, s. Hamburg, 19 I., 94. | Fuge, Franz, Maurerges. s. Sachsen, ca. 40 I., 4. | Funck, Arbeiter s. Schwerin, .60, 64. |0Funck, Kiisabeth, unverehel., 81, 82. rFunk Jul.. Arbeiters. Gutgallcn, Nr. 81, 82, 83, Jg. 77; Nr. 4, 69. Jg. 78; Nr. 12, 15, 16, 22, 63, Jg 83; Nr. 60, 61. j;0Funk, Julius Johann Franz, Knecht s. Legiehnen 22 I., 12, 17, 18. | Gabbe, Carl Joh. Wilh., Tischler s. Coblenz. Nr 62, 86, Jg. 83 Nr. 49. | Gädke, Wilh., Schmiedeges. s. Warbende, Nr. 66, 70, 72 74, 83, 85, Jg. 81; Nr. 89, Jg. 83; Nr. 93. ro;Gäfkr, Otto Johann äriedr. Ludw., Cigarrcnmacher s. Wismar, 31 I., 2, 3, 4. Y Gagzow Christoph,Hofgängers. Rambow, Nr. 71, Jg. 81; Nr. 38, Jg. 82 (vgl. Nr. 72 74, 89, 92, 95, Jg. 81) ; Nr. 42. 0 GalcrhuSky, s. Galtiuskh, 15. O Galtinsky. Josef, Schmiedeges. s. Kur- cewo, Nr. 99, Jg. 83; Nr. 15. aOGänning. Aug., Schneiderges. S Pollitz 35 36 38. |0 Ganswig, Heinr., Hirtenjunge s. Plan, 33. 36, 40. 0 krnestine. Händlerin s. Polzin, Nr. 58, 59, Jg. 83; Nr. 93. j Garchow, Wilh., Kutscher s. Kesfenbrinck, 22 I., 93, 94, 97. a;a Gärtner. Johann, Wilh. Fcrd., Stein- schläger s. Pittel, Nr. 14, 18, 87, Jg. 7»; Nr. 2. ,1 73, 75. | Gartschinski, Josef, Hofgänger s. Kaützeu, 17 I., 52. aOGast, Johannes Carl Böttcher s. Läger dorf, 39 I.. 29. 33. | Gaußmann, Johann. Knecht s. Quast, s. Goojsmann, 69, 80, 97. jO Gebauer, Friedr. Wilh., Musiker s. Geb- hardsheim. 37 I., 23, 32. 0 Gebin, Georg, Arbeiter s. Ludwigsburg, Nr. 93. Jg. 83; Nr. 3. | Geels, Kmilie. s. Hinterpommern, an- gebl., Nr. 38, 40, Jg. 82 ; Nr. 3. | Gehn, Wilh., Hofgänger s. Güstrow, 54, 77, 97. ; Gehring Heinr. Wilh, Arbeiter s. Schröt- tinghausen, Nr. .51. Jg. 81; Nr. 74. ! Geisler, Georg, Vergolder s. Breslau, 25 I, 34. „s Geisten T. H., Lieutenant, 63, 64. j Genieinert, Robert, Tischlermstr. s. So rau, 101. | Gcntemann Josef Christoph, Fcttivhdlr. s. Einum. 31 I., 46. 0 Oentseli. Mathildo, s Jentsch. 11. 1 Georgi, Heinr., Weber s. Meerane, 33 I., 27. ao Gerber, Wilh., Knecht s. Kl. Meinsdorf, 18, 44. a; Gerlach, Carl Heinr., Strumpfwirker s. Großelbersdorf, Nr 19,34,35 Jg.82; Nr. 52, 73. n; Gerlach, Ferd.. Steinschläger 43, 7«!. ! Gerlaed. Wiltwlinino , s. Krolawolla, Nr. 73. Jg. 83 : Nr 80. a Gellhausen, Wilhelm, Schlosserges. s. Saarburg 80. 0 Gerngros;, Otto. Fischerknecht s. Pyritz, Nr 77, 79, Jg. 83 Nr. il. 0 Gerl« Claus Friedr., Arbeiter s. Süsel, Nr. 90, 92, Jg. 83 - Nr. 18. | Gcssler, Carl. s. Gundlnch, Carl, 74. |V0 Ge st er, Eduard, Arbeiter s. Templin, Nr. 83, Jg 05 ; Nr. 37, Jg. 83; Nr. 7, 67 58 59. jO Gevatter, Richard Alb. Schornsteinfeger s. Fürstenberg, 23 I., 44, 73. noGevekoth Heinr. Albrecht, Kaufmann s. Bremen, 51 I. 85, 86. ];0 Gevert, Carl Friedr.. Tischlerges. s. Helle, Nr, 35,47, 55 64 99. Jg. 81; Nr. 25, Jg. 82 : Nr. 65, 94, 99. 0 Gewöhn, Richard., Hausdiener s.Münster berg, ca. 47 I., 59, 65. j Gicgcr, Ernst Carl, Klempner s. Katten- au, 59, 61, 66 85, 90. a Gielotv Wilh. Knecht s. Ncnbrandcnburg, s. Brnhn, Wilh. 32, 48. 54, 65. 1 Giese. Carl, Schniiedegcs. s. Pritzen (vgl. Nr. 78, Jg. 81). Nr. 50. j Giese, Carl Peter Detlef, s. Rendsburg, 29 I., Nr. 30, 34. Jg. 8»; Nr. 92. 0 Giesecke, Aug. Herrn. Josef, Schuhmacher s. Wildcrshansen, Nr. 77. Jg. 83; Nr. 37 a Giesecke Carl Lndiv. Tbeod., Arbeiter s. Reinickendorf, 99. j Giesecke Ehrenfried, Arbeiter. 96. j Giesel, Christian Herrn., Ziegelarbeiter s. Baarsen, 20 I., 71. | Gindele, Georg, Steinmetzer s. Antwerpen, 99. 1 Gladow, Herni. Jnl., Bootsmann s. Zch- denick 'Nr. 26, Jg. 82 ; 'Nr. 24, 78. | Glaser, Martin Postmeister s. Krapina, 82. | Glasner, Max, Glaser s. Trebitsch, 32 I., 70, 86. 0 Gläubig, Carl Gottl. Will). Schlachter s. Ziesar, Nr. 64, Jg 80, Nr. 41. j Gleim, Johann Georg, Feilcnhauer, 33 I. 98 „ Wien, Carl. Handelsmann s. Wittenburg, 8k. 0 Glienke, Gottl. Ferd.. Bäckerges. s. Dün- now, Nr. 39, Jg. 81; Nr. 35, Jg 8,1; 9}r. 75. [0 Glich (Thomiak), Heinr., Schmied 55, 57, 60. a Glocke, Eduard Franz, Stellmacherges, s. Creipen, 88. 1 Glöge Aug., Fuhrmann s. Havelberg, Nr. 77, Jg. 82; Nr. 79, Jg. 81; Nr. 84. |0 GInth Carl. Will,. Heinr., Fabrikarbeiter s Lasbeckerhosfelde, 31 I., 89. 101. ! Göbel, Paul Bäcker s. Ohlguth, 34 I, Nr. 4 10 33, Jg. 81 Nr. 14. | Göbert, Joh Friede. Aug., Kommis s. Mühlhausen, Nr. 59 Jg. 80; Nr. 84. 8 Gödcckc, Ernst Friede. Will;.. Buchhänd- ler. Nr. 54, 56, Jg. 82; Nr. 32, 93 Jg. 81; Nr. 49. 0 Goldenbcrg, Jul. (Jonas), Kaufmann s. Hamburg, Nr. 101, Jg. 81. Nr. 22. a;s Gvldenbogcu, Christian, Arbeiter s. Sülze. 27, 47, 91. a Goldener August, Arbeiter u. Schuster s. Landsberg 48, 62. sOGombcrt, Will). Aug., Bäckerges. s. Brüssow, Nr. 71, "89, 96, Jg. 80; Nr. l, 16. ! Gooßmann. Johaun Carl Friedr., Knecht s. Quast (Broda) ;vgl. 9lr. 93, Jg. 81; Nr. 48, Jg. 84». Nr. 1 2 Jg. 81; Nr. 37, Jg 82; Nr. 59, 80, 97, 99. |0 ©opfert, Paul Ernst, Malergeh, s. Wei- pert 25 J..62 87, 101. a Gorccki, Felix, Kommis s. Prov. Posen, 18 I., 44. ;0 Gorecki, Josef, Steindrucker s. Posen, Nr. 70, Jg. 82; Nr. 13. 21. „I Göring, Carl Will)., Schuhmacher s. Sach- senhagen, sälschl., 69. 1 Görlitz, Wilh.,Flachshcchlcr s.Kl.Dobrilsch, ca. 40 I., 101. 0 Gorsch, Wilh, Tapezier s. Tribsees, Nr. 76, 78. 80, Jg. 81; Nr. 22. ! Gospodarczyk, Johann, Schlosser s. Frei- sladt, 40 I., 17. |0 Gössel, Johannes, Arbeiter s. Wismar, 25 I., Nr. 45, 47,48. 51, Jg. 82; Nr. 26, 80. 0 Götsch Oskar Franz Wilh., Tapezier s. Tribsees, Nr. 100 Jg. 81; Nr. 6, 22. s;0Gottschalk Adolf, Matrose s. Marlow. 25. 66, 66. ? Gottschalk, Albert, Arbeiter s. Güstrow, Nr. 17, 22, 100, Jg. »8; Skr. 69, Jg. 69; Nr. 5, 48, Jg. 71; Nr. 55 100, Jg. 72; Nr. 1, Jg.77; Nr. 38,Jg. 80; Nr. 8. Jg. 8l; Nr. 57. 0s v. Gottschewsky, Hermann, Wirth s. Pil- gramsdorf, Nr. 86, Jg. 82: Nr. 21,92. sOGötz, Carl Aug., Modelltischler s. Reud- »itz, 82 I.. 55. 94. I Gotzewskp, Ernst Carl Herm.. früherer Schankwirrh s. Pilgramsdorf. 35 I., 92. a Goulnick. Ernst Carl Friedr., Müllerges. s Storkow. 24 I., 59. i Gräber, Wilh., Arbeiter s. Kutschow, 31 I., .94. | Grabert. Albert, Schleifer s. Berlin, 19 I., 94. a Grabow, Richard, Musiker s. Potsdam, 21 I.. 82. s Grabsch, Franz. Tuchmacher s. Schlesien, 88, 101. >0 Gräf, Carl. Heinr. Ferd., Hausknecht s. Schmiedefeld, 17 I., 88 40. | Graf, Johann, Arbeiter s Schwerin, 17, 19, 20. 34, 36. 0 Gräme, Ferd., Zimmcrmann s. Bremen, Nr. 55. 78, 98. Jg. 80; Nr. 101. sO Greil, Ernst Paul, Schlachtergcs. s. Suhl, 22 I., 37. 48. s Greßler. Carl Wilh., Brauer s. Tann- hausen, 28 I., 98. s Greulich Albert, Knecht s. Neukirchen, Nr. 24. Jg. 82, Nr. 27, Jg. 81; Nr. 33. s Greulich. Carl. Bahnarbeiters. Jagingen 25 I.. 57. s Greulich, Joh., Stat.-Assistent s. Spur Witz, 43 I., 91. sOGrcve Heinr. Aug. Johann Eugen, Ar- beitsbursche s. Harburg, 17 I., 6, 84, 38. sO Grie enow, gen. Winter, Carl Siegis- mund, Knecht s. Linow, ca. 18 I., 42. 102. s Grimm, Heinr. Carl Martin, Arbeiter s. Boizenburg, s. Stein, 63. a Grochowsky, Meyer, s. Grockowsky, 3, 47. a Grockowsky. Meyer Händler s. Berlin, Nr. 55. Jg. 81; Nr. 8, 47. sO de Groot, Adolf Abraham, Malerlehr. s. Hamburg, 18 I., 91 101. sO Grope, Wilh. Carl Herm., Hausknecht s. Sudenburg, 21 I., 88, 94. s Gropengießer, Aug.. Knecht s. Wulften, s Groß, Ernst Reinhold, Schneider s. Kyritz, 32 I.. 99. s Großcurth. Wilh. Reinhard, Schnciderges. s. Friemen, 33 I., 91. s Großlcr, Carl, Brauer s. Neisse, 35 I., 98. >a Großmann, Heinr., Schlachtergcs. s. Lau- sitz, 43 I.. 42, 44, 47, 64, 77. s Großmann, Johann, Arbeiter s. Rothen- burg, 70. s Großmann, Wilh, Knecht, 59. ! Grube, Heinr., Müller s. Dassel, 43 I., 8. 467 i Grube Heinr., Krankenwärter (Heizer) 8, Oldenburg 89. ] Gruber, Joh.. s. Korensky, 31. oOGrümincr Heinr. Wilh. Ludw., Knecht S. Beschendorf, 8, 10. | Grün, Jacob, Schneider s. Mischkolz, 56 I.. 66. s0 Gründel, alias Reuter, Gustav Adolf, Töpfcrgef. s. Crinitz, 36 I., 18, 36. j Grünen, Anton Philipp, Händler s. El- berfeld, 29 I.. 21. ! Grnnow, Wilh.. Tuchhniacher s. Scharn- horst 27 I., 94. as Grünwald, Ang., Schmieds. Weisen, 95, 99. | Grünwald, Christian Friedr. Ludw.Herrn., Knecht s. Berlin. 16 I., 41. | Grünwald, Joh. Wilh., ehemal. Kauf- mann, 36, 54. OüGrupe, Heinr. Wilh., Schuhmacher s. Dingelbe, 23 I., Nr. 47, Jg. 80; Nr. 16, Jg. 81; Nr. 3, 10, 50. a Gruschka, Johann (Franz), Knecht s. Posen 17. s Grzcgorek, Mtichael, Hofgänger s. Ka- liszkowice, ca. 19 I., 39. 48. ! Gndewort. Gustav, Schmied s. Jessen, 34 I.. 6. 0 Guhl, Aug., Knecht s. Roggentin, Nr. 74 75, 77, 79, Jg. 83; Nr. 7. „ Giihlcke Fritz, Produktenhänvler s. Cri- vitz, 62. 1 Gujo, s. Rumänien, angebl., 39. jOiGülich, Aug., Schmiedeges. s. Münster- werk. 29 I., 91, 99, 104. | Gunder. geb. Kindieb Aurclia Pauline Marie, s. Gotha 34 I., 88 I; Gundlnch Carl Joh. Ferd., Schmiede- ges. s. Feldberg (Zäben), 29 I., 72, 73. 74, 80, 90. jaOGnndlach, Paul Ludw. Wilh. Buch- händler s. Wismar, 37 I.. Nr. 64, Jg. 74; Nr. 59, 62, 67. Jg. 83; Nr. 2. 6 18, 53, 54 58.61 63,64,85,86. ] Günsch, A., Arbeiter u. Schleifer s. Sa- lenfeldc, 36 I.. 73. | Günther, Ernst, Sekr,, angebl. in den 20er Jahren, 29. | Günther, Heinr. Weberges. s. Stralsund, 20, 21, 47. | Günther, Heinr.. Weberges. s. Kl. Wen- dvrf, 33 I., 20. ; Gusch, Joh., Arbeiter s. Radegast, Nr. 50. Jg. 83; Nr. 31. j;Guss. Johann, Arbeiter s. Nadegast, 27 I., 20 31. ,0 Gutmann, Sigmnnd, s. Wien, 30 I., 13 19, | Suttner Louis Andreas Heinr., s. Ham- burg, 41 I 52. ! Haack, Hans Joach. Aug., s. Hamburg, 33 I., 48. | Haaptk, Gottl., {. Dömann, Gvttl., 83. ! Haase, Wilh., Maurer s. Viereck, 42 I., 54. I Habedank, Fritz, Bäckerges. s. Branden- burg a. H., 22 I., Nr. 70, 72, 76, Jg. 82 ; Nr 99. 1 Haberland, Rud., Tuchfabrikant s. Finster- walde, 36 I., 65. | Hachen, Franz Adolf. Knecht s. Birken- felder Hörde, 21 I., 99. | v. Hacht. Marie 'Jath. Doroth., s. Ham- burg, 17 I., 97. 0 Hackbarth, Herm,, Hofgänger s. Cnnsow, Nr. 88, 89, Jg. 83; Nr, 23. | Hacker Johann, s. Waren, s. Schmidt, Wilh., 103. r Hacker, Joh. Christoph, Arbeiter s. Stolpe Sir. 23, Jg. 82; Nr. 49. | Hacker, Wilh., s. Parchim, s. Hintze, 93. sOHaclbcrg, Magnus, Knecht s. Carlskro- na, 16 I. 52, 57, ! Hafft, Oskar, Schlosser s. Friedeberg, 27 I, 45. j0 Hagcmeistcr, Hugo,Schlachterges.,angebl., ca. 23 I, 14, 17. | Hagen, Carl, fälschl. s. Stein, Aug., 49, as Hagen. Carl, Arbeiter s. Schwerin, s. Kipcke, 50, 61. s0 Hagen, Ernst, Knecht S. Bechlin, 16 I., 56, 59. i0 Hagen, Herm. Carl Friedr., Ciqarren- macher s. Lübz Nr. 66, Jg. 83; Nr. 44, 49. j Hagener, Carl fälschl, s. Stein, Aug., 49. ! Hägermann, Wilh., Glaser s. Halberstadt, Nr. 25 Ja. 05; Nr. 20. 0 Hahn, Dirk Meiner!, Komiker s. Wester- ~ land, Nr. 89, 91, Jg. 83 ; Nr. 13. | Hahn, Hans Joach Ludw., Bersichernngs- Direktor s. Hamburg, 45 I.. 74. s Hahn, Joh, Friedr., Kohlenzieher s. Bremen, 38 I,, 40. OHalbach, Otto Handlungsreisender s. Gadebusch. Nr. 82, 85, 86. Jg. 04; Nr. 100, 102 104, Jg. 83; Nr. 30. s0 Halfpap, Emil, Maurerges. s. Kolberg, 19 I., 27, 35. OsHalgas. Johann, s. Lüneburg, Nr. 99, Jg. 83; Nr. 6, 31. 37. s; Hamann, Adolf, Maurer s. Schwedt, 26 I., 12, 40. | Hamann, Carl, Arbeiter s. Siedow, 20 I.. 103. | Hamann, Ulrich, Zeichner s. Stargardt, 30 ^ 95 s„ Hampe, Äug., Kellner s. Baddekenstedt, 91. | Handke, fälschl, s. Stein, Aug., 49. > Hanf, Schlachter s. Landsberg a. W., 84. ; Hanisch, Aug., Kürschnerges. s. Naum- burg, 81, 82, 83. 468 | Haut, Carl Ernst, Müllergcs. s. Töppen- ' darf. 52 I., Nr. .85, Jg. 79; 9ir. 43, 44, 47. a^Hank, Julius, Müllerges. s. Gülzow, ' 39, 82. '(Hannemann, Ernst. Arbeiter s. Nenkalen, Nr. 101. Jg. «8; Nr. 81, 92, Jg. 79. Nr. 8. Jg. 89: Nr. 20. s Hannemann, Eugen Albert Thevd., ' Bürstenmacherlehrl. s. Wolgast, 17 I., 103. \ .bannich. Paul, Seiler s. Deutsch Leippe, Nr. 49, 59 62, Jg. 83; Nr. 104. „ Hausen, Arthur. Tischlerges. s. Wirtzcn- dors. fälscht. 94. sO Hansen, Christian Jacob. Arbeiter s. Sondcrburg, 27 I., 4, 6, 8. | Hansen, Johannes Heinr.. Kaufmann s. ' Flensburg, 21 I., 14 59. s Hansen,Marcus,Schlachtcrlehrl. s. Bergen ' 17 I.. 56. 72. 0 Hansen. Richard. Kommis s. Magdeburg, Nr. 64, Jg. 82 ; Nr. 97. sO Hansen Theodor, Handlnngskommis s. Schwerin, Nr. 88, 89, Jg. 83; Nr. 5, 101. 1 Harbeck, Hans, Knecht s. Oesterstadt, 20 I., 75. :> Harder, Premierlieutenant a. D., angebl., 24. 25, 57. 61. j Harder. Ernst, Pächter s. Siemer-sdorf, 30 I.. 36. | Harder, Franz Carl Adolf Eduard See- fahrer s. Stralsund, Nr. 51, 62, Jg. 82; Nr. II. rHarcker. Alexanliine, geb. Flcckenstein, Händlerin, 66, 68. rllarcker, Alma, Händlerin 66, 68. s blaräer, Bertha Marie Johanna, s. Piper. 44. 0 Harter, Meta, nnverehel., Nr. 73, Jg. 83; Nr. 26. s Häring. Nikolaus, Schnciderges. s. Thcr- nan, angebl., 65. | Harm Christian, Arbeitsmann s Par- chim, 75. j0 Harm, Caroline. Dienstmädchen s. Güst- row, 23 I., 37. 38. ! Harmel, Wilh., Dachdecker s. Fackcnbnrg, ' Nr. 35, Jg. 79; Nr. 17. j Harmens, Joh. Peter, Händler s. Egers- dorf. 44 I.. 21. s Harms, Joh. Peter, s. Hannens, 21. >0Harms, Wilh.. Arbeiter s. Nangard. 19 I.. 82. 84. a; Harnisch, August. Kürschnerges. s. Naum- burg a. Q., 81, 82, 83. 0Harnisch, Aug, Müllers Coswig. Nr. 86. Jg. 83; Nr. 65. s Harnisch. Guido Franz. Hofgänger s. Langendorf. 14 I., 96. s Harringer Heinr. Arbeiter s. Schwerin Nr. 79. Jg. 77; Nr 32. Jg. 79 - Nr. 69, Jg. 82; Nr. 6. ;0 Harringer, Doris, s. Schwerin. Nr. 100 Jg. 83; Nr. 1, 2. i Härtel, Alfred Max Handlnngskommis s. Dresden 21 I.. 17. j;0Härtcl, Friede.. Zimmerges. s. Schwerin, 43 I. 36. 37. :>0 8 rtin£. geb. ‘Han4er, Anna Geselle. §. Westerwisch, 28 I.. 38. 39. ! Hartmann, Aug., Dachdecker S. Breslau. ' 46 I. 8. <>; Hartung Chrn., Handelsmann s. Pasc- 'walk, Nr. 28. 30 Jg. 82; Nr. 82. 88. a Haselan, Steinschläacrs 43. a; Haselau. Eduard, Steinschläger s. Scho nan, 43, 76. ! Hasler, L>r. s. Berlin, angebl.. Nr. 40, " S‘l 71; Nr. 48, Jg. 78; Nr. 13, Jg. 79; Nr. 72. >0 Hasse, Albert, Gärtner s. Mcrsin, 27 I., ' 39, 52. |„ Hasse. Albert. Gärtner s. Mersin, fälscht., ;"9 ! Hüffler (Hassler), Altert, Arbeiter s. Kr. Ragnit 96. 0 Hassler, Herrn., Maurer s. Schöneberg (vgl. Nr 41, 87, Jg. 89); Nr. 75 77. 1 Hastian, Friedr., Kellner s. Söndburg, 24 I., 88. ;0 Hattenbach Paul Friedr. A»g„ Gastwirtb s. Ahrensbök 40 I , 15 17, 20. [0 Haupt, Anna, nnverehel s. Stettin, 62, 66. ; klangt, inna, s. Berlin, Nr 80, Jg. 89; Nr. 92. s Haup Vogel, Max, Hofgänger, 22 I., 41, 51, 54, 65. 0 Hauschildt, Heinr., Kommis s. Hntflceth, ° Nr. 98. Jg. 83; Nr. 5. OsOHause, Wilh. Franz Friede.. Oekonom 's. Cöthen, Nr. 8, Jg. 83; Nr. 21, 73 76. jO HauSmaun. Carl, Schuster s. Schwerin, 44 I.. 50, 54, 56 57. ! Häwel, Johann, Stellmacher S. Greifs- wald, 80. sO Hahne, Louis, Tuch'cheerergcs. s. Bitter- seld, 64 I.. 65, 70. ; H-'arnile >. Elizabeth s. Acrise, 10 I. 41. r Hebbel. Otto Franz Christian, Tischler S. Bergedorf, 39. r Hebbel. Tischlerfrau s. Bergedorf. 39. s Hcdingcr, Alwin, s. Steinach, 38 I., 58. 0 Hedrich, Gustav Niels Hugo, Kaufmann s. Leipzig Nr. 51, Jg. 82; Nr. 64, 75, Ja. 83; Nr. 4 a Heer, Johann, Knecht s. Nicderahme, 24 I.. 35. | Heger, Heinr,,Klempners. Berlin,25I.,7 0Hcgcmaldt Baptist, Handschuhmachers. I Treptow Nr. 62 66. 69, Jg. 8!;! Nr. 20, 22, 47 52, 87, 04, Jg. 82; Nr. 25, Jg. 83; Nr. 5. 0 Heidemann, Ernst, Kaufmann s. Berlin, Nr. 37. Jg. 78; Nr. 33. a;0Heidcn, Häusler s. Gr. Roge, 56 I.. 46, 47, 53. 10 Heidenreich. Fritz Carl. Musikus s. Mer- seburg, 48 I, 58, 76. !;OHcidt»ra»u. Wilh.. Arbeiter s. Zapel, Nr. 34, 36, 39, 60. 65, 69, Jg. 8«; Nr. 9, 10, 30 63. 69, 72, 102, Jg. 81; Nr. 20, 22, 24. 36, 41. so Heil, David, Schneider s. Bockcnheim, Nr. 1, Jg. 82; Nr. 65, 103. ! Heilbnth Akartin. Reisender s. Hamburg, ' 20 I., 56. 70. s Heilmann. Hugo Geometer s Breslau, 38 I.. 10. OHein, Paul Adolf Gvtthvld. Töpferges. s. Berlin, Nr. 50 Jg. 82; Nr. 10. | Heinemann, Friedr. Wilh. Schmcrzcnrcich. Arbeiter s. Alt Salze, 16 I. 100. | Heincrt, Ernst. Arbeiter s. Mecklenburg, 38 I., Nr. 80 Jg. 82; (vgl. auch Nr. 37. 40, Jg. 82); Nr. 74. jO Heinich, s. Steinick. Franz, 28, 29, 59. ! Heinrich August, Bäcker s. Trachenberq, 33 I., 40 s Heinrich Emil Paul Oskar, Kaufmann s. Wittftvck, 31 I., 93. >0 Heinrich, Georg, Bursche s. Berlin. 86, 104. 1 Heinrich Jul. Emil, Tuchmacherges, s. Forst. 87 I., 25. | Heinrich. Max, Töpferges. s. Breslau, 19 I., 30. 65. ! Heinze, Robert, Arbeiter s. Stettin, 28 I 77. hOHeise. Carl, Knecht s. Walkendorf, 87, 89 02. ! Heise, Ferd., Maurer s. Nordhausen, 31 I 6. ! Heise, Heinr, Schuhmacher s. Wenberg 98, 100, 101. | Hcitkamp. Heinr, Handelsmann s. Ober- bauerschaft, 30 I., 7. s;i Heitmann Friedr. Arbeiter s. Frehen- stein, Nr. 92, Jg. 79; (vgl. auch Nr. 67, Jg. 75); Nr. >3, 14, 40, 65 68. s Heitmann, Johann, Arbeiter s. Alk- Jabel, 37 I.. 96. j Heitmann Wilh., Arbeiter s. Zapel, 20, 22. sOHeitzmann, Robert, Arbeiter s. Dona» elchingen, 35 I., Nr. 18, 19, 20, Jg. 82; Nr. 39, 85. O.Helbig Ernst Gustav, Weberges. S. Ober- weigsdorf, Nr. 40, Jg. 83;' Nr. 4. jOHeldt, Ludw., Knecht s. Gumbinnen, 25 I., 84, 102. ! Hellermann, Friedr., Schuster s. Rees, 40 I., 27. [ Hcmpel, Chrn. Friedr.. Hausbesitzer s. Rosengarten, 46 I.. 96. lOHempel Wilhelm Hermann, Schlossers. Hamburg 24 I., 32. 56. | Hencke Anton, Steinmetz s. Berlin. 71. ! Henicke, Julius, Kommis s. Hornskrug, Nr. I I, 33, Jg. 79 ; Nr. 18. 24 Jg. 75; Nr. 24, Jg. 78; Nr. 27. 0 Henke, Heinr. Ludw. Edmund, Arbeiter s. " Linden, Nr. 68. Jg. 83: Nr. 29. ! Henke, Wilh., Dachdecker s. Constantinopel, Kr. Sazig. 41 I., 14. sO Henkel. Friedr., Reisender s. Weißenfels oder Magdeburg, angcbl., 32, 38. »Henkel. Johann, s. Plog 78. j Hennies, Aug , Schuhmacher s. Clauen, 32 I.. 61. s Henning, Friedr., Schisser s. Damhorst, Nr 86 97, Jg. 82; Nr. 3. Jg. 83; Nr. 22 1 Henning, Fritz, Arbeiter s. Alt-Lnblow, 101. a Hennings. Joach. Friede., Arbeiter s. Eichstadt. 47 I., 87. ! Henze Carl, Schlosser s. Mäderau, 21 I., 47. | Herbst Carl Heinr. Friede., Kellner s. Neustrelitz Nr. 96, Jg. 91; Nr. 75, 83, I. 61; Nr. 104. ; Herezkn, Franz, Arbeiter s. Benkowsko, 37 I.. 25, 26. ! .«Oerde, Georg, Schriftsetzer s. Dresden, 25 I., 53. a Hersorth. Carl Steinschlägcr s. Gartz a. O.. 54 I. 29. I Herfnrth Wilh., Arbeiter s. Soldin, 32 I., 75. | Hermann, schwarzer, s. Schöningahn, Hern,.. Nr. 27. Jg. 83; Nr 81. | Hermann A.. Kellner s. Berlin. 24. j Hermann, Adolf Kellner s. ?, Nr. 99, 102. Jg. 78; Nr. 7, 14, Jg. 79; Nr. 24. | Hermann, Carl Christian Jul. Ludw., Agent s. Sternberq, 34 I.. 49. a;0 Hermann Franz, Stuckateur s. Chem- nitz, ca. 22 I., 92 94, 97. I Hermann, Georg Flcischerges. s. Stendal, 101. i Herrmann, Th.. Lotterie-Kollekteur s. " Paris, 100, >03. a Hermann,Heinr., Maurerges. s. Rostock,71. | Hermann, Johann, Schisser s. Pulkow, 30 I.. 83. a Hermann, Marie Sophie Elise, unver- ehel.. s. Dömitz. 67 I.. Nr. 90, Jg. 71; Nr. 87, Jg. 75; Nr. 53, Jg. 82; Nr. 15, Jg. 83; Nr. 80, 31. I Hermes. Peter. Arbeiter s. Hildbnrg- hanscn, 39 I., 77. 470 |;0 Hcrse, Siegmund, Kellner s. Güstrow. 18 I. 80. 82 86. 0 Hertz. Harry, s. 'Altona, Nr. 41, Jg. 79; Nr. 64. 0 Hertzberg, Arbeiter s. Stralsund. Nr. 71, ' 99. Jg. 83; Nr. 93. s Hertzke, Franz, Arbeiter s. der Gegend von Gnesen, 25 26. ! Hesse Gustav, Maler s. Wilsnack. 72. „ Henbaum. Will,., Scheerenschleiser s. Parchim, Nr. 80. 89, Jg. 72 ; Nr. 4, Jg. 73; Nr. 82, Jg. 8«; Nr. 66. s Heuer. Gustav, Bäckerges s. Schonsee, 22 I., 52. >0 Heuer, Herrn., Kaufmann s. Holzhausen, 37 I.. 66. 69 s Heuer, Wilh., Cigarrenmacher s. Grim- men, Nr. 3, 5. 12. 14, Jg. 83; Nr. 84. fHeydcr, Christoph, Arbeiter S. Harburg, 23 I.. 100. a Heyer. Albert, Knecht s. Rvtzow, 44 > Heyer. Albert, Arbeitsmann s. Friedens dorf. 44. 1 v. Heymann Aug. Franz Friedr.. Kaufm. s. Bremen. 38 J.^ 91. s Heymann Sam., Kaufm. s. Hamburg, 28 I. 71. J Heyne Joh. Friedr. Wilh., Mechaniker s. Hamburg 32 I., 10, 36. * Hiese, Paul Siegismnnd Carl. Arbeiter s. Berlin (vgl. Nr. 44, 46, Jg. 82); Nr. 54. > Hild, Robert, Destillateur s Hirschberg. 22 I.. 48. [ Hildcbrandt. Carl. Knecht s. Röbel, Nr. 54, 56. 58. 73. 75. Jg. 82; Nr. 68, Jg. 83; Nr. 16. „ Hildebrandt. Gustav Albert Ed., Maler- ’ ges. s. Wildfort 91. ! Hildebrandt, Ludw., Arbeiter s. Kase- ' nowsken, 26 I.. 82. 0 Hillebrecht, Aug., Former s. Altenau. Nr. 34, 75, 83, 86, 97, Jg. 83; Nr. 9. | Hitlers. Joach. Heinr. Christian, Händler Z. Siebenbäumen, 26 I.. Nr. 40, 41, Jg. 83; Nr. 6, 17. ! Hillitzer, Ignatz, Buchbinder s. Prag, 21 I.. 1. > Himburg, Johann, Dachdecker s. Bendelin, 34 I.. 97. ? Himm, Christovh, Arbeiter s. Hermanns- bagen. Nr. 93, Jg. .78 ; Nr. 22, 88. Jg. 62; Nr. 96. Jg. 68; Nr. 65, Jg. 70; Nr. 52. Jg. 73 ; Nr. 75, Jg. 74; Nr, 86. a Hin!,. Max, Former s. Königsberg i. P., 79. fO Hintze, Carl, Tischlcrgcs. s. Plau, 22 I., 80, 82. I Hintze. Ferd. Friedr., Manrerges. s. Pö- litz 42 I., 63. Hinnc gen. Hacker Wilh., Haudlungs- geh. s. Parchii», 24 I.. 93. >0 Hinz, Claus Friedr., früyerer Hausknecht s. Altona. 29 I.. 56. 62. j Hinz, Herrn. Kutscher s. Moidentin, '19 I.. 34. O Hinz, Johann Friedr., Knecht s. Majen- ' selbe, Nr. 89. Jg. 83; Nr. 5. aOHinzc, Johann, Sattler s. Krams, Nr. ' 2. Jg. 76 ; Nr. 67. Fg. 78; Nr. 96,98. 0 Hinze. Michael. Arbeiter s. Prcnzlau, Nr. 75 Jg. 83; Nr. 47. s;OHirsch. Herm., Bäcker s. Strelitz, Nr. 75, ' Jg 74'; 'Nr. 35. 36. 38 46, 47. ! Hirsch. Nathalius, Kommis s. Kopen- hagen, Nr. 95, Jg. 82; Nr. 38. | Hochstädt, Carl Friedr. Zimmerges. s. Friedrichsbruch. Nr 94. Jg. 83; Nr. 12. a Höfclmann, Ernst Bäckerges. s. Brüel, 73. 1 Hofer, Heinr., Ziegeleiarbeiter s. Wesen berg, 44 I., Nr. 62. Jg. 82; Nr. 68. os.Hoff, Rudolf. Malergef. s. Dasfow, 25, 41. 68. 91. | Hoffmann Emil, Former früher Schmied, s. Görlitz 35 I.. 28. ! Hossmann, Emil Emanuel Josef Felix, Reitknecht s. Breslau, 26 I., 96. sO Hoffman» Gotthold Carl Paul, Handels- mann s. Berlin 26 I., 68, 83. nHoffmann, Johann, Arbeiter s. Wodorf, 35 1.100. ; Hosfmann John Louis, angebl.. 94. ;0 Hofmann Ernst Jul.. Maler s. Hilbers dors. 94 97. j Hohensee Joh Amon Arbeiter s. Brei tenstein, 22 I.. 82. I Hohenstein. Schachtmeister, 75. ! Höher, Wilh.. Arbeiter s. Bober RverS- dvrf, 48 I., 79. ;0Höhn. Will,., Gärtner s. Strohkirchen, Nr. 99. Jg. 83; Nr. 3. 5. s Höhne Herm Gottl, Musikus s. So- ra», 27 I., 66. ; Holbcck. Heinr., Kellner s. Grabow, Nr. 67, Jg. 82; Nr. 23. 0 HolderEgger, Ernst Rudolf Eugen Theo- dor, Kommis s Marienwerder, Nr. 3. 93 Jg. 60; Nr. 33. Jg. 74; Nr. 13, 22, Jg. 77; Nr. 62. Jg. M; Nr. 48. | Holdinger. Johann, Fleischergcs. s. Baum- garten 24 I., 58. ; Hollin, Herm.. Oekonom s. Friedland, Nr. 94, Jg. 83 Nr. 44. j Hollmann, Joh. Wilh., Kaufmann s. Bremen 82 I.. 68. aOHollnagcl, Ludwig, Arbeiter s. Staar- sow 80. 81, 84. | Holstcnbcrg Heinrich. Grenadier 'Arbei- ter) s. Schwerin (Gaarden), 22 I , h. 471 | Holl», Heinr., Bedienter $. Friedland, 40, 41, 47. | Holtz, Josef, Musikus s. Neustrelitz. 88, 90, 91. jOHöttzer, Carl Jul. Emil, Arbeiter s. Stettin, 24 I., 51, 52. 56. j Holz August, Tischler s. Waren, Nr. 47, Jg. 7»; Nr. 45. 77. 79. aOHolz, Carl, Schlosjerges. s. Waren, 26 I., 37. 93. 103. | Holz, Joachim, Erbpachter s. Wohlen- berg, 28 I., 28. ; Holz, Kurt, angebl. 59. 0 HoUe.Wilhelmine. geb. Müller s.Tornow, Nr. 101, Jg. 76; Nr. 24, Ja. 82; Nr. 13, 67, 68. 71 73 Jg. 8.1; Nr. 38, 81. a Hoppe. Eisenbahn-Vorarbeiter, 51, 52. ! Hoppe, Adolf, Zimmerges. s. Schubin, 38 I., 91. OhHöPPner, Heinr, Knecht s Teterow, Nr. 99, 103. Jg. 83 ; Nr. 93, 94, 95. s Horn. Anna Johanna llaria.geb. Witt(e), s. Pinnebergerdorf, 27 I., 26. | Hörning. Carl, Tischlerges. s. Röbel, 20 I.. 69. ! Hothas, Anton, Arbeiter s. Niederreicheu- buch 52 I., 64. ! Hothas. Auguste, geb. Hempel s. Großen- hain, 42 I., 64. 0 Hovemann, Auq., Assistent s. Schwerin, Nr. 100 Jg. 83: Nr. 27. aHöverinann, Ernst, Bäckerges. s. Brüel. 73. | Hübbe. Johann, Knecht Nr. 101, Jg. 83; Nr. 25. 0 Hübner, Emil, Aug. Friede. Heinr., Ma- trose s. Greifswald, Nr. 49 Jg. 80; Nr. 35, Jg. 81; Nr. 92, 96, Ja. 83; Nr. 45. | Hübscher, Josef, Müllerges. s. Longki, 93, 94, 97. ra Hudemann, Jul. Wilh. Heinr., Land- mann s. Hawighorst, 23. ;! Hummel, Anna. geb. Dambeck s Neu- stadt i. Pom., Nr. 27, 28 Jg. 83; Nr. 6. 53. ]0 Hümpel, Hans Heinr. Carl, Wildhändler s. Lübeck, 27 I., 40. 41. sO Hüpsel, Ludw, Schlachter s. Altwedell, 24 I., 67. 78. s Hurrelmann. Anni Christiane Caroline, geb. Kinder, Händlerin s. Bremen, 30 I., 81. sOHuse. Hermann, Zieglerknecht s. Gvrcken, 21 I, 67, 73. >; Jablonka, Johann, Fleischerges. s. Posen, 28. 74. ;0J8ckel, Friede. Wilh., Dachdecker s. Neu- damm, 32 I. 22, 25. aJacobs, Jvh. Carl Martin. Arbeiter s. Sternberg, Nr. 99,100, Jg. 83: Nr. 95, OJacobsen, Philipp, Seilerges. s. Sonder- burg, Nr. 82, Jg. 83; Nr. 16. ; Jacubowskh, Valentin, Hofgänger, Nr. 34. Jg. 83 ; Nr. 47. s Jade, Wilh. s. Gädke, 93. a Jäger, Albert, Arbeiter, 38. sO Jäger, Fricdr. Knecht s. Schönebeck, 48, 58. sO Jäger, Johann. Knecht s. Wisch, ca. 30 I., 6, 14. ! Jäger, Ludw., Cigarrenmacher s. Lübeck, 84 I.. Nr. 63, Jg. 75; Nr. 59, Jg. 76 Nr. 32. ! Jahn, Carl Korbmacher s. Mühlberg, 26 I., 29. ! Jahn, Franz, Schmied s. Mörsin, Nr. 20 Jg. 78; Nr. 62. Jg. 76; Nr. 8. ! Jahncke, Aug.. Dachdecker s. Weissenhöh, 46 I. Nr. 35. Jg. 76 ; Nr. 87. 0 Jahncke Johannes, Knecht s. Witten- burg, Nr. 27, 28, 31, 55, Jg. 83; Nr. 70. j Jahnke Carl Christian Heinr., Knecht s. Lauenburg, 29 I., 14. ; Jahnke, Fricdr. Wilh., Arbeiter s. Las- kownica, 28 I.. 61. a Jahns Eduard Sattler s. Gifhorn, Nr. 68, Jg. 83: Nr. 21. 26. s Jahns, I.. Maler s. Hamburg, angebl., ca 56 I., 10. ; Jahns. Malerfran S. Hamburg, angebl., ca. 25 I., 10. sO Jahntowokh, Arbeiter s. der Prov. Pos., 26 I., 94, 97. 103. O Jankowski, f. Jahntowskh, 103. | Jalass, Carl, Schuster s. Lübbendorf, 47. s Janke, fälscht., s. Stein, Aug., 49. >0 Jans, Paul Carl Heinr.. Cigarren macher s. Mcldorf 24 I., 81, 100. „s Jansen, Dietr. Gerh. Oltmann. Arbeiter s. Ipwege, s. Flotzki 36. 0 Jansen, Wilh, Friede. Cigarrenmacher s. Wentorf, 12. ?Jansseu, Herm. Friedr. Wilh., Schlachter s. Sydow, Nr. 49, 50, Jg. 83; Nr. 49. 1 Janssen, Johannes Chr. oder Carl Philipp s. Winter. Carl 12. ?Jantzen, Ewald, Maurer s. Malchow, Nr. 3, Jg. 75; Nr. 83 86, 88, Jg. 76; Nr 18 Jg. 17; Nr. 74. 75. Jg. 81; Nr. 38, Jg. 83 ; Nr. 86. ! Januschcfski, Fricdr., Schuster s. Kolata, 27 I., 104. s;0 Jany Andreas, Hofgänger s. Sadowice, 24 I., 37, 84. 93. sOJargow, Heinr., Arbeiter s. Stargard, 37 I., Nr. 22, Jg. «5; Nr. 56, Jg. 72; Nr. 17, 19, 24. > Jasikvwoky, Gustav, Nialergeh. s. Wol- denberg, 30 I.. 40, 41. a Jaworc-ki, Anton, Knecht s. Kainnionke», : 8. ! Jazdzewski Joh., Apotheker s. Cukur 34 I. 54. l Ibsen. Sophus, Sattler Z. Kiel, 32 I., 88. !; Ickart, Rosalie.geb. Hoftmann,Hammer jäqerfran. ca. 45 I., 60, 67 72. 0| Jcnssen Carl, Bäckerges. s. Kröpelin, 27 I., Nr. 101, Jg '82; Nr. 0. 62. 0 Jentseb, Mathilde, s. Thüringen. 9h\ 74, Jg 81; Nr. 11. r> Jerzewski, Johann, Knecht s. Posen, 17. r Jesau, Ernst Ang. Rudolf Steinmetz s. Dresden, 0. 0 Jeff, Emil Chrn., Arbeiter ö. Felm, Nr. 51. 59, Jg. 8.'!; Nr. 35. |o Jglanski Leopold Leonhard, Sattlerges. s. Brastinowo, 31 I., 89, 101. lt Jhde, Carl. Schlossergcs. s. Danzig, Nr. 45, Jg. 83; Nr. 51. ! Jhdc, .'beitu:. Arbeiter s. Strohkirchen, 38 I., 42. 44 102. OJHmc, Joh. David. Arbeiter s. Neu- Brenz. Nr. 71, Jg. 76; Nr. 35, Jg. 83; Nr. 98. ! Iille, Ang.. Arbeiter s. Landsberg a. W., 23 I.. 89. ; Jlg Buchbinder s. Hausen, s. Jlk, 102. ; Jlk, Buchbinder s. Hausen, Nr. 24, Jg. 78; Nr. 36 49, 50, Jg. 80; Nr. 102. | Jllgcncr. Ang. Arbeiter s. Prosen (vgl. Dir. 88. Jg. 761, Nr. 72. >0 Jmm, Jvh Friedr., Handelsmann s. Georgendorf. 52 I., Nr. 21, 23, 78, Jg. 81; Nr. 54, 67. rOimm, Handelsfrau s. Georgendorf. 34 I., 54. 67. sOJnhvlz, Stegmund, s. Bolkershausen, 20 I. 62. 68. 0 Johannes, Christian Friedr. Tischlerges. s. Calbe, Nr. 47 67, Jg. 70; Nr. 78, Jg. 83: Nr. 19. | Johannsen, Job. Andr.. Dekorations- maler s. Flensburg, 29 I, 81 OJohannson, Claus Alfred Schlachter s. Mölletorp. Nr. 87, Jg. 82; Nr. 88, Jg. 83; Nr. 40. sOJohrnnson, Nicolai Johann, s. Riga, 24 I. 11. 36. a Johanns»», Will)., Knecht s. Sd)lveden. 101. ! Johannsion, Anders Magnus, Arbeiter s. Melby. 46 I., 65. s Johannson. Andreas, Handelsmann s. Dahtland, 47 I. 68 85. j Jöhnk Christian, Eisenbahn-Aspirant s. Eckernförde, 18 I.. 72. r Jonas, Hans, Klempner s. Greifswald,67. OJonaffon, Peter Johann, Hofganger s. Allminsdörhd, 22 I., 2, 22. a Jonasson, Will),. Hofgänger s. Schweden. 18 I.. l. a; Jörns, Johann Friedr. Will,., Lchirin- wacher n. Zinngicster s. Dellien, Nr. 8, 13, 38, 49, 55 83. 85. Jg. 81 ; Nr. 13, 93, Jg. 82; Nr. 12, 27, 32, 85. |;| Jörns, gcb. Maack. Friederike Marie Luise.' angebl s. Wittenborn, 22 I., 30, 85 88, 95. ; Jörns, Ernestine, gcb. Maack. Schirm- inacher-Frau, Nr. 98, Jg. 82; Nr. 32 1.85, 88, 95). | Joseph. Gustav Eugen, Arbeiter s Lecka, 17 I.. Nr. 66, Jg. 82; Nr. 3. >0 Josephson, Martin Jsaae, Korbmacherges. s. Hamburg, 19 I., 26, 66. ! Juhl. Gustav, s Just, Gustav, 47. I Julius, der blasse. s. Nitznäder, Jul., 13. | Junge, Ernst, Arbeiter s. Packebnsch, 28 I., 91. ! Junge, Hcinr. Schuster s. Ostedeich, 25 I., 42. a Jünger, Georg, Seilerges. s. Barr 27 I., 38. j Jungfer, Paul, Hosgäuger s Bromberg, 15 I., 96. a Junker, Friedr. Knecht s. Priborn, 93. so Jupe Franz, Schneiderges. s Linden- wicse, 28 I. 1, 86. r Jiirs Christoph Johann Ludwig, Ar- beiter s. Mectzen, 22 I., Nr. 101, Jg. 83; Nr. 18, 55. s Jürss. > 'oiis Dienstmädchen s Schwaan, Nr. 96, 97. 98, Jg. 82; Nr. 9, 84, 85, Jg. 83; Nr. 45, 47. i Jürss, Ernst Hans Otto, Knecht s. Rostock, 18 I. 33. ! Just (Juhl) Gustav Schusterges. s. Menkewitz, 36 I. Nr. 67, Jg. 70; Nr. 4, Jg. 82; Nr. 47. jO Jütte. Bernhard, Arbeiter s. Rhunifpringc, 39 I., 54. 60. s0 Jüttler, Adolf Emil s. Eibau 25 I., 20, 36. | Kabbert, Ford., Handelsmann s. Spandau, 54. s; Kaczmarcck, Andreas, Arbeiter s. Pota- zhca, 50, 53 55, 70, 72. ?Kahl Friedr.. Arbeitsmann s. Äritzkow, Nr 72, 74, Jg. 83; Nr. 20. ! Köhler, Friedr., Schuster s. Gr. Stein- rade, 32 I., 27. s Köhler, Heinr., Arbeitsmann §. Jarms- darf 34 I., 27, 29. jOKahmanu, Herrn., Fleischerges. s Wege- leben, 19 I., 5, 10. s Kaiser, Uhrmacher s, Kiel, angebl.. 80, 89. 47 ;> | Kaiser, Aug. Friede. Otlo, Eisenbahn- arbeiter s. Scheune, ca. 24 I., 51,64, 5(5, 60, 80. ,0 Kaiser, Carl, Mechaniker s. Dresden, angebl. 27, 88. I Kalb, Albert Luis. Schlosser s. Branden- burg, 24 I., 23. ! Kalben, Johann, Steinhauer s. Arfrade, Nr. 86. 03, Jg. 82; Nr. 87. ; Kalberlab, Herin. Friedr., Böttcher s. Helmstedt, Nr. 65, 58 Jg. 81; Dir. 55, 58. »Kalek, Robert, Böttcherges. s. Posen, 1? I. 26. a;0 »ialinowski, Andreas, Arbeiter s. Thorn, 42, 45. 47. >0 Kalkowsky M., Kaufmann s. Posen, 28 I., (vgl. Nr. 80 103, Jg. 82; Nr. 20, Jg. 83); Nr. 32, 98. j Kallmann, Äscher L., Makler s. Ham- burg, 17, 29. s Kalsmv, Wiln. .Sophie Dowt.h.. nnv., s. Unnode, Nr. 32, 43, Jg. 01 ^ Nr 58, Jg. 00; Nr. 94, Jg. (,8; Nr. 18. 31, 53, Jg. 73; Nr. 64, 82, 84, 88, Jg. 74; Nr. 18, Jg. 7.5; Nr. 61, Jg 83. Nr. 74. s0 Kalusche Joses, Schlachter s. Seifersdorf, 48, 66. 0 Kamischke,Friede Wilh. Eduard, Schuster- ges. s. Colberg, Nr. 32, Jg. 82, Nr. 83, 91 Jg. 83. Nr. 9, 28. | Kämming, Friede., Arbeiter S. Stralsund, 35 I., 100. | Kämpfert, Th., Tagelöhner s. Borgstedt, 52 I. 53. so Kampmeier, Georg Ludw, Ziegelarbeiter s. Schötmer, 30 I., 10, 22' ;0 Kanis, Postgeh., s. Johanngeorgenstadt, 68. 71. aKanitz. Will)., Einlieger s. Gr. Qnassow. 86. s Kansier, Carl, Einlieger s Gelbensande, 33 I., 75 s0 Kantuna, Joseph, Arbeiter s. Schilck, ca. 25 I.. 72, 78. OKaphengst, Carl. Maurer s. Putlitz, Nr. 66, Jg. 78; Nr. 40, 71, 75, Jg. 7!); Nr. 86. 0 Kaping, Otto Hubert Eduard, Tischlcrges. s. Wilmersdorf, Nr. 70, Jg. 83; Nr. 97. ; Karnatz, s. Wegner, Lndw., 10. s0 Karpenstein, Kolporteur, s. Schöttler, C. A. 5, 7. „ Karsten, Apotheker, 13. s0 Karsten, Will)., Knecht s. Röbel, 18. I., 79 85. »0 Käschage. Georg, Handelsmann s. Hil- kerode, Nr. 98. Jg. 0l»; Nr. 58 Jg. 71; Nr. 25, 31. a; KaSpe. Carl, Steinschläger. 77, 80. s Kasper, Friedr. Aug. Gotth.. Schneider- lehrl. s. Gr. Cotta, 19 I., 91. sO Kasperski, Joseph. Knecht, ca. 25 I., 58. 61 62. 8 Kaste», Ferd., Knecht s. Treptow, 22 I., 90. a Katonisky, Casimir, Arbeiter, 89. | Katz, Israel, Schuster S. Eiterfeld, 36 I., 96. s Kaudelka. Paul, Eisenbahnarbeiter s. Berlin, 30 I. 98 j Kauert, Robert, Privatmann s. Hemerten, 71. a Kansfmann, Will;., Eisenbahnarbeiter s. Neubrandenburg, 94. s Kanfmann, Ludwig, Arbeiter s. der Umgegend von Stettin, 23 I., 85. l;Kaurnpp, Carl Heine. Friedr. Hugo, Makler s. Grabow, 34 I., Nr. 10, 13, Jg. 8V; Nr. 27. 39. Jg. 82; Nr. 38. 48, 58. 0 Kazmierez ik. Marianne, Magd s. Wini- arh, Nr. 69, Jg. 83; Nr. 84. n; Kaznbowski, Johann. Knecht s. Kapit- nowo, 20 I., 8, 9. s Steil, Adalbert, Handelsmann s. Ladcn- bcrg, 82 I. 69. ! Keipcke, Joh., Gelbgießer s. Spandau, 19 I. 54. s Steife, Friedr. Max. Schlachterges. s. Berlin 33 I, Nr. 69, Jg 83; Nr. 46. s Keller, Heinr., Schlachter s. Hitzacker, ca 40 I., Nr. 87, 96, Jg 05 ; Dir. 100. 0 Stelling Carl Hofgänger s. Wismar, Dir 47, 76 79, Jg. Sl; Dir. 85, 94, Jg. 82: Dir. 48. ? Stelling. Lndw, Arbeiter s Kirch-Mnin- Niendorf, Nr. 7, 8. 11, 89, Jg. 80; Nr. 86. ? Stelling, gen. Albrecht, Carl Wilh. Ernst (Franzh Hofgänger s. Wismar, Nr. 18, 28, 37. 47, 55 64, 74, 76, 79, Jg. 81 ; Dir. 85. 94, Jg. 82; Nr. 48, Jg. 84 ; Nr, 80. 1 Kelsen, Hcrsch (Herm.),Gastwirth s. Brody, 36 I., 100. s Kcmbke, Carl, Maurerges. s. Schwerin, 24 I. 68. s0 Kcndzierski, s. Krafczhk, Johann, 27, 44. OKenklies, Gottfr. Richard, Fischer s. Insterburg, 83. ! Kepcke, Friedr., s. Krupcke, 80. s Keracl fälsch!., s. Stein, Ang. 49. s Kerschowsky, Ferd. Otto, Bäckerges. s. Kindschen, 20 I., 35. s Kertoll Herrn. Arnold Carl, Kaufmann s. Lehe. 27 I., 91. »OsKesch, Carl, Arbeiter s. Schwerin a. W., Dir. 65 Jg. 82 ; Dir. 79, 81, 101. 474 (0 Ketzel. Gustav, Kaufmann s, Stettin, ca, 20 I, 14, 22 10 Kessemeycr, Friede Wild, Conrad, Müller ges, s, Elbrinxen, Nr, 25 48, 45, Jq, 80; Nr, 47, 78, 84. (0?Steffin, Johann Arbeiter s. Selmodorf, Nr. 59. 60. Jg, 08 Nr, 68. 65, 91, Jq, 78; Nr. 11. 12, 13. 15 42, 0 Kessler Carl, Knecht s. Ballenstädt, Nr, 98 Jg, 83 ; Nr, 19, 10 Ketscha», Leopold, Schlosser s, Dessau, 1, 8, 94, 0 Kcttner, Eduard, Chausseearb, s, der liegend von Schwedt, Nr, 70, 101, Jg, 83; Nr 16, 0 Lettner, Chausseearb,-Frau, Nr, 70, 101, Jg, 83; Nr 16, 0 Lettner, Caroline, Nr. 70, 101, Jg, 83 Nr, 16. | Kieckbach, Joh, Friedr. Aktuar a, D„ s, Sonnenburg, Nr. 90, Jg, 83; Nr, 27, 1 Kieckhöfer, Wilh. Georg, Schlachter s, Gr, Stepenitz, 29 I,, 45 ! Kiehnke Wilh,, Schuster s, Gerdauen, 67 I,, 40, s Kickscicr Fritz. Arbeiter s, Besendorf, 51, 54, 1 Kiese Carl Gustav, Knecht s, Muskau, 26 J„ 51, 0 Kiefer Friedr, Wilh., Kesselschmied s. Nordhausen, Nr. 60 Jg, 83; Nr. 83, jOKiesow, Carl Friedr, Aug,, Arbeiter s, Stettin, 35 J„ Nr, 36, Jg, 70 ; Nr, 50. 67, 10 Kijek, geb, Piatek. Gertrmle Arbeiterin, s, Schneidemühlchen, 32 I., 91, 93. jOKilliches, Adolf, Steinsetzer s, Berlin, 29 J„ 72 104, 0 Kiiidcrmaun, Gustav Alb, Max, Uhr« macher s Woldegk, Nr, 45, 62 96, Jg. 83; Nr, 14. 10 Kindt, Heinr,, Knecht s, Mirowdorf, 15 16. 17. uj Kipckc gen, '-agcn, Carl Arbeiters. Schwerin Nr, 81, Jg, 02: Nr, 69, Jg, 74 Nr, 55. Jg, 78; Nr. 67. Jg, 70; Nr, 50. 61, jO? Kirsch, Carl, Webergcs, s, Zantock, 45, 47, 56. 86. 1 Klack, Casimir, Arbeiter s, Podsewin, 20 J„ 102. n Klähn, Herm. Gustav, Arbeiter s, Prenz- lan, Nr, 94, 95, Jg, 83; Nr, 6, 7 8, I Klamm, Heinr, Fcrd, Knecht s, Tauer- Pg. 22 J„ 98, stOKlaiihammer, Friedr,. Knecht s, Gr, Wvckern, 62, 88, 92, ;0Klänhammer, Friedr,, Arbeiter s. Gr, Wvckern, Nr. 43, 70, Jg, 7»; Nr, 21, 38, 65, Jg, 70; Nr, 62, 88, 92, 1 Klapper, Joh., j. Korenskq, Jacob, 3l, 0 Klärges Friedr,, Stellmacher s, Rostock, Nr, 56, Jg. 77; Nr. 20, 1 Klatt, Richard Robert Albert. Tischler- ges, s. Züllichow, Nr, 99, Jg, 83; Nr, 6 15, 1 Linuse, Marianne. Dienstmädchen s. Bndh, 31 J„ 15, a Klause. Maryanna. Tagelöhnerfrau (vgl, Nr, 15, Jg. 84); 73. v Klausen, Joh, Hans Hinr,, s, Reer, 24, sOKlautke, Gotthilf Carl Kohlenziehcr s, Mohrungen 32 I,, 38, 38, 1 Klawisch, Friedr,, Schmied s, Liebcrose, 40 I,, 28 36. 46, a Klcemann, Georg, s. Berlin, 18 I, 82, 85. 87, 1; Klehn Emil Otto, Kellner s. Briefen- Horst, Nr, 14, 16 18. 41, 46, 89. Jg, 82; Nr, 102, Jg, 83; Nr, 11 14,15,18, a Klehn. Herm. Gustav, s. Klähn, 6, 7, 8, 16, 10 Klein, Heinrich Arthur, Kommis s, Kö- nigsberg, 24 I,, 50 56, 1 Klein, Joh, s. Korensky, 31, 0 Klein, Moritz, Kaufmann s, Eperjes, Nr. 68. Jg, 73; Nr, 44 ! Kleinert, Adolf, Zimmerges, s, Posen, 62 I, 29, a Klcinitzkh Schachtmeistcr 44, 47. 1 Kletus, Theodor. Knecht s Posen. 36. 10 Klemm, Emil, Hermann, Bäckerges, s, Nen-Welschufe, 21 I,, 20, 22, ,0 Klenz, gen, Brockmann. Ludiv,, Stall- junge s, Kölzow, 17 I,, 80, 81, 84, 93, 0 Kleps, Carl, Tnchmachcr s, Dahmsdorf, Nr. 41, 42, 43, Jg, 81; Nr. 39, ; Klibisch Valentin, Händler s, Gr, Küdde, Nr. 49, Jg, 8»; Nr 25, ; Klibised. ,4^„6-!. Händlerin s. Gr, Küdde, Nr, 66. Jg. 75; Nr, 25, 1 Klindt, Joachim Agent s. Ratjendorf, 37 J„ 50. 0 Klingenberg Beruhard Franz Adolf Max, Tischlerges, s, Rostock Nr. 100, Jg 83; Nr, 5. 1 Klingsohr, Friedr Georg Josef, Schlachter s. Quohren 20 I,, 9 78, 1 Klittcn, Adolf Christian Jensen, Schuh- macherges, s, Masbjerg 30 I, 52. ; Klöcking, Joach,, Knecht s, Wrodow, Nr, 56, Jg, 83; Nr, 4, |0 Klockziem, Herrn, Helmuth Friedr,, Schlachtermstr, s, Treptow a, T,, 25 I,, 68, 81, 10 Klopp, Aug, Gottsr Heinr,, Schlachterges, s. Minden, 18 J„ 75, 77, 1 Klopp, Wilh, Ernst Chrn,, Tapezicrgeh, s, Itzehoe, 23 I, 73, ajüörä, Carl Joh, Wilh,, Knecht s. War- nitz, 33 I,, 162, I 475 I Klose Wilh, Arbeiter s. Rübegasel, 25. I 0 Kloss. Ernst Schmerzenrcich, Scheeren- | schleifer s. Tannenkrug Nr. 30, Jg. N2 ; Nr. 82. |;0 Kloss. Friede.. Maler s. Alt-Eibau, ca. 30 I., 10 16. 18. a;a>, lostermeier Bernhard. Knecht s. Mettingen, 27 I., 3, 4, 15. 77. s Kluchmann Herm., Arbeiters. Soßnitza, 30 I., 58. sOKlübn Heinr. Lonis Theod. Amandus, Arbeiter s. Hamburg. 38 I., 23, 27. |; Kannst, Carl, Schuhmacher s. Schwerin, 89, 94 a Knaack, Johann Musiker s. Pritzwalk, 40 I.. 82. 0 Knaack, Carl Paul, Tischlerges. s. Lands- berg a. W., Nr. 75. Jg. 8»; Nr. 84. |0 Knapick, Marie. Wittwe, s. Pitrowo, ca. 40 I., 43, 45. ! Knappe. Heinr.. Maurer s. Biegnitz, 43 I., 20 ! Knappe. Otto. Schreiber s. Posen, 25 I., 10. ! Knesebeck, Carl, Arbeiter s. Schleswig. 61 I., Nr. 66, Jg. 76; Nr. 9, Jg. 77; Nr. 23. a Kuirck, Carl, Maurer s. Waren, 22. 0 Knorr. Joh., Arbeiter s. Nojaschen. Nr. 68, Jg. 8»; Nr. 26. s Knoth, Carl Steindrucker s. Sonueberg, Nr. 45, 48, 52. Jg. 8«; Nr. 65. Jg. 82 ; Nr. 33. s Knuth Ferd. Friedr. Martin, chem. Matrose s. Stüterhof, Nr. 55 Jg. 78; Nr. 46 47. 55, 57. 102. OKobbert, Carl Ludw., Klempnerges. s. Königsberg, Nr. 106, Jg. 68; Nr. 17, Jg. 09; Nr. 87. Jg. 74; Nr. 7. Jg. 79. Nr. 3. 10, Jg 89; Nr. 10. s?0 Kobel, Carl, Maurer s. Schwerin. Nr. 61, Jg. 77; Nr. 50, 53, 54, 56, 62 63, 69. sOKobrow Wilh.. Grenadier s. Hinrichs- hagen (vgl. Nr. 68, Jg. 82), Nr. 22, 23. »Koch, Carl Friedr. Theod., s. Hamburg, 77. a Koch. Otto, Schlosser s. Berlin, 55. ; Koch. Wilh. Heinr. Joach.. Arbeiter s. Witzin, 30 I., 1. >0 Koch Wilh. herm. Christian, Arbeiter s. Gowens, 40 I. 35 52. "Kochram, Friedr. Wilh., Arbeiter s. Hamburg. Nr. 101. Jg. 83; Nr. 17. ;0Koseldt Heinr.. Hofgänger s. Karenz, 29 30. a Kohfeld, Heinr., Hofgänger s. Karenz. Nr. 76 Jg. 77; Nr. 20. sOKohlcv rKo.sthep, Georg Eugen Ferd., Kommis s. Königsberg. 23 I., 50, 65, 70. 0 Köhler Aug. Samuel, Arbeiter s. Reh- winkel, Nr. 95, Jg. 78; Nr. 77, Jg. Jg. 89 ; Nr. 79, 88, Jg. 81; Nr. 50, Jg. 82; Nr. 10. s Köhler, Johann Ernst,( Arbeitsmann s. Seidau, 45 I., 59. 0 Löbler Karte. unverehel. s. Pankow, Nr. 92. Jg. 82; Nr. 9. a Kohlhagen, Versicherungs-Inspektor, 85. 0 Kohlhep, Georg Eugen Ferd, Kommis s. Königsberg, f. Kohlep, 65, 70. 0 KolitmetZi Wilhelmine. unverehel. s. Kiel. Nr. 84. Jg. 83 ; Nr. 40. 1 Kohls, Carl Friedr. Aug.. Schuhmacher s. Labes, Nr. 80, Jg. 83; Nr. 13, 95. aO Köh». Aug. Joh. Hinr., Knecht s. Gr. Parin. 28 I., 89, 93. 0 Köhn. Chrn. Friedr., Arbeiter s. Prcnz- lau, Nr. 46, Jg. 83; Nr 14. sO Köhn, Heinr. Friedr., Arbeiter s. Gr. Parin 34 I., 49, 79. s Köhn, Paul, Maler s. Colberg, 32 I., 102. s Köhn, Richard, Hofgänger s. Kackstedt, 16 I. 91. s; Köhn, Wilh., Arbeiter s. Bützow, 48, 50. 2 Koinetzkh, Johann, Arbeiter s. Holland, Prov. Posen, 83 I. 17. sOKolacki, Stanislaus, Knecht s. Bolesla- lowo, 24 I. 92, 99. sO Kolatzky, Stanislaus, Knecht s. Kroto- schin, 20 I., 89. 91, 92, 99. 1 Kolbcrg, Rudolf Hofgänger, 22 I., 65, 67. a Kolinski. Michel, Arbeiter s. Warlnbie», 80, 81. sOKöll, Joh. Heinr. Carl, Matrose s. Grömitz, 20 I. 35, 38. jOKolle, Wilh, Kahnknecht s. Dorstadt, 21 I.. 48, 78. s Kollmann, Wilh., Arbeiter s. Berneuchen, 46 I. 64, 74. sOKölzow, Kuhknecht, 3. 6. s König Schriftsetzer s. Lübeck, angebl., 89. s König, Berthold Clemens Alexander, Kammmacher s. Eichwerder, 30 I., 85. ? König Carl, Handelsmann s. Benecken- stein (Danzig), Nr. 46, 95, Jg. 72; Nr. 86. sOa;König, Franz, Händler s. Beneckenstein, 27 I., 16, 18, 41, 43. sO König, Johann, Knecht s. Missunde, 31 I.. 14, 22. | König Joh. Chrn. Carl Conrad. Hand- lnngsgeh. s. Lüneburg. 21 I. 94. s König. Richard, s. Bindernagel, 99 101. j;0 Königsberg Ferd, Buchdrucker s. Dem- min, 21 I., 11, 12. 13, 17, 57. 0 Könning, Aug., s. Gänning. 38. ; Konrad. Carl, 16. 47« a Köpckc. Ernst. Schlachiergej. s. Malchin, 49. 58. | Köpckc, F., Bäcker s. Grammentin, ca. 36 I.. 94. 10 Köpckc, Friedr.. Kaufmann s. Targun, 36-40 I.. Nr. 70 Jg. 'I; Nr.' 35. Jg. 73; Nr. 8, 19. 95. 100. ! Kophamel, Herm. Ernst Rud.. Einkassircr s. Rostock, 34 I., Nr. 6, 16, Jg. 78. Nr. 74. 0 Köpkc, Fricdr., Ehausseearb. s. Schöne- berg. Nr. 32. Jg. 83 Nr. 62. |0 stoppe, Carl Ang. Friede.. Hausdiener Brandenburg, 24 I.. I, 22. 0 Koppel, Joh Heinr. Ehr. Martin Elias, s. Bayreuth, Nr. 19, Jg. 81; Nr. 16, Jg. 82. Nr. 56 Jg. 83; »Nr. II. !0 Koppen, Carl Friedr., Tischlerges. s. Garlipp, 20 I., 29, 41. ;s Koppen, Her»,. Aug., Schachtmeister s. Eberswalde «.Stettin), 71, 87. 1 Korensky, Jacob, s. Unterbreitenstein, ca. 29 I., 81. sO Korff, Fritz Louis, Seemann s. Hameln, 28 I.. 18, 44. a Korff. Wilh., Kesselschmied s. Rostock, 92. >0 Körner, Joh. Heinr. Wilh., Maler s. Grevesmühlen. 27 I., 44, 52. a;*Körner, Otto, Arbeiter s. Grevesmühlen, 41 I., Nr. 24 32, Jg. 83; Nr. 22. 34, 60, 65. 78, 86. ! Kornetzky, Gustav, Kürschner s. Hagen, 33 I.. 77. > Kors, Heinr., angebl.. 30 I. (vgl. Nr. 97. Jg. 83). Nr. 78. ! Korth. Ferd., Schneiderges. s. Collin. 27 I., 12. O Koschinsky. Barbier, angebl. Uhrmacher s. Posen, Nr. 36 Jg. 82; Nr. 47. >;0Koschnick, Otto Franz Aug., Schuh- machcrges. s. Gr. Rossin. 21 I., 4, 73, 74. a Kosciolowski. Caspar, fälschl., 17. 0 Koste, Fritz Emil Louis, Schlachterges. s. Crossen, Nr. 87, 90, Jg. 79; Nr. 42. | Kosky, Theodor Dietr. Georg, Hausknecht s. Hamburg, 19 I , 50. !0 Köster, Carl Oskar, Arbeiter s. Herford, 30 I., 67. 71. 1 Köster. Fritz, Bürstenmacher s. Göttingen, 36 I., 51 so Lüster. Uuris.Dienstmädchen s.Schwcrin, 15 I. 94. 97. | Kötting, Johann Georg, Knecht s. Ham- bürg. 31 I., 39. 0 Krack Gustav Friedr. Ludw., Arbeiter s. Grevesmühlen, 'Nr. 7. Jg. 83 ; Nr. 98. j0 Krasczhk, Johann, Arbeiter s. Gorka, ca. 28 I.. 27. 44. ,0 strafft Carl Beruh. Goitl., Makler o. Euiin, 53 I.. 100, 102. ! Kraft. Carl. Schlachter S. Loitz, 34 I., 101. & Krage, Marie, s. Dalmsdors, 73. ei Kratowsky, Johann. Knecht S. Gultowo. Nr 39, Jg. 83 Nr 9, 30, 49. !0 Kramer, Alfred, Matrose S. Magdeburg, ca. 28 I.. 29 66. 0 Krämer Emil Max, Bäckergej. s Mühlen- beck. Nr. 69, Jg 82; Nr. 64. | Kramer, Friedr. Leopold Max, s. Cra mer, 2 | Kramer. Heinr.. Schuhmacherges. s.Hei- ligeubeil. 39 I., 95 98. | Kramer, Joh. Heinr. Aug., Hofgänger s Barmsdorf. 25 I., Nr. 31, 41, Jg. 81 ; Nr. 94. j >0 Krämer ^S,Velins), Johann, Knecht S. Hagenow 24 I., 89, 92. | 0 Krämer. Tyeod., SubscrEbentensammler S. Ajchastenburg Nr. 12, Jg. 83; Nr. 16. ! 0 Kramp. Johann Arbeiter s. Jaffon, Nr. 101. Jg. 79; Nr. 71, Jg 82; Nr. 4. s s0 Kranz, Emil Trangvtt, Schuhinachcrges. s. Weigenfels, 19 I., 1, 6. ss Kranz. Friedr., Hofgänger s. Strzyzewo, 25 I., 40. 4t. | Krärke. Ferd. Wilh., Maurer ».Fleischer S. Ciiltrin. Nr. II. Jg. 71; Nr. 9, 15, Jg. 79; Nr. 38, Jg. 77 ; Nr. 74. s Krause, Ignatz, HandlungSreiseiider s. Tyeresieiilyat angebl. 20 I., 76. s0 Krause, Pu ul, Abschreiber s. Dresden, 89, 90 91 all Krause, Richard Emil. Schuhinachcrges. s. Stettin, 23 I., 57, 61. a Krauskvpf, Herrn. Aug., Sattler s. Kl. Poninken, 26 I., 58. ; Kraust Chrn., s. Rotyenkirchen. Nr. 95, Jg. 82; Nr. 32. j0 Kraust, Chrn., Buchhaudlungsreisender s. Bayreuth. 30 I., 32, 63. s0 Krauß, Chrn., Reisender s. Magdeburg, angebl. 32, 63. 0 Kraur, Heinr., s. Peuckert, Heinr 35. 0 Krawczyk, Ignaz, Arbeiter S. Jaskulski, 'Nr. 18, 20 29, Jg. 83; 'Nr. 3, 7, 19. so Krawczyk, Michael, s. Krafczyk, Joh., 27, 44. jO Krawczck. Stanislaus (Ignatz), Arbeiter S. Jaskulki, Nr. 18, 20, 29, Jg. 83; Nr. 3, 7. 19. a Kreidig, Carl, Bäckerges. s. Neubrandcn bürg, Nr. 54, 55, 63 66, 72, 93, 94, 96. 98. Jg. 81; Nr. 30, Jg. 82; Nr. 97. 98, 100. sO Kretschmar Paul Carl, Braucreiarbeitcr s. Altwasser, 32, 43. s Kreutz Aug., Siellmacher s. Drebkau, 33 I., 58. | Krex, Wilh. Aug., s. Boin, 46, 47, 55, 57, 102. aOKriebler, Anton. Bäckerges. s. Ncugers- dors, 17 I., 18, 88, | Krieger, Leonhard Th.. Schlachterges. s. Neustätten, 28 I., 66. >0 Kriescl. Lndw., Herrn., Arbeiter s. Düssel- dorf, 31 I, 25. 48. ; Krieger, Franz, Arbeiter s Berlin, ca. 36 I., angebl., 24. ! Krobski, Casimir. Stellmacher §. Mogil- no 34 I.. 42. sO Krog, Helmuth, Arbeiter s. Strahlendorf, 29 I) 46. 48. ; Kröger, Heinr. Martin Joh. Elias, Ar- beiter s. Kiel. Nr. 89, 95. Jg. 83; Nr. 61. sO Krogmann, Heinr. Chrn., Seifenhändler s. Hamburg, 32 I., 94. 99, 102. s Krohn, Gustav Friedr. Ernst, Kohlen- zieher s. Cöslin 21 I., 44. r Krohnke, Auguste, geb. lirinkmann, Brauerfrau, 99. ! Kroker, Franz Weber s. Jägerndof, 24J., 17. s Kroll Emil, Hofgänger 83. ri;0Kröncke, Berthold Heinr., Arbeitsm. s. Basbeck. 79. 81, 86. sO Krone, Gustav, Knecht s Wolfenbüttel, 29 I.. Nr. 28, Jg. 83; Nr. 42, 50. s Krone, Paul, Hofgänger s. Berlin, 18 I , 96. aKroschel, Carl Hofgänger s. Schmöllcn, 24 I.. 93 94. 97. |0[ Kross, Carl Bildhauer, Arbeiter s. Wolfsdorf, Nr. 75. 76, 78. Jg. 82; Nr. 3. 8, 86. 87, 90 s Krvthke. Ferd. Wilh., Maurer u. Fleischer s Cüstrin, 36 I., Nr. I l, Jg. 71; Nr. 9. 15, Jg. 7«: Nr. 38, Jg. 77; Nr. 74 s Krüde Oekvnom angebl. 64, 66. s Krüger, Kolporteur, angebl., Nr. 35, 36 Jg. 83; Nr. 3. 7. a Krüger. Albert (Wilh.), Vorarbeiter s.? 79 ' Krüger, Carl Heinr. Claus Makler s. Bilsen. 35 I. 101. s Krüger. Emil Ernst Eduard, Sattlergcs. s. Stargard, Nr. 76, Jg. 81; Nr. 98. Jg. 82; Nr. 99. Jg. 83; Nr. 100. 7 Krüger, Ernst, Arbeiter s. Neukalen, s. Hannemann, 20. ; Krüger, Franz, Arbeiter s. Berlin, ca 36 I., angebl., 24. | Krüger, Friedr., Ziegler s. Anclam, ca. 36 I., 18. s Krüger, Heinr., Dachdecker s. Kiel, ca. 26 I. 61 74. s Krühn Ernst. Tischlerges s. Zarrentin, Nr. 80, 81, Jg. 81; Nr. 4, 31,33,55, 102, Jg. 82: Nr 31, 58, Jg 83; Nr. 32. ! Krumm, Ang., Maurer s. Frankfurt a. O., 47 I., 10. s Kruner, Aug., Maurer s. Frankfurt a. O., 84 I., 69. ! Krupcke, Friedr.. Zimmermann s. Dar- ketnnen. 42 I., 30. r Krupke. Louis Otto Tischlerges. s. Fre- dau 21 s;Krusatis, Aug.. Schneiderges. s. Quaden- Germendorf. Nr. 46, Jg. 75; Nr. 61,63. sO Krusatis, Carl, Schneiderges. s. der Ge gend von Oranienburg, ca. 28 I., 61, 63. 88. s;0Krusc. Paul, Schlosseraes. s. Briiel (Ostorf), Nr. 98, Jg. 83; Nr. 46, 54. 76. 82. s;0Krützkh, Schlosserges. s. Schleswig Holstein, ca. 33 I., 41, 42, 43. OKrhsmann Franz, Arbeitsmann s. Sarne, Nr. 56, Jg. 82; Nr. 75. s Krzyzaniak. Anton Arbeiter s. Wreschcn, ca. 20 I., 75. stOKryzewSky, Michel, Hofgänger §. Mar- zhnowskosielne 21 I.. 34, 35, 36. s Kucharzqk. Robert. Schlachterges. s. Sie- mianowitz, 82 I.. 61. s Küchel Aug. Daniel Wilh., Knecht s. Oldenburg i. H., 18 I., 97. >0Kuchenbecker. Herm., Arbeiter, 21 I., 71. 102 ^O Küchler. Ernst Carl Gustav. Arbeiter s. Speck Nr. 67, Jg. 7»; Nr. 72. 92. iO Küchler. Johann Carl Franz Amandus, Hausknecht s Hamburg, 28 I., 49, 52. 0 Kühl Richard Heinr. Albert, Glaserges. s. Schievelbein, Nr. 31. Jg. 83; Nr. 15. 0 Kühler Theod. Carl Heinr., Klempner- ges. s. Minden, Nr. 13, Jg. 81; Nr. 15. sO Kuhlmann Ernst Aug., Cigarrenniacher s. Bremen 87 I. 54, 58. ! Kuhlmch, Lndw., Käser s. Frankfurt a. O., 35 I., 80. O Knhn, Eduard. Tonnenmacher S. Königs- berg. Nr. 57. 79, Jg 83; Nr. 79. ; Kühn, Theod. Conrad. Kaufmann s. Königsberg, 23 I. 32. ; Kühne, Paul, Gärtner s. Braunschweig, Nr. 70, Jg. 82; Nr. 101. ! Kühne, Wilh., Arbeiter S. Dresden, 47 I.. Nr. 91 Jg. 77; Nr. 69, Jg. 81; Nr. 20. ! Knhnel, Rudolf. Weber s. Bodland, 57 I., 34. aKühncmann, Albert,'Former s. Berlin. 79. v; Kuhnert Carl, Weber s. Zülzendorf. 47 I.. 11, 20. ; Kujawa, Melchior, s. Kuzawa, 81. 51. s„ Kuklinski, Johann, Arbeit, s. Wovthal, 40, a Aukoska, Franz, Schuhmacherges, s. Tost, 38 I., 70. ! Kull. Carl, Schmied s. Beerlvalde. Nr. 38, 100, Jg. 7»; Nr. 85. ; Küllmer, Carl, Schlosser s. Mühlhausen s. Bogt, I., bei Kitziuge», 17. s Kummerow, Johannes Paul Max. Bäckerges. s. Neustrelitz. 20 I., 98. | Knnath, Carl Otto, Gärtner s. Dresden. 39 I., 19. 0 Kunert, Aug., Cigarrenarbeiter s. Ems- dorf, Nr. 1, Jg. 83; Nr. 16. ! Kunkel, Friedr., Knecht s. Noven, 28,29. svKuphal, Jul., Kellner s. Flensburg. Nr. 103, Jg. 83; Nr. 36 51. ; Kurban Beh. Kaufmann s. Persien, 35. ;Os;Knrzawa, Melchior. Knecht s. Biniari, lltr. 86, Jq. 7V; Nr. 78, Jg. 78; Nr. 2, 3, 5, 44, 98, Jg. 83; Nr. 31, 51, 58. 59, 70, 75. s;0K»sawa Melchior, Knecht s. der Gegend von Posen 28, 2l», 81. 51 52 j Kusche. Joh. Carl Heinr. Cigarrenmacher s. Polnitz, 49 I. Nr. 56, Jg. 38; Nr 61. Jg. 72; Nr. 39, Jg. 73; Nr. 70. ! Kusel, Arnold, Bäcker s. Stettin, 42 I., 42. ! Knsera, Knecht s. Pila, ca. 21 I., 26 j Küster, Jacob, Arbeiter s. Gr. Bartlosf, 20 I., 25. ; Kux. Matth., s. Glesch, angebl., 102. ; Kuzawa, Melchior. Knecht s. Winiary, Nr. 13 16. Jg. 80: Nr. 31, 51. a Laads, Herrn., Arbeiter 25. s Laake, Wilh , Arbeiter s. Rostock, 33 I., 96. a Lachmann, Johann, Arbeiter. 81. 0 Lachmann. Martin, Kommis s Breslau. Nr. 12, Jg. 73; Nr. 17, Jg. 74; Nr. 36, 83, Jg. 7»; Nr. 50, Jg. 78; Nr. 14. oLadcwig, Heinr., Maurerges. s. Bauhof Strelitz, 43 I., 40, 43. | OLampe, Johann Joach. Heinr., Knecht s. Lübeck. 19 I., 28, 32. j Lampe, Wilh., Zicglcrgcs. s. Wittstock, 22 I. 51. 0 Lamprecht, Albert, Kellner s. Düben, Nr. 1, Jg. 70; Nr 27. sO Lamprecht, Hermann, Knecht s. Zehde- nick, 1, 44. so Lamprecht. Joach. Friedr., Nagelschmied s. Postli», 48 I., Nr. 55, Jg. 03; Nr. 27, Jg. 03; Nr. 45, 47. ? Landgrafs, Friedr. Albrecht, Schlo.ssergcs. s. Aschersleben, Nr. 43, 44, 4", 51, Jg. 83: Nr. 20. OLandgreen, Niels Jönsen (Aug.) Knecht s. Winzloe, Nr. 56, Jg, 83; Nr. 65, 0 Landsberger. Jul. Louis Eberh., Kauf- mann s. Brieg, Nr. 96, Jg. 83; Nr 67. > Landt, Carl Heinr. Moritz, Schmiedeges. s. Neubrandenburg, 34 I., 90, 91, 94. sO Lang Louis. Kutscher s. Hamburg an- gebl.. ca. 25 I.. 60, 68. >0 Lange, Caspar Christian Jacob, Commis s. Neustadt i. H., 21, 55. s Lange, Ferd., Buchdrucker s. Kiel, angebl., 89. ] Lange, Fritz, Schusterges. s. Rostock. 35. s Lange, Hermann. Kaufmann s. Rostock, 26 I., 61. 63. j 0 La na. Carolin* Dojroth. Magdalene. s. Brunstorf. (vgl. Nr. 91, 94, Jg. S0(; 57, 103. |0 äuge. Johanna Wilhelmine. Arbeiterin s. Elbing, 18 I. 96, 102. | Langer Carl, Hofgänger s. Friedewalde, 29 I.. 92. 0 Langer, I. Kommis s. Otmaschau, Nr. 36. Jg. 82; Nr. 80. s:j Langfeldt, geb. Klarl'ke. Wittwe, s. Zuckelrade angebl., ca. 41 I., 5, 7, 8, 9, 13, 31, 36. a Langkavel. Carl Friede., Steinsetzer, 48. s I,anchli)'er. 80pl,i*. Schneiderin s. Bro- acker. 24 I., 49. a Langmann Heinr., s. Maass. Heinr., 85. a Langmann, Johann, Arbeiter, 81. 0 Langwerts, Eduard, Arbeiter s. Würfel, Nr 53 Jg. 81; Nr. 38. s0 Lankow, Rudolf, Bäckerges. s. Neustrelitz, 20 I., 44 85. s^Laskoski Laskow kh) Carl Müllergcs. s. Opalleniy 42 I.. 6, 40. aLaskus, Ferd. Arbeiter s. Skollisch- kehmen, 86. s Lassen. Johann Gotthelf, Lumpenhändler s. Gelting 30 I., 82 OLatzel, Richard, Hausknecht s. Görlitz, Nr. 57, 63 Jg. 83; Nr. 97. «0 La», Carl Hugo Hofgänger, 50, 56. a La» W.. früherer Perrondiener s. Pritzier, 92. |0 Laube, Carl Theodor, Bäcker s. Berlin, Nr. 94, Jg. 72; Nr. 72, Jg. 82; Nr. 50, 55. s Lauck Wilh., Barbiergeh. s. Lübtheen, 21 I., 101, 103. *0 Landahn Joh. Friedr Arbeiter S. Brefegard, Nr. 21, Jg. 82; Nr. 17 101. |0Laudan, gen. Wolter. 8ophj*. s. Pätow- Stagen 25 I., Nr. 89, 93, 94, Jg. 83; Nr. 40. 42. sO Laudi, Louis. Kutscher s. Hamburg an- gebl., ca. 25 I., 60, 68. s Lauert, Ang. Wilh.. Matrose s. Lebbin, 18 I.. 60. 8 Laumann. Gustav, Knecht s. Treptow, 21 I., 90. | Lauritzen, Ludw., Silberarbeiter s. Sla flclte. 38 I. 97. ! Ledwech, Bictor, Schlachter s. Gleiwitz, 28 I.. 68. v Lebinaiin, Carl, Arbeiter s. Königsberg, 4t. 52. »Lehmann, Friede., Arbeiter s. Linde. 77. s Lehmann, Friede., Fuhrmann s. Storkow, 33 I., 9. j Lehmann, Heinr., Arbeiter s. Magdeburg, 28 I, 44. | Lehmkuhl, Friede., Arbeiter s. Hundorf, 20 I., 89. 90. ? Lehsten, Carl, Arbeiter s, Bülow, Nr. 63, Jg. 78 (vgl. Nr. 85 86, Jg. 7«); Nr. 86. ! Leidner, Alwin, Buchdrucker s. Gorma 20 I.. 64. |0 Seipät-ier. Joh. Georg Otto. Maschinist s. Wriczen. 23 I. 75 78. OLeisingcr, Fritz. Nr. 48. Jg. 81; Nr 13. 0 Leistico. Adolf, Schlosserqes. s. Konin, Nr. 108 Jg. 82; Nr. 33 0;0Lcmbcke, Fritz, Steinichläger s. Brese- gard Nr, 44, Jg. 72; Nr. 22, 24, 40. sO I-emdstlö, AugimG mine H--nri-tte. unverehel., s. Sch'eusenvw. Nr. 34 35, Jg. 7»; Nr. 97. Jg. 81; Nr. 3. 60, 61. Jg. 82; Nr. 35, 98, Jg. 83; Nr. 17, 19. ! Lemke, Albert, Nagelschmicd s. Swine- münde, Nr. 6 Jg. 81; Nr. 104. ! Lenz Werner, Kolporteur s. Lauenburg, Skr. 40, Jg. 83: Nr 100. a Lenzen Will)., Färberges. s. Rheydt, 35 I., 97. aLcpkc, Ferd., Schuhmacherges, s Berlin, 87 I, 92. 94, 96, I; Lepper , Johann, Knecht s. Schwerin > Leiche, Müller. Nr. 4 5, 10, Jg. 81; Nr. 66. 0 Lessler Aug. Arbeiter, Dir. 7, Jg. 83; Skr, 59. | Lcufeldt, angebl , 60, 61. | Leverenz, Johann, Tagelöhner s. Barg- stedt. 25 I., 53. u Lcwandowsky Joh. Aug., Arbeiters. Zwengshof, 29 I., 55. a Lewercnz, Carl, Kesselschmied s. Rostock, 92. | Lichei, Aug. Will,., Tischlerges. s Kasch- bach, 21 I., 71. | Lieber, Lokomotivführer fälschst, 9 s Liebich Paul, Kaufmann s. Wohlan, 21 I. 104. s Liebscher, Gustav Adolf Paul, Musiker s Soldin, Nr. 32, Jg. 81; Nr. 23. | Licfländcr, Malte Friedr. Aug., Arbeiter s. Berlin, 7. i Liermanu, Ludw. Friedr. Joh.. Mauretl- ges. s. Wann, 22 I., 97. a Liesewitz, Antonio, s. Posen, 48 I., 85. I Lieskau Christian Fürchtegott Martin, Gerichtsvollzieher s. Naumburg a. S., Nr. 24 Jg. 82; Nr. 47. sOLigusch Kalmann, Arbeiter s. Käsemark, 17 I., 70. lOO. 0 Lilienthal, Heinr. Hugo Friedr., Kauf- mannslehrl. s. Ahrensböck, Nr. 90, Jg. 82; Nr. 12. rO Lill, Joh, Arbeiter s. Babken. 33 I., 66. 71. 0 Lindau Carl Gottl. Will)., Schlachter s. Ziesar, Nr. 64, Jg. 80 ; Nr. 41 sO Lindeblau, Carl, Knecht s. Schweden. 12, 16. s Lindenbaum, Friedr. Ludw. Dietr., Dach- decker s. Salzwedel, 41 I., 82. s Lindgrcen Wilh., Schmiedeges s. Grim- men, 19 I., 91. 98. O Lindig, eranz Robert, Knecht s, Leipzig, Nr. 88, Jg. 83 Nr. 37. OLiudner Aug., Ar eiter s. Schmiegel, Nr, 42 Jg. 82; Nr. 69. : Lindner Friedr. Ludw., Schlosser s, Aschersleben, Nr. 5, 17 Jg 83; Nr. 63. ! Lindner Hermann, Schuster s, Halle a. S. 27 I., 17. jO Lindner, Louis, Schlosserges. s. Leipzig, auaebl. ca. 20 I. 03. 90. | Lindstädt, Aug. Arbeiter s. Mückenthal, 26 I.. 42 44, 47 69. s Lippstreu Ernst Gust. Rud., Kommis s. Wusterhausen, 26 I., 77, O Lisleu. Charles, fälsch!,, Nr 88, Jg. 83; Nr. 3. .-OLittman» Wilb., Tischlerges. s. Piskvr- sine 23 I., 65, 70. 0 Lüber Carl Christoph Edmund,. Kellner s. Iserlohn, Nr. 23, Jg 8»; Nr. 4, 5. 54, Jg. 83 ; Nr. 18. a Loheit, Heinrich Arbeiter s. Gr. Grenz, 74. s Loleh, Felix, Schornsteinfeger s. Sprotkau, 20 I, 62. 0 Lombard, Eduard, Rentier, Nr. 26 33, Jg. 83; Nr. 81. | Löpp, Jacob, Malergeh, s. Rvthcbude, 20 I 46, 69. sO Lorenz Jul. • Brauer s. Hermsdorf, an- gebl., 32, 43. s Lorenz. Wilh. Chrn. Daniel Kaufmann s. Ueckermünde 34 I. 20 50. sOLorentzen, Carl Wilh. Oble, Postsckr. s. Bremervörde, 87 I. 73 87. s Lorenzen, Claus Erich, Arbeiter s. Wan- derup, 21 I., 45. O Lorcnzen, Lorenz Arbeiter s. Jatroscheu, Nr. 58,59,60, 61,63,103, Jg. 83; Nr, 1. lOBottmann. Otto, Schiffer s. Oderberg, 27 I. 51, 81 I Lü''bcrt Oekonom, 25 I,, 77, |0, Lübcke, i'” a Marie HViederike, unv. s. Jabel 30 I.. 59, 73 88. lOLncas, Ernst, Müllcrges. s. Cottbus, 22 I.. 81. 83 0 Lnchterhand, Ernst, Maschinist s. Lud wigslust, Nr. 32, 58 61, 63, 66. 74, 85. Jg. 74-. Nr. 2, 17, 42, 68, 96, 99, Jg. 7,5; Nr. 96, Jg. 76; Nr. 74, Jg. 77 ; Nr. 8, 100, Jg. 78; Nr. 59, Jg. 76; Nr. 26. |; Lück, Gustav. Müllcrges. s. Weitenbagen, 42 I., Nr. 3, Jg. 71; Nr. 23, 24, Jg. 76; Nr.' 65, 85. | Lückcr, Georg, Uhrmacher s. Elberfeld ca. 25 I., 78 79. 81. | Lü .decke. Marie, geb. Dresel), r, s. Ott* machau, 35 I.. 89. 1 Lüdecke Gustav Adolf Max. Hausknecht s. Lengefeld, 18 I., 41.' ! Luders Jochim, Makler s. Fehrenbötel, 38 I., 94. Lüdkc, Johannes, Schachtmeistcr, 42 I., 47, 51. 54. 101-Üddelrs, Marie, angebl. s. Penkul, 37 I.. 89, 90. 92, 97. 102. j Ludwig Ludwig, Barbier s. Anclam, 36 I, 90, 91. ? Ludwigs, Wilh. Knecht Z. Neuhof, s. Freiste, 42. 10 Luh Jul, angebl., Geschäftsreisender s. Ribnitz, 82 I. 75, 78. 10 Liihr Joh. Carl Franz Knecht s. Nostorf, 20 I, 91. 92. j: Lukasik, Valentin, Hofgänger s. Miros* lawSkh 24 I., 36 41. l Lükat, Küperges. s Weslpreußen 52. ! Lull Friedr., Cigarrenmacher s. Gr. Gänsen, 28 I., Nr. 88. 100. Jg. 83 ; Nr. 101. a finniij, Hermann. Gelbgießer (Arbeiter) s. Nauen, 103. 1 Lüth s. Frl. Steinfort, s Vagt, 64. jOLüth, Friedr. Joh. Ludw., Schlachterges. s. Gr. Roge, 48 50. 1 Lüthckc, Heinr., Schlosserges. s. Kie', 103. 1 Lüthje. Friedr., Arbeiter s Bras z?)> ca. 28 I., 99. 0 Lutze, Arbeiter, Nr. 51, Jg. 81; Nr. 6. 1 Lux, Emil, Tischlcrges. s. Brvmberg, ca. 26 I.. 66. 58. j Lyng, Jacob Arnold Kausm. s. Christian- sund. 30 I., 101, 104. aMaaff. Knecht, bish. in Bietschow, 61. a Aiaass, Heinr., Müllcrges. s. Neuhaus a. E., 7, 8. a Maass. Heinr., gen. Langmann, Werk- meister, 85. 1 Mac-Collum, Joh. Jul., Schirmmacher s. Altona, 29 I., 91. |0 Machull, Georg Wilh. Ernst, Colporteur s. Liebenwalde, 25 I., 61 72 jO Maczkowiak Bartholomäus, f. Waczko- wiak, 19, 28. aO Maczhnski, Josef, Arbeiter s. Kiekrz. 103, 104. j Madaj, s. Maddei, 82. 1 Maddei (Madaj). Casimir, Arbeiter s. Biegauowo, 20 I., Nr. 94, 97, 98, 103, Jg. 83; Nr. 82. ; Madsen, Lars Peter, s. Gjentoft. Nr. 94, Jg. 83 ; Nr. 31. 0 Magdeburg, Richard Paul. Schlachterges. s. Neu-Torueh, Nr. 42, Jg. 81; Nr. 22. a BiagenS Jul., Händler, angebl. s. Berlin, 33 I.. 88. jO Mager, Paul Friedr. Herm., Fabrikar- beiter s. Sommerfeld, Nr 19, 39, Jg. 82 ; Nr. 75. 104. 10 Magnus, Aug. Friedr. Arbeiter s. Lauth, 33 I., 82, 99. 1 Mahler, Theo'd. Wilh., Ingenieur, 50 I., 56. 1 Ma'der AugusteFlorentin1. get). Häliclieu, Sängerin, ca. 40 I., 56. jo Mahncke, Ernst, Maurer (Arbeiter) s. Schwerin 25 I., 39, 43. vj Mahncke Ernst Ludw Joach., Arbeiter (Maurer) s. Techentin. 26 I.. 37, 88. j Mahncke Herni., Eisenbahnarbeitcr s. Raugard 67. a Maier Gottl., Schmiedeges. s. Honig, 88. ! Majewski, Franz Arbeiter s. Sensburg, 26 I., 102 aO Mais Heinr., Schleifer s. Osternburg, 38 I.. 30. 31, 34. ; Malcolni Brothers in London, 17. j;0 Mnleschessky,Anton Arbeiter S.Schwedt, 45 I. 58. 71, 77. 78. ; Mallek, Martin, Knecht Z. Neustadt i. Posen, 26 I., 69. j Mandelkow, 8arl, Tagelöhner s. Borg stedt. 41 I.. 68. j0 Manderla Anton Eduard, Schlachterges. Bosatz ca. 26 I., 8, 36. 1 Mandt. Carl Friedr. Wilh., Knecht s. Rossow 47, 79. 0 Maligner, Jul. Louis Max. Kolporteur s. Apolda, Nr 86. Jg 83; Nr 99. ! Manicke, Ferd., Wollspinner s. Stötteritz, 45 I., 30. 1 Mauke Hermann, Knecht s. Roggow, 19 I., 67. 0 Mansfeld, Felix, f Hahn, D. M., 13. 1 Mantei. Heinr., angebl.. 51. 1 Mantel, Ang., Schuhmacher S. Meim bressen, 30 I., 76. ! Maure)'. Josetine. geb. M ister. Arbeitcr- wwc s. Kl Tarpel. 52 I.. 82. n Manthni, Ferd.. Tischlcrges.s.Benschen, o. 0 Manzel, Friedr. Knecht s. Dolgen, Nr. 13. Ig. 78; Nr. l2 Ig. 83; Nr. 63. ! March.ewig, Robert. Schmied s. Pr. Stargard, 35 I., 17. 0 Marckmann. Jul. Louis Joh., Agent s. Stade. Nr. 71, Ig. 83; Nr. 21. Marckwardr, Joach., Knecht S. Zieslübbe, 18 I.. 70. 0 Marcus, Franz Philipp Kolporteurs. Berlin. 'Nr. 66 Ig 81; Nr. 51. |0 Marhold Carl Schnciderges. s. Naum- burg a. S., ca. 40 I.. 44, 47, 60, 61. 85,'97. a Marks. Eisenbahnarbeiter. 53, 54. 0 Marohn Ferd, Chausseearbeitcr Nr. 70, 101 Ig. 83 ; Nr. 19. | Marohn Koiotliea. geb. Hahn. Stein- schlagersrau s Neukalen, Nr. 91, 92. 94, Ig. 81; Nr. 21 Ig. 82; Nr. 70, Ig 83; Nr. 10. 0 Marohn, Chausseearbeiter-Frau Nr. 70, 101 Ig. 83; Nr. 16. ! Marsch, Carl Josef, Tapezier s. Rieglyce 28 I. 2. | Märten, Ferd., Müllerges. s. Gerswalde, 27 I. 51. jO Marten Richard Glaserges. s. Hirsch- berg. 27 I.. 17, 19, 37. |0 Marlen Wilh. Bautechnikcr s. Zampel- hagen. 91, 100. ^0 Aiartens, Carl Hcinr. Claus Herrn., Haus- knecht s. Hamburg, 19 I. 91 98. ! Martens, Franz, Arbeiter s. Mühlenrade, Nr 13 Ig. 72; Nr. 64, 66, Ig. 78; Nr. 50. stOMartens, Hans Joach., Arbeitsmann s. Bützow, 60, 62, 69. Martins, Joach. Wilh. Hcinr., Knechts. Granzin 'Nr. 48. 51, 55. Ig. 83 ; Nr. 1. 25 36. 62. 0 Martcnsen, Heinr. Martin, Knecht s. West-Langen Horn, 'Nr. 49, 51, 80, Ig. 83 Nr. 2. s; Martienssen, Elise, unv. s. Dömitz 60, 67. ; Marlin, Ed. Louis, Müller s. Hainspitz, Nr. 85. Ig. 79; Nr. 33. a Martin Friedr., Goldarbeiter s. Hanau, 78. OMärz. Friedr. Knecht s. Dübern, Nr. 31 Ig. 78; Nr. 33. a Maschcnbcrg, Kürschner, 6. | Maschunat, Franz, Arbeiter s. Kl. Kalke- ningken. 40 I., 82. a Maschnring, Gustav, Heizer s. Berlin 23 I., 22. s Maselewski, Franz, Schuhmachergef. s. Neuenburg, 21 I.. 96. a Massbcrg. Georg Heinr. Friedr. Aug., Kürschner s Peine, 13 14. a Maticsiewsky, Ignatz, Eiscubahnarbeiter s. Danzig, 94. | Matthias, Josef, Schlachterges. s. Küll- stedi, 22 I., 73. sOsMatthics, August. Hofgänger, 36 I., 26. 27, 32. 59. OMatthics, Fritz. Knecht s. Ottvrowo, Nr. 23 30. 34, 57 Ig 83; Nr. 19. ;0 Mattuer. Adolf Schuhmachergef. s. Zül lichau, Nr. 24, 25 27, Ig. 83; Nr. 23, 30. » Matuschclvsky. Former, 29 30. s Matz, R., angebl. Handlungs-Kommis s. Königsberg 34 I, 32. stOMan Heinr.. Reisender s. Schwaan, 25 I., 66 68, 69, 71. | Mau II", Imine, unvcrehel. s Mühlen- Rokin. 23 I., 9. a Mandrich Richard, Schlachterges. s. Rvch- litz 20 I., 76. | Mavuniak. Johann, Schlachter s.Zagorzc, 28 I. 70. a; Mai,hoff 'August Johann Theodor, Bölt- cherges. s. Sülz, 20 I. 26, 95. 0 Maznr, Franz, Milchmann s. Noldau, Nr. 70 Ig. 77: Nr. 90. 1 Mechtel Franz, Anstreicher s. Bern- kastel, 86 I., 52. ! Mehuert, Carl Aug.. Arbeiter s. Sora», 44 I. 55. j Meier, Carl Aug. Friedr., Arbeiter s. Craatz 29 I., 37. ! Meier, Friedr., Arbeiter s. Rathenow, 44 I. 91. | Meier Herm , Schmiedcges. s. Chemnitz, ca. 28 I.. 75. >0Mcinckc, Joach. Heinr. Martin Schnei- der s. Nevern, 46 I., 29. 30. 31, 34. 1 Meiner, Emil Eifenbahnarbeitcr S. Nei- denburg, 37 I. 32, 78. j Mciuiiigcr, Albert, Cigarrenmacher s. Parchim .Bremen), 41 I., 26. ; Mciscr, Peter Matth, s. Willich 22 I., Nr. 73, Ig. 82; Nr. 18 31. --OMcissen Peter, Hofgänger s. Genzhof, 18 31. 0 Mclzer, Friedr. Max, Buchbinder s. Leip- zig, Nr. 89 101 Ig. 83; Nr. 22. a Mcuck C. T. F., Lotterie-Kollekteur s. Hamburg, 74, 75, 91. : Meneikis, John Wilh., Sattlerges. s. Memel Nr. 104, Ig. 89; Nr. 4 Ig. 81 ; Nr. 2. 3. 85, Ig. 83; Nr. 41. DMenk, Joh. Heinr. Chrn., Knechts. Leb- rade, 18 I.. 94, 101. a Menke Richard A. P,. Hofgänger s. Grabow 21 I., 43. ! Merkel. Franz, Tischler s. Mylau, 40 I., 4. | Merten, Richard, Marten. 19. ; Mertens,Paul, s. Thüringen, angebl. 32. 0 Mestck Rudolf. Arbeiter s. Bütvw, Nr. 36 Ig. 83; Nr. 4. .OMesckkc, Carl Reisender, Schreiber s> Holdorf i. M., ca. 20 I., 76, 79, 482 ! Mcski. Friedr., Schlachterges. s. Plau 67 78. jO Mefttrmann, Will). Carl Herald, Knabe s. Rostock, 14 I,, 4. 10, j;0Mcthling, Hcinr, früherer Lehrer ?. Bartelshagen, 36 1, 24, 25 35. sMeufcr Joachim Arbeiter S Blanken hagcti, Nr. 46. 104, Jg. 73; *Nr. 76,! Jg. 76; Nr. 40 82, Jg. 80; Dir. 12, i 13, 14, Jg. "I; Nr. 46, 51 97 98, i 102.Jg.8-; Nr. 16,21, 3g.83; 'Jir. 48. >0 MeweS. Filcherinecht s. Potsdam, Nr. 102, Jg 84; Nr. 5, 57. | Mew.-s. nertlia rraiizisha Horath., Ult* verehel. s. Hamburg, 18 I., 22. j Meyer. Arbeiter, früher Schlachter, s. Mecklbg.-Strelitz, 49 54. j Meyer, ur„ Amtsrichter, angebl, 63. | Meyer, Aug., Koylenarbeiler, 42 I., 71. s Meyer, Carl, Knecht s. Zirzow, ca 26 I. 33. !0 Meyer Carl, Knecht s. Lindow 24 I., Nr. 34, 46. 66 102, Jg. 82 ; Nr. 83, 85. ]„ Meyer, Carl Friedr. Will)., Stellmacher s. Bremen, fälsch!., 55. |o Meyer, Friedr., Maler s. Debstedt, 36 I. 11 23. v Meyer, Friedr. Fcrd. Rud., Kellner s. Schwerin, Nr. 104, Jg. 83 Nr. i, 2. | Meyer, Hei. r. Otto, Schneider s. Netze Nr. 95 Jg. 81; Nr. 24, 78. „ Meyer, Joqann Landinann, f. Klofs, Friedr., 10. „ Meyer. Joy., Schneider s. Wedefeld, s. Schnhmann, Carl, 10. j Meyer, Lndw. Friedr. Theod.. Maler- geh s. Schwaan, Nr. 98 99, Jg. 81; 'Nr. 89. ; Meyn, Albert, s. Rostock, angebl., 34 I., 26. j Meyne, Heinr., Wilh., Kohlenzieher s. Hellendorf, 36 I., 47. j Michael, Aug. Hofgänger s. Poinmern, 34 I., 44. | Michael, Carl Will),, Brauergel), s. Tnnnhansen, 28 I. 98. i0 Aiichacll, Herm. Rnd. Louis Oskar, Leder* zurichter s. Berlin, 23 I., 46, 47. ] 11 Cal«Alts- li. f. Uckliiwiu. Klis p6„ 71. 6 Miers «.nicht Meins), Carl Friedr., Ar* beiter s. Bredow Nr. 85, Jg, 56; Nr. 63, Jg. 57 ; Nr. 44, Jg. >3; 'Nr. 34. a; Miers, Ferdinand, Arbeiter S. Alt-War- schau, 42 I. 38, 90. ! Mita, Constantin, Schneiderges. s. Frie- dersdorf, 20 I,, 103. i MilicS Will). Carl Theodor, Tischlerges. s. Güstrow, 48. a;MiUal)», Carl, Tischler s. Teterow. Nr. 15, Jg. 82; Nr. 78, Jg. 83; Nr. 101. j j Milow, Fritz. Arbeitsman», S. Grame* low. Nr 66. 68 71. Jg. 83; Nr. 70. | Mi ii de mann. Carl Heinr. Aug., Maurer- gcs. s. Schwerin. 18 I., 68 j; Min», Joh. Carl, Former s Güstrow, Nr. 67. 68. Jg. 75; Nr. 46. 49. Jg. 70; Nr. 37. 44 56. 60 Jg. 80; Nr. 96. 100, Jg. V2; Nr 17, 34. |0 Mint Jochim. Maurerges. s. Alten- gamme, 37 I. 15, 27. j kVlirov. ^uAust«, Dienstmädchen 102, 104. a Mitdank. Friedr. Herrn., Knecht s. Schil- da», 44. | Ai liag Eisenbahnarbeiter (Schmied) s. ?, 28, 29. j0 Mitz chkc, Christian Bernhard, Kellner s. Leipzig, 32 I.. Nr 68, Jg 83; Nr. 68 77. ! Möbius, Will)., Maurer s. Ranis, 36 I., 54. a Moden hal, Aug., Eisenbahnarbeiter s. Schwetz 84, 36. j Modrach Adolf, Arbeiter s. Ricsenburg, 37 I. 19 20 37. OMogge, Johann Heinr. Friedr.. Kellner s. Cassel, Nr. 19, Jg. 80, Nr. 19. j Mohr Carl Friedr. Carsten, Roß- schlachter s. Itzehoe 81 I., 79. OMohr, Carl Wilh.. Arbeiters. Woits dorf. Nr. 83 Jg 83 Nr. 47. 0 Moldenhauer Theod. Andreas, Arbeiter s. Ratzebnrg, 'Nr. 88, 102, Jg. 83; Nr. 6. ; Moll, Franz Friedr. Lndw. Arbeiter s. Wismar, Nr. 101 Jg. 8.3; Nr. 57. Moll, Friedr., Arbeiter s. Testorf, Nr. 62, 53. Jg. 83; Nr. 67. : Moll, Joh. Friedr., s Siofferstorf, Nr. 106 Jg 72; Nr. 1, 3, 99, Jg. 73; Nr. 95. Jg. 83; Nr. 57. 1 Moll Friedr., Arbeiter s. der Nähe von Wismar ca. 40 I., 57 ! Mollenhauer, Gustav. Schuster s. Ger- danen, 49 I., 34. j Möller, Alfred, Tischlerges. s. Kopen- hagen, 23. ,0 Möller. Asmns Hans Heinr., Schneider s. Travemünde, 43 I., 46 61. 0 Möller, Carl, Knecht, Nr. 44, 94, Jg. 80; Nr. 6. rj Möller Christian Friedr. Diedr. Heinr., Knecht s. Gr. Wescnberg, 36 I., 74, 92, 94. r Möller, F., Schwcineknccht s. Deyelsdorf, 68. jO Möller. Fritz, Knecht s. Dörgclin, 19 I., Nr 87, Jg. 83; Nr. I, 2, 4. v; Möller, Joqann, Arbeiter s. Bictgest, Nr. 19, Jg. 72; Nr. 101, Jg. 73; Nr. 72, 73, 74, Jg. 75; Nr. 36, 39, 54, 59. 91. 5 483 ! Möller, Lauritz, Klempner s Hadersleben, 26 I., 34. f;> Möller. Wilh., Knecht, Nr. bl, 92, Jg. 83; Nr. 7 8, 11. ;OMöllcr, Will,.. Pferdeknecht s. Friedrichs- hof (vgl. Nr. 23, 100, Jg. 80); 90 95. 104. | Möller Wilh., Knecht s. Mecklenbnrg- Strelitz 38. 48. | Möller, Anual'ath. Magdalene, sälschl., s. Peters. 104. ;O Monasch. Jul., früh. Kaufmann s. Bres- lau. 54 I., Nr. 80 86. 45. 104, Jg. 78; Nr. 20, Jg. 70; Nr. 2, Jg. 82; Nr. 4 32. | Morawitz, Konstantin, Techniker s. Ro- brownick, ca. 28 I.. 28. >0 Morgener. Anna, unverehel. s. Calvörde, 19 I., 29 36. > Morhenne, JohannFriedr Ludw., Kom- mis S. Waldeck. 19 I.. 48. I Moritz, Wilh. Joh. Heinr. Aug., Maler- geh. S. Sternberg, 23 I. 71. i Moser, Carl Ferd., Hofgänger s. Sub- ckow, 64, 66, 99. | Moses, Chaim, Kanfni. s. Stanislau, 50 I., 56. a Muchalskh , Johann, Arbeiter s. Gem bitz. 101. ! Mückenberg, Carl, Gärtner s. Niedermed- nitz. 58 I.. Nr. 91, Jq. 70; Nr. 80. | Müller, Maschinist s. Potsdam, nngcbl., 44. ; Müller Bauernfänger. 28 I. alt 28. ; Müller, dienslsuchender Knecht, angebl., 93, 94. I Müller Albert, Händler s. Nibnitz, 102, 103. a Müller, Albert Carl Alfred Joh. Eisen- bahnarbeiter s. Neuenkirchen. 73. O Müller. Aug., Korbmacher s. Gr. Snlkc, Nr. 68, Jg. 82; Nr 13, 16, Jg 83; Nr. 11. O Müller, Ang., Arbeiter s. Schönebeck, Nr. 16, Jg. 83; Nr. 19. O Müller. Ang. (Alb ), Schuhmacher, s. Wenzel. Albert, 34. 0 Müller, Ang. Ferd. Friedr.. Schmiede- ges. s. Schwerin. Nr. 93, Jg 83 ; Nr. 34. 1 Müller, Carl, Arbeiter s. Meetschow, 96. ! Müller, Carl, Cigarrenmacher s. Wehrs- dorf, 56 I., 101. | Müller, Carl Albert. Korbmacher s. Breslau, 36 I.. 42, 44 47, 64 ; Müller, Carl Aug.. Homöopath s. Lüt- tich 67 I.. angebl., 100. aO;Müllcr, Christian, Knecht s. Bietgest. 42 I., Nr. 5, 6, 10, 46, Jg. 80; Nr. 8, 15, 17. a Müller,Emil,Scheerenschleifcrs. Berlin.63. | Müller, Emil Aurelius, Schlosser s. Danzig, 30 I., 40. ; Müller. Franz, Maler'(Schreiber)' s. Wien, 34 I., 65. 0 Müller, Heinr., Färber s. Stasfelstein, Nr. 23, 25, Jg. 82; Nr. 7 ! Müller- Hcrm., Former s. Poln.-Crone, Nr. 99, Jg. 81; Nr. 71 | Müller, Hermann, Schmiedeges. s. Wege- bard, 75. ; Müller Herm. Victor Kaufmann s. Bcrgheim angebl., 102. | Müller, Job, Geschäftsführer s. Würz barg. 43 I., 30. ! Müller, Johann, Schlachter s. Bollen- tin 65 I., 50. a Müller, Josef, Eisenbahnarbeiter s. Odi, 94. jo Müller, Max, Bückerlehrl. s. Rixdörf, 17 I., 43, 49. 1 Müller. Robert, Händler mit Druck schriften, 18, 19. ! Müller, Wilh., s. Bützow, angebl., ca. 45 I., 69. | Müller Will)., s. Grabowhöfe, s. Schmidt, Will,.. 103. j; Müller, Wilh.. Knecht, Nr. 91, 92, Jg. 83; Nr. 7. 8 11. 9 Müller, Will, Carl Friedr., Knecht S. FriedrichZhof f. Möller 104. ; Müncheberg, Friedr. Wilh., Viehhändler s. Berkenwerder, 56 I., 16. ! Mundrh, Carl, Former s. Poln.-Warten- berg 33 I. 27. ! Münnich, Heinr., Barbier s. Leobschütz, 45 I., 64. s Müntzeberg, Jul., Arbeiter s. Rixdors, 96. I Münzlasf. Aug.. Schlosserges. s. Hagen selbe 34 I.. 103. s Mnschclack, Martin, Knecht s. Jzgingiki, Nr. 61. 63. 66, Jg. 83; Nr. 63, 70. ] Musielack, Martin, Knecht s. Jzgingiti, 63, 67. 70. s0 Müssen, s, Akeissen, 18 31. 1 Mussinan». Christian Heinr.. Gärtner s. Celle, Nr. 30, 55, Jg. 70; Nr. 58, Jg. 77; Nr. 15, 60 Jg. 70; Nr. 96, Jg. 81; Nr. 56. s;0Nagel, Carl Friedr., Arbeiter s. Freyen- stein 40 I., 37 40, 46, | Nagel Ernst, Stewart s. Rostock, 34 I, 86. >0 Ra», Hcrm.. Schmiedeges. s. Anctam, ca. 24 I., 8, 13, 24. a^ian Anrie öobanna, unverehel. s. Czy- chen. 50 I. 99. > Nawotkq, .Otto Ludw. Carl, Töpfer s. Stvlp, 28 I., 62. > Necket. Theodor Ludw. Wilh. Arbeiter s. Schwerin (vergl. Nr. 8, 39,43, Jg. 78), Nr. 46. ' a Ncliring, s. Rosi», Heinr.. 25. s! Neide. Ehregott, Cigarrenmacher s. Ba deritz, 41 I., 20. ;av>;Netzbaud. Fritz, Arbeiter s. Ritzerow, Nr. 54, 57. Jq. 81; Nr. 83. 96. Jg.! 8»; dir. 1, 3, ;>, 11. 14. 23, 40, 42. 63. ! Ncubeck, Joseph, Arbeiter s. Helmsheini, 61. ONeubeckcr, Carl Friedr., Stellmacher s. Bück, 18 I.. 35. 45. !„ Neuberr, Gustav, Schneiderges. s. Stettin, sälschl., 58. >,0 Naumann. Adolf. Malerges. s. Königs- berg, 83 I., Nr. 54, 55, 68. Jg. 83; Nr. 21, 47. ! Neuinann, Aug., Brauer s. Kuttlau, 42 I.. 53. ! Neumann, Franz, Schachtmeister s. Rei ersdorf, 44 I., 64. Neumann. Fritz Händler mit Druck- schriften. 18, 10. j Neumann, Leo, Arbeiter s. Bobau, 24 I., 76. ! Neuniau», Ludtv., Schlosser s. Nen- Ruppin, 63 I., 27. r Neumann, Max. Kommis s. Sensburg. 21 I.. 33. s Neumann, Max Carl Ludtv.. Knecht s. Stettin, 19 I., 37. ! Neuss. Hcrni., Buchbinder S. Tilsit, 27 I.. 41. ! Nickel, Carl. Arbeiter s. Schwerin a. W., Nr. 83. Jq. »5; Nr. 25, Jg. 72; Nr. 30. 0 Nicklas, Michael, Schmiedeges. s. Straß tvinnen. Nr. 70. Jg. 82; Nr. 33. | Nickstädt, Ferd., Chaussccarbeitcr s. der Gegend von Insterburg, ca. 28 I., 41, 42. 0 Nicolas, Hcinr., Arbeiter s. Pommern, Nr. 104s Jg. 83; Nr. 3. 1 Nicbuhr, Johann Joachim Heinrich, Manrerges. s. Dassow. 6, 7, 8. a Niederhoff. Carl Friedr.. Schneiderges. s. Dannenberg, 95. ! Nielsson. Ola. s. Nilsson, Ola, 46. Ol^ielssoit. ölarie Oorvtb. Elisab. gcb. Ketelhohn, s. Zierow, Nr. 41, Jg. 83; Nr. 15. ., Nicmann, Joachim, Viehhändler s. Tramm, Nr. 41. vOvsNicmann, Job., Arbeiter s. Schwerin, Nr. 93. 95 98. Jg. 78; Nr. 8 Jq. 78; Nr. 58, Jg. 80; Nr. 1, 2, 4, 7, |0 Niendorf. Joach. Joh. Chr., s. Pogge, 39. 41. I;ONiercns, Martin Wilh. Herm., Tischler- ges. s. Plau 21 I. 38. 41. 42. ; Nierenstein, Willy, angcbl.. 59. a Nierich. Heiur. Chrn. Friedr. Ferd., Schusterges. s. Ribnitz, 28 I., 90. 91, 94.. | Riesche, Friedr. Carl Heiur., Schuh, macherges. s. Neubrandenburg. 30 I.. 99. I Niest, Carl. Böttcher s. Mölln i. L. 23. I Nietsche, Wilh. Chrn. Theodor, Kau f- mannslehrl. s. Cappeln 18 I., 36. ! Niemand Hcinr., Bäckerqcs s. Lauten - lhal, 28 I.. 30. ; Nillius Harriot, s. Mainz. 71. ! Nilsson. Ola. Arbeiter s Nosabh, Nr. 67, Jq. 80; Nr. 51, Jq. >2; Nr. 46. jORims Carl, Eisenbahnarbeiter s. Thn row, 21 I., 76 79. jONinb Carl. Essenbahnarbeitcr s. Thn^ row. 21 1, 76, 79. 0 Nissen, Peter Knecht s. Breitling, Nr. 92. Jg. 78; Nr. 97. :! Nitz, Carl Heiur. Albert, Sattlerges -5. Stralsund, Nr. 3. 105 Jg. 82; Nr. 1. 44. 47. ! Nike Wilh. Arbeiter s. Bergen a. R., Nr. 74, 77, Jg. 78; Nr. 45. so Nitznäder, Julius, Kellner s. Schraplau, Nr. 5. 31, Jq. 73 Nr. 54, 64, Jq. 82; Nr. 12, 16. Jg. 83; Nr. 7, 13. 14. ! Nitzschmann. Otto, Seiler s. Berlin, 18 I.. 91. »0a;Noack, Carl Johann (Heinr.) (Gottl.), Schusterges. s. Schniebinchen, 18, 20, 28, 35, 49, 54. 0 Noack, Joh. Aug. Heinr, Arbeiter s. Kolzig, Nr. 82, Jg. 83; Nr. 6. stoNoak Adolf, Schmiedeges. s Freienwalde a. O., 24. 25, 30. sO Nobcr, Gustav. Knecht s. Berlin, 19 I., 68. 69. 0 Nord, Emil, Arbeiter s. Lobodosche, Nr. 81 Jg. .83; Nr. 9. 1 Nowak der schwarze, s. Mittag 28, 29. ! Nowak, Andreas, Knecht s Jmcelno, 8. | Nowak, Andreas, Knecht s. Grablewo, 8. ; Nowak. Andreas, Knecht s. Promno, Nr. 61. 62 Jg. 70; Nr. 8. >0 Nowak. Andreas, Dienstjunge s. Stcn- schewo, 8 59. | Nowak, Andreas, Knecht s. Schnendiska, 21 I.. 47. 50, 70. 72, 74. 8 Nowak. Jacob, Hofgänger s. Posen, 23 1., 23. 24 25. 40, jO Nowitzky, Valentin, Knecht s. Chome- noice (vgl. Nr. 35, Jg. 83) Nr. 21, 76, 78. 0 Nürnberg, Carl, Pferdeknecht s. Kl. Ehrenberg Nr. 92. Jg 83. Nr. 38. j Nuschelt Ernst. Arbeiter s. Strausberg, Nr. 85. 87 88. Jg. 83; Nr. 8. j Nüsse. Heinr. Chrn., Tapezicrgeh. S. Hannover, 26 I., 104. ! Nutz, Hcinr., Tapezier s. Hamburg, 25 1.. 54. | Oberrath, Aug., Bäcker s. Düsseldorf, «n ßebt. 19 I, 3, 54. 0 Ockerland Earl Friedr. Wilh.. Klempner ges. s. Stettin, Nr. 59, 77 Jg. 02; Nr. 62 Jg. 71: Nr. 80, 90, Jg. 81 ; Nr. 38, Jg. 82; Nr. 59, 97, 99. a Ogrodowicz Apollinarius, Knecht s. Klaskow, ca. 28 I., 49. | -Ohl, Herrn. Jochim Wilh., Tischler s. Sunde 29 I., 83. 1 Ohlcrich Hermann Martin. Arbeiter s. Rostock. Nr. 55, 62, 63, 64, Jg. 82; Nr. 31, 59. O Ohlert. Fritz, Zimniermann s. Dassow Nr. 66, Jg. 01) ; Nr. 79 Jg. 70; Nr. 34, 49, 52, Jg. 73; Nr. 41, 87, Jg. 80; Nr. 18, Jg. 81; Nr. 93, 96, Jg. 82; Nr. 6, 22. lO Ohloff, Waldemar, Brauer s. Pasewalk, 24 I., 16, 95. j Ohlrich. Friede., Schmiedeges. s. Pritz- wald, 92. j Ohlscn, Gustav Hofgänger s. Schweden, 20 I. alt, 18, 19. ajoOhlsou, Carl Gustav, Hofgänger s Woez, geb. zu Carlskrona, 18 I., 95, 101, 102. | Ohlson Carl Gustav Knecht s Schtvcden, 18 I. 95. s0 Obiusteäe. Mari“, geb. Hering, s. Ham- burg 52 I., 75. 77. ! Ohrt Adolf Thevd. Friede., Zimmerges. s. Wismar, 46 I., N, 12. 13 17, 19, 20, 45, 47, 101. sOOlbinskh. Heinr. Gvttfr.. Arbeitsbnrsche s. Hamburg. 18 I., 69, 70. 0 Oldenburg, Johann, Knecht s. Malow, Nr. 32 46 73, Jg. 83. Nr. I. !o?Oldenliurg,Wilh .Hofgängers. Schwerin 20 I.. 31 32. 57. s Ollandt, Anton, Kommis s, Lübeck, 21 I., 79. ;0 Osbahr. Jul. Friede. Otto, Knecht s. Berlin, Kr. Segeberg. 20 I., 98 102, oOlschewski, Otto Knecht s. Kkoberlitz, Nr. 88, Jg. 83; Nr. 37. s Oppel Balentin Aiaschinist s. Mittcr- tcich, 28 I.. 21. a». d. Osten Müllerges. (vgl. Nr. 31 40. Jg. 73 ; Nr. 52 54 Jg. 7» ; Nr. 97, Jg. 78), Nr. 66, 68, 70. 1 Othmer, Georg Christoph Friedr. (Rud.), Handlgsgch. s Bleckede, 20 I, 80. '< Otto Carl Schuhmacherges. s. Goldbcrg, Nr. 100, Jg. 73; Nr. Hl, 18, Jg. 70; Nr. 57. so Otto Ernst Sattlerges. s. Berlin, 29 I., 34, 36. 38, 88. s Otto. Ferd., Schuster s. Penzlin, 35 I., 34, 63. s Otto, Friedr. Heinr., Tischlerges. s. Pnritz, 21 I., 94. ! Otto, Heinr.. Schornsteinfeger s. Psarskie 37 I. 40. | Otto, Theodor, Böttcher s. Wittenberge 20 I., 84. * Otto, Sophie, s. Crivitz, Nr. 42, 52, Jg. 83 ; 9!r. 86. | Paarmann, Carl, Schisser s. Cappe, Nr. 54. Jg. 82 ; Nr. 23, 78. | Pachnike, Joseph, Küper s. Kaiendorf, 34 I., 79. s Paddratz, Albert, Hofgänger S. Nieder- Gruppe, 25 I., 47, 51, 54, 65. a Pagcl. Steinschlägcr, 43. ! Pagel, Berthold Friedr. Wilh., Hof- gänger s. Züllchoiv 18 I., 82. !0 Pagel' Johann Arbeiter angebl. s. Hinterpommern, 40—50 I., 53, 60. aPagcls, Wilhelm, Knecht s. Lenz 23 I.., Nr. 98. Jg. 83; Nr. 2, 14. ;0Pagcls, Wilh., Knecht s. Stüterhof, Nr. 28, Jg. 80; Nr. 10, Jg. 81; Nr. 24 49, Jg. 83 ; dir. 3 6. O Pahl, Leopold, Büchsenmacher s. Frank furt a O Nr. 48, Jg. 82; dir. 16. OPalaszewsktz, Job. Aug. Ludw., Ma- schinenbauer S. Oliva, Nr. 87, Jg. 82; Nr. 51. Jg. 83; Nr. 30. | Palm, Carl Heinr. Paul, Schuhmacher- ges. s. Neu-Trebbin, 21 I., 15. as Pampell, Oscar Franz Willibald, Buch- handlnngsreisender s. Lenchtenburg, 28 I., Nr. 28, 49 78 Jg. 81; Nr. 1, 54 Jg. 82; dir. 2, 5, Jg. 83; dir. 5. | Panncwiv, Adolf, Knecht s. Hütten- Holand, 29 I, 37. b Pnnnstiel, Joh., Eisenbahnarbeiter, 92. lOPannp, Johann Josef, Agent s. Ungarn, 46 I.. 21 95. ? Papenhusen, Chrn, Arbeiter s. Tessin, Nr. 41, 42. Jg. 81; Nr. 77. rParbs Franz, Müllerges. s. Barnstedt, Nr. 44 58, Jg. 83; Nr. 90. | Part hum (penn. Friedr., Schlachter s. Penig, 28 I., 28. ; Pasewalk. Kaufmann s. Hagenviv, 67. 0 Patca, Jumelenhändler s. Armenien, Nr. 48, Jg. 82; dir. 100. ]0 Pätzmann, Carl Otto, Bandagist s. dlltenburg. 24 I., 4. 7. ! Paul. Emil, Zieqelstreicher s. Burg, 33 I., 56. ! Paul, Johann, Schlachter s. Kvnigshüttc, 39 I., 97. | Pauli, Studiosus s. Hamburg, angebl., ca 20 I.. 80. 89. j Pauli, Herm., s. Paulske, 39. ! Pauli, Kaminato, Orgelspieler s. Wa- nasche, 54. s Paulske, Herm, Knecht s. Züllichan, dir. 47, 56, Jg. 83; Nr. 89. | Paulson, Aug., Knecbt s. Sckuveden, ca. 20 I., 35. j Paulsen, Peter Chrn., Arbeiter s. Falken- > berg, 29 I. 30. | Paulh, Franz Josef, Werkführer s. Bell, 29 I., 6, 78. o Pantsch, Carl Ernst Robert, Schmiedc- gcj. s. Barenbruch, Nr. 38, 39 55, 78. Jg. 78; Nr. 67, 98. Jg. 88; Nr. 3. [0 Pawlowski, Johann, Arbeiter s. Ligota, 21 I., 80, 81. >0 Pehrson, Niels, Knecht s. Schweden vgl. Nr. 40. Jg. 84), 81. 86. OPepmcyer, Heinr.. Knecht s. Grothc, Nr. 4, 104 Jg. 83; Sir. 83, 90. s Pcppinghans Rudolf, Kellner S. Hagen i. W. 31 I.. Nr. 90, Jg. 73; Nr. 2, Jg. 74 ; Nr. 84. ! Pcrrey, August, Sattler s. Swirgedc», 34 I., 103. Perfiehl Johannes Herrn., Buchhändler s. Rostock. 35 I.. 52. a Person,Johann Peter Knecht s. Schweden (vgl Nr. 46, Jg. 83 ; Nr. 48. a Person, Nils, Knecht s. Schweden, ca. 19 I. 40. a Peters, Kaufmann s. Berlin, angcbl., 12. > Peters, Carl, reet. Dähnckc, Schlachter- ges. Schmaan, 28 I., 80, 81. 84 s„ Peters Carl Eduard, Kaufmann s. Tilsit, fälscht. 82. 0 Peters, Heinr.. Schmiedeges. s. Kentz, Nr. 23, 41, Jg. 81; Nr. 31, 35. '(PcterS, Heinr., Arbeiter s. Holthusen, Nr. 10, 11. 75. Jg. 69; Nr. 21, 22, 24, 25 Jg. 7»; Nr. 105, 106, 107, Jg. 77; Nr. 14, 16, 19, 24, 26, Jg. 78; Nr. 90, 91, 92, Jg. 83; Nr. 42. al»Peters, Johann, Hofgänger s. Gr. Liidershaqen, Nr. 33, Jg. 81; Nr. 63, Jg. 83; Nr. 77. 84. 0 Peters, Joh. Heinr. Gottfr., Former S. Labenz, Nr. 65, Jg. 81; Nr. 29, Jg. 83; Nr. 11. .. Peters. Joh. Joach. Ludw.. Produkten- Händler s. Grevesmühlen, 93. jO Peters, Robert, Schauspieler s. Berlin, 21 I., 11, 13. 0 Peters. Wilh., Arbeiter s. Hardcbeck, Nr. 92, 96, 97, Jg. 83; Nr. 19. >0 Peters, Wilh., Kellner s. Lüneburg, 20 I., 71, 78. > Peters, Anna Catli. Magdalene, s. Herrenburg, 24 I., 104. j Peters, Oatliarine Marie Horath., unv., s. Wentorf, Nr. 75, Jg. 82; Nr. 24, 78. 1 Pcterso», Peter, Knecht s. Schweden, 25 I., 65, 95. ; Pctcrson, Wilh., Hofgänger «. Schweden, ca. 86 I., 35. 0 Petitpierre, Henri. Ackerer s. Couvct, Nr. 97. Jg 83; Nr. 39. ! Petras, Friedr., Arbeiter s. Glauckie, 52 I.. Nr. 69, Jg. 68; Nr. 15, Jg. 69; Nr. 45, Jg. 70; Sir. 33, Jg. 73; Nr. 17. 0 Petschow, Johann, Tagelöhner s. Red derstorf, Nr. 90, 92, 97. Jg. 81; Nr. 28. 0 Pettcrson, Johann Hofgänger s. Schwe- den, Skr. 56, 76, Jg. 83; Sir. 65. | Petzold. <'lnistiane Wilhfelmin unv. s. Frankenberg, Nr. 100, Jg. 83; Sir. 24. OPcuckert, Heinr., Schlosser s. Hamburg, Nr. 54 Jg >3; Nr. 35. * Pent. Georg Will)., Schnciderges. s. Husum. Nr. 64, Jg. 83; Nr. 91. a Pfade, Otto, Bückerges. s. Thorn 21 I., 32 33. a Pfaffcnschlägcr, Georg, Krankenwärter s, Güstrow, 85. | Pfeiffer Carl Ludw. Leopold, Bereiter s. Nenndorf, Nr. 16, 21. 29, Jg. 83; Nr. 5. 0 Pfennigsdorf. Gustav Friedr. Wilh. Barbier s. Wolgast, Nr. 19, Jg. 83; Nr. 14. |0 Pfielekind. Carl, Bnrstenmacherges. s. Rathenow 47 I., 28, 35. j0 Pflaum, Carl, Hofgänger s. Glinau, 21 I.. 81. 88. ! Pflieqcr, Paul, Sattler s. Nenstüdtel, 27 I. 68. OPhicinski. Stanislaus, Knecht s Ladcw- nick, Nr. 88, Jg 83; Nr. 37. -| Philipp, August, Hofgänger, ca. 80 I., 38. aPicchowiak, Ludwig, Arbeiter s. llfazd, 12. j Piel, Carl Friedr. Chr., Sattlerges. S. Lassan, 93. | Piepenbrink, E., Schiffer s. Hamburg, ca. 35 I., 57. jO Pieper, Otto Schauspieler, angebl., s. Schöneberg, ca. 20 I., 63, 80. | Pietsch, Ernst Wilh., Kellner s. Lichten- berg, 43 I. 101. a Pietschmann Otto, Steinsetzer, 48. ! Pilger, Slug., Schuster s. Hanshageu, 40 I.. 68. ; Pilgrim, Herrn. Friedr. Wilh.. Arbeiter s. Anclam, Nr. 90, Jg. 57; Nr. 26, 34, 42, Jg. 74; Nr. 98, 100, Jg. 83; Nr. 51. a Pinck Steinschläger, 43. ! Pinke, Gustav, Tischler s. Lippstadt, 22 I., 34. v Pingel, Georg Gustav Wilh. Carl, Ma- trose s Rostock, 69 - |; Pingel, Johann, Knecht s. Klinken, 24 I., 39, 41, 42, |Ü Pinnau, Carl Friedr. Rud., s. Warm- bier, 39 40 50. a Piper. Hermann. Müllergcs. s. Stargard i. P., 60. | Piper, gen. Harder, i-'crtha Marie Jo- hanna, geb. Eckelson, s. Stralsund, 20 I.. 44. |0 Pitlick, Johann Schmiedeges. s. Langen- ^ dorf. 22 I., 25. 84 97. ! Placküter Herm. Kommis s. Gander- kesee 53 I.. 80. ! Plärre Werner, Weber s. Untermhaus. 10 I.. 64. l Plenzig, Albert. Tischler s. Posen, 25 I., 40. ; v. Plessen Richard, Oekonom s. Teterow, fälscht., 32. a Plog, gen. Henkel, Johann, Knecht s. Federvw, 21 I., 78. a Pniewski Stanislaw, Hofaänger s. Neustadt a. W.. 20 I., 58 61. 0 Pöck. Robert, Barbier s. Tilsit, Nr. 52, Jg. 81 Nr. 59. Jg. 83; Nr. 27, 95. O Podbiclski, Johann. Tischlerges s. Brom- berg, Nr. 87, Jg. 78; Nr. 30. sO Pogge. gen. Niendorf, Jonch. Joh. Chrn., J-ischerges. s. Reinshagen, 62 I., 39, 41. a Pohl, Otto. Kürschner s. Wittstock, 16. s0 Pohl, Paul, Wcberges. s. Schönwalde. II, 13. ! Pöhle Ludw. Malerges. s. Frankfurt a. O.. 37 I., 91. ;0Pohlmann, Joh.. Arbeiter s. Alt-Jabel, Nr. 33. 101, Jg. 83 Nr. 17. 19. s Pohlinann, Jul., Hofgänger s. Christ- burg. 16 I., 81. r Poitschke, Traugott Herrn., Kunslgärtner s. Lübeck, 78. s0 Polchow, Chrn., Knecht s. Kleverhof, 27 I., 88 92. !;0Politt, Albert, Kellner und Ghmnastiter s. Königsberg, 53 82 83 89. ; Potlit. Friede. Will). Albert Künstler s. Königsberg. 17 I., 53, 82 83. a Polski, Ladislaus. Hofgänger s. Behrens- dorf. Nr. 9. Jg. 83; Nr. 13. 0 Pommercucke Carl. Tischlerges. s. Gr. Rogahn Nr. 45, Jg. 82; Nr. 62. s0 Pommerinckc. F., Ziegler (Arbeiter) (s. Schwerin). 22, 24. 57. soPommerericke, Willii lmine geb. liött- eh«r (s. Schwerin), 22, 24, 57. ! Pommcrenk, Conrad, Cigarrenarbeiter s. Hamburg, 25 I.. 10. oPopp, Daniel Johann, Schiffskoch s. Kopenhagen. Nr. 67. Jg. 81; Nr. 6. u Pvpplvw. Herrn., Malergeh, s. Pyritz, Nr. 29, 81. Jg. 82; Nr. 102, Jg. 83; Nr. 100. a Porath, Hermann, Tischlerges. s. Bvizen- burg, 26. ; Pöschel. Edmund, s. Großtaberz, 32. ! Posekart, Friedr., Arbeiter s Coburg, Nr. 12, 17. Jg. 7ö : Nr. 85. rPosmann, Will).. Gärber 14. sOPosner, David Simon, s. Zackrotschin. 83 I., 13. 17. 10 Pospicszalski Stanislaus, Stalljunge s. Schroda, 35, 38. s Potratz Wilh. Friedr Ferd., Uhrmacher s. Schicvelbein 35 I.. 87. sOPotschcr, Friedr. Attg., Fleischcrges. s. Neukoswig, 43, 44 47, 94. s Prag, Felix, Schauspieler, 56. s Präger, Sigismund. Schauspieler, 36 I., 65. s Prager, Will) Friedr.. Maler s. Gr. Krams, Nr. 62, 63, Jg 82; Nr. 3, Jg. 83; Nr. 35. 61 68 s0 Prägst, Richard. Matrose s Grahl, 18 I. 87 40. a Prahl, Joh., Schmiedegeselle s. Heide. 102. a;0Prange. Carl, Kesselslicker s. Gnoicn, 70, 78. 79. > Prange Johann, Malroses. Wiecka D., 29 I.. 6. s Precht Heinr., Tischler s. Horneburg, Nr. 52, Jg. 83: Nr. 62. : Present, Carl, Malergrh. s. Leer. 30. s Prcuss Gottl. Sattlerges. s. Scrpenten, 25 I. 82. 0 Priddat, Ferd., Arbeiter s. Egglenischken, 9Jr. 92, Jg. 83; Nr. 36. „ Prignitz, Friedr , Handelsmann s. Bützow, 9"7. j Printzler, Theod.. Schmiedeges. s. Lichtcn- felde. Kr. Bernburg 41 I., 65. s Probst, Rudo'f, Schuhmacherges, s. Driesen, 25 I., 81. 84, 85. s Pröhl. Ernst, Knecht s. Biwcrsdorf, 24 1.. 37. 0 Pröhl. Friedr, Schmiedeges. s. yvhen- woos Nr. 33, 104 Jg. 83 Nr. 40. ;0 Pröhl, Johann. Arbeiter s. Alt-Jabel, Nr. 33. 101, Jg 83 : Nr. 17, 19. | Prübenau. Robert Diätar s. Magdeburg, Nr 34, Jg. 8»; Nr. 41. Jg. 8, ; Nr. 103. so Prüm, Willi), Arbeiter s. Hamburg, 21 1., 81 101. ; Prüss, Aug Heinr. Christoph, Handlungs- diener und Cigarrenmacher s. Röbel bei Eutin, Nr. 28, 72, 92, Jg. 66; Nr. 34 45, 59, Jg. «17; Nr. 90, 94, Jg. 69; Nr. 12. 24, Jg. 70; Nr. 75, Jg. 82; Nr 53 .63, Jg. 83; Nr. 61. 1 Prnsseit, Friedr. Robert, Schusterges. s. Tilsit. 36, 80 1 Prüzz. Franz, Arbeiter s. ?, ca. 21 I., aOPndclka, Albert Ambrosius, Maurerges. s. Muschenitz, 28 I., 76, 85. ; Puls, Heinr., Knecht s. Eldena, Nr 82 83. 95. Ja. 83; Nr. 3. aPiimpliin Wilh. Arbeiter, 56. ! Pnmplün Wilh. Friedr. Georg, Arbeiter s. Kleist. 43 I., 56. 59. 94. 0 Punke, Carl Alb. Theod , Tuchmacher- gej. s. Guben, Nr. 61, Jg. 82; Nr. 60. ! Puppel, Friedr, Handlungsdiener s. Wannagupchen, 44 I., 23. „ Purschke, Jul. Kellner s. Lcobschütz, 22 F. 7. 0 Pusch Carl Aug., Schlosserges. §. Dahl- kau, 9h. 1. Jg. 82; Nr. 9. jaj;0Pusch, Friedr., Töpferges. s. Heinrichs- feld. Nr. 59, 61. 63, Jg. 83; Nr. 57, 61. 67, 83. 91. 93. O Quebeck, Friedr., Nr 48, Jg. 81; Nr. 13. Quentin, Locomotivführer :c, angebl., 9. «j Quenzler. Christoph Otto. Postgeh. s. Löbejün, 90, 99 : Quiatkowski, angebl., 59. O Raasch, Carl, Arbeiter s. Dittmann, W., 39. 0 Raasch, Carl Friedr. Albert Arbeiter, Nr. 32, 33. Jg. 81; Nr. 29. a Rabe. Carl, Klempner s. Braunschweig, 55. j Rachow, Wilh , Bäckers. Strclitz, gOJ.,93. 0 Raddh, Paul Gustav Franz, Klempner- ges. S. Gollnow, Nr. 105, Jg. 82; 66, Jg. 83; Nr. 13. j Rahlwes Max Uhrmachergeh. s. Brehna, 17 I., 63. j Rahmann, Johann, Maurer S. Weichsel- münde. 64 | Rahn, Wilh., Arbeiter s. Frehenstein, Nr. 87, Jg. 83; Nr 47. ! Kahn. geb. Äelieeil,. i>6el»iine, s. Frehenstein Nr. 28, Jg. 54; Nr. 37, Jg. 83; Nr. 47. | Rahts, Carl Heinr. Moritz, s. Landt, 90, 91, 94. !;ORnntzow. Hermann, Schuhmacher s. Rehna, 22 I.. 83, 96. 86. ; Rasch, Agent, Kollekteur s. Greifswald, angebl., 91. jORast, Emil, Schlosser s. Memel, Nr. 100, Jg. 83; Nr. 42, 101. | Rataczak, Valentin, Knecht s. Kargem, ca. 20 I.. 28. v Rathke Eduard. Bäckerges. s. Pyritz, dir. 6. 8. Jg. 86; Nr. 56 | Rathke. Eduard, Bäckerges. s. Stettin, Nr. 6, 8; 84, 37 Jg. 86; Nr. 56. j Rauscher, Jul. Herm., Korbmacher s. Jrr- singe», Nr. 90, Jg. 83; Nr. 78. j Kanter, .4 u°-u8te. geb. Werinuth. s. Sudan, 9h'. 42, 43, 44, Jg. 82; Nr. 3. 10 Rcckling , Hans Herm., 9Nüllerges. s. Friedland i. M., Nr. 64. 65. 66, Jg. 76: Nr. 27, 31,33, Jg. 82; 9h. 67,73. jo Reddehase, Wilh. Robert, Maler, 80 I., 76, 88. rj Reer, Johann Hans Hinr.. Schuhmacher s. Rümpel, 24, 92. |0 Regeln,. Fritz Knecht s. Laeven, 65, 67, 68, 69. j Reh. Carl Emil, Füsilier s. Schönewalde, 22 I.. 78. « Rehbcrg. Carl, Hofgänger s. Karow, 18 I. 36. 38, 44. | Reich. Heinr, Arbeiter s. Margonin, 23 I.. 44, 75, 104. a; Reichclt, Carl,Arbeiters. Freibuig i Schl., 76, 87. a Reichert. Wilh., Arbeiter s. Alt-Podel- zig, 7 i. | Reimaun, Joh. Carl Heinr.. Schneider- ges. s. Karppreisj. angebl. 55. | Rein, 9Nax Cigarrenmacher s. Kowno, 21 I.. 45, 75. 92. ! Reinerl, Carl. Seiler s. Neidcnburg. Nr. 30. Jg 7t; 9h. 58. ! Reinke, Äug., Cigarrenmacher s. Reckvw, 72. ; Reinstein. Max, Arbeiter s. Chemnitz, 9h. 89. Jg. 83 ; 9h. 43. | Rciscner Christian, Arbeiter s. Polzoiv, 21 I 81. j Reiser, Robert Wilh. Aug., Arbeiter s. Dramburg, 39 I., 103. ! Reiscwitz, Paul, Schlachter s. Grottkan, 28 I.. 40. i Renaud, Hcnrh, Schauspieler, angebl., ca. 20 I., 63. rj Reppcnhagen,Friedr.,Hofgängers Prcb- bcrede, 69, 96. «Reschctzkh Wilh., Kuecht s. Kl. Branden- burg, 29 I. 23 25 27 40. |0 Resmer. Franz Simon, Arbeiter s. Grau denz. Nr. I, 52 93 Jg. 83; 9h. 7, I I, 81, 84, 90. 91. | Retzke, Carl, Zimmermann s. Danzig, 26 I.. 104. a Rerlaff, Carl. Arbeiter s. 9hu-Döberitz, 9h. 32, 85, Jg. 71; 9h. 10. >0 Reuter Gustav Adolf, s. Gründel, 18 36. | Reuter, Jacob, Cigarrenarbeiter s. Uer- dingen 40 I., 26. 0 Reuter, Wilh., Bäcker s. Gnvicn, 20 I., 59, 62. | Rhein. Marie, s. Pvlichenow. 9h. 2, 4, 8, 22, Jg. 70; 9h. 95. Jg 83; 9h 18. 0 Richardt, Heinr. Carl Ernst, Stellmacher- ges. s Calbe a. S , 9h. 103, Jg. 83; 9h. 5. | Richter. Aug. Moritz. Arbeiter s. Wel- laune, 24 I.. 101, 102. «Richter, C. F.» Lotterie-Kollekteur s. Hamburg, 9h. 4, 7, 9, 61, Jg. 83; 9h. 63. j Richter, Elias (Jul.) Richard. Scknniede- ges. s. Chemnitz. 34 I., 100. | Richter, Ernst Oskar, Knecht s. Chemnitz, 23 I., 95. »Richter, Leopold, Schneider, 36 I., 17. j Richter, Richard. Kellnerlehrling. 17 I., 80. st» Richter, Robert Gustav Franz, Stein- drucker s. Berlin, 30 I. 20,' 39. I Rickcrt Ludw., Maurer s. Seeehansen, 29 I., 91. s Ricck Friedr., Knecht s. Vorbeck, 27 I., 95. 98, 101. !;0>Ricck, Heine, Arbeitsmann s. Wismar, Nr. 47, Jg. 74; Nr. 17 18, 61, 77, 87, Jg. 77; Nr. 65. 79, 87, 98, 104. 7 Ricck, Johann. Stcinhauer s. Marnitz, Nr. 74 Jg. 75»; Nr. 36, Jg. 81; Nr. 2, 10. 63 Jg. 82 : Nr. 20. ? Rieckhoff, Chrn. Arbeiter s. Kl. Rogahn. Nr. 83, 85 98, Jg. 61 ; Nr. 10, 16, 19, 26, Jg. 76; Nr. 77 80, 82, Jg. 82; Nr. 1, 17 Jg. 83; Nr 42. ]0 Rieckhoff, Joach. Henir. Carl, Schlosser- ges. s. Lübeck, 23 I., 57, 72. sORisäsl, geb. Kou= er. Johanna Wilh. < stn. Wittwe s. Hagenow 30 I, 97, 101. s Riemann, Gust., Schnhmachergcs. s. Stettin, ca. 40 I., 71 72. 74. | RieS, Carl, Buchhalter s. Wiesbaden, ca. 18 I., 47. sO Riese Georg, Kellner s. Osnabrück. 18 I. 91, 98 sORieff. Aug.. Ziegler s Gergähncn, 30I., Nr. 30, Jg. 82; Nr. 98, 101, Jg. 84. 8 Rietzkc, Gustav, Hofgänger s Melno, 21. lO Ring Peter Johann, s. Jonasson, 2,22. | Ringe, Heinr. Chr. Friedr. Wilh., Kvhlenziehcr s. Thal, 18 I., 99. j Ringe Otto Jul. Wtlh., Bäckerges. s. Wollin, Nr. 67, 97, Jg. 86; Nr. 94, Jg. 8,; Nr. 13, Jg. 82; Nr. 66. ! Rinkenbcrg, Gustav, Barbier s. Quedlin- burg, Nr. 69, Jg. 7l>; Nr. 28. Jg. 8l; Nr. 91 ! Rissmann, Hermann, Schlachter S. Schmie gel, 33 I., 45. s0 Eitcerbuscii, Frieda s. Holzminden, an- gebl., 95 100. | Rix, Ferd. Reisender s. Kaltenkirchen, 29 I. 94. s Roben, Joh Carl, Ewerführer s. Ham- burg, Nr. 8, Jg. 82; Nr. 24. I Roben, Johann Carl, Ewerführer s. Hamburg 78. so Rvbl, Carl Josef, Schauspieler S. Negens- burg, 27 I., 72, 79. so Robrahn Ludw., Knecht s. Stcrnberg, 82 I.. 98, 99. 0 Rochlitz Carl, Bautechniker s. Berlin, Nr. 77, Jg. 82; Nr. 90. 0 Rochlitz R., Techniker s. Berlin, Nr. 77, Jg. 82 ; Nr. 65. aORock, August, Bäckerges. s. Weden, 23 I., 21, 102. s Röder, angebl., s. Schmidt, C., s. Nord- Hausen 96. sO Rüdiger, Carl Max, Malergeh, s. Berlin, 20 I.. 15. 76 sO Roge, Joh. Heinr. Andr., Arbeiter s. Hamburg, 24 I., 85 98. ORögebrecht, Friedr., Schneider, Nr. 11, Jg. 8.1; Nr. 29. 0 Rogge, Otto Oscar Robert, Arbeits- liiann Nr. 53, Jg. 72; Nr. 50, Jg. 82 ; Nr. 31. 0 Roggenkamp. Fritz Heinr., Maurcrges. s. Lilienfeld, 6. s Rohde Hermann Christoph Heinr., Sch'achterges. s. Crivitz. 23 I.. 76. a;Rohlf, E >ma. Sängerin s. Hamburg, 19 I., 89 91. so Rohlff, Johann, Kommis s. Altenlande (vst. Nr. 29, Jg. 77 > Nr 86, 98. sORoHlss, Friedr. Will, Ludolf Joach. Schreiber s. Meldvrf. 49 I., 45, 65. s0 RoHloff. Friedr., Arbeiter s. Buschow, 21 I., 36. 52. >0 Rohmann, Franz, Maurer S. Danzig, 64, 69. | Röhnisch, Aug., Arbeiter s. Sora», 27 I. 91. sORoLrdsoR, Alwin«?. unvcrehel. s. Lands- berg. 27 I.. 37 51. ORodrdsoR, Ma>i« Caroline. Näherin s. Toitenwinkel, Nr. 75, Jg. 83; Nr. 34. s;0 RoHrig. Heinr., s. Nieck, 65, 79, 87, 98, 104. O Röbrs. Joh. Heinr. Gottfr., s. Peters, 11. vsORoloff Fritz Arbeiter s. Griebnitz, 50 I.. Nr. 92, Jg. 61; Nr. 5 80. Jg. 68; Nr. 70. Jg. 69; Nr. 16. 18. Jg. 71; Nr. 15, Jg. 72; Nr. 12, 62. Jg. 7,i; Nr. 103, Jg. 77; Nr. 56, 69, 70. 77. | Rommel Johann Baptist, Knecht s. Attenhofen. Nr. 19. 42, 94 97. 98, Jg. 82; Nr. 15 Jg. 83; Nr. 95. s Romschinsktz, Michel 'Arbeiter s. Wronke, ca. 30 I., 73. aORomstedt, Wilh. Heinr. Otto, Kellner s. Ariern, 20 I., 3. 97. sORöniger, Franz Carl, Arbeitsmann s. Bubitz 20 I., 11. 15. a Ronzascheck, Emil, Schuhmacher s. Mos- kau, 52. a Rorig, Wilh., Handlanger s. Wismar, s. Ricck 68. «0 Rose, Johann Kuhfüttcrer s. Dorf Mecklenburg. 78 79. 0 Rösemer, Franz, s. Resmer, 7 II. ; Kosenbach. Albertine. geb. Clemens. Händlerin s. Gromzow, 72. vORosenbaum, Louis Georg Carl Schnned! u. Cigarrenmacher s. Krackow, 42, 49.! I Rosonbanin, t’lara Luise Rosalie ltnu. | s. Berlin 33 I., Rr. 33, 36 Jg. 80;! Nr. 60. fo Rosenbohm (Rosenbaum), Arnold Com- mis, 21 34. > Rosenkranz. Joh. Will,., Schmied s. Lü beck 32 I.. Nr. 45, 47. 84. 88. 90, I-,. 81 ; Nr. 74. Jg. 82; Ni. 88. ! Rosenthal, Ernst, Arbeiter s. Angermünde, 45 I., 80. aRoscnow, Ferd., Arbeiter 95. | Rosenow Franz Aug., Schuhmacher s. Gollnow, 28 I., 91. ! Rosenzweig, Heinrich, Bäcker s. Nen- Kranzig, 44 I.. 40. |0 Rüjjche Carl Christian, Arbeiter s. Schol- lene, 68 I., 61. 69. a Rosien Heinrich. Arbeiter s. Schwerin. Nr. 45, Jq. 68; Nr 65, Jg 70; Nr. 85. Jg. 75; Nr. 10, 29 30. 33, Jg 7!i; Nr. 89, Jq 78 Nr. 13 Jq. 70; Nr 101 Jg. 80; Nr. 25 55. 80,86, Jg. 81 ; Nr 57 Jg. 83; Nr. 25. rORosinsky, Heinr. Herin. Wilhelm, Schlosser s. Horn, 41 I., 10. 33. | Roslowskh, Aug., Arbeiter s. Sampowen, 40 I. 61. j Rossbach Wilh., Kaufmann s. Hersfeld, 39 I.. 22. a Rossner, Paul Theod. Ernst Tischlerqes. s. Stadlsu^za, 24 I., Nr. 26, 42, Jg. 83; Nr. 81. >0 Roth, Adam. Barbier s. Kirrweiler, 24 . I.. 25 29. > Rothmann, Gustav, Handlungsgch. s. Anthau>en, s. Rottmann, 81 I., 10. >0 Rottmann, Gustav, Handlungskommis s. Anthausen 31 I.. 10, 73. 86. i Roy Michael, Bäckerges. s. Stenschewo, 72. >0 Roher, Eugen Ferd.. Schreiber s. Ber- lin. 65 88. a Rnbach, Herm. Leopold, Arbeiter s. Brasdorf, 35 I., 33. >0 Rübesamcn, I. F. E., Schlosser s. Nord- hauscn, Nr. 50, J-. 83; >Nr. 6, 59. | Rücker, Rektor s Grim neu, ca. 40 I., 8. | Rücken, Aug. Friede Wilh. Schissobau- meister s. Cremmen, 66 I., 64. | Rudolf, Schlosserges. s. Halle a. S., ca. 34 I.. 41. 42 44. 0 Rudolf Wilh., Steinmetz s. Gohlis, Nr. 103, Jq. 80; Nr. 2, 5, 7. 85,91. 102. Jg. 83; Nr. 93. j Nudorff. Victor, Architekt s. Prag, an- gebl. 72. |0 giudow Theod. Ernst, Arbeiter s. Mer- seburg, Nr. 94 95, Jg. 77; Nr. 93, Jq. 70 Nr 10, 19 stORnffcr Georg, Hofgänger s. Plane», ca. 20 I., 73, 75, 76. !0 Rüge. Elise Doi-ofli. Jotianna, unverehel, s. Lübeck 83 I., 5, 6. 8 Rühe, Ernst Ludwig, Hofgänger s. Witt stock, Nr. 77, 84, Jg. 72; Nr. 98, ic>0, Jg. 75; Nr. 35. 36. 38, 44. a Rührig, Heinr, s. Rohrig. 98 104. r; Rummel, Friedr. Joach. Joh., Schuster s. Wend.-Rambow 26 I. 73, 86. >0 Rummel, Johann, Arbeiter s. Attcn- hvven, ca 28 I., 30. 58. j Rumpel, Herm. Bäckerges. s. Ober Lindom, 21 I. 80. ]? Runge. Carl. Arbeiter s. Gr. Laasch, Nr. 92, 94 99. Jg. 83. Nr. 2 3. ! Runge, Johann, Schmied s. Gandenitz, 38 I.. 94. iORuntzler. Adolf Friedr. Claus, Gärtner geh. §. Meldors, 29 I. 9, 14. ? Kliscli. \dolriiu-. Dienstmädchen s. Krakow, Nr. 42. 44 88 Jg. 78; Nr. 41, Jg. 82; Nr. 87, 89, Jg. 8.3 Nr. 20. I Rufs, Ferd.. Eisenbahnarbeiter, 96. j Russow, Otto, Handlungsreifender s. Lanenburg, 91. s RutkowSki Casimir, Knecht s. Stusz, ca. 20 I., 28 29. s Ruwold, Johann Martin, Arbeiter s. Satow, 22 I., 18. 78. ; Sach, Färberges. s. Segeberg. angebl., 23. ; Sach Ferd., Tuchmachcrges. s. Nen- münster Nr. 32, 63, Jg. 74; Nr. 31. 0v. Sachsen, Joh., s. Favrig 4. s Sadeuwater, Heinr., Knecht s. Staven- Hagen, 93. !,*Sadlowski, Eduard (Richard Ewald), Schlosser s. Saalfeld, Nr. 74, Jg. 8.2; Nr. 30, 71, 76, 101. raSäger. Ernst Paul Wilh., Oekonom §. Rosenhof, 23. ;0 Saggau Claus Heinr., Knecht s. Sehe- stedt, Nr. 104 Jq 81; Nr. 4 6. j Salomon, August, Arbeiter. Rr. 97 98, Jq. 83; Nr. 22, 92. s Salomonsen, Aug.. Knecht s. Schweden, 16 I. alt 18, 19. ! Salomonsson, Hans, Arbeiter S. Attorp. 65 I., 84. ; Salow, Fischerknecht, 29. | Salow, Herm Joh. Chrn, Knecht s. Lissow, 25 I., (vgl. Nr 29, Jg. 84); 83. 103. 0 Sandel, Axel Knecht s. Carlskrona. Nr. 81. 83, Jg. 82; Nr. 53. Jg. 83; Nr. 14. | Sander, Dr. med.. s. Cassel angebl., 63. ! Sander, Ernst, Arbeiter s. Ochelherms dorf, 47 I., 79. > Sandmann, Julius. Kellner s. Hamburg, 102. a Sarawarra, Franz Arbeiter s.Sternalitz, 100. e 491 ; Lass. Fritz, Knecht s. Jürgenshagen, fälsch!., 93, 94. 0 Sasse, Ennl Jul., Bäckerges. s. Brom berg, Nr 9D, Jg. 78; Nr. 84, Jg. 83; Nr. 03. | Sasse, Gustav. Ziegler s. Wandsbeck, Nr. 42, Jg. 8» ; Nr. 90. v Satow. Friedr., Kaufmann s. Ribnitz, 50 I., 04, 67. j Schans, Anton, Manrerges. s. Freuden- heim, 33. |s| Schacht, Do is. nnverehel. s. Linstow, 20 I, 29, 52, 64. 1 Sclnrcktinoxor, l'onsta»'/.« Marianne, Berkänferin s. Krone. 20 I. 99. ; Schade, Tuchmacher s. der Prov. Sachsen, ea. 45 I.. 80. ; Schadow Tuchmacher s. der Prov. Sachsen, ea. 45 I., 30. > Schäfer, Diedr. Heinr., Knechts. Binnen, 15 I. 97. a Schäfer, Ferd., Schlachter s. Südfelde, - 90. lOSchäfer. Friede., Schmied s. Gr.Albrecht- an, 37 I., Nr. 0, Jg. 74; Nr. 26, Jg. 77 : Nr. 92. Jg. 83; Nr. 6, 31. o Schäfer, Gustav Robert, Glasmacher s. Nieder-Langenau, Nr. 74, Jg. 82; Nr. 23 72. fO;Schäfer, Joach., Kellner s. Schwerin, 35, 36. a Schamion. Josef, Arbeiter s. Kamursko, 27. 0 Schäpel, Aug., Schlachterges. s. Magde burg, Nr. 68, Jg. 83; Nr. IO. 1 Schäpel, Paul, Häusler s. Tschecheln, 44 I. 1O1. |0 Schärft', Luise Dorotli. Mathilde, Nähe rin s. Siesebh, Nr. 69, Jg. 83; Nr. 31. 41. | Scharnack, Joh. Aug.. Schuhmacherges. s. Friedrichshain 26 I., 84. 1 Schauer, Martin, Arbeiter s. Wittau, 43 I., Nr. 52, Jg. 83; Nr. 68. OSchaususs, F.. Handlungs-Kommis s. Leipzig. Nr. 56, Jg 79; Nr. 33. aOScheef, Friedr. Theod. Heinr.. Knecht s. Katharinenhof, 6, 17. | Scheerer, Waldemar, Koch s. Eins, 24, 44. 1 Scheier, Johann, Arbeiter s. Kreis Karthaus, 29 I., 24, 79. a; Scheit Carl, Eisenbahnarb. s. Clatzvw, 32 I., 61, 75, 77 91. j Scheit Emil, Schnhmacherges. s. Saga ritz, 27 I, 92. a Schelhas, Albert, s. Dunkel. I , 101. a Scheller, Georg Kohlenzieher s. Hammel bürg, 40 I., 8O. | ScheUwardt, Christoph, s. Schillwath, 3. r Schenk, Bruno, Magier s. Breslau, 27 -r-. 7. a Scheschinski, Michael, Arbeiter, 46. | Scheschke, Franz, Schlosser s. Stolp, 82. j Schetter, s. Dechert, fälscht., 9. j Scheuermann, Georg, Kaufmann s. Lübz, 4O I., 11, 12. O Schewe, Richard Carl Wilh., Seefahrer s. Stettin, Nr. 36, Jg. 82; Nr. 6. fO Scheh. Wilh., Arbeiter s. Klinthenen, 21 I., 13, 16. 0 Schehe, Alexander, Korbmacher s. Zeitz, Nr. 59, 83, Jg. 83; Nr. 51. ! Schick, Paul, Maler s. Breslau, 41 I., 30. a Schick, Anna Marie, s. Nieder-Klein, 73. 77, 82. j Schieweck, Johann, Kohlenzieher s. Nas- sadel, 29 I. 55. | Schiller, Techniker s. Erfurt, angebl., ca. 26 I.. 23. | Schilling, Siegmund Max, Händler s. Berlin, 28 I., 10. | Schillwath, Christoph, Hausknecht s. Ragnit, 20 I.. 3. j Schimmelpfennig, Eduard Gottlieb, Mau- rer s. Osiezkerbuden, 32 I., 29. 1 Schindlack Joachim, Rübenarbeiter §. Wallfchoff, ca. 22 I., 61, 57. j Schipper, Johann, Grenadier s. Reu strelitz (Rüsdorf), 21 I., 79. OSchirmacher, Aug., Schlosser, Nr. 65, Jg. 75 - Nr. 34. a Schirrmeister. August, Arbeiter s. Let- schin, 83, 104. ; Schirmer. Cbrn. Wilh., Schuster s. Qs- marslebeu, Nr. 41, Jg. 60; Nr. 15, Jg. 61; Nr. 32. Jg. 70; Nr. 96, 102, Jg. 70; Nr. 33, Jg. 77; Nr. öO, Jg. 79; Nr. 43. ; Schirmer, Hermann, Gärtner s. Köthen, angebl 50 I.. 43, 44. ! Schirmer. Wilh., Schuster s. Anhalt-Bern bürg, Nr. 96, Jg. 70; Nr. 26, Jg. 79; Nr. 43. o Schlaps, Josef, Buchbinder s. Winiary, Nr. 48, Jg. 81; Nr, 69. a Schlawinger, Friedr. Wilh. Heinr Bcnj., Schleifer s. Lenzen, Nr. 22, Jg. 83; Nr. 22. ^ I Schlee, Chemiker, angebl, 89. ! Schleifst Carl, Müller s. Schönberg, 34 I., Nr. 63, 76, Jg. 82; Nr. 62. ; Schlenke, Carl Siegfried, Malerges. s. Thorn, Nr. 68. Jg. 07; Nr. 45. aOSchlichting Friedr., Manrerges. s. Kirch Joesar 33 I.. 73. 108. | Schlicker, Rudolf Max Leopold, Schlachter s. Waren, 21 I., 81. | Schlie, Heinr., Arbeiter s. Brömsenberg, 34 I. 88. oSchlicmann. Heinr., Arbeiter s. Wisch reihe, Nr. 85, Jg. 83; Nr. 27. ii Sdjiuter, Caspar Alexander, Kolporteur (Nr. 92, Jg. 83), s. Schüttler, C. 2l., i), 7. s Schlüter, Hugo Bruno Victor, Posa- mentier s. Berlin, 20, 22. 25. e Schmager, Friedr., Schmied s. Schwan», 43 I.. 85, 94. ii Schmalfeldt, Heinr. Aug., Cigarrenmacher S. Sterli, Nr. 70, 81, 90, Jg. 83; Nr. 19. o Schmaranzcr, Herm., Schulimncher S. Berlin, 28 I.. 92. 101. sO Schmeja, Eduard Otto, Bereiter s. War- schau, 71, 82. 0 Schmclzkops Äug., Kutscher s. Hamburg, Nr 103 Jg. 83 : Nr. 9. rsseOSchmidt, Aug., Schecrenschleif. s Lübz, Nr. 3, 4, 18, 22. 33. 34. 68. 80. 82 84. Jg. 82; Nr. 9. 18. 20, 25. 74. 77. 85 87. 93. 103. Jg. 83; Nr. 5, 13. 22. 24. 25. 27 31, 45, 48, 50. 55, 83. 84, 86 88, 92, 93, 95. ! Schmidt, Aug., Barbier s. Wolmirstcdt, 70. | Schmidt, (£., Bäcker s. Nordhausen, nn- gebl., 96. 0 Schmidt, Carl. Schmicdeges. s. Vütow, Nr. 104, Jg. 83; Nr. 4. 0 Schmidt, Carl Friedr. Wilh., Stuhl macher L. Stettin. 38 I.. 35, 36, 38. ' Schmidt, Emil Sattler s. Danzig. 24 I., 60. Schmidt, Emil, Klcmpnerges, s. Grau denz, 28 I., 79. 1 Schmidt, Ferd. Buchhandlgsgeh. s. Münster, fälsch!., 26. s;iiSchmidt. gen. Zcchcl, Fritz, Steinschläger s. Perleberg, Nr. 101, Jg. 83; Nr. 4, 76, 78. Schmidt. Friedr., Kanfman» s. Solingen, 65 I.. 79. 0 Schmidt, Georg, Rentier s. Wisinar, Nr. 63. Jg, 82; Nr. 13. 1 Schmidt. Hermann Berthold, Zeugschmied s. Szhinanowo, 32 I.. 7. so Schmidt, Hermann (Heinr.), Ziegler s. Neusund, ca. 35 1, 78, 101. s Schmidt, Jacob Joachim Christoph, Ar- beitsmann s. Qualitz 45 I., 59. s Schmidt, Joach. Friedr., Ziegler s. Lü- dershagen, 4. * Schmidt, Joach. Friedr. Lorenz, Schmied s. Havetvft, Nr. 82, Jg. 82; Nr. 77, Jg. 83; Nr. 17. a Schmidt, Johann (Joach.), Bäckerges. s. Lessen. 26 I., 4. so Schmidt. Johannes Friedr. Wilh.. Jäger (Knecht) s. Schwerin (Waren), Nr. '73, 75, Jg. 82; Nr. 60. 62 s Schmidt, Louis. Ockonom s. Adamsdors, 64 I., 100. 0 Schmidt, Oskar, Künstler s. Gotha, Nr. 81, 84. 93, Jg. 83; Nr. 77. s Schmidt, Oscar Wilh. Hugo, Schlachter s Berlin. Nr. 16. Jg. 83; Nr. 17. s Schmidt, Wilh. Arbeiter s. Bernenchen. 46 I. 64, 74. so Schmidt, Wilh., Knecht s. Waren. Nr. 6, 7. Jg. 7!>; Nr. 46, 49. 51, Jg. 80: Nr. 103, 104. s;0 Schmidt, Auguste, geb. Bereif. Stein schlägerfran, Nr. 101, Jg. 83; Nr. 4, < 0, 78. ? Seinnickt. geb. Müller, Auguste Maurer frau s. Wesenberg, Nr. 84 Jg. 78; Nr. 51, Jg. 70; Nr. 80 „ Schmidt, geb. uhr, Elise, Anskäufer- frau s. Rehna, 84. a Schmidt, U'ilbelminc. nnverehel. s. Cyristinenfeld, 30 I., 2. ! Schmitt Josef, Schlosser s. Niemes, 45 I., 34. s0 Schmitz, Heinr., Bergolder s. Cöln, 46 I., 65. 75. 0 Schmolmann, Ludw. Jul., Arbeiter s. Pasewalk, Nr. 59, Jg. 82; Nr. 95, Jg. 83; Nr. 11. s Schmnhl Carl Jul. Ernst, Manrerges. s Strelitz 24 I. 12, 38, 78. a Schnabel, Heinr.. Tischlerges. s. Beuger stvrf. 94. 0 Schneider Albert, Tuchmacher s. Cott- bus. Nr. 104, Jg. 83. Nr. 6. »Schneider, Aug, Will)., Töpferges. s. Tillendorf Nr. 83, Jg. 80: Nr. 5. ;0 Schneider, Carl Sattler s. Oranienburg, Nr. 61 63, 66, Jg. 82; Nr. 3, Jg. 83; Nr. 15, 23. so Schneider, Franz Jul. Aug., Agent S. Neustadt, 33 I., 84. 88. „ Schneider, Johann, Prodnktenhändler s. Schwerin, Nr. 91, Jg. 81; Nr. 25. sOjSchneider, Leberecht Äug. Robert, Ar- beiter s. Krippen, 32 I., s. Tesch, F., 74. 88. 91. 0 Schneiditzkp, Wilh. Friede Carl. Schiffer s. Liepgarten, Nr. 32, Jg. 83; Nr. 3. s Schnell, Earl Heinr., Arbeiter s. Stein- sörter Mühle, 31 I., 4. 10?Schnell, Auguste, nnverehel. s. Dam- qarten, 20 I., Nr. 62, 72, 87, Jg. 83; dir. 21. 23, 57. 0 Schneppe, Andreas, Arbeiter, Nr. 45, Jg. 83; Nr. 46. aSchnock Hugo Georg, Commis s. Qued- linburg, 29 I.. 29. s; Schock, Carl, Schlachter s. Dierkow, 25, 26, 56. 0 Scholz, Paul Alexander Bineenz, Gelb gießer s. Berlin, Nr. 103, Jg. 83; Nr. 10. a Scholz, Paul Carl, Schlosserges. s. Grott kau, 23 I., 71. 0 Scholz, Paul Herrn., Tischlekgei. ö. Seitsch, Nr. 94, Jg 83; Nr. 4. 22. | Schomacker. Dorothea Marie Wilhel- niine. unv. s. Schwerin 17 I.. 82. ; Schomaker. Friede., Schuster s. Witten- förden, Nr. 31, 32, 35, 41. 43, 49, Jg. 82: Nr. 96, Jg. 83; Nr. 64. j Schön. Carl, Arbeiter n. Knecht s. Russ- land, 25 I., 53, 76. „ Schön, Hcrm., Messerschmied s. Jäkel, 3. j Schönberg, Carl Friede. Heinr., Arbeiter s. Mirow, 29 I. 104. jO Schöne, Friede., Tuchmacher s. Borna, 33 I. (vgl. Nr. 29 37, Jg. 77', Nr. 4 20 22, 62. ! Schönebeck Herrn,, Müller S. Bärwalde, • 41 I.. 54. !; Schöneck, Emil Friede., Schleifer s. Reetz, Nr. 98, 100 108, Jg. 83: Nr. 52,100. ajOSchöneck,Franz Herm.,Arbeiter §. Rietzig, Slr. 103, Jg. 83; Nr. 24, 90,93, 94, 95. 0 Schönefeldt, Otto, Arbeiter s. Wachow, Nr. 102, Jg. 83; Nr. 4. 1 Schönfeldt, Friede., Zimmermann s. Krcnzburg. 18, 19. a Schönfeldt, Joh., Schmiedeges. s. Heide, 102. | Schöningahn, Herrn, , Handschuhmacher s. Magdeburg, 31 I., 81. a Schoof, Steinschläger-Wittwc vgl. Nr. 63, Jg. 82). 103. j0 Schöps, Ferd., Böttcher s. Mark-Lissa, ca. 40 I. 3, 16. o Schöss, Lndm,, Photograph S. Lübeck, Nr. 55, Jg. 79; Nr. 50. 10 Schüttler, Caspar Alexander. Kvlportelir s. Soest, 26 I., Nr. 94, Jg. 83; Nr. 5, 7. 0 Schräder Louis Wilh. Herm., Kaufmann s. Bremen, Nr. 62, Jg. 83; Nr. 47. jO Schramm, Berihold Hugo, Chorsänger s. Breslau. 55 I., 10, 16 38. jO Schramm, Wilh. Friedr. Beruh.,Schlachter s. Treptow n.T.. 26 I., 68, 81. 0 Schramm. Otliliv. Dienstmagd s Geor- genthal, Nr. 72, 75, 80, 83, Jg. 83; Nr. 4. 0Schreiber, Friedr. Heinr., Böttcher s. Hamburg Nr. 75 Jg. 83; Nr. 81. jO Schreiber, Johann. Hofgänger s Wen dorf, 23 I., 36, 37, 43. | Schreiber. Johanne, geb. Cohn. s. Schles- wig, Nr. 85 52, Jg. 83; Nr. 94. ;0 Schreiter Friedr Paul, Postgehülfe s. Oberlössnitz, 17 I., 80, 90. j; Schriewer, Carl, Schneiderges s. Mal choiv. 20 I., 54, 55, 61. 0 Schriewer (Schricber), Wilh., Hausknecht s. Badresch, ?ir. 38, 39, 40, 43 77, Jg. 82; Nr. 88. >0 Schröder, Chaussecarb. s. Tonndorf, 27 I., 80, 86. j | Schröder, Glaser s. Teteroiv, ca. 30 I., 92. ! j Schröder, Carl Friedr. Theod., Knecht s. Gr. Tetzleben, 28 I., 16, 17, 19. j Schröder, Friede, Heinr. Theod., Bureau Vorsteher s, Tefsi» Nr 85,86, Jg. 83; Nr. 9. 66 ;0 Schröder, Gustav, Böttcher s.Stolp, Nr. 46, 78, Jg. 83; Nr. 15, 16. f;0Schröder, Hans Heinr., Knechts. Gostorf, 22 I., 98, 98. 99. 101. 7 Schröder, Herni., Glaserges. s. Güstrow, Nr. 55, Jg. 67: Nr. 10, 34, 101, Jg. 68: Nr. 92. 99 Jg. 69; Nr. 59, 62, 66, 70, 77, Jg 70; Nr. 3, 33,37,38, 53, 60, Jg. 71 ; Nr. 76. 91, 92, 94, 104, Jg. 72; Nr, 3. 4, 6. Jg. 73; Nr. 44. Jg. 74; Nr. 47. Jg. 7»; Nr. 53, 72, 80, 91, 92, 95, 97, 102, Jg. 77; Nr. 8. 22, 23, 29, 34, 42. 48, Jg. 79; Nr. 37, 89, 93, Jg. 81; Nr. 60. 62, 80, 81, 82, 83, 86, Jg, 83; Nr. 57. ! Schröder, Hugo. Kommis s. Stargard, 20 I. 20. j Schröder Johann Albert, Hofgänger s. Berlincheu, 19 I, 96. ! Schröder, Louis, Tischler s. Magdeburg, 54 I., 24. | Schröder, Otto Malerges. s. Königsberg, ca. 87 I.. 83. j Schröder, Rudolf Cigarrenarbciter s. Königsberg, 82 I., 46. jO Schröder, Theodor Feilcnhauer s. Pritz- walk, Nr. 90, Jg. 82; Nr. 10, 18, Jg 83; Nr. 2, 15. |0 Schröder, Wilh. Martin Eduard, s. Hamburg, 84 I., 26, 36. 0 Schrödter, Ernst Leopold Matthias, Schneiderges. s. Friedeberg N.-M., Nr. 28, 29, 32, 55, Jg. 83; Nr. 8. ! Schrum. Friede., Barbier s. Rendsburg, 54 I. 91. ! Schubert, Eduard, Töpfer s. Gierau, Nr. 56. Jg. 69; Nr. 53. o Schubert. Franz, Arbeiter s. Pabst- leithen 27 I., 64, 66, 67. a; Schubert. Gustav, Arbeiter, 79, 84. a Schucknrdt, Paul Handlungsrcisendcr s. ^ Stettin, 22. 24, 87. 90. 0 Schufsenhauer, Adolf. Hofgänger s. Sachsen, Nr. 86, 37. Jg. 85; Nr. 72. j Schnhmann, Carl, Schneider s. Cassel, 25 I , 10. | Schuldt, Friedr., Tagelöhner s. Rampe, 48 I., 77. g Schuldt, Heinr., Knecht s. Menkendorf, 35, 71. ! Schüler, Handlungslehrling, fälscht., s. Rein, Max, 45. j Schüler,Franz.Walkermeisters-Branden bürg a. H, 32 I., 43. j Schüler, Hans Heinr. Otto, Maler s. Neustrelitz, 49 I., 79. I 0 Schultz, Stellmacher s. Westpreußeu, Nr. 42. Jg. *3; Nr. 54. | Schultz. Aug., Arbeitsmann S. Parchim, 49 I.. 64. 0 Schultz, Aug., Hofgänger s. Rostock, s. Boß, Aug., 69, 72. 1 Schulz, Kommis s. Malmö, 25 J„ 72. i Schulz, Aug., Knecht s. Sandow, Nr. 67, Jg. 82; 9fr. 17. | Schulz, Aug., Knecht s. Rostock, (7 I., 61. ! Schulz, Aug., Schlachterges. s. Schneide- mühl, 72. ;0 Schulz. Aug., Schlossergcs. s. Dortmund, 89, 90, 91. »Schulz Aug. Heinr. Herm., Schlossergcs. s. Gollnow, Nr. 23, 84, 92, Jg. 81; Nr. 40 Jg. 82; Nr. 5. 0 Schulz, Carl, Arbeiter s. Fürstenlverder, Nr. 102, Jg. 8»; Nr. 8 | Schulz Carl Knecht s. Craatz, Nr. 85, Jg. 83; Nr. 97. j Schulz, Carl Theodor Herm., Schlosser- ges. s. Magdeburg 07 I., 91. | Schulz, Christoph, Lchmuderges. s. Weid- ruf 31 I., 101. a Schulz, Eduard, Schuhmacher s. Gum- binnen. 102. >0 Schulz, Ernst Alb. Will)., Tijchlerges. s. Belling. 26 I., 88, 194. !0 Schultz. Friedr. Ehr». Carl, Arbeiter s. Drcschwitz (vgl. 'Nr. 34, Jg. 82; Nr. 46, Jg. 83) Nr. 8.1 100. j Schulz, Friedr. Herm.. Inspektor s. Magdeburg, 89 I.. 7. | Schultz, Georg Carl Adolf, Arbeiter s. Parchim, 26 I., 23 78. 0 Schultz, Gottl. Friedr. Heinr. Hutmacher s. Reinfeld, Nr 103, Jg. 83; Nr 19. aOSchulz Heinr., Gärluer s. Hvckenberg, 40 I.. 14, 92. »Schulz. Heinr. Carl Ludw.. Arbeiter s. Templin. 9ir. 96, Jg. 83; Nr. 8. ! Schulz, Hermann, Metalldreher s. Pots dam, Nr. 52. Jg. 70; Nr. 51. | Schulz, Hermann Berthold. Zcugschmied s. Szlsinanowo, 32 I., 7. s Schultz, Jürgen Chrn, Schuhmacher s. Rotenhahn, 81 I., Nr. 52, 86, Jg. 81; Nr. 101. 0 Schulz, Max, Bankier s. Berlin, Nr. 2, Jg. 77; Nr. 70. sO Schulz, Will)., Schlosserges. s. Barel, ca. 27 I., 52, 60. ; Ladultr, Valeclia. s. Berlin, s. Haupt. Anna, 62. s Schultzc, Hofgänger s. Teltow, 17 I., 54. 0 Schultzc, Emil, Kommis s. Hemstedt, Nr. 92, Jg.8k; Nr. 4. Jg. 82; Nr. 6. | Schulze, Franz, Schlachterges. s. Berlin, 32 I., 37. I» Schultzc, Heinr. Philipp, Arbeiter s. Bre- men, 44 I., 80, 84. ! Schultzc, Max, Bückerges. ». Friedlaud, fälsch!., 3. I» Schultzc, Iiobcrt, Knecht s. Berlin >7 J. 68, 69. »Schulze, Will)., Knecht s. Förste, Nr. 36, 40, 53, Jg. 77; Nr. 17. ;0 chumachcr, Kuhhirte s. Bülow. 83 87. H Schumacher, Albert, Ziegler s. Strelitz. 5l, 52. s Schumacher, Fritz Asmus. Tischler s. Oldenswort, 36 I.. 70. . Schumacher, Gustav Adolf, Schlachterges. s. Kriele 19 I., 96. >0 Laknirnaofrsr Llinna. Dienstmädchen s. 'Malchin. ca. 25 I., 75, 79. 0 Schumann, Carl Herm., Schlachterges. s. Niederau, Nr. 103, Jg. 81; Nr. 20. j Schümann, Carl Justus Martin Hans, Bäckerges. s. Ottensen, 22 I., 83, 87. „Schumann Hermann Arbeiter s. Pasch - dorf, Nr. 49, 88, 92, Jg. 77; Nr. 89. 90. s Schumann, Johann,Hofgänger s. Berlin, ca. 20 I., 14. s Schiinemann. Aug., Bäckerges. s. Mcckleu bürg, 80 I., 79. ! Schiinemann Louis. Bierbrauer s. Ca roiv. 70. s Schuring, Tagelöhner s. Deyelsdorf 28 I-, 5. so Schuster, Ernst Adolf Mills. Cigarre»- macher s. Dannenberg, 35 I., 9. 12, 14 22. !»Schuster, Friedr. Carl, Gärtners. Trib- som. 33 I. 9, >9. 1 Schult, Friedr., Arbeiter, s. Lüthje, Fr., 99. i Schütt, Heinr. Max Detlef, Knecht s. Atlcndorf, 30 I.. 39. aoSchütte, Heinr., Gärtner s. Höckeuberg. 40 I., 14, 92. sO Schüttemeicr, Johann Heinr.. Schiffsuiaiin s. Biensen, 26 I., 78, 81. j Schutza, Gottlieb, Arbeiter s. Spremberg, 31 I., 26. s Schütze, Friedr. Georg Chrn., Schleifer s. Zarchlin, 86 I.. 101. i Schütze, Gustav, Schlosser s. Charlotten burg, 17 I., 74. ; Schwaganowski, Franz, s. Seroslaw, Nr. 101, Jg. 79; Nr. 1. a;OSchwarck, Heinr. Arbeiter s. Rostock, 100, 101, 104. »Schwarlast. Albert, Arbeiter, angcbl., s. Mecklenburg, 79. s Schwärt, Johann Heinr.. Arbeiter s. Nütschauerfelde, 40 I., 29, 43, 83. | Schwarz, Albert, Knecht s. Kalzig, 2t I., 70. j;OSchwarz, Aug.. Knecht s. Boldeushageu, 88, 89. 90, 95, >04. s Schwarz Friedr., Müllerges. s. Crieu, 48. | Schwarz, Fritz, Maurer s, Stadt, ca. 23 I., öS. ! Schwarz, Heinr.. Kutscher s. Oberlltters- bach, 29 ?<., 45. v Schwarz, Joh, Wilh. Hartwig, Knecht s, Nienhagen, Nr. 25, 52, 71, Jg, 05; 104, Jg. 68; Nr. 15, Jg. 75; Nr. 104, Jg. 78: Nr. 1, 14, 15, 26, 26, 27, 72, Jg. 79; Nr. 98. | Schwarzer, ArthurPoulHerni. Kommis Langenbielan 24 I.. 17, ; Schwarzlasf, Albert Chausseearbeiter s, Zicker, Nr. 80. 84, Jg. 82; Nr. 79. .0 Schwecht, Carl Friedr. Wilh,, Schnh- ^ wacher s, Neu-Dessau, 44 I., 08, 8o. a S chivefcl, Jacob, Arbeiter s, Malchin, 89, 0 Schweimcr, Joach. Heinr. Johann Ar- beiter s, Moisling, Nr. 39, Jg. 83; Nr. 5, OsOSchweiiner, Joh. Carl Gustav, Maurer s. Herzberg, Nr. 53, Jg. 83; Nr. 21. 06, 07. Schwemcr, Friedr. Joh. Carl, s, Stern berg 27 I., 44. Schwcndi, Gustav, Knecht s. Tarnion, 19 I., 27. Schwenson. Carl Joh. Ang.. Knecht s, ^Dalldorf, 18 I., 20. Schwerin, Carl. s. Schwerin, s. Gund lach Carl, 74. .9 Schwirr, Anton Heinr., Schusterges. s, Altenberge, 25 I., 18, 44. a " chwieske, Friedr., Arbeiter 90, 98. ! Schwiesow, Heinr., Knecht, 90. 2 chwitall, Hugo Richard, Arbeiter s, Puschwitz, 24 I,, 81, 83. kSeboldt, Aug., Arbeiter s. Güstrow, 9ir. 95. Jg. 76; Nr. 17, 39, Jg. 77; dir. 75, 77, 79, Jg 83; Nr. 42. »Siegers, Heinr. Friedr. Wilh., Knecht s. Suttorf, 93, 95 | Secgert, Fritz, Sch mied cg es. s. Neuen- dorf. Nr. 81, Jg. 8»- Nr. 94. ! Seehase, Johann Heinr. Chrn., Arbeiter s. Alt-Lüblow, 33 I.. 48, 02. sO Segal Julius, Comniis, 21, 34. | Srgcrt, Wilh. Schmiedegcs. s. Niendorf, 81. ^ Lslrlanä di. dl., s. Seedors, ea. 41 J„ 5 7 8, 31, 30. giSchlow, Wilh.. Tapezier s. Schwerin, dir. 42, Jg. 71; Nr. 37. 38, 44, Jg. 73. Nr. 30, 93. 0 Seib. Wilh. Cigarrenmacher s. Mainz. Nr. 102, Jg. 83; dir. 5. | Seib. Marie, s. Billiger, Mari '. 103. ! Seidel, Friedr.. Steinmetz s. Belzig, Nr. 58, Jg. 81; Nr. 94. ! Seidler, Wilh., Schmied s. Schwiebus, Nr. 82, Jg. 71; Nr. 99, Jg. 74: Nr. 19, Jg. 79; Nr. 19. Friede., Knecht s. Engelstein' 22 I.. 48. | Seipt, Franz, Bäcker s, Mschöna 28 I., 94. aiO elig, Friedr.. Hofgänger s. Schwarz, Nr. 92, Jg. 81: Nr. 8, Jg. 82 ; Nr. 17, 19. ! Sempf Beruh.. Former s. Königsberg 1. Pr, 29 I. 80. j Senfs Lndw. Carl Joses, Dr. nio> I,, 98, a Seranig, Steinschläger, 43. vOvScveckc, August, Schlachter s: Schwerin, Nr. 20 22, 78, 79, 80, Jg, 62; Nr. 93, 95, Jg. 64; Nr. 91, 93, Jg. 65; dir. 25, 31, Jg. 66; Sttppl. z. Jg. 66; dir. 38, 39 41, 51, 54, Jg. 67 ; Suppl, z. Jg. 67; Nr. 24, 34. 91,92,93, 104, Jg. OS; Nr, 70, Jg. 69; Nr. 29, 34, 43, 51, 74, 89, Jg. 71 ; dir. 72, Jg. 2 : dir. 35, 49 72, 87, Jg. 74; Nr, 19, 20, 27. Jg. 78 ; Nr 39, Jg. 79 ; Nr. 19 20, 22, 91. 92, 93, 96, Jg. 80; dir. 82, Jg. 81 ; Nr. 28, 29. 39, 40, 94, 99. 8 Severin, Wilh. Heinr. Friede., Knecht s. Ludwigslust, 23 I., 74. ;0 Sibelins, gen. Krämer Johann, Knecht s. Hazenow 24 I,, 89 92. s Sicks. Heinr. Klempnerges. s. dllten- werder, 26 I., 21, 75. [ Siebrecht, Joh. Heinr. Diedr., Knecht s. Duddenhausen, 17 I., 91. I Siockniann. Gvttl. Friedr., Arbeiter s. Heepen, 19 I.. 70 sO Sienel Elias, Arbeiter s. Brzesvwie, 77, 81. ! Siegcmund, Otto. Koch s. Halbau, 32 I., | Sieinnnn, Johann. Arbeiter s. Wda, 22 I., 59. | Sievcrs, Carl, s. Winter, Carl, 12, 15, j Siewert, Oekonom 25 I., 77. |V - iggeltow, Christian. Hofgänger s. Klee- seldt. dir, 100, 101, 102, Jg. 63; dir. 2, Jg, 64; dir, 95. 101, Jg. 83; Nr. 8, 9, 0 Simon, Hcrm.. Tuchmachergej. s Görzke, Nr, 5, Jg. 83; dir, 24. 0 Simon, Solln, Kolporleur s, Berlin, Nr. 66, Jg. 81 ; dir. 51. Simon, Wilh., s. Kaltwasser, angebl., 87. 8;0:i»toni, Rudolf, Arbeiter, Nr. 92 93, Jg. 83; Nr. 8 t 82,88 1 Simvusen, I., Cigarrenarbeiter s, Otten sen, 33 I., 30. a Sims, Paul, Konditor s. Liegnitz, Nr. 78, Jg. 83; Nr. 38. ; Sinclair, Frank R„ angebl., 94. sOSidmann, Heinr. Ang. Jul., Arbeiters. Berlin, 23 I., 77, 97. a Skala, Ignatz Knecht, 30, 31. ,. Skornpke, Hermann Max Georg, Kürsch- nerges. s. Breslau, 72. OjoSkrko, Johann, Drahtbinder s. Ungarn, Nr. 99, Jg. 83; Nr. 6, 31. 37. ! Skrobatz, Lorenz. Arbeiters. Damniratjch, 30 I., 47. soSkupin, E.. Brauers. Marschwitz, an- gebl., 32, 43. 0 Södel Ferd., Schmied s. Benungen, Nr. 10, Jg. 8ü; Nr 8 j Sodemann Friedr.. Tagelöhners. Borg- stedt, 26 I, 53. [0 Soifn Eduard Sebastian, Schlosser s. Nesselmitz, 31 I.. 23. 48. ; Soite, Jacob, Arbeiter s. Brokdorf, 42 I.. 95. s Sommael, Herrn. Richard Hugo, Knecht s. Stargard i. P., 23 I/ 46, 47, 51. Sommer, Hermann, Bäckergei. s. Posen, Nr. 43, Jg. 81; Nr. 52 s 2" o mm er Wilh., Tischlerges. s. Bingen walde 46. o Sonn, Carl Ang. Ferd., Kohlenzieher s. Grabow a. O. 30 I., 47, 49. 0 Sonnenberg Louis, Schlosserges. s. Leip zig, angeb!., ca. 20 I. 63 90. 1 Sonst, I., Maler s. Amerika, angebl., ca. 56 I.. 10. : 8ui-8t. Malerfrau S. Amerika, angebl., 10. u Sothmann, Carl Chrn Joh., Schlachter- ge>. Z. Dessin. 42 I, 54. i Sotteck, Johann. Arbeiter s. Rosko, 35 I., Nr. 50. 56. Jg. 74; Nr. 28. Y Spaar, Joh. Friedr. Heinr., Arbeiter s. Kl. Nieköhr 47 I., 95. | Spalier, Ang. Friedr. Wilh., Schuhmachcr- ges. s. Blumenhagen 24 I. 94. § pangenberg,Paul,Hofgängers. Sachsen, 23 I., Nr. 3, 7. Jg. 82; Nr. 43. 44. I § pecht. Jritz, fälscht., s. Höppner, Heinr., 93. | Speck, Friedr. Joh. Jvach. (Georg), Arb. s. Teterow 63 I., Nr. 35, Jg. öS; Nr. 34, Jg. 7,7; Nr. 42 43, 83, 103, Jg. 58; Nr. 29, Jg. 59; Nr. 60, 65 Jg. 67; Nr. 10, Jg. 76; Nr. 19, Jg. 79; Nr. 43, 44, 54. 75, 97. : Spekher, Staats, Lehrer s. Bremen, ca. 37 I.. 24. ' Spcnkcl, Carl Glaserges. s. Schwerin, Nr. 72. Jg. 82; Nr. 12 Jg. 83 Nr. 7. 10 Spen», Ang., Knechts. Wittenberge,54,60. s0 8piel. Anna Margarethe Elise. Arbeiterin s. Pansdorf, 33 I., 18, 26. Spindler Richard Tuchmacherges. s. Berlin, 26 I., 84, 86. 38. ; Spohrmann, F. W. H , Arbeiter, s. Strack, 104. ! Sporgath, Carl. Arbeiter s. Schanwitz, 29 I., 47. j Sporman», Joh. Friedr., Arbeiter s. Herzberg, 38 I., 75. ; Sprengel, Heinr. Friedr. Carl, Schlachter s. Crivitz, 42 I. Nr. 13, Jg. 79; Nr. 62. Jg. 71; Nr. 25, Jg. 72; Nr. 2 Jg. 75; Nr. 31. Jg. 77; Nr. 82. 1 Sprengler, Heinr.. Schlachterges. s. Cri- vitz, 82 ! Spychala, Josef, Arbeiter s. Stenschvwo. 21 I., 76. j Sredzinsty, Josef, Hofgänger s. Pose», 49, 101. ?; Staalet. Herrn. Ludw. Casimir, s. Stange, 77. ; Staalet, Johannes Franz Heinr. Lover, 77. j Staar, Wilh., Bäckerges. s. Rinck'crg, Nr. 88. 89. Jg. 83; Nr. 4. jo Stade, Heinr.. Tagelöhner s. Grebs. 46, 103. ! Stade, Heinr , Arbeiter S. Nasewitz. 46 I., 74 s S tadolski Valentin, Hofgänger s. Frank linow, ca. 19 I. 39, 48. ! Stahl, Carl, Schlachter s. Elberield, 27 I.. 12. so Stalpnthal, Friedr. Knecht s. Joster- burg 24, 75, 102. H Stange, Herrn., Hofgänger s. Stettin, 19 I., 90. 91, 94, 100. ?; Stange, Herm Ludw. Casimir, Schlosser s. Langfnhr, 40 I., angebl., 77. jo Stange, Hugo, Hofgänger s. Sletli». 19 I., 94, 101. a Stanislavsky. Jacob Knecht, 36. 0 Stapelberg, Friedr., Chorsänger s. Oes- dorf, Nr. 78, Jg. 83; Nr. 51. s Stapelfcldt, Emil Friedr. Amandus, Kaufmannslehrl. s. Hamburg, 16 I., 90. 0 Stapelfcldt. Gustav, Cigarrenmacher o. Rntzebura, Rr. 76. 81, 90, Jg. 83. Nr. 19.' ; Staputhat, Gustav, s. Mathinkeu, Nr. 6, 8, 16, Jg. 83; 8tr. 102. s; Starck, Friedr. Wilh. Heinr., Arbeiter s Nienhnsen, 40 I., Nr. 9, 11, 43, Jg. 89; Nr. 60, 104. 1 Stark, Ang. Erdin. Wilh. Friedr., Knecht s. Werbelow. 24 I., 79. j Staschicwicz, Michael, Hofgänger o. Wysokowsko (5V) 60, 61, 62. Staszkiewicz. Michael. Hofgänger s. Wpsokowko, 20 I., 59, 60, 61. i S tatschun (ob. Staschun). Carl, Schlachter gef. s. Königsberg, 31 I.. 21. 40. ; Staubert, Musiker und Gymnastiker, >6 t Stawski, Julian, Kohlenzieher s. Grabow in Posen, 40 I., 47. ' Siedler, Oskar, Maurer §. Braunschweig, ca. 59 I. 04. | Steffens, Hcinr. Carl Joh, Maurerges. s. Boizenburg, 21 I., 9, 78. |0 r tcficnsen, Friede., Schlachtcrges. s. Eckernförde 21 I., 48, 52, | Stegeinan, Oskar, s. Brandt, Josef, 12. so Stegen. Heinr. Will,., Gärtner s. Han- stedt, 58 I., 44. 47, 0 V. Stein, Kaufmann, s. Wachsmuth, Will),, 34, ! Stein, August, Müllerges, s. Deutsch- Böhmisch, 82 I,, Nr. 28, Jg, 82; Nr, 49, | Stein, Carl, s, Dt.-Böhmisch, s, Stein, Aug„ 49. ! Steins Heinr., Barbier s. Poln.-Lissa, »8 J„ 14, j;0Stein, Heinr, Carl Martin Arbeiter s Boizenburg, 80 I, 63 68, 76, j0 Stein. Joh. Josef. Handelsmann s, Bonn, 28 J„ 31 39. s steinturtb. gcb, üchacko, Oorotli., Wäsche- rin s, Gartow. 46 I,, 82, DSteinick, Franz Eisenbahnarbcitcr (Zic- geistreicher) s. ?, ra, 32 J„ 28 29, 59, >0' tcinike, s, Steinick, Franz, 28 29, 59, ! Steinte, Johann, Korkschneider s, Salz- hausen, 32 I, 86, ! Steinkops, Wilh,, Schneider s, Schwedt, 50 I, 68. 1 Steinmann, Josef oder Oskar, s, Brandt, Josef, 12, ! Stcppntat, Friede., Arbeiter s, Mathe- ninkcn, 102, >0 Stern Samuel, Vergolder s, Könitz, 27 J„ 29, 34, 0 Sternberg, Friede,, Chorsänger s, Oes- dorf, Nr, 78 Jg, 88; Nr. 51, | Stcrnke, Alb. Carl Theod,, Töpfcrges, s, Stralsund 28 I,. 8, 0 Skenrich, Ernst Wilh,, Schlachter s, Alt- Eiban, Nr. 51, Jg, 88; Nr, 6, ! Steher, Herm. Carl Aug„ Arbeiter s, Charlottenburg, 28 I,. 13, | Stichcrt, Heinr,, Sattlcrges, s, Sopinnow, 25, so Ltichmann, Wilh.. Knecht s, Gr, Tetz- leben, 23 J„ 58, 59. a Stichler, Emil, Arbeiter s. Ratibor, 99, 0 Stieg, Friedr, Wilh. Ang,, Arbeiter s. Henkenhagen, 9ir. 101, Jg. 83; Nr. 8, a Stiering, s, Rosien, Heinr., 25. ! Stiller, Josef, Tischler s. Gierdorf, 46 I,, 30, a Stojanvic, Kosta Bärenführer s, Con- stantinopel, 73. | Stoidt, Heinr, Friedr. Rud,, Kommis s. Jacobsdorf, 82 I,, 68, | Stall, Carl, Knecht s. Letzten, Nr. 48, 4-,', 52, 66, Jg. 82 ; Nr 3, ! Stolp. Ernst, Barbier s, Bohtzenbnrq 1IM„ ea, 30 J„ 87, v Stolte, Hans Hinr, Friedr,, Arbeiter s, Lina», Nr, 72, 97, Jg, 89; Nr, 58, 0 Stoltenberg, Heinr., Knecht s, Stnven- hagen, Nr, 57, 59, Jg. 83; Nr, 93, 0 Stolzer, Ernst Chr»., Knecht s, Lübeck, Nr, 99, Jg, 83; Nr. 99. | Stölper Wilh., Rentier s, Wildberg, Nr. 23. Jg. 82; Nr, 53, Jg. 83; Nr. 38, a Staffel, Wilh , Hofgänger s, Eilenburg, 26 I., 56, s; Strack, Ang,, Arbeiter früher Stencr- aufseher, s. Röbel, ea, 71 I,, 36, 39, 1 Strack, Wilh,, Hofgänger s, Tanger, 22 1.. 44, ! Stranss, Wilh,, Schmied s, Oberhof, 60 1., l, sOLtrauss. Marie, nnverehel. s, Bentschen, 18 J„ 53, 57, a Strelow Carl, Schuhmacherqes, s. Cös- lin, Nr. 95 96, Jg, 83: Nr, 18. 24. 0 Stresow, Ang,, Schusters. Nen-Langsow, Nr, 27. Jg. 81; Nr. 66, > Strelbnrg, Hans, Kommis s, Berlin, an- gebl„ ca. 27 I,, 68 64, jO Striedinger, Theodor Jul,, Siebmacher s, Gnschter Holländer Nr, 88, Jg, 77; Nr. 4, 9, 1 Strobel Ang,, Maurer s, Stettin, 44 I., Nr, 66 Jg, 82; Nr, 13. 17, 10. | Stroinsky Wilh , Hofgänger s, Posen, 66, >0 StrojinSky Wicendh, Hofgänger s. Ja- sin, 66, 72. 73, 74, 81, OsOStrllbing Ang, Georg Johann Schnei- der s, Schwerin, Nr, 69, 70, 71, Jg, 82; Nr, 17. 35, 36, 38, 44, a Struck, Christian Carl Friedr,, Arbeiter s. Kl, Wildberg, 43 J„ 10. 86, s Struck, Joh,, Kellner s. Kl, Hesel, 17 J„ 26, j Strnnck Georg Ang, Andr,, Matrose s. Lübeck, 28 I,, 85, s Struck Wilh,. Hofgänger, 92. j Stubbe, Johann Jacob, Kaufmann s, Mittelkirchen, 36 J„ 2, 0 Stübe, Carl Ludw, Wilh,, Arbeiter s. Hagenowcr Heide, Nr, 40, Jg, 78: Nr, 19. a Stüber. Johanna, geb. Hausknecht, s, Priter, Nr. 79, 81. Jg, 82; Nr, 12, Jg. 83; Nr. 32, 33. 36. ; Stülpnagel, Georg Heinr, Gottfr., Ocko- nom s. Prenzlau, 27 I,. 76, ; Stülpnagel, Monteur s, Prenzlau, an- gebl., 76, a Stuli, Ludw,, Arbeiter s, Waren, Nr. 67. 69, Jg. 78; Nr, 2, 3. 28, 37, 47, 52, 53, Jg. 81; Nr, 76, Jg, 83; Nr. 44, 52, 498 jOrtiiiuc, Johann, Hofgänger 6. Gr, Ren- zow, Nr. 75, 82 Jg, 71; Nr, 47 Jg. 72; Nr. 64, 85. 86, SS. Jg, 7.4; Nr, j 76, 79. Jg, 74; Nr, 55, Jg, 75; Nr,! 98, Jg, 77; Nr, 4, 6, Jg, 78; Nr. 81, 84, 90 92. ; Surtom Ang., Ziimnerges. s, Licbenow, -!5 I,, 98, 94, j Lnlkoivc-ki, Gustav, Arbeiter s, Lammot icl)iit, 93. | Sund, Wilh, Carl Friedr,, Tagelöhner! s. Borgstcdt, 33 I,, 58. ! Sundberg, Magnus Arbeiter s, Rani- j dala, -vgl, Nr, II, 51. Jg. 82). 33 I,, 34, ; Sufemihl, Friedr. Heinr, Car! Schuster gcj, s, Schwerin, Nr, 93, 98, Jg, 8,°!; Nr. 2. | Süßkind. Pferdehändler, ca, 35 I., 47, s Süßkind, Levy, Handelsmann s, Becke ralh, 4k I,, 47, I Svenson, Anders, Knecht s, Christianstadt, 58, ! svenson, Ake, Knecht s, Carlskrona, 49 I,, 44, | Svensso», Albert Thulcnius, Knecht s. Gvthenburg, 25 I,, 81, >0 8ran8s»n, Mathildu. Dienstmädchen s, Asjcrnin, 27, 28, ! Sydow Wilh, Otto Ferd,, Hofgänger (Klempner^ s, Potsdam, 27 I,, 99, 9l. j Shpmanski, Valentin Hofgänger, 28, 9 Szchglewski, Johann, Arbeiter s, Pinne, Nr. 99, Jg, 82; Nr, 23, 0 Szelag, Franz Hofgänger s. Kosten, Nr, 38, 51. Jg. 83; Nr, 23, ! Talich, Adolf, Bäckcrgcs, s. Patzau, 22 I., 38. 1 Tann, Lorenz, Knecht s, Kargow, ca, 29 I- 28, ! Tämiges, Carl, Bäcker s, Cnstrui, 21 I,, 10, a Tauer, Carl Ang, Rob. Ludw,, Schlosfcr- ges Berlin, 18 I, 80, a Techang, Joh, Hofgänger, 97, aTcckamni, Joh,, Hofggänger, s, Techang, 97, sO 'l e^rel Anna Caroline, Dienstmädchen s, Ratibor, 25 I,, 8, 26, a Trage, Arbeiter, 43, 44 48, 64. ! Tcichmann, Ernst, Weber s. Cnnau, 28 J„ 12, 0 Templin, Wilh. Aug„ Schuhmacher s, Demmin, Nr 85, Jg, 77; Nr, 21. Jg 78; Nr, 43, Jg. 81; Nr. 22, j Tenhoff, Carl, Kellner, 15, | Tennhoff, Philipp, sälschl. 15, s Tepp, Johann Heinr, Wilh,, Arbeiter s, Sumte, Nr. 46, 62, Jg, 71, Nr. 43, 46, 48, 56. 73, 76, 79. 88, Jg, 82; Nr, Ml. 104 Jg, 83; Nr. 1, a Tcsch , Albert, Müllergej. s. Alt Sarnow, 26 I. 15. 45, Tcsch, Friedr,, Tagelöhner s. Schönebeck, 38 J„ 68. 66. 68. 91. 95, s Tcntscher, Albert, Kupferschmiedeges, s, Stargärd i. P.,-28 I,, 97 ! Thcschner, Arbeiters, Schönebeck anqebl, 31 J„ 88, ! Thiecke, Carl, Schnsterges, S, Wusterhan feil. 49 I., Nr, 7, Jg, 78; Nr, 50, ; Thiede, Franz Herm,, Händler s, Pfeifen Heide, Nr, 7. II, 13, 49, Jg, *9; Nr, 34. ! Thiel Gustav, Buchdrucker s. Grandenz 31 J„ 47, ;0 Thiel, Heinr, Ernst, Chausseearbeiter s. Zirkau, Nr, 55. Jg, 83; Nr 2. 9, I Thiel, Heinr, Nikolaus Gottl,, Knecht s, Wittlich, 20 J„ 87, ,0 Thiel, Johannes Ernst Theodor Chrn., Steinsetzer s, Rostock, 33 I. I I, 12, >0 Thiel, Paul, Eisendreher s. ?, angebl,, ca, 24 J„ 44, 69, so Thiele, Ang. Ferd,, Hofgänger (Konditor s, Berlin, 26 J„ 46, 47, 51, ! Thiele, Christian, Arbeiter s, Nendorf, 52 J„ 80, s Thiele, Ferdinand, A> beiter s. Beuten, ca, 40 I., 9, j zo Thiele. Friedr, Aua. Wilh,, Schlosser s, Hoppenrade 20 J„ 51, 72, |0 Thiele, Heinr, Friedr, Wilh,, Tagcarbeiter s Züllichan, Nr, 19, Jg, 75; Nr. 75, 76, sO Thielsoldt (Ernst Fr, Chr, , Klempnergcs. s, Kiel, angebl,, ea, 25I., 19, II, 12, 22. rO THienie, Heinr., Handels»!, s Breiteubach, 38 J„ 12, 17, ! s Thies. Hans, Schornstcinfegergcs, s. Bergen, 27 I, 82, ^ s Thiessen, Friedr, Chrn, Joh. Heinr., Kaufmann s, Grabow, Nr, 98, Jg, 79 ; Nr. 17. | Thilo Fritz, Hofgänger s, Preußen, 94, sOThomiak (Glietz) Heinr, Schmied, 55, 67, 60. ; Thomsen. Jes, Arbeiter s, Mastrup, Nr. 73 84 Jg 82; Nr. 45, s Thormann, Herrn,, Weberges, s, Thüringen 34 J„ 68, I Thugut, Carl Franz Otto, Glafergef, s, Lübben, Nr, 1, Jg. 82; Nr, 6, Jg, 83; Nr, 12, sa Thuinann, Paul, Drechslerges, s. Wands- beck, 26 J„ 18, ! Thurau, Gustav, Tischlergcs, s. Heiligen beil, 23 J„ 38, ; Tialla, Zigeuner, 16, o Tiede, Franz, Handelsmann s. Veiten Häuser 'Nr, 74, 102, Jg, 83; Nr, 33, 34, i 499 0 Tiede, Ludwig, Kommis s, Schwerin, Nr. 96, 97, Ja. *3; Nr. 16. | Tietz, Wilh. Carl Aug., Schmicdelehrl. s. Franzburg, 58. a Tilk, Paul August, Knecht s. Ohlau, 22 I., 44. 1 Tilse, Johannes. Handelsmann s. Schwe rin (vgl. Nr. 60, Jg. 72; Nr. 15, 19, Jg. 73; Nr. 21 28, 25, 48, 52, Jg. 74; Nr. 48, 47, 51, Jg. 7.71; Nr. 17. i Timm, C.» Oekonom vgl. Nr. 38, Jg. 76), 42 44, 47. j0 Timm, I., Cigarrenmacher s. Altona, angebl., 15 I., 43. 50. ;0 Timm. Henriette Marie Mathilde, un- verchel. s. Hamwarde, 30 I. 29 34. |0 Timme, Ernst Gustav Paul, s. Werther, 34, 37. [0 Timmen, Caroline Johanna Cath., s. Hamburg, 26 I.. 68, 76. ! Tittel, Herrn., Knecht s. Nahansen, 20 I., 97. f Tittmann, Carl Arthur, Buchdruckergeh. s. Laucha, Nr. 75, 95, Jg. 81; Nr. 85, Jg. 82; Nr. 39. | Tobien, Friede. Gottl., Knecht s. Pr. Eylau, 20 I., 95. | Töffel, Carl, Schmiedeges. s. Burg, 26 J-. 8. ; Töffel, Joh. Carl Ferd., Schmied s. Buckau, Nr. 95, Jg, 83; Nr. 8. 1 Tolle, Heinr. Will)., Schmiedeges. s. Celle. 22 I., 101. | Tomaske, Theodor, Schlosser s. Fordan. 43. f Tomcrsack, Anton, Knecht, 69. i Töpfer, Carl Friedr,, Arbeiter s. Jo> achimsthal, 38 I. Nr. 63, Jg. 61; Nr. 78, Jg. 62; Nr. 39, 61, Jg. 66; Nr. 58. Jg. 81; Nr. 100. 0 Töpfer, Josef Armin, Musiklchrer s. Zürchau, Nr. 61, Jg. 64; Nr. 89, 92. Jg. 69; Nr. 27, 91, Jg. 78: Nr. 19. | Topper. Chaim, Schuster s. Spandau, 26 I., 36. r0 Tornow, Martin Daniel, Arbeiter s. Wussow 27 I., 77, 84. ! Träbert, Louis, Schlosser s. Dresden, 36 I., 27. | Trafalla, Wilh., Knecht s. Paniuka, 30 I., 68. a Trams, Johann, Arbeiter s. Güstrow, 49 I,, 49. 54, 56. ;0 Trapp. Johann, Arbeiter s. Greifswald, Nr. 85. Jg 86; Nr. 15, 16. ] Treise, Johann. Tischlerges. s. Auerbach, 21 I.. 78. ;0 Treppte Paul, Brauer s. Graudenz, Nr. 61, 63, 66. Jg. 83; Nr. 98, 101. j Treu. Carl Moritz Jul., Agent s. Pöp- litz, 38 I., 41. O Trieblcr. Oskar Emil. Maler s. Berlin, Nr. 22. Jg. 83; Nr. 4. ; Trikvwsky, Eduard Ferd., Ziegler s. Waldburg (vgl. Nr. 70, Jg. 83 und Nr. 60, Jg. 83). Nr. 6. ; Trillala, Carl, angebl., 102. a Triukler, C. I. Friedr , Scheercnschleifer s. Crivitz, 9, 95, 104. ;0 Troge. Carl Aug. Franz Hofgänger s. Tempün, 21 I., 81, 82 0 Troje, Carl Ang. Franz, s. Templin, 81. 82 1 Trollmann, Carl, Zigeuner (vgl. Nr. 15, Jg. 771, 101. jO Trollmann (Altenburg), Conrad, Musikus s. Hennstcdt. 27 I.. Nr. 9, 14, Jg. 81; Nr. 78, 97. | Trumpf, Friedr., Puppenspieler s. Uff- trungen, 22 I., 70. ' Trumpf, Wilh. Heinr. Carl, Ile. msä. s. Gr. Göttern, Nr. 76, 79, Jg. 83; Nr. ! Trunk, Heinr., Tuchmacher s. Eisenach, 43 I., 101. ! Truusch, Adolf, Maler s. Stettin, 26 I., 36. >0 Tuschinski, Franz, Erdarbeiter s. Korcze, ca. 35 I., 40, 101. f Twardh, Thomas, Bergarbeiter s. Boge- daj, 31 I.. 57. ! Twrsnick, Joh.. Bäcker s. Alt-Habendorf, 27 I.. 23. ; Ukcna. Marie, s. Leer, 17 I., 12. 0 Ulbricht, Herrn.. Bäcker s. Sebnitz, Nr. 97. Jg. 69; Nr. 17, Jg. 76 ; Nr. 89, Jg. 83; Nr. 5. 0Ullmann Bruno Emil, Gärtner s. Halle, Nr. 49, 50, 52. 64, Jg. 78; Nr. 65, Jg. 82; Nr. 38. fO Ulmanu. Reinhard Oswald, Kesselschmied s. Geher. 55. 56. so Unglaube Otto, Kommis s. Berlin, 26 I., 77. 89. j v. Unwerth, Hans, Lieutenant a D., s. Storkow, 87 I., 72. 0 Urbansky, Simon, Arbeiter s. Wloscie- jewski, Nr. 74, Jg. 83; Nr. 67. Mltech Will).. Hofgänger s. Penzlin, Nr. 96, Jg. 6,4; Nr. 42, 64, Jg. 67; Nr. 66. 67, 69, 85 88, 92. Jg. 71; Nr. 63, Jg. 75 ; Nr. 10, Jg. 76; Nr. 18, 19. 98, Jg. 81; Nr. 49 66. 8! Utegg, gen. Ziehms, Carl, Tagelöhner s Ave, 27 I.. 62, 70. r;IUtcrmark. Johann Knecht s. Kartz, Nr. 100, Jg 59; Nr. 91, Jg. 62; Nr. 1. Jg. 66; Nr. 79, ng. 69; Nr. 75, Jg. 72; Nr. 98. Jg 74; Nr. 23, 24. 25, 74, 81 Jg. 76; Nr. 56, Jg. 78; Nr. 16, 35, 42, 83. | Uteimöhl, Anna Marg. Catliarine, s. Schürsdorf, 33 I., 84. ! Lagt, Arbeiter s, Schwerin, 00, 64. ! Vasoldt, Alexander, Böttcherges, s. Königs- berg i. Pr, 71. | Vehd, Friede, Wilh,, Nagclschmiedeges. s, Arneburg, 23 I,, «7. | Lick, ÜDiii-j Paul Chrn, Willi,, Kohlen zieher s, Rostock, 31 I,. 57, aOBich'Il Adolf, Goldarbeitergeh, s. Neu Hansen, >4 57, 0 Licrkant, Hcrm,, Steiuschläger s Schlawc, Nr, 37, 75, 95, Jg. 83; Nr. 18, !0 Victor, Oltmann Carl Otto, Schlosser- ges, s, Oldenburg, 24 I,, 44, 40. j0 Vogt, Albert Schuster §. Danzig (Für stenWalde), 23 J„ 50, 53, 0 Bogt, lünstav Wilh,, Hauoknechts, Schmie gel, Nr. 82, Jg, «3; Nr, 24. | Bogt, I,, Schlosser s. Levbschntz, 18 I., 17, 0?Logt, Rudolf, Maler Boizenburg, Nr, 00, 90, Jg 83; 'Nr, 43, 80. 0 Loigt, Carl Gustav Oskar, Knpergef, s, Sachsen, Nr, 87, Jg, 82; Nr. 70. s Loig', Georg, s, Berlin 17 I,, 46, 47. lO Boigt, Hugo, s. Altona 28 J„ 12. 14, jOBoigt, Joh, Josef, s, Bonn, s, Steiil Joh, Jos, 31. 39 a Loigt, Louis, Musikus s, Schweidiiitz, Nr. 13, 10, Jg, 81; Nr, 63, 73, 105, Jg, 82; Nr, 4, Jg, 83; Nr. 81, | Bolckcrt, Malte, Arbeiter s, Sehlen a, R,, Nr, 43, Jg, 82; Nr. 10, 78, 88, Jg, 83: Nr, 11, 47, jOBolckmann, Gustav, Sattler s, Breslau, 53, 57, ! Volk, Johannes Friede,, Schleifer s. Schmalkalden 38 I,, 54, | Völcker, Robert, Konditor s, Kitzingen, t 23 J„ 17, | Volkeit Amalie Luise, s. Alt-Gebharts- dorf, 24 I,, 15, 0 Bolkniann, Hermann, angebl, Kaufmann s, Hannover, Nr, 94, Jg, 83; Nr, 72. 1 Bollendorf, Albert, Arbeiter s. Colberg, 72, JO VöIIinA. Friederike, s, Holzminden, 28 J„ 95. 100, ! Bollmann, Joh, Chrn. Theod,, Tage- löhner s, Borgstedt, 44 I,, 53, JO Boss, Aitg„ Hofgänger s Rostock, 17 I,, 50, 59, 64, 69, stOBofs, Carl, Schniiedeges, s. Weitendorf, 40 J„ 52, 59, 72, I Boss Carl Ludwig, Arbeiter, 18, i Boss, Heinr, Joh, Friede., Stellmachergcs, s, Walsmühlen, 29 I,, 81, 88, j Bossköhler, Gustav Ang,, Schlosser s. Havelberg, Nr, 23, 25, 52, 103, Jg, 83; Nr, '57, 0 Wachenhusen. Heinr,, Mechaniker s, Han- nover, Nr. 76, 78, 80, Jg, 83; Nr, 80. o Wachsmuth, Wilh,, Bahnbeamker, Nr, 84 Jg, 78; Nr, 34, 0 Waczkowiak, Bartholomäus Knecht s, Ottorowo, ca, 20 I,, 19, 23, 1 Wagner AlfrcdHeinr., Kellner s. Carls- rnh, 29 I,, 77, aOiWagner, August, Eisenbahnarbeiter s. Briescn, 42 45, 47, 04, 102, j Wagner, Carl Louis Joach. Chrn,, Musikus S, Mirow, 27 I,, 75 101. ! Wahl. Joh, Carl Tgeod,, Tagelöhner s, Borgstedt, 30 I,, 53, s; Wohls, Friedr,, Arbeiter s. Greves- mühlen, Ni, 27, Jg, 79; 'Nr. 59, 67, 76. ; Wähnert, Wilh., Maler s, Berlin, Nr, 80, Jg, 82 Nr, 44, Jg, 83; Nr, 93, i Walczak Josef Arbeiter S, Chwaliszow, 20 J„ 83, 85 87, j Waiden C, H'cinr,), Schauspieler (s. Hamburg) 32 I, 40, s Walde», Harry Schauspieler, angebl, (vgl Nr, 40 Jg, 841, 63, aOWalter, Gustav Adolf Carl, Fcilenhaner s, Berlin, 18 J„ 17, 61, | Walter Johannes Fr, Wilh,, Dragoner (Arb.) s, Parchim (Ritzebüttel), Nr 78, Jg, 83; 'Nr 67, > Wappler, Carl Friedr, Hausknecht s, ?, 44, ! Warleben Oscar, Schuster s, Breslau, 25 I,. 56, !0 Warmbier, Carl Friedr, Rudolf, Schlosser s, Altona, 39 40, 50, i Warncke, Carl Ang, Wilh,, Müllerges,, 'Nr. 4, 5. 10, Jg, 8l; Nr, 66, 0 Warning, Heinr, Otto Chrn. Friedr,, Schneider s. Schwerin, Nr. 52, Jg, 80; Nr, 78, Jg 83; Nr, 9, JO Wanik n. Durch. Marg.. Plätterin s, Woltmershausen, 22 I, 95, 102, DWartchow, Carl, Kuhhirte s. Swine- mundc, 25 J„ 46, 50, lO^asoks, Luise geh, iistrow, Tischlcr- frau S. Wismar, 64, 86, | Waschow, Otto, Knecht s, Stralsund, 40 I,. 28 29. jOWasmundt, Carl, Knecht s, Rumps- hagen. 33 I,, 13, 16, a Wassermann Maschinenbauer, 73, 91. s" Wassmanil, Friedr, Wilh, Heinr, s, Parchim, 37 I,, Nr. 41, 43, Jg, 70; Nr, 56, Jg, 78; Nr, 39, 82, 0 Watcrstraat,Friedr, Wilh, Ludw,, Schniicd s. Greifswald Nr, 98, Jg 78; Nr, 6, 11, 38 Jg, 79; Nr, 22,'Jg, 83; Nr. 50. a Weber, Ang,, Strumpfwirker s, Gebhards- dorf 28 J„ 94, ;Weber, Carl Anton. Schuhmacher s, s, Bergheim, angebl., 102. | Weber, Friede,, s, Zchmen, 13 I,, 36, ! Weber, -Oskar, Schuster 3. Jöhstadt, 35! I.. k03 „ Wöhsr, Henriette, Händlerin s. Rostock, 5-1. | Weber. Juliane. Dienstmädchen s. Watten- heim, 2t I. 65. „ Wecker, Georg Friedr. Wilh.. Maurerges. s. Potzwenden, Nr. 80, Jg. 75; Nr. 4. a Meckert, Wilhelm. Arbeiter s. Wöllstein, -17. | Wccck, Ludw.. Arbeiter s. Egeln, 33 I., 15, 37, 55, 91. 0 Wegener Aug., Manrerges. s. Heinrichs walde. Nr. 62. Jg. 8«; Nr. 9, Jg. 82; Nr. 102 Jg. 83; Nr. 1, 4. | Wegener Aug., Knecht s. Blösendorf, Nr. 22, Jg. 82; Nr. 29. so Wegener, Carl Georg Rudolf Ang. Kellner s. Rixdorf. 22 I., 24, 25. 79. a Wegener, Herrn , Hofgänger s. Berlin, 19. :0.0Weg»cr. L»dw. Knecht s. Schwasdorf. Nr. 52 Jg. 83; Nr. 10, II, 14. 19. 1 Wi-hling, Emma Jonahna Uoroth., Händlerin s. Altona. 41 I., 103. ; Wehner, l>r. Gymnasiallehrer, angebl., ca. 30 I.. 41. I Wcichmann, Carl Ang. Wilh., 21 I., 1. j Weichmann Wilh., Taucher s. Ermheim, ca. 21 I. I. | Weide, Georg Heinr. Carl, Tischlerges. s. Ober-Einzigen, 26 I. 84, 94. >;oWeidendorf. Johannes, Knpergcs. s. Lü- beck, 28 I., 33. 37, 50. s Wcinhold, Bernhard, Schmiedeges, und Bildhauer s. Pritzwalk, 30 I. 10. 0 Weinreich, Carl Martin Theod., Tischler ges. s. Niepart, Nr. 63, 86, Jg. 70; Nr. 15. 16 Jg. 72; Nr, 25, Jg. 73; Nr. 26, 27, Jg. 74; Nr. 61. Jg. 81; 'Nr. 27, Jg. 83 ; Nr. 16. a Weinreich, Friedr. Wilh,, Knecht S. Hagen, 104, 1 Weiske, Bruno, Kellner, ca. 24 I, 91. ! Weist, Adolf, Kommis s. Arnsberg, 33 I,, 101. | Weist Friedr. Wilh. Otto, Schlosser s. Schachnen, Nr. 94, Jg. 81; Nr. 23, 78. 81. s Weist, Johann, Schlachterges. s. Hohen- elbc, 33 I. 95. >0 Weist Johann Tischlerges. s. Loitz, 26 I., 10 36. | Weiß, Joseph, Hofgänger s. Schnssenze, 17 I., 60. ! Weist, Otto, Heizern. Schlossers.Danzig, ca. 25 I., 81. s Weist, Otto, Maschinist s. Ladinen, 81. Weist, Otto, Schlosser s. Sodenscn, 81. l Weist, Otto, Schisser s. Danzig. 81. ; Wi-iss, Mathilde, s. Gr. Kiidde, 25. o Wsisse -Inna. nuverehel., s. Wernige- rode, Nr. 50, 52, 54, Jg. 82; Nr. 93. a Weisienberg, Gustav, Gymasliker 3. Königsberg, 19 I. 53 80. a Welte Otto, Eisenbahnarbeiter(Drechsler) S. Mangern, 45, 47. 0'Wclz, Carl Friedr. Alb., Diener S. Mirolv, 'Nr. 36, 37, 72, Jg. 82; Nr. 35. ; Wendel. Josef, Mälzer s. Dettendorf, 22 I., !<>4. a Wendt, Schuhmacher s. Plötz, 15. 0 Wendt, Carl Wilh. Aug. Eduard Georg, Müllerges. s. Wittenberge, Nr. 60, Jg. 82; Nr. 56 57. | Wendt, Fritz, Arbeiter, 50 I., 60. s Wendt, Friedr. Wilh., Arbeiter, 25 I., ; Wendt, Paul, Knecht, 6. ; Wendt, Robert Gust.. Schusterges. s. Thorn, Nr. 2, 20, Jg. 83; Nr. 15, 97. ! Wendt, Wilh., Arbeiter s. Hildesheim, 28 I. 87. ; Wendorsf, Joh. Friedr. Ferd. Aug., Ar- beiter s. Gr. Sabow, 30 I., Nr. 77, 89 Jg. 73; Nr. 93. j Wengerowski, Anton, Mühlenbaumeister s. Conradswalde, 48 I., 71. 0 Wenkelowsky. Gottl. Aug., Tuchmacher s. Wittenberg, Nr. 83, Jg. 83; Nr. 14. sO Wenzc Oskar Jul. Max, s. Berlin, 16 I.. 101 104 s Wenzel, Aug., Bursche s. Schiveden, 17, 19. 0 Wenzel, Ernst Schlosserges. s. Mühlrose Nr. 15, Jg. 81; Nr. 34. '< Wenzel, Lonis Richard, Kutscher s. Schleif- reisen, 19 I.. 103. s Wenzel, Richard, Kutscher s. '{, 103. | Wenzel, Richard. Arbeiter s. Heiligen- kreuz, 103. ! Wenzel, Wilh., Weberges. s. Eckersdvrf, 61. a Werner, Carl Friedr. Jul, Chanssecarb. s. Gr. Elmenhorst, 45. 74, 94. s0 Werner. Fritz, Schachtmcister s. Schlesien, 52, 61. 76, 96. s Werner, Gustav, s. Heuer, 52. j Werner, Waldemar, Max, Kommis s. Seeburg, 24 I., 19. so Wernicke, Georg Gustav Heinr. Theod., 'Maler Kellner, Koch s. Berlin, 20 I., 34 57. >0 Wersinq, Jul. Arbeiter s. OttoSberg, 24 I., 71. 75. so Werther, Ernst Gustav Paul, s. Berlin, 36 I.. 34. 3t. so Wesemeyer, s. Westermeyer, 64, 82. slyWesscl Julius Rudolf, Schlvstcrgei. s. Meusslitz, dir. 72, 75 77, 78, 79, 80, Jg. 83; Nr. 2, 11, 16. 37. 50, 90. , Wessel, Rudolf Jul., Schlosser s. Dres- den, 50. „ Wessling, Carl Heinr., s. Raddesdorf. > 2-, I.. 10. j Wesson, Erich. Chausseearb., angebl. s. Schweden, ca. 28 I.. 99. so Westcrmcher, Fritz, Schlosserges. s. Zorge, ca. 4(1 I.. 64, 82. soWesleroth, Heinr. Erich, Schisferknecht s. dein Brannschw.. 18 I.. 89, 54. [0 Westphal, Friede. Martin Schlachter n. Arbeiter s. Kröpelin. 37 I., 6. 16. a Westphal, Heinr-, Arbeiter, znl. in Kan- fei, 99. aWestphal. Will).. Schniiedelehrl. s. leie row, 17 I-, 76. ! Wetzel. Gustav, Schriftsetzer s. Schapow, 29 I.. 14. ; Wetzel, Louis, Fleischerges. S. Stargard i. P. 99. ] Wichmann, Georg Ehrn. Andr., Matrose s. Lübeck, 19 I. 35. s Wichmann, Otto. Schlosserges. s. Agstein, 27 I., 9. | Wickert, s. Winckler, Goltlieb, 21,25,30. ! Wicklein, Rud., Kürschner s. Alfeld, 41 I" 01. 10 Widder. Franz. Matrone s. Braunsberg. 28 I., 47, 103. j Widebrook, Franzis L., Kaufmann s. Frankfurt a. M., 44 I., 61. 0 Wieban, Gottl. Friedr. Heinr., s. Schultz, 19. a Wicchert. Carl, Arbeitsmann s. Bützow, 36 I., 76. 0 Wiedehaupt. Gustav. Steinschläger s. Polzin, 9ir. 50, Ja. 82; Nr. 47. s0 Wiedek. Alwine, s. Wieket. 7, 15, 62. ; Wiegand. Peter Heinr., s. Stuttgart, an- gebl.. 102. j Wiegmann, Dicdr., Segclmacher s. DcichS- hausen, 30 I., 42. !0 IViestek, Alwine, Dienstmädchen s. Kiel oder Görlitz, 23 I.. 7, 15. 62. 1 Wierzowiecki, Theofil,Hofgängers.Whsz- kt,. 12. s Wiese. Georg Herrn. Christian, Lohndiener s. Bremen. 36 I.. 19. ] Meiner, Heinr., Knecht s. Gumbinnen, 31 I.. 62. 0 Wienck, Susanne, geb. Kleinhaus, s. Hamburg, Nr. 54, Jg. 82; Nr. 88. 0 Wiese. Georg Herrn. Chrn., Lohndiener s. Bremen. 59. s Wilberg. Rudolf, Zimmermanns.Fried- land, Nr. 100. Jg. 83: Nr. 28.32,36. ! Wi d.'gans. Alexander, Gürtlerges. s. Wronke. 72 0 v. Wildförster, Ewald, Kaufmanns. Frank- furt a. M. Nr. 85. Jg. 83; Nr. 73. ! Wilhelm. Anton, Kürschnctges. s. Gutt- stedt, 61. | Will, Carl Ang. Ferd.. Maurer s. Pase- walk, 46 I., 40, 41. 0 Wilke, Herrn., Tischler s. Stolp, Nr. 59, Jg. 83; Nr. 50. a Will, Ferd, Schuhmacherges, s. Seelübbe, 34. s Wille, Franz Ang.. Schlossers. Hamburg. 26 I., 5. ! Willer. Josef A., Handelsmann s. New- Bork, 30—40 JZ 10. s Willert, Ernst s. Winckler, Gottlieb, 2l, 25, 30. s;0Willmaun, Ang Jul. Ludlv., Uhrmacher s. Waren, Nr. 84, 85, 99. Jg. 74-, Nr. 6, 16, Jg. 75; Nr. 5, 6 7. 38, 41. 54, 55, Jg. 7»; Nr. 22, 40, 46, Jg. 77; Nr. 30. 32 89 98. Jg. 78; Nr. 102, 104, Jg. 83; Nr. 5. 14, 23. 27. j Wilms. Anna Latst. Magdal., fälschst, s. Meters. 104. | Winckler, Göttlich, Schmiedeges. s. Bres- lau. Nr 51. Jg. 80; Nr. 51, 52, 56, 58, 59, 63. 65. 66. Jg. 82; Nr. 20,25, 32. Jg. 83; Nr. 21. '25. 80. so Winkel Aug.. Schlosser s. Teetz. Nr. 2, Jg. 77; Nr. 89, 90. Jg. 82; Nr. 58, Jg. 83; Nr. 93, 98. s Winkelmann, Wilh., .Knecht s. Wietzen- dorf, 27 I., 88 ! Winkler. Alwin, Hntmacher s. Grimma, 47 I., 94. s Winter, Carl, Kellner 15. s0 Winter, Carl Siegismund, Knecht s. Li- now. 42, 102. s Winter, gen. Sievers. Carl, Schneider n. Schiffer, 21 I., 12, 15. s0 Winter, Emil, Arbeiter s. Bugewitz. 31,33. so Wipper Masnlalene, geb. Zieciak, Schn- sterfrau s. Koschmin' 29 I., 67 92. ! Wirkns, Albert, Dachdecker s. Lonkcn, 35 I. 47. sO Wirtz. Jacob, Papiermacher s. Mähen. 41 I., 80 88. sO WischncfSkh Martin, Arbeiter S. Jajitz (vgl. Nr. 60. Jg 83) 1. 2. 3 30. 0 WischnicwSkl. Martin, s. Wischnesski, 30. 0 Witt. Friedr., Knecht s. Federvw. Nr. 96. 97. 100. Jg. 83; Nr. 2. 0 Witt (Witte), Jul., Agent, Nr. 95. Jg. 83; Nr. 13. s Witte, Jvh. Heinr., Bäckerges. s. Ahstedt, Nr. 101. Jg. 83; Nr. 53. a Wittenburg. Zauberkünstler s. Hamburg, 95 s Wittenberg, Paul, Zimincrmann s. Ucckcr- münde, ca. 23 I., 14, 41. s Wittges. Wilh., Schlosserges. s. Erfurt, Nr 92 93, 95. 97, Jg. 7V; Nr. 52. Jg. 77: Nr. 44. sO Witthut, Georg Heinr. Friedr., Schneider s. Alfeld, 47 I.. 39, 79. s Wittig. Heinr., Schriftsetzer S. Hannover, 26 I., 54. 503 s Wittkowski Franz, Hofgänger ä. Biega- nowo, 10 I., 39. | Wittmann, Richard, Privatschreiber s. Barth, 29 I., 52. aWlekly Casimir, Arbeiter s. Piaski, 11. | Wohlfeil, Max, Maler s. Ganter, 28 I., 71. j Wohlgemuth, Herrn., Tischler S. Thorn, 22 I.. 79. rOWohlmacher. Beruh. Eduard, Steindrucker s. Meiningen 28 I., 6t), 79. s; Wojcechowski, Roman, Knecht ca. 25 I., 8. 9. s Wojciechoniski, Martin, Knecht s. Kruc- zhn, 17. a Wojcicchowski Roman. Knecht s. Gosthn, 30 I., Nr. 29. 31, 40, Jg. 77 ; Nr. 20. | Woldt, Joh. Aug. Wilh. Schuhmacher- ges. s. Pinnow, 23 I., 83. s Wolf, Schlachter s. ?, ca 30 I., 100. |; Wolf, Johann, Arbeiter s. Pinnow, 34 I. , 35, 50. 0 Wolfersdorf, Jul. Carl Friedr Restau- rateur s. Wolfenbüttel, Nr. 72, Jg. 84; Nr. 63. a Wolff, Aug. Ed. Rud., Schuhmacher s. Berlin, Nr. 8. Jg. 74 Nr. 92.94,96. | Wolff, Jtzig Isaak Geschäftsführer s. Gvllub. 45 I., 2. | Wolff, Martin, Agent s. Altona, 25 I., II. ! Wolffram Heinr., Schneiderges. s. Schön- brnnn, 61. v Wolgam, Carl, Schmiedeges. s. Gr. Ro- zinskow, Nr. 86 88, Jg. 78; Nr. 54. ; Wolkiewisz, s. Wotkewitz Joh., 83. aWöller, Elisabeth. s. Lüchen, 73. ! Wollkopf, Johann, Schlachter s. Zahna, 34 I.. 101. !0 Wollmann, Rnd. Carl, Geschäftsreisender s. Colmar, Nr. 87, Jg. 82; Nr. 91, 102. s Woloioski, Carl Lndw.. s. Bromberg. Nr. 13, 68, Jg 81; Nr. 44. so Wolter, Carl Friedr. Thevd., Klempner s. Peckatel, 80 I.. 1, 87. | Wolter, Claus, Händler s. Krumwehl, 88 I., 23. aWolter, Lndw., Arbeiter s. Frehenstein, 16. s Wolter Robert, Hofgänger s. Grabow a. £)., 17 I., 84. ]0 Wolter. Sophie, s. Pätow-Steegen, s. Laudan, 40, 42. saWost, Carl, Knabe s. Wismar, 51, 54, 56, 95, 97. 99. a; Wotkewitz, Johann Knecht 80, 31, 83. > Wrona, Adam (Adolf) Knecht s. Karwen, 37 I., 101. s Wulf. Johann Heinr., Schlosser s. Struvenhütten, 33 I., Nr. 5, 18, 57, Jg. 7.4; Nr. 27. O Wnlf, Joh. Heinr. Chrn., Fischerknecht s. Roggendorf, Nr. 79, 81, Jg. 81; Nr. 90. | Wulff, ''aroline. Hofgängerin s. Galen- deck, 30 I., Nr. 44 Jg. 7' ; Nr. 6. sO Wunneberger, Albert, Müllerbnrsche s. Arendsee, 58, 97. a Wnrch, Aug., Arbeiter s. Qnadsvw. 39 '-8 0 Wutzdorf Franz, Cigarrenmacher, Nr. 9, Jg. 84; Nr. 91. OHork, Alfonso. fälscht.. Nr. 88, Jg. 84; Nr. 3. ; Zach, Färberges. s. Segeberg angebl., 23. sO Zachau, Heinr. Aug, Knecht s. Mönch- hagen 23 I., 32 42 ; Zachow, Tischlerges., s. Millahn, 101. 0 Zachow, Heinr. Daniel, Stellmachcrgcs. s. Dömitz, Nr. 55, Jg. 84; Nr. 15. a Zander Buchhandlungs > Expedient s. Schönberg, 87. ! Zander, Ang , Fischer s. Hintersen, 72 I., Nr. 65. Jg. 78; Nr. 24, Jg. 8»; Nr. 68. s; Zander, Herm. Müllerges. s. Wepritz, 27 I., 42 101. sO Zechel, Fritz, s. Schmidt. Fritz, Stein- schläger s. Perleberg, Nr. 101, Jg. 84; Nr. 4, 76, 78. ! Zedtler, Ferd., Korbmacher s. Cammeels- berg. 50 I., 45. ,0 Zeese, Otto Paul Richard, Maschinen- schlosser s. Plrishammer, 22 I., 18, 63. s Zeiler, Carl, Arbeiter s. Marienberg, 23 I.. 48. ! Zein, Julius, Tischler s. Bentschen, 511., 47. rOZcising, Christian Carl Friedr., Arbeiter s. Grevesmühlen, 82 I. 63, 64. a> Zeitz, Otto, Hofgänger S. Preuden, 81, 96. s Zelinski, Paul, Hofgänger s. Welonac, 23 I.. 13. s Zerche, Moritz Max, Kommis s. Leipzig, 18 I. 70. OZerck. Joach. Carl Heinr.. Maler s. Schwerin, Nr. 70, 72, Jg. 70; Nr. 16, Jg. 77; Nr. 21,23.25,44, Jg. 84; Nr. 11. sOZerol, Adalbert, Schiffsjunge s. Berlin, 16 I., 59. 61. s Zerrenthin. Jul., Kaufmann s. Prcnzlau, s Zibcll Aug., Händler s. Stettin, ca. 36 I., 76. 85. l Zickert. geb. Bollmann, Emma Johanna Emilie, Hebamme s. Bromberg, 53 I., 41. 91. ! Ziebel, Franz, Tischlerges. s. Königsberg i. P„ 50 I., 36. I»Ziegler, Joh. Ferd., Händler s. Lunden. 29 I.. 44, 45. s; Ziems, Carl, s. Utegg, C., 62, 70. 0 Zielte. Herm., Steinschläqer s. Mistoch, (vgl. Nr. 25. 83 Jg. 82; Nr. 5, 14. Jg. 8»), 'Nr. 69, Jg 82; Nr. 33. v Ziems, Heinr., Arbeiter s. Rostock 24 I.. Nr. 80, Jg. 76; Nr. 4. Jg 78; Nr. 32, 34. 39. Jg. 8«; Nr 85 86. |0 3iericf), August, Maschinenschlosser s. Sachsen, ea. 19 I., 63, 90. ; Zietemann. Carl Arbeiter s. Dahlen, Nr. 71 Jg. 82: Nr. 63. rOZietz. Auguste. Händlerin s. Pöhlde, 20 I.. 12. 17. j Zillmann, Ernst, Carl Friedr., Arbeiter s. Bictikow ivgl. Nr. 77, 80, 82 Jg. 78 ; 'Nr. 28, Jg. 79), Nr. 9. jO Zimbel Franz Heinr Alex. Beruh., Klempnerges. s. Saga». 56 I.. 30, 48. sO; Ziminsky. Alexius, Knecht s. Posen, 44, 47, 48, 57. ! Zimmer, Alexander, Kaufmann s. Berlin, 28 I.. Nr. 60, Jg. 79; Nr. 10, 21, Jg. 81; Nr. 71. jo Zimmer, Johann Ernst, Schnciderges. s. Merscheln, Nr. 27 Jg. 82; Nr. 12, 74 Jg- 83; Nr. 24 32, 35, 40. | Zimmermann. Alexander Ernst Friedr., Kellner s. Neubrandenburg 29 I.. Nr. 15, 16, 18, 27 Jg. 8i: Nr. 37, 47, 51, 102, Jg. 82; Nr. 95, Jg. 8!'; Nr. 104. lO Zilumermann. Ang. Friedr., Kutscher s. Altenhvf, 24 I., 33. 51. | Ziinmermaun, Carl Eduard Will)., Knecht s. Hamburg, 24 I., 101. j Zimniermann, Carl Friedr. Aug , Bäcker ges s. Schwerin, 22 I., 39. ! Zimniermann Georg, Arbeiter s. Berss brüten, 31 I.. 64. 0 Zimniermann, Robert Alwin Ernst, Tischlerges. s. Berlin, Nr. 22. Jg. 82; Nr. 6 j Ziinmermaun Rud. Oskar. Schuhmacher s. Dembowitz. 81 I., 65. a Zimmisky 'Alexius Knecht, 57. ; Zipfel, Christoph, Schlachter s. Stoffel- stein, s. Völker, R.. 17. O Zirm. Josef Schlosser s. Hartau. ca. 20 I. 22 35. a Zinystey Alexius, Knecht, 57. sO Zoirner, Marti», Arbeiter s. Mehlkemeu, 55 I.. 30, 38. Zorn. Johanna Heur. Auguste Luise, s. Penzlin. Nr. 86. Jg. 81; Nr. 88. jO Zörner. Martin, s. Zoirner, 30, 38. s Zwanck, Friedr. Heinr. Joh. Malerges. s. Schwaan Nr. 99, Jg. 83; Nr. 17, 49. s; Zschimmer, Paul Schlachterlehrl. s. Lübz, 19 I 62, 63. a; Züge Johann, Eisenbahnarb. s. Nieder- Hagen, 81, 87. ;0aZulnnd Albert, Knecht s. Königsberg, Nr. 47, Jg. 75; Nr. 41, Jg. 78; Nr. 84, 102, Jg. 81; Nr. 90. Jg. 83; Nr. 55, 57, 66. a .Znlandt, Hugo, Arbeiter s Königsberg, 18 I., 71. sO Zulandt, Otto, Arbeiter s. Königsberg, berg, 24 I, 68. 84. ! Znnke, Carl, Arbeiter s. Zehden, 28 I., 79. Besondere Kennzeichen: Im Allgemeinen: Koch, irrsinnig, 1. 8pie>. verwachjen, 18. Unbek., taubstumm, 26. Blau, etwas verwachsen. 42. Menscr. geisteskrank, 48. Utech, buckelig, 49. Volk in hohem Grade schwindsüchtig. 54. Treise, große Neigung znm Trunk, 78. Peppinghans, geisteskrank, 84. Bolz, geisteskrank, 95. Arme: Harringer a. r. d. vollständige Name u. die Jahreszahl 1856 tätowirt, 6. Branchmannn, an einem Arme einige Risse (Tätowirnngi, 7. Nitznäder braune Narbe a. r. Vorder- arm, 7. Grube, r. Unterarm amputirt, 8. j Krumm, a. l. Oberarm Brandnarben, 10. ! Täniger, r. Vorderarm Anker K. T. in blau, io. Thielfeld, a. d. r. Unteram 2 Buchstaben (der eine T.), 10. Klchn. a. d. l. ein tälowirtes Herz mit den Buchstaben L. K., 11. Stahl, auf beiden viele blaue Einätzungen, 12. Strobel, ans beiden der vollständige Name, 13 Brnnnert, a. l. Unterarm Tätowirung lMann mit Flasche), 14. Deutsch, d. l. fehlt, 16. Jargow, Narbe a. r. Unterarm. 17. Strobel, auf beiden der vollständige Name, 17. Eggert, a. r. in der Nähe des Ellenbogens kleine Leberflecke; beide Arme unten behaart, 18. Gründel, rolhes Stigma in Herzform a, d, r. Unterarm, 18, Schröder, a, l, Vorderarm Anker u 1883 in Blan, 20, Lange d, l, verkrüppelt, 21. Bordemann, Tätowirnngen (rechts: Jung- frau und Zimmermannswappen, links: kriegerische Embleme n. „1. Thür. Ins,- Reak. Nr. 3k"), 22, Bernard, kleine Narbe a, r, Unterarm. 23. Twrsnick, o. l, Vorderarm roth tätowirt J. T„ 23. Träbert, blaue Einätzungen ans beiden Arme», 27. Koppen a, d, r. Herz blau tätowirt, 29 Manicke, l, Vorderarm >oth tätowirt 1874 öl., 30, Stiller, a. r, Vorderarm rothe Einätzungen, 30. Brünings, a, d, r. ein Anker, a. d, l, eine Figur tätowirt, 32, Kühne! a, l, Vorderarm R, K. in Roth, 34. Niemann, Narbe an der inneren Seite d, l, Oberarms. 37, Ibsen, a, l, Vorderarm ein Anker in Blau, 38, Mahncke, a, l, Vorderarm die Buchstaben bl, Al. roth tätowirt, 39, Krobski, an beiden Vorderarmen blaue Ein- ütznngen, 42, Knapick an dem einen Unterarme starke Flechte, 43, Spangenberg, aus beiden blaue Tätowirungen 43. Lankow, a, d, r. Oberarme blaue Tätowi- rung 8, L. 1881, 44. Boin, Einätzungen a, l, Vorderarm (Schorn- steinfeger-Zeichen in rolher Farbe- 46, Knnth, a, r, u, l, Vorderarm blaue Täto- wirungen (Matrosenabzeichen) 46. Kruse, a r, U. 8, blau tätowirt, 46, Solle, ans dem einen roth tätowirtes Herz, 48, Giese, a, d, r. blaues Zeichen, wahrschein- lich Namenszug und Blumenkranz 50, Höltzer, an beiden Tätowirnngen, 51, Pilgrim, Narbe, 51, Schulz dunkle Einätzungen auf beiden Vorderarmen, 51, Schöneck a, l, Vorderarm Narbe, 52 Sommer, a. d, l. Unterarme täiowirt H. S., 52. Boin, a, d, l, Vorderarm roth cingcützt: Krone, Leiter, Kratzeisen, Besen .1.. 1881. 55. Knnth a. l, Vorderarm blau eingcätzt Meerjungfrau, Schiff, sahnenschwenkend, Matrose 55, Lux, a d, eine» blau eingeätzt 8, l.ux und das Tischlerwappen, 56. Köhler, a, l, Brandnarben, 59. Funk, a. r Vorderarm blaue und rothe Tälowirungen 60, Fritzke, a, d l. Arm ein Herz, 14, 8, und Krone tätowirt, 62. Zschimmer, Narbe auf dem linken Arme, 62, Sonnenberg, a, d, r. L. L. 1871 n, ein Schlüssel blau eingeätzt 63. Stretburg, Schußwunde a, r, Oberarm, 63, Schubert, blaue Tätowirnngen 64, Heil, auf beiden Unterarmen Tätowirnngen, 65. Zander, a, l, Vorderarm A. Z. 1862 roth tätow,, 68, Meier, a, r, Unterarm Schniiedcwappen -Hufeisen Hammer, Zange rc.>, 75, Diewitz, a, r, blau tätowirt W, I)., 78, Schmidt auf beiden Tätowirnngen, 78, Sander, r, Vorderarm etwas steif, 79, Schüncmann, a, r. A. 8c!i. eingebrannt, 19. Häwel. a, r, Vorderarm blan tätowirt 8. 14, 1842, 80, Hintze, a, r, viele Warzen, 80. Schnitze, a, l. Oberarm fingerlange Starke, 80, Svensson, ans beiden Tätowirung (Schiffer- Zeichen), 81. Biehl, auf beiden Vorderarmen blaue Ein- ätzungen, 82, Thies a, d l, Tätowirung (Schornstein- fegergeräth). 82. Scharnack, auf jeden: ein blaues Herz, in dem einen die Buchstaben A. sc», und 1 Stiefel, in dem anderen Füsilier-Reg. Nr, 35 u Krone 84, Frenz, a, r, Unterarm ein Herz tätowirt, worin 8. 8, 1860 Röbel. 90, Nitzschmann, a, r, Vorderarm Anker und U. N. in blau, 91. Tesch a, d, r. roth, a, d, l, blau tätowirt F. T„ 91. Grossler, a, l Unterarm Säbelhiebnarbe, 98. Bayer, d, l, tätowirt, 99. Augen: Drucker, d. r. geröthet, 1. Elmström, a, r, Augenlid eine Warze, 4, Westphal, kneift beim Sprechen das rechte etwas zu, 6. Schuster, Warze an einen: Augenlid, 9. Rudow, schielt, 10 Scheuermann, Brille mit auffallend großen Gläsern. Kurzsichtigkeit, 11. Voss, auf dem einen blind, 18. Ancka:sck>>l1--r, d, l, schielt 19. Nickel, d, r, blind 30, Korenskh, Brille, 31. Unbek,, d, l, fehlt, 33. Salomonsson, schielt, 34. Nietsche, kurzsichtig. 36. Schreiber, d. l. kleiner als das rechte, 36. Seehase, scheuer Blick etwas schielend, 48. Hagen, d. 1. kurzsichtig. 56. .leksrt, Rosalie. triefend, 60. Leidner, a. r. Augenlid Leberfleck, 64. Clewe schielt mit dem einen, 65. Glasncr, schielt, 70. Behrens, a. d. r. blind, 72. Schulz schielt mit dem einen, 72. Schümann a. d. l. blind, 87. Posekart. d. l. blind, 85. Schwarz, d. l. fehlt, 8'.«. Hamann, kurzsichtig Stahlbrille. 95. Tentscher, schielt aus beiden, kurzsichtig, 97. Tittel schielend, 97. Friedrich, schielt mit d. r., 99. Blavert, thräncnd, 100. Bechlarsz, blinzelnd, 101. Ellenberger, a. d. l. blind. 104. Bauch: Wetzet. links große Narbe, 14. Kicckhöfer. rechts u. links je i Narbe, 45. Zimmermann, Operations-Narbe, 65. Brust: Bordemann, Tätowirung (Glaube, Liebe, Hoffnung darstellend) 22. Weither, gen Timme, Muttermal a. d. r. Brustfeite, 34 Rosenzweig, Schröpfnarben, 40. Müller, links Narbe, 50. Schubert, blaue Tätowirungen, 04. Maddei, Brandnarbe 82. Pöhle, r. Schlüsselbein gebogen. 91. Größter, a. d. l. 2 Hiebnarben, 98. Füße: Knappe, d. l. verkrüppelt 10 Rothmann, verkrüppelte Zehen a d. einen, 10. Kuhnert, Breitsüße. 11. Böhmer, an dem einen ein Ueberbein, 89. Reinert, d. l. verkrüppelt 68. Pumpiün, a. einer d. r. Zehen Erhöhung, 69. Bock beide ohne Zehen, 79. Dähncke. Breilsüße, 81. 8ed. macker, eine Zehe fehlt, 82. Grabert, krank, 94. Rieß a l. fehlen 3 Zehen, 98. Köhn. Plattfüße, 102. Gang: Kranz, Fußspitzen nach innen, 1. Ahrend, schwerfällig, 8. Rothmann schleppend, 10. Scheuermann, unsicherer, in Folge von Kurzsichtigkeit, 11. Asch, kurz u. trippelnd, 27. Einsam, auffallend breit u. steif 33. Hinz sehr steif mit krummen Knieen. 34. Pospicszalski, zieht etwas mit d. l. Fuße, Bartmann, hinkt rechts, 38. Pingel, hinkt stark mit d. r. Beine, 39. Kirsch. Knicc nackt auswärts mir dem ganzen Körper drehend, 45. Lorenzen. schleppend, 45. Thiel hinkt links, 47. Pagel, in den Hüften wiegend. 53. Möbius, hinkt links 64. Nutz hinkt links 54. Bcnceke, schlotternd, Fußspitzen nach innen, 69. Blarzejewski, wahrscheinlich lahm in Folge einer Schußwunde, 73. Fiebig, etwas lahm, 73. Lorentzen, etwas schlenkernd. 73. Rüffcrt, hinkt mit d. l Fuße, 73. Blank, einwärts, 74. ! Kalben, hinkt links, 87. Meier, schleppend 91. Laake, etwas lahm, 90. Barke, wackelig, 97. Rieß, lahmt. 98. Heise lahmt 100. Aechlarz. lahmt a. d. r. Fuß, 101. Wollkopf, hinkt links, 101. Gesicht: Cossandicr. 3 Narben an der Stirn, 5. Hartman» i. d l. Augenbraue eine Balg- geschwulst, 8. Wichmann, Narbe über dem rechten Auge, 9. Klehn, a. d. l. Backe Fistelnarbe, 11. Krätsch, tiefe runde Narbe neben d. l. Auge, 12. Lindcblau. Narben an einer Backe 12. Alf. a. d. einen Backe nahe beim Ohr eine Warze, 14. Bonny, auf einer Backe ein schwarzer Fleck, 16. König, 2 Narben a. d. l. Backe, 16. Gospodarczyk. l. Wange eine Narbe 17. Schmidt stark hervortrctende Backenknochen, mehrere Narben, 17. Modrach, Brandnarben. 19. Scidler, Blatternarben 19. Waczkowiak, Sommersprossen, 19. Schwenson, hat auf einer Backe in der Nähe der Nase eine Narbe, die andere Backe ist stärker 26. ! Unbek. Taubst., oben ans der Stirne braunes Maal, 26 Hcllermann. rechts und links an der Stirn eine Narbe, 27. Henicke a. d. r. Wange 2 Narben, 27. Koppen, Narbe a. d l. Backe, 29. Krnpcke, i. d. Mitte der Stirn eine Narbe, 30. 507 Friedrichs, o. d. I. Wange ein Balgge- schwulst, 32, Jäger, schief nach links, 82, Geister, Pockenarben, 34, Snndberg, Blatternarben, 34, Kleins, Sonimersprossen, 36, Harm, vor der Stirn 2 rothe Stellen, 37, Bnrghardi, links an der Stirn mehrere Narben, 40, Kiehnke, Blatternarben, 40, Uanckan, a, d, l, Backe n»d unter dem Kinn große Narbe», 40, Müller, a, d, Stirn eine Narbe, 40, Plenzig, schief nach rechts, 40, Müller, Sommersprossen, 43, Jhde, pockennarbig, 44, Hasst, Blatternarben, 45. Dankhoff, Narbe a, d, Stirn, 47, lltech, Narbe a, d. Stirn, 49, Fleijchhacker, Narbe über dem linken Auge, 50, Gartschinski, Muttermal a, d, l, Backe, 52, Schöneck, oberh, des l, Auges eine Narbe, 52. Decker, viele Sommersprossen, 54, Haase, links an der Stirn eineNarbe, 54, Götz, Sommersprossen, 55, Eggers, rechts an der Stirn große Narbe, 66. Hagen, a, r, Auge nach der Schläfe zu eine Narbe, 56, Warleben narbig, 56, Voßköhlcr, Narbe a, d, r. Backe, 57, Nitzschke, kl, Narbe vor der Stirn, 58, llnbek,, vcrf, wg, Nothzucht, Narbe a, d, l, Backe, 58, Funk, a. d l, Seite der Stirn schmale Narbe, 60. Wendt, a. r, Auge blaue Stelle 60. llnbek,, angebl, Krüger, auffallend braun- gelblickje Farbe, 61, Fritz^e, unter d, l, Auge eine Narbe, 62, Pieper, voller Finnen, 63, Stretburg, kl, erbsengroße Narbe n, d, Stirn, 63, Buckwitz, narbige Stirn, 64, Münnich, 2 Narben a, d, Stirn, 64. Rohmann, Pockennarben, 64, Hüpsel, Stichnarbe i, d, l, Backe, 67, Steinkopf Blatternarben, 68, Hassler, Narbe a, d. l, Wange, 75, Wagner, Warze am Kinn, Narbe i, d, r, Schläfe, 77, Dicwip, schwache Blatternarben, 78, Rcsmer, zwei kleine Warzen a, d, l, Backe, 81. Schwitall, viele Wunden, 81. Svensson, Narbe a, d, Stirn, 81, Maddei, kl, runde Narbe a, d, l, Backe, 82, Steinfurth. Pockennarben, 82 Ziems, links an der Stirn 2 kl, Narben in X-Form, 85. Mundhenke, r. a, d, Stirn große Narbe, 86, Nagel, Pockennarben, 86, Wendt, an der l, Wange eine Quernarbe, 87, Spdow, Narbe über d, l, Auge, 90, Rtckert, Pockennarben, a, d, r, Seite blaue Flecke, 9l. Tcsch, Narbe a, d. r. Backe, 91, Clanssen, a, d, l, Backe eine Narbe, 92. Fiedler, l a. d, Stirn Narbe, 94. Früchtling, Pockennarben, 94. Beustcr, a, d, Stirn 2 kl, weiße Narben, unter d, l, Auge Kontusionsflccke, 96, Uango. Pockennarben, 96, Barke, a, d, r, Wangen- n, Nasenseite Narbe, 97, Burblies, Narbe a, d, l. Wange, 97, Paul, a, d. r. Wange eine Narbe. 97, Bindernagel, a, d, Stirn 2 oder 3 Narben, 99, Bing, Wunden. 99. Hachen, Pockennarben, 99. dlan, Narbe vor der Stirn u. unter der Stirn, 99, Breitenfeldt, an jeder Seite des Unterkiefers eine Drüsennarbe, 100, Schäpel. a, e. Backe Narbe, 101, Weiß, a, d, Mitte der Stirn eine Narbe, 101, Barncckow, behaarte Warze am Kinfi, 102, Jhde, pockennarbig. 102, Herbst, Narbe a, d, Stirn, 104, Haar: Wichmann, a, d. l, Seite des Kopfes weißer Haarbüschel, 9, Kuhnert, Glatze, 11, Hansen, gelbliche Perrücke, 14, Asch, falsch, 27. Eucken, 2 kahle Stellen, 54. Gnndlach, kahle Platte, 53, Hansen, gclbl. Perrücke, 59. Satow, Glatze, 64, Rcckling, oben auf dem Kopfe haarlose Stelle, 07. Keil, dunkle Perrücke, 69, Hals: Döhle, an der einen Seite eine Narbe, 1, Carlberg. Auguste. Drüsennarben, 5. Albrecht, links Geschwürnarbe, 7. Gutmann links Leberfleck, 13, Zelinski, Drüsennarben, 13, Hattenbach ungewöhnlich lang. 15, Modrach, Brandnarben, 19. Richter, Drüsennarbe», 20. Unbek,. angebl, Augustin, rother Fleck a, d, r, Seite des Halses, 21, Schreiber, ziemlich große Narbe, 36. Rast, a, d, l, Seite eine Narbe, 42, Boi», Kropfgeschwulst, 46, 8 Boi», Kropfgefchwulst, 55. Pilger, Drüsennarben, 58. Stange, links eine große Narbe. 90. Stange, Hugo, 2 kleine Drüsennarben, 94. Lange, Schnittnarbe von Drüsen berrührend. 96. Borchers, viele Drüsennarben, 97. Müller, Warze, 4«>i. Hände: Jupe, a. d. Innenseite d. r. Hand mehrere Narben. 1. Schmidt, Narbe ans der Beugcfläche d. l. Handgelenks, 2. Schillwath, Narbe a. l. Zeigefinger, 3. Heger, a. d. l. ein Anker tätowirt 7. Iaworski, große Narbe a. l. Zeigefinger, 8. Wichmann, a. d. r. zwischen Daumen »nd Zeigefinger Narbe, 9. Knappe, d. l. verkrüppelt, lo. Winter, Carl, auf beiden ein Anker und an einem Finger ein Ring tätowirt, 12. Strobel, d. l. kleine Finger gequetscht, 13. Alf. an der einen Hand ist der Zeigefinger dick und rund, 14. Schmidt, a. d. r. ein blauer Anker, 17. Gründel, Narbe a. d. r. Hand, 18. Brandt, d. l. kl Finger fehlt, 20. Lange, d. l. zusammengewachsen, 21. Breede, a. d. r. eine Knochenbeule. 31. Oldenburg, a. d. l. ein tätowirter Anker, 31. Krctzschmer, a. r. kl. Finger fehlen zwei Glieder, 32. Neubccker, d. l. Mittelfinger gequetscht, 35. Schulze, d. l. Ringfinger steif, 37. Mahncke, a. d. Rückenfläche d. r. Daumens ein Anker blau tätowirt. 39. Rudolf, fast sämmtliche Finger etwas ver- krüppelt, 41. Andersen, a. d. r. blau tätowirt Herz, Kreuz und Anker, 48. Hanke, an der einen fehlt ein Fingerglied, 48. Knapick. auffallend groß, 43. Marhold, ein Finger d. r. Hand ist ver- krüppelt, 44. Svensson, auf einer blaue Tätowirung (Buchstaben oder Anker), 44. Kieckhöfcr. l. Zeigefinger steif, je 1 Narbe am Knöchelgelenk d. l. Zeige-, Mittcl- n. kl. Fingers, 45. Lamprecht, kl. u. r. Mittelfinger gekrümmt, 45. Knuth, a. d. l. blaue Einätzung, 49. Kruse, r. Mittelfinger steif, 46? Möller, a. d. l. ein Anker, 46. Boigt, a. d. r. S. V. eingcprickelt, 47. Küchler, a. d. r. Warzennarben, 49. »lech, Nagclglicd d. I. Zeigefingers nnbe ivcglich. 49. Hvltzer, a. d. >. Tätowirung, 51. Mcchtcl, Stichnarben in d. l.. 52. Bradde, a. l. Daumen fehlt ein Glied, 53. Kruse, r. Mittelfinger verkrüppelt, 54 Beitin, Nagelglied d. l. Daumens fehlt, 56. ! Greulich, d. I. kl. Finger fehlt, 57. Rieckhoff, zivischen r. Daumen ». Zeigefinger Schnittnarbe. 57. ! Svenson, a. d. r fehlt der halbe Daumen, l 58. Leufeldt, d. r. Mittelfinger fehlt, Narbe a. d. l. Hand, 60. j Schleifst a. d. r. Hand blaue Einätzung, 62. j Rückert, a. d. r. blau eingeätzt 4. 4 6.. 64. Schubert, blaue Tätvwirungen. 64. Buttlar, r. kl. Finger fehlt, 66. ] Behd, a. d. r. ein Anker, 67. Baumgartcn, im Teller d. l. Hand große Narbe, 68. Fiedler, r. Zeigefinger fehlt, 70. Sadlowski, a. r. Mittelfinger fehlt der Nagel. 71. Hermann, linker kl. Finger krumm, 80. Hintze. a. d. r. viele Warzen. 80. Schnitze, a. d. r. schwarzer Fleck, 80. Sempf, r. kl. Finger krumm, 80. Christensen, blaue Tätowirung M. K. K. auf der einen, 81. Dähncke, die Spitze d. r. Daumens fehlt, 81. Landt, r. Mittelfinger fehlt, Narbe a. d. l. Hand, 90. Hoppe, Narbe a. r. Handgelenk, 91. Tesch, ein Finger ist nicht normal, 91. Schmaranzer, Narbe a. d r., 92. Garchow, Nagel a. l. Daumen verkrümmt, 93. Hintze, krumme Finger, 93. Kramer, a. d. l. Narbe, 94. Laake, a. d. l. Binde. 96. Heitmann, die ersten Glieder d. l. kl. Fingers fehlen, 96 Hempel, a. l. Zeigefinger fehlt ein Glied, 96. Lüdtcke. d. l. Handgelenk etwas ausgcsetzt, 97. Grossler, d. letzten 3 Finger d. r. Hand steif 98. Michael, stark zitternd, 98. Bayer, d. l. wahrscheinl. tätowirt, 99. Bindernagel, a. l Daumen Schnittnarbe,99. Fehrmann, d. l. Daumen beschädigt, 100. Reiser, d. r. Finger verkrüppelt, 108. Salow, Schnittnarbe a. l. Zeigefinger, 103. Kopf: Kahmann, schief nach seitwärts, 5. Hansen, auffallend groß, 14. Niewand, schief nach rechts, 80. Bentrup, auffallend dick, 31. Niemann, Narbe a. d. l Schläfe, 37. Kieckhöfcr, vor dem r. Ohr eine lange weiße Narbe, 45. Nenmann. auf dem Scheitel tiefe Narbe, 53. Dieckmann, links eine Narbe, 54. Schönebeck, i d. l Schläfe eine Narbe, 54. Mehnert, nach links hängend, 56. Hedinger, Narbe, 58. Hansen, sehr groß, 69. Zschimmer, gclvöhnlich nach rechts geneigt, 62. Pflieger, recht aui Vorderkopfe eine Narbe, 68. Lübbert, Verletzung, 77. Mückenberg, Narbe auf der Kopfhöhe, 80. Dähncke, a. d. r. Seite 2 runde Narben von der Größe eines 10-Pfennigstücks, 81. Ziems, am Hinterkopfe kleine runde Narbe, 85. Piel, rechts Narben, 93. Kühn, rechts lange Narbe, 102. Leiste»: Ewald, großer Darmbruch rechts, 29. Falkenhorst, Narbe i. d. l.. 53. Trunk, Bruch, 101. Mund: Strobel, unter der Nase 2 Narben, 13. Palm, beim Sprechen verzogen. 15. Horn, Narbe a. d. Oberlippe, 26. Einsam, kleine Narbe in der Unterlippe, 33. Steincke, nach rechts verzogen, 36. Seidel, r. a. d. Oberlippe ein Mal, 94. Liebich, r. a. d. Oberlippe kleine Narbe, 104. Nacken: Knappe, Schröpfnarben, 20. Wirkus, Narbe, 47. Busse, 2 Warzen, 53. Falkenhorst, Warze, 58. Nase: Kölzolv, etwas eingedrückt, mit blauer Narbe, 3. Merkel, schief nach rechts, 4. Entemann, Narbe, 6. Braunschweig, die rechte Seite voll rother Narben, 7. Nitznäder, Narbe, 7. Pommcrenk, schief, 10. Ohrt, Quernarbe, 17. Stern, an jeder Seite eine Narbe, 29. Grzegorek, Ansschlag, 39. Ohrt, Quernarbe, 45. Belling, Narbe. 47. Kolle, Narbe bis zur Backe, 48. Thiccke, eingedrückt, 50. Kreutz, Narbe, 58. Ewert, Narbe. 62. Zerrenthin, Warze, 69. Iöhnk, Narbe. 72. Schneider, Narbe über der Nase, 71. Siegcmnnd, Narbe, 77. Nagel, dreieckige Narbe, 86. Grunoiv, Narbe. 91. Deutscher, laug, voll rother Flecke, 97. Ohrt, Quernarbe, 101. Ohren: Klatt. abstehend, >5 Harnet, taub, l7. Schmitt, schwerhörig, 34. Kieckhöfer, r Ohrmuschel narbig, 45. Sprnn, Narbe a. l., 54. Falkeustein, taubstumm, 60. Heinze, schwerhörig, 77. Thiele, schwerhörig, 80. Breucker, schwerhörig, 91. Trollmann, goldene Knöpfe, 101. Rücken: Unbek Taubst., mehrere grützbeutelartige Auswüchse, 26. Großmann, gewölbt, 42. Satow, in der Mitte eine runde Balgge- schwulst, 64. Unb. angebl. Krüde, kleiner Höcker, 64. Diewitz, Messerstichnarbe, 78 Schenkel: Dehn, große Narbe an einem Knie, 2. Unbekannte, angebl. Langfeldt, anscheinend ein rothes herzförmiges Muttermaal auf der linken Kniescheibe, 5. Königsberg, a. r. Oberschenkel Schnitknarbe, 11. Aschoff, d. r. kürzer, als d. l., 13. Erdmann, d. r. krumm, ganz einwärts, 20. Josephsou, 0-Beine, 26. Unbek. Taubst., Knochenfraß a l. Schien- beine, 26. Dahl, a. d. r. Schieubeinfläche eine Narbe, 26. Trunsch, Kniee nach einwärts gebogen, 86. Heinrich, zusammenstehende Kniee, 40. Wilst, a. l. Knie Schnittnarbe, 41. Kieckhöfer, a. r. Unterschenkel, blaue Narbe, 45. Köhn, Krampfadern an den Unterschenkeln, 49. Hummel. Narbe a. l. Oberschenkel, 53. Pagel, 0-beinig, 53. Alpert, 0-Beine, 60. Schmidt, Narbe a. l. Knie, 60. Nutz, d. l. verkrüppelt, 54. Zerrenthin, etwas 0-Beine, 69. Bnhr. drückt beim Gehen das r. Knie nicht durch, 70. Wengerowski, a. d. r. Schienbeine starke Narben, 71. Blank, X-Beine, 74. Alpert, 0-Beine, 75. Nims, 0-Beine, 76. Bock, d. l. kürzer als d. r., 79. Fischer, 0-Beine, 80. Herse, a. r. Schienbein eine Schnittwunde, £0. 510 Siebrecht, O-Beine, 91. Ohlson, r-bcinig, 95. Berger, X-Beine, 90. Laake, offenes Bein, 90. Barke, schiefbeinig, 97. Denzer, Narbe an dem einen Schienbeine, 101. Ellenbcrger, eine vernarbte u. eine nicht ganz geheilte Schußwunde a. r. Knie, 104. Schulter»: Spiel, d. r. höher als d. l., 18. Boss, die eine etwas höher, als die andere, 18. Satow, a. d. l. Schultcrblatte runde Narbe, 64. Unb., angebl. Krüde, rechte bedeutend höher, als die linke, 64. Marckwardt, Narbe a. d. l., 79. Mohr, die eine etwas höher, als die andere, 79. Stapelseldt, d. r. höher, als die linke, 90. Lenz, die eine höher, als die andere, 100. Sprache: Grcvc, stotternd, 6. Roßbach, stottert auffällig, 22. Thnran, stammelnd, 08. Wittges, stottert stark. 44. Broiis, etwas unverständlich, 49. Heil, stotternd, 65. Essling, stammelnd, 79. Nagel, näselnd 86. Schäpel, stotternd, 101. Zähne: Asch. falsch, 27. Becker, knirschend, 27. Waschow, 2 Vorderzähne fehlen un Ober- kiefer, 28. Zein, fehlen, 47. klnbck., angebl. Nagclschmied s. Sachsen, vorn im Oberkiefer fehlen 2 Zähne, 69. Alber, im Oberkiefer künstlich, 99. Bindernagel, im Oberkiefer fehlen zwei, 99. sOo-o- Heransgegeben und rcdigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin.