Polizeiblatt für Mecklenburg. Begründet von weiland Criminalrath GL 91. Ackermann in Bützow. /ieriniageber »ixl MeilatUeur: E. O. Mcliermttnn. Polizeirath, Mijristerialsekretär in Schwerin. jQ3crliti Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, 1887. Verlag der Redaktion. /ml I Nr 1. Jabrg. 1887. Tlrr Mächler. Polizcib! nlt f ii r M e lk l e n b u r g. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 4. Januar 1887. Beim Beginne des 50. Jahrgangs des „Wächter" unterlassen wir nicht, allen denen, welche seither diesem Blatte in der Erreichung seiner Zwecke förderlich gewesen sind, unfern verbindlichile» Dank auszusprechen. Die Erfahrungen, welche wir während des jetzt zn Ende gehenden halb- hundertjährigen Zeitraums in Bezug auf Einrichtung und Erfolge von Polizei- blättern zu machen hatten, werden uns auch in der Zukunft zur Richtschnur dienen. Falls im Kreise derer, welche in der Praxis ein Polizeiblatt als -Hülssmittel gebrauchen, Ansichten und Wünsche bestehen, deren Verwirklichung und Erfüllung geeignet sind, den Nutzen eines solchen Blattes zn erhöhen, so bitten wir, uns mit denselben zum Zwecke thunlichster Berücksichtigung gütigst bekannt zu machen Die Redaktion. 1. Bick, Wilhelm. Arbeitsmann aus Rehna i. M. (Nr. 66. Jg. 86). Gegen den- selben ist behufs Vollstreckung einer tvegen schweren Diebstahls wider ihn verhängten Zuchthausstrafe der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Ablieferung an die Landesstrafanstalt Dreibergen. Alter 52 Jahre (geboren 27. Februar 1834). Größe 1 77 in, Haar dunkelblond Augenbrauen buschig. Bart glatt rasirt. Stirn hoch und frei. Nase Ohren, Mund Lippen, gewöhnlich, Gesichtsform länglich, Gang etwas schwerfällig. Statur groß und stark, Sprache plattdeutsch, besondere Kennzeichen: es fehlen dem rc. Vick mehrere Backenzähne, auch hat er einen Leberfleck im Nucken. (L. 29. 86.) — Schwerin, den 28. Dccember 1886. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 2. Unbekannter, angebl. Brand. Jul., s. Demmin.*) In der Nacht vom 25/26. d. Nt. ist zu Ludorf ein Fuchswallach gestohlen und in der folgenden Nacht in Staven« hagen frei herum lausend angehalten worden. Der That verdächtig ist ein Mensch, welcher sich am 18. Decembcr d. I. unter dem Namen Julius Brand aus Demmin als Pferdeknecht zu Ludorf vermiethet hat und in derselben Nacht verschwunden ist. Derselbe ist etwa 20 Jahre alt, mittlerer schmächtiger Statur, hat blasse Gesichtsfarbe und war bekleidet mit langem blauleinenen Mittel, blauleinener Hose, Kniestiefeln, grauem Hals- tuche und schwarzer Pudelmutze. Ich ersuche um Vigilanz, vorläufige Festnahme und Benachrichligung. — Güstrow, den 30. December 1886. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Brockmann/ *) Vgl. Brandt. Jul. Paul Martin, s. Demmin, geb. 20. 1. 70 in Gnoien (zul. Nr. 20, Jg. 8K). 8. Brandt, Carl, Schuhmachcrges. s. Zabelsdorf, geboren den 3. December 1859 zu Zozen, Kr. Templin. Gegen denseiben ist gerichtlicher Haftbefehl wg. Körperverletzung erlassen. Ich ersuche um Festnahme, Einliefcrung in das Amtsgerichtsgefängniß zn Nr. 1. 2 ?abr\ L88T- Malchow nnd Benachrichtigung. - Güstrow, den 31. December 1886. Der Erste Staats- anwalt. I. V.: Brockmann. 4. Brcn, August. Arbeiter s. Lcbrade. ist verdächtig, heute zu Hägerfelde 2 Paar neue Halbstiefel, I Paar lange Schaststicsel, 1 schwarze Tuchhose, I braune Jacke, 2 bunte Taschentücher. 1 Knechts-Reiservck mit blauem Kragen gestohlen zu haben. Ich ersuche um vorläufige Festnahme, Einlicserung in das hiesige Landgerichtsgefängniß und Benach- richtigung. Signalement: Alter 26 Jahre, Größe 1,75—1.80 Haar hell, röthlicher kurzer Bollbart, führt Militairpaß des Albert Ziclckc mit sich. I. l. 87. — Güstrow, den 1. Januar 1867. Der Erste Staatsamvalt. Oestcn. 5. * Dohrmann Gustav. Hofgänger ans Parchini. zuleht in Mühle» Eichsen iNr.15, Jg. 72). Gegen denselben, welcher flüchtig ist ist die Untersuchungshaft wegen Verbrechens ans §§ 177 43 und Vergehens gg. §;? 123 Abs. 3, 223, 74 StGBs. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß abzuliefern. Beschreibung: Größe über mittelgroß, Haare schwarz. Bart blonder Schnurrbart. — Gadcbusch den 31. December 1886. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amts- gericht. Sthamer. 6. Dul.lgrLk, iMaiie. geb. Untt. Wittwe geboren am 5. Mai 1834 zu Parchim, zuleht in Lübz, bezw. Schwaan (znl. Nr. 3. Jg. 8!I) Gegen dieselbe, welche flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu ver- haften nnd in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Schwaan abznliefern. Alter 52 Jahre, Statur mittel, Haare blond, Augen blau, Kleidung: dunkelbrauner Rock, dnnkelgraue Jacke, blaue Schürze, braune Kappe und Schnürschuhe, besondere Kennzeichen: in der rechten Schläfe eine Narbe. — Rostock, den 2. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 7. * Schnicbs, Paul Oscar Schlosser, am 18. Oktober 1868 zu Tharandt geboren. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben festzunehmen nnd in das Gefängnis; de.- Großherzoglichen Amtsgerichts zu Grabow i. M. abzuliefern. — Grabow i. M., best 3. Januar 1887. Der Amtsanwalt. O. Hundt. 8. Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts: ^ Ahrcns, Heinrich. Hofgänger, geb. 25. 4. 42 in Teterolv (znl. Nr. 76, Jg. 75), int Octbr. 86 heimlich aus seinem Dienste in Gr. Sienien, R. A. Bukow, gegangen, zwecks Zustellg. einer polizeil. Strafverfügg. — VRittPolizeiamt für Gr. Siemen in Neubukow. 29. l2. 86. 9. Gefundene Leiche bei Travemünde. Am 30. December 1886 ist bei Travemünde in der Ostsee die Leiche eines unbekannten Mannes gefunden. Beschreibung: Alter ca. 50 Jahre, Größe ca. 1,80 >», Haar dunkel graumelirt, kraus, Bart kurzer schwarzer Schnurrbart Augen blaugrau, Kennzeichen: doppelseitiger Leistenbruch, Kleidung: schwarzer f aletot, do. Tuchrock und Hose mit Firmenstempel: Englisches Magazin Hermann eitz Hamburg, blau wollenes nnd weißes Hemd gcz.: Bruhns Waarenlager .h a ni b u rg , 2 weihe Taschentücher mit blau und rothcri Kanten, grau wollene Strümpfe, Zugstiefel In den Taschen des Paletots fanden sich mehrere große Steine. Ich ersuche um Nachricht, welche zur Feststellung der Persönlichkeit des Verstorbenen dienlich sind, zu den Acten I. Nr. 1159. 86. — Lübeck, den 31. December 1886. Der Staatsanwalt. 10. Freund, SB., Handelsmann, zuletzt in London, Nr. 3 Ludoe Road Hackney, wohn- haft. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs in Sachen 1. I. 1363. 86 durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Posewalk vom 27. December 1886 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften nnd an das nächste Slnitsgericht zum Zwecke der vorläufigen Sinnahme und gleichzeitigen Benachrichtigung hierher abznliefern. Freund hat im October e. in Pasewalk und Potsdam 2 werthlose Cheks auf die „London & County Banking Company Limited" in London, lautend über je ca. 50Lstrl. unter der Vorspiegelung, er sei K a r t o ff e l h ä n d l e r und c x p o r t i r e na ch E n g - land, in Zahlung gegeben nnd Versuche gemacht, noch anderweit derartige Cheks um- Jahrg. 1.887. 3 dfr. I. zusetz«i. Er reiste in Gemeinschaft mit einem kleineren, bartlosen Mann' mit gedrungener Figur, rundem vollen Gesichi dunklen, Haar), der sich Ziegler oder lli'lmn nannte ist Anfang Octoder in Reubrandcnbnrg und Berlin gewesen und führte englische Banknoten m größeren Betragen zu 10 und 5 Lstrl.) mit sich, die er gleichzeitig zum Wechseln ando.t. Sem Auftreten entsprach nicht dem Besitze der Werthsummen, über die er verfügte. Alter ca. 25 Jahre Statur schlank, Größe ca. 1,75 m, Haare dunkelblond halblang geschnitten. Nase etwas spitz, Gesicht schmal glatt, bartlos, Gesicht.färbe blaß, Sprache hochdeutsch. — Stettin, den 29. Deccmber 1880. Der Erste Staatsanwalt. 11. Helle, Wilhelm, »lins Cmil Köth, geboren am 24 Juli 1852 in Eilcnbnrg bei. Leipzig, Bauernfänger (.Dfr. 25, Jg. ><>>. Untersuchnngshaft wegen gciverbsmäßigen Glückfpiels in Sachen I. ii. 2195. 86, Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts-Gefüngniß zur vorläufigen Annahme unter gleichzeitiger Benach- richtigung hierher, abznliefern. Größe 1 7«> 1 7-1 m. Staur untersetzt und kräftig,. Haare dunkelblond und gelräuselt blonder Schnurrbart, Augen blau, Nase spitz Gesicht oval u, gesund, auf der rechten Wange eine circa 3 - in. lange Narbe. Helle führt den Beinamen »der ^liüc." — Stettin den 17. Dccembcr 1886. Der Erste Staats,.»Walt. 12. Steckbrieflich werde» verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ifli: >. Behrendt, Gustav Heinr Wilh., Arbeiter, gcb. 26. 8, 57 in Caputh bei Potsdam; UHaft wg. Betrugs i» S. I. i. 127». 84 auf Befchl. des K. Amtsger. in Pasewalk ver- hängt. Unter Borzeigg. dieses Steckbr, u. Bennchrichtigg. der verf. Beh. dem nächsten Amtsger vorznjühren. - l. Staatsanw in Stettin. 18. 12. 86. •2. Koth, Friede., Arbeiter s. Schwedt a. O (Nr. 59, Ja, 8.D, ca. 35 I., mittelgroß,, fchlaitk, blond, ti. Schnurrbart, schmale gut geformte Nase spitzes (rin», vorstehende Backenknochen, blaß, a. jeder Hand ein Adler blau tütowirt; UHaft wegen Uiiterschlagg. auf Beschluß des ft. Amtsger i. Peucu» i. s. I. >. 682. 84 verhängt. Unter Borzeigg. dieses Steckbr. u. Bcnachrichtigg. der verf. Beh. dem nächsten Amtsger. vorzuführen. — ft’. Staatsanw. in Stettin, 27. 12. 80. 3. Storch Heinr. Chrn. Johannes, Knecht, gcb. 14. 7. 62 in Kiel, 1.7 in, schlank Haar dnmel, Anflug von Schnurrbart, Augen braun, I am Kinn eine Narbe; UHaft wg. Uiiterschlagg, verhängt, Äblicferg. in das nächste GerGes. u. schleunigste Nachr. II. I. 1788. 86. — K. Staatsanw. in Kiel, 27. 12. 86. ->. Schnapp, Johannes Jacob, Arbeiter (Nr. 102. Jg. 8. 46. 86. — K. Amtsger. III. Abth. in Anclam. 19. 12. 86. 8. Rctticck, Heinr., Schlachtergcs. S. Stralsund, 19 I., 1,7 m, schlank, blond, Nasa u. Atund groß, schlotteriger Gang; UHaft wg. Unterschlagung verhängt. Ablieferung an das nächste AGcr. u. Nachr. l. .1. 1016. 86. - ft. Staatsanwalt in Verden, 24.12.86 ». Ehlers Wilhelm, Arbeiter, früher Oekonom, S. Altenburg geb. 20. 8. 28 (Nr. 99 Jg. 80), Diebst, i. w, R. verdächtig, Äblicferg. in das nächste GerGef. J. 817. 86. — Herzgl. Staatsanw. in Bernburg, 20, 12. 86. io. Garn, August Arbeiter, geb, 13, 11. 65 in Garben, Kr. Wohlan, wg. Körperver- letzung, v. K. Amtsger. in Spandau, 23, 12. 86, >>. Bricger, August, Arbeitsm,, gcb. 24. 8. 54 in Lebus, Kr. Wohlan, wg. Körpcr-- verletzg., v. ft. Amtsger. in Spandau, 23, 12, 86, Nr. 1 4 ?a[)M 1887. 13. Notizen, a. Rüper, Carl Heinr. Chrn.. Arbeiter s. Wittenförden (zul. vir. 8l, Jg. 8K. tu in Stargard i. M. ,yir Haft gekommen. b Reimer, Johann Aug. Friedr., Arbeiter s. Demmin, gcb. 26. 3. 45 (zul. Nr. 28. Jg. 78; Portrait ebendas.), entzieht sich der Polizeiaufsicht. . c. Mühle. Franz Gottl. Otto. Klempnerges. s. Berlin (Nr. 99. Jg. 86), vom Amts- gerichte in Hamburg steckbrieflich verfolgt, wurde heute von mir festgenommen und dem Großh. Amtsgerichte Hieselbst überliefert. — Doberan, 29. 12. 86. Bahr. Gend.-Wchtm. <1. Behrend (Biernd’, Marie (Johanna Dorotli. Christine) s. Tessin (zul. Nr. 66, Jg. 8K), steckbrieflich verfolgt wg. Diebst. vom Amtsanw. zu Gadebusch, ist gestern von uns in Püichow D.-A. Doberan, festgenommen und dem Amtsgerichte zu Kröpelin über- liefert. — Neubnckow, 30. 12. 86. Wolfenberg u. Schwofs. Wachtmeister. e. Kaas (Kaasch), Johann. Arbeiter s. Vielank (zul. Nr 105. Jg. 86). 27 I. alt, wurde heute von uns zu Vielank auf Grund der steckbrieflichen Verfolgung verhaftet u. dem Großh. Amte in Dömitz überliefert. Kaas (Kaasch), Fritz, Arbeiter s. Vielank (zul. Nr. 99, Jg. 86), hält sich z. Z. bei seinem Vater. Tagelöhner Kaas, in Vielank auf. — Dömitz. 1. 1. 87. Hamann und Fischer, Wachtmeister. 14. Erledigungen: 1. Bnrmeistcr, Heinr. Andr. Will).. Schlosser s. Rostock (zul. Nr. 95, Jg. 8kl. 2. Dosse, Carl, Cigarrenmacher s. Gransce (zul. Nr. 106, Ja 8k); Steckbr. Gade- .busch, 24. 11. 86. g. Hempel, Fcrd., Schiffer s. Fürstenberg (sul. Nr. 89, Jg. 85) 4. v. Korbowitsch. Ludw., Kuhhirte, Kaufmann s. Neustadt i. Pos.- Nr. 95. Jg. 8V). 5. Mo hucke, Will)., Arbeiter s. Mirowdorf lzul. Nr. 103 Jg. 8k). a. Niest, Carl, Tonnenmacher s. Lauenburg (Nr. 23. Jg. 81). 7. Pehlgrimm. Aug.. Müllerges. s. Wolgast (zul. Nr. 101, Jg. 8K). s. Peters, Chrn.. Kolporteur s. Altona (Nr. 67. Jg. 8k). o Schäfer Heinr., Einlieger s. Dalborn (Nr. 104, Jg. 8k). io. Schudmagis Jurgis, Arbeiter s. K-Bartel (Nr. 72 Jg. 8k). n. Skaradkicwicz. Anton, Arbeiter s. Chohnice (zul. Nr. 103. Jg. 8K). 12. Strcy Alexander. Maler s. Grabow (zul. Nr. 89. Jg. 86). 13. Szimmetat (Szamcitat) Emil Franz, Bäckerlehrl. s. Tilsit (Nr. 93, Jg. 8k). 14. Werber, Ludwig, Schlosserges. s. Krackow (zul. Nr. 80, Jg. 8k); Steckbrief Güstrow 26. 1. 80 und 1. 7. 82. 15. Wojtkowiak, Eleonore, geb. Stanska, s. Zerkow (Nr. 106. Jg. 8K), ist in ihren Dienst zurückgekehrt, Uebersicht der in dieser Nummer enthalteneu Namen re.: s. Ahrcns, H. ; Ilskrenüt. dl. V.6. j Behrend, G. H. W. - Bier nd. M. | Braasch, A. C. H. | Brandt, C. ! Brandt. I. ; Brandt I. P. M. I Breu A. | Brieger. A. 0 Burmeister,H.AW. | Cornils, I. T. I. j Dohrmann, G. 0 Dosse, C. > Ehlers. W. | Freund, W. | Kuligraf, M. ! Garn, A. ! Heller. W. 0 Hempel, F. ; Kaas, I. ; Kaasch. F. 0 v. Korbowitsch, L. ! Koth, F. 1 Köth, E. ; Möhle. F. G. O. 0 Mohncke, W. 0 Niest. C. 0 Pehlgrimm, A. 0 Peters, C. r Reimer. I. A. F, | Rettieck. H. ; Röper, C. H. C. 0 Schäfer, H. | Schniebs, P. D. | Schnopp, I. I. 0 Schudmagis, I. | Schüepp. I. ! Schnopp, I. 0 Skaradkiewicz, A. | Stille, der. 1 Storch, H. C. I. 0 Strey, A. 0 Szameitat. 0 Szimmetat, E. F. | Szymanska, V. ; Urban, 1 Vick. W. (0)Werber, L. 0 Vojtkoviak, E. 1 Ziegler. „iZielcke, A. Gesicht, Heller, Narbe a. d. r. Wange. Mücken, Braasch, Stichnarbe. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H artig in Schwerin. Vabrg. 1887. b Nr 2. Der Hin di (er. Po! izcib! lllt f ii r Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 7. Januar 1887. 1. Diebstahl in Kessin. In der verflossenen Nacht sind in Kessin aus einem Stalle eine Ziege, zwei Gänse und ein Gänserich gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Be- nachrichtigung. — Rojiock. den 6. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. Wcx. 2. (Erneuert.) Sommer, Wilhelm, Tischlergcs. s. Ningenwalde (znl. Nr. 67. Jg. 85). Wir ersuchen ergebenst, den landarmen Tischlergesellen Sommer, wenn er sich wieder bei einem Ortsarmenverbande um Krankenpflege melden lvird, geraden Weges dem Land- arbeitshaus-Krankenhause zuzuweisen. falls sein Zustand nach ärztichem Erachten Solches zuläßt. — Güstrow, den 29. Mai 1884. Dirigirende Commission des Landarbeitshauses. Echultetus. 8. ** Dohrmann Gustav. Hofgänger aus Parchim. zuletzt in Mühleu-Eichsen (Nr.15, Jg. 72). Gegen denselben welcher flüchtig ist ist die Untersuchungshaft wegen Verbrechens ans AK 177. 43 und Vergehens gg. 88 123 Abs. 3, 223, 74 StGBs. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß abzuliefern. Beschreibung: Größe über mittelgroß. Haare schwarz. Bart blonder'Schnurrbart. — Gadebusch den 31. December 1886. Großherzogl. Mecklenbnrg-Schwermsches Amts- gericht. Sthamer. 4. Rowalskh, Stephan, Knecht aus Posen. Gegen denselben, welcher flüchtig ist ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Tessin abzuliesern. Älter 40 Jahre Statur unter- setzt, Haar schwarz, schwarzer Vollbart, Starke am Daumen der rechten Hand. — Tessin, den 81. December 1886. Großherzogl. Mectlenburg-Schwcrinscher Amtsanwalt. Tiede- mann. 5. Aulrich (Ohlerich,*) Ulrich), Friedrich, Schmiedegefelle ans Wolgast, zuletzt in Alt- Pannckow bei Gnvien. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Verbrechen, bezw Vergehen gegen 88 213,2. 242, 246, 74 des Strafgesetzbuches verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Gnoien abznlicferu. Alter ca. 23 Jahre, Statur mittel, Haare duntelbond, Nase besonders stark Gesicht oval. Kleidung : schwarzes Jacket. schwarze Weste, schwarze oder graue Hose, schwarzer runder Hut. Besonderes Kennzeichen: auf einem Arm sind die Buchstaben b. a. oder. 0. in roth tätowirt. — Rostock, den 2. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. Wex. *) Vgl. Ohlrich. Friede.. Schmiedeges. s. Pritzwald bei Wolgast, in Nr. 92, Jg. 84, Nr. 69, Jg. 85 steckbr. verfolgt. 6. ** Schniebs, Paul Oscar Schlosser, am 18. Octvber 1868 zu Tharandt geboren. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das Gefängniß de.- Großherzoglichen Amtsgerichts zu Grabow i. M. abzuliesern. — Grabow i. M., den 3. Januar 1887. Der Amtsauwalt. O. Hundt. 7. Kotschofska, Anna, Mädchen aus Posen. Gegen dieselbe ist der richterliche Haftbefehl erkannt, weil sie verdächtig ist. am 26. December 1886 zu Dudendorf: 5 P. Nr. 2. 6 Jakira. t88:T/ Strümpfe, 1 blanleiuene Schürze und 1 blauen Krepprock gestohlen zu haben, cs wird um Einlieferung in die hiesigen Aintsgerichtsgcfangnisse ersucht. — Sülze, am 3. Januar 1887. Der 'Amtsauwalt. 8. Müller. Mein Ersuchen vom 14. September 1886, den zeitweiligen Aufenthalt des am 15. September 1868 zn Eberswalde geborenen Hofgängers Hermann Ernst Fer- dinand Müller (Nr. 68. 75, Jg. 8(i) zwecks Strafvollstreckung an deniselbeu hierher mit- zutheilen, erneuere ich hiedurch. — Stavenhagcn, 4. Januar 1887. Der 'Amtsrichter. Behncke. 9. Nieoley. Gclcr. Dose. Labun. Den von mir unterm 20. September 1886 hinter den Steinschlägern: Wilhelm Nicolch aus Gräfenheinge Hermann Gelee aus Berenwalde, Friedrich Dose aits Leopoldshagen und Labun erlassenen Steckbrief (zul. Rr 77, Jg. 8«! bringe ich als bisher unerledigt in Erinnerung. — Güstrow, den 5. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 10. Trocewitz. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthalts des Knechts Ludwig Trocewiy zuletz in Nen-Nieköhr bei Gnoien. Demselben soll eine Ladung zur Haupt- Verhandlung zugestellt werden. — Gnoien, am 6. Januar 1887. Der Amtsauwalt. Erhardt. 11. Hartkopf, Johann Joachim Christian Knecht, am 17. 9 60 in Kogel, Herzogth. Lauenburg, geboren, ist des Diebstahls dringend verdächtig. Haftbefehl gegen denselben, welcher flüchtig geworden, ist erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Nach- richt. — Schönbcrg i. M., den 6. Januar 1887. Der Amtsanwalt. I. V.: A. Dnfft. 12. a. Nuhstein, Wenzel Wilhelm. Kellner, geboren 14. Janar 1852 zn Wien, alias Schlosser Carl Robert Wilhelm Großmann, geboren 14. Oktober 1850 zn Berlin oder Osterode a. H.. oder Freiheit bei Osterode a. H,, und 6. Gnndlach, Hermann Gustav Otto, Kellner, geb. 2. Februar 1850 zn Annenwalde Kreis Templin. Um baldthunl. Mitth. des Aufenth. derselben ivird zu de» diesseitigen Acten lg IV. 2644. 86. ersucht. — Hamburg, den 3. Januar 1887. Die Staatsanwalt- schaft bei dem Landgericht. 13. * Jacobh, Joseph Pferdehändler s. Labes. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges im wiederholten Rückfälle verhängt. Es wird ersucht, denselben zn verhaften und in das Centralgefängniß zn Stargard i'. Pomin. ab- zulicfern, auch hierher zu den Akten L. 104 86 schleunigst Nachricht zu geben. Beschrei- bung: Alter 46 Jahre, Statur schlank Haare schwarz, Stirn niedrig/Bart schwarzer Vollbart Augenbrauen schwarz. Augen braun, Nase lang, Mund gewöhnlich Zähne defect, Kinn behaart Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. — Stargard i. Pomm., dcu 5, Januar 1887.' Königliche Staatsanwaltschaft. 14. Unbekannte, drei. Ein Mann der sich Anfangs November Carl Neumail» genannt hat und Arbeiter, insbesondere Schweihermeistcr zu sein behauptet, aber nachdem er die Legitimationspapiere des Arbeiter Martin Gipson gestohlen den Namen Martin Gipson geführt, vielleicht jetzt wieder einen anderen Namen angenommen hat. ist dringend ver- dächtig, zn Dortmund am 28 v. Mts. einen Raubmord und am 2. d. Mts. einen Straßen- raub ausgeiührt zu haben. Er ist etwa 1,78—1,79 in groß hat ein rundes volles Gesicht,, gesunde frische Gesichtsfarbe, kleinen hellblonden (röthlichens Schnurrbart oder keinen Bart, hellblondes !röthliches) Haupthaar, dunkle Augen kräftigen geschmeidigen Körper gewöhn- liche, etwas breite Nase gewöhnlichen, elwas breiten Mund, ans der Nase mehrere oder viele Pockennarben, auf einer Backe eine rothe 3—4 cm lange, von einer Stich oder Hiebwunde herrührende Narbe. Er trug einen langen feinen Üeberzieher. einen kleinen schwarzen, in der Form eines abgestumpften Kegels in die Höhe stehenden Hut mit schmaler Krempe, an: 28. v. Mts. auch einen schwarzen Stock und am 2. d. Mts/Zeugstiefel mit mit Knöpfen an der Seite. Er hat das Aussehen eines Mannes von 25 bis 82 Jahren, Er treibt sich in Wirthshäusern und in den Bahnhofsrcstaurationen sowohl dritter und vierter, als auch erster und zweiter Klasse umher, hat auch hier in einem Wartesaal unter einer Bank eine Nacht zugebracht, wahrscheinlich nachdem er die Dhüren zuvor Jahrz. 1887. 7 Nr. 2. verschlösse» hatte. Er sucht auch in Fabriken um Arbeit nach. Wohl nur um Gelegen- heit zu Diebstählen, insbesondere gegen andere Arbeiter zu erlangen, arbeitet dann zu- weilen aber auch einen Tag. Sein Gchülfe bei dem Raube am 2. b. Mts. ist etwas größer als 5 Fuß hat ein blasses mageres Gesicht von krankhaftem Aussehen, seine Backenknochen stehen hervor, er trug einen dunklen Vollbart. Er ist von gewöhnlicher Statur, :?0— 82 Jahre alt und war mit einem schwere» flockigen Ueberzieher bekleidet. Der Gehülfe bei dem Raubmorde ist bisher nicht näher beschrieben er ist ettvas kleiner als der Hauptthäter und trug einen grauen Anzug insbesondere eine graue Joppe. Ob derselbe mit dem Gehülfen bei dem Raube identisch ist, hat noch nicht festgestellt werden können. Ich ersuche, die vorbezeichnete» Personen verhaften und in das hiesige Gcrichts- gesängniß nbliefern zu lassen.- Dortmund, de» 17. December 1886. Der Untersuchungs- richter. 16. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Guhl, ai;irit- Elise K. rtha Kontrolmcidchen, geb. 11. 1. 62 in Hamburg, schlank. Haar und Augen schwarz, Gesicht länglich u. blaß. wg. Nebertretg. sittenpolizeil. Vor- schriften. v. Aintsger. in Hamburg, 31. 12. 86. ■i. Rixen. Joh. Hiur., Knecht, früher Müller, geb. 31. 1. 62 in Gr. Buchwald, 1.68 n> hellblond gekräuselt. Schnurrbart, hohe Stirn, a. d. Mitte der Stirn tiefe, ziemlich frische Narbe, a. d. e. Unterarm blaue Tätvwirg. UHaft wegen Unterschlagung verhängt. Ablicferg. in das AGerGef. in Segeberg u. Nachr I>. I. 1587. 86. — K. Staatsanw. in Kiel, 81. 12. 86. 3. Diedrichfeu, Joh. Hinr.. Schuhmacher geb. 80. 8. 58 in Gröhnwold, Kr. Segeberg; UHaft wg. Unterfchlagg. verhängt. Ablicferg. in das nächste UGcf. u. Nachr. — Amtsger. in Hamburg 31. 12. 86. 4. Fast, Wilh. Adolf Einil Arbeiter, geb. 28 4 55 in Potsdam. 1 79 r». schlank, dblond. Schnurrbart, rund II. gesund trägt großen Gründerhut; UHaft log. Sittlichkcits- vergehc„s verhängt. Ablicferg. in das GcrGef. in Potsdam. — K. Staatsanw. in Potsdam, 30. 12. 86. s. Hcinze, Johann Alexander, Maurerges.. geb. 2s. 6. 50 in Rawitfch, dunkles Haar, Schnurrbart, dunkle Augen, spricht polnisch ». schlecht deutsch, zwecks Bollstrcckg. lOtägg. Gesstrafe. Ablicferg. in das nächste Strasgef u. sofortige Mitth. — Amtsger. in Hamburg. 3. 1. 87. o. Rosenthal, geb. Friedrich. Anna, Seiltänzerin, s. Frohie b. Magdeburg, geb. 22. 6. 64. l 46 ui, schlank. Haar schwarz niedrige Stirn, dbraune Augen gelbe Gesichts, färbe, Blatternarben; UHaft wg. Diebst verhängt. Ablicferg. in das nächste GcrGef u. Nachr. 527. 86. — K. Staatsanw. in Hannover. 27. 12. 86. 7. Laivatzki, Jul. Will)., Schmiedelehrl.. geb. 22. 2. 71 in Berlin; UHaft wg. Diebst. verhängt., Anlieferg. in das nächste GcrGef. ii Nachr. — Amtsauw. in Uelzen, 27. 12.86. 8. Niebcsehl, Heinr, Arbeiter s. Klein Heimfeld. geb. 4. 3. 40 in Insel, klein, blond, lange spitze ptase blaß, hinkt; UHaft wg. Diebst. verhängt. Ablicferg. in das nächste Justizgef. u. Nachr. I. 1661. 86. — StAnw. in Lüneburg, 24. 12. 86/ s. Salpeter, Otto Gärtner, geb. 13. 11. 62 in Schmolsin, Kr Stolp. Einbruchs- diebst. verdächtig. Gestohlen u. a. goldener Siegelring mit grünem Stein, führend die Buchstaben 0. Ich Festnahme u. Nachr. I. 1544.86. — i. Staatsanw. in Stolp i. Pomin., 24. 12; 86. io. Achtel, Moritz. Tischlergcs. s. Liebenwerda (znl. Nr. 47, Jg. 8.1); der Steckbr. Neuruppin, 8. 5. 85 wird erneuert v. K. StAnw. in Neuruppin, 20. 12. 86. ir. Reinickc, Gustav, Dachdcckerlehrl., geb. 11. 3. 69 in Prenzlau, 1 64 m, dblond, defekte Zähne; UHaft wg. schw. u. eins. Diebst. sowie wg. Hehlerei verhängt. I. III.. H. 967. 86. — StAnw. b. Landger. I. in Berlin, 23. 12. 86. 16. Schneider, Florian, Arbeiter s. Jäglitz, Kr. Neisse, geb. 2. 5. 1858. Gegen den- selben ist die Untersuchungshaft wegen Raubes und versuchten Mordes verhängt. I. 2272. 86. Beschr.: Statur schmächtig. Größe 1,68 m, Haare blond Zähne vorn lückenhaft, Gesicht länglich, Bart blonder Schnurrbart, auch ca. 3 Wochen stehender Bollbart, Augen blau. Kleidung: grauer Rock und Hose, rothgeränderte sog. Bergmannsmütze. Vielleicht auch die gerauMn Kleidungsstücke: 1 grauer, ziemlich neuer Sommerüberzieher mit dunkleni Futter, an rechter Seite eine Billettasche daneben 1 kleines, fein gestopftes Dreieck, 1 schwarzer Stvfsrock, glänzendes Futter, mit Flecken, 1 dv. Hose mit Messinghaken am Gurt, im Schnitt ein Keil von nicht ganz gleichem, aber ähnlichem Stoff und 1 Paar ]STr. 2. 8 Iahrg. 1887. langschäftiae fon. Kropsstiefel mit Rissen, die nicht durch das Leder hindurchgehen und nicht gestickt sind. An dem einen ist die Hintere Naht aufgegegangen und zugcsteppt. — Reiße, so. Dezbr, 86. Der Untersuchungsrichter beim Landgericht. 17. Graf. Johann, Arbeiter s. Schwerin, in Nr. 17, 19, 26, 34,;36. Jg. 84, Nr. 2, Jg. 8.1 vom Herrn Ersten Staatsanwalt in Güstrow steckbrieflich verfolgt, befindet sich, in Folge eines Beinbruchs, seit dem 3. d. Mts. Abends im Krai^enhause zu Greves- mühlc». — Dassow, 4. 1. 87. Stockfisch, Wachtmeister. 18. Notizen. Wegen Bettelns sind zur Untersuchungshaft gekommen: in Schönberg Bäckerges. Otto Kullich s. Bromberg verfolgt in Nr. 78 Jg. 86; in Kröpelin Schuster- ges Wilh. Henning s. Neustrelitz, gesucht in Nr. 86, 87. 89. Jg. 86; in Stargard i. M., Schreiber Adolf v. Ost s. Bullen, Vers, in Nr 93, 102, Jg. 86; in Neustadt Arbeiter Franz Thun s. Magdeburg (zul. Nr. 98, Jg 86), vors, in Nr. 97. Jg. 86; in Goldberg Knecht Ernst Schwinkendorf s. Kl. Giewitz (Nr. 58, Jg. 8.1; Nr. 162, Jg. 86), gesucht in Nr. 162, Jg. 86; in Laagc Schmied Auq. Wcstphal s. Rosengarten, anscheinend identisch mit dem in Nr. 68, Jg. 86 gesuchten August Wcstphal s. Stettin. (Mitth. der betr. Herren Amtsanwälte.) 19. Erledigungen: 1. Bornschcin, Wilhelm. Färberges. s. Sandberg (Nr. 80. Jg. 86. 2. Buchholz, Friedr. Ferd. Herni., Schmied s. Waldau (Nr. 99, Jg. 86). s. Friedemann, Eduard, Agent s. Magdeburg (Nr. 100 Jg. 81). 4. Fuhrmann Oskar. Schlachter s. Schildau (Nr. 93, Jg. 86). o. Jacobs, Ernst. Maler s. Lübz (Nr. 96. Jg. 861. ■o. Kraft, Paul, Bäckerges. s. Schwedt a. O lzul. Nr. 102, Jg. 86). r. Kryczir, Ludwig, Knecht (dir. 102. Jg. 86). 8. Rekuwskh, Anton Tischler s. Neustrelitz (zul. dir. 405 Jg. 86). 9. Nomig, Richard, Hofgänger s. Bromberg (Nr. 72, 97, Jg. 86). 10. Schultz, Friedr., Arbeiter s. Königsberg (Nr. 87. 89, Jg. 88). 11. Thüriiagcl, Carl Friedr., Arbeiter s. Nltcn-Platow (znl, Nr. 78, Jg, 86); Steck- brief Dömitz, 27, 8. 86. 12. Wcstphal, Johann Friedr. Chr.. Weber s. Triebsces (Nr. 108. Jg. 86). io. Wirber, Nikolaus, Arbeiter, zul. in Neueudorf (Nr. 73 Jg. 86). Ucbersicht de, in diel er Nummer enthaltenen Namen rc.: Achtel. M. Aulrich. F. Boruschein, W, Buchholz. F, H. F. Diedrichsen, I, H. Dohrmann. G. Dose, F. Fast, W. A. E. Friedemann, E. Fuhrmann, O. Geler, H. Gipson, M. .Graf, I. a Großmann, CRW. Arine, Aulrich, auf einem die Buchstaben F. A. oder F. 0. roth tütow. — Rixen, a. d. r, llnterarm blaue Tätvwirg, Gang, stiiebesehl, hinkt, Gesicht, Unbekannter, dieumann, a. r. Backe eine rothe- Stich oder Hiebnarbe. — Rixen, tiefe Narbe vor der Stirn. — Bosenthal Blatternarben. H ände, Rowalskh, Narbe a. r. Daumen. Äiase, Und. (Neumann), Pockennarben. mfiüli', M. E. B. 1 Neumann C, & Gundlach.H. G O. | diicolc», W. I Hartkopf, I. I. C. | Ohlerich, F, ! Heinze I. A. ; Ohlrich, F. ; Henning. W. ;v Ov, A. 0 Jacobs, E. j Reinicke, G. ! Jacob», I, 0 Rekowski, A. ! Kotschotsky, A. ! Ricbesehl, H. 0 Kraft. P. I Rixen, I. H, 0 Krhczir, L. 0 Romig, R. ; Kullich, O. | Ro-« uthnl, A. | Labiin. | Rowalskh S. | Lawatzki, I. W. a Ruhslein, SB. SB. u Biüllcr. H. E, F. 1 Salpeter, O. ! Schneider, F. I Schniebs, P. O, 0 Schultz. F. : Schwinkendorf, E. s Sommer. W. 1 Thun. F. 0 Thürnagel C. F. n Trocewitz, L. ! Ulrich, F. ; Wcstphal, A. ;Westphal, A. 0 Wcstphal. I. F. C. 0 Wirber, N. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H artig in Schwerin. Iadig. 1*87. 9 Nr. 3. Der Wiichter. PoUzcibllltt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 11. Januar 1887. 1. Diebstahl in Eulenkrug. I» der Nacht vom 4.,5. b. Mts. sind aus einem Stalle zu Eulenkrug mittelst Einbruchs ei» wcißcr und ein grauer Hammel gestohlen worden. Es wird um Vigilanz und Nachricht gebeten. — Neustrelitz. 7. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. Diebstahl in Sndclkow. In der Nacht vom 2. 3. d. Mts. sind aus einem Keller zu Sadelkow mittelst Einsteigens ca. 225 ti, Schweinefleisch gestohlen worden. Es wird um Vigilanz und 'Nachricht gebeten. — Neustrelitz, 7. Januar 1587. Der Erste Staats- anwalt. H. Götze. 3. Diebstahl in Schulcaberg. In der Nacht vom 3. 4. d. M. sind ans dem Herren- hause in Schulenberg bei Marlow 6 ungezeichnete silberne Eßlöffel (bezogen von I. A. Jessen in Parchirn) gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 7. Januar >887. Der Erste Staatsanwalt. Wcx. 4 Diebstahl in Malchow. Unbekannter. Am 6. d. M. ist aus eiuei» Wirthshause zu Malchow die Summe von 130 >i gestohlen worden. Der That verdächtig ist ein dort früh Morgens eingekehrter und bald wieder fortgegangener etwa 20 Jahre alter Mensch von kleiner schmächtiger Statur, schmalem bartlosen Gesichte, bekleidet mit brauner Joppe, schwarzer Hose, schwarzem runden Hut mit großer Krempe, kleinen Stiefeln. Derselbe trug einen grauen Reisekoffer und hatte an der rechten Hand einen goldenen Ring mit goldener Platte. Ich ersuche um Vigilanz vorläufige Festnahine und Benachrichtigung. — Güstrow, den 10. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 5. Nachbezeichnete Steckbriefe und Aufforderungen des Unterzeichneten Amtsgerichts werden als unerledigt in Erinnerung gebracht: 1. gegen den Lottericcollecleur H. Hermann zu Paris (zul. Nr. 2, Jg. 88) vom 6. December 1884 auf Festnahme desselben im Betretungsfalle und Beschlagnahme von Vermögensstücken zwecks Beitreibung von 00 Geldstrafe und nunmehr 74 Stuften; 2. gegen den Barbier (Hofgänger) Hermann Rosemuiid (zul. Nr. 2, Jg. 80) Dom 15. Juni i885 auf Vollstreckung einer Geldstrafe von 5 K aushülflich eines Tages Hast; s. gegen den Arbeiter Carl Krüger aus Geesthacht (zul. Nr. 2, Jg. 86, vom 15. Juni 1885 aus Vollstreckniig einer Haststrase von einem Tage; 4. gegen den Commis Robert Schwarting aus Hamburg (zul. Nr. 2, Jg. 86) vom vom 10. Juli 1885 auf Festnahme wegen Diebstahlsverdachts; 5. Aufforderung vom 27. Octobcr 1880 zur Anmeldung von Ansprüchen an den Nachlaß eines, am 28. September >886 auf der Eisenbahn,strecke zwischen hier und Büchen verunglückten unbekannten Mannes (Nr. 89 f., Jg. 86). — Boizenburg, den 3. Januar 1887. Grobherzogliches Amtsgericht. 6. * Steffen, Emil, Tischterges. s. Ueckermllnde, 21 Jahre alt. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen § 183 des StrGB. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und uns von'der Verhaftung sofort zu benachrichtigen. — Wvldcgk, den 5. Januar 1887. Großherzogl. Amtsgericht. Wittert. Kr. 3. 10 Aabrg. 18H7. 7. * Balland, Friedrich Hermann. Maurergcs. s. Jüterbock (Nr. 74. Jg. 83). Dienst- ergebenst bitte ich um Mittheilung des Aufenthaltsortes des rc. Balland, geb. d 30. Oc- tober 1836 zu Jüterbock. — Wittenburg i. M., d. 5. Januar 1887. Der Amtsanwalt. Oderich. 8. Schultz, Robert Julius Christian Maschiiienbauer s. Rostock. Gegen denselben, welcher flüchtig ist. soll eine durch Strafbefehl des Großherzoglicheu Amtsgerichts zu Parchim vom 2. October 1886 erkannte Haftstrafe bvn einer Woche vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste AmtsgerichtSgefängniß abzuliefern. Alter 34 Jahre, Größe 1,70 m, Statur schlank, Haare dunkelblond schw. Vollbart, Augen blau. Gesicht länglich. — Parchim, den 6. Januar 1887. Großhcrzogliches Amtsgericht. F. Gcohmann. 9. Dahms. Der von uns unter'm 9. November 1885 erlassene, am 5. Juni 1886 wiederholte Steckbrief gegen den Hofgänger (Arbeiter) Max Dahms aus Berlin wegen Verdachts der Unterschlagung — Wächter Jahrgang 1885 Nr. 91 und Jahrgang 1888 Nr. 47 — wird erneuert. — Woldegk, den 6, Januar 1887. Großherzogliches Amts- gericht. ©iltert. 10. * Elbe, Heinrich. Hofgänger (Töpfer) s. Berlin, zuletzt in Hof Tatschow. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste AmtsgerichtSgefängniß abzuliefern u. gefällige Mittheilung zu machen. Beschreibung: Alter 22 Jahre Statur mittelgroß,, schlank. Haare schwarz lockig Bart dunkel, im Entstehen. Gesichtsfarbe frisch Sprache- hochdeutsch Kleidung: dunkler Rock u. Weste, blaugestreiftes Oberhemd, graue Hose, schwarzer Filzhut mit breiter Krempe, gut erhaltene Halbstiefel. Besondere Kennzeichen: frische Schrammwunde quer über die Nase. — Schwann, den 7. Januar 1887. Groß- herzogl. Meck.lenburg-Schwerinscher Amtsanwalt. I. V.: C. Struck. 11. * Schultz, August Hofgänger aus Mühlen-Eichsen. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen ZK 223 a 123 Abs. 3, 74 und 47 StGB, verhängt. Um Vigilanz, vorläufige Festnahme und Benachrichtigung wird ersucht. — Gabebusch, 7. Januar 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Sthamer. 12. a. Novitzki, Michael, Tagelöhner, und b. Novitzka, Franziska, dessen Ehefrau, s. Ostrowo. Gegen dieselben, welche sich aus ihrem Dienste in Hof Brodhagen unter Mitnahme einer ihnen nicht gehörigen Taschenuhr, eines Frauenrockes und einer Alpacca-Jacke heimlich entfernt haben ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Unterschlagung erlassen. Ich ersuche alle s. t. Behörden, dieselben zu verhaften, in das nächste AmtsgerichtSgefängniß abzulicfern, und hierher Mittheilung zu machen. — Doberan i. Meckl., den 8. Januar 1887. Der Großherzog- liche Amtsanwalt. Schmidt. 13. Gwisdek. Den von mir am 12. October 1886 hinter dem Erdarbeiter Martin Gwisdek aus Rokowo, Kreis Kröben, erlassenen Steckbrief (zul. Nr. 84. Jg. 86) bringe- ich als bisher unerledigt hiedurch in Erinnerung. — Güstrow, den 10. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oeslen. 14. Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts: a. Baack, Johann Jürgen, Steinschläger s. Gr. Krams, und Baack, Marie, geb. Gieran dessen Ehefrau (Nr? 105. Jg. 86). welche in einer US. als Zeugen vernommen werden sollen. B. hat 1882 oder 1883 in Laage gewohnt u. später an der Doberan- Schwaaner Chaussee gearbeitet. — I. Staatsanw. iii Rostock, 7. 1. 87. d. Kröhnke, Heiiir.. Arbeiter s. Bassbeck, Kr: Neuhaus, Prov. Hannover (zul. Nr. 59, Jg. 86) welcher als Zeuge vernommen werden soll. — Amtsanw in Rostock. 8. 1. 87. e. Schenker. Ernst Arbeiter, geb. 17. 6.67 in Berlin, welcher bis 3. 1. o. in Woldze- garten als Hofgänger gedient hat/— Anitsanw. in Malchow, 8. 1. 87. ck. Ratze Wilhelm. Schausteller S. Stralsund und seine Begleitung: Marie Neve s. Osterholm und Bäckerges. Carl Beer S. Ortelsburg. welchen Strafbescheide wegen Gewerbesteuerdefraude zuzustellen sind. Mitth. des zeitigan u. muthmaßlich nächsten Aufenthalts. — Gr. Amt in Warin, 10. 1. 87. Jahrg. 1887. 11 Nr. 3. e. Jancnski, Heinrich, Knecht s, Tarnow, znl, im Dienst beim Erbpächter Wenzel in Ganschow gegen welchen eine du'-ch Strafbefehl des Gr. Amtsger in Güstrow vom 6. 1t. 86. crk. Gesammtgeldstr. von 5 Jl, aushülflich eine Haftstr. v. 5. Tg. vollstreckt werden soll. — Gr. Amtsger. in Güstrow, 8. 1. 86. 15, Diebstahl in Lenzen n. E. — Unbekannter. In der Nacht vom 2. zum 8. dieses Monats fvd z» Lenzen a. E initlels Einbruchs, Eins!eigens und Erbrechens von Behält- nissen gestohlen worden etwa 400 k. meistens Silber, eine feine goldene Herren-Panzer- Uhrkette für etwa 4 Mark Postmarken und ein neues Spiel Karten. Der That verdächtig ist ein Mann im Alter von 30 bis 85 Jahren, 1 75 in groß, mit schwarzem Schnurr- bart, bekleidet mit hohe» Stiefeln und Ueberzieher, unter dem er eine Ledertasche niit gelbem Riemen trug. Er hatte geschwärzte Hände und trug an denselben mehrere an- schonend goldene Ringe. Die Art der Eröffnung von Schlössern läßt darauf schließen, daß der Thäter ein Schlosser oder geübter Einbrecher ist und Brechwcrkzeugc bei sich führt. Am Thatort hat derselbe einen kleinen Schlüssel verloren, welcher anscheinend zti der Ledertasche gehört. Am Morgen des 3. dieses Monats ist derselbe von Lenzen mit der Eisenbahn bis Lüneburg gefahren, dort ausgestiegen und soll von dort in der Richtung nach Hannover weiter gefahren sein. Ersucht wird uni Ermittelung und Festhaltung dieser Person und Drathnachricht zu J. 8 87. — Nen-Rnppin, den 6. Januar 1887. Königliche Staatsanwaltschaft. 16. Holz (Holtzl, Johann. Arbeiter gcb zu Neu-Griebnitz tzul. Nr. 82, Jg, 86). Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Untecsnchungs-Gesängniß abzuliefcrn und hierher Nachricht zu geben, Alter ca. 38 Jahre Statur niittelgroß, hellblond, ohne Bart, blaß, Kleiduna: gestreifte ins dunkle spielende Hose, schwarzer Rock, schwarze Mütze, Kniestiefel. — Hamburg, den 7, Januar 1887, Das Amtsgericht. Schulze. 17 Steckbrieflich werde» verfolgt (Ablieferung an die versvlgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): !, Otto. gen. Lau, Ha Anna 'ophie, und., geb. 17. 3. 63 in Mederkrämiq. zwecks Vollstreckg. 4wöchiger Gefstrase. Ablieferung in das nächste AGerGef. zur Verbüßung der Strafe. — K. Amtsger. in Spandau. 16. 12. 86. I > i t- s e 11).;; UHaft wg Betrugs verhängt. Gr. 1,5 m, kräftig, Haar dunkel, Augen dbrann, 173, 86, Abzuliefern an die verf, Behörde: das K. Amtsger, in Eberswalde, 24, 12. 86 ■2. Niclson, Carl Oskar, Knecht s. Broby in Schweden, 2t I., untersetzt, blond, ohne Bart; UHaft wg. gefährl Körperverletzg verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef, ü. schleunige Nachr, li. .1. 1629. 86, — jf. Slaatsanw, in Kiel 26, 12. 86. g Billeiiftciii, Kommis s. Dänemark 23—26 I., dunkles Haar, gedrehter Schnurr- bart, spricht gebrochen deutsch, intelligentes, etwas jüdisches Aussehen, feine Kleidung; UHaft wg. wiederh. Betrugs verhängt. Ablieferg. in das nächste UGef. n. Nachr. — Amtsger in Hamburg. 7. 1 86, i. Hölting (Höltig Heltig). Anna Katharina Klisabeth Dienstmagd, geb, 13. 1. 63 in Trittau, schlank, rötblichblond, hohe Stirn, graue Angen, blaß, Sommersprossen; UHaft n>>, Diebst, u. Betrugs verhängt, J. I. 1084. 82. — K. Staatsanw. in Altonas 27. 12. 86. 5. Oelrichs (Palmer, Buttlcr), Evelpn, Kommis, geb, 6. 4. 66 in London, über- mittel groß schlank u. mager, dblond, blaß, spricht gut deutsch, elegantes Benehmen, trägt dann u, wann eine Brille; UHaft wg, wiederh. Betrugs u. Diebst. verhängt. Ber- haftuug u. Nachr, i:. tV. 3046. 86. — StÄnw, b. Lnudgcr in Hamburg, 6. 1 87, o, Eckert Jul. Carl Chrn„ Makler geb. 1. 6. 48 in Kiel, untersetzt, blond, Vollbart; UHaft wg vollendeten u versuchten Betrugs verhängt. Verhaftung u. Nachricht. — StAnw, b Landger. in Hamburg, 5, 1. 87. 78. Um Mittheilung des Aufenthalts nachbenannter Person wird ersucht: Rathke. Aug., Knecht s. Pützerlein bei Stargard i. P., welcher des Betrugs verdächtig ist. — Amtsanw. in Strasburg UM., 81. 12. 86., * * » Nr. 3 12 Ial'N. 1887. 19. Belling, Postsekretair in Tarnowitz. ist am 4. d. Mts. nach Unterschlagung von Kassengeldern im Betrage von 1292 Mark 26 Pf. flüchtig geworden. Belling ist am 8 Juni 1855 in Prenzlau geboren, evangelisch, von untersetzter Gestalt. 1.40 m gross. Sein Haar ist dunkel, etwas grau gemischt die Nase regelmäßig.Hws Gesicht voll der schwache Schnurrbart blond. Im vorderen Oberkiefer links fehlen Zvbne. Belling spricht deutsch und hat bei seiner Entweichung Jagnet und Weste von grüner Farbe, dunkles Beinkleid, dunkelblauen Ucbcrzieher und niederen schwarzen Hi»/ getragen. Derselbe wird von der Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht in Peuthen (Oberschlefien) verfolgt. (Mitth. der K. Ober Pvstdireklion in Schwerin. 7. 1. 871 20. Keil, Ernst, s. Hohenmölsen (Nr. 9», Jg. 80), ist in Dresden verhaftet. (Allg. Pol.-Anzgr.). 21. Erlediguiige» : 1. Fullgraf, Marie geb. Hutr, Wittlvc s. Parchim zuk. Nr. 1. Jg. 87'. 2. Hilgendorf, Carl Friedr. Fcrd., Schlnchterges. s. Arneburg (zul. Nr. 100. Jg. 86) ; Steckbr. Hamburg. 12. 8. 86. s. Hillürecht, Wilhelm Lebrecht, Tuchmachergss. s. Altenweddingen (zul. Nr. 105, Jg. 86. ». Kiep&r. Anna Margarethe Händlerin s. Melsungen (Nr. 47. Jg. 86). r>. Leiche, gef. bei Travemünde (Nr. 1. Jg 87) ) Maas) Wilh. Friedr, Arbeiter s. Ncpplin «Nr. 58. Jg. 86); Steckbr. Prenzlau. 12. .11. 84. 7. Michalskh (Michaclskh). Carl Ernst, Cigarrenmacher s. Bischofswerda (Nr. 88. Jg. 86. s Mittelmann, Lndw., Agent s. Sznczanh zul. Nr. 86. Jg. 81.; steckbr. Wies- baden. 28. 4. 81. !,. Niemeher, Otto. Goldarbeiter (Nr. 106 Jg. SO). 10. Nonck (Kretschmer), Albert Gustav Friedr.. Töpfer s. Zossen zui. Nr. 63, Jg. 86); Steckbr. Potsdam, 9. 8. 86. 11. Rasch. Theodor, Agent s. Kl. Tonde (Nr. 80. Jg. 86). 12. Roggciithin. Alb. Äug. Wilh.. Knecht s. Zählen (zul. Nr. l l. Jg. 86); Steckbr. Fehrbcllin. 14. 11. 85. 13. Natter (Kotter). Franz. Gärtner n. Maurer s. Rheinsberg (zul. Nr. 19. Jg. 86). 14. Rudolph Hugo, Bnchdrnckergeh s. Militzich Nr. 74, Jg 86. i.i. Schmidt, Wilh.. Schndniacherges. s. Sachsen (Nr. 83. Jg. 86). ix. Scllack. Georg. Friseur s. Frankfurt a. O. (Nr. 104. Jg. 86). 17. Scngpiel. Fritz Einlieger s Kirchdorf zul. Nr. 100, Jg. 86). . in. Bick. Lndw. Müller s. Schwerin (zul. Nr. 82. Jg. 8ö> ist in Rostock betroffen, io. Boigt, Albert. Schlachter s. Oranienburg zul. Nr. 87. Jg. 86. e». Wolkiser, Hirsch. Reisender s. Tornow (Nr. 10. Jg. 83). Nclicrsicht der in dietcr Nummer enrliaikeneu Namen ic.: 0 Baack. I. I. Baack, M. Balland. F. H. Beer. C. Belling. Billcnstein. Bultler. Dahms, M. Eckert. I. C. C. Elbe, F. Eullirraf. M. Gwisdek. M. Heilig. A. >l. E. Hermann, H. Nase, Elbe, Schrammwunde. (O)Hilgendorf.E F.F. 0 Hillbrecht, W. L. | HöMng, A. 0. E. 1 Holtz. I. a Janenski, H. ;Keil. E. 0 Kieper. A. M. 0 Kotter. F. (O)Kretschmer A G.F. a Kröhncke, H. r Krüger, C. | Lau! I. .1. 8. (0)Maass, W. F. 0 Micha(e)lsky,C. E. (O)Mittelmann. L aller-'. M. | Nietson. C O. 0 Niemeher. O. (0)Noack. A. G. F. s Xevit/.ka. t«'. 1 Novitzki, M. I Oelrichs, E. j Otto. I. A, 8. I Palmer. 0 Rasch T. a Rathke. A. a Ratze, W. (0)Roggenthin,AAW Rosemund, H. Rotier. F. Rudolph, H. Schenker, E. Schmidt, W. Schultz. A. Schultz, R. I. C. Schwarting, R. Sellack G. Sengpiel F. Steffen, E. Bick L. Voigt, A. Wolkiser. H. Herausgegebcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 'Ial'l'g. 1K87. 13 Nr. 4 Drr TTTnrfifrr. Polizcib! att f ii r Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 14. Januar 1887. 1. Diebstahl in Schcpcndors. — Zwei Unbekannte. Am 2. d. Mts. ist ans der Küche des Herrenhauses zu Schependorf ein silberner Eßlöffel, gez. E.O., gestohlen worden. Der Thal verdächtig erscheinen zwei Reisende, von denen der eine sich für einen Schiefer Kecker, der andere für einen Maler ansgegebe» hat, und w-ckche sich in der Richtung nach Marin zu entfernt haben. Beide stehen in, Alter von ungefähr 25 Jahren, ersterer tragt einen blonden Schnurrbart u. hellen Anzug, letzterer trägt einen dunklen Bvllbart und dunkel gesprenkelten Anzug. Ich bitte um Vigilanz undMitthcilnng, falls der Löffel irgendwo sollte zu Kauf angcboten werden. — Bützow. den io. Januar 1887. Der Amtsauwalt 2. Diebstahl in Malchow (Nr. 0, Jg. 87). Der in meiner Bekanntmachung vom 10 d. M. betr. den Diebstahl von Geld in einem Gasthause zu Malchow bezeichuete Unbekannte ist wahrscheinlich identisch mit dem Schmied Anlrich fOhlerich) ans Wol- gast et. Wächter Nr. 2 d. I. — Derselbe ist zuletzt ani 0. d M in Freienstein gesehen worden. Ich ersuche »m Vigilanz, vorläufige Festnahme und Benachrichtigung. — Güstrow, den 12. Januar 1887 Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 8. Diebstahl in Bilz. In der Nacht vom 9 1». d. Mts. sind in Pilz bei Tessin eine neusilberne Kapseluhr (Reparaturnuinmer 2102 x), ein Paar kalblederne Stiefel, ein Paar Halbstiefel, eine graue cnglischlcderne Hose gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 13. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 4. ** Steffen, Emil, Tischlergcs. s. Ucckeruinnde 2l Jahre alt Gegen denselben, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen K 188 des StrGB. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und uns von der Verhaftung sofort zu benachrichtigen. — Woldegk, den 5. Januar 1887. Grostherzogl. Amtsgericht. Willert. 5. Ballanb, Friedrich Hermann, Maurcrgcs. s. Iüterbvck iNr. 7-4, Jg. 83). Dirnst- ergcbenst bitte ich um Mitthcilung des Aufenthaitsortes des ic. Balland, gcb. d 30. Oc- tobcr 1836 zu Jütcrbock. — Wittenburg i. M,, d. 5. Januar 1887. Der Anitsanwalt. Oderich. 6. ** Elbe, Heinrich. Hofgänger (Töpfer) s. Berlin, zuletzt in Hof Tatfchvw. Gegen denselben, welcher flüchtig ist. ist die lliüersuchringshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Ainksgerichtsgefäiignitz abznlicfcrn u. gefällige Mittheilung zu machen. Beschreibung: Alter 22 Jahre Statur niittelgrost, schlank. Haare schwarz lockig. Bart dunkel, im Entstehen. Gesichtsfarbe frisch Sprach- hochdeutsch. Kleidung: dunkler Rock u. Weste, blaiigestreiftes Oberhemd, graue Hckfe, schwarzer Filzhut mit breiter Krempe, gut erhaltene Halbstiefel. Besondere Kennzeichen: frische Schrammwundc quer über die Rase. — Schwann, den 7. Januar 1887. Groß- Herzog!. Mecklenburg-Schwerinschcr Aintsanwalt. I. B.: C. Struck. 7. ** Schultz, August Hofgänger ans Mühlcn-Eichsen. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Uiiterslichuiigshaft wegen Vergehens gegen §§ 228 a 123 '21 bf. 3, 74 und 47 SlGB. verhängt. Um Vigilanz, vorläufige Festnahme und Benachrichtigung wird ersucht. — Gadebusch, 7. Januar 1887. Groflhcrzoglichcs Aintsgcricht. Sthamer. Nr. 4. 14 Iabra. I!8b7._ 8. Wojtkowiak Leonorc, Mädchen, gebürtig ans Schilkow, Provinz Posen (zul. Nr. I, Jg. 8?), zuletzt im Dienst in Dragun bei Gadebusch i. Bi, Gegen dieselbe ist der gerichtliche Haitbcsehl wegen Diebstahls erlassen. Alle s.- i. Behörden ersuche ich er- gebenst »n, Vigilanz, Festnahme ini Beireiungsfall und Ablieserg. in die Gcsängnissc des Groszhcrzvglichcn Amtsgerichts zu Gadebnscb i, M, Signalement: Statur klein und gedrungen, Haare dunkel, Augen blau, Gesichtssorin breit und rund, Vermuthliche Klei- dung: schwarzes Kopftuch, graue Jacke, dunkelbraunes Kleid, hellblaue Schürze lederne Halbschuhc, Besondere Kennzeichen: schwankender Gang, die Lippe» schließen nicht, und ist dadurch der obere Schneidezahn sichtbar, (I, 4, 87,) — Schwerin, den IO, Januar 1887, Der Erste Staatsanwalt, Giffenig. 9 Kuninicrow, gen, Scegert, Adolf, Arbeiter (znl, Nr, 64, Jg. S(i), hat sich der über ihn verhängten Polizeiauisicht entzogen. Es wird gebeten, auf denselben zu vigiliren und im Bctretungssalle hierher Nachricht geben, — Penzlin, den 9, Januar 1887, Bürger Meister und Rath, IO, Steckbrieflich werde» verfolgt: u, Dreher, Christoph Arbeiter, geb, 3, 9, 53 in Franzburg, nennt sich auch Budde, mittlere Statur, schwacher schwarzer Bollbart, schwarzgran melirter Rock nebst Hose, runder schwarzer Hui; UHast wg, Berg, gg, 242 StGB, verhängt. Berhaslg. u. Ab licferg. tu das AGerGef. i» Ribnitz, — I. Staatsauw, in Rostock, l l, 1, 87, b. Schmidt, Friedr,, Arbeiter s, Zietlow >,Nr, 74 Jg, 8I>, und Grühii, Friedr,, Arbeiter s, Nasjlow (Nr, 74, Jg. 8U, erneuert v, Amtsaiilv, in Penzliii t>, I. 87, e. Markinaiin, Dethlcff Joh, Ferd,, Arbeiter (Hofgänger) s. 8>o, e, Kr. Oldenburg, 28 I,, Statur mittel, Haar hell, dünner Schnurrbart blauer kurzer Kittel, darunter ein blaues leinenes Hemd, dunkle Mütze mit Lederschiri» n Halbsiiescl; UHast wg, Unler- schlagg. verhängt, Verhaftung ». Ablieferung in das AGerGef, in Neubnkoiv. — Ämts- anwalt in Nenbnkow II, !, 87, ei. Peterson. Pater Nlaff, Knecht S. Jenhe bei Carlskrona znl, in Schwanheide ini Dienst geb, 13, 4. 60; gerichtl. Hastbefehl wg. Berg, gg, tz 22s u SIEB, erlassen, Fest- nahme ». Ablieserg, in das AGerGef, in Bvlzenbnrg n, E, — Amtoanw, in Boizenburg a. E„ 12, I, 87, Dnbbc, Heinr., Grenadier der 8. Comp., geb, 10. 2, 66 in Loosen Kr. Hagenow, früher Pferdeknecht, 1,745 >u, schlank, dblond, Narbe links in der Gegend des Kinns, Feldmütze, Blonje, Tuchhose. Dienslsticfel, hat sich am 10, I, e. ans Schwerin heimlich entfernt, ist der Fahnenflucht veiwächtig. Verhaftung u, Ablieserg, an die nächste Militair- behörde, — Kommando des Gr, Aieckl, Grenadier-Rgts, Nr, 89 in Schwerin, 12, 1. 87. i. AhrenS. Carl Friedr, Heinr,, Kellnerlehrl., geb, 8, 2, 72 in Bützow. kräftig enr> ivickelt gesunde rvthe Gesichtsfarbe, dunkler Anzug runder schwarzer Hut, des Liebst, in 3 Fällen dringend verdächtig u. flüchtig; gerichtl, Haftbefehl erlassen, Ablieserg, in die AGerGef in Schwerin. — Anitsamv. in Schwerin, II. 1. 87, g. Damerow Ernst. Müller §. Königsberg (Nr, 92, Jg, 8Ii), erneuert vom AmtS- anwalt in Bützow, l0, t. 87. 1 t. Gesuche um Mittheiliing des Aufenthalts: a. Zeug, Hirte, zul, in Dorotheenhof, welchem ein Forststrafbefchl zugestellt werden soll, — "Gr, Ainlsger, in Woldcgk. 10. 1, 87, (Bgl. Zeug, Johann Carl Chrn,, Ar- beiter, geb, 15, 4. 15 in Gr. Nemerow oder Wulkenzien; Nr, 78, 80, Jg, <»0;. b. Düring August Rentner dem eine Strafverfügung zngesicllt werden soll. — Stadt Polizeiamt in Schwerin, 10, 1, 87, c. Gross, Heinrich. Bäckerges, s. Königsberg, 21 J„ welcher als Zeuge vernommen werden soll, — Der Untersuchungsrichter in Güstrow, 22, >2, 86, ck, Rehbein, August, Schachtmeister geb, 21, 9, 22 in Wienschkowo (Nr. 83; Jg. 8>,)l Ende December 86 in Züsow, zwecks Vollstrcckg, einer Hafistrnfe von 5 Tagen. — Gr, Amtsger, in Marin, 12, I. 87. is. Peiff In. Ferd,, Schlachlerges. s. Lndwigswaldc, als Zeuge in einer US, wg, Raubes zu vernehmen, hat sich am 5 l, o. aus Rostock entfernt. — Unlersuchnngsrichtcr 12, * Müller Julius, Bäckerlehrling ans Stettin, geboren am 3. Juli 1872 eben daselbst, evangelischer Religion, Gegen denselben, welcher flüchtig ist oder sich verborgen 15 Nr. 4. Svchrg. 1887. hält, ist die Untersiichnngsh. wg. Unschlagg in Sache» I. >1. 3727. 8». auf Beschluß des König!. Amtsgerichts hier vom 29. Dezember 1886 verhängt. ES wird ersucht denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts-Gesängtniß zur vorläufigen Annahme, unter gleichzeitiger Benachrichtigung hierher, abznliesern.. Beschreibung r Größe 1.23 Statur schlank Haare blond. Stirn niedrig. Augenbrauen blond. Augen grau. Nasen. Mund klein, Zähne defect, Kinn gewöhnlich, Gesicht lang, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung: graue Jacke und Hasel schwarze Weste, schwarzer runder Filzhut und kurze Schaftstiefel. Besondere, Kennzeichen: ans der linken Backe eine Narbe. — Stettin, den 4. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. 13. *. ii Timmermann, M n x Carl Johann, Arbeiter s. Stettin, am 14. August 1867 zu Greifswald geboren, evangelisch, l »Om groß, dunkelblond, fast schwarzes Haar, niedrige Stirn, braune Augen vollständige Zähne untersetzte Gestalt, Bart rasirt, am Ringfinger der linken Hand ein blauer Ring tätowirt.-. ^ ln Rieck, Franz Waldemar Max, gen. Marx, Arbeiter s. Stettin, am 1. Oktober 1864 zu Stettin geboren, evangelisch, 1,65 », groß dunkelblondes Haar, braune Angen, vollständige Zähne, kräftige Gestalt, Anflug von Schnurrbart, Tätowirung auf der rechten Hand, Strafgefangene, sind am !«. Januar 1887 »Sonntags) Vormittags.? Uhr ans dem hiesigen Gefüngniß. in welchem sie bis Juni 1891 bez. Januar 1888 Strafe zn ver- büße» halten, entwichen. Es wird ersucht, dieselben zn verhafte» und in das hiesige Gefängniß einzuliefern. —' Stettin, den 10. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. 14.' KSpnick. August. Arbeiter, zn Maffvw in Pvmniern geboren, zuletzt auf Ausbau Zehdenick sich anfhaltcnd. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schwelen Diebstahls verhängt. Es tvird ersucht, denselben zu verhaften, i» daS Gerichts-Gesang» ß zu Zehdenick abznliefcru und zu unseren Acten G. 7. ,la 1887 Rach, richl zu geben. Beschreibung: Alter 18 Jahrei Größe ca, 5 Fuß, Haare roth. besondere Kennzeichen: auf der rechten Hand ein blaues Kreuz tätowirt. — Zehdenick, den 11. Januar 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. lö. Knüppel Eduard Heinrich, Kaufmannslehrl. s. Cassel. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Nntersnchniigshaft wegen Unterschlagung von 40.00 verhängt. Es wird ersucht denselben zn verhaften und in das nächste Aintsgerichtsgcfängnih abzu liefern, bei Nachricht hierher zu den Akten .1. l. 55. 87. Alter 20 Jahre, Größe 1 68 m, Statur schlank und schmächtig, Haare dunkel, leichter Anflug von Schnurrbart, Augen braun. Gesichtsfarbe blaß Kleidung: schwarzer kleiner Filzhut, braun melirtcr Ueberzieher, grau melirte.Beinkleider, Stiefeln — Cassel, den 12. Januar 1887. Der Erste Staats- anwalt. 16. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): i ■ Heilmninr, Jacob, Brauergeh s. Schlesien, ca. 22 I,, schlank, blond, schwacher Schnurrbart, Nase und Mund breit, Gesichtsfarbe gesund, große Narbe int Gesicht; n.vmft ivg. Diebstahls verhängt. Verhaftung und Nnchrrchr. A. IV. 2093. 80. — StAnw. b. Landgcr. in Hamburg, 7. l, 86. — Vgl. Heymänn iHeimaiui, Hnimann), Jacob, Brauer s. Lugnian (Tenber) (Nr. 78, Jg. 82; Nr. 104. l.06, Jg: 86; Nr. l. Jg. 87). e. Groffmann. FrangoiS Clement Friede., Heizer, geb. 22, 9. 49 in Hamburg, wg. Liebst, n. Betrugs. Abliefcrg. in das nächste IIGcf. u. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 8. 1. 87 s. Schon, Carl Arbeiter, s. Sändkrng, Kr. Angermündc, 25 I.. 1,82 IN, blond, Pockennarben; UHaft wg. Diebst. an 850 JL in 20 Stücken verhängt. G, 1. 87. — K. Amtsger. in Cberswalde, 4. 1. 87. ->, Meyer, <'hrisliano Älarjrarerhß Klisabeth, Dienstmädchen geb. 24. 1. 69 in Krumm wisch Kr. Rendsburg. UHaft wg. Diebst. verhängt. — K. Amtsger. in Lütjcnbura, 27. 12. 86. 17. Notizen, a. (non) Ziethen, Carl Rud.. Schichmacherges. s. Lübeck (Nr. 106, Jg. 86). In ciiiem Schreiben des Polizeidieners Eseiuann in Ludwigslust wird die Bermuthnng ausgesprochen daß der rc. Ziethen identisch sei mit dem z»l. in Nr. 104, Jg. 86 verfolgten Schuhmacher Rudolf Carl Hegcrt s. Modderpfnhl, welcher in Lud- wigslnst am in. 12. 86 unter dem Namen von Ziethen aufgetreten ist und sich jetzt in Hamburg, Schancnburgerstr. 33, anfhalten fall, — , Nr. 4. 16 Zahrg. 1887. b. Peters. Thevd., Arbeiter s. Gr. Weckern (z»l. Nr. 98. Jg. 86), befindet sich seit 7. 1. e. in, Landarbeitshanse in Güstrow. — e. Schliemaun Carl, Schmied s. Waren (zul. Nr. 106. Jg. 86), ist in Malchin ivg. Bettl. zur UHaft gekommen. (Milth. des Herrn Amtsanw. in Ma'chin.) 0. MartenS, Hans Jeachini, Arbeitsinann aus Parkow, D.-A. Bützow, (zul. Nr. 85, Jg. SO), vom Amtsanwalt zu Wismar luefl. Diebstahls verfolgt^ befindet sich zur Zeit im Armenhause zu Grevesmühle». — Bützow, den 1l. Janncht 1887. Salzwedel u. Bockholdt, Wachtmeister. 18. Erledigungen: r. Altzcrs, Joh. Chrn. Atarkns, Knecht s. Tcnsbüttel (zul. Nr. 96, Jg. 86). e. Bnrtzig, Ferd., Schnhmacherges s. Petraschen JNr. 100, Jg. SO). 3, Belting, Postsckretair s. Tarnvwitz (Nr. 8, Jg. 87), hat sich erschossen, i. Börner (Wilke), Herrn. Martin Conrad Thevd., Schiffer s. Neustadt (Nr. 46, 91, Jg. 80). 5. Göralski (Strauss). August, Käthner s. Nickelshagen (Nr. 18. 16, Jg. S3;. o. Haimann, Jacob. Brauer s. Lngnian (zul. Nr. 106. Jg. SO n. gegcnw. Nr.); Stcckbr. Frankfurt a. M. 2. II 86. 7. Helle(r) Wilhelm, alias Emil KSth, gen: der Stille, Bauernfänger (Nr. i,'Jg. 87). «. Ita.ll, ■ harlotte Helene Caroline, unv. s. Eiitin (Nr. 96 Jg. SOV •j. Konjetzke, Carl Aug.. Müller ?. Ohlan (zul. Nr. 102, 105, Jg. 80. io. Kuh», Leopold Knecht s. Westpreußen (Nr. 70 Jg. 78). i i. Lciiner, Joh. Chrn., Arbeiter s. Ostvrs (Nr. 80. Jg. 86). 12. Levh, Louis, Handelemann S. Meiningen (Nr. 81, Jg. 85). 13. LischewSkh, Oskar Kaufmann (Nr. 100 Jg. 80). i l. Lodtmann, Wilhelm. Kaufm. s. Osnabrück (Nr. 102. Jg. 86). 15. Mittelstadt, Franz Emil Thevd., Bäckerges. s. Petznick (Nr. 67. Jg. 85). ia. Hechenberg. Anna Job < arniine. unv s. Wismar (znl. Nr. 61, 100, Jg. 86). 17. Sternke» Albert Carl Thevd., Töpferges. s. Stralsund (Nr. 8, Jg. 84). iö. Unliekaniilcr, verfolgt wegen Diebstahls in Sandhagcn, A.-Ger.-Bez. Friedland (Nr. 102. Jg. 86). Ucbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. ! Alirens, C. F. H. 1) Albers, I. C. M. ( Aulrich. F. a Balland, F. H. 0 Bartzig, F. 0 Belling. 0 Börner. H. M. CT. , Budde, C, j Damerow, E. 1 Dreher. C. | Dubbe. H. n Düring, A. ! Elbe, H. 0 Gvralski, A, a Gross, H. 1 Großmann, F CF. Gang, Wnjtkowiak. schwankend. Gesicht, Dubbe, Narbe links in der Gegend des Kinns. — Müller, Jul., Narbe a. d. l. Backe. — Heilmann, große Narbe. Hände, Köpnick, a. d. r. Kreuz blau tätowirt. — Rieck, Tätowirung an der rechten. — Timmermann, a.' l. Ringfingei blauer Ring tätowirt. i» Il d, Wojtkowiak, die Lippen schließen nicht, daher 1 Zahn sichtbar. ( Grühn. F. 0 Lischcwskh, O. ;(0)Hainiaini. I. 0 Lodlinann, W. ( Hegert, R. C. | Markmann, D FF, ( Heilmann, I. i Martens. H. I. ; Heimann I. > Marx. F. W. M. OHelleir), W. ; Ab-yer. 0. Al. K. ; Heymann, I, 0 Mittelstadt, F ET. OIi an, t. H. ('. ( Müller, I. I Knüppel, E. H, 1 Ohlerich. F. 0 Konjetzke, C, A, a Peiss, I. F. j Kvpnick. A. * Peters T. O Köth, E. j Petersen, P. 11. OKühn, L. 0 Hechenberg, AJC. v Kummerow, A, a Rehbein, A. 0 Leimer, I, C, | Rieck. F. W. M. 0 Levh, L, (Schliemaun, C. I Schmied, F. i Schön. C. j Schultz, A. v Seegert, A. [ Steffen. E. 0 Steimke, A, C. T. 0 Stille, der. 0 Strauss. A. > TiminermannMCJ 0 Wilke, H. M, C.T. ! i >]" tko e i a k, L. a Seng. ; Zeug, I. C. C. ; v. Ziethen, C. R. Hcransgcgcben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H artig in Schwerin. Ja bist. 1887. 17 Nr. 5. Drr KTflrfilpr. P o l i z cib l a tt für Melk! enburft. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 18. Januar 1887. 1. Diebstahl iit Rostock. Anfang d. M. sind aus einem hiesigen Privathause ge- stohlen- l goldene, schwarz einaillirte Damenuhr. mit mehreren kleinen Brillanten beseht, l lange goldene Uhrkette mit einem goldenen einaillirte» Medaillon, 1 goldene Halskette, 1 Etui mit lila Plüsch ausgeschiagen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock den 18. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 2. Diebstahl in Küssow. In der Nacht vom 13. 14. d. Mts. sind in Küssow niittelst Einbruchs 8 Puthähne gestohlen worden. Es wird um Vigilanz und Nachricht gebeten. — Neustrelitz 17. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 3 *** Balland, Friedrich Hermann, Manrerges. s. Jüterbock (Nr. 74, Jg. 831. Dienst- ergebenst bitte ich um Mittheilung dos Aufenthaltsortes des rc. Balland. geh. d 30. Oc- tober 1836 zu Jüterbock. — Wittenburg i. M., d. 5. Januar 1887. Der Amtsanwalt. Oderich. 4. *** Elbe, Heinrich. Hofgänger (Töpfert s. Berlin, zuletzt in Hof Tatschow. Gegen denselben, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern n. gefällige Mittheilung zu machen. Beschreibung: Alter 22 Jahre Statur mittelgroß, schlank. Haare schwarz lockig Bart dunkel, im Entstehen Gesichtsfarbe frisch Sprache hochdeutsch. Kleidung: dunkler Rock u. Weste, blaugestreiftes Oberhemd, graue Hose, schwarzer Filzhut mit breiter Krempe, gut erhaltene Hnlbstiefel. Besondere Kennzeichen: frische Schre.mmwnnde quer über die Nase. — Schwaan, den 7. Januar 1887. Groß- herzogl. Mecklcnburg-Cchwerinscher AnUsanwalt. I. V.: C. Struck. 6. * Wallot (Wallats, Friedrich August, Instrumentenmacher aus Weitballen, geboren den 6. August 1837. Gegen denselben welcher bettelnd im Lande uinherstreift, ist wegen Diebstahls der richterliche Haftbefehl erlassen. Ersuche um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung. Wallot ist 1 69 m groß hat graues Haar, blaue Augen und schlanke Gestalt, er spricht hochdeutsch und trägt einen schwarzen Hut. einen, schwarzen Rock und eine graue Hose und Halbstiefel, — Hagenow i. M., den 13. Januar 1887. Der Amts- anwalt. 6. Stnchetzkh. Meinen am 12. Juni 1886 hinter dem Arbeiter Joseph Stachetzkh ans Schwerin a. W. lzut. Nr. 61, Jg. 8lil erlassenen Steckbrief bringe ich als bisher unerledigt hiedurch in Erinnerung. — Güstrow, den 14. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Brockmann. 7. Nchbcrg. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthaltsortes des Arbeiters Gott- fried Rehberg aus Schuppeupill. — Grabow i. M.. den 15. Januar 1887. Der Amts- anwalt. O. Hundt. 8. * Eigbrccht, Carl. Knecht, geb. im Jahre 1851 zu Boblin Kreis Randow. Gegen denselben, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefäugniß zu Star- Nr. 5. 18 Iabrg. 1887- gard i. Meckl. abzuüefern. ki. 9. 87. Beschreibung: Statur mittel, Haare dunkelblond, Nase u. Mund gewöhnlich, Augen grau. Besondere Kennzeichen: der linke Arm blau tätowirt. —■ Neustrelitz, den 17. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 9. * Müller, Julius, Pferdeknecht aus Rumänien. Gegen denselben, welcher flüch- tig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, den- selben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gesängmß zu Neubrandenburg i. Meckl. abzuliefern. diu. 18.87. Beschreibung: Statur mittel roß Haare schwarz Bart schwar- zer Schnurrbart, Zähne gesund, Gesicht oval, Sprache deutsch mit sremdländischem Ac- cent. Kleidung: Jaquet, runder Hut, hohe Stiefel und wahrscheinlich Pellcrinenmantel. Besondere Kennzeichen: stark gekrümmte, sogen. O-Beine. — Neustrelitz, de» 17. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 10. a. Wring, Carl Emil, geboren am 29. Dezember 1869 in Lindenau *) Statur mittel, grauer Rock und Beinkleid, schwarze Weste, rothseidenes Halstuch, schwarzseidene Schlachtermütze, blondes Haar, graue Augen, gebogene Nase, breiter Mund und rothe Gesichtsfarbe. b. Stuhr, Carl Wilhelm Friedrich, geboren am 80. Mai 1869 in Berlin. Statur mittelgroß und schlank schwarzer Rock, Beinkleid und Weste, grauwollenes Vorhemd, schwarzer Filzhut, blondes Haar, blaue Augen gerade spitze Nase blasse Gesichtsfarbe. e. Kahle, Richard, geboren am 8. Juli 1869 in Beskow. Kreis Beskow-Srorkow, Statur mittelgroß und kräftig, Rock, Beinkleid, Weste und Mütze aus demselben grauen Slosf. grauwollenes Vorhemd duuke'blaue Augen gesunde Gesichtsfarbe. Um Anhaltung u. Benachrichtigg. in Betr. dieser aus ihrem Dienste in Zehna am >4. d. Mts. ent- wicheiien Hofgänger wird ersucht. — Güstrow, den 17. Januar, 1887. Vereintes rilter- schaftlichcs Polizeiamt für Zehna. *) Wird vom Gemeinde-Borstande in Volkmarsdors (Kgr. Sachsen) gebucht, weil er in die Besserungsanstalt Bräunsdorf gebracht werden soll. — 11. Steckbrieflich werden verfolgt: ii. Rauch, Äug., Tuchmacher s. Dillenburg, flüchtig ca. 40 I., mittelgroß, graumelirter Schnurrbart, dunkles graumelirtes Haar, zul bekleidet mit schwarzem Wintcrrock u. rundem schwarzen Hut; Haftbefehl wg. Unteeschlagg. erlassen. Vigilanz, Festnahme u. Drahtnachr. — Amtsanw. in Güstrow, 13. 1. 87. Derselbe wg. Betrugs (Nr. 19357a) v. Staatsanw. in Frankfurt a. M., 22. 11. 81 (Erledigung hier nicht bekannt). b. Gcntow Aug. Herm. Friedr., Schneider s. Neddemin bei Neubrandenburg, 43 I., klein. Haar graumelirt u. kurz Vollbart seit etwa 3 Wochen, schwarzer runder Hut, schwarze Hose, Schnürschuhe, wg. Bettl. festgenommen hat sich auf dem Transp. der Bewach, entzogen. Festnahme u. Einlieferg. in das AGerGef. in Wismar. — Gr. Amts- ger., Abth für Strafsachen, in Wismar 14. 1. 87. c. Trinkler, Friedr., Scheerenichleifer s. Crivitz (zul. Nr. 18, Jg. 85); gcrichtl. Haft- befehl wg. Uebertretg. § 366,6 StGB, erlassen. Vigilanz. Festnahnie u. Benachrichtigg. — Amtsanw, in Sternberg. 15. 1. 87. <1. Martens, Hans Arbeitsmann s. Parkow bei Bützow (zul. Nr. 4, Jq. 87); der Steckbr. in Nr. 85,°90, Jg. 8« wird mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß Martens am Anfang Jaiir. e. im Krankenhause in Grcvesmühlen behandelt worden ist. — Amtsanw. in Wismar, 15. 1. 87. 12. Gesuche um Mitthcilung des Aufenthalts: n. Lüdtkc, Alexander, Arbeiter s. Bromberg, landarm, dessen Sohn Leo dem M.-Schw., Landarmcnvcrbande zur Last füllt v. d. dirig. Komm, des LAHauses in Güstrow, 3.1.87., e. Nober Otto, Knecht, früher Müllerlehrl. (zul. Nr. 81. Jg. 86), 21 I. alt, zu- letzt (Decbr. 1886) in Moidentin. - Amtsanw. in Wismar, 15. l. 87. * * 13. * ;i. Tniincmann, Max Carl Johann, Arbeiter s. Stettin, am 14. August 1867" zu Greifswald geboren, evangelisch. 1.60 m groß, dunkelblond, fast schwarzes Haar, niedrige Stirn, braune Augen vollständige Zähne, untersetzte Gestalt, Bart rasirt, am Ringfinger der linken Hand ein blauer Ring tätowirt, Jahrg. 1887. 19 Nr. 5. b. Rieck, Franz Waldemar Max, gen. Marx, Arbeiter s. Stettin, am 1. October 1864 zu Stettin geboren. evangelisch, 1,85 i,i groß dunkelblondes Haar, braune Augen, vollständige Zähne, kräftige Gestalt, Anflug von Schnurrbart, Tütowirung auf der rechten Hand. Strafgefangene, sind am 9. Januar 1887 iSvuntags) Bormittugs 7 Uhr aus dem hiesigen Gefängniß, in welchem sic bis Juni 1891 bez. Januar 1888 Strafe zu ver- büßen batten, entwichen. Es lvird ersucht, dieselbe» zu verhaften »lid in das hiesige Gesängniß einzuliefern. — Stettin, den 10. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. 14. * Schwarz (auch Schwarzes, Adolf, Schreiber, geboren am 3. Februar 1846 zu Magdeburg, zuletzt wohnhaft in Züllchow bei Stettin, von schlanker mittelgroßer Figur, blondes Haar kleiner Schnurrbart stottert. Gegen denselben, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in Sachen I. II. 49. 87 auf' Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hierielbst vom Januar 1887 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verh aften und in das nächste Gcrichtsgefängniß zur vor- läufigen Annahme unter gleichzeitiger Benachrichtigung hierher abzulicfcrn. — Stettin, den 14. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. 1-5. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): >. Suchlinski. Martin, Müllergei. s. Straßburg UM., 61 I., 1.64 in, dbloud, Augen braun, Statur kräftig, am 7. 1. e. von der Außenarbeit entwichener Korrigende. Vcrhaftg. u. Nachricht. — Jnsp. der Landarmen- und Korrektionsanstalt in Prenzlau. 7. 1. 87. ■j. Wacker, Jobaun Friede. Paul, Knecht s. Wernickow. gcb. in Peitz. 19 S I., 6' 4 — 5", kräftig, Haar dunkel, fein Bart, a. d. r. Hand blau tätowirt Anker vonl—l'/j" Lange a I. Handgelenk zolllange Quernarbc; abgetragener grauer Tuchrock mit schwarzem Futter ii. Horntnöpfen. alte zerrissene Stiefel, schwarzer Gründcrhut mit grünem Futter; UHnst wg. Dicbst. verhängt. Ablieferung in das nächste GerGcf. u. Mitth. zu den Akten J. 22. 87 — K. Staatsanwalt in Neu-Ruppin, II. 1. 87. » Temp. Friedr. Joh.. Hausknecht s. Kamerauofen, RB. Danzig, geb. 28. 2. 65, ca. 1,7 m, schlank, dbloud-, UHaft wg. Dicbst. u. Unterschlagg. verhängt. 'Verhastnng u. Ablieserg. in das nächste GerGef. ii. 21. 87. - K. Amtsger IV in Harburg. 10.1.'87. Derselbe wg. Verdachts des Diebst. — K. StAnw. in Stolp 8. 3. 86. Derselbe wg. Unterschlagg. — Sleckbr. des K.Amlsger., Abth. V in Potsdam, 6. 1. 87. 4_ Thomsen, Christine, unverehel., geb. in Sonderburg. 28. 4. 58 (zul. Nr. 30, Jg. 85), mittelgroß, schlank, blond, große Nase, blaß. UHaft wg. Diebst, begangen in Oldesloe Dcc. 86 verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGcf. i>. Nachr. II. 1842. 86. — K. Skaatsanw in Altona, 5. I. 87. t>. Zulcder, Josef, Arbeiter, geb. in der Nähe von Mainz, groß, gesunde Gesichts- farbe blond, kl. Schnurrbart, schielt; UHaft wg. Verdachts des Diebstahls verhängt. Ab- lieserg. in das nächste GerGef u. schleunigste Nachr. zu den Akten I. I. 86. - K. Amts- ger. in Kelliughusen, 7. 1. 87 iSulcdcr Josef, Bäcker, geb. 12. II. 61 in Aschhausen, tst im Octbr. 1884 in Kröpelin wg. Beltl. bestraft.) e. Rohde, Johann Claus, Arbeiter, geb. 80. 12 68 in Lunden, 1,68 m, schlank, Haar dulikel niedrige Stirn, Augen braun. Nase spitz, Kinn spitz. Gesicht schmal, läng- lich. bli ßaelb schleppender Gang, scheuer Blick; UHaft wg. Verdachts der vorsätzlichen Körpcrverletzg. verhängt. Ablieserg. in das AGerGef. in Wesselbnreu u. gleichzeitige Benuchr. der Vers Beh. ll. I. 1688. — K. Staatsanw. in Kiel. 13. 1. 87. 7. Kutsch, Albert Heinr. Reinhold, Kommis, Schreiber, Arbeiter geb. 8. 5. 65 in Berlin. 1.84 „>, schlank schwächlich, Haar schwarz, Schnurrbart, braune Augen blaß, r. Ringfinger gekrümmt, Narbe i. d. I. Hand; UHaft wg. Diebst. i. w. R. verhängt. Verhastg. u. Nachr A. I'. 269l. 86. — StAnw. b. Landgcr. in Hamburg, 4. 1. 87.' v Zupckc, Walter, Reisender s. Voerde i. Westph., ca. 45 I., Statur stark. Haar dunkel, starker schwwarzcr Schnurrbart, dickes Gesicht, trägt Kneifer; UHaft wg. Betrugs verhängt. Ablieserg. in das nächste GerGcf. u. 'Nachr. Ii. I. 1613. 86. — K. Sraats» anw in Kiel, 26. 12. 86. u. Ducherow, Hermann Ludw. Heinr.. Knecht, gcb. s. Gr. Jestin, 24 I., 1,72 in, kräftig u. breitschulterig, blond, ohne Bart, große Narbe a. d. I. Backe, Narbe a. d. Oberfläche d. e. Hand; UHaft wg Dicbst. verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachr. I. 1389. 86. — Ä. SlAnw in Neu-Ruppin 11. l. 87. Nr. 5. 20 Iahrg. 1887. 16. Notizen, a. Clauffcn, Georg Siegfried Joach., Bäckerges., geb. 27. 3 62 in Nabenholz (Nr 72 Jg, 88 , wird unterm 5. 1. o von der Fürst!. Staatsanw. in Bücke- burg wg Dicbst. stcckbr. verfolgt. — b. Riiper, Carl Heinr. Chrn, Arbeiter s. W ttenförden (zu!. Nr. 1. Jg. 87, ist in Neustrelitz, und Kick Lndw, Müllerges. s. Schwerin (zol. Nr. 3. Jg 87) ist in Neukalen wg. Bett!, zur Haft gekommen, (Mitth der bctr. Herren Amtsanwä'te.i c. Kusch, Wilhelm, Hofgänger ans Maalk bei E'den i (Nr 60. Jg, 81), vom vereinten ritterschaftlichen Polizeiamt über Kleekamp aesucht, ist noch Äussaqe des Schulzen Päicke zu Maalk heimlich nach Amerika ausgewandert. — Döm>tz, den 14. Januar 1887. Ha- mann. Wachtmeister. 4, Knack, Johann Jürgen, Steinschläger aus Gr Kram - und seine Ehefrau Marie Baack gcb. Gieren (Nr. 3 Jg. 87. arbeiten an der Ribnitz Sanitzer Chaussee zu Daen-- schenburg. D A. Ribnitz. Dem Herrn Ersten Staatsanwalt zu Rostock ist hiervon Mit- theilung geworden. Schreier, Albert Gustav. Hofgänger aus Berlin tzul. Nr. 77 Jg. 8»i, vom Gr. Amtsger. in Friedland gesucht, dient in Dammersdorf, R A. Gnoien. — Marlow, 16. 1. 86. Jenss. Wachlmeister. e. Woynack , Julius. Schuhmncherges. s. Allen bürg Kreis Wehlau (zul. Nr. 63, Jg. 801, wurde heute, ans Grund des Steckbriefes des Großb. Amtsanwilts in Stargard i. M. von mir in Neukalcn festgcnvmmen und an den Magistrat daselbst abgeliefert. — Neukalen, 16. I. 87. Paetow II., Wachtmeister. 17. Erledigungen: 1. Kosecke, Friedr., Arbeiter s. Wittenförden (zul. Nr. 94, Jg. 80). 2. Dnbbc, Heinr., Grenadier (Nr. 4, Jg. S7k s. Günther, geb. Ho-nfisc'ier Prieil-iike Wittwe s. Rostock zul. Nr. 80. Jg. 88). 4. Hahn, Carl Theod., Zimmermanii s. Peters ha en (zul. Nr 96 Jg. 88). n. Hartkopf, Johann Joachim Chrn, Knecht s. Kogel Nr. 2. Jg. 87k c. Kaas iKnasch, Johann Jvach. Chrn., Arbeiter ä. Bielank (zul. 9tr. 1, Jg. 87); Steckbr. Schwerin. 18. 8 86 u. 22. 12. 86. 7. Mattcrt, Herrn. Theod., s. Marienwerder (Nr 92. Jg. 88k 8. Oppermann Wilhelmine, Dienstmädchen s. Oranienbaum (Nr. 106, Ja. 86). Nebersicht der in dieser Nummer ein! aitcnru Nan-en ic.: ; Baack. I. I. ; Nnnek AI. a Balland, F. H. 0 Bosecke F. ; Busch W. ; Claufsen, G. S. I. 0 Dubbe, H. f Duchcrow, H. L. H. 1 Eigbrecht, C. > Elbe, H. mGentow, A. H, F. 8 Gering, C, E. 0 Gunthar. F. 0 Hahn, C, T. 0 Hartkopf, I. I. C (O)Kaaslchl. I. I. C. n Kahle R. ! Kutsch. A. H. R. n-Lüdtke, A. j Martens, H , Marx, F, W. M. O Mattert. H. T. | Müller, I. : a Nober, O 0 Oppermann. W. | Ranch, A, a Rebberg. G | Rieck. F W M. 1 Rol'de, I. C. ; Rover C, H. C. ; Schreier, A. G, j Schwärzte), A. ! Stachetzkh, I, k Stnbr C, W, F. j Snchllnski, M. ; Suleder I. l Temp, F. I. ! I'la.illse», > gard i. Meckl abzuliefern, l-.i. 9 87. Beschreibung: Statur mittel, Haare dunkelblond, Ifase n. Mund gewöhnlich, Argen grau, Besondere Kennzeichen: der linke Arm blau tätvwirt. — Neustrelitz, den 17. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. I. ** Müller, Julius, Pferdeknecht aus Rumänien. Gegen denselben, welcher fluch- tig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, den- selben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefäiigniß zu Neubrandenburg i. Meckl. abzuliefern. Lin. 13.87. Beschreibung: Statur mittel .roß Haare schwarz Bart schwar- zer Schnurrbart, Zähne gesund, Gesicht oval. Sprache deutsch mit fremdländischem Ac- cent. Kleidung: Jagnet, runder Hut, hohe Stiefel und wahrscheinlich Pellerinenmantel. Besondere Kennzeichen: stark gekrümmte, sogen. O-Beine. — Neustrelitz, den 17. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 4. * Günther, Otto. geb. 28. 11. 1856 in Breslau (Nr. 70. Jg. 80).. In Land- armensachen wird um gefällige Mittheiluug seines derzeitigen Aufenthaltes ersucht. — Güstrow, Landarbeitshaus, 15. Januar 1887. Großherzvgliche Inspektion. v. SMelbladt. 5. * David? Adolf, Schlossergeselle geboren in Schwerin am 17. November 1848 (Nr. 20, Jg. 78). evangelisch, ist am 14, d, Mts. Abends auf dem Transport in das hiesige Amtsgerichtsgesängniß enisprnngen. Ich ersuche um Vigilanz Festnahme und Benachrichtigung. Der rc. Davids ist von schlanker Statur an Größe etwa 1,70 m, mit freier Stirn kleinem Schnurrbart körperlich sehr gewandt, trug einen sehr kurzen, hinten offenen Rock, ein Halstuch von heller Grundfarbe' mit dunklen Punkten; er ist vor- mals V» Jahr in der Kausmannslehre gewesen. Sei» Wanderschein ist ihm abgenommen und hier abgegeben, — Hagenow, den 17. Januar 1887. Der AmtSanwalt, I. V,: Enghardt. 6. Arndt. Bruno, Schlächter s, Culmsee (Nr. 60, Jg, 82), geb, am 6. Oktober 1854, ist, nachdem er wegen Bettelns festgenommen war, seinem Transporteur, entsprungen. Ich ersuche um Festnahme und Benachrichtigung, — Röbel, den 17, Januar 1887, Der Ämts- anwalt, Wilde, 7. * Mücke (alias Mieske?), Wilhelm Gustav, Töpsergeselle aus Sand Kreis Bunzlau, geboren den 3. März 1866, Gegen denselben ist wegen Legitimativnsfälschung 'Und Fluchtverdachts der richterliche Haftbefehl erlassen, Um Vigilanz, Festnahme und Nr. 6. 22 3abcü. l*h7.. Abliefcrung in die hiesigen Gefängnisse wird dienstergcbenst ersucht. Alter 21 Jahre, Größe ea 1,66 n>, Haar dunkel, Statur schlank, Gesicht schmal u, blaß, Gang ein wenig vornüber geneigt, Bart ein wenig hervortrctender Schnurrbart. Besondere Kennzeichen: ans der Außenseite der Hand am Daumengelenk ein blau tätvwirtcr Anker. — Hagenvw i. M., den 18. Januar 1887. Der Amtsanwalt. I. B.: Enghardt. 8, Steckbrieflich werden verfolgt: ». Frost, Martin F-riedr,, Schneidcrges., Hofgänger, s. Neu-Galvw bis Anfang Januare, in HofDrieberg, 42 I., mittl. Gr., breit dblond. Schnurrbarts braune Augen,. Rase lang und gebogen, rothe Gesichtsfarbe; Haftbefehl wg. Diebstahls erlassen. Einlicfcrg. in die Gefängnisse des Gr. Amtsger. in Schwerin (4.9. 87). — I. Staatsanw. in Schwe- rin 15. 1. 87. b. Schüler, Carl, Knabe s. Dömitz, geb. das. 6. 6. 72, ca. 1,50 »> dblondes etwas krauses Haar, breite Stirn, graue große Augen, spitze etwas gebogene Nase, kleiner Mund, Gesicht voll, frisch, gesund, spricht etwas durch die Nase: grauer Warbrock mit Horn- knöpfen, graue Weste von Sommerzeug, graukarrirte Buckskinhose, braun-graue gestrickte Unterjacke, eine solche von grauem Sommerzeug, weiß u. gelb gestreiftes Halstuch, »eicher graubrauner Filzhut mit Troddel, dringend verdächtig in Dömitz einen schw. Diebst. mittelst Einbr begangen zu haben: richterl, Haftbefehl erlassen. Abliefe in die Gef, des Gr. Amtsger. in Dömitz. I, U 30. 86. — i. Staatsanwalt in Schw,rin, 15, 1, 87. c. Schwinkcndorf, Ernst. Arbeiter s. Kl. Giewitz i zul. Nr. 2, Jg, 87; vergl. Schwin- gendorf, Ernst, Knecht, Nr. 2, Jg. 8(1), geb. 10. 9. 58; UHaft wg. Betrugs verhängt. Ablieferg. in das nächste AGerGef. — Gr. Amtsanw. in Malchow, 16. I. 87. 9. Gesuche um Mitthcilnng des Aufenthalts: a. Anders, Friedr. Ernst Joh. Arbeiter s. Wöbbelin (zul. Nr. 62. Jg. 8<>), erneuert, v. Magistr. in Laage, 17. 1. 87. >>. Ofcszozek, Josef, Knecht s, Pöllnitz lznl. Nr. 104, Jg, 80'), bis zum 27. 11.86 in Bilz, R, 2l. Guoieu, int Dienst, beschleunigt, v, Amtsanw. in Tessin, 20, 1. 87. 10. Nnbckaimter. Nach weiteren Ermittelnngen ist der nach den Bckanntmachnngen vom 8. und ll.Decembcr ,o. (Nr. 102, Jg. 86, verfolgte Dieb nicht der Flcischergeselle Teppe oder Tocppc, vielmehr hat er sich fälschlich auf Grund der von ihm dein Teppe gestohlenen Papiere für denselben ausgegcbcu; sein Name ist nicht bekannt. — Frankfurt a. O., den 16. Januar 1887. Königl. Staatsanwaltschaft. 11. * Brann, Robert Arbeiter aus Labuhu, Kreis Regenwalde (Nr. 60, 54. Jg. 79), geboren 22. Februar 1846, groß 1,78 m, mit dunkelblonden Haaren, von gesunder Gesichtsfarbe, mit blondem Schnurr- und Kinnbart, mit langen Narben an der linken Hand und dem linken Zeigefinger, ist am 25. Juni 1886 aus dem hiesigen Gefängniß entsprungen. Seine Spur führt in die Gegend von Medingen und wird hierdurch' nngcfragt, ob der pp. Braun sich etwa in einem Gefängnisse dortiger Gegcno befindet. Insbesondere werden die Direktionen der Strafgefängnifsc ergebenst ersucht, hierher mitzutheilen, wenn Braun etwa wegen neuen Vergehens inhaftirt sein folttc. — Greifswald, den 14. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt 12, Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Hansen, Aug. Carl, Gärtnergeh,, geb, 28, 6. 65 in Hamburg, über mittelgroß, kräftig blond, Narbe a, r, Unterarm am 12, v, Mts glatt rasirt, und Pannwitz, Max Ernst Aug., Schlosser, geb. 25, 4. 56 in Cottbus, mittelgroß, untersetzt, dvlond. breite Nase beseele Zähne, am 12, v, M, glatt rasirt; Straßen- raubes verdächtig; Haftbefehl erlassen, Ablieferg. in das GerGes, in Lübben NL. I. 2296. 86 — St. Staatsanw, iw Cottbus, 11. 1, 87, 2. Rchmann, Carl Anton Martin, Zuckcrmakler, geb, 10. 12, 55 in Warin, wg. Unterschlagg. u, Betrugs, Ablicfrg. in das nächste UGef. — Amtsger. in Hamburg, 8.1.87. 3. Felske, geb. lteibn, Marie, geb. 10. 10. 41 (oder 48) in Samotschin. Der un- term 24. II. 83 gegen Mario Lksin s. Polichenow lznl. Nr. 18, Jg. 84) wg. Unter- fchlagg. u. gewerbsm. Unzucht erlassene u. am 12. 10. 85 wg. Unterschlagg. erneuerte Jahrg. 1887. 23 Nr. 6. Steckbrief. wird bn die Beschuldigte richtig Mario i'elske, gebt Khein, heißt, gegen diese wegen Uulerschlagg. erneuert. — Amtsger. in Hamburg. 17. 1. 87. Kelsk' , .vjiiri,-, Schifferfrau s. Bromberg, 37 I. alt, soll Mg. Anstiftg. z Diebst. a>l V. A. 787. 78 verhaftet werden. (Slcckbr. des Kreisger. i» Bromberg. 16. 7. 78.) 4. Richter, Johann Carl. Schlachterges. s. Mückenberg >Nr. 83. Jg. 8<»>, 3t I., 6', kräftig, blond, kl. Schnurrbart; UHaft wg. Untcrschlagg. verhängt. Ablieserg. i» das nächste GcrGef. u. Nachr. z» den Akten I. 1667. 80. — K. Staatsanw. in Lüneburg, 30. 12. 86. Grosmick, Carl, Schneider, gcb. 20 1. 60 in Polsen, Kreis Aiigcrmniide. kräftig, blond, lahmt in Folge Verkürzung d l. Fußes; UHaft >vg. Diebst. verhängt. L G. 2. 87. — K. Amtsger. in Templin. 13. l. 87. «. Svlsc Will). Äug.. Schlachterges, gcb. 17. 7. 61 in Warschau. Haar dunkel, Rase dick mit Höcker, Gesicht klein u rund, a. d. Brust ein nacktes Frauenzimmer u. a. d Händen militair. Embleme tätvwirt; »Haft wg. wiederh. Diebst. verhängt. Ver- haftg u. Nachr. IV. 2608. 86. — StA um b. Landger. in. Hamburg, 13. 1. 87 7. Algert Will)., s. Borny. Kr. Bomst. ca. 36 I.. mittelgroß, blond, kl. Schnurr- bart; »Haft wg. Diebst. verhängt. I. 6. 87. — K. Amtsger. in Templin, 12. 1. 87. 8. Santermciftcr, Jul. Drauergcs.. geb. 19. 8. 56 in Rottenburg, 1,75 m, ge- drungen. breitschulterig, dunkles Haar, hohe Stirn dunkler Schnurrbart u. sog. Fliege, braune Augen, große breite Nase, auffallend rothe Gesichtsfarbe, dgraues Jucket, graue Wintermütze; »Haft wg. Diebst. verhängt. — Staatsanw. in Lübeck 18. 1. 87. s. Wilins. Heinr. Friede. Anton, Küper, gcb 5. 6. 68 in Lübeck, wg. gesährl. Körpcrverletzg. Ablieserg. in das nächste UGcs. - Amtsger. in Hamburg, 10. 1. 87. i». Schmidt, Fritz Will). Daniel, Knecht, geb. 27. 12. 64 in Lyrisch bei Oberhansen, wg. Körperverlctzg. Ablieserg. i» das nächste UGcs. — Amtsger. in Hamburg 7. 1. 87. >t. Langer, Albert. Handlungsgeh. s. Randttik in Böhmen, geb. 12 6 52, 1.85 m, kräftig u. gedrungen, Haar röthlich. blond, kraus, kl. Schnurrbart, dunkle Augen, ge- bogene Nase, mosaisch, UHaft tvg. Uutcrlchlagung verhängt. Ablieferung in das nächste Ger.-Gef. u. Nachr. 1. 5004. 86. — Amtsanw. in Magdeburg 10. 1. '87. 12. Echnaar. Friedrich William Maria, Lagermeister, geb. 11. 5. 50 in Lüneburg, 1,67 m, blond, gewölbte Stirn, Schnurrbart, defekte Zähne gesunde Gesichtsfarbe, zwecks Vollstreckung einer durch llrtheil des Landger. in Hamburg v. 29. 10. 86 wider ihn erk. Gefftr. von 2 Monaten. Verhaftung u. sofortige Nachr. l>. V. 412. 86. — StAnw. b. Landger. in Hamburg. 10. 1. 87. 13. Eilcrse», Carl Ferd., Maurerges.. geb. 13. 8. 54 in Kallundborg in Dänemark, wg. Körperverletzg. Ablieserg. in das nächste »Gef. — Amtsger. in Hamburg, 14. 1. 87. >4. Dlromsen, 1’lmstine. mm. s. Sonderburg lzul. Nr. 5. Jg. 87) geb. 28. 4. 58, 1,52 m, schlank, hellblond, niedrige Stirn, große etwas gebogene Nase, mangelhafte Zähne, 2 kl. Warzen a. d. l. Wange, graues Lustrekleid, a. d. Aermeln mit braunem Sammet besetzt; UHaft wg. Diebst. i. w. R. verhängt. Berhaftg. u. Nachr. 1!. IV. 2974. 86. — StAnw. b. Landger. in Hamburg. 14. 1. 87. i&. Zeppitz. gcb. Waiifiersheim. I» nitliea. Haushälterin, geb. 19. 3. 57 in Hanno- ver, wg. Diebst. Ablieferung in das nächste UGcf. — Amtsger. in Hamburg. 10. 1.87. » * » 13. Reichs-Verweisungen. Auf Grund §39,2 des Strafgesetzbuches ist die Verweisung aus dem Bundesgebiete bei der Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verfügt worden Wider: Wittigcr, Josef. Bäckcrgcs., geb. 4. September 1860 in Hatzdorf in Böhmen lzul. Nr. 17. Jg. 86), 1,722 m, Haare hcllbld.. Augen blau, am linken Oberarm ein Leberfleck. In Durchführung der unter'm 11. Mai 1875 von der König!. Preußischen Regierung in Breslau ausgesprochenen ReichSverweisung wider: Sokol, Johann, Müllerges., gcb. 15. Octobcr 1852 in Chroniee in Mähren, 1,69 m, Haare blond. Augen grbla», Leberfleck in der Ellenbeuge des rechten Armes, ist derselbe der Polizeibehörde in Wittenberge zum weiteren Verfahren zngesührt. (Mitgethcilt vom LAHanse zu Güstrow.) 14. Notizen. ». Wolff, August Ed. Rud., Schuhmacher s. Berlin (zul. Nr. 96, Jg. 84); von Neustrelitz gesucht, ist in Wari» wg. Bettl.. Zeug Joh. Carl Chrn.. Arbeiter s. Ncu-Rhäfe (Gr. Sicmerow?) (zul. Nr. 4, Jg. 87), ist in Stnrgard i. M. wg. Berti., Nr. 6 24 Jahr.-,. 1887. Müller, Heinr.. Müllerges. s. Nockwitz (zul. Nr. 89. Jg. 80), ist in Stcirgard i. M. wg. Diebst. zur Hoft gekommen. (Mitth. der betr. Herren Amtsanwälte). b. Köpnick, Aug., Arbeiter s. Massow, befindet sich wg. Raubes in Freiberg i. Sachsen in UHast. c. Spcnkcr Christian. Hofgänger s. Lchnenbof (zul. Nr. 32. Jg. 86), ist am 21. 12 86 ans Grund § 362 StGB, in das Arbeitsft. in Stralsund gebracht; Brosius, Wilh.. Schlachter s. Thiergarten (Nr. 102. Jg. SO), ebenso am 29.12.80, ferner; Wegner, Carl Heinr. Gnst., Arbeiters. Wolgast (Nr. 73 Jg. 83', am 29.12 86. <1 Weidemann, Wilhelm, Seefahrer s. Stralsund (dir. 90, Jg. 8li), ist am 17. 1. o. von mir in Sievershagen, D.-A. Doberan, wg. Bettl. verbaftet n an das Gr. Amts- gericht in Doberan abgeliefcrt. — Rostock, 18. l 87. Reiner Gend. Wachtmeister. e. Elbe Heinrich Hofgänger (Töpfer) aus Berlin -zul Nr 5, Jg. 87;, wurde heute auf Grund des Steckbriefes des Großherzoglichcn Amtsanwalts in Schwaan, von mir zu Gr. Salitz. R. A. Gadebusch festgenommen u. an den Magistrat zu Gadebusch abge- licfcrt. — Gadebusch, 20. 1. 87. Haedge, Gendarm. 15. Erledigungen: >. Diebstahl in Rostock (Nr. 5. Jg. 87), o. Andersen, Ludw.. Müller s. Schweden (Nr. 87, Jg. 86). s. Brauer, Carl. Hofgänger s. Neustadt b. Magdeburg (Nr. 69, Jg. 86. 4. Clauss, Carl Jul.. Schnhniachcrges s. Meisten (zul. Nr. 102 Jg. 86). r>. Detlefsen, Lorenz Friedr.. Schlachterges. s. Bredstedt (Nr. 72. Jg, 86:. «. Fiebig, Wilh.. Pantinenmacher s. Friesack (zu! tztr. 96 Jg. 86>. 7. v. Hacht Heinr. Carl Peter, Klcmpneraes t. Billwürder (Nr. 99 Jg. 8«:, s. Krüger, Aug., Schinicdegcs. s, Rufen (znl. Nr. 106, Jg. 8V), Steckbr. Stargard in P., 9. 2. 86. ». Münster, Albert, Böttchcrges. s. Alt-Dünim (zul. Nr. 106 Jg. 86). io. v. Oy, Adolf, Schreiber s. Bullen (zu>. Nr. 2 Ja. 87). >i. Schnitze, Theodor, Hofgänger s. Nordhausen (Nr 38. Jg. 86) >e. Stange, Hugo, Hofgänger s. Stettin (znl. Nr. 101, Jg. 86), Steckbr. Schwerin, 28. 11. 86. 10. Trago, Carl Emil Schubmachcrges s. Malmö (Nr. 97, Jg. 86). i4. Wutznnck, Jul.. Schuhmacher s. Allenburg (zul. tztr. 5 Jg. 87. in dieser Nummer enibalteneo Namen ?c.: 0 Stange, H. ; Teppe. | Tlumisen, C. ; Toppe. 0 Trago, C. E. 1 Wollat. F. * Wegner, C. H. G. ; Weidemann, W. | Wilms. H F. A- ! Wittiger. I. ; Wolfs A. E. R. 0 Woynack, I. | Zcppitz, D. ; Zeug, I. C. C. Nebcrsicht der | Algert, W. a Anders, F. E. I. 0 Andersen. L. in Arndt, B. • Brosius, W 0 Brauer, C. | Braun, R. 0 Clauss, C. I. | Davids, A. 0 Detlefsen, L. F. 1 Eigbrecht, C. l Eilerscn. C. F. l Elbe. H. I bchlzjitz, U. ; b'elske, LI. Arme, Hansen, Narbe a. r. Unterarm. — Wittiger, Leberfleck n. I. Oberarm. B r u st, Söise, nacktes Franenziinmer tätowirt. Gang. Großnick, lahmt in Folge erkürzi. d. l. Fußes. Gesicht, Tliomoon. 2 Warzen a. d. l. Waine. Hände, Braun, a. d. l. Hand u. d l. Zeigefinger lange Narben. — Mücke, a. d. Außenseite d. e. Hand am Daumengelenk Anker blau tätow. — Sölse, militärische Embleme tätowirt. Sprache, Schüler, näselnd. 0 Fiebig, W. 0 v. Oh, A. i Frost, W. F j Pannewitz. M.EA | Großnick, C. s Rehmann, C.A.M. n Günther, O. ; Itluau. .<>. 0 v. Hacht, H. C P. ! glichier, I. C. s Hansen, A. C. | Snutermeister, I. (Köpnick, A. | Schmidt, F. W. D. (0)Krüger, A. l Schnaar F. W.M. | Langer, A. ! Schüler, C. | Wieske. W G. j Mücke W G. 0 Schulze T. ; Schwingendvrf. E. | Schivinkcndorf, E. ; Müller H. | Müller. I. ! Sokol, I. 0 Münster, A. I Sölse. W. A. a Ofcszozek. I. * Spenker, C. Herausgegebcn und redigirt von C> A. Gedruckt bei F. Hartie A ck e r m a n n in Schwerin, in Schwerin. sJaßrg. 1887. 25 Nr. 7, Der lITfirfttfr. Polizeivlatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am25. Januar 1887. 1. Diebstahl in Neustrelitz. Am 21. d. Mts. Mittags 12 Uhr ist vom Ilur des Carolinenstifts hier ein schwarzer Kämmgarurock (Schoßrock mit einer Reihe Knöpfe und schwarzem Futter) gestohlen worden. Es wird um Vigilanz und event. sofortige Nach- richt sowie auch um Mittheilung über den augenblicklichen Aufenthalt des Klempuer- gefellen Hermann Heidrich aus Posen gebeten, welcher um die Zeit des Diebstahls im Carolinenstift gewesen ist, um sich wegen eines Fußübels in das Carolincnstift aufnehmeu zu lassen. — Neustrelitz 22. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. ** Mücke (alias Mieskc?). Wilhelm Gustav. Töpsergeselle aus Sand, Kreis Buitzlau, geboren den 3. März 1806. Gegen denselben ist wegen Legitimationsfälschung und Fluchtverdachts der richterliche Hastbesehl erlasse». Um Vigilanz, Festnahme und Ablieferung in die hiesigen Gefängnisse wird dienstergebeilst ersucht. Alter 21 Jahre, Größe ca. 1,66 in, Haar dunkel, Statur schlank, Gesicht schmal u. blaß, Gang ein wenig vornüber geneigt, Bart ein wenig hervortretender Schnurrbart. Besondere Kennzeichen: auf der Außenseite der Hand am Daumengelenk ein blau tätowirter Anker. — Hagenow i. M., den 18. Januar 1887. Der Amtsanwalt. I. B.: Enghardt. 3. * Oh de, Carl, Hofgänger früher zu Bruel, zuletzt im Dienst zu Alt Bartelsdorf bei Rostock. Gegen denselben ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Verbrechens wider § 268,2 des St.G.B erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in die hiesigen Landgerichtsgefängnisse. Der re. Ohde ist 19 Jahre alt, von kleiner schmaler Statur, hat blasses bartloses Gesicht, gebogene Nase und schwarze Haare. — Güstrow, den 21. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten, 4. * Dernchl, Friede.. Schlossermeister s. Lange (Nr. 47, Jg. 80). Gegen den re. Dernehl 41 Jahre alt, welcher der Vergehen gegen die §§ 185, 186, ns 241, 183 und 360,11 des Str.-G.-B. dringend verdächtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Anlieferung desselben in' das Amtsgerichtsgefängniß zu Lange. — Güstrow, den 22. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 5. * Ruppin, Ernst Adolf, früherer Hofgänger zu Klein-Woltersdorf, von Profes- sion Handschuhmacher, geb, zu Ncu-Tirschtiegel, Landgerichtsbezirk Meseritz, am 31. Januar 1849 (Nr. 92, Jg, 80). Gegen denselben, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichcn Schöffengerichts zu Wismar vom 20. August 1886 erkannte Gefäugniß- strase von drei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Wismar abzuliefern, Beschreibung: Größe 1,65 m, Statur mittel, Haare blond, Augen blau, Gesicht oval. Besondere Kennzeichen: am Zeigefinger der linken Hand eine Narbe, — Wismar, den 22 Januar 1887. Großher- zogi. Meckleuburg-Schweriusches Amtsgericht. Musiäus, Oberamtsrichter. 6. Steckbrieflich werde» verfolgt: a. Lehsten, Ludwig Johann, Arbeiter, geb. 6. 1. 60 in Galenbek bei Stavenhage.i, .zul. in Lüchow bei Gnoieu, 1,60 m, dblvud, Schnurrbart, Augen braun, Zacket, Schuhe Nr. 7. 26 Jährg. 1887- u. Mütze; UHaft ruecjen Verg. gg. §§ 123 (3), 240, 43 StGB, verhängt; Ablieferg. in das LandgerGef. in Rostock. — I. StAnw. in Rostock, 20. 1. 87. >', Rühl, Herm. Heinr., Jäger der I. Comp. Gr. Meckl, Jäger-Bat, Nr. 14 geb. 14. 4. 62 in Büschen, Kr. Herford, 1,715 in, schlank, Rinn rund Haar dunkel kl. Schnurr- bart, innthmaßlich grau-grüne Joppe, brauner Filzt,ut Civilhose. wird seit 21. 1. e. ver- mißt, ist der Desertion dringend verdächtig. Ablieferg. an die nächste Militairbeh. — Gr. Kommando des Meckl. Jäger-Bat, Nr, 14 in Schwerin, 22. 1. 87. e. Schaadc, Johann, Knecht s. Below, 28 I., groß u. schlank, schwarzer Schnurr- u. Vollbari unterm Kinn durchschnitten Hose Rock u. Hut grau; UHaft wg. Verg. gg. § 223 a. StGB, verhängt. Ablieferg. in das AGcrGef. in Ribnitz, — I. StAnw. in Rostock, 24. 1. 87. 7. Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts: a. G-löfe (Kmilie Sophie, geb. 'lecsmer, geb 18. 5. 44 in Kiefstiicken), Ehefrau des Schirmmachers Bernhard Carl Glöfe s. Kupfermühle bei Stettin (Nr. 81, Jg. 77), welcher ein Strafbescheid wg. Gcwerbe-Kontrav. zugcstellt werden soll. — Wittenburg, 20. 1. 87. VRittPolizeiamt über Waschow, b. Lobe oder Lorbeer, Anton Schlachter s. Berlin, welcher im Juli 86 als Knecht in Langensee bei Bützow gedient hat. — Dirig. Kommission des Landarbeitshanses in Güstrow, 13. 1, 87. (Lorbeer Anton Schlachterges, s. Eislcben, ca. 30 I., 1,6 in, schlank, Haar schwarz Augen braun, Nase lang u. spitz; a. d, r. Unterarni sein Name tätowirt, a d. l. Arm ein Frauenzimmer, Schlachterwappen, Schisscrwappen u. s. >v,, soll wg. Diebst, ver- haftet u. in das GerGef. in Heide i. H. abgeliesert werden. — Steckbr. b. K. StAnw. in Kiel, 30. 4, 86. — Schlachter August (Johann) Lorbeer s. Eisleben kommt in Nr. 25, Jg. 81 vor.) — Bgl. auch steckbr. Berf. Berlin 18. 1. e. in gegenw, Nr. e. Ahrens, Will,., Hofgänger s. Güstrow welchem eine Strafverfügung zugestellt werden soll. — VRittPolizeiamt für Kobrow in Lange 20, 1. 87. 8. Unbekannter. Am 9. November v. I. wurde aus einem hiesigen Schulgebäude während der Unterrichtszeit ein Ueberzieher vom Korridor gestohlen. Der Ueberzieher ist einige Tage später in einem Leihhause aufgefunden. Dringender Verdacht füllt auf einen Unbekannten, welcher kurze Zeit vor dem Diebstahl von dem Schnlvorsteber sich die Er- laubniß erbat, Vorträge halten zu dürfen, was ihm inde, abgeschlagen ist. Er hat u. A. bemerkt, ein Ungar zu sein. Es wird uni vorläufige Festnahme des Menschen, sowie um Nachricht gebeten. Alter ca, 30 Jahre, Statur klein schmächtig, Haare dunkel, Nase etwas gebogen, etwas Schnurrbart, Gesicht oval, spitzes Kinn, unrein, — Bremen, 18. Januar 1887. Die Polizci-Direktion. I. A.: Heuer, Kriminalkommissar. 9. Unbekannte (OiiHVrin) anscheinend Zigeunerin, kam vor einigen Tagen in den Laden eines hiesigen Krämers mit dem Begehr, daß man ihr gegen eine Anzahl alter Zehnpfennigstücke neue gleiche Münze mit Münzzeichen st, Umtausche. Bei dem Suchen nach solchen Münzstücken hat die Unbekaiunc aus dem ihr Vorgesetzten Geldkasten eine Summe Geldes in ihren Kleidärmeln verschwinden lassen. Alter ca, 26—30 Jahre, Statur mittel, Größe ca. 1,65 in. Haare schwarz Gesicht rund, gesund, Sprache hochdeutsch. — Kleidung: schwarzes Wollkleid, ein großes roth- und schwarz gestreiftes Umschlagetuch, welches die Unbekannte über den Kopf geschlagen trug. Es wird um Nachforschung nach der Diebin gebeten, — Bremen 18. Januar 1887. Die Polizei-Direktion. I. A. Heuer, Kriminal-Kommissär. 10. Steckbrieflich werben verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Rnbisch, Friedr., Büchsenmacher, geb. 16. 6. 68 in Albrechts, Kr. Schleusingen, ca. 1,6 i». kräftig, Haar schwarz, kein Bart, Augen brau», Gesichtsfarbe gebräunt wg. schweren Diebst. — K, Amtsger. in Spandau, 30. 12, 86. 2. Thomsen, < hristine, unO. s. Sonderburg (zul. Nr. 6, Jg. 87); welche sich auch Anna Marie Jensen genannt hat, 28 I., schlank u. schmächtig, blond, oben vorn fehlen einige Zähne, Kinn spitz, Gesicht oval u. blaß, spricht deutsch mit dänischem Accent, grau- blau karrirtes Kleid, mit Spitzen besetztes Jacket, Sommerhut; UHaft iveg. Unterschlagg. verhängt. Ablieferung in das Gef. in Lübeck. — StAnw. in Lübeck, 21. 1 87. Jahrg. 1887. 27 Nr. 7. 3. Heincke, Paul Cnrl Bruno. Töpfernes. (geb, 0, 9, 62 in Steinau a. O), 1,67 m, blond, Gesicht ovnl, Gesichtsfarbe gesund. Gestalt mittel, Korrigende, am 12, 1. er, ent- wichen, Verhaftung und Nachricht, — Jnsp, der Landarmen- u, Korrektionsanstalt in Prcnzlau, 18, 1, 87, 4. Lorbeer, Eduard Aug. Ant„ Fleischer, geb, 2,9, 57 in Eisleben (vergl, Art, 7 gcgenw. Nr,), 1.69 , klein, schwächlich, blond, hohe Stirn spitze Nase, schmales Gesicht, etwas ge dunsene Gesichtsfarbe, a, beiden Unterarmen Schlachterembleme blau kätow,; UHaft wg. Diebst. verhängt, ll, 2187. 86. — K, StAnw, b, Landger. I!, in Berlin, 18, 1, 87. .->, Hasse, Fritz Hiiuich, Arbeiter s, Kiel ge , 17 12, 60 in Schulendorf, Amts Schwartau, gedrungen, dblond, kein Bart, lange gebogene Nase, breiter Mund, rothes aufgedunsenes Gesicht, rothes Halstuch, buntes Hemd, kl, Filzhut; UHaft weg. vorsätzl. körpcrl, Mißhandlg, verhängt. Ablieferung in das nächste GerGcf, n, Nachr. zu den Akten l, Nr 458, 80. - K, Staatsanw, in Kiel, 19, I. 87. c. Heuermaiin, Gerd Heinr, Knecht, geb, 6. 6, 57 in Heiligenloh, wegen Diebst. Ablieferg. in das nächste UGef, u, Nachr — Amtsger. in Hamburg, 18, 1, 87, ? Schmidt, Philipp, Gärtner u .Kranzbinder, geb, 17, 4, 58 in Langenschwarz, weg, Unterschlagg. Ablieferung in das nächste UGef. — Amtsger. in Hamburg, 17, 1.87. ». Trapp-schuh. Anna,' unv, Dienstmagd s, Neu-Ruppin, geb, 16. 12, 66, weg. Diebst, 5. 87. — K, Amtsger, in Lindow lö. 1, 87, !>, Mcher Carl Friedrich Otto, Buchbinder, geb. 80, 12, 54 in Elberfeld, klein, schmächtig Haar schwarz starker Schnurr- u, kurzer Kinnbart, lange spitze Nase, schma- les Gesicht, kahle Stelle auf dem Kopfe, schiefe nach rechts geneigte Körpcrhaltg,, wodurch d, l, Schulter höher erscheint, Abtieserung in das nächste GcrGef, u, Nachr. .1, kt. 95, 87. — K, StaatSanw, in Altona, 17, I, 87, ,o. Paulsen, Detlef, Knecht, angcbl, s, Brcckendorf, 20 I,, schivachcr Schnurrbart, schmnlbaclig; UHaft wg wiederh, Letiugs verhängt, Verhaftg. n. Ablieferung in das nächste GerGcf >>, Nr. 45. 87. — K. Staatsanw. ln Kiel, 14. 1, 87, i>. Schmidt, Hei rieh tarnst Theodor, Tischlermeister, geb, 20, 2, 49 in Gr, Göttern (Nr. 73. Jg, 8»:; erneuert v. d, StAnw b, Landger, in Hamburg, 14, 1, 87, 12, Dahms, Heinr,, Müllerges. zul, Nr, 94, Jg, 85); erneuert v, d, K. Staats- anwaltsch in Neu Rnppin 10 1, 87, lg, Tittmann, Cnrl Arthur, Buchdrnckergeh. s, Laucha (zul. Nr, 102, Jg, 85); er- neuert von der K. Staatsanw, in Neu-Ruppin, 30. 12, 86, >4, Noihcrmnndt, Theodor Eduard, Kellner, geb, 4, 10, 50 in Hannover, schmächtig, nbcrmittel groß blond, Schnurrbart, d, r, Augenlid bis zur Hälfte geschlossen; UHast weg, Diebst, verhängt, Verhaftung n, Nachr. i>. IV. 48, 87. — StAnw, b, Landger. in Hamburg, 2t, I, 87, in. Kassube Friedr,, Arbeiter, geb, 5. g, 81 in Cravellen bei Zchdenick (zul, Nr. 36, Jg, 72); 5 5"3 , untersetzt, dblond rothblondcr Schnurr- u, Kinnbart, Augen braun Narbe a, d, l, Schulterblatt, Wasserbrnch; UHaft weg. Forstdicbst, verhängt,' — K. Amtsger, in Spandau 20, 12, 86, io, Grüble, Ernst, Ziegeleiarbeitcr, früher in Havelberg (Nr, 61, 66, Jg, 88); weg. vorsätzl, Befreiung eines Gefangenen, v. K. Amtsger, in Havelberg. 6, 1. 87, 11. Gesuche um vorläufige Festnahme u Nachricht davon: o. Klose, Josef Xaver, Kellner, geb. 3'. 1. 52 in Schweidnitz, 1,645 m. kräftig, Haar braun u, kraus Stirn buch u, breit, Augen braun, Nase g bogen, Gesicht breit, oval, sommersprossig, a. d, l, Wange kl. Hautwarze, links Hvdenaderbrnch; Weiser, Carl Jul,, Sattler, geb, 5, 8. 63 ln Dt, Camitz, Kr, Neisse 1,73 m kräf- tig. Haar braun, Stirn hoch u. schräg. Nase groß Gesicht länglich, oval markirt, Augen blaugrau Kinn hervorstchend. blaß, Stirn gefurcht, Narbe unter der linken Brustwarze; Krümmel, Earl Georg Heinr., Mater, Arbeiter, geb, 4, 8, 57 in Berlin I 665 m, kräftig Haar brünett n, kraus, Augen braun, Gesicht oval, blaß, unterm r. äußeren Augenwinkel roti er Hautfleck, a r. Vorderarm Anker 0. K. 1877 roth tütowlrt Dies, find eines Einbrnchsdtebst, verdächtig. Verhastg, u. Nachr, Nr, 71, E, I. Auf Festnahme der des fragt, Diebst, Schuldigen ist eine Belohnng von 1000 ^ gesetzt, — K. Polizei- Präsidium in Berlin, 16, 1. '87, 6. Gcwcrt, Friedr, Carl, Ttsäiler geb, 22, 6, 46 in Helle, Kr, Ostpricgnitz (zul. Nr, 6, Jg, 85', ea, 1,68 in Haar schwarz, dunkler Schnurr- n. Backenbart, Gesicht dick u, blaß wg. Unterschlagg,, resp, Verntchlg. einer großen Anzahl ihm zur Besorgung anvertrautcr Briese, — Polizeidirektion in Bremen, 17, 1, 87, Nr. 7. 28 Iahrg. 1887. c. Plans, Johannes Heinr. Peter. Arbeiter s. Frörupfeld, 34 I., ist, nachdem er log. Ranbansalls festgenommen war. entwichen. Ablieferg. in das nächste GerGef. I. I. 1086. 86. — K. Staatsanwaltschaft in Flensburg. 31. 12. 86. 12. Notizcir. a. Bothur. Carl Ernst .tzerm., Drechsler, geb. 22. 3. 61 in Breslau (9{r. 69 70, Jg. 86), ist ans Grnnd des Steckbriefs v. 27. 8. 86^sn Schwerin von den Polizeidienern Dröschen n Dankert II verhaftet; der Steckbr. hat Koch nach Mitth. der Polizeidirektion bereits Erledigung gefunden. (Mitth. des Her?». Stadtwachtmeisters Stüdemann in Schwerin. 24. 1. 87.) $ b. Wegen Bettelns sind eingeliefert Reimer. Ang., Arbeiter s. Deminin (zul. Nr. 1, Jg. 87), nun 21. I. <•. in ®re- besmühlen; Wenzel. Carl. Schornsteinfegerges. s. Breslau (Nr. 21, Jg. 82). am 21. l. c. in Parchim; Krause, Fritz Aug., Müllerges. s. Gr. Rodau (zul. Nr. 74, Jg. 8.1), am 21. i. c. in Röbel. (Mitth. der betr. Herren Amtsanwälte). c. Nober, Otto. Knecht (zul. Nr. 6, Jg. 87), vom Herrn Amtsanwalt in Wismar gesucht, dient jetzt als Hofgänger in Neucndors bei Rostock. (Mitth. des Herrn Gend.' Wachtmstr. Reiner in Rostock.) 6. Meyer (Günther), August Friedrich Carl, Schlachter s. Kraatz zul. Nr. 31 Jg. 86, steckbrieflich verfolgt, wurde heute von mir in Lankow, D.-A Schwerin festgenommen und dem Großh. Amtsgericht in Schwerin überliefert. — Schwerin, 23. 1. 87. Wvtin, Gendarm. 13. Erledigungen: i. Cornils, Jacob Theodor Jvh., Knecht s. Tönning (Nr. 1. Jg. 87'. e. Hamann. Carl, Klempnergcs. s. Schönhansen (zul. Nr. 102, Jg. 86'. ä. Janenski Heinr.. Knecht s. Tarnow (Nr. 3, Jg. 87). Jhdc, Fritz Aug Theod., Pferdcwärler s. Hoort (Nr. 74, Jg. 86). i. Klein Ignatz, Schlosser s. Budapest (Nr. 75. I.. 86. u. Krüger. Äug. Schmied s. Rufen (zul. Nr. 6, Jg. 87); Steckbr. Stettin, 30.11.86. ?. Kruse, Heinrich, Knecht s. Güstrow (Nr. 102, Jg. 86). «. Löffler. Will)., Klempnergcs. s. Thiemendorf (zul. Nr. 102. Jg. 86). u. Wittern gen. Bremer, Johann Chrn. Jriedr.. s. Steinhof (zul. Nr. 64, Jg. 86). io. Wolff, Will,., Schuhmacher s. Berlin (Nr. 82. Jg. 86,. n Ährens, W. s Maas, I. H. P. ;0 Bothur, C. E. H. 0 Bremer, I. C. F. 0 Cornils, I, T, I. j Dahms, H. | Dernehl, F, s Gewert. F. C. ; Glöfe. B, C, a (Hüte. | Grüble, E. ; Günther, A. F, C, 0 Hamann, C. ! Hasse. F. §• 0 Janenski, H. 1 .lensen, A. AI. 0 Jhdc F A. T. 1 Kassube. F. 0 Klein, I. s Klose. I. 3S. ; Krause, F. A. (0)Krüger, A. 8 Krümmel, C. G. H, 0 Kruse, H. | Lehsten, L, I, 0 Löffler. W. a Lorber, A. ; Lorbeer, A. (I.) I | Lorber E A. A.. ; Meyer, A. F. C.! j Meyer. C F. O. i 1 Mieske, W. G. , Mücke. W. G. ; Nober O, > Ohde, C | Paulsen, D. ; Reimer, A, | Rothermund T.E Rulnsch. F. ! Rühl, H. H. | Ruppin, E. A. Schande, I. | Schmidt, H. E. T. j Schmidt, P. I 1 N ans m. >!. j Tittmann, C. A. j Trappschah, A. s Weiser C. I. ; Wenzel, C 0 Wittern, I, C. F. 0 Wolff, W. llebersicht der >» Sieter Nummer enthaltenen Namen n Hcidrich, H, ' Heincke, P. C. B. I Heuermann, G. H. Im Al lg., Meyer, schiefe, nach rechts geneigte Korperhaltg. Arme, Krümmel a. r. Vorderarm Anker >1. Ir. 1877 rorh tätow. — Lorbeer. Anton, auf beiden Tütowirungen (Name, Frauengcstalt, Schlachter- n. Schifferwappen'. Augen, Rothermundt, d. r. Augenlid bis zur Hälfte geschtossen. Ge schlechtst heile. Klose. Hodenaderbruch. Haar, Meyer, kahle Stelle auf dem Kopse. Leisten Kassube. Wasserbruch. Schultern. Kassube, Narbe a. 1. Schulterblatt. Herausgegebcn und redigirt von C. A. Aäcnimin in Schwerin. Gedruckt bei F. H artig in Schwerin. 29 Nr. 8. Drr HTödjtrr. Polizeiklatl für Meülenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schlvkrin, am 28. Januar 1887. 1. (Erneuert?! Barte», Heinrich I »a ch im David, Knecht aus Niendorf auf der Insel Poel ^znl Nr. 4>>, Jg. Mi). Gegen den re. Barten, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des GroßherzoglHxn Landgerichts zu Schwerin in der Berufungs- instanz wegen Körperverletzung vom 26. März 1885 erkannte Gefängnißstrafe von drei Monaten vollstreckt werden. ES wird ersucht, denselben zn verhaften und in das AmtS- aerichtsgcsäiigniß zu Wismar abzuliefern. Beschreibung: Älter 32 Jahre Große 1,72 m, Statur über mittel, Haare stark, schivarz. grau, Stirn flach, Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen stark. Augen braun, Nase lang, Mund gewöhnlich Zähne gut, Kinn klei- ner Einschnitt. Gesicht länglich Gesichtsfarbe gelblich braun, Sprache plattdeutsch. Be- sondere Kennzeichen: Plattfüße, watscheliger Gang. - Wismar, den IS. Juni 1886. Großherzogl. Mecklenburg.SchwerinscheS Amtsgericht. MussänS, Oberamtsrichler. 2. ** Wallot (Wallnt), Friedrich August, Instrumentenmacher aus Weitballen, geboren den 6. August 1837. Gegen denselben welcher bettelnd im Lande umherstreift, ist wegen Diebstahls der richterliche Haftbefehl erlassen. Ersuche um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung. Wallot ist l.6!> in groß hat graues Haar, blaue Angen und schlanke Gestalt, er spricht hochdeutsch und trägt einen schwarzen Hut, einen schwarzen Rock und eine graue Hose und Halbstiefel. — Hagenow i. M., den 13. Januar 1887. Der Amts, anwalt. 3. ** Davids. Adolf, Schlossergesellc. geboren in Schwerin am 17. November 1848 (Nr. 20. Jg. 78). evangelisch, ist am 14. d. Mts. Abends ans deni Transport in das hiesige Amtsgerichtsgcfängniß entsprungen. Ich ersuche um Vigilanz Festnahme und 'Benachrichtigung. Der rc. Davids ist von schlanker Statur, an Größe etwa 1.70 m, mit freier Stirn kleinem Schnurrbart körperlich sehr gewandt, trug einen sehr kurzen, hinten offenen Rock, ein Halstuch von heller Grundfarbe mit dunklen Puucten; er ist vor- mals Vs Jahr in der Kaufmannslehre gewesen. Sein Wnnderschein ist ihm abgononimen und hier abgegeben. — Hagenow, den 17. Januar 1887. Der Amtsanwalt. I. SS.: Enghardt. 4. ••• Müller, Julius, Pferdeknecht aus Rumänien. Gegen denselben, welcher fluch- tig ist, ist die Untersuchungshaft ivcgen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, den- selben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zn Neubrandenburg i. Mcckl. abzuliefern. Mn. 13.87. Beschreibung: Statur mittel, roß Haare schwarz Part schwar- zer Schnurrbart, Zähne gesund, Gesicht oval. Sprache deutsch mit fremdländischem Ae- rent. Kleidung: Jaguets runder Hut, hohe Stiesel und wahrscheinlich Pellerineumantel. Besondere Kennzeichen: stark gekrümmte, sogen. 0-Bcine. — Neustrelitz, den 17. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 5. *** Eigbrccht, Carl, Knecht, geb. im Jahre 1851 zu Boblin. Kreis Randow. Gegen denselben, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht denselben zn verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zn Star- gard i. Meckl abzuliefern. lei. 9. 87. Beschreibung: Statur mittel, Haare dunkelblond, Nase u. Mund gewöhnlich, Augen grau, Besondere Kennzeichen: der linke Arni blau tätvcuirt. — Neustrelitz, den 17. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. Nr. 8. 30 Jcihrg. 1887, 6. Niehke, Eduard, Tischlcrges. s. Schwerin (Nr. 106, Jg. 80), welcher unter Polizei aufsicht steht, hat sich von hier vor einigen Tagen ohne Abmcidung entfernt Wir ersuchen die Polizeibehörden, sich cvent, die Handhabung der Polizeiaufsicht über den rc, Rietzke angelegen sein zu lassen und uns von den etwa getroffenen Verfügungen Mittheilung zu machen. — Güstrow, den 24. Januar 1887. Die Polizeibehörde. 7. * * Preuss Sallh, Geschäftsreisender s. Jodlanken, 26 I (zul. Nr. 88, Jg. 80). Gegen den des Betrugs dringend verdächtige» Sallh Preuss, 25 Jahr alt, dessen Aufent- haltsort unbekannt ist, ist gerichtlicher Haftbefehl erlassen. Ich ersuche dienstergebenst im Betretungsfalle um Einlieserung desselben in das nächste Amtsgerichtsgesängniß und um sofortige gefällige Mittheilung. — Ribnitz, den 24. Januar 1887. Der Amtsanwalt. 8. * Pollok, Johann, Töpferges. s. Ober-Ellguth. Kreis Kreuzburg i. Schl. Gegen denselben welcher sich verborgen hält, ist der amtsrtchterliche Haftbefehl wegen Entwendung einer grauen Buckskinhose erlassen. Um Vigilanz Verhaftung Ablieferung in das nächste Amtsgerichtsgesängniß und Benachrichtigung wird ergebenst ersucht. Signalement: Größe mittel, Haare blond, Augen blau, Alter geboren am 14. Mai 1867. Besondere Kenn- zeichens der rechte Arm trägt Spuren eines früheren Bruches. — Fürstenberg. den 25. Januar 1887. Der Amtsanwalt. Wolff. 9. * Helle Carl, Hofgänger (Gelbgießer) aus Stettin (zul. Nr. 68, Jg. 80), bis 26. November 1886 in Appelhagen, R. A. Güstrow, 82 Jahre alt, mittelgroß blaue Au- gen, dunkles Haar, bartlos. Gegen den des Betrugs dringend verdächtigen Helle ist der Haftbefehl wegen Fluchtverdachts erlassen. Um Vigilanz, Festnahme und Nachricht wird ersucht. — Teterow, den 25. Januar 1887. Der Amtsanwalt. Julius Venzmer. 10. Klimek. Unfern Steckbrief vom 20. September 1886 gegen den aus dem hiesige» Gerichtsgesänguiß entwichenen Schlachter Rudolf Julius Klimek aus Bromberg «zuletzt Nr. 81, Jg. 80) bringen wir als unerledigt in Erinnerung mit der Bitte um Festnahme des rc. Klimek und telegraphische Benachrichtigung. — Boizenburg, den 26. Januar 1887. Großherzogliches Amtsgericht. 11. * Steinmüller, Paul. Bäcker s. Elsterberg, Kgr. Sachsen. Gegen den des Ver- gehens gegen Z 242 des StGB, verdächtigen rc. Steinmüller ist vom hiesigen Großher- Lvglichen Amtsgericht ein Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Einliefe- rnng des rc. Steinmüller in das hiesige Amtsgerichtsgefüngniß. — Grabow i. M., den 27. Janunr 1887. Der Amtsanwalt. O. Hundt. 12. Grosse (auch Kross, Ross), Carl, Arbeiter, angeblich aus Neubrandenburg.*) wel- cher im Herbste v Js. auf der Zuckerfabrik zu Malchin gearbeitet hat, ist der Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche, denselben zu verhastcn und in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Malchin einzuliefern. Beschreibung des Grosse: Alter einige 30 Jahre, Statur groß, schlank. Haar blond, etwas kahlköpfig, blonder Schnurrbart. — Güstrow, den 27. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. *) Val. Kroff, Carl Friedr. Theod., Arbeiter (Bildhauer) «. Wolfsdorff, geh. 3.6.52 (Nr. 75, 76. 78, Jg. 82; Nr. 3, 8, 86 87s 80, Jg. 84). 13. * Jähn. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthaltes des Hofgängers Heinrich Jähn (auch Storm und Ahrcns genannt)*) von hier bis von hier, bis vor Kurzem im Dienste zu Kobrow bei Laage. — Güstrow, den 27. Januar 1887. Der Erste Staats- anwalt. Oesten. *) Vgl. Nr. 39, 42, Jg. 85 und Ahrens. Wilh., s. Güstrow (Nr. 7, Jg. 87) und Gehn, Wilh., s. Güstrow (Nr. 64. Jg. 84). 14. Richter. Um Mittheilung des Aufenthaltsortes des Gärtners Oswald Richter aus Bockendorf in Sachsen wird gebeten. — Eutin, den 25. Januar 1887. Der Groß- herzogliche Amtsauwalt. 11. * Utech. Emil, Fleischerges., geboren am 31. Mai 1863 zu Neu-Brandenburg, evangelischer Religion. Gegen denselben, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist Tahrg. 1887. 31 Nr. 8. die Untersuchnngshast wegen Unterschlagung in Sachen .1. II. 3313. 86 auf Beschluß des König!. Amtsgerichts zu Greifeiihagen vom l4. December 1886 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß zur vorläufigen Annahme, unter gleichzeitiger Benachrichtigung hierher, abznliefern. Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1,68 »>,' Statur hager Haare blvnd, röthlich gekräuselter Schnurrbart, Augen- brauen blond, Rase klein, Sprache deutsch feine Stimme Kleidung: braunes Jaquctt (Russenanzug). — Stettin, den 21. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. 16. Unbekannter, Schiviudler, welcher sich Karl Berg genannt, hat in den erste Tagen dieses Monats hier B este ll u n g en auf Kantschuckstempel ausgesucht und sich dabei für einen Reisenden der Firma Haller & Sohn in Breslau nusgegeben. Von den Be- stellern ließ er sich einen Teil des Kaufpreises im Voraus bezahlen Die Firma Haller L Sohn existiert in Breslau nicht mehr. Es ivird ersucht den angeblichen Berg, welcher rn anderen Städten in gleicher Weise betrügerische Handlungen verübt haben soll, vor- läufig sestzunehmen und Nachricht hierher zu geben.*) Alter 24 bis 26 Jahre. Statur untersetzt. Größe 1,76 in, Haare schwarz ohne Bart, Gesicht voll, blaß. Der Daumen der rechten Hand ist dick mit kurzem Nagel. — Bremen, den 24. Januar 1887. Die Polizei-Direktion. *) Vgl. Unbck. angebl. Geschäftsreisender Müller (Nr. 60, 72. Jg. 88); ein Unbek., angebl. W. Heller Reisender der angebl. Firma Ledcrmann n. Co. in Breslau, wird seit 9. 11. 86 wg. derartiger Betrügereien v. StAnw. in Coblenz stcckbr. verfolgt. — 17. Friedrich. Um Mitthcilnng des Aufenthalts des Schneiders Carl Ludwig Frie- drich, geboren am 18. Mai 1860 zu Ncndamm zu den Acten I. Nr. 28. 87. wird 'ersucht. — Lübeck, den 20. Januar 1887. Der Staatsanwalt. 18. Steckbrieflich werde» verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): i. Claussen, Diedr. Johann Louis, Zimmerges. s. Eckernfördc (zul. Nr. 96, Jq 80) geb. 14. 4. 62; UHast weg. Betrugs verhängt. Abliesernng in das nächste GerGef — K. StAnw. in Altona, 3, 1, 87. v. Kannenberg. Hans Carl, Fleischerges., geb. 20. ii. 59 in Berlin (znl Nr 47 Jg. 8«), groß, kräftig, Haar schwarz. Schnurrbart, braune Angen; UHaft weg. Diebst' verhängt. Ablieferung in das GerGef. in Cala». ä 2109. 86. — K. Staatsanw. in Cottbus. 10. 1. 87. 19. Landes-Bcrwcisnngen. Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbcnaunten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilicki vcrivcigert worden: 1. Fischer. Ludwig, Drechsler, geb. 3. 7. 36 zu Pfafscnhansen, 1,733 m, Haar grau, Augen blau, kahle Platte; 24. 12. 86. 2. Apcl, Wilhelm, Schlossergcf., geb. 11. 6. 52 zu Bockelnhagen, 1,611 m, Haar hellblond. Augen blau Zeigefinger der linken Hand steif; 30. 12. 86. •6. Przymus, Joseph, Arbeiter, geb. 13. 3. 61 zu Lcjonek, 1,69 in, Haar dunkelblond, Augen grau auf beiden Vorderarmen 4. 8. u..1. P. in blau eingeätzt; 7. 1. 87. 4. Nonigalis, Christian, Schuhmacher, geb. 16. 5. 44 zu Wingschuiene», 1,609 in, Haar blond Augen blau am Vorderkopfe 2 Narben; 8 1. 87. s. Helm Hermann, Cchlosserges. geb. 17. 8. 44 zu Hamburg, 1,692 m, Haare diinkelbloud, Augen blau, auf der Oberlippe ein Leberfleck-, 8. 1. 87. a. Schwitzte, Carl, Tuchmacher geb. 8l. 12. 51 zu Guben. 1,617 in, Haar hellblond, Augen blau, feine Narbe links an der Stirn; 10. 1. 87. r. Jürgcnflc», August, Schlachlerges., geb. 10. 7. 49 zu Schleswig (zul. Nr. 29, Jg. 79), 1,589 in, Haar blond, Augen blau, schiefe nach rechts verschobene Wirbelsäule; 18, 1. 87. 8. Linde, August, Maurer, geb. 8. 5. 81 zu Templin, 1,609 m, Haar blond, Augen blau, links Leistenbruch; 22. 1. 87. (Mitgeth. v. LAHause in Güstrow.) 20. Notizen. ». Man, Carl, Schlachter s. Schwaan, 50 I. lzul. Nr. 91, Jg. 86), wurde heute von mir zu Bibow, R.A. Crivitz, auf Grund des Steckbriefs vom 5. U. 86 festgenouimcii und auf sein Verlanaen dem Amtsgericht zu Warin vorgeführt. — Worin, 25. 1. 87. Schmidt 11, Gend.-Wachtmeister. Nr. 8. 32 Iahrg. 1887. >>. Bogel, Ferdinand Oskar. Hofgänger s. Stremnitz. Kreis Chemnitz >Nr. 105. Jg 88), vorn vereinten rittersch. Polizeiamte über Buschmühten zu Neubukow gesucht, ist gestern von uns zu Boizenburg wegen BettelnS scstgcuommen. — Boizenburg, 25.1.87. Schumacher, Wachtmeister, und Mahnte, Gendarm. < , Schwinkcndorf, Ernst, Arbeiter aus Kl. Giewitz (zul. Nr. 0. Ig, 87), vom Groß- herzoglichen Amtsanwnlt in Malchow steckbrieflich verfolgt, ist von mir in Goldberg wegen Bettelns festgcnommen und dem Großherzogl. Amtsgerichte in Gotdberg überliefert. — Goldberg. 26. 1. 87. Krüger II, Wachtmeister. cl. Riebet, Friedr., früherer Kaufm s. Penzlin (zul, Nr. 88, Ig. 83), ist in Neu- strelitz wg. Bettl. zur Haft gekommen. — >■. Auge, Samuel, Arbeiter, geb in Teterow (Nr. 5, Ig. 84), ist am 14. 1. o. als Landarmer in das LAHans in Güstrow ausgenommen. — 21. Erledigungen: i Biernd (,-ehrend). Johanna Por. Christine (gen. Made Wilhelmine) s. Penzlin (zul. Nr. 1, Ig. 87); Steckbr. Gadebusch, 0, 4. 86 u. 13. 8. 86. r. Carlsen, Alfred, Knecht s. Carlsham (Nr. 90, Ig. 84). s. Grammersdorf Ferd. Jacob Eduard, Schlachterges. S. Dusel (zul. Nr. 46. Ig. 80) ■ Steckbr. Kiel, 20. 5. 86. Heiutzel, Gustav Wilhelm Hermann, Kürschnergeh s. Landshut -Nr. 105, Ig. 88). !-. Knüppel, Eduard Heinrich. Kausmannslehrl. s. Cassel -Nr. 4 Ig. 87). >-,. Krause, Otto Will). Ferd., Zinimermann s. Angermünde (zul. Nr. 102, Ig. 86). c. Lodtnianii, Wilhelm s. SKo-Uork, augebl. -Rr. 102, Ig. 88). a, Martens, Will)., Knecht s. Granzin (znl. Nr. 76, Ig, 88); Steckbr. Flensburg, 18. 7. 84. 9. Mcmleb Marlin Gotthelf Edmund. Stellmacher s. Kindelbrück -Nr. 61, Ig. 88). ui. Pla Jose, s. Hamburg -Nr. 106, Ig. 88-. m, Przybilla, Aug. -Job.), Schlachter s. Friedrichsthal -Nr. 102. Ig. 88). >>. Röper Car! Heinrich Chrn.. Arbeiter s. Wittenförden (zul. Nr. 5, Ig. 87); Steckbr. Greifswald, 21. 9. 86. is. Sticht, Carl Eduard Ferd, Kommis S. Lamstedt (Nr. 00, Ig. 86). 14. Weich, Johann Carl Gottfr., Knecht s. Pustlauken -znl. Nr, 59. Ig. 8ö). i«. Zimnlermann. Victor. Schlosser s. Eupe» -Nr. 84, Ig. 88). Uebersicht der in vieler Nummer enthaltenen Namen re.: a Ahrens, H. ; Ahrens, W. ! Apel W. ; Auge, S. > Barten, H. I D. 0 lishremlt, J. ü.C. s Berg, C. 0 Biernd, ,1. 1). C. 0 Carlsen, A. | Claussen. D. I. L. s Davids, A. s Eigbrecht, C. ! Fischer L. a Friedrich, C. L, ; Gehn, W. (v)Grammersdorf, F. I. E. ! Grosse, C. OHeintzel, G. W,H, I Helle, C. | Heller. W, ! Helm, H. a Jähn, H. ! Jürgenssen, ?l, ! Kannenberg, H. C, m Klimek, R. I. 0 Knüppel, E. H. 0 Krause, Q. W. F. | Kroß. C. ; Kross. C. F. T, ! Linde, A. 0 Lvdtmann, W. 0 Martens, W, ; Mau C. 0 Menileb. M. G.E. ; Müller. [ Müller. I. ! Noingalis. C. 0 Pla. I. 1 Pollok, I. | Preuss, S. 0 Przybilla. A, I. ! Przymus, I. a Richter, O. ; Riebet, F. v Rietzke, E, 0 Röper, C. H, C. 1 Ross. C. ; Schwinkcndorf, E. ! Schwitzke. C. ! Steinmüller. P, 0 Sticht, C. E, F. a Storm, H. | Utech, E. ; Vogel, F. O. 1 Wallot, F. A. 0 Weich, I. C G. 0 Zimmermann, B. Arme, Pollok. a. r. Spuren eines Bruchs. — Przymus, a, beiden Vorderarmen A. 8. u. J. P. blau eingeätzt, Füße Barten, Plattfüße Gesicht, Schwitzke, Narbe links a, d, Stirn. Hände, Apel, d. l. Zeigefinger steif. — Berg, b. r. Daumen ist dick. Kopf, Nomgalis 2 Narben, am Vorderkopfe, Rücken, Jürgenssen, Wirbelsäule nach rechts verschoben. Herausgegeben und redigirt von C, A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 'Zahrg. 1887. 33 Nr. 9 Drr ll?örf)(pr. Polizeidlatt f fl r Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 1. Februar 1887. 1. * Diebstahl in Körchow. In der Stacht vom 27.28. d. Mts. sind vom Raucher boden des Milchenhaujes zu Körchow mittelst Einbruchs gestohlen: 4 Schinken, zusammen ca. 10V 1i, schwer, 3 Schultern, zusammen ca. 70 ,i schwer. 3 Seiten, zusammen ca. 100 ih schwer, 2 Schwei.lekvpfe, 28 Mettwürste. Ich bitte um Vigilanz und Benach- richtigung. — Rostock, bot 30. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 2. *’"* Mücke (alias Mieske?). Wilhelm Gustav, Töpsergeselle aus Sand Kreis Bunzlau. geboren den 3. März 1866. Gegen denselben ist wegen Legitimationssäljchnng und Fluchtverdachts der richterliche Haftbefehl erlassen. Uni Vigilanz, Festnahme und Ablieferung in die hiesigen Gefängnisse wird dienstergebenst ersucht. Aller 21 Jahre, Größe ca. 1,66 IN, Haar dunkel, Statur schlank, Gesicht schmal u. blaß, Gang ein wenig vornüber geneigt, Bart ein wenig hervortretender Schnurrbart. Besondere. Kennzeichen': auf der Außenseite der Hand am Daumcngelenk ein blau tätowirter Anker. — Hagcnoiv i. M., den 18. Januar 1887. Der Amtsanwält. I. B.: Enghardt. 3. ** Ohde, Carl, Hofgänger früher zu Bruel, zuletzt im Dienst zu Alt Bartelsdorf bei Rostock. Gegen denselben ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Verbrechens wider tz 268,2 des St.G.B. erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung ili die hiesigen Landgerichtsgefängnisse. Der re. Ohde ist 19 Jahre alt, von kleiner schmaler Statur, hat blasses bartloses Gesicht, gebogene Nase und schwarze Haare. — Güstrow, den 21. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 4. a. Krüger, Julius, Hofgänger über Mittelgröße, von kräftiger Figur, dunkelblond, mit kleinem Schnurrbart; bekleidet mit braunem Ueberzieher, englischlederner Hosc, Halb- stiefeln u. blauer Baschlickmütze, und b. Schultz, Hermann Hofgänger, mittelgroß, blond, mit kleinem struppigen Schnurr- bart; bekleidet mit braunem Ueberzieher, grauer Arbeitshvse, blauer Baschlickmütze, haben sich aus ihrem Dienst in Zähren bei Penzli» ohne Rcchtsgrund entfernt. Es wird gebeten, dieselben anzuhaltcn und hierher Nachricht zu geben, —' Penzli». den 28, Januar 1887. Vereintes ritterschastliches Polizeiamt über Zähren. 5. * Elsner. Ersuche alle Behörden, mir gefällige Mittheilung zugehen zu lassen, sobald der Aufenthalt des Arbeiters Carl Johann W i! h e l in Elsner, gcb. d. 24. Januar 1866 zu Stricaau, bekannt wird. — Wittenburg i. M„ den 21. Januar 1887. Der Amtsanwalt. Oderich. 6. * Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthaltes der Hofgänger: Reinhold Vrcschcki aus Gr. Neuendorf, Kreis Lebus, Ernst Hurtig aus Grüttenberg, Kreis Oels. und Paul Krüger ans Berlin, ivelche Anfangs di M. zu Kalübbe b. Neubrandenburg gedient haben. — Güstrow, den 29. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 7. Schmidt. Ich ersuche um beschleunigte Mittheilung des Aufenthaltsortes des Müllergesellen Gustav Schmidt, geboren am 28. Mai 1839 zu Zossen, Kreis Teltow, welcher in einer Strafsache als Zeuge geladen werden soll. Der te. Schmidt hat geäußert, in Hagenow Arbeit anznnehmen.*) — Gadebnsch, den 29. Januar 1886. Der Amts- anwalt. Grebe. *) Schmidt ist in der Nacht zum 31. 1. c. in Schwerin gewesen. — m. 9. 34 Jahrg. 1887. 8. Erdberg. Den von mir hinter dem jüdischen Religionslehler Nehemia (Hermann) Erdbcrg aus Dambia in Russisch Palen (Nr. 78, 74, Jg. 86), am 6. September 1886 erlassenen Steckbrief bringe ich als bisher unerledigt hiedurch in Erinnerung. — Güstrow, den Kl. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten 9 Steckbrieflich wird verfolgt: Petersc», Georg Adolf, Maschinenbauer s. Hamburg, 20 I., 1-63 — 1.66 m, dblond, dunkler Schnurrbart, dunkle Augen, muthmaßl. blauer Stoffrock u. Weste Stiefeletten; UHaft wg. Verdachts des Diebst. verhängt. Verhastg. u. Ablieserg. in die AGerGef. in Parchim. I. 30. 87. — I. Staatsanw. in Schwerin/ 25. 1. 87. 10. Gesuch um Mitthcilung des Aufenthalts: Allwardt, Aug., Arbeiter S. Neubuckow, v. Amtsanw. in Neubuckow, 28. 1. 87. 11. Diebstahl in Wentorf. Gestohlen in der Nacht vom 27. auf den 28. d. Mts. mittelst Einbruchs in Wentorf: eine goldene Damenuhr, in der Kapsel befinden sich die Zeichen 14 K 1>. 8. 6., als Wappen ein ausrechtsitzendes Eichkätzchen, ein kleines Ziffer- blatt. An der Uhr befand sich eine kurze zweislrängige Niäelkeite mit 2 Troddeln- 18 silberne Theelvffel, davon 5 mit dem Namen C. Schumacher; 8 silberne Eßlöffel mit fol- genden Zeichen, einer di. a. 8. 1854, einer N. A. 8. 1857, einer E. W. 1869, einer Otto belmer 1844, einer am Stiel mit blätterartiger Verzierung, drei ohne besondere Zeichen; 12 neusilberne Eßlöffel ohne Zeichen; 1 nensilberner Fruchtkorb - 1 dunkle schwach karirte Herren-Hose, fast neu; 1 blaue bauinwollene Schürze mit rother Einfassung; 1 Frauen- rock nebst zwei Taillen (von s. g. russischem Leinen), blau mit weißen Ringen gemustert, wovon immer 2 Ringe in einander greifen, der eine Ring in: Durchmesser 9, der andere 6 nun; 1 noch nicht ganz fertiger hellgrauer wollener Fraucnrock; 4 selbst gewebte ge- streifte leinene Handtücher, davon 2 mit rotyen Zeichen -4. 8.; 1 graue weißgeblüinte leinene Tischdecke mit Frangen; 2 weiß leinene Tischtücher, eins mit Namen, eins mit Blumen eingewirkt; 3 leinene Bettbezüge, davon 1 roty und weiß, 2 blau und weiß karirrt; 5 baumwollene Bettbezüge roth und weiß karrirt. Um Vigilanz wird ersucht.— Schwarzenbek, 31. Jauuar, 1887. Der Königliche Landvogt. Jacobsen. 12. Schneider, Friedrich, Bäcker, geb. den i5. 8. 1860 zu Godramstein, Bez. Landau, Rhpf., — 1,74 m, schlank, breitschulterig, blonde Haare dunkelblonder Schnurr- und kurzer solcher Bollbart, blaue Augen, auffällige Beule über dem linken Auge auf der Stirn, vielfache Tätowirnngen an beiden Armen, engl., franz. u. holländ. sprechend. — bisher fälschlich Nielsen, Alexander Heinrich Ernst, geb. zu Hastings in England, angebl. Koch s. Brüs- sel, verübte nachfeigenem Geständniß unter Anderem, insbesondere im Monat Ort u. Nov. 1886 als Kunstmaler u. Freimaurer Betrügereien mit Urkundenfälschungen bei den Consulalen und Logen in Brüssel, Stuttgart, Frankfurt a. M., Wiesbaden, Ludwigs- hafeu (i. Rh.. Ulm, Augsburg und zuletzt dahier durch Erschwindelung von Pässen, nam- haften Geldimterslütznngen und Freifahrtbewilligungen für sich und seine angebl. Frau, welche dahier als Holl, Therese, geb. 18. 5. 1858, Tünchersfrau s. Stemsfurk. identificirt wurde und auch bereits vielfach vorbestraft ist. Angebl. Nielsen trat seit Jahren als Bradbury, Arthur, Koch s. Liverpool auf. Unter diesem Namen wurde er u. seine damalige angebl. Frau im vor. Jahre dahier abgestiaft und ans dem Königreich Bayern ausgeiviesen. Diese angebl. Frau Üraäburp soll nach seiner Angabe die schon bestrafte Schuhmachersfrau Sohn, Katharina, s. Heidelberg, sein, mit ihm unter dem falschen Namen Amalie Brown in England sich verehelicht haben und z. Z. als Frau Uraiburv in Brüssel sich aufhalten. Schneider besitzt einen auf den Namen Bradbury in Brüssel ausgestellten englischrn Unterthanenpaß. In Gemeinschaft mit den beiden Genannten wurden hier ferner aufgegriffen: Cohn, Alfred, geb. 18. 5. 1858, vormal. Commis s. Halle a. S., schon vielfach vor- bestraft, und Schwab, Johann, Colportcur a. Milloschitz, Bezirk Saaz in Böhmen, geb. 27. 6_ 1862 zu Pilsen, wegen Betrugs vorbestraft. Noll, Cohn und Schwab wurden heute vonr Jahrg. 1887. 35 Nr. 9. K. Amtsgericht München I. A. f. Str. wegen Beirngs n. A., ersterc Beide unter Ueber- weisung an die Landespolizeibehörde, abgestrast. während gegen Schneider a!. Jkiclsen und Bradburh bis zur Feststellung seiner Identität die gerichtliche Verhandlung ausgc- setzt wurde. Aufschlüsse über die sämmtl. Benannten, und insbesondere Erhebungen und gefl. Resultatsmittheilung über den angebl. Nielsen auch Bradburh behufs Jdentificirung und Strafverfolgung werden erbeten — München, 27. 12. 86. K. Polizei Direktion. 13. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): i. Rösenbeck, Jens, Kutscher s. Flensburg, ca. 24 I.. kräftig, dblond, breiter Mund, Gesicht oval n. gesund; UHaft wg. Diebst. cv. Unterschlagg.. eines etwa 9 Monate alten Jagdhundes von rvther Farbe mit flockigem Haar, verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. — StAnw. in Lübeck. 28. I. 87. r. Kühn, Carl. Arbeiter, geb. 25. 10. 68 in Zabelsdorf (Nr. 68, Jg. Ri); UHaft wg. Diebst verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. zur vorl. Annahme n. gleich- zeitige Benachrichtigg. I. II. 8466. 86. — !. Staatsanw. in Stettin, 18. 1 87. r,. Haupt, Carl, Kommis s. Herrstein in Oldenburg (Nr. 69, Jg. Ri), erneuert, v. K. Staat anw. in. Flensburg. 27. I. 87 4. Zaduck, Adolf. Buchhalter, znl. in Hamburg, geb. 17. 6. 52 in Schwerin a. W.; UHaft wg. g cw e rbsni ätz ig e n Glückspicls verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. n Nachr. zu den Akte» A. 200. 82. — I. StAnw. in Magdeburg, 24. I. 87. Zaduck, Adolf, Kaufm., geb. 18. 3. 62 in Schwerin a. W.. 1,65 n>, untersetzt, brü- net^ UHaft wg. Betrugs verhängt. 0. 425. 83. I. IV. a. 828. 82. — K. Amtsger. Abth. 84 in Berlin, 22. 2. 83. Zaduck. Kaufmann, geb. 18. 1. 43 in Schwerin a. W.. 1,62 m, dblond. Auge» braun; UHaft wg. schw. Urkundenfälschung verhängt. 6. 476. 84. — K. Amtsger. I., Abth. 84 in Berlin, 1. 3. 84. 5. Helmke Ernst Aug., Malergch s. Danzig, geb. 22.12. 64, klein, untersetzt, dunkles Haar, aufgeworfene Lippen; UHaft wg. Körperverletzg. verhängt. Ablieferung in das UGef. in Hamburg. — Amtsger. in Hamburg. 28. l. 87. a. Ilse, Carl Aug. Heinr.. Drechsler s. Ahlberchausen, geb. 28. 8. 60; UHaft wg. Diebst verhängt. Verhaftung n. Nachr. - StAnw b. Landgcr. in Hamburg, 26. 1.87. i. Podleschny Fricdr. Leopold, Arbeiter geb. 13.1. 60 in Szittkehmen, Kr. Goldap; UHaft wg. eins. Diebst. i. w. R. verhängt. Ablieferg. in das LGerGcs. in Kiel. -- K. StAniv in Kiel. 24. l. 87. 8. Liborius, Ernst Will). Paul. Schlächter, geb. 21. 8. 64 in Brandenburg a. H., 1.50 i», blond, hohe gewölbte Stirn blasses Gesicht, oberh. d. l. Hüfte ein braunes Mal; UHaft wg Diebst. verhängt. Ablieferg. in das GerGef. in Brandenburg a. H. .1. 2337. 86. — K. Staatsanw. in Potsdam, 17. 1 87. o. Johl, Hern,. Friedr.. Feilenhaner geb. 5. 8. 57 in Marienfelde Kr. Teltow (znl. Nr. 102. Jg. 82). 1.65 in, blond, niedrige Stirn, Narbe a. l. Damnen, braune Gesang- nißkleidg gez. Nr. 332 am 22. 1. 87 ans der Strafanst. .Halle entwichen. Festnahme u. Rücktransport. 1. Nr. 1952. — Strafanstalt in Halle a. S„ 22. 1. 87. 14. Gesuche um vorläufige Festnahme „ Nachricht davon: a. Unbekannter, angebl. H. Steiner. Kaufmann.') ca. 35 I., untersetzt, melirtes Haar, auffallend rothe. Nase, röthl. Schnurrbart. Diebst. eines Portemonnaies mit 95 Jt dringend verdächtig. Recherchen, ev. Festnahme u. Nachr. — Polizeidireklion in Dresden, 21. l. 87. *) Vgl. Steinert, angebl. Gefchüftsreilender s. Sachsen (Nr. 31, Jg. 86) n. Stemmer angebl. Geschäftsreisender s. Magdeburg (Nr. 30, Jg 86.) — b. Stümpel, Johann Jacob, Skeinhaner Schlachter, geb. 21. 6. 67 in Förde, Kr. Olpe. 1 84 m, schlank, dblond. kleine Nase. Schnurrbart u. Fliege, vor der Stirn u. a. d. r. Hand je eine Narbe, a.d. r. Arm iülolmvt: 0. i,'. /.. F. Merlin von 77 bis 80, wg. Kümmelblättchenspiels u. wiederh. wg. schw. Diebst. bestraft, verdächtig meh- rere Einbrüche verübt zu haben. — Polizeidirektion in Bremen, 28. 1. 87. • * 15. Notizen, a. Schüler. Carl, Knabe aus Dömitz, 14 Jahre alt (Nr. 6, Jg. 87), vom Herrn Ersten Staatsanwalt zu Schwerin wegen Diebstahls verfolgt, hält sich z. Z. Nr. 9. 36 Icrhrg. 1887. nach Aussage feine? Vaters, bei dem Droschkenfuhrmann Christian Schüler. Koppenstraße Nr. 13 und 14 in Berlin auf. — Dömitz, den 27. Januar 1887. Hamann u. Fischer, Wachtmeister. b. Baumaun, Franz. Hofgänger und Bäckergeselle aus Wien (zul. Nr. 21, Jg. 80), vom Großherzoglichen Amte zu Crivitz gesucht befindet sich zur Zeit in Malow. D.-A. Lübz als Hofgänger. — Marnitz. 31. 1. 87. Leikum, Wachtmeister. 16. Erledigungen: 1. Alexy, Friedr.. Knecht s. Ostpreußen (Nr. 95. Jg. 8«), 2. Dernchl, Friedr., Schlossermstr. s. Lange (zul. Nr. 7, Jg. 87 , verhaftet von Gend.-Wachtmeister Vvldt u. Gend. Kollman» in Laage. g. Elbe, Heinr., Töpfer s. Berlin (zul. Nr. 6 Jg. 87). 4. Fischer, Friede. Chen.. Arbeiter s. Brühen (zul. Nr. 106, Jg. 86). 5. Heinze, Johann Alexander. Manrerges. s. Rawitsch (0tr. 2, Jg. 87). v. Hochstedt, Jul.. Müllerges. s. Thorn (Nr. 10». Jg. 80). 7. Höhne, Adolf. Müllerges. s. Neuhof (Nr. 89, Jg. Mi); Steckbr. Kiel. 21. 10. 86. 8. Joachim, Bernhard Jul. Aug, Kesselflicker, u I!Iistrg.u, s. Mnssow zul. Nr. »5, Jg. 80). o. Junge, Ferd. Friedr. Thcod. Louis, Kellner s. Scharnberg (zul. Nr. 15. Jg. 85); Steckbr Hamburg, 24. 1. 85. io Kaffube. Friedr., Arbeiter s. Cravelleu (zul. Nr. 7. Jg. 87). i>. Kausch. Martin. Knecht s. Ostpreußen (Nr. 95. Jg Klii. is. Klotz Franz Gustav Rudolf. Arbeitsbnrsche s. Arnswalde (Nr. 105. Jg. Mi). ia. König Rudolf Ferd. Georg Bruno Bildhauer S. Breslau (Nr. 73 Jg. 80;. i4. Markmann Dcihloff Joh. Ferd., Arbeiter s. Roge (Nr. 4. Jg. 87). 1 R. Obcrthür, ArcadiuS Heinr. Will). H Maschinenbauer s. Hamburg (Nr. 74 Jg 83). io. Obst, Aug.. Zimmerges. s. Liegnitz (zul. Nr. 1. Jg. 80); Steckbr. Spandau, 14. 12. 86. J7. Peter, Johann Friedr. Wilh., Kesselflicker s. Gruuewald (zul. Nr. 95. Jg. 86). is. Ricbcl, Friedr., Kaufmann s. Penzlin (zul. Nr. 8. Jg. 87): Recsüis. Güstrow, 20. ui. 8». 11>. Niebeseh!, Heinrich, Arbeiter s. Kl. Heiinfeld (Nr. 2, Jg. 87). 2 0. Rönkendorf. August, Schneidcrges. s. Güstrow (zu!. Nr. 74, Jg. 8g,. 21. Schön. Carl. Arbeiter s. Sandkrug (Nr. 4 Jg. 87>. 2 2. Simon. Wolf. Reisender s. Altona (Nr. 2, Jg. 82). 28. Strecse. Friedrich. Bierfahrer s. Buchhvlz .Nr. 77 Ja. 80). 24. Weist. Andreas, Arbeiter s. Deutz (zul Nr. 81. Jg. 80). Nebersicht der in dieser Rnnimer enrbaltenen Rainen 0 Alexy. F. a Allwardt, A. ; Bäumanii, F. ; Bradbnry. A. u Breschcki. R. ; liroivn, A. : Cohn, A. ODernehl, F. 0 Elbe, H. a ElSner, C. I. W. 1 Erdberg. N. (H.) »Fischer, F. C. ! Haupt, C. 0 Heinze. I. A. ! Helmke. E. A. (O)Höhne. A. 0 Hochstedt. I. a Hurtig, E. ! Ilse. C. H. A. 0 Joachim, B. I. A. 0 Joaciiitu. ! Johl. H. F. (O)Juugc, F. F. T. L. 0 Kassube, F. 0 Kausch, M. 0 Klotz. F. G. R. ! Köhn, C. 0 König. R. F, G.B. s Krüger, I. a Krüger, P. | Liborius. E. W. P. 0 Markmann,D.J.F. A r m e, Stümpel, a. d. r. tätowirt: 0. R. — Schneider viele Tätoivirnngen. Gesicht, Stümpel. Narbe vor der Stirn. Hände, Johl, Narbe a. l. Daumen. j Mieske, W. G. f Mücke, W. G. ; Nielsen, A. H. E. ; Noll, T. 0 Oberthür, A. H. W. 0 Obst. A. ! Oh de, C. 0 Peter, I. F. W. ! Petersen, G. A. | Podleschnh, F. L. 0 Riebe!, F. 0 Riebesehl. H. 0 Rönkendorf, A. 1 Rosenbeck. I. 0 Schön, C. a Schmidt, G. . K. tierlin 77 bis 80. ?c.: Schneider. F. Schüler, C. Schulz, H. Schwab, I. Simon, W. Sohn, C. Steiner, H. ©teinert. Stemmer. Stresse. F. Stümpel, I. I. Weist, A. Zaduck. Zaduck, A. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H artig in Schwerin. Nr. 10. 3.i hv. 1887. Polizeiblatt für Me cklenWrg. Fünfzigster Jahrgang. Schwrrin, am 4. Februar 1887. 1. ** Diebstahl in Körchow. In der Nacht vom 27-/28. b. Mts^sind vom Räucher- boden des Milchenhauses zu Körchow mittelst Einbruchs gestohlen: 4 Schinken, zusammen ca. lOO K schwer, 3 Schultern, zusammen ca. 70 u, schwer, 3 Seiten, zusammen ca. 100 K schwer, 2 Schweinetvpse, 28 Mettwürste. Ich bitte um Vigilanz und Benach- richtigung. — Rostock, den 30. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 2. Diebstahl in Gehlsdorf. Am 1. d. Mts. Nachmittags ist i» Gehlsdors eine fclan und grau gestreifte Sprungfedermatratze, 1,10 m lang und 65 am breit, gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz. — Rostock, den 3. Februar 1887. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 3. ** Günther, Otto. gcb. 28. 11. 1866 in Breslau (Nr. 70, Jg. 86). In Land- armensachen wird mn gefällige Mittheilung seines derzeitigen Aufenthaltes ersucht. — Güstrow, Landarbcitshaus, 16. Januar 1887. Großherzogliche Jnspectivn. v. Rettelbladt. 4. *** Davids, Adolf, Schlossergeselle, geboren in Schwerin am 17. November 1848 (Nr. 20, Jg. 78), evangelisch, ist am 14. d. Mts. Abends auf dem Transport in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß entsprungen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung, Der rc. Davids ist von schlanker Statur, an Größe etiva 1,70 m, mit freier Stirn, kleinem Schnurrbart, körperlich sehr gewandt, trug einen sehr kurzen, hinten offenen Rock, ein Halstuch von heller Grundfarbe mit dunklen Puncten; er ist vor- mals '/2 Jahr in der Kaufmannslehre gewesen. Sein Wanderschein ist ihm abgenommen und hier abgegeben. — Hagenow, den 17. Januar 1887. Der Rmtsanwalt. I. V.: Enghardt. 5. ** Prcnss, Sally, Geschäftsreisender s. Jodlanken, 25 I. (zul. Nr. 83, Jg. 86). Gegen den des Betrugs dringend verdächtigen Sallh Preuss, 25 Jahr alt, dessen Aufent- haltsort unbekannt ist, ist gerichtlicher Haftbefehl erlassen. Ich ersuche dienstergebenst im Betretungsfalle um Einlieferung desselben in das nächste Amtsgerichtsgefängniß und um sofortige gefällige Mittheilung. — Nibnitz, den 24. Januar 1887. Der AmtsaMvalt. ö. ** Pollok, Johann, Töpferges. s. Ober-Ellguth. Kreis Kreuzburg i. Schl. Gegen denselben welcher sich verborgen hält, ist der amtsrichterliche Haftbefehl wegen Entwendung einer grauen Buckskinhose erlassen. Uin Vigilanz, Verhaftung. Ablieferung in das nächste Amtsgerichtsgefängniß und Benachrichtigung wird ergebenst ersucht. Signalement: Größe mittel, Haare blond, Augen blau, Alter geboren am 14. Mai 1867. Besondere Kenn- zeichen: der rechte Arm trägt Spuren eines früheren Bruches. — Fürstenberg, den 26. Januar 1887. Der Amtsanwalt. Wolfs. 7. ** Jiihn. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthaltes des Hofgängers Heinrich Jähn (auch Storni und Ahrens genannt)*) von hier, bis von hier, bis vor Kurzem im Dienste zu Kobrow bei Laage. — Güstrow, den 27. Januar 1887. Der Erste Staats- anwalt. Oesten. *) Vgl. Nr. 39, 42, Jg. 85 und Ahrens, Will)., s. Güstrow (Nr. 7, Jg. 87) und Gehn, Will,., s. Güstrow (Nr. 54, Jg. 84). .Nr. 10. Jahi-g. 1887. 158 8. ** Steinmüllcr, Paul. Bäcker S. Elsterberg, Kgr. Sachsen. Gegen den des Ver- gehens gegen § 242 des StGB, verdächtigen rc. Steinmüller ist vom hiesigen Großher- zoglichen Amtsgericht ein Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Einliefe- rung des rc. Stcinmüller in das hiesige Anitsgerichtsgefängniß. — Grabow i. M., den 27. Janunr 1887. Der Amtsanwalt. O. Hundt. 9. Aulrich (Ohlerich, Ulrich), Friedr., Schneidergeselle s. Wolgast, zuletzt in Alt- Pannekow bei Gnoien ;znl. Nr. 2, 4. Jg. 87). Gegen denselben, welcher flüchtig ist, und sich wahrscheinlich in Mecklenburg umhertreibt, ist die Untersuchungshaft wegen Ver- brechen, bezw. Begehen gegen §§ 243,2, 242, 246, 74 des Str.-G.-B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Gnoien abzuliefern. Alter ca. 23 Jahre, Statur mittel. Haare dunkelblond, Nase besonders stark, Gesicht oval, Kleidung: schwarzes Jacket, schwarze Weste, schwarze oder graue Hose, schwarzer runder Hut. Besonderes Kennzeichen: auf einem Arm sind die Buchstaben A. oder ü. 0. ii, eoth tätowirt. — Rostock, den 81 Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 10. * Meer, A.. Lotterie-Kollekteur. In der Strafsache gegen den Lotteriecollectenr A. Meer, bisher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Ivegen Lotterievergehens, soll eine, von uns rechtskräftig erkannte Geldstrafe von 60 ,m beigetrieben, event. eine Gefängnißstrafe von 20 Tagen an dem rc. Meer ovllstreckt werden. Wir ersuchen alle s. t. Behörden um Vigilanz und Festnahme des rc. Meer, falls er im Betretungssalle unvermögend ist, die Strafe sofort zu vollstrecken und um telegraphische Benachrichtigung. — Boizenburg a. Elbe, den 2. Februar 1887. Großherzogliches Amtsgericht. 11. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Eglinski. Martin, Hofgänger s. Kollatischken, Kr. Darkehmen, und Wiek, Johann, Hofgänger s. Brunshaupten: lltzaft wg. Diebst. verhängt. Ab- lieferung in das AGcrGef. in Neubnkow. — Gr. Amtsanw. in Neubuckow, 1. 2. 87. 0. Dahlof. Johann Siegfried, Hofgänger, geb. 5. 12. 63 in Jntcborg. und Nybcrg, Carl Eduard, Hofgänger, geb. 14. 10. 65 in Calmar, bis vor Kurzem in Göttin. R. A. Güstrow; Haftbefehl wg. Hansfriedensbr., Sachbeschädigung u. groben Unfugs erlassen. Antrag: Festnahme, Ablieferung an das nächste AGerGef. u. Benach- richtigung. — Amtsanwalt in Laage, 2. 2. 87. e. Hölcker Otto, Grenadier, geb. 27. 10. 66 in Grabow früher Schuhmacher, I.,71 m, gedrungen, blond, Narbe a. r. Unterschenkel, vermuthl. Waffenrock, Tuchhose, Mütze u. Seitengewehr, hat sich am 80. 1. e. heimlich aus Schwerin entfernt u. der Fahnenflucht verdächtig gemacht, ublieferg. an die nächste Militairbeh. — Commando des Gr. Meckl. Grenadier-Regts Nr. 89 in Schwerin, 2. 2. 87. <1. Schmidt, Herm.. Tischlerges. s. Gransee znl. in Altendorf bei Boizenburg, 26 I., mittelgr., schlank, Haar schwarz. Augen braun, kl. Schnurrbart, a. d. r. Hand ein steifer Finger, dgrauer Rock, ledernes Beinkleid; Berg. gg. 8 223 » StGB, verdächtig. Ablieferg. an das nächste AGer. n. Benachrichtigung. — Gr. Amtsger. in Boizenburg a. E.. 1.2.87. e. Liebsch, Hermann Otto, s. Trenenbrietzen. znl. Hofgänger in Kl. Woltersdorf, 20 I.. bartlos, ans einem Beine etwas lahm wahrscheinl. graue Joppe und englisch- lederne Hose. Haftbefehl erlassen. Einlieferg. in die Gef. des AGer. in Wismar. — Amts- anwalt in Wismar, 2. 2. 87. 1. Klacr. Franz Gustav Wilh., s. Berlin, zul. Hofgänger in Krönkenhagen. 2» I., Statur mittelgroß, kräftig, Nase groß u. gebogen, große Drüsennarben a. d. r. Hals- seite, hellgrauer Tuchanzug, kurze Stiefel, schwarze Mütze. Haftbefehl erlassen. Ein- licfcrg. in die Gef. des AGer. in Wismar. — Amtsanw. in Wismar, 2. 2. 87. 12. Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts: a. Pogseba (Pogrewo), Johann. Arbeiter s. Czarnowanz (Nr. 89, Jg. 86), erneuert. — Amtsanw. in Schwaan, 31. 1. 87. b. Neumann, Friedr., Böttchergcf. s. Osterode (zul. Nr. 92, Jg. 86), zwecks Boll- streckg. einer auf Grund Z 361 sub 4 des St.G.B. erk. 14 tägg. Haftstrafe, erneuert, v.. Gr. Amtsger. in Rostock, 26 1. 87. e. Blisse August, Tischler, am 22. 4. 69 in Charlottenburg geb., zul. in Rostock, welcher als Beschuldigter vernommen werden soll. — Amtsanw in Rostock, 1. 2. 87. ä. Ahrens, Willi., Schuhmacher s. Schwaan. 28 I., der Bettelei dringen verdächtige — Amtsanw. in Crivitz. 1. 2. 87. IaI'rg. 1887. Nr. 10. .00 e. Wenske, Job., Steinschläger s. Birnbaum, und Schulz, Ernst, Steinschläger s, Neu-Celle, die in einer Strafsache als Zeugen zu vernehmen sind. — Amtsanw. in Schwaan, 2. 2. 87. l. Zeug, Hirte, znl. in Dorotheenhos (Nr. 4, Jg. 87), erneuert. — Amtsanw. in Woldegk, 27. 1. 87. * * * 13. Wroblewicz. Der unter dem 25. Juni 1885 hinter den Arbeiter Vicent Wroble- wicz (auch Franz Wrndlcski, Löget, Sperling, genannt) aus Kiebel, erlassene Steckbrief OJfr. 52, 57. Jg. 85) wird hierdurch erneuert. - Blankenese, den 29. Januar 1887. Königliches Amtsgericht. 14. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Schmidt Albert Thevd. Gustav, Arbeiter s. Ahlbeck, geb. 25. 6. (10 in Borsee (Nr. 14, Jg. 8. Ohde, Carl. Hosgänger (Nr. 9, Jg. 87). Raczinsky, Adani, Schlachterges. s. Elisenhof (Nr. 10. Jg. 83). 7. Rohde, Johann Claus Arbeiter s. Lunden (Nr. 5, Jg. 87). «. Schmidt. Joh. Aug. Ferd., Schlachterges. s. Herzfelde (Nr. 3», Ja. 85), ist ergriffen, a. Schmidt, Adolf, s. Altona (Nr. 28. 81, Jg. 88). 10. Trinklcr, Friedrich, Scheerenschleifer s. Crivitz (zul. Nr. 5. Jg. 87); Steckbr. Sternberg, 5 1. c. 11. Wandrowskh, Hermann, Photograph s. Neu-Nordsee (Nr. 85, Jg. 88); Steckbr. Kiel, 16. 10. 86. 12. Wehring, Heinr., Knecht s. Ncuhof (zul. Nr. 100, Jg. 8.7). Uebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: ! Hunold, I, a Pogrewo, I. a Jähn, H. a Pvqseba. I. 0 Jasczewsky I. 1 Pollok, I. 1 Klaer. F. G. W. j Preuß. S. > Krutke, A. 0 Raczinsky, A. i Liebsch, H, O. 0 Rohde, I. C, j Mattüus, F, 0 Schmidt, A. (0)Mau, C, H. F. 1 Schmidt, A. T, G. | Meer, A. 1 Schmidt, H. | Wende, O, | Schmidt, W. 21. 0 Möhle, F. G. O. 0 Schmidt, I. A. F, > Mundt, H. C. W. ] Schneider, E. a Neumann, F. a Schulz, E. 1 Nyberq, C. E, ! Schwall. A. H. P. 0 Ohde. C. ! Sperling, B. | Ohlcrich, F. j Steimnüller, P. a Storni. H. | Thormann H.F.C. (O)Trinkler, F. ! Ulrich, F. ! Vogel, V. (O)Wandrowsky. H. ! Weber, M. ! IVeAoner, bl. 0 Wehring H. a Wenske, I. 1 Wiek, I. | Wrrblcwicz, B. | Wrubleski, F. aZeug. « Ahrens. H. ;Ahrens. W. u Ahrens, W. j Anlrich. F. a Blisse. A. | Dahlof. I. S. | Davids, A. | Eglinski, M. ; Fliegcner, A. ; Foth, G. R. ! Funk, W. ; Gehn, W. a Günther. O. I Hass, H. E. C. 0 Haupt, A. | Hvlcker, O. Arnie, Aulrich, auf einem b. A. oder F. 0. roth tätowirt. — Mcndc, a. l. Unterarm Schnittnarbc. — Schmidt, auf einem ein roth tätowirtes Herz mit A. 8. 1870. Gang, Liebsch, auf einem Beine etwas lahm. — Thormann, zieht mit d l. Beine. Gesicht, Krutke, röthl. Geschwnrnarben a. d. Stirn. 1 — Schmidt, a, d. c, Seite Narbe von der Nase bis zum Munde. Hals, Klaer, a. d. r, Seite große Drüsennarben. Hände, Schmidt, a. d. r. ein steifer Finger. Schenkel, Hölcker, Narbe a. r. Unterschenkel, Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H artig in Schwerin. 41 Nr. 11 Der ITTöcftfpr. Po 1 izeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 8. Februar 1887. 1. * * Angehaltene Uhr. Am 31. v. M. ist auf der Penzliner Chaussee in der Nähe des nach Zierke führenden Weges von einem Handwerksburscheu einem Unbe- kannten eine Uhr mit Kette nebst Medaillon gestohlen worden. Der sich legitimirende Eigenthümer wird aufgefordert, sich bei dem Unterzeichneten zwecks seiner Vernehmung und eventl Entgegennahme der Uhr sofort zu melden. — Neustrelitz, 4. Februar 1887. Der Großh. Amtsanwalt. I. B.: Fnnck. 2. (Wiederholt) a. Göring, Carl Emil geboren am 29. Dezember 1869 in Llnde- nau°). Statur mittel, grauer Rock und Beinkleid, schwarze Weste, rothseidenes Halstuch, schwarzseideue Schlachtermütze, blondes Haar, graue Augen, gebogene Nase, breiter Mund und rothe Gesichtsfarbe. b. Stuhr, Carl Wilhelm Friedrich geboren am 30. Mai 1868 in Berlin. Statnr mittelgroß und schlank, schivarzer Rock, Beinkleid und Weste grauwollenes Vorhemd, schwarzer Filzhut, blondes Haar, blaue Augen, gerade spitze Nase, blasse Gesichtsfarbe. ; c. Kahle, Richard, geboren am 3. Juli 1869 in Beskom, Kreis Beskow-Storkow, Statur mittelgroß und kräftig, Rock, Beinkleid, Weste und Mütze aus demselben grauen Stoff, grauwollenes Vorhemd, dunkelblaue Augen, gesunde Gesichtsfarbe. Um Anhaltung u. Benachrichtigg. in Betr. dieser aus ihrem Dienste in Zehna am 14. d. Mts. ent- wichenen Hofgänger wird ersticht. — Güstrow, den 17. Januar 1887. Vereintes ritter- schaftlichcs Polizeiamt für Zehna. *) Wird vom Gemeinde-Vorstände in Volkmarsdorf (Kgr. Sachsen) gesucht, weil er in die Besserungsanstalt Brännsdorf gebracht werden soll. — 3. Kettncr, Ernst Emil Paul. Hofgänger, angeblich früher Müller, gcb. zu Fnrsten- walde am 3. November 1870, welcher seinen Dienst zu Nossentin heimlich verlassen ist der Vergehen gegen die §§ 242 u. 246 des Str.G.B. dringend verdächtig. Ich bitte um Vigilanz, vorläufige Festnahme und Benachrichtigung. Signalement: Größe 1,70 in, Augen graublan. Haar dunkelblond, Bart fehlt, Gesichtsfarbe gesund. Anzug englisch- lcderncr Anzug, der Rock im Uuterfutter mit braunem Zeug über den Laschen geflickt, dunkle Pudelmütze, Kniestiefel, unter dem englisch-ledernen Rock ein dunkler wollener Rock. — Güstrow, den 5. Februar 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 4. Pohlman», Julius, Schlosser aus Cammin, Kreis Demmin. Gegen denselben, welcher eines Vergehens gegen 8 113 des StGB dringend verdächtig ist, ist der gericht- liche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Einliefernng des Pohlmann in das Amtsgericht: gefängniß zu Lübz. — Güstrow, den 5. Februar 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 5. * Krohii. Scip. Seifert. In einer hier anhängigen Untersuchungssache ver- nothwendigt sich die Vernehmung 1. des Knechts Friedrich Kroh» aus Freienwalde. 2. des Cigarreiimachers Wilhelm Seip ans Mainz (zul. Nr. 27, Jg. 8v), und 3. des Müller- gesellen Ernst Seifert aus Schäflau. Es wird um scheunigste Mittheilung des jetzigen Aufenthalts dieser Personen gebeten. — Neustrelitz, 4. Februar 1887. Der Erste Staats- Anwalt. H. Götze. 6. * Hiippiier, Julius Ferd. Johann, Zimmerges. aus Gadebusch. Gegen den- selben ist wegen Uebertretnng des 8 361,4 St.G.B. der gerichtliche Haftbefehl erlassen. m. u. 42 Fahrtz. 1887, Um Vigilanz. Festnahme und Ablieferung in das nächste Amtsgerichtsgefängniß wird gebeten. — Gadebusch, 5. Februar 1887. Grvßherzogliches Amtsgericht. Stharner. 7. Kodtler. Ich ersuche um beschleunigte Mittheilung des Aufenthaltsortes des Klempnergesellen Otto Kodtler aus Egeln, welcher in einer hier anhängigen Untersuchung als Zeuge zu vernehmen ist. — Güstrow, de» 7. Februar 1887. Der 'Erste Staatsan- ivalt. Oesten. 8. * Wojciechowskh, Wladislans, Knecht (Arbeiter) s. Stawiany, Reg.-Bez. Brom- berg, 22 Jahre alt. bis vor einiger Zeit im Dienste zu Bansow bei Krackolv. Gegen denselben ist der Haftbefehl wegen Vergehen gegen Ktz 223 a, 123 Abs. 3 des Str.-G.-B. erlassen. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amtsgerichtes zu Krackow cinliefern zu lassen. — Güstrow, den 7. Februar 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 9. Steckbrieflich werden verfolgt: a. (Erneuert). Froh, Beruh.. Schlachter s. Güstrow (Nr. 73, Jg. 86), zwecks Voll- streckg. einer durch Urthcil des Gr. Schösfenger. in Güstrow v. 11. 8. 86 erk. Gefstr. von 2 Mo». Ablieferg. in das AGerGef. in Güstrow. — Gr. Amtsger. in Güstrow. 0. 9. 86. b. Karänke, Emma, Dienstniädchen s. Neuwcdel, zul. in Kassebohm, 21 I., Statur mittel, dblvnd, hohe Stirn, große Nase; UHaft weg. Berg. gg. § 263 StGB, verhängt. Ablieferung in das AGcrGef. in Rostock. — l. Staatsanw. in Rostock, 2. 2. 87. c. Goosmann Johann. Arbeiter, geb. 4. 10. 85 in Broda in Meckl -Schwerin (zul. Nr. 82. Jg. 85), 1.65 in a. d. l. Auge blind, blondes Haar, blonder Backenbart, graue Augen, längt. Gesicht, schlank schwerfälliger Gang. Gericht!. Haftbefehl weg. Betrugs erlassen. Ablieferg. in das AGerGef. in Wart». — Amtsanw. in Warin, 3. 2. 87. ck. Michalskhs Anton, Knecht, bisher in Vilz bei Tessin im Dienste, 23 I.. Statur mittel, blond, dünner Schnurrbart Pockennarben im Gesicht, der Ringfinger an einer Hand ist steif u. nach innen gebogen; UHast weg. Vcrg. gg. § 242 StGB, verhängt. Ablieferg. in das AGerGes. in Tessin. — I. Staatsanw. in Rostock, 4. 2. 87. e. Ährends. Hermann, Schlachterges. s. Wanzka in Meckl. Strclitz; gerichtl. Haft- befehl weg Betrugs erlassen. Ablieferg. in das AGerGef. in Warin. — Amtsanw. in Warin, 4. 2 87. f. Porath, Ernst Johann Arbeiter, geb. 21. 11. 57 in Kirchdorf auf Poel (Nr. 44, Jg. 86); richterl. Haftbefehl erlassen. Einlieserg. in die Gef. des nächsten AGcr. und sofortige Bcnachrichtigg. — Amtsanw. in Wismar, 7. 2. 87. 10. Gesuche um Mittheilnng des Aufenthalts: a. Mcssinnmi, Glaser (Eiscnbahnarbeiter) s. Schwerin, und Kaiser, Stellmacher (Eiseiibahnarbeiter) s. Blndau, Kr. F-ischhauscii. — Amts- anw. in Sternberg i. M.. 2. 2. 87. b. Bullcr, Carl Gottl. Friedr. Willr.. Schlachterges. s. Wismar, welchem eine Straf- verfügg. wg. Wandergewerbeschcin Steuer-skvntrav. zugestellt werden soll. — Bürger- meister u. Rath in Gvldberg. 5. 2. 87. 11. Diebstahl in Ahrensboeck. In der Nacht vom 29./30. v. Mts. sind in Ahrens- boeck gestohlen: ein Ueberzieher aus dickem schwarzen flockigen Zeug mit Sammctkragen und Hornknöpfen; ein grauer Buckskin-Anzug; eine grau-wollene Sattlerschürze; ein seidenes Halstuch; 2 Portemonnaies ans braunem Leder; mehrere weißleinene Hemden und Vorhemden. Ich ersuche um Nachricht, welche zur Ermittelung des Thäters führen können, zu den Acten I. 9tr. 109. 87. — Lübeck, den 5. Februar 1887. Der Staats- anwalt. 12. Tiininermaiin, Anton Conrad, Schlachterges., geb. am 22. Juni 1858 zu Grohn. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen gefährlicher Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und Hierher Rachrtcht zu geben. !!. IV. 194. 87. Beschreibung: Alter 28 Jahre. Größe über mittel. Statur kräftig und untersetzt mit Schmerbanch. Haare blond. Bart blonder Schnurrbart. Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund. Sprache hoch- und plattdeutsch. Klei- 43 Nr. 11. düng: grau melirter Anzug, schwarzer runder Hut, — Hamburg, den 28. Januar 1887. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte, 13, * Witt Albert, Maurer s. Alt-Schlawe (Nr. 4, Jg. 80'). Nachstehender Steck- brief vom 19. Dezember 1885: Gegen den Einmohnersohn und Maurer Albert Witt aus Alt-Schlawe, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Königlichen Amtsgerichts zu Mgenwalde vom 24. März 1884 erkannte Gefängnitzstrafe von vier und dreißig Tage» vvllstrcckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, diese Strafe an ihm zu voUstrecken und hierher Nachricht zu geben, A. 8. 84, — wird hiermit erneuert. — Rügenwalde, den 81. Januar 1887. Königliches Amtsgericht. 14. * Nike. Es wird um Mittheilung des derzeitigen Aufenthaltes des am 12. Mai 1868 zu Zamzow bei Nörenberg geborenen Schmicdegesellcn Carl lltke ersucht. — Star- gard i. Po mm, den 31. Januar 1887 Der Erste Staatsanwalt. 16. * Krutke, Johann August. Arbeiter s. Prittisch tzul. Nr. 10, Jg. 87). Gegen den unten beschriebenen Krutke, zuletzt in Schönfeld bei Bärwalde NM, lvohnhaft, ge- boren am 10, April 1861 in Prittisch Kreis Birnbaum Regierungsbezirk Posen, welcher flüchtig ist oder sich verborgen halt, ist die Untersuchungshaft in Sachen J 11 3088 85 wegen schweren Diebstahls und Körperverletzung auf Beschiuß der Königlichen Amtsgerichte zu Stettin und zu Pcnknn verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und unter Vorzeigung dieses Steckbriefes an das nächste Amtsgericht zum Zwecke der vorläufigen Annahme unter gleichzeitiger Benachrichtigung hierher abznliefcrn. Der p. Krutke, der im vorigen Jahre von hier aus unter dem Namen Tischlergesclle Fritz Mattäus (zul. Nr 10. Ja. 87' steckbrieflich verfolgt wurde, ist am 24. Januar d, I. aus dem Gefäng- uiß zu Bärwalde entsprungen. Eine Photographie desselben befindet sich in Stück 6902 des Central-Polizeiblatts von 1886, ist auch im Februar 1886 den meisten Polizei- behörden der Provinzen Pommern, Brandenburg und Schlesien zugeseudet worden. Beschreibung: Größe 1.65—1,68 m, Statur kräftig, untersetzt, Haare" hellblond. Bart hellblonder Schnurrbart, Augen grau, Gesichtsfarbe, frisch, gesund. Sprache branden- burgischer Dialekt, Kleidung, soweit bekannt, dunkclgraues Jägerjaquct, dunkle Hosen, kurze Stiefel, dunkelblaue Winterniütze mit Schirm, Besondere Kennzeichen: Narbe an der rechten Halsseite und ein krummer Finger. — Stettin, den 2. Februar 1887, Der Erste Staatsanwalt. 16. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Porsow. Will) Friedr. Beruh., Konditor, geb. 18. 1. 54 in Sternberg, zul. in Bernburg wohnhaft, zwecks Vollstrcckg. einer durch Urth. des Landger. in Altona v. 31. 8. 86 erk. Gesstr. v. 3. Mon. Ablieserg. in das GcrGef. in Altona. — K. Staatsanw. in Altona, 3, 2. 87. 2. Schulz, Arthur Otto. Kommis, geb. 22. 7. 62 in Brannschweig, wg. Ilnterschlagg. Ablieferg. in das nächste UGef. u. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 3. 2. 87. a. Glicnkc, Ferd. Alb., Barbiergeh. s. Stolp (Nr. 32, Jg. 8U), erneuert, v. Amts- ger. in Hamburg, 3 2. 87 4 Wachholz, Ernst, Knecht S. Ernsthvf bei Bublitz (vcrgl, Wachholz, Ernst, Ar- beiter s. Pollnvw, Nr. 16, 19, Jg. Mi), 23 I., kräftig, breit, 5' 50-", dblond, i. d. Mitte gescheitelt schwacher Heller Schnurrbart, blöde Augen, a. jeder Hand die Buchstaben bl. W. roth tätowirt; UHaft weg. Ilnterschlagg. verhängt. ,l. 63. 87. — K. Staatsanw. in Cöslin, 15. I, 87. 5. Brey, August Herrn., Knecht s. Curtschlag. Kr. Templin, geb. 23. 7. 63, groß, schlank, blond, Nase lang u. spitz, schielt a. r. Auge, a. r. Zeigefinger 1 Anker, a. r. Arm 1 Herz oder 1 Krone, a. d. Brust weibl. Figur tätowirt; ÜHaft weg. Diebst. ver- hängt. 111. ,1. 2103. 86. — UNichter b. Landger. II. in Berlin, 18. 1. 87. 17. Notizen, a. (Berichtigung.) Auf Anordnung des Herrn Ersten Staatsanwalt beim Landgerichte in Güstrow wird meine Mittheilung, im Wächter Nr. 2, Jg. 87, bctr. Arbeiter Johann Graf ans Schwerin, dahin berichtigt, das die im Grevesmühlcner Krankenhansc befindliche Person mit dem rc. Graf nicht identisch und der fragliche Steck- brief bisher nicht erledigt ist. — Dassow, 4. 2. 87. Stockfisch, Wachtmeister. Nr. 11. 44 Jahrs;. 1887, b. Willmann, Ferdinand, Schnstergesclie ans Wellendorf, geb. am 28. 3. 59 (zul. Nr. 07_, Jg. 85), wurde heute von uns in Waren festgcnommen und dem hiesigen Magistrat überliefert. — Waren, 6. 2. 87. Tiedcke II, Wachtmeister, u. Jörck, Gendarm. 18. Erledigungen: 1. Behrendt, Gustav Heinr. Wilh., Arbeiter s. Caputh (Nr. 1,,Jg. 87). 2. Bliffc, August, Tischlerges. s. Charlottenburg (Nr. 10, Jg. «). s. Braasch, August Carl Herm., Arbeiter s. Neu-Ruppin (znl. sSkr. 1, Jg. 87). 4. Dreher. Theod., Zimmerges. s. Wittenburg (zul. Nr. 96, Jg. 86); Steckbr. Wittenburg. 19. 11. 86 u. 21. 11. 86. 6. Gewert, Friedrich Carl, Tischler s. Helle (zul. Nr. 7, Jg. 87); Steckbr. Bre- men, 17. 1. o. c. Grüble, Ernst, Ziegeleiarbeiter s. Havelberg (zul. Nr. 7, Jg. 87). 7. Großnick, Carl, Schneider s. Pulsen (Nr. 6, Jg. 87). 8. Hegert Rudolf Carl, Schuhmacher s. Mvdderpful (zul. Nr. 4, Jg. 87); Steckbr. Khritz, 12. 12. 86. s. Hcllberg, Chrn. Martin Herrn., Arbeiter s. Hamburg (Nr. 54. Jg. 86). 10. Hermann, Joh. Gotthilf, Restaurateur s. Gr. Zicgcnort (Nr. 62, Jg. 86). 11. Hölcker, Otto, Grenadier (Nr. 10, Jg. 87). is. Jacobsen, Johann, s. Flensburg (Nr. 82, Jg. 86). i». Keil, Ernst, s. Hohenmölsen (zul. Nr. 3, Jg.' 87) i». Meyer, Christiane Mars. Elisabeth, unv. 's. Krummwisch (Nr. 4, Jg. 87). is. Pickcrt, Fritz, Arbeiter, geb. in Brücl (Nr. 8, 68, Jg. 85; Nr 17, Jg. 86), hat seit etwa 2'/i Jahren ohne Unterbrechung in einer Mecklenbg. Stadt gewohnt, und ist dieser sein Aufenthalt erst am 29. 1. e. dem Gr. Amtsger. in Güstrow zufällig be- kannt geworden. in. Probst, Franz Rudolf Robert, Schuhmacherges. s. Driesen (zul. Nr. 90, Jg. 86). i?. Schnaar. Friedrich William Maria. Lagermeister s. Lüneburg (Nr. 6, Jg. 87). 18. Schneider, Florian. Arbeiter s. Jäglitz (Nr. 2. Jg. 87). in. Schwärzte) Adolf. Schreiber s. Magdeburg (Nr. 5, Jg. 87). 20. Stnmpel, Joh. Jacob, Steinhauer s. Förde (Nr. 6, Jg. 87). 21. Tniinciuanu, Max Carl Joh., Arbeiter s. Stettin (Nr. 5, Jg. 87). Ucbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: 0 Großnick, C. (0)Hegert. R. C. 0 Hellberg, C. M. H. 0 Hermann, I. G. 0 Hölcker, O. mHöppner. I. F. I. 0 Jacobsen, I. s Kahle. R. a Kaiser. | Karänke, E. 0 Keil E. | Kellner, E. E. P. a Kodtler, O. a Krohn, F. lrme, Brey, a. r. ein Herz oder eine Krone tätowirt. Augen, Brey, schielt a. r. — Goosmann, a. d. l. blind. Brust, Brey, weibl. Figur tätow. Gesicht, Michalsky Pockennarben. Hals, Krutke, rechts Narbe. Hände, Brey, a. r. Zeigefinger Anker tätow. — Krutke, ein krummer Finger. — Michalsky, d. eine Ringfinger nach innen gebogen. — Wachholz, an jeder die Buchstaben E. W. roth tätowirt. I Ahrends, H. 0 Behrendt, G. H.W. O Blisse. A. 0 Braasch, A. C. H. | Brey, A. H. a Buller, C. G, F. v Dreher, T. ! Froh, B. 0 Gewert, F. C. 1 Glieuke, F. A. | Goosmaun. I. s Göring, C. E. 6 Grüble, E. ; Graf. I. | Krutke, I. A. ! Mattäus, F. a. Messmann. OAeyer. ). Gegen denselben, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Grvßhcrzoglichen Schöffengerichts zu Schwerin vom 10. Juli 1880 aushülflich erkannte Haflstrafe vom einen, Tage vvllstreckr werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und davon sofortige evtl, stelegraphische Mittheilung zu machen. — Schwerin, den 2. No- vember 1886. Großhcrzogl. Mecklenburg Schwcrinfchcs Amtsgericht. 3 " Baath, Otto, Hofgänger aus Berlin, 21 Jahre all, ist auf Grund richter- lichen Haftbefehls wegen Vergehens wider § 242 d. St G.B. zur Haft zu bringen. An- trag : Festnahme, Ablieferung in das nächste Amtsgerichtsgefängniß und Benachrichtigung. — Röbel, den 4. Februar 1887. Der Amtsauwalt. Wilde. 4. * * Schröder. In einer Unterstützungssache ist die Vernehmung des am 30. Oktober 1880 geborenen Steinschlägers Albert Eduard Schröder *) ausColberg für das Unter- zeichnete Armencolleg bon "Wichtigkeit. Schröder hat im August v. I. bei der Neufanitz- Ribnitzer Chaussee in der Gegend von Daenjchcnburg gearbeitet. Dienstergebenst werden alle o. 1. Behörden, welche über den Aufenthalt des Schröder Mittheilung zu machen >m Stande sind, ersucht, die Unterzeichnete Behörde schleunigst zu benachrichtigen. — Rostock, den 5. Februar 1887. Das Armericvlleg H Grimm. *) Vgl. Schröder, Eduard, Steinschläger s. Kuziiocin (zul. Nr. 87. Jg. 86). 5. * Kruse, Wilhelm, Müllcrges., angebl. s. Gr -Grabow. In einer Untersnchungs- sachc vcrnolhwcndigt sich die Vernehmung des Müllergesellen Wilhelm Kruse, angebl. aus Gr.-Grabow, im ritierschaftllchen Amte Güstrow. 57 Jahre alt, welcher sich vom 8. December v. Js. an etwa 4 Wochen lang in Neustadt i. M. anfgehaltcn hat, als Zeugen. Da dessen jetziger Aufenthalt nicht zu ermitteln ist so wird hierdurch um Mittheilung über denselben gebeten der rc. Kruse auch selbst aufgesordert, seinen Aufenthalt dem Un- terzeichneten Untersuchungsrichter anzu.,eigen. — Schwerin in Mecklenburg, den 5. Februar 1887. Der Untersuchungsrichter beim Großherzoglichen Landgerichte. Schlettwein. n. * Hartwig. Unsere Bekanntmachung vom 17. November v. Js., betreffend den Musiker (Klarinettenipieler) Johann Carl Friedrich Hartwig aus Japzow Kreis Dem- min) (zul. Nr. 97, Jg. 8« ist bisher unerledigt geblieben so daß wir sie hiermit in Erinnerung bringen. — Güstrow, den 7. Februar 1887. Großherzogliches Amt. 7. * Ungehaltene Gegenstände. Im Besitze eines vom hiesigen Schöffengerichte wegen Unterschlagung verurtheilten Handwerksgesellen ist ein ledernes Portemonnaie und ein gvldener Damentrauring, gezeichnet „C. 1>." vorgesnnden worden. Der Handwcrks- ges. will das gn. Portemonnaie, in welchem der Ring gw,„sowie ein Strclitzisches Drei- pfcnnigstnck aus dem Jahre 1766 und ein kleiner Schlüssel befindlich gewesen, am 4. Nr. 12. 46 Jahrg. 1887. December 1886 auf der Chaussee zwischen Strasburg und Woldegk gefunden habe». Ich ersuche um Nachricht zu den Akten 159. 86. — Stargard i. Meckl.. 8. Februar 1887. Großherzogi. Auitsanwalt. Wohlfahrt. 8. Person. Ludwig, früherer Hofgänger aus Stargard. Alle s. t. Behörden werden hierdurch ersucht, vvu dem jetzigen Aufenthalte des Person, zuletzt im Dienste zu Plath, »an welchem tvegen Dienstvergehens eine rechtskräftig erkannte Geldstrafe von 20 Mark eingezogen werden soll, hierher event. Mittheilung machen zu wollen. — Stargard, 8. Fe- bruar 1887. Großherzogi. Mccklcnb. Amtsgericht. Schareuberg. 9 " Krüger Fritz, Schneidergeselle aus Stargard in Meckl.. geisteskrank, hat sich am 6. d Mts. heimlich von hier entfernt. Signalement: Alter 21 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Statur schlank, geht etwas nach vorne gebeugt, Haare blond etwas ge> kräuselt, Bart leichter Anflug von Schnurrbart und ein wenig Bart an> Kinn, Augen groß und blau, Zähne vollständig. Gesicht rund und voll, Gesichtsfarbe roth und frisch, Sprache hoch- und plattdeutsch. Kleidung schwarzer runder Filzhut. Rock und Hose von dunklem Wvllensloff. unter dem Rocke ein baumwollenes graues Jaguet mit gran- gestreiftem Futter, graue bunt gemusterte Weste, bis oben zugeknöpft, graubuntes wollenes Umbindetuch (F-rauentuch), graue wollene Strümpfe, gezeichnet. neues weiß lenie- ues Hemde ohne Zeichen, etwas abgetragene Halbstiefel. Krüger ist schwerhörig. Antrag: Schonend nnzuhalten und Benachrichtigung. — Stargard in Meckl., 9. Februar 1887. Die Polizeibehörde. Wohlfahrt. 10. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Noack, Friede. Heinr., Tischterges. s. Dresden, welcher sich auch Maschinenbauer Meyer nennt 88 I., 1,63 in, blond, Schnurrbart, graue Augen freie Stirn Kinn oval, Gesicht rund; a. d. l. Seite 2 Schußnarbcn; schwarzer Hut, Stiefel, dunkles Jacker u. Weste, graue Hosen; UHaft wg. Diebst. verhängt. Ilblieferg. in das AGerGef. in Wis» mar. — Gr. Amtsger. in Wismar. 8. 2. 87. b. Voigt Albert, Schlachterges. s. Oranienburg (zul. Nr. 3, Jg. 87), Statur mittel- groß, dblonv. zieml. lange Nase; UHaft wg Vergehens gg. 223 a 241, 242 StGB, verhängt. Ablieferg. i» das AGerGef. in Gnoien. — 1. Staatsanw. in Rostock 5. 2. 87. '. Tntilla, Thomas, Schweineinecht geb. 16. 9. 61 in Svbota, Landkr Posen, bis zum 26. vor. Mts. im Dienst zu Lüssow R. A. Güstrow Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Vigilanz Festnahme und Drahtnachricht. Kleine untersetzte Gestalt, rundliches frisches Gesicht, dunkles Haar, bartlos, am Arme angeblich stark tätowirt; zuletzt be- kleidet mit langem braunen Rock grauer Hofe wahrscheinlich breiter Mütze. Auf der Stirn eine aus den Haaren herausragende blau t ä t o w i r l e römische V. (angeblich ein in Rußland einpfangcnes Brandnial). — Amtsaniv. in Güstrow, 9.2.87. 11. Gesuch um Mitthciluug des Aufenthalts: Kröger, Christian, Holzwärter a. D., zu!, in Forsthof Rosenow bei Sternberg, welcher als Zeuge vernominen werden soll (beschleunigt). — Amtsanwalt in Waren, 8. 2. 87. 12. Doorbrnch. Die unterm 22. Juni 1886 erlassene Strafvollstreckungs-Requisition gegen den Arbeiter Wilhelm Doorbrnch aus Sandförde , zul. Nr. 51 Jg. 86- wird hier- durch erneuert. — Schwarzeiibek, den 8. Februar 1887. Königliche Landvvgtei. Jacobfen. 18 Maro», Georg Hermann August, geb. 10. 11. 69 in Lauenburg (Pomm.) (Nr. 101, Jg. 86) Wegen Diebstahls befindet sich hier ein Mensch in Haft der sich Arbeiter Ernst Schneider aus Bütvw in Pommern (Nr. 10, Jg. 87) genannt hat, wie ermittelt, aber Georg August Hermann Maron heißt. Er ist am 8. Dezember 1886 aus dein Ge fängnisse zu Stettin entsprungen und am 20. Januar er. in Bremen angekvnimen. Aus seiner Flucht will er Pascwalk, Slralsund, Neu-Brandeiiburg. Strelitz Ludwigs>ust, Dannenberg Celle. Lüneburg Hannover, bez. die betresfenden Landbezirke berührt in einem Gute bei Fürstenberg auch 14 Tage gearbeitet haben, jvweit bis jetzt aber ermittelt worden, hat er auf seiner Flucht in Lüneburg und Hannover gestohlen, wird aber unzweifelhaft auch noch an anderen Orten Diebstähle begangen haben. Um bezüg- liche Mittheilung wird gebeten. — Bremen, 7. Februar 1887. Die Staatsanwaltschaft der freien Hansestadt Bremen. Iabrg. 1887. 47 Nr. 12. 14. Steckbrieflich werde» verfolgt (Ablieferung au die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): r. Möller. »1 Müller Fritz Chrn, Heinr., Bäckerges., al. Konditor, geb. 6. 8. 61 in Neumünster, mittelgroß, kräftig rothblonder Schnurrbart etwas geröthete Augen, dunkelgraues Jacket, desgl. Hose, schwarzer breitkrämpiger iveicher Filzhut, Schnürschuhe; UHaft >vg. Diebst. verhängt. Ablieserg. in das Gef. in Lübeck. — StAnw. in Lübeck, 7. 2. 87. 2. Pctcrfon Sven Olof, Dienstknecht.s. Schweden, 18—19 I., etwas unter Mittel- größe. blond. längl. Gesicht, ohne Bari, blaß, schlank, trägt wahrscheinl. schiefgetretene, vorn mit Nägeln beschlagene u unter den Absätzen mit Blech versehene Stiefeletten. Haft- befehl wg. Berg. gg. tz 242. 246. 263 StGB, erlassen. Festnahme u. Rache. d>. 7. 87. — Gr. Amtsanw, in Eutin. 7. 2. 87. s. Ncckcl. Oskar Louis Friede. Chrn.. Kommis, geb. 18. 12. 65 jn Hamburg, 1.78 • ■ > schlank, dblond. kein Bart, gebogene Nase, blasses Gesicht, alte graue Hose, blauer Gehrock, runder brauner Hut; UHaft wg. Betrugs u. gualif. Nrkundenfälschg. verhängt. Berhaftg. u. Rache. t>. IV. 199. 87. StAnw. b. Landger. in Hamburg, 8 2. 87. 4. Hansclike, Anna Marin, Näherin, geb. 23. 4. 68 in Reichenberg i Böhmen (zul. Nr. 24, Jg. 8>), zul. i» Altona wohnh.. 1,58 m dblond niedrige Stirn, Augen graublau, Gesicht bleich zwecks Vvllstreckg. einer Restgefstr. von 1 Mon. 20 Tg. 19 7, Stunden wg. Betrugs. Ablieserg. in das nächste GerGef. u. Äiachr. zu den Akten I. I. 1161. 80. - K. Staatsanw. in Altona. 2. 2. 87. s. Reimer, geb. ,Uir*>eii8en.' äcnk Cath.. Händlerin, geb. 9. 2, 64 in Holnis bei Flensburg, untermittel groß, untersetzt, volles Gesicht; UHaft >vg. wiederh. Betrugs ver- hängt. Berhaftg. u. Nachr. ■. LV. 3029. 86. - StAnw. b. Landger. in Hamburg, 1.2.87. 'Dieselbe, wg. Unlerschlagg. I, i. 920. 82. Ablieserg. in das nächste GerGef. — K. StAnw in Flensburg, 20. i'l. 82. Reimer, geb. JüiMeilsen, verehel. Telegraphenarbciter s. Neumünstcr, 1,70m groß, korpulent, blond wg. Betrugs v. K. Anlieger, in Neumünster 19. 12. 82. u. «rein«. Herrn. Heinr. Jacob, Arbeiter. Kommis geb. 21. 4. 62 in Lübeck, groß, schient dunkles Haar, Schnurrbart, längliches mageres blasses Gesicht, UHaft wg, Un- terfchlagg verhängt. Berhaftg u. Nachr. A. I V. 192. 87. — Staatsanw.' b. Landger. in Hamburg. 8 2. 87. ?. Bräuning Aug.. s. Hamburg 19 I., klein, schmächtig, blond, Flaum a. d, Lippe, blaß; UHaft wg. wiederh fchw. Diebst. verhängt. I,. 3026. 28. — URichter 11. beim Landger. in Hamburg, 3. 2. 87. s. Rumpf Johann Friedr. Schieferdecker geb. 23. 2. 62 in Kiel, blvud. kl. Bart, Militairhose; UHaft wg. Unterschlagg. verhängt. Berhaftg.. Ablieserg. in das nächste AGerGef. u. Nachr. 0. 26. 87. — K. Amtsger. in Pinneberg, 1. 2. 87. i>. Griep, Carl Wilh. Aug., Arbeiter, geb, 13, 1. 66 in Ziethen bei Anclam, 1,76 m, blond, Augen hellgrau. Gesicht oval u. gesund; UHaft wg. Diebst. verhängt. — K. Amts- ger. in Strasburg UM., 31. 1. 87. iv. Falkenthal, Carl Aug, Schmied geb l4, 5, 38 in Belzig, Prov, Brandenburg, klein, schmächtig, dblond, Schnurr- und Kinnbart, Gesicht länglich u blaß; UHast wg. Dielst, verhängt. Ablieserg. in das LGerGcf. in Kiel. — URichter beim LGer. in Kiel, 2. 2. 87. >i. Hansen, Nils, Arbeikcr s. Ortvfta bei Malmö; wegen Berg. gg. 8 242 StGB. Haftbefehl erlassen. 46 Jahr, klein u. gedrungen, blond, Bart, und vor der Stirn eine blaue Beule ähnlich einer Tätowirung. Festnahme und Nachricht, (E. 16. 87.) — Gr. Amtsanw. in Eutin, 9. 2. 87. 15. Um Mitthcilnng des Aufenthalts nachbenanntcr Personen wird ersucht: 0. Gummcssoii, Olvfs Knecht s, Schweden (Nr. 94. Jg. 80), erneuert. — StAnw. in Lübeck, «. 2. 87. o. Knoll, Wilh., Schmiedeges. s. Neustrelitz, 28 I., und Wunderlich, Rudolf Klemp- ucrges. s. Werdau in Sachsen, welche als Zeugen in einer Strafsache zu vernehmen sind, L). 30. 86. — Amteanwalt in Celle 29. 1. 87. e. Hänschke Hermann Schenkwirth, geb. 6. 7. 47 in Schneidemühlchenland. 6'2", dunkles Haar, Vollbart, untersetzt, lahmt an einem Bein in Folge Salzflusses, soll als Zeuge vernommen, Mitth. zu den Akten .i. IV. U. 812. 84. — I. Staatsanw. b. Landg. 1 in Berlin 26. l. 87. ^Derselbe soll weg. Betrugs u. Beamtenbeleidigung verhaftet werden; Steckbr. d. AGer. in Hamburg, 17, 6.86.) Nr. 12 48 Sabr*. 1887. rt. Lührmann, Ludwig Carl Herm., Schuhmacherges., geb. 10. 3. 62 in Iserlohn zu den Akten >2. 87. — Amtsger., Abth. II., in Bremerhaven, 31.. 1. 87. 16. Notizen, a. Manu, Posthülfsbote in Berlin beschäftigt, hat sich am g. 2. er. Morgens unter Mitnahme eines ihn, zur Ablieferung anvertrauten Geldbetrages von 1975 Mark bestehend in 1000 Mt. in einem Tausendmarkschein, 960 Mk. in Gold (20- Markstücken). 12 Mk. in Thalerstückcn 2 Mk. in einem Zweimarkstück und 1 Mk. in einem Markstück entfernt und st nach den angestelltcn Ermittclnnge» flüchtig geworden. Alter 29 Jahre Größe 1 in 64 ein, Wuchs mittel, Haare blond, halb-lang geschnitten, in der Mitte gescheitelt kein Bart, Augen blau Gesichtsbildnng länglich, Gesichtsfarbe gesund; Jaguet von braunmclirtem Stoffe Beinkleid und Weste von demselben Stoffe (Anzug schon etwas abgetragen!; Winterüberzieher von olivcnfarbigem rauhwolligem Stoffe, niedriger schwarzer Filzhut. (Mitth. der Kaiser!. Ober-Postdirektors in Schwerin, 10. 2. 87). b. Pogseba (Pogrcwo), Johann, Arbeiter s. Czarnowanz, R.-B. Oppeln, 22 Jahre alt (Nr. 89, Jg. SO; Nr. 10, Jg. 87) wurde heute von mir zu Altkalen, D.-A. Dargun, wo er durchreiste und angab, daß er er nach Rostock wolle, um beim Bau der Rostock- Stralsunder Eisenbahn Arbeit zu suchen, betroffen. Derselbe wurde von mir in Kenntniß gesetzt, daß er vom Amtsanwalt zu Schwann gesucht werde und demnach seinen Aufent- haltsort dort anzugeben habe. — Altkalen, 7. 2. 87. Pingel 11, Wachtmeister. c. Beer, Carl. Bäckerges. s. Ortelsburg (Nr. 3, Jg. 87 : vom Großherzoglichen Amte in Worin gesucht, arbeitet zur Zeit in Bützom Dem Großherzogl. Amte in Worin ist Mittheilung gemacht. — Pützow, den 10. Februar 1887. Salzwedel und Bockholdt, Wachtmeister. cl. Goosmann, Johann. Arbeiter s. Broda (in Nr. 11, Jg. 87 steckbr. verf.i, arbeitet z. Zt. beim Müller Giese in Borkow, R. A. Sternberg. — Wismar, 11. 2. 87. Cords, Wachtmeister. 17. Erledigungen: 1. Arndt Bruno, Schlächter s. Cnlmsee (zul. Nr. 8, Jg. 87). 2. Busch, Hugo, Hofgänger s. Freiburg (Nr. 35, Jg. 88). s. Dohrmann Gustav Hofgänger s. Parchim (zul. Nr. 2, Jg. 87). 4. Krützky, Schlossergej. s. Schleswig-Holstein (zul. Nr. 48, Jg. 84); Steckbr. Schön- berg 16. 5. 84. a. Lampe Henry Wilhelm Georg, Agent re. s. Hamburg (Nr. 102, Jg. 88). a. Nowakowsky. Josef, Klempncrlehrl. s. Gnesen (Nr. 49, Jg. 88). ?. Rudolf, Schlosscrges. s. Halle-zul Nr. 106 Jg. 88); Steckbr. Schönberg, 16. 5.84. Schmidt. Wilhelm August, Schiffer s. Kiel (zul. Nr l0, Jg. 87). o. Schneider. Ernst, Arbeiter s. Bütow (Nr. 10 Jg. 87). üedersicht »er rn vieler mumm er enrlmuene» Namen je.: 0 Arndt B. j Baath. O. ; Beer. C. 1 Bräuning, A. 0 Busch, H. 0Dohrmann. 0>. r Doorbruch, W. | Falkenthal, C. A. : Goosmann, I. f Griep. C. W. A. a Gummesson, O. 1 ü-mselilis. A. M. a > Hänschke, H. | Hansen N. a Hartwig, I. C. F. aKnoll. W. a Krause. W. I ÄreinS, H. H. I. a Kröger, C. ; Krüger, F. u Kruse, W. 0 Krützky. 0 Lampe, H. W. G. a Lührmann, L. C H. ; Mann. ; Maron, G. H. A. j Meyer. j Möller, F-. C. H. i Noak. F, H. 0 Nowakowsti, I. ! Neckel, O. L. F. C, a Person L. j Petersou, S. O. ; Pogrewo, I. ; Pogseba, I. s Meinier, C. C. | Rei mer. 0 Rudolf. ! Rumpf, I. F. 0 Schmidt, W. A. ; Schneider, E. 0 Schneider. E. n Schröder. A. E. ; Schröder. E. m Stoppel. F. s Tatnla, T. | S'oiflt. A. a Wunderlich, R. Im Allgem einen, Krüger, geisteskrank. Arme, Tatnla. anqebl. stark tätowirt. Gang. Hänschke, lahmt mit dein einen in Folge Salzflußes. Gesicht. Hansen, blaue Beule (Tätowirg. V) vor der Stirn. — Tatnla, blau tätvwirte V a. d. Stirn. Ohren, Krüger, schwerhörig. Seiten, Nonck, i. d. l. 2 Schnßnarben. ^ Herausgegebcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 'Zabra. 1887. 49 Nr 13 Der HTnrt)(rr. PvlizcibIatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin» am 15.Februar 1887. 1. Diebstahl in Nenbrandcnburg. In der vergangenen Woche sind aus der Marien- kirche zu Ncubrandenburg mittelst Einbruchs folgende Gegenstände 1. ein silberner Kelch, inwendig vergoldet, mit der Inschrift: Zu tCliren (Jottes gegeben von «ierdt. ttarehmaim und H. K vnna Kal'elmaiiers Anno 1655; 2. ein dito ohne Inschrift; 3. ein dito mit der Inschrift: l'mor Stnter. Anna ; »oviegers. Anno 1635. 16u Josu Christi ßhren g' geben; 4. eine Patenc (Kelchschüsselchen) mit derselben Inschrift wie Kelch Nr. 1, in- wendig vergoldet; 5 eine Patene ohne Inschrift; 6. eine Patene, wahrscheinlich mit der Inschrift: P. '. a. i>. Anno 1635, zu Kelch Nr. 3 gehörig; 7. eine große silberne Oblaten- schachtel; 8. ein durchbrochener silberner Theelösfel entwendet worden. Es wird um Bigilanz und Mittheilung aller Berdachtsgründe gebeten. — Neustrelitz, 13. Februar 1887. Der Erste Staatsanwalt. 2. * Wunsche, Otto, Hofgänger ), bis 26. November 1886 in Appelhagen, R. Ä. Güstrow, 32 Jahre alt, mittelgroß, blaue Au- gen, dunkles Haar, bartlos. Gegen den des Betrugs dringend verdächtigen Helle ist der Haftbefehl wegen Fluchtverdachts erlassen. Um Vigilanz. Festnahme und Nachricht wird ersticht. — Teterow, den 25, Januar 1887. Der Amtsanwalt. Julius Benzmer. 6. ** Elsner. Ersuche alle Behörden mir gefällige Mittheilung zugehen zu lassen, sobald der Aufenthalt des Arbeiters Carl Johann Wilhelm Elsner, geb. d. 24. Januar 1866 zu Striegau, bekannt wird. — Wittenburg i. M., den 21. Januar 1887. Der Amtsanwalt. Oderich. Kr 13 50 Iahrg. 1887... 7. ** Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthaltes der Hofgänger: Reinhold Breschcki aus Gr. Ncuendorf. Kreis Lebus. Ernst Hurtig aus Grütlenberg, Kreis Oels. und Paul Krüger aus Berlin, welche Anfangs d. M. zu Kalübbe b. Neubrandenburg gedient haben. — Güstrow, den 29. Januar 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 3. ** Meer A., Lotterie-Kollekteur. In der Strafsache gegen den Lotteriecollecteur A Meer, bisher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Lotterievergehens, soll eine, von uns rechtskräftig erkannte Geldstrafe von 80 Ji beigetricben, event. eine Gefängnißstrafe von 20 Tagen an dem rc. Meer vollstreckt werden. Wir ersuchen alle s. i. Behörden um Vigilanz und Festnahme des rc, Meer falls er im BetretungSfalle unvermögend ist, die Strafe sofort zu vollstrecken und um telegraphische Benachrichtigung. — Boizenburg a. Elbe, den 2. Februar 1887. Großherzogliches Amtsgericht. 9. ** Angehaltene Uhr. Am 31. v. M. ist auf der Penzliner Chaussee in der Nähe des nach Zierte führenden Weges von einem Handwerksburschen einem Unbe- kannte» eine Uhr mit Kette nebst Medaillon gestohlen worden. Der sich lcgitimirende Eigenthümer wird aufgefordert, sich bei dem Unterzeichneten zwecks seiner Vernehmung und eveull Entgegennahme der Uhr sofort zu melden. — Neustrelitz, 4. Februar 1887., Der Großh. Amtsanwalt. I. B.: Funck. 10. •* Hüstpncr, Julius Fcrd. Johann, Zimmerges. aus Gadebusch. Gegen den- selben ist wegen Uebertretung des Z 381.4 St.G.B. der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Um Vigilanz, Festnahme und Ablieferung in das nächste Amtsgerichtsgefängniß, wird gebeten. - Gadebusch, 5. Februar 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Sthamer. 11. ** Wojciechowsky, Wladislans, 51necht (Arbeiter) s. Stawianh Neg.-Bez. Brom- berg, 22 Jahre alt, b,s vor einiger Zeit im Dienste zu Banjow bei Krackvw. Gegen denselben ist der Haftbefehl wegen Vergehen gegen tzts 228a. 128 Abs. 3 des StrGB. erlassen. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amtsgerichtes zu Krackvw einliefern zu lassen. — Güstrow, den 7. Februar 1887. Der Erste Staalsanivalt. Oesten. 12. Bossmann. Den von mir untcrni 25. October 1886 hinter dem Arbeiter (Maurer) Albert Bossmann aus Magdeburg (Nr. 86, 87 Jg. 8ßi erlassenen Steckbrief bringe ich als bisher unerledigt in Erinnerung. I. 889. 86. — Güstrow, den 10. Februur 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 13. ** Krohn. Seist. Seifert. In einer hier anhängigen Untersuchungssache ver- nvthwendigt sich die Vernehmung 1. des Knechts Friedrich Krohn aus Freieuwa de 2. des Cigarrenmachers Wilhelm Seist aus Mainz (zul, Nr. 27, Jg. 8. Knsscrow, Anton Hofgänger (vergl. Nr. 59, 60, 62. 63. Jg. 85), zul. m Bi- bow bei Worin gerichtl. Haftbefehl erlassen. Ablieserg. in das AGerGef. in Warm. — Amtsanw. in Warin, >0. 2 87. e. Schöne, Gustav Adolf. Schusterges. s. Heinersdorf in Sachsen: gerichtl. Haft- befehl erlassen. Ablieserg. in das AGerGef. in Warin. — Amtsanw. in Warin, l0. 2 87. f. Schumann, Herm., Erdarbeiter s. Puschdorf (zul. Nr. 90, Jg. 84): gerichtl. Haft befchl erlassen. Einlieferg. in das AGerGef. in Warin. — Amtsanw. in Warin, 10. 2. 87-. Jahrg. 1887. 51 Nr. 13. 15. Gesuche um Mitthcilnng des Aufenthalts: ». Banmaii», Albert. Schmiedegel.. gcfa. 4. 9. (il in Gnoien, welcher bis Mitte Decbr. 86 in Jvcnuck in Arbeit gestunden hat. — Der Amtsrichter in Stavenhagen, 11. 2. 87. li. KoschiuSky. Friede.. landarmer Arbeiter, geb. 1845 in Birnbaum, R.-B. Posen, wvhnh. in Krakow in Mecklenbg. vorher in Landsberg a. SB., welcher seine Familie im Ifovbr. v. I. verlassen hat. — Dirig. Komm, des LAHauses in Güstrow, 81. 1. 87. e. van der Bille, Ernst, Schausteller (aul. Nr. 96 Jg. 80) in der Strass, gegen dens. u. Gen wg Gcwerbekontrav. - Gr. Amtsger. in Gadebnsch. 7. 2. 87. ,l. Kranse, Oswald, Fleischer s. Cnncrn. — Stadt-Polizciamt in Schwerin, 11. 2.87. e. Drüselt Gustav, Arbeiter s. Anclam und Skur, Gustav Arbeiter s Grandorf, von welchen noch Untersnchnngs- n. Straf- vollstreckungskosten zu zahlen sind. - Gr. Amtsger. in Güstrow. 7. 2. 87 Lück, Carl Gottlieb, Steinsetzer, geb 6. 5. 49 in Samotschin bei Kolmar. Prob. Posen ;zul. Nr. 61 Jg. 80); in Strass wider dens. weg. Gewerbe-Kontrav., beschleunigt. — Gr. Amtsger., Abth. für Strass., in Rostock. 14. 2. 87. 16. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): >. Tismer, Ludw.. Schlachterges. s. Doberan; Anfang der 80er Jahre, ca. 1 80 in lang, schlank, hellblond Schnurrbart Kinn spitz, Gesicht oval u. röthlich. dunkles Zacket, do. Hose seidene Mütze; UHast wg. Diebst verhängt. Ablieferg. in da- nächste GerGef. — StÄnw. in Lübeck, 11. 2. 87. s. Lücke Mario, Dienstmädchen geb. 26. 6. 56 in Dallcsschütz in Böhmen (Nr. 36, 37. Jg. Ni); 1 50 in, klein, Haar dunkel, niedrige Stirn, braune Augen, Gesicht oval u. bläst; UHast weg. Unterschlagg u. Betrugs verhängt. Ablieferung in das nächste GerGef. u. Nachr. u. 1615. 86. - K. Staatsanw. in Kiel. 27. 1. 87. 3. Dittman», Oscar Berthold Jul., Malerges., geb. 16. 2. 63 ln BreSlnn (zul. Nr. 0 Jg. 80) zwecks Berbüßg einer durch Strafbefehl des AVer. in Hamburg v 18.5.85 erk. 4 wöchigen Haslstrafe Ablieferung in das nächste Strafgcf. u. sofortige Mitthcilung. — Amtsger. in Hamburg, 11. 2. 87. 4. Knöchel, Jul.. Korbmacher geb. 11. 5. 89 in Grevesmühlen, zwecks Bollstreckg. Linonatl. Gesstr. Antrag: Vollstreckung u. Nachricht. M. 323. 86. Ist verwachsen, hat schwarzes Haar braune Augen. — K. StaatSanw. in Dortmund, 28. l. 87. 5. Schieinann, Jul., Arbeiter s. Podgorz, Kr. Thorn, geb. 14. >. 48 schlank 1.72 ni, blond, Vollbart, durchrasirtes Kinn, spitze 'Nase, zu 5 /, I. Znchth. vernrtheilt am 15. 1. .. aus dem Gef. entflohen. Soll Legitimationspapiere des Arbeiters Franz Ko- walski s. Gollub führen oder geführt haben. II. 5. 53. 85. — I. Staatsanw. in Grau- denz. 22 1. 87. e. Dcmien Aug.. Kommis s. Goldberg i. M., 26—27 I., gerichtl. Haftbefehl wg. Berg. gg. 8 268 StGB, erlassen. Festnahnic u. Nachr. 8. 14. 87. — Gr. Amtsanw. in Eutin 11. 2. 87. 7. Bnrmcister, Ernst Heine. Will,. Friedrich, Arbeiter s. Suchau (Nr. 34 Jg. 80); erneuert vom Amtsger. in Hamburg. 4. 2. 87. «. Thonh, Hans Asmns Konrad. Schuhmacherges. s. Schlutup (zul. Nr. 69, Jg. 80); erneuert v. Amtsger. in Hamburg, 3. 2. 87. o. Freilag I. Georg. Agent (zull Nr. 31, Jg. 85); erneuert von der K. Staatsanw. in Allenstein, 8. 2. 87. 17. Gesuch um vorlänsigc Fcstnahmc u Nachricht davon: Unbekannte, angcbl Breitenbach, Alwine, anscheinend der Prostitution ergeben, 21 I.. korpulent, kurz, hellblond volles blasses Gesicht, rheinl. Dialekt wg. Unterschlagg. eines fchivarzen Muffs u. Verdachts des Betrugs. — Polizeidirektion in Bremen 11.2. 87. * * * 18. Notizen, a. Krüger, Heinrich, Schmiedeges. aus Emkenhagen, von der Grostherzl. Amtsunwaltschast zu Schmaan laut Nr. 100, 105, Jg. 80 steckbrieflich verfolgt, wurde am lo. d M von uns in Kalkhorst, R. A. Grevesmühlen, fcstgenommei, und demAmts- gerichte zu Grevesmühten überliefert. — Dassow, 12. 2. 87. Stockfisch und Schultz 11, Gcnd. Wachtmeister. ^ ". AUwardt. Aug., Arbeiter s. Neubuckow (Nr. 9, Jg. 8/), ist in Rostock, wg. Bettl. eingeliefert. (Mitth. des Herrn AAnw. in Rostock, 8. 2. 87.) Nr. 13. 52 Icihrg. 1887. c. Noack, Hans (Friedr. Heinr., vgl. Nr. 12. Jg. 87). Tischlerges. s. Dresden, geb. 8. 5. 48, ist in Schvnberg i. M. wg. Bettl. zur Hast gekommen. (Mitth. des Herrn AAnw. in Schönbcrg.) ä. Flügge, Will,., Hofganger s. Wcnddorf, Prov. Sachsen (Nr. 91. Jg. 86): v. Gr. Amtsger. in Wismar steckbr. Vers., ist am 14. 2. o. vom Gend.-Wachtmstr. Cords in Wismar und Goosmann, Johann, Arbeiter s. Broda (zul. Nr. 11, 12, Jg 871. vom AAnw. in Worin steckbr. Vers, ist am 14. 2. e. in Sternbcrg vom Gend.-Wachtmstr. Rath verhaftet. 19. Erledigungen: 1. Albrecht, Fricdr. Ludw. Heinr. Schmied s. Consrade (Nr. 68, Jg. 86). 2. Baath, Otto, Hofgänger s. Berlin (Nr. 12. Jg. 87). s. Ehlers, Will)., Oekouom s. Altenburg (zul. Nr. 1, Jg. 87); Steckbr. Bernburg, 20. 12. 86. 4. Gnmesson, Oloff, Knecht s. Schweden (zul. Nr. 12, Jg. 87). 5. Helmke, Ernst August. Malerges s. Danzig (Nr. 9, Jg. 87). «. Kerstcns, C., Sattlcrges. s. Salzwcdel (Nr. 74, Jg. 86). 7. Kofahl, Wilh., Arbeiter s. Rostock (Laage) (zul. Nr. 92, Jg. 86); Steckbr. Ro- stock. 5. 2 86. s. Krüger, Fritz, Schneiderges. s. Stargard, geisteskrank (Nr. 12, Jg. 87); hat sich wieder ciiigefundcn. ü. Lunker, Julius, Malerges. s. Krautsch (Sir. 60, Jg. 86). io. Liebsch Herrn. Otto, Hofgänger s. Treucnbrietzcn (Nr. 10, Jg. 87); verhaftet in Lambrechtshagen D.-A Doberan, vonr Gend.-Wachtmstr. Suckow. m. Mann, Posthülfsbote (Nr. 12, Jg. 87); ist in Gncvsdorf bei Plau bei Ver- wandten ergriffen worden. 12. Otto, geb. Becker. Mathilde Wilh. Chr.. §. Ahrensböck (Nr. 75. Jg. 86). 13. Po lack, Johann Arbeiter s. Oesterreich (Nr. 78, Jg. 86) i». Rauch, August. Tuchmacher s. Dillenburg (Nr. 5 Jg. 87); Steckbr. Frankfurt a. M.. 22. 11 81. is. Santcrmcistcr, Jul., Brauer s. Rottenburg (Nr. 6, Jg. 87). in. Schüler, Carl, Knabe s. Dömitz (Nr. 6, 9. Jg. 87). i7. Schwalbe, Friedr. Carl Robert, Schleifer s. Pössncck (zul. Nr. 101, Jg. 86); Steckbr. Altona, 17. 10. 85. is. Schwartzc, Gotthold Friedr. Carl, Maurer s. Stargard (zul. Skr. 84, Jg. 86); Steckbr Stargard, 27. 9. 86. io. Trappschuh, Anna, und. s. Neu-Nuppin (Nr. 7, Jg. 87). 2a. Weinhenbcl, Carl Friedr. Wilh.. Hofgänger s. Schivankenhcim (Nr. 30, 71, Jg. 88). llcbcrsicht der in dieser Nninincr enthaltenen Rainen -c. 0 Albrecht, F. L. H. ; Allwardt, A. 0 Baath, O. a Baumann, A. | Boffmann, A. a Breschki. R. s Kn-m-nhu h. A. sBurmeister. E.HWF. | Demin, A. mDittinann O. B.J. oDrichelt G. (0)Ehlers, W. a Elsner, C. I. W. ; Flügge, W. j Freitag, I. G. ; Goosmann I. O Gumesson, O. Im Al lg., Knöchel, verwachsen. r | Helle C. 0 Lanker I. 0 Helmke. E. A. ! Lehsten L. I. ! Höppner, I. F. I. 0 Liebsch H. O. a Hurtig, E. a Süd, C. G. 0 Karstens, C. | Lücke, M. ! Kluge, A. 0 Mann. j Knöchel, I. | Meer A. (0)Kofahl, W. ; Noack, F. H. nKoschinsky. F. ; Noack, H. ;Kowalski, F. 0 Otto, M. W. C. a Krause, O. 0 Polack, I. a Strohn, F. 1 Pollok. I. 0 Krüger, F. (O)Rauch, A. ; Krüger. H. 0 Sautermeister, I. a Krüger. P. ! Schapinsky, C.(E.) V Kmnmerow, A. \ Schiemann, I. | Knsscrow, A. I Schöne. G. A. 0 Schüler, C. | Schumann. H. (0)Schwalbe,F. C R. 0 Schwartze, G .F.C. v Seegert, A. a Seifert, E. a Seip, W. a Skur, G. | Thony, H. A. C. ! Tismer, L. a Trappschnh. A. a v. d. Bille. E. 0 Weinheubel.CFW. | Woscicchowsky, W. s Wünsche, O. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. ÜSfotrii. 1887. 9 h*. 14 öS Brr TOrlflrr. PolizeibllNt für Mcctlenünrsi. Füiiszigster Jahrgang. I ch w r r i II, am 18. Februar 1887. 1. Diebstahl i» Nenbrandenburg. In der Nacht vom 0/7. d. Mts. sind aus einer Schenkwirlyschast zu Neubrandenburg miitelst Einbruchs gestohlen worden: 2 Stücke Schweinebraten iin Gewichte von ca. 5 K. 1 Stück Kalbsbraten, t Stück Leberwncst, einige kleine Käse, mehrere Eier, 4 ■? Butler eine Quantität gekochte Fische, 25 Cigarren, 2 Flaschen Pepsin, 2 Flaschen Wein und 2 Flaschen iXum. Es irni'ö um Bigltanz und Nachricht gebeten.--Neustrelitz, 15. Februar 18117. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. ** Kruse, Wilhelm, Aiüllcrgej., augebl. s. Gr Grabow. In einer Untersuchungs- sache vernothwendigt sich die Vernehmung des Müllergesellen Wilhelm Kruse augebl. aus Gr.-Grabow, im rttrerschaftlichen Asmie Güstrow 57 Zähre alt, welcher sich voin 8. Decenibcr v.Js. an etwa 4 Wochen lang in Neustadt i. M. aufgehalten hat, als Zeugen. Da dessen jetziger Ausenihalt nicht zu ernultem ist so wird hierdurch nin Miltheilung über denselben gebeten der ic. Kruse auch selbst aufgesvrdert, leinen Äui.eitthalt dein Un- terzeichneten UmerMchnngsrichler anzureigen. -- Schwer.» m Mecklenburg, den 5 Februar 1887. Der Untersuchungsrichter beim Grostherzoglicheu Landgerichte. Schlettwein. 3. voniLLli, Marie, Dienstmädchen S. Landsberg a. W. (Nr. 6 7, Jg. 82). Ich ersuche um vorläufige Festnahme der eines Diebstahls dringend verdächtigen re. > minist,i, einige 20 Jahre alt, welche bis vor Kurzem zu Basedow ,ut Dienst gestanden hat, und Eiiilteferung desselben in das AmtsgerichlSgesaiigniß zu Malchin. — Güstrow, den 18. Februar 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 4. Al,gehaltene Gegenstände. INI Besitze eines vom hiesigen Schöffengerichte wegen Unterschlagung verurtheilten Handtverlsgesellen ist ein ledernes Portemonnaie und ein goldener Damentrauring, gezeichnet „17 I>." vvrgefunden Ivvrden. Der Handwerks- gcs. will das gu. Portemonnaie, in welchem der Ring 4''-, sowie ein SireUtzffches Drei- psennigstück aus dem Jahre 1766 und cm kleiner Schlüssel befindlich gewesen, au, 4. Dccember 1880 ans der Chaussee zwischen Strasburg und Woldegk gejuudeil haben. Ich ersuche uni Nachricht zu den Akten >50. 86. — Stargard i. Meckl., 8. Februar 1887. Großyerzogl. Amtsanwalt. Wohlfahrt. s. Etter. Der hinter den, Steiuschläger Etter aus Hellenfeld, zuletzt in Altkalen (zul. Nr. 96, Jg. 8t>> am in. November v. I erlaffene Steckbrief wird als bisjctzt unerledigt hierdurch in Erinnerung gebracht. — Dargun, den 14. Februar 1887. Grvß- herzogl. Amtsgericht: von Kühlewein. 6. » Langer, Josef, Schornsteinsegcrges. s. Rosenbach. Kr. Frankenstein, Pr. Schle- sien. Gegen den der Unterschlagung »nd des Diebstahls dringend verdächtigen Langer, bis 5. d. Mts. in Teterow in Kondition, ist der Haftbefehl wegen Fluchtverdachts er- lassen. Um Bigilanz Festnahme und Nachricht wird ersucht. — Teterow, den l4. Fe- bruar 1887. Der Amtsanwalt. Julius Venznier. 7. Nenmann Otto, Hofgänger im Jahre 1871 in Friesack geboren, hat am 13. d. Mis. seinen Dienst in Weffetstorf heimlich verlassen. Alle s. t. Behörden werden er- sucht, den rc Nenmann anznhnltm imd an uns abzulicsern. Signalement: Statur mittel, zieht etwas beim Gehen mit dem rechten Fuß. Kleidung: graue Hose, schwarzer Rock. — Tessin, den 15. Febr. 1887. RittHschastliches Polizeiamt des Gutes Wesselstorf. Nr. 14. 54 Jahra. 1887.. 8. Angchaltcnc Lcgitimationspapiere. Bei dem hier wegen Betteins und Land- strcichens inhaftirten Schuhmacher Rudolph Warning, geb. zu Berlin den l2. Februar 1866, sind gefunden worden: i Arbeitsfchein «i d. Sonderburg den 11 Januar 1886, Färbeinieister Franz Nissen, für den Färber Julius Kubiack von der Polizeibehörde signiert, 1 Arbeitsschein in dänischer Sprache 6. d Odense den 15. November 1886, St. P. Pertersen für den Weißgerbergesellen Julius Michaelscn. Der sich legitimirende Eigeuthümer der Scheine kann diefelben hier in Enipsaug nehmen. Zugleich erfi.chc ich um Beiiachrichligung, ob dieselben etwa irgendwo durch eine strafbare Handlung er- langt, oder zur Begehung einer solchen (§ 363 StGB) gedient haben. — Güstrow' den 16. Februar 1887. Der Amtsauwalt ü. «Erneuert.) Beyer, August Friede. Wilhelm. Zimmergeselle, geboren zu Sieltin am 27. Mai 1867 (Nr. 8V Jg. 81). Gegen denselben, welcher flüchtig ist ist die Unter- suchungshaft wegen Körperverletzung (§ 223 a StGB.) verhängt Es wird ersucht, den- selben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Wismar abzuliefcrn. Alter 29 Jahre. Größe 1,87 >««, Statur groß. Haare dunlelbloud Augenbrauen dunkelblond Augen braun, Zähne gut. Sprache hoch- und plattdeutsch; Mittelfinger der rechten Hand gequetscht. — Wismar, den 17. Februar 1887. Großherzogl. Mecklenburg-SchiverinjcheS Amtsgericht. 10. Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts: а. Schäfer, Friedr. Heinr. Gottl., Arbeiter, geb. 1. 9. 60 in Schwerin (Nr. 93,. Jg. 83). — Stadt-Polizeiamt in Schwerin, 15. 2. 87. l>. Bncr, Schachtmeister .vgl. Schachtineister Cyrn. Conrad Gottfr. Buer s. Duingen, zul. Nr. 17. Jg. 8(1). — Amtsauw. in Malchow, 15. 2. 87. » » 11. a. Rosumck Johann, Arbeiter s. Prostken, Kr. Lhck, l>. Türke Franz Louis, Arbeiter s. Backeudorf im Königreich Sachsen, sollen am 8. März Vormittags 10 Uhr als Zeugen vor dem hiesigen §chwurger«chtShvse Ring- straße 21. Ziimner'18 vernommen werden. ES wird erlucht, hieher zum Alienzeicheu ll. Ir. 2. 87 augeben zu wollen wo sich dieselben aufhalte», auch ihnen selbst ihre Vor- ladung mitzutheilen. — Kiel, den 15. Februar 1887. Der Erste Staatsanwalt. 12. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt istl: >. Gicßmann Max Zimmermcister u. Ingenieur s. Demmin, geb. 24. 8. 51 in Gransee; UHaft wg. Betrugs verhängt. Ablieferg. in das AGerGef. in Demmin. K. Amtsger. U. Abth. in Demniin ll. 2 87. 2. Viinger Friedr. Heinr. Lud., Schmiedcges., geb, 3. 3 60 in Schwerin 1,71 schlank, bbioub schwarzer Schnurrbart, graue Augen, breites eckiges Gepcht, a. l Hand 1 Anker eingeätzt; UHaft weg Nothzucht u. Diebst. verhängt. Ablieferg. in das nächste AGerGef. u. Drahtnachricht der StAnw. m Stade. — K Amtsger. ll in Jork, 8. 2.8,. 3. Bratke, Carl Friedr. Wilh., Schäfer, früher Maschinenarbciter geb. 31. 7 44 in Ulbersdvrs zul. dir. 82, Jg. 78, Pvrlrait in 'Nr. 37 Jg.. 18-; 1 59 a>, blond, stot- tert etwas, simulirt zuweilen Taubstummheit, führt falsche Namen, geht etwas lahm, l. Handgelenk augebl. gelähmt; UHaft weg. Betrugs verhängt. — AmtS- auw. in Zeven, 11. 2. 87 4. Ziehe, Oskar Ernst Rudolf Tischlerges.. geb. 23. 12. 68 in Berlin, 1,60 m. untersetzt, blond blaß mit Legitimationspapieren für Tischlerges. Carl Otto Jobann Möhrke s. Berlin versehen; UHaft weg. Diebst. verhängt. i\ 262. 80. — K. Amtsger. Eberswaldc, 9 2. 87. 3. Jhden, Herm. Alb. Rudolf. Slnecht, geb. s. Lindow (Nr. 35 Jg. 85) 29 I. 1,65 i», blond 'Nase u. Slum spitz, blaß schielt augebl. mit einem Auge; UHaft weg. schw. Urkundenfälschg. verhängt. Ablieferung in das nächste GerGef. u. Rachr. ä. 183. 85. — K. Staate auw. in Neu-Siuppin. 11. 2. 87. б. Koch, Carl Chrn. Friedr (Maler), geb. 28. 8. 55 in Oerlinghausen, zweck Voll- streckg. einer vom Schöffenger. >1 in Hamburg am 13. 4. 86 erk. Hastftr. von 4 Tagen. Ablieferg. in das nächste Strafgef. u Nnchr. — Amt- ger. in Hamburg, 25. l. 87. Derselbe (1.65 m, untersetzt dblvnd, Augen schwarz,; UHaft weg. Diebst. ver- hängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. t. J. 486. 82. — Staatsanw. in Verden, 30. 6. 82. (Iahrg. 1887. 55 Nr. 14. 7. Timpe, Willi., Knecht, gcb. in Neustadt-Magdeburg, zul. in Postlin. Kr. West- priegnitz. 22 I.. 1.60—1,65 in, kräftig, dblondes Haar, Scheitel in der Mitte, kein Bart, blaiie Augen halblange kalblederne Stiesel, graue bohe Mütze wollenes, mit seidenen Streifen dnrchwirktes Halstuch; n. b I. Unterarm ein Herz u. W. T. tätow., befindet sich wahrscheinl. im Besitze eines kl. schwarzen Hundes; UHaft weg. wiederh. Betrugs u. Diebst. verbängt. Abliefcrg. in das GerGef. in Perleberg. — K. Amtsger. in Perleberg, 12. 2. 87. Derselbe, welcher sich öfter den Namen Brosc beilegt weg. Betrügereien Haft- befehl erlassen Mitty. von der Verhaftg. zu den 'Akten 427 86. — K. Amtsanw. in Stendal. 27. 10. 86. 8. Peters Joh. Chrn. Friedr. Christoph, gcb. 24. 6. 39 in Wüstenmark, zwecks Vollstreckg. einer durch Strafbefehl des AGer in Hamburg v. 10 0. 86 erk. Haftstr. v. 10 Tg. Ablieserg. in das nächste Strafgef. u. Mittheilq. — Amtsger. in Hamburg, 11. 2. 87. s. v. Hundt. Jos. Joh. Emanuel, Arbeiter, geb. 4. 2. 48 in Birkcufeld, groß, schlank, Haar dunkel röthl.-brauner Schnurrbart dunkle Augen lange Nase; UHaft >oeg. Unter- schlage li Beihülfe zum Diebst verhängt. Verhaftg. u. Nachr. .1. IV. 218. 27. — StAnw. b. Landger in Hamburg 7. 2. 87. io. Donnerstag Gustav Adolf Eduard Agent, gcb. 30. 5 48 in Brandenburg a.H.; UHaft weg. wiederh. Urkundenfülschg. verhängt. Verhaftg. u. Nachr. A, I V. 225 87. — StAnw. b. Landger. in Hamburg, 8. 2. 87. 13. Gesuche um vorläufige Festnahme u. Nachricht davon: u. Brückner Georg früher Handlgsgeh., später Mechaniker, Agent für Nähmaschinen, geb. 28. 5. 54 in Somborn, schlank, 175 in. Haar schwarz. Augen braun, schwarzer "Voll- u Schnurrbart, wg. Betrugs Verd. des gualif. Diebst. u. Unterschlagg. vorl. fest- znnehmen. Nachricht davon. — Polizeidircktion in Bremen 15. 2. 87. ». Unbekannte, zwei, angcbl. Kellner Fritz Kropp s. Hamburg (ca. 20 I., bartlos), und Schuhmacher Wilhelm Stapclfeldt s. Lindhöft, li > Wilhelm Bock «ca. 30I.. klein, volles Gesicht, graues Jackct, hellgestreifte Hofe), verdächtig, ani 17. 12. 86 aus einem Goldschmledeladcn ein Kästchen mit 24 goldenen Ringen gestohlen zu haben. — Polizei- direktion in Bremen, 11. 2. 87. * * 14. Laiidcs-Vcrweisniigen. Auf Grund 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großyerzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbcnanntcn Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilrch verweigert worden: ,. Eücrt, Ernst, Arbeiter, geb 19. 4. 52 zu Leipzig, 1,626 m, Haare dblond, Au- gen blau links auf der Oberlivpe k'eine Narben; 20. 1 87. Schulz, August, Arbeiter, geb. 15.9 48 zu Dammcudorf 1 602 m, Haare dblond, Augen braun, linker Arm durch Muskelschwund verkrüppelt; 20. 1. 87. g Hetzer, August. LArmer, gcb. 11. 5. 55 zu Stadt Ilm. 1.668 m. Haar dblond, Augen blau narbige Oberlippe; 26 l. 87. 1. Ehrlich. Christian, Bäckergeselle, geb. 16.8. 55 zu Magdeburg (zul. Nr. 87, Jg.83), 1.661 m, Haare blond. Augen blau, in der Haargrcnze der Stirn eine Narbe; 25. 1.87. Ercgutz Julius, Bötichergeselle. geb. 18. li 54 zu Lautenburg (zul. Nr. 36, Jg. 81, 1,628 in, Haare blond, Augen blau, am Rande der Unterlippe eine Narbe; 25 1. 87. 6. Mohr. Ludwig, Kupferschmied geb. 27. 2 48 zu Cöln a. R. (Nr. 9, Jg. 86), 1,68 in, Haare blond, Augen blau links an der Stirn, eine flächenartige Narbe; 31 1.87. 7. Rache, Friedrich. Maurergeselle, geb. 30. 12. 44 in Dedensen, 1,646 ,». Haare blond, Augen blau, links auf dem Vorderkopse eine Narbe; 2. 2. 87. * Boin (gen. Krexl August, Schornsteinfeger gcb. 26. 4. 60 zu Langenhof (zul. Nr. 65 Jg. 85), 1,667 in, Haare braun, Augen braun, a. l. Vorderarm Kreuz, Leiter, Besen. ... 1881 in roth cingeätzt; 7. 2. 87. (Mitgcth. vom LAHuufe in Güstrow.) 16. Notizen, a. Jhwc, Joh. David. Arbeiter, geb. 2 6.50 in Neu-Brenz (zul. Nr. 98, Jg >'.4) bis 15. 1. 92 unter Pol.-2iufs. gestellt, entzieht sich dieser Maßregel. (Bek. deS Polizcmmts in Altona, 4. 2. 87.) Nir 14 56 Snbra. • 1ÄK7. ''b. Martens. Hans, Arbeiter s. Parkow, D>A. Bützow (zul. Nr. 5, Jg. 87 h vom .Großherzvgl, Herrn Amtsanwalt in Wismar verfolgt, befindet sich zur Zeit im Stadt- Krankenhaus in Wismar. -- Bützow d. 15. 2. 87. Salzwedel u. Bockholdt, Wachtmeister 16. Erledigungen : 1. AhrcnS, Wilh., Schuhmacher s. Schwaan (Nr. 10, Jg. 87). 2. Blech Gustav Adolf, Schuhmacheraes (Nr. 74, Ja. 861 8. Mischer, Carl Franz Friedr., Knecht s. Potsdam (Nr. 96, Jg. 86). 4. Koosmann, Johann, Arbeiter s. Broda (zul. Nr. 13, Jg 87); Steckbr. Wa- rin, 3. 2.. 5. Hunold, Johannes, Schlosser s. Breiteiiburg (zul. Nr. 10, Jg. 87); Steckbr. Brauwchweig, 20. I. b. Jahn (auch Storni u. Ahrens), Heinr. Hofgänger s. Güstrow (zul. Nr. 16, Jg. 87). 7. Kühn, Carl, Arbeiter s. Zadelsdorf (zul. Nr. 9, Jg. 87); Steckbr. Stettin, 13.1. v. 8. Krüger, Heinr., Schniiedegcs. s Emkenhagen (zul. Nr. 13, Ja. 87). v. Krümmel Carl Georg Heinr, Maler s. Berlin (Nr. 7 Ja. 87). 10. Mende Otto. Cignrrenmacher ans Dresden (Nr. 10, Jg. 87) 11. Rachow Will,. Bäcker s. Strelig (zul. Nr. 70, Jg. 816. 13 Sliicrf gen. Marx, Franz Waldemar Max, Arbeiter s. Stettin (Nr. 4, 5, Jg 87). io. Roggcnthi», Alb. Äug. Will,., Knecht s. Zählen (zul. Nr. 8, Jg. 87); Steckbr. Strelitz 29 12 85. is. Sühlhof Carl, Arbeiter s. Sch'ackendorf (Nr 78. Jg. 8«). ,4 Schenk, Gottl. F-riehr.,. Drechsler s. Nedlitz (zul. Nr. -51, Jg. 86); Steckbr. Bre- men, 28 5. 86 ,5. Spinola, Carl Friedr, Will,, Kohlenziehcr s, Bielefeld (Nr. 97, Jg. 86). i«. Thony, Hans Aemus Konrad Schuhmacherges, s. Schlutup (zul. Nr. 13, Jg. 87); Steckbr. Hamburg. 26. 8. 86, 3. 2. >-. ,7. Weber, Max, Schlosser s, Malchin Nr. 10, Jg. 87). ,8. Ziese, Carl Heinr. Gustav, Schauspieler 3. Berlin (Nr, 16, Jg 76). (Berichtigung.) Der in Nr, 13 Art. 15, « vom Gr. Aintsger. in Güstrow gesuchte Arbeiter s. Anclnm heißt nicht Drüsclt, sondern Drichclt. Ilcbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen ,c.: (0)Roggenthin,AAW » Rolumek, I. 0 Sä hl Hof, C. Schäfer, F. H. G. (0)Schcnk, G. F. ! Schulz A. 0 Spinola, C. F. W. 8 Stapclfeldt, W. 0 Storni, H, (0-Thony. H. A. K. [ Timpc W. a Türke, F, L. ; Warning R, 0 Weber, M. 0 Ziese, C. H. G. 0 Ahrens, H. ! Ehrlich, C. . l- Kropp, F. a Abrens, W. j Elter. 0 Krüaer, H. | Bcüer, A, F. W, 1 Fietze. O E. N. ! 0 Krümmel. C. G. H. «Blech, G. A. 0 Fischer, C, F. F. - a Kruse, W. »Bock, W. I Gießmanu, M. „ Kubiack, I. ! Boi», A, 0 Goosinanu, I. ! Langer, I. , Bratke C. F. W. ! Gregutz. I. ; Martens, H. I Br ose. ! Hetzer A. 0 Mende O. «Brückner G. ! v Hui,dt, I. I, E. „ Michaelsen, I. ; Buer, C, C. G, (0 Hunold I. ! Mohr, L. » Buer, 6 Jähu. H. „ Möhrke C. O. I. | Bünger, F, H, L, I Jhden, H. A, R. Ncuuiami, O. 8 I wvioal,, AI. V Jhwe, I D, m Peters J,C. F. C. | Donnerstag,GAE. ! Koch C, C, F, ! Roche, F. r, Drichclt, (0)Köhn, C. 0 Rachow, W. ! Eberl E ! Krex A. 0 Ricck, F. W Ai, Arme, Bvin, a. l. Vorderarme roth eingeätzt Kreuz, Leiter, Besen, A. B., 1881. — Schulz d. l. verkrüppelt. — Timpe, n. l. Unterarm ein Herz u. W. T. tätowirt. Gang. Bratke etwas lat,in. Gesicht, Mohr, links an der Stirn eine Narbe. Hände, Bcher r, Mtittclfinger gequetscht — Bratke d. I. Handgelenk etwas gelähmt. — Bünger, a. d, (. ein Anker eingeätzt. Mund, Gregutz, Narbe am Rande der Unterlippe, Sprache, Bratke, etwas stotternd, Herausgegeben und redigirt von C, A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F, H artig in Schwerin. (Jabrg. 1887. 57 Nr. 15 Drr Wächter. Polizeidlntt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am22.Februar 1887. 1. Diebstahl in Brodhage». Am 16. d. Mts. sind in Brodhngen bei Doberan eine silberne Cylinderuhr mit Goldrand und 8 Steinen (Gehäuse Nr. 29700, geschriebene Nummer 762), ein goldener Ring mit K. ii. 7. 7. 86, eine gestrickte graue Börse und eine Cigarrentasche von schwarzem Kalbleder mit neusilbernem Bügel gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz. — Rostock, den 18. Februar 1887. Der Erste Staaatsanwalt. Wcx. 2. Diebstahl in Rostock. — Unbekannter. Am 15. d. M. ist hier ein graubraunes Jacket mit Hvrnknöpfen (ö große und eine kleine Außentasche und eine Innentasche- gestohlen. Der Thal verdächtig ist ein großer schlanker Mensch mit blondem Haar und Schnurrbart, etiva 25 Jahre alt, bekleidet mit hellgrauem Rock, sehr heller Hose, dunk Icr Mütze er trug einen hellen Haudstock mit gebogenem Griff und befand sich in Beglci tuna eines Menschen mit rvthlichem Haar und Schnurrbart und einer Wunde über dein linken Auge. — Rostock, 1V. Februar 1887. Der Erste Staatsanivalt. Wcx. 8. »»» Günther, Otto, geb. 28. 11. 1866 in Breslau (Nr. 70, Jg. 86). In Land- armensachen wird um gefällige Mittheilung seines derzeitigen Aufenthaltes ersucht. — Güstrow, Landarbeitshaus, 16. Januar 1887. Großherzvgliche Jnspeetion. v. Ncttelbladt. 4. *** Elsncr. Ersuche alle Behörden mir gefällige Mitiheilung zugehen zu lassen, sobald der Aufenthalt des Arbeiters Carl Johann Wilhelm Elsner, geb. d. 24 Januar 1866 zu Striegan, bekannt wird. — Wittenburg i. M., den 21. Januar 1887. Der Amtsanwalt. Oderich. 5. *** Kroh». Seist. Seifert. In einer hier anhängigen Nntcrsuchuugssache ver- nothwendigt sich die Vernehmung 1. des Knechts Friedrich Krohn aus Freieulvalde, 2. des Cigarrenmachcrs Wilhelm Seist ans Mainz (zul. Nr. 27, Jg. 86), und 8. des Müller- gesellen Ernst Seifert ans Schäflan. Es wird um schenuigste Mittheilung des jetzigen Ausenthalts dieser Personen gebeten. — Neustrelitz, 4. Februar 1887. Der Erste Staats- anwalt. H. Götze. 6. ** Hartwig. Unsere Bekanntmachung vom 17. November v. Js., betreffend den Musiker (Klarinettenspieler) Johann Carl Friedrich Hartwig aus Japzow (Kreis Dem- min) (zul. Nr. 97, Jg. 86) ist bisher unerledigt geblieben, so daß wir sic hiermit in Erinnerung bringen. — Güstrow, den 7. Februar 1887. Großherzoglichcs Amt. 7. ** Wünsche, Otto, Hofgänger (Instrumentenmacher) s. Berlin, geb. am 16. Juni 1862, unten signalisirt, bis zum 10. Novcuibcr v. Js. in Schlafstelle bei seiner Schwester, Wittwe .Subschiiisky. Chorinerstr. 68 in Berlin, ist am 27. v. Mts. aus seinem Dienste beim Tagelöhner Prieslab unter Zurücklassung seiner Legitimationspapiere entwichen. Wir bitten um Vigilanz, Anhalten desselben und beschleunigte Nachricht. Wünsche ist untersetzter Statur, hat blondes Haar, blasse Gesichtsfarbe, keine besonderen Kennzeichen. Kleidung: schwarzer Anzug und Hut, buntgestreiftes Hemd, defcctc Halbstiefel. — Mal- chow, den 5. Februar 1887. Vereintes ritterschastliches Polizciamt Woldzcgarten. Nr. 15. 58 8. Schultz. Friedrich. Halbknecht s. Göritz a. O. Alle s. t. Behörden werden erge- beiist ersucht, Nachricht über de» jetzigen Aufenthalt des Hatbknechts Friedrich Schultz geb. am 28 Januar 186!) zu Göritz a. O. gefälligst hierher gelangen lasse» zu wollen. — Tessin den 16. Februar 1887. Der Amtsanwalt. 9. Woga», Carl, Maurer aus Stolp (znl. Nr. 94, Jg. 8»), am 28. Januar d. I. aus der Strafanstalt Dreibergen entlassen, 44 Jahre alt ist auf die Dauer von zwei Jahren unter Polizeiaufsicht gestellt worden, hat sich derselben jedoch dadurch entzogen, daß er sich von hier nach Stralsund abgeineldet hat daselbst aber nicht eingetroffen ist. Wir geben daher allen Polizeibehörden anheiin, sich der Handhabung der Polizeiaufsicht und der Einleitung des Strafverfahrens gegen den rc. Wogan angelegen sein zu lassen und ersuchen um demnächstige Mittheilnng des etwa Verfügten. — Bützow, den 17. Febr. 1887. Der Magistrat. 10. Reumann, W., Hofgänger ans Langenhals bei Saldemow in Hinterponiniern, ist aus seinem Dienst beim Tagelöhner Frenz zu Brüsewitz entwichen. Es wird gebeten, auf ihn vigiliren uno ihn in seinen Dienst znrücktransportiren zu wollen. — Schwerin, den 18. Februar 1887. Vereintes ritterschaftliches Polizei-Amt Brüsewitz Faull. » » * 11 * Lossner, Friedrich Wilhelm, früherer Barbier, jetziger Arbeiter, geboren am 22. April 1850 zu Reinsdorf bei Cöthen, zuletzt in Dienst auf dem Rittergute Rcngers- lage als Knecht, wird hiedurch aufgesordert seinen derzeitigen Wohnort bezw. Aufent- haltsort dein Unterzeichneten Gerichte anzuzeigen, oder sich vor dem hiesigen Gerichte zu gestellen. — Osterbnrg, den 11. Februar 1887. Königliches Amtsgericht II. 12 Horwath Franz, Friseur und Kellner aus Pregrada i. Croatien, 1881 aus dem Strasgcsängnisse zu Eberbach entsprungen, ein gefährlicher Taschendieb und Hochstappler mit ziemlich feinen Manieren und vorsichtigem Wesen der in den letzten Jahren in Amsterdam ein berüchtigtes Cafe hielt und später angebl. in London ein ähnliches Geschäft betrieb, soll sich in Deutschland aufhalten, um Schwindeleien im größeren Umfange auszuführen. Insbesondere beschäftigt er sich, wie verlautet, damit Maaren, die von Gold, und Silberdiebstählen herrühren, an sich zu bringen, auch Laden- und Taschendiebstähle selbst auszuführen. Auch liegen Anzeigen vor, daß er unter dem Anschein des Betriebs eines reellen in England domicilirenden Importgeschäfts Maaren verschiedener Art bei inländischen Kauflenten gegen werthlose Wechsel aiifzukaufen sucht. In seiner Begleitung befindet sich wahrschcinlich Amalie Voss al. Horwath aus Verden, die er für seine Fran ausgiebt, und Emma Rick geb. Mauel aus Essen a. d. Ruhr. Recherche. Festnahme n. Nachricht. M. 183. 80 Beschr.: Alter 36 Jahre, Statur mittel Rase breit, Haare braun, kurz geschoren, trägt möglicherweise Perrücke, Gesichtsfarbe blaß Sprache deutsch und böhmisch. — Frankfurt a. M., 1. Februar 1887. M. Staatsanwaltschaft. 18. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Meer, Avram ©im, Lotterie-Kollekteur geb. 15. 10. 58 in Jassi in Rumänien, zul. in Hamburg (Nr. 10 13. Jg. 87); UHaft wg. Lotterie-Vergehens verhängt. II. .\I. 12. 87. — K. Staatsanw. in Kiel, 11. 2. 87. 2. Wacker, Paul, Knecht, früher Matrose, geb. 6. 5. 67 in Peitz (Nr. ü, Jg. 87), 1,60 m, Haar schwarz. Augen dunkel, stechender Blick; UHast wg. Diebst. verhängt. Ablieferung in das nächste Gcrichtsgcf. u. Nachricht zu den Akten I. 1613. 86. — K. Staatsanw. in Lüneburg 1. 2. 87. a. Göldnitz, Louise Kriederike Anna, geb. Diedricli, Ehefrau, geb. 12. 5. 42 in Stavenhagen, schlank, blond, großer Mund, l»aß, vorne fehlen mehrere Zähne, zwecks Vollstreckg. einer durch Urlh. des Schoffenger. I in Hamburg v. 15. 10 86 erk Gcfstr von 3 Wochen. Ablieferg. in das nächste Strafgcf. u. sofortige Mittheilg. — Amtsger. in Hamburg, 16. 2. 87. 4. Sicse, Emil, geb. 6. 8. 07 in Nordhauscn; UHaft wg. Unterschlagung verhängt. Ablieserg. in das nächste UGes. u. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 18. 2. 87. r,. Walther, Franz Alb. Christoph, Bäckerges., geb. 10. 7. 64 in Qnerfnrt; UHaft wg. Diebst. verhängt. — K. Amtsger. II. Abth. in Wandsbek, 12. 2. 87. Jshrg. 1887. 59 Nr. 15. c. Rohdc, Carl Heinr. Chrn., Seemann aus Neuenlübke. 41 I., 1,73 IN, schlank, blond, niedrige Stirn, Schnurrbart, a. r. Arm ein Anker tätowirt; UHaft wg. Verg. gg. 8 183 StGB, verbängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachr. zu den Akten J. II. 169. 87. — K. Staatsanw. in Altona, II. 2. 87. 7. Schmidt, Paniine. unv. Dicnstmagd s. Schwedt a. O., geb. 1. 8 50 in Deut- schen; UHasl wg. wicdcrh. Diebst verbängt. I. 115. 87. — K. Staatsanw. in Prcnzlan, 15 2. 87. 8. Llszisr, Noea. Kontrolldirne 3. Hannover, geb 23. 4 67, 1,50 IN, schlank, hell- blond, desecte Zähne, blaß kl. schwarzer Sammthut mit weißer Feder, und Schmidt Georg, Gärtner 3 Hannover, geb 4. 3. 64, 1,7 m, schlank, blond; UHaft wg. Diebst., bezw. Hehlerei verhängt, Ablieferg. in das nächste AGcrGef. u. Nachr. II. I, 89. 87. — K. Staatsanw, in Hannover 12 2. 87. 9. Ahlcrt, Eniil Gustav, Schlosserges., geb 23. 5. 83 in Danzig, klein, gedrungen, dunkelhaarig, bräunliche Gesichtsfarbe. Tätoivirnngen an der Brust, beiden Armen und d. l. Hand; UHaft wg. Diebstahls verhängt. Verhaftg. u. Nachr.; II. IV. 293, 87. — StAnw beim Landger. in Hanibnrg 14. 2, 87. 10. Schulz. Arthur Otto Kommis, geb. 22. 7. 62 inBrannschweig (Nr. 11, Jg, 87), zwecks Vollstreckg. e. durch Urth des Schösfenger. III in Hamburg v. 28. 10. 86 erk. Gefstr. v. I Mo». Ablieferg. in das nächste Strafgef. u. Mitth. — Amtsgcr. in Ham burg, 15, 2 87. 11. Handtkc, Ang., Steinsetzer s. Friedersdorf, geb. 1. 3. 67, groß, stark, Haar schwarz Augen braun, Gesicht voll u. gesund, a. r, Auge eine 'Narbe; UHaft wg. ver- botswidr, Rückkehr verhängt. Ablieferg. in das UGes. in Hamburg. — Amtsger. in Hamburg 12. 2. 87. 12. Hopper, Louis Nud., Musiker s. Prag, geb. 21 2. 59 (vgl. Nr. 69. 73, Jg. 80; Nr. 16. Jg 81) wg Erregung öffentl. Aergernisscs. Verhaftg. n. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 31. 1. 87. 14. Gesuch um vorläufige Festnahme u. Nachricht davon: Unbekannter angebl. Emil Ewelcr, Vorreitec s. Berlin, welcher angegeben, sich in Erbschnst-angelegenh in Amerika aufgehaltcn zu haben und am 6. 2. e. das Hotel in Bremen wo'er'sich eingemiethet, ohne Bezahlung der Zeche verlassen hat. - Polizei- Direktion in Bremen, 15. 2. 87. 15. Gesuche UNI Mitthcilnng des Aufenthalts: Köster Andreas Joh Aug. Arbeiter S. Oldesloe, geb. 7. 1. 52 (Nr. 99. Jg. 88), erneuert. — StAnw, in Lübeck 18. 2. 87. 6. Görn, Carl, 26 I Gerickc, Ang., geb, 12. 4. 66 in Thor«, und Schulzsinski, Friedr., geb. 8. 10. 57 in Zamin. Arbeiter sämmtl. im Decb. 86 bei Eisenbahnbau nahe Bergsdorf Kr. Templin, als Zeugen in der Schwnrgerichtssache wider Bähr wg. Vers. Mordes. — K. Staatsanw. in Prenzlau, 12. 2. 87. 16. Notizen, m Bnnniann, Franz, Bäcker s. Wien (znl. Nr. 9. in Sternberg wg. Diebst zur Haft gekommen Jg. 87), ist jetzt •v“il gelvmmcn, h. Wieck. Joh.. Hofgänger s. Brunshauptcn (Nr, 10. Jg. 87), stcckbr. verf. wg. Diebst. v, Amtsger. in Nenbuckow. ist am 19. 2 e. von mir festgenoiiimcn u. an die verf. Beb. abgeliefcrt. — Gend. Wachtmeister Schwaß in Ncubuckoiv, 20. 2. 87. e Marlens Hans, Arbeitemann aus Parkow (znl. Nr. 14, Jg. 87), ist am 18. 2. c. in Wismar vom Gend -Wachtmstr. Cords verhaftet und in die Gefängnisse des dortigen Amtsgerichts eingcliesert, - 17. In der Landcsstrafanstalt Dreibergeu verbüßen Zuchthausstrafe: a. Baumgartcn, Emil Goldarbeiten s. Berlin (znl. Nr. 102, Jg. 88), seit 10. 12. 8Y 1 I. 2 W. erk. wg. Diebst. v Landger. in Schwerin; 6 Brunzcndorf, Theodor Arbeiter, geb. 17. 12. 63 in Dndcudorf (zul. Nr. 23, Jg. 88h seit 5. 10 86 2 I. erk wg Diebst, v. Landger in Rostock; c. Jiirss I oris Dienstmädchen s. Cchwaan, geb. I. 7. 61 rzul. Nr. 12, Jg. 881, seit 27, 12, 86 1 I. 3. Mon., erk. wg. Diebst. v. Landger. in Rostock; ck. Kasch Wilh. Frohnerknecht s. Güstrow (zul. Nr. 76, Jg. 88), seit 28. 12. 86 7 I., erk. wg. Diebst u, Sittenverbr v. Landger. in Schwerin; >,-. Magnus, Friedr.. Arbeiter s. Wirschkowitz (N. 37, Jg. 88), geb. 30. 8. 46, seit 4. 12. 86 7 I., erk. wg. Nothzucht v. Schwurger. in Güstrow. Nr. 15. 60 Iahrg. 1887. 18. Erledigungen: l. Ahrendt, Hermann. Schlachterges. s. Wanzka (Nr. 11, Jg. 87). r. Behnkc. Albert, Zicgeleiarbtr., Schmied, s. Wollin (Nr. 55, Jg. 8li). s. Brovcks, Carl Emil Jacob. Knecht s. Kl. Nüchel (zul. Nr. 94, Ja. 86); Steckbr. Lübeck, 16 11. 86. 4. Brückner, Agent s. Somborn (Nr. 14. Jg. 87). Detlefs, Emil Friede. Martin, Bäckerges. s. Altona (Nr. 104, Jg. 86). c. Friedrich, Carl Louis, Schneider s. Nendamm (Nr. 8 Jg. 87). ?. Goralski, Aug., Käthner s. Nickelshagen (zul. Nr. 4, Jg. 87); Steckbr. Lübeck, 4. 6. 83. 8. Habedank, Friedr., Bäcker s. Brandenburg (zul. Nr. 82, Jg. 86). o. Henermann, Gerd Heinr.. Knecht s. Heiligenloh (Nr. 7, Jg. 87). 10. Johl, Herrn. Friede., Feilenhauer s. Marienfelde (zul. Nr. 9, Jg. 87). 11. Klose Joses Laver, Kellner s. Schweidnitz (Nr. 7, Jg. 87). i-i. Knsserow, Anton, Hofgänger s. Cöslin (zul. Nr. 13, Jg. 87). i.a. Lohr. Peter. Schuhmacherges, s. Bockenau (Nr. 9, Jg. 86). 14. Mcssman», Glaser, Eisenbahnarbeiter s. Schwerin (Nr. 11, Jg. 87-. is. Schumacher, Friedr. Aug. Jul., Händler s. Hamburg (Nr. 104, Jg. 86). it>. Thomsen, Christine, unv. s. Sonderburg (zul. Nr. 7, Jg. 87); Steckbrief Hamburg, 14. 1. 87. 17. Toncllicr, Paul Leopold Waldemar, Buchdrucker s. Berlin (Nr. 47. Jg. 86). i». Boss, Paul Otto, Schlosserges. s. Danzig (Nr. 82, Jg. 86); Reguis. Bremer- haven, 6. 10 86. io. Walter, Georg, Schlosser s. Bautzen (Nr. 68, Jg. 86). Uebersicht der in dieser Nummer enthaltene» Namcu re. a Lossner, F. 0 Schumacher,F.A.F. a Seifert. E. ! Ahlert. E. G. 0 Ahrendt, H. ; Baumann, F. '{ Baumgarten, E. ü Behüte, A. (O)Brovcks, C. E. I. 0 Brückner. '< Brunzcndorf, T. 0 Detlefs, E. F. M. u Elsncr C. I. W. s Eweler, E. 0 Friedrich, C. L. s Giildnitz, L. F, A. 0 Goralski, A. a Goricke, A. a Görn, C. a Günther, O. 0 Habedank, F. m Handke, A. a Hartwig, I. C. F. 0 Henermann. G. H. ;Horwath, F. 0 Johl H. F. ? .lürss, 11. V Kasch, W. 0 Klose, I. X. a Köster, A. I. A. a Krohn, F. 0 Knsserow, A. 0 Lohr, P. ? Magnus, F. ; Martens, H. s Meer. A. S. 0 Messmann. | Meyer. 11. s Neumann, W. 1 Popper, L. R. ; Rieck. E i Rohde, C. H. C. j Schmidt, G. > Weliniidt, P | Schulz, A. O. a Schultz, H aSchulzsinski, F. a Seip, W. ! Siese, E. (O)Thumsen. 0. 0 Tonellier, P. B.W (0)Boss, P. O, ;V»ss. A 1 Wacker, P. 0 Walter, G. ! Walther. F. A. C. ; Wieck, I. V Wogan, C. 8 Wünsche, O. Arme, Ahlert, an beiden Tätowirungen. — Rohde, a, r. ein Anker tätow. Brust. Ahlert, Tätowirungen. Gesicht, Handke, a. r. Auge eine Narbe, Hände. Ahlert, Tätowirg. an d. l, Hand, " — Schmidt, d. r. Mittelfinger verkrüppelt. Nach Schluß des Blattes cingegangen: 1. Steckbr, des K. Amtsger. in Strasburg UM, v. 21. 2. 87 hinter Blohm. Franz, Böttcherges. s, Gnoien (zul, Nr, 68, Jg. 85), 25 I., 1,63 in, schlank, dblvnd, kleine Nase, Schnurrbart, blaß braunkarrirter Rock u. Biberjacke, schwarzbuntes Halstuch, Stiefeletten, am 21. 2. e. Morgens ans dem GerGef. in Strasburg entwichen, hat sich in der Rich- tung »ach der Grenze von Meckl.-Strel. entfernt. Ablieferg. an die Vers. Beh. 2. Steckbr. des I, StAnw. in Schwerin v. 19. 2 e. hinter Roczeck, Joh., Arbeiter s. Grevesmühlen. ca 54 I., dblond, Pollbart, wg. Kvrperletzg. Ablieferg. in das AGer.- Gef. in Grevesmühlen. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H artig in Schwerin. 3>i!'v,v 1*87. Gl Nr. 16. Der ll?ärf]frr. Polizeililatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am25.Februar 1887. 1. * * * § * * * * Angeyaltcncr Glegcnstand. Unter den Effecten eines vorläufig Fcstgcuom- anenen befindet sich ein silberner Fingerhut, den derselbe angeblich am 21. d. Mts. auf dem Wege zwischen Büchen und Valluhn gefunden haben will. Es liegt der Verdacht nahe, daß der Fingerhut gestohlen ist und bitte ich denjenigen, welcher nähere Auf- schlüsse über denselben geben kann, mir solche nngejännit mitzutheilen. — Wittenburg i. M., den 23. Februar 1887. Der Amtsanwalt.' Oderich. 2. *** Wünsche, Otto, Hofgänger (Instrumentenmacher) s. Berlin, geb. am 16. Juni 1862, unten signalisirt. bis zu», 10. Novc»,der v. Js. in Schlafstelle bei seiner Schivester, Wiltwe iSubschinsky. Chorinerstr. 68 in Berlin, ist am 27. v. Mts. aus seinem Dienste beim Tagelöhner Priestab unter Zurücklassung seiner Legitiinationspapiere entwichen. Wir bitten um Vigilanz, Anhalten desselben und beschleunigte Nachricht. Wünsche ist untersetzter Statur/ hat blondes Haar blasse Gestchtsfarbe, keine besonderen Kennzeichen. Kleidung: schwarzer Anzug und Hut, buntgestreistes Hemd, defccte Halbstiefel. — Mal- chow, den 5. Februar 1887. Vereintes ritterschastliches Polizeiamt Woldzegarten. 3. « Busecke, Johann, Schusterges. s. Bresegard, 22 Jahre alt. Alle verehelichen Behörden werden ergebenst um gefällige beeilte Mittheilnng deS Aufenthalts des rc. Buseckc, falls solcher bekannt sein sollte, ersucht, da der rc. Busecke am 3. März 1887 in einer Schöffbngerichtssitzung als Zeuge vernommen werden soll. — Hagenow, den 22. Februar 1887. Der Ämtsanwalt. 4. Devoti, Giuseppe, Drchorgelspieler ans Italien. Demselben soll ein Strafbescheid zugestellt werden. Wir ersuchen um Festnalnue und telegraphische Benachrichtigung. — Ludwigslnst, den 22 Februar 1887. Der Magistrat. 5. Steckbrieflich werden verfolgt: :>. Volke, Oskar, Sattlcrges. Jteustadt a. W. (Nr. 95, Jg. 8»), wg. Berg. gg. § 183 StGB., erneuert — Gr. Amtsger. in Woldegk, 16. 2. 87. b. Roczcck, Johann, Arbeiter s. Grebesmühlen, znl. im Dienste in Warnkcnhagcn, D. A. Grevesmühlen, ca. 54 I., dblond, Vollbart, Augen grau, Statur mittel, kräftig; blauer abgetragener leinener Kittel, ähnl. Hose, zieml. hohe Stiefel, kl. schwarzer Hut. Gericht!. Haftbefehl wg. Körperverletzung erlassen. Ablieferung in die AGerGef. in Gre- vesmühlen. ,l. 1026. 86. — I. StA uw in Schwerin, 19. 2. 87. a. Zimbühl, Carl, Sattlerges. s. Osterode a. H., 1,74 n>, Haar schwarz, Schnurrbart, schwarzer giock, do. Weste, blaues Beinkleid, schwarzflockige Wintermütze, Gummizugstiefel, graue Strümpfe; gerichtl. Haftbefehl erlassen. Ablieferung au die Vers. Beh. — Amts- anw. tu Wismar, 2». 2. 87. <1 Nothcr, Carl, Arbeiter, geb. II. ii. 47 in Micsce, Kr. Cosel, 1,71 m, Haar schwarz, Stirn niedrig, Schnurrbart, Augen braun, Nase groß, schwarze Mütze, grauer Anzug, Schuhe; UHast wg. Vergehens gg. § 258 StGB, verhängt. Ablicfcrg. in das LandgerGef. in Rostock. — I. Staatsaniv. in Rostock, 23. 2. 87. e. Kalkbrcnner, Eugen, Uhrmacher u. Mechaniker, geb. 3. 4. 57 in Danzig (zul. Nr. 93, Jg. 80), 1,60 m, Haar braun, Augen blau, Zählte defekt, Backen schmal, spricht etwas engl. u. hollünd., unter d. r. Auge ein Fcuermal, a. l. Handgelenk zieml. große Nr. IG. 62 Jahrg. l 887.. Beule; gerichtlicher Haftbefehl wg. Uutcrschlagg. erlasfen, aus Sen Gefängnissen des Gr. Amtsgcr. in Schwerin entflohen. Vigilanz, Festnahme u. Nachr. — Amtsanw. in Schwe- rin, 25. 2. 87. 6. Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts: a. Gärtner, Friede., Sreinfchläaer s. Gnoien (sofort.) — Amtsanw. in Ribnitz, 22. 2. 87. d Kolinskh, Carl Aug, Arbeiter S. Boodsieu (zul. Nr. 68, Jg. 8v). — Der Amts- richter in Wittenburg, 21. 2. 87. v. Schön, Richard, Töpfer s. Königsberg. — Stadt-Polizeiamt in Schwerin, 24. 2. 87. * * * 7. Diebstahl in Lübeck. Unbekannter. Am 19. d. Mts. ist hier ein Paletot aus dunklen: grünlichen Stoff mit braun und gelb gestreiftem wollenen Unterfutter und Sammetkragen nebst einem Paar gefütterten ledernen Handschuhen von einem Bettler gestoh- len, der, ivie folgt, beschrieben wird: Alter ca. 36 Jahre, Größe über mittel, Haare dunkelblond, Bart dunkler Schnurrbart, Augen dunkel, Gesichtsfarbe blaß, Statur schlank, Kleidung: — sehr reducirt — grauer Gehrock, dniikclgrnue Hose, weißes Vorhemd mit Stehkragen, defecte Stiefeletten, kleiner schwarzer Filzhut. Ich ersuche um Nachrichten, welche zur Ermittelung des Thätcrs führen können, zu den Acten I. Nr. 162. 87. — Lübeck, den 22. Februar 1887. Der Staatsanwalt. 8. * Blohm, Franz. Böttchergeselle, geboren am 16. Marz 1862 zu Gnoyen i. Meckl. (zul. Nr 68, Jg. 8->), ist am Morgen des 21. Februar o. aus dem hiesigen Gerichts- gesängnijse enttvichen und hat sich in der Richtung nach der Grenze von Meckicnburg- Strelitz entfernt. Es wird ersucht, den rc. Blohm sestzunehmen und hierher abzuliefern. Größe 1,63 in, Alter 25 Jahr, Statur schlank, Haar dunkelblond, Stirn niedrig, Augen- brauen dunkelblond, Augen grau, Nase klein, Mund klein, Zähne vollzählig, Bart dunkelblonder Schnurrbart, Kinn rund, Gesichtsbildung rund, Gesichtsfarbe blaß, Hände und Füße gewöhnlich, Nock brauncarrirt, und Biberjacke, Hosen grau u. schwarz, Weste grau, Halstuch schwarzbunt, Stiefeletten, Hut schwarz, Hemde weiß. — Strasburg i. U., den 21. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. 9. Peruzzo, Mario Antonio, Arbeiter, geboren am II. April 1846 zu Carbonera in Italien, von mittlerer Statur, mit langem schwarzen Haar, dunklen Augen, länglichem Gesicht, bräunlicher Gesichtsfarbe und Anflug von Schnurrbart, spricht italieiuich und gebrochen deutsch, trägt langen dunklen Ueberziehcr, ist verdächtig, am 11. d. Mts. auf 'der Veddel bei Hamburg einen Mordversuch und einen Raub zum Nachthcil des Wächters Thies verübt zu haben Er hat demselben ein Portemonnaie aus schwarzem Leder mit gelbem Schloß, enthaltend I Thaler und ca. 80 Pfennig, sowie eine ichwarze Wintermütze mit Ohrenklappe, we'che Peruzzo vermnthlich jetzt trägt, geraubt. Bei dem gegenseitigen Ringen hat er einige Kratzwunden im Gesicht davongetragen. Es wird gebeten, nach dem rc. Peruzzo eingehend zu recherchiren, ihn >m Betreiung. falle zu verhaften und schleunig hierher sMttheilnng zu machen. IV, 331. 37. — Hamburg, den 22. Februar 1887. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 10. n Spoh», Josef, Schneider, angcbl., und I). Unbekannte. Am 10. d. Mts. ist Hierselbst dem Leichtmatrosen Franz Otto Theodor Hertel, geboren 24. December 1869 zu Georgcnburg bei Königsberg i. Pr., eine Reiscgeldtasche mit Riemen und Nickelschloß nebst Inhalt gestohlen worden. Tie Tasche enthielt 105 Dollars thcils in Gold, theils in Papier, sowie die Legitimationspapiere des Hertel, nämlich 1 Heimathschein, 1 Taufschein, 1 Consirmationsschein und 1 Muster-- buch. Der Verdacht, diesen Diebstahl ansgeiührt zu haben, ruht auf einem angeblichen Schneider Josef Spohn *) und einem in dessen Begleitung befindlickicn Frauenzimmer. Der :c Spohn ist ein Krüppel, ca 30 Jahre alt, mit blondeni Haar und Schnurr- bart, dunkler Kleidung und rundem, schwarzen Hut; er geht auf den Händen und wird auch von seiner Begleiterin in einem kleinen Wagen gefal.ren. Das Frauenzimmer ist etwa in demselben Alter, ca. 1,66 m groß und hat blondes Haar. Es wird gebeten, nach den Verdächtigen, welche vor dem Diebstahl in der Provinz Haiiiiovcr umhergereist sind, zu recherchiren, im Betretungsfalle ihre Effecten zu durch- sncheil und falls sich von den gestohlenen Gegenstäiiden bei ihnen vorfinoet, sie zu ver- Iahi'g, 1887. Nr. 16. 63 haften und hierher Nachricht zu geben. — Hamburg, den 22. Februar 1887. Die Staatsanwalschaft bei dem Landgerichte. IV. 322. 87. *) Ein Schneider Johann Hcinr. Friedr. (Christoph) Spohn s. Gartow, jetzt ca. 34 I alt, verkehrte vor Jahren bettelnd ini Mecklenburgischen. 11. Ungehaltene Sache». — Maro», Georg August Hermann (fälschlich Schneider), Arbeiter s Lauenburg lzul. Nr. 12, Jg. 87). In seinem Besitze sind die nachstehend beschriebenen Sache» gefunden, über deren Erwerb er sich nicht ausweisen kann: 1. 1 silberne Cylinderuhr mit 2 Goldrändern und Sekundenzeiger, auf der inneren Kapsel die Nr 89624 und Cylinder 8 Bubis und auf der Innenseite der äußeren Kapsel die Nr. 69624 eingravirt, - der Uhrschlüssel ist mit dickem wollenen Faden angebunden — mit dicker messingener Panzerkette, 2. 1 Paar neue graue halblange wollene Strümpfe, з. 1 kleiner schwarzer weicher Filzhut ohne Futter, 4. Kießlings große Karte der Prov. Brandenburg. Wahrscheinlich sind diese Sachen irgendwo gestohlen. Um Recherchen und Nachricht wird gebeten. — Bremen, 22. Februar 1887. Der Erste Staatsanwalt. Rapp. 12. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Mattem, Franz, Arbeiter (geb. 5. 9. 42 in Tolksdorf), zul. inKyritz (zul. Nr. 8, Jg. 83), mittelgroß, Haar schwarz, schwacher Bollbart, große u. starke Nase, dgrauer abgetragener Ueberzieher, schwarze Tuchhose, schwarzes, rothbenähtes Vorhemd, dunkle Mütze niit Klappen. UHaft wg. Brandstiftg, Sachbeschädigung n. Mordversuchs verhängt — K. Amtsger. in Kyritz, 22. 2 87 2. Ncnmaim, Lcberecht Samuel Rudolf, Knecht, geb. 28. 1. 61 in Friedenfeld, Kr. Templin, 1,685 m, untersetzt, blond, Schnurrbart, spitze Nase, starke Oberlippe, Narbe auf dein Kopfe; UHaft wg. schweren Diebst. verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. и. Nachr. I. 1418. 86. — K. Staatsanwaltsch. in Ncu-Ruppiu, 17. 2. 87. s. Böthcr, Christian Joh. Will,., Arbeiter, geb. 29. 10. 46 in Suckow (zul. Nr. 81, Jg. 8v); UHaft wg. wiederh. Diebst. verhängt. Verhaftg u. Nachr. A. IV. 1714. 86. — Staatsanwalt b. Landger. in Hamburg, 19. 2. 87. 4 .finact, Will)., Schuhmacherges., wg. Unterschlagung. Ablieferg. in das nächste UGef. u. Nachr - Amtsger. in Hainburg, 18. 2 87. 5. Huhn, Beruh fyerb., Schneider, geb. 20. 9. 61 in Bollstedt, wg. Unterschlagung. Ablieferung in das nächste UGef. u. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 10 2. 87. «. Börner, Carl Friedr. Leopold, früher Buchhalter, geb. 16. 2 53 in Topper, Kr. Crossen (zul. Nr. 70, Jg. 80), sehr heiser, hustet, scheint brustkrank zu sein; UHast wg. Verdachts der Unterschlagung u. des Betrugs verhängt, j. 1030. 86. — K. Staats- anwaltsch in Stendal, 10. 2. 87. H Temp, Friedr. Jul., Arbeiter, geb. 22. 2. 65 in Kameranofen, Kr. Bereut (Nr. 5, Jg. 87), 1,63 m, untersetzt, blonder Schnurrbart (Anflngl; UHaft Ivg Diebst verhängt. Berhastg. u iltachr. 8. II. 2585. 86. -- Staatsanw. in Bremen, 0. 2. 87. 8. Bortha, Thomas, Arbeiter s. Fürstenwerder (Nr. 62, Ja. 8ä), erneuert. — I. StAnw. ui Neu-Ruppin, 17. 2. 87. n Müller, Anna. Marie Louise, Händlerin, geb. 1. 4. 53 in Schwerin (zul. Nr. 97, Jg. 80), erneuert v. Amtsger. in Hamburg, 21. 2.' 87. io. Janso», Charles Will, Jockey s. England (Nr. 84, Jg. 8«), erneuert. — StAnw. b. Landaer in Hamburg, 10 2. 87. >>. Borhaucr, Carl, Schlachter, angebl. s. Hanau (Spitzname: Carl Hübsch), ca. 25 I., mittelgroß, gedrungen, Haar schwarz, Gesicht roth, wg. gemeinschaftl. schweren Diebst. IV. 2841. 86. — Unters.-Richtcr I in Hamburg, 18. 2. 87. 13. Notiz. Kaste», Friedr. Wilh., Cigarrenmacher, geb. 15. 6. 41 in Pr. Minden, 1,687 m, blond, a. r. Vorderarm eingeätzt: .1. II., darunter F. K. (roth) n. 1870 (blau), große Narbe a. d. Rücken d. l. Hand, seit Septbr 1863 23n,al bestraft, davon 7nial wg. Diebst. (zweimal mit je 2 Z. Zuchth.), mehrfach wg. Körperverletzung, resp. Sachbcschädigg., Widerstands, Majestätsbeleidigg. re., außerdem wg. Landstr. u. Bettl. In Korr.-Anstalten befand er sich dreimal zur Nachhast und ist, nachdem er am 10. 1. c. in Hagenow vom Gend-Wnchtmstr. Kadow wegen Bettl. festgenommcn worden, am 25. 1. o. aus Grund tz 362 StGB, dem LAHnuse zugeführt. — Nr. IC. 64 Sohn. lSfs7. 18. Erledigungen: 1. Clitani, Albert, Akrobat s. Lemberg. (Nr. 86, Jg. 86). 2. Ehlers, Wilh., Arbeiter s. Altenburg (zul. Nr. 13, Ja. 87): Steckbr. Halbcrstadt^ 28. I I. 86. s. Falkenberg, Herm., Kellner s. Prützenwalde (zul. Nr. 104, Ja 80); Steckbrief Potsdam, 15. 12. 86. 4. Flügge, Willi., Hofgänger s. Wenddorf (zul. Nr. 13, Jg. 87). r>. Gilbcrg, Einst Carl Albert, Steindrncker s. Brcdow (Nr. 94. Jg. 85) «. Hansen, Aug. Carl, Gärtnergeh. s. Hamburg (Nr. 6, Jg. 87). 7. Jpscn, Louis (alias Schulz, Heiur.). Schneider s. Greifswald (Nr. 17, Jg. 82). 8. Kreins, Herm. Heinr. Jacob, Arbeiter s. Lübeck (Nr. 12, Jg. 87). s>. Lawatzki, Jul. Wilh., Schmiedelchrl. s. Berlin (Nr. 2, Jg. 87). 10. Locst, Friedr., Arbeiter, Knecht, s. Kcesow (Nr. 50, Jg 85). 11. Martens, Hans, Arbeiter s. Parkow (zul Nr. 15, Jg. 87). is. Pannwitz, Max Ernst Aug., Schlosser s. Cottbus (Nr. 6, Jg. 87). lg. Poser, Carl Friede., Handlungsgeh. s. Breslau (Nr. 106, Jg. 86). 14. Roschcck, Michael, gen. Jvh. Schmidt, Arbeiter s. Posen (zul. Nr. 72, Jg. 86). is. Schröttcr, früherer Endet, s. Breslau (Nr. 64, Jg. 86>. i«. Steffen, Eniil, Tischlerges. s. Ucckermünde (zul. Nr. 4, Jg. 87). 17. Lbubbs, IVillisIinins, Rübenarbeiterin s. Berlin lznl. Oir. 85, Jg. 86). is. Suchrau, Richard, Malergeh, s. Stargard i. P (Nr. 94, Jg. 86). >». Wescnbcrg, Carl, Schäfer s. Bictschow (zul. Nr. 97, Jg. 86); Requis. Laage 15. 6. 86 u. deren Ernenerg. j Blolnn, F. ! Bölke, O. j Börner, C. F. | Bortha, T. | Böthcr, C. I. a Busecke, I. 0 Catani, A. sDevoti, G. 0 Ehlers, W. (O)Falkenberg, H. 0 Flügge, W. a Gärtner, F. Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: | Haack, W. 0 Martens, H. 0 Hansen, A. C. | Mattel», F. L. l Hübsch, C. m Müller, A. M. L. ! Hülm, B. F. | Neumann, L S.R. W. j Jansen, C. W. 0 Pannwitz, M.E.A. 0 Jpsen, L. > Peruzzo, M. A. | Kalkbrenner, E. 0 Poser, C. F. * Kasten, F. W. I Roczeck, I. a Kolinskh, C. A. 0 Roschcck, M. 0 Kreins, H. H. I. | Rvther, C. 0 Lawatzki, I. W. 0 Schmidt, I. 0 Löst, F. ; Schneider, E. A. ; Maron, G. A. H. a Schön, R. 0 Schröttcr. 0 Schulz, H. ; Spohn, J.H.F.(C.) ! Spohn, I. 0 Steffen, E. 0 8tndk>8, IV. 0 Suchrau, R. ! Temp, F. I. s Borhauer, C. 0 Wesenberg, C. » Wünsche, O. ! Zimbühl, C. Arme, Kasten, a. r. Borderarm cingeätzt .1. II, darunter l'. K. u. 1870. Füße, Spohn. verkrüppelt. Gang, Spohn, geht auf den Händen. Gesicht, Kalkbrenner, unter d. r. Auge ein Feuermal. — Peruzzo, Kratzwunden. Hände, Kalkbrenner, a. I Handgelenk Beule. " — Kasten, a. d. l. große Narbe. Kopf, Neumann, Narbe. Nach Schluff des Blattes eingegangen: 1. Steckbr. des Kommandos des Gr. Meckl. Grcnadier-Regts. Nr. 8;» v. 25. 2. 87 hinter Kahlenberg, Hugo, Grenadier (früher Agent!, geb. 20. 7. 62 in Lübeck, 1,705 in, blond, Schnurrbart, trägt vermuthl. eigenen Uniform-Anzug u. Seitengewehr, hat sich am 23. 2. o. von Schwerin entfernt it. der Fahnenflucht verdächtig geniacht. Verhaftung u. Ablieferung an die nächste Militairbehörde. 2. Gross) Ich ersuche um beschleunigte Mittheilung des Aufenthaltsortes des Bäckergesellen Heinrich Gross ans Königsbergs welcher in Kürze vor dem Großherzoglichen Schwurgerichte hieselbst als Zeuge zu vernehmen ist. K. 11. 87. — Güstrow, den 25. Februar 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. Hcrausgegeben und rcdigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Äahrg. 1887. 65 Nr. 17 Dir Mächtfr. P olizeidlatt fiir Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am i. März 1887. 1. Diebstahl in Stcrnbcrg. Am 27.-28. v. M. sind einem ans der hiesigen Herberge logierenden Haiibwerksburschen folgende Sachen: 2 graue englisch lederne Beinkleider, 1 neues Chemijethemd, > blanwollenes Hemd, I neue Mnr.e u. I Paar wollene Strüm- pfe gestohlen werden. Die Sachen waren in ein neues i.thbuutes Taschentuch genäht u. waren die Strümpfe und die beiden Hemden mit „I I. lt." gezeichnet. Ich ersuche uin Vigilanz und cv. Benachrichtigung. — Slernberg, den 26 Febr. 1887. Der Amtsanwalt. 2. Schock. Es ivird um Nachricht über den Aufenthalt des landarmen Arbeiters Joh. Schock aus Dierkow bei Rostock (zul. Nr. 103, Jg. 80) ersucht Güstrow, den 14. Febr. 1887. Dirigirende Commission des Landarbeitshausos. Schultetus. 3. Drespe, Ferdinand, landarm, Schlosser aus Greifswald, lvelchcr bis zum 22. September v. Js. in der Maschinenfabrik Vulcan zu Bredow bei Stettin gearbeitet, wurde mittelst Zwangsroute des dortigen Amtsvorstehers unterm 18,22. September v. Js. hierher gewiesen, ist aber nicht eingctrofsen Da er 2 Kinder in hülfsbedürftigem Zustande hier zurückgctasseu, so wird ersucht, ihn anzuhalte», und darüber ohne Verzug Nachricht hierher gelangen zu lassen. — Güstrow, den 19. Februar 1887. Dirigirende Commission des Landarbeitshanses. Schultetus. 4. Pietsch. Der unter dem 13. October 1886 hinter den Schueidergesellen Karl Pietsch aus Panlsdvrf, zuletzt in Gross Wockern bei Teterow lzul. Nr. 85,' Jg. 80) erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Teterow, den 21. Februar >887. DerAmtsänwalt. Benziner. 5. ** Biiseckc, Johann, Schustergcs. s. Bresegard, 22 Jahre alt. Alle verehrlichen Behörden werden ergebenst um gefällige beeilte AUtrhcilung des Aufenthalts des :c. Busccke, falls solcher bekannt sein sollte, ersucht, da der re. Busecke am 3. März 1887 in einer Schösscugerichissitzung als Zeuge vernommen werden soll. — Hagenvw, den 22. Februar 1887. Der Aintsanwalt. 6. ** Angchaltener Gegenstand. Unter de» Effecten eines vorläufig Fcstgenom- menen befindet sich ein silberner Fingerhut, den derselbe angeblich am 21. d. Mts. ailf dem Wege zwischen Büchen und Valluhn gefunden haben will. Es liegt der Verdacht nahe, daß der Fingerhut gestohlen ist und bitte ich denjenigen, welcher nähere Auf- schlüsse über denselben geben kann, mir solche ungesäumt mitzntheilen. — Wittenburg i. M., den 23. Februar 1887. Der Amtsanwalt. Oderich. 7. Stefaiiiack, Ignatz, Arbeiter s. Nochowo. Gegen dens. ist vom Großhcrz. Amts- gerichte hicselbst der Haftbefehl erlassen. Um Vigilanz, Verhaftnng und Einlieferung des Beschuldigten in das hiesige Amtsgerichtsgcfängniß wird ersucht. Älter 37 Jahre, 1,69 m, dunkelblond, röthlicher Vollbart, Augen grau, Ohren groß, Gesicht länglich, Gang schleppend, Gestalt mittel. — Worin, den 23. Februar 1887. Der Amtsanwalt. 8. Jacobs, Carl, Arbeiter, geboren am 29. April 1859 zu Masjow. Gegen den- selben ist Haftbefehl wegen Vergehens gegen § 223 a StrGV. erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Ablieferung in das Amtsgcrichtsgefüngniß zu Röbel. Jacobs Nr. 17. 66 Iahrg. 1887. ist mittlerer Statur, hat kleinen blonden Schnurrbart und Platte, (.1. 14. 87.) — Güstrow, den 20. Februar 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 9. Martin. Wiese. Engelhardt. Ich ersuche um schleunige Mittheilung des je- weiligen Aufenthaltes der als Zeugen zu vernehmenden: 1. Schmiedegesellen Julius Martin aus Neuwedell, Kreis Aniswalde, 21 Jahre alt; 2. .Korbmachergesellen Julius Wiese aus Greifenhagen i. Pomin., 19 Jahre alt; 3 Tischlergesellen Ludwig Engelhardt aus Leinhausen i. Hannover, 20 Jahre alt, sämmtlich bis vor einiger Zeit zu Malchin. M. 17. 87. — Güstroiv, den 26. Februar 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Brockmänn 10 ^ Grosse. Reuter. Ich ersuche NM Mittheilung des Aufenthaltes: 1. des Dach- deckers Carl Grosse aus Dresden, 31 Jahre alt, zuletzt im Krankenhanse zu Malchow; 2. des Schustergesellen Hermann Reuter ans Ribnitz, 22 Jahre alt, zuletzt zu Malchow, welche beide als Zeugen in einer Hauptverhandlung vor der Strafkammer Hieselbst zu vernehme» sind. I. 1030. 86. — Güstrow, den 26. Februar 1887. Der Erste Staats- anwalt. I. B.: Brockmann. 11. Gesuche um Mittheitnng des Aufenthalts: a. Wurzel, Carl, Knecht s Ludors, 19 I. alt, welcher bis zu Anfang Febr. auf dem Forsthofe in Sielow in Dienst gestanden hat. — Amtsauw. nt Malchow, 25. 2. 87. 1). Snfting, Johann, Orgeldreher s. Wismar (Nr. 48, Jg. 73., und Süfting, dessen Ehefrau, behufs Zustellung eines Strafbefehls in US. gegen dieselben wg. Bettl. — Gr. Amtsgericht in Wismar, 26. 2. 87. 12. Diebstahl in Kiel. Gestohlen am 9. Februar zu Kiel eine goldene Auereuhr Nr. 79629, rechts vom Charnier war eingekratzt 929 X, beim Charnier -8. 690. Auf der Rückseite der Uhr ein einfaches Wappenschild. Milgestohlen ist eine an der Uhr befestigte goldene Kette. Ersucht ivird um Nachforschung und Nachricht zu I. J. 257. 87. -- Kiel, den 14. Februar 1887. Der Erste Staatsanwalt. 13. * Köpnick. gen. Bretzke, Carl Friedrich Wilhelm, Dienstjunge, zul. in Möhringen, Kreis Randow, aufhaltsam, geboren am 26. Juni 1869 in Massow, Krei.- Naugard. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in Sachen J. 11. 191. 85 auf Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hier vom 19. d. Mts. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an das nächste Amtsgericht zum Zwecke der vorläufigen Annahme und gleichzeitigen Benachrichtigung hierher abzuliesern. Beschreibung: Größe 1,30 »>, Statur schwächlich, Haare blond, Stirn hoch, Bart fehlt, Augenbrauen blond, dingen blau, Nase klein und spitz, Mund gewöhnlich, Zähne voll- ständig, Kinn spitz, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleiduna: schwarzer Tuchrock, schwarze Tuchweste, branngestreiste baumwollene Hosen, dunkle Wintermütze, lange Sliefel. Besondere Kennzeichen: keine. — Stettin, den 20. Februar 1885. Der Erste Staatsanwalt. 14. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist>: i. Meller .oder Möller', Carl Will,., Arbeiter s. Labiau, 35 I., groß u. breit, dunkles Haar, schwarzer Vollbart, dunkle Augen, zienilich volles, gelbliches Gesicht; r. Bein vom Knöchel bis zum Knie angeichwollen, wg. Verdachts des versuchten Einbruchs. G. 12 87. — K. Amtsqer. itt Lütjenbnrg, 22. 2 87. Derselbe in der gleiche» Sache. Ablieferung in das Ger.-Gef. in Lütjenbnrg oder das nächste gerichtliche Gef.'». 'Nacht, zu II. j. 292. 87. — St. Staatsanm. in Kiel, 23. 2. 87. •i. Lehmann, Max Moritz, Schreibet, geb. 24. 6. 66 in Dresden, ca. 5' lang, schmächtig, Haar hell, Nase lang u. schmal, Mund klein, Gesicht bleich, stößt etwas mit der Zunge an; UHast wg. Unterschlagg. verhängt. Ablieferg. in das Ger.-Gef. in Brandenburg a. H. j 809. 87. — K. Staatsnuw. in Potsdam, 21. 2. 87. Derselbe, mg. schwerer Urkundenfälschg. Ablieferg. an das nächste AGerGef. u. Nacht. II. ,1. 76 87. — K. Staatsanw. in Hannover, 8. 2. 87. s. Buehstain (LuoLdslut), Clara Ida Bertha, Konkrolmädchen, geb. 7. 2. 60 in Brandenburg a. H., zwecks Vollstreckg. 14tägiger Gefftr. wg. Widerstands gegeil bie .-Staatsgewalt. Antrag: Strafvollstreckg. u. Rache, zu den Akten t. M. 126. 86. — ■ I Staalsanw. in Stiel, 21. 2. 87. Icihrg. 1887. 67 Nr. 17. Dieselbe; UHaft Hifi- Ucberirt:'. gg. § 361,0 StGB, verhängt. — Ablieferg. in da? nächste GcrGef. u Nachr. zu den Akten I. iS1. 47. 87. — K. Stnatsanw. in Kiel, 21. 2. 87. 4. Geller, Albert Jacob Hcinr, Bäcker, gcb. 10. 5. 67 in Ems, 1,6 m, schlank, blond, fl. Mund; UHaft wg. Diebstahls verhängt. Ablieferg. in das nächste AGerGf. u. Nachr 8. 428. 8(>. War Anfang Febr. 1. 187. 86. - K. Ämtsger. in Eberswalde. 10.1.87. Derselbe tl,65 m, kräftig, blond, längt. Gesicht) mg. vorsätzl. körperl. Mißyandlg. D. 61. 86 — ft. Ainteger, in Eberswaldc, 14. I. 87. 7. Nlbrqch, Johannes, Knecht s. Ostrowo, Kr. Adelnan, 23 I., blond, blaß; UHaft wg. schm. Diebst. II. -I. 283. 87. — K. Stnatsanw. in Kiel, 23. 2. 87. 8. Braune, Aug., Schlächtcrges., gcb. 16. 8. 65 in Dessau, 1,74 in, untersetzt, Haar u. Angen dunkel, defekte Zähne, r. Daumen verkrüppelt, wg. Diebstahls. K. Ämtsger. in Ebers-Walde, 18. 2. 87. s. Mcw. Priggc, Friedr. Will), Rad, geb. 21. 3. 55 in Hamburg (Nr. 58, Jg. 80), erneuert -- 'Ämtsger. in Hamburg, 16. 2. 87. in. Bodinus, geb. Müller, Murre Friederike, Prostituirte s. Trebbin, geb. 29. 1. 63 iDfr. 81, Jg NO,, erneuert. — Ämtsger in Hamburg, 18 2. 87. i7. Tilse, Joh., Handelsmanns Schwerin (znl. Nr. I, Jg. 8.1), erneuert. Abznliefern an das nächste Slrafgef. - Ämtsger. in Hamburg, 2. 2. 87. io. Eiscilhuth, Hcinr., Barbier s. Henngen (Nr. II, Jg. 80), erneuert. --- Ämtsger. in Hamburg, 18. 2. 87. 15. Gesuch um vorläufige Festnahme u. Nachricht davon: Rilfon, Ludwig, Handlnngslehrl., 15 I., klein u. schmal, blond, frisches Gesicht, blauer kurzer Ueberziehcr, rundes Hütchen, nach Unlcrschlagg. von 37t1 ji seit 25. 2. c. Mittags flüchtig. In seiner Begleitung wahrscheinlich: Spieß, Eduard Jacob, Cigarrenmacher s. Karlstadt a. M-, 27 I., schlank, dblond, Schnurrbart, Gesicht blaß n. mager, vorstehendes Kinn, r. a. d. Stirn Narbe. Festnahme Beider n. Drathnachr. - - Pol.-Verwaltung in Offenbach (Gr. Hessen), 26. 2. 87. 16. Notizen: u. Belllng (Bölling), Hermann August Wilhelm, Fcilenhaner, geb. 12. 6. 61 in Berlin (Nr. 47, Jg. 84), 1,602 m, Haar u. Augen braun, n. beiden Vorderarmen blaue Tätowirungen i links ein Jongleur u. Anker, rechts weibl. Figur, Bachantin), ist nach seiner ini Mai 84 erfolgten Ausweisung ans Mecklenburg-Schwerin hierher zurnckgekehrt, am 12. 1. <■. in Stavenhagcn vom Polizeidiener Kleinschmidt wg. Bettl. fcstgenoniincn n. am 28. 1. c. vom Schöffengerichte in Stavenhagcn wg. Bettl. u. Landstr. zu 3wöchiger Haft und zur Ueberweisnng an die Landespolizeibch. verurtheilt. Er ist 5mal wegen Nr. 17. 68 Zahrg. 1887. Dickst. ?znl. mit 18 Mon. Zuchth.) bestraft und bis 17. 8. 88 unter Pvlizeiaufs. gestellt. Bis Febr. 1888 wird er auf Grund 8 362 des StGB, im LAHaufe in Güstrow detinirt werden. — k. Peiizli», ?(iifl., Handelsmann, Ciga renmacher s. Strelitz. geb. in Watzkendorf 1. Ist. 29 (aul. Nr. 60, In. 8.1), befindet sich jetzt in Crivitz wg. Bettl. in Hast. (Mitth. -es Herrn Amtsanw. in Crivitz.) e. Dose, Friedrich, Arbeiter aus Leopoldsftagen, Kreis Anclam, wurde beute von mir auf der Feldmark Ait-Pnunckow, R. A. Gnoien, ans Grund steckbrieflicher Bcrfokgg. in Nr. 77, Ja. 86 u. Nr. 2, Jg. 87 verhaftet und an das Amtsgericht in Nenkalen ab- geliefert. — Altkalen, 26. 2. 87. Pingel II, Wachtmeister. 17. Erledigungen: l. Degen, Wilh., Schneider s. Neucnkirchen (Nr. 76, Ig. 86,. 2. voniseli, Mu-iv, Dienstmädchen s. Landsberg a. W. (zul. Nr. 14, Jg. 87. s. Dorsch, Josef, Arbeiter s. Kasparns (Nr. 59, Jg. 84). 4. Eichbcrg, Johann Franz, Arbeiter s. Biesen (Nr. 59, Jg. 84). v. Frank, Adolf Carl Jvh., Maurerlehrl. s Lübeck (Nr. 65, Jg. 86). e. liöläirib2, gcb. Diediirh, Luise Friederike Anna, S. Stavcnbagcn Nr. 16, Jg. 87). 7. Grosse, gen. Nickmers, Aug. Carl Eduard, Arbeiter s. Altvna (znl. Nr. 97, Jg. 86). 8. Junge, Fcrd. Friede. Theod. Louis, Kellner s. Scharnberg (zul. Vir. 9, Jg. 87); Steckbr Lüneburg, 16. 1. 85. 9. Kanncuberg, Hans Carl, Flcischerges. s. Berlin (zul. Nr. 8, Jg. 87.. ». Kaulbarsch, Carl Ludw. Rnd Franz, Schuhmacher s. Berlin (znl. Nr. 92, Jg. 86); Steckbr. Eutin, 1. Ist. 86 10. Klanss, Albert, Zimmcrges. s. Rosslau (zul. Nr 103, Jg. 86); Steckbr. Hamburg, . 28. 9. 86. 11. Siemann, Johann, Arbeiter s. Wda (Nr. 59, Jg. 84'. 12. Soücznk, Michael, Knecht s. Sadowic (znl. Nr. 37, Jg. 86); Steckbr. Greifswald, 28 2. 87. in. Störbcck, Emil, Arbeiter s. Berlin (Nr. 106, Jg. 86). _ ii. Thomsen, Ohriatiiie, nnv. s. Svnderburg (zul. Nr. 15, Jg. 87 ; Steckbr. Altona, 5. 1. c iS. Willniann, Ferd., Schnsterges. s. Wellendorf (zul. Nr. 11, Jg. 87); Steckbr. An- clam, 16. 11. 83. in. Wojciechowskh, Wladislaus, Knecht, Vlrbeiter s. Stawiany (zul. Nr. 13, Jg. 87). Uebersicht der in dieser Nummer enthaltene» Namen ?c * Belling, H. A. W. s (Bodiiius, M. F. | Bvldt, T. * Bölling, H. A. W. ! Borchhard, A. s Braune, A. > Bräutigain,FA.W. , Bretzke, C. F. W. siriknoliliiüii. Ä Busecke, I. 0 Degen, W. st IJoniseh, M. 0 Dorsch, I. ;Doje. F. n Drespe, F. Arme, Belling, Bachantiu). Hände, Braune, .. ^ _ Kopf, Borchhard, nach vorn hängend. Rücken, Borchhard, Ansatz von Buckel. Schenkel, Meller, d. r. angeschwollen. 0 Eichberg, I. F j Eisenhuth, H. a Engelhardt, L. ! Finke, I. C. | Fiolka, G. A. C. 0 Frank, A. C. I. ! Geller, A. I. H. st Göldnitz, L. F. A. 0 Grosse, Ä. C. E. ii Grosse, C. 1 Jacobs, C. (O)Junge, F. F. T. 0 Kannenberg, H. C. st Kaulbarschs CLRF. st5llauss, A | Köpnick, C. F. W Lehmann, M. M. j Lieb, C. F. W. n Martin, I. ! Meller, C. W. i Bietv,e)s, W. | Müller, C. W. s villson, L. ;Penzlin, A. i Pietsch, C. I Prigge, F. W. R. n Reuter, H. 0 Rickmers, A.C. E. :r Schock, I. st Siemann, (O)Sobczak, M. 6 Spiest, E I. > Stefaiiniack, I. 0 Störbcck, E. n Süftiilg, I. ü Süftmg. (O)Thomsen, G. 1 Tilse, I. | Ulbrych, I. I Boss. H. u Wiese, I. (O)WiUniann, F. 0 Wojciechowsky,' u Wurzel, C. beiden Vorderarmen Tätowirnngen (links Jongleur u. Anker; rechts r. Daumen verkrüppelt. Heransgegebcn und rcdigirt von C. A. Ackermann in Gedruckt bei F. Hurtig in Schwerin. Schwerin. 'Snbviv 1887. 69 Nr. 18. D?r UTfldifpr. Polizei ü l n t t für M e ü l e n lni r ß. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 5. März 1887. 1. Diebstahl in Wismar. Am 22. d. Mts. ist in einem Tanzloeal zu Wismar eine silberne Chlinderuhr mit goldenem Rand und eine Haarkettc mit Goldbcschlag gestohlen worden. Die Uhr hat wahrscheinlich die Nr. 176!); auf der Rückseite sind die Buch- staben J. A. eingravirt. Ich ersuche L>e competenten Behörden um Nachforschung ins- besondere bei den Trödlern und Golschmieden. - Wismar, den 28. Februar 188,. Der Amtsanwalt. 2. *** A»gehaltener Gegenstand. Unter den Effecten eines vorläufig Festgcnom- meneil befindet sich ein silberner Fingcrhut, de» derselbe angeblich am 21. d. Mts. auf dem Wege zwischen Buchen mib Vallvhn gefunden haben will. Es liegt der Verdacht nahe, dciß der Fingcrhut gestohlen ist und bitte ich denjenigen, welcher nähere Auf- schlüsse über denselben geben kann, mir solche ungesäumt milzitthcilen. — Wittenburg 1. M., den 2;!. Februar 1887. Der Amtsanwalt. Oderich. 3 Grosse. Reuter. Ich ersuche um Mittheilnng des Tlufenthaltcs: l. deS Dach- deckers Carl Grosse ans Dresden, 3l Jahre alt, zuletzt im Krankenhause zu Malchow; 2. des Schnstergescllen Hermann Reuter aus Ribnitz, 22 Jahre alt, zuletzt zil Malcholv, welche beide als Zeugen in einer Hanptvcrhandlnng vor der Strafkammer Hieselbst zu vernehmen sind. I. 1030. 86. — Güstrow, den 26. Februar 1887. Der Erste Staats- anwalt. I. V.: Brockmann. 4. Peterson Ingred, Mädchen ans Schweden, gegen welche eine hier rechtskräftig erkannte Strafe zu vollstreckcn, ist ans ihren, Dienst zuHofGutow, hiesigen Amts, heute entwichen. Zwecks zwangsweisen Rücktransports in den Dienst ersuchen wir um Fest- nahme der l'storso» und Einlieferung derselben in die hiesige AmtSpförtnerei. Statur groß und stark, Alter etwa 20Jahre, Haare blond, das linke Auge ist krank. Kleidung: sogen, eigengemachter Rock mit rothbrauncn Längsstrcifen und schwarzem mit Weist eingefaßtem Sammetbcsntz, Jacke, blaues llmbiiidetnch, kein Hut. — Grevesmühlen, den 1. März 1887. Großherzogliches Amt. 5. Roscntrcter, Ernst Rudolf, Hofgänger s. Tarnowko (Provinz Posen)"), 25 Jahre alt, schmächtig, blond, bartlos, hat sich'am 27. v Mts. aus seinem Dienst ,n Lehsten ohne Rechtsgrund entfernt. Es wird gebeten, denselben aiizubaltcn und hierher Nachricht zu geben. — Penzliii, den 2. März 1887. Vereintes ritterschaftliches Pvlizeiamt Lehsten. *) Rosentreter, N. N., Bergmann, geb. 21. n. 61 in Tarnowko, Kr Obernik, soll wg. schweren Diebst., gemäß gerichtl. Haftbefehls an das Äcrichtsgcf. in Eisleben abgelicfcrt werden. .1. 3534. 86. — ,K. SiaatSanw. Halle a. S., 14. 1. 87. 6. * * Kröger, Heinrich, Knecht s. Schonefeld i. Holstein, zuletzt im Dienst zu Badekow, R. A. Boizenbnrg, geboren den 16. Juli 1858. Wider denselben, welcher sich verborgen hält, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Vergehe» gegen § 223 a des StGB, erlassen. Um Vigilanz' Festnahme und Ablieferung in das Amtsgertch sgefängniß zu Boizenbnrg a. d. Elbe wird dienstcrgebenst ersucht. — Boizenbnrg, den 3. Mürz 1887. Der Amts- anwalt. Warnckc. Nr. 18. 70 Icihrsi. 1887. 7. Steckbrieflich werden »erfolgt: :>. Psihner, Eduard, Knecht s. Backnitz, schlank, blond, 'Angen braun, welcher sich am 28 2. <- unter Mitnahme eines Paares ihm nicht eigenthüml. gehörender Stiefel ans seinem Dienste auf dein Erbpachthosc Kadow heimlich entfernt hat. Festhaltung u. Benachrichtigung. — Gr 'Amt in Lübz, l. 3 87. b. Voigt, Albert, Schlachtergef. s. Oranienburg (zul. Nr. 12, Jg. 87\ erneuert. — I. Staatsanw. in Rostock, 28. 2. 87. <;. Schumann, Fritz, Heizer 'Arbeiter) s. Rostock, geb. s. Willershagen, ca. 32 I., ca. 1,88 na, untersetzt, dblond, niedrige Stirn, Backenbart, breite Nase; UHast wg. Verbr. gg. 243 StGB, verhängt. 'Ablieferg. in das LandgerGef. in Rostock. — I. Staatsanw i» Rostock, 28. 2. 87. (Vgl. Franz S. s. Willershagen, Nr. 11, Jg. 85). (1 Schulz, Friede., Halbknecht, geb. 23. 1. 69 in Göritz a O. (Nr. 15, Jg. 87!, klein, dblond, graue Angen; UHast wg. Diebst. verhängt. Ablieferg. in das AGerGef. in Tessin. — Gr Amtsanw. in Tessin, 28. 2. 87. a. Habicht, Max, Knecht s. Berlin, 2l I., schlank, blaß, blond, blaues Brandzeichen ans der Hand, am 2(i. 2. e. aus seinem Dienste in Gr. Ridsenow entwichen. Festnahme und Transport an die vcrf. Beh. - BRittPolizeiamt für Gr. Ridsenow in Lange, 2. 3. 87. f. Melius, Gustav Friedr. Wilh. Magnus, früher Lehrer, jetzt Arbeiter, geb. 6. 9. 52 in lliibnitz (zul. Nr. 163, Jg. 8l>), 1,«!8i>>, schlank, dblond, Schnurrbart, Augen blau, Gesichtsfarbe gesund, dunkler Anzug; UHafr wg. Vergehens gg. ^ 242 StGB. rcsp. Uebertretg. des tz 370,5 StG. verhängt. Ablieferg. in das LGerGef. in Rostock. -- I. Staatsanw. in Rostock, 3. 3. 87. 8. Gesuche um Mittheilung des 'AnsciithaltS: n. Wassermann, Maschinenbauer lzul. Nr. 69, Jg. 86), gegen welchen >vg. Uebcrtr. if 860,11 StGB. Geldstr. von 2 Jt, aushnlfl. Haftstr v. 1 Tg., vollstrcckt werden soll. - Gr. Amtsger. in Lübz, 26. 2. 87. b. Runge, Christian, Knecht s. Schollene, Kr Jerichow a. Havel (zul. Nr. 101, Jg. 86), gegen welchen wg Uebcrtr. der §§ 1,8 u. 13 der rev. Chaussee-Pol.-O. eine Geldstr. von 32 jl, aushülfl Haftstr. v. 4 Tg. vollstr. werden soll. -Gr Amtsger. in Lübz, 26. 2. 87. b. Siemontoirnhrc» Nr. 44780—447S0, 55431 —55440, 21, 5 Nickeluhrketten. 1 gelbe Uhrkette, 30 Uhrschlüssel, 1 Lagcrbnch mit Nummer» von Uhren, Blätter ans l Geschäfts- buch mit Namen von Knude», Qnittuugsformnlaren, l dunkelblaue» Ratiiw Ueberzieher niit schwarz-, roth- und gelbgcstreiftem Futter, schwarzem Sainmetkragcn und stlickeiketten- Aufhnnger, I glatter brauner Ueberzieher mit hellgrau karrirtein Futter und braunem Sanimetkragen, l schwarzledcrnes Cigarrenetni mit gelbem Beschlag, 1 sttotizbuch mit schwarzer Leinwanddecke und rothem Schnitt, t eiförmige Meerschanm-Cigarrenspitze mit Holzstiel und dem Buchstaben >1, und l Paar kalblederne Rvhrstiesel mit Doppelsohlen, gestohlen. Stuttgart, 18. Fcbr. 87. Der Untersuchungsrichter. 12. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): i, Denker, Will),, Tuchmacherges, s, Nenmünster, geb. l0, l l. 57, 1,05in, hellblond, starker Schnurrbart, blauer Streife» über d, l. Auge, a. d. r. Arm das Tuchinachcr- wappcn u, a. d. Brust das Brustbild eines Frauenzimmers blau eingeätzt. Nennt sich vielleicht Gotthold Müller, da er einen auf diesen ausgestellten Arbeitsschein 5 i», gedrungen, rvthl Haar, niedrige Stirn, spricht gebrochen deutsch; UHaft >vg Betrugs verhängt. 'Ablieserg. in das nächste GerGes, ,1. II, 76. 87. — K. Staatsanw. in Flensburg, 19. 2, 87. ». Müller. Meta Helene Rebecca,, Kontrollmädchen, geb. 24, 5. 52 in Grohn I). Nerrlich, Wilhelmine Marie, Kontrollmädchen, geb' 12.1.57 in Weissenfels' zwecks Voll st reckg der durch Urkh, des Schösfenger. II in Hamburg v. 24, l. 87 erk. Haststr' von 2 Woche» ». Ucberw. a» die Landcspolizeibeh. Ablieserg. i» das Strafgef. i» Hambur, u. sofortige Mitth. davon. - Amtsger. in Hamburg, 16. 2. 87. c>, Eggemaii», Josef Heinr., Schmiedcges,, geb, 4. IN. 60iii Malberge» lzul. Nr. 78, Jg. 8l»,>, 1,73 in, schlank, blond, niedrige Stirn, blaß; UHaft wg, schw, Diebst. verhängt. Verhaftg », Nachr. ü, V. 393. 8». — StÄnw. b. La ndger. in Hamburg, 15. 2. 87, 6. Oswald Carl Friede. Ludw,, Seilerges., Korrigendc, s. Licbciiwaldc, 44 I., R68 in, Haar dunkel, Stirn frei, Angen grau, Gesicht länglich und blaß, eiitivichen; Vcrhafta. u. Nachr. — Jnsp. der Laiidarincn u. Korrektions-Anstalt in Prenzlan, 26. 2, 87. 7. Dittmann, Jul,, Steindruckergeh,, geb, 16, 2, 53 in Breslau (zul. Nr. 13, Jg. 87), 1,74 m, schlank, schwächlich, dblond, hellbl. Schnurrbarl, dunkle Augen, spitzes Kinn, blaß; UHaft wg. Liebst, verhängt. Ablieserg. in das nächste GerGes, ». Nachr. .1. II. 244. 87. — I. Staatsanw, in Stetttin, II, 2, 87. ,s, Hcldt, Fritz, Fruchthändler, geb, in Hamburg, ca. 26 I., mittelgroß, schwarzes krauses, Haar, sog Leckaugen, trägt Ringe in den Ohren, >ug. Unterschlagung. Ablieserg. in das nächste UGef. n. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 21. 2. 87. 13. Notizen. ». Stefaniark, Ignatz, Arbeiter s. Nochvwo, 37 ,Jahre alt, in Nr. 17, Jg. 87 vom Amtsanwalt in Worin verfolgt, wurde am 19. 2. von mir ivg, Bettelei in Parchiin festqenommen und dem Amtsgericht daselbst überliefert, woselbst derselbe sich auch z. Z. noch'befindet. — Parchiin, 3. 3. 87. Freitag, Gendarm. >i. Markus, Josef, Arbeiter s. .Ostrowo, in Nr. ,72, Jg. 8U vom Königl. Amtsger. zu Treptow a. T. steckbrieflich verfolgt, ist heute von mir zu Mönchhagen, D.-A. Toiten- winkel, woselbst er als Kuhfültercr diente, verhaftet, und in die Gefängnisse des Nr. 18. 12 ?aln\v '^87. Grvsth. Amtsgerichts Hieselbst eingeliefert worden. — Rostock, 4. s. 87. Reiner, Gend.- Wachlineister. 14. Erledigungen: l. Blickniann, Franz Otto, Arbeiter s. Göritzheim (Nr. 106 Jg. 80. •j. Domes, Carl Herrn , Hofgänger s. Berlin (zul. Nr. 77, Jg. hi«. s. Gräth, Franz, ulius Robert Englrr, Arbeiter (Nr. 74, Jg' 80 4. Holzmann, Eduard, Kolporteur s. Dessau (Nr. 92, Ja. s.'I : Steckbr. Hannover, 5. 9. 82( «■ Koch, Carl Chrn. Friede., s. Oerlinghausen (Nr. 14, Ja. 87 ; Steckbr. Hamburg, 25. 1. 87. <’>. Kühne, Joses Joh., Lackirer s. München (9Jr. 106, Jg. 80i. r. Kostny, Josef, Arbeiter s. Alt-Obra (zul. Nr. 73, Jg. SU;. 8. Krüger, Aug., Schiniedeqes. s. Ruwen (zul. Nr. 7, Jg. 87-; Rcquis. Strasburg i. U., 26. 1l. 85. «. Reinicke, Gustav, Dachdcckerlehrl. §. Prenzlnu (Nr. 2, Jg. 87). 10. yiosnmeck, Johann, Arbeiter s. Prostken (Nr. 14, Jg. 87). i i. Rother, Carl, Arbeiter s. Miesce (Nr. 16, Jg. 87).' 12. Rumpf, Joh Friedr., Schieferdecker s. Kiel (Nr. 12, Jg. 87. i s, Säger, Fritz, Schuhmacherges s. Wusterhausen a. D. (zul. Nr. 8V, Jg. 8«); Steckbr. Güstrow, 2. 6. 86. 11. Schlegel, ge». Bcttner, Heiur. Joh. Gottl., Maler s. Mainz (Vir. 105, Ja. 8«): Steckbr. Kiel, 17. 12. 86. ir>. 8olririöl2sr, I-linm». Proftituirte s. Stettin (Nr. 98, Jg. 80>. >«. Schnicbs, Paul Oskar, Schlosser s. Tharandt (Nr. 12, Jg. 87. ii. Schnitzelwitz, Ziegler (zul. Nr. 105, Jg. 86). is. Schreier, Albert Gustav, Hofgänger s.' Berlin (zul. Nr. 5, Jg. 87. io. Sobczak Michael, Knecht s. Sadowic (zul. 17, Jg. 87); Steckbr. Loitz, 24.7.85; 24. 4, 86. so. Tismer, Ludw., Schlachterges. s. Doberan (Nr. 13, Jg. 87), »ach Mitth. d. I. StAnw in Kiel. ei. Türke, Franz Louis, Arbeiter s. Bockeudorf (Nr. 14, Jg. 87). 22. Walther, Franz Albert Christoph, Bäcker s. Querfurt (Nr. 15, Jg. 87). 23. Wieck. Johann, Hofgänger s. Brunshaupten (Nr. 10, 15, Jg. 87). Ucbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: OBackmauu, F. O. (O)Bcttuer, H. I. G. ii Cocvzza, A. ODaiucs, C. H. I Denker, W. | Dittinann, I. Eggeman», 0 Engler, R. | Gehrte, R. ;i Glotz. E. 0 Gräth, F. a Grosse, C. | Habicht, M. ; Haupt, C. ! Heldt, F. Hertel, O. I. H- (ü)Holzmann, E. j Höpsner, A. l Jäger, R. u Joconelli, 2l. (0)Koch, C. C. F. N Kühne, I. I. l> Kostny, I. ! Kröger, H. u Kröhnko, A. (V)Krügcr, A. ; Markus, I. I Melms,GF.W.M. i Müller, G. ; Müller, R. in Müller, M. H. R. i » Runge, C mNorrlich, IV. M,| (0)Säger, F. Arme, Denker, a. d. r. das Tuchmacherwappen blau eingeätzt. Augen, Heldt, Leckaugen. — Petersen, d. l. ist krank. Brust', Denker, Brustbild eines Frauenzimmers blau eingeätzt. Hände, Habicht, n. d. e. blaues Brandzeichen. Öhren, Heldt, trägt Ringe. Hcrausgcgebc» und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hurtig in Schwerin. l Nielson. B. u Xowitzka, kt. l Ogibene, H. s Oswald, C. F. L.; ! Pstsrssu, I. l Pfitzner, E. 0 Reinicke, G. »Reuter, H. 1 Richter. j Rosentreter, N. N. » Rosentretcr, E. R. 0 Rosumek, I. 0 Rother, C. 0 Rumpf, I. F. (O)Schlegel, H. I. G. 0 Schmelzer, E 0 Schniebs, P. O. 0 Schnitzelwitz. 0 Schreier, A. G. ! Schulz, F. ; Schumann, F. 1 Schümann, F. 0 Sobczak, M. ; Stefan lack, I. 0 Türke, F. L. 0 Tismer, L. | Voigt, A. 0 Walther, F. A. C. i> Wassermann. 0 Wieck, I. 1887. Nr. 19 73 Der lIKirfifpr. Polizeib! att für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 8. März 1887. Schwerin, am 7. März 1887. Bekanntlich ist seit dein 1. Octvber 1885 die Redaktion des „Wächter" van der Ver- stslichrung entsreiel würden, den Justizbehörden über die Vorbestrafung eit ungehaltener Landstreicher und Bettler Auskunft zu ertheileu, dagegen ist dieselbe angewiesen, nach wie vor ans eingehende Anzeige der Festnahme vagabondirender oder bettelnder Personen den Behörden von unerledigten, die Festgciivmmeucn betresscndeu Steckbriefen, Reichs- Verweisungen u. s. tu. Mtttheilung zu machen (vgl. Sir. 6t), 77, Jg. 8!,). Im Hinblick auf die Mühewaltung, welche den oerehrlichen Justizbehörden durch die hierher ergehende Benachrichtigung erwächst, glauben wir das Folgende mittheilen zu sollen. Im Jahre 1886 kamen auf dem bezeichneten Wege, also gelegentlich des Verfahrens gegen Bettler und Landstreicher, ivelche u, Mecklenburg aufgegrisfen waren, 12) Steckbriefe re., 12 Reichsverweisungen, 52 Verweisungen ans Mecklenburg-Schwerin zur Berücksichtigung, resst. Erledigung durch die Mecklenburgischen Behörden; ohne Zweifel ein günstiges Ergebnist, ivenn man damit die Thalsache znsnmmenhält, daß eine graste Anzahl von Steckbriefen u. s. >v., ungeachtet die betreffenden Personen sich nicht selten unter den Augen der Polizei bewegen, erfolglos bleibt. Die Vorjahre ergaben uachstchende Zahlen: 1885 119 Steckbriefe, 14 Reichsverweisungen, 1884 !,4 „ 27 „ 1883 118 „ '{ 1882 154 „? Man ersieht hieraus, das; die hinsichtlich der Komntunikation der Justizbehörden mit der Redaktion des „Wächter" getroffene Anordnung ihren Nutzen hat, weiter aber auch, daß von der Polizei hinsichtlich der Habhastwerduug verfolgter Verbrecher in oer That gute Erfolge zu erzielen sind, wenn man sich nur die Mühe nehmen will, die Polizei blütter mit Sorgfalt und Aufmerksamkeit zu gebrauchen.. Daß die derartigen, in Deutschland erscheinenden Blätter mancher Verbesserung in der formellen Einrichtung unterzogen ivcrden können, ist sehr wahrscheinlich. Was specicll den „Wächter" betrifft, so haben wir erst kürzlich (Nr. 1, Jg. 87), bisjetzt erfolglos, unsere Leser gebeten, uns mit ihren Ansichten und Wünschen bekannt zu nüichen, und die thunlichstc Berücksichtigung im Voraus verheißen. Wir erneuern jene Bitte bei dieser Gelegenheit. 1. Unbekannte, zwei. Am 3. d. Mts. haben zwei Unbekannte (Scktlachtergesellen ?) im Thulcndorfcr Holz dem Schmicdegesellcn Ludwig Rebenftorff von hier sein im Jahre 1888 vom hiesigen Polizeiantt ausgestelltes Arbeitsbuch mit Gewalt weggenommen: Ich bitte ttm vorläufige Festnahme und Benachrichtigung, wenn Jemand ins Besitze des Arbeitsbuches betroffen wird. Die beiden Unbekannten trugen graue Anzüge und schwarze Mützen s sie schienen 20—30 Jahre alt zu sein. Der eine war groß und fchlauk, der andere klein und korpulent. — Rostock, den 5. Mürz 1887. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 2. ** Ruststin, Ernst Adolf, früherer Hofgänger zu Klein-Woltersdörf, von Profest sion Handschnhniacher, gcb. zu Ncu-Tirschtiegel. Landgerichtsbezirk Meseritz, am 31.Januar Nr. 19. 74 Jahrg. 1887. 1849 (Nr. 92, Jg. 86). Gegen denselben, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großhcrzvgliche» Schöffengerichts zu Wiewar vom 20. August 1886 crkaunle Gefängniß- strafc von drei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängnitz zu Wismar abzuliefcrn. Beschreibung! Grütze 1,65 m, Statur mittel, Haare blond, Augen blau, Gesicht oval. Besondere Kennzeichen am Zeigefinger der linken Hand eine Narbe. — Wismar, den 22 Januar 1887. Großher- zogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Mussäus Oberamtsrichter, 3, Langer, Josef, Schornsteinsegerges. s. Rosenbach, Kr. Frankenstein, Pr. Schle- sien. Gegen den der Unterschlagung und des Diebstahls dringend verdächtigen Langer, bis 5. d. Mts. in Teterow in Kondition, ist der Haftbefehl wegen Fluchtverdachts er- lassen. Um Vigilanz Festnahme und Nachricht wird ersucht. — Teterow, den 14. Fe- bruar 1887. Der Amtsanwalt. Julius Benziner. 4, ** Kröger, Heinrich, Knecht s. Schenefeld i. Holstein, zuletzt im Dienst zu Badekow, R. A. Boizcnburg, geboren den 16. Juli 1859. Wider denselben, welcher sich verborgen hält, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Vergehen gegen § 223 a des StGB, erlassen. Um Vigilanz, Festnahme und Ablieferung in das Amtsgerichtsgcfängniß zu Boizenburg a. d. Elbe wird dienstergcbenst ersucht. —■ Boizenburg, den 3. März 1887. Der Amts- anwalt. Warncke. 8. * Hcinze, Georg, Schustergeselle s. Stettin. Der am 28, Februar c. nach Ver- büßung der wegen Diebstahls ihm zuerkanntcn 2jährigen Zuchthausstrafe ans der hiesigen Anstalt entlassene Hcinze, 36 Jahre alt, 1,60 m groß, Haar blond, Augen blau Stirn niedrig, Nase spitz. Mund gewöhnlich, Zähne gesund, hinten fehlen 2 Stück, Backen schmal, Bart blond, Gesichtsform länglich, Gesichtsfarbe gesund. Gestalt schlank, Haltung gerade, Gang schnell, Sprache hoch- u. plattdeutsch; auf der Höhe des Schädels befinden sich 2 r. flache Narben von der Größe 1 ", ist durch Verfügung des Großherzoglichen hohen Ministeriums des Innern <1 d. Schwerin den 2. Februar 1887 für die Dauer von drei Jahren unter Polizeiaufsicht gestellt worden. Da derselbe in Güstrow, wohin er sich begeben zu wollen erklärt hat, nicht eingetrosfen ist, so werden alle s. t. Polizeibehörden ergebenst ersucht, sich die Handhabung der Polizeiaufsicht und die Einleitung des Straf- verfahrens gegen den re, Heiuze in Gemäßheit der Verordnung vom 27. October 1876 angelegen sein lassen zu »vollen und uns von dem etwa Verfügten Mittheilung zu machen. — Dreibergen, den 7. März 1887. Großherzogliche Inspektion der Landes- strafanstalt. Köhler. 6. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Bor», rectius Gaarz. Friede. JohannLudw. Carl. Tapeziergeh., geb. 12. 12. 52' in Krackow, zul in Warnemünde, zwecks Vollstreckg. einer durch Urth. des Schöffenger. in Rostock v. 19. 1..87 aushülfl erk. Gefstr. von 2 Tg. Ablieferg. in das nächste AGer.- Gef. u. beschleunigte Mitth — Gr. Amtsger., Abth. für Strass., in Rostock, 28. 2. 87. b. Pingel, Wilh., ehemal. Erbpächter, früher in Gr. Godems bei Parchim, zul. wahr- scheinl. in Minden, wg. Verbr. gg. tj 209, Nr. 1 der Konkurs-O. Verhaftg. u. Nachr. I. 966. 86. — Unters. Richter in Schwerin, 28. 2. 87. 7. Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts: a. Titz, Wilhelm, Bäcker (Arbeiter) s. Friedrichsivalde, geb. f>. 7. 60, zwecks Voll- streckg. einer wg. Berg, gg 8 242 StGB, rechtskr. erk. Gcsstr. v. 1 Tg. — Gr. Amts- gericht in Malcl)in, 4. 3. 87. b. Marschinsky, Josef, Knecht, geb. s. Kottowo, RB. Posen, welcher zul. auf dem. Gute Vogelsang b. Güstrow in Arbeit gestanden hat. — Gr. Amt in Schwnan, 5. 3 87. c. Bckedorf. Heinrich, Hofgänger, geb. 10. 1. 55 in Stelle, Kr. Winsen, welcher am 22. v. M. seinen Dienst in Beckendorf heimlich verlassen hat. Vigilanz u. Benach richtigung. — VRittPol.-Amt für Beckcndorf in Boizenburg, 5. 3. 87. 8. Svensson, Niels, schwedischer Staatsangehöriger, Arbeiter, geboren 8. 4. 57 in Glimackra b. Christianenstadt, seither wohnhaft in Kiel, welcher durch Beschluß der K. Regierung in Schleswig vom 22. l. o. aus dem diesseitigen Staatsgebiete verwiesen Nr. 19. Jahrg. 1887. 75 ist, hat sich heimlich von hier entfernt, bevor ihm der Bcschlnst eröffnet und für seine Fortschnffiing Sorge getragen werden konnte. Es wird auf Svensson mit dem Ersuchen um Miltheilung seines Aufenthaltes hierdurch aufmerksam gemacht. (J.-Nr. 1102. II.) — Kiel, 3. 3. 87. Die Polizei-Behörde. Lorenzen. 0. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Schnack Heinr. Dell. Chrn., Schuhmacher, geb. 21. 1. 00 in Löptin (Nr. 89, Jg. 86', wg. Betrugs u. Unterschlagg. Ablieferg in das nächste UGef. u Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 3. 3. 87. Derselbe wg schm. Dicbst i. w. R. - K. Staatsanw. in Kiel, 2. 11. 86. 2. Spiest, Eduard Jacob, Cigarrenmacher s. Karlstadt (Nr. 17, Jg. 87), 26 7, I., schlank, dunkles Haar, Schnurrbart, blaß, r. a. d. Stirn eine Narbe; hellgrauer Sack- rvck, neue Zugstiefel, spitz zulaufend, gerichtl. Hastbefebl erlassen. Ist am 28. 2. c. VM. von Aichasfenburg in der Richtung nach Hanau-Frankfurt gefahren u. befand sich damals im Besitze von ca. 8000.,* der unterschlagenen Summe. Festnahmen. Nachr. — Polizei - verw. in Osteubach, 5. 3. 87. s. Stofe, Otto, Kellner, angebl. s. Maasdorf, 26 I., ea. 5' 2", hellblond, und Schumann, Gustav, Gastwirth, früher Lehrer, angbl. s. Heidersdorf, ca. 30 I., ca. 5' 3", Haar dunkel, Vollbart, wg. gcmeinfchaftl. Straßenraubes. 1?, 2. 87. — K. Amtsger., Abth. II in Fürstenwalde, 23. *2. 87. 4. Suhl, Joh. Jürgen Heinr., Knecht, geb. 14. 6. 70 in Eddelstorf, klein, Haar dunkel, Augen blau, Mund dick; UHaft wg. Dicbst. verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachr. .1. 232. 87. — K. Slaatsanw. in Lüneburg, 23. 2. 87. s. Kohrscn, Adolf Aug., Knecht, geb. 21. 9. 54 in Hamburg, klein, gedrungen, Haar schwarz, Augen graublau, Nase stumpf; UHaft wg. Diebst. i. w. R. verhängt. Verhaftg. u. Nachr. .4. I V. 326 87. — StAnw. b. Landger. in Hamburg, 25. 2. 87. e. Johaniisc», Alfred Gottl. Joh. Robert, Agent, geb. 13. 9. 52 in Haderslebcn; UHaft wg. Betrugs verhängt. Verhaftg. u. Nachr. A. IV. 2861. 86. — StAnw. beim Landger. in Hamburg, 8. 2. 87. i. Nilsson, Alfred Herm., Bäckerlehrl., geb. 13. 6. 69 in Asorum, Schweden; UHaft wg. wiederh. Diebst. verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. ». Nachr. I. II. 307. 87. — K. Staatsanw. in Altona, 23. 2. 87. s. Bolzcndahl, Max, Kaufmann, geb. 22. 12. 63 in Rostock, 1,68 m, schlank, blond, Schnurrbart, blaß; UHaft wg. Urkundcnfälschg., Unterschlagg. u. Dicbst. verhängt. I. I. 52. 87. — K. StAnw. b. Landger. II in Berlin, 28. 2. 87. a. Bchn, Jürgen Heinr., Arbeiter, geb. 2. 2. 19 in Gr. Bollensen, Haar grau, Augen blau, gebückte Haltung, stufst beim Sprechen an, a. r. Zeigefinger fehlt ein Glied; UHaft wg Diebst. verhängt. Ablieferg. in das nächste Jnstiz-Gef. u. Nachr. I. 5. 87. — K. 'Staatsanw. in Lüneburg, 26. 2. 87. >o. Richter. Ernst Louis, Müllerges., geb. 22. 2. 54 in Niederoderwitz. Kgr. Sachse», früher in Friedrichstadt, Prov. Schlcsw -Holst.; UHaft wg. Diebst. verhängt. Ablieferg. rn das nächste Justiz Gef. u. Nachr. J. 12. 87. — K. Staatsanw. in Lüneburg, 2. 3. 87. ii. JJiuff er, Eduard Chrn. Hermann, geb. 1. 9.-89 in Hamburg, wg. Diebst. Ab- lieferg. in das UGef. in Hamburg. — Amtsger. in Hamburg, 8. 2. 87. >e. Rcimaim, Peter Josef, Tischlerges., geb. 9. 6. 41 in Aachen; wg. Unterschlagg.^ Ablieferung in das nächste Untersuchungsgefüngiiib und Nachricht. — Amtsgericht in. Haniburg, 2l. 2. 87. in Mcnck, Johann Philipp Martin, Cigarrenmacher, geb. 24. lt. 36 in Hamburg, wg. Betrugs. Ablieferg. in das UGef. in Hamburg. — Amtsger. in Hamburg, 8. 2.87. 14. Weisse, Ernst Hermann, Schlachterges., geb. 29. 10. 67 in Neubrunken, wg. Diebst Ablieferg. in dos nächste UGef. n. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 24. 2 87. 's. Ro7. Gnndlach, Johann Heinr. Chrn., Arbeiter, geb. 5. 2. 44 in Segcberg (Nr. 54, Jg. 86), wg. Unterschlagg., erneuert. — Amtsger. in Hamburg, 25. 2. 87. is. Hartung, Ludw. Äug. Alb., Knecht s. Hamburg (Nr. 42, Jg. 86), erneuert. — StAnw. b. Landger. in Hamburg, 28. 2.. 87. Nr. 19. 76 Sabrfl. 1887. 10. Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts: r>. Guhl. Carl, Schmied s. Wittenberge, in der Strafsache D. 7.86 wq. gemeinschaftl. Forstdiebstahls. — K. Amtsger. tu Perleberg, 2. 3. 87. b. Trcnckncr sTriinker), Gustav Max, Sattlcrges. s. Oelsnitz (Nr. 71, Ja. 86) I- 773. 86. — Staatsanw. in Lübeck, 5. 3. 87. 11. Notizen, a. Wittum»», Ernst, Ziegler s Golchen (znl. Nr. 72, Jg. 8V), vom .l. StAnw. in Rostock stcckbriefl. verfolgt, ist in Ribnitz mg. Bcttl. eingeliefert. (Mitth. des Herrn Amtsanw. in Ribnitz, 5. 3. 87.) b. Wittges, Friedr. Wilh., Schlosjerges., geb. 30. 10. 56 in Erfurt (zul. Nr. 44, Jg. 84), bis 8. 11. 89 unter Polizeiaufsicht stehend, am 2. 2. c. in Altona nach Bremen abgemeldet, entzieht sich der Kontrole. Reimann, P. I. (O)Reuter, O. 1 Richter, E. L. (Roczcck, I. ! Ro(h)de, R. R. H. j Ruppi», E. A. | Schnack, H. D. C. 0 Schöne, G. A. j Schumann, G.. ! Suhl, I. I. H. a Svensson, R. u. Titz, W. i, Trauter, G. M. a Trenckner, G. M. | Wendt, F. W. ! Weisse, E. H. v Wittges, F. W. ; Wittmann, E. 0 Wolf. 0 Zupke, W. j Stilssvn, A. H. Gesicht, Spieß, Narbe r. a. d. Stirn, Hände, Behr, a. r. Zeigefinger fehlt ein Glied. Kopf, Heinze, a. d. Höhe des Schädels 2 Narben. Hcrausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 77 Nr. 20 sIahrg. 1887. Der TOdjfrr. P o l iz cid l a tl für M c cf l c u ö h r n* Fünfzigster Jahrgang. Achwcrin, ani ll. März 1887. 1. Diclistahl in Border-Bollhagcn. In der Nacht vom 3 4. d. Mts. ist in Vorder- Bvllhagcn eine Seite Speck, ea 20 Pfd, schwer, mittels Einsteigcns gestohlen. Ich bitte uni Vigilanz evcnt. Benachrichtigung. - Nostock, den 7. März 1887/ Der Erste Staats- anwalt. Wex. 2. Diebstahl in Wustrow. In der Nacht vom 5 6. d MtS. sind in Wustrow (Fischlandl drei Hemden ;gez, J. II), eine Zeugleine, mehrere Kragen und sonstige Wäschegegenstände gestohlen Ich ersuche »in Vigilanz. — Rostock, den io. Mürz 1887. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 3. (Wiederholt.) Reuinan», Otto, Hofgänger, tut Jahre 1871 in Friesack geboren (Nr. 14, Jg. 87), hat am 13. d. Alls, seinen Dienst in Wesselstorf heimlich verlassen. Alle «. t. Behörden werden ersucht, den re. Neumann anznhalten und an uns nbzuliefern. Signalement: Statur mittel, zieht etwas beini Eichen mit dem rechten Fuß. Kleidung: graue Hose, schwarzer Rock, — Tessin, den 15. Fcbr. 1887. RilterschastlicheS Polizeiamt des Gutes Wessclstvrs. 4. * Förster. Klötgen. Hinnerichs. Ich bitte um schleunige Mittheilung des Anfenthaltsortes des Friseurs Rudolf Förster auS Dresden, des Kupferschmieds Johann Klötgen aus Essen und des Formers Hermann HinnerichH) aus Güstrow. — Kröpelin, 5. März 1887. Der Aintsanwalt. R, Schmidt. *) Vgl. Heinrichs, Herrn., Eisenbahnarbeiter s. Güstrow (Nr. 50, 09, Jg. 80). 5. • Hampel, Louis, Hofgänger, geb. 10. December 1800 in Berlin, ist am 23. v, Ai, aus seinem Dienste zu Amalicnbof bei Teterow entwichen, nachdem er ca 10 unterschlagen, und unter Mitnahme von 0 Meter weißen Halbleinens Z, g. Hemdentuchl. Signalement des re. Hampel: lieber Mittelgröße, breitschulterig und kräftig gebaut, dunkles Haar, kurzsichtig, an den, Mittelfinger, der rechten Hand, desgleichen auf dem Rücken der linken Hand bezw. ringförmige und blumensörmige Einübungen, desgleichen auf der Brust umfängliche Einätzung, darstellend ein Herz, eine Blume, die Buchstaben I,. H. u. A. Um Vigilanz, Festnahme u. Nachricht wird ersucht. — Tetcroiv, den 7. März 1887, Der Amtsanwalt. Julius Benziner, 0. Buchwald. Den von mir am 20. November 1886 hinter dem Schauspieler Gustav Conrad Bnchwald aas Jerichow (zul. Nr. 90, Jg. 80- erlassenen Steckbrief bringe ich als unerledigt hiedurch in Erinnerung. — Güstrow, de» 7. März 1887. Der Erste Staatsanwail. I. B.: Brockmann. 7. - Jhden, Her in an Albert Rudolf, Arbeiter aus Lindow b. Neuruppin,*) 29 Jahre alt. Gegen denselben ist ivegcii Betruges die Untersuchungshaft beschlossen. Verhaftung und Nachricht wird erbeten. Signalement: Statur mittel, gedrungen, Bart Anfänge eines Backenbartes, Haare dunkelbraun. — Ncnbrandenburg, den 1». März 1887, Großherzogliche AmtSanwaktschaft. Brehm. *) Zul. Ar. 14, Jg. 87; (Steckbr. Neuruppin, II. 2. 87.) Nr. 20. 78 Iahrg. 1S8T 8. Qtinnbt, Reinhold, Schneidergeselle, geb. 5. Miai 1865 z» Friedrichshuld (oder Preten). Gegcn dcns. ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Betrüge» erlassen. ES wird ergebenst ersucht, denselben zu verhaften, ln das nächste Anitsgerichtsgefängniß abznliesern und hierher zu berichte». — Laage i. Mccklbg., den 10. März 1887. Der Amtsanwalt. S. Gesuche um Mittheilnng des Aufenthalts: a. Lcwcrcnz, Max, Hofgänger, geb. 25. 2. 67 in Berlin, blond, bartlos, mittlere Größe, dunkler Anzug, schwarzer Hut, hohe Stiefel, Handreisetaschc mit Peinewand überzogen, welcher am 7 I. o seinen Dienst beim Hoftagelöhner Wolter in Moltenow heimlich verlassen hat. Vigilanz und Mitth. — Gr. Anit in Bntzow, 7 3. 87. b. Wolf, Franz, Fischer s. Schwuben, welcher in einer USachc als Zeuge ver- nommen werden soll; war Mitte Febr. c. in Rostock u. hat sich von dort zunächst nach Laage begeben. Beschleunigte Mitth. ■ I. StAnw. in Rostock. 7. 3. 87. e. Glöfcke, Bernhard, Schirmmacher, nngebl. s. Grabow bei- Stettin geb., 32 I., welchem ein Strafbescheid wg. Gewerbrstener-Äontr. zugestellt werden soll. — Gr. Amt in Neustadt iMecklbg.h 8. 8. 87. (Vgl. Glöfe, Beruh. Carl, Schirmniacher, Schneider s. Stettin, geb. 17. 3. 54; zul Nr. 7, Jg. 87). <1 Ratze, Will) , Schausteller s. Stralsund (Nr. 8, Jg. 87), und Neve, Marie, s. Osterholin, dessen Begleiterin ;Nr. 3, Jg. 87), ivelchen Straf- bescheide zuzustellen sind. — Gr. Amt in Bntzow, 8. 3. 87. e. Licht, Emil, Tisch'ergcs., geb 23. l. 63 in Memel. — Stadlpolizeiamt in Schlve- rin, 9. 3. 87. «r » 10. * Valentin, Carl, Arbeiter s. Japzow und daselbst zuletzt aufhaltsam. Gegen denselben, welcher flüchtii ist, ist die llntersuchungshaft wegen Sachbeschädigung in Sachen D. 2. 85 auf Beschluß des Unterzeichneten Gerichts verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an das nächste Amtsgericht zum Zwecke der vorläufigen Annahme und gleichzeitigen Benachrichtigung hierher abzuliefern. — Demmin, den 1. Mürz 1887. König!. Amtsgericht, II. Abth 11. * Gnrsche, Josef, Knecht, geb. am 21. März 1867 zu Schwerin a. Warthe. 'Gegen denselben, welcher unter Mitnahme verschiedener gestohlener Sachen und eines auf den Namen des Knechtes August Rückert lautenden Militairscheines ans dem Dienste des Gutsbesitzers Ramin zu Mildenberg sich heimlich entfern, hat und seitdem flüchtig ist, ist i» den Acten G. 24 87 die llntersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das'Gerichls-Gesängniß zu Zehdenick abznliesern.. — Zehdenick, den 16. Februar 1887. Königliches Amtsgericht. 12. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): r. Brnnsch, Joh. Gotll., Arbeitsm. s. Bandach (zul. Nr. 92, Jg. 78), 67 I., 1,66 irr, Haar grau, Augen braun, Nase klein, Gesicht länglich, am 7. 3. e. entwichener Korrigende. Verhaftung n. Nnchr. - - Jnsp der LArmen n. Korr.-Anstalt in Prenzlau, 7. 3. 87. 2. Brauns, Ludwig Adolf, Makler, geb. 4. 6. 67 in Altona, wg. Betrugs; Ablieferg. in das IlGef. in Hamburg. — AGcr. in Hamburg, 7. 3. 87. 3. Heise, Wilhelm, Masseur, geb. 3. 2. 56 iit Blomcnhof, Kr. Tonder», 1,65 in, schlank, dblond, dunkle Auge», Schnurrbart, längliches gelbes Gesicht; gcrichtl. Haftbefehl erlassen, weil er sich durch Vorspiegelung der falschen Thatsache, daß er in einem beil- gpmnastischen Institute in Bremen als Gchülfe angestellt sei, Kredit verschaffte. Festnahme u. Nachr. — Pvl.-Direktion in Bremen, 4. 3. 87. 4. Dittrich, Anna Emilie, uno. s. "Großburgk, geb. 12. 6. 67 (zul. - Nr. 12 Jg. 82), erneuert. — Staalsanw. b. Landger. in Hamburg, 6. 3 87. 13. Steckbriefs-Erneuerungen des Amtsgerichts zu Bergedorf: i. Bahr, Carl, Tischlerges., geb: 6. 2. 63 in Stuhrhagen (zul. Nr. 14, Jg. 86 , v. ' 26. 7. 82... e. Erickson, Carl Ang., Fabrikarb. qeb. 17. 4. 53 in Mordness (Nr. 87, Jg. Bä), V. 29. 10. 85. -. .. s. Ferber, Carl Ferd. Wilh., Fabrikarbeiter, geb. 18. 6. 63 in Braunschtveig (zul. Nr. 14, Jg. 86), v. 8. 10. .84. -' Zählst. 1887. 79 Nr. 20. ' Gladow, Herm. Jul.. Bootsm., ßcfa. 4. 4. 02 in Amtsfreih. Zrhdenick (*»!. Nr. 14, Jg. 80), v. 24. 3. 82.. r>. v. Hacht. neu. Bijöhr, Marie Cath. Doroth., aeb. 0. 6. 07 in Hamburq (*u( Nr. 14, Jg. Mi), ». 29. 11. 84.' “' «. Hansen, Otto Carl, Knecht, geb. 13. 5. 63 in Schüttorf (Nr. 55, Ja. 80), v. 6. 7. 86. ?. Klingsohr. Fricdr. Georg Josef, Schlachter, ge). 2. 5. 63 in Quohren (zul. Nr. 14, Jg. 80), v. 24. I. 84. s. Meyer, Heinr Otto, Schneider, geb. 2. 2. 55 in Netze (zul. Nr. 14, Ja. 8ö\ v. 25. 11. 81. a. Paarmann» Carl, Schiffer S. Cappe, geb. 5 6. 36 -zul. Nr. 14, Ja. 80),' v. 29. 0. 82. 10. Panly, Franz Jos., Werlführer s. Bell, geb. 14 11. 65 tzul. Rr. 14, Jg. 80), v. 15. 1. 84. i i. Beters, Cath. Marie Doroth., »Nv. s. Wentorf, geb. 8. 4. 61 (zul. Nr. 14, Jg. 80). v. 9. 9. 82. >s. Pitzer, LouiS Paul, Tischlerges., geb 26. 3. 50 in Berlin (znl. Nr. 14, Jg. 80), V. 80. 1. 85. is. Roben, Johann Carl, Ewerführer s. Hamburg, geb. 18. 7. 47 (zul. Nr. 14, Jg. 80', v. 20. 1. 82. 11. Rnwold, Joh. Marlin, Arbeiter, geb. 13. 6. 62 in Satow (zul. Nr. 14, Jg. 80), v. 23. 2. 84. is. Schiller, Carl, Glasmacher S. Lippowo, geb. II. 2. 67 (zul. Nr. 36, Jg. 80), v. 18. 12. 85. 10. Schmuhl, Carl Jul. Ernst, Manrergcf., geb. 25. 6. 61 in Strelitz tzul. Nr. 14, Jg. 80), v. 6. 2. 84 17. Schröder, Wilh., Arbeiter s. Kirchwerder, geb. II. 8. 59 (Nr. 93, Jg. 80); u. 13. 11. 86. i». Schröder, Wilh. Ferd. Heinr., Händler, geb. 23. 11. 52 in Krakow (zul. Nr. 14, Jg. 80), v. 24. 4. 85. io. Steffens, Heinr. Carl Joh., Maurerges. s. Boizenburg, geb. 27. 6. 63 (znl. Nr. 14, Jg. 80), v. 28. 1. 84. so'. Weiß, Friede. Wilh. Otto, Schlosser, geb. 15. 10. 58 in Sohdehnen lz»l. Nr. 91, Jg. 80), v. 21. 12. 81. 14. Gesuche um Mittheilmig des Aufenthalts: a. Hanf Friede. Franz Jul, Schieferdecker, geb. 16. 4 56 in Altenburg, rSths. Haar. Narbe a. d. Stirn, we'cher als Zeuge vernommen werden soll. - I. StAnw. in Stettin, 25. 2. 87. (M. II. 351. 86.) b, Kremser. Oskar Carl Wilh. Ernst Johann, Arbeiter, geb. 17. 6. 66 in Breslau. Amtsanw, in Anclam, 25. 2. 87. 15^ Notizen, a. Wittmann, Ernst, Zieglcrqcs., Arbeiter, s. Golchcn (zul. Nr. 19, Jg. 87). Der in Nibniy inhaftirte Mann dieses Namens befindet sich nach weiterer Mitlh. des Herrn Amtsanw. in Ribnitz im Besitze einer Bescheinigung des Gr. Amtsger. in Gnoicn, wonach er mit dem von der Großh. Staatsanw. in Rostock steckbrieflich ver- folgten^rnst Wittmanu nicht identisch ist. Die Identität war übrigens nicht, wie anö der Notiz in Nr. 19, Jg. 87 gefolgert werden könnte, von dem genannten Herrn Amts- anw., sondern von der Redaktion wie sich jetzt herausstellt irrthnmlich -- vorausgesetzt. — b. Bange, Theodor, Postassistent, bei dem Postainte in Laasphe, beschäftigt, gebürtig ans Balve, hat sich nach Unterschlagung von Postanweisüngsgelder» im Betrage von etwa 850 M ans flüchtigen Fuß gesetzt. Alter 24 Jahre, mittlere Größe, schlank.'Augen bla», Blick oft stechend, Haare schwarz, schwarzer Vollbart, vollfüßig, rechtes Auge'grün angelaufen, kleine Narbe auf dem Kopfe. Hellgraue Tuchhose, brauner, weicher Hut, blauer Rock, schwarzer Uebrrzirher. (Mittheilg. der K. Ober-Postdirection in Schwerin, 10. 3. 87.) e. Licsebcrg, Joachim, Arbeiter s. Warnow (zul. Nr. 66, Jg. 80), befindet sich seit 2. 8. e. als Korrigeuüe im LAHause in Güstrow. — ,° v, <1. Bartdu, Heinrich Joachim David, Knecht ans Niendorf ans Poel (zul. Nr. 8, Jg. 87); vom Amtsgericht in Wismar wegen schw. Körperverletzg. stcckbriefl. Vers., wurde Nr. 20. 80 Iahrg. 1887. heute mm mir zu Nautrow. D.-A. Buckow, festgenoinme» und au das genannte Amtsger. abgcliefert. — Ncubuckvw, 9. 3 87. Schwass, Wachtmeister. e. Kröger, Heinrich, Knecht s. Schenefeld (zul. Nr. 19; Jg. 87', von der Amtsa». waltsch. ui Boizenbnrg steckbriefl. vcrf., wurde am 9. d. Mts. van mir zu Melitzhof fest- genommen und dem Amtsgericht in Bvizcnburg überliefert. — Boizenbnrg, in. ?,. 87. Mahncke, Gendarm I. Schilling, August Andreas, Gärtner, geb. IN. 7. 54 in Neinstcdr bei Quedlin- burg, 1,687 ui lang, dblond, a. d. Rückensläche d l. Oberarms ein schwarzbrnnnes, mit Haaren besetztes Mnal, Nase schief nach links, hat in den Jahren 1884-8», unter dem Namen Carl Müller s. Weddersleben 6 Strafen: wg. Bettelns (3), Dicbst. (1), Körper- verletz,». (1), Obdachlosigkeit (1; erlitten, ist am 2. 2. 0. in Neustadt i. M mg Bettl. vom Geud.-Wachtmslr. Sasse festgenominen und am 22. Febr. c. ans Grund § 362 StGB, in das LAHaus in Güstrow gelangt, wo er mit wahren Angaben über' seine Verhältnisse hervvrgcgangen ist. 16. Erledigungen: 1. Becker, Aug. Elias, Mechanlkus s. Braunschweig (Pr. 62, Jg. S5>. ...?. Behnkc, Eduard, Knecht s. Kcmpa (zul. Nr. 83, Jg. 85). ii. Bänger, Friede Heinr Lndw, Schmiedeges. s. Schwerin (Nr. 11, Jg. 87;. 4. Cordts, Johann Friede., Arbeiter s. Welt (Nr. 106, Jg. 80). r.. Dannenberg, Jul. Albert Paul, Arbeiter s. Berlin (Nr. 61, Jg. 80;. ,1. Friese. Johann Heinr, Knecht s. Fraustadt (Nr. 91, Jg. 80). 7. Hiinschkc, Herin., Schenkwirth s. Schneidemühl-Holland (Nr. >2, Jg. 87.; Steckbr. Hamburg, 17. 6 86 8. Junge, Joach. Heinr. Sldols, Schuhmacherges. s. Mustin (Nr. 100, Jg. 8.,). 1,. Köpnick, August, Arbeiter s. Massvw (Nr. 4, 6, Jg. 87). 10. Langer, Josef, Schoriisteinfegerges. s. Rosenbach (zul. Sir. 19, Jg. 87... 11. Meller (Möller), Carl Wilh., Arbeiter s. Labiau (Nr. 17, Jg. 87). 12. Schlegel, gen. Bettner, Heinr. Joh. Gottl., Maler s. Mainz (zul. Nr. 18, Jg. 87); Steckbr. Hamburg, 30. 7. 86. in. Schmidt, Pauline, und. Dienstmagd s. Schwedt a. O. (Nr. lö, Jg. 87 >. 14. Schücpp (Schnapp), Joh. Jacob, Arbeiter s. Escchlikon (zul. Nr. 1, Jg. 87); Steckbr. B. einen, 10. 12. 86. Uebersicht der in dieser Nummer eiithaltcueii Namen ?c. : [ Bahr, C. ; Bange, T. ; Barten, H I. D. 0 Becker, A. E. 0 Behiike, E. (O)Bettner, H. I. G. j Bisölrr, AI. C. I). | Brauns, ii. A. | Brnnsch, I. G ! Buchwald, G. C. oBünger, F H. L 0 Cordts, I. F. 0 Daunenberg, JAP. 1 llittrioli, A. E. | Ericksvu, C. A. l Ferber, C F. W. a.Förster, R. 0 Friese, I. H. Arme, Schilling, a. l. Oberarm ein schwarz-braunes Maal. Augen, Bange, d. r. grün angelanfe». Brust, Hampel, ans der Brust ein Herz, eine Blume, L. II. Gesicht, Hanf, Narbe a. d. Stirn. Hände, Hampel, a. r. Mittelfinger n. a. d. Rückend, l. förmige Einätzungen;' Herausgegebe» und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Ha rtig in Schwerin., ! Gladviv, H. I. : Kröger, H. a Glvicke, B. 0 Langer, I. ;G!vie, B. C. a Lewerenz, M. l Giirsche, I. :r Licht, E. v. Ilucbt, Al 4 .1*. " Liescbcrq, I. 1 Hampel, ii. 0 Meller,'C. W. »Hans, F. F. I. ! Meyer, H. O. (O Hänschke, H. »Möller, C. W. ! Hansen, O. C. ; Müller, C. : Heinrichs, H. 111 Neiiinaiiii, O. ! Heise, W u Xeve, Al. :> Hinnerichs, H. ; Paarmann, C.! \ Jhden, H. 81". R. l Paul», F. I 0 Junge, I. H. A. ! Petern, 0. Al. 11. ! Klingsohr, F. G.J. i Pitzcr, L. P. u Klötgen, I. > Quandt, R. 0 Köpnick, A. u Ratze, W u Kremser, O.C.W.E. i Rüben, I. C. ! Riiwold, I. M. ! Schicker, C ^ Schilling, A. A. (O)Sch'egel, H. I. G. 0 8>Iiu lickt, I'. 1 Schuiuhl, C. I. E. 0 Schnvpp, I. I. in Schröder, W. 1 Schröder, W. F. H. 0 Schüepp, I. I. in Stessens, H C. I. > Valentin, C. ! Weist, F. W. O. ; Wittinan», E. ; Willinanii, E. :> Wolf, F. u. ,A. tätoivirt. Hand ring- bziv. blninen- Äalirg. 1887. 81 Nr. 21 Dir TOdjfrr. Polizciblatt fiir Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 15. März 1887. 1. Diebstahl in Bentwisch. — Unbekannter. In der Nacht vom 10 11. d. Mts. ist in der Wohnung des Postagenten in Bentwisch mittels Einbruches eine größere Geldsumme gestohlen. Der Thal verdächtig ist ein Mann, welcher »ul einem dunklen Rock, brauner Hose, blanken Stiefeln und schwarzem Hut bekleidet war und keinen Bart hat. Ich ersuche »in Mitlhcilung aller Umstände, ivelche zur Ermittelung des Lyäters dienen können, — Rostock, den 12. Mürz 1887. Der Erste Staatsanwalt. Wex. Betreffend den Gelddiebstahl voni 10,11, d, M. in der Postagentur in Bentwisch theile ich weiter mit, daß sich unter dem gestohlenen Gelbe 140 -tt. in Gold, ii ober 4 Rollen zu 5 .«. in Zchn-Pie»nigstücken und 2 oder 3 Rollen zu 3 m in Fünf Pfennigstücken befinden. Zum Einrollcn des Geldes ist vermuthiich das Formular zu Ueberweifungs- karten — C. 15(i zu 4 — benutzt. — Rostock, den 14. März 18&7. Der Erste Staats- anwalt. Wex. 2. *) ** Förster. Klötgen. Hinnerichs. Ich bitte um schleunige Mittheilung des Anfenlhaltsortcs des Friseurs Rudolf Förster aus Dresden, des Kupferschmieds Johann Klötgen aus Essen und des Formers Hermann Hinnerichs") aus Güstrow. — Kröpelin, 5. März 1887, Der Amtsanwalt. R. Schmidt. *) Vgl. Heinrichs, Hcrm., Eisenbahuarbeiter s. Güstrow (Nr. 56, 69, Jg. 88). 3. ** Hcinzc, Georg, Schnstcrgcselle s. Stettin. Der am 28. Februar.«, nach Ver- büßung der wegen Diebstahls ihm zuerkanntcn 2jährigen Zuchthausstrafe aus der hiesigen Anstalt entlassene Heinze, 36 Jahre alt, 1,60 m groß, Haar blond, Augen blau Stirn niedrig, Nase spitz. Mund gewöhnlich, Zähne gesund, hinten fehlen 2 Stück, Backen schmal, Bart blond, Gesichrsform länglich, Gesicht, färbe gesund. Gestalt schlaitk, Haltung gerade, Gang schnell, Sprache hoch- u. plattdeutsch; aus der Höhe des Schädels befinden sich 2 r. flache Narben von der Größe 1 ..n, ist durch Verfügung des Großhcrzvglichcn hohen Ministeriums des Innern <1 d. Schwerin den 2. Februar 1887 für die Dauer von drei Jahren unter Polizeiaufsicht gestellt worden. Da derselbe in Güstrow, wohin er sich begeben zu wollen erklärt hat, nicht eiugetrofsen ist, so werden alle h. t. Polizeibehörden ergebenst ersucht, sich die Handhabung der Polizeiaufsicht und die Einleitung des Straf- verfahrens gegen den re. Heinze in Gemäßheit der Verordnung vom 27. Oktober 1876 angelegen sein lassen zu wollen und uns von dem etwa Verfügten Miithcilung zu machen. — Dreibergcn, den 7. Mürz 1887. Grvßhcrzogliche Jnfpection der Landes- strasanstalt. Köhler. 4. Capcllini, Gioachino, Schausteller ans Italien. Gegen denselben, welcher zwar für sich und sc ne Begleiter Caramatti, Gioachino, Rcbolini, Franzesco, und Dcvincenzi, Constantino, im Besitze des erforderlichen Wanderstcuerscheins zur Schaustellung dressirter Thiere ist, sich aber einer Uebertretnng des 8 6 unter 4 der Verordnung vom 19. Dccember 1883, betr. die Erhebung einer Steuer vom Gewerbebetriebe im Umherziehen bezüglich des 8 149 unter 2 der Reichsgewerbcordnung schuldig gemacht hat, ist lvegen dieser lieber- tretung ein Strafbescheid erlassen worden Es wird um Mitlhcilung des derzeitigen Aufenthalts des Schaustellers Eapcllini, Gioachino, aus Italien gebeten. — Marin, den 8. März 1887. GroßyerzoglicheS-Amt. Nr 21. 82 Jcihrg. 1887 5. Dobers, Eduard Emil Paul, Agent, etwa 30 Jahre alt, in Schlichtingsheiin geboren,") des Betruges und der Gewerbecoutravention dringend verdächtig. Gegen denselben ist wegen Fluchtverdachts der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Alle 8. t. Be- hörden ersuche ich um Vigilanz, Festnahme im Betretungsfalle und Ablieferung in die Gefängnisse des Grotzhcrzoglichen Amtsgerichtes zu Boizenburg a. d. E. (J 95 87.) Signalement: Größe mittelgroß, Haar hellblond, Bart hellblonder Schnurrbart, Kinn rund, Gesichtsbildung oval, vermuthliche Kleidung: graue Hose, dunkler Sommerüber- ziehcr, kleiner schwarzer Hut. — Schwerin, den 8. März 1887. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. *) D. wird steckbrieflich verfolgt: v. K. Amtsger. in Meinersen 3. 12. 86 wg. Be trugs; v. d. K. Staatsanw. in Altona IO. l. c. wg. Betrugs. fi. Wickboldt, Ernst, landarmer Arbeiter, geb. in Teterow (zul. Nr. 89, Jg. 7.7), hat seine Familie um Weihnacht v Js. in Hamburg hülfsbedürftig zurückgelasse» unter dem Borgeben in Soltau cinbringlichcre Arbeit suchen zu wollen. Es wird ersucht, ihn anzuhalten und davon Nachricht zu geben. — Güstrow, den 8. März 1887. Dirigireude Commission des Landarbeitshauses. Schultetus. 7. ** Jhdcn, Hermann Albert Rudolf, Arbeiter aus Lindow b. Neuruppin,*) 29 Jahre alt. Gegen denselben ist wegen Betruges die Untersuchungshaft beschlossen. Verhaftung und Nachricht wird erbeten. Signalement: Statur mittel, gedrungen, Bart Anfänge eines Backenbartes, Haare dunkelbraun. — Nenbrandenburg, den 10. März 1887. Großherzogliche Amtsanwaltschaft Brehm. *) Zul. Nr. 14, Jg. 87; (Stcckbr. Neuruppin, 11. 2. 87.) 8. Thomas. Den von mir unterm 14. October v. Js. gegen den Tischlergesellen Wilhelm Thomas aus Hoppcnwaldc (zul. Nr. 99, Jg. 8zul. Nr. 3, Jg. ^7), 1,71 m, kräftig, blond, dunkler Vollbart, graubraune Augen, schadhafte Zähne, längliches Gesicht, gesunde Gesichtsfarbe; UHaft wg. Verbr. gg. tz 244 StGB, verhängt. Ablieserg. in das LGerGef. in Rostock. — I. Staatsanw. in Rostock, 12. 3. 87. 11. Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts: a. Muchow, Friede., Arbeiter s. Karenz, welcher der Gerichtskasse in Güstrow aus einer wider ihn anhängig gewesene US. noch Kosten schuldet. — Gr. Amtsger. in Güstrow, 10. 3. 87. Jahrg. 1887. 83 Nr. 21. b. Lobe ober Lorbeer, Anton, Schlachter ans Berlin (Nr. 7, Jg. 87), erneuert. — Dirig Kommission des Landarbeitshauses in Güstrow, I». 1. 87. e. Meer, A,, Lotterie-Kollekteur, neb s. Jassi, jul. in Hamburg (zul. Nr. 15, Jg. 87), in Sachen gegen ihn wg. unecl. Kolligirens für fremde Lotterien. — Gr. Amtsger. in Grevesmühlen, 14. 3. 87. 12. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): >. lliathke, Robert, Handelsmann u Mühlenbauer s. Frätow (zul. Nr. 99, Jg. 80), welcher sich auch Carl Schröder s. Randow genannt hat, 37 I., 1,68 m, kräftig, Haar grauinelirt, blonder Schnurrbart, r. Daumen gekrümmt, ist, nachdem er wg. schweren. Diebst. sestgenommmen war, entwichen. — K. Amtsger., Abth II in Grimmen, 26. 2. 87. 2 Liebschcr, Paul, Schuhmacher, geb. 16. 7. 70 in Jatzkolv, wg. Diebst. — Königs. Amtsger in Spandau, 10. 2. 87. s'. Schmidt, gerb. Aug., Erdarbeiter, geb. 10. 6. 67 in Göttlin, wg. Kvrperverletzg. Abliefera. in das UGef. in Hamburg. — Amtsger in Hamburg, 8. 8. 87. 4. Kloß, Johann Carl Maximilian, Sattler u Tapezierer, geb. 18. 11. 62 in Stralsund, i,68m, Haar dblond, kraus, Nase breit, Mund aufgeworfen, wg. mehrerer in Gemeinschaft mit Anderen ausgeführter Diebstähle, bl. 8. III. 1422. -- llRichter bei dem Landgcr. in Bielefeld, 22. 2. 87. &. Arnstein, Alexander, Musikus (sltr. 75. Jg. 82), erneuert. — StAnw. beim Land- gerichte in Hamburg, 8. 3. 87. c. Vorsatz, Paul, Schlosfergcs. s. Gera (Nr. 96, Jg. 86); erneuert, d. StAnw. in Lübeck, 9. 3. 87. 13. Gesuch um Mittheilnng des Aufenthalts: Ludwig, Martin, Hofgänger, geb. 31. 10. 52 in Lnboniec, Prov. Posen, zul. wohnh. in Massow i. M., zu den Akten I. 1237. 86. — K. Staatsanw. in Neu-Ruppin, 11.3.87. 14. Landcs-Bcrwcisungen. Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom I. November 1867 ist der Aufenthalt im Grvßherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshanse landespolizeilich verweigert worden: >. Sommer, Friedrich, Arbeiter, geb. 26. 2. 28 zu Walldorf, Kreis Sprottau (zul. Nr. 28, Jg. 81), 1,1147 m, Haare dbraun, grauinelirt, Augen braun; Aetzungen in rot!) auf beide» Vorderarmen; 19. 2. 87. 2. Vnrkhardt. August, Cigarrenarbciter, geb. 21. 4. 58 zu Zeitz, 1,55 in, Haare dblond, Augen graublau, rechts auf der Brust eine Narbe; 22. 2. 87. 3. Noack Hermann, Webergesclle, geb. 10. I. 50 zu Neugersdorf (Nr. 2, Jg. 83), Haare hellblond, Augen blau, 1,622 m, rechts ein Leistenbruch; 3. 8. 87. * Bruns, Hugo, Kürschner, geb. 31. 10. 34 zu Königsberg i. Pr. (Nr. 77, Jg. 7»), 1,66 m, Haare bloiid, Augen bla», auf der Mitte der Stirn eine Narbe; kahle Platte: ü. 3. 87. (Mitgeth. vom LAHause in Güstrow) 15 Notizen, a. Brandt, Otto, Graveur aus Treptow a. R. (zul. Nr. 59, Jg. 86), wurde heute von den Unterzeichneten in hiesiger Stadt bei der Ausübung feines. Gewerbes im llmkerziehen als Graveur, ohne Wandersteucrschein betroffen. Der re. Brandt wird wahr- scheinlich sein Gewerbe in anderen Städten in derselben Weise fortsetzen, wir erlauben uns daher auf diese Person aufmerksam zu machen. — Tessin, den 10. März 1887. Hartwig, Wachtmeister, Reimers, Gendarm. d. Wittmaiin, Ernst, Arbeiter, gebürtig s. der Gegend von Bützow, wohnh. gewesen in Grapow Josai, G. > Kloß, I. C. M. »Lorbeer, A. »Ludwig, M. ! Maasß W. F. a Meer, A. 0 Michalsky, A. »Muchow, F. * Mundry, C. I. (0)Mundt, C. O. ! Noack, H. | Oberländer, P. ; Pogrcwo, I. ; Pogseba, I. j Rathke, R. ; Rcbolini, F. E. Schmidt, F. A. Schröder, C. Sommer, F. Sperka Thomas, W. Vorsatz, P. Wcitendorf, P. Wickboldt, E. Witte, C. Wittmann, E. Wittmann, E. 0 Kröger, H. 1 Knrzbach, C. | Liebsther, P. n Lobe, A. Arme, Sommer, rothe Aetzungcn auf beiden Vorderarmen. Brust, Burkhardt, rechts ein Narbe. Gesicht, Bruns, a. d. Mitte der Stirn eine Narbe. Hände, Rathke, r. Daumen gekrümmt. Leisten, Noack, rechts Bruch. Schenkel, Oberländer, hat ein sog. Gypsbei». Seiten, Mundry, in jeder Seite.ein zwei Finger breiter weißlicher Streifen. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H artig in Schwerin. $a!'ra. 1*87. 85 Nr. 22 Drr Fftffifrr. PolizcU-latt fi?r Mtckltnbnrq. Fünfzigster Jahrgang. S ch w k r i i,, am 18. März 1887. 1. (Wiederholt.) Storbcck, gen. Schmidt, Otto, Töpfer aus Perleberg, zuletzt in Schwerin wohnhaft (zul. Nr 102, Jg. 8»). Gegen denselben, welcher flüchtig ist, oder sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Großherzoglichen Amtsgericht» zu Schwerin vom 8. Septbr. 1880 erkannte Hafistrafe von drei Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das AmtSgerichrsgefäuguis; zu Schwerin abzuliesern. Beschreibung: Alter 36 Jahre, Größe 1,6.3 m, Statur mittel, Haare dunkelblond, Stirn gewöhnlich, Bart dunkelblonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkel- blond, Augen grau, Nase gewöhnlich,Mund gewöhnlich, Zahne gut, Kinn rund, Gesicht oval. Sprache hoch- u. plattdeutsch. — Schwerin, den 8. Novbr. 1880. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Bauch. 2. •** Jhden, Hermann Albert Rudolf, Arbeiter aus Lindow b. Neuruppin/) 29 Jahre alt. Gegen denselben ist wegen Betruges die Untersuchungshaft be.chlossen. Verhaftung und Nachricht wird erbeten. Signalerneut: Statur mittel, gedrungen, Bart Anfänge eines Backenbartes, Haare dunkelbraun. — Neubraudenburg, den 10. März 1887. Großherzogliche Amtsanwaltschaft Brehm. *) Zul. Nr. 14, Jg. 87; (Steckbr. Neuruppin, II. 2. 87.) 3. van der Velde, August, Agent in Hagenow, welcher in zahlreichen Fällen des Betruges refp. der Unterschlagung dringend verdächtig ist. Gegen denselben ist wegen Fluchtverdachts der gerichtliche Haftbefehl erlassen worden. Ich ersuche um Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Hagenow. Der im Alter von 21 Jahren stehende Beschuldigte hat eine schmächtige Statur, mittlere Größe, dunkelblondes Haar, schmale Stirn, längliches Gesicht, kleiueti dunklen Schnurrbart und blasse Gefichtssarbe. Derselbe ist kurzsichtig und trügt gewöhnlich eine Brille. Seine Kleidung besteht vermuthlich in einem dunklen Anzüge und kleinem runden Hute. I. 979. 86. Schwerin, den 14. März 1887. Der Erste Staatsanwalt. Gisfenig. 4. * Gärtner, Friede., Stcinschläger s. Gnoien (Nr. 16, Jg. 87). Gegen den des Hausfriedensbruchs und der Bedrohung mit der Begehung eines Verbrechens angeklagte» K. Gärtner, welcher flüchtig geworden, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich bnte um Vigilanz und im Betretnugsfalle um Einlieferung in die hiesigen Amtsgerichts- gefängnisse. — Ribnitz, den 14. März 1887. Der Amtsanwalt. ü. Augchaltcnes Schriftstück. Bei cincnl hier in Haft befindlichen Individuum ist eine von ihm zur fälschlichen Legitimation benutzte Bescheinigung über Arbeltsnachjuchung <1. d. Lippehne den 19. 2. 87, beglaubigt von der Polizeivecwaltung daselbst, für den Klempnergesellen Hermann J«»g aus Brieg gesunden und angehalten. Dem rechtmäßigen Eigeiithümer wird dieselbe von mir ausgeliefert werden. — Güstrow, den 14. März 1887. Der Amtsanwalt. 6. * Nittau, Apollo Robert, Schlachtergcselle, Sohn des Ackerbürgers Valentin Rittau zu Lübeck i. Schlesien, geboren dc-li 22. Juni >861. Gegen den rc. Rittau, gegen den der gerichtliche Eröffiillngsbeschlnß wegen Beamteiibeleidigung und Widerstandes gegen Nr. 22. 86 Jahrg. 1887 die Staatsgewalt erlassen, ist heute, weil derselbe flüchtig ist, die Verhaftung beschlvssen. Ich ersuche um Vigilanz eveut. Verhaftung und schleunige Benachrichtigung. Das Sig- nalement wird später gegeben.-- Hagcnow i. M., den 15. März 1887. Der Amtsanwalt. 7. Caczmarck. Den van mir hinter dem Knecht Martin Caczmarek, gebürtig aus dem Kreise Schrinim (znl. Nr. 84, Jg. 86h unterm 12. Octvber v. I. erlassenen Steck- brief bringe ich als bisher unerledigt hiedurch in Erinnerung. I 835 86. — Güiiraw, den 16. März 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Brockmann. 8. Fätkenheuer. De» von mir hinter dem Arbeiter Albert Fätkcnheuer (Fettkenbeuer) aus Schönfließ bei Königsberg i. NM. znl Nr 95, Jg. di»/ unterm 18. 'November v. Js. erlassenen Steckbrief bringe ich als bishe unerledigt hiedurch in Erinnerung. J. 901. 86. — Güstrow, den 16. Mürz 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Brockmann. 9. Steckbrieflich werden verfolgt: a. (Wiederholt.) Sengclmfch, Franz Joh. Jul., Nadler s. Stettin (znl. Nr. 10(1, Jg. 86), wg Unterschlagg. u. Betrugs, v. Gr. Amtsger., Abth für Strass., in Rostock, 12. 7. 86. U. Lnvanle, Gustav, Schneidergcs. s. Bern, untersetzt, Gesichtsfarbe braun, Haar dunkel, mehrere Narben am Körper, a. d. Brust ein Mädchenkopf blau tatowirt, dringend verdächtig, dem Schneider Wilhelm Weiff in Mirowdorf einen Militairpast entwendet u. sich den Namen des re. Weist beigelegt zu haben UHaft verhängt. Festnahme und Benachrichtigg. — Amtsanw. in Mircw, 15. 8. 87. o. Leist, August, Schuhmacherges, s. Zehdenick bei Berlin, 35 I., klein, hellblond, Vollbart; UHaft wg. Diebst. verhängt. Ablieferg. in das AGerGef. in Krackow. — Amtsanw. in Krackow, 16. 3. 87. <1. Schmidt, Ernst Julius, Schuhmacher s. Paula», 74 I., 1,64m, blond, Augen blau, Ges.cht länglich; UHaft wg. Diebstahls (§ 244 StGB.) verhängt. Ablieferg. in das -AGerGef. in Parchim. -- Gw Amtsgericht in Parchim, 16. 8. 87. 10. Gesuche um Mittheilung Leks Aufenthalts: Zander, Wilhelm Rudolf, Schornsteinfeger, gcb. 24. 3. 66 in Giesen bei Callies in Pommern, seit Jahren in 'Mecklenburg n. angrenzenden Landen arbeitend, zur Kuratel- sache der llartlrn Krüger. — Waisengericht IN Parchim, 8. 3. 87. 1). Henbanm, Friedr., Arbeiter S. Parchim (znl. Nr. 55, Jg. 83), welcher sich der Fürsorge für seine Familie entzieht. — Magistrat in Parchim, 14. 3. 87. 11. Henke, Friede., Knecht, geb. in Stargard i. Pomm (Nr. 104, Jg. 85); die Straf- vvllstreckgs.-Reguis. v. 11. 12. 85 wird erneuert. — K. Amtsger. in Strasburg UM., 5. 8. 87. 12. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): >. Rcckling, Hans Herrn. Gotllieb, Müllergef., geb. 16. 2. 53 in Friedland i. M. (znl. Nr. 73, Jg. 84,, 1,65m, blond, Bart rafirt; Narbe a. l. Handgelenk u. a d. Wurzel d. r. Mittelfingers, Strafgefangener, am 2 3. c. ans der Strafanstalt Gvllnvw entwichen. Ablieferg. an die Direction der Strafanstalt in Rangard. — K. Inspektion der Strafanstalt in Gollnow, 2. 3 87. 2. Wilhelm, Franz, Kaufmann, Kolporteur, geb. 9. 1. 46 in Germersheim, nennt sich auch Rübling, Schröder u. Schräder, mittelgroß, dblond, Vollbart, blond, a. d. r. Gesichtsseite große Warze, einige Narben rechts am Halse, trägt goldene Brille; UHaft wg. wiederh. Betrugs verhängt. ,1. 149 87 Veranstaltet unbefugt Sammlungen für den evangel. Kirchenbau in Bodenheim u. Neckenheim u kolportirt Äöstlin's „Leben Luthers". — K. StaatSanw. in Göttingen, 7. 3. 87. lSeit 14. 10. 85 verfolgt der StAnw. in Freiberg i. B. steckbriefl. einen Unbekannten, angebl. Reuger, Klageö, Lachnian» :c., welcher als Kolporteur Betrügereien verübt uiid dessen Identität mit dem rc. Wilhelm vermuthet wird ) a. Fiedler, Carl August, Schuhmacherges., geb. 14. 1. 66 in Ellerwald, schlank, dblond, rundes Gesicht; wg. Bcttl. Ablieferg. in das nächste GcrGef. — Amtsger. in. Hamburg, 12. 3. 87. Jahrg. 1887. 87 Nr. 22. 4, Quicn, auch Quictt u. Becker (int., Alexander, augebl. Schauspieler, gefe. 12. 6. 36 in Berlin; UHast wg. Betrugs verhängt. Ablieferg in das nächste GerGef. und Nachr. 17. It. 528. 86. — Amteauw. in Braunschweig, 5. 3. 87. s. Eggcman», Josef Heinr. .nennt sich auch Max Zimmer), Schmied, geb. 4 10. «0 in Malbcrgen tznl. Nr. 18, Jg. 87); UHast wg. Erpressung verhängt. Verhaftung n. Nachr. - StAnw. b. Landgcr in Hamburg, 14. 8. 87. «. Hopfner. Emil, Klempnerges., geb. 22. 5. 60 in Dirschan, 1,04 m, kräftig, Haar dunkel, schwacher Schnurrbart, Auge» braun, Kinn rund, Gesicht dick, aufgedunsen, roth; graues Jacket mit große» Flicken a. l. Aermel, braune Hose, blaugestreiftes Oberhemd, runder Hut, Sckiniirschuhe; UHaft wg. Diebst. verhängt. Ablieferung in das nächste Ger. Gef Staatsauw. in Lübeck, 10. 8. 87. 7. Krnmfick, Frist Heinr. Chrn., Brauergeh., geb. 24. 9. 68 in Kossan, Kr. Plön, 1,72 nt, dblvnd, Bart braun, schwach, Augen braun, Mund groß, etwas schief, Zähne defekt, blaß, spricht im afsektirt süddeutschen Dialekt, wulstige Lippen, Narbe n. r. Unter kiefer. UHast iv ■ Brandstiftg verhängt. Berhaftg., Ablieferg. in das nächste gerichtl. Gef n. Nachr. .7. 1051. 86. K. Staatsanw. in Kiel, 8. 3. 87. 8. Landau, Otto Herrn., Schneiderges., geb. 4. 8. 87 in Frankenberg, zul. in Wands- bek; UHast wg. Unterschlagung verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. ». Nachr. v 738. 86. — K Amlsger. IVa in Altona, 10. 3. 87. ii Manch Nikolaus, Reepsch'äger, geb 4. 7. 36 in Moorburg, zwecks Bollstreckg. einer durch Strafbefehl des Amtsger. in Hamburg v. 16. g. 86 erk. Hnststr. von 10 Tg. Ablieferg i» das nächste Strafgef. n. sofortige Mitth. — Amtsger in Hamburg, 28. 2. 87. t«. Mandl, Otto Heinr., Mechaniker, geb. 5. 4. 60 in Wending in Bayern, zwecks Vollstreck; e uer durch Urkheil des Schvsfengcr. II in Hamburg v. 4. 3. 86 erk. Gesstr. von 10 Tg. Ablieferung in das nächste Strafgef. und sofortige Mitth. — Amtsger. in Hamburg, 10. 3. 87. n. Knicling. Franz, Kaufmann ad. Hausirer, aus od. in der Nähe Berlins gebürtig ; UHaft wg. E Preisung verhängt. Verhaftung u. Nachr. IV. 498. 87. — StAnw. beim Landger. in Hanlburg, 14. 3. 87. ,e Bcggcrow, Herrn Heinr Joh, Kellner, geb 24. 7. 66 in Neustrelitz (zul. Nr. 89, Jg. 85, eHeuert — StAinv b. Landger. in Hamburg, 12. 3. 87. i3. Bader, Jul., Leopold, Sänger s. Oswiecim (Nr. 9, Jg. 86), wg. Betrugs, erneuert. - StAnw b. Landger. in Hamb, rg, 10 3 87. 14 Guhl, Heinr. Theod Georg, Schlosserges. s. Hamburg (Nr. 106, Jg. 86), log. Bett!., erneuert. Amtsger. in H, m nir-f, 11. 3. 87. t i, chyodbs. MaZarstUs, Dienstmädchen s. Hamburg (Nr. 88, Jg. 86>, wg. Diebst., erneuert. Amtsger. in Hamburg, 16. 7. 86. iv. Nielfon, Peter Carl, Knecht s. Schweden, und (Fick, Friederike, Dienstmagd s. Wismar; Haftbefehl wg. Berg. gg. 242, 247 beziv. 289 StGB, erlassen Festnahme II. Nachr. — Ainlsanw. III Eutin, 16. 3. 87. 18. Notizen, a Mertens (Martens), Otto, Schustergcs. s. Lassan (z»l. Nr. 80, Ja. 85), wurde von MI'- in Guoieu verhaftet und an den Magistrat daselbst abgeliefert. — Gnoien, 16. 8. 87. Harnack, Wachtmeister b. Person. Lndlv. Friede, Hofgänger s. S aegard (Nr. 12, Jg. 87), ist inLaage wg. Bctrl. eingelicferl. (Mitth. des Hrn. Anitsanw. in Lange.) Möller, Heinr. Joh. Esten. Andreas, Arbeiter, geb. 6. 3. 45 in Ludwigslnst, 1,873 m, Narbe a. d. vorderen Fläche d. r. Oberschenkels, befindet sich zu 1;al>rigrr Kvreeiiionsnachhafi im LAHaufe in Güstrow, nachdem er am 9. 9. 86 vom Schvsfengcr. in Lndwiislust >vg. Nichtbelcbaffung eines Unterkommens nal <2mal mit Zuchth. von resp. l n. 2. I.), in,al wg Brandigste 2 I. > Mo». Zuchth , 4mal wg. Betrugs, Smal wg. ruhestöreichen Lärms, rc>p. groben Unfugs u. Hausfriedensbruchs bestraft. — d. Fürst/ Anton Franz, Schmiedegeselle, geb. 8. 12. 49 in Diestedde, Kr. Beckum, LGn-Bez Münster, 1,683 m iaug, kräftig, blond, rechts an der Stirn eine Narbe, ist am 81 I. 6. m Schwerin wg. Bettl festgenommen n. am 10. 2. c. vom Schöffengericht das zu o Wochen Haft »iid Ueberweisg. an die LPolBeh. verurlheilt. Auf Grund 8 362 StGB, soll Ijährige Nachhaft iin LAHausc iu Güstrow wider ihn vollstreckt werden. Nr. 22. ?ahrz. 1887. Er gehört zur Klasse der gemeingefährlichen Bagabonden: wegen Diebstahls ist er bereits 7mal tzul. 1883 mit 1» Mon. Znchth.), mehrfach wg. Betrugs und Hausfriedensbruchs, oft wg. Bettelus bestraft. Im Jahre 1881 befand er sich zur Korrektion in der Zwangs- arbeits-Anstalt Beunighauscn. — «. I-rioks, Maris, Dienstmädchen s. Dallesschütz (zul. Nr. 13, Jg. 87), ist, nach Be- strafung log. gewerbsmäßiger Unzucht, durch Beschluß des K. Preuß. Reg.-Präsidenten in Magdeburg v. 16. 2. c. auf Grund § 362 StGB, aus dem Deutschen Reichsgebiete ver- wiesen. — t'. Schwalbe, Gottlieb Friedr., Handarbeiter, geb. 27. 9. 49 in Grünhaus, RBez. Gumbinnen, zul. wohnh. in Rostock «zul. Nr. 61, Jg. 7.1'), 1,66 m, blond, niedrige Stirn, vorn auf der Brust eine runde flache Narbe, Leistenbruch rechter Seite, Plattfüße, ist 1872 in Nordenbnrg wg. Dicbst mit 3 Mon Gef., 1873 in Stallupönen wg Diebst. mit 6 W. Gef., 1874 in Tessin mg. Diebst mit 15 Mo». Zuchth. (Polizeianfs.), 1882 in Rostock wg. Diebst u. Nvthiag. mit 7 Mo». Gef. bestraft worden. Im Febr. 1884 hat er in Rostock einen Diebstahl mittelst Einbruchs verübt u. ist deswegen zu 3 Jahren Zuchthaus verurthcilt. Am 12. 4. c. wird er aus der Strafanstalt, wo er sich schlecht geführt hat, entlassen und tritt auf 5 Jahre unter Polizeiaufsicht. — 14. Erledigungen: 1. Bruhns, Joh. Hcinr. Wilh., Kellner s. Louisenhof (Nr. 62, Jg. 861. 2. Ehlers, Hcinr. Aug. Friede, Kohlenarbeiter s Langenhagen (zul. Nr. 102, Jg. 86). g. Habicht, Max, Knecht s. Berlin Mr, 18, Jg. 871. 4. Lehsten, Lüdw., Arbeiter s Gnlenbcck (zul. Nr. 13, Jg. 87). r>. Miedbrvdt, Friedr., Schlachterges. s. Barth lz,,l. Nr. 67, Jg. 86). ; Steckbr. Gadebusch, 26. 7. 84. 8. -Prübe.nan, Robert, Diätar s. Magdeburg (zul. Nr. 103, Jg. 84). 9. Roczcck,' Johann, Arbeiter s Grevesmühlcn (zul. Nr. 19, Jg. 871. in. Schenk,' Carl Gottl. Friedr., Drechsler s. Nedlitz (zul. Nr. 14, Jg. 871; Steckbr. Hamburg,. 15. 6. 86. n. Schmidt, Georg, Gärtner s. Hannover (Nr. 15, Jg. 87). re. Schumann, Hermann, Erdarbeiter s. Puschdorf (zul. Nr. 13, Jg. 87). I Bader, I. L. ’ Becker, A. | Peggerow, H. H.J. 0 Bruhns, I. H. W. ! Caczmarek, M. 1 Eggcmann, I. H. 0 Ehlers, H. A. F. 1 Fätkenhauer, A. s Kck, F. m Fiedler, C. A. * Fürst, A. | Gärtner, F. m Guhl, H. T. G. V Habicht, Nt. I Henke, F. Brust, Lavaale, ein Mädcheukovf blau tätowirt. — Schwalbe, runde flache Narbe. Gesicht, Fürst, r. a. d. Stirn eine Narbe. — Wilhelm, a. d. r. Seite große Warze. Hals, Wilhelm, rechts einige Narben Hände, Reckling, Narbe a. l. Handgelenk u. a. d. Wurzel d. r. Mittelfingers. Leisten,Schwalbe, rechts Bruch. Schenkel, Möller, Heinr., a. d. vorderen Fläche d. r. Oberschenkels Narbe. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H artig in Schwerin. cht der in dieser Nummer enthaltene» Namen re. a Heubnnm, F. I Hopfner, E. ! Jhden, H. A. R. Jung, H. ; Klages. > Knieling, F. s Krumsick, F. H. C. ; Lachmann. i Landau, O. H. I Lavaale, G. 0 Lehsten, L. 1 Leist, A. ! Lucke, M. in Maack, N. I Mändl, O. H. ; Martens, O. ; Mertens. O. 0 Miedbrvdt, F. 0 Möller, E. C. H. " Möller, H. I. C.Ä. 1 Niclson, P. C. ; Person, L. F. 0 Prager, W. »Prübenan, R. ! Quien(u), A. ! Reckling, H. H. G. ; Renger ! Ritlan, A. R.. s Rübling. 0 Roczeck, I. 0 Schenk, C. G. F. Schmidt, E. I. 0 Schmidt, G. ! Schmidt, O. ! Schröder. 0 Schumann, H. ? Schwalbe, G. F. j Sengebusch. F.J.J. ! Storbeck. O. ! v. d. Beide, A. „ Weiß', W. | Wilhelm, F. ! VVobbe, M. »Zander, W. R. | Zimmer, M. 'Icü'rg. 1887. Nr. 23 89 Der llTströfrr. Polizeiblatt für M crkle w li it r g. Fünfzigster Jahrgang. S ch w t r i li, am 22. März 1887. 1. *• Gärtner, Friede., Stcinschläger s. Guoien (Nr. 1«, Jg. 87). Gegen den des Hausfriedensbruchs und der Bedrohung mit der Begehung eines Verbrechens angcklaqtcn rc. Gärtner, weicher flüchtig geworden, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich bitte uni Vigilanz und im Betretungsfalle um Einliesernng in die hiesigen Amtsgerichts- gesängnisse. - Ribnitz, den 14. März 1887. Der Auttsnnwalt. 2. •* Niittau, Apollo Robert, ?chlnchtergesel!e, Sohn des Ackerbürgers Valentin Ritta» zu Lübeck i. Schlesien, geboren den 22. Juni 1801. Gegen den re. Nittau, gegen den der gerichtliche Ervssnungsbeschluß lvegen Beaiutenbeleidiguug und Widerstandes gegen die Staatsgewalt erlasse», ist heute, weil derselbe flüchtig ist, die Verhaftung beschlossen. Ich ersuche uni Vigilanz, ev.eut. Verhaftung und schleunige Benachrichtigung. Das Sig- nalement wird später gegeben. — Hagcnow i. 501., den 16. März 1887. Der AintSan.walt. 8. Peschadin, Albert, Knecht aus Posen, zuletzt Knecht in Jülchendorf. Gegen denselben ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Vergehens gegen § 242 d StGB, erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung. — Sternberg i. M., den 19. März 1887. Der Amtsanwalt. 4. * Schröder, Carl, Hansdicner (Arbeiter), geboren 20. 10. 67 in Malchin. Jch- ersuche um Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthaltes des rc. Schröder, welcher bis 2. Deeeinber 1880 beim Restaurateur Herrn Louis Wolfs in Teterow gedient hat und gegen welchen ich ein Ermittelungsverfahren log. Betrugs eiugeleitct habe. — Teterow, den 19. März 1887. Der Amtsanwalt. Julius Beuzmer. 6. - a, Schmidt, Ernestine, gcb. Ditbrenner, Slciiischlägerwittwe, ca. 00 Jahre alt, angebl. S Greifsivald; d. Esidtmnnn, Öaroline, gcb. Schmidt, Steinschläaerfra», angebl. s. WittenHage» bei Greifswald. c. Vogt, Luise, geb. Schmidt, Steinfchlägerwittwe, angebl. s. Malchow, ea. 35 Jahre alt. Gegen dieselben ist der Haftbefehl wegen Betruges erlassen. Ich ersuche, die- selben zu verhaften und in die Gefängnisse des Groszherzoglichen Amtsgerichts zu Dargun ^ einzuliefern. Beschreibung der Beschuldigten HeidtnnmnSllter etwa 30 Jahre, Statur schmächtig, Haare schwarz, Nase länglich, Größe 5/,', vornubergcbeugte Haltung. .1. 643. 80. -- Güstrow, den 21. März 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oeste». 0. Tessman», Johann, Hofgänger s. Rostock, 39 Jahre alt, hat seinen Dienst in Wvpkcndorf heimlich verlassen. Derselbe war bekleidet mit schwarzem Anzug und schwarzer Mütze. Tessmann ist kurzsichtig. Wir ersuchen um Vigilanz und Benachrichtigung. — Marlow, den 2l. März 1887. Vereintes rittcrschaftliches Polizeiamt für Wöpkeiidorf Passow. 7. Gesuche um Mittheilung des Anfenthalts: ii ©türm, Heinrich, Arbeitsmann s. Parchim, welcher sich der Fürsorge für sein Kind entzieht. — Magistrat in Parchim, 16. 3. 87. b. Mcrtink, Christian, Schneider s. Branitz, Kr. Cottbus, welcher als Zeuge Mt* rionmien werden soll. — 1. Staatsanw. in Rostock, 17. 8. 87. Nr. 23. 90 Jahrz. 188?" v. Martin, Emil, Korbmacher, geb. 4. 10. 60 in Besenick, welcher unter Polizeiaufß. steht. — Stadt-Polizeiamt in Schwerin, 17. 3. 87. 8. Diebstahl in Schwarzenbek. Gestohlen am Abend des 17. d. Mt», in Schwarzenbek mittelst Einbruchs: 1 silberne Chlindcr-Uhr, von hinten nuszuziehen, auf dem Rückdeckel eine kleine Villa gravirt, weißes Zifferblatt mit Secunden-Zeiger von Stahl, römische Zahlen; 1 starkgliedrige Talmi-Uhrkette, daran 2 Paar Hirschhakcn, eine Bären- und 1 Luxkralle, l gewalzte lange Talmi-Hals-Uhrkette mit Schieber; 1 schwarz und weiß karrirter lreihiger Taillenrock, fast neu mit äußeren Brust- und Seitcntaschen; 1 Paar- enge braune Stiefelhosen, Buckskin, ausgebessert; 3 Paar Jagdstiefel, neu besohlt, Rind- leder, 2 Paar ganz lange, i Paar halblange. Um gefällige Recherche wird ersucht. — Schwarzenbek, 10. März 1887. Der Königliche Landvogt. " 9. Gefundene Leiche; Lübeck. — Am Morgen des 18. d. Mts. ist im hiesigen Hafen die Leiche eines unbekannten, ca. 48 Jahre alten, Mannes gefunden. Beschreibung: Größe 1,72 in, Haare röthlichblond, Bart kleiner röthlicher Schnurrbart, Augen blau. Nase kurz und dick, Gesicht länglich und voll, Statur kräftig, Hände mit Sommersprossen bedeckt. Kleidung : brauner steifer Filzhut, dunkler langer Winterpaletot mit schwarzem Sammetkragen, marineblaue Joppe, Hofe und Weste, zwei Paar röthlich wollene Unter- hosen, graues Unterhemd, weißes Oberhemd, ein langer und ein kurzer röthlich wollener Strumpf, Stiefeletten mit Knöpfen. In den Taschen fanden sich: 2 H 20 j>, eine vom 26. Mai 1882 datirte Nota von Jsaa c Fulda in Mainz für CH. Menzel über G000 Pieuß. Consols, Stücke einer Freikarte zu einem am 3». Januar im Convent G., große Rofenslraße 6 — Ort und Jahreszahl nicht ersichtlich — stattfindenden Maskenball, zwei Schlüssel und eine leere Brieftasche. Ich ersuche um Mittheilungen zur Feststellung der Perlönlichkeit des Verstorbenen zu den Acten,1. Nr. 219. 87. — Lübeck, den 18. März 1887. Der Staatsanwalt. 10. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestiinmt ist): >. Mnnncckc, Wilhelin Carl Georg, Händler, geb. 4. 6. 81 in Tcllstedt, zul. in Hambur >, und Munnecke, Emilie, geb. Scheller, dessen Ehefrau, geb. 25. 9. 41 in Eckernförde;. UHast wg. Diebst. u. Unterschlagg verhängt. Ablieferg. in das GerGef. in Kiel. 11. M, 28) 60. 85. Sind mehrf. vorbestraft; beschäftigen sich mit A n k a u f a l t e r t h ü m l. S a ch e II, wobei sie stehlen u. unterschlagen. — K. Staatsanw. in Kiel, 10. 3. 87. 2. Leck, Auguste Sophie Caroline, Dienstmagd aus Neustrelitz, 22 I., blond; UHaft wg. Diebst. verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. I. II. 1700' 86. — K. Staatsanw. in Altona, 16. 3 87. s. Kutter, Carl Friedr. August, Sattler, geb. 5. 8. 34 in Kurtfchow, 1,68 in, unter- setzt, Haar dbrann, Nase lang/ Sommersprossen, am 30. 12. 86 aus der Strafanst in Sonneiibnrg entlaßen; UHaft wg. jchw. Diebst. verhängt. 6. 40. 87. — K. Amtsger. Sonnenburg NM., >6. 3. 87. 4. Griffel, Gustav, Kanfmannslehrl. s. Hamburg, 17 I., ca. 1,60 in, untersetzt, blond, hohe Stirn, blaue große Augen, Gesicht oval u. blaß; UHaft wg. wiederh. Unter schlaga. verhängt. Berhaftg. u. Nachr. A. IV. 571. 87. — StAnw. b. Landgor. in Hamburg, 15. 3. 87. 5. Lcngersdorf, Johann, Agent s. Unna, 26 I., schlank, 1,60rn, blond, kl. Schnurr- bart, blaß, und Kanin, Cvnstantin, Photograph s Olmütz, 24 I , schlank, 1,58 irr, dblond, Augen braun, Nase gebogen, Mund breit, blaß. UHaft wg. verschiedener Betrügereien verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachr. I. Nr. 205. 87. — I. Staatsanw. in Osna- brück, 2. 3. 87. 0. Dahmann, Anna Marie Christiane Cath., Aufwärterin, geb. in Altona 1. 12. 68 lznl. Nr. 100, Jg. 84), 1,53 m, schlank, kräftig, dblond; UHast wg. Diebst. u. Unter- schlagg. verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. n. Nachr. 1. I. 126. 87. — K. Staatsanw. in Hannover, 9. 8. 87. 7. Otto, gen. Lau, Ida Anna Sophie, nnv. Näherin, geb. 17. 9. 63 in Nieder-Kränz, Kr. Königsberg NM. (Nr. 3, Jg. 87), 1,55 rn, Haar schwarz, Augen braun; UHaft wg. Betrugs bezw. Diebst. verhängt. — K. Staatsanwalt b. Landger. I in Berlin, 12.8.87. Iahrg. 1887. 91 Nr. 23. 8. Snindcck, Anton, Arbeiter ä. Grube, 28 I.,, cn. 5' 6", untersetzt, dunkles Haar, schwarzer Bollbart; UHaft wg. wicderh. schw. Webst, verhängt. 0. Nr. 402. 87. — URichtcr beim Landger. in Potsdam, 12. 8. 87. ». Beth, Ludw. Carl Joh., Görtnergeh., geb, 26. f>. 68 in Sicvcrtshagen, Kr. Grim- men, wg, Diebst. Ablieferq, in das nächste ÜGef. u. Nachr. — Amtsger. in Hanrbura, 18. 3. 87. iv Hannck, Wilh., Knecht, geb. 20. 8. 60 in Stahnsdorf, blond, untermittel groß, kein Bart, volles rundes Gesicht; UHast wg, Unterschlagung verhängt. Ablieferg, iii das nächste UGcf, u. Nachr. — Amtsgor. in Hamburg, 16. 8. 87. 11. Landcs-Verwcisnngcn. Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom I. November 1867 ist der Aufenthalt im Grvßhcrzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbcnannten Personen bei ihrer Eutlasjnng aus dem Landarbeitshause landcspolizeilich verweigert worden i >. Latzkc, Johann, Arbeiter, geb. 28. 5. 48 z» Körlin illtr, 88, Jg. 8lt), 1,622 in, Haare blond, Augen blau, Hornhautflecke aus beiden Angen; 3. 8. 87. e. Schmitz, Engelbert, Cigarrenmachcr, geb. 18. 3 88 zu Cöln a R., 1,586 in, Haare blond, Augen blau, am äußeren Ende der linken Augenbraue eine seine Narbe; 5. 3. 87. s. Beyer, August, Weber, geb, 12. 10. 23 zu Sagau (Nr, 11, Jg. 78), 1,576 in, Haare hellblond, Augen blau, rechte Wange eine Warze; II. 3. 87. (Mitgeth, vom LAHause in Güstrow.) 12. Notizen. :i, Licrmaiiii, Ludwig Friedrich, Maurcrgcs. s. Worin . 2. Briiutignitt, Friedr. Aug. Waldemar, Arbeiter s. Wänd-bek (zul. Nr. 17. Jg. 87). o. Corozza, Antonio, Musikant S. Italien (Nr. 18, Jg. 87>. 4. Dobers, Eduard Einil Paul, Agent s. Schlichtingsheim (Nr. 21, Jg. 87 ; Steckbr. Meinersen, 8. 12. 86. fi. Dose, Friedr., Arbeiter s. Leopoldshagen (z»l. Nr. 17, Jg. 87,. n. Frankfurter, Levi Gottschalk, Cigarrenmacher s. Schleswig (zul Nr. Ti, Jg. 80). 7 Hochstädt (Hochstedt), Carl Friedr., Zimmmcrges s. Friedrichsruh (zul. Nr 12, Jg. 84,. «. Iah», Carl Friedr. Aug., Gärtner s. Sommerfeld (zul. Nr. 68, Jg. 80); Steckbr. Veeskow, G. 8. 86. 9. Joconclli, Andre, Musikant s. Italien (Nr. 18, Jg. 87,. ra. Kohrseu, Adolf Ang., Knecht s. Hamburg (Nr. 19, Jg. 87. r i. Müller, Jul, Bäckerlehrl. s. Stettin (Nr. 4, Jg. 87 >. 12. Oswald, Carl Friede. Ludw.. Seilerqes. s Liebenwalde (Nr 18, Jg. 87,. i». Porath, Ernst Joh., Arbeiter s. Kirchdorf (zul. Nr. I I, Jg. 87); Steckbr. Wismar, 7. 2. c. i4. Quandt, Reinhold, Schneiderges. s. Friedrichshuld (Nr. 20, Jg. 87>. u>. »,'nthke, Robert. Handelsmann s Frätow (zul. Nr. 21, Jg. 87); Steckbr. Grimmen, 26. 2. «■ in. Rcckling, Hans Herni. Gottl., Müllcrges. S Friedland (zul. Nr. 22, Jg. 87). i7. Säger (Secgcr), Friedr., Schuster s. Wusterhausen a. D. (zul. Nr 18, Jg. 87); Steckbr. Labes, 2. II. 85. is. Scholz, Pan! Her»!, Arbeiter s. Liegnitz (zul. Nr. 106, Jg. 80). in. Suhl, Johann Jürgen Heinr, Knecht s. Eddelstorf (Nr. 19, Jg. 87'. 20. Tech, Carl Friede. Wilh., Arbeiter s. Stolzenhagen (Nr. 104, Jg. 80,. 21. Timpe, Will)., Knecht s. Ileustadt'Mcigheburg (Nr. 14, Jg. 87,; Sicckbr. Perle- berg, 12. 2. <-.. 22. Weifte, Ernst Herrn., Schlachterges. s. Neubrunken (Nr. 19, Jg. x?.. 2» Zabel, Otto Berthold Friedr. Ernst, Kolporteur s. Stettin (Nr. 94, Jg. 80). 24. ti. Ziethen, Carl Nud., Schuhmacherges, s. Lübeck (zul. Nr. 4, Jg. 87,’ Uebcrsicht der in dieser Nummer enthaltcucn Namen re. I Gärtner, F. I Griffel, G. a Märtin, E. a Wert in k, C. ! Schmitz, E. 0 Scholz, P. H. 0 Vehn, I. H. 1 Beth, L. C. I. ! Beyer, A. : Blum. 0 Bräutigam. FA. W. o Cveozza, A. s Duliniaiin, AäitU' (v)Dobers, E. E. P. ODose. F. z Eicke. z Fischer, A. ; Fischer, A. ; Fischer, H. ; Fischer, I. : Fischer, I. T. 0 Frankfurter, L. G. I Hanack, W. I IJeidtmanii, G. ; Heile, C. , 0 Hochstädt, C. F. ! (0'Jahn, C. F. A. 0 Joconelli, A. | Kania, C. 0 Kobrscn, A. A. j Kutter, C. F. A. ! Latzke, I. ! 1.UU. 1. A. >S. | Leck, A S. G. 1 Lengersdorf, I. 0 Müller, I 1 Munnecke, W. C.G. I Munnecjce, K. ; Ofcszvzcck, I 0 D-runlb, C. F. L. j Otto, 1. A. 8. 1 Peschadin, A. (O)Porath, E I. 0 Quandt, R. (Ö)Rathke, 3i. 0 Reckling, H. H. G. ! Rittau, A 8i. (0 Säger, F. (O)Seeger, F. u Schröder. C. | Smiadeck, 2l. a Storni, H. | ; Slrautz. ; Stranss, B. o Sühl, I. I. H. O Teetz, C. F. W. » Tessmann. I. (0 Timpe, W. ! Vogt, G. ; Weber, E A. 0 Weisje, E. H. 0 Zabel, Q. B. F. E. 0 Ziethen, C. R. ; Franz. . Lepke, F. ; Lierinann, L. F. Augen, Latzke, Hornhantflecke ans beiden. - — Tessnian.il, kurzsichtig. | Schmidt, 1i. Heransgegebc» und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H a r t i g in Schwerin. Iabrg. 1887. 93 Nr. 24 Der Mchffr. Poliztibl alt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Achwklin, am25.März 1887. I. Diebstahl in Doberan. Aus einem Privathause iu Doberan sind in der Nacht vom 20./21. d. Mts. mittels Einbruchs gestohlen: 1 brauner Wintcrüberzieher mit braunem Sammetkragen, 1 braun und weiß karrirte Winterhose, 1 Paar graue Handschuhe. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung mit dem Bemerken, daß von dem Thäter am Orte der That ei» Handstock und ein Taschentuch, in welchem sich ein halbes Feinbrvd und einige Stücke Speck befanden, zurückgclasjen sind. — Rostock, den 2t. März 1887. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 2. * Diebstahl in Penzlin. In der Nacht vom 3/4. d. Mts. ist von der Bockmühle des Müllermeisters W. Prüfung zu Penzlin mittels Einbruches ein Sack mit 200 Psund Waizen gestohlen worden. Der Sack war von grauer Leinewand und „F. (oder W.) Prüssing" gezeichnet. Ich ersuche um Vigilanz. J. 189. 87. — Güstrow, den 23. März 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 3. (Wiederholt.) Döring. Dienstergebenst ersuche ich alle s. t. Behörden um Mit- theilung über den derzeitigen Aufenthalt des Hofgängers Friedrich Wilhelm Döring, qeb. am 1. März 1850 zu Creutzweg bei Labiau, zuletzt im Dienst zu Blengoio, R. A. Bukow (zul. Nr. 95, Jg. 80). — Neubnckow, 24. August 1886. Der Amtsanwalt. I>r. Frick. 4. ** Hampel, Louis, Hofgänger, geb. 16. Deccmber 1860 in Berlin, ist am 23. v. M. aus feinem Dienste zu Amalienhof bei Teterow entwichen, nachdem er ca 10 unterschlagen, und unter Mitnahme von 6 Meter weißen Halbleinens (s. g. Hemdentuch). Signalement des re. Hampel: Ueber Mittelgröße, breitschulterig und kräftig gebaut, dunkles Haar, kurzsichtig, an dem Mittelfinger der rechten Hand, desglcicben auf dem Rücken der linken Hand bezw. ringförmige und blumenförmige Einätzungen, desgleichen auf der Brust umfängliche Einätzung, darstellend ei» Herz, eine Blume, die Buchstaben 2/' ,5\. u- A- Ilm Vigilanz, Festnahme u. Nachricht ivird ersucht. — Teterow, den i. Marz 1887. Der Amtsanwalt. Julius Benziner. 5. Rofentyal, Daniel, Handelsmann, geboren den 20. Juni 1843 zu Neustadt i. M., bisher in Rostock lznl. Nr. vl, Jg. 82; vgl. auch Nr. 26, 36, Jg 8«), An dems., dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt, 'soll eine auf Grund des 8 361 sub 4 des StrGB. erkannte ^tägige Haftstrafe vvllstrcckt werden. Ich bitte mit Vigilanz uiid im BetretungsfaUe um Benachrichtigung. — Rostock, den 1». Mürz 1887. Der Amtsrichter. Schröder. 6. ** a. Schmidt, Ernestine, geb. Ditbrenner, Steinschlägerwittwe, ca. 60 Jahre alt, angebl. s Greifswald; d. Usidtmanir, Ouroline, geb. Schmidt, Steinschlägerfrau, angebl. s. Wittenhagen bei Greifswald. c. Vogt, Luise, geb. Schmidt, Steinschlägerwittwe, angebl. s. Malchow, ea. 35 Jahre alt. Gegen dieselben ist der Haftbefehl wegen Betruges erlassen. Ich ersuche, die- selben zu verhaften und in die Gesäiignisse des Grvßherzvglichen Amtsgerichts zu Dargun einzuliefern. Beschreibung der Beschuldigten Heidtmann: Alter etwa 80 Jahre, Statur schmächtig, Haare schwarz, Nase länglich, Größe 5'/,', vornübergebengte Haltung. J. 643. 136. -- Güstrow, den 21. März 1887. Der Erste Staatsanivalt. Oesten. Nr. 24. 94 Jahrg. 1887" 7. * Thürsam, Georg, Maurer, geb. am 13. September 1855 zu Neubrandenburg. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das landgerichtliche Gefängnist Hieselbst nbzuliesern. — Neustrelitz, den 21. März 1887. Großerzogliche Staatsanwaltschaft. H. Götze. 8. Altnian». Um beschleunigte Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthalts des 16jährigen Steinschlägers Olto Altmann, geboren zu Landsberg a. W., zuletzt in Stäbe- low bei Rostock anfhälrlich, der als Beschuldigter vernommen werden soll, ersuche ich dienst- ergebenst. — Rostock, den 21. März 1887. Der Amtsanwalt. 8. Beuster. Um beschleunigte Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthalts der unverehelichten Johanna Henriette Luise, gen. Elise Bouster, geb. am 29. November 1854 zu Ribnitz (zul. Nr. 67, Jg. 8<»), ersuche ich dienstcrgebenst. -Rostock, den 23. März 1887. Der Amtsanivalt. 10. a. Götzkc, Johann B er uh ard, früher Schuhmacher, jetzt Eiscnbahnarbeiter, geb. am 22. Mai 1854 zu Neu-Buckolv bei Belgard in Pommern, zuletzt in Arbeit beim Eisenbahnbau ans der Feldmark Damerow, verheirathet mit Julie, geb. Müller, und b. Girke, Johann August, Eisenbahnarbeiter, geb. am 8. Februar 1852 zu Alt Strantz, unverheirather, ebenfalls zuletzt in Arbeit ans der Feldmark Damerow. Gegen dieselben, welche der Vergehen gegen 123, Abs. 3 und 223 a des StGB, dringend verdächtig sind, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich bitte um Vigilanz, Festnahme, Ablieferung an das nächste Amtsgerichts-Gefängniß und Benachrichtigung. — Goldbcrg, den 22. März 1887. Der Amtsanwalr. Eichbaum. 11. Ficbig, Richard, Hofgänger aus Berlin,*) 20 Jahre alt, etlva 5 Fuß 2 Zoll groß, von mittlerer Statur, dunklem Haar und wenig Bart, pockennarbig, hat sich unter Mitnahme verschiedener Kleidungsstücke, welche ihm vorschüssig von seinem Dienst- herru, dem Tagelöhner Toll hiesclbst, gegeben waren, deren Werth aber den Betrag des bereits von ihm verdienten Geldlohnes übersteigen soll, am 20. März heimlich von hier entfernt. Man bittet um Festnahnie dos rc. Fiebig und Zurnchührung in seinen hiesigen Dienst. — Leppin bei Stargard in Meckl., 22. März 1887. Die Gutsherrschaft als Ortspolizeibehörde. H. v. Oertzen. *) Ficbig, Richard, Bäckcrlehrl., geb. 10 0. 08 in Stettin, 1,57 in, dblond, auf- fallend große u. starke Nase, pockennarbig, X Beine, soll wg. Unterschlagung ver- haftet werden. G. 506. 83. — Steckbr. des K. Amtsgerichts II, Abth. 13 in Berlin, 28. 6. 83. (Erledigung hier nicht bekannt.) 12. Kirberg (Kirchberg), Friederike, geb. Schmidt, Handelsmanns.Wittwc aus Neukalen, geboren 0. April 1835 in Malchin izul. Nr I, Jg. 78). Gegen dieselbe, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Verbrechens gegen § 264 Strafgesetz- buches verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Amtsgerichts- Gefängniß zu Gnoien abzuliefern. — Rostock, den 23. März 1887. Der Erste "Staats- anwalt. Wex. 18. * Freiheit, Wilhelm, Korbmacher s. Drectz, geb. am 9. September 1859 izul. Nr. 9, Jg. 82), welcher bis zum 21. Februar c. zu Mönckhvf, D.-A. Wredenhagen, als Hofgänger diente, ist auf Grund richterlichen Haftbefehls wegen Vergehens wider ß 246 d. StGB. zur Haft z» bringen Ich ersuche um Verhaftung und Benachrichtigung. — Röbel, den 24. Mürz 1887. Der Amtsanwalt. Wilde. 14. * Glaser, August Carl Martin (alias Max), Schuhmacher, geboren am 28. August 1868 zu Stargard i. P., soll von uns als Zeuge vernommen werden. Um schleunigste Mitthcilung seines Aufenthalts wird ersucht. — An kl am, der 22. Mürz 1887. König- liches Amtsgericht, III. Abthl. *) Vgl. Steckbr. Güstrow 26. 6. 86 'Nr. 62, 53, 71, Jg. 80): G. kommt außerdem vor in Nr. 17, 18, 29, 43, Jg. 8l>. — Zahrg. 1887. 95 Nr. 24. 15. Grnack, Christian Carl Ludwig Johann, Kutscher, geb. 11. 6. 1842 zu Strahlen darf. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu' verhaften und in das nächste Gerichtsgefängmß abzuliefern. Statur groß »ud stark, Haare dunkel, dunkler Vollbart. — Hamburg, den 22. März 1887. Das Amtsgericht. Goldenbaum, l)r. 16. Steckbrieflich werde» verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Bi> low, Paul Friede. Carl Max, Bäcker, geb 10. ü. 67 in Waren (zul. Nr. 38, Jg. 85), zwecks Vollstrcckg. einer durch Urth. des Schöffengerichts in Ratzebnrg v. 10. 2.87 crk. Gefstr. üo» 18 Tagen. Ablieferung in das AGerGef. in Ratzeburg. — K. Amtsgcr. in Ratzeburg, 12. 3. 87. 2. Banni, Samuel, Ghpsfigurenyüudlcr, geb. 23. 11. 68 in Coueglia in Italien, 1,60 in, Haar schwarz, Rase röthlich. UHaft wg. Unterschlagg. verhängt. Verhaftung u. Rache. 8. 11. 340. 87. — Staatsanw. in Bremen, 16. 3. 87. g. Hcinze, Traugott Heine., Maurer s. Reu-Trebbin, Kr. Ober-Barnim, geb. 8. 5. 30 in Witlichenau, 1,06 m, blond, röthl. Bart; UHaft wg. unberechtigten, gewerbsm. Jagens verhängt. Verhaftg. u. Ablieferung in das GerGef. in Wriezen a. O. .1. 1861 86. — K. Staatsanw. in Prenzlau, 14. 3. 87. 4. Schröder, Johann Christian Carl, Schuhmacher, geb. 3. 1. 39 in Segeberg (zul. Nr 14, Jg. 80,; der Steckbr. d. >1. Hamburg 28. 7. 85 wird erneuert. — Staatsanw. b. Ländger. in Hamburg, 15. 3. 87. r>. Ilse, Carl Heinr. Aug., Drechsler s. Ahlberchhausen (Nr. 9, Jg. 87), erneuert. — StAnw beim Landger. in Hamburg, 17. 3. 87. s. Holzapfel, Joh. Aug. Wilh., Kommis s. Hannover (zul. Nr. 102, Jg. 80), er- neuert. — StAnw. b. Landger. in Hamburg, 15. 3. 87. 17. Gesuche um vorläufige Festnahme n. Nachricht davon: a. Blnmcncmcr, Ludwig Christian, Goldarbeiter, geb. 4. 10. 62 in Cassel, schlank, Haar schwarz u. kraus, Augen braun, Nase etwas gebogen, Schnurrbart, blaß, wg. Betrugs zum Nachtheile einer Logisvermietherin, bei der er sich unter falschen Angaben Kredit verschaffte. -- Polizeidirektion in Brenn n, 21. 3. 87. b. Bio hl. Diedrich, Besenhändler u Arbeiter, geb. 5. 2. 66 in Ostendorf, Kr. Oster- holz, wicderh. wg. Diebst. bestraft, dringend verdächtig eines Betrugs u. eines Diebstahls. — Polizei-Direktion in Bremen, 18. 3. 87. 18. Landes-Berweisnilgen. Auf Grund K 8 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg Schwerin nachbcnannteu Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: 1. Schreiber, Carl, Schncidergesclle, geb. 18. 4. 61 zu Etzdorf, 1,686 m, Haare blond, Augen graublau; Narbe in der rechten Augenbraue; 12. 3. 87. 2. Fettke, Johann, Schlachtergeselle, geb. 18. I. 52 zu Bischofswalde, 1,693 m, Haare ovlond, Äugen blauNarben auf dem Vorderkopfe; 12 3. 87. 0. Bliimcnstei», Conrad, Nagelschmicd, geb. 4. 3. 49 zu Quenteln (Nr. 18, Jg. 88), 1,692 i», Haare blond, Augen blau; doppelter Leistenbruch; 19. 3. 87. (Mitgeth. vom LAHause in Güstrow.) 19. Notizen, a. ttnbckantcr, angeblich Besitzer der drei Frohiicreien in sttostock, Ncubuckow u. Wismar, hat am 18.' 19. d. Mts. in Steffenshagen und Wittenbeck, hiesigen Amts, aus mehreren Stellen Bich und Menschen durch Besprechen heilen wollen und sich hierfür bezahlen lassen, derselbe ist in der Richtung nach Kröpelin gewandert. Nach Angabe: Stainr klein und schmächtig mit Schnurrbart, kleiner Hut, kurzer Rock und Kniestiescl. - Doberan, 22. 3. 87. Catooins, Gcnd.-Wachtmcister. *) Gicse, Theodor, Frahner, geb. 21. 6. 61 in Wismar, oft wg. Bettl. und Landstr. bestraft, auch mehrfach im LAHause in Güstrow aus Grund tz 362 StGB, dctinirt, zieht zur Zeit wieder im Lande umher und soll sich nach einer der Red. gewordenen Nachricht mit sog shmpathetischen Kuren befassen. --- b. Bange, Theodor, Postassistent s. Balve, (Nr. 20, Jg. 87). Auf die Ergreifung desselben und auf die Wiedererlangung des unterschlagenen Betrages, der sich auf 2688 JC. Nr. 24. 96 Zchrz. 1887. beläuft, hat die Kaiserliche Ober-Postdirektivn in Arnsberg eine Belohnung von 300 „fc ausgcsetzt, auch ist seitens des Untersuchungsrichters beini Königlichen Landgericht in Arnsberg unterm 9. ein Steckbrief nebst Haftbefehl gegen de» Genannten erlassen worden. Alter 24 Jahre, mittlere Größe, schlank, Augen bian, Blick oft stechend, Haar schwarz, Vollbart, vollfüßig, rechtes Auge grün angelaufen, kleine Narbe auf dein Kopse. (Mitth. der Kaiser!. Ober-Postdirektion in Schwerin, 21. 3. 87.) c. Stange, Hugo, Arbeiter s. Stettin, geb. daselbst 14. 12. 66 (zul. Nr. 6, Jg. 87), ist, abgesehen von zwei Strafen wg. Gebrauchs eines ihm nicht! znkommcnden Namens il. wg. Bettelns, früher 3mal wg. Diebst. bestraft (1884, 1885 mjp 1885, das letzte Mal mit 1 I 2 Mon. Gef) Am 12. 10. 86 aus dem Central-Ge/ in Bützom entlassen, ging er 7. 11. 86 in Stralendorf in Dienst, stahl dort eine Ulir, entfernte sich 12. II. 86 über Wittenburg nach Mölln i. L., nahm hier aus einem Bcrgnügungslokale einen von einem anderen Gaste abgelegten Ueberrock fort, verließ damit die Stadt, kehrte nach Mecklenburg zurück, entsprang 6. 12. 86 ans dem AGcrGef. in Neubuckow, wohin er Wg. Bettl. gebracht war, trat 8. 12. 86 Abends im durchnäßten Zustande in einen Pferdestall in Greese, legte sich zum Schlafen in ein dort befindliches Bett und nahm am folgenden Morgen im Stalle liegende Kleidungsstücke in der Absicht rechtswidriger Zueignung mit sich. Am 9. u. 10. 12. 86 hat er in Wismar dem ihn verhaftenden Polizeibcamten, resp. dem ihn vernehmenden Amtsrichter gegenüber sich einen falschen Namen beigelegt Das Landger. in Schwerin hat ihn am 8. 3. 87 wg. Diebstahls zu 2 I. 6 Mon. Zuchth. verurtheilt auch die Zulässigkeit von Polizeian'fs.'ausgesprochen. — 20. Erledigungen: r Bettner (Schlegel), Heinr. Joh. Gottl., Maler s. Mainz (zul. Nr. 20, Jg. 87); Steckbr. Altona, 8. 12. 86. ■2. Bobka, Friede. Franz, Schneider s. Warschau (Nr. 103, Jg. 88), durch Verjährung, s. Böther, Christian Joh Wilh., Arbeiter s. Suckoiv zul Nr. 16, Jg. 87). Fätkcnhcncr (Fettkenheuer), Albert, Arbeiter s. Schönfließ (zul. Nr. 22, Jg. 87). s. Geller, Albert Jacob Heinr., Bäcker s. Ems (Nr. 17, Jg. 87). ■c. Hartung, L»dw. Aug. Alb., Knecht s. Hamburg lzul. Nr. 19, Jg. 87). ?. Kcmbkc, Carl, Maurerqes. s. Schwerin (Nr. 68, Jg. 84). «. Meyer, Carl Friede. Otto, Buchbinder s. Elberfeld (Nr. 7. Jg. 87). !>. Mielke, Reinhard Carl, Jäger s. Gretenbruch (Nr. 101, Jg. 85). 10. Oltrogge (Olrog), Wilh., Müllerges. s. Neustrelitz (zul. Nr. 78, Jg. 8»); Steckbr. Hildesheim, 16. 0. 86. 11. Pettkus, Ferd Ludw., Arbeiter s. Kanterischken (Nr. 6, Jg. 8 Lolimilib. blrirsstirts, s Grcifstvald, Nsicktirtarin. 6-rrolins, s. Wittenhagen, ii. Vogt;, Luise, s Malchow, Stcinich'ägerfrauen (zul. Äir. 24, Jg. 87), steckbrieflich verfolgt, sind am 25. 3. c. bei Kritzemow, D. A. Totiemvinkcl, vom Herrn Gend.-Wacht- mstr Wiencke vcrhaslet c. Mertink, Chrii., Schneider s. Brauch (Nr. 28, Jg. 87), vom Herrn I. Staatsanw. in Rostock gesucht, befindet sich in Laage in Arbeit. — Marlow, 25. 3. 87. Jenss, Gend.-Wachtmeifier. cl Kaczmarek, Marti», Arbeiter, geb 21. 10. 61 in Pepziica (vgl. Kaczmarck, Martin, Knecht s. Birlvwv, zul. Nr. 84, Jg. 80), befindet sich in Staveiihagen wegen Beitl. in UHaft. (Mitth des Herrn Amtsanw. in Staveiihagen, 25. 3. 87.) e. Scheudcl, Hermann, Farmer s. Mallwitz. Am 15. d. Mts. trat hier ein Arbeiter beim Eiseiibahnbau in Arbeit der sich Hermann Schendel, 25 Jahre alt, Former ans Malwitz iianme. Gcstcrn ist derselbe hennlich unter Zurücklassung bedeutender Schulden entwichen. Ein hier ebenfalls als Eijenbahnarbeiter beschäftigter Eisendreher Carl Tatzkow Nr. 25. 100 Jcihrg. 1887, aus Altcnwalde, Nr. 2061, verloren gegangen sei Ein Duplicat ist ertheilt, das Original wird für nichtig erklärt. (Bek. der Großh. Gewerbe-Kommission in Schwerin, 28. 3. 87.) 9. * Wünsch»!»»», Hermann, Schlachtergeselle s. Sachten. Alle verehrl. Behörden werden dienstergebenst ersucht, falls der Aufenthaltsort des rc. Wünschmann, etwa 18 Jahre alt, mittelgroß und stark, mit blauen Augen, dunkelblondem Haar, ohne Bart, hochdeutscher Sprache, welcher im December 1886 beim Schlachter Pamperin in Hagenow-Heide in Arbeit stand, bekannt sein sollte, hierüber gefällig Mittheilung zu inachen. — Hagenow i. M-, den 29. März 1887. Der Amtsanwalt. 10. * Kirchberg, Fritz, Arbeitsmann s. Malchow. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Verdachts des Verbrechens ans 88 173 und 170,3 des Strafgesetzbuchs verhängt. El wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amksgerichts-Geiängniß abznliefern. Beschreibung: Alter c». 33 Jahre, Statur stark und groß, Haare dunkelblond, Nase lang und spitz, Bollbart vor ca. 8 Tagen ab- gcschnitten, Schnurrbart dunkelblond. Bekleidet mit einem blauen Anzug und grauem Hut. — Malchow, den 30. März 1887. Großherzogl. Mecklenburg-SchwerinscheS Amts- gericht. v. Bassewitz. 11. Zembcke, Albert, Eisenbahnarbeiter ans Bublitz (vgl. Nr. 9, 28, Jg. 8»), zuletzt an der WiSmar-Karow'er Bahn bei Below, ist des Diebstahls verdächtig. Ich ersuche um vorläufige Festnahme und Benachrichtigung Signalement: Alter ea. 22 Jahre, mittlere schlanke Statur, Haar dunkel, Bart fehlt. Kleidung: grauer Tuchrock, dunkle Hose, dunkle Mütze mit Ledcrschirm. 4363. — Güstrow, den 30. März 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Heinr. Schnltetns. 12. Steckbrieflich werden verfolgt: ii. Treu, Wilhelm, Knecht, Seefahrer s. Rostock, zul. in Reinsdorf, D.-A. Warin, 1V I , ca. 1,62 m, untersetzt, hellblond, kein Bart, zul. bekleidet mit dunkler Jovpe, Hose u. Weste, schlechten Kniestiefeln, blauer Secmannsmütze vorn mit 2 oder 3 blanken Schnallen; Haftbefehl wg. Diebstverdachts erlassen. Ablieferg. in das AGerGef. in Warin. — Amts- anw. in Warin, 29. 3. 87. b. Kirsche», Christian Friedr., Tischerges. s. Dittersbach bei Sahde, beinahe 6 Fuß Hamb M. lang, schwarzes schlichtes Haar, fast schwarzer Schnurrbart, volles etwas lüngl. Gesicht voll schwarzer Stoppeln, runder schwarzer Filzhut, ausgeschnittene Weste, blaugrau- gestreiftes Hemd; Haftbefehl wg. Verdachts des Betrugs erlassen. Antrag: Verhaftung ii. Benachrichtigg. — Amtsanw. in Schönberg i. M., 30 3. 87. a. Preuskh, August, Knecht s. Warnow bei Königsberg, 19 I., Statur mittel, schlank, blond, wahrscheinl. Heller englischlederner Anzug, Mütze; UHaft verhängt; hat sich unter rechtswidr. Mitnahme eines schwarzen Anzugs, Rock und Hose, im Wertste von 20 % in der Nacht zum 28. 3. <-. aus seinem Dienste in Kuhlenfcld, D °A. Boizenburg, ent- fernt. Beschlagnahme des betr. Anzugs, Einlieferg. des P. in die AGerGef. in Boizen- burg. — Amtsanw. in Boizenburg a. E., 31. 3. 87. 13. Gesuche um Mittheilung deS Aufenthalts: a. Bchncke, Eduard, Hofgänger s. Krcssow. — Amtsanw. in Tessin, 28. 3. 87. b. Braun, Theobald, Schirmmachcr s. Mölln lvgl. Nr. 34, 86, Jg 751, in Mecklen- burg hausirend, zwecks Zustellung eines wider denselben aus V. v. 19.12.83, blr. Steuer v. Gewerbebetr. im Ilm Herz., erlassenen Strafbescheides. — Gr. Anit in Hagenow, 28. 3. 87. c. Seemann, Johann Joach Chrn., Arbeiter, früher wohnhaft in Wismar (zul. Nr. 49, Jg. 86), an dem eine rechtskräftig wider ihn erk. Iwöchige Gefstr. vollstrcckt werden soll. — Gr. Amtsger. in Wismar, 29. 3. 87 ä. Makowski, Johann, Arbeiter, bisher in Gr. Lüsewitz, welcher als Zeuge vernommen werden soll. — I. Staatsanw. in Rostock, 30. 8. 87. Jahrg. 1887. 103 Nr. 26. e. Süfting, Johann, Orgeldreher s. Wismar (zul. Nr. 17, Jg. 87), und Lüttinx, K.idi., dessen Ehefrau, zwecks Zustellung erlassenen Strafbefehls in US. wider dieselben mg. Bettelei. — Gr. Amtsger. in Wismar, 30. 3. 87. 14. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): >. Persien (Persichl), Otto, Drechsler, gcb. 18. 11. 87 in Hamburg, ca. 1,68 in, kräftig, untersetzt, Haar dunkel, dunkler, graunielirter Voll- und Schnurbart, gesunde Gesichtsfarbe: UHaft wg. Diebst. verhängt. - StAnw. in Lübeck, 28. 3. 87. ■j. Starncderk (Rarncdeck), Heinr. Arbeiter, angebl. s. Bctnier bei Hildesheim, gcb. 10. 3 56, kräftig, Haar schwarz, kl. Schnurrbart, Augen braun; UHast wg. Diebst. verhängt. Ablieferg in das nächste Jnstizgef. u. Nachr. I. 308. 87. — K. Staatsaum, in Lüneburg, 17. 8. 87. Narnedcck, Heinr., Knecht, ca. 35 I, 1,65 m, dunkelblond, gebogene Nase, dicke Lippen, breites Kinn, 0-Beine, watschelnder Gang, Fußspitzen stark nach innen gesetzt; UHaft wg. Diebst. verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachr. II. ,1. 1034. 80. — K. Staatsanw. in Verden, 21. 12. 86. ». Snbaszns, Carl Ludlv. Aug., Arbeiter, geb. 10 7. 53 in Insterburg (Nr. 91, Jg. 78); UHaft wg. Diebst. verhängt. Berhaftg. und Nachr. 8. 11. 172. 87. — StAnw. in Bremen, 18. 3. 87. 4. Tronicr, Jul.. Schmiedeges. s. Skjern in Dänemark, zul. in Scherrebek, 20 I., 1,60 bis 1,04 m, kräftig, dunkelblond, gelblich-blaß, wg. wiederh. Diebst, v. K. Amts- ger. in Toftlund, 21. 3. 87. Hcdemann, Heinr. Aug. Wilh., Schlachterges. s. Geestemünde, gcb 8. 1. 68, wg. Diebst. u. verbotswidr Rückkehr. Ablieferg. in das nächste UClef. u. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 24. 8. 87. e. Will, Wilhelmine Caroline Doroth., Arbeiterin, geb. 13. 1. 68 in Neu-Brenz, ca. 5', Gesicht schmal u. blaß, Haar blond, vorn abgeschnitten, wg. Diebst. Ablieferg. in das nächste UGef. ». Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 26. 3. 87. 7. Lolin, Friederike, Kontrolmädchen, gcb. 16. 12. 60 in Fredericia, klein, schlank, niedrige Stirn, dblond, braune Auge», blaß, zwecks Bollstreckg. einer durch Urth. des Schöffcnger. 1 in Hamburg v. 9. 2. 87 erk. Haststr. v. 12 Tagen Ablieferg. in das nächste Strafgef. u. sofortige Mittheilg. — Amtsger. in Hamburg, 25. 3. 87. 8. Staack, Johannes, Schieferdecker, geb 24. 4. 59 in Schleswig, dblond, kl. Schnurr- bart, mittelgroß u. kräftig, frische Gesichtsfarbe, wg. Diebst. Ablieferg. in das nächste UGef. u Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 26. 3. 87. ». Lohsc, Ludw., Schlosser s. Lüneburg (zul. Nr. 105, Jg. 807, 20 I., 1,65 in, schlank, blond, spitze Nase, blaß, Narben a. I. Daumen n. a. r. Zeigefinger; UHaft wg. Diebst. verhängt. Verhaftung, Ablieferung in das nächste GerGef. u. Nachr. .1. 1810. 86. — K. Staatsanwalt in Hildesheini, l6. 3. 87. 15. Gesuch um Mittheiliiiig des Aufenthalts: Siejak, Valentin, Schornsteinfegergcs., gcb. 28. I. 62 in Posen, zu den Akten E. 29. 87. — StAnw. in Lübeck, 28. 3. 87. 16. Notizen, a. Schcndcl, Her»,., Former s. Mallwitz (Nr. 25, Jg. 87), und Tatzkow, Carl, Eisendrcher s. Altenwaldc (Nr. 25, Jg. 87), haben am 12. oder 13. d. Mts. ihren Dienst in Diedrichshof. R. ?l. Schwerin, verlassen. Die Gutsherrschaft in Diedrichshof hat beim ritterschaflk. Polizeiainte in Stcrnbcrg Strafantrag stellen lassen. — Sternberg, 30. 3. 87. Rath, Wachtmstr. I>. Marse», Will,., Arbeiter s. Petluis (zul. Nr. 50, Jg. 86), ist am 26. 9. <•. in das LAHauS in Güstrow anfgenommen. — c. Göhkc, Bernhard, Schuster s. Neubukow (Nr. 24, Jg. 87), ist j» Güstrolv wegen Bettl. eingeliefert. fMitth. des Herrn Amtsanwalts in Güstrow, 29. 8. 87.) d. Schmidt, Carl Ludw. Heinr., Schmiedeges., geb. 12. 3. 45 in Nühnlzul Nr 104 Jg. 83), hält sich verborgen. Es ist gg. ihn auf Zulässigk. von Polizeiaufsicht erkannt'. Der K. Hardesvogt in Borbh ersucht lim Slachricht, wenn der Aufenthalt bekannt wird. Nr. 26. 104 Jahrg. 1887. e. Wickboldt, Ernst, Arbeiter s. Teterow (zul. Nr. 21, Jg. 87), und Giese, Theodor, Frohner s. Wismar (Nr. 24, Jg. 87), sind am 21. 3. e. in bn? LAHaus in Güstrow auf enommen. Letzterer scheint mit dem in Nr. 24, Jg. 87 (Art. 1V unter u) bczeichneten Unbekannten nicht identisch zu sein. — f. Eisen, Wilhelm Otto Emil, Kellner, geb. 22. 4. 66 in Frankfurt a. O. (Nr. 61, Jg. 861 vom Gr. Amtsanwalt in Stavenhagen verfolgt, wurde heute von mir in Schaal mühle festgenommcn und dem Großh. Amtsgericht in Wittenburg überliefert. — Zarren- tin, 30. 3. 87. Drefahl, Gend.-Wachtmeister. g Prazsenccz, Andreas, Mausefallenhändler, in Nr. 78, Jg. 86 vom Großherzogl. Amte in Stavenhagcn wg. zn zahlender Strafgelder für Gewerbecontraventiou gesucht, wurde von mir in Gnoien betroffen und ist dem Magistrat davon Anzeige erstattet. — Guoieii, 80. 3. 86. Harnack, Wachtmeister. 17. Erledigungen: 1. Brnnsch, Joh. Gottl., Arbeiter s. Baudach (zul. Nr. 20, Jg. 87). 2. Dittmann, Jul., Steindrucker s. Breslau (zul. Nr. 25, Jg. 87); Steckbr. Stettin, 11. 2. c. 3. Günther, Ernst Ludw., Knecht s. Bülitz (Nr. 59, Jg. 86). 4. Habncr, Georg, Tuchmacher s. Werben (zul. Nr 62, Jg. 86). 5. Heidtmann, Caroline, geb. Schmidt, s. Wittenhagen (zul. Nr. 25, Jg. 87l. «. Heinze, Traugott Heinr., Maurer s. Neu-Trebbin (Nr. 24, Jg. 87). ?. Heise, Chrn., Steinsetzer s Angermünde (zul. Nr. 23, Jg. 87). 8. Heise, Wilh., Masseur s. Blomeuhof (Nr. 20, Jg. 87). 9. Kettncr, Ernst Emil Paul, Hofgänger (Müller) s. Fürstenwalde (Nr. 11, 25, Jg.87). 10. Kittmann, Siegfried Nob. Franz, Klempner s. Marienwerdcr (Nr. 55, Jg. 86). 11. Koop, Friedr, Arbeitsmann s. Boizenburg a. E. (Nr. 101, Jg. 85). 12. Landau, Otto Hcrm, Schnciderges. s. Frankenberg (Nr. 22, Jg. 87). ig. Noivltrha, Rosalie, Hofgängerin s. Kotschin , Jg. 86). 17. Schmidt, Ernestine, Steinschlügerwittwe s. Greifswald (zul. Nr. 25, Jg. 87). is. Storch, Heinr Chrn Job , Knecht s. Kiel (Nr. 1, Jg. 87). ig. Vogt Eilige, geb. Schmidt, Wittwe s. Malchow (zul. Nr. 25, Jg. 87). 20. Weist, Jobami, Echlachierges. s. Hoyeuelbe (zul. Nr. 99, Jg. 86); Steckbrief Hamburg, 8. 12. 85. 21. Wojtkowiak Eleonore, s. Schilkow (zul. Nr. 4, Jg. 87). Ilebersicht der in dieser Nummer enthaltene» Namen re.: !> Behucke, E. gnBrandt, O. a Braun, T. 0 Brunfch, I. G. in Cohn, E. (O)Dittmann, I. 1 DürHvlz, G. I. W. : Eisen, W. O. E. l Freiheit, W. ; Giese, T. ; Götzke, B. 0 Günther, E. L. .. Haack, F. 0 Habner, G. 1 Hedemann,H.A.W. 0 Heidtmann, C. 0 Heinze, T. H. 0 Heise, E. 0 Heise, W. O Kettuer, E. E. P. j Kirchberg, F. ! Kirschen, C. F. 0 Kitimann, S. R.F. 1 Kleindienst. 0 Koop, F. 0 Landau, O. H. > Lohse, L, n Makowski, I. " Marsen, W. | Narnedeck, H. 0 Nowitzka, R. | Persien siehl), O. 0 Pogrewo, I. 0 Pogseba, I. ; Prazsenccz, A. ! Preusky, A. j Rändel, F. 0 Richter, O. ;Schendel, H. v Schmidt, C. L. H. 0 Schmidt, H. 0 Schmidt, E. a Seemann, I. I. C. nSiejak, V. 1 Staack, I. i Starnedeck, H. 0 Storch, H. C. I. ! Subaszus, C. L.A. Gang, Narnedeck, stark einwärts. Hände, Lohse, Narben a. l. Daumen u. a. r. Zeigefinger. Schenkel, Narnedeck, O®eine. a Süfting, I. a Süfting. ; Tatzkow, C. | Thürsam, G. | Treu, W. j Trouier, I. 0 Vogt, E. (O)Weiss, I. ; Wickboldt, E. | Wiechmann, H. | Will, VV C. D. 0 Wojtkowiak, E. u Wünschmann, H. j Zander, H. > Zembcke, A. ! Zorn. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H artig in Schwerin. Jkchrg. 1887. 105 Nr. 27 Der TTTcirfifrr- Pelizeiblatt f ii r Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwrrin» am 5 April 1887. 1. " Schröder, Carl, Hausdiener (Arbeiter), geboren 2b. 10. 57 in Malaiin. Ich ersuche um Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthaltes des rc. Schröder, welcher bis 2. Deeembcr 1886. beim Restaurateur Herrn Louis Wolfs in Teterow gedient hat und gegen welchen ich ein Crmittelungsversahren wg. Betrugs cingeleitet habe. — Teterow, den IS. März 1887. Der Amtsauwalt. Julius Benziner. 2. *** Diirholz, Gustav Julius Wilhelm, Bäcker, geb. 28. Dcccmber >808 zu Nau- gard in Pommern, ist, nachdem er wegen Uebertretung des tz 361,8 u. 4 des Et.-G.-Bs. rechtskräftig verurtheilt, flüchtig geworden. Es wird ersucht, denselben festzunehineu und in das Amlsgcrichtsgcsüuqniß zu Gadebujch abzulicferu. Beschreibung: Statur unterictzt, Haare blond, Augenbrauen blond, Auge» blau, Zähne gesund. Gesicht länglich, Sprache hochdeutsch, Kleidung: schwarzer Hut und Rock, schwarze Hose und Weste, Halbstie,el. Besondere Kennzeichen: Narbe an der linken Backe. — Gadebusch, den 26. März 1887. Großherzogl. Meckleuburg-Schwerinsches Amtsgericht. Sthamcr. 8 *** Wicchmanu, Heinrich, Kellner s. Fürstenberg. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Fürstcnberg i. M. abzulicfern. — Neustrelitz, den 28. März 1887. Grvßherzvgliche Staatsanwaltschaft. H. Götze. 4. ** Wünschinann, Hermann, Schlachtcrgeselle s. Sachsen. Alle verehrt. Behörden werden dienstergebensl ersucht, falls der Aufqtzthaltsort des rc. Wüuschmaun, etiva 18 Jahre alt, mittelgroß und stark, mit blauen Augen, dunkelblondem Haar, ohne Bart, hochdeutscher Sprache, welcher im Deeembcr 1886 beim Schlachter Pamperin in Hagenow Heide in Arbeit stand, bekannt sein sollte, hierüber gefällig Mittheiluug zu machen. — Hagenow i. M., den 2b. März 1887. Der Amtsauwalt. ?■ ** Kirchberg, Fritz, Arbeitsmann s. Mialchow. Gegen dcuselöcu, welcher flüchtig i>t, rst die Untersuchungshaft ivegeu Verdachts des Verbrechens aus S§ 173 und 170,8 des Strafgesetzbuchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß abzulicfern. Beschreibung: Alter ca. 33 Jahre, Statur- stark und groß, Haare dunkelblond, Nase laug und svitz, Bollbart vor ca. 8 Tagen ab- geschnitten, Schnurrbart dunkelblond. Bekleidet mit einem blauen Anzug und grauem Hut. — Malchow, den 30. März 1887. Großherzogl. Meckleuburg-Schwerinsches Amts- gericht. v. Basscwitz. 6. Kettel, Carl, landarm, Bierbrauer aus Lotzen, ist, wenn er lvieder Aufnahme in ein Krankenhaus nachsuchen und transportfähig sein sollte, sofort in das Landarbeitshaus- kraukcnhaus zu beförden. — Güstrow, den 31. März 1887. Landarmeuverbaud. 7. * Wirst, Carl, Uhrmacher s. Homberg (zul. Nr. 41, Jg. 80). Unsere Bekannt- machung vom 1. Mai 1886, betreffend die Mittheilung des Aufenthalts des Uhrmachers Carl Wirtz aus Homberg, 62 Jahre alt, zwecks Vernehmung als Beschuldigten wegen Gewerbe-Coutraveutiou, ist bisher unerledigt geblieben, so daß ivir sie hiemit in Erinne- rung bringen. -- Güstrow, den 2. April 1887. Großherzogliches Amt. Nr. 27. 106 Jahrg. 1887 8. Holz. Den von mir unter dem 5. November v. I. hinter dem Arbeiter Johann Holz aus Neu-Grictmitz bei Schwaan (zul. Nr. 3, Jg. 87) erlassenen Steckbrief bringe ich als bisher unerledigt hiedurch in Erinnerung. — Güstrow, den 4. April 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 6. Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts: a. Alexander, Caspcr, Arbeiter, angebl. s. Wilscha in Schl. (zul. Nr. lvl, Jg. 84), einer Uebertretg. des Bahiipolizei-Regl. beschuldigt, hat sich im Januar r. von Malchin entfernt. — Bürgermeister u. Rath in Malchin, 2. 4. 87. b. Ostkamp, Heinr., Knecht s. Oelde, zul. in Suckoiv u. Jennersdorf, gegen den eine amtl. Strafversügg. wg. Dienstvergehens vvllstreckt werden soll. - Gr. Amt in Lübz, 31. 3. 87. c. Drägcr, Paul, Hofgänger s. Wrietzen a. O, zul. in Clausdorf, R. A. Buckow, wider den eine polizcil. Strafe vollstreckt werden soll.— BRittPolizeiamt tür Clausdorf in Neubuckow, 80. 8. 87. 10. Gefundene Leiche bei Lübeck. Am Morgen des 1. April ist im hiesigen Hafen unterhalb der Struckfähre die Leiche eines ca. 36 Jahre alten, unbekannten Mannes gefunden worden. Größe 1,62m, Statur gedrungen, Stirn frei, Haardunkel, etwas kraus, Bart kleiner Schnurrbart, Lippen dick. Kleidung: dunkelblaues Jacket und desgl. Weste, weißes Hemd und Borhemd, rothcr Slips, braun gewirkte Unterjacke und desgl. Unterhose, roßlederne Halbstiefeln. In den Taschen fanden sich eine silberne Uhr mit kurzer silberner Kette, ein Portemonnaie mit 1 M 42 H, 2 Schlüssel und ein Messer. Ich ersuche um Mittheilungen, lvelchc zur Feststellung der Persönlichkeit des Verstorbenen führen können zu den Akten I. Nr. 267. 87. — Lübeck, den 3. April 1887. Der Staatsanwalt. l l. Ross, ^Friede. Wilh., Knecht, gcb. 22. 9. 67 in Linde, Kr. Flätoiv. Gegen den rc. Roß, in Sternthal bei Boytzcnburg N.-M., ist die Untersuchungshaft loegen Dieb- stahls verhängt. Zn verhaften und hierher abzuliefern. I. G. 44. 87. Beschr.: Statur klein, Haare blond, Augen grau. Kleidg.: wahrscheinlich weiße cnglischlederne Hose, lange Stiefel, blauer Ueberzieher, schwarze Mütze. Kennz. Narbe neben rechtem Auge. - Templin N.-M., 26. März 87. K. Amtsgericht. 12. Binder, Friedr. Jul. Chrn. August, Handelsmann s. Melferode (Nr. 84, Jg. 84), wegen wiederholten Diebstahls zn einer Zuchthausstrafe von 10 Jahren »er urtheilt, welcher auf dem Transport nach der Strafanstalt in Hannover entsprungen ist, hat am 14. d. Mts. in Heidberg, Kr. Osterholz, einen neuen Diebstahl zum Nachtheil des Gemeindevorstehers Cordes begangen. Demselben ist es, nachdem er sich bei seiner Festnahme und Vernehmung für den Handelsmann Wilhelm Ährendt, gen. Licberodt aus Mandclsloh ausgegeben hat, am 18. d. M. wiederum gelungen, aus dem Gerichts gefängniß in Lilienthnl zu entspringen. Festnahme und Nachricht. Anmerkung: B., der aus verschiedenen Gefängnissen mit unglaublicher Kühnheit entsprungen, ist, falls seine Festnahme erfolgen sollte, unter größter Vorsicht u. strengster Bewachung zu halten, l. J. 221. 87. Beschr.: Alter 31 Jahre, Größe 1,75 m, Statur schlank, Haare dunkel- blond, Angen blau, Nase dick, Zähne defekt, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. — Verden, 27. März 87. K. Staatsanwaltschaft. 13. Valentin, Carl Neinhold, Arbeiter, geb. 20. 2. 65 in Tzschacksdorf bei Forst i. Lausitz, ohne Domicil (zul. Nr. 33, Jg. 85), 1,00 m groß, blond, Narbe am Kinn und an der rechten Seite des Halses eine Wähne, ist am 30. März r. Nachmittags entwichen. Wir ersuchen die verehelichen Behörden ans de» Valentin, besten Haftzeit noch bis den 30 Januar 1888 läuft, zu vigiliren, den Mann im Betretungsfalle zu verhaften und uns Nachricht geben zu wollen. — Stralsund, den 31. März 1887. Arbeitshans-Direction. 14. Holm, Johann Heinrich Christian, Pastor s. Neukirchen. Gegen denselben ist vom Großherzoglichen Amtsgericht Eutin wegen Unterschlagung Haftbefehl erlassen. Antrag: Festnahme und Nachricht. — Eutin, 4. April 87. Der Großhcrzogliche Amts- anwalt. Barnstedt. Jahrg. 1887. 107 Nr. 27. 15. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): i. Dachselt, Maximilian Friede., Bäckerges., geb. in Dresden (Nr. 80, Jg. 86); der Stcckbr. v. 13. 10. 86 wird erneuert. I. II. 2697. 86. — I. Staatsanm. in Stettin, «0. 3. 87. ü. Kindlcr, gen. Tfchierfch, Steinsetzer s. Schwiebus (zul. Sir. 84, Jg. 86). Der Stcckbr. v. 2. 8. 86 wird erneuert. — I StAnw. in Gnben, 28. 3. 87. 0. Biirman», Louis, Knecht n. Musikus, geb. 16. 2. 65 in Hannover, 1,73 in, unter- setzt, dickes Gesicht, Narbe a. d. I. Backe, führt einen ans Friedrich Kabuttat lautenden Taufschein bei sich; UHaft wg. Tiebst. verhängt. Ablieferg. in das nächste GcrGef. u. Nachr. I. 323. 87. — K. Staatsanw. in Lüneburg, 21. 3. 87 4. Meer, Asram Sim, Lotterie-Kollekteur, geb. 16. 10. 58 in Jassi (zul. Nr. 21, Jg. 87), zwecks Bollstreckg. einer wg. Lotterievergehens crk. Geldstr. von 60 Jt ev. 6 Tg. Haftstrafc. Antrag: Bollstreckg. n. Nachr. I). 6. 87. — K. Amtsger. III in Lüneburg, 21. 3. 87. a. Prcnss, Sally, angebl. Reisender od Feldmesser, s. Jodlauken, O. Pr., ul. von Czarlinski u. Kaminski (zul. Nr. 10, Jg. 87), mosaisch, ea. 30 I., 6' 6", schlank, Haar- schwarz, Stirn hoch, starker dunkler Schnurrbart, Angen braun, Nase groß, etwas ge- bogen; UHaft wg. Betrugs verhängt. Ablieferg. in das nächste Ger.-Gef. u. Trahtnachr. hierher. -I. I. 1767. 86. -- K. Staatsanw. in Cassel, 21. 3. 87. o. Friese, Johann Carl, Maler, geb. 22. 7. 58 in Elbing, 1,61 m, schmächtig, Haar- schwarz, Stirn niedrig, Augen braun, kl.-blonder Schnurrbart, wg. Betrugs. I>. 31. 87. - Sk. Amtsger. in Cvpenick, 26. 2. 87. i i. Hilter, Heinr., Schnciderges., geb. 1.1.47 in Ober-Hausdorf, wg. Diebst., v. Amts- ger. in Spandau, 25. 2. 87. 12. Carstens, Carl Jvnnh Emil, Arbeiter, geb. 9. 11. 66 in Altona, blond, blaß; UHaft wg. Diebst. i. w. R. verhängt. Verhaftung u. Nachr. — StAnw. b. Laudger. in Hamburg, 28. 3. 87. is. Wenzel, Carl Gvttl., früher Weberges., Arbeiter, s. Halbau, geb. in Kunzcudorf, Kr. Soran, 34 I., 1,63 in, blond, spitze Nase, l. kl. Finger krumm; UHaft mg. Diebst. u. Betrugs i. w. R. verhängt. Ablieferung in das GerGef. in Sagan. .1. III. 162. 87. — St. Staatsanw. in Glogau, 17. 3. 87. 16. Gesuche um vorläufige Festnahme u. Nachricht davon: de Haan, Ferd., Schiffskapilain, angebl. s. Bremerhaven, 50—60 I., untersetzt, ca. 1,75 m, Haar grau, Augen sondern feucht ab, grauer Vollbart, gcrvthcte Gesichts färbe, Seemannsgang, wg. fortgesetzten Betrugs. Er hat unter dem Borgcben, daß er im Besitze bedeutender Geldmittel sein, sich ein Schiff kaufen wolle, sich in einem Gasthause Kredit verschafft. — Polizeidirektion in Bremen, 30. 3. 87. 17. Landes-Berweisungen. Auf Grund 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthnm Mecklenburg-Schwerin nachbcnanntcn Personen bei ihrer Entlasfuiig aus dem Laiidarbeitshaiisc landespolizeilich verweigert worden: 1. Grelack, Lorenz, Arbeiter, geb. 5. 8. 53 zu Tuchvrze, 1,548 in, Haare braun, Augen grau, am Nacken eine Narbe; 14. 3. 87. '2. Wagcnkiiccht, Gustav, Malergehülfe, geb. 13. 7. 69 zu Kleinzschocher, 1,617 m, Haare dblond, Augen bla», rechts an der Stirn eine Narbe; 19. 3. 87. 3. Werth, Friedrich, Arbeiter, geb. 21. 12. 24 zu Ziegenort (zul. Nr. 14, Jg. 68), 1,676 m, Haare blond, graumelirt, Augen blau, am Stacken eine große Warze; 26.3.87. (Mitgcth. vom LAHanse in Güstrow.) Nr. 27. 108 , Jcchrz. 1887. 18. Notizen, a. Heubaul», Friedrich, Arbeiter aus Parchim (zul. Nr. 22, Jg. 87), vom Magistrate in Parchim gesucht, arbeitet z. Z. beim Eisenbahnbau unweit Warm. — Wart», 2. 4. 87. Feege, Wachtmeister. b. Götzke, Bernhard, Eiscnbahnarbeiter, aus Neu-Buckow i. Pommern (zul. Nr. 26, Jg. 87), vom Herrn Amtsanwalt in Goldberg wegen Vergehens gegen ß 123 Abs. 8 und 223 a des StGB, steckbrieflich verfolgt, wurde am 2g. Mürz von mir in hiesiger Stadt bei der Bettelei betroffen und an das Großherzogliche Amtsgericht hieselbst abgeliefert. — Güstrow, 31. 3. 87. Müller I, Gendarm. c. Neumann, Julius Heinr. Wilhelm, Zimmerges., geb. 13. 4. 3g in Liegnitz (zul. Nr. 74, Jg. 79), 1,764 m, schlank, blond, a. d. r. Backe zahlreiche Narben, Muskel- schwund a. r. Daumen, am 6. 2. e in Parchim wg. Bettl vom Gendarm Genz sestgenom- men u. am 22. 2. c. vom Schvffcnger. in Parchim wg. Bettl. und Landstr. zu 8 Wochen Haft und Ueberw. an die Landespolizeibeh. verurtheilt, soll im LA.Hause in Güstrow 2jähriger Korrektions-Nachhaft unterzogen werden. Er gehört zur Klasse der gemein gefährlichen Landstreicher, ist schon 9mal wegen Diebstahls, davon 4mal mit Zuchthaus, außerdem sehr oft wg. Betteln» bestraft worden, übrigens ein voll arbeitsfähiger Mensch, «Mt sofort nach seiner am 19. 19 86 erfolgten Entlassung aus der Korrektiousanstalt in Straußberg einen dort erworbenen Ncbcrverdienst von 22 M durchbrachtc und von Neuem auf die Bagabondenfahrt ging. — (1. Krengcl, Johann, Schlosserges., geb. 17. 7. 55 in Vollmarsbausen, Kr. Cassel, 1,721 m, schlank, dblond, i. d l. Augenbraue eine Narbe, a. d. l. Backe flache Warze, ist seit November 1874 vielfach bestraft worden, meistens wg. Landstreichcns u. Bettelns, aber auch Imal wg. eines unmittelbar nach Entlassung aus einer Korrektionsanstalt verübten Notbzuchtversuchs (1885 in Hildesheim 1 I. Zuchth.) und Imal wg. Hausfriedensbruchs u. Bedrohung. Charakteristisch ist, daß er beim Militair 12mal und, im Zuchthause 8mal wegen zum Thcil grober Disciplinarvergchen bestraft werden mußten .Seit 12. 3. o. befindet er sich, nachdem er am 25. 1. c. vom Schöffcnger. in Wismar wegen Bettelns der Landes- polizcibeh. überwiesen worden, im LAHause in Güstrow, wo er Ijähriger Nachhaft unter- zogen werden soll. — ly. Erledigungen: r. Nhlgrc». Carl Aug., Korkschncidcr s. Malmö (Nr. 104, Jg. 8i). liebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc > Friese, I. C. * Krengel, I. ; Götzke, B. | Krüger, E. ! Grelack, L. ! Licberodt, W. o de Haan, F. i Maletzki, A. ; Henbanm, F. r Meer, A. R. 1 Hitler, H. O Mehl, E. O. 1 Holm, I. H. C * Neumann, I. H.W. > Holz. I. a Ostkamp, H. „ Kabuttat, F. 0 Peruzzo, M. A. | Kaminski. | Prcuß, S. ; Kettel, C. 1 Roß, F. W. > Kindler. 0 Scheel, F. C. H. | Kirchberg, F. a Schröder, C. Stammer, H. I Tschiersch. j Valentin, C. R. ! Wagenknecht, G. i Wenzel, C. G. ! Werth., F. I Wiechmann, H. a Wirtz, C. | Wollenzien, E. a Wünschmann, H. Ahlgren, C. A Ahrend, W Alexander, C. Arky, A. Binder, A. Blumcnauer, L. C. Burmaun, L. Carstens, C. I. E. s v. Czarlinski. > Dachselt, M. F. u Dräger, P. niDürholz, G. I. W. 1 Frick, D. T U. Gesicht, Bärmann, Narbe a. d. l. Backe. — Krengel, i. d. l. Augenbraue eine Narbe, a. d. l. Backe flache Warze. — Reumann, a. d. r. zahlreiche Narben. — Wagenknecht, r. a. d. Stirn Narbe. Hals, Valentin, rechts Wähne. Hände, Neumann, Muskelschwund a. r. Daumen. — Wenzel, l. kl. Finger krumm. _ _ __ Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H artig in Schwerin. "Jabrg, 1887. 109 Nr 28, Der HTctrfifrr. Polizeidlatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 9 April 1887, 1. *) * *** Kirchberg, Fritz, Arbeitsman» s. Malchow. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die tintersuchungshnft wegen Verdachts des Verbrechens ans pp 17b und 176,3 des Strafgesetzbuchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Auitsgerichts-Gesängniß abzuliefcrn, Beschreibung: Alter ca, 33 Jahre, Statur stark und groß, Haare dunkelblond, Nase lang und spitz, Vollbart vor ca, 8 Tagen ab- geschnitten, Schnurrbart dunkelblond. Bekleidet mit einem blauen Anzug und grauem Hut, — Malchow, den 30, März 1887, Großherzogl, MecNnbnrg-Schwerinsches Auits- gericht, v, Bassewitz, 2. (Wiederholt.) DreSpc, Ferdinand, landarm, Schlosser s, Greifswald (Nr, 17, Jg, 87), welcher bis zum 22, September v, Js, in der Maschinenfabrik Bulcan zu Bredow bei Stettin gearbeitet, wurde mittelst ZwangSrvnte des dortigen Amtsvorstehers unterm 18,22, September v, I, hierher gewiesen, ist aber nicht eingetroffen. Da er 2 Kinder in hülfsbedürfligein Zustande hier zurückgelasscn, so wird ersucht, ihn anzuhalten, und darüber ohne Verzug Nachricht hierher gelangen zu lassen, — Güstroiv, den 1b, Februar 1887, Dirigirende Commission des Laudarbeitshauses. Schnltetus, 3. " Hansen, Hans, Hofgänger, geb, am 22, Mai 1863 zu Malmö in Schweden'"), ist am 27. v, Mts, aus seinem Dienste beim Tagelöhner Carl Maaß zu Lütgendorf, unter Zurücklassung seiner Papiere, entwichen. Wir bitten um Vigilanz, Anhaltung des Hansen und schleunige Benachrichtigung. Figur mittel, Augen blau, Kleidung: grauer Rock, graues Beinkleid, Halbstiesel, Hausen spricht hochdeutsch und plattdeutsch, — Mal- cholv, den 4, April 1887, Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt Lütgendorf. *) Arbeiter Hans Hanson, geb, 22, 5, 52 in Malmö (vgl, Nr, IS, Jg. 81; Nr, 36, Jg, 82), ist durch Beschluß des K. Pr. Reg,-Präsidenten in Lüneburg v, 6 2. 86 auf Gr,nid p 362 des SlrGV, ans den, Reichsgebiete verwiesen. Ein Mensch dieses Namens ist ani 30, 3, c. in Krakow (nach Mitth, des Herr» Amtsamv, daselbst) wg, Bettl, zur Hast gekommen, — 4. F-iehe, Oskar Ernst Robert, Tischlergeselle aus Berlin (Nr, 14, 25, Jg, 87), des Diebstahls verdächtig. Gegen denselben ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Derselbe welcher sich früher Carl Möhrcke ans Berlin (Nr. 14, Jg, 87 > nannte und sich wahr- scheinlich jetzt als den Tischler Richard Nenbergcr aus Neu-Ruppin bezeichne , ist am 28. vorigen Monats aus den Gefängnissen des Amtsgerichtes Grabviv entsprungen (Nr. 25, Jg, 87), mnthmaßlich bis zum 30, vorigen Monats in Konow gewesen und nun un- bekannten Aufenlhaltsortes. Ich ersuche alle s. t, Behörden, auf ihn zu vigilirc», ihn im Betretungsfalle fcstznnchinen und in die Gefängnisse des Großherzoglichen Landgerichts, Hieselbst abzuliefcrn, L 13. 87. Der re, Fietze 1,63 ui groß, evangelisch, ist etlva IS Jahre alt, hat dunkelblonde Haare und Augenbrauen, blaugraue Augen, ovales Gesicht und hinten am rechten Ohr eine lange Narbe, ebenso eine Narbe rechts am Halse, spricht hoch deutsch. Bei seiner Entweichung trug er Joppe, Weste und Hose aus bräunlichem Tuch, graue Strümpfe und Holzpantoffel, jetzt ist er uiuthinaßlich im Besitze von t Paar neuer roßlederner Halbstiefel, t bläulichen Tuchrock (mit Schoost, 2 Taschen hinten, I Brust- Außentasche vorne links) und Hose (mit 2 Taschen), 1 blauhalbscidcuen Halstuch und Nr. 28. 110 Zahrg. 1887- 1 Portemonnaie von gelbem Leder. — Schwerin, den 4. April 1887. Der Erste Staats anwalt. Giffenig. 5. LicSkc, Johann, Dachdecker, geb. am 13. Juni 1861 zu Filehne, zuletzt in Neu strclitz (Nr. 68, Jg. 8S). Bon demselben soll eine ihm vom Unterzeichneten Gerichte wegen Hausfriedensbruchs zuerkanntc Geldstrafe von fünf Mark eingezogeu werden. Es wird um Mitthcilnng des zeitigen Aufenthaltsorts des Lieske ersucht. — Neustrelitz, den 4. April 1887. Großherzogliches Amtsgericht, Abth. t. Horn. 6. Rosenbach, angeblich Künstlcrfrau aus Magdeburg, die mit einer Künstler (Zigenncr-)Gesellschaftnmherziehen soll, ist hierher wegen Betrugs denuncirt; ich ersuche alle ». t.. Behörden um Benachrichtignng über den Aufenthaltsort derselbe».* *) — Crivitz, den 6. April 1887. Der Amtsanwalt. Borbeck. *) Bgl. Rosenbach, Albertine, geb. Clemens, s. Gramzow, geb. 20.12. 53 (Nr. 72, Jg. M), n. Rosenbach, Erdmuthe, geb. Franz, s. Zeulenroda (zul. Nr. 64, Jg. (»!>.) Eine Händlerin Alwine Rosenbach, geb. Haustein, geb. 1842 in Wüunigen, war am 2. 4. c. in Grcvesmühlen wg. Beltl in Haft. - 7. Steckbrieflich werden verfolgt: a Beuster, Johanna Luise Uenr., gen. Elise, unverehel., geb. 29. 11. 54 in Rib nitz (zul. Nr. 24, Jg. 87); Haftbefehl wg. llebertretung Z 861,6 StGB, erlassen. Antrag: Vigilanz, Festnahme und fchleunige Benachrichtigung. - Amtsanwalt in Rostock, 5. 4. 87. l>. Becker, Johann Carl, Arbeiter s. Goldberg i. M., 20-30 I., mittelgroß, dblond, kl. Schnurrbart, will seinen Namen auf der einen Hand tragen, blauleinenes Jacket, graue engl. Hose, vorn etwas niedergedrückte sog. Schlachtermütze, Kniestiefel; »Haft wg. Berbr. gg. A l 77 StGB, verhängt. Ablieferung in das AGerGef. in Ribnitz. — 1. StAnw. in Rostock, 5. 4. 87. 8. Gesuche um Mittheilnng des Aufenthalts: a. Schawohl, Eduard, Schirmmacher s. Meyenburg, 36 I. alt, und Schawohl. Mathilde, geb. Knmenz, dessen Ehefrau. — Amtsanwalt in Lübz, 5. 4. 87. b. van der Bille, (Ernst), Schausteller s. Güstrow (zul. Nr. 13, Jg. 87 und seines Begleiters Linon (Manuel), Indianer (zul. Nr. 89, Jg. 80), zwecks Bollstreckg. von Strafen. — Bürgermeister n. Rath in Gadebnsch, 2. 4. 87. c Meer, Avram Sim, Lotterie-Kollekteur s. Jassi (zul. Nr. 27, Jg. 87), von welchem eine ihm auf Grund der B. v. 15. 10. 68, betr. das Kolligiren für fremde Lotterien rcchtskr. zuerkannte Geldstr. von 30 JL eingezogen werden soll. — Gr. Amtsger. in Doberan, 6. 4. 87. d. Kistler, Will)., Arbeiter s. Rehberg, welchem eine Strafverfügg. wg. Sonntags- entheiligg. zugestellt werden soll. — Bürgermeister n. Rath in Gvldberg, 4. 4. 87. e. Pähr, Carl, Arbeitsmann s. Landsberg (?), zul. in Brandcnhnscn auf Poel.*) — Amtsanw. in Wismar, 6. 4. 87. *) Knecht Carl Pachr, früher in Beisleiden, soll wg. Widerstandes gg. die Staats- gewalt verhaftet u. an das nächste Justiz Gef. abgeliefert werden. (Stcckbr. des K. Amtsger. in Pr.-Eylau, 7. 10. 86.) 9. " Hciiimcrling (Johann Gottlieb), Schneiderges. s. Skprcn. Gegen den unten beschriebenen Schneiderges. Hemmerliug, geboren am 14. April 1864 zu Skis reu bei Rossen, zuletzt zu Stoltenhagcn im Dienst gewesen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. (61. 9. 87.) Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gcrichtsgefängniß zu Grimmen abznliefern Beschreibung: Alter 32 Jahre, Statur groß, breitschulterig, Haare dunkelblond, Nase lang, Bart Bvllbart, Augen blau, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: wahrscheinlich eine dnnkelblaumelirte Buckskinhose, ein schwarzer Tnchrock, eine schwarz und roth feingestreiste Weste mit weißem Rückeneinsatz von eigengcmachier Leinwand, eine schwarze Buckskinmütze mit Schirm zum Hernnterklappen, ein Paar zwcinäthige, fast neue Stiefeln, ein Paar weiße St.ümpfe mit „H." gezeichnet, ein Paar grnuwollcne Fingerhandschuhe. — Grimmen, den 2. April 1887. Königliches Amtsgericht II. Jährg. 1887. 111 Nr. 28. 10. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bcstiniint ist): 1. Kuhse, Johannes Carl Christian. Arbeiter, geb. 11. 10. 63 in Lübeck, mittelgroß, gedrungen, Haar dunkel, kl. dunkler Schnurrbart, braune Augen, gebogene Nase, läng, tichcs frisches Gesicht, blaues Zacket, dunkle Hose; UHaft log. Unterschlagt;. verhängt. -- SlAmv. in Lübeck, 4. 4. 87. 2. Sander, Conrad, Schuhmacher, geb. 22. 10. 62 in Dedensen, 1,68 in, schlank, Haar schwarz, Stirn breit, Nase spitz, Gesicht gelblich ; UHaft ivg. Nothzucht, Hausfriedens- bruchs u. Diebst verhängt Ablieferg. in das nächste AGerGef. u. Nachr. 111. J. 150. 87. — ft. Slaatsanw in Hannover, 28. 3. 87. Sander, Heiur. Carl Friede. Conrad, Hausknecht s. Bessingen, 20 ljetzt 25) Z. a. einem Arm sind die Buchstaben U. 8. u. ein großer Hirschkopf tätvwirt; UHaft >vg. Unterichlngg. verhängt. Ablieferg. in das GerGef. in Altona. — ft. StÄInw. in Alona, 1. 8. 82. 3. Koeinsky (Coczynski, Kosinski, Lasinsky), Uhrmacher, ca. 35 I., schmächtig, dblvnd, Schnurrbart, blaß, wacklicher Gang; UHaft wg. ivicderh. Betrugs u. Untcrschlagg. ver- hängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. ». Nachr. J. J. 196. 87. — K. Staatsanw. in Altona, 21. 3. 87. KocymSkh, Theophil Philipp, Uhrmacher, geb. 25. 8. 60 in Posen, Haar schwarz, Augen grau, Gesichtsfarbe aschgrau, wg. Unlerschlagg. — Amtsger. Blankenese, 11.3.87. Wcttlanfer, Wilh. Ludw., Kellner, zul. Reisender, s. Cassel, geb. 6. 12. 57 in Marburg (Nr. 72, Zg. 86 u. gegcnw. Nr.), ea. 1,71 in, schlank, dblvnd, kl. Schnurrbart, eingefallene Augen, 11. Nase, vorstehende Backenknochen ; UHaft wg. schwerer Privat- urkundcnfäljchg. u. Betrugs verhängt. - K. Staatsanw. in Erfurt, 26. 3. 87. 6. Bloiue, Carl Adolf Heiur., Arbeiter, geb. 28. 1. »7 in Oerlinghausen, 1,69 m, schlank, blond, vorstehende Stirn, blonder Schnurrbart; UHaft wg. Diebst. verhängt. Verhaftg. u. Nachr. — StAnw. b. Landger. in Hamburg, 4. 4. 87. a. Schmidt, Albert Theod. Gustav, Arbeiter s. Ahlbeck l.zul. Nr. 10, Jg. 87); der Steckbr. v. 28. 1. c. lvird erneuert. — I. StAnw. in Stettin, 28. 3. 87. ?. Hedelund Helene, Dicnstmagd s Schweden, 29 I., schlank, blond, fast alle Unterzähne fehlen; UHaft wg. mehrf. Betrug., verhängt. Ablieferung in das nächste GerGef. n. Rachr. .1. 1369. 86. — K. Staatsanw. in Kiel, 28. 3 *7. s. Liebscher, Paul, Arbeiter, geb. 16. 6. 70 j» Jetzfchko, Kr. Guben (Nr. 21, Jg. 87), ivg. Diebst. v. K. Amtsger. in Cottbus, 25. 3. 87. !> Schlummer, Friedr. Ang., Stellniachergcs., geb. 23. 2. 65 in Keula, Kr. Rothen- burg O.L., wg. Diebst. u. Betrugs. G. 34. 87. — ft'. Amtsger. in Soldin, 80. 3. 87. 10. Blümchen, Joh. Gottl. Ernst, Schneiderges. s. Koyne, 26I., Haar schwarz, Gesicht oval u. blaß; UHaft wg. Diebst. verhängt. G. 166. 87. — K. Amtsger. in Forst i. L., 19. 3. 87. n. Schultz, Jul., Knecht s. Putzig, geb. 16. 10. 69, klein, blond; UHaft >vg. Diebst. u. Verlassen.! des Dienstes verhängt. Ablieferg. in das AGerGef. in Bramstedt ».Nachr. II .1. 477. 87. — K. StAnw. in Kiel, 5. 4. 87. 11. Gesuche »m vorläufige Festnahme u. Nachricht davon: Lchnhoff, Ernst Heinr. Rnd. Conrad, Schiffer u. Zuhälter Prostituirter, geb. 12 8. 50 in Holtensen, groß u schlank, Haar dunkel, Schnurrbart, blaß, eines unter dem Namen Wcinhändler Bock verübten Betrugs verdächtig. — Polizeidirektion in Bremen, 2. 4. 87. » ^ » * 12. Notizen, a. Zastrow, Friedr. Will). Robert, Maschinenbauer, früher Füsilier, geb. 30. 6. 63 in Güntersberg (9fr 59, Jg. 851, wg. Fahnenflucht n. Diebst. mit Znchth. bestraft, ist unter Polizeiaufsicht zu stellen. Polizeibeh. in Kiel ersucht 23. 3.um Mitth. d. Aufenth. 1. Nr. 1391. 11. — 1). Sticf, Heinr., Chansscearbtr. s. Langenow (Nr. 66, 68, Ja. 86), v. 1. St?lnw. in Rostock steckbr. verf., und Mietics, Wilh. Carl Theod., Arbeiter s. Güstrow kznl. Nr. 75, Jg. 86), vom Amtsanw. in Eutin steckbr. verf., sind im März c. auf Grund § 362 StGB, in das Arbeitshaus in Lübeck gebracht. — c. Habedank, Friedr., Bäcker s. Brandenburg a. H. (zul. Nr. 15, Jg. 87), ist in Rostock wg. Bettl. zur Haft gekommen. (Mitth. des Herrn Amtsanw. in Rostock, 4.4. 87.) Nr. 2S 112 Iahrg. 1887. (1 Neys.es, Michael, Postverwalter s. Morbach ist nach Unterschlagg. von 8117 Jl 7‘j ä> seit dem 17. März flüchtig. Derselbe ist an diesem Tage mit Schlitten nach Bern- castel gefahren und hat sich daselbst ein Eisenbahnbillet nach Trier gelöst. Ans die Er greifung des Reyses und die Wiedererlangung des Geldes ist eine Belohnung von 750 °« ausgesetzt. Alter 80-/3 Jahre, Größe 1,70 in, Haare dunkelbraun, fast schwarz, mittel lang, zcinveisc in der Mitte, zeitweise linksseitig gescheitelt, Stirn niedrig, Augen blau, Nase stumpf, dunkelbrauner, fast schwarzer Schnurrbart, derselbe ist ziemlich lang und stark, im Bogen zu Spitzen gedreht, Gesichtsfarbe frisch, Hals kurz und dick, Statur kräftig, fast wohlbeleibt, trägt zeitweise eine goldene Brille mit blauen Gläsern. Bcklei düng: kleinkarrirtcr brauner Rock, in Joquetform, schwarze Tuchhose, schwarzer steifer Filzhut, oben abgerundet und schwarzer Wintcrüberziehcr mit Stoffkragen. (Mitth. der .Kaiser!. Ober-Postdirektion in Schwerin, 2. 4. 87.) e. Fritzins, Heinr., Arbeiter, geb. 12. 7. 44 in Potsdam, 1,65 in, dblond, Augen lblaugrau, Stirn niedrig, früher 14mal wg. Diebstahls, resp. Hausfriedensbruchs u. Bettelns, bestraft, mchrinals mit Zuchthaus, ist am 4. 11. 85 vom Landger. in Rostock wg. ver- suchten Diebstahls (er hatte sich am 26. 0. 85 Abends 10 Uhr in Rostock in ein Wohn- haus geschlichen und mehrere in demselben befindliche einer anderen Person gehörende Kleidungsstücke zwecks rechtswidriger Zueignung vom Kleiderriegel genommen) zu 1 I. 6 Bio». Zuchth. verurtheilt und tritt nach seiner bevorstehenden Entlassung auf 3 Jahre unter Polizeiaufsicht. 13. Erledigungen: i. Ahreus, Wilh., Hofgänger s. Güstrow (zul. Nr. 10, Jg. 871; Rcquis. Lange, 20. 1. c. •2. Eaczmarek (Kaczmarek), Martin, Knecht, geb. s. dem Kreise Schrimm (znl. Nr. 25, Jg. 871; Steckbr. Güstrow, 16. 3. 87. s. Elansse», Diedr. Joh. Louis, Zimmerges. s. Eckernsörde (zul. Nr. 8, Jg. 87); Steckbr. Hamburg, 10. 11. 86. 4. Dittniann, Oskar Berthold Jul., Steindrucker s. Breslau (znl Nr. 26, Jg. 87 ; Steckbr. Hamburg, 7. 1. e. 5. de Haan, Ferd., Schiffskapitain (Nr. 27, Jg. 87). c. Hasse, Fritz Heinr., Arbeiter s. Kiel (Nr. 7, Jg. 87'. 7. Kluge, Aug., Arbeiter (Brauer) s. Ocls cHalberstadt) «zul. Nr. 13, Jg. 87). s. Köhn, Fricdr, Tischlerges. s. Baumgarteu (Nr. 76, Jg. 88). v. Bioyl, Diedrich. .Arbeiter s. Ostcndorf (Nr. 24, Jg. 87). i o. Wettläufer, Wilh. Ludw., Kellner s. Marburg (9kr. 72, Jg. 88), Steckbr. Ham bürg, 30. 8. 86. Ucberficht 0 Ahrens, W. Becker, I. C. n>1'»nmtor,. 1.1. .11(17.) ! Blome, C. A. H. f Blümchen, I. G. E. 8 Bock. 0 Ca czmarek, M. (O)Clansscn, D, I. L. Coczhnski „,^O. B ^ der in dieser Nummer enthaltenc» Namen (O)Dittmn», O. B. I. 8 Drespe, F. I Fictze, O E. R. '< Fritzins, H. 0 de Haan, F. ; Habedank, F. s Hansen, H. s Lehnhvff,E H.R.C. ! Hanson, H. I Liebfcher, P. 0 Hasse, F H. aSiesfe, I. | Hedelund, II. a Linon, M. ! Hemmerliug, I. G. a Meer, A. S. 0 Kaczmarek, M. « Mielies, W. C. T. ! Kirchberg, F. | Möhrcke, C. 0 Kluge, A. | Neuberger, R. j Kocinskh. s'Neyses, M. j Kochmsky, P. a Pähr, C. 0 Köhn, F. ! Pähr, C. Koller, W. a Rossenbach. 1 Kosinskh. ; Rosenbach, A. j Kuhsc, I. C. C. ; Rosenbacli, A. « Lasinskh. ; Rosenbach, E. rc.: . Sander, C. i Sander, H. C. F.C. nSchawohl, E. a Schaivohl, M. | Schiammer, F. A. ! Schmidt, A. T. G. i Schultz, I. * Stief, H. uv d. Bille, E. OBiohl, D. (O)jWettlaufer, W. L. v Zastrow, F. W. R. , unter Polizei- aufsicht stehend, zuletzt Hofgänger zu Hohen-Priy, hiesigen Dom.-Amts, hat biefeii Ort kürzlich verlassen, ohne über seinen weiteren Aufenthalt Nachricht zu geben, so daß alle u. t. Behörden dienstergebenst ersucht werden, auf den :c. Lebenich zu vigilireu und über dessen Verbleib beschlcunigt hierher Nachricht geben zu wollen. — Crivitz, den 12. April 1887 Großherzogliches Amt. 11. Szydzik. Ich ersuche um schleunige Mittheilung des Aufenthaltes des Vorschnitters Ignaz Szydzik aus Halldorf, Kreis Marienmerder. zuletzt zu Lüssow, welcher als Zeuge zu vernehmen ist. I. 278. — Güstrow, de» 12. April 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Brockmaun. 12. Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts: a. Wolf, Franz, Fischer s. Schwuben (Nr. 20, Jg 87), welcher als Zeuge vernommen werden soll. (Beschleunigte Mittheilung.) — I. Staatsanw. in Rostock, 9. 4. 87. d. Scegcr, Friede., Schuhmacher, gcb 23. 4. 60 in Wusterhausen, Kr. Neu-Ruppin (zul. Nr. 24, Jg. 87). — Amtsanw. in Waren, 12. 4. 87. u. Schulz, Martin, Schmiede es., geb. s. Friedland i. Meckl.»Steel., welcher als- Zeuge gejucht wird. - Amtsanw. in Grcvesmühle», 12 4. 87. 18. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): >. Muttmann, Ang., Cigarrenmacher s. Zerbst, 23 I., 1,7 io, schwächlich, dblond, gerade Haltung, adretter Gang, kl. Schnurrbart, gebogene röthliche, etwas spitze Nase Gesicht klein, hager, blaß, wg. Hehlerei. Vcrhaftg u. Nnchr. — URichter b. Landger. in Bremen, 4. 4. 87. ■i. Müller, Gustav, Gutsbesitzer s. Hohenhof bei Colbitzow, geb. 20. l. 58 in Frohse bei Kalbe a. S., ca. 1,68 in, untersetzt, dblond, Schnurrbart, zwecks Vollstreckg. 4 wöchiger Gcfstr. in Sachen M. II. 250. 86 in das nächste GerGef. abzuliefern. Nachricht au die verf. Beh. — I. StAuw. in Stettin, 6. 4 87. 3. Rndcmachcr, Georg Aug. Ernst, Kontorbote, Kommis, Schreiber, geb. 22. 6. 68 in Hamburg, schmächtig, blond, ohne Bart, ziemlich große, gebogene Nase, blasses, hageres Gesicht; UHaft wg. gualif. Urkundcnfälschg. verhängt Berhaftg. u. Nachr. — StAnw. b. Landger in Hamburg, 9. 4. 87. 4. Snsseck, Franz, Bäckerges., geb. in Oppeln, 25 I., 1,65—1,70 in, untersetzt, dblond, niedrige Stirn, kl. Schnurrbart, braune Augen; UHaft wg. Liebst verhängt. Berhaftg. u. Nachr. II. IV. 773. 87 — StAnw. b. Landger. in Hamburg, 9. 4. 87. s. Lahrs, Carl Joh. Jacob, Handelsmann, geb. in Garz auf Rügen, 56 I, 6' 4'/,", Haar schivarz, graumelirt, Stirn hoch, Aügen blau, Nase gebogen, Kinnbart, zwecks- Vollstreckg. 3monatl. Gefstr. Ablieferg. in das nächste AGerGef. u. schleunigste Nachr. an die verf. Beh. — K. 2lmtsqer I in Bergen a. Rügen, 4. 4. 87. o. Bernhard, Johanna Friederike Christine, Näherin, geb. 8 8. 64 in Eckernförde; UHaft wg. Diebst. i. >v. R. verhängt. Verhaftung u. Nachr. •- StAnw. v. Landger. in Hamburg, 6. 4. 87. t. Bayer, Ivb. Josef Cornelius Hubert, früher Brauer u. Wirth, geb. 19. 0. 67 in Kaas i. Rhein!., kräftig, dblond, kl. dunkler Schnurrbart, gesunde Gesichtsfarbe; UHaft wg. strafbaren Eigennutzes verhängt. Verhaftung u. Nachr. — StAnw. b. Landger. in Hamburg, 7. 3. 87. Jahig. 1887. 115 Nr. 29. 8. Brandt, Ernst Will)., Kausm s. Lüneburg, geb. 4. 9. 39 in Gnnslebcn. 1,86 rn, sehr krästig, Haar dunkel (graumelirt), Vollbnrt, Stirn hoch, Augen braun, Gesicht gross, ist aufsallcud groß und krästig, trägt Brille mit mattblauen Gläsern, b. r. Auge ist ein Glasauge; UHafi wg. betrügt. Pankerotts verhängt. Ablieferg. j» das nächste GerGef. ri. Nnchr. I. 4t2. 87. — Stantsnnw. in Lüneburg, 31. 3. 87. a. Philipp, Samuel, Cigarrenarbtr, geb. 9. 7. 40 in Moisling, über mittelgroß, schlank, Haar schwarz, Backenbart, Augen blangrau, Üiase spitz, anständige Kleidung. UHast wg. wiederh. Betrugs verhängt. Verhastg u. Nachr. 14. IV. 22g. 87. — StAnw. b. Lnndger. in Hamburg, 5. 4. 87. io. Fritzschc, Herrn, Handarbeiter s. Brockau, 26 I., kl. blonder Schnurrbart; UHast wg. Nothzucht verhängt. Ablieferung in das GerGef. in Zeitz. I. 446. 87. — K. Staats anw. in Baumburg a. S., 4. 4. 87. i i. Schulz, Gustav Adolf, Trimmer, geb. 7. 8. 60 in Bobernig; UHast wg. Betrugs verhängt; Ablieferung in das nächste UGcs. u. Nachr. — Amtsgcr. in Hamburg, 6. 4. 87. 14. Landes-Berweisungen. Auf Grund £ 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich veriveigcrt worden: 1. Kuschel, Ferdinand, Knecht, geb. 1. 9. 63 zu Stvlp, 1,696 m, Haar dunkelblond, Augen blau, hört erschwert; 30. 3 87. 2. Last, Franz, Schreiber, geb. 17. 12. 60 zu Stargard, 1,791 m, Haar blond, Augen blau, linker Oberarm ist amputirt; 1. 4. 87. a. Rabenhorst, Wilhelm, geb. 9. 4. 68 zu Moitzlin, 1,71 m, Haar blond, Augen blau, Einätznuqcn auf beiden Vorderarme» ; 1. 4. 87. (Mitgeth. vom LAHause in Güstrow.) 15. Notizen. Köster, Andreas A»g. Joh., Arbeiter s. Oldesloe (zul. Nr. 15, Jg. 87), ist am 6. 4. <•. in Grrvesmühlen wg. Landstr. u. Bettl. eingelicfert; ebenso Carlsson, Ernst, Arbeiter s. Calmar, geb. 18. 6. 57 (vgl. Ernst Fabian Carlsso», Arbeiter s. Schweden (zul. Nr. 69, Jg. 8kii. (Mitth des Herrn AmtSauw. in Greves- mühlen, 6. 4. 87.) Köster ist vom Gcud.-Wachtmstr. Stockfisch festgenommen. >i. Friedrich und Krohn, umherz. Truppen sog. Künstler, mit Schweriner Gewerbe- scheine» Nr. 72 u. 73, inet, der Kinder ungefähr 80 Personen stark, 4 Wagen und 9 Pferde sowie verschiedene kleinere Thiere bei sich führend. Die Frauen u. Mädchen der Truppe haben in Worin bei Kaufleutcn Einkäufe machen und Geld wechseln wollen, jedoch ist der Handel nie perfekt geworden. Hinterher sind Gegenstände ans dem Besitze der betreffenden Kaufleute vermißt worden, bezngl. Ermittelungen sind ohne Ergebnis; geblieben. Die ertheilte Erlnnbniß zum Gewerbebetriebe im Dom. Amte Worin ist zurückgezogen. (Mitth. der Herren Wachtmeister Feege u. Schmidt II. in Worin, 9. 4. 87.) Lcwandowski, August, Arbeiter aus Zwangshof Izul. Nr 6, Jg. 85), ist heute hieselbst wegen Bettelus von mir sestgenvmmen und an das hiesige Amtsgericht abgclicfert. Wahrscheinl. (? Red.) ist derselbe mit dem zul. in Nr. 13, Jg. 8g vom Herrn AmtS- auwalt in Güstrow steckbrieflich verfolgten Arbeiter Franz Lewandowski aus Posen identisch, — Neubuckow, 2. 4. 87. Wolfenbcrg, Wachtmeister. d. Gabelmann, Carl, Schuhmnchcrgcselle ans Teterow (Nr. 75, Jg. 8.1), vom Ersten Staatsanwalt zu Schwerin steckbrieflich verfolgt, arbeitet z. Zt. in Berlin, Langestraßc Nr. 20, Seitenflügel 3 Treppen. — Wismar, den 10. April 1887. Cords, Gend.-Wacht- meister. ,.. o. Andersen, Wilh. Joh. Lars, s. Friedrichstadt (znl. Nr. 98, Jg. 8t»), ist in Gnoien wg. Bettl. zur Hast gebracht. ;Mitth des Herrn Amtsanwalts in Gnoien, 7. 4. 87.) f. Schnoock, Otto, Zimmerges. s. Brandenburg a. H. (Ätr. 63, Jg. 82), gesucht vom Herrn Amtsanw. in Penzlin, Arbeitet zur Zeit in Wöpkendvrf. — Marlow, 7. 4. 87. Jenss, Gend.»Wachtmeister. g. Schostag, Johann, Arbeiter s. Rothendors, Kr. Pieschen, geboren daselbst 27. 2. 47, 1,667 m, blond, Augen grau, rechts am Hintcrkopse stumpfwinkelige Narbe. Am 19. 2 <>. ward in Gielow bei Malchin vom Gend.-Wachtmeister Megclin wegen Bcttelns ein Mensch festgenommen, welcher sich Bäcker Hermann Voigt s. Düinbe in'Rußland nannte und unter diesem Namen bereits im Strafregister deS Reichs-Justizamts in Berlin auf- geführt steht. Das Amtsgericht in Malchin erkannte wider ihn durch Strafbefehl eine 14tägige Haftstrase, nach deren Verbüßung er von demselben Wachtmeister wiederum wg. Nr. 29 116 Iahrg. 1887. Bettl ciugclicjcrt luavb. Am 7. 3. c. erfolgte feine Verurtheilüng durch das Amtsger. in Malchin z» 3 Wochen Haft und lleberweisung an die Landespolizeibeh. In, LÄHause in Güstrow, wo er 9 Monate lang detinirt werden soll, machte er nach längeren Umzügen wahrheitsgemäße Angaben über feine persönlichen Verhältnisse. Er ist schon 3mai wg. Diebst., davon Imal mit 15 Man. Znchth, und mehrfach wg. Bettl. bestraft; in den Jahren 1886 und 1887 hat er inlMecklenburgischen 5 Strafen als „Hermann Voigt" erlitten.— h. SckwalowSkh, Ottokar Ulrich Günther, Buch- n. Steindrucker, geb. 4. 59 in Berlin (Nr. 104, Jg. 82), 1,583 m, blond, Augen braun, auf beiden Armen Tätowi- rungen (links: Steindruckerwappen, 0. 8., rechts: Buchdruckerwappen ß. B. 1881 Berlin, Umrisse eines Ankers u. eines Jägers;, desgl. auf beiden Händen links: Anker, Krone, 4. 2. <). 8. 1882 und Ringe an den Fingern; rechts: Anker, Krone, 1880, O 89, ist am 8, 1. vg. Betrugs 2mal, lvg. Unterschlagg. 2mal, außerdem wegen Obdachlosigkeit, resp. Führung falschen Namens u. falscher Legitimationspapiere, Widerstands, Landstreichens u. Bettelns oft bestraft, auch ward er auf Grund is 382 StGB, in de» Zwangsarbeits- anstalten in Moringen (2mal), Güstrow, Fuhlsbüttel u. Glückstadt detinirt. — 16. Erledigungen: t. Dncherow, Herrn. Lndw. Heinr., Knecht s. Gr.Jestin (Nr. 5, Ja. 87). 2. Holm, Joh. Heinr. Christian, Pastor s. Nenkirchen (Dir. 27, Jg. 87). ». Kertoll. Herrn. Arnold Carl, Kaufm. S. Lehe (Nr. !>l, Jg. 84) -i. Kuhse, Joh. Carl Chrn., Arbeiter s. Lübeck (Nr. 28, Jg. 87). s. Martens, Carl, Schuhmacher s Wolgast (Nr 25, Jg. 87). v. Mcdcrli», Herin., Tischlerges. s. Boizenburg (Nr. 100, Jg. 80); Steckbr. Wilster, 7. 12. 86. ?. Llszksr, vorn, Kontrolldirne s. Hannover (Nr. 15, Jg. 87). 8. Panthaler, Franz, Cigarrenmacher S. Gottesberg (znl. Nr. 19, Jg. 87); Steckbr. Liegnitz, 25 5. 86. o. Treu, Will,., Knecht, Seefahrer, S. Rostock (Nr. 26, Jg. 87). io. Wenzel, Carl Gottl., Arbeiter s. Kunzendvrf (Nr. 40, Jg. 8<); Nr. 27, Jg. 8''. rr. Wettläufer, Will). Lndw., Kellner s. Marburg (zul. Nr. 28, Jg. 87); Steckbr. Erfurt, 26. ;>>. 87 t2. Will, AVilhelmino Cörolino Doroth., Arbeiterin s. Neu Brenz (Nr. 26, Jg. 87). is. Zinner, Herrn, Klempnerges. s. Sandow (Nr. 7l, Jg. 8«>. Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen :c. ; Andersen, ; L. s Bauer, I. I. C H. s Bk-r-nttnrcl, J. F. C. | Brandt, E W. ; Carlsson E. ; Carlsson, E. F. 0 Dncherow, H. L. H. ; Friedrich. 1 Fritzsche. H- ; Gabelmann, C. n Geschesski, F. n Hansen, H. a Heuer, 8i. "Holm, I. H. C. in Höppner, I. F. I. (0 Mederlin, H. 0 Kertoll, H. A. C. 0 Novor, V. ; Köster, A. A. I. 1 Müller, G. ; Krohn. | Muttmann, A. 0 Kuhse, I. C. C. 0 Panthnler, F. ! Kuschel, F. i Philipp, S. i Lahrs, C. I. I. ! Rabenhorst, W. ! Last, F. | Nademacher, GAE. v Lebenich, A. 1 Iiündel, F. ! Lewandowski, A. a Scheschefski, F. ; Lewandowski, F. ; Schnoock, O. n Lieske, I. * Schostag, I. 0 Martens, C. ! Schulz, G. Ä. l Martin, E. n. Schulz, Bi. SchwalvwskyOUG n Seeger, F. ! Susseck, F. n Szydzik, I. 0 Treu, W. ; Voigt, H. 0 Wenzel, C. G. >1 Wettlüuser, W. L. 0 Will, W. 0. I). a Wrrtz, C. a Wolf, F. a Wünjchinann, H. 0 Zinner, H. Arme, Last, d. l. Oberarm ist amputirt. — Rabenhorst, Einätzungen auf beiden Vorderarmen. — Schwnlowsky, aus beiden Tätowirungen (links Steindruckerwappen O. >S., rechts Buchdrnckerwappen II. 1>. 1881. Berlin, Anker, Jäger. Augen, Brandt, d. r. ist ein Glasauge. Hände, Schwalowskp, auf beiden Tätowirungen. Kopf, Schvstag, rechts am Hinterkvpfe fturnpfwinkelige Narbe. Ohren, Kuschel, schwerhörig.' Herausgegeben und redigrrt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt ber.F. H artig in. Schwerin. Zadrg. 1887. 117 Nr. 30 Drr Wärijfrr. P olizeililott f ii r Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 15. April 1887. 1. Diebstahl in Alt-Nhiisc. In der Nacht vom 1/2. v. Mts. sind zu Alt Rhüse bei Penzlin mehrere Schinken. Schulter- und Seitenstücke von einem Schwein und verschiedene Mett- und Lungenwürste mittels Einbruches und Einsteigens gestohlen worden. In derselben 'Nacht ist ein mit einem mittelgroßen dunkelfarbigen Pferde bemannter Knslen- wagen durch Wulkenzin nach Neu-Rhäse und demnächst von dort zurückgefahren, auf welchem eine Person gesessen und hinter lvelchem zwei andere Personen gegangen sind. Ich ersuche um Vigilanz wegen dieses Diebstahles und insbesondere um Mirtheilnng über den Inhaber scnes Fuhrwerkes. I. 188. 87. — Güstrow, den 18. April 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 2. * Diebstahl in Gorloscn. — Unbekannter. Am 11. d. Mts. Nachmittags sind aus dem Psarrhause zu Gorloscn 0 «ft gestohlen. Der That verdächtig ist ein angeblicher Weber mit aufgedunsenem kupferfarbigen Gesichte, welcher in Begleitung eines 10—12 Jahre alten »naben, dessen Gesicht mit Ausschlag belegt, von Kruiitz über Gorloscn nach Strassen oder Grittcl gegangen. Ich ersuche um Festnahme und Einlieferung dcZ Thäters in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß. — Grabow i. M., den 14. April 1887. Der Amtsanwalt. O. Hundt. 8. (Wiederholt.) Stoppel, Fritz, Hofgänger, Schlosser, aus Angermünde (zul. Nr. 101, Jg. 86), 17 Jahre alt. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, soll eine durch llrtheil des Großherzogliche» Schöffengerichts zu Schwerin vom U). Juli 1880 aushülflich erkannte Haftstrafe von einem Tage vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und davon sofortige evtl, telegraphische Mittheilung zu inachcn. — Schwerin, den 2. Rovbr. 1886. Großherzogl. Mecklen bürg.Schw erinsch cs Amtsgericht. 4. •** Hanse», Hans, Hofgänger, geb. am 22. Mai 1863 zu Malmö in Schweden, ist am 27. v. MtS. ans seinem Dienste beim Tagelöhner Carl Maaß zu Lütgendorf, unter Zurücklassung seiner Papiere, entwichen. Wir bitten um Vigilanz, Anhaltung des Hansen und schleunige Benachrichtigung. Figur mittel, Augen blau, Kleidung: grauer Rock, graues Beinkleid, Halbstiefel. Hansen spricht hochdeutsch und plattdeutsch. — Mal- chvw, den 4. April 1887. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt Lütgendorf. 5. ** Martin, Emil, Korbmacher s. Meiningen (Nr. 28, Jg. 87). Gegen denselben, welcher flüchtig ist, soll eine durch llrtheil des Grobherzoglichen SchöffengerichrS zu Schwerin vom 14. März 1887 erkannte Freiheitsstrafe von o Wochen und 8 Tagen voll- streckt iverden. Es ivird eriucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Schwerin abzuliefern. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Statur mittel, Haare dunkel- blond, Stirn gewöhnlich, Augenbrauen dunkelblond, Augen blaugran, Zähne defeet, Kinn spitz, Sprache hochdeutsch, — Schwerin, den 7, April 1887, Großherzogl. Mecklcnbnrg- Schmerinsches Amtsgericht, Abtheilung für Strafsachen. Kothü. v. Gcschcfski. Schcschcsski. Heuer. Ich ersuche »m umgehende Mittheilung des Aufenthaltes des Eisenbahnarbeiters (Schnnedegesellcn) Friedr. Gcschcfski (Scheschesski) und des Arbeiters Richard Heuer, bis vor einigen Tagen zu Worin. 258. 87. — Güstrow, den 9. April 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Brockniann. Nr. 30. 118 7. Lorinczfy, Johann, öffentlicher Waisenvater aus Erlau. Wider denselben ist von dem Königlich Ungarischen Gerichtshöfe daselbst wegen Veruntreuung und Urkunden- fälschung der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche, falls derselbe im Großherzogthum Meck lenburg-Schwerin angetroffen werden sollte, ihn festzunehmen und mich telegrapbisch zu benachrichtigen. (K. H. 32. 87.) Alter 58 Jahre, Statur mittel, beleibt, Gesicht rund, Augen blau, hervorstehend, Nase regelmäßig, dick, Mund regelmäßig. Haare blond, etwas grau melirt, Bart und Schnurrbart blond. Er trug einen braunen Herbstrock, dunkle knrrirtc Hose und Weste, braunen Hut, Schuhe und karrirten Plaid, eine golden Rcmon- toiruhr mit dünner goldener Kette, an den Fingern einen Ring mit den Anfangsbuch- staben K. J. im weißen Steine und noch einen glatten Ring mit Kopf. — Schwerin, den 9. April 1887. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 8. Peschcck, Ferdinand, Papierschlägcr und Maler ans Krausnick, zur Zeit flüchtig. Gegen denselben ist wegen dringenden Verdachts des Bcttelns und Landstreichcns der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich bitte um Vigilanz, Festnahine. Ablieferung an das nächste Amtsgerichts-Gefängnis; und Benachrichtigung. — Goldbcrg i. Meckl., den 12. April 1887. Der Amtsanwalt.' Eichbaum. 9. Jensen, Marie, Schwedcnmädchcn, 25 Jahre alt, blond von Haare», bekleidet mit schwarzem Tuchmantel und schwarzem Hut, ist Mitte März d. I. aus ihrem Dienst in HarmShagen entwichen. Es wird um Vigilanz und für den Fall des Betreffens, um Anhaltung und Benachrichtigung gebeten. — Grevcsmühlen, den 12. April 1887. Vcr eintes ritterschaftliches Polizei-Amt Harmshagen. Nissen. 10. Bogedein, Carl, Konditor s. Dortmund, 21 I. In einer hier anhängigen Straf- sache vcrnothwendigt sich in nächster Zeit die Vernehmung des rc. Bogedein als Zeugen. Derselbe ist am 6. März d. I. in Grevesmühlen gewesen, hat sich von dort nach Wismar von dort nach Rostock und weiter nach Stralsund begeben, woselbst er am 12. März d. I. sich aufgchalten hat. Alle Behörden und Privatpersonen, welchen der Aufenthalt des Conditors Bogedein bekannt ist, ersuche ich um baldige Mitthcilung desselben. .7.180. 87. — Schwerin, den 13. April 1887. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 11. a. Gicttrich, Richard, Schlachter aus Danzig, etwa 40 Jahre alt, b. Horn, Franz, Schlachter aus Prillwitz, etwa 34 Jahre alt. Gegen dieselben ist gerichtlicher Haftbefehl wegen Vergehens gegen § 240 StrGB. erlassen. Ich ersuche um Festnahme, Einlieferung an das näckste Amtsgericht und Benachrichtigung. 4981. — Güstrow, den 13. April 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 12. Martens, lieber den Aufenthaltsort des Heizers Martens, bis vor kurzer Zeit beim Eisenbahnbau Schwaan-Güstrow, wird gebeten an den Unterzeichneten gefällige Mit- theilung zu machen. — Schwaan, 13. April 1887. Der Amtsanwalt. 13. * Schulz, Robert, Hofgänger aus Berlin,*) 19 Jahre alt, ist am II. d. M. ans seinem Dienste zu Groß-Wüstenfeldc, R. A. Güstrow, entwichen. Um Vigilanz, Festnahme und Nachricht wird ersucht. — Teterow, 14. April 1887. Freiherrlich von der Kettenburg Matgendorfer ritterschaftliches Polizeiamt für Groß-Wüstenfclde. Julius Benziner. •) Vgl. Schnitze, Robert, Arbeitsbursche s. Berlin (Nr. 68, 69, Jg. 84). Ein Knecht Robert Schulz, geb. lg. 8. 69 in Krugau bei Lübbe», 1,88 in, dblond, soll wg. eins. u. schw. Diebst. verhaftet werden. 7. III. 1553. 86. (Steckbr. der K. Staats - anw. II in Berlin, 28. 10. 86.) 14. Klähn, Johann Joachim Friedrich, Corrigende, Arbeiter, geb. in Wolfshagen, Kreis Franzburg, am 30. März 1845, 1,60 in groß, dunkelblond, mit braunen Augen und ohne Kennzeichen, ist am 9. April c. entwichen. Die verehelichen Behörden ersuchen wir, auf den re. Klähn zu vigilircn, denselben im Betretungsfalle zu verhaften und uns benachrichtigen zu wollen. — Stralsund, 12. April 1887. Arbeitshaus-Direction. 15. Schlegel, Alwin, Uhrenhändler, geb. am 26. August 1860 zu Langenreinsdorf. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht. Äahrg. 1887. 119 Nr. 30- denselben zu verhaften, in das nächste Untersuchungs-Gefängniß abzuliefern und hierher Nachricht zu geben. Mittelgroß. Statur schlank. Haare dunkelblond, Stirn hoch, kleiner Schnurrbart, Nase etwas gebogen, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Narbe auf der rechten Backe; buckelig. — Hamburg, den 7. .April 1887. Das. Amtsgericht. Peine. 16. Maack, Johann Ludwig Martin, Böttcher, geb am 21. Decbr. 186V zu Lüneburg.*) Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es'wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Untersuchungs-Gefängniß abzuliefern und hierher Nachricht zu geben Alter 26 Jahre, Statur groß, schlank, Haare blond, Gesicht länglich, blonder Schnurrbart mit ziemlich langen Spitzen, Augen braun, Gesichtsfarbe blaß. — Hamburg, den 7. April 1887. Das Amtsgericht. Harke, I>r. *) Soll wg. Diebstahlverd'achts verhaftet werden. (Stcckbr. des AmWnw. in Alten- bürg, 19. 8. 86.) 17. von Boden, Gustav Heinr. Christian Johs., Schiffsbauer, geb. 6. 11. 1860 zu Hamburg. Gegen dens., welcher flüchtig ist, soll eine durch Strafbefehl des Amtsgerichts zu Hamburg vom 17. Febr. 1887 erkannte Haftstrafe von 1» Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgcsängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Größe mittel, Haare blond, blonder Knebelbart. — Hamburg, den 7. April 1887. Das Amtsgericht. Goldenbaum, Dr. 18. Brunckhorft, Adolf Theodor Heinr. Louis, Arbeiter, geb. 14.9.1866 in Hamburg. Gegen dens. soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts I zu Hamburg vom 20. 10. 86 erkannte Gefängnißstrnfc von 2 Monaten vollstrcckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und tn das Strafgefängniß zu Hamburg abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mitlheilung hierher gelangen zu lassen. Alter 20 Jahre, Statur schmächtig, Gesicht hager, klein, Haare dunkel, Augen braun. Kleidung: grauer Rock, blaue Hose, Schiffermütze. — Hamburg, den 9. April 1887. Das Amtsgericht. Goldenbanm, Dr. 19. Paschke, Johann Will)., Schmied s. Kinkeim, Kr. Friedland") (zul. Nr. 48, Jg. 7V). Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Verdachts des versuchten Einbruchsdieb- stahls verhängt. Zu vnhaftcn und hierher abzuliefern. 0. 20. 87. Beschr.: Alter 46 Jahre, Größe 1,68 m, Statur mittel, Haare dunkel, Bart dunkler Vollbart, Augen braun, Gesicht und Kinn oval. Kldg. dunkler Kremphut. Kennz. Doppclbrnch. — Lütjen- burg, 7. April 87. K. Amtsgericht. *) War am 22. 8. <;. in Neubrandenburg >vg. Bettl. eingeliefert. 20 Tillack, Gustav Adolf, Tischlerges., geb. 6. 4. 47 in Templin. Gegen denselben ist die llntersuchungshast wegen Betrugs und Unterschlagung verhängt. Zu verhaften und hierher abzuliefern. v. U. II. 246. 86. Größe 1,68 in, Statur kräftig, Haare braun, etwas grau, Stirn hoch, gewölbt, Bart Schnurrbart, Augen blau, Nase groß, Kinn oval, Gesicht länglich, oval. Kennz.: Oberschädel dünn behaart, unter rechtem Auge kleiner grauer Fleck, 2 cm lange Narbe am rechten Vorderarm und am linken Arm blau täto- virt (Hobel). — Berlin, 4. April 87. Der Untersuchungsrichter beim Landgericht I. 2l. Dalmer, Gustav, Schlosser, geb. 11. 11. 1861 zu Labis i. Ponnn. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Gerichtsgcfängniß n. Nachricht. I. I. 600. 87. — Altona, 5. April 87. K. Staatsanwaltschaft. 22. Landes-Verweisnngcn. Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großyerzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: i. Gerda», Gustav, Tischlerges., geh. 9. 9. 43 zu Trittau (zul. Nr. 84, Jg. 73), 1,707 m, Haare braun, Angen blau, links an der Stirn eine Narbe; 30. 8. 87. Nr. 30. 120 Zahrg. 1887. 2. Holwcg, Carl, Schuhmacher, geb. 26. s. 63 zu Reuschenfeld, 1,822 in, Haare blond, Augen blau, Sprache stammelnd; t. 4. 87. (Mitgeth. vom LAHause in Güstrow.) 23. Notizen, a. Mau, Carl, Schlachter s. Mölln, A. Goldbcrg szul. Nr. 10, Jg. 87), ist am 12. 4. c. in Ncukalen mg. Bettl. eingeliefert. (Mitth. des Herrn Amtsanw. in Neukalen.) b. Müller, Carl August, Strumpfwirker, Frohner, ged. 9. 8. 34 in Oberhermers- dorf bei Chemnitz, 1,528 m, Haar grau, Augen blau, entartete Bindehaut der unteren Augenlider, im Handteller d. l. Hand eine Narbe, der l. Zeigefinger verkürzt, 0-Beine, Narben an der Stirn. Er zieht seit etwa 18 Jahren umher und führt falsche Namen (u. a. Josef Molito s. Wien u. Josef Bateiski s. Ortelsburg), unter welchen er auch eine Reihe von Strafen verbüßt hat. Im Octbr. 1870 ward er in Chemnitz wg. Diebst. zu 1 I. Zuchth. verurth. und von März 1884 ab ward er 1 Jahr lang im Arbeitshause in Moringen unter dem Namen Josef Molito auf Grund 8 362 des Str.-G.-B detinirt. Mehrfach ist er wegen Diebstahls, Ruhestörung, Widersetzlichkeit, Landstrcichen und Bcttelns bestraft worden. Am 5. 12. 86 verhaftete der Gend.-Wachtmstr. Schinidt II ihn in Lübbersdorf bei Worin wg. Bettelns und das Schöffenger. in Worin verurtheilte ihn unter dem Namen Bateiski am 21. 12. 86 wg. Bettl. zu 3 Wochen Haft u. lieber^ Weisung au die Landespolizeibeh. Den im LAHause in Güstrow augestellten sorgsamen Recherchen ist die Entlarvung dieses gemeinschädlichen Menschen zu danken. Derselbe wird jetzt lömonatlicher Rachhaft in der genannten Anstalt unterzogen werden. — c. Süfting, Johann, -Orgeldreher und Süfting Willielmine, dessen Ehefrau, aus Wismar (Nr. 17, 26, Jg. 87), vom Großhcrzl. Amtsgericht zu Wismar gesucht, befinden sich z. Z. beim Erbpächter Hadler in Zcpelin, D.-Ä. Bützow, im Dienst. — Bützow, 14. 4. 87. Salzwedel u. Bvckholdt, Wachtmeister. 24. Erledigungen: 1. Dorsch, Gottfried, Arbeiter s. Neukrug (Nr. 94, 103, Jg. SO). 2. Hartman», Gottfr. Wilh. Friedr. Carl Heinr., Schneider s. Stade (znl. Nr. 34, Jg. SO); Steckbr. Hamburg, 17. 4. 86. 3. Maro», Georg Aug Hcrm., Arbeiter s. Lauenburg (zul. Nr. 19, Jg. 87); Steckbr. Stettin, 9. t2. 86. 4. Rehder, Ha Hermine Juliane, Näherin s. Hamburg (Nr, 17, Jg, 8V). _ s. Valentin, Carl Reinhold, Arbeiter s. Tzschacksdorf (znl. Nr. 27, Jg. 87), ist in Damgartcn ergriffen. «. Borhauer, Carl, Schlachter, gen. Carl Hübsch, angcbl. s. Hanau (Nr. l6, Jg. 87). 7. Wächter, Ludw Wild. Heinr., Posamentier s. Malmö (Nr. 44, Jg. 88). s. Weindliug, Sander, Conditor s. Krakau (Nr. 103, Jg. 8,7). lieber sicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen- re.: in Stoppel, F. ; Süfting, I. ; Süfting. I Tillack, G. A. oNalentin, C. R. 0 Lvrhauer, C. 0 Wächter, L. W. ^ OWeindling, S. s Hansen, H. | Martin, E. ; Schnitze, R. a Heuer, R. ! Holweg, C. ! Horn, F. 0 Hübsch, C. 8 leimen, d'I. ! Klühu, I. I. F. Lorinezsy, I. 1 Maack, I. L. M. 0 Maron, G. A. H. u Martens, buckelig. Arme, Holweg, a 1. blau tätowirt Hobel. Augen, Müller, C. A., entartete Bindehaut der unteren Augenlider. Gesicht, Gerdau, links a, d, Stirn eine Narbe. — Schlegel, Narbe a, d. r. Backe, Hände, Müller, C. A., l, Zeigefinger verkürzt. Leiste», Paschte, Doppelbruch. Sprache, Holwcg, stnmmelnd. ; Bateiski, I inv. Boden,G.H.C.J. a Bogedein, C. I Bruuckhorst.ATHL ! Dalnier, G. 0 Dorsch, G. ! Gerdau, G. aGeschefski, F. \ Giettrich, R. (O)Hartmann, G. W, F- C. H. Im Ä l l g., Schlegel, j Martin, E. ; Mau, C, ; Molito, I. »Müller, C. A. ! Paschte, I, W. l Pescheck, F. 0 liehder, I. II. J. a Scheschefski, F. | Schlegel, A. | Schulz, R. | Schulz, R. Herausgegebcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H artig in Schwerin. Jahrg. 1887. 121 Nr. 31 Der TITödjfrr. Polizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 19. April 1887. 1. ** Diebstahl in Gorlosen. — Unbekannter. Am II. d. Mts. Nachmittags sind aus dem Pfarrhaus« zu Gorlosen (> „/£ gestohlen. Der Thal verdächtig ist ein angeblicher Weber mit aufgedunsenem kupferfarbigen Gesichte, welcher in Begleitung eines 10—12 Jahre alten Knaben, dessen Gesicht mit Ausschlag belegt, von Krinitz über Gorlosen nach Strassen oder Grittel gegangen. Ich ersuche um Festnabme und Einlieferung des Thätcrs in das hiesige Amtsgerichtsgefänguiß. — Grabow i. M., den 14 April 1887. Der Amtsanwalt. O. Hundt. 2. *** Ruppin. Ernst Adolf, früherer Hofgänger zu Klein-Woltersdorf, von Prüfest sion Handschuhmacher, geb. zn Neu-Tirschtiegel. Landgerichtsbezirk Meseritz, am 31. Januar 184b (Nr. 92, Jg. 80). Gegen denselben, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urthei! des Großhcrzoglichcn Schöffengerichts zu Wismar vom 20. August 188» erkannte Gesängniß- strafe von drei Monaten vollstreckt werden. Es lvird ersucht, denselben zn verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Wismar abzuliefern. Beschreibung: Große 1,65 Statur mittel, Haare blond, Angen blau, Gesicht oval. Besondere Kennzeichen am .Zeigefinger der linken Hand eine Narbe. — Wismar, den 22. Januar 1887. Großhcr- zogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Mussäus Oberamtsrichter. 3. Schulz, Carl, Knecht aus Uchtsdorf, hat seinen Dienst zu Petersdorf in der Nacht vom 1304. d. M. heimlich verlassen. Aufenthalt unbekannt. Antrag: Anhaltung desselben und Sisiirung bvr das Unterzeichnete Amt. — Burg Slargard, den 14. April 1887. Grvßhcrzogliches Amt. 4. Dreher, Theodor, Zimmerges. s. Wittenburg (zul. Nr. 25, Jg 87), vom Grvßh. Amtsgericht z» Wittenburg wegen schweren Diebstahls verfolgt, am Abend des 25. Mürz d. Js. oder in der Nacht vom 25/26. März aus dem Amtsgerichtsgefängniß zn Witten- burg entwichen, ist am 9. d. Mts. in der Nähe von Brahlstorf, ritterschaftlichen Amts Wittenburg, in der Richtung »ach Boizenburg gehend gesehen worden. Ich ersuche um verschärfte Vigilanz. I. 256. 87. — Schwerin, den 16. April 1887. Der Erste Staats- anwalt. Giffenig. 5. Münster, Ludwig, Knecht aus Ludwigslust, zuletzt in Bickhusen, 18 I. all 3 4, 87, f Quester. Ludwig Adam Ehr», Cigarren,nacher, geb, 9. 12, 35 in Grevesmuhlen lznl Nr. 3t, Jg. lill verhcirathet mit Juhanmi Elise Sophie AVarnke in Altona. — Aintsanw, in Grevesmühlen, 18. 4. 87. 14. Diebstahl in Ritzeran. In der Nacht vom 12/13 d, Mts, sind in Ritzerau mittels Einbruchs und Einsteigens gestohlene eine kleine dunkleSchnuvftabacksdose, enth. ca. 7—8 ein hellgrau ledernes Damen-Beutel-Portemonnaie mit einem gelben und einem weißen Bügel, enth. 23 JC; ein Loos zur Meininger Lotterie Nr. 12 435; eine goldene Damen-Chlinderuhr mit Talmikette; ein goldenes Medaillon ans der einen Seite mit schwarzer Emaille; ein kleineres desgleichen mit 2 Photographien nebst Talmikcttc; eine goldene Gürtelschnalle; ein goldenes Crayon; ein Paar goldene Damen-Manchetten knöpse mit silberner Platte; ein Paar desgl, Kinderohrringc; ein Paar desgl. Frauen- ohrringe; ein goldener Fingerring ntit hellblauem Stein; ein do. do, mit drei weißen Perlen; ei» do, do, ans welchem der Stent heranSgcbrvchen ist; ein silberner Fingerhut; eine silberne Broche in Form eines Elephanten; eine silberne Halskette zur Hälfte mit kleinen Kugeln behängt; ca, 80 Eier Ich ersuche um Recherche und Nachricht zu den Akten I, 9ir. 316. 87. — Lübeck, den 15. April 1887. Der Staatsanwalt, Schön. 15. * Gräber, Emil Ernst Wilhelm, zweiter Director der Stettiner Dampfmühlen- Acticn-Gesellsch/st s. Stettin, am 14. October 1835 zu Crossen, Provinz Brandenburg, geboren, evangelisch. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist vom Königlichen Amts gericht hier die Untersuchungshaft wegen Wechselfälschung verhängt. Es 'wird ersucht, denselben zu verhaften und unter telegraphischer Benachrichtigun, der Unterzeichneten Staatsanwaltschast an das nächste Gerichtsgesängniß abzuliefern ,1. II. 755. 87. Beschreibung: Alter 61 Jahre, Größe 1,695 m, Statur untersetzt, corpnlent, Haar gelockt, schwarz, sehr wenig granmelirt, Stirn hoch, Augenbrauen dunkel, Augen dutikel blau, Nase il, Mund gewöhnlich, Bart Schnurr- und Backenbart lColeletten), Kinn spitz, bartfrci, Zähne etwas grau, Gesichtsbildung dick, rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hochdeutsch, schwach schlesischer Dialect, spricht auch englisch »nd französisch. Besondere Kenzeichen: auf dem linken Backenknochen zwischen Auge und Ohr eine Narbe voln Aus- schneiden eines Geschwürs. — Stettin, den 13, April 1887. Königliche Staatsanwaltschaft. 16. Unbekannter. Es befindet sich hieselbst ein angeblicher Seemann Louis Bauer in Hast, welcher behauptet, am 29, October 1863 in Chikago geboren zu sein. Da seine Angabel, über seine persönlichen Verhältnisse durchaus unglaubhaft erscheinen, wird unter Hinweis auf untenstehendes Signalement um gefällige Mittheilungen hierher — I. I. 573, 87 — gebeten, welche zur Feststellung der Persönlichkeit des Jnhaftirten führen könnten, Größe 1,53 m, Haare schwarz blond, Stirn frei, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Nase etwas stark und fleischig, Mund, geworfene Lippen, Bart, schwach im Ent- stehen, Zähne, einige hinten fehlend, oben rechts doppelt wachsend, Kinn länglich voll, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache angeblich nur Deutsch und etwas Englisch, Besondere Kennzeichen: vorn oben rechts Zähne doppelt gewachsen, und kurz- sichtiges Aussehen, Altona, dem 14, April 1887, Der Erste Staatsanwalt, » * 17. Notizen, a. Mallast, Aug„ Arbeiter s, Nenseld, geb, 7, 8, 48 (zul, Nr. 50, Jg, Mi), ist in Rostock wg, Bettl. eingeliefert. lMitth des Gr. Herrn Amtsanwalts in Ribnitz, 15. 4 87 ) b. Bülow, Paul Friedrich Carl Max, Bäcker, geb, 19 6. 67 zu Ware» (zul, Nr. 24, Jg, 87), vom König!, Amtsgerichte in Ratzeburg zwecks Strafvollstreckung steckbricfl. Nr. 31. 124 Zahrg. 1887. Uerfolnt, nmrbc heute von den Polizeidicncru Dröscher und Traedc hier zur Haft gebracht. — Schwerin, 18. April 1887. Stüdemann, Stadttvachtmstr. c. Bannt, Samuel, Gypsfigurenhändler aus Concglia in Italien (Nr. 24, Jg. 87), von der Staatsanwaltschaft in Bremen wegen Unterschlagung steckbriefl. verf., ist von dem Polizeidiencr Dröscher in hiesiger Stadt verhaftet und auf Requisition der oben erwähnten Staatsanwaltsch. der hiesigen Staatsanwaltsch. überliefert worden. — Schwerin, den 18. April 1887. Stüdemann, Stadtwachtnieister. ck. Jenning, gen. Zöllner, Ludivig Arbeiter (Gemüsegärtner) aus Güstrotv (zul. Nr. 64, Jg. 07), hat sich im hiesigen Bezirke als Scharfrichter ausgegeben, an Schweinen und Schafen auqebl. Heilversuche gemacht, welche aber ohne Erfolg gewesen sind und sich dafür bezahlen lassen. Auch hat er sich in hiesiger Stadt für den Budiker Gebbert*) aus Güstrow ausgcgcbcn und bei mehreren Geschäftsleuten große Bestellungen auf Gegen- stände gemacht, lveichc von dem rc. Jenning nicht abgeholt sind. Er hat den Leuten erzählt, er habe eine Budike an der neuen Eisenbahn bei Blankenberg und müsse jetzt viele Waare gebrauchen. Derselbe ist am 7. d. M. nach Kleefeld mit einem Bierwagen gefahren und soll dort bei dem Schäfer ebenfalls als Scharfrichter ausgetreten sein. Er wird dieses Geschäft im Lande fortsetzen. Er ist am 27. August 1880 zu Güstrow geboren, trägt einen kleinen schwarzen runden Hut, einen schwarzen und einen grauen Rock, dunkle Hose und Kniestiefel.**) — Brnel, 14. 4. 87. Wolter, Wachtmeister. *) Zöllner hat sich früher schon Gebhardt, genannt. ■*) Bgl. auch Art. 19 in Nr. 24, Jg. 87. Zöllner oder Jenning ward am 1. 8. 86 nach 'Bcrbüßg. einer fast 2jährigen, wg. Betrugs erk Zuchthausstrafe aus Drei- bergen entlassen u an demselben Tage in das LAHans in Güstrow gebracht, wo er auf Grund ij ,162 StGB. 2jähriger Dctention unterworfen ist. v. Drcws, Johann, Arbeiter s. Grevesmühleu, in Nr. 18, 79, Jg. 80 vom Großh. Herrn Ersten Stäatsanw. in Güstrow gesucht, ist gestern von mir in Bernitt, D.-A. Bützow, ivegcn Bettelns festgenommen und dem Großherzogltchen Amtsgerichte in Bützow über- liefert. — Bützow, 16. 4. 87. Bvckholdt, Wachtmeister. f. Licskc, Johann, Dachdecker s. Filehne (zul. Nr. 29, Jg. 87), vom Grosth. Amts- gericht in Neustrelitz gesucht, wurde am 14 d. Mts wegen Bettelns von mir in Gnoien festgenommen und befindet sich derselbe z. Z. in den hiesigen Gerichtsgefüngnisseu. Der verfolgende» Behörde ist hiervon Anzeige gemacht. — Gnoien, 16. 4. 87. Harnack, Wachtmstr. 18. Erledigungen: i. Leiche, gef. 1. 4. c. in Lübeck (Nr. 27, Jg. 87). ü. Bruuckhorst, Adolf Theod. Heinr. Louis, Arbeiter s. Hamburg (Nr. 30, Jg. 8^), hat sich freiwillig gestellt. ». Drcws, Chausseearbeiter (zul. Nr. 79, Jg. 80). 4. Haack, Wilh., Schuhmacherges., geb. 16. 8. 67 in Friedrichstadt (Nr. 16, Jg. 871. ü. Hcdemanii, Heinr. Aug. Will)., Schlachtcrges., geb. 8. 1. 68 in Geestemünde (Nr. 26, Jg. 87). o. Kaspe, Jul., Chausscearbeiter (zul. Nr. 79, Jg. 80). ?. Kramer, Heinr., Schuhmacherges. s. Heiligenbeil (zul. Nr. 98, Jg. 8t); durch- Strafverjährnng. «. Persien (Persichl), Otto, Drechsler s. Hamburg (Nr. 26, Jg. 87). liebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc. 8 Anderssou, I. irr Baiinenberg, A. ; Bauer, L. I Becker, I. C. ! Beeck, I. a Braun, T. 0 Bruuckhorst,ATHL ; Bülvw, P. F. C.M. 0 Drews. ; Drews, I. Gesicht, Gräber, a. d. l. Backenknochen Geschwürnarbe. Zähne, Unbek., angebl. Bauer, d. oberen Zähne rechts doppelt. Herausgegeben unHdigirt von C?A( A ck e r in a » n Gedruckt bei F. H artig in Schwerin. I; Dreher T. | Jantzen, E. »Feindt, A. ; Jenning, L. ; Gebbcrt. 0 Kaspe, I. ; Gebhardt. 0 Kramer, H. j Gräber, E. E. W. ;Licske, I. 0 Haack, W. ; Mallast, A. »Harbeck, E. » Markus. 0 Hedeinann,H.A.W. ; Martens. » Heitmann, W. C.F. in Mcpcr, H. L. A. ^ l Hvltz, H. i» Münster, L. »Persichl, O. 0 Persien, O. »Quester, L. A. C. | Ruvpiu, E. A. 8 Schulz, C. ; Banni, S. 8 Boss, W. 1 geiler, C. ; Zöllner, L. tu Schwerin. Zahrg. 1887. 125 Nr. 32. Der Michlfr. Polizeiblatt für Mecklenburl;. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am22. April 1887. 1. Diebstahl in Ribnitz. Gestohlen in Ribnitz ein Medaillon mit Kette, enthaltend das Bild eines Mannes, ein Siegelring mit rothbraunem Stein, ein silberner Punschlöffel mit knöchernem Stiel und eingravicrtem Namen di. iksrnain. Ich ersuche um Vigilanz. — Rostock, den 20. April 1887. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 2. (Wiederholt.) Kummcrow, gen. Scgrrt, Adolf, Arbeiter (zul. Nr. 13, Jg. 87), hat sich der über ihn verhängten Polizeiaufsicht entzogen. Es ivird gebeten, aus denselben zu vigiliren und im Betretungsfalle hieher ^Nachricht zu geben. — Penzlin, den 9. Janr. 1887. Bürgermeister und Rath. 3. Kludas, Friedr., landarmer Arbeiter aus Kirch Jesar, etwa 30 Jahre alt, welcher 1883 von dort nach Vieh, 1885 nach Holthusen, dann weiter nach Hagenow und Hambng verzogen, hat im vorigen Jahre seine Familie daselbst verlassen. Es wird ersucht, den- selben im Betretungsfalle anzuhalten und Nachricht davon zu geben. — Güstrow, den 9. April 1887. Dirigirende Commission des Landarbeitshanses. Schultetus. 4. ** Beschlagnahmte Gegenstände; Wittenburg. In der Untersuchungssache gegen den Zimmergesellen Theodor Dreher >.zul. Nr. 25, Jg. 87) und den Maurergesellen Heinrich Holh zu Wittenburg, log. Diebstahls re., siud folgende alte Gold- uud Silber- sacheu als muthmaszlich gestohlen beschlagnahmt: 1. ein goldenes, inwendig silbernes Armband; 2, ein Stück einer goldenen Schuppenuhrkette; 3. ein Siegelring von rothem Gold mit einem Amethyst; 4. ein Paar goldene Ohrbommel, hohl, gepreßt; 5. ein Paar silberne Haarnadeln; 6. ein Medaillon von „Englisch-Gold"; 7. ein Bruchstück einer Tuch- uadel, oben von Gold unten von Silber. Es interessirt, den Eigeuthümer dieser Gegen- stände, welche auf hiesiger Gerichtsschrciberei zur Ansicht bereit liegen, zu ermitteln und ivird um Auskunft ersucht. — Wittenburg, den 16. April 1887. Der Amtsrichter. Gaster. 5. ** Meyer, Heinrich Ludwig Adolf, Schuhmacher, am 13. März 1857 zu Schwerin i. M. geboren, an welchein eine rechtskräftig erkannte Haftstrafe vollstreckt werden soll, entzieht sich dieser Vollstreckung durch die Flucht. Alle s. t. Behörden werden ersucht, den Meyer int Betretungsfalle festzunehmen und beschleunigt hierher Nachricht zu geben. — Grabow i. M., den 16. April 1887. Grobherzogliches Amtsgericht. 6. * Grünberg, Heinrich Salomou, Lotterie-Collecteur aus Hamburg, geb. am. 25. Dccember 1861 zu Silistria in Bulgarien, jetzt unbekannten Aufenthalts. In der Strafsache gegen denselben wegen Lotterie Vergehens soll eine rechtskräftig erkannte Geldstrafe von 90 beigerrieben, aushülflich eine Gefänguißstrafe von 14'Tagen an dem re. Grünberg vollstreckt werden. Alle «. t. Behörden werden um Vigilanz und Festnahme des r'c. Grünberg, falls er im Betretungsfalle unvermögend ist, die Strafe sofort zu entrichten, uud um telegraphische Benachrichtigung ersucht.*) — Lübtheen, den 18. April 1887. Großherzogliches Amtsgericht. *) G. soll lvg. Lottcrievcrgehens verhaftet u. in das nächste Justizgcf. abgcliefert werden. (Steckbr. des Amtsanwalts in Uelzen, 2. 4. 86.) Nr. 32. 126 Jcihrg. 1887. 7. * Kriigcmauii, Franz, Hofgänger aus Ncu-Gatterslcbcn, Reg.-Bez. Magdeburg, zuletzt zu Zähren (Nr. 58, Jg. 88), ist des Vegehens gegen tz 175 StrGB. dringend verdächtig. Ich ersuche um vorläufige Festnahme, Einlicserung an das nächste Amts- gericht und Benachrichtigung. Signalement: Alter etwa 25 Jahre, Statur mittelgroß, Haar dunkel, Bart fehlt, Dialect sächsisch. Anzug: Rock, Hose und Weste von grau- melirtem Stoff, Halbstiefel, brauner runder Filzhut. — Güstrow, den 19. April 1887. Der Erste Staatsanwalt. Ocsten. 8. Pfarr, Carl, Schlosser s. Berlin, zuletzt Hofgänger zu Diestelow, ist des Vergehens gegen § 246 StrGB. dringend verdächtig. Ich ersuche um Vigilanz, vorläufige Fest- nahme und Benachrichtigung. Signalement: Statur mittelgroß und kräftig, dunkles Haar, blaue Augen, besondere Kennzeichen: das rechte Auge etwas kleiner, Pockennarben im Gesicht. 6409. — Güstrow, den 19. April 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesteu. 9. Krenzow. Mons. Steinweg. Ich ersuche um umgehende Mittheilung des Aufenthaltsortes der als Zeugen zu vernehmenden Arbeiter Krenzow ans Malchin, Hermann Mons aus Gordelegen*) und Carl Stcinweg aus Neu-Mecklenburg M. 82. 87. — Güstrow, den 19. April 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. *) Vgl. Nr. 39, 104, Jg. 85; Nr. 13, Jg. 88. 10. a Pawelick, Franz, Arbeiter s. Kulm, West-Prcuffcn, 1>. Schmiclschalsky, Mathias, Arbeiter s. Sackschewsko, Kreis Posen, beide zuletzt an der Wismar-Carvw'er Bahn bei Wendisch-Waren. Gegen dieselben ist gerichtlicher Haftbefehl wg. Vergehens gegen § 223 a StGB, erlassen. Ich ersuche um vorläufige Festnahme und Benachrichtigung. Signalement: 1. des Pawelick: Alter ca. 80 Jahre, Haar schwarz. Schnurrbart dunkel, Anzug: blaues, kurzes Jacket, blaue Hose, kleiner runder grauer Hut. 2 des Schmiclschalsky: Alter ca. 30 Jahre, Statur groß und stark, Gesicht voll und aufgedunsen, Bart fehlt, Anzug dnnkclgrauer Tuchrock mit langen Schößen, englischlederne Hose, graue Pudelmütze. I. 254. 87. Güstrow, den 19. April 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesteu. 11. Pietrowicz, Michael, Hofgänger, geboren zu Pußczykowko, Kr. Schrimm, 20 Jahre alt, und Nepomuk Piazezki, Hofgänger, haben ihren Dienst in Cantnitz widerrechtlich verlassen. Antrag: Zurückführung in den Dienst. — Feldberg, den 19. April 1887. Großherzvgliches Amt. v. d. Lancken. 12. * Dahn, Otto, Schlvsscrges. s. Teterow. Wider den flüchtig gewordenen rc. Dähu, zuletzt Hofgänger in Hülseburg, welcher dringend verdächtig erscheint, am 15. April 1887 in Hülseburg l Rock, 1 Hose, l Weste und 1 Paar Stiefel, dem Tagelöhner Körtje zu Hülseburg gehörige Sachen, welche Dähn in seinem Besitz hatte, sich rechtswidrig zu- geeignet zu haben, ist der richterliche Haftbcsehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, evtst Festnahme und Benachrichtigung. Dähn ist 26 Jahr alt, von großer Statur, hat blonde Haare, dito Vollbort, gesunde Gesichtsfarbe und trägt einen breitkrämpigen weichen Filz- hut. — Wittenburg i. M., d. 20 .April 1887. Der Amtsanwalt. Oderich. 18. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Röhlke, Johann Christoph Georg, Füsilier der 6. Komp, des Gr. Meckl. Füsilie» Rgts, Nr. 90, seit 4. 11. 86 im Dienst, gcb. 17. II. 64 in Wustrow, Kr. Dannenberg,. Prov. Hannover, Knecht, 1,07 m, Gestalt mittel, blond, Narbe auf dem Rücken d. r. Hand, Feldmütze, Blousc, Tuchhose, hat sich am 12.4, o. Abends aus der Kaserne entfernt, ist der Fahnenflucht verdächtig, Ablieserung an das Vers. Regiment, bezw. den nächsten Truppentheil, — Kommando des Gr, Mecklenburgischen Füsilier-Regiments Nr, 90 in Rostock, 19, 4. 87, b. Schawohl, Eduard, Schirmmacher s, Mchcnburg (Nr, 28, Jg. 87); Haftbefehl wg, Berg, gg, Z 242 StGB, erlassen, Ablieferung in die AGerGef, in Lübz, — Amts- anwalt in Lübz, 19, 4. 87. c. Haper, Thomas, Matrose s, London, von der deutschen BarkAnnie Berner (Heiinathshafen Rostock, MDCT), gut. in Capstadt; NHaft wegen Verbr. gg. § 211, bzio. § 212 StGB, verhängt. Ablieferung in das LGcrGef. in Rostock. — I. StAnw. in Rostock, 16. 4. 87. Jahrg. 1887. 127 JNr. 32. (1. Tolle, Heinr. Friedr., Knecht s. Oberscheden, Kr. Münden, geb. 11. 9. 52, Statur mittel, Haar hellblond, Schnurrbart, Gesicht schmal u. blaß, dunkler Winterüberzieher, dunkle Hose, kl. dunkler Hut; UHaft wg. Verbr. gg. ts 248 ul. 2 n. 8 244 StGB, vcr hängt. Ablieferg. in das AGerGef. in Rostock. — 1. StAnw. in Rostock, 21. 4. 87. e. Sch wert» er, Johann Carl Aug., Hofgänger, gelernter Former, gcü. s. Gutten-. stadt, Kr. Glogan, klein, Haar schwarz, Augen blau, Rase stumpf, großer runder schwarzer Hut, schwarzer Tuchrock, geriesterte Halbstiefel, hat seinen Dienst in Kittendorf am 18. 4. c. heimlich verlassen. Festnahme u. Benachrichtigg. — VRittPolizeiamt über Kitten- dorf in Staveuhagen, 21. 4. 87. 14. Gesuche um Biittheilnng des Aufenthalts: a. Soff, Barbier, bisher in Teterow, an dein eine Haftstr. von 1 Tg. >vg. Forst- frevels zu vollstrccken ist. — Gr. Amtsgcr. in Malchin, 16. 4. 87. b. Sicvcrs, H., Schmied s. Babst, später in Güstrow, welcher sich der Alimentation seines Sohnes entzieht. Wird wahrscheinlich bei einem Bahnban, vielleicht an der Ribnitz Rostocker Bahn thätig sein. — Direktorium des Ariueninstiluts in Güstrow, 19. 4. 87. o. Groldmik. Auguste, uuvcrehel., s. Nossin, Kr. Schlckow, ea. 30 I., Mittelstatur, dblond, -lugen braun, vorn oben nur ein Zahn. — Amtsanw. in Kröpelin, 19. 4. 87. d. Wicsnicwski, Martin, Tagelöhner,') bis zum 31. 3 e. in Marienthal wohnh., zwecks Vollstreckung einer Strafvcrfügg. — Vereintes Rittersch. Polizeianit für Roggen- dorf c. p. in Gadcbusch, 19. 4. 87. *) Wisnicwski, Martin, Arbeiter, angcbl in der Gegend von Gncsen geboren, ca. 26 I., untersetzt, dblond, soll wg. gemcinschastl. Körperverlctzg., Straßenraubes u. Diebst. verhaftet werden. I. 11 1433. 85. (Steckbr. d. StAnlv. in Gnesen, 8. 8. 85.) » « * 15. " Sobke, Franz Heinrich August, Arbeiter, z. Z. in Gülzow, geb. anc 8. September 1868 zu Stolp. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen. Raubes in Sachen I. 11. 599. 87 auf Beschluß des König!. Amtsgerichts hier vom 12. April c. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts-Gefängniß abznliefern und hierher Nachricht zu geben. Größe mittel, Statur untersetzt, nicht stark, bartlos, Gesicht länglich, Sprache plattdeutsch. Kleidung: dunkler Ueberzicher, dunkelgraue Hose, kleiner brauner Filzhut. — Stettin, den 13. Äpril 1887. Der Erste Staatsanwalt. 16. * Demanski, Caroline Wilhelmine, Dienstmädchen, geb. am 7 Februar 1864 zu Starkenberg, Kr. Wehlau. Gegen dieselbe, ivelchc flüchtig ist, ist die Untersuchungs- haft wegen Diebstahls und Betrugs verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und Nachricht hierher gelangen zu lassen. — Bergedorf, den 19. April 1887. Das Amtsgericht. 17. Ungehaltene Uhr; Altona. In dem Besitz eines wegen Diebstahls inhaftirten Händlers ist eine muthmaßlich gestohlene goldene Remontoir-Herrennhr vorgofnndcn. Dieselbe ist umgeben von einer dicken l4karätigen goldenen Kapsel, die auf der Außen- seite mit Verzierungen versehen ist, und inwendig im Deckel die Nr. 188229 trägt. Der eine noch vorhandene Zeiger ist mit einem Diamanten verziert. Es wird der betreffende -Eigenthümcr aufgesordcrt, sich zu melden und Nachricht zu den Acten I. I. 499. 87. zu geben. — Altona, den 16. April 1887. Königl. Staatsanwaltschaft. 18. Steckbrieflich werde» verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): >. Klocke, Emil Ernst Ludw., Schneidergcs. s. Stettin, geb. 8. 8. 68, 1,7 in, Haar- schwarz, kein Bart, Augen braun, kl. Buckel a. d. Nase; UHaft wg. Diebst in S. J. II. 497. 87 aus Beschl. des K. Amtsger. in Stettin v. 5. 4. c. verhängt. Ablieferung in das nächste GerGes. u. Nachr. an die Vers. Beh. — I. StAnw. in Stettin, 7. 4. 87. •i. Hock, Heim.-., Bäcker, geb. in Keilberg, Bez. Aschaffenburg, 15.9.54, groß, schlank, starker blonder Schnurrbart, dunkle Gesichtsfarbe, und Schön, Georg, auch Carl gen., Tapezier, zul. Hausburschc, geb 13. 6. 53 in Wies- baden, mittelgroß, blond, schmales blasses Gesicht, beide mehrfach vorbestraft, gerichtlicher Haftbefehl wg. Raubes erlassen. Fahndung, Festnahme, Drahtnachricht. — Pol.-Ver- waltung in Offenbach, 7. 4. 87. ü. Radcmacher, Georg Aug. Ernst, Kontvrbote re. s. Hamburg (Nr. 29, Jg. 87). Nachtrag: wird sich vermuthlich für den am 7. 9. 61 in Hamburg geb. Kommis Carl Nr. 32. 128 Jahrg. 1887. Hortung ausgcben u. versuchen, sich durch dessen Militairpaß zu legitimiren. — StAnw. b) Landger. in Hamburg, 15. 4. 87. 4. Bkuntzel, Hermann Ferd. Eduard, Arbeiter s. Strasburg i. UM., geb. 2. 10. 47, wg. Widerstands gg. die Staatsgewalt. — K. Amtsgcr. in Strasburg i. UM., 9. 4. 87. 5. Sprey, Carl (oder Michel), s. Michelstadt in Hessen-Darmstadt, Alles angebl., ca. 20 I., wg. geineinschaftl. Diebst. Ablieferung in das nächste UGef. u. Nachr. — Amts ger. in Hamburg, 13. 4. 87. «. Hammer, Heim., angebl. s. Kitzingen, ca. 20 I., wg. geineinschaftl. Diebst.; Ablie- ferung in das nächste UGef. u. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 13. 4. 87. 7. Lübbert, Gustav Joh. Chrn., Gärtner s. Schwerin (zul. Nr. 72, Jg. 80), erneuert v. StAnw. in Lübeck, 15. 4. 87. s. Grünbaum, al Raueuüaum. Srnl Borach, s. Cherson in Rußland (zul. Nr. 21, Jg. 86), erneuert v d. StAnw. beim Landger. in Hamburg, 0. 4. 87. o. Kapschinski, Hcrm., Dienstjunge s. Königsberg, 17 I., schlank, blond, bleich, und Schlicht, Carl, Dienstjunge s. Königsberg, 19 I., blond, frische Gesichtsfarbe: UHafr wg. schw. Diebst. verhängt. Ablieserg. in das nächste GorGcf. I. 236. 87. — K. StAnw. in Flensburg, 9. 4. 87. io. Schmook, Carl Ernst, Former, geb. 21. 6. 66 in Nordhansen, wg. Widerstands. Ablieserg. in das nächste UGef. -- Amtsger. in Hamburg, 16. 4. 87. Derselbe soll wg. gemeinschafrl. Körperverletzung verhaftet u. in das LandgerGef. in Gera abgelicfcrt werden. — StAnw. b. Landger. in Gera, 1V. 8. 85. 19. Erledigungen: 1. Leiche, gef. bei Lübeck, 15. 3. o. (Nr. 23, Jg. 87). 2. Blanck, Georg, Stellmacher s. Moisburg (Nr. 23, Jg., 86). ■■■.. Dittmann, Jul., Maler s. Breslau (zul. Nr. 28, Jg. 87); Steckbr. Hamburg, 11. 2. v. 4. Gentow, Aug. Herm. Friedr., Schneider s. Neddemin (Nr. 5, Jg. 87). o. Gorgas, Paul, Tischler s. Gülzoiv (Nr. 63, Jg. 86). v. Janson, Charles Will., Jockei) s. England (zul. Nr. 16, Jg. 87); Steckbr. Ham- burg, 12. 10. 86; 19. 2. 6. ' 7. Rittan, Robert, Schlachterges. s. Lübeck (Nr. 22, 23, Jg. 87). s. Srcdczinski), Josef, Hofgänger s. Posen (Nr. 44, 101, Jg. 84). Uebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. Blanck, G. Dähu, O. l)(!mrw«üi, C. W. Dittmann, I. Dreher, T. Gentow, A. H. F. Oolciinilc, A. Gorgas, P. Grünbaum, S. B. Grünbcrg, H. S. Hammer, H. Haper, T. Hock, H. ; Holtz. H. ! Hortung, C. (O)Jauson, C. W. ! Klocke, E. E. L. h Kludas, F. I Krägemann, F. a Krcnzow. I Kopschinski, H. v Kummerow, A. > Lübbert, G. I. C. ! Meyer, H. L. A. a Mvns, H. I Muntzel, H. F. E. j Pawelick, F. ! Pfarr, C. 8 Piazezki, N. s Pietrowicz, M. ! Nademachcr, GAE. ! Ranncnbaum. 0 Rittan, R. ! Rvhlcke, I. C. G. a Sa ss. 1 Schawohl, E. | Schlicht, C. I Schmielschalsky.M [ Schmvok, C. E. Schön, G. (C.) Schwertner, A. Sievers, H. Sobte, F. H. A. Sprey. C. ,M.) Sredczinsky, I. Steiuweg, C. Segcrt, A. Tolle, H. F. Wisniewski, M. Wisniewski, M. Nach Schluß deS Blattes eingegangeu: 1. Steckbr. des Gr. l. Staätsanw. in Neustrelitz v. 21. 4. e. hinter Lautz, Paul, Knecht s. Berlin, 21 I., dblond, gelbl. Gesichtsfarbe, ivg. Vergehens gg. § 233a StGB.; Älblieferg. an das AGerGef. in Fürsteuberg i. Ai. 2. Steckbr. des Gr. I. Staatsanw. in Güstrow v. 21. 4. e. hinter Wulff, Hermann, Schlachterges. s. Barth, wg. schweren Diebst.; Ablieserg. in die AGerGef. in Darguu. 3. Gesuch des Gr. Amtsaniv. in Kröpelin um schleunige Mltth. des Ansenth. des Hofgängers Carl Heschcl s. Küstrin. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei. F. H artig in Schwerin. 129 Nr. 33 Polizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schw krill, am 26. April 1887. 1. (Erneuert.) Cammin, Johann, Kutscher s. Kl. Lantow (zul. Nr. 97, Jg. 83). Der Aufenthalt desselben ist seit seinem Abgänge von Wöpkendorf im Juli 1882 nicht weiter in Erfahrung zu bringen gewesen. Da rc. Cammin dem Landarmenverbandc wegen Erfüllung seiner Verpflichtung zur Alimentation einet- unehrlichen landarmen Kindes' verhaftet ist, so loird um gefällige Mittheilung seines gegenwärtigen Aufenthaltes ersucht. — Güstrow, den 12. April 1887. Dirigirende Kommission des Landarbeitshauses. Schultetns. 2. ** Grünberg, Heinrich Salomou, Lotterie-Collecteur aus Hamburg, gcb. am 25. Dccember 1861 zu Silistria in Bulgarien, jetzt unbekannten Aufenthalts. In der Strafsache gegen denselben wegen Lotterie Vergehens soll eine rechtskräftig erkannte Geldstrafe von 90 M beigetrieben, aushülflich eine Gefängnißstrafe von 14 Tagen an dem rc. Grünbcrg vollstreckt werden. Alle s. t. Behörden werden um Vigilanz und Festnahme des rc. Grünberg, falls er im Betretuugsfalle unvermögend ist, die Strafe sofort zu entrichten, und um telegraphische Benachrichtigung ersucht.* *) — Lübtheen, den 18. April 1887. Großhcrzoglichcs Amtsgericht. *) G. soll wg. Lottericvcrgehens verhaftet u. in das nächste Justizges. abgclicfert werden. (Steckbr. des Amtsanwalts in Uelzen, 2. 4. 86.) 3. ** Kriigeinatm, Franz, Hofgänger aus Neu-Gattersleben, Neg.-Bez. Magdeburg, zuletzt zu Zähren (Nr. 53, Jg. 80), ist des Vegehens gegen § 175 StrGB. dringend verdächtig. Ich ersuche um vorläufige Festnahme, Einliesernug an das nächste Amts- gericht und Benachrichtigung. Signalement: Alter etwa 25 Jahre, Statur mittelgroß, Haar dunkel, Bart fehlt, Dialect sächsisch. Anzug: Rock, Hose und Weste von grau- melirtem Stoff, Halbstiesel, brauner runder Filzhut. — Güstrow, den 19. April 1887. Der Erste Staatsanwalt. Ocsten. 4. * Hesehel. Ich ersuche um schleunige Mittheilung des Aufenthaltsortes des Schuhmachers und Hofgängers Carl Hesehel aus Küstrin. — Kröpelin, den 21. April 1887. Der Ämtsanwalt. 5. Wulff, H ermann Gustav Ludwig, Schlachtergeselle (Arbeiter), am 31. Januar 1843 zu Barth geboren (Nr. 92, Jg. 70), bis zum Herbste v.Js. zu Lcvin, D.-A. Dargun. Gegen denselben ist der Haftbefehl wegen Verdachts der Verübung mehrerer schwerer Diebstähle erlassen. Ich ersuche, denselben verhaften und in die Gefängnisse des Großherzog- lichen Amtsgerichts zu Dargun einliefern zu lassen. I. 323. 87. — Güstrow, den 21. April 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten 6. « Lantz, Friedrich Wilhelm Paul, Knecht, geb. am 20. Juni 1866 zu Berlin, zuletzt in Buchholz. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen 8 228 a StGBs. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgcrichtsgefängniß zu Fürstenberg i. Mecklbg. abzuliefen. Beschreibung: Statur mittelgroß und schmal, Haare dunkelblond, ohne Bart, Augen braun, Gesichts- farbe gelblich. Besondere Kennzeichen: keine. — Neustrelitz, den 21. April 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. Nr. 33. 130 Jcchrg. 1887.: 7. * Beschlagnahmter Ring. Der kürzlich aus der Corrections-Anstalt zu Prenzlau entlassene Bäckergeselle Franz Saß aus Stavcnhagen , 43 I., blond, Schnurrbart, O-Beine, auffallend schwankender Gang; UHaft wg. Diebst. verhängt. Ablieferung in das Aintsger. in Schivelbein u. Rache. I. 3-23. 87. — I StAnw. in Cöslin, 3. 4. 87. r>. Fietze, Oskar Ernst Rudolf (Robert), Tischlerges., geb. 23. 12. 88 in Berlin (zul. Nr. 28, Jg. 87), 1,6 in, untersetzt, blond, blaß, wg. Diebst. D. 46. 87. — K. Amtsger. in Ebcrswalde, 11. 4. 87. «. Rosenow, Joachim Heinr. Friedr., Schäfer, geb. 29. 3. 62 in Vorwerk bei Dassow, zul. in Vosskuhl bei Ricseby wohnh., zwecks Bollstreckg. 6monatl. Gefstr. Ab- lieferg. in das nächste GerGef. u. Nachricht zu den Akten II. M. 25. 87. — K. Staats- anw. in Kiel, 18. 4. 87. 18. Reichs-Verweisung. Auf Grund 8 362 des Strafgesetzbuches ist die Verweisung aus dem Bnndesgebiete bei der Entlassung aus dem Landarbeitshause zu Güstrow landcspolizcilich verfügt worden, wieder: Vauinhcier, Ferdinand, Former, geb. 22. 12. 44 zu Liebenau in Böhmen, 1,635 m, Haare blond, Augen blaugrau, rechts an der Stirn eine Narbe. Derselbe ist am 16. d.' Mts. nach Wittenberge tranSportirt. (Mitgeth. v. LAHause in Güstrow.) 19. Notiz. Olschetvsky, Ferdinand, Füsilier aus Rostock (Nr. 97, Jg. 83), vom Großherzogl. Commando des Mecklb. Füsilier-Reg. Nr. 90 wegen Fahnenflucht steck- brieflich verfolgt, wurde heute von den Unterzeichneten zu Sanitz, D. A. Tentenwinkel, festgenoinmen und an das genannte Commando abgeliefert. — Tessin, den 21. 4. 87. Hartwig, Gendarmerie Wachtmeister. Reimers, Gendarm. 20. Erledigungen: 1. Andersen, Wilhelm Johann Lars, Schlachterges. s. Friedrichstadt (zul. Nr. 29, Jg. 87); Stcckbr. Stavenhagcn, 29. II. 86. 2. Milich, Will). Arnold Johannes, Arbeiter s. Hamburg (Nr. 25, Jg 87). s. Römer. Marie Elisab., unv. s. Schwicnsköbeu (zul. Nr. 82, Jg. 86). 4. Rosenthal, Daniel, Händler s. Neustadt (zul. Nr. 24, Jg. 87); Reguis. Rostock, 19. 8. o. °. Roß, Friedr. Will,., Knecht s. Linde (Nr. 27, Jg. 87). c;. Schnwohl, Eduard, Schirmmacher s. Meyenburg (zul. Nr. 32, Jg. 87); verhaftet vom Gend. Genz. 7. Schlammer, Friedr. Aug., Stellmacher s. Keula (Nr. 28, Jg. 87). 8. Stefaniak, Ignatz, Arbeiter s. Nochowo (Nr. 17, 18, Jg. 87). !>. Susscck, Franz, Bäckerges. s. Oppeln (Sir. 29, Jg. 87). io. Weinreich, Christian Louis Aug., Böttcher s. Branderode (Nr. 100, Jg. 88). 0 Anderson, W Ucbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. I L f Krägemann, F | Kröger, C. I Pohlmann, C. s Pohlmann, I. | Prohl, C. A. ! Baumhoicr, F. a Braun, A. n Cammin, I. ; Facklam, I. I Fietze, O. E. R.(R.) ! Gohe, F. ! Grünberg, H. S. uHesehel, C. I Jentzen, W. l Karge, F. X. ! Lautz, F. W. P. 0 Milich, W. A. I. f Möller, C. C. D. 1 Müller, F. i Müller, M. ; Olschcwsky, F. | Peter, F. ; Peter, F. W. | Philippi. I Radell. | Rauch, A. 0 Römer, M. E. 1 Rosenow, I. H. F. (0)3tvsenthal, D. 0 Ross, F. W. 0 Schawohl, E. 0 Schlammer, F. A. rnSchwartz, 8t. A. 8 Sklomet, I. 0 Stefaniak, I. ; Stein, A. 0 Susseck, F. 0 Meinreich, C. L. A. ! Wulff, H. G. L. Gang, Sklomet, schnell, watschelnd. Gesicht, Baumheier, r. a. d. Stirn eine Narbe. Kopf, Möller, Narbe a. d. Kopfplatte. Herausgegcben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H artig in Schwerin. tvil'ffl. 1887. 133 Nr. 34 Der Mchler. P o l i z e i b l a t t für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 29. April 1887. 1. ** Schulz, Robert, Hofgänger aus Berlin*) 19 Jahre alt, ist am 11. d. M. aus seinem Dienste zu Grob-Wüstenfelde, R. A. Güstrow, entwichen. Um Vigilanz, Festnahme und Nachricht wird ersucht. — Teterow, 14. April 1887. Freiherrlich von der Kettenburg- Matgcndorfer ritlerschastlichcs Polizeiamt für Groß-Wüstenfelde. Julius Venzmer. *) Vgl. Schnltzc, Robert, Arbeitsbursche s. Berlin (Nr. 88, 69, Jg. 81). Ein Knecht Robert Schulz, geb. 19. 8. 69 in Krugau bei Lübben, 1,65 in, dblond, soll wg. eins. u. schw. Diebst. verhaftet werden. J. III. 1553. 86. (Steckbr. der K. Staats- anw. II in Berlin, 28. 10. 86.) 2. ** Däh», Otto, Schlosserges. s. Teterow. Wider den flüchtig gewordenen rc. Dahn, zuletzt Hofgänger in Hülseburg, welcher dringend verdächtig erscheint, am 15. April 1887 in Hülseburg 1 Rock, 1 Hose, 1 Weste und 1 Paar Stiefel, den, Tagelöhner Körtje zu Hülseburg gehörige Sachen, welche Dähu in seinem Besitz hatte, sich rechtswidrig zu- geeignct zu haben, ist der richterliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, evtl. Festnahme und Benachrichtigung. Dähu ist 26 Jahr alt, von großer Statur, hat blonde Haare, dito Bollbart, gesunde Gesichtsfarbe und trägt einen breitkrämpigen weichen Filz- hut. — Wittenburg i. M., d. 20 .April 1887. Der Amtsanwalt. Oderich. 3. ** Laust, Friedrich Wilhelm Paul, Knecht, geb. am 20. Juni 1866 zu Berlin, zuletzt in Buchholz. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen § 223 a StGBs. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Fürsteuberg i. Mecklbg. abzuliefen. Beschreibung: Statur mittelgroß und schmal, Haare dunkelblond, ohne Bart, Augen braun, Gesichts- farbe gelblich. Besondere Kennzeichen: keine. — Neustrelitz, den 21. April 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 4. ** Heseycl. Ich ersuche um schleunige Mittheilung des Aufenthaltsortes des Schuhmachers und Hofgängers Carl Hcschel aus Küstrin. - Kröpelin, den 21. April 1887. Der Amtsanwalt. 5. * Goralska, Johanna, Dienstmädchen s. Schenau, Kreis Graudenz, ist in der Nacht vom 25/26. d. M. aus dem Dienst zu Teschendorf heimlich entwichen. Wir ersuchen daher alle e. t. Behörden dienstergebenst, die Johanna Goralska im Betretungsfalle anzuhalten und uns zu benachrichtige». Die Johanna Goralska ist von kleiner gedrungener Statur, Hat schwarze Haare, dunkle Augen, sic war mit braunem Rocke, schwarzer Jacke, einem kleinen dunkelrothen Tuche und einer blauen Schürze mit iveißem Besatz bekleidet. — Rostock, den 27. April 1887. Vereintes rittersch. Polizeiamt für Teschendorf. H. Buch- holtz, RA., Polizeirichter. 6. * Zeidler. Um eine gefällige Mittheilung des Aufenthalts des Tuchmachergeselleu Otto Zeidler, geboren am 2. December 1867 zu Luckenwalde, wird ergebenst ersucht. — Fürstenberg, den 27. April 1887. Der Amtsanwalt. Wolff. 7. * Kalkbrenner, Eugen Bernhard, Uhrmacher und Mechaniker aus Danzig (zul. Nr. 16, Jg. 87). Gegen denselben, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Groß- 134 Iohrg. 1887. Kr. 3.4? herzoglichen Schöffengerichts zn Schwerin vom 25. Novbr. 1886 erkannte Gefüngnißstrafe von einem Jahr sechs Monaten und eine Haftstrafe von drei Wochen vollstreckt werden. Antrag: Verhaftung und telegraphische Benachrichtigung. Die Kosten werden ersetzt. Beschreibung: Alter 30 Jahre. Große 1,60irr, Statur mittel, Haare dunkelblond, Augen- brauen dunkelblond, Augen blau, Zahne defect, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache hochdeutsch. Besondere Kennzeichen: unterm rechten Auge ein Feuermal, am linken Handgelenk eine ziemlich große Beule. — Schwerin, den 27. April 1887. Groß- herzogl. Mccklenbnrg-Schwerinsches Amtsgericht. Abtheilung für Strafsachen. Kvthe. 8. Arend. In einer hier anhängigen Sache soll der Arbeiter, Kuhhirte, Friedrich Arcnd ans Kolmar als Zeuge vornommen werden. Es ivird um Mitthcilnng des zeitigen Aufenthalts des rc. Arend zu den Akten 120. 87. ersucht. — Neustrelitz, 28. April 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 0. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Hebel, Matth., Knecht s. Trebisheim, Kr. Schroda, RB. Posen, untersetzt, auffallend krumme Beine, blond, Gesicht stark pockennarbig, kleine Augen, dunkler Rock, engl, lederne Hose, lange Stiesel, schwarze Mütze, und Zhciak, Caspar, .Hofgänger s. Kochmin, Kr. Krotoschin, klein und kräftig, dunkles, fast schwarzes Haar, dunkle Augen, dbraunes Jacgnet, lange Stiefel, blaue Mütze mit breitem Sturmriemen, haben ihren Dienst in Weudfeld heimlich verlassen. Festnahme u. Einlieferung in die Gef. in Tessin. — RittPolAmt für Wendfeld in Tessin, 26. 4. 87. 0. Evcrz, Robert Carl, Kellner s. Bützow. und Popp, Ernst, Schlosser s. Nenteich, haben am 28. 8. c. in Wismar gebettelt. Reisen ohne Legitimationspapiere, da ihnen dieselben von einem Pol.-Officianten in Wis- mar abgenommen sind. Vigilanz, Festnahme n. Benachrichtigung. — Amtsanwalt in Wismar, 25. 4. 87. 10. Gesuche um Mitthcilnng de-Z Aufenthalts: a. Rehbein, August, Schachtmeister, geb. in Wienskowo 21.9. 22(znl. Nr. 4, Jg. 87), im verflossenen Winter an der Satow-Gamehler Chausse lhätig; erneuert. — Gr. Amtsger. in Warin, 23. 4. 87. 1>. Eckert, Hermann, Arbeiter, geb. in Kalbe a. Milde, ca 40 I., bis zum Janr. c. in Znsow an der Satow-Gainehlcr Chaussee in Arbeit, zwecks Zustellung eines Straf- befehls. — Gr. Amtsger. in Worin, 23. 4. 87. c. Wickboldt, Plsotograph s. Rostock, der sich nainentlich mit photogr. Aufnahmen von Land-Schulen beschäftigt und sich in der Friedländer Gegend aufhalten soll.—Amts- anw. in Stavcnhagen, 26 4. 87. cl. Rahe, Will,., Schausteller s. Stralsund (Nr. 3, 20, Jg. 87), liievssr), Mime, s. Osterholzen (znl. Nr. 20, Jg. 87), vermuthl. bei dem rc. Ratze sich aufhaltend, Beer, Carl, Bäckerges. s. Ortelsbnrg, 22 I. (zul. Nr. l2, Jg. 87). — Gr. Amt in Crivitz, 25. 4. 87. 11. Steckbrieflich werde» verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Langmack, Chrn. Friede. Hinrich, Landmann, z. Z. wohnh. in Eutin, 44 I., unter- fetzt, 1,63 m, Haar dunkel, Augen blau, Nase spitz, Gesicht länglich und gesund, zwecks Böllstreckg. einer wg. Beleidigg. von Beamten rechtskr. erk. 14tägg. Gefstrafc. Festnahme n. Nachricht. — Gr. Amtsger. 1 in Eutin, 28. 4. 87. Ebenso: Langmack, geb. I'riess, AnnaDoroth , dessen Ehefrau, 32 I., gedrungen, dunkles Haar, Augen blau, fä)wanger. — Gr. Amtsger. I in Eutin, 26. 4. 87. 2. Weigels, Gustav Emil, Malergeh, s. Culmfee, geb. 16. 10. 53, 1,7 m, schlank, blond, Schnurrbart, spitze Nase, Gesicht länglich, blaß, blaue Tätow. um die Handgelenke, bräunl. Anzug, runder weicher, schwarzer Hut; UHaft log. Majestätsbeleidigg. verhängt. Ablieferung in das Gef. in Lübeck. — StAnw. in Lübeck, 26. 4. 87. s. Hansen, Andreas, geb. in Kopenhagen, Alles angeblich, ca. 35—40 I., ge- drungen, klein, blond, volles Gesicht, wird sich unter dem Namen L. F. H. Reuter legitimiren; UHaft wg. Diebst. verhängt. Ablieferung in das nächste UGef. u. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 28. 4. 87. Jahrg. 1887. 135 Nr. 34. 4. Seiftet, Hugo, Kommis, geb. 30. 1. 68 iit Berlin;UHast wg. Diebst. verhängt. Ablieferung in das nächste UGef, n. Nachr, ;— Slmtsger. in Hamburg, 28. 4. 87. r. Freiheit, Lndw. Theodor Herm., Kellner, geb 16. l. 65 in Berlin; UH.aft wg. Diebst. verhängt. Ablieferung in das nächste. UGef. >>. Nachr, — Amtsger.. in Hamburg, 23. 4. 87.. e. Wracke, Joh. Hinr., Erdarbeiter, geb. 18. <;. 49 in Altenhundorf; UHaft wegen Körperverletzg. verhängt. Ablieferg. in das UGes. in Hamburg. — Amtsger. in Hamburg, 22. 4. 67. Derselbe, ca. 1,8 m, stark gebaut, schwarzes gekräuseltes Haar; UHaft wg. Betrugs verhängt. Ablieferg. an das Gef. in Wildeshauscn. — 'Amtsanw. in Bechta, 7; 6. 84, 7. Walter, Max, Tischlerges., geb. 20. 7. 61 in Ketzbruch, Kr. Friedeberg, >vg. Unter- schlagung, vom K. Amtsger. in Spandau, 7. 4. 87. s. Lass, ul. Haselan, (Carl) Slug. Lndw. Chrn., früher Hausknecht, geb. 6. 3. 52 in Hamburg, 1,67 in, dunkelbl., niedrige Stirn, wg. wiederh. gemeinschl. Betrugs rc., v. URichter I b. Landger. in Hamburg, 18. 4. 87. ». Behland, Martin Louis Conrad, Kellner, geb. 11. 12. 60 in Hamburg; UHaft wg. Entfnhrg. verhättgt. Vcrhastg. u. Nachr. 4. IV. 304. 87. — StÄnw. b. Landger. in Hamburg, 19. 4. 87. 10. Rosenow, Joachim Heinr. Friede., Schäfer, geb. 29. 3. 62 in Vorwerk b. Dasfow, zwecks Voltfireckg. 6 monatl. Gefslr. Slbliefcrg. in daS nächste GcrGef. u. Nachr. II. VI. 25. 87. — K. Staatsanw. in Kiel, 18. 4. 87. 11. NaoL, Wilhelmine Albertine, Kontrollmüdchen, geb. 30. 1. 66 in Sabow, zwecks Bollstreckg. 5tägg. Hasistr. Ablieferung in das nächste Strafgef. u. sofortige Mitth. — Amtsger. in Hamburg, 19. 4. 87. 12. Müller, CarlFricdr., Schlafbaas, geb. 21. 2. 57 in Lieban; UHaft wg. Mißhandlg., Diebst., Bedrohung rc. verhängt. Ablieferung in das UGes. in Hamburg. - Amtsger. in Hamburg, 19. 4. 87. is. Lasse. Luise, unv. §. Magdeburg, 16 I., 1,6 m, schlank, dblond, Gesicht oval u. gesund, grauer Filzhut mit brauner Sammtgarnirung u. gelbem Stutz (Vogel); UHaft wg. schm. Diebst. verhängt. Slblieserung in das nächste GerGef u. sofortige Nachricht. ,7.' 1006. 87. — 1. StAnw. in Magdeburg, 23. 4. 87. i4. Unbekannter, angebl. Tapeziergehülfe Peterfon s. Dänemark, mittelgroß, unter- setzt, dickes u. volles Gesicht, Haar schwarz, dicker dunkler Schnurrbart, trug an der einen Hand einen Siegelring mit mattblauem Stein, hat im Fedr. 87 in Kiel Betrügereien verübt, indem er durch unwahre Angaben sich Kost u. Logis sowie Darlehne erschwindelte. Festnahme n. Drahtnachricht. — I StAnw. in Kiel, 5. 4. 87. iStaack, Johannes, Schieferdecker s. Schleswig (Skr. 26, Jg. 87), heißt richtig Hans Detlef n. ist geboren am 24. 4. 69 in Buichau, Kr. Schleswig. — Slmtsger. in Hamburg, 20. 4. 87. it>. Steller, Richard, Müllerges., s. Schlawa bei Glogan gebürtig, zul. in Pausin, ca. 25 I., klein ii. schwächlich, blond, Schnurrbart, wackelnder Gang, krumme Beine, >vg. Betrugs. — K. Slmtsger. in Spandau, 3t. 3. 87. 17. Cohn, Adolf, Commis, Handelsm. oder Rekommandeur in Schaubuden, geboren 23. 6. 63 in Kopenhagen, 1,66 in, schlank, dblond, Singen braun, Stirn niedrig, blaß; UHaft log. wiederh. Diebst. im wieder!). Rückf. verhängt. Berhaftg. n. Nachr. A. IV. 239. 87. — StAnw. b. Landger. in Hamburg, 14. 4. 87. is. Wiechmann, Helene, unverehel. Köchin, geb. 19. 1. 68 in Oldenburg, zul. in Borghorst, klein, schmächtig, dunkles kurzes Haar, blaues Kleid mit rothem Sammetbesatz, dunkles Barett; Haftbefehl wg. Betruges erlassen. Führt sich unter falschem Namen in Familien ein u. erschwindelt unter dem Vergeben, ihr Reisegeld verloren zu haben, Geld- mittel ic. Festnahme, Slbliefcrg. an das nächste Amtsgericht n. 'Nachricht. — Amtsanw. in Geestemünde. 15. 4. 87. Wiehmann, Emilie, s. Oldenburg, damals 17 I., ca. 1,65 m, schlank, dblond, Augen blaustrau, blaß, vor der Stirn u. unter dem r. Auge je 1 Narbe; UHaft wg. Verdachts des Betruges verhängt. I. Nr. 1098. 85. — StA um. iu Oldenburg, 2.11.85. is Koch, gen. Böttcher, Will). Chrn. Friedr., Knecht, geb. 2. 8. 67 (?) in Sassel (zul. Nr. 93, Jg. 79.,; UHast wg. Uutcrschlagg. verhängt. Ablieferg. in daS UGef. in Hamburg. — Amtsger. in Hamburg, 19. 4. 87. 2». Tolle, Joh. Friede. Will,.. Schuhmacher, Arbeiter, geb. 23. 2. 54 in Wittingen; UHaft log. Betrugs verhängt. Slbliefcrg. in das nächste Justizgef. ». 'Nachr. — Amts- anw. in Uetzen, 19. 4. 87. Nr. 34. 136 Iohrg. 1887. 12. Notizen, a. Goldmik, Auguste, unv. s. Nossin (Nr. 32, Jg. 87 >, v. Gr. Amts- anw. in Kröpelin gesucht, dient in Nosenkmgen, R. A. Bukow. — Kröpelin, 28. 4. 87. Schuwcndt, Gend.-Wachtmstr. b. Kokocinski, Andreas, Steinschläger aus Neustadt b. Pinne (Nr. 77, Jg. 88), wurde gestern auf Grund des Steckbriefes des Herrn I. Staatsauw. in Rostock auf der Feld- mark Satow, D.-A. Doberan, festgcnonimen und an das Großherzogl. Amt in Doberan abgeliefcrt. — Doberan, 27. 4. 87. Suckow, Gend.-Wachtmstr., Zimmermann, Gendarm. e. Jahrmarkt, Otto Ernst, Cigarrenmachcr, geb. 13. 4. 86 in Tangermünde (Nr. 18, Jg. 80), am 16. 8. 86 aus der Landesstrafanstalt Dreibergen entlassen, auf 8 I. unter PolAnss. gestellt, entzieht sich nach Bek. des Polizeiamts in Altona v. 12. 4. 87 der Kontrolle. — d. Tosch, Will). Friede., Schlachter s Friedcrsdorf, geb. 1!). 9. 81 (vgl. Joh. Friede. Carl Tosch, Nr. 60, Jg. 72 u. Nr. 103, Jg. 80). ist in Schönberg, und Nickstttdt, Ferd., Tischler s. Jodgallen (vgl. Nr. 41, 42, Jg. 84), in Güstrow wg. Bettl. eingeliefert. (Mitth. der betr. Herren Amtsanwälte.) 13. Erledigungen: t. Bernhard, .loliaiiiin. Friederike Ohristiue. Näherin s. Eckernförde (Nr. 29, Jg. 87). 2. Blome, Carl Adolf Heinr., Arbeiter s. Oerlinghausen (Nr. 28, Jg. 87). s. Gabelmann, Carl, Schuhmachergcs. s. Teterow (zul. Nr. 29, Jg. 87); Steckbr. Schwerin, 9. 9. 86. 4. Jantzen, Ernst, Hofgänger (Nr. 31, Jg. 87). 5. Köster, Andreas Joh. Äug., Arbeiter s. Oldesloe (zul. Nr. 29, Jg. 87). Larondc, Maurice Emile Andre, s. Bordeaux (Nr. 64, Jg. 8K). 7. Maibanm, Adolf, Tischlerges. s. Kulmsee (zul. Nr. 39, Jg. 8k. s. Ncckel, Theod. Will). Ludw., s. Schwerin (zul. Nr. 25, Jg. 87). v. Schmoock, Carl Ernst, Former s. Nordhausen (Nr. 32, Jg. 87); Steckbr. Ham bürg, 16. 4. c. 10. Seeger, Friedr., Schuhmacher s. Wusterhausen (zul. Nr. 29, Jg. 87); Requis. Waren, >2. 4. 87. 11. Strcitner, Carl Will). Georg, Hofgänger s. Berlin (Nr. 82, Jg. 8k). Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen n.: a Arend, F. a Beer, C. 0 Bernhard, .f. F. C. | Beistand, M. L. C. 0 Blome, C. A. H. > Böttcher, W. C. F. ! Busse. L. | Cohn, A. i Dähn, O. I Detlef, H. a Eckert, H. uiEvers, R. C. I Feiste!, I Freiheit, L. T. H. 0 Gabelmann, C. ; Goldmik, A. s Goralska, J. I Hansen, A. i Haselau. A. L. C. rn Hebel, M. a Hcsehel, C. v Jahrmarkt, O. E. > 0 Jantzen, E. j Kalkbrenner, E. B. j Koch, W. C. F. ; Kokocinski, A. 0 Köster, A. I. A. ! Langmack, C. F. H. j Langmack 0 Larondc, M. E. A. !! Lautz, F. W. P. ' 0 Maibaum, A. ! Müller, C. F. m Nack, W. A. 0 Ncckel, T. W. L. a Neve(r), M. ; Nickstädt, F. 1 Pctersen. m Popp, E. aRätze, W. a Rehbein, A. | Reuter, L. F. H. j Rosenow, I. H F. s Sass, A. L. C. (O)Schniook, C. E. s Schulz, R. (0) Seeg er, F. | Staack, I. | Steller, R. 0 Streitner, C. W.G. ! Tolle, I. F. W. ; Tosch, I. F. C. ; Tosch, W. F. ! Walter, M. | Weigels, G. E. | Wencke, I. H. | Wiehmann, A. a Wickboldt. | Wiechmann, H. a Zeidler, O. mZyciak, C. Gesicht, Hebel, stark pockennarbig. — Kalkbrenner, unterm rechten Auge Feuermal. • Wichmann, Emilie, vor der Stirn u. unter d. r. Auge je I Narbe. Hände, Kalkbrenner, a. l. Handgelenk Beule. — Weigels, blaue Tätow. um die Handgelenke. 'Schenkel, Hebel, auffallend krumm. — Steller, krumm. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H artig in Schwerin. Iahrg. 1887. 137 Nr. 35, Der Vächffr. PolizeiblatL für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 3. Mai 1887. 1. * Diebstahl in Dobbcrlin. — Zwei Unbekannte. In der Nacht vom 80. April auf 1. Mai ö. Js. find zu Dobbertin zwei Hamburger Prämicn-Obligationen Serie 1790, Nr. 89480 und Serie 1341, Nr. 67081 vou 1840 a 100 M. Beo., sowie ferner 2 Pfund Chocolade mittels qnalificirten Diebstahls gestohlen. Signalement der beiden muth- maßlichen Thäter: n. ziemlich große Statur, röthliches Gesicht, dunkles lockiges Haar, graumelierter Schnurrbarrt, Alter ca. 45—50 Jahre. Kleidung: schwarzgraue Joppe, schwarzes Beinkleid, Stiefel mit niedrigem Absatz, runder schwarzer Schlapphut, weißer Kragen mit buntem Shlips. b. kleinere Statur, lockiges Haar, spärlicher dunkler Vvll- bart, rothe Gesichtsfarbe, Alter ca. 40 Jahre. Kleidung: schwarzer Taillenrock, dunkles Beinkleid, kurze Stiefel mit niedrigem Absatz, steifer und flacher runder Filzhut, weißes Halstuch von Flanell. Beide sprechen Mecklenburger Dialect und haben sich für Vieh- h ä n d l e r ansgegeben. Ich ersuche um Vigilanz und schleunige Benachrichtigung. — Güstrow, den 2. Mai 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 2. (Wiederholt.) Dürholz, Gustav Julius Wilhelm, Bäcker, geboren 23. December 1868 zu Raugard in Pommern, ist, nachdem er wegen Uebertretung des 8 361,3 u. 4 des StGB, rechtskräftig verurtheilt, flüchtig geworden. Es wird ersucht, denselben feft- zunehmen und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Gadcbusch abzuliefern. Beschreibung: Statur untersetzt, Haare blond, Augenbrauen blond, Augen blau. Zähne gesund, Gesicht länglich, Sprache hochdeutsch; Kleidung: schwarzer Hut und Nock, schwarze Hofe u. Weste, Halbstiefcl. Besondere Kennzeichen: Narbe an der linken Backe. — Gadcbusch, den 20. März 1887. Großherzogl. Mecklenburg Schweriusches Amiutsgericht. Sthamer. 3. " Krege, Hermann, Arbeiter s. Stowen, 28 Jahre alt, soll eine Strafverfügung zugcstellt werden. Alle s. t. Behörden werden ersucht, uns von dem etwa ermittelten Aufenthaltsort des rc. Krege gefällige Kenntniß zu geben. — Warm, am 30. April 1887. Der Magistrat. 4. * Engdnhl, Carl, — alias Carl Cnrlsson — Knecht ans Schweden gebürtig (vgl. Nr. 81, Jg. 77; Nr. 39, Jg. 79), zuletzt im Dienst beim Erbpächter Grevesmühl zu Törber. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Ver- gehens gegen 8 263 StGB, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Rehna abzuliefern. Beschreibung; Alter ca. 30 Jahre, Statur kräftig, Größe ca. 1,80 m, Haare hell, Gesicht länglich, Bart hellblond, stark, Augen braun(?), Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: vermuthlich schwarzer Rock mit kleinen gelben Punkten, schwarzes Beinkleid, halbhoher schwarzer Filzhut mit kleinem Rande. — Rehna, den 3. Mai 1887. Großherzogliches Amtsgericht. 4. a, (Nach Schluß des Blattes eingegnngen.) Steckbr. des I. Staatsanw. in Schwerin v. 30. 4. 87 hinter Blait, Wilhelm, Knechts. Maucke (39 I., 1,58in, Haar schwarz, Bart dnnkelröthlich), wg. schw. Diebst. im Rucks. Einlieferung in die Gef. des AGer. in Schwe- rin. ,1. 298. 87. 5. ** Pohlmann, Julius August, Hofgänger, geb. 4. Juni 1865 zu Ferdinandshof, Kreis Valckenbcrg, Rcg.-Bez. Oppeln (zul. Nr. 66, Jg. 80), ist am gestrigen Morgen heim- Nr. 35. 138 Jahrg. 1887. lich aus seinem Dienst zu Greven entwichen und hat angeblich sich nach Ludwigslust be- geben wollen. Es wird beantragt, den ic. Pohlmann anhaltcn und beschleunigt bierher 'Nachricht geben zu wollen. --- Lübz, den 25. April 1887. Vereintes ritterschafrliches Polizei-Amt. 6. " Würdig, Ludwig, Knecht s. Berlin, zuletzt im Dienst zu Jürgens Hof. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dienstvergehens verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts Gefängniß ab- zuliefern, und mir Nachricht zu geben. — Malchow, den 28. April 1887. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinscher Amtsanwalt. Müller. 7. Waack, Johann Heinrich Theodor, Handelsmann in Rostock, hat angezeigt, daß. der ihm unterm 17. November v. I., gegen eine Steuer von 60 Ji ertheilte Wander gewerbeschein pro 1887, Formular 11. Nr. 585, verbrannt sei. Duplikat ist erthcilt; das Original wird für nichtig erklärt. (Bekanntm. der Gewerbe-Commission in Schwerin, 28. 4. 87.) 8. Zinck, Friedrich Wilhelm Robert, Wirthschaftcr. geb. zu Rostock, den 9. August 1863, zuletzt zu Rostock wohnhaft. Gegen denselben ist der Haftbefehl wegen mehrerer im Herbst 1886 zu Schöuwalde begangener Unterschlagungen erlassen, nachdem derselbe sich im Hauptverhandlungstermin vom 20. April d. Js. nicht gestellt, vielmehr sich bereits Ende° Februar oder Anfang März heimlich aus Rostock entfernt hot. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Drahtnachricht. — Güstrow, den 29. April 1887. Der Amts- anwalt. 9. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Schumann, Ernst, Maurer (Knecht) s. Treugeböhla, 35 I., 1,7 m, schlank, dblond, Schnurrbart, Augen graublau, Zähne defekt, Krampfaderbruch, geht etwas gebückt, ver- muthl. dgrauer Anzug, wollenes Vorhemd; UHaft wg. Diebst., Vergehen gg. § 242 StGB, verhängt. Ablieferg in das AGcrGef. in Gadebusch. — Gr. Amtsger. in Gadebusch, 29. 4. 87. k Simon, Friedr., Zieglerges. s. Fürstensee b. Neustrelitz; Haftbeschl wg. Berg, aus 8 263 StGB, erlassen. Ablieferg. in das AGerGef. in Worin. — Amtsanw. in Warin, 28. 4. 87. c. Klatt, Martin Hans Theodor, Dachdeckerges, geb. 28. 5. 56 in Wittenburg, mitt- lerer Statur, blonder Vollbart: Haftbefehl wg. Vergeh, gg. § 223 a StGB, erlassen. Ablieferg. an das nächste AGer. u. Bcnachrichtigg. — Gr. Amtsanw. in Gnoien, 29. 4. 87. >1. Klöthe, Herm., Knecht, geb. 27. 12. 60 in Pomssen, Kr. Grimma (Nr. 54, Jg. 86), mittlere Größe, dunkles Haar, kl. Schnurrbart, graubraune Augen, niedrige Stirn, süchs. Dialekt, a. d. r. Arm ein tätoivirtes Herz, 11. K u. 1882, a. d. Schädel schmale Narbe v. 1 Zoll Größe, Plattfüße, vermuthl. bekleidet mit grauem Bukskinanzug (Joppe, Weste, Hose), bis 25. 4. c. in Quassel bei Lübtheen im Dienst gewesen ; Haftbefehl wg. Ilntcrschlagg. von 300 X erlassen. Ablieferg. in die Gef. des AGer. in Wittenburg. I. 296. 87. — I. Staatsauw. in Schwerin, 29. 4. 87. 10. Gesuche um Mittheilnng des Aufenthalts: а. Osieki, Stanislaus, Schlosser, geb. 7. 11. 67 in Zerkow, der als Beschuldigter vernommen werden soll, beschleunigt. — Amtsanw. in Rostock, 29. 4. 87. 1). Rauer, Ernst, s Preußen, zul. als Handlanger auf der Wackcndorfer Ziege- lei, der als Zeuge geladen werden soll. — Amtsanwalt in Iltenbuckow, 29. 4. 87. c. Hcmpcl, Ferd., Schiffer ii. Arbeiter s. Fürstenberg i. M., geb. 6.6.3!» in Wopian bei Lhchen (zul. Nr. 1, Jg. 87), zwecks Zustellung eines Strafbefehls. — Gr. Amtsgericht in Fürstenberg i. M., 28. 4. 87. б. Sänger, Carl Thcod., Malergeh, s. Delitzsch (zul. Nr. 105, Jg. 86), dessen Zeug- niß in einer Strafsache erforderlich ist. Beschleunigte Mitth. — 1. Staatsauw. in Schwe- rin, 20. 4. 87. 11. Entwichene Dienstleute: a. Kalnziih, Adalbert, Pferdeknecht, geb. in Wilhelmswalde. Kr. Pieschen, 28 I., Pietrowicz, Michael, Hofgänger, geb. in Paszczykowsko, Kr. Schrimm (Nr. 32. Jg. 87), 20 I., und Piazezky, »Nepomuk, Hofgänger (Nr. 32, Jg. 87), haben ihren Dienst in Cantnitz und zwar letzterer im Wiederholungsfälle widerrechtlich verlassen. Antrag: Zurückführg. in den Dienst. — Gr. Meckl. Amt in Feldberg, 2. 6. 87. Zahrg. 1887. 139 Nr. 35. b. Hämmerling, Anton, früher Müllerges., jetzt Knecht, s. Iaskolki. Kr. Kosten, 41 I., mittlerer Größe, Haar schwarz, Vollbart, defekte Zähne, aus feinem Dienste in Dndcndvrf. Führt wahrschcinl. 2 Beutel von grauem Leinen, worin Zeug n. Harmonika, bei sich, Antrag: Vigilanz ». Benachrichtigg. — VRittPolAmt für Dndendorf in Marlow, 2. 5. 87. 12, * Vlaczinsky, Franz Otto, Kaufmann, Buchhalter, früher Bauführer und Eisen- bahn-Secretair aus Klützow bei Stargard, Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung beschlossen worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts-Gefängnis; abzuliefern unter Drathnachricht zu den hiesigen Akten I. 689, 87, Beschreibung: Älter 88 I,, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur breitschulterig, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart an den Backen dünner Vollbart, Augenbrauen dunkelblond, Nase gewöhnlich, Gesicht scharfgeschnitten, Sprache deutsch. Kleidung: dunkler Anzug, dunkelgrüner Uebcrbcrzieher, Heller runder Hut. — Stargard i. Pomm,, den 28. April 1887, Königliche Staatsanwaltschaft. 18. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): i, Knssbauin, Carl Friedr, Will),, Schneider, gcb, 3. 8. 80 in Neubrandcnbnrg, 1,61m, blond, große Nase; UHaft wg, Diebst. u, Unterschlagung verhängt. Ablieferung in das nächste gerichtl. Gef. u. Nachr. I. J. 513. 87. — K, Staatsanwalt in Kiel, 22. 4, 87. s, Reusch, Fritz, Schäferknecht s. Kuhstorf, A. Hagenow, ca, 40 I,, mittler Größe, untersetzt, dblond, rundes unfreundliches Gesicht, neigt mit dem Oberkörper nach vor»; UHaft wg. Diebst, verhängt. Ablieserq, in das nächste Justizgcf, u. Nachr. Ci. 27. 87. — K. Amtsger. Neuhaus a. E., 16. 4. 87. 3. Hoffmann. geb. K»unecht., alias mmercticl. Kannecht, Sophie Johann» Ges», gcb. 23. 3. 52 in Wandsbek, schlank, blond, Augen dbraun, Gesicht rund und gesund; UHaft wg, Diebst, verhängt, Ablieferung i» das zunächst belegene GerGcf. n, Nachricht. ,J. I. 4. 1887. - K, StAniv. in Altona, 10. 1. 87. i. Lanrngarben, Maris Lugusts Uosalis, Kontrollmädchen, 26 I,, schlank, hellblond, blaß, Blatternarben, wg, Uebcrtrctung sittcnpolizeil. Vorschriften. Ablieferg. in das nächste GerGer. — Amtsger. in Hamburg, 26. 4. 87, Müller, Jürgen Friede, Christoph, Zimmermann S, Nahrendorf, 20 I,, 1,72 m, schlank, Haar roth, schwacher Schnurrbart, gebräuntes Gesicht; UHaft wg. Diebst. ver- hängt. Ablieferg. in das nächste GerGef, u. Nachr. 11. 12. 87. — K. Amtsger. in Bleckede, 20. 4, 87. Lischcwski, Oskar, früher Kausm., jetzt Reisender, s. Stralsund (zul. Nr. 4, Jg. 87), wg. Körpcrverletzg. I!, 29. 86, — K. Amtsger. in Stralsund, 23. 4. 87. 7, Reimers, Robert Will)., Kellner, gcb, 24. 1. 72, blond, blaß, r. Arm etwas steif; UHaft wg, schiv, Diebst. verhängt. Berhaftg. n, Nachr. B. IV. 895.87. — StAnw, b. Lau dg er. in Hamburg, 22. 4, 87. 14. Notizen, a. Glödc, August, Steinschlüger s. Stolzcnbnrg (zul. Nr. 68, Jg, 86), Glödc, Gotthard, Steinschläger s. Draheim (zul. Nr. 68, Jg, 86), vom Herrn Ersten Staatsanwalt zu Güstrow wg. Vergehens gg, § 286 des StrGB, stcckbr. verf. u. Wiesner, Julius, Chansseearbeiter s. Darkehmen (zul, Nr. 100, Jg. 86), vom Herrn Amtsanwalt zu Nenkalcn wegen Vergehens gegen 8 242 des StGB, verf,, wurden am 29. d. Mts. von mir auf der Feldm. Rndcgast verhaftet u. in die Gefängnisse des Großh. Amtsgerichts zu Kröpelin eingeliefert. — Satow, den 30. April 1887. Zimmer- mann, Gendarm. d. Röhlcke, Jvh. Christoph Georg, Füsilier s. Wustrow (Nr. 32, Jg. 87),_ Deserteur, hat sich in Lehse» als Hofgänger veriniethcl, diesen Dienst am 23,4, verlassen », treibt sich fcitdctn in der Umgegend von Wittenburg umher. (Mitth. des Herrn Gend.-Wncht- meisters Kruse, Wittenburg 30, 4, 87,) Ist nach Zeitungsnachrichten inzwischen ergriffen. o. Kröger, Caroline, Dienstmädchen s. Polchow b. Lange (Nr. 33, Jg. 87), vom Großh. Herrn Amtsanwalt in Bützvw steckbrieflich verfolgt, wurde heute von uns in Bützow verhaftet und dem Großh. Amtsger. in Bützvw überliefert. — Bützvw, 30. 5. 87. Salzwedel n. Bockholdt, Wachtmeister. Lischewski, O. o Kaluzuh, A. ; Malchin, C. ! Kassbaum, C. F.W. ! Müller, I. F. C. j Klatt, M. H. T. u Osieki, S. | Klöthe, H. 0 Petcrsen, G. A. 0 Kveinskh. s Piazezkh, N. 0 Kokoeinski, 51. 8 Pietrowicz, M. Pohlmann, I. A. Rauen, E. Reimers, R. W. Rausch, F. Röhlcke, I. C. G. Sänger, C. T. Schumann, E. Simon, F. Sobke, F. H. Tolle, I. F. W. Mbrhch, I. Waack, I. H. T. Weigels, G. E. Wiesner, I. Würdig, L. Zinck, F. W. R. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H artig in Schwerin. Lahrg. 1887. 141 Nr. 36. Der Wächter. P o I i z c i I) I n f * für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 6. Mai 1887. 1. ** Diebstahl in Dobbcrtin. — Zwei lliibckannte. In der Nacht vom 30. April ans 1. Mai d. Js. sind zn Dobbertin zwei Hamburger Prämien.Obligationen Serie 1790, Nr. 89486 und Serie 1341, Nr. 67031 von 1846 a 100 JC Beo., sowie ferner 2 Pfund Chocoladc mittels qualisicirten Diebstahls gestohlen. Signalement der beiden muth- maßliche» Thäter: a. ziemlich große Statur, röthliches Gesicht, dunkles lockiges Haar, graumelierter Schnurrbart, Alter ca. 45—50 Jahre. Kleidung: schwarzgraue Joppe, schwarzes Beinkleid, Stiefel mit niedrigem Absatz, runder schwarzer Schlapphut, weißer Kragen mit buntem Shlips. b. kleinere Statur, lockiges Haar, spärlicher dunkler Voll- bart, rothe Gesichtsfarbe, Alter ca. 40 Jahre. Kleidung: schwarzer Tailleurock, dunkles Beinkleid, kurze Stiefel mit niedrigem Absatz, steifer und flacher runder Filzhut, weißes Halstuch von Flanell. Beide sprechen Mecklenburger Dialect und haben sich für Vieh- Händler ausgcgebcn. Ich ersuche um Vigilanz und schleunige Benachrichtigung. — Güstrow, den 2. Mai 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oestcn. 2. * Diebstahl in Kuppentin. — Zwei Unbekannte. In der Nacht vom 28/29. April d. Js. ist zu Kuppentin im Pfarrhause ein Diebstahl mittelst Einbruchs und Erbrechens von Behältnissen verübt Ivorden. Der That verdächtig sind zwei Personen, welche an scheinend mit den von mir wegen des zwei Nachte später zu Dobbertin (Nr. 35, 36, Jg. 87) begangenen Einbruchsdiebstahls steckbrieflich verfolgten identisch sind. Diese Annahme gründet sich'einmal darauf, daß in beiden Fällen die aufgefundenen Spuren auf eine Person >mit besonders langem und schmalem Fuße und auf eine Person mit kurzem gedrungenem Fuße deuten, und daß andrerseits in beiden Fällen die gleichen .Instrumente ziir Ausführung der That verwendet sind, nämlich ein Bohrer von 5 Milli- meter Durchmesser nud Stemmeisen von resp. 2 7-, 2 und 1 Centimeter Breite. Ich ersuche um Vigilanz und schleunige Benachrichtigung. 6168. 87. — Güstrow, den 4. Mai 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesteu. 3. *** Dähn, Otto, Schlossergos. s. Teterow. Wider de» flüchtig gewordenen re. Dähn, zuletzt Hofgänger in Hülseburg, welcher dringend verdächtig erscheint, am 15. April 1887 in Hülseburg 1 Nock, 1 Hose, 1 Weste und 1 Paar Stiefel, dem Tagelöhner Körtje zu Hülseburg gehörige Sachen, welche Dähn in seinem Besitz hatte, sich rechtswidrig zu- geeignet zu haben, ist der richterliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, evtl. Festnahme und Benachrichtigung. Dähn ist 26 Jahr alt, von großer Statur, hat blonde Haare, dito Vollbart, gesunde Gesichtsfarbe und trägt einen breitkrämpigeu weichen Filz- hut. — Wittenburg i. M., d. 20 .April 1887. Der Amtsanwalt. Oderich. 4. *** Laut), Friedrich Wilhelm Paul, Knecht, geb. am 20. Juni 1866 zu Berlin, zuletzt in Buchholz. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen § 223 a StGBs. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Ämtsgerichtsgefänguiß zu Fürstenberg i. Mecklbg. abzulieseu. Beschreibung: Statur mittelgroß und schmal, Haare dunkelblond, ohne Bart, Augen braun, Gesichts- farbe gelblich.' Besondere Kennzeichen: keine. — Neustrelitz, den 21. April 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 6. ** Beschlagnahmter Ring. Der kürzlich aus der Corrections-Anstalt zu Prenzlan entlassene Bäckergeselle Franz Saß aus Staveuhagen (zul. Nr. 11, Jg. 77), hat am 16. Nr. 36. 142 Jahrg. 1881 d. Mts. einen goldenen Siegelring mit glattem dunkelgrünen Stein und mit dem Gold- zeichen 14 hier zum Kauf angeboten. Der Ring ist mit Beschlag belegt, weil Saß den rechtmäßigen Erwerb nicht nachzuweisen vermochte. Der Eigeuthümer des Ringes wird ersucht, sich bei dem Unterzeichneten zu melden. — Neustrelitz, den 22. April 1887. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Seyberlich. 6. ** Sklomet, Johann, Kuhfutterer s. Sudeten (Kreis Darkehmen, Regierungsbezirk Gumbinnen), seit I V- Jahren zu Depcrsdorf im Dienst, hat sich von hier am Abende des 11. d. M. in der Richtung Tessin, unter Mitnahme seiner Sachen, heimlich entfernt, ohne bis jetzt zurückgekehrt zu sein. Um Anhaltung im Betretungsfalle sowie Benach- richtigung hierher wird ersucht. Signalement: Größe mittel, Haare dunkel, Bart früher Vollbart, vor seinem Entweichen bis auf den Schnurrbart abrasirt, Alter ea. 28 Jahre, Religion katholisch, Augen grau, mittelgroß, beim Sprechen etwas zugekniffen, bes. Kennz.: schneller Gang, watschelich, nach Vorne übergebeugt, die Schultern etwas hoch gezogen, auch starker Schnupfer. Bekleidung: gute, graue Jagdjoppe mit grünem Stehkragen und Knebel hinten, graue Mütze mit grünem Rande, dunkle Beinkleider, neue Stiefel. Der re. Sklomet führt eine Uhr bei sich. — Güstrow, den 23. April 1887. Großherzogliches Amt. 7. *** Pohlninnu, Julius August, Hofgänger, geb. 4. Juni 1885 zu Ferdinandshof, Kreis Valckenberg, Reg.-Bez. Oppeln (zul. Nr. 66, Jg. 80), ist am gestrigen Morgen heim- lich aus seinem Dienst zu Greven entwichen und hat angeblich sich nach Ludwigslust be- geben wollen. Es wird beantragt, den re. Pohlmann anhalten und beschleunigt hierher Nachricht geben zu wollen. — Lübz, den 25. April 1887. Vereintes ritterschafrliches Polizei-Amt. 8. Blanck, Georgine, landarm, geb. in Malchow am 17. Juni 1858, wegen gewerbs- mäßiger Unzucht in Rostock, Neustrelitz und Neubrandenburg bestraft, hat sich der Ernäh- rung ihres unehelichen Sohnes entzogen, und ist ihr Aufenthalt zur Zeit hier unbekannt. Es wird ersucht sie anzuhalten und Nachricht zu geben. — Güstrow, den 28. April 1887. Dirigirende Commission des Landarbeitshauses. Schultetus. 9. ** Goralska, Johanna, Dienstmädchen s. Schenau, Kreis Graudenz, ist in der Nacht vom 25/26. d. M. aus dem Dienst zu Teschendorf heimlich entwichen. Wir ersuchen daher alle s. 1. Behörden dienstergebenst, die Johanna Goralska im Betretungsfalle anzuhalten und uns zu benachrichtigen. Die Johanna Goralska ist von kleiner gedrungener Statur, Hat schwarze Haare, dunkle Augen, sie war mit braunem Rocke, schwarzer Jacke, einem kleinen dunkelrothen Tuche und einer blauen Schürze mit weißem Besatz bekleidet. — Rostock, den 27. April 1887. Vereintes rittersch. Polizeiamt für Teschendorf. H. Buch, holtz, RA., Polizeirichter. 10. ** Zeidler, Um eine gefällige Mittheilung des Aufenthalts des Tuchmachergesellen . Otto Zeidler, geboren am 2. December 1867 zu Luckenwalde, wird ergebenst ersucht. — Fürstenberg, den 27. April 1887. Der Amtsanwalt. Wolff. 11. ** Würdig, Ludwig, Knecht s. Berlin, zuletzt im Dienst zu Jürgenshof. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dienstvergehens verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß ab- zuliefern, und mir Nachricht zu geben. — Malchow, den 28. April 1887. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinscher Amtsanwalt. Müller. 12. Hähn, August, landarm, Tischler aus Parchim, bis zum vorigen Monat in Arbeit zu Strasburg i. U. und daselbst abgemeldet nach Prenzlau, wo er aber nicht angetroffen worden, ist wegen zurückgelassener hülfsbedürftiger Kinder anzuhalten, und dem Landarbeits- hause zur Vernehmung zuzuführen. — Güstrow, den 29. April 1887. Dirigirende Com- mission des Landarbeitshauses. Schultetus. \s-** Krege, Hermann, Arbeiter s. Stowen, 28 Jahre alt, soll eine Strafverfügung zugestellt werden. Alle s. t. Behörden werden ersucht, uns von dem etwa ermittelten Aufenthaltsort des re. Krege gefällige Kenntniß zu geben. — Marin, am 30. April 1887. Der Magistrat. Jahrg. 1887. 143 Nr. 36 14. Drcwuikos, Paul, Schmiedegeselle, zuletzt Hofgänger in Vordcr-Bollhagen, geb' am 24. Januar 1846 zu Travenick, Kreis Kofel. Gegen denselben soll eine Haftstrafe von 1 Tage auf Grund § 360,11 StGB, vollstreckt werden. Vollstreckung der Strafe im Betrctimgsfalle erbeten, bei eventl. Wahrnahme der Kosten von der Unterzeichneten Behörde. — Doberan, den 30. April 1887. Großherzoglichcs Amt. 15. Bla», Wilhelm, Knecht s. Manche, Provinz Posen (zul. Nr. 27, Jg. 85; Nr. 33, Jg. 87), bis zum 28. dss. Monats im Dienst zu Goldenstädt b. Schwerin. Wider den- selben ist wegen schw. Diebstahls im Rückfall der Hastbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Einlieferung in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amtsgerichts hie- selbst. I. 298 87. Beschr.: Alter 39 Jahr, Größe 1,58 m, Haar schwarz, in der Mitte gescheitelt, Bart dunkelröthlich, blond, Augen graubraun, Statur nicht besonders kräftig. — Schwerin, den 30. April 1887. Der Erste Staatsanwalt. Giffcnig. 16. Jäckel. In einer hier anhängigen Strafsache vernothwendigt sich die Vernehmung des Schmiedegcsellcn Carl Jäckel aus Herrndorf (zul. Nr. 87, Jg. 85). Es wird um Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthalts des Jäckel zu den Acten Vo. 8. 87. ergebenst ersucht. — Neustrelitz, 30. April 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 17. Berndt. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthaltsortes des Schneidergesellcn Wilhelm Berndt aus Dabcr lvgl. Nr. 76, Jg. 83), welcher in einer Strafsache als Zeuge vernommen werden soll. I. 398. 87. — Güstrow, den 2. Mai 1887. Der Erste Staats- anwalt. Oesten. 18. Lunitz. Den von mir unterm 23. December 1886 hinter dem Arbeiter (Gelbgießer) Hermann Lunitz aus Nauen (zul. Nr. 103, Jg. 85) erlassenen Steckbrief bringe ich als unerledigt hiedurch in Erinnerung. J. 1121. 86. — Güstrow, den 2. Mai 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten' 19. Unbekannter, Schwindler, welcher sich fälsch!. Heinrich Näther aus Dresden, Geschäftsreisender der Kautschukstempelfabrik 8. Hustkrsr & Co. zu Dresden, genannt hat, ober mit einem früheren Reisenden gleichen Namens dieser Fabrik nicht identisch ist, hat sich Ende März d. Js. verschiedener Betrügereien hier schuldig gemacht, indem er sich Kautschukstempel zur Reparatur unter dem Versprechen baldiger Rücksendung übergeben ließ, aber nicht wieder ahlieferte. Ich ersuche um Recherche, vorläufige Fest- nahme des Thäters und Drathnachricht und bemerke, daß der Gesuchte am 2. April dss. Js. aus Lübeck geschrieben und Antwort nach Kiel postlagernd erbeten hat. Statur mittelgroß, schwarzer durchschnittener sog. Hamburger Bart, volles frisches Gesicht, lispelnde Sprache, der rechte Arm fehlt?) — Güstrow, den 3. Mai 1887. Der Amtsanwalt. *) Emmerich, Herin., Zeichner re. s. Magdeburg (zul. Nr. 101, Jg. 77), rechter Unterarm fehlt, ca. 27 I. alt, wird seit 17. 3. e. vom I. StÄnw. in Magde- burg wg. Betrugs im tviedcrh. Rllckf. stcckbriesl. verfolgt. I. 863. 87. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachr. — Emmrich, Friede. Herm., Agents. Gr. Körner bei Hettstedt (r. Vorderarm fehlt), am 1. 8. c. von den Stempelfabrikanten II. Näther & Co. in Dresden als Reisender angenommen, ist unter Mitnahme einer Anzahl Kautschukstempel von dort verschwunden. — Unbekannter, angebl. H. Em- merich, Kolporteur s. Rhein-Preußen (r. Arm fehlt) wird seit 25. 12. 86 v. Gr. Bad. Amtsger. in Freiburg wg. Unterschlagg, bczw. Untreue, steckbr. verfolgt. — Unterm 30. 9. 81 wird vom Staatsanw. in Naumburg a. S. wg. Diebstahls ein angebl Buchdrucker Emmerich s. Elberfeld (r. Handgelenk verkrüppelt) steckbriefl. verfolgt. — Seit 2. 10. 83 verfolgt der Gr. Bad. Staatsanw. in Mosbach wg. qualif. Diebstahls einen Unbekannten, welchem der rechte Vorderarm bis zum Ellenbogen fehlt u. welcher sich Bautechnikcr, auch Chemiker Herm. Hemmrich genannt hat. - Ein angebl. Ingenieur F. A. Rohde s. Hannover (r. Armfehlt) soll wg. Betrugs in das Prov.-Arrcsthaus in Darmstadt abgeliefert werden. (Steckbr. d. Gr. Staatsanw. in Darmstadt, 5. 4. 80.) 20. * Jeschop, Franz, Steinschläger s. Stvlp. Gegen den flüchtigen re. Jeschop, 26 Jahr alt, zuletzt in Arbeit beim Schloßchausseebau in Gelbensande, welcher der Unter- schlagung eines Rockes, einer Hose nebst Mütze und Tuch verdächtig ist, ist der gericht- Nr. 36. 144 Jahrg. 1887. Itclje Haftbefehl erlassen. Ich ersuche, denselben im Betretnngsfalle in das nächste Amts- gerichrsgefängniß einzuliefern und mir baldgefällige Mittheilung zu machen. — Ribnitz, den S. Mai 1887. Der Amtsanwaltl 21. Dnmke, Franz, Hofgänger s. Berlin, 1.6-18 Jahre alt, dunkelblond, von schlanker und kräftiger Statur, bekleidet mit schwarzgrauem Zacket, Weste und Hose und schwarzem Filzhut, hat. sich am 29. April d. I. heimlich aus seinem Dienstverhältniß in Hof Malchow entfernt. Alle 8. t. Behörden werden um Festhaltnng des rc. Dnmke »nd Benachrich- tigung hierher ersucht. — Lübz, den 3. Mai 1887. Großherzogliches Amt. Man. 22. * Sass, Franz, Bäckergeselle s. Stavenhagen lzul. Nr. 33, Jg. 87). Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Neustrelitz abzuliefern. Beschreibung: Alter SO Jahre, Große 1,68 irr, Statur mittel, Haare dunkelblond, Stirn flach, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne defeet, Kinn u. Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kenn- zeichen: schwerhörig. —Neustrelitz, den 4. Mai 1887. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Sehberlich- 23. * SicvcrS, Johann Emil Franz, Cigarrenmacher, geb. 26. 10. 55 in Braun- fchweig. Wider den flüchtig gewordenen rc. Sievers, zuletzt Hofgänger in Parum, welcher dringend verdächtig erscheint, am 24. April 1887 in Parum einen Anzug und 1 Mark unterschlagen zu haben, ist der richterliche Haftbefehl erlassen. Sievers ist von schlanker Statur, hat dunkelblonde Haare und graue Augen. Ich ersuche um Vigilanz cvcntl. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg i. M., 4. Mai 1887. Der Amtsanwalt. Oderich. 24. * Liidcker. Den ans der Nebenanstalt Federow beurlaubt gewesenen Joh. Heinr. Lüdeker aus Quackenbrück, Seiler, Arbeiter, landarm, geb. 24. März 1859 lzul. Nr. 94, Jg. 85), durch schleppenden linken Schenkel kenntlich, wird ersucht zu verbaften und hier wieder einzuliefern. — Güstrow, Landarbeitshaus, 4. Mai 1887. Großherzogliche Inspektion. 26. * Unbekannter, welcher sich fälschlich Heinrich Wilhelm Keibcl aus Zadrau nannte, und bis zum 4. Mai d. Js. als Hofgänger zu Bendhvf bei Gadebusch diente. Gegen denselben ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Hausfriedensbruchs ie. erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amts- gerichts und Benachrichtigung. Beschreibung: 25 bis 30 Jahre alt, untersetzter Statur, breites und volles Gesicht, blondes Haar, angehender Schnurrbart, bekleidet niit dunklem Anzug und kleinem runden Filzhut. — Gadebusch, den 5. Mai 1887. Der Amts- anwalk. Grcve. 26. Lüneburg, I., Arbeiter s. Vellahn, welcher vcrmuthlich geisteskrank ist, hat sich der Vernehmung und ärztlichen Nntcrsiichung durch heimliche Entfernung aus Vellahn in der Nacht vom 29. auf den 30. v. Mts. entzogen. Wir ersuchen alle s. t,. Behörden, den rc. Lüneburg im Betretungsfalle anhnlten und uns cv. svfoit telegraphisch benachrichtigen zu volle». Signalement: Alter ca. 56 Jahre, Haar dunkel, Statur schmäch- tig, Gesicht länglich und blaß, Nase spitz, Bart kurz geschoren, Kleidung: wahrscheinlich hellblauer Nock u. do. Hose, Kniestiefel. Versehen ist Lüneburg mit I ledernen Brvd- renzel mit mehreren K Speck. — Wittenburg, am 5. Mai 1887. Großherzogliches Amt. 27. Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts: a. Hamann, Friede. Slug. Carl, Knecht, geb. 1. 6. 67 in Wismar, verdächtig Gelder, die er für feinen Dienstherrn einkassirt hatte, unterschlagen zu haben. — Amtsanwalt in Wismar. 3. 5. 87. b. Hiller, Emilie, geb. Schmidt, geb. 11 1. 60 in Guinbin, Kr. Stolp, Stein- schlägerfrau, welche bis zum 25. 4. e. in Flemmendorf aufhaltsam n. dort bei dem Chausjee- ban Demmin-Tvrpin thätig gewesen ist. - Aintsanw. in Dargun, 4. 5. 87. c. Henbnili», Friedr., Arbeiter s. Parchiin (zul. Nr. 27, Jg. 87), helles Haar, blaue Augen, volles Gesicht, rüthl. Kinnbart, schwarze Luchmüye, graue Joppe, schwarze Hose, welcher sich der Fürsorge für seine Familie entzieht. Das Gesuch vom 14. 3. c. wird erneuert. — Der Magistrat in Parchiin. 3. 5. 87. Zahrg. 1886. 145 Nr 36. d. Büttner, Johann, s. Gr. Weide, ü3 I., »nd Stichternath, August, s. Ostpreußen, 21 I. alt, Hofgänger, gegen welche wegen Dienstentweichnng aus Bollhagcn am 2. 5. c. Strafantrag gestellt ist. — Gr. Amt in Doberan, 2. 8. 87. e. Bitter, Johann, Arbeitsin. s. Kl. Siemen, geb. 2. 9. 53 in Glashagcn, trägt dbld. Vollbart, ist von untersetzter breiter Statur u. trägt wahrscheiul. schwarzen Tuch- rock, schwarzes Beinkleid, Mütze u. Hnlbstiefel. — VRittPolAmt für Kl. Siemen in Nenbukow. 4. 5. 87. f. Neumann, Julius, Arbeiter, geb. 28. 2. 58 in Braunsforth, Kr. Saatzig, zul. in Schwarzenbek (Nr. 29, Jg. 80), an dem eine ihm vom Schöffenger. in Ncubrandcnburg wg. nnerl. Ausw. zuerk. aushülfl. Haftstrafe von 2 Woche» vollstrcckt iverden soll. — Gr. Amtsger. I in Ätcubrandcnburg, 2. 5. 87. 8. Kaufcldt, Heinr., Arbeiter, geb. s. Karenz bei Dömitz, ca. 50 I. (vgl. Kofcldt, Heinr, s. Karenz, gut. Nr 30, Jg. 84), welcher bis 30. 4. c. in Zislow, AGerBcz. Malchow, beim Schulzen Schröder in Dienst gestanden hat. - Amtsanw. in Malchow, 4. 5. 87. h. Lehmann, Johann Herm. Carl, Steinschlägcr, geb. 9. 4. 50 in Prenzlau, welcher bis 17. 4. c. auf der Feldmark Alt-Pannckow gearbeitet hat. — I. StAnw. in Rostock, 4. 5. 87. » ^ » 28. * Bloczinsky, Franz Otto, Kaufmann, Buchhalter, früher Bauführer und Eiscn- bahu-Secretair aus Klützow bei Stargard Gegen denselben, tvelcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung beschlossen worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gcrichts-Gcfänguiß abznliefern unter Drathnachricht zu den hiesigen Akten I. 689. 87. Beschreibung: Älter 38 I., Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur breitschulterig, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart an den Backen dünner Vollbart, Augenbrauen dunkelblond, Nase gewöhnlich, Gesicht scharfgeschuitten, Sprache deutsch. Kleidung: dunkler Anzug, dunkelgrüner Ueberzieher, Heller runder Hut. — Stargard i. Pomm., den 28. April 1887. Königliche Staatsanwaltschaft. 29. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): r. Blohm, Franz, Böttcherges. s. Gnoicn (zul. Nr. 16, Jg. 87) Nachtrag zum Stcckbr. v. 21. 2. c.: B. führt jetzt fälscht, den Namen Hugo Warnte s. Rostock u. auf diesen Namen lautende Papiere. Auf einem Arm soll derselbe eine Tütowirg. (.1. 13. u Böltcherfaß) tragen. — K. Amtsger.in Strasburg i. U., 80. 4. 87. ■2. Marge, Adolf, Arbeiter (Schiffszimmermann) s. Strasburg, UM., geb. 7. 9. 59., UHaft wg. Nvthzucht verhängt. Ablieferung in das nächste GcrGes. u. Nachr. 1. II. 258. 87. — K. Staatsanw. iii Altona, 22. 4. 87. g. Arndt, Herrn. Heinr. Johann, Maurer, geb. 12. 9. 61 in Jatznick (zul. Nr. 14, Jg. 84), 1,75 in, schlank, Haar roth u. kraus, hellblonder Schnurrbart, spitze Nase, blaß; zwecks Vvllstreckg. bwöchiger Haftstrafe. Ablicferg. in das nächste Strafgef. u. sofortige Mitth. davon. (8t. Nr. 448. 87.) — Amtsger. in Hamburg, 23. 4. 87. «. Kirschuing, Matthäus, Lohgcrbergef. s. Ostpreußen'; UHaft wg. Unterschlagung verhängt. Ablieserg. in das nächste AGerGcf. u. Drahtnachricht. I. .1. 608. 87. — K. Staatsanw. in Kiel, 30. 4. 87. Kirschuing, Äug. Herm., Gcrberges. s. Tilsit, (jetzt) ca. 32 I., ca. 1,8 m, Haar schwarz, Augen dbraun, Nase lang u. spitz, Gesicht blaß, wg. Betrugs. II. 8046. — Staatsanw. in Münster, 19. 7. 84. — Derselbe wg. Diebst. v. Gr. Bad. Amtsger. in Wertheim, 20. 10. 77. 5. Schöiiknccht, Herm., Schuhmacherges, s. Züllichau, geb. 13. 1l. 59, Haar dunkel, kl. Schnurrbart, a. d. l. Backe eine Narbe, wg. Diebst. Ablieserg. in das nächste UGcf. u. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 28. 4. 87. o. Dittrich, Anna Emilie, Zuchthausgefangene s. Großburgk, Kgr. Sachsen (zul. Nr. 20, Jg. 87), geb. 17. 6. 57, 1,6 m, blond, breite Stirn, Leberfleck am Halse, am 18. 10. 80 in Freiburg i. Sachsen ihrem Transporteur entsprungen. Verhaftung und Nachr. ,1. Nr. 984. —' Strafanstalt in Singen, Prob. Hannover, 27. 4. 87. 7. Buchholz, Wilhelm Heinr. Christian, Goldschmied, geb. 23. 5. 46 in Kiel, groß und schlank, Haar dunkel, Vollbart, dunkle Augen, großer Mund, spitzes Kinn, längliches, mageres, blasses Gesicht, schielt mit einem Auge; UHaft wg. Untcrschlaqq. verhängt. Ablieserg. in das nächste GerGef. — StAnw. in Lübeck, 4. 5. 87. Nr. 36. 146 Jahrg. 1886. 30. Gesuche um vorläufige Festnahme u. Nachricht davon: vom Hofe, Robert, früherer Kommis, Kellner, Kolporteur, geb. 10. 7. 64 in Altena i. Westph., der Unterschlagung eines Geldbetrages dringend verdächtig. — Polizeidirektion in Bremen, 26. 4. 87. 31. Notizen, a. Vick, Wilh., Arbeitsmaun s. Rehna (zul. Nr. 1, Jg. 87), vom Herrn I. StAnw in Schwerin steckbr. vcrf., ist vor Kurzem in Lübeck in der Holstenstraße gesehen und hat erklärt, daß er „in der Marsch" sich aufhalte. — Rehna, 4. 5. 87. Bock- mann, Magistratsdieuer. b. Kaffbilum, Carl Friede. Wilh., Schneider s. Neubrandenburg (Nr. 35, Jg. 87), kommt schon in Nr. 59, 104, Jg. 81 vor. c. Eckert, Hermann, Arbeiter, geb. in Kalbe a. Milde, ca. 40 Jahre alt (Nr. 34, Jg. 87) vom Grvßh Amtsgerichte in Marin gesucht, arbeitet zur Zeit bei der Steinjchlag- Maschine an der R'ostock-Satow'er Chaussee, auf der Feldmark Heiligenhagen, D.-A. Doberan. — Satow, 5. 6. 87. Zimmermann, Gendarm. 32. Erledigungen: 1. Diebstahl in Schönvcrg (Nr. 89, Jg. 86). 2. Bohle, Ivb. Carl, Dachdeckergef. s. Potsdam (Nr. 102, Jg. 86). g. Dobcrs, Eduard Emil Paul, Agent s. Schlichtingsheim (zul. Nr. 23, Jg. 87); Steckbr. Schwerin 8. 8. c. 4. Fiedler, Carl Aug., Schuhmacherges, s. Ellerwald (Nr. 22, Jg. 87). ü. Eilöde, Aug. Carl Ludw., Steinschläger s. Stolzenburg (zul Nr. 35, Jg. 87). c. Glödc, Gotthard, Steinschläger s. Draheim (zul. Nr. 35, Jg. 87). 7. Klähn, Johann Joach Friede., Arbeiter s. Wolfshagcn (Nr. 30, Jg. 87). s. Menget, Hermann Johann Carl, Bäckerges. s. Schlabrendorf (Nr. 106, Jg. 88). o. Päbst, Carl Louis Gustav Willy, s. Altona (Nr. 80, Jg. 83). 10. Tolle, Heinr. Friedr., Knecht s. Oberscheden (Nr. 32, Jg. 87). 11. Tosch, Friedr. Carl, Schlachter s. Friedersdorf (zul. Nr. 34, Jg. 87); Steckbr. Rehna, 17. 12. 86, durch Verjährung. 12. Voss, SB., Kuhfütterer (Nr. 81, Jg. 87). iü. Weigels, Gustav Emil, Malergeh, s. Culmsee (zul. Nr. 35, Jg. 87). in Arndt, H. H. I. a Berndt, W. a Bitter, I. sBlanck, G. | Blau, W i Bloczinsky, F. O. l Blohm, F. 0 Bohle, I. C. 1 Bnchholz, W.H. C. a Büttner, I. | Säljii, O. i Dittrich, A. E. 0 Dobcrs, E. E. P. r Drewnikos, P. « Dumke, F. ; Eckert, H. 1 Emmerich. Nebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc.: ; Emmerich, F. H. ! Emmerich, H. I Emmerich, H. 0 Fiedler, C, A. 0 Glode, A, C, L. 0 Glöde, G. s GoraEka, 3. s Hähn, A, a Hamann, F. A, C, | Hommerich, H, a Heubaum, F. a Hiller, E. s vom Hofe, R. a Jäckel, C, | Jcschop, F. ; Kassbaum, C. F.W. a Kaufeldt, H. I ui Al lg. Lüneburg, vermuthl. geisteskrank. Arme, Blohm, a. e. E. B. u. Böttcherfaß. — Emmerich, r. Unterarm fehlt. — Unbek., fälscht. Näther, r. Arni fehlt. Augen, Bnchholz, schielt mit einem. Gesicht, Schönknecht, a. d, l. Backe eine Narbe. Ohren, Saß, schwerhörig. . Keibel, H. W. \ Kirschning, A. H. j Kirschning, M. 0 Klähn, I. I. F. a Kofeldt, H. a Krege, H. 1 Lautz, F. W. P, a Lehmann, I. H. C. | Lüdeker, I, H, 8 Lüneburg, I. ! Lunitz, H. 0 Mengel, H. 8 Näther, H. a Ncumann, I. 0 Päbst, C.L. G.W. 8 Pohlmann, I. A. 1 Rohde, F. A. C. . Sass, F. > Schönknecht, H. | Sievers, I. E, F. s Sklomet. I. a Stichternath, A. 0 Tolle, H. F. 0 Tosch, F, C, ; Pick/ W. 0 Boß, W. | Marge, A. | Warnte, H. 0 Weigels, G. E. in Würdig, L. a Zeidler, O. Herausgegeben und redigirt von C. St. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F, Hartig in Schwerin. ■ *■ ' - .'-jV .«!t9*»8» V» Lahrg. 1887. 161 S^r. SS. Der Wächter. Polizkitlatt für Melklenbiirg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 13. Mai 1887. l. Diebstahl in Kuppentin. — Zwei Unbekannte. In der Nacht vom 28/29. April d. Js. ist zu Kuppentin im Pfarrhause ein Diebstahl mittelst Einbruchs und Erbrechens von Behältnissen verübt worden. Der That verdächtig sind zwei Personen, welche an- scheinend nnt den von mir wegen de- zwei Rächte später zu Dobbertin (Nr. 35, 36, Jg. 8/) begangenen Einbruchsdiebstahls steckbrieflich verfolgten identisch sind. Diese Annahme gründet sich einmal darauf, das; in beiden Fällen die aufgesnndenen Spuren ans eine Person mit besonders langem und schmalem Fuße und auf eine Person mit kurzem gedrungenem Fuße deuten, und daß andrerseits in beiden Fällen die gleichen Instrumente zur Ausführung der That verwendet sind, nämlich ein Bohrer von 5 Milli- iiictcr Durchmesser und Stemmeisen von resp. 2V-, 2 und l Centimetcr Breite. Ich ersuche um Vigilanz und schleunige Benachrichtigung. 6168. 87. — Güstrow, den 4. Mai 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 2 *** Zeidler. Um eine gefällige Mittheilung des Aufenthalts des Tuchmachergesellcn Otto Zeidler, geboren am 2. Deccmber 1867 zu Luckenwalde, wird ergebenst ersucht. — Fürstenberg, den 27. April 1887. Der Amtsanwalt. Wolfs. 3. *** Würdig, Ludwig, Knecht s. Berlin, zuletzt im Dienst zu Jürgenshof. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dienstvergehens verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste AmtsgerichtS-Gefängniß ab- zuliefern, und mir Nachricht zu geben. — Malchow, den 28. April 1887. Grotzherzogl. Meckienburg-Schwerinschcr Amtsanwalt. Müller. 4. " Jeschop, Franz, Steinschläger s. Stolp. Gegen den flüchtigen re. Jeschop, 26 Jahr alt, zuletzt in Arbeit beim Schloßchausseebau in Gelbensande, welcher der Unter- schlagung eines Rockes, einer Hose nebst Mütze und Tuch verdächtig ist, ist der gericht- liche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche, denselben im Betretungsfalle in da- nächste Amts- gerichrsgefängniß einzulicfern und mir baldgcfällige Mittheilung zu machen. — Ribnitz. den 3. Mai 1887. Der Amtsanwalt. 5. ** Sass, Franz, Bäckergeselle s. Stavenhagen (zul. Nr. 33, Jg. 87). Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhafte» und in das amt-gerichtliche Gefangniß zu Neustrelitz abzuliefern. Beschreibung: Alter SO Jahre, Größe 1,68 in, Statur nnttei, Haare dunkelblond, Stirn flach, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne defect, Kinn u. Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kenn- zeichen: schwerhörig. —Neustrelitz, den 4. Mai 1887. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Seyberlich' 6. ** Sicvers, Johann Emil Franz, Cigarrenmacher, geb. 25. 10. 55 in Braun- schweig. Wider den flüchtig gewordenen re. Sicvers, zuletzt Hofgänger in Parum, welcher dringend verdächtig erscheint, am 24. April 1887 in Parum einen Anzug und 1 Mark unterschlagen zu haben, ist der richterliche Haftbefehl erlassen. Sicvers ist von schlanker Statur, hat dunkelblonde Haare und graue Augen. Ich ersuche um Vigilanz eventl. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg i. M., 4. Mai 1887. Der Amtsanwalt. Oderich. Nr. 38. 152 Jahrg. 1887. 7. ** Liidckcr. Den aus der Nebenanstalt Fcderow beurlaubt gewesenen Joh. Heiur. Lüdeker aus Quackenbrück, Seiler, Arbeiter, landarm, geb. 24. März 1859 (zul. Nr. 94, Jg. 85), durch schleppenden linken Schenkel kenntlich, wird ersucht zu verhaften und hier wieder einzuliefern. — Güstrow, Landarbeitshaus, 4. Mai 1887. Großhcrzogliche Jnspection. 8. ** Unbekannter, welcher sich fälschlich Heinrich Wilhelm Keibel ans Zadrau nannte, und bis zum 4. Mai d. Js. als Hofgänger zu Bendhof bei Gadebufch diente. Gegen denselben ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Hausfriedensbruchs rc. erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung iii die Gefängnisse des nächsten Amts- gerichts und Benachrichtigung. Beschreibung: 25 bis 30 Jahre alt, untersetzter Statur, breites und volles Gesicht, blondes Haar, angehender Schnurrbart, bekleidet mit dunklem Anzug und kleinem runden Filzhut. — Gadebusch, den 6. Mai 1887. Der Amts- anwalk. Greve. 1'. 9. " Einbeck, Erlist Friedrich Eduard, Maler, geb. am 6. Septbr. 1868 zu Neu- mecklenburg bei Berlin, bis zum 24. April d. Js. zu Pokrent, R. A. Gadebuich, im Dienst. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung iii die Gefängnisse des nächsten Amts- gerichts und Benachrichtigung. — Gadebusch, den 7. Mai 1887. Der Amtsanwalt. Greve. 10. ** Nötzcl, Johann, Weberges. s. Ohra i. Westpreußen (geb. 25. 9. 42). Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Hehlerei verhängt. Es wird ersucht, denselben zii verhaften und in das Amtsgerichts-Gefänguiß zu Sirelitz i. M. abzuliefern. — Neustrelitz, den 8. Mai 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 11. Jenssen, Hanne, auch Krüger sich nennend, Hofgängerin s. Roga, etwa 20 I. alt, bat ihren hiesigen Dienst am 29. April heimlich verlassen, soll sich in'der Umgegend von Stargard mehrfach unter Annahme eines Miethgeldes verdungen und angegeben haben, sie wolle zu Verwandten nach Hohenzieritz gehen. Sie hat schwarzes Haar, schwarze Augenbrauen, im rechten Ohre einen Ohrring, trug einen dreieckigen Strohhut. ein grau- buntes eigengemachtes Kleid mit schwarzem Sammetstreifen und am Arni einen bunten Hcnkclkorb mit zwei Griffen. Man bittet um Vigilanz und Znrückführung der Jenssen in ihren hiesigen Dienst. Kosten werden erstattet. — Leppin bei Stargard i. M., den 10. Mai 1887. Die Gutsherrschaft, als Ortspolizeibehörde. 12. Zimmermani«. Den am 25. März d. Js. hinter den Hofgänger (Lederzurichter von Professiou) Max Zimmermaiin aus Berlin (Nr. 25, Jg. 87) erlasseneu Steckbrief bringe ich hiermit als unerledigt in Erinnerung. — Malchow, 9. Mai 1887. Der Amts- anwalt. Müller. 13. a. Nehrlich*), Henriette Bertha, geb. Grindemann, Steinschlägerfrau, geb. am 7. März 1862 zu Neii-Gasthvf, Kr. Schivelbein, Reg.-Bez. Cöslin, k. Kitter, Caroline Albertine Johanna, geb. Pinnow, Steinschlägersrau, geb. am 28. November 1860 zu Sochan, Kreis Stolp. Um Mittheilung des Aufenthalts derselben, welche der llnterschlagnng verdächtig sind, wird ergebenst ersucht. Beide haben zuletzt auf der Feldmark Alt-Pannekow bei Gnoyen in Erdhütten gewohnt und sich in der Nacht vom 17/18. April d. Js. entfernt. Erstere führt außer ihrem Manne 3 Kinder, 1 Knaben von ca. 4 Jahren, 1 Mädchen von ca. 2 Jahren und 1 Mädchen von einigen Wochen, sowie eine ca. 14 Jahre alle Schwester bei sich. Das eine Auge der Frau, wahrscheinlich das linke, ist bewachsen. Letztere hat außer ihrem Ehenianne ein Kind von einigen Wochen bei sich. — Gnoyen, den 9. Mai 1887. Der Aintsanwalt. Erhardt. *) Die Nehrlich soll wg. Dicbst. verhaftet werden. (Steckbr. des K. Amtsgerichts in Kollmar i. P., 4. 6. 86.). — Das K. Amtsger. in Treptow a. T. ersticht unterm 28. 6. 86 eine gg. die N. er!. 1 tägige Gefstr. zu vollstrecken (Aktenz. D. 10. 86.) 14. Zehkorn, Johann August, Steinabträger s. Argenau, Kr. Jnowrazlaw, ist am 8. Mai d. I. von hier aus seinen Dienste entlaufen. Wir ersuchen, denselben im Betretungs- fallc festnehmen und an uns abliefern zu wollen. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Statur schlank, Haare schwarz, Gesichtsfarbe blaß, besondere Kennzeichen: auf der linken Backe Zahrg. 1887. Hr. 38. 153 dicht am Munde eine große dicke Narbe. Zchkorn war bei seiner Entweichung mit einem schwarze» Ueberzieher, graubrauner schlechter Hose, alten Kniestiefeln mit zerrissener Sohle und einem schwarzen niedrigen Filzhnt bekleidet. — Plan, den 9. Mai 1887. Der Magistrat. 15. * Eickstcdt, Victor. Schneidcrgescllc s. Fürstenberg i. Ai. (zul. Nr. 21, Jg. 8K). Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wg. Unterschlagung verfügt. Um Verhaftung und gefällige Benachrichtigung wird ergebenst ersucht. Personalbeschrei- bung: Größe 1,772 in. Staklir mittel. Haare braun, Augen blau. Alter: geboren am 20. Mai 1840. — F-üstcnbcrg i. M., 10. Mai 1887. Grvßhcrzogliche Amtsanwaltschaft. Wolfs. 16. Wulff. Herm Gustav Lndiv., Schlachterges., Arbeiter s. Barth (znl. 3ir. 33, Jg. 87). Nachtrag zum Stcckbr. v. 21. 4. <:.: Wulff ist 44 I. alt, schlank u. hat dunkles Haar. — Güstrow, 11. 5. 87. Der Erste Staatsanlvalt. 17. a. Neugcbaucr. Heinrich, Hofgänger s. Spremberg, b Kngcl, Nikolaus, Hofgänger, unbekannten Geburtsortes, zuletzt in Zehn«, sind eines daselbst am 10. Mdi d. I. begangenen Diebstahls verdächtig. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. Signalement des Neugebauer: 19 Jahre alt, kräftige mittelgroße Figur, aufgeschwemmtes, bartloses Gesicht, schwarze Haare, dunkle Augen, bekleidet mit dunklem gelbpunktirten neuen Anzug, Schmierstiefeln, schwarzem Hut; des Kagel: 20 Jahre alt, mittelgroße Figur, volles, bartloses Gesicht, gesunde Gesichtsfarbe, blonde Haare, blaue Augen, bekleidet mit graumelirtem Anzüge, Schmierstiefeln, dunkler Mütze. — Güstrow, den 11. Mai 1887. Der Erste Staatsanlvalt. Ocstcn. 18. Bisslcr, Paul, Schmiedegeselle aus Mohrungen.') Gcgeic denselben ist wegen eines am 9. Mai d. I. zu Goldberg begangenen Diebstahls an einem s. g. Berliner, enthaltend u. A. 1 fast neues Schurzfell, 1 engl, ledernen dunkelgrauen Anzug und 2 schwarz-carrirtc Hemden, der gerichtliche Haftbefehl erkannt worden. Derselbe soll seinen Weg über Putlitz nach Holstein genommen haben. Ich bitte um Verhaftung, Ablieferung in das Amtsgerichtsgeflingniß zu Goldberg und Benachrichtigung. — Güstrow, den 11. Mai 1887. Der Erste Staatsanlvalt. I. V.: Heinr. Schnltetus. ') Bieöler, Johann Paul, Schmiedegcs. s. ?, jetzt ca. 30 I. alt, 1,05 m, untersetzt, dblond, soll wg. Kvrpervcrlctzg. verhaftet u. an das llächste GerGef. abgelicfert werden. Nachricht an d. StÄnw. in Stade. I. 924. 82. (Steckbr. des K. Aints- ger. IV. in Harburg, 21. 11. 82.) 19.' Fischer, August, Handelsmann, s. Lüneburg (vgl. Nr. 1, Jg. 86; Nr. 23, Jg. 87). Bon dem unten beschriebenen Handelsmann August Fischer, geb. zu Lüneburg den 8. August 1855, soll wegen Ueberlretnng des 8 300, Nr. 8 des Str.-G.-Buchs eine von uns rechtskräftig erkannte Geldstrafe von 15 Mark beigetrieben, im Unvermögensfalle, eine Haststrafe von drei Tagen gegen ihn vollstreckt werden. Alle 8. t. Behörden werden er- gebenst um Vigilanz und Festnahme des rc. Fischer ersucht, falls er im Betretüngsfälle nicht im Stande ist, die genannte Geldstrafe sofort zu bezahlen. Im Falle der Festnahme erbitten wir telegraphische Nachricht. Größe 1,63 m, Statur untersetzt, Haar u. Schnurr- bart schivarz, Augen dunkel, Gesichtsfarbe stark gebräunt, Gesichtsform rund. Kleidung : grauer Pelzrock mit Schnüren, grün und schwarz carrirtes Beinkleid, grauer Hut mit Federschmuck. — Boizenburg a. d. Elbe, den 11. Mai 1887. Großhcrzoglich Mccklcnburg- Schwerinsches Amtsgericht. 20. Wolkenstein, Adolf, Hofgänger aus Bieganien-Hauland bei Pieschen (Posen), ist am 10. d. Mts. aus seinem Dienste beim Tagelöhner Raabc in Ticplitz heimlich ent« wichen. Alter ca. 24 Jahre, Statur mittel, kräftig, Haare dunkel, kleiner Schnurrbart, Augen dunkel, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch und polnisch. Kleidung: Anzug von englisch Leder lRock und Weste hell, Hose dunkel), hellblau und tveiß gestreiftes neues Hemd, kleine.dunkle Mütze, gute Stiefel. Im Betretüngsfälle wird um Anhaltung und Benachrichtigung ersucht. — Güstrow, den ll, Mai 1887. Vereintes rilicrschaftlichcs Polizeiamt für Tieplitz.'' 154 Lahrg. 1887. Nr. 38. 21. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Heidorn, Paul Ernst SESillj.. Tischlerges., geb. 4. 4. 56 in Klitschdorf, in der Nacht ziim 8. 5. 6, aus dem AGerGcf. in Malchin ausgcbrochen. Gegen denselben ist wegen Uebertretung Z 361, Nr. 4 StGB, ein Strafbefehl auf 10 Tg. Haft erlassen. Anhaltung ii. Nachricht. — Gr. Amtsger. in Malchin, 9. 5. 87. (Ist am ll. 5. c. in Güstrow wg. Bettl. eingeliefert.) b, Jorbetz, Auguste, Dienstmädchen s. Greisfenhagen in Pommern, dunkles Haar, braune Auge», auffallend starker Oberkörper, gute Zähne, klein, wahrscheinl. bekleidet mit einem grauen Kleide mit Sammetbesatz oder einem eigengcmachtcn Rocke mit bunten Streifen, einem granmelirten Tuche mit Troddeln u. hohem schwarzen Strohhut. Haftbefehl mg. Verbr. gg. 243 StGB, erlassen. Wird sich vermuthlich in Gesellschaft' des Knechts Wilhelm Kühn*) s. Pamniin b. Kallies befinden. Einlicferung in die Gef. des Amtsger. Gadebujch. — Gr. Amtsger. in Gadebusch, 9. 5. 87. ') Kuhn- Will)., Arbeiter, geb. 17. 6. 57 in Pamniin soll wg. Körperverletzung ver- haftet werden. 0. 87. 86. (Steckbr. des K Amtsger. in Hötensleben, 30. 10. 86.) e. Rohloff, Ludw. Christian Friedr., Zimmerges. s. Lübz, 24 I., schlank, etwas übermittel groß, blond, längliches Gesicht, hellblaue Äugen, muthmaßlich schwarzer runder Filzhut mit breiter Krempe, schwarzes Jacket mit Sammetkragcn, dgrane Hose von engl. Leder, Schuhe mit Gummizügen; NHaft wg. Hausfriedensbruchs verhängt. Ablieferung in das AGerGcf. in Parchim. ll. 146. 87. — l. StAnw. in Schwerin, 7. 5. 87. ck. Ernst, Adens, Künstler s. Bremerlehe, 54. I., flüchtig. UHaft wg. Vergehens gg. i284 StGB, verhängt Ablieferung in das AGerGef. in Dömitz. .7. 276. 87. —' 1. taatsanwalt in Schwerin, 10. 6. 87. e. Eskirp (Skibbe). Johann, Arbeiter s. Krämerbrnch, zul. Hofgänger in 5kl. Krau- kow, Statur Mittel, Haar schwarz, kl. Schnurrbart, spricht plattdeutsch mit Holsteinischem Dialekt, schwarzbrauner Rock mit Sammetkragen, grauschwarzer Strohhut, Stiefel; UHaft wg. Unterschlagung verhängt. Ablieferung in das Amtsgerichtsgef. in Wismar. — Gr. Amtsger^ in Wismar, l l. 5 87. -i« * 22. * Rogalla, August Dicustknecht aus Königshütte, 20 Jahre alt. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Uebertretung des Dieustboten-Edicts verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Ratzcburg abzulicsern. — Ratzeburg, den 9. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. 23, Gottschalk, (Monist Meyer Jacob, jüd. Handelsmann, Hausirer, geboren zuDene- kamp in Holland am 8, Februar 1860, welcher sog. Seegürtel (Gottschalk's Sce- gürtel) gegen Seekrankheit anbietet und angeblich Vertreter für den Erfinder des Schwindelsabrikats sucht, ist wegen Verdachts des Betrugs vorläufig festznnehmen und Nachricht hierher zu geben. Er wird in anderen Städten und Ortschaften sein Treiben fortsetzen und die. sog. Seegürtel bei sich führen. Statur schlank, Größe ca. l,70 m, Haare und Augen schwarz, Nase etwas gebogen, Zähne vollständig. Bart kleiner schwarzer Schnurrbart, Gesicht länglich, gesund, Sprache: rheinläudischer Dialekt. Kleidung: stahl- grüner Ueberzieher, kleiner weicher schwarzer Filzhut, Stehkragen, braune Glacehand- schuhe. — Bremen, 5. Mai 1887. Die Polizei-Direktion. I. A.: Heuer, Kriminal- komniissär. 24. * Gottschalk, Heinrich, Knecht s. Siedenbrünzow (zul. Nr. 98, Jg. 80). Gegen denselben, welcher aus unser», Gefängniß entwichen, ist die Untersuchungshaft wegen Land- streichens verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amts-Gerichts- Gesängniß zu Demmsti abzuliefern, Beschreibung: Alter 22 Jahre, Statur untersetzt, Haare dunkel, Stirn oval, Bart blond, Augenbrauen blond Augen blau, Nase gewöhn- lich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache plattdeutsch. Kleidung: graue. leinene.Jacke .und graue leineneHose, der Anstalt gehörend, schwarzer Hut, Halbstiesel. Besondere Kennzeichen: keine. — Demmiu, den 10. Mai 1887. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung, 25. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 'K Müller (Möller),.Clara, unv. s. Rostock (Nr. 92, Jg. 82), 18J., 1,6m, blond, Augen hellblau, grauer Oberrvcr, wciges Koostuch, graue Tuchjacke rc., alle Kleidungs- Zahrg. 1887. 155 Nr 38 stücke gest. 1. A. lTe. Nr. 53., am 2. 6. 87 von der Außenarbeit entwichen. Verhaftg. ii. Nachr. J. Nr. 396. — LArmen- und Korrekt.-Anstalt in Ueckermunde, 2. 5. 87. 2. Hardt, Friedrich, Brothändler, Knecht, s. Vorwerk-Ahrensböck; Haftbefehl wg. Unterschlagung erlassen. Festnahme u. Nachricht. (A. 37. 87.) — Großherzogl. Amts- anw. in Eutin, 9. S. 87. s. Bebcnfce, Gustav, Kaufmannslehrl s. Nortorf, geb. Septbr. l860, klein, hell- blond, Augen braun, ohne Bart, blaß; UHaft wg. Diebst. n. Unterschlagg. verhängt. Ablieferg. in das AGerGef. in Segeberg. ). 3. 603. 87. — K. Staatsanw. in Kiel, 9. 6. 87. i. Mcdicke. Gottfried Georg, Matrose, geb. 18. 9. 64 in Hamburg, 1,67 m, schlank, dblond, niedrige Stirn, defekte Zähne, a. d. l. Hand ein Anker, a. l. Arm G. M. 1880 u. 2 Hammer tätowirt, entwichen, nachdem er wegen wiederh. schweren Einbruchdicbst. fcstgenommen war. Transport mit besonderer Borsicht. — URichtcr I beim Landgcr. in Hamburg, 2. 5. 87. i>. L.S.8MU888N, bknriv, Näherin s. Mögeltondern, wg. Diebst. Ablieferg. in das nächste GcrGef. u. Nachr. I). 83. 87. — K. Amtsger. 4 a in Altona, 2. 5. 87. o. Prenss. August, Knecht s. Alt-Gertlaukcn, Kr. Labian, geb. svgl. Nr. 38, 92, Jg. 8(>), 20 I, groß u. schlank, blond, Augen blau, wg. Diebst. — K. Amtsger. in Perleberg, 6. 6. 87. 7. Brau», Carl Friedr. Wilh., Arbeiter, geb. 28. 4. 42 in Buckowcze, 1,55 in, gedrungen, dblond. Schnurr- und Vollbart, zwecks Vollstreckg. einer vom Landgerichte in Stettin am 25 3. 86 erk. Gefstrase im Neste von 21 Tg. 2 Stunden. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachricht zu den Akten 17. II. 15. 86. — 7. Staatsanw. in Stettin, 30. 4. 87. 8. Niederstraßer, Martin. Schlachtcrgcs., geb. 16 12. 61 in Pusberschkallen, Kreis Insterburg, sehr klein, untersetzt, dblond, schwacher Schnurrbart; UHaft wg. Verdachts des Diebst. n Betrugs verhängt. Ablieferung in das nächste GerGef. u. Nachr. 7l. J. 492. 87. — K. Staatsanw. in Kiel, 7. 6. 87. o. Behrendt, Ernst Friedr., Schlosserlehrl., geb. 10. 7. 70 in Altona, 1,6 in, unter- setzt, dblond, wg. Diebst. im wiederh. Rückfall. IV. 878. 87. - UNichter I beim Land- gcr. in Hamburg, 6. 5. 87. >o. Madcr. Josef, Böttcher S. Bregenz, 25 I.. 1,71 in, untersetzt, blond, kein Bart, rundes, volles, etwas rothes Gesicht; UHaft wg. Diebst. u. Unterschlagg. verhängt. Ab- lieferg. in das nächste Amtsgerichtsgef. u. Drahtnachricht zu II. .1. 675. 87. — Königl. Staatsanw. in Kiel, 10. 5. 87. 26. Gesuche um vorläufige Festnahme und Nachricht davon: Löbfeskc, Alwin Moritz Willibald, Schriftsetzer, geb. 25. 12. 69 in Schmiedcberg, Kr. Wittenberg, schlank, ca. 1,7 in, dblond, ohne Bart, blaß, wg. Unterschlagung. — Polizeidirektion in Bremen, 3. 5. 87. 27. Gesuche um Mitthcilung des Aufenthalts: a. Kichn, Mcuv, angebl. Redakteur und Schriftsetzer, geb. 2. 8. 48 in Hamburg (Nr. 26, Jg. 75), zu den Akten I. Nr. 224. 87. — StAnwalt in Lübeck, 11. 5. 87. b. Jürgcnscn. Hans Peter, Kuustgärtnergeh., geb. 20. 4. 65 in Flensburg (Nr. 78, Jg. 83) zu den Akten E. N. 62. 87. -- StAnw. in Lübeck, 9. 6. 87. <•. Finning, Carl, Bootsmann aus Kahn 17951 des Schissers A. Petrahn, geb. 22. 9. 18 in Fürstcnberg i. M„ zwecks seiner Ladung als Angeklagter. 10. 14, 87. — I. StAnw. in Prenzla», 3 5. 87. cl. Frank, Carl, Fohlenknecht, geb. in Rothmühl, welcher im Juni 86 in Gneisenau, später in Kl. Dnbcrkow in Arbeit stand, wird wg. Gesindcdienstübertretg. verfolgt. — K. Amtsanw. in Strasburg UM., 5. 5. 87. 28. Reichs-Berweisungc». Auf Grund § 862 des Strafgesetzbuches ist statt Nachhast die Verweisung ans dem Bundesgebiete bei der Entlassung ans dem Landarbeitshanse landespolizeilich verfügt worden, wider: i. Wondrack. Therese, geb. 24. 7. 64. zu Boreti» in-Böhmen, 1,651 m, Haare dblond, Augen bla», links an der Schulter eine Warze. Nr. 38. 156 Zahrg. 1887. 2. Cirkel, Heinrich, geb. 2. 8. 49 zu Martcnsdyk, Prob. Utrecht, 4,544 m, Haare dblond, Augen braun, schielt init dem rechten Auge; Narbe rechts an der Stirn. 3. Seidel, Ferdinand, geb. 15. 5. 48 zu Johannisthal, Bez. Reichenberg, 1,561 irr, Haare dblond, graumelirt, Augen blau, links ein Lcistenbruch. (Mitgeth. vom LAHause in Güstrow.) 29. Landcs-Berweisnngeii. Ans Grund ^ 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1.November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenanntenPersonen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizcilich verweigert worden: 1. Sprecher, Heinr., Schlossergeselle, geb. 15. 11. 41 zu Rcrigheim, 1,738 in, Haare dblond, graumelirt, Augen graublau, Narbe in der linken Augenbraue; 4. 4. 87. 2. Schwenkte, Carl, Müllcrges. geb. II. 3. 52 zu Pinnow >Nr. 28, Jg. 88;, l,G32m, Haare blond, Augen grau, links am Vorderkopfe und an der Stirn eine Narbe; 7. 4.87. s. Pehlgrinmi, August, Mullerges., geb. 4. 7. 64 zu Wolgast, (znl. Nr. I, Jg. 87), 1,642 ui, Haare dblond, Angen graublau, in jeder Augenbraue eine Narbe; 9. 4. 87. 4. Variier, Otto, Tischlergeselle, geb. 27. 4. 62 zu Schicwelbein, 1,716 m, Haare dblond, Augen grau, Narbe am linken Nasenflügel; Krampfadern an beiden Vorder - Schenkeln 13. 4. 87. 5. Wcgcncr, Wilhelm, Bäckergeselle, geb. 1839 zu Potsdam (znl. Nr. 8, Jg. 83), 1.667 m, Haare blond, Auge» blau, im Nacken einige Warzen und Schröpfnarben; 13.4.87. (i. Jop, Michael, Arbeiter geb. 15. 11. 38 zu Nculnpzat, 1,775 irr, Haare dblond, Augen blau, ans der rechten Wange eine Narbe; 12. 4. 87. ?. Hinz, Andreas, Tischlcrges.. geb. I. v. 59 za Kirschewo, 1,655 in, Haare blond, Augen blau, die oberen mittleren Schncidczähne sind krank; 14. 4. 87. s. Hiliicke, Carl, Cigarrcnmacher, geb. 22. 9. 50 zu Hvlzhausen, 1,561 ru, Haare blond, Augen blau, kahle Platte; 15. 4. 87. s. Hückendokf, Carl, Schlachter, geb. 27. 2. 50 zu Samoczin (znl. Nr. 34, Jg. 80), 1,675 irr, Haare schwarz, Augen blau am rechten Nasenflügel Narben; 20. 4. 87. 10. Schmidt, Gottlieb, Arbeiter, geb. 25. 5. 50 zu Lcschen, 1,553 in, Haare blond, Augen blau, links auf dem Vvrderkopfe eine Narbe; 18. 4. 87. 11. Lchiiialin, Alfred, Former, geb. 29. 1. 44 zu Görlitz, 1,634 in, Haare blond, Augen blau, links an der Stirn und in der linken Augenbraue eine Narbe; 19. 4. 87. 12. Bauiiigärtncr, Gustav, Arbeiter, geb. 17. 9. 54 zu Berlin, 1,63 in, Haare blond, Augen blau, kahle Platte; 20. 4. 87. 13. Sichre, Richard, Brauer, geb. 24. 11. 57 zu Maxen, 1,631 in, Haare schwarz, Augen graublau, links au der Stirn und in der rechten Schläfe eine Narbe; 23. 4. 87. 14. Beyer, August, Steinhauer, geb. 3 7. 25 zu Heinzendorf, 1,663 m, Haare blond, Augen grau, Daumen der linken Hand ist narbig und steif; 28. 4. 87. ir. Müller, Heinrich, Schlosserges., geboren 22. 3. 47 zu Nushütte (Nr. 26, Jg. 78), 1,70 in, Haare braun, Augen braun, Zeige- und Mittelfinger der linken Hand sind narbig und verkrüppelt; 29. 4. 87. io. Biuiaczkiwicz, Leo, Schustergesclle, geb. 6. 4. 49 zu Culmsee, 1,604 irr, Haare dblond, Augen graublau, in der rechlen Schläfe und au der linken Augenbraue je eine Narbe; 30. 4. 87. !?. Wagner, Eduard, Schlosserges., geb. 2.11. 57 zu Mewe('Nr. 100, Jg. 85), 1,727 rn, Haare dbrann, Augen blau, Narbe in der rechten Augenbraue; ins Militair eingestellt; 4. 6. 87. is. Menzel, Paul, Commis, geb. 18. 4. 55 zu Herrnstadt, 1,72 irr, Haare blond, Augen blau, im Nacken und links an der Schulter ein Leberfleck; 6. 5. 87. io. Meckbach, Georg, Müller, geb. 13. 4. 46 zu Niederjossa, 1,727 irr, Haar dblond, graumelirt, Augen braun, kahle Platte; Rücken der Nase narbig; 6. 5. 87. eo. Weber, Albert, Kaufmann, Arbeiter, geb. 23. 6. 34 zu Stettin, 1,717 irr, Haare dblond, Augen blau, ans der linken Backe eine große Narbe; 7. 5. 87. (Mitgeth. vom LAHause in Güstrow.) 30. In der Landesstrafanstalt Dreibergen verbüßen Zuchthausstrafe: 1. Baath, Otto, Arbeiter s. Berlin, geb. 6. 8. 66 (zul. Nr. 13, Jg. 87), seit 12. 3. a. 1 I., erk. wg. Liebst, v. Landgcr. in Güstrow. 2. Bendikowsky, Michael, Arbeiter s. Skemsk. geb. 25. l. 55 (zul. Nr. 20, Jg. 80). seit 17. 2. o. den Rest einer durch Aufenthalt in der Jrrenheilanstalt Sachsenberg unter- brochenen, Wg. Diebst. erk. 4jährigen Zuchthausstr. 157 Nr. 38. Zchrg. 1887. s. Vosccke, Friedr., Arbeiter, geb. 22. 5. 60 in Wittenförden (zul. Nr. 5, Jg. 87), seit 14. 1. c. den 9monatlichcu Strafrcst einer wg. Nothzncht rc. erk. Sjührigen Zuchthausstr. 4. Dettmau», Adolf, Arbeiter s. Schwerin (zul. Nr. 63, Jg. 86), seit 26. 2. o. I I. 9 Mon., erk. wg. Liebst vom Landger. in Schwerin. 0. Fullgraf, geb. Butt, Marie, Wittwe s. Parchim (zul. Nr. 3^ Jg. 87), seit 26. 8. c. 1 I. 9 Mon.. erk. wg. Liebst, u. Betrugs v. Laudger. in Schwerin. a. Grünbcrg Heinr., Arbeiter s. Ratzeburg lzul. Nr. 7, Jg. 82), seit 19. 2. c. 1 I. 6 Mon., erk. wg. Liebst, von der ©troff, beim Gr. Amtsger. in Schönberg. 7. Günther, geb. Hornfischer, Friederike, Wittwe s. Rostock, geb. 24. 11. 33 (zul. Nr. 5, Jg. 87), seit 16. 3. C. 1 I. t Mon., erk. wg. Liebst, rc. v. Laudger. in Rostock. s. Hersc, Aug., Böttcherges. s. Güstrow, geb 30. 8. LI (zul. Nr. 97, Jg. 86), seit 11. 2. c. 3 I. 7 Mon., erk. wg. Liebst, rc. v. Landger. in Rostock. !>. Knulbarsch, Carl, Schuhmacher, geb. 31. 8. 61 in Berlin (zul. Nr. 17, Jg. 87), seit 18. 2. e. 3 I. 6 Mon., erk. wg. Liebst, v. Landger. in Güstrow. io. Liscovius. Heinr., Barbier, geb. 2. 4. 68 in Brandenburg a. H. (zul. Nr. 60, Jg. 85), seit 2. 3. c. 1 I. 6 Mon., erk. wg. Liebst, v. Landger. in Güstrow. n. Müller, Johann, Arbeiter s. Klebe, geb. 1. 8. 31 (znl. Nr. 77, Jg. 86), seit 13. 1. e. 6 I, erk. wg. Liebst, v. Landger. in Güstrow. 12. Rasmnsscn, Heinr., Buchbinder, Schreiber, geb. 8. 6. 32 in Tondern (zul. Nr. 101, Jg. 86), seit 1. 2. c. 2 I., erk. wg. Betrugs v. Landger. in Schwerin. io. Schnell, Auguste, unv. s. Damgarten (zul. Nr. 65. Jg. 86), seit 8. 1. c. 1 I., erk. wg. Liebst, v. Landger. in Rostock. 14. Schröder. Herrn.? Glasergcs., geb. 2 6. 46 in Güstrow (zul. Nr. 57, Jg. 84), seit 6. 3. c. 2 I. 6 Mon., erk. wg. Betrugs rc. v. Landger. in Güstrolv. i». Stein, Ludw., Weberges. s. Stargard (zul. Nr. 61, Jg. 78), geb. 16. 3. 42, seit 22. 8. a. 1 I. 6 Mon., erk. wg. Liebst, v. Landger. in Neustrelitz. 31. Notizen, a. Klöthe, Hermann, Knecht s. Pomösen (znl. Nr. 87, Jg. 87), ist nicht am 9. Mürz, sondern am 9. Mai e. bei Pritzicr festgenominen. b. Voss, Paul Will,. Friedrich, Tischlergesclle, geb. 24. 10. 44 in Oldesloe (zul. Nr. 62, Jg. 8.3), 1,028 in, blond, Narbe a. d. Nase, kahle Platte, dicht oberh. v. l. Brustdrüse schwarzbraune Warze, verkehrte schon in den Jahren 1874 und 1878 bettelnd im Mecklenburgischen und loard 6 Monate lang im LAHause in Güstrow dctinirt. Seit- dem hat er sich anscheinend mehr in Mitteldeutschland umhergctrieben, übrigens auch 2jährige, in Flensburg (1879) wg. Liebst, erk. ZuchthauSstr. verbüßt. Auch ward er in Omonatl. Dauer in der Zwangsarbeitsanstalt in Tapian dctinirt. Früher schon ist er 2, nal wg. Liebst, mit Zuchth. bestraft worden. Am 13. 3. c. nahm ihn in Lübtheen der Gend.-Wachtmstr. Ott wg. Bettl. fest, das Schösfenger. in Lübtheen verurtheilte ihn zu 4wöchiger Haft u. Uebcrwcisg. an die LaudesPolBch. Seit 28. 3. e. befindet er sich wiederum im LAHause in Güstrow, woselbst er 15 Mon. lang detinirt werden soll. — 32. Erledigungen: 1. Basedow, Tischler s. Ahrensburg (Nr. 104, 105, Jg. 86). 2. Beggcrow, Herm. Heinr. Joh., Kellner s. Neustrelitz (zul. Nr. 22, Jg. 87). s. Cohn, Adolf, Kommis s. Kopenhagen (Nr. 34, Jg. 87). 4. Dreher, Thevd., Zimmerges. s. Wittenburg (zul. Nr. 82, Jg. 87); Steckbr. Wit- tenburg, 26. 3. c. 5. Frihsche, Herrn., Handarbtr. s. Bcöckau (Nr. 29, Jg. 87).. o. Kaczmarek, Martin, Knecht s. Birkowo (zul. Nr. 26, Jg. 87); Steckbr. Posen, 13. 11. 84. 7. Klocke, Emil Ernst Ludw., Schneiderges. s. Stettin (Nr. 32, Jg. 87). ». Klöthe, Herrn., Knecht s. Pomssen (zul. Nr. 35, 37, Jg. 87). v. König, Heinr. Ludw. Otto, Schreiber s. Todemann (9fr. 97, Jg. 86). 10. Lischcwski, Oskar, s. Stralsund (znl. Nr. 36, Jg. 87). 11. Nchses, Michael Postvermaltcr s. Morbach (Nr. 28, Jg. 87), ist in Chicago ergriffen. 12. Noack, Friedr. Heinr., Tischlerges. s. Dresden (Nr. 12, 13, Jg. 87). 13. Nensch, Carl Aug., Steward s. Sehdau (Nr. 97, Jg. 86). 14. Sänger, Carl Theod., Maler s. Delitzsch (zul. Nr. 36, Jg. 87). i s. Schnack, Heinr. Dell. Chrn., Schuhmacher s. Loptin (zul. Nr. 24, Jg. 87); Steckbr. Kiel, 2. 11. 86. io. Siebe, Albert Chrn., Barbier s. Schöiihagcn (zul. Nr. 97, Jg. 86). Nr. 38. 158 ^ahrg. 1887. ? Baath, O. ! Barner, O. 0 Basedow. ! Baumgürtner, 1 Bebensee, G. 0 Beggerow, H. S, | Behrendt, E.? V Bendikowsky, ! Beyer, A. 1 Biester, I. P. ! Biniaczkicwicz, > Bissler, P. V Bosccke, F. i Braun, C. F. ! Cirkel, H. 0 Cohn, A. ? Dettmann, A. O Dreyer, T. ! Eickstedt, B. [ Einbeck, E. | Ernst, A. | Cskiev, I. agimtiiin, C. in Fischer, A. Uevcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc.: Roloff, L. C. F. Sänger, C. T. Saß, F. Schmidt. G. Schnack, H. D. C. Schnell, A. Schröder, H. Schwencke, C. Seidel, F. Siebe, A C. Sievert, I. E. F. Skibbe, I. Sprecher, H. Stein, L. Suhre, R. Boß, P. W. F. Wagner, E. Weber, 21. Wegener, W. Wolkenstein, 2l. Wondrack, T. 28lt (ff, H. G. L. Würdig, L. Zehkorn, I. A. Zeidler, D. Zimmermann, M. M. W. F. E. ? Fullgraf, M. ! Lehmann, A. m Gottschalk, H. 0 Lischewski, O. ; Gottschalk,MJ(M) ? Liscovius, H. ? Grünberg. H. 8 Löbeke, A. M. W. ? 6-üntIisr, F. > Lüdeker, H. 1 Hardt, F. j Mader, I. ui Heidorn, P. E. W. ! Meckbach, G. ? Herse, 2l. | Medicke, G. G. ! Hinz, A. ! Menzel. P. ! Hückendorf, C. ] Möller, C. ! Huncke, C. ! Müller. H. 8 6H886H, II. ? Müller, I. ! Jeschop, F. | Müller, C. ! Jop. M. a|Kehrlich, H. B. I Jorbetz, A. a Neugebauer, H. a Jürgeusc», H. P. 0 Neyjes, M. 0 Kaczinareek, M. 1 Niederstraßer, M. a Kngel, N 0 Noack, F. H. V Kaulbarsch, C. I Nötzel, I. ! Keibel, H. W. ! Pehlgrimm, A. u Kiehn, M. > Preüss, A. 0 Klocke, E. E. L. ? Rasmusscn, H. ;U Klothe, H. j Basmussen, M. 0 König, H. L. O. 0 Rensch, C. Ä. s KrüZsr, H. a Bitter, C. A. J. ;| Kühn, W. mRogalla, A. a Frank. C. 0 Fritzsche, H. 2l r me, Medicke, a. 2lugcn. Cirkel, schielt mit dem rechten. — Nehrlicli, das eine ist bewachsen. Brust, Boß,. Fr., oberhalb d. l. Brustdrüse eine Warze. Gesicht, Jop. a. d. r. Wange eine Narbe. — Lehmann, links a. d. Stirn Narbe. — Schwenke, Narbe a. d. Stirn. — Weber, a. d. l. Backe eine große Narbe. — Zehkorn, a. d. l. Backe dicht am Munde große Narbe. Hände, Beyer, l. Daumen narbig u. steif. — Medicke, a. d. l. Anker tätowirt. — Müller, l. Zeigen u. Mittelfinger narbig u. verkrüppelt. Kops, Biniaczkicwicz, Narbe in d. r. Schläfe. Nase, Barner, Narbe a. l Nasenflügel. — Meckbach, narbig. 0< Herausgegeben und redigirt von C. A. 2lckermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Äahig. 1887. 147 Nr. 37 Polizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 10. Mai 1887. 1. (Wiederholt.) * Martin, Emil, Korbmacher s. Meiningen (zul. Nr. 80, Jg. 87). Gegen denselben, welcher flüchtig ist. soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffen- gerichts zu Schwerin vom 14. März 1887 erkannte Freiheitsstrafe von 6 Wochen und 8 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amts- ferichtsgesängniß zu Schwerin abzulicfern. Beschreibung: Alter 26 Jahre, Statur mittel, >aare dunkelblond. Stirn geivöhnlich, Augenbrauen dunkelblond, Augen blaugrau, Zähne defect, Kinn spitz, Sprache hochdeutsch. — Schwerin, den 7. 'April 1887. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht, Abtheilung für Strafsachen. Kothä. 2. ** Müller, Max, Hofgänger, angebl. s. Berlin, zul. in Gr. Wockern im Dienste. Gegen den des Diebstahls dringend verdächtigen Max Müller ist der Haftbefehl wegen Fluchtverdachts erlassen. Signalement: 17 Jahre, helles Haar, mittelgroß, kräftig gebaut. Kleidung: graues Jaguet, graues englisch-ledernes Beinkleid, schwarz-seidene Mutze. Um Vigilanz, Festnahme und Nachricht wird ersucht.") — Teterow, d. 22. April 1887. Der Amtsanwalt. Julius Benziner. *) Vgl. Nr. 43, 49, Jg. 84. 3. Engdahl, Carl, — alias Carl Carlsson — Knecht aus Schweden gebürtig (vgl. Nr. 81, Jg. 77; Nr. 39, Jg. 70), zuletzt im Dienst beim Erbpächter Grevesmühl .zu Törber. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Ver- gehens gegen 8 268 StGB, verhängt. ES wird ersucht, denselben zu verhaften nnd in das Amtsgcrichts-Gefängniß zu Rehna abzuliefern. Beschreibung; Alter ca. 30 Jahre, Statur kräftig, Größe ca. 1,80 ra, Haare hell, Gesicht länglich," Bart hellblond, stark, Augen braun(d), Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: vermuthlich schwarzer Rock mit kleinen gelben Punkten, schwarzes Beinkleid, halbhoher schwarzer Filzhut mit kleinem Rande. — Rehna, den 3. Mai 1887. Großherzogliches Amtsgericht. 4. Lewandowskh, August Hermann Albert, Knecht s. Pasewalk, ist am 29. v. Mts. ohne Rechtsgrund aus seinem Dienste in Bresegard heimlich entwichen. Es tvird um Vigilanz und zwangsweise Zurückführung nach Bresegard ersucht. Der rc. Lewandowskh ist 20 Jahre alt, niittelgroß, schlank, bartlos, hat Sommersprossen, war bei seiner Ent- weichung mit einem dunkelgraucn Anzug bekleidet, trug Stiefeletten und einen kleinen rundenHut und führte auch ein Paar Kniestiefel bei sich. — Hagenow, 3. Mai 1887. Großherzogliches Amt. 5. FritziuS, Heinrich, Arbeiter s. Potsdam (Nr. 28, Jg. 87), 43 Jahre alt, seit dem 4. d. Mts. aus 3 Jahre unter Polizeiaufsicht stehend, hat sich von hier entfernt ohne Angabe eines anderen Reiseziels, als daß er in der Richtung nach Neumünster zu Arbeit aufsuchen werde. Wir geben allen s. t. Polizeibehörden anheim, sich der Handhabung der Polizeiaufsicht gegen den Obscrvateu angelegen sein zu lassen und ersuchen um dem- nächstige Mittheilung des etwa Verfügten. — Wismar, den 5. Mai 1887. Das Polizei- Amt. Gustav Danehl, Polizei-Sekretair. 6. Peter. Den von mir am 25. Octobcr 1886 hinter den Tischlerges. Carl Peter aus Colbcrg (zul. Nr. 87, Jg. 88) wegen Diebstahls erlassenen Steckbrief bringe ich hie- Nr. 37. 148 Jahrg. 1887_ durch als unerledigt in Erinnerung. — Gadebusch, den 7. Mai 1887. Der Amtsanwalt. Greve. 7. * Einbeck, Ernst Friedrich Eduard, Maler, geb. am 6. Scptbr. 1868 zu Neu- mecklenbnrg bei Berlin, bis zum 24. April d. Js. zu Pokront, R. A. Gadebuich, im Dienst. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Jch ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amts- gerichts und Benachrichtigung. — Gadebusch, den 7. Mai 1887. Der Amtsanwalt. Greve. 8. * Hafemeistcr, Wilhelm, Tagelöhner s. Neu-Zittow. Gegen denselben, welcher fluchtig ist, soll eine durch llrtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Schwerin vom 28. März 1887 erkannte Haftstrafe von fünf Tagen vollstreckt werden. Antrag: Verhaf- tung und telegraphische Benachrichtigung. Kosten werden ersetzt. Beschreibung: Alter SO Jahre, Statur mittel, Haare schwarz^ Bart schwarzer Vollbart. Kleidung: schwarzer Nock, schwarzes Beinkleid. — Schwerin, den 7. Mai 1887. Großherzogl. Mecklenburg. Schwerinsches Amtsgericht, Abtheilung für Strafsachen. Koths. 9. * Rätzel, Johann, Wcberges. s. Ohra i. Westprcußen (geb. 25. 9. 42). Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Hehlerei verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Strelitz i. M. abzuliefern. — Neustrelitz, den 8. Mai 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 10. * Horn, Hermann, Hofgänger aus Berlin, ist am 1. dss. Mts. aus seinem Dienste zu Glasow entwichen. Signalement: untersetzte Gestalt, dunkles Haar, blaue Augen, am Kinn große tiefliegende Narbe. Kleidung: graue Joppe, dunkles Beinkleid, schwarze Mütze, llm Vigilanz, Festnahme und Nachricht wird ersucht. — Teterow, den 9. Mai 1887. Vereintes ritterschaftliches Polizei-Amt für Bristow. Julius Benziner. 11. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Zeberin, Paul, Gelbgieherges. s. Berlin, ca. 21 I., dblond, Augen grau, Bart fehlt, schmächtig, mittelgroß, grauer abgetragener Anzug, großkrempiger schwarzer weicher Filzhnt; Dicbst. dringend verdächtig. Haftbefehl erlassen. Festnahme und schleunige Benachrichtigung. — Ämtsanwalt in Rostock, 7. 5. 87. b. Wiiiicr, Heinrich, Arbeiter (Maurer), geb. 1. 5. 43 in Gumbinnen (Nr. 30, Jg. 84); richterl. Haftbefehl wg. Verg. aus § 242 StGB, erlassen. Ablieferung in das AGerGef. in Wismar. — Amtsanwalt in Wismar, 5. 5. 87. c. Hcnrikse», Rasmus, Schneiderges., geb. 22. 2. 60 in Jdestrnp (Dänemark), zull in Rostock, ca. 1,65 na, blond, Schnurrbart, Augen grau, außergewöhnlich groß; dunkles Jacket mit Sammetkragen, Weste mit Borteneinfassnng, dunkle Hose, Gummiklappkragen, schwarzer Shlips, kl. runder weicher Filzhut. UHaft wg. Verbr. gg. § 243,2 StGB, verhängt. Ablieferung in das LGerGef. in Rostock. - I. Staatsanw.'in Rostock, 6.5.87. ä. Bndrus, Christoph, Schlachter, geb. 2. 6. 68 in Androkeiten, welchem ein Straf- befehl zugestellt werden soll. Festnahme u. sofortige Benachrichtigung. — Amtsanw. in Ludwigslust, 4. 5. 87. s. Wolter, Johann, Nagelschmicd s. Schmakeien, Kr. Pr.-Eylau, 49 I., 1,68 m, schlank, Haar u. Bart graumelirt, niedrige Stirn, Augen blau, Zähne lückenhaft, Gesicht oval u. blaß, Pockennarben, a. I. Fuße fehlt die zweite Zehe, Rock u. Hose blau, graue Weste, blaugestreiftes Hemd, schwarzer Hut, Halbstiefel, ist, nachdem er wegen Bettelei fcstgcnommcn und verurtheilt war, entwichen. Ergreifung u. sofortige Benachrichtigung. — Gr. Amtsger. in Woldcgk, 7. 5. 87. 12. Gesuche um Mittheilnng des Aufenthalts: a. Möller, Sophie, Dienstmädchen, geb. 24. 10. 51 in Alt Gaarz bei Neubukow, gegen welche das Hauptverfahren aus § 242 StGB, eröffnet ist. — Amtsanw. in Wismar, 6. 5. 87. b. Fcindt, Aug., s. Strelitz (Nr. 31, Jg. 87) in Mecklenbg. mit einem Figuren- thoater hausireud, zwecks Zustellg. einer wider dens. aus § 62 u. § 149,5 der Gew.-O. erlassenen Strafverfügung. — Gr. Amt in Hagenow, 4. 3. 87. c. Müther, Ernst, Tvpferlehrl. s. Woldcgk. — Gr. Amtsanw. in Woldegk, 6. 5. 87. d. Rowalsky, Stephan, Knecht s. Posen (Nr. 2, Jg. 87), ca. 40 I., untersetzt, Haar schwarz, Vollbart, Narbe a. r. Daumen, gegen den die llntersuchg. aus 8 242 StGÄ. ein- gelcitet ist.'— Amtsanw. in Tessin, 6. 5. 87. Jahrg. 1887. 149 Nr. 37. e. Bnrmeister, Friedr., Malergeh. s. Ribnitz, ca. 25 I., zul. in Arbeit b. Malcrmstr. Gähtc in Rostock, der in einer US. als Zeuge vernommen werden soll (beschleunigt.) — Amtsauw. in Rostock, 7. 5. 87. f. Schmidt, geb. Bölk, Auguste Hennriette, Ehefrau des Stcinschlagcrs Friedr. Schmidt, geb. 13. 9. 59 in Pottangow bei Stolp in Pommern (zul. Nr. 100, Jg. 8V), und' .... Laacke, Emilie Mathilde Sophie, geb. Schultz, Stemschlägerfran, geb. 15. 2. 50 in Garz n. R. (zul. Nr. 100, Jg. 86), beide zul. auf der Feldmark Kleverhof, D.-A. Dargun, gg. welche das Hauptversahren vor dem Gr. Schöffenger. in Rostock wg. Betrugs eröffnet ist (beschleunigt). — Amtsanw. in Rostock, 7. 5. 87. ♦ # * 13. Diebstahl in Lübeck. — Unbekannter. Am 26. v. Mts. ist hier eine silberne Cylinderuhr mit Goldrand, auf deren Rückseite ein Schweizerhaus gravirt ist, Fabrik- nummer 5437, nebst dunkelblonder Haarkette mit glattem goldenen Schieber gestohlen. Verdacht der That füllt auf einen unbekannten, ca. 40 Jahre alten, 1,68 m großen Bettler, mit dunkelblondem Haar und magerem blaßen Gesicht, der einen abgetragenen grauen Stoffrock trug. Ich ersuche um Nachricht zu den Acten I. Nr. 398. 87. — Lübeck, den 5. Mai 1887. Der Staatsanwalt. 14. Diebstahl in Pohnsdorf. In der Nacht vom 3 4. d. Mts. sind bei einem Einbruchsdiebstahl in Pohnsdorf zwei Paar Tassen mit Goldrand, von denen die Ober- tassen niit blauen Vergißmeinnicht und Goldblumen, die Untertassen mit einem kleinen blaugelben Schmetterling verziert sind, gestohlen. Unter den Obertassen findet sich in Gold die Nr. 4093 1). Ich ersuche um Recherche und Nachricht zu den Akten I. Nr. 400. 87. — Lübeck, den 6. Mai 1887. Der Staatsanwalt. 15. * Hamester, Johann Joachim Heinrich, Viehhändler, geb. 10. November 1863 zu Schwarzenbeck (Nr. 73, Jg. 86). Gegen denselben, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Amtsgerichts zu Bergedorf vom 2. April 1887 erkannte Gefängnißstrafe von drei Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gefängniß abzuliefern. — Bergedors, den 6. Mai 1887. Das Amtsgericht. 16. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): r. Racinski (Radczinski), Adam, Arbeiter, geb. 3. 12. 55 in Elisenhof, Kr. Osterode; UHaft wg. Körperverletzg. verhängt. Hat zuletzt in Bicregge, Kr. Rügen, als Tagelöhner in Arbeit gestanden. Ablicferg. in das nächste GerGef. u. telegr. Nachricht. — K. Amts- ger. I in Bergen a. Rügen, 27. 4. 87. 2. Paulscn, Hans Peter, Knecht s. Eggebeck bei Tarp in Schleswig, schlank, Haar- schwarz, etwas kraus, aus dem Kopse eine kahle Stelle, blonder Schnurrbart, trübe kurz- sichtige Augen, rothc Augenlider, blaß, blauer Tuchrock, graue Buckskiuhosen; UHaft wg. gualif. Nrkiindenfälschg. verhängt. Ablicferg. in das nächste AGcrGcf. u. Drahtnachricht. II. (I. 641. 87. — K. Staatsanw. in Kiel, 5. 5. 87. 3. Grützmann, Will)., Klempner, geb, 6.10. 50 in Legde, klein, konrplet, volles Gesicht, blond, Schnurrbart, frische Gesichtsfarbe; UHaft wg. Diebst. u. Betrugs verhängt. Ab- lieferung in das nächste UGef. u. Nachr. — Amtsgericht in Hamburg, 8. 6. 87. Derselbe, wg. Widerstands u. Belcidigg. Ablieferung in das nächste GerGef. u. Nachr. II. 723. 84. -■ K. Amtsger. IV a. in Altona, 10. 3. 87. 4. von Zepclin, Carl Aug. Heinr., Lehrer, Dr. phil., geb. 1. 8. 51 in Wagnn i. Meckl.; UHaft wg. widernatürl. Unzucht u. Nöthigg. verhängt. St. A. II. 107. 87. — StAnw. in Dresden, 16. 4. 87. a. Dabclsteiii, Heinr. Adolf Nikolaus, Arbeiter s. Neumüuster (zul. Nr. 92, Jg. 85), UHaft wg. Unterschlagung verhängt. Ablicferg. in das nächste gerichtl. Gef. u. Nachr. zu den Akten I. ck. 479. 87. — K. Staatsanw. in Kiel, 6. 5. 87. a. Scheel, Wilh., Barbier, geb. 16. 8. 65 in Reetz NM., wg. Betrugs. G. 81. 87. - K. Amtsger. in Prenzlau, 27. 4. 87. 7. Meissner, Ernst Herm., Prioatförster, geb. 13. 9. 60 in Lorenzberg, Kr. Strehlen; UHaft wg. Betrugs i. w. R. verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachr. -I. 106. 87. — 1. StAnw. in Magdeburg, 27. 4. 87. Kr. 37. 150 Iahrg. 1887. s. Friedrich. Wilh. Carl Ludw., Maurer, geb. 17. 8. SI in Alt-Strelitz; UHaft wg. Hausfriedensbruchs verhängt. Ablieserg. in das nächste GerGef. v. 29. 87. — König!. Amtsgcr. in Ncninünster, 26. 4. 87. 17. Notizen, a. Kliithe, Her»,., Knecht s. Pomssen (zul. Nr. 35, Jg. 87), vom L StAnw. in Schwerin wg. Unterschlagung von 300 Jt steckbr. verfolgt, tft am 9. 3. c. NM. vom Gend.-Wachtmeister Ott in der zum Gute Pritzier gehörenden Forst sestgenommen N. an das AGer. in Lübtheen abgeliefert. Klöthe hatte sich in einem dichten Tannen- bestande versteckt u. von da aus auf Personen, welche sich ihm genähert, 2 Reoolverschüsse abgegeben. (Mitth. des Herrn Wachtmstr. Ott in Lübtheen.) b. Rödinger. Jul., Arbeiter s. Stralsund (Nr. 77, Jg. 83), ist am 2. 5. c. in Kröpelin wg. Bettl. eingeliefert. (Mitth. des Herrn Amtsanw. in Kröpelin.) 18. Erledigungen: 1. Bruhns, Heinr. Chru. Wilh., Knecht s. Genin (Nr. 45, Jg. 88). 2. Bülow, Paul Friedr. Carl Alexdr.. Bäcker s. Waren (zul. Nr. 31, Jg. 87); Steckbr. Rayeburg, 12. 3. 87. s. Demien, August, Kommis s. Goldberg (Nr. 13, Jg. 87). 4. Evers, Robert Carl, Kellner s. Bützow (Nr. 34, Jg. 87). s. Graminerstorf, Ferd. Jacob Eduard, Schlachter s. Süsel (zul. Nr. 8, Jg. 87); Steckbr. Lübeck, 12. 10. 85. g. Hamester, Joh. Joach. Heinr., Glasschleifer s. Schwarzenbek (Nr. 73, Jg. 86); Steckbr. Altona, 81. 8. 86. 7. Hamincr, Heinr., s. Kitzingen (Nr. 32, Jg. 87). 8. Hock, Heinr., Bäcker s. Keilberg (Nr. 32/Jg. 87). 9. Jentzcn (Jenss), Wilh., Knecht s. Dargun (zul. Nr. 35, Jg. 87); Steckbrief Güstrow, 23. 4. c. 10. Kapschinski Herrn., Dienstjunge s. Königsberg (Nr. 32, Jg. 87). 11. Küchel, Aug. Daniel Wilh., Knecht s. Oldenburg i. H. (Nr. 97, Jg. 84). 12. Otto, gen. Lau, Ida Anna Sophie, unv. s. Niederkräuig (zul. Nr. 23, Jg. 87); Steckbr. Spandau, 16. 12. 86. in. Popp, Ernst, Schlosser s. Neuteich (Nr. 34, Jg. 87). i4. Reimers, Alb. Wilh., Kellner (Nr. 35, Jg. 87). io. Schlicht, Carl, Dienstjunge s. Königsberg (Nr. 82, Jg. 87). io. Schön, Georg (Carl), Tapezier s. Wiesbaden (Nr. 32, Jg. 87). 17. Sprey, Carl (Michel), s. Michelstadt, angebl. (Nr. 32, Jg. 87). is. Wetzet, Otto, Fleischcrges. s. Arnswalde (zul. Nr. 25, Jg. 87). is. Wicsner, Jul., s. Darkehmen (Nr. 35, Jg. 87); Steckbr. Neukalen 23. 11. 86. 20. Wollcnzicn, Ernst, Zimmerges. s. Mittenwalde (Nr. 27, Jg. 87). 21. Zinck, Friedr. Wilh. Robert, Wirthschafter s. Rostock (Nr. 35, Jg. 87). Ueberficht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: ~' 0 Bruhns, H. C. M. | Budrus, C. (0)Bülow, P. F. C.A. a Burmeister, F. | Carlsson, C. | Dabelstcin, H. A N. 0 Demien, A. 1 Einbeck, E. F. E. l Engdahl, C. 0 Evers, R. C. a Feindt, A. 1 Friedrich, SB. C. L. v Fritzius, H. 0 GrammerstorfFJE I Grützmann, W. j Hafeiueister, W. j(0>Hamester, I. I. H 0 Hammer, H. | Henriksen, R. V Hock, H. ! Horn, H. (O)Jenss, W. (O)Jentzen, W. 0 Kapschinski, H. ; Klöthe, H. 0 Küchel, A. D. W. a Laacke, E. M. S. (O)Lau, I. A. S. Augen, Henriksen, ungewöhnl. groß. Füße, Wolter, a. l. fehlt die zweite Zehe. Gesicht, Wolter, Pockennarben. — Horn, am Kinn große Narbe. Hände, Rowalsky, Narbe a. r. Daumen. s LewandowskyAHA | Martin, E. | Meißner, E. H. a Möller, 8. | Müller, M. a Müther, E. ! Nötzel, I. (0)0tto, I. A. 8. | Paulsen, H. P. > Peter, C. 0 Popp, E. | Racinski, A. | Radczinski, A. 0 Reimers, A. W. ;Rödinger, I. a Rowalsky, S. l Scheel, W. 0 Schlicht, C. a Schmidt, A. H. 0 Schön, G. (C.) 0 Sprey, C. (M.) O Wetzel, O. O Wiesner, I. | Wimmer, H. 0 Wollenzin, E. rn Wolter, I. j Zeberin, P. | v. Zepelin, C. A.H. O Zinck, F. W. R. Herausgegebcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iahrg. 1887. 159 Nr. 39. Der IMchter. Polizeiblatt fiir Meülenvurg. Fünfzigster Jahrgang. Schwrrin, am 17. Mar 1887. 1. Diebstahl in Gaminelin. In der Nacht vom 3/4. Mai dieses Jahres sind aus dem Pfarrhausc in Gammelin gestohlen worden: Kirchengelder im Betrage von 224 Jl 80 a, darunter 1 Hundertmarkschein älteren Datums, 1 Zwanzigmnrkstück und 2 Zehnmark- stücke, 2 verschieden weite Trauringe (nicht vvn Gold), 1 starker Schlüssel, ferner: ca. 2 M in Nickel, ca. 2 Jt in Kupfergeld, 1 goldene Damcnuhr, mehrere 100 Stück alter mecklenb. 1 n. 2 Pfennigstücke, cttva 00 Stück alter und neuerer fremdländischer Münzen in kleiner Pappschachtel, etwa 80 Stück älterer und neuerer asiatischer Münzen von Kupfer, auch einige Denkmünzen, Vio Kiste feiner Cigarren, ca. 50 ordinäre Cigarren; weiter: 1 Dolchmesser mit Hirschhorngriff und mit Futteral über der Klinge, l grauer alter gekehrter Sommerüberzieher mit dunklem Unterfutter, wahrscheinlich darin ein Taschen- tuch, gez. 6. F., 1 schwarzer baumwollener Regenschirm (etwas defect). Ich ersuche ergebenst alle s. t. Behörden nach dem Verbleib dieser Sachen zu recherchiren und mich eventl. beschleunigt zu benachrichtigen. I. 331. 87. — Schwerin, den 13. Mai 1887. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 2. Ahrendt. Angeblicher Arbeiter Aug. Ahrendt, geb. zu Baumgarten bei Prenzlau 1844, hat hier falsche Angaben über seinen Unterstützungswohnsitz gemacht. Um Mitthei- lung seines Aufenthalts wird gebeten.*) — Gadebusch, S. Mai 1887. Bürgermeister und Rath. Frhr. v. Langermann. *) Befindet sich zu ijührigcr Nachhaft im LAHause in Güstrow. — 8. Schröder, Carl, Weber und Musiker aus Nostvrf bei Boizenburg (zul. Nr. 60, Jg. 85), welcher nach seiner am 13. April d. Js. erfolgten Entlassung aus der Landes- strafanstalt Dreibergen auf die Dauer vou 2 Jahren unter Polizeiaufsicht gestellt ist, hat sich von hier nach Bremen begeben wollen, ist daselbst aber bisher nicht eingetroffen und hat sich somit der Aufsicht entzogen. Wir ersuchen alle Behörden, sich die Handhabung der Polizeiaufsicht gegen den rc. Schröder betrcsfendenfalls angelegen sein zu lassen und uns von dem etwa Verfügten Mittheilung zu machen. — Bützow, den 14. Mai 1887. Der Magistrat. 4. Helle. Der unter dem 25. Januare, hinter dem des Betrugs dringend verdächtigen Hofgänger (Gelbgießer) Karl Helle aus Stettin (zul. Nr. 13, Jg. 87) erlassene Steckbrief wird hiedurch erneuert. — Teterow, den 13. Mai 1887. Der Amtsanwalt. I. Benzmer. 5. * Zöllner, Christian Friedrich Ludwig, Arbeiter, am 17. August 1830 hieselbst geboren (zul. Nr. 31, Jg. 87). Gegen denselben, ist der Haftbefehl wegen Betruges im Rückfalle erlassen. Indent ich bemerke, daß derselbe gewerbsmäßig Kurpfuscherei betreibt und sich zwecks Ausübung derselben viel ans dem platten Lande umhertrcibt, ersuche ich, denselben zu verhaften und in die hiesigen Landgcrichtsgesängnisse einliefern zu lassen. Beschreibung des Zöllner: Statur mittelgroß, untersetzt, Gesicht oval, Angen graublau, Nase länglich. Besonderes Kennzeichen: eine senkrechte Hieb- oder Schnittnarbe an der rechten Backe in der Nähe des Ohres. I. 326. 87. — Güstrow, den 16. Mai 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oestcn. 6. * Jäckel, Carl, Schmiedeges. s. Herrndorf (zul. Nr. 36, Jg. 87). Indem ich mein Ersuchen vom 30. v. M. um Mittheilung des Aufenthalts des Schmiedegesellcn Nr. 39. 160 Jahrg. 1887.. JLckcl aus Herrndorf — ek. Wächter Nr. 36 — hierdurch wiederhole, bitte ich alle Gerichte und Polizeibehörden, dem Jäckel bei seinem Betreffen aufzugcben, sich hier bei der Staatsanwaltschaft zu melden, um den Schlächter rectius Arbeiter Albert Voigt aus Oranienburg (zul. Nr. 18, Jg. 87), z. Z. im hiesigen landgerichtlichcn Gefängnisse, als denjenigen zu recognosciren, welcher vermuthlich ihm in Friedland seine Kleidungs- stücke gestohlen hat. — Neustrelitz, 15. Mai. 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 7. Steckbrieflich werden verfolgt: (Wiederholt.) a. Hebel, Matth., Knecht s. Trebisheim, Kr. Schroda, RB. Posen. (Nr. 34, Jg. 87), untersetzt, auffallend krumme Beine, blond, Gesicht stark pockennarbig, kleine Augen, dunkler Rock, engl.-lederne Hose, lange Stiesel, schwarze Mütze, und Ziciak, Caspar, Hofgänger s. Kochmin, Kr. Krotoschin (Nr 34, Jg. 87), klein und kräftig, dunkles, fast schwarzes Haar, dunkle Augen, dbrauncs Jaguet, lange Stiefel, blaue Mütze mit breitem Sturmriemen, haben ihren Dienst in Wendfeld heimlich verlassen. Festnalnne u. Einlieferung in die Gef. in Tessin. — RittPolAmt für Wendfeld in Tessin, 26. 4. 87. b>. Meer, Afram, Lotterie-Kollekteur (zul. Nr. 28, Jg. 87), behufs Vollstreckg. einer ihm wg. Lotterievergchens aushülflich zuerk. Gefstr. Vigilanz, Berhaftg. und Ablieferg. an das nächste AGer. — Gr. Amtsger. in Crivitz, 13. 5. 87. c. Sasse, Carl, Schmiedeg es. s. Grabowhöfe bei Waren, 27 F., zul. in Arbeit beim Schmiedemstr. Borgwardt in Lübz. UHaft wg. Berg. gg. § 263 StGB, verhängt. Ablie- ferg. in das AGerGef. in Lübz. — Ämtsauw. in Lübz, 13. 5. 87. d. G-loger, Marie, geb. Schlickeisei, zu!, wohnh. in Crivitz, behufs Vollstreckg. einer ihr wg. Beleidigg. aushülfl. zuerk. Gefstr. Verhaftg. u. Ablieferg. an das nächste AGer. — Gr. Amtsger. in Crivitz, 13. 5. 87. e. Söllinger, Carl, Dragoner, vorm. Kellner, später Knecht, geb. 25.10. 64 in Strenz- Nauendorf, Kr. Mansfelder See, 1,57 in, seit 4. 11. 86 im Dienst, hat sich am 10. 5. c. Abends aus der Garnison Lndwigslust heimlich entfernt. Kleidg.: Feldmütze, Blonse, Halsbinde, Drillichhose, kurze Stiefel. Antrag: Vigilanz, Arretur, Ablieferg. an die nächste Militairbeh. n. bezügl. Meldung an die verf. Beh.: Gr. Kommando des l. Meckl. Dra- goner-Rgts. Nr. 17 in Ludwigslust, 13. 5. 87. f. Thcc, Heinr. Wilh. Carl, Pferdeknecht, geb. 30. 6. 63 in Prebberedc, zul in Vilz u. Thelkow, zwecks Vollstreckg. einer durch Urth. des Gr. Landger. in Rostock v. 30.4.87 crk. Gefstr. von 5 Mon. Ablieferg. in das LandgerGef. in Rostock. — I. Staatsanw. in Rostock, 14. 5. 87. g. Ernst, Adens, Künstler s. Bremerlehe (Nr. 38, Jg. 87). Nachtrag : Alter 54 I., Statur mittel, Haar grau; Kleidg.: bräunt. Ucberzich er, schwarze Hose, Pelzmütze. .1. 276. 87. — I. Staatsanwalt in Schwerin, 13. 5. 87. 8. Gesuche um Mittheilnng des Aufenthalts: a. Koschinsky, Friedrich, landarm, Rüben arbeitet' s. Birnbaum (Nr. 13, Jg. 87), welcher seine Familie schon im November v. Js. in Krackow verlassen hat. — Dirig.'Kom- mission des LAHanses in Güstrow, 7. 5. 87. b. Brügmann, Carl, Knecht, bis zum Mürz c. in Ncubauhof als Kutscher, sodann in Cölpin und Cummerow, bis zum 6. 5. c. als Knecht int Dienste. — Amtsanw. in Stavenhagen, 14. 5. 87. e. Born, Carl, Tagelöhner, geb. 27. 5. 52 in Jasenic, Prov. Posen, zul. in Dame- kow, gegen den das Hanptverfahren wg. Vergehens ans § 123, Abs. 3 StGB, eröffnet ist. — Amtsanwalt in Wismar, 13. 5. 87. <1 Kowalski, Stanislaus, Knecht s. Wreschen, und Lewandowska, Thekla, Mädchen s. Pogorzella. — Amtsanwalt in Kröpelin^ 13. 5. 87. s. Kluth, Wilhelm Ludw. Joh., Schlachter, geb. 29. 5. 66 in Güstrow. — Amtsanw. in Güstrow, 14. 5. 87. f. Blcssin, Paul, Schuhmacher s. Stargard i. Pomm., welcher in einer USache als Zeuge vernommen werden soll. I. 468. 87. — I. Staatsanwalt in Güstrow, 14. 5. 87.. 0. Raub und Nothzucht bei Mühlenbarbek. — Unbekannter. Am 4. d. Mts. um die Mittagszeit ist unweit des Dorses Mühlenbarbek ein Mädchen von einem Handwcrks- burschen auf der Chaussee beraubt und genothzüchtigt worden. Der Thäter hat vordem Jahrg. 1887. 161 Nr. 39, angegeben, Mecklenburger von Geburt und Schl achter geselle von Beruf zu sein. Er wird wie folgt beschrieben: Alter 27 -29 Jahr, mittlere Größe, schmächtige Statur, dunkelblonder Schnurrbart. Kleidung: braune Joppe, braune Schlachtermütze mit steifem vorne etwas eingedrücktem Schirm, Helle auf den Knien geflickte Hose». Ich ersuche alle Behörden, die Persönlichkeit des Thüters bczw. seine Reiseroute festzustellcn und ihn cvcntl. festzunehmen. — Altona, den 6. Mai 1887. Königliche Staatsanwaltschaft. 10. Diebstahl in Lübeck. — Unbekannter. Am 11. d. Mts. ist hier eine goldene Cylinder-Damen-Uhr Nr. 1210 gestohlen. Der That verdächtig ist ein etwa 80 Jahre alter Bettler von kräftiger Statur, mit blondem Haar und Schnurrbart, der hier ein weißes 17.1?. gezeichnetes Hemd geschenkt erhalten hat. Bekleidet war derselbe init dunkler platter Mütze und braunem abgetragenen Rock. Ich ersuche uni Recherche und Nachricht zu den Akten I. Nr. 428. 87. — Lübeck, den 14. Mai 1887. Der Staatsanwalt. 11. * Holst, Eduard Heinrich Hermann, Kaufmann, Kommis, von hier, geboren am 24. November 1868 zu Schwerin i. M. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und qualificirter Urkunden- fälschung in Sachen I. 11. 888. 87. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gcrichts-Gefängniß abzuliefern und von dem Geschehenen hierher zu der vorbezeichneteu Sache Mittheilung zu machen. Beschreibung: Größe 1,77 m, Statur schlank, Haare dunkel, fast schwarz, Stirn frei, Bart Anflug von Schnurrbart, Augen- brauen dunkel, Augen brau», Nase und Mund gewöhnlich, Kinn und Gesicht rund, Gesichts- farbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: hellgrauer Sommerüberzieher, langschäftige Stiefel, kleiner runder schwarzer Filzhut. Besondere Kennzeichen: fehlen. — Stettin, den 7. Mai 1887. Der Erste Staatsanwalt. 12. Wcndt, Otto, s. Riga. Rach einer Mittheilung ans Riga, hat sich Anfang v. Mts. ein gewisser Otto Wendt, welcher mit der Bordell-Inhaberin .Anna Geyer daselbst ei» Verhältnis! unterhält und deren Geschäft betreibt, nach Deutschland begeben, um hier junge Mädchen für Riga'er, bezw. Moskau'er Bordelle anzuwerben. Derselbe, welcher sich vom 11. bis 18. v. Mts. hier aufgehalten hat, ist dann nach Schncidemühl gereist und von dort jedenfalls nach Riga zurückgekehrt. Ob W. derartige Engagements mit jungen Mädchen abgeschlossen hat, ist nicht festgestellt. Da derselbe aber solche Geschäftsreisen wiederholen dürfte, wird hierdurch auf denselben aufmerksam gemacht und um Nachricht ersucht. Nr. 3429 6. I. VI. 87. Bcschr.: Alter ca. 35 Jahre, Statur groß, schlank, Haare brünett, glatt gekämmt, Augen graubraun, Bart Schnurrbart, Gesichtsfarbe geröthet, Nase ziemt, groß. Kennz.: spricht ausfällig langsam. — Berlin, 10. Mai 87. K. Polizei- Präsidium, IV. Abth. 13. Stcckliricfiich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): a. Rasenack, Carl Chrn. Adolf, Schlachterges. s. Rostock, 25—26 I., mittler Größe, dunkles Haar, Schnurrbart, gesunde Gesichtsfarbe, Schnittnnrbe a. d. r. Hand; UHaft wg. Untcrschlagg. verhängt. Ablicfcrg. in das nächste GerGef. u. telegraphische Bcnach- richtigg. — K. Staatsanw. in Kiel, 12. 5. 87. b. Diedrich, Johannes Wilh. Georg, Expedient, geb. 6. 10. 66 in Harburg, zul. in Wandsbek, klein, blond, schwacher Bart, große gebogene Nase, brauncarrirter Anzug, dunkler Ueberzieher, brauner Filzhut; UHaft wg. schw Dicbst. einer Summe von 2450 J( verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachr. zu dm Akten I. I. 740. 87. — K. Staatsanw. in Altona, 11. 6. 87. c. Niemeyer, Claus Hcinr., Kolporteur s. Wvrmsbeck bei Reinfeld, 42 I., 1,66 in, schmächtig, Haar dunkel, graumelirt, Schnurr- u. Kinnbart, längliches schmales Gesicht; UHaft wg. Unterschlagg. u. Urkundenfälschung verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachr. zu den Akten II. J. 687. 87. — K. Staatsanw. in Kiel, 10. 6. 87, 14. Gesuch nur Mittheilung des Aufenthalts: Andersen, Martin, Bäcker s. Karlskrona in Schweden, znl. in Eutin (17. 61. 87). — Gr. Amtsanw. in Eutin, 11. 5. 87. Nr. 39. 162 Jcchrg. 1887. 15. Notizen, a. Koth, Friede. Konrad Christian, Arbeiter, geb. 9. 4. 51 in Schwe- rin i. M., am 31. 5. c. in Hamburg auf 5 I. unter Pol.-Aufs. gestellt und nach Altona überwiesen, entzieht sich der Kontrolle. (Bek. des Polizeiamts in Altona, 28. 4. 87.) b. Laacke, Emilie Mathilde Sophie, geb. Schulz, Steinschlägersrau, geb. 15. 2. 50 in Garz a. Rügen (zul. Nr. 37, Jg. 87), vom Amtsanw. in Rostock gesucht, arbeitet z. Z. an der Gnoicn-Neukalen'er Chaussee, und wohnt auf der Feldmark Ältkalen; Schmidt, geb. Bölk, Auguste Henriette, Ehefrau des Steinschlägers Friedrich Schmidt, geb. 13. 9. 59 in Pottangow bei Stolp in Pommern (zul. Nr. 37, Jg. 87), gleichfalls vom Großh. Amtsanwalt in Rostock gesucht, soll nach Angabe ihrer Mutter, der Steinschlägerfrau Albertine Mann, welche auf der Feldmark Kleverhof, D.-A. Daegun, wohnt, jetzt bei Ribnitz arbeiten. — Altkalen, 12. 5. 87. Pingel II, Wachtmeister. c. Licrmann, Lndw. Friedr., Manrcrges. s. Marin (zul. Nr. 23, Jg. 87) in Nr. 97, Jg. 84, Nr. 4. Jg. 88 vom König!. Amtsgerichte zu Tondern, wegen Körperverletzung steckbriflich verfolgt, ist gestern von den Polizeidienern Dankert II. u. Trüde in hiesiger Stadt betroffen u. zur Haft gebracht. Die verfolgende Behörde ist hievon in Kentniß gesetzt. — Schwerin, den 16. Mai 1887. Stüdcmann, Stadtwachtmcistcr. 16. Erledigungen: 1. Baumgarten, Marie Auguste Rosalie, Kontrolldirne (Nr. 35, Jg. 87). 2. Berg, Carl, s. Breslau, angebl. (Nr. 8, Jg. 87). g. Dalmer, Gustav, Schlosser s. Labes (Nr. 30, Jg. 87). 4. Danncinann, Friedr. Martin Carl, Knecht s. Wittenburg (zul. Nr. 89, Jg. 88). 5. Freund, W., Handels»!., zul. in London (Nr. 1, Jg. 87). o. v. Hundt, Josef Joh. Emanuel, Arbeiter s. Birkenfeld (Nr. 14, Jg. 87). 7. Kaufeldt, Heinr., ?lrbeiter s. Karenz (Nr. 86, Jg. 87). 8. Keil, Adalbert, Handelsmann s. Ladenburg (zul. Nr. 68, Jg. 88); Steckbrief Hamburg, 21. 8. 84. 9. Klottcr XII, Georg, Schausteller s. Freistadt in Baden (zul. Nr. 54, Jg. 86); Reguis. Crivitz 2. 7. 86. 10. Leopold, Will)., Schlosserges. s. Königsberg (zul. Nr. 100, Jg. 88). 11. Tolle, Joh. Friedr. Will)., Schuster s. Wittingen (Nr. 34, 85, Jg. 87). 12. Zcbcrin, Paul Albert Gustav, Gelbgicßer s. Berlin (Nr. 87, Jg. 87). a Ahrendt, A. a Andersen, M. 0 BaumgartenMAR 0 Borg, C. :i Blessin, P. a Born, C. a Brügmann, C. 0 Dalmer, G. 0 Dannemann,FMC. > Dicdrich, I. W. G. j Ernst, A. Ncbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: 0 Freund, W. | Gloger, M. in Hebel, M. 1 Helle, C. > Holst, E. H. H. 0 v. Hundt, I. I. E. a Jäckel, C. 0 Kaufeldt, H. (O)Keil, A. (O)Klotter, G. a Kluth, W. L. I. a Koschinsky, F. v Koth, F. C. C. a Kowalski, S. ; Laacke, E. M. S. 0 Leopold, W. a Lewandowska, T. ; Liermann, L. F. ! Meer, A. 1 Niemcyer, C. H. | Rasenack, C. C. A I Sasse, C. ; Schmidt, A. H. v Schröder, C. I Söllinger, C. ! Thee, H. W. C. 0 Tolle, I. F. W. ;Boigt, A. OZeberin, P. A. G. | Zöllner, C. H. L. mZyciak, C. Gesicht, Zöllner, senkrechte Hieb- oder Schnittnarbe a. d. r. Backe in der Nähe des Ohrs. Hände, Nasenack, Schnittnarbe a. d. r. Hand. Nach Schluß des Blattes eingegangcn: a. Steckbr. des I. StAnw. in Stettin v. 12. 5. 87 hinter Dreher, Louis, Klenipner- ges. s. Stolp, geb. 28. 3. 58 in Gumenz (5‘ 4", Haar schwarz, starker Schnurrbart, im Gesicht 2 Warzen), wg. Diebst. Ablieserg. in das nächste AGerGef. u. Nachr. h. Reguis. des VRPol.-Amts Zapkendorf in Güstrow v. 16. 5. c. zur Anhaltung des aus dem Dienste in Plaatz entwichenen Hofgängers Adam Krisonowski s. Wreschen (untersetzt, klein, fchwarzhaazig, trägt alte Kürassirmütze). c. Reguis. des Stadt-Polizci-Amts Schwerin v. 16. 6. o. zur Mitth. des Aufenth. des Schneidergesellen Friedrich Jcnss s. Pohnstorf. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H artig in Schwerin. (Iahra. 1887. 163 Nr. 40 Der TOöcfjfpr. Polizeiblatt fiir Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 20. Mai 1887. 1. *** Sass, Franz, Bäckergeselle s. Stavcnhagcn (zul. Nr. 33, Jg. 87). Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgcrichtliche Gefängniß zu Neustrelitz abzuliefern. Beschreibung: Alter 50 Jahre, Größe 1,68 m, Statur mittel, Haare dunkelblond, Stirn flach, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne defect, Kinn n. Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kenn- zeichen: schwerhörig. — Neustrelitz, den 4. Mai 1887. Der Großhcrzogliche Amtsanwalt. Seyberlich. 2. ** Fischer, August, Handelsmann s. Lüneburg (vgl. Nr. 1, Jg. 86; Nr. 23, Jg. 87). Von dem unten beschriebenen Handelsmann August Fischer, geb. zu Lüneburg den 8. August 1855, soll wegen Uebertretung des § 360, Nr. 8 des Str.-G.-Buchs eine von uns rechtskräftig erkannte Geldstrafe von 16 Mark beigetrieben, im Unvermögensfallc eine Haftstrafc von drei Tagen gegen ihn vollstreckt werden. Alle s. t. Behörden werden e» gebenst um Vigilanz und Festnahme des re. Fischer ersucht, falls er im Betrctungsfalle nicht im Stande ist, die genannte Geldstrafe sofort zu bezahlen. Im Falle der Festnahme erbitten wir telegraphische Nachricht. Größe 1,63 m, Statur untersetzt, Haar u. Schnurr- bart schwarz, Angen dunkel, Gesichtsfarbe stark gebräunt, Gesichtsform rund. Kleidung: grauer Pelzrock mit Schnüren, grün und schwarz carrirtes Beinkleid, grauer Hut mit Federschmuck. — Boizcnbnrg a. d. Elbe, den 11. Mai 1887. Großherzoglich Mecklenburg- Schwerinsches Amtsgericht. 3. ** Eickstcdt, Victor, Schncidergcselle s. Fürstenberg i. M. (zul. Nr. 21, Jg. 86). liegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wg. Unterschlagung verfügt. Um Verhaftung und gefällige Benachrichtigung wird ergebenst ersucht. Personalbeschrei- bung : Größe 1,772 m, Statur mittel, Haare braun, Äugen blau. Alter: geboren am 20. Mai 1840. — Füstenberg i. M., 10. Mai 1887. Großherzoglichc Amtsanwaltschaft. Wolff. 4. Nach Schluß des Blattes eingcgangen: a. Steckbr. der Gr. Amtsanwaltschaft in Neubrandenbnrg v. 20. 5. o. hinter Tischler Beruh. Roschke s. Neubrandenbnrg (ca. 25 I., klein und breit, Haar schwarz, Schnurr- bart, Augen dunkel, d. l. Auge beschädigt); wa. Diebst. Antrag: Verhaftg. u. Nachr. b. Steckbr. des Kommandos des Gr. Meckl. Grenadier-Rgts. Nr. 89 in Schwerin v. 20. 5. c. hinter Grenadier (Matrose) Friedrich Meusing s. Quetzen, Kr. Pr.-Mindcn (geb. 18. 6. 65, 1,765 m, schlank, blond, Civilkleidg.), wg. Verdachts der Fahnenflucht. Antrag: Abliefcrg. an die nächste Militairbeh. — 6. Zöllner, Christian Friedrich Ludwig, Arbeiter, am 17. August 1830 hieselbst geboren (zul. Nr. 31, Jg. 87). Gegen denselben, ist der Haftbefehl wegen Betruges im Rückfalle erlassen. Indem ich bemerke, daß derselbe gewerbsmäßig Kur p fusch er ei betreibt und sich zwecks Ausübung derselben viel aus dem platten Lande umhcrtreibt, ersuche ich, denselben zu verhaften und in die hiesigen Landgerichtsgefängnisse einliefern zu lassen. Beschreibung des Zöllner: Statur mittelgroß, untersetzt, Gesicht oval, Augen graublau, Nase länglich. Besonderes Kennzeichen: eine senkrechte Hieb- oder Schnittnarbe an der Nr. 40. 164 Jahrg. 1887. rechten Backs in der Nähe des Ohres. I. 328. 87. — Güstrow, den 16. Mai 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 6. Krisonowski, Adam, Hofgänger, geboren zu Wreschen bei Borzeko in Russisch.- Polen, hat sich am 8. d. Mts ans seinem Dienste beim Tagelöhner F. Ransow zu Plaaz heimlich entfernt. Signalement: spricht schlecht deutsch, hat schwarze Haare, blaue Augen, ein dickes breites Gesicht und ist von breiter, untersetzter, kleiner Figur. Bekleidet war der rc. Krisonowski mit einer älteren englisch ledernen engen Hose, hohen Schaststieseln, einer alten Jacke von rothcm Parchent, darüber eine ältere blau leinene Jacke und ein graues Jaguet, ans dem Kopfe mit einer alten schmntzigen Kürassiermütze. Bemerkt wird, daß der Krisonowski in der Richtung nach Schwaan sich entfernt hat, vermuthlich, um in der Ziegelei in Schwaan oder bcini Bau der Güstrow-Schwaan'er Eisenbahn Arbeit zu suchen. Im Betrctnngsfalle wird um Anhaltung und Benachrichtigung ersucht. — Güstrow, den 18. Mai 1887. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt über Zapkcndorf c. p. Plaaz. 7. Eckert, Fritz, Pferdeknecht s. Posen, ist ans seinem Dienst zu Brüsewitz am 15. Mai d. I. entwichen. Es wird ergebenst gebeten, auf ihn vigiliren und ihn in seinen Dienst zurückdirigiren zu wollen. — Schwerin, den 17. Mai 1887. Vereintes ritterschaftliches Polizei-Amt Brüsewitz. Fault. 8. a. Schänder, Hermann, Hofgänger s. Reichenbach, Kreis Görlitz, und d. Bossmann, Albert, Hofgänger s. Egeln bei Magdeburg (znl. Rr. 13, Jg. 87). haben ihren Dienst zu Kittendorf am 16. d. Mts. heimlich verlassen. Wir bitten im Betretungsfalle um Festnahme und Benachrichtigung. Der Schauder ist 3t Jahre alt und klein, hat dunkelblaue Augen, blondes Haar und ziemlich große Nase und trug runden Hut, grauen Jacketanzug und Halbstiefeln. Der re. Bossmann ist 34 Jahre alt und von großer schlanker Statur, hat blaue Angen und röthliches Haar, derselbe trug runden Hut, grauen Taillenanzug und Halbstiefeln mit Blättern. — Stavenhagcn, den 19. Mai 1887. Vereintes Ritterschaftliches Polizei Amt über Kittendorf. 9. Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts: a. Jcnss, Friede., Schneiderges. s. Pohnstorf. — Stadt-Polizei-Amt Schwerin, 16. 5. 87. b. Lischnack, Michael, Knecht, welcher sich am 20. 4. c. aus seinem Dienste in Gessin heimlich entfernt hat, zwecks Zustellung einer aus Grund § 360, Nr. 11 StGB, erlassenen Strafverfügung. — Bürgermeister n. Rath in Malchin, 16. 6. 87. v. Ducker, Carl Adolf Wilh., Kellner, geb. 20. 11. 58 in Reinseld in Holstein (Nr. 101, Jg. 8«) und Dücker, Johs Heinr. Fritz, Kellner, geb. 8. 4. 65 ebendas. (Rr. 101, Jg. 86), beide znl. in Ahrensburg, Kr. Stormarn, wohnh. — Amtsanw. in Rostock, 14. 5. 87. * * # 10. Diebstahl in Lübeck. — Unbekannter. Am 14. d. Mts. sind hier ein Jaguet aus grauem, gelb punktirten Zeug und ein Paar langschäftige, oben mit rothem Leder besetzte Stiefel gestohlen. Der Thal verdächtig ist ein Bettler, der, wie folgt, beschrieben wird: Alter ca. 30 Jahre, Statur mittel, untersetzt, Haare blond, Bart röthlicher Backen- und Schnurrbart, Gesichtsfarbe gesund, Kleidung: gelbliche Jacke, grau karrirte Hose, dunkle Mütze Ich ersuche um Recherche und Nachricht zu den Akten I. Nr. 434 87. — Lübeck, den 17. Mai 1887. Der Staatsanwalt. 11. * Dreher, Louis, Klempnergeselle ans Stolp in Pomm., geb. am 28. März 1858 zu Gumenz, Kreis Rummelsburg, zuletzt in Greisenhagen aufhaltsam gewesen. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wg. Diebstahls in Sachen I. I. 569. 87 auf Beschluß des König!. Amtsgerichts zu Greisenhagen vom 10. Mai 1887 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an das nächste Amtsgericht zum Zweckc der vorläufigen Annahme und gleichzeitigen Benachrichtigung hierher abzuliefern. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 6' 4“, Haare schwarz, Bart starker Schnurrbart. Kleidung: dunkles Jaguet, dunkle Hosen, dunkle Mütze. Besondere Kennzeichen: im Gesicht 2 Warzen. — Stettin, den 12. Mai 1887. Der Erste Staatsanwalt. Iahrg. 1887. 165 Nr. 4a 12. * Unbekannter. Wegen versuchter Nothzncht, verübt am 9. Mai 1887 Abends 8 Uhr in der nächsten Nähe Pasewalks ersuche ich festzunehmcn und dem nächsten König- lichen Amtsgericht vorznsühren einen etwa 24 Jahr alte», 1 Meter 70Centimctcr großen, muthmaßlich im Lande umhcrvagabondircnden Mann von kräftiger Gestalt, dunkelbrauner Gesichtsfarbe, dunkelblondem Haar, rundem Gesicht, ohne Bart und roth unterlaufe- nem linken Auge. Bekleidet war der Verbrecher mit dnnkelgrauem Tuchrock, dunkler Hose und Weste, brauner Plüschmütze, die vorne mit einer Kappe zugebundeN ist, schwarzem Shlips mit kleinem Knoten vorn, einem Papierchcmisett und. Halbstiefeln. Bei genauen Revisionen der Herbergen wird derselbe leicht zu ermitteln sein. — Stettin, den 18. Mai 1887. Der Erste Staatsanwalt. 18. Gntbrod, L. E. P., angeblicher Student aus Dillcnburg, welcher sich vom Decembcr v. Js., nachdem er von Amerika znrückgckommen ivnr, bis März d. Js bei seinen Eltern in Dillcnburg aufgchalteu hat, logierte sich am 12. März bei einem hiesigen Wirthe ein in der ausgesprochenen Absicht nach Amerika zurückkehren zu wollen. Unter der falschen Vorspiegelung, das; er von seinem Vater größere Geldsummen erhalten werde, bewegte er den Wirth zum Creditgeben und verschwand am 21 v. Mts. heimlich von hier, ohne die bedeutende Logisschuid bezahlt zu haben. Am 26. v. Mts. hat er sich noch in Neuschanz (Holland) anfgehalicn. Es wird um seine vorläufige Festnahme und Nachricht gebeten. Statur schlank, Größe 1,75 m, Haare blond, Nase gewöhnlich, Anflug von Schnurrbart, Sprache: hochdeutsch u. englisch. Kleidung: braungrauer Ueberzieher mit braunem Sammet- kragen und schwarzem seidenen Futter, schwarzer steifer amcrik. Hut; Stiefeletten mit Gummizügen. — Bremen, !). Mai 1887. Die Polizei-Direktion. 14. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): >. Kirschning, Johann Matthäus oder Matthias, Lohgerberges. s. Ostpreußen (Nr. 36, Jg. 87). Nachtrag z. Steckbr. v. 30. 4. c.: Geb. 24. 6. 65 in Tilsit, zieml. groß, Haar schwarz, Augen dunkel, Gesichtsfarbe gelb, schwarzer Voll u. Schnurrbart, außergewühnl. gute Zähne/ a. e. Arm blaue Tätowirung (Lohgcrberwappen u. LI. X.) — I. Staatsanw. in Kiel, 12. 6. 87. e. Magnussen, Johann August, Arbeiter s. Kroxhnlt in Smaland; UHaft wegen Unterschlagg. verhängt. Ablicfcrg. in daS AGcrGcf. in Kiel (II. I. 653. 87.) — K. Staatsanw in Kiel, 12. 5. 87. s. Drögemüller, Robert, Bäckcrges. geb. 8. 11. 63 in Hamburg, mittelgroß, kräftig, bloud, blatternarbig, Schnurrbart, wg. Unterschlagg. Ablieferung in das nächste GerGef. — Amtsger. in Hamburg, 13. 5. 87. «. Hohendorf, Johann Josef, Barbiergeh. s. Stettin, geb. 28. 7. 59 in Brauns- berg, 1,7 m, schlank, dblond, Auslug von Schnurrbart, Augen braun, Zähne defekt, Kinn u. Nase spitz, Gesichtsfarbe gesund, dgr. Sommerübcrzieher, graumclirtcr Jaguetanzug, kl. dbr. Filzhut; UHaft wg. Unterschlagg., Dicbst. n. Betrugs verhängt. I. II. 1012. 87. Ablicfcrg. in das nächste GerGef. u. Nachricht davon - I StÄnw. in Stettin, 12. 6. 87. g. Fnnck, Joh. Geor i Gottl., Arbeiter s. Fürstensce in Mcckl.-Strel., geb. 22. 6. 64, wg. Unterschlagg. — K. Amtsger. in Plven, 6. 6. 87. o. Becker, Fricdr., Knecht s. Arcndsec, wg. Betrugs. Ablicferg. in das nächste Ger.- Gef. u. Äiachricht. P. L. 128. 87. — K. Amtsger. I. in Lüchow, 3. 5. 87. 7. Drechsler, Heinr., Schuhmacher, geb. 27. 2. 47 in Friedrichsbrück bei Cassel; UHaft wg. schw. Dicbst verhängt. Verhaftg. u. Nachr. IV. 1017. 87. - Staatsanw. beim Landger. in Hamburg, 10. 5. 87. s. Nicke, Anton, früherer Förster, geb. 18. 2. 48 in Werneuchen, >vg. Betrugs. 6. 48. 87. — K. Amtsger. in Oranienburg. 6. 5. 87. Derselbe, wg. Betrugs. Ablicfcrg. in das AGcrGcf. in Cüstrin. — K. Staatsanw. in Landsberg n. W., 12. 4. 87. o. Gräbncr, Albert, Schneiderges., geb. 4. 3. 52 in Leipzig, schlank, feiner Schnauz- bart, a. r. Arm Anker blau tätowirt; dunkler Rock, braunkarrirte Hose, kl. runder schwarzer Hut; UHaft wg. Dicbst. verhängt. Ablieferung, in das nächste GerGef. ».Drahtnachricht. (I. ck. 642. 87.) — K. Staatsanwaltschaft in Kiel, 13. ö. 87. io. Wcndt, Emil Franz, Juwelier, geb. 27. 8. 66 in Berlin, welcher sich auch Ballini und Wulf nennt, Statur mittel, Haar dunkel, Schnurrbart; UHaft >vg. Liebst, verhängt. Ablieferung in das nächste GerGef. u. Nachr. .7. 1. 680. 87. — K. Staatsanwalt in Altona, 2. 6. 87. Nr. 40. 1(36 Jährz. 1887. 11. Faust, Friedr. Gustav Louis, Schlosserges., geb. 1. 12. 68 in Alt-Ruppin, wegen .Hausfriedensbruchs. — K. Amtsger. in Spandau, 15. 4. 87. 12. Ebel, Friedr. Joh. Ludw., Kutscher, geb. 16. S. 59 in Crivitz, wg. Unterschlagg. Ablieferung in das nächste UGef. u. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, II. 5. 87. i s. ikeiik, 4.mia Claris, Dienstmädchen, geb. 7. 9. 66 in Altenwerder (angebl.), mittel- groß, kräftig, blond, graues Kleid, >vg. Unterschlagg. Ablieferung in das nächste UGef. u. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 11. 5. 87. 14. Mielcke, Förster, früher in Redel, zul. in Neu-Sanskow, flüchtig; UHaft wegen wiederh. Unterschlagg. verh. Ablieferg. in das AGerGef. in Polzin. — K. Amtsger. in Polzin, 6. 5. 87. (Vgl. Mielke, Fcrd., Privatförster s. Grotenbruch, Nr. 87, Jg. 85, n. Mielke, Reinhard Carl, Jäger s. Gretenbruch, zul. Nr. 24, Jg. 87). is. Hohenstein, Gustav Heinr. Max, Schlachterges., ca. 23 I., mittelgroß, kräftig, röthlichcs Haar, rheiuländ. Dialekt, frische Gesichtsfarbe, kein Bart, wg. Diebst. Ablieferg. in das nächste UGef. u. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 12. 6. 87. 15. Notizen, a. Rohde, Johann, Pungenfahrer s. Wismar (Nr. 38, Jg. 83), vom Amtsanwalt in Wismar steckbrieflich verfolgt, dient z. Zt. als Soldat bei der 10. Com- pagnie, Infanterie Regiments Nr. 85, zu Sfitet. — Wismar, den 16. Mai 1887. Cords, Gend.-Wachtmeister. b. Brüning, Ludw., Schuster s. Crivitz (zul. Nr. 79, Jg. 80), ist in Grevesmühlen wg. Bcttl. eingeliefert. (Mitth. des Hrn. AAnw. in Grevesmühlen, 16. 5. 87). c. Qnade, Bernhard, Hofgänger s. Straduhn (Nr. 85, Jg. 80), diente bis jetzt un- gehindert in Harst bei Wittenburg; Bossniann, Albert, Arbeiter s. Magdeburg (zul. Nr. 13, Jg. 87) hat sich nach Art. 8 dieser Nr bis 16. 5. o. in Kittendorf im Dienste befunden. Beide Fälle zeigen von Neuem, wie dringend nöthig cs ist, beim Zuzuge fremder Dienstleute polizeiliche Kontrolle zu üben. 16. Erledigungen: 1. Diedrich, Johannes Wilh. Georg, Expedient s. Harburg (Nr. 39, Jg. 87). 2. Gottschalk, Heinrich, Knecht s. Siedenbrünzow (zul. Nr. 38, Jg. 87); Steckbrief Demmin, 10. 5. 87. g. Heidorn, Paul Ernst Wilh., Tischlerges. s. Klitschdorf (Nr. 38, Jg. 87). 4. Müller, Carl Friedr. Heinr. Eduard, Kellner s. Malchin (Nr. 42, Jg. 81). ü. Pa bst, Otto Theod. Ed., Zimmerges. s. Neuruppin (Nr. 102, Jg. 88). g. Petsch, Jul., Zimmerges. s. Neu-Ruppin (Nr. 102, Jg. 86); Steckbr. Fehrbellin, 6. 12. 80. 7. Pro hl, Johann, Knecht s. Jabel (zul. Nr. 48, Jg. 85); Steckbr. Lüneburg. 4.6.85. s. Richter, Ernst Louis, Müllerges. s. Niederoderwitz (Nr. 19, Jg. 87). g. Thee, Heinr., Pferdeknecht s. Prebberede (Nr. 39, Jg. 87). io. Vanni, Samnel, Gypsfigurenhündler s. Coneglia (zul. Nr. 31, Jg. 87). Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc.: I Ballini. f Eickstedt, V. j Becker, F.! Faust, F. G. L. | Bossmann, A. in Fischer, A. ; Brüning, L.! Funck, I. G. G. «Diedrich, J.W. G. (O)Gottschalk, F. > Drechsler, H. l Gräbner, A. j Dreher, L. ; Gutbrod, L E. P. f Drögemüller, R. «Heidorn, P. E. W. » Dücker, C. A. W. I Hohendorf, I. I. a Dück-r, I. H. F. > Hohenstein, GH.M. > Ebel, F. I. L. n Jenss, F. ^Eckert, F. | Kirschning, I. M. A r m c, Gräbner, a. r. Anker blau tätow. Aju g en, Unbek., verf. v. I. StAnw. in Stettin, d. l. roth unterlaufen. M — Roschke, d. r. beschädigt. Gesicht, Dreher, 2 Warzen. — Drögemüller, Blatternarben. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 8 Krisonowski, A. a Lischnack, M. | Magnussen, I. A. I Mensing, F. I Mielke. ; Mielke, F. ; Mielke, R. C. 0 Müller, C. F. H. E. ! Nicke, A. O Pabst, O. (0)Petsch, I (0)Prohl, I T. E. , Honte. A. M. 6 Richter, E. L. ; Rohde, I. j Roschke, B. ! Sass, F. | Schänder, H. 0 Thee, H. 0 Vanni, S. > Mendt, E. F. | Wulf. | Zöllner, C. F. L. Kahro. 1887. 191 Nr. 47. Polizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin» am 14. Juni 1887. 1. (Wiederholt.) ®* Martin, Emil, Korbmacher s. Meiningen (zul. Nr. 30, Jg. 87). Gegen denselben, welcher flüchtig ist. soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffen- gerichts zu Schwerin vom 14. März 1887 erkannte Freiheitsstrafe von 6 Wochen und 3 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amts- gerichtegefängniß zu Schwerin abzuliefern. Beschreibung: Alter 26 Jahre, Statur mittel, Haare dunkelblond, Stirn gewöhnlich, Augenbrauen dunkelblond, Augen blaugrau, Zähne defect, Kinn spitz, Sprache hochdeutsch. — Schwerin, den 7. April 1887. Großherzvgl. Mecklenburg-Schwcrinsches Amtsgericht, Abtheilung für Strafsachen. Kothü. 2. * (Wiederholt.) Hafenieistcr, Wilhelm, Tagelöhner aus Neu-Zittow (zul. Nr. 41, Jg. 87). Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ioll eine durch Urtheil des Großherzog- lichen Schöffengerichts zu Schwerin vom 28. März 1887 erkannte Haftstrase von 5 Tagen vollstreckt werden. Antrag: Verhaftung und telegraphische Benachrichtigung. Kosten werden ersetzt. Beschreibung: Alter 30 Jahre, Statur mittel, Haare schwarz, Bart schwarzer Vollbart, Kleidung: schwarzer Rock, schwarzes Beinkleid. — Schwerin, den 7. Mai 1887. Großherzvgl. Meckleuburg-Schwerinsches Amtsgericht. Abtheilung für Strafsachen. Kothö. 3. *** Schröder, Ferdinand, Knecht, geb. am 19. December 1869 zu Schönberg, Kreis Karthaus. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unter- schlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts- Gefängniß zu Strelitz i. M. abzuliefern. — Neustrelitz, den 23. Mai 1887. Großherzog- liche Staatsanwaltschaft. H. Götze. 4. *** a. Seeck, Adolf, Frohnerknecht s. Königsberg (zul. Nr. 106, Jg. 8V); , b. Klasen, Wilh., Stellinacherges. s. Gielow. Gegen dieselben ist vom Amtsgericht hiesclbst ein Haftbefehl erlassen. Um Verhaftung und Bcnachrichtiguug wird gebeten. Der re. Seeck ist schlank, hat dunkelblonde, schlichte Haare, blasse Gesichtsfarbe, ist bartlos, hat auf dem rechten oder dem linken Arm ein eingebranntes blaues Anker oder dergl. und mehrere Narben hinter dem rechten Ohre. Er trag bei seinem Fortgehen eine blaue leinene Hose, einen dunklen Rock und eine Art Sommermütze mit großem Schirm. Der:c. Klasen hat blonde schlichte Haare und einen blonden Schnurrbart, ist mager im Gesicht, trug bei seinem Fortgehen einen schwarzen Rock, schwarze Beinkleider und einen runden weichen Filzhut und führte seine Sachen in einem s. g. „Berliner" aus Wachstuch mit sich. — Schönberg i. Mccklbg., den 24. Mai 1887. Der Amtsanwalt. Müller. 5. ** Jäckel, Otto, Schlosser, 20 Jahre alt, geb. zu Prittag, Kreis Grünberg. Der- selbe ist verdächtig, am 10. d. Mts. in Klein Schmölen gebettelt zu haben, Uebertretung tz 361,4 StGB., und ist gegen denselben der richterliche Haftbefehl erlassen. Es wird um Verhaftung und Benachrichtigung gebeten. Signalement: Bekleidet mit einem schwarzen, etwas abgetragenen Kammgarnrock, grauer Hose, schwarzer Mütze und Halbstiefeln. Statur kräftig, bartlos. — Dömitz, den 25. Mai 1887. Der Amtsanwalt. I. V.: Hersen. 6. " Karsten, Friedrich, Knecht s. Knegendvrf, zul. in Subsin bei Lange. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls ver- Jahrg. 1887. Nr. 47. 192 hängt. Ich ersuche, denselben im Betretungsfallc zu verhaften und in das hiesige Land- gerichtsgesängniß einzuliefern. Beschreibung: Alter 23 Jahre, Gestalt gedrungen, kräftig, Größe 1,64 m, Augen braun, Haare u. Bart blond. Besondere Kennzeichen: auf deni linken Danmcngelenk eine große Narbe, um das linke Auge kleine Warzen. J. 222. 87. — Güstrow, den 6. Juni 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 7. ** Osten, Theodor, Müllcrgeselle aus Waren (zul. Nr. 40, Jg. 73; vgl. auch Nr. 66, 68, 70, Jg. 84), dessen Signalement nicht weiter angegeben werden kann, welcher flüchtig ist, ist ans Grund richterlichen Haftbefehls wegen Vergehens wider tz 263 des StGÄ. zur Haft zu bringen. Ich ersuche um Verhaftung und Benachrichtigung. — Röbel, den 6. Juni 1887. Der Amtsanwalt. Wilde. 8. ** a. Renel, Wilhelm, Eisenbaynarbeiter s. Berlin, b. Plath, Wilhelm, Vorarbeiter s. Zbyschwitz (zul. Nr. 17, Jg. 83). Gegen dieselben ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Vergehens gegen § 223 a des StrGBs erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung. — J. 504. 87. — Güstrow, den 7. Juni 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. g. ** Chanrnlla, Paul, Schlosser, gcb. den 24. November 1860 zu Stuhm, Reg.-Bcz. Maricnwerder. Demselben soll ein Strafbescheid zugesiellt werden. Wir bitten um Mittheilung seines Aufenthaltes. — Güstrow, den 7. Juni 1887. Die Polizei-Behorde. 10. Meer, Avram Sin, Lotteriecollecteur aus Hamburg, geboren 15. October 1858 zu Jassi in Rumänien, jetzt unbekannten Aufenthalts (zul. Nr. 39, Jg. 87). In der Strafsache gegen denselben wegen Lotterievergehens, soll eine rechtskräftig erkannte Geld- strafe von 120 M betgetrieben, aushülflich eine Gefängnißstrafe von 3 Wochen an dem rc. Meer vollstrcckt werden. Alle 8. t. Behörden werden um Vigilanz und Festnahme des rc. Meer, falls er im Betretungsfalle unvermögend ist, die Strafe sofort zu entrichten, und um telegraphische Benachrichtigung ersucht. — Lübtheen, 7. Juni 1887. Großher- zogliches Amtsgericht. 11. ** Beuster, Johanna Louise Henriette, gen. Elise, unverehel., geboren am 29. November 1854 zu Ribnitz (zul. Nr. 28, Jg. 87), welcher eine Uebertretung des 8 861 sub 6 des StGBs. zur Last gelegt wird, bitte ich in, Betrctungsfall zu verhaften und mich sofort zu benachrichtigen. — Rostock, den 7. Juni 1887. Der Amtsrichter. Th. Schröder. 12. Fromm, Wilhelm Martin Johann Theodor, Steinschlager, am 21. Mai 1867 zu Finkenthal bei Gnoyen geboren. Gegen denselben soll eine durch Urtheil des Groß- herzoglichen Schöffengerichts hiersclbst vom 24. Mai 1887 erkannte Gefängnißstrafe von sechs Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern, und wird das bezügliche Amtsgericht ersucht, die Strafe zu vollstrccken. Kröpelin, den 7. Juni 1887. Großherzogl. Mecklenburg- Schwerinsches Amtsgericht. 13. ** a. Dinse, Louis, Arbeiter s. Eöslin, b. Fromm, Louis, Arbeiter s. Blankenberg. Gegen dieselben ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Vergehens gegen § 223 a StGB, erlassen. Ich ersuche nm Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigg. I. 507. 87. — Güstrow, den 8. Juni 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 14. ** Behrendt, Schäferknecht s. Röbel. Wir bitten um beschleunigte Mittheilung des zeitigen Aufenthaltsortes des rc. Behrendt, bis Anfang April c. im Dienste zu Woldze- garten, welchem eine Strafverfügg. zugcstellt werden soll. — Malchow, den 7. Juni 1887. Vereintes ritterschaftlicheS Polizeiamt Woldzegarten. 15. ** Krüger, August. Arbeiter, igeln 2. 9. 56. in Reckow in Pommern. Gegen den rc. Krüger, gegen den auf Grund des § 223 a StGBs. das Hauptverfahren eröffnet ist, und der sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft angcordnet Ich bitte um Festnahme und schleunige Nachricht. — Ware» t. Meckl., den 8. Juni 1887. Der Amtsanwalt. Jahrg. 1887. 193 Nr. 47. Iß. ** Griep, Carl, Schlachter s. Gr. Krim (zul. Nr. 99, Jg. 8k). Gegen denselben ist wg. Verbrechens aus Z 243,2 StGB, der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz Festnahme und Benachrichtigung. I. 582. 87. — Güstrvw, den 9. Juni 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Heinr. Schnltetns. 17. Schröder. Mein Ersuchen vom 19. März c. um Mitthcilung des gegenwärtigen Aufenthaltes des Hausdieners (Arbeiters) Karl Schröder aus Malchin (znl. Nr. 27, Jg. 87) bringe ich als unerledigt hiedurch in Erinnerung. — Teterow, den 9. Juni 1887. Der Amtsanwalt. Benziner. 18. " Cords, Joachim, Arbeiter s. Gr. Krams (znl. Nr. 45, Jg. 78). An dein rc. Cords, welcher sich verborgen hält, soll eine 18tägige Gefängnisstrafe wegen Diebstahls und Betrugs vollstreckt werden. Festnahme des rc. Cords, Ablieferung in das nächste Amtsgerichtsaefängniß und telegraphische Benachrichtigung des hiesigen Gerichts wird beantragt. Cords ist ca. 51 Jahr alt, hat blondes Haar, blaue Äuge», schlanke Gestalt, Narbe an der rechten Backe des Gesichts. — Lübtheen, 9. Juni 1887. Großherzogliches Amtsgericht. 19. * König, Carl Johann Friedrich, Arbeiter zu Altkrenzlin (zul. Nr. 9ß, Jg. 80), ca. 30 Jahre alt, geboren zu Zijar in Sachsen, Ersatzreservist, von großer und schlanker Statur, mit blonden Haaren, blauen Angen und einem kleinen dünnen Schnurrbart, hat sich seinen gesetzlichen Alimcntationsverpflichtungcn gegen Frau seit einigen Monaten ent- zogen. Um Vigilanz und event. Festnahme wird gebeten. — Hagcnow, den 9. Juni 1887. Großherzogliches Amt. 20. Golz, Rudolf, Arbeiter, zuletzt in Lnckow (Nr. 46, Jg. 87), 42 Jahre alt, unter- setzt, 5 Fuß 4 Zoll groß, mit dunklem, fast schwarzem Haar, dunklem Vollbart, seit etwa 8 'Wochen nicht rasirt, etwas schwerhörig, auf dem Hinterkopf mit einer Thalergroßcn kahlen Stelle. Wider denselben ist vom Königlichen Amtsgerichte zu Ueckermünde wegen am Nachmittage des 30. Mai d. Js. zwischen Lnckow und Ueckermünde vollführten Mordes der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche, falls der rc. Golz innerhalb des Großhcrzogthnms Mecklenburg.Schwerin betroffen wird, denselben zu verhaften und telegraphisch mich zu benachrichtigen. (U. H. 51. 87.) — Schwerin, den 9. Juni 1887. Der Erste Staats- anwalt. I V.: Floerkc. 21. Angehaltenc Gegenstände; Wittenburg. Im Besitz eines hier in Untersuchungs- haft befindlichen Diebes sind folgende Gegenstände: 1 schwarzer Rock, 1 Winterweste, 1 Winterhosc, 1 weiß leinenes Hemd, 1 schwarzer runder Hut, 1 Paar Stiefelette», 1 Paar Strümpfe, 1 Brille u. 1 Pincenez im Futteral, 1 defccres Messer, 1 Kamm, 2 Bund Schlüssel gefunden worden, die er vcrmnthlich in der Zeit vom 26. März bis 6. Mai d. Js. in Mecklenburg, Holstein oder Laucnbnrg gestohlen hat. Um gefällige Mittheilung, wem diese Gegenstände, die auf hiesiger Gerichtsschreiberei zur Ansicht bereit liegen, gestohlen ivordcn, wird ersucht. — Witcnburg, 9. Juni 1887. Der Amts- richter. Gaster. 22. Busacker, Elise Marie Johanna Amanda, geb, zu Neukloster den 5, August 1861 (zul. Nr. 97, Jg. 85), bei ihrer am 18. April d. I. aus der Landesstrafanstalt zu Dreibergen erfolgten Entlassung auf vier Jahre unter Polizeiaufsicht gestellt, hat sich am 4. d. M. der Polizeiaufsicht entzogen, indem sic gemeinsam mit dem Polizeiobservatcn Carl Schröder s. Nostorf (zu! Nr. 39, Jg. 87), vonNevern, Amts Ncukloster, entwichen ist. Wir ersuchen alle s. t. Behörden, sich die Handhabung der Polizeiaufsicht über die Busacker betreffenden falls angelegen sein zu lassen und uns von dem etwa Verfügten Mittheilung zukommen zu lassen. — Marin, den 9. Juni 1887. Großhcrzvgliches Amt. 23. Göldcnitz, Wilhelm, Weh-Kommissionär, zul. in Teterow. Ich ersuche um Aus- kunft über den derzeitigen Aufenthalt des ic. Göldcnitz, welchem eine Ladung zngestellt werden soll. B. 76. 87. — Güstrow, den 10. Juni 1887. Der Erste Staatsanwalt. Ocsten. 24. * Stcinhagc», Heinrich Albert Wilhelm, Tischler s. Konjkow, zuletzt Hofgänger in Zierstorf. Gegen denselben ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Vergehens gegen tz 223a Str.-G-B erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme, Benachrichtigung und Einlie- serung in das Gesängniß des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Teterow. 8158. — Güstrow, den 10. Juni 1887, Der Erste Staatsanwalt. Oesten. Nr. 47. 194 Iahrg. 1887. 25. * Schmidgchen, Carl, Knecht s. Berlin, zuletzt in Bauerkuhl, flüchtig, des Dieb- stahls verdächtig. Gegen denselben ist ein Haftbefehl erlassen. Es wird um Festnahme und Einliefernng desselben in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß ersucht. — Grabow i. M., den 11. Juni 1887. Der Amtsanwalt. O. Hundt. 26. Entwichene Dienstleute. 1. Schwarck, Heinrich, Hofgänger aus Lambrechtshagen bei Doberan, geboren am 6. Januar 1847 (zul. Nr. 104, Jg. 84), kräftiger Statur, schwarzer Bart, dunkles Haar, am 5. d. Mts. aus seinem Dienst in Gnewitz. Antrag: Anhaltung und Benachrichtigung davon. — Rittersch. Polizeiamt des Guts Gnewitz in Tessin, 6. 6. 87. 2. rr. Perlich, Otto, Knecht, 22 I., mittelgroß, Haar blond, Augen braun, scheuer Blick; b. Pnvelsky, Johann, Knecht, 21 I., mittlere Statur, Haar blond u. kurzgeschnitten, Augen grau, scheuer Blick; c. Schmngalsky, Johann, Arbeiter, klein u. gedrungen, Haar u. Augen dbraun, in der Nacht vom 6/7. d. Mts. heimlich aus Gr. Vielist, unter Mitnahme ihrer sämmtlichen Sachen. Antrag: Vigilanz, evenr. Festnahme, Benachrichtigung und Rückführung an den Dienstort. — VRittPolizeiamt 1 in Waren, 8. 6. 87. * * * 27. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): r. Maser, Herrn., Arbeiter, geb. s. Braunsberg in OPr., 81 I., 1,64 in, untersetzt, blond, Bart in letzter Zeit nicht rasirt, Narbe über der Nase, r. Mittelfinger krumm, zul. in Göricke in Arbeit; UHaft wg. Diebst. verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. ii. Nachricht zu den Akten I. 509. 87. — K. Staatsanw. in Neu-Ruppin, 4. tz. 87. r. Ohlandt, Herm., Arbeiter, geb. 8. 7. 65 in Suhl, und Klcffcl, Ferd., Arbeiter, geb. 1. 10. 62 in Suhl, Kr. Schleusingen wg. groben Unfugs, Widerstands gg. die Staatsgcw., Vergehens gg. § 116, Abs. 1 StGB., v. K. Amtsger. in Spandau. 16 5. 87. s. Schalter, Ludw., Tischlcrges. s. Neustadt Ebw., 50 I., 1,75 in, untersetzt, blond, Voll- u. Schnurrbart, r. kl. Finger gekrümmt; UHaft wg. eines im I. 1880 zw. Königs- lutter u. Schöppenstedt versuchten Raub- n. Mordversuchs verhängt. Verhaftg. u. Nachr. — I. StAnw. in Braunschweig. 27. 6. 87. 4. Schelling, Ernst Adolf Wilh., Kommis s. Kellinghusen in Holstein, wg. wiederh. Betrugs u. Unterschlagg. Amtsger. in Hamburg, 6. 11. 83 u. 26. 5. 87. 5. Böttcher, rect. Hansohn, Dorothea Luise Wilhelmine, geb. 16. 7. 68 in Lübeck, schlank ausfallend hellblondes, knrzgeschnittenes Haar, vcrinuthlich schwarzes Kleid, Helles Zacket, gelber Strähnt mit schiefem, breiten Rande; UHaft wg. Betrugs verhängt. Verhaftg. u. Nachr. A. 1151. 87. — StAnw. b. Landger. in Hamburg, io. 6. 87. e. Lich, Theodor. Böttcherges., geb. 16. 5. 58 in Wien, 1,71 w, schlank, hellblond, niedrige Stirn, blaß, stottert etwas; UHaft wg. wiederh. Betrugs u. Diebst. vcrhängr. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachr. I. 1827. 87. — Amtsanw. in Magdeburg, 28. 5. 87. 7. Müller, Jürgen Friedr. Christoph, Zimmerqes. s. Neetze (Nr. 35, Jg. 87), 20 I., 1,78 m, kräftig, röthliches etwas krauses Haar, Schnurrbart, dicke Unterlippe, spitzes Kinn, etwas anstoßende Sprache, 0-Beine, wg. Diebst. IV. 769. 87. — URichter I. b. Landger. in Hamburg, i. 6. 87. s. Weisner, Gustav Adolf, Schlachterges., geb. 16. 5. 58 in Stettin (Nr. 1, Jg.83); UHaft wg. gemeinschaftl. schw. Diebst. verhängt. Verhaftg. u. Nachr. — StAnw. beim Landger. in Hamburg, 7. 6 87. s. Nückel, Max Fritz Wilh., Händler, geb. 10. 5. 63 in Stettin, ca. 1,72 na. kräftig, dblond, volles n. blasses Gesicht, ziemlich große Nase, wg. Diebst. I. I. 701. 87. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachricht. — URichter beim Landger in Altona, 28. 5. 87. 10. Görtling, Kellner s. Celle, ca. 19 I., gedrungen, dblond, Gesicht voll; UHaft wg. Diebst. verhängt. Verhaftg. u. Nachr. A. IV. 263. 87. — StAnw. b. Landger. in Hamburg. 29. 5. 87. 11. Jessen, Johann Heinr., Kommis, geb. 7. 11. 45 in Garding, klein, schmächtig, dblond, Schnurr- u. Backenbart, große Nase, längliches, mageres Gesicht; UHaft wegen Betrugs verhängt. Verhaftung u. Nachr. A. IV. 1026. 87. — StAnw. b. Landger. in Hamburg, 1. 6. 87. Hahrg. 1887. 195 Nr 47 12. Stobravc, Carl Aug., Schisserknecht, geb. 18. 11. 53 in Nattwitz (zul. Nr. 65, Ig. 88). wg. Diebst. Ablieferg. in das nächste UGef.—Amtsger. in Hamburg, 3.6.87. ig. Hoffman», Oskar, Heizer s. Strehlen, geb. t. 10. 54; UHaft wg. wiederh. Betrags verhängt. Verhaftung and Nachricht. — StAnwalt b. Landger. in Hamburg, t. 6. 87. 14. Dobcrs, Eduard, Agent s. Schlichtingheim (zul. Nr. 36, Ig. 87), 30 I., 1,66 in, schlank, röthlichblond, Schnurrbart, blaß: UHaft wg. Betrugs verhängt. Ablieferung an das nächste AGer. u. Nachr. I. J. 260. 87. — K. Staatsanw. in Hannover, 27. 6. 87. is. Bartschei. geb. Hartung, Dorothea Christine Henriette, Arbeiterin, geb. 15. 8. 56 in Eckernförde, zul. in Hamburg; UHaft wg. wiederh. Betrugs verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGcf. u. Nachr. J. I. 606. 87. — K. Staatsanw. in Altona, 14 6.87. 1 a. Lacina, Franz Adolf. Handlungsgeh., geb. 6. 1. 48 in Malin in Böhmen. 1,79 in, Haar u. Augen dunkel, schwarzer Schnurrbart, längliches u. blasses Gesicht, etwas pocken- narbig ; Haftbefehl erlassen, weil er sich einer Gefstr. wg. Urkundenfälschung entzogen hat. Festnahme und Nachricht. — Polizeidir. in Bremen, 10. 6. 87. 17. Lang. Louis, Arbeiter s. Hamburg (zul. Nr. 68, Ig. 84), 28 I.; UHaft wegen Unterschlagung resp. Diebst. verhängt. Ablieferg. in das nächste UGef. u. Nachricht. — Amtsger. in Hamburg, 6. 6. 87. is. Bensch, Georg Gottsr., Erdarbeiter, geb. 28. 4. 59 in Gora, Kr. Birnbaum, unter- setzt, breitschulterig, dblond, dunkler Schnurrbart, vorher Vollbart; UHaft wg. Körperver- letzung. verhängt. Ablieferung in das nächste GcrGef. — Amtsger. in Hamburg, 8. 6. 87. ig. Hinz, Clans Friedr., Arbeiter, geb. 20. 11. 55 in Schlichting, Kr. Norderdith- marschen (zul. Nr. 62. Ig. 84); UHaft wg. Diebst. verhängt. Verhaftung u. Nachricht. A. IV. 1242. 87. — StÄnw b. Landger. in Hamburg, 8. 6. 87. 20. Krcyer. Albert Oswald Max. Arbeiter, geb. 5. 5. 57 in Soran ; UHaft wg. Unter- schlagg. resp. Diebst. verhängt. Ablieferung, in das nächste UGef. u. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 6. 6. 87. 21. Schaul, Isidor, Kommis, geb. 6. 9. 55 in Zirkc (Nr. 41, Ig. 82), erneuert. — StAnw. b. Landger. in Hamburg, 31. 5. 87. 22. Dose, Marie Cath. Sophie, Näherin, geb. 18. 5. 64 in Eutin, hohe Stirn, dblond. volles Gesicht, gesunde Gesichtsfarbe, zwecks Vollstreckg. 6wöchiger Gefstr. Nb- lieferg. in das nächste Strnsgcf. u. sofortige Mitth. davon. — Amtsger. in Hamburg, 7. 6. 87. 2 5. Grnhmnnn, Will)., Klempner (Nr. 37, Ig. 87). Berichtigg.: Der G. ist am 24. 1. 59 in Neuss geboren. — Amtsger. >n Hamburg, 27. 5. 87. 24. Sommer, Will). Friedr. Aug., Arbeiter s. Eutin; UHaft wg. Betrugs verhängt Ablieferg. in das AGcrGef. in Hciligcnhafen. — Amtsanw. in Hciligenhafen, 18. 5. 87. 25. Soite (reut. Sötjc). Jacob, Arbeiter s. Brokdorf (Nr. 95, Ig. 84), 45 I.. wg. Diebst., erucuekt. — Amtsger. in Hamburg. — 2. 6. 87. 28. Gesuche um vorläufige Festnahme n. Nachricht: a. Richter. Friedr. Will,. Oswald, geb. 30. 7. 66 in Friedrichsstadt, Kr. Magdeburg, angebl. Versicherungs-Inspektor, schlank kräftig, ca. 1,7 in, blond, Schnurrbart, volles u. gesundes Gesicht, seine Begleiterin Anna. Catharine Bach, Näherin, geb. 24. 12. 59 in Frankfurt a. M.") für seine Ehefrau ausqcbend, wg. Zechprellerei. Vorl. Festnahme beider Personen u. Nachr. davon. — Pol.-Direktion in Bremen, 1. 6. 87. *) Die Bach soll wg. Betrugs verhaftet werden. III. D. 1273. 86. (Steckbr. des K. Amtsger. in Breslau, 6. 2. 87.) h. (angebl.) John, Stephan, Erdarbeiter s. ?, ca. 22 I , gedrungener Statur, dblond, stumpfe dicke Nase, kl. schwarzer Schnurrbart, röthliches, volles Gesicht, d. drei mittleren Finger d. r. Hand sind etwas verkrüppelt, dringend verdächtig, eine silberne Minderuhr gestohlen zu haben. — Pol.-Direktivn in Bremen, 8. 6. 87. 29. Gesuch um Mittheilung des Aufenthalts: Rochow, Gustav Carl Beruh., Arbeiter, Zimmerges., geb. 4. 8. 40 in Gützkow (zul. Nr. 42, Ig. 82), des Betrugs u. der Untcrschlagg. verdächtig. — AmtSanw. in Grimmen, 1. 6. 87. Nr. 47. 196 Zahrg. 1887. 30. fiandcs-Vcrwcisnngcn. Auf Grund K 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1.November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbcnnnntcnPersonen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: 1. Erdmaun, Hermann, Schlossergeselle, gcb. 15. 1. 43 zu Stettin. 1,658 na, Haare blond, Augen blau, das rechte obere Augenlid ist gelähmt; 4. 5. 87. 2. Opel, August, Arbeiter, gcb. 20. 6. 66 zu Hermstorf, 1,661 m, Haar dblond, Augen braun, schielt abwechselnd mit beiden Augen nach innen; 13. 5. 87. Hagen, Christoph, Zimmergeselle, geb. 15. 7. 16 zu Pinnow (zul. Nr. 63, Jg. 85), 1,685 tu, Haare grau, Augen braun, hinkend mit dem linken Fuße; 11. 5. 87. 4. Severin, August, Schlachtcrgesellc, gcb. 18. 6. 47 in Norbuden, 1,712 in, Haare dblond, Augen blau, an der Stirn 8 Narben; 18. 5. 87. c>. Hartmann, Julius. Schieferdecker, geb. 28. 6. 89 in Geringswaldc, 1,48 in. Haare blond, Äugen grau, schiefe Körperhaltung, schielt abwechselnd mit beiden Augen; 18 6.87. (>. Feist, Oswald, Stellmacher, geb. 6. 8. 41 zu Reisen, 1,696 m. Haare dblond, Augen graublau, auf rechtem Vorderarm 0. Ist in roth eingeätzt; 21. 5. 87. 7. Brötzmami, Julius, Müllergeselle, geb. 17. 9. 32 zu Stettin. 1,691 m, Haare blond, Augen blau, am linken Fuße fehlt die kleine Zehe, am rechten die ziveite; 23.5.87. s. Sicfkc, Hermann, Arbeiter, geb. 19. 10. 62 zu Schwendt, 1,67 in, Haare dblond, Augen braun, rechts an der Brust ein kleiner Leberfleck; 26. 5. 87. ». Kempc, Christoph, Schneider, geb. 12. 4. 63 zu Barnebcrg, 1,581 m, Haare dblond, Augen blau, links am Rücken und in der rechten Seite je eine Warze; 28.5.87. (Mitgeth. vom LAHause in Güstrow.) 31. Notizen, a. Möller, Carl Chr». David, Steinschläger s. Steinbeck (zul. Nr. 33, Jg. 87), ist in Fricdlnnd wg. Bettl. eingeliefert. — b. Plath, Wilhelm, Vorarbeiter s. Zbyschwitz (zul. Nr. 46. Jg. 87), voin Ersten Staatsanwalt in Güstrow verfolgt. ist heute von mir ans der Feldmark Schorrentin, r. A. Neukalen, festgenommen und an den hiesigen Magistrat abgeliefert. — Neukalen, 13. 6. 87. Giiltzvw, Gendarm. e. Birusch, Andreas, Arbeiter, geboren in Rodinska, Comitat Trenczin in Ungarn (zul. Nr. 26, Jg. 81), geb. angebl. 17. April 1864, 1,694 m, Haar schwarz, Augen braun, Blatternarben ine Gesicht, bereits 2mal (1879 n. 1881) in Durchführung der von der K. Pr. Regierung in Cassel am I. 12. 77 ans Grund 8 662 StGB. Wider ihn verhängten Reichs- vcrweisg. durch das LAHaus in Güstrow aus den Schub in sein Heimatsland gesetzt, hat seit etwa 5 Jahren wieder im deutschen Reiche verkehrt und vielfache Strafen iwg. Sitt- lichkeitsvergehen, H ausfriedensbruchs, Landstrcichens, Bettclus u. Führung falichen Namens) erlitten, auch hat er (1885) auf Grund § 362 StGB. 7 Mon im Proviuzial-Arbcitsbause in Glückstadt zubringen müssen. Seit etwa 15 Monaten ist er als Johann Lias s. Stock- holm ausgetreten, unter diesem Namen auch am 22. 2, c. in Redefin wg. Landstr und Bettl. durch den Gend.-Wachtmcister Scharfenberg zur Haft gebracht. Es'steht nun seine abermalige Zurückbeförderung nach Oesterreich-Ungarn bevor. — d. finit, Hermann, Schlach tergeselle, geb. 10. 7. 68 in Bandelow, Kr. Prenzlau, 1,62in, dblond, auf beiden Vorderarmen Tätowirungcn (linkst Herz, II. L. 1875. 8 C. 64 R. in roth ; rechts: Krone, 2 sich kreuzende Zweige u. II. L. blau), ist am 17. 1. a. in Wismar wg. Bettelns festgcnommcn und am 25. 1. c. vom Schöffenger. daselbst wg. Bettelns zu 4 W. H. u. Ueberw. an die LPolBeh. verurtheilt. Er wird jetzt im LAHause in Güstrow lömonatl. Nachhaft unterworfen. Im I. 1883 ist er in Strausberg und von Juni 1885 bis März 1886 in Prenzlan korrektivnell detinirt. Auch hat er 4mal wg. Liebst. Strafen erlitten, darunter 2 Zuchthaus strafen. Eine in seinem Strafregister notirte 1jährige Zuchthausstrafe wg. Nothzucht nimmt er in Abrede. — s. Zwirner, Friedr. Jul. Hermann. Malergehükfe, geh. 8. 8. 60 in Frankfurt a. O., 1,58 nr, dblond, Nase etwas schief nach links, rundliche Narbe rechts am Halse, 6mal wg. Diebst.. davon 3mal mit Zuchth., bestraft, durch Beschluß des Großh. Minist, des Innern in Schwerin vom 16. 6. 86 auf 3 Jahre unter Polizeiaufsicht gestellt, hat nach seiner am 7. 7. 86 erfolgten Entlassung ans der Strafanstalt Dreibcrgen sich bettelnd umhergetrieben, ist am 28. 1. c. in Güstrow vom Gend.-Wachtmstr. Klauck, am t7. 3. c. in Goldcwin vom Gend.-Wachtmstr. Liss wg. Betteins festgenommen und am 17. 8. c. vom Amtsger. in Güstrow wg. Landstreichens n. Bettelns zu öwöchigcr Haft und zur Ueberweifg. an die fiandespolizeibeh. verurtheilt worden. In Rücksicht auf feine Gcmein- gefährlichkeit wird er jetzt einer Nachhaft von Ijähriger Dauer in Güstrow unterzogen. Jahrg. 1887, 19? Nr. 47. f. Reif, Johann Adam, Schiffer, geb. 13. 6. 41 in Weilar in Sachsen-Wcimar, 1,70» in, schlank, dblond, a, r. Vorderarme der Name (J. A. Reif) blan eingeätzt, ist zweimal wg, Diebstahls mit Zuchthaus bestraft und 4mal auf Grund § 3»2 des StGB, mit Nachhaft belegt. Am 11. 2. e. ward er bei Rcdefin vom Gcnd.-Wachtmeister Scharfen- berg >vg. Bettelns verhaftet, am IO. 8. o. vom Schöffenger. in Hagcnow wg. Bett, zu 2 Wochen Haft und auf Berufung der Staatsanwaltsch. am 19. ö. c. vom Landgerichte in Schwerin zu 3 W. Haft und zur Ueberweifung an die Landespolizeibeh. vernrtheilt. Er befindet sich nunmehr zu Ijähriger Dctention im LAHause in Güstrow. — g. Mündt, Carl, Bäckerges. s. Colberg (zul. Nr. 21, Jg. 87), ist am 2. 4. c. vom Laudgcr. in Rostock wg. des laut Nr. 77, Jg. 80 in Rostock verübten Diebstahls rechtskr. zu 5 Jahren Zuchth. vernrtheilt. Auch ist die Zulässigkeit von Polizeiaufsicht ausgesprochen. Er ist schon »mal wg. Diebst mit Zuchth. bestraft. li. Lantz, Wilhelm Gustav Johann, Arbeiter, geb. 12. 2. 67 in Rostock, 1,666 rn, blond. Tätowirung: a. d. l. Vorderarm blan die Umrisse einer Flagge, a. d. l. Hand blau die Umrisse eines segelnden Schiffes, hat schon als Knabe wg. zahlreicher Diebstähle 7mal Strafen erlitten und ist sodann in den I. 1874 bis 1879 log. Unfugs, Schlägerei, Widerstands, Körperverletzung 8mal bestraft worden. Im Februar 1879 ward er wg. Diebstahls zu 18 Monaten Zuchth., im Deebr. 1882 wg. Urkundenfälschung zu 1 I. Ge- fängnis;, int October 1884 wegen Diebst. zu 18 Man. Zuchth. (Pvlizeiaufs.) vernrtheilt. Darau schließen sich zahlreiche Bestrafungen wg. Widerstandes, resp. Hausfriedensbruchs, Körperverletzung, Unfugs, Bestechung, Bettclus re. Am 12. 1. c. ist er vom Schöffen- gerichte in Rostock wg. Bettelns zu »wöchiger Haflstrafe u. Ueberwcisung an die Lnndes- PolBeh. vernrtheilt worden u. demgemäß am 28. 3. c. in das LAHaus in Güstrow gebracht, Ivo er 1 I. lang korrektionell detinirt werden wird. i. Hemp. Johann Paul, Arbeiter, geb. 7. 1. 62 in Neisse, 1,688 ra, dblond, Narbe a. d. r. Backe, ist am 26. 2. c. in Gresse bei Boizenburg vom Gend.-Wachtmeister Schu- macher wg. Bettl. fcstgenominen. Hcnip hat schon 4mal wg. Diebst. Strafen erlitten, darunter 2 Zuchthausstrafen, und war auch schon 6 Mon. lang im Korrektionshause in Schweidnitz detinirt. Nachdem er am 8. 3. c. vom Schöffenger. in Boizenburg wegen Bettl. zu 4 Moch. Haft und Ueberw. an die LPolBeh. vernrtheilt worden, ist er in das LAHaus in Güstrow gelangt, Ivo er 1 Jahr hindurch korrektionell detinirt werden soll. 32. Erledigungen: i. Bandekow, Will;., Bautechniker s. Straßen (Nr. 45, Jg. 87). r. Briiiining, Aug., s. Hamburg (Nr. 12, Jg. 87). s. Bretscli, Luise, geb. Henning, aus Katzig (Nr. 25, Jg. 80). 4. Dell, Eduard, Musikus s. Eisenach (Nr. 19, Jg. 80). 5. Dilinke, Franz, Hofgänger s. Berlin (Nr. 36, Jg. 87). c. Ehrhorn, Johann Heinr., Arbeiter s. Hamburg (zul. Nr. 102, Jg. 80). 7. Ewclcr, Emil, Borreiter s. Berlin (Nr. 16, Jg. 87). s. F-inck, Heinr., Zimmermann s. Boldekow (Nr. 41, Jg. 87). 9. Gcricke, Aug., Arbeiter s. Thoru (Nr. 15, Jg. 87). 10. Gör», Carl, Arbeiter (Nr. 16, Jg. 87). 11. Gwisdeck, Martin, Erdarbeiter s. Roskowo (zul. Nr. 3, Jg. 87.) 1 e. Hausen, Auguste Friederike Marie, Arbeiterin s. Stralsund (Nr. 104, Jg.80). io. Helle, Carl, Gelbgieszer s. Stettin (zul. Nr. 45, Jg. 87). 14. Ilse, Carl Heinr. Aug., Drechsler s. Ahlberchhausen (zul. Nr. 24, Jg. 87). 15. Johannsen, Alfred Gottl. Joh. Robert, Agent s. Haderslcben (Nr. 19, Jg. 8/). io. Josephson, Martin, Korbmacher s. Hainburg (zul. Nr. 104, Jg. 80); Steckbrief Güstrow, 20. 12. 86. 17. Kruse, Emil Georg Wilh., s. Hamburg (Nr. 43, Jg. 87). is. Lötz, Ludw., Malerges. s. Teterow; ein Steckbr. d. d. Eberswalde, 28. 12. 78. 19. Meyer, Heinr. Otto, Schneider s Netze (zul. Nr. 20, Jg. 87). 20. Mücke (al. Mieskc), Wilh. Gustav, Töpfer s. Saud (zul. Nr. 9, Jg. 87). 21. Reumann, Robert Hugo Alfred, Schlachtcrgcs. s. Berlin (Nr. 43, Jg. 87). 22. Riemeycr, Claus Heinr., Colporteur s. Wormsbrock (Nr. 89, Jg. 87). 2 3. Batiks, Rosalie, S. Schönau (Nr. 42, Jg. 87). 24. »Heck (Nohrig, Rührig), Heinr., Arbeiter s. Wismar (zul. Nr. 44, Jg. 87). 25. Schlegel, Alwin, Uhrenhäudler s. Langenreinsdorf (Nr. 30, Jg. 87). 26. Schulzsinski, Fricdr., Arbeiter s. Zamin (Nr. 15, Jg. 87). 27. v. d. Weiher, Carl Peter Heinr., s. Hamburg (Nr. 43, Jg, 87). Nr. 47. 198 Sahrg. 1887. Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. ]s Bach, A. C. 0 Bandekow, W. | Bartseher, D.CJ.Tl. a Behrendt. 1 Bensch, G. G. rnBeuster, ,7. L H. * Birusch, A. | Böttcher, v. L.W. 0 Bräuning, 81. OBretsch, L. ! Brötzmann, I. v Busacker, E.M.J. a Chamnlla, P. ! Cords. I. 0 Dell, E. > Dinse L. s Dobers. E. 1 Bose, M. C. 8. 0 Dumke, F. 0 Ehrhorn, I. H. 0 Engeler, E. ! Erdmann, H. ! Feist, O. 0 Fink, H. | Fromm, L. |r Fromm, W.M.IT. 0 Gericke, A. a Gvldenitz, W. Arme, Feist, a. r. Vorderarm O. F. roth cingeätzt. — Lau, auf beiden Vorderarmen Tätow. (links: Herz, rechts: Krone, 2 Zweige u. H. L.) — Reif, a. r. Vorderarm' der Name («7. A. Reif) blau eingeätzt. — Laatz, Tätowirg. a. l. Vorderarm (Flagge). A u g e n, Erdmann, d. r. obere Augenlid gelähmt. — Hartmann, schielt abwechselnd mit beiden. — Opel, schielt abwechselnd mit beiden nach innen. Füße, Brötzmann, a. l. fehlt die kl. Zehe, a. r. die zweite. Gang, Hagen, hinkt links. Gesicht, Birusch, Blatternarben. — Cords, Narbe a. d. r. Backe. — Severin, a. d. Stirn 3 Narben. — Hemp, Narbe a. d. r. Backe. ■ Hals, Zwirner, rechts rundl. Narbe. Hände, Jahn, die 3 mittl. Finger d. r. Hand etwas verkrüppelt. — Maser, r. Mittelfinger krumm. — Schaller, r. kl. Finger gekrümmt. — Laatz, Tätowirg. a. d. I. Hand (Schiff). Nase, Maser, Narbe. — Zwirner, etwas schief nach links. Schenkel, Müller, 0-Beinc. i Golz. R. 0 Kruse, E. G. W. 0 Görn, C. »Laatz W. j Görtling. | Lacina, F. 8l. s Griep, Ä. ! Lang, L. ! Griep, C. » Lau, H. j Grützmann, W »Lias, I. 0 Gwisdek. M. ! Lich, T. ! Hagen. C. 0 Lötz, L. m Hasemeister, W. | Martin, E. ! Ilaiisohn, D.L.W. I Maser, H. ! Hartmann, I. r Meer, 81. S. 0 Hausen, A. F. M. 0 Meyer, H. O. 0 Helle. C O Miesko. W. G. » Hemp, I. P. ; Möller, C. C. D. ! Hinz C. F. 0 Mücke. W. G. 1 Hefsmai,n. O. i Müller, I. F. C. NI Jäckel, O. ? Mündt, C. ! Jessen, I. H. I Nückel, M. F. W. 0 Ilse, C. H. A. 0 Sieumann, R. H.A. 0Johansen.8l.GJR. 0 Niemeyer, C. H. s John, S. | Ohlandt, H. OJosephson. M. ! Opel, A. | Karsten, F. ! Osten, T. ! Kempe. C. s Pavelsky, I. | Klasen, W. s Perlich, O. 1 Kleffel, F. >; Plath, W. s König, C. I. F. 0 77atke, R. j Kreyer, A. O. M. » Reif, I. A. ! Reuel, W. s Richter, F. W. O. 0 Rieck, H. a Rochow, G. C. B. 0 Rohrig, H. 0 Rührig, H. 1 Schaller, L. I Schaul. I. | Schelling, E. A. W. 0 Schlegel, A. 1 Schmidgchen, C. s Schmugalsky, I. a Schröder, C. v Schröder, C. i Schröder, F. 0 Schnlzsinski, F. s Schwarck, H. ! Secck, A. ! Severin, A. ! Siefke, H. | Soite, I. j Sommer, W. F.8l. ! Sötje. I. ! Steinhagcn.HAW. | Stobrave, C. 81. 0 v. d. Weiher,CPH. | Weisner, G. A. »Zwirner, F. I. H. H. B. 1875, 8. 6. 64. R., Herausgegeben und redigirt von C. A. Llckermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Ha rtig in Schwerin. Dahi'g. 1887. 167 Nr. 41. Dpr UJöcOtfr. Polizeiblatt fiir Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am24. Mai 1887. 1. *** Sievers, Johann Emil Franz, Cigarrenmacher, geb. 25. 10. 65 in Braun- schweig. Wider den flüchtig gewordenen rc. Sievers, zuletzt Hofgänger in Parum, welcher dringend verdächtig erscheint, an, 24. April 1887 in Parum einen Anzug und I Mark unterschlagen zu haben, ist der richterliche Haftbefehl erlassen. Sievers ist von schlanker Statur, hat dunkelblonde Haare und graue Augen. Ich ersuche um Vigilanz cventl. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg i. M., 4. Mai 1887. Der' Amtsnnwalt. Oderich. 2. *** Lüdckcr. Den aus der Nebcnanstalt Federow beurlaubt gewesenen Joh. Heinr. Lüdeker aus Quackenbrück, Seiler, Arbeiter, landarm, geb. 24. März 1859 (zul. Nr. 94, . Jg. 85), durch schleppenden linken Schenkel kenntlich, wird ersucht zu verhaften und hier wieder einzuliefern. — Güstrolv, Landarbcitshaus, 4. Mai 1887. Großherzogliche Jnspection. 3. *** Unbekannter, welcher sich fälschlich Heinrich Wilhelm Keibel aus Zadrau nannte, und bis zum 4. Mai d. Js. als Hofgänger zu Bendhof bei Gadebusch diente. Gegen denselben ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Hausfriedensbruchs rc. erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amts- gerichts und Benachrichtigung. Beschreibung: 25 bis 30 Jahre alt, untersetzter Statur, breites und volles Gesicht, blondes Haar, angehender Schnurrbart, bekleidet mit dunklem Anzug und kleinem runden Filzhut. — Gadebusch, den 5. Mai 1887. Der Amts- anwalt. Greve. 4. ** Hafemeistcr, Wilhelm, Tagelöhner s. Neu-Zittow. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Schwerin vom 28. März 1887 erkannte Haftstrafe von fünf Tagen vollstreckt werden. Antrag: Verhaf- tung und telegraphische Benachrichtigung. Kosten werden ersetzt. Beschreibung: Alter 30 Jahre, Statur mittel, Haare schwarz, Bart schwarzer Vollbart. Kleidung: schwarzer Rock, schwarzes Beinkleid. — Schwerin, den 7. Mai 1887. Großherzogl. Mecklcnburg- Schwerinsches Amtsgericht, Abtheilung für Strafsachen. Kothö. 5. *** Einbeck, Ernst Friedrich Eduard, Maler, geb. am 6. Septbr. 1868 zu Neu- mecklenbura bei Berlin, bis zum 24. April d. Js. zu Pokrent, R. A. Gadebusch, im Dienst. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amts- gerichts und Benachrichtigung. — Gadebusch, den 7. Mai 1887. Der Amtsanwalt. Greve. 6. *** Nötzel, Johann, Webergcs. s. Ohra i. Westpreußcn (geb. 25. 9. 42). Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Hehlerei verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefüngniß zu Strelitz i. M. abzuliefern. — Neustrelitz, den 8. Mai 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 7. ** Jäckel, Carl, Schmiedeges. s. Herrndorf (zul. Nr. 36, Jg. 87). Indem ich mein Ersuchen vom 80. v. M. um Mittheilung des Aufenthalts lies Schmiedegesellen Jäckel aus Herrndorf — cf. Wächter Nr. 36 — hierdurch wiederhole, bitte ich alle Nr. 41. 168 Zcihrg. 1887_ Gerichte unb Polizeibehörden, dem Jäckel bei seinem Betreffen aufzugeben, sich hier bei der Staatsanwaltschaft zu melden, um den Schlächter reotiu« Arbeiter Albert Voigt aus Oranienburg (zul. Nr. 18, Jg. 87), z, Z. im hiesigen landgerichtlichen Gefängnisse, als denjenigen zu recognosciren, welcher vermuthlich ihm in Friedland seine Kleidungs- stücke gestohlen hat. — Neustrelitz, 15. Mai. 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 8. * Roschkc, Bernhard, Tischler aus Neubrandeiiburg (Nr. 32, 34, 47, Jg. 80;. Nr 40, Jg. 87). Gegen den unten näher bezeichneten Roschke, ca. 25 Jahre alt, ist wegen Diebstahls die Untersuchungshaft beschlossen. Verhaftung und Nachricht wird erbeten. Signalement: Statur klein, breit, Augen dunkel, Bart schwarzer Schnurrbart, Haar schwarz.. Besondere Kennzeichen: das linke Auge ist beschädigt. — Neubrandenburg, den 20. Mai 1887. Großherzogliche Amtsanwaltschaft. Brehm. 9. * Prosch. Kliiffendorf. Seliger. Der Verdacht der Thäterschaft der nach meinen Bekanntmachungen vom 2. und 4. d. M. in der Nacht »am 28/29. April d. Js. zu Kuppentin und in der Nacht vom 30. April zum I. Mai d. Js. zu Dobbertin begangenen Einbruchsdiebstähle (Nr. 85, 38, 38, Jg. 87) richtet sich gegen: 1. den Gärtner (Arbeiter) August Pro sch aus Schwerin, 2. den Schuhmacher Theoder Klüssendorf ans Lankow, 3. den Kaufmann Max Seliger aus Ratibor.") Bezl. des Signalements der erstgenannten beiden Personen verweise ich ans meinen unter dem 2. d. M. erlassenen Steckbrief (Nr. 36, 36, Jg. 87). Nachdem gegen die vorerwähnten Personen der Haftbefehl erlassen isst ersuche ich um Vigilanz, Verhaftung und Einlieserung derselben in die hiesigen Landgerichts- gefängnisse, und bitte, bei der Festnahme besonders darauf zu achten/ ob sich eine der genannten Personen im Besitze von Bohrern oder Stemmeisen befindet, evcntl. derartige Gegenstände sicher zu stellen und mit einzusenden. — Güstrow, den 21. Mai 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oestcn. *) Secliger, Max, Kommis, geb. in Ratibor 11. 8. 64, 1,65 m, untersetzt, blond, hohe Stirn, graue Augen, aufgeworfene Lippen, kurzsichtig. (Erledigter, wegen Diebst. erlassener Steckbr. des I. StAnw. in Breslau v. 8. 6. 86.) 10. Thürsam. Der unterm 21. März c. gegen den Maurer Georg Thürsam aus Neubrandenburg (zul. Nr. 26, Jg. 87) erlassene Steckbrief wird hiedurch in Erinnerung, gebracht. — Neustrelitz, den 21. Mai 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 11. * Ziese, Hermann, Schlachter aus Czarnikau, 40 Jahre alt. Wider den flüchtig gewordenen rc. Ziese, zuletzt Knecht zu Wangelin, welcher verdächtig erscheint, in der Nacht vom 12/13. d. Mts. einen engl, ledernen Kittel, 1 Paar Schuhe und 1 Paar Strümpfe entwandt zu haben, ist der richterliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche, denselben zu ver- haften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Plau einzuliefern.*) — Plan, den 21. Mai 1887. Der Amtsanwalt. Albrccht. *) Z. ist in Rostock wg. Bettl. eingeliefert. (Mitth. des Gr. Amtsanw. in Rostock, 21. 5. 87.) 12. * Bucht«, Lorenz, Schmiedeges. s. Hohen Ahldorf. Wider den flüchtig gewordenen, der Bettelei dringend verdächtigen Buchta ist der richterliche Haftbefehl erlassen. Ich bitte um Vigilanz, eventl. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg i. M., den 28. Mai 1887. Der Amtsanwalt. Odcrich. 13. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Mcrfort, Albert, Tischlerges. s. Sagan, 30 I., Haftbefehl wg. Vergehens gegen § 263 StGB, erlassen. Ablicserg. in das AGerGcf. in Wismar. — Amtsanw. in Wismar, 20. 6. 87. d. Marciiliak, Ignatz, Knecht, geb. 11. 7. 62 in Brodnia; UHast wg. Körpcrverletzg. verhängt. Ablieferung in das nächste AGerGef. — Gr. Amtsanw. in Malchow, 17.5.87. e. Marciniak, Steffen, Knecht, geb. im September 64 in Brodnia ; Uhaft wg. Dienst- vergehens, Hausfriedensbruchs u. Körperverletzg. verhängt. Ablieferg. in das nächste AGer.- Gef. — Gr. Amtsanw. in Malchow, 17. 5. 87. d. Ficke, Adam Carl Theodor, Maler (geb. 29. 6. 57 in Schwerin), zul. Hofgänger in Bobitz, Statur mittel, Haar schwarz und gelockt, Backen- u. Schnurrbart. Gesicht frisch Zahrg. 1887. 160 Nr. 41. u: roth. blauer tuchener Gchrock, graue Tuchhose, schwarzer Filzhut; UHaft log. Mitz- handlg. verhängt. Ablieferg. in das AGerGef. in Wismar.---Gr. Amtsger. in Wismar, 20. 6. 87. e. Fink, Heinr., Zimmermann, geb. 26. 2. 27 in Boldckow, znl. in Friedlaud i. M. wohnh. gewesen, wg. Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung. Ablieferung in das Amts- gerichtsgcf. in Friedland i. M. — Gr. Amtsgericht in Fricdland i. M., 20. 5. 87. f. We»ke, Eduard, Zimmermann (geb. li. 6. 52 in Nieder-Rüstern), zul. in Marlow (zul. Nr. 83, Jg. 86); Haftbefehl wg. Unterschlagung eines Hobels u. eines Winkcleisens erkannt. Antrag: Festnahme. — Amtsanw. in Sülze, 21. 5. 87. 14. Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts: a. Runge, Chrn., Knecht s. Schollene, Kr. Jerichow II. a. Havel (zul. Nr. 18, Jg. 87), gegen welchen in US. wider ihn wegen Chaussee-Polizei-Kontravention eine Geld- strafe zu vollstrecken ist. — Der Amtsrichter in Lübz, 17. 5. 87. b. Rheinberger, Theaterdircktor, angcbl. s. Swinemünde, lvelcher tut verflossenen Winter in Mecklenburg im Umherziehen Vorstellungen gab, ohne im Besitze eines Wander- gewerbescheins zu sein. — Riltcrschnftlichcs Polizeiamt in Dassow, 18. 5. 87. e. Schuhmann, Johann, Arbeiter, geb. s. Kuhnen, Kr. Darkehmen (zul. Nr. 6, Jg. 86), 20 I., 1,62 in, ohne Bart, blond, blaß, bis zum 7. 5. c. als Hofgänger in Hiurichsberg im Dienst. — Amtsauw. in Malchow, 16. 5. 87. d. Specht, Herrn. Chrn., Knecht, und Ficke, Ludw. Wilh., Maler (geb. in Schwerin, 17. 12. 58), welche bis 19. 5. c. in Bobitz als Hofgänger gedient haben. — Gr. Amtsger. in Wismar, 20. 5. 87. e. Steglitz, Max. Arbeiter s. Berlin, klein, Haar blond, Augen blau, dunkler Tuch- rock, schwarze Weste u. Tuchhose, gestreiftes Halstuch, schwarzer runder Hut, ans seinem Dienste auf dem Gute Mühlenbcck bei Zachnu heimlich entwichen. — BRittPolizeiamt über Mühlenbeck in Wittenburg, 21. 5. 87. f. Jcnnjng, gen. Zöllner, Ludw., Arbeiter, Gärtner, s. Güstrow, ca. 26 I. alt (zul. Nr. 40, Jg. 87), des Vergehens gg. ß 268 StGB, verdächtig. — AAnw. in Crivitz, 22. 5. 87.' g. Klingcndorf, Joachim, Zimmermann s. Gehlsdorf, welcher seinen Wohnort ver- lassen hat und dessen Familie der offenst. Armenunterstützg. anheimfüllt. — Gr. Amt Toitenwinkel in Rostock, 23. 5. 87. 15. * Etzold, Friedrich Hermann. Schiffsgeselle, auch Arbeiter, geboren am 22. November 1869 zu Meineweh, Kreis Weißenfels. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Unter- suchnngshast wegen Diebstahls und Verlassen des Dienstes ohne gesetzmäßige Ursache verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Anklam abzulicfern. Beschreibung : Größe 1,65 in, Haare dunkel, Augen blau. Besondere Kennzeichen; auf dom rechten Arme die Buchstaben II. IT tätowirt. — Anclam, den 20. Mai 1887. Königliches Amtsgericht, III. Abth. 16. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn n icht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Drüger, Otto Theod. Friede., Dachdeckerges. s. Schwerin i. M., geb. 81. 7. 61 in Krackow, zul. in Arbeit in Gnoicn (zul. Nr. 102, Jg. 86), 5‘ 0", kräftig, Haar blond, gekräuselt, Augen blau, Nase stumpf, Gesichtsfarbe gesund; UHaft wg. Verg. gg. §8 185, 200, 120, 73, 77 StGB, verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. und Nachr. zu den Akten 51. 32. 87. — K. Staatsauw. in Neu-Ruppin, 20. 5. 87. 2. Junkereit, August, Schachlmeisler, geb. 2. 11. 42 in Kalkeuinken; UHaft wegen Unterschagg. verhängt? Verhastg. u. Nachr. — StAnw. b. Landger. in Hamburg, 18.5. 87. s. Reimers, Johannes Jacob, früherer Postillon s. Lemkenhofen auf Fehmarn, 26 I., ca. 1,75 in, groß u. kräftig, Haar schwarz, Stirn niedrig, schwacher Schnurrbart, Augen blau, Gesicht rund, voll, Gesichtsfarbe gesund; UHaft wg. Diebst. verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Drahtnachricht an den K. Amtsaniv. in Burg a. F. (II. J. 485. 87.) - K. Staatsauw. in Kiel, 18. 5. 87. 4. Kasdorf, Wilh., Schlachterges., geb. 8. 2. 51 in Glendelin bei Demmin, mittel- groß, schmächtig, dblouder Schnurrbart, braune Joppe, do. Schlachtermütze mit steifen, vorne etwas eingedrücktem Schirm, helle auf den Knien gestickte Hose; UHaft wg. Raubes Är. 41. 170 Zsthrz. 1887. und Nothzucht (Nr. SS, Jg. 87) verhängt. Ablicferg. in das nächste GerGef. und Nachr. zu den Akten J. I. 723. 87. — K. Staatsanw. i. Altona, .20. 5. 87. 17. Gesuch um Mittheilung des Aufenthalts: \ Karck, Chrn. Caspar, Schuhmacherges., geb. 17. 6. 68 in Prousdorf, Kr. Segeberg, zu den Akten 6-, Nr. 97. 87. — Staatsanw. in Lübeck, 18. 5. 87. 18. Notizen, a. Schmidt, Auguste Henriette, geb. Bölk, s. Pottangow (zul. Nr. 39, Jg. 87), ist seit Kurzem mit ihrem Manne beim Steinschlag an der 'Chausseestrecke Ribnitz-Sanitz beschäftigt u. wohnt in einer Erdhütte ans Feldmark'Bartelshagen. (Mitth. des Herrn Wachtmstr. Strube-Ribnitz, 18. 5. 87.) d. Thcc, Heinr. Will,. Carl, Pferdeknecht s. Prebberede (Nr. 39, 40, Jg. 87), vom I. StAnw. in Rostock steckbr. verf., ist vom Gend.-Wachtmeister Hartwig und vom GenA Reimers, Station Tessin, sestgcnommen. — c. Söllinger, Carl, Dragoner (Nr. 89, Jg. 87), Deserteur, steckbr. verf., ist am 20. f>. c. in Bockup, D.-A. Dömitz, vom Gcnd.-Wachtmeister Fischer verhaftet. — d. Lehmann, Johann Hermann Carl, Steinschläger, geb. 9. 4. 69 in Prenzlau (Nr. 36, Jg. 87), arbeitet z. Z. an der Tessin-Rostockcr Chaussee, und wohnt auf der Feldmark Horst, R. A. Gnoien, in einer Erdhütte. — Tessin, 20. 5. 87. Reimers, Gendarm. e. Westphal, August, Schmied s. Stettin (zul. Nr. 2, Jg. 87), von der Armen-Depu- tation zu Greifswald in Nr. 68, Jg. 88 gesucht, wurde am 22. d. Mts. von dem Unter- zeichneten wegen Bettelns in Gr. Trebboiv vorläufig festgenommen und in die Gefäng- nisse des Großh. Amtsger. hies. eingeliefert. — Schwerin, 23. 5. 87. Holst, Gendarm. 19. Erledigungen: 1. Dahmann, Anna Marie Christiane Cath., s. Altona (zul. Nr. 23, Jg. 87); Steckbr. Hannover, 9. 3. c. 2. Gurke, Johann Ernst Aug., Kesselschmied s. Saabor (Nr. 47, 66, Jg. 85). s. Hardt, Friedr., Knecht s. Borwcrk-Ahrensböck (Nr. 38, Jg. 87). «. Liebscher, Paul, Schuhmacher s. Jetzko (zul. Nr. 36, Jg. 87); Steckbr. Spandau, 10. 2. c. o. Niemann, Carl, Maurerges. s. Crivitz (zul. Nr. 87, Jg. 88). «. Richter, Wilh. Aug. Friedr., Schlosser s. Wegelebcn (Nr. 47, 66, Jg. 85). 7. Sass, al. Haselan (Carl) Aug. Ludw. Chrn., s. Hamburg (Nr. 34, Jg. 87). 8. Söllinger, Carl, Dragoner (Nr. 39, Jg. 87). s. Storbcck, gen. Schmidt, Otto, Töpfer s. Perleberg (zul. Nr. 22, Jg. 87). 10. Suledcr (Znleder), Jos., Arbeiter s. Aschhausen (Nr. 6, Jg. 87). 11. Timmermann, Anton Konrad, Schlachterges. (Nr. 11, Jg. 87). Ncbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: a Steglitz, W. 0 fötnrherf luBuchta, L. (0)Dahmann,AMCC | Dräger, O. T. F. ■ ] Einbeck, E. F. E. j Etzold, F. H. I Ficke, A. C. T. u Ficke, L. W. ! Fiuck, H. «Gurke, I. E. A. ! Hafemcister, W. «Hardt, F. «Haselau, (C.) A.L. u Jäckel, C. aJenning, L. j Junkcreit, A. a Karck, C. C. I Kasdorf, W. | Keibel, H. W. a Klingendorf, I. j Klüssendorf, T. ; Lehmann, I. H. C. 0 Liebscher, P. a Lüdeker, I. H. | Marciniak, I. | Marciniak, S. | Merfort, A. 0 Niemann, C. 1 Nötzcl, I. ! Prosch, A. I Reimers, I. I. a Rheinberger. 0 Richter, W. A. F. ! Roschke, B. a Runge, C. 0 Sass, (C.) A. L. C. «Schmidt, O. ; Schmidt, A II. a Schumann, I. ! Seliger, M. 1 Sievers, I. E. F. ;0 Söllinger, C. a Specht, H. C. 0 Suleder, I. ; Thee, H. W. C. j Thürsam, G. 0 Timmermann, AC. ; Voigt, A. | Wenke, E. ; Westphal, A. 1 Ziese, H. a Zöllner, L. 0 Zuleder, I. Im Allg., Pontner, starker Buckel. Arme, Etzold, a. d. r. II. 17. tätowirt. Augen, Roschke, d. l. beschädigt. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt oei F. H a r ti g in Schwerin. (Jahra. 1887. 171 Nr. 42 Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 27. Mai 1887. 1. " Kalkbrenner. Eugen Bernhard, Uhrniachcr und Mechaniker aus Danzig (zul. Nr. 16, Jg. 87). Gegen denselben, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Groß- herzoglichen Schössengerichts zu Schwerin vom 25. Novbr. 1886 erkannte Gefängnißstrafe von einem Jahr sechs Monaten und eine Haftstrafe von drei Wochen vollstreckt werden. Antrag: Verhaftung und telegraphische Benachrichtigung. Die Kosten werden ersetzt. Beschreibung: Alter 80 Jahre, Größe 1,60 in, Statur mittel, Haare dunkelblond, Augen- brauen dunkelblond, Augen blau, Zahne dcfect, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache hochdeutsch. Besondere Kennzeichen: unterm rechten Auge ein Feuermal, am linken Handgelenk eine ziemlich große Beule. — Schwerin, den 27. April 1887. Groß- herzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Abtheilung für Strafsachen. Kvthö. 2. ** Horn, Hermann, Hofgänger aus Berlin, ist am I. dss. Mts. aus seinem Dienste zu Glasow entwichen. Signalement: untersetzte Gestalt, dunkles Haar, blaue Augen, am .Kinn große tiefliegende Narbe. Kleidung: graue Joppe, dunkles Beinkleid, schwarze Mütze. Um Vigilanz, Festnahme und Nachricht wird ersucht. — Teterow, den 9. Mai 1887. Vereintes ritterschaftliches Polizei-Amt für Bristow. Julius Venzmer. 8. Bartz, Gustav, Hofgänger aus Berlin, ist in der Nacht vom 22/23. Mai d. Js. ans seinem Dienste zu Frendenberg heimlich entwichen. Wir ersuchen daher alle s. t. Behörden dienstergebenst, den Gustav Bartz im Bctretungsfalle anzuhalten und uns zu benachrichtigen. Der Gustav Bartz ist 17—18 Jahre alt, von mittlerer Größe, bartlos, von frischer Gesichtsfarbe, er hat blaue Augen. Bekleidet war er bei seinem Entweichen vermuthlich mit einem dunklen Rocke und dunkler Hose sowie mit einer schwarzen Mütze. — Rostock, den 27. Mai 1887. Vereintes ritterschaftl. Polizeiamt für Frendenberg. H. F. E. Buchhvltz, RAnw. 4. *• Buchta, Lorenz, Schmiedeges. s. Hohen Ahldorf. Wider den flüchtig gewordenen, der Bettelei dringend verdächtigen Buchta ist der richterliche Haftbefehl erlassen. Ich bitte um Vigilanz, cventl. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg i. M., den 23. Mai 1887. Der Amtsanwalt. Oderich. 5. * Schröder, Ferdinand, Knecht, gcb. am 19. December 1869 zu Schöuberg, Kreis Karthaus. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unter- schlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts- Gesängniß zu Strclitz i. M. abzuliefern. — Neustrelitz, den 23. Mai 1887. Großherzog- liche Staatsanwaltschaft. H. Götze. 6. * a. Secck, Adolf, Frohnerknecht s. Königsberg (zul. Nr. 106, Jg. 80); b. Klasen, Wilh., Stellmacherges, s. Gielow. Gegen dieselben ist vom Amtsgericht Hieselbst ein Haftbefehl erlassen. Um Verhaftung und Benachrichtigung wird gebeten. Der rc. Secck ist schlank, hat dunkelblonde, schlichte Haare, blasse Gesichtsfarbe, ist bartlos, hat auf dem rechten oder dem linken Arm ein eingebranntes blaues Anker oder bergt, und mehrere Narben hinter dem rechten Ohre. Er trug bei seinem Fortgehen eine blaue'leinene Hose, einen dunklen Rock und eine Art Svmmcrmütze mit großem Schirm. Der rc. Klasen hat blonde schlichte Haare und einen blonden Schnurrbart, ist mager im Gesicht, trug bei seinem Fortgehen einen schwarzen Rock, schwarze Beinkleider und einen runden weichen Filzhut und führte seine Sachen in einem s. g. „Berliner" aus Wachstuch mit sich. — -Schönberg i. Mecklbg., den 24. Mai 1887. Der Amtsanwalt. Müller. Nr. 42. 172 Jrihrg. 1887. 7. * Sinolilod), Wilhelm Johann Carl, Arbeiter (Schuster), zu Worin, gebürtig aus tzagenow. Gegen denselben ist wegen Begehen gegen HZ 223 a, 18s, resp. lieber« tretnng des § 300 Nr. 11 des StGB, der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Einlicferung in die Gefängnisse des Grvßherzoglichen Amtsgerichtes zu Marin. Beschreibung: Alter 87 Jahre, Statur mittel, Haare blond, Bart blonder am Kinn durchschnittener Vollbart. Besondere Kennzeichen: an der rechten oder linken Seite des Körpers eine Stichnarbe. I. 845. 87. — Güstrow, den 24. Mai 1387. Ter Erste Staatsanwalt. Oesten. 8. Zimmerling, Gustav, Hofgänger (Metalldrncker) aus Berlin, geboren in Sagau am 7. Juni 18(50, zuletzt in Znptendorf bei Güstrob (Nr. 47, Jg. 88). Gegen denselben, ist der Haftbefehl wegen Vergehens gegen § 24l StGB, erlassen. Ich ersuche um Vigilanz,. Verhaftung desselben und Ablieferung in die hiesigen Gecichtsgcfängnisse. Beschreibung: Statur schlank, Größe 1,68 m, Haare braun, Augen grau, Gesicht oval. besondere Kenn- zeichen : auf dem linken Arm ist der Name und ein Anker tätowirt. I. 45(5. 87. -■ Güstrow, den 24. Mai 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. g. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Lcwandowskh, Franz, Arbeiter s. Strasburg i. Westpr.; Haftbefehl >bg. drin- genden Verdachts des Diebst. erlassen. Vigilanz. Festnahme, Ablieferung in das nächste ÄGerGcf. und Benachrichtigg. — Amtsanw. in Goldbcrg i. M., 23. 5. 87. b. Blisczak, Georg, Landmann s. Hornya, 35 I., mittelgroß, mager, Gesicht rund u. braun, Angen und Haar schwarz, ohne Bart, Anzug von braunem Tuch, b. K. Ungar. Gerichtshöfe in Beregszasz wg. Diebst. zu 3 I. Kerker berurtheilt. Festnahme, falls er innerhalb des Großh. Mecklenburg Schwerin betroffen werden sollte u. telegr. Nachr. 11. II. 45. 87. — I. Staatsanw. in Schwerin, 22. 5. 87. c. Pcschadi», Albert, Knecht s. Posen (Nr. 23, Jg. 87), znl. Knecht in Jütchendorf;. Haftbefehl wegen Berg. gg. § 242 StGB, erlassen. Vigilanz, Festnahme u. Benachrich- ligg. — Amtsanwalt in Stcrnberg, 2t). 5. 87. ck. Witt, Wilh., Diener s. Kleinen, zul. in Rostock, ca. 23 I., ca. l,8 m, schlank, Haar dbraun, il. Schnurrbart, Augen graubraun, Gesichtsfarbe gesund u. roth ; UHaft wg. Berg. gg. 8 268 Nr. l, 246 StrGB. verhängt. Ablieferung in das LGerGef. in Rostock. — I. Staatsanw. in Rostock, 23 5. 87. (Witt, Wilh., Reitbursche, s. Penzlin in Meckl. geb., log. dringenden Verdachts des Diebstahls. G. 65. 82. — K. Aintsger. in Alt-Landsberg, 2. 6. 87.) s. Lehmann, Adolf. Knecht s. Gr. Stürlack (Nr. 79, Jg. 88), 28 I., 1,63 m, mitt- lerer Statur, dblond, schwächer dunkler Backen- und Schnurrbart, Augen dunkel, zul. in Zarfzow bei Neubuckow im Dienst; Haftbefehl wg. Hausfriedensbruchs u. Diebst. erlassen. Ablieferung an das Gr. Aintsger. in Wismar. I) 246. 87. — I. Staatsanw. in Schwe- rin, 24. 5. 87. 10. Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts: a. Mrozek, Juliane, Arbeiterin, geb. 15. 5. 61 in Mcwe, LGerBez. Graudenz, zul. in Marienhof bei Prenzlau, von wo sic abgereist ist (Tochter des Johann Mrozek u. der Oatlrarine, geb. Jablonka), welcher eine Ladung zum Hauptvcrhandlungstcrmiw ividcr sie wg. Berg. gg. KZ 246, 242, 74 StGB, zugestellt werden soll. — Amtsanw.. in Penzlin, 27. 5. 87. b. Ratke, Eosalie, s. Schönau, Kr. Graudenz, klein u. dick, blond, hat ihren Dienst in Rehberg bei Woldegk in der Nacht zum 21. 5. c. wiederrechtl. verlassen. Antrag: Vigilanz u. Benachrichtigg. — Gr. Meckl. Amt Feldbcrg, 23. 5. 87. o. Vrnmmbach, (Philipp), Künst l erg cs e l ls ch a f t, zwecks Znstellg. eines Straf- bescheides. — Magistrat in Wittenburg, 25. 5. 87. * * * 11. * Unbekannter Geisteskranker. Im Januar o. mußte der angebliche Schäfer tiiccht Hans Heinrich Rolfs, 48 Jahre alt und angeblich zu Hamburg geboren, ivcgcu Geisteskrankheit in die hiesige Irrenanstalt Friedrichsberg ausgenommen werden. Der :c. Rolfs vermag ln Betreff seiner Person sonst nur noch anzugeben, daß er in Meck- len bürg hcim a th sb erechtigt sei und daß er in der Gegend bei Magdeburg Schafe gehütet habe. Da nun die aiigestcllte» Recherchen über die weitere» persönlichen Heimaths- und Aufeiithaltsverhältnisse des :c. Rolfs bisjctzt ohne Erfolg waren, so ersucht Nr. 42. Jahrg. 1887. 178 die Polizei-Behörde ndc Behörden und Private, welche in dieser Beziehung irgend welche Angaben zu wachen in Slande sein sollten, ergebenst, diesbezügliche Mittheilungen der Unterzeichneten Behörde gefälligst zukoininen lassen z» wollen) Signalement:' Größe 1 irr 47 cm, Statur klein und gedrungen, Haar granmelirt, Augen graublau, Nase spitz tnach rechts verbogen), Mund gewöhnlich, Kinn rund, Bart grnnnicl. Vollbart, Gesichts- farbe geiund, Gcsichtsform oval (eingedrückte Stirn), Sprache deutsch (hochdeutsch und plattdeutsch, mecklenburger Dialect). Besondere Kennzeichen: deni rc. Rolfs fehlt der linke Unterarm, hat Höcker rechts. — Hamburg, 23. Mai 1887. Die Polizei-Behörde. 12. Uiibekaiintcr, angeblich Kaufmann W. (William) Hunt ans Californien, in den vierziger Jahren, mittelgroß, schwarze Haare, dunkle Augen, schwarzer dünner Vollbart, hoher schwarzer Hut, schwarzer Gchrock, dunkler Paletot, spricht nur englisch, hat am 16. Mai de» Versuch gemacht, einen unzweifelhaft gefälschten, am 12 April 1887 von der in San Francisco befindlichen Filiale der Auglo-Californian-Bank zu London für Mr. W. Hunt ausgestellten Credit Brief über 700 Lstrl. bei einer hiesigen Bankfirmn zu verwcrthcn und von einem hiesigen Juwelier Schmucksachen im Wcrthc von 5—6000 JC zu kaufen. Nachdem ihm mitgetheilt lvorden, daß bezüglich des Creditbriefcs eine Anfrage bei der Anglo-Californian-Bank in London gemacht werden lvürde, ist er von hier verschwunden. Im Hotel hat der angebliche W. Hunt eine kleine Reisetasche, enthaltend zwei getragene schmutzige Hemden, mit rother Seide mit drei Buchstaben, anscheinend P. R n. V, gezeichnet gewesen, eine Pomadenkrnic und etwas Bartwichse zurückgelassen. Es wird hierzu bemerkt, daß an demselben Tage in Cöln auf genau dieselbe Weise ein Betrug zum Nachtheil eines dortigen Bankhauses ausgeführt ist, indem ein angeblicher John Bloss ebenfalls einen gefälschten Creditbricf der Anglo- Cälisorniau-Bank über 700 Lstrl. prüsentirte und darauf eine Zahlung erhielt. Beide Thäter sind offenbar Compliceu und steht zu vermuthen. daß noch weitere derartige Betrügereien versucht werden. Es wird dringend ersucht, eingehende Recherchen nach dem Schwindler, angeblichen Hunt, gegen den Haftbefehl vorlicgt, anstelle», ihn im Betretnngs fall fcstnchmcn und hierher vvi,' dem etwa Ermittelten Nachricht geben zu wollen. — Hamburg, 21. Mai 1887. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht. 13. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wen» nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): >. Lange, Johann Joach. Hcinr., Knecht s. Nortorf, 24 I., klein, hellblond, keilt Bart, Vorderzähue fehlen, Gesicht länglich und blaß, blaue Mütze, wacklicher Gang, stößt mit der Zunge an; UHaft wg. Unterschlägst u. muthwilligeu Verlassens seines Dienstes verhängt. Ablieferg. in das tiächste GerGef. u. Drahtnachricht ad J. Nr. 664. 87. — K. Staatsanw. in Kiel, 24. 5. 87. 2. Jonasdotter, Christine, Meicreimadchen s. Worviks in Dänemark, 27 I., mittel- groß, Haar dunkel, Augen blau, und Hansen, Marie, Meiereimädchen s. Skjäkelso in Dänemark, 30 I., groß, dblond, Augen blau; UHaft wg. heimlichen Verlassens des Dienstes n. Betrugs verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Drahtnachr. zu l. I. 684. 87. — St. Staatsanw. in Kiel, 23. 5. 87. s. Pichkc, Johann, Arbeiter, geb. 27. 4. 57 in Zedlitzfclde, Kr. Randow, 1,66 in, schlank, Haar schwarz,^ Vvllbart, schwarze Blühe mit Schirm, alter dunkler Ueberzieher, graue englischlederne Hosen; UHaft lvcgen Unterschlagung verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. und Nachr. davon zu den Akten I. II. 889. 87. — I. Staatsanw. in Stettin, 17. 5. 87. Derselbe, zwecks Vvllstrcckg. 4monatl. Gcsstr. Ablieferg. in das GerGef. in Stettin. — 51. Amtsger. in Pölitz, 13. 4. 87. i. West, Franz, Knecht, geb. 22. 4. 66 in Thomsdorf, 5kr. Pr.-Eylau, zul. in Stölvcn Ausbau, Sir. Randow, Statur mittel, dblond; UHaft wg. gefährl. Körperverletzg. verhängt. I. II. 1063. 87. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachricht davon. — I. Staats- anw. in Stettin, 20. 5. 87. s. Pontncr, Carl, .Korbmacherges., geb. 5. 4. 62 in Strclno, Kreis Jitowrazlaw, klein u. kräftig, Haar blond u. buschig, niedrige Stirn, Schnurrbart, glase lang u. spitz, Kinn spitz u. vorstehend, trägt Brille mit großen weißen Gläsern u. weißer Randcinfassung, hat starken Buckel, scheues Wesen; UHaft wg. qnalif. Störperverletzg. verhängt. — St. Amtsger. in Strasburg i. U., 12. 5. 87. ». Fcttkc, Johann Gustav Robert, Schlosserges., aeb. 8. 5. 60 in Berlin, schlank, mittelgroß, dblond, Schnurrbart, zwecks Vollslreckg. 7tägigcr Gcsstr. wg. Hausfriedens- Nr. 42. 174 Jahrg. 1887. bruchs Ablieferg. in das nächste Strafgef. u. sofortige Mitth. — Nmtsger. in Hamburg, 1». 6. 87. Fettke, Richard, Schlosser, ca. 22 I., untersetzt, Haar schwarz. Ablieferg. in das nächste Gef. u. Nachr. — Herzog!. Amtsanw. in Ohrdruf, 15. 10. 85. 7. Mau, Jvh. Carl Albert, Arbeiter, geb. 26. 4. 60 in Schaprode (Nr. 47, 48, Jg. 83), 1,68 in, Haar braun, Augen blau,' schlank, von der Draußenarbeit entwichen. Festnahme u. Nachricht. — Arbeitshaus-Direktion in Greifswald, 5. 5. 87. 8. Kock, al. Böttcher, Wilh. Chrn. Friedr., Arbeiter, geb. 2. 8. 67 in Sasel, Kr. Plön (Nr. 34, Jg. 87), wg. Diebst. — K. Aintsger. in Reinbek, 6. 5. 87. 14. Notizen, a. Saß, Franz, Bäckerges. aus Stavenhagen (zul. Nr. 40, Jg. 87), wurde heute von mir in Parchim verhaftet und dem Magistrat daselbst überliefert. — Parchim, 23. 6. 87. Gcnz, Gendarm. t>. Wimcr, Heinrich, Arbeiter (Maurer) s. Gumbinnen (zul. Nr. 37, Jg. 87), vom Amtsanw. in Wismar steckbr. verf, ist am 23. 5. c. von mir in Kl. Tessin, R. A. Lübz, verhaftet und dem Magistrat in Krackow überliefert. — Krackow, den 24. Mai 1887. Gildemeister, Gend.-Wachtmeister. c. Schrcp, Fritz, Schlachtergcs. s. Dassow (Nr. 68, Jg. 86), wurde heute, aus Wan- derschaft begriffen, in Gnoien betroffen Derselbe gab an, daß er sich von hier über Dcmmin, Rlbnitz nach Rostock begebe, woselbst er das Pfingstfest verleben werde. — Gnoien, 24. 5. 87. Harnack, Wachtmeister. ä. Lehmann, Adolf, Knecht s. Gr. Stürlack (Nr. 79, Jg. 86), vom Amtsger. in Son- tra steckbriefl. verfolgt, befand sich in Zarszow im Dienst (vgl. Art. 9 e in gegen«. Nr.) 15. Erledigungen: 1. Becker, Friedr,, Knecht s. Arendsee (Nr. 40, Jg. 87). 2. Binder, Aug., Handelsmann s. Melserode (zul. Nr. 27, Jg. 87). ü. Eickstedt, Victor, Schneiderges. s. Fürstenberg (zul. Nr. 40, Jg. 87). 4. Eigbrccht, Carl, Knecht s. Boblin (zul. Nr. 8, Jg. 87). 5. .Horwath, Franz, Friseur, Kellner s. Pregrada (Nr. 15, Jg. 87). 6. Koschinskh, Friedr, Arbeiter s. Birnbaum (zul. Nr. 39, Jg. 87). 7. Lierma»», Ludw. Friedr., Maurerges. s. Marin (zul. Nr. 39, Jg. 87); Steckbr. Tondern 22. li. 84 u. 5. I. 86. ». Most, Herm., Tapezier s. Kiel (zul. Nr. 74, Jg. 83), ist gestorben. o. Paschke, Johann Wilh., Schmied s. Kinkeim (zul. Nr. 30, Jg. 87). 10. Wcgenrr, Aug., Knecht (zul. Nr. 35, Jg. 85). 11. Wehr, Friedr. Wilh. Heinr.. Arbeiter s. Klütz (zul. Nr. 70, Jg. 86). Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: s Vary, G. | Horn, H. 0 Liermann, L. F. ; Schrep, F. 0 Becker, F. 0 Horwath, F. | Mau, I. C. A. i Schröder, F. 0 Binder, A. I Hunt, W. ; Moß, I. | Seeck, A. I Jonasdotter, C. 0 Most, H. 0 Wegener, A. j Kalkbrenner, E. s Mrozek, J. 0 Wehr, F. W. H. ! Klasen, W. 0 Paschke, I. W. | West, F. i Knobloch, W. I. C.! Peschadin, A. ; Wimer, H. | Kock, W. C. F. s Pietzke, I. i Witt, W. 0 Koschinskh, F. | Pontner, C. i Witt, W. | Lange, I. I. H. a Batke. E. | Zimmerling, G. | Lewandowskh, F. ; Rolfs, H. H. | Lehmann, A. ; Saß, F. m A l lg., Knobloch a. d. r. oder l. Seite des Körpers Stichnarbe. — Pontner, starker Buckel, nne, Rolfs, d. l. Unterarm fehlt. — Seeck, a. d. r. oder l. ein blaues Anker tätvwirt. — Zimmerling, a. d. l. der Name u. ein Anker tätow. opf, Seeck, mehrere Narben hinter dem r. Ohr. ücken, Rolfs, Höcker rechts. Bartz, G. Becker, F. Binder, A. Blisczak, G. Böttcher, W. Brummbach Bucht«, L. Eickstedt, B. Eigbrecht, C. Fettke, I. G. Fettke, R. Hansen, M. C. F. (¥■) R. Heransgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H artig in Schwerin. "Zahrg. 1887. 175 Nr. 43. Der Mchter. Polizeiblatt für Mecklenburg Fünfzigster Jahrgang. S ch Iv k r i», am 31. Mai 1887. 1. Diebstahl in Zcrnin. In der Nacht vom 10/11. d.-M. sind von der Bleiche des Erbpächters Burmeister zu Zernin 4 Enden Leincwand entwandt worden. Ich bitte um Mittheilung von Judicien, welche zur Ermittelung des Thäters führen können. — Bützow, den 26. Mai 1887. Der Amtsanwalt. 2. ** Raschle, Bernhard, Tischler aus Neubrandenburg (Nr. 32, 34, 47, Jg. 80; Nr. 40, Jg. 87). Gegen den unten näher bczeichneten Raschle, ca. 25 Jahre alt, ist wegen Diebstahls die Untersuchungshaft beschlossen. Verhaftung und Nachricht wird erbeten. Signalement: Statur klein, breit, Augen dunkel, Bart schwarzer Schnurrbart, Haar schwarz. Besondere Kennzeichen: das linke Auge ist beschädigt. — Neubrandenburg, den 20. Mai 1887. Großherzoglichc Amtsanwaltschaft. Brehm. 3. Sawi», Nicolaus Gerassimo, Russischer Lieutenant a. D. (znl. Nr. 76, Jg. 80), welcher vom Untersuchungsrichter des Borows'kcr Kreises wegen Brandstiftung gerichtlich verfolgt wird und, nachdem er in Belgien ergriffen war, nach Rußland ausgeliefert werden sollte,' ist am 4. vor. Mts. auf dem Transporte von Alexaudrowo nach Warschau ent- sprungen und bisher nicht wieder ermittelt. Derselbe ist 29 Jahre alt, von großer, breiter und kräftiger Statur, er trägt die dunkelblonden Haare kurzgeschoren, hat einen dünnen röthlichblonden Vollbart, dunkle Augen (nervöses Zucken der linken Augenlider, wenn nicht fiugirt), eine blasse Gesichtsfarbe und eine Schußnarbc auf dem linken Unterarm. Er spricht russisch, französisch und deutsch. Ich ersuche, den rc. Sawin, falls derselbe im Grvßherzogthnm Mecklenburg-Schwerin betroffen werden sollte, festzunehmcn und tele- graphisch mich zu benachrichtigen. (li. H. 46. 87.) — Schwerin, den 23. Mai 1887. Der Erste Staatsanwalt. Gisscuig. 4. Beck, Johann, Schornsteinfegerges. s. Steinau in Oberschlcsicn. Ich ersuche um Mitthcilung des Aufenthalts des rc. Beck, bis vor Kurzem in Teterow, welcher in einer Untersuchuugssache als Zeuge vernommen werden soll. I. 308. 87. — Güstrow, den 27. Mai 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 5. Gefundene Leiche bei Ehrenhof. Am Mittag des 17. d. Mts. ist bei Ehrenhof an der Neustrelitz-Neubrandenburger Chaussee die Leiche eines unbekannten Mannes, wahr- scheinlich eines Maurers, gefunden worden, dessen Signalement unten angegeben ist. Die bei der Leiche aufgesuudenen Sachen werden einstweilen bei der Staatsanwaltschaft hier zur eventuellen Recognition aufbewahrt. Indem ich bitte, mir zur Feststellung der Per- sönlichkeit behülflich zu sein, bemerke ich, daß der Unbekannte eine lederne Umhängetasche, einen ganz neuen Maurerhammer und Maurerkellen bei sich führte, daß die Strümpfe .7. L. 10 gezeichnet waren und daß auf die Sohle eines Paars lederner, nenbcflcckter, in einer Stralsnuder Zeitung gewickelter Schuhe der Name Rcinkc geschrieben war. Signalement: Alter 50 bis 60 Jahre, Größe 1,66 m, Statur proportionirt, Haar schwarz, stark, vorne melirt, Stirn sehr hoch, Augen braun, Bart Kinnbart, Zähne vollständige Bordorzähne, besondere Kennzeichen: Narbe an der rechten Schläfe und auf der linken Backe, an den unteren Extremitäten Pockennarben, Kleidungsstücke: brauner Filzhut, grau melirter Tuchrvck. hellbraune Hose, wollenes, braun gemustertes, watlirtes Vorhemde. — Neustrelitz, 26. Mai 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. Nr. 43. 176 Jcihrg. 1887.. 6. Ellcrmann. Zwecks Vollstreckung einer gegen den Pferdeknecht Hugo Ellermann aus Berlin, zuletzt in Kraase, erkannten Stägigen Haftstrafe wird um gefällige Mitthei- lung dessen derzeitigen Aufenthalts ersucht. — Penzlin. den 27. Mai 1887. Der Amts- richter. A. Grupe. 7. Ficke, Adam Carl Theodor, Maler, geb. 29. Juni 1857 zu Schwerin (Nr. 41, Jg. 87). Gegen denselben ist der richterliche Haftbefehl wegen Vergehens aus 8 242StGB. erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Ablieferung in das hiesige Amtsgerichts- gefängniß. — Wismar, 27. Mai 1887. Der Amtsanwalt. 8. Spörk, Fritz, Schusterges. s. Jarmen. Ich ersuche um Mittheiluug des derzeitigen Aufenthaltes des re. Spork, welcher hier in einer Strafsache als Zeuge vernommen werden- soll. L. 40. 87. — Güstrow, den 28. Mai 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. # * * 9. Diebstahl in Rönnau. In der Nacht vom 24,25. d. Mts sind in Rönnau bei Travemünde gestohlen: 4 leinene Herrenhemde gez. B. B., 4 do. Knabenhemde gez. E. B., 3 Paar weiße baumwollene Strümpfe ohne Zeichen, 2 weiße gewebte Knabenuuterhosen ohne Zeichen, 1 weiß leinenes Handtuch gez. D. B., 1 blaue leinene Schürze gez. M. B. und ca. 12 weiße leinene Taschentücher gez. B. B. und M. B. Ich ersuche um Recherche und Nachricht zu den Akten J. 469. 87. — Lübeck, den 27. Mai 1887. Der Staatsanwalt. 10. * Brown, Wilhelm, Kellner s. Stettin. Gegen den unten beschriebenen rc. Brown, geboren zu Liverpool am 18. Juli 1850, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Verbrechens gegen die Sittlichkeit auf Beschluß' des Königl. Amtsgerichts hier v. 18. d. Mts. in Sachen I. II. 871. 87. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts-Gefängniß abzulieferu und von dem Geschehenen hierher zu den obigen Acten Mittheilung zu machen. Beschreibung: Größe 1,69 in, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne vollzählig, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, englisch und französisch, Kleidung: schwarzer hoher Filzhut, dunkler Sommerüberzieher, schwarze Hose. rc. Brown führt einen grauen Koffer bei sich. — Stettin, den 20. Mai 1887. Der Erste Staatsanwalt. 11. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): r. Schröder, Friedr., Müllerges. s. Pommern, in der Nähe Colbergs gebürtig (Nr. 88, Jg. 83), wg. schweren Diebstahls, erneuert. J. 984. 85. — K. Staatsanwalt in Neu- Ruppiu, 18. 5. 87. 2. Nenman», Robert Hugo Alfred, Schlachterges., geb. 11. 1. 68 in Berlin, und Weise, Ernst Hcrni., Schlachterges. geb. 29. 10. 67 in Neubrüuken (zul. Nr. 23, Jg. 87); UHaft wg. wiederh. schw. Liebst verhängt. Verhaftung und Nachr. A. IV. 1167. 87. — StAnw. b. Landger. in Hamburg, 27. 5. 87. g. Harms, Emma Doroth. Betty, Schneiderin, geb. in Lübeck 18. 10. 66, zieml. groß, schlank, blond, freie gewölbte Stirn, gebogene Nase, kleiner Mund, blaß; UHaft ivg. Unterschlagg. verhängt. Verhaftung u. Nachr. A. IV. 989. 87. — StAnw. beim Landger. in Hamburg, 27. 5. 87. 4. Schultz, Leon Emil Aug., geb. II. 7. 68 in Stettin, mittelgroß, schlank, Haar schwarz, Schnurrbart, Augen blaugrau, blaß, etwas gebückte Haltung, lispelnde Sprache; UHafr wg. Diebst. verhängt. Ablieferg. in das nächste UGef. u. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 26. 6. 87. s. Moniert, Aug. Heinr., Arbeiter s. Neu-Palow (Nr. 21, Jg. 88), wg. schw. Diebst., erneuert. — K. Staatsänw. in Kiel, 23. 5. 87. e. Beitz, Marie Anna Ottilie, Dienstmädchen, geb. 1. 2. 66 in Stettin (Nr. 32, Jg. 85), koinplet, hellblond, volles rothes Gesicht, braunes Kleid; UHaft wg. schweren Diebst. verhängt. Verhaftung und Nachr. A. IV. 1070. 87. — StAnw. b. Landger. in Hamburg, 17. 5. 87. 7. Heinrichs, Carl Chrn., Schuhmacherges., geb. 27. 4. 61 in Güstrow, mittelgroß, blond, Schnurrbart, dickes volles Gesicht, rothe Gesichtsfarbe; UHaft wg. Sachbeschüdigg. verhängt. Verhaftung u. Nachr. 8. II. 1011. 87. — StAnw. in Bremen, 14. 5. 87. Jahrg. 1887. 177 Nr. 43.. 8. Unbekannter, angebl. Hoffman», Walther (auch Bruno, Hugo, Benno), Schrift- setzer, ca. 28 I,, mittelgroß, dblond, starker Schnurrbart, krankhafte Gesichtsfarbe, trägt goldene Brille; UHaft wg. Betrugs verhängt, Ablieferung in das nächste Ger.-Gef. u. Nachr. I. 545, 87, — K. Staatsanw. in Nordhausen, 18, 6, 87. 9. Hcnnicke, Franz, Arbeiter, geb, 13, I, 70 in Laucha, groß n. stark; UHaft wg. schweren Diebst, (silberne Cylinderuhr, auf deren Rückseite eine Beule, vergoldete Kette, goldenes Medaillon) verhängt, Ablieferg, in das nächste GerGcf. u. Nachr, I. 474. 87. — K. Staatsanw, in Neu-Ruppin, 18, 5, 87, io, Wickhorst, Theod, Wilh,, Schlachterges., geb, 19. 12, 64 in Hitzhusen, Kr. Sege- berg, Haar u. Augen dunkel, Bart im Entstehen; UHaft wegen Unterschlagg, verhängt. Verhaftg. u. Nachr, I, II, 1033 87, — StAnw. in Bremen, 21. 5, 87. i>, Rumpf, Fritz Ernst Carl Heinr, Kaufm., geb, 2. 8. 51 in Mölln in Lauenburg, mittelgroß, sehr korpulent, dblondes kurz geschorenes Haar, dblonder Schnurrbart, dickes rothes Gesicht, trägt auffallend breiten goldenen Trauring. UHaft wg. Unterschlagung verhängt. Verhaftg, u. Nachricht, IV. II. 947, 87, — StAnwalt beim Landgerichte in Hamburg, 21. 6. 87. i2. Kröger, Herm, Carl Friedr,, Arbeiter, geb, 12, g, 62 in Hamburg, zwecks Voll- streckung einer vom Schösfenqer. II. in Hamburg am 25. 11. 86 erk. Gcfstr, v, 4 Wochen. Ablieferung in das nächste Strafgefängniß und sofortige Mittheilung. — Amtsgericht in Hamburg, 7. 5. 87, i >. v. d. Weiher, Carl Peter Heinr., geb. 13, 3. 62 in Hamburg, zwecks Vollstreckg. einer Gefstr, v, 5 Wochen u, einer Haftstr. v. 1 Woche. Ablieferg. in das nächste Straf- gef. u. sofortige Mitth, — Amtsgericht in Hamburg, 3 5. 87, 14. Kruse, Emil Georg Wilh,, geb, 1, 8. 65 in Hamburg, zwecks Vollstreckg, einer Gesstr. von 10 Tagen, Ablieferung in vaS nächste Strafgcf, u, sofortige Mittheilung. — Amtsger. in Hamburg, 29, 4. 87.' i6. Klimck, Jul., Schlachterges., angebl, s. Sagau, ca,30J., wg, Hausfriedensbruchs ii. Beleidigung, — K, Amtsger. in Müncheberg, 29, 4. 87. (Vgl. Klimck, Rud. Jul,, Schlachter s. Bromberg, zul, Nr. 8, Jg, 87.) 10. Sandstedt, Johann, Maurergcs. s. Schleswig, 35 I,, 1,75 in, kräftig u, groß, dblonder Vollbart, aus dem Gef, entwichen, — K, Amtsger, in Iburg, 16. 6. 87. 11. Bobsin, Louis, Buchhalter s, Hamburg (Nr, 66, Jg. 82), erneuert. — StAuw. b. Lnndger in Hamburg, 17. 6, 87, 15. Zerczinski, Martin, Tischlerges,, geb, 12, 10, 50 in Zattke, Kr. Bromberg, zul. in Hitzacker, wg. thätl. Angriffs gg, einen Beamten u, Fluchtverdachts. — K. Amtsger. in Perlebcrg, 21. 5. 87. io. Baren, Otto, Kommis s, Hamburg, (Nr. 84, Jg, 80), erneuert. — StAnw. beim Landgcr, in Hamburg, 13, 6. 87. 2». Handsch, Chru. Aug,, Diener s. Cöslin (zul, Nr. 12, Jg. 85), erneuert, — AGcr. in Hamburg, 18, 5, 87, ei, MISier, alias Heitmann, Caroline Cath., Kontrolldirne s, Karstädt (Nr. 91, Jg. 8(i), erneuert. — Amtsger, in Hamburg, 18. 4, 87. 22. Jastrow, Albert Ludw, Herm,, Schmiedeges, s. Pollnow (Nr, 92, Jg, 8ö), erneuert. — Amtsger, in Hamburg, 18. 4, 87. 12. Gesuch um vorläufige Festnahme und Nachricht davon: Unbekannter, angebl, Handlungsrcisender für Tuch- u, Leincnwaarcn, der sich sälschl. Mertens s. Hannover nennt, ca. 40 I,, schmales verlebtes Gesicht, schwarzer Vvllbart, jüd. Typus, ca, 1,8 in, des Betrugs verdächtig, Ablieferung an das nächste Amtsger, u, Nachr. I, 772, 87, — I, Staatsanw, in Naumburg a, S., 17. 5, 87. 13. Gesuche um Mitthcilnng des Aufenthalts: a. Fick, Gustav, Knecht s, Lübeck, welcher im 1,1885 beim Hufner Lampe in Arfrade diente, behufs Zeugenvernehmung, — Gr. Amtsanw. in Eutin, 21. 5. 87. b. Zauch, Altton, Bergmann, Kohlenzieher, geb, 17, 9, 55 in Grunau, Kr. Maricn- burg, 0, 46, 87, — Amtsger,, Abth, II. in Bremerhaven, 21, 5, 87. (Zang, Anton, Knecht s, Grunau in Westpr,, ca. 80 I., blond, soll wg. Sachbeschdigg. an das nächste AGer. abgeliesert werden. Steckbr. der K. Staatsanw. in Verden, 8. 7. 87.) * * Nr. 43. 178 Jahrg. 1887. 14. Notizen, a. Heuer, Richard, Arbeiter, geb. 18. 4. 52 in Rohr (zul. Nr. 80, Jg. 87), vom Herrn 1. Staatsanwalt in Güstrow gesucht, arbeitet bei der Wismar-Karower Eisen- bahn auf der Feldmark Goldebee. — Neukloster, 27. 5, 87. Wolfenberg, Gend.-Wachtmstr. b. Rheinberger, Theatcrdirektor (Nr. 41, Jg. 87), ist, nachdem er hier längere Zeit Vorstellungen gegeben, am 26. 6. c. angebl. nach Brüel abgereist. — Doberan, 27. 5. 87. Bahr, Gend.-Wachtmcister. c. Witt, Will)., Reitbursche s. Penzlin (Nr. 42, Jg. 87). Der Steckbrief des Kgl. Amtsgcr. in Alt-Landsberg datirt vom 2. Juni 1882. 15. Erledigungen: 1. Blohm, Franz, Böttchergcs. s. Gnoien, fälschl. Warncke, Hugo, s. Rostock (zul. Nr. 36, Jg. 87); Stcckbr. Strasburg i. U., 21. 2. c. u. 30. 4. c. 2. Ducker, Carl Adolf Wilh., Kellner s. Reiufeld (zul. Nr. 40, Jg. 87), ist bereits verstorben. s. Ducker, Joh. Heinr. Fritz, Kellner s. Reinfeld (zul. Nr. 40, Jg. 87), dient beim Jnf.-Rgt. Nr. 76 in Hamburg. 4. Faust, Friedr. Gustav Louis, Schlosserges. s. Alt-Ruppin (Nr. 40, Jg. 87). 5. Klnssendorf, Theod., Schuhmacher s. Lankow (Nr. 41, Jg. 87). 0. Laacke, Emilie Mathilde Sophie, Steinschlägerfrau (zul. Nr. 30, Jg. 87). 7. Leist, Aug., Lknecht s. ZeHdenick (Nr. 32, Jg. 87). s. Mallast, Aug., Arbeiter s. Neufeldt (zul. Nr. 31, Jg. 87). g. Müller, Anna, Marie Louise, Händlerin s. Schwerin (zul. Nr. 16, Jg. 87) auch Kreutzfeldt u. Klodt (Nr. 97, Jg. 80) gen. io. Porepp, Franz Paul Joh., Arbeiter s. Lndwigslust (zul. Nr. 98, Jg. 86). i>. Prosch, Aug., Gärtner s. Schwerin (Nr. 41, Jg. 87). 12. Sass, Franz, Bäckerges. s. Stavcnhagcn (zul. Nr. 42, Jg. 87). is. Scheel, Joh. Carl Chr. M„ Maler s. Lauenburg (Nr. 28, Jg. 80). 14. Schmidt, Auguste Henriette, geb. Solle, Steinschlägerfrau (zul. Nr. 41, Jg. 87). is. Seliger, Max, Kaufm. s. Ratibor (Nr. 41, Jg. 87). io. Stoppel, Fritz, Hofgänger (Schlossert s. Angermünde (zul. Nr. 30, Jg. 87), am 26. 5. c. in Veelbvken festgenommeu vom Gend.-Wachtmcister Schmidt III. 17. Witt, Will)., Diener s. Kleinen (Nr. 42, Jg. 87), verhaftet vom Gend. Bickin Gnoien. is. Zabel. Carl Aug. Friede., Arbeiter s. Aruswalde (Nr. 26, Jg. 80). is. Zöllner, Chrn. Friedr. Ludw., Arbeiter s. Güstrow (zul. Nr. 41, Jg. 87); Steckbr. Güstrow, 16. 5. o. Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re m Mörer, 0 Müller. C. M 0 Seliger, M. ! Barca, O. si Beck, I. I Beite, M. A. 0. (0)Blohm, F. I Bobsin, L. f Brown, W. 0 Dücker, C. A. W. 0 Dücker, I. H. F. a Ellermaun, H. 0 Faust, F. G. L. a Fick, G. ! Ficke, A. C. T. 1 Handsch, C. A. j Harms, E. I). B. j Heinrichs, C. C. m Heitmann, C. C. | Hennicke, F. ; Heuer, R. IHoffinann,W(LHB.) I Jastrow, A. L. H. I Klimek, I. ; Klimek, R. I. 0 Klüsscudorf, T. 0 Klodt, A. M. L. 0 Kreutzfeldt, AML | Kröger, H. C. F. 1 Kruse, E. G. W. 0 Laacke, E. M. 8. 0 Leist, A. 0 Mallast, A. 1 Meinert, A. H. 8 Mertens. s Neumann, R. H.A. O Porepp, F. P. I. 0 Prosch, A. ; Reinke. ; Rheinberger. | Roschke, B. | Rumpf, F. E. C. H. ! Sandstedt, I. O Sass, F. s Sawin, N. G. 0 Scheel, I. C. C. M. 0 Schmidt, A. H. 1 Schröder, F. | Schultz, L. E. A. a Lpörk, F. 0 Stoppel, F. 0 Warncke, H. 1 v. d. Weiher,CPH. ! Weise, E. H. | Wickhorst, T. W. O Witt, W. ; Witt, W. 0 Zabel. C. A. F. a Jauch, A. ! Zaug, A. 1 Zerezinski, M. (O)Zöllner, C. F.'.L. Gesicht, Leiche, gef. bei Ehrenhof, Narbe in d. r. Schläfe u. a. d. l. Backe. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H artig in Schwerin. Jahr«. 1887. 179 Nr. 44 Der Wächter. Polizeiblatt fiir Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwul», am 3. Juni 1887. 1. * Diebstahl in Torgelow. In der Nacht vom 18/19. d. M. ist zu Torgelow b. Waren mittelst schweren Diebstahls eine in einem eckigen Etui von rvthbrannem Leder befindliche kleine englische Reiseuhr entwandt worden. Dieselbe ist ans gelbem Metall, hat weißes Zifferblatt, eine Weckvorrichtung und wird auf der Rückseite ausgezogen. Die innere Seite des Etuis und wahrscheinlich auch das Zifferblatt der Uhr ist mit dem Namen des Fabrikanten, des Uhrmachers Friedrichs zu Berlin-Schloßfreiheit, versehen. Ich ersuche um Vigilanz. I. 484. 87. — Güstrow, den 31. Mai 1887. Der Erste Staats- anwalt. Oesten. 2. i*"' Jäckel, Carl, Schmiedeges. s. Herrndvrf (zul. Nr. 36, Jg. 87). Indem ich mein Ersuchen vom 30. v. Mts. um Mitthcilung des Aufenthalts des Schmiedegeselleu Jäckel aus Herrudorf — cf. Wächter Nr. 36 — hierdurch wiederhole, bitte ich alle Gerichte und Polizeibehörden, dem Jäckel bei seinem Betreffen aufzugeben, sich hier bei der Staatsanwaltschaft zu melden, um den Schlächter rsotius Arbeiter Albert Voigt aus Oranienburg (zul. Nr. 18, Jg. 87), z. Z. im hiesigen landgerichtlichen Gefängnisse, als denjenigen zu recvgnosciren, welcher vermuthlich ihm in Fricdland seine Kleidungs- stücke gestohlen hat. — Neustrelitz, 15. Mai 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 3. Bucht«, Lorenz, Schmiedeges. s. Hohem Ahldorf. Wider den flüchtig gewordenen, der Bettelei dringend verdächtigen Bucht« ist der richterliche Haftbefehl erlassen. Ich bitte um Vigilanz, evcntl. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg i. M., den 23. Mai 1887. Der Amtsanwalt. Odcrich. 4. ** Schröder, Ferdinand, Knecht, geb. am 19. December 1869 zu Schonberg, Kreis Karthaus. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unter- schlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und iit das Amtsgerichts- Gefängniß zu Strelitz i. M. abzuliefern. — Neustrelitz, den 23. Mai 1887. Großherzvg- liche Staatsanwaltschaft. H. Götze. 5. ** a. Sccck, Adolf, Frohnerknecht s. Königsberg (zul. Nr. 106, Jg. 8(i); b. Klasen, Wilh., Slellmacherges. s. Gielow. Gegen dieselben ist vom Amtsgericht hicselbst ein Haftbefehl erlassen. Um Verhaftung und Benachrichtigung wird gebeten. Der re. Seeck ist schlank, hat dunkelblonde, schlichte Haare, blasse Gesichtsfarbe, ist bartlos, hat auf dem rechten oder dem linken Arm ein eingebranntes blaues Anker oder bergt, und mehrere Narben hinter dem rechten Ohre. Er trug bei seinem Fortgehen eine blaue leinene Hose, einen dunklen Rock und eine Art Svmmcrmütze mit großem Schirm. Der rc. Klasen hat blonde schlichte Haare und einen blonden Schnurrbart, ist mager im Gesicht, trug bei seinem Fortgehen einen schwarzen Nock, schloarzc Beinkleider und einen runden weichen Silzhut und führte seine Sachen in einem s. g. „Berliner" aus Wachstuch mit sich. — chönberg i. Mecklbg., den 24. Mai 1887. Der Amtsanwalt. Müller. 6. * Jäckel, Otto, Schlosser, 20 Jahre alt, geb. zu Prittag, Kreis Grünberg. Der- selbe ist verdächtig, am 10. d. Mts. in Klein Schmölen gebettelt zu haben, Uebertretung 8 361,4 StGB., und ist gegen denselben der richterliche Haftbefehl erlassen. Es wird um Verhaftung und Benachrichtigung gebeten. Signalement: Bekleidet mit einem schwarzen, Nr, 44. 180 Jahrg. 1887. etwas abgetragenen Kammgarnrock. grauerHose, schwarzer Mütze und Halbstiefeln, Statur kräftig, bartlos. — Dömitz, den 25. Mai 1887. Der Amtsanwalt. I. V.: Hersen. 7. Fligge. Rettig. Die in Kl. Belitz im Dienst befindlichen Hofgänger Bernhard Fligge, Schuhmacher s. Braunsberg, und Carl Rettig, Schlosser aus Bosay, haben am 80. d. Mts ihren Dienst heiinlich verlassen. Es wird um Vigilanz, Anhaltung und Benachrichtigung gebeten. Beide sind nicht im Besitze von Legitimativnspapiereii und Geldmitteln. — Bützow, den 81. Mai 1887. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt über Kl. Belitz. 8. Lück. Ich bitte um beschleunigte Mittheilung des derzeitigen Aufenthaltsortes des Knechts Carl Lück, geb. aus Waldowstrenk bei Landsberg a. SB., zuletzt zu Kirch-Kogel (vgl. Nr. 59, öl, 94, Jg. 8,7), welcher in allernächster Zeit vor dem Gcoßherzoglichen Schwurgerichte als Zeuge vernommen werden soll. K. 31. 87. — Güstrow, den E Juni 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 9. a. Hinz, Franz Ludw. Gottlieb, geboren am 19. Januar 1865 zu Klausfelde, Kc. Schlochau, früher Böttchcrgeselle, b. Werth, Hcrm. Carl Rudolf, geb. am 30. April 1870 zu Bismark, Kr. Randow, c. Wiekl, Rudolf Paul Johannes, geb. am 9. Juli 1867 zu Berlin, und ck. Karste», Louis Heinrich Gotthilf, geb. am 9. Deccmber 1869 zu Neumark, Hof- gänger, haben am 30. vorigen Mts. ihren Dienst zu Dudendorf heimlich verlassen. Wir bitten um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung. — Marlow, den 2. Juni 1887. Vereintes Ritterschaftliches Polizeiamt für Dudendorf. Passow. 10. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Dicbell, Eduard, Arbeiter, geb. 23. 12. 60 in Bietzig, Kr. Lauenburg, zul. in Warin beim Eisenbahnbau beschäftigt; gerichtl. Haftbefehl erlassen. Antrag: Vigilanz, Vcrhastg., Ablicfcrg. in die Gef. des Gr. Amtsger. in Warin. — Amtsanw. in Worin, 81. 5. 87. b. Jülich, Bernh., Seiler s. Königsberg i. Pr., Strafgefangener (geb. 26. 6. 62), 1,71 in, schlank, dblond, schmale Stirn, kein Bart, Augen blaugrau, Kinn spitz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, schwarzer Filzhnt, Stiefeletten u. Gefangcnklcidung: Jacke u. Hose aus dunkelgrauem Wollenzeuge, zlvecks Verbüßung des 3tägg. Restes einer durch Urth. des Schöfsenger. in Lübz v. 16. 3. c, erk. Gcfstr. Llblicferg. in das AGerGef. in Lübz. — Gr. Amtsger. in Lübz, 2. 6. 87. 11. Gesuch um Mittheilnng des Slufenthakts: Ott, Martin, Knecht s, Boizenburg (zul. Nr. 48, Jg. 7.7), ca. 30 I. alt, bis zum 7. 6. c. in Düssin, dienend, welcher in einer US. als Zeuge zu vernehmen ist. — Der Amtsrichter in Wittenburg, 31. 6. 87. 12. Diebstahl in Kiel. - Unbekannter. Slm 30. Mai sind hier mittelst Nachschlüssels gestohlen: verschiedene Geldbeträge, darunter 4 Krönungsthaler, 1 Siegesthaler, 1 Vexier- thaler, 4 Zwanzig-Markstücke. I Fünfzig.Markschein, ferner 3 goldene Trauringe gez.: Elise Teudt, II. Müller 15. 12, 78., J. Mattersbach 15. 12. 78. 1 silberne Herren- Cylinderuhr mit goldener dünner Panzerkettc, aus dem Zifferblatte befindet sich zwischen den Zahlen V und XI ein Riß. l silberne Damen Chlinderuhr, 1 silbernes Armband mit Kugel. Verdächtig ist ein anscheinend von auswärts gekommener Mann, von mitt- lerer Statur, ca. 26 Jahre, mit großem blonden Schnurrbart, dunklem Slnzug, weichemFilz- Hut. Vielleicht Conditor Joseph Prietsch alias Vöckek') Ich ersuche ergebenst um Re- cherchen und ev. Anhaltung der Sachen und des Verkäufers. — Kiel, 31. Mai 87. Die Polizei-Behörde. I. A.: Kleinschmidt, Criminal-Commissär. *) Vgl. Prietsch, Josef, angebl. Ingenieur (Nr. 68, Jg. 70). Josef Prietsch, gen. Böckcl, Konditor u. Handarbeiter, geb. 17. 6. 57 in Hannover, schlank, dblond, Augen braun, wird seit 3. 5. e. vom NRichter II b. Landger. in Hamburg wg. Hehlerei u. Diebst. steckbr. verfi Jahrg. 1887. 181 Nr. 44. 13. Zalewski, auch Zaleski, Philemon, sich auch Philemon Zaleski Edler v. Jelita nennend, K. K. Postassistent, geboren zu Sapohüw in Galizien am 14. December 1854, ist am 26. Mai 1887 nach Unterschlagung von 20 Postsendungen, enthaltend zusammen 151 527 fl. österr. Währ., flüchtig geworden. Soviel bis jetzt constatirt werden konnte, befanden sich unter der unterschlagenen Summe 73 Stück österreichische Eintauscndgulden- noten, 351 Stück österreichische Einhundertguldcnnole», 627 Stück österreichische Fünfzig- gulden-Staatsnoten, 8 Stück Eintausendinarkscheine zumeist letzter Emission, 8 Stück Einhundertmarkscheine, 1 Fünfzigmarkschein, 27 Stück Einhnndcrtrubelnoten, 1 Stück Zehn- rubclnote, ferner 200 Stück österreichische einfache und 15 Stück vierfache Ducaten, endlich 150 Zwanzigfrancsstückc. Zalewski ist 176'/, Centimeter hoch, von schmächtiger Gestalt, mit schwarzem, in der Mitte gethciltem Kopfhaar, trug schwarze» Schnurrbart und kurz- geschnittenen schwarzen Vollbart, hat blaue Augen, ein längliches, brünettes Gesicht, eine linscngroßc, gleichfarbige Warze auf dem rechten Nasenflügel und zwei solche Warzen auf der rechten Wange in der Nähe der Nase, er litt sei! längerer Zeit an einem Blasenkatarrh und stand deshalb in ärztlicher Behandlung. Er spricht deutsch mit polnischem Accent, weiter polnisch, rumänisch, angeblich russisch, ruthenisch, serbisch, illirisch, italienisch und etwas französisch. Die K. K. Postverwaltung verspricht dem Ergreifer des Zalewski oder demjenigen, welcher der Behörde solche Daten zur Anzeige bringt, die zur Ergreifung des Zalewski führen, eine Belohnung von Eintausend Gulden lind außerdem demjenigen, welcher das unterschlagene Gut oder einen Theil desselben zustande bringt oder solche Anzeigen der Behörde erstattet, die zur Zustandebringung fuhren, zehn Pro een t von dem rückgeschafften Gute. Zalewski ist zu verhafte» und dem nächsten Gerichte behufs Ablieferung an das K. K. Landesgericht in Strafsachen in Wien zu übergeben, die Vor- gefundenen Werte und Geldbeträge sind zu saisiren. Mittheilungen sind an die K. K. Polizei-Directivn in Wien oder an die nächste Behörde zu erstatten. — Wien, 30. Mai 1887. K. K. Polizei-Directivn. 14. * Radcmnchcr, Otto, Schneidergeselle, nicht näher zu beschreiben, geboren am 12. September 1867 zu Massow, Kreis Landsberg a. W., zur Zeit auf Wanderschaft. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die llntersnchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß z» Demmin abzuliefern, (tst. 66. 87.) — Demmin, den 28. Mai 1887. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung. 15. Brnnst, Adolf, der Brandstiftnng verdächtig, UntersuchnngsgesaNgcner, ist in der Nacht vom 1. bis 2. Juni c. aus unserem Gerichtsgefängniß ansgebrochen. Derselbe hat eine blasse Gesichtsfarbe, dunkelblondes knrzgeschorenes Haar, kleinen blonden Schnurr- bart, und spärlichen Backenbart. Er ist etwa 1 m 75 cm groß, von schlanker Statur, 42 Jahre alt, trägt einen schwarzen Jaguet-Anzug, kleinen schwarzen Hut, weißes Chemiset und röthlichen Shlips. Brunst hat auch seinen braunen Gefangenennuzng mitgenomnien, und ist es daher möglich, daß er zum Theil mit diesen Sachen bekleidetest. Brunst ist im Betretungsfalle von Jedermann festzunchnicn und sofort an unser Gerichtsgefängniß abzuliefern. — Ueckermünde, den 2. Juni 1887. Königliches Amtsgericht. 16. Steckbrieflich werde» verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestiinmt ist): i. Rohlfs, geb. Junger, Anna Susanna, Ehefrau, geb. 22. 1. 53 in Kl. Jeltsch, zwecks Vollstreckung einer durch Urth. dos Schösfengcr. III in Hamburg v. 7. 4. 87 crk. Gefstr. v. 6 Wochen. Ablieferung in das nächste Strafgefänguiß u. sofortige Mitth. — Amtsgor. in Hamburg, 25. 5. 87. r. Strecker, Erdarbeiter s. Schlesien, 28 I., mittelgroß, gedrungen, blond, Schnurr- bart; UHaft wg. wiederh. Diebst. verhängt. Verhaftung u. Nachr. II. IV. 1193. 87. Strecker ist u. A. verdächtig, in der Nacht zum 28. 5. c. in Allermöhe eine 7jährigo Fuchsstute, a. d. l. Vorderkrone u. a. d. r. Vorder- ir. Hintcrfessel weiß, gestohlen zu haben. Es wird event. auch ui» Beschlagnahme des Pferdes ersucht. — StAnw. b. Land- gericht in Hamburg, 81. 5. 87. s. Stoltenberg, Heinr. Ferd. Ludw., Arbeiter u. Zjmmerges., geb. 16. 5. 60 in Pries bei Friedrichsort, 1,67 in, blond, Schnurrbart, Gesicht längl. u. gesund; IlHast wg. Ur- kundenfälschung verhängt. Ablieferung in das nächste GerGef. u. schleunigste Nachr. zu den Akten II. .1. 346. 87. — K. StAnw. in Kiel, 26. 5. 87. Nr. 44. 182 Jahrg. 1887. 17. Notizen, a. Siohrig (Rührig, Ricrk), Heine , Arbeiter s. Wismar (zul. Nr. 44, Jg. 8Z), ist in Grevesmühlen nnd Nuss, Ludw. Friedr. Will,, Töpferges. s. Cablow (Nr. 91, Jg. 89), in Witten > bürg wg. Bettl. eingeliefert. (Mittl,. der bctr. Herren Amtsanwälte.) Rohrig ist anl 30. 5. c. bei Dassow auf Grund des Steckbriefes des AAnw. in Marin vom Herrn Gend.-Wachtmcistcr Stockfisch festgenommen worden. — i>. Rheinberger, Theaterdirektor (Nr. 41, 43, Jg. 87), halt sich mit seiner Gesellsch. z. Z. in Brüel auf und giebt von hier aus in Sternberg, Warin u. 'Neukloster Vorstellungen. — Brüel, 1. 6. 87. Wolter und Schmidt II., Gend.-Wachtmeister. c. Marschinskh, Josef, Knecht s. Kottowo (Nr. 19, Jg. 87), wurde heute von den Unterz, bei Alt-Heide, D.-A. Ribnitz, betroffen. Er beabsichtigt, in Damgarten beim Eisen bahnbau Arbeit zu nehmen. — Ribnitz, 1. 6. 87. Drews u. Hartwig, Gend.-Wachtmstr. (Vgl. INaczinskq, Josef, Knecht s. Kiekrz, zul. Nr. 104, Jg. 84). <1. Pahl, Adolf Albert, Bäckergeselle, geb 13. 7. 51 in Berlin, 1,63 in, blond, die kl. Finger beider Hände gekrümmt, ist in der Zeit vom December 67 bis März 83 in Berlin, Altenburg, Stendal, Lübben, Oelsnitz wg. Diebstahls, bezw. groben Unfugs, Bettelns, Hausfriedensbruchs, Sachbeschädigg. re. (zus. I0mal) bestraft und am 4. 9, *83 vom Landgericht in Berlin wg. schiv. Liebst. in 3 Fällen zu 2 I. 8 Mon. Zuchth. und Zulässigkeit von Polizeiaufsicht vcrurthcilt. Sogleich nach seiner am 12. 3. 86 erfolgten Entlassung aus der Strafanstalt Moabit in Berlin hat er sich auf Wanderschaft begeben, nnd in Folge dieses Umstandes ist seine Stellung unter Polizeiaufsicht bisher unterblieben. Im Januar 87 ist er in Vechta, im März 87 in Haderslebcn wg. Bettelns, am 6. 5. e. vom Gr. Amtsger. in Rehna wg. Bettl. und ans Grund § 363, Abs. 3 StGB, (hier mit 6 W. u. 3 Tagen Hast) bestraft. Während der Strafverbüßung in Moabit hat er sich „faul, frech, zu allen Verbrechen fähig" gezeigt. Auf Beschuß des Grvßh. h. Minist, des Innern in Schwerin vvm 31. 6. c. ist Polizeiaufsicht bis 12 3. 90 gegen ihn verhängt, auch wird ihm nach Bestimmung der genannten Laudes-Polizcibehörde bei seiner am I I. 6. c. bevorstehenden Entlassung aus deni AGerGef. in Rehna auf Grund § 3 des Freizügigkeits-Ges. der Aufenthalt in Mccklenbg.-Schwerin verweigert werden. — 18. Erledigungen: 1. Friedrich, Will). Carl Ludtv., Maurer s. Alt-Strelitz (Nr. 87, I. 87). 2. Jorbetz, Auguste, Dienstmädchen s. Greifenhagen (Nr 38, Jg. 87), ist ergriffen. Sie heißt in Wahrheit Emma Karänke s. Neuwcdel (Nr. 11, Jg. 87). s. Knaack, Wilh., Heinr., Schornsteinfegerges. s. Hamburg (Nr. 41, Jg. 8(i). 4. Preuss, Aug., Knecht s. Alt-Gcrtlauken (Nr/ 38, Jg. 87). v. Nascnack, Carl Chrn. Adolf, Schlachterges. s. Rostock (Nr. 89, Jg. 87). s. Zander, Heinr., auch Zorn n. Kleindienst gen., Arbeiter, Müller s. Gülzow (zul. Nr. 26, Jg. 87), verhaftet am 81. 5. c. in Teterow von den Wachtmeistern Heuer und Meyer IV. Ucbersicht der in dieser Nnmnier enthaltenen Namen re.: j Buckel, I. ! Brunst, A. inBuchta, L. Diebcll, E. s Fligge, B. 0 Friedrich, W. C. L. ne Hinz, F. L. G. a Jäckel, Cl. rn Jäckel, O. ! v. Jclita. 0 .Torbetz, A. | Jülich, B. ; Karänke, E. rn Karsten, L. H. G. I Klüsen, W.' 0 Kleindienst, H. 0 Knaack, W. H. a Lück, C. ?!Pahl, A. A. 0 Preuß, A. 1 Prietsch, I. | Rademacher, 0. 0 Rasenack, C. C. A. s Rettig, C. ; Rheinberger. ; Ricck, H. s Schröder, F. | Seeck, A. j Stoltenberg,H.FL. | Strecker. ; Boigt, N. rn Werth, H. C. R. rn Wiekl, R. P. I. I Zaleski. | Zalewski, P. 0 Zander, H. 0 Zorn, H, Gesicht, Zalewski, zwei Warzen a. d. r. Wange, in der Nähe der Nase, Hände, Pahl, d. kl. Finger beider Hände gekrümmt. Nase, Zalewski, Warze a. d. r. Nasenflügel. ;Maczinskh, I. ; Marschinskh, I. ; Nuß, L. F. W. n Ott, M. s Rohlfs, A. 8. ; Rohrig, H. ; Rührig, H. Herausgegeben und reüigirt von C, A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Ha r r i g in Schwerin. Sabtfi. 1887. 183 Nr. 45. Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwlrin, am 7. Juni 1887. 1. ** Diebstahl in Torgclow. In der Nacht vom 18/19. b. M. ist zu Torgelow b. Waren mittelst schweren Diebstahls eine in einem eckigen Etui von rothbraunem Leder befindliche kleine englische Reiseuhr entwandt worden. Dieselbe ist ans gelbem Metall, hat weißes Zifferblatt, eine Weckvorrichtung und wird aus der Rückseite ausgezogen. Die innere Seite des Etuis und wahrscheinlich auch das Zifferblatt der Uhr ist mit dem Namen des Fabrikanten, des Uhrmachers Friedrichs zu Berlin-Schloßfreiheit, versehen. Ich ersuche um Vigilanz. I. 484. 87. — Güstrow, den 81. Mai 1887. Der Erste Staats- anwalt. Oesten. 2. Diebstahl in Grapcnstictcn. Am 4. d. Mts. sind aus einem Hause zu Grapen- stictcu 1 Zwanzig-, 1 Zehn-, 2 Zwei- und 2 Ein-Markstücke, 1 goldene aus parallelen Stäben gebildete Brache, ein Männer-Anzug von dunkelgrauem Wolltuch (der Rock mit einem etwa handgroßen Flecken von hellerer Farbe auf der rechten Schulterseite), 1 Paar graue wollene Strümpfe und vielleicht 1 Taschentuch gez. 8. L. gestohlen worden. Ich ersuche alle «. t. Behörden ergebenst um Vigilanz nach dem Verbleiben der Sachen und event. um beeilte Benachrichtigung darüber an mich. — Schwerin, am 7. Juni 1887. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 3. *'* Roschkc, Bernhard, Tischler s. Neubrandenburg (Nr. 82, 34, 47, Jg. 80; Nr. 40, Jg. 87). Gegen den unten näher bezeichneten Roschke, ca. 25 Jahre alt, ist wegen Diebstahls die Untersuchungshaft beschlossen. Verhaftung und Nachricht wird erbeten. -Signalement: Statur klein, breit, Augen dunkel, Bart schwarzer Schnurrbart, Haare schwarz. Besondere Kennzeichen: das linke Auge ist beschädigt. — Neubrandenburg, den 20. Mai 1887. Großherzogliche Amtsanwaltschast. Brehm. 4. ** Knobloch, Wilhelm Johann Carl, Arbeiter (Schuster), zu Warin, gebürtig aus Hagenow. Gegen denselben ist wegen Vergehen gegen 88 223 a, 185, resp. Ueber- tretung des 8 380 Nr. 11 des StGB, der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche UM Verhaftung und Einlieferung in die Gefängnisse des Großhcrzoglichen Arntsgcrichtes zu Wann. Beschreibung: Alter 37 Jahre, Statur mittel, Haare blond, Bart blonder am Kinn durchschnittener Vollbart. Besondere Kennzeichen: an der rechten oder linken Seite des Körpers eine Stichnarbe. I. 845. 87. — Güstrow, den 24. Mai 1387. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 5. Unbekannter, Knecht, mit Vornamen Wilhelm. Gegen denselben, lvelcher flüchtig ist, sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Großherzogliche Amts- gcrichts-Gcfänguiß zu Krackow abzulicfern. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Statur unter- setzt, Haare biond, Augen blau, Bart nicht vorhanden. Kleidung: wahrscheinlich blau englischlederne Joppe, sührt auch einen langen Winterrock bei sich. Er führt an unter- schlagenen und entwandten Sachen mit sich: eine braungcwebte Jacke fast neu, eine dunkle Hose fast neu, eine grau gaschen Unterjacke neu, eine alte Arbeitshose, ca. 10 ® Speck. Ferner zwei blaue Hemden, eins dieser Hemden trägt den Stempel 11. Compagnie des Großherzoglichen Füsilier-Regiments Nr. 90. — Krackow, den 4. Juni 1887. Groß- hcrzogl. Mecklenburg-Schwerinjcher Amtsanwalt. Engel. Nr. 45. 184 Jahrg. 1887. 6. a. Nawalsky, August, Hofgänger s. Friedrichsrode bei Danzig, 53 Jahre alt, von mittlerer Größe, mit blondem Schnurrbart, bekleidet mit einer, mit grauer Sackleinewand geflickten, dunklen Hose, grauem Zacket und einem grauen Hut mit rothem Band und b. Jablnnka, (Johann,) 39 Jahre alt, s. Schlesien (Tost), früher Schlachtergesellc (zul. Nr. 74, Jg. 84), Hofgänger, welcher schwarzes struppiges Haar und schwarzen Schnurr- bart hat und wahrscheinlich mit schwarzer Buckskinhose, schwarzem Tuchrock, grauem Sommerüberzieher und hellbrauner Jockeimlltze bekleidet ist, sind am 1. d. Mts. aus ihrem Dienst auf dem Gutshofe zu Marin entwichen. Antragsgemäß ersuchen wir ergebenst, nach dem Aufenthalte der Genannten zu forschen und im Betretungsfalle sie anzuhaltcn. und uns beschleunigte Nachricht zugehen zu lassen. — Waren, ton 4. Juni 1887. Ver- eintes Ritterschaftliches Polizeiamt für Marin. 7. * Karsten, Friedrich, Knecht s. Knegendorf, zul. in Subsin bei Laage. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls ver- hängt. Ich ersuche, denselben im Betretungsfalle zu verhaften und in das hiesige Land- gerichtsgefängniß einzuliefern. Beschreibung: Alter 23 Jahre, Gestalt gedrungen, kräftig, Größe 1,64 m, Augen braun, Haare u. Bart blond. Besondere Kennzeichen: auf dem linken Daumcngelenk eine große Narbe, um das linke Auge kleine Warzen. .1. 222. 87. — Güstrow, den 0. Juni 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 8. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Pietsch, Carl, Schneidergesclle s. Paulsdorf (zul. Nr. 17, Jg. 87), erneuert. — Amtsanw. in Teterow, 1. 0. 87. b. Tcschang, Max, Dienstjunge, geb. 3. 10. 68 in Berlin (fälschl. Ossig, Max, vgl. Nr. 45, Jg. 80), Haar schwarz, Gesichtsfarbe bräunlich, Nase etwas gebogen, kurzes Jaquet, graue Hose, schwarze Mütze ohne Schirm, Schnürschuhe, wg. Dienstcntweichung. u. Diebst.; Ablieferg. in das AGerGef. in Fricdland. — Gr. Amtsgericht in Friedland i. M., 3. 6. 87. e. Konopatzkh, Johannes, Drechslerges., geb. 22. 12. 64 in Thor», zul. als Hof- gänger in Roggenhagen, wg. Diebst u. Dienstvergehens. Ablieferg. in das AGerGef. in Friedland. — Gr. Amtsgericht in Friedland i. M., z. 6. 87. ä. LicSke (Riesle), Johann, Dachdecker s. Filehne (zul. Nr. 81, Jg. 87), 1,75— 1,78 m, Statur gedrungen, dblond. Schnurrbart, Augen graublau, Nase stark, spricht hochdeutsch u. polnisch, graues Zacket, dunkle Hose, schwarze Weste, schm. Filzhut; UHaft wg. Verbr. gg. § 244 StrGB. verhängt. Ablieferg. in das AGerGef. in Doberan. — 1. Staatsanw. in Rostock, 4. 6. 87. (Nach Mitth. des Gr. Amtsanw in Güstrow v. 31. 6. c. dort wg. Bettl. eingeliefert.) 6. Beisheim, Andreas, Steinmetz, geb. 25. 10. 51 in Harleshausen bei Cassel, unter- setzt u. breitschulterig, dblond, Schnurrbart, auf einem Auge blind, vermnthl. Kleidung: breitkrämpiger schwarzer Filzhut, dunkle Joppe, gelbe englischledernc Hose; der Ueber- tretg. des § 360 Nr. 11 und des Vergehens gg. § 113 StGB, dringend verdächtig; Haftbefehl wg. Fluchtverdachts erlassen. Festnahme u. sofortige Benachrichtigung davon. — Amtsanw. in Schwerin, 3. 6. 87. 9. Gesuch um Mitthcilung des Anfenthlllts: Pätow, Joh., Arbejtsm. s. Woosmer, geb. das. 3. 1. 57, von mittlerer Statur, Haar schlvarz, welcher sich am 16. 8. 84 in Hamburg auf Wanderschaft abgemeldet hat. — Gr. Amt in Dömitz, 3. 6. 87. 10. a. Orlowski, Paul, Knecht (al. Franz Schwarz), zuletzt in Güterberg wohnhaft, geb. 8. 5. 66 in Gr. Falkenau, Kreis Marienwerder, katholisch, b. Wasilcwski, Johann, Knecht, zul. in Fahrenholz wohnhaft, geb. 6. 8. 66 zu Kl. Wyrembh, Kr. Marienwerder, 1,63 m groß, c. Szczukowski, Maximilian, Arbeiter, zul. in Fahrenholz loohnh., geb. 12. 10. 66 zu Hardenberg, Kr. Schwetz, 1,71 m groß, d. Rinkowski, Valentin, Arbeiter, zul. in Güterberg wohnh., geb. 13. 2. 65 zu Grabau, Kr. Pr. Stargard, 1,67 m groß, e. Lehmann, Conrad, Arbeiter, zul. in Fahrenholz wohnh., geb. 30. 1. 64 in Gr. Bukowitz, Kreis Pr. Stargard, 1,68 m groß, Jahrg. 1887. 185 Nr. 45. f. Jahnke, Hermann, Arbeiter, zul. in Gütcrberg wohnh., 2t Jahre alt, geb. zu Zicker, Kr. Ncustettin, Statur kräftig, Haar dunkel, Äugen blau, Gesichtsbildung und Kinn rund, ohne Bart, mit dunklem Ruck, Hose u. Hut bekleidet. Gegen dieselben, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Landfriedensbruchs und quäl. Körperver- letzung verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das hiesige Gerichts^ gefängniß abzulicfcrn. — Straßburg i. U., den 31. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. 11. * G ursche. Der in Nr. 20 des fünfzigsten Jahrgangs unter Nr. 11 dieses Blattes hinter den Knecht Joseph Gursche, geboren am 21. März 1867 zu Schwerin a. Warthe, erlassene Steckbrief vom 16. Februar 1887 wird hierdurch erneuert. — Zehdenick, den 28. Mai 1887. Königliches Amtsgericht. 12. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die versolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Machulka, Franz, Schuhmacherges., geb. 20. 8. 54 in Hypskvw in Mähren, groß u. schlank, Haar hellrvth, Vollbart, Augen blau, Nase lang u. spitz, Gesicht länglich, Gesichts- farbe gesund; blauer Schoßrock, braunkarrirte Hose, weiß und schwarz gestreiftes Hemd, graue Strümpfe, Stiefeletten, schwarzer runder Hut; UHaft wg. schweren Diebst. von 80 M verhängt. Abliefcrg. in das Gef. in Lübeck. — Staatsanw. in Lübeck, 3. 6. 87. (Am 12. 1. 80 von der K. Pr. Reg. in Breslau auf Grund § 362 StGB, aus dem deutschen Reichsgebiete verwiesen). 2. Kleinmeycr, Franz, Schneider s. Neuenkirchen, Kr. Wiedenbrück, 32 I., schmächtig, dblond, kl. Glatze, hellblonder Schnurrbart, längliches u. mageres Gesicht, sonnverbranntes Gesicht, spitze Nase, kleiner Mund, Wunde a. r. Knie; UHaft wg. Diebst. verhängt. Fest- nahme u. Nachr. — Gr. Amtsanw. in Eutin, 2. 6. 87. s. Puhst, Franz August Erwin, Arbeiter s. Reudorf, Kr. Breslau (zul. Nr. 101, Jg. 83), 21 I., 1,7 in, groß u. kräftig, blond, Gesicht oval, trägt einen neuen, schwarz und weiß puuktirten Anzug u. eine schwarze Pudelmütze, zul. in Dannenwalde im Dienst; UHaft wg. Diebst. u. Unterschlagg. verhängt. Ablieferg. in das nächste GcrGef. u. Nachr. zu den Akten I. 503. 87. — St. Staatsanw. in Neu-Ruppin, 27. 5. 87. 4. Fleischmann, Carl Heinr. Aug., Schmied, geb. in Eberswalde, zul. in Rapsyagcn, 29 I., groß, hellblond, Schnurrbart, a. d. l. Arm eine Krone, a. d. l. Ringfinger ein Ring, a. d. r. Hand ein Fraucnkopf tätowirt, trägt wahrscheinlich grau und schwarz- karrirten Tuchrock; UHaft wg. Diebst. verhängt. Ablieserg. in das nächste GerGef. u. Nachr. I. 522. 87. — K. Staatsanw. in Neu-Ruppin, 26. 5. 87. s. Herz, Siegismund, Handlungsgeh., geb. 8. 7. 48 in Hilbringen, Sir. Merzig (zul. Nr. 29, Jg. 81), UHaft wg. Betrugs 'im wiederh. Rucks, verhängt. Verhaftg. u. Nachr. — StAnw. b. Landgcr. in Hamburg, 81. 5. 87. a. Mnack, Paul (oder Jacob) Friedr. Heinrich, s. Kiel, 33 I., groß», kräftig, dunkles etwas graues Haar, dunkler Schnurrbart, dunkler Hut, heruutcrgckommeuer Anzug; UHaft wg. Betrugs verhängt. Ablieferg. in das GcrGef. in Kiel. II. I. 771. 87. — K. Staatsanw. in Kiel, 4. 6. 87. 7. Jessen, Johann Heinr., Kommis, geb. 7. 11. 45 in Garding, klein, schmächtig, dblond. Schnurr- u. Backenbart, große Nase, längliches u. mageres'Gesicht; UHaft wg. Betrugs verhängt. Verhaftung ».Nachr. — StAnw. bei Landgcr. in Hamburg, 1.6.87. 8. Jcdosch, Gottfr. Jul., Schnciderges., geb. 28. 12. 57 in Nusswalde, groß u. kvm- plet, röthliches Haar, kl. Schnurrbart; UHaft wg. Diebst. u. Unterschlagg. verhängt. Verhaftung. u. Nachr. A. IV. 351. 87. — StAnw. b. Landgcr. in Hamburg, 27. 5.87. Derselbe, wg. dringenden Verdachts einer Unterschlagg. Ablieferg. an das nächste GerGef. u. Nachricht ad Nr. 8166. 1. — K. Staatsanw. in Königsberg, 11. 1. 79. o. Bandekow (vielleicht Biersmann), Wilh., Bautechniker s. Straßen i. M., 37 I., 1,75 in, schlank, hellblond, langer blonder Schnurrbart, spitze Nase, blaß, halsleidend, räuspert häufig; UHaft wg. Betrugs verhängt. Ablieferung in das nächste GerGef. und Nachr. I. J. 255. 87. — Sk. Staatsanw. in Hannover, 25. 5. 87. io. Güudel, Jul. Herm., Schriftsteller, geb. 21. 10. 38 in Crottendorf (zul. Nr. 27, Jg. 85), welcher sich auch von Schwarzenberg nennt, 1,76 m, schlank, blond, Schnurr- u. Backenbart; UHaft wg. wiederh. Betrugs im wiederh. Rückf. verhängt. Verhaftung u. Nachricht. A. IV. 832. 87. — StAnw. b. Landgcr. in Hamburg, 25. 6. 87. 13. Gesuch um vorläufige Festnahme und Nachricht davon: Koschitzki, Anna, Dienstmagd s. Wischau, 18 I., untersetzt, 1,5 in, blond, gesunde Gesichtsfarbe, verdächtig entwendet zu haben: 1 braunes ledernes Portemonnaie mit M. 45. 186 Jahrg. 1887. 'Stahlbü.;«!!, ein blaues wollenes Taillenruch, einen schwarzen Alpacca-Regenschirm und eine Tüll-Rüsche. — Landherrenamt in Bremen, 4. 6. 87. 14. Notiz. Helle, Carl, Hofgänger (Gelbgießer) s. Stettin (zul. Nr. 39, Jg. 87), wg. Betrugs steckbr. Vers., wurde heute von uns in Horst, D.-A. Bützow, verhaftet u. dem Gr. Amte in Bützow überliefert. — Bützow, 4. 6. 87. Salzwedel u. Bockholdt Gend.-Wachtmeister. 15. Erledigungen: 1. Beyland, Martin Louis Conrad, Kellner s. Hamburg (Nr. 34, Jg. 87). 2. Blohm, Franz Heinr. Th., Böttcherges. s. Gnoien (zul. Nr. 48, Ja. 87): Steckbr. Altona, 22. 8. 85. o. Braun, Carl Friedr. Will)., Arbeiter s. Buckowcze (Nr. 38, Jg. 87). 4. Dkhn, Otto, Schlosserges. s. Teterow (zul. Nr 36, Jg. 87). s. Gcschcfski, (Scheschefsky), Friedr., Eisenbahnarbeiter (zul. Nr. 30, Jg. 87), laut Mitth. des Gr. Amtsanw. in Warin. «. LlraseniaK, geb. vwenger, Christiane Begine Cath., s. Borqfeld (Nr. 104 Jg. 8V). 7. Heldt, Fritz, Fruchthändler s. Hamburg (Nr. 18, Jg. 87). «. Heuer, Richard, Arbeiter (zul. Nr. 43, Jg. 87), laut Mitth. des Gr. Amtsanw. in Warin. ,. Höpfner, Emil, Klempnerges. s. Dirschau (Nr. 22, Jg. 87). io. Jacobscn, Adolf Chrn., Reisender s. Lübeck (Nr. 95, Jg. 8(j). n. KaSdorf, Will). Schlachterges. s. Glendelin (Nr. 4t, Jg. 87). 12. Krüger, Aug., Grenadier, geb. in Bartelsee (Nr. 39, Jg. 85). 13. Müller, Friedr. Robert Heinr., Müllerges. (Nr. 89, Jg. 80). 14. Nowack, Joh., Arbeiter s. Sowy (Nr. 68, Jg. 80). is. Oschig (fälscht. Teschang), Max, Dienstjunge s. Berlin (Nr. 45, Jg. 80). 16. Rasmussen, Marie, Näherin s. Mögeltondern (Nr. 38, Jg. 87)/ 17. Rohloff, Ludw. Chrn. Friedr., Zimmerges. s. Lübz (Nr. 88, Jg. 87). Ucbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: s Bandekow, W. ! Bcisheim, A. V Beyland, M. L. C. s Biersmann, W. 0 Blohm, F. H. T. 0 Braun, C. F. W. 0 Dähn, O. 1 Fleischmann,C HA. 0 Geschefski, F. 0 Grasenick, C.BC. | Gündel, I. H. 1 Gursche I. 0 Heldt, F. Arme, Fleischmann, a. l. eine Krone. Augen, Beisheim, auf einem blind. Gesicht, Karsten, um das linke Auge kleine Warzen. Hände, Fleischmann, a. l. Ringfinger ein Ring, a. d. r. — Karsten, a. d. l. Daumengelcnk große Narbe. ; Helle, C. I Konopatzky, I. ! Herz, S. 8 Koschitzki, A. 0 Hetzer, R. 0 Krüger, A. 0 Höpfner, E. | Lehmann, C. s Jablunka, I. | Lieske, I. OJacobsen, A. C. 1 Maack, P. > Jahnke, H. | Machulka, F. 1 Jedosch, G. I. 0 Müller, F. R. H. > Jessen, I. H. s Nawalskh, A. | Karsten, F. ! Niesle, I. 0 Kasdorf, W. 0 Nowak, I. | Kleinmetzer, F. l Orlowski, P. | Knobloch, W. I. C. 0 Oschig, M. a Pätow, I. | Pietsch, C. | Pichst, F. A. E. 0 Rasmussen, M. | Rinkowski, B. 1 Rohloff, L. C. F. | Roschke, B. 0 Scheschefski, F. | Schwarz, F. | v. Schwarzenberg, j Szcznkowski, M. j Teschang, M. | Wasielewski, I. Hand ein Frauenkvpf tätowirt. Nach Schluß des Blattes eingcgangcn: Krage. Ich bitte um beschleunigte Mittheilung des jeweiligen Aufenthaltes des etwa 19 Jahre alten Knechtes Hermann Krage, welcher bis zum 9. Mai d. Js. in Kargow und sodann ans der Ziegelei zu Tressow sich aufgchalten hat. Derselbe soll als Zeuge vernommen werden. — Waren, den 6. Juni 1887. Der Amtsanwalt Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Ha rtig in Schwerin. "Zcihra. 1887. 187 Nr. 46 Der Wächter. Po Uz eiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 10. Juni 1887. 1. Diebstahl in Broda. In der Nacht vom 31. Mai auf den 1. Juni d. Js sind aus einem Stalle zn Broda mittels Einbruchs zwei Schafe, von denen das eine durch 2 Ein- schnitte am linken Ohre gezeichnet ist, während das andere ein rundes Loch oder 2 Kerben an der Hinteren Seite des linken Ohres hat, gestohlen worden. Es wird um Vigilanz und Nachricht gebeten. — Neustrelitz, 4. Juni 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. * Osten, Theodor, Müllergeselle ans Waren (zul. Nr. 40, Jg. 73; vgl. auch Nr. 66, 68, 70, Jg. 84), dessen Signalement nicht weiter angegeben werden kann, welcher flüchtig ist, ist auf Grund richterlichen Haftbefehls wegen Vergehens wider ß 263 des StGB, zur Haft zu bringen. Ich ersuche um Verhaftung und Benachrichtigung. — Röbel, den 6. Juni 1887.' Der Amtsanwalt. Wilde. 8. * Lehmann, Carl Friedrich, Hofgänger, geb. 26. September 1866 zu Arensdorf, Kreis Ost-Sternberg, Regierungs-Bezirk Frankfurt a. O., ist am 28. v. M. aus seinem Dienste zu Schorrentin, R. A. Neukalen, entwichen. Um Vigilanz, Festnahme u. Nachricht wird ersucht. — Teterow, den 6. Juni 1887. Vereintes ritterschaftliches Polizciamt für Schorrentin. Benziner. 4. Rall, Johann Fritz Carl, Arbeiter, geb. 20.12. 63, wird aufgefordcrt, seinen hier kürzlich zurückgelassenen Geburtsschein hier abzufordern. — Güstrow, den 6. Juni 1887. Der Amtsanwalt. 5. Schultz, August, Hofgänger s. Mühlen-Eichsen (zul. Nr. 4, Jg. 87). Den von dem Großherzoglichen Amtsgericht zu Gadebusch unter dem 7. 1. c. gegen den re. Schultz erlassenen Steckbrief bringe ich hiemit in Erinnerung. Der Beschuldigte ist am 27. Juni 1857 in Boizenburg a. E. geboren, ist mittlerer Größe, kräftiger Statur, hat dunkelblonde Haare, er spricht für gewöhnlich hochdeutsch, mitunter auch plattdeutsch mit Hamburger Dialect. Auf einem Arm des Beschuldigten ist ein Frauenziinmer blau tätowirt. — Schwerin, den 6. Juni 1887. Der Erste Staatsanwalt. Gissenig. 6. * a. Rcuel, Wilhelm, Eisenbahnarbeiter s. Berlin, b. Plath, Wilhelm. Vorarbeiter s. Zbyschwitz (zul. Nr. 17, Jg. 85). Gegen dieselben ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Vergehens gegen § 223 a des StrGBs erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung. — J. 504. 87. — Güstrow, den 7. Juni 1887. Der Erste Staatsanwalt. Ocsten. 7. * Chamnlla, Paul, Schlosser, geb. den 24. November 1860 zu Stuhn, Reg.-Bez. Marienwerdcr. Demselben soll ein Strafbescheid zugestellt werden. Wir bitten um Mittheilung seines Aufenthaltes. — Güstrow, den 7. Juni 1887. Die Polizei-Behörde. 8. * Meer, Avram Sin, Lotteriecvllecteur aus Hamburg, geboren 15. Octvber 1858 z» Fasst in Rumänien, jetzt unbekannten Aufenthalts (zul. Nr. 39, Jg. 87). In der Strafsache gegen denselben wegen Lotterievergehens, soll eine rechtskräftig erkannte Geld- strafe von 120 JC beigetrieben, aushülflich eine Gefängnißstrasc von 3 Wochen an dem rc. Meer vollstreckt werden. Alle 8. 1. Behörden werden um Vigilanz und Festnahme Nr. 46. 188 Zahrg. 1887_ des rc. Meer, falls er im Betretungsfalle unvermögend ist, die Strafe sofort zu entrichten, und um telegraphische Benachrichtigung ersucht. — Lübtheen, 7. Juni 1887. Großher- zogliches Amtsgericht. 9. * Beuster, Johanna Louise Henriette, gen. Elise, unverehel., geboren am 29. November 1854 zu Ribnitz (zul. Nr. 28, Jg. 87), welcher eine Uebertretnng des- 8 361 snd 6 des StGBs. zur Last gelegt wird, bitte ich im Betretungsfall zu verhaften und mich sofort zu benachrichtigen. — Rostock, den 7. Juni 1887.' Der Amtsrichter. Th. Schröder. 10. * a. Diese, Louis, Arbeiter s. Cöslin, h. Fromm, Louis, Arbeiter s. Blankenberg. Gegen dieselben ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Vergehens gegen § 223 a StGB, erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigg. I. 507. 87. — Güstrow, den 8. Juni 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oestcn. 11. * Behrendt, Schäferkuccht s. Röbel. Wir bitten um beschleunigte Mittheilung, des zeitigen Aufenthaltsortes des rc. Behrendt, bis Anfang April c. im Dienste zu Woldze- aarten, welchem eine Strafverfügg. zugcstellt werden soll. — Malchow, den 7. Juni 1887.. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt Woldzegarten. 12. * Krüger, August. Arbeiter, geb. 2. 9. 56. in Reckow in Pommern. Gegen den rc. Krüger, gegen den auf Grund des § 223 a StGBs. das Hauptverfahren eröffnet ist, und der sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft angeordnet Ich bitte um Festnahme und schleunige Nachricht. — Waren i. Meckl., den 8. Juni 1887. Der Amtsanwalt. 18. * Griep, Carl, Schlachter s. Gr. Krien (zul. Nr. 99, Jg. 86). Gegen denselben ist wg. Verbrechens aus § 243,2 StGB, der gerichtliche Haftbefehl erlasse». Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung. I. 552. 87. - Güstrow, den 9. Juni 1887. "Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Heinr. Schultetus. 14. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Naundorf, Ferd. Gustav, Knecht, geb. 1. 1. 60 in Paunsdorf, verdächtig des Dieb- stahls einer grauen Kutscherhose u. eines schwarzen Tuchrocks sowie der rechtswidr. Zu- eignung eines schwarzen runden Huts (Berg. gg. § 242, 246, 74 StGB.), flüchtig, gerichtl. Haftbefehl erlassen. Ablieferung in die Ges. des nächsten AGer. u. Benachrichtigung. — Amtsanwalt in Parchim, 6. 6. 87. (Nach einem erledigten Steckbr. d. Staatsanwalts in Magdeburg v. 27. 6. 85: 1,7 na lang, untersetzt, blond, spitze Nase, markirtes Gesicht, geduckte Haltung.) h. (Wiederholt.) Klatt, Martin Hans Theodor, Dachdeckerges., geb. 28. 5. 56 in Wittenburg, mittlerer Statur, blonder Bollbart; Haftbefehl wg. Vergeh, gg. tz 223 a StGB, erlassen. Ablieferg. an das nächste AGer. u. Benachrichtigung. — Gr. Ämtsanw. in Gnoieu, 29. 4. 87. o. Lcmbke, Friedr., Bäcker, geb. 9. 9. 58 in Heppens bei Neuende (Oldenburg), 1,65 m, Statur mittel, dbloud, Backen- u. Schnurrbart, Gesicht schmal u. blaß; UHaft wg. Verg. gg. ß 211 der Konkurs-O. verhängt. Ablieferg. in das LGerGef. in Rostock. — I. Staatsanw. in Rostock, 9. 6. 87. 15. Entwichene Dienstlcute: a. Dreher, Anton, Tagelöhner, ca. 40 I., mittlerer Statur, Vollbart, kurzgeschorener Backenbart, blond, neue Kniestiesel, am 4. 6. c. aus feinem Dienste in Ankershagen. Anhaltung n. beschleunigte Benachrichtigg. — VRittPolizeiamt für Ankershagen in Waren, 7. 6. 87.' b. Petersson, Lina, s. Schweden, 86 Jahre alt, und Johannson, August, s. Schweden, 15 Jahre alt, am 27. 5. e. aus ihrem Dienste beim Schulzen Lohse in Törpt. Vigilanz, Festnahme u. Benachrichtigg. — Gr. Meckl. Laudvogtci des Fürstenthnms Ratzeburg in Schönberg, 8. 6. 87. 16. Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts: a. Herz, Friedr. Jul., Steinschläger s. Landsberg a. W., und Hofsleit, Heinrich, Steinschläger s. Heiligeuwalde, welche bis Mitte April e. auf der Feldmark Alt-Pannekow gearbeitet haben. — 1. Staatsanwalt in Rostock, 6. 6. 8L Jahrg. 1887. 189 Nr. 46. b. Schulz, gerb., s. der Gegend von Königsberg, früher Bootsmann, zul. Knecht in Gessin, des Betrugs n. der Nnterschlagg. dringend verdächtig. — Amtsanw. in Malchin, 4. 6. 87. c. Stift, Johannes, Korkschneider s. Kalisch. — Stadt-Polizei Amt in Schwerin, 8. 6. 87. d. Mädger, Arthur, Seiler, geb. 29. 3. 66 in Dresden. — Stadt-Polizei-Amt in Schwerin, 8. 6. 87. s. Müther, Ernst, Töpferges. s. Woldegk (Nr. 37, Jg. 87), groß u. schlank, schwarzes Haar, ohne Bart, graue Joppe, (schleunig). — Amtanwalt in Woldegk, 7. 6. 87. 17. * Mord zwischen Luckow und Ileckermünde. — Golz, Rudolf, Arbeiter. 300 Belohnung. Am 30. Mai c. (zweiten Pfingsttag) ist ans der Landstraße Lnckow-Uecker- münde an der unverehelichten Friederike Grosskopf aus Luckow ein Lustmord begangen. Die Leiche ist mit mehrfachen Schädelzertriinimerungen, zwei tiefen Halswunden, einer dreikantigen Stichwunde in der rechten Schläfe, einem durchschnittenen Finger »nd einer getheerten Bindsadenschlinge um den Hals und drei Schlingen um die Handgelenke, bezw. den linken Oberschenkel, am t. Juni e. Abends gefunden worden. Der Verdacht der Thäter- schaft lenkt sich ans den Arbeiter Rudolf Golz, zuletzt in Luckow, 42 Jahre alt, unter- setzt, 5 Fuß 4 Zoll groß, mit dunklem, fast schwarzem Haar, einen, dunklen Bollbart, der 8 Woche» nicht rasirt war, etwas schwerhörig und auf dem Hinterkvpfe mit einer thalergroßen kahlen Stelle. Bekleidet war Golz mit schwarzem Schooßrock grauer Tuch- hose, schwarzer Deckelmütze, 3 .langen (Stiefeln. Bei sich führte er einen bräunlichen Sack (wie einen Salz- oder Caffeesackst den er an einem mäßig starken Bindsadeu gleicher Art, wie die bei der Leiche gefundene Halsschlinge über die Schulter gehängt trug. In dem Sack befanden'sich seine gesummten Habseligkeiten, n. a. ein alter- brauner Warprock, ein altes schwarzes Jagnet mit Gurt und 2 Knöpfen, eine baumwollene braunrothkarrirte und eine desgl. geflickte Unterjacke. Am Tage Daraus soll er in Neueu- dorf mit einem schwarzen kleinen Filzhut, dem oben beschriebenen Sack und einem Spaten, und einer Schippe gesehen sein, welche Werkzeuge er in einem grauen Karrenriemen zu- sammen verbunden hatte. Das Amtsgericht ileckermünde Hai gegen Golz Haftbefehl erlassen und wird hierdurch Jedermann ersucht, denselben zu verhaften, seine Kleidungs- stücke und Effecten genau auch nach Brache und Ohrringen durchsuchen, etwa blutige Kleidungsstücke ihm sofort abnehmen und ihn gefesselt unter Nachricht hierher an das Königliche Amtsgericht Ueckermünde abliefern zu lassen. Für Ermittelung und Ergreifung des Mörders werden 300 ~X. Belohnung ansgesetzt. — Stettin, den 6. Juni 1887. Der Erste Staatsanwalt. 18. Brunst, Adolf, Cigarrenarbeiter (Nr. 44, Jg. 87) Nntersnchnngsgefangener, gefährl. Verbrecher, bereit? früher wg. vieler, znm Theil schwerer Diebst. mit 16 I. Zuchth. bestraft n. jetzt der wiederholten Brandstiftung dringend verdächtig, ist in der Nacht zum 2. 6. aus dem AGerGef. in Ueckermünde entwichen. B. ist 1,75 m groß, schlank, blaß, dblond, hat Schnurrbart, freie Stirn, blaue Augen, defekte Zähne, rundes Kinn, ovale Gesichtsbildnng, war bekleidet mit dunklem Jacket (auf d. r. Schulter etwas geflickt), dunkler Hose und Weste, kurzen Schaftstieseln, rundein kl. schwarzen Filzhut, braunen wollenen Strümpfen, iveißem Chemisett n. Kragen, blauem Vorknöpf-Schlips. Außer diesen Kleidern, die er sich vor der Flucht aus gerichtl. Verwahrsam zu verschaffen gewußt hat, hat er seine Gefangenenkleidnug mitgenommen, wird diese aber nach bewirktem Umzüge fortgeworfen haben. Ich ersuche um Festnahme, Fesselung u. Ablieferg. an das nächste Amtsgericht unter Mittheilung hierher. — Stettin, 5. 6.87. Der Erste Staatsanwalt. 19. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenp nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Gronwaldt, Carl, Arbeiter s. Eszerninken in Ostpreußen, geb. 17. 5. 38, 1,7 in, blond, schwacher Bart, gebogene Nase, breiter Mund, schielt mit d. l. Auge, schwarzer Schlapphut, dgrauer Rock, graue auf den Knien geflickte Hose, hellgraue Weste, halblange Stiesel, lederner Leibriemen, war wg. dringenden Verdachts der Nothzucht festgenommen, ist am 6. 6. c. entwichen. F. 1. 87. — K. Amtsger. in Kellinghusen, 6. 6. 87. 2. Tschnmpert, Ulrich, Arbeiter s. Nesslau, Kanton St. Gallen in der Schweiz, 18 I., ca. 1,6 na, untersetzt, hellblond, hochdeutsch mit Schweizer Dialekt, grauer Anzug, dunkler Strohhut; UHaft wg. Diebst. verhängt. Ablieferung in das nächste GerGef. — StAnw. in Lübeck, 7. 6. 87. Nr. 46. 190 Zahrg. 1887. 3. Neubauer, (nennt sich auch Krüger u. Krause), Johanna Caroline Wilhel- lnine, geb. in Cunow, Kr. Saatzig, 1. 11. 60, 1,80—1,35 in, klein, gedrungen, dblond. gewölbte'Stirn. blaue Augen, Gesicht voll und dick, gesunde Gesichtsfarbe, schwarzes od. braunes Kleid, geht größtenthcils ohne Kopfbedeckung, UHaft wg. Diebst. in zwei Fällen verhängt. J. II. 1151. 87. Ablieferung in das nächste GerGef. u. Nachr. — I. Staats- anw. in Stettin, 31. 5. 87. 20. Gesuche um vorläufige Festnahine und Nachricht davon: a. Unbekannter, angebl. H. Stenner, Kaufm. s. Halle"). 35—40 I., mittelgroß, kräftig, rvthes aufgedunsenes Gesicht mit Blatternarben, hat seit 2. 6. c. zu verschiedenen Malen in Dresden Hotels ausgesucht und sich bald darauf unter Verübg. von Diebst. wieder entfernt. Zuweilen hat er auch die Hausdiener um Baarbeträge gegen werthlose Pfänder betrogen. Vielleicht ist in seiner Begleitung eine Frauensperson/ — K. Polizei- direktion in Dresden, 7. 6. 87. *) Vgl. Steiner, H., Kaufmann, angebl. (Nr. 9, Jg. 87; Steinert, angebl. Geschäfts- reisender (Nr. 31, Jg. 86; Nr. 9, Jg. 87), Stemmer, angebl. Kaufm. s. Magde- burg (Sir. 30, 81. Jg. 86; Nr. 9, Jg. 87). b. Unbekannter, angebl. Hermann Grimm,") anscheinend Handlungsgeh., 25 I., schlank, 1,66 m, dblond, gutes Benehmen, gute Kleidg., verdächtig am 20. 5. c. in Bremen mittelst Einschleichens einen Anzug gestohlen zu haben. — Polizeidircktion in Bremen, 3. 6. 87. *) Grimm, Herrn. Thcod., Kellnerlehrl. u. Hausknecht s. Hildesheim, ward unterm 19. 8. 85 vom StAnw. in Hannover steckbr. verf. (erledigt.) 21. Notiz, a. Rettig, Carl, Schlosser aus Bosatz (Nr. 44, Jg. 87), um dessen An- haltung wg. Dicnstentweichung von Seiten des vereinten rittersch. Polizeiamts über Kl. Belitz zu Bützow ersucht wird, ist in sein altes Dienstverhältniß in Kl. Belitz zurückgekehrt; d. Baümann, Albert, Schmicdegcs., geb. 4. 9. 61 in Gnoien (Nr. 13, Jg. 87), vom Amtsrichter in Stavcnhagcn gesucht, arbeitet z. Z. beim Schmied Hausmann zu Kl. Belitz, R. A. Buckow. — Bützow, 6, 6. 87. Salzwedel, Wachtmeister. 22. Erledigungen: 1. Kluth, Wilh. Ludw. Joh., Schlachter s. Güstrow (Nr. 39, Jg. 87). 2. Krage, Hern,., Knecht (Nr. 45, Jg. 87). a. Lieske (Niesle), Johann, Dachdecker s. Filehne (zul. Nr. 45, Jg. 87); Steckbr. Rostock, 4. 6. c. 4. Ott, Martin, Knecht s. Boizenburg (zul. Nr. 44, Jg. 87). s. Rettig, Carl, Schlosser, Hofgänger s. Bosatz (Nr. 44, Jg. 87). o. Wimer, Heinr., Arbeiter 's. Gumbinnen (zul. Nr. 42, Jg. 87); Steckbr. Wismar, r. Zehkorn, Joh. Aug., Steinabträger s. Argenau (Nr. 38, Jg. 87). Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen jc.: A. | Gronwaldt, C. a Herz, F. I. a Hossleit, H. « Johanson, A. I Klatt, M. H. T. 0 Kluth, W. L. I. »Krage, H. j Krüger, A nr Lehmann, C. F. j Lemcke, F. (0)Lieske, I. a Mädger, A. ; Baumann, a Behrendt. mBeuster, .7. L EL | Brunst, A: a Cha mulla, P. I Diese, L. h Dreher, A. I Fromm, L. I Golz, Di. ] Gricp, C. s Grimm. H. .; Grimm, H. T. Arme, Schultz, a. einem ein Frauenzimmer tätowirt. Augen Gronwaldt, schielt mit dem linken. Kopf, Golz. a. d. Hinterkopfe eine thalergroße kahle Stelle. Ohren, Golz, etwas schwerhörig. Herausgcgeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. r Meer, A. S. a Müther, E. ! Naundorf, F. G. I Neubauer, AV. (v)Nieske, I. i Osten, T. »Ott. M. 8 Petersson, L. i Plath. W. ; Rall, I. F. C. ;» Rettig, C. l Reuel, W. | Schultz, A. a Schulz, F. ; Steiner, H. ; Steinert. ; Stemmer, s Stenner, H. a Stift, I. | Tschumpert, U. (0)Wimer, H. 0 Zehkorn, I. A. lJahrg. 1887. 199 Nr. 48. Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 17. Juni 1887. 1. Gefährdung eines Eisenbahntransports. Am 12. d. Mts. ist von ruchloser Hand, auf die Schienen der Doberan-Heiliaendamm'er Eisenbahn in der Nähe der Kurve bei der Haltestelle an der Chaussee ein Stein von der Größe eines Hühnereies gelegt, wodurch der Zug Nr. 7 in Gefahr gesetzt worden ist. Ich ersuche Alle, welche über den Thäter Auskunft geben können, mich beschleunigt zu benachrichtigen. — Rostock, den 14. Juni 1887. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 2. Diebstahl in Grambow, N. A. Gadebusch. In der Nacht vom 2/z. Juni dieses Jahres ist von der Weidekoppel zu Grambow, ritterschaftlichen Amtes Gadebuich, ein 2jähriges edles Füllen - dunkelbrauner Wallach, beide Hinterfüße unter dem Fesselgelenk weiß — gestohlen. Vor Ankauf wird gewarnt. I. 420. 87. Ich ersuche um Vigilanz und sofortige Mittheilung aller zur Ermittelung des Thäters oder Wiedererlangung des gestohlenen Thieres dienlichen Thatsachen. — Schwerin, den 15. Juni 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Floerkc. 3. ** Lehmann, Carl Friedrich, Hofgänger, geb. 2(3. September 1866 zu Areusdorf, Kreis Ost-Sternbcrg, Regierungs-Bezirk Frankfurt a. £>., ist am 28. v. M. aus seinem Dienste zu Schorrentin, R. A. Neukalen, entwichen. Ilm Vigilanz, Festnahme u. Nachricht wird ersucht. — Teterow, den 6. Juni 1887. Vereintes rttterschaftliches Polizeiamt für Schorrentin. Benziner. 4. ** Cords, Joachim, Arbeiter s. Gr. Krams (zul. Nr. 45, Jg. 78). An dem rc. Cords, welcher sich verborgen hält, soll eine 18tägige Gefüngnißstrafe wegen Diebstahls und Betrugs vollstreckt werden. Festnahme des rc. Cords, Ablieferung in das nächste AmtsgcrichtSgefängniß und telegraphische Benachrichtigung des hiesigen Gerichts wird beantragt. Cords ist ca. 51 Jahr alt, hat blondes Haar, blaue Augen, schlanke Gestalt, Narbe an der rechten Backe des Gesichts. — Lübtheen, 9. Juni 1887. Großherzogliches Amtsgericht. 5. Theander. Schröder. Klätzke. In der Strafsache wider Theauder und Genossen wegen Dienstvergehens wiederholen wir unser Ersuchen vom 6. März 1886, uns zum Zwecke der Strafvollstreckung von dem gegenwärtigen Aufenthaltsort der zu Geldstrafen von je zehn Mark, für den Unvermögensfall zu Haftstrafen von je drei Tagen rechts- kräftig vcrurtheiltcn Angeklagten: 1. des am 24. September 1867 zu Karlskrona in Schweden geborenen Arbeiters Lorenz Albert Theander (Nr. 21, Jg. 80), 2. des am 26. November 1860 zu Wittstock geborenen Tuchscheerers Karl August Friedrich Schröder (Nr. 21, Jg. 80), 3. des am 21. September 1848 zu Stcrnebeck geborenen Arbeiters Ca rl . Ferdinand Klätzke (Nr. 21, Jg. 80) in Kcnntniß setzen zu wollen. — Worin, den 9. Juni 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Martens. 6. * Braun, Theobald, Schirmmacher s. Mölln (zul. Nr. si, Jg. 87). Alle verehr- lichen Behörden werden dicnstergebenst um gefällige Mittheilung des Aufenthalts des Schirmmachers Theobald Braun aus Mölln, welcher im Mürz in Mecklenburg mit einem Bilderpanorama umherzog, ersucht, falls solcher bekannt sein sollte. — Hagenow I. M., den I». Juni 1887. Der Amtsanwalt. Langermann. Nt. 48. 200 Jahrg. 1887. 7. Klapotter, Victor, Korkschneider, geboren in Warschau am 28. August 1867, seit 10 Jahren in Deutschland, bis Anfang d. Mts. hiosclbst in Arbeit. Wider denselben ist ist wegen Widerstandes und Betrugs der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amtsgerichts hiesclbst. — Schwerin, 13. 6. 87. Der Erste Staatsanwalt. Gisfenig. 8. * Kolz, Jacob, Arbeiter aus Kl. Glaska, Kreis Schwedt, 20 Jahre alt. Wider beit flüchtig gewordenen ic. Kolz, zuletzt Arbeiter zu Hof Lalchow, welcher verdächtig erscheint, am 2. Juni d. Js. dem Arbeiter Kleemann daselbst 15 Mark entwandt zu haben, ist der richterliche Haftbefehl erlassen. Es wird ersucht denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß in Plan einzuliefern. — Plau, den 14. Juni 1887. Amtsanwalt. Albrecht. 9. Hornoff. Franke. Alle 8. t. Behörden werden ersucht, nachbenannte, rechtswidrig aus ihrem Dienste zu Ganzvw entwichene Hofgänger: 1. Arbeiter Franz Oskar Hornoff aus Schmölln, 20 Jahre alt, und 2. Hausknecht Johann Franke aus Äentsch-Kanitz, 30 Jahre alt lzul. Nr. 63, Jg. 80), im Betretungsfalle festzunehmen und auf unsere Kosten hierher transportiren zu lassen. — Gadebusch, den 14. Juni 1887. Grvßheizogliches Amt. v. Ketelhodt. 10. * Timpe, W., Knecht, 22 Jahre alt, geboren zu Neustadt-Magdeburg (znl. Nr. 23, Jg. 87). Gegen denselben ist der Haftbefehl wegen Vergehens gegen den § 263 des StGB, erlassen. Es wird nin Festnahme und Einlieferung desselben' in das hiesigt Amts- gerichtsgefängniß ersucht. — Grabow i. M., den iS. Juni 1887. Der Amtsanwalt. O. Hiuidt. 11. Angchalteuc Gegenstände; Wittenburg. Bei dem am 11. ds. Mts. wegen Bettelns inhaftirten Mechaniker Heinrich Hiiidemith ans Oclse wurde eine goldene Broche, welche er angeblich im Mai d. Js. zwischen Halle und Köthen, und ein Packet Drathuägcl, welches er in voriger Woche zwischen Ludwigslust und Hagenow gefunden haben will, vorgefunden. Eigenthümer dieser Sachen werden gebeten, schleunigst ihre Ansprüche unter Angabe des Umstandes, wie sie außer Besitz der Gegenstände gekomnien sind, gellend zu machen. — Wittenburg i. M., den 15. Juni 1887. Der Amtsanwalt. Oderich. 12. Gesuch um Mittheilung des Aufenthalts; Evers, Robert Carl Friedr. Max, Kellner, geb. 4. 2. 67 in Bützow (zul. Nr. 37, Jg. 87), behufs Zustellung eines am 7. d. Mts. gegen ihn erlassenen Strafbefehls. — Gr. Amtsger. in Wismar, 15. 6. 87. 13. * Hoffmeister, Ernst, Lithograph s. Stettin, zuletzt in Grabow a. O aufhaltsam, geboren am 21. September 1861 zu Garz a. O., taubstumm. Gegen denselben, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in Sachen I, II. 923. 87 auf Beschluß des Königl. Amtsgerichts hier vom 10. Mai 0. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts-Gefängnis; zur vor- läufigen Annahme, unter gleichzeitiger Benachrichtigung hierher, abzuliefern. Beschreibung : Größe 1,60 na, Statur klein und untersetzt, Haar dunkelblond, Stirn hoch, Bart dunkler Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund etwas auf- geworfene Lippen, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, taub- stumm. — Stettin, den 9. Juni 1887. Der Erste Staatsanwalt. 14. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. v. Zcpelin, Carl A»g. Heinr., Lehrer, vr. phil., s. Wagun in Meckl.-Schw. (Nr. 87, Jg. 87), geb. 1. 8. 51, 1,75 m, Statur kräftig, breitschulterig, Haar blond, gekräuselt, Stirn hoch, Schnurrbart, Mund groß, Gesicht starkknochig, markirt, angehende Glatze, kurzsichtig, trägt goldene Brille, prahlerisches Auftreten; UHaft wg. Betrugs ver- hängt. Ablieferung an das nächste AGer. u. Nachr. II. J. 288. 87. — K. Staatsanw. in Hannover, 7. 6. 87. 2. Hennigs, Sophie Henriette, Dienstmädchen, ca. 35 I., mittelgroß, dblond, graue Gesichtsfarbe, dgraues Kleid, schwarze Jacke, schwarzer Hut; UHaft wg. schweren Jahrg. 1887. 201 Nr. 48. Diebst. verhängt. Verhaftung u. Nachr. A. IV. 1266. 87. — StAnw. b. Landger. in Hamburg, 13. 6. 87. s. Boldt, Gustav Heinr. Joh., Korbmacher, zul. in Lübeck (vgl. Nr. 80, Jg. 8«); Haftbefehl ivg. Berg. gg. 8 185 StGB. Festnahme u. Nachr. A. 60. 87. — Gr. Amts anwalt in Eutin, 13. 6. 87. 4. Hauckc, Ferd., Gärtner, geb. 19. 2. 37 in Klauswalde bei Reppen, dblond, 1,53 in, blaue Augen, defekte Zähne, Korrigende, ani 9. 6. o. in der Anstaltsklcidung aus dem Arbeitsh. in Stralsund entwichen. — Arbeitshans-Direktion in Stralsund. 9. 6. 87. r. Wcstphal, Aug. Heinr. Friedr., Handarbeiter, geb. 7. 11. 62 in Neustadt i. M., 1,72 m, bland, Bart rafirt, Augen grau, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund; llHaft mg. Hehlerei verhängt. Ablieferg. in da-s nächste GerGef. ». Nachr. zu de» Akten 11. 221. 87. — K. Staatsanw. in Kiel, 9. 6. 87. o. Pickarski, Bernhard Stephan, Pferdeknecht geb. 21. 8. 64 in Osche, Kr. Schwetz, dick, blond, Augen braun, und Parskoniski, Johann, Knecht, geb. s. Toniken, Kr. Strauburg, 26 I., klein, blond, mg. Unterschlagung, Diebst. u. Fluchtverdachts. — K. Amtsger. in Perleberg, 9. 6. 87. 7. Schulz, Ernst Gustav Jul., Fischer, geb. 21. 11. 66 in Pinnow bei Oranienburg, 1,7 in, schlank, blond, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, dunkler Rock, grau karrirte Hose, gestreiftes wollenes Hemd; UHast wg. Diebst. i. w. R. verhängt. Ist aus dem GerGef. in Röbel entwichen. Ablieferung in das nächste GerGef. u. ichleunigste Rackr. zu den Akten 1. 541. 87. — K. Staatsanw. in Neu-Ruppin, 10. 6. 87. 8. Jotzow, Samuel, Schneider, geb. 7. 2. 40 in Marienwerder, wg. Diebstahls. — K. Amtsgericht in Spandau, 23. 5. 87^ 9. Hammer oder Johaiinssohn, Sven Mansson, Knecht s. Agrams in Schweden, 34 I., klein u. gedrungen, dblond, schwacher Schnurrbart, wg. Diebst. — K. Amtsger. in Plön, 31. 5. 87. 15. Geiuchc um vorläufige Festnahme u. Nachricht: Michclninnn, Wilh., Eisendreher laugebl.), welcher sich auch Emil Meyer s. Jugol stadt genannt hat, ca. 23 I., 1,65 m, Augen bla», kein Bart, blasses eingefallenes Gesicht, der Untcrschlagg. einer silbernen Cyliuderuhr dringend verdächtig. — Polizei direktion in Bremen, 11. 6. 87. 16. Gesuch um Mittheilung des Aufenthalts: Bätke, Joh. Joach., Knecht ans Kl. Disnack, Stelzfuß zur Wade reichend. — Gr. Amtsanw. in Eutin, 10. 6. 87. 17. Reichs-Verweisung. Ans Grund § 362 des Strafgesetzbuches ist statt Nachhaft die Verweisung aus dem Bundesgebiete bei der Entlassung aus dem Laudarbeitshause landespolizeilich verfügt worden, wider: Birusch (Viros), Andreas, Arbeiter, geb. 1855 in Rodinska in Ungarn, ortsangchörig in Kis Rudina, Comitat Trenesen in Ungarn lzul. Nr. 47, Jg. 87), 1,694 in, Haare schwarz, Augen braun, oberhalb der linken Augenbraue eine Narbe und eine Warze; Blatternarben ini Gesicht. Er ist am 8. 6. c. nach Wittenberge transporlirl. (Mitgeth. vom LAHause in Güstrow.) 18. Landes-Berweisungeii. Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1.November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenanntenPersonen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verlveigert worden: 1. Scherer, Paul, Schneidcigeselle, geb. 12. 6. 58 zu Bormwnlde, 1,67 in, Haare blond, Augen grau, links au der Stirn eine Narbe; 27. 5. 87. 2. Winkler, Carl, Tuchmacher, geb. 6. 9. 40 zu Hainichen, 1,684 in, Haare hblond, Augen hellblau, Hornhautfleck auf dem rechten Auge, rechts an der Stirn eine Narbe; 27. 5. 87. 9. Rubow, Wilhelm, Dachdecker, geb. 22. 6. 49 zu Colberg (Nr. 33, Jg. 7«), 1,72 ni, Haare braun, Augen blau, in der rechten Augenbraue eine Narbe; 28. 5. 87. 4. Götze, Friedrich, Bäckergeselle, geb. 13. 12. 36 zu Schoningen (zul. Nr. 87, Jg. 85), 1,621 m, Haare braun und gramnelirt, Augen graubraun, aus rechtem Vorderarm R G. 1836 in roth eingeätzt; 28. 5. 87. Nr. 48. 202 Jahrg. 1887. 5. Unger, Johann, Arbeiter, geb. 23. 6. 1830 in Schönberg, 1,671 in, Haare blond, Augen blau, an der Stirn und in der rechten Augenbraue je eine Narbe; 31. 5. 87. «. Sticghan, Christian, geb. 9. 6. 62 in Bruchhausen, 1,559 in, Haare hellblond, Augen graublau, am Hinterkopsc 2 Narben; 1. 6. 87. 7. Tischler, Johann, Bierbrauer, geb. 15. 11. 41 in Drossen, 1,727 in, Haare blond, Augen blangrau, Blatternarben im Gesicht, links am Halse eine Warze; 8. 6. 87. 3. Weiß, Heinrich, Kaufmann, geb. in. 11. 38 in Hirschberg, 1,585 in, Haare dblond, Augen blau, Nase schief nach rechts gerichtet; 11. 6. 87. (Mitgeth. vom LAHause in Güstrow.) 19. Notizen, a. Möller, Sophie, Dienstmädchen s. Alt-Gaarz (Nr. 37, Jg. 87), vom Amtsanw. in Wismar gesucht, dient beim Müller Pillmann in Moidentin. (Mitth. des Gend.-Wachtmeisters Schwass in Neubukow, 15. 6. 87.) h. Klasen, Will)., Stellmacher s. Giclvw (zul. Nr. 47, Jg. 87), arbeitet z. Z. in Hitzacker. (Mitlh. des Gend. Ohrt in Malchin, 15. 6. 87.) c. Schelling, Ernst Adolf Wilh., Kommis s. Kellinghusen (Nr. 47, Jg. 87), heißt richtig: Scheller. 20. Erledigungen: i. Carstens, Joh. Friede., Drechsler s. Röcklingen (zul. Dir. 72, Jg. 83); Steckbr. Schleswig, 13. 2. 83. 2. Göldenitz, Wilh., Bieh-Kon,missionair s. Teterow (Nr. 47, Jg. 87). s. Golz, Rudolf, Arbeiter (zul. Nr. 97, Jg. 87). 4. JarmnszewSky, Franz, Tövierges. s. Deutsch-Eylau (Nr. 47, Jg 807. 5. Kemps, Otto Carl Alb., Knechts. Gransee (zul. Nr. 81, Jg. 86); Steckbr. Greisen- Hagen, 1. 4. 86. e. Kleinemcycr, Franz, Schneider s. Neuenkirchcn (Nr. 45, Jg. 87). 7. Knieling, Franz, Händler (Nr. 22, Jg. 87). 8. Kuhn, Wilh., Arbeiter s. Pammin (Nr. 38, Jg. 87); Steckbr. Hötensleben, 30.10. 86. s. Lopa (Lepa), Aug., Cigarrenfabr. s. Altona (Nr. 47, Jg. 82). 10. Müller (Möller), Clara, unv. s. Rostock (zul. Nr. 38, Jg. 87); Steckbr. Uecker- münde, 2. 5. 87. 11. Paulscn, Jürgen Heinr. Gustav, Arbeiter s. Reinsbllttel (zul. Nr. 74, Jg. 86). 12. Voigt, Albert, Schlachter s. Oranienburg (zul. Nr. 44, Jg. 87); Steckbr. Rostock, 5. 2. u. 28. 2. c. Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: a Bätkc, I. I.! | Hennings, 8. H. ! Biros, A. I ;Hindemith, H. ! Birusch, A.! Hoffmeister, E. i Boldt, G. H. I. s Hornoff, F. O. a Braun, T. 0 Jarmuszewsky, F. (O)Carstens, I. F. I Jotzow, S. ! Cords, I.! Johannssohn, SM a Evers, R. (0)Kempf, O. C. A. s Franke, I.! Klapotter, V. 0 Göldenitz, W. ; Klasen, W. 0 Golz, R. a Klätzke, C. F. ! Götze, F. 0 Kleinemeyer, F. 1 Hammer, S. M. O Knieling, F. j Haucke, F.! Koltz, I. A r m e, Götze, a. r. Vorderarm roth etrtgeä Augen, Winkler, a. d. r. Hvrnhautsleck. Gesicht, Scherer links a. d. Stirn eine Narbe. — Winkler, r. a. d. Stirn eine Narbe. Nase, Weiß, schief nach rechts. Ohren, Hoffmeister, taubstumm. Schenkel, Bätke, Stelzfuß bis zur Wade. Sprache, Hoffmeister, taubstumm. O Kuhn, W. m Lehmann, C. F. O Lepa, A. 0 Lopa, A. s Meyer, E. s Michelmann, W. (O)Nöller, 0. ; Möller, 8. (O)Müller, C. | Parszkowski, I. 0 Paulsen, I. H. G. | Piekarski, B. ! Rubow, W. 1 Scheller, E. A. W. jt F. G. 1836. Schelling, E. A. W. Scheerer, P. Schröder, C. A. F. Schulz, E. G. I. Stieghan, C. Theander, L. A. Timpe, W. Tischler, I. Unger, I. Voigt, A. Weiß, H. Westphal, A.H.F. Winkler, C. v. Zepelin, C. A.H. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Ha rtig in Schwerin. -Jahrg. 1887. 203 Nr. 49 Der Mächler. Polizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Zchwrrin, am 21. Juni 1887. 1. Diebstahl. In Hof Neuhof bei Ribnitz sind ein Hammel und zwei Lämmer gestohlen und in der Nähe des Hofes, wo die Felle demnächst gefunden sind, geschlachtet. Ich er- suche um Mittheilung etwaiger Thatsachen, die zur Entdeckung des Thäters führen könnten. — Rostock, den 20. Juni 1887. Der Erste Staatsanwalt. ^Wex. 2. *” Jäckel, Otto, Schlosser, 20 Jahre alt, gcb. zu Prittag, Kreis Grünberg. Der- selbe ist verdächtig, am 10. d. Mts. in Klein Schmölen gebettelt zu haben, Uebertretung Z 3l>1,4 StGB., und ist gegen denselben der richterliche Haftbefehl erlassen. Es wird um Verhaftung und Benachrichtigung gebeten. Signalement: Bekleidet mit einem schwarzen, etwas abgetragenen Kammgarnrock, grauer Hose, schwarzer Mütze und Halbsticfeln. Statur kräftig, bartlos. — Dömitz, den 25. Mai 1887. Der Amtsanwalt. I. B.: Hcrsen. 3. *** Osten, Theodor, Müllergeselle aus Waren (zul. Nr. 40, Jg. 73; vgl. auch Nr. 66, 68, 70, Jg. 84), dessen Signalement nicht weiter angegeben werden kann, welcher flüchtig ist, ist auf Grund richterlichen Haftbefehls wegen Vergehens wider tz 263 des StGB, zur Haft zu bringen. Ich ersuche um Verhaftung und Benachrichtigung. — Röbel, den 6. Juni 1887. Der Amtsanwalt. Wilde. 4. ** König, Carl Johann Friedrich, Arbeiter zu Altkrenzlin (zul. Nr. 96, Jg. 8v), ca. 30 Jahre alt, geboren zu Zisar in Sachsen, Ersatzreservist, von großer und schlanker Statur, mit blonden Haaren, blauen Augen und einem kleinen dünnen Schnurrbart, hat sich seinen geschlichen Alimentationsverpflichtungen gegen Frau seit einigen Monaten ent- zogen. Um Vigilanz und event. Festnahme wird gebeten. — Hagcnvw, den 9. Juni 1887. Großherzoglichcs Amt. 5. Steinhagel!, Heinrich Albert Wilhelm, Tischler s. Konikow, zuletzt Hofgänger in Zierstorf. Gegen denselben ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Vergehens gegen § 223;i Str.-G.-B erlassen. Ich ersuche NN! Vigilanz, Festnahme, Benachrichtigung und Einlie- ferung in das Gcfüngniß des Grobherzoglichen Amtsgerichts zu Teterow. 8158. — Güstrow, den 10. Juni 1887. Der Erste Staatsanwalt? Oestcn. 6. " Schmidgchcn, Carl, Knecht s. Berlin, zuletzt in Banerkuhl, flüchtig, des Dieb- stahls verdächtig. Gegen denselben ist ein Haftbefehl erlassen. Es wird um Festnahme und Einlieferung desselben in das hiesige Amtsgerichtsgefüngniß ersucht. — Grabow i. M., den 11. Juni 1887. Der Amtsanwalt. O. Hundt. 7. a. Danke, Otto, Arbeiter s. Frankfurt a. O„ 1,68 m groß, mittlerer Statur, schwarzem Haar, rasirt, auf beiden Armen Tätowirungen, und b. Lau, Herin., Schlachter s. Bandeloiv (Nr. 47, Jg. 87), 28 Jahre alt, 1,62 m groß, mittlerer Statur, dunkclblondein Haar, rasirt, auf beiden Armen Tätowirungen, sind heute früh in leinenem Anstaltszeug und Strohhüten unter Mitnahme von Kartoffel- Hacken, entwichen. Um Verhaftung und Miedcreiulieferung lvird ersucht. Eine Fang- Prämie von 6 Je für Jeden ist ausgesetzt. — Güstrow, Landarbeitshaus, 18. Juni 1887. Großhcrzogliche Jnspectiou. v. Nettclbladt. Kr. 49. 204 Zahrg. 1887„ 8. Gernegroß, Carl Friedrich Wilhelm Otto. Tagelöhner s. Nossentin, geb. l5. Mürz. 1858 zu Hanseberg b. Schwedt a. O. (znl. Nr. 13, Jg. 85) ; Untersuchungshaft wegen Beleidigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amts- gcrichts-Gcfänguiß abzuliefern. — Malchow, den 15. Juni 1887. Großherzogl. Mccklen- burg-Schwcrinsches Amtsgericht, v. Bassewitz. v. * Bendin, Franz, Arbeiter s. Berlin, ca. 20 Jahre alt, zuletzt Hofgänger in Liepen, ist des Diebstahls dringend verdächtig. Auf Grund des gegen denselben erlassenen gericht- lichen Haftbefehls ersuche ich alle s. t. Behörden, den Bendien zu verhaften und' in die Gefängnisse des hies. Großh. Amtsgerichts cinliefcrn zu lassen. — Malchin, 17. Juni 1887. Der Amtsanwalt. H. Seefeldt. 10. Lnuaekör, Elise (Luise) Marie Johanna Amanda, geb. am 5. August 1860 zu Neukloster (znl. Nr. 47, Jg. 87), unter Polizeiaufsicht stehend, hat sich am 8. d. Mts. von hier nach Hagenom abgemeldet, ist aber dort bisher nicht eingetroffen. Dienstergebenst ersuchen wir alle Behörden, nach dem Aufenthalte der rc. Busacker fahnden, im Betretungs- falle gegen dieselbe das Strafverfahren einleiten, auch uns von dem etwa Verfügten Mit- theilung machen zu wollen. — Schwerin i. M., 17. Juni 1887. Stadt-Polizei-Amt. Lisch. 11. * Franke, Johann, Hofgänger (Hausknecht) geb. am 20. August 1857 zu Deutsch- Kamitz, Kreis Reiste, Reg.-Bez. Oppeln (znl. Nr. 48, Jg. 87), bis zum 12. d. Mts. zu Hof-Ganzow, D.-A. Gadebnsch, als Hofgänger im Dienst. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Es wird um Ver- haftung, Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amtsgerichts und Benachrichtigung ersucht. — Gadebnsch, den 18. Juni 1887. Der Amtsanwalt. Greve. 12. a. Rusajsky, Franz, s. Dombrofkcn bei Kleinkrug, Kreis Marienwerder, b. Zgnbjnjsky, Franz, s. Rackowitz bei Kleinkrug, c. Zgnbjnjsky, Julius, ebendaher, und 6. Hoppa aus Kleinkrug, Ernte-Arbeiter, sind in der Nacht vom 13/14. d. Mts. aus Gülzow heimlich entwichen. Im Betretnngsfalle wird um Anhaltung und Benach- richtigung ersucht. Signalements: R u sajski: ca. 30 Jahre alt, blond/ Schnurrbart, schlank, mittlere Größe, bekleidet mir grauem Arbeitsanzug, schwarzer Mütze mit Cocarde, Kniestiefel; Franz Z gubj ajs k h, ca. 22 Jahre alt, blond, kräftige Statur, grauer Ärbeits- anzug, Kniestiefel, schwarze Mütze mit Cocarde; Julius Zgubjajsky: ca. 30 Jahre alt, schwarzes Haar und Schnurrbart, groß und schlank, bekleidet wie Franz Z.; Hoppa: ca. 35 Jahre alt, schwarzes Haar u. Schnurrbart, klein und schtvüchlich, bekleidet wie Franz Z. — Güstrow, den 18. Juni 1887. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Gülzow. 13. Bügler. Ich ersuche um schleunige Auskunft über den Aufenthaltsort des Circus- bcsitzers Bügler, welcher in einer hier anhängigen Strafsache als Zeuge vernommen wer- den soll. J. 555. 87. — Güstrow, den 20. Juni 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 14. Steckbrieflich werden verfolgt: а. Kahlbanm, Ludwig. Koppelknecht s. Reese bei Grabow (znl. Nr. 25, Jg. 72); llHaft wg. Erprestungsversuchs u. llcbertr. gg. tzß 56 a, 148 Nr. 7 a der Gew.-O. ver- hängt. Ablieferung in das AGerGcf. in Hagenow (J. 412. 87.) — I. Staatsanw. in Schwerin, 17. 6. 87. d. Ansbach, Ignatz, Buchbindergeh. s. Tworog in Schlesien, Ldger.-Bez. Beuthen, israel. Rel., ca. 80 I., schlank, Augen braun, Haare schwarz, Schnurrbart, etwas schwer- hörig, vermuthl. bekleidet mit dunkelblauem Anzug und grauem Filzhut; Haftvefehl wg. Betrugs und Dicbst. erlassen. Vigilanz, Festnahme u. sofortige Benachr. — Amtsanw. in Schwerin, 18. 6 87. e. Wagner, Heinr., Steinschläger s. Kl. Bresa, znl. bei Mühlen-Eichsen aufhältlich (Nc. 104, Jg. Al), klein, schmächtig, verwachsen, hellblond, Vollbart; UHaft wg. Betrugs verhängt. J. 375. 87. Ablieferung in das AGerGcf. in Gadebnsch. — l. Staatsanw. in Schwerin, 18. 6. 87. б. Clement, Johann, Arbeiter s. Lehmkuhlen, znl. in Neu-Schlagsdorf (znl. Nr. 31, Jg. 86), 20 I. alt; Haftbefehl wg. Diebst. erlassen. Ablieferung in die AGerGcf. in Schwerin. — Amtsanw. in Schwerin, 20. 6. 87. Jahrg. 1887. 205 Nr. 49. 15. Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts; n. Schcidcmann, Friede. Heine. Aug., Hofgänger, Glaserges., gcb. in Güttingen 4. 6. 66, welcher seinen Dienst in Gustävel heimlich verlassen hat. — BRittersch. Polizei- amt Gustävel in Brüel, 18. 6. 87. d. Herzberg, Ludwig, Witthcim, Theodor, Jnngmann, Albert, Schauspieler, und Horrderx. Bsrtkra, Loreur:, Louise, Schauspielerinnen, sämmtl. s. Hamburg, zwecks Zustellg. von Strafbescheiden wg. Gewerbe-Kontrav. — BRittersch. Pvlizeiämt über Renzvw in Wittenburg, 17. 6. 87. c. Wegncr, Wilhelm, Schuhmacher s. Wesenbcrg, 20 I., bis vor kurzer Zeit daselbst, gg. welchen wg. Forstfrevels eine Geldstrafe vollstreckt werden soll. — Gr. Amtsrichter in Mirow, 14. 6. 87. IG. * Diebstahl in Stettin. Am 11. April 1887 (2. Osterfeiertacst, Nachmittags,, find' hier mittels Nachschlüssels 1) 1 goldene etwas flache Cylinderuhr mit Sccundenanzeigor,. ohne Kette, Ring etwas abgenutzt, 2) ein goldenes Collier mit einem Medaillon, 3) ein goldenes Collier, vorn in einer mit großen dunklen Granaten besetzten Bruche sich verei- nigend, 4) 18 silberne Eßlöffel, von denen 5 gez. II. K. 7. 4. 81 auf der Rückseite 0. 6 gez. F. M. 7. 4. 81, 5) 4 silberne Kinderlöffel, einer gez. bl. P., 6) 14 neusilberne Kaffeelöffel, gez. .7. 8., R. K., R. F. und G. B., 7) 2 kleine silberne Sahnenlösfel in Kellcnform mit gedrehtem Stiel, innen vergoldet, 8) eine neue silberne Suppenkelle, innen vergoldet, gez. E. F., 9) 1 großer silberner Gcmüselöffel, gez. bl. 8., 10) 3 silberne Ser- viettenringe, innen und außen vergoldet, gez. II. X. und' U. X., gestohlen worden. Um Recherchen nach dem Verbleib der Sachen, für deren Herbeischasfuiig 100 M. Belohnung ausgesetzt sind, sowie nach dem Thäter wird in Sachen J. II. 851.87 ersucht. — Stettin, den 11. Juni 1887. Königliche Staatsanwaltschaft. 17. * Stein, Friedrich August, Müllergesellc, am 9. März 1852 zu Deutsch-Böhmisch bei Bentschen, Provinz Posen, geboren (z»l. Nr. 33, Jg. 87), evangelisch. Gegen den- selben, welcher flüchtig ist, bczm. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft in Sachen I. I. 679. 86. tvegen Unterschlagung auf Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Bahn vom 15. Juni 1886 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften niid unter Vor- zeigung dieses Steckbriefes an das nächste Amtsgericht zum Zwecke der vorläufigen Annahme, unter gleichzeitiger Benachrichtigung hierher, abzuliefern. Stein liebt es, sich falsche Namen beizulegen. So hat er sich wiederholt Heinrich Müller aus Rackwitz (znl.Nr. 89, Jg. 8>i), Franz Torge aus Betschc (Nr. 51, Jg. 8<>), Wilhelm Luck aus Kietz bei Drambnrg, Adolf Adam aus Gladen bei Wöllstein genannt. Beschreibung: Alter 85 Jahr, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Haare blond, Statur schlank, Nase länglich, spitz, Zähne vollständig (?), 2 Vorderzähne fehlen ?, Gesichtsfarbe feine Röthc. Bart blonder, spitz gedrehter Schnurr- bart, Augen graublau. Besondere Kennzeichen: stechender Blick, eckige Schultern, militärische Haltung. Kleidung : braunkarrirter Bilkskin-Rock, blangcstrcifte Bükskin-Hose, graukarrirte Mütze mit gleichem Schirm, Chemisct mit Stehkragen, schwarzer Shlips, kurze roßlcderne Stiefel. — Stettin, den 11. Juni 1887. Der Erste Staatsanwalt. 18. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wen» nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): r. Schmidt, Julius Emil Louis Carl, Kellner, gcb. 26. 9. 60 in Verden, nennt sich auch Krause, Giibel, Dr. Kremser, Ebcrt, 1,72 m, blond, Heller schwarz gefärbter Schnurr- bart, gesunde Gesichtsfarbe, schwarzer Rock, hellkarrirte Hose, weißer Strohhut; UHaft wg. Betrugs verhängt. Verhaftung u. Nachr. — Staatsanw. beim Landger. in Hamburg, 18. 6. 87' 2. Erickson West, Arbeiter, geb. 1. II. 46 in Cielwitzborg in Schweden, ca. 28 I., ziemt, groß, stark u. kräftig, blond, gesunde Gesichtsfarbe, blaues Tuchjacket, schwarze Hose, desgl. Weste, weißes Hemd mit blauen Streife» ; UHaft wg. Raubversuchs verhängt. Ablieferg. in das Marstallgcfängniß in Lübeck. Scheint identisch zu sein mit dem anqc'bl. Arbeiter (Ziegler) Erich Wcstersson s. Schweden (Nr. 60, 62, Jg. 8b). — Staatsanw. in Lübeck, 17. 6. 87. Nr. 49. 206 Jahrg. 1887. 19. Notizen, a. Evers, Robert Carl Friedr. Max, Kellner s. Bützow (znl. Nr. 48, Jg. 87), ist am 17. 6. c. in Güstrow wg. Bettl. cingeliefert. — b. Bndrns, Christoph, Schlachter s. Androkeitcn (Nr. 37, Jg. 87), vom Amtsanw. in Ludwigslust steckbrieflich verfolgt, ist am 16. 6. c. von den Polizeidienern Dankert II n. Träde in Schwerin verhaftet. Pachnicke, Josef, Küper, gcb. 18. 3. 6V in Kaiendorf (Nr. 79, Jg. 84), vom Amts- gericht in Hamburg unterm 26. 1. 84 steckbriesl. verfolgt, ist von dem Polizcidiener Dankert II gestern in hiesiger Stadt betroffen und zur Haft gebracht. Derselbe ist an das Amtsgericht in Hamburg abgcliefert. — Schwerin, den 17. Juni 1887. Stüdcmann, Stadtwachtmeister. e. Behrendt, Heinrich, Schäferknecht aus Rocbel (zul. Nr. 47, Jg. 87), vom ritter- schaftlichen Polizciamt über Woldzegarten in Malchow gesucht, befindet sich beim Acker- bürger Gaefke in Neubuckow im Dienst. — Ncubuckow, 17. 6. 87. Schwaß, Gend.- Wachtmeister. d. Koller, Wilhelm, Arbeiter (Stcinschläger) aus Rehberg (Nr. 28, Jg. 87), arbeitet z. Z. an der Wismar - Karower Eisenbahn bei Neukloster als Steinschläger und hat Quartier in Neukloster. — Neukloster, 18. 6. 87. Wolfenberg, Gend. Wachtmeister. 20. Erledigungen: 1. Bartscher, gcb. Hartung, Dorothea Christine Henriette, Arbeiterin s. Eckern- förde (Nr. 47, Jg. 87). 2. Lenster, Johanna Luise Ilenr., gen. Elise, unv. s. Ribnitz (zul. Nr. 47, Jg. 87), 3. Voss, Marie Cath Sophie, Näherin s. Eutin (Nr. 47, Jg. 87). 4. Ficke, Adam Carl Theod., Maler s. Schwerin (zul. Nr. 43, Jg. 87). 5. Gronwaldt, Carl, Arbeiter s. Eszcrninken (Nr. 46, Jg. 87). 6. Harms, Emma Doroth. Betty, Schneiderin s. Lübeck (Nr. 43, Jg. 87). 7. Kirchberg (Kirberg), Friederike, geb. Schmidt, s. Malchin (Nr. 24, Jg. 87), ist am 6. 6. c. vom Gr. Landger. in Rostock wg. Betrugs u. Bettelns vcrurtheilt. s. Klngniann, Friedr., Arbeiter s. Kappclberg (zul. Nr. 7V. Jg. 85). g. Machellki, Josef, Arbeiter s. Schwerin a. W. (zul. Nr. 5, Jg. 87). 10. Nengcbauer, Heinr., Hofgänger s. Spremberg (Nr. 38, Jg. 87). i i. Nuss, Ludw. Friedr. Wilh., Töpfergcs. s. Cablow (zul. dir. 44, Jg. 87). 12. Schalter, Ludlv., Tischlerges. s. Neustadt-Ebw. (Nr. 47, Jg. 87). is. Siodlnczek, Friede., Arbeiter s. Dobersdorf (Nr. 74, 76, Jg. 88). 11. Thormann, Albert Theod., Tischler s. Hartmannsdorf (zul. Nr. 71, Jg. 85); Steckbr. Lübeck, 13. 6. 82. Uebersicht der in dieser Nnminer enthaltenen Namen re. l Adam, A. j Ansbach. I. 0 Bartscher, D.C.H. ; Behrendt, H. | Bendin, F. 0 neuster,,I.L.H(E.) ; Bndrns, C. a Bügler. v Busacker,E.MJA. ! Clement, I. ! Danke, O. 0 Dose, M. C. 8. \ ©Bert. | Erickson, W. ; Evers, R. C. F. M. 0 Ficke, A i Franke, I. j Gernegroß,CFWO i Göbel. 0 Gronwaldt, C. 0 Harms, E. T). B. a Herzberq, L. a Herzberg, B. s Hoppa, in Jäckel, O. a Jungmann, A. | Kahlbanm, L. OKirchberg, F, 0 Kirberg, F. 0 Klugmann, F. ; Koller, W. s König, C. I. F. C. T. Im Allgem., Wagner, verwachsen. Arme, Danke, auf beiden Tätowirungen — Lau, auf beiden Tätowirungen. . Krause, i Kremser. I Lau, H. a Lorenz, L. I Luck, W. 0 Machetzki, I. | Müller, H. 0 Neugebaüer, H. 0 Nuss, L. F. W. 1 Osten, T. ; Pachnicke, I. s Rusajsky, F. 0 Schalicr, L. a Scheidemann,FHA | Schmidgchen, C. | Schmidt. I. E.L.C. O Siodlaczek, F. | Stein, F. A. s Steinhagen, HAW. (O)Thormann, A. T. ! Torge, F. s Wagner, H. a Wegner, W. | Westerson, E. a Wittheim, T. sZgubjajsky, F. «Zgubjajsky, I. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Ha rtig in Schwerin. Jahrg. 1887. 207 Nr. 50 Der Mächler. Polizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 24. Juni 1887. gericht abzulufcrn. Brunst, Adolf, Cigarrenarbeiter (znl. Nr. 46, Jg. 87). Die auf nebenstehender Photographie abgebildete Per- sönlichkeit ist der in der Nacht vom 1. zum 2. Juni o. aus unserem Gerichtsgesünguiß ausgebrocheuc, der wie- derholten Brandstiftung dringend verdächtige, Cigarren- arbeiter Adolf Brunst. Er ist in unserer unterm 2., bczw. Seitens der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Stettin unterm 5. Juni c. erlassenen Bekanntmachung näher beschrieben. Wir bemerken, daß Brunst, — ein gefährlicher Verbrecher, - wegen vieler zum Theil schwerer Diebstähle re. bereits mit etwa 20 Jahren Zuchthaus vorbestraft ist. Wir ersuchen daher, scharf ans denselben zu vigilircn, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und an unser oder an das nächste Amts Ueckcrmünde, 21. Juni 1887. Königliches Amtsgericht, Abthcilg. II. 1. Diebstahl in Brnnow. — Unbekannter, angebl. Müller. Am 13. Juni d. Js. sind aus dem Pfarrhaus« zu Bruuow ein marineblauer wollener Knabenanzug und eine schwarze Brache gestohlen. Der That verdächtig ist ein Müller, ca. 36 Jahre alt, aus Kreis Insterburg, mittlerer Statur, Haare dunkel, starker schlvarzer Schnurrbart, die rechte Hand wahrscheinlich verkrüppelt, hellgrauer gut erhaltener Anzug, hellgraue Mütze. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahnie des Thüters u. Einlieserung in das hiesige Amts- gerichtsgefüngniß. — Grabow i. M„ den 22. Juni 1887. Der AmtSanwalt. O. Hundt. 2. *** Kalkbrenncr, Eugen Bernhard, Uhrmacher und Mechaniker aus Danzig (zul. Nr. 42, Jg. 87). Gegen denselben, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Groß- herzoglichcu Schöffengerichts zu Schwerin vom 25. Novbr. 1886 erkannte Gefängnißstrafe von einem Jahr sechs Monaten und eine Haststrafe von drei Wochen vollstreckt werden. Antrag: Verhaftung und telegraphische Benachrichtigung. Die Kosten werden ersetzt. Beschreibung: Alter 30 Jahre, Größe 1,60 m, Statur mittel, Haare dunkelblond, Angen- branen dunkelblond, Augen blau, Zähne defect, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache hochdeutsch. Besondere Kennzeichen: unterm rechten Auge ein Feuermal, ■ am linken Handgelenk eine ziemlich große Beule. — Schwerin, den 27. April 1887. Groß- herz ogl. Mccklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Abtheilung für Strafsachen. Kothö. 3. ** Brau», Theobald, Schirmmacher s. Mölln lzul. Nr. 31, Jg. 87). Alle verehr- lichen Behörden werden dieiistergcbenst um gefällige Mittheilung des Aufenthalts des Schirmiuachers Theobald Braun aus Mölln, welcher im März in Mecklenburg mit einem Bilderpanorama umherzog, ersucht, falls solcher bekannt sein sollte. — Hagenow '■ Ml., den io. Juni 1887. Der Amtsanwalt. Langermann. 4. "'stolz, Jacob, Arbeiter aus Kl. Glaska, Kreis Schwedt, 20 Jahre alt. Wider den flüchtig gewordenen re. Kolz, zuletzt Arbeiter zu Hof Lalchow, lvelcher verdächtig Nr. 50. 208 Icihrg. 1887.. erscheint, am 2. Juni d. Js. dem Arbeiter Klceinann daselbst 1-5 Mark entwandt zu haben, ist der richterliche Haftbefehl erlassen. Es wird ersucht denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß in Plan einzuliefern. — Plan, den 14. Juni 1887. Amtsanwalt.. Albrecht. 5. :r. Both, Carl Johann Fricdr., s. Plan (zul. Nr. 42, Jg. 84), und d. Plecat, Eduard, s. Jurgeitschen, Kr. Ragnit, Eisenbahnarbeiter. Gegen die- selben^ welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Verbrechens gegen '§ 243,2 StGBs. verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das Großherzogliche Amtsgerichts-Gefängniß zu Ribnitz abzuliefern. Beschreibung des re. Both : Alter 31 Jahre, geb. am 3. Januar 1856,. Statur mittelgroß, Haare blond, trägt den Kopf etwas nach vorne gebeugt. — Rostock, den 23. Juni 1887. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 8. Pawelick. Schuüelschalskh.*) Den von mir unterm 19. April d. I. hinter den Arbeitern Franz Pawelick aus Kulm und Matthies Schinielschalokh (reot. Smicrzchala), aus Zakrzewko erlassenen Steckbrief (Nr. 32, Jg. 87), bringe ich als bisher unerledigt in Erinnerung. I. 254. 87. — Güstrow, den 21. Juni 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Heinr. Schnltetus. *) Vgl. Smierszxlx, Macih, s. Sakszewko (Nr. 28, 31, Jg. 8v). 7. Stumpf. Nvseuthal. Pflaum. Die Hofgänger Oskar Stumpf aus Danzig, Hugo Rvsenthal ans Hamburg und Carl Pflaum aus Tommischel (vgl. Nr. 81, 88, Jg. 84) sind aus ihrem Dienste in Daschvw heimlich entwichen. Wir bitten um deren Anhaltung und Benachrichtigung. — Lübz, den 21. Juni 1887. Vereintes ritterschaftl. Polizci-Amt Daschow. Simonis. 8. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Tinipe, Wilhelm, Knecht, geb. 18. 8. 66 in Neustadt-Magdeburg (zul. Nr. 48, Jg. 87); llHaft wg. Betrugs u. Fluchtverdachts verhängt. Antrag: Recherche nach seinem Verbleiben, Festnahme, Ablieferung in die. Gef. des Gr. Amtsgerichts in Grabow. — I. Staatsanw. in Schwerin, 18. 6. 87. b. Hohans, Theodor, Friseurgeh. s. Berlin; UHaft wg. Dicbst. verhängt. Ablieferg. in das AGerGcf. in Schwerin. —' Großh. StAnwaltsch. in Schwerin, 22. '6. 87. c. Biising, Theodor, Bürstenmacher s. Essen (geb. I. 12. 52); gerichtl. Haftbefehl erlassen. Antrag: Vcrhastg. u. biachr. — Amtsanlv. in Schönberg i. Meckl., 22. 6. 87. 8. Gesuche um Mitthciluiig des Aufenthalts) a. (Wiederholt) Lnczack, Michael, Arbeiter (Nr. 84, Jg. 86), im Mai c. beim Eisenbahnban in Reinshagen in Arbeit, gegen welchen eine Strafe vollstrcckt werden soll. — Gr. Amtsger. in Güstroiv, 14. 10. 86. b. Thal, Wilhelm, Steinschläger, geb. 22. 10. 42 in ©erbauen. — Amtsanw. in Neubuckvw, 21. 6. 87. e. Kohn, August, Steinschläger, geb. 15. II. 57 in Kartelacck, Kr. Preuß-Eylau, gegen welchen eine Geldstrafe von 6 »a. vollstrcckt lverden soll. — Gr. Amtsrichter in Kröpelin, 20. 6. 87. . Victje, Carl Heinr., Arbeiter (Schlachtergcs., geb. 15. 9. 52 in Oldesloe), zul. in Eckhorst; Haftbefehl wg. Berg. gg. § 223 u. 123 StGB, erlassen. Festnahme u. Nachr. 8. 47. 87. — Gr. Amtsanw. in Eutin, 20. 6. 87. Nr. 50. 210 Zahrg. 1887. o. Felsch, Johann Ernst Gottlieb, Arbeiter, geb. Drentkau, Kr. Grünberg (zul. Nr. 45, Jg. 82), 39 I., 1,56 m, blond, röthl. Schnurr- u. Bvllbart, schadhafte Zahne, blaß, graue Mütze, gelblichbrauner Rock; UHast wg. Liebst, i. w. R. verhängt. Ablieserg. in das nächste GerGef. u. Nachr. I. 484. 87. — K. Staatsanw. in Nen-Ruppin, 10. 6. 87. 14. Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts: a. Franz, Heinr., Schiniedeges., geb. 1. 8. 46 (in Zöblitz), Zeuge in der Strafsache wider Brandenburg. — K. AmtSamv. in Strasburg UM., 14. 6. 87. Ix Briesemeister, Gottl., Schmiedeges. s. Göritz a. O. ca. 53 I. (vgl. Nr. 1, 2, 10, Jg. 81), zu den Akten 8. 336. 86. — Amtsanw. in Bremerhaven, 18. 6. 87. 15. Notizen, a. Kriigemann, Franz, Hofgänger s. Neu-Gattersleben (zul. Nr. 33, Jg. 87), vvm Ersten Staatsanwalt zu Güstrow verfolgt, ist heute von mir zu Kickindc- inark festgenominen und dem Amtsgericht zu Parchim überliefert. — Parchim, 21. 6. 87. Freitag, Gendarm. d. Neubauer, August Theod. Wilh. Carl, Arbeiter, Diener, geb. 5. 9. 57 in Stral- sund, am 23. 4. o. in Hamburg auf 4 Jahre unter Polizciaufs. gestellt, und Kösling, Johann, Arbeiter, geb. 27. 8. 43 in Bestock, Kr. Rastenburg, in Hamburg auf 3 Jahre unter Polizeiaufsicht gestellt, sind in Altona abgemeldel und am angebl. Bestimmungsorte nicht zur Anmeldg. gelangt. — 16. Erledigungen: 1. Beitz, Marie Anna Ottilie, s. Stettin (zul. Nr. 43, Jg. 87); Steckbr. Hamburg, 17. 5. c. 2. Bolzendahl, Max, Kaufmann s. Rostock (Nr. 19, Jg. 87). 3. Cords, Joachim, Arbeiter s. Gr. Krams lzul. Nr. 48, Jg. 87). 4. Eiumert, Herm., Knecht s. Kronvw (Nr. 29, Jg. 83). s. Hellmer, Wilh. Aug., Musikus s. Reetz (zul. Nr. 102, Jg. 86). ü. Kämmerling, Johann Fritz, Seemann s. Treptow (zul. Nr. 54, Jg. 82). Kann (Kann), geb. Landherr, Henriette Christine, s. Kiel (Nr. 99, Jg. 80)^ s. Klüsen» Wilh., Stellmacher s. Gielow (znl. Nr. 48, Jg. 87). ». Köth, Emil, Schlosserges. s. Eilcnburg (zul. Nr. 4, Jg. 87), Steckbr. Magdeburg, 19. 3. 86. 10. Lehmann, Johann Herm. Carl, Steinschlüger s. Prenzlau (Nr. 36, 41, Jg. 87). 11. Piede (Garde), Herm., Arbeiter (zul. Nr. !05,Jg.8li); Steckbr. Prenzlau, 3. 6. 85. 12. Schwarck. Heinr. Hofgänger s. Lambrechtsbagen (zul. Nr. 47, Jg. 87). i e. Seeck, Adolf, Frobnerknecht s. Königsberg (zul. dir. 47, Jg. 87). i«. Stachctzki, Josef, Arbeiter s. Schwerin a. W. (zul. Nr. 5, Jg. 87). ie. ll»bekannter, fälscht. Keibel, Heinr. Will)., s. Zadrau (zul. Nr. 41, Jg. 87). ig. Weise, Ernst Herm, Schlachlerges. s. Neubrünken (zul. Nr. 43, Jg. 87). Ucbersicht der in dieser Nummer euthaltciien Namen ! Balzer, H. a Beckmann, C. I Begand, G. A. H. (O)Beitz, M. A. O. 0 Bolzendahl, M. 1 Bvth, C. I. F. a Braun. T. n Briesemeister, G. I Brunst, A. I Büsing, T. 0 Cords, I. 0 Eiumert, H. 1 Frisch, I. E. G. a Frenz, H. (0)Garde. H. Arme, Begand, a. d. l. Krone ic. tätowirt. Füße, Beckmann, doppelte Enkel. Hände, Und., angebl. Müller, r. Hand wahrscheiul. verkrüppelt. ! Grün, O. ; Krägemann, F. | Grundner. 0 Lehmann, I. H. C. 1 Heinrichs. OLuczack, M. 0 Hellmer,, W. A. v Neubauer, ATWC. I Ho haus, T. > Nitschke, E. G. I Kalkbrenner, E. B. l Olssvn, A. 0 Kämmerling, I. F. ^ Pawelick, F. 0 Kann, H. C. ! Petersson, I. F. 0 Kann, II. C. s Pflaum, C. 0 Keibel, H. W. (0)Piede, H. o Klasen, W. i Plrcat, E. a Kohn, A. I Nathjens, C. H. ! Kolz, I. s Rosenthal, H. v Kösling, I. l Sätzkvw. O Köth, E. l Cchmielschalsky,M re.: 0 Schwarck, H. 0 Seeck, A. ; Smierszxlx, M. | Smierzchala, M. 0 Stachetzki, I. s Stumpf, O. a Thal, W. | Timpe, W. | Bietje, C. H. 0 Weise, E. H. a Wichert, F. W. I. 1 Wollmwieskh. C. a lVnlkvn', M. I Zgereschki, I. Herausgegeben und rcdigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schlverin. 3afw. 1887. 211 Nr. 51. Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am28.Juni 1887. 1. (Wiederholt,) Hanse, Paul, Arbeiter s. Stenschewo (zul. Nr. 25, Jg. 8g). Gegen den rc. Hanse, gcb. 15) Mai 1855 zn Stenschewo, Kr. Posen, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großherzvglichen Schöffengerichts zu Güstrow vom 24. Februar 1885 erkannte Gefängnißstrafe von 5 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgcrichtsgefängniß abzuliefern. — Güstroiv, den 11. März 1885. Großherzogliches Amtsgericht. 2. (Wiederholt.) Knmmerow, gen. Scgert, Adolf. Arbeiter (zul. Nr. 32, Jg. 87), hat sich der über ihn verhängten Polizeiaufsicht entzogen. Es wird gebeten, auf denselben zu vigiliren und im Betretungsfalle hierher Nachricht zu geben. — Penzlin, den 9. Januar 1887. Bürgermeister und Rath. 8. Knrczawa (Kujalva), Melchior, Tagelöhner, geb. am 24. December 1857 zu Winiary in Posen (zul. Ütr. 75, Jg. 84), zuletzt in Arbeit auf Feldmark Lüssow an der Güstrow» Schwaan'cr Bahnstrecke. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wogen Vergehens gegen 8 223 a StrGBs. verhängt. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in die hiesigen Gefängnisse einzuliefern. I. 525. 87. - Güstrow, den 27. Juni 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oestcn. 4. ** Franke, Johann, Hofgänger (Hausknecht) gcb. am 20. August 1857 zu Deutsch- Kamitz, Kreis Neisse, Reg.-Bez. Oppeln (zul. Nr. 48, Jg. 87), bis zum >2. d. Mts. zu Hof-Ganzvw, D.-A. Gadebusch, als Hofgänger im Dienst. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Es wird um Ver- haftung, Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amtsgerichts und Benachrichtigung ersucht. — Gadebusch, den 18. Juni 1887. Der Amtsanwalt. Grcve. 5. ** Bendin, Franz, Arbeiter s. Berlin, ca. 20 Jahre alt, zuletzt Hofgänger in Liehen, ist des Diebstahls dringend verdächtig. Auf Grund des gegen denselben erlassene» gericht- lichen Haftbefehls ersuche ich alle s. t. Behörden, den Bendin zu verhaften und in die Gefängnisse des hios. Großh. Anitsgerichts einliefern zu lassen. — Malchin, 17. Juni 1887. Der Amtsanwalt. H. Seefeldt. 6. * Dubbe, Fritz, Einlieger in Picher, geb. 18. 9. 46 in Glaisin. Alle berehrlichen Behörden werden um gefällige Mittheilung des jetzigen Aufenthaltsortes des re. Dubbe ergebenst ersucht, falls der Aufenthalt bekannt sein sollte. — Hagenow i. M., den 22. Juni 1887. Der Amtsanwalt. I. B.: Enghardt. 7. * Wcgener, Hermann, Arbeiter s. Berlin, geboren den 6. Octobcr 1865 zu Greifs- wald (zul. Nr. 60, Jg. 8»), zuletzt Hofgänger beim Tagelöhner Dreier zu Besendorf, Eltern Stellmacher Friedrich Wcgener und Auguste Noack. Gegen denselben ist wegen Unterschlagung ein richterlicher Haftbefehl erlassen. Es wird um Vigilanz, Verhaftung u. Benachrichtigung ersucht. — Hagenow i. M., den 22. Juni 1887. Der Amtsanwalt. I. V.: Enghardt. 8. * Marciniak. Die unterm 17. Mai d. I. von mir hinter die Knechte Steffen und Ignatz Marciniak aus Brodnia (Nr. 41, Jg. 87), zuletzt in Cramon, erlassenen Nr. 51. 212 Jahrg. 1887. Steckbriefe bringe ich hiermit als unerledigt in Erinnerung. — Malchow in M., den 23. Juni 1887.' Der Amtsanwalt. Müller. 9. * Dreher, Theodor, Zimmerges. s. Wittenburg (zul. Nr. 38, Jg. 87), wegen ver- schiedener schwerer Diebstähle hier in Untersuchungshaft befindlich, war bei seiner Arretur im Besitze folgenden Papiers: Dem Tischlergesellen Eduard Anders aus Magdeburg, welcher vom l-t.'Jan. bis heut bei uns gearbeitet, bescheinigen wir hiermit daß wir denselben auf Grund des Ausweisuugs.Gesetzes entlassen müssen. Warschau, d. 1. April 1887. W. Kazurcsowski Warschau i. 4. 87. Vorstand der vereinigten deutschen Tischler (Stempel unkenntlich.) (Name unleserlich.)' in Rußland. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß Dreher sich in der Zeit vom 26. März bis 6. Mai d. Js. durch dies Papier legltimirte und überhaupt als „Anders" reiste, insbesondere auch in die Fremdenbücher der Herbergen sich als „Anders" eintrug. Es wird um gefällige Auskunft ersucht, ob das vorstehende Arbeitsattest als Legitimationspapier benutzt worden und ob die Fremdenbücher einen „Anders" in der angegebenen Zeit ausweisen. — Witten- burg, d. 23. Juni 1887. Der Amtsrichter. Gaster. 10. * Bricger, Hermann, Gärtner ans Ebcrswalde, gcb. am S. September 1835, bis zu in 12. d. M. auf kurze Zeit im Dienste beim Hostagelöhner Rahlhorn in Bescndorf. Gegen denselben ist wegen Unterschlagung und Fluchtverdachts der richterliche Haftbefehl erlassen. Um Vigilanz, Verhaftung und Benachrichtigung wird ergebenst ersucht. — Hagenow, den 24. Juni 1887. Der Amtsanwalt. 11. * Unbekannter. Gegen den unten näher Beschriebenen, angeblichen Güter' Makler aus Hamburg, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Betrugs erlassen. Der- selbe hat am 22. ds. Alts, im Hotel Stadt Hamburg hiesclbst Logis genommen, aus welchem er sich am 23. ds. Mts. heimlich entfernte, ohne sein Kost, und Logisgeld zu bezahlen. Es ist wahrscheinlich, daß er dieses noch in mehreren Städten ausfiihren wird. Richtung Schwerin ist von ihm eiugeschlagen. Es wird um Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amtsgerichts und sofortige Benachrichtigung gebeten. Beschrei- bung : Alter etwa 26 Jahre, Größe ca. 1,70 m, Haare blond, Bart Schnurr- und wenig Backenbart. Kleidung: graumelirter Rock, desgl. Hose und Weste, dunkelbr. hoher Filz. Hut, oben etwas eingedrückt, weißer Stehkragen. — Gadebusch, den 25. Juni 1887. Der Amtsanwalt. Greve. 12. * Bloch, Otto, Droguist aus Königsberg i. P., zuletzt zu Neubrandenburg. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgenchts-Gefängniß zu Neubran- denburg abznliefern. — Neustrelitz, den 25. Juni 1887. Großherzogliche Staatsanwalt- schaft. H. Götze. 13. Krüger, August, Hofgänger s. Greifswald, 22 Jahre alt, Statur mittel, Augen grau, Haar blond, hat seinen Dienst in Rehbcrg bei Woldegk ohne Rechtsgrund verlassen. Antrag: Znrückführuug in den Dienst. — Feldberg, den 25. Juni 1887. Großherzoglich Mecklcnb. Amt. v. d. Lancken. 14. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Krause, Carl, Arbeiter s. dem Dorfe Jankcn, Kr. Schlvchau, gebürtig, zul. in Kl. Trebbow bei Schwerin, 1,64 m, blond, Augen blaugrau, Kinn spitz, vermuthlich. bekleidet mit dbl. Joppe u. Weste, grauer engl. Lederhvse, schwarzgrauem Filzhut; Haft- befehl wg. Widerstands u. Körperverletzung erlassen. Vigilanz, Festnahme u. sofortige Benachrichtigung. — Amtsanw. in Schwerin, 24. 6. 87. __ b. Wicdow, Schenkwirth s. Bernittenhof, ca. 30 I., mittlerer Statur, Haar dunkel, Schnurrbart, Augen braun, Gesicht länglich, dunkler Anzug u. dunkler Sommerübcrzicher. schwarzer runder Hut, Schuhe mit Gumnnzug; UHaft wg. Vergehen gg. § 175 StGB, verhängt. Verhaftung u. Ablieferung m das AGerGef. in Wismar. — Gr. Amtsger. in Wismar, 25. 6. 87. o. Porath, gen. Breucl, Heinr. Carl Joh. Hütejunge, geb. 1. 7. 72 in Plate, zul. in Raduhu; Haftbefehl wg. Verdachts der Beihülfe zur vorsätzlichen Braudstiftuug erlassen 213 Nr. 51. Jahrg. 1887. Vigilanz, Festnahme u. Einlieferung in die Gef. des Gr. Landgerichts in Schwerin. — I. Staatsanwalt in Schwerin, 25. 6. 87. d. Seegcr, Otto, Schmicdclehrl., geb 18. 11. 70 in Schiffiniihle bei Königsberg i. NM., zul. in Blücher, R. A. Boizenburg, klein, Haar schwarz, gelbl. Gesichtsfarbe, Augen dbraun, zwei kahle Stellen (Muttermale) auf dem Kopfe, a. r. Fuße fehlen drei Zehen, schwarzer Rock, graue Hose; Haftbefehl gg. tz 246 StrGB. erlassen. Festnahme u. Ein- lieserung in das AGerGef. in Boizenburg a. E. — Amtsanwalt in Boizenburg a. E., 25. 6. 87. s. Banowsky (Barnofskh), Carl, Schlachtcrges. s. Kawallen, 42 £5,, etwas übermittel groß, blond, hellblonder Schnurrbart, a. d. I. Arm ein blau eingebranntes Zeichen, blaues Jacket, do. Hose u. Weste, graue Mütze, sog. Kanonenstiefel. UHaft wg. gesährl. Körper- verletzung verhängt. Ablieferung in das nächste AGerGef. u. sofortige Benachrichtigg. des Herrn I. Staatsanw. in Güstrow. — Gr. Amtsger. in Neukalen, 27. 6. 87. 15. Gesuche um Mittheilniig des Anfeuthalts; n. Sicvers, H., Schnried s. Babst, demnächst in Güstrow (Nr. 32, Jg. 87), entzieht sich der Alimentation seines Sohnes, ist wahrscheinlich bei einem Bahnbau, vielleicht an. der Ribnitz-Rostocker Bahn thätig. — Direktorium des Armeninstituts in Güstrow, 20. 6. 87. b. Haupt, Franz Aug. Heinr., Hofgänger, geb. 2.2. 70 in Nehmitz b. Stettin, welcher zum 6. 7. c. zur Hauptverhandlung vor das Schöffengericht in Tessin geladen werden toll u. heimlich ans Siassow entwichen ist. — Gr. Amtsanm. in Tessin, 23. 6. 87. e. Kremka», Emil, Tuchmacher, Hofgänger, geb. in Berlin (4. 8. 62) (Nr. 5, 12, Jg. 80), blond, röthlich-gelbcr kurz geschnittener Bart, hellblaue Augen, gebückte Haltung, starke mittlere Statur, frische gesunde Gesichtsfarbe, schwarze Mütze, graue Joppe und Beinkleid, Halbsticfel, ans seinem Dienste auf dem Gute Mclkhof heimlich entwichen. — BNittPolizeiamt über Melkhof in Wittenburg, 27. 6. 87. ^ 16. * Schorfs. Das gegen den Kellner Richard Albert Otto Scharff aus Stralsund erlassene diesseitige Strafvollstreckungs-Ersuchen vom 12. Juni 1888 — Wächter pro l 886, Stück 50, Nr. 15 — wird hiermit erneuert. — Blankenese, den 17. Juni 1887. König- liches Amtsgericht. 17. * Möller, Franz, Kaufmann s. Stralsund. Gegen denselben, welcher seit dem 19. d. Mts. flüchtig geworden, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und Untreue verhängt. Es wird gebeten, den rc. Möller zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abznliefern, uns aber zu den Akten IV. (I. 42. 87. davon Nachricht zu geben. Signalement: Möller ist Anfang der 80er Jahre, stattliche Figur, mit blondem Haar und am Kinn ausrasirtem Vollbart und einer beginnenden Platte, trägt entweder Brille oder Pincenez. — Stralsund, den 25. Juni 1887. Königliches Amtsgericht IV. 18. Klawittcr. Um Mittheilung des Aufenthalts des Privalschreibers Friedrich Wilhelm Franz Klawittcr, event. Vernehmung desselben über seinen gegenwärtigen Unter- stütznngswohnsitz, und Mittheilung des Resultats ersucht. — Wandsbek, den 17. Juni 1887. Der Magistrat. Armen-Berwaltung. Vogel. 19. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Michelse», Friede., Cigarrenhändler s. Nordhansen, geb. 2. 4. 57 in Crivitz, 1,79 m, schlank, röthlich-blond, defecteZähne, stößt beim Sprechen an; UHaft wg. Bedrohg. mit dem Verbr. des Mordes, Nöthigg., Beleidigg. u. groben Unfugs verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. LI. I. 20. 87. — K. Staatsanw. in Nordhausen, 15. 6. 87. 2. Träger, Herrn., Cigarrenarbeiter, geb. 23. 2. 69 in Müncheberg, Haar schwarz, Gesichtsfarvc von Sonne gebräunt, branncr Jacketanzng; UHast wg. schw. Diebst. ver- hängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. schleunigste Nachr. I. 493. 87. — K. Staats- anw. in Neu-Ruppin, 21. 6. 87. 0. Preuß, Albert, Arbeiter, geb. 13. 9. 57 in Bartikow, Kr. Greifenhagen, 1,7 in, kräftig, dblondes etwas krauses Haar, kl. blonder Schnurrbart, Gefäugnißkleidg. (Drillich- hose, blaugestreiftes Hemde mit Nr. 10) aus der Strafhaft entwichen; Ablieferg. an das nächste AGerGef. zur Vollftreckg. der Reststrafe von 63 Tg. 4 Std. Gef. 11. sofortige Nachr. zu den Akten I>. 164. 87. — K. Amtsger. in Spandau, 28. 6. 87. Nr. 51. 214 Jcchrg. 1887. 4. .Hartmann, Hcinr. Aug. Friedr., Händler oder Kellner, geb. 80. 10. 65 in Grone; UHaft wg. Hausfriedensbruchs, gefährl. Körperverletzg. u. Widerstands verhängt. Ver- hastg. u. Nächr. — StAnw. b. Landger. in Hamburg, 23. 6. 87. r>. Thomscn, Hans, Hufschmiedes. Jerpstedt, Kr. Tondern, ca. 61 I., ca. 1,7 in, kräftig, Haar graumelirt, weißer Schnurrbart, Gesichtsfarbe bräunlich, graugrüner Rock, Stiefel mit langen weiten Schäften; UHaft wg. Unterschlagung verhängt.' Ablieferung in das nächste GerGcf. — StAnw. in Lübeck, 23. 6. 87. a. Dietrich, Friedr. Otto Herm., Bäckerges., geb. 9. 4. 62 in Kranichborn (zul. Nr. 102, Jg. 8l>), ca. 1,7 w/ kräftig, dblond, Schnurrbart, blaß, dunkler runder Hnt, und Stüdcmann, Hermann Friedr. Eduard, Bäckerges., geb. 13. 8. 61 in Seehausen, ca. 1,65 m, hellblond, kahle Platte, Schnurrbart, blaß, untersetzt, hellgrauer Anzug; UHaft wg. Körperverletzung, gegen Dietrich auch wegen Bestechung verhängt. — StAniv. in Lübeck, 24. 6. 87. 7. Seidl, Anton, Gerberges., geb. s. Lnkanitz bei Reichenau i. Böhmen, ca. 37 I., 1,8 m, groß n. stark, Haar hellbraun, stark melirt, Stirn niedrig u faltig, röthl. Backen- bart, starke Nase, hageres Gesicht, auffallend große Füße, wg. Mordes. Ablieferung in das nächste AGerGef. 6. 8. V. II. 26. 87. — URichter beim Landger. in Leipzig, 21. 6. 87. ». Hintz, Catliarine Henriette, Dicnstmagd, geb. 6. 4. 58 in Dunkelsdorf; UHaft wg. Betrugs verhängt. — StAnw. in Lübeck, 24. 6. 87. 20. Erledigungen: i. Brieger, August, Arbeitsm. s. Lebus (Nr. 1, Jg. 87). a. Bndrns, Christoph, Schlachter s. Androkeiten lzul. Nr. 49, Jg. 87). a. Ebel', Friedr. Joh. Ludw., Kutscher s. Crivitz (Nr. 40, Jg. 87). 4. Fettkc, Johann Gustav Robert, Schlosserges. s. Berlin (Nr. 42, Jg. 87); Steckbr. Hamburg, 16. 5. c. 5. Garn, August, Arbeiter s. Garben (Nr. 1, Jg. 87). a. Kriigeuian», Franz, Hofgänger s. Neu-Gatterslcben (zul. Nr. 60, Jg. 87); Steckbr. Güstrow, 19. 4. c. 7. Lembcke, Auguste Wilhelmine Hern-., unv. s. Schleusenow (zul. Nr. 102, Jg. 80); Requis. Bremen, 20. 4. 86. 8. Ohlandt, Herm., Arbeiter s. Suhl (Nr. 47, Jg. 87). o. Oste», Theod., Müllerges. s. Waren (zul. Nr. 49, Jg. 87); verhaftet in Quaslin vom Gend.-Wachtmstr. Schwartz. 10. Henk, Anna Marie, Dienstmädchen s. Altenwerder (Nr. 40, Jg. 87). 11. Saun», Nicolaus Gerassimo, Rufs. Lieutenant a. D. (zul. Nie 43, Jg. 87), ist in Constantinvpel verhaftet. 12. Weiösncr, Gustav Adolf, Schlachterges. s. Tremessen (zul. Nr. 47, Jg. 87); Steckbr. Bremen, 26. 12. 82. Uebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc.: 0 Ebel, F. I. L. (0)Fettke, I. G. R. ; Anders, E. j Banowskh, C. j Barnofskh, C. j Bendin, F. ! Bloch, O. ! Breuel, H. C. I. 0 Brieger, A. s Brieger, H. 0 Bndrns, C. 1 Dietrich, F. O. H. ;Drcyer, T. a Dubbe, F. I Franke, I. 0 Garn, A. 1 Hanse, P. | Hartmann, H. A.F. a Haupt, F. A. H. | Hintz, 0. H. a Klawittcr, F. W.F. (O)Krägemann, F. s Krause, C. a Kremkau, E. s Krüger, A. v Kummerow, A. | Kurczawa, M. (O)Lembcke, A. W.H. I Marciniak, I. | Marciniak, S. I Michelsen, F. | Möller, F. 0 Ohlandt, H. 0 Osten, T. 1 Porath, H. C. I. 0 Uenk, A. M. 0 Sawin, N. G. r Scharsf, R. A. O. j Seeger. O. y Seegert, A. | Seidl, A. a Sievers, H. | Stüdemann,H.FE. j Thomson, H. | Träger, H. j Wegener, H. (O)Weißner, G. A. \ Wiedow. 1 Prenß, A. Arm e, Banowskh, a. d. l. ein blau eingebranntes Zeichen. Füße, Seeger, a. r. fehlen 3 Zehen. Kopf, Seeger, Otto, 2 kahle Stellen auf dem Kopfe. Herausgcgeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Äahrg. 1887. 215 Nr. 52 Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 1. Juli 1887. Diebstahl, Wieck. In der Nacht vom 25/26. d. Mts. sind aus der auf der Feld- mark Wieck aus Brettern sufgeführten Schmiede mittels Einbruchs und Einsteigeus ge- geflohlen: 1 Bohrknarre, 1 Schneidekluppc. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 30. Juni 1887. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 2. *** Braun, Theobald, Schirmmacher s. Mölln (zul. Nr. 31, Jg. 87). Alle verehr- lichen Behörden werden dienstergebeust um gefällige Mittheilung des Aufenthalts des Schirmmachers Theobald Braun aus Mölln, welcher im März in Mecklenburg mit eineni Bilderpanorama umherzog, ersucht, falls solcher bekannt sein sollte. — Hagcnow i. M., den 10. Juni 1887. Der Amtsanwall. Langcrmann. 3. *• Timpe, SB., Knecht, 22 Jahre alt, geboren zu Ncustadt-Magdeburg (zul. Nr. 50, Jg. 87). Gegen denselben ist der Haftbefehl wegen Vergehens gegen den § 263 des StGB, erlassen. Es wird um Festnahme und Einlieferung desselben in das hiesigt Amts- gerichtsgefängniß ersucht. — Grabow i. M., den 15. Juni 1887. Der Amtsanwalt. O. Hundt. 4. Bloch, Otto, Droguist ans Königsberg i. P., zuletzt zu Neubrandenburg. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Neubran denburg abzulieferu. — Neustrelitz, den 25. Juni 1887. Grvßherzogliche Staatsanwalt- schast. H. Götze. 5. * Behn. Um Mittheilung des Aufenthaltsortes des Arbeiters Joachim Christian Heinrich Behn, geb. am 22. Juni 1853 zu Steinbcck in Holstein, zuletzt 1884 wohnhaft in Schwaan, wird gebeten. — Schwaan, den 27. Juni 1887. Die Polizeibehörde. 6. * Mnsall, Wilhelm, Knecht, s. Sarosle. Alle h. t. Behörden werden dienster- gebenst ersucht, den aus seinem Dienste entwichenen rc. Musall, geboren im October 1868 zu Sarosle in Ostpreusscn, ungefähr 1,72 in, groß, schlanke kräftige Statur, Haare dunkel- braun, blasse Gesichtsfarbe, im Betrctungsfalle festznnehmen und auf unsere Kosten hierher transportiren zu lassen. — Dömitz, am 29. Juni 1887. Großherzogliches Amt. 7. * Holle, Eduard, und Willgos, Otto, Hofgänger (20 Jahre alt), sind am 29. d. Mts. aus ihrem Dienst zu Schorrentin, R. A Neukalen, entwichen. Um Vigilanz, Fest- nahme und Nachricht wird ersucht. — Teterow, den 30. Juni 1887. Vereintes ritter- schaftliches Polizeiamt für Schorrentin. 8. a. Köper, Franz, aus Dumbrufko, Poststativn Klein Krug; d. Powalsky, Franz, s. Pilzhcn, Pvststvtion Mewe; c. Pownlöky, Jacob, s. Hissewitz, Poststation Mistelvaldc; >i. Talaska, Martin, am 11. November 1858 zu Rudolphshos geboren, wohnhaft in Hisscwitz, Poststation Mistewalde; v. Talaska, Peter, s. Dumbrufko, Pvststation Klein Krug; 1. Michalek, Göttlich, am 7. November 1855 zu Buddenbuck, Kreis Creuzburg geboren, Rübenarbeiter, sänuntlich aus Westpreußen, früher zu Ankershageu bei Penzlin, Nr. 52. 216 Jahrg. 188T. deren Aufenthalt nicht zu ermitteln. In einer hier anhängigen Strafsache wider dieselben, wg. Verq. gg. 8 242 StGB, bitte ich um gefällige Mitthcilung. wo dieselben jetzt in Arbeit stehen. Anzunehmen ist. daß dieselben hier in Mecklenburg wieder in Arbeit getreten sind. — Penzlin, 30. Juni 1887. Der Amtsanwalt Kreitz. 9. * Grcgorovins, Emil, Hofgänger aus Berlin, 36 Jahre alt, klein, untersetzt, schwarzes Haar, dünner schwarzer Schnurrbart, Vorderzähne desect. Kleidung: brauner Hut mit großer Krempe, dunkelgrauer Rock, hellgraues Beinkleid, dito Weste, Schnür- schuhe ist am 26. d. Alts, aus seinem Dienste zu Hohen-Demzin, R. A. Stavenhagen, entwiche,r. Um Vigilanz, Festnahme und Nachricht wird ersucht. — Teterow, d. 30. Juni 1887. Vereintes rftterschaftliches Polizei-Amt für Burg-Schlitz und Hohen-Demzin^ Julius Venzmer. 10. Steckbrieflich werde» »erfolgt: a. Körtje, Carl, Kutscher s. Harst, bei Wittenburg, zul. in Hof Driebcrg bei Schwerin, 24 I. i Haftbefehl wg. Hausfriedensbruchs u. Belcidigg. erlassen. Vigilanz, Festnahme u. sofortige Benachrichtigg. — Amtsanw. in Schwerin,' 28. 6. 87. l». Bcrtow, Franz, Arbeiter, gcb. 20. 11. 36 in Jennowitz, a. d. !. Backe großes rothes Muttermal; UHaft wg. Berg. gg. Z 223 a StGB, verhängt. Verhaftung u. Ablieferung in das AGerGef. in Ribnitz. — I. Staatsauw. in Rostock, 28. 6. 87. c. Rust, Amtsgerichtsaktuar s. Plau, ca. 30 I., 1,67 m, mittelgroß u. korpulent, blond, hohe Stirn, kl. hellblonder Schnurrbart, hellblaue Augen, fleischige Nase, defekte Zähne, volles rvthl. Gesicht, Haltung nach vorne gebeugt beim Gehen, wahrscheiul. blau u. schwarz karrirter Jacketanzug; UHaft wg. Uuterschlagg. verhängt. Verhaftg. u. Ab licserg. in das AGerGef. in Plau. — Gr. Amtsger. in Plau, 80. 6. 87. 11. Gesuche um Mitthcilung des Aufenthalts; a. Jablouka, Johann. Schlachterges. s. Tost in Schlesien, zul. als Hofgänger in Marien (zul. Nr. 74, Jg. 84 u. Nr. 45, Jg. 87), zwecks Zustellg. einer Ladung. — Amtsanw. in Penzlin, 28. 6. 87. b. Rebakowskh, (Johann), Hofgänger (Musiker), s. Winerh, Haar dunkel, Augen braun, längl. Gesicht, ohne Bart, mittlere Statur, spricht gebrochen deutsch, schwarze Mütze, mit ledernem Schirm, dunkle Joppe, braunes Beinkleid, kurzschäftige Stiefel, hat seinen Dienst in Melkhof heiml. verlassen. — VRittPolizeiamt über Melkhof in Wittenburg, 29. 6. 87. e. Krafft, Carl, Knecht s. Penzlin, bis 3. 6. c. in Gr. Flotow. welchem eine Straf-- vcrfügg. wg. Dienstvergehens zugestellt werden soll. — VRittPolizeiamt für Gr. Flotow in Waren, 26'. 6. 87. * * * 12. * a. Tillair (Tillinir), Hermann, Schiniedegeselle s. Luckow; b. Pnphal, Franz, Schiniedegeselle. Der auf Grund meiner Bekanntmachung vom 6. Juni e. (betreffend den am 2. Psingsttag in der Vogelfänger Forst ^verübten Lustmord) bei Fehrbellin verhaftete Arbeiter Ludwig Golz (zul. Nr. 48, Jg. 87) scheint nach den bisherigen Ermittelungen weniger der That verdächtig, als die unten beschriebenen beiden Schniiedcgescllen Hermann Tillaic (Tilliair) und Franz Puvhal, welche bis zum 18. Juni o. in Bchrenshof in Arbeit gestanden haben. Beide haben die Ermordete gekannt, besonders Tillair hak ihr nachgestellt, und sind beide schon an früheren Festtagen auf dem Wege von Luckow-Ucckermündc, den die Ermordete passiren mußte, auf und ab Patroulllirend bemerkt worden. Am 2. Pfingsttage sind sie Nachmittags 5 Uhr aus dem Bogelsangcr Forst kommend kurz vor Luckow gesehen und erst um Mitternacht nach Berns- hof zurlickgekommcu, ohne das sic in Luckow selbst, wo sie sonst häufig verkehrten, gewesen zu sein scheinen. Am 6. Juni haben sie ihren Dienst gekündigt unter dem Vorwände, bei den Canalarbeiten bei Kiel bessere Löhne zu suchen. Tillair hat einen schweren Kugelstock bei sich geführt mit nicht umsponnener Kugel von etwa 1 Zoll Durchmesser, Pnphal ein starkes und gutes Messer. Auch ist in Tillairs Schlafraum ein ganz ähnlicher Bindfaden gesunde», wie'die an der Leiche gefundene Halsschlinge. Das Königliche Amts- gericht Ucckermünde hat gegen beide Genannte Haftbefehl erlassen und ersuche ich, beide wegen dringenden Verdachts des Mordes festzunchmen und dem nächsten Amtsgericht unter Nachricht hierher abzuliefern, auch eine genaue Durchsuchung ihrer Effecten (Kleider, Jahrg. 1887. 217 Nt. 52. Werkzeuge) vornehmen zu lassen und mir mitzutheilen, wo und unter welchen Umständen etwa beide in der Zwischenzeit sich aufgehalten haben. Tillair soll in Berlin, wo seine Mutter wohnt, bekannt sein. Signalements: l. des Schiniedegejellen Tillair (Tilliair): Alter 27—28 Jahre, Grösse 1,66-—1,07 m, Haare schwarz. Augenbrauen schwarz, Augen dunkel, Nase die SpiKe kurz an die Oberlippe gebogen, Mund gewöhnlich. Bart schwarzer Schnurrbart und Wiege. Zähne soviel bekannt gut, Kinn gewöhnlich. Gcsichtsbildnng länglich, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt kräftig, hohe Schultern und Kopf etwas nach vorne gebeugt, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: auf einem Unterarm blau tätowirt, wahrscheinlich Herz u. Raine. Bekleidung: schwarzblauer Rockanzug, gerippter Stoff, hochstehende schwarzseidene Mütze und kurze Schaftstiefel; trägt sogenannten Berliner n. überflochtencn Kugelstock mit blanker Platte auf dem Knopf. 2. des Schmiedegesellcn Puphal: 38—35 Jahre, 1,72—1,74 m groß, blond, Nase und Mund gewöhnlich, blonder dnrchgeschnittcner Bollbart, soviel bekannt gute Zähne, Kinn geNMnlich, längliches und bleiches Gesicht, Gestalt schwächlich, Sprache deutsch; hat sehr scheuen Blick. Kleidung: dunkelgrauer Rock, schwarz und grangestreifte Hosen, runder schwarzer Filzhut mib kurz schäftige Stiefel; trägt sogenannten Berliner. Stettin, den 28. Juni 1887. Der Erste Staatsanwalt. 13. Unbekanntcr, welcher sich unter dem Namen Hans Hinrich Hamelan aus Kalten- kirchen*) seit Anfang Mai d. Js. in Wesloe bei Lübeck nufgehaltcn hat. Gegen denselben, ist wegen gestern in Wesloe verübten R a n b es Haftbefehl erlassen. Der flüchtig gewordene Thäter ist ca 55 Jahre alt, ziemlich groß, von schlanker hagerer Gestalt, blond, ahne Bart. Er trug bei der That eine graue, ansgeblichene breite Mütze, braunen kurzen Rock, dunkle Hose, blaue gestrickte Jacke und weiß und schwarz gestreiftes Hemd. Geraubt sind: eine alte silberne Chlinderuhr, eine silberne Chlindcruhr mit kurzer Nickelkette und daran befestigter Kaiser-Medaille, eine fast neue Jagdjopppc, eine braune Joppe, eine schwarze Sommerjoppe, ein alter Wintcrpaletot lind eine dunkle Weste. Ich ersuche um Recherche, Festnahme des Thäter? und Nachricht zu den Acten I. Nr. 812. 87. — Lübeck, den 28. Juni 1887. Der Staatsanwalt. *) Hamelan, Hans Heinr., Weber, geb. 12. 9. 31 in Kaltenkirchen, kommt in Nr. 58, 60, Jg. 62; Nr. 14, Jg. 08 vor. — 14. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): :. Friediger, Herrn., Speisewirth., geb. 30. II. 42 in Schanow in Galizien; UHaft log. Erpresst;, verhängt. Verhaftg. u. Nachr. — StAnw. beim Landger. in Hamburg, 25. 6. 87. 2. Gasau, Anna Marie Doroth., Dienstmädchen, geb. 28. 6. 46 in Lübeck; UHaft wg. Diebst. i. w. R. verhängt. Verhaftg. und Nachr. — Staatsanw b. Landger) in Hamburg, 25. 6. 87. ü. Klockmann, Anna Cath., Arbeiterin, geb. 14. 5. 63 in Hamburg, zwecks Voll- ftrcckg. einer durch Nrth. des Landger. 1. in Hamburg v. 3. 5. 87 erk. Gefstr. v. 1 Mo». Ablieferg. in das nächste Strafgcf. n. sofortige Mitth. —Amtsger in Hamburg, 8. 6.87. vienelde wg. Diebst, Ablieferg. in das nächste GerGef/u. Nachr. D. 867. 86.— K. Amtsger. IV a. in Altona, 22. 1. 87. 4. Guhl, Marie Elise Bertha, Kontrolmädchen s. Hamburg (Nr. 2, Jg. 87), er- neuert, v. Amtsger. in Hamburg, 28. 8. 87. s. Pciss (Pcnfs), Jul. Fcrd., Fleischer- auch Schuhmacherges., geb. 15. 9. 42 in Königsberg (Nr. 4, Jg. 87). 1,64 m, blond, defekte Zähne, längs. Gesicht, Narbe a. r. Oberschenkel, grauer Änstaltsanzng, von Dranßcnarbeit entwichen. Verhaftg. u. Nachr. — Arbeitshaus-Direktion in Greifswald, 8. 6. 87. a. Kaping, Carl Joach. Friedr., Tuchmachcrgcs., geb. 18. 4. 61 in Gr. Pankow (zul. Nr. 50, Jg. 8l), wg. Sachbeschüdigg. n. Bedrohung. — K. Amtsger. in Pritzwalk. 7. 6. 87. 7. Knoll, Carl, Stcllmacherges., geb. 4. 8. 56 in Ncu-Ruppin, grvß u. stark, dunkles Haar, Schnurrbart, und Klose, Aug , Bäckerges., geb. 12. 8. 68 in Wartcnbcrg, klein, Haar und Augen schwarz; UHaft wg. Diebst. verhängt. Ablieferg. in das nächste Justizgef. u. Nachr. I. 768. 87. — K. Staatsanw. in Lüneburg, 15. 6. 87. s. Gr ätz, Friedr., Arbeiter, geb. 19. 7. 66 in Alt-Tcppcrbuden, Kr. Bomst, wegen Hehlerei. F. 0. 87. — K. Amtsger. in Spandau, 24. 6. 87. Nr. 52. 218 Jahrg. 1887. 9. Wolter, Emil Lonis Heinr., Former, geb. 27. 8. 68 in Neu-Ruppin, wg. Wider- stands u. groben Unfugs. Ablieferg. in das nächste UGef. — Amtsaer. in Hamburg, 23. 6. 87. 15. Reichs-Berweisung. Auf Grund Z 362 des Strafgesetzbuxes ist statt Nachhaft die Verweisung aus dem Bundesgebiete bei der Entlassung aus jocni Landarbeitshause landespolizeilich erneuert worden (in Durchführung eines Ausweisungsbeschlusscs des Reg-Präs, in Lüneburg), wider: Hansson, Hans, Arbeiter, geb. 21. 5. 43 zu Malmö in Schweden «zul. Nr. 30, Jg. 87), 1,671 m, Haare blond, Augen blau, eine Narbe auf der linken Wange, rechts ein Leistenbruch. Er ist am 21. 6. 87 nach Lübeck transportirt. (Mitgeth. vom LAHause in Güstrow.) 16. Notizen, a. Karow, Hcinr. Wilhelm Johann Joachim, Buchhalter aus Güstrow (zul. Nr. 54, Jg. 88), unterm 29, 6. 86 vom Amtsanw. in Malchin steckbrieflich verfolgt, wurde heute vom Wachtmeister Groskorth und mir in hiesiger Stadt betroffen, verhaftet und auf fein Verlangen dem Amtsrichter in Lübz vorgeführt. — Lübz, 28. 6. 87. Schwartz, Gend.-Wachtmeister. d. Drespe, Ferd, Schlosser s. Greifswald (zul. Nr. 28, Jg. 87), ist am 23. 6. c. in das LAHaus in Güstrow gebracht. — 17. Erledigungen: 1. Bügler, Cirkusbesitzer (Nr. 49, Jg. 87). 2. Jürgensen, Hans Peter, Kunstgartner s. Flensburg (zul. Nr. 38, Jg. 87); Requis. Lübeck, 9. 5. c. n. Klatt, Martin Hans Theodor, Dachdecker s. Wittenburg (zul. Nr. 46, Jg. 87). 4. Kösling, Johann, Arbeiter s. Beslack (Nr. 50, Jg. 87). 5. Kröger, Herrn. Carl Friedr, Arbeiter s. Hamburg (Nr. 43, Jg. 87). «. Mallach, auch Krüger u. Schwanke gen., Michel, Arbeiter s. Schrotz (Nr. 83, Jg. 82). 7. Menck, Johann Philipp Martin, Cigarrenmacher s. Hamburg (Nr. 19, Jg. 87). s. Pictzke, Johann, Arbeiter s. Zcdlitzfelde (Nr. 42, Jg. 87); Steckbr. Stettin, 17. 5. c. o. Ri eck (Rührig, Rohrig), H., Arbeiter s. Wismar (zul. Nr. 47, Jg. 87); Steckbr. Warm, 24. 12. 84. io. Schmidt, Heinr. Friedr. Carl, Heizer s. Roclum (Nr. 102, Jg. 86). n. Sicvers, Johann Emil Franz, Cigarrenmacher s. Braunschweig (zul. Nr. 41, Jg. 87). 12. Thiede, Joh. Emil Ferd. Christoph, Schlachtcrgcs. s. Flensburg (Nr. 28, Jg. 85). H. | Bertow, F. a Behn, I. C ! Bloch, O. n Braun, T. 0 Bügler. * Drespe, F. | Friediger, H. 1 Gasau, A. M ; Golz, L. I Grätz, F. s Gregorovins, E. tu Guhl, M. E. B. i Hamelau, p. H. ! Hansson, H. !l r m e, Tillair, a. Uebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen 8 Holle, E aJablonka, I. (O)Jürgensen, H. P. > Kaping, C. I. F. ; Karow, H. W.J.J. 0 Klatt, M. H. T. f KloLlruiaiiii, A. 0. v.! Klose, A. , Knoll, C. a Köper, F. | Körtje, C. 0 Kösling, I. a Strafft, C. 0Kröger, H. C. F. Unterarm blau tätowirt, wahrscheinlich Herz Augen, Puphal, sehr scheuer Blick. Gesicht, Bertow, a. d. l. Backe großes rothes Muttermal. — Hansson, Narbe a. d. l. Wange. 0 Krüger M. 0 Mallach, M. 0 Menck, I. P. M. a Michalek, G. 8 Musall, W. aPowalskh, F. a Powalskh, I. 1 Miss. I. F. > Peuss. I. F. (O)Pietzke, I. ! Puphal, F. a Rebakowsky, I. 0 Nieck, H. 0 Rohrig, H. Rührig, H. Rust. Schmidt, H. F. C. 'Schioänke, M. Sicvers, I. E. F. Talaska. M. Talaska, P. Thiede, I. E. F. C. Till(i)air, H. Timpe, W. Willgos, O. Wolter. E. L. H. u. Stern. Hcrausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hurtig in Schwerin. 1887. 219 Nr. 53 Der Wächter. P o! i z e i b l a t t für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 5. Juli 1887. 1. Diebstahl in Stuthof. Am 27. v. M. ist in Stuthof eine goldene Chlinder- Damen-Uhr (Remontvirl niit Talmikette gestohlen. Die Uhr hat inwendig im Deckel die eingestempelte Nr. 172783. Die Kette (Hakenkettel ist mit einem Quast versehen. Ich bitte um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 2. Juli 1887. Der -Erste Staatsanwalt. I. V.: Schlosser. 2. ** Dreher. Theodor, Zimmeraes. s. Wittenburg (zul. Nr. 38, Jg. 87), wegen ver- schiedener schwerer Diebstähle hier in Untersuchungshaft befindlich, war bei seiner Arretur im Besitze folgenden Papiers: Dem Tischlergesellen Eduard Anders aus Magdeburg, welcher vom 14. Jan. bis heut bei uns gearbeitet, bescheinigen wir hiermit daß wir denselben auf Grund des Ausweisungs-Gesetzes entlassen müssen. Warschau, d. 1. April 1887. W. Kazurcsowski Warschau 1. 4. 87. Vorstand der vereinigten deutschen Tischler (Stempel unkenntlich.) (Name unleserlich.). in Rußland. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß Dreher sich in der Zeit vom 26. März bis 6. Mai d. Js. durch dies Papier legitimirte und überhaupt als „Anders" reiste, insbesondere auch in die Fremdenbücher der Herbergen sich als „Anders" eintrug. Es wird um gefällige Auskunft ersucht, ob das vorstehende Arbeitsattest als Legitimationspapier benutzt worden und ob die Fremdenbücher einen „Anders" in der angegebenen Zeit answeisen. — Witten bürg, d. 23. Juni 1887. Der Amtsrichter. Gaster. 3 ** Unbekannter. Gegen den unten näher Beschriebenen, angeblichen Güter- makler aus Hamburg, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Betrugs erlassen. Der- selbe hat am 22. ds. Mts. im Hotel Stadt Hamburg hicsclbst Logis genommen, aus welchem er sich am 23. ds. Mts. heimlich entfernte, ohne sein Kost- und Logisgeld zu bezahlen. Es ist wahrscheinlich, daß er dieses noch in mehreren Städten aufführen wird. Richtung Schwerin ist von ihm eingeschlagen. Es wird um Verhaftung, Ablieferung tu die Gefängnisse des nächsten Amtsgerichts und sofortige Benachrichtigung gebeten. Beschrei- bung: Alter etwa 25 Jahre, Größe ca. 1,70 m, Haare blond, Bart Schnurr- und wenig Backenbart. Kleidung: graumclirter Rock, desgl. Hose und Weste, dunkelbr. hoher Filz- hut, oben etwas eingedrückt, weißer Stehkragen — Gadebnsch, den 25. Juni 1887. Der Amtsanwalt. Greve. 4. Mundt, Carl Otto Eduard, Bäckerges., geb. 12. 7. 40 in Colberg (zul. Nr. 47, Jg 87), vielfach wg. Diebstahls bestraft, ist von der hiesigen Strafkammer am 2. April d. Js. wegen schweren Diebstahls im Rückfalle zu 5 Jahren Zuchthaus und Ehrenstrafen vernrtheilt. Demnächst ist er von der Strafkammer bei dem Amtsgerichte in Neustettin am 21. Mai wegen schweren Diebstahls im Rückfalle zu einer Zusatzstrafe von 1 Jahre .Zuchthaus vernrtheilt. Am 28 Jtlni ist er nach einer Mittheilnng der Direktion der Strafanstalt in Naugard auf dem Transporte von Nevstettin und) Naugard ans dem Pvlizei-Gefängiiiß zu Daber in Stettin entsprungen. Ich ersuche, ihn zu verhaften und in die Landesstrajanstalt in Dreibergen einznliesern. Statur mittel, Größe 1,60 m, Stirn hoch, Haare blond, blonder Vollbart, Augen blau, Zähne lückenhaft, Gesicht läng- Nr. 53. 220 Jahrg. 1887, lich; schwarzer niedriger Hut, schwarzer Nack, dunkelbraune Hose, braune Weste, Halb- sticsel; eine Narbe auf der rechten Hand. — Rostock, den 30. Juni 1887. Der Erste' Staatsanwalt. Wex. 5. * Warncke, Heinrich, Heizer, bis jetzt zu Jeffcwitz. aus Bäckern bei Lenzen a Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, ist gerichtlicher Haftbefehl wegen Verbrechens ge ien 176,3 StGB, erlassen. Antrag: Festnahme des rc. Warncke und Ablieferung, desselben in die hiesigen Gefängnisse. W. ist 28 Jahre all, schlanker Statur, Gesicht länglich u. blaß, dunkelblondes Haar, Vollbart. Verinuthliche Bekleidung : schwarze Tuch- hose, schwarze Luchweste, braune Joppe, schwarzer runder Hut, Vorhemd, roßlederne- Stiefel. — Lübtheen, so. Juni 1887. Großherzogliches Amtsgericht. 0. * Funk, Adolf, Schmiedegcselle. Ich ersuche um vorläufige Festnahme des eines Diebstahles dringend verdächtigen Schmiedegesellen Adolf Funk, anscheinend aus dem Königreich Sachsen, zuletzt in der Gegend von Demmin und Dargun, und Einlieserung desselben in die Amtsgerichtsgesangnisse in Dargun. Unter den von demselben gestohlenen. Sachen befinden sich: ein brauner Sommerüberzieher mit Sammetkragcn, ein Reisetasche aus buntem Plüsch mit gelbem Bügel, 6 schwarz und weiß gestreifte Hemden, ein Mili- tairpaß des ostpreußischen Kürassier-Regimentes Nr. 3 „Graf Wrangel", ein Lehrzeugniß. und ein Zeugniß des Herrn Burmeister zu Bordcr-Bollhagen. Beschreibung des Funk: Alter etwa 20 Jahre, Größe etwa 1,75 na, Haare dunkel, kraus; Kopfbedeckung: schwarz- seidene Mütze — 8268. — Güstrow, den 1. Juli 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 7. a. Trotzte, Paul, Hofgänger s. der Stadt Posen, 27 Jahre alt hat am 29. Juni d. Js. seinen Dienst in Kittendorf hcinilich verlassen. Derselbe ist von kleiner Statur, har Pockennarben im Gesicht und war bekleidet mit schwarz und grangestreiftem Rock, dunkler Hose, schwarzem runden Hut und Halbstieseln. b. Dieckmann, Carl, Hofgänger s. Jvenack (Nr. 83, Jg. 84), 35 Jahre alt, hat seinen Dienst in Kittendorf am 2t). Juni d. I. gleichfalls heimlich verlassen. Derselbe ist groß und schlank, hat blasses mageres Gesicht und trug bei seiner Entweichung dunklen Anzug, Mütze und Halbstiefcln. Wir bitten alle Behörden, den rc. Trotzte und Dieckmann im Bctretungssalle festzunehmen und uns zu benachrichtigen. — Stavenyagen, den 1. Juli 1887. Vereintes Ritterschaftliches Polizei-Amt über Kittendorf. 8. * Schütt, Hermann August, Gärtnergehülfe, geb. 17. 7. 65 in Plönzig, Kr. Py- ritz in Pommern. Wider de» flüchtig gewordenen, der Bettelei dringend verdächtigen rc. Schütt ist der richterliche Haftbefehl erlassen. Ich bitte uni Vigilanz, evcntl. Fest- nahme und Benachrichtigung. — Wittenburg i. M., 2. Juli 1887. Der Amtsanwalt. Oderich. 0. Cany, Carl, Knecht s. Alt-Ruppin, 35 I. alt (znl. Nr. 30, Jg. 8<»), am 27. v. M, aus der Landesstrafanstalt Dreibergen entlassen, auf drei Jahre unter Polizeiaufsicht gestellt, hat sich am 27. v. M. von hier nach Teschendorf abgemeldct. Da er dort bisher nicht eingetrofsen ist, ersuchen wir alle 8. t. Polizeibehörden, auf den rc. Cany vigiliren zu lassen und, im Falle er betroffen wird, um Einleitung des Strafverfahrens gegen ihn, sowie um gefällige Mittheilung des Verfügten hierher. — Rostock, 3. Juli 1887. Das Polizeiamt. Ilr. Becker. 1 o. Hampel. Der unterm 7. März d. Js. hinter den Hofgänger Louis Hampel aus Berlin ;Nr. 20, 24, Jg. 87; wegen Unterschlagung erlassene Steckbrief wird hiedurch er- neuert — Teterow, den 1. Juli 1887. Der Amtsanwalt. Benziner. 11. Fürstenau, Max, Tagelöhner, ist aus seinem Dienste zu Holdorf entwichen. Um Anhaltung im Bctretungsfalle und Zurückführung wird gebeten. — Bruch am 2. Juli 1887. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt Holdorf. 12. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Boldt, Lndw., Hofgänger s. Hohen-Viecheln (znl. Nr. 43, Jg. 81i). gerichtl. Haft- befehl Wg. Verdaches der llnterfchlagg. erlassen. Festnahme u. Benachrlchtigg. — Gr. Amtsanw. in Brüel, 24. 6. 87. Jahrg. 1887. 221 Nr. 53. b. Kahlbaum, Ludw, angebl. Kvppclknccht s. Reese (zul. Nr. 49, Jg. 87). Nach- trag: K. ist von mittlerer Statur, zicml. korpulent, hat graues Haar, grauen kurz- geschnittene» Vollbart, in der Regel eine blaue Blvuse getragen; Haltung nach vorn überhängend, — I. Staatsanw. in Schwerin, 29. 6. 87. c. Peters, Heinrich. Hofgänger, früher Zimmerges., geb. 28. 5. 86 in Gehlsdvrf, zUl. in Panzow, k,78 rn, schlank, dblond, kl. Schnurrbart n. kl. Kinnbart, graublaue Augen, große n. gebogene Nase, längliches ». schmales Gesicht, watschcliger Gang, trägt die Hände beim Gehen stets in den Hosentaschen, zerlumpter Anzug (grauer Sommerrock — Joppe — do. Weste n. Hose, Hnlbsticfcl, schwarzer Hut); UHaft wg. Berg. gg. !? 223 n StGB, verhängt. Ablicfc g. in das AGerGcf. in Ncubukow u. gleichzeitige Mitth. an die verf. Beh. — L Staats au w. in Rostock, 3<>. 6. 87. d. Schütt, gerb, Kupferschmied, zul. in Dahincn, geb. 4. 11. 68, zwecks Verbüßg. einer ihm durch Urth. des Schöffcnger. in Malchin wg. Uebertretg. des 8 #60 sub 13 StGB, zuerk. Haftstrafe von 3 Tagen. Festzuhalten n. Nachr. an das verf.. Gericht. — Gr. Amtsger. in Malchin, 1 7 87. e. Hachmann, Hans Christoph Heinrich, Arbeiter S. Segcbcrg, 86 I, 1,66 in, Statur gedrungen, dblond, a. d. >. Backe eine Narbe, Gesicht stark nnfgeduusen: UHaft wg. Brandstiftung verhängt; Ablieferg. in das LandgerGcs. in Schwerin. — URichter beim Landgerichte in Schwerin, 2. 7. 87. f. Bcanccke, Angnst Friedr., Steinschläger, geb. 6. 9. 57 in Joachimsthal bei Äienstadt- Ebcrsw., Kr. Angermünde, znl.in Satow aufhältlich, mittelgroß, blond, dünner Schnurr- bart, Augen blau, gesunde Gesichtsfarbe, rothe Backen, muthmaßtich grauer Kittel, graues Beinkleid. Hut; UHaft wg. Nöthigg. verhängt. Ablieferg. in das LandgerGef. in Rostock. — I. Staatsanw. in Rostock, 2. 7. 87 13. Gesuch um Mittheilung des Aufenthalts: Meier, Friedr. Ernst Joy., Konditorgeh. s Alt Negentin, geb. 15. 10. 58 lznl. Nr. 100, Jg. 8l>), zul. in Ahrensböck (beschleunigte Mitth.) — Amtsanwalt in Rostock, 2.7.87. 14 Möller, Franz, Kaufmann s. Stralsund. Gegen denselben, welcher seit dem 19. d. Mts. flüchtig geworden, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und Untreue verhängt. Es wird gebeten, den rc. Möller zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abznliefern, uns aber zu den Akten IV. 6. 42. 87. davon Nachricht zu geben. Signalement: Möller ist Anfang der 30er Jahre, stattliche Figur, mit blondem Haar und ain Kinn ausrasirtem Vollbari und einer beginnenden Platte, trägt entweder Brille oder Pincenez. — Stralsund, den 25. Juni 1887. Königliches Amtsgericht IV. 15. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): >. Gebier, Julius Emil Carl, Matrose, geb. 30. 8. 63 in Stettin, 1,74 m, Haar dunkel, Augen braun, Gesicht oval und gesund; UHaft ivg. Widerstandes in Sachen .7. II. 1079. 87 verhängt. Ablieferung in das nächste GerGcf. zur vorl. Annahme ».gleich- zeitige Benachr. — I. Staatsanw. in Stettin, 27. 6. 87. 2. Wolf, Otto, Bäcker s. Erfurt, zul. wohuh. in Nienstedten (zul. Nr. 71, Jg. 82), groß u. stark, kl. Schnurrbart, gcibl. Gesichtsfarbe; UHaft wg. schw. Dicbst. verhängt. Ablieferung in das nächste GerGcf. u. Nachr. .7. II. 1087. 87. — K. Staatsanw. in Altona, 80. .6. 87. s. Amthor, Johanna, Untersuchungsgcfangene, geb. 29. 6. 70 in Neustadl, schlank, nicht sehr groß, braune Gefüngnißjacke, do. Rock; am 26. 6. c. ans dem GerGef. in Kyritz entwichen. — K. Amtsger. in Kpritz, 27. 6. 87. 4. Schattkowsky, Friedr. Gustav Paul, Schuhmacher s. Guben, geb. 8.4. 56, 1,71m, Haar rölhlich, Augen blau, a. r. Unterarm tätowirt, am 24. 6. bei Lieberose vom Transport entwichener Strafgefangener. .7. Nr. 2842. — Central-Gcf. Direktion in Cott- bus, 25. 6 ^7. :>. Evers, Tischlerges. s. Rendsburg, 21 I., ziemlich groß, dblond, kl. dunkler Schnurr- bart, trug ein Dolchmesser, wg. Verdachts des Diebstahls. Soll Reiseroute über Eutin nach Lübeck genommen haben. Ablieferung in das nächste GerGef. u. Nachr. G. 113 87. — K. Amtsger. in Preetz, 20. 6. 87. c. Reistedt, Johann, Arbeiter s. Jablon, 19 I., 1,62 m, blond, Gesicht voll und gesund; UHaft wg. schw. Diebst. verhängt. Ablieferung in das nächste GerGef. ». Nachr. J. II. 598. 87. — K. Staatsanw. in Altona, 25. 6. 87. Nr. 53. 222 Zahrg. 1887. 7. Schulz, Henriette, geb. Kühne, verehel. Händler s. Wriezen, geb. das. 28. 9. 41, zwecks Siollstreckung 2monatl. Gefstr. Verhaftung u. Ablieferung in das Justizgef. in Wriezen n. O. DI. 2. 79. 85. — K. Staatsanw. in Prenzlau, 28. 8. 87. 18. Gesnch um vorläufige Festnahme u. Nachricht: Zeug, Wilh., Schlosser, Arbeiter, geb. 24. 2. 62 in Schwerin ^zul. Nr. 104, Jg. 8k), ca. 1,6 in, blond, freie Stirn, Schnurrbart, volles gesundes Gesicht, rechte Backe anscheinend dicker als d. l.; des Betrugs dringend verdächtig. — Polizeidirection in Bremen, 23.6.87. * * 17. Notizen, a. Dolgus, Paul, Arbeiter, Konditor, geb. 5. I. 52 in Wangerin (vgl. Nr. 27, 28, Jg. 831, ist in Parchim und Franz, Heinr., Schmied s. Zöblitz (Nr. 50, Jg. 87^ in Grabow wg. Bettl. ein- geliefert. (Mitth. der btr. Herrn Amtsanwälte.) a. Kuphal, Franz (nicht Puphal), Schmiedegeselle s. Camz, Kreis Kammin (Nr. 62, Jg. 87), vom Königl. Amtsgerichte Ucckermünde wegen Verdachts des Mordes verfolgt, wurde heute von mir in Schönberg verhaftet und dem Großhl. Amtsgerichte Hieselbst vorgeführt. — Schönberg i. Meckl., den 4. Juli 1887. Fischer, Gendarm. c. Krcnikau, Emil, Tuchmacher (Hofgänger) (Nr. 51, Jg. 87), vom ritterschaftlichen Polizei-Amte in Wittenburg gesucht, befindet sich beim Hüfner Heinrich Bahr zu Pötrau im Lauenburgischen im Die.-st. — Lübtheen, 3. 7. 87. Ott, Wachtmeister. d. Holle, Eduard, u. Willgos, Otto, Hofgänger (Nr. 52, Jg. 871, sind in ihren Dienst in Schorrentin, R. A. Neukalen, zurückgegangen. — Neukalen, 4. 7. 87. Gültzow, Gendarm. 18. Erledigungen: 1. Benfeld, Christoph, Arbeiter s. Kiel (znl. Nr. 104, Jg. 8»), ist ergriffen. 2. Buchhain (Buchheini), Clara Ida Bertha, Kontrolmädchen s. Brandenburg (Nr. 17, Jg 87). 3. Jessen, Johann Heinr., Kommis s. Garding (Nr. 45, 47, Jg. 87). 4. Klein, Alexander Sigismund, Handlungsgeh. s. Tuckum (Nr. 103, Jg. 88). 5. Konopatzky, Joh., Drechslerges. s. Thorn (Nr. 45, Jg. 87). 6. Näckel, Max Fritz Wilh., Händler s. Stettin (Nr. 47, Jg 87). 7. Neubauer, Aug. Theod. Wilh. Carl, s. Stralsund (Nr. 50, Jg. 87). s. Pawclick, Franz, Arbeiter s. Kulm (zul. Nr. 60, Jg. 87). o. Porath, gen. Breuel, Heinr. Carl Joh., Hütejunge s. Plate (Nr. 51, Jg. 87). n>. Rothermundt, Theodor Eduard, Kellner s. .Hannover (Nr. 7, Jg. 87). n. Stcinberg, Gustav, Polhtechniker s. Hohenhausen (Nr. 3, Jg. 77). 12. Timm, Ernst Alb. Ludw., Schlosser s. Nörenberg (zul. Nr. 81 Jg. 85); Steckbr. Itzehoe, 30. io. 85. 13. Weisner, Gustav Adolf, Schlachterges. s. Tremessen (zul. Nr. 47, Jg. 87); Steckbr. Brake, 16. 12. 82. Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: j Amthor, J. ; Anders, E. | Beanccke, A. F. 0 Benfeld, C. ! Boldt, L. v Breuel, H. C. I. 0 Buchhein, C. I. B. 0 Buchhein, C. I.B. v Ca uh, C. k Dieckmann, C. ; Dolgus, P. ; Dreher, T. | Evers. ; Franz, H. I Funk, A. s Fürstenau, M. | Gebler, I, E. C. j Hachmann, H. C.H. ! Hampel, L. ; Holle, E. 0 Jessen, I. H, 1 Kahlbaum, L. 0 Klein, A. S. 0 Konopatzky, I. ; Kremkau, E. ; Kuphal, F. a Meier, F. E. I. > Möller, F. j Biundt, C. O. E. 0 Näckel, M. F. W. 0 Neubauer, ATWC. 0 Pawclick, F. > Peters, H. 0 Porath, H. C. I. ; Puphal, F. j Reistedt. I. Arme, Schattkowsky, a. r. Unterarm tätowirt. Gesicht, Hachmann, Narbe a. d. l. Backe. Hände, Mundt, Narbe a. d. r. 0 Rothermundt, T.E. | SchattkowskyFGP j Schulz, H. m Schütt, F. m Schütt, H. A. 0 Steinberg, G. (0)Timm, E. A. L. « Trotzte, P. > Warncke, H. (OlWeisner, G. A. ; Willgos, O. 1 Wolf, O. 8 Zeug, W. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Ha rtig in Schwerin. Äahrg. 1887. 223 Nr. 54, Der Mchter. Polizeiblatt ftir Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 8. Juli 1887. 1. Dielistähle in Baeck rc. In der Nacht vom 3/4. Juni d. Js sind zu Baeck und in Ler VI. Kupfermühlc mehrere Einbruchsdiebstühle verübt worden, bei welchen der Dieb, welcher rothe Streichhölzer bei sich geführt hat, mehrere Flaschen Rothwein, 1 Topf mit Senf, ein Portemonnaie mit 34 Mark, ein Paar fast neue Stiefel und eine Pfeife gestohlen hat. Es wird gebeten, mir schleunigst alle Verdachtsmomente, welche zur Ent- deckung deL Diebes führen können, mitzutheilen. Uv. 221. 87. — Neustrelitz, 6. Juli 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. *** Franke, Johann, Hofgänger (Hausknecht) geb. am 20. August 1857 zu Deutsch- Kamitz, Kreis Neisse, Reg.-Bez. Oppeln (zul. Nr. 48, Jg. 87), bis zum 12. d. Mts. zu Hof-Ganzow, D.-A. Gadebnsch, als Hofgänger im Dienst. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl 'wegen Diebstahls erlassen. Es wird um Ver- haftung, Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amtsgerichts und Benachrichtigung ersucht. — Gadebnsch, den 18. Juni 1887. Der Amtsanwalt. Greve. 3. ** Wegencr, Hermann, Arbeiter s. Berlin, geboren den 6. October 1865 zu Greifs- wald (zul. Nr. 60, Jg. 8V), zuletzt Hofgänger beim Tagelöhner Dreier zu Besendorf, Eltern Stellmacher Friedrich Wegener und Auguste Noack. Gegen denselben ist wegen Unterschlagung ein richterlicher Haftbefehl erlassen. Es wird um Vigilanz, Verhaftung u. Benachrichtigung ersucht. — Hagcnow i. M., den 22. Juni 1887. Der Amtsanwalt. I. V.: Enghardt. 4. ** Dudbc, Fritz, Einlieger in Picher, geb. 18. 9. 46 in Glaisiu. Alle verehrlichen Behörden werden um gefällige Mittheilung des jetzigen Aufenthaltsortes des rc. Dubbe ergebenst ersucht, falls der Aufenthalt bekannt sein sollte. — Hagenvw i. M., den 22. Juni 1887. Der Amtsanwalt. I. V.: Enghardt. 5. ** Briegcr, Hermann, Gärtner aus Eberswalde, geb. am 9. September 1835, bis zum 12. d. M. auf kurze Zeit im Dienste beim Hostagclöhner Rahlhorn in Besendorf. Gegen denselben ist wegen Unterschlagung und Fluchtverdachts der richterliche Haftbefehl erlassen. Um Vigilanz, Verhaftung' und Benachrichtigung wird ergebenst ersucht. — Hagenow, den 24. Juni 1887. Der Amtsanwalt. 6. Serrahn, Theodor, Müllergeselle aus Nossentiner Hütte, zuletzt in Kalförde bei Braunschwcig. Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Malchow i. M. voin 27. April 1887 erkannte aus- hülfliche Haftstrafe von einem Tage, falls er nicht die gegen ihn erkannte Strafe von 2 JC. zahlt, vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgefüngniß abzuliefern. — Malchow, den 1. Juli 1887. Großherzogl. Meck- lcnburg-Schwerinsches Amtsgericht, v. Basjewitz. 7. Böricke, Wilh., ehemal. Schiffer, Knecht s. Gardelegen, Prov. Sachsen. Um Mittheilung des Aufenthalts wird gebeten in Betreff des rc. Böricke, der aus seinem Dienst auf dem Erbpachthos Süllen bei Bruel i. M. heimlich entwichen ist. Der rc. Böricke ist 26 Jahre alt, von kräftiger, großer Figur, hat blaue Augen, blondes Haar, Nr. 54. 224 Jahrg. 1887„ ist ohne Bart. Auf Händen. Brust und Armen sind Anker und dcrgl. tätowirt. Wahr' fcheinlich hat sich Böricke nach Hamburg gewandt. — Wann, den 2. Juli 1887. Groß- herzogliches Amt. 8. * Wisniewsky. Thomas, Knecht aus Pawlow, ist ain 9. Juni d. I. aus seinem Dienste in hiesiger Stadt heimlich entwichen. Wir ersuchen alle s. t. Behörden um Vigi- lanz und eventl. Benachrichtigung. Wisniewsky ist Mitte der 20er, ca. 1,72 m groß,, ohne Bart nnd schlank, seine Gesichtsfarbe ist gesund. Bekleidet war derselbe mit einem dunklen Jacket und grauem Beinkleid. — Dömitz, den 2. Jnli 1887. Bürgermeister und Rath. 9. Hahn, Wilhelm, Hofgänger, geboren am 23. December 1870 zu Kossar, Reg.-Bez., Frankfurt a. O., zul. in Knchelmiss bei Krackow, welcher des Diebstahls dringend verd. ist, hat sich am 3 d. M. heimlich aus seinem Dienst entfernt. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in die Amtsgerichtsgefängnisse zu Krackow einzulieferu. 9562. — Güstrow, den 5. Juli 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Heinr. Schultetus. 10. Steckbrieflich werden verfolgt: rr. Lauterer, Friedr., Steinmetz, geb. 24. 6. 67 in Speyer a. Rh., zul. in Ribnitz; UHaft wg. Diebst. verhängt. Ablieferung in das nächste AGerGef. u. beschleunigte Mittth. au die Vers. Beh. — Amtsanw. in Rostock, S. 7. 87. b. Wilcke, Adolf Julius Franz, Arbeiter s. Ludwigslust, geb. 1. 5. 52 in Borkow bei Landsberg a. W. (zul. Nr. 100, Jg. 77), flüchtig, zwecks Vollstreckg. einer durch Urthcil des Gr. Landger. in Schwerin v. 13. 6. e. erk. Gesstr. von 9 Monaten. Berhaftg.. u. Ablieferung in das Central-Gef. in Bützow — I. Staatsanw. in Schwerin, 5. 7. 87. e. Schäfer, Hermann Heinrich Ludwig, Arbeiter (Cigarrcnmacher) s. Schwerin, 28 I., ca. 1,7.—1,74 m, Haar roth, rothblonder Backen- u. Kinnbart, vielleicht dunkel- grauer Wollauzng, mit einem ca. handgroßen Flicken von hellerer Farbe auf der rechten Schulterscite des Rockes; UHaft wg. Diebst. verhängt. Verhaftung u. Ablieferung in das AGerGef. in Wismar. .7. 888. 87. — I. Staatsanw. in Schwerin, 6. 7. 87. ck. Krieg, Ernst, Maurer s. Güsten, zul. Pferdeknecht in Gr. Woltersdorf, 24 I., Statur mittel, Haar schwarz, bartlos, Augen braun, Gesicht braun-gelb; a. d. Stirn 2 Narben, ein Daumen schräg abgeschnitten, dunkler Anzug, Halbstiefel, schwarzer runder Filzhut; UHaft wg. Diebst. verhängt. Verhaftung u. Ablieferung in das AGerGef in Wismar. — Gr. Ämtsger. in Wismar, 7. 7. 87. s. Studt, Johann Joachim Christoph, Schneiderges. s. Grevenhagen, D.-A. Schwe- rin (zul. Nr. 68, Jg. 7ö), 36 I., ca. 1,64 na, untersetzt, breite Schultern, Haar schwarz, Schnurrbart, Augen blau, Gesicht länglichrund, Gesichtsfarbe gesund, im Nacken eine Stichnarbe, gelber Strohhut, grau u. grün gestreifter Buckskinrock, blaue Hose u. Weste, UHaft wg. Diebst. verhängt. Ablieferung in das AGerGef. in Rchna. — Gr. Anttsger. in Rehna, 5. 7. 87. 11. Entwichene Diciistlcntc. a. Pohl, Rosalie, Dienstmädchen s. Kolschin-Holland, Kr. Schrimm, RB. Posen, am 30. 6. c. aus Hof Brodhagcn. Benachrichtigg. in Betretungsfalle. — Gr. Amt in Doberan, 2. 7. 87. b. Wohls, Fritz, Hofgänger s. Parchim, 35—40 I., mittelgroß, blond, etwas Backen- bart, aus seinem Dienste in Benthe». Festnahme im Betrctungsfalle; Ablicferg. an die Gutshersch. von Benthe» oder an die verf. Beh. auf Kosten der letzteren. — VRittPoli- zeiamt Benthen in Lübz, 2. 7. 87.. c. Fnlge, Heinr., geb. 1866 in Cranz, u. Schmidt, Carl, geb. 1866 in Grabow i. M., Hofgänger, am 4. 7. c. aus Cramonshageu. Festhaltg. u. Zurücktransp. in den Dienst. — BRittPolizeiamt Cramonshageu in Schwerin, 4. 7. 87. cl. Dicderich, Paul, Hofgänger lvgl. Nr. 79, Jg. 80), wg. Arbeitsverw. in 5 M Geldftr., ev. 2 Tg. Haft vcrurtheilt, ans dem Dienste in Masflow. Anyaltg. im Betre- tnngsfalle u. Nachr. — BRittPolizeiamt Masflow in Wismar, 6. 7. 87. 8. Rose, Paul Hofgänger, 19 Jahre alt, dunkles Haar, dunkle Augen, dunkle Joppe, dunkles Beinkleid u.'Mütze, und, Bilschowsky. Heinrich, Hofgänger, geb. 25. 10. 66 in Berlin, dunkles Haar, dunkle Augen, schwarzer Rock mit Sammetkragen, dunkles Beinkleid, am 3. 7. c. aus Schwicssel Festnahme u. Transp. an die verf. Beh.: BRittPolizeiamt Schwicssel in Laage, 4. 7.87" Jahrg. 1887. 225 Nr. 54. f. Wille, Otto. Hofgänger s. Berlin, geb. 30. 6. 70 in Schwedt o. O., am 24. 6. <’. aus Zähren. Anhaltg. im Bctretungsfalle u. Benachrichtigg. — Gr. Amt in Lübz, 5. 7. 87. g. Eifert, Hermann, Hofgänger, Schlossergcs. s. Stettin, aus Blengow, R. A. Bukow. Vigilanz u. Benachrichtigg. — VNittPolizeiamt für Blengow in Neubuckow (i. V. d. ©.'); 6. 7. 87.' 12. Gesuche »m Mittheilung des Aufenthalts: a. Schock, Jvh., Arbeiter s. Dierkow bei Rostock, Landarmer (zul. Nr. 87, Jg. 80), erneuert. S. ist in Krankenhäusern verpflegt worden: 1880 in Rostock wg. Fußübels, 1884 in Güstrow wg. Rheumatismus, 1885 das. wgi Rheumatismus, 1880 m Plan wg. Deliriums. — Dirig. Kommission des Landarbeitshauscs in Güstrow, 29. 6. 87. I>. Neumann, Friedr., Böttchcrge). s. Osterode lzul. Nr. 10, Jg. 87)., zivccks Bollstreckg. einer aus Grund § 361 sub 4 des StGB. erk. 14tägg. Haftstrafe, erneuert. — Gr. Amts gericht in Rostock, 28. 1. 87. c. Kregc, Herm, Arbeiter s. Stowen (zul. Nr. 36, Jg. 87), erneuert. — Magistrat in Warin, 1. 7. 87. cl. Kirschstein, geb. Tiedeinann, Wilhelmine, Wittwe des wail. Arbeiters K., geb. 18. 10. 44 (Nr. 25, 42, 64, Jg. 85), gegen welche eine einwöchige.Haftstrafe zu vollstreckcn ist. — Gr. Amtsger. in Warin, 2. 7. 87. e. Ahrcndt, Albert, Steinschläger s. Prietcr (zul. Nr. 54, Jg. 73), bis 21. 6. c. in Satow in Arbeit. -- I. Staatsanwalt in Rostock, 5. 7. 87. f. Müller, Herm. Ernst Fcrd., Hofgänger, geb. 15. 9. 68 in Eberswalde (zul. Nr. 2, Jg. 87), zwecks Strafvollstreckung erneuert. Der Anitsrichter in Stavenhagen, 5.7.87. g. Altmann, Otto, Steinschläger s. Landsberg a. W. (Nr. 24, Jg. 87), ca. 16 I., welcher wg. Diebst. als Beschuldigter vernommen werden soll (beschleunigt.) — Amtsanw. in Rostock, 6. 7. 87. h. Lsinche, Henriette, Steinschlägerwittwe, ca. 43 I., im Novbr. 86 ans der Feld- mark Kritzemow bei Rostock in einer Erdhütte wohnhaft, eines mit Sachbeschädigg. ideell konkurrirenden Diebst verdächtig (beschleunigt). — Aintsanwalt in Rostock, 6. 7. 87. 13. Diebstahl in Lübeck. Am 27. vor. M. ist hier eine silberne Remoutoir'Uhr mit Goldrand Nr. 3676 nebst Nickelkette gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Nachricht zu den Arten I. Nr. 649. 87. — Lübeck den 4. Juli 1887. Der Staatsanwalt. 14. * Vrown. Der durch diesseitigen Steckbrief vom 20. Mai 1887 verfolgte Kellner Wilhelm Brown, angeblich aus Liverpool oder London (Nr. 43, Jg. 87), heißt mit rich- tigem Namen: „Heinrich Carl Wilhelm Wasielewski" und ist am 12. Juni 1852 zu Weferlingen, Provinz Sachsen, geboren. I. 11. 871. 87. — Stettin, den 3. Juli 1887. Der Erste Staatsanwalt. 15. Steckbrieflich wird verfolgt: Geick. Aug.. Fleischer, geb. in Pvstlin. 25 I., 1.7 in, schlank, blond. Schnurr-- bart, Nase u. Kinn such. Gesicht längl. u. gesund, zwecks Bollstreckg. einer Gefstr. von 10 Mo», u. einer Haftstr. v. 10 Tagen. Ablieferung in das AGerGef. in Wittenberge. — K. Staatsanwaltsch. in Neu-Ruppin, 4. 7. 87. 16. Notizen, a. Tägtnieier. Hinrich, Knecht s. Groningen (zul. Nr. 102, Jg. 80), vom Amtsanw. in Wittenburg gesucht, befindet sich z. Z. im Dienst beim Arbeitsmann W. Voss z» Gresse, R A. Boizenburg. — Boizenburg, 5. 7. 87. Mahncke. Gendarm. d. Clement, Johann, Arbeiter s. Lehmkuhlen (zul. Nr. 49, Jg. 87), vom Amts- anwalt zu Schwerin wegen Verdachts des Diebstahls verfolgt, wurde am 5. ds. Mts. von uns in Mneß verhaftet und in die Gesängnisse des Großh. Amtsgerichts Hieselbst eingeliefert. — Schwerin, den 7. Juli 1887. Böller u. Plagemann, Gendarmen. c. Kassbanm, Carl Friedr. Wilh., Schneider, geb. 3. 3. 60 in Neubrandenburg (zul. Nr. 86, Jg. 87). vom K. Staatsanw. in Kiel wg. Diebst. u. Unterschlagg. steckbriefl. ver- folgt, ist am 5. 7. c. in Schwerin von den Polizeidienern Dankert 11 u. Triide verhaftet. — Körtje, Carl, Kutscher s. Harst (Nr. 52, Jg. 87), vom Gr. Amtsanw. in Schwe- rin wg. Hausfriedensbruchs u. Beleidigg. steckbrieflich verfolgt, ist am 6. 7. c. vom Polizei- diener Dankert II in Schwerin verhaftet. (Mitth. des Herrn Stadtwachtmeister Stüde- mann in Schwerin.) Ni'. 54. 226 Jahrz. 1887. cl. Cany, Carl Friedrich Wilhelm, Knecht s. Alt-Ruppin (zul. Nr. 53, Jg, 87; Portrait in Nr. 51, Jg. 70), geb. 10. 5. 52, 1,715 m, blond, große Nase; a. d. Äußeren Seite d. r. Oberschenkels ki. runde Narbe, a. d. r. Seite des Kopfes kl. Narbe von 7a Zoll Länge) von 1868 bis 1882 9mal resp. wg. Betrugs n. Urkundenfälschung, Betrugs u. Landstreichens und Diebstahls, davon 8mal zu Zuchthausstrafe verurtheilt, früher im Mecklenburgische» als dienstsuchender Knecht umher,stehend, unter Vorzeigung von ihm angefertigter falscher Dienstscheine sich in Gesindedieust vermiethend, um daS Miethsgeld zu erschwindeln, ward am 2. April 83 vom Landgerichte in Schwerin unter dem Namen Lackirer Paul Fischer wg. 4 einfacher Diebstähle zu 6 Monaten Zuchth. u. am 22. Octbr. 83 vom demselben Gerichte wg. eines einfachen Diebstahls und zweier intellektueller Urkundenfälschungen zu 1 Jahre Zuchth., beide Male zusätzlich zu einer vom Landger. in Neu-Ruppin am 28. 10. 82 wg. Diebst. erk. 3jährigcn Zuchthausstrafe ver- urtheilt. Diese in Schwerin erkannten Strafen sind bis 27. 6. 87 in der Landesstraf- anstalt Dreibergcn verbüßt; durch Beschluß desGroßh. Minist, des Innern in Schwerin vom 28. 6, 87 ist er auf 3 Jahre unter Polizeiaufs. gestellt, deren Zulässigkeit durch das Urtheil v. 22. 10. 83 ausgesprochen worden ist. 17. Erledigungen: r. Albrecht. Friedrich Hofgänger s. Schabow (zul. Nr. 49, Jg. 80). 2. Boder, Hans, Barbier s. Beuthen (Nr. 70, Jg. 80). g. Bücking. Friede., angebl. Marine-Soldat s. Cvslin (Nr. 59, Jg. 71). 4. Etzold, Friede. Herrn., Schiffsgeselle, Arbeiter s. Meineweh (Nr. 41, Jg. 87); Steckbr. v 20. 5. c. ist zurückgenommen. 6. Glasau. Anna Marie iloroth., Dienstmädchen s. Lübeck (Nr. 52 Jg. 87). o. Hamelau, Hans Hinr., s. Kaltenkirchen, angebl. (zul. Nr. 52, Jg. 87). 7, Hohaus, Thevd., Friscurgeh. s, Berlin (Nr. 60, Jg. 87). s. Hohendorf, Johann Josef, Barbiergeh. s. Stettin (Nr. 40. Jg. 87), ». Lieb, Carl Friede, Wilh., Schiffer s. Eberswalde (Nr. 17, Jg. 87); Steckbr. Eberswalde. iv, Lohley, Otto, Seilcrgej. s. Neustadt i. WPr. (Nr. 59, Jg. 80). i i. Radtke, Wilh. Aug. Herrn., Maurer s. Gartz a. O. (Nr. 80, Jg. 80). i2. Twardy, Thomas. Bergarbtr. s. Bogedaj (Nr. 57, Jg. 84). is. Weisner, Gustav Adolf. Schlachterges. s. Stettin (zul. Nr. 63, Jg. 87). 14, Wobbe, Margarethe, Dienstmädchen s. Hamburg (zul. Nr. 22, Jg. 87). io, Zimbehl (Zimtühl). Carl Heinr. Franz, Sattlerges,, geb. 31. 12. 54 in Oste- rode (Nr. 16, Jg. 87). Nebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: a Ahrendt, A. 0 Albrecht, F. a Altmann, O. «Bilschowski, H, 0 Boder, H. a Böricke, W. | Brieger, H. j Brown, W. 0 Bücking, F. v Ca n>>, C. F. S ; Clement, I. s Diederich, P. »Dubbe, F. a Eifert, H. Arme, Böricke, Tätowirung. Brust, Böricke, Tätowirung. Gesicht, Krieg, a. d, Stirn 2 Narben. Hände, Böricke, Tätowirg. — Krieg, ein Daumen schräg abgeschnitten. Kopf, Canh, rechts Starke. Stacken, Studt, Stichnarbe. 0 Etzold, F. H. ; Fischer, P, ! Franke, I. « Fulgc, H. 0 Glasau, A. M. O. ! Geick, A, 1 Hahn, SB. 0 Hamelau, H. H. 0 Hohaus, Th. 0 Hohendorf, J.J. ; Kassbaum, C. F.W a Kirschstein, W. ; Körtje, C. a Krege, H. I Krieg, E. | Lauterer, F. (0) Lieb, C. F. W. 0 Lohley, O. a Müller, H.E. F. a Nenmanu, F. a Pohl, R. 0 Radtke, W. A. H. a Reineke, H. s Rose. P. | Schäfer, H. H, L. 8 Schmidt, C. a Schock, I. | Serrahu, T. I Studt, I. ; Tägtmeicr, H. 0 Twardy, T. s Wahls, F. | WasielewskiHCW. 1 Wegener, H. 0 Weisner. G. A. ! Wilcke, A. I. F. s Wille, O. a Wisnicwsky, T. 0 Wobbe, 0 Zimbehl, M. C. H. F. Herausgegeben und redigirt von C. A. Slckermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iahrg. 1887. 227 Nr. 55. Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 12. Juli 1887. 1. Diebstahl in Gr. Wollersdorf. Der durch Steckbrief des Großherzoglichen Amts- gerichts Wismar vom gestrigen Tage verfolgte Maurer Krieg (Nr. 54, Jg. 87), hat am ö/7, dieses Monats zu Gr. Woltersdorf eine 14jährige Schimmelstute, ein einjähriges Fuchsfüllen und einen Kwöchigen schwarzbraunen Säuger, 1 Sattel und 1 Zaum gestohlen. Ich ersuche ergebenst alle s. t. Behörden, nach dem Verbleiben dieser Thiere Nachforschungen anzustellen und mich eventuell sofort zu benachrichtigen. (I. 501. 87.) — Schwerin, den 8. Juli 1887. Der Erste Staatsanwalt. Giffeuig. 2. ** (Wiederholt.) Hafemcister, Wilhelm, Tagelöhner aus Neu-Zittow (zul. Nr. 47, Jg. 87). Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ioll eine durch Urtheil des Großherzog- lichen Schöffengerichts zu Schwerin vom 28. März 1887 erkannte Haftstrafe von 5 Tagen vollstreckt werden. Antrag: Verhaftung und telegraphische Benachrichtigung. Kosten werden ersetzt. Beschreibung: Alter 30 Jahre, Statur inittel, Haare schwarz, Bart schwarzer Vollbart, Kleidung: schwarzer Rock, schwarzes Beinkleid. — Schwerin, den 7. Mai 1887. Großherzogl. Mecklenburg-Schweriusches Amtsgericht. Abtheilnng für Strafsachen. Kothö. 3. **" Schmidgchen, Carl, Knecht s. Berlin, zuletzt in Bauerkuhl, flüchtig, des Dieb- stahls verdächtig. Gegen denselben ist ein Haftbefehl erlassen. Es wird um Festnahme und Einliefcrung desselben in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß ersucht. — Grabow i. M., den 11. Juni 1887. Der Amtsanwalt. O. Hundt. 4. Ullerich, Christian, Arbeiter s. Nossentiner Hütte, aus der Anstalt in einen Dienst zu Sarmstorf beurlaubt, geb. 2g. 11. 44, mittlerer Statur, 1,67 m groß, dunkelblondes Haar und Bart, blaue Augen, fehlendes Nagclglied der linken großen Zehe, ist in eigener Kleidung aus seinem Dienstverhältniß entwichen, lim seine hiesige Wiehereinlieferung auf diesseitige Kosten wird ergebenst ersucht. — Güstrow, Landarbeitshaus, den 12. Juli 1887. Großherzogliche Inspektion. Der Oberinspector, v. Nettelbladt. 5. •** Bloch, Otto, Droguist aus Königsberg i. P., zuletzt zu Neubrandenburg. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und tu das Amtsgerichts-Gefängnis; zu Neubran- denburg abznliefern. — Neustrelitz, den 25. Juni 1887. Großhcrzogliche Staatsanwalt- schaft. H. Götze. 6. *** Unbekannter. Gegen den unten näher Beschriebenen, angeblichen Güter- makler aus Hamburg, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Betrugs erlassen. Der- selbe hat am 22. ds. Mts. im Hotel Stadt Hamburg hieselbst Logis genommen, aus welche!» er sich am 23. ds. Mts. heimlich entfernte, ohne sein Kost- und Logisgeld zu bezahlen. Es ist wahrscheinlich, daß er dieses noch in mehreren Städten aufführen wird. Richtung Schwerin ist von ihm eingeschlagen. Es wird um Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amtsgerichts und sofortige Benachrichtigung gebeten. Beschrei- bung: Alter etwa 25 Jahre, Große ca. 1,70 m, Haare blond, Bart Schnurr- und wenig Backenbart. Kleidung: graumelirter Rock, desgl. Hose und Weste, dunkelbr. hoher Filz- hut, oben etlvas eingedrückt, weißer Stehkragen. — Gadebusch, den 25. Juni 1887. Der Amtsanwalt. Greve. Nr. 55. 228 Jahrg. 1887, 7. * Griltzmann, Carl, Hofgänger s. Berlin, 28 Jahre alt, ziemlich groß, schlank, etwas gebeugte Haltung, schwarzes Haar, bartlos, schmales blasses Gesicht, stottert: ver- muthliche Kleidung: Mütze, zwei Röcke, zwei Westen, zwei Beinkleider, ein graues geflicktes und ein leinenes blan und weiß gestreiftes, Schuhe, ist am 6. d. Mts, aus seinem Dienste zu Burg-Schlitz entwichen. Um Vigilanz, Festnahme und Nachricht wird ersucht, — Teterow, den 7, Juli 1887. Vereintes rittcrschaftliches Polizei-Aint für Burg-Schlitz. Julius Venzmer. 8. Wulff, Johannes Nötiger Gottfr,, Hofgänger, gcb, in Lübeck, Alle s. t. Behörden werden ergebenst ersucht, den unten näher beschriebenen ans seinem Dienst in Bictlübbe heimlich entwichenen Hofgänger Wulff anzuhalten und demselben aufzugeben, sofort in seinen Dienst zurückzukehren, auch uns von dem Geschehenen in Kenntnis; zu setzen, Alter 42 Jahre, Statur schlank, Haare schwarz, graumelirt, Backenbart, Augen braun, Nase außergewöhnlich rvth. Bekleidung: Halbstiefcl, weiße Hose, dunkler Rock, weißer Stroh- hut, — Gadebusch, den 7, Juli 1887. Vereintes ritterschastliches Polizeiamt für Vietlübbe. 9. * Lehmkuhl, Friede,, Knecht s, Hundorf, bei Schwerin (zul, Nr, 3, Jg, H'i), ist am 4. d, Bits, aus seinem Dienste zu Groß Köthel entwichen. Um Vigilanz, Festnahme und Nachricht wird ersucht, — Teterow, d, 8, Juli 1887, Vereintes rittcrschaftliches Polizeiamt für Groß Koethcl, Julius Venzmer. 10, * Kettncr, Ernst, Hofgänger s, Fürstenwalde, zuletzt zu Noffcntin, wahrscheinlich identisch mit dem in Wächter Nr, 11 und 25 dieses Jahrgangs gesuchten Kettncr (zul. Nr, 28, Jg, 87), ist dringend verdächtig, dortselbst in der Nacht vom 5)6, Juli dss, Js. mittels Einbruchsdiebstahls 2 Paar Stiefel, 1 neuen Anzug, einige Kleidungsstücke aus englischen, Leder und eine Geldbörse mit 2 Jt entwendet zu haben, 9749. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung, — Güstrow, den 8, Juli 1887. Der Erste Staatsanwalt, Ocsten, 11, * a. Naglick, Josef, s. Dloznis (zul, Nr. 96, Jg, 8v) u, b. Franke, Hermann, s, Steinau, Eiseilbahnarbeiter, zuletzt am Bau der Wismar- Carower Bahn auf Feldmark Dobel, Gegen dieselben ist der Haftbefehl wegen Ver- gehens gegen § 115 Abs, 1 des Strafgesetzbuchs erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Eiulteferung in das Landgerichtsgefängniß zu Güstrow. — Güstrow, den 8, Juli 1887. Der Untersuchungsrichter, Brockmann. 12, * a. Reumann, Josef, Tischler (Hofgänger), geboren am 27. December 1869 zu Berlin, schlank, schwarzes Haar; Kleidung: braune Joppe u, Hose, runder Hut; b. Wentzel, Richard, Tischler (Hofgänger) geb, am 22, März 1870 zu Berlin, klein, Sommerflccke im Gesicht; Kleidung: bräunlich weißgesprenkelte Joppe und Hose, Stroh- hut ; beide bis zum 8, d. Bits, zu Pätrow, D.-A, Gadebusch, als Hofgänger im Dienst. Gegen dieselben, welche flüchtig sind, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls er- lassen, Es wird um Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amts- gerichts und Benachrichtigung ersucht, — Gadebusch, den 11, Juli 1887. Der Amtsanwalt. Grcve, 13, * Rvloff, Fritz Ludwig Christian, Zimmergeselle, geb, den 30, Juli 1863 zu Lübz (zul. Nr, 45, Jg, 87), ist wegen Vergehens gegen die sii? 123 Abs, 3, 74 StrGB. unter Anklage gestellt. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche uni Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des hiesigen Amtsgerichts. — Parchim, den 11, Juli 1887. Der Amtsanwalt. Schnull, _ 14. von Mallin, Dethloff, Hofgänger s. Berlin, geb, 9, 3, 69, hat sich am 26, v. M. heimlich ans seinem Dieiistort Nen-Schoenau unter Zurücklassung seiner Papiere entfernt. Antrag: Vigilanz, cvent. Festnahnie und Rückführung an den Dienstort. — Waren, den 11, Juli 188',, Das Polizeiamt über Schoenau. 15. Steckbrieflich werde» verfolgt: a. Schmidt, Auguste, geb. Lotest, Stcinschlägerfrau, geb. 13. 9. 59 in Pottango (zul. Nr, 43, Jg, 8.7), log, Betrugs, Abliefcrg, in das nächste AGerGef, u. Mitth, darüber an das verf, Gericht. — Gr. Amtsger, in Rostock, 7. 7. 87, Jahrg. 1887. 229 JMr. 55: b. Kotlenga, Stephan, Hofgänger, zul. in Alt-Guthendorf, 21 I,, unter Mittel- größe, kräftig, bartlos, dunkles Haar, wahrscheinl, gelbgraucs Jackct, schwärzgefärbte Beinkleider; Haftbefehl wg, Diebst, erk, Antrag: Festnahme, — Amtsanw, in Sülz 7. 7 87. c. Boldt, Johann Friede. Carl, Füsilier der 4. Comp, des Füs.-Regts. Nr. SO, gcb. 13. 12. 64 in Crivitz, seit 1885 im Dienste, Schäfcrknccht lzul. Nr. v, Jg. 8 in Rostock, II. 7. 87. 6. Ricck, gen. Rohrig, Heinr.,, Arbeiter, geb. 30. 7. 43 in Wismar (zul. Nr. 52, Jg. 87), 1,79 in, Haar braun, Bart blond, Augen grau, Zähne fehlerhaft, Backen schmal' Kinn spitz, Gestalt schlank: Haftbefehl wg. Berg. gg. § 263 StGB, erlassen. Festnahme u. Beuachrichtigg. — Amtsanw. in Grevesmühleu, 11. 7. 87. 16. Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts: a. Klcbciiow, Christian, Arbeiter (zul. Nr. 64, Jg. 78), ca. 45 I., im Fcbr. oder März beim Erbpächter Wenzel in Ganschow, demnächst beim Erbpächter Schult in Lohmen dienend, wg. Bettl rcchtskr. in 2tägg. Haftstrafe verurth. Antrag: Vigilanz u. im Betretnngsfalle sofortige Nachr. — Amtsrichter in Goldberg, 4. 7. 87. b. Schnhmann, Johann, Arbeiter s. Kuhnen, Kr. Darkehmcn (zul. Nr. 46, Jg. 87), erneuert. — Amtsanw. in Malchow, 6. 7. 87. o. Marso, Stephan, Mausefnllenhändler, geb. s. Rudina in Ungarn, 26 I., zwecks Zustellung eines Strafbefehls. - VRittPolizeiamt über Jürgenstorf in Stavenhagcn, 8. 7.87. 17. Diebstahl in Schwarzenbek. Gestohlen mittels Einbruchs in der Nacht vonr 10. auf den 11. d. Mts. in Schwarzenbek ca. 30^. baares Geld, darunter cin Krönnngs- thaler und ein Francstück, ferner: ein goldenes reifartiges 'Armband, ca. 1 ,, cm breit, worauf 4 kleine weiße Steine befindlich, ein Paar goldene kleine Ohrringe, mit kleinem weißen Stein und Bummel, eine silberne, ziemlich starke Damennhrkette, mit neumodi- schem Anschlnßring und einer Troddel, eine altmodische goldene Brvche mit silberner Platte. Um Recherche wird ergebenst ersucht. — Schwarzenbek, den 11. Juli 1887. Königliche Landvogtei. 18. * Schultz, Luise Auguste Caroline, unverehelichte, geboren am 16. März 1870 zu Demmin. Gegen dieselbe, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Sitten- polizei-Contravention verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Gcrichtsgesängniß zu Greifswald abznliefern. — Greifswald, den 5. Juli 1887. König- liche Staatsanwaltschaft. 10. Knhlmann, Carl, Schlachterges. zuletzt in Clenze, geb. am 27. 'November 1862 zu Malchin, Kr. Teterow. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, soll eine durch Straf- befehl des Königlichen Amtsgericht zu Lüchow vom 4. März 1887 erkannte Geldstrafe von 16 -H evcntl. die substitnirte «tägige Haftstrafe vollstreckt werden. Es wird um Srrafvollstreckung und 'Nachricht zu den Akten C. 31. 87 ersucht. — Lüchow, den 29. Juni 1887. Königliches Amtsgericht I. Heuser. 20. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die uerfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): :. Koop, Joach. Heinr. Nikolaus, Schlvsserges., geb. 2. 5. 59 in Linau, zul. in Lübeck, 1,82 in, schlank, dblond, niedrige Stirn, schwacher Schnurrbart, Augen hellbraun, Gesicht länglich und gesund, a. l. Mittelfinger fehlt ein Glied, zwecks Vollstreckung einer Gefstr. von 6 Mo», und Haftstr. von 14 Tg.; Ablieferung in das Marstallgef. in Lübeck. — StAnw. in Lübeck, 9. 7. 87. 2. Dührkop, Heinr. Friedr. Carl, Knecht, geb. 81. 7. 67 in Padelügge, 1,68 in, schlank, Haar dunkel, Augen braun, Mund klein, Gesichtsfarbe gesund. ÜHaft wg. Be- trugs u. Untcrschlagg. verhängt. — StAnw. in Lübeck, 8. 7. 87. Nr. 55. 230 Safafl. 1887. Jablonski, Julius, Arbeiter (Schnitter), geb. in Barlosznv, td I., kräftig, hell- blond, Gesicht längl. und gesund, Sprache polnisch u. gebrochen deutsch, zieht bcini Gehen d. l. Bein nach; UHaft wg. schw. Diebst. verh. - K. Amtsger. in Strasburg i. UM., 5. 7. 87. _ 4. Schielte, Franz Paul, Töpferges., geb. 21. 5. 69 in Graudenz, mittelgroß, zieml. kräftig, dblond, Augen blau, gesunde Gesichtsfarbe, sehr defekte Stiefel, UHaft wg. Diebst. verhängt. .1. I. 728. 87. Ablieferung an das nächste Amtsger. zwecks vorläufiger An- nahme; gleichzeitige Benachrichtigg. der Vers. Beh. — I. Staatsanwalt in Stettin. 4. 7. 87. s. Murawski, Martin, Arbeiter, Schnitter, geb. im Oktober 1870 in Taschauerfelde bei Jezewo, zul. in Fahrenholz wohnh., mittelgroß u. untersetzt, hellblond, kl. Mund, frische Gesichtsfarbe, spricht deutsch u. polnisch; UHaft wg. schw. Diebst. verhängt. — K. Amtsger. in Strasburg i. UM., 5. 7. 87. 21. Notiz. Perlich, Otto, Knecht, Pavelsky, Johann, Knecht, u. Schmugalsky, Johann, Arbeiter, in Nr. 47, Jg. 87 gesucht, sind am 9. 7. c. auf der Ziegelei Wahr- stvrf vom Gend. Scheuermann betroffen worden. — 22. Erledigungen: 1. Barth, Joh. Aug. Friede., Ziminermann s. Oranienburg (Nr. 103, Jg. 85). 2. Bcrtow, Franz, Arbeiter s. Jennewitz (Nr. 52, Jg. 87). 3. Brunst, Adolf, Cigarrenarbeiter (zul. Nr. 44, 46,' 50, Jg. 87) laut Mitth. der verf. Beh. — B. ist am 28. 6. e. in Marin als Kaufmann (Cigarrenmacher, Zimmer- ges.) Schröder s. Schwaan vom Gend. Wachtmstr. Feege wg. Bettl. verhaftet. Obgleich Portrait (Nr. 50, Jg. 87) n. Signalement des Brunst auf den angcbl. Schröder zu- trafen, bestritt dieser hartnäckig die Identität bis er am 9. 7. e. von dem aus Uecker- mündc herzugekommenen Gefangenwürter recognoscirt worden ist. (Mitth. des Herrn Wachtmstr. Feege.) ->, Herweg, Carl Friedr., Maler s. Sternberg (Nr. 100, Jg. 86). o. Hintz, Catharine Henriette, s. Dunkelsdorf (Nr. 61, Jg. 87). g. Karow, Heinr. Wilh. Joh. Joachim., Buchhalter s. Güstrow (zul. Nr. 52, Jg. 86), ist ergriffen. 7. Nack. Wilhelmine Albertine, s. Sabow (Nr. 34, Jg. 87). 8. Pietzke, Johann, Arbeiter s. Zedlitzfelde (zul. Nr. 52, Jg. 87); Steckbr. Pölitz, 13. 4. c. 9. Puphal (Knphal) Franz, Schmicdcges. (zul. Nr. 53, Jg. 87), in Schönberg i. M. verhaftet. io. Salpeter, Otto, Gärtner s. Schmolsin (Nr. 2, Jg. 87). u. Schade, Herrn., Hausdiener s. Schmusen (Nr. 74, Jg. 8!I). 12. Schutt, Herrn.. Gärtnergeh. (Nr. 53, Jg. 87). is. Tillair (Tilliair), Herm., Schmiedeges. (Nr. 52, Jg. 87). 14. Tschumpert, Ulrich. Arbeiter s. Nesslau (Nr. 46, Jg. 87). Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: 0 Barth, I. A. F. 0 Bertow, F. j Bloch, O. 1 Boldt. I. F. C. v Brunst, A. ! Dührkopp, H. F. C ! Franke, H. s Grützmann, C. «i Hafemeister, W. 0 Herweg, C, F. 0 Hinte, 0. II. ! Jnblonski. I. 0 Karow, H.W. J.J. | Seltner, E. a Klebenow, C. | Koop, I. H. N. ! Kotlenga. S. ; Krieg, E. r Kuhlmann, C. 0 Knphal, F. »Lehmkuhl, F. » v. Mallin, D. a Marsv, S. | Murawski, M. ONack, W. A. | Naglick, I. | Neumann, I. ; Pavelsky. I. ; Perlich. O. 0 Pietzke, I. 0 Puphal, F, 1 Rieck, H. | Rohloff, F. L. C. I Rohrig, H. 0 Salpeter, O. 0 Schade, H. | Schielte, F, P. | Schmidgchen, C. j Schmidt, A. ; Schmugalsky, I. ; Schröder, a Schutzmann. I. m Schultz, L. A. C. 0 Schütt, H. 0 Till(i)air, H. 0 Tschumpert, U. s Ullerich, C. | Wcntzel, N. s Wulff, I. R. G. Füße, Ullerich, d. Nagelglied d. l. gr. Zehe fehlt. Gang, Jnblonski, zieht d. I Bein nach. Hände, Koop, a. l. Mittelfinger fehlt ein Glied. Sprache, Grützmann, stottert. Herausgegeben und rediairl von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Ha rtig in Schwerin. Iahrg. 1887. 231 Nr. 56 Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schw rrin, am 15. Juli 1887. 1. *** Dubbe, Fritz, Einlieger in Pichcr, gcb. 18. 9. 46 in ©laifiit. Alle verehrlichen Behörden werden um gefällige Mittheilnng des jetzigen Aufenthaltsortes des re. Dubbe ergebenst ersucht, falls der Aufenthalt bekannt sein sollte. — Hagenow i. M., den 22. Juni 1887. Der Amtsanwalt. I. B.: Enghardt. 2. *** Weg euer, Hermann, Arbeiter s. Berlin, geboren den 6. Oc tober 1865 zn Greifs- wald (zul. Nr. 60, Jg. 8<»), zuletzt Hofgänger beiin Tagelöhner Dreier zu Besendorf, Eltern Stellmacher Friedrich Wegener und Auguste Nöack. Segen denselben ist wegen Unterschlagung ein richterlicher Haftbefehl erlassen. Es imrb um Vigilanz, Verhaftung u. Benachrichtigung ersucht. — Hagenow i. M., den 22. Juni 1887. Der Amtsanwalt. I. V.: Enghardt. 8. ** Marciniak. Die unterm 17. Mai d. I. von mir hinter die Knechte Steffen und Ignatz Marciniak aus Brodnia (Nr. 41, Jg. 87), zuletzt in Cramon, erlassenen Steckbriefe bringe ich hiermit als unerledigt in Erinnerung. — Malchow in M., den 23. Juni 1887. Der Amtsanwalt. Müller. 4. *** Briegcr, Hermann, Gärtner aus Eberswalde, gcb. am 9. September 1835, bis zum 12. d. M. auf kurze Zeit im Dienste beim Hoftagelöhner Rahlhorn in Besendorf. Gegen denselben ist wegen Unterschlagung und Fluchtverdachts der richterliche Haftbefehl erlassen. Um Vigilanz, Verhaftung' niid Benachrichtigung lvird ergebenst ersucht. — Hagenow, den 24. Juni 1887. Der Amtsanwalt. 5. ** Bchn. Um Mitthcilnng des Aufenthaltsortes des Arbeiters Joachim Christian Heinrich Behn, gcb. am 22. Juni 1858 zu Steinbeck in Holstein, zuletzt 1884 wohnhaft in Schwann, wird gebeten. — Schwann, den 27. Juni 1887. Die Polizeibehörde. 6. ** Musall, Wilhelm, Knecht, s. Sarvsle. Alle s. t. Behörden werden dieuster- gebenst ersucht, den aus seinem Dienste entwichenen re. Musall, geboren im October 1868 zu Sarvsle in Ostpreußen, ungefähr 1,72 m, groß, schlanke kräftige Statur, Haare dunkel- braun, blasse Gcsichtssarbe, im Betretungsfalle sestzunchmen und auf unsere Kosten hierher transportiren zu lassen. — Dömitz, am 29. Juni 1887. Großherzogliches Amt. 7. ** Wärmte, Heinrich, Heizer, bis jetzt zu Jessewitz, aus Böllern bei Lenzen a .E. Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, ist gerichtlicher Haftbefehl wegen Verbrechens gegen 8 176,3 StGB, erlassen. Antrag: Festnahme des re. Warncke und Ablieferung desselben in die hiesigen Gefängnisse. W. ist 28 Jahre alt, schlanker Statur, Gesicht länglich n. blaß, dunkelblondes Haar, Vollbart. Vermuthliche Bekleidung: schwarze Tuch- hose, schwarze Tuchweste, braune Joppe, schwarzer runder Hut, Vorhemd, roßlederne Stiefel. — Lübtheen, 30. Juni 1887. Großherzogliches Amtsgericht. 8. ** Gregorovins, Emil, Hofgänger aus Berlin, 36 Jahre alt, klein, untersetzt, schwarzes Haar, dünner schwarzer Schnurrbart, Vorderzähne defeet. Kleidung: brauner Hut mit großer Krempe, dunkelgrauer Rock, hellgraues Beinkleid, dito Weste, Schnür- schuhe, ist am 26. d. Mts. aus seinem Dienste zu Hohcn-Dcmzin, R. A. Stavenhagen, Nr. 56. 232 Jnbrfl. 1887- cntwichen. Um Vigilanz, Festnahme und Nachricht wird ersucht. — Teterow, d. 30. Juni 1887. Vereintes rilterschaftliches Polizei-Amt für Burg-Schlitz und Hohen-Dcmzim Julius Benziner. 9. ** Funk, Adolf, Schmiedegeselle. Ich ersuche um vorläufige Festnahine deS eines Diebstahles dringend verdächtigen Schmiedegesellen Adolf Funk, anscheinend aus dem Königreich Sachsen, zuletzt in der Gegend von Demmin nub Dargun, und Einlicferung desselben in die Amtsgerichtsgefängnisse in Dargiin. Unter den von demselben gestohlenem Sachen befinden sich: ein brauner Sommerüberzieher mit Sammctkragen, ein Reisetasche aus buntem Plüsch mit gelbem Bügel, 6 schwarz und weiß gestreifte Hemden, ein Mili- tairpaß des ostpreußischen Kürassier-Regimentes Nr. 3 „Graf Wrangel", ein Lehrzeugniß und ein Zeugn iß des Herrn Burmeister zu Vorder-Bollhagen. Beschreibung des Funk: Alter etwa 20 Jahre, Größe etwa 1,75 in, Haare dunkel, kraus; Kopfbedeckung: schwarz- seidene Mütze. — 9268. — Güstrow, den 1. Juli 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 10. ** Wisnicwsky. Thomas, Knecht aus Pawlow, ist am 9. Juni d. I. aus seinem Dienste in hiesiger Stadt heimlich entwichen. Wir ersuchen alle s. t. Behörden um Vigi- lanz und eventl. Benachrichtigung. Wisnicwsky ist Mitte der 20er, ca. 1,72 in groß,, ohne Bart und schlank, seine Gesichtsfarbe ist gesund. Bekleidet war derselbe mit einem dunklen Jacket und grauem Beinkleid. — Dömitz, den 2. Juli 1887. Bürgermeister und Rath. 11. Dreher. Wir erneuern unser ergebenstes Ersuchen vom 7. v. Mts., betreffend Anhaltung und Mittheilung bezüglich des ans seinem Dienst zu Ankershagen entwichenen Tagelöhner» Dreher (zul. Nr. 46. Jg. 87). — Waren, den 12. Juli 1887. Ver. Rittersch.. Polizeiamt für Ankershagen. 12. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Hochmann, Wilh.. Schusterges. s. Dömitz (Nr. 87, Jg. SO), wg. Diebstahls, er- neuert. — Amtsanw. in Sternberg, 9. 7. 87. b. Ehrckc, Heinrich Carl Johann, Provisionsreisender, geb. 2. 10 61 in Gehlen auf Rügen, zul. aufhältlich in Danzig"); UHaft wg. Betrugs verhängt. Berhaftg.. Ein- lieferg. in das nächste AGerGef. u. beschleunigte Mitth. von der Berhaftg. an die verf. Beh. — Amtsanw. in Rostock, 12. 7. 87. *) Ehrke, Heinr., früh. Kellner s. Danzig, geb. 2. 10.61 in Sehlen, soll wg. Betrugs u. unerl. Beranstaltg. öffentl. Lotterien verhaftet werden. II. d. dlj 239. 86.. (Steckbr. der K. Staatsanw. in Danzig, 22. ii. 86.) 13. Gesuche uni Mittheilung des Aufenthalts: a. Arlt, Carl Heinr., Dachdeckerges. s. Nendorf bei Siegersdorf in Schlesien, zul. in Doberan, welcher als Zeuge vernommen werden soll. — I. Staatsanw. in Rostock, 12. 7. 87. b. Lildaiiick, Johann, Hofgänger, Tuchmacher s. Friedrichshof (Kr. Cottbus, geb. 21.8.54), blond, Augen grau, Kinn spitz, blaß, klein, dgraue Joppe und Beinkleid, schwarze- Weste, aus seinem Dienste in Jesolv heiml. entwichen. — BRittPolizeianit über Mclkhof in Wittenburg, 12. 7. 87. c. Qnade, Beruh.. Hofgänger s. Straduhn. znl. in Harst (znl. Nr. 40, Jg. 87), zwecks Bollsircckg. einer Strafe. — BRittcrschPoiizeiamt über Harst. in Wittenburg. 12. 7 87. <1 Fuuck. Albert. Seifensieder s. Königsberg, eingedrücktes Nasenbein und sog. Leck- oder blöde Angen, hat sich am 11. 7. v. heimlich aus seinem Dicnste als Hofgänger in Zierow entfernt. — BRittersch. Polizeiamt über Zicrow in Wismar, 14. 7. 87. 14. Wolf. Otto. Bäcker s. Erfurt (zul Nr. 53. Jg. 87). nennt sich jetzt vielleicht Leopold Carl Otto Lindeuberg ans Ober-Schönweide, Kreis Niederbarnim. Photographie des Wolf ist bei den hiesigen Akten. Er wird 2 Sparkassenbücher des hiesigen Untcr- stützungs-Jnstituts und eine Obligation über 1000 -. Qnosdorf, Max Richard. Kohlenhändler, geb. 22. 2. 68 in Potschappel, wg. Körper- vcrlctzg. Ablieferg. i» das nächste NGes. — Amtsger. i» Hamburg, 11. 7. 87. o. Lemke. Fritz Zimmermann s. Königsberg i. Pr. (znl. 9fr. 66, Jg. 83), 29 I., groß u. breitschulterig, Haar dunkel, kein Bart, gesunde Gesichtsfarbe; UHast wg. Unter- schlagg. verhängt. Ablieferg. in das nächste GcrGef. u. Drahtnachr. 11. .1. 951. 87. — K. Staatsanw. in Kiel. 11. 7. 87. 7. Ohlcrich (Anlrich. Ulrich), Friedr.. Schmiedeges. s. Wolgast, geb. 2. 7. 64 in Pritzwald, Kr. Greifswald (znl. 9fr. 10, Jg. 87), a. r. Arm die Buchstaben B. A. tüto- wirt; UHast wg. Diebst. durch Einbruch verhängt. Ablieferg. in das AGcrGcf. in Witten- berg. I) 531. 87. — I. StAnw. in Torgau 2. 7. 87. 8. Nolde. Friedr., Knecht, geb s. Daupelken, Kr. Insterburg, znl. im Dienste in.Holz- hauscn Kr. Ostpriegnitz, 22 I., schlank n. sehr hager. Haar schwarz kl. Schnurrbart, gelbliche kränkliche Gesichtsfarbe, sehr verschossener bräunt. Rock, schadhafte graue Hose, graue Mütze, defekte Stiesel, führt Dienstbuch u. Loosniigsschein bei sich; UHast wegen Diebst. verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachr. I. 657. 87. — K. Staats- anw. in Neu-Ruppin, 8. 7. 87. o. Hoffmeister, Ernst Ludw., Lithograph, geboren muthmaßl. 21. 9. 61 in Garz a. O. (9fr. 48, Jg. 87); taubstumm; UHast wg. Diebst. verhängt. Verhaftung u. Nachr. IV. 1293. 87. — StAnw. b. Landger. in Hamburg, 5. 7. 87. io. Böhmer, August. Braucreibesitzer s. Pritzwalk (zu!. 9fr. 47, Jg. 80), erneuert. — K. Staatsanw. in 9fcu-Rnppin, 24. 6. 87. Kr. 56. 234 Jahig. 1887. 19. Geluche um vorläufige Festnahme u. Nachricht: r>. Elking, Jacob, angebl. Hntmacher s. Rußland. 21 I., schlank, ca. 1.7 m. blond, Anflug v. Schnurrbart, Gesicht rund und blaß Sprache russisch, englisch u. deutsch drin- gend verdächtig, am 14. 6. c. eine fast neue Taschenuhr. 1 Paar Herrenschuhe, die er tragen wird, u. 75 H in Gold u. Silber gestohlen zu haben. Borl. Festnahme, Beschlag- nahme des Gestohlenen u. Nachr. — Polizeidirektion in Bremen, 29. 6. 87. b. Nowack Johann. Arbeiter, gcb. 11. 12. 85 in Sowh. Kr Kröben (zul. Nr. 45, Jg. 87), schmächtig, klein, dunkelhaarig, kein Bart, blaß, kürzlich wg. Diebst. bestraft, der Unterschlagg. dringend verdächtig. — Pvlizeidirektion in Bremen, 12. 7. 87. c. Peters, Wilh., Schornsteinfegerges. s. Warin, gcb. 20. 8. 59, schlank, ca. 1,7 in, hellblond, ohne Bart, und Peters. P., Schornsteinfeger s. Warin ca. 27 I., 1 68 in. blond, dunkler Schnurr- bart. r. Bein etwas gelähmt, a. d. l. Arm Schornsteinfegerwappen tätowirt. verdächtig in der Nacht zum 15. 6. o. auf einer Herberge einem Gesellen 162 gestohlen zu haben. — Polizei-Direktion in Bremen. 18. 6. 87. 20. Notiz. Wille. Adolf Julius Franz. Arbeiter s. Ludwigslust (zul. Nr. 64, Jg. 87), v. Herrn Ersten Staatsanw. in Schwerin steckbriefl. verfolgt, ist gestern von mir in Stein- hagcn. R. A. Bukow, verhaftet und direct in das Central-Gefangniß zu Bützow einge- liefert. — Neubukow. 13. 7. 87. Schwass, Gend.-Wachtmeister. 21. Erledigungen: >. Aiuihor, .Xohaima, s. Neustadt (Nr. 53. Jg. 87). •i. Kasprzak, Ignatz, Pferdeknecht s. Czhliz (Nr. 84, Jg. 86). g. Lampe Heinr., Kolporteur s. Gangreden (Nr. 68, Jg. 82). 4. Lembcke. Auguste Wilhelmine Henr., uuv. 3. Schleusenow (zul. Nr. 51, Jg. 87); Steckbr. Hamburg. 17. 9. 85 u. 18. 6. 86. ». Niedicke, Gottfried Georg, Matrose s. Hamburg (Nr. 38, Jg. 87). r>. Otto, gen. Lau, Ida Anna Sophie, uuv. 3. Niederkränig (zul. Nr. 37, Jg. 87); Steckbr. Eberswalde. 24. 12. 86. 7. Schumann, Gustav. Gastwirth s. Heidersdorf (Nr. 1.9 Jg. 87). ». Stoje Otto, Kellner s. Maasdorf (Nr. 19, Jg. 87). s. llllerich, Chrn., Arbeiter s. Nossentiner Hütte (Nr. 55. Jg. 87). io. Mahls. Fritz, Hofgänger s. Parchim (Nr. 54. Jg. 87). Ueüersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen Amthor, J. Arlt, C H. Anlrich F. Behn, I. C. H. Böhmer, A. Brieger. H. Bndanick, I. Dreher, A. Dnbbe, F. Ehrcke. H. C. I. Elking. I. Funck. A. Fun!, A. Gregorovius, E. rme. Peters, P., a. l. Schornsteinfegerwappen tütow. ugen. Funck, sog. Leck- oder blöde Äugen, a n g. Pcters. P., r. Bein etwas gelähmt, ände, Schräder, d. l. gelähmt, a se, Funck. eingedrücktes Nasenbein, hrcn, Hoffmeister, taubstuni. i Hansen, C. s Musall, W. | Hochmann, W. j Nolde, F. | Hoffmeister, E. L. 8 Nowack, I. 0 Kasprzak, I. i Ohlerich, F. 0 Lampe, H. (O)Otto J. A. 8. (O)Lnu. X. A. 8. s Peters, P. (O)Lcmbke, A.W.II. s Peters, W. | Lemke. F. a Qua de, B. | Lindenberg, L.C.O. 1 Niarciniak. I. | Quosdorf, M. R. ^ Reiche, C. F. H. j Marciniak, S. s Schräder, F. C. 0 Medicke, G. G. 0 Schumann, G. ! Müller, H. H. ; Stein, C. s dlüller, 0. I Stein, F. A. rc.: Stoje, O. Thomas, F. Ullerich, C. Ulrich, F. Wahlmann, F. Wahls. F. Warncke, H. Wegener, H. Wille, A. I. F. Wisniewsky, T. Wolff, O. Heransgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Ha rtig in Schwerin. Iahrg. 1887. 235 Nr. 57. Der Müchler. PoUzeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 19. Juli 1387. 1. ** Kettner, Ernst. Hofgänger s. Fürstenwalde, zuletzt zu Nvssentin, wahrscheinlich identisch mit dein in Wächter Nr. >1 und 25 dieses Jahrgangs gesuchten Kettner (zul. Nr. 26, Jg. 87), ist dringend verdächtig, dortselbst in der Nacht vom 5 6. Juli dss. Js. mittels Einbruchsdiebstahls 2 Paar Stiefel, I neuen Anzug, einige Kleidungsstücke aus englischem Leder und eine Geldbörse mit 2 JL entwendet zu haben. 9749. Ich ersuche ltm Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung. — Güstrow, den 8. Juli 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 2. •• a. Naglick, Josef, s. Dloznis (zul. Nr. 96, Jg. 80) u. b. Franke, Hermann, s. Steinau, Eisenbahnarbeiler, zuletzt am Bau dcrWismar- Carower Bahn ans Feldmark Dabel. Gegen dieselben ist der Haftbefehl wegen Ver- gehens gegen § 115 Abs. 1 des Strafgesetzbuchs erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Einlieferung in dos Landgerichtsgefängniß zu Güstrow. — Güstrow, den 8. Juli 1887. Der Untersuchungsrichter. Brockmann. 3. Schröder, Carl, Weber u. Musiker s. Nostorf (zul. Nr. 47, Jg. 87), bis zum 13. April 1889 unter Polizei-Aufsicht stehend, hat bei seiner Abmeldung von hier ange- geben, daß er sich nach Nevcrn bei Neukloster begeben wolle, er ist dort aber nach Rück- äußcrung der Polizeibehörde nicht eingetrofsen. Alle s. t. Behörden werden ersucht, sich im Betretuugsfalle die Handhabung der Polizeiaufsicht und die Einleitung des Straf- verfahrens gegen den re. Schröder angelegen sein zu lassen. — Bvizenburg, den 9. Juli 1887. Der Magistrat. 4. ** a. Reumann, Josef, Tischler (Hofgänger), geboren am 27. December 1869 zu Berlin, schlank, schwarzes Haar; Kleidung: braune Joppe n. Hose, runder Hut; b. Wcntzcl, Richard, Tischler (Hofgänger) geb. am 22. März 1870 zu Berlin, klein, Sommerflecke im Gesicht; Kleidung: bräunlich wcihgesprenkelte Joppe und Hose, Stroh- hut; beide bis zum 8. d. Bits, zu Pätrow, D.-A. Gadebusch. als Hofgänger im Dienst. Gegen dieselben, welche flüchtig sind, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls er- lassen. Es wird um Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amts- gerichts und Benachrichtigung ersucht. — Gadebusch, den 11. Juli 1887. Der Amtsanloalt. Greve. 5. Scholle, (Friedr. Wilhelm), Zimmermanu aus Cottbus (zul. Nr. 59, Jg. 81), ca. 40 Jahre alt (geb. 29. 10. 45), mit dunklem Haar und Kinnbart, in einem Ohrlappen einen Gichtknopf tragend, bekleidet mit bräunlichem Schooßrocke, schwarzer Manchester Weste und Hose, schwarzem breitkrempigen Hut, ist wegen Diebstahls einer silbernen Uhr der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich bitte um Festnahme und Einlieferung des Scholle in die hiesigen Gesänguisje. — Doberan, 16. Juli 1887. Der Amtsanwalt. Schmidt. 6. Hahn, Wilhelm, Hofgänger, geboren am 23. December 1870 zu Kosfar, Reg.-Bz. Frankfurt a. O., zuletzt in Kuchelmiß bei Krackow (Nr. 54, Jg. 87). Gegen denselben ist wegen Diebstahls der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in die Amtsgerichtsgefängnisse zn Krackow einzulieiern. Beschreibung: Statur klein, Haare hell- blond, Augen blau ; Kleidung: blaue Mütze mit Sainmeteinfassung und Cocarde, schwarzer Nr. 57. 236 Jährg. 18877- Tuchrock, braune Tuchhose und Weste, große langschastigc Stiefel. — Güstrow, den 15... Juli 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Heinr. Schultetus. 7. Doman». gen. Haaptk, Gottlieb, Hofgänger, geboren am 11. Juli 1849 zu Jessen bei Spremberg, zuletzt zu Tessin bei Brücl (Nr. 83, Jg. 84), ist des Diebstahls dringend verdächtig. Ich ersuche, denselben vorläufig festznnehmen und in die Amtsgerichtsgesäng- nisse zu S'riiel einzuliefern. — 10101. — Güstrow, den 16. Juli 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Schultetus. 8. * Stollfuß. Um Mittheilung des Aufenthaltes des Arbeiters Friedrich Stoll- fuß von hier wird gebeten. — Stargard i. Meckl., 16. Juli 1887. Der Magistrat. Wohlfahrt. 9. * Vorbcck, Paul, Postassistent ans Neubuckow, zuletzt zu Stavenhagen i. M.. Gegen denselben, welcher in der Nacht vom 13U4. Juli d. I. sich von Stavenhagen fortbegeben hat, ist der Haftbefehl wegen Verbrechens gegen § 351 des Straf-Gesetz Buches erlassen. Eine Personalbeschreibung wird Nachfolgen. Ich bitte »in Vigilanz, Verhaltung, und Benachrichtigung. — Güstrow, den 18. Juli 1887. Der Untersuchungsrichter. Zarneckow. 10. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Fromm, Arbeiter s. Blauckenberg i. OstPr., geb. 27. 1.41 (in Nr. 46, 47, Jg. 87 steckbr. verf.), heißt mit Vornamen nicht Louis, sondern Johann. — I. Staatsanw. in Güstrow, 16. 7. 87. b. Lötz, Carl, Schuhmacherges, s. Jarmen i. P., ca. 18 I., mittl. Statur, bis vor Kurzem in Güstrow; Haftbefehl wg. Diebst. erlassen; Vigilanz, Festnahme u. bz. Draht- Nachricht. — Amtsanw in Güstrow, 16. 7. 87. e. Baresel, Marie Emilie Luise, gen. Kossow, nnverchel., geb 7. 5 69 irr. in Densow bei Templin, zwecks Vollstreckg. einer ihr wg. Uebertr. des § 361,6 StGB, rechtste, znerk. Lwöchigen Haftstr. Berhaftg. u. Ablieferg. in das AGrrGef. in Neu- brandenburg. — Gr. Ämtsger. I. in Ncubrandcnburg, 4. 7. 87. d. Schostag, Johann, Arbeiter, geb. 27. 2. 47 in Rothendorf, Kr. Pleschen ;Nr. 2g,. Jg. 87), Statur mittel, blond, a. r. Vorderarm quer verlaufende Narbe, vom Arbeits- detachement Reinstorf entwichen. Antrag: Wiedcreinlieferg. — Gr. Inspektion des LAHauses in Güstrow, 16. 7. 87. e. Hamann, Friede. Aug. Carl, Knecht, geb. I. 6. 67 in Wismar (Nr. 36, Jg. 87): Haftbefehl wg. Verg. aus § 246 StGB, verhängt. Vigilanz, Festnahme u. Ablieferung in das AGerGef. in Wismar. — Amtsanw. in Wismar, 16. 7. 87. 11. Gesuche um Mittheilnng des Aufenthalts: a Ficke, Ludw., Malergeh., geb. 17. 12. 58 in Schwerin (Nr. 41, Jg. 87), und Specht, Herrn., Arbeiter, geb. 5. 6. 60 in Segeberg (Nr. 41, Jg. 87), in USachen wider sie wg. Dienstvergehens. — Gr. Ämtsger. in Wismar, 14. 7. 87. d. Burr, Wilh. Joh. Friedr., Arbeiter, geb. 18. 3. 62 in Gr. Flotow (zul. Nr. 12,. Jg. 83). — Amtsanw. in Stavenhagen. 18. 7. 87. 12. Diebstahl in Kiel. — Unbekannter. In den letzten Tagen sind hier gestohlen: 1 Paar Stiefeletten und 1 Etui mit silberner Gabel und Löffel. Das Etui ist grün und gezeichnet mit gothischen Buchstaben K. 8.. die Gabel und der Löffel sind ebenso gezeichnet. Verdächtig ist ein Bettler im Alter von ca. 20—25 Jahren, mittlerer Statur, untersetzt, blondes Haar, mit blondem etwas ins röthliche fallenden Schnurrbart; bekleidet mit' braunmclirtem Jaquetanzng, schwarzem Filzhut und weißer Wäsche. Ersuche um Recherchen,. ev. Anhaltung des Verkäufers der gestohlenen Sachen und Mittheilung. — Kiel, 13.7.87. Die Polizei-Behörde. Lorenzen. 13. * Lasarzig, Wilhelmine, unverehel., Dienstmädchen, geboren am 4. Oktober 1861 in Neu-Jocha bei Lhck. Gegen dieselbe, welche sich verborgen hält, ist die Unter suchungshaft wegen Meineides verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und Jahrg. 1887. 237 Nr. 57' in das Iiisthtz-Gesängniß z» Greifswald. Domstraße 7, abzulicfcr». — Greifswald, den 12. Juli 1887. Königliche Staatsanwaltschaft. 14. Blich, Ernst Friedrich Wilhelm, Schuhmachcrges., geb. 13, 9. 1865 zn Farmen in Pommern, ist durch Strafbefehl des hiesigen Amtsgerichts vom 6 Mai d. I-. wegen Ucberlretnng gegen t; 860,11 des StGBs zu 2 Jt. Geldstrafe ev. 1 Tag Hajr rechts- kräftig verurtheilt worden. ES wird um Strafvollstreckung und Nachricht z» den Akten <1. Nr. 92. 87 ersucht. — Lübeck, de» 14. Juli 1887. Der Staatsanwalt. 15. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): i. Rosciithal, Eduard, Handelsmann, geb. 16. 9. 49 in'Jiiibshansen bei Hildcobeim, 1,62 m, dblond, heller Bart, spitze Nase, längl. Gesucht, zwecks Vollstreckung der wider ihn wg. Uebcriretnng der rltz 56, Nr. 3 n. 148, Nr. 7 a der Reichsgewerbc-O. v. 1.7.83 rechtskr. erk. Gcldftr. von 80 ev Haftftr. von 7 Tagen. Festnahme u. Nachr — Gr. Oldenbg. Älmtsger., Abth. II., in Eutin, 14. 7. 87. r. Stell, Carl, Knecht, anacbl. imLoitz, Kr. Grimmen geb, znl. in Ahlbeck auf Use- dom, ca. 36 I., Haar schwarz, Vollbart, Augen braun: UHaft wg. Unterschlagg. verhängt. .1. I. 691. 87. Unter Vvrzeigg, des Steckbr an das nächste Amtsger. zur vorl. Annahme abzuliesern: gleichzeitige Dcnachr. der verf. Peh. — I. Staatsanw. in Stettin, 13 7.87. g. Heiman», Paul, Kommis, geb, 29 10. 62 in Bcrsel, ca. 1,75 in, kräftig, Haar dunkel, Schnurrbart, Augen dbr., gebogene diase, ovales Kinn, gesunde frische Gesichts- farbe, dunkler korrirter dlnzug, grauer weicher Filzhut; UHaft wg. Unterschlagg. verhängt. Ablieferung in das nächste GerGef. — Staatsanw. in Lübeck, 14. 7. 87. 4. Riegel, Joachim, Knecht, geb. 26. 12. 62 in Bochiu, Kr. Westpriegnitz (znl. Nr. 72, Jg. 76), wg. Unterschlagung. Ablieferg. in das nächste UGcf. u. Nachr. I. Nr. 998.111. — Amtsger; in Hamburg, 80. 6. 87. v. Nnben, Eduard, Fondsmakler, geb. 24. 12. 32 in Hamburg, mittelgroß, Haar dunkel grc.umeliiter Schnurr- u. Kinnbart; UHaft wg. wiederh. Betrugs verhängt. Bcr- haftg. u. Nachr. II. IV. 1521. 87. — StAnw. b. Laudger. in Hamburg, 7. 7? 87. c. Wagner, Rämhold, Seilergcs., geb. angebl. im Kr. Mejeriy (geb. 25. 9. 49 in Wcuice, Kr. Mescritz. — Red.); Haftbefehl wg. Unterschlagg. erlasse». Festnahme und Nachr. — Gr. Amtsauw in Eutin, 18. 7. 87. ?. Cramer, ge» Geifers, Margarethe Dorotli. Pauline; Koutrollmädchen, geb. 28. l. 68 in Twccdt, Kr, Schleswig; UHaft wg. Betrugs verhängl, Bcrhaftg. u. Nachr. — StAnw. b. Laudger in Hamburg, 4. 7. 87. s. Jrmer, Gustav Adolf, Comtoirbote, geb. 23. 12. 44 in Tharandt, untersetzt, dunkles Haar, kein Bart, Anaen graubraun, Gesicht voll n. gesund, vorniibergebengte Haltung; UHaft wg, wiederh, Unterschlagg. verhängt. Verhaftung u. Nachr. — StAnw. b. Laudger. in Hamburg, 29. 4, 87. 16. Notizen, a. Weiher, Bernhard, Hofgänger s. Cziskowo (znl. Nr. 75, Jg. 86), vom Großh. Amtsauwalt in Brüel wg. Diebstahlverdachts steckbr. verf., wurde am 15.7. e. u. Schulze, Adolf, Schueiderges. ans Liepc, Amt Lüchow (Nr. 78, Jg. 86), vom Großh. Amtsaiiwall ln Goldberg wegen Diebstahlsverdachts steckbr. verfolgt, am 16. 7. e. von den Polizeidienern Danckert ll und Träde hier zur Haft gebracht. — Schwerin, den 18. Juli 1887. Stüdcman», Stadtwachtmeister. b. Bnchhvlz, Wilhelm Heinrich Christian, Goldschmied s. Kiel (Nr. 36, Jg. 87), unterm 4. 5. 87 vom Staatsanw. in Lübeck steckbr. verf., wurde ans meiner heutigen Tags-Patrouille von mir auf Feldmark Finkenthal, D.-A. Därgun, betroffen u. festge- uoiumcu und auf fein Verlangen dem Amtsrichter zu Därgun vorgeführt. — Därgun, 15. 7. 87. Rickmann Wachtmsir. c. Lehmkuhl Friedr , Knecht s. Hundvrl, bei Schwerin (znl. Nr. 55, Jg. 871, wurde heute von mir in hieß Stadt festgenommen und dem Magistrat hieß vorgeführt. — Bruch 16. 7. 87. Wenckstern, Gend.-Wachtmeister. ck. Krieg. Ernst, Maurer s. Güsten, zuletzt Pferdeknecht zu Gr. Woltersdorf, welcher wegen Pferdediebstahls in den Nr. 54 n. 55. Jg. 87 steckbrieflich verfolgt wird, ist in verflossener Nacht von uns ans Feldni. Warkstorf verhaftet und in die Amtsgerichts- gefängnisse zu Wismar eingcliefert. — Wismar, 17. 7. 87. Steinfeldt n. Cords, Gcn- darmeric-Wachtmstr. Nr. 57. 238 JWrg. 1887. e. Zigeuner. Gestern passirte von Güstrow konnnend eine Zigeunerbande, ca. 30 Köpfe mit 5 Wagen und 10 Pferden, die Stadt Sternberg Zwischen hier und Brüel hatte sie anscheinend Nachtquartier auf freiem Felde genommen; sie kam heute Vormittag abermals hierher und schlug die Richtung nach Parchini ein. Legitimire» konnten die btr. Personen sich nicht, und gaben an. daß ihre Papiere, sowie Gewerbescheine und auch ihr Vermögen sich im Besitze des „Meisters," welcher vvrioeg gereist sei, befänden. Nach- träglich erfahren wir daß sie in der Gegend Pferdehandel betrieben. Sie halten sich schon seit längerer Zeit im hiesigen Grobherzogthum auf und bereisen die Pferdemärkte. Eins von de» Weibern bettelt u. treibt Wahrsagerei. — Sternberg, 17. 7. 87. Rath und Kobs, Gend.-Wachtmeister. rL f. Reumann, Jul, Arbeiter s. Braunsforth (zul. Nr. 36, Jg. 87), v. Amtsger. in Neubraudenbura gesucht und Holz, Ludiv., Arbeiter s. Lüssow (Nr. 94. Jg. 86), von der Polizeibeh. in Lüssow gesucht, stehen beim Eisenbahnbau auf der Feldmark Bentwisch in Arbeit. (Mitth. der Hrn. Wachtmeister Wiencke u. Gend. Wotin in Rostock, 18. 7. 87). g. Paget, Berthvld Friedrich Wilhelm, Hofgänger s. Züllchow lzul. Nr. 100, Jg. 86), vom Herrn Ersten Staatsanwalt zu Stettin und vom Herrn Amtsanwalt zu Tessin, wegen Diebstahls gesucht, lvurde heute von mir zu Teterow verhaftet und in die Amts- gerichtsgefängnisse daselbst geliefert. — Teterow, 18. 7. 87. Heuer. Gend. Wachtmeister. 17. Erledigungen: 1. Bach, Anna Catharine, Näherin s. Frankfurt a. M. (Nr. 47, Jg. 87); Requis. Bremen. 1. 6. e. 2. Bratke, Carl Friedr. Wilh., Schäfer s. Ulbersdorf (zul. Nr. 14. Jg. 87). 3. Dührkop Heinr. Friedr. Carl, Knecht s. Padelügge (Nr. 55, Jg. 87). 4. Fürstenau. Mox, Tagelöhner (Nr. 53. Jg. 87), hat sich wieder angefunden. s. Hoher, Franz Jul Herm., Arbeiter s. Berlin (zul. Nr. 1, Jg. 86); Steckbries Pritzwalk. 24. 7. 83. is. Jablouka. Joh., Schlachterges. s. Tost (zul. tzir. 62, Jg. 87) ; Requisition Penz- kin. 28. 6. e. ?. Machulkn, Franz. Schuhmacherges, s. Hhskow (Nr. 45, Jg. 87); Lteckbr. Lübeck, з. 6. 87. s. Reiche, Chrn. Friedr. Henri, Stadtreisender s. Hamburg (Nr. 66, Jg. 87). o. Richter, Friedr. Will). Oswald, s. Friedrichsstadt (Nr. 47, Jg. 87). i». Schmidt, Jul. Emil Louis Carl, Kellner s. Verden, auch Krause, Göbcl, Kremser и. Ebert sich nennend (Nr. 49, Jg. 87). 11. Boss. Hans, Schlosserges. s. Lübeck (Nr. 17, Jg. 87). 12. Wilke, Adolf Jul. Franz, Arbeiter s. Borkow (zul. Nr. 56, Jg. 87). is. Ziese Herm., Schlachter s. Czarnikau (Nr. 41, Jg. 87). (O)Baeli. A. 0. Ucbersicht der i» dieser Nummer euthalteuen Namen rc.: 0 Gvbel. 1 Haaptk, G. ! (ßasarzig, IV m Baresel, M. r Blietz, E. F. W (»Bratke C. F. W ; Buchholz, W. H. C :a Burr W. I. F. > Oramer, M. O. U. i Domann, G. -0 Dührkop, H. F.C 0 Ebert. Ä Ficke, L. I Frauke, H. | Hahn, W. | Hamann, F. A. C ! Heimann, P ;Ho>z L. 0 Hoher. F. I. H. (O)Jablonka. I. ! Inner, G. A. j Kettner, E. in Kossov, ÜI. 0 Krause. 0 Kremser. ; Krieg, E. ; Lehmkuhl., F. ! Lötz C. 0 Machulka, F. ! Naglick I. | Neümann. I. ; Neumann, I. ; Pagel, B. F. W. 0 Reiche, C. F. H. 0 Richter, F. W. O. ! Riegel, I. j Rosenthal. E. | Rüben, E. 0 Schmidt, I. E. L.' ! Scholle, F. W. I Schostag, I. v Schröder, C. ; Schulze, A. a Specht, H. | ©toll, C. a Stollsuß, F. | Vorbeck, P. 0 Boß, H. | Wagner. 3t. ; Weitzer, B. | Wentzel, R. 0 Wilke, A. I, F. 0 Ziese, H. | Fromm I. 0 Fürstenau, M. Arme, Schostag, Quernarbe a. r. Vorderarm. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin Gedruckt bei F. Hurtig in Schwerin. 239 Nr. 58. 'Zahrg. 1887. Der Mchler. Polizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 19. Juli 1887. 1. *** Warnckc, Heinrich, Heizer, bis jetzt zu Jessewitz, ans Bäckern bei Lenzen a. E. Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, ist gerichtlicher Haftbefehl wegen Verbrechens gegen tz 176,3 StGB, erlassen. Antragt Festnahme dev rc. Warncke und Ablieferung desselben in die hiesigen Gefängnisse. W. ist 28 Jahre alt, schlanker Statur, Gesicht länglich u. blaß, dunkelblondes Haar, Vvllbart. Berinuthliche Bekleidung: schwarze Tuch- Hose, schwarze Tuchweste, braune Joppe, schwarzer runder Hut, Vorhemd, roßlederne -Stiesel. — Lübtheen, 30. Juni 1887. Großherzogliches Amtsgericht. 2. *** Wisniewsky. Thomas, Knecht aus Pawlvw, ist am 9. Juni d. I. aus seinem Dienstein hiesiger Stadt heimlich entwichen. Wir ersuchen alle 8. t. Behörden um Vigi- lanz und eventl. Benachrichtigung. Wisniewskh ist Mitte der 20er, ca. 1,72 in groß, ohne Bart und schlank, seine Gesichtsfarbe ist gesund. Bekleidet war derselbe mit einem dunklen Jacket und grauem Beinkleid. — Dömitz, den 2. Juli 1887. Bürgermeister und Rath. 3. ** Rohloff, Fritz Ludwig Christian, Zimmergeselle, geb. den 30. Juli 1868 zu Lübz (zul. Nr. 45, Jg. 87), ist wegen Vergehens gegen die Atz 123 Abs. 3, 74 StrGB. unter Anklage gestellt. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des hiesigen Amtsgerichts. — Parchim, den 11. Juli 1887. Der Amtsanwalt. Schmill. 4. Block. Ich ersuche um Mitthcilung des Aufenthaltsortes des Arbeiters Paul Block ans Nieder-Schönhauseu bei Berlin, 22 Jahre alt, welcher bis zum 10. Juli d. I. als Hofgänger in Kieth in Dienst gestanden. — Malchow, den 13. Juli 1887. Der Amtsanwalt. Müller. 5. * Feindt, August, Künstler aus Strelitz (zul. Nr. 37, Jg. 87), ist wegen Gewerbe- contravention durch amtsrichterlichem Strafbefehl vom 10. vor. Mts. in eine Geldstrafe von SM, aushülflich 1 Tag Haft, rechtskräftig verurthcilt. Es wird um Strafvollstreckung und Benachrichtigung ersucht. — Lübtheen, 16. Juli 1887. Großherzogliches Amtsgericht. 6. Patzwald, Schuhmacherges, s. Westpreußen. Dem Vernehmen nach ist am Abend des 1. d. Mts. untveir des Ortes Langenbrütz ein reisender Schuhmachergesellc angegrisfen, und ist aus ihn ein Ranbanfall verübt worden, bei welchem er über dem rechten Auge, hinterm Ohr, im Rücken und im Oberschenkel verletzt ist, ihm auch 2 Finger der linken durchstochen sind. Derselbe hat sich Patzwald aus Wcst-Preußcn genannt und ist zuletzt am 4. d. Mts. in der Brüel'er Gegend gesehen worden?) Da mir sein Zcugniß über den Vorfall von besonderer Wichtigkeit erscheint, ersuche'ich alle s. t. Behörden und Privat- personen ergebenst um baldige Mittheilung, falls ihnen der gegenwärtige Aufenthaltsort des rc. Patzwald bekannt sein oder werden sollte. — Schwerin, den 18. Juli 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Floerke. *) Schuster Albert Theodor Patzwald, geb. 24. 8. 46 in Jastrow beiDeutsch-Crone, ward am 8. 7. c. in Ribnitz wg. Bettl. eingeliefert. Nr. 58. 240 Jahra. 1887T- 7. * Niebel, Fritz, Handelsmann ans Penzlin, geboren am 4. Juni 1838 (zul.. Nr. 9, Jg. 87). Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amts- gerichtliche Gefängnis; zu Strelitz in Meckl. abzuliefern. — Neustrelitz, den 10. Juli 1887. Der Grotzherzogliche Amtsanwalt Strelitz. In Vertretung: Fnnck. 8. * Brügmann, Carl, Knecht, angeblich aus Malchin, zuletzt im Dienste zu Cmn- merow bei Demmin (vgl. Nr. 38, Jg. 87). Gegen denselben ist der Haftbefehl wegen Betruges erlassen. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in die Amtsgerichtsgefängnisse zu Malchin elnzuliefern. Beschreibung des Brügmann: Alter 25 Jahre, Größe etwa 5 Fuß, Statur schlank, Haare dunkelblond, Gesicht schmal, dunkelblonder Schnurrbart. — Güstrow, den 19. Juli 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Heinr. Schultetus. 9. Vauomskh, Carl, Arbeiter (Schlachterzeselle), geboren den 24. August 1841 zu Käwallen, Kr. Breslau, bisher in Neukalen (Nr. 51. Jg. 87). Gegen denselben ist wegen Vergehens gegen § 223 a StrGB. der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in die Aintsgerichtsgefängnisse zu Neukalcn einzuliesern. Beschreibung: Statur mittel, Haare blond, hellblonder Schnurrbart. Auf dem linken Arm ein mit blauer Farbe eingebranntes Zeichen. Kleidung: dunkelblauer Winteranzug, graue Mütze,, und sog. Kanonenstiefel, st. 619. 87. — Güstrow, den 21. Juli 1887. Der Erste Staats- anwalt. I. V.: Heinr. Schultetus. 10. Steckbrieflich werden verfolgt: a. (Wiederholt.) Jülich, Beruh., Seiler s. Königsberg i. P. (Nr. 44, Jg. 87), 24 I., 1,71 in, schlank, dblond, schmale Stirn, kein Bart, Äugen blan-grau, Kinn spitz, zwecks Vollstreckung einer durch Urtheil des Gr. Schösfenger. in Lübz v. 16. 3. 87 crk. Gefstr. zum Reste von drei Tagen. Ablieferung in das ÄGerGef. in Lübz. — Gr. Amtsger. in Lübz, 2. 6. 87. b. Gernegroß, Carl Friede. Wilh. Otto, Tagelöhner s. Hanseberg (zul. Nr. 49, Jg. 87); der Steckbr v. 15. 6. c. wird als unerledigt in Erinnerung gebracht. - Gr. Amtsger. in Malcholv, 16. 7. 87. c. Weitendorf, Paul, Knecht s. Kirch-Rosin (zul. Nr. 25, Jg. 87); der Steckbr. v. 10. 3. 87 u. 23. 3. 87 wird in Erinnerung gebracht. — Amtsanw. in Güstrow, 20.. 3. 87. 11. Entwichene Dienstlcnte. Dostntni, Thomas, Knecht s. Wolicapusta, Kr. Pleschen, und Piasecki, Nepomuk, Hofgänger, geb. 8. 6. 56 in Carlowitz (zul. Nr. 35, Jg. 87), am 17. 7. a. ans ihrem Dienste in Cantnitz. Antrag: Znrückführung in den Dienst. — Großh. Meckl. Amt in Feldbcrg, 19. 7. 87. 12. Gesuch um Mittheilnng des Aufenthalts: Krcmkau, Emil, Hofgänger, Tuchmacher s. Berlin, zul. in Pötrau bei Büchen (zul. Nr. 53, Jg. 87), erneuert. — VRittPolizeiamt über Melkhof in Wittenburg, 18. 7. 87. 13. Diebstahl in Friedrichsrnh. Gestohlen am 18. dss Mts., Nachmittags zwischen 4 bis 7 Uhr, in Friedrichsruh vermuthlich von einem Reisenden: 1 braun lederner Schmuckkasten, mit abgenommenem Monogramm, dieses im Kasten liegend, dann ent- haltend: 1 Kvrallcnkette, 1 desgl. Broche, 1 goldenes Armband mit 3 Perlen, 1 Gold- Double Armband mit Perlen, 1 Granat-Armband und desgl. Bruche, 1 Mosaik-Broche mit Gvldcinsassung (mattes Gold) und 8 kleinen Klunkern daran, auf der Rückseite unter Glas ein Kinderbild enthaltend, 1 Elfenbeinbroche in Form einer Rose, 1 silberne Broche ein Ephenblatt darstellend, 2 silberne Hutnadeln, deren Köpfe Schwalbenform hatten, ferner mehrere Bilder (Vorlagen zum Baukasten), 6 silberne Theelöffel mit Monogramm G. E davon 5 mit Hass und 1 mit T. H. Mohr gezeichnet (Fabrikstempel). Um Recherche wird ergebenst ersucht. — Schwarzenbek, den 19. Juli 1887. Königliche Landvogtei. 14. * Mnntzel, Carl Friedrich Wilhelm, Arbeiter, geb. am 1. Januar 1847 in Stras- burg i. UM. Gegen benf., welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Jcchrg. 1887. 241 Nr. 58. wissentlich falscher Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung verhängt. Es wird er- sucht, denselben zu verhaften und in das Justiz-Gefängniß zu Greifswald. Domstraßc 7, abzuliescrn. — Greifswald, den 15. Juli 1887. Königliche Staatsanwälschast. 16. * Falsche Geldstücke. — Unbekannter. Seit Anfang Juni 1887 ist in Stettin und Umgebung eine größere Anzahl von falschen Geldstücken, insbesondere Thater aus den Jahren 1859 und 1867 mit dem Münzzcichen A., 2-Markstücken ans den Jabren 1877 mit F. und 1880 mit A., 1-Markstücken aus den Jahren 1875, 1876, 1880, 1881, 1882 mit Münzzeichen A. C. und F. angehalten worden. Der Verdacht, daß hier oder im Kreise eine F a l sch m ü n z er b a n d e existirt, bestärkt sich dadurch, daß am 25. Juni 1887 Abends ein mit vielem falschen Gelde versehener junger Mann in Gehtvw ergriffen, dncch die Lässigkeit vvn Zeugen aber entkommen ist. Der Verbrecher war 26—27 Jahre alt, 1,60 m groß, von schmächtiger Statur, hatte schwarzes Haar, kleinen bräunlichen Schnurr- bart sehr gelbe fleckige Gesichtsfarbe und war mit schwarzem Hut, braunem lieber,zieher und dunklen Hosen bekleidet, auch trug er eine goldene Remontvirnhr bei sich. Es werden alle Behörden sowie das Publicum ersucht, auf diesen gemeingefährlichen Menschen zu vigiliren, ihn mit sämmtlichen Sachen und Geldern festzunehmen und von der Ergreifung hierher sofort zu den Akten 4. II. 1565. 87. Mittheilung zu machen. Auch wird gebeten, bei der Annahme von Metallgeld vorsichtig zu sein. Die Falschstückc, namentlich der Rand, sind schlecht gearbeitet und fühlen sich fettig an. — Stettin, den 16. Juki 1887. Königliche Staatsanwaltschaft. 16. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt istU c. Licht, Theod., Böttcherges. s. Wien (Nr. 47, Jg. 87 n. Erl.-Anz. in gegenw. Nr.); UHaft wg. Betrugs verhängt. Ablieserg. in das GerGef. in Oebisfelde. I. 307. 87. — K. Staatsanw. in Stendal, 7. 7. 87. 2. Dorf, Franz, Bildhauer, geb. 17. 6. 66 in Neisse, wg. Dicbst. 6. 203. 87. — K. Amtsger. in Perleberg, 16. 7. 87. g. Ritter, A»g„ Steinschlägcr, zul. in Kletzko, Kr. Westpriegnitz wohnh., wg. Uutcr- schlagg. — K. Amtsger. in Perleberg. 19 7. 87. 4. Meyer, Edward Ferd., angebl. Kaufmann, geb. 1. 8. 38 in Hamburg; UHaft wg. wiederh. Betrugs verhängt. Verhaftg. u. Nachr. IV. 2928. 87. — StAnw. b. Land- in Hamburg 13. 7. 87. Derselbe wg. Betrugs. Verhaftg. u. Nachr. M. 270. 86. — K. Staatsanw. in Frankfurt a. M., 30. 4. 87. 17. Laiidcs-Vcrwcisnngcn. Auf Grund 8 8 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1.November 1867 ist der Aufenthalt im Großhcrzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespvlizeilich verweigert worden: 1. Borbc, Emil, Schlossergcs., geb. 8. 3. 61 zu Spandau, 1,64 m, Haare blond, An gen blaugran; kleine Narbe am Hinterkopfe; 8 6 87. 2. Lühr, August, Arbeiter geb. 6. 4. 50 zu Bremke, 1,735 m, Haare blond, Augen blau; am Hinterkopfc rechts eine Warze; 10. 6. 87. s. Schmidt, Albert, Kesselschmied, geb. 16. 6. 51 zu Bernburg, 1,675 m, Haare dblond, Angen graublau; Warze links auf der Oberlippe; 16. 6. 87. 4. Horschig, Gustav, Korbmacher, gcb. 7. 1. 67 zu Ncuhvs, Kr. Rotenburg, 1,558m, Haare dblond, Auge» braun; zweite u. dritte Zehe au beiden Füßen sind verioachscn; 18. 6. 87. 5. Rnckcbier, Friedrich, Bergmann, gcb. 21. 10. 55 zu Aplerbeck, 1,704 rn, Haare blond, Augen bla»; ini Nacken eine Narbe; 14. 6. 87. c. Waletzko, Michael, Arbeiter, geb. 7. 5. 47 zu Sakra», 1,505 in, Haare blond, Augen blau; oas linke Auge ist erblindet; 18. 6. 87. ?. Adam, Ludivig, Schusterges., geb. 27.1. 65 zu Essen, 1,69 m, Haare dblond, Augen blau: auf rechtem Vorderarm Herz, Kreuz und Anker in blau cingeätzt; 18, 6. 87. 8. Müller, August, Dachdecker, geb. 28. 11. 58 zu Wittstock, 1,648 m, Haare blond, Augen graublau Narbe an der linken Naienöffnnng; 18. 6. 87. 9. Schulz, Rudolf, Sattler, geb, 17. 4. 58 zu Regenwalde, 1,78 m. Haare dblond, Augen grau; am Hinterkopse mehrere Narben; 24. 6. 87. Nr. 58. 242 Jahrg. 1887. io. Sommer, Simon. Glaser, geb. 22. 3. 67 zu Pieschen, 1,661 IN, Haare dblond, Augen braun; narbige und haarfreie Kopfhaut; 26. 8. 87. ii- Menke, Ernst, Schlachter, geb. 16. 9. 36 zu Landsberg, 1,633 in, Haar dblond, Augen blau; Nagelglied des kleinen Finger der rechten Hand gekrümmt; 21. 6. 87. 12. Giiing, Wilh., Schustorgos., geb. 24. 2. 53 zu Sachsenhagen, 1,685 m, Haare blond, Augen 1 lau; Zeigefinger der rechten Hand steif u. gespitzt am Nagelgliede; 25.6.87. is. Ramm, Ferdinand, Schneiderges., geb. 6.7.43 zu Gützlaffshagen, 1,68 in, Haare dunkelblond, Augen blau; stark gewölbter Rücken; 28. 6. 87. (Mitgeth. vom LAHause in Güstrow.) 17. Erledigungen: 1. Baunenbcrg, Anton, Tischlerges. s. Düsseldorf (Nr. 31, Jg. 87). 2. Buchholz, Wilh. Heinr. Chrn, Goldschmied s. Kiel (znl. Nr. 57, Jg. 87). s. Clanssen, Diedr. Joh. Louis, Ziminerges. s. Eckernförde (zul. Nr. 28, Jg. 87); Steckbr. Altona, 3. 1. c. 4. Dietrich, Friedr. Otto Herm., Bäckerges. s. Kranichborn (zul. Nr. 61, Jg. 87); Steckbr. Lübeck, 24. 6. 87. 5. Evcrs, Robert Carl Friedr. Max, Kellner s. Bützow (zul. Nr. 49, Jg. 87). e. Fischer, Albert, Marioncttenspieler s. Putlitz (zul. Nr. 23, Jg. 87);' Steckbrief Krackow, 16. 11. 85. 7. Holle. Eduard. Hofgänger (zul. Nr. 53, Jg. 87). 8. Kaste», Nicolaus Ludwig Henning, Knecht's. Gr. Schenkenberg (Nr. 23, Jg. 8«), 9. Krieg. Ernst, Maurer s. Güsten (zul. Nr. 57, Jg. 87). 10. Lange, Joh. Joach. Heinr., Knecht s. Nortorf (Nr. 42, Jg. 87). 11. Lehmkuhl, Friedr., Knecht s. Hundorf (zul. Nr. 57, Jg. 87). ie. Licht, Theod., Böttcherges. s. Wien (Nr. 47, Jg. 87); Steckbr. Magdeburg, 28. 5. 87. n. Lieb, Carl Friedr. Wilh., Arbeiter s. Eberswalde (zul. Nr. 54, Jg. 87); Steckbr. Prenzlau, 21. 2. e. i4. Muttmauu, Aug., Cigarrenmacher s. Zerbst (Nr. 29. Jg. 87). is. Pohlmaun, Carl, Arbeiter s. Laave (Nr. 33, Jg. 87). in. Schilinacher, Waldemar, Förster s. Bunin (Nr. 32, Jg. 86). i?. Suiadcck, Anton, Arbeiter s. Grube (Nr. 23, Jg. 87). is. Stüdcmaiin, Herm. Friedr. Eduard, Bäckerges. s. Seehausen (Nr. 51, Jg. 87). io. Willgos, Otto, Hofgänger (zul. Nr. 53, Jg. 87). Nebcrsicht der i» dieser Nummer enthaltenen Namen re.: ! Adam, L. 0 Bannenberg, A. 1 Banowsly, C. ».Block, P. [ Borde, E. | Brügmann, C. 0 Buchholz, W. H. C. 0 Clanssen, D. I. L. <»)Dietrich, F. O. H. ! Dorf, F. »Dostatni, T. 0 Evers, R .C. F. M. r Feindt, A. Ärme, Adam, a. d. (0) Fischer, A. ] Gernegroß,CFWO lGöing, W. »Holle, E. ! Horschig, G. j Jülich. B. 0 Kasten, N. L. H. a Kremkau, E. »Krieg, E. »Lange, I. I. H. 0 Lehmkuhl, F-. (»fiLicht, T. ! Lühr, A. .'Menke, E. | Meyer, E. F. ! Müller, A. ! Muntzel, C. F. W. 0 Muttmann, A. a Patzwald, A. T. s Piasecki, N. » Pohlmann, C. ! Ramm, F. ! Riebel, F. 1 Ritter, A. Rohloff, F. L. C. »Lieb, C. F. W. Vorderarm Herz, Kreuz und Anker blau eingeätzt. Banowsky, a. l. blaues Zeichen eingebrannt. 'Augen, Waletzko, d. l. erblindet. Füße, Horschig, an beiden sind die 2. u. 3. Zehe verwachsen. .Hände, Göing, r. Zeigefinger steif u. gespitzt. R a s e, Müller, Aug., Narbe a. d. l. Nasenöffnung. Mücken, Ramm, stark gewölbt. ! Ruckebier, F. ! Schmidt, A. ! Schulz, R. »Schumacher, W. »Sniadeck, A. ! Sommer, S. 0 Stüdemann, H.F.E. ! Waletzko, M. | Warnte, H. | Weitendorf, P. 0 Willgos, O. s Wisniewsky, T. Heransgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin Gedruckt bei F. Hurtig in Schwerin. Ö43 Nr. 59 Jahrg. 1887. Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am26. Juli 1887. 1. ** GrühWNU, Carl, Hofgänger s. Berlin. 28 Jahre alt, ziemlich groß, schlank, etwas gebeugte Haltung, schwarzes Haar, bartlos, schmales blasses Gesicht, stottert; ver- mnthliche Kleidung: Mütze, zwei Röcke, zwei Westen, zwei Beinkleider, ein graues geflicktes und ein leinenes blau und weiß gestreiftes, Schuhe, ist anl 6. d. Mts. aus seinem Dienste zu Burg-Schlitz entwichen. Um Vigilanz, Festnahme und Nachricht tvird ersucht. — Teterow, den 7. Juli 1887. Vereintes ritterschastliches Polizei-Amt für Burg-Schlitz. Julius Venzmer. 2. **» a. Reumann, Josef, Tischler (Hofgänger), geboren am 27. December 180? zu Berlin, schlank, schwarzes Haar; Kleidung: braune Joppe n. Hose, runder Hut; b. Wen bei, Richard, Tischler (Hofgänger) geb. am 22. März 1870 z» Berlin, klein, Sommerflccke im Gesicht; Kleidung: bräunlich iveißgesprenkelto Joppe und Hose, Stroh- hut; beide bis zum 8. d. Mts. zu Pätrow, D.-A. Gadebnsch, als Hofgänger im Dienst. Gegen dieselben, welche flüchtig sind, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls er- lassen. Es wird um Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amts- gerichts und Benachrichtigung ersucht.— Gadebusch, den 11. Juli 1887. Der Amtsanwalt. Grcvc. 3. ** Stollfnß. Um Milthcilung des Aufenthaltes des Arbeiters Friedrich Stoll- fnß von hier luirb gebeten. — Stargard i. Meckl., 16. Jnli 1887. Der Magistrat. Wohlfahrt. 4. Peters, Hcinr., Arbeiter s. Holthusen (zul. Nr. 93, Jg. 80), am 29. Octobcr 1886 aus der Landesstrafanstalt Dreibcrgen entwichen, ist am 24/d. Alts, in Rostock gesehen. Bekleidet ivar er mit einem dunklen Anzug, trug den Bart am Kinn durchschnitten und führte ein Bündel in blauem Zeug bei sich. -- Dreibergen, den 26. Juli 1887. Groß herzogliche Jnspection der Landcsstrafanstalt. I. B.: von Wick. 5. " Riebel, Fritz, Handelsmann aus Penzlin, geboreu am 4. Juni 1838 (zul. Nr. 9, Jg. 87). Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, deuselbcn zu verhaften und in das amts- gerichtliche Gefäugniß zu Strelitz in Meckl. abznlicfcrn. — Neustrelitz, den 19. Jnli 1887, Der Großherzogliche Amtsanwalt Strelitz. In Vertretung: Fnuck. 6. ** Brügmann, Carl, Knecht, angeblich aus Malchin, zuletzt im Dienste zu Cum- mcrow bei Dcmmin (vgl. Nr. 89, Jg. 87). Gegen denselben ist der Haftbefehl wegen Betruges erlassen. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in die Amtsgerichtsgefängnisse zu Malchin einzuliefern. Beschrcibnng des Brügmann: Alter 25 Jahre, Größe etwa 5 Fuß, Statur schlank, Haare dunkelblond, Gesicht schmal, dunkelblonder Schnurrbart. — Güstrow, den 19. Juli 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Heinr. Schultetus. 7. Wendt, Carl, Tagelöhner, 35 Jahre alt, gebürtig zu Pinnowhof, kleine Statur, hat seine Familie zu Hoikendorf zu Anfang d. Js. verlassen, welche seitdem dem Land armenverbande zur Last fällt. Vigilanz, Festnahme und Nachricht erbeten. — Güstrolv, den 19. Juli 1887. Dirigirende Commission des Landarbeitshauses. Schultetus. Nr. 59. 244 Zahrg. 188?'. 8. Fischer, Wilhelm, Knecht (Arbeiter) s. Stolp (Pommern), 37 Jahre alt, mittlerer Statur, schwarze Haare und Bollbart, kleine Glatze, besondere Kennzeichen: Zeigefinger der rechten Hand krumm, ist am 17. d. Mts. aus seinem Dienste zu Upahl entwichen; cs wird um Vigilanz und Mittheilung des jetzigen Aufenthalts des rc. Fischer ergebenst ersucht. — Grevcsmühlcn, den 21. Juli 1887. Großhcrzogliches Amt. v. Bcrnstorff. 9. Lorber, Johann Georg, Arbeiter aus Westpreußen, angeblich. Gegen denselben welcher verdächtig ist, am 17. Juli 1887 zu Boizenbnrg a. E. dem Arbeiter Carl Wolter, mit welchen: er aus hiesiger Herberge zusammen logirte, eine Reihe von Kleidungsstücken (2 Jackets, 1 graues und 1 schwarzes, 1 blaue Blouie, 1 Hemd, schwarz und weiß gestreift. 1 Hose, 2 Paar Strümpfe, l Paar Hosenträger, 1 Rasirmesser, 1 weißes Taschentuch gezi X. W., 1 Vorhemd, 1 Wanderschein und 2 Schulzeugnisse) n: eg genommen zu haben, ist wegen Vergehens gegen § 242 des StGB, der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Hm Vigilanz, Festnahme und Einlieferung in das Amrsgerichtsgefängniß zu Boizenbnrg a. E. mit den etwa noch bei ihm Vorgefundenen Gegenständen wird dienstergebcnst ersucht. Lorber ist vielleicht identisch uiit dem Hofgänger Lohrber, viele Wächter Nr. 75, Jg. 82 (zul. Nr. 97, Jg. 8(i). — Boizenbnrg a.E., 22. Juli 1887. Der Amtsanwalt. Warncke. 10. Piwko. Fincke. Prüfe. In einer Strafsache wird das Zeugniß des Schnster- gesellen Franz Piwko aus Königsberg, des Fleischergesellen Albert Fincke aus Straus- berg und des Schustergesellen Hermann Prüfe aus Teuchern, Provinz Sachsen, gewünscht. Ich ersuche dieselben, sowie alle s. t Behörden und Privatpersonen, welche darüber Kenntniß haben, den gegenwärtigen Aufenthaltsort Jener unverzüglich dem Amtsanwalt zu Wittenburg mitzutheilen (I. 636. 87.) — Schwerin, den 22. Juli 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Floerke. 11. Nagillcck (Nagelest), Fritz, Eisenbahnärveiter, welcher des gualificirten Hausfriedens- bruches verdächtig ist, hat sich am 19. d. Mts. heimlich aus Karow entfernt. Ich ersuche, denselben vorläufig sestzunebmen und in die Amtsgerichtsgefängnisse zu Plau einzuliefern. Der Beschuldigte ist von kleiner Statur, schinächtig und mit einem grauen Anzuge bekleidet. 10336. — Güstrow, den 23. Juli 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Heinr. Schnltetns. 12. " Jareschist, Max, Dienstknecht (Instrumentenmacher) aus St. Leonhardt in Throl. Wider den flüchtig gewordenen rc. Jareschick rcsp. Jaroschick, zuletzt Dienstknecht zu Waugelin, D.-A. Lübz, welcher verdächtig erscheint, am IO. d. Mts. eine ihm anvcr- traute Harmonika, im Werthc von 23 Jt unterschlagen zu haben, ist der richterliche Haft- befehl erlassen. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Ge- süngniß zu Plau einzulicfern. — Plau, den 23. Juni 1887. Der Amtsanwalt. Albrecht. 13. Pctkow (Betkow), Alfred, Hofgänger s. Berlin, 17 7- Jahre alt, etwa 1,20 m groß, schmächtiger Statur, hat sich am 24. Juli Nachmittags 3 Uhr aus seinem Dienst beim Tagelöhner Salow in Schlakendorf, D.-A. Dargun, heimlich unter Entwendung von 6 oft entfernt. Petkow war bekleidet mit grauem Jaquet, grau gestreifter Hose, hoher schwarzer Tuchmütze und ledernen Schnürschuhen. Um Vigilanz, event. Festnahme und sofortige Nachricht wird ersucht. — Neukalen, 25. 7. 87. Der Amtsanwalt. Reinhard. 14. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Borowicz, Nepomuk, Hofgänger s. Obernigk, zul. in Nenhof, D.-A. Feldbcrg: Haftbefehl wg. Berg. gg. 8 223 a StGB, erlassen. Vigilanz, Festnahme u. Benachrichtigg. Ho. 245. 87. — I. Staatsanw. in Neustrelitz, 22. 7. 87. b. Knopp, Franz, Hofgänger s. Stettin, zul. in Dudendorf (vgl. Knopp, Franz, Bäcker, geb. in Matzkirch 27. 4. 65, Nr. 62, Jg. 811, am 14. 7. 85 a. d. LStAnst. Drei- bergen entlassen), große Narbe a. d. r. Backe, Haftbefehl wg. Entwendg. v. 1 Paar neuen Wichssticfeln u. 1 P. Strümpfen erkannt. Berhaftg. n. Benachrichtigg. — Gr. Amtsanw. in Sülz, 21. 7. 87. c. Braun, Hermann Friedr., Dienstjunge s. Berlin, zul. in Roga, wg. Diebst. u. Dienstvergehens. Berhaftg. u. Anzeige davon. — Gr. Amtsger. in Friedland i. M., 18. 7. 87. 15. Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts: a. Runge, Th.. Cigarrcnarbtr., geb. s. Wismar, 25 I. alt, zwecks Bollstreckg. einer wider deus. aus § 360 Nr. 11 StGB. erk. Geldstrafe. — Gr. Amt in Hagenow, 22. 7.87. Iahrg. 1887. 245 Nr. 59. b. Wahls, Carl, Arbeiter s. Karow, welcher vermuthl. beim Eisenbahn- oder Chaussee- bau in Beschäftigung steht. — Gr. Amtsgericht in Worin, 18. 7. 87. c. Beer. Carl, Bäckerges. s. Ortelsbnrg (znl. Nr. 84, Jg. 87), gegen welchen ans Grund eines rechtskr. Strafbescheides wg. Gewerbesteuerdefrauoe die Zwangsvollstreckung vorzunchmen ist. - Gr. Amt in Warm, 21. 7. 87. <1 Koch, Milchmeier s. Gr. Wiistenfelde, welcher in einer US. als Zeuge vernommen werden soll. .1. 657. — I. Staatsanwalt in Güstrow, 25. 7. 87. e. Aioölcr, August Richard, Knecht s. Berlin, zul. in Ober-Steffenshagen. — Amts- anwalt in Kröpelin, 25. 7. 87. * * * 16. Diebstahl in Lübeck. — Unbekannter. Am 21. Juli d. Js. ist hiersclbst aus einem Privathanse von einem Bettler ein Spazierstock, Eichen-Naturholz mit geschnitztem Griff (Mercur und Lübeckischer Adler) gestohlen worden. Der Bettler ist cm 26 Jahre alt, dunkelblond, bekleidet mit blaugrancr Joppe vhne Futter, dunkler Hose und Weste, kleinem dunkelgrauen Strohhut und trägt neue rothgestreifte Hosenträger. Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahme des Bettlers und Nachricht zur Akte st. Nr. 722. 87. — Lübeck, den 28. Juli 1887. Der Staatsanwalt.! 17. In der Untersuchungssache gegen Dankwarth und Genossen — I. 140. 87. — wird ersucht um Auskunft über den Aufenthalt der Steinschlägerfamilien: a. Dankwarth, bestehend aus Josef Dankwarth senior, 51 Jahre alt, dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Jager (vgl. Nr. 64, 96, Jq. 8(i), 48 Jahre alt, deren Sühne Carl Dankwarth, 17 Jahre alt, und August Dankwarth, 26 Jahre alt, b. Kurts, dessen Ehefrau und Tochter Caroline, c.. Weg euer, und Ehefrau (vgl. Nr. 45, Jg. 81), d. Stark, und Ehefrau, e. des Steinschlägers Wiesener (vgl. Nr. V6, 99, 100, Jg. 8li; i>tr. 85, 37, Jg. 87). Dieselben haben zuletzt an der Wismar-Nostocker Chaussee gearbeitet und werden wegen Betrugs von mir verfolgt. — Neu-Rüppin, den 12. Juli 1887. Der Erste Staatsanwalt. 18. * Binz, Wilhelm, Knecht s. Nesebanz. Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wg. Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das zlt Greifswald, Domstraße Nr. 7, belegenc Justiz-Gefäiigniß ab- zuliefern. Beschreibung: Alter 19 I., Größe mittel, Statur mittel, Haare dunkelblond, hellblonder Vollbart, Äugen blau; wahrscheinliche Kleidung: runder schwarzer Hut. schwarzer Tuchrock, dunkelbraune Hosen und Halbstiefel. — Greifswald, 18. Juli 1887. Königliche Staatsanwaltschaft. 19. Chowanski, Johann, Gelbgicßer, geb. am 5. Mai 1866 zu Hemden, Prov. Posen. Demselben sind am 21. 7. e. 9 Jt und seine Legitimarionspapiore (M i l i t ai r p a ß, Lehrbuch und Abzugsattcst) abhanden gekommen, ev. gestohlen worden. Ich ersuche u»l Vigilanz und ev. Nachricht zur Akte st.' Nr. 725. 87. — Lübeck, den 25. Juli 1887. Der Staatsanwalt. 20. * Ulbricht, Gustav Anton, Schiffsjunge, auch Arbeiter, geb. am 13. April 1868 in Tuttendorf, Kreis Freiberg. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Uutorfuchungs- hast Wege» Diebstahls und Verlassen des Dienstes ohne gesetzmäßige Ursache verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Anklain abzu- liesern. Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe 1,63 na, Haar schivarz, Augen blau, besondere Kennzeich.: auf dem rechtem Arm das Landmannsmappeu tätowirt, 1884. — Anklam. den 23. Juli 1887. Königliches Amtsgericht, HL Abth. 21. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung au die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): i. Dierbach, Max, Sattler, geb. 3. 3. 56 in Trebnitz, fälscht. Gustav Eckert, 1,75 m, schlank, blond, hohe Stirn, Schnurrbart u. Fliege, braungestreifte Hose, hellgrauer kar- rirter Svmmbrüberzieher, UGefangener, aus dem GerGef. in Magdeburg entsprungen. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. sofortige Nachr. I. 1078. 87. — 1. Staatsaulv. in Aiagdeburg, 23. 7. 87. Nr. 59. 246 Jahrg. 1887. Derselbe, wg. Diebst. mit Einbr. verhaftet, entsprungen aus dem Gef. in Breslau. — Pol.-Präs. Breslau, 20. S. 79. Derselbe, wg. schw. Diebst. festgenommen, aus dem Gef. in Trebnitz entwichen. — K. Amtsger. in Trebnitz, 8. 7. 85.' (II. 17. 8. 85.) Derselbe, wg. Diebst. (I. II. 2101. 85.) — URichter b. Landger. in Breslau, 12. 10. 85. Derselbe, wg. Einbruchsdiebst. Ablieferg. an das nächste GerGcf. u. Nachr. I. 487. 86. — I. Staatsauw. in Schweidnitz, 26. 7. 86. (Portrait bei der Red. dies. Bl. 2. Lühmann, Joh. Heinr. Adolf Friede., Arbeiter, früher Krämer n. Gastwirth, geb. 20. 7. 58 in Neuland, 1,72 in, kräftig, blond, kl. Schnurrbart, Augen blau, Zähne defekt, Gesicht oval u. gesund; UHaft wg. Betrugs i. w. R. verhängt. Verhaftg. u. Nachr. — StAnw. b. Landger. in Hamburg, 20. 7. 87. g. Hennig, gen. Scholz, Otto Oskar, Kellner, geb. 18. 9. 71 in Freiberg; UHaft wg. schw. Diebst. verhängt. Verhaftg. u. Nachr. StAnw. b. Landger. in Hamburg, 16. 7. 87. 4. Richter, geb. Eggert., Anna Marg. Magdalene, Wittwc, geb. 14. 4. 60 in Poggensee, Kr. Storuiarn; UHaft wegen Betrugs verhängt. Ablieferung in das nächste UGef. n. Nachr. — 'Ainteger, in Hamburg, 21. 7. 87. 5. Hahn, Carl Jul. Reinhold, Arbeiter, geb. 5. 12. 64 in Rawitsch, 1.61 m, untere setzt, Haar röthl.-blond, Schnnrrbartanflug, Sommersprossen, wg. Landstr. — K. Amts- ger. in Spandau, 2. 7. 87. c. Gehrmann, Auguste, Dienstmagd, geb. 19. 4. 52 in Rastenburg, wg. Diebst. — K. Amtsger. in Spandau, I. 7. 87. ?. Chwatinski, Franz, Schnitter, geb. 24. 12. 64 in Brodener Mühle bei Meine, zul. in Parmen, Kr. Templin, schlank, dülond, wg. Körperverletzg. v. 48. 87. — König!. Amtsger. in Templin, 21. 7. 87. 8. Hirsch, Maier Leopold, Geschäftsführer, geb. 1844 in Csorna, Comitat Sopran ln Ungarn; UHaft wg. Unterschlagung verhängt. Verhaftung u. Nachr. IV 2830. 84. — StAnw. b. Landger. in Hamburg, 18. 7. 87. ü. Lnttgcn, Carl Balthasar, Mcchanikns u. Athlet, s. Rotterdam, angebl. (Nr. 89, 92, Jg. 85), 44 I., ca. 1,78 in, korpulent, dblond, röthl. Schnurrbart, große Nalc; UHaft wg. Betrugs verhängt. I. 61. 87. — K. Staatsanwalt in Erfurt, 12. 7. 87. 10. Tepp, Johann, Arbeiter s. Vorderhagen (Blücher, Sunite) (zul. Nr. 1, Jg. 84', 61 I., 1,8 in, stark u. groß, Haar schwarz. Schnurrbart, Trinker, log. Bettl. Ablieferg. in das nächste GerGel. ». Nachr. 17. 4. 87. — K. Amtsger. in Neuhaus a. Elbe, 5. 7.87. ir. Johnsen, Joh AUlh. Carl, Harnionikaspieler, geb. 16. 11. 58 in Hamburg, 1,70in, schlank, dblond, schwacher Bvllbart, Augen braun, Gesicht blaß; UHaft wg. Unterschlaga, verhängt. Verhaftg. u. Nachr. Staatsanw. b. Landger. in Hamburg, 17. 5. 87. is. Haina»», Jul., Schneiderges. s. Püttelsdorf bei Kiel, 28 I., 1,75 m, schlank, Haar u. Augen dunkel, Stirn hoch, Gesicht schmal, wg. Betrugs. — F-ürstl. Amtsger., Äbth. II in Lemgo, 29. 6. 87. 22. Gesuche um Mittheilnng des Aufenthalts: a. Schreiber, Otto, Rekommandeur s. Chemnitz, zu den Akten J. Nr. 713. 87. - StAnw. in Lübeck, 21. 7. 87. h. Swenssv», John, Arbeiter s. Glimackro (vgl. Nr. 19, Jg. 87), zul. in Gleichen - dorf. — Gr. Amtsanwalt in Eutin, 18 7 87. c. Konsalik, Theodor Vatonat, Kürschner s. giatibor, zul. in Gleschendorf. — Gr. Amtsanwalt in Eutin, 18. 7. 87. d. Weiland, Herm Richard, Drechsler, Maschinenschlosser, geb. l. 5. 67 in Wriezen, eines Diebst. verdächtig. -I. Nr. 699. 87. — Staatsanw. in Lübeck, 7. 7. 87. e. Kuyllkc, Heinr., Schuhmacherges., zul. in Gnoien. behufs Ladung in Strass, gg. ihn und Genossen wg. Körperverletzung und Hausfriedensbruchs. D. 6. 87. — K. Amts- gericht in Loitz. 2. 7. 87. f. Schöiibcek, Will). Gvttfr., Bäckerges., ohne Domizil, geb 20. 11. 51 in Greisen- berg i. P., zu den Akten II. l. 15. 87. — I. Staatsanwalt in Stettin, 6. 7. 87. g. Zander, Fricdr., Tisehlerges., geb. in Schwerin, 84 — 36 I. I. 814. 87. — I. StAnw. in Lüneburg, 22. 7. 87. 11. Dohman». Christlieb (auch Christian), Arbeiter, am 28. 7. 44 (od. 26. 7. 46) in Letchill bei Pyritz geb. — Polizeiverw. in Strasburg UM., 21. 7. 87. Jahrg. 1887. 247 Nr 59 23. a. Notizen. Gricp, Carl. Schlachter s. Gr. Krien, Kr. Stolp (zul. Nr. 47, Jg. 87), tioiii Herrn Ersten Staatsanwalt in Güstrow unterm 9. Juni d. Js. steckbrieflich verfolgt, wurde heute von den Unterzeichneten auf der Feldmarck Alt-Heide, D.-A. Ribnjtz, fest- genommen, und auf seinen Wunsch dem Herrn Amtsrichter hieselbst vorgeführt. — Ribnip, 28. 7. 87. Hartwig, Gend.-Wachtmeister, u. Bülck, Gendarm. b. llnbcknnnter, Arbeiter, wahrscheinlich Peters, Heinrich, s. Holthusen (zul. Nr. 93, Jg. 86), hat kurze Zeit Beim Erbpächter Schütt in Gr. Schwaß bei Rostock unter dem Namen „Tagelöhner Schuldt aus Rostock, wohnhaft Mühlenstraße" in Arbeit gestanden. Derselbe ist gestern in Rostock von einem früheren Zuchthäusler gesehen worden und da er sich nun entdeckt glaubte, flächt, geworden. Die diesseitigen Nachforschungen haben ergeben, daß er etwa gg. 10 Uhr heute Morgen in der Nähe von Hohen Luckow — Richtung Bützow, Marin '< — gesehen sein soll. Bekleidet war derselbe heute Morgen mit schwarzem kurzen Rock, heller cnglischlederner Hose, weißem Strohhut mit etwa 1 '/•.• Zoll breitem rvthen Band, er hat schwarzen starken Backenbart getragen, Kinn rasirt; mit sich geführt hat er eine Sense, eine Forke und wahrscheinlich auch eine Harke ; in einen, grauen Tuche führt er wahrscheinlich bei sich einen zweiten Anzug, nämlich ein graues wollenes Jackct u. gleiche Hose. Es steht anzunehmen, daß Peters sich den Bart abschueidet, weil ihm bekannt geworden, daß gerade nach einer Person mit solchem Bart Nachfrage gehalten wird, auch dürfte er versuchen, irgendwo als Erntearbeiter Beschäftigung zu finden. — Rostock, 26. 7. 87. Reiner, Gend.-Wachtmstr. 24. Erledigungen: i. Alexandrvwskh, Caspar, Arbeiter s. Wilcza (Nr. 101, Jg. 84). e. Eggemann», Josef Heinr., Schmiedeges. s. Malborgen (zul. Nr. 22, Jg. 87): Steckbr. Hamburg, 15. 2. c. 3. Franke, Henri., Eisenbahnarb. s. Steinau (zul. Nr. 57, Jg. 87). 4. Hartmann, Heinr. Aug. Friedr., Kellner s. Grone (Nr. 51, Jg. 87). 5. .Höppner, Johann, Zimmerges. s. Gadebnsch (zul. Nr. 29, Jg. 87). 6. Licht, Theod., Böttcherges. s. Wien (zul. Nr. 68, Jg. 87); Steckbr. Stendal, 7. 7. c 7. Löh, Carl, Schuhmachcrgcs. s. Farmen (Nr. 57, Jg. 87). s. Vordeck, Paul, Postassistent s. Neubuckow (Nr. 57, Jg. 87). o. Wahlmann, Franz, Gärtner s. Münster (Nr. 56, Jg. 87). Nebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: 0 Alexandrvwskh, C. 0 Francke, H. a Beer. C. s Betkow, A. | Binz, W. | Borowicz, N. | Braun, H. F. f Brügmann, C. „ Chowanski, I. ! Chwatinski, F. a Dankwarth, A. a Dankwarth, C. a Dankwarth, I. a Dankwarth, W. I Dierbach, M. a Dohmann, (C.) ! Eckert, G. (O)Eggmann, I. H. nFincke, A. a Fischer, W. | Gehrmann, A. ; Griep, C. s Grützmann, C. in Hahn, C. I. R. ! Hamann, I. 0 Hartmann, H. A.F. | Hennig, O. O. ! Hirsch, M. L. 0 Höppner, I. ! Jareschick, M. > Johnsen, I. W. C. ! Knopp, F. ;Knopp, F. a Koch. a Konsalik, T. V. n Kuhnke H. a Kurts, a Kurts. a Kurts, C. 0 Licht, T. (Lohrber, C. | Lorber, I. G. 0 Lötz, C. ! Lühmann,J.H.A.F j Lüttgen, C. B. a Mosler, A. R, s Stageleck. s Nagilleck, F. | Neumann, I. ; Peters, H. s Petkow, A. a Piwko, F. a Prüfe, H. | Richter, A. M. M. | Riebel, F. a Runge, T. 1 Scholz, O. O. a Schönbeck, W. G a Schreiber, O. a Stark, a Stark, a Stollfuß, F. a Swenssvn, I. m Tepp, I. I Ulbricht, G. A. 0 Borbeck, P. 0 Wahlmann, F. a Mahls. C. a Wegencr. a Wegener. a Weiland, H. R. s Wendt, C. | Mentzel, R. a Wiesener. „ Wolter, C. n Zander, F. Arme, Ulbricht, a. d. r. das Landinannswappen tätowirt u. 1884. Gesicht, Knopp, große Narbe a. d. r. Backe. Hände, Fischer, d. r. Zeigefinger ist krumm. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin Gedruckt bei F. Hurtig in Schwerin. !• 1-4 ij' ’ ’ ■ ijvf) i!r'r: : ' 'I«. :■.. i ■ >ir• »u: m ',5S; o!:'. | -!»» ffli'ii fi *;»Jf "in • • uhr ■ u «ln. ••. ;< olik.ii ir.rl. li(iüi sdiiil II3IIU,:. ui,»i ni aV<• ;; .'i-V ■ "ilif.v' •• if , i' ;;r I .!' .'flfit! iH- IiVoi ,w.wii ilr>f ii-cj •. .i :. <■<■■■■ ■ ' f) ■■ ; 'l .■ '•■■■■ !wtf';K' II. ,r.<- l. *' ,-n -.1 : ,11!. 0' !> " , . s»s ’i: .jit ■ ■ H/y .i*i .fit .,' m!<>. ; I ,,:i;'.' .1,.niioiii: I.||-, iß >11- .'i! In,'' - ('jfjiomurrf; in tu. .r-iunj'i - I :■ i.'i'iü. .vfolS ■ 1 r;'1 'I' .i.tr uf, .ift ^Hiliiid. üniiii'i • iP - tn i - ~tS .}■/ ■ ■' .•.’jnSM - üi" • .n«»".' ■ <" : Y. ii'it" . ,r!' i!' l:r:.ic U ?; HO N'lwL i. A l‘,‘ "i •i' >■' .73II1ki'-Ä II .' >•; r. /> 0 ,i>:» ''r- >• : .i(; .!v;;i:.o'! iii'i'oiSt' i f ii ii : F88I INN. ■ tfh ■') ,i, :nü: v I < ilö’iiM •' Mir : II'!' Hi- ,bi(hi \>'j nlrr. üi'.'"' ii,! in kj .. um r . Hebisch. Jvh., Tagelöhner s. Borck bei Schildberg, 40 I., 1,66 m, untersetzt, Haar u. Augen braun, Stirn niedrig, Nase lang, fleischig, etwas gebogen. Zähne defekt, Schnittnarbe a. l. Zeigefinger, Narbe i. d. 1. Augenbraue; UHaft wg. Raubes u. ver- suchten Mordes verhängt. Ablieferung in das GerGef. in Schil'dberg. ,1. 1796. 87. — K. StA uw. in Ostrowo, 20. 7. 87. ■i. Zgcreschki, Johann, Arbeiter (Nr. 50, Jg. 87); der richtige Name des Verfolgten ist Rzcniccki, Johann (auch Zcnicki genannt), geb. 13. Novbr. 1861 in Zellgosch bei Pr.> Stargardt. ck. I. 649. 87. — I. Staatsanwalt in Stettin, 22 7. 87. ». Bergmann, Anton Chrn. Ludw., Maurerges. s. Lütjenburg, Kr. Plön, 20 I., 1,67 in, ziemlich stark, dblond, kein Bart, dicke etwas eiugcbogene Nase, rothe Gesichtsfarbe, alte dunkle Joppe, alte weiße engl.-lederne Hose; UHaft wg. Diebst. verhängt. Ablieferung in das nächste GerGef. u. Drathnachricht. I. -I. 943. 87. — K. Staatsanwalt in Kiel. 25. 7. 87. Schlösser, Emanuel, Knecht, znl. ans dem Hose Hardebeck; UHast wg. Diebst. verhängt. Abliefcrg. an das nächste GerGef. u. schleunige Benachrichtiqg. — I. Staats- anw. zu Kiel, 26. 7. 87. s. Wenzel, Richard, Arbeiter, geb. in Schlcifrcisen (zul. Nr. 13, Jg. 85), 22 I., 1,63 tu, untersetzt, Haar dbraun, Augen grau, Gesichtsfarbe gebräunt; UHast wg. Betrugs u, Urkuudcnsülschg. verhängt. I. 1108. 87. — K. Staatsanw. in Naumburg a. S., 16. 7. 87. e. Müller, Robert Friede. Will), Schuhmachcrges., geb. 14 4. 54 in Anclam (znl. Nr. 37, Jg. 77), 5' 6", schlank, dblond, Schnurrbart, wg. Betrugs. — K. Amtsger II. Abth. in Demmin, 6. 7. 87. ?. Grimin, Carl, Schlachtcrges., geb. 15. 4. 55 in Bntkischken (Nr. 59, Jg. 76), mittelgroß, stark, Haar schwarz, starker Schnurrbart, an beiden Armen tätowirt, weißer Drillichrock mit rothen (Streifen, graue Mütze, wg. Untcrschlagg. II. 6. 118. 87. — K. Amtsger. in Templin, 23. 7. 87. Derselbe, wg. Diebst. II. I. 1140. 86. — StAnw. b. Landgcr. II. in Berlin, 18 12. 85. s. German», Ernst Aug. Will)., Kellner, geb. 13. 1. 63. in Neustadt Magdeburg; UHaft wg. Nolhzncht verhängt. Berhaftg. „. Nachr. — StAniv. b. Landger. in Hamburg, 23. 7. 87. !>. Benthien, gen Beth. Catharina Marie, Dienstmädchen, geh. 2. 7. 54 in Herren- bürg vg. Sachbe- schädigg Ablieferung in des iiGcf. in Hamburg. — Amtsger. in Hamburg, 23. 7. 37. 15. Gesuche um vorläufige Festnahme u. Nachricht.7 Mlynnrz, Johann, Arbeiter, geb. 13. 6. 49 in Smoszew, Kr Krotoschin, ca. 1,66 in, gedrungen, dblond, kein Bart, rundes rothes Gesicht, spricht gebrockten deutsch, am Hinter- köpf sind iu Folge eines Stiches au bete. Stelle die Haare kurz aPeschnitten, wg. Liebst, n. Urkundenfälschung vorbestraft, ist eines Liebst, dringend verdä»tig. — Pol.-Direktion in Bremen, 18. 7. 87./ 14. Notizen, a, Piitow, Johann, Arbeiter s. Woosmer, D.-Ä. Dömitz (Nr. 45, Jg, 87), vom Groszhl. Amte iu Dviniy gesucht, soll nach eiugezvgencr Erkundigung seit längerer Zeit in Ratzeburg iu Arbeit stehen. — Dömitz, 27. 7. 87. Haiuanu und Fischer, Wachtmeister. d. Fischer, Wilh, Knecht s. Stolp (Nr. 59, Jg. 871, v. Gr. Amte in Grevesmühlen wg. Dienstenlweichg. gesucht, dient in Gr. Pravtshagen, D.-A. Grevesmühlen. — Greves- miihlen. 28. 7. 87. Nölting, Gend.-Wachtmstr. c. Weinrcich, Carl Martin Theod., Arbeiter, früher Tischler, geb. 20. 2. 51 in Nie- pars, Kr. Franzburg (zul. Nr. 16, Jg. 84h am 10. 7. 6. in Hamburg auf 3 I. unter Polizeianfs gestellt, entzieht sich der Kontrolle. — d. Lewandvwsky, Franz, Arbeiter s. Strasburg i. WPr. (Nr. 42, Jg. 87), vom Amtsauw. in Goldberg steckbr. vers., ist heute von mir verhaftet u. an das Gr. Amts- aer iu Sternberg abgeliefcrt. Er nannte s^ch anfänglich Franz Kroll s. Graudenz. — Dabel, 28. 7. 87. Winkelmann, Gend. Wachtmeister. 15. Erledigungen: 1. Pagcl, Berthold Friede. Will)., s. Züllchvw (zul. Nr. 57, Jg. 87); Steckbrief Stetliu, 7. 1. 86. •_>. Porsow, Will). Friede. Beruh, Konditor s. Sternberg (Nr. 11, Jg. 87). а. Schultz, Luise Auguste Caroline, uim. S. Demmin (Nr. 56, Jg. 87), 4. Summer, Willi. Friedr Aug., Arbeiter s. Eutin (Nr. 47, Jg. 87). 5. Wagner, Reinhold, Scilerges. s. Wenice (Nr. 57, Jg. 87). б. Wolter, Max, Färber s. Finsterwalde (Nr. 94, Jg. 85). Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: n Ahrendt, A. | Behrens. ; Behrens. ; Bohrens, A. L. ; Behrens, H. | Benthien, 0. M. | Bergmann, A. C.L. ) Beill. C M. r Buckow, T. I. H. n, Engel, W. r Feindt, A. : Fischer. W. I ©ermann, E.A.W. 1 Grimm, C. | Hebisch, I. a Kvhlmetz, C. ; Kroll F. 8 Krüger, A. ; Lewandvwsky, F. | Lehmann, C. F. O. j Lehmann, G. I Mahncke, E L. | Mahncke, M. a Aceyer, W. s MlYnarz, I. I Müller. R. F. W. a Nalke, B. a Niendorf, E. ; Niendorf, E. a Niquet, F. )0,Pagel, B. F. W. v Pa HI, A. A. | Pältz, M. G. F. F. ; Pätow, I. 0 Porsow, W. F. B, ! Rohlosf, F. L. C. 1 Rzcniecki, I. a Schenk, I. | Schlösser, E. ; Schmidt, E. | Schulz, G. H. E. 0 Schnitz, L. A. C. 0 Sommer, W. F. A. aSwenssvn, I. A. ! Tönse, C. C. 0 Wagner, R. v Weinreich, C.M.T. ! Wenzel, R. 1 Winkler, H. O. 0 Wolter, M. s Zawalski, O. R. A. 1 Zenicki, I. ! Zgereschki I. Im Al lg), Mahncke, Marie, vorüber gebeugte Haltung, schiebende Borwärtsbelvegung. A r m e, Grimm, an beiden tätowirt. — Atahncke, a, l. E. M. tätowirt, Hände, Benthien, a, 1. Mittelfinger Schnittnarbe. — Ata bucke, n. r. Daumen ein Anker tätowirt, Mund, Mahncke. Marie. Narbe a. b. Unterlippe. ■Ohren, Engel, taubstumm. R ücke n, Mahncke, 6 bis 7 flache Narben. Herausgegeben und redigirt von C. A. Äckermann in Schwerin Gedruckt bei F. Hartig in Schlverin. Jahrg. 1887. 253 Nr. 61 Der Mächler. PoNzeiblatt für M e ck l e n b n r Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 1. Äugust 1887. Nwrbiens, J^uise, aus Schwerin, flieht vielleicht einen anderen Namen an, 21 I. alt, mittlere Größe, schwache Haltung, dunkelblond, Augen blau, gesunde Gesichtsfarbe, bekleidet mit gelb karrirtem Kleid, blauem Atlasgürtel, schwarzem Paletot, braunem Hüt mit schwarzer Feder, führt schwarzen Sonnenschirm bei sich, ist schwachsinnig, hat sich am 31. 7. c. Morgens 11 Uhr aus Schwerin entfernt und ist bisher nicht zurück- gekehrt. Möglicherweise sucht sie Obdach bei Pastoren oder Lehrern auf dem Lande. Die Angehörigen bitten, sie in schonender Weise anzuhalten und die verw. Frau Pastor Alnr- tiens in Schwerin, Gr. Moor 16 c, telegraphisch zu benachrichtigen, sobald der Aufent- halt bekannt geworden ist. — Herausgegeben und redigirt von C. 31. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig i» Schwerin. r,1; ir-;. i ■; ^r ,P ■ =7. -fj 7 .: ■ ■! i - .gJH) ■’. r. i; i ■> ... "1! ;,n: 6 fl)»!!. .. ■ ■.. • '• 1. . j. ...: :/ ... i f ;:i. -. ,. • : • i;. i ..... :!: :v.n: .. .'ir, ... i , ;; ■•.; ü! ■!■>/< : ■: ij'ivr! • '/i ■■ ••ii . 7 : ...: ■ Elt,/: fl I • i;: n.!. • !. , ...... .... ..... .... •.. V' " -. ILahrg. 1887. 255 Nr. 62. Der Wächter. P r l i z e l ä l a t t für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Z ch w r r i ii, am 2. August 1887. 1. Diebstahl in Neustrelitz. Am 27. d. Mts. sind in Neustrelitz die nachstehenden Gegenstände gestohlen: 1 goldene Damennhr mit Monogramm A. J). und Krone, an doppelter silberner Kette, nebst daranhäugenden, in Gold gesoßten Hirschhaken, goldenem Uhrschlüssel, einer alten Münze, einem 2 2 Groschenstücl mit Kopf des letzten Kurfürsten (Hessisch), einem Medaillon in Herzform (Kupfergold) mit eiugravirtem Datum: Oassei, 12. April 1884, silbernem Ring und in Silber gefaßter Koralle; goldenes Kettenarmband ; 3 lose silberne Armreife, au dein einen eine Münze (20-Pfennigstück mit eiugravirtem Wappen); 2 Armreife von gedrehtem Silberdrath mit daranhängendem Mond; l Elfen- bein-Broche (Engelskvpf); kleine Schmucknadel, Hufeisen mit rothem Steinchen; 1 Paar- Schuhe mit Stahlagraffen; 1 Paar getragene Handschuhe; l schwarzer Frisir-Kamm; Schuhanzieher, Nagelbürste, Brenneisen und Spiritus-Apparat dazu; 2 bis 3 leinene Taschentücher, gcz.: A. D. mit Krone: buntes Battist-Taschentuch, gez. A.; gelber Leder- gürtel mit Schnalle. Alle s. t. Behörden werden ersucht, mir zur Ermittelung des Thäters und zur Wiederausfiudung der gestohlenen Gegenstände behülslich zu sein. 255. 87. — Neustrelitz, 29. Juli 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Brückner. 2. Diebstahl in Neubrandenburg. In der Nacht vom 26. auf den 27. Juli d. Js. sind in Neubrandenburg mittels Einbruchs gestohlen worden: eine Summe baaren Geldes, darunter 2 Siegesthaler und l Thaler „Segen des Mannsfelder Bergbaues" ; 2 Paar goldene Ohrringe; 1 goldene Broche; 2 Ohrgehänge mit echten Rubinen; l goldene Remontoir-Damenuhr (kleines Zifferblatt, breiter Rand, Nr. 206543) mit schwar- zer Perlenkette, 3 Broche» (1 von Elfenbein, 2 von Nickel); 1 silbernes Armband mit Sicherheitskette, 1 vergoldetes Armband mit 6 kleine» rothen Steinen, k neuer grauer Rock; 1 Paar neue Halbstiefel. Alle s. t. Behörden werden ersucht, zur Ermittelung des Thäters und zur Wiedcrauffiudung der gestohlenen Gegenstände behiilflich zu sein. 257. 87. — Neustrelitz, 30. Juli 1887.' Der Erste Staatsauwalt. I. B. Brückner. 3. *“* Riebel, Fritz, Handelsmann aus Penzlin, geboren am 4. Juni 1838 (zul. Nr. 9, Jg. 87). Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amts- gerichtliche Gesüugniß zu Strelitz in Meckl. abzuliefern. — Neustrelitz, den 19. Juli 1887. Der Großhcrzogliche Auitsanwalt Strelitz. In Vertretung: Fuuck. 4. " Jareschick, Max, Dienstknccht (Instrumentenmacher) aus St. Leonhardt in Tyrol. Wider den flüchtig gclvordencn re. Jareschick resp. Jaroschick, zuletzt Dienstknecht zu Waugelin, D.-A. Lübz, welcher verdächtig erscheint, an, 10. b. Mts. eine ihm anver- traute Harmonika, im Werthe von 23 Jt unterschlagen zu haben, ist der richterliche Haft- befehl erlassen. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Ge- fängniß zu Plan eiuzuliefern. — Plan, den 23. Juni 1887. Der Amtsanwalt. Albrccht. 5. * Lindeinann, Friedrich Christian Joachim, Zicglergeselle, gcb. den 1. Januar 1859 zu Wesenberg, zuletzt in Vellahn. Wider den flüchtig gewordenen Lindemann, gegen welchen das Hauptverfahren wegen Vergehens gegen tz 22.3 a des Strafgesetzbuches eröffnet, ist der richterliche Haftbefehl erlassen. Ich bitte um Vigilanz, evtl. Festnahme Nr. 62. 256 Iahrg. 18877- und Benachrichtigung. — Wittenburg i. M., den 27. Juli 1887. Der Amtsanwalt.- Oderich. 6. * Kalkbrcnncr, Eugen Bernhard, Uhrmacher und Mechaniker aus Danzig (zul. - Nr. 50, Jg. 87). Gegen denselben, welcher flüchtig ist, soll eine durch Uhrthcil des Groß- herzoglichen Schöffengerichts zu Schwerin vom 25. November 1886 erkannte Gefängniß- strafe von einem Jahre sechs Monaten und eine Haftstrafe von drei Wochen vollstreckt werden. Antrag: Verhaftung und telegraphische Benachrichtigung. Die Kosten werden erseht. Beschreibung: Alter 30 Jahre, Große 1,60 in, Statur mittel, Haare dunkelblond, Augenbrauen dunkelblond, Angen blau, Zahne defect, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichts- farbe blaß, Sprache hochdeutsch. Besondere Kennzeichen: unterm rechten Auge ein Feuer- mal, am linken Handgelenk eine ziemlich große Beule. — Schwerin, den 27. April 1887. Großherzogl. Mecklcnburg-Schwerinsches Amtsgericht. Abtheilung für Strafsachen. Kothö. 7. Domaun, gen. Haaptk, Gvttlieb, Hofgänger, geboren am 11. Juli 1849 zu Jessen bei Spremberg, zuletzt in Tessin bei Brüel (zul. Nr. 57, Jg. 87). Gegen denselben ist der Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in die Amtsgerichtsgefängniffe zu Brüel einzuliefern. Statur groß, stark, Haare schwarz, Nase groß, Gang gebückt, schwarzer Vollbart. Kleidung: schwarze, etwas geflammte Joppe, schwarze Hose mit schmalen weißen Streifen, ziemlich neue Halbstiefel. — Güstrow, den 28. Juli 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Schultetns. 8. * Donath, Hermann, Schuhmachcrgeselle, geb. am 5. Marz 1854 in Perleberg, mit dunkelblondem Haar und von mittlerer Statur, welcher flüchtig ist, ist auf Grund richterlichen Haftbefehls wegen Vergehens wider KZ 185, 196, 118 d. StrGB. zur Haft zu bringen. Ich ersuche nm Verhaftung und Benachrichtigung. — Röbel, den 29. Juli 1887. Der Amtsanwalt. Wilde. 9. * a. Brese, Albert, Hofgänger, geb. am 26. Mai 1871 in Stralsund, und b. Arendt, Wilhelm, Hofgänger, geb. am 20. Mai 1870 zu Zossen, zuletzt in Ramelow. Gegen dieselben, welche fluchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Dienst- vergehens und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefäugniß zu Friedland abzuliefern. — Friedland, den 30. Juli 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Scharenberg. 10 * Wulff. Wulff. Um Mittheilung des Aufenthalts des landarnicn Arbeiters Heinrich Wulff aus Gr. Bengelsdorf und dessen Ehefrau Emma) geb. Stahl, s. Rostock wird ersucht. Der Mann, welcher die Frau in Rostock ini Mai oder Juni d. Js. ver- lassen, stand in Arbeit auf der Schiffswerfte in Rostock und war vorher Heizer auf Dampfschiffen. — Güstrow, den 30. Juli 1887. Dirigircnde Commission des Landarbeits- hauses. Schultetns. 11. Steckbrieflich werde» verfolgt;: a. Nagel. Eduard, Cigarrcnmachcr s. Wolgast (vgl. Nr. 47,59, Jg. 89; Nr. 80, 82, Jg. 70), 89 I., Statur mittel, schlank, Haar schwarz, Schnurrbart, Gesichtsfarbe gelblich, Sprache heiser, Augen dunkel, dunkler Rock, schwarze Hose, Filzhut; Diebstahls einer Uhr (silberne Damen-Ankeruhr mit Goldrand, in der Kapsel Nr. 5119) dringend verdäch- tig; gerichtl. Haftbefehl erlassen. Berhaftg. und Benachrichtigung — I. Staatsanw. in Rostock, 29. 7. 87. b. Fischer, Wilh., Schuhmacher s. Kl. Germersleben; Haftbefehl wg. Vergehens gg. 8 242 StGB, erlassen. Berhaftg. u. Nachr. davon. — Amtsanw. in Güstrow, 30. 7. 87. c. Utcch, Fricdr. Joachim Carl, Maurerges., geb. 12. 6. 51 in Schwerin; Haftbefehl Ivg. Uebertretg. KZ 361, Nr. 4, 362, Nr. 2 StGB, erlassen. Festnahme u. Ablieserg. in das AGerGcf. in Wismar. — Amtsanw. in Wismar, 30. 7. 87. d. Kobel, Carl, Maurerges. s. Schwerin (zul. Nr. 69, Jg. 84), 54 I., 1,66 m, Statur mittel, Haar graumelirt: UHaft wg. Dicbst. verhängt. Ablieferg. in das AGer.- Gef. in Schwerin. — Gr. Amtsaer. in Schwerin, 28. 7. 87. s. Krause, Albert Ludw., Bäckcrges., geb. 18. 12. 67 in Zintcn, Kr. Heiligenbeil, RB. Königsberg (zul. Nr. 34, Jg. 80); Haftbefehl wg. dringenden Verdachts der Unter- schlagung erlassen. Ablieferung in das nächste AGerGef. u. Nachricht. — Amtsanwalt in Goldberg i. Meckl., 31. 7. 87. Jahrg. 1887. 257 Nr. 62. 12. Entwichene Dienstlcute. a. Hartkäse. Albert, Hofgänger, gcb. 18. 7. 67 in Lengcfcld, am 24. 7. a. aus Kölzow. Anhaltung und Ablieferung an die vcrf. Bch. Bekl. bei dem Weggange: dunkler Rock, graue Hose, graue Weste, Filzhut. — Rittersch. Polizeiamt des Guts Äölzow in Tessin, 29. 7. 87. b. Kanczat, Michael, Hofgänger, gcb. in Kalkapen, Kr. Tilsit, 22. 9. 63, u. Wegencr, Wilhelm Joh. Chrn., Hofgänger, geb. 17. 3. 68 in Strelitz, von Profession Schuhmacher, am 26. 7. c. ans Border-Bollhagen. Vigilanz, Festnahme n. Nachr. — Gr. Amt in Doberan, 28. 7. 87. c. Klähn, Friedr., Knecht s. Kummer, 21 I., mittlerer Große, Augen blaugrau u. klein, hellblond, Gesicht röthlich mit vielen Sommersprossen, aus seinem Dienst in Kummer. Antrag: Festnahme u. Transp. an die verf. Beh. auf deren Kosten. — Gr. Amt in Grabow, 28. 7. 87. 13. Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts: a. Bicrow, Wilh., Arbeiter s. Damgarten, zul. in Rostock, welcher ivg. Betrugs verantwort!, vernommen werden soll. — Amtsanw. in Rostock, 29. 7. 87. b. Einkopf, Tagelöhner, zul. in Qnaliy, welcher in einer Strafsache als Zeuge der nommen werden soll. I. 534. — I. Staatsnnw. in Güstrow, 30. 7. 87. e. Reumann, August, Schlosser s. Breslau, welcher ohne Gewerbeschein bei der Malmströmscheu Gymnastiker-Gesellsch. mit auftritt, zwecks Zustellg. eines Strafbescheides, — Bürgermeister und Rath in Gadebusch, 30. 7. 87. 14. Unbekannter, Mitte oder Ende der Dreißiger, lang u. schmächtig, längliches hageres Gesicht, bleiche Gesichtsfarbe, schwarzes kurzes Haupthaar, schwarzer Schnurrbart, längliche, spitze, etwas geröthete Nase, große Hände, hat in der Nacht zum 2l. Juni d. Js. im Gasthofc zum Deutschen Hause in Lindenau bei Leipzig dem in einem Nebenzimmer schlafenden Oecounom Eduard Solman Otto aus Theißen 1 Landwirthschaftlichcn Kalender auf das Jahr 1887 mit 4 Eiuhundcrtmarkscheinen, 1 schwarzledernes Geldtäschchen mit ca. 100 M., 1 silberne Cylinderuhr mit Goldrand, Stahl' und Secunden-Zeiger, auf der Rückseite zwei Hunde eingravirt, und im hinteren Boden innen am Charnier die Nummern 28 051, 27 587, 28 883 fein eingekritzelt, sowie eine kurze Nickelkette; 1 Zacket- anzug, Hose und Weste graumelirt, das Zacket grau u. weißgestreift, am Henkel der Name „Ernst Fritzsche in Zeitz", im Werthe vom 40 Jt; sowie 1 Militairpaß, ausgestellt ans den genannten Otto vom Magdeburger Dragoner-Regiment Nr. 6 gestohlen.' Der Unbekannte reist auf den Namen Otto unter Benutzung des gestohlenen Passes als Legitimationspapieres. Es ivird ersucht, den Unbekannten festzunehmen, dein nächsten Amtsgericht vorzuführen und Drahtnachricht anher zu geben. — Leipzig, den 27. Juli 1887. Königliche Staatsanwaltschaft. I. B.: Dr. Gross. 15. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Dunkelmann, gen Hattenbach, Joh. Heinr. Konstantin, Seemann s. Zarrentin, 25 I., groß, schlank, blond, blaß, des Mordes verdächtig. Gericht!. Haft beschlossen. Ablieferg in das GerGef. in Kiel. — I. Staatsanw. in Kiel, 20. 7. 87. 2. Emmerich, Herm., Maurerpolier s. Verden (Zeichner rc. s. Magdeburg) (zul. Nr. 36, Jg. 87), 36 I., 1,6 in, schlank, Haar u. Augen dunkel, Bollbart, rechter Arm fehlt; UHaft wg. Urkundenfälschg. verhängt. Ablieferg. an das nächste AGer. u. Nachr. 11. I. 655. 87. — K. Staatsanw. in Verden, 19. 7. 87. 3. Höhne, Conrad Wilh., Former, Arbeiter s. Niederlaschen, Kr. Sprotlau, 34 I., 1,66 m, schlank, blond, n. l. Vorderarm roth eingeützt 1876, 2 in ihren Stielen sich kreuzende Hämmer u. K. H., a. d. r. Vorderarm Herzform u. K. H. UHaft wg. Unter- schlagg. verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachr. D. 37. 87. — K. Amts« gcr. in Neumünster, 23. 7. 87. 16. Notizen, a. Peters, Wilhelm, und Peters, Paul, beide Schornsteinfeger aus Warin (Nr. 56, Jg. 87), wurden von uns am 20. d. M. in Jabel - Ausbau verhaftet und dem Magistrate hieselbst überliefert. — Malchow, den 30. Juli 1887. Schmidt 1., Gend.-Wachtmstr., Müller II., Gendarni. 'Nr. 62. 258 Iahrg. 1887. I, Tepp. Jotzit»«, Arbeiter aus Borderhage» (zul. Nr. 59. Jg. 87', vom KSnigl. Amtsgerichte in Neuhaus steckbrieflich verfolgt. ist bereits am 14. d. M. von uns Hieselbst verhaftet und dem Magistrat Hieselbst überliefert. — Boizcnburg, 31.7,87. Schumacher, Wachtmeister, und Schultz II. u. Mnlmcke, Gendarmen. c. Mahuckc, Ernst Ludwig Joachim, Maurer, geb. in Techeutin 25. v. 58, zuletzt wohuh. in Schwerin (zul. Nr. 60, Jg. 87), u. A. bestraft: 1876 mehrmals wg. Diebst. mit Ges., 1877 wg. Diebst. u. Betrugs mit 9 Man. Gef., 1878 wg. schweren Diebstahls mit 2 I. 6 Mon. Zuchth., 1882 wg. Diebst. mit 1 I. 6 M. Znchth., 1884 wg. Diebst. mit 7 M. Gef., 1885 wg. Betrugs u. Diebst. mit 1 I. 6 M. 1 Woche Zuchthaus. Bom Großh. Minist, des Innern ist er mehrfach, zul. auf die Zeit von 9. 11. 86 bis 9. II. 88 unter Polizeiaufsicht gestellt. Er hat nach seiner letzten Entlassung aus dem Zucht- Hause sich verheirathet init Mahncke, Marie 'VVilhelmine Christine, geb. Schwedt, geb. 7. 9. 56 in Schwerin (zul. Nr. 80, Jg. 871, einer der gewerbsmäßigen Unzucht ergebenen Person, ivelche 7mal wg. Diebst., bzw. Betrugs ». Unterschlagg., davon Imal mit Zuchth., und I3»ial wegen Ueberiretung aus tz 861, Nr. 6, des StrafGB. bestraft, auch 1 Jahr korrektionell im LAHause in Güstrow dctinirt worden ist. Noch nach der Eheschließung hat sie den, Prostiiutionsbetriebe abgelegen, daneben aber in Gemeinschaft mit dem Ehemanne sich der Kuppelei schuldig gemacht. Am 27. 6. c. hat das Landger. in Schwerin den Mann zu 4 Mon. Gef., das Weib zu 2 Mon. Gef. wg. Kuppelei verurtheilt und gegen Beide die Zulässigkeit von Polizeiaufsicht ausgesprochen. — cl. Schenk, Julius, aus Teterow, Unternehmer der Malmströmschen Gymnastiker- Gesellschaft, und Meier. Wilhelm, Gymnastiker aus Wülferlingen (Nr. 60, Jg. 87), vom Magistrate in Gadebnsch gesucht, befinden sich zur Zeit in Grabow und iverden sich nach eingezogener Erkundigung am 2. d. M. nach Ludwigslust begeben, wo sie ihr Gewerbe fortsetzen. — Grabow, 1. 8. 87. Pingel, Wachtmeister, n. Sehlcke, Gendarm. t •: e. Kohlmetz. Carl, Pantoffelmacher s. Wismar (zul. Nr. 60, Jg. 87), wohnt znr Zeit hier in Schwaan. — Schwann, 1. 8. 87. Krackow, Wachtmeister, n. Scheuermann, Gendarm. 17. Erledigungen: , i. Arcnds, Friede. Jul. Jacob, Seemann s. Hamburg (Nr. 25, Jg. 87). ■i. Biising, Theod., Bürstenmacher s. Essen (Nr. 50, Jg. 87). s. Clement, Johann. Arbtr. s. Lehmknhlen (zul. Nr. 54, Jg. 87). 4. Oramsr, gen. Csiksrs, Mar». Ilor. Pau l ins, s. Tweedt (Nr. 57. Jg. 87). - s. Felsch, Johann Ernst Gottlicb, Arbeiter s. Drcntkau (zul. Nr. 50, Jg. 87). o. Hachmann. Hans Chrn. Heinr, Arbeiter s. Segebcrg (Nr. 53, Jg. 87). 7. Marbleiis, k.uise, S. Schwerin (Nr. 61. Jg. 87), hat sich wieder angefnnden. 8. Miller (Möller), Clara, unv. Rostock (zul. Nr. 56, Jg. 87). Ucbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen :c.: 0 > i n I 0 Ir; G H Ahrends, F. I. I. | Fischer, W. Arendt, W. 0 Ceikers, M. D. P. Brccic, A. | Haaptk, G. Büsing, T. 0 Hachmann, H. C.H. Clement, I. «Hartkäse, A. Oramer, M. 11. P. \ Hattenbach. I. H. Do mann, G.! Höhne, C. W. Donath, H.! Jareschick, M. Dunkelmann, I. H. I Kalkbrenner, E. B. Einkopf. » Kauczat, M. Emmerich, H. » Klähn, F. Felsch, I. E. G. l Kobel. C. (rme, Euimerich, r. Arm fehlt. — Höhne, a. l. roih eingeätzt 1876, 2 Hämmer n. X. 8, esicht, Kalkbrenner, unterm r. Auge ein Feuermal. ände, Kalkbrenner, a. l. Handgelenk eine Beule. ; Kohlmetz, C. I Krause. A. L. > Lindemann, F. C.J ? Mahncke, E. L. I. '< Mahncke, M, W.C. 0 Martins, L. ; Meier, W. 0 Möller, C. 0 Müller, C. | Nagel, E. a Neumann, A. „ Otto, E. S. ; Peters, P. t Peters, W. | Riebel, F. ; Schenk, I. : Tepp, I. rn lltech, F. I. C. a Vierow, W. « Weqener, W. I. C. a Wulff. H. a IVnll'l, U. a. r. Herzform u. Ui. H. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin Gedruckt bei F. Hart.ig in Schiverin. IZahrg. 1887. 259 Nr. 63 Der Mächler. PolizeiMatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 5. August 1887. 1. Diebstahl in Neustrelitz. Aus einem Privathause Hierselbst ist ein silberner Eßlöffel, gez. 0. 6-. den 3. Juni 1834, entwendet worden. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten, sowie vor Ankauf gewarnt. 151. 87. — Neustrelitz, 28. Juli 1887. Der Großherzogliche Amtsanwalt. I. B.: Funck. 2. ** Diebstahl in Stargard i. Ai. Am 14. dieses Monats ist aus einem Hause allhier, vcrmuthlich von einem Reisenden, eine silberne Taschenuhr, in einer neusilbernen Kapsel befindlich, gestohlen worden. Ersuche um Recherchen, event. Anhaltung des Ver- käufers der Uhr und Mittheilnug. — Stargard i. Mcckl., 28. Juli 1887. Der Groß- herzogliche Amtsanwalt. Wohlfahrt. 3. Diebstahl in Neustrelitz (Nr. 62, Jg. 87) Nachtrag. Die gestohlenen Gegen stände haben sich in einem ebenfalls entwendeten Korbe befunden. Der Korb, von gelbem Strohgeflechte, welches durch längerem Gebrauch eine graugelbe Färbung angenommen hat, ist oval, etlva Fuß lang, 'U Fuß breit und 'h Fuß hoch. Au demselben befin den sich zwei Henkel. Der Deckel ist mit einer kleberfallskrampe versehen. 255. 87. — Neustrelitz, 2. August 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Brückner. 4. ** Behrens, Kesselflickerfrau s. Stralsund. Gegen die des Diebstahls und der Bettelei dringend verdächtige re. Behrens ist gerichtlicher Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Juhaftirung derselben im Betretungsfalle und Einlieferung in die hiesigen Amtsgerichts- gefängnisse. — Ribnitz, den 27. Juli 1887. Der Amtsanwalt. 5. Sjöströiu, Peter, Knecht, ist heimlich und ohne Rechtsgrund aus seinem Dienst beim Erbpächter Lüth Nr. 6 zu Ausbau Lübtheen entwichen. Dienstergebenst ersuchen wir alle s. t. Behörden, den re. Sjöström, dessen Signalement hierunter abgcdruckt ist, im Belrctnngsfalle zu verhaften und seinem Dienstherr» lvieder zuzuführen. Signalement: Alter 4L Jahre, Statur mittel u. schmächtig, Haare blond, Augen grau, besondere Kenn- zeichen: rechte Schulter etwas hoher als die lmke, Gang etwas schivankend. — Hagenow, den 30. Juli 1887. Grohherzogliches Amt. 6. Aulrich. Ohlerich. Meine Bekanntmachungen vom 10. n. 12. Januar d. I., betr. Gclddiebstahl aus einem Wirthshause zu Malchow und vorläufige Festnahme des desselben verdächtigen Schmieds Aulrich (Ohlerich) aus Wolgast (zul. Nr. 56, Jg. 87), bringe ich als bisher unerledigt in Erinnerung. I. 26. 87. — Güstrow, den 30. Juli 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Schultetus. 7. * Müller, gen. Krüger, Richard Robert Gotthilf, Hofgänger, geb. am 21. Febr. 1868 in Torney bei Stettin, seit dem 24. October 1886 bei dem Tagelöhner Alm zu Eickhof dienend, ist am Sonntage, den 17. v. M., nach Lange gegangen, bisher aber nicht wieder in sein Dienstverhültuiß zurückgekehrt. Der Grund seiner Entfernung ist unbe- kannt. klm Recherchen, eventl. Mittheilung seines jetzigen Aufenthalts, wird ersucht. Signalement: mittlere Größe, schmächtige Statur, dunkelblondes Haar, ohne Bart, braune Augen, gewöhnliche Nase, besondere Kennzeichen: Narbe, anscheinend von einer Stichwunde, am untere» Hinterkvpfc, der linke klnterarm ist mit einem Ochseukopfe, zwei Beile» und Nr. 63. 260 Jahrg. 18871- den Jnitialien L. der rechte Unterarm kranzförmig blau tätowirt. Kleidungsstücke: schwrrze Hose, graues Sommerjacket, kleine Halbsticfeln, rothpunktirle Weste und wahr- scheinlich) Mütze. — Güstrow, den 1. August 1887. Großherzogliches Amt. 8. Müller. Der unter dein 22. April c. hinter den des Diebstahls verdächtigen. Hofgänger Max Müller zu Groß-Wockern (zuletzt Nr. 37, Jg. 87) erlassene Steckbrief wird hiedurch erneuert. — Teterow, den 2. August 1887. Der Ämtsanwalt. I. Venzmer. 9. Beildin. Ich erneuere mein Gesuch um Mittheilung des Aufenthaltsortes des Arbeiters Franz August Wilh. Bendin aus Berlin (zul. Nr. 51, Jg. 87). Bendin, geboren am 26. März 1867, diente zuletzt als Hofgänger in Liepen. Er ist des Dieb- stahls dringend verdächtig. Gerichtlicher Haftbefehl ist erlassen. — Malchin, 2. August 1887. Der Ämtsanwalt. H. Scefeldt. 10. Voigt, August, Glaser (Arbeiter), geb. 25. 1. 55 in Bützolo (zul. Nr. 94, Jg. 88). Mein Ersuchen vom 9. August v. I. um vorläufige Festnahme des eines Diebstahls ver- dächtigen Voigt, Eiulieferung desselben in die Gefängnisse des Amtsgerichtes des Ergrei- fungsortes und Benachrichtigung, bringe ich als bisher unerledigt in Erinnerung. I. 298. 86. — Güstrow, den 3. August 1867. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Heinr. Schultetns. 11. Drews, Heinrich, Ziegler, welcher früher in Rästow und von Ostern bis Michaelis 1886 zu Warnow bei Grevesmühlen gearbeitet hat, wird hiermit aufgefordert, mir un- verweilt seinen Aufenthaltsort anzuzeigen, da sein Zengniß in einer Strassache von hohem Interesse ist. Alle s t. Behörden und Privatpersonen ersuche ich ergebenst um Mitthei- lnng des gegenwärtigen Aufenthaltsortes des :c. Drews. — Schwerin, den 3. August 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Floerke. 12. Holtz, Georg, landarmer Knabe, 12 Jahre alt, Haare dunkelblond, Augen braun, bekleidet mit grau leinener Jacke, do. wollener Hose, schwarzem Strohhut, Schuhen, ist seit 5 Tagen seinen Pflegeeltern entlausen und soll auf den uniliegenden Ortschaften um- herbetteln. Um Aufgreifung und hiesige Einlieferung wird ersucht. — Güstrow, Land- arbeitshaus, 4. August 1887. Großherzogliche Jnspection. 18. Lebenich, August, Polizei-Observat, Webergeselle aus Rostock (zul. Nr. 29, Jg. 87),. welcher sich hier eingenmächtig der Controls entzogen hat, ist deshalb in eine Haftstrafe von zwei Tagen verurtheilt und dieselbe nunmehr zu vollstrecken. Denigcmäß werden alle o. t. Behörden ersucht, auf den rc. Lebenich zu vigiliren und die zweitägige Haft- strafe im Betretungsfalle an ihm zu vollstrecken, auch, daß solches geschehen, hierher init- zutheilen. — Amt Crivitz, 4. August 1887. Großherzogliches Amt. 14. Steckbrieflich werde» verfolgt: a. Bcanccke, Aug. Friede., Steinschläger s. Joachimsthal (Nr. 63, Jg. 87), erneuert. — I. Stantsanw. in Rostock, 2. 8. 87. b. Schulz, Friede., Hofgänger s. Strasburg UM. (vgl. Nr. 14, Jg. 8li), 44 I., mittelgroß, breitschulterig, dunkler kurzer Backen u. Kinnbart, a. d. mittleren Gliedern der beiden Mittelfinger d. r. Hand je eine große Warze; spricht platt- u. hochdeutsch; gerichtl. Haftbefehl mg. Dicbst. erlassen. Trägt wahrscheinl. seine mitgenommene Kleidg. in einem blaukarrirten Kissenbezuge, welcher gestohlen ist. Ablieferg. in das AGerGes. in Lübz. — Amtsauw. in Lübz, 2. 8. 87. o. Eskadel, Wilhelm, Hofgänger, Schuhmacher s. Rotenburg bei Pasewalk (zul.. Nr. 96, Jg, 74), zul, inJlow, R. Ä. Bukow, im Dienst, 36 I., 1,62 m, blond, Schnurr- bart, Augen braun, Nase breit, Mund groß, Zähne schadhaft, Kinn spitz, Gesicht klein; UHaft wg. Widerstands u. Bcttl. verhängt. Ablieferg. in das AGerGes. in Neubukow. — Amtsanw. in Neubukow, 2. 8. 87. d. Krum, Johannes, Hofgänger, Färberges. s. Waldau, Kr. Kassel, gerichtl. Haft- befehl wg. Berg. gg. § 242 StGB, erlassen. Verhaftung und Einlieferung in die Gef. des Gr. Amtsgericht in Boizenburg a. E. — Amtsanwalt in Bvizenburg, 8. 87. 15. Entwichene Dienstleute. a. Ehlert, Aug., Pferdeknecht, geb. 21. 4. 50 in Penzlin, am 24. 7. 9, Jg. 87). 7. Schönüeck, Wilh. Gottfr. Bückerges. s. Greifenberg (Nr. 59, Jg. 87). s. Schönknccht, Her,»., Schuhmacherges, s. Züllichau (Nr. 36, Jg. 87). o. Schwenson, Carl Joh. Aug., Knecht (Nr. 26, Jg. 84). io. Tepp, Johann, Arbeiter s. Borderhagcn (zul. Nr. 62, Jg. 87). i i. Vorsatz, Alfred, Schlosser s. Gera (zul. Nr. 21, Jg. 87); Steckbr. Chemnitz. 1. Uebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: 0 ■0] 0] I 0 v a 6 A « Eifert, H. > Müller, M. ! Eskabcl, W. a Müller, R. R. G. | Gerlach, O. I Niecke, I. A. ; Hamann, F. A. C. ; Niquet, F. ! Hamester, I. I. H. 1 Ohlerich. ! Heilmann, F. H. O. 0 Peters, P. ;s.Holtz, G. 0 Peters, W. I John, S. | Petterson, I. a Kielhake, C. s Richter, C. s Köhler-Christens. 0 Richter, A.M. M- a Krüger, R. R. G | Schilling. W.O.W. | Krum, I. | Schneider, H. v Lebenich, A. 0 Schönbeck, W. G. Anlrich. Bätke, I. I. Beanecke, A. F. Behrens. Bendiu. F. A W. Benthien, C. M. Beth, C. M. Conscur, R. H. Dethlof, H. F. Diebell, E. Dieckmann, C. Drews, H. Ehlert, A. r m e, Müller gen. Krüger, a. l. Unterarm Ochsenkopf, arm Kranzform blau tätowirt. Hände, Schulz, a. 2 Fingern der r. Hand je eine große Warze. K' -... - S 0 Schönknecht, H. * Schostag. I. 1 Schulz, F. 0 Schwenson. C.J.A. s Sjöström. P. ; Steinbach A. 1 Steincke. F. | Stoltenberg, H. 0 Tepp, I. | Voigt, A. (O)Vorsatz. A. Beile u. B. P., a. r. Unter* (opf, Müller gen. Krüger, Narbe unten am Hinterkopfe, -chultern, Sjöström, d. r. etwas höher als d. l. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. IZahra. 1887. 267 Nr. 65 Polizeiblatt f ii r Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwcrin, am 12. August 1887. 1. Diebstahl in Warnemünde. Am 9. d. Mts. ist aus dem Hause Anastasiastraße 27..zu Warnemünde eine goldene Dainen-Nemvntvir-Ancre-Uhr nebst goldener Kette und Medaillon gestohlen. Die Uhr ist von der Größe eines Zweimarkstücks und hat ein weißes Emaille-Zifferblatt mit schwarzen Zeiger», in dessen Mitte ein kleines Stück aus- gesprungen. Die Rückseite ist schwarz emaillirt, mit einem Strauß von Rosen und Ver- gißmeinnicht ausgelegt, die aus Halbbrillamen bestehen; in der schwarzen Emaille sind 2 Stücke ausgesprungcn. Die Kette ist aus mattem Gold, kurz, oben mit einem Knebel, einem Dreieck mit einem Püschel und einem Schieber versehen. Das Medaillon ist von ovaler Form, etwa l Zoll lang, von mattem Gold; in der Mitte befindet sich eine kleine Brillantrosette; imvendig sind 2 männliche Portraits. — Rostock, den 11. August 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Schlosser. 2. (Wiederholt.) a. Köper, Franz, aus Dumbrufko, Poststativn Klein Krug; t>. Powalsky, Franz, s. Pilzhen, Poststation Mewe; c Powalsky, Jacob, s. Hissewitz, Pvststatio» Mistewalde; cl. Talaska, Martin, am 11. November 1858 zu Rudolphshof geboren, wohnhaft in Hissewitz, Poststation Misteivalde; s. Talaska, Peter, s. Dumbrufko, Poststation Klein Krug; f. Michalck, Gvttlicb, am 7. Nowember 1855 zu Bnddenbuck, Kreis Creuzburg, geboren, Rübenarbeiter, sänimtlich aus Westpreußen, früher zu Ankershagen bei Penzlin (sümmtl. Nr. 52, Jg. 87), deren Aufenthalt nicht zu ermitteln. In einer hier anhän- gigen Strafsache wider dieselben wg. Berg, gegen § 242 StGB, bitte ich um gefällige Mittheilung, wo dieselben jetzt in Arbeit stehen. Anzunehmen ist, daß dieselben hier in Mecklenburg wieder in Arbeit getreten sind. — Penzlin, 30. Juni 1887. Der Amts- anwalt. Kreitz. 8. ** Müller, gen. Krüger, Richard Robert Gotthilf, Hofgänger, geb. am 21.Febr. 1868 in Torney bei Stettin, seit dem 24. Octvber 1886 bei dem Tagelöhner Alm zu Eickhof dienend, ist am Sonntage, den 17. v. M., nach Lange gegangen, bisher aber nicht wieder in sein Dienstverhältniß zurückgekehrt. Der Grund seiner Entfernung ist unbe- kannt. klm Recherchen, evcutl. Mittheilung seines jetzigen Aufenthalts, wird ersucht. Signalement: mittlere Größe, schmächtige Statur, dunkelblondes Haar, ohne Bart, braune Augen, gewöhnliche Nase, besondere Kennzeichen: Narbe, anscheinend von einer Stichwunde, am unteren Hinterkopfe, der linke Unterarm ist mit einem Ochsenkopfe, zwei Beilen und den Jnitialien R. P., der rechte Unterarm kranzförmig blau tätowirt. Kleidungsstücke: fchlvrrze Hose, graues Sominerjacket, kleine Halbstiefeln, rothpunktirte Weste und (wahr- scheinlich) Mütze. — Güstrow, den 1. August 1887. Großherzoglichcs Amt. 4. Nndolph, Malte Carl Heinrich, Müller s. Greifswald (Nr. 44, 49, Jg. 78), hat in letzter Zeit in hiesiger Gegend, namentlich auf Gütern gebettelt, indem er sich für einen stellungslosen Jnspector ausgegebcn und den Namen Malte bau Westcrhagcii (Nr. 64, Jg/87), oder auch vielleicht von Wnldow beigclegt hat. Nachdem der Haft- befehl gegen den ic. Rudvlph erlassen, bitte ich um Vigilanz, Festnahme und Benachrich- tigung. Der rc. Rudolph ist am 21. December 1- 57 geboren, mittlerer Statur, trägt blonden Schnurrbart und war bekleidet mit grauem Anzug, Mütze und Kniestiefeln. Nr. 65. 268 Saln'jV 18871. An der linken Hand fehlen zwei Glieder des kleinen Fingers. — Bützow, den 4. Auguste 1887. Der Amtsanwalt. 5. Sievcrs, Hinrich, Schmied aus Babst (zul. Nr. 51, Jg. 87), entzieht sich der Ali- mentation seines Sohnes. Wir ersuchen, denselben anzuhalten und uns telegraphisch zu benachrichtigen. — Güstrow, 6. August 1887. Das Directorium des Armeu-Jnstituts. 6^ Mahncke, Ernst Ludw. Joach, Maurer, geb. 25. 9. 58 in Techentin (zul. Nr. 62, Jg. 87), bis zum 9. November 1888 unter Polizeiaufsicht stehend, hat sich unterm 6. Juli c. von hier nach Stettin abgemeldet, ist aber dort bisher nicht eingetroffen. Dieustergebenst ersuchen wir alle Behörde», nach dem Aufenthalte des re. Mahncke fahnden, im Betrctunngs- falle gegen denselben das Strafverfahren einleiteu, auch uns von dem enva Perfügten Mittheilung machen zu wollen.*) — Schwerin i. M., den 8. August 1887. Stadt Polizei- Amt. Lisch. *) Vgl. Steckbr. v. 28. 7. o. (Nr. 60, Jg. 87). 7. * Mahncke, Marie, geb. Schwedt, Ehefrau des Maurergesellen Ernst Mahncke zu Schwerin (zul. Nr. 62, Jg. 87). Gegen dieselbe, welche flüchtig ist, soll eine durch Strafbefehl des Grvßherzoglichen Amtsgerichts zu Schwerin vom 25. Mai 1887 erkannte Haststrafe von einer Woche vollsireckt werden. Antrag: Verhaftung und telegraphische Benachrichtigung Kosten werden erstattet. Beschreibung: Alter 80 Jahre, Größe 1,56 in,. Statur mittel, Haare dunkelblond, Augenbrauen dunkelblond, Augen grait, Zähne gut, KiNn rund, Sprache plattdeutsch. Kleidung: grauer Regenmantel. Besondere Kennzeichen: Oberkörper beim Gehen nach vorn gebeugt. Antrag: Verhaftung u. telcgraph. Benach- richtigg. Kosten werden erstattet. — Schwerin, den 9. August 1887. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. 8. a. Bock, Heinrich, Knhhirte s. Stolp bei Plön, und h. Peters, Hermann Johannes Carl, Hofgänger, 17 Jahre alt, ans Hamburg, haben unberechtigter Weise ihren Dienst auf dem Hofe zu Nieklitz verlasse». Es wird um Benachrichtigung über den gegenwärtigen Aufenthalt derselben gebeten. — Wittenburg, den 9. August 1887. Grvßhcrzogliches Amt. 9. Turck, Wilhelm, Hofgänger ca. 40 Jahre alt, ans Rügen, ist am 31. Juli d. J„ aus dem Dienst des Tagelöhners Stein zu Althof entwichen. Vigilanz, Festnahme und Nachricht erbeten *) — Doberan, 10. August 1887. Grvßhcrzogliches Amt. *) Vgl. Steckbr. Dnrguu hinter Thurk, Wilh., Sattler s. Putbus, geb. in Mölln- medow 22. 2. 47 (Nr. 69, Jg. 85). 10 * Leewc, Ludwig, Arbeiter s. Röbel, 28 Jahre alt, hat sich der Wcitervollstreckg. einer Gefängnißstrafe an ihm durch die Flucht ans dem Amtsgerichtsgefängnisse zu Röbel entzogen. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in die Amtsgerichtsgefängnisse zu Röbel wieder einzuliefern. Der rc. Leewc ist mittlerer Statur, Hot dunkelblonden kurzen Vollbart und blonden Schnurrbart, er ist bekleidet mit kurzer brauner Biberjacke, grau carrirter Hose, alter blauer Dienstmütze und blaugestreiftem Hemde. — L. 6. 87 — Güstrow, den 11. August 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Heinr. Schultetus. 11 a Brauer, Carl. Hofgänger, geb. 20. Juni 1867 zu Neustadt-Magdeburg (zul. Nr 6, Jg. 87), ohne Papiere, und b. Gcltncr, Max, Hofgänger, Glaser, mit Papieren, angcbl. aus Breslau, sind in der verflossenen Nacht heimlich aus ihrem Dienste in Kuchelmiß entwichen. Es wird um Festnahme und Einlieferung hierher ersucht. — Vereintes rittersch. Polizeiamt Kuchel- miß zu Krackow i. M. (Datum f). 12. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Ehlcrt, August, früherer Ziegler s. Penzlin, zul. Hofgänger in Lehnenhof, R. A. Buckow (Nr. 68, Jg. 87), 87 I., mittelgroß u. breitschulterig, blond, kl. heller Schnurr- u. Backenbart, lahnit mit dem linke» Bein, schielt mit d. l. Äuge, hat a. d. r. Backe eine große rothe Narbe; UHaft wg. Diebst. verhängt. Ablieferg. in das AGerGef. in Neu- buckow. — Gr. Amtsanw. in Neubnckow, 6. 8. 87. h. Krüger, August, Arbeiter, geb. 22. 8. 56 in Reckow (zul. Nr. 47, Jg. 87), er- neuert. — Amtsanw. in Waren, 8. 8. 87. Jahrg. 1887. 269 Nr. 65. 13. Gesuche um Mitthcilniig dcS Aufenthalts. а. Wpfc, Alexander, Bäckerges., fjeb. in Danzig oder dessen Umliegend, bis vor einigen Wochen Hofgänger in Panzow, D.-A. Buckow, welcher i» einer Strafsache als Zeuge vernommen werden soll. — Gr. Anitsger. in Neubuckow, 9. 8. 87. d. Strauschild, Franz, Schausteller s. Güstrow (zul. Nr. 105, Jg. 80), gg. welchen rechtskr. wg. Beleidigg. auf eine Geldstr. von 15 J£ u. die Kosten des Verfahrens er- kannt ist — Gr. Anitsger. in Teterow, 9. 8. 87. б. (Wiederholt.) Engel, Wilh., Tuchmacher, Eisenbahnarbciter s. Malchow, taubstumm, zul. in Karow (Nr. 60, Jg. 87). — Amtsanwalt in Plan, 28. 7. 87. 14. * Unbekannter. Im Mai d. Js. hat ein unbekannter Schwindler verschiedene Briefniarkengeschäfte in Paris, London, Copenhagen, Constantinvpel, Wien, Cardiff ic. um Probesendungen von Priesmarten in, Wcrthe von 2000 bis 600" Mark dadurch zu beschädigen versucht, daß er unter dem Namen Geometer Carl Brnncck aus Grabow a O. angeblich im Aufträge vc-s in Wahrheit nicht existirenden „Vereins für Br.efmarkeiipflege" in Grabow bei den gedachten Firmen reichhaltige Auswahlsendungen besserer Märken und „Gangsachen" bestellte. Gegen den Schwindler, welcher sich zu seinen Bestellungen eines Formulars und eines die Worte: „Verein für Briefmarkenpflege" enthaltenden Stempels bedient, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hier vom 4. August c. in Sachen J. II. 1824. 87 die Untersuchungshaft verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an das nächste Amtsgericht le mfs vorläufiger Annahme, unter gleichzeitiger Benach- richtigung hierher abzuliefern. Signalement: Alter 30 bis 35 Jahre, Größe 1,65 tu, Statur mittel, Haare schwarz- resp. graumelirl, Stirn niedrig, Bart kurzer schwarzer Vollbart, Augenbrauen schwarz, Augen dunkel, Nase u. Mund gewöhnlich, Zähne voll- ständig, Kinn u. Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, gewandt. — Stettin, den 5' August 1887. Der Erste Staatsanwalt. 15. • Haß, Aug., Arbeiter u. Knecht, in Carnowitz geboren, ledig, ohne Domizil. Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhafte» und in das Justiz-Gefängniß zn Greifswald, Domstraße 7, abzuliefern. — Greifswald, de» 26. Juli 1887. Königliche Staatsanwaltschaft. 16. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Stiivc», Ludlv., Arbeiter, Korkschueider s. Hagenow (vgl. Stüvc, Carl Ludw. Wilh., Arbeiter s. Hnacnow-Heide, Nr. 44, Jg. 77; Nr. 40, Jg. 78; Nr. 10, Jg. 84), 30—85 I., groß u. stark, dblond, spricht anstoßend, fast stotternd: UHaft wg. Diebst. u. Unterschlagg. verhängt. Antrag: Festnahme u. Nachr. — Amtsanw. in Ahrensböck, 10. 8. 87. 2. Unbekannter, angebl. Hartman», A., Schlachter s. Erfurt, ca. 18 I., 1,82 m, klein u. kräftig, blond, frisches Gesicht, heller Anzug, schwarze Mütze, trägt gelben A. II. gezeichneten Stock; UHaft wg. Diebst. (sog. Berliner, Militairdieustbuch für Arnold Fnrter s. Gnulcrswil, 2 auf den 'Namen Blanciistei» lautende Mainzer Pfandscheine) verhängt. Ablicferg. i» das nächste GerGef. — Staatsanw. in Lübeck, 7. 8. 87. Vielleicht iden- tisch mit: Hoffman», Joh. Aug., Schlachtergcs., geb. 29. 10. 6g in Erfurt, mittelgroß, schlank, blond, a. I. Arm A. H. lätvwirt; UHaft wg. Diebst. rc. verhängt. V. 6. 543. 87. — K. Amtsger. IV. in Geestemünde, 3. 8. 87. 3. Hanckc, Ferdinand, Gärtner, geb. 19. 2. 37 in Klnuswalde (Nr. 98, Jg. 87), am 9. 6. c. entwichener Korrigende terneuert.) Antrag: Vigilanz u. Nachricht. — Arbeitshaus-Direktion in Stralsund, 8. 8. 87. ■!. Becker, Hcinr., Zimmmcrges., geb. 22. 9. 22 in Liebgarten bei Ueckermüiide (Nr. 65, Jg. 70, 1,74 in, Haar grau, Augen blau, Nase stark, Gestalt schlank, unter Mitnahme von Werkzeugen zur Zimmerei am 26, 7, 77 entwichener Korrigende. Antrag: Vigilanz u. Benachrichtigung. — Arbeitshaus-Direktion in Stralsund. 8. 8. 87 &. Björk, Pntrik, Knecht, geb. 21. 3. 58 in Gothenbnrg, znl. in Teutendorf, ca. l,7 :n, untcrsctzt, dblond, spitzes Kinn, gesunde Gesichtsfarbe, blauer Anzug, dunkle Mütze;. UHaft wg. Diebst. verhängt. Ablieserg. in das nächste GerGef. — StÄnw. in Lübeck, S. 8. 87. Nr. 65 270 Jcihrz. 1887. , ist in London ergriffen. 4. Grossmann, Francois Clemens Friedr., Heizer s. Hamburg (Nr. 4, Jg. 87). 5. Hahn. Will,., Hofgänger s. Koffar (zul. Nr. 57, Jg. 87). 6. Koop, Joach. Heinr. stiikolaus, Schlosserges. s. Linau (Nr. 55, Jg. 87). 7. Krüger, Aug., Schmiedeges. s. Rufen (zul. Nr. 18, Jg. 87); Steckbr. Allenstein, -20. 9. 86. s. Neckel. Oskar Louis Friedr. Chrn., Kommis s. Hamburg (Nr. 12, Jg. 87). «. Ilehrlich, Henriette Bertha, geb. Gründemann, Steinschlägerfrau (Nr. 38, :3g. 87); Steckbr. Kollmar, 7. 6. 86. in. Rouowskh lRnnowskh, Koslowski), Paul, Arbeiter s. Rinkowken (zul. Nr. 87, Jg. 85); Steckbr. Prenzlan. m. Vogeler, Rudolf Robert Emil, Tischler s. Brandenburg (Nr. 36, Jg. 86). Uebcrsicht der in dieser Nummer enthaltene» Namen rc.: 0 Arendt, W. , -CH UCI , .1,1. | Björck, P. Blaucnstein, A. -Ä Bock, H. ■ß Brauer, C. 0 Breese, 21. | Bruneck, C. ; Donath, H. O Dunkelmann,I.HK | Ehlert, A. a, Engel. W. | Ermler, I. R. R. „ Furter, A. 8 Geltner, M. 0 Großmann,F.C.F. 0 Hahn, W. s Hartmann, A. ! Haß, A. 0 Hattenbach, J.H.C. 1 Haucke, F. s Hofsmann, I. A. « Katz, I. 0 Koop. I. H. R. a Köper, F. (O)Koslowski, P. 1 Krüger, 21. 0 Krüger, A. a Krüger, R. Di. G. I Leewe, L. v Mahncke, E. L. I. rn Mahncke, 01. a Michalek, G a Müller, R. R. G. 0 Neckel, O. L. F.C. (O)Xehrlioh. II. B. a Peters, H. I. C. a Powalsky F. a Powalsky. I. avReimer, I. A. F. (O)Dionowsky. P. m Rudolph, M. C.H. (O)Ruuowsky, P. s Siebers, H. a Strauschildt, F. ; Stüve, C. L. W. j Stüven, L. aTalaska, M. ; Thurk, W. s Turck, W. n lllpke. A. 0 Vogeler, R. R. E. rnv. Waldow. ni 0. Westerhagen, M Im 9111 g. Mahncke, Marie, Oberkörper beim Gehen nach vorn gebeugt. Arme, Hoffmann, a. l. A. II. tätowirt. Singen, Ehlert, schielt mit d. l. -Gang, Ehlert, lahmt, mit d. l. Bein. Gesicht, Ehlert, a. d. r. Backe große rothe Narbe. Hände, Rudolph, a. l. kl. Finger jehlen 2 Glieder. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Zahra. 1887. 271 Nr. 66 Der Mchter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 16. August 1887. 1. * Verbrechen gegen § 177 StGB. — Unbekannter. Am 14. d. M. kurz vor Mittag ist in der Nähe von Waren zwischen Eldenburg und Klink durch einen Unbekann- ten ein Verbrechen wider 8 177 des StGB, verübt worden. Der Thäter ist jugendlichen Alters und mittlerer Statur gewesen, hat schwarzen Backenbart gehabt, ist mit grauem, mit weißen Streifen versehenen, vielfach geflicktem Rock und schwarzem runden Hut bekleidet gewesen und hat eine schwarze Tasche bei sich geführt. Ich ersuche um Vigilanz, vorläufige Festnahme und schleunige Benachrichtigung. 11364. — Güstrow, den 15. August 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oestcn. 2. *** Donath, Hermann, Sch»hmachergeselle, geb. am 5. März 1854 in Perleberg, mit dunkelblondem Haar und von mittlerer Statur, welcher flüchtig ist, ist auf Grund richterlichen Haftbefehls wegen Vergehens wider 88 186, 196, 113 d. StrGB. zur Haft . zu bringen. Ich ersuche um Verhaftung und Benachrichtigung. — Röbel, den 29. Juli 1887. Der Amtsanwalt. Wilde. 3. ** Wulff. Wulff. Um Mittheilung des Aufenthalts des landarmen Arbeiters Heinrich Wulff aus Gr. Bengelsdvrf und dessen Ehefrau Emma, geb. Stahl, s. Rostock wird ersucht. Der Mann, welcher die Frau in Rostock im Mai oder Juni d. Js. ver- lassen, stand in Arbeit auf der Schissswerfte in Rostock und war vorher Heizer auf Dampfschiffen. — Güstrow, den 30. Juli 1887. Dirigirendc Commission des Landarbeits- hauses. Schultetns. 4. ** Eichs, Friedrich. Arbeiter s. Bresegard (zul. Nr. 94, Jg. 85), unter Polizei- aufsicht stehend, hat sich Ende vor. Mts. von seinem Aufenthaltsorte Bresegard ohne Abmeldung entfernt. Alle Polizeibehörden werden in Gemäßheit 8 2 sub 3 der Ver- ordnung vom 27. Oktober 1876 ergebenst ersucht, ini Betretungsfalle sich der Handhabung der Polizei-Aufsicht und Einleitung des Strafverfahrens gegen den rc. Eichs angelegen sein zu lassen, und die erlassenen Verfügungen hierher mittheilen zu wollen. — Hagenow, den 4. Angust 1887. Großherzogliches Amt. 5. ** (angebl.) vou Westeruhage», Oekonom. Ich ersuche um gcfl. Mittheilung des jeweiligen Aufenthaltes des rc. von Wcsternhagcn. Derselbe ist 30 Jahre alt, von kleiner gedrungener kräftiger Statur, dunklem Haar und gesunder Gesichtsfarbe. Er trägt Knie- stiefel, Militairhose, graues Jacket, graue Mütze, braune Handschuhe und ein Pincenez. — Waren, den 6. August 1887. Der Amtsauwalt. *) Oekonom Malte Rudolf v. Wcftcrhagcn, geb. 21. 12. 57 in Greifswald, ist am 24. 7. a. in Bützow wg. Bettl. eingcliesert. — 6. Dunkcr. Ich ersuche um Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthaltes des Knechtes .Fritz Dunker aus Groß Krams bei Redefin (zul Nr. 18, Jg. 85), bis 24. Mai c. in Groß Roge bei Teterow im Dienste. — Teterow, d. 12. August 1887. Der Amtsanwalt. Julius Benziner. 7. Küthe, Oskar Christian, Gcrbergeselle, 29 Jahre alt, ans Eschwege (zul. Nr. 16, Jg. 85), ist des Diebstahls einer Tabackspfeife und eines Streichstahls verdächtig. Gegen Nr. 66. 272 Zahrg. 18877- denselben, welcher flüchtig, ist der gerichtliche Haftbefehl erlasfen. Ich ersuche um Vigilanz,.. Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amtsgerichts und Benachrichti- gung. — Parchim, den 15. August 1887. Der Amtsnnwalt. Schwill. 8. Steckbrieflich wird verfolgt: Hamann, Will). Joh. Carl, Knecht, gcb. 1. 6. 68 in Waren, zul. in Rostocks. UHast wg. Liebst, verhängt. Ablieferung in das nächste AGerGef. und schleunige Mitth- davon. — Amtsanw. in Rostock, 11. 8. 87. 9. Gesuche um Mittheilnng des Aufenthalts. a. Hausmann, Valentin, Schweineknecht in Westenbrügge, später in Käselow, gegen den eine 2tägige Haftstr. vollstrcckt werden soll. — BRittersch. Polizeiamt für Westen- brüggc in Neubuckow (i. V. d. G.), 12. 8. 87. b. Rodhorst, Hcinr., Arbeitsmaun s. Jabel (zul. Nr. 47, Jg. 81>). — Amtsanwalt in Kröpelin, 12. 8. 87. c. Blnumann, Jul., Knecht s. Otteraue (zul. Nr. 73, Jg. SO), zul. im Dienste in Vorweden (beschleunigt.) - Amtsanwalt in Rostock, 11. 8. 87. 10. Diebstahl in Bujendorf. — Wrnck, Bernhard, Arbeiter s. Güstrow (zul. Nr. 87, Jg. 85). Am Abend des 8. ds. Mts. ist zu Bahnhof Bujendorf eine silberne mit Gold- rand versehene Cylinderuhr mit abgebrochenem Secundenzciger, in deren Kapsel innen: Pipke Lübeck cingravirt ist, gestohlen. Der That verdächtig ist der Arbeiter Bernhard Wrug (Wrack) aus Güstrow. Derselbe ist ca. 36 Jahre alt, groß und stark, hat rundes frisches Gesicht, kleinen Schnurrbart und war bekleidet mit kleinem schwarzen Filzhut, dunklem kurzen Rock, grauer englischlederner Hose und Schuhen mit Gummizügcu. Ich ersuche um Vigilanz, ev. Festnahme des Wrng und Nachricht zu den Acten I. Nr. 786. 87. — Lübeck, den 13. August 1887. Der Staatsanwalt. 11. Diebstahl in Kiel. Dem Bürstenmacher Friedrich Wilhelm Weiße aus Torgau ist hier am 2. Auguste, gestohlen eine Blechdose mit Lehrbrief, A u s musterungs- schein, K ra n ke n kassenbuch der Ortskrankenkaffe„Harburgs mehrerenZeugnissen, sämmtlich auf seinen Namen lautend, und 120 Jt in Zehnmarkstücken und einem Zwan- ziamarkstücke. Es wird um Recherchen und Anhaltung des Diebes, sowie um Mittheilung ersucht. — Kiel, 8. 8. 87. Die Polizei-Behörde. Loreuzen. 12. Diebstahl in Eutin. — Unbekannte, zwei. In der Nacht vom 2/3. d. Mts. sind aus einem Hötel in Eutin mittelst Nachschlüssels ca. 30 JL in verschiedenen Münz- forten nebst einem kleinen grünen Blechkasten, einer kleinen rothen Tonne und einem weiß lakirteu mit Blumen bemalten Kasten, sowie eine kleinglicdrige goldene Halskette mit Medaillon gestohlen. Verdacht der Thäterschaft fällt auf 2 Frauenvon mittlerer Größe und mittlerem Alter, von denen die eine ein bläuliches und die andere ein schwarzes Kleid trug. Ich ersuche um Vigilanz und Nachricht zu den Acten I. Nr. 792. 87. — Lübeck, den 13. August 1887. Der Staatsanwalt. 13. Unbekannte, zwei. In letzterer Zeit haben zwei angebliche Tapezier gehülfen hier Arbeit angenommen, sich Vorschuß geben lassen und sind dann verschwunden. Be- schrieben lverden die Schwindler: 1) Mitte der dreißiger Jahre, mittlere kräftige Statur, dunkles Haar, starker dunkler Schnurrbart, langer schwarzer Gehrock, steifer schwarzer Filzhut. 2) Mitte der zwanziger Jahre, groß und schlank, dunkelblondes Haar, ohne Bart, langer schwarzer Gehrock, dunkle Hose, schwarzer weicher Filzhut. Ersuche um Recherchen nach den Schwindlern, ev. Anhaltung und Mittheilung. — Kiel, 9. 8. 87.. Die Polizei-Behörde. Lorenzen. 14. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): i. Radcmachcr, Georg Aug, Ernst, Kontorbote :c. s. Hamburg (zul. Nr. 32, Jg. 87),. erneuert. — Staatsanw. b. Landger in Hamburg, 6. 8. 87. Derselbe, zwecks Bollstreckg. Imonatl, Gefstr. mg. Betrugs Antrag: Vollstrcckg^ u. Nachr. D. 162. 87. — K. Amtsger., Abth. II, in Kiel, 16. 6. 87. Zahrg. 1887. 273 Nr. (E56. i. Dorf. Franz. Bildhauer s. Neissc (Nr. 58, Jg. 87); der Vorname ist nicht Franz, f andern Carl. — K. Amtsger. in Perleberg, 8. 8. 87. s. Schwarz, Aug. Joh. Friedr., Buchbindcrgch., Korrigende, gcb. 18. 5. 34 in Mng- deburg (znl. 9fr. 78, Jg. 77), 1,6 m, Haar graumelirt, Augen grau, Untersetzt, entwichener .Korrigende. Verhaftg. u. Nachr. — Jnsp. der Landarmen- n. Korrektions-Anstalt in Prenzlau. 5. 8. 87. 4. Riechers, Theodor, Tischlerges., Arbeiter s. Ahlum, ca. 3» I., groß ». schlank, dblond, Schnurrbart, stechender Blick, gesunde Gesichtsfarbe, schwarzer Kammgarnanzug; HHast wg. Diebst. verhängt. — Staatsanw, in Lübeck, 11. 8. 87. (Riechers., Herm., Tischlerges. s. Ahlum, 34 I., 1,77 m, schlank, Haar dunkel, blonder Schnurrbart, dunkler Anzug; UHaft wg. Gelddiebst. verhängt. Vcrhaftuug^und Nachr. Nr. 1316. A. — Hcrzgl. Staatsanw. in Braunschwcig, 3. 8. 87.) Riechers, Joh. Herm. Theod, Tischler s. Ahlum, geb. 17. 7. 63, groß, kräftig, blond, wg. Diebst. — StAnw. in Leipzig, 19. 8. 87. ti. Mantci, Wilh., Arbeiter, geb. in Jwitz, Kr. Tuchcl, 18 I. (Alles angeblich), schlank, dunkles Haar, schmale Stirn, braune Augen, große Nase, zigenncrartige Gesichts- farbe, wg. Diebst. I. G. 126. 87. — K. Amtsgcr. in Teniplin, 5. 8. 87. (Mantci. Willi., Knecht, geb. im Septbr. 1867 in Ramelow, wg. Sachbeschädigg. Ablieserg. in das nächste GcrGcf. v 102. 86. — K. Amtsger. III in Cvlberg, 7. 7. 86. 9)?(t nt et), Will)., Knecht, geb. 4. 12. 64 in Ziskow, Kr. Cvlberg. wg. vorsätzl. Kör- pervcrltzg. — K. Amtsger. in Treptolv a. Ji, 13. 5. 87.) a. Bischofs, Franz, Bergarbeiter s. Staßfurt, geb. 81. 1. 64, 1,7 m, blond; Gabriel, Friedr., Arbeiter s. Barleben, gcb. 31. I. 67, 1,68 m, blond, Tütowi- rungcn auf beiden Armen (rechts: Krone, Bretzel, Kranz, Ist Gl.; links: Mädchen mit Kops in der Hand); Strafgefangene (graue Drellkleidg. gez. 8t G. G.), am 6. 8. c. ent- wichen. — K. Strafaefüngniß in Gommern, 6. 8. 87. 7. Röblitz, Carl Alexander, Arbeiter s. Buttstädt, 19 I., blond, niedrige Stirn, stumpfe Nase, kein Bart, graue Augen, blaß, a. d. e. Wade Narbe; Haftbefehl wegen Nachzucht erlassen. Zuführung an das zuständige Amtsger. Soll sich in der Gegend von Lauenburg, Prov. Schlesw.-Holstein, nnfhalten. — Großhl. Sachs. Staatsanwalt in Weimar, 13. 8. 87. 8. Orbc, giichard, Kellner, Knecht, s. Aschcrsleben, 17 I., klein u. ichtvächlich, wg. Diebst. G. 228. 87. — K Amtsger. in Pcrlcberg, 9. 8. 87. 9. Pries, Carl Martin Ludw., Schreiber, gcb. 23. 4. 68 in Lübeck, ca. 1,72 nt, schlank, blond, schwacher Schnurrbart, breiter Mund mit aufgeworfenen Lippen; UHaft wg. Unterschlagung verhängt. Ablieferung in das Gefängniß in Lübeck. — StAnw. in Lübeck, 13. 8. 87/ i». Wacker, Johann Friedr. Paul, Tuchmacher s. Pcitz (znl. Nr. 16, Jg. 87), übe» mittelgroß, kräftig, Haar schwarz, blaß; UHaft wg. Diebst. verhängt. Verhaftung u. Nachr. Soll ein Arbeitsattest des Reitschnlcnbesitzcrs Müller in Altcnbnrg bei sich führen. — ÜRichter beim Landgcr. in Altenbnrg, 4. 8. 87. ii. Hohns. gcb. Westphal, Marie, geb. 5. 8. 62 in Cvlberg, 1,52 in, schmächtig, blond, Nase spitz, Mund aufgeworfen, zwecks Vollstreckg. einer durch Urth. des Landgcr. in Stettin v. 20. 9. 86 crk. Rest Gcfstr. von 26 Tagen 1 Stunde. Ablieferg. in das nächste GcrGcf. unter gleichzeitiger Benachrichtigg. der verf. Beh. I-. II. 120. 86. — I. Staatsanw. in Stettin, 1. 8. 87. 12. Liihr, Fritz Diener s. Langelebcn, 25 I., 1,82 in, schlank, blond, blaß, dblan kocrirter Jacketanzüg; UHaft wg. Untcrschlngg. und Betrugs verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. sofortige Nachricht. I. 2774. 87. — I. StAnw. in Magdeburg, II. 8. 87. is. Wiese, Aug., Schlachter s. Neu-Culmsee bei Thorn, 40 I., 1,65 in, mittl. Gr., hellblond, Schnurrbart, gesunde Gesichtsfarbe, geht mit d. r. Fuße stark auswärts; UHaft wg. Diebst vcrh. II. I. 925. 87. — K. Staatsanw. in Kiel, 6. 8. 87. 14. Liidkc, Friedr. Carl Rudolf, Zimmerges., geb. 28. 2. 42 in Prenzlau (Nr. 8l, 84, Jg. 73), 1,7 m, blond, Gestalt mittel, kahle Platte, entwichener Korrigende. Verhaf- tung und Nachricht. — Jnsp. der Landarmen- u. Kvrrektionsanstalt in Prenzlau, 10.8.87. ir,. Wagner, Carl Louis Joach. Chrn., Musikus s. Reinickendorf (znl. Nr. 98, Jg. 8ä); der Stcckbr. v. 10. 9. 84 wird erneuert. — I. Staatsanw. in Stargard in Pomm., 3. 8. 87. ic. Stöltzer, Will)., angcbl. Rentier (Kaufmann), gcb. in Schlanp bei Jancr (znl. Nr. 38, Jg. 84), erneuert. — K. StAnw. in Neu-Ruppin, 1. 8. 87. Nr. 66. 274 Aihrg. 1887. 17. Sekat, Aug. Will).. Arbeiter, geb. 7. 12. 63 in Königsberg, untersetzt, mittel- groß, Haar dunkel, kl. Schnurrbart, dunkle Augen, gesunde Gesichtsfarbe; UHaft wegen schw. Diebst. verhängt. Verhaftg. u. Nachr. 8. IV. 1712. 87. — StAnw. b. Landger. in Hamburg. 12. 8. 87, 18. Böhmer, Wilh. Jacob, Maler, geb. 30. 10. 67 in Cöln a. Rh. (zul. Nr. 56, Jg. 8K), zwecks Bollstreckg. einer vom Schöffenger. I in Hamburg erk. Gefstr. von 2 Wochen. Ab- lieferung in das nächste Strafgcsängniß u. sofortige Mittheilg. - Amtsger. in Hamburg. 11. 8. 87. IS. Müggc, Franz Ferd., geb. 9. 4. 63 in Kkeszowen, Kr. Darkehmen, wegen Diebst. Ablieferung in das UGef. in Hamburg. — Amtsger. in Hamburg. 4. 8. 87. 15. Gesuch um Mittheilung des Aufenthalts: Carlsson, Carl Aug., Arbeiter, Knecht s. ThorSberg in Schweden, zul. in Haffen- darf. — Gr. Amtsauw. in Eutin. II. 8. 87. * • 16. Notizen, a. Klingbcil, Carl, Arbeiter s. Ahrenswalde (znl. Nr. 82, Jg. 85), von der Großherzvglichen Staatsanwaltschaft zu Güstrow gesucht, ist z. Z. beim Eisen- bahnbau auf hiesiger Feldmark in Arbeit. — Ribnitz, den 12. August 1887. Schuwendt, Gendarmerie-Wachtmeister. b. Behrens, Auguste, geb. Brandt, Kesselflickerfrau s. Stralsund (zul. Nr. 63, Jg. 87; vgl. Nr. 76, Jg. 8.1), befindet sich nach Aussage ihres Mannes, den ich am 12. d. M. zu Damm traf, bei den Zimt'schen Eheleuten. Kesselflicker s. Stralsund, auf der Geschäftsreise. — Dargun, 13. 8. 87. Rickmann, Wachtmeister. c. Nignet, Friedrich, Carousselbesitzer aus Braunsberg (zul. Nr. 63, Jg. 87), hält sich zur Zeit im Dorf Mamerow, D.-A. Güstrow, noch bis zum 16. d. Mts. auf, ob eine Uebersiedelung nach Nienhagen stattfindct, ist ungewiß. — Teterow, 14. 8. 87. Meyer, Wachtmeister. (Berichtigung.) Becker, Heinr., Zimmerges. s. Liebgarten (zul. Nr. 65, Jg. 87), ist nicht am 26. 7. 77, sondern am 26. 7. 87 in Stralsund entwichen. 17. Erledigungen: 1. Hartmann, A., Schlachter s. Erfurt (Nr. 65, Jg. 87). 2. Joseph, Gustav Eugen, Arbeiter s. Lucka (zul. Nr. 28, Jg. 86). s. Lindcmann, Fricdr. Chrn. Joach., Zieglerges. s. Wesenberg (zul. Nr. 64, Jg. 87). 4. Petersson, Johann Friedr., Knecht s. Oersholt (Nr. 50, Jg. 87). s. Rust, Wilh., Aktuar s. Plan (Nr. 52, Jg. 87). «. Studt, Johann, Schneiderges. s. Grevenhagen (zul. Nr. 54, Jg. 87). 7. Wendt, Carl Aug. Wilh.. Müllerges. s. Neuendorf (Nr. 95, Jg. 86). Uebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: a Hausmann, V. | I-Iöhns, M. ; Niquet, F. ; Becker, H. ; Behrens, A. I Bischofs, F. a Blaumann, I. j Böhmer, W. I. a Carlsson, C. A. a Dunker, F. I Donath, H. | Dorf, C. v Eichs, F. .1 Gabriel, F. ! Hamann, W. I. C. 0 Hartmann, A. 0 Joseph, G. E. ; Klingbeil, C. 1 Köthe. O. C. 0 Lindemann.F.C I. ! Lüdke, F. C. R. ! Lühr. F. j Mantei, W. j Mantei, W. 1 Mantel), W. j Müggc, F. F. „ Müller. | Orbe, R. 0 Petersson, I. F. | Pries, C. M. L. 1 Rademacher,G. AE | Riechers, H. | Riechers, T. | Röblitz, C. A. a Rodhorst, H. 0 Rust, W. 0 Studt, I. 1 Wacker, I. F. P. | Wagner.C.L.J.C. „ Weiße. F. W. 0 Wendt, C. A. W. ; v.Westerhagen,M.R at. Westernhagen. | Wiese, A. s Wruck, B. a Wulff, H. a Wulff, E. i Schwarz, A. I. F. j Sekat, A. W. s Stöltzer, W. Arme, Gabriel, auf beiden Tätowirungen (rechts; Krone, Bretzel, Kranz, E. G.; links: Mädchen mit Kopf in der Hand). .Füße, Wiese, d. r. stark auswärts. Schenkel, Röblitz, Narbe a d. e. Wade. Herausgegebcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schiverin Gedruckt bei F. Hurtig in Schwerin. 275 Nr. 67 Jahrg. 1887. Der Mächte'. Pvlizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 16. August 1887. 1. *® Brrkrrchc« gegr« § 1/7 StGB. — Unbekannter. Am 14. d. M. kurz vor Mittag ist tu der Nähe tum Waren zwischen Eldenburg und Klink durch einen Unbekann- ten ein Verbrechen wider § 177 des StG«, verübt worden. Der Thäter ist jugendlichen Alters und mittlerer Statur gewesen, bat schwarzen Backenbart gehabt, ist mit grauem, mit weißen Streifen versehenen, vielfach geflicktem Rock und schwarzem runden Hut bekleidet gewesen und hat eine schwarze Tasche bei sich geführt. Ich ersuche um Vigilanz, vorläufige Festnahme und schleunige Benachrichtigung. 11364. — Güstrow, den 15. August 1887. Der Erste Staatsanwalt. Ocsten. 2. * (Wiederholt.) Hafemcister, Wilhelm. Tagelöhner aus Neu-Zittow (zul. Nr. 55, . Jg. 87). Gegen denselben, welcher flüchtig ist, soll eine durch Unheil des Großherzog- lichen SchössengerichtS zu Schwerin von: '28. März 1887 erkannte Haftstrafe von fünf Tagen vvUstreckt werden. Antrag: Verhaftung und telegraphische Benachrichtigung. Kosten werden ersetzt. Beschreibung: Alter 60 Jahre, Statur mittel, Haare schwarz, Bart schwarzer VvUbart. Kleidung: schwarzer Rock, schwarzes Beinkleid. — Schwerin, den 7. Mai 1887. Grvßherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht, Abtheiluug für Strafsachen. Kothö. 8. ** Leewe, Ludwig, Arbeiter s. Röbel, 28 Jahre alt, hat sich der Weitervollstreckg. einer Gcfangnißstrase an ihm durch Flucht aus dem Amtsgerichtsgefängnisse zu Röbel entzogen. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in die Amtsgerichtsgefängnisse zu Röbel wieder einzuliefern. Der rc. Leewe ist mittlerer Statur, hat dunkelblonden kurzen Bollbart und blonden Schnurrbart, er ist bekleidet mit kurzer brauner Biberjacke, grau carrirter Hose, alter blauer Dienstmütze und blaugestreiftem Hemde. — L. 6. 87 — -Güstrow, den 11. August 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Heinr. Schultetus. 4. Weifsmanu, Otto, Knecht s. Neu-Sührkow, zuletzt Hausknecht in Potsdam, jetzt unbekannten Aufenthaltes. An demselben soll wegen Dienstvergehens eine Haftstrase von drei Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, den rc. Weissmann im Betretnngs- falle anzuhalten und hierher Mittheilung zu machen. — Teterow. 13. August 1887. .Großherzogliches Amtsgericht. 5. * Kröger, Carl, Arbeiter, geboren zu Guvhen, 39 Jahre alt (zul. Nr. 82, Jg. 82). Gegen denselben, welcher um Johannis d. Js. bei Reinshagen gearbeitet hat, habe ich den Haftbefehl wegen Berbechens gegen § 176 sub 3 StGBS. erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Einlieserung in das hiesige Landgerichtsgefängniß. — Güstrow, den 15. August 1887. Der Untersuchungsrichter. Brockmann. 6. Brenel, Fritz, Knecht S. Bützow. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthalts- ortes des rc. Breuel, zuletzt im Dienst beim Erbpächter Pätvw zu Satow. — Kröpelin, 15. August 1887. Der Amtsanwalt. 7. (Erneuert.) Kotlenga, Stephan, Hofgänger, zuletzt in Alt-Guthendorf (Nr. 55, Jg. 87). Gegen denselben, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls erkannt; es wird um Festnahme des rc. Kotlenga ersucht. 21 Jahre alt, unter Mittelgröße, kräftig, Nr. 67. 276 Jcihrg. 18877- bartlvs, dunkles Haar, Kleidung wahrscheinlich gelbgraues Zacket und schwarz zefärbte- Beinkleider. — Sülze, den 15. August 1887. Der Amtsanwalt. 8. Uhlick. Zerling. Ich ersuche um Mittheilung des derzeitigen Aufenthaltes der Eisenbahnarbeiter Ludwig Uhlick aus Friedrichsfelde und Hermann Zerling aus Loben, welche in einer hier anhängigen Strafsache als Zeugen vernommen werden sollen. — .1. 809. 87. — Güstrow, den 1«. August 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 9. Zcnibckc, Albert, Eisenbahnarbeiter aus Bublitz (Nr. 2e, Jg. 87), ca. ‘22 Jahre alt, von mittlerer schlanker Statur, mit dunklem Haar, ohne Bart. Gegen denselben ist der Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Benachrich- tigung. I. 284. 87. — Güstrow, den 16. August 1887. Der Erste Staatsanwalt- Oesten. 10. Unbekannter. Die unten beschriebene Person, welche sich den Namen Nagel, Fuhrmann aus Altona, beigclegt hat, hat in der Zeit vom 13. bis 31. Juli d. Js. zu Ware» sich der Unterschlagung 'und des Betruges schuldig gemacht. Ich ersuche um Festnahme und Benachrichtigung. Mittelgröße, sehr breitschultrige Statur, dunkelblonde Haare, gelblicher Schuurrbart,' blaue Augen, etwas gebogene Nase, gelbe Gesichtsfarbe, Hamburger Dialect. Kleidung: dunkler Jacket-Anzug, Schuhe mit kleinen schwarzen Knöpfen,' braune Cravatte mit Hnseifennadel, Gnmmikragen, brauner harter Filzhut. 11492. — Güstrow, den 18. August 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 11. Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts. a. Gicrke, Wilhelm, Hofgänger s. Stettin, bis vor Kurzem in Bietow im Dienst. — Gr. Amtsger. in Tessin, 17. 8. 87. b. Wawrowsky, Thoinas, Hofgänger (vgl. Nr. 38, Jg. 81). — Gr. Amtsgericht in Wismar, 16. 8. 87. c. Bilnwski, Franz, Arbeiter s. Golvschitz, welcher im Juni c. an der Rostock-Rib- nitzer Eisenbahn gearbeitet hat. — I. Staatsanw. in Rostock, 18. 8. 87. 12. Diebstahl in Oldesloe. Mittelst Einbrnchsdicbstahls in hiesiger Stadt sind ent- wendet worden: 1 grauer wollener recht weiter Herrcnrock, 1 braun und schwarz karrirtcr Herrenrock, und do. Weste, beide ziemlich verblichen, 1 Rock und 1 Hose aus blau, grün und roth fein karrirtem Stoff, 25 Bogen Briefpapier mit Kopfdruck C. A. Bertram Hamburg, und gedruckte Memoranda-Formulare, 1 Da tum-Stempel mit Umschrift C. A. Bertram Hamburg, von ovaler Form, aus Metall gearbeitet und Selbst- färber, sowie ein Fläschchen blauer Stempelfarbe und l aus einem Stempelkasten heraus- genommenes Farbekissen, 1 Packet, enthaltend 6 Stücke braune Veilchenseife, l Packet Zündhölzer, sog. Kaiserhölzer. Diesseits wird vermuthet, daß der Thätcr die Kleidungs- stücke rc. sämmtlich oder theilweise veräußert hat, daß er dagegen das Papier nebst Stempel und Zubehör zum Zweck der Anfertigung sa l s ch er A rb eitsbesch e in i- gungen bei sich führt. — Oldesloe, 13. 8. 87. Die Polizeiverwaltung. 13. Schmidt. Nähe. Never. Wegen Ucbertrctung der §§ 60 c, 149,2, bejiu. §§■ 55,4, 148,7 der Gew. Ordn. sind durch rechtskräftigen Strafbefehl in je s m Geldstrafe, etient. 1 Tag Haft, verurtheilt: 1. der Theaterdirector Claus Christ. Friedr. Schmidt, 2. der Künstler Will, Carl Ludw. Heinr. Ratze (zul. Dir. 34, Jg. 87), 3. die Künstlerin Marie Luise Christine Never (zul. Nr. 34, Jg. 87), früher sämmtlich in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthaltes. Um Strafvollstreckung und Nachricht zum Actcnzeichen 0. 7. 86 wird ersucht. — Schwartau, 5. Aug. 1887.' Großherzogl. Oldenburg. Amtsgericht. 14. * Kuh», Ferdinand, Arbeiter, zuletzt in Franendorf bei Stettin wohnhaft, geboren am 29. Januar 1868 daselbst. Gegen denselben, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Hausfriedensbruchs u. Mißhandlung in Sachen 21. II. 196 87 durch Beschluß deS König! Landgerichts hier vom 15. Juli c. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gcrichtsgefängniß zur vorläufigen Annahme, unter gleichzeitiger Benachrichtigung hierher, abzuliefern. Beschreibung: Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur mittel, Haare blond, Gesichtsfarbe gesund, Bart blonder Vollbart. Jahrg. 1887. 277 Nr. 67. Sprache deutsch. Augenbrauen blond. — Stettin, den 8. August 1887. Der Erste Staats- anwalt. 15. * Bartels, Carl, Ziegiergeselle aus Sicdenbüssow. Gegen denselben ist wegen Verdachts der Körperverletzung mit tödlichem Ausgange die Haft beschlossen. Es wird ersucht, den Angcichuldigtcn im BetretungLfalle zu verhaften und hierher transpvrtiren zu lassen. (F. 2. 87.) — Demmin, den 18. August 1887. Königliches Amtsgericht. 16. Unbekannte Betrüger, zwei. Ein angebl. Carl Gombosi aus Budapest, ca. 45 Jahre alt, 1,75 m grast, schwarzes Haar, dunkle Augen, schwarzer Schnurrbart, korpulent, jüdischer Tppus, hat hier Ende v. M. in der Weise Betrug verübt, dast er größere Bestellungen auf Eier zu erlangen verstand und sich n, der Kaufsumme anzahlcn ließ. Bezeichnetcr übergab den Bestellern, die zumeist ihre Eier aus Ungarn beziehen, sog. Schlußscheine auf vorgedrucktem Formular unb verpflichtete sich, die Eier zu einem niedrigen Preis bis Ende d. I. zu liefern. Durch Anfrage in Budapest ist festgestellt wordett, daß daselbst eine Firma Gombosi nicht existirt. Ats Complice des angebl. G. kommt in Frage ein Unbekannter, ca. 33 Jahre alt, ca. 1,65 in groß, dunkles Haar und Sck nurrbart, ebenfalls jüdischer Thpus und ungarisch. Dialect sprechend. Letzterer manöverirt in der Weise, daß er einige. Tage später bei den Bestellern erscheint und Abnahme ungarischer Eier in Ans sicht stellt, höchstwahrscheinlich um zu erfahren, ob das Geschäft des G. »och sicher ist. Beide sind von hier spurlos verschwunden, sic dürf- ten in anderen Städten weiter mnuipuliren. I. Rr. l. A. 1217. 8.*) — Magdeburg, 8. August 87. Der Polizei-Präsident. *) Gombosi, alias Arwin Wolf, angebl. Eierhändler s. Budapest, ca. 26 I., klein, untersetzt, Haar schwarz, soll wg. Betrugs verhaftet u. au das AGerGef. in Karlsruhe abgclicfert werden. — Großh. Amtsger. in Karlsruhe, 12. 7. 87. 17. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): i. Hansen, alias Hanssou, Anders Andreas, Arbeiter, geb. 11. 6. 48 in Köping in Schweden (vgl. Nr. 34, "g. 87), mit dem Spitznamen: „der dänische Peter", gedrungen, zieml. breiter Mund, röthl.'blondes Haar, linker Zeigefinger soll aussehen, als wäre er früher gequetscht worden; UHaft wg. Betrugs in zahlreichen Fällen verhängt. Abliefcrg. in das nächste GcrGei. u. Nachr. I. 4. 776. 87. — K. Staatsanw. in Kiel, 13. 8. 87. Derselbe, wg. wiederh. Betrugs u. Diebst. Berhaftung u. Nachr. IV. 177V. 87. — StAnw. beim Landger. in Hamburg, 10. 8. 87. •2. Dietrich, Eugen Emil, Arbeiter S. Johanuisburg, geb. 27. 2. 62, 1,77 in, Haar dunkel, Augen braungrau. Gesicht blaß; Hermann, Anton Chrn., Leichtmatrose s. Danzig, geb. 18. 12. 65, 1,65 in, Haar dunkel, Augen bratiu, klein und untersetzt; Kork, Herrn., Arbeiter, geb. v. 2. 66 in Braunsberg, 1,6 in, Haar dunkel, Augen blau, klein u. untersetzt, a. r. Arm II. X. tätowirt; Rusch, Carl Heinr., Arbeiter, geb. 30. 6. 61 in Petershagen bei Danzig, 1,65 m, Haar dunkel, Augen graubraun, sind, nachdem sie wg. Diebstahls und Hehlerei fcstge- nommen tvarcn, in der Stacht zum 8. 8. c. aus dem Gef. in Stolp ausgebrochen. L. 1. 46. 87. — I. Staatsanw. in Stolp, 8. 8. 87. s. Heitmann, Friedr. Oswald, Arbeiter, Kolporteur, geb. 8. 5. 47 in Gvllschau, Kr. Hagenau (Nr. 63, Jg. 87), 1,67 m, schmächtig, blond, röthlichcr Vollbart, blaß, wegen Vergehens gg. 8 241 StGB. — K. Amtsger. in Lychen, 2. 8. 87. 4. Ncvcrmnnil, Hans Joachim Heinrich Ernst, Hausknecht, geb. 11. 1. 68 in Schön- berg i Meck!., groß, schlank, hellblond, rothc Gesichtsfarbe, wg. Nuterschlagg. u. Diebst. Abliefcrg. in das nächste UGes. ». Stachr. — Amtsger. in Hamburg, 15. 8. 87. 18. Landes-Vcrweisnngcn. Auf Grund 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom I. November 1867 ist der Auscnthalt im Großherzogthum Ateckleuburg-Schwerin nachbenaunlen Personen bei ihrer Entlassung aus dem Laudarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: i. Bossicr, Paul, Sattlerges., geb. 1. 5. 52 zu Charlvttenburg (Nr. 60, Jg. 86), 1,648 m, Haare dunkelblond, Angcn graublau; am Nacken ein Leberfleck; 1. 7. 87. Nr. 67. 278 Jahrg. 1887. 2. Nüsse, Eduard, Seiler, geb. 12. g. 38 zu Pinne (zul. Nr. 2g, Jg. 8«), 1,76 m, Haare bloiib, Augen blau; hört erschwert, oberhalb der rechten Augenbraue eine Narbe ; 2. 87. 3. Glombitza, Johann, Schusterges., geb. 20. 6. 46 zu Neustadt, Neg.-Bez. Oppeln, 1,55 in, Haare blond, Augen braun; ist buckelich; 2. 7. 87. 4. Krohs, Johann, Schlachtergefelle, geb. 24. 6. 46 zu Barel, 1,663 na, Haare dblond, Augen braun, am rechten äußeren Augenwinkel eine feine Narbe; 2. 7. 87s 5. Schichtung, Wilhelm, Arbeiter, geb. 25. 1. 46 zu Kl. Schwarzsee, 1,707 in, Haare dblond, Augen graublau, am linken Oberarm eine 5 cm lauge Narbe; 8. 7. 87. «. Fischer/Carl, Schustergcselle, geb. 12. 6. 47 zu Lvgow, 1,66 m, Haare blond, Augen graublau, Narbe an der Stirn, kahle Platte; 4. 7. 87. 7. Ermler, Carl, Hntmacher, geb. 4. 10. 63zuMvgwitz, 1,524 m, rvthblond, Augen braun, links an der Stirn 3 Narben; 9. 7. 87. 8. Starke, Oswald, Klempnergeselle, geb. 27. 9. 64 zu Biberstein, 1,698 in, Haare blond, Augen braun, Narbe am Hinterkopfe; 9. 7. 87. s. Gcrloff, Friedrich, Schneider, gcb. 12. 9. 46 zu Schönfeldt, 1,595 m, Haare blond, Augen blau, Blatternarben im Gesicht, stark hinkend mit dem linken Schenkel; 13. 7. 87. io. Vieweg, Hermann, Arbeiter, geb. 1. 3.59 zu Neu Glopzow, 1,693 in, Haar blond, Augen blau, H. V. 1Y. Comp, in blau auf rechtem Vorderarm eingeätzt; 14. 7. 87. n. Buttchereit, Ludwig, Schneider, geb. 24. 1. 44 zu Gumbinnen, 1,692 m, Haare dblond, Augen graublau, Blatternarben im Gesicht; 16. 7 87. (Milgeth. vom LAHause in Güstrow.) 19. Notizen, a. Schmidt, Auguste, geb. Bölck, Steinschlägerfrau aus Pottango lzul. Nr. 55, Jg. 87), vom Gr. Amtsger. in Rostock steckbrieflich verfolgt, ist gestern von mir auf der Feldmark Waren festgenommen und dem hiesigen Gr. Amtsger. überliefert. — Waren, 16. 8. 87. Jörck, Gendarm. d. Hamann, Will,. Jos). Carl, Knecht, geb. 1. 6. 63 in Waren (Nr. 66, Jg. 87), vom Großh. Amtsauwalt in Rostock verfolgt, soll sich nach Aussage seiner Mutter, bei W. Sühring, welcher mit einem plastischen Volks-Museum (Wachsfiguren) umherzieht, aufhalten. — Waren, den 18. August 1887. Jörck, Gendarm. 20. Erledigungen: 1. Eggcmann, Josef Heinr., Schmied s. Malbergen, ul. Max Zimmer (zul. Nr. 22, Jg. 87). 2. Pries, Carl Martin Ludw., Schreiber s. Lübeck (Nr. 66, Jg. 87). e. Schümann, Fritz, Heizer s. Willershagen (Nr. 18, Jg. 87). 4. Speukel, Carl, Glaser s. Schwerin (Nr. 7, Jg. 84), ! Bosslcr, P. a Breucl, F. ! Buttchereit, L. I Dänischer Peter. | Dietrich, E. E. A Eggemnnn, I. H. ! Ermler, C. ! Fischer, C. l Gerloff, F. > Haufen, A. A. j Haussen, A. A. l Heilmann, F. O. j Hermann, A. C. j Kork, H. j Kotlenga, S. j Kröger, C. ! Krohs, I. > Kuhn, F. | Leewe, L. | Nagel. rNever, M. L. C. | Nevermann,HJHE ! Russe, E. " ! Peter, dänischer. 0 Pries, C. M. L. r Rätze, W. C. L. H. 1 Rusch, C. H. r Schmidt, C. C. F. ; Schmidt. A. ! Schubring, W. 0 Schümann, F. 0 Spenkel, C. ! Starke, O. a Uhlick, L. ! Bieweg, H. a Wawrowskh, T. inWeißwaiin, O. ; Wolf, A. j Zempcke, A. u Zerling, H. 0 Zimmer, M. a Gierte, W. 'Im Al lg., Glombitza, buckelich. Arme, Kork, a. r. 8. K. tätowirt. Uebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc.: s Bartels, C.! Glombitza, I. a Bilawski, F. ;| Gombosi, C. | Hafemeister, W. ; Hamann, W. I, C. * - Schubring, a. 1. Oberarm 5 cm lange Narbe. — Bieweg, a. r. blau eingeätzt: 8. V. IV, Comp. '@|ang, Gerloff, hinkt stark mit dem l. Schenkel. «Gjesicht, Buttchereit, Blatternarben. — Fischer, Narbe a. d. Stirn. Herausgegebeu und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jahrg. 1887. 279 Nr. 68. Polizelblatt für Mccklenllnrff. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 23. August 1887. l. Peters, Hciur, Arbeiter s. Holthusen (zul. Nr. 59, Jg. 87), im October 1886 aus der Landes- strnfanstalt Dreibergeu entwichen, seitdem flüchtig, wg. Raubes re. zu 11 Jahren Zuchthaus verurtheilt. — Das nebenstehende Portrait ist zwar schon im Jahre 1878 ausgenommen, aber noch sehr ähnlich. — 2. Diebstahl bei Stcrnberg. In der Nacht vom 14/15. August d. I. ist von einer Baustelle an der Wismar-Carower Bahn nahe Stcrnberg eine hölzerne ca. 75 ein lauge. 40 cm breite und 25 cm hohe blaugraue Kiste mit eisernen Hängen und Borhängeschloß, enthaltend zwei messingene Lagerplatten und verschiedenes Schmiedehandwerksgeschirr/ gestohlen worden. Ich ersuche um Vigilanz, ev. Anhaltung der Sachen und der Thäter und Ablieferung an die nächste Polizeibehörde, indem ich bemerke, daß der Diebstahl vermuthlich von mehreren Personen begangen ist. 11499. - Güstrow, den 19. August 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Sthamer. 3. * Diebstähle in Gr. Wockcrn. Ans einer Büdnerei in Groß Wockern ist um Weihnachten v. I. ein silberner Eßlöffel, gez. „Johann Russow 19. ll. 69" desgleichen am 1. d. Mts. ein silberner Aufgebelöffel, gez. „8. 0. Paetow 19. ll. 69" entwendet worden. Um Vigilanz und Nachricht wird ersucht. — Teterow, den 19. August 1887. Der Amtsanwalt. Benziner. 4. Diebstahl in Diekhof. — Unbekannter. Am 13. d. Mts. sind in Diekhof 1 Pr. Halbstiefel mit Blätieru belegt gestohlen worden. Der Thal verdächtig ist ein. Mensch, welcher dort an diesem Tage gebettelt hat. ca. 46 bis 50 Jahre alt ist, einen ziemlich hellen Schnurrbart u. Backenbart im Entstehen, helles Haar und eine Glatze hat und bekleidet war mit einem grauen Nock, dito Hose u. abgetragenem Hut. Derselbe hat ange- geben, daß er Seiler aus Rostock sei. Ich bitte um Vigilanz, Anhaltung und Benach- richtigung. ■— Laage den 19. August 1887. Amtsanwalt. Winter. 6. ** Pawlickh, Johann, Kuhfütterer (Arbeiter), geb. 1861 in Jacobowo, Kreis Samtcr, Pr. Posen, zuletzt in Klein Köthel bei Teterow, jetzt unbekannten Aufenthaltes, des Diebstahls dringend verdächtig. Gegen denselben ist der Haftbefehl wegen Flucht- verdachts erlassen. Um Vigilanz, Festnahme und Nachricht wird ersucht. -- Teterow, d. 4. August 1887. Der Amtsanwalt. Julius Benziner. Nr. 68. Sahrg. 1887. 286 6. * Kockcrow, Friedrich August, Musikus aus Niewitz (zuk. Nr. 9, Jg. 88; Por- trait in Nr. 66, Jg. 79), ist dringend verdächtig, in der Nacht vom 16/17. d. Mts. zu Goldbcrg einen dunkelblauen Ueberzieher, einen dunkelblauen Anzug, bestehend aus Rock, Weste u. Beinkleid, einen dunkelblauen Sommerüberzieher, eine kleine silberne Cy- linder-Uhr mit abgescheuertem Goldrand, eine Talmikette, einen schwarzen runden Filzhut, ein Paar Gummi-Manschetten mit goldenen Manschettenknöpfcn und einen Militairpaß, auf den Namen „Kunkel" lautend, entwendet zu haben. Der rc. Kockerow hat sich heim- lich aus Goldberg entfernt. Ich ersuche um Festnahme und Benachrichtigung. Signale- ment: schlanke, robuste Statur, dunkelblondes Haar, hellblonder Schnurrbart, blaugraue Augen. — 11526. - Güstrow, den 19. August 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Sthamer. 7. * Michael, Carl, Zintmmergeselle aus Woldegk. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wg. Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zil verhaften und in das landgerichtliche Gefängn,st zu Neustrelitz abzuliefern. Beschreibung: Alter 32 Jahre, Größe 1,70 in, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne lückenhaft, Kinn rund, Gesichtssarbe gesund. Kleidung: grauer Rock, dunkelbraune Weste, graue englischlederne Hose, blaue Jacke, grauer Strohhut, kurze Stiefel. — Neustrelitz, den 19. August 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 8. * Krüger, August, Schachtmeister aus Kösternitz, zuletzt zu Radcgast. Gegen denselben ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Vergehens gegen § 263, § 266,2, § 74 StGBs. erlassen.' Ich ersuche um Festnahme, Einlieferung in die diesseitigen Gesang- nisse und Benachrichtigung. 1144t. — Güstrow, den 2t). August 1887. Der Erste Staats- anwalt. Oesten. 9. * Odori, Franz, Hofgänger (Arbeiter), angeblich aus Westphalen gebürtig, zuletzt im Dienst in Dalkendorf. Gegen denselben, welcher flüchtig geworden, ist der gericht- liche Haftbefehl wegen Körperverletzung erlassen. Ich ersuche um Festnahme, Einlieferung in das Gefängniß des Großherzvglichen Amtsgerichts zu Teterow and Benachrichtigung. Der rc. Odori ist etwa 28 Jahre alt, 1,68 m groß, trägt dunkelblonden Schnurrbart. Ain Oberkiefer fehlt ihm vorne ein Zahn. — ,1. 727. 87. — Gügrow, den 22. August 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 10. Bock, Rudolf, Arbeiter s. Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, ist dringend verdächtig, am 2. August d. Js. zu Zapkendvrf sich eines Vergehens gegen 8 240, § 43 des StGB, schuldig gemacht zu haben. Ich ersuche uni Vigilanz und Benachrichtigung. Der rc. Bock ist etwa 25 Jahre alt, mittlerer Statur, trägt kleinen blonden Schnurr- bart, hat hellblondes Haar und braune Augen. Bekleidet war er mit dunklem Tuchrock, engl, lederner Hose, kleinen Stiefeln und schwarzem weichen Filzhut. — Güstrow, den 22. August 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 11. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Ehlert, Gustav, Cigarrenmacher s. Calbe a. S., 39 I., 1,64 in, dblond, angehender Vollbart, Augen blau, Zähne defekt, Kinn spitz, Gesicht oval, dblauer Rock, grauer Rock, braune Hose, hellgraue Weste; wg. Bettl. zur Ueberweisung an dieLPolBeh. verurtheilt. Zwecks Strafvollstreckung zu verhaften u. an das AGerGes. in Hagenow abzuliefern. — Gr. Amtsger. in Hagenow, 17. 8. 87. b. Puls. Franz, Arbeiter, geb. 31. 10. 50 in Jesow bei Schwerin, zwecks Vollstreckg. einer durch Urtheil des Gr. Schöffenger. in Rostock v. 13. 7. c. erk. Gefstr. von 4 Monaten. Ablieferung in das nächste AGerGes. u. beschleunigte Mitth. an das verf. Gericht. — Gr. Amtsger., Abth. für Strafsachen, in Rostock, lg/ 8. 87. c. Wichmami, Heinr. Will). Kellner s. Fürstenberg (zul. Nr. 27, Jg. 87), 40 I., 1,67 in, kräftig, brünett, hochgewölbte Stirn, Schnurrbart, vorstehende spitze Nase, defekte Zähne, längliches iuarkirtes Gesicht, a. d. Mitte des Brustbeins erbsengroße Narbe, graue Drillichhose, graue Strünipfe, graubraune englischlederne Jacke, zwecks Vollstreckung einer durch klrth. des Gr. Schöffenger. in Fürstenberg v. 10. 8. 87 erk. Gefstr. v. 6 Wochen. Ablieferung in das AGerGes. in Fürstenberg. — Gr. Amtsger. in Fürstenberg i. M., 20. 8. 87. Zcchrg. 1887. 281 Nr, 68. d. Schultz, Friedrich, Knecht s. Chemnitz bei Neubraudcnburg (vgl. Nr. 87, 90, Jg. 72), 30—40 I., mittlerer Größe, Helles Haar, trug rothen Bart um Kinn u. Lippen, am 13. 7. o heimlich aus seinem Dienste in Kl. Labenz entwichen; des Betrugs dringend verdächtig, Haftbefehl erlassen. Vigilanz, Festnahme u. Nachricht. — Amtsanwalt in Warm, 20. 8. 87. 12. Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts, а. (Wiederholt.) Hiller, Emilie, gcb. Schmidt, geb. 11. 1. 60 in Gnmbin, Kr. Stolp, Steinschlägerfrau (Nr. 36, Jg. 87), bis zum 25? 4, c. in Flemmendorf aufhalt- sam u. dort bei dem Chaussccbau Demmin-Torpin thütig. — Amtsauw. in Dargun, 4. 5. 87. t>. Herzberg, Arbeiter, u. Ehslrau s. Pruchten, welche als Zeugen zu vernehmen sind u. sich im Mai u. Juni c. eine Zeit lang in Mönchhagen aitfgehalten haben. — I. Staatsanw. in Rostock, 22. 8. 87. c. Nix, Gustav Georg, Arbeiter, geb. 30. 4. 72 in Königsberg i. NM., und Malinowsky, Friedr, Otto Gustav, Arbeiter, geb. 1. i. 69 in Berlin (zul, Nr. 57, Jg. 8(i), welche sich am 18. 8, c. aus ihrem Dienste bei dem Erbpächter Schoos in Balluhn, A. Wittenburg, entfernt haben. Vigilanz u. beschleunigte Angabe des Aufenth. — Gr. Amt in Wittenburg, 18. 8. 87. * ^ * 13. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Peters, Joh. Chrn. Friedr. Christoph, s. Wüstenmark (Nr. 14, Jg. 87), erneuert. Amtsger. in Hamburg, 11. 2. 87. 2. Friemann, Aug. (Friedr. Eduard Paul), Stuhlflechter s Lndwigslust, wg. Diebst. Ablieferg. in das nächste GerGef, u. Nachr. D. 324. 87. — K. Amtsger. IV. a, in Altona, 13. 8. 87. 3. Qnade, Bernhard, Bäcker s. Straduhn (zul. Nr. 56, Jg. 87), geb. 29. 6. 63, mittelgroß, gedrungen, blond, breites Gesicht, d. r. Bein nach Innen gebogen; zwecks Berbüßg. einer Gesstrafe von 8 W. mg. Unterschlagung. Antrag: Bollstreckg. u. Nachr. — Herzog!. Amtsger. IV. in Braunschweig, 9. 8. 87. 4. Schmidt, Joh. Heinr. Aug., Tischlerges., gen. Wieghorst, geb. 10. 1.43 in Hollen- beck (zul. Nr. 19, Jg. 82), groß, gebückte Haltung, dunkles Haar mit grauen Ansätzen; Haftbefehl wg. Verdachts des Diebst. erlassen. Festnahme und schleunigste Nachricht. — Amtsanwalt in Lauenburg a, E., 17. 8. 87. r> Steinfath, Carl Heinr. Friedr., Arbeiter s. Oldesloe, mittelgroß, Haar roth, Gesicht dick, Sommersprossen; UHaft wg. Diebst. verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. II, J. 1160. 87. - K. Staatsanw. in Kiel, 18. 8. 87. б. (Nachtrag.) Müller, Heinr. Herm., Müllerges, s. Rackwitz (zul. Nr. 56, Jg. 87), ist wahrscheinlich identisch mit Stein, Friedr. Aug., Müllerges. s. Deutsch-Böhmisch (zul. Nr. 66, Jg. 87). — K. I. StAnw. in Prenzlau, 8, 8. 87. 7. Haiiiinerlch, Iber Martin Johannes, Maurerges., geb. 25. 7. 56 in Kiel; UHaft Wg. Bedrohung verhängt. Verhaftg. u. Nachr. IV. 993. 87. — StAnw. b. Landger. in Hamburg, 15. 8. 87. s. Lrundss, Charlotte Sophie Dorath., Konlrvllmädchen, geb. 4. 11. 55 in Celle; UHast wg. Diebst i. w. R. verhängt. Verhaftung u. Nachr. IV. 1495. 87. — StAnw. b. Landger. in Hamburg, l8, 8 87. g. Hosfmauu, August, Hausknecht (?) s, Merseburg, ea. 20 I., schlank, schmächtig, blond, stumpfe Nase, volles u. gesundes Gesicht; gerichtl. Haftbefehl wg. Verdachts des Diebst. erlassen. Vorl, Festnahme u. Nachr. — Polizeidirektiou in Bremen, 16. 8. 87. io. Keutel, Gottl. Gustav Adolf, früherer Einkassierer, geb. 14. 5. 60 in Whlen, schlank, mager, blond, blaß. Helle und große Angen, wg. Betrugs. Ablieferung in das nächste UGes. u. Nachr. — Amtsger, in Hamburg, 12, 8, 87. i i. Benedix, Johannes Alwin, Steiudrucker, geb. 23. 1. 62 in Dresden, ca. 1,70 in, schlank, blond, gesunde Gesichtsfarbe; UHast wg. Mißhandlg., Diebst., rcsp. Raubes ver- hängt. Verhaftung u. Nachr. IV. 1750. 87. — Staatsanlvalt beim Landger. in Ham- burg, 13. 8. 87. 12. Wruck, Bernhard Heinr. Theod., Arbeiter, gcb. 10. 12. 54 in Güstrow (zul. Nr. 66, Jg. 87), groß u. kräftig, dbloud, Schnurrbart, a. d. l. Backe eine Narbe; UHaft wg, Diebst. verhängt. - StAnw. in Lübeck, 22, 8, 87, 282 Jahrg. 1887. Nr. 68. 13. Wilms, Friedr. Heinr. Rud., Barbier, geb. 14. 8. 84 in Travemünde, klein und schlank, blond, ländliches etwas schiefes, blasses Gesicht: UHaft wg. Unterschlagung ver- hängt. —. StAnw. in Lübeck, 22. 8. 87. 14. Giering, Adolf Eduard Thcod., Händler, geb. 9. 3. 34 in Hamburg, gedrungen, Haar schwarz, Schnurrbart, blaß; UHaft wg. Betrugs verhängt. Berhaftg.'u. Nachr. IV. 2833. 87. — StAnw. b. Landger. in Hamburg, 13. 8. 87. 15. Gross, Ludw. Will)., Arbeiter, geb. in Texeln bei Insterburg 24. 1. 61 (zul. Nr. 93, Jg. 80), wg. Hausfriedensbruchs, Sachbeschädigung und Bedrohung. Ablieferg. in das nächste Gerichtsgefängniß. — K. Amtsger. in Reinbek, 2. 8. 87. is. Bartels, Friedr. Carl, Bierbrauer, Schlachter, geb. 4. 3. 55 in Halle a. S. (zul. Nr. 36, Jg. 78), ca. 1,62 in, dblond, Augen braun, großer Vollbart, rothe Gesichtsfarbe; Haftbefehl wg. Betrugs erlassen. Ablieferung in das AGerGef. in Reinfeld. — K. Amts- anwalt in Reinfeld, 10. 8. 87. _ 17. Berner, Carl Christoph Gottl., Agent, geb. 25. 9. 58 in Malmarswende, schlank, mittelgroß, dunkles Haar, blaß, kl. röthl. Schnurrbart, graue Augen, zwecks Verbüßung einer wg. Erregg. öffentl. Aergernisses erk. Gefängnißstr. von 6 Wochen. — Ablieferung in das nächste Strafgef u. sofortige Mitth. — Amtsger. in Hamburg, 3. 8. 87. 18, Stark, Aug. Erdm. Wilh. Friedr., Knecht s? Werbelvw (Nr. 79, Jg. 84), er- neuert. — K. Amtsger in Strasburg i. UM., 15. 8. 87. is. Banick, Carl Wilh. Friedr., Arbeiter, geb. 11. 6. 36 in Adamsdorf, Kr. Svldin, wg. Diebst. — K. Amtsger. in Kyritz, 16. 8. 87. 14. Gesuch um vorläufige Festnahine u. Nachricht: Köhler-Christens Zigeunerin s. Werth (Nr. 63, Jg. 87), Diebin mittelst Chilfens, ist vielleicht identisch mit der in Erfurt wg. ähnlichen Vergehens bestraften Zigeunerin Anna Franz, geb. Franz (zul. Nr. 64, Jg. 60). — Polizeidirektion in Bremen, il. 8. 87. 15. Notizen, n. Kobel, Carl, Maurerges. s. Schwerin (zul. Nr. 62, Jg. 87). stcck- briefl. verfolgt, wurde heute von uns in hiesiger Stadt festgenommen und auf sein Ver- langen dem Amtsgericht hieselbst vorgesührt. — Doberan, 17. 8. 87. Bahr u. Suckow. Geud.-Wachtmeister. b. i. Wischnewski, Josef, Arbeiter s. Schwartowo i. Polen, 24 I., angeblich, 2. Walter, Wilhelm, Töpfer s. Jwitz, Kr. Tuchel, angeblich, habe ich am l5. d. M. in hiesiger Sladt verhaftet und in das Gefünguiß des Amtsgerichts hieselbst eingeliefert. Sie boten eine silberne Chlinderuhr Nr. 48104 mit goldener Kette und Medaillon, 2 goldene Brechen, 2 goldene Ohrgehänge, 1 Medaillon mit Haarschnur, 1 Portemonnaie, 3 Würfel, einen Trauring, gez J. Löbsin 1874, und eine goldene Cylinder-Dainennhr Nr. 24567 mit silberner Kette bei hiesigen Uhrmachern znm Verkauf an. Vorerwähnte Gegenstände sind theils in Elmenhorst bei Warnemünde, die Damen- uhr in Rostock gestohlen und ist cs sehr tvahrschcinlich, daß diese beiden Individuen die Diebstähle in Neustrelitz, Stargard, Neubrandenburg und Warnemünde (Nr. 62, 63. 65, Jg. 87) begangen haben, da sie auch ein goldenes Armband für 50 Pf. bei einem Uhr- macher in Kröpelin verkauft haben; es ist auch möglich, daß sie in anderen Städten rc. ebenfalls Goldsachm verkauft haben. Der rc. Walter ist ohne Zweifel der wegen Dieb- stahls vom K. Amtsgericht in Templin, wg. Sachbeschädigung vom K. Amtsgericht III in Colberg, wg. vorsätzlicher Körperverletzung vom K. Amtsgericht in Treptow a. R. in Nr. 66, Jg. 87 steckbrieflich verfolgte Knecht resp. Arbeiter Wilhelm Mantci oder Mantel). — Nenbuckow, l8. 8. 87. Schwnss, Gend. Wachtmstr. c. Piwko, Franz, Schuster s. Königsberg i. P., geb. 20. Febr. 18.31, bis zum 16. d. M. in Sternberg in Arbeit (Nr. 59, Jg. 87), ist heute von mir wg. Uebertretung des §361, 4 des StGBs. in hiesiger Stadt nrretirt und dem Großh. Amtsgerichte überliefert. — Gadebusch, 20. 8. 87. Drews, Wachtmeister. d. Stephan, Albert, Arbeiter s. Gr. Debero (Nr. 80, Jg. 85), vom Herrn Amts- richter in Lange gesucht. befindet sich z. Z. beim Eisenbahnbau Wismar-Karow auf der Feldmark Nevern. D. ■ A. Worin , in Arbeit. — Neukloster, 20. 8. 87. Wolfenberg, Gendarmerie-Wachtmstr. e. Uhlick, Ludiv., Eisenbähnarb. s. Friedrichsfelde (Nr. 67, Jg. 87), vom I. Staats- anwalt in Güstrow gesucht, wurde hier am 15. 8. c. wg. Bedrohung zur Haft gebracht II. hat heut? di? ihm Anerkannt? Strafe in den hies, Gef, verbüßt. Er ist angewiesen, Jahrg. 1887. 283 Nr. 68. sich beim I. Staatsanwalt in Güstrow zu melden. — Sternberg. 2l. 8. 87. Rath, Gend.-Wachtmeister. f. Blauinan», Julius (Ludw.), Knecht s. Otternue (zul. Nr. 86, Jg. 87h bält sich zufolge eines von ihm nach Barnstorf gerichteten Schreibens in Schönwalde bei Güstrow auf. - Rostock, 22. 8. 87. Reiner, Gend.-Wachtmeister. 16. Erledigungen: l. Behrens. Kesfelflickerfrau §. Stralsund (Nr. 60, 66, 66, Jg. 87). e. Beishcim, Andreas. Steinmetz s. Harleshausen (Nr. 45, Jg. 87). s. Braun, Herin. Friedr., Dienstjnnge s. Berlin Nr. 59, Jg. 87). 4. Ermler, Jnl. Richard Rudolf, Kellner s. Neisse (Nr. 65, Jg. 87). s Hcinckc, Paul Carl Bruno, Töpfergeselle s, Steinau (Nr. 7, Jg. 87). a. Hoff, Rud Friedr. Chrn. Ludw., Maler s. Dassow (zul. Nr. 69, Jg. 86); Stcckbr. Ratzeburg I. 5. 86 (Hoff verbüßt seit 29. 6. c. wg. Diebst. 1 I. 3 M. Zh., erk. vom Landger. iu Güstrow.). 7. Holsers, Caroline, Dieustinädchen s. Jimma (Nr. 64, Jg. 87). s. Johnssen, Joh. Will,. Carl, s. Hamburg (Nr. 59, Jg. 87). a. Klingbeil, Carl, Arbeiter s, Ahrenswalde (zul. Nr, 66, Jg. 87), 10. Körtjc, Carl, Kutscher s. Harst (Nr, 52, 54, Jg. 87), 11. Kröger, Carl, Arbeiter s. Gnoien (znl Nr, 67, Jg. 87). 12. Kuhlniann, Carl, Schlachterges. s. Malchin (Nr. 55, Jg. 87). is. (Lech, Auguste Sophie Caroline, unv. s. Neustrelitz (Nr. 23, Jg. 87). 14. Reimers, Herrn. Ludw. Theod., Schreiber s. Hamburg (Nr. 80, Jg. 86). is. Schulz, Gustav Herrn. Ed., Schlossergef. s. Kienberg (Nr. >>0, Jg. 87). is. Bchd, Will). Friedr, Nagelschmiedeges. s. Arneburg (z»l. Nr. 102, Jg. 86). Uebcrsicht der in dieser Nnminer enthaltenen Namen re.: | Banick, C. W. F. | Bartels, F. C. 0 Behrens. 0 BeisHeim, A. | Beuedix, I. A. | Berner, C. C. G, ; Blauman», I. | Bock. R. | Brandes, C. S. D. O Braun, H. F. m Ehlers, G. 0 Ermler, I R. R. ; Franz, A. >Fricmann,A(F.E P) 1 Giering, A. E. T. Groß, L. W. 0 Heinke, P. C. B. ! a Herzberg, a Herzberg, a Biller, E (O)Hvff. R. F. C. L. ! Hrssinaun, A. 0 Holsers, C. 0 Johnsen, I, W C. | Stentel, G. G Ä. 0 linqbeil, C. ; Kobel. C. ! Skockerom, F. A. s Köhler-Cli ristens. 0 Körtje, C. U Kröger, C. 1 Krüger, A 0 .Kuhlniann, C, f HammerichllJ.M.J) Brust. Wiechmann, erbseugroße Narbe, G e s i ch t, Wruck, Narbe a. d. l. Backe. Schenkel. Quade, d. r. nach Innen gebogen. Zähne, Odori, im Oberkiefer fehlt ein Borderzahn 0 Leck. A. 8. C. a Maliiww-.'ckh.FOG 0 ; Manlei. W. ; Manlei, W. | ; Manleh, W. | Michael, C. 1 Müller, H H. a Nix, G. G. 0 ! Odori, F. | Pawlickh, I. ; Peters, H. : | m Pelers, I. C. F. C. ; Piwko. F. I Puls. F. i Quade, B. 0 Reimers, H. L. T | Schmidt, I. H. A. Schultz, F. Schulz, G. H, E, Stark. A. E. W. F. Stein, F. A. Steinfath, C, H, F. Stephan, A. Uh'ick. L. Pehd. W. F. Walter, W. Wiechmann, H W. Wieghorst, I. H. A. Wilms, F H. R. Wischnewski, I, Wruck, B. H. T. Nach Schluß des Blattes eingegangen: * Möller, Christian, Kuhhirte, geb. zu Alt Brenz, D.-A. Neustadt (zul. Nr. 68, Jg. *1), 72 Jahre alt, zuletzt iu Vippcrow, D.-A. Wredenhagen, welcher flüchtig ist, ist auf Grund richterlichen Haftbefehls wegen Vergehens wider 8 223 a d. StrGBs. zur Hast zu bringen. Ich ersuche um Festnahme und Benachrichtigung. — Röbel, den 18. August 1887. Der Amtsanwalt. Wilde, Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig iu Schwerin. W> W; V !- „'iw.i'niiS .rndlfiti mtnt'iii©. - in'. " : ; iii/;:i:'i'!,S ;iiV v r ii i, ■ :i .,'>!> ■ irnlf. Hin': lii, 'inhi' ■; ••• ti: r •iriiniiui.' .uv. III •>. iiii-,t'V .. : !, T ■ '■!! ■! I'i ■. ,01'; 7 !l! ; v- 'l ■ i- .t'l'WE .0 .ii <& M Jöiidri« ü'ji. Hl .! ifiiiii; ■ :: I.! hm; bin; ■ ;' roiio:! i,k i'if,; viu.n:-tu->n,A viv.'-u'. :ii" ist 1 r- - ■' .. - ■: 1 miii.ii ) .,i,j .»2,. ; i. - "' ■■■■:' ■. :) !>. ,' ,,Ü HL'. : :., _ 9# i •' ,201 71 ;.. • inmniC ininilr,(ll:r. iz'-H-n,,;- isjsiij ui iiü )ifiiri3i)''ii 1 .■>,. ni-il < 1-rt'ritJ, / >. o ;* Ir,-;1. .f ij : -r-.i: .87 :, ■ i/itt ; ' H'. .'iiai.'M; i ‘i .!) ...... i " , ^' ’ i iH n ’ h' 1 III'! ■ .. .1 ■ t ,• ; f,.' : t. '.fi inmi/, ibiiir f ij. n(i ,-,'i Ski' llrini -hv;2. •. . ; 'i. in;. »V-. : •, " ■. !' ;..' ', i. ' :> .Oi.imrosiiiiK' !.■ 7 -Ä.: Ziastra. 1887. 285 Nr. 69 Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 26. August 1887. 1. Diebstahl in Zarnekow, D.-A. Dargun. In der Nacht vom 20/21. d. Mts. ist zu Zarnekow, eine silberne Remontoir-Taschenuhr entwendet worden. Dieselbe hat einen Goldrand, vergoldetes Zisfcrblatt und Sekundenzeiger, trägt die Gehäusenuminer 100329 und oben im Hinteren Deckel eingeschrieben die Marke II. 079. Ich ersuche um Vigilanz, Anhaltung der Uhr und eventl. Benachrichtigung. 11038. — Güstrow, den 24. August 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 2. (Erneuert.) Wendt, Carl, Tagelöhner, 35 Jahre alt, gebürtig zu Pinnowhof (Nr. 58, Jg. 87), kleine Statur, hat seine Familie zu Hoikendorf zu Anfang ds. Js. ver- lassen, welche seitdem dem Landarmenverbande zur Last fallt. Vigilanz, Festnahme und Nachricht erbeten. — Güslrviv, den 19. Juli 1887. Dirigireude Commission des Land- arbeitshauses. Schultetus. 8. *♦ Malmeke, Marie, geb. Schwedt, Ehefrau des Maurergesellen Ernst Mahncke . zu Schwerin (zul. Nr. 62, Jg. 87). Gegen dieselbe, welche flüchtig ist, soll eine durch Strafbefehl des Großherzoglichcu Amtsgerichts zu Schwerin vvui 25. Mai 1887 erkannte Haststrafc von einer Woche vvllstreckt werden. Antrag: Verhaftung und telegraphische Benachrichtigung. Kosten werden erstattet. Beschreibung: Alter 30 Jahre, Große 1,56 in, Statur mittel, Haare dunkelblond, Augenbrauen dunkelblond, Augen grau, Zähne gut, Kinn rund, Sprache plattdeutsch. Kleidung: grauer Regenmantel. Besondere Kennzeichen: Oberkörper beim Gehen nach vorn gebeugt. — Schwerin, den 9. August 1887. Groß- herzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. 4. Pipper, Johann, Knecht, geb. in Diedrichshof. In Strafsachen gegen denselben und Genossen zu Buchenhos, wegen Uebertretuug des § 870,6 des StGB., hat sich der Verurtheille, Knecht Johann Pipper, dessen Eltern gegenwärtig zu Katelbogeu bei Bützolv wohnen, ohne Kenntniß von seinem ferneren Aufenthalt zu geben von Buchenhof ent- fernt, so daß die gegen ihn erkannte Strafe nicht vollstreckt werden kann. Wir ersuchen alle 8. t. Behörden, nach ihm zu forschen und im Betretungsfalle uns sofort zu beuach- richtigen. — Sternberg, den 23. August 1887. Grvßherzogliches Amtsgericht. 5. Wieland, Friedrich Wilhelm, Arbeiter s. Schmielow, Reg.-Bez. Bromberg, 33 Jahre alt, 1,65 irr groß, mit blondem Haar und Vollbart, blauen Augen, von kräftiger Statur, am rechten Unterarm tätoivirt ein Herz mit W. W. K. 1872. Wider denselben ist wegen Raubanfalls der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche mn Verhaftung und Ablieferg. in die Gefängnisse des Großherzvglichen Amtsgerichts hieselbst (J. 492. 87.) — Schwerin, den 24. August 1887. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 6. Hügel, Johann, Hofgänger aus Uuterrodach in Baiern. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urthcil des Großherzoglichcu Schösfengerichts zu Schwerin vom 23. Juni 1887 erkannte aushülflichc Haftstrase von zwei Tagen vollstreckt werden. Antrag: Verhaftung und telegraphische Benachrichtigung. Kosten werden ersetzt. Beschrei- bung? Alter 20 Jahre, Größe klein, Statur klein, Haare dunkel, fast schwarz, Stirn mittel, Bart nicht vorhanden, Augenbrauen gewöhnlich, dunkel, Augen grau, Nase, Mund und Kinn gewöhnlich, Zähne mangelhaft, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe etwas gelblich, Nr. 69. 286 Zahrz, 1887- Sprache hochdeutsch, bairischer Dialekt, Kleidung: graues Beinkleid, etwas hellere Joppe,, grauer Filzhut mit grünem Bande, — Schwerin, den 24, August 1887, Grvhhcrzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht, Abtheilung für Strafsachen. Kothe. 7, * Köhler, Wilhelm, Fischergeselle, gebürtig aus Podejuch, zuletzt in Cambs bei Schwerin. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großhcrzogl. Schöffengerichts Hieselbst vom 5, ds, Mts. erkannte Gefängnißstrafe von neun Tagen voll- strcckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und von der Verhaftung beschleu- nigte Mittheilung hierher zu machen, — Grevesmühlen, 24. August 1887. Großherzog- liches Amtsgericht. 8, Scheuch. Malmström. Meyer. Den Gymnastikern Julius Scheuch (zul, Nr. 62, Jg. 87), Willy Malmström und Wilhelm Meyer (zul Nr. 62, Jg. 87), von der Malm- strömschcn Gesellschaft, sollen Strafverfügungen zugestellt werden. Wir ersuchen um Mit- theilung des Aufenthaltsortes. — Ludwigslust, 22. August 1887. Der Magistrat. Kapsel. 9, Scheuch. Pfitzucr. Müller. Malmström. Ncumann. Malmström. Schenck. Den nachbeuanutcn zur Gymnastikergescllschaft Malmström gehörigen Personen sollen Strafverfügungen zugestcllt werden: Gymnastiker Julius Scheuch (Geschäftsführer) 22 Jahre alt, aus Teterow, Ernst Pfitzuer, 26 Jahre alt, aus Schweidnitz, Joseph Müller, 21 Jahre alt, aus Luka, Carl Malmström, 18 Jahre alt, aus Grötzig, Begleiler Carl Neumann, 37 Jahre alt, aus Breslau, Schaustellerin Caroline Malmström, 46 Jahre alt, aus Zeulenroda, Ulli Malmström, 14 Jahre all, aus Mirvw, Miranda Schenck, 21 Jahre alt, aus Gnoien, Mädchen Minna Malmström, 9 Jahre alt, aus Zeulenroda. Wir ersuchen um telegraphische Mitthciluug des Aufenthaltes. — Ludwigslust, den 24. August 1887. Der 'Magistrat. Kapsel. 10. Steckbrieflich werde» verfolgt: a. Schulz, Wilhelm Martin Jacob, Knecht, geb. 20. 7. 38 in Wismar als unehel. Sohn der Sophie Jacobine Schulz, zul. im Dienst beim Schulzen Lagt in Kamin, D.-A. Bukow, mittelgroß, Haar graulich, etwas von grauem Backenbart, graue Mütze, hellgraue Weste, do. Hose, schlechte Halbstiefel; UHaft wg. Betrugs verhängt. Ablieferg. in' das AGerGef in Nenbuckow. — Gr. Amtsauwalt in Neubuckvw, 23. 8. 87. b. Jentzen, Sophie, unv. s. Alt-Karstädt, welche sich durch die Flucht der Voll- streckg. einer Smvnatl. Gefängnißstrafe entzogen hat. Ablieferg. in das Central-Gef. in Bützow. L. 38. 87. — I. Staatsanw. in Schwerin, 23. 8. 87. c. Weber, Goldarbeiter aus der Rheinprvvinz,*) 21 I., mittelgroß, blond, kein Bart, X-Beine, dunkelbrauner oder hellgrauer Anzug, schwarzer Filzhut, Stiefel; UHaft wg. Diebst. verhängt. Ablieferg. in das AGerGef. in Wismar. — Gr. Amtsger. in Wismar 24. 8. 87. *) Weber, Peter, Goldschmiedegcs., angebl. s. Birkenstein, 20 I., 1,78 m, schwächliche Statur, blond, große spitze Nase, soll wegen Unterschlagg. verhaftet werden. (Steckbr. des I. StaatSanw. in Brauuschweig, 20. 6. 87.) — Weber, Franz, Goldarbeiter s. Mertendorf, 18 I., klein, Haar braun, Augen grau, Nase stumpf, soll wg. Diebst. verhaftet werden. Ablieferg. in das nächste GerGef. und Nachr. an die Staatsanw. in Stade. (Steckbr. des K. Amtsger. in Tostedt, 4. 6. 86.) 11. Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts. a. Rohrs, Schmiedegeselle s. Ncuenkirchen, zwecks Vollstreckung einer Strafe an dem- selben. — Bürgermeister u. Rath in Ga bebusch, 20. 8. 87. b. Lehmann, Johann Hermann Carl, Steinschlägcr, geb. 6. 4. 60 in Prenzlau (zul. Nr. 50, Jg. 87), welcher zul. an der Strecke Grimmen-Stralsund und vorher an der Strecke Neukalen-Gnoien auf Feldmark Alt-Pannekow gearbeitet hat. — Amtsanw. in Gnoien, 22. 8. 87. c. Mrozek, Juliane, Arbeiterin, geb. 15. C. 61 in Mewc (Nr. 42, Jg. 87), erneuert.. — Amtsanw. iu Penzlin, 27. 5. 87. cl. Schultz, Ernst, Armenhäusler, Schuster s. Plau. — Amtsanwalt in Plan, 23. 8. 87. e. Cherry, A., s. Wien, Antispiritist rc., gegen welchen eine Strafverfügung voll- streckt werden soll. — Magistrat in Ludwigslust, 22. 8. 87. » » * 287 Nr. 69. Jahrg. 1887. 12. Diebstahl in Eutin. In der Nacht vom 22/23. ds. Mts. sind in Eutin mittels Einstcigens und Erbrechens eines Secretärs 2 oder 3 Krönungsthaler, 1 Bremer Siege.s- thaler, 1 sehr alter Preuß. Thaler gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Nachricht zu den Akten I. Nr. 81S. 87. — Lübeck, den 24. August 1887. Der Staatsanwalt. 13. Diebstahl in Heide. In der Nacht zum 17. 8. c. sind nach Bekamttm. des Kgl. I. Staatsanwalts in Kiel mittelst Einbruchs 37 Uhren in Heide gestohlen worden. Davon waren 8 neu, die übrigen bei dem Bestohlenen in Reparatur befindlich, 27 silberne, fl goldene, 4 neusilberne, 1 von Tomback. Die Mehrzahl sind Chlinderuhren, einige Spindel-, Kapsel- oder Ancre-Uhren. Ein genaueres Verzeichniß kann auf Verlangen mitgetheilt werden. — 14. * Hilgendorff, Johannes Hermann August, auch Maas! genannt, Arbeiter s. Stettin. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, oder sich verborgen halt, ist die Unter- suchungshaft wegen Diebstahls durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Stettin vom 20. August 1887 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gcrichtsgesängniß unter gleichzeitiger Benachrichtigung hierher zu den Acten J. II. 1885—87. abzulieferu. Beschreibung: Alter 24 Jahre, Größe 1,635 in, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Bart hellblonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichts- farbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: dunkler Anzug, runder breitkrämpiger Hut, und halbschäftige Stiefel. — Stettin, den 22. August 1887.Der Erste Staatsanwalt. 15. * Sobke, Franz August Heinrich, Lackirer s. Stolp (zul. Nr. 85, Jg. 87). Gegen denselben, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Stettin vom 18. August 1887 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsge- fängniß, unter gleichzeitiger Benachrichtigung hierher zu den Acten Rr. II. 584. 87, ab- zuliefern. Beschreibung: Alter 2l Jahre alt, Größe 1,73 m, Statur mittel, Haare bloitd, Stirn bedeckt, Bart blonder Vollbart, Angenbrancn blond, Augen blaugrau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht voll, Gesichtsfarbe frisch, Sprache deutsch.' Kleidung: röthlich brauner Jacket-Anzug, schwarzer, runder Hut, Halbstiefel. Besondere Kennzeichen: auf dem rechten Fuße eine Erhöhung. — Stettin, den 23. August 1887. Der Erste Staatsanwalt. 16. Jvcns, Otto Julius, Müller, gcb. 22. 6. 57 in Timmdorf, zuletzt in Grems- mühlen, ist durch rechtskr. Urth. des Unterzeichneten Gerichts v. 18. 6. c. wg. Ucbertr. des 8 360,8 des Str.-G.-Bs. in eine Geldstr. non 50 m, event. in eine Haftstrafe von 3 Wochen vernrtheilt. lim Strafvollstreckung, event. Mittheilnng des ettva bekannten Aufenthaltsorts wird gebeten. — Eutm, 19.8.87. Großh. Oldcvbg. Amtsgericht, Abth. I. 17. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung au die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. de Lainioy, Joh. Herm. Friedr. Theod, Droschkenkutscher, geb. 3. 7. 68 in Ham- burg, wg. Unterschlagung. Abliefcrg. in das nächste UGef. u. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 20. 8. 87. 2. Hslcl, IVtlstsliriius Urieckeriks Caroline, Hofgängerin, geb. 24. 2. 57 in Mirow, zwecks Vollstrcckg. einer durch Urth. des K. Landger. in Greifswald erk. Gcfstr. von 1 Jahre. Ablieferg. in das GerGef. in Greifswald, Domstr. 7. — K. Staatsanw. in Greifswald, 9. 8. 87. s. Meyer, August Adolf Heinrich, Kellner, gcb. 2. 4. 67 in Hannover, wg. Körper- verlctzg. Verhaftung und Nachr. — Amtsger. in Bergedorf, 22. 8. 87. 4. Nettwald, Äug. Ferd., Handelsntauu u. sog. Volksanwalt, geb. 26. 12. 21 in Berlin, 1,74 in, groß u. breitschulterig, Haar grau, gestutzter Schnurrbart, helle zieml. große Augen, blaß, schwatikender Gang, wg. Bigamie. 'Ablieferg. in das Osterthorsgefäng- uiß in Bremen. — URichter beim Landger. in Bremen, 20. 8. 87. e. Seidel, Emil, Arbeiter s. Bermsgrün, Kgr. Sachsen, 30 I., 1,61 m, blond, breite hohe Stirn, röthl. Schnurrbart, lange spitze Nase, wg. Diebst. Ablieferg. in das nächste GerGef. »nd Nachr. 6. 167. 87. — K. Amtsger. 1. in Dannenberg, 19. 8. 87. a. Scheid, Wilh., Arbeiter, geb. 2. 9 29 in Wetzen, Prov. Hannover, 1,65 in, dblond,. Augen grau, Zähne defekt, breite Schultern, eine etwas niedriger; UHaft wg. Betrugs- Nr. 69. 288 J-ihrz. 1887. verhängt. Ablieferung in das nächste GerGef. 6. 271.. 87. — K. Amtsger. in llleu- Münster. 22. 8. 87. 7. Richter, Carl Arbeiter, zul. in Falkenberg, Kr. Osterburg, geb. 15. 3. 48 in Wie- segrade, Kr. Oels; UHaft wg. schw. Diebst. verhängt. Ablieferung in das GerGef. in Seehausen i. A. .7. 59. 87. — K. Staatsanw. in Stendal. 17. 8. 87. s. Fuchs, Michael, Arbeiter s. Moskau; UHaft wg. Diebst. verhängt. Ablieferung an das nächste Amtsger. u. Nachr. J. 425. 87. — I. Staatsanw in Paderborn, 15. 8.87. 9. Jäger, Jul. Herrn., Barbiergeh., geb. 9. IN. 81 in Fricsack, wg. Diebst. Ablieferg. n das nächste UGcf. u. Nachr. 1. Nr. 2058. II. — Amtsger. in Hamburg, 11. 8. 87. 10. Wollenzien, Ernst, Zimmermann, Arbeiter, geb. 8. 10. 60 in Mittewalde (zul. Nr. 87, Jg. 87), 1,72 irr, schlank, Haar schwarz, Bollbart; UHaft wg. Diebst. verhängt. Ablieferung in das nächste GerGef. u. Nachr. I. 984. 87. — StAnw. beim Landger. in Lüneburg, 10. 8. 87. 11. Person, Will)., Arbeiter s. Stralsund, 22 I., ca. 1,60—1,63 irr, klein, Haar schwarz, Schnurr- u. Kinnbart, Nase spitz, d. l. Auge fehlt, a. d. r. Arm ein Anker, graues Jacket, schwarze Weste, blaue leinene Hose; UHaft wg. Diebst. verhängt. — K. Staatsanw. in Greifswald, 23. 8. 87. 18. Notizen, a. Holt?, Georg, Knabe, landarm (Nr. 63, Jg. 87), ist am 16. 8. c. in das LAHaus in Güstrow gebracht. — d. Mörer, alias Heitmann, Caroline Cath., Kontrolldirne s. Karstadt (zul. Nr. 43, Jg. 87), befindet sich seit einiger Zeit in Kopenhagen. — 19. Erledigungen: 1. Bchnckc, Fritz, Tischlerges. (Nr. 76, Jg. 87,). 2. Bendin, Franz Aug. Wilh., Arbeiter s. Berlin (zul. Nr. 63, Jg. 87). g. Fettke, Richard, Schlosser (Nr. 42, Jg. 87); Stcckbr. Ohrdruf, 15. 10. 85. 4. Franz, Anna, geb. Franz, Zigeunerin (zul. Nr. 68, Jg. 87). ->. Hohnsen. Heinr. Nicolaus Hartwig, Hausknecht s. Heide (Nr. 47, 48, Jg. 83). 6. Kirschen, Chrn. Friedr., Tischlerges. s. Dittersbach (Nr. 26, Jg. 87). 7. Köhler-Christens, Zigeunerin s. Werth (zul. Nr. 68, Jg. 87). s. Lücht, Herm., Kuhhirte s. Ziemetzen (Nr. 64, Jg. 87). 9. Mundt, Carl Otto Eduard, Bäckerges. s. Colberg (zul. Nr. 53, Jg. 87), ist in 'Colberg verhaftet. i o. Pnls, Franz, Arbeiter s. Jesow (Nr. 68, Jg. 87). 11. Stranschild, Franz, Schausteller s. Güstrolv (zul. Nr. 65, Jg. 87). 12. de Pries, I., Kaufmann s. Amsterdam (Nr. 97, Jg. 88). Nebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: Meyer, A. A. H. a Schcnck, 0 Behacke, F. 0 Bendin, F. A. W. a Cherry, A. 0 Christjgns-Köhler. 0 Fettke, R. 0 Franz, A. | Fuchs, At. ; Heitmann, C. C. j Held, W. F. C. 1 Hilgendorf, J.H.A. 0 Hohnsen, H. N. H. ;Holtz, G. ni Hügel, I. raJvens, O. I. 0 Kirschen, C. F. > Köhler, W. 0 Köhler-Christens. „ Kunkel, F. A. > de Lonnoy,J H.F.T.! a Lehmann, I. H. C. 0 Lücht, H. 1 Maaß, I. H. A. inMahneke, AI. a Malmström, C. a Malmström, W. a Malmström, C. a Malmström, E. a Malmström, M. a Meyer, W. ; Mörer, C. C. a Mrozek, J. a Müller, I. 0 Mnndt, C. O. E. | Nettwald, A. F. a Neumann, C. | Person, W. a Pfitzner, E. a Pipper, I. 0 Puls, F. > Richter, C. a Rohrs. | Schelb, W. a Sehende, AI. a Schultz, E. | Schulz, W. M. I. | Seidel, E. | Sobke, F. A. H. 0 Strauschild, F. 0 de Pries, I. 1 Weber. > Weber, F. s Weber, P. > Wendt, C. I Wieland, F. W. j Wollenzien, E. I Jäger, I. H. I Jentzen, S. Ulvme, Wieland, a. r. Unterarm Herz m. W. W. K. 1872 tätow. — Person, a. d. r. ein Anker. Augen, Person, d. l. fehlt. Füße, Sobke, a. d. r. eine Erhöhung. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 5Tsn['rg. 1887. 285 Nr. 69 Polizeil!llltl für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 26. August 1887. 1. Diebstahl i» Zarnekow, D.-A. Dargun. In der Stacht vom 20,21. d. Mts. ist zu Zarnekow, eine silberne Remvntoir-Taschenuhr entwendet worden. Dieselbe hat einen Goldrand, vergoldetes Zifferblatt und Sekundenzeiger, tragt die Gehäusenummer 100829 und oben im Hintere» Deckel eingeschrieben die Marke H. 679. Ich ersuche um Vigilanz, Anhaltung der Uhr und eventl. Benachrichtigung. 11038. — Güstrow, den 24. August 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 2. (Erneuert.) Wcudt, Carl, Tagelöhner, 35 Jahre alt, gebürtig zu Pinnowhof (Nr. 59, Jg. 87), kleine Statur, hat seine Famillc zu Hoikendorf zu Anfang ds. Js. ver- lassen, welche seitdem dem Landarmenverbande zur Last fällt. Vigilanz, Festnahme und Nachricht erbeten. — Güstrow, den 19. Juli 1887. Dirigirende Commission des Land- arbeltshauses. SchultetuS. 8. ** Mahncke, Marie, geb. Schwedt, Ehefrau des Maurergesellen Ernst Mahncke zu Schwerin (zul. Skr. 62, Jg. 87). Gegen dieselbe, welche flüchtig ist, soll eine durch Strafbefehl des Grobherzoglichen Amtsgerichts zu Schwerin vom 26. Mai 1887 erkannte Haststrafc von einer Woche vollstreckt werden. Antrag: Verhaftung und telegraphische Benachrichtigung. Kosten werden erstattet. Beschreibung: Alter 30 Jahre, Größe 1,66 m, Statur mittel, Haare dunkelblond, Augenbrauen dunkelblond, Augen grau, Zähne gut, Kinn rund, Sprache plattdeutsch. Kleidung: grauer Regenmantel. Besondere Kennzeichen: Oberkörper beim Gehen nach vorn gebeugt. — Schwerin, den 9. August 1887. Groß- herzogl. Mecklenburg-Schwcriusches Amtsgericht. 4. Pippcr, Johann, Knecht, geb. in Diedrichshof. In Strafsachen gegen denselben und Genossen zu Buchcnhof, wegen Uebertretung des § 370,6 des StGB., hat sich der Verurtheilte, Knecht Johann Pipper, dessen Eltern gegenwärtig zu Katelbvgen bei Bützvw wohnen, ohne Kenntuiß von seinem ferneren Aufenthalt zu geben von Bucheuhvf ent- fernt, so daß die gegen ihn erkannte Strafe nicht vollstreckt werden kann. Wir ersuchen alle s. t. Behörden, nach ihm zu forschen und im Betretungsfallc uns sofort zu benach- richtigen. — Sternbcrg, den 23. August 1887. Großherzogliches Amtsgericht. 5. Wieland, Friedrich Wilhelm, Arbeiter s. Schmielolv, Neg.-Bez. Bromberg, 83 tahre alt, 1,65 m groß, mit blondem Haar und Bvllbart, blauen Augen, von kräftiger tatur, am rechten Unterarm tätowirt ein Herz mit W. W. 1t. 1872. Wider denselben ist wegen Ranbanfalls der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Ablieferg. in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst (J. 492. 87.) — Schwerin, den 24. August 1887. Der Erste Staatsanwalt. Gifsenig. 6. Hügel, Johann, Hofgänger aus Unterrodach in Baiern. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schösfongerichts zu Schwerin vom 23. Juni 1887 erkannte aushülfliche Haststrafe von zwei Tagen vollstreckt werden. Antrag: Verhaftung und telegraphische Benachrichtigung. Kosten werden ersetzt. Beschrei- bung : Alter 20 Jahre, Größe klein, Statur klein, Haare dunkel, fast schwarz, Stirn mittel, Bart nicht vorhanden, Augenbrauen gewöhnlich, dunkel, Augen grau, Nase, Mund und Kinn gewöhnlich, Zähne mangelhaft, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe etwas gelblich, Nr. 69. 286 Jahrg. 1887_ Sprache hochdeutsch, bairischer Dialekt. Kleidung: graues Beinkleid, etwas hellere Joppe,, grauer Filzhut mit grünem Bande. — Schwerin, den 24. August 1887. Großherzogl.. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht, Abtheilung für Strafsachen. Kothö. 7. * Köhler, Wilhelm, Fischergeselle, gebürtig aus Podejuch, zuletzt in Cambs bei Schwerin. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großherzogl. Schöffengerichts Hieselbst vom 5. ds. Mts. erkannte Gesängnißstrase von neun Tagen voll- streckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und von der Verhaftung beschleu- nigte Mittheilung hierher zu machen. — Grevesmühleu, 24. August 1887. Großherzog- liches Amtsgericht. 8. Schcnck. Malmström. Meyer. Den Gymnastikern Julius Schenck (zul. Nr. 62, Jg. 87), Willy Malmström und Wilhelm Meyer (znl> Nr. 62, Jg. 87), von der Malm- strvmschen Gesellschaft, sollen Strafverfügungen zugestellt werden. Wir ersuchen um Mit- theilung des Aufenthaltsortes. — Ludwigslust, 22. August 1887. Der Magistrat. Kayfel. !). Schcnck. Pfitzner. Müller. Malmström. Neirmann. Malmström. Schenck. Den »achbenannten zur Gyninastikergesellschaft Malmström gehörigen Personen sollen Strafverfügungen zugestellt werden: Gymnastiker Julius Schenck (Geschäftsführer), 22 Jahre alt, aus Teterow, Ernst Pfitzner, 26 Jahre alt, aus Schweidnitz, Joseph Müller, 21 Jahre alt, aus Luka, Carl Malmström, 18 Jahre alt, aus Grötzig, Begleiter Carl Neumann, 37 Jahre alt, aus Breslau, Schanstellerin Caroline Malmström, 46 Jahre alt, aus Zeulenroda, Elli Malmström, 14 Jahre alt, aus Mirow, Miranda Schenck. 21 Jahre alt, aus Gnoien, Mädchen Minna Malmström, ö Jahre alt, aus Zeulenroda. Wir ersuchen nm telegraphische Mittheilung des Aufenthaltes. — Ludwigslust, den 24. August 1887. Der Magistrat. Kaysel. 10. Steckbrieflich werde» verfolgt: a. Schulz, Wilhelm Martin Jacob, Knecht, geb. 20. 7. 38 in Wismar als unehel. Sohn der Sophie Jacohine Schulz, zul. im Dienst beim Schulzen Bagt in Kamin, D.-A. Bukow, mittelgroß, Haar graulich, etwas von grauem Backenbart, graue Mütze, hellgraue Weste, do. Hose, schlechte Halbstiesel; UHaft wg. Betrugs verhängt. Ablieferg. in das AGerGef. in Neubuckow. — Gr. Amtsanwalt in Neubuckow, 23. 8. 87. h. Jentzen, Sophie, nnv. s. Alt-Karstädt, welche sich durch die Flucht der Voll- streckg. einer ömonatl. Gefängnißstrafe entzogen hat. Ablieferg. in das Central-Gef. in Bützow. L. 38. 87. — I. Staatsanw. in Schwerin, 23. 8. 87. <:. Weber, Goldarbeiter aus der Rheinprovinz,*) 21 I., mittelgroß, blond, kein Bart, X-Beine, dunkelbrauner oder hellgrauer Anzug, schwarzer Filzhut, Stiesel; UHaft wg. Diebst. verhängt. Ablieferg. in das AGerGef. in Wismar. — Gr. Amtsger. in Wismar, 24. 8. 87. *) Weber, Peter, Goldschmiedeges., angebl. s. Birkenstcin, 20 I., 1,78 m, schwächliche Statur, blond, große spitze Nase, soll wegen Untcrschlagg. verhaftet werden. (Stcckbr. des I. Staatsanw. in Braunschweig, 20. 6. 87.) — Weber, Franz, Goldarbeiter s. Mertendorf, 18 I., klein, Haar braun, Augen grau, Nase stumpf, soll wg. Diebst. verhaftet werden. Ablieferg. in das nächste GerGef. und Nachr. an die Staatsanw. in Stade. (Steckbr. des K. Amtsger. in Tostedt, 4. 5. 86.) 11. Gesuche um Mittheilnug des Aufenthalts. a. Rohrs, Schmiedegeselle s. Neucnkirchen, zwecks Vollstreckung einer Strafe an dem- selben. — Bürgermeister u. Rath in Gadebusch, 20. 8. 87. b. Lehmann, Johann Hermann Carl, Steinschläger, geb. 6. 4. 60 in Prenzlau (zul. Nr. 50, Jg. 87), welcher zul. an der Strecke Grimmen-Stralsund und vorher an der Strecke Neukalen-Gnoien auf Feldmark Alt-Pannekow gearbeitet hat. — Amtsanw. in Gnoien, 22. 8. 87. c. Mrozek, Juliane, Arbeiterin, geb. 15. 6. 61 in Mewe (Nr. 42, Jg. 87), erneuert. — Amtsanw. in Penzlin, 27. 5. 87. d. Schultz, Ernst, Armenhäusler, Schuster s. Plan. — Amtsanwalt in Plan, 23. 8. 87. e. Cherry, A., s. Wien, Antispiritist re., gegen welchen eine Strafverfügung voll- strcckt werden soll. — Magistrat in Ludwigslust, 22. 8. 87. Jahrg. 1887. 287 Nr. 69'. 12. Diebstahl in Eutin. In der Nacht vom 22/28. ds. Mts. sind i» Entin mittels Einsteigcns und Erbrechens eines Secretärs 2 oder 3 Krönungsthaler, 1 Bremer Sieges- thater, 1 sehr alter Preuß. Thater gestohlen. Ich ersuche um'Vigilanz und Nachricht zu den Akten I. Nr. 815. 87. — Lübeck, den 24. August 1887. Der Staatsanwalt. 13. Diebstahl in Heide. In der Nacht zum 17. 8. c. sind nach Bekannt», des Kgl: I. Staatsanwalts in Kiel mittelst Einbruchs 37 Uhren in Heide gestohlen worden Davon waren 8 neu, die übrigen bei dem Bestohlenen in Reparatur befindlich, 27 silberne, 5 goldene, 4 ncusilbcrne, 1 von Tomback. Die Mehrzahl sind Cylinderuhren, einige Spindel-, Kapsel- oder Ancre-Uhren. Ein genaueres Verzeichniß kann auf Verlangen mitgctheilt werden. — 14. * Hilgendorff, Johannes Hermann August, auch Maas) genannt, Arbeiter s.. Stettin. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, oder sich verborgen hält, ist die Untc» suchungshast wegen Diebstahls durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Stettin vom 20. August 1887 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß unter gleichzeitiger Benachrichtigung hierher zu den Acten .1. II. 1885—87. abzu'iefern. Beschreibung, Alter 24 Jahre, Größe 1,635 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Bart hellblonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichts- farbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: dunkler Anzug, runder breitkrämpiger Hut, und halbschästige Stiefel. — Stettin, den 22. August 1887.Der Erste Staatsanwalt. 15. * Sobkc, Franz August Heinrich, Lackirer s. Stolp (zul. Nr. 35, Jg. 87). Gegen denselben, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshast wegen Diebstahls durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Stettin vom 18. August 1887 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gcrichtsge- sängniß, unter gleichzeitiger Benachrichtigung hierher zu den Acten Nr. II. 584. 87, nb- zuliesern. Beschreibung: Alter 21 Jahre alt, Größe 1,73 irr, Statur mittel, Haare blond, Stirn bedeckt, Bart blonder Vollbart, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht voll, Gesichtsfarbe frisch, Sprache deutsch.' Kleidung: röthlich brauner Jackct-Anzug, schwarzer, runder Hut, Halbstiefel. Besondere Kenuzeicheu: auf dem rechten Fuße eine Erhöhung. — Stettin, den 23. August 1887. Der Erste Staatsanwalt. 16. Jvens, Otto Julius, Müller, geb. 22. 6. 57 in Timmdorf, zuletzt in Grems- mühlen, ist durch rechtskr. Urth. des Unterzeichneten Gerichts v. 18. 6. e. wg. Uebertr. des 8 360,3 des Str.-G.-Bs. in eine Geldstr. von 60 Jl, evcnt. in eine Haftstrafe von 3 Wochen verurtheilt. Um Strasvollstreckuug, event. Mittheilnug des etwa bekannten Aufenthaltsorts wird gebeten. — Eutin, 19. 8. 87. Großh. Oldenbg. Amtsgericht, Abth. I. 17. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): r. de Laniioy, Joh. Herm. Fricdr. Thcod, Droschkenkutscher, geb. 8. 7. 68 in Ham- burg, wg. Unterschlagung. Ablieferg. in das nächste UGef. u. Nachr. — Amtsgcr. in Hamburg, 20. 8. 87. 2. Held, Wilhelmine Friederike Caroline, Hofgängerin, geb. 24. 2. 57 in Mirow, zwecks Bollstreckg. einer durch Urth. des K. Landger. in Greifswald erk. Gefstr. von 1 Jahre. Ablieferg. in das GcrGef. in Greifswald, Domstr. 7. — K. Staatsanw. in Greifswald, 9. 8. 87. 3. Meyer, August Adolf Heinrich, Kellner, geb. 2. 4. 67 in Hannover, wg. Körper- verlctzg. Verhaftung und Nachr. — Amtsgcr. in Bergedorf, 22. 8. 87. 4. Nettwald, Aug. Ferd., Haudelsmaun u. sog. Volksanwalt, geb. 26. 12. 21 in Berlin, 1,74 ni, groß u. breitschulterig, Haar grau, gestutzter Schnurrbart, helle zienst. große Auge», blaß, schiraukeuder Gang, wg. Bigamie. Ablieferg. in das Osterthorsgcfäng- niß in Brcnteu. — URichter beim Landger. in Bremen, 20. 8. 87. a. Seidel, Emil, Arbeiter s. Bcrmsgrün, Kgr. Sachsen, 30 I., 1,61 in, blond, breite hohe Stirn, röthl. Schnurrbart, lange spitze Nase, wg. Dicbst. Ablieferg. in das nächste GerGcf. und Nachr. 6. 157. 87. — K. Amtsger. I. in Dannenberg, 19. 8. 87. e. Scheid, Will)., Arbeiter, geb. 2. 9 29 in Wetze», Prov. Hannover, 1,65 m, dblond, Augen grau, Zähne defekt, breite Schultern, eine etwas niedriger; UHaft wg. Betrugs Nr. 69. 288 Srtbr,]. 1887. verhängt. Ablieferung in das nächste GerGef. 6-. 271. 87. — K. Amtsger. in Neu- münster. 22. 8. 87. 7. Richter, Carl Arbeiter, zul. in Falkenberg, Kr. Osterburg, gcb. 15. 3. 48 in Wie segrade, Kr. Oels; UHaft wg. schw. Diebst. verhängt. Ablieferung in das GerGef. in Seehauscn i. A. .7. 69. 87. — K. Staatsanw. in Stendal, 1',. 8. 87. s. Fuchs, Michael, Arbeiter s. Moskau; UHaft wg. Diebst. verhängt. Ablieferung an das nächste Amtsger. n. Nachr. I. 425. 87. — I. Staatsanw in Paderborn, 15. 8.87. 9. Jäger, Jul. Herm., Barbiergeh., geb. 9. 10. 61 in Fricsack, wg. Diebst. Ablieferg. n das nächste UGef. u. Nachr. J. Nr. 2058. II. — Amtsger. in Hamburg, 11. 8. 87. io. Wollenzien, Ernst, Zimmermann, Arbeiter, geb. 8. 10. 60 in Mittewalde (zul. Nr. 37, Jg. 87), 1,72 in, schlank, Haar schwarz, Vollbart; UHaft wg. Diebst. verhängt. Ablieferung in das nächste GerGef. u. Nachr. .7. 984. 87. — StAnw. beim Landger. in Lüneburg, 10. 8. 87. t i. Person, Will)., Arbeiter s. Stralsund, 22 I., ca. 1,60—1,63 in, klein, Haar schwarz, Schnurr- u. Kinnbart, Nase spitz, d. l. Auge fehlt, a. d. r. Arm ein Anker, graues Zacket, schwarze Weste, blaue leinene Hose; UHaft wg. Diebst. verhängt. — K. Staatsanw. in Greifswald, 23. 8. 87. 18. Notizen, a. Holtz, Georg, Knabe, landarm (Nr. 63, Jg. 87), ist am 16. 8. e. in das LAHaus in Güstrow gebracht. — d. Mörer, alias Heitmann, Caroline Catli., Kontrolldirne s. Karstadt (zul. Nr. 43, Jg. 87), befindet sich seit einiger Zeit in Kopenhagen. — 19. Erledigungen: i. Behacke, Fritz, Tischlerges. (Nr. 76, Jg. 8ö). e. Bendin, Franz Aug. Wilh., Arbeiter s. Berlin (zul. Nr. 63, Jg. 87). ü. F-cttke, Richard, Schlosser (Nr. 42, Jg. 87); Stcckbr. Ohrdruf, 16. 10. 85. 4. Franz, Anna, geb. Franz, Zigeunerin (zul. Nr. 68, Jg. 87). 9. Hohnsen. Heinr. Nicolaus Hartwig, Hausknecht s. Heide (Nr. 47, 48, Jg. 83). e. Kirschen, Chrn. Friedr., Tischlerges. s. Dittersbach (Nr. 26, Jg. 87). 7. Köhler-Christens, Zigeunerin s. Werth (zul. Nr. 68, Jg. 87). 8. Lücht, Herm., Kuhhirte s. Ziemetzen (Nr. 64, Jg. 87). ». Mnndt, Carl Otto Eduard, Bäckcrges. s. Colberg (zul. Nr. 53, Jg. 87), ist in Colberg verhaftet. 10. Puls, Franz, Arbeiter s. Jesow (Nr. 68, Jg. 87). 11. Strnnschild, Franz, Schausteller s. Güstrow (zul. Nr. 65, Jg. 87). is. de Bries, I., Kaufmann s. Amsterdam (Nr 97, Jg. 86). Ucbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Name» re.: raJvens, O. I. 0 Kirschen, C. F. Meyer, a Meyer. A. A. H. W. a Schenck, I. 0 Behncke, F. 0 Bendin, F. A. W. a Cherry, A. 0 Christens-Köhler. 0 Fcttkc, R. 0 Franz, A. J Fuchs, M. ; Heitmann, C. C. | Iield, W. F. C. ! Hilgendorf, J.H.A. 0 Hohnsen, H. N. H. ;Holtz, G. m Hügel, I. 1 Jäger, I. H. I .Tentzen, 8. | Köhler, W. 0 Köhler-Christens. „ Kunkel, F. A. ! de Lonnoh,J H.F.T.! a Lehmann, I. H. C. 0 Lücht, H. j Maaß, I. H. A. na Mahneke, bl. a Aialmström, C. a Malmström, W. a Malmström, C. a Malmström, E. a Malmström, M. ; Mörer, C. C. aMrozek, J. a Müller, I, 0 Muudt, C. D. E. | Nettwald, A. F. a Neumann, C. 1 Person, W. a Pfitzner, (£. a Pipper, I. 0 Puls, F. j Richter, C. a Röhrs. a Schenck, M. a Schultz, E. [ Schulz, W. M. I. I Seidel, E. I Sobke, F. A. H. 0 Strauschild, F. 0 de Bries, I. j Weber. | Weber, F. j Weber, P. | Wendt, C. | Wieland, F. W. s Wollenzien, E. > Scheid, W. Arme, Wieland, a. r. Unterarm Herz m. W. W. R. 1872 tätow. — Person, a. d. r. ein Anker. Augen, Person, d. l. fehlt. Füße, Sobke, a. d. r. eine Erhöhung. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. ^al'rg. 1887. 289 Nr. 70. Der Mchler. PoIizeidlatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am30. August 1887. 1. ** Kalkbrenn er, Eugen Bernhard, Uhrmacher und Mechaniker aus Danzig (znl. Nr. 50, Jg.87j. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, soll eine durch Uhrthcil des Groß- herzoglichen Schöffengerichts zu Schwerin vom 25. November 1880 erkannte Gcsängniß- strafe von einem Jahre sechs Monaten und eine Haftstrafe von drei Wochen vollstreckt werden. Antrag: Verhaftung und telegraphische Benachrichtigung. Die Kosten werden ersetzt. Beschreibung: Alter 30Jahre, Größe 1,60m, Statur mittel, Haare dunkelblond, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Zähne defect, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichts- farbe blaß, Sprache hochdeutsch. Besondere Kennzeichen: unterm rechten Auge ein Feuer- mal, am linken Handgelenk eine ziemlich große Beule. — Schwerin, den 27. April 1887. Grvßherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Abtheilung für Strafsachen. Kothd. 2. ** Möller, Christian, Kuhhirte, gcb. zu All Brenz, D.-A. Neustadt (zul. Nr. 68, Jg. 81), 72 Jahre alt, zuletzt in Vipperow, D.-A. Wredenhagen, welcher flüchtig ist, ist auf Grund richterliche» Haftbefehls wegen Vergehens wider ß 223 a d. StrGBs. zur Haft ju bringen. Ich ersuche um Festnahme und Benachrichtigung. — Nobel, den 18. August 1887. Der Amtsanwalt. Wilde. 3. " Kockerow, Friedrich August, Musikus aus Niewitz (zul. Nr. S, Jg. 8li; Por- trait in Nr. 06, Jg. 70), ist dringend verdächtig, in der Nacht vom 10/17. d. Mts. zu Goldberg einen dunkelblauen Ueberzieher, einen dunkelblauen Anzug, bestehend aus Rvck, Weste u. Beinkleid, einen dunkelblauen Sommerüberzieher, eine kleine silberne Cy- linder-Uhr mit abgcscheuertem Goldrand, eine Talmikette, einen schtvarzen runden Filzhut, ein Paar Gummi-Manschetten mit goldenen Manschettenknöpfen und einen Militairpaß, auf den Namen „Kunkel" lautend, entwendet zu haben. Der rc. Kockerow hat sich heim- lich aus Goldberg entfernt. Ich ersuche uni Festnahme und Benachrichtigung. Signale- ment: schlanke, robuste Statur, dunkelblondes Haar, hellblonder Schnurrbart, blangraue Auge». — 11526. - Güstrow, de» 19. August 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Sthamer. 4. ** Michael, Carl, Zimmmergeselle s. Woldegk. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wg. Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das landgcrichtliche Gcfänginß zu Neustrelitz abznliefern. Beschreibung: Alter 82 Jahre, Größe 1,70 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne lückenhaft, Kinn rund, Gcsichtssarbe gesund. Kleidung: grauer Rock, dunkelbraune Weste, graue englischlederne Hose, blaue Jacke, grauer Strohhüt, kurze Stiefel. — Neustrelitz, den 19. August 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 5. *• Krüger, August, Schachtmeistcr aus Kösternitz, zuletzt zu Nadegast. Gegen denselben ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Vergehens gegen § 268, § 266,2, § 74 StGB«, erlassen. Ich ersuche um Festnahme, Einlieferung in die diesseitigen Gefäng- nisse und Benachrichtigung. 11441. — Güstrow, den 20. August 1887. Der Erste Staats- anwalt. Oesten. 6. ** Odori, Franz, Hofgänger (Arbeiter), angeblich aus Westphalen gebürtig, zuletzt im Dienst in Dalkendorf. Gegen denselben, welcher flüchtig geworden, ist der gericht- Nr. 70. 290 Iahrg, 1887'- lichc Haftbefehl wegen Körperverletzung erlasse». Ich ersuche um Festnahme. Einlieferung- in das Gefängnis) des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Teterow und Benachrichtigung.. Der re. Odori ist etwa 28 Jahre alt. 1,68 in groß, trägt dunkelblonden Schnurrbart. Am Oberkiefer fehlt ihm vorne ein Zahn. - J. 727. 87. — Güstrow, den 22. 'August. 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 7. ** Köhler, Wilhelm, Fifchergeselle, gebürtig aus Podejuch, zuletzt in Cembs bei Schwerin. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Grvßherzogl. Schöffengerichts yieselvst vom 6. ds. Mts. erkannte Gefängnißstrafe von neun Tagen voll- streckt werden. Es lvird ersucht, denselben zu verhaften und von der Verhaftung beschleu- nigte Mittheilung hierher zu machen. — Grevesmühleu, 24. August 1887. Großherzog- liches Amtsgericht. 8. * Rothorst. Ich ersuche um schleunige Mitthcilung des Aufenthaltsortes des Arbeiters Heinrich Rothorst aus Alt-Jabel, zul. in Kl. Siemen, R. A. Buckow izul. Skr. 66, Jg. 87s. — Kröpelin, den 25. August 1887. Der Amtsanwalt. Schmidt. 9. * Lange August, Arbeiter s. Malchow, Polizei Observat, welcher auf Requisition der Amtsauwaltschaft Ware» wegen angezeigter Betrügereien vernommen werden soll, ist am 16. d. M. heimlich von hier sortgegangen. Wir bitte» um beschleunigte Mitthei- lung des zeitigen Aufenthaltsortes des ic. Lange. — Malchow, den 26. August 1887. Der Magistrat. 10 Steckbrieflich werden verfolgt: a. Rcucndorf, Fritz, Arbeiter, geb. 8. 1. 41 in Penzlin (Nr. 98, Jg. 85), schlank, dunkles Haar, ovales Gesicht; UHaft >vg. Berg. gg. S 242 StGB, verhängt. Ablieferg. in das AGerGef. in Penzlin. — Gr. Amtsanm. in Penzlin, 26. 8. 87. b. Inner, Theodor, geb. 2. 11. 69 in Posen, zul. als Knecht im Dienst in Lübbers- dorf, D.-A. Neukloster, Vergehens aus § 241 StGB, dringend verdächtig. Haftbefehl erlassen. Festnahme u. Nachricht. — Amtsanw. in Worin, 26. 8. 87. a. Blisse, August, Tischlerges., geb. 22. 4. 59 in Charlottenburg, zul. in Rostock wohnhaft (zul Nr. 11, Jg. 87); UHaft wg. Uebertretg. des 861 Nr. 4 StGB, ver- hängt. Antrag: Verhaftg. u. beschleunigte Mittheilung davon. — Amtsanw. in Rostock, 29. 8. 67. d. Wicdvw, Wilhelm Carl, Schcnkwirth, bis Joh. d. I. in Bernittenhof bei Wis- niar (Nr. 51, Jg. 87), 32 I., schlank, mittelgroß, dunkles Haar, Schnurrbart, braune Augen; Haftbefehl wg. betrüg. Bankerotts erlassen. Ablieferg. in die Gef. des AGer. in Wismar. I. 540. 87. — I. Staatsanw. in Schwerin, 27. 8. 87. 11. Entwichener Dicnstbote: (Erneuert.) Hartkäse, Albert, Hofgänger geb. 18. 7. 67 in Lengefeld (Nr. 62, Jg. 87), am 24. 7. a. aus Kölzow. Anhaltung und Ablieferung au die verf. Beh. Bekleidg. bei dem Weggange: dunkler Rock, graue Hose, graue Weste, -Filzhut. — Rittersch. Polizciamt des Guts Kölzow in Tessin, 29. 7. 87. 12. Gesuche um Mitthciliing des Aufenthalts. a. Wilhelms, Christoph, Knecht, augcbl. s Eichsfeld, im I. 1884 in Bentwisch, als Zeuge zu vernehmen. — I. Staatsanw. in Rostock, 26. 8. 87. ’b. Zakrzcwsly, Franz, Arbeiter geb. 1856 in Bojanowo, Kr. Schwetz, Zakrzewska, Veronica, dessen Ehefrau, und Görke, Albcrr, Arbeiter geb. im Aug. 1844 in Bojanowo, welchen eine Ladung zum Hauplverhandlungstermin in der Straff, wieder sie wg. Berg, aus § 223 a StGB, zugestellt werden soll. — Amtsanw. in Penzlin, 26. 8. 87. c. Ellern,nun, Hugo, Pferdeknecht s. Berlin (Nr. 43, Jg. 87), Zwecks Bollstreckg. einer gegen ihn erk. 5tägigen Haftstrafe. -- Gr. Amtsgericht, in Penzlin, 27. 5. 87. d. Sranhiwicz, Anton, Hofgänger, geb. 5. 12. 65 in Posen, katholisch, 1,67 in,, zwecks Beitreibung einer Geldstrafe. - Gr. Amt Wart», 26. 8. 87. • t * 13. * Graumann, Ludwig, Arbeiter aus Farmen, Kreis Demmiu, gebürtig. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es Jahrg. 1887. 291 Nr. 70; Wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Justiz-Gefängnis; zu Greifswald abzn- licfern (L. 1. 38. 87). Beschreibung: Alter 42 Jahre, Statur groß, Haare dunkelblond, Augen blau. — Greifswald, den 22. August 1887. Königliche Staatsanwaltschaft. 14. * Knnak. Es wird um Mittheilung des Aufenthaltsorts des früheren Kutschers, jetzigen Hausdieners Albert Knaak aus Kaiseritz a. Rüg. gebeten. — Greifswald, den 24. August 1887. Königliche Staatsanwaltschaft Greifswald. 15. * Böge, Moritz Theodor Otto, Fabrikarbeiter, geb. am 24. Deceinber 1865 in Chemnitz.*) Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb- stahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht ,u geben. Beschreibung; Größe 1,58 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Bark im Entstehe», Augenbrauen blond, Augen graublau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval, Sprache deutsch. Kleidung: dunkelgeibcr melirter Gehrvck, dunkel- braune Hose, desgl. Weste, Halbschuhe mit Gummizug, weicher schwarzer -breitkrempiger Hut. Besondere Kennzeichen: Blatternarbe ans der Nasenspitze. - Bcrgedvrf, den 26. August 1887. Das Amtsgericht. •) Böge soll wg. Urkundenfälschung, Betrugs u. Unterschlagung verhaftet werden. (Steckbr. d. SlAnw. in Chemnitz, 18. 3. 86.) 16. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): >. Schulz, Johann, Knecht s. Schönscld, geb. im Januar 66 in Konschnitz in Westpr.; UHaft wg. Berg, gg tsti 223, 228 a StGB, verhängt. O. 148. 87. — K. Staatsanw. in Prenzlau, 25. 8. 87. 2. Radziwill, Hermann, Scilerges. s. Königsberg, ca. 22 I., l,68 tn, schlank, Haar dunkel, Gesichtsfarbe bräunlich, braunes Jackett, bräunliche Mütze mit großem Schiri»; UHaft wg. Sachbeschädigung verhängt. Ablieferung, in das nächste GerGcf. — StAnw. in Lübeck, 28. 8. 87. s. Wittmann, Ernst Friedr., Arbeiter, geb. 28. 12. 48 in Golchen, Kr. Demmin (ztil. Skr. 21, Jg. 87), 1,66 1,68 NI, untersetzt, dblvnd, wg. Diebs!. — K. Amtsger. in Pritzwalk, 27. 8. 87. 4. Jenscn, Andreas Peter, Heizer, geb. 26. 8. 44 in Serridslow, Jütland, zwecks Vollstreckung tlwöchiger Gcsstr. Ablieferung in das nächste Strafges. n. sofortige Mitth. — Amtsger. in Hamburg, 25. 8. 87. (Jenscn, Andr. Peter, Knecht, geb. 26. 9. 68 in Lunderskvw in Dänemark, ist am 14. 8. 8l von der K. Reg. in Schleswig auf Grund § 39 SlGB. aus dem Deutschen Reichsgebiete verwiesen worden.) s. Pzolln, Christian, Arbeiter, geb. 7. 2. 60 in Gr.-Notisten, iin Octbr. 86 in Nien- dorf n. O. wohnhaft; UHaft wg. Hausfriedensbruchs verhängt. Ablieferg. in das Gef. in Schwartau. — Amtsanw. Vertreter in Schwartau, 20. 8. 87. 17. Gesuche um vorläufige Festnahme u. Nachricht: a. Wolf, Eduard, auch Armand, Agent s. Budapest 44 I. alt (vgl. Gombosi, Carl, s. Budapest, ca. 45 Jahre alt. Nr. 67, Jg. 87), 1,66 m, kräftig, Haar schwarz, bläut. Angen, brauner Vollbart, reist angcbl für die FirmaSiegmund Bathorg in Budapest, hat im Mai c. in Straubing Betrügereien verübt. Akten Nr. 903. — Staatsanw. in Straubing, 20. 8. 87. b. Unbekannter, ca. 40 I., mittl. Statur, geröthetes Gesicht, gelbliches Haar, röthl. Backen n. Kinnbart, schwarzer Rock, Helle Hose, trug unter dem Arm ein Bündel in einem dunklen Tuch, verdächtig, am 27. 8. <:. in Lübeck eine silberne Cylinderühr, a. d. innen Seite des Deckels gcz. II. D., nebst Messingkette, gestohlen zu haben. I. Nr. 858. 87. — Staatsantv. in Lübeck, 28. 8. 87. 18. Gesuch um Mittheilnng des Aufenthalts: Etslcbc», gen. Kaiser, Will). Georg, Arbeiter, geb. 13. 1. 55 in Lütjcnburg, als Zeuge zu vernehmen. I. J. 1175. 86. — I. Staatsanwalt in Kiel, 25. 8. 87. Nr. 70. 292 Iohiß. 1887. 19. Notizen, a. Peters, Heinrich, Arbeiter aus Holthusen (zul. Nr. SS, 68, Jg. 87), wurde gestern von mir in Benz bei Wismar verhaftet und in die Landesstrafanstalt Dreibergen eingelicfert. — Wismar, den 28. 8. 87. Steinfeldt, Gendarmerie-Wachtmeister. k. Lebenich, August, Polizei-Observat, Weberges. s. Rostock (zul. Nr. 68, Jg. 87) ist heute von mir in Thulendorf, A Toitenwinkel, verhaftet u. in die Gefängnisse des Gr. Amts Toitenwinkel in Rostock eingeliefert. — Rostock, 28. 8. 87. Reiner, Gend. Wachtmeister. o. Malmström, Ghmnastikergesellschaft (Malmström. Schenck. Meher. Pfitzner. Müller). Die in Nr. 69, Jg. 87 vom Magistrate in Ludwigslust gesuchten Personen, mit Aus- nahme des Begleiters Carl Neumann aus Breslau, halten sich z. Z. in Dömitz auf. Nach Angabe des Geschäftsführers Julius Schenck, wollen dieselben hier heute die letzte Vorstellung geben und in den nächsten Tagen nach Lübtheen übcrsiedeln, um daselbst ebenfalls Vorstellungen zu geben. Dem Magistrate in Ludwigslust ist von uns Mitthei- lung gemacht. — Dömitz, den 28. August 1887. Hamann und Fischer, Wachtmeister. ck. Nnbekaniiter, angebl, I, Kugelmann, ca. 20—23 I., dblond, kl. Schnurrbart, a. d, r. Backe kleine Narbe, hat am 9. 8, o. in Elberfeld einen Wirth dadurch geschädigt, daß er sich vou demselben gegen Ucbergabe eines angebl. mit Silbermünzen gefüllten Geldbeutels, in welchem sich, wie sich später herausgestellt, Blechstücke befunden haben, 650 „fc Papiergeld hat aushändigen lassen. Einen ähnlichen Betrug hat anscheinend derselbe Gauner unter dem Namen William Schmicdcr s. Neustadt bei Stolpe» Ende Juli c. zum Nachtheil eines Hotelwirths in Leipzig verübt. — 20. Erledigungen: i. Arnold, Ernst Jul., s. Asendorf (zul. Nr. 64, Jg. 87); Steckbr. Nordhausen, 26. 7. c. •i. Bischofs, Franz, Bergarbeiter s. Staßfurt (Nr. 66, Jg. 87). s. Gabriel, Friedr., Arbeiter s. Barleben (Nr. 66, Jg. 87). 4. Haß, Aug., Arbeiter s. Carnowitz (Nr. 65, Jg. 87). s. Heinrichs, Carl Chrn., Schuhmacherges, s. Güstrow (Nr. 48, Jg. 87). a. Klockmaim, Anna Catli., Arbeiterin s. Hamburg (Nr. 52, Jg. 87); Steckbr. Hamburg, 9. 6. o. 7. Koops, Franz Heinr. Ludw., Zimmerges. s. Aumühle (zul. Nr. 90, Jg. 82. Unger, Ludw., Kahnknccht re. s. Dossoczin (Nr. 64, Jg. 87). Ucbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re <0 Arnold, E. I.! Jenseu, A. P. ; Malmström, C. 0 Bischofs, F. a Kaiser, W. G. ; Malmström. E. in Wisse, A. j Kalkbrenner, E. B. ; Malmström AI. j Böge, Bi. T. O. (0'Klookmann, A.0. ; Bieyer, W. u Eislebeu, W. G. a Knaak, A. I Michael, C. a Ellermann, H. | Kockerow, F. A. s Biöller, C. 0 Gabriel, F. | Köhler, W. ; Müller, I. ; Gombvsi, C. 0 Koops, F. H. L. | Neuendorf, F. a Görke, A. | Krüger, A. ; Neumann, C. | Graumann, L. ; Kugelmann, I. | Odori, F. « Hartkäse, Ä. v a Lange, A. ; Peters, H. 0 Haß, A. ; Lebenich, A. ; Pfitzner, E. „ Hein, F. C. I. 0 Lühmann,J.H.A.F > Pzolla, C. 0 Heinrichs, C. C. O Lühr, F. s Radziwill, H. 1 Jauer, T. ; Malmström, C. a Rothorst, H. ! Jensen, A. P. ; Malmström, W. ; Schenck, I. Gesicht, Kugelmannn, a. d. r. Backe kleine Narbe. Nase, Böge, Blatternarbe a. d. Nasenspitze. 8eh6nck, M. Schmieder, W. Schulz, I. Sranhiwicz, A. Stephan, Al. Trost, C. Unger, L. Wiedow, W. C. Wilhelms, C. Wittmann, E. F. Wolf. E. (A.) Zakrzewska, V. Zakrzewsky, F. Hcrausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. lIabrg. 1887. 293 Nr. 71 Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 2. September 1887. 1. Diebstahl in Nosenhagen bei Gadebusch. In der Nacht auf den 1. d. Mts. sind Lu Rosenhagen bei Gadebusch zwei hellbraune Kutschpferde. Stuteu, etwa lÄjährig, die rechts gehende mit einem weißen Stern vor der Stirn und einem weißen Hinterfuß, mit gutem Geschirr, sowie ein Kastenwagen gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz, Anhaltung, Festnahme des Führers. Vorführung au das nächste Amtsgericht und telegraphische Be- nachrichtigung. (J. 642. 87.) — Schwerin, den 2. September 1887. Der Erste Staats- anwalt. Giffenig. 2. *** Möller, Christian, Knhhirte, gcb. zu All Brenz, D.-A. Neustadt (zul. Nr. 68, Jg. 81), 72 Jahre alt, zuletzt in Vipperoiv, D.-A. Wrcdenhagen, welcher flüchtig ist, ist auf Grund richterlichen Haftbefehls wegen Vergehens wider 8 223 a b. StrGBs. zur Haft zu bringen. Ich ersuche um Festnahme und Benachrichtigung. — Röbel, den 18. August 1887. Der Amtsanwalt. Wilde. 8. *** Michael, Carl, Zimmmcrgesclle s. Wvldegk. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wg. Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das'landgerichtlichc Gefängniß zu Neustrelitz abzuliefern. Beschreibung: Alter 32 Jahre, Größe 1,70 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne lückenhaft, Kinn rund, Gesichtssarbe gesund. Kleidung: grauer Rock, dunkelbraune Weste, graue englischlederne Hose, blaue Jacke, grauer Strohhut, kurze Stiefel. — Neustrelitz, den 19. August 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 4. ** Nothorst. Ich ersuche um schleunige Mittheiluug des Aufenthaltsortes des Arbeiters Heinrich Rothorst aus Alt-Jabel, zul. in Kl. Sicnie», R. A. Buckow (zul. Nr. 66, Jg. 87). — Kröpelin, den 25. August 1887. Der Amtsanwalt. Schmidt. 5. ** Lange, August, Arbeiter s. Malchow, Polizei-Observat, welcher ans Requisition der Amtsauwaitschaft Waren wegen angezeigtcr Betrügereien vernommen werden soll, ist am 16. d. M. heimlich von hier fortgegangen. Wir bitten um beschleunigte Mitthei- lung des zeitigen Aufenthaltsortes des re? Lauge. — Malchow, den 26. August 1887. Der Magistrat. 6. Fleury. Robert, Maschinenmeister aus Stuttgart. Ich ersuche den:c. Fleury, der des Betruges und des Diebstahls verdächtig ist, festzuuehmen und mich telegraphisch zu benachrichtigen. — Lndwigslust, den 27. August 1887. Der Amtsanwalt. Kaysel. 7. Löther, Wilhelm, Hofgänger s. Panckow bei Berlin. Alle s. t. Polizeibehörden werden ersucht, auf den eigenmächtig aus seinem Dienste in Hohen Pritz entlaufenen re. Löther zu vigiliren und im Betretungsfalle von seinem derzeitigen Aufenthalte hier- her Mittheilung zn machen. — Amt Crivitz, den 29 August 1887. Großhcrzogliches Amt. Crain. 8. Scegcrs, Heinrich Fricdr. Wilhelm, Hofgänger, geboren den 17. August 1854 zu Suttorf bei Neustadt a. Di., zuletzt zu Nubow Di. A. Mecklenburg im Dienst (zul. Nr. 71. 294 Zahrg. 1887L Nr. 08, Jg. 85), ist nach Begehung eines Vergehens gegen KZ 113, 114 StrGBs. flüch-- tig geworden. Ich ersuche um Vigilanz, vorläufige Festnahme und Einliefcruiig in das^ Amtsgerichtsgefängniß zu Warin. J. 798. 87. —' Güstrow, den 29. August 1887. ®er Erste Staatsanwalt, tieften. 9. * * Den Zigeunern Joseph und Georg Goy, Heinrich und Georg Wagner und Michael Znlatsch aus Grvtgo i. Elsaß sollen Strafverfügungen zugestcüt werden. Um telegraphische Mittheilung des Aufenthalts wird ergebenst ersucht. — Hagenow i. M., den 29. August 1887. Der Amtsanwalt. Langermann. 10. Frendenberg, Johann, Schmicdeges. s. Hermersdorf, zuletzt zu Rüst?) ist dringend verdächtig, am 3. August d. Js. daselbst sich eines Vergehens wider tz 241 StrGBs.. schuldig gemacht zu haben. Ich ersuche nm Festnahnic und Benachrichtigung, ck. 773. 87. — Güstrow, den 29. August 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Sthamer. *) vgl. Frendenberg, Chrn., Schmiedeges. s. Hernisdorf (zul. Nr. 15, Jg. 88). — 11. * Krüger, Arbeiter, Vornamens Franz oder Johann, aus der Gegend von Prenzlau?) ca. 25 Jahre alt. Gegen denselben ist wegen Diebstahls die Uutersnchungs- haft beschlossen. Verhaftung und Nachricht wird erbeten. Signalement: Statur kräftig, Größe 1,66 m, Bart ohne, Haare dunkelblond, Zähne defect. — Neubrandenburg, den 30. August 1887. Großherzogliche Amtsanwaltschaft. Brehm. *) Vgl. Krüger, Joh, Hofgänger (Nr. 55, Jg, 88) u. Krüger, Johann, Arbeiter s. Wendors (Nr. 49, Jg. 86). 12. * Steinmetz, Betty, Verkäuferin aus Weitin i. Meckl. Gegen dieselbe ist wegen Diebstahls ein Hnsibefchl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Ablieferung in die hiesigen Amtsgerichtsgefängnisse. Die rc. Steinmetz ist am 6. Januar 1804 geboren, ist mittelgroß und kräftig, hat schwarzbrannes Haar und graue Augen und wird sehr anständig gekleidet sein. Gesichtsfarbe ist blaß, Sprache hoch- und plattdeutsch. — Hagenow i. M., 30. August 1887. Der Amtsanwalt. Langermann. 18. Hiebendahl, Max Paul Richard, Hofgänger, auch Schuhmacher und Scharf- richtereigehülfe aus Berlin, 21 Jahre alt (Nr. 50, Jg. 86), hat am 28. d. Mts. seinen Dienst in Hinrichshagen widerrechtlich verlassen. Antrag : Festnahme und Zurückführung in den Dienst auf Kosten des Unterzeichneten Amtes. — Feldberg, 31. August 1887. Großherzogl. Mecklenb. Amt. v. d. Lancken. 14. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Pcut, Christian, Schneider s. Wesselbnren (Nr. 21, Jg. 86), erneuert. — Amts- anw. in Laage, 31. 8. 87. d. Scrrayn, Theodor, Müllerges. s. Nosscutiner Hütte, zul. in Kalförde bei Braun- schlveig (Nr. 54, Jg. 87), erneuert. — Großh. Amtsgericht in Malchow, 22. 8. 87 c. Boß, Hermann Ludw. Adolf Theod. Joh., Schlachterges. s. Wittenförden, geb. in. Güstrow (zul. Nr. 64, Jg. 86), 23 I., klein, gedrungen, hellblond, ohne Bart, volles frisches Gesicht; Haftbefehl wg. Widerstands wider die Staatsgewalt erlassen. Abliefcrg. in die Gef. des Gr. Amtsger. in Schwerin. I. 571. 87. — 1 Staatsanw. in Schwerin, 31. 8. 87. <1. Betz, Heinr., Schuhmachcrges. s. Sennfeldt in Baden bis Anfang August c. in Lud- wigslust in Arbeit, 48 I., untersetzt, schwarzes Haar; Haftbefehl wg. Berbr. des § 176 Sir. 3 StGB, erlassen. Ablieferg. in die Gef. des Gr. Amtsger. in Ludwigslnst. I. 881. 87. — I. Staatsanw. in Schwerin, 31. 8. 87. 15. Gesuche uni Mitthcilnng des Aufenthalts. a. Knopsnatel, Eduard, Gärtner s. Wittenberge (zul. Nr. 103, Jg. 86). — Amts- anwalt in Laage, 31. 8. 87. d. Beck, Johann. Schornsteinfegerges. s. Korpitz in Oberschlesien (Nr. 43, Jg. 87), welcher in einer Strafsache als Zeuge vernommen werden soll. I. 308. 87. — 1. Staats- anwalt in Güstrow, 29. 8. 87. c. Rosenbach, Alwine, geb. Hanstein, Händlerin s. Königsberg (Nr. 28, Jg. 87),. Zahrg. 1887. 295 Nr. 71. gegen welche eine durch Strafbefehl v. 8. 7. c. erk. Hnftstr. von 2 Tg. vollstreckt, nnd von welcher eine Geldstrafe von 6 M, an deren Stelle im Unvermögensfalle eineHaftstr. v. 1 Tg. tritt, beigetrieben werde» soll. — Gr. Amtsger. in Goldberg. 80. 8. 87. ck. Lcntz, Friede., Arbeiter s. Neustadt bei Magdeburg. Mielke, Franz, Arbeiter s. Alt-Malchow (vgl. Mielkc, Franz, Arbeiter s. Prieb- stow, zul. Nr. 33, Jg 8l>), und Rosen, Ernst, Arbeiter s. Niigenwalde. — AMsonw. in Ribnitz. 30. 8. 87. u. Knbiack, Albert, Arbeiter, gcb. 0. o. Ol in Dzaknow. Kr. Adelnau, n. Holtz, Ludivig, Arbeiter, gcb. 19. 10. 57 inLüsfow (zul. Nr. 57, Jg. 8/;. welche bis Endo Juni o. an dem Güstrow-Schwaaner Eisenbahnbau beschäftigt waren. — Unters.» Richter in Rostock, 27. 8. 87. 16. Angehaltenes Gewehr; bei Schwartau. In dein Forstorte Riescbusch bei Schivar- tau an der mnthmatzlichen Lagerstätte zweier hier wegen Diebstahls festgenoininener schwedischer Arbeiter ist ein altes einläufiges auseinandergcnommencs Gewehr in Wachs- tuch-Futteral gefunden. Wer Auskunft über den Eigenthümer oder früheren Besitzer des Gewehrs zn geben vermag, wird ersucht, sich hier oder bei dem Gendarmerie-Sergeanten Maas in Schwartau, der das Gewehr in Verwahrsam hat, zn melden. — Lübeck, den 27. August 1887. Der Staatsanwalt. 17. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Wegener, Emma, Modistin, geb. 15. 2. 40 in Strelitz (Nr. 10, Jg. 87); UHaft wg. Betrugs verhängt. — s. Staatsanwalt in Saarbrücken, 20. 8. 87. 2. Kästbanm, Carl Friedr. Will)., Schneiderges. s. Nenbrandenburg (zul. Nr. 54, Jg. 87), 27 I., 1,60 m, schlank, dblond, kräftiger Schnurrbart, große Nase, spitzes Kinn; UHaft wegen Körperverletzung verhängt. Ablieferung in das nächste GerGef. D. 57. 87. —° K. Amtsger. III in Lüneburg, 20. 8. 87. 3. Betcheruh, Maximilian, Schuhmachcrges., angebl. in Hamburg geb., bis vor Kurzem in Rußland aufhältlich gewesen, ca. 20 I., mittl. Statur, Haar dunkel, Augen brau», schwarzer Rock, do. Weste, dgraue Hose, blauer Filzhut, Gummischuhe, Hemd vor der Brust und vor den Händen mit Stickereien versehen. UHaft wg. Diebstahls verhängt. Gestohlen sind: Kleidungsstücke, silberne Cylinderuhr mit doppeltem Goldrand nebst Kette, an welcher sich Krone u. Medaillon aus Knochen n. Heidelberger Jubiläums-Medaille befanden, grüner gehäkelter Geldbeutel, gcz. E. 4L, Lehrbrief und Arbeitsbuch des Schuhmacherges. Friedr. Ehr». Johs. Hein s. Lübeck. Ablieferung in das nächste GerGef. — Staatsanw. in Lübeck, 20. 8. 87 u. 27. 8. 87. 4. Zehmke, Albert, Arbeiter s. Bublitz (zul. in Nr. 07, Jg. 87 unter dem Namen Zcinbcke vork.), 23 I., Haar schwarz, Angen braun, wg. Dicbst. <4. 283. 87. — K. Amtsger. in Eberswalde, 19. 8. 87. 5. Kreide, Carl, Töpferges., geb. 10. (17.) 4. 61 in Dux ln Böhmen, gedrungen, ohne Bart, sehr starke O-Beine; UHaft wg. Diebst. verhängt. Ablieferg. in das nächste AGerGef. u. Mitth. Amtsanw. in Heiligeuhafen, 17. 8. 87. (Kreide ist durch Beschl. des. K. Pr. Reg.-Präs, in Lüneburg v. 4. 7. 85 auf Grund § 362 StGB, aus dem Deutschen Reiche verwiesen.) c. Ahrcndt, gen. Meyer, Will). Carl Heinr. Martin, Maler, Korrigende, geb. 21. 10. 04 in Waren i. Meckl., von der Feldarbeit entwichen. Ablieferg. an das Ccntral- gef. bei Hamburg oder an die Polizeibeh. in Hamburg. — Gefängniß-Direktor in Fuhls» faüttel bei Hamburg, 22. 8.87. 7. '4 rntfc, Carl Friedr. Will), Maschincnarbeiter, geb. 31. 7. 44 in Ulbersdorf (zul. Nr. 67, Jg. 87: Portrait in Nr. 37, Jg. 78), 1,59 m, blond, stumpfe Nase, sehr blaß csimulirt zuweilen Taubstummheit), am 16. 8, c. aus dem Ges., Ivo er 3mon, Gefstrafe zu verbüßen hatte, entsprungen. Ablieferg, in das nächste GerGef, u. Nachr. — K. Amtsger, in Zeven, 17. 8. 87. «. Rietz, Wilhelm, Arbeiter s. Stettin, 37 I., mittelgroß, dblond, Schnurr- und Backenbart; UHaft >vg. Diebstahls verhängt. Ablieferg. in das nächste Ger.-Gef. II. .1. 1227. 87. — K. Staatsanw. in Kiel, 29. '8. 87. o. Hcnck, Heinr. Friedr., Arbeiter, gcb. II. 1. 49 in Altharnihorst, über mittelgroß n. schlank, Haar schwarz, Bollbnrt, Augen dbrann, Gesichtsfarbe braun, dicke aufgeworfene: Nr. 71. 296 Jahrg. 1887. Lippe», r. kl. Finger steif, schleppender Gang; UHaft wg. Betrugs verhängt. Verhaf- tung u. Nnchr. IV. 1563. 87. — Staatsanw. b. Laudger. in Hamburg, 23. 8. 87. 18. Notizen. Niqnet, Friedr., Carousselbesitzer s. Braunsberg (zul. Nr. 66, Jg. 87). Demselben ist ein Schweriner Wandergewerbeschein pro 1887 ertheilt, in weichem als Begleiter der Carl Tilsen aus Braunsberg (34 I., Statur mittel, Haar blond, Augen plan) aufgeführt ist. Nach einer bei der Großherzogl. Gewerbe-Kommission in Schwerin cingegangenen anonymen Anzeige ist in den Gewerbeschein von unbefugter Seite als Begleiter ein gewisser Richard Steller (vgl. Nr. 34, Jg. 87) eingetragen, jedoch soll nicht mehr der Letztere, sondern ein Hermann Rosinski s. Braunsberg, mit Niqnet umherziehen. Von der Gewerbe Kommission ist das Großh. Gendarmerie-Kommando ersucht worden, feststellen zu lassen, ob der Niqnet sich zur Zeit noch im Lande aufhält, und, wenn dies der Fall ist, den Wandergewerbeschein auf die angezeigte Uebertretung hin revidiren zu lassen. (Zur Nachachtung für die Gendarmerie mitgetheilt vom Großh. Gendarmerie- Kommando in Schwerin, 1. 9. 87.) b. Die Schauspieler, resp. Schauspielerinnen Ludwig Herzberg, Albert Jnngmann. Bertha Herzberg, Luise Lorenz, deren Aufenthalt in Nr. 49, Jg. 87 vom BNittsch. Polizeiamt über Nenzow in Witttenburg gesucht wird, geben zur Zeit in hiesiger Stadt Vorstellungen. — Doberan, 30. 8. 87. Bahr, Gend.-Wachtmeister. , c. Riebet, Fritz, Handelsmann s. Penzlin (zul. Nr. 62, Jg. 87), steckbrieflich ver- folgt, ist heute von mir auf der Feldmark Mölln festgenvminen und dem Magistrate hie- felbst überliefert. — Penzlin, 30. 8. 87. Giencke, Gend.-Wachtmeister. cl. Bensch, Georg Gottfried, Erdarbeiter aus Gora (Nr. 47, Ist 87), vom Amts- gerichte in Hamburg steckbrieflich verfolgt, ist gestern von mir auf der Feldmark Bürger- hvf bei Boizenburg festgenommen und dem hiesigen Gr. Amtsgerichte überliefert. — Boizcuburg, 31. 8. 87. Mahncke, Gendarm. 19. Erledigungen: 1. Björk, Patrik, Knecht s. Gothenburg (Nr. 65, Jg. 87). 2. Heinrici, Herm. Ernst Louis, Drechsler s. Potsdam (Nr. 84, Jg. 8(i); Steckbr. Hamburg, 13. 10. 86. 3. Hinz, Claus Friede., Arbeiter s. Schlichting (zul. Nr. 47, Jg. 87). 4. Joseph, Gustav Eugen, Arbeiter s. Lucka (zul. Nr. 66, Jg. 87); Steckbr. Ham- burg, 8. 8. 82. v. Nitschke, Eduard Gottl., Ziegeleiarbtr. s. Rogasen (Nr. 50, Jg. 87). e. Rcistedt, Johann, Arbeiter s. Jablow (Nr. 53, Jg. 87). 7. Wiechmnnn, Heinr., Kellner s. Fürstenbcrg ;zul. Nr. 68, Jg. 87); Steckbr. Neu- strelitz, 28. 3. c. Uebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: | Ahrendt,W.C.H.M a Beck, I. ; Bensch, G. G. I Betcheruh, M. > Betz, H, 0 Björk, P. j Bratkc, C. F. W. .« Flenry, R. ; Frendenberg, C. 8 Frendenberg, I. a Goy, G. a ©ol), I. „ Hein, F. C. I. WHeinrici, H. E. L. ; Herzbcrg, L. ; LIerzberg, B. s Heuck, H. F. s Hiebendahl,M.P.R 0 Hinz, C. F. a Holtz, L. 0 Joseph, G. E. ; Jnngmann, A. !. assbaum, C. F.W. a Knopfnatel, E. | Kreide, C. | Krüger, F. od. I. ; Krüger, I. ; Krüger, I. a Kubmck, A. vaLange, A. a Lentz, F. a Löther, W. | Meyer, W. C.H.M. | Michael, C. a Mielke, F. ; Atielke, F. ! Möller, C. ; tztiquet, F. 0 Ritschte, E. G. ! Peut, C. 0 Reistedt, I. ; Riebel. F. ! Rietz, W. a Rosen, E. a Eoseubach, A. ;Rosinski, H. a Rothorst, H. s Seegers, H. F. W. in Serrahn, T. | Steinmetz, B. ; Steller, R. ; Tilsen, C. | Boß, H. L. A. T.J. a Wagner, G. a Wagner, H. | Wegener, E. (O)Wiechmann, H. | Zehmke, A. | Zembke, A. a Znlatsch, M. ; Lorenz, L. Hände, Heuck, r. kl. Finger steif. Schenkel, Kreide, starke O-Beine. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schivcrin. 297 Nr. 72 S*o. 1887. Der Mächler. Polizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 6. September 1887. 1. ** Diebstähle in Gr. Wecker». Aus einer Büdnerei in Groß Weckern ist um Weihnachten v. I. ein silberner Eßlöffel, gez „Johann Russow 19. 11. 69" desgleichen am 1. b. Mts. ein silberner Aufgebelösfel, gez. „S. C. Paetow 19. 11. 69" entwendet worden. Um Vigilanz und Nachricht wird ersucht. — Teterow, den 19. August 1887. Der Amtsanwalt. Venzmcr. 2. (Wiederholt.) Fiche, Carl, Tischler s. Berlin (zul. Nr. 83, Jg. 87), wegen Verbrechens gegen 248 Nr. 1 StGB, verhaftet, ist heute aus den hiesigen Gefäng- nissen entsprungen. Alle 8. t. Behörden werden ersucht, den Fietze im Bctretungsfaüe fcstznuehmeu und hierher einzulieferu. Fietze ist 19 Jahre alt, klein, blond, hat graue Augeu und hohe Stirn; er ist bekleidet mit Joppe, Weste und Hose aus bräunlichem Tuch, grauen Strümpfen und Pantoffeln, ist ohne Kopfbedeckung entsprungen. — Grabow, den 28. März 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Schröder. 3. *** Wulff. Wulff. Um Mittheilung des Aufenthalts des landarmen Arbeiters Heinrich Wulfs aus Gr. Bengelsdorf und dessen Ehefrau Emma, gcb. Stahl, s. Rostock wird ersucht. Der Mann, welcher bic Frau in Rostock im Mai oder Juni d. Js. ver- lassen, stand in Arbeit auf der Schiffswerfte in Rostock und war vorher Heizer auf Dampfschiffen. — Güstroiv, den 30. Juli 1887. Dirigireuüc Commission des Landarbeits- hauses. Schultetus. 4. **• Lange, August, Arbeiter s. Malchow, Polizei-Obscrvat, welcher auf Requisition der Amtsanwaltschast Waren wegen angezeigter Betrügereien vernommen werden soll, ist am 18. d. M. heimlich von hier fortgegaugen. Wir bitten um beschleunigte Mitthei- lung des zeitigen Aufenthaltsortes des re. Lange. — Malcholv, den 26. August 1887. Der Magistrat. 5. ** Den Zigeunern Joseph und Georg Goh, Heinrich und Georg Wagner und Michael Zulatsch aus Grotgo i. Elsaß sollen Strafverfügungen zugestellt werden. Um telegraphische Mittheilung des Aufenthalts wird ergebenst ersucht. — Hagenow i. M., den 29. August 1887. Der Amtsauwalt. Langermann. 6. ** Krüger, Arbeiter, Vornamens Franz oder Johann, aus der Gegend von Preuzlau, ca. 25 Jahre alt. Gegen denselben ist wegen Diebstahls die Untersuchungs- haft beschlossen. Verhastung und Nachricht wird erbeten. Signalement: Statur kräftig, Größe 1,66 m, Bart ohne, Haare dunkelblond, Zähne defect. — Neubrandenburg, den 30. August 1887. Großherzogliche Amtsanwaltschaft. Brehm. 7. ** Steinmetz, Betty, Verkäuferin aus Wcitin i. Meckl. Gegen dieselbe ist wegen Diebstahls ein Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Ablieferung in die hiesigen Amtsgerichtsgefängnisse. Die rc. Sieinmetz ist am 5. Januar 1864 geboren, ist mittelgroß und kräftig, hat schwarzbraunes Haar und graue Augen und wird sehr anständig gekleidet sein. Gesichtsfarbe ist blaß, Sprache hoch- und plattdeutsch. — Hagenow i. M., 30. August 1887. Der Amtsanwalt. Langermann Nr. 72. 298 Jahrfl. 1881- 8. * Gundermann, Adolf, Seiler s. Golsscn. Ich ersuche um beschleunigte Mitthei lung des derzeitigen Aufenthaltes des rc. Gundermann, welcher in einer Strafsache als Zeuge zu vernehmen ist, indem ich bemerke, daß derselbe im Juli d. Js. zu Krackow und im August d. Js. zu Parchim wegen Bettelns sich in Untersuchung und Haft befunden hat. 12117. — Güstrow, den 5. September 1887. Der Erste Staatsanwalt. Ocsten. 9. Steckbrieflich wird verfolgt: (Wiederholt.) Jülich, Bernhard, Seiler, flüchtiger Strafgefangener, s. Königsberg i. Pr. (zul. Nr. 58, Jg. 87), 24 I., 1,71 m, schlank, dblond, schmale Stirn, kein Barr, Augen blaugrau, schwarzer Filzhut, Stiefeletten, Gefangenkleidg: Jacke und Hose aus dgr. Wollenzeug, zwecks Vollstreckg. einer durch Urth. des Schöffenger. in Lübz v. 16. 3'. 87 erk. Gcfstr. zum Reste von 3 Tagen. Ablieferg. an das vcrf. Ger. — Gr. Amts- ger. in Lübz, 2. 6. 87. 10. Entwichene Dienstleute. a. Loppninnn, Wilh., Knecht s. Prenzlau (zul. Nr. I, Jg. 7!l), Anfangs dieser Woche aus seinem Dienste in Harmshagen. Antrag: Vigilanz und cv. Anhaltung u. Benach- richtigung. — BNittPolizeiamt HarmShagen in Grevesmühlen, 3. 9. 87. b Weidcnhoff, Julius, Hofgänger, Schuhmacher, s. Gr. Fohlenwerder*),' ca. 40 I., Haar dunkel, graumelirt, dgr. Rock, helle neue Hose, schwarzgrünc Mütze, weißes Vor- hemd, Schuhe mit Gummizug, am 28. 8. c. aus seinem Dienste in Gramelow. Antrag r Vigilanz, Festnahme u. Zurückführung in den Dienst. — Gr. Amt Feldberg, 2. 9. 87. *) Weidehoff, Jul,, Schuhmacher s. Colberg; UHaft wg. Wcchselfälschung u. schweren Diebst. beschlossen. Festnahme u. Nachr. beantragt. Aktenz. St.-A. Nr. 13402. (Stcckbr. des StAnw. in Cöslin, 20. 11. 83.) 11. Gesuche um Mittheilnng des Aufenthalts. a. Schäfer, Friedr., Dachdeckergef. s. Schwerin (zul. Nr. 14, Jg. 87). — Amtsanw. in Stavenhagen, 2. 9. 87. 1>. Wawrowsky, Thomas, Hofgänger (Nr. 67, Jg. 87). -- Gr. Amtsger. in Wis- mar, 2. 9. 87. 0. Wassermann, Maschinenbauer (zul. Nr. 18, Jg. 87), gegen den wg. Ikebertretg. des tz 860 snb 11 StGB, eine Geldstr. von 2 Jt, eventl. eine Haftstr. von 1 Tg, voll- strcckt werden soll. — Gr. Amtsger. in Lübz, 1. 9. 87. ck. Hänsch, Rudolf, Hofgänger, zul. in Göttin, gegen welchen wg. Dienstwidrig^, eine Geldstr. von 3 Jt, ausyülflich eine Haftstr. von 2 Tg., vollstrcckt werden soll. — Gr. Amtsger. in Teterow, 31. 8. 87. 12. * Scgcbarth, Friedrich, Arbeiter, geboren am 17. April 1843 zu Stettin. Gegen denselben, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen versuchter Brandstiftung durch Beschuß des Königlichen Amtsgerichts zu Stettin vom 30. August 1887 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an das nächste Amts- gericht, unter gleichzeitiger Benachrichtigung hierher zu den Akten -I. II. 1945. 87, abzu- liefern. Beschreibung: Größe ca. 1,70 in, Statur schlank, Haare dunkel, Stirn frei, Bart dunkler schwarzer Schnurrbart, Anflug von Backenbart, Augenbrauen dunkel, Augen dunkel, Nase und Mund gewöhnlich, Kinn und Gesicht rund, Gesichtsfarbe dunkelbraun, Sprache deutsch. Kleidung: dunkler Anzug und blaue Mütze mit Schirm, Sturmriemen und gelben Knöpfen. Besondere Kennzeichen: an einer Backe eine Narbe und gebrechlicher Gang. — Stettin, den 31. August 1887. Der Erste Staatsanwalt. 13. * Böhme, Max Richard, Conditorgchülfe, geb. 13. October 1866 zu Zittau. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wg. Betrugs verhängt.. Es wird ersucht, denselben zu verhaften nnd Nachricht hierher zu geben. — Bcrgedorf, den 5. September 1887. Das Amtsgericht. 14. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Steller, Wilh., Schuhmacher, geb. 26. 7. 37 in Neustädtl, R.-B. Liegnitz, 1,7 mr Haar schwarz, am r. Fuß fehlen die Zehen, nnd 299 Nr. 72, Jahrg. 1887. Hering, Jvh. Carl Aug., diagelschmiedeges., geb. 27. 2. 40 in Petersdorf, Kr. Goldberg-Hahnau lzul. Nr. 81, Jg. 77), Korrigenden, am 15. 8.6. resp. 3». 8. c. entwichen. Antrag: Nachforschung, Verhaftg. und Nachr. — Arbeitshaus-Dircktion in Stralsund, I. 9. 87. 2. Mvsack (Moshak), Hans, Lieutenant a. D., angcbl., ca. 25 I., l,62m, untersetzt, blond, blaß; UHaft wg. Betrugs verhängt. Ablieferung an das nächste AGer. u. Nachr. II. J. 473. 87. — K. Staatsanw. in Hannover, 22. 8. 87. 3. Schlüter, August Joh. Friedr., Arbeiter s. Neumünster, ca. 24 I., groß n. schlank, Haar dunkel; UHaft wg. Diebst. verhängt. — Staatsanw. in Lübeck, 3. 9. 87. 4. Schütt, Johann Heinrich, Arbeiter, geb. 20. l. 49 in Techau, znl. in Lübeck, ca. 1,88 ra, untersetzt, kräftig, blond, Schnurr- n. Backenbart. Gesichtsfarbe gesund, bräunlich grauer Arbeitsanzug, dunkle Mütze; UHaft wg. Sachbeschädigung verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. — StAnw. in Lübeck. 3. 9. 87. 6. Chwatinski, Franz Adam, Arbeiter s. Broddener Mühle (Nr 59, 72, Jg. 87), schlank, blond, spitze Nase, längliches Gesicht, kl. blonder Schnurrbart, blaß, spitzes Kinn, wg. Hausfriedensbruchs u. qualif. Körperverletzg. 6. 42. 87. — K. Amtsger. in Stras- burg UM., 27. 8. 87 u. 4. 8. 87. a. Ahle, John George, früh. Buchhalter s. Hamilton in Schottland, geb. 22. 7. 58, 1,77 m, schlank, hager, dunkles Hckar, struppiger Schnurrbart, Augen blau, großer Mund, dicke Lippen, langes, hageres, blasses Gesicht, spricht englisch, deutsch, französisch ».russisch, wg. Betrugs u. Unterschlagung. — URichter beim Landger. in Landsberg a. SS., 81. 8.' 87. 7. Ottcn, Hinr. Friedr., Schlachierges., geb. 13. 8. 64 in Scheessel, Prov. Hannover, wg. Betrugs. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachr. I>. 28. 87. — K. Amtsger. in Neustadt, Holstein, 28. 8. 87. 8. Jöhnk, Charlotte Wilhelmine Marie, Kontrollmädchen, geb. 27. 2. 66 in Kiel; UHaft wg. Untcrschlagg. verhängt. Ablieferg. in das UGef. in Hamburg. — Amts- ger. in Hamburg, 29. 8. 87. s. Larfen, Jens Peter, Hausknecht, geb. 24. 12. 67 in Kopenhagen, 1,70 in, schlank, blond, blaß; UHaft wg. Unterschlagg. verhängt. Berhaftg. u. Nachr. 8. I. 1230. 87. — StAnw. in Bremen, 22. 8. 87. 10. Chevalier, geb. Bauermeister, Kathie, angebl. Direktrice s. Kaiserslauten, 37 I., übermittel groß, schlank, Haar grau, Augen grau, Gesichtsfarbe gelblich, am Halse 2 Drüsennarben; UHaft wg. wiederh. Betrugs u. Unterschlagg. verhängt. Per haftg. n. Nachr. IV. 1855. 87. — Staatsanw. b. Landger. in Hamburg, 81. 8. 87. 11. Fuchs, Jacob, Kanalarbeiter, Schmiedeges., geb. 24. 6, 66 in Mühlheim a. Rh., 1,75 m, Haare röthlichblond, kein Bart, Gesicht dick, pockennarbig; UHaft wg. Körper- verletzg. verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachr. I. 1138. 87. — K. Staatsanw. in Lüneburg, 31. 8. 87. re. Gieblcr, Friedr. Will)., Bandagisiengeh., geb. 22. 9. 66 in Pruskehmcn, mittel- groß, schmächtig, blond blaß, wg. Widerstands u. Beamtenbclcidigg. Ablieferg. in das nächste UGef. — Amtsger. in Hamburg, 27. 8. 87. 15. Gesuch um vorläufige Festnahme u. Nachricht: Henkel, Carl, Arbeiter, geb. 20. ll. 60 in Weißenbor», 1,62 m, dblond, hohe Stirn, kl. Nase, Schnurrbart, schlank, Narbe über dem r. Auge, gefährlicher Einbrecher. — K. Hardesvogt in Borby, 24. 8. 87. 16. Notizen, a. Niqnet, Friedr., Carousselbesitzer aus Braunsberg fzul. Nr. 71, Jg. 87), wurde gestern von mir in Gielow betroffen und revidirt. In deni Gewerbeschein unter der Rubrik Begleiter war der Name Carl Tilsen eingetragen und wieder durch- gestrichen. Alter sowohl als eigene NamenSnntcrjchrift das rc. Tilsen fehlen. In der folgenden Rubrik ist ais Begleiter Richard Steller eingetragen, die Rubrik ist vollständig ausgesüllt und von Steiler unterschrieben. Der bcir. Begleiter ivnrde von mir befragt, ob er Richard Steller sei und bejahte dieses. Ferner gab er noch an, daß er nicht, ivie im Gewerbeschein angegeben, 26 sondern 29 Jahre alt und i» Braunsberg verheirathct sei. Seit Ostern d. Js. befindet er sich bei Niguet. Näheres läßt sich nicht seststellen, da derselbe keine weitere Legitimation besitzt. — Malchin, 4. 9. 87. Ohrt, Gendarm. b. Krüger, Carl Friedr. Wilh., Zimmerges. s. Höckendorf (Nr. 64, Jg. 87), ist in Ribnitz wg. Bettl. cingeliefert. (Mitth. des Herrn Amtsanw. in Ziibnitz, 31. 8. 87.) „Nr. 72. 300 Jahrg. 1887. c. Inster, Niartin, Postassistent in Essen (9iu(ir) ist nach Unterschlagung von Post- anweisnngsbcträgen seit deni 30. August flüchtig Die Höhe der unterschlagenen Gelder steht »och nicht fest. Alter 31 Jahre, Geburtsort Zippnow, Größe 1.75 in, Augen grau, volles dunkelbraunes Haar, starker brauner Schnurrbart, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: schwarzer, steifer Filzhut, Gehrock, Hosen und Weste von dblaucin Kammgarnstoff. Besondere Kennzeichen: auf d--r linken Backe zwei behaarte Warzen, die eine erbsengroß, die andere größer. Jaster führt einen kleinen grauen Handkoffer und einen schwarz- seidenen Schirm mit gelber Krücke bei sich. (Mitth. der Kaiser!. Ober-Postdirektion in Schwerin i. M., 2. 9. 87.) 17. Erledigungen: 1. Binz, Will)., Knecht s. Nesebanz (Nr. 89, Jg. 87); Steckbr. Greifswald, 18. 7. c. 2. Blisse, Aug., Tischlerges. s. Charlottenburg (zul. Nr. 70, Jg. 87); Steckbr. Rostock, 29. 8. c. 3. Chwatinski, Franz, Adam, Arbeiter s. Broddener Mühle (Nr. 59, 72, Jg. 87) ; Steckbr. Templin, 26. 8. c. 4. Donath, Herrn., Schuhmacherges, s. Perleberg (zul. Nr. 66, Jg. 87); Steckbr. Röbel, 29. 7. c. 5. Emmerich, Herrn., Zeichner s. Magdeburg (zul. Nr. 62, Jg. 87); Steckbr. Mägde- 'bürg, 17. 3. o. o. Jentzen, Sophie, s Alt-Karstadt (Nr. 69, Jg. 87). 7. Malmftröi», Carl, Gymnastiker s. Grötzig (Nr. 69, 70, Jg. 87). s. Malmsirorn, Caroline, s. Zeulenroda (Nr. 69, 70, Jg. 87). 9. Malmström, Elli, s. Mirow (Nr. 69, 70, Jg. 871. io. .Malmström, Minna, s. Zeulenroda (Nr. 6V, 70, Jg. 87). r r. Aiiiller, Josef, Gymnastiker (Nr. 69, 70, Jg. 87). 12. Ncumann, Carl, s. Breslau (Nr. 69, 70, Jg. 87). 13. Pfihucr, Ernst, Gymnastiker s. Schweidnitz (Nr. 69, 70, Jg. 87). 14. Scheust, Jul., Gymnastiker s. Teterow (zu!. Nr. 70, Jg. 87); Requis. Ludwigs- lust, 22 8. u. 24. 8. o. irr. Scheuet, Miranda, s. Gnoien (Nr. 69, 70, Jg. 87). ig. Unbekannter, vcrf. mg. Diebst. in Lindennu (Nr. 62, Jg. 87). i?. Weber, Peter, Goldarbeiter s. Idar (Nr. 69, Jg. 87); Steckbr. Wismar, 24. 8. c. Uebersicht der tu dieser Nummer enthaltenen Namen re.: 0 Binz, W. 0 Blisse, A. 1 Böhme, M. 8!. | Cheyalier, K. | (0)Chwatinski,F.A. 0 Donath, H. <0)Emmerich, H. > Fietze, C. ! Fuchs, 'I. | Gieblcr, F. W. a Goy, G. n Goy, I. a Gundermann, A. n Hänsch, R. «Henkel, C. Füße, Steller, a. r. fehlen die Zehen. G a n g, Segebarth, gebrechlich. Gesicht, Fuchs, pockennarbig, — Henkel, Narbe über d. r. Auge, — Jaster, a. b. l, Backe 2 behaarte Warzen. r — Segebarth, Narbe a. e. Backe. Hals, Chevatier, 2 Drüsennarben. | Hering, I. C. A. 0 Neumann, C. ; Jaster, M. ; Niquct, F. 0 Jciitzen, S. I Otten, H. F. | Jöhnk, C. W. M. 0 Pfitzner, E. 1 Jülich. B. I Segebarth, F. ; Krüger, C. F. W. a Schäfer, F. > Krüger, F. od. I. (O)Schenck, I. vaLange, A. OSchenck, M. I Larsen, I. P. I Schlüter, A. I. F. 0 Malmström, C. | Schütt, I. H. 0 Malmström, 0. | Steinmetz, B. 0 Malmström, (st!. ; Steller, R. 0 Malmström, M. | Steller, W. \ Mofack, H, ; Tilsen, C. 0 Müller. I. s Boppmann, W. Byle, I. G. a Wagner, G. a Wagner, H. a Wassermann, a Wawrowsky, T. 0 Weber, P. 1 Weidehoff, I. s Weidenhoff, I. a Wulff, H. a Wulff, E. a Zulatsch, M. Herausgegeben und redigirt Von C. A, Ackermann in Schwerin, Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 301 Nr. 73 tvnbro. 1887. Polizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 9. September 1887. 1. Diebstahl itt Wüstmark. Am 3. September d. Js. ist dem Häusler F. Hacker in Wüstmark eine Cylinderuhr mit Goldrand und Haarkette mit Gvldbeschlag, wahrscheinlich von einem reisenden Handwerksburschen, gestohlen. Der Zapfen des Zeigers der Uhr ist auf der Rückseite derselben durchgedrückt und es ist dadurch auf der Rückseite eine kleine Er- höhung entstanden; ferner sind auf der Rückseite der Uhr die Buchstaben „IT. II." eilt* gravirt. Der Ring an der Uhr fehlt und ist durch eine» eiugezogeueu schwarzen Draht ersetzt. Auf dem mittlerctt Schilde der Haarkette sind die Buchstaben „F. II." und „A. It." eingravirt. Vor Ankauf der Uhr und Kette wird gewarnt. Ich ersuche um Vigilanz und sofortige Benachrichtigung. — Schwerin, den 6. September 1887. Der Amtsanwalt. Weltzien. 2 * Kremkau. Es wird um Mittheilung des Aufenthaltsortes des früheren Hof- gängers Emil Kremkau aus Melkhof (zul. Nr. 68, Jg. 87), gebeten. - Lübtheen, den 2. September 1887. Der Amtsanwalt. C. Ritzmann. 3. Seegers, Wilhelm, Hofgänger s. Suttorf (zul. Nr. 71, Jg. 87). Den unter dem 2g. August d. Js. hinter dem Hofgänger Wilhelm Seegers von mir erlassenen Steck- brief ergänze ich mit dem Bemerken, daß der Haftbefehl erlassen ist, durch nachstehendes Signalement: Grütze 1,73 in, Haare blond, blonder Schnurrbart, Sprache hochdeutsch; Kleidung bei der Entweichung vermuthlich: brauner Filzhut. Kniestiefel, braune Joppe, blaue Weste, grüne Hose, blaugestreiftes leinenes oder weißes baumwollenes Hemd. — Güstrow, den 8 September 1887. — Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 4. Marchsink, Johann, Knecht, geb. im Jahre 1805 zu Czmon, Kreis Schlimm welcher seit dem 1. Juli 1886 zu Hof Gaarz im Dienst stand, hat am Sonntag den 28. August d. I. Abends heimlich seinen Dienst verlassen. Wir ersuchen alle Behörden, den rc. Marcysiak, ini Betretungsfalle festzunehmen und an uns abliefern zu lassen. — Derselbe ist klein von Statur, stramm in seiner Haltung, hat krauses, schwarzes Haar, ist bartlos und spricht gebrochen deutsch. Bei seinem Fortgänge von Gaarz war er bekleidet mit einem dunklen Beinkleid, einem dunklen Jacket und einer schwarzen Mütze. — Plau den 3. September 1887. Der Magistat. Münster. 5. * a. Gontoll, Friedrich Rein hold, Arbeiter, geb. 10. November 1861 zu Kl. Bartelsee. und b. G-omoll, Frieda, geb. Thiede, dessen Ehefrau, geb. 25. September 1861 zu Witten- berge. Gegen dieselben, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen § 289 u. § 246 des StGBs. verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das landgerichtliche Gefängniß zu Neustrelitz, abzuliefern. — Neustrelitz, den 7. September 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 6. Kräh», Otto. Arbeiter s. Neu-Stettiu/) 17 Jahre alt. ca. 1,66 m groß, von schlanker Statur, mit blondem Haar, ohne Bart, erkenntlich au einer länglichen, her- vorragenden Narbe unter dem rechten oder linken Auge. Wider denselben, welcher verdächtig ist, in der Nacht aus den 1. d. Mts. zu Rosenhagen bei Gadebusch (Nr. 71, Jg. 87) zwei hellbraune Stuten, je etwa 12 Jahre alt. die rechtsgehende mit einem Nr. 73. 302 Jcihrg. 1887.. weiße» Stern vor der Stirn und eineni weißen Hinterfuß, mit gutem Geschirr, sowie einen Kastenwagen gestohlen zu hnben, ist der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Ver- Haftung und Ablieferung in die Gefängnisse des Großherzoglichcn Amtsgerichts zu Gade- husch. (I. 642. 87.) — Schwerin, den 6. September 1887. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. *) Krahn, Otto, Miillerlehrl. s. Abbau, 16 I., ca. 1,74 rn, breitschulterig, blond, über d. l. Auge eine ca. 5cm lange Narbe,soll wg. Diebst. verhaftet u. an das nächste Ger.-Gef. abgeliefert werden. I. Nr. 8714. ^Steckbr. des Amtsanw. in Wolfenbllttel, 19. 11. 86.) 7. Rcziner sNesmer), Johann, Arbeiter aus Neuenburg, Kreis Schwetz, zuletzt im Dienst bei dem Erbpächter Calsow zu Pinnow. Gegen denselben, ist der gerichtliche Haft- befehl wegen Vergehens gegen § 242 StGB, erlassen. Ich ersuche um Festnahme. Ein- lieferung in das Ämtsgerichtsgefängniß zu Penzlin und Benachrichtigung. Beschreibung: Statur schlank, Haare dunkelblond, kleiner heller Schnurrbart, Gesichtsfarbe gesund. Spricht hochdeutsch mit westpreußischem Dialect. Kleidung: dunkler Tnchrock und dunkle Tuchweste, schwarz carrirtes Beinkleid, bunter Strohhut. ,7. 815. 87. — Güstrow, den 8. September 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 8. Kath, Friedr., Eisenbahnarbeitcr s. Wusterhausen?) Gegen denselben ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Vergehens gegen § 228 ;i Str.-G. Bs. erlassen. Ich ersuche um Festnahme, Einlieferung in das Ämtsgerichtsgefängniß zu Goldberg und Benachrich- tigung. 7. 479. 87. — Güstrow, den 8. September 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. *) Kath, Friedr. Ferd. Chrn., Knecht s. Wusterhause, 23 I. alt, wird seit 8. 2. 85 vom K. Amtsger. in Bärwalde NM. wg. Äörperverletzg. steckbr. verf. (v. 2. 85.) — Ein Arbeiter Alb. Chrn. Friedr. Kath s. Guispermen, 39 I. alt, kommt in Nr. 64, Jg. 87 vor. — !>. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Günther, Aug., Schuhmacher s. Stargard i. Pomm., ca. 20 I., taubstumm, und Jahn, Herm., Schlosser s. Neubrandeuburg, ca. 20 I.; gerichtl. Haftbefehl wg. Diebst. resp. Hehlerei erlassen. I. 615. 87. Vigilanz, Festnahme u. Einlieferg. in die Gef. des Gr. Amtsger. in Boizenburg a. E. — I. Staatsanw. in Schwerin, 3. 9. 87. b. Gcrngroß, Otto, Tagelöhner s. Hanseberg bei Schwedt a. O., zul. in Nossentin (znl. Nr. 58, Jg. 87); der Steckbr. v. 15. 6. c. wird als unerledigt in Erinnerung gebracht. — Gr. Amtsger in Malchow, 3. 9. 87. » * 10. Diebstahl in Vorwerk Ahrcnsbocck. — Osbahr, Julius Friedr. Otto, Arbeiter s. Berlin, Kr. Segeberg (Dir. 88, 102, Jg. 84). In der Nacht vom 3:4. d. Mts. sind zu Vorwerk Ahrensboeck gestohlen: ein doppelläufiges damascirtes Gewehr mit blanken Läusen, Vorderlader, nebst Munition, eine Jagdtasche, graues Netzwerk mit grünem Gurt, ein braunes Pulverhorn, ein hirschlcüerner Hagelbeutel, ein gestickter Gewehrricmen, ein Paar kurze roßlederue Stiefel, inwendig oben roth gefüttert, eine dunkle halbwollene Joppe, ein schwarzer runder Filzhut, eine auf den Namen: „Landmann Gustav Speetzen" lau- tende Jagdkarte. Der That dringend verdächtig ist der Arbeiter Julius Friedrich Otto Osbahr, gebürtig aus Berlin, Kreis Segeberg. Derselbe wird beschrieben, wie folgt: Alter ca 25 Jahre, Größe ca. 1,65 in, Haare dunkel, Bart dunkler Backen- und Schnurrbart, Gesicht rund, Augen dunkel, Sprache stößt etwas mit der Zunge an. Kleidung: dunkler Rock und Hose, statt der Weste Schlachter-Kittel, platte Mütze. Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahme des Osbahr und 'Nachricht zu den Akten 7. Nr. 888. 87. — Lübeck, den 7. September 1887. Der Staatsanwalt. 11. * Mantcuffel, Carl Friedrich Wilhelm, Schneidergeselle ans Bredvw, gebürtig zu Gartz a. O. Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls im Rückfalle auf Grund des Haftbefehls der Ferien-Straskammer des des Königlichen Landgerichts zu Stettin vom 26. August 1887 verhängt. Es wird er- Jahrg. 1887. 303 Mr. 73. sucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gcrichts-Gefängniß, unter gleichzeitiger Benachrichtigung zu den diesseitigen Acten I. II. 638. 87, nbzuliefern. Beschreibung: Alter 47 I., Größe 1,66 m, Statur untersetzt, Haare grau und schwarz nielirt, Stirn frei, Bart Schnurrbart, Augenbrauen grau und schwarzinelirt, Augen bla», Nase gewöhn- lich, Mund gcwöhlich, Zähne defect, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe' gesund, Sprache deutsch. Kleidung: graues Zacket, grau und schwarz klein karrirte Hose, Schasl- sliefel, schwarzer Hut, grau wollenes Hemde. — Stettin, den 29. August 1887. Der Erste Staatsanwalt. 12. * Scliwen, geb. Mohr, Luise Magdalena Christine, Ehefrau, geb. 14. Oktober 1861 zu Itzehoe. Gegen dieselbe, welche flüchtig ist bezw. sich verborgen halt, soll eine durch vollstreckbares llrtheil des Landgerichts Hierselbst vom 17. August 1887 erkannte Gefängnißstrafe von 6 Monaten vvllstreckt werden. Es wird eriucht, dieselbe zu verduf- ten und sofort Nachricht hierher zu gebe». Beschreibung: Grosse mittel, Statur krättig, Haare blond, glattgekämmt, Stirn frei, Augenbrauen blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gewöhnlich, Gesicht voll, Gesichtsfarbe roth. Sprache hoch und plntr deutsch, Kleidung: braungraner Regenmantel. — Hamburg, den 6. September 1887. Die Staatsamvaltsch.ift bei dein Landgerichte. 13. Gesuche um vorläufige Festnahme ». Nachricht: a. Bahr, Herrn. Jul.. Bäcker, geb. 2. 11. 62 in Ratzebuhr in Poimn., wg. schweren Diebst. vorbestraft, schlank, 1,63 in, hellblond, Borderzähne fehlen, kl. Schnurrbart, blas;, Stiefeletten, aus deren Spitze ein Anker gesteppt ist. Ders. ist eines Diebst. an Kleidgsst. dringend verdächtig. — Polizeidirektion in Bremen, 3. 9. 87. b. PcterSso», Paul, Korkschneider, geb. l. 10. 43 in Fosie (Schwedens,*) der Unter- schlagg. ». eines Betrugs schuldig. — Polizeidirektivu in Bremen, 81. 8. 87. '*) Pctterson, Paul, Korkschneider s. Fosin, Maluivhus. soll wg. Unterschlagung verhaftet werde». Ablicgerg. in das nächste GcrGef. n. Nachr. I. 1242. 82. — (Steckbr. des Slaatsanw. in Lüneburg, 9. 9. 82. 14. Landes-Bcrweisiliigc». Auf Grund is 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Grvßherzogthum Mecklenburg-Schwerin iiachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: i. Busse, Wilhelm, Müller, geb. 24. 11. 60 zu Gohrnu, 1,67 m, Haare blond, Augen braun, ans linkem Vorderarm W. B. in blau eingeätzt; 5. 8. 87. s. Rose, Philipp, Schlosser, geb. 10. 12. 49 zu Barienrode, 1,681 in, Haare dblond, Augen blau, ans rechtem Vorderarm Wappen der Schlosser und die Zahl 1872 in blau eingeätzt; 6. 8. 87. 3. Nillgcs, Heinrich, Arbeiter, geb. 30.3.44 zu Essen, 1,616 m, Haare blond. Augen graublau. Zeigefinger der rechten Hand ist narbig; 9. 8. 87. 4. Keller, Albert, Maurer, geb. 7. 2. 47, zu Schieweibein, 1,586 na, Haare dblond, Augen bla», links aus dem Vorderkopfe 2 Narben; 11. 8. 87. 6. Niemai»,, Daniel, Töpferges, geb. 3. 12. 45 zu Warnte, 1,706 in, Haare dblond, Augen blau, Narbe an der Stirn; Ringloch in jedem Ohrläppchen: 10. 8. 87. (!. Nnbusch, Carl, Schlvsscrgcs., geb. 19. 1. 49 zu Soldin, 1.643 m, Haare dblond, Augen graublau, links in der Haargrenze der Stirn eine Narbe; 10. 8. 87. 7. Dörfliugcr, Heinrich, Schusterges., geb. 7. 7. 64zu Milow, 1,728 in, Haare blond, Augen blau, hinkend mit dem linke» Fuße; 15. 8. 87. s. Schacht, Herma», Schusterges., geb. 30. 10. 51 zu Gr. Tuchen. 1,656 na, Haare blond, Augen bla», Narbe im Nasenende der rechten Augenbraue; 16. 8. 87. Flicke, Hermann, Hnndlnngsdicncr, geb. 22.9. 59 zu Frankenstein, 1,682 m, Haare blond, Augen graublau, am Hinterkopfe 2 Narben; 15. 8. 87. in. Muh lack, Gustav, Schustergeselle, geb. 14. 7. 67 zu Königsberg i. P.. 1,78 in, Haare dblond, Augen graublau, Mittelfinger der rechten Hand stets; 16. 8. 87. ii. Bcrklitz, Gustav, Satttergesellc, geb. 1. 4. 55 zu Elbing, 1,588 m, Haare dblond, Augen braun, viele rundliche Narben am Hinterkopfe; 17. 8. 87. ie. Schmälns, Johann, Schlachtcrges., geb. 20.11. 48 zu Nowin (zul. Nr. 46, Jg. 78), 1,595 m, Haare blond, Augen blau, der linke Vorderarm ist verkrüppelt; 17. 8. 87. is. Schlüter, Heinr., Schuster, geb. 9. 12. 43 zn Colberg, 1,572 m, Haare dblond, Singen blau, feine Narbe an der Stirn, 'Narbe rechts aus der Oberlippe; 19. 8. 87. Nr. 73. 304 Jcchrg. 1887. 14. Audratschke, Franz, Tuchmacher, lieb. 27. 9. 59 zu Löwitz, 7,476 rn, Haare blond, Augen graublau, im Brusttheil der Wirbelsäule verkrüppelt; 25. 8. 87. 15. Hcrm, Friedrich, Schmiedegeselle, geb. 20. 2. 27 zu Glöthe, 7,681 m, Haare grau, Augen blau, bläuliche Warze rechts an der Stirn, Gang sehr stümperich; 26.8.87. ie. Fichtner, Heinrich, Nagclschmied, geb. 8. 7. 30 in Inner, 1,497 na, Haare hell- blond, Augen hellblau, rechts am Kinn eine Narbe; 24. 8. 87. (Mitgeth. vom LAHause in Güstrow.) 15. Notizen, a. Griih», Friede., Arbeiter s. Nasslow (zul. Nr. 4, Jg. 87). Beim Schachtmeistcr Heinrich osn., welcher vor kurzer Zeit von hier nach dem Eisenbahnban Güstrow-Plaatz verzogen ist, arbeitet ein Arbeiter, welcher sich Albert Brumm aus Wan- gerow nennt. Nach Aussage eines Arbeiters Hermann Naß aus Freetz hat er im vorigen Jahre mit demselben zusammen gearbeitet, wo er sich „Grühn" genannt hat und wird er wahrscheinlich mit dem in Nr. 74, Jg. 86 steckbrieflich verfolgten Chausseearbeiter Friedrich Grühn aus Nasslow identisch sein, da Jahr und Tag der Geburt bei Beiden gleich sind. — Neukloster, 6. 9. 87. Wolsenberg, Gend -Wachtmeister. t>. Schäfer, Hermann Heinr. Ludw., Arbeiter s. Schwerin (zul. Nr. 54, Jg. 87), vom I. Staatsanw. in Schwerin steckbr. Vers, ist am 7. 9. o. in Schwerin vom Polizei- dicner Dröscher zur Haft gebracht. Chwatinski, Franz Adam, Arbeiter s. Broddener Mühle (zul. Nr. 72, Jg. 87), von den Amtsger. in Templin und Strasburg UM. steckbr. Vers., ist am 22. 8. c. in Schwerin vom Polizeidiener Jürss verhaftet u. dem Amtsgerichte Templin überliefert. (Mitth. des Herrn Stadtwachtmeisters Stüdemann in Schwerin, 7. 9. 87.) c. Pilgrim, Herrn. Friedr. Wilh., Schuster s. Anclam (zul. Nr. 51, Jg. 81), ist am 7 5 8. o. auf Grund § 862 StGB, in das Arbeitshaus in Stralsund gebracht. - d. Dergiunes, August, Arbeiter (angeblich früher Töpfer) s. Kirschneckheim bet Lau- kischken, Kreis Labian (zul. Nr. 84, Jg. 85), wurde heute, auf Grund des Steckbriefes der Großh. Staatsanw. in Neustrelitz, von mir bei dem Eisenbahnbau auf der hiesigen Feldmark festgenommen und ist derselbe auf seinen desfnllsigen Antrag dem Großh. Amts- gerichte in Ribnitz überliefert. — Ribnitz, 8. 9. 87. Schuwendt, Gend.-Wachtmeister. 16. Erledigungen: i. F-icncke, Herm. Theod. Wilh., Hausknecht s. Hagenow (Nr. 101, Jg. 82). e. Wnrtz, al. Wiirtz-Ferrow, Herm., Rekommandeur s. Stuttgart (Nr. 81, Jg. 86).. Uebersicht der in dieser Rümmer enthaltenen Namen ! Audratschke, F. ^„ «Bahr, H. I. I Frost, H.! Krahn, O. > | Bauer, H. ! Berklitz, G. : Brumm, A. ! Busse, W. ; Chwatinski, F. A. : Dergiunes, A. ! Dörflingor, H. 7 Fäcke, H. 0 Ferrow, H. ! Fichtner, H> Arme, Busse, a. — Rose, a. r. 0 Fiencke, H. T. W. ! Keller, A. ! Frost, H. j Krahn, O. | Gcrngrvß, O. | Krahn, O. | Gomoll, F. R. a Kremkau, E. | Gomoll, F. | MantcufehC.F.W. ; Grühn, F. 8 Marcysiak, I. | Günther, A. ! Muhlack, G. ! Herm, F. ! Niemann, D. > Jahn, H. ! Nillges, H. | Kath, A. C. F. ! Osbahr, I, F. O. > Kath, F. sPetersson, P. > Kath, F. F. C. | Petterson, P. 0 re.: Pilgrim, H. F. W. Resmer, I. Rezmer, I. Rose, P. Rubusch, C. Schacht, H. Schäfer, H. H. L. Schlüter, H. Schmülus, I. 8olrrvsrr, L. >1. C. Seegers, W. Würtz, H. l. Vorderarm W. B. in blau cingeätzt. Vorderarm Schlosserwappen u. 1872 blau tätow. — Schmülus, d. l. Vorderarm verkrüppelt. 'Gang, Dörflinger, mit d. l. Fuße hinkend. -Gesicht, Herm, bläul. Warze a. d. Stirn. — Krahn, längl. Narbe unter dem rechten oder linken Auge. — Krahn s. Abbau, Narbe über dem l. Auge. — Niemann, Narben a. d. Stirn. Hände, Muhlack, r. Mittelfinger ist steif. Ohren, Günther, taubstunuu. Mücken, Audratschke, verkrüppelte Wirbelsäule. Hcransgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 'T.v.ihv. 1887. 305 Nr 74. Der Mächler. Polizciblatt fiir Mecklenburg Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 13. September 1887. 1. * (Erneuen.) Martin, Emil, Korbmacher s. Meiningen (zut. 4ir. 47, Jg. 87). Gegen denselben, welcher flüchtig ist, soll eine durch Unheil des Großherzoglichen Schöffen> Gerichts zu Schwerin vom >4, Marz >887 erkannte Freiheitsstrafe von ft Wochen und 3 Tagen vollftrcckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das ÄmtS- gerichtsgefängniß zn Schwerin abzuliefern, Beschreibung : Alter 26 Fahre, Statur mittel, Haare dunkelblond, Stirn gewöhnlich, Augenbrauen dunkelblond, Angen blaugrau, Zähne defect, Kinn spitz, Sprache hochdeutsch, — Schwerin, den 7, April 1887. Großherzogl, Mecklenburg-SchworinscheS Amtsgericht. Abtheilnng für Strafsachen, Kothv. 2, 8bsiimisb2, Lott/, Verkäuferin S, Weitin i, Meckl. Gegen dieselbe ist wegen Diebstahls ein Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Ablieferung in die hiesigen Amtsgerichtsgefängnisse, Die re. Steinmetz ist am 6. Januar 1864 geboren, ist mittelgroß und kräftig, hat schwarzbraunes Haar und graue Augen und wird sehr anständig gekleidet sein, Gesichtsfarbe ist blaß, Sprache hoch- und plattdeutsch. — Hagenow i, M., 30. August 1887. Der AmtSanwalt. Langermann 8. Phlka. Ich ersuche um Auskunft über den derzeitigen Aufenthaltsort des Schlach- ters (Eisenbahnarbeiters) August Phlka aus Kähme, welcher als Zeuge in einer Strafsache vernommen werden soll, — J. 683. 87. — Güstrow, den 9, Septeinber 1887, Der Erste Staatsanwalt, I, V.: Sthamer. *) Phlka, geb, 25. 7. 50, ca, 1,7 m, schwarzer Bart; Haftbefehl lvg, Diebst, erlassen. Ablieferung in das nächste GcrGef, u. Nachr. Nr. 1719. — Amtsanw. in Wolfenbüttel, 1. 6. 86, 4. Ellwardt, Franz, Seefahrer s, Schüddelkan bei Danzig. Gegen denselben ist wegen Vergehens gegen § 126, § 241 StGB, der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Festnahme, Einlieferung in das Amtsgerichtsgefüngniß zu Bützow und Benach richtigung. — Güstrow, den 9. September 1887, Der Erste Staatsanivalt, Oesten. 5, Sasse, Carl, Schmiedegeselle aus Grabowhöfe, bei Waren, 27 Jahre (Nr, 39, Jg, 87). Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen § 203 des Strafgesetzbuches verhängt, ES ivird ersucht, denselben zn verhaften und in die Gefängnisse des Grobherzoglichen Amtsgerichts zu Lübz abzuliefern, — Lübz, den 10, September 1887, Der Amtsanwalt. Brock,nüller. 6. Schultz, Johann, Tagelöhner in Neuhof, 48 Jahre alt, kleiner Statur, mit blauen Augen, blondem Backenbart, kahlköpfig, hat sich seit dem 5, dss, Mts, heiiniich von dort entfernt. Es wird uni Vigilanz, Anhaltung und Benachrichtigung gebeten. — GreveS- mühlen, den 12, September 1887. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt Neuhof, Nissen. 7, Leisener (Lcscner), Ernst, Bahnarbeiter aus Teterow. Gegen denselben ist wegen Vergehens gegen § 223 StGBS. der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Festnahme, Einlieserung in das AnitSgerichtSgefängniß zu Teterow und Benachrichtigung. I. 804, 87, — Güstrow, den 12, September 1887, Der Erste Staatsanwalt, Oesten. Nr. 74 306 SabvvV 1887. 8. König, Carl, Arbeiter s. Wt-Krenzlin, D.-A. Hagcnvw (zul. Nr. 49, Jg. 87),. zur Zeit Häusling in der Domanial-Arbeitsanstalt zu Wickcndorf, D.-A. Schwerin, bat sich am II. d. Mts. heimlich von dort entfernt. Um Vigilanz und eventuellen Rück- transport in die Anstalt wird gebeten. Geboren den 2. Juni 1867, Größe 1,75 in,. Statur schlank, kurzer Hals auf breiten Schultern, Haare blond, kraus, Vvllbart blonde Gewicht am 20 Juli 188 ö. —Schwerin, den 12. September 1887. Großh. Dircctorium des Domanial-Arbeitshauses zu Wickendorf. 9. Gesuche um Mitthcilung des Aufenthalts. a. Vanman», Fritz, Maurer,. :geb. in Teterow, verheirathet in Rostock (zul. Nr. 63r. Jg. 85), welcher als Zeuge vernommen werden soll. — l. Staatsanw. in Rostock, 8.9.87. b. Gernutcs, Joh., Arbeiter s. Kallebnen, Kr. Tilsit, welcher als Zeuge vernommen werden soll. — I. Staatsanw. in Rostock, 9. 9. 87. c. Nowack, Franz, s. Kl. Kleeberg, Bieikomsky, Herm., & Krämerbruch, Winckler, Heinrich, s. Stranßberq, Steinschlägcr. — Amtsanw. in Bützow, 9. 9. 87. cl. Böttcher, (Wildelm), Schncidcrgcs., gcb 9. 5. 83 in Pritzcrbc (zul. Nr. I» Jg. 80). — AAnw. in Lange, 12. 9. 87. IN. * Rand bei Rosengarten. — Unbekannte, zwei. Am 8. September d. IS. Abends gegen 7 h Uhr ist der Schneidergef. Franz Staun ans der Cbanssee in der Nähe von Rosengarten von 2 Männern beraubt und nicht unerheblich durch Messerstiche und Schlage mit Knütteln verletzt. Geraubt ist Folgendes: ein grauer Koffer mit Eisenbändern und gelben Knöpfen, ein schwarzer Tuchanzng, ein blauer Anzug mit schwarzseidcner Borde eingefaßt, ein Hemd gez. KS, drei Taschentücher gez. U. 8., zwei gelbliche wollene Hemden, ein Paar Lederstiefel mit Doppelsohlen und Gnmmizng, eine Cigarrentasche mit Perlen- stickerei, eine Chlinderuhr mit doppeltem Goldrand 'Jtr. 2 720 oder 7 220, ein Abgangs- Attest der Polizeiverivaltnng Berlinchen vom 4 Juli d Js., ein Krankenkassen-L.uittungs- bnch, ca. 14 k baareS Geld, darunter I Zehnmarkstück. Die Räuber werden folgender- maßen beschrieben : ». der eine war groß und schlank, trug dunkles Jaquet, graue Hose, schlvarzen runden Hut mit großer Krampe, hatte einen schwarzen Schnurr- und Kinnbartp b. der zweite war klein und untersetzt, bekleidet mit dunklem Jaquet, grauen Hosen und einer Mütze. Er halte röthliches Kopfhaar und gleichfarbigen Schnurrbart. Der Beraubte wird z. Z. im Krankenhause in Alt-Damm behandelt. Es^wird gebeten, auf die Thäter zu vigiliren und sie unter Beschlagnahme der geraubten machen vorläusig festzunehmen. — Stettin, den 10. September 1887. Der Erste Staatsanwalt. 11. * Schck, Wilhelm, Steinschläger ans Colberg, zuletzt bei Crcwelin, Kreis Temp- lin beschäftigt.') Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen gemeinschaftlicher Körperverletzung mittels gefährlichen Werkzeuges in nativ II.. G. 164. 87. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Amtsgerichts- Gefüngniß abznliefern. — Zehdenick, den 3. September 1887. Königliches Amtsgericht. *) Sehk, Wilh., Matrose, geb. in Stolp 17. 3. 56 (zul. Nr. 52, Jg. 80), auf Arm u. Brust in blauer Farbe, Häuser, Schisse u. Anker eingeritzt, soll wg. wiederh.. Betrugs verhaftet u. in das nächste GerGef. abgeliefert werden. — K. Amtsger. in Schievelbein, 31. 5. 87. 12. * Fcchner, Hermann, Steinschlüger aus Dentsch-Krone, zuletzt bei Crewelin, Kreis Templin, beschäftigt Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen gemeinschaftlicher Körperverletzung in den Acten II. 6. 164. 87 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige AmtSgerichts-Gefängniß abzu- liefern. — Zehdenick, den 3. Septeinbcr 1887. Königliches Amtsgericht. 13. * Altcrfcheit, Albert, Töpfergeselle aus Königsberg i. Pr. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wg. Ha.nsfriedeiisbuchs, versuchter Sach- beschädigung, Erregung ruheskörenden Lärms und Bettelns verhängt Es wird ersucht,. denselben zu verhaften unb in das hiesige Amtsgerichks-Gefängniß abznliescrn. Acten- zeichcn II. 6. 163. 87. — Zehdenick, den 3 September 1887. Königliches Amtsgericht Jadrg. 1887. 307 Nr. 74 14. * Kalsow, Wilhelmine, unverehelichte, nm 7. April 1840 zu Unuode geboren, ohne Domizil ;znl. Nr. 74, Jg. 84). Gegen dieselbe, welche flüchtig ist, ist die Unter- suchungshaft wegen Diebstahls int wiederholten Rückfalle verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Justiz-Gcsängiiiß zu Greifswald, Donistr. 7, abzuliefern. Beschreibung: Alter 47 Jahre, Große 1,57 in, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase klein, Mund klein, Zähne fehlerhaft, Kinn rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. — Greifswald, den 6. September 1887. Königliche Staatsanwaltschaft. 15 Steckbrieflich werde» verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): i. Banda», Earl August Ernst, Knecht, gcb. 14. 10. 61 in Berlin, Statur mittel, dblond, kl. dunkler Schnurrbart, frische Gesichtsfarbe, grauer Anzug, grünlicher Hut; UHaft wg. D>ebst. verhängt. - Staatsanw. in Lübeck, 7. 9. 87. s. Schreiber, Otto, früher Bäcker, Schanbudcn-Rekoinmaudeur, gcb. 2kl. 12. 52 in Hermsdorf bei Fraiiciisiein (Nr. 59, Jg. 87 >, 1,6 m, klein, Haar braun, Schnurrbart, Augen grau,, a. r. Arm roth tätowirt: Krone u. 0. 8. 1874; UHaft wg. Körperverletzg. verhängt -Ablieferg in das nächste GerGef. — SlAnw. in Lübeck, 10. 9. 87. 3 Möller, Job. Nikolaus Ang., Aiakler s. Gleschendorf, 47 I., groß u. schlank, dblonder Schnurrbart; Haftbefehl m Berg, nach 187 u. 241 und Ucbertretung nach tz 868 Nr 11 StrGB. erlassen. Festnahme und Nachr. (iL. 112. 87.) — Gr. Amtsanw. in Eutin, 8. !). 87. «. Manthey, Will,, Arbeiter, geb. 9. 8. 69 in Tuche! (zul. Nr. 68, Jg. 87); UHaft wg. Dicbst verhängt. Ablieferg. in das Justizgef. in Greifswald. I. 687. 87. — K. Staatsanw. in Greifswald, 28 8. 87. s. Dommert, Carl Louis Wilh., Schlachrergcs., geb. 4. 5. 65 in Berlin tznl. Nr. 46, Jg. 8.7), klein, untersetzt, dblond, volles Gesicht, UHaft wg. Betrugs u. Untcrschlagg. verhängt. Berhaftg. n, -Nachr A. IV. 1908. 87. — StAnw. b. Landqer. in Hamburg, 20. 8. 87. a. Holdcr-Egger, Ernst Rud. Engen, Handlnngsgeh. s. Marienwcrder . Unbekannter, angcbl. Wagner, Herrn , Schreiber s. Myslowitz, ca. 22 I., Statur mittel, Haar blond; UHaft wg. Betrugs verhängt. Ablieferg. an das AGer. des Er> greifungsorls ». Nachr. I. II. 1280. 87. — 1. Staatsanw. in Cassel, 8. 9. 87. i-i. Wcgcner, Herm. Wilhelm Nikolaus, Schlosser, Maschinist, geb. 25. 10. 42 in Lübeck izul. Nr. 96, Jg. 8.7', unlersctzi, hellblond, Schnurr- n. Kinnbart, blaß; UHaft wg. Betrugs verdangt. Ablieferg. in bas nächste GerGef. u. Nachr. II. I. 1164. 87. — k. .Staatsanw. in Siel, 24. 8. 87. iS Stcltncr Carl, Knecht, geb in Steinhvsel. Kr. Angermünde, 20 I., 1,6 in, blondes, ausfallend krauses Haar, wegen Diebstahls 11. G. 87. 87. — K. Amksgcr. in Templin, 26.8.87. 14. Schöncck, Reinhold, Tischlcrgej, gcb. 14. 10. 66 in Danzig, l,7 in, schlank, blond, bartlos, blaß, vor d r Ohr eine Narbe, wg. Diebst. und Unterschlagung. II. G. 140. 87. — K. AnitSgcr. in Templin, 26. 8. 87. is. Kleine, Carl, Gärtner, geb. 2. 1. 60 i» Leimersdorf, Kr. Prcnzläu, klein, blond, niedrige Stirn, Byllbart, trägt gewöhnl. grünlich-grauen Jägeranzug, wg. gewerbs- mäßige» Wildcrns. — K. Amtsger. in Strasburg i. U., 17. 8. 87. Nr. 74. 308 Jabrg. 1887. 16. Blosscy, Aug., Arbeiter, geb. 2. 2. 68 in Friedensdorff, wg. Körperverletzg. — K. Slmtszer. in Znnow, IS. 8. 87. 16. Gesuch um Mittheilung des Aufenthalts: Jabelmann, Wilh. Joh., früh. Krankenwärter, gcb. 9. 11. 62 in Schwerin. 4. Nr. 887. 87. — Staatsanw. in Lübeck, 12. 9. 87. 17. Gesuch um vorläufige Festnahme u. Nachricht: Ohlsen, Ida Johanna, geb. 26. 3. 71 in Norburg auf Alfen, Dienstmagd, klein, blond, a. d. l. Backe eine Drüse, ist schwanger, verdächtig am 2. g. c. in Bremen ein Portemonnaie mit 88 »K. gestohlen zu haben. — Polizeidirektion in Bremen, 7. 9. 87. 18. Notizen, a. Stollfust, Friedrich, Arbeiter aus Stargardt i. M. (Dir. 67, 59, Jg. 87), arbeitet auf der Feldmark Wieck, D.-A. Schwaan, an der im Bau befindlichen Eisenbahn Güstrow-Schwaan. — Goldewin, 8. 9. 87. Ticdke II, Wachtmeister. h. Schäfer, Friedrich, Dachdcckerges. aus Schwerin (zul. Nr. 72, Ja. 87), vom Stadtpolizeiamte in Schwerin und vom Amtsanwalt in Stavenhagen gesucht, steht gegen- wärtig in Arbeit beim Dachdeckermeister Schmvggerow in Parchim. — Parchim, 9. 9 87. Genz, Gendarm. c. Pannewitz, Paul, Arbeiter, geb. 5. 1. 1866 zu Stettin (Nr. 102, Jg. *5), wurde am 8. d. Mts. von nur auf Grund des Steckbriefs in hiesiger Stadt sestgenommen und ■feem Magistrate zugeführt. — Sülze, 9. 9. 87. Schölermann, Gend.-Wachtmeister. d, Gundermann, Adolf, Seiler s. Golssen lNr 72, In 87), befindet sich wg. Bettl. beim Amtoger, in Ludwigslust in Haft. (Gcnd.-Wachtmstr. Padderatz in Ludwigslust, 10. 9. 87.) 19. Erledigungen: 1. Ahrcndt, Albert, Steinschläger s. Prietcr (zul. Nr. 60, Jg. 87); Requis. Rostock, ?. 7. n. 27. 7. c. 2. Gündcl, Jul. Herr»., Schriftsteller s. Crottendorf (zul. Nr. 45, Jg. 87). s. Inster, Martin, Postassistcnt s. Essen (Nr. 72, Jg. 87), ist in Liverpool ergriffen. 4. Krahn, Otto, Arbeiter s. Neu Stettin (Nr. 73, Jg. 87); Steckbrief Schwerin, 9. c. 5. Lccwe, Ludwig, Arbeiter s. Röbel (zul. Nr. 67. Jg. 87). o. Mügge, Franz Ferd., s. Kleszowen (Nr. 66, Jg. 87). 7. Rohdc, Richard 3lud. Herm., Handlungsgeh s. Liebenau (Nr. 19, Jg. 87). .v Thomas, Franz, Töpfer s. Teterow lzul. Nr. »ft. Jg. 871. u. Wcstphal, Aug. Heinr. Friede., Arbeiter s. »Neustadt i. H. (Nr. 48, Jg. 87). Urbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: (O)Ahrendt, A. i Alberscheit, A. i Alwart, C. ! Bandau, C. A. E. a Baumann, F. i Behrbohm, E. C.H. s Blvsfeh, A. Ä Böttcher, W. s Dommert,C. L. W. i| Egger l-Holder. | Ellwardt, F. i Fechner, H. l Gebhardt, C. C. L. :< Gernutes, I. 0 Gündel, I. H. ; Gundermann, A. | Hage», O. sHolder-Egger,E.RE. a Jabelmann, SB. I. 0 Ja st er, DJi. 1 Kalnow, W. | Kleine, C. s König, C. (OlKrahn, O. 0 Lecwe, L. 1 Lehscner, E. | Martin, E. a Meikvwsky, H. j Möller, I. N. A. 0 Mügge, F. F. a Nowack, F. s Ohlsen, 1. ,T. | Ovcznrack, F. 1 Owczarzak, F. ; Pannewitz, P. a l Phlka, 91. 0 Rohdc, R. R. H. ! Sasse, C. : Schäfer, F. 1 Schöneck, R. I Schreiber, O. s Schultz, I. | Seyck, SB. ! Seist, SB. | Steinmetz, B. j Steltner, C. ; Stollsuß, F. 0 Thomas, F. j Wagner, H. ! Wegener, H. W. N. 0 Westphal, A. H. F. a Winckler, H. Arme, Schreiber, a. r. roth tätow. Llrone u. 0, 8. 1874. Gesicht, Ohlsen, a. d. 1. Backe eine Drüse. Li vps, Schöneck, vor d. r. Ohr eine Narbe. | Lciscnor, E. | Manthey, W. Hcrausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 309 Nr. 75. "Iastrg. 1887. Der Mächler. Po 1 izeiblalt für Melklenburg. Fünfzigster Jahrgang. S ch lv c r i n, am 16. September 1887. 1. ** (Wiederholt.) Hafciiieister, Wilhelm. Tagelöhner s. Ncu-Zittvw (zul. Nr. 67, . Jg. 87). Gegen denselben, welcher flüchtig ist. soll eine durch Urtheil des Großhcrzog- lichen Schöffengerichts zu Schwerin vom 28. März 1887 erkannte Haftstrafe von fünf Tagen vollstreckt werden. Antrag: Verhaftung und telegraphische Benachrichtigung. Kosten werden ersetzt. Beschreibung: Alter 50 Jahre, Statur mittel, Haare schwarz, Bart schwarzer Vollbart. Kleidung: schwarzer Rock, schwarzes Beinkleid. — Schwerin, den 7. Mai 1887. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht, Abtheilung für .Strafsachen. Kvthe. 2 ** Kremkan. Es wird um Mittheilung des Aufenthaltsortes des früheren Hof- gängers Emil Kremkau aus Melkhof (zul. Nr. 58, Jg. 87), gebeten. Lübtheen, den 2. September 1887. Der Anitsanwalt. C. Ritzmann. 8. ®* a. Gomoll, Friedrich Reinhold, Arbeiter, geb. 10. November 1861 zu Kl. Bartelsee. und d. lioirroll, Eriecln, geb. Thiede, dessen Ehefrau, geb. 25. September 1861 zu Witten- berge. Gegen dieselben, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen § 289 u. § 246 des StGBs. verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das landgerichtliche Gefängniß zu Neustrelitz, abzuliefern. — Neustrelitz, den 7. September 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 4. Ho88s1. Dienstergebenst bitte ich um telegraphische Mittheilung, sobald der Aufenthalt der Haararbeiterin Tina Nossel, geb. Marwiansky, aus Rostock bekannt wird. — Wittenburg i. M., d. 12. September 1887. Der Amtsanwalt. Odcrich. 5. Vermißte Uhr. Am 4. d. Mts. ist einem Handwerksgesellen auf dem Wege von Tiefenbrunn nach hier eine silberne Cylinderuhr, mit Goldrand und Secundenzeiger, nebst Nickclkette abhanden gekommen. Die Uhr trügt die Nummern 96356 und 2848 g; an der Kette befand sich ein Kautschuckstempel mit der Inschrift: »Th. Ehrlich, Bäcker«, auf der Vorderseite dieses Stempels befindet sich das Brustbild des Kaisers. Es wird um Vigilanz und Nachricht zu den Akten 52. 87 gebeten. — Fürstenberg, den 13. September 1887. Der Großherzogl. Anitsanwalt. I. B.: Sehberlich. 6. Ziggel. Ich ersuche um beschleunigte Mittheilung des Aufenthaltes des Pantoffel- machers Friedrich Ziggel ans Parchim, welcher in einer Strafsache am 27. d. Mts. hier als Zeuge vernommen werden soll. — IC 5. 87. — Güstrow, den 14. September 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Sthamer. 7. Wohler, Johann Carl Heinrich. Knecht s. Dodow, zuletzt Wärter in der Heil- anstalt Sachsenberq. Gegen denselben ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Vergehen gegen 88 123, 308, 74 StrGBs. erlassen. Ich ersuche um Festnahme, Einliefcrung in die dies- seitigen Gesänguisse und Benachrichtigung. I. 300. 87. — Güstrow, den 14. September 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Sthamer. 8. Tolle, Heinrich Friedrich, Arbeiter, geboren in Oberscheden. Kreis Münden, Regie- rungsbez. Göttingen, am 11. September 1852 (zul. Nr. 36, Jg. 87), ist, nachdem er Nr. 75 310 Iahrg. 1887™. wegen schweren Diebstahls sestgenommen war, entwichen. Es wird ersucht, denselben sestzmiehmen und in das Großherzogliche Landgerichts Gefängniß zu Rostock abzuliefern.. Beschreibung: Alter 85 Jahre, Größe 1,68 in, Statur schlank, Haare blond, Stirn niedrig, Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen hellblau, Nase klein, Zähne voll- ständig, Kinn Grübchen im Kinn, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Kleidung schwarzer Kammgarnanzug. Besondere Kennzeichen: eine lange Narbe auf der linken Hand. — Rostock, den 14. September 1887. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 8. * Milcnz, Carl, Pferdeknecht aus Alt-Käbelich, zuletzt in Petersdorf, etwa 28 Jahre alt. Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Verbrechens gegen § 176,3 des StrGBs. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Woldegk i. M. abznliefern. — Neu- strelitz, den 14. September 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 10. * Engel, Wilh., Eisenbahnarbeiter (Tuchmacher) s. Malchow (zul. Nr. 65, Jg. 87),. taub st n m in, ca. 40 Jahre alt. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Unter- suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Plan abznliefern. — Plan, den 14. September 1887. Der Amtsanwalt. Albrecht. 11. * Schmidts, Wilhelm Christian Andreas, Arbeiter (Schmied) s. Lübtheen, geb, 16. März 1848 zu Havelberg, hat sich der Verbüßung einer vierwöchigen Haftstrafe wegen Bettelns durch die Flucht entzogen. Antrag: Festnahme des rc. Schmidts und Abliefe- rung desselben in die hiesigen Gefängnisse. — Lübtheen, 14. September 1887. Großher- zvgliches Amtsgericht. 12. Zöllner, Martin, Arbeiter, gebürtig aus Königsberg (zul. Nr. 36, Jg. SO), wel- cher in der Nacht vom 10/11. d. M. seinen Dienst zu Wendisch-Priborn heimlich ver- lassen hat, ist dringend verdächtig, bei seiner Dienstentweichnng dem Knechte Krüger daselbst eine cnglischlederne Hose und einen schwarz und granmelirten Tuchrock, und feinem Dienstherrn, dem Erbpächter Puls daselbst, einen grauen Reiserock entwendet zu haben. Ich ersuche um Festnahme, Einlieferung in das Amtsgerichtsgefängniß zu Plan, und Benachrichtigung. 12688. — Güstrow, den 16. September 1887. Der Erste Staats- anwalt. I. B.: Sthamer. 13. Krause. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthaltsortes des Tischlergesellen Adolf Krause aus Bernstein, welcher in einer hier anhängigen Strafsache als Zeuge vernommen werden soll. — J. 507. 87. — Güstrow, den 15. September 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Sthamer. 14. Steckbrieflich werden verfolgt: a. (Erneuert.) Dahlof, Johann Siegfried, Hofgänger, geb. 5. 12. 63 in Jüteborg (Nr. 10, Jg. 87), und Nyberg, Carl Eduard, Hofgänger, geb. 14. 10. 65 in Calmar (Nr. 10, Jg. 87);. Haftbefehl wg^ Hausfriedensbr., Sachbeschädigung u. groben Unfugs erlassen. Antrag: Festnahme, Ablieferung an das nächste AGerGef. u. Benachrichtigg. — Amtsanwalt in Laage, 12. 9. 87. b. Meier, Paul Joh., Tischler s. Rothalniünster, 36 I., kräftige Statur, gesunde Gesichtsfarbe, schwarzes Haar, braune Augen, bis 16. 8. c. in Schwaan, später in Rostock in Arbeit; UHaft wg. Berg. gg. § 223 a StrGB. verhängt. Festnahme u. Nachr. — Amtsanw. in Schwann, 12. 9. 87. 6. Hnth, Eduard, Ziegelarbeiter, bisher m Wiendorf, groß u. kräftig, schwarzes Haar, Vollbart, grauer Rock, graue Hose, runder schwarzer Filzhut, Narbe a. d. Nase;. Diebst. dringend verdächtig; UHaft verhängt. Vigilanz, Festnahme und Nachr. — Amts- anwalt in Schwaan, 12. 9. 87. 15. Gesuche um Mittheiluiig des Aufenthalts. a. Bannian», Fritz, Maurer, geb. in Teterow, vcrheirathct in Rostock /zul, Nr. 63, Jg. 85), welcher als Zeuge vernommen werden soll. — I. Staatsanw. in Rostock, 9. 9.87, d. Blannia»», Jul., Knecht s. Otteraue (zul. Nr. 68, Jg. 87), bis 13. 6. e. in Nienhüsen in Dienst, ivg. Uebertr. § 363 StGB. — Amtsanw. in Schwaan, 12. 9. 87, * * Jahrg. 1887. 811 Nr. 75: IG. * Krause, Friedrich Wilhelm Ernst, Stellmacherges., aus Wanderschaft befindlich,, am 6. September 1862 Marzelle, Kreis Arnswalde,' geboren. Gegen denselben, wel- cher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen vorsätzlicher Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefüngniß zuDemniin abzuliesern. (D. 43. 87.) — Demmin, den 29. August 1887. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung. 17. Steckbrieflich werde» verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): r. Werzin, Adolf Chrn., Schiffer, gcb. 28. 2. 63 in Friedrichsthal, 1,67 m, gedrungen, dblond, blaß, dunkler Arbeitsanzug, >vg. schw. Diebst. 1". 7. 87. — K. Amtsgericht in Oranienburg, 9. 9. 87. 2. Schröttcr, Herrn., früherer Seekadett, gcb. in Breslau (znl. Nr. 16, Jg. 87), 19 I., untersetzt, dunkles Haar, Anflug v. Schnurrbart, blauer Jackettanzug, kl. schwarzer Hut, roth u. gelbe Kravattc; NHaft wg. wiederh. Betrugs u. Betrugsversuchs verhängt. Berhaftg. u. Rache. L. IV. 2015. 87. — StAnw. b. Landger. in Hamburg, 10. 9. 87. g. Nieländcr, Carl, Kommis s. Liefland (Rußland), 86 I., 1,68 m, schlank, blond, Schnurrbart; IlHaft wg. Betrugs u. Uuterschlagg verhängt. Ablieferung in das nächste GcrGcf. u. Nachr. II. ,1. 1834. 87. - K. Staatsanw. in Kiel, 12. 9. 87. 4. Kranz, Franz, Knecht s. Tschrschen, Kr. Poln..Wartenberg. 18 I., ca. 1,6 m, klein u. dick, Haar und Augen schwarz, an beiden Füßen d. 4. u. 5. Zehe zufammcu- gewachsen; wg. schw. Diebst. Ablieserg. in das nächste GerGef. G. 78. 87. — Herzog!. Amtsger. in Sandersleben in Anh., 12. 9. 87. s. Franke, Ludw. Alb., Kellner, gcb. 10. 12. 64 in Gerbstadt, 1,7 in, schlank, blond, Nase n. Kinn spitz, UHaft wg. Betrugs verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachr. II. 58. 87. — K. Staatsanw. in Hannover, 6. 9. 87. e. Oswald, Henriette Gotthilfe, geb. Rennert, geb. 11. 8. 46 in Labian, znl. in Lübeck (Nr. 68, Jg. 76), mittelgroß, untersetzt, sehr kräftig, blond, zieml großer Mund, rundes volles Gesicht, gesunde Gesichtsfarbe, braunes Kleid, dunkler Hut, schlvarzes Tuch, zwecks Bollstrcckg. einer Gcfstr. v. 3 Mon. Ablieferg. in das Marstall-Gef. in Lübeck. -- Staatsanw. in Lübeck, 15. 9. 87. ?. Ulrich, Carl Joh. Aug., Kammmacher, auch unter dem Namen Barbier Grell s. Stettin bekannt, 53 I., 1,66 m, Haar grau, Augen blau, a. d. l. Auge schwachsichtig, Korrigende, vielbestrnsl u. gemeingefährlich, am 13. 9. c. entwichen. Recherche, Festnahme u. Rücktransport. — Arbeitshaus-Direktion in Stralsund, 15. 8. 87. 18. Gesuche um vorläufige Festnahme u. Nachricht: a. Meier, Carl Gustav Herrn., Knecht, geb. 2. 10. 66 in Rathenow, untersetzt, 1,30 i», dblond, Augen dunkel, kein Bart, Gesicht breit und gesund, Pockennarben, Diebst. dringend verdächtig. — Pvlizeidirektion in Bremen, 9. 9. 87. b. Knbisth, Richard, Sattler s. Gleiwitz, ca. 23 I., schlank, rvthblond, Anflug von Schnurrbart, röthl. Gesicht, eines Gelddiebstahls mittelst Anwendung eines Nachschlüssels verdächtig. — Polizei-Direktion in Bremen, 12. 9. 87. 19. In der Landcsstrafanstalt Dreibergen verbüßen Zuchthausstrafe: u. Behrend, (Behrens) Sophie (Wilhelmine), Dienstmädchen s. Pciizlin (znl. Nr. 6, Jg. 84), seit 10. fi. e. 2 I., erk. wg. Diebst. v. Landger. in Schwerin. d. Dieckmann, Franz, Arbeiter s. Gnoien (zul. Nr. 12, Jg. 85), seit 28. 5. c. 3 I., erk. wg. Diebst. v. LGer. in Güstrow. c Hemke, Carl, Zimmermanu s. Maricnwalde, Kr. Arnswalde, geb. 17. 3. 64 (zul. Nr. 56, Jg. 85), feit 3. 4. c. 2 I. 7 Mon., erk. wg. Diebst. v. LGer. in Schwerin. cl Koop, Friedrich, Schlachter, Arbtr. s. Boizonburg, geb. 28. 9. 37 (zul. Nr. 26, Jg. 87), seit 18. 5. v. I I. 6 Mon., erk. wg. Diebst. vom LGer. in Schwerin. e. Köster, Ludw., Arbeiter s. Vogelfang, geb. 8. 1. 52 (zul. Nr. 52, Jg. 8(i), seit 13. 6. c. 1 I., erk. wg. Diebst. v. LGer. in Güstrow. f. Martens, Hans, Arbeiter s. Parkow, geb. 31. 8. 42 (zul. Nr. 16, Jg. 87), seit 28. 4. c. 1 I., erk. wg. Diebst. v. LGer. in Schwerin. g. Meyer, Carl, Schlachterges. s. Kraats (zul. Nr. 7, Jg. 87), geb. 16. 9. 65, seit 7. 4. c. 5 I., erk. wg. Raubes v. Schwur-Ger. in Güstrow. Nr, 75. 312 Ighrg. 1887. h. Otto, Carl, Schusterges. s. Goldberg, gcb, 4. 8, 81 (zul. Nr. 57, Jg. 8-t), seit L0. «>. o. I I. 7 Mon., erk. mg. Diebst, v. LGer. in Güstrow. 20. Notizen, a. Utech, Friedr. Joach. Carl, Maurer s. Schwerin (Nr. 62, Jg. 87. ist in Grcvesmühlen log. Bctll eingeliefert. b. Witt, gen. Poppe, Heinrich, Arbeiter, am 9. n. 53 in Lübeck in einem Bordell geboren (zul. Nr. 100, Jg. 7.7>, 1,81 na, Haar schwarz, Augen braun, Nase spitz u. groß, ist als Knabe zunächst einer Pflegeanstalt, dann einem Rettungshause überwiesen. Nach seiner Entlassung aus dem letzteren, um Ostern 1872, ist er fast stets im Gefängnisse oder Zuchthause gewesen. In Hamburg, Lübeck, Altona, Flensburg ist er lOmal' wg. Diebst., resp. Betrugs bestraft worden, davon 6mal mit Zuchthaus. Am 14. 5. 83 aus dein Zuchthause in Fuhlsbüttel bei Hamburg entlassen, hat er bis 2. 6. c. in Lübeck, Travemünde und Schwerin als Schlosser und Maschinenbauer, meistens aber als Koppel- kuccht eines Hamburger Pferdehändlers auftretend, Stallungen oder Logis gemiethet, sich von den Bermiethcrn bcwirthen lassen, auch Anleihen bei denselben gemacht, in einem Falle Grüße eines in Amerika verschollenen Mannes au dessen Mutter überbracht und diese zur Hergabe von Kleidungsstücken u. Geld veranlaßt u. dgl. m. Auch einen Dieb- stahl hat er in dieser Zeit begangen. Vom Landgerichte in Schwerin ist am 21. 7. 83 wg. Betrugs u. Diebstahls gegen ihn 4jährige Zuchthausstrafe und 1350 Jt Geldstr. (cventl. noch 2 Mon. Zuchth.) sowie die Zulässigkeit von Polizeiaufsicht erkannt worden In der Strafanstalt hat er sich sehr schlecht geführt. Die LandeSpolizeibchördc hat f> Jahre Polizeiaufsicht, beginnend am 29. 9. 87, gegen ihn verfügt. 21. Erledigungen: >. Dietrich, Ang. Carl Georg, Buchhalter s. Neuenmühle (Nr. 68, Jg. 80); Steckbr. Hamburg, 9. 8. 86.' ■i. Emmerich, angcbl. Buchdrucker s. Elberfeld (Nr. 86, Jg.. 87/,; Sleckbr. Raum- bürg a. S., 80. 9. 81. s. Henkel, Carl, Arbeiter s. Weißenborn (Nr. 72, Jg. 87). 4. Heuck, Heinr. Friedr., Arbeiter s. Alt-Harmhorst (Nr. 71, Ja. 87). 5. Krauthauser, Marie, geb. Adler, s. Reibersdorf (Nr. 99, Jg. 8ö; Nr. 42, Jg. SG). 6. Schlüter, Aug. Joh. Friedr., Arbeiter s. Neumünster (Nr. 72, Jg. 87). r. Schütt, Joh. Hiur., Arbeiter s. Techau (Nr. 72, Jg. 87). e. Sobke, Franz Aug. Heinr., Lackirer s. Stolp (Nr. '69, Jg. 87). ö. Utech, Friedr. Joach. Carl, Maurerges. s. Schwerin (Nr. 62, Jg. 87). i». Wegcner, Herr». Will). Nikolaus,' Schlosser s. Lübeck (zul. Nr. 74, Jg. 87) ; Steckbr. Kiel, 24. 8. c. n. Wilrus. Friede. Heinr. giud., Barbier s. Travemünde (Nr. 68, Jg. 87). Uebcrsicht der in dieser Bauinann, F. ^ j Hafemeister, V 5elirend(Be'hrens), S. (Wi) Nummer enthaltenen Namen re.: Blaumaun, I. Dahlvf, I. S. Dieckmann, F. ? Hencke, C. 0 Henkel, C. 0 Heuck, H. F. ! Huth, E. 7 Koop, F. <0)Dietrich, A. C. G.? Köster, L. Kranz, F. a Krause A. i Krause, F. W 0 Xrauthnnser, a Kremkau, E. s Kubisty, R. E. M. ? Martens, H. s Meier, C. G. H. | Meier, P. I. ? Ateyer, C. ! Milenz, C. | Nieländer, C. aNossel, L. a Nhberg, C. E. | Oswald, II. G. ? Otto, C. '{Poppe, H. 0 Schlüter, A. I. F. in Schmidts, W. C. A. ugen, Ulrich, a. d. l. schwachsichtig, üßc, Kranz, an beiden sind die 4. u. 5. Zehe zusammcngewachsen. e sicht, Meier, Pockenuarbeu. au de, Tolle, lange Narbe a. d. l. ase, Huth, Narbe, hren, Engel, taubstuinm. j Schrötter, H. 0 Schütt, I. H. 0 Sobke, F. Ä. H. ! Tolle, H. F. > Ulrich, C. I. A. Mtech, F. I. C. (v)Wegener, H. W. N. \ Werzin, A. C. 0 Wiims, F. H. R. ?Witt, H. ! Wähler, I. C. H. u Ziggel, F. > Zöllner, M. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt.bei F. Hurtig in Schwerin. 'Iabrg. 1887. 813 Nr. 76 Der Mächler. Polizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 20. September 1887. 1. Tolle, Heinrich Friede., Arbeiter, geb. 11. 9. 52 in Oberscheden (zul. Nr. 75, Jg. 87), unterm 14. 9. c. vom Großh. Ersten Staatsanwalt in Rostock steckbrieflich verfolgt. — 2. Diebstahl in Klingendorf. Aus einer Häuslerei zu Klingendvrf ist am 13. d. M. ein gclbledernes Portemonnaie, in welchem sich ca. 9 M. befanden, und ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend ca. 2 M, gestohlen. Der That verdächtig ist ein Mensch, welcher bekleidet war mit schioarzer Hose, schwarzem Rock und braunem Hut. Ich bitte um Bigilanz, Anhaltung und Benachrichtigung. — Schwaan, 16. September 1887. Der Amtsanmalt. Bcnzmer. 3. a. Gomoll, Friedrich Rein hold, Arbeiter, geb. 10. November 1861 zu Kl. Bartelsee, und d. Gomoll, Frieda, geb. Thiede, dessen Ehefrau, geb. 25. September 1861 zu Witten- berge. Gegen dieselben, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen § 289 u. § 246 des StGBs. verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das landgerichtliche Gefängniß zu Neustrelitz, abzuliefern. — Neustrelitz, den 7. September 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 4. Grübler, Wilhelm, Ersatz-Reservist I. Classe, Schuhmacher, geb. 6. October 1868 zu Teterow, zuletzt in Gielvw, Mt unbekannten Aufenthalts. Gegen denselben ist vom Unterzeichneten Amte wegen Coutrolcntziehuug eine Strafe von 1 M, sowie l Jf Kosten, aushülflich 24 Stunden Haft, festgesetzt. Wir ersuchen, die Strafe gegen beit_ :c. Grübler im Bctretungsfallc zu vollstrecken. — Stavenhagen, 8. September 1887. Grvßherzogliches Amt. v. Bülow. 5. ** Milenz, Carl, Pferdeknecht ans Alt-Käbelich, zuletzt in Petersdorf, etwa 28 Jahre alt. Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wogen Verbrechens gegen § 176,3 des StrGBs. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften und m das amtsgcrichtliche Gefüngniß zu Woldegk i. M. abzuliefern. — Neu- strelitz, den 14. September 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 6. ** Schmidts, Wilhelm Christian Andreas, Arbeiter (Schmied) s. Lübtheen, geb. 16. März 1843 zu Havelberg, hat sich der Verbüßung einer vierwöchigen Haftstrafe wegen Nr. 76. 314 Iahrg. 1887. Bettelns durch die Flucht entzogen. Antrag: Festnahme des rc. Schmidts und Abliefe- rung desselben in die hiesigen Gefängnisse. — Lübtheen, 14. September 1881. Großher- zogliches Amtsgericht. 7. Krage, Hermann, s. Waren (zul. Nr. 46, Jg. 87). Wir ersuchen ergebenst, nach dem Aufenthalte des rc. Krage, der 18—20 Jahre alt, von mittelgroßer schlanker Statur und nachlässigem Gange ist, zu forschen und im Betretungsfalle an ihm eine wegen Dienstvergehen von uns festgesetzte vollstreckbare 3tägige Haftstrafe zu vvllstrecken und uns gefl. beschleunigte Mittheilung zugehen zu lassen. — Waren, den 15. Septbr. 1887. Ber. Rittersch. Polizeiamt für Kargow. 8. * Grothe, Wilhelm, Zimmermann s. Berlin, zuletzt in Wokuhl in Arbeit (zul. Nr. 83, Jg. 72). Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gcfängniß zu Strelitz abzuliefern. — Neustrelitz, den 16. September 1887. Der Groß- herzogliche Amtsanwalt zu Strelitz. Sehberlich. 9.' Niguet, Friedrich, Caronsselbesitzer aus Braunsberg (zul. Nr. 72, Jg. 87). In der Voruntersuchungssache wider den rc. Niguet wegen Uebertrctung des § 363 d. StGB, ersuche ich mit Bezug ans Wächter Nr. 71 (18) u. 72 (16) alle s.' t. Behörden ergebenst, von dem Niguet den fraglichen Wandergewerbeschein einznfordern, ihn über die fragliche Contravention verantwortlich zu vernehmen n. mir das Vernehmungs-Protocoll u. den Schein zu übersenden. — Malchin, de» 16. Septbr. 1887. Der Amtsanwalt. H. Seefeldt. 10. Unbekannter, angeblich Brauer, über mittelgroß, breitschultrig, volles rothes Gesicht, ohne Bart, Kleidung: grauer Anzug und grauer Hut, hat am 13. d. Mts. auf der Wismar-Schweriner Chaussee ein verlorenes Packet mit Bettzeug, Leinwand und granwollenem Futter unterschlagen und sich mit demselben wahrscheinlich, in der Richtung nach Grcvesmühlen entfernt. Ich ersuche um Rcchcrchirung, thnnlichste Feststellung der Persönlichkeit, im Betretungsfallc um Festnahme, Ablieferung an das nächste Amtsgerichts- gefängniß und Benachrichtigung. — Wismar, den 19. September 1887. Der Amtsanwalt. 11. Steckbrieflich werde» verfolgt: a. Pietsch, Carl, Schneiderges. s. Deutsch-Paulsdorf (zul. Nr. 45, Jg. 87), zul. in Gr. Weckern; der Steckbr. v. 13. 10. 86 wird erneuert. — Amtsanwalt in Teterow, 13. 9. 87. b. Trojc, Carl Aug. Franz, Kanonier (zul. Nr. 82, Jg. 84), 1,64 m, Gestalt mittel, blond, Schnurrbart, Tnchanzug, Mütze, Säbel, hat sich am 8. g. c. ans dem C.-Q. Schwar- zenhof bei Neuknlen von seinem Truppentheile heimlich entfernt u. ist der Desertion dringend verdächtig. Antrag: Vigilanz, Verhaftung u. Ablieferg. an die verf. Beh. — Gr. Kommando der I. Abth. Holst. Feld-Artillerie-Regimcnts Nr. 24 in Schwerin, 15. 9. 87. (Nach Schluß des Blattes ist Erledigungsanzeige eingegangen.) c. Lcwnndowsky, Franz Josef, Eisenbahnarbciter s. Strasburg i. WPr. (zul. Nr. 60, Jg. 87), geb. 8. 8. 67, 1,59 in, blond, hellbl. Bart, gerade Haltung, kräftig; wg. drin- genden Verdachts des Betrugs gerichtl. Haftbefehl erlassen. Verhaftg., Ablieferg. in das nächste AGerGef. u. Beuachr. — Amtsanw. in Goldberg, 16. 9 87. ck. Witt, Wilh. Joh. Friede., Diener, geb. 10. 11.' 63 in Hohcn-Biecheln (zul. Nr. 43, Jg. 87), ca. 23 I., 1,77 in, schlank, Haar dbraun, kl. Schnurrbart, Augen graubraun, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund u. roth; UHaft wg. Berbr. bezw. Berg. gg. § 268r Nr. 1, § 246 StGB, verhängt. Ablieferung in das LGerGef. in Rostock. — I. Staats- anwalt in Rostock, 19. 9. 87. 12. Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts. a. Fidicke, Wilhelm, Hofgänger, bisher in Hof Materscn, in der Strafsache gegen, ihn wg. Dienstvergehens. — Amtsanw. in Schwann, 16. 9 87. b. Schlinger (Schlinger?), Nikolaus, Rübennrbeiter s. Obersitzka, Kr. Samter, bis 5. 9. c. in Subsin, bei Laagc, welcher als Beschuldigter vernommen werden soll. — Amtsanw. in Lange, 17. 9. 87. c. Schröder, Carl, Hausdiener, Arbeiter, s. Malchin (zul. Nr. 47, Jg. 87); das Er- suchen v. 19. 3. o. wird als unerledigt in Erinnerung gebracht. — Amtsanw. in Tete- row, 15. 9. 87. Jcchrg. 1887. 315 Nr. 76;. 13. * Domschke, Oskar Richard, Dachdecker s. Seidau (Nr. 66, Jg. 86). Zu 12 der Nr. 66 des Wächters von 1886 wird bemerkt, daß der Dachdecker Domschke von der wider ihn zu vollstreckenden Strafe 6 Tage 5 Stunden Haft verbüßt hat. E. 8. 85. — Blankenese, den 13. September 1887. Königliches Amtsgericht. 14. Lange, Carl Bernhard, Kellner s. Sabissa, Kr. Zeitz, geb. 12. 2. 66, nach Ver- büßung einer Ziichthaiisstrafc von 2 Jahren am 3. v. Mts. aus der Strafanstalt in. Rendsburg entlassen, gegen welchen auf Zulässigkeit der Polizeiaufsicht erkannt ist, hat sich am 4. v. Mts. von hier nach Marne abgemeldet, ist aber dort nicht eingetroffen. Um Mittheilung des Aufenthaltes wird ersucht. - Itzehoe, den 14. September 1887. Das Polizeiamt. I. B.: Raasche. 15. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Scherfe, Franz Hcinr. Christoph, Wärter, geb. 27. 5. 62 in Ratzcburg, 1,6» m, dblond, Augen dunkel, Nase spitz, Gesicht blaßgrau, etwas aufgeworfene spitze Oberlippe, wg. Körperverletzung mit tödtl. Ausgang. — URichter II beim Landger. in Hamburg, 13. 9. 87. 2. Schulze, Carl, Arbeiter, geb. 18. 5. 61 in Luckenwalde, 1,62 in, Statur kräftig, Haar u. Augen dunkel, Nase groß, böser Blick, wg. wiederh. vers. Mordes. I. 1675. 87. — URichter beim Landgericht in Potsdam, 14s 9. 87. g. Litzbach, gen. Lehmann, Jvh. Carl, Bäckerknecht, geb. 13. 1. 68 in Kl. Logisch,') 1,46 m, kräftig, dunkles Haar, braune Augen, volles frisches Gesicht, a. l. Oberarm eine Brandwunde, dunkler Stoffanzug; UHast wg. Unterschlagg. u. Betrugs verhängt. Ablieferung in das nächste GerGef. — Staatsanw. in Lübeck, 16. 9. 87. *) Litzba (Litzbach), Carl, Knecht s. Kl. Tschirna, geb. 24. 1. 68 soll wg. Diebst. verhaftet u. in das Gef. in Glogan abgeliefcrt werden. .7. II. 330. 87. (Stcckbr. des I. Staatsanw. in Glogan, 24. 6. 87.) ». Spiegelhaltcr, Franz, gen. Friedrich, Müller, Arbeiter s. Sandan (zul. Nr. 14, Jg. 80), 26 I., 1,58 m, hellblond, - chnurrbart, kleine spitze Nase, längl. Gesicht, gesunde Gesichtsfarbe, am Körper ein Rad X. E. tätvwirt., Drillich-Hose u. Weste, blaue Blousc, schwarzer Filzhut, Strafgefangener, von der Anßenarbeit entwichen. — K. Amtsgericht in Perleberg, 10. 9. 87. s. Wcdc, al. Bischofs, Carl Richard, Bnchbindcrgeh. S. Flensburg, angeblich, 22--24 I., schlank, blond, schmales Gesicht; UHast wg. fchw. Diebst. verhängt. Vcrhaftg. u. Nachr. IV. 2109. 87. — Staatsanw. b. Landger. in Hamburg, 17. 9. 87. o. Büttner, Carl Erdmann Hermann, Knecht s. Landsberg a. W., geb. 4. 10. 67 in Massow, Haar schwarz, Augen blau, schlank, Wäschestücke gez. IO 6. 6., entwichener Strafgefangener. Ablieferg. an das CentralGef. in Cottbus. I. Nr. 3320. — Das Ccntral-Gefängniß in Cottbus, 16. 9. 87. 7. Lühr, Wilh., Müllergcs., angebl. s. der Prov. Brandenburg, ca. 30 I., ca. 1,6 m, untersetzt, röthlich-blond, Schnurrbart, volles Gesicht, wg. Diebst. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachr. P. L. 372. 87. — K. Amtsgcr. II in Lüchoiv, 10. 9. 87. s. Eaclr, llsrmius dlurv Amanda Doroth., unv. s. Hamburg, geb. 13. 7. 87, ca. 1,68 m, schmächtig, Haar granmelirt, Gesichtsfarbe gelblich, wg. Betrugs. Ablieferg. in das nächste UGef. — Amtsger. in Hamburg, 9. 9. 87. o. Brocr, Chrn. Friedr. Wilh. Gustav, Malergcs., geb. 1. 10. 66 in Dcrenburg, 1,62 m, Haar blond u. lockig, Stirn niedrig, wg. Diebst. Ablieferung in das nächste UGef. — Amtsger. in Hamburg, 12. 9. 87. io. Hcntschel, Robert Wilh. Carl Friedr., Knecht, geb. 27. 6. 67 in Eisleben, mittel- groß, schlank, dblond, kl. Schnurrbart, blaß, wg. Diebst. u. Unterschlagg. Ablieferung in das nächste UGef. ». Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 12. 9. 87. ti. Ohl, Herm. Jvach. Wilh., Tischlerges., geb. 25. 3. 56 in Sande (Nr. 83, Jg. 84), wg. Diebst. - Amtsger in Hamburg, 29. 10. 84 «. 7. 9. 87. 12. Fcinbcrg, Salvmvn Alexander, s. Jurburg in Rußland (zul. Nr. 77, Jg. 85); der Steckbr. 12. 9. 85 wird eruenert. — Staatsanw. in Bremen 12. 9. 87. 16. Gesuche um vorläusigc Fcstnnhme u. Nachricht: a. Cohn, Gustav, Handlungsgeh., geb. 27. 8. 70 in Treptow a. T., 1,68 m, schlank, Haar roth, Sommersprossen im 'Gesicht und auf den Händen, wg. Unterschlagung. — Pvlizcidirektion in Bremen, 14. 9. 87. Nr. 76. 316 A-chrg. 1887. b. Vorberg, Peter, Chorist, geb. 5. 6. 62 in Düsseldorf, 1,68 ru, blond, langes schmales Gesicht, eines Betrugs n, einer Unterschlagung verdächtig. — Polizei-Dircktivn in Bremen, 12. 9. 87. c. Schmelz, Eduard, Vergolder s. Hof in Bayern, 64—37 I., schlank, ca. 1,75 m, dblond, Schnurrbart, längliches braunes Gesicht, eines Betrugs dringend verdächtig. — Polizei-Direktion in Bremen, 12. s. 87. * » 17. Notizen, a. Engel, Wilhelm, Tuchmacher s. Malchow, 38 Jahre alt, taubstumm Hack, H. M. A.D. I Bischofs, C. R. <0)Böckel, I. I Broer, C. F. W. G. > Büttner, C. E. H. s Cohn, G. rDomschke, O. R. ; Engel, W. ! Feinberg, S. A. Ä Fidickc, W. « Gleim, I. G. I Gomoll, F. R. > Gomoll, P. r Gröbler, W. | Grothe, W. O Hagge, F. W. > Hcntschel.R.W.C.F (0 Kässbauin, C.F.W. 0 Kettner, E. 0 Kleffel, F. (O)Kockerow, F. A. r Krage, H. v Lange, C. B. | Lehmann, I. C. 1 Lewandowski.F.J. | Litzba(ch), C. I Litzbach, I. C. ] Lühr, W. I Milenz, C. v Neumann, E. A. ; Niquet, F. 0 Ohlssn, I. ,1. > OHl, H. I. W. 0 Osbahr, I. F. O. ! Pietsch, C. (O)Prietsch, I. 1 Röhr, A. ; Rosen, E. 0 Roscnthal, E. | Scheefe, F. H. C. a Schlinger, N. s Schmelz, E. in Schmidts, W. C.A. a Schröder, C. | Schulze, C. a Schlinger, N. | Spiegelhalter,F(F) I Tolle, H. F. \ Troje, C. A. F. ; Voppinann, W. s Vorberg, P. ! Wede. C. R. > Wergin, A. C. | Witt, W. I. F. Arme, Litzbach, a. l. Oberarni eine Brandwunde. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H a r t i g in Schiverin. •^nf'rg. 1887. 317 Nr. 77. Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. S ch w k r l», am 23. September 1887. 1. Diebstahl in Pahlingc». In der Nacht vom 11/12. d. Mts. sind aus einer Koppel zu Pahlingc» 2 Hammel gestohlen worden; der eine derselben ist'von weiß-grauer Farbe und hat auf dem Kopfe und Schwänze einen Weißen Fleck, der andere Hammel ist von schwarzer Farbe mit einem weißen Fleck auf Kopf und Schwanz, dem erstercn der Thiere fehlt der rechte Ohrlappen, während das letztere im linken Ohrlappcn 2 Kerben tragt. Es wird um Vigilanz und Nachricht gebeten, — Neustrelitz, 16. September 1887. Der Erste Staatsanwalt. H, Götze, 2, Diebstahl in Klütz. In der Nacht auf den 20. dieses Monats sind zu Klütz mittelst Einbruchs gestohlen: 1 silberne Damenuhr mit dunkelbraunem Etui, 10 silberne Theelöffel, gezeichnet 6. M., 2 silberne Eßlöffel, l Paar goldene Ohrringe und 1 Bern- steinbrochc. Ich ersuche um Vigilanz, Anhaltung und telegraphische Mittheilung, — ,1. 704. 87. — Schwerin, den 21. September 1887, Der Erste Staatsanwalt, Giffenig. 8. Diebstahl in Reinshagen. — Unbekannter, Schmiedegeselle, In der Schmiede zu Reinshagen sind in der Stacht vom 18/19, d, Mts, gestohlen: 1 fast neues Schurzfell, 1 alte blaue Flanell-Jacke, 1 Beschlagzange, 1 Messer zum Ausschneiden der Hufe der Pferde, 1 Paar ziemlich neue Stiefel. Verdächtig der That ist ein Schmiedegcselle, wel- cher sich in der gedachten Nacht heimlich aus Reinshagen entfernt hat. Signalement desselben: Alter etwa 32 Jahre, Statur mittelgroß, kräftig, Gesicht voll, schwarzes Haar, schwarzer Schnurrbart. Kleidung: schwarzer Sommerüberzieher, graue Hose mit schwär- , zen Streisen, schwarze Mütze, lederne Pantoffel (oder die gestohlenen Stiefel). Besondere Kennzeichen: die innere Handfläche der rechten Hand ist mit Blasen bedeckt, die durch Hammerdruck entstanden sind. Die Spitze des Daumens der linken Hand ist in der Breite ziemlich tief aufgcschlitzt. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 22. September 1887. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 4, Klein- Wilhelmine, Dienstmädchen ans Goldap, Rbz, Gumbinnen, bis vor Kurzem hier im Dienst, Gegen dieselbe ist Haftbefehl wtzgeu Unterschlagung und Flucht- verdachts erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und schleunige Benachrichtigung. — Güstrow, den 22. September 1887. Der Amtsanwalt. 5, Krupke, Friedrich, Arbeiter aus Bromberg. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt, ES wird ersucht, denselben zu ver- haften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Feldberg in Meckl, abzuliefern. Beschrei- bung: Alter 20—21 Jahre, Statur mittelgroß, Haare blond, ohne Bart, Augen blau; Kleidung: graues Beinkleid, graues Zacket, weiße Weste aus englischem Leder, schwarze Tuchmütze, blau gestreiftes Hemd, — Neustrelitz, den 16, September 1887. Großherzog- lichc Staatsanwaltschaft. H, Götze, 6, ** Grothc, Wilhelm, Zimmermaiin s. Berlin, zuletzt in Wokuhl in Arbeit (zul, Nr, 33, Jg, 72), Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls' verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Nr. 77. 318 Jahrz. 1887, Gefängnis; zu Strelitz abzuliefer», — Neustrelitz, den 16. September 1887. Ter Groß- herzogliche Amtsanwalt zu Strelitz. Seyberlich. 7. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Prause, Carl, Stellmacher, geb. in Freßburg in Schief., 20 I., mittlere gedrungene Statur, Haar schwarz, kein Bart, ovales blasses Gesicht; graues Jackct, dnnkelkarrirte Weste u. Hose, brauner Hut, wg, Diebstahls. Ablieferg. in das AGerGef. in Woldegk. — Gr. Amtsger. in Woldegk, 20. 9. 87. b. Göbel, Anton, Hofgänger in Pauzow, geb. aus Oesterreich,") große kräftige Figur, Haar schwarz, zieml. steifer Schnurrbart, niedrige Stirn, dunkle Augen, hochdeutscher, fremdländischer Dialekt, wahrscheinlich mit grauer Jagdjoppe bekleidet, hat wg. Körper- vcrletzg. eine Gefstr. von 2 Tg. zu verbüßen, ist nach ergangener Ladung zum Straf- antritt flüchtig geworden. Arretirg. n. telegr. Benachr. — Der Amtsrichter in Nenbukow, 20. 9. 87. *) ©Stiel, Anton Josef, Weber u, Tagearbtr., geb. 8. 4. 47 in Warnsdorf, Böhmen, ist am 9. 2. 80 von der Kreishauptmannsch. in Bautzen auf Grund ij 362 StGB, aus dem Deutschen Reiche verwiesen. — c. Blanman», Julius Emil, Arbeiter, Knecht s. Broniewo, zul. in Schönwolde bei Güstrow (zul. Nr. 75, Jg. 87); Haftbefehl wg. Betrugs erlassen. Antrag: Verhaf- tung, Ablieferung an das nächste AGerGef. u. beschleunigte Benachrichtigg. — Amtsanw. in Rostock, 22, 9. 87. 8. Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts. a. Arndt (Ahrcudt), Albert, Steinschlüger s. Pritter bei Swinemünde (zul. Nr. 74, Jg. 87), 32 I. alt, Meikowsky. Herrn., Steinschläger (s. .Krämerbruch), 27 I. (Nr. 74, Jg. 87), Mcikowsky, Martin, Steinschlüger, 2.3 I, Winkler, Heinr., Steinschläger s. Strausberg (Nr. 74 Jg. 87), 20 I. — Der Amts- richter in Stavcnhagen, 20. 9. 87. b. Hafkns, Ferd. Chrn Aug., Arbeiter, geb. 6. 7. 35 in Rostock. Baldige Mitth. — I. SrÄnw. in Rostock, 21. 9. 87. e. Dühring, Fritz, Schlachterges., geb. in Grabow i. M., 27 I. (Nr. 86, Jg. 85), zul. in Zarrentin. — Gr. Amt in Wittenburg, 14. 9. 87. 9. Nanbinord bei Lndwigsburg. — Unbekannter. Am Abend des 26. August d. Js. ist bei Ludwigsburg, Kreis Prcuzlau, in einem Graben neben dem Cremzow-Baum- gartn'er Wege ein unbekannter, etwa 30 Jahre alter Schnitter beraubt und ermordet gefunden worden. In feinen Kleidern befand sich ein Eisenbahn-Fahrbillet IV. Klasse für die Strecke Stralsund-Schivelbein vom 30. August d. Js. Der Ermordete stammt muth- maßlich aus der Gegend von Schivelbein und ist bisher als Schnitter in Vorpommern oder auf der Insel Rügen beschäftigt gewesen. Derselbe war kleiner untersetzter Statur, trug einen kurzen, nüttelvollcn Schnurrbart, hatte ein Bruchband und war bekleidet mit einem kurzen grauen Rock, einer gelbgrauen englischlederncn Hose, schwarzem Chemisette und schwarzer Tuchweste, sowie einer dunklen Stoffmütze. Der linke Stiefel war vorn mit Bindfaden zugebunden. In seinem Taschentuch von rother Grundfarbe befindet sich ein Kalender des Jahres 1886, auf gelblichschmutzigem Grunde, um welchen die Himmels- zeichen angebracht sind, eingewebt. Dringend verdächtig des Mordes ist ein anderer Schnitter, welcher unmittelbar vor der That in Gesellschaft des Ermordeten gesehen ist. Der Mörder ist von Statur groß und breitschulterig, mindestens 5 Fuß 9 Zoll groß und durch eine etwas gebückte Haltung, sowie starke Backenknochen und besonders breite Hüften bei sonstiger Magerkeit auffällig. Sein Haar ist schwarz, kurz geschoren und schlicht, der Vollbnrt, welchen er trägt, ist gleichfalls schwarz, kurz und dünn. Die Stimnie ist hart und tief, die Nase gerade, lang, schmal und spitz, die Augeubraucn stark, während die Augen durch einen unstäten Blick auffällig sind. Betleidet war er mit einer blauen Hose und einem langen Gehrock. Auf einer von dem Thüter an dem Thatorte zurückgelassenen Sense, welche die in Hinterpommern übliche Form hat, sind die Buchstaben F. H. ein- geschnitten. Um schleunigste Mittheilung über die Persönlichkeit des Ermordeten und des festzunehmendeu Thäters wird zu den Akten J. 1214. 87 ersucht. Für die Ermitte- lung des Mörders hat der Königliche Herr Regierungs-Präsident in Potsdam eine Beloh- Jahrg. 1887. 319 Nr. 77. innig bis zu 300 JC ausgesetzt. — Prenzlau, beit 15. September 1887. Königlicher Erster Staatsanwalt. 10. Jürgens, August, Schnitter s. Stolzenhagen. Gegen denselben ist die Unter- suchungshaft wegen versuchten Todtschlags aus Beschluß des König!. Amtsgerichts hier v. 12 August v. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts-Gefängnis;, unter gleichzeitiger Benachrichtigung hierher zu den Acten I. II. 1865. 87 abznliefern. Alter 48 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur kräftig, untersetzt, Haare blond, Stirn hoch und breit, blonder Schnurrbart, Augen grau, Nase klein und breit, etwas aufgeworfene Lippen, Kinn breit, Gesicht breit, aufgedunsen, rolh, Glatze auf dem Vorderkopfe. — Stettin, den 14. September 1887. Der Erste Staatsanwalt.. 11. Wolf, Eduard auch Armand, Agent, geb. in Budapest (zul. Nr. 70, Jg 87), hat hier und in der llmgegend mehrere Eierhändler geschädigt, indem er mit denselben als angebl. Vertreter der Firma Carl Gombosi in Budapest (zul. Nr. 70, Jg. 87), größere Eierlieferungen abschloß und sich dann größere Beträge als Anzahlung auf die Kaufsumme zahlen ließ. Nach Auskunft der Städthauptmannschaft daselbst existirt die gen. Firma nicht, wohl aber ist hierher mitgetheilt, daß der re. W. wegen ähnlicher Betrugshandlungen in Darmstadt, Budapest u. a. O. bereits verfolgt wird und die Ab- sicht haben soll, sich nach Amerika zu begeben. W. ist ea. 44 Jahre alt, 1,66 irr groß, kräftig gebaut, hat rundes Gesicht, schwarze Haare, bläuliche Augen, braunen Vollbart und spricht deutsch und ungarisch. Recherchen. Festnahme und Nachricht. Nr. 6613. 6. I. VI. 87. — Berlin, 3. Septbr. 87. K. Polizei-Präsidium, Abth. IV. 12. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): r. Nidder, Joh. Heinr. Anton, Schmiedeges. s. Münster, 23 I., znl. in Gleschen- dorf; Haftbefehl wg. Hausfriedensbruchs verhängt. Festnahme und Nachr. A. 74. 87. — Gr. Amtsanw. in Eutin, 18. 9. 87. 2. Schott, Paul Emil Ludw, Kommis, geb. 27. 2. 67 in Wismar, mittelgroß, schlank, blond, dunkler redueirter Anzug, ein Arm und eine Hand verkrüppelt, wg. wiederh. schw. Diebst. IV. 1963. 87. — URichter beim Landger. in Hamburg, 17. 9. 87. s. Mrozek, Julie, unv. Schnitterin, geb. 15. 5. 60 in Mewe (zul. Nr. 69, Jg. 87), wg. Diebst. G. 202. 87. K. Amtsger. in Prenzlau, 13. 9. 87. 4. Brock, Otto, Kaufm. s. Magdeburg, geb. 21. 10. 50 in Zelli», ea. 1,75 m, blond, spitze Rase; UHaft wg. Betrugs u. Unterschlagg. verhängt. Ablieferg. an das nächste GerGef. u. Drahtnachricht. I. 2836. 86. — I. Staatsanw. in Magdeburg, 17. 7. 86 u. 18. 9. 87. 5. Bähucke, Gustav Will;., Hausirer s. Lütjenburg, 29 I., Haar dunkel, mittlerer Statur, wg. Meineides. F. Nr. 6. — K. Amtsger. in Lütjenburg, 15. 9. 87. e. Weber, Johann Georg, Goldarbeiters, Unterhangstedt i. Wllrttembg.,*) 26 I., 1,76 m, blond, defekte Zähne, Züchtling, am 14. 9. e. aus der Strafanstalt in Ziegen- hai» entsprungen. Verhaftg. u. Nachr. — Polizeidirektion in Cassel, 16. 9. 87. *) Bekannt unter dem Namen „Schwabenkarl", a. l. Knie starke Narbe, a. r. Arm ,1. IV. u. 1 Ring tätowirt. — 7. Krüger, Max Friede., geb. 24. 1. 47 in Tangermünde, wg. linterschlagg. Ab- lieferg. in das nächste UGef. u. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 5. 9. 87. ». Pieritz, Carl, Stellmacher, geb. 1866 in Klitschendorf, Kreis Greifswald, blond, mittl. Statur, i. r. Knie lahm: wg. schw. Diebst. Ist nach Amerika entwichen. — K. Amtsger. in Strasburg UM., 12. 9. 87. ». Bötel, gen. Freese, Heinr. Friede. Arbeiter, geb. 1. 2. 55 in Curau, -1,7 irr, schlank, dblond, Stirn, hoch, Augen grau, Nase lang u. gebogen, Kinn spitz, dunkler Anzug; UHaft wg. Körperverletzg. verhängt. — Staatsauw. in Lübeck, 21. 9. 87. u>. Schöning, Johann Heinr., Maurerarbeiter, geb. 6. 8. 47 in Schlagsdorf, wegen Unterschlagung. Ablieferg. in das nächste UGef. — Amtsger. in Hamburg, 22. 9. 87. 11. Neinholdt, Joh. Friedr. Helmuth, Hausknecht, geb. 28. 8. 57 in Gr. Upahl, wg. Unterschlagung u. Diebst. Ablieferg. in das nächste UGef. — Amtsger. in Hamburg, 22. 9. 87. 12. Schielke, Franz Paul, Töpferges. s. Grandenz (Nr. 55, Jg. 87); (der Steckbr. v. 4. 7. 0. wird erneuert. — I. Staatsanw. in Stettin, 19. 9. 87. » » Nr. 77. 320 Zahrg. 1887. 13. Reichs-Verweisung. Auf Grund ß 862 des Strafgesetzbuches ist statt Nachhast die Verweisung aus dem Bundesgebiete bei der Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verfügt worden, und zwar in Durchführung der vhn der König!. Land- drostei Lüneburg unterm 14. 8. 76 verhängten Reichsverweisung, Wider: Endler, Stephan, Tuchmacher, geb. 14. 10. 51 zu Tannwald!in Böhmen (Nr. 60, Jg. 78), 1,45 in, Haare blond, Augen blau, wiegender Gang in Folge verbildeter Unter- schenkel. Er ist am 12. 9. c. nach Wittenberge transportirt. (Mitgeth vom LAHause in Güstrow.) 14. Notizen, a, Bossman», Albert, Maurer s. Magdeburg (zul. Nr. 40, Jg. 87). Don der Großh. Staatsanw. in Güstrolv steckbrieflich verfolgt, ist heute Abend von uns in Bentwisch sestgeuommeu u. auf sein Verlangen in die hiesigen UGef. eingeliefert worden. — Rostock, 21. 9. 87. Remer u. Wiencke, Geud.-Wachtmstr. b. Rover, Otto, Knecht, früher Bereiter, s. Berlin, 22 Jahre alt (zul. Nr. 7, Jg. 87), voni Herrn Amtsanwalt in Wismar gesucht, wurde heute von mir auf Feldmark Teterow, wegen Körperverletzung, begangen zu Gr. Wokern, und wegen Verdachts der Flucht, festgenomnicn und in die Gefängnisse des Grostherzoglichen Amtsgerichts in Teterow «ingelicfert. — Teterow, 22. g. 87. Meyer IV, Wachtmeister. 15. (Berichtigung.) Rosen, Ernst, Arbeiter s. Rügenwalde (zul. Nr. 76, Jg. 87). Die Mitth. über den Aufenthalt desselben ist vom Herrn Wachtmeister Klauck in Güstrow gemacht. — 16. Erledigungen: 1. Ahrens, Carl Friedr. Heinr., Kellnerlchrl. s. Bützow (Nr. 4, Jg. 87). 2. Chwatinski, Franz Adam, Arbeiter s. Broddencr Mühle (zul. Nr. 73, Jg. 87); Steckbr. Strasburg UM. g. Ellwitz, Herm. (Joh.), Arbeiter, Kellner s. Neuenburg (Nr. 90, Jg. 83). 4. Fnnck, Jvhann Georg Gottl., Arbeiter s. Fürsteusee (Nr. 40, Jg. 87). 5. Handschke, Anna Marie, Näherin s. Neichenberg (zul. Nr. 12, Jg. 87). o. Mclms, Gustav Fr. M. Wilh., Arbeiter, fr. Lehrer s. Ribnitz (zul. Nr. 18, Zg. 87). 7. Michael, Adolf, Hofgänger s. Ruhna (zul. Nr. 11, Jg. 8V). s. Niqnct, Friedr., Carousselbcsitzer s. Brauusberg (zul. Nr. 76, Jg. 87); Requis. Malchin, 16. 9. c. o. Schäfer, Herm. Heinr. Ludw., Arbeiter s. Schwerin (zul. Nr. 73, Jg. 87). ' io. Troje, Carl Aug. Franz, Kanonier (zul. Nr. 76, Jg. 87). Ucbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc.: Freese, H. F. a Meikowsky, H. a Meikowsky, Nt. Ä Ahrcndt, A. 0 Ahrens, C. F. H. a Arndt, A. ! Bähncke, G. W. 1 Blaumann, I. E. ; Bossmann, A. I Bötel, H. F. ! Brock, O. <0 Chwatinski, F. A. ri Dühring, F. 0 Ellwitz, H. (I.) ! Endler, S. 0 Fnnck, I. G. G. > Göbel, A. ! Göbel, A. I. ; Gombosi, C. ! Grothe, W. a Hafkus, F. C. A. 0 Ilandschke, A. M. | Jürgens, A. | Klein, W. | Krüger, M. F. | Krupke, F. 0 Ntelms,G.F.M.W. 0 Michael, A. 1 Mrozek, ,T. (0)Niquct, F. ; Df ober, O. I Pieritz, C. | Prause, C. I Jieinholdl, I. F.H. s Ridder, I. H. A. ; Rosen, E. 0 Schäfer, H. H. L. ! Schielke, F. P. 1 Schöning, I. H. | Schott, P. E. L. j Schwabenkarl. 0 Troje, C. A. F. j Weber, I. G. a Winkler, H. s Wolf, E. A. Arme, Schott, d. c. verkrüppelt. — Weber, a. r. .1. IV. u. ein Ring tätow. Hände, Schott, d. e. verkrüppelt. — Unbek., i. d. r. Blasen: die Spitze d. l. Daumens aufgeschlitzt. Schenkel, Endler, verbildete Unterschenkel. — Pieritz, r. Knie lahm. Herausgegcben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jahrg. 1887. 321 Nr. 78 Der Mächler. Polizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. S ch w r r i n, am 27. September 1887. 1. Diebstähle iu Gnoien. In diese» Tagen sind in Gnoien gestohlen: l. aus einem überbauten Thorweg ein Pelz, bestehend ans Fuchsfellen, mit schwarzgrünem Stoff überzogen; 2. aus einem Laden ei» großes Portemonnaie mit gelbem Bügel, von schwarzbraunem Leder, mit grauem Futter, enthaltend 34 e in Silber. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 20. September 1887. Der Erste Staats- anwalt. Wex. 2. Milenz, Carl, Pferdeknecht aus Alt-Käbelich. zuletzt in Petersdors, etwa 28 Jahre alt. Gegen denselben, welcher sich verborgen halt, ist die llntcrsuchungsljaft wegen Verbrechens gegen § 170,3 des SlrGBs. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften und in das amtsgcrichtliche Gefängnis; zu Woldcgk i. M. abzuliefern. — Neu- strelitz, den 14. September >887. Der Erste Stnatsanivalt. H. Götze. 3. ** Engel, Will)., Eisenbahnarbeitcr (Tuchmacher) s. Malchow (zul. Nr. 76, Jg. 87), taubstumm, ca. 40 Jahre alt. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Unter- suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gesängniß zu Plan abzuliefern. — Plan, den 14. September 1887. Der Amtsanwalt. Albrecht. (Berichtigung.) Die im Wächter Nr. 76 d. I. benannte, von dem Wachtmeister Rath in Sternberg verhaftete Person,, Arbeiter Wilhelm Engel aus Malchow, ist nicht mit der von mir im Wächter Nr. 75 d. I. steckbrieflich verfolgten Person identisch. — Plan, den 26. September 1887. Der Amtsanwalt. Albrecht. 4. Göbel, Anton, Hofgänger s. Panzow, gebürtig aus Oesterreich (Nr. 77, Jg. 87), ist bisher nicht ergriffen. Ich bitte um Arretirung und telegraphische Benachrichtigung. Vervollständigtes Signalement: Grosze 1,75 m, kräftige Figur, dunkle Haare, dunkler, ziemlich steifer Schnurrbart, niedrige Stirne, dunkle Augen u. Augenbrauen, hochdeutsche, fremdländische Sprache, wahrscheinlich bekleidet mit grauer Jagdjoppe; an der linken Seite des Kopfes ein haarloser Fleck. — Neubukviv, den 22. September 1887. Der Amts- richter. Martens. 5. Nagel, Job. Heinr., früherer Handlungsgeh., geb. 23. 0. »0 in Hamburg"). Der von mir mittels Steckbriefes von 18. August d. I. verfolgte Fuhrmann Nagel aus Altona (Nr. 67, Ja. 87) ist identisch mit dem oben genannten re. Nagel. Ich ersuche um Verhaftung desselben und Benachrichtigung. — Güstrow, den 26. September 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Sthamer. *) Gegen den ic. Nagel ist UHaft wg. Betrugs verhängt Antrag : Ablieferg. in das zunächst belegene GcrGef. n. Nachricht. I. II. 1324. 87. -- K. Staatsanw. in Altona, 4. 8. 87. 0 Rudolph, Malte Carl Heinrich, Müllergeselle s. Greifswald (zul. Nr, 65, Jg, 87). Gegen denselben, welcher sich „Malte von Westeriihage»" (zul. Nr. 66, Jg. 87), auch „von Waldow (Nr. 65, Jg. 87) nennt, und sich für einen steUnngslosen Jnspcctor aus- gicbl, ist der Haftbefehl wegen Bettelns erlassen. Derselbe ist auch eines Diebstahls drin- gend verdächtig, und ersuche ich deshalb um Verhaftung desselben und Benachrichtigung. Nr. 78. 322 Jahrfl. 1887. Alter 29 Jahre, Statur mittelgroß, trägt blonden Schnurrbart, an dem kleinen Finger der linken Hand fehlen zwei Glieder. Kleidung: grauer Anzug, Mütze und Kniestiefel. 13068. — Güstrow, den 24. September 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Heinr. Schultetus. 7. Krohn, Wilhelniine, Ehefrau des Gymnastikers Krohn aus Lehe (ogl. Nr. 29,. Jg. 87), welcher mit einer Akrobatentruppe z. Zt. im Lande hcrumzieht. Gegen dieselbe, ist der richterliche Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Benachrichtigung über den Aufenthalt der Truppe, sowie um Festnahme der Iü-ohn und Einlieferung der Letzteren in die hiesigen Amtsgerichtsgefängnisse. Signalement: mittelgroße untersetzte Figur, schwarze Haare, Pockennarben, hohe Schwangerschaft. — Wismar, den 26. Sep- tember 1887. Der Amtsanwalt. 8 Steckbrieflich wird verfolgt: Wernecke, Franz Albert, Zimmerges., 34 I., ca. 1,69 m, Haar schwarz. Schnurr- bart u. kl. Kinnbart, sehr rolhc Gesichtsfarbe, Narbe an den Händen, schwarzer breit- krempiger Filzhut, dunkle blaugraue Joppe u. Hose, zwecks Vvllstreckg. einer v. Gr.. AGcr. in Rehna am )(5. 7. 0 erk. Gcfstr. von 8 Tg. Ablieferg. in das AmlsgerGef. in Rehna. — Gr. Amtsger. in Rehna, 22. 9. 87. 9. Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts: a. Born, Carl August, Arbeitsmann, früher Hostagelöhner in Damekow bei Wismar, geb. 27. 5. 52 in Alt Jasfwitz, LGerBez. Graudenz . Burmeister, Emil Wilh. Äug. Carl, Barbiergeh. s. Rostock, 21 I., 1,65 in, schmächtig, Haar braun, kl. dunkler Schnurrbart, Augen grau, a. d. l. Hand Tätowirung (Anker) oder Narbe. Ablieferg. in das nächste AGerGef. u. Nachr. 8tA. 8u. 34. 87. — K. StaatSanw in Leipzig, 17. >.». 87. i Presser, Carl Chrn. Thevd., Eisendreher s. Güstrow lzul. Nr. 44, (lg. 82), 29 I., 1,62 in, schlank, Haar schwarz, Schnurrbart; UHaft wg. Diebst. verhängt. I. 1412. 87. — ft. Staatsanw. in Erfurt, 20. 9. 87. s. Unbekannter, angcbl. Pelkc, Otto, Maschinenbauer S. Halle n. S.,'>iica. 26 I.. Statur mittel, Haar schwarz, Schnurrbart, Augenbrauen über dem Nasenbein zusammen- gewachsen. UHaft wg. Betrugs u. Diebst verhängt. Ablieferg. an das AGer. des Er- greifungsortes n. Nachricht. I. II. 1 -5<'9. 87. --- 1. Staatsanw. in Cassel, g. !). 87.^ *) Hörhold, Carl Friedr. Oskar, ul. Herold, Arbeiter, geb 10. 7. »6 in Halle a. S., braune Gesichtsfarbe, soll wg. Diebst. feslgenommen werden. zSteckbr. des AAnw. in Nossen, 29, 6. 87.) Derselbe, soll wg. Diebst. verhaftet werden. A. A. 488. 87. (Steckbr. dc-s AAnw. in Alienburg, 19. 7. 87.) Unbekannter, angebl. Schlosser s. Halle, ca. 20 I., dunkles Haar, hat seine Quartierwirthe in Altchemnitz ,6. 6. o.), Dittersdorf (7. 6. o.), Negis (7. 6. o.) bestohlen. iSächs. Gend. Bl.i. Hörold, Oskar, Schlosser, Monteur s. Halle a. S., ea. 21 I., Haar schwarz, roth unterlaufene Augen, Höckernase, frische Gesichtsfarbe, über dem einen Auge rothcr Flecken, spricht schnell n. undeutlich, ist wg. Diebst. vorl. festzunehmcn. (Pek. des Gr. Heil. Kreisamtes Giessen, 16. 8. 87.; Herold, Oskar. Monteur s. Halle, soll wg. Diebst. verhaftet werden. I. 1028. 87. (Steckbr. der StAnw in Marburg, 18. 8. 87.) 4. Osbahr, Jul. Ferd. Otto, Knecht s. Berlin, Guts Seedorf (zul. Nr. 76, Jg. 87). 22 I., 1,75 in, kräftig, blond, röthl. Bart, kleine Nase und kleiner Mund; UHaft wg. Diebst. verhängt. — St. Staatsanw. in Kiel, 23. 9. 87. s. Rctzlaff, Ernst Aug. Reinhard, Müllerges., geb. 12. 2. 62 in Wilhclmsmühle bei Alt-Damm, schlank, blond, Schnurrbart, gesunde Gesichtsfarbe, starke Sprache; UHaft wg. Körperverletzung inittklst eines gefährlichen Werkzeuges verhängt. I. I. 874. 87. Ablie- ferung an das nächste Amtsgen zur vorl. 'Annahme unter gleichzeitiger Benachrichtigung der vcrf. Beh. — I. Staatsanw. in Stettin, 17. 9. 87. o. Bornholdt"), Peter Hinr., Knecht, zul. in Wattenbcck, 18 I., 1,63 in, hellblond, niedrige Stirn, rasirter Bart, gesunde Gesichtsfarbe; UHaft wg. schm. Diebst. verhängt. Ablieferung in das GerGcf. in Kiel. I .7. 1250. 87. — SU Staatsanw. in Kiel, 23. 9. 87. *) Boruholdt, Hinr, Knecht S. Bilscti; UHaft log. Körperverletzung, verhängt Ab- lieferung in das nächste GerGef. u. Nachricht. 7. I. 732. 87. (Steckbr. des K. StAnw. in Altona, .4. 6. 87.) 7. Marten, Hans Chrn. Wilh., Händler, geb. 2. 8. 51 in Stangheck, t,7 in, blond, Schnurrbart, wahrschoinl. jetzt Bollbart, gesunde Gesichtsfarbe, etwas hohe Schultern, Glatze, schneller Gang,, gebückte Haltung : UHaft wg. fahrlässiger Tödtung verh. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachr. II. LI. 96. 87. — K. Staatsanw. in Kiel, 23. 9. 87. 8. Olsson, Carl, Arbeiter s. Schweden, zul. in Tankenrade, 85—38 I., groß und stark, blond, Vollbart, dunkler Rock, grauleinene Hose; UHaft wg. Bedrohung u. Haus- friedensbruchs verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. — Staatsanw. in Lübeck, 25. 9. 87. 14. Notizen, a. Unbekannter, fälschlich Schulz, Carl Friedr. Chrn., Arbeiter s. Waren, oder Penzlin oder Malchow, ist im Aug. e. in Gnvien wg. Betrugs re. ein- geliefert In demselben ist auf bezügl., durch die Red. d. Bl gegebene Hinweisung der Arbeiter Wilhelm Utcch s. Penzlin lzul. Nr. 87, Jg. 8li) erkannt morden. (Nach Mitth. des Herrn AmtSanw. in Gnoien, 24. 9. 87.) d. Hardt, Franz Joh. Thevd., Schlachtergcs., geb. 27. 1 55 in Ncubrandenburg (Nr. 6, Ja. 78), am 5. 6. 82 v. Landger. in Hamburg wg. miederh. schw. Diebst. und wg. Unterschlagg. zu 5 I. Zuchth. vcrurth. u. von der Pol.-Beh. in Hamburg bis 5. 6. 89 unter Potizeinufs. gestellt, entzieht sich der Kontrolle. (Bek. des Polizeiamts i» Altona, 17. 9. 87.) Nr. 78. 324 Jahrg. 1887. c. Klein, Wilhelmine, Dienstmädchen st. Goldap (Nr. 77, Fg. S71, oom Herrn Amtsanw. in Güstrow steckbrieflich verfolgt, ist heute von mir in Badendiek festgenommen und auf ihr Verlangen in die hiesigen Amtsgerichlsgesünanisse eingeliefert worden. — Güstrow, 24. 9. 87. List, Wachtmeister. d. Witt, Wil Helm Johannes Friedrich, Diener s. Hohen-Viecheln (zul. Nr. 76. Jg. 87), 10 11. 68 geb., diente seit dem 6. d. M. als Vogt in Thorstorf, D.-A. Greves- mühlcn. Am 12. d. Mts. hat sich derselbe, nachdem ihm vom Pensionair Sieinhagen 112 ..«zur Auszahlung übergeben waren, nach Unterschlagung von 31,25 Jl entfernt. — Grevesmühlen, 24. 9. 87. Nölting, Gend.-Wachtmeister. s. Dühring, Fritz, Schlachterges. aus Grabow i. M. (zul. Nr. 77, Jg. 87), hält sich z. Z. bei seiner Mutter, der Schlachterwittwe Dühring in Grabow, auf. — Grabow, 24. 9. 87. Piugel II, Wachtmeister. 15. Erledigungen: >. Bandau, Carl Aug. Ernst, Knecht s. Berlin (Nr. 74. Jg. 87). 2. Dietrich, Eugen Emil, Arbeiter s. Johannisburg (Nr. 67, Jg. 87). s. Fink, Gustav, Schreiber s. Spandau (Nr. 12, Jg. 81). 4. Franke, Ludw Alb., Kellner s. Gcrbstadt (Nr. 75, Jg. 87). r>. Heinzmann, Alb., Kupferschmied s Niederzug (Nr. 49, Jg. 81). e. Hermann, Anton Chrn.. Leichtmatrose s. Danzig (Nr. 67| Jg 87). -. Kath, Alb. Chrn. Fr, Arbeiter s. Guispermen (Nr. 64, 73, Jg. 87). 8. Kleine, Carl, Gärtner s. Lennersdorf (Nr. 74, Jg. 87). u. Kräh», Otto, Müllerlehrl. s. Abbau (zul. Nr. 74, Jg. 87); Steckbrief Wolfen- bütrel. 19. i l. 86. 10. Krüger, Carl, Friedr. Will)., Zimmerges. s. Höckendorf (Nr. 64, 72, Jg. 87). 11. Roder, Otto, Knecht s. Berlin (zul. Nr. 77, Jg. 87); Reguis. Wismar, 15. 1. c. 12. Ovezarack, Franz, Knecht s. Wreschen (Nr. 74, Jg. 87); Steckbr. Seelow, 3. 9. e. 13. Schatze, Carl, Arbeiter s. Luckenwalde (Nr. 76, Jg. 87). il. Schutz t»icht Schultz), Johann, Tagelöhner s. Neuhof (Nr. 74, Jg. 87). 13. Schivnrz, Aug. Joh. Friedr., Buchbinder s. Magdeburg lzul. Nr. 66, Jg. 87). io. Vvppniann, Wilh., Knecht s. Prenzlau (zul. Nr. 76, Jg. 87). 17. Weber, Peter, Goldjchmicdegs. s. Birkenstein (Nr. 69, Jg. 87); Steckbr. Braun- schweig, 20. 6. o. is. Weide, Georg Heinr. Carl, Tischlergs. s. Obcr-Einzingeu (Nr. 84, 94, Jg. 81). i». Wenzel, Joh. Ferd., Knecht s. Tangstedterheide (Nr. 106, Jg. SO). 20. Wergi», Adolf Chrn., Schiffer s. Friedrichsthal (Nr. 75, 76, Jg. 87). liebersicht der in dieser Nummer cuthiiltenen Namen :c. 0 Bandau, C. A. E. 8 Henkel-Clarke, W C u Behrendt, A. OHermauu, A. C. Ä Born, C. A. I Herold, O. | Bornholdt, H. j Hörhold, C. F. j Bornholdt, P. H. j Hör(h)old, O. j Burmeister.EWAC! Hilmus, G. 0 Dietrich, E. E. 0 Kath, A. C. F ; Dühring, F. ; Klein, W. Engel, W. 0 Kleine, C. Fiiik, G. :> Klincke, H. Franke L. A. » Krahn, O. Göbcl, A. I Krohn, W. Hardt, F. I. T. 0 Krüger, C. F. W. Heinzmann, A. | Martens, H. C. W. ni A l l g ., Krahn, vorgerückte Schwangerschaft, esicht, Krohn, Pockennarben, ände, Burmeister, a. d. l. Hand Tätowirung (Anker) oder Narbe. Rudolph, a. l. kl. Finger fehlen 2 Glieder. — _ Werneckc, Narbe. op f, Göbei, links haarlose Stelle. K ! Milcnz, C. l Nagel. ! Äiagel, I. H. O Nober, O. j Ohlson, C. ! Osbahr, I. F. O. 0 Ovezarack, F. ! Pelke, O. 1 Presser. C. C. T. ! Retzlasf. E. A. R. ! Rudolph, M. C. H. r Schlüter, C. F. ; Schultz. C. F C. 0 Schulze, C. 0 Schutz, I. 0 Schwarz, A. I. F. ; Utech, W. 0 Voppmanu, W. ! v. Waldow. 0 Weber, P. 0 Weide, G. H C. 0 Wenzel, I. F. 0 Wergin, A. C. | Wernecke, F. A. n Wertke, H. | v.Westernhagen,M. ; Witt, W. I. F. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iatn'g. 1887. 325 Nr. 79 Der Michter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 30. September 1887. 1. Diebstahl in Weudorf. Unbekannter. Am 16. d. M. sind aus einer Erd- hütte zu Wenders b. Zehn« mittelst Einbruchs eine Cylinderuhr in einer Messingkapsel und 10 M. in Gold gestohlen worden. Der That verdächtig ist ein reisender Handwerks- geselle, etwa 20 Jahre alt, von großer, schlanker Statur, mit blondem Haare und ohne Bart; bekleidet war derselbe mit kleinem, braunen Filzhnt, braun- und rothmelirter Joppe und Hose, Halbstiefeln und weißem Vorhemde. Ich ersuche um Vigilanz, vor- läufige Festnahme des Verdächtigen und Benachrichtigung. 13177. — Güstrow, den 27. September 1887. Der Erste'Staatsanwalt. Oesten. 2. '»» tz)n„dcri»ann, Adolf, Seiler s. Gvlsscn. Ich ersuche nm beschleunigte Mitthei- lung des derzeitigen Aufenthaltes des re. Gundermann, welcher in einer Strafsache als Zeuge zu vernehmen ist, indem ich bemerke, daß derselbe im Juli d. Js. zu Krackow und im August d. Js. zu Parchim wegen Betlelns sich in Untersuchung und Haft befunden hat. 12117. — Güstrow, den 5. September 1387. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 3. * Niqnet. Um Mitthcilung des Aufenthaltsorts und des nächsten Reiseziels des Carousselbcsitzers Friedrich Niquet aus Braunsberg (zul. Nr. 77, Jg. 87) wird zwecks Zustellung einer Strafverfügung ersucht. — Güstrow, den 24. September 1887. Groß- herzogliches Amt. 4. Niquet, Carvusselbesitzer aus Braunsberg (zul. Nr. 77, Jg. 87), ist rechtskräftig von uns in eine Strafe von 20 JC und 3 M 25 Kosten verurtheilt wegen Gewerbe- Contravention. Wir ersuchen alle Behörden, Strafe und Kosten von dem Niquet im Betretungsfalle einzuziehen und uns portofrei zu übersenden. — Stavenhagcn, 27. Septbr. 1887. Großherzogliches Amt. 5. Gorski, Andreas, Arbeiter in Neukalen, hat bei uns angezeigt, daß der ihm unterm 24. Mai d. I. gegen Zahlung von 20 Ji Steuer erthcilte Wandergewerbeschein pro 1887, Formular B., Nr. 2647, verloren gegangen sei. Der qu. Schein lautete auf den Handel im Umherziehen mit den im § 3 unter 2 und 3 der Landesherrlichen Verord- nung vom 19. December 1883 genannten Gegenständen. Nachdem nun heute der Bitte des re Gorski um Ertheilung eines DuplicatS entsprochen ist, wird das Original allen Inhalts für nichtig erklärt, Jedermann vor dem Gebrauche desselben bei gesetzlicher Strafe gewarnt und jede zuständige Obrigkeit um Vigilanz ersucht. — Schwerin, am 26. Sep- tember 1887. Großerzoglich Mecklenburgische Gewerbe-Commission. Lübcke. 6. Uhlick. Zerling. Ich ersuche um Mittheilung des derzeitigen Aufenthaltes der Eiseubahuarbeiter Ludwig Uhlick aus Friedrichsfelde (zul. Nr. 68, Jg. 87) und Hermann Zerling aus Loben (Nr. 67, Jg. 87), welche in einer hier anhängigen Strafsache als Zeugen vernommen werden sollen. I. 369. 87. — Güstrvw, den 27. September 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Heinr. Schultetus. 7. Beer, Carl, Bäckerges. s. Ortclsburg (zul. Nr. S9, Jg. 87). In Strafsachen wider den re. Beer wegen Gewerbestcuer-Contravention ist der gegenwärtige Aufenthalt des rc. Beer unbekannt. Alle s. t. Behörden werden ersucht, nach dem rc. Beer zu forschen und Nr. 79. 326 Jahrg. 1887.. im Betretungsfalle von seinem Verbleiben hierher ungesäumt Mittheilung zu machen.— Sternberg, 27. September 1887. Großherzogliches Amtsgericht. 8. Brumm, Albert, Eisenbahnarbeiter s. Wangerow, geb. 28. 12. 54, angeblich (Nr. 73, Jg. 87), wahrscheinlich identisch mit dem (im Wächter Jahrgang 1886 Nr. 74), steckbrieflich'verfolgten Chnusseearbciter Friedrich Grühn aus Nasslow (zul. Nr. 73, Jg. 87), geb. den 28. December 1854. Gegen denselben ist Haftbefehl wegen Vergehens gegen 8 223 a StrGBs. und Fluchtverdachts erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Einlieferung in das Amtsgerichtsgefüngniß zu Warm. I. 877. 87. — Güstrow, den 27. September 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 9. Giettrich. Horn. Den von mir unterm 18. April 1887 hinter dem Schlachter Richard Giettrich aus Danzig und dem Schlachter Franz Horn aus Prillwitz erlassenen Steckbrief (Nr. 80, Jg. 87) bringe ich als bisher unerledigt hierdurch in Erinnerung. — J. 340. 87. — Güstrow, den 28. September 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Hcinr. Schultetus. 10. Witte. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthaltes des als Zeuge zu ver» nehmenden Knechtes Carl Johann Friedrich Witte, gebürtig aus Holm in Meckl.-Strelitz, bis vor einem Jahre zu Hohenmin. — 4. 340. 86. — Güstrow, den 29. September 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 11. Diebstahl in Lübeck. In der Nacht vom 25/26. d. Mts. sind, anscheinend von 2 Personen, hier mittelst Einschleichens und Erbrechens von Behältnissen gestohlen: 1) eine kleine goldene Damenuhr in der Größe eines 1 .-«-Stücks, 2) eine lange goldene, aus länglichen Gliedern in der Form von Kornähren bestehende, mit schwarzen Steinen und weißen Perlen besetzte Kette nebst Medaillon, 3) eine goldene Brille in rothem Futte- ral, 4) ein silbernes Strick Etui in Form eines Schlüssels, 5) zwei Paar goldene Boutons, 6) 5 goldene Ringe, einer mit grünem, mit griechischer Schrift versehenen Stein, einer mit Amethyst, auf welchem ein Bienenkorb gravirt, 7) 2 Paar altmodische Ohrringe von Krongold, 8) eine große goldene Broche mit Troddeln, 9) 3 silberne Damen-Hutschnallen und eine desgl. Agraffe, 10) 2 alte silberne Spindcluhren, von denen die eine 8 Tage geht, 11) eine schwarze zweireihige Damenkette, 12) eine runde Elfenbein-Schachtel mit rothem Stein, 13) einige silberne Whist-Marken, 14) ein schwarz seidenes Kleid, 15) ein rothledernes Portemonnaie mit 170 in Gold, 16) ein altes gelbledernes Portemonnaie mit 6 Jt. Ich ersuche um Vigilanz und Nachricht zu den Akten J. Nr. 928. 87. — Lübeck, den 27. September 1887. Der Staatsanwalt. 12. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Dasse, Wilh. Carl Äug., Bückerges., geb. 27. l. 63 in Stolp i. P., 1,65 m, schmächtig, blond, kl. Schnurrbart, hageres u. bleiches Gesicht, Narbe a. d. Stirn zum r. Nasenflügel, wg. Widerstands gg. die Staatsgewalt rc. v. 59. 87. — K. Amtsger. in Strasburg UM., 9. 9. 87. 2. Hörold, Oscar, Schlosser s. Halle a. S., geb. 10. 7. 66 (Nr. 78, Jg. 87), ca. 1,65 m, Haar schwarz, etwas gekräuselt, in der Mitte gescheitelt, Schnurrbart, Augen schwarz, gebraucht häufig das Wort „Minneken"; UHaft wegen mehrerer Diebst. ver- hängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachr. I. I. 1024. 87. — I. Stantsanw. in Cassel, 20. 9.' 87. s. Hennings, Elisabeth Sophie Marie, Dienstmagd, geb. 13. 8. 55 in Sternberg, mittelgroß, schlank, Haar dunkel. Nase röthlich, wg. wiederh. Betrugs. Ablieferg. in das nächste UGef. u Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 24. 9. 87. 4. Manke (Freiberg, Frciburg), Chrn. Ang., Arbeiter, geb. 21. 11. 57 in Facken- burg, Fürstenth Lübeck (Nr. 34, 40, Jg. 70; Nr. 49, 50, 51, Jg. 83), 1,65 in, schlank, blond, Schnurrbart, wg. Sachbeschädigung u. Hausfriedensbruchs. Ablieferung, in das nächstbelegene Gef. u. Nachr. D. 86. 87. — K. Amtsger. in Neustadt i. H., l3. 9. 87. s. Nmberg, Carl Ferd., Böttchergef., geb. 28. 1. 69 in St. Johann a. Saar, wg. Sachbefchädigg. Ablieferg. in das nächste UGef. u. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 21. 9. 87. Jahrg. 1887. 327 Nr. 79'. e. Jahnkow, Wilh. Slufl. Friedr., Arbeiter, geb. 30. 4. öl in Augustseldc. zul. in Fergitz im Dienst, 5‘ 3", untersetzt u. kräftig, Haar schwarz, etwas lang gekräuselt, kl. Schnurrbart, große Augen, Gesicht voll, rund, gesund n. frisch, wahrscheinl. eine Täto- wirg. a. d. l. Arm; UHaft wg. widernatürl. Unzucht verhängt. .7. 807.87. Ablieferung in das Justiz^Gef. in Prenzlau. — I. StAnw. in Prenzlau, 1K. 8. 87. r. Schröder, Wilhelm, Knecht, geb. 28. 2. 59 in Fürstenwerder, Kr. Prenzlau, schlank, dblond, Augen braun, wg. Verdachts der ttnterschlagnng. — K. Amtsgericht in Templin, 21. 9. 87. s. Dibbcrn, Max Heinr., Arbtr., geb. 23. 8. 66 in Agathorst b. Schenefeld, wegen Dicbst. Ablieferung in das nächste UGef. u. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 22. 9/87. g. Hehland, Wilh. Heinr. Chrn. Friedr., Kellner, geb. 9. 12. 69 in Hamburg, mittel- groß, schlank, blond, blaß, kl. Schnurrbart, wg. Unterschlagung. Ablieferung in das nächste UGef. — Amtsger. in Hamburg, 20. 9. 87. 10. Bindcl, Jvy. Gottfr., Maurerges., geb. 7. 12. 66 in Mühlhausen i. Th., mittel- groß, schlank, dunkles Haar, braune Augen, kl. Schnurrbart, wg. Beamtenbelcidignng, Widerstands n. groben Unfugs. Ablieferg. in das nächste UGef. — Amtsger. in Ham- burg, 20. 9. 87.' 11. Hagel, Carl Friedr. Wilh., Drechsler, geb. 15. 6. 51 in Hamburg (zut. Nr. 84, Jg. 80), schlank, dblond, blaß, Schnurrbart, wg. Widerstands u. groben Unfugs. Ablieferg. in das nächste UGef. — Amtsger. in Hamburg, 19. 9, .87. 12. Ritsche, Josef, Cigarrenmacher, geb. 17. 10. 36 in Gräditz in Ocstcrr. Schl., 1,8 m, blondes dünnes Haar, kleine stumpfe Rase, schon wg. Raubes u. schw. Diebst. bestraft, u. Gäbet, Josef, Schniiedcges., geb. 20. 8. 48 in Brandt, Kr. Habelschiverdt, 1,65 m, blond, Schnurrbart, Augen braun, wg. Verdachts des Raubmordes. Gefesselt n. in sicherer Begleitung abzuliefern an das GerGef. in Wünschelburg. — I. Staatsanw. in Glatz, 22. 9. u. 24. 9. 87. 13. Rohde, Paul, Kellner s. Prenzlau (vgl. Nr. 10, 14, Jg. 86); UHaft wg. Betrugs verhäugt. Ablieferg. an das nächste AGer. u. Nachr. I. I. 1165. 87. — I. StAnw. in Stettin, 23. 9. 87. 14. Zeug, Wilhelm, Schlosser, Arbeiter, geb. 24. 2. 62 in Schwerin (zul. Nr. 53, Jg. 87), 1,6 ro, gedrungen, blond, Schnurrbart, volles Gesicht; llHaft wg. Betrugs verhängt. Berhaftg. u. Nachr. 8. II. 1272. 87. — StAnw. in Bremen, 20. 0. 87. i6. Balk, Anna, Behcrbergcrin, geb. 10. 2. 58 in Straubing, schlank, Haar schwarz, gelvölbte Stirn, bleiches geschminktes Gesicht, zwinkt mit den Augen, trügt das Haar gekräuselt u. nach dem Gesichte zu gekämmt, hoher Busen; UHaft wg. Meineids und Unterschlagg. verhängt. Berhaftg. u. Nachr. IV. 2050. 87. ■ - StAnw. b. Landger. in Hamburg, 14. 9. 87. 18. Gesuche um vorläufige Festnahme u. Nachricht: a. Hertel, Albert, Müllerges. s. Pritzwalk (zul. Nr. 76, Jg. 78), verdächtig, am 10. 9. c. eine Cylindcruhr entwendet zu haben. Festnahme, Beschlagnahme der Uhr u. Ablieferg. an das nächste AGer. Pr. L. 160. 87. — Amtsanw. in Burgdorf, 17. 9. 87. b. Unbekannter, angebl. Stein, Carl, Kürschner s. Düsseldorf, ca. 23 I., ea. 1,0 in, blond, Scheitel a. d. Mitte des Kopfes, kl. Heller Schnurrbart, schmales u. blasses Gesicht, wg. Unterschlagg. eines wcrthvolleu Pelzrocks. — Polizei-Direktion in Bremen, 24. 9. 87. 14. Gesuch uiu Mittheilnng des Aufenthalts: Sisneiski, Herm., Schuhmacherges. s. Mocker bei Thorn, welcher sich am 6. 9. o. von Eutin aus auf die Wanderschaft begeben hat. - Gr. Amtsanw. in Eutin, 26. 9. 87. 15. Notizen, a. Probiqn (Pgbrian), Franz, Hofgänger geb. 28. 6. 60 in Friedland (znl. Nr. 93, Jg. 80), vom Amtsger. in Gadebufch steckbrieflich verfolgt, ist heute von mir in Sanitz, D.-A. Teutenwinkel, verhaftet und an das Amtsgericht in Tessin abgelie- fert. — Tessin, 26. 9. 87. Reimers, Gendarm. ^ b. Tolle, Heinr., Arbeiter, geb. am 11.9. 62 in Oberscheden, Kr. Münden (zul. Nr. 76, Jg. 87; Portrait ebendaselbst), wegen Diebstahls in den Jahren 1868 bis 1877 4mal mit Gef., ferner 1879 wegen Diebst. vom Schwurgerichte in Göttingcn mit 3 Jahren Zuchth. Nr. 79. 328 Iahrg. 1887. und 1885 vom Laiidger. in Rostock wg. Diebst. u. Unterschlagung mit 1 I. 6 Mon. Zuchth. bestraft, unterm 4. 9. 86 vom Großh Minist, des Innern in Schwerin bis 1. Octbr. 1888 unter Polizeioufsicht gestellt, hat in der Nacht zum 11 Z. 87 dem Händler u. Postagenten Schröder in Bentwisch aus seiner Ladenkasse u. aus der Postkasje ca. '300 M gestohlen, nachdem er einen Fensterladen aufgebrochen hatte, in das Haus gestiegen und ein Kassenbehältniß erbrochen hatte. Außerdem hat er im Laufe des letzten'Winters einen einfachen Diebstahl verübt. Das Großh. Landgericht in Rostock hat am 7. 9. 87 wegen dieser Diebstähle eine Zuchthausstrafe von 4 Jahren u. 2 Monaten, Ehrverlust auf 5 Jahre und Zulässigkeit von Polizeiaufs. gegen ihm erkannt. Am 14. 9. c. ist er aus dem Gefängnisse in Rostock entsprungen u. seitdem flüchtig. — 16. Erledigungen: 1. Vilawski, Franz, Arbeiter s. Goloschitz (Nr. 67, Jg. 87). 2. Brüning, Ludw, Schuster s. Crivitz (zul. Nr. 40, Jg. 87). s. Elvers, Peter Heinr., Schuhmacher s. Lüneburg (Nr. 12, Jg. 83). 4. Griep, Carl, Schlachter s. Gr. Krien (zul. 59/ Jg. 87). 5. Hennicke, Franz, Arbeiter s. Laucha (Nr. 42, Jg. 87). 6. Klein, Wilhelmine, Dienstmädchen s. Goldap (Nr. 77, 78, Jg. 87). 7. Koch (Kock), al. Böttcher, Wilhelm Chrn. Friedr., Arbeiter s. Sasel (zul. Nr. 42, Jg. 87): Steckbr. Reinbeck, 6. 5. c. s. Koch, Franz Josef, Schneider s. Prag (Nr. 99, Jg. 8»). o. Kocyinsky, Theophil Philipp, Uhrmacher s. Posen (Nr. 28, Jg. 87); Steckbr. Blankenese, 11. 3. c. io. Kork, Herrn., Arbeiter s. Braunsberg (Nr. 67, Jg. 87). ri. Lemke, Fritz, Zimmermann s. Königsberg (zul. Nr. 56, Jg. 87). 12. Nenmann, Friedr., Böttcherges. s. Osterode (zul. Nr. 54, Jg. 87). io. Nvbe, Carl. Schlachterges. s. Güstrow (Nr. 74, 79, Jg. 8(i). 14. Owczarzak, Franz, Knecht s. Wresche» (zul. Nr. 74, Jg. 87): Steckbr. Cottbus, '21. 5. 86. in. Ro(h)loff, Fritz Ludw. Chrn., Zimmerges. s. Lübz (zul. Nr. 60, Jg. 87), fest- genommen in Dobberlin vom Gend.-Wachtmstr. Krüger II. ig. Scheefe, Franz Heinr. Christoph, Wärter s. 'Ratzeburg (Nr. 76, Jg. 87). 17. Schmidts, Wilh. Chr. Andr., Arbeiter, Schmied s. Lübtheen (zul. 76, Jg. 87), hat sich zur Strafverbüßung gestellt. i«. Schott, Paul Einil Ludw., Kommis s. Wismar (Nr. 77, Jg. 87). io. Schräder, Ferd. Carl, Tuchmacherges, s. Bleicherode (Nr. 56, Jg. 87). 20. Utech, Emil, Fleischerges. s. Neubrandenburg (Nr. 8, Jg. 87). 21. Weiher, Bernhard, Hofgänger s. Cziskowo (zul. Nr. 57, Jg. 87); Steckbr Brüel, 26. 6. 86. Uebersicht der in dieser Nununer enthaltenen Namen re.: 0 Schmidts, W. C. A. 0 Schott, P. E. L. ! Amberg, C. F. s Balk, A. a Beer, C. 0 Bilawski, F. | Bindel, I. G. (O)Böttcher W. C. F. | Brumm, A. 0 Brüning, L. | Dasse, W. C. A. ! Dibbern, M. H. 0 Elvers, P. H. ! Freiberg, C. A. 1 Freiburg, C. A. a Giettrich, R. I Göbel, I. „ Gorski, A. 0 Griep, C. | Grühn, F. a Gundermann, 81. | Hagel, C. F. W. 0 Hennicke, F. 1 Hennings, E.S.M. s Hertel, A. ! Heyland, W.H.C.F. a Horn, F. | Hörold, O. | Jahnkow, SB. A.F. 0 Klein, W. (0)Koch, SB. C. F. (0)Kock, W. C. F. 0 Koch, F I. 0 Kocyinsky, T. P. 0 Kork, H. 0 Lemke, F. 1 Ma(h)nke, C. A. 0 Neumann, F. a Niquet, F. ! Ritsche, I. 0 Nöbe, C. (O)Owczarzak, F. ; Pabrian, F. ; Probian, F. | Rohde, P. 0 Ro(h)loff, F. L. C. 0 Scheefe F. H. C. 0 Schräder, F. C. s Schröder, W. a Sisneiski, H. s Stein, C. ? Tolle, H. aUhlick, L. 0 Utech, E. 0 Weitzer, B. a Witte, C. I. F. aZerling, H. | Zeug, W. Arme, Jahnkow, a. d. l. wahrschcinl. eine Tätowirung. Gesicht, Dasse, Narbe a. d. Stirn z. r. Nasenflügel. Heransgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. "Indra. 1887. 329 Nr. 80. Polizeibllltt f ii r Mecklenbur g. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 4. October 1887. 1. Grothe, Wilhelm, Zimmermmm $. Berlin, zuletzt in Wokuhl in Arbeit (zul. Nr. 83, Jg. 72). Gegen denfelbe», welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersuchst denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gesünguiß zu Strelitz abzuliesern. — Neustrelitz, den 10. September 1887. Der Groß- herzogliche Amtsanwalt zu Strelitz. Seyberlich. 2. Riqnet. Um Mittheilung des Aufenthaltsorts und des nächsten Reiseziels des Carousselbesitzers Friedrich Niquet aus Braunsberg (zul. Nr. 77, Jg. 87) wird zwecks Zustellung einer Strafverfügung ersucht. — Güstrow, den 24. September 1887. Groß- herzogliches Amt. 3. Rupe, Carl, Arbeiter, Polizei-Observat aus Röbel (zul. Nr. 30, Jg. 8V), hat sich von hier am 6. d. M. nach Rostock begeben, sich dort jedoch nicht vorschriftsmäßig ange- rueldct und entzieht sich seitdem der Polizeiaufsicht. Wir ersuchen alle Behörden, sich betreffendcnfalls der Handhabung der Polizeiaufsicht und der Einleitung dcS Strafver- fahrens gegen den rc. Rupe angelegen sein und uns Mittheiluug des etiva Verfügten zukvm- mcn zu lassen. — Bützow, den 29. September 1887. Der Magistrat. 4. * * Funk, Wilhelm, Grenadier der 6. Kompagnie uutengenannteu Bataillons, ge- boren am 10. October 1863 zu Geidlaukeu, Kreis Labiaü*), hat sich am 28. v. Mts. ohne Erlaubniß von dem Sicherheits-Kommando zu Dömitz a. Elbe entfernt. Alle Civil- und Militair-Behörden werden unter Hinweis auf das nntcufolgeude Signalement des rc. Funk dicustcrgebenst ersucht, denselben im Ergreifungsfalle an die nächste Militairbe- hörde abzuliesern und dem Unterzeichneten Commando ungesäumt hiervon Mittheilung zu machen. Signalement: Größe 1,09 in, Gestalt schlank. Kinn gewöhnlich, Rase spitz, Mund gewöhnlich, Haar blond. Bekleidet war derselbe mit Plouse, Tuchhose, Feldmütze und Seitengewehr. — Neustrelitz, den I. October 1887. Commando des 2. Bataillons Grohherzoglich Mecklenburgischen Grenadier-Regiments Nr. 89. *) Funk, gegen welchen die Haft ivg. Diebst. verhängt ist, soll an das nächste Ger.- Gef. abgeliefert werden u. ist das verf. Gericht von der Ablieferung in Kenntnis; zu setzen. (Steckbr. des Kgl. Amtsger. in Ahrensburg, 14. 12. 85.) 5. * Martens, Johanna, Stubenmädchen a»§ Plan, zuletzt im Dienste zu Kl. Tessin. Gegen dieselbe, welche flüchtig ist, oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Groß- herzogliche Amtsgerichts-Gefängnis; zu Krackow abzuliefern. Beschreibung : Alter 20 Jahre, Größe mittel, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache platt- deutsch. — Krackow, den U October 1887. Grvßherzvgl. Mecklcnburg-Schmerinscher Amts- anwalt. Engel. 6. Plageman». Ich ersuche um beschleunigte Mittheilung des derzeitigen Aufent- haltes des in allernächster Zeit vor dem Schwurgerichte als Zeuge zu vernehmenden Knechts Friedrich Plagemann, bis zum Juni d. Js. im Dienst zu Nienhüsen, welcher wahrscheinlich identisch sein lvird mit dem in Nr. 68, 75 und 77 des Wächter Pro 1887 erwähnten, resp. gesuchten Knecht Julius Blaumaun aus Otteraue. 10. 67. 87. — Güstrow, den 3. October 1887. Der Erste Staatsanivalt. I. N.: Heinr. Schultctus. Nr. 80. 380 Inhrg. 1887- 7. * Goldbcck, Wilhelm. Schlosser aus Brackwede (Westphalen), 30 Jahre alt, blond, bartlos, kräftig, wegen Bettelns vorläufig fcstgenommen, ist heute Vormittag auf dem Transport bet Quassel entsprungen. Antrag: Festnahme desselben und sofortige Benach- richtigung des Unterzeichneten Gerichts. — Lübtheen, den 3. October 1887. Großherzog- liches Amtsgericht. 8. Steckbrieflich wird verfolgt: a. Gnstcr, Wilh., Knecht s. Wismar (zul. Nr. 16, Jg. 82) (geb. 24. l. 61), klein, schmächtig, rothes Haar, spärlicher Kinn- u. Backenbart (a. d. e. Hand rothe Tätowirnng), Sohn der Arbeiterfrau Ruhrich in Wismar, zul. in Kartlow; Haftbefehl wg. Diebst. erlassen. Ablieserg. in die Ges. des Gr. Amtsger. in Wismar. I. 737. 87. — I. Staats- anw. in Schwerin, 29. 8. 87. b. Wulff, Herrn. Gustav Ludw., Schlachterges, Arbeiter s. Barth (zu!. Nr. 38,. Jg. 87); der Stcckbr. v. 21. 4. c. wird als unerledigt in Erinnerung gebracht. — t. Staatsanw. in Güstrow. 1. 10. 87. 9. Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts: a. Behm, Carl Hciur. Will)., Schlachterges., geb. 21. 9. 58 in Stargard i. M.. bis vor Kurzem in Schwaan in Arbeit, in Strass, gg. ihn wg. Hausfriedensbruchs. — Amts- anw. in Schwaan, 27. 8. 87. b. Steller, Richard, Müllerges. s. Schlawa bei Glogau, oder aus Braunsberg bei Rheinsberg (Sir. 84, 71, 72, Jg. 87), 26 I., mittelgroß, blond, Augen blau, in US. wider ihn wg. Fälschung eines Legitimationspapiers. - Anitsanw. in Malchin, 28. 8. 87. o. N. N., unter bem Namen „Schweden-Marie" bekannt. 50—60 I., bis vor Kurzem in Schwartau u. noch am 21. 8. e. in Badeudorf, Kirchsp. Reinfeld, gesehen. 8. 84. 87. — Gr. Amtsanw. in Eutin, 28. 9. 87. 10. Krell, Carl Friedrich Wilhelm, Barbier, geboren zu Colberg am 22. Juni 1834 (zul. Nr. 77. Jg. 77), ist unter den: Namen Carl Johann August Ulrich, geboren zu Nowawess, Kreis Teltow (Nr. 75, Jg. 87), seit dem 10. December 1886 in hiesiger Anstalt detiuirt und am 13. September c. entwichen. Der rc. Krell hat sich für einen Kammacher ausgegeben, ist 1,66 m groß, Haare grau, Bart grau, Zähne defect, Gestalt mittel, aus dem linken Auge schwachsichtig. Der ic. Krell ist früher auch schon unter dem Namen Witt (Nr. 67, Jg. .16; Nr. 85, Jg. 02) und Schmidt und überhaupt sehr oft bestraft. Ist aus der Correctionsanstalt zu lleckcrmünde 4mal entwichen und Land- streicher von Profession. Antrag: Verhaftung u. Nachricht. — Arbeitshaus-Direktion in Stralsund, 29. 9. 87. 11. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): t. Pengcl, Joh. Hcinr.. Handelsm. s. Bösel, 50 I., Haar schwarz, Gesichtsfarbe braun, rasche Bewegungen, unstäter Blick, wg. Betrugs. Ablieferung in das nächste GerGef. u. Nachr. P. L. 396. 87. — K. Amtsger. II in Lüchow, 24. 9. 87. 2. Hetzer, Max Rudolf, Schreiber s. Annaberg i. Sachsen (Polizei-Observatl. geb. 2. 5. 65.' untersetzt, Haar schwarz n. kraus, Gesicht mager u. geblich; UHaft wg. Diebst. i. w. R. verhängt. Berhaflung u. Nachr. IV. 2246. 87. — StAnw. beim Landger. in Hamburg, 26. 9. 87. s. Kalkbrenner, Eugen Beruh., Mechauikus u. Uhrmacher, geb. 3. 4. 67 in Danzig, (zul. Nr. 70, Jg. 87), 1,6 in, Haar dbloud, Augen blau, unterm r. Auge ein Mal, a. 1. Handgelenk zieml. große Beule; UHaft wg. Unterschlagg. ».Betrugs verhängt. Ablieferg. in das nächste gerichtl. Gef. u. Nachricht. I. J. 1204. 86. — K. Staatsanwalt in Kiel, 26. 9. 87. 4. Wettering, Heinr. Joh. Friede., Arbeiter, geb. 5. 5. 67 in Recke bei Lübeck, wg. Unterschlagung. Ablieferg. in das nächste llGef. — Amtsger. in Hamburg, 1. 10. 87.' s. Ahrndt, Wilh. Georg Hcinr., Schlossergcs., geb. 26. 4. 67 in Gielow, schlank, dbloud, kl. Schnurrbart, wg. Hausfriedensbruchs. Ablieferung in das nächste UGes. — Amtsger. in Hamburg, 24. 9. 87. «. Jürgens, Friedr. Joh. Heinr., Laufbursche, geb. 7. 10. 69 in Lütjenburg. mittel- groß, kräftig, blond, spitzes Kinn, großer Kopf, 0-Beine (gering); UHaft wg. Unterschlagg. verhängt. Verhaftung u. Nachr. — StAnw. b. Landger. in Hamburg, 28. 9. 87. I J-chrg. 1887. 331 Nr. 80 7. Beckmann, Heine. Otto, Kommissionair, geb. 20. S. 26 in Dassel bei Hannover; UHast wg. Betrugs'verhängt. Verhaftq. u. Nachr. — StAnw. b. Landger. in Hamburg, 26. v. 87. s. Bargstedt, Herm. Carl, Ewerführer, geb. 28. 8. 49 in Hamburg, wg. Unterschlagg. Ablieferung in das nächste UGcf. u. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 26. 9. 87. o. Diener, Joh. Wilh., Arbeiter, geb. 6. 12. 36 in Tannendorf, wg. Betrugs. Ab- lieferung in das nächste UGef. u. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 26. 9. 87, 12. Landcs-Berwcislingcn. Auf Grund § 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom l. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthuni Mecklenburg-Schwerin nachbcuaunten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshanse landespolizeilich verweigert worden: i. Kirsche, Hermann, Cigarrcnarbeiter, geb. 28. 8. 53 zu Delitzsch (Nr. 66, Jg. 77), 1,567 w, Haare blond, Augen blau, rechts auf dem Vorderkopfe eine Narbe; auf der rechten Wange ein Leberfleck; 10. 9. 87. r. Bode, Heinrich, Oekonoin, geb. 18. 9. 51 zu Reislingen, 1,877 m, Haare blond, Augen grau, der rechte Arm fehlt; 17. 9. 87. 3. Will, Hermann, Klcmpncrges., geb. 4. 4. 61 zu Bromberg, 1,71 m, Haare blond. Augen grau, Krampfadern an beiden Schenkeln; 17. 9. 87. 4. Volgmann, Gustav, Schlachterges., geb. 12. 6. 46 iu Stentsch (zul. Nr. 79, Jg. 88), 1,613 in, Haare dblond, Augen graublau, links am Hintcrkopfc eine Narbe; 24. 9. <3. 5. Krüger, Moritz, Bvttchergef., geb. 4. 8 45 iu Greifswald, 1,74 in, Haare blond, Augen graublau, kleiner Finger der linken Hand krumm; 24. 9. 87. «. Lüneburg, Johann, Arbeiter, geb. 21. 10. 39 in Werneuchen, 1,628 in, Haare dblond, Augen blau, am Hinterkopfe 2 Narben: 24. 9. 87. ?. Huth, Victor, Kellner, geb. I. 3. 63 zu Pössneck, 1,588 in, Haare schwarz, Augen braun, auf rechtem Vorderarm in blau Herz, Anker und Kreuz, svivie 1882 eingeätzt; 5. 9. 87. (Mitgeth. vom LAHanse in Güstrow.) 13. Notizen: a. Gäde, Wilhel m Fricdr. Johann, Schmicdcges., geb. 21. 6. 51 in Warbcnde, A. Feldberg (zul. Nr. 92, Jg. 80), 1.785 in, schlank u. kräftig, blond, a. r. Ringfinger Narbe, hak seit 10 Jahren zahlreiche Strafen wegen Bettelns erlitten. Im Jahre 1883 ist er in Criwitz wg. Diebst. zu 14 Tagen Ges. und im März 1885 vom Landgr. in Güstrow wg. Diebst. zu l. I. Zuchthaus verurtheilt; Schröder, Herm., Glascrgcs., geb. 2. 5. 46 in Güstrow (zul. Nr 38 Jg. 87), seit 1866 sehr oft bestraft und im Juni 86 nach Verbüßung einer wg. Betrugs wider ihn erk. Zuchthausstrafe von 2 Jahren ». 2 Mo», aus der Strafanstalt Dreibergen entlassen. Dieselben haben im Herbste 1886 gemeinsam das Mecklenburgische landstreichend ». bettelnd durchzogen, sich für Scharfrichter ausgegeben und in betrügerischer Absicht, unter Be- nutzung der Leichtgläubigkeit der Beschädigten sich als Personen hingestelll, welche im Stande seien, durch Anwendung von Sympathie Krankheiten zu heilen, dadurch in den Verletzten einen Jrrthum erregt, resp, zu erregen versucht und dieselbeti zur Zah- lung eines Entgeltes für die Kur veranlaßt, resp. zu veranlassen versucht. Nachdem sie im October in der Sternberger Gegend von den Wachmeistern Rath n. Kobs aufgespürt worden u. sodann vom Amtsanw. iu Sternberg steckbrieflich verfolgt worden sind (Schrö- der als Glasergescllc Krüger s. Waren, vgl. Nr. 9t, Jg. 80), hat der Wachtmeister Pä- tow II sie am 11. 11. 86 in Scharren tin bei Neu taten zur Haft gebracht. Das Gr. Landgericht in Güstrow hat am 13. 1. o. den Gäde wg. Betrugs zu 5 Mon. Gef. lt. wg. Land st r. u. Bettl. zu 2 W. Haft, den Schröder wg. Betrugs zn 2 I. 3 Mon. Zuchkh. u. 600 Jt Geldsir., eventl. noch 2 Mon. Zuchth., sowie wg. Landstr. u. Bettl. zu 2 W. Haft verurtheilt. Auch sind sie der Landespolizeibeyörde überwiesen. Gäbe befindet sich jetzt zu 1 jähriger Nachhaft im LAhause in Güstrow, Schröder in der Landesstrafanstalt Dreibergen. — b. Bonn selb, Christoph, Arbeiter s. Kiel (zul. Nr. 53, Jg 87), bestraft 1869 in Kiel wg. Diebst. mit 1 Mon. Gef., 1870 in Flensburg wg. Diebst. mit 1 I. Ges (PolAuss.), 1871 in Kiel wg. 2 schw. Diebst. mit 2 I. Gef., 1874 in Segebcrg unter dem Namen Knecht Schardclmaiin wg. Diebst. mit 8 Tg. Gef., 1874 in Kiel wg. mehrerer z. Th. schw. Diebst. mit 3 I. Zuchth. (PolAuss.), 1877 in Schleswig wg. 2 Diebst. mit 6 I. Zuchth. (Pol. Aufs.), 1884 in Schwerin wg. Diebst. mit 2 I. l Mon. Zuchth. (PolAuf.) 1887 in Berlin mg. Bettl. mit 14 Tg. Haft. Nach Verbüßung der letzten Zuchthausstr. Nr. 80. 332 Jahrg. 1887. (März 86) hat er in Jarmstorf einen Diebstahl und eine Unterschlagung verübt und ist >vg. dieser Begangenschaften am 20. 8. c. vom Landtier, in Schwerin zu 2. I. u. 8 Mon Zuchthaus verurtheilt; daneben ist die Zulässigkeit der Polizeiaufs. ausgesprochen. — 16. Erledigungen: 1. Balger, Herm., Müllerges. s. Schippenbeil (znl. Nr. 50, Jg. 87); Steckbrief Ncu-Ruppin, 10. 6. o. 2. Bnrnieister, Ernst Heinr. Wilh. Friedr., Arbeiter s. Suchau (zul. Nr. 13, Jg. 87). 3. Engel, Wilh., Eisenbahnarb. s. Malchoiv (zul. Nr. 78, Jg. 87), verhaftet bei Eldenburg vom Gend. Jörk. 4. Coinoll. Frieda, geb. Thiede, s. Wittenberge (znl. Nr. 76, Jg. 87). ». Hilgendorff, gen. Maaff, Joh. Herm. Äug., Arbeiter s. Stettin (Nr. 6b, Jg. 87). c. Hoffmeister, Ernst Ludw., Lithograph s. Garz a. O. (zul. Nr. 56, Jg. 87); Steckbr. Stettin, '.). 6. 87. 7. Jahn, Herm., Schlosser s. Brandenburg a. H. (nicht Neubrandenburg (Nr. 73, Jg.87)>. «. Jahnkow, Wilh Aug. Friedr., Arbeiter s. Angustfelde (Nr. 79, Jg. 87). g. Manteuffel, Carl, Friedr. Will,., Schneidergcs. s. Bredow (Nr. 73, Jg. 87). iv. Manthey, Wilh., Arbeiter s. Tuchcl (zul. Nr. 74, Jg. 87); Steckbr. Greifswald, 28. 8. v. n. Nossel, Lina, geb. Marwiansky s. Rostock (Nr. 75, Jg. 87). 12. Os bahr, Jul. Feld. Otto, Knecht, s. Berlin (znl. Nr. 78, Jg. 87). is. 8chuli2, Henriette, geb. lyühne, s. Wriezen (Nr. 53, Jg. 87). 14. Seeger, Caroline Wilhelmine, s. Elbing (Nr. 64, Jg. 87). is. Segebarth, Friedr., Arbeiter s. Stettin (Nr. 72, Jg. 87). 16. Borberg, Peter, Chorist s. Düsseldorf (Nr. 76, Jg. 87). 17. Zöllner, Martin, Arbeiter s. Königsberg (zul. Nr. 75, Jg. 87). Uebersicht der in dieser Nummer enthaltene» Namen re.: V Schröder, H. 0 Schulz, H. a Schweden - Marie. OSeeger, C. W. 0 Segebarth, F. a Steller, R. | Ulrich, C. I. A. ! Volgmann G. 0 Borberg, P. ! Wettering, H.J.F. ! Will, H. ! Witt, C. F. W. ! Wulff, H. G. L. 0 Zöllner, M. Gesicht, Katlvrenner, nnrerm. r. ringe ein wcai. Hände, Gaster, a. d. r. rothe Tätowirg. " — Kalkbrenner, a. l. Handgelenk ziemlich große Beule. — Krüger, a. d. l. Hand ist der kl. Finger krumm. Schenkel, Will, Krampfadern. | Ahrendt, W. G. H. (0)Balzer, H. | Bargstedt, H. C. j Beckmann, H. O. a Behni, C. H. W. d Bennfeld C. n Blaumann, I. ! Bode, H. 0 Bnrnieister,EHWF > Diener, I. W. 0 Engel, W. ! Funk, W. Gäbe, W. F. I. in Goldbeck, W. 0 Gomoll, F. 1 Grothe, W. | Hetzer, M. R. 0 Hilgendorff,J.H.A. (O)Hoffmeister, E. L. ! Huth, V. 0 Jahn, H. 0 Jahnkow, W. A, F. ! Jürgens, F. I. H. ! Kalkbrenner, E. B. '■ Kiesche, H. | Krell, C. F-. W. ; Krüger. ! Krüger, M. ! Lüneburg, I. 0 Maaß, I. H. A. 0 Manteuffel, CF.W. (O)Manthey, W. ! Martens, .1. a Niqnct, F. 0 Nossel, L. 0 Osbahr, I. F. O. 1 Pengel, I. H. a Plageman, F. v Rupe, C. '< Schardelmann. | Schmidt, C. F. W. > Gaster, W. Auge», Krell, a. d. l. schwachsichtig. Arme, Bode, d. r. fehlt. — Huth, (i. r. blau tätow. Herz, Anker, Kreuz u. 1882. Nach Schluff des Blattes cingegangcn: * Schell, Johann, Arbeiter s. der Gemeinde Niendorf-Weselsdorf (zul. Nr. 8b, Jg. 8.1; Portrait in Nr. 49, Jg. 7!)). Gegen den unten beschriebenen fluchtverdäch tigen Schell ist wegen Betrugs im wiederholten Rückfall der richterliche Haftbefehl erlassen. Es wird ersucht, denselben im Betretungsfall festzunehmen und an das Großhcrzogliche Amtsgericht Grabow abzuliefern. I. 610. 87. Beschreibung: Alter 46 Jahre, Größe 1,79 in, Statur groß, Haare dunkel, Augen blau, wahrscheinlich mit gerötheten Lidern, Stirn schräge, Nase aufgeworfen, Mund groß, Lippen aufgeworfen, Gesicht eckig, Gesichts- farbe gesund. — Schwerin, den t. Octobcr 1887. Der Erste Staatsanwalt. Giffcnig, Herausgegeben und rcdigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H a r t i g in Schwerin. 'Iahrg. 1887. 333 Nr. 81. Der Mchler. P o l i z e i b l a t t für Mecklenburg. FÄnfzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 7. October 1887. 1. Diebstahl in Stuthof. Am 17. September ist in Stuthof eine goldene Uhrkette gestohlen (zwei, durch einen Schieber verbundene Ketten, an dem einen Ende befindet sich eine kleine goldene Quaste, eine Hand von Koralle und ein Herz von schwarzer Emaille, an dem anderen Ende ein Haken zur Befestigung der Uhr).' Ich ersuche um Vigilanz. —- Rostock, den 4. October 1887. Der Erste Staatsanwalt. Wox. 2. ** Schell, Johann, Arbeiter s. der Gemeinde Niendorf-Weselsdorf (znl. Nr. 89, Jg. 85; Portrait in Nr. 49, Jg. 7ll). Gegen den unten beschriebenen fluchtverdäch- tigen Schell ist wegen Betrugs im wiederholten Rückfall der richterliche Haftbefehl erlassen. Es wird ersucht, denselben im Betretungsfall festzunehmen und an das Großherzogliche Amtsgericht Grabow abzuliefcrn. I. 610. 87. Beschreibung: Alter 46 Jahre, Größe 1,79 in, Statur groß, Haare dunkel, Augen blau, wahrscheinlich mit gerötheten Lidern, Stirn schräge, Nase aufgeworfen, Mund groß, Lippen aufgeworfen, Gesicht eckig, Gesichts- farbe gesund. — Schwerin, den 1. October 1887. Der Erste Staatsanwalt. Gisfenig. 3. ** Martens, Johanna, Stubenmädchen aus Plan, zuletzt im Dienste zu Kl. Tessin. Gegen dieselbe, welche flüchtig ist, oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Groß- herzogliche Amtsgerichts-Gesängniß zu Krackow abzuliefern. Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe mittel, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Augenbrauen blond, Angen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache platt- deutsch. — Krackow, den 1. October 1887. Großhcrzogl. Mecklenbnrg-Schwerinscher Amts- anwalt. Engel. 4. Stock, gen. Tode, Friedrich, Pferdeknecht s. Neubrandenburg. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wogen Sachbeschädigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängnis) zu Neubranden- burg abzuliefern. — Neustrelitz, den 3. October 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 5. ** Goldbeck, Wilhelm, Schlosser aus Brackwede (Wcstphalen), 30 Jahre alt, blond, bartlos, kräftig, wegen Bettelns vorläufig festgeuommen, ist heute Vormittag auf dem Transport bei Quassel entsprungen. Antrag: Festnahme desselben und sofortige Benach- richtigung des Unterzeichneten Gerichts. — Lübtheen, den 3. October 1887. Großherzog- liches Amtsgericht. 6. * Ocrtel, Friedr. Wilhelm, Knecht geb. am 9. Decbr. 1856 zu Schönefeld bei Leipzig, große starke Statur, blondes Haar, bis 11. August d. I. zu Garlitz, von wo er heimlich entwichen, hat wegen Forstfrevels 6 Jt Strafe zu zahlen, aushülslich 2 Tage Haft zu erleiden. Antrag: Strafvollstreckung und Benachrichtigung. — Lübtheen, den 3. October 1887. Großherzogliches Amtsgericht.! 7. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Hahn, Carl Friedr. Chrn., Hofgänger, geb. 10. 3. 64in Hohenwarth, Kr. Grim- men, znl. in Bussewitz, dblond, Schnurrbart, Äugen blau, dunkler Jackctanzug; UHast Nr. 81. 334 JHrg. 1887. rag. Berbr. gg. § 243,2 StGB, verhängt. Ablieferung in das LandgerGef. in Rostock. — I. Staatsanwalt in Rostock, 4. 10. 87. b. Reetz, Robert, Schuhmacherges., s. der Gegend von Wriezen a. O. geb., ca. 20 I. alt, schmächtig, schmales, bleiches, bartloses Gesicht, dunkles Haar, bis Anfang v. Mts. in Malchow in Arbeit; Haftbefehl rag. Körperverletzung erlassen. Ablieferung! in das AGerGef. in Malchow. 13479. — I. Staatsanwalt in Güstrow. 3. 10. 87. c. Rowalsky, Stephan, Knecht s. Posen (zul. Nr. 37, Jg. 87), rag. Berg.rgg. § 242 StGB.; der Steckbr. 30. 12. 86 wird in Erinnerung gebracht. — Amtsanwalt in Tessin, 1. 10. 87. d. Kahlbaum, Ludw., Koppelknecht s. Reese bei Grabow (zul. Nr. 58, Jg. 87), inittl. Statur, zicml. korpulent, graues Haar, grauer, kurz geschorener Vollbart, nach vorne gebeugte Haltung, hat in der Regel blaue Blouse getragen; UHaft rag. Erpressungsvers. u. Uebertretung der tzZ 56,a, 148,7a, der Gew.-O. verhängt. Ablieferg. an das AGerGef. in Hagenow. J. 712. 87. — I. Staatsanwalt in Schwerin, 8. 10. 87. 6. Witt, Wilhelm Johann Friedr., Diener s. Hohen-Biecheln (zul. Nr. 78, Jg. 87), rag. Berg. gg. §§ 268,1, 246 StGB.; erneuert. —• I. Staatsanwalt in Rostock, 3. 10. 87. t'. Müller, Carl Josef, Barbiergeh., geb. 22. 4. 67 in Grottkau, kathol. Rel., Statur mittel, blond, ohne Bart, dunkler Anzug, gelber Filzhut, a. l. Auge eine Warze; gerichtl. Haftbefehl rag. Unterschlagg. u. Liebst, erlassen. Ablieferung in das AGerGef. in Dobe- ran. — Gr. Amtsanra. in Doberan, 4. 10. 87. g. Trost, Heinr. Fritz Carl, Knecht s. Kossebade, früher in Parchim (Nr. 6, 8, 49,. Jg. 85; Nr. 70, Jg. 87), 28 I., Statur mitttcl u. gedrungen, Gesicht längl. u. blaß, Haar dbloud : Diebst. dringend verdächtig; richterl. Haftbefehl erlassen. Antrag: Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die Gef. des AGer in Parchim. J. 14. 85. — I. Staatsanra. in Schwerin, 1. 10. 87. h. Schmitt, Loreuz, Weberges., geb. 19. 3. 67 in Stroheich, 1,63 irr, schlank, dünner schwarzer Backenbart (Bartflaum), schwarzer Rock, graues Beinkleid, schwarzer, ziemlich entfärbter Hut, kleine Stiefel; starke Augenbrauen, rothe Gesichtsfarbe, große Narbe a. d. r. Mnndjeite, xbeinig, etwas gebückt, richterl. Haftbefehl wg. Bettl. erlassen. Berhaftg.,. Ablieferung in das nächste AGerGef. u. beschlcnniqte Benachr. — Amtsanra. in Rostock, 5. 10. 87. 8. Gesuche um Mittheilmig des Aufenthalts: a. Böhncke, Eduard, Hofgänger s. Kressow, ea. 25 I. alt. — Amtsanra. iu Tessin, 1. 10. 87. d. Schultz, Angnst, Schlachterges. s. Güstrow. I. 863. 87. — I. Staatsanra. in Güstrow, 6. 10. 87. 9. Raub rc. in Reitbrook. — Unbekannter. In der Nacht vom 2. auf den 3. d. Nits, ist der Hausknecht Hermannsdörfer, jetzt in Reinbeck, von einem Unbekannten auf dem Hinterdeiche zu Reitbrook mit einem Messer leicht verlvundet und beraubt worden. Entwendet sind: 1 schwarzledernes Portemonnaie mit gelbem Bügel, Werth 1 M, Inhalt etwa 15 Jt, in Silbergeld, darunter zwei 3 'M Stücke, das übrige in 1 JC Stücken, 1 dito ohne Bügel, mit Klappe, Werth 80 Pf., Inhalt 5 bis 6 »/L Silbergcld, 1 schwarz- lederne Cigarrentasche, ans der einen Seite mit wciß-roth-blanen Perlen gestickt, mit Nickelbügel, Werth 2 Jt, 1 baumwollenes Taschentuch mit weiß-rothen Sternen, Werth 25 &, i Messer mit weiß und schwarzer Schaale, 2 Klingen und Korkenzieher, Werth 80 A. Der Thäter wird folgendermaßen beschrieben: Statur mittel, Haar blond, trägt keinen Bart, etwa 23 Jahr alt, war mit grau- und weißkarrirtem Sommeranzug und rundem schwarzen Filzhut bekleidet, sprach hochdeutsch und plattdeutsch im Hamburger Dialect. Es wird um Recherchen, und eventuelle Festnahme sowie Nachricht ersucht. B. IY 2336. 87. — Hamburg, den 5. Octvber 1887. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 10. Unbekannter, der sich August Brandt aus Elberfeld genannt hat und in Beglei- tung eines Frauenzimmers gewesen ist, welches er für seine Frau ausgcgeben hat, hat sich mit seiner Begleiterin hier der Zechprellerei schuldig gemacht. Der 'Verfolgte, der sich früher auch von Seignenx (Nr. 39, Jg. 86) und Carrncci (Nr. 39, Jg. 86), genannt hat, führt stets falsche Namen und wird an anderen Orten sein Treiben fort- Jahrg. 1887. 335 Nr. 81. setzen. Es wird um vorläufige Festnahme Beider und Nachricht gebeten. Signalement des angebl. Brandt: Alter ca. 85 Jahre, Statur mittel, untersetzt, Haare schwarz, kurz geschnitten, Augen dunkel, Schnurrbart, Gesicht rund, blaß. Signalement des Frauen- zimmers: Alter ca. 26—27 Jahre, Statur schlank, mittelgroß, dunkelblond, ein Zahn im Oberkiefer fehlt, Gesicht schmal, blaß. — Bremen, 29. Septbr. 1887. Die Polizcidirektion. I. A.: Heuer, Kriminalkommissar. 11. * Jordan, Carl, Maurer, geboren in Greifcnhagen am 20. December 1850, zu- letzt hier aufhältlich. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es lvird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts- Gefängniß zu Demmin abzuliefern. — Demmin, den 2. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht II. Abth. 12. * Schartau, Friedrich Wilhelm, Schuhmachergeselle, früher zu Petersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts am, 4. September 1850 zu Grassau, Kreis Stendal, geboren. Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Haus- friedensbruchs und Bedrohung in den Acten I). 98. 87. verhängt. ES lvird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß hiersclbst abzuliescrn. — Zehdenick, den 4. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. 18. * Marschner, Carl, Arbeiter s. Camp, früher in Blankenfelde bei Nieder-Schön- hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts. Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Acten I). 05. 87. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Gerichts-Gefängniß abzuliefern. — Zeh- denick, den 5. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. 14. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): i. Gabriel, Hermann, Arbeiter, angebl. s. Landsberg a. W., ca. 19 I., ca. 1,57— 1,60 m, untersetzt, dunkelhaarig, pockennarbig, brauner Filzhnt, bräunt. Anzug; seit 26. 9. c. flüchtig; Haftbefehl mg. Diebst. erlassen. Festnahme u. Nachr. A. 154. 87. — Gr. Amtsanw. in Eutin, 3. 10. 87. s. (putsche, Josef, Knecht s. Schwerin a. W. (zul. Nr. 46, Jg. 87); Steckbr. v. 16. 2: e. wird nochmals erneuert. — K. Amtsger. in Zehdenick, 30. 9. 87. 3. Ebers, Chrn. Beruh. Nikolaus, Schlosser u. Heizer, geb. 25. 2. 57 in Lübeck, mittelgroß, gedrungen, blond, Schnurrbart, rundes volles Gesicht, schwarzer Anzug; UHaft wg. Diebst. verhängt. Ablieferg. in das nächste GcrGcf. u. Nachr. I. 1229. 87. — K. Staatsanw. in Kiel, 3. 10. 87. 4. Schaper, Hcinr., Arbeiter, zul. in Boostcdt, angebl. geb. s. dem Hannov.,*) ca. 24 I., groß u. kräftig, blond, Schnurrbart, volles rothes Gesicht; UHaft wg. Betrugs verhängt. Ablieferg. "in das GerGef. in Neumünster. — K. Staatsanw. in Kiel, 1. 10. 87. ") Unbekaiiiiter, fälscht. Schaper, Hcinr., Arbeiter s. Delmenhorst, ca. 25 I., ca. 1,66 m, untersetzt, röthlichblond, Sommersprossen, große Narbe a. l. Knie, der Unterschlagg. u. des Betrugs verdächtig. Antrag: Ermittelg. des Aufenthalts, Festnahme u. Nachr. — Amtsanw. in Bremervörde, 22. 0. 86. Schaper, Heinr., Arbeiter s. Flcchdorf, geb. 12. 8. 57, 1.55 m, schlank, hellblond, hohe Stirn; UHaft wg. Diebst. verhängt. Antrag: Berhaftg., Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachr. I. 767. — K. Amtsger. III in Hildesheim, 29. 5. 87. а. Roscnbohm, Chrn. Wilh. Ernst, Cigarrenarbeitcr, geb. 17. 8. 54 in Hamburg, wg. Diebst. Ablieferung in das nächste UGcf. u. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 1. 10 87. б. Hennings, Elisabeth Sophie; Marie, Dienstmädchen, geb. 13. 8. 55 in Stern- berg (Meckl.) (Nr. 79, Jg. 87), mittelgroß, dblond, graue Gesichtsfarbe; UHaft wg. schw. Diebst. verhängt. Berhaftg. u. Nachr. — StAnw. b. Landger. in Hamburg, 8. t0. 87. 15. Gesuche um vorläufige Festnahme u. Nachricht: a. Unbekannter, angebl. Schuhmacher I. Lagna s. Gr. Mangelsdorf i. Schlesien, ca. 26 I., l,74 m, kräftig, dblond, schwarzer Schnurrbart, blaß, a. e. Arme Tätowirüng, wg. Diebst. — Polizeidirektion in Bremen, 29. 9. 87. h Tschumpcr, Johann Ulrich, Knecht s. Nesflau, Kanton St. Gallen (zul. Nr. 55, Nr. 81. 336 Jahrg. 1887. Sfi. 87), tog. Diebst. verfolgt. Nr. 7244. 6. .7. VI. 87. — K. Polizei-Präsidium, IV. Abth, in Berlin, 24. 9. 87. 16. Notizen, a. Lauszus, Christoph, Arbeiter s. Brautischken (zul. Nr. 49, Jg. 82). ist in Ludwigslust wg. Bettl. eingeliefert. (Mitth. des Gr. Herrn Amtsanw. in Lud- wigslust, 2. 10. 87.) b. Hanf, Max Albert Emil, Knecht s. Landsberg a. SB., 21 Jahre alt (Nr. 66, Jg. 88), von der König!. Staatsanw. in Prenzlau verfolgt, wurde gestern von mir in Güstrow wegen eines in Nenkalen begangenen Diebstahls festgenommen und heute an das Großherzogl. Amtsgericht in Neukalen abgeliefert. — Güstrow, den 5. October 1887. Klauck, Wachtmeister. 17. Erledigungen: 1. Banmann, Fritz, Maurer s. Teterow (zul. Nr. 75, Jg. 87); Requis. Rostock 8. 9. e. 2. Beckmann, Heinr. Otto, Kommissionär s. Dassel (Nr. 80 Jg. 87). g. Böge, Moritz Thcod. Otto, Fabrikarbtr. s. Chemnitz (Nr/70, Jg. 87); Steckbr. Bergedorf, 26. 8. c. ' i. Bossmann, Albert, Maurer, Slrbeiter s. Magdeburg (zul. Nr. 77, Jg. 88); Steck- brief Güstrow, 26. 10. 86. v. Dibbern, Max Heinr., Arbeiter s. Agathorst (Nr. 79, Jg. 87). s. Friese, Johann Carl, Maler s. Elbing (Nr. 27, Jg 87). 7. Führing, Will)., Bäckcrges. s. Stralsund (Nr. 96, Jg/88); Steckbr. Rostock u. Altona. s. Funck, Will)., Grenadier s^ Geidlauken (Nr. 80, Jg. 87); Steckbr. Neustrelitz 1. 10. e. o. Hiebenthal, Max, Hofgänger s. Berlin (zul. Nr. 71, Jg. 87); Requis. Feldberg, 31. 8. c. 10. Malmström, Willst, Gstmnastiker (zul. Nr. 70, Jg. 87.) 11. Mantci, Wilh., Slrbeiter s. Jwitz (zul. Nr. 80. Jg. 87); Steckbr. Templin, 5. 8. e. 12. Meyer, Aug. Adolf Heinr., Kellner s. Hannover (Nr. 69, Jg. 87). is. Meyer, Wilh., Gstmnastiker (zul. Nr 70, Jg. 87); Requis. Ludwigslust, 22. 8. c. u. Neuendors, Fritz, Arbeiter s. Penzlin (zul. Nr. 70, Jg. 87); Steckbr. Penzlin, 26. 8. o. 10. Schcnck, Jul., Gstmnastiker s. Teterow (zul. Nr. 72 Jg. 87); Requis. Ludwigs- lust, 22. 8. io. Tcmp, Friede. Jul., s. Kamcrauofen (zul. Nr. 16, Jg. 87); Steckbr. Bremen 9. 2. c. Nebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: 0 Baumann, F. 0 Beckmann, H. O. (0)Bögc, M. T. O. a Böhnckc, E. (O)Bossmann, A. « Brandt, A. « Carracci. 0 Dibbern, M. H. s Evers, C. B. N. 0 Friese, I. C. 0 Führing, W. (0)Funk, W. 1 Gabriel, H. A r m e. Lagua, a. r. Tätowirung. Gesicht, Gabriel, Pockennarben. — Müller, a. l. Auge eine Warze. — Schmitt, große Narbe a. d. r. Mundseite. Schenkel, Schützer, große Narbe a. l. Knie. Herausgegebcu und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. m Gvldbeck, W. | Gnrsche, I. I Hahn, C. F. C. ; Hans, M. A. E. j Hennings, E.S.M. (O)Hiebcnthal, M. | Jordan, C. Kahlbaum, L. g Lagua, I. : Lauszus, C. 0 Malmstrvm, W. (O)SNantei, W. 1 Marschner, C. Martens, J. 0 Meyer, A. A. H. (O)Meyer, W. ! Müller, C. I. (O)Neuendors, F. r Oertel, F. W. | Reetz, R. | Rosenbohm,C.W.E j Rowalsky, S. 1 Schätzer, H. s Schätzer, H. | Schätzer, H. | Schartau, F. W. Schell, I. (O)Schenk, I. in Schmitt, L. :r Schultz, A. s v. Seigneux. i Stock, F. (0)Temp, F. I. ! Tode, F. ! Trost, H. F. C. s Tschumtzer, I. U. > Witt, W. I. F. (Iabra. 1887. 337 Nr. 82 Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 11. October 1887. 1. ** (Erneuert.) Marti», Emil, Korbmacher s. Meiningen (zul. Nr. 47, Jg. 87). Gegen denselben, welcher flüchtig ist. soll eine durch Urtheil desIZroßherzoglichen Schöffen gerichts zu Schwerin vom 14. Marz 1887 erkannte Freiheitsstrafe von 8 Wochen und 3 Tagen vvllstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amts' gerichtsgefängniß zu Schwerin abzulicfern. Beschreibung: Alter 26 Jahre, Statur mittel, Haare dunkelblond, Stirn gewöhnlich, Augenbrauen dunkelblond, Augen blangrau, Zähne defect, Kinn spitz, Sprache hochdeutsch' — Schwerin, den 7. April 1887. Großherzvgl. Mccklcnburg-Schweriusches Amtsgericht. Abtheilung sür Strafsachen. Kothä. 2. *• Oertcl, Friede. Wilhelm, Knecht geb. am 0. Decbr. 1856 zu Schönefeld bei Leipzig, große starke Statur, blondes Haar, bis 11. August d. I. zu Garlitz, von wo er heimlich entwichen, hat wegen Forstfrevels 6 X Strafe zu zahlen, aushülflich 2 Tage Haft zu erleiden. Antrag: Strafvollstreckung und Benachrichtigung. — Lübtheen, den 3. October 1887. Großherzogliches Amtsgericht. 3. ** Stock, gen. Tode, Friedrich, Pferdeknecht s. Neubrandenburg. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Sachbeschädigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgcrichtliche Gcfängniß zu Neubranden- burg abzulicfern. — Neustrelitz, den 3. October 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 4. * Florian, Wilhelm, Musiker s. Rosenberg in Westpreußen. Gegen den von hier flüchtig gewordenen re. Florian, ca. 40 Jahre alt, von mehr als mittlerer Größe, welcher dringend verdächtig ist, am 26. v. Mts. einen hellgrauen Sommerüberzieher mit Sanimetkragen unterschlagen zu haben, ist Seitens des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst der Haftbefehl erlassen. Indem ich noch bemerke, daß Florian nur noch weniges schwarzes Haupthaar hat uud nur einen Schnurrbart tragen soll, bitte ich um Vigilanz, cventl. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg i. M., 4. October 1887. Der Amtsanwalt. I. 83.: Schiller. 5. * Krause, Albert Ludwig. Bäckergeselle ans Zinten bei Königsberg (zul. Nr. 62, Jg. 87). Gegen denselben ist Haftbefehl wegen Vergehens gegen 8 242 d. StGB, und Fluchtverdachts erlassen. Ich ersnche um Vigilanz, Festnahme uud Einlieferung in das Amtsgcrichtsgefängniß hieselbst. — Plau, den 7. October 1887. Der Amtsanwalt. Albrecht. 6. Eichs, Friedrich, Arbeiter s. Bresegard (zul. Nr. 66, Jg. 87), unter Polizeiaufsicht stehend, hat sich Ende Juli d. Js. von seinem Aufenthaltsorte Bresegard ohne Abmeldung entfernt. Alle Polizeibehörden werden in Gemäßheit 8 2 sub 3 der Verordnung vom 27. October 1876 ergebenst ersucht, im Betretungsfalle sich der Handhabung der Polizei- Aufsicht und Einleitung des Strafverfahrens gegen den rc Eichs angelegen sein zu lassen, und die erlassenen Verfügungen hierher mittheilcn zu wollen. — Hagenow, den 7. October 1887. Großherzogliches Amt. 7. * Hans, Theaterunternehmer, welcher mit feinen Töchtern Rosa und Marianne, uud seinem Sohn Fritz Hand zusainmen umherzieht. Demselben soll ein Strafbescheid Nr. 82. 338 JabviV 1887.. zugestellt werden. Wir bitten um Mittheilung seines Aufenthaltsortes. — Güstrow, den 7. October 1887. Die Polizei-Behörde. 8. Rüge, Max, Schachtmeister aus Kudensee, gegen welchen wegen Vergehens gegen § 222 StGBs. hier ein Verfahren anhängig ist, ist flüchtig geworden. Ich ersuche um Festnahme desselben, Einlieferung in die' diesseitigen Gefängnisse und Benachrichtigung. I. 683. 87. — Güstrow, den 10. October 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 9. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Welli», Hcinr., Müller s. Torney, 66 I., 1,72 m, schlank, Haar grau, Bart grau, kurz, Stirn flach, Augen blaugrau, Nase roth, Zähne fehlerhaft, Gesichtsfarbe blaß, Kinn spitz, gebückte Haltung, graukarrirte Mütze, graue leinene Hose, hellgrauer wollener Rocks do.° Weste, zwecks Vollstreckung einer durch Ürth. des Schösfengcr. in Lübz v. 21. 9. c. erk. Haftstr. Ablieferung in das AGerGef. m Lübz. — Gr. Amtsger. in Lübz, 8. 10. 87. b. Karsten, Friede., Knecht s. Knegendorf (zul. Nr. 47, Jg. 87); der Steckbr. vom 6. 6. c. wird als unerledigt in Erinnerung gebracht. — 1. Staatsanw. in Güstrow, 7.10. 87. c. Funk, Adolf, Schmiedeges., anscheinend s. Sachsen (zul. Nr. 66, Jg. 87); der Steckbrief vom 1. 7. c. wird als bisher unerledigt mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß der Haftbefehl gg. den rc. Funk wegen Diebst. erlassen ist. — I. Staatsanw. in Güstrow, 5. 10. 87. ck. Wicdow, Schenkwirth s. Bernittenhof (zul. Nr. 70, Jg. 87), ca. 30 I., Statur mittel, Haar dunkel, Augen braun, Gesicht länglich, dunkler Schnurrbart, dunkler Anzug, dunkler Sommerüberzieher, schwarzer runder Hut. Schuhe mit Gummizug; UHaft wegen Vergehens gg. § 176 StGB, erlassen. I. 468. 87. Verhaftung u. Ablieferung in das AGerGef. in Wismar. — I. Staatsanwalt in Schwerin, 8. 10. 87. 10. Gesuche um Mitthcilnng des Aufenthalts: a. Kossow, geit. Baresel, Marie, (vgl. Nr. 57, Jg. 87), als Zeugin zu vernehmen. — Gr. Amtsanw. in Neubrandenbürg, 6. 10. 87. b. Rosenbach., gcb. Hanstein, Alwine, Händlerin s. Königsberg (zul. Nr. 71,. Jg. 87), gg. welche eine Haststrafe von 2 Tg. vollstreckt u. von welcher eine Geldstr. v. 6 M, an deren Stelle im Unvermögenssalle eine Haftstr. von 1 Tg. tritt, beigetrieben werden soll. — Amtsrichter in Goldberg, 8. 10. 87. c. Bieneck, Jvh., Eisenbahnarbtr., ca. 20 I., bis vor Kurzem in der Gegend von Güstrow, zul. in Wieck bei Schwaan arbeitend, welcher als Zeuge vernommen werden soll (beschleunigt.) — Amtsanw. in Güstrow, 7. 10. 87. d. Grcvsmühlen, Carl, Schuhmacherges, s. Sternberg, _ ca. 31 I., bis vor Kurzem in Röbel in Arbeit, welcher als Zeuge zu vernehmen ist (beschleunigt.) I. 893. 87. — I. Staatsanw. in Güstrow, 7. 10. 87. e. Schillert, Gustav, Arbeiter s. Beaulien. — Gr. Amt in Warin, 6. 10. 87. f. Gernntes, Joh., Arbeiter s. Kallehnen, Kr. Tilsit (Nr. 74, Jg. 87), welcher als Zeuge vernommen werden soll. — Uuters.-Richter in Rostock, 8. 10. 87. 8. Kalk, Otto Albert, Hofgänger, geb. 11. 10. 65 in Birnbaum, am 31. 7. c. aus seinem Dienste in Ncuheinde entwichen, zwecks Zustellg. einer Strafverfügung. — VRitt.- Polizeiamt für Neuheinde in Laage, 8. 10. 87. 11. Raubanfall bei Ocvclgönne. — Unbekannter. Am 2. October Abends zwischeu 9 und 10 Uhr ist auf der Chaussee zwischen Neustadt und Segeberg in der Nähe des Hofes Oevelgönne ein Raubanfall gegen ein Mädchen verübt worden. Der Thäter wird beschrieben wie folgt: Es war ein junger Mensch, vielleicht eben in den zwanziger Jah- ren, mit länglichem Gesicht, ohne Bart und mit dunklem Haar. Bekleidet war er mit einer grauen Joppe, dunkler Hose und Weste, blau und weiß gestreiftem Hemde, welches aus der oben offenen Weste sichtbar war. Halstuch trug er nicht, als Kopfbedeckung ei- nen schwarzen runden Hut. Er führte ein Messer, anscheinend eine Art Schlachtermesser, bei sich. Es wird um Recherche und event. Verhaftung des Räubers ersucht. — Kiel, den 6. October 1887. Königliche Staatsanwaltschaft. 12. * Claassc», Johann Christian. Schcercnschleifer aus Preetz. Gegen denselben ist dnrch Strafbefehl des Unterzeichneten Amtsgerichts vom 23. Mai d. I. wegen Gewerbe- Jahrg. 1887. 339 Nr. 82. contravention eine Geldstrafe von 30 M, cvent. eine Haststrafe von lO Tagen, rechtskräftig festgesetzt. Um Strafvollstreckung und Bciiackrichtigiing wird gebeten. — Ährensböck, 1887 6. Octover. Grobherzogliches Amtsgericht. Ostendorf. 18. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Gonibosi, Carl, angcbl. (znl. Nr. 77, Jg. 87), ca. 46 I., 1,75 in, korpulent, Haar u. Schnurrbart schwarz, Augen dunkel, jiib. Typus; UHaft wegen Vers. Betrugs verhängt. Ablieferung in das nächste gcrichtl. Gef. n. Nachr. 1. J. 1205. 87. — König!. Staalsanw. in Kiel, 1. 10. 87. 2. Bolkman», Rudolf, ul. Ludolf Jürgen Chrn., Gärtner, gcb. ly. 5. 80 in Lüne- burg (am 17. 5. c. von der K. Reg. zu Schleswig nach Bestrafung wg. Dicbst. aus 3 I. unter Pol.'Aufs, gestellt); klHaft wg. Vorsatz!. Brandstiftg. verhängt. Ablieferung in das AGerGef. in Osterbnrg. j. 786. 87. — .ft. Staatsanw. in Stendal, 1. 10. 87. 3. Umbcreit, Ernst, Schuhmachcrges. s. Thüringen, 19 I., 1,62 m, Haar schwarz, Augen braun, Nase u. Kinn spitz, Gesicht länglich und gelblich: UHaft wg. Dicbst. vertz. Ablieferung in das AGerGef. in Rendsburg. I. II. 1408. 87. — K. Staatsanw. in Kiel, ». id 87. 4. Nicmczhck, Carl, Arbeiter*), 25 I, komplete Statur, Haar schlvarz, ohne Bart, frische Gesichtsfarbe, wg. Dicbst. Ablieferung in das nächste GcrGef. u. Nachr. --Amts- gericht in Hamburg, 6. 10. 87. *) Niemieczek, Carl. Stellmacher s. Trachhammcr, ist wg. schw. Dicbst. zu verhaften. I. I-'. 8. 81. — ft. Amtsger. in Sohra», O.-Schl., 7. 6. 81. 3. Bock, Johann Baptist, Glasätzer, geb. 28. 9. 41 in Wallersangen, wg. Diebst.; Ablieferung in das nächste UGef. u. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 0. 10. 87. o. Hcnckc, Fricdr. Will)., Arbeiter, gcb. 10. 4. 56 in Hörde, mittelgroß, untersetzt, blond, kl. röthl. Bollbart, volles rothes Gesicht; UHaft ivg. schw. Diebst. verhängt. Ber- haftg. u. Nachricht. — StAnw. b. Landger. in Hamburg, 6. 10. 87. ?. Bahnte, Gustav Will)., Händler und Hausirer s. Lütjenburg (Nr. 77, Jg. 87), 29 I., mittl. Statur, Haar dunkel, Schnurrbart, Gesichtsfarbe gesund; UHaft wg. Mein- eides verhängt. — K. Amtsger. in Lütjenburg, 7. 10. 87. 8. Walzer, gen. Bescliorener, Marie Johanna Elise, Dienstmädchen, geb. 12. 12. 65 in Fricdland, wg. Diebstahls. Ablieferg. in das nächste UGef. u. Nachr. - Amtsger. in Hamburg. 4. 10. 87. o. Lichter, Josefa Ottilie, Dienstmagd, geb. 5.3. 71 in Posen; UHaft mg. Betrugs verhängt. Ablieferg. in das nächste GcrGef. u. Nachr. II. I. 1307. 87. — Ä. Staats' anw. in Kiel, l. 10. 87. io. Fristet, Carl Joh. Heinr. Ludw., Tagelöhner, geb. 25. 3. 61 in Altona; UHaft wg. Unterschlagung verhängt. Berhaftg. u. Nachr. — StAnw. b. Landger. in Ham- burg, 1. 10. 87. rr. Rcichow, Otto Will). Carl, Musiker, geb. 5. 5. 59 in Fchrbellin, mg. Hausfrie- densbruchs, Sachbeschädigg. u. Widerstands. Ablieferg. in das nächste UGef. — Amtsger. in Hamburg, 8. 10. 87. i2. Lcmanowiez, Martin, Arbeiter s. Posen (znl. Nr. 98, Jg. 82), 27 I., 1,69 m, untersetzt, blond, ivg. vorsätzl. Körperverletzung. I. 3243. 87. — URichler beim Land- gericht in Pose», 28. 9. 87. is. Hciinig, Max Will)., Schlosscrges., gcb. 1. 4. 58 in Brieg, 1,55- 1,60 in. unter- setzt, dblvud, rolhbloiider Backenbart, hellgraue Augen, blaß, wg. gunlif. Körperverletzg. — St. Amtsger. in Strasburg i. U., 21. 9. 87.) 14. Geinche um vorläufige Festnahme ». Nachricht: o. Bauer, Conrad, Schlachter u. Arbeiter, geb. 5. 8. 69 in Doos, kurz, gedrungen, gesunde Gesichtsfarbe, vermuthl. im Besitz von Papieren des Brauers Ernst Oxthall s. Geissclhirden; Dicbst. dringend verdächtig. — Polizeidirektion in Bremen, 6. 10. 87. h. Henkel-Clarke, W. C., angebl. (Nr. 78, Jg. 87). Aller ca. 45 I., mitlelgroß, untersetzt, hohe freie Stirn, gesunde Gesichtsfarbe, lockiges, dünnes, aschblondes Haar, spricht sächsischen Dialekt, hat zuvorkommendes Wesen, macht den Eindruck eines Schau- spielers. — Polizeidirektion in Bremen, 6. 10. 87. Nr. 82. 340 Jahrg. 1887. 15. Notizen, a. Gewert, Carl Friede., Tischlerges., geb. 22. 6. 46 in Helle. .Stc. Ost. priegnitz (zul. Nr. 11, Jg. 87), bis 18. 12. 89 unter Polizeiaufs. stehend, entzieht sich der Controle. (Bek. des Polizeiamts in Altona, 30. 9. 87.) b. West, Franz, Knecht ans Thomsdorf (Nr. 42, Jg. 87), vom Staatsanw. in Stettin steckbrieflich verfolgt, wurde heute Von den Unterzeichneten in Plate bei Schwerin, woselbst er beim Canalban arbeitete, verhaftet und in die Gefängnisse des Großhl. Amtsgerichts Hieselbst eingeliefert. — Schwerin, den 7. 10. 87. Cröpelin u. Plagemann, Gendarmen. o. Rosentrctcr, Ernst, Bergmann aus Tarpowko, 25 Jahre alt (Nr. 18. Jg. 87), von der Staatsanwaltschaft Halle a. S. wg. schweren Diebstahls steckbricfl. verfolgt, wurde am 14. v. Mts. von den Unterzeichneten in Gr. Lantow, D.-A. Güstrow, verhaftet und dem Magistrate in Laage überliefert. — Laage, 6. 10. 87. Boldt, Wachmeister, Koll- mann, Gendarm. cl. Riqnct, Friedrich, Carousselbcsitzer aus Braunsberg (zul Nr. 80, Jg. 87), hält sich angeblich in Lehsten bei Stavenhaaen auf. — Malchin, 10. 10. 87. Ohrt, Gendarm. o. Mündt, Heinrich Franz, Schornsteinfeger, geb. 16. 9. 64 in Königsberg i. Pr., 1,67 m, schlank, dblond, Narbe r. a. d. Nase, ist am 2. 8. c. vom Schöffenger. in Wismar wg. Bettelns, Landstr. u. Führung falscher Papiere zu 5 wöchiger Haftstrafe u. zur Ueberweisung an die Landespolizeibehörde verurtheilt worden u. am 15. 8. c. in das LAHaus in Güstrow gebracht, wo er 15 Monate lang detinirt werden soll. Er ist be- reits 4mal wegen Diebstahls (zuletzt mit 3 Jahren Zuchthaus), 2mal wg. Körperverletzung u. 6mal wg. Bettl. bzw. Landstr. bestraft, auch Imal mit korrektioneller Nachhaft belegt wurden. — 16. Erledigungen: 1. Ahrndt, Wilh. Georg Heinr.. Schlosserges. s. Gielow (Nr. 80, Jg. 87). 2. Hermann, Josef, Uhrmacher s. Rederitz (Nr. 7, Jg. 85). a. Hoffmeister, Ernst Ludlv., Lithograph s. Garz a. O. (zul. Nr. 56, Jg. 87). 4 Hohne, Conrad Will)., Formier s. Niederleschen (Nr. 62, Jg. 87). o. Olsen, Aug., Tapezier s. Schweden (Nr. 80, Jg. 82). o. Riebet, Fritz, Handelsmann s. Penzlin (zul. Nr. 71, Jg. 87). 7. Rohde, Paul, Kellner s. Prenzlau (Nr. 7V, Jg. 87). 8. Rudolph, Malte Carl Heinr., Mllllerges. s. Greifswald, fälschl. von Waldow u. von Westernhagen (zul. Nr. 78, Jg. 87); Steckbr. Güstrow, 24. 9. c. 9. Schilling, Waldemar Otto Wilh., Landmann s. Hamburg (Nr. 63, Jg. 87). Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen k. : 0 Ahrndt, W. G. H. ! Bähnke, G. W. a Baresel, M. s Bauer, C. | Bescb.orener,MJE a Bieneck, I. 1 Bock, I. B. r Claassen, I. C. v Eichs, F. > Florian, W. ^ Fritzel, C. I. H. L. I Funk, A. a Gernutes, I. v Gewert, C. F. | Gombosi, C. ii Grevsmühlen, C. a Hane. | Hencke, F. W. s Henkel-Clarke, WC | Hcnnig, M. W. 0 Hermann, I. 0 Hoffmeister, E. L. 0 Höhne, C. W. a Kalk, O. A. | Karsten, F. a Ivossow M. m Krause, A. L. | Lemanowicz, M. Martin, F. ^ Mundt, H. F. > Niemczyck, C. j Niemieczek, C. ; Niquet, F. 0 Olsen, A. r Derlei F. W. „s Oxthall, E. | Reichow, O. W. C. 1 Riestter, ,7. 0. 0 Riebet, F. 0 Rohde, P. 0 Bosendaeli, A. ; Rosentreter, E) (O)Rudolph, M. C.H. s Rüge, M. a Schillert, G. 0 Schilling, W. O.W 1 Stock, F. I Tode, F. I Umbereit, E. | Volkmann,(R)LJC (0)u. Waldow. | Walzer, M. J. E. m Wellin, H. ; West, F. (0)v. Westernhagen. I Wiedow. Nach Schluß des Blattes eingcgangen: 1. Steckbr. des Gr. I. Staatsanw. in Güstrow v 10. 10. e. hinter Arbeiter Wladis- laus Woiechowski s. Posen (22 I.. dblond, ohne Bart, Tütow. auf beiden Armen) und Josef Wilpert s. Oberschlesien (20 I., hellblond) wg. Diebst. Ablieferg. in das AGer.- Gef. in Waren. — 2. Steckbr. des Konimandos des Gr. Meckl. Grenadier-Regements Nr. 89 in Schwerin v. 11. 10. e. hinter Mittmaii», Carl, Soldat 2. Cl., geb. 22. 8. 54 in Hemcrsdors (1,80 in, dblond, Schnurrbart, Waffenrvck, Schirmmütze, Tuchhose, Seitengewehr) wg. Verdachts der Fahnenflucht. Ablieferg. an die nächste Militair-Behörde. — Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 1887. 341 Nr. 83 Der Mchler. Polizeiblatt s ii r Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 14. October 1887. 1. * Schulz, Ferdinand, Bootsmann, gcb. 5.2. 63, wohnh. in Eichhorst, Kr. Nieder barnim, (Nr. 46, Jg. 87). Gegen üen des Betrugs und der Unterschlagung dringend verdächtigen ic. Schulz, zuletzt als Knecht in Gessin dienend, ist gerichtlicher Haftbefehl erlassen. Ich ersuche, den Schulz im Betretungssalle an das nächste Amtsgericht abzu- liefern bei gleichzeitiger Mittheilung der Verhaftung an das hiesige Grobherzogliche Amtsgericht. - Malchin, 10. October 1887. Der Amtsanwalt. H. Secfeldt. 2. * Bcngsch, Georg, Erdarbeiter aus Gora, Kreis Birnbaum (vgl. Nr. 47, 7t, Jg. 87). Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Körper- verletzung, § 223a oder 224 des StrGB., verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften und hierher telegraphische Mittheiluug zu machen. Beschreibung: Alter 28 Jahre, Größe 1,68 m, Statur untersetzt und breitschultrig, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Bart dunkler Schnurrbart, Augenbrauen schwarz, Augen braun, Nase groß, Mund gewöhnlich, Zähne: fehlt ein Backenzahn oben rechts, Kinn und Gesicht oval, Sprache hochdeutsch. Kleidung: dunkler Anzug und schwarzer Schlapphut. Besondere Kennzeichen: der Ver- folgte wird unterhalb des Daumens an der inneren Handfläche der rechten Hand eine erheblichere und im Gesicht und am Halse leichtere Verletzungen in Folge seiner Began- geuschaft besitzen. — Boizenburg, den 10. October 1887. Großherzogl. Mecklenburg- Schwerinsches Amtsgericht. 3. * Dnlkowskh. Bandersee. Potlaski. Ficbclkorn. In einer hier anhängigen Untersuchungssache sollen er. der Schlachtergeselle Joh. Dnlkowskh aus Strasburg (Nr.'73, Jg. 80), b. der Schlachtergeselle Friede. Bandersee aus Luckow (Nr. 73, Jg. 80), o. der Müllergeselle August Potlaski aus Königsberg (Nr. 73, Jg. 80), d. der Arbeiter Hartwig Fiebelkorn ans Wismar als Zeugen vernommen werden, »ud richte ich an alle s. t. Be- hörden die Bitte, mich von deren hier unbekanntem Aufenthalt beschleunigt in Kermtniß zu setzen, — Rostock, den 11. October 1887. Der Untersuchungsrichter. 4. * Dü sing, Fritz, Knecht s, Sponholz. Gegen den re, Düsing ist wegen Betrugs die Untersuchungshaft beschlossen, Verhaftung und Nachricht wird erbeten. — Neubranden- burg, den 12. October 1887. Großherzogliche Amtsanwaltschaft. Brehm. 5. a, Rehmer, Wilhelm, Arbeitsmann s. Parchim, und b. (Rehmer, Auguste, gcb, Pingel, dessen Ehefrau, zur Zeit im Arbeitshanse zu Wickendorf detinirl, sind am 4. October heimlich, unter Atituahiue verschiedener Kleidungs- stücke entwichen. Wir ersuchen alle Behörden um Vigilanz, Festnahme der Entwichenen und Benachrichtigung, Signalement: 1, des Wilhelni Rehmer: Alter 34 Jahre, Größe 1,68 IN, Statur schmächtig, Augen blau, Haare hellblond, Gesichtsfarbe frisch, am rechten Arm blau tätowirt: W. R. Dr.; 2. bet Auguste Kehmer aus Parchim : Alter 32 Jahre, Größe 1,50 m, Statur klein und stark, Angen blau, Haare blond, Gesichtsfarbe blaß. Mitgenommene Kleidung: hellgraue wollene Jacke, dunkelgrane Weste, grauleiueue Unter- sacke, graue Drellhose, grau wollene Strümpfe, weiß leinenes Hemd, blaue Tuchmütze, blauearrirtes Halstuch, i Paar Lederschuhe, 1 Paar Halbstiefel, 2 baumwollene Jacken, 1 rothgestreifter und 1 grün und rothgestreister Rock, 1 Ueberrock mit Leibchen von grauer Frisadc, grauwollcne Strümpfe, wcißleiiicncs Hemd, 1 weiße und 1 blaue leinene Nr. 83. 342 Jahr.;. 1887„ Schürz?, blancarriries Halstuch, schwarzer Strohhut, Lcderschuhe. — Schwerin, den 12. Oktober 1887. Großhl. Dircctvrium des Domanial-Arbeitshauses zu Wickendorf. 6. * Timm, Johann, Arbeiter s. Samter in der Provinz Posen, zuletzt zu Ballin. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Stargard st Meckl. abzuliefern. Beschreibung: Alter 2g Jahre, Größe 1,60 ir>, Statur gedrungen, Haare dunkelblond, trägt den Scheitel in der Mitte. Bart fehlt, Augen dunkelbraun, Zähne gut und vollständig, Gesicht rund, Gesichtsfarbe roth u. frisch, Sprache halb hoch-, halb plattdeutsch. Kleidung: Timm besitzt 2 Röcke, I graumelirteu u. 1 dunkelbraunen, 2 Hosen, 1 graumelirte u. I dunkelblaue enge, 1 Paar Halbstiefel ». 1 Paar Kniestiefel, I großen schwarzen Hut von weichem Filz und I braune Mütze mir Schirm von demselben Zeuge, wie die Mütze. Er führt 1 Reisekoffer mit Wuchslederüberzug bei sich, der an den Kanten mit gelben Metallknöpfen benagelt ist. — Stargard i. Meckl., den 13. Oktober 1887. Der Großherzogl. Aintsanwalt. Wohlfahrt. 7. Kirsch, Carl, Arbeiter s. Kantock, 29 Jahre alt tzul. Nr. 86, Jg. 84', welcher vom 26. Juli 1887 an auf 8 Jahre der Polizeiaufsicht unterstellt worden ist, hat sich am 4. d. Mts. von hier nach Rostock abgemeldet, ist jedoch dort nicht eingetroffen. Wir- ers,ichen deshalb alle Polizeibehörde», auf den rc. Kirsch zu vigiliren und tut Betretungs- falle sich die Handhabung der Polizeiaufsicht gegen ihn angelegen sein zu lassen, ailch von dem etwa Verfügten demnächst hierher Mitthcilnng machen zu wollen. - Güstrow, den 13. October 1887. Die Polizei-Behörde. 8. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Einbeck, Ernst F-ricdr. Ed., Maler, gcb. 0. 9. 68 in Ren Mecklenburg bei Berlin (gut. Nr. 41, Jg. 87); Steckbr. 7. 5. c. wird als unerledigt in Erinnerung gebracht. — Amtsanw. in Gadebusch, 10. 10. 87. b. Reumann, Josef, Tischler, Hofgäilger, gcb. 27. 12. 69 in Berlin, und Wentzcl, Richard, Tischler, Hofgänger, geb. 22. 3. 70 in Berlin (znl. Nr. 59, Jg. 87); Sleckbr. 11. 7. e. wird als unerledigt in Erinnerung gebracht. — Amtsanw. in Gadebusch, 10. 10. 87. c. Woiechowski, Wladislans, Arbeiter s. Posen (vgl. Nr. ll, 13. 17, Jg. 87), 22I., mittl. Statur, dblond, ohne Bart, braune Augen, spricht polnisch, a. e. Arm ist eine Schlange, auf dem anderen eine Brantweinflasche mit Glas u. darunter ein L. tätow.. schwarzes Jacket, graue Tuchhose, schwarze Mütze, und Wilpert, Josef, Arbeiter. Barbier, s. Oberschlesien, 20 I., mittl. Statur, hellblondes Haar, ohne Bart, schwnrzbraunc Augen, spricht polnisch, grauer engl.-lederner Anzug, schwarzscidenc Mütze, bis Ende v. M. in Kargow in Arbeit; Haftbef. wg. Dicbst. erlassen - Ablieferg. in das AGerGcf. in Waren. I. 965. 87. — 1. Staatsanw. in Güstrow' 10. 10. 87. cst Mittinann, Carl, gcb. 22, 8, 54 in Heinersdorf (znl, Nr. 37, Jg. 85), früher Schneider, Soldat 2. Kl. der Lcib-Comp., 1,8 m, schlank, dblond, Schnurrbart, Schirm- mütze, Waffenrock, Tuchhose, Seitengewehr, hat sich am 9. 10. c. heiml. entfernt, ist der Fahnenflucht verdächtig. Ablieferg. an die nächste Militairbeh. — Kommando des Gr. Meckl. Grenadier-Regiments Nr. 89 in Schwerin, 11. 10. 87. 9. Gesuche um Mittheilnng des Aufenthalts: a. Durzinsky, Joseline, Dienstmädchen, geb. in Tarnowo (vgl. Nr. 90, Jg. 8ü)„ zul. in Sarmstvrf, bzw. K. Rosin im Dienst, welcher eine Ladung zur Hauptverhandlg. zugestellt werden soll. — Amtsanw. in Güstrow, 11. 10. 87. d. Rcttschlag, Theodor, Arbeiter, bis vor Kurzem in Malchin, welcher als Zeuge vernommen werden soll (beschleunigt.) I. 932. 87. — I. Staatsanw. in Güstrow, 10.10.87. 10. Diebstahl in Wittstock. In der Nacht vom 7. zum 8. October d. Js., sind zu Wittstock aus einem Schaufenster mittels Einbruchs gestohlen worden: 1) eine silberne Ancre-Nemontoir-Uhr mit silberner Küvette, Nr. 212 026; 2) eine silberne Cylinder- Remontoir-Uhr mit Goldrand, 8 Steinen, silberner Küvette und der Firma Pohlmann, Nr. 22 105; 3) eine desgleichen, Nr. 22106; 4) eine desgleichen, Nr. 21 490; 5) eine Sabrg. 1887. _Nr. 83 348 silberne Cnlinder-Remontoir-Uhr mit Goldrand, 4 Steinen und Metallknvette, Nr. 48336; 6) eine Nickel-Remontoir-Uhr mit 4 Steinen und Glasküvetie, gsr. 7; 7) eine silberne Chlindcr-Uyr mit Goldrand und Metallklivctle, Nr. 87 632; 8) drei silberne Cylinder- Uhren mit 4 Steinen, Nr. 11 612, 87 552 und 89 297; 9) eine neusilberne Cylinder-Utzr mit Goldrand und 4 Steinen, Nr. 13 766 ; 10) eine nensilbernc Chlinder-Uhr mit 4 Steinen, Rr. 61 652 oder 61 649. Es wird »in Ermittlung und Festhnltung dieser Uhren und der Thäter, sowie Nachricht zu .1. 937. 87 ersucht. — Iien-Ruppiu, den 10. October 1887. Königliche Staatsanwaltschaft. 11. * Böhlke, Carl, Maurer S. Stettin, Alter 46 Jahre, Größe 1,70 m, Haare dunkel Stirne niedrig, Augenbrauen blond, Augen grau, Nasen. Mund gewöhnlich, Bart blonder Vollbart, Zähne vollzählig, Kinn rund, GesichtSbildung länglich Gesichtsfarbe roth, Gestalt schlank, Sprache deutsch, Bekleidung; grauer Rock und Mütze, trägt gewöhnlich blauen Kitte! und Schürze, grau gestreifte Hose, alte schlechte Stiefel, ioll in der Untersuchung^ fache wider Schmidt wegen versuchten Mordes als Zeuge vernommen werden. Da er sich seit der Stacht, in welcher das fragliche Verbrechen verübt ist, von hier wegbegeben zu haben scheint, so wird gebeten auf ihn zu vigiliren und seinen jetzigen Aufenthaltsort schleunigst hierher mitzuthcilen. I. II. 2261. 87. — Stettin, den 10. Oktober 1887. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte. 12. * Gierickc ((iicrirtc), Friede. Wilhelm Adolf, Arbeiter, am 28. April 1860 in Pankow geboren, zuletzt zu Amt Zehdenick, welcher sich verborgen hält, ist die Unter- suchungshaft wegen Diebstahls verhängt ES wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Amtsgericht«.Gefängniß abzuliefern. (I). 77. 87.) — Zehdenick, den 10. October 1887. Königliches Amtsgericht. 13. " Grewi», Herrn. August Wilhelm, Arbcitsbursche ans Louisenhof bei.Labes, zuletzt Knecht beim Gutspächtcr Schulz zu Viersdorf. Gegen denselben, welcher sich ver- borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Greifswald abzuliefcrn. — Greifswald, den 10. October 1887. Königliche Staatsanwaltschaft. 14. Lrsckorv. Um Mittheilung über den Aufenthalt der Dienstmagd Emma Hulda Bredow aus Heubudcn bei Marienbnrg, gebürtig aus Lissau, Kr. Pr. Stargard, 19 Jahre alt, Diebstahls verdächtig, wird ersucht. — Strasburg U. M., den 10. October 1887. Die Polizei-Verwaltung. 15. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Ehrke, Heinr., Agent, geb. 2. 10. 61 in Sehlen aus Rügen (zul. Nr. 56, Ja. 87;; Haftbefehl >vg. Betrugs n. Gew Steuer-Kvntr. erlassen. Festnahme u. Nachr. Nr. 94. 87. -- Amtsanw. in Northeim, 7. 10. 87. 2. Hagemcistcr, Carl Moritz Magnus, Reisender, geb. 5. 1. 52 in Zudar auf Rügen, mittelgroß, schlank, hohe Stirn, Vollbart, längt, u. gesundes Gesicht, dunkel melirtcr Anzug; UHast wg. Unterschlagung verhängt. Berhaftg. n. Nachr. — Staatsanw. b. Landgcr in Hamburg, 7. 10. 87. i. Riechers, Herm., Tischlerges. s. Brannschweig (dir. 66, Jg. 87), 84 I, 1,76 ru, schlank, dblond, Schnurrbart, über d. l. Auge frische Wunde, >vg. Betrugs. Ablieferg. in das nächste GerGef. n. Nachr. 1. 6. 340. 87. — K. Amtsger. I in Lehe, 23. 9. 87. 4. Janffcn, Friedr. Heinr. Martin, Schlosser, geb. 3. 9. '62 in Malk i. Meck!., ca. 1,6 m, Statur mittel, Haar blond, kl. Schnurrbart, Gesicht mager, etwas blaß, grauer Anzug, langschästige Stiefel; UHast wg. Dicbst. verhängt. Slblieferung in das nächste GerGef. - Staatsanwalt in Lübeck, 12. u>. 87. r>. Sturhahn, Heinrich Willi., Zimmergef., geb. 3. 9. 57 in Lemgo, log. Bedrohung und Hausfriedensbruchs. Ablieferung in das nächste UGef. -- Amtsger. in Hamburg, 11. 10. 87. Derselbe, unter mittelgroß, gedrungen, dblond, Pockennarben im Gesicht; UHast wg. schw. Dicbst. verhängt. Berhafig. u. Nachr. L. IV. 2098. 87. — Staatsanw. b. Landgcr. in Hamburg, 13. 9. 87. «. Dinier, Franz Robert, Schneider, geb. 22. 12. 65 in Leubnitz bei Mehltheuer, wg. Diebst. Ablieferg. in das nächste UGef. — Amtsger in Hamburg, 11. 10. 87. Nr. 83. 344 Ja'-rz. 1887. 7. tlnger, Ts-riebr. äBilf)., Arbeiter, ge&. 20. 7. 49 in Frankfurt n. iuj. Körper- berletzg.; Ablieferg. in das nächste UGcf. — Amtsger. in Hamburg, 8. 10, 87. 10. Notizen, a. Klaus, Rudolph, Tischler aus Berlin, 26 Jahre alt, diente bis 1. October d. Js. als Hofgänger in Neuhof, R. A. Greoesmühlen, erbrach vor seinem Fortgehen daselbst einen Koffer, entnahm aus demselben zwei 50 Pfennigstücke und ent- fernte sich daniit. Appel, Friedrich Wilhelm, Händler zu Lübeck, hat seinen Wandcrfteuerschein, auf das Jahr 1887 lautend, hier verpfändet, wird wahrscheinlich seinen Gewerbebetrieb vhne denselben fortsctzen. — Grevesmühlen, II. 10. 87. Nölting, Gend.-Wachtmeistcr. l>. Bolkmann, Rudolf (Lndolfi, Gärtner s. Lüneburg (Nr. 82, Jg. 87), vom Staats- anwalt in Stendal wegen vorsätzl. Brandstiftung verfolgt, ist bereits am 19. v. Mts. von mir in Vier, D.-A. Boizenburg, wegen Diebstahls festgenommen und dem Großherzogl. Amtsgericht Hieselbst überliefert, woselbst er sich noch in Untersuchungshaft befindet. — Boizenburg, 12. 10. 87. Schuhmacher, Wachtmeister. 17. Erledigungen: 1. Bau ick, Carl Will). Friedr., Arbeiter s. Adamsdorf (Nr. 68, Jg. 87). 2. Bnrineister, Emil Will). Aug. Carl, Barbier s. Rostock (Nr. 78, Jg. 876 ü. Büttner, Carl Erdm. Herin., Knecht s. Landsberg a. W. (Nr. 76, Jg. 87). -t. Ewert, Joh. Georg Christoph, Knecht s. Schivarzenbeck (zul. Nr. 44,' Jg. 84). 5. Jotzow, Samuel, Schneider s. Marienwerder (Nr. 48, Jg. 87). «. Krause, Alb. Ludw., Bäckerges. s. Zintcn (zul. Nr. 82, Jg. 87); Steckbr. Gold- berg, 3l. 7. c. 7. Lucker, Georg, Uhrmacher s. Elberfeld (zul. Nr. 81, Jg. 84). s. Ncumanii, Eduard Albert, Zinnqießer s, Berlin (Nr. 76, Jg. 87). ».Owczarzak, Franz, Knecht s. Nehringswalde (zul. Nr. 79, Jg. 87); Steckbr. Stendal, 18. 11. 84. io. Panlfcn, Hans Peter, Knecht s. Eggebeck (Nr. 67, Jg. 87). n. Wiese, Aug.. Schlachter s. Neu-Culmsce (Nr. 66, Jg. 87). Ucbcrsicht der in dieser Nummer enthaltene» Name» rc.: W. F. | Einbeck, E. F. E. 0 Ewert, I. G. C. a Fiebelkorn, H. | Geriete, F. W. A. | Giericke, F. W. A ! Grewln. H. A. W. 1 Hagemeister,CMM i Janssen, F. H. M. 0 Jotzow, S. v Kirsch, C. ; Klans, R. (0)Krause, A. L. A r m c, Rehmer, a. r. blau tätowirt W. — Woicchowski, a. e. eine Schlange, a. Gesicht, Bengsch, wahrscheiul. Berletzg. — Riechers, über d. l. Auge frische Wunde (Narbe — Stnrhahn, Pockennarben. Hals, Bengsch, wahrscheiul. Berletzg. Hände, Bengsch, a. d. r. wahrscheinl. Berletzg. ; Appel, F. W. oBanick, C. I Bengsch. G. n. Böhlke, C. n Lrocloev, K. II. 0 Burmcister,EWAC 0 Büttner, IS. IS. H. | Dinter, F. R. »Dulkowskh, I. a Durzinskv, J. 1 Düsing, F. ! Ehrte, H. 0 Lucker, G. | Mittmann. C. 0 Neumann, E. A. j Neumann, I. 0 Owczarzak, F. 0 Panlsen, H. P. a Potlaski, A. 8 Rehmer, A. 8 Rehmer, W. a Rettschlag, T. | Riechers, H. 1 Schulz, F. R. Kr. d. anderen Flasche, Glas u. Sturhahn, H. W. Timm, I. Unger, F. W. Vandcrsce, F. Balkmann, R. (L) Wentzel, R. Wiese, A. Wilpert, I. Woiechowski, W. L. tätow. Nach Schluß des Blattes eingegangen: Unbekannter, angebl. Schlossergcs. Davids (vgl. Davids, Adolf, Schlofferges. s. Schwerin, znl. Nr. 36, Jg. 87), ca. 82 I., schmächtig, Schnurrbart, dunkler Anzug, hat am 7. 10. c. in Stavenhagen Jagdtasche von Rehfell, auf der Klappe init V. II. 1868 gez, graue Sommerhose, grau u. weiß gestreiftes Hemd, schwarzes grün gestreiftes Vorhemd gestohlen. Der Amtsanw. in Stavenhagen ersucht um Festnahme u. Nachr. — Hcransgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig tu Schiverin. 345 Nr. 84 '3alirö. 1887.. Der Wächter. Polizeiblatt f it r Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 18. October 1887. 1. Diebstahl in Rctclsdorf. In der Nacht vom 11/12. d. Mts. sind aus einem ..Hause in Rerelsdorf mittelst Einbruchs 230 Ji. sowie eine dänische Kupfermünze mit dem Gepräge „4 Skillinge" gestohlen worden. Es lvird um Vigilanz nach dem Thäter und um sofortige Benachrichtigung gebeten. 360. 87. — Neustrelitz, 14. October 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. Diebstahl in Moltenow. — Schröder, Carl, Knecht, angeblich s. Doberan. In der Nacht vom g/10. October L. Js. sind zu Moltcnow die nachfolgenden Kleidungs- stücke entwendet worden: eine neue granbunte Mütze ein blaues englischledernes Bein- kleid, ein brauner encstischlederner Rock, ein wollenes schwarzes Umbindetuch mit roth- bunter Kante, ein kleiner Spiegel, ein Kamm, ein Paar neue roßlederne Schaftstiefel, eine Peitsche. Der Thal dringend verdächtig ist der unten beschriebene Knecht Carl Schröder, angcbl. s. Doberan.' Ich ersuche um Vigilanz, vorläufige Festnahme des rc. Schröder, Einlieferung desselben in das Gefängniß des Großherzoglichen Amtsgerichts .zu Bützow und Benachrichtigung. Beschreibung: der re. Schröder ist mittelgroß, stark gebaut, hat blondes, etwas krauses Haar und kleinen Schnurrbart. 14853. — Güstrow, den 17. October 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 3. Unbekannter Dieb, Davids. Am 7. dss. Mts. kehrte ein Reisender, der sich für den Schlosscrgesellen Davids") ausgab, in der Garlvffschen Herberge hier ein. Derselbe ist des Abends wieder abgereist und hat eine ihm nicht gehörige Jagdtasche von Rehfell mit schwarzem Lederriemen, die innen mit Leiuewand gefüttert und auf der Klappe mit V. H. 1863 gezeichnet ist, nebst Inhalt, bestehend aus einer grauen Sommerhose mit weißen Hornknöpfen, einem grau und weiß gestreiften Hemd und einem schwarzen, mit grünen Streifen »ud Blume versehenen Vorhemd, mitgenommen. Der Fremde ist un gesähr 32 bis 38 Jahre alt, mittelgroß, schmächtig, trägt Schnurrbart, war uurasirt und mit einem dunklen Anzuge und eben solcher Mütze bekleidet. Um Festnahme und Nach- richt wird ergebenst ersucht. — Stavenhageu, den 13. October 1887. Der Amtsanwalt W. Sahlmann. *) Vgl. Davids, Adolf, Schlosferges., geb. 17. November 1848 in Schwerin (zul. Nr. 35, Jg. 87). 4. * Wühler, Johann Carl Heinrich, Zieglerknecht, gcb. am 15. Juni 1868 zu Dodow bei Wittenburg (Nr. 75, Jg. 87), zuletzt als Wärter i» der Jrrenheilaustalt Sachsenberg. Gegen denselben ist wegen Vergehen gegen 128 Abs. 3, 303 StGB, der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung desselben und Einlieferung in die hiesigen Landgerichts-Gefängnisse. Der rc. Wähler ist von mittlerer Größe hat dunkles Haar, trägt Backenbart, oder kleinen Schnurrbart. I. 360. 87. — Güstrow, den .14. Octo- ber 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 5. Im Skrafverfahren wider den Theaterunternehmer Louis Herzberg aus Hamburg und Genossen wegen Gewerbeeontravention ersuche ich um Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthaltes der nachbenannten Personen: Thcnterunternehmer Louis Herzberg aus Hamburg (zul. Nr. 71, Jg. 87), Schauspieler Albert Jungmam» aus Hamburg (zu!. Nr. 84. 346 Jahrfl. 1887_ Nr. 71, Jg. 87), Otto Axt aus Hamburg, Schauspielerinnen Lsrtliu Herzberg, geb. Kirchner aus Hamburg tzul. Nr. 71, Jg. 87), Amalie geb. vittmer aus Detmold, Luise Lorenz aus Budapest (zul. Nr. 71, Jg. 87), und Johanna Woeckener (unter dem Künstlernamen (Marie Renard aus Lassan. — Teterow, d. 14. October 1887. Der Amtsamvalt. Julius Vcnzmcr. 6. Ludwig, Heinrich, Arbeiter (Müllergeselle), geb. in Klein-Wilkau, Kreis Deliisch, 36 Jahre alt, wohnhaft in Feldbcrg, hat, unter Mitnahme des von seiner Frau ersparten Geldes, seine Familie verlassen. Antrag: Bigilauz, Festnahme und telegraphische Be- nachrichtigung. — Feldberg, den 15. October 1887. Großherzoglich Mecklenburgisches Amt. v. d. Lancken. 7. Je che, Robert, flüchtig gewordener Hofgänger, aus Prädikow, ist dringend verdächtig, am 12. October d. Js. zu Zähren sich eines Vergehens gegen ß 223 a StrGBs. schuldig gemacht zu haben. Ich ersuche um vorläufige Festnahme, Einlieferung in das Amts- gerichtsgefängniß zu Lübz und Benachrichtigung. Signalement: ziemlich große und schlanke Statur, hellblondes Haar, ohne Bart, spitze Nase mit einem Höcker. Anzug: dunkle zerrissene Tuchhose, blauleincne Jacke mit weißem Parchent gefüttert, graues Sommerjagnet und Stiefeletten mit dcsccten Sohlen. Je. 14268. — Güstrow, den 15. October 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 8. Kock, Theodor, Hofgänger, geb. in Knorrendorf, R. A. Stavenhagcn, hat sich am 7. d. M. aus seinem Dienste in Mittelhof heimlich entfernt. Wir ersuchen, denselben im Betretungsfalle festznnchmen und uns hiervon zu benachrichtigen. Der rc. Kock ist von mittlerer Statur, ungefähr 31 Jahre alt, hat blondes Haar und war bei seiner Entweichung mit einem dunklen Anzug und schwarzer Mütze bekleidet. — Stavenhagen, den 15. October 1887. Vereintes Ritterschaftliches Polizei-Amt für Mittelhof. 9. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Resmer (Rezmcr), Johann, Arbeiter s. Neuenbnrg (Nr. 73, Jg. 87); der Steckbr. v. 8. 9. c. wird dahin berichtigt, daß der Beschuldigte, der am 11. 5. 55 in Fronz, Kr. Marienwerder, geb. Brauereiarbeiter Johann Rösmcr s. Neuthal bei Neuenburg ist — (I. Staatsnnw. in Güstrow, 14. 10. 87. b. Luders I., August Friedr. Heinr., Füsilier der 4. Comp. Meckl. Füsilier-Regts. Nr. 90, geb. 11. 6. 81 in Verden, Schlachter, 1,675 in, schlank, blond, tätow. Ochsenkopf nebst Namen a. r. Unterarm, Schirmmütze, Blouse, Halsbinde, Extra-Tuchhofe, Extra- Stiefel, Leibriemen mit Seitengewehr Nr. 112, hat sich am 9. 10. c. Abends entfernt u. ist der Fahnenflucht dringend verdächtig. Antrag: Fahndung, Verhaftung, Ablieferg. an das verfolgende Regiment, bezw. den nächsten Truppcnthcil. — Kommando des Gr. Meckl. Füsilier-Regiments Nr. 90 in Rostock, 15. 10. 87. c. Lange, Friedrich, Hofgänger s. Radewitsch, zul. in Gerdshagen, 19 I., 1,69 m, schlank u. kräftig, dblond, kein Bart, Augen blau, Gesicht oval, gesund, schwarzer Rock, helle Hose, zwecks Vollstr. einer v. Gr. Schvsfengcr. in Güstrow erk. Gefängnißstr. von 4 Mon. Ablieferg. in das AGerGef. in Goldberg i. M. lt. Mitth. davon. La. 161. 87. — Gr. Amtsger. in Güstrow, 13. 10. 87. d. Fiche, Oskar Ernst, Robert, Tischlerges. s. Berlin (zul. Nr. 33, 72, Jg. 87), ca. 19 I., 1,63 in, dblond, ovales Gesicht, hinter dem r. Ohr lange Narbe, r. am Halse eine Narbe (Bekleidg. bei der Entweichung in Nr. 28, Jg. 87 angegeben); des schwerenDiebst. verdächtig; entsprungen; der Steckbr.' v. 4. 4. c. wird in Erinnerung gebracht. L. 13.87. — I. Staatsanw. in Schwerin, 13. 10. 87. e. Wieselmann, Carl, Kürschnermeister, früher in Röbel, zul. in Malchow, geb. 13. 2. 37 in Röbel; Haftbefehl erlassen, weil er sich der Vollstreckung vmonatl. Gefstr. wegen Betrugs durch die Flucht entzogen hat. Einlieferung in die LandgerGef. in Güstrow. M. 75. 87. — I. Staatsanw. in Güstrow, 14. 10. 87. 10. Gesuche um Mitthcilnng des Aufenthalts: a. Hcnbanm, Friedr., Arbeiter s. Parchim (zul. Nr. 36, Jg. 87). — Magistrat in Parchim, 12. 10. 87. b. Friese, Bernha rd Alexander, Arbeiter (Bäcker) geb. 8.1.52, welcher als Zeuge in einer Strafsache vernommen werden soll (beschleunigt.) L. 136. 87. — I. Staatsanw. in Güstrow, 14. 10. 87. Jcchrg. 1887. 347 Nr. 84. c. Lange, Carl, Schneiderlehrl., geb. 27. I. 69 in Ludwigslust, gegen den eine Geld- strafe vollstrcckt werden soll, hat sich am 8. H). c. heimlich von Ludwigslust entfernt. Vigilanz u. Benachr. —■- Magistrat in Ludwigslust, 14. 10. 87. d. Dehn (Louis Theod. Martin Chr.), Schlosscrges. s. Güstrow, welcher in einer Strafsache als Zeuge vernommen werden soll. ,7. 880. 87. — I. Staatsanw. in Güstrow, 14. 10. 87. e. Ortmann, Friede., Arbeiter s. Röbel (zul. Nr 57, Jg. 8»), bis vor Kurzem in Gntow im Dienst. — Amtsauw. in Güstrow, lg. 10. 87. f. Bnchholz, Ludw., Töpfer s. Parchim, zwecks Vollste, einer ihm wg. Hausfriedens- bruchs, Körperverlctzg. :c. rechtste, zuerk. Gcfstr. — Amtsrichter im Goldberg, 12. 10. 87. g. Böttcher, Wilh., Knecht s. Pcitzerbe (zul. Nr. 74, Jg. 87), dringend des Dicbst. verdächtig. — Amtsanw. in Crivitz, 7. 10. 87. 11. ^ Hansen. Der unterm 14. Juli d. Js. hinter dem Schneiderges. Christian Hausen, gcb. 3. August 1860 zu Havrebjerg in Dänemark (Nr. 56, Jg. 87), wegen Diebstahls erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Bergedorf, den 15. Oktober 1887. Das Amtsgericht. 12. * Kindler, August Friedrich Ludwig, Steinschläger, geb. 4. Januar 1866 zu Louisenhof (zul. Nr. 102, Jg. 80) Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Unter- suchungshaft wegen wiederholter gefährlicher Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgesängniß zu Änklnm abzuliefecn. (7.146. 87. Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 5 Fuß, Statur klein und schmächtig, Haare dunkel- blond, Bart fehlt, Augen braun, Nase gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichts- farbe gesund. — Auklani, den 14. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht, III. Abtheilg. 13. * Brückner, Max, geb. 21. 5. 65 in Breslau. Es wird ersucht, den unten beschrie- benen, der Unterschlagung dringend verdächtigen Weichenstellersohn Max Brückner, zuletzt in Stettin, welcher flüchtig ist, 'zu verhaften und in das nächste Gerichts-Gefängniß unter- gleichzeitiger Benachrichtigung zu den dicsfeitigcn Acten I. II. 2352. 87 abznliefern. Erlaß des gerichtlichen Haftbefehls ist beantragt. Beschreibung: Größe 1,60 m, Statur klein n. kräftig. Haare hellblond, Bart kleiner blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne anscheinend vollständig, Kum rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung : schwarzer runder Hut, grauer Jaguet- Anzug, Chemisett. Besondere Kennzeichen: Brückner riecht auffallend schlecht aus dem Munde. — Stettin, den 14. October 1887. Der Erste Staatsanwalt. 14. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Fritze, Johann Carl Ernst, Arbeiter s. Bartow, Kr. Demmin (Nr. 50, Jg. 8.7), geb. 15. 6. 55, 1,79 m, kräftig, blond, Schnurr- u. dünner Kinnbart, gesunde Gesichts- farbe, a. r. Arm Stich mit der Forke, a. d. l. Hand zwei Narben von Forkcustichen; mg. Hausfriedensbruchs, Sachbeschädigung u. Körperverlctzg. <7. 52. 87. — K. Amtsger. in Brüssow, 13. 10. 87. 2. Stephan, Carl Hugo Ernst. Glasermeister s. Stettin, 33 I., 1,65 m, untersetzt, Haar braun, blonder Schnurrbart, gesunde Gesichtsfarbe, zwecks Vollste, einer durch Urth. der Straskammer des K. Landger. in Stettin v. 19. 4. 86 erk. Gcfstr. von 9. Mon., wo- von bereits 147 Tage 4 Stunden verbüßt sind. Ablieferung in das nächste GerGes. u. Nachr. zu den Akten M. II. 75. 86. — I. Staatsanw. in Stettin, 10 10. 87. 3. Daminaschkc (Damaskhl, Herrn., Hofgänger, geb. 23. 8. 69 in Wvllwitz, Kr. Guben, schwächlich, Haar schwarz, Gesichtsfarbe grau, großer schwarzer Filzhut, wg. Diebst. G. 71. 87. — K. Amtsger iit Strasburg i. U., 9. 10. 87.» 4. Bcncdix, Joh. Alwin, Steindrucker, geb. 23. 1. 62 in Dresden (Nr. 68, Jg. 87); Steckbr. d. StAnw. i» Hamburg v. 13. 8. c. wird erneuert. — URichter I in Hamburg. 5. 9. 87. 5. Brümmer, Wilh., Knecht s. Pritzwalk (zul. Nr. 43, Jg. 8(i), zul. in Weitgendorf bei Meyenburg, 29 I., starke Statur, blond, a. l. Ohr Narbe, graue Hose, lange Knic- stiefel, grauer Rock, schwarze Pudelmütze; UHaft wg. Diebst. u. Unterschlagg. verhängt. Ablieferung in das nächste GerGef. u. Nachr. J. 944. 87. — K. Staatsanw. in Neu- Nuppin, 14. 10. 87. Nr. 84. 348 I-chrg. 1887. o. Eudai;, Wilhelmine, Fabrikarbeiterin, geb. 5. 10. 62 in Lcnteirschcn, groß, unter- setzt, Haar dunkel, Augen braun, Gesicht mager u. blaß; UHaft wg. schw. Diebst. ver- hängt. Bcrhaftg. u. Nachr. 1>. IV. 2260. 87. — Staatsanw. b. Landgcr. in Hamburg ,4. 10. 87. 22. Notizen, a. Rüge, Max, Schachtmeister s. Kudensee (Nr. 82, Jg. 87), befindet sich nach einer Postkarte, die er nach Dabel gesandt, in Kellinghusen, Poststat. Wrist in Holstein. (Gend.-Wachtmstr. Winkelmann in Dabel, 17. 10. 87.) b. Balland, Friedr. Herm., Maurerges s. Jüterbock (zul. Nr. 6, Jg. 87), wurde beute von mir in Suckow, D. A. Lübz, wg. Bcttl. festgenommen und dem ÄGcr. in Par- chim überliefert. — Marnitz, 15. 10. 87. Leikum, Wachtmeister. 17. Erledigungen: 1. Bcgand, Gustav Adolf, Schlosser s. Leipzig (Nr. 60, Jg. 87). 2. Biencck. Joh., Eisenbalmarbeiter (Nr. 82, Jg. 87). s. Evcrs, Tischlerges. s. Rendsburg (Nr. 53, Jg. 87). —. ^ 4. Gross, Ludiv. Will)., Arbeiter s. Texeln (zu! Nr. 68, Jg. 87). 5. Grün, Otto, Uhrinacher s. Wessebrun (Nr. 15, Jg. 87). «. Hammer (Johannssohn), Sven Mansson, Knecht s. Agrams (Nr. 48, Jg. 87). 7. Handke, Aug., Steinsetzer s. Fricdersdorf (Nr. 60, Jg. 87). e. Klapotter, Victor Korkschneider s. Warschau (Nr. 48, Jg. 87). o. Krause, Alb. Lndw., Bäckerges. s. Zinten (znl. Nr. 83, Jg. 87); Steckbr. Plan, 7. 10. o. 10. Lagnn, I., Schuhmacher s. G. Mangelsdorf (Nr. 81, Jg. 87). 11. Laust, Friedr. Wilh. Paul, Knecht s. Berlin (zul. Nr. 36, Jg. 87h io. Mittmann, Carl, Soldat, Schneider s. Heimersdorf (zul. Nr. 83, Jg. 87); Steckbr. Schwerin, 14. 10. c.' 13. Presser, Carl Chrn. Thcod., Eisendreher s. Güstrow (zul. Nr., 78,. Jg. 87). 14. Rcttschlag, Theodor, Arbeiter (Nr. 88, Jg. 87). '> 15. Tschumper, Joh. Ulrich. Knecht s. Nefflau (zul. Nr. 81, Jg. 8.7.); ig. Wittenberg, Paul, Zimmermann S. Ueckermünde (Nr. 14, 41, Ag. 81);. 17. Wollmwiesky, Christian, Schlosser s. Wesel (Nr. 50, Jg. 87)! 1 '; Ucbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Name» re. »Axt, O. ii ihxt, A. ; Balland, F. H. » Böttcher, W. i Brümmer, W. 0 Begand, G. A. ! Benedix, I. A. v Bieneck, I. n Buchholz, L. 1 Brückner, M. I Damasky, H. \ Dammaschke, H. h Davids. ; Davids, A. a Dehn, L. T. M. C. A r m c, Fritze, a. r. Forkenstich. — Lüders, a. r. Ochsenkopf u. Name tätow. Hals, Fietze, rechts eine Narbe. Hände, Fritze, a. d. l. 2 Stichnarbcn. Kopf, Fietze, hinter d. r. Ohr lange Narbe. Ohren, Brümmer, a. l. eine Narbe. 0 Ebers. ! Kindler, A. F. L. I Fietze, O. E. R. 0 Klapotter, B. a Friese, B. A. 8 Kock, T. l Fritze, I. C. E. 0 Krause, A. L. 0 Gross, L. W. 0 Laqua, I. 0 Grün, O. »Lange, C. 0 Hammer, S. M. | Lange, F. 0 Handke, A. 0 Lautz, F. W. P. ! Hansen, C. aUormm, L. aHcrzberg, L. I Luders, A. F. H. a IIsriebsrA, U>. «Ludwig, H. a Heubaum, F. 0 Mittmann, C. 8 Jeche, R. a Ortmann, F. 0 Johannssohn.SM. 0 Presser. C. C. T. a Jungmann, A. aEeaard, M. . Resmer(Rezmer),J 0 Nettschlag, T. | Rösmer, I. 1 Eudat, W. ; Rüge, M. 8 Schröder, C. s Stephan, C. H. E. 0 Tschumper, I. U. | Wieselmann, C. 0 Wittenburg, P. a Wöckener, J. | Wohler, I. C. H. 0 Wvllmwicskp, C. Herausgegebcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Sahrg. 1887. 349 Nr. 85 Polizeil,lntt für Mecklenlinrg. Fünfzigster Jahrgang. S ch w r r ilt, am 22. October 1887. 1. (Wiederholt.) Hafemeister, Wilhelm, Tagelöhner aus tzicu-Zittolv (zul. Nr. 75, Jg. 87). Gegen densclöen, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großherzog- lichcn Schöffengerichts zn Schwerin am 28. März 1887 erkannte Haftstrafe von fünf Tagen vollstreckt werden. Antrag: Verhaftung und telegraphische Benachrichtigung. Kosten werden ersetzt. Beschreibung: Alter 30 Jahre, Statur mittel, Haare schwarz, Bart schwarzer Bollbart. Kleidung: schwarzer Rock, schwarzes Beinkleid. — Schwerin, den 7. Mai 1887. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Abtheilung für Strafsachen. Koths. 2. (Wiederholt.) Jülich, Bernhard, Seiler s. Königsberg i. Pr. (znl. Nr. 72, Jg. 87), Strafgefangener. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichcn Schöffengerichts zn Lübz von, 16. März 1887 erkannte Gefängnis;- strafe zum Rest von drei Tagen vollstrcckt werden. Es wird ersucht, dcnselbcti zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefüngniß zu Lübz abzuliefern. Alter 24 Jahre, Größe 1,71 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn schmal, Bart fehlt, Augen blangran, Zähne gesund, Kinn spitz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: schwarzer Filzhut, Stic feletten und Gefangenkleidung, Jacke u. Hose ans dunkelgrauem Wollenzeug. — Lübz, den 2. Jniti 1887. Großherzogl) Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Martienssen. 3. (Wiederholt.) Kolz, Jacob, Arbeiter aus Kl. Glaska, Kr. Schwedt, 20 Jahre alt (znl. Nr. 50, Jg. 87). Wider den flüchtig gewordenen:c. Kolz, zuletzt Arbeiter zu Hof Lalchow, welcher verdächtig erscheint, am 2. Juni d. Js. dem Arbeiter Kleemann daselbst 15 Mark entwandt zu haben, ist der richterliche Haftbefehl erlassen. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgcrichts-Gefängniß in Plan einzuliefern. — Plan, den 14. Juni 1887. Amtsanwalt. Albrecht. 4. *** Stock, gen. Tode, Friedrich, Pferdeknecht s. Neubrandenburg. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Sachbeschädigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zn verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Neubranden- bnrg abzuliefern. — Neustrelitz, den 3. Oktober 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 5. ** Florian, Wilhelm, Musiker s. Rosenberg in Westpreußen. Gegen den von hier flüchtig gewordenen re. Florian, ca. 40 Jahre alt, von mehr als mittlerer Größe, welcher dringend verdächtig ist, am 26. v. Mts. einen hellgrauen Sommerüberzieher mit Sammetkragen unterschlagen zu haben, ist Seitens des Großherzoglichen Amtsgerichts hicsclbst der Haftbefehl erlassen. Inden: ich noch bemerke, daß Florian nur noch weniges schwarzes Haupthaar hat und nur einen Schnurrbart tragen soll, bitte ich um Vigilanz, eventl. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg i. M., 4. October 1887. Der Aintsanwalt. I. V.: Schiller. 6. ** Hans, Theaterunternehmer, welcher mit seinen Töchtern Rosa und Marianne, und seinem Sohn Fritz Hans zusammen umherzieht. Demselben soll ein Strafbescheid zngestellt werden. Wir bitten um Mittheilnng seines Aufenthaltsortes. — Güstrow, den 7. October 1887. Die Polizei-Behörde. Nr. 85. 850 Iährg. 1887. 7. ** Schulz, Ferdinand, Bootsmann, geb. 5. 2. 63, wohnh. in Eichhorst, Kr. Nieder- barnim, (Nr. 46, Jg. 87). Gegen den des Betrugs und der Unterschlagung dringend verdächtigen rc. Schulz, zuletzt als Knecht in Gessi» dienend, ist gerichtlicher Haftbefehl erlassen. Ich ersuche, den Schulz im Betretnngsfalle an das nächste Amtsgericht abzu- liefern bei gleichzeitiger Mittheilung der Verhaftung an das hiesige Großherzogliche Amtsgericht. - Malchin, 10. October 1887. Der Amtsanwnlt. H. Sceseldt. 8. ** Bcngsch, Georg, Erdarbeiter aus Gora, Kreis Birnbaum (vgl. Nr. 47, 71, Jg. 87). Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Körper- verletzung, § 223a vder 224 des StrGB., verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften und hierher telegraphische Mittheilung zu machen. Beschreibung: Alter 28 Jahre, Größe 1,68 in, Statur untersetzt und breitschultrig, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Bart dunkler Schnurrbart, Augenbrauen schwarz, Augen braun, Nase groß, Mund gewöhnlich, Zähne: fehlt ein Backenzahn oben rechts, Kinn und Gesicht oval, Sprache hochdeutsch. Kleidung: dunkler Anzug und schwarzer Schlapphut. Besondere Kennzeichen: der Ver- folgte wird unterhalb des Daumens au der inneren Handfläche der rechten Hand eine erheblichere und im Gesicht und um Halse leichtere Verletzungen in Folge seiner Began genschaft besitzen. — Boizenburg, den 10. October 1887. Großherzogl. Mecklcnbnrg- Schwerinsches Amtsgericht. o. ** Dulkvwskh. Baudcrsee. Potlnski. Fiebelkor». In einer hier anhängigen Uulersuchungssache sollen a. der Schlachrergeselle Joh. Dulkvwskh aus Strasburg (Nr. 73, Jg. 8l>), 1». der Schlachtergeselle Friedr. Vandersee aus Luckow (Rr. 73, Jg. 8t>), e. der Aiüllergesclle August Potlaski aus Königsberg (Nr. 73, Jg. 8vg. Dlcbst. erlassen. Bcrhnftg. n. schleunige Benachrichtigung. — 1. Staatsanw in Rostock, 17. 10. 87. b. Rall, Joh. Fritz Carl, Arbeiter, geb. 20. 12. 63 in Wolfsberg (Nr. 46, Jg. 87 n. gegenw. Nr.) znl. in der Zuckerfabrik in Dahme», zwecks Voltstrcckg. einer durch itrth. des Gr. Schöffcnger in Güstrow v. 21. 9. c. erk. Gefstr. v. 1 Woche. Ablieferg. in das. GerGef. in Güstrow, lia. 228. 87. — Gr. Amtsger. in Güstrow, 20. 10. 87. 21. Gesuche um Mittheilnug des Aufenthalts: a. Rnll, Joh., Arbeiter, znl. in Dahllien (Nr. 46, Jg. 87), welcher in einer Strass, als Zeuge vernommen werden soll (beschleunigt.) B. 144. 87. — I. Staatsanwalt in Güstrow, 18. 10. 87. Nr. 85. Jahrg. 1887. oo2 b. Ottcrpohl, Adolf, Eisenbahnarbeiter, geb. 7. 0. 61 in Münster, bis vor Kurzem beim Bau der Wismar-Carower Eisenbahn inDabel beschäftigt. I. 081. 87. — I. Staats- anw. in Güstrow, 19. 10. 87. a. Neumann, August, Schlosser s. Breslau (Nr, 62, Jg. 87), und Meyer, Will)., Groteskarbeiter s. Wülferlingen (znl. Nr. dl, Jg. 87), welche ohne Gewerbeschein bei der Malmström'schcn GymnastikerGesellschaft (zul. Nr. 8l, Jg. 87) mit auftreten; zwecks Zustellung eines Strafbescheides, rcsp. Strafvollstreckung. — Bürger- meister u. Rath in Gadebusch, 16. 10. 87. cl. Genz, Hermann, Zieglergcs. s. Blnmentyal, Ostpricgnitz (znl. Nr. 96, Jg. 8ä). I. 910. 87. — I. Staatsanwalt in Güstrow, 20. 10. 87. o. Liick, Carl, Steinschläger s. Samotschin (zul. Nr. 13, Jg. 87), in Strafsachen gg. ihn wg. Gewerbe Kontravention (beschleunigt.) — Grvßh. Amtsger., Abtheilung für Strafsachen, in Rostock 18. 10. 87. 22. Diebstahl in Nenhaus a. E. — Unbekannter. In der Zeit vom 5. bis 7. d. M. sind zu Neuhaus a. E. gestohlen etwa 40 m Geld, 1 Armband gez. M. M, 1 Arm- band, s, g. Goldboublce mit Schußkette, 1 schwarzes Arniband mit Goldstreifen, 1 silberne Halskette mit kugelförmigen Verzierungen, 1 bergt, bindfadenartig, 1 silberne Brache (Blume), 1 bergt, bindfadeuartig, 1 bergt, mit Bild von Bad Hitzacker, 2 Brachen, 1 kleines goldenes Kreuz mit schwarzen Steinen in den Ecken. Der That verdächtig : ein schlanker Mann von etwa 20 Jahren, mittlerer Größe, dunkles Haar, dunkler Rock und Hose, dunkler Filzhut, grauer Ueberzieher, Stiefeletten mit Knöpfen, Uhrkette mit Anhängsel, nach seinen Angaben Bntleraufkänfer für ein Hamburger Geschäft. Um Mittheilung über die Person des Thätcrs und den Verbleib des gestohlenen Guts wird ersucht. I. 1402. 87. — Lüneburg, den 15. Oktober 1887. Der Erste Staatsanwalt. 23. Diebstahl in Lübeck. — Unbekannte, zwei. In der Nacht vom >8.—19. d. Ms. sind Hierselbst mittelst Einsteigens 4 Sack Kaffee - 3 ä 125 ff, 1 ä 40 ff, —ein zwei- rädriger, blau gemalter Ziehwagen und 8 Mettwürste gestohlen. Die Säcke sind O. P, gezeichnet. Die Diebe, von denen am Thatorte ein Ick. B 73 gezeichneter Sack zurück- gelassen ist, haben ihren Weg aus dem Holstenthor genommen, wo sie gestern Morgen um 5 Uhr gesehen sind. Der eine von ihnen war mittleren Alters, der andere ein junger schlanker, anscheinend mit Jncguet und Schlapphut bekleideter Mensch. Auf die Ermitte lung des Thäters ist von dem Bestohlenen eine Belohnung von 60 M. gesetzt. Ich ersuche um Vigilanz und Nachricht zu den Arten J. N. 993. 87. — Lübeck, 20. Oktober 1887. Der Staatsaanwlt 24. ^ Schulz. Der unterm 4. April 1886 hinter den Mühlenbescheidec Robert Schultz, geboren am 6. Mai 1852 in Steinhageii,*) Kreis Franzburg, zuletzt in Wildberg i. Man (Nr. 40, Jg. 88), erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. D. 15. 86. — Wuster- hausen a. D., den 5. Octvbcr 1887. Königliches Amtsgericht. •) Schulz, Robert, Müllcrges. s. Steinhagel!, geb. 5. 6. 52, ca. 1,8 m, schlank, hager, dblond, ist wegen mehrerer Diebstähle zu verhaften. Antrag: Nachr. von der Verhaftung. G. 52. 86. -- Fürstl. Amtsger. in Lage (Lippe), 12. 6. 87. 25. * Loh, Franz Heinrich, Büchsenmacher s. Heinrichs bei Suhl. Gegen denselben, Ivclchcr sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Uebertretung resp. Vergehen gegen §8 363, 360 Nr. 5, 242, 263, 274 Str.-G.-B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängnis; zu Wusterhausen a. D. nbzuliescr». D. 31. 87. Beschreibung: Alter 21 Jahre, Statur klein, hager, Haare dunkel, Bart nicht vorhanden, Gesichtfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: schmutzig grauer Stoff anzug, desgl. Hut, Ledersticfel. — Wusterhausen a. D., den 12. October 1887. König- liches Amtsgericht. 26. * Holz, Albert Rudolf Gustav, Dienstknecht, früher zu Rakel, 21 Jahre alt. Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gerängniß zu Wusterhausen a. D. abzuliefern. P. 19. 87. — Wusterhausen a. D., den 13. Octvbcr 1887. Königliches Amtsgericht. Zahrg. 1887. 353 Nr. 85. ‘27. Zigeuner. Die Mitglieder einer circa 70 Köpfe starken Zigeunerbande, deren Führer sich Johann Johle nennt, aber in Wirklichkeit Johann Steinbach aus Friedrichs- lohra sein soll, haben sich in jüngster Zeit im Lauenburgischen verschiedener frecher Dieb- stähle schuldig gemacht, ohne das; es bisher möglich ivar, sie dafür zur Verantwortung zu ziehen. Es wird ersucht aus die frag!. Baude zu vigilire». dieselbe im Betrctnngs- falle auzuhalten, zu vernehmen und umgehend hierher zu den Acten I. II. 1840. 87. Mittheisung zu machen. — Altona, den 14. Octobcr 1887. Der Erste Staatsanwalt. 28. Unbekannter. Am 1l>. August d. I. ist von einem unbekannte» Manu, der sich Carl Dröse nannte, auf dem Bahnhof Grambow eine goldene D a m eurem out o i r- u hr, 14 Irnr. Nr. 82437 mit blauem Stundenzeiger und schwarzen Zahlen auf dem ober» Deckel nebst Talmidamenuhrkette veräußert worden. Uhr und Kette sind muthmaßlich gestohlen. Um Recherchen nach dem rc. Dröse und der Eigcnthümerin der Uhr lvird ersucht. Signalement: Gestalt groß und kräftig, Gesicht rvth und aufgedunsen, Haare blond, Bart schwarzer Schnurrbart, Kleidung graugestreeifte Hosen, grauer Rock, kleiner schwarzer Filzhut. — Stettin, den 15. Octobcr 1887. Der Erste Staatsanwalt. 29. * Kaiser, August, Bauunternehmer s. Labes. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges und betrügerischen Bankerutts verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, auch hierher zu den Akten I. 1738. 87 schleunigst Nachricht zu geben. Alter 44 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 7/-Zoll, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen grau, Nase stark, Kinn spitz, Gesicht hager, Sprache dciitsch. Besondere Kcnnzcichcu: >oll an einem Fuße eine offene Wunde haben und setzt beim Gehen die Fußspitze» einwärts, — Stargard i. Po'mm., den 19. Octobcr 1887. Königliche Staatsanwaltschaft. 30. Steckbrieflich werde» verfolgt (Ablieferung au die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): i. Staylberg, Aug. Friede. Will;, Knecht s. Fürstenwerder,*) geb. 17. 2. 88, blond, große dicke Nase, Narbe a. d l, Hand; UHaft wg. Diebst. verhängt. Abliefcrg. in das Jnstizgef. in Prenzlau. ,7. 1500. 87. — K. Staatsanw. in Prenzlau, 17. 10. 87. *) Derselbe ist ivg. Diebst. in das nächste GerGef. abzuliefern. Nachr. an die Vers. Beh. III. 6. 89. 88. — K. Amtsger. III in Lüchow, 17. 5. 87. s. Bartels, Johann Joach. Heinr. Theod., Erdarbeiter, geb. 27. 5. 49 in Ren-Heid- hof bei Dömitz, wg. Hausfriedensbruchs. Ablieserg. in das nächste UGes. u. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 13 10. 87. s'. Rciiikrn, Fricdr. Will)., Arbeiter, geb. 8. 1. 58 in Hamelvörde», ca. 1.06 >u, untersetzt, blond, Schnurrbart, spitzes Kinn, längliches gesundes Gesicht; UHaft wg. Urkundenfälschg. verhängt. -- Staatsanw. in Lübeck, l8. 10. 87. 4. Barns, Johann, Arbeiter s. Hamburg, schmächtig, Haar schwarz, Bollbart, Augen dunkel, Gesichtsfarbe rvth ; UHaft lvg. schw. Diebst, u. Untcrschlagg, verhängt. Verhaftg. u. Nachr. — Staatsanw. b. Landger. in Hamburg, 12. >0. 87. 5. Schwebte, Carl Christoph Theodor, Arbeiter, geb. 28. 8. 49 in Neu-Zarre»dorf „, untersetzt, dunkles Haar, blaue Augen, a. l. Arm die Buchstaben W. T. eingeätzt; Diebst. dringend verdächtig. A. A. 133. 87. — Amtsanwalt in Seehausen i. A, 12. 10. 87. •’s 33. Erledigungen: i. Bornholdt, Peter Hinr., Knecht, zul. in Wattenbeck (Nr. 78, Jg. 87); Steckbrief Kiel, 23. 9. c. •i. Braun, Carl, Stellmacher s, Aschenforth (zu!. Nr. 88, Jg. 84'; Steckbr. Lüne- burg, 6. 10, 82. Nr. 85. Iahrst 1887 OüO s. Davids, Schlosserges. (Dir. 84, Jg. 87); Stocfbr. Stabenhagen, 13. 10. c, 4. Diener, Joh. Wilh., Arbeiter s. Tonnendorf (Sir. 80, Jg. 87). !-. Fischer, Friedr. Jul. Joh., Töpferges. s. Wismar (Nr. 57, Jg. 84). ii. Gottschalk, Meyer Jacob (Moritz), Handelsmann s. Denckamp (Nr. 38, Jg. 87). 7. Hahn, Carl Jnl. Reinhold, Arbeiter (Nr. 59. Jg. 87). 8. Herold, Carl Friedrich Oskar, Arbeiter s. Halle (Nr. 78, Jg. 87); Steckbrief Altenburg, 19. 7. o. s. Hügel, Johann, Hofgänger s. Unter-Nodach (Nr. 69, Jg. 87). rv. Lock, Theodor, Hofgänger s. Mittclhof (Nr. 84, Jg. 87). 11. Marschner, Carl, Arbeiter s. Camp (Nr. 81, Jg. 87). 12. Wolfs, Isidor, Commis s. Benthe» (Nr. 49, Jg. 85); Steckbrief Hamburg, 24. 2. 85. Nach Schluß des Blattes eingegangen: * Schlicben, Max, Buchhalter aus Stettin, am 11. September 1863 zu Breslau geboren, evangelisch. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, hat das Königliche Amtsgericht hier lvegcn Diebstahls an 3000 JL die Untersuchungshaft beschlossen.' Es wird ersucht, anf den rc. Schlieben zu vigiliren, ihn — unter telegraphischer Nachricht nach hier — zu verhaften und mit allen Sachen und Geldern deni nächsten Königlichen Amtsgericht vorzusühren. Schlieben ist 1,60 m groß, hat schwarzes kurzgeschorencs Haar mit ange- hender Platte, knrzgeschnittenen schwarzen Schnurrbart, volles Gesicht, blasse Gesichtsfarbe, dunkle Augen mit stechendem Blick, vollständige Zähne, 0-Beine mit wackeligem Gang, spricht deutsch mit schlesischem Dialeet, sowie holländisch und französisch. Bei seiner Flucht war er mit dunklem Anzug, stahlblauem Ueberzieher und kleinem runden schwarzen Hut bekleidet. Ei hat großen Hang zum Verkehr mit Frauenzimmern und hält sich gern in Kneipen mit weiblicher Bedienung auf. — Stettin, den 19. October 1887. Königliche Staatsanwaltschaft. r Andrea, T. | Barns, I. | Bartels, J.J.H.T. ! Bcngsch, G. s Berger, F, ; Berthe, I. 0 Bornholdt, P. H. | Boyks, E. F. A. »Brandt, C. A. (0)Braun, C. uBukeruielr, 11 ! Carstens, I. F. 0 Davids. »Diener, I. W. u Dröse, C. u Dnlkowsky, I. Ucbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc.: I, 3- I Dnsing, F. 0 Fischer, F. > Florian, W. A nie, Carstens, — Hertel, a. r. ; Friedrich > Frieckrieli. | Fritsch, I. H. ; Fuhrmann, T. u Genz, H. a Giese, C. F. 0 Gottschalk,MJ(M) m Hafemeister, W. »Hahn, C. I. R. ! Hamann, C. F. A. a Hanö. (0)Herold, C. F. O. j Hertel, E. C. > Ilillebrealit, C. F. I Holtz, A. Di. G. 0 Hügel, I. | Jerusalem, R. T. «Johle (Joh). j Jülich, B. a. r. Unterarm kl. Narbe, tätvwirt Anker, Herz, E , Kaiser, A. ] Kniephof, A. 0 Kock, T. 1 Kolz, I. aKoradi, Ä. I Lotz, F. H. u Lück, C. ; Malmström. 0 Marschner, C. b Meyer, F. W. a Meyer, W. „ Möller, H. W. a Neumann, A. a Otterpohl, A. Poppe, H. u Potlaski, A. |a Nall. I. F. C. s Dieinken, F. W > Sammann, C. R. II. 1843. . Schlieben, M. I Schmielchalsky,M. 1 Schulz, F. I Schulz, R. | Schwebte, C. C. T. j Sommerfeldt, W. | Stahlberg, A.F.W. s Stcinbach, (I.) I Stock, F. | Timm, I. a Timpe, W. | Tode, F. s Bandersee, F. s Vogler, H. C. j Winkelmann, A. > IVinter. Witt, H. I Wähler, I. C. H. GWolff, I- Timpe, a. l. die Buchstaben W. T. cingeätzt. Füße, Kaiser, soll an einem eine offene Wunde haben setzt beim Gehen die Fußspitzen einwärts. Gesicht, Hamann. Pockennarben. Hände, Stahlberg, Narbe a. d. l. Hand. Schenkel, Schlieben, 0-Beine. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. ' . V •/ l'l', - ! ■P >'. !•;. ■■ !. !ij*V ».' " Hi! !tu -,Ji;.. Ich,. k„,‘ - / üi 1 -'it '•>'u' : ■ ■ ■ ‘ ...... V !’. ....... ...... . * l •■... ivC;. .. «v !i!.. ;:... ■ft: >>.MK. ... ü, , •• .... ,iK ;. Mir«; ■ j ; 1 n :.r. '!-•*•/ n IS* üKiü'i ,,i:sS ... ui’// K .•' w . ; iin;'.. .. . 'h... utt.nt;.:... J 357 Nr. 86 -Zahrg. 1887. Polizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am25.October 1887. 1. Diebstahl in Grabowhöfc. In der Nacht vom 9/10. d. M. ist zu Grabowhöfe bei Waren ein Bollenkalb gestohlen worden. Dasselbe, übrigens von schwarzer Farbe, hat weiße Beine und Stirn, ans dem Rücken ein weißes Schild und auf dem Schwänze eine weiße Blume. Ich ersuche um Vigilanz. 146. 25. — Güstrow, den 22. October 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 2. Florian, Wilhelm, Musiker s. Roscnberg in Westpreußen. Gegen den von hier flüchtig gewordenen rc. Florian, ca. 40 Jahre alt, von inehr als mittlerer Größe, welcher dringend verdächtig ist, am 26. v. Mts. einen hellgrauen Sommerüberzieher mit Sanunctkragen unterschlagen zu haben, ist Seitens des Großherzoglichen Amtsgerichts Hieselbst der Haftbefehl erlassen. Indem ich noch bemerke, daß Florian nur noch weniges schwarzes Haupthaar hat und nur einen Schnurrbart tragen soll, bitte ich um Vigilanz, eventl. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg i. M., 4. October 1887. Der Amtsanwalt. I. V.: Schiller. 3. ** Hamann, Carl Friede. August, Schuhmachergeselle aus Radeburg bei Dresden. Gegen dcuselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen 8 228 a des StrGBuchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefäugniß zu Dömitz abzuliefern. I. 597. 87. Beschreibung: Alter 19 Jahre, Statur schlank, Größe 6 Fuß 4 Zoll, Haare dunkelblond, _ Rase länglich, Zähne gesund, Gesicht länglich, Bart kleiner Schnurrbart, Augen grau, Kleidung: dunkles Jacket, runder, schwarzer Filzhut. Besondere Kennzeichen: Pockennarben im Gesicht. — Schwerin, den 15. October 1887. Der Erste Staatsanwalt. Giffcnig. 4. •* Witt (gen. Poppe), Heinr., Arbeiter s. Lübeck (zul. Nr. 76, Jg. 87), unter Polizeiaufsicht stehend, hat sich am 16. d. M. von seinem Aufenthaltsorte Neukreuzlin ohne Abmeldung entfernt. Alle Polizeibehörden werden in Gemäßheit des 8 1 2 3 4 5 6 «ab 3 der Verordnung vom 27, October 1876 ergebenst ersucht, im Betretungsfalle sich der Hand- habung der Polizeiaufsicht uud Einleitung des Strafverfahrens gegen den rc. Witt ange- legen sein zu lassen und die erlassenen Verfügungen hierher mittheileu zu wollen. — , Hagenow, den 18. October 1887. Großherzoglichcs Amt. 5. "* Buberniek. Um Mittheilung des Aufenthaltsortes und des nächsten Reiseziels der ans Prenzlan gebürtigen, umherziehenden Handelssrau Emilie Buberniek (zul. Nr. 02, Jg. 70) wird zwecks Zustellung eines Strafbescheides ersucht. — Lübz, den 17. October 1887. Großherzoglichcs Amt. 6. * Grünberg, Heinrich Salomo», Lottcrie-Collekteur aus Hamburg, geb. am 25. Dccembcr 1801 zu Silistria in Bulgarien, jetzt unbekannten Aufenthalts (zul. Nr. 33, Jg. 87). In der Strafsache gegen denselben wegen Lotteric-Vergehens soll eine rechts- kräftig erkannte Geldstrafe von 90 M beigetrieben, aushülflich eine Gefäiignißstrafe von 14 Tagen au dem rc, Grünberg vollstrcckt werden. Alle 8, t, Behörden werden um Vi- gilanz' und Festnahme des rc. Grünberg, falls er im Betretnngsfalle unvermögend ist die Strafe sofort zu entrichten, und um telegraphische Benachrichtigung ersucht.' Lüb Ihren, 20. October 1887. Groß herzogliches Amtsgericht. Nr. 86. 358 Zahrg. 1887- 7. Beschädignng einer Lokomobile bei Fahrenholz. In der Nacht vom 21/22. d. M. ist eine ans dem Felde des Pachthofes Fahrenholz stehende Lokomobile vorsätzlich beschä- digt worden. Ich ersuche alle Personen, welche in der Lage sind, Über die Thäter oder den Thäter Auskunft zu geben, mir solche beschleunigt zugehen zu lassen, mit dem Bc- merken, daß der Eigenthümcr der Locomobile eine Belohnung von 50 .n demjenigen zusichert, welcher den'Thäter so anzeigt, daß derselbe zur Bestrafung gezogen werden kann. — Rostock, den 22. October 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. B. : Schlosser. 8. * Kessin, Johann, Arbeiter aus Selmsdorf (znl. Nr. 85, Jg. 80), unter Polizei- aufsicht stehend, hat sich am 19. d. Mts. von seinem Aufenthaltsorte Selmsdorf ohne Abmeldung entfernt. Alle Polizeibehörden werden ergebenst ersucht, auf den Kessin vigi- liren, ihn im Betretungsfalle verhaften und hierher abliefern lassen zu wollen. - Schön- bcrg, d. 22. Oktober 1887. Großhcrzogl. Mecklb. Landvogtei d. F. R. Graf Eyben. 9. Friindt, Friedrich, Arbeiter zu Gr. Quassow. Gegen denselben, welcher sich ver- borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, den- selben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Neustrelitz abznliefern. - Neustrelitz, den 22. October 1887. Der Großherzoglichc Amtsanwalt. Seyberlich. 10. Gesuche um Mittheilnng des Aufenthalts: a. Hundt, Carl, Schmiedeges. s. Banzin, R. A. Wittenburg (znl. Nr. 67, Jg. 85), vor einiger Zeit in Wismar, welchem eine Ladung zur Hanptverhandlnng zngestcllt werden soll. — Amtsanw. in Rehna, 20. 10. 87. b. Jahn, Robert, Knecht, geb. 16. 12. 60 in Oelsnitz, R.-B. Zwickau, am 17. 10. e. eigenmächtig aus seinem Dienste in Kvbande entwichen. Antrag: Vigilanz u. Nachr. — Gr. Amt in Crivitz, 21. 10. 87. c. Winter, Her»:., Marionettentheater-Besitzer s. Lehe, und Rock, Carl. s. Ludwigslust, dessen Begleiter, zwecks Zustellung von Strafverf. wg. Gewerbekontrav. — Gr. Amt in Güstrow, 22 10 87. <1 Kiesel, Ludw., Hofgänger, zul. in Ziddorf, R. A. Stavenhagen, an welchem eine Haftstrafe wg. Dienstvergehens'vollstreckt werden soll. — BRittPolizeiaint für Burg-Schlitz u. Ziddorf in Teterow, 22. 10. 87. e. Döring, Friedrich Wilh., Hofgänger, geb. 1. 3. 50 in Creutzweg bei Labiau (zul. Nr. 24, Jg. 87), znl. im Dienst in Blengow, R. A. Bukoiv. — Amtsanw. in Neubutow, 24. 10. 87. 11. * Kielmann, Carl, Arbeiter, angeblich ans der Nähe von Brombcrg gebürtig, zuletzt in Pasewalk im Dienst. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs- haft wegen schweren Diebstahls durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Pasewalk vom 20° October 1887 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und unter Vorzeigung dieses Steckbriefs an das nächste Amtsgericht zum Zwecke der vorläufigen Annahme, unter gleichzeitiger Benachrichtigung hierher zu den Akten ,1. I. 1278. 87, ab- zuliefern. Beschreibung: Älter 20 Jahre, Statur kräftig, Haare hellblond, Stirn frei, Augenbrauen hellblond, Nase und Mund gewöhnlich, Kinn u. Gesicht länglich, Gesichts- farbe blaß, Sprache ostpreußischer Dialcct, platt. Kleidung: schwarzes Bukskin-Jaguet, grau gesprenkelte Bukskin Hose, Halbstiefel, runder schwarzer etwas abgetragener Hut, gestreiftes Heinde, braunwollcne gestrickte neue Unterjacke, Weißes Chemiset, roth-brauner Shlips, 1 schlvarzer Regenschirm, unten an dem Bande etwas eingerisson. Besondere Kennzeichen: feine Haarrisse an einer Backe. — Stettin, den 21. October 1887. Der Erste Staatsanwalt. 12. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Albert, Hermann, angebl. Seemann s. Mecklenburg, ca. 30 I.. schlank, dunkles Haar, etwas Schnurrbart, schmales Gesicht, gesunde Gesichtsfarbe; UHast wg. Diebst. verhängt. Berhastg. u. Nachr. — Staatsanw. b. Lnndger. in Hamburg, 22. 10. 87. 2. Kunde, Henriette, geb. Kelch, verehel. Abeiter s. Stralsund, geb. 3. 3. 50 in Bisdorf. Kr. Franzburg, 1,65 m, blond, defekte Zähne, gesunde Gesichtsfarbe, blaue Jacke graue Strümpfe; UHast wg. Diebst. verhängt. — Abliefcrg. in das GerGef. in Greifs- wald. — Staatsanw. in Greifswald, 15. 10.' 87. Jahrg. 1887. 359 Nr. 86. 3. Peiser, Jacob, Kaufmann, geb. 10. 5. 69 in Ostrowo (zul. Nr. 84, Jg. 80), 1,66 in, zieml. schlank, Haar schwarz u. stark, Augen dunkel, Nase groß u. gekrümmt, Gesicht gelbbraun; UHaft wg. Betrugs verhängt. Verhaftung n. Nachr. .7. ll. 2118. 87. — I. Staotsanw. in Stettin, 28. 9. 87. 4. Diitz, Jul. Friede. Heinr., Arbeiter s. Boizenbnrg (zul. Nr. 55, Jg. 80), geb. 2. 8. 68, wg Hausfriedensbruchs. — Amtsger. in Hamburg, 17. 10. 87. Butcnuth, Joh. Heinrich, Schmied, geb. 7. 7. 54 in Häger bei Weither i. W., groß», stark, Haar schwarz, kl. Schnurrbart, wg. Dicbst. Abliefcrg. in das nächste UGef. n. ptachr. — Amtsger. in Hamburg, 21. 10. 87. e. Greulich, gerb., Schumacherges., geb. 2. 3. 55 in Kochalln; UHaft wg. Hause friedensbr. u. Körperverletzg. verhängt. Berhaftg. u. Nachr. — Staatsanw. b. Laudgcr. in Hamburg, 19. 10. 87. Derselbe, zwecks Bollstrcckg. 10 tägg. Gefstrafe. Abliefcrg. in das nächste Ger Gef. I. I). 199 84. — K. Amtsger. in Wöllstein. 24. 5. 86. 7. Klünder, Christian Heinr. Martin, Schlachtcrges., geb. 30. 5. 66 in Kiel; UHaft wg. wicderh. Betrugs verhängt. Ablieferung in das nächste Gerichtsgcf. u. Nachr. J. 1535. 87. — K. StAnw. in Altona, 15. 10. 87. s. Knhlkc, August, Schlachterges. s. Coswig, angeblich 27 I., 1,67 w, Haar schwarz, kl. Schnurrbart, Augen grau, Gesichtsfarbe gelb u. dunkel, a. r. Arm ein Schlachter Wappen blau tütow.; UHaft wg. Untreue verhängt. Abliefcrg. in das nächste GerGef. u. Nachr. .7. 1365. 87. — K. Staatsanw. in Lüneburg, 15. 10. 87. ». Jnnghans, Carl, Arbeiter s. Neuenbors bei Lübben, ca. 30. I., groß u. schlank, blond, a. I. Auge blaue Flecken. UHaft wg, schw. Dicbst. verhängt. Abliefcrg. in das nächste GerGef. u. Nachr. .7. 3677. 87. — I. Staatsanw. in Magdeburg, 15. 10 87. >». Delling, Ilenrietto Auguste Cath., Arbeiterin, geb. 8. 7. 40 in Schleswig, schlank, dbloud, im Oberkiefer fehlen die Zähne, wg. Betrugs. Abliefcrg. in das nächste UGef. — Amtsger. in Hamburg, 18. 10. 87. ii. Clausnitzer, Bruno, früherer Aspirant des „Rauhen Hauses" bei Hamburg, ca. 26 I., ca. 1,62 in, kräftig, blond; UHaft wg. Betrugs verhängt. Verhaftung u. Nachr. 1568 A. — Herzog!. Staatsanw. in Braunschweig, 11. 10. 87. re. Unbekannter, angcbl. Schlosser August Weber s. Mariaweimar, u. Monteur Carl Richter, ca. 50 I., ca. 1,7 in, untersetzt, dunkelblond, rundes u. volles Gesicht, Blatter-' narben, slldd. Dialekt; il.Hast wg. Diebst. u. wicderh. Betrugs verhängt. Abliefcrg. in das nächste GerGef. u. Nachr. ,7. 1151 e. 87. — K. Staatsanw. in Güttingen, 13.10. 87. in. Willweber, Carl Ernst Hugo, Gärtner s. Kleinbrembach, geb. 23. 2. 66, gen. Häufigen, wg. Unterschlagg. Abliefcrg. in das nächste UGef. u. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 13. 10. 87. 14. Wahl, Friedr., Malergeh., geb. 25. 10. 64 in Breslau, untersetzt, Haar dunkel, kl. Schnurrbart, blaß, dunkler Anzug; UHaft wg. Diebst. verhängt. Berhaftg. u. Nachr. B. IV. 2359. 87. — StAnw. b. Landger. in Hamburg, 14. 10. 87. in. Köster, Otto, Knecht s. Schöuwalde, zul. in Eckelsdorf; angeklagt wg. Berg, nach ZK 228, 123 u. 241 StGB.; Haftbefehl erlassen. Festnahme u. Nachr. A. 171. 87. — Gr. Amtsanw. in Eutin. 19. 10. 87. 13. Gesuche um vorläufige Fcstnahme u. Nachricht: a. Happ, Theobald, Kellner s. Brückenau, ea. 19 I., schlank, mittelgroß, blond, spitze Nase, kein Bart, mageres Gesicht, wg. Unterschlagung eines goldenen Siegelringes mit braunem Stein. — Polizeidirektion in Bremen, 18. 10. 87. b. Hoppendorf, Carl Magnus, Schiffsjunge s. Lovisa in Finnland, ca. 20 I., 1,6 in, dblond, längliches u. blasses Gesicht; a. d. r. Hand Al. II. blau tätowirt, wg. Diebst. — Polizeidirektion in Bremen, 18. 10. 87. 14. Gesuche um Mitthcilung des- Aufenthalts: a. Schönrogg, Ang. Joh. Christoph, gen. Stande, Knecht s. Tilzviv, Kr. Rügen, welcher der Unterschlagg. einer Handharmonika verdächtig ist. -7. Nr. 997. 87. — Staats' anw. in Lübeck, 21. 10. 87. b. Peters, Paul, Schornsteinfeger, geb. 6. 2. 68 in Marin (zul. Nr. 63, Jg. 87), welcher in einer USache als Zeuge vernommen werden soll (schleunig). - Unters.-Richter 71 in Hamburg, 24. 10. 87. JSTr. 8G. 360 Iribrg. 1887. 15. Notizen, a. Block, Ernst Slug., Kellner, geb. 28. IO. 62 in Königsberg i. P, unter Polizeiaufsicht stehend, hat sich der Kontrolle entzogen. (Bek. des Polizeiamts in Altona, 4. 10. 87.) b. Stahlberg, Aug, Friedr. Will)., Knecht s. Fürsteuwerder (Nr. 85, Jg. 87); der Steckbr. des Amtsger. in Lüchviv datirt vom 17. 5. 88. c. Riechert, Julius Albert, Tischlerges., geb. 8. 2. 29 in Königsberg i. Pr., 1,69 m, robust, blond, Vollbart, Narbe aus der Nase, Ringloch im l. Ohrläppchen, ist am 8. 2. c. in Stavenhagen vom Gend.-Wachtmeister Peters festgcnommcn worden, weil er in Borg- feld beim Betteln einen Diebst. veriibt hatte, n. am 18. 8. c. vom Landgcr in Güstrow wg. Diebst. zu 6 Mon. Gef,, wg. Bettl. zu 2 W. Haft u. Ueberweisg. an die Landes- polizeibch. verurtheilt. Seit 14. 9. c. befindet er sich im LAHause in Güstrow, wo er Ijähriger Nachhaft unterzogen werden soll. Seit 1850 ist er 9mal wg. Diebstahls, imal wg. Rothzucht (5 I. Zuchth.), mehrfach wg. Bettelns u. anderer Delikte bestraft worden. 16. Erledigungen: 1. Lalle, Anna, s. Straubing (Nr. 79, Jg. 87). 2. Büge, Moritz Thcod. Otto, Fabrikarbeiter s. Chemnitz (zul. Nr. 81, Jg. 87); Steckbr. Chemnitz, 18. I. c. 3. Gomoll, Friedr. Reinhold, Arbeiter s. Kl. Bartelsec (zul. Nr. 76, Jg. 87). Grcve, Heinr. Joh. Carl, Maurer s. Kl. Trebbow (zul. Nr. 86, Jg. 88). s. Hetzer, Max Rudolf, Schreiber s. Annaberg (Nr. 80, Jg. 87). g. Kniephof, Anton, Arbeiter S. Posilge (Nr. 85, Jg. 87). 7. Lehmann, Adolf, Knecht s. Stürlack (zul. Nr. 42, Jg. 87); Steckbr. Schwerin, 24. 5. c. (Mitth. des Gr. Amtsanw. in Wismar, 21. 10. 87! s. Lttdke, Friedr. Carl Rud., Zimmerges, s. Prenzlau (zul. Nr. 66, Jg. 87). 9. Pretner, Carl, Korbmacherges, s. Strelno (Nr. 42, Jg. 87) 10. Pnhst, Franz Aug. Erwin, Arbeiter s. Nendorf (zul. Nr. 45, Jg. 87); Steckbr. Neu-Ruppin, 27. 5. c. 11. Sander, Conrad, Schuhmacher s. Dedensen lNr. 28, Jg. 87); Steckbr. Hannover, 28. 3. a. 12. Schultz, Ernst, Armenhäusler s. Plan (Nr. 69, Jg. 87). is. Schwebte, Carl Christoph Theodor, Arbeiter s. Ncu-Zarrendorf (zul. Nr. 85, Jg. 87). 14. Wegener, Emma, Modistin s. Strelitz (zul, Nr. 71, Jg. 87); Steckbr. Saar- brücken, 26. 8. c. 15. West, Franz, Knecht s. Thomsdorf (Nr. 42, 82, Jg. 87). Uebersicht der in dieser Nummer enthaltcuen Namen ec.: I Albert, H. 0 Lulle, A. v Block, E. A. 0 Böge, M. T. O. a Bubernick, E. | Butenuth, I. H. 1 Clansnitzer, B. ! Dätz, I. F. H. j »DlivS, II, A. 0. » Döring, F. W. I Florian, W, j Fründt, F. 0 Gomoll, F. R. | Greulich, F. Arme, Knhlke, a. r. Schlachterwappcn blau tätow, Gesicht, Jnnghans, a. l. Auge blaue Flecke. — Kielmanii, feine Haarrisse an einer Backe. — Unlieb, angebl. Weber n. Richter, Blatternarben Hände, Hoppendorf, a. d. r. Dl. II. blau tätoivirt. Rase, Riechert, Narbe. Ohren, Riechert, i. l. Ohrläppchen ein Ringloch. 0 Grewe, H, I. C. 0 Kniephof, A. r Grünberg, H. S. j Köster, O. I Hamann, C! F. A. l Knhlke, A. ! Hänßgen, C. E. H. | Kunde, H, «Happ, T. (O)Lehmann, A. 0 Hetzer, M. R. 0 Lüdke, F. C. R, s Hoppendorf, C. M. ! Peiser, I. u Hundt, C. u Peters, P. uJohn, R. v Poppe, H. \ Junghans, C. 0 Pretner, 'C. v Kessin, I. (0)Puhst, F. A. E. j Kielmann, C. ! Richter, C, u Kiesel, L. * Riechert, I. A. | Klünder, C. H. M. u Rock, C. (0)Sander, C. u Schönrogg, A.J.C. 0 Schultz, E. 0 Schwebke, C. C. T. uStaade, A. I. C. ; Stahlberg, A.F.W. 1 Wahl, F. s Weber, A. (O)Wegenei-, E. 0 West, F. | Willweber, C.E.H. u Winter, H. v Witt, H,' HerauSgcgcben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 2ahra. 1887. 361 Nr. 87. Der Mächler. Poliztidlall für Mtülenburg. Fünfzigster Jahrgaug. Schwerin, am 28. October 1887. 1. Diebstahl, muthmaßlich auf der Station Parchim, etwa am 3. d. M.: eine große gelblederne Tasche in der Art einer Rcisetafche mit einem Inhalt von fast 1700 u, darunter wahrscheinlich mindestens sechs Hundertmarkscheine. Von Seiten der Central Verwaltung für Secundairbahnen, Betriebsabthciluug der Mecklenburgischen Südbahn, sind 100 Jt als Belohnung für die Ermittelung des Thäters oder die Beihülfe zur Ermittelung desselben nusgelobt. 774. 87. — Schwerin, den 25. October 1887. Der Erste Staatsanwalt. Gissenig. 2. Diebstahl in SandfelL, R. A. Gadebusch. In der Zeit vom 6. bis 8. October d. Js. ist dem Tagelöhner Heinrich Timni zu Sandfeld eine silberne Cylinderuhr ohne Kette gestohlen. Die Uhr trägt die Nummer 11 718 und 80071V. Ich ersuche um Vigi- lanz und sofortige Benachrichtigung. — Gadebusch, den 25. October 1887. Der Amts- anwalt. Greve. 3. ** Sommerfeldt, Wilhelm, Gärtner s. Brawo, 40 Jahre alt (zul. Nr. 100, Jg. 83); Bekleidung: grüne Gärtnermühe mit kleinem Adler, graue Joppe, gestreiftes graues Beinkleid, Kniestiesel. Gegen denselben ist der Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. -Es wird um Festnahme und Einlieferung in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß ersucht. — Grabow i. M., den 18. October 1887. Der Amtsanwalt. O. Hundt. 4. Müller, Carl Josef, Barbiergehülfe, geboren am 22. April 1867 in Grottkau (alles angeblich) (Nr. 81, Jg. 87), welcher verdächtig ist, unter dem Namen „Schriftsetzer .Lange," „Tischler Schultz," „Schriftsetzer Kranz," im September und October d. Js. zu Rostock sich mehrerer Vergehen gegen §§ 242 und 263 des Strafgesetzbuchs schuldig gemacht zu haben, ist die Untersuchungshaft verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in die hiesigen Gefängnisse abzuliefern. Alter 20—24 Jahre, Statur mittel, Haar blond. Bart nicht vorhanden; dunkler Anzug, dunkler Filzhut; ani linken Auge eine Warze. — Rostock, den 24. October 1887. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 5. Möller. Den von mir am 18. August 1887 hinter dem Kuhhirten Christian Möller aus Alt Brenz, D.-A. Neustadt (zul. Nr. 71, Jg. 87), erlassenen Steckbrief bringe ich als bisher unerledigt hierdurch in Erinnerung. — Röbel, den 24. October 1887. Der Amtsanwalt. Wilde. 6. Freiheit. Den von mir am 24. März d. Js. hinter dem Korbmacher Wilhelm Freiheit aus Drcetz (zul. Nr. 26, Jg. 87) erlassenen Steckbrief bringe ich als bisher un- erledigt hierdurch in Erinnerung. — Röbel, den 24. October 1887. Der Amtsanwalt. Wilde. 7. Banowsky. Den von mir unterm 21. Juli d. Js. hinter dem Arbeiter (Schlach tergesellen) Carl Banowsky aus Kawalleu (zul. Nr 58, Jg. 87) erlassenen Steckbrief bringe ich als bisher unerledigt hiedurch in Erinnerung. — Güstrow, den 24. October 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 8. Riqnct, Friedrich, Carousselbesitzer aus Braunsberg bei Rheinsberg (zul. Nr. 82, Jg. 87), zuletzt in Lehsten, Amts Stavenhagen. Wir ersuchen alle ». t. Behörden, uns Nr. 87. 362 Jahn 1887.. von dem jetzigen Aufenthaltsorte des rc. Niquet. von dein eine Strafe wegen Contra- vention gegen die Sontagsgesetze eiugezogen werden soll, in Kenntniß zu setzen. — Malchin, 26. October 1887. Gräflich von Hahn-Basedower Polizeiamt. 9. * Greiser, Julins, Glascrges. aus Thure bei Bromberg, zuletzt in Strelitz i. M. (Nr. 29, Jg. 82). Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, ist'die Untersuchungs- haft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gesängniß zu Strelitz i. M. abzulicfern. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 5 Fuß 7 — 8 Zoll, Statur schlank, Haare dunkelblond, Bart fehlt, Augenbrauen dunkel, Augen grau, Nase gebogen, Gesichtsfarbe blaß, Sprache hochdeutsch. Kleidung: graues Jagueit, graue Hose, Halbstiefel, flacher Hut. — Neustrelitz, den 27. October 1887. Der Großherzogliche Amtsanwalt zu Strelitz. Seybcrlich. 10. * Puppe, Bäckergeselle ans Lorenzdorf, Kreis Bunzlau (vgl. Nr. 31, Jg. 85; Nr. 52, 63, Jg. 80). Gegen denselben, welcher eine Taschenuhr, einen Schirm und ein Paar Stiefel des Bäckermeisters Kneesch in Herrnburg unterschlagen hat, ist der Haft- befehl erlassen. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und dem Unterzeichneten von der Verhaftung Nachricht zu geben. Signalement: Der :c. Puppe ist ziemlich schlank, hat keinen Bart, graue Augen, blonde Haare, an den Beinen mehrere Narben, und trug bei seinem Fortgange einen grauen Sommerauzug, einen runden grauen Filzhut, eine Brille und einen grauen Sommerschirm. — Schönberg i. Mecklb., den 27. October 1887. Der Amtsanwalt, Müller. 11. Unbekannter, Schuhmachcrgcselle, angeblich Hermann Schmitt, Sprache sächsischem Dialcct, hat sich am 4. d. M. eines Betruges dadurch schuldig gemacht, daß er von. einem hiesigen Meister, unter dem Borgeben bei ihm Arbeit nehmen zu wollen, sich Lohn Vorschuß zahlen ließ und darauf die 'Stadt verließ. Vigilanz und Nachricht erbeten. — Gnoicn, am 27. October 1887. Ehrhardt, Amtsanwalt. 12. Neumann. Ich ersuche um Mittheilnng des Aufenthaltsortes des Steinschlägers August Neumann, bis vor Kurzem zu Bossow bei Krackow. I. 973. 87. — Güstrow, den 27. October 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 18. Diebstahl in Lübeck. Am 18. d. Mts. ist Hierselbst eine goldene Damenuhr, auf deren Rückseite Thorwaldscns „der Morgen" eingravirt ist, nebst altmodischer goldener Kette mit Schieber, goldenem Kreuz, Medaillon und kleinem Pettschast gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Nachricht zu den Acten I. Nr. 1014. 87. — Lübeck, den 24. October 1887. Der Staatsanwalt. 14. * Thoms, Johann, Arbeiter aus Kegelsmühl, Kr. Dt. Krone, z. Z. in Mecklen- burg auf Arbeit. Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungs- haft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Jusiiz-Gefängniß zu Dt. Krone abzuliefern und zu den Akten wider Thoms I. 1083. 87. hierher Mittheilung zu machen. Beschreibung: Alter ca. 45 Jahre, Größe 5' 8", Statur- groß, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau oder grau, Nase u. Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn gewöhnlich, Gesicht etwas länglich, Gesichts- farbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: wie ein abgerisfener liederlicher Arbeiter. Besondere Kennzeichen: latschiger Gang, Oberkörper etwas vorüberhängend, setzt die Füße, die lang und groß sind, sehr nach auswärts. — Schneidemühl, den 24. October 1887. Königliche Staatsanwalschaft. 15. * Böttcher. Der am 4. August d. Js hinter den Dienstknecht Thomas Adolph Böttcher, gcb. 11. September 1868 zu Gnissau (Nr. 64, Jg. 87), wegen Vollstreckung einer viertägigen Haftstrafe erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Bergedorf, den 25. October 1887. Das Amtsgericht. 16. * Das hier in Untersuchungshaft befindliche Dienstmädchen Anna Giewoleit, gebürtig in Ostpreußen, zuletzt in Schellhorn, ist verdächtig, in der Zeit zwischen dem Jahrg. 1887. 363 Nr. 87. 2. bis 11. Mai d. I. außerehelich geboren uud das Kind gctödtet oder bei Seite geschafft zu haben. Während der gedachten Zeit ist sic znm Theil in der Umgegend von Preetz, insbesondere in der Nähe des Rönner Holzes gesehen ivorden, will aber auch eine größere Reise über Hamburg hinaus (nach Spandau ?) gemacht haben Es wird gebeten, etwaige Mittheilnngen in dieser Sache, namentlich über dieAuffindung des Kindes, bezw. der Kindeslciche, hierher gelangen zu lassen. — Preetz, den 25. October 1887. Königliches Amtsgericht. Rehder. 17. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Zimmermann, Richard, Schmiedeges. s. Boock, 25 I., 1,68 rn, untersetzt, dblond, zur Zeit ohne Bart, gebräunte Gesichtsfarbe; UHaft wg. Körperverletzung verhängt. Ablieferg. in das nächste Amtsger. zu vorl. Annahme, unter Benachrichligg. der vcrf. Beh. J. 11. 1843. 87. — I. Staatsanw. in Stettin, 19. 10. 87. 2. Kaulitz, Harry, Kansm. u. Redakteur, geb. 13. 6. 54 in Braunschweig; UHaft wg. Majestütsbeleidigg. verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGcf. u. sofortige Nachr. .7. 2465. 87. — I. Staatsauw. in Magdeburg, 22. 10. 87. s. Oldenburg, Rud. Jul. Rob., Tischler, geb. 15.10. 60 in Märk.-Friedlaud, mittel- groß u. schlank, dunkles Haar, Schnurrbart, hellgraue Hose, dgrauer 3iock, schwarze Schlachtermutze; Haftbefehl wg. Diebst. erlassen. Festnahme u. Nachr. 11. 154 87. — Gr. Amtsanw. in Eutin, 20. 10. 87. 4. Göing, gen. Goslar, Heinr. Friedr. Wilh., Arbeiter, geb. 11. 2. 56 in Bordenan (zul. Nr. 100,' Jg. 86), Angeklagter wg. Beleidigung ; gerichtl. Haftbefehl erlassen Fest- nahme u. Nachr. A. 170. 87. — Gr. Amtsanw. in Eutin, 22. 10. 87 o. Stutzky, Carl Eduard, Schreiber, Kaufmann, geb. 24. 0. 49 in Kuhnigehlen, klein, etwas komplet, dblond, Vollbart, kleine graue Augen, volles Gesicht, etwas pockennarbig ; UHaft wg. Betrugs u. Betrugsvcrsuchs verhängt. Berhaftg. u. Stachr. .17. IV. 2408. 87. — StAnw. b. Landger. in Hamburg, 20. 10. 87. v. Mendc, Gustav, Schreiber, geb. 7. 7. 57 in Greifenberg i Pomm. (zul. Nr. 2, Jg. 86), blond, niedrige Stirn, volles Gesicht; UHaft wg. Betrugs, Urkundenfälschg, u. Diebst. verhängt. Berhaftg. u. Ablieferg. in das nächste GerGef. ck. II. 2059. 87. — K. Staatsanw. in Breslau, 15. 10. 87 7. Ehrhardt, Eduard Franz Friedr., geb. 15. 11. 71 in Lübeck, wg. Diebst.; Ablie- ferg. in das nächste UGef. — Amtsger. in Hamburg, 26. 10. 87. 8. Stöber, Gottfried Adolf, Kommis, geb. 2. 5. 68 in Mühlhausen (znl. Nr. 88, Jg. 86), wg. Betrugs. Ablieferg. in das nächste UGef. u. Nachr. — Amtsger. in Ham- burg, 24. 10. 87. 9. Eising, Gustav Alfred, Schlachtergcs., geb. 12. 7. 61 in Elbing, 1,69 m, schlank, dblond, Schnurrbart, Narbe a. l. Zeigefinger; UHaft wg. intellektueller Urkundenfäl- schung verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGcf. u. Nachr. II. .7. 1236. 87. K. Staatsanw. in Kiel, 6. 10. 87. Derselbe; UHaft wg. Unterschlagung verhängt. .7. I. I). 468. 1884. — StAnw. b. Landger. I in Berlin, 20. 6. 87. 10. Valerins, Franz Flcischcrges., geb. 19. 7. 06 in Polenzkow, Kr. Zerbst (Nr. 99, Jg. 88); UHaft wg. Körperverletzung verhängt. Ablieferg. in das AGerGcf. in Zeitz. — Kgl. Amtsanw. in Zeitz, 10. 10. 87. I I. Wendorff, Carl Lud. Heinr., Arbeiter s. Zirtow bei Mirow, geb. 7. 1. 42 (Nr. 97, Jg. 66), zwecks Bollstreckg. einer durch Urth. des Schvffenger. in Demniin v. 7. 7. e. erk. Haftstr. von 3 Wochen. — K. Amtsger. 117 in Demmin, 30. 9. 87. 12. Guilleaume Dorothea, geb. Harback, geb. 6. 8. 50 in Mainz; UHaft wg. Unterschlagg., resp. strafbaren Eigennutzes verhängt. Berhaftg. u. Nachr. — StAnw. b. Landger. in Hamburg, 22. 10. 87. io. Gross, Ludw. Will;., Knecht, geb. 24 1. 61 in Texeln (zul. Rr. 84, Jg. 87),. mittelgroß, dblond, kl. Schnurrbart, gesundes volles Gesicht; wg. Sachbeschädigg. u. groben Unfugs. Ablieferung in das nächste UGef. — Amtsger. in Hamburg 22.10.87. 14. Stoll, Carl, Knecht s. Ahlbeck (Nr. 57, Jg. 87), wg. Unterschlagg. ,1. I. 691.87. Der Steckb. v. 18. 7. c. wird erneuert. — I. Staatsanw. in Stettin, 17. 10. 87. 2c. Klüver, Heinr. Chrn. Wilh., Schneider, geb. 2. 9. 38 in Majenfelde(znl. Nr. 90, Jg. 87), Statur mittel, Haar dunkel, Schnurrbart, Gesichtsfarbe etwas blaß, aber gesund, dblancr Ueberzieher, schwarze Mütze, blau u. weiß gesprenkelte Strümpfe; UHaft wg. Diebst. verhängt. — Staatsauw. in Lübeck, 26. 10. 87. » Nr. 87. 364 J.ihrg. 1887. 18. Notizen. a. Schultz, Friedrich, Knecht aus Chemnitz (Nr. 68, Je,. 87 , vom Herrn Amtsanwalt in Warin, wegen Betrugs steckbrieflich verfolgt, wurde heute von uns in hiesiger Stadt auf Grund des Steckbriefes festgenommen und dem Amtsgerichte vor- gefübrt. — Warin, 26. 10. 87. Fcege u. Scheuermann, Gend.-Wachtmstr. d. Gische», Friede. Will,, Schornsteinfeger s. Swinemünde (zul. Nr. 68, Jg. 81), hat bis st. 9. o. in Halle 6J. Zuchth. verbüßt, ist seitdem in Folge eines in Hagenow ver- übten Einbruchs zur Haft gebracht, nannte sich Fritz Maro» s. Magdeburg, ist jetzt er kannt morden. — c. Steinlinch, Johann, Zigeuner aus Friedrichslohra, 33 Jahre alt (Nr. 85, Jg. 87), wurde von uns auf dem heutigen Jahrmärkte hier betroffen. In seiner Begleitung be- fand sich das Zigeunerweib Marie Schulka, verehelichte Falk, 40 Jahre alt, Geburts- ort angeblich unbekannt. Während der re. Stcinbach auf dem Markte Pferdehandel be- trieb und von uns dem Amtsgerichte hies. vorgeführt Ivurde, hatte die re. 8chulka, ver- ehelichte Falk, in hiesiger Stadt gebettelt und Wahrsagerei betrieben, dieselbe wurde hernach von uns festgenomineu und ebenfalls dem Amtsgerichte hies. vorgeführt. — Krö pelin, den 26. Oktober 1887. Schuwendt, Gcnd.-Wachtmcifter, u. Reimers, Gendarm. 19. Erledigungen: 1. Alwart, Christian, Kellner s. Hamburg (Nr. 74, Jg. 87). 2. Balland, Friedr. Hcrm., Maurerges. s. Jüterbog (zul. Nr. 84, Jg. 87). 3. Borchardt, Herrn., Schmiedeges. s. Reichenbach i. Schl. (Nr. 27, Jg. 81). r. Busacker. Elise (Luise) Marie Johanna Amanda, s. Neukloster (zul. Nr. 49, Jg. 87); Requis. Schwerin, 17. 6. c. 5. Gebhardt, Carl Chrn. Ludio., Schlachter s. Rostock (zul. Skr. 74, Jg. 87). «. Kuhn, Ferd., Arbeiter s. Frauendors (Nr. 67, Jg. 87). r. Pachnile, Josef, Küper s. Kaiendorf (zul. Nr. 49. Jg. 87). a. Pontner, Carl, Korbmacherges, s. Streluo (Nr. 42, Jg. 87). o. Rehmer, Will)., Arbeitsmann s. Parchim u. dessen Ehefrau (Nr. 83, Jg. 87 , sind in Neustrelitz ergriffen. io. Schultz, Friedr., Knecht s. Chemnitz (Nr. 20, Jg. 70; Nr. 68, Jg. 87). i l. Senula, Josef Friedr. Emil, Kaufmann s. Brandenburg (Nr. 98, Jg. 84; Nr. 11, Jg. 85). 12. Walzer, gen. Beschorener, Marie Johanna Elise, s. Friedland (Nr. 82, Jg. 87). Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc.: 0 Alwart, C. 0 Balland, F. H. j Bauowskh, C. OBeschorener MJE 0 Borchardt, H. in Böttcher, T. A. 0 Busacker, E.M. JA 1 Ehrhardt, E. F. F. i Eising, G. A. ; Falk, M. I Freiheit, W. 0 Gebhardt. C. C. L. ( Giervoleit, A. ; Gischen, F. W. I Göing, H. F W. i Goslar, H. F. W. j Greiser, I. ! Groß, L. W. | Guilleaume, I>. | Kaulitz, H. ! Klüver, H. C. W. l Kranz. O Kuhn, F. | Lange. ; Maron, F. | Monde, G. I Möller, C. | Müller, C. I. a Reumann, A. a Niquet, F. I Oldenburg, R.J.R. 0 Pachnike, I. 0 Pontner, C. ! Puppe. 0 Rehmer, W. 0 Ilelimer A. 0 Semula, I. F. E. 1 Svmmerfeldt, W. ; Steinbach, I. I Stöber, G. A. I Stvll, C. I Stutzkh, C. E. j Thoms, I. | Valerius, F. 0 Walzer, M. J. E. m Wendvrf, C. L. H. | Zimmerinann, Di. a Schmitt, H. I Schultz. ;0 Schultz, F. Füße, Thonis, lang u. groß, sehr nach auswärts setzend. Schenkel, Puppe, mehrere Narben. Nach Schluß des Blattes eingegangen: Steckbrief des Ersten Staatsanw. in Schwerin v. 26. 1V. e. hinter Greve, Ludw., Schlosser s. Brüel (zul. Nr. 98, Jg. 80), 35 I., 1,59 m, hellblond, röthl. Bart, wg. Verbr. gegen K 264 StGB. Ablieferg. in die AGerGef. in Wittenburg oder Schwaan. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 365 Nr. 88. 7Icihra. 1887. Der Mchter. Po!izeiüllltt für Mecklenlnirrr. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 1. November 1887. 1. “:5* Bubernick. Um Mittheilung des Aufenthaltsortes und des nächsten Reiseziels der aus Preuzläu gebürtigen, unu,erziehenden Handelsfrau Lnaikie Bubernick (zul. Nr. 62, Jg. 7!>) wird zwecks Zustellung eines Strafbescheides ersucht. — Lübz, den 17. Octobcr 1887. Gcoszherzvgliches Amt. 2. ** Grünbcrg, Heinrich Salonion, Lotterie-Cvllektciir aus Hamburg, geb. am 25. Dccember 1861 zu Silistria tu Bulgarien, jetzt unbekannten Aufenthalts (zul. Nr. 88, Jg. 87). In der Strafsache gegen denselben wegen Lotterie-Vergehens soll eine rechts- kräftig erkannte Geldstrafe von 90 Ji beigetrieben, nushülflich eine Gefängnißftrafe von 14 Tagen an dem :c. Grünbcrg vollstreckt werden. Alle s. t. Behörden werden um Ai- gilanz und Festnahme des ic. Grünberg, falls er im Betretungsfalle unverniögend ist die Strafe sofort zu entrichten, und um telegraphische Benachrichtigung ersucht. — Lüb- theen, 20. Oktober 1887. Großherzogliches Amtsgericht. 8. ** Kessin, Johann, Arbeiter aus Selmsdorf (zul. Nr. 85, Jg. 8Coimnandv zu Cüstrin, befanden, rechtswidrig weggenommen zu haben, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Um Vigilanz, Festnahme und Einlieferung in das Amtsgerichtsgefängniß zu Boizenburg a. Elbe, mit den etwa noch bei ihm Vorgefundenen, vorbezeichncten Sachen, wird dienstergebenst ersucht. — Boizenburg a. Elbe, den 28. October 1887. Der Amts- anwalt. Warnckc. 7. Harke, Hermann, Hofgänger s. Schönwalde, Amt Schwarzbruch, Kreis Thorn, 25 Jahre alt, hat seinen Dienst in Gr. Schönseld bei Blankensee (Mecklenburg) unbefugt verlassen. Antrag: Rücktransport nach dem Dienstort. — Feldberg, den 29. October 1887. Grohherzoglich Mecklcnbg. Amt. v. d. Lancken. 8. Glöckner, Friedrich Will). Christoph, Schieferdecker, gebürtig aus Gr. Schalllhn bei Seehansen, hat sich der Verbüßung einer Haststrafe von 1 Tage durch heimliche Entfernung aus Frauenmark entzogen. Alle Behörden werden ergebenst ersucht, im Betretungsfalle von dem Aufenthalte des rc. Glöckner Nachricht hierher zu geben. — Parchim, den 29. October 1887. Großhcrzogliches Amtsgericht. Grvhmann. 9. a. Glaser, Johann Heinr. Friedr., geb. 28. 5. 72 in Roggendorf bei Gadebusch: b. Lüth, Will). Friedr. Carl Ludio., s. Wismar, geb. 23. 9. 73, haben sich am 24. 10. v. heimlich aus dem hiesigen Retlungshanse entfernt. Der rc. Glaser ist etwa 1,f>0 m groß und von kräftigem Körperbau, hat scheuen, unsteten Blick. Beklei dnng: graue Tuchjoppe mit grünem Kragen, dunkelgesprcnkeltc Hose, schwarze Weste, graue Tnchmütze mit grünem Rande, Stiesel, blaugestreiftes Hemd, gezeichnet 85. Der rc. Lüth, ist etwa 1,55 m groß und von schlanker Figur. Bekleidung: dunkler Tuch- anzug schwarzer breitkrempiger Hut, weißes Hemd, gez. 90. Stiefel. — Rettungshans Gehlsdorf bei Rostock, 81 10. 87. 10. Schäfer. Um baldgefällige Mittheilung des jetzigen Aufenthaltsorts des Dach- deckergesellen Friedrich Heinrich Gottlieb Schäfer, geboren den 1. September 1860 zu Schwerin i. M. (zul. Nr. 74, Jg. 87), wird hierdurch ergebenst ersucht. — Stavenhagen, den 31. October 1887. Der Amtsanwalt. W. Sahlmann. 11. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Grevc, Ludwig, Schlosser s. Kl. Görnow, wohnh. in Brüel (zul. Nr. 98, Jg. 80'), 35 I., 1,59 m, hellblond, röthl. Bart, blaue Augen, längl. Gesichtsform; Haftbefehl wg. Berbr. gg. § 264 StGB, erlassen. Antrag: Vigilanz, Verhaftung, schleunige Benach- richtigg., Ablieferg. in die AmtsgerGef. in Wittenburg oder Schwaan. I. 541. 87. — 1. Staatsanw. in Schwerin, 26. 10. 87. b. Krcft, Adolf, Arbeiter, zul. in Malchin, ca. 36—38 I., untersetzt, schwarzer, theilw. grauer Backen- und Schnurrbart; UHaft wg. Betrugs verhängt. Ablieferg. in das nächste AGerGef. u. Nachr. — Amtsanw. in Rostock, 31. 10. 87. 12. * Stolz. Der unter den 20. Juli 1886 hinter den Arbeiter August Friedrich Wilhelm Stolz, geboren am 15. Februar 1851 zu Seegefeld, Kreis Osthavelland (zul. Nr. 59, Jg. 80), wegen Diebstahls erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. — Anklam, den 26. October 1887. König!. Amtsgericht, 111. Abtheilung. 13. * Reinholdt, Karl Friedrich Hermann, Scharfrichtereibsitzeraus Templin, gcbo- ren am 8. September 1843 zu Schwedt a. O., ist durch Urtheil des Königliche» Schöffen- gerichts zu Zehdenick vom 23. August 1887 wegen öffentlicher Beleidigung und Wider- standes gegen die Staatsgewalt zu 180 Mark Geldstrafe im tlnvermvgcnsfalle zu 60 Tagen Gefängnis; verurtheilt. Es wird ersucht, die Strafe zu vollstreckeu und Nachrichr zu unseren Acten D. 65. 87 zu geben. — Zehvenick, den 28. October 1887. Königliches Amtsgericht. 14. Steckbrieflich werde» verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): i. Stahlkc, Franz, Schncidergef., alias Franz Stann (vgl. die Bekanntm. btr. Raub bei Rosengarten in Nr. 74, Jg. 87), 27 I., 1,68 m, untersetzt, blond, defekte Zähne: 367 JNr. 88. Sabvß. 1887. UHaft mg. Diebst. verhängt. Ablieferg. in das GerGef. in Obornick. J. 1714. 87. — K. Staats amu. in Posen. 3. 5. 87. Stann, al. Stahlke, Franz Remigi, Schncidergcs., geb. 4. 10. 53 in Crone n. Br., 34 I., 5' 4", rundes Gesicht, starke Pockennarben; UHaft wg. Diebst. u. Betrugs verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachr. .7. 1507. 87. — K. Staatsanw. in Stargard in Pomm., 17. 10. 87. 2. Meyer, Hermann Diedrich, Seemann (Steward), geb 28. 2. 57 in Oldenburg, untersetzt u. kräftig, blond, schwacher Schnurrbart, blaß, a.'d. >. Hand zwischen Daumen u. Zeigefinger Stern u. Buchstaben 74. 77. M., a. d. r. Hand am Mittelfinger blauer Ring tätowirt; UHaft wg. schm. Diebst. verhängt. M. soll die Absicht ausgesprochen haben, sich nach Holland zu begeben. Auf seine Ergreifung ist eine Belohnung von 50 M. gesetzt. — Staatsanw. in Lübeck, 28. 10. 87. a. Kross, auch.Uranff gen., Carl, Arbeiter, geb. 5. fi. 52 in Wolfsdorf in Mccklenbg. (zul. Nr. 8, Jg. 87), groß n. schlank, Haar dunkel, schwarzer Schnurr- u. Backenbart, graugestreifier Rock, dunkle, rvth n. grangeflammte Hose; wg. schw. Diebst. — K. Amts gericlit in Strasburg UM., 19. 10. 87. «. Kurras, Carl, Privatlehrer, geb. 7. 0. 60 in Neu-Zauche, Kr. Lübbe», angedl. (zul. Nr. 85. Jg. 86), wg. Unterschlagung; erneuert. .7 17. 782. 86. — 1. Staatsanw. in Stettin. 25. 10. 87. n. Dertz, Carl Fricdr., Knecht, geb. 5. 11. 58 in Schönhäuser Damm; UHaft lvegcn Diebstahls verhängt; Ablieferg. in das AGerGcf. Jcrichow. I. 639. 87. — K. Staats- in Stendal. 20. 10. 87. e. Felske, geb. Rhein, Marie, s. Samotschin (zul. Nr. 0, Jg. 87), wg. Unter- schlagung. erneuert. — Amtsger. in Hamburg, 24. 10. 87. 7. Roschick (Roscheck, Roszyckj, Michael. Arbeiter s. Nitzonowo (zul. Nr. 16, Jg. 87), geb. 20 10. 59; der Steckbr. 15. «i. 85 (Nr. 51, Jg. 85) wird erneuert. — Staatsanw. b. Landgcr. in Hamburg, 14. 10. 87. 8. Sveuson, August, Arbeiter s. Jemshög Nr. 81, Jg. 86), wg. Körperverletzung erneuert. — Staatsanw. in Lübeck. 11. 10. 87. ». Petzte, Carl Herrn. Max, Schauspieler, jetzt Uhrmacher, geb. 26. 5. 65 in Berlin, mittelgroß? kräftig, dblond, Schnurrbart, gesunde Gesichtsfarbe; UHaft >vg. Betrugs ver- hängt. Verhaftung u. Nachr. 17. IV. 2465. 87. — Staatsanw. b. Landger. in Hamburg, 26. 'io. 87. 10. Jungbchr, Arthur, Schlosserges., geb. 10. 12. 67 in Berlin, ca. 1,66 m, schmäch- tig, schwacher Heller Schnurrbart, spitzes Kinn, längl. Gesicht, dblauer Anzug; UHaft wg. Diebst. verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. — Staatsanw. in Lübeck, 29. 10. 87. 11. Anders, Chrn. Friedr. Adolf. Schmied, geb. 13. 4. 45 in Ahrensbök, 1,68 m, blond, Vollbart, gesunde Gesichtsfarbe, graue Mütze, grauer Rock, gestreiftes Hemd; UHaft wg. Diebst. verhängt; am 20. 10. c. aus dem GerGef. in Burg entwichen. Ab licserg. in das LandgerGcf. in Kiel u. Nachr. zu den Akten 7. L. 91. 87. — K. Staats- anw. in Kiel, 29. 1(3. 87. 12. Lange. Heinr. Gottfried, Maurergcs., geb. 2. 6. 61 in König!. Schmelz, Kr, Me- mel, und Müller, Max Emil Louis, Schlosserges., geb. 4. 8. 05 in Stettin; UHaft >r,g. Widerstandes verhängt. Festnahme u. schleunige Nachr. — K. Amtsanw. in Lanenbnrg a. E„ 29. 10. 87. 15. Gesuch um Mittheilung des Aufenthalts: Wollmaiin, Fricdr., Arbeiter, geb. 11. 5. 28 oder 27 in Bergendorf, Kr. Rössel, n. inantorowitsch oder Kontrowitsch, Christian, Arbeiter, geb. 23. 4. 83 in Neiden- bürg, behufs Vernehmung. I. 1214. 87. — 7. Staatsanw. in Prenzlan, 22. l0. 87. 76. Notizen, a. Stüvcsti), Lndlvig Carl Wilhelm, aus Hagenoiv-Heide (zul. Nr 05, Jg. 87), vom Amtsanwalt in Ahrensböck wegen Diebstahls und Unterschlagung steckbriefl. verfolgt, ist heute in Hngcuvw von mir verhaftet und dem Amtsgerichte yiesclbst über- liefert. — Hagenom, den 27. October 188',. Jacobs, Wachtmeister. b. Schmidgche», Carl, Knecht ans Berlin (zul. Nr. 65, Jg. 87), vom Herrn Amts- anwalt in Gravoio wegen Diebstahls steckbrieflich verfolgt, wurde heute von mir auf der Nr. 88. 368 1387. IST!" Feldmark Bruno»» verhaftet und dem Amtsgerichte iti Grabow überliefert. Warnitz. 29. 10. 87. Leikum, Wachtmeister. c. Franke, Johann, Hofgänger, geb. 20. 8. 57 zu Dt. Kamitz, in Nr. 48, Jg. 87 wegen Dienstenlwcichnng, in Nr. 49, Jg. 87 wegen Diebstahls von der Grösst'. Amts- anwaltschaft i» Gadebusch stcckbricfl verfolgt, wurde gestern von den Polizeidienern Dan- kcrt II und Trade hier zur Haft gebracht. — Schwerin, 30. Octobcr 1887. Stüdemann. Stadrwachtmeister. cl. Boigt, Albert, Schlachter s. Oranienburg (zul. Nr. 48, Jg. 87), hat am 27. 4. c. Abends, im Walde neben der von Strelitz nach Penzlin führenden Cliaussec, einem Reise- gefährten dessen Baarschast im Betrage von etwa 7 X und dessen Uhr mit Kette unter- Anwendung von Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib und Leben weggenom men. Das Schwurgericht in Güstrow hat ihn am 26. 9. c. wegen dieser Begangenschast zu 5 Jahren Zuchth. verurthcilt und daneben die Zulässigkeit von Polizeianss. ausgespro- chen. Er ist wegen Diebstahls mehrfach, auch mit längerer Znchhausstr., außerdem wegen gemeinschastl. verübten Hausfriedensbruchs und gewaltsam verübter unzüchtiger Hand- lungen vorbestraft. — 17. Erledigungen: ». Diebstahl in Lübeck (Nr. 85, Jg. 87). 2. Barns, Johann, Arbeiter s. Hamburg (Nr. 85, Jg. 87). 3. Bauer, Conrad. Arbeiter s. Doos (Nr. 82, Jg. 87). 4. Derginnes, August, Arbeiter s. Kirschueckheiin (zul. Nr. 73. Jg. 87;; Stcckbr. Neustrelitz, 2. 10. 85. c>. Dreher, Louis. Klcmpnerges. s. Stolp (Nr. 39, 40, Jg. 87). c. Friindt, Friedr., Arbeiter s. Gr. Quassow (Nr. 86, Jg. 87). i. German», Ernst Aug. Will»., Kellner 6. Neustadt-Magdeburg (Nr. 60, Jg. 87). 8. Gleich»»»»», Franz, Schlachter s. Reisen izul. Nr. 25, Jg. 87). o. Grünlvald, Carl, Chemiker s. Oreszueck (Nr. 57, Jg. 8ä). io. Hchland, Wilh. Heinr. Chr. Friedr., Kellner s. Hamburg (Nr. 79, Jg. 87), u. Janssen, Friedr. Heinr. Martin, Schlosser s. Malk (Nr. 83, Jg. 87). 12. Jürgens, Friedr. Joh. Heinr., s. Lütjenburg (Nr. 80, Jg. 87). »s. Lemanowicz, Martin, Arbeiter s. Posen (zul. Nr. 82, Jg. 87); Steckbr. Posen, 28. 9. 87. 14. Mcnschel, Rud. Jul. Will,.. Kellner s. Techau (Nr. 83, Jg. 8<>). is. Stephan, Carl Hugo Ernst, Glascrineister (Nr. 84, Jg. 87). in. Willtvcbcr, gen. Hänssgen, Carl Ernst Hugo, Gärtner s. Kleinbrembach (Nr. 86, Uebersicht der i» dieser Nummer enthaltenen Namen rc.: Anders. C. F. A. I ! Greiser, I. j Greve. L. r Grünberg, H. S. 0 Grünwald, C. 0 Hänssgen, C. E. H. » Harke, H. 0 Hchland, W.H.C.F. 0 Janssen, F. H. M. | Jungbehr, A. 0 Jürgens, F. I. H. :> Kantvroivitsch, C. v Kessin, I. a Kvntrowitsch, C. | Kraft, A. Gesi cht, Staun, starke Pockennarben. Hände, Meyer, z>v. >. Damnen u. Zeigefinger Stern u. Buchstaben II. I» Mittelfinger blauer Ring rätotv. Schenkel, Puppe, mehrere Narben. 0 Barns, I. 0 Bauer, C. »Bubernrck, E. 0 Derginnes, A. 1 Dertz, C. F. -0 Dreher, L. Feiste, M. ; Franke, I. 0 Fründt, F. o German», E. A.W. s Glaser, I. H. F. 0 Gleichmann, F. :r Glöckner, F. W. C. | Kraust, C. I Kross, C. | Kurras, C. (O)Lcmanowicz, M. ! Lange, H. G. ! Lorber, I. 0). 8 Lürh, W. F. C. L. 0 Mcnschel, R. I. W. s Meyer, H. D. ! Müller, M. E. L. 1 Petzke, C H. M. ! Puppe. r Reiuholdt. C. F. H. > Roscheck, M. Roschick, M. i Roszyck, Ai. a Schäfer, F. ; Schmidgchen. 1 Stahlke, F. 1 Staun, F. 0 Stephan, C. 1 Stolz. A. g.'S®. ; Stüve(n),L. C. W. l Slvenson, A. '{Boigt, A. 0 Willweber, C. E.H. »r Wvllmann, F. „ Wolter, C. C. H. E. AI., a. d. r. Herausgcgcben und rcdigirt von C. A. Ackcrinann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 369 Nr. 89. "Iahra. 1887. Der Wächter. Potizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schmrri», am 4. November 1887. 1. Diebstahl in Kl. Wüstenseldc. Vvr Kurzem sind zu Kl. Wüstcnfelde bei Gnoien 5 silberne Theelöffel, gezeichnet F. IC. 184«, II. K. 1882, Fabrikzeichen F., IFG., gestohlen worden. Ich ersuche um Vigilanz. — Güstrow, den 2. November 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesteu. 2. Diebstahl bei Wredenhagen. Am 1. November sind auf der Feldmark Wrcden hagen zwei mit dunkelgrüner Oelfarbe gestrichene Räder eines Hakens und zwei Stein- schlägerhämmer gestohlen. Der Verdacht richtet sich auf zwei dort vorbeigekoinmene un- bekannte S t ein s ch l äger fa m ilie n, welche je einen Ziehwagen bei sich geführt und nach Waren gewollt haben. Um Vigilanz und Benachrichtigung wird gebeten. — Röbel, den 3. November 1887. Der Amtsanwalt. Wilde. 8. (Wiederholt.) Kalkbrcnner, Eugen Bernhard, Uhrmacher und Mechaniker s. Danzig (zul. Nr. 80, Jg. 87). Gegen 'denselben, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Schwerin vom 25. November 188« erkannte Gefäugnißstrafe von einem Jahr sechs Monaten und eine Haftstrafc von drei Wochen vollstreckt werden. Antrag: Verhaftung und telegraphische Benachrichtigung. Die Kosten werden ersetzt. Beschreibung: Alter 30 Jahre, Größe 1,60 m, Statur mittel, Haare dunkelblond, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Zähne defect, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache hochdeutsch. Besondere Kennzeichen: Unterin rechten Auge eiu Fenermal, am linken Handgelenk eine ziemlich große Beule. — Schwerin, den 27. April 1887. Großherzogl. Mccklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Abtheilung für Strafsachen. Kvthe. 4. * Kolkowski (Gnstkowski). Ich bitte ergebenst um gefl. Mittheiluug des jewei- ligen Aufenthaltes des Arbeiters Carl Kolkowski (Gnstkowski) aus Dargoroefe, zuletzt zu Lupcudorf bei Schwiukcndorf. Er ist geboren am 0. Decbr. 1853, 1,71 Meter groß, hat blondes Haar und seinen blonden Backenbart, blaue Augen, flache Stirn, schmale kleine Nase, gesunde Zähne, schmale Backen und Gcsichtsform, ovales Kinn, eine schlanke Gestalt und einen schleppenden Gang, keine besondere Kennzeichen. Gegen den rc. Kol- kowski ist das Hauptverfahren wegen Vergehens gegen 88 123 Abs. 1, 303, 74 St. G. B. eröffnet. — Waren i. Mcckl. den 1. Novbr. 1887. Der Amtsanwalt. 5. * Schwager, Friedrich, Schmied s. Schwaan (zul. Nr. 13, Jg. 80). Der aus der Anstalt beurlaubte Landarme Schwager, 47 Jahre alt an flachen Warzen auf bei- den Backen kenntlich, hat sich der Fürfdrgc für seine Kinder entzogen. Um Verhaftung und Anhcrtransport desselben aus diesseitige Kosten wird ersucht. Güstrow, Landarbeits- Haus den 2. Nvwembcr 1887. Großh. Jnspection. Der Oberiuspector. v. Nettelbladt. 6. Busacker, Elise Marie Johanna, aus Ncukloster (zul. Nr. 87, Jg. 87), unter Polizeiaufsicht stehend, geboren daselbst am 5. August 1861, hat nach Verbüßung einer 8tägigen Haftstrafe wegen Uebcrtrctuug des § 4 der Verordnung vom 27. October 1876 .zur Ausführung der §'§ 38 und 39 des Strafgesetzbuches, betreffend die Polizeiaufsicht, Güstrow mit der Erklärung verlassen, daß sie nach Neuklostcr sich zu begeben gedenke. In Neukloster ist sie zwar einen Tag gewefen, hat jedoch die erforderliche Anmeldung nntcrlasjen und ebenso aus diesem Ort sich ohne Abmeldung entfernt. Dicnstergebenst machen wir unter Bezugnahme auf den ß 2 sub 3 der erwähnte» Verordnung vom 27. October 1876 allen s. t. Polizeibehörden von dem Vorstehenden mit dem Anheim« Nr. 89. 370 Icihrg. 1887^ geben Anzeige, sich der Handhabung der Polizeiaufsicht und der Einleitung des Straf» Verfahrens gegen die Observatin angelegen sein zu lassen und iverbinden hiermit das Ersuchen, uns das etwa Verfügte demnächst mittheilen zu wollen. — Warin, den 1, Novem ber 1887. Grohherzogliches Amt. 7. Ross, Ernst, Arbeiter s. Winterfclde, hat eine Strafe von 1 Tag Haft wegen Ilebcrtretung des 8 3G0 sub 11 des StGB, rechtskräftig verwirkt. 8. t. Polizeibehörden werden ersucht, dieselbe an ihm zu vollstrcckeu und hierher Mittheilung gelangen zu lassen. — Bruel, am 1. November 1887. Der Magistrat. 8. Steckbrieflich werde» verfolgt: a. Kraft, (nicht Krcft, vgl. Nr. 88, Jg. 87), Adolf, Arbeiter, zul. in Malchin, ca. 36—88 I., untersetzt, schwarzer, theilw. grauer Backen- u. Schnurrbart; UHaft wg. Betrugs verhängt. Ablieferg. in das nächste AGerGef. u. Nachr. — Amtsanw. in Ro- stock, 81. 10. 87. d. Biilow, Heinrich, Schlosserges., geb. 8. 1. 50 in Ribnitz, zwecks Vollstreckung ei- ner durch Urth. des Schvffenger. in Rostock v. 7. 9. e. erk. Gefängßstr. von 2 Tagen. Berhastg., Ablieferg. in das nächste AGerGef. u. beschleunigte Mittheilung. — Amtsger., Abth. f. Strass, in Rostock, 29. 10. 87. e. Lagewnn», Ludwig, Malcrgch. s. Goldberg (geb. 11. 6. 54 in Pastin) (zul. Nr. 102, Jg. 8«), 25 I., schlank, röthliches Haar u. Schnurrbart, graue Joppe u. Hose, grauer weicher Filzhut, und Lehmann, Gustav, Ciqarrenmacher, fr. Korbmacher, s. Guben, ca. 26 I., untersetzt, dunkles Haar, dunkler Rock u. Hose, schwarzer Filzhut; gerichtlicher Haftbefehl wg. Diebstahls erlassen. Vigilanz, Verhaftung u. Benachrichtigung. — Amtsanw. in Greves- mühlen, 1. 11. 87. ck. Borgwardt, Carl, Bäcker s. Schwaan, 22 I., 1,676 irr, dblond, schwacher Schnurr- bart, blaugraue Augen, defekte Zähne, schwarzer Hut, graues Sommcrjaguet, hellgraue Weste, graue Hose; Haftbefehl wg. Bettl. u. Unfugs erlassen. Berhastg. u. Nachr. — Gr. Amtsger. in Malchow, 8. 11. 87. s. Caspcr, N. N., Tischlerges. s. Danzig, ca. 30 I., kräftige Statur, dblond, duukle Augen, ohne Bart, viele Drüsennarben am Halse, a. r. Arm tätowirt, blaue Herzform, worin die Buchstaben: Lass. 8ss; duukle Joppe, duukle Hose, dunkler, runder, steifer Hut; Haftbefehl wg. Betrugs erlassen. Ablieferg, in das AGerGef. in Doberan. — Gr. Amtsanw. in Doberan, 3. 11. 87. 9. Gesuche um Mittheilniig des Aufenthalts: a. Döring, 'Friedrich Wilh., Hofgänger s. Creutzweg bei Labiau (zul. Nr. 86, Jg. 87), beschleunigte Mittheilg. — Amtsanw. in Neubuckow, 31. 10. 87. d. Jahnckc, Johann, Kuhfütterer s. Gr. Laasch, ungef. 67 I. alt (zul. Nr. 4, Jg. 88), zwecks Vollstreckung einer rechtskräftig erkannten Haftstr. — Gr. Amtsger. in Wismar 1. 11. 87. c. Reusch, Chrn., 5Inecht (Arbeiter), s. Gr. Renzow. — Gr. Amtsger. in Greves- mühlen, 2g. 10. 87. d. Doktor, Julius, Hofgänger, geb. 31. 12. 46 in Gr. Ossig, Kr. Kottbus, in der Strafsache gegen denselben >vg. Diebstahls. — Amtsanw. in Schwaan, 1. 11. 87. 8. Czirsow, Carl, Fischer s. Lauenburg i. P., zul. in Mvllin, A. Gadcbusch, in. Arbeit, welcher sich wg. Ilcbertretg. der Fifchereigesetzc zu verantworten hat. — Großhl. Amt in Gadebusch, 2. 11. 87. f. Jönsse», Carl, Knecht s. Smaland in Schweden, wg. Hausfriedensbruchs rechtskr. in eine Gefstr. von 2 Tagen verurtheilt, am 24.10. c. von seinein seitherigen Dienstorte Neu-Weudorf verzogen. — Großh.-Amtsger. in Tessin, 2. 11. 87. 10. * Kiudlcr, Ludwig Ilugust Friedrich Steinschläger s. Louisenhof, bei Ferdinands- hof, geb. 4. Januar 1866 (zul. Nr. 84, Jg. 87). Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen gefährlicher Körperverletzung verhängt. 6-. 82. 87. Es- wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Königliche Gefängnis; zu Grimmen abzu- liefern. — Grimmen, den 28. October 1887. Königliches Amtsgericht II. 11. * Mewes, August Friedrich Wilhelm, Dienstknecht, geb. 5. Juli 1864 zu Lin dow, zul. iu Zehdeuick, jetzt unbekannten Aufenthalts. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen gemeinschaftlicher Körperverletzung in den Akten v. 29. 87 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts- Jahrg. 1887. 371 Nr. 89 Gesängniß zu Zehdenick abzuliefern. — Zehdenick, den 28. Octobcr 1887. Königliches Amtsgericht. 12. * Unbekannte, zwei. Wegen schweren Diebstahls sind niit alle» Sachen und Geldern festznnehnien und dem nächsten Königlichen Amtsgericht unter gleichzeitiger Nach- richt hierher vorznsühren: I. ein Flcischcrgescll, etwa 27 Jahre alt, van mittlerer Größe, mit länglichem Gesicht, Ansatz von Vollbart, und dunklem Haar. Er hat einige, schwach sichtbare, anscheinend von Packen herrührcnde Narben im Gesicht, insbesondere eine größere Narbe am rechten Nascnlappen. Muthmaßlich ist er mit braunen Hasen, dunkel- blauem Jackct, grauer Schirmmütze, blauem Halstuch und neuen Schaftstiefeln bekleidet. Die Beschreibung paßt ans den mehrfach bestraften Flcischergcsellcn Louis Friedländcr, am 14. März 1861 zu Damerkow, Kreis Bütow,*) geboren; 2. ein Kaufmann, Ende der 20 Jahre, von mittlerer Größe, bartlos, mit kurzgeschnittenem schwarzem Haar, dickem Gesicht, dunklen Angen. Er trug braune Hosen, braunes Jacket, einen runden schwarzen Hut, Gummizugstiefel, einen fingerdicken Bambnsstock und eine kleine glanzlederne Tasche. Auf der Herberge nannte er sich Hermann Krawalsky ans Woschnick. — Stettin, den 29. October 1887. Königliche Staatsanwaltschaft. *) Gegen ic. Friedländer ist die UHast wg. Unterschlagg. verhängt. Antrag: Ver- haftg n. Ablieserg. in das GcrGef. in Grimmen. (Steckbc. des K. Amtsger. II in Grimmen, 3. 3. 87.) 18. * Dü Ivel, Max August Ludwig. Invalide, geb. 1. 11. 59 in Drewelow bei Anclam, welcher eine Militairpension bezieht, soll als Zeuge vernommen werden. Er ist zuletzt in Stettin gewesen, von dort nach Schlawe abgemcldet, aber dort nicht angekommen. Es wird ersucht, namentlich seitens der die Pension zahlenden Kreiskasje, schleunigst seinen Aufenthalt zu den Acten I. 831. 87 mitzutheilen. — Prenzlau, den 31. Oktober 1887. Königliches Landgericht. Der Ilntcrsnchnngsrichter. 14. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): r. Fischer, Carl Joh. Amandus, Tischlerges., geb. 11. 5. 66 in Altona; UHast wg. Betrugs verhängt. Vcrhaftg. n. Nachr. IV. 2099. 87. — Staatsanw. b. Landgcr. in Hamburg, 29. 10. 87. 2. Hansen, Theodor Otto Ludw., Kattfmann, geb. 19. 3. 57 in Schwerin i. 3)1. (zul. Nr. 101, Jg. 84), klein, blond, etwas Backen- n. Schnurrbart, Augen grau, sehr starke 0-Beinc; UHast wg. Unterschlagg. verhängt. — Amtsger. in Hamburg, 29.10.87. Derselbe, welcher wg. Betrugs verfolgt wird, seit 22. 10. c. vom Amtsanw. in Eberswalde gesucht. Pr. L. 288. 87. 3. Ritsche,' Robert, Buchbinder, geb. 4. 8. 63 in Hirschberg i. Schles., mittlerer Größe, schlank, Haar braun, Schnurrbart, Augen blau, Nase bei Kälte aiifsallend roth; UHast wg. Unterschlagg. verhängt, — Staatsanw. in Lübeck, 2. 11. 87. 4. Wöllmcr, Reinhard, Commis, geb. 8. 5.. 67 in Spandau, untermittelgroß, schlank, blond, Augen blau, Stirn hoch, kleiner Schnurrbart n. s. g. Fliege; UHast wg. Unter- schlagg. verhängt. Verhaftung n. Nachr. B. IV. 2635. 87. — Staatsanw. b. Landgcr. in Hamburg, 2. 11. 87. r>. Br uh ns, Joh. Hcinr. Wilh., Kellner, geb 26. 7. 65 in Lonisenhof (zul. Nr. 22, Jg. 87), klein, schmächtig, dunkles Haar, Anflug von Schnurrbart, Gesichtsfarbe gesund; UHast wg. wiederh. Unterschlagg. verhängt. Verhaftung, Ablieserg. in das nächste Gcr- Gef. u. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 31. 10. 87. o. Vinte, Ottv Richard, Schneiderges., geb. 23. 2. 67 in Ortwig, Kr. Lebns, zul. in Lütau (Nr. 43 Jg. 85); UHast wg. Körperverletzung verhängt. Verhaftung u. Ablie- scrg. in das nächste GerGef. n. Jiachricht zu den Akten D. 86.-39. 87. — K. Amtsger. in Oldesloe, 26. 10. 87. 15. Gesuch um vorlänsigc Fcstnalimc u. Nachricht: a. Berger, Freya, Dienstmagd, geb. 4. 8. 69 in Hohegeiß (Nr. 85, Jg. 87) ist wahr- scheint, identisch mit der bereits bestraften Berger, Henriette*), geb. 27. 9. 68 in Bcn- ncckenstein, welche sich früher in Hohegeiß aufgehalten haben soll. — Polizeidirektion in Bremen, 27. 10. 87. *) Berger, Henriette Johanna Wilhelmine, ledige, s. Hohegeiß, 22 I., klein, schlank, hellblond, Kinn u. Gesicht rund, blaß, welche sich auch Lordsen, Frieda, ii. Freiland, Anna, s. Wolfsbochcr Mühle bei Hohegeiß nennt, wird seit 6. 8) e. von der K. Staatsanw. in Nordhausen wg. Diebst. steckbr. verfolgt. Antrag, Verhaftg; Ablieserg. an das nächste GerGef. u. Nachricht. 1186. 87. Nr. 89. 372 Ighig. 1887. b. jiuufet, Carl, Musikus, fr. Trompeter beim Kürassier-Reg. in Königsberg, angebl. iu der Mecklenburger Gegend geb.*), 26—80 I., groß, schlank, Haar schwarz' brauner Schnurrbart, wg. Diebstahls, 120. 87. V. 488. — Staatsanw. in Zwickau. 24. 10. 87. *) Bergt. Steckbr. des I. Staatsanw. in Güstrow v. 10. 8. c. in Nr. 68, 70, Jg. 87, hinter Kockerow, Friedr. Aug., Musikus s. Niewitz (zul. Nr. 76, Jg. 87; 'Por- trait in Nr. 66, Jg. 7t)), wg. Diebstahls, u. a. eines Militairpasses auf den Na tnen Kunkel lautend. IG. Erledigungen: j. Andren, Thebaldi, Drehvrgelspicler s. Varese (Nr. 85, Jg. 87). 2. Balzer, Hermann, Müllergcs. s. Schippenbeil (zul. Nr. 80, Jg. 87); Steckbr. Ribnitz, 2. 7. 86. s. Brückner, Max, s. Breslau (Nr. 84, Jg. 87). 4. Dinier, Franz Robert. Schneider s. Leubnitz (Nr. 83, Jg. 87). 5. Fuchs, Jacob, Kanalarb., Schmiedegcs. s. Mühlheim a. Rh. (Nr. 72. Jg. 87). a. Hertel, Ernst Christoph, Gärtnergeh. s. Travemünde (zul. Nr. 85, Jg. '87). 7. Jürgens, August, Schnitter s. Stolzenhagen (Nr. 77, Jg. 87). 8, Klnchmann, Hermann, Arbeiter s. Sossnitza (zul. Nr. 80, Jg. 85); Steckbr. Wolfenbüttel, 28. 6. 84. o. Kreide, Carl, Töpfergcs. s. Dux (Nr. 71, Jg. 87). io. Nenbert, Franz Louis, Commis s. Chemnitz (zul. Nr. 8, Jg. 83). n. Peters. Paul, Schornsteinfeger s. Worin lzul. Nr. 86, Jg. 87). 12. Petterson, Paul, Korkschn. s. Fosin (Nr. 73. Jg. 87); Steckbr. Lüneburg, 0.0.82. ig. Ringe, Otto Jul. Wilh., Bäckerges. s. Stettin (zul. Nr. 66, Jg. 84). 14. Schütt, Ferdinand, Kupferschmied (Nr. 53, Jg. 87). in. Stoltenberg, Heinr. Ford. Ludw., Arb., Zimmerges. s. Pries (Nr. 44, 63, Jg. 87). io. Wisniewsky, Martin, Arbeiter (Nr. 82, Jg. 87); Steckbr. Gnesen, 8. 8. 85. 17. Zeug, Wilhelm, Schlosser, Arbeiter s. Schwerin (zul. Nr. 70, Jg. 87); Requis. Bremen, 23. 6. 87. Uebersicht der in dieser Nummer eiithaltene» Namen re.: 0 Andrea, T. 0 Balzer, H. h Berger, E. ; Berger, II. 1 Berger. II. J. W. I Binte, O. R. in Borgwardt, C. 0 Brückner, M. > Bruhns, I, H. W. . j Bülow, H. v Busaeker, E. M.J. ■ | Casper, N. N. a Czirsvw, C. 0 Dinier, F. R, u Doctor, I. a Döring, F, W. u Düwel, M. A. L, l Fischer, C. I, A. | Ereilaüil, A. ;1 Friedländer, L. 0 Fuchs, I. a Gustkowski, C. >a Hansen, T. O. L. 0 Hertel, E. C, nJahnke, I. a Jöusscn, C. 0 Jürgens, A. j Kalkbrenner, E. B. 1 Kindler, L. A. F, 0 Klnchmann, H. ; Kockerow, F, A, a Kolkowski, C, | Kraft, A, ; Krawalski, H, 0 Kreide, C. „ Kunkel. 8 Kunkel, C. | Lagemann, L. | Lehmann, G, | Lordsen, 1'. ! Mewes, A. F. W, 0 Ncubert, F. L. ! Ritsche,R. 0 Peters, P. (v)Pettcrson, P. a Reusch, C, 0 Ringe, O. I. W. r Roß, E. s Schmager, F. 0 Schütt, F, 0 Stoltenberg,H.F.L. (O)Wisniewski, M. j Wvllmer, 3i. (O)Beug, W. A r m e, Casper, a. r. tätow : blaue Herzform worin die Buchstaben: Ens«, Lee. Gesicht, Kalkbrcnner, unterm r. Auge ein Feuermal. — Schmager, a. beiden Backen flache Warzen. — Unbek., Fleischer, schwach sichtbare, anscheinend von Pocken herrührende Narben. Hals, Casper, viele Drüsennarben, Hände, Kalkbrei,»er, am l. Handgelenk eine ziemlich große Beule, Nase, Unbek., Fleischer, am r, Nasenlappen eine größere Narbe. Schenkel, Hansen, sehr starke 0-Beinc. Nach Schluß des Blattes eingegangen: Krell, auch Krüger genannt, Emilie Henr. Willi. Dienstmädchen, 19 I., 1,03 m, schlank, blond, dunkle Augen, frische Gesichtsfarbe; UHaft Ivg. Liebst, verhängt. Ablief, an das nächste Ger.-Gef.'». Nachr. an die verf. Beh.: l. Staatsanw. in Stettin, 28.10,87. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 373 Nr. 90 'Jahrg. -1887. Polizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 8. November 1887. 1. Rand bei Plail. — Unbekannter. Am 6. November d. Js. ist von einem Unbe- kannten, dessen Signalement unten folgt, auf beut Wege von Plauerhagen nach Plan einem Mädchen ein rothlcdernes Portemonnaie mit 7 J( geraubt worden. Ich ersuche um Festnahme, Einlieferung in das Amtsgerichtsgefängniß zu Plan und Benachrichtigung. Signalement: mittlere, schmächtige Statur, gelbe Gesichtsfarbe, schwarzes Haar und gleich- farbiger Vollbart, ca. 40 Jahre alt. Kleidung: grauer Sommeranzug, schwarzer Hut. 15391. — Güstrow, den 7. November 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 2. Diebstahl in Breesen. In der Nacht vom 31. v. bis 1. d. M. sind in Breescn bei Gnoien 6 Gänse gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 4. November 1887. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 3. Diebstahl in Nenstrelitz. Am 4. d. M. ist aus einem Privathanse in der Sassen- straße Hierselbst eine goldene Damenuhr (Nr. 1113, buntes Zifferblatt, Metall-Cnvette, 14 lig. Rem.) nebst Kette mit Ring und Quast, sowie eine gehäkelte braunseidene Geld- börse mit 6 JC und ein rothes Plnschportemonnaic gestohlen worden. Es wird um Vigi- lanz undBenachrichtigung gebeten, sowie vor Ankauf gewarnt. — Nenstrelitz, 6. November 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 4. *** Puppe, Bäckergeselle aus Lorensdors, Kreis Bunzlau (vgl. Nr. 81, Jg. 85; Nr. 52, 53, Jg. 8(i). Gegen denselben, welcher eine Taschenuhr, einen Schirm und ein Paar Stiesel des Bäckermeisters Kneejch in Herrnburg unterschlagen hat, ist der Haft- befehl erlassen. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und dem Unterzeichneten von der Verhaftung Nachricht zu geben. Signalement: Der rc. Puppe ist ziemllch schlank, hat keinen Bart, graue Augen, blonde Haare, an den Beinen mehrere Narben, und trug bei seinem Fortgange einen grauen Sommeranzug, einen runden grauen Filzhut, eine Brille und einen graue» Sommerschirm. -- Schönberg i. Mecklb., den 27. October 1887. Der Amtsanwalt. Müller. 5. ** Kolkuwski (Gustkowski). Ich bitte ergebenst um gefl. Mittheilung des jewei- ligen Aufenthaltes des Arbeiters Carl Kolkowski (Gustkowski) aus Dargoroese, zuletzt zu Lupendors bei Schwinkendors. Er ist geboren am 9. Dccbr. 1853, 1,71 Meter groß, hat blondes Haar und feinen blonden Backenbart, blaue Äugen, flache Stirn, schmale kleine Nase, gesunde Zähne, schmale Backen und Gesichtsform, ovales Kinn, eine schlanke Gestalt und einen schleppenden Gang, keine besondere Kennzeichen. Gegen den rc. Kol- kowski ist das Hauptverfahren wegen Vergehens gegen AK 123 Abs. I, 303, 74 St. G. B. eröffnet. — Waren i. Meckl. den 1. Novbr. 1887. Der Amtsanwalt. 6. * Milcnz, rsets Pustir, Carl, Pferdeknecht s. Alt-Käbelich (zul. Nr. 78, Jg. 87). Der gegen den Pferdeknecht Carl Milenz, rectius Pustir, ans Alt-Käbelich am 14. Septbr. d. I. wegen Verbrechens gegen K 176,3 des StGB, erlassene Stcckbr. wird hierdurch erneuert. Signalement des Pustir: Alter 29—30 Jahre, Haare gelblich, Stirnslach, Augen blaugrau, Nase spitz, Mund groß, Bart röthlicher Backenbart, Zähne gut, Kinn spitz. Gesicht schmal, Gesichtsfarbe blaß, Gestalt schlank, Sprache ptattdeutsch. — Neu- strelitz, 3. November. 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 7. Rumohr, Wilhelm, früherer Schweineknccht zu Alt-Poorstorf, ist durch rechts- kräftigen Strafbefehl des Großherzoglichcn Amtsgerichts zu-Neubukow vom II. Septem- Nr. 90. 374 Jahrg. 1887. ber d. I. wegen Sonntagsentheiligung nach der Verordnung vom 8. August 1855 § 2 sub 8 zu einer Geldstrafe von zwei JC, aushulslich einem Tage Hasst vcrurtheilt. Ich ersuche die Polizeibehörden und Gerichte, den Rumohr im Betretungsfalle, locnn er nickt zur Zahlung der Geldstrafe von zwei JC vermögend ist, nnznhalten und mich telegra- phisch zu benachrichtigen. — Ncubnkow, den 3. November 1887. Der Amtsrichter. A. W. Martens. 8. Wolzky. Paradzewsky. Grefling. Kloß. Offo. Ich ersuche um Auskunft über den Aufenthalt der polnischen Arbeiter Johann Wolzky ans Grandenz, Stanislaus. Paradzewsky ans Pogarzella, Andreas Grefling aus Nadoschkowo, Josef Kloß ans Ponc- zwow, Michael Offo aus Scheinpin. 15176. — Güstrow, den 4. November 1887. Der Erste Staatsanwalk. Oesten. 9. * Hokanson (Hakanson). Es wird um Auskunft über den gegenwärtige» Aufent- halt des am 25. September 1865 in Karlskrona in Schweden geborenen Holländerknechts Gustav Jalmar Reinhold Hokanson (Hakanson), zuletzt in Drönnewitz, dienstergebcnst ersucht. — Wittenburg, den 4. November 1887. Der Amtsrichter. Gaster. 10. Frentz, Fr., Knecht s. Alt-Sührkow, ist dringend verdächtig, Ende August d. I. zu Teterow sich eines Verbrechens wider § 243,3 StrGB. schuldig gemacht zu haben. Ich ersuche um Festnahme, Einlieferung in das Amtsgerichtsgefängniß zu Teterow und Benachrichtigung. I. 860. 87. — Güstrow, den 7. November 1887. Der Erste Staats- anwalt. Oesten. 11. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Kraft, Gustav, Hofgänger, zul. in Madsow, ca. 30 I., Statur mittel, Haar u.. Vollbart dunkelbraun, Gesichtsfarbe blaß, a. d. r. Backe eine fast zollgroße Narbe, a. r.. Schenkcl eine eiternde Wunde, trägt schwarzen Tnchrock, braunes, auf den Knien geflicktes Beinkleid, kleinen grauen Filzhut, keine Strümpfe, unterschlagene Schlarpen; UHaft wg. Diebstahls verhängt. Bcrhaftg. u. Ablieferg. in das AGerGef. in Wismar. — Gr. Meckl. Amtsger. in Wismar, 6. 11. 87. b. Biilow, Heinrich, Schlosser s. Ribnitz (Nr. 88, Jg. 87), 37 I., groß, kräftig, starker rother Schnurrbart, muthmaßl. Kleidung: schwarzer Rock oder Jacket, dunkle Hose, schwarzer Hut; gerichtl. Haftbefehl wg. Vergeh, gg. § 266 StrGB. erlassen Vi- gilanz, Verhaftung u. Ablieferg. an die verf. Behörde. — 1. Staatsanw. in Rostock, 3. 11. 87. e. Wieck, Johann Chrn. Friede., Hofgänger, gcb. 17. 1. 68 in Brnnshaupten, DA. Doberan (zul. Nr. 18, Jg. 87), zul. in Russow, DA. Buckow, im Dienst, schlank, Haar roth, Augen grau, Gesicht länglich, Kinn rund, a. l. Zeigefinger eine Narbe; UHaft wg. Diebstahls verhängt. Behaftnng u. Ablieferung in das AGerGef. in Neubnckow. — Gr. Amtsanw. in Neubuckow, 3. 11. 87. ck. Klingbeil, Carl, Eisenbahnarb. s. Ahrenswaldc (zul. Nr. 68. Jg. 87), 26 I., zul. beim Schachtmeister Gundlach in Velgast in Arbeit; richterlicher Haftbefehl wg. dring. Verdachts der Unterschlagg. erlassen. Verhaftung, Einliefernng in das nächste AGerGef. u. Benachrichtigung. — Gr. Amtsanw. in Ribnitz, 3. 11. 87. 12. Gesuche um Mitthcilung des Aufenthalts: a. Srankiwicz, Anton, Hofgänger, gcb. 5. 12. 65 in Posen (Nr. 70, Jg. 87), 1,67 m, katholisch, zwecks Beitreibung einer Geldstrafe. — Großhl. Amt in Marin. b. Wulff, Heinrich Carl Friedr., Arbeiter, geb. 13. 6. 65 in Kl. Freienholz, zul. in Dierkow bei "Rostock, zwecks Vollstreckg. einer wg. Uebertr. § 360,13 StGB, erkannten Strafe von 15 JC, evtl. 5 Tagen Haft. — Großhl. Amtsgericht in Rostock, 3. 11. 87. c Lcxow, Friedrich Ludw., Seemann (Reservist), geb. 24. 3. 51 in Rostock, zwecks Vollstreckg." einer wg. Uebertr. § 360,3 StrGB. erkannnten Strafe von 50 JC, evcntl. 7 Tagen Haft. — Großhl. Amtsgericht in Rostock, 4. 11. 87. cl. Hodcrman», Max, Hofgänger, geb. 16. 7. 70 in Berlin, zul. in hiesiger Gegend im Dienst, welcher der Unterschlagg. dringend verdächtig ist. Beeilte Mitthcilung. — Gr. Amtsanw. in Güstrow, 7. 11. 87. er. Jörß (Görß), gen. Wolter, Heinrich, Kuhknecht s. Schwerin (zul. Nr. 50, Jg. 76), 65 I., zul. in Weißcnkrug, D.-A. Marin. — Gr. Amt Warm, 4. 11. 87. f. Krebs, August, Schneiderges. s. Eydkuhnen, bis 20. 10. <:. in Malchow in Arbeit. — Gr. Amtsanw. in Malchow, 2. ll. 87. Jcchrg. 1887. 375 Nr. 90. 13. Diebstahl in Lübeck. Im Laufe des vorigen Monats ist Hierselbst ein Beutel mit 85 Jrmungszeichen der hiesigen Schuhmacherinnung gestohlen. Die Zeichen sind aus Zinn und haben die Größe eines Fünf-Markstücks. Ich ersuche um Vigilanz und Nach- richt zu den Acten I. Nr. 1043. 87. — Lübeck, den 4. November 1887. Der Staats- anwalt. 14. * Kroll, auch Krüger gen., Klimlis Henriette IVilhelmine, Dienstmädchen. Gegen dasselbe, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls vom Kgl. Amts- gericht hier, verhängt. Es wird ersucht, dasselbe zu verhaften und in das nächste Gerichts- Gefängnis; unter gleichzeitiger Mittheilung zu den hiesigen Acten F. li. 2371. 87 abzuliefern. Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe 1,63 m, Statur schlank, Haare blond, trägt Ponnys, Zopf oben ans dem Kopfe, Stirn hoch, Augenbrauen dunkel, Augen dunkel, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe frisch mit rothcn Wangen, Sprache deutsch. — Stettin, den 28. October 1887. Der Erste Staatsanwalt. 15. Kasch, August, Rentier s. Demmin. Gegen denselben, ivelcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wg. Unterschlagung, Diebstahls und Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Greifswald abzu- liefern. — Greifswald, den 28. October 1887. Königliche Staatsanwaltschaft. 16. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bcstimnit ist): 1. Frank, Heinr. Carl Wilh., gcb. 24. 10. 62 in Rostock, u. Frank, Sophie, geb. Bauer, geb. 10. s, 67 in Sulzfeld, Amt Eppingen, dessen Ehefrau; llHaft wg. Unter schlagg. u. KindesauSfetznng verhängt. Verhnstg. n. Ablicferg. in das Gr. Amtsgergef. in Mannheim. — Gr. Bad. Staatsanw. in Mannheim, 27. 10. 87. Frank, Heinrich, Schneider s. Rostock, (damals) 18 I. alt, 1,60 in, hellblond, r. Arm etwas gekrümmt, wg. Unterschlagung. Antrag : Ablicferg. in das Prov.-Arrcsthnus in Darmstadt. — Gr. Hess. Staatsanw. in Darmstadt, 27. 2. 84. 2. Frank, gen. Brör, Heinr. Joh. Friedr., Knecht, geb. 24. 1. 67 in Grünhaus, zul. in Klaustvrf, klein, schlank, blond .Gesicht schmal, blaß, kleiner Schnurrbart, in den Schultern etwas schief, dunkelblaue Joppe n. Beinkleid, dunkle Weste, runder weicher schwarzer Hut; UHast wg. Diebstahls vom K. Amtsger. in Hciligeuhafcn verhängt. Berhaftg., Ablicferg. in das nächste GerGef. u. Nachricht zu den Akten I. ,7. 1379. 87. — K. Staatsanw. in Kiel, 3. 11. 87. s. Wolter, Rudolf, Dicnstknecht (Schuhmacher) s. Drugthencn, zul. in Malkwitz, 19 I., mittlerer Größe, ohne Bart, dunkler Anzug; Haftbefehl wg. Diebst. erlassen. Festnahme u. Nachricht. — Gr. Amtsanw. in Eutin, 3. 11. 87. 4. Tonn, Carl Eduard, Fabrikarbeiter s. Taruowkc i. Westpr., zul. in Schwartau. 28 I., mittelgroß, kräftig, dunkles Haar, Schnurrbart, Gesicht voll, rund, zeigt beim Sprechen die Zähne des Oberkiefers, guter dunkler Anzug, steifer schwarzer Filzhnt, rind« led. Halbstiefel; Haftbefehl wg. Vergeh, gg. §8 185, 223 a 123, 228, 303 StGB, erlassen. Festnahme n. Nachricht. 8. 179. 87. — Gr. Amtsanw. in Eutin, 3. 11. 87. s. Beth, Heinr. Chrn. Friedr., Arbeiter, geb. 3. 7. 45 in Jersbeck; UHaft log. widcrnatürl. Unzucht, Errg. eines öffentl. Aergernisfes, Widerstandes u. Mißhandlung verhängt. Bcrhaftg. n. Nachr. IV. 2342. 87. — Staatsanw. b. Landger. in Hamburg, 1. 11. 87. i. Prcitz, Louis, Conditor s. Wörlitz, in den 50er Jahren (gcb. 21. 6. 45) (Nr, 31, Jg. 86; Portrait bei der Red. d. Bl.), 1,68 m, corpulent, Haar grau, Stirn hoch, starker röthl. Schnurrbart, Augen groß, Nase roth, vorn etwas dick, Gesicht länglich, Backenknochen etwas vorstehend, hat s. g. Buckel ». geht etwas gebeugt; UHaft wg. g e wer b s m äß. G lücksp i els verhängt. Verhaftung, Ablicferg. in das nächste Ger- Gef. u. Nachricht. 7. 3669. 87. — I. Staatsanw. in Magdeburg. 19. 10. 87. 7. Durci, Peter, Erdarbeiter, gcb. in Samoscht, Kr. Könitz, 27 I., 1,65 m, blond, gewölbte Stirn, blonder Schnurrbart, blaß, a. l. Daumen eine Narbe, wg. Diebst., Ablie- ferg. in das nächste UGes. — Amtsger. in Hamburg, 27. 10. 87. s. Lubing, Carl Emil Paul, Fleischer, Brauer, Arbeiter, geb. 6. 4. 68 in Cöpcnick, 1,66 rr>, dblond, Anflug v. Schnurrbart, Brandmerkmale a. d. l. n. r. Wange, am Halse, am Kinn u. auf der Brust; UHaft wg. schw. Diebst. verhängt. Berhaftg. u. Nachr. — Staatsanw. b. Landger. in Hamburg, 27. 10. 87. 9. Flader, Julius, Schuhmacher s. Sellnowo(Nr. 9, Jg. 8V), wg. Diebst.' erneuert. — Amtsger. in Hamburg, 15. 10. 87. 370 IHrg. 1887. Ar. 90. 17. Notizen, a. Banthien, Christian, Arbeiter s. Bennin (zul. Nr. 46, Jg. 84), ist in Parchim wg. Bettl. cingelicfcrt. (Mitth. des Gr. Herrn Amtsanw. in Parchini, 20. 10. 87.) b. Hartwig, Carl, Musiker s. Japzow (zul. Nr. 15, Jg. 87), vom Großherzoglichen Amte zu Güstrow gesucht, wurde heute von den Unterzeichneten wg. Bettelus in die hiesigen Amtsgcrichtsgeftinguisse eingelicfert. — Malchow, 1.11. 87. Schmidt I, Wachtmstr., Müller I, Gendarm. e. Winter, Hermann, Marionettenspieler s. Lehe (Nr. 86, Jg. 87), gab heute in Hohenfelde, D.-A. Doberan Vorstellung, u. zieht nach Neu-Rethwisch. D.-Ä. Doberan. Der re. Winter hatte einen Knecht Carl Bock, s. Ludwigsfelde unbefugt als Begleiter bei sich, der wohl mit dem ebenfalls gesuchten Carl Rock s. Ludwigslust (Nr. 86, Jg. 87), identisch sein wird. — Doberan, 31. 10. 87. Bahr u. Catovins, Gend.-Wachtmeister. <1. Engel, Carl, Arbeiter s. Bahrenberg (zul. Nr. 90, Jg. 88), hier angebl. aus Albrechtsdorf, 39 Jahre alt, befindet sich beim Bahnbau Rostock Stralsunder Eisen- bahn auf der Feldmark Gelbensandc, D.-A. Ribnitz, beim Schachtmeister Harmuth in Arbeit. — Ribnitz, 5. 11. 87. Wiencke, Wachtmeister. 18. Erledigungen: 1. Falsche Geldstücke. — Unbekannter (Nr. 58, Jg. 87); die Falschmünzerbande ist ergriffen. 2. BartelS, Johann Joach. Heinr. Theod., Erdarb. s, Neu-Heidhof (Nr. 85, Jg.87). g. Benedix, Joh. Alwin, Steindrucker s. Dresden (Nr. 68, 84, Jg. 87). 4. Friese, Beruh. Alex., Arbeiter, Bäcker (Nr. 84, Jg. 87). o. Grimm, Carl, Schlachtergeselle s. Butkischken (zul. Nr. 60, Jg. 87); Steckbrief Templin, 23. 7. 87. o. Jhden, Herm. Alb. Rud., Knecht s. Lindow (zul. Nr. 22, Jg. 87); Bekanntm. u. Steckbr. Äteu-Ruppin, 13. 4. 86 u. II. 2, 87. 7. Müller, Carl Heinr. Andr., Tischlerges. s. Adelstedt (Nr. 56, Jg. 8,1). s. Pelke, Otto, Maschinenbauer s. Halle a. S. (Nr. 78, Jg. 87). Kloß, I. A r m e, Frank, r. Arm etwas gekrümmt. Füße, Kraft, a. r. Enkel eiternde Wunde, Gesicht, Kraft, a. d. r. Backe fast zollgroße Narbe. — Lubing, Brandmerkmale a. beiden Wangen. Hände, Wieck, a. l. Zeigefinger eine Narbe. Rücken, Preitz, hat s. g( Buckel. Schultern, Frank (Brör), in den Schultern etwas schief. nKolkowski, C. s Kraft, G. n Krebs, A. ! Kroll, K. FL | Krüger, E. II. a Lexow, F. L. s Lubing, C. E. | Milenz, C. 0 Müller, C. H. a Osfo, M. a Paradzelvsky, 0 Pelke, O. 1 Preitz, L. ! Puppe. l Pustir. C. IV. IV. . P. A. S. 0 gieinken, F. W. ; Rock, C. ui Rumohr, W. | Schwela, A. F. G. n Sränkiwicz, A. 1 Tonn, C. E. ! Wieck, I. C. F. ; Winter, H. 0 Wollenzien, E. a Wolter, H. | Wolter, R. a Wolzkh, I. a Wulff, H. C. F. (0)Zeug, W. ' Herausgegebcu und redigirt von C. A. Ackermann in. Schlverin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 377 Nr. 91 S.il'M. 1887. Po! izeiülatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 11. November 1887. 1. Diebstahl in Warsow, D.-A. Dargun. Am 31. v. M. sind zu Warsow, Domanial- AmteS Dargun, verschiedene Kleidungsstücke, darunter ein dunkler Reiserock, 6 neue weiße Henidcu, und 6 Paar Strümpfe, beides gezeichnet E. 8., und etwas Geld mittels Erbre- chens eines Behültitisscs gestohlen worden. Ich ersuche um Vigilanz. 15376. — Güstrow, den 9. November 1887. Der Erste Staatsauivalt. I. B.: Heinr. Schultcius. 2. ** Hokanson (Hakanson). Es lvird um Auskunft über den gegenwärtigen Aufent- halt des am 25. September 1865 in Karlskrona in Schweden geborenen Holländerknechts Gustav Jalmar Reinhold Hokanson (Hakanson), zuletzt in Drönnewitz, dienstergebenst ersucht. — Wittenburg, den 4. November 1887. Der Amtsrichter. Gaster. 3. Abhanden gekommene, wahrsch. gestohlene Uhr, in Btttzow. Am Abend des 28. August d. I. ist einem Arbeiter Hieselbst eine silberne Taschenuhr abhanden gekommen und wahrscheinlich gestohlen worden. Die betr. Cylinderuhr ist ohne Goldrand, hat stäh- lerne Zeiger, auch Secundenzeiger und rundes Glas, trägt die Nummer 98318, sowie im Rande klein eingekratzt die Nummer 3400. Alle, welche über den Verbleib der Uhr Mittheilung machen können, werden ersucht, solche hierher gelangen zu lassen. — Bützow, den 7. November 1887. Der Amtsanwalt. 4. Terruhn. Koch. Ich ersuche um Auskunft über den derzeitigen Aufenthaltsort der Arbeiter Emil Terruhn aus Marienburg i. Ostpreußen und Albert Koch aus Löbau i. Westpreußen, welche in einer hier anhängigen Strafsache als Zeugen vernommen werden sollen. .7. 747. 87. — Güstrow, den 8. November 1887. Der Erste Staatsauivalt. Oesien. 5. * Schwärmer, Julius, Gärtner, zuletzt auf der Marly bei Neustrelitz. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es lvird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gcfäugniß zu Strelitz in Meckl. abzuliefern. — Neustrelitz, den 7. November 1887. Der Erste Staatsanwalt. .H. Götze. 6. Schröder, Carl. Drehorgelspieler zu Semmerin (zul. Nr. 48, Jg. 86), hat bei uns augezcigt, daß er de» ihm unterm 3. December v. I. für das laufende Jahr gegen eine Steuer von 10 *H, ertheiltcn Wandergewerbeschein, Formular A Rr. 40, verloren habe. Der qu. Schein lautete auf die Befugnis;: aus einer Haudharmonika zu inusiciren, gestempelte Lieder abzusingen und gleichlautende Exemplare zu verkaufen — in Beglei- tung der Marie Schröder s. Semmerin. Nachdem nun heule der Bitte des ic. Schröder um Ertheilung eines Duplicats entsprochen ist, wird das Original allen Inhalts für nichtig erklärt, Jedermann vor dem Gebrauche desselben bei gesetzlicher Strafe gewarnt und jede zuständige Obrigkeit um Vigilanz ersucht. — Schwerin, den 5. November 1887. Großhcrzoglich Mecklenburgische Gewerbe-Commission, v. Schuckmann. 7. Busacker, Elise Marie Johanna, aus Neukloster (zul. Nr. 89, Jg. 87), unter Polizeiaufsicht stehend, geboren daselbst am 5. August 1801, hat nach Verbüßung einer 8tägigen Haftstrafc ivegen Ucbertrctung des § 4 der Verordnung vom 24. October 18.76 Nr. 91. 378 2ahrg. 1887- zur Ausführung der 88 38 und 38 des Strafgesetzbuches, betreffend die Polizeiaufsicht, Güstrow mit der Erklärung verlassen, das; sie nach Neukloster sich zu begeben gedenke. In Neukloster ist sie zwar einen Tag gewesen, hat jedoch die erforderliche Anmeldung unterlassen und ebenso aus diesem Ort sich ohne Abmeldung entfernt. Dienstcrgebenst machen wir unter Bezugnahme ans den § 2 sub 3 der erwähnten Verordnung vom 27. October 1876 allen s. t. Polizeibehörden von dem Vorstehenden mit dem Anh'cimge- ben Anzeige, sich der Handhabung der Polizeiaufsicht und der Einleitung des Strafver- fahrens gegen die Observatin angelegen sein zu lassen und verbinden hiermit das Ersuchen, uns das etwa Verfügte demnächst mittheilen zu wollen. — Güstrow den 7. Novbr. 1887. Die Polizei-Behörde. 8. Allonby, John, Direetor und Präsident der City and County Finance Company, limited; zu Liverpool, welcher nach Unterschlagung einer großen Geldsumme au dem 26. September d. Js. von Liverpool entwichen ist, wird von dort aus mittels Haftbefehls verfolgt. Derselbe ist 38 Jahre alt, 5 Fuß 5 Zoll englisch groß, von mittlerer Statur, kleinen aber scharfen Gesichtszügen, braunem Haar, sowie ebensolchem Bart und Schnurr bart, Adlernase, er rollt zuweilen das eine Auge in auffallender Weise, beim Sprechen läßt er die Unterlippe herabhängen, kleine Hände, welche er beim Sprechen reibt, spricht ziemlich geläufig Französisch und Spanisch. Trägt einen grauen karrirten Tuchanzug, Ueberzieher von leichtem Stoff, weißes Hemd, Klappkragen a la Colin, hellfarbige Kravattc, niedrigen runden schwarzen Filzhut und ein Paar schwere Jagdstiefel. Auf seine Ergrei- fung ist ein Preis von SO Pfund Sterling gesetzt. Ich ersuche, den :c. Allonby, falls derselbe im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin betroffen werden sollte, sestzunchmen und telegraphisch mich zu benachrichtigen. (U. Ick. Nr. 86. 87.) — Schwerin, den 8. Novem- ber 1887. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 9. * Pagels. Gegen den des Diebstahls verdächtigen Arbeitsmann Wilhelm Pagcls aus Anclam'er Fähre, zuletzt in Malchin, ist voui Großh. Amtsgerichte Hieselbst der Haft- befehl erlassen. Ich ersuche ergebenst, den Pagels im Betrctungsfalle verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgefüngniß einliefern zu lassen. Pagels ist am 21. October 1802 geboren, von untersetzter Statur. — Malchin, 9. November 1887. Der Amtsauwalt. H. Seefeldt. 10. Oormn. Marianne, unverehelichte aus Kurnick, Pr. Posen (Nr. !02, Jg. 80), welche durch Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts Güstrow vom 8. December 1883 wegen Diebstahls in eine dreijährige Zuchthausstrafe verurtheilt, durch Beschluß des hohen Großherzoglichen Ministern des Innern vom 9. November 1886 für die Dauer von vier Jahren unter Polizeiaussicht gestellt ist, entzieht sich seit dem 26. Juni 1887, wo sie ihren Dienst beim Erbpächter F. Lübz zu Wendischhagcu ohne die vorschriftsmäßigen Meldungen verlassen hat, der Polizeiaufsicht. Alle 8. t. Behörden werden dienstergebenst ersucht, auf die rc. Dorn in zu fahnden, sich die Polizeiaufsicht über dieselbe angelegen sein und betreffenden Falles von dem derzeitigen Aufenthalte der Observatin zwecks Bestrafung derselben der unterfertigten Behörde Mittheilung zugehen zu lassen — Teterow,, d. 9. November 1887. Vereintes rittersch. Polizei-Amt für Rempliu und Wendischhagcu. Jul. Venzmer. 11. Boß, Peter Heinrich, Hofgänger, geb. 15. 2. 64 in Lindhorst, Kr. Harburg (vgl. Nr. 43, Jg, 83), ist am 1. d. Akts, ohne Rechtsgrund aus seinem Dienste in Hof Baken- darf entwichen. E? wird um Vigilanz und zwangsweise Zurückführung nach Bakendorf' ersucht. Der rc. Voß ist von mittlerer Statur, hat blaue Augen, schwarzes Haar und einen kleinen ichwarzen Schnurrbart; er ist bekleidet mit grauer Joppe, grauer Hofe und schwarzer Mütze. — Amt Hagenow, den 5. November 1887. Großherzogliches Amt. 12. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Voigt, Bernhard, Schusters. Groitzsch, 18 I.; richterlicher Haftbefehl wg. Verdachts des Diebstahls einer Zwickzange erlassen. Vigilanz, event. 'Festnahme ü. Nachricht. — Gr. Amtsanw. in Wittenburg i. M., 24. 10. 87. b. Wcrneckc, Franz Albert, Zimmerges. s. Neuhardcnborg (Nr. 78, Jg. 87), erneuert. - Großhl. Amtsger. in Rehna, 5. I I. 87. e. Richter, Carl, Tischler s. Rostock (zul. Nr. 84, Jg. 80), mittlerer Statur, dblond, Nase pockennarbig, trägt schwarze Hose, Weste, 2 schwarze Röcke, dunkelblaue Mütze, Iahrg. 1887. 379 Nr. 91. Kniestiefel; gerichtl. Haftbefehl wg. Berg. gg. !s 242 StGB, erlassen. Festnahme u. 'Ablieferung in das AGcrGef. in Schwerin. — Gr. Amtsanw. in Schwerin i. M., 8. 11.87. . 84 v. Meckl. Füs.-Rcgt. Nr. 90 in Rostock wg. Verdachts der Fahnenflucht steckbr. verf, Antrag: Verhaftung u. Ablieferg. an die nächste Militairbehörde, I. Nr. 2178. 18. Steckbrieflich werde» verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Wehr, Friedr. Heinr. Wilh., Arbeiter, geb. 15. 12. 55 in Klütz i. M. (znl. Nr, 42, Jg. 87), 1,69, ui, untersetzt, dunkelblond, Vollbart, Angen braun, Stirn u. Gesicht rund, Kinn voll, a. d, l. Oberarm ein rothcr Fleck; UHast wg, Diebstahls i, Rücks. verhängt. Verhaftung u. Ablieferg. in das nächste GerGef. II J. 1535. 87. — K. Staatsanw. in Kiel, 7. 11. 87. 2. Caspcr, Carl, Steinschläger, geb. 1. 4. 42 in Golzig, NLausitz, und Prei, Wilhelm, Steinschläger, 19. 5. 55, wg. Diebst. D. 79. 87. — K. Amts- ger. in Templin, 14. 10. 87. g. Brandes, Charlotte Marie Doroth., Kontrollmädchen, geb. 4. 11 55 in Celle ;32r. 68, Jg. 87), wg. Diebstahls, erneuert. — Staatsaniv. b. Landger. in Hamburg, 31. 10. 87.' «. StoUnicher, Heinr. Friedr. Louis, Kaufmann, geb. 9. 1. 03 in Newyork, über mittelgroß, schlank, blond, kl. Schnurrbart, schmales gesundes Gesicht, sehr feine Kleidung; UHast wg. wiedery. Betrugs verhängt. Verhaftung u. Nachr. — Staatsanw. b. Land- ger. in Hamburg, 29. 10. 87. Nr. 91. 380 Ia'n'g. 1887. 5. Schmidt, Maschinenschlosser s. Sarstedt oderSaseu, angeblich, 42 I, klein u. kräftig, Haar schwarzgrau, große Platte, Nase lang, gebogen u. dick: a. r. Hand Ham- mer u. Zange tütow.; UHaft wg. Betrugsversuch verhängt. Ablieferg. in das nächste Justizgef. u. Nachr. ,7. 1427. 87. — K. Staatsanw. in Lüneburg, 25. 10. 87. 17. Reichs-Verweisung. Auf Grund 8 362 des Strafgesetzbuches ist statt Nachhaft die Verweisung aus dem Bundesgebiete bei der Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verfügt worden, und zwar in Durchführung' der vom Kaiserlichen Bezirks - Präsidenten zu Colmar unterm 27. November 1886 verhängten Reichsverweisung, wider: Pick, Ferdinand, Schusterges., geb. 2. I. 58 zu Hlavnokostelni, Bez.-Hptmschft. Caro- linenthal in Böhmen. 1,54 m, Haare dblond, Augen schwarz. Narben iu jeder Augen- braue, links an den Leisten eine große Narbe. Er ist am I. November 87 nach Witten- berge zwecks Zurückbeförderung in seine Heimath transportirt. (Mitgeth vom LAHause in Güstrow.) 18. Notizen, n. Kunkel, Carl, Musikus (vgl. Nr. 89, Jg. 47), geb. am 12. Januar 1860 zu Sülze in Mecklenburg, wurde heute von uns auf Grund des Steckbriefes int Wächter Nr. 89 d. I. zu Goldberg verhaftet und dem Magistrat daselbst überliefert. — Goldbcrg, 8. 11. 87. Weissenborn I, Krüger II, Wachtmeister. b. Ludwig, Heinr., Arb. (Mnllerges.), geb. in Kl. Wölkau, in Nr. 84, Jg. 87 wegen Berlassens seiner Familie steckbrieflich verfolgt, ist gestern von den Polizeidienern Dankert II und Träde hier zur Haft gebracht. — Schwerin, 9. 11. 87. Stüdemann, Stadtwachtmstr. c. Boldt, Ludwig, Hofgänger s. Hohen Biechel» (zul. Nr. 53. Jg. 87), vom Herrn Amtsanwalt in Bruel wg. Betrugs steckbrieflich verfolgt, wurde heute von uns in Kl. Worin ermittelt und fcstgenommen und dem Amtsgericht in Warin zngcführt. — Worin, 10. ii. 87. Feegc u. Scheuermann, Gend. 19. Erledigungen: 1. Bcth, Heinr. Chrn. Friedr., Arbeiter s. Jcrsbeck (Nr. 90, Jg. 87). 2. Bülow, Heinrich, Schlosser s. Ribnitz (Nr. 89, 90, Jg. 87). s. Göing, gen. Goslar, Heinr. Friedr. Will)., Arbeiter s Bordenan (zul. Nr.87, Jg- 87). 4. Klüver, Heinr. Chrn. Will)., Schneider s. Majenfelde (zul. Nr. 87, Jg. 87). 5. Mrozek, Julie, unv. Schnitterin s. Mewc (znl. Nr. 77, Jg. 87); Stcckbr. Prenz. lau, 13.9.87. 8. Ritsche. Robert, Buchbinder s. Hirschberg i. Schief. (4kr. 89, Jg. 87). 7. Oldenburg, Nud. Jul. Rob., Tischler s. Märk.-Friedland (Nr. 87, Jg. 87). s. Pansch, Joh. Gottl, Fleifchermstr. s. Kapontke (Flensburg) (Nr. 36, Jg. 86). ». Rudat, Wilhelmine, Fabrikarbeiterin s. Laukeitschen >Nr. 84, Jg. 87). 10. Rüge, Max, Schachtureister s. Kndensee (zul. Nr. 84, Jg. 87). 11. Vorsatz, Paul, Schlosserges. s. Gera (zul. Nr. 63, Jg. 87); Steckbr. Lübeck, 23 11. 86 u. 9. 3. 87. lieber icht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc.: Allonbh, I. 0 Goslar, H. F. W. Beth, H. C. F. a Hakanson, G. J.R. Boldt, L. a Hokansoii, G. I. R. Brands!, C. 8. D. a Janeutzki, F. Bülow, H. a Kirstein, C. A. C. Lusaoksr. D. dl.j. 0 Klüver, H. C. W. Casper, C. n Koch, A. Domin, M. ; Kunkel, C. Gebbert. (Ludwig, H. Gebhardt. m Mälzer,M. I. A. Göing, H. F. W. 1 (O)Mrozek, .1. rme, Wehr, a. d. l. Oberarm ein rother Fleck, ugen, Mälzer, d. r. z. Z. roth angelaufcn. an de, Schmidt, a. r. Hammer u. Zange tütow. eisten, Pick, links an den Leisten eine große Narbe, a se, Richter, pockennarbig. 0 Ritsche, R. 0 Oldenburg, R.J.R. | Pagels, W. 0 Pansch, I. G. ! Pick, F. ! Prei, W. ! Richter, C. ORudat, W. 0 Rüge, M. j Schmidt. „ Schröder, C. a| Schulz, F. W. A. | Schwärmer, I. I Stollmeyer, H.F.L. a Terruhn, E. | Ulbricht, G. A. | Voigt, B. 0 Vorsatz, P. s Voß, P. H. 1 Wehr. F. H. W. in Wellin, H. s Wernccke, F. A. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H a r t ig in Schwerin. 1887. 381 Nr 92 Der Wächter. Polizeidlatt für M e ck l e n b n r g. Fünfzigster Jahrgang. S ch w r r i II, am 15. November 1887. 1, Gosch, gen. Töpfer, Wilhelm, landarm, Arbeiter aus Kl. Cchlammi» bei Neustadt >. H., 27 Jahre alt, ist aus dem Dienste beim Erbpächter Werner vir. 5 zu Botclsdorf, mit Hinterlassung einer kranken Frau und zweier Kinder in Reyna, entwichen, und tvird um Arretirung und Benachrichtigung ersucht. — Güstrow, den v. November 1887. Dirigirende Commislion des Landarbeiishauses. Schultctus. 2. Hoffman«, gen. Scoruppa, Georg, Schuhmachergcselle (Hofgänger), geb. den fi. Februar 1809 zu Münsterberg, zuletzt zu Badeudieck ini Dienst, ist eines daselbst begangene» Diebstahls dringend verdächtig. Ich ersuche um vorläufige Festnahine und Einlieserung desselben in das nächste Gerichtsgefüngniß und schleunige Nachricht. — Güstrow, den 10. November 1887. Der Amtsauwalt. Blohi», Fritz, Handelsniann in Lübtheen, hat bei uns angezcigt, daß er den ihm unterm 22. Deccmber v. I. gegen eine Steuer von 15 JL ertheilten Wandergewcrbe- scheiu pro 1887, Formulnr B. Nr. 1609, verloren habe. Der qu. Schein lautete auf den Handel iin llmherziehen mit den im § 8 unter 2 der Verordnung vom 19. Decem ber 1883 genannten Gegenständen, unter Benutzung eines Fuhrwerks. 'Nachdem nun heute der Bitte des rc. Blohin um Ertheiluug eines DuplicatS entsprochen ist, wird das Original alle» Inhalts für nichtig erklärt, Jedermann vor dem Gebrauche desselben bei gesetzlicher Strafe gewarnt und jede zuständige Obrigkeit um Vigilanz ersucht. — Schwerin, am 10. November 1887. Großherzogl. Mecklenburgische Gcwerbe-Conrinissio». Lübcke. •I * Holtz, Georg, Knabe, landarm (zul. Nr. 69, Jg. 87), .12 Jahre alt, Haare dunkelblviid, Augen braun, bekleidet mit grau-wollener Hose und do Jacke, sowie schwarzer Pudelmütze, ist vor 2 Tagen seinen hisiegen Pslegeeltcrn entlaufen. Um Aufgrei- sung und Eiulieferung desselben auf hiesige Kosten wird ersucht. — Güstrow Landarbcits- haus den ll. November 1887. Großherzogliche Jnspectivu. 5. Unbekannter, angcbl. Haas, Heinrich. Am 9. November d. Js. sind von einem Reisenden, angeblich dem Kauf,nanu Heinrich Haas aus Eckernsorde, dessen Signalement unten folgt, zu Barkow bei Plan 2 Paar neue Buckskinhvsen, eine Weste, 2 Nickeluhr- ketten mit Medaillon, eine braune gestrickte ivollene Jacke, ein neues dunkelgraucs Jackct .mit Brieftasche und verschiedenen Briefen, sowie 20 u gestohlen worden. Ich ersuche mm Festnahme, Einliefernng in das 'Amtsgerichtsgefängniß zu Plan und Benachrichtigung. Signalement: kleine Statur, kahle Stellen auf Vorder- und Hinterkvpf, kleiner Schnurr bart, Aller: Witte der zwanziger Jahre. Kleidung: abgetragenes schwarzes Jackct, graue Stosfhvse, kurze Schaftstiefel, und runder schtvarzer Hut. 15610, — Güstrow, den 11. November 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oestcu. 0. * Schultz, Albert, Knecht ans Holm. Kreis Osthnvellaiid in Holstein, 22 I. alt, welcher zuletzt in Friedrichstich und Göthen, D.-A. Crivitz, gedient hat und wegen Thier- quälerel in 20 Jt Geldstrafe verurlheilt ist, hat sich der Beitreibung dieser Strafe durch :bte heimliche Entfernung entzogen Es tvird »in BigilWz mib Benachrichtigung gebeten. — Crivitz, den ll. November 1887. Der.Amtsrichter. Snscmihl. Nr. 92. 382 Iahllg. 1887. 7, * Q»oß, Carl, Hofgänger aus Moythyren, zuletzt zu Teschendorf. Gegen den- selben, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahl- verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und den Unterzeichneten davon zu benachrichtigen, Beschreibung: Alter 15 Jahre, Größe 1,41 m, Statur mittel, Haare schwarz, kurz ub- geschnittcn, Stirn schräg, Augen hellbraun, Zähne vollständig, Gesicht dickbockig, Gesichts- farbe roth und frisch, Sprache hochdeutsch mit preußischem Dialect, auch plattdeutsch, Kleidung: blaue Molljacke, graue Hose mit blauleinenen Flicken in der Oberschenkelgegend, grauwollenes Halstuch, braune Baschlickmütze, 1 Paar lange Stiefel oder I Paar Schnür- schuhe, Besondere Kennzeichen: Ouvß trägt eine Narbe am Hinterkopf und der Daumen seiner rechten Hand ist steif.— Stargard i, Meckl,, den 12. November 1887. Großherzogi, Amtsanwalt, Wohlfahrt. 8, Wicuckc, August, Schäferknccht, aus Waren, etwa 17 Jahre alt, ist am 8. d. M. aus seinem Dienst aus dem Gutshofe zu Ali-Gaarh entwichen. Antragsgemäß ersuchen wir ergebenst, nach dem Aufenthalte des :c. Wiencke zu forschen und im BetretnngSfalle ihn anzuhalten und uns beschleunigte Nachricht zugchcn zu lassen. — Waren i,' Mecklbg,, den 12. Novbr. 1887. Vereintes Rittorschastliches Polizeiamt für Alt-Gaartz. 9, Beschlagnahmter Schirm. Bei der diesseits in Untersuchungshaft gehaltenen Elise Reineke, alias Busacker, aus Neukloster lzul. Nr. 91, Jg. 87), ist der unten näher beschriebene Schirm beschlagnahmt, bezüglich dessen der Verdacht besteht, daß er entwendet worden ist. Ich ersuche um Auskunft über den Eigenthümer, sowie über die Umstände, unter denen demselben der Schirm abhanden gekommen ist. Der Schirm ist ein schwarzer halbseidener Regenschirm, fast neu, mit kreisförmig gebogener Krücke, Metall platte an derselben, und schwarzseidener Troddel. I. 1067.— Güstrow, den 13. Novbr. 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 10. * Schumacher. Ich ersuche um gefällige Mittheilung de- Aufenthaltsortes des Arbeiters Carl Johann Friedrich Martin Schumacher, geboren am 20. Mai 1849 zu Nienhagen, R. A. Güstrow (zul. Nr. 96, Jg. 88), zuletzt Hofgänger zu Dambeck bei Grabow i. M. — Grabow i. M., am 12. November 1887. Der Amtsauwalt. O. Hundt. 11. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Schilling, Aug., Arbeiter, geb. 4. 10. 46 in Carlsbiese, groß, blond, Schnurrbart, graue Kleidg., macht den Eindruck, als ob er Bäcker oder Müller sei, verdächtig, am. 18. 10. c. in Boizenburg einen Stichspaten weggenomineu zu haben; Haftbefehl erlassen. Verhaftg. u. Einlieferg. in das AGerGef. in Boizenburg mit dem etwa bei ihm Vor- gefundenen Spaten — Anilsanw. in Boizenburg a. E,, 12. II. 87. 1>. Herzog, Carl, Arbeiter s. Stettin, u. Wegener, Aug., Arbeiter s. Scholwin, zul. in Rostock; UHaft wg. Berg. qg. §§ 113. 223 a StGB, verhängt. Ablieferg. in das AGerGef. in Rostock.---!. Staats- anw. in Rostock, 10. 11. 87. c. Sass, Joh., Kommissionär s. Rostock, gegen den eine durch Urth. des Schöpenger. in Ziostock, v. 22. 6, 87 erk. Gefstr. vollstreckt werden soll. Ablieferg. in das nächste AGerGef, n. beschleunigte Mitth. davon, — Gr. Amtsger., Abth. für Strafsachen, in Rostock, 10. 11. 87. 12. Gesuch um Mittheilung des Aufenthalts: a. Niquet, (Friedr.), Caroussclbesitzcr s. Braunsberg (zul. Nr. 87, Jg. 87), von dem Geldstrafen und Kosten bcizutrcibcn sind, — Gr. Amtsger. in Malchin, il. 11. 87. b. Seemann, Carl, Tischlerges. (zul. Nr. 5, Jg. 74), im vcrfl. Sommer in Zahrens,- üorf, an dem Strafverfügung des Magistr. in Brücl v. 13. 9. c. vvllstreckt werden soll. — Magistrat in Brnel, 10. II. 87. e. Weinhold, August Joh. Carl, Stellmacher, geb. 5. 10. 61 in Pctschkendorf, Kr, Lüben, gegen welchen das Hauptvcrf. wg. Vergehens gg. § 223 a StGB, eröffnet worden ist. — Amtsanwalt in Neubuckvw, 10. 11. 87. ck Pctcrsso» und Ohlsen, Arbeiter, bis vor Kurzem in Arbeit beim Ziegler Brücker in Schwaan, welche in der Strafsache gegen den Knecht Marens s. Ostrowo (zul. Nr. 25, 31, Jg. 87), wg. Vergehens gegen § 223 a StGB, als Zeugen vernommen werden sollen. — Amtsanw. in Schwaan, 12. II. 87. 1881. 383 Nr. 92 18. Itiilicfnimtcr, ang. von Drcbnitz. Gegen den unten beschriebenen angeblichen Leonhard von Drcbnitz aus Halle a, S., welcher flüchtig, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholte» Betrugs verhängt. Derselbe hat sich zu Wittenberge bald als Freiherr, bald als Reserveoffizier, Gerichtsrcserendar, Gcrichtsassessor, Telegrophenleituiigsrevisor oder Ingenieur ausgcgeben, eine von der Polizeibehörde Lübeck an, 89. September d. I. crtheilte Abmeldcbescheinioung vorgezcigt und sich nach Wittenberge unter der falschen Adresse eines Regicrungspräsidente» von Drebnitz ein Pianino und eine Violine schicken lassen, hat das Pianino dort veräußert und.die Violine vielleicht lvit sich gcnoininen. Es wird ersucht, diese Persönlichkeit näher fcstzustellcn, dieselbe zu verhaften, in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern und Nachricht zu I. 1942. 87 zu geben. Signalement: Alter etwa 24 Jahre, Größe 1,66 in, Haare dunkelblond. Stirn frei. Augenbrauen dun- kel, Augen dunkelbraun, Bart dunkler Schnurrbart, Zähne gesund, Kinn rund, Gesichts färbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: braunes Jacket und Weste, dunkle Hose, Halb .chuhe, runder schwarzer Filzhut, trägt Pincenez und führt einen kleinen Handkoffer. GiemRuppin, den 9. November 1887. Königliche Staatsanwaltschaft. 14. a. Prüß, C. F. I. I., Knecht s. Lübtheen, znl. in Worth, b. Rothcrt, Paul, Zicgeleiarb. s. Lissau, zul. in Brunstorf, c. Ochmc, Hironymus, Schmicdcges., zul. in Brunftorf. Gegen dieselben ist wegen Uebertretung r; 869,11 StGB, durch rechtskräftig gewordene Strafverfügung der nnierzxichuetcn Behörde vom 9. 7. 87 eine Geldstrafe von fünf Mark cveutl. 1 Tag Hast festgesetzt. Die Genannten haben sich durch Wegzug der Strafvollstreckung entzogen und ist deren gegenwärtiger Aufenthalt nicht zu ermitteln. Nur Strafvollstreckung und Benach- richtigung wird ersucht. Schwarzenbek, den 9. November 1887. Königliche Landvvgtei. 15. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): r. Hartwig, Friedr. Wilh., Arbeiter s. Lampasch, geb. 29.12.49, klein u. untersetzt, dunkles Haar, dblondcr Schnurrbart, schmales Gesicht, gesunde Gesichtsfarbe; UHaft wg. Dicbst. verhängt; Ablieferg. in das nächste GerGes. — Staatsanw. in Lübeck, 12.11.87. Derselbe, wg. Diebstahlverdachts. — K. Amtsger. in Nortorf, 15. 8. 87. 2. Gabriel, Hermann, Arbeiter s. Landsberg a. W. (Nr. 81, Jg. 87), ca. 18. I., ea. 1,58 in, untersetzt, dunkles Haar, starke Pockennarben im Gesicht, benutzt vermuthl. einen gestohlenen Ersatzreserveschei» II. Kl. auf den Namen Wilhelm Hebel; UHast wg. Liebst, verhängt, Ablieferg. in das nächste GcrGcs. — Staatsanw. in Lübeck, 12. 11. 87. a. Beckmann, Helmuth, Kaufmann, geb. 1. 2 56 in Berlin, 1,68 in, untersetzt, dblondes etwas krauses Haar, starker Schnurrbart, etwas starke Nase, Berliner Dialekt, flottes Auftreten; UHaft wg. Betrugs verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGes. unter Mitth. zu den Akten -l. II 2390. 87. — k. Staatsanw. in Stettin, 7. 11. 87. 4. Bester, Franz, Schlosser, geb. in Letvin, Kr. Glap, 28 I., kräftig, l. Backe verletzt, l, Auge geschwollen, füurt auch den Namen Alexander; UHaft wg. Widerstands gegen die Staatsgew., Körperverletzg. u. Führg. eines falschen Namens verhängt. Ablieferg. in daS nächste GerGef. n. Nachr. J. 1049. 87. — K. Staatsanw. in Neu-Ruppin, 6. 11. 87. r,. Schröder, Johanna Röroth. Caroline, geb. 2.12.59 in Schwerin, wg wieder!), Dicbst. Ablieferg. in das nächste UGef. — Amtsger. in Hambnrg, 15. n. 84. «. Wehr, Frieor. Will)., Arbeiter, geb. 15. 12. 55 in Klütz (zul. Nr. 42, Jg. 87,, 1,69 in, unkcrsetzt, dblond, Vollbart, Augen braun, a, l. Oberarm rother Fleck; UHaft wg. Diebst. i. R. verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. II. J. 1535. 87. — ii. Staatsanw. in Kiel, 7. 11. 87. 7. Gramatzkc, Gustav Eduard, Laufbursche, geb. 13, 19. 79 in Louisenaue,^ wg. Unterschlgg. u. Dicbst. Ablieferg. in das nächste UGef. u. Nachr. — Amtsger. in Ham- burg, 9. 1 l. 87. s Möhrkc, Friedr. Will,., Arbeiter, geb. 22. 12. 43 in Dorothcenthal (zul. Nr. 98, Jg. 70), 1,65 in, Narbe über d. l. Auge, r. Nasenflügel verkrüppelt, gegen welchen korrektivnelle Dercntio» verfügt ist. Antrag: Verhaftung und Einlieserg. in das LAHaus in Ucckermünde, bzw. Transport au die verf. Bch. — Polizciverwnltuug in Demmin, 12. 11. 87. o. Erbs, Friedr. Georg Theodor, Knecht s. Kiel, 29 I., zientl. klein, untersetzt, breitschulterig, dblond, Schnurrbart, gesunde Gesichtsfarbe; UHaft wg. Diebst. verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. — Staatsanw. in Lübeck, 14. ll. 87. Nr. 92. 384 JiT'n. 1SS7. 16. Notiz. Borgwardt, Carl, Bäcker aus Schwaaii (Nr. Sil, Jg. 87), vom 2lnits gericht in Mnlckww wegen Bettelns und Unfugs steckbrieflich versolgr. wurde heute von mir nur der Feldmark Alt Kahlen, D.-A. Dargun. festgeiivnimen und dein Amtsgerichte in Dargun überliefert. — Dargun, 11. N. 87. Riekniann, Wachtnieister. 17. Erledigungen: i. Blau, Will)., Knecht s Manche (znl. Nr. 86, Jg. 87). u. Bohks, Ernst Friedr. Aug., Schneider s. Langwerden (Nr. 56, Jg. 87); Reqnis. Bremen, 8. 10. c. 3. Butcniith, Iah. Heinr., Schmied s. Häger (Nr. 86, Jg. 87). 4. Clausnitzer, Bruno s. '< (Nr. 86, Jg. 87). t>. Gahr (Jahr), Friedr., Gärtner s. Lobdowo (Nr. 34, Jg. 83). b. Göing, gen. Goslar, Heinr. Friedr. Will)., s. Bordenau (znl. Nr. 87, Jg. 87,. 7. Greulich, Ferd. Schnhmachergef. s. Kochalla (Nr. 86, Jg. 87-. s. Hennings, Sophie Henriette (Elisabeth Sophie Marie), Dienstmädchen, geb. 13. 8. 55 in Sternberg (Nr. 48, 79, Hl, Jg. 87). s. Hillebrecht, Christine. Franziska, geb. Joa, s. Hamburg (Nr. 85, Jg. 87) ; Reqnis. Bremen. 8. 10. e. 10. Kaiser, Ang., Steinhaucr s. Remtcngriin (znl. Nr. 100, Jg. 86). 11. Lcwaudowsky, Franz, Arbeiter s. Posen (znl. Nr. 29, Jg. 87). 12. Mauke 8 Scornppa, G. (0)Bvyks, E. F. A. „Hebel, W. a Niquet, F. a Seemann, E. ; vusacker, E. 0 Hennings. S H E. r Oelnne, H. | Töpfer, W. 0 Buteimth, I. H. (E S. M) a OhIsen. > Wegener, Ä. 0 ClauSnitzer, B. l Herzog, C. 0 Oldeub urg,3i.J R.! Wehr, F. H W. ! v. Drebnitz, L. (O)Hillehrecht, C.E. »Petersen. a Weinhold, A.J C. j Erbs, F. G. Th. s Hossmann, G. r Prüß, C. F. I. I. 8 Wiencke, A. 0 Freiberg, Chr. A. 0 Freiburg, Chr. A. 1 Gabriel, H. OGahr, F. 0 Göing, H. F. W. Augen, Besser, d. l. geschwollen. Gesicht, Besser, d. l. Bocke verletzt. — Gabriel, starke Pockennarben. - Möhrke, Narbe über dem l. Auge. Hände, Qnoss, r. Daumen steif. Kopf, Qnoss, Narbe am Hiiiterkopfe. Nase, Möhrke, r. Nasenflügel verkrüppelt. Nach Schluß des BlatteS eingegangen: Steckbr. des I. Staatsanw. in'Stettin v. 14. 11. e. hinter Lehmann, Max Moritz, Schreiber s. Dresden (Nr. 17, Jg. 87 -, 21 I., ea. 5) schmächtig, bleich, helles Haar, wg. Diebst, Ablieserg, in das AGerGef. in Hagenow. J. 852. 87. Heransgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Ha r.t ig in Schwerin. 385 Nr. 93 ;8abvj. 1887. Dkl Mächlkr. Polizciblatt für M e lk l e n b u r g. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 18. November 1887. 1. Diebstahl in Nrddemin. Am 10. d. M. sind in Neddcmiu folgende Gegenstände gestohlen: 1 grauer Tuchrock mit blauen Aufschlägen. 2 blaue englischlederne JackelS, 1 schwarzer Filzhut, t braun und weiß gestreiftes Shawltuch, t graue englisch lederne Hose, 1 blaue leinene Blouse, > graue Tuchweste. 1 Uhrkettc und Kapsel, l Tuchjacke, 1 Umschlagctuch. t schwarze Tuchhose I blamvollene Unterjacke und 1 graues Shawltuch. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. N>4. 37. - Neustrelitz, 15. Novbr. 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. Diebstahl in Klüssendorf. llnbekannter. In der letzten Woche, wahrscheinlich am 8. d. M., ist, vermuthltch von einem unbetanilten Reisende», angeblich einem Schmiedegesellen, zu Klüssendorf eine silberne Cylinderuhr mit goldener Schuppen- kette, in deren Mitte eine Schuppe fehlt, entwandt worden. Der Reisende ist von mittlerer Statur gewesen, hat Haar und Bart von dunkler Farbe gehabt und einen grauen Anzug getragen. Es wird um Vigilanz, Anhalten und Benachrichtigung ersucht. — Wismar, den l5. November 1887. Großherzogliches Amtsgericht. 3. ** Schwärmer, Julius, Gärtner, zuletzt auf der Marlh bei Neustrelitz. Gegen dcnselbeti, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gcsängniß zu Strelitz in Mcckl. abznliefern. — Neustrelitz, den 7. November 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 4. ■ Hoiuntni ,Franz Johannes. 1!) Jahre alt, geboren zu Alsleben, KreisManSselder See. Derselbe ist verdächtig am 23 Oktober d. I. sich in Dömitz des Betrugs schuldig gemacht zu haben. Vergehen gegen § 263 des Strafgesetzbuches. Der richterliche Haft- jefehl ist erlassen. Ich bitte um Verhaftung und Benachrichtigung. Signalement hat nicht bestgestellt werden können. — Dömitz, den 13. November 1887. Der Amtsanwalt. I. V.: Hersen. ü. * Lehmann, Max Moritz, Schreiber S. Dresden (Nr. 17, Jg. 87). Gegen den- selben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängnisi zu Hagenow abznliefern. lJ. 852. 87). Beschreibung: Aller 21 Jahre, Größe ca. 5 Fuß. Statur schmächtig, Haare hell, Nase schmal, lang, Mund klein, Gesichtsfarbe bleich; besondere Kennzeichen: stößt etwas mit der Zunge an.— Schwerin, den >4 November 1887, Der Erste Staats- anwalt, Giffeiiig. 6. * Schnitt, August. Sch lacht erg es. aus Gllstroiv s. 1887. rer Statur, schmächtig, Gesichtsfarbe blaß, Haare blond, Augen (soweit erinnerlich) grau^ Kleidmig graue Joppe, schwarze Hose, Kniestiefeln,') Amt Hagenow, den 14. Novbr, 1887. Großhcrzoglichcs Amt, *) Vgl, Ratajczak, Andreas, Knecht, geb. 16. 10. 60 in Swiniee (zul, Nr, 48, Jg, 82). 8, Steckbrieflich werden verfolgt: a. Vogt, Carl, Tischler s. Posen; gerichtl, Haftbefehl wg, Vergehens gg, K 242 StGB, erlassen, Antrag: Festnahme, Einlieferg, in das AGerGef. in Neuknlen u. Benachrichtigg. st 1008, 87. --st'. Staatsanw. -in Güstrow, 15, 11. 87, b. Schröder, Eduard, Hofgänger (Tischler, Schlachter!, geb. 8, 8, 67 in Neumark, zul, in Nisbill bei Marin, 1,64 in, dblond, ohne Bart, Augen grau, Mund klein, dicke Lippe», gedrungene Gestalt, letzte Kleidg,: blauleinener Rock n, Hose, Halbstiefel, Plüsch- mütze; Haftbefehl wg, Unterschlagung erlassen, Verhaftg, und Ablieferg. in das AGerGef, in Marin, — Amtsanw, in Worin, 12, II, 87. c. Hodcrmaiin. Max, Hofgänger, geb, 16. 7, 70 in Berlin (Nr, 00, Jg, 87), zul, in der Gegend von Güstrow in" Dienst; Haftbefehl wg. Uitterschlagg, u, Dienstvergehen erlassen, AntLag: Vigilanz, Verhaftung, u. beeilte Nachr, — Amtsanw, in Güstrow, 16, 11. 87, d. Greiser, Jul., Glascrges. s. Thure (zul, Nr, 88, Jg. 87); der Steckvr. v, 27, lrt. e. wird in Erinnerung gebracht, — Gr, Amtsanw, zu Strelitz in Neustrelitz, 1«, ii, 87, 8, Bülow, Heinr,, Schlosser s, Ribnitz (zul Nr. Ol, Jg, 87), 87 J„ groß, kräftig, starker rother Schnurrbart, muthmaßliche Kleidung: schwarzer Rock oder Jackct, dntikle Hose, schwarzer Hut; Haftbefehl wg, Berg, gg, § 266 sub 2 StGB, erlassen, Antrag: Vigilanz, Verhaftg, u, Ablieferg, in die Gef, in Rostock. — I. Staatsanw, in Rostock, 16, 11, 87, f. Nagel, Eduard, Cigarrermacher s, Wolgast (Nr, 62, Jg, 87), 39 I,, mittelgroß, schlank, Haar schwarz, Schnurrbart, gelbliches Gesicht, heiser, dunkle Augen, dunkler Rock, schwarze Hose, schwarzer hoher Filzhut, des Diebst, einer Uhr (silberne Damen Uhr mit Goldrand, inwendig in der Kapsel eingravirt Nr, 5119) dringend verdächtig, Gerichtl, Haftbefehl erlassen,' Antrag: Vigilanz, Verhaftg. », Benachrichtigung, I, Staatsanw, in Rostock, 15, 11. 87, g. Porep, Johann, Knecht s, Prislich, bei Grabow i, M,, geb, 18, 2, 66,; UHaft wg, Verbr, gg, §. 176, Nr, 1 StGB, verhängt, Ablieferg in das LandGerGef. in, Schwerin, — URichter beim Gr. Landgerichte in Schwerin, 17. II, 87. 9, Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts: a. Uelyen, Müllerges,, angebl, s, Schweden, ca, 35 I, (vgl, Nr, 40, Jg, 72), bis vor einigen Wochen aus der Mühle in Hinrichshagen bei Waren, der als Zeuge zu vernehmen ist, I. 848, 87, — 1. Staatsanw, in Güstrow, 14, 11. 87, d, Wieck, Johann Chrn. Friedr,, Hofgänger, geb. 17, 1,60 in Brunshanpten (Nr, 90, Jg, 87), gegen welchen das Hauptverfähren wg. Verg, gg, § 242 StGB, eröffnet worden ist, --■ Amtsanw, in Ncnbuckow, 10, 11, 87. c. Ficke, Lndw,, Malergeh, s. Schwerin (zul. Nr, 57, Jg, 87), und Specht, Hermann, Arbeiter s, Segeberg (zul, Nr, 57, Jg. 87), in US, wider die- selben wegen Dienstvergehens, — Gr, Amtsger, in Wismar, 14, II. 87. ck, Ludwikowsky, Wtlh, Schlachter, zul, in Teterow (zu!. Nr, 94, Jg, 85), I. 1046, 87. — 1. Staatsanw, in Güstrow, 15, 11, 87, s, Herzberg, Ludw,, Schauspieler (zul, Nr, 84, Jg. 87), Herzberg, Bertha, Schauspielerin (zul, Nr, 84, Jg, 87), Jungman, Albert, Schauspieler (zul. Nr, 84, Jg, 87), Lorenz, Luise, Schauspielerin (zul. Nr, 84, Jg, 87), zwecks Bollstreckg, von Strafbescheiden, Bürgermeister u. Rath in Gadebusch, 14, 11. 87. l, Krüger, Carl, Arbeiter s, Maldcwin, landarm, welcher bis 29, 3, c. beim Schacht- meister Bade an der Rostock-Ribnitzer Eisenbahn arbeitete. — Dirig. Kommission des Landarbeitshanses in Güstrow, 16. 11, 87, g. Kröpelin, Töpferges,, znl, in Lange, welcher als Zeuge in einer Strafsache ver nommen werden soll, st, 943, 87. — 1, Staatsanw, in Güstrow, 17. 11, 87, (Vgl. Töpferges, Andreas Kröplin, geb, 19. 3, 49 in Schwerin, zul, Nr, 100, Jg, 8U), 3S7 Nr. 93 SabVvj. 1887. 10. Unbekannter. In der Zeit vom l". zuni 14. Oktober d. Js. hat .zu-Wittenberge der unten beschriebene Mann unter der fatschen Angabe, er sei der Kvssätb Heinrich Schulz/ aus Postlin, besitze einen Bauernhof und wolle sich wieder verheirathen, ver- schiedene Betrügereien verübt, u. a. ein Paar lange Stiefel und eine Uhr nebst vergol- deter Kette sich erschwindelt. Es wird ersucht, diese Persönlichkeit zu ermitteln, im Betre- tnngssalle festzuhalten und Nachricht zu I. 1100. 87 zu geben.*) Alter etwa 45 Jahre, Größe etwa l.SOm, Haar u. Augenbrauen dunkel. Airgen blau, kurzer schwarzer Schnurr- bart, Gesichtsfarbe gesund. Gestalt groß und stark, Mecklenburger Dialect. am rechten Auge nahe der Nase kleine Beule (Thräncnfistel). Kleidung: Rock, Hose, Weste von wolle- nem. dunkeljägergrilnem Stoff, schwarzer, großer, runder Filzhut, dunkles wollenes Hals- tuch mit weißen Slreife». - Neu Ruvpin, den 14. November 1887. König! che Staats- anwaltschaft. *) Bgl. Schell, Jvhanv. Arbeiter s.-Niendorf (znl. Nr. 81, Jg 87; Portrait in Nr. 4V, Jg. 7!>-. 11. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist)) ... >. Blau, Morin,-Schneider ob. Weinküfer s. Ungarn, ca. 19 I., mosaisch; untersetzt, Haar schwarz, Augen dunkel, Gesicht breit u. dick, Somiuersprosscu; UHaft wg. Diebst. verhängt. Verhastg. u. Nachr. I V. 2620. 87.-— Staatsanw. b. Landger. in Hamburg, 8. 11. 87. 2. Wcgiier, Herrn. Wilh. Nicolaus, Schlosser u. Maschinist, geb. 26. 10. 48 in Lübeck kzul. Nr. 75, Jg. 87), untersetzt, hellblond. Schnurr u. Kinubart. blaß; UHaft wg. Betrugs verhängt. Ablieferg. in das LG er Olef, in Kiel u. Nachr. II. 652. 87. — K. Staatsanw. in Kiel, 10. li. 87. 3. Meyer, Gustav Friedr. Heinr. (Georg), Müllerges., geb. 10. 9. 06 in Wismar (Nr. 61, Jg. 80), wg. Diebst. Ablieferg. in das nächste GerGef. ». Nachr. II. 59. 87. — K. Amtsger. II. in Dannenberg, 11. 11. 87. 4. Steffen, Wilh. Chrn., Hausknecht, geb. 11. 10. 58 in Eckernförde; UHaft wg. Betrugs verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachr. II. I. 1696. 87. — K. Staatsanw. in Kiel. 16. 11. 87. 5. Kruse, Aug. Friede., Knecht, angebl. geb. 9. 9. 70 in Grüudorf i. O.-Preußen; UHaft wg. Brandstiflg, verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. n. Nachr. J. I. 1786. 87.' K Staatsanw. in Altona, 14. 11. 87. o. Mertens, Wilh. Chrn., Arbeiter, geb. 29. 12. 60 in Lütgendorf, 1,66 m, kräftig, dblond, Kinn spitz; UHaft wg. Diebst. u. Ünterschlagg. verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachr. — Amtsanw. in Wittenberge, 8. 11. 87. r. Schwarz, Theodor, Knecht s. Crivitz, geb 11. 3. 65 in Salzwedel, wg. Diebst. Ablieferg in dos nächste GerGef. u. Nachr. II. 122. 8). — K. Amtoger. I. in Lüchow, 5. 11. 87. 8. Lflchmann, Carl, Schlosserges.. geb. 8. 12. 66 in Elberfeld, 1,72 m, blond, schlank, blaß; UHaft wg. Diebst. verhängt. Milth. von der Ergreifung. 8. II 1761 87. — Staatsanw. in Bremen, 14. il. 87. v. La», Julius, Marmorarbciter, geb. 20. 1. 57 in Hamburg; UHaft wg. geführt. Körperverletzg. verhängt. Verhastg. u. Nachr. Vl. 303. 87. — Staatsanw. b. Landger. in Hamburg, 7. ll. 87. 12. Gesuch um Mittheilung des Aufenthalts: Ohrt, Job. Crhn Friedr., Knecht, geb. 18. 9. 64, zu den Akten I. 1090. 87. — Staatsanw. in Lübeck, tö. II. 87. 13. Notizen, n. Thomscn, Hans, Schmied s. Jcrpstedt (Nr. 51, Jg. 87. , ist in Witten burg wg. Bcttl. eingelicfcrt. (Mitth. des Herrn Amtsanw. in Wittenburg, 16. ll. o.) d. Unbekannter, angebl. Kfm Heinrich Haas aus Eckernsörde. Zu dem Steckbriefe, erlassen von der Großherzogl. Staatsanwaltschaft in Güstrow unterm 11. ll. 87 in Nr. 72, Jg. 87, bemerke ich, daß in der Nacht vom 16 16. c. Mts. ein Kfm. Heinr. Hargs aus Eckernsörde auf der Schleelcin'schen Herberge Hierselbst logirt hat u. am 16. d. Mts Nr. 93. 388 Iabrg. 1887. angebl. n. Gudebusch weiter gereist ist. Diese Person scheint mit dem angebl. Haas iden- tisch zu sei». —. Schwerin, de» 18. November 1887. Stüdemann, Stadtwachtmsir. 14. Erledigungen: 1. Blossey, Äug.. Arbeiter s. Fricdensdorff (Nr. 74, Jg. 87). 2. Bork, Carl, s. Ludwigsfelde (nl. Rock) (zul. Nr. 90, Jg. 87). s. Boyks, Ernst Friede. Aug., Schneider s. Langworden (zul. Nr. 92, Jg. 87); Stcckbr. Hamburg, 17. 10. c. r. Dubbe, Fritz, Einlieger s. Picher (zul, Nr. 56, Jg. 87). 5. Flis, Hubert. Schlosserges. s. Paderborn (Nr. 65, Jg. 8«). «. Funk, Will)., Schuhmacherges. s. Mcckleubg.-Schw. (zul. Nr. 10, Jg. 87?. 7. Gebhardt, Job. Gottfr., Arbeiter s. Sbdowsau (zul. Nr. 51. Jg. 8li); Steckbr. Stargard i. Pomm., 9. 6. 86. 8. Grimm, Carl, Schlachterges. s. Butkischken (zul. Nr. 90, Jg. 87); Steckbr. Berlin, 16. 12. 85 ». Hillebrecht, Christine Franziska, gcb. Joa, s. Hamburg (zul. Nr. 92, Jg. 87); Steckbr. Hamburg, 17. 10 c. io. Kunkel, Carl Musikus s. der Btecklcnburger Gegend (Nr. 89, Jg. 87; vgl. auch Nr. öl, Jg. 87); Steckbr. Zwickau, 24. 10. c. n. Leescr, Albert, Reisender s. SonderShauseu (Nr. 99, Jg. 82); Steckbr. Hanno- ver, 6. 11. 82. n\ Lehman», Otto, Buchdrucker s. Jütcrbogk (Nr. 60, Jg. 87). ig. Lcwercuz, Adolf Carl Friede., Schneidermeister s. Penzlin (Nr. 86 Jg. 82). 14. Lotkniann, Otto, Schiffer S. Odcrberg (zul. Nr. 87, Jg. 84); Steckbr. Prenzlau 16. 6. 84. is. Pcngel, Joh. Heine., Handelsm. s. Bösel (Nr. 80, Jg. 87). io. Sammann, Carl Robert, s. Hamburg (4tr. 85, Jg. 87). 17. Sass, Johann, Kommissionär s. Rostock (Nr. 92, Jg. 87). is. Scheel, Wilh. Carl Job , Schmiedeges. s. Stralsund (zul. Nr. 104, Jg. 82). io. Schmook, Carl Ernst, Former s. Nordhauseu (zul. Nr. 34, Jg. 87); Steckbr. Gera, >9. 8. 85. 20. Stein, Carl, Kürschner s. Düsseldorf (Nr. 79. Jg. 87). 21. Stöber, Gottfr. Adolf. Kommis s. Mühlhausen (zul. Nr. 87, Jg. 87). 22. Wiencke, Aug., Schäferknecht s. Waren (Nr. 92. Jg. 87). 2 8. Winter, Herrn., Marionettenspieler s. Lehe (zul. Nr. 90, Jg. 87). Nachtrag. Die Erledigungsanzeige, betr Gahr (Jahrs. Friede., s. Lobdowo, in Nr. 92, Jg. 87), bezieht sich auf den Steckbr. Hamburg, 24. 4. 85; diejenige, betreffend Greulich, Ferd., s. Kvchalla in Rr. 92, Jg. 87, auf den Steckbr. Hamburg, 19. 10. c. lkebersicht der in dieser Nummer cnthaltencii Namen rc.: f Blau, M. Blvssev, A. "Bock, C. 0 Boyks, E. F. A. ! Bülow. H. 0 Dubbe, F. a Ficke, L. O Flis, H. 0 Funk, W. (0)Gahr, F. <0)Gebhard, I. G. 1 Greiser, I. (O)Greulich, F. (0)Gri»u», C. ; Haas, H. ! Hargs, H. » Herzbecg, L. H) >2 s i ch 1, Uiibek., a Ilsrzdor^, O. »Lorenz, T,. 0 Hillsbi-seht, C.F. OLottmann, O. | Hodennnn», Dt. a Ludwikowsty, W. ! Hvmann, F. I. i Mertens, W. C. (v)Jahr, F. ! Meucr, &. F.H.(G) :i Jiingmann, A. [ Nagel, E. n Kröplin. »Ohrt, I. C. F. : Kröplin, A. O Pengel, I. H, u Krüger, C. i Porep, I. > Kruse, A. F. « Ratagerak, A. 0 Kunkel, C. ; Ratajczak, A. ! Lachmnnn, C O Rock, C. ! Lau, I. 0 Sammann, C. R. 0 Leeser A. 0 Sasi, I. ! Lehmann, M. M. 0 Scheel, W. C. I. 0 Lehmann, O. 0 Schmook, C. E. 0 Lcwerenz, A C.F. I Schröder, E. aSckmltz, A, s Schultz, H. j Schwärmer, I. ! Schwarz, T. :i Specht, H. | Stessen, W, C. 0 Stein, C. 0 Stöber, G. A. ;Thomseii. H. a Heißen. 1 Vogt, C. j Wegner, H. W. N. a Wieck, I. C. F. 0 Wiencke, A. 0 Winter, H. angcbl. Heine. Schultz, a. r. Auge kl. Beule (Thrüiicnfistcl) Heransgegeben und redigirt von C. ?l. Ackermann in Gedruckt bei F. Hurtig in Schwerin. Schwerin. 397 Nr. 95 'I.il'w. I88’i. Polizeivlatt für Mccklenbnrl;. Fünfzigster Jahrgang. Schll> rrill, am 26. November 1887. 1. Diebstahl in Volkenshagen. Gestern Abend sind in Volkenshagen mehrere Nocke, Hosen, Hemden, Unterhosen, Strümpfe, 2 Paar Halbstiefel, ferner eine Brieftasche mit Legitimationspapiercn (ans den Namen Rielson lautend), 6 Photographien und ein Leihbankschein (über eine Cylinderuhr ans Nickel) gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 24. November 1887. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 2. ** Weininger, Gustav, Schuhmacher, geboren am 7. November 1860 zu Berlin. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchnngshast wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nmtsgerichtliche Gefängnis; zu Für- stcnbcrg in Bleckt. abzulicfern. Beschreibung: Statur schlank, ohne Bart, Kleidung: Kniestiefel, weiße englischlederne Hose, schwarzer Tuchrvck, schwarze Tuchmütze. — Neustre ltz, den 15. November 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 3. ** Rnmbeck sRambach, Ramberg), Johann, Steinschliiger s. Demmin 64 I. alt. In der Untersuchnngssache ividcr den Steinschläger Wendorf wegen Verbrechens gegen K 226 Straf-Gesetz-Buches soll der rc. Rambeck, welcher am 15. d. Mts. von der christ- lichen Herberge in Demmin weitergewandert ist, als Zeuge vernommen werden. Ich ersuche um beschleunigte Mittheilung des Aufenthaltes. — Güstrow, den 18. November 1887. Der Untersuchungsrichter bei dem Großhl. Landgerichte. Brockmann. 4. ** Ge wert, Wilhelm, Arbeiter aus Nosdorf, hiesigen Anits, geistesschwach, hat am Dienstag den 15. d M. Abends seinen Wohnort verlassen und ist bisher nicht zurückgekehrt. Wir ersuchen alle 8. t. Behörden dienstergebenst, den rc. Gewert im Betre- tungssalle anzuhalten und hierher transportiren zu lassen, event. um Benachrichtigung. Gewert ist ea. 42 Jahre alt, großer kräftiger Statur, die Haare sind dunkelblond und kurz geschnitten, er hat frische Gesichtsfarbe, und einen röthlichen Vollbart, und war bei seinem Fortgänge mit einem ins Blanc fallenden Ueberzieher, einer Wintermütze, englisch ledernem Beinkleid und Knicstiefcln bekleidet. — Voizenbnrg, den 21. November 1887 Großherzogliches Amt. 5. Arndt, MeikofSkY, Winkler (Nr. 77, Jg. 87). Mein Ersuchen vom 20. Sch- tember d. I. um Mitthcilung des zeitweiligen Aufenthalts der Steinschläger Albert Arndt, 32 Jahr alt, aus Pritter, Hermann Meikosskh, 27 Jahr alt, und Martin Mei kofsky, 23 Jahr alt, aus Reinerbruch bei Bütow und Heinrich Winkler, 20 Jahr alt, ans Strausberg, erneuere ich hierdurch. — Stavenhagcn, den 21. November 1887. Der Amts- richter. Behnckc. 6. Niibeknmite, zwei Handwerksbnrschen, ein Bärbier ans Hamburg und ein Bäcker aus Thüringen, welcher letztere bis zum 24. Oktober d. I zu Schmandt als Hofgänger im Dienst stand, sind dringend verdächtig, in hiesiger Stadt einen braun carrirtcn Rock gestohlen zu haben. Wir ersuchen, nach den beiden zu recherchireu, int Betretungsfalle sie zu verhaften und uns Nachricht zu geben. — Malchow, den 24. November 1887. Großherzogliches Amtsgericht. Nr. 95. 5ci';vv\. 1887. 398 7. Steckbrieflich werden verfolgt: ». Plischinsky (Paschnnsky), Franz, Arbeiter s. Städtisch-Boglin, Kr. Schwetz, zul. in Klockow resp. Löwitz, 20 u. einige I., 1,74 ui, dblond, Augen graublau, spricht hoch- deutsch u. polnisch, dunkles Jaquet u. Beinkleid, kl. schwarzer Filzhüt od. Soldatenmütze; Haftbefehl aus § 241 StGB, erlassen, um dessen Vollstreckg. ersucht wird. — Gr. Amts- ger. in Friedland i. M., 21. 11. 87. b. Riitz, Albert, Eisenbahnarbtr. s. Bcvcrdieck bei Polen in Pommern, welcher sich unter dem angenoinmeneu Namen „Wilhelm Haveinann" am 1. 11 c. in Goldberg eines Betrugs schuldig gemacht hat; Haftbefehl erlassen. Festnahme, Einlieferg. in das GerGef. in Goldberg und Bcuachrichtigg. J. 1102. 87. - I. Stnatsanw. in Güstrow, 22. 11. 87. c. Tröphackc, Louis, Seemann s. Lehe in Oldenburg, 20 I., groß u. schlank, blond rundes volles Gesicht, 0-Beine, und Weich, Carl, Knecht s. Pustlauken in Ostpreußen (zul. Nr. 8, Jg. 87), 26 I., ca. 5', kräftig, hellblond, kahler Bordcrkops; Dicbst. verdächtig, Haftbefehl erlassen. Vigilanz, Festnahme, Abliefcrg. in die AGcrGcf. in Gadcbusch. ,7. 859. 87. — . Staatsanw. in Schwerin, 2l) 11. 87. ck. Lehman», Georg, Schneiderges., geb. 23. 4. 68 in Torgau (Nr. 60, Jg. 87), vor bestraft. Hastbefehl wg. Diebst. erlassen. Verhaftg. n. beschennigte Bcuachrichtigg. Hat bis vor Kurzem in Pannsdorf bei Leipzig gearbeitet. —Amtsanw. in Rehna, 23. 11. 87. e. Knobloch, Wilhelm Johann Carl, Arbeiter (Schuster) s. Hagenow (zul. Nr. 46, 87); der Steckbr. v. 24. 6. c. wird als unerledigt in Erinnerung gebracht, ck. 346. 8 i — I. Staatsanw. in Güstrow, 23. 11. 87. f. Brügmann, Carl, Knecht, angebl. s. Malchin (zul. Nr. 59, Jg. 87); der Steckbr. v. 19. 7. c. wird als unerledigt in Erinnerung gebracht. Lu. 10170. — 7. Staatsanw. in Güstrow, 24. II. 87. g. Pawlicky, Johann, Arbeiter s. Jacobowo (zul. Nr. 68, Jg. 87); der Steckbr. v. !. 8. c. wird als unerledigt erneuert. — Amtsanw. in Teterow, 23. 11. 87. Ir. Ottcrpohl, Adolf, Eisenbahnarbeit s. Münster (zul. Nr. 85, Jg. 87), bis vor einigen Wochen beim Bau der Wismar-Karower Eisenbahn in Dabel beschäftigt; Haft- befehl wg. Berg. gg. K 196 StGB, erlassen. Antrag: Vigilanz, Verhaftung «.Benach- richtigung. I. 981. 87. — I. Staatsanw. in Güstrow, 22. 11. 87. 8. Gesuche uni Mittheilung des Anfenthalts: a. Jahnkc, Carl, Tischlcrges. s. Münden, 34 I., welcher wg. angebl. Bettl. zu ver- nehmen ist. — Amtsanw. in Lange, 23. 11. 87. b. Dnmckow, Julius, Arbeitsmann s. Arnswalde, welcher in einer Strafsache am 29. 11. o. vernommen werden soll. 3,1.88. 87. — I. Staatsanwalt in Güstrow, 23.11.87. c. Gerickc, Ernst, Schmiedeges. s. Zossen, welcher in einer Strafsache als Zeuge ver nommen werden soll. I. 1112. — I. Staatsanw. in Güstrow, 22. 11. 87. ck. Jcskh, Johann, Arbeiter, zul. in Grambzow, welcher am 26. 11. o. vor der Straf- kammer I des Gr. Landger. in Güstrow als Zeuge vernommen werden soll. I. 843.87. — I. Staatsanw. in Güstrow, 22. 11. 87. 9. Ranbversuch rc. in Kiel. — Unbekannter. Am 19. November c. ist hier eine Frau in ihrem Laden von einem unbekannten Manne überfallen und mit einem stumpfen Instrumente verletzt worden. Jedenfalls wird cs auf die Beraubung der Ladenkasse abgesehen gewesen sein. Der Thäter ist entkommen. Beschrieben wird derselbe: mittlere Statur, ohne Bart, vielleicht auch etwas Schnurrbart, Mitte der zwanziger Jahre, beklei- det mit dunklem Rock, gelblicher Hose und blauer hinten heruntergcklappter Mütze mit breitem Deckel. Er hat den Eindruck eines Brau- oder Fuhrknechts gemacht. Ersuche um Recherchen nach dem Thäter ev. um dessen Verhaftung und Mittheilnng. — Kiel, 23. 11. 87. Die Polizei-Behörde. Lorenzen. 10. Pfcrdcdicvstähle in Növenthien, Lüchow und Steine. — Unbekannter. In der Nacht zum 19. d. Mts. sind dem Gastwirth Hillmer zu Növenthien aus seinem Stalle 2 Pferde gestohlen worden. Das eine Pferd ist ein llfährigcr Brandfuchs ohne Abzei- chen mit krummen Beinen, das andere ein Brauner ohne Abzeichen, linkes Hinterbein Jahrg. 1887. Nr. 95. 399 mit Spalt behaftet. Der unbekannte Thäter, welcher als ein Mann in den dreistster Jahren, mit kleinem schwarzen Schnurrbart, bekleidet mit dunkler Joppe und einer Weste mit weißen Knöpfen, beschrieben wird, soll zunächst auf der nach Salzwcdel führenden Chaussee davousterittcn sein, demnächst aber die Nichiung nach Lüchow und der Elbe zu eingeschlagen und diese am 10. Abends bei Hitzncker überschritten haben. In derselben Nacht ist auch dem Fuhrwerksbcsitzer Schorliüg zu Lüchow ein 2spänniger Ackerwagen, versehen mit eisernen Achsen, einer Brettleiter, zwei Bodenbrettcru und einem Scitenbrctt aus Pappelholz, sowie einer Spannkettc, abhanden gekommen. Da ferner dem Gasiwirth Sack zu Steine in der Nacht zum 7. Oclober d. I. unter ähnlichen Umstünde» 2 Pferde gestohlen wurden, so liegt die Vermuthnng nahe, daß die sämmtlichen Diebstähle von demselben Thäter verübt sind. Ich ersuche alle diejenigen, welche über die Person des letzteren, oder über den Verbleib der gestohlenen Gegenstände Auskunft zu geben ver- mögen, so schnell als möglich mir, oder der nächsten Polizeibehörde Anzeige zu machen. I. 1670. 87. — Lüneburg, den 22. November 1887. Königliche Staatsanwaljchafl. 1.1. Boseskc, Hermann, Kellner, geboren 7. Januar 1864 zu Treptow a. R. Gegen denselben, welcher nach Unterschlagung von 46 M. und Diebstahl eines grünlichbraunen Ueberzichers in der Nacht vom 111. zum 14. d. Mts von hier entwichen, ist die Unter- suchungshaft verhängt. Ablieferung an das nächste Gericht und telegraphische Nachricht an mich erbeten. I. 1862. 87. — Greifswald, den 20. November 1887. Der Erste Staatsanwalt. 12. •• Kirsten,, Carl August Christian, Tischlerges., geb. 28. 10. 60 in Bützow. ES ist für uns von Wichtigkeit, den Aufenthaltsort des rc. Kirsten: zu ermitteln. Die verehr- lichen Staats- wie Coiumunalbehörden werden ergebenst ersucht, uns cv. gefällige Mittheh lung über den Aufenthaltsort des Genannten zu machen. — Moringen, Provinz Hannover, den 4. November 1887. Der Magistrat. Pvclmahn. 13. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung au die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): t. Gicdler, Fricdr. Wilh., Bandagistengeh. s. Prnskehmen (Nr. 72, Jg. 87), hat einen linken Klumpfuß. — Amtsger. in Hamburg, 17. 11. 87. 2. Kielmaiin, Carl, Arbeiter s. Pasewalk (Nr. 86, Jg. 87): der wg. schweren Diebst. erlassene Steckbr. v. 21. 10. c. wird erneuert. J. I. 1278. 87. — 1. Staatsauw. in Stettin, 21. 11. 87. o. Fiebrich, geb. Zacharias, Sophie, geb. 31. 7. 57 in ESpersbüttclcrdamm, mittelgroß, schlank, gesunde Gesichtsfarbe; UHaft wg. Betrugs verhängt. Ablieferg. in das nächste UGcf. — Amtsger. in Hamburg, 17. 11. 87. 4. Klch», Otto, Kellner, Handelst«., geb. 6, 3. 60 in Briescnhvrst zul. Nr. 18, Jg. 84), zwecks Bollstreckg. einer 4jährigen Znchthausst. ivg. schw. Diebst. Ablieferg. in die nächste Strafanstalt, II. L. 16. 83. — K. Staatsanw. II in Berlin, 8. II. 87. 5. Schulze, Carl Aug., Arbtr., geb. 80. 6. 58 in Meuro, Kr. Senftcuberg, schlank, Haar dbraun, Augen braun, Nase spitz, wg. Betrugs. Ablieferg. in das nächste UGef. u. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 18. 11. 87. 6. Botz, Johann, Tapeziergch. S. Cvln (znl. Nr. 31, Jg. 8S), erneuert. — Amtsger. in Hamburg, 16, 11, 87. 7. Eckert, Jul. Carl Chrn., Agent s. Kiel (Nr. 3, Jg. 87), erneuert. — Amtsger. in Hamburg, 18, 11, 87, s. Cordes, Jvach. Heinr. Ernst, Arbeiter, geb, 2, 5, 39 in Badekow, Meckl.-Schw. (zul. Nr. 58, Jg. 8ii), 1.64 in, kräftig, blond, Bart rasirr, defekte Zähne, gesunde Gesichts- farbe; UHaft wcp Betrugs verhängt, Ablieferg, in das nächste GerGef. n. Nachr. ,7. 1447. 87. — K. Staatsanw. in Lüneburg, 22. 11. 87. 9. Manns, Leopold Walther Ludw., Ctgarrenhändler, geb. 24.12. 64 in Magdeburg, zul. in Kiel; UHaft wg. Betrugs verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. n. Nachr. II. .1. 1642. 87. — K. Staatsanw. in Kiel, 24. 11. 87. 14. Gesuche um Mittheilnng des Aufenthalts: a. Stttgetman», Aug. Heinr., Arbeiter s. Bärensdors b. Plön, u. Collmorgc», Heinr. Fricdr., Knecht s. Klethkamp b. Lütjcnbnrg, Ivclchc als Zeu- gen zu vernehmcn sind. — Gr. Amtsanw. in Eutin, 19. 11. 87. Nr. 95. 400 18S7. b. Dnbielzig, Carl, Arbeiter, geb. 19. II. 88 in Neuhütte in Schlesien. — K. Anns- ger. in Pcrleberg, 18. 11. 87. c. Hirte, Joh. Dienegott, Arbeiter, geb. 20. 7. 44 in Wöllstein, zul. am 24. 10. c. in Lübeck, Zeuge. II. I. 1592. 87. — I. Staatsanw. in Kiel, 19. 11. 87. d. Mix, Alb. Carl Will,., Bäcker, geb. 13. 1. 82 in Stettin. — Großh. Amtsger., Abth. 1 in Stettin, 28. 11. 87. 16. Notizen, a. LndwikowSky, Wilhelm, Schlachter aus Teterow (zul. Nr. 93, Jg. 87), wurde heule vom Unterzeichneten au, hiesiger Herberge betroffen. — Dem Herrn 1. Staatsanwalt in Güstrow ist über dessen ferneres Abbleiben Mittheilung gemacht. — Sülz, 21. 11. 87. Schölerman», Gendarmerie-Wachtmeister. Derselbe ist beim Ban der Rostock-Stralsunder Eisenbahn (Schachtmeister Quade, Feldmark Ribnitz) in Arbeit. - Ribnitz, 24 11. 87. Wiencke, Gend.-Wachtmeister. b. Nowak, Franz, Steirischlüger s. Kl. Kleeberg (Nr. 74, Jg. 87; vgl. auch Nr. 44, Jg. 86), dessen Aufenthalt vom Gr. Amtsanw. in Bützow gesucht wird, wohnt z. Z. in einer Erdhütte an der Schwaan-Doberancr Chaussee, Feldmark Bröbberow. —Schwaan 22. 11. 87. Schmidt II, Gend -Wachtmeister. 16. Erledigungen: 1. Diebstahl in Malchin (Nr. 94, Jg. 87). 2. Ahrenholtz, Chrn. Heinr., Knecht 's. Hohn (Nr. 63, Jg. 80). 3. Giese, Carl Friedr., Arbeiter s. Batzlow (Nr. 86, Jg. 87). 4. Groß, Ludw. Will,., Knecht aus Texeln (zu!. Nr 87, Jg. 87). s. Hablitschek, Adolf Albr., Ingenieur s. Nürnberg (Nr 35, Jg. 86). «. Janentzky, Fritz, Arbeitsmann s. Güstrow (Nr. 91, Jg. 87). 7. Lehmann, Gustav, Cigarrenmacher s. Guben (Nr. 89, Jg. 87). «. Leiscner (Lescner), Ernst, Arbeiter s. Teteroiv (Nr. 74, Jg. 87). ». Löb(e)kc, Alwin Moritz Willibald. Schriftsetzer s. Schmiedeberg (Nr. 38, Jg. 87). 10. Porcp, Johann, Knecht s. Prislich (Nr. 98, 94, Jg. 87). 11. Rauher, Martin Herrn. Adolf, Gelbgießer s. Hamburg (Nr. 94, Jg. 87). is. Rietz, Will,., Arbeiter s. Stettin (Nr. 71, Jg. 87). i». Rumohr, Wilh., früherer Schweineknecht (Nr. 90, 94, Jg. 87); Reguis. Neu- buckow, 8. 11. e. m. Schreiber, Otto Friedr, früherer Bäcker s. Hermsdorf Gtr. 59, 74, Jg. 87). is. Stnrhahn, Heinr. Wilh, Zimmerges. s. Lemgo (Nr. 83, Jg. 87); Steckbr. des Amtsger. Hamburg, 11. 10. r 16. Wien holz, Georg Wilh. Asinus, Cigarrenmacher s. Lübeck (zul. Nr. 98, Jg. 86). Ucbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: 0 Ahrenholtz, C. H. ii Arndt, 81. I Böseste, H. I Botz, I. a Brügmann, C. a. Collinargen, H. F. j Corde», I. H. E. | Dröphacke, L. a Dubielzig, C. a Dumckow, I. ! Eckert, I. C. C. I Diebrik Ii, >8. a Gericke, E. « Gewerk, W. s (Siebter. F. W. 0 Giese, C. F. 0 Groß, L. 0 Hablitscheck, 8l. ?l. | Hallemann, W. a Hirte I. D. a Jahnke, C. 0 Jancichkl, F. a Jeskh, I. | Kielmann, C. a.Kirsteiu. C. 8l. C. | Klehn, O. a.rnobloch, W.J.C. ! Lehmann, G. 0 Lehmann, G. 0 Leiscner, E. 0 Lesener, E. 0 Löb(e)ke, A.M.W. 1 Lndwikowsty, W. s Manns, L. W. L. a Meikofskn, H. 4i Meikofsky, M. ii Mix. A. C. W. „ Nielson. ; Nowak, F. i Otterpohl, A. | Paschinsky F. a Pawlicky, I. o Porep, I. a Rambach, I. a Rambeck, I. a Ramberg, I. 0 Räupcr, M. H. 8l. 1 Rätz, A. 0 Rietz. W. (O)Rumohr, W. 0 Schreiber, O. F. 1 Schulze, C. A. a Stägelmann, A.H. (O)Sturhau, H. W. > Weich, C. i Weiniiiger, G. 0 Wienholz, G W.A. a Winkler, H. Füße, (Siebter, l. Klumpfuß. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 'Aalirci. 1887. 401 Nr. 96 Dn* Möchte. Polizeiblatt für M c ck l c n b u r lj. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 29. November 1887. 1. * Ranbnnfall zwischen Malchin und Remplin. — Zwei Unbekannte. Am 25. b. R. ist mif den Retzower Wiesen zwischen Malchin und Remplin von zwei unbe- kannten Handwerksburschen ein Ranbnnfall gemacht morden. Indem ich eine Beschreibung derselben anschließe, ersuche ich, dieselben vorläufig sestzunchmeii und dein Amtsgerichte des Ergreifungsortes vorzusühren. Beschreibung der Haudwcrksbnrschen: Beide waren mittlerer Größe und bekleidet der eine mit einem grauen Anzüge und einem zerissenen Hute, der andere mit einer dunkelblauen Hose; letzterer hatte einen schwarzen Backenbart, elfterer dicke blau verfärbte, wahrscheinlich aufgesrorene Hände. — Güstrow, den 28. November 1887. Der Erste Staatsanwalt. Ocsten. 2. *** Hamann, Franz Johannes, 19 Jahre alt, geboren zu Alsleben, Kreis Mansselder Sec. Derselbe ist verdächtig am 23. Oktober d. I. sich in Dömitz des Betrugs schuldig gemacht zu haben. Vergehen gegen § 263 des Strafgesetzbuches. Der richterliche Haft- befehl ist erlassen. Ich bitte um Verhaftung und Benachrichtigung. Signalement hat nicht festgcstellt werden können. — Dömitz, den 13. November 1887. Der Amtsanwalt. I. V.: Hcrsen. 8. *** Meininger, Gustav, Schuhmacher, geboren am 7. November 1869 zu Berlin. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Für- stenberg in Meckl. abzuliesern. Beschreibung: Statur schlank, ohne Barr, Kleidung: Knicsticsel, Weiße englischledernc Hose, schwarzer Tuchrock, schwarze Tuchmütze. — Neustre- litz, den 15. November 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 4. * Träger, Albert, Töpfergeselle, aus Oranienburg gebürtig, dessen zeitiger Aufenthaltsort unbekannt, ist wegen Beraubung des Schlachtergesellen Paul Herzog aus Goldberg in Schlesien angeklagt und gegen ihn der Haftbefehl erlassen. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und unter Miteinsenduiig seiner Effecten namentlich seiner Papiere und seines Handstockes in die Gefängnisse des Landgerichts zu Rostock in Meck- lenburg abzuliefern. Beschreibung: Alter geboren am 6. Mai 1867, Statur mittlere, Haare hellblond. — Rostock i. M., den 24. November 1887. Der Untersuchungsrichter .bei dein Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen Landgerichte, v. Schvepffer. 5. * Brunk, Emilie, unverehel. s. Gabbert, 29 Jahre alt. Um Mitthlung des derzeitigen Aufenthalts der aus der Anstalt beurlaubten und aliinentativnspslichtigen re. Brunk, welche sich angeblich auf dem Lande in der Umgegend von Rostock als Milch- inädcheu vermielhet habe» soll, wird ersucht. — Güstrow, Laiidarbeitshnns, den 24. Novem- ber 1887. Großherzoglichc Jnspection. 6. Arndt. Schwecht. Müller. Entlaufene Hofgänger ans Bredenselde, Amt Fcld- berg in Mecklenburg-Strelitz. Antrag: Festnahme und telegraphische Benachrichtigung. I. Franz Arndt s. Polzi», Kreis Bclgard, itt Jahre alt; 2. Johannes Schwecht s. Rathe- nvw, 16 Jahre alt; 8. August Müller s. Wehrstedt, 18 Jahre alt. — Feldberg, den 24. November 1887. Großh. Mecklenbg. Amt. v. d. Lancken. Nr. 96. 402 Icihrg. 1887. 7. Koschmicder, Maximilian. Schäferknecht, ist am 27. Octvbcr d. I. aus feinem Dienst beim Pächter Bade zu Hof Kleth heimlich entwichen. Wir ersuchen alle Behörden ergebenst, im Beiretungsfalle den re. Koschmicder anzuhalten und uns zu benachrichtigen. Alter 12. Octvb. 1868 geb., Statur schlank und groß, Augen braun. Nase länglich, Mund klein, schmal, Haare dunkel.') — Stavenhagen, 26. Novbr. 1887. Großerzogliches Amt. *) Vgl. Koschneidcr, Max, Schäferknecht (zul. Nr. 92, Jg. 8 — I. Staatsanw. in Güstrow, 26. 11. 87. 11. * Hubert, Arnold Rudolf Lebrecht, Arbeiter s. Unter-Bredow, geboren anr 27. Februar 1861 zu Brüssow. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs- haft wegen Diebstahls durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hier verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts-Gefüngniß unter gleich- zeitiger Mittheilung zu den hiesigen Acten 17. 791. 87, abzulieferu. Größe 1,75 m, Statur kräftig, Haar blond, Stirn niedrig, kleiner Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen graublau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. — Stettin, den 19. Novcniber 1887. Der Erste Staatsanwalt. 12. * Pahl, Carl Friedr. Wilhelm, Fischer und Arbeiter, früherer Abdeckereigehülfe. geboren am 3. December 1841, zu Hintersee, Kreis Ueckermünde (zul. Nr. 105, Jg. 80), ist, nachdem er wegen Diebstahls im wiederholten Rückfalle festgenommen war, am 22. Noveniber 1887' aus dem Amtsgerichtsgcfängniß zu Wolgast entwichen. Es wird ersucht, denselben fcstzunehmen und in das hiesige Gerichtsgcfängniß abzuliefern. I. I. 1401. 87. Alter 45 Jahre, Statur stark, Größe mittelgroß, Bart Vollbart ohne Schnurr- bart, Gesichtsfarbe bräunlich, Sprache plattdeutsch, Bekleidung: blauer Fischer-Anzug, Jaquet, Hose, kurze Stiefel, kleiner Filzhut. — Stettin, den 23. November 1887. Der Erste Staatsanwalt. 13. * Ott, August, Arbeiter aus Zicker, Kreis Neu-Stettin, geboren daselbst am 1. Januar 1859, evangelisch, Reservist. Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Hausfriedensbruchs und Mißhandlung in den Acten D. 30. 87 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefäng- niß zu Zehdeuick abzuliefern. — Zehdenick, den 25. November 1887. Königliches Amts- gericht. Nr. 90. Jahrg. 1887. 403 14. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestiinnit ist): r. Hilgendorf, Carl Friedr. Ferd., Schlachtcrges., geb. 11. 12. 53 in Arneburg, Kr. Stendal (zul. Nr. 3, Jg. 87: Portrait bei der Red.), 1,73 in, schlank, dblond, q. 1. Arm C. II. a. Schlachterwappcn tätowirt, unter den Verbrechern der „Radan-Cnrl" gen., mg. gewerbsmäßigen Glückspiels. Ablieferg. in das nächste GerGcf. u. Nachr. ck. I. 1903. 87. — IlRichter beim Landgcr. in Altona, 20. 11. 87. 2. Tictz, Will,., angcbl. Kausm. s. Mecklenburg, ca 28—25 I., untersetzt, dunlles Haar, bartlos; UHast wg. Diebst. verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGcf. — K. Sachs. Staatsnnw. in Freiberg. 19. 11. 87. а. Ahrendtz, Otto Sönke Heinr., Kommis, geb. 16. 6. 68 in Altona, 19J., mittel- groß, schlank, dblond, wg. Unterschlagg. Ablieferung in das niächstc lIGes. — Amtsger. in Hamburg, 22. 11. 87. Derselbe, wg. Diebst.: Ablieferg. in das nächste GerGcf. u. Nachr. I). 181. 87. — K. Amtsger. 4a in Altona, 8. 6. 87. i. Rüther (al. Ritter, vgl. Dir. 58,64, Jg. 87), August, Steinschläger, geb. 31.1.53 in Prenzlau, 1,68 m, Haar schwarz, blonder Schnurr- u. Kiuubart, Gesicht länglich n. gesund, wg. Unterschlagung. 6. 309. 37. — K. Amtsger. in Perleberg, 22. 11. 87. t>. Förster, Marie Elisab. Auguste, nnv., geb. 9. 4. 70 in Schwerin i. M., wg. Unterschlagg. Ablieferg. in das nächste GerGef u. Rachr. II. 929. 87. — K. Amtsger. 4 a in Altona, 18. 11. 87. б. Szczepanski, Franz, Arbeiter s. Griebcnau, Kr. Culm, 24 I., 1,62 I», untersetzt, Haar schwarz, Stirn bedeckt, Augen grau, wg. Diebst.; Ablieferg. in das nächste GerGef. G. 122 87 — K. Amtsger. II in Seehansen i. A., 17. 11. 87.' 7. Schräder, Heinr. Wilh. Conrad, Schleifer s. Gleschendorf: Haftbefehl wg. Uebcrtr. nach 88 56,3 u. 148,7 bzw. 149,5 der Gewerbe-O. erlassen. Festnahme u. Nachr. E. 165. 87. — Gr. Amtsanw. in Eutin, 25. 11. 87. 15. Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts: a. Krüger, Johann Heinr. Friedr., Arbeiter, geb. 13. 12. 52 in Hamburg, welcher als Zeuge zu vernehmen ist. I. Nr. 583. 87. — Staatsanw. in Lübeck, 23. 11. 87. b. Daniel, Eduard, Schlachtcrges, geb. 9. 4. 62 in Kappeln, welcher in einer Straf- sache als Zeuge vcrnonimen werden soll. E. 216. 87. — Staatsanw. in Lübeck, 26.11.87. • * * 16 Notizen, a. Bnllcr, Carl Gottl. Friedr. Wilh., Schlachter s. Wismar (Nr. 11, Jg. 87). ist in Crivitz wg. Bcttl. eingeliesert. (Mitth. des Herrn Amtsanw. in Crivitz, 22. 11. 87.) b. Hartwig, Carl, Musiker aus Japzow (zul. Dir. 94, Jg. 87), ist beim DNusiker Kampz zu Goldberg in Stellung. Dem Großherzvglichen Amte in Güstrow ist hiervon Mittheilung gemacht. — Goldberg, den 24. November 1887. Weissenborn I und Krü- ger I], Wachtmeister. c. i. Seidel, Carl Hofgänger aus Lätcnitz, (zul. Nr. 48, Jg. 88) vom riltersch. Polizciamt über Nadcgast zu Dicnbnckow gesucht, befindet sich z. Z. als Hofgänger beim Tagelöhner Diilson zu Russow, RA.Buckow. 2. Wieck, Johann Chr. Friedrich, Hofgänger, geb. 17. 1. 69. in Brunshaupten (zul. Dir. 93, Jg. 87), gegen welchen das Hanptverfahren wg. Berg. gg. §. 242 StGB, eröffnet worden ist, und der vom Amtsanwalt in Dieubuckow gesucht wird, befindet sich z. Z. wieder beim Käthcr Both in Russow. — Dieubuckow, 26.11. 87. Schwass, Gcnd. Wachtmeister. ck. Schröder, gen Breuel, Fritz, Schwcineknecht s. Wismar (Nr. 94. Jg. 87), ist mit dem in Nr. 76, Jg. 86, verf. Hofgänger Fritz Schröder s. Wismar nicht identisch; doch dürften Schweineknecht Fritz Schröder gen. Breuel und Knecht Carl Schröder, angcbl. s. Doberan, in Dir. 84, Jg. 87 stcckbr. verf, eine und dieselbe Person sein. (Mitth. des Herrn Gcud.-Wachtmstr. Schuwendt in Kröpelin, 24. 11. 87.) 17. Erledigungen: 1. Beckmann, Hclmuth, Kaufmann s. Berlin (Dir. 97, Jg. 87), 2. Boseske, Herm.. Kellner s. Treptow a. R. (Dir. 95, Jg. 87). o. Carstens, Joh. Friedr., Drechslerges. s. Ricklingen (zul. Dir. 86, Jg. 87); Steckbr. Lübeck, 12. 10. c. 4. Florian, Wilh., Musiker s. Rosenbcrg (zul. Dir. 86, Jg. 87), Nr. 96. 404 SaVd. 1887. ?>. Franke, Johann, Hofgänger, Hausknecht s. Deutsch-Kamitz (zul. S»r. 88, Jg. >7. o. Grape, Herm., Arbeiter s. Magdeburg (zul. Nr. 14, Jg. 86). 7. Hansen, Theod. Otto Ludw., Kaufin. s. Schwerin (zul. Nr. 89, Jg. 87'-; Steckbr. Hamburg, 29. 10. e. 8. Happ, Tbevbald, Kellner s. Brückenau (Nr. 46, Jg. 87). 9. Herold, Oskar, Monteur s. Halle (Nr. 78, Jg. 87); Steckbr. Marburg, 18, 8. c. 10. Ihle, Heinr. Theod., Backerges. s. Freiberg (Nr. 68, Jg 8!>). 11. Jungmeister, Gottfr. Aug., Schuster s. Staßfurt (zul.'Nr. 53, Jg. 8 Ott, A. ) Pohl, C. F. W. 0 Prüß, C. F. I. I. 1 Radau-Carl. ONanibach, I. o Rainbeck, I. 0 Ramberg. 1 Rüther, A. 0 Rcuger. ! Ritter, A. in Schräder, H. W.C. ; Schröder, C. (Schröder, F. ; Schröder, F. «Schwecht, I. 0 Lachmann. 0 Eüeke, M. (O)Hansen, T.O.L. mMarten, F. H. M. Arme, Hilgcndorf. a. l. O. II. u. Sehlachterwappeu tätowirt. Hals, Marten, Metallröhre in der Luftröhre tragend. (Seidel, C. ! Szczepanski, F. a Simon, O. 0 (fiuiitiner, H. a Thomas, F. 0 Thomson, H. 1 Tietz, W. 0 Voigt, B. > Meininger, G. ; Wieck, I. C. F. Nach Schluß des Blattes cingegangcn: 1. Steckbr. des Kommandos des Großh. Meckl. Grenadier-Regiments Nr. 89 in Schwerin v. 29. 11. o. hinter den der Fahnenflucht verdächtigen Grenadier Carl Becker geb. 19. 3. 66 in Goldberg (1,74 m, dblond); Ablieferg. au die nächste Militnirbeh. 2. Steckbr. des I. Staatsauw. in Schwerin v. 26. 1t. c. hinter Panlsen, Wilh., Schneiderges. s. Lunden (ca. 25 I., mittelgroß, schlank, blond, schmales Gesicht, kt. Schnurrbart, bla ne Brille), wg. Diebst.; Ablieferg. in die AGerGef. in Schwerin. Gesuch des Gr. Amtsanw. in Kröpelin v. 24. II. um Mitth. des Aufenth. der aus dem Dienste in Alt-Karin entwichenen, des Diebst. verdächtigen Hofgängers Albert Hübner aus Schlesien (ca. 26 I., mittelgroß, kräftig, schwarzes Haar, schwarzer Schnurrbart, breitkrämpiger schwarzer Filzhut. Herausgegebe» und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig iu Schwerin. Acchrg. 1887. 405 Nr. 97. Polizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 2. December 1887. 1. *a: Ranbanfall zwischen Malchin und Rcmplin. — Zwei Unbekannte. Am 28. b. M. ist auf den Retzower Wiesen zwischen Malchin und Remplin von zwei nnbe- kannten Ha ndwerksbu rsche n ein Ranbanfall gemacht wurden, Jndein ich eine Beschreibung derselben anjchließe, ersuche ich. dieselben vorläufig festzunchmen und dein Amtsgerichte des Ergreifungsortes vorzusühren, Beschreibung der Haudwerksbnrschen : Beide waren mittlerer Größe und bekleidet der eine mit einem grauen Anzuge und einem zerissenen Hute, der andere nüt einer dunkelblauen Hose; letzterer hatte einen jchlvarzeit Backenbart, elfterer dicke blau verfärbte, wahrscheinlich ausgeirorene Hände, — Güstrow, den 2b, November >887. Der Erste Staatsanwalt. Ocsten. 2. '* Diebstahl in Wcscnberg. Am 13, oder 14. d. Mts, ist au-s einer Wohnung zu Wesenbcrg eine silberne Cylinderuhr ohne Bügelring, mit doppeltem Goldrand, zer- brochenem Zifferblatt und der Nr. 0180 gestohlen worden. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten, sowie vor Ankauf gewarnt, — Neustrelitz, den 18, November 1887, Der Grvßhcrzogl. Amtsanwalt. Sehberlich. 3. *** Milenz, recte Pnftir, Carl, Pferdeknecht s. Alt-Käbelich (zul. Nr. 78, Jg, 87). Der gegen den Pferdeknecht Carl Milenz, reetius Pustir, aus Alt-Käbelich am 14, Scptbr, d. I,' wegen Verbrechens gegen tz 176,3 des StGB, erlassene Stcckbr, wird hierdurch erneuert, Signalement des Pustir: Alter 29—30 Jahre, Haare gelblich, Stirn flach, Äugen blaugrau, Nase spitz, Mund groß, Bart röthlicher Backenbart, Zähne gut, Kinn spitz, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe blaß, Gestalt schlank, Sprache plattdeutsch, — Neu- strelitz, 3. November. 1887. Der Erste Staatsanwalt, H, Götze, 4. *** Schultz, Albert, Knecht aus Holm, Kreis Osthavelland in Holstein, 22 I, alt, welcher zuletzt in Friedrichsruh und Göthen, D.-A. Crivitz, gedient hat und wegen Thier- quälerei in 20 „ä Geldstrafe verurthcilt ist, hat sich der Beitreibung dieser Strafe durch heimliche Entfernliiig entzogen Es ivird um Vigilanz und Benachrichtlgiiug gebeten. — Crivitz, den ll. November 1887, Der Amtsrichter. Susemiyl. 5. ** Totz, Reinhvld, Zieglerbursche ans Flatow, Gegen denselben, tvelcher sich verborgen hält, ist die Untersuche,igshajt wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefänglich zu Strelitz in Mcckl. abzulicfern. — Neustrelitz, den 18. November 1887, Der Erste Staatsainvalt, H. Götze. 6. ** Träger, Albert, Töpfcrgeselle, aus Oranienburg gebürtig, dessen zeitiger Aufenthaltsort unbekannt, ist wegen Beraubung des Schlachlergejelleu Paul Herzog aus Goldberg in Schlesien angeklagt und gegen ihn der Haftbefehl erlassen. Es wird ersucht, denselben sestzunehmen und unter Miteinsendung seiner Effecten namentlich seiner Papiere und seines Handstvckes in die Gefängnisse des Landgerichts zu Rostock in Meck- lenburg abzuliefern, Beschreibung: Alter geboren am 6, Mai 1867, Statur mittlere, Haare hellblond, — Rostock i, M,, den 24, November 1887, Der Untersuchungsrichter bei dem Grostherzoglich Mecklenburg-Schweriuschen Landgerichte, v, Schoepffcr, 7. ** Hahnel, Emil, Schuhmacher s, Gvssnitz bei Mcrane, 31 Jahre alt, zuletzt Hofgänger in Dambeck b, Grabow, Gegen denselben ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Nr. 97. 400 Icibrg. 1887,.. Es wird um Festnahme und Einliefernng in das hiesige Amtsgerichts-Gefängniß ersucht. — Grabow i. M. den 28. November 1887. Der Amtsanwalt. O. Hundt. 8. * Bless, Friedrich Wilhelm, Schneidergeselle aus Seehausen, Kreis Osterburg. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen Strasgetzbuch § 263 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhafte,, und in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß abzuliefern. Beschreibung: Alter 32 Jahre, Statur mittel und schlank, Haare dunkel, lockig. Besondere Kennzeichen : die eine große Zehe ist verstümmelt. — Dömitz, den 26. November 1887. Der Amtsanwalt. I. B.: Herfen. 9. * Felten, Hermann, Tagelöhner (Nr. 94, Jg. 87), und dessen Ehefrau, Marie, gcb. Limburg, bis zum 24. v. Mts. zu Ganzliu wohnhast. Gegen dieselben soll eine Geldstrafe von je 15 Mark, aushülflich eine fünftägige Haftstrafe, vollstrcckt werden. Wir bitten um Mittheilung des hier nicht bekannten Aufenthaltsortes der Felteuschen Ehe- leute. — Plan, den 27. November 1887. Großherzogliches Amtsgericht. 10. Koschcll, Ferdinand, aus Angerburg, Schuhmachergesell, geboren am 29. Decem- ber 1850, ist von uns wegen Uebertretung des 8 360,11 des Strafgesetzbuches iu eine Geldstrafe von 8 M, aushülflich 2 Tagen Hast, rechtskräftig verurtheilt, und hat sich der Strafvollstreckung durch die Flucht cutzogcu. Wir ersuchen dienstergebenst, an dem re.. Koschell die aushülflich erkannte Haftstrafe, falls er zur Zahlung der Geldstrafe unver- mögend sein sollte, auf unsere Kosten vollstrecken zu wollen. Rehna, am 29. November 1887. Bürgermeister und Rath. Blenck. 11. * Kriesel, Julius, Seilergeselle aus Samotschin. Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, ist der richterliche Haftbefehl wegen Haussriedeusbruchs und Bettelei erlassen. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Lübz inMeckl. abzuliefern. Beschreibung: Alter zwischen 30 u.40Jahre, von mittel- großer kräftiger Figur, mit kurzem Kinnbart, sonst glatt rasirt; bekleidet war er mit brauner Jacke und 'weichem Filzhut; in der Hand hatte er einen sehr starken Stock mit Krücke und langer eiserner Spitze. — Lübz, den 1. December 1887. Der Amtsanwalt. Brockmüller. 12. Unbekannte, zwei, Mann und Frau, welche angebl. alte Schirme repariren, sind der Unterschlagung resp. des Diebstahls verdächtig und zu verhaften. Der Mann ist ca. 28 Jahre alt, mittelgroß, schlank, dunkelhaarig, bartlos, die Frau etwa 25 Jahre alt, schlank, etwas über mitttelgroß, dunkelhaarig, sie trug einen dunklen Regenmantel und rothes Kopftuch. -- Friedland i. Meckl., 29. November 1887. Großherzogliches Amtsgericht, v. Rieben. 18. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Panlscn, Wilh., Schneidergcselle s. Lunden, R.-B. Schleswig, ca. 25 I., mittel- groß, schmales Gesicht, blond, kl. Schnurrbart, trägt blaue Brille, Haftbefehl wg. eines am 20. 11. c. in Schwerin verübten schweren Diebst. erlasse». Ablieferg. in die Gef. des Gr. Amtsger. in Schwerin. I. 883. 87. — l. Staatsanw. in Schwerin, 26. 11. 87. d. Becker, Carl, Grenadier (Maschinenbauer), geb. 19. 3. 66 in Goldberg, 1,77 m, mittlere Gestalt, dblond, kl. Mund, Schirmmütze, Waffenrock, Tuchhose, Seitengewehr, der Fahnenflucht verdächtig. Ablieferg. an die nächste Militair-Beh. — Kommando des Gr. Meckl. Grenadier-Regiments Nr. 89 in Schwerin, 29. II. 87. c. Zinck, Wilh., Arbeiter s. Petersberg, ca. 23 I., ca. 1,72 m, gedrungen, Haar fast schwarz, dblonder Schnurrbart, zuweilen rasirt, Augen blau, Pockennarben, breit- deckelige Kutschermütze, Joppe u. Hose von dunklem Zeuge, grauwollenes Vorhemd; UHaft wg. Hausfriedensbruchs verhängt. Ablieferg. in das AGerGef. in Wismar. — Gr. Amtsger. iu Wismar, 29. 11. 87. ck. Berg, Friedr., Hofgänger, zul. in Russow, früher in der Erziehgsanst. in Gehls- dorf, angebl. geb. s. Pastow i. Meckl., 15 I., schlank, blond, gelbliche Gesichtsfarbe, schwarze Mütze u. Weste, blauer Rock, blaue Hose, besitzt außerdem schwarzen Sonntags- anzug ; UHaft wg. Verbr. gg. § 243 a. u. Verg. gg. £ 242 StGB, verhängt. Ablieferg. in das AGerGef. in Neubiickow. — I. Staatsanw. in Rostock, 29. II. 87. Zcchrg. 1887. 407 Nr. 97. 14. Gesucht uni Mitthcilnng des Aufenthalts: :i. Niquet. Friede., Carousselbesitzer s. Braunsberg (zul. Nr. 92, Jg. 87); die Bek. v. 24. 9. >v, bete. Mitthcilung des nächsten Reiseziels zwecks Zustellg. einer Strafverfügg. wird wiederholt. - Gr. Amt in Güstrow, 24. ll. 87. d. Hübner, Albert, Hofgänger, geb. s. Schlesien, wahrscheinlich ans der Umgegend von Glvgau,*) ca. 26 I., mittelgroß, kräftig, schwarzes Haar, Schnurrbart, dblauer Ueberzieher, breitkrämpiger schwarzer Filzhut, am 2t. 19. c. ans seinem Dienste in Alt- Karin entwichen, Diebst. verdächtig. — Gr. Amtsanw. in Kröpelin, 24. II. 87. *) Hübner, Albert Oskar, geb. 28. 3. 65 in Kunzendorf, Kr. Glvgan, ehemal. Ser- geant, l,68 i», untersetzt, dblond. Ailgen braun, soll wg. Unterschlagg. verhaftet werden. Ablieferg. an die verf. Beh. (Steckbr. d. StAnw. b. Landger I. in Ber- lin, 9. II. 87.) e. Kolbcrg, Rudolf, Knecht, Arbeiter, geb. 14. 9. 61 in Stargard i. M. (zul. Nr. 19, Jg. 8li), bis 24. 10. <;. in Malchow, im Dienste. — Amtsanw. in Malchow, 23. 11. 87. d. Kühne, Adolf Gustav Theodor, Mnemotechniker s. Kehl a. Rhein.*) I. 752. 87. — I. Staatsanw. in Güstrow, 1. 12. 87. Vgl. Nr. 34, 77, Jg. 66; Nr. 62, Jg. 74; Nr. 32, Jg. 7ü; Nr. 42, Jg. 77; führt unbefugter Weise den Titel „Doctor" und „Professor der Mnemonik", wird seit 25. 5. 86 vom Amtsger, in Zivickau zwecks Bollstreckg. einer lOtägg. Haftstrafe steckbr. verfolgt. Die Bollstreckg. dieser Strafe soll jedoch unterbleiben, wenn K. die an erster Stelle erk. Geldstr. von 50 J‘ sofort bezahlt, e. Reining, Johann, Tagelöhner s. Crivitz, früher wohnh. in Worten. — Dirig. Kommission des LAHauses in Güstrow, I. 12. 87. 15. * Neubauer, Albert, Knecht, 36 I. alt. Es lvird gebeten, den jetzigen Aufenthalts- ort des Neubauer zu ermitteln und hierher zur Untersuchungssache O. 206. 87, in wel- cher Nenbaner als Zeuge zu vernehmen ist, anzuzeigen. Derselbe hat früher in Jescritz, später in Möhringen bei Stettin gedient. — Stettin, den 28. November 1887. Der Erste Staatsanwalt. 16. Steckbrieflich werde» verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): i. Tietze, Josef, Kammiilachcr. geb. 19. I. 57 in Alt-Ragensdorf in Posen; Haft- befehl wg. Diebst. erlassen. Ablieferg. in das nächste GerGes. u. Nachr. — Amtsanw. in Wandsbeck, .29. I I. 87. e. Weichniann, Adolf Carl Chrn. Joh., Schlachterges., geb. 19. 4. 66 in Schwerin i. M. (zul Nr. 100 Jg. 80), erneuert. — Amtsger. in Hamburg, 21. II. 87. v Kockerow, Friedr. Aug., Musikus s. Niewitz (zul. Nr. 89, Jg. 87; Portrait in Nr. 66 Jg. 79), geb. 12.4. 49, groß ». schlank, wahrscheinl. im Besitze eines Militair passes des früheren Trompeters Carl Kunkel (zul. Nr. 93, Jg. 87), wg. Diebst. — Staatsanw. in Zwickau, 21. 11. 87. 4. Stankowski, Stephan, Arbeiter, geb. 14. 12.49 in Opalenitza; UHaft wg. Diebst. verhängt. Berhastg.» Ablieferg. an das nächste AGer. u. Nachr. U. ck. 1692. 87. - K. Staatsanw. in Kiel, 22. II. 87. 6. Glaser, Aug. Carl Max, Schuhmacher, geb. 28. 8. 63. in Stargard i. P. (zul. Nr. 21, Jg. 87); UHaft lug. Unfugs u. Widerstands verhängt. Berhastg. u. Nachr. — Staatsanw. b. Landger. in Hamburg. 25. II. 87. a, Schneider, Ernst, Böttchergcs. s. Bischofswerda (Nr. 92, Jg. 8V), erneuert. . io. Seemann, Joh, Joach. Ehr., Arbeiter, früher in Wismar (zul. Nr.. 26, Jg. 87). >>. Sturhah», Heine. Wilh., Zimmerges. s. Lenigo (zul. Nr. 95, Jg. 87); Steckbr. d. StAnw. in Haniburg, 18. 9. c. io. Wasilewski, Johann, Knecht s. Kl. Wyremby (Nr. 45, Jg. 87). Uebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Nam re. 0 Albert, H. 0 Betcheruh, M, !0 Becker, C, v Bellmann. D, 1 Berg, F. v Bibulla, D, i Bless, F. W. u Cardinal, B. 0 Dorf, F. 1 Träger, A, a Felten, H. a Felten, M. ; Gewert, C, F, Füße, Bless, d. Gesicht, Zinck, 1 Glaser, A. C. M. O Lau, I. l Hähnel, E. j Milenz, C. ( Hübner, A. a Neubauer, A. \ Hübner, A. O. a Niguet, F. (O)Kindler, L. A. F. 0 Nötzel. I. j Kockeroiv, F. A. I Pa u Isen, W. u Kolberg, R. | Pohl. E. G. r Koschell, F. ! Pnstir. C. » Küthe, O. a Reinirig, I. 0 Krause, C. 0 Richter, J. 0. | Stiefel, I. | Schaap, I. C. C. amKühne, A. G. T. ! Schneider, E. j Kunkel, C. :> Schultz, A. r. Zehe verstümmelt, Pockennarben, 0 Seemann, I. I, C. j Stankowsti, St, 0 Sturhahn, H. W, v Thielecke, W. A. F. 1 Tietze, I. t Totz. R, I Trapmann, F, a Vierluss, F. 0 Wasilewski, I, | Weichmann, A. C, C. I. ; Weigel, A. ; Wille, F. ! Zinck, W. Herausgegeben und redigirt von C, A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. lIabra. 1887. 409 Nr. 98 Polizeiblatt f fl r Mecklenbnr 6. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 6. December 1887. 1. Diebstahl in Dörgeli». In der Nacht dom 26/27. November d. I. sind zu Dörgelin bei Dargun 8 Hemden, ge,; F. M., A. M., C. M., I. M., H. M., W. M. und J. M., 6 Servietten, gez. A. M. und W. M 10 Paar Strümpfe, weiß, blau und grau; 2P. J. M. gez, 1 blaue Schürze, ge;. 8. 8.. 1 Kinderhemd, gez. A. CI., 1 graue englisch- lederne Hose gestohlen worden. Ich ersuche um Vigilanz. 16651. — Güstrow, den 2. Decbr. 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 2. Diebstahl zwischen Rostock inid Pustohl. Am 1. d. M. Abends zwischen 6 und 9 Uhr ist von dem Kvfserbrett eines Wagens, der von Rostock über Satviv, Radegast nach Pnstohl fuhr, ein gelb (braun) lederner Handkoffer gestohlen. In demselben befand sich eine Diamantbroche' mit 12 kleineren und 8 größeren Diamanten nud 2 Perlen (in einem lvcißen Peluche-Carton mit blauem Atlas gefüttert); ein glattes goldenes Kreuz mit Kette, ein silberner Fingerhut, Damenschuhe, graue Schultafche (rorh benäht), Unter- röcke. Taschentücher (LI. Ü.), Damenhemden (.1. LI. und iVl. B.), Damenstrümpfe (ebenso gezeichnet), Herrenstrümpfe (dunkelblau, roth und braun geringelt) verschiedene Material- waaren (darunter 25 Citronen und sonstige Gegenstände). Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 8. December 1887. Der Erste Staatsanwalt. Wer;. 3. *** Totz. Reinhold. Zieglerbursche ans Flatvw. Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gesängniß zu Strelitz in Meckl. abzuliefern. — Neustrelitz, den 18. November 1887. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 4. * Unbekannter. In der Nacht vom 8/9. Nov. sind vor dem Kruge zu Pritzier von dem Wagen des Korbwaarenhändlers Bose aus Dalhausen 5 Körbe gestohlen und solche am 9. Nov. Morgens bei Tagesanbruch in Melkhof verkauft worden. Indem ich eine Beschreibung desselben anschließe, ersuche ich um Vigilanz und Benachrichtigung. Beschreibung: der Unbekannte trug einen dunklen Anzug und graue Pelzmütze. Statur: ..mittel, dunkler Schnurrbart und circa 80 Jahre alt. — Lübtheen, 1. Decbr. 1887. Der Amtsanwalt. 5. * Passte, Paul, Arbeiter, geboren am 17. Mai 1866 zu Trzeciewnica, Kreis Wirsitz, zuletzt in Güritz b. Grabow i. M. Gegen denselben ist ein Haftbefehl erlassen. Es wird um Festnahme und Einlieserung desselben in das hiesige Amtsgcrichlsgefängniß -.ersucht. — Grabow i. M, den 2. Decbr. 1887. Der Amtsanwalt. O. Hundt. 6. " Fischer, Richard, Hofgänger, bis zum Herbste d. I. in Altenhof im Dienste stehend. Gegen denselben soll nach rechtskräftigem Urtheile des hiesigen Schöffengerichts vom 1. November d. I. eine viertägige Hafstrafe vollstrcckt werden. Wir bitten ergebenst mm Mittheilung des hier nicht bekannten AuseuthaltsorieS des :c. Fischer. — Plan, den .2. December 1887. Großherzogliches Amtsgericht. 7. Sternberg, Wilhelm, Schmiedcgeselle aus Lüningsoorf, am 22 '23. November hie -selbst aufhältlich. Gegen denselben ist der Haftbefehl wegen Betrugs erlasse». Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und beeilte Nachricht, sowie Anhaltung eines von Nr. 98. 410 Jahrg. 1887. ihm erschwindelten sogenannten „Berliners", in welchem enthalten waren: 1 ledernes Schurzfell, 2 blauwollene Hemden, 2 Paar grauwollene Strümpfe, eine bräunliche Arbeitshose, ein braunes Shawltuch, eine Pudelmütze und ein Messer mit braunem höl- zernen Stiel, und Einsendung der sümmtlichen vorbezeichneten Sachen an mich. Stern berg ist von kräftiger Statur und trägt schwarzen Schnurrbart. — Güstrow, den 2. Decem- ber 1887. Der Amtsanwalt. 8. * Sackwitz, Hermann, Arbeiter aus Breslau. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und den Unterzeichneten davon zu benachrichtigen. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe ca. 5 Fuß, Statur schmächtig, geht etwas nach vorn gebückt, Haar- schwarz, Bart schwarzer Vollbart, Zähne lückenhaft, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe blaß, Sprache hochdeutsch mit schlesischem Dialect. Kleidung: brauner Ueberzieher, graue Hose von englischem Leder, graues Tuch-Jaquet, dunkle Fallmütze mit Cocarde und schwarzem Lederschirm oder Baschlickmütze von grauem Tuch mit Schirm von demselben Stoffe, Knie- oder Halbstiefel. — Stargard i. M., den 3. Dccember 1887. Grobherzoglicher Amtsauwalt. Wohlfahrt. 9. Steckbrieflich werden verfolgt: a. Otterpohl, Eisenbahnarbeiler s. Münster (znl. Nr. 95, Jg. 87). Der durch Steckbr. v. 22. 11 c. verfolgte O. heißt nicht Adolf, sondern Anton Emil Albin. — 1. Staatsanw. in Güstrow, 1. 12. 87. 1>. Jacoby, Max, Hofgänger, geb. in Berlin 22. 12. 69, zul. in Karcheez, mittel- groß, blond, schmales Gesicht, schlechte Zähne, dunkle Hose, schwarzer Tuchrock, runder steifer Filzhut, rothbuntrs Halstuch; Haftbefehl, wg. Uutcrschlagg. u. Dienstvergehens erlassen. Antrag: Vigilanz, Festnahme, beeilte Nachricht, Anhaltg. der unterschlagenen Sachen (eines cigengemachten, leinenen, J. D. gez Hemdes u. eines rothgestreiftcn Schawls) u. Einsendg. dcrs. — Amtsanw. in Güstrow, 2. 12. 87. Kauman», Will)., Hofgänger, geb. in Burg, 11. 5. 68, zul. in Karcheez, schlank, schwarzhaarig, blaß, karrirte Hose, dunkle Joppe, schwarzer Filzhut, Stiefeletten; Haft- befehl wg. Unterschlage,. u. Dienstentweichg. erlassen. Antrag: Vigilanz, Festnahme,, beeilte Nachr., Anhaltg. der unterschlagenen weißkarrirten Sommerweste u. Eiusendg. ders. — Amtsanw. in Güstrow, 2. 12. 87 d. Reinke, Christian, Knecht s. Schmakeutin, zul. im Dienste in Brandenhusen, 28 I., mittl. Statur, mittelblondes Haar, blaue Augen, blonder Schnurrbart, gebogene Nase, zul. bekleidet mit grauer engl.-lederner Joppe u. Hose, dunkler Weste, breitdecke- liger Kutschermütze, grauem Halstuch; UHaft wg. Diebst. mittels Erbrechens verhängt; flüchtig. Ablicferg. i» die Gef. des AGer. in Wismar. J. 870. 87. — 1. Staatsanw. in Schwerin, 2. 12. 87. e Wienholz, Georg Will). Asmus, Arbeiter, geb. 16. 9. 49 in Lübeck (zul. Nr. 96. Jg. 87), zul. in Pötenitz bei Grevesmühlen, ca. 1,64 m, untersetzt, blond, freie Stirn, ovales blasses Gesicht; Haftbefehl wg. Vergehens gg. 88 246, 266,2 StGB, erlassen. Ablieferg. in die Gef. des AGer. in Grevesmühlen. .1. 904. 87. — I. Staatsanw. in. Schwerin, 8. 12. 87. f. Hamann, Will). Joh. Carl, Knecht, geb. in Waren, 1. 6. 63 (zul. Nr. 67, Jg. 87); der Steckbr. v. 11. 8. c. wird mit dem Bemerken in Erinnerg. gebracht, daß re'. Hamann mit dem „Plastischen Volks-Museum der Neuzeit" von 23. Sühring umher- ziehen soll. — Amtsanw. in Rostock, ö, 12. 87. 10. Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts: a. Brandt, Otto, Graveur s. Treptow a. R. (zul. Nr. 26, Jg. 87), zwecks Vollstreckg. einer Haftstrafe von 11 Tg., in welche mg. Zahlungsunfähig!. eine durch den Magstr. zu Doberan unterm 4. 4. c. auf Grund der V. v. 19. 12. 83, betr. die Erhebg. einer Steuer vom Gewerbetr. i. U., festgesetzte Geldstr. von 100 M. verwandelt worden ist — Gr. Amtsger. in Doberan, 2, 12, 87. b. Wischnewsky, Marie, Hofgängerin, seither in Nen-Wendorf bei Neu-Sanitz, behufs Zustellg, eines wider dieselbe am 26, 11, c. ans Grund 8 4 sab 1 der V, v, 2. 9. 79 erlassenen Strafbefehls. — Gr. Amtsger. in Tessin, 1. 12. 87. c. Köhler, Will)., Hasffischcr s. Podejuck (Nr. 69, 70, Jg. 87), Wehrmann, zwecks Zustellung einer gegen ihn ans Grund 8 865 StGB, erlassenen Strafversügg. — Rittersch. Polizeiamt in Dassow, 3. 12. 87. Jahrg. 1887. 411 Nr. 98. d. Johnanse», Johann. Knecht s. Benthof. — Bürgermeister n. Rath in Gadcbusch, 29. II. 87. e. Lysinska, Marianne, gcb. Maschinska, verchel., geb. in Jutroschin, Kr. Kröben, Prov. Posen (zul. Nr. 5. Jg. 8«), bis 23. 9. 85 in Forsthof Fnrpen bei Wismar iin Dienste, zwecks Bvllstrcckg. einer wg. Dienstvergehens rcchtskr. crk. Strafe. — Gr. Amts- ger. in Wismar, 2. 12. 87. f. Dehn, Schlosserges. s. Güstrow (Nr. 84, Jg. 87), welcher in einer Strafsache als Zeuge vernommen werden soll. — I. Staatsanw. in Güstrow, 2. 12. 87. I I. Unbekannter. Am 26. d. Mts. hat ein etwa 25 Jahre alter, unbekannter Mann zu Eutin unter Angaben inbctrefs seines Standes, welche einander widersprechen und zum Theil falsch sein werden, gebettelt. Derselbe ist von mittlerer Große, hat glattra- sirtes Gesicht von bleicher, übrigens gesunder Farbe und war mit einem guten dunklen Anzug bekleidet; seine linke Hand ist verstümmelt. Ich ersuche um sachdienliche Mitthei- lung eventuell auch um Festnahme und Nachricht. L. 212. 87. — Eutin,20. November 1887. Der Großherzogliche Amtsanwalt. I. B.: Niemeyer. 12. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): i. Rohde, geb. Peters, »crluittro. Bauch, (cpnr. Birkholz, Hermine', geb. 2. 11. 55 in Schönebeck, Kr. Niedcrbarnim, 1,63 in, kräftig, dbloud, Augen hellbraun, Nase breit, Mund groß, dicke Lippen, a. r. Schulterblatt linsengroßer Leberfleck; IIHaft wg. wieder!). Betrugs verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachr. J. I. 1368. 86. — K. Staatsanw. in Altona, 23. II. 87. e. Decker, Will,. Peter Christian, Stcindruckcr, geb. 17. 10. 58 in Steinrade (vgl. Nr. 59, Jg. 81), wg. Hausfriedensbruchs u. Betrugs. Ablieferg. in das nächste UGcf. u. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 80. 11. 87. s. Bing, Ferd. Will). Albert, Klempner, geb. 19. 11. 51 in Labes (znl. 9ir. öl, Jg. 85), mittelgroß, schlank, dbloud, dunkler Schnurrbart, blaß, wg. Widerstauds u, gro- ben Unfugs. Ablieferg. in das nächste UGef. — Amtsger, in Hamburg, 23. 11. 87. -i. Schultz, Friede,, Maurerges., geb. 15. 8 68 in Schwerin, >vg. gemcinschaftl. Kör- perverletzg.; Ablieferg. in das nächste AGerGef. — K. Amtsger. 111 in Schleswig, 15. li. 87. l>. Knoll, Louis, Kolporteur, Cigarremnacher, Handelsmann s. Dessau, 49J.,1,71n>, kräftig, dbloud, Vollbart, große Nase, defekte Zahne wg. Betrugs i. w. R. G. 380. 87. — Herzog!. Amtsger. in Dessau, 25. II. 87. o. Barckhan, Heinr. Will). Einil Chrn, Heizer, geb. 2. 2. 51 in Hamburg, mittel- groß, kräftig, dunkles Haar, blaue Augen, Schnurrbart, gesunde Gesichtsfarbe, wg. Wider- stands u. Gefangencnbefreiuug ; Ablieferg. in das nächste UGef. — Amtsger. in Hamburg, 19. 11. 87. 7. Kochnu, Eduard, Heizer, geb. 8. 5. 58 in Clettwip, groß, schlank, dunkles Haar, Schnurrbart, >vg. Widerstands n. Gefangeuenbefrcniug ; Ablieferg. in das nächste Unters.- Gcf. — Amtsger. in Hamburg, 10. II. 87. s. Melms. Achilles, Schiffer, geb. 29. 8. 55 in Damgarten; UHaft wg. Kvrperver- letzg. verhängt. Ablieferg. in das GerGef. in Stralsund. J. 1143. 87. — K. Staatsanw. in Greifswald, 23. 11. 87. ». Hexpake, /lu^nste knise Iledivi^, gcb. Münster, Arbeiterin, geb. 20. 12. 40 in Wismar, zwecks Vollstreckg. einer vom Schwnrger. in Hamburg am 25. 10. c. erk. Gefstr. v. 1. M.f Berhaftg. n. Nachr. — Staatsanw. b. Landgcr. in Hamburg, 22.11.87. io. Maack, Joh. Ludw. Martin, Böttcher s. Lüneburg (Nr. 30, Jg. 87), wg. Unter- schlagung. Der Steckbr. v. 7. 4. e. wird erneuert. — Amtsger. in Hamburg, 30. 11. 87. ri. Rudolph, Richard, Arbeiter, gcb 29. 7. 40 in Magdeburg, 1,64 na, Haar grau, Augen blau, defekte Zähne, spricht deutsch, englisch, russisch, italienisch, am Halse 2 Nar den; UHaft wg. Diebst. nach mehrmaliger Borbestrasung verhängt. Ablieferg. in das GerGef. in Brandenburg a. H. J.2101. 87. — K. Staatsanw. in Potsdam. 17. 11.87. 12. Gördcler, Adolf, Schneiderlehrl., gcb. 15. 5. 70 in Simander, 1,60 in, schlank, blond, bei einer umherz. Künstlertruppc sich verbergend, wg. Diebst. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachr. v. 142. 87. — K. Amtsger. 1 in Lüchow, 14, 11. 87 Nr. 98. 412 SvrtbnV 1887. 18. Notizen, u. Ficke, Ludw.. Malergeh, s. Schwerin (znl. Nr. yn. Zq. 871, dient in Biboiv, R. A. Crivitz, als Hvfgcingcr. — Brüel, 2. 12. 87. Wolter. Gend. Wacht- meister. st Zinck, Wilhelm, Arbeiter s. Petersberg (Nr. 07, Jg. 87), wurde heute von mir in Zittom verhaftet ». in die Gef. des Gr. Amtsger. in Wismar abgeliefert. — Schwerin, 4. 12. 87. Arp, Gendarm. c. Eckert. Gustav. Cigarrenmacher s. Calbe (Nr. 68. Jg. 87). befindet sich seit 28. 11. e. im LAHause in Güstrow. cl. Kricsel, Julius, Seiler s. Samotschin (Nr. 97, Jg. 87). ist heute von mir hie- selbst verhaftet und dem Magistrate vorgeführt. — Malchin. 5. 12. 87. Ohrt, Gendarm. e. Otterpvhl, Adolf. Eisenbahnarbeiter aus Münster (zul. Nr. 96, Jg. 87), von der Gr. Staatsanw. zu Güstrow wegen Vergehens gegen $ 196 StGB, steckbr. vers., ist gestern von dem Polizeidiener Dankert II hier zur Haft gebracht. — Schwerin, den 6. Decbr. 1887. Stüdemann, Stadtwachtmstr. 14. Erledigungen: 1. Bisler, Johann Paul. Schmiedeges. s. Mohrunge» (zul. Nr. 94, Jg. 87) Steckbr. Harburg, 21. n. 82. 2. Carstens, Joh. Friedr., Drechslerges. s. Ricklingen (zul. Nr. 96. Jg. 87); Steckbr. Görlitz, 22. 8. 83. s. Fischer, Carl Johann Amandus, Tischlerges. s. Altona (Nr. 89, Jg. 87). 4. Hübner, Albert Oskar, eheml. Sergeant s. Kunzendorf (Nr. 97, Jg.'87); Steckbr. Berlin, 9. II. c. t*. Koth, Friedr.. Arbeiter s. Schwedt a. O (zul. Nr. l, Jg. 87). «. Krohn, Ernst Herrn. Wilh., Schlachtcrlchrl. s. .Urempe (Nr. 68. Jg. 88). 7. Lewer, Friedr , Stallknecht, s. Georgsfelde (Nr. 18. Jg. 85). ». Mälzer, Joh. Aug. Martin, Stellmacher, Oekonom, s. Ratzewitz (zul. Nr. 91. Jg. 87). befindet sich im Ärbeitshause iu Lübeck. ». Marten, Fritz Heinr. Marcus, Kellner s. Brodersbh (Nr. 96, Jg. 87). r». Menzel, Carl Wilh., Kellner s. Koiskau (Nr. 83. Jg. 80). 11. NowakowSki, Josef. Hofgänger s. Koschmin (zul. Nr. 46, Jg. 80). 12. Pohlmann, Julius, Schlossergcs. s. Cammin (Nr. ll, Jg. 87). 13. Rieckhoff (Kaping), Ehr. Joach. Ludw., Arbeiter s. Gr. Rogahn (zul. Nr. 95, Jg. 80); Requis. Schwerin. >4. Zehmke, Albert, Arbeiter s. Bnblitz (zul. Nr. 71, Jg. 87); Steckbr. Eberswalde, 19. 8. c 16. Zinck, Wilh., Arbeiter s. Petersbecg (Nr. 97. Jg. 87). Berichtigung. In Nr. 97, Jg. 87 ist statt Wille (Friedr., s. Wolgast) zu lesen: Witte. Ncbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Nam rc.: (O)Rieckhosf, C. I. L. i Barckhan.H.W.EC. i Bauch. Ii. | Bing. F. W. A. ! Birkholü, II. (O)Bisler, I. P. a Brandt, O. 0 Carstens, I. F. 1 Decker. W. P. C. « Dehn. ; Ecken, G. l Ficke, L. 0 Fischer, C. I. A. « Fischer, R. | Gördeler, A. | Hamann, W. I. C. > Ilvppckc. A.L.H. 0 Hübner, '3(. O. | Jacob», M. aJohannsen, I. (v)Kciping, C. I. L. > Kaumann. W. j Knoll, L j Kochau, E. 0 Köhler, W. 0 Koth, F. ; Kriesel, I. 0 Krohn, E. H, W. l> Lewer, F. a Lvsinska, M. | Maack, I. L. M. 9 Mälzer, I. A. M. 0 Marten, F. H. M. > Melms, A. 6 Menzel, C. W. V Nowakowsk, I. ]: Ottcrpohl, A. E. A. | Papke, P. 0 Pohlmann, I. | Reincke, C. | Rolide. Ii. j Rudolph, R. I Sackwitz, H. I Schulz. F. | Sternberg, W. I Totz, R. j Wienholz, G.W.A. ; Witte, F. a Wischnewsky,M. 0 Zehmke, A. Hals, Rudolph, 2 Narben. Hände, Unbek., d. l. verstümmelt. Schultern, Bohcks, Hermine, a. ivZinck, W. r. Schulterblatt linsengroßer Leberfleck. Hcrausgcgebcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iadrg. 1887, 413 Nr. 99 Der TOöcßtpr. Polizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwrrill, am 9. December 1887/ 1. **' Diebstahl in Wesender». Am 13, oder 14. d. Mts. ist ans einer Wohnung zu Wesenbcrg eine silberne Eylinderuhr ohne Bügelring, mit doppeltem Goldrand, zer- brochenem Zifferblatt und der Nr. 6180 gestohlen worden. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten, sowie vor Ankauf geivarnt. — Neustrelitz, den 18. November 1887. Der Großherzogl. Amtsanwalt. Seyberlich. 2 ««« Schmager, Friedrich, Schmied s. Schwann (znl. Nr. 18, Jg. 88). Der aus der Anstalt beurlaubte Landarme Schmager, 47 Jahre ult, an flachen Warzen ans bei- den Backen kenntlich, hat sich der Fürsorge für seine Kinder entzogen. Um Verhaftung und Anhertransport desselben auf diesseitige Kosten wird ersucht. Güstrow, Landarbeits- haus den 2. November 1887. Grotzh, Jnspection. Der Oberinspector, v. Nettelbladt. 3. *** Holh, Georg, Knabe, landarm (znl. Nr. 69, Jg. 87), 12 Jahre alt. Haare dunkelblond,' Augen braun, bekleidet mit grau-wollener Hose und do. Jacke, sowie schwarzer Pudelmütze, ist vor 2 Tagen seinen hiesigen Pflegeeltern entlaufen. Um Aufglei- sung und Einliefcrung desselben auf hiesige Kosten wird ersucht. — Güstrow, Landarbeits- haus den 11. November 1887. Großherzogliche Jnspection. 4. ** Wicnhiift, Johann, landarm, Kuhfutterer aus Lähnwitz (znl. Nr. l>8 Jg. 72), etwa 70 I. alt, welcher vom 22. Februar bis zum 4. April d. Js. im hiesigen Stadt- krankenhause verpflegt wurde und in seinen Dienst zu Kl. Bäbelin bei Serrahn zurück- zukehren gedachte, soll als Zeuge in einer streitigen Unterstützungssache vernommen werden, ist aber von hier nicht aufznfinden gewesen. Es wird deshalb um Mittheilung seines jetzigen Aufenthaltes ersucht. — Güstrow den 21 November 1887. Dirigirende Commission des Landarbeitshauses. Schultctus. 5. * Lenzer, August, Agent, hat im Frühling und Sommer d. IS. au verschiedenen Ortschaften für die Firma S. Goldschmidt-Schlcsingcr zu Frankfurt a. M. Braunschwei- ger 20-Thlr.-Loose eilgeboten. Ergebenst bitte ich um gefl, Mittheilungen, die zur Ermittlung des Aufenthaltsortes des re. Lenzer dienen können. — Waren, .!>/Decbr. 1887. Der Amtsanwalt.. Kartüln. •"•') Lenzer, Aug. Carl Ehr»., Kaufmann s. Ballenstedt, geb. 1. 6. 55, führte als er im Juni c. in Mecklenburg nmherzog, Papiere auf Weber, Carl, s. Berlin bei sich- 6. * Stindt, Gustav, Hofgänger, angebl. s. Havelberg, klm Mittheilnng des gegenwärtigen Aufenthaltes des re. Stindt, welcher Ende November c. aus seinem Dienste zu Lelkcndorf, R. A. Neukalen entwichen ist und an welchein eine dreitägige Haftstrafe wegen Dienstvergehens vollstreckl werden soll, wird ersucht. — Teterow, d. 5. Decembcr 1887. Vereintes ritterschaftliches Pvlizeiamt für Lelkcndorf. Julius Venzmer. 7. Steckbrieflich werden verfolgt: n. Makowski, Paul, Hofgänger s. Schneidcmühl, ca. 17 I., flüchtig; Haftbefehl wg. dringenden Verdachts des Liebst. (Portemonnaie init 9 4k.) erlassen. Ablieferung in die AGerGef. in Sternberg. — Amtsauw. in Sternberg, 4. 12. 87. Nr. 99. 414 Jcchrg: 1887'.'. b. Soff, ©eint:., Knecht s. Hirschburg, D.-A. Ribnitz (Nr. 101, Jg. 8V), 23 I., mittelgroß, zieml. kräftig, dunkles Haar, Schnurrbart, grauer Anzug; UHast wg. Berg, gg. tz 242 StGB, verhängt. Berhastg. u. Ablicferg. mit allen Sachen, welche er bei sich führt, an das AGerGef. in Rostock. — I. Staatsanw. in Rostock, 6. 12. 87. a. Hanse, Herm., Eisenbahnarbeiter s, Höckendorf (zul, Nr. 68, Jg. 8V); der hinter dens. wg. Berg. gg. 223 a., § 303 StGB, unterm 17. 8. c. erlassene Steckbr. wird in Erinnerung gebracht. — I. Staatsanw. in Güstrow, 7. 12. 87. ci. Kubisch, Friedr,, Häusler s. Sülstorf, geb, 3. 10. 59 in Zorbau bei Wcißensels mittelgroß, gedrungener Körperbau, blondes gekräuseltes Haar, frische Gesichtsfarbe, dessen Ausnahme in das Arbeitshaus Wickendorf verhängt ist. Antrag: Vigilanz, Festnahme u. sofortige Benachrichtigung. — Gr. Amt in Schwerin, 6. 12 87. s. Liibcke, Carl, Zicglerges. s. Dorf Dambeck, D.-A. Schwerin, 36 I,, ea, 1,7 m, dblond, Vollbart, Augen braun, engl, lederne Hose, schwarze Joppe, große Stiefel, Mütze, dessen Aufnahme in das Arbeitshaus Wickendors verhängt ist. Antrag: Vigilanz, Fest- nähme u. sofortige Benachrichtigung, — Gr, Amt in Schwerin, 6. 12, 87. f. Boliks, Julius, Sattlerges. s. Leobschütz, zul, in Dargun, 20 u. einige I. alt, Narbe auf d. r. Auge, graues Zacket, graugcstreifte Hose, dgrauer Filzhut; Haftbefehl wg. Ilnterschlagg. erlassen, Einlicferg. in das AGerGef. in Dargun. — I. Staatsanw. in Güstrow, 8, 12. 87. 8. Gesuche um Mittheilung des Aufenthalts: a. Johannsen, Johann, Knecht s. Benthof. — Bürgermeister u. Rath in Gadcbusch, 29. 11. 87. b. Wertkc, Herrn,, Arbeiter, früher beim Erbpächter Lange in Kamin (Nr. 78, Jg. 87), welcher als Zeuge in einer USache zu vernehmen ist; sofortige Nachr. von dem Aufenthalt, resp. der Adresse. — Amtsanw. in Neubuckow, 7. 12 87. c. Cherry, Anton, Zauberkünstler rc. s. Ungarisch-Rhadisch in Mähren (Nr. 69, Jg. 87), dem ein Strafbescheid zugestellt werden soll. Mitth. durch Telegramm. — Magistrat in Ludwigslust, 6. 12. 87. d. Hartwig, Johann Carl Friedrich, Musiker (Clarinettenspieler) s. Japzow, Kr. Demmin (zul. Nr. 96 Jg,, 87), zwecks Zustellg. eines Strafbescheides wg. Gewerbe-Kon- trav., wiederholt. — Gr. Amt in Güstrow, 6. 12. 87. 6, Spicckermann, Ernst, Schlosserges. s. Mirow, zul. in Güstrow (Nr. 94, Jg., 87). .7. 1026. — I. Staatsanw, in Güstrow, 7. 12. 87. t) Mikawaischka, Arbeiter, bis 5 9. o. in Kl. Köthel. — Amtsanw. in Teterow, 3. 12. 87. 9. Diebstahl in Dassendorf. Gestohlen in der Nacht vom 4/5. d. Mts.: 1 dunkelblaue Winterhose, l schwarze Tuchhose, 1 graue Sommerhose, 1 graue engl.-lederne Weste, 1 Paar Halbstiefeln, 1 Paar gestickte Schuhe, 1 silberne Chlinder-Uhr auf 22 Rubis gehend mit Compaß.Um Recherche wird ersucht. — Schwarzenbek, den 6. December 1887. Königliche Landvogtei. 10. * Kremser, Oskar Karl Wilhelm Ernst Johannes, Knecht auch Arbeiter, geboren am 17. Juni 1866 zu Breslau (Nr. 20, Jg. 87). Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Anklam abzuliefern, v. 77., 87. Beschrei- bung: Haare blond, Augenbrauen blond, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kennzeichen: zerhauenes Gesicht. — Anklam, den 29. November 1887. Königliches Amtsgericht, III. Abtheilung. 11. Unbekannter, dessen Photographie hier vorhanden ist, der sich Eisendreher Heinrich August Kamp, geboren am 6. Juli t865 zu Steinhagel!, Kreis Halle in Westfalen, Kellner August Meyer, Theodor Philipps aus Frankfurt a. M., Krause, Thielker und Kahn genannt hat, hat sich hier zu Ende vor. Monats eines Diebstahls an Kleidungs- stücken mittels Anwendung eines Nachschlüssels schuldig gemacht. Es wird um seine vorläufige Festnahme und Nachricht gebeten. Alter ca. 22 Jahre, Statur mittel, Größe ca. 1,68 m, Haare schwarz, Anflug von schwarzem Backenbart, Sprache hoch- und platt- deutsch. — Bremen, 28. November 1887. Die Polizeidirektion. I. A.: Heuer, Kriminal' Kommissär. Jcchrg. 1887. 415. Nr. 99. 12. * Herzog, Carl Adels Julius, Schieferdecker, geboren am 6. Mai 1859 zu Polkwitz bei Gloga», zuletzt hier wohnhaft gewesen , Berlin, verdächtig Anfang September e. in Bremen, einen grauen Anzug u. 80 ,M unterschlage» zu haben. — Polizeidirektion in Bremen, 29. II. 87. 16. Notiz. Cardinal, Valentin, Arbeiter s. Ursleben (Nr. 97 Ig. 87), vom Herrn Staats»nw. in Lübeck gesucht, befindet sich zur Zeit in Vallnhn im Dienste. — Zarrentin, 17. 12. 87. Pätow Ilf, Gendarm. 17. Erledigungen: i. Dräger, Albert, Tischlcrgcs. s. Oranienburg (Nr. 06, 07, Ig. 87). e. Eising, Gustav Alfred, Schlachtcrges. s. Elbing (Nr. 87, Ig. 87); Steckbr. Kiel, «. 10. e. 3. Fuchs, Michael, Arbeiter s. Moskau (Nr. 69, Ig. 87). 4. Graumann, Ludw., Arbeiter 3. Jarmen (Nr. 70, Ig. 87); Steckbr. Greifswald, 22. 8. c. 6. Hodcrmann, Max, Hofgäng r s. Berlin (znl. Nr. 93, Ig. 87). o. Kriesel, Jul., Seilergcs. s. Samotschin (Nr. 97, 98, Ig. 87). 7. Krüger, Aug., Arbeiter s. Neckow (znl. 66, Ig. 87). s. Kunde, Henriette, geb. Kelch, s. Stralsund (Nr. 86, Ig. 87>. ü. Blende, Gustav, Schreiber s. Greifenberg (zul. Nr. 87, Ig. 87); Steckbr. Bres- lau, 16. 10. c.' io. Otterpohl, Anton Emil Alban (Adolf), s. Münster (zul. Nr. 98> Ji;. 87). >>. Plauthafer, Emil, Steindruckcr s. Hamburg- (Nr. 15, Ig. 88). >2. Schelb, Mills., Arbeiter s. Wetzen (Nr. 69, Ig. 87). , iS. Schultz, Albert, Knecht s. Holm (zul. Nr. 97, Ig. 87).. ... >4 Loth, Ernst Heinr. (nicht Carl Heinr.), Müllerges. s. Alt-Staden bei Mühlheim a. Rh., geb. 16. 9. 61 (Nr. 103, Ig, 85), am 26. 11. c. in Rehna wg.-Diebft. ».Betrugs zn3W. Gef. verurtheilt; 6mal vorbestraft. 15. Wegener. Emma,, Modistin s. Strelitz (zul. Nr. 86, Ig. 87); Steckbr. Frank- furt a. M-, 24. l. c. io. Witte, Friede., Schlachtcrges. s. Wolgast (zul. Nr. 97, 98, Ig. 87); Steckbr. Stendal. Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen :c.: s Baron, D. s Behrens, I. E. F. ! BolikS, I. ; Cardinal, B. u. Cherry, A. > Dos;, H. 0 Träger, A. (O)Eisiiig, G. A 0 Fuchs. M. 1 Fünfhans, E. j Gallenlieck, P.R.O. | Gräber, M. I). 0 Granmann, L. 1 Hase, H. -i Hartwig. I. C. F. ! Helmroth, A. s Herzog, C. A. I. 0 Hoderman», M. 8 Holtz, G. u Johannson, I. | Kubisch. F. s Kahn, s Kamp, H. A ! Kolberg, O. A. 8 Krause. s Kremser, O. C. W. E. I. 0 Kriesel, I. 0 Krüger, A. 0 Kunde, II. s Leder, E. H. C. u Lenzer, A. ; Lenzer, A. C. C s Lübcke, C. I Makowski, P. (0)Mende, G. 8 Mayer, A. a Mikawaischka. 0 Otterpohl, A. E.A. «Philipps, T. 0 Planthafer, E. i-Naihmann. U.J.Ci « Ritscher, O. 0 Schelb, W. « Schwager, F. « Schröder, C. 0 Schuch, 91. a Spicckerman, E. ! Stammler, A. N.H. a Stindt, G. „sSweusson, I. M. « Thielker. I Boß, F. G. W. OBoth E. H. s Wächter, F. E. C. ; Weber, E. 0 A'egoner. E. ! Wegert, I. a Wertke.H. uWienhöft, I. 0 Witte, F. Im Al lg., Behrens, verwachsen. Augen, BolikS, Narbe auf d. rechten. G e s i ch t. Baron, piarbe links am Kinn. — Kremser, zerhauen. H ä n d e, Wächter, r. Zeigefinger verstümmelt. Heransgegeben und redigirt von E. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iahrg. 1887. 417 Nr. 100 ©fr Mchtfr. Polizeiblatt für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwrriu, am 13. Decetnber 1887. 1. Diebstahl in Gnoie». Am 12. Oktober ist einem Knechte s. Schwassdorf in Gnoien eine silberne Cylindernhr im Werthe von ca. 20 Ji mit der Gehäusenummer 2899 und Reparalurnummer 228, sowie ein Packer, enthaltend Hosenstoff, Taschentücher und einen Slips, gestohlen. Ich bitte uni Vigilanz cventl. Benachrichtigung. — Rostock, den 10. December 1887. Der Erste Staatsanwalt. Wcx. 2. Diebstahl in Doberan. In der Nacht vom 8.9. d. MtS. ist in Doberan mittels Einbruchs eine halbe Seite Speck gestohlen. Ich bitte um Vigilanz eventl. Benachrichti- gung. — Rostock, den ll. December 1887. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 8. Diebstahl in Beckcndorf. In der Nacht vom 24/28. Novbr. d. I. ist aus der .Leutekammer zu Beckendorf bei Lübz eine silberne Cylindernhr, in 4 Steinen gehend, welche auf der Rückseite ein ziemlich großes Schiss eingravirt zeigt, gestohlen worden. Ich ersuche um Vigilanz. — Lübz, den 12. December 1887. Der Amtsanwalt. Brvckmüller. 4. * n. Wohtkowiack, Josef, Arbeiter (Knecht) s. Krotoschin, und b. Wioreck, Josef, Arbeiter (Knecht) ». Czertennio. Gegen dieselben, welche flüchtig sind, ist die Untersuschniigshaft wg. Betrugs verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß abzuliefern. Beschreibung: a. des Josef W o »tkvwiack: Alter 22 Jahre, Große 1,70 m, Statur schlank, kleiner Schnurrbart. Kleidung: schwarze Plüschmütze ohne Schirm, brauner Rock, hellgraue Arbeitshvse, Halbstiefcl, blaugestreistes Hemd, d des Josef Wioreck: Alter 16 Jahre, Größe etwa 1,62 m, Bart fehlt, Gestalt schlank. Kleidung : schwarze Plüschmütze, schwarz- grauer Rock, schwarze Hose, schwarze vorne ausgeschnittene Weste, Kniestiefeln, blau gestreiftes Hemd. — Dömitz, den 1. December 1887. Der Amtsanwalt. I. B.: Hcrsen. 6. a. Krumsec, Willy, und b. Schröder, Hermann, Hofgänger, beide ans Stettin, haben am Abend des 1. 'b. M. heimlich ihren Dienst in Behren-Lübchin verlassen. Legitimationspapiere führen dieselben nicht mit sich. Wir bitten um Vigilanz und Benachrichtigung. — Marlow, den 9. December 1887. Vereintes ritterschaftliches Pvlizeiamt. 6. * Koch, Wilhelm, Zimmerges. §. Schöneberg bei Berlin. Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Hausfriedensbruchs und Bettelei - erlassen Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefüngniß zu Lübz in Meckl. abzuliefern. Beschreibung: Alter 36 Jahre, von mittlerer kräftiger Figur, mit kurzem röthlichen Bart (rundherum), Schnurrbart fehlt (rasirt) t bekleidet war er mit kurzer Heller Joppe (wahrscheinlich englischlcderne) mit wollenem Futter, dunkler englischledcrner Hose, weichem schwarzen s. g. Schlapphut; in der Hand hatte er einen starken gelben eichenen Stock mit Krücke u. langer eiserner Schwinge, resp. Spitze. — Lübz, den 12. December 1887. Der Amtsanwalt. I. Brockmüller. 7. Steckbrieflich werde» verfolgt: a. Meier, Paul Joh.. Tischler s. Rothalmünster (Nr. 75, Jg. 87 , geb. 22. 8. 41, .wg. Körpervcrletzg., .erneuert. — Amtsanw. in Schwaan, 5. 12. 87. Nr. 100. 418 Icihrg. 1887. b. Unbekannter und Unbekannte (Nr. 97, Jg. 87), steckbr. verf. wg. Unterschla gung rc, angebl. mit Schirmreparaturen sich befassend, sind muthmaßlich der Schäferknecht Hans Witt und die Friederike Dietrichs s. Treptow. Antrag : Vcrhaftg. und Anzeige. — Gr. Amtsger. in Friedland i. M., 0. 12. 87. c. (Erneuert) Martin, Emil, Korbmacher s. Meiningen (zui. Nr. 82, Jg. 87), 26 I., dblond, Augen blaugrau, Zähne defekt, Kinn spitz, zwecks Vollstreckg. einer Freiheits- strafe von 6. W. u. 8 Tg.; Ablieferg. in das AGerGef. in Schwerin. Gr. Amtsger., Abth. für Strafsachen, in Schwerin, 7. 4. 87. 6. Stähc, Gustav, Steinsetzer, Hofgänger s. Bromberg, angebl. 35 I., groß, kräftig, bartlos, Haflbefchl wg. Berg. gg. § 263 StGB, erlassen. Einlieserg. in die AGerGef. in Marin. - Amtsauwalt in Wann, 8. 12. 87. e. Schröder, Fritz, Pferdeknecht s. Pritzwalk, zul. in Brodersdorf, ca. 80 I., schlank, bartlos, schwarzer kurzer Rock, englischlederne Hose, Mütze mit Kokarde; UHaft wg. Diebst. verhängt Ablieferg. in das nächste AGerGef. u. schleunigste Benachr. der verf. Beh. — Amtsanw. in Rostock, 10. 12. 87. f. Nowak, Peter, geb. 27. 7. 58 in Dölzig, Kr. Schrimm, bis 6. 12. e. Schäferknecht in Striesdorf; Haftbefehl wg. Diebst. u. Unterichlagg. erlassen. Einlieserg. in das nächste AGerGef. u. Nachr. — Amtsanw. in Laage, 12. 12. 87. 8. Gesuche um Mittheilnng des Aufenthalts: a. 2-oldt, Ludw. Hofgänger s. Hohen-Viecheln (zul. Nr. 94, Jg., 87), bis 28. 11. c. in Kl. Marin im Dienste, gg. welchen Anschuldigg. wg. Vergehens gg. § 246 StGB, ergangen ist. — Amtsanw in Marin, 8. 12. 87. b. Luders, Wilhelm, Müllerges., welcher in diesem Frühjahr und Sommer in Lübz in Arbeit gestanden hat und am 15. 12. c. in Güstrow in einer Strafsache als Zeuge vernvminen werden soll (beschleunigt.) kl. 93. 87. — I. Staatsanw. in Güstrow, 10. 12. 87. c. Hannemann, gen. Müller, Emilie, s. Köpenick bei Berlin, im Novbr. c. aus ihrem Dienste in Mvidentin entwichen, darauf in Hohen-Viecheln gewesen, Anfang Decbr. c. in Schwerin in Polizeihasi.*) — AmtSanw. in Wismar, 12. 12. 87. *) Am 3. 12. c. in Parchim wg. Bettelns eingeliefert. d. Pctersen, Niclaisen, Knecht. Hofgänger s. Holstein, zul. in Wessin, des Verg. gg. 263 StGB, dringend verdächtig. — Amtsanw. in Crivitz, 10. 12. 87, e. Witte, Carl Joh. Friedr., Knecht, geb. s. Holm in Meckl,-Strcl. (Nr. 79, Jg. 87), bis vor ungefähr einem Jahr in Hohenmin, als Zeuge zu vernehmen. J. 540. 86. — I. Staatsanw. in Güstrow, 12. 12. 87. f. Krause, Adolf s. Bernstein (Nr. 75 Jg. 87), Wendland, Friedrich, Eisenbahnarbeiter, im Laufe dieses Sommers auf Belower Feldmark beim Bahubau in Arbeit gewesen, welche als Zeugen vernommen werden sollen. J. 507. 87. — I. Staatsanw. in Güstrow, 12. 12. 87. " » * 9. * Munzel. Der unter dem 15. Juli 1887 hinter den Arbeiter Carl Friedrich Wilhelm Munzel erlassene Steckbrief (Nr. 58, Jg. 87) wird hierdurch erneuert. — Greifs- wald, den 1 December 1887. Königliche Staatsanwaltschaft. 10. Unbelanntcr, angeblich Bauzeichner, der sich Gustav Sprenger ans Neisse genannt hat, hat am 14. d. M. aus seinem Logis, wo er sich unter falschem Namen eingemietet hat, eine schwarze Kammgarnweste gestohlen. Es wird um seine vorläufige Festnahme und Nachricht gebeten. Signalement: Alter ca. 20—24 Jahre, Statur gesetzt, Größe ca. 1,68 m, Haare lang, schwarz, herabfallend, Gesicht voll, gesund. — Bremen, den 24. Nov. 1887. Die Polizeidirektion. I. A.: Heuer, Kriminal-Kommissär. 11. * Bruminuud, Axel, Arbeiter aus Leopoldshagen. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen die §§ 113, 114, 223 a, 304, 303, 186, 73, 74 StGB, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts-Gesäugniß zu Anklam abzuliefern. <1. 129. 87. Beschreibung: Größe 1,78—80 m, Statur breitschulterig, Haare dunkelblond, Bart fehlt. Kleidung: altes ausgeblichenes blaues Tuchjacket ohne Nath, blau gestrickte Unterjacke, dunkle Tuchhosen, langfchäslige Stiefeln, Schisfermüye mit bunter Kannte und Schirm. Führt außerdem Jahrg. 1887. 419 Nr. 100. mit sich 1 fltnuc Hose (mtgebl. Leders. 1 blaue Hose. Besondere Kennzeichen: Kopf nach vorne gebeugt, vor der Stirn eine Wunde mit Pflaster beklebt, aus der rechten Seite des Kopfes nach vorne 2 Wunden, mit Pflaster beklebt. — Anklam, de» 10. December 1887. Königliches Atmsgcricht. III. Abtheilung. 12. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimrut ist): i. Berg, Aug. Carl Wilh., Arbeiter s. Stargardt i. P., gcb. 28. 7. 70 in Lüttken» Hagen, mittelgroß, schlank, blond, gesunde Gesichtsfarbe, gebückte Haltung; UHaft wg. Sachbeschädigg. verhängt. J. I. 1306. 87. Ablieferg. an das nächste AGer. zur vorl.. Annahme ». gleichzeitige Bcnachcichtigg. — I. Staatsanw. in Stettin, 7. 12. 87 ■2. Winter, Ernst Hans Heinr., k-chneiderges., geb. 16. 9. 68 in Heide, 1,65—1,70 m, untersetzt, blond, gewölbte Stirn, Schnurrbart, volles Gesicht, frische Gesichtsfarbe, wg., wiederh. Diebst. Ablieferg. in das nächste UGef. u. Rache. — Amtsger. in Hamburg, 9. 12. 87. Derselbe, wg. Diebst.; 6-. 407. 87. Ablieferg. in das nächste GerGcf. u. Rache. — K. Amtsger. in Neumünster, 25. n. 87. s. Hiilfer, Carl (oder auch August), Knecht, nennt sich auch Künstler, gcb. 26. 11. 66 in Essen a. R.. schmächtig, dblond, etwas gebückte Haltung; UHast wg. tluterschlagg. verhängt. Verhastg. u. Nachr. A. IV. 2627. 87. — Staatsanw. b. Landger. in Hamburg, 8. 12 87. Derselbe, wg. schw. Diebst. IV. 2793. 96 Verhastg. u. Nachr. — Staatsanw. b. Landger. in Hamburg. 27. 12. 82. 4. LeUröcker, gen. LirscismuLU, Bertha Wilh. Ernestine, uiiaerel)!., geb. 11. 7.57 in Zaruglaff. Kr. Cammin, 1,58 m, schlank, blond, Gesicht länglich n. gesund, zwecks Vollstreckg. einer unterm 29. 7. c. erk. Gesstr. von. 6 Mon. abzügl. 2 Tg., welche bereits verbüßt find. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. gleichzeitige Nachr. L. II. 106. 87. — I. Staatsanw. in Stettin, 6. 12. 87. 5. Hamester, Johann Jochen Heinr, Viehhändler s. Schwarzenbek, geb. 10. 11. 63 (zul. Nr. 63, Jg., 87), erneuert. — Amtsger. in Bergedvrf, 8. 12. 87. s. Rothe, Paul, Glasmacher s. Görlitz, 27 I., 1,67 m., blond, schwacher Schnurr- bart, gegrübtcs Kinn, gesunde Gesichtsfarbe, Narbe am r. Auge; a. d. r. Arm eine ro- the Tätowirung; war wg. Diebst. fcstgcnommen, ist entwichen. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachr. — K. Amtsger i» Nienburg n. d. Weser, 8. 12. 87. 7. Raschat, Aug. Fricdr., Schlachter, Knecht, geb. 2. 3.58 in Tilsit, 1,68 m, kräftig, dblond, schwacher Schnurrbart, Pockennarben an der Nase; UHaft wg. Diebst.Versuchs verhängt. Ablieferg. in das Gef. in Lübeck. — Staatsanw. in Lübeck, 9. 12. 87. ». Heinrich, Carl, Bildhauer s. Lauterbach, nennt sich vermuthl. Hugo Paul Robert Enslcn, dessen Papiere er gestohlen hat, ca. 28 I., 1,67 m, untersetzt, hellblond, Kinn u. Schnurrbart, volles Gesicht, a. d. l. Wange einige Narben; UHaft wg. Diebst. u. Betrugs verhängt. Verhastg. u. Nachr. A. IV. 2911. 87. — StAnw. b. Landger. in Hamburg. 7. 12. 87 g. Hahn, Wilh., Müllerges., geb. s. Berlin, 20 I., 1,67 in., Statur mittel, blond, rundes volles Gesicht; UHaft wg. Diebst. (u. A. silberne Chliuderuhr mit goldenem Rand u. Nr. 99999 sowie dreigliedrige silberne Kette) verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Anzeige davon. >7. 1197. 87. — K. Staatsanw. in Neu-Ruppin, 9. 12. 87. io. Steffen. Wilh. Chrn., Hausknecht, geb. 11. 10. 58 in Eckernförde (Nr. 93, Jg. 87), ist des Raubanfalls in Kiel (Nr. 95, Jg., 87) dringend verdächtig. Einlieferg. in das GerGef. in Kiel u. Nachr. II. 7. 1744. 87. — I.'Staatsanw. in Kiel, 10. 12. 87. 13. Notizen, a. Zehlikc, Emil, Zimmerges, aus Roggendorf (Nr. 94, Jg. 87), vom Großherzogl. Herrn Amtsanw. in Schwaan gesncht, ist am 6. v. Mts. von mir wegen Betteins in Büyow festgenommen, heute aus dem Amtsgerichts-Gefängnisse ent- lassen, und gleich von hier aus Wanderschaft nach Schwerin gegangen, woselbst er sich bis zum 15. d. Mts. auf der Zimmcrhcrberge aushalten will. — Bützow, den 9. Decem- ber 1887. Bockholdt. Gend.-Wachtmeister. b. Köhler, Wilhelm, Fischer aus Podjuch (zul. Nr. 98, Jg. 87), vom Großhl. Amts- gerichte Grevesmühlcn steckbr. Vers., wurde am 8. d. M. von mir festgenommen und in Nr. 100. 420 Ial'rz. 1887. t>tc hiesige» Amtsgel!'. : gn'se eingcliefert — Tessin, d. 10. 12. 87. Hartwig. Gend.Wachtmeister. v. Jarchow, Carl, ^,rr^e> .echt aus Dolgen (zul. Nr. 30, Jg. 80), wg. Diebstahls rc. mit Zuchthaus vorbestraft, ist am 8. d. M. von mir wegen Diebstahlverdachts und Bettelei in die Gefängnisse'des Großhl. Amtsgerichts yieselbst eingeliefert worden. — Tessin, 10. 12. 87. Stender, Genda rin. >1 Schnmacher. Carl Johann Friedrich Martin, geb. den 20. 5. 49 in Nienhagen, R. A. Güstrow (zul. Nr. 94, Jg. 87), vom Anttsanw. zu Grabow i. M. gesucht, befin det sich z. Z. im Dienst beim Erbpächter Biemann zu Polchow, D.-A. Schwaan. — Schwaa», 10. 11. 87. Krackow u. Schmidt II, Gend.-Wachtmeister. s. Wulff, Hermann Gustav Ludwig. Arbeiter aus Barth (zul. Nr. 80, Jg. 87), vom Ersten Staatsanlvalt zu Schwerin, ebenfalls vom Ersten Staatsanwalt zu Güstrow wegen Diebstahls steckbrieflich verfolgt, habe ich gestern zu Questin, D.-A. Buckow, fest- genommen, und in die Großhl. Amtsgerichtsgefängnisse zu Wismar eingeliefert. — Nen- buckow, 12. 12. 87. Schwass, Gend.-Wachtmeister. 14. Erledigungen: 1. Böhmer, Will,. Jacob, Maler s. Cölu a. Rh. (zul. Nr. 66, Jg. 87). 2. Bötel, gen. Freese, Heine. Friede., Arbeiter s. Curau (Nr. 77, Jg. 87). ». Giericke (Gcricke), Friede. Wilh. Adolf, Arbeiter s. Pankolv (Nr. 83, Jg. 87); Steckbr. Zehdcnick, 10. il. c. 4. Glaser, Ang. Max Carl, Schuhmacher s. Stargard i. P., (zul. Nr. 97, Jg. 87); Steckbr. Güstrow, 25. 6. 86. s. Kaulbarsch (Kohlbarsch), Carl, Schuhmacher s. Berlin (zul. Nr. 38, Jg. 87); Steckbr. Harburg, 24. 4. 86. «. Meier, Carl Gustav Herm., Knecht s. Rathenow (Nr. 75, Jg. 87). 7. Ohrt, Joh. Chr. Friede., Knecht (Nr. 93, Jg. 87). 8. Schlösser, Emanucl, Knecht s. Hardebeck (Nr. 60, Jg. 87). ». Schulz, Jul., Knecht s. Putzig (Nr. 28, Jg. 87). io. Schultz, Leon Emil Aug., s. Stettin (Nr. 48, Jg. 87). ri. Wehr, Fricdr. Heinr. Wilh., Arbeiter s. Klütz (zul. Nr. 92, Jg. 87). 12. Weichmann, Adolf Carl Chrn. Joh., Schlachterges. s. Schwerin (zul. Nr. 97, Jg. 87). is. Weitzner, Moritz, gen. Moische Einhand, s. Tinnhe (Nr. 94, Jg. 85). lieber > Berg, A. C. W. 0 Böhmer, W. I. a Boldt, L. 0 Bötel, H. F. s Brninmund, A. ! Dietrichs, F. <> Einhand, M. „ s Enslcn, H. P. R. <> Freese, H. F. 0 Gericke, F. W. A. 0 Giericke, F. W. A. (O)Glascr, A. M. C. 1 Hahn, W. s Hamcster, J.J.H. n Haunemami, E A r m e, Rothe, a. r. icht der i» dieser Rümmer enthaltenen Namen rc.: | Heinrich, C. | Hülser, C. (80. ; Jarchow, C. 0 Kaulbarsch, C. ! Koch, W. 0 Kohlbarsch, C, ; Köhler, W, a Krause, A. a Krumsee, W. a Luders, W. | Martin, E. 0 Meier, C. G. j Meier, P. I. a Müller, K. ! Munzel, C, F. rothe Tätowirg. H. Nowak, P, 0 Ohrt, I. C. F. n Petersen, N. s Naschat, A. F. ! Rothe, P. 0 Schlösser, E. | Schröder, F. -r Schröder, H. 1 8ohröcksr, B W.E. 0 Schulz, I. 0 Schultz L. E. A, ; Schumacher,C.JF. s Sprenger, G. | Stähe, G. 1 Stredemann,BWE Steffen, W. C. 0 Wehr, F. H. W. 0 Weichmann, ?l. C. C. I. 0 Weitzner, M, a Wendland, F. | Winter, E, H. H. 1 Wioreck, I. ! Witt, H. a. Witte, C. I, F. I Woptkowiack, I. ; Wulff, H. G, L. ; Zehlicke, E. Gesicht, Heinrich, a. d. l. Wange einige Narben. — Rothe, Narbe a. r. Auge. — Brummund, vor der Stirn eine Wunde mit Pflaster beklebt. Kopf, Brummnnd, nach vorn gebeugt, a. d. r. Seite nach vorn 2 Wunden mit Pflaster beklebt. Rase, Raschat, Pockennarben. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 421 Nr. 101 Jahra. 1887. Der Mchter. PolizeililatL für M e ck l e n l> u r g. Fünfzigster Jahrgang. Schwerin, am 16. December 1887. 1. Diebstahl in Schulenbcrg. In der Nacht vom 10./11. d. M. ist in Schulenberg bei Marlow eine große flache Blechschale mit etwa 80 K Butter gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 12. December 1887. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 2. ** Unbekannter. In der Nacht vom 8/9. Nov. sind vor dem Kruge zu Pritzier von dem Wagen des Korbwaarenhändlers Bose ans Dalhausen 5 Körbe gestohlen und solche am 9. Nov. Morgens bei Tagesanbruch in Melkhof verkauft worden. Indem ich eine Beschreibung desselben auschlicße, ersuche ich um Vigilanz und Benachrichtigung. Beschreibung: der Unbekannte trug einen dunklen Anzug und graue Pelzmütze, Statur: mittel, dunkler Schnurrbart und' circa 30 Jahre alt. — Lübtheen, 1. Decbr. 1887. Der Amtsanwalt. 3. ** Papkc, Paul, Arbeiter, geboren am 17. Mai 1866 zu Trzcciewnica, Kreis Wirsitz, zuletzt in Güritz b. Grabow i. Ai. Gegen denselben ist ein Haftbefehl erlassen. Es wird um Festnahme und Einliefcrung desselben in das hiesige Amtsgerichtsgesänguiß ersucht. — Grabow i. M., den 2. Decbr. 1887. Der Amtsauwalt. O. Hundt. 4. •* Sackwitz, Hermann, Arbeiter aus Breslau. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und den Unterzeichneten davon zu benachrichtigen. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Große ca. 6 Fuß, Statur schmächtig, geht etwas nach vorn gebückt, Haar schwarz, Bart schwarzer Vollbart, Zähne lückenhaft, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe blaß, Sprache hochdeutsch mit schlesischem Dialect. Kleidung: brauner Ueberzieher, graue Hose von englischem Leder, graues Tüch-Jaquet, dunkle Fallmütze mit Cocardc und' schwarzem Lederschirm oder Baschlickmütze von grauem Tuch mit Schirm von demselben Stoffe, Knie- oder Halbstiefel. — Stargard i. M., den 8. Dccember 1887. Großhcrzoglicher Amtsaumalt. Wohlfahrt. 5. Gierhahn, Heinrich, Schuster s. Grevesmü'hken (znl. Nr. 79, Jg. 7«),' luth. Rel., 53 Jahre, 1,62 irr, mittl. Statur, blondes Haar, blaue Augen, rasirter Bart. Gegen denselben ist der richterl. Haftbef. wg. Vergehens gg. s? 123 StGB, erlassen. Derselbe spricht plattdeutsch und hat rechts am Hinterkopf und links am Vorderkopf je eine Narbe, sowie rechts au der Stirn und in der linken Augenbraue Narben. Ich ersuche um Festnahme urd Ablicfcrg. in die Gef. des Gr. Amtsger. in Grevesniühlen. .1. 832 87. — Schwerin, den 14. December 1887. Der Erste Staatsanwalt. Giffcnig. 6. * Mcibnrg, Friedrich Johann Wilhelm, Schuhmachcrges., gcb. den 15. Sep- tember 1866 zu Wnlfsal, D.-A. Neustadt, flüchtig. Gegen denselben ist der gerichtliche Haftbefehl wegen schwerer Körperverletzung erlassen. Ich ersuche »in Vigilanz, Verhaf- tung, Ablieferung in die Gefängnisse des hiesigen Amtsgerichts und Benachrichtigung. -- Parchim, den 12. December 1887. Der Aintsanwalt. Schmitt 7. Rnpe, Carl, Arbeiter s. Röbel (zul. Nr. 80. Jg. 87), bis 6. ». 92 unter Poli- zeiaufsicht gestellt, hat sich, nachdem er hier eine wegen Entziehung der Polizeiaufsicht über ihn verhängte Haftslrase verbüßt hat, am 5. November nach Kiel abgemeldet, ist dort ober nach Bericht der Polizeibehörde zu Kiel nicht eingetroffen. Da auzunehmcii ist, daß Nr. 101. 422 2ahrg. 1887. er sich wiederum der Polizeiaufsicht entzieht, werden alle s. t. Behörden ergebenst ersucht, den ie. Ruve vorkommenden Falles wegen Uebertretung des § 361,1 des StGB, zur Bestrafung zu ziehen, — Rostock, 12, Deeember 1887. Das Polizeiamt. Dr. Becker. 8. Ising, Emil. Modelltischler s, Stettin, 43 I. alt (Nr. 94, Jg, 71). Zwecks Vollstreckung einer von uns wider den re, Ising erlassenen Strafverfügung wegen Gewerbeschein - Contravention bitten wir dienstergebenst alle 8. t. Behörden, uns im Betreffungsfalle von dem Aufenthalt des rc, Ising Keuntniß geben zu wollen. — Dassow, den 18, Deeember 1887. Ritterschastliches Polizeiamt. 9, * Lange, Aug. Friede. Christian, Arbeiter, geb, 20, 4, 48 in Malchow (znl. Nr. 72, Jg, 877 Ich bitte um Mittheilung des jeweiligen Aufenthaltes des re. Lange, — Waren den 14. Deebr, 1887. Der Amtsanwalt. 10, Endom, Albert, Hofgänger aus Königsberg i, P,, hat sich aus seinem Dienst zu Badresch nach Einziehung des Miethsgeldes heimlich entfernt, Antrag: Vigilanz und Benachrichtigung des Unterzeichneten Amts vom Aufenthalt des Endom, Signalement: Alter 17 Fahre, Religion evaugel,, Größe 1,50(55) na, Haare blond, Stirn niedrig, Augen grau, kein Bart, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesichsbildung länglich, Gesichtsfarbe gesund. Gestalt untersetzt, Sprache deutsch, Bekleidung: grau englischlcdernes Jagliet, dunkle Hosen. — Burg Stargarü, 14. Deeember 1887. Grobherzoglich Mecklenburgisches Amt. 11, * Schumacher, Carl Johann Friedrich Martin, Hofgänger, geboren am 20, Mai 1849 zu Nienhagen (zul. Nr, 100, Ja. 87l, sluchtverdnchtig. Gegen denselben ist wegen Vergehens gegen § 123 des StGB, vom hiesigen Großherzoglichen Amts- gerichte der Haftbefehl erlassen. Es wird um Festnahme und Einlieferung in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß ersucht, — Grabow i. M,, den 16. Deeember 1887. Der Amts- anwalt, O, Hundt. 12, Steckbrieflich werden verfolgt: st. Dobrich, I ul, Ferd, Otto, Arbeiter, geb, 28, 6. 49 in Potsdam, 1,76 IN, blond, Zähne defekt, steifer rechter Fuß u, schleppender Gang, hat in den letzte» Tagen Novbr. e. seinen Dienst in Degetow heimlich verlassen, unter Mitnahme eines ihm geliehenen Anzugs; Haftbefehl wg, Unterschlagg, erlassen, Festnahme u, Nachr, — Amtsanw. in Grevesmühlen, 18, 12. 87, <1. Stiivo, Gustav Aug, Friedr, Peter, Maurer, geb, in Rostock 10, 3, 42 lzul. Nr, 94, Jg. 78), mittl. Statur, blond, nach einwärts gestellte Kniee u. Plattfüße; UHaft wg, Diebst, verhängt. Ablieserg. in das nächste AGerGef. u, Nachr. - Aintsanw, in Rostock, 13. 12. 87. c. (Erneuert), Jülich, Bernhard, Seiler s, Königsberg i, Pr, (zul, Nr. 85, Jg 87), 24 I,, 1,71 in, schlank, dblond, schmale Stirn, kein Bart, Kinn spitz, zwecks Vollstreckg. einer durch Ilrth, des Schnffenger, in Lübz v, 16, 3. erk. Gefstr, zum Reste von, 3 Tg,; Ablieserg. in das AGerGef. in Lübz, — Gr, Amtsger. in Lübz, 2. 6. 87, 13, Gesuche um Mittheilnng des Aufenthalts: st Franz, ohann Joachim, früher Zimmermann, jetzt Arbeiter s, Goldberg, welchem ein gegen ihn wg, Bettl. erlassener Strafbefehl zugestellt werden soll. Vigilanz und sofortige Bcnachr. — Amtsrichter in Goldberg, l4, l2 87. b.' Hintze, Wilh,, Handelsm, s, Alt-Strelitz, welcher als Zeuge in einer Strafsache vernommen werden soll, — Amtsanw. in Güstrow, 13. 12, 87. * » « 14, Raubanfall bei Wittstock; zwei Unbekannte. Am 1. Dezember d. I. gegen 5 Uhr Abends ist auf den Schlächter Bardele aus Techow nach seiner Angabe ans der Chaussee Wittstock-Techow etwa 5 Kilometer von Wittstock ein Raubanfall verübt worden von zwei Männern, der eine von untersetzter, kräftiger Figur, der andere größer und anscheinend einen Vollbart tragend. Der kleinere der Beiden hat durch den sich wehren den Bardele starke Stockschläge auf den Kopf und Fußtritte erhalten, deren Spuren noch längere Zeit nachher sichtbar gewesen sein müssen. Es wird um Ermittlung und Fest- Jcchrg. 1887. Nr. 101. 423 Haltung der Thütcr, sowie Nachricht zu 4. 1211/87 ersucht. — Nen-Ruppin, den 12. De cember 1887. Königliche Staatsanwaltschaft. 16. Schell, Johann. Knecht ans Niendorf i. M., ged. 16. 6. 11 zu Weselsdors bei Ludwigslust, zuletzt in Wismar wohnhaft (gut. Nr 93, Jg. 87; P ortrai t in Nr. 49, Jg. 7ll). Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und Betruges, begangen zu Wittenberge im November d. Js., verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Gerichts-.Gefänguiß abzuliefern und zu den Akten I. 1109. 87 Anzeige zu machen. Schell ist der in meiner Bekanntmachung vom 14. November d. Js. beschriebene Betrüger (angcbl. Heinrich Schnlh s. Postlin, Nr. 98, Jg. 87). Größe 1,79 m, Statur groß und kräftig, Haare schwarz. Stirn schräge, kurzer ungleicher Schnurr- bart und anwachsender Vollbari, Äugen blan, Lider gervthet, Nase aufgeworfen, Mund groß, Gesicht eckig, Gesichtsfarbe gesund, Mecklenburger Dialekt, am rechten Auge nahe der Nase eine kleine Beule, wahrscheinlich Thränenfistel. Ren-Ruppin, den 10. Decem- der 1887. Königliche Staatsanwaltschaft. in. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): 1. Ullmaiin, Bruno Emil, Gärtner, geb. 20. 6. 41 in Langensalza, zul. in Borby tznl. Nr. n8, Jg. 84), 1,7 in, kräftig, blond, Glatze, Heller Schnurrbart, rothe stumpfe Nase, gesunde Gesichtsfarbe, a. !. Unterarm blaue Tätowirg., kl. runder hcllgr. Hut; Uvast wq. eins. Diebst. i. w. R. verhängt. 11. 4. 1767. 87. — K. Staatsanw. in Kiel, 13. 12. 87. 2. Ausbiittel, Ernst Aug., Kansm., geb. 18. 8. 42 in Düsseldorf, mittelgroß, dunkles granmelirtes Haar, Vollbart, gesunde Gesichtsfarbe, trägt den Kopf ctivas nach vorne gebeugt; UHaft wg. betrüg. Bankerotts verhängt. Berh. u. Nachr. — Staatsanw. b. Landger. in Hamburg, 13 12. 87. g. Pannärs, Martin (Friedr.), Seefahrer, geb. 28. 8. 4g in Deutsch-Erottingen, 1,7 in. schlank, blond, Schnurrbart, falscher Backenbart, Nase spitz, blaß, a. l. Hand zw. Daumen u. Zeigefinger 1 Anker, a. d. l. Unterarm Kreuz, Herz u. Anker tätowirt; UHaft wg. Kirchendiebst. verhängt; Ablieferg. in das nächste AGerGef. u. Nachr. ,l. 493. 87. — URichter b. Landger in Stade, 12 12. 87. 4. Brankart, Arnold Emil Will)., Cvmtoirbotc, geb. 5. 7. 58 in Hamburg, mittel groß, schlank, blond, Schnurrbart, blaß; UHaft wg. Untcrschlagg. verhängt. Bcrhaftg. u. Nachr. A. IV. 2942. 87. — Staatsanw. b. Landger. in Hamburg. 10. 12 87. 5. Schade, Gustav Adolf, Schneider, geb. 8. II. 46 in Seidau, schmächtig, dblvnd, Schnurrbart, schmales, blasses Gesicht; UHaft wg. Untcrschlagg. verhängt, 'Ablieferg. in das nächste UGcf. u. Nachr. — Amtsger in Hamburg, 10. 12. 87. 6. Fröhlich, Otto Franz, Arbeiter, geb. 14. 2. 71 in Gera, ca. 1,78 m, blond; UHaft wg. Diebst. verhängt .1. 998. 87. — K. Staatsanw. in Stendal. 8. 12. 87. 7. Stahl, Thevd., Böttcherges., geb. 10. 12. 66 in Altona UHaft wg. Diebst. ver- hängt; Ablieferg. in das nächste GerGef. u. 'Nachr. .7. 1491. 87. --- K. Staatsanw. in Lüneburg. 0. 12. 87. 8. Meyer, Heinr. Will). (Cäsar), Buchbinder, geb. I. 12. 63 in Frankfurt a. M; UHaft log. Diebst. verhängt; Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachr. 4. 11. 713. 87. — K. Staatsanw. in Altona, 9. 12. 87. 3. Werner, Carl Will). Friedr., Hausknecht, geb. 21. 11. 63 in Greisfenbcrg i. UM., wg. Hausfriedensbruchs u. Diebst. Ablieferg. in das nächste UGcf. u. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 8. 12. 87. Derselbe, wg. Belcidigg. u. Widerstands gg. die Staatsgew. Ablieferg. in das nächste AGerGef. u. Nachr. 4). 90. 84. — K. Amtsger. II in Bcrgedors, 1. 11. 84. 17. Gesuch um Mittheilnng des Aufenthalts: Schindler, Paul Emil, Schmied, geb. 18. 4. 67 in Stollberg. 4. Nr. 1148. 87. — Staatsanw. in Lübeck, 14.12. 87, 18. Notizen, a. Böttcher, Friedr., Schneider s. Gramzow (Nr. 92, Jg. 8V), ist in Sülz wg. Bettl. zur Untersuchungshaft gebracht. — b. Boß, Herm. Ludwig Ad. Theodor Joh., Schlachtcrges. s. Güstrolv (zul. Nr. 71, Jg. 87). von der Gr. Staatsanw. hies. steckbr. verf., wurde heute von den Polizeidienern Kr. 101. 424 Iahrg. 1887. Dankert >> u. Borchert hier zur Haft gebracht u. in die Gefängnisse des Großherz. Amtsgerichts abzeliefert. — Schwerin, 13. Decbr. 1887. Stüdemann, Stadtwachtmstr. o. Carlssen, Ernst Fabian, Knecht aus Schweden (zul. Nr. 2ö, Jg. 87), vom Herrn Ersten Staatsauw. in Güstrow wegen schw. Körtzerverletzg. steckbr. Vers., wurde gestern Don mir in Lalendorf verhaftet und dem Amtsgerichte in Güstrow vorqcführt. — Güstrow, 13. 12. 87. Biüller 1, Wachtmeister. d. Kersten, Albert, Kellner s. Loitz (zul. Nr. 14, Jg. 80) ist iit Parchim, und Waschow, Otto, Knecht s. Stralsund (zul. Nr. 29, Jg. 84) in Grevesmühlen wg. Bettl. eingeliefert. — 6. Hcinze, Georg Carl, Schustergesellc aus Stettin, 36 I. alt (zul. Nr. 21, Jg. 87), welcher sich der Polizeiaufsicht entzogen hat, befitidet sich z. Z. in Benitz, D.-A. Schwaan, im Dienst, und ist zum weiterem Verfahren dem Gr. Amte in Schtvaan hiervon die Anzeige gemacht. — Schwaan, 14. 12. 87, Schmidt II, Geud-Wachtnistr. f. Koch, Wilhelm, Zimmergeselle aus Schöneberg (Nr. 100, Jg. 87), vom Herrn Amtsanwalt in Lübz steckbrieflich verfolgt, lvurde heute von mir in hiesiger Stadt wg. Bettelei festgenommen und dem Großherzogl. Amtsgericht vorgeführt. — Warin, 15. 12. 87. Feege, Gcndarmerie-Wachtmstr.. 19. Erledigungen: 1. Ahrendtz, Otto Senke Heinr., Kommis s. Altona (Nr 96, Jg. 87); Steckbr. Hamburg, 22. 11. c. 2. Bing, F-erd. Will,. Albert, Klempner s. Labes (zul. Nr. 98, Jg. 87-; Steckbr. Hamburg, 28. 11. c. s. Conseur, Robert Hcrm., Bäckerges. s. Friedland (Nr. 63, Jg. 87). 4. Jacoby, Max, Hofgänger s. Berlin (Nr. 98, Jg. 87). s. Jöhnk, Charlotte Withelmine Marie, nnverchl. s. Kiel (Nr. 72, Jg. 87). «. Kanmann, Wilhelm, Hofgänger s, Burg (Nr. 98, Jg. 87). 7. Kcrzel, Eduard, Schlachterges. (Nr. 13, Jg. 8V). s. Klacr, Franz Gust. Wilh., Hofgänger s. Berlin (Nr. 10, Jg. 87). s>. Lenzer, Aug., Agent (Nr. 9V, Jg. 87). io. Rieten, Johann, Schuster s. Accom (zul. Nr. 92, Jg. 85); Requis. Bremerbörde, 28. 2. 84. u. Rogalla, Aug., Knecht s. Königshütte (Nr. 38, Jg. 87); Steckbr. Ratzeburg, 9. 5. c. 12. Umbreit, Ernst, Schnhmacherges. s. Thüringen (Nr. 82, Jg. 87). is. Wulff, Hcrm. Gustav Ludw., Arbeiter, Schlachter s. Barth (zul. Nr. 100, Jg. 87'. 14. Zeug, Will)., Schlvsfcrgcs, s. Schwerin (zul. Nr. 96, Jg. 87); Sieckbr. Wismar, 2). 12. 86. Uebersicht der in dieser Nummer euthalteueu Namen n°.: (0 Ahrendtz, O.S.H. j Ausbüttel, E. A. (V)Bing, F. W. A. ; Böttcher, F. ! Braukart, A.E.W. ; Cnrlssvu, E. F-. 0 Conseur, R. H. ! Dobrich, I F. O. a Endom, 91. ii Franz, I. I. 1 Fröhlich, O. F. 1 Gierhahn, H. Arme, Pannars, a. l. Unterarm Kreuz, Herz u. Anker tätow. — Ullmami, a. l. Unterarm blaue Tütolvirg. Füße, Dobrich, d. r. steif. Gesicht, Schell, a. r. Auge nahe der Nase kl. Beule. — Gierhahn, r. a. d. Stirn u. i. d. l. Augenbraue Narben. Hände, Pannars, a. d. l. 1 Anker tätow. Schenkel, Stüwe, nach einwärts gestellte Kniee. Herausgegeben und redigjrt von C. A. Ackexmannin Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. ;Heinze, G. C. 0 Lenzer, A. » Hintze, W. ! Meiburg, F.J.W. O Jacobh, M > Meier, H. W. (C). 0 Jöhnk, C. W. M. ! Pannars, M. u Ising, E. l Patzte, P. ! Jülich, B. (O)Ricken, I. 0 Kaumann, W. 0 Rogalla, A. ; Kerstcn. A. v Ratze, C. 0 Kerzel, E. j Sackwitz, H, OKlaer, F-. G. W. j Schade, G. A. ;Koch W. ! Schell, I. u Lange, A. F, C, a. Schindler, P, E. I Schulz. H. ! Schumacher,CJF-M ! Stahl, T. | Slüwe, A. j Ullmann, B. E. 0 Umbreit, E. ; Boß, H. L.A.T.J. ; Waschow. O. j Werner, C. W. F. 0 Wulf, H. G. L. V Zeug, W. Jahrg. 1887. 425 Nr. 102. Der lüüdjfi’r. Polizeiülatt für Mclklenbnrg. Fünfzigster Jahrgang. Zchwtlitl, am 20. December 1887. Von dem Jahresrcgister für 1 887 überlassen wir aus Wunsch ein zweites Exemplar gegen Einsendung von 30 Pfennig in Briefmarken. Bestellungen können aber nur ausgeführt werden, wenn sie bis Ende dieses Monats hier eingehen. Expedition des „Wächter." 1. Diebstahl in Langsdorf. In der Nacht vom 14/16. d. Mts. sind in HofLangs- dors bei Sülze mehrere Pfunde Reis und Casfee (in Papierbeuteln mit der Firma Panl Lüthke), Gänse- und Schweineschmalz, Cichorien, 8 Wagenlichtc, 6 Paar Messer und (vierzinkige) Gabeln gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 16. Decbr. 1887. Der Erste Staatsanwalt. Wcx. 2. ••• Wieohiift, Johann, landarm, Kuhfutterer aus Läbnwitz (zul. Nr. 03 Ja. 72), etwa 70 I. alt, welcher vom 22. Februar bis zum 4. April d. Js. im hiesigen Stadt' krankenhause verpflegt wurde und in seinen Dienst zu Kl. Bäbelin bei Serrahn zurück- zukehren gedachte, soll als Zeuge in einer streitigen Unterstützungssache vernommen werden, ist aber von hier nicht aufzufindcn gewesen. Es wird deshalb um Mittheilung seines jetzigen Ausenthaltes ersucht. — Güstrow den 21 November 1887. Dirigirendc Commission des Landarbeitshauses. Schultetus. 8. •* Brunk, Emilie, unverehel. s. Gabbert, 29 Jahre alt. Um Mitthlung des derzeitigen Aufenthalts der aus der Anstalt beurlaubten und alimentationspflichtigeu »c. Brunk, welche sich angeblich auf dem Lande in der Umgegend von Rostock als Milch- mädchen vermiethet haben soll, wird ersucht. — Güstrow, Landarbeitshaus, den 24. Novem- ber 1887. Großherzogliche Jnspection. 4. *' Bleff, Friedrich Wilhelm, Schneidergeselle ans Seehausen, Kreis Osterburg. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen Strafgetzbuch 8 268 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß abzuliefern. Beschreibung: Alter 32 Jahre, Statur mittel und schlank, Haare dunkel, lockig. Besondere Kennzeichen: die eine große Zehe ist verstümmelt. — Dömitz, den 26. November 1887. Der Amtsanwalt. I. B.: Herseu. 5. •* Felten, Hermann, Tagelöhner (Nr. 94, Jg. 87), und dessen Ehefrau, Marie, geb. Limburg, bis zum 24. v. Mts. zu Ganzlin wohnhaft. Gegen dieselben soll eine Geldstrafe von je 15 Mark, aushülflich eine fünftägige Haftstrafe, vollstreckt werden. Wir bitten um Mittheilung des hier nicht bekannten Aufenthaltsortes der Feltenschen Ehe- leute. — Plau, den 27. November 1887. Grobherzogliches Amtsgericht. 6. •* a. Woytkowiack, Josef, Arbeiter (Knecht) s. Krotoschin, und 1». Wioreck, Josef, Arbeiter (Knecht) s. Czertennio. Gegen dieselben, welche flüchtig sind, ist die Uniersuschungshaft wg. Betrugs verhängt. Es wird ersucht, dieselbe» zu verhafte» uud in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß abzuliefern. Beschreibung: a. des Joses Woytkowiack: Alter 22 Jahre, Größe ,70 m, Statur schlank, kleiner Schnurrbart. Kleidung: schwarze Plüschmütze ohne Schirru, brauner Rock, hellgraue Arbeitshose, Halbstiefel, blaugestreiftes Hemd. b. des Joses Wioreck: Alter 16 Jahre, Kr. 102. 426 Jahrg. 188?. Größe etwa 1,62 m, Bart fehlt, Gestalt schlank. Kleidung: schwarze Plüschmütze, schwarz grauer Rock, schwarze Hose, schwarze vorne ausgeschnittene Weste Kniesttefeln, blau gestreiftes Hemd. — Dömitz, den 1. December 1887. Der Amtsanwalt. I. V.: Herfen. 7. *• Fischer, Richard, Hofgänger, bis zum Herbste d. I. in Altenhof im Dienste stehend Gegen denselben soll nach rechtskräftigem Uriheile des hiesigen Schöffengerichts vom t. November d. I eine viertägige Hafstrafe vollstreckt werden. Wir bitten ergebenst um Mittheilung des hier nicht bekannten Aufenthallsvrtes des,c. Fischer. — Plan, den 2. December 1887. Großherzogliches Amtsgericht. 8. *' Lange, Aug. Friede. Christian, Arbeiter, geb. 20. 4. 48 in Malchow (znl. Nr. 72. Jg. 87>. Ich bitte um Mittyeilung des jeweiligen Aufenthaltes des rc. Lange. — Waren den 14. Decbr. 1887. Der Amtsanwalt. 9. Schumann, Ernst, Maurer (Knecht) s. Trengeböhla in Sachsen (Nr. 85, Jg. 87). Gegen denselben, welcher fluchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls erlas- fen! Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Gadebusch abzuliesern. Alter 35 Jahre, Größe 1,70 m, Statur schlank, Haare dunkel- blond, Schnurrbart, Augen graublau, Zähne defect, Gesicht länglich, Sprache hochdeutsch; Krampfadcrbrnch; geht etwas gebückt. — Gadebusch, den 15. December 1887. Der AmtS- anwalt. Greve. 10. ** Schuinachcr, Carl Johann Friedrich Martin, Hofgänger, geboren am 20. Mai 1849 zu Nienhagen (zul. Nr. 100, Jg 87), fluchtverdächtig. Gegen denselben ist wegen Vergehens gegen 8 123 des StGB, vom hiesigen Großherzoglichen Amts- gerichte der Haftbefehl erlassen. Es wird um Festnahme und Einlieferung in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß ersucht. — Grabow i. M., den 16. December 1887. Der Amts- anwalt. O. Hundt. 11. * Bogt, alias Wolff, Carl Wilhelm, Hausdiener (Arbeiter), geb. 22. 3. 82 in Tirschtiegel, Kr. Meseritz. Der von mir am 15. v. M. wegen Diebstahls verfolgte Vogt (Nr. 93, Jg. 87), ist identisch mit dem als Einbrecher bekannten Bogt, alias Wolff, dessen Personbeschreibiing ich anschließe Ich ersuche wiederholt, den u\ Vogt verhaften und in die Amtsgerichtsgefängnisse zu Nenkalen einliefern zu lassen. Personbeschreibung: Größe 1,70 w, Statur groß, kräftig, Haar brau». Stirn hochgewölbt, Augenbrauen blond, Augen blau, Zähne defect, Bart blonder Schnurrbart, Kinn oval. Farbe gesund, Gesichtsbildung länglich, oval. In der Mitte des 'Nackens u. am 2. Glied des linken Zeigefingers eine Narbe, im Gesicht Sommersprossen, auf der linken Bruskjeite zwei kleine Leberflecke, auf dem linken Vorderarm IC. W. blau tätowirt. J. 1093. 87. — Güstrow, den 16. December 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 12. * Banmgarten, Emil, Goldarbeitcr s. Berlin (zul. Nr. 16, Jg. 87), am 29 November c. nach Verbüßung der wegen Diebstahls ihm zuerkannten 1 Jahr 2wöchigen Zuchthausstrafe aus der hiesigen Anstalt entlassen, 35 Jahre alt, 1,64 m groß, Haar dblond, Stirn frei, Mund klein, Zähne defect, Kinn oval, Backen voll. Bart dblond, Gesichtsforni länglich, Gesichtsfarbe gesund. Gestalt gedrungen, Haltung gerade. Gang rasch, Sprache hochdeutsch, plattdeutsch und holländisch; auf dem l. Vorderarm u. l. Hand eine blaue herzförmige Tätowirung m. E. Ci. 1874 u. E. G. m. Krone; Glatze; ist durch Verfügung des Großherzoglichen hohen Ministern des Innern, ddto. Schwerin, den 5. November 1887, für die Dauer von 2 Jahren unter Polizeiaufsicht gestellt worden. Da derselbe in Sande bei Bcrgedorf, wohin er nach seiner Entlassung sich begeben zu wollen erklärt hat, nach Mitthcilung des Kirchspielvoigts zu Reinbeck, nicht eingctroffen ist. so werden alle s. 1. Polizeibehörden ergebenst ersucht, sich die Handhabung der Polizei- aufsicht gegen den rc. Baumgarten, wie auch die Einleitung des Strafverfahrens gegen denselben in Gemäßheit der Verordnung vom 27. Oktober 1876 angelegen sein lassen, und uns von dem etwa Verfügten Mittheilung machen zu wollen. — Dreibergen, den 17. December 1887. Großherzogliche Inspektion der Landesstrafanstalt. Köhler. 13. * Meer, Avram Sin, Lotteriecollecteur aus Hamburg, geb. 15. October 1858 zu Jassi in Rumänien, jetzt unbekannten Aufenthalts (zul. Nr. 47, Jg. 87). In der Strafsache gegen denselben wegen Lotterievergehens soll eine rechtskräftig erkannte Geld- strafe von 120 .tu beigelrieben, aushütflich eine Gefängnißstrafe von 3^ Wochen an dem Zabrg. 1887. 427 Nr. 102. ic. Meer vollstrcckt werde». Alle s. t.. Behörde» werde» »m Vigilanz und Festnahme des .re. Meer, falls er im Betrctnngsfalle unvermögbnd ist, die Strafe sofort zu entrichten, und um tclcgraphtjche Benachrichtigung ersucht. — Lübtheen, l9. Deeember 1887. Groß- herzogliches Amtsgericht. 14. Steckbrieflich werde» verfolgt: a. B»ck, H., Schusterges. s. Teterow (znl. Rr.. 65, Jg. 85); der Steckbr. ».24.4.85 wird als unerledigt in Erinnerung gebracht. 4. 281. 85. — 4. Staatsanw. in Güstrow, 14. 12. 87. b. Kohlmann, Carl Aitg. Ludw., Privatschreiber, geb. 28. 1. 66 in Stolzenburg bei Schivelbein, zul. in Rostock (znl. Nr. 17, Jg. 86), mittelgroß, hager, dblond, kl. Schnurrbart, Habichtsnase, sehr blaß, schlvarzer Gehrock, do. Hose, do. Hut, Brille oder Kneifer, a. l. Auge viereckige Kratzwunde, führt Visitenkarten mit dem Namen „Karl von Frankenberg» Proschlitz" bei sich; UHast wg. Verg. gg. 88 -42, 263 StGB, verhängt.. Ablieferg. in das AGerGef. in — T. Staatsanw. in Rostock, 17. 12.' 87. *) Am 21 8. c. aus der LStAnst.Dreibergen, wo er 2J. 6 M. Zuchth. wg. Diebst. u. Urkundenfälschg. verbüßte, nach Rostock vorläufig entlassen; die Strafzeit enaet am 1. 4. 88. — o. Lndwikowsky, Wilhelm, Schlachter s. Teterow lzul. Nr. 95, Jg. 87); fluchtig; Haftbefehl wg. Verg. gg. § 242 StGB, erlassen. Festnahme, Einlieferg. in das AGer- Gef. in Teterow u. Nachr. .l. 1046. 87. — I. Staatsamv. in Güstrow, 17. 12. 87. 15. Gesuch um Mittheilung des Aufenthalts: Weinrich, Schirmmacher ». Gärtner s. Ueckermünde, der als Zeuge vernommen werden soll.") — Amtsanw. in Waren, 14) 12. 87. *) Bockmiiller, al. Weinrich, Christoph Johann, Gärtner (Arbeiter), geb. 2. 10. 35 in Dreileben, Kr. Wollmirstädt, 1,65 m, blond, Schnittnarbe a. l. Daumen, soll wg. intellektueller Urkundenfälschg verhaftet u. an das nächste GerGef. abgeliefert werden. .1. I. 976. 87., .'(Steckbr. des I. Staatsanw. in Stettin, 17. 8. 87.) * » *■ 16. Raubmord bei Ludwigsburg; Unbekannter (Nr. 77, Jg. 87); der K. I. Staats- anw. in Prenzlan erneuert unterm 9. 12. v. seinen Erlaß v. 15. 9. o. mit der Abände- rung, daß auf die Ermittelung des Raubmörders jetzt eine Belohnung bis zu IWÜ M. ansgejetzt ist. — 17. Ranbanfall. — Maleitzke, Eduard, Maurer aus Paatzig, Kreis Nenstettin (znl. i>kr. 33, Jg. 85), ist verdächtig, am 11. d. Al. zwischen Laboe und Lutterbek einem Schuhmacherlehrling Schlapkohl zu Schönberg ein Portemonnaie von braungrauem Leder ohne Bügel mit mehreren Fächern und einem Klappverschluß geraubt zu haben. Ich ersuche um Festnahme des Maleitzke und Vorführung vor das nächste Amtsgericht. — Kiel, den 16. Deeember 1887. Der Erste Staatsanwalt. 18. Brandstiftungen. 500 Belohnung. ES haben am 27. November resp. 4. Deebr. 1887 Miethenbrände bei den Bauern C. Frande in Vrietzig und Schulz i» Rollwitz stattgefunden, ferner am 3.,4. Deeembr. 1887 ein Brand bei dem Bauer Spandow in Papendorf. Alle 3 Brande sind muthmaßlich vorsätzlich angelegt. Für die Ermittelung der Thäter hat die Kasse der Mecklenburgischen Hagel- und Mobiliar-Brand-Versiche- rungs-Gesellschast zu Neubrandenburg eine Belohnung von 600 Jt ausgesetzt. Ich ersuche um Nachforschung und Blittheilung des Ergebnisses zu den Akten J. 1757. 87 und J. 1791. 87. — Prenzlan, den 15. Deeember 1887. König!. Erster Staatsanwalt. 19. * Schneidereit. Johann, Arbeiter s. Stettin, geboren zu Grieben, Kreis Stallu- pönen, am 29. März 1849. Gegen denselben, welcher flüchtig ist u. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in Sachen .7. II. 2953. 87 auf Beschluß deS Königlichen Amtsgerichts Hieselbst vom 10. d. Mts, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaste» und' unter gleichzeitiger Benachrichtigung hierher in das nächste Gerichts- gesängniß abzuliefern. Beschreibung; Alter 38 Jahre, Größe 1,75 na, Statur kräftig, breit, Haare blond, Stirn srei, etwas breit, Bart kleiner dunckelblvnder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen braun oder grau < Nase gewöhnlich, Münd gewöhnlich Nr. 102. 428 Icchrg. 1887. Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung: duukler Jaquet-Anzug, kleiner schwarzer Hut, lange Stiefel, die Hosen gewöhnlich in denselben tragend. — Stettin, den 13. December 1887. Der Erste Staatsanwalt. 20. Steckbriesli ch werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimnit ist): 1. Genz, Wilh. Herm Joh., Former, geb. 24. 3. 65 in Friedland i. M. (Nr. 72, Jg. 85), 1,7 m, schlank, blond, blaß; UHaft wg. Betrugs verhängt Ablieferg. an das nächste Amtsger. zwecks vorl. Annahme; gleichzeitige Benachr. der Vers. Beh. J. I. 714. 85. — I. Staatsanw. in Stettin, 2. 12. 87. 2. Fengcr, Gustav Peter. Gärtnergeh., geb. 20. 3. 59 in Paparczhn, Kr. Culm; UHaft wg strafbaren Eigennutzes verhängt. Berhaftg. u. Nachr. A. V. 403. 87. — StAnw. b. Landger. in Hamburg, 7. 12. 87. ü. Lucke, Marie. Kontrollmädcheü, geb. 26. 5. 65 in Dalleschütz in Böhmen (zul. Nr. 96, Jg. 87); UHaft wg. Diebst. verhängt. Berhaftg. u. Nachr. A. IV. 2323. 87. — StAnw. b. Landger. in Hamburg, 7. 12. 87. 4. Bruhns, Carl Friedr. Theod. Otto, Schisfskoch, geb. 4. 2. 66 in Boizcnbnrg, wg. Bedrohung Ablieserg. in das nächste UGef. — Amtsger. in Hamburg, 7. 12. 84. 6. Stolte, Johann Friedr. Christoph, Knecht s. Parchim (zul. Nr. 92, Jg. 85), geb. 2. 1. 60; UHast wg. Sa chbeschädgg. verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachr. v. 57. 87. — K. Amtsger. in Preetz, 6. 12. 87. a. Eggert, Johann Joach. Heinrich, Arbeiter s. Grambeck i. Lauenbg. (znl. Nr. 4i. Jg. 79), geb. 21. 2. 48, 1,7 w, blond, Bart struppig, röthlich; UHaft wg. Diebst. verhängt; Ablieferg. i» das nächste GerGes. u. Nachr. J. I. 2006. 87. — K. Staats anw. in Altona, 6. 12. 87. Derselbe; UHast >vg. Hausfriedensbruchs verhängt; Ablieferg. in das nächste Justiz-Gef. u. Nachr. — Amtsanw. in Medingen bei Bevensen, 18. 12. 83. i. Bevermanu Carl August Gustav, Kommis, geb. II. 4. 66 in Neudamm, schlank, blond. Bart rasirt, defeete Zähne, gesunde Gesichtsfarbe, Brandnarbe a. r. Fuße; UHaft wg. Diebst. verhängt. Verhaft, u. Nachr. A. IV. 2207. 87. — Staatsanw. b. Land- ger. in Hamburg, 12. 12. 87. Derselbe, wg. Diebst. u. Unterschlagg; Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachr. I. >7. 1240. 87. — K. Staatsanw. in Kiel, 30. 9. 87. Derselbe, wg. Unterschlagg.; Ablieferg. in das nächste GerGef. u. Nachr. J. 3656. 87. — K. Staatsanw. in Magdeburg, 29. 11. 87. s. Nagel, Joh. Heinr., Kommis, geb. 23. 6. 61 in Hamburg (Nr. 78, Jg. 87), schlank, dblond, Schnurrbart; UHaft wg. wiedcrh. Betrugs verhängt. Vcrh. u. Nachr. B. IV. 2418. 87. — Staatsanw. b. Landger. in Hamburg, 9. 12. 87. ». Böhme, Max Richard, Konditor s. Zittau (Nr. 72, Jg. 87), erneuert. — Amts- gcr. in Bergedors, 6. 12. 87. 10. Quoß, Friedr. Wilh., Knecht, geb. 29. 11. 59 in Langhaudken, wg. gemcinschaftl. Körperverletzg. Ablieferg. in das nächste UGef. — Amtsger. in Hamburg, 5. 12. 85 u. 10. 12. 87. 11. Winkler, Wilh., Steinschläger, zul. bei Stcgelitz wohnh., 26 I., 1,65 m, schlank, Haar schwarz, Schnurrbart, blaß, und Lewerenz, Heinr, Steinschläger, zul. bei Ahrensdorf wohnh., 21 I., 1,66 m, unter- setzt, Haar kraus ». schwarz, kl. Schnurrbart. Gesicht voll u. rund, wg. Landsriedens- bruchs. — K. Amtsger. in Templin, 14. 12. 87. 12. Fahr, Carl Wilh. Rud., Gärtncrgeh,, geb. 11. 6. 67 in Stolp, wg. Diebst. u. Betrugs; Ablieferg. in das nächste UGef. u. Nachr.—Amtsger. in Haniburg, 15 12.87. in. Thies, Ludwig Willy, Kommis s. Hannover, geb. 28. 2. 66, wg. Unterschlagg.; Ablieferg. in das nächste UGef. u. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 3. 12. 87. 14. Schade, Jul., Zimmerges., 29 I., mittelgroß, schlank, blond, Pockennarben, kleiner Bart, wg. Diebst. n. Un erschlagg.; Ablieferg. in das nächste UGef. ». Nachr. — Amts- ger. in Hamburg, 8 12. 87. i». Schmidh Friedr. Johann Georg. Dachdecker, geb. 16. 11. 56 in Hamburg, wg. Unterschlagung; Ablieferg. in das nächste UGef. u. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 7. 12. 84. ia. Kohn, Aug., Steinschläger s. Landsberg i. Ostpr. (vgl. Nr. 50, Jg. 87), wg. Betrugs. Ablieferg. i„ das nächste GerGef. D. 69. 87. — K. Amtsger. in Genthin. 3. 12. 87, Icchrg. 1887. 429 Kr. 102. 17. Trap(p)mann, Fritz. Kommis, geb. 27. 12. 61 in ^inttingen :Rr. 97, Jg. 87), 1,86 m, schlank, hellblond; UHaft mg. Uuterschlngg. ». Betrugs verhängt. I. 979. 87. — K. Staatsanw. in Crefeld. 28. II. 87. ,8. Bartels, Felix Waldemar, Photograph, geb. 20. 10. 60 in Schöneberg, Kr. Tel- tow (zul. Nr. 46, Jg. 85), 1,5 ir>. schwächlich, blond, kl. Schnurrbart; UHaft wg. Körper- verletzg. u. Liebst, i. w. R. verhäng!. I. I. a, 882. 87. — K. Staatsanw. b. Landger. 1 in Berlin, 8. 12. 87. ü>. Krüger, Max. Reisender s. Gommern (Nr. 77. Jg. 87), wg. Betrugs. Ablicfcrg. in das nächste GerGcf. u. Nachr. I 238. 87. - Amtsanm. in Wanzleben, 29. 11. 87. so. Sammaun (Sannmann). (lau Robert, Handlimgsgeh. geb. in Hamburg 17. 1. 65 (zul. Nr. 93, Jg. 87), 1.68 in, schlank, blond, hohe Stirn, Pickel im Gesicht; UHaft wg. Unterschlagg. verhängt. J. III. E. 754. 87. -- K. Stnatsaniv. b. Landger. I. in Berlin, 24. I I. 87. 21. Gesuche uni vorläufige Festnahme n. Nachricht: a. Lange. Heinr. Gottfr.. Maurer s. Schmelz, Kr. Memel (Nr. 88, Jg. 87), 26 I., wg. Körperverletzg, Ablieserg. in das nächste GerGes. Nr. 119. 87 u. I). 33. 87. — Amtsanw. in Soitau, 29. II. 87. b. Heiden, Johann Ernst Fritz. Slcinkohlcnhändlcr s. Bremen, geb. 27. 10. 48, 1,68 in, untersetzt, blond, vorn in.an 2 Obcrzähnc, voller Bart, gebückte Haltung, wg. Untreue. — Polizei-Direktion in Bremen. 8. 12. 87. e. Schär, Paul, Mauer, geb in Königsberg 22. 1.53. schlank, mittelgroß, verdächtig in der Nacht zum 25. I I. e. in Grvplingcn eine Menge Handwcrksgerätye u. Kleidungs- stücke mittelst Einbr. gestohlen zu haben Festnahme. Beschlagnahme der gestohlenen Sachen u. Nachr. — Üandherrenamt in Bremen. 9. 12. 87. 22. Gesuch um Mittheilung des Aufenthalts: Wichmann, Jul., Metalldreher, geb. >. 4. 49 in Tapiau, von Stettin auf Grund des Socialistcnges. ausgewiesen, zur 178. I. II. 852. 87. — I. Staatsanw. in Stettin, >3. 12. 87. 23. In der Landesstrafanstalt Drcibcrgen verbüßen Zuchthausstrafe: a. Brockman». Carl, Arbeiter s. Grabow, geb. 2. 10. 61 (zul. Nr. 26, Jg. 81), seit 19. 8. a. 2 I. I Mon., erk. wg. Liebst, v. Landger. in Rostock. d. Domiiowsky, Jul., Knecht s. Grünhof Kr. Königsberg, geb. 16. 8. 58 (Nr. 50, 54, Jg. 82i, feit 14. 7. c. l I. 6 Mon, eif wg. Liebst, v. Landger. in Rostock. c. Dorsch, Gottfried. Arbeiter s. Neukrug. geb. 4. 7. 52 (zul. Nr. 30, Jg. 87), seit 22. 7. o. 2 I. 9 Mon., erk. wg. Liebst, v. Landger. in Schwerin. <1. Larünks, Emma, Diensimagd s. Neuwedell (zul. Nr. 44, Jg. 87), geb. 4. 9. 61, seit 29. 9. c. 2 I 7 Mon, erk. wg. Liebst, rc. v. Landger. in Rostock. e. Kirchberg, Fritz, Arbeiter s. Röbel, geb. 31. 10 52 (zul. Nr. 28. Jg. 87), seit 20. 7. c 3 I. 6 Mon., erk. wg. Sittlichtcitsverbr. v. Landger. in Güstrow. f. Klothe. Herrn., Knecht s. Penisen (zul. Nr. 38, Jg. 87), geb. 27. 12. 60, seit 22. 7. c. 15 I.. erk. wg. Brandstisig ie. vom Schwurger. in Güstrow. g. Kröger. Fritz, Arbeiter s. Redesin (zul. Nr. 54, Jg. 8«), geb. 29. 9. 59, seit 19. 7. e. 3 I. 6 Mon., erk. wg. Körperverletzg. mit tödll. Ausgange v. Schwurger. in Güstrow. Ir. Stachetzky, Josef, Arbeiter s. Trebitsch, geb. 18. 3. 50 izul. Nr. 50. Jg. 87). seit 10. 8. o. 1 I. 3 Mon., erk. wg. Liebst, v. Landger. in Güstrow. i. Mahls. Friedr, Arbeiter s. Parchim, geb. 28. 6. 48 ;zul. Nr. 56. Jg, 87), seit 9. 9. e. 2 I.. erk. wg Liebst, v. Landger. in Güstrow. k. Zöllner (Jenning), Ludw., Arbeiter s. Güstrow, geb. 27. 8. 30 (z»I. Nr. 43. Jg. 87), feit 25. 7. c. 2 I. u. ev. statt 900 X. Geldstr. noch 60 Tage, erk wg. Betrugs v. Landger. in Güstrow. 24. Landes-Berweisungen. Aus Grund § 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom I. November 1867 ist der Auscnthalt im Großherzogthum Mecklenburg.Schwerin uachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Loudarheitshauje landespolizeilich verweigert worden: ,. Dolgncr, Friedrich, Stellmacher, geb. 4. 4. 40 zu Rulvw, 1,687 m, Haar dblond, Augen blau, kahle Platte; auf rechtem Vorderarm Einützungen in roth; 10. II. 87. Nt. 102. 430 Jahrg. 1887. 2. Schilkc, Christian, Jäher, heb. 1. 12. 24 znBankau, l 674m, Haar hrau, Augen grau; rechte Ohrmuschel ist verstümmelt: Narve in der linken Augenbraue; 12. 11.87 3. Knall, Christian, Zimmergeselle, geb. 25. 7. 43 zu Schönbach, 1,753 m, Haar blond, Auoen bläu; Narbe aus der rechte» Wange; 12. 11. 87. 4. Reinhoff, Albert, Bandweber, geb. 14. 8. 47 zu Schwelm, 1,70 m, Haar schwarz, Augen braun; Hornhautflecke auf beiden Augen; 11, 11. 87. s. Zerncchel, August, Schustergeselle, geb. 19. 7. 51 zu Hoppenau (Nr. 22, Jg. 85). 1,615 m, Haar blond, Angen blau; aus linkem Vorderarm A. Z. 1851 in roth finge- ätzt; 18 11" 87. o. Nönigcr, Hermann, Färber, geb. 7. 1. 66 zu Harpersdorf, 1,692 ir>, Haar dblond, Augen grau, am Kinn eine Narbe; 26. 11. 87. 7. Fleischer, Theodor, Buchdrucker, geb. 16. 11. 26 zu Breslau (Nr. 96, Jg. 68), 1,682 m, Haar blond, Augen blau, Gesicht blatternarbig, großer Leistenbruch; 26.11.87. s. Hoffman», Gottlieb, Bergmann, geb. 14. II. 82 zu Kranz. 1,544m, Haar dblond, Augen blau; Linsentrübungen am r. Auge; 21. il. 87. ü. Papstorf, Wilhelm, Tuchmacher, geb. 17. l. 50 zu Crimmitschau, 1,711 m, Haar dblond, Augen braun; Leberfleck am linken äußeren Augenwinkel, am Hinterkopfe eine Narbe; 21. 11. 87. io. Werke, Joachim, Arbeiter, geb. 7. 8. 46 zu Berkau, 1.59 m, Haar blond, grau nielirt, Augen braun, kahle Platte: rechts ein Leistenbruch; 24. 11 87. n. Ludwig, Georg, Schlossergeselle, geb. 6. 4. 60 zu Posen, 1,732 m. Haare blond, Augen grau; an der Stirn 2 Narben; a. r. Vorderarm Aetzungen in roth; 24. II. 87. 12. Mcyhöfcr, August, Nadler, geb. 25. 12. 36 zu Bialä, 1,727 rn, Haar blond, Augen blau; htückensläche der Nase ist narbig; 28. 11. 87. >3. Kulis, Caroline, Dienstmädchen, geb. 29. 3. 58 zu Greifswald, 1,683 m, Haar blond, Augen blau; links am Nacken kleine Warzen; 80. II. 87. >4. Wcgener, Gustav, Arbeiter, geb. 28. 8. 59 zu Carolina, 1,75m, Haar dblond, Äugen grau; auf linkem Vorderarm „1883 G. W." in blau eingeätzt; 29. 11... 87. ir>. Wclbat, Carl, Fischer, geb. den 30. Novbr. 1848 zu Draugupönen (zul. Nr. 29, Jg. 78), 1,665 Hl, Haar blond, Augen blau, Blatternarben im Gesicht; auf der rechten Wange eine Narbe; 9. 12. 87. (Mitgeth. vom LAHause in Güstrow). 25. Notizen, a. Diihring, Fritz, Schlachtergeselle ans Grabow (zul. Nr. 78, Jg. 87), vom Gr. Amte in Wittenburg gesucht, ist gestern von mir in Neuklostcr wegen Bettelus scstgenommen. — Warin, 16. 12. 87. Scheuermann, Gendarm. b. Hartwig, Johann Carl Friedr., Musiker s. Japzow (zul. Nr. 99, Jg. 87), ist am 16. 12. 6. in Laage wg. Bettl. eingcbracht. o. Unbekannter Gauner, ongebl I. Kugelmann und William Schmiedet s. Neu.- stadt b. Etolpen (Nr. 70, Jg. 87). Anscheinend ist derselbe identisch mit zwei Personen, welche in Duisburg und Gießen ähnliche Gaunereien verübt haben. Am 17. 11. <_•! bestellte in Duisburg ein unbek. Reisender bei einem Hotelbesitzer Logis, klagte im Laufe des Gesprächs, daß er sehr viel Silbergeld eingenommen habe u. bat, ihm solches in Papiergeld umzusetzen. Als ihm dann 150 M. iit Papier auf den Tisch gelegt wurden, veranlaßte er den Ueberbringer, ihm ein Petschaft u. Siegellack zu besorgen und benutzte die Abwesenheit desselben, mit dem Gelde sich zu entfernen. Der I. Staatsanw. i» Duis- bürg ersucht unterm 30. 11. c. um Festnahme des Unbekannten, der ca. 25 I. alt, schlanker Statur, dessen Gesicht auffallend roth ist, u. Nachricht. ,7. 1907. 87. - - Am 10. c. hat in Gießen ein Unbekannter, ca. 28 I. alt, ca. 1,69 m, mit etwas gerörheter Gesichtsfarbe, eine Brille tragend, sich durch den Hausburscheu des Hoielo, j» das er sich eiutogirt hatte, zu einem Kaufmann führen lassen, um 600 (-übergold gegen Papiergeld eiuzuwechseln. Nach Zahlung des Papiergeldes erklärte der Unbekannte, dasselbe sofort mittels eingeschriebenen Briefes absenden zu müssen und beauftragte, indem er sich entfernte, den Hausburscheu, bei dem Oberkellner das diesem bereits eingehüu- digte Silbcrgeld zu holen und dem Kaufmanne anszuznhlen, Der Oberkellner hatte jedoch kein Geld erhalten u. der Freurde verschwand. Während ihm das Geld ausgezahlt wurde, blutete seine Nase sehr stark; einige Tropfen Blut sind auf seinen Ueberzieher gekommen. d. Döring, Auguste, mwerehl., geb. 25. Aug. 1841 in Louisenthal, Kr. Prenzlau wg.Diebst. <2mal Zuchthaus), frü- her 'auch mehrs. wg. gewerbsiÄßiger Unzucht, außerdem wg. Bettl., Landstr. Haus- Lcchrg, 1887. 431 Ni\ 101 sricdensbruchs, Sachbeschädigg. u. s. w. Sie besindet sich zur Zeit im LAHause in Güstrow behufs 2jährigcr Besserungsnachhaft. nachdem sie am 29. 8. c. in Güstrow als „Steinschlägerfrau Lngnstv Miillsr, geb. Döring aus Stettin" vom Geud. Müller I wg. Bettl. festgenonlmen und am 14. 9. c. unter ihrem wirklichen Namen vom Schöffen- aer. in Güstrow wg. Landstr. u. Vettl. zu 8wvchiger Haft u. Ueberweisung an die Landes-Polizeibehörde verurtheilt worden ist. s. Lippinnnn. Traugort Wilhelm, Müllergeselle, geb. 7. 8. 26 in Niederbobritzsch, Kr. Freiberg in Sachsen (Nr. 79, Jg. 72), 1,606 in, Haar grau, oberh. d. r. Augen- braue eine Narbe, rechts im Nacken eine Warze, ward am 26 8. c:. in Laage vom Gend. Kollniann wg. Bettl. festgenommen u. am 8. 9. e. vom Schösfenger. in Laage wg. Betrl. zu 5wöchigcr Haft u. zur Ueberweisg. an die Landespvlizeibeh. verurtheilt. Er befindet sich jetzt zu 18monatl. Bcsserungsnachhast im LAHause in Güstrow. Wegen Bettl und Landstreichens ist er oft bestraft, auch l mal in der Zwangsarbeitsanstalt in Neustettin detinirt gewesen; seine Gemeingeführlichkeit erhellt daraus, daß er wegen Diebstahls lümal Strafen erlitten hat, darunter 9 Zuchthausstrafen. 1) Lessing, Friedr. Wilhelm, Barbier, geb. 18. 0. 80 in Gramm, Kr. Hadersleben, 1,643 ui, dblondcs gcaumelirtes Haar, r. Leistenbruch, Narbe am r. Vorderarm, hat ein abenteuerliches Leben hinter sich. Im Jahre 1866 loill er in Mexiko mitgekämpft haben, von dort nach Frankreich zurückgekehrt und bis 1870 in Afrika gewesen sein. Dann ist er angeblich Kammerdiener eines politisch anrüchigen russischen Grasen gewesen und als er diesen Dienst aufgegeben in Aix dem Jesuitenorden beigetreten. Seine Rückkehr nach Deutschland verlegt er in das Jahr 1884: seitdem ist er mehrfach wg. Landstreichens und Betteins bestraft worden. Im Jahre 1885 ward er auf Grund 8 362 des StGB, in der Korrektions-Anstalt in Glückstadt 7 Monate lang detinirt. Am 13. 9. o. arretirte der Gend.-Wachtmeister Wolfenberg ihn in Neukloster wg Bettelus u. am 11. 10. «.ward er vom Schöffengerichte in Warin wg. dieser Uebertretung zu 4wöchiger Haft u. Ueber- weisg. an die Landespolizeibehörde verurlheiit. Zur Zeit befindet er sich zu Ijähriger Nachhaft im Landarbeitshause in Güstrow. — g. Stühe, richtig Stäche, Gustav, Steinsetzer, Hofgänger aus Bromberg (Nr. 100, Jg. 87), von der Gr. Amtsanlv. in Warin steckbr. verf. wegen Vergehens gg. § 263 StGB., wurde gestern vom Polizeidiener Dankert II hier zur Haft gebracht ». wird dem Großh. Amtsger. in Warin überliefert. — Schwerin, 17. Decbr. 1887. Stüdemann, Stadtwachtmsir. tr. Schillert, Gustav, Arbeiter aus Beaulicn (Nr. 82, Jg. 87), vom Großhl. Amte Worin gesucht, befinde! sich in Garzerhof, D.-A. Bützow, beim Tagelöhner Schwenson als Hofgänger. — Kröpelin, 17. 12. 87. Reimers, Gendarm. 26. Erledigungen: i. Berg, Aug. Carl Wilh., Arbeiter s. Stargard i. P. (Nr. 100, Jg. 87). e. Börth, Joach., Zieglcrknecht s. Schmachthagen (Nr. 94, Jg. 82), durch Verjährung, s. Dröphacke, Louis, Seemann s. Lehe (Nr. 95, Jg. 87). 4. Friemann, Aug., Stuhlflechter s. Ludwigslnst (Nr. 68, Jg. 87). 6. Graichen, Gottfr., Klempner s. Havelberg (Nr. 94, Jg. 87). i>. Huth, Eduard. Ziegeleiarbeiter s. Stettin (zul. Nr. 94, Jg. 87). 7. Katz, Jacob, Steindrncker (Nr 65, Jg. 87). s. Kretschmer, Ernst Bruno, Kellner s. Erlbach (Nr. 94, Jg. 87). «. Krüger, Ernst, Arbeiter s. Eberswalde (Nr. 27, Jg. 87). 10. Krüger, Joh. Heinr. Friedr., Arbeiter s. Hamburg (Nr. 96, Jg. 11. Lorbeer, Eduard Aug. Anton, Fleischer s Hisleben (Nr. 7, Jg. Berlin, 18. I. o. 12. Ott, Aug,, Arbeiter s. Zicker (Nr. 96. Jg. 87); Steckbr. Zchdenick, 25. 11. o. is. Ritscher, Otto, Konditor s. Dorendorf. sälschl. Schlosser Carl Schröder s. Berlin (Nr. 99, Jg. 87). 14. Schlender. Aug. (Schleuder, Oskar), Schlachtcrges. s. Baarsdorf (Nr. 36, Jg. 86). ib. Snbaszns, Carl Ludw. Aug., Arbeiter s. Insterburg (zul. Nr. 26, Jg. 87). io. Suchliuski. Martin, Müllerges. s. Strasburg UM. (Nr. 5, Jg. 87). 17. Szymanska, Victoria, Dienstmagd s. Zernik (Nr. 1, Jg. 87). is. Boß, Herrn., Schlachterges. s. Güstrow (zul. Nr. 101, Jg. 87); Steckbr. Schwerin, 81. 8. c. 87). 87); Steckbr. is. Waschow, Otto, Knecht s. Stralsund (zul. Nr. 101, Jg. 87). 2v. Zchlickc, Einil, Zimmerges. s. Roggendvrs (zul. Nr. 100, Jg. 87). Nr. 102. 432 Jcihrg. 1887. ( Bartels, F. W. v Baumgarten, E. 0 Berg, A. C. W. j Bevermann. CÄG > Bless, F. W. ! Bockmüller, C. I. ! Böhme. M. R. 0 Börth, I. ? Brockmnnii, C. 1 Brill,»S. C.F.T.O. a Brunk, 30. | Buck H. ! Dolgner, F. ?Domnowsky, I. * Döring, A. ? Dorsch, G. 0 Drölchake. L. ; Dühring, F. > Eggert, I. I. H. , Fahr. C. W. R. a.Felten, H. n Belten dl. ! Fenger. G. P. a Fischer, R. ! Fleischer, T. | v. Frankenberg - Proschlitz, C. 0 Friemann, A. Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc.: > Genz, W H. I. ! Gerke. I. O Graichen, G. ; Hartwig, I. C. F. s Heiden, I. E. F. lHoffmann, G. V Huth, E. < Jenning, L. ?Kariinko, E. 0 Katz. I. '{Kirchberg, F. ^ Klothe, H- ! Knoll. C. 1 Kohlmann, C.A L. j Kol,n. -! 0 Kretzschiii er, E. B. ? Kröger, F. <) Krüger, E. 0 Krüger, I. H. F. | Krüger, M. ; Kugelmann, I. ! Kuhs, C a Lange, A. F. C. » Lange, H G. 'Lessing, W. > Lewerenz. H. * Lippnianll. T. W. (O,Lorbeer, E. A. A. s kuelrs. dl. ! Ludwig, G. s Ludwikowsky, W. s Maleitzke, E. r Meer, A. S. IMeihöfer, A. I Nagel, I. H. 0 Ott. Ä. ! Papstorf, W. 1 Quoß, F. W. ! Reinhoff, A. 0 Ritscher, O. ! Röniger, H. | Sammann, C. R. ! Schade, I « Schär. P. ! Schule, C. , Schillert, G, v Schleuder, A. V Schleuder, O. s Schmidt, F. I. G. ;Schmieder, W. | Schneidereit, I. 0 Schröder, C. 1 Schumacher, C I. F. M. s Schumann, E. ; Stäche, G. ? Stachetzkp, I. ; Stähe, G. ! Stolte, I. F. C. 0 Subaszus, C.L.A. 0 Suchlinski, M. 0 Szvmanska, V. 1 Th'ies, L. W. s Trappman, F. s Vogt, C. W. 0 Voß, H. ?Wahls, F. 0 Waschow, O. ; Wegener, G. a Wcinrich. 1 Wcinreich. C. I. ! Welbat. C. aWichmann, I. a Wienhöft, I. | Winkler, W. | Wioreck, I. | Wolff, C. W. I Woytkowiack. I. 0 Zehlicke, E. ! Zerncchel, A. ? Zöllner, L. l. Vorderarm blaue herzförmige Tätowirg. mit E. G. 1874 A r m e, Baumgartcn. a. u. E. G. in Krone. — Dolgner, a. r. Vorderarm rothe Einübungen. — Lessing. Narbe a. r. Vorderarm. — Ludwig, a. r. Vorderarm rothe Aetzungen. — Bogt. a. l. Vorderarm X. W. blau tcitowirt. — Wegener, a. l. Vorderarm blau eingeätzt: 1883. G. VT. — Zernechel, a. l. Vorderarm A. Z. 1851 roth eingeätzt. Auge n. Reinhoff. Hornhautflecke aus beiden. Füße. Bevermann. a. r. Brandnarbe. — Bless, d. eine große Zehe verstümmelt. Gesicht. Döring, Auguste, a. d. l. Backe flache Warze. — Fleischer, blatternarbig. — Kohlmann, a. l. Auge äeckige Kratzwunde. — Lippmanu, oberh. d. r. Augenbraue eine Narbe — Schade» Pockennarben. Hände. Bockmüller, Schnittnarben a. l. Daumen. — Vogt, Narbe a. l. Zeigefinger. Nacken, Lippmann, rechts eine Warze. — Vogt, Narbe. Nase, Meyhöfer, narbig. Ohre n, Schilke, r. Ohrmuschel verstümmelt. Schenkel, Schumann, Krampfaderbruch. Herausgegeben und redigirt von E. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F, Hurtig i» Schwerin. Iahrg. 1887. 433 Nr 103 Molizeibla 1 t für Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schlvrriu, am 23. December 1887. Von dem Ia hresrcgi ster fü r I 887 überlassen wir auf Wunsch ein zweites -Exemplar gegen Einsendung von 80 Pfennig in Briefmarken. Bestellungen können aber nur ausgeführt werden, wenn sie bis Ende dieses Monats hier eingehen. Expedition des „Wächter." 1. Diebstahl in Güstrow. Am 5. December d. Js. ist in hiesiger Stadt ein Reise- rock von röthlich grauer Farbe, mit Unterfuttcr von gleicher Farbe, und besetzt mit großen Hornknvpfen, entwendet worden. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. J. 1191. 87. — Güstrow, den 22. December 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 2. Erge. Alle s. t. Behörden werden um gefällige Mittheilung des Aufenthalts des Holländereiknechts Ferdinand Erge, bisher im Dienst zu Lützvw, zwecks Zustellung einer Strafverfügung ersucht. — Gadcbusch, 22. Decbr. 1887. Vereintes Ritterschaftliches Polizeiamt für Lützow. 3. **• Blcss, Friedrich Wilhelm, Schneidergesellc aus'Seehausen, Kreis Osterburg. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshast wegen Vergehens gegen Strafgetzbuch 8 263 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß abznliefern. Beschreibung: Alter 32 Jahre, Statur mittel und schlank, Haare dunkel, lockig. Besondere Kennzeichen : die eine große Zehe ist verstümmelt. — Dömitz, den 26. November 1887. Der Amtsanwalt. I. V.: Heigen. 4. *** a. Wohtkowiack, Josef, Arbeiter (Knecht) s. Krotoschin, und 1>. Wiorcck, Josef, Arbeiter (Knecht) s. Ezcrtcnnio. Gegen dieselben, welche flüchtig sind, ist die Untersuschungshaft wg. Betrugs verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste AmtSgcrichtS-Gefüngniß abzuliefern. Beschreibung: a. des Josef Wohtkowiack: Alter 22 Jahre, Größe 1,70 in, Statur schlank, kleiner Schnurrbart. Kleidung: schwarze Plüschmütze ohne Schirm, brauner Rock, hellgraue Arbeitshose, Halbstiefel, blangestreisteS Hemd. b. des Josef 'IBiorccf: Alter 16 Jahre, Größe etwa 1,62 in, Bart fehlt, Gestalt schlank. Kleidung: schwarze Plüschmütze, schwarz- grauer Rock, schwarze Hose, schwarze vorne ausgeschnittene Weste, Kniestiefeln, blau gestreiftes Hemd. —Dömitz, den 1. December 1887. Der Amtsanwalt. I. V.: Hersen. 5. ** Stiudt, Gustav, Hofgänger, angebl. s. Havelbcrg. Um Mittheilung der gegenwärtigen Aufenthaltes des re. Stiudt, welchrr Ende November c. aus seinem Dienste zu Lelkendorf, R. A. Neukalcn entwichen ist und an welchem eine dreitägige Haftstrase wegen Dienstvergehens vvllstrcckt werden soll, wird ersucht. — Teterow, d. 5. December 1887. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Lelkendorf. Julius Venzmer. 6. ** Meiburg, Friedr ich Johann Wilhelm, Schuhmacherges., geb. den 15. Sep- tember 1866 zu Wulfsahl, D.-A. 'Neustadt, flüchtig. Gegen denselben ist der gerichtliche Haftbefehl wegen schwerer Körperverletzung eclafsen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaf- tung, Ablieferung in die Gefängnisse des hiesigen Amtsgerichts und Benachrichtigung. — Parchim, dm 12. December 1887. Der Amtsanwalt. SchMiik. Nr. 103. 434 Jahrg. 1887. 7. ** Bogt, alias Wolff, Carl Wilhelm, Hausdiener (Arbeiter), geb. 22. 8. 82 in Tirschticgel, Kr. Meseritz. Der von mir am 16. v. M. wegen Diebstahls verfolgte Vogt (Nr. 98, Jg. 87) ist identisch mit dem als Einbrecher bekannten Vogt, alias Wolff, dessen Personbeschreibung ich anschließe. Ich ersuche wiederholt, den rc. Vogt verhaften und in die Amtsgerichtsgcfangnisse zu Neukalen cinlicfern zu lassen. Personbeschrcibung: Große 1,70 m, Statur groß, kräftig, Haar braun, Stirn hochgewölbt, Augenbrauen blond, Augen blau, Zähne defect, Bart blonder Schnurrbart, Kinn oval, Farbe gesund, Gesichtsbildung länglich, vval. In der Mitte des Nackens u. am 2. Glied des linken Zeigefingers eine Narbe, im Gesicht Sommersprossen, auf der linken Brustseite zwei kleine Leberflecke, auf dem linken Vorderarm K. W. blau tätowirt. .T. 1093. 87. — Güstrow, den 16. Decembcr 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 8. * Rensch. Ich ersuche um Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthaltes des Tischlergesellen Hermann Reusch aus Pasewalk, welcher noch Ende October d. I. in Klein Rehberg arbeitete und in einer hier anhängigen Strafsache als Zeuge vernommen werden soll.') - Teterow, d. 20. December 1887. Der Amtsanwalt. Julius Benziner. *) Rensch, Fcrd. Hermann, Tischlcrges., geb. 16. <>. 42 in Pasewalk, soll wg. Bedro- hung mit der Begehung eines Verbr verhaftet n. in das GerGef. in Barth abgcliefcrt werden. (Steckbr. des K. Amtsger. in Barth, 1. l. 87). 9. Seefcld, Wilhelm, Schusterges. s. Floth, Prov, Posen, soll in einer hier anhän- gigen Strafsache als Zeuge geladen werden. Ich ersuche ergebenst um Mittheilung seines zeitigen Aufenthaltes. — Gadebusch, den 22. December 1887. Der Amtsanwalt. Greve. 10. Jahn, gen. Ahreng, Heinrich, Arbeiter S. Güstrow (zul. Nr. 14, Jg. 87), alias Friedrich Krüger aus Malchin. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist wegen Verge- hens gegen §§ 242, 263, 74 bezw. Uebertretung des § 363 StGB, der gerichtliche Haft- befehl erlassen. Ich ersuche um Festnahme, Einlieferung in die diesseitigen Gefängnisse und Benachrichtigung. Jähn ist 22 Jahre alt, mittlerer Statur, hat hellblondes Haar, blaue Augen, schielt. I. 1215. 87. — Güstrow, den 22, December 1887. Der Erste Staatsanwalt. Oesten. 11. Buchholz, Ludwig, Töpfer s. Parchim (Nr. 84, Jg. 87). Gegen denselben ist eine ihm wegen Hausfriedensbruchs, Körperverletzung rc. rechtskräftig zuerkannte Gefäng- nißstrafc zu vollstrecken. Da der jetzige Aufenthaltsort desselben unbekannt, bitte ich wiederholt, auf denselben zu vigiliren, auch im Betretungsfalle sofortige Anzeige hierher gelangen zu lassen. — Goldberg, den 22. December 1887. Der Amtsrichter. 12. Steckbrieflich wird verfolgt: Barkowiak, Agnes, geb, Duwisch, Arbeiterfrau s. Rogelinak, 26 I. (Nr. 72, Jg. 85); der Steckbr. v. 7. 9. 85 wird erneuert. — Amtsanw. in Laagc, 7. 9. 85. 13. Gesuche um Mittheilnng des Aufenthalts: a Skrzypsizak, Tagelöhner s. ?, u. Barkowiak (Johann?), Tagelöhner s. Rogolinack, früher in Subsin. — Amtsanw. in Laage, 19. 12. 87. h. Gciffler, Ludwig Johann Carl, Schuster, geb. 2. 10. 46 in Boizenburg (zul. Nr. 80, Jg. 85), welcher einer Nachhast im LAHause in Güstrow unterzogen werden soll. — Großh. Jnsp. des Landarbeitshauses in Güstow, 19. 12. 87. » * • 14. May, Heinrich Julius, s. Wettelshcim i. Bayern, al. Richard, Dr. Stcckiöwitz, Chevalier de Mayne, Oberingenieur Henry Mayne rc. (Nr. 74, Jg. 74), Kellner, 49 I., ca. 1,72 w, untersetzt, große Glatze und nur am Hinterkopfe kurze dunkelbraune Haare, gesundfarb. Gesicht, bald rothe, bald blasse gewöhnliche Nase, gesunde kleine einwärts- stehende Zähne einwärts gerichtete Lippen, dunkelbrauner Schnurr- und Vollbart, theil- weise graumelirt und manchmal schwarzbraun gefärbt, am Zeigefinger der rechten oder linken Hand ein verkrüppelter Nagel, spricht sehr schnell und hat die Gewohnheit sehr oft den Ausdruck „nicht war" »gow know n’est ce pas« zu gebrauchen, spricht viele Sprachen, tritt sicher, gewandt und gentil auf und macht den Eindruck eines gebildeten Zahrg. 1887. 435 Nr. 103. Mannes, hat seit etwa 20 Jahren großartige Betrügereien verübt, sich aber stets der Bestrafung durch die Flucht zu entziehen gewußt , blond, defekte Zähne, gesunde Gesichtsfarbe; UHaft wg, schw, Diebs!, Uutcrschlagg. u, Betrugs verhängt, — St. Amtsger, in Templin, 16, 12. 87, 2. Bergholz, Friede. Willi,, Knecht, geb, 10, -1, 62 in Bergholz, Kr, Belzig, wg. gemcinschaftl, Körpcrverletzg. Ablieferg, in das nächste UGcf. — Amtsger in Hamburg, '-). 12. 85 11 10, 12. 87, 3. Sasse. Gustav, Arbeiter, geb, 4, 0. 54 in Beesenlaubliugcr (Saalkreis), 1,67 in, Statur mittel, dbloud, niedrige Stirn, braune Augen, a. d, r, Hand drei verkrüppelte Finger; UHaft wg, Hausfriedensbruchs verhängt. 1, 6. 214. 87. — K. Amtsgericht in Templin, 17 12. 87 4. Töbelmann, Johann Diedr,, Haudluugsgeh., geb, 31. 10. 61 in Bremen (zul, Nr. 32, Jg, 7!>i, schlank, blond, a, d, l, Wange wahrscheinlich eine kl, Brandnarbe; UHaft wg, Unterschlagung verhängt, Verhastg. u, Nachr. 8,1, 470. 86. — Staatsanw, in Bremen, 1. 12, 87. 5. Bewarbt, Franz Christian, Barbier s. Gr. AmmenSlcbcn, gcb, 13, 3. 68, mittel- groß, blond, führt einen Dolch bei sich; UHaft wg, eins, u, schw. Diebst, verhängt. Verhastg u, Nachr. A. IV. 2921. 87. — Staatsanw, b. Landger. in Hamburg, 18.12.87. c. Sachse, gen, ZSffcl, Emil, Möbelpolierer, Arbeiter s. Waldhcim, Kr, Leipzig, geb, 11. 3, 62, klein, dbloud, Schnurrbart, a. jeder Hand ein Herz eingeätzt: UHaft wg, Diebst, u. Betrugs verhängt, ck. 1034, 87. — K. Staatsanw. in Stendal, 12, 12, 87. 7. Bloch, Adolf, Bäcker u, Brauer, geb. 3, 11. 62 in Michowitz in Ungarn, 24 I,, mittelgroß, schlank, Haar schwarz, kl. Schnurrbart, Gesicht mager, schmal u, blaß; UHaft wg. Hiebst. verhängt ; Verhastg, u. Nachr. A. IV 2982. 87. — Staatsanw, b. Landger. in Hamburg, 16. 12. 87, 8. Harcndt, Wilh. Fricdr., Hausknecht, geb. 3. 12, 63 in Neu-Ruppiu; UHaft wg. wiederh. Diebst, verhängt. Verhastg. n, Nachr. A. IV. 1018. 86. — Staatsanw. b. Landger, in Hamburg, 16. 12. 87, (Wird seit 21. 6. 86 von der 5k. Staatsanw. in Verden gesucht wg. Diebstahlsverdachts). o. Hoppe Conrad, Arbeiter s. Hamburg, ca. 21 I., 1,68 in, schlank, dbloud, röthl. Gesichtsfarbe; UHaft wg, Diebst. verhängt.' Verhastg. u. Nachr, A. IV. 2949. 87. — Staatsanw. b. Landger, in Hamburg, 16. 12. 87. 17. Gesuch um vorläufige Festnahme u. Nachricht: Salomo«, Max, Barbier s. Elberfeld, Israelit, ca. 19—20 I., schmächtig, 1,64 m, Haar dunkel, blaß, qiebt sich als Kaufmann, Photograph oder Steindrncker aus, der Entwendung eines Üeberziehcrs verdächtig. — Polizeidirektion in Breme», 16. 12, 87. » 9 6 18. Die Portraits nachbenannter Personen befinden sich jetzt bei der Red. d. Dl. u. können auf Wunsch zur Ansicht mitgetheilt werden: a. Rohrbeck, Caroline Marie, s. Toitenwinkel (zul, Nr, 34, Jg. 84); b. Prag (Präger), Max Felix, Sänger. Kaufmann s. Königsberg (zul. Nr. 46, Jg. 86), c. Peckmann, Heinrich Herrn. Carl, Bereiter s. Wrcnze» (Nr. 94, Jg. 85); Nr. 103. 436 Jastrg. 1887. d. Ott», Gustav Adolf, Schmied s. Marbach (Nr. zul. V8; Jg. 80); e. O»aß, Alexander David, Agent s. Warschau (zul. Nr. 104. Jg. 83): f. Nktznedcr, Julius, Kellner s. Schraplau (zul. Nr 14, Jg. 84) g. Miinke. Wilh. Auq Eduard, Gärtner s. Alt-Belitz (zul. Nr. 78, Jg. 85) ; h. Preitz, Louis, Bäcker, Konditor s. Wörlitz (Nr. 81. Jg. 8(i); i. Weiser, Carl Gustav, Sattler, gcb. s. Dt. Canitz (Nr. 7, Jg. 87); k. Boroschowitz, Nathan, Schneider s. Kolno (Nr. 37, Jg. 85); l. Daunehl, Albert Gustav, Färber s. Neustadt-Magdeburg (zul. Nr. 10, Jg. 8#); m. Klose, Josef Xaver, Kellner s. Schweidnitz (zul. Nr. 15, Jg. 87); n. Hilgendorf, Carl Friede. Ferd., Schlachterges. s. Arneburg (zul. Nr. 3, Jg. 87). 19. Notizen. Franz, Johann Joachim, früherer Zimmermann, jetzt Arbeiter aus Goldberg, ivelcher vom Herrn Amtsrichter in Goldberq, in Nr. 101, Jg. 87 gesucht wird, wurde heute von mir in hiesiger Stadt betroffen und angewiesen, sich sofort beim erwähnten Amtsrichter zu melden. — Goldberg, den 21. December 1887. Krüger II, Wachtmeister. 20. Erledigungen: 1. Bchnke, Joach. Heinrich Nikolaus, Zimmermaun s. Fuhlenhagen (zul. Nr. 108, Jg. 84). 2. Behrens, Johann Elias Friedr., Tabackspinner s. Lübeck (Nr. 99, Jg. 87). s. Brankart, Arnold Emil Wilh., Comtoirbote s. Hamburg (Rr 101, Jg. 87). 4. Grewin, Herrn Aug. Wilh. Arbeiter s. Louisenhos (Nr 83, Jg. 87). 5 Heinrich, Carl, Bildhauer s. Lauterbach, fälscht. Hugo Paul Rob. Ensleu (Nr. 100, Jg. 87). o. Jerusalem, Rud. Traugott, Baukdirektor s. Leipzig (Nr. 85, Jg. 87). r. Koch, Wilh., Zimmerges. s. Schöneberg (zul. Nr. 101, Jg. 87) s. Lorbeer, Eduard Aug. Anton, Schlachter s. Eisleben (zul. Nr. 102, Jg. 87); Stcckbr. Kiel, 30. 4. 85. ». Orlowski, Paul, (al. Franz Schwarz). Knecht s. Gr. Falkenau (Nr. 45, Jg 87). io. Sammann (Sannmann), Carl Robert, Handlungsqeh. s. Hamburg (zul. Nr. 102, Jg. 87). n. Stäche (Stahe), Gustav, Steinsetzer s. Bromberg (Nr. 100, 102, Jg. 87). 12. Thies, Ludw. Willy, Kommis s. Hannover (Nr. 102, Jg. 87. io. Valerius, Franz, Fleischerges. s. Poluzkow (zul. Nr. 94, Jg. 87); Stcckbr. Zeitz, •10. 10. c. i » Wetzet, Ferd. Friedr, Arbeiter s. Prenzlau (zul. Nr. 94, Jg. 87). Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: ! Ahrens, H. nBarkowiak (I?). ] Barkowiak,, A. 0 Bchnke, I. H. N. 0 Behrens, I. E. F. j Bergholz, F. W. j Bcwnrdt, F. C. > Bless, F. W. 1 Bloch, A. ; Boroschowitz, R. 0 Brankark, A.E.W. 7! Brumrnsr. 01.11.bl. a Buchholz, L. ;Dannehl, A. G. O Enslen, H. P. R. a Erge, F. Augen, Jähn, schielt. Hände, Sachse, auf jeder ein Herz tätotv. — Saffe, a. d. r. drei verkrüppelte Finger. ; Franz. I. I. a Geissler, L. I. C. ! Gest, R. 0 Grewin, H. A. W 1 Hurendt, W. F. 0 Heinrich, C. Hilgendorf, C.F.F. ! Hoppe, C. ! Jähn, H. 0 Jerusalem, R. T. ; Klose, I. X. OKoch, W. | Krüger, F. »Lorbeer, E. A. A. ! May, H. I, | de Maqne. Meiburg, F. I. W. Müncke, W. A. E. Nitzueder, I. Quast, A. D. Orlowski, P. Otto, G. A. Pcckmann, H.H. C. Prag. M. F. Preitz, L. Reusch, H. Richard, H. I. Ilodrbsok, 6. 0l. Sachse, E. Salomon, M. Sammann, C. R. Sannmann, C. R. l Sasse. G. 0 Schwarz, F. »Seefeldt, W. aSkrzypsiak. 0 Stäche, G. 0 Stähe, G. 1 Steckiöwitz. aStinbt, G. 0 Tbies, L. W. | Töbelmann. I. D. > Boigt, C. W. ; Weiser, C. G. »Wetzet, F. F. 1 Wolff. C. W. I Woytkowiack, I. (O)Valerius, F. f ZSffel, E. Herausgcgeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartitz in Schweri«. 437 Nr 104. Jahrg. 1887. Polizeidlatt fiir Mecklenburg. Fünfzigster Jahrgang. Schwrriu» am 29. December 1887. 1. Diebstahl in Sülz. In der Nacht vom I9./20. d. Mts. sind in Sülz aus einem Laden I Stück Betlstauts (100 Ellen), Halbleinen (40 Ellen), weche Leinwand ^80 Ellen), blaue Leincwand (45 Ellen), mehrere Glücke Buckskin gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 28. December 1887. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 2. Meiburg, Friedrich Johann Wilhelm, Schuhmachcrges., geb. den 15. Sep- tember 1806 zu Wulfsahl, D-A. Neustadt, flüchtig. Gegen denselben >sl der gerichtliche Haftbefehl wegen schwerer Körperverletzung erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaf- tung, Ablieferung in die Gefängnisse des hiesigen Amtsgerichts und Benachrichiigung. -- Parchim, den 12. December 1887. Der Amtsanwall. Schmitt. 3. ** Baiimgartc», Emil, Goldarbeiter s. Berlin (zul. Nr. 15, Jg. 87), am 29 November c. nach Verbüßung der wegen Diebstahls ihm zuerkannten 1 Jahr 2wöchigen ZuchlhauSstrnfe aus der hiesigen Anstalt entlassen, 36 Jahre alt, 1,64 ui groß, Haar dblond, Stirn frei, Mund klein, Zähne desect, Kinn oval, Backen voll. Bart dblond, Gesichtsform länglich, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt gedrungen, Haltung gerade. Gang rasch, Sprache hochdeuljch, plattdeutsch und holländisch; aus dem >. Vorderarm u. l. Hand eine blaue herzförmige Tätowirung in. E. G. 1874 u. E. G. m Krone; Glatze; ist durch Verfügung des Grvßhcrzoglichen hohe» Ministeni des Innern, ckckta. Schwerin, den 5. November 1887, für d>e Dauer von 2 Jahren unlcr Polizeiaufsicht gestellt worden. Da derselbe in Sande bei Bergedorf, wohin er nach seiner Entlassung sich begeben zu wollen erklärt hat/ nach Mittheilung des Kirchspielvoigts zu Reinbeck, nicht eingetrvfsen ist, so werden alle o. t. Polizeibehörden ergebenst ersucht, sich die Handhabung der Polizei- aufsicht gegen den re Banmgarten, wie auch die Einleitung des Strafverfahrens gegen denselben in Gemäßheit der Verordnung vom 27. Octobcr 1876 angelegen sein lassen, und uns von dein etwa Verfügten Mittheilung machen zu wollen. — Dreibergen, den 17. December 1887. Großherzogliche Jnspectivn der Landesstrafanstalt. Köhler. 4 Socki, Felix, Arbeiter s. Blandan. Gegen denselben ist wegen Diebstahls ein richterlicher Haftbefehl erlassen. Ersuche um Festnahme und Benachrichtigung. Persona- lien werden später zugefügt werde». — Der Amtsanwall in Hagenow. Langermann. 5. * Zintniewicz (auch Locndcrs gen.) Martin, Arbeiter s. Rogaliu, Kr. Schrimm, Prvv. Posen, bis 24. IO. c in Thürkow im Dienst, seitdeni unbekannten Aufenthalts, der Vergehen gegen 88 "3 », 241 und 74 des Strafgesetzbuches dringend verdächtig. Gegen denselben ist der Haftbefehl wegen Fluchtverdachts erlassen. Ich ersuche um Vigi- lanz. Festnahme und Nachricht. — Teterow, den 24. December 1887. Der Amtsanwalt. Julius Venzmer. 6. Peters, Heinrich. Hofgänger, früher Zimmergcsellc, geb. aus Gehlsdorf, zul. in Kl. Tessin (Nr. 63 Jg. 87). Gegen denselben ist wegen Diebstahls der gerichtliche Haft- befehl erlassen. Ich ersuche, denselben zu verhafte», in die Gefängnisse des Großhcrzog- lichen Amtsgerichts zu Krakow einzuliefern und mich zu benachrichtigen. Alter 31 Jahre, (geboren am 28. Mai 1866), Statur schlank. Größe 1,78 na, Haare dunkelblond, Nase Nr. 104. 438 Jahrg. 1887, groß und flcbotjen, Gesicht länglich, schmal, Bart kleiner dunkelblonder Schnurr- und Kinnbart, Augen graublau. Der ic. Peters hat einen watscheligcn Gang und pflegt die Hände beim Gehen in den Hosentaschen zu tragen. — Güstrow, den 24. Decembcr 1887. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Schnltetus. 7. Eckert, Hermann, Brauer s. Dahme. Gegen denselben ist der Haftbefehl wegen Unterschlagung erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und beeilte Nachricht, sowie Anhaltung des von ihm unterschlagenen braunen Ueberziehers, nebst Militärpnß und Führungsattest, lautend ans den Arbeiter Oskar Kirstein. — Güstrow, den 24. December 1887. Der Amtsanwalt. 8. König (Körnig ?), Hugo, 27 Jahre alt, Uhrmacher/') Hofgänger zu Hof Brod Hagen und am 12. d. Mts. von dort entwichen, hat sich über feine Milttairverhältnisse dem revidirenden Gendarmen gegenüber nicht ausweisen können. Die zuständigen Behör den werden für den Betretnngsfall ergebenst hieraus aufmerksam gemacht. — Doberan, de» 24. Decbr. 1887. Grvßherzoglichcs Amt. *) Körnig, Hugo, Uhrmacher s. Leubns in Schlesien, ist am 4. 11. <10 geboren. 9. Müller, Johann Heinrich, Cigarrenmacher ans der Provinz Hessen?) Gegen den- selben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht denselben festzunehmeu, in das nächste Gesängniß einzuliefern und mich- sodann beschleunigt zu benachrichtigen. Alter 40 Jahre, klein und schmächtig, schwarzer Voll- und Schnurrbart, Nase gebogen. Kleidung: dunkler Rock (Jagnet), dunkle Hose, schwarzer Filzhut und ein Paar Halbstiefel von Rindleder. — Schönberg i. M., den 27. December 1887. Der Großhcrzogl. Amtsanwalt. I. B.: Dnfft. •) Vgl. Müller, Johann Heinr., Cigarrcnmacher, geb. 15. 10. 48 in Carlshafen, Kr. Hofgeismar (Nr. 92) Jg. 7«; Nr. 5, Jg. 7l). 10. Gesuche um Mittheilnng deö Aufenthalts: ei. Schultz, August, Schlachterges. s. Güstrow. J. 083. 87. — I. Staatsanw. in Güstrow, 23 12. 87. b. Rofaco, Luigi, Drehorgelspieler s. Havelberg, und Jürs, Heinr., s. Camin i. Pomm., zwecks Zustellg. einer Stafverfügg. (Nöthigen- falls telegr. Mitth.) — Magistr. in Marin, 21. 12. 87. c. Peters, Heinr.. Hofgänger, srühcr in Steinhausen, welcher in einer Strafsache als Zeuge vernommen werde» soll (beschleunigt.) — Amtsanw. in Wismar, 24. 12. 87. <1. Sicmer, Carl, Zimmergeselle S. Bremen, und Milckc, August, Böttchergeselle s. Behrend bei Danzig, welche als Zeugen ver nommen werden sollen. — Amtsanw. in Wismar, 28. 12. 87. » * 11. Pctcrsen, Albert, Bäckerges., geboren am 20. Mai 1800 zu Kiel, ist dringend verdächtig sich am 23. Mai dieses Jahres eines Betrugs in Höhe von 7 Mark zum Nachteile des Bäckermeisters Uhleman» hier schuldig gemacht zu haben. Es wird ersucht, Petcrsen vorläusig festzünehmen und dem nächsten Amtsgerichte zum Erlasse von Hast- befchl znzusührcn. — Burgstädt, am 17. December 1887. Der Königliche Amtsanwalt. Gläser. 12. * Schröder, Otto Franz Friedrich, Arbeiter (Vergolder), am 9. November 1860 in Coesli» geboren. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls im Rückfalle vom Königlichen Amtsgericht Hierselbst unter dem 19 d. Mts. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu vechasten und an das nächste Amtsgericht, unter gleichzeitiger Benachrichtigung zu den diesseitigen Akten 4. 11. 1970. 87. abzulte- fern. Beschreibung: Größe 1,74 in, Statur gro§, Haare blond, Stirn hochgewölbt, Augenbrauen blond, Augen hellblau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne voll ständig, Kinn oval. Gesicht rund, voll, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Im Kreuz mehrere Narben. — Stettin, den 23. December 1887. Der Erste Staatsanwalt. Sobrg. 1887. 439 Nr. 104. 13. Unbekannter, welcher sich in Brätz unter dein Namen Cigarrenmacher Franz Klctt aus Sömmerda*) aufgehalten hat, anscheinend ein geübter Einbrecher, ist am >3. v. MlS, unter dem Verdacht schweren Diebstahls flüchtig geworden und hat außer den 150 Jt gestohlenen Geldes auch l schwarzen Handkoffer und die Legitimations- papiere des Cigarrenmachers Franz Schicdrich aus Tvrgau, bestehend in 1 Paß, Arbeits- buch, Krankenkassenbuch und 1 Fremdenzettel, mitgenommen. Verhaftung des unbekan» DicbeS, welcher vermuthl. jetzt den Namen Schiedrich angenommen hat und Nachricht. I. 2219. 87. Bcschr. des Diebes: Alter ca. 36 Jahre, Statur klein, kräftig, Augen schielend, Haare dunkelblond mit Glatze, Bart rasirt, kann aber inzwischen gewachsen sein. Kennz. ans linkem Arm ein Herz tntowirt. Kldg. neue Leibwäsche, do. blauer Ramm- garnanzug, do. Stiefeln und grauer Filzhut. Beschr. des Bestohlenen : Alter 19“,.i Jahre, Statur schlank, Augen grau, nicht schielend, Haare dunkelblond, ohne Glatze. Kennz anbstuinm. — Mescritz, 19. Dccbr. 87. Der Erste Staatsanwalt. *) Vgl Klctt, Franz, Cigarrenmacher S. Neu-Damm (Nr. 21, 23, Jg. 77), klein, schmächtig, schwarzes Haar, schielt a. d. l. Auge. 14. Steckbrieflich werden verfolgt (Ablieferung an die verfolgende Behörde, wenn nicht ausdrücklich anders bestimmt ist): l. Braun, Hausirer, s. Cöln a. Rh.,*) ca. 45 I., Statur zieml. stark, dblond Schnurrbart, zeigt in Schulen Bilder vor, wg. Unterschlagung. — K. Amtsger. in Trittau, 15. 12. 87. *) Bgt. Braun, Heinr. Georg Theobald, Händler s. Cöln a. Rh. geb. 7. 9. 45 (zul. Nr. 36, Jg. 75) und Braun, Theobald, Schirmmachcr s. Mölln (zul. Nr. 52, Jg. 87).. e Rodestein, geb. Springer, Mine Doroth. Elise, geb. 2. 11 56 in Eberswalde, angcbl. Ehefrau des Gürtlers Franz Friedr. Jul. Alb. Rodcsteiu, zieml. groß, kräftig, Haar dunkel, Mund breit, blaß, Berliner Dialekt, schwarzes Kleid, braunes Tuch über den Kops; UHaft wg. Betrugs verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGcf. — StaatSamv. in Lübeck, 23. 12. 87. s. Weiß, Joseph, Knecht s. Schusjenzc (Nr. 60, Jg. 84), geb 1. 1. 67, 1,66 m, Statur kräftig, blond, schwacher schtvarzer Schurrbart; klHaft wg. Betrugs u. Diebst. verhängt. J. III. 1198. 87. — K. Staatsanw. in Glogau, 10. 12. 87. ->. Barth, Joh. Aug. Friedr., Zimmerman» s Oranienburg, geb. 80. 6. 48 (Nr. 103, Jg. 85; Nr. 55, Jg. 87), erneuert vom Amtsger. in Hamburg, 19. 12. 87. (Die aus einem anderen Blatte übernommene Erled.-Anzcigc in Sir. 55, Jg. 87 ist also hin- fällig). o. Kanl, Herrn., Tischler, geb. 22. 8. 68 in Kienitz, wg. Liebst, festgcnommen, aber entwichen. — K. Amtsger. in Pcrleberg, 20. >2. 87. Derselbe, 1,59 i», untersetzt, dblond; UHaft wg. Diebst. verhängt. — Staatsanw. b. Landger. I in Berlin. 2t. 10. 87. a. Bratspics oder Pratspicß, Leon, Kaufmann iS. Zvlina, 20 I, ca. 1,79 m, unter- setzt Haar schwarz, Schnurr- ». Backenbart, vorn oben fehlt ein Zahn; UHast wg. Untcrschlagg. verhängt. Ablieferg. in das nächste GerGcf. u. Siachr. J. 4538. 87. — I. Staatsanw. in Magdeburg, 20. 12. 87. 7. Loosc. Clans, Arbeiters. Weddingstedt (zul. Nr. 61, Jg 77), 83 I., dblond, kl. Schnurrbart, kl Narbe hinter dem l. Ohr: UHaft wg. wiederh. Betrugs u. Unter- schlagg. verhängt. II. 4. 1510. 87. — K. Staatsanw. in Kiel, 21. 12. 87. 8. .Höft, Hans Jul. Gilgcm, Arbeiter, geb. 14. 12. 64 in Husum; UHaft. wg. wie- derh.. z. Th. schw. Diebst. u. wiederh. Unlerschlagg. verhängt; Berhaftg. u. Nachr. A. IV 2852. 87. — Staatsanw. b. Landger. in Hamburg, 21. 12. 87. ». Chlen. Friedr. Hcrm Glasermeisir, geb. 1. 12. 60 in Hamburg, übermittelgrvß, kräftig, dblond; UHast wg. öffentl. Erregung, eines Aergernisses durch unzüchtige Hand- lungen verhängt. Berhaftg. u Nachr. A. V. 504. 87. — Staatsaniv. b. Landger. in Hamburg, 19. 12. 87. ro. Zehrfeld, geb. Ottinger, Bertha Mathilde Ilerminc, geb. 16. 5. 52 in Tessin, wg Diebst.; Ablieferg. in das nächste UGef. u. Nachr. — Amtsger. in Hamburg, 21. 12. 87. i >. Schröder, Heinrich, Heizer, geb. 10. 2. 42 in Bremen, wg. Diebst. und Untcr- schlagg., bzw. Betrugs; Ablieferg. in das nächste UGef. u. Nachr.' - Amtsger in Ham- burg, 21. 12. 87. Nr. 104. 440 Jabrz. 1887. 15. Gesuch um Mittheilniig des Aufenthalts: Lück, Haus, Knecht, geb. S '7. 62 in Braunschweig zu den Akten Nr. 1187. 37. — Staatsanw. in Lübeck, 23.. 12. 87. 16. Notizen, a. Lenzer, August, Agent (zul. Nr. 101, Jg. 87), wurde am 12. 6. e. von uns in Guoieu wegen Betrugs re. festgenominen, er führte auch Papiere als Carl Weber aus Berlin (Nr. 99, Jg. 87) bei sich. Lenzer ist, soviel diesseits bekannt, von der Strafkammer in Rostock verurthcilt worden. — Guoieu, 22. 12. 87. Harnack, Wacht- meister, und Bick, Gendarm. b. Klebenow Christian, Arbeiter (zul Nr. 11, 55, Jg. 87), dient z. Z als Hof- gänger zu Karcheez, N. A. Güstrow Dem Grvßh. Amtsgerichte in Goldberg ist hier- von Mittheilniig gemacht. — Güstrow, 28. 12. 87. Älauck, Wachtmeister. 17. Erledigungen: t. Lanassek, Marianne, Dienstmagd S. Jerzhn (zul. Nr. 8, Jg. 82). 2. Bruiumund, Axel, Arbeiter s. Leopoldshagen (Nr. lOO, Jg 87). s Cvllmorgcu, Heinr. Friedr., Knecht S. Klethkamp (Nr. 95, Jg. >7). 4. Fricke, Will)., Schlachter s. dem Hannov (Nr. 82, Jg 88), Sleckbr. Bremen 8. 10. 36. 5. Giest, Richard Ferd., Tischler s. Königsberg (zul. Nr. 26, Jg. 88). 6. Heppke Auguste Louise Hedwig, geb. Münster, Arbeiterin s. Wismar (Nr. 98, Jg. 87>. 7. Junge, Friedr., Kellner s. Scharnberg (zul. Nr. 17. Jg. 87); Stcckbr. Tostedt, 11. 2. 85. s. Knoll, Carl, Stellmacherges, s. Neu Ruppin (Nr. 52, Jg. 87). g. Lageinann, Ludw. Malerges. s Pastin (zul. Nr 89, Jg. 87). io. Lnbckc, Carl, Ziegler s. Dambeck <4tr. 99, Jg. 87.'. n. v Lublinska-Ändrowitsch. Ella, Velocipedistin (zul. Nr. 100, Jg. 88). 12. Martens, Johanna, Stubenmädchen s. Plan Uni. Nr. 81, Jg. 87).' 13. Paulscii, Will,., Schueiderges. s Lunden (zul. Nr. 97, Jg 87). 14. Stägelmaii», Aug Heinr., Arbeiter s. Barensdorf (Nr. 95, Jg. 87). io. Stüve u), Ludw., Korkschncider s. Hagcnow (zul. Nr. 88, Jg. 87); Stcckbr. Ahrensböck, 10. 8. c hi. Winter, Ernst Hans Heinr., Schueiderges. s. Heide (Nr. 100, Jg. 87); Stcckbr. Neumünster, 25. 11. c. Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re.: O Banaszelc, M, ! Barth, I. A F. vBaumgarten, E. s Bratspics, L. )s Braun ; Braun, H. G. T ; Braun, D 0 Brumntuitd, A. 0 Collmvrgcn, H. F. j Eckert, H. s Ehlen, F. H. 0 Fricke, W. 0 Giest, R. F. OHeppclce. A.L.I1 ! Höft, H. I. G. Augen, Klett, schielt. Kopf, Loose, kl. Narbe hinter d. l. Ohr. Rücken, Schröder, mehrere Narben im Kreuz. 0 Junge, F. 0 Lübcke, C. uJürs, H. 0 y. Lublinska-An- ! Kaul, H. drowitsch, E. „! Kirstein, O. a Lück, H ; Klebenow, C. 0 Martens, I. ! Klett, F. , Meiburg, F.J. W. ; Klett, F. a Milckc A. 0 Knoll, C. j Müller, I. H. ; König, H. ; Müller, I. H. ! Körnig. H. OPaulsen, W ; Körnig, H. Peters, H. 0 Lagemann, L. a Peters, H. ; Lenzer A. s Petersen, A. | Loenders, M. ] Pratspieß, L. | Loose, C. | Kodestein, MD.E. a Nosaco, L. „ | Schiedrich. F. I Schröder, H. I Schröder, O. F. F. a Schulz, A. aSienier, C. ! Socki, F. 0 Stügelmann, A. H. 0 Stüve^n), L. ; Weber, C. > Weiss, I. (O)Winter, E. H. H. 1 ^edrlelä. 8. M.H. I Zimniewicz, M. Hcrausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hurtig in Schwerin. über den fünfzigste« Jahrgang, 1887, des Polizeiblattes Der Mächler. Angehaltenc Gegenstände, Neustrelitz, 1.1 f i ‘ Stargard, 12 f; Wittenburg, 16, 17; Bremen. 16; Güstrow, 22; Altona, 32; Wittenburg, 47; ebendas. 48; b. Schwartau, 71. Beschlagnahmte Gege stände, Wittenburg, 31 f; Neustrelitz, 33; Neustrelitz, 36. Beschlagnahmte Sachen, 92. Bettler, als stellungslvser Oekonom unter adeligen Namen, Rudolph, 65, 78. Brandstiftungen in Brietzig, 162; Rollwitz, 102; Papendorf, 102. Diebe (Spccialisten): Ünbek. Paletotdieb, unter dem Vorgebcn, Erlaubnitz zu Vorträgen erbitten zn wollen. sich Eintritt verschaffend, 7; unbek. Zigeu- nerin, mittelst Chilfens, 7; Hvrwath (Taschendieb),15; Untief., augebl. Sten- »er (Gasthofsdieb), 4C>; Unbekannte, vielleicht Köhler-Christens (mittelst Chilfens) 63; Bibulla (Taschendieb), 97. Diebstähle, Ahrensböck, 11; Ahrensböck, 73; Baeck, 54; Bcckendvrf, 100 ; Bentwisch, 21; Border-Bollhagen, 20; Breesen, 90; Broda, 46; Brodhage», 15:Bru- now. 50; Bujendorf, 60; Dassendorf 99; Diekhof, 68;Dobbcrtin, 35 s; Dobe- ran, 24 ; Doberan, 100 ; Dörge- lin, 98 : Dorotheenhof, 25 ; Eulen- krug. 3; Eutin, 66; Cutin, 69; Friedrichsruh. 68; Gammeliu, 39; Gehlsdorf, 10; Gnoicn, 78; Gnoien, 100; Gorlofen, 30 s; Grabowhöfe, 86 ; Grambolv, 48; Grapen-Atieten, 45; Schloß Grubenhagcn, 29; Güstrow, 103; Hastorf, 64; Heide, 69; Kayen- mühle, 12; Kessin, 2; Kiel, 17; Kiel, 44 ; Kiel, 50; Kiel, 57 ; Kiel, 66 ; Kiel. 94 : Klingcndorf, 76; Klüsscndorf, 93; Klntz, 77; Krembs, 94; Kupfermühlc, 54; Kuppcntin, 36 f; Küssow, 5 ; Khrip, 60; Langsdorf, 102; Lenzen, 3; Lübeck,16 ;Lübeck, 37; Lübeck, 39; Lübeck, 40; Lübeck, 64; Lübeck, 59 ; Lübeck, 79 ; Lübeck, 85 (erled. 88); Lübeck, 87; Lübeck, 90; Lüchow, 85; Malchin, 94 (erled. 95); Malchow, 3,4; Moltcnow, 84 ; Neddemin, 93; Reubrandenbnrg, 13 ; ebendas. 14 ; Neubrandenburg, 62 ; Ncuhans a. E., 86: Neuhof bei Rib- nitz, 49; Neustrelitz, 7 ; Neustrelitz, 60; Neustrelitz. 62, 68; Neustrelitz, 90; Növenthien, 95; Oldesloe, 67;Pahliu gen, 77 ; Parchim, 87; Penzlin, 24 f; Pohnsdorf, 37; Reinshagen, 77; Rctclsdorf, 84; Alt-Rhäse, 30; Rib nitz, 32 ; Ritzcra», 31; Rönnau, 43 ; Rosenhagcn, 71; Rostock, 6 (erled. 7); Rostock, 15; zw. Rostock n. Pustohl, 98 ; Sadelkow, 3; Sandfeld, 87 ; Schepen- dorf, 4; Schuleuberg, 8; Schulenberg, 101; Schwarzenbek 23; Schwarzenbek, 55; Stargard, 60; Steine, 95 ; Stern- berg, 17; b. Sternberg, 68; Stettin, 49 f; Stuthof. 53 ; Stulhof, 81; Sülz, 104; Torgelow, 44 f; Vilz, 4; Vol- kenshagen , 95; Warnemünde, 66 ; 442 Warsow, 91; Mendorf, 79 ; Wesen- bern, 94; Wieck, 52; Wismar, 18; Wittstock, 88; @r. Weckern, 68; Gr. Woltersdorf, 55; Wörrstadt, 50; Wre- bentincjen, 89; Kl. Wüstenfelde, 89; Wüstinark, 73; Wustrow, 20; Zarne- kotv, 69 ; Zecnin, 43. Eisenbahntransp.-Gefährdnng, 48, Gauner, Bauernfänger, Helle(r), 1; als Reisender Bestellungen auf Kautfchuk- stempel suchend. Unbek.,8; welcher Maa- ren für ein angebl. Importgeschäft in England gegen werthlose Wechsel er- schwindeln soll, Horwath, 15; unter Anbietung anscheinend gefälschter Lot- tericloose, Uitbekannte, zwei, angebl. Haupt u. Müller, 18; alsSchauspie- ler, Cigarrenmacher, Cirkusüiitglied, Polhtechniker, Gchrkc, 18; als Kol- porteur und Kollektant für den Kir- chcuban in Bodenhcim u. Neckenheim, Wilhelin, Fr., 22; unter dem Vor- gehen, im Besitze bedeutender Geld- mittel zu sein und sein Schiff kau- fen zu wollen, de Haan, angebl., 27; als Scharfrichter, angebl. Heilversuchc au krankem Vieh anstelle»!), auch als Bndiker bei Wegcbauten Waareubestel- lungen machend, Zöllner lIenniug), 31 , 89; welcher Bezugsscheine aus Sachsen-Meiningensche Prämien-Loose feilbietct, Unbekannker, 83; unter dem Vorgehen mit dem zum Transport einer Dainpfmaschine benutzten Wagen zu Schaden gekommen zu sein, Uiibe- kanutcr, 38; welcher sich Kost und Logis sowie Dahrlene erschwindelt, Unbek. Pcterson, 34; als Beauftragter eines Fabrikanten von Kautschukstem- peln, Unbek. lNäther, Emmerich), 36; welcher sog. Seegiirtel gegen Seekrank- heit zu Kauf aubictet, Gottschalk, M. I., 38; mit gefülschten Creditbriefen der Anglo-Californian-Bank in Lon- don, Hundt n. Moss, 42; Zechpreller, Züchter, 47; sog. Zechpreller, Unbek. angebl. Gütermakler aus Hamburg, 51; mit gefälschten Attesten, Dienstverträgc eingehend, Canh, 54; als Gütermakler aus Hamburg, Karow, 64; angebl. im Aufträge eines „Vereins für Brief, markenpflegc" Auswahlsendnngen von Briefmarken bestellend, Unbekannter, angebl. Bruneck, 65 ; mittelst Bestellun- gen auf Eier, Unbek., zwei (Gombosi, Wolf), 67, 70, 77 ; welcher unter Dcpo- sition eines angebl. Silbermünzen, in Wirklichkeit Blechstücke rc. enthaltenden Geldbeutels, Anleihen macht. Unbek., angebl. Kugelmann u. Schmieder, 70; als Koppelknccht, Stallungen oder Lv- , gis inietheud u. die Vermiether betrü-! gend, auch als Schlosser u. Maschinen- bauer auftretend u. Grüße ans Ame- rika überbringend, Witt-Poppe 75; mit werthlosen Checks, Unbek ^Henkel- Clarke!, 78; als Scharfrichter, inmpa- thetische Kuren anbietend, Gäbe u. Schröder. 80; Unbek., angebl. Brandt s. Ebcrfcld (Zcchvrellcrs, 81; beim Verkaufe van Kanarienvögeln. Und., 85; unter dem Vorgeben Arbeit neh- men zu wollen, Vorschuß erschwindelnd, Unbek., angebl. Schmitt, 87; als Bauer- Hofbesitzer und Heirathscandidat, Unbek, 93 ; als Oekonomieverwalier.Kirchheim. 94; als Reserveoffizier, Referendar,In- genieur :c. Pianinoz u. s. w erschwin- delnd, Unb., angebl. v. Drebuitz, 92, 94; beim angebl. beabsichtigten Wech- seln größerer Geldbeträge, Unbek, 102. Gaunerin, weiche sich unter falschem Namen in Familien einführt und unter dem Borgeben, ihr Reisegeld verloren zu haben, Geldmittel erschwindelt, Wiech- mann, Helene, 34. Kind, getödtet oder bei Seite geschafft, Giewoleit, Anna 87. Kuppler, welcher Reifen nach Deutschland mackt, um für russiche Bordelle auzu- werbcn, Wendt, 89 Leiche, gef. bei Travemünde, 1 (erleb. 3); b. Lübeck, 28; gef. bei Lübeck, 27 (crlcd. 81); gef. in Prisannewitz. 31; gef. bei Lübeck, erleb., 32; gef. bei Ehreuhof, 43. Mord zw. Luckow u. Ucckermünde, 46. Münzen, falsche, 68 (erleb. 90). Rothzucht bei Mühlenbarbek, 39 Raub bei Mühlenbarbek, 39; bei Rosen- garten, 74; Reitbrook, 81; bei Plan, 90. Raubaufall bei Oevelgönne, 82; zw Mal- chin ti. Rcmplin, 96; bei Laboe, 102; bei Wittstock, 101. Raubmord bei Ludwigsburg, 77, 102. Raubvcrsuch rc.iu Kiel, 95. Sach-Beschädigung (einer Lokomobile) bei Fahrcnholz, 86. Simulant, Bratke (Taubstummheit), 14, Spieler, Fischer, 23; Preitz, 90; HUge»dorf, 96. Unbekannte, drei, Vers. wg. Raub- mords , bczw. Raubes, 2; verf. wg. Diebst. in Malchow, 3, 4; verf. wg. Diebst. in Lenzen, 3; zwei, verf. wg.Diebst. in Schcpendorf, 4. verf. wg. Paletotdiebst. v. Pol,-Dir. in Bremen, 7; verf. wg. Diebst. in Rostock, 15; verf wg. Diebst. in Lü- beck, 16; zwei, verf. v I. Staatsanw. in Rostock, 19; verf wg. Diebst, in Bentwisch, 21; angebl. Frohnereibc- sitzer, shmpathetische Kuren anbietend, 443 24; vcrf, rot). Dicbst. in Gorlosen, 30 f.; Siuei, uerf. nn;. Liebst, in Dobber- ti». 35 f.; welcher sich in betrügerischer Absicht Kautschuckstempel zur Repara- tur übergeben lässt, 36; verst wg, Dicbst. in Lübeck, 37; vcrf, lun. Raubes u. Nothzuchl, 38; Vers, wg, Dicbst, in Lübeck, 38; vcrf, wg, Dicbst, i» Lü- beck, 40; vcrf, wg, Nothzuchl bei Pase- walk. 40; Geisteskranker, verwahrt in Hamburg, 42; vcrf, wg, Diebst, in Kiel, 44; vcrf, t»fl. Diebst, rc, vvm Amts- anw. in Krackow, 45; Vers, wg. Diebst. in Brunoiv, SO; nnzebl, Gütermaklcr s, Hamburg, 5l; augebl. Güter,nakler S, Hamburg, vcrf, V Amtsanw. in Gadebuich, S3 f,; vcrf. wg, Diebst, in in Kiel, 57; öccf. wg Müuzve, brechWs, 58; vcrf, wg, Diebst, in Lübeck, 58; drei, vcrf, wg. Dicbst, in Khritz, 60; vcrf von d, StAnw. in Leipzig, 62; Auswahlsendungen von Briefmarken bestellend, 65; vcrf, wg, Berbr. gg, fi 477 StGB,, 68 f.; zwei, augebl, Tapeziergeh.. vcrf. v. StAnw, in Lü- beck, 68; zwei, Betrügereien mittelst Bestellungen auf Eier verübend, 67; vcrf, wg. Diebst, in Diekhof, 88; zwei, verf. wg, Raubes, 74; augebl, Brauer, verf, v Amtsanw, in Wismar, 78; Schmiedeges., vcrf, wg. Dicbst. in Reins- hagen, 77; verf. wg. Raubmords bei Ludwigsburg, 77; vcrf, wg. Diebst. in Wendvrf, 78; verf, wg, Raubes in Reitbrook, 81 ; wg. Raubanfalls bei Oevelgönne, 82; verf, wg. Diebst. in Neuhaus a, E„ 85; zwei, vcrf. wg. Diebst, in Lübeck, 85; zwei, vcrf. wg. schw. Dicbst. v, Staatsauw, i» Stettin, 88 ; verf. wq, Raubes bei Plan, 90; verf. wg, Münzverbr, (erledigt), 90; verf. lvg, Diebst, in Klüssendorf , 83; verf, wg, Diebst, in Krcmbz, 84; verf, wg, Raubvcrsuchs rc. in Kiel, 85 ; zwei, verf, wg Diebst, v. Amtsger. in Malchin, 96: verf. wg, Pferdediebst. v, Staatsanw, in Lüneburg, 95; zwei, verf. wg, Raubanfalls ziv, Malchin u. Remplin, 90; vcrf. v, AGer, in Fried- land, 87, 100; gesucht v, Amtsanw. in Eutin, 98; vcrf, v. Amtsanw, in Lübtheen, 98; zivci, verf. lvg. Raub- ansalls bei Wittstock, 401; verf, wg, Raubmords bei Ludwigsburg, 102. Unbekannte, vcrf. wg, Diebst.-Berd. v, d, StAnw, in Hamburg, 16; zwei, verf, v, StAnw, in Lübeck, 66; verf, wg, Diebst, in Malchin, 94 (erleb, 95); vcrf. v. AGer, in Friedland, 97, 100, Verbrechen gg, § 177 StGB,, 66 f. Vermißte Gegenstände, Fürstenberg , 75; Bützow, 91. Vermißte Person, 33. Zigeuner, Blum, Strauß, Franz, 23; Rosen- bach, 28; 57; Köhler-Christens, 63, 68; Frenz, 68; Goy, Wagner, Zu- latsch, 71; Johle, 85; Steinbach, 85, 87; Falk, Marie, 87. erso ii c n. Erklärung d c r Zeichen vor den Namen, | steckbr. Verfolg, wg, Berbr. vd, Vergehens, in steckbr. Verfolg, mg. Ucbcrtrctung, a ,ot stellende oder anzuhalteude Person, r StrafvollstrcckuiigS-Rcguis. s Gesuch um Mitth. des Aufenthalts, : Hinweisung auf eine vagabond, Person, v unkoiltrvllirtcr Polizeiobjervat. \ Achtel, Moritz, Tischlerges, s. Liebenwer- da lzul, Nr 47, Jg, 8ö>, Nr, 2, | Adam, Adolf, Müller s. Gladeu, s, Stein, Fr, Ang„ 49. ! Adam, Ludw„ Schüsterges. s, Essen, 22 I, , 58, 00. f Ahlert, Emil Gustav, Schlosserges. s, Danzig, 24 J„ 15. OAHlgrcn, Carl Aug,, Korkschnelder s, Malmö, 'Dfr. 104, Jg, 80 ; Nr 27. lOAHrends, Hcrm,, Schlachterges, s, Wanzka, II, 15,, ^Detentivu in einer Zwangsarb.-Anstalt, 0 Erledigung, (O)theilwcise Erledigung, ! Reichsverweisnng vd, Aufenthaltsverwgrg ? Nachricht über eine Bestrafung." „ verlorenes vd, entwandtes Legitim-Papier ; sotlstige Hinweisungen. a(0)aAhreudt, Alb,, Steinschläger s, Prie- tcr (zul. Nr. 54, Jg. 73); Nr. 54, 60, 74, 77, a Ahrendt,Aug,.Arbeiters,Baumgarten,39. | Ahrendt, Wtth,, Handelsm, s. Mandels- loh, s. Binder, Aug,, 27. I Ahrendt, Wilh, Carl Hcinr. Martin, Maler s, Waren, 23 J„ 71. [0 Ahrendt, Will) Georg Heinr,, Schlosser- ges. s. Gielow, 20 J„ 80. 82, j(0)Äyrendtz, Otto Sänke Heinr., Kommis s, Altona, 19 I, 96, 101, 444 0 Ahrenholz, Chrn. Heinr., Knecht §. Hoya, 9fr. 68, 3fl. 86; Nr, 95. |Ö Ahrcns, Carl Friedr. Heinr., Kellnerlehrl. s. Bützow, l5 J„ 4, 77. a Ahcens, Heinr., Hofgänger s. Teterow, 45 I., (zul. Nr. 76. Jg. 75); Nr 1. nOjAhrens. Heinr., Hofgänger s. Güstrow, 8, IO, 14, 103. a;OAhrens, Wilh., Hofgänger s. Güstrow, 7, 8, IN, 28. »OAhrens, Wilh., Schuhmacher s. Schmaan, 28 I., 10, 14. 0 Albers, Joh. Chrn. Markus, Knecht s. Tensbüttel (znl. Nr. 96, Jg. 86); Nr. 4. 1 Alberscheit, Albert, Töpserges. s. ilönigs- berg i. Pr., 74. sO Albert, Herin., Seemann s. Mecklen- lcnburg. ca. 80 I.. 86, 97. 0 Albrecht, Friedr., Hofgänger s. Schabow, (zul. Nr. 49, Jg. 86 Nr. 54. 0 Albrecht. Friedr. Arbeiter, s. Ferdinands- hof (zul. Nr. 54, Jg. 84); Nr. 94. 0 Albrecht, Friedr. Ludw. Heinr, Schmied s. Consrade (Nr. «8, Jg. 86); Nr. 18, s Alexander, fälscht., s. Besser, Franz, 92. a Alexander, Caspar, Arbeiter s. Wilscha (zül. Nr. 101, Jg. >1 ; Nr. 27. 0 Alexandrowsky, Caspar. Arbeiter s. Wilcza, Nr. 101, Jg *4; Nr. 59. 0 Alexy, Friedr., Knecht s. Ostpreußen, Nr. 95, Jg. 86; 9ir. 9. 1 Algert, Wilh., s. Boriiy. ca. 85 I., 6. s Älllonby, John, Geieltsch.-Direktor s. Liverpool, 38 I., 9l a; Allwardt, Aug.. Arbeiter s. Ncubuckow 9. 13. «Altmann, Albert Carl Adam,Arbeiter s. Zygmuntowa, 94. a Altmann, Otto, Steinschläger s. Lands berg a. W„ 24, 54. sO Alwart, Chrn., Kellner s. Hamburg, 22 I.. 74. 87. | Amberg, Carl gerb., Bvttchcrges. s. St. Johann, 28 I.. 79. >0 Anithor, Johanna, s. Neustadt, 17 I., 53, 50. | Anders, Chrn. Friedr. Adolf, Schmied s. Ahrensbök, 42 I.. 88. ; Anders, Eduard, Tischlcrges. s. Magde- burg, angebl. 51, 53. »Anders. Friedr. Ernst Joh., Arbeiter s. Wöbbcli» (zul. 9fr. 62, Jg. 86); Nr. 6. 0 Andersen, Ludw. Müller s. Schmedeii (Nr. 87, Jg. 86); Nr. 6. »Andersen, Martin, Bäcker s. Karlskrona, 39. ;0 Andersen, Wilh. Joh. Lars, s. Jriedrichs- stadt (zül. N. 98, Jg. 86:; Nr. 29, 33. 8 Anderson, Jacob, Ta seiohncr s. Kart- low, 43 I., 31. ! Andratschke, Franz, Tuchmacher s. Lä- witz, 28 I.. 73.' rOAndrea, Thebaldi, Trehvrgelspieler s. s. Varese. 85, 89. | Ansbach, Ignatz, Buchbindergeh. s. Tmo rog, ca 30 I., 49. ! Apel, Wilh., Schlosserges. s. Bockelnha- gen, 25 I., 8. ; Appel, Friedr. Wilh.. Händler s. Lübeck, 83. »Arend, Friedr., Arbeiter, Kuhhirte s. Kalmar, 34. sO Arends, Friedr. Jul. Jacob, Seemann s. Hamburg, 40 I), 25, 62. jO Arendt, Will). Hofgänger s. Ramelow, 17 I., 62, 64, 65. 0 Arkh, Alexander, Advokat s. Ocdenbnrg. Nr. 50. Jg. 85; 9fr, 27. n Arlt, Carl Heinr., Dachdcckerges. s. Nen- dorf, 56. »Arndt, Albert, s. Pritter (s Abrendt. 77. 95. mOArndt, Bruno, Schlachter s. Culnisee. 33 I., Nr. 60, Jg. 82; Nr. 6. 12. s Arndt, Franz, Hofgänger s. Pvlzin, 16 I., 96. in Arndt, Herm. Heinr. Joh.. Maurer s. Jatznick, 26 I. (znl. Nr. 14, Jg. 84 : Nr. 36. >(0)Arnold, Ernst Jul., Journalist s. Asen- dorf, 42 I. (zul. Nr. 31. Jg. 86); Nr. 64. 70. 1 Arnstein, Alexander, Musikus, Nr. 75, Jg. 82; Nr. 2t. ; Auge, Samuel. Ätbeiter s Teterow. Nr. 5, Jg. 84 ; Sfr. 8. ! Aulrich, Friedr., Schmiedeges. s. Wol- gast, s. Ohlerich, ca. 23 I., 2, 4, 10. 66. 68. | Ausbüttel. Ernst Aug , Kaufm. s. Düssel- dorf. 45 I.. 101.' aAxt, Otto, Schauspielers. Hamburg, 8t, »Axt, Ainnlis, geb. Dittmer, Schauspiele- rin s. Detmold, 84 ;»Baack, Joh. Jürgen, Steinschläger s. Gr. Krams, Nr. 105, Jg. 86 ; Nr. 3 5. a; Baack, Marie, Steinschlagerfrau s. Gr., Krams, Nr. 105. Jg. 86; Nr. 3. 5. MBaath, Otto, Hofgänger s. Berlin, 21 I., 12. 13. 38. s8(0)Lach, Anna Oath., Näherin s. Frank- furt a. M., 47 57. 0 Backmann, Franz Otto, Arbeiter s. Gö- ritzheim, Nr. 106, Jg. 86; Sfr. 18. | Bader, Jul. Leopold. Sänger S Oswie cim. Nr. 9. Jg. 86; Sfr. 22. 0 Badtke, Carl, Schlosserges. s. Ostpreußen. 21. 1 Bähnke, Gustav Wilh., Hausirer s. Lüt- jenbnrg, 29 I., 77. 82. s Bahr, Carl, Tischlerges. s. Stuhrhagen, 24 I. (zul. Nr. 14, Jg. 86); Nr. 20. s Bähr, Herm. Jul., Bäcker 3. Ratzebnyr, 25 I., 73. |0 Balk, Anna, Beherbergerin s. Straubing, 29 I.. 79, 85. a;0S3a!knb, Friedr. Heim., Maurcrges. s. Jütcrbock, Nr. 74, Jg. 8!!; Nr.3.4, 5, 84, 87. i' Balliui, s. Weudt, Emil Franz. 40. lOBalzer, Hcrm., Müllerges. s. Schippeu- bell 24 I., Nr. 54, Jg. 8«; vi r 59, 80, 89. ]0 Baudau, Carl Aug. Ernst, Knecht S. Berlin, 2« I, 74, 78. lOBandekvw, Wilh., Techniker S. Straßen. 37 I., 46, 47. ; Bange. Theod.. Postassistent s. Balve 24 I., 20. 24 so Bailick, Carl Wilh. Friedr.. Arbeiter 3. Adamsdorf, öl I. «8 83. 0Banaszek Marianne. Diensliiiagd s. Jerzyn >zul. Nr 3 Jg. 82 ; Nr 104. inOBaiiiienberg Anton Tischlcrges Tiis seldorf, 39 I., 81. 68. ] Banowsky, Carl, Schlachterges. s. Ka- wallen 42 I., 51 68. 87. ; Bantlst», Christian, Arbeiter 3. Benin» (znl. Nr. 40, Jg. 84>; Nr. 90. j Barca Otto. Kommis s. Hamburg Nr. 84, Jg 86; Nr. 43. | Barckhan. Heinr Wilh. Emil Chrn., Heizer s. Hamburg, 30 I., 98. maBaresel Marie, unv. 3. Densow 18 I. 67 82. s Bargstedt Herrn. Carl, Elverführcr s. Hamburg, 88 I., »0. aBarkoMlak (Johann '(), Tagelöhner 3. Rogalinak. 103. ] Barkowiak, Anes, geb. Duwisch, Ar- beiterfrau s. Rogalinak, 20 I., Nr. 72, Jg. 85; 103. ! Parlier, Otto, Tischlcrges. s. Schievel- bei». 36 I., 38. ! Barnofsky, Carl, s. Banowslp, 61. >0 Barns, Joh., Arbeiter s. Hamburg, 86, 88. | Baron, David, Schlosser s. Riga, 22 I., 96. | Bartels, Carl, Zieglergcs. s. Siede,ibrüs sow. 07. i Bartels, Felix Waldemar, Photograph s. Schöneberg. 27 I., (znl. Nr. 40, Jg 85), Nr. 102. j Bartels, Friedr. Carl, Bierbrauer, Schlachter s. Halle a. S., 32 I., (zu!. Nr. 86, Jg. 78-, Nr. 68. gOBarte», Heinr. Jvachini David, Knecht s. Niendorf, 32 I., (znl. Nr. 49, Jg. 86); Nr. 8, 20, 21. 0 Barth, Joh. Aug. Friedr., Ziiiiinermann s. Oranienburg, Nr. 108, Jg. 85; Nr. 56. ,0 Bartels. Joh. Joach. Heinr. Theodor, Erdarbeiter s. NewHeidhvf, 38 I., £5, 0| Path. Joh. Aug, Friedr., Zimmermaiui s. Oranienburg, Nr. 103, Jg. 85; Nr. 66. 104. 0 Partie Carl, Schlosserges. s. Ostpreußen, Nr. 90. Jg. 8ii; Nr. 21. s0 Bartsch er, geb. Härtung, Doroth Chri- stine, lionr., Arbeiterin s. Eckernförde, 81 I.. 47, 49. s Pnrtz , Gustav, Hofgänger s. Berlin, 18 I., 42. 0 Bartzig. Ferd , Schnhmachergcs. S. Petra- sche». Nr. 100, Jg. 8li; Nr 4. 0 Basedow, Tischler 3. Ahrensburg, Nr. 104, 105, Jg. 8(i; Dir. 38. ; Bateiski. Josef, e. Ottelsburg, säschl., s. Müller. C. A.. 80. aOBiitke, Joh. Joach, Knecht s. Kl. Dis- nack. 48, 03. ; Bauch, Ilermine, s. Rohde, 98. «OB au er, Cour. Schlachter s. Doos, 18 I., 82. 88. 1 Bauer, Herrn , Hofgänger s. Planen, 21 I., 64 ; Bauer, Louis, Seemann s. Chicago 24 I., 31.' , a; Baumann.Albert. Schmiedeges. s. Gnoicii 26 I.. 13. 46. ; Baumann. Franz, Hofgänger. BLckergcs. s. Malow zul. Nr. 21, Jg. 8l>-, Nr. 9 16. aOBaumaiiil Fritz. Maurer s. Teterow (znl. Nr. «13 Jg. 85) 74. 75. 81. ?vBau»igarten, Emil, Goldarbeiler s. Ber- lin (znl. Nr. 103, Jg. 8li). stir. 15. 102 104. mOBauingarten Marie Auguste Rosalie, Konlrollmädchen 25 I. 35, 39. ! Baumgärliier Gustav. Arbeiter s. Ber- lin, 83 I. 88 l Baumheier, Ferd. Fvrwer s. Liebeuan. 43 I.. 33 ! Bauer Joh. Jos. Cornelius Hubert, früher Brauer ». Wirth s. Kaas. 30 I. 29. ! Beanecke Aug. Friedr,, Eteiuschläger s. Joachimsthal 30 I., 53 68. | Bebeujec Gustav Kansmnnvslehrl. s. Nvrtorf. 18 I. 38. a Beck. Joh. Schoriisteiiifegergef. s. Stei- nau. 43, 71. ! Becker, Alexander augebl Schauspieler s. Berlin 51 I. 22. 0 Becker Aug. Elias Mechanikus s. Braiinschmeig Nr. 52, Jg. 85; Nr. 20. 0 Becker. Aug. Elias Mechanikus s. Brauiischweig, Nr. 52. Jg 85 ; Sit. 20. lOBeckcr Carl Grenadier (Maschinenbauer) s. Goldberg, 21 I., 96, 97. 446 0 Becker Cork Arthur Slug, Kellner s, Hamburg, Nr, 84. Jg 80; Nr, 21. jv Becker, Friedr.. Knecht s, Arendsee. 40, 42 I; Becker, Heinr,, Zimmerges, s, Liebgar- te», 65 I., Nr. 55, Jg. 70; Nr, 65, (50. | Becker, Joh, Carl, Arbeiter S, Go!d bera ea 25 I,, 28, 3l, a Beckmann, Carl, Hofgänger s. Düuimer- hälte 23 J„ 50', IO Beckmann, Heinr, Otto, Kommissionär s, Dassel 3 t J„ 80, 81, so Beckmann Helmuth, Kaufm, s. Berlin, 31 I,, 92 96. | Beeck Joh Hofgänger s, Lübeck (znl, Nr. 51 Jg, 80 Nr 31. maBcer Carl Bückerges. s. Ortelsbnrg. 8, 12 84 SS. 7V. so Begand Gustav 2ld Heinr., Schlosser Uhrmacher) s, Leipzig, 14 I. (zul. Nr. 93, Jg, 80); Nr, 50 84, >0 Beggerow, Hermann Heinrich Johann, Kellner ö, Neustrelitz, 21 I, (zul. Nr, 89 Jg. 8,4); Nr. 22, 38, -> Behm Carl Heinr, Wilh, Schlachtergcs, 4. Stargardt i, M,. 28 I,, 80, a Belm, Joach, Chr, Heinr., Arbeiter s, Steiubeck, 34 I, 52. 56, lo Bchn Jürgen. Heinr,, Arbeiter s, Gr, Bvllensen, 68 I , 19, 23, o Bebnke, Alb., Ziegeleiarbtr, s, Wvllin, Nr, 55 Jg, 80 : Nr 15. o Behnke Eduard, Knecht s, Kempa (zul, Nr. 88, Jg, 85): Nr, 20. a Behncke, Eduard, Hofgänger s, Kressow, 26, 0 Behncke, Fritz, Tischlerges., Äir, 76, Jg, 85 ; Nr. 89. 0 Behnke, Joach, Heinr. Nikolaus, Zini mermann s. Fuhlenhagen zul, Nr, 103 Jg. 84); Nr, 103, s Behrbohm, Emil Carl Hugo Hausknecht s, Wismar, 24 I,, Nr. 3, Jg, 80): Nr, 74, ;0 Behrend, Marie (Johanna Dor. Chr.) Tessin (zul. Nr, 66 Jg, 80); Nr, l, 8, ? Behrend (Behren«) Sophie (Wilhel- rnine) s, Penzlitt, lzul, Nr, 6, Jg, 84); Nr, 75. a; Behrend, Schäferknecht s. Röbel 46, 47, 49. a Behrendt Aug, Tuchmacher s. Neu- Ruppin lzul, Nr. 77, Jg, 80); Nr, 78, ! Behrendt, Ernst, Friedr,, Schlost'erlehrl, s, Altona, 17 I., 38. ;o Behrendt, Gustav Heinr, Will),, Arbei- ter s, Caputh 30 I,, 1, 11. a BehrenS, Carl, Hofgänger, 64, ) Behrens. Herm,, Müllerges, s, Bremen, 33 I, 94, !0 Behrens Joh. Elias Friedr,, Tabacks- spinner s, Lübeck 24 I,, 99 108, s Behren« Kesselflickerfrau s. Stralsund, 60. ; Behrens Kesselflickcrfrau s, Stettin (zul' Nr, 89. Jg, 85.; Nr. 60. ; Behrens Auguste Luise, gcb, Brandt, Kesselflickerfrau s. Ncucndorf. Nr. 76, Jg, 85; Nr. 60. ;sOBehrens, Helene gob. Alten, Kessel- flickerfrau s, Stralsund (zul. Nr, 79, Jg, 85); Nr. 60 62, 63, 66, 68, |0 Beishciln Audr, Steinmetz, s, Harles- hausen, 36 I, 46. 68 1 O'iJBeitz Marie Anna Ottilie, s.Stettin, 21 I,, Nr. 32, Jg, 85 ; Nr, 43 50. aBeckendorf, Heinr,, Hofgänger s, Stelle, 32 I.. 19, 10 Selling. Postsekretär s. Tarnowitz, 3 4. ^ Belling, Herm, Aug. Wilh., Feilenhaner s. Berlin, 26 I,, Nr, 47, Jg, 84; Nr. >7, v Bellmann, David, s. Bibnlla. 97, ? Bendikowskh, Michael, Arbtr, s. Skemsk. 32 I.. (zul. Nr. 20, Jg. 80; Nr. 38. sO Bendin, Franz, Arbeiter s, Berlin, ca. 20 I,, 49, 51, 63 69. a Bendin. Franz, Hofgänger (vgl. Nr, 69. Jg, 87); Nr. 96. sO Benedix, Jvh. Alwin, Steindrucker s, Dresden 25 I,, 68 84 90, OkBenfeld, Christoph, Arbeiter s, Kiel (zul, Nr. 104, Jg, 80>; Nr, 53, 80, Bengsch, Georg, Erdarbeiter s Gvra. 28 I, (vgl, Nr, 47, 71, Jg, 87) ; Nr. 88, 85, ? Bennseld, Christoph. Arbeiter S, Kiel, s. Benseld, s; Bensch, Georg Gottsr,, Erdarbeiter s, Gvra, 28 I, 47, 71, [0 Benthien. Cath. Marie s, Herrenburg, 33 I,, (znl, Nr. 82 Jg. 80) Nr. 60, 63. !0 Berg, Aug. Carl Wilh., Arbtr, s. Lütt kenhagen t7 J„ tOO, 102, sO Berg, Carl, Geschäftsreisender, angebl. 8, »0, I Berg Friedr,, Hofgänger, angebl. s. Pasjvw 15 I,, 97, s Berger Freva. Dienstmagd s, Hohegeiß, 19 I,, 85,' 89, : Berger, Henriette, s. Beneckenstein, 89, | Berger, Henriette Johanna Wilhelm., s, Hohegeiß 22 I, 89. | Bergholz Friedr. Wilh., Knecht s, Berg- holz, 35 I,, 103. sO Bergmann Anton Chrn, Ludw. Maurer ges, s, Lütjenbnrg, 20 I, 60 9>, l Berklitz, Gustav, Saatlerges, s, Elbing, 32 I., 73, aBerndt, Wilh,, Schueiderges, s, Daber (vgl, Nr, 76. Jg, 85); Nr, 36, 447 | Äerncr, Carl Christoph ©ottl., Agent s. Malmcrswende 29 I. 68. jO Bernhard Johanna Friederike, Chri- stine, Näherin s. Eckernförde. 85 I., 29. 34, ; Berthe. Joh.. Bogclhändler s. dem Harz, 85. 0 Bertow, Franz Arbeiter s Jennoioitz, 5t I., 52, 55. >0 Besohorener. Marie Joh. Elise. miö. S, Friedland, 22 I. 82. 87. | Besser Franz, Schlosser s. Lcwin, 28 I.. 92. sO Betchernh, Max, Schnhmacherges angebl. s. Hamburg ca. 20 I. 71. 97. | Beth. Ludw. Carl Joh. Gärtnergeh s. Siewersyagen >9 I, 23. sOBeth Heinr. Chrn. Friedr.. Arbeiter s. Jcrsbeck 42 I 90 91. jO Beth Cath. Marie, s. Herrenburg 38 I. (.jul. Nr. 82. Ig. 88), Nr. 60. 63. «Betkow. Alfred, Hofgänger s. Berlin. 17 I.. 59. O Bettner. Heinr. Jvh. Gottl.. Maler s Mainz, Nr. 105, Ig. 88, Nr. 18, 20. 24. | Betz Heinr., Schnhmacherges. s. Scnn- feld, 48 I.. 71. amOBeuater Joh. Henr. Luise (Elise), mit), s. Ribnitz. 83 I. lznl. Nr. 57, Ig. 88); Nr. 24. 28 46. 47. 49 > Bevernmnn Carl Aug. Gustav. Kommis s. Nendamm. 21 I., 102. | Bewarbt. Franz Chrn., Barbier s. Gr. Amnienslcbcn. 19 1, 103. ! Beher, Aug., Weber s. Sagan. 64 I., Nr. 11, Ig. 78; Nr. 23. ! Beyer Aug., Steinhauer s. Heinzendorf, 62 I.. 38. | Beyer, Ang. Friedr. Wilh.. Zimmcrges. s. Stettin, 29 I.. Nr. 80, Ig. 84 ; Nr. 14. lO Beyland, Martin Louis Conrad. Kell- ner s. Hamburg. 27 I.. 34. 45. v Bibulla David Handelsmann s. Plock, 34 I. ,zul. Nr. 73. Ig, 7»), Nr. 97. aOBiencck, Jvh., Eisenbahnarbtr.. ca 29 I.. 82, 84. ;0 Biernd Marie, s. Behrend 1. 8. | Biersmann Wilh.. Techniker s. Strassen, 37 I., 45. [ Biesler. Joh. Paul. Schmiedeges. s.? ca. 36 I., 38. | Bijöhr Marie Cath. Bor., s. v. Hacht, 20. aO Bilawski. Franz, Arbeiter s. Gvloschitz 67 79. | Billenstein, Kommis s. Dänemark 26J. 3. » Bilschowsky Heinr. Hofgänger g. Ber- lin 21 I.. 64. | Bindel, Joh. Gotlfr., Maurerges. s. Mühlhausen i. Th., 31 I., 79. lO Binder. Aug., Handelsmann s. Mrlfe- rode. 31 I.. Nr. 94. Ig. 84; Nr. 27. 42. s(0)Bing Ferd. Wilh. Albert. Klempner s. Labes. 86 I. (zul. Nr. 51. Ig. 8.1), Nr. 98. 101. ! Biniaczkicwicz, Leo. Schuhmacherges. s. Culmsee, 38 I., 38. I Binte. Otto Richard. Schneiderges. s. Ortwig. 30 I., Nr. 43. Ig. 8ä; Nr. 89. !0 Binz, Wilh.. Knecht s. Nesebanz. 19 I., 69. 72. | l’irkholz, Herinine, i. liohde, 98. ! Biros. Andreas s. Birosch 48. *! Birusch. Andreas Arbeiter s. Kis Ru- dina lznl. Nr 26. Ig 81); Nr 47. 48. ! Bischofs. Carl Richard. Bnchbindergeh. s. Flensburg, ca. ca. 24 I. 76. >0 Bischofs, Franz. Bergarbtr. s. Staßfurt, 23 I., 66. 70. l;(0)Bislcr. Johann Paul Schmiedeges. s. Mohrungen. 38 94, 98. a Bitter. Joh.. Arbeiter s. Kl. Siemen, 34 I., 36. |0 Björk. Patrik, Knecht s. Gothenbnrg, 29 I., 66. 71. 8 Blaas Jvh. Heinr. Peter, Arbeiter s. Frörnpseld. 34 I. 7. OBlanck Georg Stellmacher s. Mois- burg. Nr. 23 Ig. 8«; Nr. 32. 8 Blank, Georgine, s. Malchow 29 I., 36. | Blau, Moritz, Schneider oder Weinkiifcr s. Ungarn, ca. 19 I., 93. [0 Blau. Wilh., Knecht s. Manche, 39 I., lznl. Nr. 27. Ig.. 8«); Nr. 85. 36. 92. „ Blauenstein, s. Hartmann, A.. s. Erfurt, 65. a;aIa.Blaumann. Jul., Knecht s. Otteraue (zul. Nr. 73. Ig. 80) ; Nr. 66, 68. 75, 77. 80 0 Blech, Gustav Adolf, Schumacherges. Nr. 74, Ig 8V; Nr. 14. 1 Bless. Friedr. Wilh., Schneiderges. s. Seehausen, 32 I. 97. 102. 103. a Blessin Paul, Schumacherges. s. Star- gard i. Pomm.. 39. Bloch Adolf. Bäcker s. Michowitz 25 I., 103, | Bloch Otto, Drognist s. Königsberg i. Pr., 51, 52, 55. !v Block. Ernst Ang., Kellner s. Königsberg, 25 I., 86. s Blietz Ernst Friede. Wilh., Schuhmacher- ges. s. Jarmcn, 22 I.. 57. | Blisczak Georg, Landmann s. Hornya, 35 I. 42. amOBlisse Aug., Tischler s. Charlottenburg, 18 I.. 10, 11, 70, 72. 448 u Block. Paul. Arbeiter s. Nieder-Schön-' Hausen 22 I.. 58. | Bloczinsky, Franz Otto, Kausui. :c 8. Klützow 88 3.. 35. 36. [0 Blohm, Franz Böttcherges. s. Gnoien. 25 I. (znl. Nr. 68, Jg. 85); Nr. 16, 36, 43 45. „ Blohm, Fritz, Handelsmann s. Lübtheen, 92.' >6 Blomc, Carl Ad. Heinr., Arbeiter s. Oerlinghausen 30 I., 28, 34. j0 Blossey Äug Arbeiter s. Friedcnsdorff. 19 I.. 74 93. ; Blum Zigeunerlruppe 23. | Blümchen, Joh. Gottl Ernst. Schnci- derges. s. Koyne 25 I.. 28. xOBlumenauer, Ludw Chrn.. Goldarbeitcr s. Cassel. 25 I., 24 27. ! Blumcnstein Conrad , Nageljchmied s. Quentel», 38 I., 'Nr. 18, Jg. 8V; Nr. 24. O Bobka. Friedr. Franz, Schneider s. War- schau, '.Nr. 108. Jg. 8b; Nr. 24. ! Bobsicn. Louis. Buchhalter s. Hamburg Nr. 65, Jg. 82 ; Nr. 43. aOBoche. Gustav Arbeiter s. Lübbenau, 69 I.. 25. 35. 8 Bock Weinh8ndler. falschl., s. Lehnhoff, E H. R. C.. 28. ;OBock Carl s. Ludwigsfelde, SO, 93. »Bock Heinr.. .Kuhhirte s. Stolp. 65. j Bock. Joh Baptist Glasätzcr s Waller- fangen 46 I 82 | Bock Rnd Arbeiter s. Berlin ca. 25 I. 68. 8 Bock, Wilh. Schuhin. chcr. ca. 30 I., 14. 0 Bocke. Gustav Arbeiter s. Lübbenau. 25 85. I(0)Böckcl Josef, Konditor s. Hannover. 44 76. j Bockmüller Chr I., Gärtner s. Drei- leben, 52 I.. 102. !Bode Heinr., Ockonom s. Reislingen, 86 I. 80. m0v. B-den, Gustav Heinr. Chrn. Joh. Schiffsbauer s. Hamburg, 27 I.. 30, 85. 0 Boder. Haus. Barbier s. Bcuthen, Nr. 70 Jg. 8« ; Nr. 54 | Bodinus geb. Müller Marie.Friederike, 8. Trebbin, 24 I.. Nr. 81, Jg. 80; Nr. 17. >0 Böge Moritz Theod. Otto. Fabrikarbei- ter s. Chemnitz 22 I.. 70. 81, 86. »Bogedein, Carl, Conditor s. Dortmund, 80. 0 Bohle, Joh. Carl, Dachdeckcrges. s Pots- dam 'Nr. 102 Jg. 86 - Nr. 86. »Böhlke. Carl, Maurer s. Stettin, 46I. 83. Böhme, Max Richard. Eonditorgch. s. Zittau. 21 I., 72, 102. \ Böhmer, Aug., Brauer s. Pritzwalk (znl. Nr. 47, Jg. 80); Nr. 56. -0 Böhmer, Wilh. Jacob, Maler s. Cöln, 20 I. (znl. Nr. 56, Jg. 8«); Nr. 66, 100. :r Böhncke. Eduard. Hofgänger s. Kresfow, ca. 25 I., 8l. ! Boiu, Aug.. Schornsteinfeger s. Lau genohf, 27 I. (zul. Nr. 55, Jg. 85, Nr. 14. | Bökel Josef, j. Böckel. I Boldt Gustav Heinr. Joh. Korbmacher ;vgl. Nr. 80 Jg. 8» ; Nr. 48. | Boldt, Job. Friedr. Carl. Füsilier. Schäferknecht s. Rostock lCrivitz), 23 I. (zul. Nr. 9. Jg. 88) > Nr. 56. ;(0)nBoldt, Ludw., Hofgänger s- Hohen- Biecheln ;zul. Nr. 43, Jg. 88); Nr. 63, 91. 94, 100. | Boldt. Theod. Kaufmann s. Hamburg. 44 I., izul. Nr. 5. Jg. 84)'; Nr. 17. I Bvliks, Jul., Saatlerges. s. Leobschütz, ca. 25 I.. 99. | Bölke, Oskar Sattlerges. s. Neustadt a. W. Nr. 95. Jg. 8«; Nr. 16. * Bölling,Herm. Aug. Wilh. s. Belling,17. j0 Bolzendahl. Maxf Kaufm. s. Rostock, 24 I.. 19, 50. ! Borde Emil, Schlosserges. s. Spaudan, 36 I. 58. 0 Borchardt Herm.. Schniiedeges. s. Rei cheubach, Nr. 27 Jg. 81; Nr. 87. 1 Borchhard Adolf, Schuhmachergej. s. Marieuhof. 22 I. >7. w;Borgwardt. Carl, Bäcker s. Schivaan, 22 I 89. 92. a Böricke, Wilh., eheml. Schiffer, Knecht s. Gardelcgcn, 25 I.. 54. »Born, Carl, Tagelöhner s. Jasenic, 35 I., 39, 78. | Born, Friedr. Joh. Ludw. Carl, Tape- ziergeh. s. Krakow, 37 I., 19. ! Börner Carl Friedr. Leovold. s. Top- per 0 Böseste, Herm., Kellner s. Treptow, 23 J„ 95. 96. ! Boffier, Paul, Sattlerges. s. Charlotten- bürg, 35 I., Nr. 60, Ig. 8V; Nr. 67. u(0)Bosfmann, Albert, Arbeiter, Maurer ^ s. Aiagdeburg, Nr. 86, 87, Ig. 80; Nr. 13,' 40, 77 8t. 10 Bötel, tzeiur. Friede., Arbeiter s. Curau, 32 I., 77, 100. | Both, Carl Joh. Friedr., Arbeiter s. Plau, 31 I., 50. sOBöther, Chru. Joh. Wilh., Arbeiter s. Suckow, 42 I. tzul. Nr. 81, Ig. 80); Nr. 16, 24. ;0Bothur, Carl Ernst Herm., Drechsler s. Breslau, 26 I., Nr. 69, 70, Ig. 80 ; Nr. 7. ; Böttcher, Friedr., Schneider s. Gramzow, Nr. 92. Ig. 80, Nr. 101. 1 Böttcher Gottl. Ang., Arbeiter s. Pu- denzig 64. j Böticher, Paul, Knecht, s. Weitendorf, 25. inBöttcher, Thomas Adolf, Knecht s. Gnis- sau, 19 I., 64, 87, a Böttcher, Will,., Schneidergcs. s. Pritz- erbe, 24 I. (zul. Nr. IO, Ig. 80); Nr. 74, 84. I(0)Böttcher, Wilh. Chr. Fr., s. Koch, 84, 42, 79. j LOttehsr, Doroth. Enise "Willi., s. Lü- beck, 19 I.. 47. |0 BoykS, Ernst Friedr. Aug., Schneider s. Langworden, 87 I., 85, 92, 93. ! Botz, Joh., Tapezicrgeh. s. Cöln (zul. Nr. 31, Ig. 85); Nr. 95. [0 Braasch, Aug. Carl Herm., Arbeiter s. Neu-Ruppin, 21 I. (zul. Nr. 94, Ig. 80) ; Nr. I, II. ;Bradburv, Arthur, Koch s. Liverpool, fälschl., 9. s Uraminer Marie Henriette Elisab., S. Bremen, 17 I., 103. [ Brand, Jul., s. Dcmmin, angebl. ca. 20 I.. 1. |. randes Charlotte Sophie Doroth., Kontrollmädchen s. Celle, 32 I., 68, 91. s Brandt, Aug., s. Elberfeld, angebl. 81. > Brandt, Carl, Schuhmacherges. s. Zabels- dorf, 28 I., 1. a Brandt, Carl Aug., Schauspieler s. Bre- grenz, 46 I., 85. j Brandt, Ernst Wilh., Kaufm. s. Lüne- burg, 48 I, 29. ; Brandt, Jul. Paul Martin, s. Gnoien ^ul. Nr. 20, Ig. 80); Nr. 1. ;a Brandt, Otto, Graveur s. Treptow, (zul. Nr. 59, Ig. 80); 21, 25, 26, 98. Rkgistkr zu Nr. 1—104, Ig 87. s0 Brankart, Arnold Emil Wilh., Comtoir- bote s. Hamburg, 29 I., 101, 103. s0s Brätle, Carl Friedr. Wilh., Maschinen- arbtr. s. Ulbersdorf, 43 I., (zul. Nr. .82, Ig. 78); Nr. 14, 67. 71. I Bratspies, Leon, Kaufm. s. Zolina, 20 1.. 104. OsBrauer, Carl, Hofgänger s. Neustadt bei Magdeburg, Nr. 69, Ig. 80; Nr. 6 65. 1 Braun, Hausirer s. Cöln a.'Rh,, ca. 45 1., W4. a Braun, Albin, Hofgänger, 33. (O)Braun, Carl, Stellmacher s.Aschenforth, (zul. Nr. 83. Ig. 84); Nr. 85. !0 Braun Carl. Friedr. Wilh., Arbeiter s. Buckowcze, 45 I., 38. 45. ; Braun, Hcinr. Georg Theobald, Händ- ler s. Cöln, 42 I. (zul. Nr. 36.' Ig 75); Nr. 104. [0 Braun, Herm. Friedr. Dienstjunge s. Berlin. 59. 68. > Braun Robert, Arbeiter s. Labnen, Nr. 50. 64. Ig. 70; Nr. 6. a; Braun. Theobald. Schirmmacher s. Mölln (vgl. Nr. 34. 36, Ig. 75); Nr. 26. 31, 48. 50 52, 104. >0 Bronne, Aug. Schlachterges. s. Dessau, -2 I. 17, 35. >0 Bräuning, Aug., s. Hamburg. 19 I., 12, 47. ! Brauns. Ludw. Adolf. Makler s. Altona 30 I.. 20. >0 Bräutigam, Friedr. Aug. Waldemar, Arbeiter s. Wandsbeck, 22 I., Nr. 66, Ig. 80; Nr. 17. 23. a Bredow, Emma Hulda, unv. s. Lissau. 19 I.. 83. >0 Breesc. Albert. Hofgänger s. Stralsund. 16 I. 62. 64 65. 8 Breitenbach Alwine, angbl. 21 I.. 13. 0 Brenner, Joh. Chrn. Friede., s. Stein- hof (zul. Nr. 54. Ig. 80); Nr. 7. a Brcschki Reinhold, Hofgänger s. Gr. Nenendorf 9. 13. 0 üretsch hnise, geb. IlenninZ s. Katzig, Nr. 25. Ig. 80; Nr. 47. ! Brettschneider. Louis, Arbeiter s. Thal- witz 56 I.. 94. 1 Breu, Aug.. Arbeiter s.Lebrade. 26 I. 1. a Breuel, Fritz. Knecht s. Bützow, 67. I Breuel. Fritz Knecht s. Wismar. 26 I. (vgl. Nr. 67), 94, 96. so Breuel, Hcinr. Carl Joh., Hütejunge s. Plate. 15 I.. 61. 53. ! Brey. Aug. Herm.. Knecht s. Curtschlag, 25 I., 11. | Bretzkc, Carl Friedr. Wilh., s. Köpnick, 17. !0 Brieger, 'Aug., Arbeitsmann s. Lebus, 33 I.. 1, 51. 450 | Brieger, Herm., Gärtner s. Eberswalde. 52 I.. 61. 64, 66. a Briesemeister, Gottl., Schmiedeges. s. Görlitz, (vgl. Nr. 1, 2, 10. Jg. 81); Nr. 50. j Brock. Otto. Kaufmann s. Magdeburg, 37 I.. 77. ? Brockmann. Carl, Arbeiter s. Grabow, 26 I. (zul. Nr 26. Jg. 81); Nr. 102. (O)Broocks, Carl, EmilJacob. Knecht s. Kl. Nüchel (zul. Nr. 94. Jg. 86) ; Nr. 16. | Broer, Chrn. Friedr. Wilh. Gustav, Malerges. s. Dernburg. 21 I., 76. j Brör (Frank), Heinr. Joh. Friedr.. Knecht s. Grünhaus. 20 I., 90. | Brose, s. Timpe, Wilh., 14. ' Brosins, Wilh.. Schlachter s. Thiergar- ten. Nr. 102. Jg. 80; Nr. 6. j Brown, Wilh., Kellner s. Stettin. 37 I.. 43 64. ; Rrown, Amalie, falsch!.. 9. ! Brötzmann, Jul.. Müllerges. s. Stettin. 66 I.. 47. »OBrückner, Georg. Nähmaschinen-Agent s. Somborn, 33 I.. 14. 15. jO Brückner. Max s. Breslau, 22 I., 84, 89. aBrügmann, Carl. Knecht, 39. j Brügmann, Carl. Knecht, angebl, s. Malchin. 25 I. (vgl. Nr. 39. Jg. 87); Nr. 58, 69. 95. j Bruhns, Carl Friedr. Theodor Otto. Schiffskoch s. Boizenburg. 21 I.. 102. 0 Bruhns, Heinr, Chrn. Wilh,, s. Genin. Nr. 46, Jg. 80; Nr. 37. OjBruhns, Joh. Heinr. Wilh., Kellner s. Louisenhof, Nr. 62, Jg. 80 ; Nr. 22, 89. ;j Brumm, Albert, Arbeiter s. Wangerow. angebl., 33 I., 73, 79. a Brumnibach(Philipp), Künstlergesellschaft, 42. | Brümmer. Wilh., Knecht s. Pritzwalk, 29 I. (zul. Nr. 48. Jg. 80); Nr. 84. jo Brummund. Axel, Arbeiter s. Leopolds- Hagen, 100, 104. jO Brunckhorst, Adolf Theod. Heinr. Louis, Arbeiter s. Hamburg, 21 I.. 30, 31. j Bruucck, Carl, Geometer s. Grabow a. O.. angebl. ca. 85 I., 65, ;0 Brüning. Ludw., Schuster s. Crivitz (zul. Nr. 79, .lg, 80); Nr. 40, 79. a Brunk, Emilie, unv. s. Gabbert, 29 I., 96, 102. ! Bruns, Hugo. Kürschner s. Königsberg, 63 I., Nr. 77, Jg. 79; Nr. 21. jOBrunsch, Joh. Gottl., Arbeitsm. s. Ban- dach. 57 I. (zul. Nr. 92, Jg, 78). Nr. 20, 26. jO Brunst. Adolf, s. ?, 42 I. alt, 44. 46, 60. 56. ? Brunzcndorf. Theod., Arbeiter s. Duden- dorf, 24 I. (zul. Nr. 23, Jg. 80); Nr. 15, a Bubernick, Emilie, Handelssrau (zul. Nr. 62. Jg. 79); Nr. 86. 86. 88. jmOBuobbarn (Buchheim), Clara IdaBer- tha, s. Brandenburg a. H., 27 I., 17, 63. 0 Buchholz, Friedr. Ferd. Herni., Schmied s. Waldau, Nr. 99, Jg. 80; Nr. 2. a Buchholz, Ludw., Töpfer s. Parchim, 84, 103. j;0Buchholz, Wilh. Heinr. Chrn., Gold- schmied s. Kiel. 42 I.. 36. 57, 58. mBuchta, Lorenz, Schmiedeges. s. Hohen- Ahldorf. 41. 42. 44. j Buchwald, Gustav Conr., Schauspieler s. Jerichow (zul. Nr. 96, Jg. 80); Nr. 20. j Buck. H., Schusterges. s. Teterow (zul. Nr. 65. Jg. 85); Nr. 102. 0 Bücking. Friedr., angebl. Marine-Soldat s. Cösliu, Nr. 59, Jg. 71, Nr. 54. r Buckow, Theod. Joh. Heinr., Schauspie- ler s, Schwerin, 32 I., 60. a Budanick, Joh., Tuchmacher s. Friedrichs- hof, 33 I.. 56. sOBudde. Christoph Joh. Martin, Ziegler s. Frenzburg, 4, 35. !;0Budrus, Christoph. Schlachter s. Andro- keiten. 29 I.. 37. 49, 61. a Buer Schachtmeister, 14. : Buer Chrn. Conr. Gvttfr., Schachtmei- ster, s. Duingen (zul. Nr. 17, Jg. 80); Nr. 14. aOBügler, Cirkusbesitzer 49, 52. a; Buller, Carl Gottl. Friedr. Willr., Schlachterges. s. Wismar. 11, 96. jOjBülvw, Heinrich, Schlosserges. s. Ribnitz, 37 I. 89. 90. 91. 93. j;(0)Bülow, Paul Friedr. Carl Max, Bä- cker s. Waren, 20 I. (zul. Nr. 38, Jg. 85). Nr. 24, 31, 37. jO Billiger, Friedr. Heinr. Ludw., Schmiedc- ges. s. Schwerin. 27 I., 14. 20. ! Burgdorff, Otto, Arbeiter s. Lüneburg, 27 I., 94. ! Bnrkhardt, Aug., Cigarrenacbtr. s. Zeitz, 29 I., 21. j Bürmann, Louis Knecht s. Hannover, 22 I.. 27. jOBurmeister. Emil Wilh. Aug. Carl, Bar- biergeh. s. iliostock, 78, 83. jOBurmeister, Ernst Heinr. Wilh. Friedr., Arbeiter s. Suchau, Nr. 34, Jg. 80; Nr. 13, 80. a Burmeister, Friedr., Malergeh, s. Ribnitz, ca. 25 I., 37. 0 Burmeister, Heinr. Andr. Wilh., Schlos- ser s. Rostock (zul. Nr.95, Jg. 80); Nr.1. 0 Burmeister. Joh. Joach. Heinr., Kutscher rc. s. Köthel (zul. Nr. 100, Jg. 80); Nr. 19. 0 Burmeister. Louis, Arbeiter, Nr. 84, Jg. 80; Nr. 19. 451 0 Burmcister, Louis, Bahnarbeiter, Nr. 85, Jg. 80; Nr. 19. s Surr, Ludw., Hofgänger. 17 I., 04. a Bnrr, Wilh. Joh. Friedr., Arbeiter s. Gr. Flotow (zul. Nr. 12, Jg. 83); Nr. 57. vOv;Busacker, Elise Marie Johanna Amanda s. Neukloster, 20 I. (zul. Nr. 97, Jg. 85); Nr. 47, 49, 87, 89, 91, 92. 0 Busch, Hugo Hofgänger s. Freibnrg, Nr. 35, Jg. 80; Nr. 12. ; Busch, Wiih,, Hofgänger s. Maalk, Nr. 00, Jg. 84 ; Nr. 5 aBnsecke, Joh., Schustcrgcs. S. Bresegard, 10 17. jO Büsing. Theod., Bürstenmacher s. Essen, 35 I., 50 62. ! Busse, Wilhelm, Müller s. Gohrau, 27 I., 73 | Busse, Louise, uni), s. Magdeburg, 16 I.. 34. ]0 Butenuth, Joh. Heinr., Schmied s. Hä- ger, 33 I., 86, 92. ! Butchereit, Ludw., Schneider S. Gum- binnen, 43 I., 67. | Sattler, s. Oclrichs, Evelhn, 3. ,0 Büttner, Carl Erdm. Hcrm., Knecht s. Landsbcrg a. W„ 20 I., 70, 83. a Büttner, Joh., Hofgänger s. Gr. Weide, 33 I., 86. |0 Caczmarek, Martin, Knecht s. Schrimm (zul. Nr. 84, Jg. 86); Nr. 22, 25, 28. a Cammin, Joh., Kutscher s. Kl. Lautow (zul. Nr. 97, Jg. 83); Nr. 33. v Cany, Carl. Knecht s. Alt-Ruppin, 35 I. (zul. Nr. 30. Jg. 88); Nr. 53, 54. a Capellini, Gioachiuo, Schausteller s. Ita- lien, 21. ; Caramatti, Gioachino, Schausteller s. Ita- lien, 2>. a; Cardinal, Valentin, Arbeiter s. Urslebcn, 64 I.. 97, 99. 0 Carlscn , Alfred, Knecht s. Carlsham, Nr. 99, Jg. 84; Nr. 8. 1 Carlsson, Carl, Knecht s. Schweden, ca. 80 I., 35, 87. a Carlsson, Carl Aug., Arbeiter s. Thors- berg, 60. ; Carlson, Ernst Fabian, Arbeiter s. Cal- mar, 29, 101. ; Carlsson. Ernst Fabian, Arbeiter s. Schweden (zul. Nr. 69, Jg. 86); 4tr. 29. 8 Carracci, sälschl., Nr. 89, Jg. 86;Nr. 81. i Carstens, Carl Jonnh Emil, Arbeiter s. Altona, 21 I. 27. (O)sOCarstens, Joh. Friedr., Drechsler s. Bücklingen Izul. Nr. 72, Jg. 83); Nr. 48. 85, 96. 98. > Caspar, N. N., Tischlerges. s. Danzig, ca. 80 I., 89. | Casper, Carl, Steinschläger s. Gokzig, 45 I-, 91. 0 Castorp, Heinr. Ludw., Tischlerges. s. Ahrensburg, Nr. 80, Jg. 86; Nr. 21. 0 Catani, Albert, Akrobat s. Lemberg, Nr. 86, Jg. 86; Nr. 16. a Chamulia, Paul, Schlosser s. Stuhm, 27 I, 46, 47. a Cherry, Anton, Zauberkünstler s. Unga- risch- Rahdisch, 69, 99. | Chevalier, gcb. Bauermeister, Kathie, Direktrice s. Kaiserslauter, 37 I., 72. „ Chowanski, Joh., Gelbgießer s. Hemden 31 I.. 59. ! Christ, Friedr., Former s. Cöln, 21 I., 94. sOCliristens-Köhler, Zigeunerin s. Werth, 68, 69. s(0);0Chwatinski, Franz, Schnitter s. Brode- ner Mühle, 23 I.. 59. 72, 73, 77. ! Cirkek, Heinr., s. Martensdyk, 38 I., 38. r Claasscn, Joh. Chrn., Scheerenschlcifer s. Preetz, 82. >0 Clausnitzer, Bruno, s ?, ca. 26 I., 86, 92. 0 Clauß, Carl Jul., Schnhmacherges. s. Meisten (zul. Nr. 102, Jg. 86);'Nr. 0. s0 Claussen, Diedr. Joh. Louis, Zimmer- ges. s. Eckernförde, 25 I. (zul. Nr. 90, Jg. 86), Nr. 8, 28. 58. s Claussen, Georg Siegfried Joach., Bäckcr- ges. s. Rabenholz, Nr. 72, Jg. 86; Nr. 6. s;0 Clement, Johann, Arbeiter s. Lchmkuh- le», 20 I. (zul. Nr. 81, Jg. 86); Nr. 49. 54. 62. aOCocozza, Antonio, Musikant s, Italien, 18, 23. sO Cvczynski, Uhrmacher, ca. 35 I., 28,35. sO Cohn, Adolf, Commis, Handelsmann Re- rckommandenr s.Kvpenhagen, 24 J.,84.88. ;Cohn, Alfred, vorm. Kommis s. Halle a. S., 29 I.. 9, s Cobn, Gustav, Handlungsgch. s. Trep- tow. 17 I., 76. in Cohn, Friederike, Kontrolmädchen s. Fredericia, 37 I., 26. aOCollmorgen, Heinr. Friedr., Knecht s. Klethkamp, 95, 104. jO Cvnseur, Rob. Herm , Bäckerges. s. Fried- land, 41 I., 63, 101. 1 Cordes, Joach. Heinr. Ernst, Arbeiter s. Badeow, 48 I., (zul Nr. 58, Jg. 86)|; Nr, 95. |0 Cords, Joach., Arbeiter s. Gr. Krams, ca. 51 I. (zul. Nr. 46, Jg. 78); Nr. 47, 48, 50. 0 Cordts, Joh. Friedr., Arbeiter s. Welt, Nr. 106, Jg. 86; Nr. 20. sO Cornils, Jacob Theod. Joh., Knecht s. Tönning, 82 I., i, 7. 452 ]0 Cramer, Marg. Doroth. Pauline, s. Tweedt, 19-J., 57, 62. ! Czarliuski, s. Preust, Sally, 27. a Czirsow , Carl, Fischer s. Lanenbnra i. P., 86. ! Dabelstciu, Heinr. Adolf Nikolaus, Ar- beiter s. Neumünster (zul. Nr. 92, Jg. 85); Nr. 37, | Dachsclt, Max Friedr., Bäckerges. s. Dres- Nr. 86, Jg. 88 t Nr. 27. | Dahlof, Johann Siegfried, Hofgänger 3. Jüteborg, 24 I., 10, 75. !(0)Dahmann, Anna Marie Chr. Cath., Aufwärterin s. Altona, 19 I. (zul. Nr. 100, Jg. 84); Nr 23, 41. a Dahmckc, Franz Joh. Carl, Schlachterges. s. Rehna, 18 I.. 94. | Dahms Heinr., Müllerges. (zul. Nr. 94, Jg. 8.1); Nr. 7. | Dahms, Max, Hofgänger s Berlin (zul. Nr. 47, Jg. 88)'; Nr. 3. so Dähn, Otto, Schlosseives. s. Teterow, 26 I., 32, 34, 36, 45. s0 Dalmer, Gustav. Schlosser s. Labes, 26 I., 30, 39. s Damasky, Herm., Hofgänger s. Wallwitz, 18 I., 84. ODames, CarlHerm., Hofgänger s.Berlin (zul. Nr. 77, Fz. 88 ; Nr. 18. j Dammafchke, Herm., Hof äug er s. Wall- witz, 18 I., 84. a Daniel, Eduard, Schlachterges, s. Kappeln, 25 I., 96. | dänischer Peter, s. Hansen. Anders, 67. | Danke, Otto, Arbeiter s. Frankfurt a. O.. 49. aDanklvarth, Aug. , Steiuschläger 26 I. (zul. Nr. 27, Jg. 82, ; Nr. 89. aDanklvarth, Carl, Steiuschläger, 17 I., 59. aDanklvarth, Josef, Steinschläger, 51 I., 69. a Pankwarth , Wilhelmine, geb. Jäger, Steinschlägerfrau, 48 I., 59. ; Dannehl, Albert Gustav, Färber s. Neu- stadt-Magdeburg (zul. Nr. 10, Jg. 88), Nr. 108. O Danneinann Friedr. Martin Carl. Knecht s. Wittenburg (zul. Nr. 89, Jg. 88;; Nr. 39. 0 Dannenberg, Jul. Alb. Paul, Arbeiter s. Berlin. Nr. 61. Jg. 8»; Nr. 20. s Dasse. Willi. Carl Ana, Bäckerges. s. Stvlp i. P.. 24 I. 79. sODavids, Schlosjerges angebl. ca. 33 I.. 84. 85. sO;Davids. Adolf. Schlosseraes. s. Schlve- rin, 39 I.. Nr. 20. Jg. 78; Nr. 6. 8, 10, 35. 84. s Dätz, Jul. Friedr. Heinr Arbeiter s. Boizeuburg. (zul. Nr 55. Jz. 88); Pr. 86. | Decker. Will). Peter Chrn.. Steindrucker s. Steinrade. 29 I. (vgl. Nr. 59 Jg. 8t) ; Nr. 98. 0 Degen, Wilh.. Schneider s.Mauerkirchcn, Nr. 75 Jg. 86; Nr. 17. a Dehn. Louis Th. Martin. Chr.. Schlos- serges. s. Güstrow, 84, 98. ODell. Eduard Musikus s. Eisenach 3ir. 19 Jg. 88 ; Nr. 47. ! Delling Henriette Aug. Oatla..Arbeite- rin s. Schleswig. 47 I. 86. so Demanski Öaroliue Wildvlminv,Dienst- mädchen s. Starkenberg, 23 I., 82 85. sO Dcmien.Aug. Koinmis s. Goldbcrg. 27 I., 13 37. sO Denker. Wilh.. Tlichmacherges s. Neu- münster, 30 I., 18. 35. (ODerginnes Aug.. Arbeiter s. Kirschneck> heim (zul. Nr. 84 Jg. 8.1,; Nr. 73,88. sO Dernehl Friedr. Schlossermstr. s. Laage 41 I., Nr. 47, Jg. 88; Nr 7. 9.' | Dertz Carl Friedr.. Knecht s. Schönhäu- scr-Damm. 29 I., 88. ODethloff, Heinr. Friedr.. Schuhmacher s Flensburg (zul. Nr. 27. Jg. 88); Nr. 63. ] Detlef. Hans. Schieferdecker s. Buschau, 28 I.. 84. ODetleff. Emil Friedr. Martin Bäckerges. s. Altona. Nr. 104 Jg. 88; Nr, 15. ODctlessen Lorenz Friedr.. Schlachterges. s. Brcdstedt, Nr. 72. Jg. 88 Nr. 6. ? Detlniann. Adolf. Arbeiter s. Schwerin (zul. Nr. 63, Jg. 88); dir. 38. 0 Deitmer. Albert. Schneiderges. s. Ritter- hude, Nr. 75. Jg. 88; Nr. I?. ;Devincenzi, Constantino. Schaustellers. Italien, 21. s Devoti. Giuseppe.. Drehorgelspieler s. Italien. 16. lO Dibbern Max Heinr. Arbeiter s. Agath Horst 32 I, 79 81. s; Dicbell. Eduard, Arbeiter s. Bietzig, 27 I., 44. 63. sODieckmauu Carl, Hofgänger s. Jvcnack 35 I., Nr 53, Jg 84; Nr. 53. 83. ? Dieckmann Franz, Arbeiter s. Guoieu (zul. Nr. 12, Jg. 8.1, ; Nr. 75. 8 Diedrich Paul Hofgänger, vgl. Nr. 79. Jg. 88); Nr. 54. sO Diedrich, Joh. Wilh. Georg Expedient s. Harburg. 21 I.. 39, 40 s Diedrichsen, Joh. Hinr., Schuster s. Grvhuwold 34 I.. 2. sO Diener. Joh. Wilh., Arbeiter s. Tainien- dorf. 51 I., 80. 85. s Dierbach, Max. Sattler s. Trebnitz. 31 I., 59. (O)Dictrich, Aug. Carl Georg. Buchhalter Neuenmühle. Nr. 68 Jg. 88; Nr. 75. sO Dietrich. Eugen Emil. Arbeiter s. Johan- uisburg, 25 I., 67. 78. [ (0'i®icfvid), Friedr. Otto Herni Bäckcrges. 3. Kran chborn. 25 I. znl. Rr. 102 Ja. H6 Nr. 51 58. i Dietrichs Friederike, S. Treptow. 100. | Dinse Louis, Arbeiter s. Cöslin 48 47. >0 Dinker. Franz Robert. Schneider s. Leubnitz. 22 I. 83 89. lujODittmanii. Oscar , Berthold Int., Malerges. s. Breslau 34 I. z»l. Nr. 5, Jg. 86); Nr. 13. 18. 25 20. 28, 32. I Dittrich, Anna Emilie unv. s. Olrosj- Burqk. 30 I. (znl. Nr. 12, Jg. S2; ; Nr. 20. 86. s0!Dobers. Eduard Emil Paul. Agent s. Schlichtingsheim, ca. 30 I.. 21. 23. 36. 47. | Dobrich, Jul. Ferd. Otto. Arbeiter s. Potsdam 88 I., 101. !> Dohmann. Chrisllicb (Chrn). Arbeiter s. Lettnin, ca. 81 I., 59. s0 Dohrmann. Gustav, Hofgänger s. Par- chim, Nr. 15, Jg. 72; Nr. 1. 2 12. a Dotter Julius. Hofgänger s. Gr. Osjig, 41 I.. 89. 96. ! Dolgner, Friedr. Stellmacher s. Rutow 47 I.. 102. ;Dolgus, Paul, Conditor s. Wangerin. 35 I. (vgl. Nr. 27, 28. Jg. 83); Nr. 53. | Domann, Gvttl.. Hofgänger s. Jessen 38 I.. Nr. 83, Jg. 84 ; Nr. 67. 62. v Dornin. Mariauiis uuverehel. s. Kür- nick, Nr. 102. Jg. 86; Nr. 91. | Dominert. Carl Louis Will)., Schlnch- tcrgcs. s. Berlin. 22 I. (znl. Nr. 46. Jg. 85'; Nr. 74. '< Domnowsti), Jul. Knecht s. Grünt,of, 34 I., Nr. 60, 54. Jg. 82; Rr. 102. rDomschke, Oskar Richard. Dachdecker s. Seidau, Nr. 66, Jg. 86; Nr. 76. s;D Donath. Herm., Schubmachergcs. S. Perleberg, 83 1, 62, 64, 65, 66 72. »0 Doniscli .VIjrrio. Dienstmädchen s. Lands- berg a. SB.. 23 I.. Rr. 6. 7, Jg. 82 ; Nr 14, 17. | Donnerstag, Gustav Adolf Eduard, Agent s. Brandenburg, 89 I., 14. i-Doorbruch. Wilh., Arbeiter s. Sandsvrde 'znl. Nr. 51, Jg. 86 >; Nr. 12. jO Dorf, Carl (Franz), Bildhauer s. Neissc, 21 I.. 58, 66, 97 ! Dörslinger. Heinr., Schnstergcs. s.Milow. 33 I), 73. :r Döring, Friedr. Will).,Hofgänger s.Creutz- weq (znl. Nr. 96. Jg. 86), Nr. 24. 86, 89. * Döring, Auguste, nnv. s. Louisentbnl, 46 I., ;zul. Nr 11, Jg 78), Nr. 102. Ob Dorsch, Gottfried. Arbeiter s. Neukrug, Nr. 94, 103, Jg. 86 : Nr. 30. 102. 0 Dorsch, Joses Arbeiter s. KasparuZ, Nr. 59. Jg. 84; Nr. 17. , ODose Friedr. Sieinschlägcr s. Leopolds- bagcii (znl. Nr. 77. Jg. 86), Nr. 2, 17, 23. |0 Dose, Marie Cath. Sophie, Näherin s. Entili 33 I., 47, 49. j Doss. Heinr, Knecht s. Hirschbnrg. 23 1., Nr. 101 Jg. 86; Nr. 99. 0 Dosse, Carl Cigarrenniachcr s. Gransce (znl. Nr. 100 Jg. 86>, Nr. 1. s Dostatni. Thomas, Kiiccht s. SLvliea- pnsta. 58. iODräger, Albert. Tövfcrgcs. s. Oranien- bürg 20 I.. 96, 97 99. | Drüger. Otto Theod. Friedr., Dachdecker- qes. Krnckow 26 I. (znl. Nr. 102, Jg. 89. Nr 41. u Träger. Paul, Hofgänger s. Wriezen a. O., 27. ! v. Trebnitz Leonhard s. Halle a angcbl. ca. 24' I.. 92. 94. j Drechsler Heinr. Schuhmacher s.Fric- drichsbrück 40 I., 40. :rs*Drespe. Ferd.. Schlosser s. Greifswald, 17. 28, 52. r Drewnikos Paul, Schmiedeges. s. Trave- ii ick. 41 I., 36. ;0Drcws. Jo>>., Arbeiter s. Grevesmühleii - Nr. 78. 79, Jg. 86; Nr. 31. s Dreher, Anton. Tagelöhner, ca. 40 I., 46. 56. .ODrcher. Christoph, Arbeiters. Franz- bürg 34 I. 4. 35. jO Drever, Lviiis Klempncrges. s. Stolp i Pomm.. 29 I.. 40, 88. OgO;Drehcr Theod.. Zimmergei. s. BBittcn- bürg (znl. Nr 96 Jg. 86); Nr. I I, 25. 31 32, 38 61. 53. a Drcws. Heinr.. Ziegler 63. uDrichelt Gustav Arbeiter S. Anclain, 13, 14. s Drögemüller Robert, Bäckcrges. s. Ham- burg 24 I. 4». .0 Dröphacke Louis, Seemailii s. Lehe, 20 I.. 95. 102. a Drüse, Carl, angebl., 85. aODnbbc, Fritz, Einlieger s. Glaisin, 44 1.. 51, 54, 56, 93. HDnbbe. Heinr., Grenadier s. Loosen, 22 I., 4. 5. aDnbielziq Carl. Arbeiter s. Neu-Hütte, 29 I/ 95. sODncherow, Herm. L»dw. Heinr. Knecht s Gr. Jeslin, 24 I 5. 29. aODncker Carl Adolf Will,, Kellner S. Reinfeld. 29 I. Nr. 101, Jg. 86; Nr 40, 43. a; Dühring. Fritz. Schlnchtcrges. s. Grabow, Nr. «6. Ja. 87,; Nr. 77. 78. 102. iODührkopp. Heinr. Friedr. Carl. Knecht s. Padelügge, 20 I., 55 57. 454 a Dulkowskp, Joh., Schlachtergef. s Stras- burg, Nr. 73, Jg. 86; Nr. 83, 85. »Dninckow, Jul., Arbeitsmann s. Arns- waldc, 95. sODumke. Franz. Hofgänger s. Berlin, ca. 18 I., 38, 47. * so Dunkelmann, Joh. Heinr. Konstantin, Seemann s. Zarrentin, 25 I., 62, 65. a Dunker. Friz. Knecht s. Gr. Krams (zul. Nr. 18 Jg. 85); Nr. 66. I Durei, Peter, fArbtr. s. Samoscht, 27 I., »0. m Dürholz, Gustav. Bäcker s. Naugard, 19 I., 25, 26. 27. 85. » Düring, Aug.. Rentner, 4. a Duvzinaky, Josefino. Die: stmädchen s. Tarnowo (vgl. Nr. SO, Jg. 8V). Nr. 88. ! Düsing, Fritz, Knecht s. Spanholz, 83. 85. »Diiwel Max Aua. Ludw., Invalide s. Drewelow, 28 I., 88. iO Ebel, Friedr. Joh. Ludw., Kutschers. Crivitz 28 I., 40, 51. 1 v. Eberhardt, Referendar, fälscht., s. v. Drebnitz 94. : Ebers, Dr. Referendar, sälschl., s. v. Drebnitz, 94. "Ebert s. Schmidt, Kellner, 49, 57. ! Ebert, Ernst, Arbeiter s. Leipzig, 35 I., 14. s Eckert, Fritz. Pferdeknecht s. Posen. 40. ! Eckert, Gustav fälscht., s. Dirbach u. Ehlert. »; Eckert, Hermann, Arbtr. s. Kalbe a. Milde ca. 40 I.. 34 36. ! Eckert. Hermann, Brauer s. Dahme, 104. ! Eckert, Jul. Carl Chrn., Makler s. Kiel, 39 I., 3. 95. 0 Eggemann Josef Heinr., Schmiedeges. s. Malbergen, 27 I. lz»l. Nr. 78, Jg. 86); Nr. 18, 22, 59 67. | Egger (Holder.) s. Holder-Egger, 74. | Eggert Joh. Joach. Heinr, Arbeiter s. Grambeck. 39 I. (zul. Nr. 40, Jg. 7!t), Nr. 102. 1 Eglinski, Martin, Hofgänger s. Kolla- tischken. 10. | Ehlen Friedr. Herrn., Glaserineister s. Hamburg, 27 I., 104. inEhlers, Gustav. Cigarrermacher s. Calbe a. S., 39 I., 68. 0 Ehlers, Heinr. Aug. Friedr., Kohlenarbtr. s. Langenhagen (zul. Nr. 102, Jg.8k), Nr. 22. »Ehlers, Wilh., Arbeiter s. Altenburg, 5» I., Nr. 99. Jg. 8«; Nr. 1, 13, 16. Ehlert, Aug., Knecht s. Penzlin, 37 I., 63, 66. ; Ehlert (nicht Eckert). Gustav, Cigarren- macher s. Calbe, 98, | Ehrckc. Heinr. Carl Joh., Provisions- reisender s. Gehlen (Sehlen), 26 I., 56, 83. | Ehrhardt Eduard Franz Friedr. , s. Lübeck, 16 I., 87. 0 Ehrhorn. Job. Heinr.. Arbeiter s. Ham- bucg (zul. Nr. 102. Jg. 86>; Nr. 47. ! Ehrlich, Chrn., Bäckerges. s. Magdeburg. 32 I. (zul. Nr. 87, Jg. 83);'Nr. 14. 0 Eichberg, Joh. Franz. Arbeiter s. Biesen, Nr. 59, Jg. 84; Nr. 17. vEichs, Friedr.. Arbeiter s. Bresegard 'Sill Nr. 94, Jg. 85); Nr. 64, 66, 82. ; Eicke. Zigeunertruppe, 23. jO Eickstedt, Victor. Schneiderges. s. Für- stenberg i. M., 38, 40. 42. sOEigbrecht,' Carl, Knecht s. Bolin, 36 I., 5. 6, 8, 42. 1 Eilersen, CarlFerd., Maurerges. S. Kal- lundborg, 33 I., 6. | Einbeck. Ernst Friedr. Eduard. Maler s. Neu-mecklenburg. 19 I., 37. 38, 41, 83. 0 Einhand Moische, s Tinnhe, Dir. 94, Jg. 85; Nr. 100. a Einkopf. Tagelöhner, 62. ; Eisen. Wilh. Otto Emil. .Kellner s. Frank- furt a. O., Nr. 61. Jg. 86; Nr. 26. | Eisenhulh, Heinr.. Barbier s. Hennge», Nr. 11. Jg. 8«; Nr. 17. asEisert, Herm., Hofgänger, Schlosser S. Stettin, 54, 63. j(0)Eising, Gustav Alfred, Schlachterqcs. s. Elbing 26 I., 87 99. a Eisleben, Wilh. Georg Arbeiter s. Lül- jenburg, 32 I., 70. j;0Elbc, Heinr., Hofgänger, Töpfer s. Ber- lin, 22 I., 3, 4, 5, 6 9. « Elking, Jacob, Hutmacher s. Russland, 21 I.. 56. a Ellermann, Hugo. Knecht s. Berlin, 43. 70. | Ellwardt, Franz, Seefahrer s. Schüdel- kau. 74. 0 Ellwitz. Herm. (Joh.), Kellner s. Meuen- burg, Nr. 90, Jg. 85; Nr. 77. a Elsner. Carl Joh. Wilh., Arbeiter s. Striezen, 21 I., 9. 13. 16. 0 Elvers,' Peter Heinr., Schuhmacher s. Lüneburg. Nr. 12. Jg. 83; Nr. 79. j(0)Emmerich, angebl. Buchdrucker s. Elber fcld, 36, 75. ;Einmerich, Friedr. Herm., Agent s. Gr. Körner, 86. !(0)Emmerich, Herm., Zeichner s. Magde- burg (zul. Nr. 101, Jg. 77); Nr. 36, 67,'72. j Emmerich, H., Kolporteur s. Rheinpreu- ßen, angebl. 36. 0 Emmert, Herm., Knecht s. Kronow. Nr. 29, Jg. 83 ; Nr. 50, 455 ! Endler, Stephan, Tuchmacher s, Tann- wald, 36 I. (Nr, 60, Jg, 78); Nr, 77, u Endom, Albert, Hofganger s. Königs- berg i, Pr., 17 I. 101. j Engdahl, Carl, Knecht s, Schweden ca, 30 I, (vgl, Nr, 81. Jg. 77; Nr, 30. Jg, 79); Nr. 35 37. ; Engel. Carl, Arbeiter s, Bahrenberg Albrechtsdorf, 39 I, (zul, Nr. 90. Jg, 8 Fast Will,, Adolf Emil, Arbeiter s. Potsdam 32 I,. 2, [0 3'ätfeii[,na'r, Albert, Arbeiter s, Schön- flieh (jut. Nr, 95, Jg. 80), Nr, 22, 24. |0 Faust, Friedr, Gustav Louis, Schlosser- ges, s, Alt-Ruppin, 19 I,, 40, 43. ! Fechner, Herm., Stcinschlägcr s, Deutsch- Krone 74, ! Feinbcrg, Salonion Alexander, s. Jur- bürg (zul. Nr. 77. Jg, 85); Nr, 76. arFeindt, Aug., s. Strelitz, 31, 37, 58, 60. ! Feist, Oswald, Stellmacher s, Reisen, 46 J„ 47, | Feistel, Hugo, Kommis s. Berlin, 19 I,, 34, !0Felsch, Joh Ernst Gottl,, Arbeiter s. Drentkau, 39 I. (zul. Nr. 45, Jg. 82). Nr. 50, 62, | Felske, Marie. Schisferfran s. Brom berg. 37 I,, 6 88, | Felske geb, Rhein, Marie, s, Samot- schin, 37 I.. 6 88, ja Felten, Herrn, Tagelöhner, 94, 97,102. a Felten, Marie, geb, Limburg, Tagclöh- nerfrau, 97. 102. I Icnger, Gustav Peter, Gärluergch, s. Paparczhn 23 I,, 102, | Ferber, Carl Ferd. Wilh., Fabrikarbtr. s, Braunschweig, 24 I, (zul. lllr. 14, Jg. 80) Nr, 20. OFerrow (Würtz-Ferrow), Herm,, Rekom- mandeur s, Stuttgart, Nr. 81, Jg, 86, Nr 73. ! Fettke, Joh,, Schlachterges. s. Bischofs- walde, 36 J„ 24. j(0)Fettke, Joh, Gustav Robert, Schlosser- ges, s. Berlin. 27 J„ 42 51. !0 Fettke, Richard, Schlosser, ca. 22 I., 42, 69, 0 Fettkenheuer, Albert, s, Fättkenheuer. ! Fichtner. Heinr,. Nagelschmicd s. Jauer. 57 I., 73. »Fick. Gustav, Knecht s. Lübeck, 43, > Fiek, Friederike, Dienstmagd s, Wismar, 22 >0 Ficke, Adam Carl Theod., Maler, Hof- gänger s. Schwerin, 30 I,, 41, 43, 49, a; Ficke, Ludw. Wilh,, Maler, Hofgänger s. Schwerin, 29 I,, 41, 57, 93,' 98. a Fiebelkorn, Hartwig, Arbeiter s. Wis- niar, 83, 85. 456 aFidick-, Will,.. Hofgänger. 76. » F tebi^ Richard Hofgänger «. Berlin, 20 3-. 24 | Fiebig, Richard, Bäckerlehrl. s. Stettin 21 I. 24. 0 Fiebig, Will,.. Pantinenmacher s. Frie sack izul. Nr »6 Jg. 8i> ; Nr. 6. [ Fiebriclx geb. Zachiriüs. Sophie, s. Espcrsbüttlerdamm 60 I., 95. mOFiedler. Carl Aug. Schuhmachergcs. S. Ellerwald 2l I.. 22 36. OFiencke, Herm Thevd. Wilh. Hausknecht s. Hagenow, Nr. 101. Jg. 82; Nr. | Fietze Carl, Tischler s. Berlin. 1!> I. 25. iOsFietze. Oskar Ernst Nud. Tischlerges. s. s. Berlin. >9 I., 14, 25, 28, 66. 72. 84 ■ogintf, Heinr., Zimmermann s.Boldekow 60 I., 4l. 47. « Fincke. Albert, Schlachtergcs. s. Straus- berg, 59. | Fingerhut, Gustav. Robert Max. See- man», 20 I.. 94. 0 Fink, Gustav Schreiber s. Spandau. Nr. 12, Ja. 84; Nr. 78. [ Finke Joh. Carl, Hausknecht S. Bende- leben, 36 I., Nr. 65 Jg. 86; Nr. 17. »Finning Carl, Bootsmann s. Fürsten- berg, 69 I., 38. ! Fiolka, Gustav 'Adolf Carl, Tischler s. Breslau (znl. Nr. 92. Jg. 84); Nr. 17. ;0 Fischer, Albert Marionettenspieler s. Putlitz (äul. Nr. 3, Jg. 8; Nr. 9, 0 Fischer. Friedr. Jul. Joh.. Töpfcrges. s. Wismar, Nr. 57 Jg. 84; Nr. 85. ;0 Fischer, Heinr., umherz. Künstler (zul. Nr.1. Jg. 86); Nr. 23, 64. ; Fischer. Johann Marionettenspielcr s. Neuhaus a. E. (zul. Nr. 99, Jg. 8a); Nr. 23 ;0 Fischer, Johann Theodor.. Handelsmann, Nr. I, Jg. 86 ; Nr. 23, 64. ! Fischer, Ludw., Drechsler s. Pfaffenhau- sen, 35 I., 8. ;Fischer Paul. Lockirer. sälschl.. 54. »Fi eher Richard. Hofgänger. 98 102. a;0F>!cher Wilh.. Knecht Arblr. s. Stolp 37 I., 59. 60. 64. j Fischer. Wilh., Schuhmacher s. Kl. Ger- mersleben 62. j Flader Jul.. Schuhmacher s. Sallnowo Nr. 9. Jg. 8 ; Nr. 90. ! Fleischer. Thcod. Buchdrucker s. Breslau, 61 I. Nr. 96 Jg 68; Nr. 102. >0 Fleischmann. Carl Heinr. Aug. Schmied s. Eberswalde 45, 64 s Fleury. Robert Maschinenmstr. s. Stutt- gart 7t. ; Fliegener. Aug., Feilenhauer s. Gusitz Nr. 77. 78. Jg. >6; Nr. 10. « Fliggc Beruh.. Hofgänger, Schuhmacher t. Braunsberg 44. 0 Flis, Hubert, Schlosserges. s. Paderborn, Nr. 65, Jg.. 86; Nr. 93. >0 Florian Wilh., Musiker s. Rosenberg. ca. ' 40 I.. 82 85. 86, 96. ;0 Flügge, Wilh., Hofgänger s. Wenddorf, Nr. 91. Jg. 8 ; Nr. 13. 16. »Förster. Rudolf, Frieseur s. Dresden, 20 21. f Förster d4 nie Flisah. AuZnsts, s. Schwerin, 17 I.. 96. ;Foth. Gustav Remh.. Schmied s. Pint- ken, Nr. 91 Jg. 86; Nr. 10. 0 Frank, Adolf Carl Joh., Maurerlchrl. s. Lübeck, Nr. 55. Jg. 86; Nr. 17. a Frank, Carl, Knecht 8 Rothmühl 38. j Frank Heinr., Schneider s. Rostock (jetzt) 21 I.. 90. > Frank. Heinr. Carl Wilh., S. Rostock. 25 I.. 90. | Frank gen. Brvr. Heinr. Joh. Friedr., Knecht s. Grünhaus. 20 I.. 90. | Fr.mk Sophie, geb. Bauer, s.Sulzfeld, 20 I., 90 sOFranke, Herm , Eiscnbahnarbeiter s. Stei- nau, 55, 57 59. «SOFranke, Johann. Knecht s. Dt. Kanitz, 30 I. (zul. Nr. 63, Jg. 86); Nr. 48, 49, 61, 54, 88 96. sOFranke. Ludw. Alb., Kellner s. Gerbstedt, 23 I., 75, 78. | v. Frankenbcrg-Proschlitz Carl, sälschl., s. Kohlmann. C., 102 0 Frankfurter, Levi Gottschalk, Cigarren- macher s. Schleswig (znl. Nr. 73, Jg. 86); Nr 23 ; Franz, Zigeunertruppe, 23 a; Franz Heinr., Schmicdeges. s. Zöblitz, 4t I.. 50 53. a; Franz. Joh. Joach., Arbeiter s. Gold- berg, 101. 103. ;OFr'nz Anna, geb. Franz. s. Zeulenroda (zul. Nr. 64. Jg. 69-; Nr. 68 69. sO Frcese, Heinr Friedr. Arbeiter S. Cu- rau, 32 I., 77, 100. 457 ,0 Freiberg, Chrn. Aug., Arbeiter s. Facken- burg, ?,l> I. lzul. Nr. 51, Jg. 83), Nr. 79, 92. jO Freiburg, Chrn. Aug., Arbeiter s. Fackcn- burg ;zul. Nr. 51, Jg. 83), Nr. 79, 92. s Freiheit, Ludw. Theod. Herm., Kellner s. Berlin, 22 I., 34. | Freiheit, Will)., Korbmacher s. Drcetz, 28 I. (zul. Nr. 9, Jg. 82), Nr. 24, 25, 26, 87. | Freiland, Anna, s. Wolfsbachermühle, fälscht., 89. I Freitag, I. Georg, Agent (znl. Nr. 81, Jg. 85), Nr. 18 g; Frentz, Fr., Knecht s. Alt-Sührkow, SO, 94 ; Frendenberg, Chrn.,Schmiedeges.s.Herms- dorf lzul. Nr. 15, Jg. 80), Nr. 71. s Frendenberg, Joh., Schmiedeges. s. Her- mersdorf, 7l. lOFreund, W,, Handelsmann, angebl. 1, 89. s Frick, Diedr. Theod. Ulr., Mnschincn- baner S. Hamburg, Nr. SO, Jg. 81»; Nr. 27. 0 Fricke, Will)., Schlachter s. dem Hannov., Nr. 82, Jg. 80; Nr. 104. 0 Friedcmann, Eduard, Agent s. Magde burg, Nr. 100, Jg. 85; Nr. 2. j Friediger, Herm., Speisewirth s.Schanow, 45 I., 52. ;s Friedländer, Lonis, Fleischergcs. s. Da- merkow, 26 I., 89. ; Friedrich, Künstlertruppe, 29, 85. aOFriedrieh, Carl Ludw., Schneider s. Neu- dämm, 27 I., 8, 15 so Friedrich, Will). Carl Ludw., Maurer s. Alt-Strctltz, 36 I., 37, 44. 1 Friedrich, geb. Winter, verchel, 85. ]0 Friemann, Äug. ig-riebr. Eduard Paul), Stuhlmachcr s. Ludwigslust, 68, 102. aOFriese, Beruh. Alexdr., Arbeiter, Bäcker, 35 I., 8), SO. sO Friese, Joh. Carl, Maler s. Elbing, 29 I., 27, 81. 0 Friese, Joh. Heinr., Knecht s. Fraustadt, Nr. 91, Jg. 8»; Nr. 20. s Fritsch, Joh. Heinr., Ziegelarbeiter s. Gebersreuth, 28 I., 85. | Fritze, Joh. Carl Ernst, Arbeiter s. Bar- tow, 32 I., Nr. 50, Jg. 85 ; Nr. 84. | Fritzel, Carl Joh. Herm. Ludw., Tage- löhner s. Altona, 26 I, 82. sivFritzius, Heinr., Arbeiter s. Potsdam, 48 I., 28, 37. s0 Fritzsche, Herm., Arbeiter s. Brökan, 25 I., 29, 38. s Froh, Beruh., Schlachter s. Güstrow, Nr. 73, Jg. 8i»; »Nr. 11. | Fröhlich, Otto Franz,. Arbeiter s. Gera, 16 I., 101. Register zu Nr. 1—101, Jg 87. I Fromm, Johann (Louis), Arbeiter r. Blankenberg, 46, 47, 57. sr Fromm, Will). MartiuJoh.Theod.,Steiu- schläber s. Finkenthal, 47. Frost, Martin Friedr., Schnciderges. s. Neu-Galow, 42 I., 6. sO Fründt, Friedr., Arbeiter s. Gr. Quas- sow, 86, 88. sO Fuchs, Jacob, Schmiedeges. s. Mühlheim, 21 I., 72, 89. >0 Fuchs, Michael, Arbeiter s. Moskau, O Führing, Will)., Bäckerges. s. Stralsund, Nr. 96, Jg. 80; Nr. 81. 0 Fuhmann, Oskar, Schlachter s. Schildau, Nr. 93. Jg. 80; Nr. 2. ; Fuhrmann, Theod., Bogelhändler s. dem Harz, 85. 8 Fulgc, Heinr., Hofgänger s. Cranz, 22 I', 64. [O'iFullgraf, Marie, geb. Butt, Wittwe s. Parchim, 53 I. (znl. Rr. 3, Jg. 83), Nr. 1, 3, 38. so Funck, Joh Georg Gottl., Arbeiter s. Fürstensee, 33 I., 40, 77. Fünfhaus, Eduard, Arbeiter s. Altsorge, 99. s Funk, Adolf, Schmiedeges. s. Sachsen, ca. 20 I., 53, 56, 82/ a Funck, Albert, Seifensieder s. Königsberg, bcrg, 56. s0 Funk, Will)., Schuhmacherges. s. Mecklen- burg-Schwerin (vgl. Nr. 21, 60, 67, Jg. 70). 44 I., Nr. 10, 93. s(0)Funk, Will)., Grenadier s. Geidlauken, 24 I. 80, 81. sOFürstcnau, Max, Tagelöhner, 53, 57. * Fuest, Anton, Schmiedeges. s. Diestedde, 88 I., 22. „ Furier, Arnold, s. Ganterswil, s. Hart- mann, »II., s. Erfurt, 65. | Gaarz, Friedr. Joh Ludw. Carl, Tape ziergeh. s. Krackom, 37 I., 19. ;0 Gabelmann, Carl, Schuhmacherges. s. Teterow. Nr. 75, Jg. 85; Nr. 29, 34. sO Gahriel, Friedr., »Arbeiter s. Barleben, 20 I., 66, 70 s Gabriel, Herm., Arbeiter angebl.s. Lands- berg a. 28., ca. 19 I., 81, 92. *?Gäde, Will). Friedr. Joh., Schmiedeges. s. 28arbende, 36 I. (zul. Nr. 92, Jg. 80); Nr. 80. (0)Gahr, Friedr. , Gärtner s. Lobdowo, Nr. 3 t, Jg. 85; Nr. 92, 93. ! Gallenbeck, Paul Richard Otto, Oekonom ic. s. Teschendorf, 30 I., 99. (0)Garde, Herm., »Arbeiter (zul. Nr. 105, Jg. 80), Nr. 50. >0 Garn, Aug., »Arbeiter s. Garben, 22 I., 1, 51. asGärtner, Friedr., Steinschläger s. Gnoien, 16, 22, 23. 458 |Ö Gasau, Anna Marie Doroth., Dienst- mädchen s. Lübeck, 41 A., 52, 54. I Gastcr, Will,., Knecht s. Wismar, 26 I. (zul. Nr. 16, Jg. 82), Nr. 80. ; Gänger, Herm., Arbeiter s. Metzlin (zul. Nr. S, Jg. 82), Nr. 64. ; Gebbert, s. Jenuing, Ludw., 31. | Gebbert (Gebhardt), Hofgänger, ca. 40 I., »1. ; Gebhardt, s. Jenuing, Ludw., 31. j Gebhardt (Gebbert), Hofgänger, ca. 40 I., 91. so Gebhardt, Carl Chrn. Ludw., Schlachter s. Rostock, 35 I. (zul. Nr. 8, Jg. 86), Nr. 74, 87. (O)Gebhardt, Joh. Gottfr., Arbeiter s. Sn- dowsau (zul. Nr. 51, Jg. 86); Nr. 93. | Geblcr, Jul. Emil Carl, Matrose s. Stettin, 24 I., 53. (Gehn, Wilh., s. Güstrow, Nr. 54, Jg. 84; Nr. 8, 10. I Gehrke, Robert, s. Haselmühle, ca. 25 I., 18. | Gehrmann, Auguste, Dienstinagd s. Rastenburg, 35 I., 59. | Geick, Aug., Fleischer s. Postlin, 25 I., 54. sO Geiters, Murg. Doroth. Dauline, s. Gramer, 67, 62. a Geißler, Ludw. Joh. Carl, Schuster s. Boizenburg, 41 I. (zul. Nr. 80, Jg. 85), Nr. 103. | Seiet, Herm., Steinschläger s. Bereu- Walde (zul. Nr. 77, Jg. 86;; Nr. 2. s0 Geller, Albert Jacob Heiur., Bäcker s. Ems, 20 I., 17 24. s Seltner, Max, Hofgänger, Glaser, angeb. s. Breslau, 65. rnOGeutom, Aug. Herm. Friedr., Schneider s. Neddemin, 43 I., 5, 32. 0 Geuz, Carl Friedr. Ed., Maurerges. s. Schlnwe (zul. Nr. 6V, Jg. 86), Nr. 21. a Geuz, Herrn., Zieglerges. s. Blumenthal (zul. Nr. 98, Jg. 85), Nr. 86. ! Genz, Will,. Herm. Joh., Former s. Friedland, 22 I., Nr. 72, Jg. 85 ; Nr. 102. a George, Friedr., Hofgänger, 96. ! Gerdau, Gust , Tischlerges. s. Trittau , 44 I. (zul. Nr. 84, Jg. 73-; Nr. 30. aOGcricke, Aug., Arbeiter s. Thorn, 21 I., 15, 47. aGericke, Ernst, Schmiedeges. s. Zossen, 96. jOGericke, Friedr. Willi. Adolf, Arbeiter s. Pankow, s. Giericke, 27 I., 83, 100. ! Gerke, Joachim, Arbeiter Berkau, 42 I 102. | Gerlach, Oskar, Kaufm. s. Ncu-Ruppin, 82 I., 63. ! Gerlosf, Friedr., Schneider s. Schönfeldt, 42 I., 67. I >0 Germann, Ernst Aug. Will,., Kellner s. s Neustadt-Magdeburg, 24 I., 60, 88. | Gernegroß, Carl Friedr. Will). Otto, Tagelöhner s. Hanseberg, 29 I. (zul. Nr. 13, Jg. 85., Nr. 49, 68, 73. a Gernutes, Joh., Arbeiters. Kallehmen, 74, 82. aOGeschefski, Friedr., Eisenbahnarbtr., Schmiedeges., 29, 30, 45. | Gest, Robert, Kutscher s. Hildebrands- hagen, 22 I, (zul. Nr. 68, Jg. 82), Nr. 103. s Gewert, Wilh., Arbeiter s. Nostorf, 42 I., 94, 95. sOvGewert, Friedr. Carl, Tischler s. Helle, 4L I. (zul. Nr. 6, Jg. 85); Nr. 7, 11, 82, 97. | Giebler, Friedr. Wilh., Bandagistengeh. s. Prnskehmen, 21 I., 72, 95. | Gierhan, Heinr., Schuster s. Grcvesmüh- len, 63 I. (zul. Nr. 79, Jg. 73); Nr. 101. so Giericke, Friedr. Wilh. Adolf, Arbeiter §. Pankow, 27 I., 83, 100. | Giering, Adolf Eduard Theod., Händler s. Hamburg, 63 I., 68. a Gierke, Wilh., Hofgänger s. Stettin, 67. aOGiese, Carl Friedr., Arbeiter s. Baylow, 84 I., 86, 95. ; Gicse, Theod., Frohncr s. Wismar, 36 I., 24, 26. s Gießmann, Max, Zimmermetster s. Gran- see, 36 I., 14. O Giest, Richard Ferd., Tischler s. Königs- berg zul. Nr. 26 Jg. 86); Nr. 104. sa Meirich, Richard, Schlachter s. Danzig, ca. 40 I., 30, 79. ;GiewoIeit, Anna, Dienstmädchen s. Ost- preußen, 87. O Gilbcrg, Ernst Carl Albert, Steindrucker s. Brcdow, Nr. 94, Jg 85 ; Nr. 16. s Gipson, Martin, angcbl., 2. | Girke, Joh. Aug., Eisenbahnarbtr. s. s. Alt-Strang, 85 I., 24. ; Gischen, Friedr. Wilh., Schornsteinfeger s. Swinemünde (zul. Nr. 68, Jg. 8t-, Nr. 87. | Gladow, Herm, Jul., Bootsmann s. Zchdcnick, 25 I. (zul. Nr. 14, Jg. 86), Nr. 20. as(0)Glaser, August Carl Martin (Max), Schuhmacher s. Stargard, 24 I, (zul. Nr. 71, Jg. 86); Nr. 24, 97 100. 8 Glaser, Joh. Heinr. Friedr., s. Roggeu- dorf, 15 I., 88. ; Glaser, Otto, Hofgänger s. Berlin, 16 I., 26. aGlutz, Ewald, Schuhmacher s. Dargun, 18. so Gleichmann, Franz, Schlachterges. s. Rei- sen, 38 I., Nr. 69, Jg. 86 ; Nr. 26,88. 459 0 Gleim, Joh. Georg, Feilenhaner s. Span- genbera (gut. Nr. 52, Ig. 86 ; Nr. 76. | Glimke, Fcrd. Alb. Barbiergel,. s. Stolp Nr. 32, Ig. 88; ll. u Glöckner, Friedr Wilh. Christoph,Schie- ferdecker s. Gr. Schaluhn, 86. ;0 Glvde, Aug., Steinschläger s. Stolzen- bürg (zul. Nr. »8, Ig. 88); Nr. 85, 86. :OGlöde, Gotth., Steinschläger s. Dreheini (zul. 91. 68, Ig. 8«); Nr 85, 36. u Glösche, Beruh., Schirmmacher s. Grabotv b. Stettin, 32 I., 2!>. ; Glösc, Beruh. Carl, Schirmmacher s. Knpfermühle, Nr. 81, Ig. 77; Nr. 7, 20. re Glöfe, Emilie Sophie, geb. Tessmer, s. Kiefstücken, 43 I i.Nr. 81, Ig. 77); Nr. 7. ! Gloger, M rie, geb Schliekeiael, 39. ! Glombitza, Joh, Schuflcrgej. s. Neustadt O-Schl., 4t I., 67. jv Göbel, j. Schmidt, Kellner, 49, 57. | Göbel, Anton, Hofgänger s. Oesterreich, 77, 78. ! Göbel, Anton, Josef, Weber s. Warens- dorf, 40 I., 77. s Göbel, Josef, Schmiedeges. s. Brandt, 44 I., 79. sOGöing, Heinr. Friedr. Wilh., Arbeiter s. Bordenau, 31 I. (z»l. Nr. 100, Ig. 8«); Nr. 87, 91, 92. ! Göing, Wilh. Schusterges. s. Sachsenha- gen, 34 I., 58. mGoldbeck, Wilh., Schlosser s. Brvckwcde, 30 I., 80, 81. uOGvldcnitz, Wilh., Will,., Cominiffidnär s. Tererow, 47, 48. a,; GoKlmik, Auguste, nverchl. s. No ff in, ra. 30 I, 82, 34. sO Göldnitz, Luise Friederike Anna, geb. Diedrick, 5. Stavenhagen, 45 I., 15, 17. ! Gollmer, Herm. Schlosserges. s. Liegnitz, 47 I., 94. sO;Golz, Rudolf, Arbeiter, 42 I., 46, 47, 48, 52. ;> Go mb oft, Carl, s>. Budapest, angebl., 67, 70, 77, 82. sOr Gomoll, Friede. Neinh., s. Kl. Bartcl- see, 26 I., 73, 75, 76, 86, 94. lOGomoll, Frieda, gcb. Fhiede, s. Witten- berg, 26 I., 73, 75, 76, 80. >;OGoosniann, Joh., Arbeiter 4. Broda, 82 I., ,zul. Nr. 82, Ig. 85. ; Nr. ll, 12, 18, 14. s Gor Iska, Johanna, Dienstmädchen sS. Schcnau, 34, 36 0 Goraloki, 2lng., Käthner s. Nickelshagen, Nr. 43, 46, Ig. 83; Nr. 4, 15. | Gördeler, Adolf, Schneiderlchrl. S, Si- mander, 17 I., 98. 0 Gorgas, Paul, Tischler s. Gülzow, Nr. 63, Ig, 8»; Nr. 32. s Göring, Carl Emil, Hofgänger s. Lin- dennu, 18 I., 5, ll. a Görke, Albert, Arbeiter s. Blljanowv, 43 I., 70. uOGörn, Carl, Arbeiter, 26 I., 15, 47. „ Gorski, Andr, Arbeiter s. Neukalen, 79. :r Görst, (Jörss, Wolter), Heinrich, Kuh- Knecht s. Schwerin, 65 I., (zul. Nr. 50, Ig. 76); Nr. 90. s Görtling, Kellner s. Celle, ca. l9 I., 47. f Gosch, Wilh., Arbeiter s. Kl. Schlam- in in, 92. sO Goslar, Heinr. Friedr. Wilh.,Arbeiter s. Bordenau. 31 I, (zul. Nr. 100, Ig. 86); Nr. 87, 91, 92. rn(0)!Gotlschalk, Heinr. Knecht s. Sieden- brünzvw, 22 I., (zul. Nr. 98, Ig. 86); Nr. 38, 40, 64. ;0 Gottschnlk, Meyer Jacob (Moritz), Han- delsmann, s. Denckamp, 27 I., 38, 85. aGoy, Georg, Zigeuner ä. Grotgo, 71, 72. u Goh, Joseph, Zigeuner s. Grotgo, 71, 72. | Goye, Felix, Schornsteinfeger s. Mewe, 33. !Götze, Friedr., Bäckerges. s. Schöningen, 51 I., (zul. Nr. 87, Ig. 85); Nr. 48. s; Götzke, Joh. Beruh., Schuhmacher, Ei- send -Arb., s. Neu-Buckow i. Po., 33 I., 24, 26, 27. | Graack, Chrn. Carl Lndw. Iah., Kut- scher s. Strahlendorf, 45 I.. 24. sO Gräber. Einil Ernst Wilh., Gesellsch.- Dirrktor s. Stcltin, 62 I., 3l, 35. s Gräber, gcb. Rickmann, Marie Dorot.h., s. Erxleben, 44 I., 99. 10 Gräbke. Ernst. Ziegeleiarbeiter, Nr. 61, 66, Ig, 86; Nr. 7, 11. | Gräbner, Albert, Schncidergcs. s. Leipzia, 35 J„ 40. ; Graf, Johann, Arbeiter S. Schwerin (znl, Nr. 2, Ig. 8ö>; Nr. 2, 11. | Gras, Carl Gustav, Arbeiter s. Grabow, 94. 1 Graf, Michael, Matrose s. Lauknen, 94. uOGraichen, Gottfr., Klempnerges. s. Ha- vclbcrg, 94, 102. ! Gramatzke, Gustav Ed., Laufbursche, s. Louisenau, 17 I., 92. 0 Grammersdorf, Ferd. Jacob Ed., Schlach- terges. s. Düsel (zul, Nr. 46, Ig. 86); Nr. 8, 37. OGrasenivk, geb. Dwcnger, Christiane Regine Cath., s. Borgfeld, Nr. 104, Ig. 86 ; Nr. 45. 0 Gräth, Franz, Arbeiter, Nr. 74, Ig. 86; Nr. 18. sO Graumann, Lndw., Arbeiter s. Nor- men, 42 I., 70. 99, 460 I Grätz, Jricbr., Arbeitere s. Alt-Trepper- buden, 31 I., 52. »Grefling, Andreas, Arbeiters. Nadosch- kowo, 80. s Gregorovius, Emil, Hofgänger s. Ber- lin, »6 I., 52, 56. ! Gregutz, Jul,, Böttcherges. s. Lauten- bürg, (zul. Nr. 36, Jg. 86); Nr. 14. | Greiser, Jul., Glaserges. s.Thure, 27 I., Nr. 29, Jg. 82; Nr. 87, 88. 83. ! Grelack, Lorenz, Arbeiter s. Tuchorze, 84 I., 27. ! Grell, Barbier s. Stettin, s. Ulrich, C. I. A., 75. s(0)Greulich, Ferd„ Schuhmacherges. s. Ko- challa, 32 I., 86, 92, 93. 0 Greve, Heinr. Joh. Carl, Maurer S. .Kl.-Trebbow (zul. Nr. 86, Jg. 80); Nr. 86. | Greve, Lndw., Schlosser s. Kl. Görnow, 36 I. (zul. Nr. 98, Jg. 86), Nr. 88. »Grevsmühlcn, Carl, Schuhmacherges. s. Sternberg, ca. 31 I, 82. sOGrewin, Herm. Aug Will,., Arbeits- bursche s. Luisenhos, 83, 103. !;OGriep, Carl, Schlachter s. Gr. Krim (zul. Nr. 99, Jg. 80), Nr. 46, 47, 69, 79. | Griep, Carl Will,. Äug., Arbeiter s. Ziethen, 21 I., 12. >0 Griffel, Gustav, Kaufmaunslehrl. s. Ham- bürg, 17 I., 23, 25. j(0)Griinm, Carl,, Schlachterges. s. But- kischken, 32 I., Nr. 69, Jg. 70; Nr. 60, 90, 93. b Grimm, Herm., angcbl. 25 I., 46. ; Grimm, Herm. Th., Kellner s. Hildes- heim, 46. r Grübler, Wilh., Schuhmacher s. Teterow, 24 I., 76. !0 Gronwaldt, Carl, Arbeiter s. Eszernin- ten, 49 I., 46, 49. oGrope, Herm., Arbeiter s. Magdeburg (zul. Nr. 14, Jg. 80), Nr. 96. uGroß, Heinr., Bäckerges. s. Königsberg, 21 I., 4, 16. jOsOGroß, Lndw. Will,. Arbeiter s. Texeln, 26 I. (zul. Nr. 93, Jg. 80); Nr. 68, 84. 87, 95. 0 Grosse, Aug. Carl Ed., Arbeiter s. Alto- na (zul. Nr. 97, Jg. 80); Nr. 17. s Große, Carl, Arbeiter, angebl. s. Ncu- brnndcnburg, ca. 35 I., 8. a Grosse, Carl, Dachdecker s. Dresden, 31 I-, 17, 18. a Grossmann, Carl Robert Wilh., Schlosser s. Berlin, 87 I., 2. sO Grossmann, Frangois Clement Friedr., Heizer s. Hamburg, 38 I., 4, 65. !0 Grvßnick, Carl, Schneider s. Polieu, 27 I.. e, n, 10 Grothe, Wilh., Zimmermann s. Berlin (zul. Nr. 33, Jg. 72), Nr. 76, 77, 80, 94. 1 Grühn, Friedr., Arbeiter s. Nasslow, Nr. 74, Jg. 80; Nr. 4, 73, 79. s0 Grün, Otto, Uhrmacher s. Wessebrun, 24 I., 50, 84. ! Grünbaum, Srul Bvrach, §. Cherson (zul. Nr. 21. Jg. 80t; Nr. 82. sr Grünberg, Heinr. Salomon, Lotterie- Kollekteur s. Silistria, 26 I., 32, 38, 86, 88. ? Grünberg, Heinr., Arbeiter s. Ratzeburg (zul. Nr. 7, Jg. 82); Nr. 38 | Grundner, Schauspier, s. Rathjens, C. H., 50. O Grüuwald, Carl, Chemiker s. Oreszueck, Nr. 57, Jg. 85; Nr. 88. s Grützmann, Carl, Hofgänger s. Berlin, 28 II, 55, 69. | Grützmann, Wilh., Klempner s. Neuss, 37 ^ 37 47 a Guhl, Carl, Schmied s. Wittenberge, 19. m Guhl, Heinr Theod. Georg, Schlosser ges. s. Hamburg. Nr. 106, Jg. 80; Nr. 22. |mGuhl, rie Elise Bdrtha, s. Ham- burg, 25 I., 2, 52. | Guilleume, boroth., geb. I-Iarback, ä. Mainz, 37 I., 87. aOGummessvn, Olafs, Knecht s. Schweden, Nr. 94, Jg. 80; Nr. 12, 13. >0 Gündel, Jul. Herm., Schriststeller s. Crottendorf, 49 I. (zul. Nr. 27, Jg. 85), Nr. 46, 74. a;aGundermann, Adolf, Seiler s. Golsseli, 72, 74, 79. a Gundlach, Herm Gustav Otto, Kellner s. Auueuwalde, 37 I, 2. s Gundlach, Joh.Heinr.Chr., Arbeiter, geb. 5. 2. 44 in Segeberg, Nr. 54, Jg. 80; Nr. 19. >0 Günther, Aug., Schupmacher s. Star- gard i. Pomm., ca. 20 I.. 73, 94. ; Günther, Äug. Friedr. Carl, Schlachter s. Kraatz (zul. Nr. 31, Jg. 8;;), Nr. 7. 0 Günther, Ernst Lndw , Knecht s. Bülitz, Nr. 59, Jg. 80: Nr. 26. a Günther, Otto, s. Breslau, 31 I., 6, 10, 15. 0?Güntber, geb. Hornfischei’, Friederike, Wittwe 's. Rostock (zul. Nr. 80, Jg. 8«), Nr. 5, 88. 0 Gurke, Joh. Ernst Aug., Kesselschmied s. Saabor, Nr 47, 66, Jg. 85; Nr. 41. | Gursche, Josef, Knecht s. Schwerin a. W., 20 I., 20, 45, 81. a Gustkowski (Kolkowski). Carl, Arbeiter s. Dargcröse, 34 I., 89, 90. ; Gntbrod, L. E. P., angebl. Student s. Dillenburg, 40. 461 ]0 Gwisdck, Martin, Arbeiter s. Rokowo (zul. Rr 84, Jg. SO'i, Nr. 3, 47. „ Haack, Friedr., Viehhändler s. Schwerin, 26. 10 C'nal'l< Will)., Schuhmacherges. s. Frie- drichstadt, 16, 31. 8» de Haan, Ferd., Schiffkapitoin, s. Bre- merhafen, angebl., ca. So I., 27, 28. | Haaptk, Gvttl., Hofgänger s. Jessen, 88 I., Nr. 83, J.g, 84; Rr. 57. 62. Haas, Heinr., Kaufmann s. Eckerusörde, angebt., 92, 98. I Haase, Herm., Eisenbahnarbtr. s. Höcken- dorf (zul. Nr. 68, Jg. 88), Nr. 99. I Hanse, Paul, Arbeiter s. Sienschewo (äuf. Nr. 25, Jg. 80 , Nr. 51. 0; Habedank, Friede.. Bäcker s. Brande» bürg (z»l. Nr. 92, Jg. 88), Nr. 15, 28. mOHabicht, Max, Knecht s. Berlin, 21 I., 18, 22. 0 Hablitschek, Adolf Albr., Ingenieur s. Nürnberg, Nr. 35, Jg. 88; Nr. 95. 0 Habner, Georg, Tuchmacher s. Werben (üul. Nr. 62, Jg. 85 ; Nr. 26. jO Hachmann, Hans Christoph Heinr., Arbei- ter s. Segeberg, 36 I., 53, 62. 0 v. Hacht, Heinr. Carl Peter, Kleinenergej. s. Billmerder, Nr. 99, Jg. 88 ; Nr. 6. | v.H cht, M ritz C th. Dorotli., s. Ham- burg, 20 I. (zul. Nr. 14, Jg. 88 ; Nr. 20. | Hack, Hermine M rg Aniand Dorotli., unv., s. Hamburg, 50 I., 76. ir> Hafemeifter, Wilh., Tagelöhner s. Vten- Zittow, 37, 41, 47, 55, 67, 75, 85. a Hafkus, Ferd. filmt. Aug., Arbeiter 3. Rostock, 52 I , 77. | Hagel, Carl Fr. Wilh, Drechsler s. Hamburg, 36 I. (zul. Nr. 84, Jg. 88 , Nr. 70. 1 Hagemetster, Carl Moritz Magnus, Rei sender S. Zudar, 35 I, 83. ! Hagen, Christoph, Zimmergei. S. Pinnow, 71 I. zul. Nr. 68, Jg. 85) Nr. 47. | Hagen, Otto, Ziegeleienbtr. s. Neu Äiup- pi», 26 I., 74. 0 Hagge Friedr. Wilh., Tisch'ergef. s. Bützow (zul. Nr. 106, I,,. 86i ; Nr. 76. s Hahn, Aug, Tischler s. Parchim, 86. 1 Hahn, Carl Friedr. Chrn., Hofgänger s. ' Hvhenwnrth, 23 I, 81. wOHahn, Carl Jul. Reinhold, Arbeiter S. Rawitsch, 23 I., 59, 85. OHahn, Carl Theod, Zimmermann S. Pctershage» (zul. Nr. 96, Jg. 88), Nr. 5. sOHahn, Wilh., Hofgänger s. Kossar, 17 I., 64, 57, 65. s Hahn, Wilb.. Müllerges. s. Berlin, 20J, 100. s Hähnel, Emil, Schuhmacher s. Gossnitz, 81 I., 96, 97. ;(0 Haimann, Jacob, Brauer S. Lugniau, (zul. Nr. 106, Jg. 88) ; Nr. 4. a Hakanson '.Hokanson ', Gust. Jalmar ° Neinhold, Knecht s. Karlskrona, 22J., 90, 91. 0 Hamann, Carl, Klempnergcs. s. Schvn- hausen (zul. Nr. 102, Jg. 88); Nr 7. s; Hamann, Carl Friedr. Aug., Schuhnia- cherges. s. Radebing, 19 I., 85, 86, 94. as;OHamann, Friedr Aug. Carl, Knecht s. Wismar, 20 I., 36, 57, 63, 64. | Hamann, Jul., Schncidcrgef. s. Püttels- dorf, 28 I., 59. s;l Hamann, Willi. Joh. Carl, Knecht s. Waren, 24 I, 66, 67, 98. sO Hamelan, Hans Hinr, Weder s. Kalten- kirchen, 56 I. (zul. Nr. 14, Jg. 88); Nr. 52, 54. s'0> sHamcster, Joh. Joach. Heinr., Vieh- händler s. Schwarzenbek, Nr. 73, Jg. i-8; 37, 63, 100. >0 Hammer, Heinr., angebl., s. Kitzingen, ca. 20 I., 32, 37. '0 Hammer, SvenManson, Knecht s.Agrams, 34 I, 48, 84. s Hammerich, Iber Martin Joh., Maurer- ges. s. Kiel, 31 I., 68. n Hammerling, Anton, Knecht, Müller s. Jaskolki, 41 I., 85. s Hampel, Louis, Hofgänger s. Berlin, 27 I., 20, 24, 53 i Hanack, Wilh., Knecht s. StohnSdorf, ' 18 I, 23. naOKnindkc, Aug., Steinsetzer s. Frieders- °dvrf, 20 I., 15, 84 ! Handsch, Chrn. Aug., Diener s. Cöslin (zul. Nr. 12, Jg. 85); Nr. 43. 0 1b ncktztziiks, Anu dl irio, Näherin s. Reich.mberg, 34 I. fznl. Nr. 24, Jg. 81i; Nr 12, 77. •> Hane, Theateruiiternehmer, 82, 85. a Hanf, Friedr. Franz Jnl., Schieferdecker s. Altenburg, 31 I., 20. ; Hanf, Max Albert Emil, Knecht s. Lands- berg a. W., Nr. 66, Jg 88; Nr 81. n llaimtzni nir, Kmilio, s. Köpenick, 100. 0 Hansch, Rud., Hofgänger, 72. us(0 Hanschke, Herm., Schenkwirth s. Schnei- deniühlchenland, 40 I., 12, 20. 1 Hanse», Anders Andreas, Arbeiter s.Kö- ping, 89 I., 67. | Hansen, Andreas,s. Kopenhagen, angebl., ca. 35 -40 I,. 34. sOHansen, August Carl, Gärtnergeh. s. Ham- burg, 32 I., 6, 16. ] Hansen, Chrn,, Schneiderges s. Havre- bjerg, 23 I., 56, 84. «! Hansen, Hans, Hofgänger s. Malmö, 34 Jg., 28, 29, 30, 52. 462 | Hansen, Nils, Arbeiter s. Ortofta, 46 I., 42. l Hansen, Otto Carl, Knecht s. Schiittorf, 24 I, Nr. öS, Ja. 8«; Nr. 20. sa(0'Hansen, Theod. Otto Ludw., Kaufmann 5. Schwerin, 80 I. (zul. Nr. IM, Jq. 84.it Nr. 80, 06. | Hansen, M rie, Mädchen s. Skjakelso, 30 I., 42. i H-nsohn, Doroth. Louise Wilh., s. _ Lübeck, 19 I., 47. ! Hanfon, Hans, Arbeiter s Malmö, »S I. lvjil. Nr. >9, Jq. 81; Nr. 85, ^ Jq. 4(2 ; Nr. 28. sOHanhgen, Carl Ernst Huqo, Gärtner s. Kleinbrembach, 21 I., 86, 88. ! Hanson, Anders Andr., Arbeiter s. Ko» pinq, 39 1, 67. ! Haper, Thomas, Marofe s. London, 82. «"Happ, Theobald, Kellner s. Brückcrau, ca. 19 I., 86, 96. n Harbeck, Emil, Klavierstimmer s. Ro- stock zul. Nr. 57, Jq. 86»; Nr. 31. v Hardt, Franz Joh. Theod., Schlachter- aes. s. Neubrandenburg, 32 I, Nr. 6, Jq. 78 ; Nr. 78. ,0 Hardt, Friedr. Brodhändler, Knecht s. Vorwerk- Ahrensböck, 88, 4L 1 Harend, Willi. Friedr., Hausknecht s. Neu-Ruppin, 24 I., 108. ; HargS, Heinr. Kaufmann, s. Eckernförde, 03. » Harke, Herrn, Hofgänger s. Schönwalde, 25 I, 88. »0 Hanna, Emm Dorotli. Betty, Schnei- derin S. Lübeck, 21 I., 43, 49. | Harnisch, Ewald, Hugo, Schleiferqes. i. Einsiedel 0 Hartkopf, Joh. Jvach. Chrn., Knecht s. Kogel, 27 I., 2, g. fk> Hartmann, A., Schlachter S. Erfurt, ea. 18 I., angebl., 65, 66. (v)Hartmann, Gottfr. Wilh. Friedr. Carl Heinr., Schneider s. Stade, znl. Nr. 84, Jg. 8» Nr. 80. sOHartmann, Heinr. Ang. Friedr., Händ- ler, Kellner s. Grone, 22 I., 51, 59. ! Hartmann, Schieferdecker s. Gerings- walde, 48 I., 47. ! Hartwig, Friedr. Wilh., Arbtr s. Lam- pafch, 88 I., 92. lOHnrtniig, Ludw. Aug. Silb., Knecht s. Hainburg, Nr. 42, Jg. 86; Nr. 19, 24. n-tHar ivig, Joh. Carl Friedr , Mnsiker s. Japzow (zul. Nr. 97, Jg. 86); 'Nr >2, 16, 90, 94, 96, 99, t02. lOH.iselnu, .Carl) Aug. Ludw. Ehr., s. Sah, 34, 4L sOHaß, Aug., Arbeiter s. Casnevitz, 65, 70. ! Haß, Heinr. Ernst Chrn., Knecht, s. Kük- kelühn, 25 I, IO. sO Hasse, Fritz Hinr., 'Arbeiter s. Echulen- doif, 27 I., 7, 28. 0 Hattenbach. Joh. Heinr, Konstantin, See mann S. Zarrentin, 25 I, 62, 65. > Haucke, Ferd, Gärtner s. Klauswalde, 60 I., 48, 65. ; Haupt, Carl, s. Dresden, angebl., 18. | Haupt, Carl, Kommis s. Herrstein, Nr. 69, Jg. 8V; Nr. 9. »Haupt, Franz Aug. Heinr., Hofgänger s. Nehmitz, l7 I., 51. 0 Haupt (H uck), Amalie, s. Bellin, Nr. 97, Jg. 86; >Nr. 10. 0 Hausen .Auguste Friederike M. rie, Arbeiterin s. Stralsund, Nr. 104, Jg. 86; Nr. 4 7 »Hausmann, Valentin, Knecht, 66. s Havemann, Wilh, fälschl., s. Rätz, 21. 95. „ Hebel, Wilh., fälsch!., 92. mHcbel, Matth., Knecht s. Trebisheim, 34. 39. 1 Hebisch, Joh., Tagelöhner! s. Borek. 40 I. 60. | Hedelund, Helene , Dienstmagd s. Schweden, 29 I., 28. sO Hedemann, Heinr. 'Aug., Wilh., Schlach- tergcj.s. Geestmünde, 1!^J., 26, 81 ;(0)Hegert, Rudolf Carl, Schuhmacher s. Modderphul, zul. Nr. 104, Jg. 86; Nr. 4. 11. 8 Heiden, Joh. Ernst Fritz, Händler s. Bremen, 39 I., 102. inOHeidorn, Paul Ernst Will).. Tischlergcs. 's Klitschdorf, 3t I., 88, 40. »Heidrich, Herin., Klempnerges. s. Posen, 7. l Heidtke, Will,., Schmicderges. s. Neumitz, 84 I., 94. gOHeidtrn nn, Caroline, gcb. Lehmidt, Steiuschlägcrfrau s. Wittenhagen, 23, 24, 25, 26. Hcilinann, Friedr. Herln. Omuald, Kol- porteur s. Göllschau, 40 I., 63, 67. s Heilmann, Jacob, Brauergeh. s. Schle sien, ca. 22 I., 4. | Hei mann, Paul, Kommis s. Bersel, 25 I., 57. ;Heimann, Jacob, Brauer s. Lugniau 0Hclle;r) Will,., s. Eilenburg, 35 I., Nr. 25, Jg 86; Nr 1, 4. 1 Heller, W, Reisender, angebl., 8. 0 Hellmer, Will,. Aug., Musikus s. Reetz (zul. Nr. 102, Jg 86); Nr. 60. ! Helm, Herin., Schlvsserges. s. Hamburg, 43 I., 8. sO Helmke, Ernst Aug., Malerges. s. Dan- zig, 23 I., 9, 13 s Hclmrvth, Aug., Koch s. Schlesien, 25 I., 99 s Heilig, Anna C Elia b , s. Hölti(n)g, 3. | Hcmmerich, Herm., Techniker, Chemiker, angebl., 36. 1 Hemmerling, Ioh. Gott!., Schneiderges. s. Skhrcn, 33 I., 28. "Hemp, Ioh Paul, Arbeiter s. Neisse, 85 I., 47. OaHempel, Ferd., Schiffer s. Fürstenberg (; Nr. 1, 35. ? Hencke, Carl, Zimmerm. s.Marienwalde, 33 I. -zul. Nr. 56, Jg. 85i, Nr. 75. | Hencke, Friedr. Wilh., Arbeiter s. Hörde, 31 I., 82. I Hencke, Friedr., Knecht s. Stargard, Nr. 104, Jg. 85: Nr 22. svHenke!, Carl, Arbeiter s. Weißenbvrn, 27 I, 72, 75. « Henkel Clarke, W. C, angebl, 78, 82. sO Hennicke, Franz, Arbeiter s. Laucha, >7 I, 43, 79. | Hennig, Max Wilh., Schlossergcs. Brieg, 29 I, 82. ! Hennig, Otto Oskar, Kellner s. Frei- ' berg, 16 I, 59. ; Henning, Wilh., Schusterges. r. Neustrelitz -zul. Nr. 89, Jg. 86 ; Nr 2. sO Hennings, Sophie Henriette Elise, Dienstmädchen s. Skernberg, ca. 35 I., 48, 79, 81, 92. s Henriksen, Rasmus, Schneiderges. s. Jdestrup, 27 I., 37 i Hentschel, Robert Wi>h. Carl Friedr., Knecht s. Eidleben, 20 I., 76. s0 lleppeke, Auguste Enise Hedwig, geb. Münster, Arbeiterin s. Wismar, 38 I. , 98, 104. »Herbst, Herm. Emil Hugo, Schlosser s Maulen, 25 I., 25. s Hering, Ioh. Carl August, Nagelschmie- dcges. s. Petersdors, 47 I. '>znl. Nr. 31, Jg. 77,, Nr. 72. ! Herm, Friedr., Schmiedcges. s. Glöthe, 66 I., 73. s0 Hermann, Anton Chrn, Leichtmatrose s. Danzig, 22 I., 67, 78. Hermann, H., Lottericcollektcur s Paris ;zul. Nr. 2, Jg 86), Nr. 3. 0 Hermann, Ioh. Gotth., Restaurateur s. Gr. Ziegenort, Nr 62, Jg. 86; Nr. II. 0 Hermann, Josef, Uhrmacher s. Rcdcritz, Nr. 7, Jg. 85; Nr. 82. ;0 Herold, Oskar, Monteur s. Halle, 78, 85, 96 ?Herse, Aug , Bötlchergcs. S. Güstrow, (zul. Nr. 97, Jg. 86>, Nr. 38. s Hertel, Albert, Müllcrgcs. S. Pritzwalk (zul. Nr 76, I, 78', Nr. 79. s0 Hertel, Ernst Christoph, Gärinergeh. s. Travemünde, 42 I. (zul. Nr. 98, Jg. 7«!, Nr. 85, 89 Hertel, Otto, fälscht, s. Gehrke, Rob., 18. 0 Herweg, Carl Friedr., Maler s. Stern- berg, Nr. 100, Jg. 86; Nr. 56. a Herz, Friedr. Jul, Stcinschläger s. Lands- berg a. 23., 46. ] Herz, Siegismund, Handlungsgeh. s. s. Hilbrnigen, 89 I. zul. 29, Jg. 81), Nr 45. a Herzberg, Arbeiter, 68. a Herzberg, Ludw., Schauspieler s. Ham- burg, 49, 71, 84, 93. s a Hemberg, Arbeiterfrau, 68. a Herzberg, Bertha,, Schauspielerin s. Hamburg, 48, 71, 84, 93. | Herzog, Carl, Arbeiter s Stettin, 92 (99). I Herzog, Carl Adolf In!., Schieferdecker S. Pvlkwitz, 28 JV, .92), 99. a Hefehel, Carl, Schuster u. Hofgänger s. Äüstrin, 33, 34. ;'i Heuboum, Friedr., Arbeiter s. Parchim zul. Nr. 55, I,. 83-, Nr 22, 27, 39, 84. |0 .freuet, Heinr. Friedr., Arbeiter s. Alt- harmgorst, 88 I., 71, 75 a;VHcuer, Richard, Arbeiter, 29, 30, 43, 45 >O Heuermanii, Gerd Heinr, Knecht s. Heiligenloh, SO I., Nr. 7, 15. fl) Heyland, Will). Heinr. Chr. Friedr., StrH' ner S Hamburg, 18 I., 79, 88. iHeymaun, Jacob, Brauer s. Lugniau (zul. Nr. 106, Jg. 80 , Nr 4. ! Hetzer, Aug., s. Stadt-Ilm, 32 I, 14. |0 Hetzer, Max Rud., Schreiber s. Anna- berg, 22 I., 80, 86 «MHiebendahl, Max Paul Richard, Schuh- macher re. s. Berlin, 21 I., Nr. 60, Jg. 86; Nr 71, 81. (O)!;Hilgendorf, Carl Friedr. Ferd., Schlach- terges. s. Arueburq (zul. Nr. 1OO, Jg. 86) ; Nr. 3, 96, 103. |0 Hilgendorff, Johannes Herrn. Aug., Ar- beiter s Stettin, 24 I., 69, 70. 0 Hillbrecht, Wilh. Lebrecht, Tuchmacherges. s. Aitenweddiugeu (zul. Nr. 105, Jg. 86 ; Nr. 3. |0 Hillebrecht, Christine Franziska, geb. Iv , 5. Hamburg, 82 I., 85, 92, 93. »Hitler, Frnilie, geb. Schmidt, s. Gum- bin, 27 I., 36, 68 | Hilmus, Gustav, Maurer s. Danzig, " 38 I., 78. (Hindeinith, Heinr., Mechaniker s. Oclse, 48. uHinnerichs, Hern,., Former s. Güstrow, 20, 21. ! Hinz, Andr., Tischlerges. s. Kischewo, 28 I., 38 |0 .frais, Claus Friedr., Arbeiter s. Schlich- ting, 32 I. (zul. Nr. 62. Jg. 84-; Nr. 47, 71. mHiuz. Franz Ludw. Gottl., Hofgänger, Böttcher s. Klausfelde, 22 I., 44. 10 Hintz, Orth. Henriette, Dienstmagd s. Dunkelsdvrf, 84 1, 51, 65. a Hintze, Wilh., Handelsmann s Alt-Stre- litz, 101. 1 Hirsch, Maier Leopold. Geschäftsführer s. Chorna, 43 I., 59. »Hirte, Joh. Dienegott, Arbeiter s. Woll- stein, 43 I., 95. f0 Hitler, Heinr., Schueiderges. s. Ober- hausdorf, 40 I., 27, 35. >! Hochmanu, Wilh,, Schusterqef. s. Dömitz, Nr. 87, Jg. 86; Nr. 56/ OHochslädt, Carl Friedr,, Zimmerges. s. Friedrichsruh (zul. Nr. 12, Ja. 84 ; Nr. 23. 0 Hochstedt, Jul., Müllergef. s. Thorn, Nr. 103, Jg. 86 Nr. 9. fOHock, Heinr., Bäcker s. Keilberg, 33 I., ' 32, 37. a OHodermanu, Max, Hofgänger s. Berlin, 17 I, 90, 93. 99. s vom Hofe, Robert, Kommis, Kellner s. Altona, 23 I., 36. (O)Hvsf, Rud. Friedr. Chrn. Ludw., Maler s. Dafjow ^zul. Nr. 69, Jg. 86- ; Nr. 68. a Hoffleit, Heinr., Steinschläzer s. Heiligen- walde, 46. 1 Hoffmauu, Aug., Hausknecht s. Merse burg, ca. 20 I, 68. sHoffmauu, Georg, Schugmacherges. s. Mllnsterberg, 18 I., 92. ! Hoffmaun, Gottl., Bergmann s. Kranz, 55 I., 102 i Hoffmann, Joh. Äug., Schlachterges. s. Erfurt, 18 I., 65. 1 Hoffmann, Oskar, Heizer s. Strehlen, 33 I., 47. ! Hoffmann, Walther Benno Hugo Bruno), Schrifttetzer, angebl., ca. 29 I., 43. I Hoffm mn, Sophie Johanna Gesa, geb. K nneclit, s. Wandsbeck, 35 I., 36. ]0 Hoffmeister, Ernst, Lithograph s. Garz a. O., 26-I., 48, 66, 80, 82. 1 Höft, Hans Jul. Gilgen, Arbeiters Hu- jiim, 23 I., 104. 10 Hohaus, Theod., Friseurgeh. s. Berlin 50, 54. 0 Hohendorf, Johann Josef, Babiergeh. S. Braunsberg, 28 I., 40, 54. 1 Hoheusteni, Gustav Heinr. Max, Schlach terges , ca. 23 I., 40. (0)Höhiie, Adolf, Müllergef. s. Neuhof (Nr. 89, Jg. SO;; Nr. 9. 10 Höhne, Conrad Wilh. Former, Arbeiter s. Niederleschen, 34 I., 62, 82. 1 Höhn», geb. Westphal, Marie, s. Col- berg, 25 I., 66. 0 Hohnsen, Heinr. Nicolaus Hartwig, Haus- kuecht s. Heide, Nr. 47, 48; Jg. 83, Nr. 69. a Hvkanson (Haknnson), Gust. Jalmar Reinhold, Knecht s. Karlskrona, 22 I., 90, 91. iO Hölker, Otto, Grenadier s. Grabow, 21 I., 10, 11. 1 Holder-Egger, Ernst Rud. Eugen, Hand- lungsgey. s. Marienwerder 37 I. (zul. Nr/ 48, Jg. 84); Nr. 74. rnOItotjers, Carotine, Näherin, Dienstmäd- chen s. Jimma, 29 I., 64, 68. s;0Holle, Eduard, Hofgänger, 20 I.,52,53,58. ! Hör(h)old, Oskar, Schlosser, Monteur s, Halle, ea, 21 J„ 78, 78, s0 Holm. Johann Heinr. Chrn,, Pastor s, IHmkirchen, 27, 29, j Holst. Eduard Heiur, Hermann, Kaufin., Kommis s. Schwerin, 19 I,, 39, | Hölti(n)g, Anna Cath, Elisab., unv. S. Trittau. 24 I., 3. ! Holweg, Carl, Schul,wacher s, Reuschen- " seid,' 24 J„ 30. I Holtz, Albert Rud, Gustav, Knecht s, Rakel, 21 J„ 85, :s,sHoltz, Georg, Knabe, 12 I. alt, 63, 69, 92, 94, 99. ; Holtz, Heiur,, Maurerges, s, Wittenburg, 81, 82. | Holz, Johann, Arbeiter s. NenGriebnitz (zul, Vir 92, Jg, 8»); Nr, 8, 27, mHolz, Lndw., Arbeiter s. Lüssow, Nr. 94, Jg, 8«; Nr, 57, 71. | Holzapfel, Joh, Aug. Will,., Kommis s, Hannover izul. Nr, 102, Jg, 86); Nr. 24, (O)Holzmann, Eduard, Kolporteur s, Des- sau, Nr, 92, Jg, 8»; Nr, 18. | Homann, Franz Joh,, s, Alsleben, 19 I, 93, 94, 96, | Hopfner, Alfred, fälscht,, s, Gchrke, Rob., ' 18, !» Hopfner, Emil, Klenipucrges. s. Dirschan, 27 J„ 22, 45, « Hoppa, Arbeiter s, Klemkrug, ca, 85 J„ 49, s Hoppe, Conrad, Arbeiter s, Hamburg, 21 I,, 108. sHoppcudorf, Carl Magnus, Schiffs- junge, s. Lovisa, ca, 20 I,, 86, wvHöppuer, Jul, Ferd, Joh,, Ziminerges, S. Gadebusch, II, 13, 29, 59. ! Hörbe, Ferd, Seilerges, s, Jerschmauitz, 22 I,, 94, s Hörhold, Carl Friedr. Oskar, Arbeiter s, Halle, 21 I, 78. sgHorn, Franz, Schlachter 8. Prillwitz, ca, 84 J„ 30, 79, | Horn, Herm„ Hofgänger s, Berlin, 37, 42. s Horuoss, Franz Oskar , Arbeiter s. Schmölln, 2» J„ 48, ! Horschig, Gustav, Korbmacher s, Ncuhof, 20 J„ 68, a Horteusee, Emil, Schauspieler, 64, | Hortung, Carl, fälsch!,, s, Rademacher, G, A, E„ 32, ;0 Horwath, Franz, Friseur. Kellner s. Pro- grada, 15, 42, 0 Hoi,er, Franz Jul, Herm„ Arbeiter s, Berlin >z»l, Nr, 1, Jg, 8ü ; Nr, 57. | Hubert, Arnold Rudolf Lebrecht, Arbeiter s. Unter Bcedow, 26 I,, 96. a Hübner, Albert, Hofgänger s, Schlesien, ca. 26 J„ 97. Register zu Nr, 1—104, Jg 87. 465 l0 Hübner, Albert Oskar, ehem, Sergeant s, Knnzendorf, 32 I,, 97, 98, jOHübsch, Carl, s, Vorhauer, Carl. 16, 13. ! Hückendorf, Carl, Schlachter s, Samoczin, 87 I, (zul, Nr, 34. Jg, 80); Nr, 88. rnOHngel, Johann, Hofgänger s, Unter- rodach, 20 J„ 69, 86, | Hühn, Beruh, Ferd,, Schneider s, Boll- stcdt, 26 J„ 16, | Hülser, Carl (Aug.), Knecht (Künstler) s, Essen, 21 J„ 100. ! Hnncke, Carl, Cigarrenmacher s. Holz- hausen, 37 I,, 88. a; Hundt, Carl, Schmiedeges. s. Banzin ' (znl, Nr, 67, Jg, 85) ; Nr. 86, 94. 10 ö, Hundt, Jos. Joh, Emanuel, Arbeiter s, Birkenfeld, 39 I,, 14, 39. |(0)£uttolb, Joh,, Schlosser s, Breitenburg, 28 I, Nr, 94, Jg, 78; Nr, 10, 14, j Hunt, Wilh,, Kaufmann s. Kalifornien, angebl,, ca. 45 I,, 42, a Hurtig, Ernst, Hofgänger s, Grüttenberg, 9, 13 |0 Huth, Eduard, Ziegcleiarbtr,, 75, 94,102, ! Huth, Victor, Kellner s. Pösneck, 24 I,, 80 a Jabelmann. Wilh. Joh„ Krankenwärter s, Schwerin, 26 J„ 74, sa(0)Jablonka, Johann, Schlachterges, 8. Tost (zul. Nr, 74. Jg, 84); Nr. 46, 62, 57, | Jablonski, Jul,, Arbeiter 8. Barloszno, 19 J„ 55, s Iablunka, Joh., Hofgänger s. Tost, s, Jablonka. »Jäckel, Carl, Schmiedeges. s. Herrndorf (zul,Nr, 87, Jg, 8»); Nr. 36. 89,41, 44, rnJäckel, Otto, Schlosser s, Prittag, 20 I,, 44, 47, 49, | Jacobs, Carl, Arbeiter s, Massow, 28 I,, 17. 0 Jacobs, Ernst, Maler s, Lübz, Nr, 96, Jg, 8«; Nr, 2, 0 Jncobsen, Adolf Chrn,, Reisender s, Lü- beck. Nr, 95, Jg, 86; Nr, 45. 0 Jacobsen, Johann, s. Flensburg, Nr, 82, Jg, 8»; Nr, II, | Jacoby, Josef, Pferdehändler s. Labes, 46 I., 2, [0 Jacobh, Max, Hofgänger s, Berlin, 18 I,, 98, 101. ! Jäger, Jul, Herin,, Barbiergeh, s, Frie- sack, 26 J„ 69. 1 Jäger, Robert, s, Berlin, fälschl., s. Gehr- te, Rvb„ 18, (0)Jahn, Carl Friedr, Ang, Gärtner s, Sommerfeld (znl. Nr, 68, Jg. 80); Nr. 23. achJähn, Heinr,, Hofgänger s, Güstroiv, Nr. 39, 42, Jg, 85 ; Nr, ,8, 10, 14, 103. I 466 jo Jahn, Herm., Schlosser s. Brandenburg a. H , ca. 20 I., 73, 80. a Jahncke, Johann, Kuhfütterer s. Gr. Laasch, ungef. 67 I. (znl. Nr. 4, Jg. 81»), Nr. 89. aJahnke, Carl, Tischlerges. s. Münden, 34 I., 85. j Jahnke, Herm., Arbeiter s. Zicker, 21 I., 45. |0 Jahnkow, Will,. Aug. Friede. Arbeiter s. Augustfelde. 26 I., 78, 80. (O)Jahr, Friede, Gärtner s. Lobdowo, Nr. 34, Jg. 85; Nr. 92, 93. v Jahrmarkt, Otto Ernst, Cigacrenmacher, s. Tangermüude, 31 I., Nr. 18, Jg. 80; Nr. 34. aOJanenski, Heinr , Knecht s. Tar»ow,3, 7. aOJanentzky, Fritz, Arbeitsmann s.Güstrow, 9t, 95. ;Jänsch, Rudolf, Former s. Neiße, fälschl. s. Mundrh, Carl Jul., 21. jlO)Jansen, Charles Will., Jockey s. Eng- land, Nr. 84, Jg. 8«; Nr. 16, 32. jO Janssen, Friede. Heinr. Martin, Schlos- ser s. Malk, 25 I.. 83. 88. jOJantzen, Ernst, Hofgänger s. Vollraths- ruhe, 54 I., 31, 34. ;Jarchow, Carl, Knecht s. Dolgen (znl. Nr. 30, Jg. 80 ; Nr. 100. | Jareschick (Jarvschick), Max, Knecht (In- strumentenmacher) s. St. Leonhard, 59, 62. 0 Jarmuszewski, Franz, Tischlerges. s. Dt. Eyluu, Nr. 97, Jg. 86; Nr. 48. 0 Jasezewsky, Johann, Arbeiter s. Gese- witz, Nr. 85, Jg. 8 -; Nr. 10. ;0 Jaster, Martin, Postassistent s. Essen, 31 I., 72, 74. j Jastrow, Alb. Ludw. Herm., Schniiede- ges. s. Pollnow, Nr. 92, Jg. 8»; Nr. 43. j Jauer, Theod., Knecht s. Posen, 18 I., 70. s Jeche, Robert, Hofgänger s. Prädikow, 84. j Jedosch, Gottfr. Jul., Schneiderges., 30 I., 45. j 0. Jelita, s. Zalewski, 44. ;s'(Jenning, Ludw., Arbeiter s. Güstrow, s. Zöllner, Ludw., 31, 41, 102. j Jensen, Andreas Peter, Heizer s. Ser- ridslow, 48 I., 70. ! Jensen, Andr. Peter, Knecht s. Lunders- kow, 28 I., 70. j Jensen, Anna Marie fälschl. s. Thorn- sen, Christine, 7. s Jensen, Marie, Dienstmädchen s. Schwe- den. 25 I., 80. aJenss, Friedr., Schneiderges. s. Pohnstorf, 40. ;(0)Jenss (Jentzen), Will)., Knecht s. Dar- gun, 33, 85, 37. sJenssen, Hanne, auch Lrüger, Hofgän- gerin s. Roga, ca. 20 I., 38. j;(0)Jentzen, Will,., Knecht s. Dargun, ca. 29 I.. Nr. 66, Jg. 85; Nr/ 57, 59, Jg. 8»; Nr. 33, 85, 37. |0Jentzen, Sophie, unv. s. Alt-Karstädt, 69.^ 72. >0 Jerusalem, Rud. Drang., Bankdirektor, Rechtsanw., s. Leipzig, 44 I., 85, 103. j Jeschop, Franz, Steinschläger s. Stolp, 26 I., 36. 38. aJesky, JoH, Arbeiter, 95. jO Jessen, JoH. Heinr., Kommis s. Garding, 42 I., 45. 47, 53. O Jhde, Fritz Aug. Theod., Pferdewärter s. Hoort, Nr. 74, Jg. 86; Nr. 7. j(0)Jhden, Herm Alb. Find., Knecht s. Lindow, 29 I., Nr. 35, I., 85; Nr. 14. 20, 21, 22, 90. 0 Ihle, Heinr. Theod, Bäckerges. s. Rosen- berg, Nr. 68, Jg. 85; Nr. 96. a Ihlow, Carl Rob., Schmiedeges. s. Quartschen, 34 I. (znl. Nr. 98, Jg. 80); Nr. 94 v Jhwe, JoH. David, illrbeiter s. Neu- Brenz, 37 I. (znl. Nr. 98, Jg. 84); Nr. 14. jO Ilse, Carl Heinr. Aug., Drechsler s. Ahlberchausen, 27 I., 9, 24, 47. 0 Joachini, Beruh. Jul. Aug., Kesselflicker s. Massow (znl. Nr. 95, Jg. 8v); 4tr. 9. 0 Joachim, Kesselflickerfrau s. Massow, Nr. 95, Jg. 8«; Nr. 9. vOJoeonelli, Andre, Musikant, s. Italien, jOJohannsen, Alfred Gottl. JoH. Rob., Agent s. Hadersleben, 35 I., 19, 47. s Johannson, Aug., s. Schweden, 15 I., 46. aJohannsen, JoH., Knecht s. Benthof, 98, 99. ! 0 Johannssohn, Sven Mansson, Knecht s. Agrams, 34 I., 48, 84. jOJohl, Herm. Friedr., Feilenhauer s. Marienfelde, 80 I., 9, 15. sOJohle. (JoH.), Zigennertruppe, 85, 04. a John, Robert, Knecht s. Oelsnitz, 27 I., 86. s John, Stephan, Erdarbeiter s. ?, angebl. ca. 22 I., 47. j John, Stephan, Arbeiter s. Gradowice, 82 I. (vgl. Nr. 47, Jg. 87); Nr. 63. j0 Jöhnk, Charlotte. Wilh. Marie, unv. s. Kiel, 21 I.. 72. 101. jo Johnsen, JoH. Will). Carl, Harmonika- spieler s. Hamburg, 29 I., 59. 68. 0 Jonas, John, Kaufmannslehrl s. Kiel (znl. Nr. 55, Jg. 85), Nr. 25. j jonasckotter, Christine, Meiereimädchen s. Worviks, 27 I., 42. 467 a Jönsscn, Carl, Knecht s. Snmland i. Schweb., 89. !Jop, Michael, Arbeiter s, Neulupzet, 49 I., 38. >0 Jorbete Auguste, unt>. s. Greifenha- gen, 88, 44. \ Jordan, Carl, Maurer s. Greifenhagen, 87 I., 81. a Ivrß (Görß), gen. Wolter, Heinr., Knh- knecht s. Schwerin, 65 I. (zul. Nr. 50, Jg 70); Nr. 90. n Josat, Georg, Schmiedeges. s. Pictupön- neu, ca. 44 I. (zul. Nr. 9t, Jg. 85); Nr. 21. 0Joseph, Gustav Eugen. Arbeiters. Lucka fällt. Nr. 28, Jg.' 80); Nr. 66, 71. 0 Josephsoll, Martin, Korbmacher s. Ham- burg (znl. Nr. 104, Jg. 80); Nr. 47. jo Jotzüw, Samuel, Schneider s. Marien- werder, 47 I.. 48, 83. 0 Jpsen, Louis, Schneider s. Greifswald, Nr. 17, Jg. 82; Nr. 16. ! Jrmer, Gustav Adolf, Komloirbote s. Tharandt, 43 I., 57. a Ising, Emil. Tischler §. Stettin, 43 I., Nr. 94. Jg. 71 ; Nr. 101. Oltau, Charlotte Helene Caroline, unv. s. Eutin. Nr. 96. Jg. 86; Nr. 4. j Jülich, Beruh., Seiler s. Königsberg, 25 I., 44, 58, 72. 85. 101. „ Jung. Herrn., Klempncrges. s. Brieg, 22. j Jungbehr, Arthur, Schlosfergcs. s. Ber- litt, 20 I., 88. 0 Junge, Ferd. Friedr. Theod. Louis, Kellner s. Scharnberg (znl. Nr. 15, Jg. 85); Nr. 9, 17, 104. 0 Junge, Joach. Heinr. Ad., Schuhmacher ges. s. Mustin, Nr. 100, Jg. 85 ; Nr. 20. 1 Junghans, Carl, Arbeiter s. Neuendorf, ca. 30 I., 86. a;aJuiigmanii, Albert, Schauspieler s. Hamburg, 49, 71, 84, 93. a(0)Jungmeister, Gottfr Ang., Schuster s. Staßfurt (znl. Nr. 53, Jg. 88); Nr. 96. I Junkereit, Slug., Schachtmeister s. Kal- keninken, 45 I., 51. jO Jürgens, Slug., Schnitter s. Stolzenha- gen. 48 I.'. 77, 89. jO Jürgens, Friedr. Joh. Heinr., Lanfbnr- sck.e, s. Lütjenbnrg, 18 I., 80, 88. a(0)Jürgenscn, Hans Peter, Gärtner s. Flensburg, 22 I., Nr. 78, Jg. 8.2; Nr. 38, 52. ! Jürgenfen, Slug., Schlachtergcf. 5. Schles- wig, 38 I., (zul. Nr. 29, Jg. 70); Nr. 8. a Jürs, Heinr., s. Camin, 104. 'l cknrss, lloris, Dienstmädchen s. <5-chwaan, 26 I., (znl. Nr. 12, Jg. 8«); Nr. 15. raJwens, Otto Jul., Müller - s. Tiinmcn- dorf. 30 I., 6g. ; Kaas(ch), Fritz Arbeiter s. Vielank, (znl. Nr. 99, Jg. 8«); Nr. 1. ;(0)Kaas(ch), Johann, Slrbeiter s. Vielank, 27 I. (zul. Nr. 105, Jg. 8«); Nr. 1, 5. | Kubisch, Friedr. Häusler s. Süstorf, 28 I., 99. „ Kabutet Friedr., s. Bürmann, L., 27. ;0 Kaczmarek, Martin, Slrbeiter s. Pepzuca, 26 I., 25, 28. ;0 Kaczmarek, Martin, Knecht s. Birkowo (zul. Nr. 84, Jg. 86); Nr. 25, 38. aKagcl, Nikolaus, Hofgänger s. ?, 38. ; Kagemann. Slug., Scliusterges. s. Span- dowcrhagen '(zul. Nr. 32, Jg. 85); Nr. 64. j Kahlbaum, Ludlv., Koppelknecht s. Neese (zul. Nr. 25, Jg. 72); Nr. 49. 53. 81. 8 Kahle, Richard. Hofgänger s. Beskow, 18 I., 6. 11. j Kahlenberg, Hugo, Grenadier s. Schwe- rin (Agent s. Lübeck), 16. s Kahn, aiigebl. 99. a Kaiser, Stellmacher s. Bludau, 11. | Kaiser, Ang., Bauunternehmer s. Labes, 44 I., 85. 0 Kaiser, Slug.. Steinhauer s. Remten- grün (znl. Nr. 100, Jg. 88), Nr. 92. a Kaiser, Will). Georg. Arbeiter s. Lütjen- burg. 82 I.. 70. a Kalk, Otto Allb.. Hofgänger s. Birn- bäum. 22 I., 82. j Kalkbrennen Eugen Uhrmacher u. Mecha- niker s. Danzig. 30 I. (znl. Nr. 93, Jg. 8«), Nr. 16, 34, 42, 50, 62, 70, 80, 89. jOKiilsow, Wilhelmine, unv. s. Umtobe, 47 I. (zul. Nr. 74, Jg. 84), Nr. 74, 94. s Kalnznh. Sldalbcrr. Knecht s. Wilhelms- walde 23 I. 35. 1 Kaminski, f. Preuß, Snlly, 27. 0 Kämmerling. Joh, Fritz Seemann s, Treptow (zul, Nr. 64, Jg, 82), Nr. 50. 8 Kamp. Heinr. Slug.. Eisendreher s. Stein- hagen 22 I., angebl.. gg. j Kanin, Konstantin, Photograph s. Ol- mütz 24 I,, 23, 0 Kann, geb. Landherr Henriette Chri- stiene, s. Kiel, Nr. 99, Jg. 88; Nr. 50. j Kannecht, Sophie Johanna Gesa, s. Wandsbeck, 35 I.. 35. j0 Kannenberg, Hans Carl. Fleischcrges. s. Berlin. '28 I. (zul. Nr. 47, Jg, 8«), Nr. 8. 17. aKantorowitsch, Chrn., Slrbeiter s. Nei- denburg, 64 I., 88, 468 |0 Kaping, Carl Joach. Friedr., Tuchmacher- ges. s. Gr. Pankow, 28 I. (gut. Nr. 59, Jg. 8t); Nr. 52. 96. (O)Kapiug, Chrn. Joach. Ludw., Arbeiter s. Gr. Rogahn (zul. Nr. 95. Jg. 8K); Nr. 98. »Kappel, Franz, Hofgänger s. Berlin, 19 I. 94. IO KapschinSki, Herm., s. Königsberg, 17 I., 32, 87. I;? Karänke, Emma, Dienstmädchen s. Neuwedel, n, 44 102. a Karck, Chrn. Caspar, Schuhmacherges, s. Pronsdorf, 24 I., 41. ; Karge, Franz Larer, Müller s. Betschc (zul. Nr. 9, Jg. 86); Nr. 33. ;0;Karow, Heinr. Wilh. Joh. Joach., Buch- halter s. Güstrow Jul. Nr. 54. Jg. 8«) ; Nr. 52 56, «14. I Karsten, Friedr Knecht s. Knegeudvrf, 23 J„ 45, 47, 82. rnKarsten, Louis Heinr. Gotth., Hofgänger s. Neumark, 18 I., 44. > Kasch, August, Rentier s. Dcinwin, 90. a Kasch, Heinr., Maurergcs. s. Neuklvster, 64, ? Kasch, Wilh,, Frohncrknecht s. Güstrow (zul. Nr. 76, Jg. 8tt); Nr. 15. so Kasdorf, Wilh., Schlachterges. s. Glcu- delin, 86 I., 41, 45. O Kaspe, Jul., Chaussccarbtr. (zul. Nr. 79, Jg. 86); Nr. 81. OKasprzak, Ignatz, Knecht s. Czhliz, Nr. 84, Jg. 8K; Nr. 56. ;I(0)Kassbaum, Carl Friedr. Wilh., Schnei- der s. Neubraudenburg, Nr. 59, 104, Jg. Sl ; Nr. 35, 36, 54, 71, 76. 10 Kassube, Friede., Arbeiter s. Cravcllen, 56 I. (zul. Nr. 36. Jg. 72); Nr. 7, 9. ^ Kasten, Friedr. Will,., Cigarrenmachcr s. Pr. Minden, 46 I., 16 0 Kasten, Nicolaus Ludwig Hennig, Knecht s. Gr. Schenkeuberg, Nr. 23,'Jg. 8»: Nr. 58. sOKath, Alb. Chrn. Friedr., Arbeiter s. Quispermen, 39 I., 64, 73 76 | Kath, Friedr., Eiseubahnarbtr, s. Wuster- hausen, 73. | Kath, Friedr. gerb. Chrn., Knecht s. Wusterhausen, 23 I., 73. s; Kauczat, Michael, Hofgänger s. Kalk- apen, 24 I., 62. 64. aOaKaufeldt, Heinr., Arbeiter s. Karenz, ca. 50 I.. 36, 39, 94. ! Kaul, Herm., Tischler s. Kienitz, 19^J., 104. O'kOKaulbarsch, Carl Ludw. Rud. Franz. Schuhmacher s. Berlin lzul. Nr. 92, Jg. 8«), Nr. 17, 38, IOC , Kaulitz, Harry, Kaufm. u. Redakteur s. Braunschweig, 33 I., 87. jO Kaumann, Willi., Hofgänger s. Burg« 19 I.. 98, 101. 0 Kaun, geb. Landherr Henriette Ohr., s. Kiel, Nr. 99, Jg. 8 ; «Nr. 60. 0 Kausch, Martin, Knecht s. Ostpreußen, Nr. 95, Jg. 86; Nr 9. »OKatz, Jacob, Steindrucker, angebl., ca. 20 I., 66, 102. lO Keibel, Heinr. Wilh , s. Zadrau, fälschl., 25-30 I.. 36, 38, 41. 50. (OiKeil, Adalbert, Handelsm. s. Ladenburg (zul. Nr. 68, Jg. 86). Nr 39. ;0Keil, Ernst, s. Hohenmölsen. Nr. 96. Jg. 8G; Nr. 3. 11. ! Keller, Albert, Maurer s. Schievelbein 40 I.. 73, OKembke, Carl. Maurerges. s. Schwerin. Nr. 68. Jg. 84; Nr/ 24. 1 Kempe Christoph. Schneider s. «Barne- berg, 34 47. (O)Kempf, Otto Carl Alb.. Knecht s. Gran- see (zul. Nr. 31, Jg. 8.Ü); Nr. 48. ;Kersten. Albert, Kellner s. Loitz (zul. Nr. 14. Jg. 8«). Nr. 101. O Kerstens. C. Sattlerges. s. Salzwedel Nr. 74 Jg. 8k; Nr. 13. O Kertoll. Herm. Arnold Carl. Kaufm. s. Lehe Nr. 91, Jg. 84 -. Nr. 29. 0 Kerze! Eduard. Schlachterges., «Nr. 13. Jg. 8«; Nr. 101. v Kessin Joh., «Arbeiter s. Selmedorf (zul. Nr. 85. Jg. 8V); «Nr. 86 88. Keitel, Carl «Bierbrauer s. Lotzen 27. stOKettner. Ernst Emil «Paul, Hofgänger, Müller s. Fürstenwaldc, 17 I., 11, 25 26, 55. 57 76. jO Keuer, Beruh.. Maurerges. s. Güstrow, 21 I.. 94. 96. lO Keutel, Gottl. Gustnp «Adolf, s. Wyler, 27 I. 68. a Kiehn, «Ateno, angebl. Redakteur §. Hamburg, 39 I., «Nr. 26. Jg. 7,1; Nr 38. a Kielhake, Christi ine, geb. .hmtzen, früher in Waren. 63 | Kielmauu, Carl. «Arbeiter «. Pasewall, 20 I. 86. 95. ! Kielon, Heinr.. Schmicdcges. s. Ohlau, 46 I.. 94. 0 Kieper. Anna Marg., Händlerin s. Melsungen, Nr. 47, Jg. 88. «Nr. 3. ! Kiesche. Herm., Cigarrenarbtr. s. Delitzsch. 34 I.. Nr. 66, Jg. 77; Nr. 80. aKiesel. Ludw.. Hofgänger, 86. j Kiudler, Steinsetzer s. Schwicbus (zul. Nr. 84, Jg. 88). Nr. 27. j(0)Kindler. Äug. Friedr. Ludw. Stein- schläger s. Lvuisenhof 21 I. izul. Nr. 102, Jg. 881; Nr. 84 «9. 97. iOKirberg, Friederike, geb Schmidt Wiltwe s. «Malchin 52 I. (zul. «Nr. 1, Jg. 78); Nr, 24, 49. 469 >? Kirchbera. Fritz. Arbeitsmann £. Mal- chow, 83 I , 26 27 28 102. jv XirvLirerg, i'risclorilis s. Lirbvrg 24 40 I Kirch-seim. Aug. Wilh., Arbeiter s. Ober- heldrungen 21 I.. 94. ! v Kirchheim, Oekoiiomieverw.. fälichl., 04. v Kirsch, Carl, Arbeiter s. Zanloct (znl. Nr. 86 Jg. 84 >! Nr. 83. so Kirschen. Chrn. Friede., Tischler,;es. s Dittersbach. 26. 69. I Kirschning. Aug. Herm., Gerberges. #. Tilsit, ca. 32 I. 36. WKirschning. Ivb. Matth , Lohgcrbcrges. S. Ostpreußen. 86. 46. 06. a Kirschstein qeb. Tliiedeituinn, Wilhel- mine, Wittwe, 43 I.. Nr. 25, 42, 64, Jg. s5; 'Jir 54 a Kirnein, Carl Aug. Chrn., Tischlergcs. s. " ützvw, 28 I.. 91. 9,5. „I Kirstein. Oskar, Arbeiter, falsch!.. U-4. 0 Kittmann, Robert Franz, Klempner S. Marienwerder, 26. ;0Klage°, Kolporteur, angebl., 22, 96. s Klülin, Friede., Knecht s. Kummer, 21 I.. 62. jv Klahn, Joh. Joach Friedr. Arbeiter s. Wolsshagen. 42 I. 86 36. lo Klapotter, Victor. Korkschneider s. War- schau 86 I, 48 84 jvKlär Franz Gustav Wilh., s. Berlin, 26 I., >6 101 HOKlasen. Wilh, Stellmacherges, s. Gielom, 42, 44. 47. 48, 50 lOKlatt, Martin Hans Theod., Dcchdeckcr- ges. s Wittenburg, 81 I.. 85 46, 52. ; Klau» R»d., Tischler s. Berlin, 26 I., 88. OKlauß, Albert, Zimmcrgcs. s. Rosslau lzul. Nr. 168, Jg. 8«), Nr. 17 a Klaivitter, Friedr. Wilh. Franz. Privat- schreiber. 51. a Klätzke, Carl Ferd.. Arbeiter s Sterne- beck, 44 I.. Nr. 21, Jg. 86; Nr. 48. a; Klebenow, Chrn., Arbeiter, ca 45 I. (zul. Nr. 64, Jg. 78.. Nr. 55. 164, ,0 Kleffel. Ferd., Arbeiter s. Suhl, 25 I, 47, 76. 1 Klein. Otto. Handel n,, s. Briesenyorst -znl. Nr. 18. I. 84). Nr. 95. 0 Klein Alexander Sige innnd, Handlungs- geh. Tuckum, Nr. 103 Jg. 80; Nr. 53 0 Klein. Ignatz, Schlosser s. Budapest, Nr. 75. J-. 80 Nr. 7. IjGKlein Wilhelmine unv. s. Goldap, 77. 78. 79. >6 Klciudienst, s. Zander, Heinr., 25, 26, 44. >0 Kleine, Carl, Gärtner s. Leimersdorf, 27 I., 74, 78. jo Kleiumeyer. Franz, Schneider s. Neuen- kirchen. 82 I.. 45. 48. Klett, Franz. Cigarrennn cher s. Ncu- Damm, Nr. 21, 28, Ja 7"; Nr 164. | Klett, Franz, Cigarrenmnchcr s. Sömmer- da, angebl., ca. 36 I.. 164. | Klimek. Jul.. Schlachterges. s. Sagan, ca. 36 I, 48. mKlimek, Rudolf Jul.. Schlachter s. Brom- bcrg ,z»!. tztr. 81, Jg. 80 , Nr. 8, 43. n Kliucke. Aug. Herm. Tuchniacherges. s. Cottbus zul. Nr. 77. Jg. 80), Nr. 78. ;6Klingbcil. Carl. Arbeiter s. AhreiiSwalde -znl. Nr. 82. Jg 85). Nr. 66. 68, 96. ü Klingendorf, Joach.. Zimmerinaiin s. Gchlodvrs. II \ Klingsohr. Friedr. Georg Jos., Schlach- ter s. Quorru, 24 I czul. Nr. 14, Ja. 80!, Nr. 26 6 Rlocke. Emil Ernst Ludiv Schneiderges. s S-ettiu, 19 I, 32, 38. !(0,1 Klose. Aug., Bäckerges. s. Wartenbeag, 10 I, 62. «0.Klose Joses F'aver. Kellner s Schweid- nitz. 35 I, 7 15. 163. | Kloß. Joh. Carl Maximilian. Sattler, Tapezierer s. Stralsund, 25 I., 2' :i. Kloß. Josef, Arbeiter s. Pouczwow, 96. a Klötgen. Johann. Kupscrjchmied s. Essen, 20. 21. h6?KIöthe. Herm.. Knecht s. Pomssen. 27 I. Nr. 54, Jg. 8V; Nr. 85. 87, 88, >62. (O)Klvtter, Georg, Schausteller S. Freistadt -zul Nr. 54, Jg. 8!L. Nr 39. 6 Klotz. Franz Gustav Rudolf, Arbeiter s. Arnswalde. llir. 105. Jg. 80; Nr. 9. 6 Klnchmann. Hermann Arbeiters Svss »itza zul. Nr. 86 Jg. 85) Dir. 89. s Kludas. Friedr.. Arbeiter s. Kirch.Jesar, ca. 86 I. 82. svKluge Ana.. Arbeiter s. Oels -zul. Nr. 92 Jg 80 Nr. 13 28. 6 Klugmann Friedr. Arbeiters Kavpcl- berg zul. Nr. 70 Jg 85) Nr. 49. | Klünder Chrn. Heinr Martin Schlach» terges. s. Kiel 21 I., 86. jOKliisscndorf Theod.. Schuhmacher s. Lankow. 11 43. »OK-utb Wilh. Ludw Joh. Schlachter s. Güstrow. 32 I 39 46. sO Klüver. Hemr. Cbrn. Wilh.. Schneider s. Majenfelde. 49 I. szul. Nr. 90,Jg. 85) ; Nr. 87, 91. a Knaak, Albrxt. Hausdiener s, Kaiseritz, 76. 470 0 Knaack, Will,. Heinr.. Schornstcinfeger- flcf. ä. Hamburg 'J2r. 41, Jg 80 ; Nr. 44. ! Knappe Gustav, Arbeiter s. Zedlitz 34 I.. 94. jg Kuieling, Franz Kaufmann s. Berlin 22 48. jü Kniephof. Anton Arbeiter s. Posilge 30 I. 85. 80. | Kn übloch. Will,. Joh. Carl. Schuster. Arbeiter s. Hagenow 37 I.. 42. 45, 95. ! Knöchel. Jul., Korbmacher s. Grevesmüh- len 48 I, 13. jOKnoll, Carl, Stellmacher s. Ncu-Rup- pin, 81 I.. 62 104. 1 Knoll. Chrn. Zimnierges. s. Schvnbach. 44 I.. 102. I Knoll Louis. Kolporteur rc. s. Dessau 49 I.. 98. nKnoll Will,. Schmiedeges s. Neustre- litz. 28 I., 12. a Knopfnatel. Eduard Gärtner s. Witten- berge (znl. Nr. 103. Jg. 80); Nr. 71. ! Luopp. Franz. Hofgänger s. Stettin. 59. ; Knopp, Franz Bäcker s. Matzkirch. 32 I.. Nr. 62. Jg. 83; Nr. 59. jo Knüppel. Eduard Heinr. Kaufmanns- lehrl. S. Cassel 20 I.. 4 8. ; Kobel Carl. Maurerqes. s. Schwerin, 54 I. (znl. Nr. 69. Jg. 8t); Nr. 62, 68. !I.Koch, Milchmeiers. Gr.Wüstenfelde, 59. u Koch, Albert. Arbeiter s. Lübau 9l. !(0)Koch. Carl Chrn. Friede. Maler s. Oerlinghausen 32 I., 14, 18. !;0Koch. Wilh., Zimmerqes. s. Schöneberg. 36 I. 100. 101. 103. !(0)Koch, Wilh. Chrn. Friedr.. Knecht s. Sassel (znl. Nr. 93. I. 70); Nr. 34, 42, 79. I Kvchau. Eduard, Heizer s. Clettwitz. 29 I.. 98. lOKocinskh. Uhrmacher, ca. 35 I.. 28, 85. «OKock, Theod.. Hofgänger s. Knorrendorf. 84. 86. j(0)Kock. Wilh. Chrn. Friedr.. Arbeiter s. Sasel s. Koch. j(0)!Kockerow, Friedr. Aug., Musikus s. Niewitz (znl. Nr. 9 Jg. 80); Nr. Nr. 68, 70. 76. 89, 97. <> Koch. Franz, Jos., Schneider s. Prag. Nr 99. Jg. 86; Nr. 79. oKochmsky, Theophil Philipp. Uhrma- cher s. Posen 27 I.. 28 79. nOKodller Otto. Klempnerges s. Egelm, II. 19. (0 Kofahl, Will,., Arbeiter s. Rostock (Laage) (znl. Nr. 92, Jg. 80); Nr. 13. aKofeldt, Heinr. Arbeiter s. Karenz (znl. Nr. 30 Jg. 84); i Kaufeld. 36. s. Ävhfcld, Heinr.. Arbeiter S. Karenz, i. Kaufeld. 94. 0 Koylbarsch. Carl. Schuster s. Berlin, s. Kaulbarsch. jaeKöhler, Will,., Fischerges. s. Podejuch. 69, 70 98 100. sOLoUlvr-OUl-istSQS Ziegeunerin s. Werth, 63 68, 69. | Kohlmann. Carl Aug. Lndw.. Privat- schreiber s. Stolzen bürg, 21 I.. 102. a; Kohlmetz, Carl, Pautofscluachec s. Witt- stock. 33 I., i^zul. Nr. 85. Jg. 80); Nr. 60. 62. nKoyn, Aug.. Steinschläger s. Kärtelack, 30 I.. 50. | Kohu Aug.. Steinschläger s. Landsberg i. OPr. (vgl. Die. 50, Jg. 87); Nr. 102 >(0)Köhn Carl, Arbeiter s. Zabelsdorf. Nr. 58 Jg. 80; Nr. 9, 14. 0 Kühn Friede.. Tischlerges. s. Baumgar- ten Nr. 76, Jg. 80; Nr. 28. 0 Kühne Jos. Joh.. Lackirer S. München, Nr 106. Jg. Mi; Nr. 18. j0Kohrsen Adolf Aug.. Knecht s. Ham- burg. 33 I., 19. 23. | Kohsen. Carl Äug. Diedr., Arbeiter s. Ottensen. 22 I.. 94. ;0 Kokocinski. Andreas, Steiuschlüger s. Neustadt. Nr. 77, Jg. 80; Nr. 34, 35. j Kolberg, Otto, Alfred. Tapezierer s. Berlin 99. u Kolberg Rud.. Knecht s. Stargard i. M., 27 I. (znl. Nr. 19. Jg. 80); Nr. 97. aKolinsky. Carl Aug. Arbeiter s. Bood- sien ;zul. Nr. 68' Jg. 80); Nr. 16. a Kvlkow-ki ^Gustkowski). Carl, Arbeiter s. Dargcröje 34 I. 89, 90. j Köller. Carl, Stciuarbtr. s. Neu-Tonnin, 35 I., 94. aKoller, Wilh., Arbeiter s. Rehberg. 28, 49. | Kolz. Jacob. Arbeiter s. Kl. Glowka, 20 I. 48 50. 85. s König. Carl Joh. Friedr.. Arbeiter s. Alt-Krenzlin ca. 30 I. ;zul. Nr. 96, Jg. 80), Nr. 47 49. 74. 0 König Heinr. Lndw. Otto. Schreiber s. Todemann Nr. 97 Jg. 80; Nr. 38. ; König ;Körnig) Hugo Uhrmacher. Hof- gänger 27 I.. 104. 0 König Rudolf Ferd. Georg Bruno. Bildhauer s. Breslau. Nr. 73, Jg. 80; Nr. 9. O Konjetzke Carl Aug., Müller s. Ohlau (znl. Nr. 105. Jg. 80). Nr. 4. jOKvnopatzky. Johannes, Drechslerges. s. Thorn, 23 I., 45. 63. 4? i aKonsalik. Theod. SBatonat, Kürschner s. Raribor. SS. aKontrowilsch Chrn., Arbeiter s. Neiden- burg, 64 I, 88. 0? Koop. Friedr., Arbeitsmann s. Boizcn- burg a. E., Nr. 101. Jg. Mi; Nr. 26. 76. >0 Koop Joach Heinr. Nicolaus Schlosser s. Linau. 28 I, 55. 66. OKoopS Franz Heinr Ludw., Zimmcraes. s. Aumühle ;zul. Nr. 90. Jg. SO;; Nr. 70. a Köper, Franz. Arbeiter s. Dnmbruwko, 62 65 I;OKöpnick Aug, Arbeiter s. Massow 18 I.. 4 6 20. | Köpnick. gen. Bretzke Carl Friede. Will). Dienstjunge s. Möhringen. 18 I., 17. aKopowsky, Aug. Arbeiter s. Alt-Allem stein 64. a Korach, geb. Herger, Auguste, 28 I., 85. 0 v. Korbowitsch Ludw.. Knhhirte s. Neu stadt i. P., Nr. 95 Jg. 80; Nr. 1. sOKork Herm.. Arbeiter s. Braunsberq 21 I.. 67. 79. a Körner, Emma, Schauspielerin. 64. ; Körnig (König), Hugo Uhrmacher, Hof- ganger 27 I., 104. ; Körnig, Hugo, Uhrmacher s. Lcubus, 27 I.. 104. s;OKörtje. Carl Kutscher s. Harst, 24 I., 62, 64. 68. r Koschell Ferd., Schuhmachcrges. s. An- gerburg 87 I. 97. a Koschinski, Arbeiter (vgl. Nr. 13,39,42), 94. aOKoschinskh, Friedr., Arbeiter s. Birn- baum 42 I., 13 39, 42. s Koseditrki, Anna Dienstmagd s. Wi- schau 18 I., 45. s Koschmiedcr, Max. Schäserknecht. 96. ;Kvschneider Max Schäserknecht (zul. Nr. 92. Jg. 80 >; Nr. 96. p Kosinskl). Uhrmacher ca. 35 I. 28 35. vO Kösling Joh. Arbeiter s. Beslack. 44 I., SO, 52. (O)Koslowski, Paul. Arbeiter s. Rinkow- ken (zul Nr. 87, Jg. 85); Nr. 65. maKossow, Marie s. I):uesei, 57. 82. a;0 Köster, Andr. Joh. Aug.. Arbeiter s. Oldesloe. 85 I.. Nr. 99, Jg. 80 ; Nr. 15, 19. 34. ? Köster, Ludw.. Arbtr. s. Vogelfang, 35 I. (zul. Nr. 52 Jg. 80). 'Nr. 75. 1 Köster. Otto Knecht s. Schönwaldc 86. OKostnh Josef. Arbeiter s. Alt Ohra zul. Nr. 73 Jg. 80' Nr. 18. sO Köth Emil s Eilenberg 85J..Nr. 25. Jg. 80. Nr. I 4 50. so Koth, Friedr. Arbeiter s. Schwedt a. O., 35 I., Nr. 59, Jg. 85 ; Nr. 1, 98. v Koth. Friedr. Conr. Chrn.. Arbeiter s. Schwerin. 36 I.. 39 ;sSöH)e Oskar Chrn.. Gerberges. s. Esch- Wege. 29 I. (zul. Nr. 16. Jg. 85); Nr. 66. 97. | Kot lenga. Stephan Hofgänger s. Alt- Guthendorf 21 I.. 55. 67. | Kotsehofska. Ann , Mädchen s. Posen, 2. 0 Köttner Franz Gärtner s. Rheinsberg (zul. Nr. 19. Jg. 80 > Nr. 3 ; Kowalski, Franz Arbeiter s. Gollub 18. a Kowalki. Stanislaus, Knecht s. Wreschen, 39. a Krasft. Carl. Knecht s. Penzlin 52. 1 Kraft 'Adolf, Arbeiter, ca. 37 I., 88, 89. | Kräft. Gustav, Hofgänger, ca. 30 I., 90. 0 Kraft, Paul Bäckerges. s. Schwedt a. O. lzul. Nr 102, Jg. 80); Nr. 2. aOrKrage. Herm., Knecht s. Waren, 45, 46 76. !;(0)Krägemann. Franz Hofgänger s Gat- tersleben ca. 25 I.. Nr. 63. Jg.80; Nr. 32. 33. 50 51. OKrahn. Otto, Arbeiter s. Neu-Stettin, 17 I.. 73. 74. >0 Krahn, Otto, Müllerlehrl. s Abbau, 16 I., 73, 78. !Kramer, Heinr., Schornsteinfeger s. Halberstadt, 56 I.. 94. 0 Kramer. Heinr.. Schnhmacherges. s. Hei- ligcnbeil (zul. Nr. 98, Jg. 8t); Nr. 81. [ Kranz Schriftsetzer, fälsch!., s. Müller, Carl Jos., 87. | Kranz, Franz. Knecht s. Tscheschen, 18 I., 75. so Krause. s. Schmidt, Kellner. 49, 57. s Krause, angebl. 99. a Krause Adolf. Tischlergcs. s. Bernstein, 75. 100. srnOKrause Albert Ludw. Bäckerges. s. Zinten, 20 I. (zul. Nr. 34, Jg. 80); Nr. 62, 82. 88. 84. so Krause, Carl. Arbeiter s. Janken, 51, 97. ;Krause, Fritz Aug.. Müllerges. s. Gr. Rodau (zul. Nr. 74, Jg. 85); Nr. 7. s Krause. Friedr. Will). Ernst, Stellma- cherges. s Marzella, 75. OKrause. Herm.. Maurers Fürstenwalde, Nr 45l Jg. 80; Nr. 19. aKrause Oswald Fleischer s. Cunern, 13 OKrause Otto Will) Ferd.. Zinimermann s. Angermünde -zul Nr. 102, Jg.80), Nr. 8. a Krause Wilh. Müllerges. angebl. s. s. Gr Grabow 57 I., 12. ! s Krauß, Carl, s. Kroß, 88. 472 JO Krause Johanna C"roI. Willi s. Neu- bauer. 46, 92. 0 Krauthauser , Marie , geb. Adler s. Alt Reibersdorf (zul Nr 42 Ig. 86,, Nr. 75. ; Krawal--ky Hermcnm. Kaufmann s Woschnick Ende 20er I. 89. a Krebs, August Schneiderges. s. Eydkuh- nen. 90 aKrege. Herm., Arbeiter s. Stowen 85 38 54. !0!kreide Carl, Töpferges. s. Dux, 26 I. 7 l 89. sOKreins Henn. Heinr Jacob Kommis Arbtr. s. Lübeck 2-5 I., 12 16. Krell, Carl Friede. Will) Barbier s. Co Iber,;. 53 I ,zul. Nr. 77 I,;. 77), Nr. 8». a Kremkau Emil Tuchmacher s. Berlin. 35 I. Nr. 5 12, Ig. 88; Nr. 51 53. 58 73. 75. 0 Kremser, s. Schmidt. Kellner. 49 57. a' Kremser Oskar Carl Will, Ernst Joh Arbeiter s. Breslau, 21 I.. 20, 99. * Krengel Ivb. Sch'ossergef. s Bollmars- Hausen 32 I. 27. aKrenzow Arbeiter s. Ra'chiu 32 (O)Kretjchmer, Albert Gast. Fr. Töpfer s. Zoffen (zu!. Nr. 63 , Ig. 88) , Nr. 3. |0 Kreßschmer Ernst Bruno, Kellner S. Erl- bach 25 I 44 >02. 0 Kreutzfeld Anna Marie Luise Händ- lerin s. Schwerin Nr. 97. Ig. 88-, Nr. 43. lKrcx Aug s Boin Aug. 14 j Kreqer. Älb. Oswald Max Älrbeiter s. Sorau. 30 I 47 >;0Krieq Ernst, Maurer S. Güsten. 24 I 54, 55 57. 58 iMriesel Jnl., Seilerges. S Samotschin ca. 35 I 97 98. 99. b Krisonvwski Adam. Hofgänger s. Wre- scheu 40. sv Kröger, Carl Arbeiter s. Gnoien, 39 I. (zul. Nr 82, Ig. 82 Nr. 67, 68. a. Kröger, Chrn., Holzwärter a. D., 12. ? Kröger, Fiitz, Arbeiter s. Redefin 28 I. ,zul. Nr. 64. Ig. 88 ; Nr. 102. sMröger. Heinr.. Knecht s. Schenefeld 28 I. 18 19. 20 21. fv Kröger, Herm. Carl Friedr.. Arbeiter s. Halle. 25 I.. 43 62 ]0Kröger. C roline. Dienstmädchen 3. Polckow 33, 36. ; Krolm, Künstlertruppe. 29. V Krohn, Ernst Herm Will). Schlachter - lehrl. s. Krempe, Nr. 58, Ig. 88; Nr. 98 aKrohn, Friedr. Knecht s. Freicnwalde II, 13, 15. 0 Krohu Johannes Schlachterges. s. Parin, Nr. 11. Ja. 81 ; Nr 35. 1 Krohn Wilhelmiue, verehel. s.Lebe. 78. a Kröhnke, Heinr., Arbeiter s. Bassbcck lzul Nr 68 Ig. 88). Nr. 3. a Kröhnke, Auguste, geb. Briuhu, uii iznl. Nr. 6, Ig. 86); Nr. 18. ! Krohs Joh., Schlachterges. s. Varel, 41 I- 67. : Kroll Fra in , Arbeiter s. Gra ndenz. füllet)(. 60. I Kroll auch Krüger, Emilie Henr. Willi. Dienstmädchen. 19 I, 90. n Kröplin Töpferges. 93. ; Kröplin. Andreas. Töpferges. s. Schwe- rin 38 I. zul. Nr. 100 Ig. 86), Nr 93. s Kropp, Fritz Kellner s. Hamburg, ca. 20 I. 14. | Kross Carl, Arbeiter, angebl. s. Neu- brandxnburg 8. ; Kross Carl Friedr. Thevd., Bildhauers. Wolfsdorff 85 I. (zul. Nr. 90, Ig. 84, Nr. 8, 88. ; Krüger Glascrgef. s. Waren, sälschl., Nr 91 Ig. 88; Nr. 80. 0 Krüger Aua Schmiedeges. s. Rufen (,l»l. Nr. 106, Ig. 86). Nr. 6, 7, 18. 65. 0 Krüger, Aug. Grenadier s. Bartelsee, Nr 39 Ig. 86; Nr 46. 0 Krüier Aug.. 'Arbeiter s. Ncckow 46, 47 65 99. s Krüger. Aunuft Hofgänger s. Greifs- wald 22 I 51. 1 Krüier Aug Schichtmeister i. Softer» nifi 68 70 r Krüaer Carl, Arbeiter s. Geesthacht lznl. Ne 2 Ja. 88) Nr. 3. aKrüger. Carl. Arbeiter s. Maldewin 93. 00 Krüger Carl Friedr. Wilh. Zimmerges. s. Höckendorf 37 I. 64 72 78. 10 Krüger. Ernst s Eberswalde ca. 35 I.. 27. 102 j Krüger, Franz oder Job.. Arbeiter s. der Gegend von Prenzlau. ca. 25 I., 71 72. ! Krüger. Friedr. Arbeiter ü Malchin, f. Jähn Heinr, 103. ;0 Krüger, Fntz Schneidergef. s. Stargard i. M.. 2t I., 12. 13 ;0 Krüger Heinr Schmiedeges. s. Emken- hagen. Nr. 105. Ig. 88; Nr. 13. 14. ; Krüger. Joh.. Hofgänger. Nr. 56. Ig. 88; Nr. 71 ; Krüger Joh, Arbeiter s. Wendorf. Nr 49 Ig. 88; Nr. 71. aOKrüger, Joh. Heinr. Friedr., Arbeiter s. Hamburg, 35 I., 96 102. s Krüger Zul, Hofgänger. 9. j Krüger, Max Friedr., s. Tangermünde, 40 I., 77, 102. 47S 0 Krüger, Michael, Arbeiter S. Schrotz, Nr. 83, Jg. 82: Nr. 62. ! Krüger, Moritz, Böttcherges. s. Greifs- wald, 42 1, 80. a Krüger, Paul, Hofgänger s. Berlin, 9, 13. a Krüger, Richard Rob. Gotth., Hofgänger s. Torney, 19 I., 63, 66. s Krüger, Auguste, Hofgänger!» s. Stet- tin, 21 I., 60. 1 Krüger (Kroll), Emilie I-Ieur. Willi., Dienstmädchen, 19 I., 90. s Krüger, I-Iaune, s. Rogn, s. ckenssen, 88. Iv Krüger, ckohanna Carol. Willi., s. Heu- bauer, 46, 92. j Krum, Johannes, Färberqes. s. Waldau, 63 sOKrüminel, Carl Georg Heinr., Arbeiter s. Berlin, 30 I., 7, 14. a Krumsee, Willy, Hofgänger s. Stettin, 100. | Krninsick, Fritz Heinr. Chrn., Brauergeh. s. Kosfau, 24 I, 22. | Krupke, Friedr., Arbeiter s. Bromberq, 21 I., 77. j Kruse, Ang. Friede., Knecht s. Grün- dvrf, 17 I., 93. jO Kruse, Emil Georg Will)., s. Hamburg, 22 I., 43, 47. 0 Kruse, Heinr., Knecht s. Güstrow, Nr. 102, Jg. 80; Nr. 7. a Kruse, Will)., Mnllergcs. s. Gr. Grabow, 57 I., 12, 14. | Krutke, Ang., Arbeiter s. Prittisch, 25 I., Nr. 105/Jg. 80; Nr. 10, 11. 0 Krützky, Schlosferges s. Schleswig-Hol- stien (zul. Nr. 43, Jg. 81), Nr. 12. OKryczir, Ludw., Knecht, Nr. 102, Jg. 80; Nr. 2. aKubiack, Albert, Arbeiter s. Dzaknow, 26 I., 71. „ Kubiack, Jul., Färber, 14. b Kubisty, Richard, Sattler s. Gleiwitz, ca. 23 I., 75. 0 Küchel, Aug. Daniel Will,., Knecht s. Ol- denburg, Nr. 97, Jg. 81; Nr. 37. ;Kugelmann, I., angebl., ca. 23 I., 70, 102. ! Kühlte, Aug., Schlachterges. ä. Coswig, angebl., 27 I., 86. rOKuhlinann, Carl, Schlachterges. s. Mal- chin, 25 I., 55, 68. >0 Kuhn, Ferd., Arbeiter s. Frauendorf, 29 I., 67, 87. O Kühn, Leopold, Knecht s. Westpreußen, Nr. 70, Jg. 78; Nr. 4. siOKühn (Kuhn), Will,., Arbeiter s. Pam- min, 30 I., 38, 48. srnKühne, Adolf Gustav Theod., Mnemo- techniker s. Kehl (zul. Nr. 42, Jg. 77); Nr. 97. «»zistcr zu Nr. I—104, 2z 17. a Ruhiike, Heinr., Schuhmacherges., 59. ! Kuhnt, Franz, Schneiderges. s. Halle, 94. ! Kulis,Caroline, Dienstmädchen s. Greifs- wald, 29 I., 102. sOKnhse, Joh. Carl Chrn., Arbeiter S. Lübeck, 24 I., 28, 29. | Kujawa, Melchior, Tagelöhner s. Wini ary, 30 I. (zul. Nr. 75, Jg. 81), Nr. 51. ;Kullich, Otto, Bäckerges. s. Bromberg, Nr. 78, Jg. 80; Nr. 2. vKnmmerow, Adolf, Arbeiter s. Penzlin (zul. Nr. 64, Jg. 80), Nr. 4, 13, 32, 51. s0 Kunde, Henriette, geb. Kelch, Arbeiter- frau s. Bisdorf, 37 I., 86, 99. „(Kunkel, Carl, Trompeter, fälscht., s. Kocke- row, Fr. Aug., 68, 69, 70, 89, 91, 93, 97. sOKuukel, Carl, Musikus s. der Mccklenb. Gegend, 26—30 I.. 89 (91), 93. ; Kunkel, Carl, Musikus s. Sülze, 27 I. (vgl. Nr. 89, Jg. 87), Nr. 91, 93. ;0Kuphal, Franz, Schmiedcges. s. Camz, 53. 55. | Knrczawa, Melchior, Tagelöhner s. Wini- ary, 30 I. (zul. Nr. 75, Jg. 81); Nr. 51. | Knrras, Carl, Lehrer s. Neu-Zauche (zul. Nr. 86, Jg. 80), Nr. 88. »Kurts, Steinschlägcr, 69. a Kurts, Steinschlägcrfran, 59. a Kurts, Caroline, Steinschlägerin, 59, | Kurzbnch, Carl, Kaufmann s. Brieske, 20 I., 21. ! Kuschel, Ferd., Knecht S. Stolp, 34 I., 29. (OKufferow, Anton, Hofgänger (vgl. Nr. 59, 60, 62, 63, Jg. 85), Nr. 13, 15. | Küster, Will). Cour. Gottl., Kellner s, Altenau, 24 I. (vgl. Nr. 83, Jg. 85). Nr. 64. | Kutsch, Albert Heinr. Neinyold, Kommis re. Berlin, 22 I., 5. | Kutter, Carl Friedr. Aug., Sattler s. Kurtschow, 53 I., 23. a;OLaacke, Emilie Mathilde Sophie, geb. Schultz, Steinschlägerfrau s. Garz a. 9t., 37 I. (zul. Nr. 100, Jg. 80), Nr. 37, 39, 43. * Laatz, Will,., Arbeiter S. Rostock, 30 I., 47. | Labun, Steinschläger (zul. Nr. 77, Jg. 80), Nr. 2. ;0 Lachmann, Kolporteur, angebl., 22, 96. | Lachmann, Carl, Schlosferges. s. Elber- feld, 21 I., 98. ! Lachmuth, Jul., Müllcrges. s. Niederhans- dorf, 43 I., 94. | Laciua, Franz Ad., Handlnngsgeh. s. Malin, 89 I., 47. 0 474 I» Lagemann, Ludw., Malergeh, s. Gold- berg (Pastin), 20 (33) I. (zul. Nr. 102, Jg. 8»); Nr. 89, 104. sOLagüa, I., Schuhmacher s. Gr. Mangels- dorf, ca. 26 I., 81, 84. I Lahrs, Carl Joh. Jacob, Handelsm. s. Garz, 55 I., 29. 0 Lainpe, Hcinr., Kolporteur s. Gangreden, Nr. 58, Jg. 82; Nr. 56. 0 Lainpe, Henry Wilh. Georg, Agent s. Hamburg, Nr. 102, Jg. 8»; Nr. 12. so Landau, Otto Herm.,Schnciderges. s.Fran- ken berg, 30 I., 22, 26. j Lang, Louis Arbeiter s. Hamburg, 28 I. (zul. Nr. 68, Jg. 84), Sir. 47. 1 Lange, Schriftsetzer, sälschl., s. Müller, Carl Jos., 87. vaLange, Äug. Fr. Chrn., Arbeiter s. Malchow, 70, 71, 72, 101, 102. a Lange, Carl, Schneiderlehrl. s. Ludwigs- lust, 18 I., 84. v Lange, Carl Beruh., Kellner s. Sabissa, 32 I., 76. I Lange, Friedr., Hofgänger s. Nadewitsch, 19 I., 84. I« Lange, Heinr. Gvttfr., Manrererges. s. Schmelz, 26 I., 88, 102. 10 Lange, Joh. Jvach. Heinr., Knecht s. Rortorf, 24 I., 42, 58. I Langer, 'Albert, Haudlnugsgeh. s. Raud- nik, 35 I., 6. 10 Langer, Joses, Schornsteinfeger s. Rosen- bach, 14, 19, 20. 10 Langmack, Chrn. Friedr. Hinr., Land- mann s. Eutin, 44 I., 34, 35. >0 Langmack, geb. Priess, Aima Doroth., s. Eutin, 34, 35. 0 Lanker, Jul., Malergeh, s. Krautsch, Nr. 60, Jg. 8«; Nr. 18. 1 de Launoy, Joh. Herrn. Friedr. Theod., Droschkenkutschers. Hamburg, IVJ.,69. ü Laroude, Maurice Emile Äudrö, s. Bordeaux, Nr. 64, Jg. 80; Nr. 84. | Larsen, Jens Peter, Hausknecht s. Kopen- hagen, 20 I., 72. | Lnsarzig, Willielmine, mW. s. Sielt- Jocha, 26 I., 67. s0 Lasinsky, Uhrmacher, ca. 35 I., 28, 35. ! Last, Franz, Schreiber s. Stargard, 37 I-, 29. *| Lau, Herrn., Schlachterges. s. Bandelow, 29 I., 47, 49. so Lau, Jul., Marmorarbtr. s. Hamburg, 30 I., 93, 97. |(0)Lau (Otto), Ida Anna Sophie, unv. s. Niederkrämig, 21 I., 3, 23, 87, 56. ;Lauszus, Christoph, Arbeiter s. Brau- tischken (zul. Nr. 49, Jg. 82), Nr. 81. s Lauterer, Friedr., Steinmetz s. Speyer, 20 I., 64. so Lautz, Friedr. Paul, Knecht s. Berlin, 21 I., 33, 34, 36, 84. s Lavaale, Gustav, Schneiderges. s.Bern,22. jOLawatzki, Jul. Will,., Schmiedelehrl. s. Berlin, 16 I., 2, 16. I Latzke, Joh., Arbeiter s. Körlin, 44 I., Nr. 38, Jg. 8.1 ; Nr. 23. v;Lebenich, Aug., Webcrges. s. Rostock (zul. 'Nr. 10, Jg. 83): Nr. 29, 63, 70. |0 Leck, Augunte Sophie Caroline, s. Neustrelitz, 22 1, 23, 68. | Leder. Emil Hugo Carl, Glaserges. s. Landshut, 18 I., 99. O Lceser, Albert, Reisender s. Sondershau- sen, 'Nr. 99, Jg. 82; Nr. 93. so Leewe, Ludw., Arbeiter s. Röbel, 28 I., 66, 67, 74. ! Lehmann, Alfred, Former s. Görlitz, 43 I., 38. mLehmann, Carl Friedr., Hofgänger s. Ahrensdorf, 21 I., 46, 48. s0 Lehmann, Carl Friedr. Otto, Buch- drucker s. Jüterbogk, 20 I., 60, 93. s Lehmann, Conrad, Arbeiter s. Gr Buko- witz, 23 I., 46. s Lehmann, Georg, Schneiderges. s. Torgau, 19 I., 60, 95. so Lehmann, Gustav, Cigarrenmacher, Korb- macher s. Guben, ca. 25 I., 89, 95. s Lehmann, Joh. Carl, Bäckerknecht s. Kl. Logisch, 19 I., 76. a;vaLehmann, Joh. Herm. Carl, Stein- schläger s. Prenzlau, 28 I., 36, 41, 50, 69. s Lehmann, Mar Moritz, Schreiber s. Dresden, 21 I., 17, 93, 94. »;0Lehmkuhl, Friedr., Knecht s. Hundorf (zul. Nr. 3, Jg., 85); Nr. 55, 57, 58. 8 Lehnhosf, Ernst Heinr. Rud. Conrad, Schiffer s. Holtensen, 37 I., 28. s0 Lehsten, Ludw. Joh., Arbeiter s. Galen- bek, 27 I., 7, 13, 22. O Leimer, Joh. Chrn., Arbeiter s. Ostorf, 'Nr. 80 Jg. 8»; Nr. 4. |0 Leisener, Ernst, Bahnarbeiter s. Teterow, 74, 95. s0 Leist, Aug, Schuhmacher s. Zehdenick, 85 I., 22, 43. s(0)Lemauowicz, Martin, Arbeiter s. Posen, 27 I. (zul. Nr. 93, Jg. 82; Nr. 82, 88. (O.Lembcke, Auguste Wilh. Henr., unv. s. Schleusenow (zul.'Nr. 102, Jg. 86); Nr. 51, 56. s Lemcke, Friedr., Bäcker s. Heppen, 29 I., 46. sO Lenicke, Fritz, Zimmermann s. Königs- berg, 29 I. (zul. 'Nr. 66, Jg. 83-; Nr. 56, 79. s Lengersdorf, Joh., Agent s. Unna, 26 I., 23. a Lentz, Friedr., Arbeiter s. Neustadt-Mag- deburg, 71. aO;2enjer, Aug., Agent, 99, 101, 104. ; Lenzer, 9lug. Carl Ehr»., Kaufmann s. Ballenstedt, 82 I., 99. 0 Leopold, Wilh., Schlosserges. s. Königs- berg (zul. Nr. 100, Jg. 8«); Nr. 89. 0 Lepa, Aug., Cigarrenfabr. s. Altona, 48. ; Lepke, Ferd , Schuhmacherges. s. Berlin (zul. Nr. 96, Jg. 84); Nr. 28. ! Leporvwski, Theod., Schuhmacherges. S. Schroda, 41 I., 94. sOLcsener, Ernst, Bahnarbeiter s. Tetervlv, 74, 95. * Lessing, Wilh., Barbier s. Granu», 57 1.,' 102. 0 Levp, Louis, Handels!», s. Meiningen, Nr. 81, Jg. 85; Nr. 4. a Lewandowaka, Thekla, Mädchen s Poporzella, 39. ; Lewandowski, Aug., Arbeiter s. Zwangs- hvf (zul. Nr. 5, Jg. 85) ; Nr. 29. s Lewandowskst, Aug. Herin. Albert, Knecht s. Pasewalk, 37. ;0 Lewandowski, Franz, Arbeiter s. Posen (zul. 9k. 13, Jg. 80); Nr. 29, 92. >;s Lewandowskst, Franz, Arbeiter s. Stras- burg i. WPr., 42, 60, 76. 0 Lewer, Fricdr., Stallknecht s. Georgs- fclde, 9k. 18, Jg. 85; Nr. 98. 0 Leweren,z, Adolf Carl, Fricdr., Schinie- demeister s. Penzlin, Nr. 80, Jg. 82 ; Nr. 98. 1 Lewerenz, Heinr., Stciuschlägcr, 21 I., 102. a Lewerenz, Max, Hofganger s. Berlin, 20 I., 20. a Lexow, Friedr. Ludw., Seemann s. Ziostock 36 I., 90. >(0)Lestmann, Adolf, Knecht s. Gr. Stnr- lack, 28 I. (zul. Nr. 79, Jg. 8»); Nr. 42, 86. * Lias, Johann, s. Stockholm, fälsch!., !. Birnsch, Andr., 47. | Liborius, Ernst Wilh. Paul, Schlächter s. Brandenburg, 23 I.. 9. >0 Lich(t), Theod., Böttcherges. s. Wien, 29 1., 47, 58, 59. a Licht, Emil, Tischlcrges. s. Memel, 24 I., 20. P Lieb, Carl Friedr. Will)., Arbeiter, Schif- fer s. Glabsvw, 23 I., 17, 54, 58. j Lieberodt, Wilh., s. Binder, Aug., 27. |0 Liebsch, Hcrm. Otto, s. Trenenbrietzcn, 20 I., 10, 13. j0 Liebscher, Paul, Schuhmacher s. Jctzkow, 21, 28, 85, 41. | Liek, Carl, s. Graf, Carl, Gustav, 94. ;0 Liermann, Ludw. Fr., Maurerges. s. Worin (zul. Nr. 4, Ja. 80); Nr. 23, 89, 42, "Liescberg, Joach., Arbeiter s. Warnow (zul. Nr. 66, Jg. 86); Nr. 20. a;s(0)Lieske, Johann, Dachdecker s. Filchne, 36 I., 9tr. 68, Jg. 85 ; Nr. 28, 29, 31, 45, 46. ! Linde, Aug., Maurer s. Templin, 56 I., 8. j0 Lindemann, Friedr. Chrn. Joach., Zieg- lerges. s. Wesenbcrg, 28 I., 62, 64, 66. s Lindenberg, Leopold Carl Otto, s. Ober- Schöuweide, fälsch!., 66. a Linon, Manuel, Indianer (zul. Nr. 89, Jg. 86), Nr. 28. * Lippniann, Trangvtt Wilhelm, dNüller gef. s. Niedcrbrobitsch, 62 I., 9k. 70, Jg. 72 : Nr. 102. OjOLischcwskst, Oskar, Kaufmann s. Stral- sund, Nr. 106, Jg. 86; 9k. 4, 35, 38. a Lischnack, Michael, Knecht, 40. ? Liscovius, Heinr., Barbier s. Branden- bürg a. H., 29 I. (zul. 9k. 60, Jg. 85), Nr. 38. | Litzbatchl, Carl, Knecht s. Kl. Tschirnc, 19 I., 76. I Litzbach, Joh. Carl, Bäckerknecht s. Kl. Logisch, 19 I., 76. a Lobe, Anton, Schlachter s. Berlin. 7, 21. »0 Löbeke, Alwin Moritz Willibald, Schrift- setzer s. Schmiedeberg, 18 I., 38, 95. OLodtmann, Will,., Kaufm. s. Osnabrück, Nr. 102, Jg. 86; Nr. 4. OLodtmann, Wilh., s. NewUork, angebl., Nr. 102, Jg. 86; Nr. 8. ! Löffler, Gottsr., Arbeiter s. Nitschendorf, 50 I., 94. 0 Lohlest, Otto, Seilergcs. s. Neustadl i. WPr., Nr. 69, Jg. 86; Nr. 54. OLohr, Peter, Schuhmacherges. Bockenan, 9k. 9, Jg. 86; 9k. 15. ;Lohrber, Carl, Bildhauer, Hofgänger s. Berlin (zul. 9k. 97, Jg. 80); Nr. 59. | Lohse, Ludw., Schlosser s. Lüneburg, 20 I. lzul. Nr 105, Jg. 80). Nr. 26. 0 Löffler, Will)., Klempucrges. s. Thiemen dorf (zul. 9k. 102, Jg. 80); 9k. 7. 1 Loeuders, Martin, Arbeiter s. Rogalin, 104. | Loose, Claus, Arbeiter s. Weddingstedt, 33 I. (zul. Nr. 61, Jg. 77), Nr. 104. 0 Lopa, Aug., Cigarrenfabr. s. Altona, Nr. 47, Jg. 82; Nr. 48. a Lorbeer, Auton, Schlachter s. Berlin, 7, 21. !0 Lorbeer, Anton, Schlachter s. Eisleben, ca. 30 I., 7, 102, 103. ; Lorbeer, Aug.(Joh.), Schlachterges. s.Eis- leben, Nr. 25, Jg. 81 ; Nr. 7, 102, 103. j Lorber, Joh. Georg, Arbeiter s. West- preußen, angebl., 59, 88, 476 | Lordsen, Frieda, fälsch!,, 89. a;aLorenz, Louise, Schauspielerin s, Ham- burg (Budapests, 49, 71, 81, 03 1 Loriuczsp, Johann, Waisenvater s. Erlau, 58 J„ 30. » Lossner, Friedr. Wilh., Barbier, Arbeiter s. Reinsdorf, 28 I., 15. 0 Löst, Friedr., Arbeiter s. Keesow, Nr. 50. Jg. 85; Nr. 16. aSötljer, Wilh., Hofgänger s. Pankow, 71. 0 Lottmann, Otto, Schiffer s. Oderberg (zul. Nr. 87, Jg. 81), Nr. 93. s0 Lötz, Carl, Schuhmachcrges. s. Jarmcn, ca. 18 I., 57, 59. s Lotz, Franz Heinr., Büchsenmacher s. Heinrichs, 21 I., 85. 0 Lötz, Ludw., Malerges s. Teterow, 47. ! Lübbert, Gustav Iah. Chrn, Gärtner s. Schwerin (zul. Nr. 72, Jg. 8K); Nr. 82. sOLübcke, Carl, Zieglerges. s. Dorf Dam- beck, 36 I., 99, 101. sLubing, Carl Emil Paul, Brauer s. Cöpenick, 19 1, 90. 0 v.Lui>linslea-^.ndrocvit!«1i,LiIa Belocipe- distin (zul. Nr. 100, Jg. 8k); Nr. 104. sOLücht, Herm., Kuhhirte s. Ziemotzcn, ca. 40 I., 64, 69. ; Lucht, Herm., Arbeiter s. Metzlin (zul. Nr. 9, Jg. 82), Nr. «4. aßöcf, Carl, Knecht s. Walüoiostrank (vgl. Nr. 59, 61, 94, Jg. 851 ; Nr. 44. a Süd, Carl Gvttl., Steinsetzer s. Samot- schin, 38 I. (zul. Nr. 61, Jg. 8K); Nr. 13, 85. aLück, Hans, Knecht s. Brauuschweig, 26 I., 104. 1 Luck, Wilh., Müller s. Kietz, fälschl., s. Stein, Fr. Aug., 49. slOsLüeks, Maris, unv. s. Dallesschütz, 31 I., Nr. 36, 37, Jg. 85 ; Nr. 13, 22. 96, 102. OLücker, Georg, Uhrmacher s. Elberfeld (zul. Nr. 81, Jg. 84); Nr. 83. u Luczack, Michael, Arbeiter, Nr. 84, Jg. 8«; Nr. 50. > Lüdeker, Johann Heinr., Seiler, Arbeiter s. Quackenbrück, 28 I. (zul. Nr. 94, Jg. 85), Nr. 36, 38, 41. | Lüders, Aug Friedr. Heinr., Füsilier, Schlachter s. Verden, 26 I., 84. »Lüders, Wilh.. Mülleraes. 100. sOLüdke, Friedr. Carl R»d, Zimmerges. S. Prenzlau. 45 I.. Nr. 81, 84, Jg. 73; Nr. 66, 80, s Lüdtke, Alexander, Arbeiter S.Brombcrg, 5. ! Ludwig, Georg, Schlofsergef. s. Posen, 27 I., 102. s; Ludwig, Heinr.. Arbeiter, Müllerges. s. Kl. Wilkau, 36 I.. 84, 91, a Ludwig, Martin, Hofgänger s. Luboniec, 35 I., 21. sstLudwikowskp, Wilh., Schlachter «.Tete- row (zul. Nr. 94, Jg. 85), Sir. 93, 95, 102. so Lühmann, Jvh. Heinr. Adolf Friedr., Arbeiter rc. s. Neuland, 29 I., 59, 70. !Lühr, Aug., Arbeiter s. Bremke, 37 I., 58. sOLllhr, Fritz, Diener s. Langeleben, 25 1., 66, 70, j Lühr, Wilh., Müllerges. s. Prov. Bran^ dcnburg, ca. 30 I., 76. »Lührmann, Ludw. Carl Herm., Schuh- macherges. s. Iserlohn, 25 I., 12. « Lüneburg, I., Arbeiter s. Bellahn, ca. 56 I., 36. ! Lüneburg, Joh., Arbeiter s. Werneuchen, 48 I., 80. | Lunitz, Herm., Arbeiter (Gelbgießer) s. Nauen (zul. Nr. 105, Jg. 8K), Nr 36. 8 Lüth, Wilh, Friedr. Carl Ludw. , s. Wismar, 14 I.. 88. s Lüttgen, Carl Balthasar, Mechanikus, Athlet, s. Rotterdam, 44 I., 9fr. 89, 92, Jg. 86; Nr. 59. aLysins ka, Marianne, geb. Maschinsk'i, 's. Jntroschin (zul. Sir. 5, Jg. 86-, Nr. 98. s Maack, Joh. Ludw. Martin, Böttcher s. Lüneburg, 27 I., 30, 98. na Maack, Nikolaus, Reepschläger s. Moor- bürg. 51 1, 22. | Maack, Paul (Jacob) Friedr. Heinr., S. Stiel, 38 I., 45 I., 45. |0 Maaff, Joh. Herm.Slug., Arbeiter s. Stet tin, 24 I., 69, 80. (O)sMaaß, Wilh. Friedr. Arbeiter s. Repp lin, Nr. 58, Jg. 8«; Nr. 3, 21. sO Machulka, Franz, Schusterges. s. Hyskow, 33 I., 45, 57. ; Maczinskh, Josef, Knecht s. Kinkrz (zul. Nr. 104, Jg. 84); Nr. 44. > Madcr, Josef, Böttcher S. Bregenz, 25 1., 38. »Mcidger, Arthur, Seiler s. Dresden, 2i 1., 46. ! Maeis, Richard, Schneiderges. s. Berlin, 27 I., 94. ? Magnus, Friedr., Arbeiter s. Wtrschko Witz, 41 I., Nr. 87, Jg. 8«; Nr. 15. s Magnussen, Joh. Aug., Arbeiter s. Krox-- hult, 40. s Ma(h)nkc, Chrn. Aug,, Arbeiter s. Fackcn- burg, 30 I. (vgl. Freiberg, zul. Sir. 61, Jg. 83); Sir. 79. s?vMahncke, Ernst Ludw., Maurer s. Techen tin, 38 I. (zul. Sir. 60, Jg. 85), Sir. 60, 62, 65. 477 |?mMahnckc, gcb. Schwedt, Marie, Mau- rersrau s? Schwerin, 8» I., Nr. 29, Jg 11; Nr. 60, 62, 65, 69 0 Maibaum, Adolf, Tifchlerges, s. Kulm see izul. Nr. 89, Jg. 8k): Nr. 84. a Makowski, Joh., Arbeiter, 26. ! Makowski, Paul Hofgänger s. Schneide- niühl, ca. 17 I., 99. ; Malchin, Carl, Arbeiter s. Malchow, Nr. 52, JJfl. 85; Nr. 35. 1 Malatzki, Albert, Arbeiter s. Chrosezptz, 43 I,, 27, s Maleitzkc, Eduard, Maurer s. Paatzig (zul. Nr. 33, Jg. 85), Nr. 102. u Malinowsky, Friede Otto Gustav, Arbei- ter s. Berlin, 18 I,, (zul. Nr. 57, Jg. 86), Nr. 68. 0 Mallach, Michel, Arbeiter s. Schrot', Nr, 83, Jg. 82; Nr, 52, ;0 Mallast, Aug., Arbeiter s, Ncufeld izul. Nr, 50, Jg. 8«), Nr, 81, 43, « von Mallin, Delhi., Hofganger « Ber- lin, 18 I,, 65. a;0Malmström Carl, Ghmnastiker s, Grö tzig, 18 I,, 69, 70, 72. a;0;Malmström, Will,,, Gymnastiker, 69, 70, 72, 61, 85. kuOM liustrom, Ourolinv, Schausiellerin s. Zeulenroda, 46 I., 69, 70, 72, »;0>hdni8tröir>, JElli, Schausiellerin s. 9)2i - row, 14 I,, 69, 70, 72. a;OMalmströro, Minna, s. Zeulenroda, 9 I,, 69, 70, 72. rnOMalzer, Mart. Joh. Aug., Stellmacher s. Natzewitz, 45 I., Nr. 6, Jg. 77 ; Nr. 91, 98. 1 Mändl, Otto Hciur., Mechaniker s. Wen- diug, 27 J„ 22. 0 Mauke, Chrn. A»g., Arbeiter s. Faden bürg, s. Freibcrg, 92. ;0Ma»n, Posthülfsbote s. Berlin, 12, 13. | Manns, Leopold Walther Ludw., Cigar- rciihändlcr s. Magdeburg, 23 I./ 95. I;(0)Mantei, Wilh., Arbeiter 's. Jwitz, 18 I., 66, 68,81. stMaittei, Will,., Knecht s. Ramelow, 20 I., 66, 68. iO Manteuffel, Carl Friedr. Will,., Schnei- dcrges. s. Garz a. O., 47 I., 73, 80 I;>)0)Mantep, Willi., Knecht s. Zirkow, 23 I., 66, 68, 74, 80. l Marciniak, Ignatz, Knecht S. Brodnia, 25 I., 41, 61, 56. ! Mareiuiak, Steffen, Knecht s. Brodnia, 28 I., 41, 51, 66. «Marcysiak, Johann, Knecht s. Czmou, 22 I., 73. >0 Markmann, Dethlcf, Joh. Ferd., Arbei- ter s. Roge, 28 I., 4, 9. »Markus, Heizer, 31, 92. ;0 Markus, Josef, Arbeiter s. OsLowo, Nr.! 72, Jg. 8K; Nr. 18, 25, 92. ; Maron, Fritz, s. Magdeburg, fälscht., 87. :0Maron, Georg Herrn. Aug., s. Lauen- burg. 18 I., Nr. 101, Jg. 8k; Nr. 12, 16, 19, 80. a; Mnrschinsky, Josef, Knecht s. Kottowo, 19, 44. !0 Marschncr, Carl, Arbeiter s. Camp, 81, 85. * Marsen, Will,., Arbeiter s. Petluis (zul. Nr. 50, Jg. 8»); Nr. 26. a Marso, Stephan, Mausefallenhändler s. Rudina, 25 I. 55. ;a Martens, Heizer, 80, 81. ;0 Martens, Carl, Schuhmacherges. s. Wol- gast (zul, Nr. 75, Jg. 8K); Nr. 25, 29. inOMarten, Fritz Heinr. Marcus, Kellner s. Brvdcrsb»,, 23 I, 96, 98. ! Martens, Hans Chrn. Wilh., Händler s. Stanzheckc, 86 I., 78. ff;OMnrtens, Hans. Joachim, Arbeitsmann s. Parkvw (zul. Nr. 85, Jg. 8Ü); Nr. 4, 5, 14, 15, 16, 75. ; Martens (Mertens), Otto, Schusterges. s. Lassen >.zul. Nr. 80, Jg. 85); Nr. 22. 0 Martens, Willi., Knecht s. Granzin (zul. Nr. 76. Jg. 8»); Nr 8. j0 slartens, ckohonna, u»v. s. Plan, 26 I., 80, 81, 104. ;OMm'tiens, Luise, s. Schwerin, 61, 62. nj Marlin. Emil, Korbmacher s. Besenick - MeiningenH 27 I., 23, 29, 30, 37,47, 74, | Martin, Friedr., Korbmacher s, Meinin- gen, 82, 100, a Martin, Jul,, Schmicdeges. s. Ncuwe- dell, 21 I., 17. ! Marx, Franz Waldemar Max, s. Ried, 4, 5. | Maser, Herrn, Arbeiter s. Braunsberg, 31 I., 47. j Mattäns, Fritz Tisdiler s. Schlesien fälsch,, (zul. Nr. 105, Jg. 8»); Nr. Nr. 10, I I. OMatiert, Herm. Theod.. s. Marienwer- der, Nr 92, Jg. 8K; Nr. 5. 10 Mattem, Franz, Arbeiter s. Tolksdorf, 45 I., 16, 19. ;(0)Man, Carl, Schlachter s. Schwaan (Mölln!, 50 I. (zul. Nr. 91, Jg. 8K); Nr. 8, 10, 80. ' Mau, Joh. Carl Albert, 'Arbeiter s. Schaprode, 37 I., Nr. 47,48, Jg. 85; Nr. 42. ! Map, Heinr. Jul., Kellner s. Weitcls- heim, 49 I., Nr. 74, Jg. 74; Nr. 103. | de Mahne, Chevalier, Ingenieur, s. Map, H. I. 103 ! Meckbach, Georg, Müller s. Niederjosta, 41 I. 38. 478 (O)Mederlin, Herm., Tischlerges. 3. Boizen- burg, Sfr. 100, 3g. 86; Sfr. 29. |0 SJfebtcfc, Gottfr. Georg, SJJotrofc s. Ham- burg, 23 I., 38, 56. |ara |r3)feer, Avram ©im, Lotteriekollcktcur s. Jassi, 29 I., IO, 13, 16, 21, 27, 28, 89, 46, 47, 102. 0 Mehl, Emil Otto, Müller s. Tuche! (zul. Sfr. 82, Jg. 8« ; Nr. 27. 1 Meiburg, Friedr. Job. Willi., Schuhma cherges. s. Wulssahl, 21 I., 101, 103, 104. sOSJfeier, Carl Gust. Herrn., Knecht s. Rathenow, 21 I., 75, 100. n Meier, Friede. Ernst Joh., Konditorgeh. s. Negcuiiu, 29 I. (zul Nr. 100, Jg. 8«); Nr. 63. j Meier, Paul Joh., Tischler s. Rothal- münster, 36 I., 75, 100. a SSfeikowsky, Herin., Steinschläger s. Krämerbruch, 74, 77, 95. ii Meikowsky, Martin, Steinschläger s. Krä- merbruch, 77, 95. l Meile, Sfud., Klempner s. Prcnzlau, 57 I., 94. ! SJfeiuert, Slug. Heine., Arbeiter s. Sfeu- Palow, Sfr. 21, Jg. 80; Sfr. 43. i S.lfeigner, Ernst Herm., Privatförster s. Lorenzberg, 27 I., 37. !I Meissner, Theod. Rud. Slug., Slrbeiter s. Sfeu-Körtnitz, 94. l0 Meller, Carl Wilh., Arbeiter s. Labiau, 36 I., 17, 20. l Mel ms, Achilles, Schisser s. Damgar- te» 32 I., 08. j0 Melius, Gustav Friede. Wilh. M., fr. Lehrer, Arbeiter s Ribnitz, 85 I. (zul. Nr. 103, Jg. 86); Sfr. 18, 27. 0 SNemleb, SSfartin Gotth. Edmund, Stell- macher s. Kindelbrück, Sfr. 61, Jg. 86 ; Sfr. 8. jo Meuck, Joh. Philipp Martin, Cigarren- macher s. Hamburg, 51 I., 19, 52. j(0)Mende, Gustav, Schreiber s. Greisenha- gen, 30 I. (zul. Sfr. 2, Jg. 86-; Nr. 87, 99. jO Mende, Otto, Cigarrenmacher s. Dres- den, 34 I., 10, 14. 0 Mengel, Herm. Job. Carl, Bäckerges. s. Schlabrendors, Nr. 106, Jg. 86; Nr. 36. ! Menke, Ernst, Schlachter s. Landsberg, 51 I., 58. 0'Mensche!, Sind. Jul. Wilh., Kellner s. Techau, Nr. 83, Jg. 8 ; Sfr. 88. 1 Mensing, Friede.. Grenadier. Matrose s. Quetzen, 22 I., 40. 0 Menzel, Carl Will)., Kellner s. Koiskau, Nr. 83, Jg. 86; Nr. 98. ! 'Menzel, Paul, Kommis s. Herrenstadt, 38. s Mersort, Albert, Tischlerges. s. Sagau, 30 I., 41. e Mertens, Reisender s. Hannover, fälsch!., ca. 40 I., 43. ; Mertens, Otto, Schustergcs. s. Lassan, s. Martens, 22. | Mertens, Wilh. Chn., Arbeiter s. Liitgcn- dorf, 27 I., 93. « Mertink, Chrn., Schneider s. Brauch, 23, 25 »OMessmann, Glaser, s. Schwerin, 11, 15. jO Mewes, 'August Friedrich Wilhelm,Knecht s. Lindvw, 23 I., 89, 94. j Mem>.e)s, Wilh., Schachtmeister s. Sfeu- bebersdvrf, 37 I., 17. a Mewies, Friede., 'Arbeiter s. Gerswalde, 94. | Meyer, Maschinenbauer, fälsch!., s. Sfvak, Fr. Heinr, 12. s Meyer,' Slug., Kellner, augebl., 99. jO SNeyer, A ug. Sldolf Heinr., Kellner s. Hannover, 20 I., 69, 81. ;? Mfeycr, Slug. Friedr. Carl, Schlachter s. Kraatz (zul. Sfr. 31, Jg. 86); Sfr. 7, 75. >0 Meyer, Carl Friedr. Otto, Buchbinder s. Elberfeld, 23 I., 7, 24. j(0)Meyer, Ed Ferd., Kaufm. s. Hamburg, 49 I., 58, 96. « SSfager, Emil, s. Ingolstadt, augebl., 48. s Meyer, Friedr. Wilh., Slgent 's. Heme- lingen, 26 I., 85. j Meyer, Gustav, Friedr. Heinr. (Georg), SNüllerges. s. Wismar, 21 I., Sfr. 61, Jg. 86 ; Sfr. 93. inMeyer, Heinr.Ludw. Sldolf, Schuhmacher s. Schwerin, 30 I., 31, 32. >0 Meyer, Heinr. Otto. Schneider s. Netze, 82 I. (zul. Nr. 14, Jg. 86>, Nr. 20, 47. j SSfeyer, Heinr. Wilh. (Cäsar), Buchbin- der s. Frankfurt a. M, 24 I., 101. ,0 Meyer, Herm. Dicdr., Seemann s. Ol- denburg, 30 I., 88, 92. a;(0 uMeyer, Will)., Gvmnastiker s. Wülfer fingen, 60, 62, 69, 70, 81, 85. Meyer, Wilh. Carl Heinr. Marlin, Ma- ler ä. Waren, 23 I., 71. 0 Meyer, Christiane Marg. Elisab., unv. s. Krummwisch, 28 I., 4, 11. j0 Lever, Vorn, Kontrolldirne s. Hanno- ver, 20 I., 15, 29 ! Meyliöser, Aug., Nadler s. Biala, 52 I. 102. 0 Michael, 'Adolf, Hosgänger s. Ruhua (zul. Sfr. 11, Jg. 86; Sfr. 77. | Michael, Carl, Zimmerges. s. Woldegk, 32 I., 68, 70, 71. „ Michaelsen, Jul., Weiygeeber, 14. 0 Micha(e)lskt), Carl Ernst, Cigarrenma cher s. Bischofswerder, Sfr. 83, Jg. 86; Nr. 3. a Michalek, Gottlieb, Arbeiter s. Budden brnch, 32 I., 52, 65. 479 jO Michalsky, Anton, Knecht, 28 I., II, 21. 8 Michelmann, Wilh., Eisendreher, angebl., 48. > Michelsen, Friedr., Cigarrenhändler s. Nordhausen, 30 I., 51. 0 Miedbrodt, Friedr., Schlachterges. s. Barth (ftul. Nr. 67, Jg. 80 j, Nr. 22. * Mielies, Wilh. Carl Tdeod , Arbeiter S. Güstrow (zul. Nr. 75, Jg. 801, Nr. 28. | Melke, Förster, früher in Rcdel, 40. ; Mielke, Ferd., Privatförster s. Groten- bruch, Nr. 87. Jg. 8.7; Nr. 40. a Mielke, Franz, Arbeiter s. Alt-Malchow, 71. ; Mielke, Franz, Arbeiter s. Priebstow (zul. Nr. 33, Jg. 80-, Nr. 71. 0; Mielke, Reinhard Carl, Jäger s. Greten- bruch, Nr. 101, Jg. 8,1; Nr. 24, 40. mOMieske, Will). Gustav, Töpferges. s. Sand, 21 I., 6. 7, 9, 47. re Mikawaischka, Arbeiter, 99. a Milcke, August, Bättchcrges. s. Behrend, 104. | Milenz, Carl, Knecht s. Altkäbelich, ca. 28 I., 76, 76, 78, 90. 94, 97. jO Milich, Wilh. Arnold Joh., Arbeiter s. Hamburg, 31 I., 25, 38. | Milius, vr., fälsch!., s. v. Drebnitz, 94. (O)Mittelmann, Ludw., Agent s. Szuczanh (zul. Nr. 86, Jg. 81), Nr. 3. 0 Mittelstadt, Franz Emil Theod., Bäcker- ges. s. Petznick, Nr. 67, Jg. 85; Nr. 4 jO Mittmann, Carl, Grenadier, Schneider s. Hemcrsdorf, 33 I. (zul. Nr 37, Jg. 85), Nr. 83, 84. a Mix, Alb. Carl Will). Bäcker s. Stettin, 25 I., 95. s Mlpnarz, Joh., Arbeiter s. Smoszew, 38 I., 60. ! Möbes, Carl, Gürtler s. Berlin, 25 I., 94. ;0 Mühle, Franz Gottl. Otto, Klenipnerges. s. Berlin, Nr. 99, Jg. 8V; Nr.' 1, 10. 0 Mohncke, Will)., Arbeiter S. Mirowdorf (zul. Nr. 103, Jg. 8 ), Nr. 1. !Mohr, Ludw., Kupferschmied s. Köln, 89 I., Nr. 9, Jg. 8.; Nr. 14. „jMöhrke, Carl Otto Joh., Tischlerges. s. Berlin, fälsch!., 14, 28. | Möhrke, Friedr. Wilh. Arbeiter s. Doro- theenthal, 44 I. (zul. Nr. 98, Jg. 79), Nr. 92. ; Molito, Josef, s. Wien, fälsch!., s. Mül- ler, C. A., 80. j; Möller, Carl Chr». David, Steinschläger s. Steinbeck, 68 I. (zul. Nr. 82, Jg. 81), Nr. 33, 47. j0 Möller, Carl Will)., Arbeiter s. Lablau, 35 I., 17. 20. l Möller, Chrn., Kuhhirte s. Alt-Brenz, 72 I. (zul. Nr. 68, Jg. 81), Nr. 68, 70, 71, 87. 10 Möller, Ed Chrn. Herm., s. Hamburg, 48 I., 19, 22. 1 Müller, Franz, Kaufm. s. Stralsund, ca. 33 I., 51, 53. ,0 Möller, Fritz Chrn, Heinr., Bnckerges., Conditvr s. Neninünster, 26 I., 12, 25. * Möller, Heinr. Joh. Chrn. Andreas, Ar- beiter s. Ludwigslust. 42 I., 22. „ Möller, Heinr Will)., Handelsmann s. Schwerin 85. j Möller, Joi>. Nikol. Aug., Makler s. s. Gleschendorf, 47 I, 74. |0 Möller, Clara, unverhel. s. Rostock, 18 I , Nr. 92, Jg. 85 ; Nr.38, 48, 56, 62. a; Möller, Sophie, Dienstmädchen s. Alt Gaarz, 36 I., 37, 48. a Mons, Herm., Arbeiter s. Gardelegen (vgl. Nr. 39, 104, Jg. 85 ; Nr. 13, Jg. 8V); Nr. 82. m;Mörer (Heitmann), C;'roline Cath., Kontrolldirne S. Karstadt, Nr. 91, Jg. 8« ; Nr. 43, 69. | Mosack (Moshack), Hans, Leutnant a. D., angebl., ca. 26 I.. 72. a MoSler, Ang. Richard, Knecht s. Berlin, 59. ;Moss, John, angebl., 42. 0 Most, Herm., Tapezier s. Kiel (zul. Nr. 74, Jg. 83); Nr. 42. a|(0)Mrozek, Julianna, Arbeiterin s. Me- Ive, 26 I., 42, 69, 77, 91. aMuchow, Friedr., Arbeiter s. Karenz, 21. rnMücke, Wilh. Gustav, Töpferges. s. Sand, 21 I., 6, 7, 9, 47. ]0 Mügge, Franz, Ferd., s. Kleszowen, 24 I., 66, 74. ! Muhlack, Gustav, Schusterges. s. Königs- berg i. Pr., 30 I., 73. ; Müller, Gefchäftsrcisender, angebl., Nr. 50, 72, Jg. 8(1; Nr. 8. „ Müller, Reitschulbesitzer s. Altenburg, 66. ! Müller, Aug., Dachdecker s. Wittstock, 27 I., 58. 8 Müller, Aug., Hofgänger s. Wehrstedt, 18 I., 96. ; Müller, Carl, Gärtner s. Weddersleben, sälschl., s. Schilling, Andr., 20. * Müller, Carl Aug., Strumpfwirker, Froh- ner s. Oberhermersdorf, 53 I., 30. | Müller, Carl Friedr., s. Liebau, 30 I., 34. 0 Müller, Carl Friedr. Heinr. Eduard, Kellner s. Malchin, Nr. 42, Jg. 81; Nr. 40. 0 Müller, Carl Heinr. Andr., Tischlerges. s. Aderstedt, Nr. 56, Jg. 85 ; Nr. 90. | Müller, Carl Josef, Barbiergeh. s. Grott- kau, anficbl. 20 I., 81, 81., s Müller, Franz, MUllerges. s. Posen, an- gebl., ca. 80 I., 38. >0 Müller, Fritz Chrn. Heinr., Bäcker s. Neumünster, 12, 25. 0 Müller, Friedr. Robert Heinr., Müller- flcf., Nr. 89, Jg. 81»; Nr. 45 | Müller, Gotth., Tuchmacher, fälschl., s. Denker, W., 18. s Müller, Gustav, Gutsbes. s. Hohen-Hof, 29 I.. 29. ;| Müller, Heinr , Müllerges. s. Rackwitz -zul. Nr. 89, Jg 8«); Nr 6, 49, 56, 68. ! Müller, Heinr., Schlosserges. s. Nusshütte, 40 I., Nr. 26, Jg. 78; Nr. 38. a Müller, Herrn. Ernst Ferd., Hofgänger s. Eberswalde, Nr. 68, 75, Jg. 8K; Nr. 2, 54. ? Müller, Joh., Arbeiter s. Klebe, 56 I., lzul. Nr. 77, Jg. 8»); Nr. 38. | Müller, Joh. Heinr., Cigarremnacher s. Prov. Hessen, 40 I., 104. ; Müller, Joh. Heinr., Cigarremnacher s. Carlshaseu, 39 I. (zul. Nr. 6, Jg. 71); Nr. 104. a;0Müller, Josef, Gymnastiker s. Luka, 21 I., 69, 70, 72. so Müller, Jul., Bäckerlehrl. s. Stettin, 15 I, 4, 23. s Müller, Jul., Pferdeknecht s. Rumänien, 5, 6, 8. > Müller, Jürgen Friedr. Chrn., Zimmer- mann s. Nahrendors. 29 I., 35, 47. | Müller, Max, Hofgänger, angebl. s. Ber- lin, 17 I., 33, 37, 63. j Müller, Max Emil Louis, Schlosserges. s. Stettin, 22 I., 88. a Müller, Richard Rob. Gotth., Hofgänger s. Thorney, 19 I., 63, 65. ; Müller, Robert, Geschäftsreisender S. Sachsen, angebl. (vgl. Nr. 18, 19, Jg. 81); Nr. 18. j Müller, Robert Friedr. Wilh., Schuh- macherges. s. Anclam, 33 I. (zul. Nr. 37Jg. 77); Nr. 60. 0 Müller, Wilh. Emil Robert, Müllerges. s. Oldisleben, Nr. 104. Jg. 8v;Nr25. wOMüller, Anna M >rie Eouine, Händle- rin S. Schwerin (zul. Nr. 97, Jg. 8V), Nr. 16, 43. * Müller, Auguste, geb Döring, Stein- fchlägerfrau s. Stettin, fälsch!., s. Dö- ring, Augusts, 102. sO Müller, Clara, nnv. s. Rostock, s. Möl- ler. a Müller, Emilie, s. Köpenick, 100. mMiiller, Met> Helene Rebecca, unv. s. Grohn, 85 I., 18. ; Müncke, Wilh. Aug. Ed., Gärtner s. Alt-Belitz (zul. Nr. 73, Jg. 83); Nr. 103. " Mundry, Carl Jul., Former ?. Poln. Wartenberg, 36 I., Nr. 27, Jg. 84 ; Nr. 21. (0)?i0Mundt, Carl Otto Ed., Bäckerges. s. Colberg (zul. Nr. 2, Jg. 8V); Nr. 21, 47, 53, 69. s Mundt, Heinr Carl Wilh., Schlachter- gcs.'s. Laage, 20 I., 10. * Mundt, Heinr. Franz, Schornsteinfeger s. Königsberg, 23 I., 82. ! Munnecke, Will). Carl Georg, Händler s. Dcllstedt, 36 I., 23. | Munecke, Emilie, Händlerin s. Ham- burg, 46 I., 23. 0Münster, Albert, Böttcherges. s. Alt- Damm (zul Nr. 106, Jg. 86 ; Nr. 6. rnMünster, Ludw, Knecht S. Ludwiqslust, 18 I. (zul. Nr. 69, Jg. 85); Nr. 81. | Mnntze , Carl Friedr. Wilh., Arbeiter s. Strasburg UM., 40 I., 68, 100. I Muntzel, Herm. Ferd. Ed., Arbeiter s. Strasburg UM, 40 I., 32, l Muraw ki, Martin, Arbeiter s.Tnchans- felde, 17 I., 55. s Musall, Wilh., Knecht S. Sarosle, 19 I.. 52, 56. a Müther, Ernst, Töpferlehrl. s. Woldegk, 37, 46. s0Muttmann, Aug., Cigarrenmacher s. Zerbst, 23 I., 29, 58. mON.ick, Willielmine Albertiue, s. Sa- boro, 31 I, 34, 55. >0 Näckcl, Max Fritz Wilh., Händler s. Stettin, 25 I., 47. 53. | Nagel, Fuhrmann s. Altona, angebl., 67, 78. ! Nagel, Albert, Klempnerges. s. Gotha, 22 I., 94. s Nagel, Eduard, Cigarrenmacher s. Wol- gast, 39 I. (vgl. Nr. 82, Jg, 7V), Nr. 62, 93. s Nagel, Joh. Heinr., Handlungsgeh. s. Hamburg, 27 I., 78, 102. 8 Nageleck. s. Nagilleck, 59. s Nagilleck. Fritz, Eisenbahnarbtr. 59. | Naglick, Joh, Eisenbahnarbtr s. Dlos- nis >zul. Nr. 96, I;. 8kl, Nr. 55, 57. s Narnedeck, Heinr, Knecht, ca. 35 I., 26. s Näther, Heinr., s. Dresden, sälschl., 36. a Natkc, B., Tischler s. der Gegend von Kottbus, 26 I., 60. | Naundorf, Ferd. Gustav, Knecht s. Pauns- dorf, 27 I., 46. s Nawalsky, Aug., Hofgänger s. Friedrichs- rode, 53 I., 45. s Nebel, Heinr Ludw. Kutscher s. Elms- horn, 27 I., 25. s0 Ncckel, Oskar Louis Friedr. Chrn., Kom- mis. s. Hamburg, 22 I., 12, 65. 4SI 0 Neckel, Theod. Will,. Ludw.. Stockarbei- ter, 30 I. (jul. Nr. 62, Jg. 86); Nr. 25, 84. a| (O)Nehrlich, Henriette Bertha, geb. Grindemann, Steinschlägerfrau s. Neu-Gasthof. 25 l.. 88, 65. a Nentza, Paul Friedr., Arbeiter s. Militsch, 96. mONerrlieh IVilhelmine blarie, UNV. s. Weissenfels, so I, 18, 25. j Ncttwald, Aug. Ferd., Handelsmann rc. s. Berlin, 66 1, 69. a Neubauer, Albert. Knecht, 86 I., 97. vO Neubauer, Aug. Theod. Will,. Carl, Arbeiter s. Stralsund, 30 I., 50, 53. jO Neubauer. Willielmine, s. Cunow, 27 ] Neuberger, Richard, Tischler s. Neu- Ruppin, s. Fietze, O. E. R., 28. 0 Neubert, Franz Louis, Kommis s. Chem- nitz (zul. Nr. 8, Jg. 8»); Nr. 89. >l0)Neueudorf, Fritz, Arbeiter S. Penzlin, 46 I.. Nr. 98, Jg. 85; Nr. 70, 81. aONcugcbauer, Heinr., Hofgänger s. Sprem- berg 19 I., 38. 49. a Neumann. Aug , Schlosser, Gymnastiker s. Breslau, 62, 85. aNeumann, Aug., Steinschlägcr, 87. | Reumann, Carl, Arbeiter, angebl. 2. a;VNeumann, Carl, s. Breslau, 37 I., 69, 70, 72. vONenmann, Eduard Albert, Zinngießcr s. Berlin, 30 I., 76, 83. aONeumann. Friedr., Böttcher s. Osterode (zul. Nr. 92. Jg. 86,; Nr. 10, 64 79, | Neumann, Josef, Tischler s. Berlin. 18 J„ 55, 57. 59, 83. a; Neumann. Jul, Arbeiter s. Braunsfort, 29 I. Nr. 29, Jg 8«; Nr. 36, 57. * Neumann, Jul. Heinr. Wilh. Zieglcrges. s. Liegnitz. 48 I. (zul. Nr. 74, Jg. 79); Nr. 27. | Neuman. Leberecht Samuel Rudolf, Knecht s. Fricdenfeld. 26 I.. 16. mNeumann, Otto, Hofgänger s. Friefack, 16 I., 14, 20. |0 Neumann, Robert Hugo Alfred, Schlach- terges. s. Berlin, 19 J„ 43, 47. s Neuiiiann, W., Hofgänger s. Saldenow, 15. 0 Neumann. Will,. Friedr. Carl Jul., frü- herer Protokollist s. Ludwigslust, Nr. 83, 97. Jg. 85; Nr. 19. arNeve(r), Marie, s. Osterholm. 3, 20, 34, 67. | Nevermann, Hans Joach. Heinr. Ernst, Hausknecht s. Schönberg, 19 I., 67. ;0 Ncyses, Michael, Postvcrwalter s. Mor- bach 31 I., 28, 38. ; Nickstädt, Ferd., Tischler s Jodgallen (vgl. Nr. 41, 42, Jg. 84); Nr. 34. Register zu Nr. 1—104, Jz. »7. | Nicoley, Wilh., Steinschläger s. Gräfcn- hainichen (zul. Nr. 77, Jg. 86), Nr. 2. I Niederstraßer, Martin, Schlachterges. s. Pusbcrschkallen, 26 I., 38, 94. j Ricke, Anton, früherer Förster s. Wer- neuchen, 39 J„ 40, 63. | Nieländer, Carl, Kommis s. Lieflaud, 36 I., 75. ; Nielsen, Allxander Heinr. Ernst, Koch S. Brüssel, fälscht., 9. „ Nielson, 95. ! Nielson, Bend, Knecht s. Christiania, 26 J„ 18. i Nielson, Carl Oskar, Knecht s. Broby, 21 I.. 3. > Nielson,Peter Carl,Knecht s.Schweden, 22. 0 Niemann. Carl, Maurerges. s. Crivitz (zul. Nr. 87, Jg. 86); Nr. 41. ! Niemann, Daniel, Töpfergcs. s. Warnie, 42 I., 73. j Niemczyck, Carl, Arbeiter, 25 I.. 82. >0 Niemeyer, Claus Heinr., Kolporteur s. Wormsbcck, 42 I., 39, 47. 0 Niemeyer, Otto, Goldarbeiter, Nr. 106, Jg. 86; Nr. 3. > Niemieczek, Carl, Stellmacher s. Trach C Hammer, 82 a Niendorf, Emilie, s. Gehlsdorf, 60. ; Niendorff, Emilie, geb. Kaiser, s. Arese- witz, 43 I., Nr. 45, Jg. 86; Nr. 60. MNieske, Joh„ Dachdecker s, Filehne, s. LieSke, 45. 46. 0 Rieß, Carl, Tonnenmacher s. Lauenburg, Nr. 23, Jg. 84; Nr. 1. 0 Nietsche, Wilh. Chrn. Theod.,Kaufmanns- lehrl. s. Burg, Nr. 36, Jg. 84; Nr. 25. ! Nillges. Heinr., Arbeiter s. Esten, 43 I., 73. sONilson, Lndm., Handlungslehrl. 15 I., 17, 19. s Nilsson, Alfred Herm., Bäckcrlehrl. s. Asorum, 18 I., 19. a;(0)a;aNiguet, Friedr. Caroussellbesitzer s. Braunsberg, 60, 63, 66, 71, 72, 76, 77. 79. 80. 82. 87, 92, 97. > Ritsche, Jos., Cigarrenmacher s. Gräditz, 51 I.. 79. (ONitsche, Robert, Buchbinder s. Hirschberg i. Schles., 24 I.. 89. 91. sONitschke, Eduard Gottlob, Ziegelciarbtr. s. Rogascn, 30 J„ 50, 71. a Nix, Gustav Georg, Arbeiter s. Königs- berg, 15 I., 68. ;Nitzneder, Jul., Kellner s. Schraplau (zul. Nr. 14, I. 84); Nr. 103. (O)Noack, Albert Gustav Fr., Töpfer s. Zossen (zul. Nr. 63, Jg. 86; Nr. 8. s;ONoak, Friedr. Heinr., Tischlergcs. s. Dresden, 38 I. 12, 13. 38. ; Noack, Hans, Tischlergcs. s. Dresden, 39 I-, I». 6 482 ! Noack, £erm.. Weberges. s. Neugersdorf. 37 I., Nr. 2, 3n 83; Nr. 21 0 Nöbe, Carl, Schlachterges. s. Güstrow, Nr. 74, 79, Jg. SO; Nr. 79. a;ONober, Otto, Knecht (zul. Nr. 81, Ja. 8«); Nr. 5, 7, 77, 78. | Nolde, Friedr., Knecht s. Danpclken, 22 I., 56. ; Noll, Therese, s. Stcinsfnrt, 9. ! Nomgalis, Chrn., Schuhmacher s. Wing- schnienen, 43 I., 8. aONossel, geb. ^lamvianskz-, Rinn, Arbei- terin 's. Rostock, 75, 80. 1 Novitzka, Franziska, Tagclöhnerfrau s. Ostrowo, 3. ! Novitzki, Michael,Tagelöhner s.Ostrowo,3. a; Nowack, Franz, Steinschlager s. Kl. Klee- berg, 74, 95. OsNowak, Joh., Arbeiter s. Sowh, Nr. 68, Jg. 86; Nr. 46, 56. | Nowak, Peter, Knecht s. Dölzig, 29 I., 100. 0 Nowakowski, Josef, Hofgänger s. Kosch- nin (zul. Nr. 46, Jg. 86); Nr. 98. 0 Nowakowski, Josef, Klempnerlehrl. s. Gnesen, Nr. 49, Jg. 86; Nr. 12. aONowitzka, Rosalie, Händlerin s. Kot- schin, ca. 21 I.. 18, 26. >0 Nötzel, Johann, Wcberges. s. Ohra, 45 I., 37, 38, 41. 97. ;0Nuß, Ludw. Friedr. Will)., Tischlerges. s. Catlow, Nr. 91, Jg. 86 ; Nr. '44, 49. ! Nüsse, Eduard, Seiler s. Pinne, 49 I. (zul. Nr. 29. Jg. 86), Nr. 67. 1 Nyberg, Carl Eduard, Hofgänger s. Calmar, 22 I., 10, 75. | Oberländer, Paul Weistgerbcrges. s. Beu- tin, 38 I., 21. OObcrthür, Arcadius Heinr. Will)., Ma- schinenbauer s. Hamburg, Nr. 74, Jg. 86; Nr. 9. | Odori, Franz, Arbeiter, angebl. s. West- phalen, ca. 28 I., 68, 70. a;Ofcszozek, Josef, Knecht s. Pöllnitz (zul. Nr. 104, Jg. 86), Nr. 6, 23. a Offo, Michael, Arbeiter s. Schcmpin, 90. ! Ogibcne (Ognibene), Heinr., Schachtmftr. s. Cardonatzi, 88 I., 18. jO Ohde, Carl, Hosgänger, 7, 9, 10. I Ohl, Hern,. Joach. Wilh., Tischlerges. s. Sande, 32 I., Nr. 83, Jg. 84 ; Nr. 76. 0 Ohlandt, Herin., Arbeiter s. Suhl, 22 I., 47. 51. ! Ohlerich, Friedr., Schmiedeges s. Wol- gast, ca. 28 J„ 2, 4, 10, 66, 63. ;Ohlrich, Friedr., Schmiedeges. s. Pritz- wald (zul. Nr. 59, Jg. 85), Nr. 2. a Ohlsen, Arbeiter, 92. sOOhlsen, Ida Johanna, unv. s. Alsen, 16 I., 74. 76 r Ochme, Hironymus, Schmiedeges., 92. aOOhrt, Joh. Chrn. Friedr., Knecht, 23 I., 93, 100. 0 Oldenburg, Rud. Jul. Rob, Tischler s. Märk.-Friedland, 27 1,87, 91, 92. | Oelrichs, Evelhu, Kommis s. London, 22 I., 3. ;Olschewsky, Ferd.. Füsilier s. Rostock, Nr. 97, Jg. 88; Nr. 38. 0 Olsen, Aug., Tapezier s. Schweden, Nr. 80. Jg. '82; Nr. 82. ! Olsson, Andreas, Knecht s. Ostraby, 50. | Olsson, Carl, Arbeiter s. Schweden, ca. 0 Oltrogge (Olrog), Wilh., Müllerges. s. Neustrelitz ^zcil. 78, Jg. 86), Nr. 24, 25. ; Onass, Alexander David. Agent s. War- schau (zul. 104. Jg. 83), Nr. 103. ! Opel, Aug., Arbtr. s. Hermstorf, 21 I., 47. 0 Oppermann Wilhelmine, uno s. Ora- nienbaum, Nr. 106, Jg. 86; Nr. 5. | Orbe, Richard, Kellner s. Aschersleben, 17 I., 66. jO Orlvwski, Paul Knecht s. Gr. Falkenau, 21 I.. 45, 103. r Ocrtel, Friedr. Wilh., Knecht s. Schöne- feld, 31 I.. 81, 82. a> Ortmann, Friedr., Arbeiter s. Röbel (znl. Nr. 57, Jg 85 ), Nr. 84, 94. j0 Osbahr. Jul. Friedr. Otto, Arbeiter s. Berlin b. Segeberg, Nr. 98, 102, Jg. 84; Nr. 78, 76. 78, 80. OOschig, Max, Dicnstjunge s. Berlin, Nr. 95.' Jg. 86; Nr. 45. a Osieki Stanislaus, Schlosser s. Zerkow, 20 I., 36. !0Osten. Thevd, Müllerges. s. Waren (zul. Nr. 40, Jg 73; vgl auch Nr 66, 68, 70, Jg. 84), Nr. 46 47, 49, 51. a Ostkamp, Heinr., Knecht s. Oelde. 27. !0Oswald, Carl Friedr. Ludw., Seilerges. s. Liebenwalde, 44 I., 18, 23. ! Oswald, Henriette Ootth. geb. Ren- nert, s. Labiau, 41 I., Nr. 68, Jg, 76; Nr. 75 jO Ott, Aug., Arbeiter s. Zicker, 96, 102. aO Ott, Martin, Knecht s. Bvizenburg. ca. 30 I. (zul. Nr. 48, Jg. 75), Nr. 44, 46. 1 Olten, Hinr. Friedr., Schlachterges. s. Scheessel, 23 I., 72. astOOtterpvhl, Anton Emil Albin, Arbeiter s. Münster, 36 I.. 85, 95, 98, 99, ? Otto, Carl, Schusterges s. Goldberg, 36 I. (zul. Nr. 57. Jg, 84), Nr, 75. „ Otto, Eduard Selmar, Oeconom s. Thei- ßen, 62. 483 ; Otto, Gustav Adolf, Schmied s. Mor- bach lzul. Nr, 98, Jg. 86); Nr, 103. ](O.Otto (L iu), Ida Anua Sophie, unv. S. Niederträmig, 24 I., 3, 23, 37, 56. 0 Otto, <)eb. Becker, Mathilde W. Ohr., Händlerin s. Wandsbcck, Nr. 75, Jg. 8«; Nr. 13. jOOvczarack, Franz, Knecht S. Wrefchen, 26 I., 74, 78. >0 Owczarzak, Franz, Knecht s. Wrefchen >zul. Nr. 54, Jg. 8i>), Nr. 74, 79, 83. „sOrthall, Ernst, Brauer s. Geiffelhirden 82. ;0v. Oy. Adolf, Schreiber s. Bülten (znl. Nr. 102, Jg Nr. 2, 6. j Paarmann, Carl, Schiffer s. Coppe, 51 I. tzul. Nr. 14, Jg. 88), Nr. 20. ; Pabrian, Franz, s. Probian, 79. 0 Päbst, Carl Louis Gustav Willy, s, Al- tona, Nr. 80, Jg. 83; Nr. 36. 0 Pabst, Otto Theod. Ed., Ziinincrges. s. Neu-Ruppin, Nr. 102, Jg. 88; Nr. 4». ;0Paä)nicke, Josef, Kuper S. Kaicndorf, 37 I., Nr. 79, Jg. 84; Nr. 49, 87. ;(0)Pagel, Bcrthold Friedr. Will)., Hofgän- ger s. Züllchow ezul. Nr. 100, Jg. 88), Nr. 57, 60. | Pagels, Wilhelm, Arbeiter s. Anclani'er, Fähre. 25 I., 91, 94. AvPahl, Adolf Albert, Bäckerges. s. Ber- lin, 36 I.. 44, 60. :r Pähr, Carl, Arbeitsm. s. Landsberg, 28. ! Pähr, Carl, Knecht, früher in Beisleiden, 28. | Palmer, s. Oelrichs, Evelyn, 8. 1 Paltz, Max Gustav Felix Franz, Lackircr S. Berlin, 19 I., 60. I Pankow Will,., Nr. 19, Jg. 88; Nr, 19. ! PannarS, Martin, Seefahrer s. Dentsch- Crottingen. 38 I., 101. ; Pannewitz , Paul, Arbeiter s Stettin, Nr 102, Jg. 85 : Nr. 74. |0 Pannwitz, Max Ernst Äug., Schlosser s. Cottbus, 81 I., 6, 16, 0 Panihaler, Franz, Cigarrenmacher s. Gottesberg, Nr. 57, Jg, 88; Nr 19, 29. 1 Papke, Paul, Arbeiter s. Trzecimvnica, 21 I., 98. 101. ! Papstorf, Will),, Tuchmacher s. Crimmit- schau, 87 I., 102, , a Paradzewsky, Stanislaus, Arbeiter s. Pogarzella, 90. | Parszkowski, Joh., Knecht s, Toniken, 26 I, 48. I Paschinsky lPaschensky), Franz, Arbtr. s. Bochlin, ca. 25 I , 95. s0 Paschte, Job. Will;., Schmied s. Ktnkeiin. 45 I. (zul, Nr. 48, Jg. 78., Nr. 80, 42, n;Pätow, Joh., Arbeiter s. Woosmer, 30 1., 45. 60. | Paulsen, Detlef, Knecht s. Breckendorf, 30 I., 7. so Paulsen, Hans Peter, Knecht s. Eggebcck, 37, 83.' 0 Paulsen, Jürgen Heinr. Gust., Arbeiter s. Neinsbüttel (znl. Nr. 74, Jg. 88); Nr. 48. >0 Paulsen, Will,., Schnciderges. s, Lunden, ca. 25 I., 97, 104. 1 Pauly, Franz Josef, Werkführer s. Bell, 32 I. (znl. Nr. 14, Jg. 86), Nr, 20. 0 Pansch, Joh. Göttlich, Fleischermstr. s. Kapontke (Flensburg), Nr, 86, Jg. 80; Nr. 91. s; Pavelsky, Joh., Knecht, 21 I., 47, 55. stlPawelick, Franz, Arbeiter s. Kulm. ca. 30 I., 82, 50, 53. 1 Pawlicky, Joh.. Arbeiter s. Jacobotvo, 26 I., 64, 68, 95 g, Patzwald, Albert Tedvd., Schuhmacher - gci. s. Jastrow, 41 I., 58. ;Peckmann, Heinr. Herrn. Carl, Bereiter s. Wrenzen, Nr, 94, Jg. 85; Nr. 103. 0! Pehlgrimm, Aug,, Müllerges. s, Wolgast (znl. Nr. 101, Jg. 88)/Nr. 1, 38. j Peiser, Jacob, Kaufmann s. Ostrowo, 28 I. (znl Nr. 84, Jg. 88). Nr. 86. ajPciss (Penss), Jul. Ferd., Fleischer u. Schuhmacher s. Königsberg, 46 I., 4, 52. jO Pelks, Otto, Maschinenbauer s. Halle a. 5., angebl., ca 25 I., 78, 90. sOPengel, Joh. Heinr., Handelsmann s. Bösel, 56 J„ 80, 93 ;Penzlin, Aug, Händler rc, s. Strelitz, 57 1., (znl. Nr. 50. Jg. 83); Nr. 17. s; Pcrlich, Otto, Knecht, 22 I., 47, 65. |0 Persien (Pichl), Otto, Drechsler s, Ham- burg, 50 I. 26, 31. a; Person, Ludw., Hofgänger s, Stargard, 12, 22, | Perlon, Will;., Arbeiter s. Stralsund, 22 I.. 69. sOPeruzzv, Mario Antonio, Arbeiter S. Carbonera, 41 I., 16, 27. | Peschadin, Albert, Knecht s. Posen, 23, 42. wPescheck, Ferd., Papierschläger u. Maler s. Krausnick, 30. | Peter, Dänischer, s. Hausen, Andr., 67. I Peter, Carl, Tischlerges. s. Colberg (znl. Nr. 87, Jg. 88), Nr. 87. ! Peter, Friedr., Gerbergcs. (vgl. Nr. 100, Jg. 72; Nr. 8, Jg. 73). Nr. 33. ; Peter, Friedr. Will)., Lohgerber s. Drvs- sen (znl. Nr. 31, Jg. 88), Nr. 83. 0 Peter, Joh. Friedr. Wilh,, Kesselflicker s. Grunewald (znl. Nr, 95, Jg. 88); Nr, 9. 484 0 Peters, Chrn., Kolporteur s. Altona, Nr. 67, Jg. 8k; Nr. 1. a Peters, Hcinr., Hofgänger, 104. | Peters, Hcinr., Hofgänger s. Gehlsdorf, 31 I., 53. 104. ;Peters, Heine., Knecht s. Holthusen (zul. Nr. 93, Jg. 8k); Nr. 59, 68, 70. a Peters, Herm. Joh. Carl, Hofgänger s. Hamburg, 17 I., 65. naPcters, Joh. Chrn. Friedr. Christoph, s. Wüstenmark, 48 I., 14, 68. s;0a0Peters, Paul, Schornsteinfeger s Ma- rin. ca. 27 I., 56, 62, 63. 86, 89. * Peters, Theod., Arbeiter s. Gr. Wockern (zul. Nr. 98, Jg. 8K). Nr. 4. «Meters, Wilh., Schornstfgr. s. Wann, 28 I.. 56. 62. 68. IPetero. Cath. Marie Dorotli., unv. s. Wentorf, 26 I. (znl. Nr. 14, Jg. 8»), Nr. 20. 1 Peterscn, Tapeziergeh. s. Dänemark, an- gcbl., 34. a Peterscn, Arbeiter, 92. s Peterscn, Albert, Bäckerges. s. Kiel, 27 I.. 104. so Peterscn, Georg Adolf, Maschinenbauer s. Hamburg, 20 1, 9. 35. a Peterscn, Nicolaiscn, Hofgänger s. Hol- stein, 100. »Peterson, Paul, Kvrkschncider s. Fosin, 44 I.. 73. f Peterson, Peter Ulaff, Knecht s. Jenhe, 27 I., 4. j Peterson, Sven Olaf, Knecht s. Schwe- den. 19 I.. 12. mOPeterson, Ingred, Mädchen s. Schwe- den, ca. 20 I.. 18, 19. >0 Petersson, I. F.,Knecht s Oersholt, 60,66. « Potoraoon, Lina. s. Schweden, 36 I., 46. «Pctkow, Alfred, Hofgänger s. Berlin, 17 I., 59. (O)Petsch, Jul., Zimmerges. s. Ncu-Ruppin, Nr. 102, Jg. 8K; Nr. 40. | Petterson, Johann, Arbeiter s. Rödeby, ca. 25 I., 63. j(0)Pctterson, Paul, Korkschneidcr s. Fosin, 44 I.. 73. 89. 0 Pettkus. Ferd. Ludw., Arbeiter s. Kan- terrischken, Nr. 6, Jg. 8Ü; Skr. 24. ] Penß, Jul. Ferd., s. Königsberg, s. Peiß, j Peut, Chrn., Schneider s. Wcsselburcn, Nr. 21. Jg. 8K; Nr. 71. | Petzkc, Carl Herm. Max, Uhrmacher s. Berlin. 32 I., 88. ! Pfarr, Carl, Schlosser s. Berlin, 82. j Pfitzner, Eduard. Knecht s. Backnitz, 18. a;OPsitzner, Ernst, Gpinnastiker s. Schweid- nitz, 26 I., 69, 70, 72. s Pflaum, Carl, Hofgänger s. Tommischel (vgl. Nr. 81, 88, Jg, 84); Nr. 50. I Philipp, Samuel. Cigarrenarbeiter s. Moisling, 47 I., 29. | Philippi, f. Peter, Friedr., 38. «Philipps, Theodor, s. Frankfurt a. M., angebl. 99. « Piasecki, Nepomuk, Hofgänger s. Carlo- witz, 32, 85. 58. «Piazezki, Nepomuk, Hofgänger, 32, 35 58. ! Pick, Ferdinand, Schusterges. s. Hlav- nokostelni. 29 I., 91 0 Pickert, Fritz, Arbeiter s. Briiel (znl. Nr. 17, Jg. 88); Nr. 11, (O)Picde, Herm., Arbeiter (zul. Nr. 105, Jg. 88,; Nr. 50. > Piekarski, Beruh , Knecht s. Lsche, 23 I., 48. 1 Pi ritz, Carl, Stellmacher s. Klitfchendorf, 31 I., 77. « Pieriowicz, Michael, Hofgänger s. Pusz- czgkowko, 20 I.. Nr. 32, 35. ! Pietsch, Carl, Schneidergcs. s. Pauls- darf (zul. Nr. 85. Jg. 8V); Nr. 17, 45, 76. [0 Pietzke, Joh., Arbeiter s. Zedlitzfelde, 30 I., 42. 52. 55. * Pilgrim, Herm. Friedr. Wilh., Schuster s. Anclain (zul. Nr. 51, Jg. 84); Nr. 73. | Pingel, Wilh., ehemal. Erbpächter s. Godems, 19. a Pipper, Joh., Knecht s. Diedrichshos, 69. a; Piwko, Franz, Schusterges. s. Königsberg, 59. 69. ! Pitzer, Louis Paul, Tischlerges. s. Ber lin, 37 I. (zul. Nr. 14, Jg. 88) ; Nr. 20. OPla, Jos6, s. Hamburg, Nr. 106, Jg. 88; Nr. 8. a Plagemann, Friedr., Knecht. 80. 0 Planthafer, Emil, Steindrucker s. Ham bürg, Nr. 15, Jg. 88 ; Nr. 99. >; Plath, Wilh., Vorarbeiter s. Zbhschwitz (zul. Nr 17, Jg. 83); Nr. 46. 47. | Plecat, Eduard. Arbeiter s. Jurgeilschen, 50. > Podleschnp, Friedr. Leopold, Arbeiter s. Szittkemen, 27 I.. 9. a;OPogrewo, Joh., s. Pogseba, 10, 12, 21. 26. a;OPogseba, Joh., Arbeiter s. Czaruowanz, Nr. 89, Jg. 88; Nr. 10. 12, 21, 26. f Pohl, Carl Friedr. Wilh., Fischer, Arbei- ter s. Hintersee, 46 I. (zul. Nr. 105, Jg. 88; Nr. 96. | Pohl, Ernst Gottl. (Traugott), Knecht s. Gersdorf. 44 I., 97. a Pohl, Rosalie, Dienstmädchen s. Kolschin, 54. |0 Pohlmnnn, Carl, Arbeiter s. Alt-Jabel, 35 I. (zul. Nr. 48, Jg. 83); Nr. 33, 58. 485 >0 Pohlmann, 3uT„ Schlaffer s. Cammin, 11, 98. s Pohlmann, Jul. Aug, Hofgänger s. Ferdinandshof. 22 I. (zul. 'Nr. 56, Jg. 86. ; Nr 33, 35. 36. 0 Polack. Johs., Arbeiter s. Oesterreich, Nr. 78, Jg. 86; Nr. 13. ! Pvllok, Jvh., Töpferges. s. Ober-Ellguth, 8, 10, 13. s0 Pontncr, Carl, Korbmacherges, s. Strelno, 25 I., 42 87. mOPopp, Ernst, Schlosser s. Neuteich. 34 37. -kvPoppe. al. Witt, Hcinr, Arbeiter s Lübeck, 34 I. (aut. Nr. 100, Jg. 73); Nr. 75, 85, 86. | Popper, Louis Rud. Musiker s. Prag, 28 I. (z„l. Nr. 16, Jg. 81); Nr. 15. j(0-Porath, Ernst Joh, Arbeiter s. Kirch- dorf, 30 I., Nr. 44, Jg.86; Nr. 11, 23. jOPorath, Heinr, Carl Joh., Hütejunge s. Plate, 15 I.. 51, 58. stOPorep. Joh. Knecht s. Prislich 2! I., 93, 94, 95. O Porepp. Franz Paul Joh., Arbeiter s. Ludwigslust (zul. Nr. 98, Jg. 86-; Nr. 43. sOPorsow, Wilh. Friede. Beruh., Konditor s. Sternberg, 38 I.. 11, 60. OPoser, Carl Friedr., Handlungsgeh. s. Breslau, Nr. 106, Jg. 86; Nr. 16. a Potlaski, Auq., Müllerges. s. Königsberg. Nr. 73, Jg. 86; Nr. 83, 85. aPowalsky, Franz, Arbeiter s. Pilzhcn, 52. 65. aPowalsky, Jacob, Arbeiters. Hissewitz, 52, 65. ;Prag (Präger), Max Felix, Sänger re s. Königsberg ;zul. Nr. 45, Jg. 86); Nr. 108. 0 Prager, Will,., Malerges. s. Gr. Krams (zul. Nr. 13, Jg. 85). Nr. 22. | Pratspieb. Leon, Kaufm. s. Zolina, 20 I.. 104. 1 Prause, Carl, Stellmacher s. Fressburg, 20 I., 77. ; Prazseuecz, Andreas, Händler, Nr. 78, Jg, 86; Nr. 26. | Prei, Will,., Sieinschläger, 32 I., 91. s;Preitz. Louis, Conditor s. Wörlitz, 50er I.. Nr. 31, Jg. 86; Nr. 90. 103. 0 Prengel, Franz, 2 Ücker s. Thalbach, Nr. 94 Jg. 85; Nr 24. >0 Presser. Carl Chrn. Theod., Eisendreher s. Güstrow, 29 I. (zul. Nr. 44, Jg. 82), Nr. 78, 84. | Preuskh, Äug., Knecht s. Warnow, 19 I, 26. | Preusj, Albert, Arbeiter s. Bartikow, 30 I.. 51. sOPreuss, Aug., Knecht s. Alt-Gertlanken 20 I. (ogl. Nr. 38, 92, Jg. 8-.»), Nr- 88, 44. j Preuss, Sallh. Geschäftsreisender s. Jod- lanken, 25 I. (zul. Nr. 83, Jg. 86-, Nr. 8. IO. 27. so Pries, Carl Martin Ludw., Schreiber s. Lübeck, 19 I, 66, 67. stO)Prietsch, Jos., Konditor s Hannover, 30 I., Nr. 68. Jg. 7!», Nr. 44, 76. r> Prietz, Franz, Arbeiter s. Kriescht, 94. ! Prigge, Friede. Wilh. Rud., s. Hamburg, 32 I., 17. ; Probia», Franz, Hofgänger s. Friedland' 27 I. (zul. Nr. 98, Jg. 86), Nr. 79. 0 Probst. Franz Rud. Robert, Schuhmacher- gcs. s. Driesen (zul. Nr. 90, Jg. 86), Nr. 11. | Prohl, Carl, s. Pohlmann s. Alt-Jabcl, 33. ^O.Peohl, Johann. Knecht s. Jabel (zul. Nr 48. Jg. 85), Nr. 40. |0 Prosch, Aug., Gärtner, Arbeiter s. Schwe- rin, 41. 0 Prübenau , Robert, Diätar s. Magde- debnrg -zul. Nr. 108, Jg. 84), Nr. 22. a Prüfe, Herrn., Schusterges. s. Teuchern, 59. rOPrüss, C. F. I. I., Knecht s. Lübtheen, 92, 96. OPrzhbilla, Aug. (Jvh.), Schlachter s. Friedrichsthal, Nr. 102, Jg. 86; Nr. 8. ! Przymus. Josef, Arbeiter s. Lejonck, 26 I., 8. j(0)Puhst, Franz Aug. Erwin, Arbeiter s. 'Neudorf -zul. Nr. 101, Jg. 85), Nr. 45, 86. !0 Puls, Franz, Arbeiter s. Jcsvw, 37 I., 68, 69. FOPuphal, Franz, Schmiedeges, 33—35J. 52, 53, 55' 1 Puppe, Bäckerges. s. Lorenedorf kvgl. Nr. 81, Jg. 85; Nr. 52, 53 Jg. 86), Nr. 87. 88. 90 I Pustir iMilenz , Carl, P'erdeknccht s. Alt-Käbelich. 29—80 I., 90. 94. 97. as Pplka, Aug., Schlachter s. Kähme, 37 I., 74. s Pzolla, Chrn., Arbeiter s. Gr. Notistcn, 27 I., 70. ;ajQuadc, Beruh.. Hofgänger s. Strnduhn, 25 I.. Nr. 35, Jg. 86; Nr. 40, 56, 68. lOQuandt, Reinhold, Schneidergcs. s.Frie- drichshuld. 22 I., 20, 23. a Quester, Ludw. Adam Chrn., Cigarrcn- macher s, Grcvesmühlen 42 I. (zul. Nr. 34 Jg. 63), Nr 31. | QuieU(u), Alexander, angebl. Schau- spieler s. Berlin, 51 I., 22. | Qnosdorf. Max Richard, Kohlenhändler s. Potschappe'l, 24 I., 56, 486 | Ouoss, Carl, Hofgänger s. Momhyren. 15 I., 92. 04 s Quoss, Friedr. Wilh.. Knecht s. Langhaud- keii. 28 I.. 1<>2. ! Rabenhorst. Wilh., Knecht s. Moitzlin, 29 I.. 29. ! Rache. Friedr, Maurcrges. s. Dedensen. 43 3,14 0 Rachow. Wilh. Bäcker s. Strelitz (zul. Nr. 70. Jg. 8V). Nr. 14. sORaczinsky, Adam. Schlachterges. Elisen- hof. Nr. 10. Jg. 8» Nr. 10, .17. | Radau Carl, s. Hilgenburs. C. F. F, 96. 1 Radczinski, Adam. s. Raczinski, 87. s Radell. s Peter, Friedr.. 38 | Radcinacber, Georg Aug. Ernst. Kontor- bote, Schreiber s. Hamburg, 19 I., 29. 32. »6. j Nademacher, Otto, Schuciderges. s. Mas- svw. 20 I., 44. 0 Radtke, Allb. Aug. Herm., Maurer z. Gartz a. O., Nr. 80, Jg. 81, ; Nr. 54. s Radziwill, Herrn., Scilerges. s. .Königs- berg ca 22 I.. 70. Rall, Job Fritz Carl. Arbeiter s. Wolfs- berg, 24 I.. 46, 85 uORambach, Joh., s. Rainbeck, 94, 95, 96. uORambeck. Joh.. Steinschläger s. Dcmmin, 64 I.. 94. 95, 96. noRninberg, Joh., s. Rambeck, 94, 95, 96. ! Ramm, Ferd. Schneiderges. s. Gützlosf- Hagen, 44 I., 58. s Rändel, Franz, Arbeiter s. Kalbe i. Schl. 25, 26. 29. > Ranenbaum, s. Grünbauin. S. B. 32. 0 Rasch, Theod., Agent s. Kl. Tondc, Nr. 80. Jg. 86; Nr. I. | Raschat. Aug. Friedr., Schlachter s. Tilsit 29 I. 100. jONaseuack, Carl Chrn. Adolf Schlach- tergcs. s. Rostock 26 I. 39 44. ? Rasmussen Hcinr. Buchbinder Schrei- ber rc. s. Tonder», 65 I. zul Nr. 101 Jg. 86); Nr. 88. >0 Rasmussen, Marie Näherin s. Mir- gcltondern. 88 45. « Ratagerak. Andr.. Knecht 93. ;Ratajczak 'Andr. Knecht s. Swinice, lznl. Nr. 48. Jg. 82); Nr. 93. 1 Rüther. Aug. , Steinschläger s. Prenz- «au 34 I., 96. I Rathjcn-, Carl Heinr.. Schauspieler 3. Eimsbüttel, ca. 35 I. (zul. Dir. 41, Jg. 82i; 'Nr. 50. o R iibke Aug.. Knecht s. Pützcrlein 3. !>.0 Rathke Robert Handelsmann Müh- leubauer s. Frätoiv 37 I. i gut. Nr. 99, Jg. 86 ; Nr 21 23. | Rathmann. Ulrich Joh. Carl, 'Arbeiter s. Klockfin, 41 I., 90, aORatke, Rosalie, 3. Schönau 42. 47. stO)!Rauch Aug. Tuchmacher s. Dillenburg, ca 40 ... 5 13 33. a Rauer. Ernst s. Preußen. 35 sORäuper. Martin Herrn. Adolf Gelbgic- ßer s. Hamburg. 27 I. 94. 95. I Rätz, Albert, Arbeiter s. Beverdieck. 96. arRätze. Wilh.. Schausteller s. Stralsund. 3. 20. 34. 67. a Rebakowsk», Johann Hofgänger, Musi- ker s. Winery. 52. „ Rebenstorf. Ludw. Schiniedeges. s. Ro- stock, 19 ;Reboliui. Franzcsco Schausteller s. Ita- lien 21 0 Rechenberg. Ann Joli. Caroline, unv. s. Wismar czul. Nr. 6I,l00.Jg. 86); Nr. 4. sO Rcckling Hans Herm. Gottl.. Müllerges. S. Friedland 34 I. (zul. Nr. 73 Jg. 84) ; Nr. 22 23. | Reetz Robert, Schuhmacherges. S. der Gegend oon Wriezen, ca. 20 I. 8>. a Rehbein Aug. Schachtmstr. s. Wiensch- kowo Nr. 88, Jg 86; Nr. 4. 34. a Rehberg Gvttfr.. Arbeiter s. Scheppen- pill. 6. 0 Rehcler. lcia Hermine Juliane, Nähe- rin s. Hamburg. Nr. 17. Jg. 86; Nr. 80. > Rehmann Carl Anton Martin. Zucker- makler s. Warin 32 I., 6. «ORehmer. Wilh.. Arbeitsm. s. Parchinr. 34 I. 83 87. sOEehmer, Auguste, geb. Pingel, s. Par- chim. 32 I., 83 87. !0 Reiche Chrn. Friedr Henri, Stadtrci- sender s. Hamburg. 27 I.. 56. 57. s Rcichow Otto Wilh. Carl. Musiker s. Fehebellin. 28 I. 82. * Reif Joh. Adam. Schiffer s. Weilar. 46 I. 47. 0 Reiurann. Peter Jos.. Tischlerges. 3. Aachen. 46 I 10 64. v;av)Hcimer, Job. Aug Friedr. Arbeiter 3. Demmin, 42 I rzul. Nr. 28 Jg. 78;; Nr. 1 7, 65. | Reimer, geb. Jürgensen, CiicilieC th., Händlerin 3. Holnis 33 I. 12. s Reimer geb. jürgensen verehel. s. Neu- münster 12. 0Reimers Herrn. Ludw. Th.. Schreiber s. Hamburg Nr 80. Jg. 86; Nr. 68. s Reimers Joh. Jacob früherer Postillon s. Lemkenhafen 26 I.. 41. so Reimers. Robert Wilh., Kellner. 15 I., 35. 37. a Reineke Henriette. Stcinfchlägerwittwc, ca 43 I.. 54. ! Reinhvff, Albert, Weber s. Schwelm, 40 I.. 102 487 rReinholdt. Carl Friedr. Herm Scharf- richtereibes s. Templin 44 I., 88. j Reinholdt, Joh. Friedr Helmuth. Haus- knecht s. Gr. Upahl. 80 I.. 77. jO Reinirte Gustav, Dachderterlehrl. s Prenz- lau. t8 I.. 2. 18 a Steining, Jvh., Tagelöhner s. Crivitz. 97. ;Reinke. s. aef. Leiche bei Ehrenhof 48. j Reincke, Chrn.. Knecht s. Schmakenrin. 28 I.. 98. ; ItoinKk Elise, s us .eker, Elise, 92. |0 Steinten, Friedr. Wilh, Arheiter S. Ha- melvörden, 34 I., 85. 90. jo Steistedt, Joh., Arbeiter s Jvblvii, 19 I.. 58, 71. ORckow.tp. Anton, Tischler s. Neustrelitz (zul. Nr. Il>5, Jg 8«,. Nr. 2. a Renard. ; rie, Schauspielerin, s. IVocke- ner, Johann >, 84. >0 Renk Anna Marie Dienstmädchen s. Altenwerder 21 I, 40, 51. 0 Rcnsch, CarlAug., Steward S. Seydau, Nr. 97 Jg. 8«; Nr 38. 1 Ncsmer, Iah., Arbeiter s. Schwetz, 73, 84. | Rcttieck, Heinr., Schlosscrges. s. Stral- sund, 19 I.. 1. s;0 9tcttig Carl, Hofgänger, Schlosser s. Bosatz, 44 46. aORettschlag, Theod., Arbeiter. 83, 84. | Neuel, Wilh., Eiscnbahnarbtr. s. Berlin, 46 47. ;0 Reuger. Colporteur angcbl., 22 96. a Reu ich. Chrn., Knecht (Arbeiter) ö. Gr. Renzow, 89. | Reusch. Fritz Schäferkuccht s. Kuhstorf ca. 40 I., 36. a! Reusch, Herm., Tischlerges. s, Pasewalk, 45 I., 103. a Reuter Hermann. Schusterges. s. Ribnitz 22 I.. 17, 18. ! Reuter. L. F. H., s. Hamen Andr. 84. (O)Reuter, Otto Töpfer s. Neuhaldensleben, Nr. 30. Jg. 86 i Nr IS. | Retzlaff, Ernst Aug. Reinhard. Müller- ges. s. Wilhelmsmühle 25 I. 78. | Nezmcr, Joh. Arbeiter s. Schwetz 73. ; Ri>ein, M rie, s. Policheuow (zul. Nr. 18 Jg. 84); Nr. 6 a; Sibeiuberger, Theaterdirektor, onqebl. s. Swinemünde. 41 43 44. | Richard, s. Mah Heinr. Jul,, 103. ! Richter, fälscht., s, Gehrke, Rob., 18. s Stichler Carl. Hofgänger. Schlachterges 63. l Richter. Carl Monteur angebl,, ca. 50 I.. 86. l Siichker, Carl, Arbeiter s. Falkenberg 39 I.. 69. i Richter Carl Tischler s. Siostock (zul. Nr. 84, Jg. 8V), Nr. 91. l0 Richter, Ernst Louis, Müllergos. s. Nie- deroderwitz, 33 I., 19 40. «ORichter. Friedr. Wilh. Oswald, s. Fried' richsstadt. 31 I. 47 57, j Richter. Joh. Carl. Schlachterges. S. Mü- ckenbcrz. 31 I., Skr, 98 Jg. 80; 'Nr. 6 ttORichler Oswald. Gärtner s. Bockendorf, 8 26. ORichter, W lh. Aai Fr. Schlosst S,We- gelebcn, 'Nr. 47 66, Jg. 8S; Nr. 41. jo Richter, geb E 8«rt, Anna Marx, aagd lene. Wiltwe ä. Poggensee. 27 I 59 63. ORichter Josefi Ottilie. Dienstmagd s. Posen 17 I.. 82 97. ; Rick Emmi. geb. >1 nel, S. Essen, 15. 0 RirtmerS Ang. Carl Ed. Arbeiters. Altona (zul 9tr. 97 Jg. 8» , Nr, l7, 1 Ridder Joh, Heinr. Anton, Schmiedeges. s. Münster, 23 I., 77. ; ORiebel Friedr., früherer Kaufm. s. Penz- lin. 39 I. (zul Nr. 88, Jg 83), Nr, 8, 9. 68, 59, 62 71 82. so Riebesehl, Heinr., Arbeiter s. Klein Heim- feld. 47 I.. 2, 9. l Sticchers, Herm., Tischlerges, s. Ahlum, 84 I 66 83. | Riechers. Theod., Tischlerges. s. Altona, ca. 30 I.. 66. * Riechert Jul. Alb., Tischlerges. s. Königs- berg, 58 I,. 86. 0 Stiert, Franz Waldemar Max, Arbeiter s. Stettin 23 I., 4. 5 14. ;0 Stiert Heinr. s Rohrig 44, 47 62 65. (0,'Rieckhoff. Chrn Joach Ludw Arbeiter s. Gr Rogahn (zul 'Nr. 95 Jg. 86). Nr. 98 1 Riegel, Joach Knecht s. Bochim, 25 I. (zul. Nr. 72 Jg. 76;; 9tr. 57. (O)Siieken Joh, Schuster s. Accom (zul. Nr. 92 Jg. 85,; 'Nr. 101. 0 Rietz Wilh., Arbeiter s. Stettin. 37 I,, 71 95. v Stietzke, Eduard, Tisclilerges, S. Sthwerin, Nr. 106, Jg. 8»; Nr. 8. 0 Stinge, Otto Jul. Wilh, Bäckerges. 8. Stettin (zul. Nr. 66 Jg 84), Nr. 89. 1 Rinkowski Valentin, Arbeiter S Gra bau, 22 I., 45 sORitscher, Otto, Konditor s. Dorndorf, 27 I. 99, 102, so Rittau, Apollo Stöbert, Schlachterges. s. Lübeck in Sclilesien, 26 J„ 22, 23, 32. ;0'9tittec, Aug, Steinschläger 8. Kletzke, 58. 64, 96 f Ritter, 0 iroline Albertine Johmna Steinschlä jcrfrou S. Sochau 27 I, 38. | Rixen, Joh. Hinr., Knecht s. Gr. Buch- Wald, 25 J„ 2. 488 j Röben, Ioh. Carl, Ewerführer S. Hain- burg (jut. Nr, 14, Jg, 80), Nr 20. | Röbling, Colp^rteur, f. Wilhelm, Fr., 22. | Röblitz, Carl Alexander, Arbeiter s, Butt- städt, iS I, 66. a Rvchow. Gustav Carl Beruh., Arbeiter, Ziminerges, s. Gützkow, 47 I. zul. Nr, 42 Jg. 82), Nr 47. n;0Rock Carl Marioiiettmlpieler s. Lud- wiaslust, 86, 90. 93. hORoczeck Ioh.. Arbeiter t. Grevesmühlen, ca. 64 I., 16 19 22. I Rodestein heb Springer Mine Doroth. Elise, s. Eberswalde, 31 I,, 104. aRvdhorst Heinr, Arbeitsm, S Jabel (zul. Nr. 47. Jg 80), Nr. 66 70. ;Rödi»aer, Jul. Arbeiter s. Stralsund, Nr. 77, Jg, 83; Nr. 37. inORogalla Aua. Knecht s. Königshütte, 20 I. 38 101. (O)Roggenthin. ?llb Aug, Willi., Knecht s. Zählen (zul. Nr. il, Jg. 80), Nr, 3, 14. Ö I Rohde Carl Heinr. Chrn.. Seemann s. Reuenlübke, 41 I,, 16, | Rohde F. A, Ingenieur s, Hannover, angebl, 36. ; Rohde. Ioh.. Pungcnfahrer S. Wismar, Nr. 38, Jg 83; Nr 40, |0 Rohde Johann Claus, Arbeiter s. Lun- den 10 I,. 5. 10. |0 Rohde Paul. Kellner s. Prenzlan (vgl. Nr. 10, 14, Jg, 80) Nr. 79, 82. sORo(h)de Richard Rud. Herm. Handlgs- geh. s. Liebenau, 30 I.. 19. 74. s Rodde. Mennine. S. Schönebeck, 32 I., stRöhlcke, Ioh. Christoph Georg, Füsilier s. Wustrow, 23 I., 32. 35. | Rohlfs geb. Junger, Anna Susanna, s. Kl. Jeltsch, 34 I.. 44. sORohloff Ludw. Chrn. Frisdr., Zimmer- ges. s. Lütz, 24 I., 38 45. 65. 58, 60, 79. ; Rohrbeck, Caroline Marie s. Toiten- winkel (zul. Nr. 34. Jg. 81); Nr. 103, ;0>Rohrig, Heinr. Arbeiter s. Wismar (zul. Nr. 44, Jg. 85); Nr. 44, 47, , 62 55. a Rohrs, Schmiedegcs. s. Neuenkirchen, 69 ; Rolfs, Hans Heinr., Schäferknecht s. Hamburg 48 I., 42. 0Römer Marie Elistb., unv. s. Schwins- köben (zul. Nr. 82, Jg. 80); Nr. 33. O Romig, Richard Hofgänger s. Bromberg, Nr, 72, 97. Jg. 80 ; Nr, 2. ! Röniger, Herm., Färber s, Harpersdorf, 21 I, 102. 0 Rönkendorf, Aug. Schneiderges, s. Gü- strow (zul. Nr. 74, Jg. 88); Nr. 9. (O)Ronowskh, Paul, s. Rinkowken (zul. Nr. 87 Jg. 85,; Nr 65. ;0 Röper, Carl Heinr, Chrn., Arbeiter s. Wittenförden (zul. Nr. 81, Jg, 80); Nr. i, 6, 8, a Nosaco, Luigi Drehorgelspieler s. Ha- velberg. 104. Os Noscheck, Michael Arbeiter s. Posen (zul. Nr. 72, Jg. 80 >. Nr. 16 88. ] Roschick Michael, Arbeiter s. Nitzonowo, 16. 88. | Roschke, Beruh,, Tischler s. Neubranden- burg, ca 25 I. (zul. Nr. 47, Jg. 8)), Nr. 40, 41 43, 45. s Rose Paul Hofgänger 19 I., 54. ! Rose Philipp, Schlosser s. Barienrode, 38 I. 73. r Rosemund, Hermann Barbier (zul. Nr. 2, Jg. 80). Nr. 3. a; Rosen, Ernst Arbeiter s. Rügenwalde, 71, 76, 77, a Eosenb ch, Künstlerfrau s. Magdeburg. 28 ;Rosenbaed. Albertine geb. Clemens, s. Gramzow 24 I., Nr. 72, Jg. 84; Nr. 28, ;a Rosenbach Alwine geb Hanstein, Händlerin s. Wünnigen 28 I., 71, 82. ;Rosenbacd Erdrnntde. geb. Fr nz, s. Zeulenroda vjuL Nr. 64. Jg. 00). Nr. 28. | Rösenbeck Jons, Kutscher s. Flensburg, ca. 24 I.. 9. I Rosenbohm, Chrn. Wih. Ernst Cigarrcn- arbtr. s. Hamburg, 33 I, 81. I Rosenow. Joach Heinr. Fricdr., Schä- fer s. Vorwerk, 25 I.. 33, 34. a(0)Rosenthal, Daniel. Handelsmann s. Neustadt. 44 I. (zul. Nr. 91, Jg. 82; vgl. auch Nr. 26, 36, Jg. 80); Nr. 24. 33. >0 Rosenthal, Eduard, Handelsmann s. Imbshausen, 38 I. 57 76. ; Rosentreter. Ernst, Bergmann s. Tar- pvwko. 25 I., 82. s Rosenthal, Hugo Hofgänger s. Ham- bürg. 50. | Rosenth l, geb. Friedrich, Anna, Seil- tänzerin s. Frohse, 23 I.. 2. i Rosentreter. N. N., Bergmann s. Tar- nowko, 25 I,, 18. « Rosentreter. Ernst Rudolf, Hofgänger s. Tarnowski 26 I,. 18. ; Rosinski, Herm. s. Braunsberg. 71. s Rösmer Ioh. Arbeiter s. Neuthel, 84. j Ross, Carl, Arbeiter, angebl. s. Neu- brandenburg 8. r Ross, Ernst Arbeiter s. Winterfelde, 89. , so Ross, Friedr. Wilh. Knecht s, Linde. 30 I, 27 33 , aORosumeck,Joh„ Arbtr.s. Pcoftken, 14,18. 489 | Roszhck, Michael, s. Roschick, 88. j Rothe, Paul, Glasmacher s. Görlitz, 27 I., 100. ! Rotheiibücher, Valentin, Schneider s. s. Hettstadl, 3l I., 94. jO Rother, Carl, Arbeiter s. Miesce, 40 I., 16, 18. jo Rothermnnd, Theod. Ed., Kellner s. Han- nover, 37 I., 7, 53. r Rothert, Paul, Ziegeleiarbtr. s. Lissau, 92. a Rothorst, Heinr., Arbeiter s. Alt Jabel, 70, 71. 0 Rottcr, Franz, Gärtner s. Rhcinsberg (zul. Nr. 19, Jg. 8 Sandstedt, Joh., Maurerges. s. Schles wig, 35 I., 43. (0)Sänger, Carl, Maler s. Delitzsch (zul. Nr. 105, Jg. 86); Nr. 25. aOSänger, Carl Theod., Maler s. Delitzsch (zul. Nr. 106, Jg. 86), Nr. 35, 38. a Sass, Barbier, 32. ]0 ©off tHaselau), Slug. Ludw. Chrn., s. Hamburg, 85 I., 34, 41. iloSass, Franz, Bäckerges. $■ StavenHagen (zul. Nr. 11, Jg. 77), Nr. 33, 36, 38, 40, 42, 43. (OSass, Joh., Kommissionair s. Rostock, 92, 93. > Sasse, Carl, Schmiedeges. s. Grabowhöfe, 27 I., 39, 74. ! Sasse, Gustav, Arbeiter s. Beesenlaub- lingen, 33 I., 103. (0 Sautermeister, Jul., Brauerges. s. Rot- ten, bürg, 32 I., 6, 13. !0 Sawin, Nikolaus Gerassino, Lieutenant a. D. s. Russland, 29 I. (zul. Nr. 76, Jg. 86), Nr. 43, 61. ( Sätzkow, Schauspieler, s. Rathjens, C. H., 50. 490 >0 Schaads, Joh., Knecht s. Below, 28 I., 7, 24. | Schaap, Joh. Carl Chrn., Cigarrenarbtr. s. Kl. Kühren, 43 I. (zul. Nr. 31, Jg. 83), Nr. 97. ! Schacht, Herm., Schusterges. s. Gr. Tuchen, 36 I., 73. 0 Schade, Herm., Hausdiener s. Schwon- sen, Nr. 74. Jg. 83 ; Nr. 55. 1 Schade, Jul., Zimmerges., 29 I., 102. a;a(0)Schäfcr, Friede. Heinr. Gottl., Arbei- ter s. Schwerin, 27 I., Nr. 93, Jg. 83; Nr. 14, 72, 74, 88, 94. 0 Schäfer, Heinr., Einlieger S. Dalborn, Skr. 104, Jg. 86; Nr. 1. stOSchäfer, Hermann Heinr Ludw., Arbei- ter s. Schwerin, 28 I., 64, 73, 77. jO Schalter, Ludw., Tischlerges. s. Neustadt- Ebw., 50 I., 47, 49.' | Schauder, Herm., Hofgänger s. Reichen- bach, 31 I., 40. | Schapcr, Heinr., Arbeiter, ca. 24 I., 81. s Schäper, Heinr., Arbeiter s. Delmenhorst, fälsch!., ca. 26 I., 81. | Schnper, Heinr., Arbeiter s. Flechdorf, 30 I., 81. > Schapinsky, Carl (Ernst), Knecht s. Lands- becg a. SB., ca. 26 I., Nr. 87, Jg. 85; Nr. 18. s Schär, Paul, Maurer s. Königsberg, 34 I.. 102. ? Schardelniann, fälsch., s. Bennfeld, Chr., 80. r Scharff, Richard Albert Otto, Kellner s. Stralsund, Nr. 50, Jg. 86; Nr. 51. | Scharsfenberg, Friedr. Gottl., Schreiber s. Preetz, 31 I., 94. | Schartau, Friedr. Wilh., Schuhmacher- gef. s. Grassau, 81. j Schattkowsky, Friedr. GustavPaul,Schuh- macher s. Guben, 32 I., 53. 1 Schaul, Isidor, Kommis s. Zirke. 82 I., Nr. 41, Jg. 86; Nr. 47. «gOSchawvhl, Eduard, Schirmmacher s. Mehenburg, 35 I., 28, 32, 83. rr 8okn>rvol>1, Mathilde , geb. Kamenz, Schirmmacherfrau s. Meyenbur •, 28. !0 Scheefe, Franz Heinr. Christoph, Wärter s. Ratzeburg, 25 I., 76, 79. 0 Scheel, Joh. Carl Chrn. Matth., Maler s. Lauenburg, Nr. 28, Jg. 86; Nr. 43. 0 Scheel, Fritz Chrn. Hinr., Knecht s. Mer- tendorf, Nr. 71, Jg. 86; Nr. 27. | Scheel, Wilh., Barbier s. Reetz, 22 I., 87. 0 Scheel, Wilh. Carl Joh, Schmiedeges. s. Stralsund (zul. Nr. 104, Jg. 85), Nr. 93. a Scheidcmann, Friedr. Heinr. Aug., Gla- serges. s. Göttingen, 21 I., 49. 0 Scheiupflng, Carl Aug., Fabrikarbtr. s. Leubsdorf (zul. Nr. 81, Jg. 86), Nr 26. ,0 Schelb, Wilh., Arbeiter s. Wetzen, 58 I., 69, 99. |;| Schell, Johann, Arbeiter s. Niendorf, 46 I. (zul. Nr. 89, Jg. 85), Nr. 80, 81, 93, 101. | Scheller Ernst Adolf Wilh, Kommis s. Kellinghuseu. 48. | Schelling, Ernst Ad Wilh., Konnnis s. Kellingbusen, 47, 48. ! Schenck, Otto, Buchbinder s. Riesenbnrg, 44 I. (zul. Nr. 97, Jg. 85 , Skr. 94. a;0Schenck, Mirande, Schaustellerin s. Guoien, 21 I., 69, 70, 72. ;Schendel, Hermann, Former s. Mallwitz, 25, 26. 0 Schenk, Carl Gottl. Friedr., Drechsler s. Nedlitz (zul. Nr. 51, Jg. 86), Nr. 14, 22. a;(0)Schenk, Jul., Gymnastiker s. Teterow, 60 62, 69, 70, 72, 81. a Schenker, Ernst, Arbeiter s. Berlin, 20 I. 3. ! Scherer, Paul, Schueiderges. s. Borm- walde, 29 I., 48. uOScheschefski, Friedr., s. Geschefski, 29, 30, 45. ! Schidat, Georg, Knecht s. Ostpreußen, 32 I., 94. *1 Schiedrich, Franz, Cigarrenmacher s. Tor- gau, fälscht., 104. 1 Schielke, Franz Paul, Töpferges. s. Grau- denz, 18 1, 55, 77. | Schiemann, Jul., Arbeiter s. Podgorz, 89 I., 13. ! Schilke, Chrn., Jäger s. Bankau. 63 I., 102. | Schiller, Carl, Glasmacher s. Lippowo 20 I, (zul. Nr 36, Jg. 86), Nr. 20. a; Schillert, Gustav, Arbeiter s. Beaulien 82, 102. >0 Schilling, Aug., Arbeiter s. Carlsbiese, 41 I., 92, 94. * Schilling, Aug. Andr., Gärtner s. Nein- stcdt, 33 I., 20 |0 Schilling, Waldemar Otto Wilh., Land- mann s. Hamburg, 25 I., 63, 82. a Schindler, Paul Emil, Schmied s. Stall- berg, 20 I., 101. |0 Schlummer. Friedr. Aug., Stellmncherges. s. Keula, 22 I., 28, 33. !0 Schlegel, Alwin, Uhrenhündler s. Lan- genreinsdorf, 27 I, 30, 47. 0 Schlegel, Heinr. Job. Gottl., Maler s. Mainz, Nr. 105, Jg. 86; Nr. 18, 20, 24. 0 Schlender, Ang., Sä lachtergcs. s. Baars- dorf, Nr 36, Jg 86 ; Nr. 102. 0 Schleuder, Oskar. Schlachterges. s. Baars- dorf, Nr. 36, Jg. 86 ; Nr. 102. >0Schlicht, Carl, s. Königsberg, 19 I., 32, 37. | Schlieben, Max, Buchhalter s. Stettin, 24 I., 85. ; Schlicmann, Carl, Schmied s. Waren, lznl. Nr Ivb, Jg. 86); Nr. 4. a Schlinger, Nicolaus, Arbeiter s Obersitzka, 76.' >0 Schlösser, Emanncl, Knecht s. Hardebeck, 60, 10», s0 Schlüter, Aug. Jvh. Friedr., Arbeiter s. Neumünster, ca. 24 I., 72, 75. r Schlüter, Carl Ferd., Drechslerges. S. Rostock, 53 I. tznl. Nr. 6, Jjtz 74); Nr. 78. ! Schlüter, Heinr., Schuster s. Colberg, 44 1.. 78, « Schinager, Friedrich, Schmied 3. Schwa an (znl. Nr. 13, Jg. 8«); Nr. 89, 94, 99. ! Schmälus, Joh , Schlachterges. S. Roivin, 39 I. cznl. Nr. 46, Jg. 78); Nr. 73. «Schmelz Eduard, Vergolder s. ,5of, ca. 36 I., 76. 0 Schmelzer, Emm», Prostituirte s. Stet- tin, Nr. 93, Jg. 86; Nr. 18. | ; Schmidgchen, Carl, Knecht S. Berlin, 47, 49, 55, 88. _ | Schmidt, Maschinenschlosser s. Sarstedt, angebl. 42 I., 91. 0 Schmidt, Adolf, s. Altona (znl. Nr. 81, Jg. 86); Nr. 10. ! Schmidt, Alb., Kesselschmied s. Brcbnrg, 36 I., 58. | Schmidt, Alb. Thevd. Gnst., Arbeiter s. Börsen, 27 I., Nr. 14, Jg. 86; Nr. 10, 28 8 Schmidt, Carl, Hofgänger s. Grabow i. M., 21 I., 54.' | Schmidt, Carl Friedr. Will)., Barbier, fülschl., s. Krell, C. F W., 80. v Schmidt, Carl, Ludlv. Heinr., Schmiede ges. s. Rühn (znl. Nr. 104, Jg. 83); Nr. 26. r Schmidt, Claus Ehr». Friedr, Theater- direktor, 67. ; Schmidt, Ernst Jul., Schuhmacher s. Paula», 24 I., 22. s Schmidt, Ferd. Aug., Erdarbeiter s. Götilin, 30 I., 21. | Schmidt, Friedr., Arbeiter S. Zietlow, Nr. 74, Jg. 86; Nr. 4. | Schmidt, Friedr. Joh. Georg, Dachdecker s. Hamburg, 31 I., 102. > Schmidt, Fritz Wilh. Daniel, Knecht s. Lyrisch, 23 I., 6. ! Schmidt, Gvttl., Arbeiter s. Leschen, 37 1., 38. s Schmidt, Gottl. Aug. Ed, Weber s. Meiersdors, 21 I.,' 94. a Schmidt, Gustav, Müllerges. s. Zossen, 48 I., 9. 0 Schmidt, Heinr., Schmiedeges. s. Crien, Nr. 61, Jg. 86; Nr 26. | Schmidt, Heinr. Ernst Theod., Tischler- mstr. s. Gr. Göttern, 30 I., Nr. 73, Jg. 86 ; Nr. 7. 0 Schmidt, Heinr. Friedr. Carl, Heizer s. Rochum, Nr. 102, Jg. 86; Nr. 62. 1 Schmidt, Herm., Tischlerges. s. Gransec, 25 I., 10. 0 Schmidt, Joh., Arbeiter s. Posen, s. Rvschcck, Michael, 16. 0 Schmidt, Jvh. Aug. Ferd., Schlachterges. s. Herzsclde, Nr. 33, Jg. 85; Nr. 10. | Schmidt, Joh. Heinr. Aug., Tischlerges. S. Hollenbock, 44 I. (gut. Nr. 19, Jg. 82), Nr. 68. s0 Schmidt, Jul. Emil Louis Carl, Kellner s. Verden, 27 I., 49, 67. s0 Schmidt, Otto, Töpfer s. Pcrleberg, 36 I. (gut. Nr. 102, Jg. 8!i); Nr. 22, 41. | Schmidt, Philipp, Gärtner s. Langen- schwarz, 19 I., 7. 0 Schmidt, Will)., Schuhmachergeselle s. Sachsen, Nr. 83, Jg. 86; Nr. 3. |0 Schmidt, Wilh. Aug., Schisser s. Kiel (gut. Nr. 11, Jg. 78); Nr. 10, 12. a;0j;Sclimidt, geb. Bölk, Auguste Henri- ette, Steinschläger s. Pottangcn, 28 I. ;08chmidt, Ernestine, geb. Ditbrenner, Steinschlägerwive 3. Greifswald, ea. 60 I., 23, 24, 25. 26. |0 Schmidt, Pauline, und. s. Bentschen, 87 I., 16, 20. a Schmidt-Spattoni, Emma, Schauspiele- rin, 64. rnOSchmidts, Willi. Chrn. Andreas, Arbei- ter s. Havelberg, 44 I., 75, 76, 79. ; Schmiedcr, Will., s. Neustadt bei Stvl- pen, 70, 102. s Scknnielschalsky, Matth., Arbeiter s. Sack- schewskv, ca. 30 I., 32, 50, 85. a Schmitt, Herm., Schnsterges., angebl., 87. rnSchmitt, Lorenz, Weber s. Stroheich, 20 I., 81. ! Schmitz, Engelbert, Cigarrenmacher s. Cöln a. R. 48 I., 23. sOSchmook, Carl Ernst, Former s. Nord- hausen, 21 I., 32, 84, 93. «; Schmugalsky, Joh., Arbeiter, 47. 55. j Schmuhl, Carl Jul. Ernst, Maurerges. s. Strelitz, 26 I. (zul. Nr. 14, Jg. 86); Nr. 20 i» Schnaar, Friedr. Will. Marie, Lager- pieisier s. Lüneburg, 37 I., 6, 11, 492 '0 Schnack, Hcinr. Detl. Chrn., Schuhma- cher 3. Löptin, 27 I., Nr. 89, Jg. 80 ; Nr. 19, 24, 38. I;v;Schneider, Ernst, Arbeiter s. Bütow, fälscht., 21 3, 10, 12, 16. | Schneider, Ernst, Böttchergergcselle s. Bischofswerda, Nr. 92, Jg.'80; Nr. 97. >0 Schneider, Florian, Arbeiter s. Jäatitz, 29 I., 2, 11. ; Schneider, Friedr., Bäcker s, Godramstein, 27 I., 9. ! Schneider, Herm., Förster s. Neu-Ruppin, 83 I., 63. ! Schneidcrcit, Johann, Arbeiter s. Grie- ben, 38 I., 102. ? Schnell, Auguste, »nv. s. Damgarten (zul. Nr. 55, Jg. s«): Nr. 88. sO Schnicbs, Paul Oscar, Schlossers. Tha- randt, 19 I., I, 2, 18. 0 Schnitzelwitz, Ziegler (zu!. Nr. 105, Ja. 80); Nr. 18. ;Schnoock, Otto, Zimmergei. s. Branden- burg a. H., Nr. 63, Jg. 82; Nr. 29. >0 Schnapp, Johannes Jacob, Arbeiter, Nr. 102, Jg. 80; Nr. 1, 20. a Schöck, Joh., Arbeiter s. Tirkow (zul. Nr. 103, Jg. 80); Nr. 17. -54. | Scholle, Friedr. Wilh., Zimmerinann, s. Cottbus, 42 I. (zul. Nr. 59, Jg. 81); Nr. 57, 64. s Scholz, Otto Oskar, Kellner s. Frciberg, 16 I.. 69. 0 Scholz, Paul Herrn., Arbeiter s. Licg- uitz (zul. Nr. 100, Jg. 80); Nr. 23. (0 Schön, Carl, Arbeiter s. Sandkrug, 25 I-, 4, 9. so Schön, Georg (Carl), Tapezier, s. Wies- baden, 34 I., 32, 37. a Schön, Richard, Töpfer s. Königsberg, 16. »OSchönbcck, Wilh. Gottfr., Bäckcrges. s. Greifenberg i. P., 36 I., 59, 63. l0 Schöne, Gustav Adolf, Schusterges. s. Hcinersdorf, 13, 19. j Schöneck, Rcinhold, Tischlerges. s. Dan- zig, 21 I.. 74. | Schöning, Joh. Hcinr., Maurerarbtr. s. Schlagsdorf, 40 I., 77. sOSchönknecht, Herm., Schnhmachergcs. s. Züllichau, 28 I., 36, 63. u Schönrogg, Ang. Joh. Christoph, Knecht s. Tilzow, 86. "i^Schostag, Joh., Arbeiter s. Rothendorf, 40 J.s 29 57, 03. sO Schott, Paul Emil Lndw., Kommis s. Wismar, 20 I., 77, 79. s0 Schräder, Ferd. Carl, Schnchmacherges. s. Bleichrode, 48 I., 56, 79. m Schräder, Heinr. Wilh. Conrad, Schlei fex s. Gleschendorf, 96, ! Schreiber, Carl, Schneiderges. s. Etzdorf, 36 I., 24. »sOSchreiber.Otto, Rekommandeur s.Herms- dorf, 35 I., 59, 74, 95. ;0 Schreier, Alb. Gustav, Hofgänger s. Ber- lin (znl. 77, Jg. 80) ; Nr. 5, 18. ; Schrep Fritz, Schlachrergcs. s. Daisoiv, Nr. 68. Jg. 80; Nr. 42. ; Schröder, Kaufmann ic. fälscht., s. Brunst, Adolf, 55. ; Schröder, s. Görlitz, s. Schendel, Herm., 25. | Schröder, Colporteur, s. Wilhelm. Fr.. 22. a Schröder, Albert Eduard, Steinschlüger s. Colberg, 27 I., 12. | Schröder, Carl, s. Randow, fälscht., s. Rathke, Rob., 2l. a Schröder, Carl, Hausdiener s. Malchin, 30 I., 28, 27, 47, 76. v Schröder, Carl, Weber, Musiker s. No storf (znl. Nr. 60, Jg. 85); Nr. 39, 47, 57. „ Schröder, Carl, Drehorgelspieler s. Som merin (znl. Nr. 48, Jg. 80), Nr. 91. s;Schröder, Carl, Knecht, angebl. s. Dobe- ran, 84, 96. 80 Schröder, Carl, Schlosser s. Berlin, fälschl., 99, 102. n Schröder, Carl Aug. Friedr., Tuchfchee- rer s. Wittstock, 27 I., Nr. 2 t, Jg. 80 ; Nr. 48. ; Schröder, Eduard, Steinschlüger s. Kuz- nocin (zul. Nr. 87, Jg. 80), Nr. 12. | Schröder, Eduard, Hofgänger s. Neumark, 20 I., 93. | Schröder, Ferd., Knecht s. Schönberg, 18 I., 42, 44, 47. | Schröder, Friedr., Müllcrges. s. Pom- mern, Nr. 88, Jg. 85; Nr. 43. ; Schröder, Fritz, Hofgänger s. Wismar, 76, 96. s; Schröder, Fritz, Knecht s, Wismar, 26 I, (vgl. Nr. 761, 94, 96. | Schröder, Fritz, Knecht s. Pritzwalk, ca. 30 I., 100. | Schröder. Heinr., Heizer s. Breme», 35 I., 104. " ? Schröder, Herrn, Glaserges. s. Güstrow, 41 I. (zul. Nr. 57, Jg. 84); Nr. 38, 80. »Schröder, Herm, Hofgänger s. Stettin, 100. | Schröder, Joh. Chrn. Carl, Schuhma- cher s. Segeberq, 48 I. (zul. Nr. 14, Jg. 80); Nr. 24. i Schröder, Otto Franz Friedr., Arbeiter, Bergoldcr s. Cöslin, 21 I., 104. m Schröder, Wilh.. Arbeiter s. Kirchwcrder, 28 I., Nr. 93, Jg. 80; Nr. 20. | Schröder, Wilh., Knecht s. Fürstenwerder, 28 I., 79. 493 | Schröder, Wild. gerb. Heinr., Händler s. Krakow, 36 I. (zul. Nr. 14, Jg.88-, Nr. 20. ] Schröder, Bertha Willi. Ernestine , um), s. Zarnglasf, 30 I., 100. | Schröder, Johanna vor. Caroline, s. Schwerin, 28 I., 92. Os Schröttcr, Herrn., früherer Cadct S. Bres- lau, Nr. 64, Jg. 811; Nr 16, 75 ! Schubrmg, Will) , Arbeiter g. Kl. Schwarzsee, Jl I., 67. 0 Schudmagi-, Jurgis, Arbeiter S. K. Bar tel, Nr. 72, Jg. 8«; Nr. 1. jO Schüepp, Johannes, Arbeiter s. Eschli- fOlt, 30 I., 1, 20. ; Schul dt, Tagelöhner s. Rostock, fälschl., s. Peters, Heinr, 59. ; Schuldt, Joh., Erbpächter <5. Niendorf, ca. 50 I., 64. |;0Sd)itler, Carl, Knabe s. Dömitz, 15 I., 6, 9, 13. 1 Schultz, Tischler, fälsch!., s. Müller, Carl Josef, 87. »0 Schnitz, Albert. Knecht s. Holm, 22 I., 92, 94, 97, 99. I Schulz, Arthur Otto, Kommis s. Braun schweig, 25 I., 11, 15. | Schultz, Aug., Hofgänger s. Mühlen- Eichse», 3, 4, 46. ! Schulz, Aug., Arbeiter S. Dainmeudorf, 39 I., 14. I Schulz, Aug, Arbeiter s. Nr. 35, Jg. 8(1; Nr. 25. 0 Schulz, Aug., Knecht s. Sandow lzul Nr. 17, Jg. 84,, Nr. 64. a Schultz, Äug., Schlachtergef. s. Güstrow, 81, 93, 94, 104. u Schulz, Carl, Knecht s. Uchtsdorf, ul. ; Schultz, Carl Friedr. Chrn., Arbeiter s. Waren, fälsch!., 78. o, Schulz, Ernst, Steinschlägcr S. Neu Celle, 10. aOSchultz, Ernst, Schuster s. Plan, 69, 86. s Schulz, Ernst Gustav Jul., Fischer s. Pinnow, 21 I., 48. al Schulz, Ford, Knecht, Bootsmann s. Eichhorst, 46, 83, 85. 0 Schultz, Friedr., Arbeiter s. Königsberg, Nr. 87, 89, Jg, 85; Nr. 2. a| Schultz, Friede., Halblnecht s. Göritz a. D„ 18 I., 15, 18. | Schulz, Friedr., Hofgänger s. Strasburg NM., 44 I. (vgl. Nr. 14, Jg. 8«)'; Nr. 68. stOSchultz, Friede., Knecht s. Chemnitz, ca. 35 I. lvgl. Nr. 87, 90, Jg.72); Nr. 20, Jg. 70 ; Nr. 08, 87. | Schulz. Friede., Manrergef. s. Schwerin, 19 I., 98. a.l Schulz, Friedr. Wilh. Advlf, Arbeiter 3. Liebenthal, 26 I., 91. ! s Schulz, (ilustav Advlf, Trimmer s. Dvber- nig, 27 I., 29. so Schulz, Gustav Heri». Ed.. Schlvsserges. s. Kienberg, 37 I., 60, 68. 0 Schulz, Heinr., f. Jpsen, Louis, 16. «s Schultz, Heinr., Kossälh S. Postlin, fälschl., ca. 45 I., 93, 101. s Schulz, Herrn., Hofgänger, 9. ! Schulz, Jvh., Knecht s. Schönfeld, ca. 21 I., 70. |0 Schnitz, Jul., Knecht s. Putzig, 18 I., 28, 100. 0 Schultz, Leon Emil Aug., s. Stettin. 29 I.. 43, 100. a Schulz, Martin, Schmiedeges. s. Fried- iand i. M., 29. »iSchnlz, Robert, Hvfgänger s. Berlin, 19 I., 36, 34. 1 Schulz, Robert, Knecht s. Krngau, 18 I., 30, 84. l Schulz, Robert, Müllergef. s. Steinha- gen, 35 I., Nr. 40, Jg. 88; Nr. 85. ,nSchultz, Robert Jul. Chrn., Maschinen- bauer g. Rostock, 3. I Schulz, Rildolf, Sattler s. Regenwalde, 30 I., 58. i Schulz, Wilh. Martin Jacob, Knecht s. Wismar, 49 I, 69. '0 Schulz, Henriette, geb. Kühne, Händ- lerfrau g. Wriezen, 46 I., 53, 80. niOScluiltz, Leine Auguste Caroline, unv. s. Dentin in, 17 I., 55, 60. ; Schulze, Adolf, Schneidergef. s. Liepe, Rr. 78, Jg. 8« ; Nr. 57. .0 Schulze, Carl, Arbeiter s. Luckenwalde, 26 I., 76, 78. s Schulze, Carl Aug., Arbeiter s. Meuro, 29 I., 95. (Schnitze, Robert, Arbeitsbursche s. Ber- lin, Nr. 68, 69, Jg. 84; Nr. 30. 0 Schnitze, Thevd., Hofgänger sj Nordhau- sen, Nr. 38, Jg. 86; Nr. 6. aO Schnlzsinski, Friede., Arbeiter S. Zami», 30 I., 15, 47. a; jSchumacher, Carl Jvh. Friede. Marlin, Arbeiter s. Nienhagen 38 I. izul. Nr, 96, Jg. 88), Nr. 92, 94, 100, 101, 102. 0 Schumacher, Friedr. Aug. Jul., Händ- ler s. Hamburg, Nr. 104, Jg. 88; Nr. 15. 0 Schumacher, Waldemar, Förster s. Bonin, Nr. 32, Jg. 88; Nr. 58. j Schumann, Ernst Maurer, Knecht s. ^ Treugeböhla, 35 I , 35, 102. (Schümann, Franz, Arbeiter s. WillerS- hagcn, Nr. II, Jg. 85; Nr. 18. so Schümann, Fritz, Heizer s Rostock, ca. 32 I., 18, 67. sO Schumann, Gustav, Gastwirth s. Heiders- dorf, ca. 30 I,, 19, 50. 494 10 Schumann. Herrn,, Erdarbeiter 3. Pusch- darf (zul. Nr. 90, Jg. 84), Nr. 13, 22. a Schumann, Joh., Arbeiter s. Kuhnen, 20 I. -zul. Nr 6, Jg. Jg. 80 : Nr. 41, 55. ! Schnapp, Johannes, Jifchler s. Elchbi- bronn, 80 I, 1. inOSchütt, Ferd., Kupferschmied, 19 I., 53, 89. mOSchütt, Herrn. Aug., Gärtner s. Plön- zig, 22 I.. 53, 55. !0 Schütt, Johann Hinr., Arbeiter s. Te- chan, 38 I., 72, 75. ßO Schutz, Iah., Tage! s. Neuhof, 74, 78. ; Schwab, Johann. Kolporteur s. Milla- schitz, 25 I., 9. j Schwabenknrl, s. Weber, Jvh. Georg, 77. (O)Schwalbe, Fricdr. Carl Robert, Schlei fer s. Pösfneck (zul. Nr. 101, Jg. 8« , Nr. 13. ? Schwalbe, Gottl. Fricdr, Arbeiter s. Grünhaus, 38 I. (zul. Nr. 61, Jg. 75); Nr. 22. ! Schwall, Alwin Heinr. Peter, Knecht s. Altona, 10. * Schwalvwskh, Ottokar Ulrich Günther, Buchdrucker s. Berlin. 28 I., 29. 0 Schivanke, Michel, Arbeiter s. Schrvtz, Nr. 88, Jg. 82; Nr. 52. »0 Schwark,Heinr, Hofgänger s.Lambrechts- hagen, 40 I. «zul. Nr. 104, Jg. 84. ; Nr. 47, 50. ! Schwärmer, Julius, Gärtner, 91, 93, 94. 1 Schwartiug, Robert, Kommis s. Ham burg (zul. Nr. 2, Jg. 8k), Nr. 3. 10 Schwarz,«:', Adolf, Schreiber s. Magde- burg, 41 I., 5, 11. !0 Schwarz, Äug Joh. Fricdr., Buchbinder s. Magdeburg, 53 I. ^zul. Nr. 78, Jg. 77), Nr. 66, 78. sO Schwarz, Franz, s. Orlowski, Paul, 45, 103. m Schwach, Richard Albert, Knecht s. Berlin, 83. > Schwarz, Theod, Knecht s. Salzwcdel, 22 I., 93. I Schwarz, Wilh Cour. Gottl., Kellner s. 'Altenau, s. Küster, 64. 0 Schwartze, Gotth. Fr. Carl, Maurer s. Stargard (zul. Nr. 84, Jg. 80), Nr. 13. » Schwarzburger. Emil, Schauspieler, 64 ! a. Schwarzenberg, s. Gündel, I. H., 45. |0 Schwebte, Carl Christoph Theodor, Ar- beiter s. Neu Zarrendorf, 38 I. (zul. Nr. 26, Jg. 81), Nr. 85, 86. x Schwecht, Johannes, Hofgänger s. Rathe- now, 16 I., 96. a. Schweden-Marie, 80. ! Schwen. geb. Mohr, Luise Magdal. Christine, S. Itzehoe, 26 I., 73. ! Schwencke, Carl, Müllerges. s. Pinnow, 35 I., Nr 28, Jg. 8V; Nr. 38 oSchwensl'n, Carl Joh. Aug , Knecht, Nr 26, Jg. 84: Nr. 63. | Schwcrtner, Aua, Former, Hofgänger s. Guttenftcdt, 32. ; Schwingendorf, Ernst, Knecht, Nr. 2, Jg. 8«; Nr. 6. ;|; Schwinkeudorf, Ernst, Knecht s. Giewitz (zul. Nr. 102, Jg. 86), Nr. 2, 6, 8. ! Schwitzte, Carl, Tuchma«cher s. Guben, 36 I., 8. e Scoruppa, Georg, Schuhmacherges, s. Münsterberg, 18 I., 92. 0 Seeck, Adolf, Frohnerknecht s. Königs- berg (zul. Nr. 106, Jg. 80-, Nr. 42, 44, 47, 50. :«Secfeldt, Will)., Schnsterges. s. Floth, 103. 0a(0 Seeger, Friedr., s. Säger, 23, 24, 29, 34. j Seeger, Otto, Schmiedelehrl. s. Schiff- mühle, 17 I., 51 0 Seeger, C roline Wilhelmine , Jl'ott» troldirnc s. Elbing, 64, 80. sj Seegers, Heinr. Friedr. Wilh., Hofgän- ger s. Suttorf, 33 I (zu!. Nr. 93, Jg. 851 ; Nr. 71, 73. v Seegert, Adolf, Arbeiter s. Penzlin (zul. Nr. 64, Jg. 86); Nr. 4, 13, 32, 51. g. Seemann, Carl, Tischlerges. (zul. Nr. 5, Jg. 74); Nr. 92. aOSeemann, Joh. Joach. Cbrn., Arbeiter s. Wismar (zul. 'Nr. 49, Jg. 86); Nr. 26, 97. |0 Segcbarth, Friedr., Arbeiter s. Stettin, 44 I., 72, 80. a Schlinger, Nicolaus. Arbeiter s. Ober- sitzka, 76. ; Seidel, Carl, Hofgänger s. Lätenitz (zul. Nr. 48, Jg. 86); Nr. 96. > Seidel, Emil, Arbeiter s. Bermsgrü», 30 I., 69. ! Seidel, Ford., s. Johannisthal, 39 I., 38. > Seidl, Anton, Gerberges. s. Lukanitz, ca. 37 I., 51. a Seifert, Ernst. Müllerges. s. Schäflau, 11, 13, 15. 8 v. Seigneux, fälsch!., Nr. 39, Jg. 86; Nr. 81. uSciP, Wilh., Cigarremnach-r s. Mainz (zul. Nr. 27, Jg. 86), Nr. 11, 13, 15. jOSekat, Aug. Will)., Arbeiter s. Königs- berg, 24 I., 66, 94. 0 Seliger, Max, Kaufmann s. Natibor, 23 I., 41, 43. O Scllack, Georg, Friseur s. Frankfurt a. O., Nr. 104, Jg. 86; Nr. 3. 495 | Sengebusch, Franz Joh. Jul., Nadler 4. (Stettin (znl. Nr. IVO, Jg. 80), Nr. 22. 0 Sengpiel, Fritz, Einlieger s. Kirchdorf (zul. Nr. IVO, Jg. 80>, Nr 3. 0 Senuln, Jos. Friede. Emil, Kaufm. s. Brandenburg (zul. Nr. II Jg. 85), Nr 87. sin Terra hn, Theod., Müllerges. s. Rossen- tinerhülte, 54, 71. ! Severin, Äug., Schlachtergcs. s. Norbu- den, 40 I., 47. | Sevck, Wilh., Steinschlüger s. Colberg, 74. j Senf, Wilh, Matrose s. Stolp, 82 I. (zul. Nr. 52. Jg. 80), Nr. 74. v Siebe, Albert Chrn., Barbier s. Schön» Hagen (zul. Nr. 97, Jg. 80), Nr. 88. | Sieck, Jul., Knecht s. Braunstedt, 29 I., 94 ! Sicfke, Herm., Arbeiter s. Schwcndt, 85 I., 47. aSiejak, Balentiu, Schvrnstcinfegerges. s. Posen, 25 I., 26. OSiemann, Johann, Arbeiter s. Wda, Nr. 59, Jg. 84: Nr. 17. aSiemer, Carl, Zimmerges. s. Breme», 104. so Siese, Emil, s. Nordhausen, 2V J., 15, 25. asSievers, Heinr., Schniied s. Babst, 32, 51, 65. sOSicvers, Joh. Emil Franz, Cigarren- macher ». Braujchweig, 82 I., 36, 38, 41, 62. | Simon, Friedr., Zieglerges. s Fürsten- see, 36. n Simon, Otto, Hofgänger, 96. 0 Simon, Wolf, Reisender 4. Altona, Nr. 2, Jg. 82; Nr. 9. 0 Sivdlaczek, Friedr., Arbeiter 4. Dobers- dorf, Nr. 74, 75, Jg. 80; Nr. 49. kt Sienciski, Herrn., Schuhmacherges. 4. Mocker, 79. s Sjöslröm, Peter, Knecht, 43 I., 63. 0 Skaradkicwicz, Anton, Arbeiter 4. Chop- nice (zu). Nr. 103, Jg. 80), Nr. 1. | Skibbe, Johann, Arbeiter s. Krämer bruch, 38. s Sklomet, Johann, Kuhsutterer 4. Sude- lcn, ca. 28 I., 33, 36. a Skrzypsizak, Tagelöhner s. ?, 103. n Stur, Gustav, Arbeiter s. Grandorf, 13. ; Smierszxlx, Maeih, 4. Sakdzcwko, Nr. 28, 81, g. 80; Nr. 50. > Smierzchala, Matth., Arbeiter 4. Zakr- zewko, 50. ;0S»i.deck, Amton, Arbeiter 4. Grube, 28 I., 23, 68. 0 Sobczak, Michael, Knecht 4. Sadawic >zul. Nr 37, Jg. 80., Nr. 17, 18 jv Sobke, Franz Heinr. Aug., Arbeiter s. Stolp, 19 I., 32, 35, 69, 75. i Socki, Felix, Arbeiter s. Blandau, 104. ; Sohn, Catharina s. Heidelberg. 9. I Saite, Jacob, Arbeiter s. Brokdorf, 45 I., Nr. 95, Jg. 84: Nr. 47. ! Sokol, Joh., Müllerges. s. Chronice, 35 I., 6. :;0 Söllinger, Carl, Dragoner, Kellner re. s. Strenz-Neuendori, 23 I., 39, 41. | Sölse, Wilh. Aug., Schlachtergcs s. War- schau, 26 I., 6. ! Somincr, Friedr., Arbeiter s. Walldorf, 59 I. zu,. Nr. 28, Jg. 81), Nr. 21. 0 Sommer, Herm., Bäckerges. s. Lissa (zul. Nr. 65, Jg. 85), Nr. 96. ! Sommer, Simon, Glaser s. Pieschen, 20 I., 58. 8 Sommer, Wilh., Tischlerges. s. Ringen- walde (zul Nr. 67, Jg. 85); Nr. 2. (0 Sommer, Wilh. Friedr. Aug., Arbeiter 4. Eutin, 47, 60. 1 Sommerfeld, Wilh., Gärtner 4. Brawo, 40 I. (zul. Nr. 100, Jg. »3-; Nr. 85, 87. | Sötje, Jacob, Arbeiter s. Brokdorf, 45 I., Nr. 95, Jg. *4 ; Nr. 47. aSpattoni (Schmidt-), Emmi, Schauspie- lerin, 64 a Specht, Herm Chr, Knecht, Arbeiter, s. Segeberg, 27 I., 41, 57. 93, 94. 0 Spenkel, Carl, Glaser s. Schwerin Jul. Nr 7, Jg 84 ; Nr 67. * Speaker, Chrn., Hofgänger 4. Lehnenhos (zul. Nr. 32, Jg. nOi; Nr. 6. 0 Sperka, Diätar, S. Neisse, Nr. 80, Jg. 80 : Nr. 21. Sperling, s. Wrobleiwicz, Binccnt, 10. a Spieckermann, Ernil, Schlvsserges. S. Mirow, 94, 99. \ Spiegel Halter, Franz (Frwdr.), Müller 4. Sandau, 26 I. (zul. Nr. 14, Jg. 80); Nr. ,6. 8; Spieß, Eduard Jacob, Cigarreumacher s. Karlstadt, !7, 19. 0 Spinola, Carl Friedr. Wilh., Kohlen- ziehcr S. Bieleseid, Nr. 97, Jg. 80; Nr. 14. ;Spot,n, Joh Heinr. Friedr. (Christophs, Schneider 4. Gartow, ca. 34 I., 16. j Spohn, Io)es, Schneider, angebl., ca. 30 I., 16. a Spörk, Fritz, Schnsterges. s. Jarmen, 43. ! Sprecher, Heinr., Schlosserges. s. Besig- heim, 46 I., 38. a Sprenger, Gustav, Bauzeichncr s. Neisse, 24 I., 100. svSpreh, Carl Michel), 4. Michelstadt, angebl., ca 20 I., 32, 37.. a Sraugitvicr (Scankimicz , Anton, Hof- gänger 4. Posen, 22 I, 70, 90 0 Sredczinskh, Josef, Hofgänger s. Posen, Nr. 49, 101, Jg. 84; Nr. 32. 496 ! Staack, Joh., Schieferdecker s. Schles- wig, 28 I., 26, 34. n Stande, Aug. Joh. Christoph, j. Schön - rogg, 86. ;0 Stäche, Gustav, Steinsetzer s. Bromberg, 102, 103. sO?Stachctzkp, Josef, Arbeiter s. Schwerin a. W. (juI. Nr. 51, Jg. 86): Nr. 5, 50, 102. »OSlägelmann, Ang. Heinr., Arbeiter s. Bärensdorf, 95, 104. ! ;OStähe, Gustnv, Steinsetzer s. Bromberg, angebl., 35 I., ioo, 102, 103 ! Stahl, Theod, Bötlchergcs. s. Altona, 21 I, 101 |; Stahlberg, Aug. F-riedr. Will)., Knecht s. Fürstenwerder, 19 I., 85, 86. | Stählte, Franz, Schmiedeges, 27 I., 88 j Stammer, Herm., Barbier, Hausdiener, s Wolfsdorf, 28 I., 27. | Stammler, Alfred Ulrich Hugo, Kommis s. Münnerstadt, 26 I., Nr. 2, Jg. 85 : Nr. 99 v?Stange, Hugo, Hofgänger s. Stettin iznl. Nr.' 101, Jg. 80); Nr 6, 24. | Stankowski, Stephan, Arbtr. s. Opale- niya, 38 I., 97. | Stann, Franz, Schmiedeges. s Crone, 34 I., 74, 88. s Stapelfeldt, Will)., Schuhmacher s. Lied- haft, ca. 30 I, 14. a Stark, Steinschläger, 59. ! Stark, Aug. Erdm. Wilh. Friedr., Knecht s. Warbelow, Nr. 79, Jg. 84; Nr. 68. a Stark, Steinschlägerfrau, 59. ! Starke, Oswald, Klempnergef. s. Biber- stein, 23 I, 67. | Starnedeck, Heinr., Arbeiter s. Betnier, 31 I., 26. 8 Stochert, Carl Ed. Heinr., früh. Tape- zierlehrl. s. Berlin, 20 I., 64. | Steckiewitz, Dr., s. May, H. I., 103. s;0Stefanniack, Ignatz, Arbeiter s. Nochewo, 37 I., 17, 18, 33. jo Stessen, Emil, Tischlerges. s. Ueckermüu- de, 21 I., 3, 4, 16. | Stessen, Wilh. Chrn., Hausknecht s. Eckernförde, 29 I., 93, 100. wSteffens, Heinr. Carl Joh., Maurerges. S. Boizenburg, 24 I. (zul. Nr. 14, Jg. 80); Nr. 20. » Steglitz, Max, Arbeiter s. Berlin. 41. ;s Stein, Aug., Müllerges. s. Deutsch-Böh- misch ;zul. Nr. 51, Jg. 80), Nr. 33, 49, 56, 68. sO Stein, Carl, Kürschner s. Düsseldorf, ca. 23 I., 79, 93. ; Stein, Carl, Müllerges. S. Guben, angebl. (zul. Nr. 49, Jg. 84); Nr. 56. ? Stein, Ludw., Weberges. s. Stargard, 45 I. (zul. Nr. 61, Jg. 78); Nr. 88. ; Steinbach, Augustinus, Künstler s. Mün- dershausen, 63. s;0Steinbach (Joh.), Zigeunertruppe, 85, 87, 94. 0 Steinberg, Gustav, Polytechniker s. Ho henhausen, Nr. 3, Jg. 77; Nr. 53. b Steiner, H., Kaufmann, 9, 46. ; Steincrt, angebl. Geschäftsreisender s. Sachsen, Nr. 31, Jg. 80; Nr. 9, 46. j Steinfnth, Carl Heinr. Friedr., Arbeiter s. Oldesloe, 68. j Steinhagen. Heinr. Alb. Wilh., Tischler s. Kvnikow, 47 49. | Steinke, Friedr., Knecht s. Menkewitz, 58 I. (zul. Nr. 10, Jg. 80); Nr. 63. ! Steinmetz, Bettv, Verkäuferin s. Weitin, 23 I., 71, 72,' 74. | Steinmüller, Paul, Bäcker s. Elsterberg, 8, 10. a Steinwcg, Carl, Arbeiter s. Neu-Meck- lenburg, 32. s;aSteller, Richard, Müllerges. s. Schlawe, Nr. 34, 71, 72, 80. ! Steller, Wilh., Schuhmacher s. Neustädtl, 60 I., 72. 1 Steltner, Carl, Knecht s. Steinhöfel, 20 I-, 74. ; Stemmer, angebl. Geschäftsreisender s. Magdeburg, Nr. 30, Jg. 80; Nr. 9, 46. s Stenner, H., Kaufmann s. Halle, ca. 40 I,, 46. ;0 Stephan, Albetr, Arbeiter s. Gr. Debe- ro, Nr. 80, Jg. 85 ; Nr. 68, 70. >0 Stephan, Carl Hugo Ernst, Glasermeister s. Stettin, 33 I., 84, 88. | Sternberg, Wilh., Schmiedeges. s.LüningS- dorf, 98. 0 Sternke, Albert Carl Theod., Tövferges. s. Stralsund, Nr. 8, Jg. 84; Nr 4. 0 Sticht, Carl Ed. Ferd , Kommis s. Lam- stedt, Nr. 90, Jg. 86, Nr. 8. u Stichternath, Aug., Hofgänger s. Ost- preußen, 21 I., 36. * Stief, Heinr., Chausseearbtr. s. Langen ow, Nr. 66, 68, Jg 80 ; Nr 28. ! Stieghan, Chrn., s. Bruchhausen, 25 I., 48. a Stift, Johannes, Korkschneider s. Kalisch, 46. |0 Stille, der, s. Helle(r), Wilh., 1, 4 s Stindt, Gustav, Hofgänger, angebl. s. Havelberg, 99, 103. s0 Stöber, Gottfr. Adolf, Commis s. Mühl- hausen, 19 I. (zul. Nr. 38, Jg. 80); Nr. 87, 93. | Stobrave, Carl Aug., Schifferknecht s. Rattwitz, 34 I. ^zul. Nr. 65, Jg. 80), Nr. 47. s Stock, Friedr., Knecht s. Neubrandenbug, 81, 82, 85. 4Ö7 |0 Stoje, Otto, Kellner s. Maasdorf, 26 I,, ly, 56, > Stoll, Carl. Knecht s, Loitz (Ahlbeck), ca. 86 I , 57 67, a;Stollfuß, Friedr,, Arbeiter s, Stargard, 57, 69. 74 j Slollmeyer Heinr, Friedr. Louis, Kaufm, s. NewAork, 24 I,, 91, | Stolte, Joh, Friedr, Christoph, Knecht s, Parchim, 27 I, (zul, Nr, 92, Jg. 85), ih\ 102. ]0 Stoltenberg, Heinr, F-erd, Ludm,, Arbtr., Zimmergcs. s. Pries, 27 J„ 44, 63, 89, i Stolz, Aug. Friedr. Wilh, Arbeiter s, Seegefeld, 86 I, , Nr. 1, 0 Studde, Wilhelmine , Rübenarbeiterin 8. Berlin (zul, Nr. 85, Jg, 86), Nr, 16. 10 Stüdemann, Herm. Friedr, Ed„ Bäcker- ges, s, Seehausen, 27 J„ 51. 58, |0 Studt, Joh„ Schueiderges, s Grevenha- gen, 86 I, (zul, Nr 68, Jg, 75), Nr. 54, 66. s Stuhr Carl Wilh. Frirdr., Hofgänger s, Berlin 18 J„ 5 11, 8 Stumpf, Oskar, Hofgänger s, Danzig, 50. Neg'ftkr zu Nr, 1—104, 3g, 87. |0 Sturhahn, Heinr. Wilhelm Zimmerges. S, Lemgo 30 J„ 83, 96, 97. sO Stümpel, Joh, Jacob , Steinhauer, Schlachter s, Förde, 80 I,, 9, 11, ;0 Stüve, Carl Ludw, Wilh,, Arbeiter s, Hagenow-Heide (zul. Nr. 19, Jg, 84); Nr, 65. 88, 104. fOStüven, Ludw., Arbeiter, Korkschneider s, Hagenvw, 35 J„ 65, 88, 104, | Stüwe, Aug,, Maurer s. Rostock, 45 I. (zul, Nr. 94, Jg, 78); Nr, 101, ! Stntzky, Carl Ed,, Schreiber, Kaufm, s. Kunigehlen, 38 I,, 87. |0 Subaszus, Carl Ludw, Aug., Arbeiter s, Insterburg, Nr. 91, Jg. 76; Nr. 26, 102, |0 Suchlinski, Martin, Müllergef. s, Straß- bnrg, 51 J„ 5, 102. 0 Snchrau, Richard, Malergeh, s. Star- gard Nr. 94, Jg. 86; Nr. 16, a; Süsting, Joh., Orgeldrehcr s. Wismar, Nr. 48, Jg, 73; Nr. 17, 26. 30, a; Süfting, Orgeldreherfrau, 17, 26, 30. [0 @1(1)1, Joh, Jürgen Heinr,, Knecht s. Eddelstorf, 17 I,, 19, 28, ! Suhre, Richard, Brauer s. Maxen, 30 I , 38. ;0 ©uleber, Josef, Bäcker s. Aschhausen, 26 J„ 5, 41, |0 Susseck, Franz, Bäckerges. s, Oppeln, 25 I, 29, 33. | Smenson, Aug,, Arbeiter s. Jemshög, Nr 81, Jg. 86; Nr. 88. aSvensson, Joh. Auq„ Hofgänger s. Rödeby. ca, 18 J„ 60. „ | Swensson, Joh. Magnus, Lohgerber, fälsch!,, 99. a Swensson, John, Arbeiter s, Glimackra (vgl. Nr. 19, Jg, 87); Nr. 59. a Svenson, Niels, Arbeiter s. Glimackra, 30 J„ 19. 0 Szameitat, Emil Franz, s, Szimmetat, 1. | Szczepanski, Franz, Arbeiter s. Gricbe- nau, 84 J„ 96. j Szczukowski, Max., Arbeiter s. Harden- berg, 27 J„ 45, O Sziminetat, Emil Franz, Bäckerlehrl, s. Tilsit, Nr, 93, Jg, 86; Nr, 1. s Szpiralski, Jul, Carl Heinr., Handluugs- reisender s. Lübeck, 35 I,, 25. a Szydzik, Ignatz, Borschnitter s. Halldorf, 29, >0 S/.^manalca, Victoria, Dienstmagd s. Sendet, 23 J„ l, 102. ; Tägtmeier, Hinr„ Knecht s, Gröningen (zul, Nr, 102, Jg, 86); Nr. 54. a Talaska, Martin, Arbeiter s. Rudolphs- hof, 29 J„ 52, 65, a Talaska, Peter, Arbeiter s. Dumbrufko, 52, 65, >0 Tatula, Thomas, Knecht s. Sobota, 26 J„ 12, 25 8 498 ; Tatzkow, Carl, Eisendreher s. Altenwalde, 25, 26. 0 Tetz, Carl Friedr. Wilh., Arbeiter s. Stolzenhaagen, Nr. 104, Jg. 88; Nr. 23. ! Teichner, Friedrich, Schusterges. s. Zakre- zewo, 46 I., 94. >(0)Temp, Friedr. Joh., Hausknecht s. Kamerauofen, 22 I., 5, 16, 81. w;OTepp, Joh., Arbeiter s, Borderhagen, 61 I. (zul. Nr. 1, Jg. 84); Nr. 59, 62, 63. ; Teppe, Fleischerges., fälsch!., Nr. 102, Jg. 88, Nr. 6. »Terruhn, Emil, Arbeiter §. Marienburg, 91. | Tcschang, Max, Dienstjunge s. Berlin (vgl. Nr. 45, Jg. 88); Nr. 45. a Tessmann. Johann, Hofgänger s. Rostock, 39 I., 23. a Thal, Wilh., Steinschläger s. Gerdauen, 45 1. 50. a Theander, Lorenz Albert, Arbeiter s. Karlskrona, 20 I., Nr. 21, Jg. 88; Nr. 48. sO;Thee, Heinr. Wilh. Carl, Knecht s. Prebberede, 24 I., 39, 40, 41. 0 Thiede. Joh. Emil Ferd. Christoph Schlachterges. s. Flensburg, Nr. 28' Jg. 85; Nr. 62. ! Thiele, Aug., Arbeiter s. Hollbrunn, 57 S>., 94. v Thielecke, Wilh. Ang. Franz, Tischler s. Freienwalde, 27 I. (zul. Nr. 24, Jg. 88,; Nr. 97. s Thielkcr, angebl., 99. |0 Thies, Lndw. Willy, Kommis s. Hanno- ver, 21 I., 102, 103. sO Thomas. Franz, Töpfer s. Teterow, 48 I. (zul. Nr. 55, Jg. 81); Nr. 56. 74. a Thomas, Fritz, Arbeiter s. Frankfurt a. O.. 96. > Thomas, Wilh., Tischlerges. s. Huppen- waldc (zul. Nr. 99, Jg. 88); Nr. 21. s Thoms, Joh., Arbeiter s. Kegelsmühl, ca. 45 I., 87. s;0Thomsen, Hans, Hufschmied s. Jerpsted, ca. 61 I.. 51, 93, 96. s(0)Hrows8N, Otrrlstiirs unv. s. Sonder- burg, 29 I. (zul. Nr. 30, Jg. 85); Nr. 5, 6. 7, 15, 17. >(0)Thony, Hans Asmus Conrad, Schuh- macherges. s. Schlutup (zul. Nr. 69, 86); Nr. 13, 14. (O)Thormann, Alb. Theod., Tischler s. Hartmannsdorf (zul. Nr. 71. Jg. 85); Nr. 49. > Thormann, Heinr. Friedr. Chrn., Mau- rer s. Waren, 21 I., 10' ;Thun, Franz, Arbeiter s. Magdeburg (zul. Nr. 98, Jg. 86); Nr. 2. ;Thurk, Will)., Sattler s. Putbus, 40 I., Nr. 69. Jg. 85; Nr. 65. 0 Thürnagel, Car! Friedr., Arbeiter s. Alten Platow (zul. Nr. 78. Jg. 86); Nr. 2. s Thürsam, Georg, Maurer s. Neubran- denburg, 32 I., 24, 25, 26, 41. j Tietz, Wilh., angebl. Kaufmann s. Meck- lenbg., ca. 25 I., 96. | Tietze, Josef, Kammmacher s. s. Alt Ragen, darf. 30 I., 97. | Tillack, Gustav Adolf, Tischlerges. s. Templin, 40 I., 30. s0Till(i)air, Herm, Schneiderges. s. Luckow, 27-28 I., 52, 55. s Tilse, Joh., Handelsm. s. Schwerin, (zul. Nr. 1, Jg. 85); Nr. 17. ;Tilsen, Carl, s. Braunsberg, 35 I., 71, 72. (0)Timm, Ernst Alb. Lndw., Schlosser s. Nörenberg (zul. Nr. 91, Jg. 85); Nr. 53. | Timm, Joh., Arbeiter s. Samter, 23 1.. 83, 85. so Timmermann, Anton Conrad, Schlach- terges. s. Grohn, 29 I., II, 41. >(0)sriTimpe, Wilh., Knecht s. Neustadt- Magdeburg, 22 I., 14, 23, 48, 50, 52, 85. ! Tischler, Joh., Bierbrauer s. Drossen, 46 1., 48. jO Tismer, Ludw., Schlachterges- s. Dobe- ran, ca. 32 I.. 13. 18. s Tittmann, Carl Arthur, Buchdrucker s. Laucha (zul Nr. 102, Jg. 85), Nr. 7. a Titz, Wilh., Bäcker, Arbtr. s. Friedrichs- waldc, 27 I., 19. s Töbelmann, Joh. Diedr., Handlgsgeh. s. Bremen, 26 I. (zul. Nr. 32, Jg. 78), Nr. 103, s Tode, Friedr., Knecht s. Neubranden- burg, 81, 82, 85. s? Tolle, Heinr. Friedr., Knecht s. Ober- scheden, 35 I., 32, 75. 76, 79. s;0Tolle, Joh. Friedr. Wilh., Schuhmacher s. Wittingen, 33 I. 34, 35, 36, 39. OTonellier, Paul Leop Waldemar, Buch- drucker s. Berlin, Nr. 47, Jg. 80; Nr. 15. s Tonn, Carl Eduard, Fabrikarb. s. Tar- nowka, 28 I, 90. s Tönse, Carl Chrn, Arbeitsm. s. Rostock (zul. Nr. 89, Jg. 88), Nr. 60. s Töpfer, Wilh., Arbeiter s. Kl. Schlam- min, 92. ; Töppe, Fleischerges.. fälsch!., Nr. 102, Jg. 88; Nr. 6. s Torge, Franz, Müller s. Betsche, fälsch!., Nr. 51, Jg. 88; Nr. 49. ;0 Losch, Joh. Friedr. Carl, Schlachter s. Friedersdorf (zul. Nr. 108, Jg. 88), Nr. 34, 86. 499 ; Tosch, Wilh. Fr., Schlachter s, Frieders- dorf, 66 I., 84. ! Totz, Reinhold, Zieglerbursche s. Flatow- 84, 97, 98. I Träger, Herm., Cigarrenarbtr. s. Mün- cheberg, 18 I., 51. 0 Trago, Carl Emil, Schnhniacherges. s. Malmö, Nr. 97, Jg. 80; Nr. 6. a Tränker, Ä. M„ i. Trenkner, 19. | Trapmann, Friedr., Kommis s. Hattin- gen, 25 I., 97, 102. |0Trappschuh, Anna, Dicnstmagd s. Neu- Ruppi», 21 I., 7, 13. a Trenckner, Gustav Max, Sattler s. Oels- nitz, Nr. 71, Jg. 8k'; Nr. 19. sOTreu, Wilh., Seefahrer s. Rostock, 19 I., 26. 29. rn(0)Trinkler, Friedr., Scheereuschleifer s. Crivitz (sul, Nr. 18, Jg. 8ö), Sir. 5, 10. aTrocewitz, Ludw., Knecht, 2. |0 Troje, Carl Aug. Franz, Kanonier (zul. Nr. 82. Jg. 84), Nr. 76, 77. | Tronier, Jul., Schmiedeges. s. Skiern, 20 I., 26. Os Trost, Heinr. Fritz Carl, Knecht s, Kosse- bade, Nr. 6, 8, 49, Jg. 8.7; Nr. 70, 81. 8 Trotzte, Paul, Hofgänger s. Posen, 27 I., 53. s Tichiersch, Steinsetzer s. Schlviebus (zul. Nr. 84, Jg. 8k>, Nr. 27. sOsOTschumpert, Ulrich, Arbeiter s. Ness- lan, 18 I., 46, 65, 81, 84, sO Tunnemann, Max Carl Joh,, Arbeiter s. Greifswald, 20 I., 5, II. 8 Turck, Wilh., Hofgänger s. Rügen, 65. aOTürke, Franz Louis, Arbeiter s. Bocken- dorf, 14, 18. OTwardh, Thomas, Bergarbeiter s. Boge- daj, Nr. 57. Jg. 84 ; Nr. 54. a;aUhlick, Ludw., Arbeiter s. Friedrichs- feldc, 67, 68, 79. | Ulbricht, Gustav Anton, Schiffsjunge, Arbeiter s, Tuttendorf, 19 I., 59, 91. sO Ulbrych, Joh., Knecht s. Ostrowo, 23 I., 17, 85. «OUllcrich, Christian, Arbeiter s. Nossen- tiner Hütte, 43 I., 65, 56. j Ulimann, Bruno Emil, Gärtner s. Lan- gensalza, 46 I. (zul. Nr. 38, Jg. 84), Nr. 101. a Ulpke. Alexander, Bäckcrges. s. Danzig, 65 s Ulrich, Carl Joh. Aug, Barbier s. No- waivess, fälsch!., s. Krell, C. F. W., 75, 80. s Ulrich, Friedr., Schmicdeges. s. Wolgast, ca. 23 I., 2, 4, 10, 56. a Ueltzen, Müllerges., angebl. s. Schlvcden, ca. 35 I. (vgl, Nr. 40, Jg. 72), Nr, 98. >0 Umbereit, Ernst, Schuhmacherges. s. Thü- ringen, 19 I., 82, 101. s Uuger, Friedr Wilh., Arbeiter s. Frank- furt a. O,, 38 I., 83. ; Uuger, Joh., Arbeiter s. Schönberg, 58 J„ 48. s0Uuger, Ludw., Kahnknecht, Schmieds. Dossoczin, 23 J„ 64, 70. ; Ucbahn, 1. so Utech, Emil, Fleischerges. s. Neubran- denburg, 24 I., 8, 79. in;0Utech, Friedr. Joach, Carl, Maurerges. s. Schwerin, 26 I., 62, 75. ; Utech, Wilh,, Arbeiter s. Penzlin (zul. Nr. 87, Jg. 8K), Nr. 78. a Utke, Carl, Schmiedeges. s. Zamzow, 19 I., 11. s Valentin, Carl, Arbeiter s. Japzow, 20. s0 Valentin, Carl Reinh., Arbeiter S. Tzschacksdorf, 32 I. (zul. Nr. 38, Jg. 85), Nr. 27, 30. s(0)Valerius, Franz, Fleischerges. s. Polenz- kow, 21 I., Nr. 99, Jg. 8«; Nr. 87, 94, 103. aVandersee, Friedr., Schlachterges. s. Lu- ckow, Nr. 73, Jg. 80; Nr. 83, 85. s;0Vanni, Samuel, Gypsfigurenhdlr. s. Coreglia, 29 I., 24. 31, 40. 0 Vehd, Wilh Friedr., Nagelschmiedeges. s. Arneburg (zul. Nr. 102, Jg. 8ü), Nr. 68. s v. d. Velde, August, Agent s. Hagenow, 21 I, 22 0;Vick, ^Ludw., Müller s. Schwerin (zul. Nr. 82, Jg. 85,; Nr. 3, 5. s; Vick, Wilhelm, Arbcitsmann s. Rehua, 52 J„ Nr. 66, Jg. 88; Nr. 1, 36. a Vierlust, Franz, Arbeiter s. Muchenitz, 37 I., 97. a Vierow, Wilh., Arbeiter s. Damgarten, 62. sO Vietje, Carl Heinr., Arbeiter, Schlachter- ges. s. Oldesloe. 35 I., 50, 64. ! Vicweg, Hermann, Arbeiter s. Neu- Glopzow 28 I., 67. au. d. Bille, Ernst, Schausteller (zul. Nr. 96, Jg. 88), 'Nr. 13, 28, «0 Viohl, Diedr., Besenhändler s. Osten- dorf, 21 I., 24. 28. s Vogel, s. Wroblewicz, Vincent, 10. ; Vogel, Ferd. Oskar. Hofgänger s.Strem- nitz, Nr. 105, Jg. 8KNr. 8. 0 Vogeler, Rud. Rob. Emil, Tischler s. Brandenburg, Nr. 36, Jg. 88; Nr. 65. «Vogler, Heinr. Carl, Kesselschmied s. Nahlendorf, 36 I., Nr. 74, Jg. KS; Nr. 86. s Bogt, Carl, Tischler s. Posen, fälschl., 93, 102. s Vogt (Wolfs), Carl Wilh., Arbeiter s. Tirschtiegel, 25 I,, 102, 103. 500 |;0Vogt. Luise, geb. Schmidt, Steinschlä-! gerwittwe s. Malchow, ca. 35 J„ 23, > 24, 25, 26. 0l0?Vogt, Albert, Schlachter s. Orauien- burg (zul. Nr. 87, Jg. 8K); Nr, 3, 12, 18, 89, 41. 44 48, 88, | Voigt, Slug., Glaser, Arbtr., s, Bützow, 32 I, (zul, Nr. 94. Jg. 8«); Nr, 63. >0 Voigt, Bernhard, Schuster s. Groitzsch, 18 J„ 91, 96, ; Voigt, Herrn., Bäcker s. Dümbe, fälsch!., s, Schostag, Joh., 29. ! Volgmann, Gustav, Schlachterges. s, Stcnsch, 41 I. (zul. Nr. 79. Jg. 86), Nr. 80. I; Voltmanu (Rud), Ludolf Jürgen Chr., Gärtner s. Lüneburg, 82, 83. »;0VopPmann, Wilh, Knecht s. Prcnzlau (zul. Nr. 1, Jg. 7»,; Nr. 72, 76. 78. s0 Borbeck, Paul, Postassisteut s. Neubuckow, 57. 69. 80 Vorberg, Peter, Chorist s. Düsseldorf, 25 I.. 76, 80. |0 Vorhauer, Carl, Schlachter, angebl. s. Hanau, ca. 25 I., 16, 30. so Vorsatz, Paul (Alfred , Schlosserges, s. Gera, Nr, 96, Jg. 8«; Nr. 21, 63, 91. s Voss, Friedr. Georg Wilh., Arbeiter s. Siemersdorf (zul. Nr, 94, Jg. 86); Nr. 99. jOVoss, Hans, Schlosser, Schauspieler s. Lübeck, 20 I.. 17. 67. > ;0Voss, Herm,Ludw,Thevd.Ad.Joh.,Schlach- terges. s. Wittenförden, 28 I. (zul. Nr. 54, Jg. 8«), Nr. 71. 101, 102. (O)Boss, Paul Otto, Schlosserges. s. Danzig, Nr. 82, Jg. 8«; Nr. 15. * Boss, Paul Wilh. Friedr., Tischlerges. s. Oldesloe (zul. Nr. 62, Jg. 83), Nr. 38. » Voss, Peter Heiur., Hofgänger s. Lind- Horst, 23 I. (vgl. Nr. 43, Jg. 83), Nr. 91. sO Voss, W., Kuhfuttcrer s. Meierstorf, ca. 40 I., 31, 36. ;Voss, Amalie, s. Verden, 15. 0 Voth, Ernst Heiur., Müllerges. s. Alt- Staden, 26 J„ Nr. 103, Jg. 8»; Nr. 99. 0 de Vries, I., Kaufm. s. Amsterdam, Nr. 97, Jg. 8»; Nr. 69. | Vhle, John George, früher Buchhalter s. Hamilton, 31 I., 72. „ Waack, Joh. Heinr. Theob. Handelsmann s. Rostock, 35. 1 Wachholz, Ernst, Knecht s. Ernsthof, 23 I,. 11. ; Wachholz, Ernst, Arbeiter s. Pollnow Nr, 16, 19, Jg. 8»; Nr I I. ! Wächter, Franz Emil Carl, Maurer s. Stolp, 25 I., 99, 0 Wächter, Ludw. Wilh. Heinr., Posamen tier s. Malmö Nr. 44, Jg. 8k: Nr.80. 1 Wacker, Joh. Friedr Paul, Knecht s. Peitz, 20 I.. 5. 66. ! Wagenknecht, Gustav, Malergeh, s. Klein- zschocher, 28 I., 27. s Wagner, Carl Louis Joach. Chrn., Mu- sikus s. Reinickendorf (zul. Nr. 98, Jg. 85), Nr. 66. ! Wagner, Ed., Schlosserges. s. Mewe, 30 I.. Nr. 100 Jg, 85 ; Nr. 38. n, Wagner, Georg. Zigeuner s. Grotgo, 71, 72. I Wagner, Heinr , Steinschläqer s. Kl, Vresa, Nr. >04, Jg. 60; Nr. 49. a Wagner, Heinr., Zigeuner s. Grotgo, 71, 72. l Wagner, Herm, Schreiber s. Myslowitz, angebl., ca. 22 I, 74. Wagner, Reinhold, Seilerges. s, Wenica, 38 I.. 57, 60. | Wahl, Albert Friedr. Jul., Buchhalter s. Grüneberg, 29 I., 94. | Wahl, Friedr.. Malergeb, s. Breslau, 23 I.. 86. >0 Wahlmann, Franz, Gärtner s. Münster, 56, 59 » Wahls, Carl, Arbeiter s. Karow, 59. «0? Wahls. Fritz, Hofgänger s. Parchim, ca. 40 I.. 54. 56, 102, rns(0)v. Waldow, Oekonom, fälsch!., 65, 78, 82. ! Waletzko, Michael, Arbeiter s. Sokrau, 40 I., 58. 0 Walking, Heinr. Aug., Glascrlehrl. s. Vöhrum, Nr. 84, Jg 81; Nr. 64. j Wallat, s. Wallot, 5, 6, 8. 1 Wallot, Friedr. Aug., Instrumentenma cher s. Weitballen, 50 I., 5, 6, 8, a Walter Cirkus, 94. 0 Wa lter, Georg, Schlosser s. Bautzen, Nr. 68, Jg. 86; Nr. 15. 1 Walter, Max, Tischlerges. s. Netzbruch, 26 I., 34. ; Walter, Wilh., Töpfer s. Jwitz, angebl., 68. j0 Walther, Franz Alb. Christoph, Bäckcr- ges. s. Querstadt, 28 I,, 15, 18. ;0 Walzer. Marie Johanna Elise, unv. s. Friedland. 22 I., 82 87. (O)Wandrowskh , Herm., Photograph s. Neu-Nvrdsee, Nr. 85, Jg. 8V; Nr. 10. j Marge, Adolf, Arbeiter s. Strasburg UM.. 28 36. | Warncke, Heinr., Heizer s. Böckern, 28 I., 53. 56, 58 ;Warning, Rudolf, Schuhmacher s. Ber- lin, 31 I., 14 >0 Warncke, Hugo, s. Rostock, fälschl., s. Blohm, Franz. 36, 48. ;0 Waschow, Otto, Knecht s. Stralsund (zul. Nr. 29, Jg. 84); dir. 101, 102 501 | Wasielewski, Heinr. Carl Willi., s. We- ferlingen. 38 I., 54. >0 Wasielewski, Johann, Knecht s. Kl. Wh- rembt) 21 I., 45 97. a Wassermann, Maschinenbauer (zul. Nr. 69, Jg. 88,; Nr. 18, 72. a Wawrowskq, Thomas, Hofgänger (vgl. Nr 88, Jg. 8!); Nr. 67/ 72? lO Weber, Goldarbeiter s. Idar, 21 I, 69, 72. ! Weber, Albert. Kaufmann s. Stettin, 53 I., 38. j Weber, Aug., Schlosser s Maria-Wei- mar, angebl., ca. 60 I., 86. : Weber, Carl, s. Berlin, fälsch! , 99, 104. ; Weber, Emil Adalb., Kommis s. Wap- pen, 24 I., 23. j Weber. Franz. Goldarbeiter S. Merlens- dorf, 18 I.. 69. I Weber, Gustav, angebl. Lagerist, ca 25 I., 25. j Weber, Joh. Georg. Goldarbeiter s. Untcrhangstedt, 26 I. 77. l0 Weber, Max, Schlosser S. Malchin, 20 I., 10, 14. 0 Weber Peter, Goldichmiedges. s. Birken- stein 20 I.. 69. 78. f Wede, Carl Richard. Buchbindergeh. s. Flensburg, ea. 24 I, 76. a Wegener, Steinschlä 'er, 59. 0 Wegener. Aug., Knecht zul. Nr. 35. Jg. 85); Nr. 42. 1 Wegener, Aug., Arbeiter s. Scholmin, 92. ! Wegener, Gustav, Arbeiter s. Carolina, 28 I., 102. j Wegener. Herrn., Arbeiter s. Berlin zul. Nr. 60. Jg. 86 ; 'Nr. 51. 54. 56. 1 (0)|si83f,euer, Herm. Will). Nikvlaus,Maschi- nist s Lübeck 45 I >zul. Nr. 96. Jg. 85 ; Nr. 74, 75. 93. ! Wegener, Will).. Bäckerges. s. Potsdam, 48 I. ,zul. Dir. 8 Jg. 85); Nr. 38. «Wegener. Will). Job. Chrn., Hofgänger s. Strelitz. 19 I., 62. a Wegener. Steinschlägerfrau, 59. 10 Wegener Emma. Modistin s. ©trdiy. 47 I, 10. 71, 86, 99. | Wegcrt. Joh, Knecht s. Schwartau, ca. 20 I.. 99. ^Wegner, Carl Heinr. Gust.. Arbeiter s. Wolgast, Nr. 78. Jg. 83; 'Nr. 6. a Wegner. Will)., Schuhmacher s. Wesen- berg. 20 I.. 49. 0 OWehr. Friede. Wil'-. Heinr.. Arbeiter s. Klütz (zul. Nr. 70, Jg. 8!i); Nr. 42, 91. 92. 100. 0 Wchring, Heinr Knecht s. Neuhof (zul. Nr. 100, Jg. 85); Nr. 10. 0| Weich. Joh. Carl Gottfr., Knecht s. Pust- laukeu (zul. Nr. 59, Jg. 85); Nr. 8, 96. !0 Weichmann, Adolf Carl Chrn Johann, Schlachterges. s. Schwerin. 21 I. (zul. Nr. 100. Jg. 8«); Nr. 97, 100. 0 Weide, Georg Heinr. Carl, Tischlerges. s. Ober-Einzingen, Nr. 84, 94, Jg. 84; Nr. 78. | Weidehoff, Jul., Schuhmacher s. Cvlberg, 72. ; Weidemann Wilh., Seefahrer s. Stral- sund. Nr. 90, Jg. 86; Nr. 6. « Wcidenhoss , Jul, Schuhmacher s. Gr. Fohlcuwcrder, ca. 40 I., 72 ; Weigel, Aug.. Arbtr. s Küpper zul. Nr. 9 Jg. 86), Nr. 97 !;0Weigels. Gustav Emil. Malergeh.s. Culm- see, 84. 35. 36. !0 o d Weiher. Carl Peter Heinr. s. Ham- burg. 25 I. 48. 47. ! Weiher, Oswald Tuchtnncher 6. Sorau, 49 I. 94. -,i Weiland. Herm Richard, Drechsler s. Wriezen. 20 I. 59. O Weindling Sander. Konditor s. Krakau, Nr 103. Jg 85 ; Nr. 30. 0 Weinheubel. Car! Friedr. Wilh Hof- gänger s Schwan len heim. Nr 30, 71 Jg. 86: Nr 13. > Weinho d Aug. Joh Carl. Stellmacher s. Petschkendorf. 26 I., 92 ! W'i»iu>eer. Gustav Schuhmacher s. Ber- lin. 18 I. 94 95. 96. 0 Weiureich, Chrn Louis Aug.. Böttcher s. Branderode Nr. 100, Jg. 86 ; Nr. 33. v Weinreich Carl Martin Theod., Arbei- ter s. Niepars, 36 I. (zu!. 'Nr. 16, Jg. 84 : Nr. 6». Weinrich. Sch: rin Mach er , Gärtner s. Ueckermünde, 102. ! Weinrich. Chrn. Joh., Gärtner s. Drei- lebe» 52 I., 102. so Weise, Ernst Herm., Schlachterges. s. Neubrücken, 20 I. !zul. Nr. 28, Jg. 87); Nr. 43. 50. «: Weiser Carl Jul., Sattler s. Dt. Canitz, 34 I. 7. 103. >0 Weisner Gustav Ad., Schlachterges. S. Stettin 29 I. Nr. 1. Jg. 83; Nr. 47 51. 53 54 0 Weiss Andreas Arbeiter s. Deutz (zul. Nr 81 Jg. 86 ; Nr. 9. ! Weiss. Friedr Will). Otto. Schlosser s. Sohdehnen. 29 I. (zul. Nr. 91 Jg. 86); Nr. 20. ! Weiss Heinr., Kaufm. s. Hirschberg, 49 I ■ 48. (0 Weiss, Joh.. Schlachterge). s. Hohenelbe (zul. Nr. 99 • Jg 86;; Nr. 26. | Weiss. Joies, Knecht s. Schusienze. 20 I Nr. 60. Jg. 84; Nr. 104. „ Weist, Will).. Schneider s. Mirowdorf, 22. i0 Meiste. Ernst Herm., Schlachterges. s. Neubrunken. 20 I.. 18, 23. 502 „ Weisse Friedr. Wilh.. Bürstenmacher s. Torgau 66. rnWeissmann Otto Knecht s. Neu-Sührkow. 67. > Weitendorf. Paul. Knecht s. Schwerin. 17 I.. 21 25 58. ;0 Weißer, Beruh., Hcfnänger S. Cziskvwo (zul. Nr. 75, Jg. 86>, Nr. 67, 79. 0 Weitzner, Moritz, s. Tinnye, Nr. 94, Jg. *85; Nr. 100. ! Welbat, Carl, Fischer s. Draugupönen, 39 I. (zul. Nr. 29, Jg. 78), Nr. 102. rn Wellin, Heinr., Müller s. Torney, 65 I., 82, 91. | Wencke, Job. Hinr., Arbeiter s. Alten- hundorf, 88 I., 34. a Wendland, Friedr., Eisenbahnarbeiter, 100. in Wendorff, Carl Ludw. Heinr , Arbeiter s. Zirtow, 45 I., Nr. 97, Jg. 69 Nr. 87. nj Mendt. Carl. Tagelöhner s. Pinnowhof 35 I.. 69. 69. 0 Wendt, Carl Aug. Wilh., Müllerges. s. Neucndorf. Nr. 96, Jg. 86; Nr. 66. ! Wendt, Emil Franz, Juwelier s. Berlin, 21 I., 40. 1 Wendt, Friedr. Wilh., Arbeiter s. Kra- kow, angebl., Nr 19, Jg. 85; Nr. 19. : Wendt, Otto, s. Riga. 39. i Wenke, Eduard, Zimmcrmann s. Nieder- Rüstern, 35 I. (zul. Nr. 33, Jg. 86-, Nr. 41. a Wenske, Joh., Steinschläger s Birnbaum, 10. ; Wenzel, Carl, Schorusteinsegerges. s. Breslau, Nr. 21, Jg. 82; Nr. 7. s0 Wenzel, Carl Gottl., Weber, Arbeiter s. Halbau, 84 I., 27, 29. 0 Wenzel, Joh. Ferd, Knecht s. Tangsted- terheide, Nr. 106. Jg. 86; Nr. 78. > Wentzcl, Richard, Tischler s. Berlin, 18 I, 56. 57, 59, 83. | Wenzel, Richard, s. Schleifreisen, 22 I. (zul. Nr. 18, Jg. 851; Nr. 60 (O)Werber, Ludw., Schlosscrges. s. Krakow lzul. Nr. 30. Jg. 86 , Nr. 1. s0 Wergin, Adolf Chrn., Schiffer s. Frie- drichsthal, 24 I.. 75, 76. 78. | Weruecke. Franz Alb., Zimmerges. s Neu- hardeubera, 35 I., 78, 91. ! Werner, Carl Wilh. Friedr., Hausknecht s. Greifenberg 34 I., 101. ! Wertb, Friedr/, Arbeiter s. Ziegenort, 58 I. (zul. Nr. 14, Jg. 68). Nr. 27. in Werth, Herm. Carl Rudolf, Hofgänger s. Bismark, 17 I., 44. a Wcrtke, Herm., Arbeit maun, 78, 99. 0 Wesenberg, Carl, Schäfer s. Vietschow (zul. Nr. 97. Jg. 86); Nr. 16. ;0West, Franz Knecht s. Thomsdorf, 21 I., 42, 82, 86. ;in; |(0)ö. Wcsterhagen, Malte Rudolf, Oe- komom s. Greifswald, fälscht., 30 I., 64, 65, 66, 78, 82. aö. Westernhagen, Oekonom, angebl., 30 I , 64, 66. ! Westersjon, Emil, Arbeiter s. Schweden, Nr 60. 62, Jg. 85; Nr. 49. ; Westphal, Aug., Schinied s. Rosengarten, 2, 41. ; Westphal, Aug., s. Stettin, Nr. 68, Jg. 86; Nr. 2, 41. so Westphal, Aug. Heinr. Friedr., Arbeiter s. Neustadt i. H., 35 I., 48, 74. 0 Westphal, Joh. Friedr. Chrn., Weber s. Triebsees, Nr. 103, Jg. 86; Nr. 2. | Wettering, Heinr. Joh. Friedr., Arbeiter S. Recke, 20 I., 80. 0s Wcttlaufer, Wilh. Ludw.. Kellner S. Mar- burg, Nr. 72, Jg *6; Nr. 28. 29. ,0 Wetzet, Ferd. Friedr., Arbeiter s Prenz- lau. 61 I. (zul. Nr 96, Jg. 75; vgl. Nr. 68, 62, Jg. 82) Nr. 94, 103. s0 Wetze! Otto, Fleischerges. s. Arnc-walde (zul. Nr. 33, Jg. 81'; Nr. 15, Jg. 86), Nr. 25 37. a Wichert, Friedr. Wilh. Jacob, Hofgän- gäuger s. Tiegenhof, 22 I., 50. a Wichmann, Jul, Metalldreher s Tapiau, 38 I., 102. | Wichm nn, Emilie, s. Oldenburg (jetzt 19 I), 34. a Wickboldt, Photograph s. Rostock, 34. s; Wickboldt, Ernst, Arbeiter s. Teterow (zul. 'Nr. 89, Jg. 75), Nr. 21. 26. > Wickhorft, Theod. Wilh.. Schlnchterges. s. Hitzhusen, 23 I., 43. !(0)Wiechinann, Heinr. Kellner S. Fiirsten- berg 25, 26, 27 68, 71. | Wieehmami Helene, unverehel. S. Ol- denburg, 19 I, 34. | Wiedow. Wilh Ca»l. Schenkwirth s. Bernittenhof, 32 I.. 51. 70, 82. s Wieghorst, Joh. Heinr. Aug., Tischlerges. s Hollenbeck, 68. g0llc;Wiek, Johann, Hofgänger s. BrunS- haupten 10 15 >8 90 93 96. m Wieke. Rud. Paul Joh., Hofgänger s. Berlin 20 I., 44. ! Wieland Friedr. Wilh., Arbeiter s. Schinielow. 33 I.. 69. sOWumcke Aug., Schäferknecht s. Waren, ca. 17 I., 92. 93 a Wienhöft Joh. Kuhfutterer s. Lühn- witz (zul. Nr. 93. Jg. 72), Nr. 94, 99, 102 0! Wienholz. Georg Wilh. Asinus, Cigar- renmacher S. Lübeck ^zul. Nr. 98, Jg. 86 Nr 95 98. |0 Wiese Aug., Schlachter s. Neu-Culmsce, 40 I. 66. 83. a Wiese. Jul., Korbmacherges, s. Greifen- hagen, 19 I., 17. S03 | Wieselmann, Carl,Kürschnermeister s. Rö- bei, 50 I, 84. Wiesener, Steinsch'äger. 59. Wiesner, Jul.. Chauffeearbtr. s. Dar- kehmen (zul. Nr. 100, ,;g. 8«), 9ir. 35. 37. [;0 Wilcke Adolf Jul. Franz Arbeiter s. Borkow, 86 I. (zul. Nr. 100. Jg. 77), Nr. 54. 56 67. | Wilhelm, Franz Kaufmann Kolporteur s. Germersheim 4t I. 22. a Wilhelms?. Christoph Knecht s. Eichsfeld. 70. 0 Wille. Herm. Martin Conrad Theod., s. Börner. 4. « Wille, Otto, Hofgänger s. Schwedt, 18 I.. 54. ! Will Herm.. Klempnerges. s. Bromberg, 36 I. 80. >0 Will, Wilhelmine Oroline Doroth., Arbeiterin s. 'Neubrenz, 19 I. 26 29. s;0Willgos Otto Hofgänger, 20 I. 52. 53! 58. ;(0)Willmann Ferd. Schustergef. s. Wellen- dorf 28 I. >zul. Nr. 67, Jg. 85), Nr. 11 17. sOWillweber, Carl Ernst Hugo. Gärtner s. Kleinbrembach 2i I., 86, 88. )0 Wrlms, Friedr Heinr. Rud., Barbier s. Travemünde 23 I. 68. 75. | Wilms Heinr Friedr. Anton. Küper s. Lübeck. 34 I. 6. 1 Wilpert. Josef Arbeiter, Barbier s. Oberschlesien, 20 I. 83. j;l0,Wimcr, Hemr. Arbeiter, Maurer s. Gumbinnen. 44 I. Nr. 80. Jg. 84: Nr. 37. 42 46. n Wmckler, Heinr. Steinschläger s. Strauss- berg, 74 77 95. s Winkelmann Adolf. Bankdirektor s. Hal- le. Leipzig. 42 I., 85. ! Winkler. Carl. Tuchmacher s. Heinichen, 47 I.. 48 | Winkler Herm. Otto. Drechsler s. Brie- senyorst 21 I. «vgl. Nr. 72, Jg. 85; Nr. 60. | Winkler. Wilh., Steinschläger. 26 I., 102. >(0)Winter. Ernst Hans Heinr.. Schneider- ges. s. Heide. 24 I., 100. 104. a;0Winter. Herm.. Marionettenspieler s. Lehe 86. 90. 93. | Winter, geb. Friedrich verehel.. 85. | Wioreck, Josef, Arbeiter s. Czertennio, 16 I.. 100. 102, 103. 0 Wirber. Nicolaus, Arbeiter. Nr. 78, Jg. 8«; Nr. 2 aWirtz. Carl Uhrmacher s. Hamburg, 62 I. (zul. Nr. 41, Jg. 8»; Nr. 27, 29. ; Wischnewski. Josef. Arbeiter s. Schwär- towo, 24 I., angebl., 68. a Wißclmewsky, Marie, Hofgängerin. 98. a(0. Wie. inewsti. Martin, Tagelöhner, 32, 89. a Wismiewsky. Thomas. Knecht s. Paw- low. ca. 25 I., 54. 56, 58. | Wtsniewski, Martin s. der Gegend von Gnesen. ca 26 I., 32. - r Witt, Albert. Maurer s. Alt-Schlawe, 'Nr. 4 Jg. 81; 'Nr. 11. | Witt, Carl Friedr. Will;., Barbier, fälsch!., s. Krell C. F. W. (zul. Nr. 85, Jg. 62) Nr. 80. i Witt Hans, Schäserknecht s. Treptow, 100. ~ ?v Witt, gen. Poppe, Heinr. Arbeiter s. Lübeck 34 I «zul. Nr. 100 Jg. 73), Nr. 75. 85 86. 0«;sWitt, Wilh. Joh. Fr.. Diener s. Hohen- Biecheln, ca. 23 I.. 42. 43 76, 78, 81. |; Witt. Wilh.. Reitbursche s. Penzlin, 42, 43. ; Witte, Carl, s. Holm fälscht., s. Mun- drh, Carl szul. Nr. 84, Jg. 80). 'Nr. 21. a Witte, Carl Joh. Friedr., Knecht s. Holm, 79. 100. ;0 Witte, Friedr. «r-chlachterges. s. Wolgast (zul Nr. 95, Jg. 80- Nr. 97, 98,99. 0 Wltleubcrg Paul Zimmermann s. Ucckermünde'Nr. 14 41.Jg 84; Nr.84. 0 Wittern, Joy. Cyrn. Friedr., s. Stein- hof -zul. Nr. 54. Jg 80. Nr. 7. v Wittges Friedr. Wilh.. Schlofserges. s. Erfurt zul. Nr. 44 Jg. 84,- Nr. 19. a Wittyeim Theod.. Schauspieler S. Ham- burg, 49. ! Wittiger, Josef. Bäckerges. s. Hatzdorf, 27 I. 6. >; Wittmann. Ernst, Arbeiter s. der Ge- geud von Bützvw früher in Grapzow (zul. Nr. 72, Jg. 80) Nr. 20 21.70. ; Witlmann Ernst. Ziegler s. Golchen. «zul. Nr. 72, Jg 80), Nr. 19 20. 21. jO Wohhe Magarethe Dienstmädchen s. Hamburg. Nr. 58, Jg. 80; Nr. 22, 54. a Wöckener, Johanna, Schauspielerin s. Lassan 84. v Wogau. Carl. Maurer s. Stolp (zul. Nr. 94, Jg. 85), Nr. 15. i Wohlcr Iah. Carl, Knecht s. Dodow, 75. 84. 85 I Wo«echowsli, Wladislaus, Arbeiter s. Po- sen 22 I. (vgl. Nr. 11. 13, 17. Jg. 87) Nr. 83. 10 Wojcichowsky, Wladislaus, Knecht s Stuwiany 22 I.. II. 13. 17. 0,OWojtkowiak Eleonore, geb. St nska. s. Zeskvw Nr. 103, Jg. 80; Nr. 1, 4, 26. 0 Wolf, Schlachter, Nr. 100, Jg. 84; Nr.19 504 ; Wolf. Armin s. Budapest angebl., 67. «Wolf, Eduard (Armand) Agent s. Bu- dapest, 44 I., 70, 77. a Wolf, Franz. Fischer s. Schwaben, 20 20 > Wolf. Otto, Bäcker s Erfurt (zul. Nr. 7l, Jg. 82). Nr. 53 56. ; Wolfs Aug Ed. Rud.. Schuhmacher §. Berlin -zul Nr 96, Jg. 84), Nr 6 j Wolfs (Vogt) Carl Wilh.. Arbeiter s. Tirschtiegel 25 I. 102. 103 104. l0)Wolff. Isidor Kommis s. Beutlien Nr 49, Jg. 85 ; Nr. 85. 0 Wolff. Will,. Schuhmacher S. Berlin Nr. 82, Jg. 80; Nr. 7. b Wolkenstein, Adolf Hofgänaer s. Ba- ganieN'Hauland. ca. 24 I. 38 OWoikiser Krisch Reisender o Tornow, 9!'-. 10 Jg. 85; Nr. 3. 10 Wvllenzien. Ernst Zimmerqes. s. Mitten- waldc 27 I., 27. 37 69 90. u Wollmann, Friedr. Arbeiter s. Bergcn- dorf. 6» I.. 88. sOWöllmer Reinhard. Commis s. Span- dau. 20 I. 89 94. >0 Wollmwieskn Christian , Schlosser s. Wesel, angebl., ca 20 I. 50 84 „Wolter, Carl, Arbeiter 59. 88. | Wolter, Emil Louis Heinr., Former S. Neu-diuppin, 24 I., 62 a Wolter (Jöcsj Görss H in rief) Kuhknccht s. Schwerin 65 I ;zul. Nr 50 Jg. 76 j; tlir. 90 mWolrer Johann Na elschmied s. Schma keinen. 49 I. 37 1 Wolter, Joh. Friedr., Brauer s. Pätznick 39 I. 64. > Wolter Rudolf Knecht (Scl>uhmacher, s. Drnpthenen 19 I., 90. 0 Wolter Max Färber s. Finsterwalde Nr. 94 Jg. 85 ; Nr. 60. a Wolzkp. Johann. Arbeiter s. Graudenz 90. 1 lVondr eh, Rherese, s Boretin. 33 I.. 38. ;0 Wopnack, Jul. Schuhm. cherges. S AUen- burg izul. dir 63 I-. 86); Nr. 5 6. I Woptkoiviack, Josef, Arbeiter s. Kroto- schin 22 I 100 102, 103. s Wroblewicz Vincent Arbeiter s. Kriebel. Nr 62 57. I, 85; Nr. 10. I WrublcSki. Franz, s. Wroblewicz, Vin- cent. 10. sj Wruck (Wrug), Bernhard. Arbeiter s. Güstrow (zul. Nr. 87. Jg. 85); Nr. 66, 68 l Wulf, s. Wendt, Emil Franz, 40 a Wulff Heinr, Arbeiter s. Gr. Bengels- dorf. 62, 66 72. a Wulff, Heinr. Carl Friedr., Arbeiter s. Kl. Freienholz, 22 I., 90. stOWulff Herm. Gustav Ludw. Schlachter- ges. S. Barth 44 I. dir. 92. Jg. 76; dir. 33 38. 80 100 101. «Wulff, Johannes Nötiger Gottfr. Hof- aänger s. Lübeck, 42 I.. 55. a Wulff Emm ’ geb. St hl, Arbeiterfrau Rostock 62 66. 72 aWulIcov, Marie, Schäukmä'chen s. Ra in in 26 I 50. n Wunderlich, Rud. Klempnerges. s. Wer- dau. 12. « Wünsche Otto, Instrumentenmacher s. Berlin, 25 I 13. 15 16. a Wünschmann, Herm., Schlachlerges. s. Sachsen, ca 18 I. 26 27 29. mWllrdig Ludw.. Knecht s. Berlin, 35 36, 88. 0 Würtz .-Ferrow), Herm. Rekommandeur s Stuttgart Nr. 81, Jg. 86. Nr. 73. u Wurzel. Carl. Knecht s. Ludorf. 19 I., 17. 0 Zabel. Carl Aug. Friedr. Arbeiter s. Arnswalde Nr. 26. Jg. 86; Nr. 43. | Zaduck Kaufm. s. Schwe in a. W., 44 I., 9. j Zaduck Adolf Kaufmann s. Schwerin a. W. 35 I 9. a Zalcrrervska Yeronica, S. Bojanowo. 70. a Zakrzewskp Fr nz Arbeiter s. Boja- nowo. 31 I. 70. 1 Zaleski. s Zalewski, 44. 0 Zalewski, Plnlemon Postassistent s. Wien 33 I 44 64. a Zander Friedr. Tifchlerqes. s. Schwe. rin 36 I. 59. lOZander Heinr. Arbeiter Müller), ang. s. Gülzow in Pommern ca. 48 I., 25 26. 44. a Zander. Wilh. Rud., Schornsteinfeger s. Giesen, 31 I.. 22. vZastrow, Friedr Wilh. Rob. Maschinen- bauer s. Güntersberg, 24 I. Nr. 59, Jg. 85; Nr. 28.' _ a Zanch. Anton Bergmann s. Grunau, 32 I.. 43 1 Zaug. Anton Knecht s. Grunau, ca. 30 I.. 43. j Zawalski Oskar Richard Aug. Bahn- arbtr. s. Züllichan. 28 I.. 60. s0 Zeberin, Paul, Gelbgicßerges. s. Berlin, ca. 21 I., 37 39. |0 Zehkorn, Joh. Aug.. Steiuabträgcr s. Argenau, 20 I., 38, 46. a;0Zehlicke. Emil. Zimmerges. s. Roggen- dorf, 94 100 102. jOZebmke, Albert, Arbeiter s. Bublitz, 23 I.. 26 67. 71, 98. | Zehrfeldt geb Ottinger, Bertha Ma- thilde Hermine, s. Tessin 35 I., 104. 505 a Zeidler, Otto. Tuchmacherges. s. Lucken- walde. 20 I. 34 80, 38. l Zciler Carl Tischlerges. s. Geyer, Nr. 57. Ig. 81»; Nr. 31. i Zcmbcke Albert Eiscnbahnarbeitcr s. Bublitz. ca 22 I. (vgl. Nr. S. 28, Ig. 83); Nr. 26. 67. 71 (98). jOZenicli Johann. Arbeiter s. Zellgosch, 26 I. 60. 64. | v. Zepelin. Carl Aug. Heinr., Lehrer s. Wagun. 36 I 37 48. ! Zeppitz, geb. Wangeraheim, Doroth., Haushälterin s. Hannover 30 I., 6. Zerczinski. Martin Tischlerges. s. Zattke, 87 I. 43. a Berlim), Herrn., Arbeiter 8. Loben, 67, 79. ! Zernechel, Aug., Schusterges. 8. Hoppe- nau, 36 I., Nr. 22, Ig. 85; Nr. 102. aZeug, Hirte s. Dorotheenhof, 4, 10. ;Zeug, Joh. Carl Chrn., Arbeiter s. Gr. Nemerow, 72 I., 4. 6. s.OZeug, Will,.. Schlosser s. Schwerin, 25 I. izul. Nr. 104, Ig. 86), Nr. 63, 79, 89, 90, 101. sOZgereschki, Johann, Arbeiter, ca. 26 I., 60, 60, 64. 8 Zgubjnjsky, Franz, Arbeiter s. Rakowitz, ca. 22 I., 49. a Zgubjajsky, Julius, Arbeiter s. Rakowitz, ca. 30 I., 49. (Ziegler, 1. Zielcke, Albert, fülschl., s. Bren, Aug., 1. 0 Ziese, Carl Heinr. Gustav, Schauspieler s. Berlin, Nr. 16, Ig. 76; Nr. 14. |0 Ziese, Herm, Schlachter s. Czarnikau, 41 I., 41, 57. ;0v. Ziethen, Carl Rud, Schuhmacherges. s. Lübeck, Nr. 106, Ig. 86; Nr. 4, 23. nZiggel, Friede., Pantoffelmacher s. Par- chim, 75. !oZimbühl, Carl, Sattlerges. s. Osterode, 16, 54. >0 Zimmer, Max, s. Eggemann, I H., 22, 67. | Zimmerling, Gustav, Metalldruckcr Hof- gänger s. Sagan, 27 I., Nr. 47, Ig. 86; Nr. 42. ! Zimmermann, Max, Hofgänger, Leder- zurichter s. Berlin, 23 I., 25, 88. | Zimmermann, Richard, Schmiedeges. s. Broock, 25 I., 87. OZimmermann, Victor, Schlossers. Eupcn, Nr. 84, Ig. 86; Nr. 8. > Zimniewicz, Martin, Arbeiter s. Roga- lin, 104. sO Zinck, Friedr. Will). Robert, Wirthschaf- ter s. Rostock, 24 I., 35, 37. s;0Zinck, Wilh., Arbeiter s. Petersberg, ca. 28 I., 97, 98. O Zinner, Herm., Klempncrges. s. Sandow, Nr. 71, Ig. 86; Nr. 29. 0 Zobel, Otto Berthold Friedr. Ernst, Kolporteur s. Stettin, Nr. 98, Ig. 86; Nr. 23. | Zösfel, Emil, Arbeiter s. Waldheim, 25 I., 108. ;1(0)?Zöllner, Ludw, Arbeiter s. Güstrow (zul. Nr. 64, Ig. 67); Nr. 31, 39, 40, 41, 43, 102. >0 Zöllner, Martin, Arbeiter s. Königsberg (zul. Nr. 36, Ig. 88); Nr. 76, 80. jOZorn, s. Zander Heinr., 25, 26, 44. a Zulatsch, Zigeuner s. Krotge, 71, 72. sO Zuleder, Josef, Arbeiter s. Aschhansen 5, 41. sOZupcke, Walter, Reisender s. Voerde ca. 45 I., 6, 19. vaZyciak, Caspar, Hofgänger s. Kochmin, 34, 39. * Zwirner, Friedr. Jul. Herm., Malerges. s. Frankfurt a. O., 27 I., 47. Besondere Kennzeichen. Im Allgemeinen: Meyer, schiefe nach rechts geneigte Körper- haltg., 7. Krüger, geisteskrank, 12. Knöchel, verwachsen, 13. Schlegel, buckelig, 30. Lüneburg, vermuthl. geisteskrank, 36. Knobloch, a. d. r. oder l. Seite des Kör- pers Stichnarbe, 42. Pontner, starker Buckel, 42. Wagner, verwachsen, 4V. Mahncke, Marie, vorüber gebeugte Hal- tung, schiebende Vorwärtsbewegung, 60. Register zu Nr. 1—104, 57. Kasch anscheinend geistig gestört, 64. Lücht, verwachsen, Buckel, 64. Schuldt, geisteskrank, 64. Mahncke, Marie, Oberkörper beim Gehen nach vorn gebeugt, 65. Glombitza, buckelig, 67. Gevert, geistesschwach, 94. Behrens, verwachsen, 99. Arme: Aulrich, auf einem die Buchstaben F. A. oder F. O. roth tätowirt, 2. Rixen, a. d. r. Unterarm blaue Täowirg., r 506 Erbrecht, b. I. blau tätowirt, 5. Hansen, Narbe a. r. Unterarm, 6. Mittiger, Leberfleck a. I. Oberarm, 6. Krümmel, a. r. Vorderarm Anker G. K. 1877 roth tato«)., 7. Lorbeer, Anton, auf beiden Tätowirungen (Name, Frauengestalt, Schlachter- u. Schifferwappen), 7. Pollok, a. x. Spuren eines Bruchs, 8. Przymus, a. beiden Vorderarmen A 8. u. J. P. blau eingeätzt, 8. Stümpel, a. d. r. tätowirt: G. E. z. F. Perlin 77 bis 80, 9. Schneider, viele Tätowirungen, 9. Aulrich, auf einem F. A. oder F. O. roth tätowirt, 10. Meudc, a. l. Unterarm Schnittnarbe, 10. Schmidt, auf einem ein roth tätowirtes Herz mit A. 8. 1870, 10. Brey, a. r. ein Herz oder eine Krone tätow., 11. Tatula, angebl., stark tätow., 12. Boiu, a. l. Vorderarme roth eingeätzt Kreuz, Leiter, Besen, A. B., 1881, 14. Schulz, d. I. verkrüppelt, 14. Timpe, a. l. Unterarm ein Herz, u. W. T. tätowirt, 14. Ahlert, an beiden Tätowirungen, 15. Rohdc, a. r. ein Anker tätow., 15. Kasten, a. r. Vorderarm cingeätzt J. H, darunter F. K., u. 1870, 16. Belling, an beiden Vorderarmen Tätowi- rungen (links Jongleur u. Anker; rechts Bachantin), 17. Denker, a. d. r. das Tuchmacherwappen blau eingeätzt, 18. Schilling, a. l. Oberarm ein schwarzbrau- nes Maal, 20. Sommer, rothe Aetzungen auf beiden Vor- derarmen 21. Sander a. e. sind die Buchstaben H. 8. u. ein großer Hirschkopf tätowirt, 28. Last, d. ’l Oberarm ist ampntirt, 29. Rabenhorst, Einützungen auf beiden Vor- derarmen, 29. Schwalowsky, auf beiden Tätowirungen. (links Steindruckerwappen 0. 8., rechts Buchdruckerwappen B. B. 1881. Ber- lin, Anker, Jäger, 29. Tillack, a. l. Hobel blau tätow., 80. Klothe, a. r. Herz, II K. 1882 tätow., 35. Reimers, d. r. etwas steif, 35. Blohm, a. e. F. B. u. Böttcherfaß, 36. Emmerich, r. Unterarm fehlt, 36. Unbek., fälsch!., Näther, r. Arm fehlt, 36. Medicke, a. l. G. öl. 1880 u. 2 Hammer tätow., 38. Gräbner, a. r. Anker blau tätow., 40. Etzold, a. d. r. II. F. tätow., 41. Rolfs, d. 1. Unterarm fehlt, 42. Seeck, a. d. r. oder l. ein blaues Anker tätow., 42. Zimmerling, a. d l. der Name u. ein An- ker tä.WW., 42. Fleischmanu, a. l. eine Krone, 45. Schultz, a. einem ein Frauenzimmer täto- wirk, 46. Feist, a. r. Vorderarm 0. F. roth eingeätzt, 47. Lau. auf beiden Bo derarmen Tätow. (links: Herz, II. L. >875, 8 C. 64 R., rechts : Krone, 2 Zweige u. II. L i, 47. Reif, a. r. Vorderarm der Name A. Reif' blau eingeätzt, 47. Lantz, Tätowirg. a. l. Vorderarm (Flagge), 47. Götze, a. r. Vorderarm roth eingeätzt F. G. 1836, 48. Danke, auf beiden Tätowirungen, 49. Lau. auf beiden Tätowirg., 49. Beqand, a. d. l. Krone re. tätowirt, 50. Banowiky, a. d. l. ein blau eingebranntes Zeichen, 51. Grimm, an beiden tätowirt, 60. Mahncke, a. l. F. M. tätowirt, 60. Tillair, a. e. Unterarm blau tätowirt, wahrscheinlich Herz u. Stern, 52. Schattkowsky, a. r. Unterarm tätowirt, 53. Böricke, Tätowirg., 54. Peters, P., a. l. Schorusteinfegerwappen tätow., 56. Schostag, Quernarbe a. r. Vorderarm, 57. Adam, a. d. r. Vorderarm Herz, Kreuz u. Anker blau eingeätzt, 58. Banöwsky, a. l. blaues Zeichen eingebrannt, 58. Ulbricht, a. d. r. das Landmannswappen tätowirt ii. 1884, 59. Emmerich, r. Arm fehlt, 62. Höhne, a. l. roth eingeätzt 1876, 2 Häm- mer u. KU., a. r. Herzform u. a.H., 62. Müller, gen. Krüger, a. l. Unterarm Och- senkopf. 2 Beile u. R. P., a. r. Unter- arm Kranzform blau tätowirt. 63. Krüger, a. r. Vorderarm roth u. blau täto- wirt, 64. Hoffmann, a. l. A. II. tätowirt, 65. Gabriel, aus beiden Tätowirungen rechts: Krone, Bretzel, Kranz, F. G, rechts: Mädchen mit Kopf in der Hand), 66 Kork, a. r. H. K. tätowirt, 67. Schubring, a. l. Oberarm 5 cm lange Nar- be, 67. Vieweg, a. r. blau eingeätzt: 8 V. IV. Comp., 67. Wieland, a. r. Unterarm Herz u TV. TV. R. 1872 tätow., 69. Person, a. d. r. ein Anker, 69. Jahnkow, a. d. l. wahrscheinl. eine Täto- wirg , 79. Busse, a. l. Vorderarm TV. B. in blau ein- geätzt, 73. Rose, a. t. Vorderarm Schlosserwappen u. 1872 blau tätott). 73. Schmälus, d. I. Vorderarm verkrüppelt, 73. Schreiber, n. r. roth tätow. Krone u. 0. S. 1874, 74. Litzbach, a. l. Oberarni eine Brandwunde, 76. Schott, d. e. verkrüppelt, 77. Weber, a. r. J. W. u. ein Ring tätow., 77. Bode, d. r. fehlt, 80. Huth, a. r. blau tätow. Herz, Anker, Kreuz u. 1882, 80. Lagua, a. r. Tätowirunq, 81. Rehmer, a. r. blau tätowirt W. K. Dr., 83. Woichowski, a. e. eine Schlange, a. d. an- deren Flasche, Glas u. L. tätow., 83. Fritze, a. r. Fo.rkenstich, 84. Lüders, a. r. Ochsenkopf u. Name tätow., 84. Carstens, a. r. Unterarm kl. Narbe, 85. Hertel, a. r. tätowirt Anker, Herz, E. H., 1843, 85. Timpe, a. 1. die Buchstaben W. T. cinge- ätzt, 85. Kuhlke, a r. Schlachterwappen blau täto- wirt, 86. Caspar, a. r tätow. blaue Herzfvrm, worin die Buchstaben: Kass. See., 89. Frank, r. Arm etwas gekrümmt, 90. Wehr, a. d. l. Oberarm ein rother Fleck, 91. Graf, a. d. l. der Name Michael Gräf tä- tvwirt, 94. Hilgendorf, a. l. 0. H. u. Schlachterwap ' pen tätoivirt, 96. Rothe, a. r. rothe Tätowirung, 100. Pamiars, a. I. Unterarm Kreuz, Herz u. Anker tätow., 101. Ullmann, a. l. Unterarm blaue Tätowirg., 101. Baumgarten, a. l. Vorderarm blaue herz- förmige Tätowirg. mit E. G. 1874 u. E. G. in Krone, 102. Dolaner, a. r. Vorderarm rothe Einätzuu- gen, 102. Lessing, Narbe a. r. Vorderarm, 102. Ludwig, a. r. Vorderarm rothe Aetzungen, 102. Vogt, a. l. Vorderarm X. W. blau täto- wirt, 102. Wegener, a. l. Vorderarm blau eingeätzt: 1883. G. W„ 102. Zernechel, a. l. Vorderarm A. Z. 1851 roth eingeätzt, 102. Augen: Zuleder, schielt, 5. Rothermuiidt, d r. Augenlid bis zur Hälfte geschlossen, 7, Brey, schielt a. r., 11. Goosmann, a. d. l. blind, 11. Heldt, Leckaugen, 18. Uetersen, d. I. krank, 18. Bange, d. r. grün angelaufeu, 20. Latzkc, Hornhantflecke auf beiden, 23. Tessmann, kurzsichtig, 23. Brandt, d. r. ist ein Glasauge, 29. Müller, C. A. entartete Bindehaut der unteren Augenlider, 30. Pfarr, d. r. etwas kleiner als das l., 32. Buchholz, schielt mit einem, 86. Henricksen, ungewöhnl. groß, 37. Cirkel, schielt mit dem rechten, 38. Nehrlich, das eine ist bewachsen, 38. Uubek. verfolgt v. I. StAnw. in Stettins. l. roth unterlaufen, 40. Roschkc, d. l. beschädigt, 41. Beisheim, auf einem blind, 45. Gronwald, schielt mit dem linken, 46. Erdmann, d. r. obere Augenlid gelähmt, 47. Hartmann, schielt abwechselnd mit beiden, 47. Opel, schielt abwechselnd mit beiden nach innen, 47. Winkler, a. d. r. Hornhautfleck, 48. Puphal, sehr scheuer Blick, 52. Funk, sog. Leck- oder blöde Augen, 66. Waletzko, d. l. erblindet, 58. Ehlert, schielt mit d. l. 65. Person, d. l. fehlt, 69. Ulrich, a. d. l. schwachsichtig, 75. Krell, a. d. l. schwachsichtig, 80. Mälzer d. r. z. Z. roth angelaufen, 91. Besser, d. l. geschwollen, 92. Meile, a. l. Hornhautnarben, 64. Boliks, Narbe auf d. rechten, 99. Reinhoff, Hornhautflecke auf beiden, 102. Klett, schielt, 104. Brust: Sölse, nacktes Frauenzimmer tätowirt, 6. Brey, weibl. Figur tätow., 11. Ahlert, Tätowirungen, 15. Denker, Brustbild eines Frauenzimmers blau cingeätzt, 18. Hampel, auf der Brust ein Herz, eine Blume, A. H. u. A. tätowirt, 20. Burkhardt, rechts eine Narbe, 21. Lavaale. ein Mädchcnkopf blau tätowirt, 22. Schwalbe, runde flache Narbe, 22. Boß, Fr., oberh. d. l. Brustdrüse eine Warze 38. Böricke, Tätowirg., 54. Wiechmann, erbsengroße Narbe, 68. Möbes, im Brusttheil der Wirbelsäule ver- krüppelt, 94. Rzadowski, abgeflacht, 94, 508 Füße: Barten, Plattfüße, 8. Spohn, verkrüppelt, 16. Wolter, a. l. fehlt die zweite Zehe, 37. Brötzmann, a. l. fehlt die kl. Zehe, a. r. die zweite, 47. Beckmann, doppelte Enkel, 50. Seegcr, a. r. fehlen 3 Zehen, 51. Ullerich, das Nagelglied d. l. großen Zehe fehlt, 65. Horschig, an beiden sind die 2. u. 3. Zehe verwachsen, 58. Wiese, d. r. stark auswärts, 66. Sobke, a. d. r. eine Erhöhung, 69. Steller, a. r. fehlen die Zehen, 72. Kranz, an beiden sind die 4. u. 5. Zehe zusammcngewachfen, 76. Kaiser, soll an eineni eine offene Wunde haben u. setzt denn Gehen die Fuß- spitzen einwärts, 86. Thoms, lang u. groß, sehr nach auswärts setzend, 87. Kräft, a. r. Enkel eiternde Wunde, 90. Giebler, l. Klumpfuß, 95. Dobrich, d. r. steif, 101. Bevermann, a. r. Brandnarbe, 102. Bless, die eine große Zehe verstümmelt, 102. Gang: Riebesehl, hinkt, 2. Wojtkowiak, schwankend, 4. Großnick, lahmt in Folge Berkürzg. d. l. Fußes, 6. Liebsch, auf einem Beine etwas lahm, 10. Thormann, zieht mit d. l. Beine, 10. Hünschke, lahmt mit dem einen in Folge Salzflusfes, 12. Bratke, etwas lahm, 14. Spohn, geht auf den Händen, 16. Narnedeck, stark einwärts, 26. Sklomet, schnell, watschelnd, 33. Hagen, hinkt links, 47. Jablonski, zieht d. l. Bein nach, 55. Petrrs, P., r. Bein etwas gelähmt, 56. Ehlert, lahmt mit d. l. Bein, 65. Gerloff, hinkt stark mit d. l. Schenkel, 67. Segebarth, gebrechlich, 72. Dörflinger, mit d. l. Fuße hinkend, 73. Gesicht: Heller, Narbe a. d. r. Wange, 1. Unbekannter, Neuninnn, a. e. Backe eine rothe Stich- oder Hiebnacbe, 2. Rixen, tiefe Narbe vor der Stirn, 2. Rosenthal, Blatternarben, 2. Dubbe, Narbe links in der Gegend des Kinns, 4. Müller, Jul., Narbe a. d. l. Backe, 4. Heilinann, große Narbe, 4, Ducherow, große Narbe a. d. l. Backe, 5. Thomsen, 2 Warzen a. d. l. Wange, 6. Schwitzte, Narbe links a. d. Stirn, 8. Stumpel, Narbe vor der Stirn, 9. Krutke, röthl. Geschwürnarben a. d. Stirn, 10. Schmidt, a. d. e. Seite Narbe von der Nase bis zum Munde, 10. Hensen, blaue Beule (Tätowirg. ?) vor der Stirn, 12. Tatnla, blau tätvwirt V a. d. Stirn, 12. Mohr, links an der Stirn eine Narbe, 14. Handtke, a. r. Auge eine Narbe, 15. Kalkbrenner, unter d. r. Auge ein Fcuer- mal, 16. Peruzzo, Kratzwunde, 16. Spieß, Narbe r. a. d. Stirn, 19. Hanf, Narbe a d. Stirn, 20. Bruns, a. d. Mitte der Stirn eine Narbe, 21. Fuest, r. a. d. Stirn eine Narbe, 22. Wilhelm, a. d. r. Seite große Warze, 22. Fiebig, pockennarbig, 24. Schreiber, Narbe i d. r. Augenbraue, 24. Dreher, Narbe unter d. r. Auge, frische Narbe über einem Auge, 25. Dürholz, Narhe a. d. l. Backe, 25. Bürmann, Narbe a. d. l. Backe, 27. Krengel, i. d. l. Augenbraue eine Narbe, a. d. l. Backe flache Warze, 27. Neumann, a. d. r. zahlreiche Narben, 27. Wagenknecht, r. a. d. Stirn Narbe, 27. Gerdau, links a. d. Stirn eine Narbe, 30 Schlegel, Narbe a. d. r. Backe, 30. Gräber, a. d. l. Backenknochen Geschwür- narbe, 31. Pfarr, Pockennarben, 32. Baumheier, r. a. d. Stirn eine Narbe, 83. Hebel, stark pockennarbig, 34. Kalkbrenner, unterm rechlen Auge ein Feu- ermal, 84 Wichmann, Emilie, vor der Stirn u. un- ter d. r. Auge je eine Narbe, 34. Baumgärten, Marie A. R., Blatternarben, 35. Dürholz, Narbe a. d. l. Backe, 35. Schönknccht, a. d. l. Narbe, 36. Horn, am Kinn große Narbe, 37. Wolter, Pockennarben, 37. Jop, a. d. r Wange eine Narbe, 38. Lehmann, links a. d. Stirn Narbe, 38. Schwenke, Narbe a. d. Stirn, 38. Weber, a. d. l. Backe, eine große Narbe, 38. Zehkorn, a. d. l. Backe dicht am Munde große Narbe, 38. Zöllner, senkrechte Hieb- oder Schuitinarbe a. d. r. Backe in der Nähe des Ohres, 39. Dreher, 2 Warzen, 40. Drögemüller, Blatternarben, 40. Zalewski, zwei Warzen a. d. r. Wange in der Nähe der Nase, 44. 509 Karsten, um das linke Auge kleine Warzen 46. Birusch, Blatternarben, 47. Cards, Narbe n. d. r. Packe, 47. Severin, a. d. Stirn 8 Narben, 47. Hcmp, Narbe a. d. r. Backe, 47. Scherer, links an der Stirn eine Narbe, 48. Winkler, r. a. d. Stirn eine Narbe. 48. Bertow, a d. l. Backe großes rothes Mut- termal, 62. Hansson, Narbe, a. d. l. Wange, 52. Hachmaun, Narbe a. d. l. Backe. 63. Krieg, a. d. Stirn 2 Narben. 54. Knopp, große Narbe a. d. r. Backe, 59. Kalkbrenner, unterm r. Auge ein Feuermal, 62. Kugelmann, a. d. r. Backe kleine Narbe, 70. Ehlert, a. d. r. Backe große rothe Narbe, 65. Buttchereit. Blatternarben, 67. Fischer, Narbe, a. d. Stirn, 67. Wruck, Narbe a. d. l. Backe, 68. Fuchs, pockennarbig, 72. Henkel, Narbe über d. r. Auge, 72. Jaster, a. d. l. Backe 2 behaarte Warzen, 72. Scgebartb, Narbe a. e. Backe, 72 Herrn, bläut. Warze a. d. Stirn, 73. Krahn, längl. Narbe unter dem rechten oder linken Auge, 73. Krahn s. Abbau, Narbe über dem l. Auge, 73. Niemann, Narben a. d. Stirn, 73. Olilsen, a. d. 1. Packe eine Drüse, 74. Meier, Pockennarben, 76. Krohn, Pockennarben, 78. Tasse. Narbe a. d. Stirn z. r. Nasenflügel, 79. Kalkbrenner, unterm r. Auge ein Mal, 80. Gabriel, Pockennarben, 81. Müller, a. l. Auge eine Warze, 81. Schmitt, große Narbe a. d. r. Mundseite, 81. Bengsch, wahrschein!. Verletzg., 83 Richers, über d. l. Auge frische Wunden (Narbe", 83. Stuhrhahn. Pockennarben, 83. Hamann, Pockennarben, 86. Junghnns, a. l. Auge blaue Flecke, 86. Kielmann, feine Haarrisse an einer Backe, 86. llnbck., angebl Weber u. Richter, Blatter- narben, 86. Staun, starke Pockennarben, 88. Kalkbrenner, unterm r. Auge ein Feuermal, 89. Schwager a. beiden Backen flache Warzen, 89. Kräft, a. d. r. Backe fast zollgroße Narbe, 90. Unbek., Fleischer, schwach sichtbare, anschei- nend von Pocken herrührende Narben, 89. Lubing, Brandmerkmale a. beiden Wanaen, 90, Besser, d. l. Backe verletzt, 92. Gabriel, starke Pockennarben, 92. Möhrke, Narbe über dem !. Auge, 92. Unbek., angebl. Heinr. Schultz, a r. Auge kl. Beule (Thränenfistel), 93. Kappel, unter den Augen kl. rothe Flecke, 94. Lachmuth, a. d. r. Wange Narben, 94. Nagel, Narbe a. d. Stirn, 94. Zinck, Pockennarben, 97. Baron, Narbe links am Kinn, 99. Kremser, zerhauen, 99. Heinrich, a. d. l. Wange einige Narben, 100. Rothe, Narbe a. r. Auge, 100. Brummund, vor der Stirn eine Wunde mit Pflaster beklebt, 100. Gierhahn, rechts a. d. Stirn u. i. d l. Augenbraue Narben, 101. Schell, a. r. Auge nahe der Nase kl. Beule, 101. Döring, Auguste, a. d. l. Backe flache Warze, >02. Fleischer, blatternarbig, 102. Kohlmann, a. l. Äuge 4eckige Kratzwunde, 102. Lippmann, obcrh. d. r. Augenbraue eine Narbe, 102. Schade, Pockennarben, 102. Gcschlcchtskhcile: Klose, Hodenaderbruch, 7. Hals: Krutke, rechts Narbe, 11. Klner, a. d. r. Seite große Drüsennarben, 10. Wilhelm, rechts ein ge Narben, 22. Fictze, rechts eine Narbe, 28 Zwirner, rechts rundl. 'Narbe, 47. Chevalier, 2 Drüsennarben, 72. Bengsch, wahrscheinl. Verletzg., 83. Fiepe, rechts eine Narbe, 84. Caspar, viele Drüsennarbcn, 89. Marten, Mctallröhre in der Luftröhre tra- gend, 96. Rudolph, 2 Narben, 98. Hände: Koth, ans jeder ein Adler blau tätow., 1. Nvwalskt), 'Narbe a. r. Daumen, 2. Köpnick, a. d. r. Kreuz blau tätow., 4. Timmermann, a. l. Ringfinger blauer Ring tätowirt, 4. 510 Ri eck, Tatowirung an der rechten, 4. Ducherow, Nar^e ,i. d Oberfläche d. einen, 5. Kutsch, b. r. Ringfin-er gefriimmt, Narbe i. d. l. Hand, 5. Wacker, a. d r blau tätowirt Anker; a. l. Handgelenk ,oll'ange Quernarbe, 5. Braun, a. d 1. Hand u. d. l Zeigefinger lange Narben, 6. Mücke, a. d Außenseite d e. Hand am Daumengelcnk Anker blau tätcw,, 6. Sölse, militärische Embleme tätowirt, 6, Apel, d, l. Zeigefinger steif, 8. Barg, d. r. Daumen ist dick, 8, Fahl, Narbe a. l. Daumen, 9. Schmidt, a. d. r. ein steifer Finger, 10 Br et) a. r. Zeigefinger Anker tätow., II, Krutke, ein krummer Fänger, 11 Michalsky, d, eine Ringfinger nach innen gebogen, 11, Wachhvlz, an jeder die Buchstaben E. W. roth tätowirt, 11. Beyer, r, Mittelfinger gequetscht, 14 Bratke, d, l. Handgelenk etwas gelähmt, 14, Bünger, n d, l, ein Anker ein'cätzi, >4. Ahlert, Tätowirg. an d. l. Hand, 15. Schmidt, d, r, Mittelfinger verkrüppelt, 15. Kalkbrenner, o, l, Hand elenk Beu'e, 16. Kasten, a. d. l große Narbe, 16. Braune, r. Daumen verkrüppelt, 17. Habicht, a. d e. blaues Brandzcichen, 18. Beim, a. r. Zeigefinger fehlt ein Glied, 19. Hampel, a. r. Mittelfinger u. a. d. Rücken d l. Hand ring bezw blumcnsörmige Einätzunaen. 20. Rathke, r Daumen gekrümmt. 21. Reckling, Narbe a. l. Handgelenk u. a. d. Wti'zel d. r. Mittelfigers, 22 Lohse, Narben a. l. Daumen u. a. r. Zei- gefinger, 26. Neumann, Muskelschwund a. r. Daumen, 27. Wenzel, l. kl. Finger krumm, 27. Becker, I. C., a. d. einen angebl. der Name, Müller, C. A., l. Zeigefinger verkürzt, 30. Kalkbrenner, a. l. Handgelenk '1 eule, 34. Weigels, blaue Tätow. uin die Handgelen- ke, 34. Rowalsky, Narbe a. r. Daumen, 87. Beyer. I. Daumen narbig u. steif, 38. Medicke, a. d. l. Anker tätow., 38. Müller, l. Zeige- u. Mittelfinger narbig u. verkrüppelt, 38 Rasenack. Schnittnarbe a d. r. Hand. 39. Palst, d. kl. Finger beider Hände gekrümmt, 44. Fieischmann, a. l. Ringfinger ein Ring, a. r. Hand ein Frauenkopf tätowirt, 45. Karste», a d. l. Daumengelenk große Nar- be, 45. John, die 3 mittl. Finger d. r. Hand etwas verkrüppelt, 47. Maser, r. Mittelfinger krumm, 47. Schaller, r. kl. Finger gekrümmt, 47. Lantz, Tätowirg. a. d. l. Hand Schiff), 47. Und , angebl. Müller, r. Hand wahrfcheinl. verkrüppelt, 50. Mundt, Narbe a. d. r., 53. Böricke, Tätowirg., 54 Krieg, ein Daumen schräg abgeschnitten, 54. Koop, a. I. Mittelfinger fehlt ein Glied, 55. Schräder, d. l. gelähmt, 56. Göing, r. Zeigefinger steif u. gespitzt, 58. Fischer, d. r. Zeigefinger ist krumm, 59. i enteilen a. 1. Mittelfinger Schnittnarbe, 60. Mahncke, a. r. Daumen ein Anker tätowirt, 60. Kalkbrenuer, a. l. Handgelenk eine Beule, 62. Schulz, a. 2 Fingern der r. Hand je eine große Warze, 63 Gottschalk, mehrere Lchnittnarben a. d. l., 64. Scholle, Brandzeichen a. d. r., 64. Rudolph, a. l. kl. Finger fehlen 2 Glieder, 65. Heuck, r kl. Finger steif, 71. Mutstack, r. Mittelfinger ist steif, 73. Tolle, lange Narbe a d. >., 75. Schott, d e. verkrüppelt, 77. Unbek., i d. r. Blasen; die Spitze detz l. Daumens aufgeschlitzt. 77. Burmeister, a. d l. Hand Tätowirnng tAnker) oder Narbe,'78. Rudolph, a l. kl. Finger fehlen 2 Glieder, 78. Wernecke, Narbe, 78. Gaster, a. d e. rothe Tätowirg, 80 Kalkbrenuer, a. l. Handgelenk ziemlich gro- ße Beule, 80. Krüger, a. d. l. Hand ist d. kl. Finger krumm, 80. Bengsch, a. d r. wahrfcheinl. Verletzung, 83. Fritze, a d. l 2 Ctichnarbc», 84. Stnhlberg, Narbe a. d. l. Hand, 85. Hoppendorf, a. d. r. dl Ist. b! u tätowirt. 86. Meyer, zw l. Daumen u. Zeigefinger.Stern u. Buchstaben Ist. v M., a d. r. Mittel- finger blauer Ring tätow., 88. Kalkbrenner, am l. Handgelenk eine ziem- lich große Beule, 89. Wieck, a. l. Zeigefinger eine Narbe, 90. Schmidt, a. r. Hammer u Zange tätow., 91. Quoß, r. Daumen steif, 92. Burgdorff, a. r. Mittelfinger fehlt das Nagelglicd, 94. Gräf, a d r. 1858, Herz, Anker u. Kreuz tätow.. a. d. l. eine männl. Figur, 94, 511 Unbek., b. > verstümmelt, 98. Aach rer, r Zeigefinger verstümmelt, 99. Pannars, a. d. l. 1 Anker tätow., 101. Bockmüller, Schnittnarbe a. l. Damnen, 102. Logt, Narbe, a. l. Zeigefinger, 102, Sachse, auf jeder ein Herz tätow., 103, Sasse, a. d r, drei verkrüppelte Finger, 103. Kopf: Nomgalis, 2 Narben am Vorderkopfe. 8, Neumann, Narbe, 16. Borchhard, n ch vor» hängend, 17 Heinze, a. d. .^öhe des Schädels 2 Narben, 19 Fietze, hinter d. r. Ohr eine lange Narbe, 28. Schosteg, rechts am Hinterkopfe stumpf- w nkelige Narbe, 29. Möller, Narbe a. d. Kopfplatte, 33 Biniaczticw cz, Narbe in d. r. Schläfe, 38 Seeck, me rere Narben hinter dem r Orr, 42 Golz, a. d. Hinterkopfe eine thalergroße kahle Stelle, 46. Seeger, Otto, 2 kahle Stellen auf dem Kopfe, 51. Canh, rechts Narbe, 54. Müller gen Krüger, 'Narbe unten am Hm- terkopse, 63. Kath, Stichnarbe, 64. Schöneck, vor d. r. Ohr eine Narbe, 74. Göbel, links haarlose Stelle, 78. Fietze, hinter d. r Ohr lange Narbe, 84. Quoss, Narbe ain Hinterkopfe, 92. Brummund, nach vorne gebeugt, a. d r. Seile nach vorn 2 Wunden mit Pfla- ster beklebt, 100. Gierhahn, hinten rechts und vorn link- je 1 Narbe, 101. Loose, kl. Narbe hinter d. l. Ohr, 104. Leisten; Kassuba, Wasserbruch, 7. Noack, rechts Bruch, 21. Schwalbe, rechts Bruch, 22. Blünienstein, doppelter Bruch, 24. Paschke, Doppelbruch, 30. Pick, links an den Leisten eine große Nar- be, 91. Mund: IVojtkorvialc die Lippen schließen nicht,daher 1 Zahn sichtbar, 4. Gregutz, Narbe am Rande der Unterlippe, 14. M blicke, M .rie, Narbe a. d. Unterlippe, 60. Nacken: Studt, Stichnarbe, 54, litnhnt, Warze. 94. Lippmann, rechts eine Warze, 102. Bogt, Narbe, 102. Nase: Unbek. Neumann), Pockennarben, 2. Elbe, Schrainmwunüe, 3. Dreher, 'Narbe, 25. Barner, N.iroe a. l Nasenflügel, 88. Meckbach, narbig, 38. Znlew-li, Warze a. d. r. Nasenflügel, 44. Maser, Narbe, 47. Zwirner, etwas chief nach links, 47. Weiß, schiel nach rechts. 48. Fnnck, eingedrucktes Nasenbein, 56. Müller, Äug., Narbe a. d. 1. Najeuösfuung, 58. Huth, Narbe, 75. Richert, Narbe, 86. Unbek,, Fleischer, am r. Nafenlappen eine größere Naroe, 89. Richter, pockennarbig, 91. Möyrke, r. Nasenflügel verkrüppelt, 92. Raschat, Pockennarben, 100. Mehqöfer, narbig, 102. Ohren: Krüger, schwerhörig, 12. Heldt, trägt. Ringe, 18 »iuichel, schwerhörig, 29. Lass, fchwern-örigj 36. Golz, etwas tchwergörig, 46. Hoffineiiler, laubitumm, 48. z,)vijmelner, laubiiuium, 56. Scholle, i» einem Ogriappen ein Gicht- knopf, 57. Scholle, in einem Ohrlappen Gichtknopf, 64. Engel, taubstumm, 60. Günther flaubftumm, 73. Engel, taustumm, 75. Brümmer, a. !. eine Narbe, 84. Richert, i. l. Ohrläppchen ein Ringloch, 86. Schilke, r. Ohrmuschel, verstümmelt, 102. Rücken: Brasch, Stichnarbe, l. Jürgensen, Wirbelsäule nach rechts verscho- ben, 8. Borchard, Ansatz von Buckel, 17. Rolfs, Höcker rechts, 42. Ramm, stari gewölbt, 58. Mahncke, 6 bis 7 flache Narben, 60. Andratschke, verkrüppele W.rbelsänle, 73. Preitz, hat s. g. Buckel, 90. (Sdjencf, nach links ausgebuchtete Wirbel laufe, 94. Teichner, buck-lig, 94 Schröder, mehrere Narben im Kreuz, 104. Schenkel: Müller, Jul., stark gekrümmte O Beine, 6. Hölcker, Narbe a. r. Unterschenkel, 10. Meller, d. r. angeschwollen, >7. Oberländer, bat ein sag. Gvp.wcin, 21. Möller, Heinr., a. d. vorderen Fläche d. r. Oberchuikels Narbe, 22, Fiebtg, X-Beine, 24. Zimmermann, ausgeprägte 0-Beine, 25. Narnedeck, 0-Beine, 20 Hebel, auffallend krumm, 34 Steller, krumm, 34. Schumann, Krampfaderbruch, 35. Quade, d. r. gekrümmt, 40. Müller 0 Beine, 47. Bätkc, Stelzfuß lös zur Wade, 48. Röblitz, Narbe a d e. Wade, 66. Quade, d r. nach Innen gebogen, 68. Kreide, starke 0 Beine, 71. Endler, verbildete Unterschenkel, 77. Pieritz, r Knie lahm, 77. Will, Krampfadern, 80. Schätzer, große 'Narbe, a. l. Knie, 81. Schlieben, 0-Beine, 85. Puppe, niedrere Narben, 88. Hansen, sehr starke 0-Beine, 89. Maeis, a. d. Innenfläche der r. Wade bräun- liche Narbe, 94. Scharffenberg, Stelzfuß, 94. I Stüwe, nach einwärts gestellte Kniee, 101. I Schumann, Krampfaderbruch, 102. ! Schultern: Kassube, Narbe a. l. Schulterblatt, 7. Sjönröm, d r. etwas notier als d l., 63. Krüger, große Narbe a d. r Schulter, 64. ! Frank -Brör), in den Schultern etwas schief, 9n. Rohde, Hermine, a. r. Schulterblatt lin- jcngroßer Leberfleck, 98. Seiten: Noak, i. d. l. 2 Schußuarben, 12. Mundrp, in jeder Seite ein zwei Finger breiter weißlicher Streifen, 21. Sprache: Schwarz, stotternd, 5. Schüler, näselnd, 6 Bratke, etwas stotternd, 14. Holweg, stammelnd, 30 Hoffmeister, taubstumm, 48. Grützmann, stottert, 55. Zähne: Hedelund, fast alle Unterzähne fehlen, 28. Unbek., angebl Bauer, d. oberen Zähne rechts doppelt, 31. Odori, im O erkiefer fehlt ein Vorderzahn, 68. Herausgegcben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerir. Gedruckt bei F. Ha r t i g in Schwerin. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 IT8.7/2-1993 Printed cm Kodak Professional Paper - Made by Wolf Faust (www.coloraid.de) 2009:07 Charge: R090703