I ✓ eilagen zu dem GMerzoglilh KeWm Regierungsblatt für das Jahr 1883. D a r m st a d t, GroHherzogliche Buchhandlung des Staatsverlags. 1. Beilage Nr. 1. Acr^mstciöt, öen 31. Icrnucrv 1883. Inhalt: 1) Bekanntmachung, die Bestätigung von Stiftungen und Vermächtnissen betreffend. — 2) Bekanntmachung die Freiherrlich von Weyhcrische Elconorenstlftung betreffend. — 3) Uebersicht der für das Jahr 1883 genehmigten Um- lagen zur Bestreitung der Bedürfnisse in den israelitischen Religionsgcmeinden des Kreises Heppenheim — 4) Bekannt- machung, den Ausschlag der Umlagen der israelitischen Religionsgemeinde Gau-Algesheim betreffend. — 8) Uebersicht der von Grobherzoglichen Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Erbach pro 1883. — 6) Uebersicht der für das Jahr 1883 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Alzey. — 7) Ordensver- leihungen. - 8) Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. — 9) Namensveränderungen — 10) Dienstnachrichten. - N) Charakterverleihungen. - 12) Dienstentlassung. - 13) Ruhestandsversetzungen.' - 14) ConcurrenzerSffnungen. — 15) Sterbefälle. Bekanntmachung, die Bestätigung von Stiftungen und Vermächtnissen betreffend. Im Laufe des vierten Quartals 1882 sind von des Großherzogs Königlicher Hoheit nachstehende Stiftungen und Vermächtnisse bestätigt und hiernach die betreffenden Behörden zu deren Annahme er- mächtigt worden: 1) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Heppenheim zu Gunsten des projectirten Kapelleubaues zu Kirschhausen, im Betrage von 200 2) die Schenkung des Rentners Schefer zu Aachen an die katholische Kirche zu Heimersheim zur Stiftung einer heiligen Messe, im Betrage von.7000 JL\ 3) die Schenkung der Mathilden-Stiftung für die Provinz Starkenburg an das Mathilden- Landkrankenhaus zu Darmstadt, im Betrage von 200 Ji\ 4) die Schenkung eines Ungenannten an die Domkirche zu Mainz zur Stiftung eines Anni- versariums, im Betrage von 300 5) das Vermächtniß der Rosalie Feiä aus Diedersdorf in Oesterreichisch-Schlesien an die katho- lische Kirche zu Erbach zur Stiftung einer jährlichen heiligen Meffe, im Betrage von 342 Ji 86 A; 6) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Erbach zu Gunsten des Kirchendiener- und Organisten-Besoldungsfonds, unter der Verpflichtung, bis zum Ableben des Stifters jährlich die Zinsen zu 4 °/0 an den Bonifaciusverein der Diöcese Mainz auszuzahlen, im Betrage von 1500 II. 1 Beilage Nr. t. Ü 7) die Schenkung des Vreuberger Spartasse-Vereins zu Höchst an das Mathilden- Landkrankenhaus zu Darmstadt, im Betrage von 200 di) 8) das Vermächtniß der Susanna Lau zu Hackenheim an die katholische Kirche zu Hackenheim, im Betrage von 514 di 28 A; 9) die Schenkung eines Ungenannten an die evangelische Kirche zu Oppenheim zur inneren Ausschmückung der Katharinenkirche daselbst, im Betrage von 1000 di) 10) die Schenkung mehrerer Ungenannten an die katholische Kirche zu Heimersheim, bestehend in einer Glocke im Werthe von 650 di\ 11) die Schenkung eines Ungenannten an die evangelische Kirche zu Beerfelden, bestehend in einem Heizungsapparate, im Werthe von 1000 di; 12) das Vermächtniß des Kupferschmieds Ludwig Kirsch zu Gießen an den Frauenverein der Gustav-Adolf-Stiftung zu Gießen zur Ausschmückung der evangelischen Kirche daselbst, im Betrage von 294 di 30 13) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Habitzheim zur Stiftung von vier heiligen Messen, im Betrage von 240 di; 14) das Vermächtniß der Gertruds Martin aus Cochem an die katholische Kirche zu Neu- Isenburg zur Stiftung einer jährlichen heiligen Messe, im Betrage von 2 40 di; 15) das Vermächtniß des Leonhard Schmitt zu Unter-Schönmattenwag au die katholische Kirche daselbst zur Stiftung eines Jahrgedächtnisses und zur Armenunterstützung, im Betrage von 1000 di) 16) die Schenkung der Sparkasse zu Langen an die Kleinkinderschule zu Arheilgen, im Betrage von 200 di) 17) die Schenkung der Wittwe des Lorenz Kutzelmann zu Münster an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung eines Engelamts, im Betrage von 180 di) 18) die Schenkung des evangelischen Pfarrers Nodemer zu Angersbach zu Gunsten des Ar- menfonds daselbst, im Betrage von 300 di; 19) die Schenkung der Geschwister Cat hi au zu Mainz an die katholische Kirche zu St. Stephan zu Mainz zur Stiftung eines Seelenamtes, im Betrage von 3 00 di) 2 0) das Vermächtniß der Wittwe Catharina Eberhardt zu Mainz au die katholische Kirche zu St. Ignaz zu Mainz zur Stiftung eines Jahramtes, im Betrage von 300 di; 21) die Schenkung der Kinder und Erben des verstorbenen Commerzienraths Georg Karl Gail in Gießen au die Stadt Gießen zu wohlthätigen Zwecken, im Betrage von 2 5 000 di) 22) das Vermächtniß der Daniel Stroh VI. Eheleute zu Sprendlingen, im Kreise Offeubach, an die evangelische Kirche daselbst zu Gunsten der Ortsarmen, im Betrage von 1000 di) 2 3) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Geinsheim zur Ver- besserung der Pfarrdotation, gegen Entrichtung von 4 °/0 Zinsen für die Lebensdauer des Stifters, im Betrage von 1500 di.) 24) die Schenkungen des Johannes Jekel II. zu Gernsheim an die katholische Kirche zu Gerns- heim zur Stiftung a. von zwei Anniversarien in der Pfarrkirche, im Betrage von 300 di, b. von einer heiligen Messe in der Michaelskapelle, im Betrage von 171 di 43 <$.; 25) die Schenkungen von Ungenannten an die katholische Kirche von Ober-Ingelheim, be- stehend in dem Betrage von 300 di zur Verschönerung des Hochaltares und in zwei gemalten Kirchen- fenstern im Werthe von 700 di.) 26) die Schenkung der Wittwe des Ignaz May zu Seligenstadt an die katholische Kirche zu Seligenstadt zur Stiftung eines Seelenamtes und einer heiligen Messe, im Betrage von 210 di) Beilage Nr. 1. 3 27) das Vermächtnis; des Rentners I. M. Gerock in Mainz an den Localgewerbvereiu daselbst, im Betrage von 25,000 JL\ 28) das Vermächtniß desselben an die Mainzer Jndustriehalle, im Betrage von 3000 29) das Vermächtniß desselben an die Kleinkinderbewahranstalt zu Mainz, im Betrage von 3000 Jk\ 30) das Vermächtniß desselben an die evangelische Civilgemeinde zu Mainz, im Betrage von 25 000 Jk\ 3 1) das Vermächtniß desselben an den evangelischen Hülfsverein zu Mainz, im Betrage von 3000 32) das Vermächtniß des Rentners Karl Ludwig Betsch in Darmstadt an die Stadt Darm- stadt zur Unterhaltung der Grabstätten der Betsch'schen Eheleute, im Betrage von 1000 33) das Vermächtniß des Maurers Johann Georg Hübner in Stockhausen an die Gemeinde Stockhausen zu Gunsten der dasigen Ortsarmen, im Betrage von 29 7 Jk. 60 A; 34) die Vermächtnisse des Rentners Johann Michael Gerock zu Mainz a. zu Gunsten der israelitischen Religionsgemeinde zu Mainz, b. zu Gunsten der israelitischen Religionsgesellschaft daselbst, im Betrage von je 1500 Jk; 35) die Schenkung des katholischen Pfarrers Euler zu Viernheim an die katholische Kirche zu Viernheim zu Zwecken der Krankenpflege, bestehend in einer Hofraithe im Werthe von 8000 Jk\ 36) das Vermächtniß des Rentners Joh. Michael Gerock zu Mainz an die Stadt Mainz zu verschiedenen wohlthätigeu Zwecken, im Betrage von 12 000 JL\ 37) das Vermächtniß des Rentners Scharhag in Mainz an die Stadt Mainz zur Unter- stützung nothleidender Mainzer Familien, im Betrage von 6000 Jk\ 38) das Vermächtniß der Wittwe des Stations-Controleurs Seippel zu Mainz an die evan- gelische Kirche daselbst, im Betrage von 85 7 Jk 14 A; 39) die Schenkung der Babette Fritsch zu Mainz an die evangelische Kirche zu Alzey, bestehend in einer Altar- und Kanzelbekleidung, im Werthe von 521 Jk 5 0 A; 40) die Schenkung des Kirchen- und Dekanatsrechners Glock zu Schotten an die evangelische Kirche daselbst, im Betrage von 200 JL\ 41) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Gonsenheim zu Gunsten des Kirchenbaues, unter Vorbehalt des lebenslänglichen Zinsengenusses, im Betrage von 2000 Jk\ 42) die Schenkung des Jakob Werum II. zu Gonsenheim an die katholische Kirche zu Gonsen- heim zur Stiftung zweier Anniversarien, im Betrage von je 200 Jk\ 4 3) das Vermächtniß des Valentin Dickhaut zu Laubenheim an die katholische Kirche zu Laubenheim zur Stiftung zweier Jahrgedächtnisse, im Betrage von 300 Jk\ 4 4) die Schenkung der ledigen Christine Schmitt in Engelstadt an das Rettungshaus für ver- wahrloste Kinder zu Jugenheim, Kr. Bingen, im Betrage von 400 J&; 4 5) das Vermächtniß der Jndustrielehrerin Elise Rauch zu Friedberg an die Taubstummenanstalt daselbst, im Betrage von 300 Jk.\ 46) das Vermächtniß des Konrad Janz in Mainz an die Stadt Mainz, im Betrage von 600 ^ In Folge Allerhöchsten Auftrags werden diese Stiftungen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, am 10. Januar 1883. Groscherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. v. S t a r ck. Schaum. 4 Beilage Nr. 1. Bekanntmachung, die Freiherrlich von Weyherische Eleonorenstiftung betreffend. Aus der Freiherrlich von Weyherischen Eleonorenstiftung sind drei Pensionen zu vergeben. Es werden daher alle diejenigen, welche auf Grund der Allerhöchsten Verordnung vom 19. Januar 1848 (Regierungsblatt Nr. 3) um eine dieser Pensionen nachsuchen wollen und nicht bereits früher um eine solche eingekommen sind, hiermit aufgefordert, längstens bis zum 10. Februar dieses Jahres ihre Gesuche, unter Anschluß des Geburtsscheins, bei der Unterzeichneten General-Adjutantur einzureichen. Darmstadt, am 4. Januar 1883. Großherzogliche General-Adjutantur. v. Westerweller. Dauber. Uebersicht der für das Jahr 1883 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse in den israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Heppenheim. JÖ J-» Q Namen der Gemeinden. Ausschlag. Beitrag auf 1 fl. Normalsteuer- kapital. nSt cn SS SS vD SO' r-» L) Bemerkungen. i Birkenau cJ(x 360 4 46,148 4 Der Voranschlag ist für die Jahre 1881, 2 Heppenheim 985 18,932 4 1882 und 1883 aufgestellt und hier das letzte Drittheil der Gesammt- Umlage aä 1080 Jt, aufgeführt. 3 Hirschhorn 42 12,958 4 Der Voranschlag ist für die Jahre 1882, 4 Neckar-Steinach .... 416 29,883 4 1883 und 1884 aufgestellt und hier das zweite Drittheil der Gesammt-Umlage aä 126 JL aufgeführt. Der Voranschlag ist für die Jahre 1881, 5 Rimbach 1125 38,032 4 1882 und 1883 aufgestellt und hier das letzte Drittheil der Gesammt-Um- lage aä 1250 JL anfgeführt. Der Voranschlag ist für die Jahre 1883, 6 Viernheim 660 24,393 4 1884 und 1885 aufgestellt und hier das erste Drittheil der Gesammt-Um- lage all 3375 JL aufgeführt. Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig beglaubigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung iu vier Zielen und zwar in den Monaten Mai, Juli, September und October 1883 stattfinden soll. Heppenheim, am 15. December 1882. Großherzogliches Kreisamt Heppenheim. Gräff. Beilage Nr. 1. 5 Bekanntmachung, den Ausschlag der Umlagen der israelitischen Religionsgemeinde Gan-Algesheim betreffend. In Folge der veränderten Steuerkapitalien obiger Gemeinde wird der in Beilage Nr. 10 des Großherzoglichen Regierungsblattes von 1882 veröffentlichte Ausschlag zur Aufbringung der budgetmäßigen Beiträge der Gemeindemitglieder von 36,515 A auf 5 3,2 30 auf den Gulden Normalsteuerkapital erhöht, und sind drei Viertel der Jahresumlage alsbald, der Rest im Monat Februar zu bezahlen. Bingen, am 19. December 1882. Großherzogliches Kreisamt Bingen. S p a m e r. Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Um- lagen zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Erbach pro 1883. u \\ -O Q Namen der Gemeinden. Ausschlag für 1883. Beitrag auf 1 fl. Normal- fteuer- kapital. Cp S sO L) Bemerkungen. Ji gi. i Höchst mit Mümling-Grum- bach 870 26,887 6 Vs aus 2610 Ji 2 Kirch-Brombach .... 7 00 77,511 6 aus 2100 Ji 3 König 440 36,947 6 >/3 aus 1320 4 Michelstadt 1467 50,386 6 '/- aus 2934 Ji. cxl. Separatbeitrag des A. Straich mit 240 Ji 5 Neustadt 673 45,289 6 '/3 aus 2020 Ji, 6 Pfaffen-Beerfurth .... 141 39,297 6 V- aus 423 7 Reichelsheim 1081 30,684 6 Vorstehende Uebersicht wird hiermit beglaubigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in 6 Zielen, nämlich in den Monaten Februar, April, Juni, August, October und December 1883, stattfinden soll. Erbach, den 14. December 1882. Großherzogliches Kreisamt Erbach. Jost. 6 Beilage dir. 1. Uebersicht der für das Jahr 1883 genehmigten Umlagen znr Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Alzey. Bemerkung: Die Voranschläge aller israelitischen Religionsgenieinden des Kreises Alzey sind für die Kalenderjahre 1881/83 gestellt und nachstehende Ausschläge der Rest der genehmigten Gesamintumlagen pro 1881/83. D jä Q Namen der Gemeinden. Ausschlag, pro 1883. Beitrag auf 1 fl. Normal- steuer kapital. Er hebungs ziele. Bemerkungen. Jk £ 1 Alzey niit Albig und Bermers- heim 326,85 wird später 1 Beitrag zum Nabbinergehalt. besonders Der Ansschlag erfolgt auf Grund der Normalstcuercapitalien der bekannt ge- Landgemeinden des Rabbinats macht. Alzey. 971,44 6 Desgleichen. Der Ansschlag er- folgt nach Classen ans die Is- raeliten ercl. der Nachkommen des verstorbenen Jsaac Belmont. 3474 6 Gewöhnliche Umlagen. Der Aus- 2 Erbes-Büdesheim mit Wendels- schlag erfolgt nach Classen. heim 133 9,314 6 3 Flonheim mit Uffhofen und Bornheim 730 — 6 Desgleichen. 4 Framersheim 400 — 6 Desgleichen. 5 Fürfeld mit Arei-Laubersheim 650 15,265 6 6 Nieder-Wiesen 230 16,128 6 7 Odernheim mit Köngernheim. 1652 44,552 6 8 Sprendlingen 898 24,036 6 9 Stein-Bockenheim .... 112 9,113 6 10 Wöllstein 216 6 Der Ansschlag erfolgt nach Classen. Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig beglaubigt und mit dem Anfügeu zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in sechs Zielen und zwar in den Monaten März, April, Juni, August, October und December 1883 stattfinden soll. Alzey, am 11. Januar 1883. Grostherzogliches Kreisamt Alzey. Wolf. Beilage Nr. 1. 7 Ordensverleihung. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: am 23. Dccembcr 1882 dem Bürgernieistcrci-Beigeordneten und derzeitigen Bürgermeisterei-Verwalter der Stadt Offenbach Eduard Goll das Ritterkreuz 1. Classe des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen zu verleihen. Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allcrgnädigst geruht: 1) am 17. Januar dem Or. irrsä. Friedrich Maurer zu Darmstadt die nachgcsnchte Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Königlichen Hoheit dem Großhcrzog von Baden verliehenen Ritter- kreuzes zweiter Klasse des Ordens vorn Zähringer Löwen, — 2) am 24. Januar dem Kaiserlichen Postdircctor Richard Amelung in Offenbach die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem deutschen Kaiser, König von Preußen verliehenen Rothen Adlerordcns vierter Classe, — zu crtheilen. Wamensveränderungen. 1) Am 24. Octobcr 1882 wurde der Katharina Hofmann aus Hainstadt in Bnda-Pcst gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen künftighin den Familiennamen Dittmann, — 2) am 13. Januar 1883 wurde der Anna Johanna Henriette Schmidt, geboren zu Frankfurt a. M., ge- stattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen künftighin den Familiennahmen Dcrn, — 3) am 14. Januar wurde dem Adolf Paul Wagner zu Offenbach gestattet, daß derselbe außer den bisher geführten noch den Vornamen Wilhelm, — 4) am 16. Januar wurde der Sophie Mcchlcr von Kailbach gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen Krieger, — führe. A i e n st n a ch r i ch t e ir. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allcrgnädigst geruht: 1) am 20. Dccembcr 1882 dem evangelischen Pfarrer Wilhelm Christian Schimpfs zu Gettenau die evangelische Pfarrstcllc zu Goddelau, im Decanatc Eberstadt, zu übertragen; 2) am 23. Dccembcr den in Gemäßheit der Art. 2, 3 und 4 der Deklaration von: 31. Januar 1837 über die Rückgabe der Verwaltung des diesseitigen Kanfunger Stiftsfonds an die Althessische Ritterschaft des Großherzogthums Hessen von den bcthciligten adeligen Familien, an Stelle des verstorbenen Obervorstchcrs Oberstkammerherrn Freiherr« von Nordeck zurRabenau, zu einem der drei Obervorstcher gewählten und präsentirten Kammerherrn Freiherrn Karl Schenk zu Schweinsbcrg-Wüldcrshauscn für die Dauer der gegenwärtigen, bis Ende 1884 laufenden Wahlperiode in der gedachten Eigenschaft Landesherrlich zu bestätigen; 3) an demselben Tage den Pfandmeister bei dem Rentamte Lindcnfcls Maximilian Münzenberger in gleicher Dienstcigenschaft an die Obcreinnchmcrci Worms zu versetzen; 4) an demselben Tage der Ernennung des Bezirks-Ingenieurs Klöß zum Obcr-Gütcr-Jnspector bei der Hes- sischen Lndwigs-Eifenbahn-Gesellschast die landesherrliche Bestätigung zu crtheilen; 5) am 28. Dcccmber dem Mitprediger Otto Offcnbächcr von Darmstadt die evangelische Pfarrstclle zu Kirtorf, im Decanate Alsfeld, zu übertragen; 6) am 30. Dccembcr den Gerichtsvollzieher mit dem Amtssitze zu Oppenheim Peter Kehr zum Gerichtsvoll- zieher mit dem Amtssitze zu Worms, zu ernennen; 7) am 1. Januar 1883 den Jagdjnnkcr Dr. Richard von Eschwcge zum Oberförster in Oebisfelde zu ernennen und demselben die Functionen eines Acmtcrcoinmissärs für die Aemter Hötensleben und Oebisfelde zu übertragen; 8) am 21. Januar den Kammcrjnnker, Rittmeister und persönlichen Adjutanten Seiner Großherzoglichcn Hoheit des Prinzen Heinrich von Hessen Moritz Freiherrn Schenk zu Schweinsbcrg zum Kammer- Herrn zu ernennen. Am 24. November 1882 wurde dem Schullehrer Heinrich Pf aff zu Runzhanscn, im Kreise Biedenkopf, eine Lehrerstclle an der Volksschule zu Gießen übertragen. 8 Beilage Nr. 1. KHaraktervertei Hungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 25. Decembcr 1882 der Großhcrzoglichcn Hofsängerin Antonie Mayr-Olbrich den Titel „Kammer- sängerin", — 2) am 13. Januar 1883 dem Hauptrechner der allgemeinen geistlichen Wittwcnkasse und Rechner des Central- kirchenfonds Wilhelm Jost den Charakter als „Rechnungsrath", — zu verleihen. Dienstentlassung. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allergnädigst geruht: am 17. December den evangelischen Pfarrer Emil Knodt zu Rothenberg, im Decanate Erbach, ans Nachsnchcn aus dem Dienste der evangelischen Kirche des Großherzogthums mit Wirkung vom 31. Januar 1883 an zu entlassen. WuHestandsverseh ungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allcrgnädigst geruht: 1) am 1. Januar den Oberförster Friedrich Stolpe in Oebisfelde auf sein Nachsnchcn, — 2) am 3. Januar den Reallehrer vr. Max Joseph Hüfner zu Mainz, — in den Ruhestand zu versetzen. Am 30. Decembcr 1882 wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zuWicseck, im Kreise Gießen, Georg Hans ult auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner langjährigen, treu geleisteten Dienste, in den Ruhestand versetzt. ßoncurrenzeröffn ungen. Erledigt sind: 1) die evangelische Pfarrstclle zu Spachbrücken, im Decanate Reinheim. Dotationsmäßiger Gehalt 2486 dt, 2) die evangelische Pfarrstclle zu Schwanheim, im Decanate Zwingcnbcrg. Dotationsmäßiger Gehalt 2854 dt, 3) die evangelische Pfarrstelle zu Echzell, im Decanate Nidda. Dotationsmüßigcr Gehalt 4795 di) 4) die 1. evangelische Pfarrstelle zu Lauterbach, im Decanate Lantcrbach. Dotationömäßiger Gehalt 3884 di Das Präscntationsrecht steht sämmtlichen Riedesel Freiherr« zu Eiscnbach zu; 5) die evangelische Pfarrstclle zu Freien-Steinau, im Decanate Lauterbach. Dotationsmäßiger Gehalt 2170 di Das Präscntationsrecht steht sämmtlichen Riedcscl Freiherrn zu Eiscnbach zu; 6) die Stelle eines Kreisassistenzarztcs des Kreis-Gesundheitsamtes Gießen mit dem Amtssitze zu Grünberg und jährlichem Gehalt von 600 di nebst einem Jmpfbczirk. Bewerbungen sind binnen 10 Tagen einzureichen; 7) die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Billertshausen, im Kreise Alsfeld, mit einem jährlichen-Gehalte von 900 di Mit der Stelle ist Organistcndicnst verbunden. Anmerkung. Die Concurrenzeröffnnng für die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Ober-Schmitten (Beil. Nr. 24 S. 178 von 1882) wird zurückgezogen. Sterbefälle. Gestorben sind: 1) am 21. Decembcr 1882 der pcnsionirte Forstwart Heinrich Fritz zu Forsthaus Bellcnfallthor; 21 am 26. December 1882 der pensionirte Rendant Friedrich Stroh zu Groß-Steinheim; 3) am 6. Januar 1883 der pensionirte Bezirksgerichtsrath Ör. Johann Karl Wilhelm Jung zu Mainz. 9 Beilage Nr. “i. AarrnslaöL, Herr 19. Ieörrircrrr 1883. Inhalt: 1) Bekanntmachung, die Organisation der Oberförstereien Heppenheim und Hirschhorn betreffend — 2) Bekanntmachung, die Vergütung für die im §tatsjahr 1883/84 in Geld zu berichtigenden Pensionsnaturalien betreffend. — 3) Verzeichniß der Vorlesungen, welche auf der Großherzoglich Hessischen Ludewigs-Universität zu Gießen im Sommerhalbjahre 1883 gehalten werden und am 23. Äpril ihren Anfang nehmen. — 4) Concurrenzeröffnungen. A e Kannlma ch u n g, die Organisation der Oberförstereien Heppenheim nnd Hirschhorn betreffend. Nachdem Seine Königliche Hoheit der Großherzog zu verordnen geruht haben, daß die Großher- zoglichen Domanialbesitzungen bei Kürnbach aus der Oberförsterei Heppenheim, Forsts Lorsch, Rent- amts Zwingenberg, ausgeschieden nnd der Oberförsterei Hirschhorn, Forsts Wald-Michelbach, Rentamts Lindenfels, zugetheilt werden sollen, wird diese Allerhöchste Anordnung hierdurch mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß diese Aenderung alsbald in Kraft treten soll. Darmstadt, am 1. Februar 1883. Großherzogliches Ministerium der Finanzen. Schleiermacher. II. 3 Strem. 10 Beilage Nr. 2. Bekannt in ach u n g, die Vergütung für die im Etatsjahr 1883|84 in Geld zu berichtigenden Pensionsnaturalien betreffend. Nach der Verordnung vom 13. October 1840 und nach dem für 188^82 festgesetzten, auch für .18 8 218 3 in Geltung gebliebenen Holzpreistarif beträgt der für Holz zu leistende Zusatz für das Etatsjahr 1883|84 von 100 Jb Pension 19 Darmstadt, den 31. Januar 1883. Großherzogliche Ober-Rechnungskammer. Hahn. Hoffmann. Merzeichniß der Mortesungen, welche auf der Hroscherzogtich Kefstschen Ludewigs-Itniversität zu Hießen im Sommerhatöjahre 1883 gehalten werden und am 23. April ihren Anfang nehmen. (Die Jmmatriculation beginnt am 16. April.) Theologie. Erklärung derPfalmen, vierstündig, Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 11 —12 Uhr, ordentl. Professor vr. Stade. Biblische Theologie des alten Testamentes, fünfstündig, Montag bis Freitag von 10— 11 Uhr, Derselbe. Erklärung des Römerbriefes, vierstündig, Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 12 — 1 Uhr, ordentl. Professor vr. Schürer. Erklärung des Jacobusbriefes, zweistündig, Montag und Dienstag von 4 — 5 Uhr, ordentl. Professor vr. Kattenbusch. Neutestamentliche Zeitgeschichte, zweistündig, Mittwoch und Sonnabend von 12—1 Uhr, ordentl. Professor vr. Schürer. Geschichte der Kirche in der Neuzeit (Kirchengeschichte 3. Theil), fünfstündig, Montag bis Freitag von 8 — 9 Uhr, ordentl. Professor vr. Harnack. Symbolik, fünfstündig, Montag bis Freitag von 9 —10 Uhr, Derselbe. Theologische Ethik, fünfstündig, Montag bis Freitag von 5—6 Uhr, ordentl. Professor vr. Kat- tenbusch. Praktische Theologie, 2. Theil, sechsstündig, Montag bis Freitag von 11 —12 Uhr, Sonn- abend von 10—11 Uhr, ordentl. Professor vr. Gottschick. Beilage Nr. 2. 11 Theologisches Seminar. Alttestamentliche Abt Heilung. Dr. Stade: Erklärung des Propheten Jeremias. Schriftliche Arbeiten. Mittwoch von 6 — 8 Uhr. Neutestame ntlich e Abt Heilung. I)r. Schürer: Uebungen über biblisch-theologisch wichtige Stellen. Schriftliche Arbeiten. Sonnabend von 8—10 Uhr. Kirch enhistorische Abtheilung, Dr. Haruack: Augustin's Confessionen. Schriftliche Arbeiten ^nr Theologie Augustins. Freitag von 6—8 Uhr. Systematische Abt Heilung, vr. Kattenbusch: Oekumenische Symbole. Schriftliche Arbeiten. Sonnabend von 11 — 1 Uhr. Katechetisch-homiletische Abtheilung, Dr. Gottschick: Katechetische Uebungen. Schriftliche Arbeiten. Donnerstag von 6 — 8 Uhr. $ Alttestamentliches Proseminar. Dr. Stade: Cursorische Lectüre. Grammatische Uebungen. Schriftliche Arbeiten. Sonnabend von 10 —12 Uhr. Rechtswissenschaft. Institutionen des römischen Rechts, Montag bis Freitag von 11—12 Uhr, ordentl. Pro- fessor Dr. Kretschmar. Pandekten, I. Th eil (Allgem. Theil, Sachenrecht, Obligationenrecht), Montag bis Freitag von 8—10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Pescatore. Familien- und Erbrecht, Montag bis Freitag von 10—11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Kretschmar. Römisch-rechtliche Uebungen (Pandekten-Praklicum), alle 14 Tage, Montag von 4—6 Uhr, Derselbe. Deutsches Privatrecht (nach dem Grundrisse des Professors Dr. Gareis), fünf Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun. Deutsches Handels-, Wechsel- und Seerecht, Montag bis Freitag von 8—9 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gar eis. Uebungen auf dem Gebiete des deutschen Privatrechts, alle 14 Tage, Montag von 4 — 6 Uhr (abwechselnd mit dem Pandekt.-Prakt.), Derselbe. Ueber Actiengesellschaften, zwei Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun. Französisches Familien- und Erbrecht, zwei Stunden wöchentlich, Derselbe. Forstrecht, drei Stunden wöchentlich, Derselbe. Kirchenrecht der Katholiken und Protestanten, täglich außer Sonnabend von 9—10 Uhr, ordentl. Professor Kanzler Dr. Wasser sch leben. Deutsches Strafrecht, Montag, Dienstag und Mittwoch von 11 bis 1 Uhr, ordentl. Professor Dr. von Kries. Civil- und strafprocessualische Uebungen, Donnerstag von 11—1 Uhr, Derselbe. Reichskonkursrecht und Reichskonkursverfahren, Dienstag von 4 — 6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Pescatore. Heilkunde. Experimentalphysiologie, an den fünf ersten Wochentagen von 6—8 Uhr, ordentl. Pro- fessor Dr. Eckhard. Physiologie des Auges und Ohres, Montag, Dienstag von 2 — 3 Uhr, Derselbe. 12 Beilage Nr. 2. Mikroskopische Uebungen in Verbindung mit dem Prosector vr. Kaeß, Dienstag und Mittwoch von 3 — 5 Uhr, Derselbe. Specielle pathologische Anatomie, fünfmal von 7 — 8 Uhr Morgens, ordentl. Professor vr. M a r ch a n d. Pathologische Anatomie der Knochen und Gelenke, einmal wöchentlich, Derselbe. Praktischer Curs der pathologischen Histologie, dreimal wöchentlich von 2 — 4 Uhr, Derselbe. Arbeiten im pathologischen Institut, Derselbe. Klinische UntersuchungsMethoden, Dienstag und Donnerstag von 4 — 5 Uhr, ordentl. Pro- fessor vr. Riegel. Laryngoskopischer Cursus, zweimal wöchentlich, Derselbe. Chirurgische Operationslehre, Montag, Mittwoch, Freitag von 4—5 Uhr, ordentl. Pro- fessor vr. Bose. Operationsübungen an der Leiche, Abends von 6—8 Uhr, Derselbe. Ueber Knochenbrüche, zweistündig, Privatdocent vr. Baur. Gynäkologie, Montag und Donnerstag vvn 6—7 Uhr, ordentl. Professor vr. Ahlseid. Geburtshülfliche Operationslehre mit Phantom-Uebungen, Montag, Donnerstag und Freitag von 3 — 4 Uhr, außerordentl. Professor vr. Birnbaum. Augenspiegelcursus, Montag und Donnerstag von 5—6 Uhr, ordentl. Professor vr. von Hippel. Anomalien der Refraction und Accomodation, Mittwoch von 5 — 6 Uhr, Derselbe. Hygieine, dreimal wöchentlich von 4 — 5 Uhr, außerordentl. Professor vr. Birnbaum. Pharmakognosie, an den vier ersten Wochentagen, von 10 —11 Uhr, ordentl. Professor vr. Gaehtgens. Pharmacie, dreistündig, Derselbe. Medicinisch-chemische Uebungen im Laboratorium, vierstündig, Derselbe. Gerichtliche Medicin, wöchentlich in fünf näher zu bestimmenden Stunden, ordentl. Professor vr. Wilbrand. Medicinische Polizei, mit besonderer Berücksichtigung der öffentlichen Gesund- heitspflege, in vier näher zu bestimmenden Stunden, Derselbe. Medicinische Klinik, täglich von 9 —10 Uhr, ordentl. Professor vr. Riegel. Chirurgische Klinik, sechsmal wöchentlich von 10 —11 Uhr, ordentl. Professor vr. Bose. Ophthalmologische Klinik, fünfmal wöchentlich von 11 — 12 Uhr, ordentl. Professor vr. von Hippel. Geburtshülflich-gynäkologische Klinik, fünfmal von x/28—1I29 Uhr, ordentl. Professor vr. Ahlfeld. Veterinärmedicinische Vorlesungen und Curse: Histologie mit mikroskopischen Uebungen, sechsstündig, außerordentl. Professor vr. Eichbaum. Gesundheitspflege der landwirthsch aftlich en Hausthiere, zweistündig, Derselbe. Specielle Pathologie und Therapie, I. Theil, in Verbindung mit klinischen De- monstrationen und Obductionen, Montag von 12—1 Uhr, an den anderen Wochen- tagen von 11 — l Uhr, ordentl. Professor vr. Pflug. Chirurgie (Schluß), publice, Dienstag von 10—11 Uhr, Derselbe. Theorie des Hufbeschlags und der Hufheilkunde, an den vier letzten Wochentagen von 10—11 Uhr, Derselbe. Geburtshülfe, vierstündig, 2. Lehrer der Veterinärmedicin vr. Winckler. Poliklinik, Derselbe. Beilage Nr. 2. 13 Philosophische Fakultät. Philosophie. Ueber die Reformbewegung im Gebiete des höheren Unterrichtswesens, Montag von 5 — 6 Uhr, gratis, ordentl. Profesior vr. Schiller. Geschichte der deutschen Philosophie seit Kant, Mittwoch und Donnerstag Morgens von 7 — 8 Uhr, ordentl. Honorar-Professor vr. Noack. Die Vorlesungen des neu zu berufenden ordentl. Professors der Philosophie werden besonders bekannt gemacht werden. Mathematik. Naturwissenschaften. Analytische Geometrie der Ebene, an den vier ersten Wochentagen 9 Uhr, ordentl. Pro- fessor vr. Baltzer. Differentialgeometrie, an den vier ersten Wochentagen 10 Uhr, Derselbe. Hebungen des mathematischen Seminars, Freitag 10 Uhr, Derselbe. Differentialgleichungen, an den vier ersten Wochentagen von 7—8 Uhr Morgens, ordentl. Professor vr. Pasch. Theorie der algebraischen Gleichungen, an den vier ersten Wochentagen von 3 — 4 Uhr, D erselbe. Mathematische Uebungen, Samstags von 8—9 Uhr, D erselbe. Experimentalphysik !. Theil, täglich mit Ausnahme des Samstags von 8 — 9 Uhr, ordentl. Professor vr. Röntgen. Uebungen im physikalischen Laboratorium, an zwei Nachmittagen in der Woche, von 2 — 5 Uhr, Derselbe. Selbständige Arbeiten im Laboratorium, täglich, Derselbe. PhysikalischesColloquium, gratis, privatissime. Donnerstag von 6 — 8 Uhr Abends, Derselbe. Theoretisch eMechanikund Akustik, Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 8 —9 Uhr, außerordentl. Professor vr. Fromme. Feldmeßkünde, Dienstag und Donnerstag von 3—4 Uhr, verbunden mit praktischen Uebungen am Montag Nachmittag, Derselbe. Organische Experimentalchemie, Montag bis Donnerstag von 11—12'/, Uhr, ordentl. Profesior vr. Naumann. Thermochemische Besprechungen und Berechnungen, einmal in zwei zu verabredenden Stunden, Derselbe. Praktische Uebungen und Untersuchungen im chemischen Laboratorium, täglich von 9 — 5 Uhr, Derselbe. Chemische Uebungen für Mediciner, Montag und Donnerstag von 3 Uhr ab, Derselbe. Speciellere Chemie der Kohlenstoffverbindungen (Fettkörper), zweistündig, außer- ordentl. Profesior vr. L a u b e n h e i m e r. Analytische Chemie, Freitag und Samstag von 11 — 12'/, Uhr, Derselbe. Ueber pharmaceutisch-chemische Präparate, zweistündig, Derselbe. Repetitorium der Chemie, zweistündig, Derselbe. Pharmacie s. unter Heilkunde. Chemische und physikalische Geologie mit Excursionen in die Umgegend von Gießen, an den fünf ersten Wochentagen von 6—7 Uhr Morgens, ordentl. Profesior vr. Streng. Mineralogisches Praktikum, Dienstag von 5 — 7 Uhr, publice, Derselbe. 14 Beilage Nr. 2. Mi kr o s ko p isch - petro g ra p hi sch e Uebungen, Freitag von 5—7 Uhr, publice, Derselbe. Specielle Botanik, Abtheilung I: Phanerogamen. Montag bis Freitag von 7—8 Uhr Morgens, mit Excursionen und Uebungen im Bestimmen der Pflanzen. Abtheilung II: Kryptogamen. Mittwoch von 5 — 7 Uhr, ordentl. Professor De. Hoffmann. Mikroskopisch e Uebungen im botanischen Institut, Freitag und Samstag von 9—12Uhr, Derselbe. Uebungen im Untersuchen und Bestimmen kryptogamischer Pflanzen und Pilz- krankheiten, einmal Vormittags, Derselbe. Officinelle Pflanzen, Dienstag von 6—7 Uhr, publice, Derselbe. Zoologie und vergleichende Anatomie II. Theil (Wirbelthiere), täglich mit Ausnahme Samstags von 9 —10 Uhr, ordentl. Professor De. Ludwig. Wirbelthiere Deuts chlands, Dienstag und Donnerstag von 5—6 Uhr, Derselbe. Zoologische Uebungen für Anfänger, Montag und Freitag von 5—7 Uhr, Derselbe. Zoologisch e Uebungen für Vorgeschrittenere, täglich in näher zu verabredenden Stunden, Derselbe. Staats- und Cameralwissenschaften. TheoretischeNationalökonomie, fünfstündig, Donnerstag von 5—6 Uhr, Freitag von 5 — 7 Uhr Abends, Samstag von 8 — 10 Uhr Morgens, ordentl. Professor De. Laspeyres. Finanzwissenschaft, vierstündig in noch zu verabredenden Stunden, Derselbe. Encyclopädie und Methodologie der Forstwissenschaft, in Verbindung mit einer geschicht- lichen Einleitung, für Forstwirthe, Cameralisten und Landwirthe (nach seinem Grundriß der Forst- wissenschaft; Gießen 1873), achtstündig, täglich von 10—11 Uhr, am Freitag auch von 9 —10 Uhr und am Sonnabend auch von 7—8 Uhr, ordentl. Professor De. Heß. Das forstliche Verhalten der wichtigeren Holzarten, Montag von 5 — 6 Uhr Abends, publice, Derselbe. Waldbauliche Excursionen, Samstag Nachmittag alle 14 Tage, alternirend mit den botanischen Excursionen, Derselbe. Forstvermesfung und Waldtheilung, dreistündig, Montag und Donnerstag Nachmittags von 6—7 Uhr und Freitag von 3—4 Uhr, mit praktischen Uebungen am Mittwoch Nachmittag, außerordentl. Professor Dr. Schwappa ch. Aul eitung zum for stli ch en P l an z ei ch n en, zweistündig, Dienstag von 3 — 5 Uhr, Derselbe. Uebungen auf dem Gebiete der forstlichen Statik und des forstlichen Versuchs- wesens, Dienstag und Donnerstag von 9—10 Uhr, Derselbe. Technologie der landwirthschaftlichen Gewerbe, Montag und Donnerstag von 4—5 Uhr, ordentl. Professor Dr. Thaer. Uebungen im Laboratorium, Dienstag und Freitag von 4—5 Uhr, Derselbe. Thierzu cht, Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 6 — 7 Uhr, Derselbe. Schattenlehre und Perspective, verbunden mit Freihandzeichnen und Malen, an drei Nach- mittagen von 2 — 4 Uhr, ordentl. Professor Dr. von Nitgen. Historische Wissenschaften und Geographie. Epochen der deutschen Geschichte 1585—1805, Montag von 6 — 8 Uhr, ordentl. Pro- fessor Dr. Oncken. Das Zeitalter des Perikles und d es p elop onnesischen Krieg es, Dienstag von 6 — 8 Uhr, Derselbe. Beilage dir. 2. 15 Heftungen über Quellen der neueren deutschen Geschichte, alle 14 Tage, Mittwoch von 4 — 6 Uhr, Derselfte. Heftungen über Quellen der römischen Geschichte (Appian), alle 14 Tage, Mittwoch von 4 — 6 Uhr, Derselbe. Quellenkunde des deutschen Mittelalters, vierstündig, Donnerstag und Freitag von 4 — 6 Uhr, ordentl. Professor Dr. von der Ropp. Historische Heftungen, zweistündig, Samstag von 10—12 Uhr, Derselbe. G eschichte der alten Kunst, zweistündig von 11 —12 Uhr, ordentl. Professor l>r. von Nitgen. Geschichte der neneren ft ild end en Kn nst, einstündig, öffentlich, von 11 —12 Hhr, Ders elfte. Geograp hie und Ethnographie von Hochasien, dreistündig, anßerordentl. Professor vr. von Schlagintweit. Philologie. a) Altklassische. Thnkydides, Montag und Donnerstag von 9 — 11 Hhr, ordentl. Professor vr. Philippi. Heftungen, Mittwoch von 9—11 Hhr, Derselbe. Terenz' Adelphoe nebst Geschichte der römischen Komödie, Montag und Donnerstag von 7—9 Hhr, ordentl. Professor vr. Clemm. Philologische Heftungen (Aeschhlns' Septem), Dienstag von 7 — 9 Hhr, Derselfte. d) Neuere. Gothische und althochdeutsche Grammatik, nebst Einleitung in das Studium der germa- nischen Sprachen, vierstündig, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonnabend von 12—1 Hhr, ordentl. Professor vr. Braune. Literaturgeschichte der westeuropäischen Völker im Mittelalter mit besonderer Be- rücksichtigung der französischen und englischen Literatur, Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10—11 Hhr, ordentl. Professor vr. Lemcke. Ansgewählte Kapitel ans der französischen Syntax, Dienstag und Donnerstag von 11—12 Hhr, Derselbe. Romanisch-englische Gesellschaft, Montag und Mittwoch von 11 — 12 Hhr, Derselbe. c) Orientalische. Elemente der Sanskritgrammatik mit Hebungen (nach Stenzler), dreistündig, Freitag, Sonnabend von 11 — 12 Hhr und in einer dritten noch zu bestimmenden Stunde, ordentl. Pro- fessor vr. Braune. Philologisches Seminar. Ordentl. Professor vr. Philippi. Livins und schriftliche Arbeiten, Dienstag von 9—11 Hhr. Ordentl. Professor vr. Clemm. Homer's Ilias, Buch II, und Besprechung der schriftlichen Arbeiten, Mittwoch von 7—9 Hhr. 16 Beilage Nr. 2. Praktisches Seminar für neuere Philologie. Außerordentl. Professor Pichler. Stilistische Uebungen. Mittwoch von 7— 8 Uhr französisch, von 8—9 Uhr englisch; Schiller 3 0 jähriger Krieg, Fortsetzung. Englische Lectüre und Interpretation: Henry V. (Shakespeare), Fortsetzung, Freitag von 7—9 Uhr. Französische Lectüre und Interpretation: 1.68 knkants ä'Läousrä von D elavigne, Samstag von 7—9 Uhr. Unterricht in freien Künsten ertheilen: Im Reiten: Universitäts-Stallmeister Baiser. In der Harmonielehre, dem Gesänge und auf mehreren Instrumenten: Universitäts- Musikdirektor Felchner. Im Fechten und Tanzen: Universitäts-Fecht- und Tanzlehrer Röse. Die Universitäts-Bibliothek mit Lesesaal ist täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage von 9 — 1 Uhr und von 3 — 4 Uhr, während der Herbstferien nur von 9 — 1 Uhr geöffnet. Am Nachmittage vor und am Tage nach den drei hohen Festen bleibt sie geschloffen. Das Ausleihen und die Zurücknahme von Büchern ist auf die Stunden von I I —I und von 3 — 4 Uhr beschränkt. Es sind zur Besichtigung geöffnet: Das archäologische Museum in später zu bestimmenden Stunden, die Sammlungen des Instituts für Kunstwissenschaft (Kanzleigebäude) Sams- tags von II —12 Uhr, das Universitäts-Herbarium Samstags von 9—11 Uhr, der bo- tanische Garten an Wochentagen Vormittags von 6 —12 Uhr, Nachmittags von 1 — 6 Uhr, Samstags nur bis 5 Uhr, Sonntags von 9 —11 und von 2 — 4 Uhr, die Gewächshäuser im botanischen Garten an den Wochentagen von 1 — 2 Uhr, die mineralogis che Schausammlung Dienstags von 3—7 Uhr, die Sammlungen des landwirthschaftlichen Instituts in später zu bestimmenden Stunden, der Forstgarten täglich. Koncurrenzeröffnungen. Erledigt sind: 1) eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Hcrgcrshanscn, im Kreise Dieburg, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL-, 2) die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindcschule zu Bindsachsen, im Kreise Büdingen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. Dem Herrn Fürsten zu Isenburg und Büdingen in Birstein steht das Präsentationsrccht zu derselben zu; 3) eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschulc zu Wieseck, im Kreise Gießen, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich dcmcsscndcn jährlichen Gehalte von 1000-1400 JL\ 4) die evangelische Pfarrstclle zu Lehrbach, im Dekanat Alsfeld. Dotationsmäßiger Gehalt 1036 JL Das Präsentationsrecht zu dieser Stelle steht dem Freiherrn von Gündcrrodc zu Frankfurt zu; 5) eine (die 1.) Lehrerstelle an der Gemeindeschulc zu Falken-Gesäß, im Kreise Erbach, mit einem jährlichen Ge- halte von 900 JL Dem Herrn Grasen zu Erbach-Fürstenau steht das Präsentationsrecht zu dieser Stelle zu. 17 Beilage Nr. 3. Acrvmstcröt, öen 8. Wärrz 1883. Inhalte 1) Bekanntmachung, Einführung der Decimaleintheilung beim Papierhandel betreffend, — 2) Verzeichniß der Vorlesungen, Uebungen und Praktika, welche im Sommersemester 1883 in den sünf Fachabtheilungen der Großherzoglichen technischen Hochschule zu Darmstadt gehalten werden. — 3) Uebersicht der von Großherzogl. Ministerium des Innern für das Jahr 1883 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Neligionsgemeinden des Kreises Bensheim. — 4) Uebersicht der für die Zeit vom 1. April 1883 bis dahin 1884 von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communalbedürfnisscn in den israelitischen Re- ligionsgemcinden des Kreises Groß-Gerau. — 5) Uebersicht der von Großherzoglichcm Ministerium des Innern und der Justiz für 1883/84 zur Erhebung genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Communalbcdürfnisse der israelitischen Ne- ligionsgemeinden des Kreises Büdingen. — 6) Ordensverleihungen. — 7) Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. — 8) Namensveränderungen. - 9) Zulassung zur Rechtsanwaltschaft. — 10) Entziehung eines Patentes. — 11) Dienstnachrichten. — 12) Concurrenzerössnungm. Bekanntmachung, Einführung der Decimaleintheilung beim Papierhandel bclreffend. In Folge eines Beschlusses des Bundesraths vom I 4 December v. I. sind die Reichsbehörden veranlaßt worden, in Zukunst der Bestellung von Papier für ihren Bedarf das Ries zu t000 Bogen als Einheit zu Grunde zu legen. Nachdem die Großherzogliche Regierung beschlossen hat, daß von den Grobherzoglichen Behörden bei Papierbestellnngen für ihren Bedarf künftighin m gleicher Weise verfahren werden soll, so wird dies hierdurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht und sämmtlichen Behörden zur Nachachtung empfohlen. Darmstadt, den 22. Februar 1883. Großherzogliches Staatsministerium, v. Starck. Breidert. II. 3 18 Beilage Nr. 3. M e r z e r ch n i ß der Vorlesungen, Uebnngen und Praktika, welche im Sommer-Semester 1883 in den fünf Fach- abtheilungen der Großherzoglichen technischen Hochschule zu Darmstadt gehalten werden. Mathematische Wissenschaften. Differential- und Integral-Rechnung I. Prof. vr. Gundelfinger 5 St. Vortrag und Uebnngen. — Integral-Rechnung II, Derselbe, 2 St. Vortrag und Uebnngen. — Methode der kleinsten Quadrate, Prof. Nr. Nell, 3 St. — Analytische Geometrie I, Prof. Dr. Gundelfinger, 1 St. — Analytische Geometrie II, Derselbe, 2 St. Vortrag, 1 St. Uebungen. — Synthetische und darstellende Geo- metrie I, Prof. Nr. Rodenberg, 4 St. Vortrag, 6 St. Uebungen. — Synthetische Geometrie II, Derselbe, 2 St. — Arbeiten im mathematischen Institut, Derselbe. — Mathematisches Seminar Prof. vr. Gundelfinger, 1 — 2 St. — Theorie der Attraction, Prof. Nr. Henneberg, 2 — 3 St. — Theorie der elliptischen Functionen, Privatdocent vr. Graefe, 3 St. — Theorie der Maxima und Minima (Variationsrechnung), Derselbe, 2 St. — Niedere Geodäsie Prof. vr. Nell, an 2 Nachmittagen Uebungen. — Höhere Geodäsie, Derselbe, 2 St. — Mechanik I (einschl. der graphischen Statik), Prof. vr. Henneberg, 6 St. Vortrag, 2 St. Uebungen. — Mechanik 11 (Ana- lytische Mechanik), Derselbe, 2 St. Vortrag, 1 St. Uebungen. — Theorie der Constructionen, Prof. Landsberg, 3—4 St. Vortrag, 3 — 6 St. Uebungen. Naturwissenschaften. Zoologie II (Niedere Thiere: Mollusken und Arthropoden), Prof. vr. v. Koch, 2 St. — Systematische Botanik, Prof. vr. Dippel, 3 St. — Mikroskopisches Praktikum, Derselbe, 2 Nach- mittage und 1 Vormittag. — Allgemeine Mikroskopie, Derselbe, 2 St., Demonstrationen nach Bedürfniß. — Gesteinslehre Prof. vr. Lepsius, 2 St. — Geologische Excursionen, Derselbe. — Mineralogisches Praktikum, Derselbe, 2 St. — Geologisches Praktikum, Derselbe, 2 St. — Experimental-Physik, Prof. Dr. Dorn, 5 St. — Ausgewählte Abschnitte der Physik: Elektrodynamik, Derselbe, 2 St. — Physikalisches Praktikum, D erselbe. — Experimental-Chemie: Organische Chemie, Prof. vr. Staedel, 5 St. — Ausgewählte Abschnitte der Chemie: Theoretische Chemie, Derselbe, I St. — Analytische Chemie I, Prof. vr. Ihle, 4 St. — Agricultnrchemie, 2 St.— Chemische Uebungen, Prof. vr. Staedel und zwei Assistenten.— Chemische Technologie (unorganischer Theil), Prof. vr. Thiel, 4 St. Elektrotechnik. Wissenschaftliche Grundlagen der Elektrotechnik I: Galvanismus und galvanische Meßmethoden 3 St., Prof. vr. Kittler. — Elektrotechnische Uebungen 6 St. — Messungen an dynamoelektrischen Maschinen und Lampen, Vortrag und Uebungen nach Vereinbarung, Derselbe. Technologie. Mechanische Technologie I, Prof. Waibler, 2 St. — Mechanische Technologie II, Derselbe, 3 St. — Bautechnologie, Prof. vr. Thiel, 3 St>— Chemische Technologie, Derselbe, 4 St. Baukunst und Bauwissenschafteu. Bautechnologie, Prof. vr. Thiel, 3 St. — Elemente der Bauconstruction, Prof. Marx, 2 St. — Elemente der Bauconstruction, Uebungen, Ingenieur v. Will mann, 6—8 St. — Grund- bau, Prof. vr. Schmitt, 3 St. — Constructionen des Hochbaues, Prof. Simons, 3 St. Vortrag, Beilage Nr. 3. 19 6 St. Uebungen in zwei Jahrescursen. — Eisenconstructionen des Hochbaues, Prof. Landsberg, 1 St. Vortrag, 3 St. Uebungen. — Wasserversorgung, Entwässerung und Reinigung der Städte, Prof. vr. Schmitt, 3 St. — Bauformenlehre, Prof. Marx, 2 St. Vortrag, 4 St. Uebungen.— Baustile 1, Derselbe, 2 St. — Baustil-Uebungen, Derselbe, 4 St. in 2 Cursen. — Baukunst der italienischen Renaissance, Derselbe, 1 St. — Anlage und Einrichtung von Gebäuden I, Prof. Wagner, 2 St. — Anlage und Einrichtung von Gebäuden II, Derselbe, 2 St. — Entwerfen von Gebäuden, Derselbe, in 2 Cursen 8 St. Uebungen. — Bausührung, Derselb e, 1 St. — Bauzeichnen, Prof. Marx, 4 St. — Ornamentik, Prof. Simons, 3 St. in 3 Cursen. — Malerische Perspective, Derselbe, 2 St. Vortrag und Uebungen abwechselnd. — Eisenbahn-Hochbau, Baurath Prof. Sonne, 2 St. Jngemeurwissenschaften. Bautechnologie, Prof. vr. Thiel, 3 St. — Elemente der Bauconstruction, Prof. vr. Marx, 2 St. — Elemente der Bauconstruction, Uebungen, Ingenieur v. Willmann, 6 — 8 St. — Theorie der Constructionen, Prof. Landsberg, 3—4 St. Vortrag, 3 — 6 St. Uebungen. — Statisch unbe- stimmte Systeme, Privatdocent Ingenieur v. Willmann, 2 St. — Grundbau und Brückenbau I, Prof. vr. Schmitt, 3 St. — Brückenbau 111, Prof. Landsberg, 4 St. Vortrag, 9 St. Uebungen. — Encyclopädie des Brückenbaues, Ingenieur v. Willmann, 3 St. — Wasserversorgung, Ent- wässerung und Reinigung der Städte, Prof. vr. Schmitt, 3 St. — Wasserbau II, Baurath Prof. Sonne, 4 St. — Uebungen zum Grundbau, Brückenbau I und II und WasserbauI, Prof. vr. Schmitt, 6 St. — Eisenbahn-Hochbau, Baurath Prof. Sonne, 2 St. — Eisenbahnbau 11, Derselbe, 8 — 9 St. Uebungen. — Praktische Telegraphie, Telegraphenverwalter Ingenieur Anton, 1 St. Culturtechnik. Wasserbau II, Baurath Prof. Sonne, 4 St. Vortrag, 6 St. Uebungen. Maschinenkunde. Allgemeine Maschinenlehre I, Prof. Waibler, 2 St. — Allgemeine Maschinenlehre II, Derselbe, 3 St. — Mechanische Technologie I, Derselbe, 2 St. — Mechanische Technologie II, Derselbe, 3 St. — Maschinen-Elemente, Prof. Lincke, 3 St. — Baumaschinen II, Derselbe, 3 St. — Maschinenzeichnen, Derselbe, 9 St. — Maschinenconstruiren, Derselbe, 9 St. — Kinematik, Derselbe, 2 St. — Kraftmaschinen 1, Prof. Werner, 4 St. Vortrag, 2 St. Uebungen. — Arbeitsmaschinen 11, Derselbe, 4 St. Vortrag, 4 St. Uebungen. Allgemein bildende Fächer. Geschichte der deutschen Literatur im XVIII. Jahrhundert, Prof. vr. Roquette, 2 St. — Ueber Shakespeare und seine Zeitgenossen, Derselbe, 2 St. — Allgemeine Kunstgeschichte, Hofrath Prof. vr. Schaefer, 2 St. in 2 Cursen. — Die Architektur im Zusammenhänge der Culturent- wicklung, Privatdocent vr. Adamy, 2 St. — Aesthetik der bildenden Künste, Derselbe, 2 St.— Geschichte der Philosophie, Privatdocent vr. Graefe, 3 St. — Grundzüge der Volkswirthschaftslehre, Landgerichtsrath H einzerling, 2 St. — Französische Sprache, Prof. Eg er, 2 St. — Englische Sprache, Ders elb e, 2 St. — Handelswissenschaft, Lehrer Stern, 3 St. — Englische Sprache, Dr. Hangen, 2 St. Darstellende Künste. Freihandzeichnen, Prof. Kumpa, 8 St. — Zeichnen und Malen, Prof. Noak, 8 St. — Technisches Zeichen, Prof. Kumpa, 4 St. — Ornamentik, Prof. Simons, 3 St. in 3 Cursen.— 20 Beilage Nr. 3. Malerische Perspective, Derselbe, 2 St. in 2 Cursen. — Bauzeichnen, Prof. Marx, 4 St. — Maschinenzeichnen, Prof. Lincke, Anzahl der Stunden nach Verabredung. — Planzeichnen I, Kataster- Ingenieur Göbel, 4 St. — Planzeichnen 11 und 111, Derselbe, 3 St. Die Anmeldungen zur Aufnahme werden bis zum 14. April bei der Direction entgegen genommen. Aufnahme und Immatrikulation beginnen am 16. April. — Beginn der Vorlesungen und Uebungen des Sommersemesters 1883 Dienstag den 17. April. — Programme sind unentgeltlich durch Vermittelung des Secretariats zu beziehen. Darmstadt, den 8. Februar 1883. Die Direction der Großherzoglichen technischen Hochschule. vr. Staedel. Koch. Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern für das Jahr 1883 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Bensheim. Beitrag auf 1 fl. Er- Namen der Gemeinden. Ausschlag. Normal- hebungs- Bemerkungen. r-» Q steuer kapital. ziele. Ji 4 i Alsbach mit Bickenbach, Jugen- heim und Hühnlein... 600 31,798 4 2 Alsbach der Friedhofsverband 200 0,428 4 Zjähriger Voranschlag, 3. Drittheil komint zur Erhebung. 3 Auerbach mit Schwanheim.. 894 37,833 4 4 Bensheim 1400 21,524 4 5 Biblis 3300 — 4 Der Ausschlag wird nach Klassen erhoben. 6 Bürstadt 230 23,790 4 3jährigcr Voranschlag, 3. Drittheil kommt zum Ausschlag. 7 Groß-Rohrheim 490 29,873 4 3 jähriger Voranschlag, 1. Drit- theil kommt zur Erhebung. 8 Lampertheim 810 17,629 4 9 Lorsch mit Groß- und Klein- Hausen 700 15,593 4 Wie bei Nr. 7, 1. Drittheil aus 1665 Jl. 10 Reichenbach mit Elmshausen. 555 45,9 2 9 4 11 Seeheim 286 43,525 4 3jähriger Voranschlag, 1. Drittheil ans 858 kommt zur Erhebung. 12 Zwingenberg 1100 56,332 4 3jährigcr Voranschlag, 1. Drittheil ans 3300 Jt, mit 1100 J(, kommt zur Erhebung. Beilage Nr. 3. 21 Vorstehende UeLersicht wird als richtig bescheinigt und mit dem Bemerken zur öffentlichen Kennt- niß gebracht, daß die Erhebung der darin vorgesehenen Umlagen in vier Zielen, nämlich in den Mo- naten Februar, April, Juni und August 1883, stattfinden soll. Bens heim, am 19. Januar 1883. Großherzogliches Kreisamt Bensheim. Or. Usinger. Uebersicht der für die Zeit vom 1. April 1883 bis dahin 1884 von Großherzoglichem Mini- sterium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Comunalbednrf- nissen in den israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Groß-Gerau. 1 3 SS S J=> Q Namen der Gemeinden. Aus schlag auf Köpft. Auf das Normalsteuerkapital. Bemerkungen. Ausschlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer- lapital. *8 © Jt rJk i Biebesheim mit Stockstadt.. — 660 65,223 4 2 Bischofsheim mit Ginsheim — 772 73,713 4 3 Büttelborn 69 40 5,680 4 4 Crumstadt 190 318 17,437 4 5 Dornheim — 138 10,519 4 6 Erfelden 60 397 41,306 4 7 Geinsheim — 242 33,264 4 Die Voranschläge sind für 31/4 8 Gernsheim — 700 35,920 4 Jahre und zwar für die Zeit 9 Groß-Gerau — 1063 16,333 4 vom 1. Januar 1882 bis 31. März 1885 aufgestellt; hier 10 Kelsterbach ...... — 84 8,581 4 kommen die Umlagen pro 11 Königstädten — 300 47,341 4 1. April 1883/84 zur Erhebung. 12 Mörfelden mit Walldorf.. — 135 22,348 4 13 Rüsselsheim.mit Bauschheim und Raunheim — 460 27,006 4 14 Trebur mit Astheim... — 430 23,749 4 15 Wallerstädten — 56 13,084 4 16 Wolfskehlen mit Goddelau.. 200 200 18,932 4 Vorstehende Uebersicht wird hierinit als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in vier Zielen und zwar in den Monaten Juni, August, October und December ljä#3 stattfinden soll. Groß-Gerau, den 17. Februar 1883. Großherzogliches Kreisamt Groß-Gerau, v. Schenck. Beilage Nr. 3. 22 Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für 1883/84 zur Erhebung genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Communalbedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Büdingen. J-i SS r-> Q Namen der Gemeinden. Vor anschlags periode. Ausschlag, für das Jahr I 8 8 318 4 Beitrag auf 1 fl. Normalsteuer- kapital. rS? CO 5 vO 5-> L) Bemerkungen. JL i Altenstadt 1883-85 400 25,376 4 2 Altwiedermus mit Dieb ach a. Haag und Mittel- Gründau .... 1883-85 45 07,838 4 3 Bindsachsen .... 1881-83 150 29,165 4 4 Büdingen mit Lorbach 1883-84 1278 26,385 4 5 Düdelsheim .... 1883-84 890 36,187 4 6 Echzell mit Gettenau 1883-84 1480 56,196 4 7 Eckartshausen mit Calbach 1882-84 — — 8 Glauberg mit Stockheim. 1882-84 130 22,363 4 9 Himbach mit Hainchen 1881-83 103 22,493 4 10 Höchst an der Nidder 1881-83 90 23,784 4 11 Langenbergheim... 1881-83 154 26,465 4 12 Lindheim 1882-84 300 49,726 4 13 Nidda mit Geiß-Nidda. 1881-83 1000 48,751 4 14 Nieder-Mockstadt. 1883-85 310 40,972 4 15 Ortenberg mit Bleichenbach 1883-84 800 45,405 4 16 Rohrbach 1881-83 200 17,844 4 17 Usenborn 1882-84 48 22,222 4 18 Wenings 1883-84 1170 60,383 4 Vorstehende Uebersicht wird als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kennt- niß gebracht, daß die Erhebung dieser Umlagen in vier Zielen in den Monaten April, Juni, August und October 1883 stattfinden soll. Büdingen, den 25. Januar 1883. Großherzogliches Kreisamt Büdingen. K l i e t s ch. Beilage Nr. 3. 23 Ordensverleihungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 23. Januar dem Schullehrer Heinrich Ludwig Rabenau zu Rülfenrod, tut Kreise Alsfeld, das allge- meine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für langjährige treue Dienste,. ~ Sckwarr das 2) am 31. Januar dem Gemeinde-Einnehmer der Gemeinde Heppenheim Rentmeister ^ranz Schwarz silberne Kreuz des Bcrdicnst-Ordcns Philipps des Großmüthigcn, — -musiker Konrad 3) am 1. Februar dem Kammermusiker Friedrich Bergmann und am 2. Februar dun Kammermust er reonrao Anton das Ritterkreuz II. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigcn, — zu verleihen. Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allcrgnädigst geruht: 1) am 29. Januar dem Neichsbevollinächtigten für Zölle und Stenern Großherzoglichcm Geheimen Obcrsteucr- rath Giller zu Hannover die Erlaubniß zur Annahme und znin Tragen des ihm von Seiner Majestät dem deutschen Kaiser, König von Preußen verliehenen Kroncuordens dritter Classe, — 2) am 4. Februar dem Hofmaler I. Hartmann in Darmstadt die Erlaubniß zur Annahme und z»m Tragen der ihm von Seiner Hoheit dem Fürsten von Bulgarien verliehenen Medaille für Kunst und Wissenschaft, — o) am 14. Februar dem Professor vr. Kittler an der technischen Hochschule zu Darmstadt die nachgesuchte Erlaubniß zur Annahinc und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Könige von Bayern verliehenen Ritterkreuzes I. Klasse des Verdienstordens vom heiligen Michael, — zu ertheilen. Warnensveränderungen. 1) Am 8. Februar wurde dem Philipp Heinrich Ernst von Bellersheim, dermalen zu Seulberg, gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen künftighin den Familiennamen Markt off, — 2) am 16. Februar wurde dem Samncl Hochschild zu Frankfurt a. Al. gestattet, daß derselbe neben seinem seitherigen künftighin den Vornamen Karl, — 3) am 17. Februar wurde der Maria Strub zu Wiesbaden gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen künftighin den Familiennamen Urban, — führe. Zulassung zur Wechtsaniv alt schuft. Am 15. Fchruar wurde der Gerichts-Acccssist Jakob Friedrich Roth aus Worms zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsgerichte Worms, sowie bei der Kammer für Handelssachen an dem Landgerichte der Provinz Rhcmhesscn mit dein Sitze zu Worms zugclassen. Entziehung eines Patentes. II. Klasse entzogen. Zienstnach richten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: am 13. Januar den Telegraphisten bei der Main-Ncckar-Eisenbahn Ludwig Lauter zum Expeditor, soivie den Expcditionsgehülfen Karl Psannmüllcr auö Wixhausen zum Telegraphisten bei dieser Eisenbahn, — 2) am 25. Januar den Kammerjunker Ludwig Willi ch genannt von Pocllnitz zum Kammerherrn, — zu ernennen; o) am 26. Januar dem Diacouus und Oberlehrer Ludwig Pfnor zu Darmstadt die neu errichtete 5. cv. Pfarrstelle zu Darmstadt, im Dekanate Darmstadt, zu übertragen; 24 Beilage Nr. 3, 4) am 27. Januar den Finanzaspiranten Wilhelm Schilling aus Gießen zum Registratur-Assistenten bei der Registratur des Ministeriums des Innern und der Justiz zu ernennen; 5) am 31. Januar den von sämmtlichen Riedesel Freiherrn zu Eiscnbach ans die evangelische Pfarrstclle zu Hopfmannsfcld, im Dekanate Lauterbach, präsentirten Pfarrer Friedrich Sommerlad zu Nicder-Ohmen für diese Stelle zu bestätigen; 6) am 7. Februar den Finanzaspirantcn August Baldauf ans Ober-Ramstadt zum Calculator II. Klasse bei Großhcrzoglicher Hanptstaatskasse, — 7) an demselben Tage den Steucraufsehcr Heinrich Wagner zu Mainz zum Pfandmcister bei dein Rentamt Lindcnfels, — 8) am 10. Februar den Rechtsanwalt Gustav Krug in Darmstadt zum Vortragenden Rath und juristischen Mitglied bei den Abtheilungcn des Ministcrimns der Finanzen unter Verleihung des Amtstitcls „Ober-- finanzrath", — 9) an demselben Tage den evangelischen Pfarrer Robert Weihr au ch zu Achtclsbach, im Großh. Oldcnburgischcn Fnrstenthnm Birkenfeld, zum Lehrer an der Realschule zu Mainz, mit Wirkung voin 1. April 1883 an,— 10) am 14. Februar den Krcisassessor bei deni Kreisamt Bingen Dr. Karl Wolf zum Kreisrath des Kreises Schotten, mit Wirkung vom 1. April l. I. an, — 11) an demselben Tage den Kreisassessor bei dem Kreisamt Dieburg, Dr. Karl Kayser, zum Kreisassessor bei dem Kreisamt Bingen, — den Polizeicommissär II. Klasse bei dem Polizeiamte Darmstadt Polizci-Jnspcctor Dr. August Dietz zum Kreisassessor bei dem KrciSamt Dieburg, beide mit Wirkung vom 1. April an, — 12'; am 17. Februar den Kreisasscsior bei dem Kreisamt Worms Conrad von Grolman zum Kammerherrn,— 13) an demselben Tage den Vortragenden Rath bei den Abtheilungcn des Ministeriums der Finanzen Gustav Krug zum Mitglied des Verwaltnngsgcrichtshofs, — zu ernennen; 14) am 21. Februar dem evangelischen Pfarrer Philipp Schnabel zu Gnndernhausen die evangelische Pfarrstelle zu Dortelweil, im Dekanate Rodheim, zu übertragen. 1) Am 23. Januar wurde dem Schulamtsaspiranten Wilhelm Kranz ans Ruhlkirchen, im Kreise Alsfeld, die erledigte Lehrerstelle an der Gemcindcschnlc zu Hainstadt, im Kreise Offenbach, — 2) am 29. Januar wurde dem Schullehrer Adam Beyer zu Osthofen, im Kreise Worms, die Lehrerstcllc an der Gcmeindcschule zu Schwanheim, im Kreise Bensheim, — 3) am 4. Februar wurde dem Schullehrer Georg Kammer zu Albach die Lehrerstelle an der Gemeindcschnle zu Mainzlar, im Kreise Gießen, — 4) an demselben Tage wurde dem Schullehrer Leonhard Kumpf zu Hausen, im Kreise Offenbach, eine Lehrer- stelle an der Gemeindeschulc zu Lorsch, im Kreise Bensheim, — übertragen; 5) am 11. Februar wurde der Schnlvcrwaltcr an der Realschule zu Gießen Emannel Schmuck zum Lehrer an dieser Anstalt, unter Bclassnng in der Kategorie der Volköschullehrcr, ernannt; 6) am 15. Februar wurde der von dem Herrn Fürsten zu Jsenburg-Birstein auf eine erledigte Lehrerstelle an der Volksschule zu Offenbach prnsentirtc Schullehrer Wilhelm Marbach daselbst für diese Stelle bestätigt; 7) am 17. Februar wurde der Gerichtsvollzieher mit dem Amtssitze zu Gießen August Bauer zum Gerichts- vollzieher mit dem Amtssitze zu Alsfeld ernannt; 8) am 18. Februar wurde der von dem Herrn Grafen zu Stolberg-Wernigerode-Gcdern auf die erledigte Lehrerstelle an der Genicindeschule zu Usenborn, im Kreise Büdingen, präsentirte Schullehrer Ernst Karl Frölich zu Bergheim für diese Stelle bestätigt. ßoncurrenzeröffn ungen. Erledigt sind: 1) die evangelische Pfarrstelle zu Steinbach, im Dekanat Gießen. Dotationsmäßiger Gehalt 2838 2) die evangelische Pfarrstelle zu Mettenheim, im Dekanat Worms. Dotationsmäßiger Gehalt 2225 JL-, 3) eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Spachbrücken, im Kreise Dieburg, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Jl.; 4) eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lchrcrstclle an der Gemcindeschnle zu Angenrod, im Kreise Alsfeld, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji Beilage Nr. 4. Dclrrrnftclöt, öen 31. Wävz 1883. 2nhalt^ 1) Oeffentliche Anerkennung einer edlen That. — 2) Summarische Uebcrsicht der Rechnung Großherzoglicher Landes- Waisen-Anstalt zu Darmstadt für 1881/82. — 3) Bekanntmachung, den Ausschlag des Gehalts des Rabbinen zu Bingen ftir das Jahr 1882 betreffend. — 4) Bekanntmachung, das Aufbringen der Mittel zur Bestreitung der Bedürfnisse der Landjudenschast der Provinz Oberhcssen ftir 1883/84 betreffend. — 4) Bekanntmachung, Beitrag der Israeliten der Land- gemeinden des Nabbinats Alzey zum Gehalte des Rabbinen zu Alzey für das Jahr 1883 betreffend. — 5s Nebersicht der von Großherzoglichcm Ministerium des Innern und der Justiz für das Rechnungsjahr 1883/84 zur Bestreitung der Communalbedürfniffe der israelitischen Religionsgcmeinden des Kreises Schotten genehmigten Unilagen. — 6) Uebcrsicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1883 zur Bestreitung der Communalbedürf- nisse der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Alsfeld genehmigten Umlagen. — 7) Uebersicht der von Großher- zoglichcm Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1883 zur Bestreitung der Communalbedürfniffe der is- raelitischen Religionsgemeinden des Kreises Oppenheim genehmigten Umlagen. — 8) Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Etatsjahr 1883/84 zur Bestreitung der Communalbedürfniffe der israe- litischen Religionsgemeinden des Kreises Gießen genehmigten Umlagen. — 9) Promotionen an der Großherzoglichen Landes- universität Gießen. — 11) Namensveränderungen. — 12) Concurrcnzerösfnungen. Heffenlliche Anerkennung einer edlen Asiat. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben dem Schiffbauer Kaspar Rühl zu Castel, in Anerkennung der von ihm am 17. November v. I. mit Mnth und eigener Lebensgefahr vollbrachten Rettung des vier Jahre alten Söhnchens des Floßmeisters Adam Christ von Castel vom Tode des Ertrinkens im Rhein, eine angemessene Geldprämie Allergnädigst zil bewilligen geruht. In Gemäßheit Allerhöchster Entschließung wird dieses hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, den 24. Februar 1883. Grostherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. v. Starck. Rautenbusch. Summarische Iteöersicht der Nechnnlig Großherzocsticher Landes-Waisen-Anstalt zu Darmstadt für 1881/82. Die nachstehende Uebersicht wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, den 22. Februar 1883. Grostherzogliche Provinzial-Direction Starkcnvnrg. v. M a r q n a r d. 26 Beilage Nr. 4. Bezeichnung der Rubriken. Betrag. Ji 4 A. Ordentliche Einnahme. I. Von Gebäuden und Grundstücken (§ 2, Zeitpacht) .... 16 — 11. Von verkauften Naturalien ........ 4 878 40 111. Kapitalzinsen .......... 13 170 37 IV. Zuschuß aus anderen Kassen ........ 119135 97 V. Opfer, Legate, Jllaten der Kinder rc. ..... 35 894 11 VI. Sonstige und zufällige Einnahmen ....... 12 75 Summe der ordentlichen Einnahme 173107 60 B. Außerordentliche Ein na hme. VII. Kassevorrath .......... — — VIII. Ausstände aus vorderen Jahren ....... 1 455 93 IX. Zurückempfangene Kapitalien ........ 28 147 84 X. Vermächtnisse und Stiftungen — — Summe der außerordentlichen Einnahme 29 603 77 Wiederho lung. A. Ordentliche Einnahme 173 107 60 B. Außerordentliche Einnahme. 29 603 77 Summe aller Einnahmen 202 71 1 37 A. Ordentliche Ausgabe. 1. Besoldungen und sonstige persönliche Ausgaben ..... 2 603 86 11. Verpflegung der Waisen: 1) Pfleggelder ......... 129 830 73 2) Unterstützungen 15 053 82 3) Aerztliche Behandlungen und Arzneien 1 626 67 4) Milde Gaben ......... 21 898 76 HI. Sachliche Ausgaben: 1) Steuern und sonstige öffentliche Lasten ..... 57 74 2) Gerichtskosten ......... — — 3) Holzmacherlohn und Culturkosten ...... 1 598 61 4) Botenlohn, Fuhrlohn, Taglohn und Verkündigungskosten 142 10 5) Kosten der Sammelbüchsen ....... 129 40 6) Sonstige und zufällige Ausgaben ...... 185 10 Summe der ordentlichen Ausgabe 173 126 79 B. Außerordentliche Ausgabe. IV. Ausgeliehene Kapitalien ........ 27 916 — Summe der außerordentlichen Ausgabe 27 916 Beilage Nr. 4. 27 4 Bezeichnung der Rubriken. Betrag. Jf, 4- Wiederholung. 4. Ordentliche Ausgabe ......... 173 126 79 3. Außerordentliche Ausgabe ......... 27 9 1 6 — Summe aller Ausgaben 201 042 79 Abschluß. Die Gesammt-Einnahme beträgt ....... 202 71 1 37 Die Gesammt-Ausgabe beträgt ....... 201042 79 Verglichen, bleibt Rest 1 668 58 welcher in liquidirten Ausständen besteht. Darmstadt, den 20. Februar 1883. Der Rechner Großherzoglicher Landes-Waisen-Anstalt: Langsdorf, Rechnungsrath. Stand der Waisen Ende März 1882. Am Schluffe des Rechnungsjahres, Ende März 1881, blieben inVerflegung 1751 Während 1881/82 wurden ausgenommen: 1) in der Provinz Starkenburg..... 182 2) „ „ „ Oberhessen 79 I 3) „ „ „ Rheinhessen 34 4) Waisen, welche während der Lehrzeit Unterstützungen erhalten 103 Mithin wurden im Rechnungsjahr 1881/82 zusammen verpflegt 2149 Entlassen wurden: 1) in der Provinz Starkenburg ..... 156' 2) „ „ „ Oberhessen. ... 84 384 3) „ „ „ Rheinhessen 36 4) Waisen, welche während der Lehrzeit Unterstützungen erhalten 108 Am Schlüsse des Rechnungsjahres, Ende März 1 88 2, blieben mithin in Verpflegung......... 1765 Darmstadt, den 20. Februar 1883. Langsdorf, Rechnungsrath. Beilage #h‘. 4. 28 Bekanntmachung, den Ausschlag des Gehalts des Rabbinen zu Bingen für das Jahr 1882 betreffend. Zur Zahlung desjenigen Theils des ständigen Gehalts des Rabbinen zu Bingen für das Jahr 1882 im Betrage von 651 JL 4 3 zu welchem alle Israeliten des aus sämmtlichen Gemeinden des Kreises Bingen, wie letzterer im Jahre 1848 bestand, gebildeten Rabbinatssprengels Bingen, mit Ausnahme der Kreisstadt Bingen, beizutragen haben, sollen mit Genehmigung Großherzoglicheu Ministeriums des Innern und der Justiz 2,2432 A vom Gulden Normalsteuerkapital der Beitrags- pflichtigen, ausschließlich der Hebgebühren und Negisterfertigungskosten, in Einem Ziele zu Anfang Juni 1883 nachträglich erhoben werden. Es wird dieses hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Mainz, am 1. März 1883. Großherzogliche Provinzial-Direction Rheinheffe». K ü ch l e r. Bekanntmachung, das Ausbringen der Mittel zur Bestreitung der Bedürfnisse der Landjndenschaft der Provinz Oberhessen für 1883/84 betreffend. Mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz sollen zur Bestreitung der Landjudenschaftsbedürfnisse für Oberhessen pro 188 3/84 auf das Steuerkapital der Israeliten 3300 JL umgelegt werden, wozu sich der Beitrag von 1 fl. Steuerkapital auf 1,959 A berechnet. Es wird dies unter dem Ansügen zur Kenntniß der Betheiligten gebracht, daß die Repartition durch die Unterzeichnete Provinzialbehörde vollzogen wird und die Beiträge in 2 Zielen — 1. August und 1. October — an den Rechner der Landjudenschaft, Grüneberg zu Gießen, zu entrichten sind. Gießen, den 10. März 1883. Großherzoglichc Provinzial-Direction Overheffen. vr. Boekmann. Bekannt m a ch n n g, Beitrag der Israeliten der Landgemeinden des Rabbinats Alzey zum Gehalte des Rabbinen zn Alzey für das Jahr 1883 betreffend. Zum Gehalt des Großherzoglichen Rabbinen zu Alzey, einschließlich 4-°/0 Hebgebühren, haben die Israeliten der Landgemeinden des Rabbinats Alzey für das Jahr 1883 326 JL 85 A beizutragen, und sind hiernach auf einen Gulden Normalsteuerkapital 1,3 2 5 auszuschlagen. Alzey, am 13. Februar 1883. Großherzogliches Krcisamt Alzey. Wolf. Beilage Nr. 4. 29 Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Rechnungs- jahr 1883/84 zur Bestreitung der Communalbedürfnisse der israelitischen Religionsgemeindeu des Kreises Schotten genehmigten Umlagen. D j6 w Q Namen der Gemeinden Ausschlag. Beitrag auf 1 fl. Normalsteuer- kapital O) 5 L) Bemerkungen. Jt 4 1 Bobenhausen 200 i 5,199 3 2 Einartshausen 169 38,567 3 Zu Ordn.-Nr. 2: Der Voranschlag ist 3 Gedern 1720 43,468 3 für 1881/84 aufgestellt und kommt hier das dritte Dritttheil der Gesammtumlage 4 Laubach mit Ruppertsburg • 308 I 8,828 3 von 507 Jl. zur Erhebung. 5 Ober-Seemen 760 37,323 3 6 Ulrichstein 500 34,708 3 Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und mit dem Anfiigen zur osfentüchen Ä U di- E-h-»u.ig bei Umlagen in 3 Zi-l-n und -war « d-i. R°..a.-n »ngnsi. October und December d. I. erfolgen soll. Schotten, den 26. Februar 1883. Großherzogliches Kreisamt Schotten. Dietzsch. Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1883 zur Bestreitung der Communalbedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Als- feld genehmigten Umlagen. D JS Q Namen der Gemeinden. Ausschlag. Beitrag auf 1 ft. Normal- steuer kapital. rSf 07) PS n vQ vQ' 5-> L) Bemerkungen. 1 Alsfeld Jt 2045 4 27,325 4 2 Angenrod 867 41,933 tt 3 Grebenau 687 23,635 n 4 Homberg 1045 55,960 ff 5 Kestrich 238 34,181 ft 6 Kirtorf 284 24,413 sHaben sümmtlich-dreijahrigeVorauschläae 7 Nieder-Gemünden mit Rülfenrod 217 18,629 ff für 1881/3, hieraus das letzte Drittheil. 8 Nieder-Ohmeu mit Merlau.. 500 27,178 „ 9 Ober-Gleen 499 54,637 tt 10 Romrod 750 71,023 ft 11 Storndorf 481 19,824 ff 30 Beilage Nr. 4. Vorstehende Ueberstcht wird als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntnist gebracht, daß die Erhebung in vier Zielen, in den Monaten April, Juni, Angust und October d. I., erfolgen soll. Alsfeld, den 28. Februar 1883. Großherzogliches Kreisamt Alsfeld. Hoffmann. Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1883 zur Bestreitung der Communalbedürsnisse der israelitischen Religionsgemeinüen des Kreises Oppenheim genehmigten Umlagen. J-» SS JO Q Namen -der Gemeinden. Vor anschlags- Periode. Ausschlag Beitrag auf 1 fl. Normal- steuer kapital. >0* J-» L) Bemerkungen. 1 Bechtolsheim .... 1881/83 Ji 34 4 4,427 5 2 Bodenheim ff 833 28,684 tt 3 Dolgesheim .... 1883/85 70 12,574 tt 4 Gau-Bickelheim... 1881/83 1281 66,648 „ 5 Guntersblum.. -.. tt 650 20,173 „ 6 Hahnheim ..... tt 285 21,928 „ 7 Hillesheim n 309 24,763 tt 8 Mommenheim .... rr 62 6,272 tt 9 Nieder-Saulheim. rt 172 19,545 tt 10 Oppenheim 1883 1800 27,439 tt 1 1 Partenheim .... 1881/83 212 22,200 tt 12 Schornsheim .... tt 365 36,174 tt 13 Vendersheim .... „ 158 30,210 ft 14 Wallertheim .... 1882/84 300 15,682 tt 15 Wörrstadt 1881/83 782 25,024 n Vorstehende Uebersicht wird mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in den Monaten April, Juni, August, October und December 1883 zu geschehen hat. Oppenheim, am 6. März 1883. Großherzogliches Kreisamt Oppenheim. K e k u l o. Beilage Nr. 4 31 Übersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Etatsjahr 1883/84 zur Bestreitung der Communalbedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Gießen genehmigten Umlagen. II 'wva 1 Namen der Gemeinden. Ausschlag, für das Jahr 1 8 8 318 4 Beitrag auf 1 fl. Normalsteuer- kapital. «S? CT 5 Bemerkungen. di A i Allendorf a. d. Lumda... 440 38,237 4 Dreijähriger Voranschlag; 1/s an§ 1320 JL 2 3 Alt-Buseck 96 11,611 // Desgleichen aus 230 JL Beuern 150 15,3 2 5 n Desgleichen ans 450^ 4 Ettingshausen 47 10,231 tt Desgleichen aus 139 5 Gießen 3000 8,117 „ 6 Groß-Buseck 546 43,547 ft Wie Ord.-Nr. 1 aus 1640 JL 7 Groß-Linden 80 19,699 ft Desgleichen ans 240 JL, 8 Holzheim mit Grüningen.. 167 20,053 „ Desgleichen ans 501 JL 9 Hungen 800 18,2 79 10 Lang-Göns 199 31,069 // Wie Ordn.-Nr. 1 aus 595 JL 11 Langsdorf mit Birklar... 500 31,876 „ 12 Leihgestern ...... 96 28,094 „ Wie Ordn.-Nr. 1 aus 290^ 13 Lich 247 17,476 „ Desgleichen aus 741 J(, 14 Lollar, Ruttershausen, Mainzlar und Daubringen .... 120 11,653 n Desgleichen aus 360^ 15 Londorf, Rüddingshausen, Geils- Hausen und Kesselbach.. 950 37,939 rt 16 Obbornhofen, Bellersheim, Wohn- - bach 234 15,595 tf Wie Ord.-Nr. 1 ans 700^ 17 Reiskircheu 60 13,423 n Desgleichen aus 180 JL 18 Steinbach — — — Keine Umlage. 19 Treis a. d. Lumda .... 340 24,961 4 Wie Ord.-Nr. 1 aus 1020 JL 20 Watzenborn mit Steinberg und tf Garbenteich 133 23,783 ff Desgleichen aus 399 J(, 21 Wieseck 164 16,385 ft Desgleichen aus 490^ Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und unter dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagert in vier Zielen und zwar in den Monaten Juni, August, October und December l. I. stattsinden soll. Gießen, am 5. März 1883. Großherzogliches Kreisamt Gießen. Dr. Boekmann. 32 Beilage Nr. 4. Promotionen an der Oroßherzoglichen Landesuniversität Gießen. Jin Jahre 1882 erhielten folgende Hessen die Doctorwürde: 1) Die theologische Doctorwürde: Am 22. April Univ.-Kanzler Geheimerath Dr. Wasserschleben zu Gießen, honoris causa. „ 1. October ordentl. Professor Johannes Gott sch ick zu Gießen, honoris causa. 2) Die juristische Doctorwürde: Am 14. Juni wurde dem HofgerichtSdirector i. P. vr. Friedrich Zimmer mann in Darmstadt zum 50jährigen Doctorjnbiläum das Diplom erneuert. „ 18. August Philipp Franz Georg Schmitt aus Groß-Gerau, Gerichts-Accessist in Worms. 3) Die mediciuische Doctorwürde: Am 17. April Ludwig Krcdel aus Petterweil, approb. Arzt, Assistent an der medicinischen Klinik zu Gießen. „ 4. August wurde dem Geh. Medicinalrath Professor i. P. vr. Gustav Adolph Wernher in Mainz zum 50jährigen Doctorjubilänm das Diplom erneuert. „ 25. September Karl Ohnacker, approb. Arzt ans Gießen. „ 23. Oktober Adolph M u t h, approb. Arzt ans Butzbach. „ 14. December Michael Reifing er ans Lorsch, approb. Arzt, Assistent am Rochnsspital in Mainz. „ 20. December wurde dem Oberstabsarzt a. D. Or. Wilhelm Ludwig Friedrich Nebel in Darm stadt zum 50jährigen Doctorjnbiläum das Diplom erneuert. 4) Die philosophische Doctorwürde: Am 10. Juli Karl Köhler aus Flonheim, Chemiker zu Holzminden a. W. „ 22. Juli Hermann Sommerlad ans Offenbach a. M., Gymnasial-Lehramtsaccessist. „ 8. August Engelbert Schneider aus Mainz, Gymnasial-Lehramtsaccessist in Gießen. „ 8. August Albert Spam er ans Gießen, Gymnasial-Lehramtsaccessist. „ 15. August Karl Kost ans Offcnbach a. M., Gymnasial-Lehramtsaccessist. „ 15. September wurde dem Kirchenrath Dr. Wilhelm Waegner in Kettenheim zum 50jährigen Doctorjubilänm das Diplom erneuert. „ 30. Oktober Georg Ihm ans Darmstadt, Gyinnasinl-Lehranitsaccessist in Gießen. „ 2. November Richard Ccllarius auö Butzbach, Gymnasial-Lehramtsaccessist. Wamensveränderirngen. 1) Am 6. März wurde der Marie Elisabethe Hallst ein zu Frankfurt a. M. gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen künftighin den Familiennamen „Bender", — 2) am 10. März wurde dem Johann Martin Feigk zu Bessnngen gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen künftighin den Familiennamen „Müller", — führe. Koncurrenzeröffnungeir. Erledigt sind: 1) eine Lchrcrstclle an der evangelischen Schule zu Mommenheim, im Kreise Oppenheim, mit einem jährlichen Gehalte von 1000 Jt. Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden; 2) eine (die 4.) mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrcrstelle an der Gemeindcschule zu Lich, im Kreise Gießen, mit einem jährlichen AnfangSgehalte von 1000 Jh.; 3) die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gcmcindeschule zu Ottcrbach, im Kreise Alsfeld, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL Mit der Stelle ist Kirchcndicnst verbunden; 4) eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemcindeschnlc zu Reinheim, im Kreise Dieburg, mit einem nach dem Dienstaltcr des betreffenden Lehrers sich bemessenden jährlichen Gehalte von 900—950 Jt\; 5) zwei mit katholischen Lehrern zu besetzende Lehrcrstellen an der Gemeindeschnle zu Mombach, im Kreise Mainz, mit einem jährlichen Gehalte von 1200, beziehungsweise 1000*4 83 Beilage Nr. 5. £)armffaöf, öen 11. ApviL 1883. Sttl)alt: 1) Bekanntmachung, dm Ausschlag der zur Bestreitung der allgemeinen Bedürfnisse der evangelischen Kirche des Großhcr- zogthums im Etatsjahr 1883/84 erforderlichen Steuern betreffend. — 2) Ucbcrsicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1883/84 zur Bestreitung von Communalbedürfnissen i» den Gemeinden des Kreises Dieburg genehmigten Umlagen. — 3) Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Rechnungsjahr 1883/84 zur Bestreitung von Communalbedürfnissen in den israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Dieburg genehmigten Umlagen. — 4) Bekanntmachung, die Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse für die israelitische Religionsgcmeinde Craliifeld, im Kreise Lauterbach, für 1883/84 betreffend. — 5) Ordensverleihungen. — 6) Erniüchtigungm zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. — 7) Ramensvercinderungen. — 8) Auf- gaben der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft. — 9) Dienstnachrichten. — 10) Charakterverleihungen. — 11) Dienstent- lassungen. — 12) Concurrenzeröffnungen. Bekannt in a ch u n g, den Ausschlag der zur Bestreitung der allgemeinen Bedürfnisse der evangelischen Kirche des Großherzogthnms im Etatsjahr 1883/84 erforderlichen Steuern betreffend. In Ausführung eines zu dem Voranschlag über Einnahme und Ausgabe des evangelischen Centralkirchenfonds für die Periode vom I. April 1880 bis 1. April 188 5 von dem evangelischen Kwchenregiment mit Zustimmung der Landessynode gefaßten und von dem Unterzeichneten Ministerium genehmigten Beschlusses soll zur Bestreitung des Bedürfnisses der Gesammtheit der evangelischen Kirche des Großherzogthums im Etatsjahre 1883/84 nach den Bestimmungen des Artikels 5 des Gesetzes 23. April 1875, das Besteuerungsrecht der Kirchen- und Religionsgemeinschaften betreffend, auf das Commnnalsteuerkapital der Angehörigen der evangelischen Kirche ein Beitrag von drei Pfennig auf den Gulden Steuerkapital ausgeschlagen und mit den Communalsteuern der politischen Gemeinden durch die Gemeindeeinnehmer erhoben werden. Es wird dies hiermit zur Kenntniß der Betheiligten gebracht. Darmstadt, am 27. März 1883. Grosthcrzvgliches Ministerium des Innern und der Justiz. v. Starck. Achenbach. II. 5 34 Beilage Nr. 5. Ueberficht der für das Jahr 1883/84 von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Commnnalbedürfnissen in den Gemeinden des Kreises Dieburg. B B ss cn SS SS. t: Q Namen der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. 'S Z Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. sO •>P r§ Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Ncpartitionsnorm. JL A JL A i Allertshofen.. 1900 75,924 6 2 Altheim... 6000 36,894 6 3 Asbach... 1700 31,472 6 4 Babenhausen.. 5000 14,468 6 5 Billings... 850 37,330 6 6 Brandau... 1250 12,829 6 7 Brensbach.. 7500 50,793 6 231 1,690 6 Beitrag zu kirchlichen Ausgaben. Auf das gesammte Commu- nalsteucrkapital der evauge- lischeu Parochianeu. 8 Dieburg... 15000 23,816 6 180 5,056 6 Desgleichen. 9 Dorndiel.. 3000 95,706 6 10 Eppertshausen 6100 42,193 6 11 Ernsthofen.. 3700 52,404 6 67 1,317 6 Wie Nr. 7. 12 Fränkisch - Crum- bach... 11200 45,414 6 a) 438 2,716 6 Wie Nr. 7. b) 389 6,852 6 Desgleichen. Auf das gesammte Communalsteuerkapital der katholischen Parochianeu. 13 Frankenhausen. 2360 51,659 6 14 Frau-Nauses 490 28,404 6 Der Voranschlag ist für 1881/84 anfgestellt und hier lU der Gesammtumlagen aufgeführt. 15 Georgenhansen. 4500 89,210 6 43 2,937 6 Wie Nr. 7. 16 Groß-Meberan. 16400 57,878 6 17 Groß-Umstadt 17000 23,261 6 239 8,128 6 Wie Nr. 12b. 18 Groß-Zimmern. 13500 32,450 6 19 Gundernhausen. 1500 10,253 6 500 4,828 6 Parcellenvermessungs- und Grundbnchskosten. Auf das Gruudstcuerkapital der Par- cellenbesitzer. 20 Habitzheim.. 11200 52,332 6 a) 620 5,376 6 Wie Nr. 7. b) 212 10,091 6 Wie Nr. 12b. 21 Harpertshausen. 1700 23,874 6 400 6,645 6 Wie Nr. 19. 5* Ordnungs-Nummer. Beilage Nr. 5. 35 Namen der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Com- munalsteucrkapital der Ortseinwohner und Forensen. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer- kapital. e? Sonstige Ausschläge. 22 Harreshausen 23 Herchenrode. 24 Hergershausen 25 Hering > - ^6 Heubach 2^ Hoxhohl 26 Kieestadt 29 Klein-Bieberau 60 Klein-Umstadt 6 i Klein-Zimmern 62 Langstadt 6 6 Lengfeld 64 Lichtenberg mit Obernhausen 6 5 Lützelbach 66 Meßbach 6 7 Messenhausen 68 Mosbach 69 Münster 40 Neunkirchen 41 Neutsch 42 Nieder-Klingen 43 Nieder-Modan 44 45 46 47 48 Niedernhausen Nieder-Noden Nonrod. Ober-Klingen Ober-Modau JL 800 800 2400 4000 5770 1200 3200 1700 7800 4000 4500 110 122 1350 2250 567 1117 4650 110550 1200 1676 4400 5398 3800 3600 504 2000 2925 A 9,358 28,500 19,670 68,770 36,887 44.469 22,784 39,927 35,465 39,966 30,344 29,387 61,275 76,447 24.469 78,188 45,140 48,260 56,000 38,937 51,513 56,330 53,296 21,774 39,124 16,901 44,629 Aus- Beitrag auf £ 1 Gulden Normal- schlag. steuer kapital. ■M' & 4 Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Nepartitionsnorm. a) 161 b) 5 2 150 483 193 1200 179 4,509 4,672 9,470 0,926 Wie Nr. 14. 6| Beitrag zu kirchlichen Aus- gaben. Auf das gesammte Communalstcuerkapital der reformirten Parochiaucn. Wie Nr. 12b. Wie Nr. 12b. 1,9 45 I 61 Grundbuchskosten. Wie Nr. 19. Wie Nr. 14. Desgleichen. Zinsen älterer Kriegsschulden. Auf das gesammte Commu- nalstenerkapital der Ortsein- wohner und Forensen excl. der Staudesherrschast. Wie Nr. 14. 1 7.7 6 5 6 Parcellenvermessungskosten. ' 1 1 Wie Nr. 19. 1,687 Wie Nr. 14. 61 Wie Nr. 7. 36 Beilage Nr. 5, Name ti Umlage auf das gesammtc Com- munalsteuerkapital der Ortseinumbner und Son stige Ausschläge. 5 SS der Gemei »den. Farmsen. CO ss sr SS j=> Q Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer- kapital. & Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden lNormal- steuer- kapital. iS Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Nepartitionsnorm. J6. A Jk 49 Ober-Nauses 677 68,020 6 50 Ober-Roden. 8500 40,142 6 932 6,190 6 Grundbuchskosten. Wie Nr. 19. 51 Radheim.. 4200 65,254 6 52 Raibach. 3681 81,480 6 213 6,220 6 Wie Nr. 7. 53 Neinheim 15600 41,579 6 54 Richen.. 4850 33,125 6 55 Rodau.. 2620 39,178 6 448 6,391 6 Kosten der Bürgermeisterei- und Polizeirerwältung. Ans das Communalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forcnscn und des Hottenbacher Hofes. 56 Rohrbach 2600 43,013 6 343 5,925 6 Wie Nr. 25a. 57 Schaafheim. 1700 4,492 6 285 0,932 6 Wie Nr. 7. 58 Schlierbach 2500 28,580 6 59 Schloß-Nauses 830 74,520 6 Wie Nr. 14. 60 Semd.. 12000 43,914 6 61 Sickenhofen. 2200 27,410 6 62 Spachbrücken 4000 27,570 6 63 Steinau. 1400 62,002 6 64 Ueberau. 8000 45,208 6 65 Urberach.. 12500 82,363 6 385 3,483 6 Zinsen und Tilgung einer con- fessionellen Schuld. Wie 12b. 66 Webern.. 600 48,725 6 67 Wembach mit Hahn.. 3350 54,982 6 68 Wersau.. 6000 44,948 6 69 Wiebelsbach. 4325 60,606 6 Wie Nr. 7. 70 Zeilhard.. 3000 44,833 6 127 2,889 6 Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in den Monaten April, Juni, August, October und December 1883 und Februar 1884 stattfinden soll. Dieburg, am 14. März 1883. Großherzogliches Kreisamt Dieburg. H a l l w a ch s. Beilage Nr. 5. 37 Ueb erficht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Rechnungs- jahr 1883/84 zur Bestreitung der Communalbedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Dieburg genehmigten Umlagen. 1 ’wvcs 1 Namen der Gemeinden. Ausschlag. Beitrag auf 1 fl. Normalsteuer- kapital. Bemerkungen. JL 4 i Altheim ....... 40 16,366 4 Der Voranschlag ist für 1881/84 aufgestellt und! hier sts der Gesammtumlage auf- geführt. 2 Babenhausen 350 22,410 tt 3 Dieburg 900 21,353 tt 4 Eppertshausen 220 32,216 tr Wie Ordn.-Nr. 1. 5 Fränkisch-Crumbach .... 770 83,933 it 6 Georgenhausen Hat keine Umlagen. Der Voranschlag ist für 1881/84 aufgestellt. 7 Groß-Bieberau 1430 78,044 tt 8 Groß-Umstadt 612 3 6,7 50 rt Der Voranschlag ist für 1882/85 anfge- stellt und hier V3 der Gesammt-Umlage aufgeführt. 9 Groß-Zimmern mit Gundern- hausen 500 26,092 „ 10 Habitzheim 245 27,775 tt Wie Ord.-Nr. 1. 11 Hergershausen 325 39,408 tt Desgleichen. 12 Langstadt, Kleestadt, Schlierbach 216 31,948 „ Desgleichen. 13 Lengfeld 360 21,007 tt Desgleichen. 14 Münster 30 8,522 tt Desgleichen. 15 Ober-Klingen 84 25,401 V Desgleichen. 16 Reinheim mit Ueberau... 907 43,805 tt Desgleichen. 17 Schaafheim 490 68,936 tt Desgleichen. 18 Sickenhofen 200 18,270 ft Desgleichen. 19 Spachbrücken 98 28,145 tt Desgleichen. 20 Urberach 75 11,414 tr Desgleichen. Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen ^enntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in vier Erhebungszielen und zwar in den Monaten April, August und December 1883 und Februar 1884 stattfinden soll. Dieburg, den 20. März 1883. Großherzogliches Kreisamt Dieburg. H a l l w a ch s. 38 Beilage Nr. 5, Bekanntmachung, die Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse ;für die israelitische Religionsgemeinde Crainfeld, im Kreise Lauterbach, für 1883/84 betreffend. Zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinde Crainfeld für 1883/84 ist von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz die Erhebung einer Umlage von 730 JL genehmigt worden. Es wird dies hiermit unter dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Beitrag auf 1 fl. Steuerkapital 40,680 beträgt und daß die Erhebung in 4 Zielen und zwar zu Anfang der Monate Juni, August, October und Deceniber dieses Jahres stattfiudet. Lauterbach, den 12. März 1883. Großherzogliches Kreisamt Lauterbach. Schönfeld. Hrdensver lei Hungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 24. Februar dem Forstmeister des Forstes Groß-Gerau Karl Christian Klein das Ritterkreuz I. Classe des Ludewigs-Ordens, — 2) am 1. März dem Hofgartenaufscher Heinrich Simon zu Bessmigen das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für treue Dienste", — 3) am 7. März dem Gerichtsvollzieher mit dem Amtssitze zu Osthofen Jakob Götz das silberne Kreuz des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, — 4) am 10. März dem Gemeinde-Einnehmer der Gemeinde Kelsterbach, im Kreise Groß-Gerau, Ludwig Becker das silberne Kreuz des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, — 5) am 14. März dem Director der Realschule zu Mainz Dr. Friedrich Schödler das Ritterkreuz I. Classe des Ludewigs-Ordens, — 6) am 18. März dem Kammerdiener Seiner Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Hessen und bei Rhein Balthaser Lang das Ritterkreuz II. Classe des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen,— 7) am 1. April dem Krcisrath des Kreises Schotten Dr. Wilhelm Dietzsch das Ritterkreuz I. Classe des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, — 8) an demselben Tage dem Kanzleidicner bei der Ober-Rechnungskammer und Hausbeschlicßer Adam Götz die goldene Verdienstmedaille des Ludcwigs-OrdenS, — 9) an demselben Tage dem Schullehrer an der Gcmcindeschule zu Astheim, im Kreise Groß-Gerau, Wilhelm Nöth und dem Kreisdiener bei dem Kreisamte Worms Carl Ludwig Issel das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für fünfzigjährige treue Dienste", — zu verleihen. Ermächtigungen zur Annahme und zum Trägen eines fremden Ordens. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allcrgnädigst geruht: 1) am 20. Februar dem Herzoglich Sächsischen Kammersänger Albert C ilcrs die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Hoheit dem Herzog Ernst von Sachsen-Coburg-Gotha verliehenen Ritter- kreuzes II. Classe des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hansordens, — 2) am 15- März dem Senior der Hofbijouterie-Waarcn-Handlung Ph. Wondra Georg Wondra zu Darmstadt die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen der ihm von Seiner Hoheit dem Fürsten von Bulgarien verliehenen Medaille für „Kunst und Wissenschaft", — zu crtheilen. Beilage Nr. 5. 39 Wamensverändernngen. 1) Am 6. März wurde der Louise Schwinn in Darmstadt gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen künftig- hin den Familiennamen „Müller", — 2) am 14. März wurde der Maria Filbert ans Michclstadt gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen künftighin den Familiennamen „Becker", — führe. Aufgaben der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft. 1) Rechtsanwalt Theodor Amcnd zu Langen hat vom 1. April an die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsgerichte Langen anfgegebcn. 2) Rechtsanwalt Gustav Krug zu Darmstadt hat die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Landgerichte der Provinz Starkenburg und dem Oberlandesgerichte ansgegeben. Aienstnach richten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 24. Februar den practischen Arzt Dr. Carl Drescher aus Gießen zum Krcisassistenzarzt bei dem Kreis-Gesundheitsamt Gießen mit dein Amtssitze zu Grünbcrg zu ernennen; 2) an demselben Tage den Oberförster der Oberförsterei Babenhausen Karl Trautwein zu Harreshausen in gleicher Dicnstcigenschaft in die Oberförstcrei Zellhausen zu versetzen; 3) am 6. März dem evangelischen Pfarrer Neinherz Kromm zu Bechtheim die erledigte evangelische Pfarrstcllc zu Dudenhofen, im Decanatc Offenbach, zu übertragen; 4) am 14. März den Rcvisionsgchülfen Philipp Schaffner aus Büttelborn, im Kreise Groß-Gerau, zum Oberrechnungs-Probator zweiter Klasse bei der 2. Abtheilung der Justificatnr der Oberrechnungökammcr zu ernennen; 5) an demselben Tage den Ernennungen der Sections-Jngenicure Franz Götz, Wilhelm Ampt und Alexander Rumbler, sowie des Ingenieur-Assistenten Friedrich Weiß bei der Hessischen Ludwigs-Eisenbähn-Gescllschaft zu Bezirks-Ingenieuren die landesherrliche Bestätigung zu ertheilen; 6) am 17. März den Landgcrichtsrath bei dem Landgerichte der Provinz Starkenbnrg Otto Pi stör zum Oberlandcsgcrichtsrath bei dem Obcrlandcsgcrichte, — den Obcramtsrichter bei dem Amtsgerichte Darmstadt I Johann Heß zum Landgerichtsrath bei dem Landgerichte der Provinz Starkenbnrg, — den Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Darmstadt II Christoph Arnold zum Oberamtsrichter bei dem Amtsgerichte Darmstadt I, — den Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Lorsch Dr. Karl Zimmcrmann zum Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Darmstadt II, — den Gerichts-Accessistcn Hermann Lorenz ans Münzcnberg zum Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Lorsch, — 7) an demselben Tage die Calculatoren erster Classe Friedrich Nick und Karl Schneider zu Ministerial- revisoren bei der Buchhaltung des Ministeriums der Finanzen, — 8) am 30. bez. 31. März die Gerichtsacccssisten Franz von Herff und Joseph von Lochr zu Hofjunkern,— zu ernennen. ^ 1) Am 22. Februar wurde der provisorische Lehrer an der Taubstnmmen-Anstalt in Benöheim Ambros Nagel zum Lehrer an dieser Anstalt, unter Belastung in der Kategorie der Volksschnllchrer, ernannt; 2) am 6. März wurde dem Schullehrer Karl Friedrich Gielcs zu Jügesheim, im Kreise Offenbach, eine erledigte Lehrerstelle an der Gemeindcschule zu Klein-Auheim, im Kreise Offenbach, — 40 Beilage Nr. 5. 3) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspirantcn Heinrich Bonder heit aus Zeilhard, imKreise Dieburg, eine erledigte Lehrerstelle au der evangelischen Schule zu Groß-Zimmern, im Kreise Dieburg, — 4) au demselben Tage wurde dem Schulamtsaspirauten Wilhelm Hahn aus Melbach, im Kreise Friedberg, die erledigte Lehrcrstelle an der Gcmeindcschule zu Hergcrsdorf, im Kreise Alsfeld, — übertragen; 5) au demselben Tage wurde der provisorische Lehrer au der Präparandeuanstalt zu Wöllstein Konrad Lang zum zweiten Lehrer an dieser Anstalt, unter Belassuug in der Kategorie der Volksschullehrer, — 6) am 7. März wurde der Fnßgeusdarm bei dem Gensdarmeric-Corps, District Obcrhessen, Valentin Räuber zum Amtsgerichtsdiencr bei dem Amtsgerichte Wald-Michelbach, — 7) au demselben Tage wurde der Hoboist im 1. Infanterie- (Leibgarde-)Regimcnt Nr. 115 Georg Engel zum Amtsgerichtsdicner bei dem Amtsgerichte Grimberg, — ernannt; 8) am 9. März wurde dem Schullehrer Johann Geißler zu Rüsselshcim, im Kreise Groß-Gerau, und dem Schulamtsaspiranten Philipp Weinmann aus St. Johann, im Kreise Alzey, je eine erledigte Lehrerstelle an der Volksschule zu Mainz übertragen; 9) am 10. März wurde der AmtSgerichtsdieuer bei dem Amtsgerichte Darmstadt II Friedrich De iß zum Cauzlcidiener bei dem Oberlaudesgerichte ernannt; 10) am 24. März wurde der Schulamtsaspirantin Anna Keilmann auö Hcchtsheim, im Kreise Mainz, eine Lchrerinncnstelle an der Gemciudeschule zu Hechtsheim übertragen; 11) am 28. März wurde der Bauaufscher Anton Voll zu Weisenau zum Steucraufscher ernannt; 12) am 29. März wurde dem Johannes Laubuer aus Biblis das Patent als Geometer erster Classe für den Kreis Friedberg crtheilt; 13) am 30. März wurde der Schutzmann Philipp Dammel aus Nauheim zum Hauptstcueramtsdiencr bei dem Hnuptsteueramte Offenbach ernannt. Kyarakternerleiy ungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allerguädigst geruht: 1) am 3. Februar dem ersten reformirten Pfarrer Wilhelm Justus Fabricius zu Groß-Umstadt, iin De- cauat Groß-Umstadt, den Charakter als „Kirchenrath", — 2) am 9. Februar dem ständigen Referenten der akademischen Administrations-Commission RegieruugSrath Georg Haberkoru zu Gießen den Charakter als „Geheimer RegieruugSrath", — zu verleihen. 3) am 23. Februar dem Stadtbaumeister der Provinzialhauptstadt Mainz Eduard Kreyssig den Charakter als „Banrath", — 4) am 28. März dem Privatdocenten Di-. Johann Baptist Braun zu Gießen den Charakter als „außerordent- licher Professor" — zu verleihen. Dienstentlassungen. 1) Am 10. März wurde die Lehrerin an der Volksschule zu Offcnbnch Auguste Augst auf ihr Nachsuchen mit Wirkung vom 1. Mai, — 2) am 31. März wurde der Schaffner bei der Main-Neckar-Eisenbahu Wilhelm Nimtz auf sein Nachsuchcn mit Wirkung vom 1. April au, — entlassen. § o n c u r x e n z e r ö sfn u n g e n. Erledigt sind: 1) die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstellc au der Gemeindcschulc zu Bermersheim, imKreise Worms, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL Mit der Stelle ist Orgauistendienst verbunden; 2) eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrcrstelle au der Gemciudeschule zu Horrweiler, im Kreise Bingen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL Beilage Nr. 6. parmßadt, den 21. JVpriC 1883. 1) Bckanntmachunfl, die Bestätigung von Stiftungen und Vermächtnissen betreffend. — 2) Bekanntmachung, den Steuer- ausschlag zur Bestreitung der Bedürfnisse der Landjudenschaftskasse für 1883/84 betreffend. — 3) liebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz _ für das Jahr 1883/84 zur Bestreitung von Communal- bedürfnissen in den Gemeinden des Kreises Alsfeld genehmigten Umlagen. — 4) Uebersicht der in den Voranschlägen vom 1. April 1883 bis Ende April 1884 vorgesehenen Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Ne- ligionsgemeinden des Kreises Osfcnbach. — 5) Uebersicht der Umlagen der israelitischen Ncligionsgemeinden des Kreises Worms für 1883,84. Bekanntmachung, die Bestätigung von Stiftungen und Vermächtnissen betreffend. Im Laufe des ersten Quartales 188 3 sind von des Großher^ogs Königlicher Hoheit die nach- itehenden Stiftungen und Vermächtnisse bestätigt und hiernach die betreffenden Behörden zu deren An- nahme ermächtigt worden: 1) die Schenkung der Johannes Blüm It. Eheleute zu Gundheim an die katholische Kirche zu ^undheim, bestehend in zwei gemalten Kirchenfenstern, im Werthe von 800 JL, und einer Kirchenglocke, tw Werthe von 14 00 JL\ 2) die Schenkung der Georg Berg II. Eheleute zu Hambach an die katholische Kirche zu Ham- ich zur Stiftung eines jährlichen Engelamtes, im Betrage von 300 JL; 3) das Vermächtniß der Katharina Franziska Hildner zu Mainz an das St. Vincenz- und ^isabeth-Hospital zu Mainz, bestehend in einem Wohnhause und Werthpapieren, im Betrage von zu- sammen etwa 100,000 Ji\ 4) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Neustadt zur Stiftung eines jährlichen Seelenamtes in die Kapelle zu Seckmauern, im Betrage von 25 0 JL\ 5) die Schenkung des B onifaciusvereines zu Paderborn au die katholische Kirche zu Neu- Bamberg zur Restaurirung der Kirche, im Betrage von 1000 JL\ 6) das Vermächtniß des Johann Adam G ii l z zu Wald-Michelbach au die katholische Kirche zu Wald-Michelbach zur Stiftung eines jährlichen Engelamtes und Unterstützung der Armen, im Betrage v°n 1037 Jk; 7) die Schenkung des Johannes Jekel II. zu Gernsheim an die katholische Kirche zu Gernsheim )ur Stiftung einer heiligen Messe in der Kapelle zu Mariä-Eiusiedel, im Betrage von 171 JL 43 A; 11. 6 42 Beilage Nr. 6 8) das Vermächtniß der Barbara Baatsch aus Weinheim an die katholische Kirche zu Wein- heim, bestehend in Immobilien im Werthe von etwa 600 JL] 9) die Schenkung der Marie Büchler und der Ferdinand Sachs Wittwe in Erbach an die Stadt Erbach zur Reparatur des dasigen Armenhauses, im Betrage von 500 JL; 10) das Vermächtniß der Susanna Lau in Hackenheim an die Gemeinde Hackenheim zu Gunsten der dasigen Ortsarmen, im Betrage von 342 JL 86 gj.; 11) das Vermächtniß der Ehefrau des Gräflichen Hofgärtuers L e m p zu Laubach an die evan- gelische Kirche daselbst im Betrage von 200 JL] 12) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Elsheim zur inneren Herstellung der Kirche, im Betrage von 300 JL] 13) die Schenkung des bischöflichen Ordinariates zu Mainz an die katholische Kirche zu Mommenheim zur Errichtung einer römisch-katholischen Pfarrei daselbst, im Betrage von 250 JL; 14) das Vermächtniß des Johann Adam Gülz zu Wald-Michelbach an die katholische Kirche zu Birkenau zur Stiftung eines jährlichen Engelamtes, im Betrage von 180 JL; 15) die Schenkung der Jakob Denschlag Eheleute zu Horchheim an die katholische Kirche zu Horchheim zur Stiftung eines Anniversariums, im Betrage von 200 JL; 16) das Vermächtniß des Konrad Janz zu Mainz an die katholische Kirche zu St. Emmeran zu Mainz zur Stiftung zweier Tvdtenämter, im Betrage von 514 JL 29 ; 17) das Vermächtniß der ledigen Christina Barth von Kastel an die Gemeinde Kastel, im Betrage von 1000 JL] 18) die Schenkung eines Ungenannten an die evangelische Kirche zu Gießen zu Gunsten armer Kranker, im Betrage von 400 JL] 19) das Vermächtniß der Jndustrielehrerin an der Taubstummenanstalt zu Friedberg Elise Rauch an das städtische Hospital und an den Armenfond zu Friedberg, im Gesammtbetrage von 300 JL] 20) die Schenkung des Pfarrers Bornagius zu Fauerbach bei Friedberg an die evangelische Kirche daselbst zur Armenunterstüßüng, im Betrage von 2 00 JL] 21) das Vermächtniß des Malers Brunner an die Stadt Darmstadt, zur geistigen Ausbildung armer, aber talentvoller Kinder ohne Unterschied der Confession und des Wohnorts, im Betrage von ca. 7776 JL] 22) folgende Schenkungen und Vermächtnisse an das Diakonissenhaus „Elisabethenstift" zu Darmstadt: a. Schenkung der Frl. Katharina und Wilhelmine Dressel in Darmstadt 300 JL] b. Schenkung des Hülfsvereins in Darmstadt zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen 260 JL] e. Schenkung der Mathildenstiftung daselbst 200 JL] d. Schenkung von L. S. im Andenken an M. v. S. 300 JL] e. Schenkung der Wittwe des Rentners Johann Roll in Gießen 400 JL] f. Schenkung aus der Missionsbüchse in Oberhessen 200 JL] g. Vermächtniß der Frl. Sophie Susanne Rosalie Rübe in Darmstadt 3000 JL] h. Vermächtniß der Frl. Charlotte Ludwig daselbst 171 JL 4 3 i. Vermächtniß der Frau H offmann zu Hof-Güll 200 JL] k. Vermächtniß des Geh. Obermedicinalraths vr. LeydHecker in Darmstadt 300 JL] l. Vermächtniß der Frl. Wilhelmiue Wilhelmi in Bessungen 500 JL] m. Vermächtniß der Wittwe des Königlich Bayerischen Generalmajors z. D. K ohler- mann geb. Amann in Darmstadt 5000 JL 6* Beilage Nr. 6. 43 23) die Schenkung zweier Ungenannten an die „Prälat Schmitt-Stiftung" zu Mainz, im Betrage von 5 00 JL\ 24) die Schenkung der Simon Bär Wittwe zu Büdesheim, Kreis Bingen, an den dasigen Ar- uwnfond, im Betrage von 500 2 5) das Vermächtnis) des Johannes Adam Schneider in Hechtsheim an die Gemeinde Hechts- heim zu Gunsten der Ortsarmen, im Betrage von 5 00 26) die Schenkung eines Ungenannten an den Bonifaciusverein der Diöcese Mainz zur Pastoration der Katholiken zu Babenhausen, im Betrage von 1400 2 7) das Vermächtniß des pensionirten Pfarrers Sch link zu Mainz an den Verein zur Erbau- ung einer katholischen Kirche im Gartenfelde zu Mainz im Betrage von 37074 28) die Schenkung der Ehefrau des Kaspar Nessel zu Seligenstadt an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung eines jährlichen Seelenamtes und einer jährlichen heiligen Messe im Betrage 210 -Ä) 2 9) die Schenkung des Geh. Oberforstraths i. P. v. Stock hausen zu Darmstadt an das Mathilden-Landkrankenhaus daselbst, im Betrage von 1000 30) die Schenkung der Sparkasse zu Offen ba ch an das Mathilden-Landkrankenhaus zu Darmstadt im Betrage von 175 JL In Folge Allerhöchsten Auftrags werden diese (Stiftungen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, am 7. April 1883. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. v. S t a r ck. Fuhr. Bekanntmachung, den Stenerausschlag zur Bestreitung der Bedürfnisse der Landjndenschaftskasse für 1883/84 betreffend. Zur Bestreitung der Bedürfnisse der Landjndenschaftskasse dahier für 1883/84, namentlich zur Bezahlung des Gehalts des Großherzoglichen Nabbinen dahier und der mit Erhebung und Verrechnung ^er desfallsigen Beiträge verbundenen Kosten, sollen mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums hos Innern und der Justiz 5 000 Mark erhoben werden, wozu der Beitrag vom Gulden Normalsteucr- kapital der zum Landjudenschaftsverbande gehörigen beitragspflichtigen Israeliten sich auf 1,9 11 Pfennige berechnet. Es wird dies mit dem Anfügen hiermit bekannt gemacht, daß die Erhebung in dem Monat Juli dieses Jahres bei den betreffenden israelitischen Gemeindekassen in einer Summe für sämmtliche Israeliten einer jeden Gemeinde erfolgen soll. Darmstadt, den 2. April 1883. Großherzogliche ProNinzial-Dircetion Stnrkcnbnrg. v. Marquard. 44 Beilage Nr. 6. Ueliersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1883/84 zur Bestreitung von Communalbedürfnissen in den Gemeinden des Kreises Alsfeld ge- nehmigten Umlagen. 1 5 SS Namen der Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forenfen. Sonstige Ausschläge. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. al Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. 0 3 n j=> Q Gemeinden. Betrag. cp L) Betrag. '6o >o- Z Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Nepartitionsnorm. Ji 4 c4L A 1 Alsfeld... 38200 43,025 4 2600 3,038 4 ^ Aeltere Kriegsschulden, auf's gesaminte Conununalstencr- tapital der Einwohner und Forenfen mit Ausnahme der früher steuerfreien Objecte. 2575 5,776 4 d. Parzellenvermessungskosten auf's gefammteGrundstener- kapital mit fiscal. Wal- dungen. 8 Altenburg.. 4200 40,85 3 4 3 Angenrod.. 3750 47,820 4 4 Appenrod.. 3620 54,918 4 5 Arnshain.. 4100 47,164 4 333 4,414 4 Wie la. 6 Atzenhain.. 3 4 20 50,131 4 7 Bernsburg.. 3600 66,805 4 8 Bernsfeld.. 3000 52,763 4 9 Bieben 1700 50,1 68 4 10 Billertshausen 2825 42,765 4 208 3,752 4 Cultuskosten auf's Commu- nalstenerkapital der cvangel. Parochianen. 11 Bleidenrod.. 2960 58,140 4 > 12 Brauerschwend. 4650 52,947 4 13 Büßfeld... 2850 64,644 4 14 Burg-Gemünden. 45 50 60,334 4 15 Dannenrod.. 2530 64,758 4 16 Deckenbach 3300 68,112 4 17 Ehringshausen 4880 59,678 4 18 Eifa .... 3200 39,662 4 19 Elbenrod 2550 52,002 4 334 6,721 4 Wie Id. 20 Elpenrod.. 3930 57,664 4 21 Erbenhausen.. 4500 76,924 4 22 Ermenrod.. 3000 62,161 4 23 Eudorf... 3800 45,813 4 620 8,888 4 Wie 1a. Beilage Nr. 6. 4L 8 5 SS Q Namen der Gemeinden. Umlage auf das gcsammtc Co- muualsteucrkapital der Ortseinwohner und Forcnsen. Sonstig e Ausschläge. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer- kapital. GO >o tS Aus- schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- stcuer- kapital. 5? >g § Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Nepartitionsnorm. Jk 4 Jk S). 24 Eulersdorf 1020 46,294 4 25 Fischbach ;.. 300 15,050 4 26 Flensungen.. 2128 61,688 4 27 Gleimenhain. 2090 62,145 4 28 Gontershausen. 1940 59,531 4 29 Grebenau 7400 86,631 4 30 Groß-Felda. 6700 40,845 4 31 Haarhausen.. 2610 60,144 4 32 Hainbach... 3150 71,008 4 33 Heidelbach 3200 57,786 4 34 Heimertshausen. 4000 58,459 4 35 Hergersdorf. 2300 5 7,9 41 4 36 Höingen... 800 72,144 4 37 Homberg... 11000 44,619 4 38 Hopfgarten.. 2170 36,243 4 39 Ilsdorf 1243 58,851 4 40 Kestrich. 3900 69,066 4 41 Kirschgarten.. 440 45,272 4 42 Kirtorf 3600 24,443 4 43 Lehnheim 1100 26,09 1 4 482 14,025 4 Wie 16. 44 Lehrbach. 3700 43,312 4 925 22,678 4 Wie ln. 45 Leusel... 4640 3 7,221 4 46 Liederbach 3100 51,519 4 47 Maulbach 4150 58,679 4 48 Merlau.. 3290 59,435 4 234 5,127 4 Desgleichen. 4 9 Münch-Leusel 1550 51,190 4 66 2,652 4 Desgleichen. 50 Nieder-Breiden- bach... 2200 52,480 4 51 Nieder-Gemünden 4300 51,532 4 52 Nieder-Ofleiden. 5050 54,050 4 166 2,184 4 Wie 10. 53 Nieder-Ohmen 6000 38,045 4 820 5,3 1 3 4 Wie In. 54 Ober-Breidenbach 2500 26,505 4 55 Ober-Gleen 4740 33,419 4 1623 12,371 4 Desgleichen. 56 Ober-Ofleiden 3500 52,829 4 57 Ober-Ohmen.. 4900 52,4 9 1 4 46 Beilage Nr. 6. £ £ n SJ n £ j=> Q N amen der Gemeinden. Umlage auf das gefammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige AnSschl äge. Aus. schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. <5? 'S & Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Nvrmal- steuer- kapital. 5? © Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Nepartitionsnorm. J(x 3- Jk 4 58 Ober-Sorg 1800 65,36 1 4 59 Ohmes... 3300 74,527 4 60 Otterbach 1800 122,733 4 61 Nainrod... 4250 63,011 4 62 Reibertenrod.. 3050 80,434 4 63 Neimenrod 1200 66,725 4 64 Renzendorf. 740 28,117 4 65 Romrod. 5530 35,405 4 700 5,525 4 Wie la. 728 6,734 4 Wie 10. 66 Rülfenrod.. 2900 78,024 4 56 3,910 4 Wie 1a. 67 Ruhlkirchen.. 4830 76,593 4 570 11,756 4 Grundbuchskosten wie 1b. 68 Ruppertenrod 3400 36,557 4 69 Schadenbach.. 2830 65,956 4 70 Schwabenrod 2530 47,255 4 71 Schwarz... 5000 76,027 4 72 Seibelsdorf. 3450 78,398 4 73 Storndorf 5000 56,954 4 74 Strebendorf. 3300 62,052 4 75 Udenhausen. 3100 84,063 4 76 Unter-Sorg. 10 70 42,013 4 77 Vadenrod 3500 5 9,4 61 4 78 Vockenrode 2800 80,1 37 4 79 Wahlen 4000 4 6,4 0 5 4 80 Wallersdorf. 2700 7 6,3 2 0 4 81 Wettsaasen 1450 67,845 4 83 Windhausen. 3000 34,272 4 83 Zeilbach... 2150 58,69 5 4 84 Zell .... 6 100 38,343 4 Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in vier Zielen in den Monaten April, Juni, August und Oktober 188 3 stattfinden soll. Alsfeld, den 20. März 188 3. Großherzogliches Kreisamt Alsfeld. H o f f m a n n. Beilage Nr. 6. 47 Uebcrsicht der in den Voranschlägen vom 1. April 1883 bis Ende April 1884 vorgesehene» Umlagen znr Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Offenbach. J-» N wO r-» Q Namen der Gemeinden. Ausschlag. Beitrag auf 1 fl. Normalsteuer- kapital. <5? er. rr vQ >o- j-» L) Bemerkungen. 1 Bürgel mit Mühlheim... JL 1000 £ 27,894 6 2 Dreicichenhain mit Götzenhain und Offenthal 190 JL.. 70 1 1,350 6 Der Voranschlag ist für die Zeit vom 3 Egelsbach 350 22,215 6 1. Januar 1883 bis Ende März 1886 aufgestellt; für 1883/84 werden 70 Jl, erhoben. 4 5 6 Groß-Steinheim mit Hainstadt, Klein-Auheim und Dietersheim Heusenstamm mit Hausen und Obertshausen Klein-Krotzenburg 875 JL.. 527 363 292 19,060 43,426 31,552 6 6 6 Der Voranschlag ist für 3 Jahre anfge- 7 Langen .600 27,189 6 stellt; für 1 Jahr werden 292 JL vor- gesehen. 8 Offenbach 8800 15,624 6 9 Seligenstadt 1920 26,090 6 10 Sprendlingen mit Neu-Isenburg 362 20,657 6 11 Weiskirchen mit Hainhausen und Jügesheim 1187 JL.. 396 34,652 6 Der Voranschlag ist für 3 Jahre anfge- stellt; für 1 Jahr werden 396 Jl. vor- gesehen. Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die zielweise Erhebung der Umlagen in den Monaten April, Juni, August, Stöber, December 188 3 und Februar 1884 stattfinden soll. Offenbach, den 28. März 1883. Großherzogliches Kreisamt Offenvach. Rothe. 48 Beilage Nr. 6. Uebcrsicht der Umlagen der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Worms fiir 1888/84. •aiß-'VQf Namen der Gemeinden. Vor anschlags periode. Betrag der Umlage für 1883/84. Beitrag auf 1 fl. Normal- steuer kapital. «S? CD 5 CÜ L) Bemerkungen. 1 Alsheim 1881/84 Jt 937 A 6 Wird nach freiwillig getroffener 2 Bechtheim Uebereinknnft erhoben. Keine Umlage erforderlich. 3 Eppelsheim .... „ 150 11,119 6 Auf das gef. Communalsteuer- 4 Gimbsheim .... 271 13,673 6 kapital ansgeschlagen. Desgleichen. 5 Hamm und Eich... tf 148 13,845 6 Desgleichen. 6 Heppenheim a. W. mit Off- stein 568 _ 6 Wird nach Klassen ausgeschlagen. 7 Heßloch mit Monzernheim tt 581 5 2,014 6 Wie bei Ord.-Nr. 3. 8 Monsheim mit Hohen- Sülzen und Kriegsheim ff 170 6 tt ft tt 6. 9 Nieder-Flörsheim... ff 150 — 6 „ tf tt 6. 10 Osthofen mit Rhein-Dürk- heim ff 1593 6 /f ft tt 6. 11 Pfeddersheim mit Pfifflig- heim 240 1 3,581 6 3. 12 Wachenheim mit Mölsheim ff 272 — 6 tt tf tt 6. 13 Westhofen mit Gundersheim „ 80 10,139 6 tr ff tf 3. 14 Worms 1883/84 12558 ~ 6 tt n tf 6- Die vorstehende Uebersicht wird als richtig beglaubigt unb mit den: Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in 6 Zielen, in den Monaten April, Juni, August, October und December 188 3 und Februar 1884, erfolgen soll. Worms, den 7. April 1883. Großherzogliches Kreisamt Worms. I- V. v. Grolman, Kreisassessor. 49 PcurtnfSctdf, öen 26. ApviL 1883. Inhalt: 1) Bekanntmachung, die Ergebnisse der Verwaltung derWittwen- und Waiscnkasse der Volksschullehrer vom Jahre 1880 betreffend. — 2) Zusammenstellung der Ergebnisse der Rechnung über die Staatsschuldenvcrwaltnng für das Etats- jahr 1879/80. — 3) Dienstnachrichten. — 4) Concurrenzeröffnungen. WeKann 1 mach u ng, die Ergebnisse der Verwaltung der Wittwen- und Waisenkasse der Volksschullehrer dom Jahre 1880 betreffend. Der Vorschrift im Artikel 17 des Gesetzes vom 28. October 1874 gemäß werden die Ergeb- nisse der Verwaltung der Wittwen- und Waisenkasse der Volksschullehrer des Großherzogthums vom Jahre 1880 auf Grund der revidirten und abgeschlossenen Rechnung in nachstehender summarischer Uebersicht zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, den 19. April 1883. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. Abtheilung für Schulangelegenheiten. Knorr. Achenbach. A. g inna ff in e. I- Antrittsgelder .......... II. Jährliche Beiträge...... I». Kapitalzinsen, einschließlich der Zinsen aus der Pfarrer Heyer'schen und Kühuöl'- schen Stiftung IV. Zuschüsse aus anderen Kassen: s. von Großh. Rentamt Gießen.... JL 51. 9 5 b. Ueberschüsse aus den Provinzialschulsouds. „ 7 7 000. — V. Verschiedene Einnahme ......... VI- Kassevorrath .......... VII- Ansstände aus vorderen Jahren ....... 'HI. Zurückempfangene Kapitalien ........ Summe aller Einnahmen cJL 6 032. — 77 364. — 38 793. 96 77 051. 95 2 401. 62 37 960. 34 307. 69 287 295. 84 527 207. 40 7 II. 50 Beilage Nr. 7. B. Ausgabe. & I. Zurückbezahlte Antrittsgelder und Beiträge..... > 151. 57 I!. Pensionen 127 530. 20 III. Kasseverwaltung und Rechnungsführung, sowie Erhebgebühren... 3 958. 62 IV. Nachlässe und uneinbringliche Posten ....... — — V. Verschiedene Ausgaben, hierunter die Verwendung aus dem Pfarrer Heyer'schen und Kühnöl'schen Vermächtniß........ 556 2. 46 VI. Neu ausgeliehene Kapitalien 325 000. — Summe aller Ausgaben 462 202. 8 5 c. jusr«- Die Gesammteinnahme beträgt........ 52 7 207. 40 Die Gesammtausgabe beträgt....... - - 462202. 85 Verglichen, bleibt Rest 65 004. 55 und dieser besteht: g. in liquidirten Ausständen.... . Wachmeifung des Kapitalvermögens. Ende 1879 betrugen die Kapitalien 748 907. 89 Während 1880 wurden: s. zurückempfangen..... <^ 287 295. 84 b. neu ausgeliehen..... „ 325 000. — folglich mehr ausgeliehen 37 704. 16 daher Stand des Kapitalvermögens Ende 1880 786 612. 05 Beilage Br. 7. 51 Zusammen Geltung der Ergebnisse der Rechnung über die Staatsschuldenverwaltnng für das Etatsjahr 1879/80. Nach der Bestimmung des Artikels 2 des Gesetzes über die Organisation der Verwaltung der Staatsschuld vom 22. März 1879 wird nachstehend das Resultat der Rechnung über die Staatsschulden- derwaltung für 18 79/80 zur öffentlichen Kenntniß gebracht: di A di I. Ueberficht der Einnahme und Ausgabe: Einnahme. Dieselbe besteht in: 2 759 938 1- Activkapitalien und Zinsen davon 2- Zuschuß aus anderen Kaffen: • ♦ • • 170 041 08 a. aus der Großherzoglichen Hauptstaatskasse, Betrag des Bedürfnisses zur Verzinsung und Tilgung der Staatsschuld für 187 9/80 di 1 b. aus derselben, Nettobetrag des 068 633 53 A nicht zur Erhebung gekom- menen Steuerausschlags wegen der Provinzialstraßeu-Neubau- kosten für Oberhessen.. „ 124 842 36 „ c. aus derselben, Betrag des ur- ■ sprünglich zur Tilgung der in Folge des Gesetzes vom 22. September 185 5 emit- tirten Grundrentenscheine be- stimmten jährlichen Tilgungs- fonds, welcher nunmehr nach Art. 8 des Gesetzes vom 26. April 18 64 zur Tilgung der Provinzialstraßenbauschul- deu zu verwenden ist.. „ 68 571 43 „ d. aus derselben, Tilgungsrenten- Zuschüsse wegen standesherr- licher Gefälle 6 626 95 „ 1 268 674 27 3. Depositen 38 820 47 4. Cautionen 2 228 57 ö. Rentenablösungsgelder wegen fiskalischer Grundrenten: a. für Rechnung der Gr. Staatsschuldenverwaltuug 306 098 56 b. „ „ des Gr. Hausvermögens .... 6. Rentenablösungsgelder wegen nichtsiskalischer Grund- 206 935 28 reuten 763 245 31 Sonstige Einnahmen 3 894 88 2 759 938 42 Beilage Nr. 7. 52 JL 4 JL 7 ^ Ausgabe. Dieselbe besteht in: 2 759 938 42 1. Zinsen von Passivkapitalien 2. Abgetragene Kapitalien: 1 621 375 62 a. von der 3'/2 o/Jgen Staats- straßenbauschuld... .JL 3 398 60 A d. von der 3 ]/2 °/yigen Provin- zialstraßenbauschuld... „ 151 682 20 „ c. von dem Rothschild'schen An- lehen von 61/2 Millionen Gulden gegen 5 0 fl.-Loose,, 11 842 44 „ ä. von der liquid gewordenen Staatsschuld „ 835 65 „ e. vierte Abschlagsrate an die Reichshauptkasse zu Berlin auf den Vorschuß von JL 3 250 514 47 £ zur Einlösung des Großh. Hess. Pa- piergeldes vom 1. Juli 186 5 „ 216 700 — „ 384458 89 3. Depositen 438593 99 4. Cautionen 5. Rentenablösuugsgelder wegen fiskalischer Grundrenten: 17 532 36 a. für Rechnung der Staatsschuldenverwaltung... 14 517 03 b. „ „ des Gr. Hausvermögens.... 6. Rentenablösungsgelder wegen nicht fiskalischer Grund- 206 953 14 reuten 34 155 67 7. ausgeliehene Kapitalien 42 045 68 8. Sonstige Ausgaben 306 04 Vergleichung. 2 759 938 42 ’ Die Einnahme beträgt... .JL 2 759 938 42 Die Ausgabe beträgt.... „ 2 759 9 38 42 „ Vergleicht sich. II. Stand der Staatsschuld. Am Schlüsse des 1. Quartals 1879 war der Stand der Großherzoglichen Staatsschuld und zwar: 43 751 292 52 a. Unverzinsliche Schuld: 1. Nicht erhobene Preise aus der 3 3. bis incl. 40. Verloosung des von Roth- schild'schen Anlehens von 6 */2 Millionen Gulden .JL 5 9 86 1 92 A zu übertragen 59 861 9 2 43 751 292 52 Beilage Nr. 7. 53 Uebertrag dl 5 9 861 92 A 2. Nicht erhobene 31/2 °/0 Staatsstraßenbau - Obliga- gationen d. d. 1. April und 1. October 1845. „ 4 129 32 „ 3. Nicht erhobene 3 '/z °/0 Provinzialstraßenbau-Obli- gationen Lit. B. und C. „ 4 9 71 4 7 „ 4. Nest des Vorschusses von der Reichshauptkasse von dl 3 250 514 47 A Be- hufs Einziehung des Gr. Hess. Staatspapiergeldes .„ 2600414 47 „ 5. Betrag des mit Arrest be strickten Theils einer zu- rückbezahlten, als unver- zinsliche Schuld in Ein- nahmeüberwiesenen Caution „ 108 26 „ 1). Schuld ä 3°/0 o- „ ä 31/2°/o d- " ä 4°/0 e- „ ä 5°|0 Die Staatsschuld hat sich im Jahr 1879/80 durch folgende Beträge vermehrt: a. durch Vereinbarung eines Ab- lösungskapitals für die aus der liquid gewordenen Staats- schuld zu zahlende 5°/0i9e Rente, um dl 835 65 A d. durch eingelieferte Depositen ä 3°/0 38 820 47 „ c. durch eingelieferte Cautionen ü 4°/0 „ 2 228 57 „ Summe, einschließlich Zugang Dagegen hat sich die Staatsschuld im Jahr 1879/80 vermindert: l- Durch Rückzahlung unverzinslicher und verzinslicher Passiven: a. auf den Rückstand aus der 33. bis incl. 40. Verloosung des von Rothschild'schen Lot- terie-Anlehens von 6'/? Mil- lionen Gulden... .dl 1 1 842 44 A zu übertragen n 842 44 A dl 2 669 485 923 356 881 148 39276 560 742 43 751 292 <$■ 44 09 05 08 86 52 dl 43 75 1 292 41 884 43 793 177 43 793 177 4 52 69 21 21 64 Beilage Nr. 1. Uebertrag Jk 11 842 44 b. von der 3 r/g °/gigen Staats- straßenbauschuld.... „ 3 398 60 „ c. von der 3'/z0/gigen Provin- zialstaatsstraßenbauschuld. „ 151 682 20 „ d. vierte Jahreszahlung auf den Vorschuß der Reichshauptkasse von 'Ai?, 250 514 47 A zur Einziehung des Gr. Hess. Staatspapiergeldes vom 1. Juli 1865.... „ 216700 — „ e. von der liquid gewordenen Staatsschuld ä 5°/0... „ 1 5 78 51 „ 2. Durch zurückgezahlte Depositen 3. „ „ Cautionen Verglichen, ist Stand der Staatsschuld zu Ende des Etatsjahres 1879/80.... Die Summe theilt sich: a. Unverzinsliche Schuld: 1. Nicht erhobene Preise aus der 33. bis 40. Verloosung des von Rothschild'schen Lotterie-Anlehens von 61j2 Millionen Gulden.. Jk 48019 48 ^. 2. Nicht erhobene 3h'g°/gige Staatsstraßenbau - Obliga- tionen cl. d. 1. April 18 38 und 1. October 1845. „ 730 72 „ 3. Nicht erhobene 3 ’/g°/0tae Provinzialstraßenbau- Obli- gationen Sit. C.... „ 7 575 92 „ 4. Rest des Vorschusses^ von der Reichshauptkasse ad Jk 3 250 514 47 g}. behufs Einziehung des Gr. Hess. Staatspapiergeldes .„ 2383714 47 „ 5. Betrag des mit Arrest be- strickten Theils einer zurück- gezahlten, als unverzins- liche Schuld in Einnahme überwiesenen Caution. „ 108 26 „ b. Schuld ä 3°/0 k. „ ä 3 */2 °/0 d. „ U °/0 - Jk 4 385 201 75 438 593 99 17 532 36 2 440 148 523 582 726 861 39 261 256 42 951 849 Jk 43 793 177 841 328 42 951 849 85 57 40 29 TT cj. 21 10 11 Beilage Nr. 7. 55 Ji Ji Ä 3 238 166 86 9 353 653 52 1 616 58 136 45 12 593 573 41 42 943 281 99 8 567 12 207 001 01 43 158 850 12 30 565 276 71 III. Vergleichung der Activen und Passiven der Groß- herzoglichen Staatsschuldenverwaltung zu Ende des Etatsjahrs 1879/80. Die Activen betragen: Staats-Activkapitalien 2- Dergleichen, ausgeliehen behufs der Grundrentenablösung: s. Wegen fiskalischer Grundrenten-/^ 1495045 52 b. wegen nichtfiskalischer Grund- renten....... „ 7858608 — „ 3. Ausstehende Tilgungsrenten und Erhebungskosten: a. wegen fiskalischer Grundrenten^ 154 61 1). wegen nichtfiskalischer Grund- renten „ 1 461 97 „ 4- Noch ausstehende, von Gr. Staatsschuldenverwaltung abgelieferte Tilgungsrenten wegen abgelöster fiskalischer Grundrenten für Rechnung Gr. Familien-Vermögens Die Passiven betragen: 1. Definitiv überwiesene Staatsschuld .. 2. Kapitalien derjenigen Berechtigten nichtfiskalischer Grundrenten, an welche die Ablösungssummen mittelst Obligationen auf Namen entrichtet wurden... 3. Noch zu zahlende Zinsen von Passivcapitalien.. verglichen, bleibt Passivstand zu Ende des Etatsjahrs 1879/80 Darmstadt, den 16. Februar 1883. Großherzogliche Staatsschulden-Commission. Michell. Möllinger. Best. Arenstnachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 20. März dem zweiten evangelischen Pfarrer Emil Hof zu Babenhausen die erledigte erste evangelische Pfarrstclle zu Babenhausen, im Dekanate Groß-Umstadt, zu übertragen; 2) am 24. März den außerordentlichen Professor Or. Rudolph Kaltenbach zu Freibnrg zum ordentlichen Professor in der medicinischen Facnltät der Landes-Universität — insbesondere für das Lehrfach der Geburts- hilfe und Gynäkologie — und zum Direktor der Entbindungsanstalt zu Gießen mit Wirkung vom 15. April an zu ernennen und in der gedachten Eigenschaft zu berufen; 56 Beilage Nr. 7 3) am 30. März dem zweiten evangelischen Pfarrer Angnst Hildebrand von Hangen, zur Zeit Verwalter der Pfarrei Hangen-Weisheim, die erledigte evangelische Pfarrstelle zu Echzell, im Dekanate Nidda, zu übertragen; 4) am 31. März den Gymnasiallehrer Dr. Heinrich Weycrhäuscr zu Darmstadt zum Lehrer am Gymnasium zu Bensheim, den Gymnasial- und Realschul-Lchramts-Aspiranten Franz Joseph Helm aus Bensheim zum Lehrer am Ludwig-Georgs-Gymnasium zu Darmstadt, den Gymnasial- und Rcalschul-Lchramts- Aspiranten Eduard Härter zu Alsfeld zum Lehrer au der Realschule zu Alsfeld und den Gymnasial- und Realschnl-Lehramts-Aspirantcn Dr. Hermann Balser von Darmstadt zum Lehrer am Gymnasium zu Mainz, — zu ernennen; 5) an demselben Tage dem Rentamtmann Eduard Klietsch zu Lampertheim mit Wirkung vom 1. April au das Rentamt Zwingenberg zu übertragen, sowie an demselben Tage den Revisions-Controleur Jakob Metzler zu Darmstadt mit Wirkung vom 1. April an zum Rcntamtmann des Rentamts Lampertheim, — 6) am 4. April den Realschuldircctor Professor Ferdinand Albert zu Darmstadt zum Director der Real- schule zu Mainz, — zu ernennen; 7) an demselben Tage den Forstmeister des Forsts Nidda Ferdinand Muhl zu Salzhauscn in gleicher Dicnst- cigenschaft in den Forst Groß-Gerau zu versetzen, sowie an demselben Tage den Oberförster der Oberförsterei Mitteldick August Schenck in Laugen zum Forstmeister des Forsts Nidda, — 8) am 11. April die Forstaccessisten Ludwig Spieler von Offeubach a. M. und Julius Engel von Hom- berg a. O. zu Oberförstern der Oberförstercien Babenhausen, bezw. Mittcldick, — 9) am 18. April den Realschuldircctor Christoph Kühl zu Offcubach zum Director der Realschule zu Darm- stadt, den Realschuldircctor Dr. Friedrich Schön zu Oppenheim zum Director der Realschule zu Offen- bach und den Reallehrer Or. August Freiherrn von Galt zu Mainz zum Director der Realschule zu Oppenheim, — zu ernennen. 1) Am 8. November 1882 wurde dem Schullehrer Adam Schöner zu Nauheim, Kreis Groß-Gerau, die erledigte Lehrerstelle an der Gemeindcschule zu Rcinhardshain, im Kreise Gießen, übertragen; 2) am 31. März 1883 wurde der Gerichtsvollzieher-Aspirant Peter Engel aus Monsheim zum Gerichts- vollzieher mit dem Amtssitze zu Gießen ernannt; 3) am 1. April wurde dem Schulamtsaspiranten Heinrich Adam ans Effolderbach, im Kreise Büdingen, die erledigte Lehrcrstelle an der Gemeindeschulc zu RüddingShauscn, im Kreise Gießen, — 4) an demselben Tage wurde dem Schullehrer Jacob S ch reibcr zu Appenheim, im Kreise Bingen, eine Lehrcr- stelle an der Gemeindeschulc zu Gau-Algcsheim, im Kreise Bingen, — übertragen; 5) am 4. April wurde dem Michael Wolf aus Stadecken das Patent als Geometer zweiter (Stoffe für den Kreis Mainz ertheilt. Koncurrenzeröffnnngen. Erledigt sind: 1) die evangelische Pfarrstclle zu Rohrbach, im Dekanate Büdingen. Dotationsmäßigcr Gehalt 1385^. Das Präscntationsrccht zu dieser Stelle steht dem Herrn Fürsten zu Isenburg-Büdingen zu; 2) die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrcrstelle an der Gemeindeschulc zu Momart, im Kreise Erbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji Dem Herrn Grafen zu Erbach-Fürstenau steht das Präsentationsrecht zu derselben zu; 3) die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lchrerstellc an der Gemeindeschulc zu Rimhorn, im Kreise Erbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji Mit der Stelle ist Kirchcndicnst verbunden. Dem Herrn Fürsten zu Löwenstein-Wcrtheim-Rosenbcrg und dem Herrn Grafen zu Erbach-Schöuberg steht das Präscntationsrccht zu derselben zu; 4) die Lchrerstellc an der katholischen Schule zu Hering, im Kreise Dieburg, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji Mit der Stelle ist Organistendieust verbunden; 5) eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gcmcindcschnle zu Klein-Hausen, im Kreise Bensheim, mit einem nach dein Dienstaltcr des betreffenden Lehrers sich bcmesscudcn jährlichen Gehalte von 900-1000 Ji 57 Beilage Nr. 8. Acrvmflcröt, den 2. Wen 1883. Inhalt: 1) Bekanntmachung, den Steucrausschlag zur Bezahlung des Gehalts des Nabbinen zu Osfenbach fiir das Jahr 1883/84 betreffend. — 2) Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Etatsjahr 1883/84 zur Bestreitung von Comniunalbedtirfniffen in den Gemeinden des Kreises Worms genehmigten Umlagen. — 3) Ordens- verleihungen. — 4) Namensveränderungen. — 5) Zulassungen zur Rechtsanwaltschaft. — 6) Aufgabe der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft. — 7) Dienstnachrichtcn. — 8) Charakterverlcihung. — 9) Dienstentlassung. — 10) Ruhestands- versetzungen. — 11) Concurrenzeröffnungen. — 12) Sterbefälle. W e kanntmachung, den Steueransschlag zur Bezahlung des Gehalts des Rabbineu zu Offendach für das Jahr 1883/84 betreffend. Zur Bezahlung der ständigeu Besoldung des Nabbinen zu Offeubach pro 1883/84 sollen mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz drei Pfennige von einem Gulden Normalsteuerkapital der Israeliten in den zum Nabbinat Osfenbach gehörigen israelitischen Gemeinden Babenhausen, Bürgel, Dietesheim, Dietzenbach, Dreieichenhain, Dudenhofen, Götzenhain, Groß-Steinheim, Hergershausen, Heusenstanun, Klein-Krotzenburg, Offenthal, Seligenstadt, Sickenhofen, Sprendlingen und Weiskirchen im Monat Mai dieses Jahres in einem Ziel erhoben werden, welches Mr Bemessung der Beitragspflichtigen hierdurch bekannt gemacht wird. Osfenbach, den 17. April 1883. Großherzogliches Kreisamt Osfenbach. Roth e. I> 8 58 Beilage Nr. 8. Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Jnstiz für das Etats- jahr 1883/84 zur Bestreitung von Communalbedürfnissen in den Gemeinden des Kreises Worms genehmigten Umlagen. e B -r & tra C » s 6 Namen der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Com munalsteucrkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. cp ä VÖ }-* L) Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer- kapital. cp vO- $-> L) Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. JL A JL i Abenheini 10000 27,585 6 2 Alsheim.. 8707 14,584 6 3008 6,506 6 Auf gesamnrtes Grundsteuer- kapital der Einwohner und Forensen. 670 2,21 6 6 Auf ges. Steuerkap. der Ev. 290 3,290 6 Desgl. der Kath. 3 Bechtheim.. 6000 12,391 6 2016 5,269 6 Auf ges. Grundst.-Kap. derEinw. 217 0,774 6 Auf ges. Steuerkap. der Ev. 224 2,373 6 Desgl. der Kath. 4 Bermersheim 3229 45,540 6 54 2,642 6 Desgl. der Ev. 193 3,6 36 6 Auf ges. Grundst.-Kap. derEinw. 5 Blödesheim.. 2600 20,622 6 35 2,232 6 Auf ges. Steuerkap. der Ev. 21 1 2,220 6 Auf ges. Grundst.-Kap. der Einw. 6 Dalsheim.. 3026 14,767 6 271 1,542 6 Auf ges. Steuerkap. der Ev. 208 14,000 6 Desgleichen der Kath. 552 3,436 6 Auf ges. Grundst.-Kap. derEinw. 7 Dittelsheim. 6600 26,159 6 407 2,073 6 Auf ges. Steuerkap. der Ev. 8 Dorn-Dürkheim. 7443 35,375 6 354 1,974 6 Desgl. 760 5,229 6 Auf ges. Grundst.-Kap. derEinw. 9 Eich .... 5600 11,413 6 440 1,196 6 Desgl. 515 1,781 6 Auf ges. Steuerkap. der Ev. 416 9,690 6 Desgl. der Kath. 10 Eppelsheim.. 4850 22,545 6 22 4,518 6 Desgl. 864 5,977 6 Auf ges. Grundst.-Kap. der Einw. 11 Frettenheim.. 1862 35,046 6 78 3,343 6 Auf ges. Steuerkap. der Kath. 312 6,950 6 Auf ges. Grundst.-Kap. derEinw 12 Gimbsheim.. 8400 21,167 6 265 977 6 Auf ges. Steuerkap. der Ev. 164 3,673 6 Desgl. der Kath. 13 Gundersheim 4554 17,390 6 8 0,048 6 Desgl. der Evang. 384 7,323 6 Desgl. der Kath. 1506 7,6 14 6 Aus ges. Grundst. Kap. derEinw. 14 Gundheim.. 5289 29,112 6 1402 10,234 6 Desgl. Beilage Nr. 8. 59 i s 3 SS Olt c rr e JO Q Namen der Gemeinden. Umlage auf das gcsammtc Co- munalsteuerkapital der Ortseinwohner uud Forcnfen. Sonstig c Ausschläge. Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. *3 (S Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. <5 £ Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Nepartitionsnorm. JL A JL A 15 Hamm 7000 34,075 6 187 1,566 6 Auf ges. Steuerkap. der Ev. 132 9,243 6 Desgl. der Kath. 16 Hangen- Weisheim 2565 24,664 6 82 2,266 6 Desgl. der Ev. 17 Heppenheim.. 4448 12,984 6 47 2,128 6 Desgl. der Kath. 198 0,745 6 Desgl. der Ev. 271 1,084 6 Auf ges. Grundst.-Kap. der Einw. 18 Herrnsheim.. 8355 16,127 6 19 Heßloch... 3790 1 5,862 6 810 4,666 6 Auf ges. Grundst.-Kap. der Einw. 250 1,980 6 Auf ges. Steuerkap. der Kath. 20 Hochheim 4700 25,230 6 139 0,894 6 Desgl. der Ev. 21 Hohen-Sülzen 2955 24,805 6 202 2,79 2 6 Desgl. 92 4,682 6 Desgl. der Kath. 108 1,199 6 Auf ges. Grundst.-Kap. der Einw. 22 Horchheim.. 7772 3 3,5 85 6 198 1,021 6 Auf ges. Steuerkap. der Kath. 23 Jbersheinr.. 4600 20,15 3 6 24 Kriegsheim.. 3350 23,201 6 100 1,258 6 Desgl. der Ev. 105 9,070 6 Desgl. der Kath. 290 2,8 7 5 6 Auf ges. Grundst.-Kap. der Einw. 25 Leiselheim.. 4250 37,958 6 104 1,012 6 Auf ges. Steuerkap. der Ev. 26 Mettenheim. 6500 27,653 6 160 0,817 6 Desgl. 27 Mölsheim 4000 23,494 6 62 0,527 6 Desgl. 494 1 6,049 6 Desgl. der Kath. 28 Mörstadt.. 4300 20,865 6 1475 9,086 6 Auf ges. Grundst.-Kap. der Einw. 48 0,298 6 Auf das Steuerkap. der Ev. 29 Monsheim 5570 17,531 6 1800 1 1,81 1 6 Desgl. 655 2,835 6 Auf ges. Grundst.-Kap. der Einw. 30 Monzernheim 4495 32,133 6 70 3,004 6 Auf ges. Steuerkap. der Kath. 78 2,324 6 Desgl. der Evang. 377 3,66 6 6 Grundrenten •, auf das ges. Grundst.-Kap. der Einw. 31 Neuhausen.. 3870 31,458 6 55 1,721 6 Auf ges. Steuerkap. der Ev. 32 Nieder-Flörsheim 5090 19,543 6 304 1,554 6 Auf ges. Grundst.-Kap. der Einw. 3 72 1,898 6 Auf ges. Steuerkap. der Ev. 12 0,7 9 7 6 Desgl. der Kath. 33 Ober-Flörsheim. 8204 23,196 6 309 5,678 6 Desgl. 77 0,532 6 Desgl. der Ev. BO Beilage Nt. 8. £ £ s & cm e 3 n j=> Q N a m c n der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sou stige Auss chläge. Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Nvrnial- stcucr- kapital. & Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer- kapital. 8p £> Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. J& Ji S). 34 Offstein... 5015 21,307 6 132 4,338 6 Auf gef. Steuerkap. der Kath. 168 0,919 6 Auf gef. Grundst.-Kap. der Einw. 35 Osthofen.. 30500 28,059 6 678 1,094 6 Auf gef. Steuerkap. der Ev. 230 1,846 6 Desgl. der Kath. 312 3,095 6 Desgl. der Deutschkath. 36 Pfeddersheim 12400 20,200 6 219 2,562 6 Desgl. der Kath. 184 0,408 6 Desgl. der Ev. 3 7 Pfiffligheim.. 6962 27,174 6 67 2,937 6 Desgl. 38 Rhein-Dürkheim. 6700 29,233 6 106 1,504 6 Desgl. 130 3,055 6 Desgl. der Kath. 300 2,228 6 Auf gef. Grundst.-Kap. der Einw. 39 Wachenheim.. 3740 30,374 6 264 3,04 5 6 Auf gef. Steuerkap. der Ev. 1 1 4,29 7 6 Desgl. der Kath. 40 Weinsheim 5000 46,387 6 41 Westhofen 13360 22,286 6 208 640 6 Auf gef. Steuerkap. der Ev. 315 5,504 6 Desgl. der Kath. 1026 2,219 6 Auf gef. Grundst.-Kap. der Einw. 42 Wies-Oppenheim 4700 41,651 6 43 Worms... Wird besonders bekannt gemacht werden. Die vorstehende U ebersicht wird als rich tig bescheinig jt unb unter bei n Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in 6 Zielen, in den Monaten April, Juni, August, October und December 188 3 und Februar 1884, stattfinden soll. Worms, den 26. Februar 1883. Großherzogliches .Kreisamt Worms. v. Gagern. Beilage Nr. 8. 61 Ordensverleihungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 21. Februar dem Bürgermeister der Bürgermeisterei Nieder-Ohmen, im Kreise Alsfeld, Ludwig Ohnacker das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für langjährige treue Dienste", — 2) am 24. Februar: Seiner Großherzoglichen Hoheit dem Gencrallieutcnant und Divisions-Commandeur Prinzen Heinrich von Hessen und bei Rhein, — vom I. Großherzoglichen Infanterie- (Leib-Garde)-Regi ment Nr. 115: den Premier-Lieutenants Freiherr von Krane und Herpel, den Seconde-Lieutenants Pc er rot und Mootz, dem Vice-Feldwebel Jüngling, dem Sergeanten Geyer, den Unteroffizieren Drömert, Fernau, Spanuth und Dechert, den Gardisten Reibert, Jacob, Schmidt, Weih, Ernwein, Appel und Dcußcr, den Gefreiten Schneider und Müller, dem Einjährig Freiwilligen Oppenheimer, dem Gardc-Füsclier Eckhardt und den Hornisten Haller und Ganßmann, — vom III. Großherzoglichen Infanterie-Regiment (Leib-Regiment) Nr. 117: dem Hanptmann und Compagnie-Chef Bickel, den Sergeanten Fr ick und Schuhmacher, den Füsilieren Seitz, Hcleinc, Ostheimer, Winkler und Schaefcr, — vom IV. Großherzoglichen Infanterie-Regiment (Prinz Carl) Nr. 118: dem Premier-Lieutenant Eber Hardt, dem Secondc-Licntcnant und Bataillons-Adjutanten Wagner, dem Sergeanten Achilles, den Musketieren Schalk, Hübner, Fink, Spira, Stagnct, Geiß, Geiberger, Daudistel, Wilhelm, Jans und Becker, — vom I. Großherzoglichen Dragoner-Regiment (Garde-Dragoncr-Regimcnt) Nr. 23: dem Wachtmeister Lochmann, — vom II. Großherzoglichen Dragoner-Regiment (Leib-Dragoner-.Regiment) Nr. 24: den Seconde-Lieutenants von Oertzen und Freiherrn von Starck II. und dem Dragoner Joseph Eisler, — dein persönlichen Adjutanten Seiner Großhcrzoglichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Hessen und bei Rhein, Rittmeister Freiherrn Schenk zu Schweinsberg; dem Kreisrath Dr. Julius Usinger, dem Kreis- Assessor Adolph Morncwcg, dem Schlossermcistcr und Mitglied der Feuerwehr Franz Deppert und dem Zimmcrmcister und Mitglied der Feuerwehr Franz Blumb II. zu Bcnöhcim; dem Ortögerichtsvorstcher Lorenz Ofenloch, dem Gendarmen Seitz, dem Polizeidiener Held und dem Stationsverwalter der Hessischen Ludwigsbahn Neurath zu Bürstadt; dem Bürgermeister Gocbcl, dem Adjutanten der Feuerwehr Jacob Friedrich und dem Signalistcn der Feuerwehr Ernst Jacob Herb old zu Groß-Rohrheim; dem Gemeinde-Einnehmer Hicmenz zu Hofheim; dem Bürgermeister Seelinger, dem Beigeordneten Eberhard, dem Gemeinde-Einnehmer Loos, dem Gendarmen Kunze, dem Feuerwehrzeugmeistcr Joh. Braun und dem Schiffer Jacob Karb zu Lampertheim, dem Fuhrmann Johannes Jäger VI. zu Lorsch, dem katholischen Pfarrer Georg May und dem Fräulein Marie May zu Wattenhcim; den Bürgermeistern Franz Klee zu Frei-Weinheim, Karl Dillmann zu Hcidcsheim, Schäfer zu Erfelden und Daum zu Bauschheini; dem evangelischen Pfarrer Ludwig Göhrs und dem Bürgermeister Georg Heinrich Rinncr zu Geinsheim; dem Feuerwehrcommandantcn Adam Rais und dem Gendarmen Dörr zu Gernsheim; dem Bürgermeister Schneider zu Ginsheim, dem Kreisassessor Heinrich Rößler zu Groß-Gerau, dem Wein- Händler Heinrich Klein, dem Gcmcindcrathsmitglied Martin Borger, den Gutsbesitzern Joseph Ran und Adolph Umber, dem Maurermeister Peter Spreitzer, dein Handarbeiter Joseph Philipp Spohn und dem Weinhändlcr Friedrich Roth zu Laubenheim; dem Stadtbanmeister Kreyßig, dem Bauschreiber Frey, dem Bauassistcnten (Ingenieur) Becker, dem städtischen Ingenieur Kuhn, dem Bananfschcr Cordes, den Aufsehern Huber, Vorschmitt und Salfcld, dem Bauunternehmer Arnoldi, dem städtischen Ingenieur Panlsscn, dem Hülfsingenieur Balß, dem Kanalanfschcr Schreiber, dem Maschinisten Jung, dem Eisenbahndircctor Thomas, dem Obcrmaschincnmeistcr Buch, dem städtischen Bauführer Högy, den Hülfsingcnieurcn Meyer und Bauer, dem Hafcnbanaufseher Stcncrnagcl, den Bezirksingenieuren Kraus und Müller, dem Kaufmann (Abgeordneten) Nicola Nacks und dem Baunnternehmer Franz Joseph Usinger zu Mainz; dem Bürgermeister Stark, dem Maurer Adam Jngcnhcimcr und dem Zimmermann Ehrhard Joch cm zn Dicnheim; dem Gutsbesitzer Eduard von Hcnß, dem Küfer Adam Lenz, dem Ackcrbnrschen David Weil, dem Weinhändler Wilhelm Dolles, dem Holzhändler Adam Müller jun. und dem Ackcrbnrschen Valentin Sicgling zn Bodenheim; dem Weinhändler Emil Wicthüchtcr, dem Beilage Nr. 8. Gutsbesitzer Karl Simmlcr, dem Danipfmühlenbcsitzer Georg Hermann Dreymann, dem Schlossermeister Peter Bernard, dem Schiffer Andreas Breivogcl II. und dem Gemeinde-Einnehmer Jacob Sans zu Nackcnhcim; dem Küfer August Bechtcl, dem Wäscher Jacob Dörner, dem Schiffer Friedrich Kehl, dem Feuerwehrcommandanten Ludwig Reichert, den Schiffern Anton Frank und Peter Kessel zu Nierstein; dem Werkführer Franz Joseph Schmuck, dem Maurermeister Johann Krumm eck und dem Zimmermann Friedrich Z i m m e r m a n n zu Oppenheim; dem Beigeordneten Oswald III. und dein Geometer Reinhard zu Gimbsheim; den Bürgermeistern Bolz zu Hamm und Strack zu Rheindürk- heim; dem Krcisassessor Konrad von Grolman, dem Bürgermeister Wilhelm Küchl er, dem Beigeordneten Georg Binder, dem Geh. Commerzienrath Wilhelm Cornelius Hehl, dem Fabrikanten (Abgeordneten) Nicolaus Andreas Reinhart, dem Kapitän der Hessischen Ludwigsbahn Friedrich Müller, den Schntz- männern Michael Reiß und Peter Bergmann, dem Brandmeister Rocker, dem Rottmeister Adolph Zucker und dem Tünchermeister Louis Schröder, Chargirten der freiwilligen Feuerwehr zu Worms, — das Ehrenzeichen für Verdienste während der Wassersnoth 1882/83, — 3) am 28. März dem Schullehrer an der Gemeindcschnlc zu Babenhausen, im Kreise Dieburg, Johann Georg Bock das silberne Kreuz, — 4) am 30. März dem Kammermusiker bei der Hofmusik Friedrich Frank das Ritterkreuz II. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, — 5) am 5. April dem evangelischen Pfarrer zu Bickenbach, Decan des Decanats Zwingenbcrg, Kirchenrath Ludwig Wilhelm Dorn sc iss das Ritterkreuz I. Classe des Ludcwigs-Ordcns, — 6) am 8. April dem Bürgermeister der Bürgermeisterei Dannenrod, im Kreise Alsfeld, Wilhelm Georg das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für langjährige treue Dienste", — zu verleihen. HlaINensveränderungen. 1) Am 7. April wurde dem Ludwig Strecker zu Mainz gestattet, daß derselbe neben seinem seitherigen künftighin die Vornamen „Georg Eduard Wilhelm Emanucl", — 2) am 17. April wurde der Katharina Friederike Hohmeier, dermalen zu Frankfurt a. M., gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen künftighin den Familiennamen „Henkel", — führe. Zulassungen zur Wechtsan walls chast. 1) Am 26. Februar wurde der Gerichtsacccssist Eduard Jäger ans Darinstadt bei dem Landgerichte der Provinz Starkenbnrg und dem Oberlandesgerichte als Rechtsanwalt, — 2) am 18. April wurde Rechtsanwalt Ferdinand Eberwein zu Bensheim zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsgerichte Lorsch, — zugelassen. Aufgabe der Zulassung zur Wechtsanivaltschast. Rechtsanwalt Ferdinand Eber wein zu Bensheim hat die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amts- gerichte Zwingenbcrg aufgegcben. Aienstnachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allergnädigst geruht: am 18. April den Hanptstcueramts-Assistcnten I. Classe Georg Battenfeld zu Mainz zum Districtseinnehmer der Districtseinnehmerei Mainz II zu ernennen. 1) Am 4. April wurde dem Schullehrer Friedrich Crößmann zu Gadernheim, im Kreise Bensheim, eine Lehrcrftelle an der evangelischen Schule zu Gimbsheim, im Kreise Worms, — Beilage Nr. 8. 63 2)' am 5. April wurde dem provisorischen Gesanglehrer Georg Weis ans Armsheim, im Kreise Oppenheim, unter Verleihung der Rechte eines definitiv angestclltcn Volksschullehrers, die erledigte Gesanglchrcrstcllc an der katholischen Schule zu Bingen, — 3) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspirantcn Karl Krauß aus Ebcrstadt, im Kreise Darmstadt, eine Lehrcrstellc an der Gemcindcschule zu Babenhausen, im Kreise Dieburg, — übertragen; am 6. April wurde der von dem Herrn Fürsten zu Isenburg und Büdingen in Büdingen ans die Lehrerstelle an der Gemeindcschnle zu Büches, im Kreise Büdingen, präsentirte Schullehrer Johannes Dicgcl zu Deckenbach, im Kreise Alsfeld, für diese Stelle bestätigt; 3) am 7. April wurde dem Jakob Porth aus Wackernheim das Patent als Geometer erster Classc für den Kreis Bingen crtheilt; 6) an demselben Tage wurde der Amtsgcrichtsdicner bei dem Amtsgerichte Fürth Georg Schweitzer zum Amtsgerichtsdiener bei dem Amtsgerichte Darmstadt II und der Stadtgerichtsdienersnbstitnt Adam Feh zu Darmstadt zum Amtsgerichtsdiener bei dem Amtsgerichte Fürth ernannt; 7) am 10. April wurde dem SchnlamtSaspiranten Peter Joseph Rehm ans Finthen, int Kreise Mainz, eine erledigte Lehrerstelle an der Gemeindcschnle zu Unter-Schönmattenwaag, im Kreise Heppenheim, übertragen; 8) am 12. April wurde der von dem Herrn Grafen zu Erbach-Erbach ans die erledigte zweite Lehrcrstellc an der Gemeindcschnle zu Brcnsbach, im Kreise Dieburg, präsentirte Schullehrer Heinrich August Esch er zu Schönnen, im Kreise Erbach, für diese Stelle, — 9) ani 15. April wurde der von dem Herrn Fürsten zu Isenburg und Büdingen in Büdingen auf die erledigte erste Lehrerstelle an der Gemeindcschnle zu Mittel-Gründan, im Kreise Büdingen, präsentirte Schullehrer Jakob Hechler zu Frischbvrn, im Kreise Lauterbach, für diese Stelle, — bestätigt; 10) am 17. April wurden den Schullehrern August Lenz zu Merlau, im Kreise Alsfeld, und Andreas Winn zu Londorf, im Kreise Gießen, die Lehrerstellen an der Gcmcindcschnlc zu Stammheim, im Kreise Friedberg,— 11) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Johann Rieß aus Ren-Bamberg, im Kreise Alzey, eine erledigte Lchrcrstclle an der katholischen Schule zu Hirschhorn, im Kreise Heppenheim, — übertragen. KHarakterverteihung. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allcrgnädigst geruht: ain 7. April dem Privatdoccntcn an der technischen Hochschule Ingenieur Leo von Willmann den Charakter als „Professor" zu verleihen. Dienstentlassung. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: Ö"1 28. März den ordentlichen Professor in der medicinischen Fakultät der Landcs-Universität und Direktor der Entbindungsanstalt zu Gießen Dr. Friedrich Ahlfeld ans sein Nachsnchen von seiner Dienststelle mit Wirkung vom 15. April an zu entlassen. Austestandsversehungen. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 31. Januar den Oberförster der Obcrförsterei Zcllhanscn Ludwig Drescher zu Seligenstadt aus sein Nachsnchen wegen geschwächter Gesundheit bis zu seiner Wiederherstellung, — 3) nilJ 14. Februar den Kreisrath des 5lreiscs Schotten Dr. Wilhelm Dietzsch auf sein Nachsnchen, mit Wirkung vom 1. April an, — 3) om 17. Februar den Obcrrechnungs-Ncvisor bei der zweiten Abthcilnng der Justifikatnr der Obcrrechnungs- kammer Franz Paul, — am 24. Februar den Forstmeister des Forstes Groß-Gerau Karl Christian Klein auf sein Nachsnchen unter Anerkennung seiner länger als fünfzig Jahre treu geleisteten Dienste, mit Wirkung vom 1. April an, — 64 Beilage Nr. 8. 5) am 7. Mär; den Gerichtsvollzieher mit dein Amtssitze zu Osthofen Jakob Götz ans sein Nachsuchen unter Anerkennung seiner langjährigen, treu geleisteten Dienste, — 6) an demselben Tage den Locomotivführcr bei der Main-Ncckareiscnbahn Heinrich Becker zu Darmstadt bis zur Wiederherstellung seiner Gesundheit, den Banaufschcr Johannes Kreß zu Friedberg auf sein Nachsuchcn und unter Anerkennung seiner mehr als fünfzigjährigen, treu geleisteten Dienste, sowie den Banaufsehcr Adain Klcyenstcnbcr zu Büdingcu unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste, — 7) an demselben Tage den Rentamtmann des Rentamts Zwingenbcrg Domäncnrath Heinrich Kolb auf sein Nachsuchcn unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste, mit Wirkung vom 1. April an, — 8) am 14. März den Dircctor der Ncalschulc zu Mainz Dr. Friedrich Schödler auf sein Nachsuchcn unter Anerkennung seiner langjährigen treuen und ersprießlichen Dienste, mit Wirkung vom 1. April an, — 9) am 17. März die Bauaufscher Jacob Kleinschmitt ans dem Wahlheimcr Hof bei Hahnheim, Philipp Heinrich Dörr zu Nierstein, Andreas Ketteubach zu Hechtsheim und Ernst Wendel zu Mainz, Ersteren unter Anerkennung seiner langjährigen, treu geleisteten Dienste, mit Wirkung vom 1. April ab, sowie den Bauaufscher Johannes Bondcrschmitt zu Nieder-Jngelheim ans sein Nachsuchen, — 10) am 30. März den Kammermusiker Friedrich Frank ans sein Nachsuchcn und unter Anerkennung seiner langjährigen, treu geleisteten Dienste, — 11) am 11. April den Pfandmeistcr bei der Obereinnehmerei WormH» Georg Lauckhard auf sein Nachsuchcn und unter Anerkennung seiner treu geleisteten Dienste, — 18) am 13. April den Kreisbamncistcr des Krcisbanamts Grimberg Baurath Dr. Karl Dieffcnbach, — in den Ruhestand zu versetzen. 1) Ain 23. Januar wurde der Schullehrer an der Geincindeschnle zu Rülfenrod, im Kreise Alsfeld, Heinrich Ludwig Rabenau ans sein Nachsnchcn, — 2) am 7. Februar wurde der Lehrer an dem Gymnasium und der Ncalschulc zn Worms Otto Z immcrmann,— 3) am 28. März wurde der Schullehrer an der Geincindeschnle zu Babenhausen, im Kreise Dieburg, Johann Georg Bock ans sein Nachsnchen, mit Wirkung vom 1. Min an, — 4) am 29. März wurde der Schullehrer an der Gemcindeschnle zu Heimersheim, im Kreise Alzey, Walter Sander auf sein Nachsuchcn unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste, — 5) am 17. April wurde der Schullehrer an der Gemcindeschnle zu Güttersbach, im Kreise Erbach, Heinrich Schuster auf sein Nachsuchcn mit Wirkung vom 1. Mai an, — in den Ruhestand versetzt. Koncurrenzeröff nungen. Erledigt sind: 1) eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindcschulc zu Mörfelden, im Kreise Groß-Gerau, mit einem nach dem Dienstalter sich bemessenden jährlichen Gehalte von 1000 bis 1200 Jk, 2) die evangelische Pfarrstelle zu Ettingshanscn, im Dekanate Grünberg. Dotationsmäßiger Gehalt 1433 JL Das Präsentationsrecht zu dieser Stelle steht dem Herrn Fürsten von Solms-Lich zu. S t e r 0 e f ä t f c. Gestorben sind: 1) am 9. Decembcr 1882 der Schullehrer an der Gcmeindeschule zu Offstein, im Kreise Worms, Karl Arnheiter; 2) am 21. Januar 1883 die Lehrerin an der Volksschule zn Mainz Elise Christmann; 3) am 25. Januar der vortragcitde Rath bei den Abtheilungen des Ministeriums der Finanzen Oberfinanzrath H ofmann; 4) am 9. Februar der evangelische Pfarrer Leopold Kornmcsscr zu Höchst, im Dekanate Reinheim; 5) am 13. Februar der Rentamtmann i. P. Karl Königer zu Darmstadt; 6) am 18. Februar der Schnllchrcr Peter Metzler zu Münzenberg, im Kreise Friedberg; 7) am 19. Februar der Districtseinnchmer Heinrich Wenzel zn Mainz; 8) am 24. Februar der Generalmajor ä In suite Friedrich Freiherr v vn Hansen und Gleichen stör ff zu Darmstadt. 65 Beilage Nr. 9. parmftaöf, 6m 11. Wcri 1883. Inhalt: 1) Bekcinntmachung, die zur Ausfertigung und Erledigung von Uebergaugsscheinen ermächtigten Stellen betreffend. — 2) Bekanntmachung, die Ergebnisse der Verwaltung der allgemeinen geistlichen Wittwcnkasse vom Jahr 1880 betreffend. — 3) Bekanntmachung, die Niederschlagung zweier Ziele der Umlagen der israelitischen Rcligionsgemcinde Kirch-Brombach pro 1883 betreffend. — 4) Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1883/84 zur Bestreitung von Communalbedürfnissen in den Gemeinden des Kreises Lauterbach genehmigten Umlagen. — 5) Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1883/84 zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemcinden des Kreises Bingen genehmigten Umlagen. — 6) Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1883/84 zur Bestreitung von Communalbe- dürfnissen in den Gemeinden des Kreises Bingen genehmigten Umlagen. — 7) Namensveränderung. — 8) Concurrenzeröffnung. Bekanntmachung, die zur Ausfertigung und Erledigung von Uebergaugsscheinen ermächtigten Stellen betreffend. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 12. December 1873 (Reg.-Bl. Nr. 49) wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Ortseinnehmerei Fried berg die Befugniß zur Ausfertigung von Uebergaugsscheinen über Branntwein, Bier, Wein und Obstwein ertheilt worden ist. D arm st ad t, den 23. April 18 83. Großherzogliches Ministerium der Finanzen. Schleiermach er. Ewald. Bekanntmachung, die Ergebnisse der Verwaltung der allgemeinen geistlichen Wittwenlasse vom Jahr 1880 betreffend. Der Vorschrift in § 35 der Verordnung vom 8. September 18 43 gemäß werden die Ergebnisse der Verwaltung der allgemeinen geistlichen Wittwenkasse des Großherzogthums vom Jahr 1880, nach erfolgtem Abschlüsse der Rechnung, in nachstehender summarischer Uebersicht zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, am 30. März 1 883. Großherzogliches Overconsistorium. llr. Goldman n. Ackermann. 9 U. 66 Beilage Nr. 9, A. K inna h m e. I. Eintrittsgelder II. Jährliche Beiträge: 8 1. Von den Beigetretenen und zwar: II. Für Regierungsblatt und Zeitung III. Botenlohn und Verkündigungskosten IV. Pensionen: g. Wittwenpensionen: 1. an 167 Wittwen solcher Mitglieder, welche nach dem 31. December 1842 verstorben sind 2. an Wittwen solcher Mitglieder, welche vor dem 1. Januar 1843 verstorben sind I). Waisenpensionen Jk.\ 37 140. 86 „ 890. 75 Jk 138 031. 61 „ 6 662. 08 zu übertragen -/Xl 3). 6 656 79 a. von ordentlichen Mitgliedern d. von außerordentlichen Mitgliedern nach 88 4, 5 Jk 27 678. 86 und 44 der Verordnung vom 8. September 1843 „ 366. 57 28 045 43 III. Kapitalzinsen: 8 1. Von Kapitalschuldnern aus Darlehen einschließlich der fünfprocentigen Zinsen des Scriba'schen und Kühnöl'schen Vermächtnisses, des ersteren von 1100 fl., des letzteren von 900 fl. Jk 102 012. 89 8 2. Von rückständigen Eintrittsgeldern 26. 61 8 3. Von Depositen ...... 102 039 50 IV. Zuschüsse aus anderen Kassen: 8 1. aus Staatsmitteln: bisherige Entschädigungsrente nach 8 6 pos. 2 der Verordnung vom 8. September 1843 Jk 703. 86 § 2. Beiträge des evangelischen Centralkirchensonds nach 8 6 pos. 3 dieser Verordnung und 8 4 des Kirchen- gesetzes vom 10. April 187 6 „ 12 618. — 1 3 321 86 V. Verschiedene Einnahmen ...... 566 04 VI. Kasievorrath nach dem Abschluß der Rechnung von 1879 30 864 36 VII. Ausstände aus vorderen Jahren .... 664 02 VIII. Zurückempfangene Kapitalien..... 127 999 30 IX. Einkaufskapitalien und Zinsen davon .... 51 43 X. Geschenke und Vermächtnisse..... — — Summe aller Einnahmen 310 208 73 B. Ausgabe. I. Kasseverwaltung und Rechnungsführung ... 5 664 70 99 50 164 60 144 693 69 150 622 49 Beilage Nr. 9. 67 Uebertrag V. Kapitalzinsen VI. Zurückvergütete Eintrittsgelder ........ VII. Nachlässe und uneinbringliche Posten ....... V»I. Verschiedene Ausgaben, hierunter die Verwendungen aus den Scriba'schen und Kühnöl'schen Vermächtnissen mit Jl 102. 86 und JL 77. 15 IX. Neu ausgeliehene Kapitalien ........ Summa aller Ausgaben tJL d). 150 622 49 128 57 425 — 1 184 15 134 371 43 286 731 64 C. A ö sch Lu ß. Die Einnahme beträgt.......... 310 208 73 Die Ausgabe beträgt .......... 286 731 64 Verglichen bleibt Rest 23 477 09 und dieser Rest besteht: 1. in liquidirten Ausständen.... ^ I 044, 54 2. in baarem Vorrathe „ 22 432. 55 zusammen, wie oben „ 23 477. 09 v. Wachrveifung des Kapitakstocks. Nach der Rechnung von 1879 und der Bekanntmachung vom 2. Juni 1882 betrug das ver- zinslich angelegte Kapitalvermögen Ende 18 79...... 219277626 Während 1880 wurden 1. hiervon zurückempfangen nach VIII. der Einnahme ^127 99 9. 30 2. neu ausgeliehen nach IX. der Ausgabe.. „ 134 371. 43 3. somit mehr ausgeliehen 6 372 13 Daher Ende 1880 Kapitalvermögen 2 199 148 3 9 Bekanntmachung, die Niederschlagung zweier Ziele der Umlagen der israelitischen Religionsgemeinde Kirch- Brombach pro 1883 betreffend. Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß zwei Ziele der in der Bekanntmachung dom 14. December 1882 (Regierungsblatt Beilage Nr. 1) ausgeführteu Umlagen der israelitischen Religionsgemeinde Kirch-Brombach pro 188 3 niedergeschlagen worden sind. Erbach, den 20. März 1 883. Groscherzogliches Kreisamt Erbach. Jost. 68 Beilage Nr. 6. Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1883/84 znr Bestreitung der Commnnalbedürfnisse in den Gemeinden des Kreises Lanterbach genehmigten Umlagen. Umlage auf das gesummte Com g N amen munalsteuerkapital der Sonstige Ausschläge. Ortseinwohner und 3 SS der Forensen. Beitrag auf Beitrag auf 3 3 Gemeinden. 1 Gulden 1 Gulden Bezeichnung der Art des ■ö Betrag. Normal- -n Betrag. Normal- Jn Ausschlags und der Q steuer- 'M' steuer« vC' Nepartitionsnorm. kapital. © kapital. iS JL Ä JL A i Allmenrod.. 2000 48,45 1 4 3 Altenschlirf.. 4500 61,798 4 3 60 6,027 4 Parzellenverinessungskosten. 3 Angersbach.. 9150 56,215 4 4 Bannerod.. 1666 64,626 4 5 Bermuthshain 2000 34,322 4 6 Bernshausen. 2465 64,583 4 7 Blitzenrod 600 38,170 4 8 Crainfeld... 3250 40,788 4 9 Dirlammen.. 2400 4 4,6 9 8 4 10 Eichelhain.. 2000 78,238 4 11 Eichenrod.. 1400 40,878 4 12 Engelrod... 2800 55,050 4 13 Fleschenbach.. 1400 43,791 4 14 Fraurombach 2220 59,176 4 15 Freiensteinau 6500 54,847 4 16 Frischborn.. 4800 54,391 4 17 Grebenhain. 5000 55,110 4 18 Gunzenau.. 2500 56,249 4 19 Hartershausen 2900 69,738 4 20 Heblos... 2100 57,218 4 21 Heisters... 1750 64,877 4 22 Hemmen... 1600 53,830 4 105 3,643 4 Auf das Steuerkapilal der Parochianen. 23 Herbstein... 5000 20,995 4 24 Hörgenau.. 2200 70,019 4 25 Holzmühl.. 1300 47,052 4 26 Hopfmannsfeld. 1850 34,016 4 27 Hutzdorf... 3185 69,215 4 28 Ilbeshausen.. 4400 46,711 4 29 Landenhausen 5900 57,410 4 30 Lanzenhain.. 1900 41,610 4 31 Lauterbach.. 25600 50,303 4 Beilage Nr. 9. 69 § £ rr SS w n 3 jg Q Namen der Gemeinden. Umlage auf das gesummte Com munalsteuerkapital der Ortseinwobner und Forenfen. Sonstige Ausschläge. Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- stcuer- kapital. © Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal' steuer- kapital. K sQ sCT' S Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. JL 4 JL A 32 Maar..'. 10200 63,421 4 33 Metzlos... 1616 49,693 4 34 Metzlvs-Gehag 1514 55,421 4 35 Nieder-Moos 2400 60,617 4 86 2,771 4 Grundbuchskosten. 3 6 Nieder-Stoll. 1300 55,677 4 37 Nösberts 963 56,657 4 38 Ober-Moos.. 2000 44,036 4 39 Ober-Wegfurth. 950 85,424 4 60 5,644 4 Wie Ord.-Nr. 22. 40 Pfordt... 3390 61,901 4 41 Queck 4100 51,010 4 100 1,447 4 Desgleichen. 42 Radmühl.. 1250 46,941 4 130 6,538 4 Parzellenvermcssungskosten. 43 Reichlos... 1953 56,195 4 44 Reuters... 2000 59,365 4 45 Rimbach... 4135 78,726 4 230 8,24 5 4 Wie Ord.-Nr. 22. 46 Rimlos... 285 20,657 4 47 Nixfeld... 2550 52,344 4 48 Rudlos... 1635 68,816 4 49 Salz .... 2600 62,223 4 50 Sandlofs.. 2355 78,027 4 51 Schadges.. 1130 76,543 4 52 Schlechtenwegen. 3200 65,72 1 4 53 Schlitz... 25370 59,242 4 525 1,500 4 Auf die Jmmersteuerbaren. 54 Sickendorf 740 95,706 4 55 Steinfurt.. 2000 58,358 4 56 Stockhausen.. 6800 48,977 4 57 Uellershausen 2300 60,339 4 58 Uetzhausen.. 2300 75,114 4 59 Unter-Schwarz. 1455 54,745 4 142 6,994 4 Wie Ord.-Nr. 22. 60 Unter-Wegfurth. 870 36,358 4 130 5,533 4 Desgleichen. 61 Veitshain.. 1300 55,948 4 62 Wallenrod 6800 68,334 4 63 Weid-Moos.. 880 49,600 4 64 Wernges... 2750 84,333 4 65 Willofs... 2450 69,958 4 66 Wünschen-Moos. 600 54,466 4 67 Zahmen... 1900 63,840 4 BeilageMr. 9. ^0 Vorstehende Uebersicht wird als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in vier Zielen, und zwar in den Monaten Juni, August, Oktober und December 1883. geschehen soll. Lauterbach, den 19. April 1883. Großherzogliches Kreisamt Lauterbach. S ch ö n f e l d. Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1883/84 zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Bingen genehmigten Umlagen. K r-» Q Namen der Gemeinden. Ausschlag. Beitrag auf 1 fl. Normalsteuer- kapital. 3? CJ3 u SS vO S> Bemerkungen. J(>. 4 i Bingen 6800 4 Der Voranschlag ist für das Jahr 1883/84 ausgestellt, und wird der Ansschlag nach Klassen erhoben. 2 Büdesheim 466 27,634 4 3 Gau-Algesheim 1038 56,074 4 4 Gensingen 5 20 39,9 39 4 Diese Voranschläge sind für die Zeit vom 5 Heidesheim 100 9,088 4 1. Januar 1881 bis 31. März 1884 anfgestellt. Von der Gesammtsnmme 6 Jugenheim 127 27,241 4 der Umlage i>t hier je ein Drittheil, 7 Ober-Ingelheim 1800 25,773 4 welches pro 1883/84 zur Erhebung kommt, aufgeführt. 8 Ockenheim 148 12,500 4 9 Sauer-Schwabenheim 57 4,842 4 Vorstehende Uebersicht wird hiermit mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in 4 Zielen, und zwar in den Monaten Juni, October, December 188 3 und Februar 1884, stattsinden soll. Bingen, 16. April 188 3. Großherzogliches Kreisamt Bingen. Sp amer. Beilage Nr. 9. 71 Übersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1883/84 zur Bestreitung von Communalbedürfnissen in den Gemeinden des Kreises Bingen genehmigten Umlagen. i £ 3 SS e5 3 3 'S Q Namen der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. CO V Aus- schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- fteucr- kapital. CO vO vO- § Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. Jt A Jk s ] Appenheim.. 8650 43,735 6 390 2,616 6 Auf das Grundstcuerkapital. 2 Aspisheim 5200 32,032 6 293 2,092 6 Auf die Evangel. 3 Bingen.. Wird später bekannt gegeben. 4 Bubenheim.. 5750 42,712 6 212 1,873 6 Auf die Evangel. 43 2,801 6 Auf die Kathol. 5 Büdesheim.. 20682 48,996 6 112 7,639 6 Auf die Evangel. 580 1,994 6 Auf die Kathol. 600 2,062 6 Auf das Grundsteuerkapital. 6 Dietersheim.. 5374 59,329 6 104 1,990 6 Auf die Kathol. 7 Dromersheim 8400 44,178 6 628 3,969 6 Desgleichen. 8 Elsheim... 4950 28,681 6 400 4,073 6 Auf die Evangel. 335 9,081 6 Auf die Kathol. 9 Engelstadt.. 7170 36,574 6 293 2,161 6 Auf die Evangel. 10 Frei-Weinheim. 5720 82,416 6 75 2,346 6 Desgleichen. 364 13,202 6 Auf die Kathol. 11 Gau-Algesheim. 24450 45,568 6 520 1,229 6 Desgleichen. 1686 4,639 6 Auf das Grundsteuerkapital. 12 Gaulsheim.. 3730 29,733 6 177 2,100 6 Auf die Kathol. 13 Gensingen.. 5590 18,874 6 308 2,117 6 Auf die Evangel. 412 5,920 6 Auf die Kathol. 1036 4,904 6 Auf das Grundsteuerkapital. 14 Grolsheim 2950 29,529 6 220 2,915 6 Auf die Evangel. 15 Groß-Winternheim 6143 30,462 6 728 5,581 6 Desgleichen. 195 3,767 6 Auf die Kathol. 16 Heidesheim.. 10490 34,769 6 10 0,316 6 Auf die Evangel. 722 3,675 6 Auf die Kathol. 17 Horrweiler.. 3560 23,127 6 322 2,384 6 Auf die Evangel. 18 Jugenheim.. 8800 42,977 6 460 2,396 6 Desgleichen. 19 Kempten... 7309 56,676 6 101 1,339 6 Auf die Kathol. 640 5,066 6 cxcl.. Brauburger Güter. 20 Nieder-Hilbers- heim... 4800 39,202 6 230 2,186 6 Auf die Evangel. 72 Beilage Nr. 9. Z £ rr Srt QU <33 C 3 e “2 Q Namen der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerlapital der Ortseinwohner und Forensen. Son stige Anös chläge. Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer- lapital. vO ■M- J-* & Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- stcuer- kapital. 'S £ Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. JL 4 Jk A 21 Nieder-Jngelheim 22000 29,424 6 643 1,746 6 Auf die Evangel. 938 5,136 6 Auf die Kathol. 22 Ober-Ingelheim. 23300 33,078 6 923 2,267 6 Auf die Evaugel. 341 3,075 6 Auf die Kathol. 23 Ockenheim.. 7200 40,007 6 24 Sauer-Schwaben- heim... 12761 39,532 6 994 4,3 6 3 6 Auf die Evaugel. 457 6,889 6 Auf die Kathol. 25 Sponsheim.. 2720 30,229 6 617 9,459 6 Desgleichen. 26 Wackernheim.. 3390 23,760 6 310 2,848 6 Auf die Evangel. 165 8,679 6 Auf die Kathol. Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in sechs Zielen nämlich in den Monaten April, Juni, August, October, December 1883 und Februar 1884 stattfinden soll. Bingen, den 19. April 1883. Großherzogliches Kreisamt Bingen. S p a m e r. Hlamensveränderung. Am 17. April wurde dem Kaiserlichen Postdircktor Gustav Adolph Brentano zu Fricdbcrg gestattet, daß derselbe den in seiner Familie ehemals geführten Beinamen „di Trcmczzo" wieder führe. Konkurrenz eröffn un g. Erledigt ist: eine (die zweite) mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstcllc an der Gemeindcschule zu Kirch-Brombnch, im Kreise Erbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Jfi Dem Herrn Grafen zu Erbach-Schönberg und dem Herrn Fürsten zu Lywenstcin-Wcrthcim-Noscnberg steht das Prnscntationsrccht zu dieser Stelle zu. 73 * Beilage Nr. 10. pctrmßctdf, öen 21. Wcri 1883. Inhalt: 1) Bekanntmachung, die Aufbringung des Bedürfnisses der Großherzoglichen Landes-Brandvcrsichcrungsanstalt für 1882 betreffend. — 2) Bekanntmachung, die für das Jahr 1883/84 zur Bestreitung der Communalbedürfniffe der Stadt Offenbach zu erhebenden Umlagen betreffend. — 3) Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1883/84 zur Bestreitung von Communalbedürfnissen in den Gemeinden des Kreises Bcnsheim genehmigte» Umlagen. — 4) Ordensverleihungen. — 5) Namensveränderung. — 6) Dienstnachrichten. — 7) Con- currenzerösfnungen. Bekanntmachung, die Aufbringung des Bedürfnisses der Großherzoglichen Landes-Braudversichernngsanstalt für 1882 betreffend. Das Bedürfniß der Großherzoglichen Brandversicherungskasse aus dem Jahre 1882 berechnet sich folgendermaßen: a. An Brandentschädigungen mit Abschätzungskosten und zwar: In der Provinz Oberhessen...... 210 698 J 96 (darunter JL 21 vom Brande zu Bad-Nauheim am 2. April 1882, „ vom Brande zu Rodheim v. d. Höhe am 23./24. Januar 1882, „ vom Brande zu Gambach am 4. October 1882, „ vom Brande zu Blitzenrod am 1 0. September 18 82, „ vom Brande zu Nieder-Erlenbach am 13. No- vember 1882.) Starken bürg...... 283 588 „ 61 „ 20 638 10 548 14 103 50 939 12 867 21 49 34 16 43 In der Provinz (darunter 14 110 Jk. 17 17 319 „ 61 49 942 „ 34 16 114 „ 14 J). vom Brande zu Pfungstadt am 24. Januar 188 2, „ vom Brande zu Darmstadt am 21. Juni 188 2, „ vom Brande zri Osfenbach am 6. September 1882, „ vom Brande zu Heusenstamm am 17. Sep- tember 1882.) II. 10 74 Beilage Nr. 10. In der Provinz Nheinhessen ...... 246 105 Ji 61 4 (darunter 35 246 J(>. 73 4 vom Brande zu Mainz am 7. April 1882, 43 101 „ 15 „ vom Brande zu Mainz am 23. November 1882, 12 868 „ 99 „ vom Brande zu Jugenheim am 29. September 1882, 10 285 „ 25 „ vom Brande zu Rhein-Dürkheim am 14. März 13 525 84 4 1882, 21 46 5 „ 20 „ vom Brande zu Worms am 22. März 1882, 1 5 835 „ 07 „ vom Brande zu Worms am 14./15. Juni 1882.) folglich an Entschädigungen und Abschätzungskoston zusammen I). An Verwaltungskosten und zwar: Besoldungen und Pensionen Miethe und Unterhaltung der Kanzlei. Porto der Brandversicherungs-Commission und der Brandversicherungskasse. Kosten der Revision von Brandversicherungs- anschlägen Kosten der verstärkten Brandversicherungs-Com- mission Gebühren der Großherzoglichen Steuercommissäre: für Führung der Brandkataster im Jahre 1882: von 694 3 Veränderungen im Besitze ü 50 4... 3471 cä. 50 4 von 7 75 6 Veränderungen an den Versicherungskapitalien ä 70 ^ 740 39 3 Ji 18 4 2 622 43 n 476 // 13 n 133 „ 95 rt 99 V — n 16 857 „ 35 „ c. 5429 „ 20 8900 Ji 70 4 für Repartiüon der Beiträge, Fertigung der Er- hebregister und Anforderungszettel vorsorglich. 7400 - 4 d. An Erhebgebühren für die Unter- und Ober-Erheber vorsorglich e. An verschiedenen Ausgaben: Beitrag zu den Kosten der Vereinigung öffentlicher Feuerversicherungs-Anstalten in Deutschland. 219 J ■ Kosten, welche durch Beschickung der Versammlung von Vertretern öffentlicher Feuerversicherungs- anstalten in Deutschland — abgehalten zu Berlin vom 6. bis 8. Juni 1882 — ent- standen sind..... 330 „ - 4 f. Beitrag in den Fonds zur Unterstützung von Personen, welche in Folge ihrer Theilnahme an den Löschanstalten verunglückten, und ihrer Hinterbliebenen, sowie zur Unterstützung von Feuerwehren und Gemeinden,?gemäß Art. 1 des Gesetzes vom 10. September 1878 Ein Procent der Einnahme mit ß. Zur Ergänzung des Betriebsfonds der Brandversicherungskaffe im Ganzen also auf 16 300 35 400 70 549 9 021 „ 83 601 „ 73 902 122 96 4 Beilage Nr. iö. U Zur Deckung dieses Bedürfnisses sollen mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz vom 26. April und 5. Mai 1883, z. Nr. M. I. 9753 und 10827, auf je Ein- hundert Mark Versicherungskapital, das nach dem Stande am Schlüsse des Jahres 1882 beträgt: in der Provinz Oberhessen.. 257217620 *4 „ „ „ Starkenburg. 377849430 „ „ „ „ Nheinhessen. 314 536 060 ., demnach im Ganzen 949 603 1 1 0 ~ Neun und ein halber Pfennig Beitrag ausgeschlagen und in Einem Ziele in den ersten fünf und zwanzig Tagen des Monats Juli laufenden Jahres erhoben werden. Bestehender Verordnung gemäß wird dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, den 9. Mai 1883. Großhcrzogliche Brandversicherungs-Commission. v. P reu scheu. Hechler. Bekanntmachung, die für das Jahr 1883|84 zur Bestreitung der Communalbedürfnisse der Stadt Offenbach zu erhebenden Umlagen betreffend. Mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz sollen im Jahr 1883/84 von der Stadt Offenbach folgende Umlagen in 6 Zielen erhoben werden: 350 000 JL mit einem Ausschlags-Coefficienten von 38,929 auf das gesammte Communalsteuer- kapital der Einwohner und Forensen; 10 800 „ mit einem Ausschlags-Coefficienten von 2,199 A auf das gesammte Communalsteuer- kapital der evangelischen Einwohner; 5 600 „ mit einem Ausschlags-Coefficienten von 5,377 auf dasselbe der katholischen Einwohner; 550 „ mit einem Ausschlags-Coefficienten von 0,8 7 7 $ auf dasselbe der französisch reformirten Einwohner; 1 75 0 „ mit einem Ausschlags-Coefficienten von 7,501 A auf dasselbe der allkatholischen Einwohner; 3 950 „ mit einem Ausschlags-Coefficienten von 7,812 A auf dasselbe der deutsch-katholischen Einwohner. Man bringt dies mit dein Anfügen zur öffentlichen Kenntniß, daß die Erhebuugsziele auf die Monate April, Juni, August, October und December 1883 und Februar 1884 festgesetzt worden sind. Offenbach, den 26. April 1883. Großherzogliches Kreisamt Offenbach. Rothe. Beilage Nr. 10. 76 Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1883/84 zur Bestreitung der Communalbedürfnisse in den Gemeinden des Kreises Bensheim genehmigten Umlagen. Umlage auf das gesammte Com- £ Namen munalsteuerkapital der Sonstige Ausschläge. g Ortseinwohner und der Forensen. r- Aus- Beitrag auf Aus- Beitrag auf c Gemeinden. 1 Gulden 5p 1 Gulden 5p Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Normal- £ Normal- J* Q schlag. steuer kapital. £ schlag. steuer kapital. r§ Nepartitionsnorm. J). Jk A i Alsbach... 4500 29,000 6 2 Auerbach... 13000 36,344 6 a. 710 2,69 1 6 Evangel. Kirchspielskosten auf das ges. Commnnalsteuer- kapital der evangel. Paro- chianen. Balkhausen.. b. 309 0,897 6 Aeltere Kriegsschulden auf das ges. Communalstenerkapital der immersteuerbaren Objecte. 3 2700 5 3,045 6 4 Beedenkirchen 3890 5 7,221 6 5 Bensheim.. 60000 5 4,9 37 6 625 3,398 6 Auf das ges. Commuualsteuer- kapital der evangel. Paro- chianen. 6 Biblis... 9500 22,838 6 7 Bickenbach mit Hartenau.. 5000 31,307 6 142 15,642 6 Auf das ges. Commuualsteuer- kapital der Einwohner und Forensen der Gemarkung Hartenau. 8 Bobstadt... 3500 52,315 6 9 Bürstadt... 23460 54,594 6 2604 6,378 6 Auf das ges. Commuualsteuer- kapital der Einwohner und Ausmärker excl. des Box- heimer Hofes. 10 Elms- n. Wilms- hausen.. 5300 5 9,5 61 6 a. 219 3,994 6 Evangel. Kirchspielskosteu nach Neichenbach auf das ges. Communalstenerkapital der evangel. Parochianen von Elmshausen. b. 62 2,748 6 Desgleichen nach Gronau von Wilmshausen. c. 221 3,357 6 Parzellenvermessungskosten auf das Grnndstenerkapital der Parzellenbesiher. 11 Fehlheim... 3430 59,782 6 Beilage Nr. 10. 77 i s SS <35 c 3 e J=> Q Namen der Gemeinden. Umlage auf das gcsammte Co- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstig c Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. GQ \Q § Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steucr- knpital. § c/Jh 4 JL A 12 Gadernheim.. 3280 44,1 54 6 13 Glattbach 1633 55,739 6 14 Gronau. 3600 44,151 6 364 4,790 6 1 5 Groß-Hausen 3800 28,195 6 250 5,007 6 16 Groß-Rohrheim. 7000 22,528 6 a. 1 5 0 0 15,311 6 1). 418 5,190 6 17 Hühnlein... 6400 35,166 6 18 Hochstädten.. 2800 66,442 6 101 2,962 6 19 Hofheim... 7700 27,509 6 20 Jugenheim.. 5616 33,677 6 240 1,474 6 21 Klein-Hausen 3000 19,102 6 22 Knoden mit Brei- tenwiesen.. 1650 75,408 6 a. 48 3,389 6 b. 22 3,754 6 23 Kolmbach.. 1800 51,160 6 a. 147 8,077 6 b. 11 1,083 6 c. 20 3,848 6 24 Lampertheim 40000 45,051 6 25 Langwaden.. 1300 37,405 6 26 Laudenau.. 2900 65,358 6 a. 25 3,397 6 Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. Ans das Communalsteuerkapital der evangel. Parochianen. Auf das Grundsteuerkapital der Parzelleubesitzer excl. des Großh. Forstfiscus. Kosten der Unterhaltung der Rheiudämme auf das Grund- steuerkapital der Hammerau- Dammbau-Coucurrenz. Kosten des Feldschutzes auf das Grundsteuerkapital der Ge- markung Hammerau. Evangel. Kirchspielskosten auf das Communalsteuerkapital der evangel. Parochianen. Wie bei Nr. 2d. Auf das Communalsteuerkapital der ref. Parochianen (nach Schlierbach). Desgleichen der lnth. Paro- chiauen (nach Rcichenbach). Desgleichen der kath. Paro- chianen. Desgleichen der ref. Parochianen (nach Schlierbach). Desgleichen der lnth. Paro- chianen (nach Neichenbach). Evangel. Kirchspielskosten nach Reichelsheim auf das ges. Communalsteuerkapital der dahin eingepfarrten evangel. Parochianen. 78 Beilage Nr. 10. Namen Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. der «r Aus- Beitrag auf w Aus- Beitrag auf Z Gemeind eit. 1 Gulden 5? 1 Gulden <£> Bezeichnung der Art des j=> Normal- SO* Normal- so* Ausschlags und der Q schlag. steuer kapital. iS schlag. steuer kapital' iS Repartitionsnorm. JL A JL A Laudenau... b. 111 3,066 6 Evangel. Kirchspiclskosten und ssriedhofskosten auf das ges. Commnnalstenerkapital der evaugel. Parochianeu nach 27 Lautern... 2134 28,644 6 Neunkirchen. 28 Lindenfels.. 4200 58,486 6 ». 117 6,967 6 Kathol. Kirchspielskosten auf 6 das ges. Communalstenerka- pital der kathol. Parochianeu. d. 168 3,877 Evangel. Kirchspielskosten auf das ges. Communalsteuer- kapital der evangel. Paro- chianen. c. 392 11,112 6 Auf das Grundstcuerkapital der Parzellenbesitzer. 29 Lorsch... 16500 30,930 6 30 Nordheirn.. 5200 30,838 6 570 4,536 6 Desgleichen. 31 Ober-Beerbach 8660 84,79 1 6 32 Raidelbach.. 1550 58,634 6 33 Reichenbach.. 7000 56,953 6 a. 479 4,664 6 Auf das ges. Commnnalstener- kapital der evangel. Paro- chianen. b. 108 1,308 6 Parzellenvermessungskosten auf das Grundstcuerkapital der Parzellenbesitzer. 34 Rodau... 1000 23,102 6 35 Schannenbach 600 58,487 6 a. 30 5,015 6 Wie bei Nr. 10a. nach Gro- nan (lnth.). b. 14 3,309 6 Desgleichen nach Schlierbach (ref.). 36 Schlierbach.. 2000 53,826 6 37 Schönberg.. 4453 50,719 6 a. 205 2,739 6 Auf das ges. Commnnalstener- kapital der evangel. Paro- chianen. b. 127 2,417 6 Wie bei Nr. 2b. excl. der Standesherrschaft. 38 Schwanheim 3800 33,347 6 39 Seeheim.. 5480 33,634 6 40 Seidenbach.. 900 58,031 6 41 Seidenbuch.. 822 122,32 1 6 a. 27 10,082 6 Kath. Kirchspiclskosten anf das Communalsteuerkapital der kath. Parochianeu. Beilage Nr. 10. 79 8 £ rr SS § rr e Q Name n der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. Z Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer- >g° vp r§ Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. kapital. t/JL A Jk 4 Seidenbuch.. b. 8 2,056 6 Evangel. Kirchspielskosten ans das Commnnalsteuerkapital der ev. resp. res. Parochianen. 42 Staffel... 550 40,753 6 43 Wattenheim.. 2683 39,617 6 44 Winkel... 2000 72,257 6 45 Winterkasten. 4560 63,100 6 134 1,938 6 Auf dasCommnnalstenerkapital der evangel. Parochianen. 46 Zell .... 2790 38,903 6 47 Zwingenberg 7000 32,107 6 Vorstehende Uebersicht wird mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Er- hebung der Umlagen in sechs Zielen, nämlich in den Monaten April, Juni, August, October, December 1883 und Februar 1884, geschehen soll. Bensheim, den 19. März 1883. Großherzogliches Kreisamt Bensheim. vr. U s i n g e r. Ordensverleihungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog baben Mcrgnädigst geruht: ^^25. April dem Fabrikarbeiter Ludwig Bliimel zu Offcnbach das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für Verdienste", — 0 ’ 2) am 6. Mai dein practischcn Arzt vr. Aron Mayer zu Mainz das Ritterkreuz 1. Classc — und s Ü ^C1U Schullehrer an der Gemcindeschule zu Viernheim, im Kreise Heppenheim, Joseph Lippcrt das silberne Kreuz des Verdien,t-Ordcns Philipps des Großmütyigcn, — zu verleihen. Warnensveränderung. Am 29. April wurde der Anna Maria Eckstein von Erlcnbach, dermalen zu Frankfurt a. M., gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen künftighin den Familiennamen „Scckel" führe. 80 Beilage Nr. 10. Dienst nach richten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 13. April den von sämmtlichen Ricdescl Freiherrn zu Eiscnbach auf die 1. evangcl. Pfarrstelle zu Lautcrbach, im Dekanate Lauterbach, präscntirten zweiten evangcl. Pfarrer Friedrich Kullmann zu Lauterbach für diese Stelle, unter Verleihung des Amtstitels als „Oberpfarrer", zu bestätigen; 2) am 20. April dem evangcl. Pfarrer Ferdinand Decker zu Heubach die erledigte evangcl. Pfarrstcllc zu Mettenheim, im Dekanate Worms, zu übertragen; 3) am 25. April den Gcrichtsaccessistcn Fritz von Hombergk zu Vach ans Darmstadt zum Polizeicommissär zweiter Klasse bei dem Polizciamte Darmstadt unter Verleihung des Aintstitcls „Polizei-Jnspector" zu ernennen; 4) am 29. April dem evangcl. Pfarrer Georg Koch zu Wetterfeld die erledigte evangcl. Pfarrstelle zu Schwan- heim, im Dekanate Zwingenberg, zu übertragen; 5) am 5. Mai den Vortragenden Rath in der Ministerialabtheilung für Forst- und Cameralverwaltung vr. August Drau dt zum Ministerialrath bei dein Ministerium der Finanzen, — 6) an demselben Tage den Lehrer an der Realschule zu Offenbach vr. Friedrich Scriba zum Lehrer an der Realschule zu Mainz mit Wirkung vom 16. Juni d. I. an, — zu ernennen. 1) Am 1. April wurde dem provisorischen Lehrer an der Realschule zu Mainz Kaplan Leonhard Herkc die der Präsentation Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs unterliegende katholische Pfarrstclle zu Obcr- Erlenbach, — 2) am 10. April wurden dem Schullehrer Jacob Schultheiß zu Kelsterbach, im Kreise Groß-Gerau, und dem Schulamtsaspirantcn Hugo Rodeiner aus Daucrnhcim, im Kreise Büdingen, je eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Fricdberg, — übertragen; 3) am 26. April wurde der von dem Herrn Grafen zu Erbach-Fürstenau auf die erledigte Lehrerstelle an der Gcmcindeschule zu Hüttcnthal, im Kreise Erbach, präsentirte Schulamtsaspirant Georg Fröhlich aus Niedcr-Kainsbach, im Kreise Erbach, für diese Stelle bestätigt; 4) an demselben Tage wurde dem Jacob Maier ans Eich das Patent als Geometer zweiter Klasse für den Kreis Bensheim, sowie dem Julius Mertens ans Wetzlar, im Königreich Preußen, das Patent als Geometer zweiter Klasse für den Kreis Bingen erthcilt; 5) am 28. April wurde der Schulamtsaspirantin Sophie Wolf zu Worms eine Lehrerinnenstelle an der Volks- schule zu Worms, mit Wirkung vom 1. Mai 1883 an, übertragen. Koncurrenzeröffnungen. Erledigt sind: 1) die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lchrcrstellc an der Gcmcindcschulc zu Hausen, im Kreise Gießen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji Mit der Stelle ist Organistcndienst verbunden; 2) eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lchrcrstellc an der Gcmcindcschulc zu Appenheim, im Kreise Bingen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Jt, 3) eine (die dritte) mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrcrstelle an der Gcmcindcschnlc zu Reichels- heim i. O., im Kreise Erbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL Dem Herrn Grafen zu Erbach- Erbach steht das Präscntationsrecht zu dieser Stelle zu; 4) die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gcmcindcschnlc zu Güttersbach, im Kreise Erbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL Mit der Stelle ist Kirchendienst verbunden. Dem Herrn Grafen zu Erbach-Fürstenau steht das Präscntationsrecht zu derselben zu; 5) eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemciudcschnle zu Biblis, im Kreise Bensheim, mit einem nach dem Dicnstalter des betreffenden Lehrers sich bcmcsscnden jährlichen Gehalte von 1000 bis 1500 6) die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstellc an der Gcmeindcschule zu Kreidach, im Kreise Heppenheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Jh', 7) eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstellc an der Gemcindcschule zu Hillesheim, im Kreise Oppenheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL 81 Beilage Nr. 11. AarrnrstaöL, öen 24. Wcri 1883. Inhalt: 1) Bekanntmachung, die Erhebung von Umlagen der Stadt Gießen für 1883/84 betreffend. — 2) Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Etatsjahr 1883/84 genehmigten Umlagen zur Be- streitung von CommunalbedUrfnissen in den Gemeinden des Kreises Büdingen. — 3) Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz sür das Jahr 1883/84 zur Bestreitung der Communalbedürfnisse in den Gemeinden des Kreises Mainz genehmigten Umlage». — 4) Bekanntmachung, die für das Rechnungsjahr 1883/84 zur Bestreitung der Communalbedürfnisse der Stadt Worms zu erhebenden Umlagen betreffend. — 5) Ordensverleihungen.— 6) Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. —- 7) Aufgaben der Zulassung zur Rechts- anwaltschast. — 8) Dienslnachrichten. — 9) Ruhestandsversetzung. — 10) Dienstentlassungen. — 11) Concurrenzcröff- nungen. — 12) Sterbefälle. BeKann tmachu n g, die Erhebung von Umlagen der Stadt Gießen für 1883,84 betreffend. Mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz sollen für 1883/84 von der Stadt Gießen folgende Umlagen erhoben werden: a. auf das gesammte Communalsteuerkapital der Einwohner und Forensen. 224 346 JL, I». auf das Steuerkapital der Mitglieder der ev. Gemeinde... 3 139 „ e. auf das Grundsteuerkapital, Parcellenvermessuugskosten.... 89 6 „ ^vozn sich der Beitrag auf einen Gulden Steuerkapital berechnet: für den Ausschlag g. auf... 48,4 79 A ii ii ii b. „... 0,863 „ ii ii ii o. „... 0,663 „ Es wird dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in 6 Zielen und zwar in den Monaten April, Juni, Ailgnst, October, December 1 88 3 uitb Februar 1884 erfolgen foll. Gießen, am 8. Mai 1883. l l II. Großherzogliches Kreisamt Gießen, vr. Boekmann. 82 Beilage Nr. 11. Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Etatsjahr 1883/84 genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Commnnalbednrfnissen in den Gemeinden des Kreises Büdingen. § & -r & £ Q N amen der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwoliner und Forenfen. Sonstig e Ansschläge. Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. H> 'S © Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. CO sö ■sc?' rZ Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Nepartitionsnorm. JL Ji 4 i Altenstadt.. 6700 28,950 4 3 Altwiedermns 1800 45,518 4 8 Aulendiebach 1800 33,260 4 4 Bellmuth... 800 47,464 4 5 Bergheim.. 3964 85,158 4 136 1 1,511 4 Auf das gesammte Communal- steuerkapital der Orts-Ein- wohuer und Forcnsen, excl. des Grundsteuerkäpitals der Ge- markung. 6 Berstadt... 5000 17,546 4 7 Bindsachsen. 2500 32,357 4 8 Bingenheim.. 3100 23,767 4 232 2,098 4 Aeltere Kriegsschulden auf das Steuerkapital der imniersteuer- baren Objecte. 9 Bisses... 2315 64,175 4 310 9,896 4 Wie Ord.-Nr. 8. 10 Bleichenbach.. 6100 50,806 4 11 Blofeld... 2900 41,426 4 508 9,677 4 Wie Ord.-Nr. 8. 12 Bobenhausen.. 2500 76,023 4 13 Bösgesäß... 720 60,960 4 14 Borsdorf... 2950 35,01 5 ’4 15 Büches... 3450 75,464 4 16 Büdingen.. 22043 39,619 4 1920 3,9 75 4 Wie Ord.-Nr. 8. 17 Burgbracht.. 2100 85,397 4 ■ 45 2,218 4 Wie Ord.-Nr. 8. 18 Calbach... 2000 56,226 4 19 Dauernheim.. 2500 13,5 73 4 20 Diebach a. Haag 2680 63,564 4 21 Dudenrod.. 1330 94,932 4 22 Düdelsheim.. 790 3,398 4 2000 12,665 4 Parzcllenvermessungskosten, auf das Grundstcuerkapital der Parzellenbesitzer. 23 Echzell... 10315 24,550 4 2151 5,889 4 Wie Ord.-Nr. 8. 15 20 6,329 4 Drainirungskosten auf das Grund- stenerknpital der Gemarkung excl. desjenigen der Gebäude, Hofraithegrilnde und Haus- gärten. Beilage Nr. 11. 83 s £ rr an tn e n c Ä Q Namen der Gemeinden. Umlage auf das gcsammte Com munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. - Sonstige Ausschläge. Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. vS' r§ Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. 53 'S W Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. Jt S Jt A 24 Eckartsborn. 2000 35,487 4 25 Eckartshausen 3800 38,4 17 4 5 5 1,103 4 Beitrag zu den Bureaukosten des Bürgermeisters und zu dem Ge- halt des Polizeidieners. Auf das gcsammte Communalstcucr- kapital der Gemarkung Marien- born. 26 Effolderbach.. 3250 60,128 4 27 Fauerbach b. Nidda 3378 51,390 4 a. 322 4,594 4 Grundbuchskosten auf das Grund- steuerkapital der Gemarkung. b. 400 5,707 4 Wie Ord.-Nr. 22. 28 Geiß-Nidda.. 4042 42,797 4 a. 78 0,938 4 Wie Ord.-Nr. 8.Z b. 630 9,180 4 Wie Ord.-Nr. 22. 29 Gelnhaar... 4680 83,863 4 220 4,053 4 Wie Ord.-Nr. 8. 30 Gettenau.. , 3606 21,976 4 1118 9,739 4 Drainirungskosten auf das Grund- stenerkapital der Gemarkung excl. desjenigen der Gebäude, Hofraithegriinde und Haus- 31 Glauberg... 3900 38,447 4 gärten. 32 Hainchen... 2500 33,695 4 33 Hain-Gründau. 4000 53,534 4 34 Heegheim... 2000 35,386 4 9 20 20,809 4 Wie Ord.-Nr. 22. 35 Heuchelheim.. 1930 35,2 10 4 36 Himbach... 1 200 15,500 4 37 Hirzenhain.. 4380 46,301 4 38 Hitzkirchen.. 3700 74,44 2 4 39 Höchst a. d. Nidder 2276 28,493 4 339 5,649 4 Wie Ord.-Nr. 8. 40 Illnhausen.. 950 44,380 4 41 Kefenrod... 3780 42,943 4 42 Kohden... 2598 38,856 4 a 392 6,588 4 Wie Ord.-Nr. 8. b. 350 8,217 4 Wie Ord.-Nr. 27a. 43 Langenbergheim. 3923 35,599 4 93 1,000 4 Wie Ord.-Nr. 8. 44 Leidhecken... 1800 22,241 4 790 10,736 4 Wie Ord.-Nr. 8. 45 Lindheim... 8000 48,195 4 40 Lißberg... 5060 88,684 4 64 1,305 4 Wie Ord.-Nr. 8. 47 Lorbach... 4000 80,565 4 112 2,774 4 Wie Ord.-Nr. 8. 48 Merkenfritz.. 3075 82,435 4 11* 84 Beilage Nr. 11. B B s § rr e j=> Q N a m c n der Geiiicindeii. Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstigc Ausschläge. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. K sg Z Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. 5p © Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Ncpartitionsnorm. Ji A 49 Michelau... 1400 89,899 4 50 Michelnau.. 3000 89,523 4 51 Mittel-Gründau. 4600 40,285 4 400 6,239 4 Wie Ord.-Nr. 8. 52 Rieder-Mockstadt. — — — — Keine Umlage. 53 Nidda... 17023 50,474 4 1214 3,963 4 Wie Ord.-Nr. 8. 54 Oberau... 1624 36,50 1 4 130 3,513 4 Wie Ord.-Nr. 8. 55 Ober-Mockstadt. 1400 16,6 69 4 322 3,834 4 Wie Ord.-Nr. 8. 56 Ober-Widdersheim 1250 16,968 4 1365 22,779 4 Wie Ord.-Nr. 8. 57 Orleshausen.. 2500 73,662 4 58 Ortenberg.. 8000 60,105 4 59 Naustadt... 4100 29,943 4 60 Rinderbügen.. 3530 74,718 4 61 Rodenbach.. 3485 68,820 4 280 5,9 79 4 Wie Ord.-Nr. 8. 62 Rohrbach... 2500 25,829 4 63 Rommelhausen. 550 20,805 4 64 Schwickartshausen 3800 76,841 4 65 Selters... 15 00 22,5 5 0 4 66 Stockheim.. 3300 44,184 4 67 Unter-Diebach 300 39,567 4 — — Zweite Hälfte aus 600 J{,. 68 Unter-Schmitten. 3729 48,256 4 56 1 7,4 6 8 4 Wie Ord.-Nr. 8. 69 Unt.-Widdersheim 43 0,806 4 a. 14 58 1 7,5 2 1 4 Auf das gesammte kommunal- steucrkapital der Orts-Ein- wohncr und Forensen der Ge- markungcn Unter-Widdersheim und Grund Schwalheim. b. 92 2,2 11 4 Parzcllenvermcssungskosten auf das Grundsteuerkapital der Par- zcllcnbesitzer der Gemarkung Unter-Widdersheim. 70 Usenborn... 4240 3 9,26 2 4 60 0,863 4 Wie Ord.-Nr. 8. 71 Vonhausen.. 4500 66,626 4 72 Wallernhausen. 4100 4 0,4 12 4 185 2,075 4 Wie Ord.-Nr. 8. 73 Wenings... 5500 38,344 4 1300 1 1,013 4 Wie Ord.-Nr. 8. 74 Wippenbach.. 2 100 104,296 4 75 Wolf .... 2400 45,467 4 Beilage Nr. 11. 85 Vorstehende Uebersicht wird als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen durchgängig in vier Zielen, in den Monaten Juni, August, öctober und December 188 3, stattfinden soll. Büdingen, den 24. März 1883. Großherzogliches Kreisamt Büdingen. K liets ch. Uebersicht der von Großhcrzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1883/84 zur Bestreitung der Coinmunalbednrfnissc in den Gemeinden des Kreises Mainz ge- nehmigten Umlagen. £ £ rr S?* N n in e n Umlage auf das gesammte Com munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. - So» st i g e Ausschläge. der ss Beitrag auf Beitrag auf SS (54 e in r i li 8 r ii Aus- 1 Gulden GO Aus- 1 Gulden TO Bezeichnung der Art des rj Normal- Normal- • o Ausschlags und der schlag. steuer kapital. © schlag. steuer kapital. © Repartitionsnorm. JL 4 JL s i Bretzenheim.. 27000 47,008 6 2 Budenheim.. 10500 48,958 6 3 Drais.. 4500 51,194 6 4 Ebersheim.. 11730 34,501 6 5 Essenheim.. 8750 24,1 19 6 320 1,344 6 KirchenbcdUrfnifse auf das Steuer« kapital der cvangcl. Einwohner. G Finthen... 14200 46,536 6 7 Gau-Bischofsheim 4500 42,307 6 8 Gonsenheim. 20702 56,300 6 9 Harxheim.. 3590 29,510 6 96 10,265 6 Auf das Stcucrkapitat der cvan- gcl. Einwohner. 244 13,9 6 0 6 Desgleichen der kathol. Einwohner. 10 Hechtsheim.. 23324 39,145 6 1 1 Kastel... 44500 38,151 6 32 Klein-Winternheim 4330 22,456 6 13 Kostheim... 16100 38,108 6 14 Laubenheim. 12200 36,235 6 15 Mainz... Wird nachträglich publicirt. 16 Marienborn.. 4490 40,872 6 • 7 Mombach.. 13768 39,901 6 86 Beilage Nr. 11. £ S 3 SS Namen der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. § rr c JO Q Aus schlag- Beitrag auf 1 Gulden Normal- stcuer- kapital. CO Ä J=S- L) Aus. schlag. Beitrag aus 1 Gulden Normal- steuer kapital. § Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. JL JL A 18 Nieder-Olm.. 11867 27,298 6 390 10,880 6 Auf das Steuerkapital der evan- gcl. Einwohner. 19 Ober-Olm.. 12200 24,852 6 20 Sörgenloch.. 3330 37,935 6 21 Stadecken.. 6250 21,376 6 330 1,221 6 Kirchenbedürfnisse auf das Steuer- kapital der Evangel. 22 Weisenau.. 1 7500 28,884 6 344 0,980 6 Desgleichen der kathol. Einwohner. 23 Zornheim.. 6499 32,350 6 1400 3,454 6 Kosten eines Leichenwagens auf das Steuerkapital der evangel. und kathol. Einwohner. Vorstehende Uebersicht wird hierdurch als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in 6 Zielen, nämlich in den Monaten April, Juni, August, Oktober, December 1883 und Februar 1884, stattfinden soll. Mainz, den 14. April 188 3. Grostherzogliches Kreisamt Mainz. Küchle r. W e k a n n 1 m a d) u n g, die für das Rechnungsjahr 1883/84 zur Bestreitung der Comlnunalbedursnisse der Stadt Worms zu erhebenden Umlagen betreffend. Mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriunis des Innern und der Justiz sollen in dem Rechnungsjahre 1883/84 in der Stadt Worms folgende Umlagen erhoben werden: 212 800 JL mit einem Ausschlagscoefficienten von 3 7,9 7 7 c). auf das gesammte Communal- steuerkapital der Einwohner und Forensen. 3 200 JL. mit eineni Ausschlagscoefficienten von 1,162 A auf das gesammte Commnnal- steuerkapital der evangelischen Einwohner. 2 470 JL mit einem Ausschlagscoefficienten von 1,902 A auf das gesammte Communal- steuerkapital der katholischen Einwohner. Beilage dir. 11. 87 Es wird dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenutniß gebracht, daß die Erhebung in sechs Zielen und zwar in den Monaten April, Juni, August, October und December 18 83 und Februar 1884 stattsinden soll. Worms, den 30. April 1883. Großherzogliches Kreisamt Worms. v. G a g e r n. Ordensverleihungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) an, 17. Mai dem Oberlehrer an der Gcincindcschnlc zu Ebcrsheim, im Kreise Mainz, Georg Gumbel das silberne Kreuz des Verdienstordens Philipps des Großmiithigen, — 2) an demselben Tage dein Schullehrer an der Gcmeindcschulc zu Klein-Stcinheim, im Kreijc Offenbach, Michael Horr das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für fünfzigjährige treue Dienste", — zu verleihen. Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allcrgnädigst geruht: 1) am 17. Mai dem Geheimen Finanzrath Meng cs, Chef der General-Administration Seiner Großherzoglichcn Hoheit des Prinzen Alexander von Hessen, dahier die Erlanbniß zur Annahme und znm Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Sultan verliehenen Groß-Officier-Krenzes mit Stern des Großherrlich Türkischen Osinaniö-Ordcns, — 2) an demselben Tage dem Haushofmeister Seiner Großherzoglichcn Hoheit des Prinzen Alexander von Hessen Georg Jllert dahier die Erlanbniß zur Annahme und znm Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Sultan verliehenen Großhcrrlich Türkischen OSinaniö-Ordcns 3. Classc, — zu crtheilen. Aufgaben der Zulassung zur Wechtsamvaktschaft. 1) Rechtsanwalt Rudolf Prätor ins zu Langen hat vom 13. Mai an die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsgerichte Langen aufgcgebcn. 2) Rechtsanwalt Theodor Kornmcsscr zu Darmstadt hat vom 1. Juni an die Zulassung zur Rechtsanwalt- schaft bei dem Landgerichte der Provinz Starkenbnrg und bei dem Oberlandesgerichte anfgegeben. 3) Rechtsanwalt Karl'Wcidenbusch zu Darmstadt hat die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Land- gerichte der Provinz Starkendurg und bei dem Oberlandcsgcrichtc anfgegeben. Dienst Nachrichten. 1) Am 4. Mai wurde der von dem Kreisrath des Kreises Groß-Gerau, dem kathol. Pfarrer und dem Stadt- vvrstande zu Gernsheim ans die erledigte dritte Lehrerstelle an der kathol. Schule zu Gernsheim, im Kreise Groß-Gerau, präscntirte Schullehrer Heinrich He yd er daselbst für diese Stelle bestätigt; 2) am 5. Mai 1883 wurde der Steueranfscher Ferdinand Brauns zu Mainz zum Pfandmeister bei der Ober- ei nnchmerci Worms ernannt; 3) am 6. Mai wurde dem Schnlamtsaspirantcn Wilhelm Ernst Martin aus Wiebelsbach, im Kreise Dieburg, eine Lehrcrstcllc au der Gcmeindcschulc zu Hergershauscn, im Kreise Dieburg, übertragen. 88 Beilage Nr. 11. Hl u y e st a n d s v e r s e H u n g. Am 4. Mai wurde der Schullehrer au der Gemeiudcschule zu Hcideöheim, im Kreise Bingen, Johannes Eigeubrodt auf sein Nachsucheu mit Wirkung vom 1. Mai l. I. au in den Ruhestand versetzt. , Dienstentlassungen. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 25. April den Gerichtsvollzieher mit dem Amtssitze zu Bingen Nicolaus Zöller auf sein Nachsucheu, — 2) am 9. Mai den Dircctor des Ludwig-Gcorgs-Gymuasiums zu Darmstadt Professor Dr. Andreas Weidner auf sein Nachsuchen mit Wirkung vom 1. Oktober an, — aus dein Dienste zu entlassen. 1) Am 30. April wurde der Kauzlciwärtcr in dem Collegicnhause zu Darmstadt Johannes Dcuchcrt, — 2) am 9. Mai wurde der Schullehrer au der Gemeiudeschule zu Schlechtenwegen, im Kreise Lauterbach, Wilhelm Re ul auf sein Nachsucheu, — seines Dienstes entlassen. ß o n c « r r e n z e r ö s f n « n g e n. Erledigt sind: 1) die evangelische Pfarrstcllc zu Odernheim, im Dekanate Alzeh. Dotationsmäßiger Gehalt 2790 di:, 2) die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle au der Gemeiudeschule zu Sandlofs, im Kreise Lauterbach, niit einem jährlichen Gehalte von 900 di Dem Herrn Grafen von Schlitz, genannt von Görtz, steht das Präseutationsrecht zu dieser Stelle zu. Steröesälle. Gestorben sind: 1) am 5. März der Districtseiimchmcr Hermann Winheim zu Gedern; 2) am 7. März der LandgerichtSasscssor i. P. Heinrich Karl Gebhardt zu Gießen; 3) am 9. März der Rheiuzollamts-Controleur i. P. Konrad Scheich zu Mainz; 4) am 17. März der evangelische Pfarrer Heinrich Wcndcbcrg zu Selzen; 5) am 18. März der Oberst i. P. Wilhelm Schleußuer zu Offenbach; 6) am 20. März der evangelische Pfarrer Karl Peter Hetzer zu Biebesheim; 7) am 28. März der pcnsionirtc Lehrer Ocstreich zu Eckelsheim; 8) am 2. April der Obcreiunehmer und Steuerrath i. P. August Walz zu Bcssuugcu; 9) am 3. April der Zollaufseher i. P. Johannes Klös zu Mainz; 10) am 5. April der evangelische Pfarrer Otto Ho ff mann zu Liudheim; 11) am 8. April der evangelische Pfarrer Christian Hofmann zu Hungen; 12) am 11. April der Schullehrer an der Gemeiudcschule zu Biblis, im Kreise Beushcim, Franz Joseph Hetz der; 13) am 18. April der Schullehrer Johann Adam Weidmann zu Wallcrstädteu, im Kreise Groß-Gerau; 14) am 19. April die Lehrerin an der Gcmeindcschulc zu Lampertheim, im Kreise Beushcim, Amalie Gutfleisch; 15) am 25. April der Geheime Staatsrath Johann Baptist Meiscuzahl zu Darmstadt; 16) am 29. April der Schullehrer au der höheren Mädchenschule in Darmstadt Georg Geyer; 17) am 2. Mai der Schullehrer an der 1. Classe der Gemeiudeschule zu Hungen, im Kreise Gießen, Heinrich Brück. 89 Beilage Nr. 13. •4 parmftcidf, 6m 30. Mcri 1883. Inhalt: 1) Uebersicht der von Grostherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1883/84 zur Bestreitung der kommunalbedllrfnisse in der Kreisstadt Bingen genehmigten Umlagen. — 2) Nebersicht der von Grostherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communalbedürfnissen in den Gemeinden des Kreises Oppenheim in der Zeit vom 1. April 1883 bis 31. März 1884. — 3) Uebersicht der flir das Jahr 1883/84 von Grostherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Communalbcdilrfnisse in den Gemeinden des Kreises Alzey. — 4) Bekanntmachung, die Nichterhebung eines Theiles der Umlagen der Gemeinde Messenhausen für 1882/83 betreffend. — 5) Uebersicht der von Grostherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1. April 1883/84 genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Kommunal, beditrfnissen in den Gemeinden des Kreises Darmstadt. Übersicht der von Großhcrzoglichem Ministerium des Innern nnd der Justiz für das Jahr 1883/84 znr Bestreitung der Communalbednrfnisse in der Kreisstadt Bingen genehmigten Umlagen. s H n CO rr je Q Name n der Gemeinde n. Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohncr und Forensen. Sonstige Ausschlage. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. Ä Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steucr- kapital. Sp W Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Ncpartitionsnorm. e rr e .0 Q Namen der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Com munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. - Sonstige Ausschläge. Aus. schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. GO SO Z Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. s? sO r§ Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Rcpartitionsnorni. cy/i. Ji A 23 Nackenheim.. 9875 28,984 6 24 Nieder-Saulheim. 12723 29,243 6 1581 5,165 6 Aus das Steucrkapital der Ev. 25 Nierstein... 29935 38,177 6 446 2,013 6 Desgl. der Kath. 114 0,284 6 Desgl. der Evang. 26 Ober-Hilbersheim. 6500 26,353 6 1621 8,740 6 Desgl. 414 13,708 6 Desgl. der Kath. 27 Ober-Saulheim. 3021 18,696 6 1 186 11,129 6 Desgl. der Ev. 28 Oppenheim.. 37000 45,583 6 29 Partenheim.. 5576 21,119 6 1213 5,202 6 Desgl. 30 Schimsheini.. 3200 34,064 6 81 2,715 6 Desgl. der Kath. 141 47,157 6 Auf das Grundstcuerkapital der Wiesenbcsitzer. 31 Schornsheim.. 6413 22,073 6 1087 4,306 6 Auf das Steucrkapital der Ev. 32 Schwabsburg.. 6900 32,860 6 272 1,572 6 Desgl. 33 Selzen... 7650 30,056 6 104 6,599 6 Desgl. der Kath. 146 0,679 6 Desgl. der Ev. 34 Spiesheim.. 8262 34,623 6 848 8,791 6 Desgl. 13 0,902 6 Desgl. der Kath. 35 Sulzheim... 5000 32,074 6 36 Udenheim... 7945 33,885 6 291 12,079 6 Desgl. 37 Undenheim 9463 24,826 6 370 1,400 6 Desgl. der Ev. 326 8,494 6 Desgl. der Kath. 38 Vendersheim.. 3300 28,309 6 488 7,129 6 Desgl. der Ev. 81 2,22 6 6 Desgl. der Kath. 39 Wald-Uelversheim 7650 27,990 6 1900 8,671 6 Auf das Grundstcuerkapital de Grundbesitzer. 120 3,274 6 Auf das Steuerkapital der Kath. 40 Wallertheim.. 7713 24,368 6 110 3,079 6 Desgl. 41 Weinolsheim.. 4110 23,565 6 164 2,106 6 Desgl. 275 3,5 78 6 Desgl. der Ev. 42 Wintersheim.. 1300 12,582 6 1000 11,825 6 Auf das Grundstcuerkapital der Grundbesitzer. 43 Wörrstadt.. 17571 33,050 6 562 1,506 6 Auf das Steucrkapital der Ev. 187 2,605 6 Desgl. der Kathol. 44 Wolfsheim.. — — — Die,Bekanntmachung der Umlage erfolgt später. 12* 92 Beilage Nr. 12. Vorstehende Uebersicht wird als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in sechs Zielen und zwar in den Monaten April, Juni, August, October, December 188 3 und Februar 1884 zu geschehen hat. Oppenheim, den 30. April 1883. Großherzogliches Kreisamt Oppenheim. K e k u l 6. Uebersicht der für das Jahr 1883/84 von Großherzoglichcm Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Communalbednrfnisse in den Gemeinden des Kreises Alzey. g g 3 & Namen der Gemeinde n. Umlage auf das gcsammte Coin- munalsteucrkapital der Ortseinwohncr und Forensen. Sonstigc Ausschläge. » 05 c rr e -e Q Aus. schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steucr- kapital. 5? iS Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- stcucr- kapital. £> Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Nepartitionsnorm. JL J). Ji A 1 Albig.... 5134 1 3,5 02 6 512 1,6 14 6 Auf das Stcucrkapitnl der Ev. 84 1 0,072 6 Desgl. der Kath. 2 Alzey .... 72860 43,548 6 1762 5,833 6 Auf das Grnndstcucrkapital, der Parccllcnbcsiher. 1200 1,223 6 Auf das Stcucrkapital der Ev. 1200 5,019 6 Desgl. der Kath. 3 Badenheim.. 1600 9,9 86 6 2 1 9 1,9 22 6 Desgl. der Ev. 515 4,166 6 Auf das Grundstcucrkapital der Parccllcnbcsitzcr. 4 Bechenheim.. 2404 41,126 6 66 1,752 6 Auf das Steuerkapital der Ev. 57 5,413 6 Desgl. der Kath. 5 Bermersheirn.. 2800 35,295 6 » 6 Biebelsheim.. 2800 22,639 6 235 2,179 6 Desgl. der Ev. 7 Bornheim... 3840 23,62 1 6 234 2,360 6 Desgl. 100 12,705 6 Desgl. der Kath. 121 0,9 75 6 Auf das Grundsleuerkapital der Parcellenbcsitzcr. 8 Bosenheim.. 4925 23,874 6 546 2,946 6 Auf das Stcuerkapital der Ev. 18 3,226 6 Desgl. der Kath. 45 0,288 6 Auf das Grundstcuerkapital der Parcellenbesitzcr. Beilage Nr. 12, 93 i H rr SS e SS c j=> Q Namen der Gemeinden. Umlage auf daS gefammte Co- munalsteuerkapital der Ortseinwohner uud Forensen. Sonstige Ausschläge. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. Ä vg J-* L) Aus schlag, Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. GQ vg J-* L) Bezeichnung der Art des Ausschlags und der NcPartitionSnorm. JL A Ji 4 9 Dautenheim.. 4048 35,606 6 104 1,085 6 Auf das Stcucrkapital der Ev. 80 0,975 6 Auf das Grundstcucrknpital der Parcellenbcsitzcr. 10 Dintesheim.. 1748 28,153 6 102 1,968 6 Dcsgl. 25 4,339 6 Auf das Stcucrkapital der Kath. 11 Eckelsheim 2000 1 3,143 6 207 1,512 6 Dcsgl. der Ev. 12 Erbes-Büdesheim 7000 23,573 6 264 2,103 6 Dcsgl. 752 6,505 6 Dcsgl. der Kath. 13 Esselborn.. 2965 25,389 6 28 5,522 6 Dcsgl. • 154 1,850 6 Dcsgl. der Ev. 14 Flomborn.. 3943 15,998 6 1 78 5,781 6 Dcsgl. der Kath. 1374 7,4 6 2 6 Auf das Grundstcucrkapital der Parcellenbcsitzcr. 15 Flonheim... 9000 18,013 6 412 1,154 6 Dcsgl. 305 8,224 6 Auf das Steuerkapital der Kath. 274 0,712 6 Dcsgl. der Ev. 16 Framersheim. 9130 24,385 6 — — cxcl. Köngernheimer Stuck. 940 2,386 6 — — incl. Köngernheimer Stitck.' 192 0,831 6 Auf das Stcucrkapital der Ev. 17 Frei-Laubersheim 3375 14,6 2 5 6 18 Freimersheim 4660 26,742 6 120 5,010 6 Dcsgl. der Kath. 19 Fürfeld... 6179 21,2 1 3 6 516 9,238 6 Dcsgl. 4 10 3,133 6 Dcsgl. der Ev. 160 21,4 77 6 Auf das Grundstcucrkapital der Weinbergbcsitzcr. 20 Gumbsheim. 1743 19,0014 6 786 9,196 6 Auf das Stcucrkapital der Ev. 21 Hackenheim.. 3550 24,9 79 6 413 4,1 12 6 DcSgl. dcr Kath. 22 Heimersheim.. 4987 22,679 6 149 6,625 6 Dcsgl. 509 2,688 6 Dcsgl. dcr Ev. 23 Heppenheim.. 4820 30,316 6 180 1,339 6 Dcsgl. 24 Jppesheinr.. 1160 22,657 6 41 3,8904 6 Dcsgl. dcr Kath. 48 7,251 6 Auf das Grundstcucrkapital dcr Wicscnbcsitzcr. 25 Kettenheim.. 3500 27,181 6 375 4,168 6 Auf das Stcucrkapital dcr Ev. 70 4,890 6 Dcsgl. der Kath. 94 Beilage Nr. 12. u u -r & t? a n j=> O Nainc ii Umlage auf das gcsammte Com> munalsteuerkapilal der Ortseinwohner und Korenien. Son st ige Ausschläge. der Gcmeiiidci,. Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer- kapital. 'S* © Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- stcuer- kapital. 3? 'S ö Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. Jt A JL A 26 Köngernheim.. 1568 16,674 6 — — incl. Köngernheimer Stück. 293 3,933 6 — — excl. Köngernheimer Stück. 27 Lonsheim... 3100 22,274 6 140 1,585 6 Auf das Stcucrkapital der Ev. 210 11,643 6 Dcsgl. der Kath. 28 Nack .... 3100 30,508 6 106 2,106 6 Desgl. der Ev. 222 7,186 6 Desgl. der Kath. 29 Neu-Bamberg 3200 25,981 6 200 6,398 6 Desgl. 30 Nieder-Wiesen 4890 52,057 6 19 8,570 6 Desgl. 31 Odernheim.. 11316 20,280 6 359 1,381 6 Dcsgl. der Ev. 458 7,206' 6 Desgl. der Kath. 32 Offenheim.. 4933 24,433 6 107 10,602 6 Dcsgl. 836 7,635 6 Dcsgl. der Ev. 33 Pfaffen-Schwaben- heim... 4483 21,284 6 294 1,584 6 Desgl. 49 4,588 6 Auf das Grundsleuerkapital der Wicscnbcsitzer. 34 Planig... 7500 31,033 6 85 13,869 6 Dcsgl. 108 1,168 6 Auf das Steuerkapital der Äv. 207 3,105 6 Dcsgl. der Kath. 35 Pleitersheim.. 2322 37,05 1 6 14 2,0801 6 Desgl. 104 2,447 6 Desgl. der Ev. 36 Sanct-Johann. 4700 28,2727 6 37 Siesersheim.. 4500 23,5059 6 38 Sprendlingen.. 20164 35,5884 6 103 1,557 6 Dcsgl, der Kath. 702 1,542 6 Desgl. der Christen. 3 9 Stein-Bockenheim. 4600 37,705 6 40 Tiefenthal.. 1180 44,969 6 41 Uffhofen... 2882 17,064 6 18 1,600 6 Dcsgl. der Kath. 4 2 Volxheim... 3100 21,885 6 107 8,244 6 Dcsgl. 43 Wahlheim.. 3700 31,949 6 156 1,833 6 Desgl. der Ev. 42 4,912 6 Desgl. der Kath. 44 Weinheim.. 4800 21,932 6 324 7,807 6 Dcsgl. 470 3,424 6 Dcsgl. der Ev. 45 Welgesheim.. 2600 35,088 6 244 4,8355 6 Auf das Grundsteuerkapital der Parccllenbcsitzer. 222 5,881 6 Auf das Stcuerkapitnl der Kath. 230 8,113 6 Dcsgl. der Ev. Beilage Nr. 12. 95 Q 46 47 48 49 N a m e n der Ge in eiiiden. Wendelsheim. Wöllstein. Wonsheim Zotzenheim Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Aus schlag. JL 3242 8400 1400 3000 Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. 4- 1 3,205 1 7,105 6,347 25,983 ©duftige Ausschläge. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. JL 319 200 100 62 302 19 1000 4. 1,766 6,270 0,546 0,178 3,208 3,045 11,036 Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. Auf das Steuerkapital der Ev. Desgl. der Kath. Auf das Grundsteuerkapital der Parcellenbesitzer. Desgl. Auf das Steuerkapital der Kath. Desgl. Auf das Grundsteuerkapital der Parcellenbesitzer. Vorstehende Uebersicht wird hierniit als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen znr öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in sechs Zielen, in den Monaten April, Juni, August, October und December 188 3 und Februar 1884. stattfinden soll. Alzey, den 5. Mai 1 883. Großherzogliches Kreisamt Alzey. Wolf. W e k a n n 1 m a ch u n g, die Nichterhebmig eines Theiles der Umlagen der Gemeinde Messenhansen für 1882/83 betreffend. Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz drei Ziele von der zur Bestreitung der Ausgaben der Ge- meinde Messenhauseu für 1882/83 nach Beilage Nr. 6 zum Großherzoglichen Regierungsblatt vom 3* April 1882 vorgesehenen Umlage nicht zur Erhebung kommen sollen. Dieburg, den 11. Mai 1883. Großherzogliches Kreisamt Dieburg. Hallwachs. 96 Beilage Nr. 12. Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1. April 1883/84 genehmigten Umlagen znr Bestreitung von Commnnaldedürfnissen in den Gemeinden des Kreises Darmstadt. £ £ 3 SS 05 e 3 J3 Q N a in e li der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwobner und Forenfen. S o n st i g e A u s s ch l ä g e. Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Nornial- steuer- kapital. 5? © Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal' steuer- kapital. 'M' £ Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Nepartitionsnorm. cjfh A JL Ä i Arheilgen... 32300 76,082 6 2 Bessungen.. 79300 5 6,223 6 3 Braunshardt.. 4700 6 6,3 74 6 4 Darmstadt.. — — — — Wird besonders bekannt gemacht. 5 Eberstadt... 21000 45,183 6 6 Eich .... 840 61,073 6 7 Erzhausen.. 5500 4 9,427 6 8 Eschollbrücken — — — — Hat keine Umlagen. 9 Gräfenhausen 3 5 00 23,403 6 10 Griesheim.. 15500 30,354 6 1 I Hahn.... 2850 20,270 6 12 Malchen... 1116 6 5,9 5 7 6 13 Messel... 5400 38,371 6 14 Nieder-Beerbach. 4000 35,501 6 15 Nieder-Ramstadt. 8600 32,702 6 16 Ober-Ramstadt. 22920 50,686 6 17 Pfungstadt.. 35000 33,05 1 6 18 Roßdorf... 6000 20,04 1 6 1000 4,807 6 Zu Parcellenvermessnngskostcn auf das Grundsteuerkapital der Grundbesitzer. 19 Schneppenhausen. 3800 74,164 6 20 Traisa... 4200 67,455 6 21 Waschenbach.. 2030 64,939 6 22 Weiterstadt.. 10300 ' 68,22 3 6 23 Wixhausen.. 8000 73,481 6 Vorstehende Uebersicht wird hiermit als wahrhaft bescheinigt und unter dem Anfügen zur öffent- lichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebungsziele auf die Monate April, Juni, August, October, December 1883 und Februar 1884 festgesetzt worden sind. Darmstadt, den 9. Mai 1883. Großherzogliches Kreisamt Darmstadt, v. Marqnard. 97 AHnM Wschs ßraieranplifatt Beilage Nr. 13. parmßadf, öen 7. Juni 1883. 3nhalt: 1) Bekanntmachung, die Umlagen der israelitischen Religionsgemeinde zu Schaafheim für 1882/83 betreffend. — 2) Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Be- streitung von Communalbedürsnissen in den Gemeinden des Kreises Erbach pro 1883/81. — 3) Ordensverleihung. — 4) Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. — 5) Namensveränderungen. — 6) Dienst- nachrichten. — 7) Concurrenzeröffnungen. Bekanntmachung, die Umlagen der israelitischen Religionsgemeinde zu Schaafheim für 1882/83 betreffend. Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das 2., 3. und 4. Ziel der für 1882/83 vorgesehenen Umlage der israelitischen Religionsgemeinde Schaafheim im Betrage von 36 7 J(x 50 cj. mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Jtlstiz nicht zur Erhebung kommt. Dieburg, den 21. Mai 1883. Grostherzogliches Kreisamt Dieburg. Hallwachs. » II. 13 98 Beilage Nr. 13. Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Couununalbedürfnissen in den Gemeinden des Kreises Erbach pro 1883/84. B B 5* 03 C rr c j=> Q N amen der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital, 5p 'S iS Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. GO & Bezeichnung der Art deS Ausschlags und der Repartitionsnorm. Jk A JL 4 i Affhöllerbach mit Kilsbach und Stierbach.. 1611 49,017 6 30 0,073 6 Evangelische Kirchspielskosten. 20 9,606 6 Desgl. kath. 2 Airlenbach.. 2777 50,152 6 3 Annelsbach.. 1041 48,974 6 4 Asselbrunn.. 1000 52,526 6 26 2,1 19 6 Desgl. ev. 52 3,079 6 ParzellenvermessungSkostcn. 5 Beerfelden.. 19500 70,685 6 899 3,966 6 Evang. Kirchspielskostcn. 93 11,033 6 Desgl. kath. 1200 0,990 6 Parzellenvermessungskosten. 6 Birkert B. S.. 870 65,198 6 7 „ H- S.. 625 112,572 6 8 Bockenrod.. 630 25,179 6 67 3,487 6 Evang. Kirchspielskosten nach Nei> chelshcim. 35 7,244 6 Desgl. nach Fränkisch-Cruinbach. 9 Böllstein... 1800 77,406 6 19 0,891 6 Evang. Kirchspielskosten. 10 Breitenbrunn 4817 85,739 6 220 4,347 6 Desgl. 2 16,949 6 Desgl. kath. 11 Bullau... 2465 60,1 12 6 86 2,716 6 Parzellenvermessungskostcn. 6 7 2,259 6 Evang. Kirchspielskosten. 1 4,762 6 Desgl. kath. 12 Dorf-Erbach.. 2400 66,280 6 90 3,813 6 Desgl. ev. 1 11,628 6 Desgl. kath. 13 Dusenbach.. 766 33,900 6 14 Eberbach.. 806 40,9 7 6 6 59 3,510 6 Desgl. ev. 15 Ebersberg.. 2180 62,967 6 149 4,835 6 Desgl. 16 Elsbach... 189 11,495 6 33 3,034 6 Desgl. 17 a. Erbach.. 24220 61,943 6 951 3,843 6 Desgl. 148 12,542 6 Desgl. kath. b. Roßbach.. — — — — 18 Erbuch... 600 48,721 6 46 3,9 6 9 6 Desgl. ev. Beilage Nr. 13. 99 § B rr SS 03 c rs e -O Q Umlage auf das gesammte Co- munalsteuerkapital brr Sonstig c Ausschläge. Namen bet G c m einden. Ortseinwohner und Forensen. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulben Normal- steuer kapital. 5p SO Aus schlag. Beitrag aus 1 Gulben Normal- *3 (9 Bezeichnung bet Art bes Ausschlags unb ber Repartitionsnorm. steuer kapital. Ji d- Ji. A 19 Erlenbach... 19 70 82,572 6 79 3,957 6 Evang. Kirchspielskosten. 20 Ernsbach... 650 57,441 6 33 3,859 6 Desgl. 3 10,676 6 Desgl. kath. -21 Erzbach... 2070 55,891 6 128 3,487 6 Desgl. ev. 22 Etzean... 1926 102,753 6 33 3,794 6 Desgl. 6 — 6 Desgl. kath. 23 Etzen-Gesäß.. 1580 53,337 6 24 Falken-Gesäß 405 1 53,211 6 298 4,717 6 Desgl. ev. 25 Forstel... 1289 50,852 6 26 Frohnhofen.. 738 49,295 6 109 7,615 6 Desgl. ev. 27 Fürstengrund 3410 75,714 6 70 1,735 6 Desgl. 15 8,206 6 Desgl. kath. 24 0,691 6 Parzellenvermessungskosten. 28 Gannnelsbach 6290 81,580 6 223 3,884 6 Evang. Kirchspielskosten. 1 0,026 6 Desgl. kath. 29 Gersprenz... 1424 55,039 6 78 3,261 6 Desgl. ev. 30 Groß-Gumpen. 2620 36,367 6 220 3,058 6 Desgl. 31 Günterfürst.. 1740 56,777 6 90 3,963 6 Desgl. 6 8,875 6 Desgl. kath. 32 Güttersbach.. 3100 71,841 6 205 5,967 6 Desgl. ev. 33 Gumpersberg 679 46,150 6 14 0,958 6 DeSgl. 34 Haingrund.. 2419 80,744 6 160 7,219 6 Desgl. 79 11,468 6 Desgl. kath. 35 Hainstadt... 3940 44,341 6 148 2,466 6 Desgl. ev. 94 11,429 6 Desgl. kath. 36 Haisterbach.. 2180 5 3,9 71 6 234 8,168 6 Parzellenvermessuugskosten. 140 3,992 6 Evang. Kirchspielskosten. 3 300,000 6 Desgl. kath. 37 Hassenroth.. 2393 83,093 6 38 Hebstahl... 2464 64,247 6 119 3,958 6 Desgl. ev. 5 3,561 6 Desgl. kath. 3 9 Hembach... 845 44,544 6 33 1,746 6 Desgl. ev. 40 Hesselbach.. 1427 72,381 6 60 3,808 6 Desgl. kath. 41 Hetschbach.. 1800 55,144 6 95 11,483 6 Desgl. 13* 100 Beilage Nr. 13 B B rr K «> r: -r c Q Namen der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstigc Ansschlüge. Aus. schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer- lapital. K Z AuS- schlag- Beitrag auf 1 Gulden Normal- ste» er- lapital 5p 'S as Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Nepartitionsnorm. Ji Jk 4L g. Hetzbach.. 4242 41,330 6 319 3,927 6 Evang. Kirchspiclskosten. 13 10,358 6 Dcsgl. kath. 544 7,822 6 Parccllenvermessungskostcn. b. Einwohner des Forstes Bullau — — 43 Höchst... 12000 45,596 6 61 11,531 6 Kath. Kirchspiclskostcn. 1300 9,839 6 Parzellcnvermcssungskosten. 44 Hummetroth.. 1775 68,005 6 42 2,303 6 Desgl. 45 Höllerbach.. 2267 93,662 6 84 3,860 6 Evang. Kirchspiclskostcn. 1 8,333 6 Desgl. kath. 46 Hüttenthal.. 3250 59,5 6 3 6 237 5,093 6 Desgl. ev. 2 14,285 6 Desgl. kath. 47 Kailbach jens. 1084 60,319 6 14 4,582 6 Desgl. cv. 6 3,934 6 Desgl. kath. 48 Kimbach... 3295 73,89 1 6 164 5,218 6 Desgl. ev. 25 11,317 6 Dcsgl. kath. 49 Kirch-Beerfurth. 1265 45,655 6 63 2,426 6 Dcsgl. ev. 2 18,868 6 Desgl. kath. 50 Kirch-Brombach. 6157 58,640 6 100 1,132 6 Dcsgl. cv. 1 7 11,409 6 Desgl. kath. 51 Klein-Gumpen. 3220 70,674 6 77 1,972 6 Desgl. cv. 1 9,174 6 Dcsgl. kath. 52 König... 11040 45,621 6 375 2,096 6 Dcsgl. cv. 22 9,068 6 Tesgl. kath. 100 0,692 6 Parzellenvermessuiigskosten. 404 1,706 6 Kriegsschulden. 53 Langen-Brombach B. S.... 3800 54,361 6 65 0,957 6 Evang. Kirchspiclskostcn. 54 Langen-Brombach F. S.... 1448 54,627 6 49 2,1 63 6 Dcsgl. 1 7,307 6 Desgl. kath. 55 Lauerbach.. 1980 62,339 6 119 4,022 6 Desgl. ev. 1 10,000 6 Desgl. kath. Beilage Nr. 13 1 01 s £ D ar, tn L 3 r: JZ) Q N n m c ii der Gcinci ndcn. Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortscinwohner und Forenfen. S o ii stige A u s s ch l ä g c. Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. 8? rS Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- st euer- kapital. 'S iS Bezeichnung der Art des AuSschlagS und der NepartitionSnorm. Jk Ji 4 56 Lützel-Wiebelsbach 6710 9 1,990 6 882 15,813 6 Evang. Kirchspielskosten. 146 11,414 6 DeSgl. kath. 240 4,680 6 ParzellenvermessungSkosten. 5 7 Michelstadt.. 30206 60,776 6 822 2,2 I 3 6 Evang. KirchspielSkostm. 198 12,324 6 DeSgl. kath. 344 0,733 6 Kriegsschulden. 657 2,810 6 ParzellenvermessungSkosten. 58 Mittel-Kinzig 714 38,025 6 16 0,866 6 Evang. Kirchspielskostcn. 59 Momart... 1070 26,053 6 83 2,259 6 DeSgl. 1 40,000 6 DeSgl. kath. 60 Mühlhausen.. 179 51,466 6 8 3,167 6 ParzellenvermessungSkosten. 10 5,151 6 Schasweide. 6 1 Mümling - Grum- bach... 4600 53,053 6 6 12,3 4 6 6 Kath. Kirchspielskosten. 149 2,740 6 ParzellenvermessungSkosten. 62 Neustadt.. 7172 64,090 6 178 2,442 6 Evang. Kirchspiclskosten. 60 11,455 6 DeSgl. kath. 63 Nieder - Kainsbach 4000 68,669 6 128 2,3 38 6 DeSgl. ev. 64 Nieder-Kinzig 2310 68,0 6 3 6 14 11,854 6 DeSgl. kath. 20 0,8 3 5 6 DeSgl. ev. 6 5 Ober-Finkenbach. 1900 46,297 6 1 12 3,855 6 DeSgl. 1 0,928 6 DeSgl. kath. 66 Ob.-Hiltersklingen 1190 56,390 6 98 4,748 6 DeSgl. ev. 4 11,111 6 DeSgl. kath. 67 Ober-Kainsbach. 3674 59,191 6 198 3,485 6 DeSgl. ev. 5 10,989 6 DeSgl. kath. 68 Ober-Kinzig.. 2192 53,496 6 1 1 13,205 6 DeSgl. 312 10,336 6 ParzellenvermessungSkosten. 69 Ob.-Klein-Gnmpen 770 37,055 6 17 0,828 6 Evang. Kirchspielskostcn. 70 Ober-Mossau.. 1750 28,687 6 59 1,097 6 DeSgl. 5 1 1,468 6 DeSgl. kath. 7] Ober-Ostern.. 3309 43,207 6 227 3,077 6 DeSgl. ev. 72 Ober-Sensbach. 3640 77,168 6 161 3,898 6 DeSgl. 73 Olfen .... 1710 62,709 6 102 Beilage Nr. 13. I B s* SfJ C5 c 3 C J® Ö N a tu c n Umlage auf das gesammte Lom- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. bet Gemeinde n. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. 3? >o £> Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. c£> £> Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. Ji s cn rr 3 j3 Q N amen der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Com- munalstcuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige A n s s ch l ä g e. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. TO r8 Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer, kapital. TO *8 & Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. Ji 4- Jk 3- 91 Unter-Finkenbach. 1150 54,394 6 92 Unter-Moffau 4794 70,361 6 20 0,313 6 Evang. Kirchspielskosten. 3 20,547 6 Desgl. kath. 93 Unter-Ostern.. 2625 46,686 6 176 3,492 6 Desgl. ev. 94 Unter-Sensbach. 3390 55,042 6 177 3,977 6 Desgl. 571 1 1,879 6 Parzellenvermessungskosten. 95 Vielbrunn.. 5221 53,642 6 570 7,841 6 Evang. Kirchspielskosten. 77 11,392 6 Desgl. kath. 150 2,233 6 Parzellenvermessungskosten. 96 Wald-Amorbach. 563 18,085 6 97 Wallbach... 2260 80,645 6 25 0,970 6 Evang. Kirchspielskosten. 98 Weiten-Gesäß 3418 64,046 6 78 1,715 6 Desgl. 15 10,176 6 Desgl. kath. 53 1,253 6 Parzellenvermcssungskosten. 40 0,749 6 Kriegsschulden. 99 a. Würzberg.. 4586 81,819 6 154 3,320 6 Ev. Kirchspielskosten. 19 10,422 6 Desgl. kath. b. Würzberg mit Eulbach 425 6,700 6 e. Eulbach mit Eulbacher Forst — — 1 3,077 6 Desgl. ev. Revier Eulbach — — .7 10,219 6 Desgl. kath. 100 Zell .... 3000 50,921 6 95 2,107 6 Desgl. ev. 5 10,439 6 Desgl. kath. 2 2,857 6 Desgl. ev. vom Forstrevier Zell. 11 0,289 6 Parzellenvermessungskoften. Vorstehende Uebersicht wird hiermit beglaubigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebungsziele auf die Monate April, Juni, August, October, December 1883 Und Februar 1884 festgesetzt worden sind. Erbach, den 15. Mai 1883. Großherzogliches Kreisamt Crbach. Jost. 104 Beilage Nr. 13. Ordensverleihung. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allcrgnädigst gernht: am 12. Mai dem Buchhalter bei der Hanptstaatskasse Nechiinngsrath Karl Bader das Ritterkreuz 2. Classe des Berdienstordens Philipps des Großmüthigeu zu verleihen. Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allcrgnädigst geruht: ain 21. Mai dem Hofgärtner Seiner Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Alexander von Hessen Johannes Gern et zu Jugenheim die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Sultan verliehenen Großherrlich Türkischen Medschidiö-Ordens 4. Classe zu ertheilen. Wamensveränderungen. 1) Am 13. Mai wurde dem Johann Jakob Haas, der Katharine Karoline Haas, dem Heinrich Haas, dem Wilhelm Haas und der Johannctte Haas, sümmtlich zu Eberstadt, gestattet, daß dieselben statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Delp", — 2) am 22. Mai wurde dem Rudolph Karl Laurenz Hohberger zu Mainz gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Breider", — führe. Aien st Nachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 24. März den Professor Dr. Hermann Sicbcck in Basel zum odentlichcu Professor in der philosophi- schen Facultät der Laudes-Univcrsität mit Wirkung vom 1. August an zu ernennen und in der gedachten Eigenschaft zu berufen; 2) am 4. Mai den provisorischen Lehrer an der höheren Mädchenschule zu Gießen vr. Ernst Bekker zum Lehrer an dieser Schule zu ernennen; 3) an demselben Tage dem 2. evangelischen Pfarrer Adolf Horst von Nieder-Modau, zur Zeit Verwalter der Pfarrei Obcr-Bcerbach, die erledigte evangelische Pfarrstelle zu Spachbrücken, im Dekanate Neinheim, — 4) am 11. Mai dem Lehrer an der Stadtmüdchenschule zu Darmstadt Mitprediger Damian Bergmann die erledigte zweite evangelische Pfarrstellc zu Babenhausen, im Dekanate Groß-Umstadt, — zu übertragen. Koncurrenzeröffnuirgeir. Erledigt sind: 1) die erste evangelische Pfarrstelle zu Hungen, im Dekanate Hungen. Dotationsmäßigcr Gehalt 2202 di Das Präsentationsrecht zu dieser Stelle steht dem Herrn Fürsten zu Solms-Braunfelö zu; 2) eine, die zweite, mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrcrstelle an der Gemcindeschule zu Freienseen, im Kreise Schotten, mit einem jährlichen Gehalte von 900 3) eine mit einer katholischen Lehrerin zu besetzende Stelle an der Gemcindeschule zn Büdesheim, im Kreise Bingen, mit einem jährlichen Gehalte von 1000 di; 4) eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrcrstelle an der Gemcindeschule zu Heidesheim, im Kreise Bingen, mit einem nach dem Dienstaltcr des betreffenden Lehrers sich bcmcssenden jährlichen Gehalte von 900—1200 di Mit dieser Stelle ist Organistendienst verbunden; 5) eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstclle an der Gemcindeschule zn Vendersheim, im Kreise Oppenheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. 105 II. 14 Beilage Nr. 14 Dnrrnstclöi, öen 15. Juni 1883. Inhalt: 1) Bekanntmachung, di- für das Etatsjahr vom 1. April 1883 bis End- März 1884 zur Bestreitung der Communal- bedUrfnissc der Stadt Mainz zu erhebenden Umlagen betreffend. — 2) Uebersicht der für das Etatsjahr 1883/84 von Großherzoglichem Ministerium des Eimern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communal- b-dürsnissen in den Landgemeinden des Kreises Off-nbach. — 3) Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1883/84 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Communalbedürfniffe in den Geincinden des Kreises Schotten. - 4) Uebersicht der pro 1. April 1883/84 von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Conimunalbedürfnisse in den Gemeinden des Kreises Groß-Gerau. — 5) Dienstnachrichtcn. — 6) Ruhestandsversetzungen. — 7) Concurrcnzeröffnungcn. Bekanntmachung, die für das Etatsjahr vom 1. April 1883 bis Ende März 1884 zur Bcstreitung der Commnnal- bedürfnisse der Stadt Mainz zu erhebenden Umlagen betreffend. Mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz sollen von der Stadt Mainz für das Etatsjahr 1883/84 folgende Umlagen in 6 Zielen erhoben werden: 1 017 068 cA mit einem Ausschlags-Coefficienten von 48,6 auf das gesammte Communal- steuerkapital der Einwohner und Forensen. 2 058 iA nlit einem Ausschlags-Coefficienten von 0,524 A Kirchenbedürfnisse auf das Steuerkapital der evangelischen Einwohner. 700 Jk mit einem Ausschlags-Coefficienten von 4,218 A kirchliche Bedürfnisse auf das Steuerkapital der deutschkatholischen Einwohner. Es wird dies mit dem Allfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebungsziele auf die Monate April, Juni, August, October, December 1 883 und Februar 1884 festgesetzt worden sind. Mainz, den 29. Mai 1883. Großherzogliches Kreisamt Mainz. K ü ch l e r. 106 Beilage Nr. 14. Übersicht der für das Etatsjahr 1883/84 von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communalbcdiirfnissen in den Land- gemeinden des Kreises Ofsenbach. I s 3 SS 32 N a m e n der Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer- kapital. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. t: rr L JO Q Gemeinde n. Aus schlag. Gp vO r-» W Aus- schlag. 'H r-» L) Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. Jt J6. A i Bieber... 11200 49,637 6 3 5 74 20,169 6 Auf das gesammte Communal- steuerkapital der Kath. 97 4,320 6 Dcsgl. der Ev. 1 6 26,846 6 Dcsgl. der Altkatholiken. 2 Bürgel... 14000 33,152 4 64 0,152 4 Dcsgl. der Einwohner und Fo- rensen mit Ausschluß der früher steuerfreien Objecte. 1117 4,675 4 Dcsgl. der Kath. 472 3,864 4 Desgl. der Ev. 3 Dietesheim.. 7000 44,042 4 1970 15,001 4 Dcsgl. der Kath. 24 9,792 4 Desgl. der Ev. 4 Dietzenbach.. 10000 31,056 4 5 Drcicichenhain 3000 22,549 4 6 Dudenhofen. 8887 37,912 4 7 Egelsbach.. 11350 46,427 4 8 Froschhausen.. 4700 56,490 4 9 Götzenhain.. 6250 53,184 4 10 Groß-Steinheim. 10000 41,885 4 1915 14,544 4 Desgl. der Kath. 64 2,900 4 Dcsgl. der Ev. 11 Hainhausen. 500 8,744 4 12 Hainstadt... 6300 51,958 4 2110 24,000 4 Desgl. der Kath. 13 Hausen... 5000 62,528 4 14 Heusenstamm. 15000 98,720 4 37 4,729 4 Desgl. der Ev. 15 Jügesheim 8000 46,984 4 16 Klein-Auheim.. 1 1700 67,584 4 17 Klein-Krotzenburg. 5000 29,624 4 970 8,755 4 Desgl. der Kath. 18 Klein-Steinheim. 7500 53,3 12 4 964 10,7 62 4 Dcsgl. 92 4,740 4 Desgl. der Ev. 19 Klein-Welzheim. 2000 26,800 4 20 Lämmerspiel. 3600 64,464 4 21 Langen... 19000 3 2,138 4 22 Mainflingen.. 3900 55,580 4 Beilage Nr. 14. 107 Q 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 N amen der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige 2 Betrag. Beitrag aus 1 Gulden Normal- stcuer- kapital. A 'ff Betrag. Beitrag auf ■ 1 Gulden Normal- steuer kapital. GO 'S W E) c//(t Q Gemeinden. Betrag. 1 Gulden Normal» steuer- kapital, K sO iS Betrag. 1 Gulden Normal- stcucr- kapital. vQ ■M' iS JL 4- JL g 1 3 Astheim.. Bauschheim.. 10885 4450 61,518 36,710 4 4 3793 0,050 4 Auf den gcsanimten Flächeninhalt der Ortsgemarkung. 3 Berkach... 3360 46,367 4 4 Biebesheim.. 5500 1 3,589 4 5 Bischofsheim.. 12550 37,703 4 6 Büttelborn.. 9450 48,480 4 7 Crumstadt.. 7400 19,541 4 8 Dornheim.. 4480 12,1 10 4 9 Erfelden... 8100 21,053 4 6 9 0,399 4 Auf das Steuerkapital der ev. Parochianen mit Ausnahme des Benshcimer Hofs, der Knvl>- lochsaue, des Plattenguts und Schusterwörths. 10 Geinsheim.. 3600 17,576 4 454 5,064 4 Auf das Stcuerkapital der Korn- sandgemarkung. 11 Ginsheim... 14100 52,083 4 480 6,653 4 Beitrag zu den Büreaukosten und der Polizcidicnerbesoldung. Auf das Steuerkapital der Auen und Rheinmühlen. 12 Goddelau.. 6200 22,171 4 600 3,234 4 Feldschützenlohn. Auf das Grund- steuerkapital der Ortseinwohner und Forensen mit Ausnahme des Hospitals Hosheim. 13 Groß-Gerau.. 1 9550 28,302 4 14 Haßloch... 1800 37,601 4 15 Klein-Gerau.. 6600 65,838 4 16 Klein-Rohrheim. 3850 35,988 4 17 Königstädten.. 4000 20,090 4 18 Leeheim... 7489 21,912 4 2650 7,701 4 Auf das Communalsteuerkapital der Einwohner und Forensen ohne Zuziehung des Kaimner- hvss und mit Zuziehung des Steucrkapitals der 1. und 2. Abtherlung des Kornsands, mit Ausnahme desjenigen des Balth. Dicht und der Bad. Kartofsel- mehlsabrik excl. Gewerbsteuer- kapital, Beilage Nr. 14. 111 B B 3 SS QT, C35 3 3 3 Q n m p n Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Sonstige Ausschläge. der Gemeinden. Forensen. Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer- K sO Z Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer- 8p >o Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. kapital. kapital. © -Ä 4 gä. 19 Mörfelden 3800 19,544 4 20 Nauheim. 1600 9,010 4 2] Raunheini.. — — 22 Rüsselsheim. 10000 20,606 4 23 Stockstadt... 3050 12,520 4 24 Walldorf. 3300 43,709 4 — — Auf das gesammte Communal- steuerkapital der Ortseinwohner und Forensen excl. des Gund- Hofs, des Gundwalds und Schlüchterwalds. 464 5,386 4 Auf dasselbe, ohne Zuziehung des Gundhofs, des Gund- und Schltichtcrwaldes. 47 9 3,290 4 Auf dasselbe, mit Zuziehung des Gundhofs, des Gund- und 25 Wallerstädten. 7234 36,115 4 Schlüchterwalds. 26 Wolfskehlen. 6200 20,279 4 659 2,7 66 4 Parzellenvermessungskosten; auf das Grundsteuerkapital der Par- zellcnbesitzer. 27 Worfelden.. 8580 76,1 95 1 4 Vorstehende Uebersicht wird als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntlich gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in vier Zielen und zwar iu den Monaten Juni Anqust ^ctober und December 188 3 stattfinden soll. Groß-Gerau, den 26. Mai 1883. Großherzogliches Kreisamt Groß-Geran. v. Schenck. Dienst nach richten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) an, 16. Mai den Gcrichtsschrciber-Aspirantcn Johannes Keil aus Fürth zum Gcrichtsschreiber bei dem 2) am"l? Mai^enGeoimter 1. Classc Ludwig Hohler zum Districts-Einnehmcr der Districtscinnehmcrci Lauterbäch den^Milüsterial-Calculator 2. Classe Wilheln, Basiert zun, Districts-Eumchner der Distr.es- Einnehmerei Alsfeld, den Oberrcchnungsprobator 2. Classc Albert Scriba zum Distr.cts-Emnehmcr der 112 Beilage Nr. 14. Districts-Einnehmerei Groß-Gerau I, und den Gchülfcu bei der Hauptcoutrole der Maiu-Neckar Eiseubahu Heinrich Rapp zum Districts-Eimiehmer der Districts-Einnehmerei Gedern, — 3) an demselben Tage den Werlführer bei der Main-Neckar-Eisenbahn Robert Bauer zum Hanptmagazins- Verwalter bei dieser Bahn, — 4) an demselben Tage den Finanzaspiranten Georg Kisscl ans Battenberg zum Ministcrialcalcnlator 2. Stoffe bei der Buchhaltung des Ministeriums der Finanzen, sowie den Finanzaspiranten Ludwig Götz ans Wörrstadt zum Calculator 2. Classe bei der Hauptstaatskassc, — zu ernennen; 5) am 23. Mai dem evangelischen Pfarrer Emil Christian Schneider zu St. Lambrecht in der Pfalz die erledigte evangelische Pfarrstelle zu Bosenhcim, im Decanate Wöllstein, zu übertragen; 6) am 26. Mai den Kreisarzt des Krcisgcsundhcitsamts Lauterbach Or. Hermann Dannenberger zum Kreisarzt des Kreisgesnndheitöamts Dieburg zu ernennen. 1) Am 11. Mai wurde der von dem Herrn Fürsten zu Jscnburg-Birstcin auf die erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Bindsachsen, iin Kreise Büdingen, präsentirte Schulamtsaspirant Heinrich Hardt ans Anlendicbach, im Kreise Büdingen, für diese Stelle bestätigt; 2) an demselben Tage wurde dem Schullehrer Johannes Braun in Alsfeld die Lehrerstelle an der Gcmcindc- schule zu Wicseck, im Kreise Gießen, — 3) am 16. Mai wurde dem Schnlamtsaspiranten Philipp Werner aus Reichelsheim i. Odenw., int Kreise Erbach, die Lehrerstclle an der Gemeindeschnle zu Frankenhaufen, im Kreise Dieburg, — 4) an demselben Tage wurden den Schulamtsaspirantinnen Anna Werke ans Zivingcnberg, im Kreise Bensheim, und Agnes Thöbes aus Gernsheim, im Kreise Groß-Gerau, Lehrcrinncnstellen an der katholischen Schule zu Dieburg, — 5) ain 19. Mai wurde dem Schnlamtsaspiranten Johannes Andres ans Gonsenheim, int Kreise Mainz, eine Lehrerstelle an der Volksschule zu Mainz, — 6) am 24. Mai wurde dem Schnlamtsaspiranten Wilhelm Judith anö Hering, im Kreise Dieburg, eine Lehrerstclle an der Gemeindeschnle zu 'Bürstadt, im Kreise Bensheim, — übertragen. WrlHestandsverseHungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allcrgnädigst geruht: 1) am 9. Mai den ordentlichen Professor an der technischen Hochschule Philipp Waiblcr ans sein Nachsnchen mit Wirkung vom 1. September d. I. an, — 2) am 12. Mai den Buchhalter bei der Hauptstaatskassc Rechnnngsrath Karl Bader ans sein Nachsnchen und unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste, — 3) am 19. Mai den Districts-Einnehmer der Districts-Einnehmerei Groß-Gerau I Rendanten August Schreiber ans sein Nachsnchen unter Anerkennung seiner langjährigen trcngcleistetcn Dienste, — 4) an demselben Tage den Hanptmagazinsvcrwalter bei der Main-Neckar-Eisenbahn Christoph Qncrncr ans sein Nachsnchen unter Anerkennung seiner langjährigen trcngcleisteten Dienste und unter Verleihung des Characters als Rechnungsrath, — 5) am 26. Mai den Kreisarzt des Kreisgcsnndheitsamts Dieburg Medicinalrath Dr. Hermann Kaiser ans sein Nachsnchen und unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste, — 6) am 30. Mai den Hofstall-Fouragc-Magazinswärtcr Adam Zinn wegen gestörter Gesundheit mit Wirkung vom 1. Juli d. I. an temporär, — in den Ruhestand zu versetzen. Am 19. Mai wurde der Schullehrer an der Gemeindeschnle zu Klein-Umstadt, iin Kreise Dieburg, Johannes Kling aus sein Nachsnchen bis zur Wiederherstellung seiner Gesundheit in den Ruhestand versetzt. Koncnrrenzeröffnung. Erledigt ist: die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschnle zu Bonsweiher, im Kreise Heppenheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL 113 Beilage Nr. 15. Parroptadf, öen 30. Aurri 1883. Tnhalt: 1) Bekanntmachung, den Ausschlag des Gehalts des Rabbincn zu Bingen für das Jahr 1883 betreffend. — 2) Ueber- sicht der für das Etatsjahr 1883/84 von Großherzoglichcm Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communalbedürfnisfen in den Gemeinden des Kreises Gießen. — 3) Bekanntmachung, die Niederschlagung von Kopfgeld in der israelitischen Religionsgemeinde Wolfskehlen-Goddelau betreffend. — 4) Ucbersicht der von Großherzoglichein Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1883/84 zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen R-ligionsgemeinden des Kreises Darmstadt genehmigten Umlagen. — 5) Uebersicht der für das Jahr 1883 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Mainz. — 6) Bekanntmachung, die Erhebung einer confessionellen Umlage von den Angehörigen der evangelischen Ge- meinde Kastel-Kostheim betreffend. — 7) Namensveränderungen. — 8) Concurrenzeröffnungcn. Bekanntmachung, den Ansschlag des Gehalts des Rabbinen zu Bingen für das Jahr 1883 betreffend. Zur Zahlung desjenigen Theils des ständigen Gehalts des Rahhinen zu Bingen für das Jahr 188 3 im Betrage von 651 di 4 3 A — zu welchem alle ^»raeliten de» ans fämmtlichen Gemeinden des Kreises Bingen, wie letzterer vor 1848 bestand, gebildeten Rabbinatssprengels Bingen, mit Ausnahme der Kreisstadt Bingen, beizutragen haben — sollen mit Genehmigung Großherzoglichcn Ministeriums des Innern und der Justiz 2,1731 A vom Gulden Normalsteuerkapital der Beitrags- Wchtigen, ausschließlich der Hebgebühren und Registerfertigungskosten, in drei Zielen, nämlich jedesinal SU Anfang der Monate August, October und December 188 3, erhoben werden, was hiermit zur öffent- ^chen Kcnntuiß gebracht wird. Mainz, am 2. Juni 1883. 11 Grostherzogliche Provinzial-Direction Rheinhessen. K ü ch l e r. 15 114 Beilage dir. 15 Uebeisicht der für das Elatsjahr 1883/84 von Großhcrzoglichem Ministerium des Innern »nd der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communalbednrfuissen in den Gemeinden des Kreises Gießen. 1 s 3 N a m e n der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. CS> c SS SS ■e Q Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. K J-* £> Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- sieuer- kapital. K sO sp' r§ Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. Jk 4 Jk 1 2 Albach... Allendorf a. d. L. 1000 3600 18,822 50,25 1 4 4 690 17,03 7 4 Parzellenvermessungs- und Grund- buchskosten auf das Grund- steuerkapital. 3 Allendorf a.d. Lda. 5000 26,531 4 4 Allertshausen. 2511 103,657 4 5 Alten-Buseck.. 6100 34,387 4 1200 8,941 4 Wie Ord.-Nr. I. 360 2,680 4 Ans das Steuerkapital der Mit- glieder der ev. Kirchcngemeindc. 6 Annerod... 3000 47,693 4 7 Bellersheim.. 6000 35,523 4 346 3,43 3 4 Auf das Steuerkapital der ev. Parochianen. 8 Beltershain.. 2850 69,513 4 154 3,756 4 Zinsen von älteren Kriegsschulden- kapitalien inet. Kapitalriick- zahlung auf das gesammte Com- munalsteuerkapital mit Aus- nahme der sriiher steuerfreien Objecte. 9 Bergheim, Feldgem. — — 1300 85,207 4 Auf das Grundsteuerkapitnl. 10 Bersrod... — — — — Keine Umlagen. 11 Bettenhausen.. 3500 36,632 4 584 6,412 4 Wie Ord.-Nr. 8, jedoch ohne Kapitalrllckzahlung. 12 Beuern... 3800 30,384 4 13 Birklar... 5000 50,599 4 530 7,820 4 Wie Ord.-Nr. 11. 14 Burkhardsfelden. 4800 71,637 4 15 Climbach... 1100 62,896 4 16 Daubringen.. 2700 59,717 4 17 Dorf-Gill.. 4500 73,567 4 18 Eberstadt... 4400 34,260 4 63 0,587 4 Desgl. 19 Ettingshausen 5000 48,478 4 20 Feldheim,Feldgem. — — 860 30,195 4 Wie Ord.-Nr. 9. 21 Garbcnteich.. 6400 98,907 4 140 2,182 4 Wie Ord.-Nr. 11. 22 Geilshausen.. 3200 51,648 4 Beilage^A!r. 15. j i g 15* Umlage ü-1 nu. auf das gesammte Co- S Namen munalsteuerkapital der Sonstig e Ausschläge. g Ortseinwohner und N der Forcnsen. C37 Beitrag auf tt rr Aus- w Aus- Beitrag auf c JO Gemeinden. 1 Gulden 35 1 Gulden 35 Bezeichnung der Art des Q Normal- sO Normal- öS Ausschlags und der schlag. steuer kapital. (S schlag. steuer kapital. SP W Repartitionsnorm. 23 Jt J). Ji s Göbelnrod 1700 5 2,1 68 4 116 3,917 4 Wie Ord.-Nr. 11. 24 Großen-Buseck 12000 47,385 4 350 1,529 4 Desgl. 25 Großen-Linden 6000 28,661 4 26 Grünberg.. 18725 41,310 4 3241 7,308 4 Wie Ord.-Nr. 8. 27 Grüningen 6455 50,435 4 180 1,45 0 4 Wie Ord.-Nr. 11. 1600 15,099 4 Parzellenvermessungskosten aufdas Grundsteuerkapital der Par- cellenbesitzer. 28 Harbach.. 2500 43,779 4 475 8,491 4 Wie Ord.-Nr. 11. 29 Hattenrod.. 700 12,763 4 30 Hausen.. 2460 51,905 4 31 Heuchelheim. 10000 50,552 4 32 Holzheim.. 8000 45,802 4 250 1,794 4 Desgl. 33 Hungen.. 14800 39,825 4 34 Inheiden.' 4000 55,798 4 100 2,079 4 Kosten der Herstellung von Ge- wann- und Parzellengrenzen auf das Grundsteuerkapital der 35 Parzellenbesitzer. Kesselbach.. - 2825 55,438 4 40 1,048 4 Parcellenvermessungskosten auf das Grundsteuerkapital der 36 Parzellenbesitzer. Klein-Linden. 6515 81,927 4 213 2,761 4 Wie Ord.-Nr. 8. 37 Langd... 2500 20,487 4 269 2,402 4 Wie Ord. Nr. 11. 38 Lang-Göns. 5000 17,29 5 4 1296 4,575 4 Desgl. 39 Langsdorf 3030 13,251 4 40 Lauter 3660 56,997 4 41 Leihgestern 6088 36,536 4 702 4,955 4 Desgl. 42 Lich... 27872 58,111 6 1420 3,372 6 Wie Ord. Nr. 8. 43 Lindenstruth. 2200 73,382 4 178 8,5 16 4 Wie Ord.-Nr. 33. 44 Lollar. 3000 16,432 4 100 20,584 4 Flur- und Gewannregulirungs- kosten auf das Grundsteuer- 45 Londorf. 7300 58,341 4 kapital der Parzellenbesitzer. 46 Lumda 3000 55,888 4 485 9,060 4 Wie Ord.-Nr. 8. 47 Mainzlar.. 1400 19,099 4 48 Münster.. 1200 23,902 4 49 Müschen heim. 6000 5 3,47 2 4 585 6,60 6 4 Wie. Ord.-Nr. II. 116 Beilage Nr. lö. Umlage auf das gefammte Com- Ausschläge. r munalsteuerkapital der Sonstlgc p Namen Ortseinwohner und 7* & der Forenfen. 03 Aus- Beitrag auf Aus- Beitrag auf rr Gemeinde n. 1 Gulden TO 1 Gulden TO Bezeichnung der Art des Ausschlags und der j=> Normal- Normal- Q schlag. steuer- kapital. W schlag- steuer kapital. iS Nepartitionsnorm. Ji 4 Ji A 50 Rieder-Bessingen. 2800 39,670 4 51 Nonnenroth.. 3600 71,035 4 140 3,582 4 Wie Ord.-Nr. l. 52 Obbornhofen.. 5000 38,248 4 53 Ober-Bessingen. 4000 53,580 4 54 Ober-Hörgern. 3500 35,699 4 170 2,150 4 Wie Ord.-Nr. 11. 55 Ober - Steinberg, Feldgem... — — 233 28,390 4 Wie Ord.-Nr. 9, dreijähriger Vor- anschlag, Vs aus 700 JL 56 Odenhausen.. 2590 71,592 4 57 Oppenrod... — — — — Keine Umlage. 58 Queckborn.. 4100 40,658 4 59 Rabertshausen 1960 51,587 4 57 1,551 4 Wie Ord.-Nr. 11. 145 3,985 4 Auf das Steuerkapital der Mit- glicdcr der Kirchspielsgemeinde Rodheim. 60 Reinhardshain. 1575 29,312 4 61 Reiskirchen.. 5000 58,372 4 62 Rodheim... 2200 35,242 4 63 Rödgen... 3600 54,358 4 64 Röthges... 1900 45,101 4 65 Rüddingshausen. 5700 73,492 4 66 Ruttershausen — — — — Keine Umlage. 67 Saasen... 3360 60,583 4 172 3,154 4 Wie Ord.-Nr. 11. 765 16,204 4 Wie Ord.-Nr. 35. 68 Stangenrod.. 1500 39,301 4 69 Staufenberg.. — — — — Keine Umlage. 70 Steinbach... 1050 7,910 4 71 Steinheim.. 860 9,6 0 7 4 729 8,197 4 Wie Ord.-Nr. 11. 285 3,766 4 Auf das Steuerkapital der Mit- glieder der Kirchspiclsgeineinde Rodheim. 77 1,090 4 Auf das Grundsteuerkapital. 72 Stockhausen.. 1600 70,107 4 73 Trais-Horloff 4000 84,731 4 136 3,177 4 Wie Ord.-Nr. 11. 74 Trais a. d. Lda. 7824 53,239 4 388 3,702 4 Auf das Steuerkapital der ev. Einwohner. 118 1,088 4 Auf das Grundsteuerkapilal. Beilage Nr. 15. 11 7 8 £ SS ca L 5 jp> Q Name u der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Com- munalsteucrkapital der Ortseinwohner und Forensen. Solistige Ausschläge. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. K> nÖ § Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal, steuer- kapital. S? 'S & Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Rcpartitionsnorm. Jk 3- Jk. 3- 75 Trohe.... 400 26,116 4 76 Utphe.... 1000 9,786 4 639 6,788 4 Wie Ord.-Nr. 11. 77 Villiugeu. 3600 29,072 4 78 Watzenborn mit Steiuberg 10500 79,785 4 2 16 1,754 4 Desgleichen. 79 Weickartshain 2250 58,505 4 80 Weitershaiu. 3655 60,047 4 81 Wieseck 10000 42,5 87 4 82 Winnerod 826 29,626 4 — — Dreijähriger Voranschlag; % aus 2479 JL Vorstehende Uebersicht wird hierdurch als richtig bescheinigt und unter dem Anfügen zur öffent- lichen Kenutniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in der Gemeinde Lieh in sechs Zielen und zwar während der Monate April, Juni, August, October und December 1883 und Februar 1884, dagegen in den übrigen Gemeinden in vier Zielen, nämlich während der Monate Juni, August, October und December 1883, stattfindeu soll. Gießen, am 12. Juni 1883. Großherzogliches Kreisamt Gießen. Nr. B o e k in a n u. Wekan nlmach u u g, die Niederschlagmig von Kopfgeld in der israel. Religionsgemeinde Wolfskehlen-Goddelau betr. Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz vom 11. l. M., zu Nr. M. I. 1 4 355, von dem in Beilage 6 des Großherzoglicheu Regierungsblattes pro 1882 publicirten Kopfgelde der israel. Religivns- genreiude Wolfskehlen-Goddelau im Betrage von 200 JL die Hälfte mit 100 JL niedergeschlagen worden ist. Groß-Gerau, den 15. Juni 188 3. Großherzogliches Kreisamt Groß-Gerau. v. S ch e n ck. Beilage Nr. 15. 118 Uebersicht der von Großherzoglichcm Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1883/84 zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemeiuden des Kreises Darmstadt genehmigten Umlagen. B B -2 SS S -2 J=> Q Namen der Gemeinden. Aus schlag Auf das Normalsteuerkapital. Bemerk» it gen. nach Köpfen. Ausschlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. K> sO £> 1 2 Arheilgen Darmstadt mit Bessungeu.. Ji zJ1p. 33100 28,724 4 Dem Ausschlag ist das ganze Ein- 3 Eberstadt 60 250 18,995 4 kommensteuerknpitalinitWeglassung der Grund- und Gewerbesteuer- kapitalien zu Grunde gelegt. 4 Gräfenhausen mit Erzhausen, Weiterstadt und Wixhausen. 134 134 12,107 4 Der Voranschlag ist für 1882/85 5 Griesheim 800 30,776 4 und 1. Quartal 1882 ausgestellt und hier ‘/3 der vorgesehenen Umlage angesetzt. 6 Messel — 230 25,805 4 7 Ober-Namstadt 36 180 29,990 4 8 Pfungstadt mit Eschollbrücken und Hahn 1450 30,106 4 9 Roßdorf 150 320 49,193 4 Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und mit dem Ansagen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebungsziele auf die Monate Juni, August, Oktober und December 1883 festgesetzt worden sind. Darmstadt, am 30. Mai 1883. Großherzogliches Kreisamt Darmstadt. v. Marquard. Beilage Nr. 15. 119 Übersicht der für das Jahr 1883 genehmigten Umlagen znr Bestreitnng der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Mainz. u s Q Namen der Gemeinden. Ausschlag für das Jahr 1883. Beitrag auf 1 fl. Normalsteuer- kapital. an £5 L) Bemerkungen. ] JL A Bretzenheim mit Finthen.. 324 27,916 4 Auf das Steuerkapital, Budgetperiode 1881/3, letztes Drittel von 972 JL 2 Ebersheim mit Harxheim.. 560 — 31,993 4 Aus das Steuerkapital, Budgetperiode 1881/3, letztes Drittel von 1680 JL 3 Essenheim mit Ober-Olm.. 504 45,197 4 Allgemeine Bedürfnisse auf das Steuerkapital, Budgetperiodc 1881/3, letztes Drittel von 2202 JL 230 — 14,892 4 Schuldentilgung. 4 Hechtsheim 822 — 33,518 4 AufdasSteuerkapital, Budgetperiodc 1881/8, letztes Ziel von 2466 JL 5 Kastel 540 — 19,052 4 Auf das Steuerkapital, Budgetpcriode 1883. 6 Mainz 36193 64 — 4 Nach Klassen, Budgctperiode 1883. 7 Nieder-Olm ...... 922 — 45,945 4 Aus das Steuerkapital, Budgetperiode 1881j3, letztes Drittel aus 2766 JL 8 Ober-Olm 522 — 84,411 4 Aufdas Steuerkapital, Budgetpcriode 1883/5, erstes Drittel von 1567 JL 9 Sörgenloch 100 — 15,885 4 Auf das Steuerkapital, Budgetperiode 1881/3, letztes Drittel von 300 JL 10 Stadecken....... 84 — 13,156 4 Auf dasSteucrkapital, Budgetperiode 1881/3, letztes Drittel von 252 J(,. 1 1 Weisenau mit Laubenheim.. 506 22,379 4 Aufdas Steuerkapital, Budgetperiode 1881/3, letztes Drittel von 1518 JL Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und unter dem Anfügen zur all- gemeinen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in den Monaten August, October, ecember 1883 und Februar 1884 geschehen soll. Mainz, den 7. Juni 1883. Großherzogliches Kreisamt Mainz. I. V.: Heß, Negierungsrath. HO Beilage Nr. 15 Bekannt nt a ch nng, die Erhebung einer confessionellen Umlage von den Angehörigen der evangelischen Gemeinde Kastel-Kostheim betreffend. Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 14. April d. Js., in Beilage Nr. 11 zum Regierungsblatt, wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß mit Genehmigung Großherzog- lichen Ministeriums des Innern und der Justiz in der evangelischen Religionsgemeinde Kastel-Kostheim im Jahre 188 3/84 zur Bestreitung der kirchlichen Bedürfnisse der Betrag von 69 3 Ji auf das ge- summte Communalsteuerkapital der Evangelischeil mit einem Beitrag von 3,085 auf einen Gulden Communalsteuerkapital ausgeschlagen und in 6 Zielen mit den gewöhnlichen Communalsteuern von Kastel und Kostheim erhoben werden soll. Mainz, am 13. Juni 1883. Großherzogliches Kreisamt Mainz. I. V.: Heß. W a m e n s r> e r ä n d e r u n g e n. 1) Am 24. Mai wurde der Maria Elisabctha Reitz zu Königstädten gestattet, daß dieselbe künftighin den Familiennamen „Linker", — 2) am 27. Mai wurde der Johanna Jan so» aus Offenbach, dermalen zu Baden-Baden, gestattet, daß dieselbe statt ihres bisherigen in Zukunft den Familiennamen „Wolter", — führe. Koncurrenzeröffnurrgerr. Erledigt sind: 1) eine (die zweite) mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschnle zu Neichenbach, int Kreise Bensheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji — Dem Herrn Grafen zu Erbach-Schönbcrg steht das Präscntationsrccht zu dieser Stelle zu; 2) die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lchrcrstelle an der Gemeindeschnle zu Etzean, im Kreise Erbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji — Dem Herrn Grafen zu Erbach-Fürstenau steht das Präscntationsrccht zu dieser Stelle zu; 3) eine init einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschnle zu Ebersheim, im Kreise Mainz, mit einem jährlichen Gehalte von 900—1000 Ji: — Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden; 4) eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschnle zu Nicder-Olm, im Kreise Mainz, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji; 5) zwei mit katholischen Lehrern zu besetzende Lehrerstellen an der Gemeindeschule zu Viernheim, im Kreise Heppenheim, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bcmesscndcn jährlichen Gehalte von je 1000—1600^; 6) eine Lehrcrinncnstclle an der katholischen Schule zu Gernsheim, im Kreise Groß-Gerau, mit einem jährlichen Gehalte von 1000 Ji.; 7) eine (die zweite) Lehrerstelle an der evangelischen Schule zu Vielbrnnn, im Kreise Erbach, mit einem jähr- lichen Gehalte von 900 Ji. — Dem Herrn Fürsten zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg und dem Herrn Grafen zu Erbach-Schönbcrg steht das Präsentationsrecht zu dieser Stelle zu. 121 Beilage Nr. 16. AarrnstaHt, Herr IS, AE 1883, ^"halt: 1) Uebersicht der pro 1. April 1883/84 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Communalbediirfnisse in den Gemeinden Dörnberg, Gernsheim, Kelsterbach und Trebur, Kreises Groß-Gerau. — 2) Uebersicht der für das Jahr 1883/84 von Großhcrzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communalbeditrsnissen in den Gemeinden des Kreises Heppenheim. — 3) Abwesenheitserklärungen. — 4) Ordens- verleihungen. — 5) Namensveränderungen. — 6) Dienstnachrichten. — 7) Concurrenzcrösfnungen. — 8) Berichtigung. Übersicht der pro 1. April 1883/84 genehmigten Umlagen znr Bestreitung der Communal- "edürfnisse in den Gemeinden Dornberg, Gernsheim, Kelsterbach und Trebur, Kreises Groß-Geran. d 8 8 N § a a ■s Q Namen der G eine in den. Unüage auf das gesummte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forenscn. Sonstige Ausschläge. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. so >-* © Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer- kapital. so SO' © Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Nepartitionsnorm. JL 4 JL £ 1 Dornberg... 2850 57,663 4 2 Gernsheim.. 30500 41,202 4 3 Kelsterbach.. 29 62 14,918 4 4 Trebur... a.l 1337 21,842 4 — — a. Ohne Zuziehung der Auen- bcsitzcr. b. 486 0,842 4 b. M i tZuziehungdcr Auenbcsitzcr. c. 6309 0,029 4 c. Aus den gesammten Flächen- inhalt der Ortsgcmarkung. d. 58 1,128 4 d. Grundbuchskosten. Auf das gesammte Grundsteuerkapital der Anenhesitzer, 16 li. 122 Beilage Nr. 16. Vorstehende Uebersicht wird als richtig bescheinigt und mit dein Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in vier Zielen und zwar in den Monaten Juni, August, October und December 1883 stattfinden soll. Groß-Gerau, den 19. Juni 1883. Großherzogliches Kreisamt Groß-Gerau. v. S ch e n ck. Uebersicht der für das Jahr 1883/84 von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communalbediirfnissen in den Gemeinden des Kreises Heppenheim. £ £ rr & § -2 e j=> Q Namen der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. So n stige Ausschläge. Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. 8? Z Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. K s Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Rcpartitionsnorm. Ji 4 Ji $■ i Affolterbach.. 6263 85,320 4 a. 108 2,036 4 Evangelische Kirchspielskostcn. b. 58 6,824 4 Desgl. katholische. 2 Albersbach.. 1005 64,193 4 42 2,686 4 Wie 1a. 3 Aschbach... 690 18,909 4 a. 110 6,186 4 Wie 1t>. b. 30 2,326 4 Wie 1a. 4 Birkenau... 6000 30,353 4 a. 325 3,1 28 4 Desgl. b. 496 6,769 4 Wie Id. 5 Bonsweiher.. 3100 78,834 4 a. 81 2,431 4 Lutherische Kirchspielskosten. b. 6 13,636 4 Wie Id. c. 8 2,161 4 Reformirte Kirchspielskosten. 6 Brombach.. 866 46,338 4 133 7,25 7 4 Wie Id. 7 Darsberg.. 1975 70,528 4 8 Dürr-Ellenbach. 59 1 35,764 4 a. 3 30,000 4 Desgl. b. 1 4,255 4 Wie 5o. 9 Ellenbach... 4198 64,257 4 a. 70 1,228 4 Wie 5o. zu Ellenbach. b. 20 6,496 4 Wie Id. c. 14 4,014 4 Wie 5o. zu Seehof. 10 Erbach... 2100 62,274 4 11 Erlenbach... 1883 102,633 4 a. 20 1,096 4 Wie 5o. b. 1 16,666 4 Wie Id. Beilage Nr. !&_ jÜä s s cn rr 3 C JQ Q Namen der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. A •JS' LS Betrag. Beitrag auf I. Gulden Normal- steuer kapital. §? © Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Nepartitionsnorm. Ji A A 12 Eulsbach 6 3 6 49,502 4 13 Fahrenbach.. 2000 46,283 4 a. 151 5,384 4 Wie Id. b. 2 3 2,374 4 Wie 5 a. c. 21 4,229 4 Wie 1a. Schul-u. Betsaalkosten. d. 700 19,573 4 Auf das Grundsteuerkapital der Parzellenbesitzer. 14 Fürth... 9480 42,796 4 a. 1440 9,938 4 Wie 1b. b. 56 2,908 4 Wie 5 a. c. 41 4,045 4 Wie 5o. d. 76 2,614 4 Wie 1 a. Schul- u. Betsaalkosten. 15 Gadern 920 24,632 4 257 - 7,592 4 Wie 1b. 16 Gorxheim mit Kunzenbach 1000 42,2 69 4 17 Gras-Ellenbach. 2000 38,5 4 6 4- a. 189 5,789 4 Wie 1a. b. 22 7,709 4 Wie 1b. 18 Grein.... 1002 52,590 4 19 Hammelbach.. 6500 76,224 4 a. 600 8,962 4 Wie 1 a. b. 80 9,805 4 Wie 1 b. 20 Hartenrod.. 1100 57,131 4 a. 128 7,461 4 Desgl. b. 4 2,943 4 Wie 1 a. 21 Heppenheim.. 41546 48,137 4 22 Hirschhorn.. 9500 31,776 4 23 Hornbach... 1390 39,771 4 a. 140 4,218 4 Wie 1a. b, 3 6,993 4 Wie 1b. 24 Jgelsbach... 250 18,452 4 a. 5 1,166 4 Wie 1 a. b. 19 2,085 4 Wie 1 b. 25 Kallstadt. 232 22,156 4 a. 33 4,175 4 Wie 1a. b. 14 5,882 4 Wie 1b. 26 Kirschhausen •. 4300 53,85 1 4 27 Kocherbach.. 1230 5 1,13 5 4 160 7,669 4 Desgl. 28 Kreidach... 3000 67,329 4 a. 73 1,966 4 Wie 1a. b. 9 8,427 4 Wie 1b. 29 Kröckelbach.. 860 39,531 4 130 7,061 4 Desgl. 30 Krnmbach... 3230 50,464 4 a. 399 7,225 4 Desgl. b. 12 3,928 4 Wie 5v. I 6* i 24 Beilage Nr. Iß. g g 3 SS Namen Umlage aus das gesammte Com munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. an e » c JO Q Gemeinden. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. OT3 'S © Aus- schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. Gp 'S © Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. J(, A JL 4- 31 Langenthal.. 2000 42,492 4 7 1,759 4 Wie 16. 32 Lauten-Weschnitz. 1250 59,615 4 a. 12 1,101 4 Wie 5 o. b. 20 2,452 4 Wie 5 a. c. 5 4,850 4 Wie Id. 33 Linnenbach.. 1056 39,114 4 a. 22 0,898 4 Wie 5 c. b. 11 4,587 4 Wie 5 a. 34 Litzelbach... 1192 60,807 4 35 Löhrbach... 3800 67,815 4 270 4,999 4 Wie 1 b. 36 Lörzenbach.. 4200 75,808 4 a. 14 0,895 4 Wie 5 a. b. 76 3,4 46 4 Wie Id. c. 500 11,042 4 Wie 134. 37 Mackenheim mit Schnornbach. 201 7,774 4 a. 280 11,088 4 Wie Id. b. 30 1,494 4 Auf das Steuerkapital der Ein- wohner und Ausmärker der Geineinde Mackenheim ohne Schnornbach. 38 Mit-Lechtern.. 2000 6 8,86 6 4 a. 26 2,957 4 Wie 5 c. b. 68 3,885 4 Wie 5 a. c. 10 7,220 4 Wie Id. 39 Mittershausen mit Scheuerberg. 1600 41,159 4 a. 15 3,714 4 Wie 5 a zu Scheuerberg. b. 9 2,151 4 Desgl. zu Mittershausen. c. 38 10,992 4 Wie 1 d. d. 27 1,071 4 Wie 5 c. 40 Mörlenbach.. 10500 54,265 4 a. 941 7,171 4 Wie Id. b. 18 2,366 4 Wie 5 a. c. 12 2,290 4 Wie 5 c. 41 Neckarhausen.. 1093 79,474 4 42 Neckar-Steinach. 6000 30,466 4 43 Nieder - Liebers- bach... 4470 64,156 4 a. 199 6,721 4 Wie Id. b. 9 3 3,125 4 Wie 5 a. 44 Ober-Abtsteinach. 2173 54,505 4 235 6,3 73 4 Wie l d. 45 Ober-Laudenbach. 2000 62,139 4 46 Ober - Liebersbach — — — — Keine Umlagen. Beilage Nr. 16. 1ÜS £ rr Sl v> CD L 3 Q Namen der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Co- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstigc Ausschläge. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer- kapital. *0 Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. 5p W Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. c/fb 4 ,M. s 47 Ober-Mumbach. 1788 43,199 4 a. 140 4,689 4 Wie 5 a. b. 12 2,001 4 Wie 5 c. c. 5 4,115 4 Wie lb. 48 Ober-Scharbach. 15 00 67,1 10 4 a. 30 1,832 4 Wie 1 a. b. 22 8,003 4 Wie lb. 49 Ob.-Schönmatten- wag... — — — Keine Umlagen. 50 Ober- und Unter- Hambach.. 6600 58,571 4 51 Reisen... 2800 47,326 4 a. 186 3,605 4 Wie 5 a. b. 5 5,988 4 Wie lb. c. 10 6,761 4 Desgl. zu Schimbach. d. 14 3,453 4 Wie 5o. 52 Rimbach m. Litzel- rimbach und Münschbach. 15000 63,166 4 a. 400 2,482 4 Wie 1 a. b. 30 10,543 4 Wie lb. 53 Rohrbach... 250 43,486 4 9 4,040 4 Wie la. 54 Siedelsbrunn.. 2100 50,093 4 a. 50 1,478 4 Desgl. b. 1 2,128 4 Wie lb. 55 Sonderbach.. 1700 59,817 4 öG Steinbach.. 753 54,964 4 127 10,023 4 Desgl. 57 Trösel... 3400 54,455 4 58 Unter-Abtsteinach. 2360 40,194 4 325 6,229 4 Desgl. 59 Unter - Flockenbach mit Eichelberg 2000 58,830 4 60 Unter-Scharbach. 2000 71,723 4 a. 43 -,143 4 Wie la. b. 46 7,810 4 Wie lb. 61 Unter - Schönmat- tenwag.. 7540 56,919 4 a. 460 5,646 4 Desgl. b. 20 3,634 4 Wie 1 a. 62 Viernheim.. 30800 47,127 4 63 Vöckelsbach.. 400 17,152 4 46 2,493 4 Desgl. 64 Wahlen... 2000 66,15 7 4 a. 30 2,59 7 4 Desgl. I). 7 6 7,403 4 Wie l b. Beilage Nr. 16. 126 Ü B s c rr j=> Q Namen der Gemeinden. Umlage auf das gefammte Com munalstcuerkapital der Ortseinwohucr und Forensen. Sonstige Ausschläge. Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. K Z Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer- kapital. 5? © Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitivnsnorm. crfL A "Jk 4 65 Wald-Erlenbach. 1400 58,382 4 66 Wald-Michelbach. 8120 30,442 4 a. 260 1,741 4 Wie 1 a. I). 509 7,224 4 Wie lb. c. 12 2,363 4 Wie 5u zu Ober-Mengelbach. 67 Weiher... 1700 25,021 4 a. 420 8,248 4 Wie 1b. b. 3 2,938 4 Wie 5 a. c. 1 20,000 4 Wie 5o. 68 Weschnitz... 200 8,199 4 a. 124 7,154 4 Wie 1 b. b. 43 13,276 4 Wie la. 69 a Helmhof mit Forstbezirk .) b. Hohenstadt .( 14000 17,7 7 6 4 c. Wimpfen a. 33./ d. Wimpfen i.Th.i 70 Zotzenbach.. 6460 55,918 4 a. 360 3,453 4 Wie la. b. 3 20,000 4 Wie lb. Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen znr öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in den Monaten Juni, August, Oktober und Dezember dieses Jahres stattfinden soll. Heppenheim, den 19. Juni 1883. Großherzogliches Kreisamt Heppenheim. G r ä f f. Aöwesenheitser Klärungen. Durch Urtheile des Großherzoglichcu Landgerichts der Provinz Rheinhesscn, II. Civilkammcr, sind: 1) durch Urtheil vom 26. Mai 1883 Louise Westhäuser, geboren zu Alzey am 20. November 1852, Karl Westhäuser, geboren daselbst am 11. August 1854, Kinder von Friedrich Wcsthauser, im Leben Kaminfeger, und dessen Ehefrau Jakobiue gcb. Hemmerdiu zu Alzey, 2) durch Urtheil vom 23. Juni 1883 Sigismund Benedikt Cahn, Haudelsmauu, früher in Mainz wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, definitiv für abwesend erklärt worden. Beilage Nr. 16. 127 Hrdensvertei Hungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 19. Mai dein Districtscinnehiner der Districtscinnehmerei Groß-Gerau I Rendanten August Schreiber das Ritterkreuz 2. Classc, — ^) am 26. Mai dem Kreisarzt des Krcisgcsundhcitsaints Dieburg Medicinalrath vr. Herinann Kaiser aus Anlaß seiner Versetzung in den Ruhestand das Ritterkreuz 1. Classe, — o) am 2. Juni dem Schullehrer an der Gemeindcschule zu Elpenrod, im Kreise Alsfeld, Heinrich Schneider das silberne Kreuz — des Verdienst-Ordens Philipps des Großmiithigcn, — 4) am 5. Juni dem Schullehrer an der katholischen Schule zu Hofheim, im Kreise Bensheim, Carl Becker,— u) am 12. Juni dem Schullehrer an der Gemcindcschnle zu Rixfeld, im Kreise Lanterbach, Valentin List- mann — das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für fünfzigjährige treue Dienste", — zu verleihen. 1) Am 23. Januar wurde dem Peter, Ernst Reißig, dermalen zu Darmstadt, gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen künftighin den Familiennamen „Friedlich ,. » f 2) am 23. Juni wurde dem Herrmann Schuchmann von Heppenheim an der Bergstraße gestattet, das, derselbe statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Dambier , — führe. DienstnachrichLen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: k) am 28. April den Musiker Eduard Mohr zum Hofmnsikcr zil ernennen; 2) am 23. Mai den von dem Freiherrn von Günderrodc zu Frankfurt a. M. auf die erledigte evangelische Pfarrstcllc zu Lchrbach, im Dekanate Alsfeld, präsentirten Rector an der höheren Bürgerschule zu Hoin- berg a. O vr. Emil Hansnlt für diese Stelle zu bestätigen; nnLut.„ o-... mc. o-.wi* rtx - — • "'' cr= i|.J. wuilllj VüUlllUU U Ü) ö „ zum HauptsteueramtsMssistenten 1. Classe, — 5) am 30. Mai den Hanptstcucraints-Assistcnten 1. Classe bei dem Hanptstcucramte Darmstadt Heinrich Daniel Rausch zum Rcvisionscontroleur bei diesem Hauptsteueramte, — 6) an demselben Tage den Dircctor des Gymnasiums und der Realschule zu Worms vr. Adalbert Becker zum Dircctor des Lndwig-Gcorg-Gynmasinnis zu Darinstadt, mit Wirkung vom 1. Octobcr an, — 7) am 2. Juni den Rcvisionsgehülfen Christian Decher aus Engelrod, im Kreise Lanterbach, zum Obcr- rcchnungs-Probator 2. Classe bei der zweiten Abthcilnng der Jnstificatnr der Obcrrcchnnngskainmcr, — die Hauptstaatskassccalculatorcn 2. Classe Wilhelm Sieger und Ludwig Göttmann zu Hauptstaatskassc- calculatorcn 1. Classe, — die Obcrrcchnnngsprobatorcn 1. Classc bei der 2. Abtheilung der Jnstificatnr der Obcrrcchmmgskammcr Wilhlm Bausch und Georg Beckcnhanb zu Oberrrechnungs-Revisoren, — den Oberrechnungsprobator 2. Classc bei der 2. Abthcilnng der Jnstificatnr der Oberrcchnungskammcr Philipp Adam Landzcttcl zum Oberrechnungsprobator 1. Classe bei der genannten Jnstificaturabtheilung, — 8) am 6. Juni den Oberförster der Oberförsterei Eudorf Ludwig Frey zum Vortragenden Rath bei der Abthcilnng für Forst- und Cameralverwaltnng des Ministeriums der Finanzen unter Verleihung des Amts- titels „Oberforstrath", — an demselben Tage den Lehrer am Lndwig-Georgs-Gynmasium zu Darmstadt vr. Carl Boßler zum Dircctor des Gymnasiums und der Realschule zu Worms — mit Wirkung vom 1. October 1883 an, — zu ernennen; an demselben Tage den Kreisbanmcister des Banbezirkö Worms Baurath Ernst Wilhelm Heim in gleicher Dicnstcigcnschaft in den Baubczirk Mainz, den Krcisbanmcister des Banbezirkö Bensheim Karl Friedrich August Wiesscl in gleicher Dicnstcigcnschaft in den Banbezirk Darmstadt, den Kreisbanmeistcr des Bau- bezirks Fricdbcrg Reinhard Grimm in gleicher Dienstcigcnschaft in den Baubczirk Bensheim, den Krcis- baumeister des Banbezirks Alsfeld Adalbert Schneller in gleicher Dicnstcigcnschaft in den Baubczirk Fried- berg und den Krcisbamneister des Banbezirkö Nidda Friedrich Groß in gleicher Dicnsteigcnschaft in den Baubezirk Worms zu versetzen; 9) 128 Beilage Nr. 16. 10) an demselben Tage den Bauaccessisten Georg Pfarrer aus Villingcn zum Kreisbaumeister des Baubezirks Nidda, den Bauaccessisten Conrad Schnitzel aus Bechtheim zum Krcisbaumeister des Baubezirks Grünberg und den Bahnmeister bei der Main-Neckar-Eisenbahn Karl Poscincr zum Kreisbaumeister des Baubezirkö Alsfeld zu ernennen; 11) am 16. Juni dem evangelischen Pfarrer Georg Jost zu Oberrod, im Regierungsbezirk Wiesbaden, die er- ledigte evangelische Pfarrstelle zu Nieder-Ohmen, im Dekanate Grünberg, zu übertragen; 12) am 17. Juni den Professor vr. Stadel zum Director der technischen Hochschule für die Zeit vom 1. Sep- tember 1883 bis zum 31. August 1884 auf Vorschlag des Lehrer-Collegiums zu ernennen; 13) am 18. Juni den von sämmtlichen Riedcsel Freiherrn zu Eisenbach auf die evangelische Pfarrstclle zu Frisch- born, im Dekanate Lauterbach, präsentirtcn evangelischen Pfarrer Wilhelm Schuster zu Oberroßbach, im Regierungsbezirk Wiesbaden, für diese Stelle zu bestätigen; 14) mit 20. Juni den außerordentlichen Professor an der technischen Hochschule vr. Richard Lepsius zum ordentlichen Professor an dieser Hochschule, — 15) am 30. Juni den Werkzeichner Christian Thümling zum Werkführer, sowie den provisorischen Werkzeichner Wilhelm Wintz aus Bergzabern zum Werkzeichner bei der Centralwerkstätte der Main-Neckar-Eisenbahn, — 16) am 4. Juli den Kreisassistenzarzt zu Mainz Dr. Karl Spanier zum Kreisarzt des Kreis-Gesundheitsamts Lauterbach, — zu ernennen. 1) Am 31. Mai wurde dem Schulamtsaspiranten Karl Friedrich Karchcr zu Klein-Linden die 1. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Klein-Linden, im Kreise Gießen, — 2) am 8. Juni wurde dem Schulamtsaspiranten Daniel Reifing ans Klein-Hausen, im Kreise Bcnshcim, eine Lehrerstelle an der katholischen Schule zu Groß-Stcinheim, im Kreise Offenbach, — 3) am 12. Juni wurde dem Schulamtsaspiranten Georg Friedrich aus Brcnsbach, im Kreise Dieburg, eine Lehrerstelle an der Gemcindeschule zu Spachbrücken, — 4) am 15. Juni wurde dem Schulamtsaspiranten Georg Schaffnit aus Brcnsbach eine Lehrerstelle an der Gemcindeschule zu Reinheim, im Kreise Dieburg, — 5) (im 20. Juni wurde dem Schulamtsaspiranten Jacob Schäuflc ans Friesenheim, im Kreise Oppenheim, die Lehrerstelle an der katholischen Schule zu Hering, im Kreise Dieburg, — übertragen; 6) an demselben Tage wurde der von dem Herrn Grafen zu Erbach-Fürstenau auf die 1. Lehrerstcllc an der Gcmeindeschulc zu Falken-Gesäß, im Kreise Erbach, präsentirte Schulamtsaspirant Johann Georg Fehr ans Hclmhof, im Kreise Heppenheim, für diese Stelle bestätigt; 7) am 22. Juni wurde dem Schulamtsaspiranten Tobias Burk aus Eberstadt, im Kreise Darmstadt, eine erledigte Lchrerstelle au der Gemcindeschule zu Leihgestern, im Kreise Gießen, und dem Schulamtsaspiranten Karl Döring aus Gethürms, im Kreise Alsfeld, die erledigte IV. Lehrerstcllc an der Gemeindeschule zu Lich, im Kreise Gießen, — 8) am 24. Juni wurde dem Schulamtsaspiranten Ernst Nuckelshansen aus Elpenrod, im Kreise Alsfeld, die erledigte Lehrerstcllc an der Gemeindeschulc zu Ottcrbach, im Kccise Alsfeld, — übertragen. Koncurrenzeröffnungen. Erledigt sind: 1) die mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrcrstcllc an der Gemeindeschnle zu Rembrücken, Kreises Osfcnbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Jt, 2) an der Gemcindeschule zu Arheilgen, im Kreise Darmstadt: a) eine mit einem evangelischen Lehrer und b) eine mit einer evangelischen Lehrerin zu besetzende Stelle mit einem Anfangsgehaltc von je 1000 JL] 3) eine mit einer katholischen Lehrerin zu besetzende Stelle an der Gemeindeschnle zu Jügesheim, im Kreise Offenbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 4) eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstcllc an der Gemcindeschule zu Heusenstamm, im Kreise Offenbach, mit einem nach dem Dicnstaltcr des betreffenden Lehrers sich bcmcsscndcn jährlichen Gehalte von 900-1100 Jb. Berichtigung. Die Bemerkung zu dem Ausschlag der Gemeinde Walldors von 464,60 JL (cf. Ord.-Nr. 24 der Umlagenübersicht der Gemeinden des Kreises Groß-Gerau Pro 1883/84, Beilage 14 zum Großh. Hess. Regierungsblatt) ist unrichtig und wie folgt zu lesen: „464 Jl, Auf dasselbe mit Zuziehung des Gundhoss und ohne Zuziehung des Gund- und Schliichterwaldes", 129 II. 17 Beilage Nr. 17, parroßadf, öm 21. Juki 1883. 'titi.nr* ix c-x - .,w w rfner edlen That. — 2) Bekanntmachung, die Bestätigung von Stiftungen und Verinncht- ’ 1 L°Ä‘TKÄ b«VAnS Jahr 1883/84 von Großherzoglichem Ministeriuv, des Innern und der mssen betreffend. s , Bestreitung von Communalbedürfnifsen in den Gemeinden des Kreises Friedbcrg. — 4"Ordensverleihungen• — 5) Ermächtigungen zur Annahme und zun, Tragen fremder Orden. - 6) Namensverände- rung. — 7) Concurrcnzerösfnungen. Heffentliche Anerkennung einer edlen Hhat. Seine Kiinialicl'e Loheit der Großherzog haben dem Müller Valentin Trndot zn Nackenheim m Anerkennuna der von ihm am 31. December v. I. mit Math und Entschlossenheit vollbrachten Rettung des 6 Jahre alten Carl Griesheimer von da vom Tode des Ertrinkens eine Geldprämie AllergMdlA^^rlechen^uht. wird dieses hiermit zur öffentlichen «enntniß gebracht. Darmstadt, den 5. Juli 1883. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. v. Starck. Fuhr. 130 Beilage Nr. 17. Bekannt in ach u n g, die Bestätigung von Stiftungen und Vermächtnissen betreffend. Im Laufe des zweiten Quartals 1883 sind von des Großherzogs Königlicher Hoheit nach- stehende Stiftungen und Vermächtnisse bestätigt und hiernach die betreffenden Behörden zu deren An- nahme ermächtigt worden: 1) die Schenkung eines Ungenannten an das bischöfliche Seminar zu Mainz zur Unterstützung bedürftiger Seminaristen der Diöcese Mainz, im Betrage von 3428 di 5 7 2) das Vermächtniß des Domkapitulars Johann Baptist Sänger zu Mainz an die Domkirche zu Mainz zur Stiftung von vier heiligen Messen, im Betrage von 400 dL; 3) die Schenkungen zweier Ungenannten an die katholische Kirche zu Mombach zur Erweiterung der dortigen Pfarrkirche, im Betrage von 700 di bezw. 300 di\ 4) die Schenkung des Mainzer Liederkranzes an die evangelische Kirche zu Mainz zur Anschaffung einer neuen Orgel, im Betrage von 260 di\ 5) das Vermächtniß des Justus Müller zu Wallernhausen an die evangelische Kirche daselbst, im Betrage von 350 dl\ 6) das Vermächtniß des Martin Ott zu Obertshausen an die katholische Kirche daselbst zur Anschaffung eines Traghimmels, im Betrage von 250 di\. 7) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Bodenheim zur Stiftung einer heiligen Messe, im Betrage von 180 di\ 8) die Schenkung der Kinder des Jakob Hofmann I. zu Gonsenheim an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung eines Anniversariums, im Betrage von 200 di\ 9) die Schenkung der Jakob Rachor Eheleute zu Dieburg an die katholische Kirche daselbst zur jährlichen Abhaltung von zwei Seelenämtern, im Betrage von 300 di\ 10) die Schenkung des katholischen Pfarrers Euler zu Viernheim an die katholische Kirche daselbst, bestehend in einem Kapital von 16,000 di, aus dessen Zinsen nach dem Ableben des Schenkers und der von demselben eingesetzten Nutznießungsberechtigten der Oberin der barmherzigen Schwestern und jeweiligen Vorsteherin der englischen Fräulein zu Viernheim je 300 di jährlich aus- bezahlt werden und im Falle des Aufhörens der Niederlaffung dieser Congregationen zu Viernheim die Summe von 600 di an die katholischen Ortsarmen zu Viernheim zur Vertheilung gelangen sollen; 11) das Vermächtniß des Pfarrers Sud er zu Klein-Winternheim an den Verein zur Unter- stiitzung emeritirter katholischer Priester, im Betrage von 300 di\ 12) die Schenkung des Johann Grode zu Biebelnheim an die katholische Kirche zu Odernheim zur Stiftung mehrerer Jahrgedächtnisse, im Betrage von 330 di\ 13) die Schenkung des Johannes Heifert II. zu Kirschhausen an die katholische Kirche zu Heppenheim zu Gunsten des beabsichtigten Kapellenbaus zu Kirschhausen, im Betrage von 500 di\ 14) die Schenkung des Pfarrers Vief zu Heppenheim an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung eines jährlichen Seelenamtes, im Betrage von 300 di\ 15) die Schenkungen an die katholische Kirche zu Hambach seitens a. des Peter Schäfer II. daselbst zur Stiftung eines jährlichen Seelenamtes, im Betrage von 200 di\ b. mehrerer Ungenannten zur Gründung einer Pfarrei zu Hambach, bestehend in zwei Heff. Ludwigsbahn-Prioritäten, im Nyminalwerthe von zusammen 342 di 86 A; Beilage Nr. 17. 13 i 17* 16) das Vermächtniß der Gertruds Schneider zu Mainz an die katholische Kirche zu St. ^uintin zu Mainz, im Betrage von 9 5 00 Ji; 17) das Vermächtniß des Weinhändlers Joseph Falck II. in Mainz an die Stadt Mainz zu ivohlthätigen Zwecken, im Betrage von 2000 Ji; 18) die Schenkung der evangelischen Kirche Leeheim an die evangelische Kirche Geins- heim, bestehend in silbernen Taufgeräthen, im Werthe von 600 Ji; 19) die Schenkung Ungenannter an die evangelische Kirche Groß-Rohrheim zur Herstellung der durch Ueberschwemmung beschädigten Pfarrhofraithe, im Betrage von 2000 Ji; 20) die Schenkung des Vitus Leopold Becker zu Gonsenheim an die katholische Kirche daselbst )är Stiftung eines Anniversariums, im Betrage von 200 Ji; 21) die Vermächtnisse des Domkapitulars Joh. Baptist Sänger zu Mainz an die Probsteikirche Worms, im Betrage von s. 300 Ji zur Stiftung eines Jahrgedächtnisses, l). 1714 Ji 28 Kirchenkapital und c. 1714 Ji 28 A Pfarrbesoldungskapital; 22) die Schenkung der Elisabeth Neuhöfer zu Wickstadt an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung dreier heiliger Messen, im Betrage von 180 Ji; 23) das Vermächtniß des Geh. Oberforstraths i. P. Eduard von Stockhausen zur Er- uchtung eines Krankenhauses fite sieche und chronisch kranke Personen, vorzugsweise ans der Provinz Starkenburg, im Betrage von 70000 Ji; 24) das Vermächtniß der zu Zahlbach verstorbenen Gertrude Schneider an die katholische zu Ober-Flörsheim, im Betrage von 6000 Ji; 25) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Gundersheim "zur Stiftung nnes Seelenamtes und einer heiligen Messe, im Betrage von 210 Ji; 26) das Vermächtniß der zu Zahlbach verstorbenen Gertrude Schneider an die katholische )e zu Zahlbach, im Betrage von 6000 Ji; 27) die Schenkung der Antonie Falk zu Mainz an die katholische Kirche zu St. Stephan daselbst zur Stiftung eines Seelenamtes, im Betrage von 300 Ji; 28) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Offenbach zur Stiftung ÖDn sechs heiligen Messen, im Betrage von 3 60 Ji; 29) die Stiftung des verstorbenen Geheimen Oberforstraths i. P. Eduard von Stockhausen öu Darmstadt unter dem Namen „von Stockhausen-Mettingh-Stiftung" zu Gunsten der den Namen Stockhausen führenden Nachkommen seines Urgroßvaters des Metropoliten Joh. Friedrich Stockhausen ^ Kirtorf, im Betrage von 30000 Ji; 30) die Schenkung der evangelischen Kirche zu Dornheim an die evangelische Kirche zu Geinsheim, bestehend in Abendmahlsgefäßen, im Werthe von etwa 9 50 Ji; 31) die Schenkung des Ludw. Grödel zu Friedberg und des Zadik Grödel zu Regensburg ött die Stadt Friedberg zu wohlthätigen Zwecken, im Betrage von 1000 Ji; 32) die Schenkung der Wittwe des Baruch Aron Mayer zu Darmstadt an die israelitische ^ligiousgemeinde zu Reichelsheim i. O. zur Uuterstützung ortsarmer Israeliten, im Betrage von 3°° Gulden = 514 Ji 29 4; 33) die Schenkung eines Ungenannten an das bischöfliche Seminar zu Mainz zu Gunsten Studirender der katholischen Theologie, im Betrage von 1000 Ji; . 34) die Schenkung der Erben des Rentners Friedrich Hoffmann zu Mainz an die Domkirche 0aieltft Stiftung zweier Seelenämter, im Betrage von 300 Ji 132 Beilage Nr. 17. In Folge Allerhöchsten Auftrags werden diese Stiftungen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darm st adt, am 10. Juli 188 3. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. v. Starck. Fuhr. Uebersicht der für das Jahr 1883/84 von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communalbednrfuissen in den Gemeinden des Kreises Friedberg. Umlage auf das gesammte Com- p N a m c n munalsteucrkapital der Sonsttge Auss chliigc. s Ortseinwohner und Sri der Forensen. e Beitrag auf Beitrag auf Bezeichnung der Art des e Gemeinden. Aus- 1 Gulden 5? Aus- 1 Gulden 5p “2 Nornial- i Normal- ■ n' Ausschlags und der G schlag. steuer kapital. & schlag. steuer kapital. £> Nepartitionsnorm. Ji A Ji A i Assenheim.. 7700 27,544 4 390 3,511 4 Parzellenvcrmessungskosten; auf das Grundsteuerkapital der Par- zellenbesitzer. 3 Bad-Nauheini 33720 52,664 4 a. 157 4,340 4 Parochialkosten; auf das gesammte Communalsteuerkapital der kath. Parochianen. Bauernheim. b 430 1,066 4 Grundbuchskosten; auf das Grund- steuerkapital der Gemarkung. 3 3500 36,292 4 4 Beienheim.. 4499 37,849 4 770 9,628 4 Zinsen von älteren Kriegsschulden; auf das Gesammt-Communal- steuerkapital der Einwohner und Ausmärker mit Ausnahme der früher steuerfrei gewesenen Ob- jecte. Bodenrod... 5 3300 160,140 4 6 Bönstadt. 10060 60,063 4 7 Brnchenbriicken. 8930 52,403 4 270 1,852 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. 8 Büdesheim.. 4505 15,263 4 a. 364 1,434 4 Zinsen von älteren Kriegsschulden; - auf das gesammte Commuual- steucrkapital der Einwohner und Ausmärker mit Ausnahme der früher steuerfrei gewesenen Ob- jecte. b, 209 1,26 6 4 Mäusevertilgungskoste»; aus das Grundsteucrknpital der Aecker- und Wiesenbesitzer. Ordnungs-Nummer. Beilage Nr. 1? 133 9 10 11 12 18 14 Namen der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Burg-Gräfenrode, Butzbach.. , Dorheim. Dorn-Assenheim Dortelweil Fauerbach b. Fr. Fauerbach v. d. H. Friedberg... Gambach. Griedel. Groß-Karben Harheim. Hausen > Heldenbergen Hochweisel Holzhausen Ilbenstadt Kirch-Göils Klein-Karben Aus- schlag. Beitrag aus % 1 Gulden A> Normal- ^ steuer- £* kapital. Z Aus schlag. Beitrag auf ~ 1 Gulden 5? Normal- L steuer- kapital. § Jk 4- cJL 1900 15,146 4 28900 53,623 4 a. 3650 7,203 4 b. 1720 16,415 4 6335 32,000 4 365 2,399 4 6800 55,320 4 5700 33,628 4 10290 56,229 4 440 2,992 4 7600 68,538 1 480 4,522 4 44500 42,533 1 a. 1790 2,537 4 b. 845 8,695 4 12995 51,749 4 a. 2055 10,260 4 b. 250 1,506 4 14100 75,873 4 896 5,856 4 6400 24,133 4 8085 51,680 4 1400 113,685 4 2185 6,948 4 720 2,717 4 5000 57,206 4 4330 26,631 4 17960 56,310 4 320 00 c* CO 1600 10,300 4 7600 60,194 4 1200 12,471 4 2120 13,72 4 a. 514 3,413 4 b, 65 0,722 | 4 Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartiiionsnorm. Grundsteuerkapital der Par- zellenbesitzer mit Ausnahme der Häuser- und Waldsteuerkapi- talien. Kosten für Legalisirung des Grund- buchs ; auf das Grundsteuer- kapital der Gemarkung. Kapitalabtragung und Zinsen von älteren Kriegsschuldenkapitalien; auf das gesammte Communal- steuerkapital der Einwohner und Forensen mit Ausnahme der früher steuerfrei gewesenen Ob- jecte. Wie zu Ord.-Nr. 4. Parochialkosten; auf das gesammte Communalsteuerkapital der evan- gelischen Parochianen. Desgl. der tath. Parochianen. Wie zu Ord.-Nr. 4. Wie zu Ord.-Nr. 16 a von Gam- bach. Wie zu Ord.-Nr. 4. Wie zu Ord.-Nr. 14. Kirchenrcparaturkosten; auf das gesamnite Communalsteuerkapi- tal der Mitglieder der kath. Kirchengemeinde. Wie zu Ord.-Nr. 1. . Wie zu Ord.-Nr. 4. 4 | Wie zu Ord.-Nr. 8b. Beilage Nr. 17 l ä4 B B r. CB c ss c ■s Q Name n der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. Aus schlag. Beitrag auf 1 Guiden Normal- steuer- kapital. K> sO S Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. 8? <3 Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Nepartitionsnorm. Ji 3). JL 4 29 Kloppenheim.. 5415 41,731 4 30 Langenhain mit Ziegenberg. 5500 59,133 4 252 3,960 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. 31 Maibach... 1000 43,4 35 4 32 Massenheim.. 744 8,514 4 250 3,529 4 Wie zu Ord.-Nr. 2 3. 33 Melbach... 7200 26,852 4 2260 9,588 4 Wie zu Ord.-Nr. 14. 34 Münster... 4400 128,380 4 35 Münzenberg.. 11900 59,483 4 180 1,215 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. 36 Nieder-Erlenbach. 6505 25,679 4 415 2,643 4 Wie zu Ord.-Nr. 83. 37 Nieder-Eschbach. 12930 66,75 4 3040 23,359 4 Zusammcnlegungskosten; auf das GUtcrsteuerkapital der Grund- besitzer. 38 Nieder-Florstadt. 9520 39,528 4 340 1,845 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. 39 Nieder-Mörlen. 7340 41,527 4 a. 1100 7,851 4 Wie zu Ord.-Nr. 14. b. 260 2,095 4 Parochialkosten; auf das gesammte Communalstcuerkapital der Ka- tholischen. 40 Nieder-Rosbach. 4784 30,398 4 273 2,132 4 Wie zu Ord.-Nr. 1. 41 Nieder-Weisel.. 14750 39,848 4 1480 5,053 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. 42 Nieder-Wöllstadt. 9049 24,392 4 43 Ober-Erlenbach. 10300 56,534 4 44 Ober-Eschbach.. 7291 44,670 4 a. 1385 13,002 4 Wie zu Ord.-Nr. 37. b. 830 7,794 4 Wie zu Ord.-Nr. 83. 45 Ober-Florstadt. 3200 55,885 4 300 5,918 4 Wie zu Ord.-Nr. 8 a. 46 Ober-Mörlen.. 10930 27,507 4 47 Ober-Rosbach 5900 21,367 4 85 0,419 4 Wie zu Ord.-Nr. 1. 48 Ober-Wöllstadt. 7780 40,982 4 49 Ockstadt... 12820 43,709 4 a. 1080 5,235 4 Wie zu Ord.-Nr. 8 a. b 500 3,133 4 Tilgnngsrente aus der Ablösung der Schasweidebcrcchtigung des Freiherr» von Frankenstein; auf das Steuerkapital des dem- selben Weidepflichtigen Geländes. c. 550 2,9 86 4 Wie zu Ord.-Nr. 2 a. 50 Oes... 170 5 6,069 4 Der Voranschlag ist für die Fahre 1881/84 aufgestellt und hier das dritte V3 der Umlagen von 509 JL in Ansah. Beilage Nr. 17 135 L S a Ci e rr £ Q Namen der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Co- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstig e Ausschläge. Aus- schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. K Ng & Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. Sp *5 bö' r§ Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Nepartitionsnorm. JL $ Jk A 51 Okarben... 9600 46,692 4 52 Oppershofen.. 8200 50,931 4 a. 1000 7,863 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. b 1250 11,013 4 Wie zu Ord.-Nr. 10b. 53 Ossenheim.. 4200 29,405 4 54 Ostheim... 6450 46,426 4 a. 540 4,428 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. b. 350 3,029 4 Wie zu Ord.-Nr. 1. 55 Petterweil.. 5890 30,560 4 56 Pohl-Göns.. 9000 90,051 4 330 3,371 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. 57 Reichelsheim. 3000 12,124 4 58 Rendel 7000 27,915 4 500 2,145 4 Wie zu Ord.-Nr. 8 a. 59 Rockenberg.. 14100 55,870 4 a. 1570 8,676 4 Wie zu Ord.-Nr. 14. b. 1200 6,6 6 3 4 Wie zu Ord.-Nr. 1. 60 Rodheim v. d. H.. 16311 35,9463 4 61 Rödgen. 2480 52,946 4 62 Schwalheim.. 6450 50,00 4 280 2,779 4 Wie zu Ord. Nr. 2b. 63 Södel. 6078 50,692 4 64 Staden... 3930 34,684 4 65 Stamnrheim.. 11125 58,506 4 66 Steinfurth.. 5300 28,246 4 1350 13,1 14 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. 67 Straßheim.. 643 16,47 4 •— — Der Voranschlag ist für die Jahre 1881/84 ausgestellt und hier das dritte'/» der Umlagen von 1930 M. in Ansatz. 68 Trais-Münzenberg 4500 66,839 4 144 2,841 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. 69 Vilbel.... 35560 67,448 4 150 0,9998 4 Wie zu Ord.-Nr. 8 b. 7o Weckesheim.. 6157 58,941 4 430 4,632 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. 7] Wisselsheim.. 4340 63,166 4 ?2 Wölfersheim.. 7700 32,099 4 a. 974 4,798 4 Wie zu Ord.-Nr. 14. 73 Wohnbach.. 3600 21,178 4 »t«4? 5t ?. t,' -l- nchüg r-sch-mst und mit d-m SKttfüoen ,ur Ssf-nMchen K-nntnik unhZ' b(l& b,e Erhebung der Umlagen tn vier Zielen, nämlich in den Monaten Auaull O.. g December 1883 und Februar 18 84, stattfinden soll. ^gust, October Friedberg, den 21. Juni 1883. Großherzogliches Kreisamt Friedverg. vr. Bfi a d e u. 136 Beilage Nr. 17. Ordensverleihungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnüdigst geruht: 1) am 4. Juli dem Generalmajor Graf von Herzberg, Commaudeur der 49. Infanterie-Brigade, das Comthurkreuz 1. Classe des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, — 2) am 9. Juli dem Obcramtsrichter bei dem Amtsgerichte Seligenstadt Friedrich Hill, in Anerkennung seiner fünfzigjährigen, mit Eifer und Treue geleisteten Dienste, das Ritterkreuz 1. Classe des Ludewigs-Ordens — zu verleihen. Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen fremder Orden. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 18. Mai dem ersten Bahnhof-Verwalter der Hessischen Ludwigsbahn in Frankfurt a. M. (Ostbahnhof) Franz von Fl am erdin ghe die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Hoheit dem Herzog von Nassau verliehenen Ordenskreuzes 4. Classe des Herzoglich Nassauischen Militär- und Civil- Berdienst-Ordens Adolphs von Nassau, — 2) am 17. Juni dem Fabrikanten Karl Junker in Karlsruhe die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Baden verliehenen Ritterkreuzes 2. Classe des Ordens vom Zähringer Löwen, — 3) am 26. Juni dem Kammerdiener Seiner Großhcrzoglichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Hessen Balthaser Lang in Darmstadt und dem Laquai Seiner Großhcrzoglichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Hessen Johannes Happel in Darmstadt die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen der ihnen von Seiner Majestät dem Kaiser von Rußland verliehenen St. Stanislaus-Medaille 56, — 4) am 27. Juni dem Hoflaquai Huth die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen der Kaiserlich Russischen Silbernen Medaille am Band des Stanislaus-Ordens, — 5) am 5. Juli dem Privat-Secretär Seiner Hoheit des Fürsten von Bulgarien, M. Meng es in Sofia, die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm vom Fürsten von Bulgarien verliehenen St. Alexander- Ordens 5. Classe und der Erinnerungsmedaille an die Thronbesteigung Seiner Hoheit, — desgleichen des ihm vom Kaiser von Rußland verliehenen St. Annen-Ordcns 3. Classe, — desgleichen des ihm vom Sultan verliehenen Großherrlichcu Osmanie-Ordcns 3. Classe, — desgleichen des ihm vom König von Griechenland verliehenen Erlöser-Ordens 3. Classe, — desgleichen des ihm vom König von Rumänien verliehenen Ordens- Stern von Rumänien 4. Classe, — desgleichen des ihm vom König von Serbien verliehenen Takovo-Ordens 4. Classe — zu ertheilen. W a m e « s v e r ä n d e r u n g. Am 15. Juni wurde der Margarethe Jacobi aus Leeheim gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Datier" führe. § o 11 currerrzeröffrrunge 11. Erledigt sind: 1) eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Stelle an der Gcmcindeschulc zu Landcnhanscn, im Kreise Lautcrbach, mit einem jährlichen Gehalt von 900^; 2) eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Stelle an der Gemcindcschulc zu Frischborn, im Kreise Lautcrbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji Mit der Stelle ist Organistendicnst verbunden; 3) eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gcmcindeschnlc zu Untcr-Abtsteinach, im Kreise Heppenheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900^; 4) eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Volksschule zu Worms mit einem nach dem Dienstalter sich bemcssenden jährlichen Gehalte von 1200 bis 1700 JL Beilage Nr. 18. Zlarrnstcröt, 6m 30. Juli 1883. Inhalt 1) UeLersM über die Einnahmen und Ausgaben des Kirchen- und Schulbaufonds für die Provinz Rhcinhessen für das cA*,. is™ — 9^ llebcriicbt über die Einnahmen und Ausgaben des Kirchen- und Schulbausonds für die Provinz Rbeinbelien s»r das -dabr 1880. — 3i Uebersicht über die Einnabmen und ?1i,saa^.n v-a c>-!^, -v' • - 3ahr 1879. — 2) Uebersicht Rheinhessen für das Jahr J8bu. — o) ucocrim-i uoer oie Einnannien una >.„p für die Provinz Rheinhesscn für das I. Quartal 1881. - 4) Uebersicht der für das Jalir 1888,8°/' ""a ^ulbaufonds zur Bestreitung der Communnlbedürfnisse in den israelitischen Religionsgcmeinden des ^-/cnehmigtcn Umlagen lnssung zur Rechtsanwaltschaft. - 6) Aufgabe der Zuiassung 8) Concurrenzeröfsnungcn. ^^"sicht über die Einnahmen und Ausgaben des Kirchen- nnd Schulbanfonds für die Maninr Rheinhesscn für das Jahr 1879. ^ ä — ——— JL A JL A. Einnahme. Kassevorrath aus vorhergehenden Jahren .... 1918 31 Kapitalzinsen. 8 1. Van angekanften Obligationen .... 3,118 50 Betrag der Kapitalien Ende 18 79 69,300 JL — A § 2. Van sonst ausgeliehenen Kapitalien 24,309 80 Betrag der Kapitalien Ende 1879 519,078 JL 91 cj. § 3. Von ausstehenden Kapitaleinschüssen i 79 64 Betrag der Kapitalien Ende 18 7 9 3,5 9 2 JL 6 2 § 4. Von bei der Mainzer Volksbank vorübergehend an- gelegten Kapitalien ...... 3 83 27,6 1 1 7 7 Zürückempfangene Kapitalien. 8 1- Von angekauften Obligationen .... — 8 2. Von sonst ausgeliehenen Kapitalien 69,687 22 8 3. Von Kapitaleinschüssen ..... 72 3 7 69,759 59 Gesainmtsmnme der Einnahmen. 99,289 67 II. 1 Q 138 Beilage Nr. 18. ■ ■ - - JL 4 B. Ausgabe. 4) Zuschüsse aus vorderen Jahren au unbemittelte Gemeinden. § 1. Gewöhnliche: Kreis Alzey. Gemeinde Flonheim 500 — „ Siefersheim ..... 1,432 — „ Welgesheim 400 — „ Fürfeld 300 — Kreis Bingen. Gemeinde Dietersheim ..... 1,006 — „ Sauer-Schwabenheim .... 600 — „ Hilbersheim ..... 100 — Evangelische Gemeinde Ober-Ingelheim. 200 — Kreis Mainz. Evangelische Gemeinde Harxheim.... 116 — Katholische Gemeinde Ober-Olm .... 1,200 — Kreis Oppenheim. Gemeinde Sulzheim ...... 1,000 — Dieselbe 1,000 — Katholische Gemeinde Dienheim .... 305 — Katholische Kirche Wolfsheim .... 190 — Evangelischer Kirchenfonds Wallertheim. 250 — Kreis Worms. Gemeinde Blödesheim ....'. 850 — „ Dittelsheim ..... 500 — Katholische Gemeinde Dalsheim. ,. 100 — Gemeinde Monzernheim 100 — „ Nieder-Flörsheim..... 300 — Evangelische Gemeinde Monsheim 319 — „ „ Offstein .... 100 — Gemeinde Weinsheim 850 — „ Hamm ...... 300 — „ Ober-Flörsheim 300 — „ Horchheim ..... 100 — 12,418 — § 2. Außergewöhnliche: Kreis Oppenheim. Evangelische Gemeinde Oppenheim 3,000 — 3,000 — zu übertragen. 1 15,418 — Beilage Nr. iß. 139 5) Ausgeliehene Kapitalien 0) Gehalt des Rechners. Uebertrag Gesannntsumme der Ausgaben 0. Abschluß. Die Gesammt-Einnahme beträgt .... Die Gesamnit-Ausgabe beträgt .... Verglichen bleibt Rest. welcher in baarem Vorrathe besteht. Mainz, am 19. Juli 1883. Großherzogliche Provinzial-Direction Nheinhessen. Küchler. JL 15,418 32,100 813 48,331 99,289 48,331 50,958 67 67 I Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben des Kirchen- und Schnlbanfonds für die Provinz Rheinhessen für das Jahr 1880. A. Einnahme. *) Kassevorrath aus vorhergehenden Jahren .... Kapitalzinsen. 8 1. Von angekauften Obligationen .... Betrag der Kapitalien Ende 1880 79,300 JL — 3). § 2. Von sonst ausgeliehenen Kapitalien Betrag der Kapitalien Ende 1880 5 26,39 1 ^ 69 § 3. Von ausstehenden Kapitaleinschüssen Betrag der Kapitalien Ende 1880 3,520 JL 25 3). § 4. Von bei der Mainzer Volksbank und Sparkasse vor- übergehend angelegten Kapitalien ^) Zurückempfangene Kapitalien. § 1. Von angekauften Obligationen .... 8 2. Von sonst ausgeliehenen Kapitalien 8 3. Von Kapitaleinschüssen ..... Gesammtsumme der Einnahmen. JL 3). JL 3). 50,958 67 3,05 1 — 21,996 41 175 63 3,464 06 26,687 10 1,800 61,449 02 35 41 63,284 43 140,930 20 | 18* 140 Beilage Nr. 18. JL £ Ji, B. Ausgabe. 4) Zuschüsse aus vorderen Jahren an unbemittelte Gemeinden. ZI. Gewöhnliche: Kreis Alzey. Katholische Gemeinde Volxheim .... 200 — Gemeinde Flonheim ...... 682 — „ Siefersheim ..... 2,150 Kreis Bingen. Gemeinde Gaulsheim ..... 400 — „ Ockenheim 400 — „ Aspisheim ..... 1,000 — „ Appenheim ..... 1,000 — „ Ockenheim ..... 200 — „ Engelstadt 100 — „ Kempten ...... 306 Kreis Mainz. Gemeinde Laubenheim ..... 3,500 — „ Weisenau ...... 1,500 — „ Budenheim ..... 80 — Evangelische Gemeinde Kastel-Kostheim. 2,000 — Katholische Kirchengemeinde Ober-Olm. 2,500 — Localgewerbverein Mainz ..... 2,000 — Kreis Oppenheim. Gemeinde Snlzheim ...... 1,000 — Evangelische Gemeinde Nieder-Saulheim 1,000 — Katholische Gemeinde Gau-Bickelheim 300 — Evangelische Gemeinde Wallertheim 250 — Gemeinde Udenheim ...... 200 — Evangelische Kirchengenreinde Undenheim 100 — „ „ Ensheim und Spiesheim 150 — Kreis Worms. Gemeinde Neuhausen ...... 600 — Katholische Kirche St. Martin in Worms 150 — Gemeinde Kriegsheim ..... 100 — Evangelische Kirche Hangen-Weisheim. 300 — zu übertragen. 22,168 Beilage Nr. 18. i 4i J(x 4- Uebertrag. 22,168 — Katholische Kirche St. Martin in Worms 100 — Genieinde Bermersheim ..... 1,600 — „ Westhofen ...... 1,600 — Evangelische Kirche Horchheim .... 100 — Katholische Gemeinde Eich ..... 50 — Evangelische Kirche Hangen> U d,>>. 3) sä-Ä ssss^ä's'ä ” 153 Beilage Nr. 19. A u st e st a n d s V e r s e H rr n g e n. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 30. Mai den Bahnwärter bei der Main-Ncckar-Eiscnbahn Heinrich Schmitt, — 2) am 6. Juni den Kreisbaumeisler des Baubezirks Mainz, Baurath Friedrich Noack, ans sein Nachsnchcn unter Anerkennung seiner langjährigen, treu geleisteten Dienste, — 3) am 28. Juni den Rcallehrer Theodor Litt zu Michclstadt auf fein Nachsnchcn unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste mit Wirkung vom 1. August an, — in den Ruhestand zu versetzen. 1) Am 2. Juni wurde der Schullehrer an der Gcmcindcschule zu Elpenrod, im Kreise Alsfeld, Heinrich Schneider ans sein Nachsnchcn mit Wirkung vom 9. Juni an, — 2) am 12. Juni wurde der Schullehrer an der Gemeindcschulc zu Mettenheim, im Kreise Worms, Heinrich Schmitt ans sein Nachsnchcn, — 3) am 15. Juni wurde der Schullehrer au der Gemeindcschulc zu Ober-Ingelheim, im Kreise Bingen, Peter Wenzel auf sein Nachsnchcn unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste, — 4) am 30. Juni wurde der Oberlehrer an der Gcmeindeschule zu Obcr-Ramstadt, im Kreise Darmstadt, Georg Keller auf sein Nachsnchcn unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste, — in den Ruhestand versetzt. Dienstentlassungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnüdigst geruht: 1) am 21. Mai den Hofconcertmeistcr Joseph Miroslav Weber auf sein Nachsuchcn mit Wirkung vom 1. Juni an, unter Belassung des Titels „Hofconcertmeistcr", — 2) am 26. Mai den Polizei-Commissär 3. (Stoffe bei der Polizcivcrwaltung der Stadt Kastel, im Kreise Mainz, Georg Schüler auf sein Nachsuchcn, — ans dem Dienste zu entlassen. § o n c n r r e n z e r ö ffn u n g e n. Erledigt sind: 1) die evangelische Pfarrstclle zu Hcubach, im Dekanat Groß-Umstadt. Dotationsmäßiger Gehalt 1397 Jh) 2) die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemcindeschulc zu Reisen, im Kreise Heppenheim, mit einem jährlichen Gehalt von 900^4; 3) eilte mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lchrcrstcllc an der Gemeindcschnle zu Herrnsheim, im Kreise Worms, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL S 1 e r 0 e f ä l le. Gestorben sind: 1) am 5. Mai der Geheime Obcrforstrath i. P. Eduard Jakob von Stockhanscn zu Darmstadt; 2) am 9. Mai der Schullehrer an der Gemcindeschulc zu Wippcnbach, im Kreise Büdingen, Heinrich Oestreich; 3) am 13. Mai der Schullehrer an der Gemcindeschulc zu Gaulshcim, im Kreise Bingen, Franz Joseph Bernd; 4) an demselben Tage der Hanptsteneramtö-Rendant i. P. Carl Maria Gölz zu Gießen; 5) an demselben Tage der Gendarm i. P. Philipp Reinhard zu Gimbsheim; 6) am 14. Mai der Forstmeister i. P. Christian Klein zu Bessungen; 7) am 22. Mai der Rechtsanwalt Dr. Ludwig Anton Lippcrt zu Mainz; 8) am 4. Juni der Pfandmcister v. Toussaint zu Mainz; 9) am 8. Juni der Schullehrer an der kath. Schule zu Lampertheim, im Kreise Benshcim, Philipp Jacob Dictz; 10) am 9. Juni der Hofknpferstcchcr Professor Fclsing zu Darmstadt; 11) an demselben Tage der Rechtsanwalt Justizrath Friedrich Wilhelm Hcyer zu Darmstadt; 12) am 10. Juni der Förster i. P. Franz Schneider zu Darmstadt; 13) am 11. Juni der Rechtsanwalt Wilbclm Zi mm ermann zu Darmstadt; 14) am 12. Juni der Schullehrer i. P. Johannes Kromm zu Stcinbach, im Kreise Offenbach. 153 2)armftct6f, den 25. August 1883. Inhalt: 1) Bekanntmachung, den Holzpreistarif für die Großherzoglichen Domanialwaldungen pro 1883/84 betreffend. — 2) Bekanntmachung, die Erhebung einer Umlage zur Bestreitung der Communalbedürfniffe in der Haupt- und Resi- denzstadt Darmstadt betreffend. — 3) Bekanntmachung, die Nichterhebung der Umlage der Gemarkung Untcr-Dicback, für 1883/84 betreffend. — 4) Bekanntmachung, die für das Jahr 1883/84 zur Bestreitung der CommunalbedürfnisK der Gemeinde Wolfsheim zu erhebenden Umlagen betreffend. — 5) Ordensverleihung. — 6) Ermächtigungen zur An- nahme und zum Tragen fremder Orden. — 7) Dienstnachrichten. — 8) Charakterverleihung. — 9) Ruhestandsver- setzung. — 10) Concurrenzeröffnungcn. — 11) Sterbefälle. Bekanntmachung, den Holzpreistarif für die Großherzoglichen Domanialwaldun.qen pro 1883/84 betreffend. Unter Bezugnahme auf das von Großherzoglichem Ministerium der Finanzen unterm 9. Juli 18 70 (Reg.-Bl. Nr. 3 5 von 18 70) erlassene Reglement, betreffend die Holzpreise und den Holzverkauf in den Großherzoglichen Domanialwaldungen, wird bekannt gemacht, daß der pro 1881/82 festgesetzte, im Regierungs-Blatt Beilage Nr. 24 von 1881 veröffentlichte Holzpreistarif auch pro 1883/84 in Geltung bleibt und daß die Ansätze desselben vom 1. October d. I. an bei den auf Rechnung des Jahres 1883/84 kommenden Holzabgaben aus der Hand in Anwendung gebracht werden. Darmstadt, den 6. August 1883. Gros-herzogliches Ministerium der Finanzen, Abthcilnng für Forst- und Cameralverwaltung. D r audt. Strecker. II. 20 154 Beilage Nr. 20. Wekanntrn a ch u n g, die Erhebung einer Umlage zur Bestreitung der Commimalbedürfnisse in der Haupt- und Residenzstadt Darmstadt betreffend. Mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz soll im Etatsjahr 1883/84 von der Stadt Darmstadt eine Umlage von 49 5 3 50 Mark auf das gesammte Commu- nalsteuerkapital der Einwohner und Ausmärker ausgeschlagen nnd in 6 Zielen erhoben werden, wofür der Beitrag auf einen Gulden Communalsteuerkapital sich auf 40,5 l Pfennige berechnet. Wir bringen dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß, daß die Erhebungsziele auf die Monate April, Juni, August, Oetober, Deeember L883 und Februar 1884 festgesetzt worden sind. Darmstadt, den 19. Juni 1883. Grosthcrzogliches Kreisamt Darmstadt. v. Marquard. B e k a n n 1 m achung, die Nichterhebung der Umlage der Gemarluug Uutcr-Diebach für 1883/84 betreffend. Mit Genehnügung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz soll die in der Bekanntmachung der unterfertigten Behörde vom 24. März d. I. bezeichnete Umlage der Gemarkung Unter-Diebach für 188 3/84 im Betrage von 300 Mark nicht zur Erhebung gelangen, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Büdingen, den 4. August 1883. Grostherzoglichcs Krcisamt Büdingen. I. V. d. K.: vr. Melior, Kreisasfessor. Weka n n t m a ch u n g, die für das Jahr 1883/84 zur Bestreitung der Commnnalbedürsnisie der Gemeinde Wolfsheim zu erhebenden Umlagen betreffend. Mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz sollen im Jahre 1883/84 in der Gemeinde Wolfsheim folgende Umlagen in 4 Zielen erhoben werden: Beilage Nr. 20. 155 4893 JL mit einem Ausschlags-Coefficienten von 35,754 J>. auf das gesammte Communal- steuerkapital der Einwohner und Forensen; 140 JL mit einem Ausschlags-Coefficienten von 1,262 4 auf das gesammte Communalsteuer- kavital der evangelischen Einwohner; 115 JL mit einem Ausschlags-Coefficienten von 7,251 4 auf desgl. der katholischen Einwohner. Es wird dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, das die Erhebungsziele auf die Monate August, October, December 1883 und Februar 1 884 festgesetzt worden sind. Oppenheim, den 11. August 18 83. Großherzogliches Kreisamt Oppenheim. I. V. Ilr. v. Wedekind, Kreisassessor. O r d e n s v e x f c i f; u n g. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allcrgnädigst geruht: am 6. Juni dem Kreisbanmeister des Kreisbauamtö Mainz Banrath Friedrich Noack das Ritterkreuz 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen zu verleihen. Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen fremder Orden. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allergnädigst geruht. n m 10 A,laust 1882 dem Königlich Preußischen Stations-Vorsteher 1. Classe Johannes Heydt zu Frank- f rt W? die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen dcö ihm von Seiner Königlichen Hoheit dem Großhcrzog von Mecklenburg-Schwerin verliehenen Verdienstkreuzes in Gold des Hansordens der Wendischen 50 irS' Äüaust 1883 demselben die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät hem Könige der Niederlande verliehenen Ritterkreuzes des Großherzoglich Luxemburgischen Ordens der Eichcn- kronc und des ihm von Seiner Hoheit dem Herzog von Sachsen-Altenburg verliehenen Ritterkreuzes 2. Classe dcö Herzoglich Sachsen-Erncstinischen Hausordcns, — or. 81 nm 80 Juli dem Rittmeister ä la suite der Kavallerie Hehl die Erlaubniß zur Annahme und zum 2-raacn'des ihm von Seiner Majestät dem Kaiser von Rußland verliehenen St. Wladimir-Ordens 4. Classe, — 41 am 2 Ananst dem Bahnhofsvcrwaltcr der Hessischen Lndwigs-Eiscnbahn-Gcsellschaft Franz von Flamcrdinghe ru Frankfurt a. M. die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Onilir von Oesterreich verliehenen Ritterkreuzes des Franz-Joscphs-Ordcns, — 51 am 7 Ananst dem practischen Arzt Mcdicinalrath vr. Wilhelm Bode zu Bad-Nauheim die Erlaubniß mr Annabme und zum Tragen des ihin von Seiner Hoheit dem Herzog von iLachsen-Altcnbnrg verliehenen Ritterkreuzes 1 Classe des Herzoglich Sachsen-Erncstinischen Hausordcns, - zu ertheilen. D i e n st n a ch r i ch t e n. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: am 7. August dem evangelischen Pfarramts-Candidatcn Ferdinand Stock ans Alzey die erledigte evangelische Pfarrstelle zu Hangcn-Weishcim, im Dekanate Alzey, zu übertragen. 156 Beilage ÜKr. 20. 1) Am 2. August wurde dem Schullehrer Johann Georg Fritz zu Böllstein, im Kreise Erbach, die Lehrerstcllc an der evangelischen Schule zu Mommenheim, im Kreise Oppenheim, — 2) an demselben Tage wurde dem Schnlamtsaspiranten Peter Ignatz Wahl aus Heidesheim, Kreis Bingen, eine erledigte Lehrerstelle an der katholischen Schule zu Wald-Michelbach, im Kreise Heppenheim, — 3) am 3. August wurde dem Schnlamtsaspiranten Peter Hoffmann ans Ober-Scharbach die Lehrerstelle an der Gemeindcschule zn Bonsweiher, im Kreise Heppenheim, — 4) am 4. August wurde dem Schullehrer Karl Schwab zn Ober-Lais, im Kreise Schotten, die 2. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Freienseen, — 5) am 9. August wurde dem Schnlamtsaspiranten Jacob Wolf ans Auerbach, im Kreise Bensheim, die Lehrerstelle an der Gemcindeschnle zu Klein-Hausen, — 6) an demselben Tage wurde dem Schullehrer Heinrich Ludwig Nikolaus zu Grebenhain, im Kreise Lauter- bach, die Lehrerstelle an der Gemcindeschnle zu Hansen, im Kreise Gießen, — übertragen. K H a r a k t e r v e r l e i st u n g. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: am 25. Juli dem berittenen Oberwachtmcister Görtzhain im Gendarmerie-Corps bei seiner Versetzung in den Ruhestand am 31. d. M. den Charakter als Seconde-Lieutenant zu verleihen. W u st e st a N d s 11 e r s e tz n n g. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: am 16. Juli den Kreiswnndarzt Di-. Christian Lorenz zn Lauterbach auf sein Nachsuchen in den Ruhestand zu versetzen. Koncurrenzeröff nungen. Erledigt sind: 1) die evangelische Pfarrstelle zu Ober-Seemen, im Dekanate Schotten. Dotationsmäßiger Gehalt 1053 d& Das Präsentationsrecht zu dieser Stelle steht dem Herrn Grafen zu Stolberg-Ortenberg-Roßla zn; 2) eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Stelle an der Gemcindeschnle zn Landenhausen, im Kreise Lauterbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 dk Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. — Die Concurrcnzcröffnung in Beilage Nr. 17 wird hiermit zurückgezogen; 3) die mit einem evangelischen Lehrer zn besetzende Lehrerstelle an der Gemcindeschnle zu Rommelhausen, Kreis Büdingen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden; 4) die Stelle eines Kreisassistenzarztes für den Kreis Schotten, mit dem Wohnsitz in Gedern, mit einem jähr- lichen Gehalte von 600 di. nebst Jmpfbezirk. Bewerbungen sind binnen 10 Tagen einzureichen; 5) die evangelische Pfarrstelle zu Wctterfcld, im Dekanate Grünberg. Dotationsmäßiger Gehalt 2084 di Das Präscntationsrccht zn dieser Stelle steht dem Herrn Grafen zn SolmS-Laubach zu; 6) die evangelische Pfarrstelle zu Rothenberg, im Dekanate Erbach. DotationSmnßigcr Gehalt 1763 di Das Präsentationsrecht steht dem Herrn Fürsten von Leiningcn zu; 7) eine Lehrerstelle an der katholischen Schule zu Lampertheim, im Kreise Bensheim, mit einem nach dem Dicnstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden jährlichen Gehalte von 1000—1400 di Steröefälle. Gestorben sind: 1) am 15. April der Gefängniß-Aufsehcr Georg Hanmüller zu Darmstadt; 2) am 13. Juni der Oberlehrer Georg Gumbel zu Ebersheim, im Kreise Mainz; 3) am 14. Juni der Hoftheater-Scenerie-Jnspector Christian Bormnth zu Darmstadt; 4) am 22. Juni der Schullehrer an der Gemcindeschnle zu Bettenhansen, im Kreise Gießen, Ludwig Wilhelm Lauer; 5) am 25. Juni der Kammermusikns i. P. Wilhelm Niebergall zu Darmstadt. 157 t Beilage Nr. 21. Dcrvrnstcröt, Öen 17. SepLembev 1883. u S£net!ennttnn einer edlen That. - 2) Ocffentliche Anerkennung emer edlen Thal. — 3) Bekanntmachung, Inhalt. 1^^ OeffentUch n^n g Material-Transport-Bahn zwischen der Ziegeln Hamstabt, der Station Hainstadt und *e" WnZ ldM - 4) Verzeichniß der Vorlesungen, Uebungen und Praktika, welche im Wintersemester 1883/84 «Vw sdackabtlieilungen der Großherzoglichen technischen Hochschule zu Darmstadt gehalten werden. — 5) Bckannt- die Eraebn der Verwaltung der Wittwen- und Waisenkasse der Volksschuüehrer vom Jahre 1881 und vom 7 Ä nUnl 1882 Le reffend - 6) Erhebung des Marktfleckens Langen zur Stadt. - 7) Abwesenhcitserklärung. - 8s Namensvcränderung n. - 9) Charakterverleihungen. - 10) Dienstnachrichten. - 11) Concurenzerösfnungen. Kenntliche Anerkennung einer edlen Wat. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben dem Friedrich Dandler von ^vvesb«... 7"erkennung der von ihm im Mai 1881 mit Muth und Entschlossenheit vollbrachten Rettm.a d a N Jahre alten Philipp Schnorrenberger von Planig vom Tode des Ertrinkens eine GeldvrämieIt verleihen geruht. fU“ui: «u 3n ®mswt AI-rh°chst-r Enl,chli-ßm, wird di-Iez hi-rmi, ,»r -ffmilichm Kem,I»iß gebracht. Darmstadt, den 20. August 1883. Großberzoglichcs Ministerium des Innern und der Justiz. v. Starck. Fuhr. Keffenttiche Anerkennung einer edlen Wat. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben dem Schiffer Peter Kessel zu Nierstein in An- erkennung der von ihm am 14. Juni l. I. mit Muth und Entschlossenheit vollbrachten Rettung des zwei Jahre alten Kindes des Anton Walter zu Nierstein vom Tode des Ertrinkens eine Geldprämie Allergnädigst zu verleihen geruht. In Gemäßheit Allerhöchster Entschließung wird dieses hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht« Darm stad t, den 20. August 1883. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. v. Starck. U. Fuhr. 21 158 Beilage Nr. 21. Bekannt m a ch u n g, den Locomotin-Betrieb auf der Material-Transport-Bahn zwischen der Ziegelei Hainstadt, der Station Hainstadt und dem Main betreffend. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben unterm Heutigen der Firma Philipp Hvlzmann und Comp, zu Frankfurt a. M. die jederzeit widerrufliche Concession zum Betriebe der Material-Trans- portbahn zwischen der Ziegelei Hainstadt, der Eisenbahnstation Haiustadt und dem Main mittelst kleiner Teuder-Locomotiven ertheilt. Es wird dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Betrieb der genannten Materialtransportbahn nach Maßgabe der Bahnordnung für Deutsche Eisenbahnen untergeordneter Be- deutung, der sonst bestehenden und weiter erlassen werdenden Bestimmungen zu führen ist. Darmstadt, den 24. August 1883. Großherzogliches Ministerium der Finanzen. Schleiermacher. Moyat. B e r z e i ch n i ß der Vorlesungen, Uebungen und Praktika, welche im Wintersemester 1883/84 in den sechs Fach- abtheilungen der Großherzoglichen technischen Hochschule zu Darmstadt gehalten werden. Mathematische Wissenschaften. Trigonometrie, Prof. vr. Nell, 3 St. Vortrag und Uebungen. — Algebraische Analysis, Prof, vr. Rodenberg, 2 St. Vortrag und Uebungen. — Einleitung in die höhere Mathematik, Prof, vr. Gundelfiuger, 3 St. Vortrag und Uebungen. — Differential- und Integral-Rechnung I, Derselbe, 4 St. Vortrag und Uebungen. — Integral-Rechnung II, Derselbe, 2 St. Vortrag und Uebungen. — Analytische Geometrie I, Derselbe 2 St. — Analytische Geometrie 11, Derselbe, 2 St. Vortrag, 1 St. Uebungen. — Synthetische und darstellende Geometrie 1, Prof. vr. Rodenberg, 4 St. Vortrag, 6 St. Uebungen. — Darstellende Geometrie 11, Derselbe, 2 St. Vortrag, 2 St. Uebungen. — Arbeiten int mathematischen Institut, Derselbe. — Mathematisches Seminar, Prof. vr. Henneberg, 1 — 2 St. — Theorie der Quaternionen mit Anwendung auf die allgemeine Theorie der Flächen und der Linien doppelter Krümmung, Privatdoceut vr. Graefe, 2 St. — Theorie der Determinanten, Derselbe, 2 St. — Niedere Geodäsie, Prof. vr. Nell, 3 St. — Höhere Geodäsie, Derselbe, 2 St. — Mechanik 1, (einschl. der graphischen Statik), Prof. vr. Henneberg, 4 St. Vortrag, 2 St. Uebungen. — Mechanik II, (Analytische Mechanik), Derselbe, 2 St. Vortrag, 1 St. Uebungen. — Elemente der Mechanik, Derselbe, 2 St. — Theorie der Constructionen, Prof. Landsberg, 3 — 4 St. Vortrag, 3—6 St. Uebungen. Naturwissenschaften. Zoologie 1, (Wirbelthiere), Prof. vr. v. Koch, 2 St. — Vegetabilische Morphologie und Physiologie, Prof. vr. Dippel, 3 St. Vortrag, 1 Nachmittag Demonstrationen. — Mikroskopisches, Praktikum, Derselbe, 2 Nachmittage und l Vormittag. — Allgemeine Mikroskopie, Derselbe, 2 St., Beilage Nr. 21. 15 Ö Demonstrationen nach Bedürfniß. — Mineralogie, Prof. vr. Lepsius, 2 St. - Geologie, Derselbe, 2 St - Mineralogisches Praktikum, Derselbe, 2 St. - Experimental-Physik, Prof. vr. Dorn, 5 St' — Ausaewählte Abschnitte der Physik: Dtechanische Wärmetheorie, Derselbe, 2 St. - Physi- kalisches Praktikum Derselbe. - Experimental-Chemie: Anorganische Chemie, Prof. vr. Staedel, 4 Sl - Ausaewählte Abschnitte der Chemie, Derselbe, 2 St. - Analytische Chemie II, (Maaß- und Gasanülyse), Pr°!. 3»t«, > «• 7.Dr-“nb. Assistenten — Chemische Technologie (organischer Therl), Prof. vr. Threl, 4 St. - Technische Analyse, Prof. vr. Ihle, 1 St. — Chemisch-technische Uebungen, 6 St. Elektrotechnik. Wisienschaftliche Grundlagen der Elektrotechnik II: Die Lehre vom Magnetismus und Elektromagne- girnf Nr Kittler 2 St. — Magnet-elektrische und dynamo-elektrische Maschinen. Kraft- übertraauna Derselbe 3 St. — Elektrotechnisches Praktikum, Derselbe, 6 St. — Elektrische Eisen- bahnsignale Prof vr! Schmitt, 1 — 2 St. — Praktische Telegraphie, Telegraphenverwalter In- genieur Anton, 1 St. - Elektrochemie, Vortrag und Uebungen. Technologie. Mechanische Technologie I, Prof. Brauer, 2 St. — Mechanische Technologie II, Derselbe, 3 St. — Chemische Technologie I (organischer Theil), Prof. vr. Thiel, 4 St. — Chemische Technologie 11: Technologie des Wassers, der Brenn- und Letlchtstoffe, Derselbe, 2 St. — Chemische Technologie III: Technologie der Nahrungs- und Genußmittel, Derselbe, 2 St. Baukunst und Bauwissenschaften. Baumaterialien, Prof. Marx, 2 St. — Elemente der Bauconstruction, Derselbe, 2 St. — Elemente der Bauconstruction, Uebungen, Prof. v. Willmann, 6—8 St. — Steinschnitt, Derselbe, 1 St. — Theorie der Constructionen, Prof. Landsberg, 3 St. Vortrag, 3 St. Uebungen. — Constructionen des Hochbaues, Prof. Simons, 3 St. Vortrag, 6 St. Uebungen. — Eisenconstructionen des Hochbaues, Prof. Landsberg, 1 St. Vortrag, 3 St. Uebungen. — Baustile II, Prof. Marx, 2 St — Baustil-Uebungen, Derselbe, 4 St. — Anlage und Einrichtung von Gebäuden I, Prof. Wagner, 2 St. — Anlage und Einrichtung von Gebäuden II, Derselbe, 2 St. — Entwerfen von Gebäuden, Derselbe, 8 St. Uebungen. — Bauführung. Derselbe, 1 St. — Bauzeichnen, Prof. Marx, 4 St. — Ornamentik, Prof. Simons, 3 St. — Malerische Perspective, Derselbe, 2 St. Vortrag und Uebungen abwechselnd. Jngenieurwissenschaften. Baumaterialien, Prof. Marx, 2 St. — Elemente der Bauconstruction, Derselbe, 2 St. — Elemente der Bauconstruction, Uebungen, Prof. v. Willmann, 6 — 8 St. — Steinschnitt, Derselbe, 1 St. — Theorie der Constructionen, Prof. Landsberg, 3 — 4 St. Vortrag, 6 St. Uebungen. — Statisch unbestimmte Systeme, Prof. v. Willmann, 2 St. — Anwendung der graphischen Statik auf Brücken- und Dachstuhlconstructionen, Derselbe, I St. — Brückenbau II, Prof. vr. Schmitt, 2 St. — Brückenbau III, Prof. Landsberg, 4 St. — Uebungen zum Brückenbau III und IV, Derselbe, 9 St. — Uebungen zum Grundbau, Brückenbau I und II und Wasserbau I, Prof. vr. Schmitt, 6 St. — Encyklopädie des Wasser- und Straßenbaues, Derselbe, 2 St. — Erd- und Beilage Nr. 2t. 160 Tunnelbau, Derselbe, 2 St. — Eisenbahnbau 1 und Straßenbau, Baurath Pros. Sonne, 3 St. Vortrag, 3 St. Uebungen. — Eisenbahnbau II, Derselbe, 3 St. Vortrag, 5—6 St. Uebungen. — Elektrische Eisenbahnsignale, Prof. vr. Schmitt, 1 — 2 St. — Praktische Telegraphie, Telegraphen- Verwalter Ingenieur Anton, 1 St. Culturtechnik. Encyklopädie der Culturtechnik, einschließlich Wiesenbau und Drainage, Landes-Culturinspector vr. Klaas, 2 St. — Encyklopädie der Landwirthschaftslehre, Landes-Oeconomierath vr. Weidenhammer, 2 St. — Consolidations- und Separationswesen, Landes-Culturinspector vr. Klaas, 2 St. Maschinenkunde. Allgemeine Maschinenlehre, Prof. Brauer, 2 St. — Mechanische Technologie I, Derselbe, 2 St. — Mechanische Technologie 11, Derselbe, 3 St. — Werkzeug-Maschinen, Derselbe, 3 St. — Maschinen-Elemente Prof. Lincke, 2 St. — Baumaschinen 1, Derselbe, 3 St. — Maschinenzeichnen, Derselbe, 9 St. — Maschinenconstruiren, Derselbe, 12 St. — Kinematik, Derselbe, 2 St. Vortrag, 2 St. Uebungen. — Maschinenmeßkunde, Prof. Brauer, 2 St. — Kraftmaschinen II, Prof. Werner, 8 St. Vortrag, 6 St. Uebungen. — Magnet-elektrische und dynamo-elektrische Maschinen, Prof. Dt. Kittler, 3 St. Allgemein bildende Fächer. Geschichte der Literatur im Zeitalter der Renaissance, Prof. vr. Roquette, 2 St. — Ueber Göthe's Faust, Derselbe, 2 St. — Allgemeine Kunstgeschichte, Hofrath Prof. vr. Schäfer, 2 St. — Kunstgeschichte des Zeitalters der Renaissance, Privatdocent vr. Adamy, 2 St. — Logik, Privat- docent vr. Gräfe, 3 St. — Grundziige der Rechtswissenschaft, Landgerichtsrath Heinzerling, 2 St. — Französische Sprache, Prof. Eg er, 2 St. — Englische Sprache, Derselbe, 2 St. — Italienische Sprache, Derselbe, 3 St. — Handelswissenschaft, Lehrer Stern, 3 St. •— Englische Sprache, vr. Hangen, 2 St. Darstellende Künste. Freihandzeichnen, Prof. Kumpa, 8 St. — Zeichnen und Malen, Pros. Roack, 8 St. — Technisches Zeichnen, Prof. Kumpa, 4 St. — Ornamentik, Prof. Simons, 3 St. — Malerische Perspective, Derselbe, 2 St. — Bauzeichnen, Prof. Marx, 4 St. — Maschiuenzeichnen, Prof. Lincke, Anzahl der Stunden nach Verabredung. — Planzeichnen 1, Kataster-Ingenieur Göbel, 4 St. — Planzeichnen 11 und III, Derselbe, 4 St. Die Anmeldungen zur Aufnahme werden bis zum 13. October bei der Direction ent- gegengenommen. Aufnahme und Immatrikulation beginnen am 15. October. — Beginn der Vorlesungen und Uebungen des Wintersemesters 1883/84 Dienstag, den 16. October. — Pro- gramme sind unentgeltlich durch Vermittelung des Secretariats zu beziehen. D arm st a dt, den 30. August 1883. Die Direction der Großherzoglichen technischen Hochschule. vr. Staedel. Vcilagc Nr. LI. ^ ^ j Bekanntmachung, die Ergebnisse der Verwaltung der Wittwen- und Waiseulasse der Volksschullehrer vom Jahre 1881 und vom 1. Quartal 1882 betreffend. Der Vorschrift in Artikel 17 des Gesetzes vom 2 8. October 18 74 gemäß werden die Ergebnisse der Verwaltung der Wittwen- und Waisenkasse der Volksschullehrer des Großherzogthums vom Jahre 1881 und vom I. Quartal 1882 auf Grund der revidirten und abgeschlossenen Rechnung in nachstehender summarischer Uebersicht zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, den 30. August 1883. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz, Abtheilung für Schulangelegenheiten. : n o r r. Achenbach. A. Einnahme. 1. Von Gebäuden und Grundstücken U. Antrittsgelder • Hl. Jährliche Beiträge IV. Kapitalzinsen, einschl. der Zinsen aus der Pfarrer Heyer'schen und Kühnöl- schen Stiftung V. Zuschüsse aus anderen Kassen: a. von Großherzogl. Rentamt Gießen .... 56 JL 07 b. Ueberschüsse aus den Provinzialschulsonds. 72,000 „ VI. Verschiedene Einnahmen ~ " "' "' VH. Kassenvorrath Vm. Ausstäude aus vorderen Jahren IX. Zurückempfangene Kapitalien Summe der Einnahme 8. Ausgabe. I. Zurückbezahlte Autrittsgelder und Beiträge II. Pensionen III. Kassenverwaltung und Rechnungsführung sowie Erhebgebühren .... IV. Nachlässe und uneinbringliche Posten V. Verschiedene Ausgaben, hierunter die Verwendung aus dem Pfarrer Heyer'schen und Kühnöl'schen Vermächtniß VI. Neu ausgeliehene Kapitalien Summe der Ausgabe JL $ 100 60 6,240 — 99,027 — 42,564 56 72,056 07 3,916 60 64,375 26 629 29 72,100 01 361,009 39 160,483 73 4,999 68 1,293 89 104,250 — 271,027 30 i62 Äeilage Nr. 2i. C. Abschluß. Die Gesammt-Einnahme beträgt Die Gesammt-Ausgabe beträgt Verglichen, bleibt Rest und dieser besteht: a. in liquidirten Ausständen b. in baarem Vorrath, welcher jedoch theils bei der Renten-Anstalt dahier deponirt, theils zu Ausgaben für 1882/83 verwendet wurde Zusammen wie oben Darmstadt, den 15. December 1882. Langsdorf, Rechnungsrath. Revidirt, ohne daß sich für vorstehenden sowie für die aus den Seiten 80 und 82 der Rechnung stehenden Abschlüsse eine Veränderung ergeben hat. D arm st a dt, den 8. August 1883. Großherzogliche Ober-Rechnungskammer. gez. Hahn. gez. Pusch. D. Nachweisung des Kapitalvermögens. Ende 1880 betrugen die Kapitalien Während der Zeit vom I. Januar 188t bis t. April 188 2 wurden: a. zurückempfangen 72,100 JL 01 $ Unter den Kapitalien sind jedoch diese 72,100 JL 1 $ aufgeführt mit.. 72,100 „ 35 „ Die Differenz von — JL 34 $ rührt aus der Neduction der süddeutschen Währung in Reichs- Währung her. b. neu ausgeliehen 104,250 JL abzüglich 4450 „ unter Rubrik VI. verausgabter Steig- preis für die Hofraithe und Güterstücke des Johann Wilhelm Gölz Eheleute zu Unter-Scharbach bleiben als neu ausgeliehen folglich mehr ausgeliehen Daher Stand des Kapitalvermögens Ende März 1882.. JL 666 89,315 89,982 72,100 99,800 4 65 44 09 35 JL 361,009 271,027 4 39 30 89,982 09 786,612 27,699 8 1 4,3 1 1 05 6 5 70 Beilage Nr. 21. 163 Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: am 26. August den Marktflecken Langen zur Stadt zu erheben. Aöivesenyeitserkltiruirg. Durch Nrtheil Großherzogl. Landgerichts der Provinz Rheinhcssen, Ferienkammer für Civilsachcn, vom 11. August ist Jacob Schweikhard II., früher Ackcröinauu in Nicder-Jugelheim wohnhaft gewesen, definitiv für abwesend erklärt worden. Wamensrreränderurrgen. 1) Am 20 August wurde der Wittwe des Heinrich Mettmann von Groß-Rohrhcim, Katharina geborene Gengnagel zu Crumstadt, sowie deren Kindern, Heinrich Wettmann, Adam Mettmann und Karl Mett- mann gestattet, daß dieselben künftig statt ihres seitherigen den Familiennamen „Gengnagel" führen: 2) am 25. August wurde dem Hermann Georg Dnrlacher zu Frankfurt a. M. gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Prack" führe. Kyarakterverteiyungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 7. August dein 1. evangelischen Pfarrer Karl Baur zu Fricdberg, im Dekanate Fricdberg, den Charactcr als „Kirchenrath", — 2) am 23. August dem Kreisschulinspcctor Christian Metzger in Mainz den Charakter als „Schulrath", — zu verleihen. Aienstnachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 22. Juli die Finanzaspirantcn Leonhard Petry aus Groß-Rohrheim und ßw, m-u t heim zu Haupt,tcucraintsassistcntcn II. Klasse bei deii Hauptstcuerämtmi Mainr öon ®autcn* 2) am 6. August den Dlstrictöcinnehmcr der Districtseiimehmcrei Lanbach ^r? ernennen; Dienstcigcnschaft m die Districtscimiehmcrci Wald-Michelbach, sowie den DiswüIÄ!».-? I 9tcirf)cv cinnehmerei Wald-Michclbach Georg?Friedrich Euler in gle chcr Diensteiaenickaft in d^ ®l,]rict8= Laubach zu versetzen; J ; ^un,rc,gcn,chaft in die Dlstrlctscinnehmerei 3) am 7. August dem 2. evangelischen Pfarrer Karl Baur ruFriedbera i dem 3. evangelischen Pfarrer Dr. Gustav Lieget zu Fricdberg die 2 ^lclbst, — dem DiakonuS Pfarrer Ludwig Meyer zu Friedbcrg die 3 evana?lie^ iiclischc Pfarrstcllc daselbst, Pfarrer an der St. Johanniskirche zu Stntchatt Heinrich Adolf KttK- ^ ^stelle daselbst, - dem 3. Zn Friedberg, - mit Wirkung vom 1. October«m3fü&ertraqcn*f 5‘ '°«"gelische Pfarrstelle 4) WS «-»-°m ffc 5) »LTSSr *»«. b, Prediger-Seminar zu Fricdberg vr. Wilhelm W ei ff en b ach um 2 slff lls “’i b-f ^angelischen Scnnnar, - den 3. Pfarrer an der St. Johanniskiichc nt fetuttamf nJ fs ■ 5 lrofelfor an diesem 3. Lehrer und Professor au diesem Seminar, - mit Wirkung vom 1. October an 164 Beilage Nr. 21. 6) an demselben Tage den Assistenten und Privatdoccnten an der technischen Hochschule zu Berlin Ernst Brauer znm ordentlichen Professor an der technischen Hochschule, insbesondere für das Fach der Maschinenkunde, mit Wirkung vom 1. Octobcr an, zu ernennen und in der gedachten Eigenschaft zu berufen; 7) am 21. August den ordentlichen Professor Dr. v. Hippel zum Rector der Landes-Universitüt für die Zeit vom 1. Oktober 1883 bis dahin 1884, — 8) am 23. August den Lehrer am Gymnasium zu Wormö Dr. Theodor Goldmann znm Lehrer an dem Ludwig-Georgs-Gymnasinm zu Darmstadt mit Wirkung vom 1. Octobcr an, — 9) am 24. August den bei dem Kaiserlichen Hauptzollamt zu Hamburg commissarisch verwendeten Finanz- aspiranten Georg Friedrich Fe ick ans Reinheim mit Wirkung vom 22. Juli an zum Hauptstcucramts- assistenten II. Klasse, — zu ernennen; 10) an demselben Tage den Kreisbauaufsehcr bei dem Kreisbauamte Alsfeld Ludwig Arnold in gleicher Dicnst- cigcnschaft an das Krcisbauamt Gießen, sowie am 29. August den Expeditor Friedrich August Es eher zu Heppenheim in gleicher Dicnstcigcnschaft auf die Station Bickenbach und den Pfandmcistcr bei dem Rent- amt Gießen Heinrich Feiducr in gleicher Dicnsteigeuschaft an die Obereinnehmcrci Mainz zu versetzen; 11) au demselben Tage den Telegraphisten bei der Main-Neckar-Eiscnbahn Karl Bonn zu Benshcim zum Expeditor, sowie den Expeditionsgchülfen bei der Main-Ncckar-Eisenbahu Heinrich Friedrich Becker von Nidda zum Telegraphisten bei dieser Bahn zu ernennen. 1) Am 10. August wurden bei der Main-Neckar-Eiscnbahn der Heizer Philipp Arhcilger aus Darmstadt zum Locomotivführcr, sowie der Hülfsheizer Karl Dörr auö Darmstadt zum Heizer, die Hülfsschaffuer Friedrich Schildger aus Eckartöhause», Wilhelm Koch aus Volxheim und Heinrich Bcllinger aus Almenrod zu Schaffnern, der provisorische Wagcnwärtcr Wilhelm Günther ans Arheilgen zum Wagen- wärter, sowie die Ersatzbahnwärter Georg Lchrian aus Zwingenberg und Georg Rüster aus Egelsbach zu Bahnwärtern ernannt; 2) am 23. August wurde dem Schulamtsaspirantcn Aloys Weber ans Hcubach, im Kreise Dieburg, eine Lchrerstcllc an der Gemeiudeschule zu Biblis, im Kreise Bensheim, übertragen; 3) am 24. August wurde dem Geometer zweiter Elaste Philipp Eller zu Woushcim das Patent als Geometer erster Elaste für den Kreis Alzey ertheilt; 4) am 28. August wurde der Bezirksfeldwcbcl Friedrich Wilhelm Klöckner zu Mainz zum Stcucr- aufscher ernannt; 5) am 29. August wurde der von dem Herrn Fürsten zu Löwcnstcin-Wcrtheim-Rosenbcrg und von dem Herrn Grafen zu Erbach-Schönberg auf die erledigte Lehrcrstelle an der Gemeiudeschule zu Kirch-Broinbach, im Kreise Erbach, prüscntirtc Schnlamtsaspiraut Ludwig Heldmann aus Fränkisch-Crnmbach, im Kreist Dieburg, für diese Stelle bestätigt. K o n c u r r e n z e r ö f f n n n g e n. Erledigt sind: 1) Die evangelische Pfarrstelle zu König, im Dekanate Reinhcim. Dotationsmäßiger Gehalt 4203 di Das Präscntationörccht zu dieser Stelle steht dem Herrn Grafen zu Erbach-Schönbcrg zu. 2) Die evangelische Pfarrstelle zu Holzhcim im Dekanate Hungen. Dotationsmäßiger Gehalt 1990 di Das Präsentationsrecht zu dieser Stelle steht dem Herrn Grafen zu Solins-Lanbach zu. 3) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lchrerstcllc an der Gemeindeschule zu Mümling-Gr umbach, im Kreise Erbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di 4) Die Lchrersteüe an der katholischen Schule zu Mommenheim, im Kreise Oppenheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. 5) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende und zwei mit katholischen Lehrerinnen zu besetzende Stellen an der Volksschule zu Mainz mit einem jährlichen Gehalte von je 1200 di 6) Eine mit einer evangelischen Lehrerin zu besetzende Lehrerinnenstellc au der Gemeiudeschule zu Sprendlingen im Kreise Offcnbach, mit einem jährlichen Gehalte von 1000 di 165 Beilage Nr. Ä3. Davrnstaöt, öen 4. Z>ctobev 1883. Inhalt: 1) Bekanntmachung, die zur Ausfertigung und Erledigung von Uebcrgangsschcincn ermächtigten Stellen betreffend — 2) Uebersicht über die Einnahmen und Ausgaben des Vicinalwegbaufonds der Provinz Rheinhessen für das Jnbr 187'! — 3) Uebersicht über die Einnahmen und Ausgaben des Vicinalwegbaufonds der Provinz Rheinhcssen für das Jahr 1880' — 4) Uebersicht über die Einnahmen und Ausgaben des Vicinalwegbaufonds der Provinz Rheinhessen für das ^abr 1881 1. Quartal. - 5) Bckanntmachung, die Erhebung einer, nachträglichen Umlage in der Gemeinde Enaelrod vro 1883,84 betreffend. - 6) Abw-senheitserklärung. - 7) Ordensverleihungen. - 8s Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen fremder Orden. - 9) Naiiiensveränderung - 10) Dien tnachrichten. - 11) Charakterverleihungen. - 12) Aufaab der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft. - 13) Dienstentlassungen. — 14) Ruhestandsvcrsetzungen. — 15) Concurrem- eröffnungcn. a We Kannlmachung, btc zur Ausfertigung und Erledigung von Uebcrgangsscheinen ermächtigten Stelle» betreffend. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachungen vom 12. December 1873 (Reg.-Bl. Nr. 49) wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Ortseinnehmereien zu Fürfeld, Ober- Flörsheim und Wendelsheim vom 1. Oktober d. I. an aufgehoben werden und an deren Stelle in Wöllstein eine Ortseinnehmerei mit der Befugniß zur Eingangsabfertigung von Branritwein und Bier, sowie zur Erledigung von Uebergangsscheinen über Branntwein, Bier, Wein und Obstwein er- richtet werden wird. Darmstadt, den 13. September 1883. Gros-Herzogliches Ministerium der Finanzen. In Vertretung: Fink. Ewald. 11, 23 166 Beilage Nr. 22. Ueberficht über die Einnahmen und Ansgaben des Vicinalwegbanfonds Hessen für das Jahr 1879. A. Einnahme. 3,431 JL 25 A 5 „ 97 „ 1. Kasievorrath aus vorhergehenden Jahren... 2. Kapitalzinsen: § 1. Von angekauften Obligationen .... Betrag der Kapitalien Ende 1879 76,200-/E— A § 2. Von ausgeliehenen Kapitalien 14,234 „ 51 „ Betrag der Kapitalien Ende 18 79 289,40 3 „ 53 „ Von bei der Volksbank angelegtem Kapital 3. Zurückempfangene Kapitalien: § 1. Von angekcmften Obligationen § 2. Von ausgeliehenen Kapitalien Von bei der Volksbank angelegtem Kapital Gesammtsumme der Einnahme 8. Ausgabe. 4. Zuschüsse aus vorderen Jahren an unbemittelte Gemeinden: Kreis Alzey. Gemeinde Zotzenheim Kreis Mainz. Gemeinde Weisenau.. „ Gau-Bischofsheim „ Marienborn. „ Finthen.. Genieinde Eimsheim.. dieselbe.. „ Schwabsburg. „ Bodenheim „ Eimsheim.. „ Bodenheim „ Dolgesheim Genieinde Abenheim.. „ Gnndersheim. „ Kriegsheim „ Mörstadt.. „ Nieder-Flörsheim ,, Hamm... Kreis Oppenheim. Kreis Worms. 300 t/M). 26,999 tt 29 30 tt — » 656 JL Sj. 500 „ — ff 1000 ff — ff 500 ff — ff 577 ff 50 ft 150 ff 86 tt 1,849 ff 14 tt 1,800 ff — tt 428 ff 57 tt 1,200 ff — n 571 n 43 tt 2000 ff tt 200 ff — tt 500 ft — tt 600 n — tt 200 ff — tt 700 ff — ft 1,152 ff — ft der Provinz Rhein- 63 JL 94 17,671 „ 73 27,329 „ 29 „ 45,064 JL 96 14,585 JL 50 A 14,585 A 50 A zu übertragen Beilage dir. 22. 167 Uebertrag 5. ÄusgelieheNe Kapitalien 6. Gehalt des Rechners 7. Sonstige Ausgaben Gesammtsumme der Ausgabe 6. Abschluß/ Die Gesammt-Einnahme beträgt Die Gesammt-Ausgabe beträgt Verglichen, bleibt Rest welcher in baarem Vorrath besteht. Mainz, den 11. September 1883. Großherzogliche Provinzial-Direction Rheinhessen. K ü ch l e r. 19,050 J6. — A 45,064 Ji 96 $ 19,050 „ — „ 26,014 Jk 9 6 A Uebersicht über die Einnahmen nnd Ausgaben des Bicinalwegbanfonds der Provinz Rhein Hessen für das Jahr 1880. A. Einnahme. 1. Kassevorrath ans vorhergehenden Jahren 2. Kapitalzinsen: § 1. Von angekauften Obligationen 3,395 25 a Betrag der Kapitalien Ende 1880 85,300 JL — $ § 2. Von ausgeliehenen Kapitalien 13,530 02 Betrag der Kapitalien Ende 188030 4,723 „ 04 „ ” ~ " Von bei der Volksbank und Sparkasse ange- legtem Kapital g47 10 3. Zurückempfangene Kapitalien: § l. Von angekausten Obligationen 900 § 2. Von ausgeliehenen Kapitalien 42,200 n 49 „ Gesammtsumme der Einnahme 6. Ausgabe. 4. Zuschüsse aus vorderen Jahren an unbemittelte Gemeinden: Kreis Alzey. Gemeinde Badenheim 400 n „ Kreis Bingen. Gemeinde Engelstadt 800 n „ „ Rieder-Hilbersheim 450 rr „ „ Appenheim 400 n n zu übertragen 2,050 cM, ~— 26,014 Ji 96 A 17,872 „ 37 „ 43,100 „ 49 „ 86,9 87 JL 82 A 1 68 Beilage Nr. 22. Uebertrag 2,050 JL — S- Kreis Mainz. Gemeinde Ebersheim.... 500 U — n „ Laubenheim... 577 rt 50 n Kreis Oppenheim. Gemeinde Dolgesheim... 869 V 14 n „ Eimsheim... ■ 330 tt — n „ Dolgesheim... 700 u — tt dieselbe.... 1,130 V 86 tt 5. Ausgeliehene Kapitalien 6. Gehalt des Rechners 7. Sonstige Ausgaben Gesammtsumme der Ausgabe 6. Abschluß. Die Gesammt-Einnahme beträgt Die Gesammt-Ausgabe beträgt Verglichen, bleibt Rest welcher in baarem Vorrath besteht. Mainz, den 11. September 1883. Großherzoglichc Provinzial-Direction Nh ciuh essen. Küch ler. Uebersicht über die Einnahmen nnd Ausgaben des Vicinalwegbanfonds Hessen für das Jahr 1881 1. Quartal. A. Einnahme. 1. Kassevorrath aus vorhergehenden Jahren 2. Kapitalzinsen: § 1. Von angelausten Obligationen 148 50 A Betrag der Kapitalien Ende 1. Quartal 1881 83,500 JL — e$. § 2. Von ausgeliehenen Kapitalien 3,25 3 „ 7 9 „ Betrag der Kapitalien Ende 1. Quartal 1881 304,423 JL 04 A 3. Zurückempfangene Kapitalien: 8 1. Von angekauften Obligationen 1,800 JL — S), § 2. Von aus geliehenen Kapitalien 300 „ — „ Gesammtsumme der Einnahme 6,157 JL 50 £ 67,607 „ 50 „ 464 „ 50 „ 78 „ 35 „ 74,307 JL 85 86,987 JL 82 74,307 „ 85 „ 12,6 7 9 JL 9 7 d), der Provinz Rh ein- 12,679 JL 97 A 3,402 „ 29 2,100 „ —- ,/ 18,182 JL 26 g). Beilage 9ir. 22. 1 69 B. Ausgabe. 4. Zuschüsse aus vorderen Jahren an unbemittelte Gemeinden..... 5. Ausgeliehene Kapitalien 6. Gehalt des Rechners 7. Sonstige Ausgaben Gcsammtsumme der Ausgabe C. Abschluß. Die Gesammt-Einnahme beträgt Die Gesammt-Ausgabe beträgt Verglichen, bleibt Rest welcher in baarem Vorrath besteht. Mainz, den II. September 1883. Großherzogliche Provinzial-Direetion Rheinhessen. K ü ch l e r. Bekanntmachung, die Erhebung einer nachträglichen Umlage in der Gemeinde Engelrod pro 1883/84 betreffend. Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß mit Genehmigung Großberzoalickwn Ministeriums des Innern und der Justiz vom 21. August 1883 zu Nr. M. I. 2 0344 in der G" meindc Engelrod pro 1883/84 eine nachträgliche Umlage im Betrage von 820 Mark zur Erbebuna kommt und daß dieselbe in einem Ziel und zwar im Monat Februar 1884 zu entrichten ist. 3 Lauterbach, den 10. September 1883. Großherzogliches Kreisamt Lanterbach. S ch ö n f e l d. 4 n ff 111 Ji. — 18,182 „ 26 „ 111 „ —■ „ 18,071 JL 26 A — JL 111 .. — Aö Wesenheitserklärung. Drrrch Urtheil Großhcrzogl. Landgerichts 8. September ist Paul Menk, Dicnstknecht Menk I. und Elisabctha gcb. Weitzel, definitiv der Provinz Nhcinhcstcn, Fcricnkammcr für Civilsachcn ans Ober-Ingelheim, Sohn der daselbst verlebten Eheleute für abwesend erklärt worden. vorn Jacob Hrdensverleihungen. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allcrgnädigst geruht: 1) am 24. März 1880 dem vierten Stadtpfarrcr in Darmstadt Dr. Carl Selb das Ritterki- dcö Verdienst-Ordens Philipps des Großmnthigcn, — kreuz I. Elaste 170 Beilage Nr. 22. 2) am 7. August dem Director und ersten Lehrer des evangelischen Prediger-Seminars in Fricdbcrg Professor der Theologie und ersten Pfarrer daselbst Geheimen Kirchenrath vr. Franz Alexander Schw abc das Ritter- kreuz I. Classc des Ludewigs-Ordcns, — 3) am 14. August dem Oberstlieuteuant und Bataillons-Commandeur von Rad ecke im Großhcrzoglichen 4. Infanterie-Regiment (Prinz Karl) Nr. 118 das Ritterkreuz I. Classe mit der Krone des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, — 4) am 18 August dem gegenwärtigen Besitzer des Hotel Liverpool in Paris Peter Heppcnheimer aus Nicder-Ramstadt das Ritterkreuz II. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, — 5) am 25. August dem Steuercommissär des Steuercoininissariats Darmstadt Steuerrath Jacob Rau das Ritterkreuz I. Classc, sowie dem Kammermusiker i. P. Ferdinand Bauer und dem Baumeister Ludwig Harr es in Darmstadt das Ritterkreuz II. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, — 6) am 29. August dem Steuercommissär des Steuercommissariats Heppenheim Stcucrrath Wilhelm Stein das Ritterkreuz I. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, — 7) am 8. September dem Schullehrer an der Gemeindcschulc zu Schwalheim, im Kreise Friedberg, Karl Wiederhold das silberne Kreuz des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, — 8) am 10. September dem Oberst und Adjutanten Seiner Großhcrzoglichen Hoheit des Prinzen Alexander von Hessen und bei Rhein Friedrich Frciherrn von Rotsmann das Comthurkreuz H. Classe mit der Krone des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, — 9) am 17. September dein Kaiserlichen Postdirector in Fricdbcrg Gustav Adolph Brentano di Trcmczzo das Ritterkreuz I. Classc des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, — 10) am 19. September dem Ortseinnehmer der Ortseinnehmerci Ober-FlörShcim Mathäus Wahl das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für fünfzigjährige treue Dienste", — zu verleihen. Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen fremder Hrden. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allcrgnädigst geruht: 1) am 24. August dem Kammcrlaquai Seiner Großhcrzoglichen Hoheit des Prinzen Alexander von Hessen Philipp Streb in Darmstadt die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen der ihm von Seiner Hoheit dem Fürsten von Bulgarien verliehenen broneenen Verdienstmedaille und der ihm von Seiner Majestät dem Kaiser von Rußland verliehenen silbernen Verdienstmedaille, — 2) am 30. August dem Großhcrzoglichen Badc-Commissär Major z. D. Frei Herrn von Rots mann zu Bad-Nauheim die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Hoheit dem Herzog zu Sachsen-Altcnburg verliehenen Ritterkreuzes I. Classe des Herzoglich Sachscn-Erncstinischcn Hausordcns, — 3) am 19 September dem Director des Stadttheaters in Magdeburg Adolf Varena die Erlaubniß zur An- nahme und zum Tragen des ihm von Seiner Hoheit dem Herzog zu Sachsen-Meiningen verliehenen, dem Herzoglich Sachsen-Ernestinischcn Hausorden affiliirtcn Verdienstkrenzes, — zu ertheilcn. Kamen sveränderung. Am 2. September wurde dem Philipp Joseph Schuh zu Mainz gestattet, daß derselbe statt seines seit- herigen in Zukunft den Familiennamen „Schür" führe. Dienst Nachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allcrgnädigst geruht: 1) am 20. August dem evangelischen Pfarramts-Candidaten August Rheinfurth aus Fürfcld die erledigte evangelische Pfarrstellc zu Odcrnhcim, im Dekanate Alzey, zu übertragen; 2) am 5. September den praktischen Arzt I)r. Ludwig Lehr zu Flomborn zum Krciö-Assisteuzarztc für den Kreis Schotten mit dem Amtssitze zu Gedern zu ernennen; Beilage Nr. 22. 171 3) am 13. September den von sämmtlichen Nicdcscl Freiherr» zu Eiscnbach auf die evangelische Pfarre. Freien-Stemau, im Dekanate Lantcrbach, präscntirtcn evangelischen Pfarrer Auanst Strom 1 Hermersdorf, im Königreich Preußen, für diese Stelle zu bestätigen; 8' ^""bowstr zu 4) am 15 September den Revisionsgchiilfm Georg Wilhelm Moter aus Grünbcrg. in, Kreise Gi.i-.n ...... Vb«°chM.g«pr-vaI-r 3. Classe bei der zweiten Abtheilung der 3nfttfic«t«r °bcr 0&crrfd;muÄnmrcv 1) Am 31. August wurde der von dem Herrn Grafen zu Erbach-Fürstenau ans die erledigte Lchrcrstcllc au der Gemcindeschule zu Momart, im Kreise Erbach, präscntirtc Schulamts-Aspirant Georg Jakob Sattler von Airlenbach, im Kreise Erbach, — 2) am 5. September wurde der von dem Herrn Grafen zu Erbach-Erbach auf die erledigte Lchrcrstcllc au der Gemcindeschule zu Ncichclöhcim, im Kreise Erbach, präsentirtc Schulamts-Aspirant Sebastian Nicklas aus Obcr-KainSbach, im Kreise Erbach, — für diese Stelle bestätigt; 3) am 6. September wurde dem Schullehrer Johann Heinrich Schäfer zu Ulrichstcin, im Kreise Schotten, die Lchrcrstclle an der Gemcindeschule zu Rciökirchcn, im Kreise Gießen, — 4) am 8. September wurde dem Schullehrer Franz Hcmmcs zu Sulzheim, im Kreise Oppenheim, eine erledigte Lchrcrstelle an der Gemcindeschule zu Mombach, im Kreise Mainz, — 5) an dcniselben Tage wurde dem Schulamts-Aspiranten Heinrich Nclius aus Groß-Umstadt, im Kreise Dieburg, eine erledigte Lchrcrstcllc an der Gemcindeschule zu Mörfelden, im Kreise Groß-Gerau, - 6) an demselben Tage wurde der Schulamts-Aspirantin Franziska Keusch auö Mainz eine erledigte Lehrcrinncn- stclle an der Gemcindeschule zu Mombach, im Kreise Mainz, — übertragen; 7) an demselben Tage wurden der von dem Herrn Fürsten zu Löwcnstein-Wcrthcim-Roscnbcrg und von dem Herrn Grafen zu Erbach-Schönberg auf die erledigte Lehrcrstclle an der Gemcindeschule zu Rimhorn im Kreise Erbach, präscntirtc Schulamts-Aspirant Peter Kaffeubcrgcr ans Gmnpcn, im Kreise Erbach 'und der von dem Herrn Grafen von Schlitz, genannt von Görtz, auf die erledigte Lchrcrstcllc an der Gemeinde' schule zu Sandlofs, im Kreise Lauterbach, präsentirtc Schulamts-Aspirant Heinrich Stephan auö Pfordt im Kreise Lantcrbach, für diese Stellen bestätigt;' 8) am 16. September wurde dem Schullehrer Ludwig Spatz zu Wintcrshcim, im Kreise Oppenheim r die er- ledigte Lchrcrstelle an der Gemcindeschule zu Hillesheim übertragen. Kyarakterverlei Hungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: " «Säää d- 3) an demselben Tage dem Fabrikanten Ludwig August Hill zu Offcnbach, dem Fabrikanten rrus zu Mainz und dem ehemaligen Fabrikanten Friedrich Engelhardt frlibcr -u ^ ,ftfto = Darmstadt, den Charakter als „ Commcrzienrath", —' l 1 »u Nujsclöheim, jetzt zu 4) an demselben Tage dem Gcrichtöschrcibcr des Landgerichts der Provinz Rhcinbcsscn Em-s n h „ f , , Aufgaße der Zulassung zur Wechtsanwaltschaft. ***%%*fr^*&&^*ikm*'"s -m d-„. Hd. 173 Beilage Nr. 22. Dienstentlassungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allcrgnädigst gerecht: 1) am 23. August den Fabrik-Jnspector vr. Karl Schmidt ans sein Nachsuchen mit Wirkung vom 1. October l. I. an, — 2) ain 24. August d. I. den Krcisbauaufseher Johann Sticf zu Gießen auf sein Nachsnchcn, — 3) ain 29. August den ordentlichen Professor in der medicinischen Fakultät der Landes-Universität vr. Felix March and auf Nachsuchen, mit Wirkung vom 1. Oktober d. I. an, — ans dem Dienste zu entlassen. Wustestandsnerse Hungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 7. August den Dircctor und ersten Lehrer des evangelischen Prediger-Seminars zu Friedberg Geheimen Kirchcnrath Dr. Franz Alexander Schwabe auf sein Nachsuchen und unter Anerkennung seiner langjährigen, mit Auszeichnung geleisteten Dienste, mit Wirkung vom 1. October d. Jahres an, — 2) an demselben Tage den Palaisvcrwalter Jacob Hcnß zu Frankfurt a. M. ans sein Nachsnchcn unter Anerkennung seiner mehr als fünfzigjährigen treu geleisteten Dienste, mit Wirkung vom 1. Oct. l. I. an, — 3) am 23. August den evangelischen Pfarrer Hermann Sicbert zu Ober-Eschbach, im Dekanate Nodhcim, — 4) au demselben Tage den Kreiöschnlinspector bei der Kreisschulcommission Mainz Christian Metzger auf sein Nachsnchcn, unter Anerkennung seiner langjährigen treuen und ersprießlichen Dienste, — 5) am 24. August den Expeditor Wilhelm Alt zu Bickenbach, sowie den Bahnwärter bei der Maiu-Ncckar- Eisenbahn Jacob Dell, beide auf Nachsuchen, und den Bauanfseher Heinrich Jäger zu Mcder-Mockstadt in Berücksichtigung seiner geschwächten Gesundheit, — 6) am 29. August den Steucrcommissär des Steuercommissariats Heppenheim Stencrrath Wilhelm Stein auf sein Nachsnchcn und unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste, mit Wirkung vom 7. September d. I. an, — 7) am 5. September den Kreiöschnlinspector bei der Krcisschukcouunission Heppenheim Anton Nach ans sein Nachsnchen bis zur Wiederherstellung seiner Gesundheit, — in den Ruhestand zu versetzen. 1) Am 23. August wurde der Schullehrer au der Gemcindcschule zu Alzey Ludwig Stützcl ans sein Nach- snchcn, unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste, — 2) ain 2. September wurde der Schullehrer an der Gcmeindcschulc zu Walldorf, iin Kreise Groß-Gerau, Philipp Haibach bis zur Wiederherstellung seiner Gesundheit, — 3) am 8. September wurde der Schullehrer an der Gemcindeschnlc zu Schwalheim, im Kreise Friedbcrg, Karl Wicdcrhold auf sein Nachsuchen, — in den Ruhestand versetzt. Koncurrenzeröffn ungen. Erledigt sind: 1) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstellc an der Gemeindeschule zu Obcr-Saulheiur, im Kreise Oppenheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL Mit der Stelle ist Organistcndicnst verbunden. 2) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gcmeindcschnle. zu Volxheim, im Kreise Alzey, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL Mit der Stelle ist Organistcndicnst verbunden. 3) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstellc an der Gcmeindcschnle zu Burkhards, im Kreise Schotten, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL Mit der Stelle ist Organistcndicnst verbunden. 4) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstellc an der Gcmeindcschnle zu Klein-Umstadt, im Kreise Dieburg, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL Mit der Stelle ist Organistendieust verbunden. 5) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstellc an der Gemcindeschnlc zu Mettenheim, im Kreise Worms, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL 6) Eine Lchrerinncnstcllc au der katholischen Schule zu K'astcl mit einem jährlichen Gehalte von 1400 JL 173 Beilage Nr. 33. pcwrroßaöf, öen 10. Actoöev 1883. Inhalt: 1) Bekanntmachung, dm Vorbereitungsdienst und die PrUfung der Gerichtsschreiber und Gerichtsvollzieher betreffend. — 2) Bekanntmachung, di- Eröffnung der Schifffahrt durch den Rhein-Durchstich am oberen Busch betreffend. — 3) Auszug aus der Rechnung über Einnahme und Ausgabe des Universitätsfonds zu Mainz für das Jahr 1881/82. — 4) Bekannt- machung, die Ergebnisse der Verwaltung der Groffherzoglichcn Brandversicherungskasse voni Jahr 1880 betreffend — 5) Ordensverleihungen. — 6) Namensvercinderungen. — 7) Concurrenzcröffnungen. Bekanntmachung, den Vorbereitungsdienst und die Prüfung der Gerichtsschreiber und Gerichtsvollzieher betr. Nachdem auf Grund der §§ ö und 27 der Bekanntmachung vom 10. Mai 1880 den'Nnu- bereitungsdienst und die Prüfung der Gerichtsschreiber und Gerichtsvollzieher betr. der bei dem Landgerichte der Provinz Oberhessen Karl Wiener an Stelle des zum OteSK2 rath ernannten Landgerichtsraths Pfannmüller zum Mitglied der Commission zur Prüfung dm- Aspiranten zum Gerichtsschreiber- und Gerichtsvollzieherdienste am Sitze des Landgerichts der Vrovinr Oberhessen bestellt worden ist, so wird dies hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. * Darmstadt, den 3. October 1883. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. v. Starck. Kolb. II. 23 174 Beilage Nr. 23. Bekanntmachung, die Eröffnung dsr Schifffahrt durch den Rhein-Durchstich am oberen Busch betr. Nachdem die Ausbildung des Rhein-Durchstichs am oberen Busch oberhalb Worms in genügender Weise vorgeschritten ist, wird die Schifffahrt durch denselben hiermit auf Grund des Art. XXX111 Ziffer 1 der Schifffahrts-Polizei- und Floßordnung für den Rhein mit dem Anfügen für eröffnet erklärt, daß fragliche Strecke bis auf Weiteres als Stromenge zu betrachten ist, mithin daselbst insbesondere die im Art. VIl und XIX Ziffer 2 gedachter Polizei-Verordnung enthaltenen Vorschriften zu beachten sind. Zur Sicherheit der Schifffahrt ist an dem oberen Ende des Durchstichs am linken Ufer ein Wahr- schauer stationirt, welcher die in Art. XXIX Abs. 2 und 3 der Schifffahrts-Polizei- und Floßordnung vorgeschriebenen Signale zu geben hat. Mainz, den 14. September 1883. Großherzogliche Provinzial-Direetion Rheinhessen. Küchler. Auszug aus der Rechnung über Einnahme und Ausgabe des Unidersitätssonds zu Mainz für das Jahr 1881/82. I. GinnaHnre. A. Ordentliche. I. Von Gebäuden und Grundstücken 79 073 76 A II. Kapitalzinsen 104 870 „ 88 „ »I. Ertrag des Waldes 3 985 „ 51 „ IV. Jagdpacht 500 „ — „ V. Zuschüße aus anderen Kaffen 584 „ 15 „ VI. Andere Einnahmen 1 201 „ 19 „ 19o 215 ^ 49 $ B. Außerordentliche. VII. Kaffevorrath 51115^01$ VIII. Ausstände aus vorderen Jahren 2 222 „ 52 „ IX. Zurückempfangene Kapitalien 235173 „ 21 „ X. Verkauf von Häusern und Gütern 6 866 „ 07 „ 29537g gi Gesammtsumme aller Einnahmen 485 592 Jk 30 A Beilage Nr. 23. 1-5 II. Ausgabe. A. Ordentliche. I. Beiträge zu öffentlichen Lasten II. Lasten aus Stiftungen III. Gerichts- und andere Kosten IV. Lokalvergütung und Rechnungsführung .... V. Besondere Belohnungen, Taggelder und Reisekosten VI. Botenlohn, Postgeld, Verkündigungs- und Ber- steigerungskosten VII. Kosten der Gebäude VIII. „ „ Grundstücke IX. „ des Waldes X. Pensionen und ständige Unterstützungen... XI. Zuschuß in andere Kassen: § 1. Beitrag zum Gymnasium in Mainz 46 056 Ji 35 A § 2. „ „ Pensionat am Gymnasium zu Mainz. 2 815 „ 86 „ 8 3. Beitrag zur Realschule in Mainz 31 002 „ 84 „ 8 4. Beitrag zur Entbindungs- anstatt in Mainz. 901 „ 17 „ 8 5. Beitrag zur Landesuni- versität Gießen... 16 800 „ - „ 8 6. Beitrag an die rheinisch- naturforschende Gesellschaft in Mainz 3 200 „ — „ 8 7. Beitrag an den Verein zur Erforschung rheinischer Ge- schichte und Alterthümer in Mainz 1 685 „ 71 „ 8 8. Beitrag an den Localge- werbverein in Mainz. 6 000 „ — „ 8 9. Beitrag an das römisch- germanische Centralmuseum in Mainz .... 1 200 „ - „ 810. Beitrag an die Stadt- bibliothek von Mainz. 1 371 „ 43 „ 8 11. Sterbquartale an die Gr. Civildiener - Wittwenkasse in Darmstadt... 1 120 „ - „ 12 365 Jk 74 A 70 10 5 008 196 145 2 260 1 404 2 171 12 308 112 153 334 28 17 02 30 75 59 91 20 85 XII. Nachlässe und uneinbringliche Posten X1H. Andere Ausgaben 4 528 zu übertragen 36 65 60 152 958 JL 42 <& Tö2 958 e/« 4 2 23* 176 Beilage Nr. 23. Uebertrag 152,958 ^42^ B. A'u Herordentliche. XIV. Neu ausgeliehene Kapitalien 285 157*4 14 $ 285 157 „ 14 „ Gesammtsumme aller Ausgaben 4 38 1 15 Ji 5 G A Vergleichung. Die Einnahme beträgt..... 485 592 Ji 30 £ „ Ausgabe „ 438115 „ 56 „ Verglichen, bleibt Rest 47 476 JL 74 A Mainz, am 15. September 1883. Grossherzogliche Provinzial-Direction Rheinheffcn. I. V. Heß, Regierungsrath. vr. Fuld. Bekanntmachung, die Ergebnisse der Verwaltung der Großherzoglichen Brandversicherungslasse vom Jahr 1880 betreffend. Der Vorschrift in § 36 der Brandaffecurations-Ordnung vom 18. November 1816 gemäß wer- den die Ergebnisse der Verwaltung der Großherzoglichen Brandversicherungslasse vom Jahr 1880 auf Grund der revidirten und abgeschlossenen Rechnung in nachstehender summarischer Uebersicht unter dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß Rechnung und Beläge in unserer Registratur von den Gebäudebesitzern eingesehen werden können. Darmstadt, den 15. September 1883. Großherzogliche Brandversichermrgs-Commission. v. Preuschen. Hechler. A. Einnahm e. 1) Kassevorrath aus voriger Rechnung 981 442 JL 93 2) Aus Revisionsbemerkungen zu vorhergegangenen Rechnungen ... — „ — „ 3) An Rückständen aus vorderen Jahren 1 737 „ 61 „ zu übertragen 983 180 JL 54 A Beilage Nr. 23. m 4) An ausgeschriebenen Beiträgen: a. Aus der Provinz Oberhessen b. „ „ „ Starkenburg c. „ „ „ Rheinhessen 5) An aufgenommenen Kapitalien.. 6) An zurückempfangenen Depositen 297 108 438 976 363 678 Uebertrag Jt 73 ^ ii 48|:„ n 64 „ 7) An Zinsen von ausstehenden Kapitalien, Depositen und vorläufig hinter legten Entschädigungen 8) Aus verschiedenen Quellen 9) Entschädigungen, bei Großherzoglicher Staatsschuldentilgungskasse hinter legt Hauptsumme der Einnahme 8. Ausgabe. k) An vergüteten Brandschäden-, Abschätzungs- rc. Kosten, a. Provinz Oberhessen. Kreis Gießen.. 43 846 Jk 75 4 „ Alsfeld.. 83461 „ 54 „ „ Büdingen. 12 940 „ 02 „ „ Friedberg. 70 456 „ 03 „ „ Lauterbach. 45 554 „ 35 „ „ Schotten 59 793 „ 64 „ Provinz Starkenburg. Kreis Darmstadt. 57 660 cA 46 „ Bensheim. 62 836 „ 51 „ „ Dieburg.. 26 274 „ 12 „ „ Erbach.. 38 279 „ 16 „ „ Groß-Gerau 52 135 31 „ „ Heppenheim. 35 215 „ 81 „ „ Offenbach. 30 094 „ 68 w Provinz Rheinhessen. Kreis Mainz.. 81 863 JL 93 4. „ Alzey.. 76 757 „ 25 „ „ Bingen.. 49 756 „ 38 „ „ Oppenheim. 49 442 „ 17 „ „ Worms.. 132 935 „ 30 „ 302 496 „ 05 390 755 03 2) Aus Revisionsbemerkungen zu vorhergegangenen Rechnungen 3) An abgetragenen Kapitalien 983 > 180 Ji 54 1,099 763 ff 85 100 000 ff — 660 000 ff — 13 178 ff 18 1 323 ff 26 9 982 ft 86 2 867 428 JL 69 316 052 Jk 33 S). 1 009 303 100 000 41 S). tt tt zu übertragen 1 109 303 ^41^. 178 Beilage Nr. 23. 4) An Zinsen von aufgenommenen Kapitalien 5) An Besoldungen und Pensionen '... Brandkatastern 7) An Repartitionsgebühren 8) An Erhebgebühren 9) Für Miethe und Unterhaltung der Kanzlei 10) Für Schreibmaterialien, Drucksachen und Buchbinderarbeiten... 11) An Copialgebühren 12) An Porto und Botenlohn 13) An Deserviten und Auslagen 14) Kosten der summarischen Revision der Brandversicherungskapitalien 15) An Nachlässen 16) Belohnungen für angezeigte Brandstiftungen 17) An Depositen 18) An zufälligen Ausgaben 19 a) Entschädigungen aus Großherzoglicher Staatsschuldentilgungskasse zurück erhoben und an die Betheiligten abgeliefert ...... 19 b) Rückständige, vorerst in der Kasse verbleibende Entschädigungen 20) Kosten der verstärkten Brandversicherungs-Commission 21) Beitrag in den Fonds zur Unterstützung verunglückter Feuerwehrleute rc Hauptsumme der Ausgabe g 1 109 303 JL 41 A 275 ff — II 13 305 ff 16 ff 9 273 ff 60 ff 7 347 ff 65 II 39 976 ff 05 ff 1 201 ff 82 ff 1 628 ft 79 ff 27 ff 15 1t 595 ft 43 ft 98 ff 60 tr 61 ff 61 it 27 ff 66 tr — ff — ff 660 000 ff — tr 646 ff 94 it 3 514 ff 29 rt 1 738 ff 64 ff 80 ft — tr 10 998 ff — tr e 1 860 099 JL 80 $ 0. Vergleichung. Die Gesammt-Einnahme beträgt... 2 867 20 C* JL 69 4 „ „ Ausgabe „ ... - > 1 860 099 ft 80 V bleiben Rest 1 007 CO c* CO JL 89 S). Dieser Rest besteht: a. in liquidirten Ausständen .. 2 080 JL 38 b. „ baarem Vorrath 1 005 ro CO ff 51 tt zusammen wie oben 1 007 328 JL 89 $■ Der Kassevorrath von 1 005 248 JL 51 A ist jedoch nicht baar vorhanden, sondern wurde zu den Ausgaben der Rechnungsjahre 1881 und 1882 verwendet und resp. bei Großherzoglichcr Haupt- staatskasse deponirt. Darmstadt, den 30. September 1882. Der Rechner der Grosthcrzoglichen Braudversichernngsknsse. H ahn, Rechnungsrath. Beilage Nr. 23. 179 Revidirt, ohne daß sich für vorstehenden Abschluß eine Veränderung ergeben hat. Darm stad t, den 7. Februar 1883. Großherzogliche OLerrechnungskammer. I. V. d. P. Heß, Geheimer Oberrechnungsrath. Hoos. Anhang zu der Rechnung Großherzoglicher Brandversicherungskasse für 1880. Ueb erficht der Rechnung des Fonds zur Unterstützung verunglückter Feuerwehrleute und zur Forderung des Löschwesens für 1880. A. Einnahme. Beitrag Großherzoglicher Brandversicherungskasse und zwar 1 % der pro 1879 entschädigungsbeiträge von 1 253 954 ^ 84 A _ erhobenen Brand- 12 539 JL — A Summe der Einnahme 12 539 JL — A B. Ausgabe. 1. Unterstützung an verunglückte Feuerwehrleute 292 JL — A ll'. Beihülfen an Gemeinden und Feuerwehren zur Anschaffung von Aus- rüstungsgegenständen 12 247 „ — „ Summe der Ausgabe 12 539 Ji — A C. Abschluß. Die Einnahme beträgt „ Ausgabe „ 12 539 Ji — $■ 12 539 „ — // Vergleicht sich. Darmstadt, den 30. September 1882. Der Rechner der Großherzoglichen Brandversicherungskasse. Hahn, Rechnungsrath. 180 Beilage Nr. 23, Hrderrsverleihungeri. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 12. September Seiner Erlaucht dem Herrn Grafen Eberhard zu Erbach-Erbach das Comthnrkreuz II. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, — 2) an demselben Tage dem Generalmajor und General-Adjutanten Wcstcrwcllcr von Anthoni das Commandeurkreuz II. Classe und dem Oberstallmeistcr Major L la suite Freiherrn von Nordeck zur Rabenau das Ritterkreuz I. Classe des Ludcwigsordens, — 3) an demselben Tage dem Provinzialdirector der Provinz Rhcinhcsscn Friedrich Küchlcr zu Mainz das Com- thurkreuz II. Classe des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, — 4) an demselben Tage dem Kreisrath Dr. Julius Usinger zu Bensheim, dem Obcrconsistorialrath und Super- intendenten Dr. Karl Köhler zu Darmstadt, dem Dccan des Decanats Ebcrstadt evangelischen Pfarrer zu Pfungstadt Carl Müller, dem ordentlichen Professor an der Landcs-Univcrsität Dr. Eticnne Laspcyres zu Gießen, dem ordentlichen Professor an der technischen Hochschule Dr. Adam Nell zu Darmstadt, dem Director der höheren Mädchenschule zu Offenbach Dr. Friedrich Wilhelm Sommerlad, dem Obcrlandcs- gerichtsrath Wilhelm Maurer zu Darmstadt, dem Landgerichtsdirector Friedrich Conrad: zu Mainz, dem Ersten Staatsanwalt am Landgericht der Provinz Rheinhessen Paul Schlippe zu Mainz, dem Landgcrichts- rath Wilhelm Pfau n müller zu Gießen, dem Landgcrichtsrath Christian Wehl and zu Darmstadt, dem Obcramtsrichter Moritz Hcmpcl zu Lauterbach das Ritterkreuz I. Classe des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, — 5) an demselben Tage dem Gerichtsschreibcr des Amtsgerichts Nidda Georg Ernst Stork das Ritterkreuz II. Classe des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, — 6) an demselben Tage dem Gemeinde-, Kirchen- und Sparkasscrechncr Karl Thon zu Langen das silberne Kreuz des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, — 7) an demselben Tage dem Ministerial-Kanzlei-Jnspcctor bei dem Staatsministcrium Friedrich Jaide das Ritterkreuz II. Classe des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, — 8) an demselben Tage dem evangelischen Pfarrer Ludwig Frohnhäuser zu Lampertheim, dem Arbeiter Adam Schmidt daselbst, dem Gemeinderathsmitglied Adam Klotz zu Hofheim, dem Wirth Adam Dörner zu Worms das Ehrenzeichen für Verdienste während der Wasscrsnoth 1882/83, — 9) am 26. September Seiner Erlaucht dem Herrn Grafen zu Stolbcrg-Roßla das Großkreuz und Seiner Durchlaucht dem Prinzen Lothar zu Isenburg und Büdingen das Comthnrkreuz II. Classe des Ver- dienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, — zu verleihen. Wamensverän der ungen. 1) Am 20. August wurde dem Adam Ochs aus Hering gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zu- kunft den Familiennamen „Blitz", — 2) an demselben Tage wurde dem August Bender zu Eberstadt gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Schneider", — 3) am 16. September wurde dem Wilhelm Bach zu Erbach i. O. gestattet, daß derselbe statt seines bis- herigen künftighin den Familiennamen „Volk", — 4) am 21. September wurde dem Wolf Gutmann zu Groß-Rohrheim gestattet, daß derselbe statt seines bis- herigen in Zukunft den Vornamen „Wilhelm", — führe. Koircurrenzeröffnungen. Erledigt sind: 1) Eine mit einer katholischen Lehrerin zu besetzende Stelle an der Gemcindcschulc zu Ober-Roden, in: Kreise Dieburg, mit einem nach dem Dicnstalter der betreffenden Lehrerin sich bcmcsscndcn jährlichen Gehalte von 900 bis 1000 JL 2) Eine Lehrerstelle an der evangelischen Schule zu Lampertheim, im Kreise Bensheim, mit einem nach dem Dicnstalter des betr. Lehrers sich bemcsscndcn jährlichen Gehalte von 1000 bis 1400 Ji 181 Beilage Nr. 24. Dcrrrmstcröt, öen 25. AcLoöev 1883. Inhalt: 1) Bekanntmachung, die Bestätigung von Stiftungen und Vermächtnissen betreffend. - 2) Bekanntmachung, die Er- hebung und Controlirung der Uebergangsabgabe von Bier und Branntwein, insbesondere die zur Ausfertigung und Er- ledigung von Ucbergangsscheinen ermächtigten Stellen betreffend. — 3) Bekanntmachung, den zehnten Nachtrag zu den Statuten der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft betreffend. - 4) Summarische Uebersicht der Rechnung Grost- herzoglichcr Landes-Waisenanstalt zu Darmstadt für lb82/83. 5) Ordensverleihung, — 6) Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen fremder Orden. — 7) Dienslliachrlchten. — 8) Charakterertheilungcn. — 9 Ruhestandsver- sehungen. — 10) Concurrenzeröffnungen. - 1t) Stcrbcfälle.' 1 Bekanntmachung, Sie Stftäliijmin »ou Stiftnnjen und äStrmädjtm|fcit betteffenb. c £aufe be3 dritten Quartals 1883 sind von des Großherzogs Königlicher Hoheit nachstehende Stiftungen und Vermächtnisie bestätigt und hiernach die betreffenden Behörden gu deren Annahme ermächtigt^wo^en^^ ^ Barbara Schornstheimer Wittwe zu Bodenheim an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung mehrerer Aenlter und einer Blesse, im Betrage von 12 60 «*; 2) bie Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Bingen zu Gunsten des lirelilieben Armenfonds, im Betrage von 500 Ji\ dl 3) die Schenkung des Ludwig-Missionsvereins zu München an die katholische Kirche zu Nen-Ranbera zum Umbau der katholischen Kirche daselbst, im Betrage von 1400 Jt, 4) das Vermächtniß des Rentners Eduard Wächter in Mamz an die Stadt Mainz zu wohl- thaügen Zwecken^MchBettage^ ^irchenvorstandsniitglieds Karl Heid zu Gimbsheim an die evangelische Kir-ch- daselbst m Gunsten der Armen, im Betrage von 200 JL\ ^6l die Schenkung der Frau Ina von Flotow zu Darmstadt an die evangelische Kirche zu Roüdars ri> Gunsten armer Kranken, im Betrage von 300 JL\ 1 Nermäcktniß der Wittwe des Pfarrers Theodor Höfer zu Beffungen an die evangelische Kirche L Gräfenhausen zu Gunsten der Ortsarmen, im Betrage von 1000 Jk\ 8) das Vermächtniß der Fräulein Charlotte Ludwig zu Darmstadt an die Ludwigs- und Alicestiftung, im Betrage von 171 Jk 43 II, 24 182 Beilage Nr. 24. 9) die Schenkung der Sparkasse zu Lorsch an die Ludwig- und Alicestiftung, im Betrage von 175 JL\ 10) die Schenkung mehrerer Ungenannten an die technische Hochschule zur Gründung eines Fonds unter der Bezeichnung „Kaiser-Wilhelm-Stiftung" zur Unterstützung von Studirenden, im Betrage von 2600 JL\ 11) das Vermächtniß des Rentners Mathias Stein zu Mainz an die katholische Kirche zu St. Quintin zu Mainz zur Stiftung einer jährlichen Messe, im Betrage von 200 Jl] 12) das Vermächtniß des Pfarrers Doppheimer zu Mühlheim an die katholische Kirche da selbst zur Stiftung eines Seelenamts, eines Armenkapitals und eines Chorkapitals, im Gesammtbetrage von 1360 13) die Schenkung der Barbara Heifert zu Kirschhausen an die katholische Kirche zu Heppen- heim als Beitrag zum Bau einer Kapelle zu Kirschhausen, im Betrage von 300 14) die Schenkung der Johannes Ohlig lll. Ehefrau zu Bürgel an die katholische Kirche daselbst zum Zweck des Kirchenbaues, im Betrage von 2930 JL\ 15) die Schenkung des Michael Ditt zu Bretzenheim an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung eines jährlichen Amtes, im Betrage von 200 16) die Schenkung der Erben der Johann Embach I. Wittwe an die katholische Kirche zu Bingen zur Stiftung eines Seelenamtes, im Betrage von 300 JL\ 17) die Schenkung der Klara Sulzbach zu Bingen an die katholische Kirche zu Bingen zur Stiftung eines Seelenamtes, im Betrage von 300 18) die Schenkung der Erben der Frau Natalie von Harder, geb. von Stieglitz, zu St. Petersburg an das „Ludwigsstift" zu Nieder-Jngelheim, im Betrage von 3 000 Rubel; 19) das Vermächtniß des Hermann Schnell von Lauterbach an die Stadt Lauterbach zu wohlthätigen Zwecken, im Betrage von 1100 J&\ 20) die Schenkung des George Hirsch in Mainz an die Stadt Friedberg zu wohlthätigen Zwecken, im Betrage von 500 JL\ 21) die Schenkung des Großherzoglichen Bauraths Klunk und Ehefrau an die Stadt Darmstadt zur Anschaffung von Prämien für Schülerinnen der dasigen Stadtmädchenschule, im Betrage von 500 JL\ 22) die Schenkung des katholischen Pfarrers Euler zu Viernheim an die katholische Kirche da- selbst zur Stiftung zweier Jahrgedächtnißämter, im Betrage von 400 J(>.\ 23) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Heppenheim zur Stiftung eines jährlichen Engelamtes, im Betrage von 400 JL\ 24) das Vermächtniß der Anna Maria Weit mann zu Groß-Winternheim an die evangelische Kirche daselbst zum Kirchenbaufonds, im Betrage von 200 Ji\ 25) das Vermächtniß der Peter Anton Hanl ein Wittwe zu Mainz an die Domkirche zu Mainz für arme Kranke im Betrage von 8000 fl. und zur Stiftung eines Anniversariums im Betrage von 200 fl.; 26) die Vermächtnisse der Wittwe des Peter Anton Hänlein zu Mainz an die Provinzial- hauptstadt Mainz für die Stadtarmen, im Betrage von 342 JL 86 und zum Zweck von Beihülfen zur Ausbildung von Waisenkindern, im Betrage von 3428 JL 5 7 A; 27) die Schenkung einer ungenannten Familie zu Weisenau an die katholische Kirche daselbst, bestehend in einem Wohnhause im Werthe von 10,000 JL\ 28) die Schenkung eines ungenannten Priesters der Diözese Mainz an den Verein zur Unterstützung emeritirter katholischer Priester im Betrage von 10,000 24* Beilage Nr. 24. 183 29) die Schenkung des Nikolaus Weinle und Johann Knott 11. zu Abenheim an die ka- tholische Kirche daselbst, bestehend in einem freien Platz mit Christusbild, im Werthe von 600 J; 30) die Schenkung des Peter Seiber 11. zu Marienborn an ine katholische Kirche daselbst zur Stiftung einer Abendandacht, im Betrage von 480 31) die Schenkung des Decans Hirter zu Plamg an ine katholische Kirche zu Neustadt zur Grnndung eines katholischen Pfarrbesoldungsfonds für Seckmauern, im Betrage von 1OO0 ^; 32) das Vermächtniß der Josephine Messing er zu Mamz an die katholische Kirche St. Christoph zu Mainz zur Stiftung von drei heiligen Messen, im Betrage von 400 JL\ 33) das Vermächtniß des Balthaser Kapp zu Klem-Wmternheim an die katholische Kirche da selbst iur Stiftung eines Anniversariums, im Betrage von 220 Jk\ 3 4) das Vermächtniß des Pfarrers Sud er zu Klein-Winternheim an die katholische Kirche da- selbst zur Stiftung dreier Jahrgedächtnißmessen, im Betrage von 300 ^ ; 35) die Schenkung aus dem Nachlasse des verstorbenen Geh. Oberforstraths von Stockhausen an die Stadt Darmstadt zur Unterhaltung des von Stockhausen'schen Erbbegräbnisses, im Betrage ti0" ^6)0das Vermächtniß der Wittwe des Majors i. P. Peter Fels zu Darmstadt an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung zweier heiligen Messen, im Betrage von 171 Jk 43 A Sn gotge Allerhöchsten Auftrags werden diese Stiftungen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, am 5. October 1883. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. v. Starck. Fuhr. Bekanntmachung, die Erhebung und Coutrolirung der Uebergangsabgabe von Bier und Branntwein insbelnud^ die zur Ausfertigung und Erledigung von Uebergangsscheinen ermächtigten Stellenbetreffend! Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachungen vom 12. December 1873 (Regierunasblatt Nv Seite 334), 17. December 18 78 (Regierungsblatt, Beilage Nr. 32, Seite 207) und 24 1879 (Regierungsblatt, Beilage Nr. 22 Seite 169) wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebrach/ daß der Ortseinnehmerel Kailbach die Befugniß zur Ausfertigung von Uebergangsscheinen über/ wein, Bier, Wein und Obstwein, zur Ausgangsabfertigung von Branntwein und Bier und Heilung von Ausgangsbescheinigungen beim Ausgang von Branntwein und Bier mit dem? auf Steuerrückvergütung ertheilt worden ist. Ipruch Darmstadt, den 1. October 1883. Großherzogliches Ministerium der Finanzen. S chleierma ch er. Kramer. 184 BeilageWr. 24. I ekannlmachung, den zehnten Nachtrag zu den Statuten der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft betreffend. Nachdem die Hessische Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft in ihrer General-Versammlung vom 82. April 1875 Abänderung des § 5 der Statuten beschlossen und der deßfallsige zehnte Nachtrag zu den Sta- tuten die Allerhöchste Genehmigung Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs erhalten hat, so wird dieser Nachtrag hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, den 4. October 1883. Großherzogliches Ministerium der Finanzen. Schleiermacher. Moyat. JeHntev Wcrctztrrcrg zu den Statuten der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft. Zusatz zu 8 5. Das Actienkapital der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft ist in Folge Allerhöchster Ermäch- tigungen vom 17. März und 23. August 1883 um fünf Millionen einhunderttauseud Mark, bezw. drei Millionen neunhunderttausend Mark, sonach auf den Betrag von ^-99 000 000, erhöht worden. Summarische Ileöerflchl der Rechnung Großherzoglicher Landes-Waisenanstalt zu Darmstadt für 1882/83. Die nachstehende Uebersicht wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, den 8. October 1883. Großherzogliche Provinzial-Direction Starkenbnrg. v. Marquard. A. Ordentliche Einnahmen. I. Von Gebäuden und Grundstücken 8 2 Zeitpacht ° II. Von verkauften Naturalien III. Kapitalzinsen IV; Zuschuß aus anderen Kassen V. Opfer, Legate, Jllaten der Kinder VI. Sonstige und zufällige Einnahmen Summe der ordentlichen Einnahmen 16 Ji — & 743 „ 50 „ 12 745 „ 85 „ 124 427 „ 50 „ 26 051 „ 27 „ 143 „ 21 „ 164 127 Ji 33 o). Beilage Nr. 24. 1Ö5 B. Außerordentliche Einnahmen. VII. Kassevorrath VIII. Ausstände aus vorderen Jahren IX. Zurückempfangene Kapitalien X. Vermächtnisse und Stiftungen Summe der außerordentlichen Einnahmen t/fh 1 668 „ 58 „ 24 000 „ - „ 514 „ - „ 26 182 Ji 58 J). Wiederholung. A. Ordentliche Einnahmen 164 127 Ji 33 B. Außerordentliche Einnahmen.... 26 182 „ 58 Summe aller Einnahmen 190 309 Ji 91 A. Ordentliche Ausgaben. a. Besoldungen und sonstige persönliche Ausgahen b. Verpflegung der Waisen: 1) Pfleggelder 2) Unterstützungen 3) Aerztliche Behandlung, Arzneien und Begräbnißkosten. 4) Milde Gaben c. Sachliche Ausgaben: 1) Steuern und sonstige öffentliche Lasten 2) Gerichtskosten 3) Holzmacherlohn und Culturkosten 4) Botenlohn, Fuhrlohn, Taglohn und Verkiindigungskosten 5) Kosten der Sammelbüchsen 6) Sonstige und zufällige Ausgaben Summe der ordentlichen Ausgaben 2 670 Ji 24 130 069 ff 91 ft 15 690 tt 94 ff 1 815 ft 24 tt 12 710 ff 69 ff 57 ff 74 ff ff — ff 423 ft 65 ft 115 ff 15 tt 59 tt 60 ff 351 n 95 tt 163 965 Ji 11 B. Außerordentliche Ausgaben. 1. Ansgeliehene Kapitalien oij „ • • • 814 Jj — A Summe der außerordentlichen Ausgaben 24 814 Ji __ ^ Wiederholung. A. Ordentliche Ausgaben 163 965 Ji 11 a B. Außerordentliche Ausgaben.... 24 814 __ " n Summe aller Ausgaben 188 779 Ji n ^ 186 Beilage Nr. 24. Abschluß. Die Gesammt-Einnahme beträgt.... 190 309 Ji 91 „ „ Ausgabe „ .... 188 779 „ 11 „ Verglichen bleibt Rest 1 530 JL 80 $ welcher in liquidirten Ausständen besteht. Darmstadt, den 3. October 1883. Der Rechner Großherzoglicher Landes-Woisenanstalt. Langsdorf, Rechnungsrath. Stcrrrö öerr Waisen Gnöe Wärrz 1883. Am Schlüsse des Rechnungsjahres Ende März 1882 blieben in Verpflegung... Während 1882/83 wurden ausgenommen: 1) in der Provinz Starkenburg 186 2) „ „ „ Oberhessen 77 3) „ „ „ Rheinhessen 41 4) Waisen, welche während der Lehrzeit Unterstützung erhalten.. 106 Mithin wurden im Rechnungsjahr 1882/83 zusammen verpflegt Entlassen wurden: 1) in der Provinz Starkenburg 157 2) „ „ „ Oberhessen 86 3) „ „ „ Rheinhessen 51 4) Waisen, welche während der Lehrzeit Unterstützung erhalten... 105 Am Schlüsse des Rechnungsjahres Ende März 1883 blieben mithin in Verpflegung. Darmstadt, den 3. October 1883. 1 765 St. 410 2175 St. 399 1 776 St. Der Rechner Großherzoglicher Landes-Waisen-Anstalt. Langsdorf, Rechnungsrath. Ordensverleihung. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: am 6. Oktober dem evangelischen Pfarrer zu Sellnrod, int Decanate Schotten, Ludwig Bang und dem Privat- secretür Seiner Hoheit des Fürsten von Bulgarien und Sccondclieutenant im 1. Oberschles. Landwehr-Regi- ment Nr. 22 Alexander Meng es das Ritterkreuz I. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Groß- müthigen zu verleihen. Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen fremder Orden. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 26. Scpt. dem Kammerdiener Schobcrth die Erlanbniß zur Annahme und zum Tragen der ihm von Seiner Majestät dem König von Serbien verliehenen „Goldenen Medaille für persönliche Verdienste um das Königliche Hans", — Beilage Nr. 24. 187 AienstnachrichLen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 29. Angnst den außerordentlichen Professor Di-. Eugen Bo ström zu Freiburg i. B. zum ordentlichen Professor in der medicinischen Facultät der Landes-Universität, insbesondere für das Fach der pathologischen Anatomie und allgemeinen Pathologie, mit Wirkung vom 1. Octobcr d. I. an, zu ernennen und in der gedachten Eigenschaft zu berufen; 2) am 5. September den Musiker August Helmer zum Hofmusiker zu ernennen; 3) am 18. September den Krcisbauaufschcr des Krcisbauamts Griinberg Martin Seibert in gleicher Dicnst- eigcnschaft an das Krcisbauamt Alsfeld zu versetzen; 4) am 19. September den Forst-Acccssisteu Adolph Brill aus Groß-Steinheim zum Oberförster der Ober- försterei Eudorf, — 5) am 1. Octobcr den Hofgartcn-Assistentcn Friedrich Göbel zum Hofgärtner der Hofgärtnerei Mathildenhöhe, — 6) am 3. Octobcr den Scnatspräsidentcn bei dem Oberlandcsgericht Joseph Görz zum Präsidenten und den Obcrlandcsgerichtsrath bei dem Obcrlandesgcrichte Di-. Hermann Müller zum Scnatspräsidentcn bei diesem Gerichte, — 7) an demselben Tage den Landgcrichtsrath bei dem Landgerichte der Provinz Obcrhcssen Wilhelm Psann- müller zum Obcrlandcsgerichtsrath bei dein Obcrlandesgcrichte, — zu ernennen; 8) an demselben Tage den Pfandincister bei dem Rentamt Alöfcld Johaiincs Grüncwald in gleicher Dicnst- cigcnschaft an das Rentamt Gießen zu versetzen, sowie den Stcucranfseher Jacob Dcbo zu Darmstadt zum Pfandmeister bei dem Rcntamte Alsfeld, — 9) an demselben Tage den Bauaccessistcn Johann Jacob Geibcl von Ebcrstadt zum Bahnmcistcr der Bahn- meisterei Bcnsheim der Main-Ncckar-Eiscnbahn, — zu ernennen; 10) am 4. Octobcr dem Hofsilbcrvcrwaltcr i. P. Jocckcl die Schloßvcrwaltcrstelle zu Kranichstcin mit Wirkung vom 1. Novbr. l. I. provisorisch zu übertragen; 11) an demselben Tage den provisorischen katholischen Rcligionslchrcr am Gymnasium und au der Realschule zu Worms Karl Johann Brilmayer aus Bingen zum Krcis-Schulinspcctor für den Kreis Mainz und den Oberlehrer Philipp Seib zu Biblis, im Kreise Benshcim, zum Krcisschuliuspector für den Kreis Heppen- heim, — 12) am 8. Octobcr den Hofgartcngehülsen Carl Jack dahier, mit Wirkung vom 1. November l. I., zum Hof- garten-Assistenten, — zu ernennen; 13) am 9. Octobcr dem evangelischen Pfarrer Franz Stammler zu Nicder-Wciscl die erledigte evangelische Pfarrstelle zu Gundernhauscn, im Dccanatc Darmstadt, und dem evangelischen Pfarrer Di-. Karl Eiacn- brodt zu Hühnlein die erledigte evangelische Pfarrstelle zu Auerbach, im Dccanatc Zwingcnberg, zu übertragen 1) Am 5. September wurde dem Schullehrer Abel Kinn zu Reinbard« Diaconats- und erste Lehrerstellc an der Gemeindeschule zu Kirtorf, im Kreistbic erledigte 2) am 21. September wurde dem Schulamtsaspiranten Johannes Schneider ^ e , Erbach, die erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschnle zu Darsberg im Krei^e^safstmBecrfurth, im Kreise 3) am 28. September wurde der Schulamtsaspirantin Katharina Uibl in Ä H^penhe-m, _ Lehrerinnenstelle an der katholischen Schule zu Gernsheim, im Kreise Grch-Gerau°'— ^ Kreise Mainz, die 4) am 30. September wurde dem Schullehrer Jacob Krem er zu Eppertshausen in,. erledigte Lehrerstelle an der Gememdeschulc zu Hcidcsheim, im Kreise Bingen — üb7,-^ ^ Dieburg, eine 5) am 3. Octobcr wurde der Amtsgcrichtsdicncr bei dem Amtsgerichte Wald-Mckiclbaeb Nm ^^ ^ Amtsgcrichtsdiener bei dem Amtsgerichte Lorsch ernannt; ^ ^^ntin Räuber zum 6) an demselben Tage wurde der von dem Herrn Grafen zu Stolbcrg-Roßla-Ortenbera s- ... stelle an der Gcmeindcschule zu Mittcl-Secmcu, im Kreise Schotten vräscntnm- erledigte Lehrer- Christoph Kloninger aus Sicfersheim, im Kreise Alzey, für diese StelleOcftätigt^2Cjutanitßa^il'ant Franz 188 Beilage Nr. 24. 7) am 5. Oktober wurde dem Schullehrer Anton Hcußlciu zu Bürstadt, im Kreise Bcnsheim, eine erledigte Lchrerstelle au der Gcmeiudeschulc zu Vendersheim, im Kreise Oppenheim, — 8) am 9. Octobcr wurde dem Schullehrer Franz Adam Wegerich zu Bürstadt, im Kreise Benshcim, eine er- ledigte Lchrerstelle au der Geincindeschulc zu Hausen, im Kreise Offcubach, — übertragen; 9) am 10. Oktober wurde der Feldwebel bei der 3. Batterie des Fetd-Artillcric-Regiments Nr. 25 (Großh. Artillerie-Corps) Georg Wolf zum Amtsgerichtsdiener bei dem Amtsgerichte Wald-Michclbach ernannt. KHarakterertyeitungerr. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allcrgnädigst geruht: 1) am 12. September dem Miuistcrialsccrctär bei dem Ministerium der Finanzen Wilhelm Strecker den Charakter als „Domäncnrath", den Stcucrconimissärcu Georg Sommcrlad zu Lauterbach, Philipp Nau zu Seligenstadt und Rudolph Pfanumüllcr zu Nidda den Charakter als „Stcucrrath" und den Districtscin- nehmern Otto Willenbüch er zu Nicdcr-Okm und Christian Langsdorf zu Neiuheim den Charakter als „Rendant", — 2) am 3. Oktober dem Vorsitzenden des Vorstandes der Anwaltskammcr für den Bezirk des Oberlandesgerichts Rechtsanwalt Adolph Büchner den Charakter als „Geheimer Justizrath", — 3) am 6. Octobcr dem Krcisveteriuärarzt des Krcisveteriuäramts Gießen und zweiten Lehrer für Veterinär- Heilkunde au der Laudcsuniversität Dr. Theodor Winckler den Charakter als „Professor", —■ zu verleihen. Wuyestandsverse Hungen. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allcrgnädigst geruht: 1) am 3. Oktober den Präsidenten des Oberlaudcsgerichts wirklichen Geheimerath Dr. Georg Kcmpfs aus sein Nachsuchcn, unter Auerkcnnnng seiner auch in dieser Stellung geleisteten treuen und ausgezeichneten Dienste, — 2) am 4. Octobcr d. I. den Krcisbauaufscher des Krcisbauamts Dieburg Peter Po seiner auf sein Nachsuchcn, sowie den Bauaufseher Ludwig Wilhelm Kroncnbcrg zu Londorf, — in den Ruhestand zu versetzen. Am 21. September wurde der Schullehrer an der Gemeinde-Schule zu Wersau, im Kreise Dieburg, Jo- hannes Heußel auf sein Nachsuchcn, mit Wirkung vom 1. Octobcr d. I. an, in den Ruhestand versetzt. Ko ncurrenzeröffn ungen. Erledigt sind: 1) Eine Lehrerstelle an der katholischen Schule zu Wald-Michclbach, int Kreise Heppenheim, mit einem nach dem Dicnstalter des betreffenden Lehrers sich bcmcsscnden jährlichen Gehalte von 1000—1250 JL 2) Eine mit einer evangelischen Lehrerin zu besetzende Stelle au der Volksschule zu Gießen mit einem jährlichen Gehalte von 1200 JL 3) Die evangelische Pfarrstelle zu Hartershausen, im Dekanate Lautcrbach. Dotationsmäßiger Gehalt 2232 JL Das Präsentatiousrccht zu dieser Stelle steht dem Herrn Grafen von Schlitz, genannt von Görtz, zu. 4) Die evangelische Pfarrstellc zu Klein-Umstadt, im Dekanate Groß-Umstadt. Dotationsmäßigcr Gehalt 1467 JL. $ t e r 6 e f ä l l e. Gestorben sind: 1) am 26. Juni der Hofgartcn-Jnspcctor Ludwig Göbcl zu Darnistadt; 2) am 29. Juni der ev. Pfarrer Otto Eckhard zu Nauheim; 3) am 6. Juli der pens. Lehrer Georg Wollpcrt zu Gundcrshciin. 189 Beilage Nr. 35. Acremstcröt, 6en I. Aecembev 1883. Inhalt: 1) Summarische UeLersicht der Rechnung der Regierungsrath Manschen SLuluns-.m 2) Bekanntmachung, den elften Nachtrag zu den Statuten der Hessischen Lud>vins-Kis! , r ^'Stiftung für 1882. — 3) Erhebung in de» Grafenstand. — 4) Abwesenheitserklärungen. — 5) OrdensverMb, n betreffend. — Annahme und zum Tragen fremder Orden. - 7) Namensveründerungen - S. ,V. Ermächtigungen zur crtheilungen. - 10) Dienstentlassungen. - 11) Ruhestandsversetzungen -"ich C°mur?nz°!öffnun'?en'''-^iF St 'b M Summarische Zteöersicht der Rechnung der Regierungsrath May'schen Schulunterstütznngs-Stistung für 1882 Nachstehende Uchersicht wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darnlstadt, den 13. November 1883. Groscherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. Abtheilung für Schulangelegenheiten. K n o r r. A. Einnahme. Achenbach. Kapitalzinsen .•■••••••• 7 682 Ji 50 A Verschiedene Einnahme ........ 127 „ 05 „ Baarer Kassevorrath ans 1881. 5 352 „ 18 „ Znrückempfangene Kapitalien ....... 2 528 „ 57 „ 1 5 690 JL 30 tt. 25 19 0 B. Ausgabe. Grundlasten Brandversicherung Nccognitionsgebühren. Kasseverwaltung. Besondere Belohnungen Botenlohn, Postgeld rc. An die Legatarien „ „ Universalerben. Unterhaltung ver Häuser ec. Verschiedene Ausgaben Unterhaltung des Inventars Neu ausgeliehene Kapitalien 6. Abschluß. 2 JL 74 ej. 33 // 60 ff 3 ff — ft 686 ff — ff 67 ff 14 ff 15 ff 9 0 ff 540 ft — ft 4 250 ft — ft 1 182 ff 92 „ 14 ft 9 7 „ 28 ft — ff 600 ft — ft 7 424 Jk 27 £ Die Einnahme beträgt... 1 5 69 0 . Bekannt m achung, dm elfte» Nachtrag zu den Statuten der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft betreffend. Nachdem die Hessische Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft in ihrer Generalversammlung vom 22. April 1875 Abänderung des § 5 der Statuten beschlossen und der deßfallsige elfte Nachtrag zu den Statuten die Allerhöchste Genehmigung Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs erhalten hat, so wird dieser Nachtrag hiermit zur öffentlichen Kenntnis; gebracht. Darmstadt, den 20. November 1883. Großhcrzogliches Ministerium der Finanzen. S ch l e i e r m a ch e r. Moyat. Beilage Nr. 25. igi 25* Gtftcv Wcrcht^crg zu den Statuten der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft. Zusatz zu Z 5. Das Aktienkapital der Hessischen Lndwigs-Eisenbahn-Gesellschaft ist in Folge Allerhöchster Er- mächtigung vom 27 October 1883 um sieben Millionen zweihunderttausend Mark, somit ans den Be- trag von Einhnndertsechs Millionen zweihnnderttausend Mark, erhöht worden. Krstetnrng in den Grafen st and. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allergnädigst gernht: am 28 November den Sohn Seiner Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Heinrich, Carl Ludwig Georg Wilhelm Climar Freiherrn zu Nidda, in den Grafcnstand zu erhebe» und zu befehlen, daß derselbe sich in Zukunft Graf zu Nidda nennen soll. _____ A 0 wefensteitserkräruirgen. 1) Durch Urtheil der zweiten Civilkammer Großh. Landgerichts der Provinz Nhcinbesscu von, 2ti -st Zur Sicherstellung der Abwesenheit von Franz Jakob Gunst, geboren zu B e am 1883 »oi, Konrad Gunst, geboren daselbst am 14. Oetober 1804, und'von Ludwig ®nnft \ 5. Dcccmbcr 1807, die im Art. 116 des Civilgesetzbuches vorgcschriebene Fenaenvcrnebmn,.^ ^°"n daselbst am 2) durch Urtheil des Großh. Landgerichts der Provinz Rheinhcssen, zweite Civittaiumcr vo U27^^'^ sind Sigismund Silßkuid, geboren am 7. September 1829 zu Alzch und Sara'Sr 1883 41Ä SW»** »ffSs wesencu und verstorbenen Ehe- und Ackcrsleute Sebastian Dörr schul und '>twohnhaft gc- im Art. 116 des Civilgesetzbuchs vorgeschriebene Zeugenvernehmung verordnetlomwem ^''" H r d e n s v e r t e i st u n g e n. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 12. September dem Miuistcrial-Secrctär erster Claffe bei dem Ministerium Otto Hörr, dem Forstmci,ter des Forstes Wald Michclbach Alexander NeidHardt i,f2 T 1 förftcr DB«rf«rftera Trebur Km, Slips,ei» zu Graß Gerau. dem OberfSrNer de Obn/LL'«??' Ran,stad, Philipp Liiwer, de«, Obers,euerinspeitar bei de,» Haupts,eue,r,,,„ Maiu, Sieuen„,s » r Nuckelshansen, dem Kreisbannmster Baurath Friedrich Lindt zu Offenbach dem Obcr-Betriel Äe, ^ bei der Main-Neckar-Bahn Baurath Heinrich Geßner, dem Maschiuen-Jngenimr b"i k » 5 tf1' B-urach Ferdinand Becker dem Ober.Jugeuiiur bei der Hessische,, Ludwiasbah» Peier Miainz „,,d de», Buchhulter b-, der Haupts,»a,»küsse uud Rechner der Chaussee. Rr1,r.(,0„£?f? 8.4 6 *° «15 C-rl Huhu du« Ritte,kreuz I. Gaffe. - den, Haupts,«,,«mIS-Rmdm,,-7Sri Mai„i Friedrich Netz, dem Haupts,-n-ranitS.N«,da»,eu bei den, Haupts,!,,Iran,,- «or,„z iwf ?“'r"' >>»d den, Miuisl-ri»l.,-»i,-iin,p--t-r bei de», Minis,-rinn, der Fiuan,«, WillMu Da“S II. Ltaffe. - dem S-ewauaufl-h-r Jahaunes Dinzetdeiu zu Offeub-ch d« IlRr, Lu? dienstordcus Philipps des Gropmuthigen, — ^' ll,L deö ou= 192 Beilage Nr. 25. 2) an demselben Tage den Forstwartcn Johann Wilhelm zu Kürnbach und Christian Klopp er zu Frankcn- stcin, dem Stcneranfschcr Johannes Spaar zu Mainz, dem Salzstcneranfscher Heinrich Schwcinhard zu Bad-Nauheim, den Ortscinnchmern Friedrich Voltz zu Langen und Philipp Klöppingcr zu Pfungstadt, den Bahnwärtern bei der Main-Ncckar-Bahn Heinrich Lindenlanb und Jaeob Metzger, sowie den Dammwärtern Heinrich Kabcy zu Stockstadt, Mathias Vogel zu Wchrzollhans und Johann Krauß zu Groß-Rohrhcim das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für treue Dienste", — 3) am 17. Octobcr dem Fabrikarbeiter in der Chaisen- und Achscnfabrik Firma Dick und Kirschten in Offcn- bach Georg Horn das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für Verdienste", — 4) am 24. October dem Oberlehrer zu Bcssnngcn Georg Ludwig Glock das silberne Kreuz des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, — 5) am 7. November dem Schullehrer an der Gcmcindcschule zu Nicdcr-Mörlcn, tut Kreise Fricdbcrg, Georg Kemps das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für fünfzigjährige treue Dienste", — 6) am 11. November dem Generalmajor von Wnssow, Commandcnr der Großhcrzoglichcn 50. Jnfantcric- Brigadc, das Comthnrkrenz I. Elaste des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, — 7) am 12. November dem Stcucrcommissär des Stcucrcommissariats Fricdbcrg, Steuerrath Georg Schober das Ritterkreuz I. Elaste des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, — 8) am 18. November dem Rechtsanwalt Dr. Karl Dornscifs zu Gießen das Ritterkreuz I. Elaste des Ver- dienstordens Philipps des Großmüthigen, — zu verleihen. Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen fremder Hrden. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 17. October dem Geheimen Commerzicnrath Christian Lauteren in Mainz die Erlanbniß zur Annahmc und znm Tragen des ihm von Seiner Majestät dem deutschen Kaiser, König von Preußen verliehenen Kroncn- Ordens III. Elaste, — 2) am 24. Octobcr dem Chef des Großherzoglichcn Hofmarstalls Obcrstallmcistcr und Kammcrhcrrn Major h la suite der Cavalteric Freiherr» von Nordcck zur Rabenau die Erlanbniß zur Annahmc und znm Tragen des ihm pon Seiner Majestät dem König von Serbien vcrlichcncn Commandcnrkrenzcs des Takowo- Ordcnö, — zu ertheilen. Hlamensveränderungen. 1) Am 4. October wurde dem Georg Neu mann in Gießen gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Luh" führe; 2) am 20. Octobcr wurde dem Karl Fader und dem Heinrich Fab er, beide von Gießen, gestattet, daß die- selben statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Klotz" sichren; 3) am 27. October wurde dem Georg Friedrich Nikolai Minus zu Offcnbach gestattet, daß derselbe statt seiner seitherigen in Zukunft die Vornamen „Johann Gotthard Georg Friedrich", — 4) am 8. November wurde der Anna Ottilie Helene Wilhclminc Engel zu Langen gestattet, daß dieselbe statt ihrer seitherigen in Zukunft die Vornamen „Viktoria Anna", — 5) an demselben Tage.wurde dem Ludwig Frietsch aus Rimbach gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Engelter", — führe. Dienstnachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allcrgnädigst geruht: 1) am 30. Scptcinbcr dcu von dem Herrn Fürsten zu Solmö-Brannfcls auf die erste evangelische Pfarrstellc zu Hungen, im Dekanat Hungen, präscutirten cvang. Pfarrer Ottmar Kring zu Mnschcnhcim für diese Stelle zu bestätigen; Beilage Nr. 25. 1 öS 2) am 13. Octobcr dc» Stcncrcommissär des Steuerconimissariats Höchst Franz Klictsch in gleicher Dicnst- cigenschaft in das Steuercommissariat Heppenheim zn versetzen, sowie an demselben Tage den Districtöeiii- nchmer der Districtseinnchmerci Bretzenheim Wilhelm Sandmann zum Stcncrcommissär des Stcncr- commissariats Höchst unb den zur Zeit bei dem Kaiserlichen Hanptzollamt Hamburg als Rcvisionscontroleur verwendeten Zollinspcctor Georg Fuhry zum Hauptstencramts-Rendantcn unter Bclassung des ihm verliehenen Charakters als Zolliuspcetor, — 3) an demselben Tage den Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Gießen vr. Karl Gilmcr zum Landrichter bei dem Landgerichte der Provinz Oberhessen, - zu ernennen; vw.. Amtsgerichte , bei dem Amtsgerichte Lantcrbach und den Gcrichts-Acccssiste» 1 2" 4"*“ «miwnairn: zn», A.ntsrichter bei den. Amtsgerichte Nlrichstcin, - "' H^Pch Engel ans Allcndors an der Lumda "" m'" “ Sa B-M-m. Wi-h,l,n Hcmuieö ,„m 7) am 26. Oktober die Musiker Ludwig Engel und Ludwig Lerch zu Hofim.si^,» 8) am 27. Octobcr den von dem Herrn Fürsten zu Jsenbnra-RiriH» !!' Ludwig Roth zn Offenbach znm Lehrer an der Realschule daselbst —' " " provisorischen Reallehrcr 6) am 1. November den Staatsanwalt beim Landgcriclite der Unlm». lichter beim Landgerichte der Provinz Obcrhcssen, — 3 4 * ’m^ Haller znm Land- 10) am 2. November den Verwalter Vonhof zn Schloß Brannsbm'M ^ und den Gardcrobclagnai Trcichlcr znm Schloßbcschließcr des Schlosses Brmmsb^?^^"^^rs Scehcim 11) an demselben Tage den provisorischen Reallehrcr vr. Ludwig Ban? u Alk, ^ , daselbst, — J Ul m ^'^h zum Lehrer an der Realschule 12) an demselben Tage die Kreisbauaufseher-Aspiranten Christoph Bischofs von ß;,r,„w , r. von K.-^sbauaussebern hei h«t .G'rotafim.L.tlL fiUmlL ° Lt»,1 1Illb H""rich Fischer 13) Stelle zn bestätigen, 14) am 4. November den Obcrlandcsgcrichtsrath Di-, von ftesse i» e- Vcrwaltnngsgcrichtöhofs für die Finanzperiode 1882/85 znm Mitgli d «lö Mitglied des vom 14. Juni 1879, die Errichtung und die BefugiMb« oSfa 1, S? dlrt. 14 Abs. 2 des Gesetzes Rechnungskammcr, — hnungskammer bctr., verstärkten Ober- 15) an demselben Tage den Oberlandcsgerichtörath Wilhelm Maurer zum Mitalied de, < Hofs, — zu ernennen; 4 m JJat3lteö des Vcrwaltnngögcrichts- 16) an demselben Tage den von dem Herrn Grafen «, ^ c im Dekanate Rcinheiin, präseutirten evangelische,/ Pfarrer Friedrich Anaust'^v 9^k^he Pfarrstcllc zu König, im Königreich Preußen, für diese Stelle zu bestätigen-' 9 ^'"dniand Mast zu Gccstcndorf, 17) an demselben Tage den Polizcicommissariatö-Asvirmiwn mwut, rus 0 ~ , kitte «»ff- üti dir v|M^lv»Vy»VV VUltllllU j wurde dem Schnllchrcr Peter Gockel zn Angersbach, iin Kreise Lantcrbach, :v Gcmcindcschule zu Landcnhanscn, im Kreise Lantcrbach, — eine erledigte Beilage Br. 25, i 64 5) tut demselben Tage wurde dem Schnlamtsaspiranten Adam Bitz aus Budenheim, im Kreise Mainz, eine er- ledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Appenheim, im Kreise Bingen, — 6) an demselben Tage wurde der Schnlamtöaspirantin Agnes Bücklcrs aus Kempen eine Lehrerinnenstelle an der Gemeindeschule zu Büdesheim, im Kreise Bingen, — 7) am 24. October wurde dem Schnlamtsaspiranten Joseph Butz aus Ober-Hilbersheim, im Kreise Oppen- heim, eine Lehrcrstcllc an der Gemeindeschule zu Gaulshenn, im Kreise Bingen, — 8) an demselben Tage wurde dem Schnlamtsaspiranten Andreas Heid ans Undenheim, im Kreise Oppenheim, eine Lehrcrstelle an der Gemeindeschule zu Horrweiler, im Kreise Bingen, — übertragen; 9) an demselben Tage wurde der von dem Herrn Grafen zu Erbach-Schönberg auf die erledigte zweite Lchrer- stclle an der Gemeindeschule zu Reichenbach, int Kreise Beusheim, präsentirte Schnlamtsaspirant Georg Bickel Haupt ans Rcichenbach, — 10) am 26. October wurde der von dem Herrn Grafen zu Stolbcrg-Roßla-Ortenberg auf die erledigte Lehrcr- stclle an der Gemeindeschule zu Steinberg, im Kreise Schotten, präsentirte Schulamtsaspirant Wilhelm Voltz ans Hcblos, im Kreise Lanterbach, — für diese Stelle bestätigt; 11) an demselben Tage wurde dem Schnlamtsaspiranten Ludwig Heinrich Müller aus Niedcr-Bessingcn, im Kreise Gießen, eine erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Frischborn, im Kreise Lanterbach, — 12) am 3. November wurde dem Schullehrer Adam Hoffmann zu Siedelsbrunn, im Kreise Heppenheim, eine erledigte Lehrcrstelle an der Gemcindcschnle zu Arheilgen, im Kreise Darmstadt, •— übertragen; 13) am 4. November wurde der von dem Herrn Fürsten zu Solmö-Branufels auf die erledigte Lehrcrstcllc an der Gemeindeschule zu Nonncnroth, im Kreise Gießen, präsentirte Schnlamtsaspirant Heinrich Buch ans Niedcr-Rosbach, im Kreise Fricdberg, für diese Stelle bestätigt; 14) am 5 November wurde der Gerichtsvollzieher-Aspirant Ludwig Hohenstein aus Hungen zum Gerichtsvoll- zieher mit dem Amlösitze zu Alsfeld ernannt; 15) am 8. November wurde dem Schullehrer Jakob Selb zu Ober-Becrbach, im Kreise Beusheim, die Lchrcr- slclle au der Gemcindcschnle zu Reisen, im Kreise Heppenheim, —• 16) am 11. November wurde der SchulamtSaspirautin Lina Scriba aus Sprendlingen, im Kreise Offenbach, eine Lehrcrinncnstcllc an der Gemeindeschule zu Arheilgen, im Kreise Darmstadt, — 17) am 16. November wurde dem Schnlamtsaspiranten Johann Schock aus Löhrbach, im Kreise Heppenheim, die Lehrcrstelle an der katholischen Schule zu Mommenheim, im Kreise Oppenheim, — 18) mt demselben Tage wurde dem Schnlamtsaspiranten Julius Köhler ans Wingershausen, im Kreise Schotten, die Lehrcrstelle an der Gemeindeschiile zu Rommelhausen, im Kreise Büdingen, — 19) am 18. November wurde dem Schullehrer Wilhelm Schulmerich zu Ober-Mörlen, im Kreise Fricdberg, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Ebersheim, im Kreise Mainz, — 20) an demselben Tage wurde dem Schnlamtsaspiranten Ludwig Rodenbach aus Gensingen, im Kreise Bingen, die Lehrcrstelle an der evangelischen Schule zu Planig, im Kreise Alzey, — übertragen; 21) an demselben Tage wurde der von dem Herrn Grafen zn Erbach-Erbach ans die erledigte Lchrerstclle an der Gemcindcschnle zn Ober-Ostern, im Kreise Erbach, präsentirte Schnlamtsaspirant Georg Reeg ans Hassenroth für diese Stelle bestätigt. K h a r a li f e x c x t f; e i t u « 0 e it. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnüdigst geruht: 1) am 27. October dem Obersorstrevisor und Calculatnrdirigenten Wilhelm Schneider den Charakter als „Rcchnungsrath", — 2) am 15. November dem Gcrichts-Acccssisteu Franz von Hessert den Charakter als „Cabinctssccretär", — zu verleihen. Dienstentlassungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnüdigst geruht: am 13. October den evangelischen Pfarrer Wilhelm Bnß zu Wallertheim, im Decanat Wöllstein, aus dem Dienste der evangelischen Kirche dcö Großherzogthums auf sein Nachsnchcn zu entlassen. Beilage dh. 25 195 1) Am 1 November wurde der Gerichtsvollzieher mit dem Amtssitze zu Alsfeld Valcntiu Joseph Schwarz, — 2) am 20. November wurde der Lehrer a» der Gcmciudcschulc zu Heidcsheim, im Kreise Bingen, Wcudcliu Sehler, — aus dem Dienst entlassen. W u st e st a rr d s v e r s e h u n g e n. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst gerecht: 1) am 2. Octobcr den Hofmusiker Peter Hamm auf sein Nachsuchen und unter Anerkennung seiner langjährigen treugeleisteten Dienste, — 2) am 0. Octobcr den Lehrer an der Realschule zu Michelstadt Dr. Ignatius Frost auf sein Nachsuchen bis zur Wicderberstellung seiner Gesundheit, — 3) am 11. Oetober den Hanptsteueramtsdieuer bei dem Hauptstcucramtc Mainz Philipp Weingartner bis zur Wiederherstellung seiner Gesundheit, — 4) am 24. Octobcr den Laudgerichtörath bei dem Landgerichte der Provinz Oberhessen Friedrich Hirsch auf sein Nachsucheu bis zur Wiederherstellung seiner Gestmdheit und unter Anerkennung seiner mit Eiker und Treue geleisteten Dienste, — 5) am 27. Octobcr den Oberforstrevisor und Calculaturdirigcuten Wilhelm Schneider auf sein Nachsuckicu und unter Anerkennung seiner langjährigen, treugeleistetcn Dienste, — 6) am 17. November den Stcnercommissär des Stcucrcommissariats Offenbach Stcucrrath Johannes Hciurick Balzer und den Maschinemnc,,ter bei den Oberhcssischen Eisenbahnen Hermann Dandt zu Gießen beide auf ihr Nachsuchen und unter Anerkennung ihrer langjährigen, treugeleisteten Dienste, - in den Ruhestand zu versetzen. ^ 1) Am 24. Octobcr wurde der Oberlehrer an d?>- f Ludwig Glock auf sei» Nachsucheu, — fcjufc ®cfT««0en, im Kreise Darmstadt Gcora 2) a-n 30. Octobcr wurde der Schullehrer an der Gemeindcsclmle rn K' c r ■ 9 --) ärriAS"im ** **' heim, Bernhard St rein auf sein Nachsuchen und l^cl’Cc^llfc Z» Wimpfen a. B im Kreise , 4) 1?’Äem6er ff1'0' ^r Schullehrer au der kathNischm Schule'9-^Hnss^"N«hrigeu' treuen Dimst?- Joscph Becker ans sein Nachsucheu, — in den Ruhestand versetzt. ^ ^ ^oun, „n Kreise Beushcim, Karl Erlediat sind: § o n c u r r e n z e r ö f f n u n g e n. 3^ llllt euitm tUllJiyvvi|uywi 'v.vvivt'i, UL I LIAI'MMI-’ Jipnrpj- » buch, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JS Dem 'Herrn' Gras?» ^'"beschule zu Rohrbach, Kreis Er- tatiousrecht zu dieser Stelle zu. ** °Cin $eui1 Grafen zu Erbach-Erbach stcht das Präse s Worms, mit einem jährlichen Gehalte von 900 ^/ M t Zu Blödesheim, im Kreise 5) Eine Lehrerstelle an der evangelischen Schule zu Birke^m u Z $ Organistendienst verbunden fC o L S *" -G- SSV®'So,,t “ 1260 •* ®tn 7) SWÄÄ5 %Z5&SZ ???? f,in im J' 900-1000 j, «iß Ät^r,rt»pÄä 8) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetumtw Alsfcld, mit einem jährlichen Gehalte von 900 U * bCV Gcmeindeschule zu Kirtorf, im Kreise 196 Beilage Nr. 25. 9) Drei mit katholischen Lehrern zu besetzende Lehrerstellcn an der Gemeindcschule zu Bürstadt, im Kreise Bens- Heim, mit einem nach dem Dicnstaltcr der betreffenden Lehrer sich bcincsscndcn jährlichen Gehalte von 1100 bis 1400 JL 10) Eine mit einer katholischen Lehrerin zu besetzende Stelle an der Gcmcindeschnlc zu Kostheim, im Kreise Mainz, mit einem jährlichen Gehalte von 1000 JL 11) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lchrcrstcllc an der Gcmcindeschnlc zu Biidcsheiin, im Kreise Bingen, mit einem jährlichen Gehalte von 1000 JL 12) An der Volksschule zu Offenbach: 1) vier mit evangelischen Lehrern zu besetzende Lehrerstellen, 2) eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lchrcrstcllc und 3) eine mit einer evangelischen Lehrerin zu besetzende Lehrerinnenstcllc mit einem Anfangsgehalte von je 1200 JL Dem Herrn Fürsten zu Jsenburg-Birstein steht das Präsentationsrecht zu diesen Stellen zu. 13) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lchrcrstclle an der Geincindeschnle zu Stumpertenrod, im Kreise Schotten, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL Mit der Stelle ist Organistcndienst verbunden. 14) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschnlc zu Höckersdorf, im Kreise Schotten, init einem jährlichen Gehalte von 900 JL Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. Steröefätte. Gestorben sind: 1) am 22. Juni der Landgerichtsdicner i. P. Ignatz Rhein in Darmstadt; 2) am 14. Juli der Professor i. P. Geheime MedicinWath Dr. Wern her z» Mainz; 3) am 17. Juli der Schullehrer an der Gemeindeschnlc zu Bcssungen, im Kreise Darmstadt, Wilhelm Jung; 4) am 19. Juli der pcns. Hofgerichts-Direetor Gcheimerath Dr. August Völckcr zu Gießen; 5) am 25. Juli der Rechtsanwalt vr. Bernhard Levi zu Mainz; 6) am 3. August der Landgerichts-Assessor i. P. Reimund Götz zu Darmstadt; 7) am 6. August der Dircctor der Taubstummenanstalt zu Bensheim Philipp Jacob Buching er; 8) am 18. August der Förster i. P. Wilhelm Neurath zu Darmstadt; 9) am 22. August der Schullehrer an der Gcmcindeschnlc zu Groß-Gerau, im Kreise Groß-Gerau, Balthasar- Friedman n; 10) am 23. August der Schloßverwaltcr Sccling zu Kranichstcin; 11) am 24. August der Kammerstenograph Karl Heinrich Meis zu Darmstadt; 12) am 1. September der evangelische Pfarrer Wilhelm Ludwig Steinberger zu Auerbach; 13) am 17. September der Domäncnpfaudmeister i. P. Gustav Michael Dominik App zu Darmstadt; 14) am 20. September der evangelische Pfarrer Hermann Gottfried Christian Höseld zu Klccstadt; 15) am 21. September der Professor der classischcn Philologie au der Landeöuutvcrsität Dr. Wilhelm Clemm; 16) an demselben Tage die Lehrerin an der Volksschule zu Mainz Anna Vierling; 17) am 29. September der Major i. P. Ludwig Jakob Ger sch lauer zu Darmstadt; 18) am 4. Octobcr der Districtseiunehmer Rendant Otto Willenbücher zu Nieder-Olm; 19) am 6 Octobcr der evangelische Pfarrer Ludwig Fischer zu Seeheiin, im Decanate Eberstadt; 20) am 7. Octobcr der Schullehrer an der evangelischen Schule zu Traisa, im Kreise Darmstadt, Johann Philipp Merker; 21) am 9. Octobcr der Stcncranfsehcr Johann Justus Klöckner zu Wimpfen; 22) am 23. Octobcr der Krcisschnlinspector i. P. Rach in Heppenheim; 23) am 27. Octobcr der Schullehrer Ludwig Daniel Roth zu Nierstein, im Kreise Oppenheim; 24) am 2. November der Hausverwalter Jnspcetor Frank in Seehcim; 25) am 4. November der evangelische Pfarrer Friedrich August Heintze zu Blofeld; 26) am 9. November der Hauptsteueramtsdiener Georg Friedrich Götz zu Bingen; 27) an demselben Tage der evangelische Pfarrer Karl Wolf zu Ostheini; 28) an demselben Tage der Rentamtmann Ferdinand Beck zu Alsfeld; 29) am 10. November der Schullehrer an der 5. katholischen Schule zu Viernheim, im Kreise Heppenheim, Joseph vippcrt; 30) am 12. November der Canzleisccrctär bei dem Hofmarschall-Amt Heinrich Göttin an»; 31) am 17. November der Lehrer an der Realschule zu Mainz Heinrich Linden sch mit. 19 7 I Beilage Nr. 36. Aerrmslcröl, öen 24. ^ecctxiBev 1883. - -- ®2ä^- -«Äs ei ®«Ä.5ÜCT',;p“,SSi,^‘) ekannt m achun g, dm Erlaß einer nrn.n Arzneimittels sür Nie Apn.helen des Großhe.zoglhnme de.reffend. Vom 1. Januar 1884 an tritt eine neue Arzneimitteltare in mr-.. sondere auch die Taxe der Arbeiten einer Revision unterworfen worden •**"!' W lüeId;er 'usbe- dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß, daß diese neue Tarordminn L ®tr bringen dies mit zur Beobachtung und Nachachtung für die Interessenten erschienen^ ist 9e'Jnbsertem amtlichem Abdruck Buchhandlung des Großh. Staatsverlags - Hofbuchhandlung von M T ^^mplare von der käuflich in 1 J6. 30 einschließlich Rückporto das Stück abgegeben werdln"^^ *“ Darmstadt — Darmstadt, am 18. December 1883. Großhcrzoglichcs Mttüstrriu« d°S ,„.d drr v. S t a r ck. Fuhr. K r d c « s V e c t t i ß u i, „ t Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allcrgnädigst geruht- 1) am 17. Oktober dem Kanzler der LandcS-Universität und ordentliche» sßrnww ■.. 2) ".(J J; SS f ^ 26 198 Beilage Nr. 26. 3) an demselben Tage dem Gefangenwärter am Haftlocale zn Neinheim Johannes Heinrich Kleinschmidt das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für fünfzigjährige treue Dienste", — 4) am 19. November dem Seconde-Lientcnant im 3- Infanterie-Regiment (Leib-Regiment) Nr. 117 Hermann Schimpfs II. und dem Scconde-Lientenant im 4. Infanterie-Regiment (Prinz Carl) Nr. 118 Wilhelm Weinert das Ehrenzeichen für Verdienste während der Wassersnoth 1882/83, — 5) am 22. November dem Kaiserlich Königlich Oesterreichischen Hauptmann a. D. Friedrich Hetzer von Rosenfeld das Ritterkreuz II. Classe des LudewigS-Ordens, — 6) am 29. November dem Fabrikanten Friedrich Schön in Worms die goldene Verdienst-Medaille für Wissen- schaft und Kunst, — 7) am 15. Dcccmber dem Major und Districts-Commandeur Beck iin Gendarmerie-Corps das Ritterkreuz II. Classe des Ludcwigs-Ordens, — zu verleihen. Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen fremder Hrden. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Ällergnädigst geruht: 1) am 22. November dem Kreisrath des Kreises Fricdberg Dr. Braden die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser und König von Preußen verliehenen Kronen- ordens III. Classe, — 2) am 25. November dem Provinzial-Director vr. Boekmann zu Gießen die nachgesnchte Erlaubniß zur An- nahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser und König von Preußen ver- liehenen Kronenordens II. Classe, — 3) am 28. 'November dem Oberwachtmeister Gieß im Gendarincrie-Corps die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser und König von Preußen verliehenen All- gemeinen Ehrenzeichens, — 4) am 15. Dcccmber dem Bahnhofverwalter der Hessischen Ludwigsbahn zn Frankfurt a. Al. Franz von Flamerdinghe die nachgesnchte Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem König Milan I. von Serbien verliehenen Officierkreuzes deö Takowo-Ordens (IV), — zu ertheilen. W a m e n s v e r ü it&c x unge«. 1) am 8. November wurde der Katharina Fritz aus Kirschhausen gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Großmann", — 2) am 17. November wurde dem Anton Schumann zu Mainz gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Schmitt", — 3) am 20. November wurde dem Georg Müller dahier gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zu- kunft den Familiennamen „Mühlhäuser", — 4) am 8. Dccember wurde dem Hermann Freimann von Ober-Schmitten, dermalen zu Langsdorf, gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Bach", — führe. Zulassung z u r Rechtsanwaltschaft. Am 14. Deccmbcr wurde der Gerichtsacccssist Friedrich Cause zu Mainz zur Rechtsanwaltschaft bei dem Land- gerichte der Provinz Rheinhessen, beziehungsweise gemäß der Bekanntmachung vom 20. Juni 1879, die Nechtsanwaltsordnung betr., auch bei Großherzoglichem Obcrlandcsgcrichte zngclassen. Aienstnachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 17. October den Kanzler der Landes-Universität und ordentlichen Professor in der juristischen Facultät derselben Geheimerath vr. Hermann Wa sscrschlebcn ans sein Nachsnchen von den Funktionen des Kanzlers der Landes-Universität mit Wirkung vom 1. Januar 1884 zn entheben; Beilage Nr. 26. 199 2) an demselben Tage den ordentlichen Professor in der juristischen Facnltät Dr. Karl Gareis zum Kanzler der Landes-Universität Gießen mit Wirkung vom 1. Januar 1884 zu ernennen; 3) am 16. November den von dem Herrn Fürsten zu Solms-Lich ans die erledigte evangelische Pfarrstelle zu Ettingshausen, im Dekanat Grünberg, präsentirten Pfarramts-Candidaten Heinrich Nies aus Gießen, —' 4) an demselben Tage den von dem Herrn Fürsten zn Leiningen auf die erledigte evangelische Pfarrstelle zu Rothenberg präsentirten Pfarramts-Candidaten Wilhelm Nom Held aus Düdelsheim, — für diese Stelle zu bestätigen; 5) am 17. November den außerordentlichen Professor vr. Johannes Schinidt zu Halle zum ordentlichen Pro- fessor in der philosophischen Facnltät der Landes-Universität, insbesondere für daö Lehrfach der classischcn Philologie, zu ernennen und in der gedachten Eigenschaft zu berufen; 6) am 22. November den Präsidenten des Oberlandesgerichts Joseph Görz zum lebenslänglichen Mitglied der ersten Kammer der Stände, — 7) am 21. November die Kreisbauaufseher-Aspiranten Friedrich Habermehl von Heidcsheim und Philipp Sturmsels von Semd zu Straßcumcistcrn, — 8) am 28. November den Oberrechuungsprobator I. Classe bei der zweiten Abtheilung der Justificatur der Oberrechnungskammer Georg Betz zum Oberrechnungs-Revisor und den Oberrechuungsprobator II. Classe bei der zweiten Abtheilung der Justificatur der Oberrechnungskammer Georg Hoos zum Oberrcchnungs- probator I. Classe bei der genannten Justificatnrabtheilung, — zu ernennen; 9) am 1. Dcccmbcr den Steuercommissär des Stenercommissariats Ober-Ingelheim Hermann Kraus und den Steuercommissär des Stenercommissariats Fürth Friedrich Deisler in gleicher Dicnsteigcnschaft mit Wir- kung vom 1. Januar 1884 an in das Steuercommissariat Offenbach bezw. Ober-Jngclhciin zu versetzen, sowie den Obersteuercalcnlator I. Classe Ferdinand Trapp gleichfalls mit Wirkung vom 1. Januar 1884 an zum Steuercommissär des Stenercommissariats Fürth, — 10) am 12. Dcccmbcr die Finanzaspiranten Ferdinand Eckstorm ans Roßbach und Heinrich Scharmann ans Offenbach, Letzteren mit Wirkung vom 1. Januar 1884 an, zu Ministerialcalcnlatoren II. Classe bei der Buchhaltung des Ministeriums der Finanzen, — zu ernennen. 1) Am 20. November wurde dem Schullehrer Gregor Jenuewein zu Schimbslieim im r • eine erledigte Lehrerstelle au der Gemeindeschule zu Heßloch, im Kreise Worms'' 1 C ^Myeiin, 2) am 21. November wurde dem Schulamtsaspiranten Adam Jung ans Vendersheim im > eine erledigte Lehrcrstcllc an der Gcmemdcschulc zu Nieder-Flörsheim, im Kreise Worms' ^ Oppenheim, 3) am 25. November wurde der Schulamtsaspirantin Marie Meyer aus Flensungen im Kr.im s>rrfif rs v Lehrerinncnstelle an der Gememdcschnle zu Sprendlingen, im Kreise Offenbach —' 1 v ^tc 4) am 28. November wurde dem Schulamtsaspirantcn Karl Bingel aus Michelnau im m»«.. die erledigte Lehrerstelle an der Gcmcindcschnle zu Burkhards, im Kreise Schotten — ^ Büdingen, 5) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspirautcu Wilhelm Klein aus Hech'tsbeim in, s.. ^. eine erledigte Lehrerstellc an der Gcmcindcschulc zn Nicder-Olm, im Kreise Main! —' ®lCt^C ®‘fltn«' 6) an demselben Tage wurde den Schulamtsaspirautinnen Charlotte Anton, Auankte Kti„c n,./- ^ - ,9“l,dm'im SteiIt 8) am 11. December wurde Heinrich Bär ans Groß-Eichen zum Am'selier an r 9) am 12. December wurde der Schulamtsaspirantin Julie Weber aus Fürfeld iin^KrSÄ'f,T Cl'nannt’ ledigte Lchrcriuncnstelle au der Gcmemdcschulc zu Ober-Roden, im Kreise Dieburg übertraaenCU’C 6V’ !0) aut 14. December wurde der von dein Herrn Grafen zu Erbach-Fürstenau a„c „.fli, der Gemeindeschule zu Ober-Hainbrunn, im Kreise Erbach, präsentirte Schulamtsasuw^^lehrerstellc an aus Airlenbach für diese Stelle bestätigt;' P ''' ^chulamtsasptrant Adam Sattler Lehrerstellc an der Gememdeschul- z„ Stumpertenrod, im Kreise Schatten üb-„raa-,m * “ iit ' ÄÄ? i,m G.°'me.er I. «aste siir den 200 Beilage Nr. 26. Kyarakterertyeilungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) ain 18. November dem Protokollisten und RegistraturgehUlfcn bei dem Ober-Consistorium Emil Gerhardt den Charakter als „Buchhalter", — 2) am 28. November dem Maler August Becker zu Düsseldorf den Charakter als „Professor", — 3) am 8. December dem Baurath Heinrich von Hügel in Darmstadt den Charakter als „Geheimer Bau- rath", — zu verleihen. WuHestandsverseHungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 11. December den Lehrer au dem Schullehrer-Seminar zu Fricdbcrg Andreas Kirchner aus sein Nach- suchcu bis zur Wicderberstellung seiner Gesundheit, — 2) an demselben Tage den Expeditor der Main-Neckar-Eisenbahn Heinrich Schilling in Darmstadt, — 3) am 12. December den Gerichtsvollzieher mit dem Amtssitze zu Alzey Martin Orschied aus sein Nach- suchcn, — 4) am 15. December den Krankenpscrdewärter Wilhelm Best wegen gestörter Gesundheit, mit Wirkung vom 1. Januar 1884 au, — in den Ruhestand zu versetzen. 1) Am 20. November wurde der Schullehrer au der Gemeindeschule zu Mörstadt, im Kreise Worms, Bernhard Bähr auf sein Nachsnchcn und unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste, — 2) am 28. November wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Groß-Gerau Wilhelm Eduard Ganzert ans sein Nachsuchen und unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste, — 3) am 8, December wurde der Schullehrer an der Gemeindeschulc zu Ober-Mörlen, im Kreise Fricdbcrg, Michael Beyke auf sein Nachsuchcn, — in den Ruhestand versetzt. Koncurrenzeröff nungen. Erledigt sind: 1) Die evangelische Pfarrstelle zu Gonterskirchen, im Dekanate Schotten. Dotationsmüßigcr Gehalt 1543 di Das Präsentationsrecht für die Stelle steht für diesmal dein Herrn Grafen zu Solms-Laubach zu. 2) Die evangelische Pfarrstelle zu Wallertheim, im Dekanate Wöllstein. Dotationsmäßiger Gehalt 3147 di 3) An der Gemcindcschule zu Bessungen, im Kreise Darmstadt: 1) eine mit einem evangelischen Lehrer zu be- setzende Lehrerstelle und 2) eine mit einer evangelischen Lehrerin zu besetzende Lehrerinneustelle mit einem Anfangsgehalte von je 1200 di Es wird bei 1) Befähigung zur Ertheilung des Turnunterrichts verlangt. 4) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstellc an der Gcmcindeschule zu Obbornhofen, im Kreise Gießen, mit einem jährlichen Gehalte von 1275 di Mit der Stelle ist Kirchendienst verbunden. Dem Herrn Fürsten zu Solms-Brauuselö steht das Prüscntationsrecht zu. 4) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemcindcschule zu Selzen, im Kreise Oppenheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di 5) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstellc an der Gemeindeschulc zu Wintersheim, im Kreise Oppenheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. 6) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstellc an der Gemeindeschulc zu Lumda, im Kreise Gießen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di Mit der Stelle ist Kirchendienst verbunden. 7) Drei mit katholischen Lehrern zu besetzende Lehrcrstcllen an der Gcmcindeschule zu Bürstadt, im Kreise Bens- Heim, mit nach dein Dicnitaltcr der betreffenden Lehrer sich bcmcssendcn Gehalten von 1000—1400 di jähr- lich. Die Concurrenzcröffnung in Beilage Dir. 25 Seite 196 des Regierungsblattes wird hiermit zurück- gczogen. 8) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeiudeschule zu Biblis, im Kreise Bcnöhcim, mit einem nach dem Dienstaltcr des betreffenden Lehrers sich bcmcsscndcu Gehalte von 1000 bis 1500 di jährlich. 9) Eine Lehrerstelle an der Volksschule (Stadtknabenschiilc) zu Gießen mit einem nach dem Dienstaltcr des be- treffenden Lehrers sich bemessendcn Gehalte von 1200—2400 di jährlich. äol Alphabetisches Znhaltsverzeichniß der WerLcrgen öes OrroWerrzoglichen WegierrungsbccrLts vom Icrhv 1883. (Die Zahlen bedeuten die Seiten.) (Das Regierungsblatt von 1883 hat 26 Beilagen.) A- 126. 163. 169. 191. Abwescnheitserklärungen. — Anerkennung, öffentliche, einer edlen That. 28. 129. 157. Arzneimitteltaxe, Erlaß einer neuen für die Apotheken ^ ~ jr ° hrm'tfipv. 197. lrzneimilteltaxe, ©riap ema ucuui i«* * des Großherzogthums, Bekanntmachung darüber. Dienst-Erledigungen und Concurrenzeröffnungen. 8. 16. 24. 32. 40. 56. 64. 72. 80. 88. 104. 112. 120. 128. 136. 144. 152. 156. 164. 172. 180. 188. 195. 200. Dienst-Ernennungen, -Versetzungen und sonstige dienst- liche Nachrichten. 7. 23. 39. 55. 62. 80. 87. 104. 111. 127. 144. 151. 155. 163. 187. 192. 198. Berichtigungen (s. auch unter den betreffenden Gegen- ständen (Bcr... .)). 128. O. G. Ge rich tsschrciber und Gerichtsvollzieher, Vor- bereitungsdienst und Prüfung derselben, Bekanntmachung darüber. 173. Charakterverleihungen 188. 192. 200. Communalnmlagen, desfallsige Uebersichten und Ver- fügungen: I. In der Provinz Starkenbnrg und zwar in dem Kreise Darmstadt. 96. 154. „ „ „ Bcnsheim. 76. „ „ „ Dieburg. 34. 95. „ „ „ Erbach. 98. „ „ „ Groß-Gerau. HO. 121. „ „ „ Heppenheim. 122. „ ,. „ Offenbach. 75. 106. II. In der Provinz Ob er Hessen und zwar: in dem Kreise Gießen. 81. 114. „ „ „ Alsfeld. 44. „ „ „ Büdingen. 82. 154. „ „ „ Friedberg. 132. „ „ „ Lauterbach. 68. 169. Schotten. 108. 8. 40. 63. 156. 163. 171. Grafenstand, Erhebung in denselben. 191. „ „ „ ^UjUHUl. HI. An der Provinz Rh ei »Hessen und zwar: in dem Kreise Mainz. nB ^ 1°a 85. 105. 120. Alzey.' 92 Bingen. 71. 89. Oppenheim. 90. 154. Worms. 58. 86. A. Dienst-Enthebungen, -Entlassungen und -Entsetzungen. 8. 40. 63. 88. 152. 172. 194. K. Holzpreistarif für die Grobherzoglichen Domanial- waldungen für 1883/84, Bekanntmachung darüber. 153. Z. Judengcmeindcn, Uebersichten und Verfügungen be- treffend die Aufbringung der Mittel zur Bestreitung der Bedürfnisse derselben: I. In der Provinz Starkenbnrg und zwar: für die Landjudenschaft. 43. „ „ Gemeinden des Kreises Darmstadt. 118. „ „ „ Bensheim. 20. „ „ „ Dieburg. 37. 97. „ „ „ Erbach. 5. 67. „ „ „ Groß-Gerau. 21. 117. (Ver. 128.) „ „ „ „ „ Heppenheim. 4. „ // „ „ „ Offenbach. 47. 57. II. In der Provinz Oberhessen und zwar: für die Üandjudenschaft. 28. „ „ Gemeinden des Kreises Gießen. 31. „ „ „ „ „ Alsfeld. 29. „ ,, „ „ „ Büdingen. 22. „ „ ,/ „ „ Friedberg. 143. „ „ „ „ „ Lanterbach. 38. „ „ „ „ „ Schotteii. 29. „ rr „ if n n „ // 202 Iil. In der Provinz Rh ei nh essen und zwar': für die Gemeinden des Kreises Mainz. 119. „ „ „ „ „ Alzey. 6. 28. „ „ „ „ „ Bmgen. 5. 28. 70. 113. „ „ „ „ „ Oppenheim. 30. n „ „ „ „ Worms. 48. K. Kirchensteuer, evangelische, Bekanntmachung darüber. 33. L. Landes- Br and versicherungs-Anstalt, Aufbringung des Bedürfnisses für 1882, Bekanntmachung darüber. 73. Land es-Universität Gießen: Promotionen an derselben. 32. Vorlesungen auf derselben: im Sommerhalbjahr 1883. 10. im Winterhalbjahr 1883,84. 145. Langen, Erhebung dieses Marktfleckens zur Stadt. 163. Locomotiv-Betrieb der Material-Transport-Bahn zwi- schen der Ziegelei Hainstadt, der Station Hainstadt und dem Main, Bekanntmachung darüber. 158. Ludwigs-Eisenbahn-Gescllschaft, Hessische, zehnter Nachtrag zu den Statuten derselben, Bekanntmachung darüber. 184. W- Namensveränderungcn. 7. 23. 32. 39. 62. 72 79. 104. 120. 127. 136. 163. 170. 180. 192. 198s Natur alien, Bcsoldungs- und Peusions-, deren Vergütung in Geld für 1883,84, Bekanntmachung darüber. 10. Z>- Obersörstereien Heppenheim und Hirschhorn, deren Organisation, Bekanntmachung darüber. 9. Ordensverleihungen und Ermächtigungen zur Annahme fremder Orden. 7. 23. 38. 61. 79. 87. 104. 127. 136. 155. 169. 180. 186. 191. 197. Papierhandel, Einführung der Decimaltheilnug bei dem- selben, Bekanntmachung darüber. 17. Patent, Entziehung eines solchen. 23. Rechenschaftsablage: der allgemeinen geistlichen Wittwcncasse für 1880. 65. der Brandentschädigungsbeiträge für 1880. 176. der Landes-Waiscnanstalt für 1881/82. 25. der Landes-Waiscnanstalt für 1882/83. 184. des Mainzer Universitätsfonds für 1881/82. 174. der May'schen Stiftung für 1882. 189. der Staatsschulden-Verwaltung für 1879/80. 51. der Schullehrcr-Wittweucasse für 1880. 49. der Schullehrer-Wittwencasse für 1881 und I. Quartal 1882. 161. des Kirchen- und Schulhaus-Baufonds für die Provinz Rheinhcssen für 1879. 137. des Kirchen- und Schulhaus-Baufonds für die Provinz Rheinhessen für 1880. 139. des Kirchen- und Schulhaus-Baufonds für die Provinz Rheinhcssen für 1. Quartal 1881. 142. des Vicinalwegbaufonds für die Provinz Rheinhessen für 1879. 166. des Vicinalwegbaufonds für die Provinz Rheinhessen für 1880. 167. des Vicinalwegbaufonds für die Provinz Rheinhessen für I. Quartal 1881. 168. Rechtsanwaltschaft, Zulassung zu derselben und Auf- gabe derselben. 23. 39. 62, 87. 144. 171. 198. Rhein-Durchstich am oberen Busch, Eröffnung der Schifffahrt durch denselben, Bekanntmachung darüber. 174. Ruhestandsversetzungen. 8. 63. 88. 112. 152. 156. 172. 188. 195. 200. S. Schenkungen und Vermächtnisse, Bestätigung derselben: im 4. Quartal 1882. 1. „ 1. „ 1883. 41. „ 2. „ „ 150. „ 3. „ „ 181. Sterbefälle. 8. 64. 88. 152. 156. 188, 196. T- Technische Hochschule zu Darmstadt: Vorlesungen au derselben: im Sommcrhalbjahr 1883. 18. im Winterhalbjahr 1883/84. 158. W. Uebergangsscheine, die zur Ausfertigung und Erledigung von solche» ermächtigten Stellen, (Friedberg) 65. (Wöll- stein) 165. (Kailbach) 183. W. v. Wcyhers'schc Eleonorenstiftung, Bekanntmachung dar- über. 4. 203 Alphabetisches Namenregister der in den Beilagen des Großherzoglich Hessischen Regierungsblatts vom Jahr 1883 ent- haltenen Diensternennungen, Entlassungen, Pensionirungen, Sterbefälle, Promotionen, Ordensverleihungen, Belobungen, Abwesenheitserklärungen, Namensveränderungen, Charakter- und Titelverleihungen. A. Achilles, Sergeant. 61. Adam, Heinrich. 56. Ahlfeld, vr. Friedrich. 63. Albert, Ferdinand. 56. Amelung, Richard. 7. Alt, Wilhelm. 172. Amend, Theodor. 39. Ampt, Wilhelm. 39. Andres, Johannes. 112. Anton, Charlotte. 199. App, Gustav Michael Donnmk. 196. Appel, Adam. 151. Appel, Gardist. 61. Arheilger, Philipp. 161. Arnheiter, Karl. 64. Arnold, Christoph. 39. Arnold, Ludwig. 164. Arnoldi, Bannnternchmer. 61. Augst, Auguste. 40. W. Bach, Hermauu. 198. Bader, Karl. 104. 112. Bahr, Bernhard. 200. Bär. Heinrich. 199. Bald auf, August. 24. Baiser, vr. Hermann. 56. Balst, Hülfsingenicur. 61. Balzer, Joh. Heinrich. 127. Bang, Ludwig. 186. Basiert, Wilhelm. 11. Battenfeld, Georg. 62. Bauer, August. 24. Bauer, Ferdinand. 170. Bauer, Hülfsingenicur. 61. Bauer, Robert. 112. Baur, Karl. 163. Baur, Dr. Ludwig. 193. Bausch, Wilhelm. 127. Becher, Theodor. 144. Bechtel, August. 62. Beck, Ferdinand. 196. Beck, Major. 198. Beckcnhaub, Georg. 127. Becker, vr. Adalbert. 127. Becker, August. 200. Becker, Bauassistent. 61. Becker, Carl. 127. Becker, Ferdinand. 191. Becker, Heinrich. 64. Becker, Heinrich Friedrich. 164. Becker, Joseph. 195. Becker, Ludwig. 88. Becker, Marie. 39. Becker, Musketier. 61. Bekker, vr. Ernst. 104. Belliuger, Heinrich. 164. Bender, Marie Elisabcthe. 32. Bergmann, Damian. 104. Bergmann, Friedrich. 23. Bergmann, Peter. 62. Bernard, Peter. 62. Bernd, Franz Joseph. 152. Best, vr. Georg. 144. Best, Wilhelm. 200. Betz, Georg. 199. Beyer, Adam. 24. Beyke, Michael. 200. Bickel, Hanptmann. 61. Bickclhaupt, Georg. 194. Binder, Georg. 62. Bingel, Karl. 199. Bischofs, Christoph. 193. Bitz, Adam. 194. Blitz, Adam. 180. Blnmel, Ludwig. 79. Bl umb, Franz II. 61. Bock, Johann Georg. 62. 61. Bode, vr. Wilhelm. 155. Boekmann, vr., Provinzialdirector. 198. Böll, Karl. 193. Voll, Anton. 40. Bonn, Karl. 164. Borger, Martin. 61. Bormuth, Christian. 156. Bo ström, vr. Eugen. 187. Boßler, vr. Karl. 127. Bradeu, vr., Kreisrath. 198. Brauer, Ernst. 164. Braun, vr. Johann Baptist. 40. Braun, Johannes. 61. 112. Brauns, Ferdinand. 87. Vreid er, Rudolph Karl Laurenz. 104. Breivogcl, Andreas II. 62. Brentano di Tremczzo, Gustav Adolph. 72. 170. Brill, Adolph. 187. Br il map er, Karl Johann. 187. Brück, Heinrich. 88. Buch, Heinrich. 194. Buch, Obermäschinenmeister. 61. Buchinger, Philipp Jakob. 196. Büchner, Adolph. 188. Bücklers, Agnes. 194. Burk, Tobias. 128. Buß, Wilhelm. 194. Butz, Joseph. 194. Cahn, Siegismund Benedikt. 126. Cause, Friedrich. 198. 204 Cellarius, Dr. Richard. 32. Christmann, Elise. 64. Clemm, Dr Wilhelm. 196. Conradi, Friedrich. 180. Cordes, Bauaufseher. 61. Crößmann, Friedrich. 62. A- Dambicr, Herrmauu. 127. Damm, Wilhelm. 191. Dammel, Philipp. 40. Dandler, Friedrich. 157. Dauueuberger, Dr. Hermann. 112. Daudistel, Musketier. 61. Daudt, Hermann. 195. Daum, Bürgermeister. 61. Debo, Jakob. 187. Decher, Christian. 127. Dechert, Unterofsiicier. 61. Decker, Ferdinand. 80. Deisler, Friedrich. 199. Deiß, Friedrich. 40. Dell, Jakob. 172. Delp, Dr. Friedrich. 171. Delp, Heinrich. 104. Delp, Johannette. 104. Delp, Johann Ja!ob. 104. Delp, Katharina Karoline. 104. Delp, Wilhelm. 104. Deppert, Franz. 61. Dern, Anna Johanna Henriette. 7. D euch er t, Johannes. 88. Dcuster, Gardist. 61. Dieffenbach, Dr. Karl. 64. Tiegel, Dr. Gustav. 163. Diegel, Johannes. 63. Dich, Dr. August. 24. Dietz, Philipp Jakob. 152. Dictzsch, Dr. Wilhelm. 38. 63. Dillmann, Karl. 61. Dingeldein, Johannes. 191. Dittmann, Katharina. 7. Döring, Karl. 128. Dörner, Adam. 180. Dörner, Jakob. 62. Dörr, Gendarm. 61. Dörr, Karl. 164. Dörr, Philipp Heinrich. 64. Dörrschuck, Jakob. 191. Dolles, Wilhelm. 61. Dorusciff, Dr. Karl. 192. Dornsei ff, Ludwig Wilhelm. 62. Draudt, Dr. August. 80. Drescher, Dr. Karl. 39. Drescher, Ludwig. 63. Dreymann, Georg Hermann. 62. Drömer, Unterofficier. 61. §■ Eberhard, Beigeordneter. 61. Eberhardt, Prcmierlieuteuant. 61. Eberweiu, Ferdinand. 62. Eckhard, Otto. 188. Eckhardt, Gardefüsilier. 61. Eckstorm, Ferdinand. 199. Ei fl er, Joseph. 61. Eigcnbrodt, Johannes. 88. Eigcnbrodt, Dr. Karl. 187. Eilers, Albert. 38. Eller, Philipp. 164. Engel, Georg. 40. Engel, Heinrich. 193. Engel, Julius. 56. Engel, Ludwig. 193. Engel, Peter. 56. Engel, Biktoria Anna. 192. Engelhardt, Friedrich. 171. Engcltcr, Ludwig. 192. Erbach-Erbach, Eberhard Graf zu 180. Ernwcin, Gardist. 61. Escher, Friedrich August. 164. Esch er, Heinrich August. 63. Eschwege, Dr. Richard von. 7. Euler, Georg Friedrich. 163. I. Fabricius, Wilhelm Justus. 40. Fchr, Georg. 128. Feick, Georg Friedrich. 164. Feist, Sergeant. 6l. Feidner, Heinrich. 164. Fernau, Unterofficier. 61. Fertig, Sebastian. 193. Fey, Adam. 63. Fink, Musketier. 61. Fischer, Heinrich. 193. Fischer, Ludwig. 196. Flamerdinghe, Franz von. 136. 1 1qo Frank, Anton. 62. Frank, Friedrich. 62. 64. Frank, Jnspector. 196. Frank, Karl Reinhard. 163. Frey, Bauschreibcr. 61. Frey, Ludwig. 127. Friedmann, Balthasar. 196. Friedrich, Georg. 128. Friedrich, Jakob. 61. Fritz, Heinrich. 8. Fritz, Johann Georg. 150. Fröhlich, Georg. 80. Frölich, Ernst Karl. 24. Frohnhäuser, Ludwig. 180. Frost, Dr. Ignatius. 195. Fuch s, Conrad. 127. Fuhry, Georg. 193. O. Gall, Dr. August Frhr. von. 66. Ganßmann, Hornist. 61. Ganzert, Eduard. 200. Gareis, Dr. Karl. 199. Gebhardt, Heinrich Karl. 88. Geibel, Johann Jakob. 187. Geiberger, Musketier. 61. Geiß, Musketier. 61. Geißler, Johann. 40. Geugnagel, Adam. 163. Gengnagel, Heinrich. 163. Gengnagel, Heinrich Wittwe. 163. Gengnagel, Karl. 163. Georg, Wilhelm. 62. Georg!, Georg Ludwig Wilhelm. 127. Gerhard, Christian. 199. Gerhardt, Emil. 200. Ger net. Johannes. 104. Gerschlauer, Ludwig Jakob. 196. Geßner, Heinrich. 191. Geyer, Georg. 88. Geyer, Sergeant. 61. Gielcs, Karl Friedrich. 89. Gieß, Oberwachtmcister. 198. Gillcr, Geh. Obersteuerrnth. 23. Gilmer, Dr. Karl. 193. Mock, Georg Ludwig. 192. 195. Göbel, Bürgermeister. 6!. Göbcl, Friedrich. 187. Göbel, Georg. 163. Göbcl, Ludwig. 188. Göhrs, Ludwig. 61. Gölz, Karl Maria. 152. Görtzhain, Oberwachtmeister. 156. Görz, Joseph. 187. 199. Göttmaun, Heinrich. 196. Göttin ann, Ludwig. 127. Götz, Adam. 38. Gütz, Franz. 39. Götz, Georg Friedrich. 196. Götz, Jakob. 38. 64. Götz, Ludwig. 112. Götz. Raimund. 196. Golomann, Dr. Theodor. 164. Goll, Eduard. 7. Gottschick, Johannes. 32. Grimm, Reinhard. 127. Grolman, Konrad von. 24. 62. Groß, Fr.edrich. 127. Großmau n, Katharine. 198. Grünewald, Johannes. 187. Günther, Wilhelm. 164. Gumbel, Georg. 87. 156. Gunst, Franz Jakob. 191. Gunst, Conrad. 191. Gunst, Ludwig. 191. Gutfleisch, Amalie. 88. Gutmann, Wilhelm. 180. K. Haberkorn. Georg. 40. Habermehl, Friedrich. 199. Härter, Eduard. 56. Hahn, Karl. 191. Hahn, Wilhelm. 40. Haibach, Philipp. 172. Haller, August. 193. Haller, Hornist. 61. Hamm, Peter. 195. Hansult, Dr. Emil. 127. Hansult, Georg. 8. Happel, Johaunes. 136. Hardt, Heinrich. 112. Harres, Ludwig. 170. Hartmau n, I. 23. Haumüller, Georg. 156. H a u s e n u. G l e i ch e n st o r f f, Friedrich Freiherr von. 64. Hechler, Jakob. 63. Heid, Andreas. 194. 205 Heim, Ernst Wilhelm. 127. Hei neck, Julius. 144. Heintze, Friedrich August. 196. Held, Polizeidiener. 61. Heldmanu, Ludwig. 164. Heleine, Füsilier. 61. Helm, Franz Joseph. 56. Helmer, August. 187. Helmsdörfer, Kr. Adolph. 199. Hemm es, Franz. 171. Hemmes, Wilhelm. 193. Hempcl, Moritz. 180. Henkel, Karl. 199. Henkel, Katharine Friederike. 62. Heu sing, Ernst. 191. Heppenheimer, Peter. 170. Herbold, Ernst Jakob. 61. Herff, Franz von. 39. Herkc, Leonhard. 80. Herpel, Premierlicutenant. 61. Herzberg, Graf von, Generalmajor 136. Hesse, Dr. von, Oberlandcsgcrichts- . rath. 193. Hessen, Heinrich Prinz von. 61. tzessert, Franz von. 194. Heß, Johann. 39. Heus;, Eduard von. 61. Heust, Jakob. 172. Heustel, Johannes. 188. Heust lein, Anton. 188. Hey der, Franz Joseph. 88. Heyder, Heinrich. 87, Heydt, Eisenbahn-Stationsvorsteher. 187. Heydt, Johannes. 155. Heycr, Friedrich Wilhelm. Io-.. Hey er, Karl Peter. 88.. Heyer von Roscnfeld, Friedrich. 198. Heyl, Rittmeister ä la suite, loo. Heyl, Wilhelm Cornelius. 62. H iemenz, Gemeinde-Eimichmer. 61. Hildebrand, August. 56. Hill, Friedrich. 136. Hill, Ludwig August. 171. Hippel, Di-, von, Professor. 164. Hirsch, Friedrich. 195. Hochgesand, Peter. 191. Hochschild, Karl. 23. Höfeld, Hcrinann Gottfried Christian. 196. Hüfner, Di-. Max Joseph. 8. Högy, Bauführer. 61. Hohler, Ludwig. 111. Hörr, Otto. 191. Hof, Emil. 55. Hoffmanu, Adam. 194. Hoffmanu, Otto. 88. Hoffmanu, Peter. 156. Hofmann, Christian. 88. Hofmann, Oberfinanzrath. 64. Hohenstein, Ludwig. 194. Hombergk zu Lach, Fritz von. 80 Hoos, Georg. 199. Horn, Georg. 192. Hörr, Michael. 87. Horst, Adolph. 104. Huber, Aufseher. 61. Hübner, Musketier. 61. Hügel, Heinrich von. 200. Huth, Hoflaquai. 136. I. Jack, Karl. 187. Jacob, Gardist. 61. Jacobowsky, August Franz. 171. Jäger, Eduard. 62. Jäger, Heinrich. 172. Jäger, Johannes VI. 61. Jaide, Friedrich. 180. Jans, Musketier. 61. Jennewein, Gregor. 199. Ihm, Dr. Georg. 32. Jlbcrt, Georg. 87. Issel, Karl Ludwig. 38. Joch cm, Ehrhard. 61. Jo eckel, Hofsilbervcrwalter i. P. 187. Jost, Georg. 128. Jost, Wilhelm. 8. Judith, Wilhelm. 112. Jüngling, Licc-Feldwcbel. 61. Jngcnhcimer, Adam. 61. Jung, Adam. 199. Jung, Dr. Johann Karl Wilhelm. 8. Jung, Maschinist. 61. Jung, Wilhelm. 196. Junker, Karl. 136. K. Kabcy, Heinrich. 192. Kaffenbcrger, Peter. 171. Kaiser, Dr. Hermann. 112. 127. Kaltenbach, Dr. Rudolph. 55. Kammer, Georg. 24. Karb, Jakob. 61. Karcher, Karl Friedrich. 128. Kayser, Dr. Karl. 24. Kehl, Friedrich. 62. Kehr, Peter. 7. Keil, Johannes. 111. Keil mann, Anna. 40. Keller, Georg. 152. Kemps, Georg. 192. Kemp ff, Dr. Georg. 188. Kessel, Peter. 62. 157. Kettenbach, Andreas. 64. Keusch, Franziska. 171. Kirchner, Andreas. 200. Kissel, Georg. 112. Kittler, Dr., Professor. 23. Klee, Franz. 61. Klein, Christian. 152. Klein, Heinrich. 61. Klein, Karl Christian. 38. 63. Klein, Wilhelm. 199. Klcinschmidt, Joh. Heinrich. 198 Kleinschmitt, Jakob. 64. Klcyenstcuber, Adam. 64. Klictsch, Eduard. 56. Klietsch, Franz. 193. Kling, Johannes. 112. Klink, Auguste. 199. Klip st ein, Karl. 191. Klöckner, Friedrich Wilhelm. 164 Klöckner, Johann Justus. 196. Klöpper, Christian. 192. K l ö p p i n g e r, Philipp. 192. Klos, Johannes. 88. Kloß, Bezirks-Ingenieur. 7. Klouinger, Christoph. 187. Klotz, Adam. 180. Klotz, Heinrich. 192. Klotz, Karl. 192. Knodt, Emil. 8. Koch, Georg. 80. Koch, Wilhelm. 164. Köhler, Julius. 194. Köhler, Dr. Karl. 32. 180. KöNiger, Karl. 64. Köstlin, Heinrich Adolph. 163. Kolb, Heinrich. 64. Ko rumess er, Leopold. 64. Kornmesser, Theodor. 87. Kost, Dr. Karl. 32. Krane, von, Premierlicut. 6t. Kranz, Wilhelm. 24. Kraus, Bezirksingenieur. 61. Kraus, Hermann. 199. Kraust, Johann. 192. Krauß, Karl. 63. Kr edel, Ludwig. 32. Kr einer, Jakob. 187. Kreß, Johannes. 64. Kreyssig, Eduard. 40. 61. Krieger, Sophie. 7. Kring, Ottmar. 192. Kr omm, Johannes. 152. Kromm, Neinherz. 39. K r o n en b erg, Ludwig Wilhelm. 188. Krug, Gustav. 24. 39. Krumm eck, Johann. 62. Küchler, Friedrich. 180. Küchler, Wilhelm. 62. Kühl, Christoph. 56. Kuhn, Ingenieur. 61. Kullmann, Friedrich. 80. Kumpf, Leonhard. 24. Kunze, Gendarm. 61. L. Laudzettel, Philipp. 127. Lang, Balthasar. 38. 136. Lang, Konrad. 40. Langheinz, Dr. Friedrich. 171. Langsdorf, Christian. 188. Laspeyres, Dr. Etiennc. 180. Laubner, Johannes. 40. Lanckhard, Georg. 64. Lauer, Ludwig Wilhelm. 156. Lauter, Ludwig. 23. Lauteren, Christian. 192. Lehr, Dr. Ludwig. 170. Lehrian. Georg. 164. Lenz, Aoam. 61. Lenz, August. 63. Lcpsius, Dr. Richard. 128. Lerch, Ludwig. 193. Levi, Dr. Bernhard. 196. Lindcnlaub, Heinrich. 192. Lindenschmit, Heinrich. 196. 306 Lindt, Friedrich. 191. Linker, Maria Elisabeths. 120. Lippert, Joseph. 79. 196. Lippert, Dr. Ludwig Anton. 152. Listmann, Valentin. 127. Li tt, Theodor. 152. Lochmann, Wachtmeister. 61. Loeh r, Joseph von. 39. Lower, Philipp. 191. Lohnes, Friedrich. 144. Lohnes, Heinrich. 23. Loos, Gemeinde-Einnehmer. 61. Lorenz, Dr. Christian. 156. Lorenz, Hermann. 39. Ludwig, Ludwig. 193. Luh, Georg. 192. M. Marbach, Wilhelm. 24. March and, Dr. Felix. 172. Markloff, Philipp Heinrich. 23. Martin, Wilhelm Ernst. 87. Mast, Friedrich August Ferdinand. 193. M att'hias, Di-. Ludwig. 163. M aurer, Dr. med. Friedrich. 7. Maurer, Wilhelm. 180. 193. May, Georg. 61. May, Marie. 61. Mayer, Dr. Aron. 79. Mayr-Olbrich, Anton ie. 8. Meis, Karl Heinrich. 196. Meisen zahl, Johann Baptist. 88. Menges, Alexander. 186. Menges, Geh. Finanzrath. 87. Menges, M. 136. Menk, Paul. 169. Merker, Johann Philipp. 196. Mertens, Julius. 80. Metzger, Christian. 163. 172. Metzger, Jakob. 192. Metzler, Jakob. 56. Metzler, Peter. 64. Meyer, Hnlfsingenicnr. 61. Meyer, Ludwig. 163. Meyer, Marie. 199. Mintz, Wilhelm. 40. Minus, Joh. Gotthard Georg. 192. Mohr, Eduard. 127. Mootz, Secondelientenant. 61. Morn eweg, Adolph. 61. Moter, Georg Wilhelm. 171. Moyat, Karl. 171. Mühlhänscr, Georg. 198. Müller, Adam jun. 61. Müller, Bezirksingenienr. 61. Müller, Friedrich. 62. Müller, Gefreiter. 61. Müller, Dr. Hermann. 187. Müller, Johann Martin. 32. Müller, Karl. 180. Müller, Louise. 39. Müller, Ludwig Heinrich. 194. Müller, Wilhelm. 193. Mnnzenberger, Maximilian. 7. Muhl, Ferdinand. 66. Mumm, Georg. 193. Muth, Dr. Adolph. 32. W. Nagel, Ambros. 39. Nebel, Dr. Wilhelm Ludwig Friedrich. 32 Neidhardt, Alexander. 191. Nelius, Heinrich. 171. Nell, Dr. Adam. 180. Netz, Friedrich. 191. Neurath, Stationsverwalter. 61. Neurath, Wilhelm. 196. Nick, Friedrich. 39. Nicklas, Sebastian. 171. Nidda, Karl Ludwig GeorgWilhelin Elimar Graf zu. 191. Rieb erg all, Wilhelm. 156. Nies, Heinrich. 199. Nikolaus, Heinrich Ludwig. 156. Noack, Friedrich. 152. 155. Nöth, Wilhelm. 38. G. Oertzen, von, Secondelientenant. 61. O est r e i ch, Heinrich. 152. Oestreich, Lehrer i. P. 88. Ofenloch, Loreiiz. 61. Offenbächer, Otto. 7. Old, Philipp. 193. Ohnacker, Dr. Karl. 82. Ohnacker, Ludwig. 61. Oppenheimer, Einjährig-Freiwil- liger. 61. Or schied, Martin. 200. Ostheimer, Füsilier. 61. Oswald 111., Beigeordneter. 62. Paul, Franz. 63. Paulssen, Ingenieur. 61. Pcerrot, Secondelientenant. 61. Petry, Leonhard. 163. Pfaff, Heinrich. 7. Pfannmüller, Karl. 23. Pfannmüller, Rudolph. 188. Pfannmüller, Wilhelm. 180. 187. Pfarrer, Georg. 128. Pfnor, Ludwig. 23. Pi stör, Otto. 39. Porth, Jacob. 63. Posciner, Karl. 128. Poseiner, Peter. 188. Prack. Georg. 163. Prätor ins, Rudolph. 87. H. Querner, Christoph. 112. Querncr, Karl. 193. M. Rabenau, Freiherr von Nordeck zur, Major. 180. 192. Rabenau, Heinrich Ludwig. 23. Rabenau, Ludwig. 64. Nach, Anton. 172. 196. Racke, Nikola. 61. Radeke, von, Oberstlieutenant. 170. Rais, Adam. 61. Rapp, Heinrich. 112. Rau, Jakob. 170. Ran, Joseph. 61. Rau, Philipp. 188. Räuber, Valentin. 40. 187. Rausch, Heinrich Daniel. 127. Reeg, Georg. 194. Rehm, Joseph. 63. Reibcrt, Gardist. 61. R eich er t, Ludwig. 62. Reinhard, Geometer. 62. Reinhard, Philipp. 152. R ei »hart, Nikolaus Andreas. 62. Reis, Dr. Emanuel. 144. Reifing, Daniel. 128. Reifing er, Dr. Michael. 32. Reiß, Michael. 62. Reisng, Friedrich. 127. Reul, Wilhelm. 88. Rhein, Ignatz. 196. R heinfurth, Anglist. 170. Rieß, Johann. 63. Rinn er, Georg Heinrich. 61. Rocker, Brandmeister. 62. Rodeiner, Hugo. 80. Rodenbach, Ludwig. 194. Römheld, Wilhelm. 199. Rößler, Heinrich. 61. Roth, Friedrich. 61. Roth, Jakob Friedrich. 23.. Roth, Lndivig. 193. Roth, Ludwig Daniel. 196. Rots mann, Freiherr von, Major. 170. Rnckelshausen, Ernst. 128. R nckclsHausen, Karl. 191. Rühl, Kaspar. 25. Rüster, Georg. 164. Rumbler, Wilhelm. 39. £>. Salfeld, Aufseher. 61. Sander, Walter. 64. Sandmann, Wilhelm. 193. Sans, Jakob. 62. Sattler, Adam. 199. Sattler, Georg. 171. Schäfer, Bürgermeister. 61. Schäfer, Füsilier. 61. Schäfer, Johann Heinrich. Schaufle, Jakob. 128. Schaffner, Philipp. 39. Schaffnit, Georg. 128. Schalk, Musketier. 61. Schar mann, August. 171. 171. 207 Scharmann, Heinrich. 199. Scheich, Konrad. 88. Schenck, August. 56. Schenk, Dr. Gustav Engen. 171. Schenk zu Schweinsberg, Freiherr Moritz. 7. Schenk zu Schweiusberg, Freiherr, Rittmeister. 61. Schenk zu Schweinsberg-Wäl- dershausen, Freiherr Karl. 7. Schildger, Friedrich. 161. Schilling, Heinrich. 200. Schilling, Wilhelm. 24. Schimpfs, Hermann 11. 198. Schimpfs, Wilhelm Christian. 7. Schleußner, Wilhelm. 88. Schlippe, Paul. 180. Schmidt, Adam. 180. Schmidt, August. 141. Schmidt, Gardist. 61. Schmidt, Dr. Johannes. 199. Schmidt, Dr. Karl. 172. Schmitt, Anton. 198. Schmitt, Heinrich. 152. Schmitt, Philipp Franz Georg. 32. Schmuck, Emauucl. 24. Schmuck, Franz Joseph. 62. Schnabel, Philipp. 24. Schneider, August. 180. Schneider, Bürgermeister. 61. Schneider, Emil Christian. 112. Schneider, Dr. Engelbert. 32. Schneid er, Franz. 152. Schneider, Gefreiter. 61. Schneider, Heinrich. 127. 1e>2. Schneider, Johannes. 187. Schneider, Karl. 39. Schneider, Wilhelm. 194. 19c>. Schneller, Adalbert. 127. Schnitzel, Conrad. 128. Schober, Georg. 192. Schoberth, Kammerdiener. 186. Schock, Johann. 194. Schödler, Dr. Friedrich. 38. 64. Schön, Dr. Friedrich. 56. Schön, Friedrich. 198. Schöner, Adam. 56. Schreiber, August. 112. 127. Schreiber, Jakob. 56. Schreiber, Kanalaufseher. 61. Schröder, Louis. 62. Schüler, Georg. 152. Schür, Joseph. 170. Schuhmacher, Sergeant. 61. Schulmerich, Wilhelm. 194. Schultheiß, Jakob. 80. Schumacher, Jakob. 193. Schuster, Heinrich. 64. Schuster, Wilhelm. 128. Schwab, Karl. 156. ^ch^wabe, Dr. Franz Alexander. 170. Schwarz, Franz. 23. Schwarz, Valentin Joseph. 195. Schweickhard, Jakob II. 163. Schweinhard, Heinrich. 192. Schweitzer, Georg. 63. Schwörer, Konrad. 151. Scriba, Albert. 111. Scriba, Dr. Friedrich. 80. Scriba, Lina. 194. Scriba, Luise. 199. Seckel, Anna Maria. 79. Secliug, Schloßverwalter. 196. Seelinger, Bürgermeister. 61. Scib, Jakob. 194. Seib, Philipp. 187. Seibert, Martin. 187. Seitz, Füsilier. 61. Seitz, Gendarm. 61. Scll, Dr. Karl. 169. Seplcr, Wendclin. 195. Siebert, Dr. Hermann. 104. Siebert, Pfarrer. 172. Sieger, Wilhelm. 127. Sicgling, Valentin. 61. Simmlcr, Karl. 62. Simon, Heinrich. 38. Sommerlad, Friedrich. 24. Sommerlad, Dr. Fricorich Wilhelm. 180. Sommerlad, Georg. 188. Sommerlad, Dr. Hermann. 32. Spaar, Johannes. 192. Spanier, Dr. Albert. 32. Spamer, Dr. Karl. 128. Spanuth, Unterofficicr. 61. Spatz, Ludwig. 171. Spieler, Ludwig. 56. Spira, Musketier. 61. Spohu, Joseph Philipp. 61. Spreitzer, Peter. 61. Stadel, Professor Dr. 128. Stagnet, Musketier. 61. Stamm, Peter Ncmigius. 193. Stammler, Franz. 187. Starck II-, Freiherr von, Seconde- lieuteliant. 61. Stark, Bürgermeister. 61. Stein, Wilhelm. 170. 172. Steinberger, Wilhelm Ludwig. 196. Stephan, Heinrich. 171. Stcuernagel, Hafenaufseher. 61. Sticf, Johann. 172. Stock, Ferdinand. 155. Stockhauseu, Eduard Jakob von. 152. Stolberg-Roßla, Graf zu. 180. Stolpe, Friedrich. 8. Stork, Georg Ernst. 180. Strack, Bürgermeister. 62. Streb, Philipp. 170. Strecker, Georg Eduard Wilhelm Enianuel. 62. Strecker, Wilhelm. 188. Strein, Leonhard. 195. Stroh, Friedrich. 8. Stütze!, Ludwig. 172. Sturmfels, Philipp. 199. Süßkind, Sara. 191. Süßkind, Sigismund. 191. T. Thöbes, Agnes. 112. Thomas, Eisenbahndircctor. 61. Thon, Karl. 180. Thümling, Christian. 128. Trapp, Ferdinand. 199. Traub, Philipp. 151. Trautwein, Karl. 39. Treichler, Garderobclaguai. 193. Trüdot, Valentin. 129. U. Uihlein, Katharina. 187. Umber, Adolph. 61. Urban, Marie. 23. Usinger, Franz Joseph. 61. Usinger, Dr. Julius. 61. 180. Varena, Adolf. 170. Vatter, Margarethe. 136. Vierling, Anna. 196. Völcker, Dr. August. 196. Vogel, Matthias. 192. Volk, Wilhelm. 180. Volz, Bürgermeister. 62. Voltz, Friedrich. 192. Voltz, Wilhelm. 194. Vonderhcit, Heinrich. 40. Vonderschmitt, Johannes. 64. Vouhof, Verwalter. 193. Vorschmitt, Aufseher. 61. Wagner, Dr. Fridolin. 171. Wagner, Heinrich. 24. 193. Wagner, Secondelieutenant. 61. Wagner, Wilhelm. 7. Wagner, Dr. Wilhelm. 32. Wahl, Matthäus. 170. Wahl, Peter Ignatz. 156. Waibler, Philipp. 112. Walz, August. 88. Wasserschleben, Dr. Hermann. 32. 197. 198. Weber, Alops. 164. Weber, Joseph Miroslav. 152. Weber, Julie. 199. Wegerich, Franz Adam. 188. Weidenbusch, Karl. 87. Weidmann, Johann Adam. 88. Weidner, Dr. Andreas. 88. Weiffcnbach, Dr. Wilhelm. 163. Weih, Gardist. 61. Weihrauch, Robert. 24. Weil, David. 61. Wcinert, Wilhelm. 198. Weingärtner, Philipp. 195. Weinmanu, Philipp. 40. i Weis, Georg. 63. i Weiß, Friedrich. 39. 2Ö8 Wendeberg, Heinrich. 88. Wendel, Ernst. 64. Wenzel, Heinrich. 64. Wenzel, Peter. 152. Werte, Anna. 112. Werner, Philipp. 112. Wernher, vr., Geh. Medicinalrath. 32. 196. Westerweller von Anthoni, Ge- neralmajor. 180. Westhäuser, Friedrich. 126. Westhäuser, Karl. 126. Westhäuser, Louise. 126. Weyerhäuser, vr. Heinrich. 56. Weyland, Christian. 180. Wiederhold, Karl. 170. 172. Wiener, Karl. 173. Wiessel, Karl Friedrich August. 127. Wiethüchter, Emil. 61. Wilhelm, Johann. 192. Wilhelm', Musketier. 61. Willenbücher, Otto. 188. 196. Willich genannt von Pöllnitz, Ludwig. 23. Willmann, Leo von. 63. Winckler, vr. Theodor. 188. Win heim, Hermann. 88. Winkler, Füsilier. 61. Winn, Andreas. 63. Wintz, Wilhelm. 128. Wolf, Georg. 188. Wolf, Jakob. 156. Wolf, vr. Karl. 24. Wolf, Karl. 196. Wolf, Michael. 56. Wolf, Sophie. 80. Wollpert, Georg. 188. Wolter, Johanna. 120. Wondra, Georg. 38. Wussow, von, Generalmajor. 192. % Isenburg und Büdingen, Prinz Lothar von. 180. Z- Immermann, vr. Friedrich, immermann, Friedrich. 62. immermann, vr. Karl. 39. immermann, Otto. 64. immermann, Wilhelm. 152. inn, Abel. 187. i nn, Adam. 112. öller, Nikolaus. 88. ucker, Adolph. 62. willing, Heinrich. 195. 32. zu dem AchherMlich HeMcn RegiemMM für das Jahr 1884. Darmstadt, Buchhandlung des Großherzoglichen Staatsverlags. 1 parmftaöf, öen 23. Januar 1884. cv„.nT.. bic Bestätigung von Stiftungen und Vermächtnissen betreffend. — 2) Bekanntmachung, den Aus- Jnh alt. 1) bCj allgemeinen Bedürfnisse der evangelischen Kirche des Großherzogthums im Etatjahr 1884/85 Kteuern betreffend. — 3) Bekanntmachung, die Freiherrlich von Weyhers'sche Eleonoren-Stiftung betreffend.— die R ederschlagung des Kopfgeldes der israelitischen R-ligionsgemeinde Wolsskehlen-Goddelau pro ^»^/«L^^nd^die^Nichterhebung dcs^KopfgcldeS und der Umlagen der genannten Gemeinde pro 1884,85 betreffend.- ^ ^5-nan?rIUbnna-n - 6) Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen fremder Orden. - 7, Namensver- siwmTm — 8? Zulaffnngen zur Rechtsanwaltschaft. — 9) Dienstnachrichten. — 10) Charakterertheilungen. — 11) Dienstentlassungen. — 12) Ruhestandsversetzungen. — 13) Concurrcnzeröffnungen. — 14) Sterbefälle. e R a n n t in a cf; u n g, bic Bestätigung von Stiftungen und Vermächtnissen betreffend. -Im Laufe des vierten Quartals 1883 sind von des Grobherzogs Königlicher Hoheit nachstehende Stiftungen und Vermächtnisse bestätigt und hiernach die betreffenden Behörden zu deren Annahme er* machtigt ^d^ei^g ber Mttwe des Mathias Bardong zu Weinsheim an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung eines jährlichen Amtes, im Betrage von 200 Jk\ 2) bie Schenkung der Joseph Dott Wittwe zu Mainz an die Domkirche daselbst zur Stiftung eines Anniversariums, im Betrage von 300 , 3) das Vermächtniß des Fabrikanten Gustav d'Orville zu Michelstadt an die evangelische Kirche daselbst, im Betrage von 2000 JL, behufs Verwendung der jährlichen Zinsen zur Anschaffung von Kleidungsstücken für bedürftige Constrmanden; 4) die Schenkung eines Ungenannten an die evangelische Kirche Nreder-Wersel für die Orts- ärmen, im Betrage von 200 tÄ\ 5) die Schenkung des Bonifacius-Vereins zu Mainz an die katholische Kirche zu Nockenberg M Gründung einer römisch-katholischen Pfarrei in der Filiale Butzbach, im Betrage von 1211 6) die Schenkung mehrerer Ungenannten an die katholische Kirche zu Hambach zu Gunsten des projectirten Kirchenbaues in Unter-Hambach, bestehend in einer 4procentigen Elisabeth-Bahn-Priorität ^ur Nominalwerte von 400 » Xm,«-d°r-°-nMi,ch°n Skch- k» auf fein Na«,uch.„. - 2) am b Januar diu «r-lsbauauff-her G-arg «alldolt ,a Warm» auf fein Nachfach,u au» bem Staats, dienste, — zu entlassen. A,„ ig Dccembcr 1883 wurde der Gerichtsvollzieher mit dem Amtssitze zu Herbstem Philipp Knierim aus sein Nachsuchcn seines Dienstes entlassen. Hlustestandsnersetzungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 12 December 1883 den Director der Realschule zu Mainz Professor Ferdinand Albert auf sein Nach. 2) philosophischen Facultät der Landcö-Uuiversität vr. Ludwig 3t !ltec>llf ^"i^dm Districtseinämer der DPAcüSeinnehmerKPfeddersheim Rendanten KarlDieffcn- b7ch äufseENachsuchen und unter Anerkennung seiner langjährigen treugeleisteten Dienste,-in den Ruhe- stand zu versetzen. Am ii. Jmuar wurde der Schullehrer an der Gemciudeschule zu Heuchelhcim, im Kreise Gießen, Philipp Boßler auf sein Nachsuchcn in den Ruhestand versetzt. 8 Beilage Nr. 1. Koncurrenzeröff nungen. Erledigt sind: 1) Die evangelische Pfarrstelle zu Usenborn, im Dekanate Büdingen. Das Präscntationsrccht zu dieser Stelle steht dem Herrn Grafen zu Stolbcrg-Wernigerode und Gedern zu. 2) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrcrstclle an der Gemcindcschulc zu Stockhcim, im Kreise Erbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Jb Dem Herrn Grafen zu Erbach-Fürstenau steht das Präscntationsrccht zu. 3) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemcindcschule zu Schadcnbach, im Kreise Alsfeld, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Jb Mit der Stelle ist Kirchendienst verbunden. 4) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemcindeschule zu Schlechtenwegen, im Kreise Lautcrbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Jb Mit der Stelle ist Organistcndicnst verbunden. 5) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemcindcschule zu Massenheim, im Kreise Fricdbcrg, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Jb Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. 6) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gcmeindcschule zu Wallcnrod, im Kreise Lauterbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Jb Mit der Stelle ift Organistendienst verbunden. 7) Die Lehrerstelle an der katholischen Schule zu Hofheim, im Kreise Benshcim, mit einem nach dem Dienst- alter des betreffenden Lehrers sich bemessenden jährlichen Gehalte van 900—1000 Jb Mit der Stelle ist Organistcndienst verbunden. 8) Eine Lchrcrinnenstelle an der katholischen Schule zu Bingen, mit einem jährlichen Gehalte von 1000 Jb 9) Bei der Oberhessischcn Eisenbahn ist die Stelle eines Werkmeisters mit einem Anfangsgehalt von 1600 Jb jährlich zu besetzen. Concurrenzfähige Bewerber wollen sich innerhalb vier Wochen bei der Großherzoglichcu Direction der Obcrhcssischen Bahnen zu Gießen melden. Die Annahme erfolgt zunächst ans Probezeit, nach deren Ablauf Anstellung in etatmäßiger Stelle, für welche ein Gehalt von 1600 bis 2400 Jb vorgesehen ist, in Aussicht steht. S t e r ö e f ä t t e. Gestorben sind: 1) am 12. September 1883 der Lehrer i. P. Johann Kemps zu Viernheim; 2) am 4. November der Rcchnungsrath i. P. Heinrich Toser zu Darmstadt; 3) am 8. November der Major i. P. Theodor Hauß zu Darmstadt; 4) am 14. November der Obcr-Appellations- und Cassationsgcrichtsrath i. P. Dr. Emil Hoffmann; 5) am 21. November der Schullehrer an der Gemcindeschule zu Klein-Auheim, im Kreise Offenbach, Joseph Kemps; 6) am 22. November der Schullehrer an der evangelischen Schule zu Nicder-Klingcn, im Kreise Dieburg, Conrad Scheuer; 7) am 1. Deccmbcr der Schullehrer an der katholischen Schule zu Hering, im Kreise Dieburg, Jacob Schäuflc; 8) am 4. Deccmber der Hauptstencramtsdicncr i. P. Philipp Weingärtner zu Mainz; 9) am 7. Deccmber der evangelische Pfarrer Adolf Ernst Hartmann Buff zu Niedcr-Wöllstadt; 10) an demselben Tage Polizcisoldat i. P. Wilhelm Sohl zu Darmstadt; 11) am 8. Deccmber der Pfaudmeister Karl Beiscnherz zu Groß-Umstadt; 12) am 16. Deccmber -der Schullehrer an der ersten Gemcindeschule zu Bischossheim, im Kreise Groß-Gerau, Johannes Knauß; 13) am 21. Deccmber der Oberst i. P. Victor Klingclhöffer zu Darmstadt; 14) an demselben Tage der Gcfängnißverwalter Johannes Dambmann zu Darmstadt; 15) am 22. Deccmber der evangelische Pfarrer Pfannmüllcr zu Mommenheim; 16) am 5. Januar 1884 der katholische Pfarrer i. P. Michael Sch äs lein zu Mainz. 9 Beilage Nr. A. Dcrrirnstcröt, den 11. ^eßxatar 1884. Inhalt: 1) ZusammenN-M.na der Ergebnisse über die Staatsschuldenverwaltung für das Etatssahr 1880/81. — 2) Bekannt- mal^ng 'die Veraütung der^ Brandschaden zu Hofheim betr. - 3) Nebersicht der für die Zeit von: 1. April 1884 bis dahin 1885 von Großl, Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communal- bedürfnissen in den israelitischen Neligionsgemeinden des Kreises Groß-Gerau. — 4) Promotionen an der Großherzog- lichen Landes-Universität Gießen. — 5) Namcnsveränderungcn. — 6) Concurrenzerössnungen. Z u s a m m e n st e t t u n g der Ergebnisse der Rechnung über die Staatsschnldenverwaltnng für das Etatsjahr 1880/81. Nach der Bestimmung des Art. 2 des Gesetzes über die Organisation der Verwaltung der Staats- schuld vom 22. März 1879 wird nachstehend das Resultat der Rechnung über die Staatsschulden- verwaltung für 1880/81 zur öffentlichen Kenntniß gebracht. I. Klebersicht der Einnahme nnd Ausgabe. Einnahme Dieselbe besteht in: 1) Activkapitalien und Zinsen davon 2) Zuschuß aus anderen Kassen. Derselbe setzt sich zusammen: a. aus dem Betrag derjenigen 40 000 fl., welche jährlich in Gemäßheit des Art. 8 des Gesetzes vom 26. April 1864 von 1864 bis zum Jahr 1883 incl. zur Tilgung der Provinzialstraßenbauschulden zu bezahlen sind... 6 8 5 71 JL 4 3 $ b. aus dem Nettobetrag des nicht zur Erhebung ge- 7 582 229 Ji 46 £ 79 1 682 JL 61 A U. zu übertragen 68 571 Jk, 43 £ 79 1 682 Jk 61 A 10 Beilage Nr. 2. IM)ertrag 68 571 -4 43 A kommenen Steuerausschlags wegen der Provinzialstraßen- Neubaukosten für Oberhessen 12 6 015 „ 12 „ c. aus Tilgungsrente-Zuschüs sen wegen Ablösung standes- herrlicher Grundrenten. 6 626 „ 95 „ d. aus dem weiter erforder- lichen Bedürfniß zur Ver- zinsung und Tilgung der Staatsschuld für 1880/81 5 283 206 „ 45 „ 3) Depositen... 4) Cautionen 5) Rentenablösungsgelder wegen fiskalischer Grundrenten: n. für Rechnung der Gr. Staatsschuldenverwaltung b. „ „ des Gr. Hausvermögens... 6) Rentenablösungsgelder wegen nichtfiskalischer Grund- renten 7) Sonstige Einnahmen 79 1 682 JL 61 A 5 484 419 ff 95 57 n 25 „ 6 171 tt 45 ft 305 595 /t 2 9 tt 217 467 ff 04 ff 775 736 ff 69 „ 1 099 ft 18 n 7 582 229 Ji 46 Ausgabe...... 7 582 229 -446^. Dieselbe besteht in: l s Zinsen von Passivkapitalien 2) Abgetragene Kapitalien: s. von dem Rothschild'schen Anlehen von 6 V2 Millionen Gulden gegen 50 fl. Loose 4 544 JL 6 2 <5). b. von der 3 V2 °/gigen Staats- straßenbauschuld... 357 „ 86 „ e. von dem 4 °/0igert Ober- hessischen Eisenbahn-Anlehen vom 1. Juni 1876. .4 678 284 „ — „ d. von der 3 0/0tgett Pro- vinzialstraßenbauschuld.. 158605 „ 83 „ e. fünfte Abschlagsrate an die Reichshauptkasse zu Berlin auf den Vorschuß zur Ein- lösung des Gr. Hess. Papier- geldes vom 1. Juli 1865 216 700 „ — „ 3) Depositen 4) Cautionen 5) Rentenablösungsgelder wegen fiskalischer Grundrenten: 8. für Rechnung der Gr. Staatsschuldenverwaltung zu übertragen 1 543 1 28 Ji 90 o). 5 058 492 „ 31 „ 28 125 „ 97 „ 62 496 „ 07 „ 17 849 „ 02 „ 6 710 092 «4 27 A Beilage Nr. 2. 11 Uebertrag 6 710 092 ^27$ b. für Rechnung des Gr. Hausvermögens... 217 517 „ 64 „ 6) Nentenablösungsgelder wegen nichtfiskalischer Grund- renten 19 061 „ 30 „ 7) Ausgeliehene Kapitalien 633 707 „ 13 „ 8) Sonstige Ausgaben 1851 „ 12 „ 7 582 229 Ji 46 $. Vergleichung. 7 582 229 Ji 46 $ . 7 582 229 46 „ Vergleicht sich. II. Stand der Staatsschuld. Die Einnahme beträgt Die Ausgabe beträgt Am Schlüsse des Jahres 1879/80 war der Stand der Großherzoglichen Staatsschuld 42 951 849 und zwar: Unverzinsliche Schuld: 1. Nicht erhobene Preise des von Rothschild'schen Lotterie-Anlehens von 61/2 Millionen Gulden 48 019 JL 48 $ 2. Nicht erhobene 3Vs °/o Staatsstraßenbau - Obli- gationen vom 1. April 1838 und 1. Oktober 1845 3. Nicht erhobene 3°/0 Provinzialstraßenbau- Obligationen Sit. C. 4. Rest des Vorschusses von der Neichshauptkasse Be- hufs Einziehung des Gr. Hess. Staatspapiergeldes 2 383 7 14 5. Betrag des mit Arrest be strickten Theils einer zu- rückgezahlten, als unver- zinsliche Schuld in Ein- nahme überwiesenen Cau- tion 11 $ 730 7 575 72 92 47 108 26 b. Schuld ä C. Q „ rt ll. A ff tl 3 °/o 31li 4 °l 4 o/ Io 2 440 148 JL 85 523 582 „ 57 „ 726 861 „ 40 „ 39 261 256 „ 29 „ 42 95 1 849 JL 1 1 d>. zu übertragen 42 951 849 JL ll $ 2* 12 Beilage Nr. 2. Uebertrag 42 951 849 JL 11 A Die Staatsschuld hat sich im Jahr 1880/81 um folgende Beträge vermehrt: a. durch eingelieferte Depositen ä 3 °/0.... 5 7 Ji 2 5 b. „ „ Cautionen ü 4°/0 .... 6 171 „45 „ 6 228 „ 70 „ Summe, einschließlich Zugang 42 958 077 JL 81 A Dagegen hat sich die Staatsschuld im Jahr 1880/81 vermindert: 1) Durch Rückzahlung unverzinslicher und verzinslicher Passiven: ». auf den Rückstand aus den Verloosungeu des von Rothschild'schen Lotterie-Anlehens von 61/a Millionen Gulden 4 544 JL 62 b, von der 3'/? °/0 Staats- straßenbauschuld... 357 „ 86 „ e. von dem 4 °/0 Oberhessischen Eisenbahn - Anlehen vom 1. Juni 1 876.. .4 678 284 „ — „ ll. von der 31/2 °/0 Provinzial- straßenbauschuld... 158 605 „ 83 „ e. fünfte Jahreszahlung auf den Vorschuß der Reichs- hauptkasse zur Einziehung des Gr. Hess. Staatspapier- geldes vom 1. Juli 1865 21 6,700 „ — „ 5 058 492 31 ^ 2) Durch zurückbezahlte Depositen 28 125 „ 97 „ 3) Durch zurückbezahlte Cautionen 62 496 „ 07 „ 5 149 114 35 Verglichen, ist Stand der Staatsschuld zu Ende des Etatsjahres 1880|81 37 808 963 ^ 46 A Diese Summe theilt sich: a. Unverzinsliche Schuld: 1. Nicht erhobene Preise des von Rothschild'schen Lotterie-Anlehens von 61/2 Millionen Gulden 43 474 ^ 86 H 2. Nicht erhobene 31js °/0 Staatsstraßenbau-Obli- gationen 372 „ 86 „ 3. Nicht erhobene Obligationen aus den Kün- digungen auf das 4 °/0 Oberhessische Eisenbahn- Anlehen vom 1. Juni 1876... >.. 17 816 „ — „ 4. Nicht erhobene 31/2 °/0 Provinzialstraßenbau- Obligationeu Sit. C 1 542 „ 44 „ 5. Rest des Vorschusses aus der Reichshauptkasse Behufs Einziehung des Gr. Hess. Staatspapier- geldes vom 1. Juli 1865 2 167 014 „ 47 „ zu übertragen 2 230 220 JL 63 Beilage Nr. 2. 13 Uebertrag 2 230 220 Ji 63 A 6. Betrag des mit Arrest bestrickten Theils einer zurückgezahlten, als unverzinsliche Schuld in Einnahme überwiesenen Caution.. ^08 » 26 „ Z 230 328 Ji 89 £ b. Schuld ä 3 °/0 495 513 „ 85 574 289 „ 05 34 508 831 „ 67 3 7 808 963 Ji 46 £ HI. Vergleichung der Activen und Passiven der Grosiherzoglichm Staatsschuldenverwaltung zu Ende des Ctatsjahres 1880/81. Die Activen betragen: 2) Dergleichen, ausgeliehen Behufs der Grundrenten- ablösung: a. wegen ftskalischer Grund- renten 1 249 2 64 Ji 79 £ b. wegen nichtfiskalischer Grundrenten.... 7 341 412 „ 79 „ 8 590677 „ 58 3) Ausstehende Tilgungsrenten und Erhebungskosten: a. wegen fiskalischer Grundrenten 178 Ji 23 £ b. „ nichtfiskalischer Grund- renten. 1 204 „ 58 „ 1 382 „ 81 4) Noch ausstehende, von Gr. Staatsschuldenverwaltung abgelieferte Tilgungsreuten wegen abgelöster fiska- lischer Grundrenten für Rechnung Großh. Familien- Die Passiven betragen: 1) Definitiv überwiesene Schuld 37 800 396 ^34 $ 2) Kapitalien derjenigen Berechtigten nichtfiskalischer Grundrenten, an welche die Ablösungssummen mittelst Obligationen auf Namen entrichtet wurden... 8 5 67 „ 12 3) Noch zu zahlende Zinsen von Passivkapitalien.. 208 549 „ 42 38 oi7 512 „ 88 Verglichen, bleibt Passivstand zu Ende des Etatsjahres 1880/81. 26 235 170 ^ 79 A Darmstadt, 21. December 1883. 1) Staats-Activkapitalien 3 190 094 JL 65 A Eigenthums 187 " 05 " 11 782 342 Ji 09 A Großherzogliche Staatsschnlden-Commission. Michell. I. Möllinger. Best. 14 Beilage Nr. 2. Bekanntmachung, die Vergütung der Brandschäden zu Hosheim betr. Aus Veranlassung der häufigen in Hofheim vorgekommenen Brände und in Anbetracht der sie begleitenden Umstände hat Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz, durch Erlaß vom 17. l. Mts. zu Nr. M. I. 1 3 67, auf Grund des Art. 2 3 des Gesetzes vom 6. Juni 185 3, angeordnet, daß die von dem Augenblick dieser Bekanntmachung an in Hofheim, einschließlich des zu Hofheim gehörigen Theilcs des Wohnplatzes Währzollhaus, entstehenden Brandschäden nur nach dem Verhültniß des wahren Werthes, welchen die abgebrannten oder beschädigten Gebäude unmittelbar vor dem Brande gehabt haben, ver- gütet, und daß ferner bei den jährlichen Ausschlägen die Versicherungs-Kapitalien der Gemeinde Hof- Heim fünf Jahre lang in einem um ein Fünftel erhöhten Betrag in Rechnung gebracht werden sollen. Bensheim, den 23. Januar 1884. Großherzogliches Kreisamt Bensheim. 0r. Usinger. Uebersicht der für die Zeit vom 1. April 1884 bis dahin 1885 von Großh. Ministerinm des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Commnnalbedürfnissen in den israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Groß-Gerau. 8 8 » SS S -> c -e Q Namen der Gemeinden. Aus schlag nuf Köpfe. Auf das ges steu Ausschlag. lnnmtc Normal- wkapital. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuerkapital. Bemerk» »gen. JL 4 VlO 1 Biebesheim mit Stockstadt.. 660 64 009 Die Voranschläge sind für 3y4 Jahre, 2 Bischofsheim mit Ginsheim.. — 772 69 400 und zwar für die Zeit vom 1. Ja- nuar 1882 bis 31. März 1885 3 Büttelborn 69 40 6 — ausgestellt; hier kommen die Um- 4 Crumstadt 190 318 17 468 lagen pro 1. April 1884—85 zur Erhebung. 5 Dornheim — 60 4 417 6 Erfelden 60 39 7 39 024 7 Geinsheim — 275 44 063 8 Gernsheim — 700 35 094 9 Groß-Gerau — 1063 16 185 10 Kelsterbach — 82 8 343 11 Königstädten — 300 49 035 12 Mörfelden mit Walldorf.. ■— 135 22 055 13 Rüsselsheim mit Bauschheim und Raunheim — 460 26 711 14 Trebur mit Astheim.... — 430 23 846 15 Wallerstädten — 56 14 134 16 Wolfskehlen mit Goddelau.. — — — — Beilage Nr. 2. 15 Vorstehende Uebersicht wird hiermit unter dem Anfügen als richtig bescheinigt, daß die Erhebung der Umlagen in vier Zielen und zwar in den Monaten Juni, August, October und December 1884 stattzustnden hat. Groß-Gerau, den 28. Januar 1884. Großherzoglichcs Kreisamt Groß-Gerau. v. Schenck. Promotionen an der Orosrherzogtichen Landes-Mniversttät Kießen. Im Jahre 1883 erhielten folgende Inländer die Doctorwürde: 1) Die theologische Doctorwürde: Am 10. November Oberhofpredigcr Ferdinand Bender in Darmstadt, honoris causa. „ n n Obcrconsistorialrath Dr. Phil. Karl Scll in Darmstadt, honoris causa. „ n ” Stiftsdechant Ludwig Stemm in Lich, honoris causa. „ " ” Pfarrer Karl Strack zn Lang-Göns, Diccnl. thcol., Deean des DeeanatS Gießen, honoris causa. „ „ „ Deean Ludwig August Walther zn Nieder-Jngelheim, Bieepräsident der evangelischen Landessynvde, honoris causa. 2) Die juristische Doctorwürde: Am 9. Februar RegicrungsratH Georg Hab er körn zn Gießen, honoris causa, ans Anlaß seines 50 jährigen Dienstjnbilänms. „ 1. März Gerichtsaecessist Ludwig Sommer lad ans Wicscck. „ 12. August Gcrichtsacccssist August Nagel aus Ossenheim. „ 6. November Rechtsanwalt Karl Dorn sei ff in Gießen, honoris causa. 3) Die medieinifche Doctorwürde: Am 6. Mai wurde dem practifchen Arzt Dr. Aaron Mayer in Mainz zum 50jährigen Doctorjubiläum das Diplom erneuert. „ 10. Mai approbirtcr Arzt Franz Baur aus Darmstadt. „ 29. Juni approbirtcr Arzt Aloys Wetzel auö Bürstadt. 9. August approbirtcr Arzt Herrmann Alker aus Gießen, Assistent an der Universitäts-Augen- klinik daselbst. „ 12. September approbirtcr Arzt Arthur Wiegand aus Gießen, Assistent an der Universitäts-Augen- klinik daselbst. „ 16. September wurde dem Mcdicinalrath Dr. Ludwig Western ach er in Büdingen zum 50jährigen Doctorjnbiläum das Diplom erneuert. „ 29. October approbirtcr Arzt Heinrich Zinßcr aus Herbstem. „ 15. November approbirtcr Arzt August Balser aus Gießen, Assistent an der chirurgischen Klinik daselbst. „ 21. December wurde dem ordentlichen Professor in der medicinischen Facultät Dr. Julius Wilbrand in Gießen zum 50jährigen Doctorjnbiläum das Diplom erneuert. 4) Die philosophische Doctorwürde: Am 4. Januar Lchramts-Accessist Otto Dittmar aus Nieder-Ohmcu, Lehrer am Pädagogium zu Godesberg. „ 8. Januar Hans Heim, Cand. phil. aus Mombach. „ 5. Juli Simon Goldschmidt, CJaud. phil. ans Romrod. „ 16. Juli Otto Weinsheim er aus Wvnöhcim, Rcallehrcr zu Heppenheim a. d. B. 16 Beilage Nr. 2. Am 9. August wurde dem Geheimen Banrath Professor Dr. Hugo von Nitgen in Gießen zum 50jährigen Doctorjnbiläum das Diplom erneuert. „ 24. August Friedrich Fl dring, Pfarramtscandidat aus Darmstadt. „ 3. October Hugo Willenbüch er, Lchramtsacccssist aus Nicdcr-Olm. Wamensveränderungen. 1) Am 11. December 1883 wurde der Karoline Katharina Adelheid Schirmer zu Gießen gestattet, daß die- selbe zu ihren bisherigen noch den Vornamen „Paula", — 2) am 15. Januar wurde dem Heinrich Smith zu Mainz gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen „K'empf", — 3) am 18. Januar wurde dem Heinrich Fischer zu Beerfelden gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Wenz", — 4) am 25. Januar wurde der Sophie Emilie Heß zu Darmstadt gestattet, daß dieselbe zu ihren seitherigen in Zukunft noch den Vornamen „Mathilde", — führe. Koncurrenzeröffnungen. Erledigt sind: 1) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemcindcschnle zu Griesheim, im Kreise Darmstadt, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bcmcsscndcn Gehalte von 1000 bis 1300 Ji jährlich. 2) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemcindcschnle zu Eberstadt, im Kreise Darmstadt, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden Gehalte von 1000 bis 1300 Ji jährlich. 3) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lchrerstcllc an der Gemcindcschnle zu Groß-Gerau mit einem nach dem Dienstalter der betreffenden Lehrers sich bemessenden jährlichen Gehalte von 1000—1394 Ji 18 A Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. 4) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemcindcschnle zu Ruppertenrod, im Kreise Alsfeld, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji 5) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrcrstclle an der Gemcindcschnle zu Glauberg, im Kreise Büdingen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. Dem Herrn Grafen zu Stolbcrg-Wcrnigerodc-Gcdcrn steht das Präsentationsrccht zu. 6) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende zweite Lehrerstelle an der Gemcindcschnle zu Griedel, im Kreise Friedbcrg, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JI 7) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Bettenhausen, im Kreise Gießen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji Mit der Stelle ist Organistcndienst verbunden. Dem Herrn Fürsten zu SolmS-Braunfcls steht dnö Präsentationsrecht zn derselben zu. 8) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrcrstclle an der Gcmeindcschnlc zu Henchelheim, im Kreise Gießen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji 9) Eine (die erste) mit einem katholischen Lehrer zn besetzende Lehrerstelle an der Gemcindeschule zu Jügesheim, im Kreise Offenbach, mit einem nach dem Dicnstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden Gehalte von 900—1000 Ji Dem Großh. Kreisrathe zu Offcnbaeh, sowie dem katholischen Pfarrer und dem Ortsvor- stande zu Jügeshciin steht das Präsentationsrccht zu dieser Stelle zn. 10) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrcrstclle an der Gemcindeschule zn Fraurombach, im Kreise Lauterbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji Mit der Stelle ist Organistendienst ver- bunden. Dem Herrn Grafen von Schlitz genannt von Görtz steht daö Präsentationsrecht zu derselben zn. 11) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemcindeschule zu Vcitöhain, im Kreise Lauterbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji Beilage Nr. 3. Darrnstcröt, öen 11. MärtZ 1884. . «wM.innfn welche auf der Grobherzoglich Hessischen Ludewigs-Universitiit zu Gießen im Sommer- -rnhali. 1)V°rze>chn.ß der Vo esung n. welch- °>s ^ e« ^„fang nehmen. - 2) Bekanntmachung, die Ausbringung NWläA Lbiuen zu Alzch'betresfend. -*3) Na.nensoeränderung. - 4) Coneurrenzerbssnungen. Verzeichnis; der Vorlesungen, welche auf der Kroszherzogtich Kesflschen Lndewigs-Nttiversttäl zlt Kieszen im Kommerhalöjahre 1884 geyallen werden nnd am 28. April ihren Anfang nehmen. (Die Jmmatriculation beginnt am 21. April.) Theologie. Encyclopädie der Theologie, zweistündig, Donnerstag und Freitag von 9—10 Uhr, ordentl. Professor vr. Harnack. Einleitung in's Alte Testament, fünfstündig, Montag bis Freitag von 10—11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Stade. Kleine Propheten, dreistündig, Montag bis Mittwoch von 9 — 10 Uhr, Derselbe. Erklärung des 1. Corintherbriefes, vierstündig, Montag bis Donnerstag von 11—12 Uhr, ordentl. Professor vr. Schürer. biblische Theologie des neuen Testaments, vierstündig, Montag bis Donnerstag von 12—i Uhr, Derselbe. Geschichte der Kirche im Mittelalter, fünfstündig, Montag bis Freitag von 8 — 9 Uhr, ordentl. Professor Dr. Harnack. Dogmengeschichte, fünfstündig, Montag bis Freitag von 5 — 6 Uhr, ordentl. Professor vr. Kat- tenbusch. Dogmatik, >1. Theil, fünfstündig, Montag bis Freitag von 4 — 5 Uhr, Derselbe. 18 Beilage Nr. 8. Praktische Theologie, 11. Theil, fünfstündig, Montag bis Freitag von 7—8 Uhr Morgens, ordentl. Professor vr. Gottschick. Evangelische Pädagogik, dreistündig, Montag bis Mittwoch von 8 — 9 Uhr, Derselbe. Theologisches Seminar. Alttestamentliche Abtheilung, vr. Stade: Besprechungen über die in der sogenannten Probebibel zum Texte der Luther'schen Bibelübersetzung gemachten Abänderungsvorschläge, schrift- liche Arbeiten, zweistündig, Sonnabend von 11 — l Uhr. Neutestamentlich e Abt Heilung, vr. Schürer: Die Gleichnisse Christi, schriftliche Arbeiten, zweistündig, Montag von 6—8 Uhr Abends. Kirchenhistorische Abtheiluug. vr. Harnack: Lectüre von Tertullian de praescript. liaeret., Schriftliche Arbeiten, Dienstag von 6—8 Uhr Abends. Systematische Abtheilung, vr. Kattenbusch: Augsburgisches Bekenntniß, schriftliche Arbeiten, Sonnabend von 11—1 Uhr. Katechetisch-homiletische Abtheilung, vr. Gottschick: Katechetische Hebungen, Freitag von l l—l Uhr. Alttestamentliches Proseminar. vr. Stade: Cursorische Lectüre; grammatische Uebungen. Schriftliche Arbeiten, Freitag von i l — l Uhr. Rechtswissenschaft. Institutionen des römischen Rechts, Montag bis Freitag von 11 —12 Uhr, ordentl. Pro- fessor vr. Kretschmar. Pandekten, I. Theil (allgemeiner Theil, Sachenrecht, Obligationenrecht), Montag bis Freitag von 8—10 Uhr, ordentl. Professor vr. Pescatore.*) Pandekten, ll. Theil (Familien- und Erbrecht), Montag bis Freitag von 10 —11 Uhr, ordentl. Professor vr. Kretschmar. Pand ektenprakticum, Montag von 4—6 Uhr alle 14 Tage, Derselbe. Exegese ausgewählter Stellen aus den 3 ersten Büchern der Institutionen des Gajus, Dienstag von 4—5 Uhr, ordentl. Professor vr. Pescatore.*) Allgemeines Staatsrecht, Montag, Dienstag und Mittwoch von 7—8 Uhr Morgens, ordentl. Professor Kanzler vr. Gar eis. Staatsrecht des Großherzogthums Hessen, Donnerstag, Freitag und Samstag von 7—8 Uhr Morgens, Derselbe. Deutsches Privatrecht (nach dem Grundriß des ordentl. Professors vr. Gareis), fünf Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor vr. Braun. Deutsches Handels-, Wechsel- und Seerecht, Montag bis Freitag von 8—9 Uhr, ordentl. Professor Kanzler vr. Gar eis. Französisches Familien- und Erbrecht, zwei Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor vr. Braun. Forstrecht, drei Stunden wöchentlich, Derselbe. *) Mittlerweile nach Greifswald berufen. Sein bereits dcsignirter Nachfolger wird dieselben Vorlesungen halten. Beilage Nr. 3. 19 3* Kirchcnrecht der Katholiken und Protestanten, täglich außer Sonnabend von 9—10 Uhr, ordentl. Professor vr. Wasserschleben. Deutsches Strafrecht, Montag, Dienstag und Donnerstag von 11 — 1 Uhr, ordentl. Professor vr. von Kries. Civil- und strafprocessualische Uebungen, Montag von 4 — 6 Uhr alle 14 Tage (ab- wechselnd mit dem Pandektenpraktikum), Derselbe. Reichsconcursrecht und Neichsconcursverfahren, Mittwoch von 11 — 1 Uhr, Derselbe. Heilkunde. Experimentalphysiologie, täglich, Samstag ausgenommen, von 6 — 8 Uhr, ordentl. Professor vr. Eckhard. Mikroskopische Uebungen, Montag und Dienstag von 2—4 Uhr, Derselbe. Entwickelungsgeschichte des Menschen, Mittwoch von 2—4 Uhr und Donnerstag von 2—3 Uhr, Derselbe. Specielle pathologische Anatomie, an den fünf ersten Wochentagen von 11'/, — ia?/s Uhr, ordentl. Professor vr. Bo ström. Praktischer Curs der pathologischen Histologie, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 2 — 4 Uhr, Derselbe. Arbeiten im pathologischen Institut, täglich, Derselbe. Pharmakognosie, vierstündig, an den drei ersten Wochentagen von 10—11 Uhr und am Freitag von 9—10 Uhr, ordentl. Professor vr. Gaehtgens. Medicinisch-chemische Uebungen im Laboratorium, vierstündig, Derselbe. Pharmaceutische, namentlich m a ß an a ly tisch e Uebungen im Laboratorium, gemein- schaftlich mit dem Assistenten Bachem, dreistündig, am Freitag von 10—1 Uhr, Derselbe. Specielle Pathologie und Therapie, ordentl. Professor vr. Riegel. Klinisch-diagnostischer Cursus, Derselbe. Ueber Knochenbrüche und Luxationen, Montag, Mittwoch und Freitag von 4—5 Uhr, ordentl. Professor vr. Bose. Operationsübungen an der Leiche, dreimal wöchentlich Abends von 6—8 Uhr, Derselbe. A uge n s pi e g e l c u rsu s, Montag und Donnerstag von 5—6 Uhr, ordentl. Professor vr. v o n Hip p e l. Krankheiten der Augenmuskeln, Dienstag von 4—5 Uhr, Derselbe. Specielle Gynäkologie, zweimal wöchentlich, ordentl. Professor vr. Kaltenbach. Wochenbett-Krankheiten, einmal wöchentlich, Derselbe. Medicinische Polizei, mit besonderer Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege, in vier näher zu bestimmenden Stunden, ordentl. Professor vr. Wilbrand. Geburtshülfliche Operationslehre mit Uebungen am Phantom, Montag, Mittwoch und Freitag von 4—5 Uhr, außerordentl. Professor vr. Birnbaum. Kinderkrankheiten, dreimal wöchentlich, Derselbe. Ueber Knocheubrüche, zweistündig, Privatdocent vr. Baur. Geburtshülflich-gynäkologische Klinik, an den fünf ersten Wochentagen von '/,8—9 Uhr, ordentl. Professor vr. Kaltenbach. Medicinische Klinik, täglich von 9 —10 Uhr, ordentl. Professor vr. Riegel. Chirurgische Klinik, sechsmal wöchentlich von 10— 111/2 Uhr, ordentl. Professor vr. Bose. Opht Halm alogische Klinik, fünfmal wöchentlich von il'/z — 12'/z Uhr, ordentl. Professor vr. von Hippel. 20 Beilage Nr. 3. Veterinärmedicinische Vorlesungen und Curse. Allgemeine Pathologie und Therapie, an den drei ersten Wochentagen von 10 — 11 Uhr, ordentl. Professor vr. Pflug. Specielle Pathologie und Therapie in Verbindung mit specieller Pathologischer Anatomie, III. Theil, klinischen Demonstrationen und Sectionen, Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag von I I — 1 Uhr, Donnerstag von 12—1 Uhr, Ders elb e. Operationslehre und Operationscursus, Donnerstag von 10 —12 Uhr, Freitag und Sams- tag von 10 —11 Uhr, Derselbe. Histologie mit mikroskopischen Uebungen, sechsstündig, außerordentl. Professor vr. Eichbaum. Beurtheilungslehre der landwirtschaftlichen Arbeitsthier e, zweistündig, Derselbe. G estütskund e, einstündig, Derselbe. Geschichte der Veterinärmedicin, einstündig, Derselbe. Geburtshülfe, Professor vr. Winckler. Poliklinik, Derselbe. Philosophische Fakultät. Philosophie. Psychologie, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 4 — 5 Uhr, ordentl. Professor vr. S i e b e ck. Ueber den Ursprung der Sprache, mit einleitender Darstellung der neueren Ansichten, zwei- stündig, Derselbe. Ueber Plato's Leben und Schriften, einstündig, Derselbe. Lesung und Behandlung ausgewählter Abschnitte aus Lotze's Mikrokosmus, alle 14 Tage zweistündig, publice. Derselbe. Methodik, zweistündig, Montag von 5 — 6 Uhr und Freitag von 6—7 Uhr, ordentl. Professor vr. Schiller. Geschichte der deutschen Philosophie seit Kant, Mittwoch und Donnerstag von 7—8 Uhr Morgens, ordentl. Honorarprofessor vr. Noack. Mathematik. Naturwissenschaften. Analytische Mechanik, an den vier ersten Wochentagen 10 Uhr, ordentl. Professor vr. Baltzer. Uebungen des mathematischen Seminars, Freitag 10 Uhr, Derselbe. Elliptische Funktionen, an den vier ersten Wochentagen von 8—9 Uhr, Freitag von 9 bis 10 Uhr, ordentl. Professor vr. Pasch. Analytische Geometrie der Ebene, an den vier ersten Wochentagen von 9—10 Uhr, Derselbe. Mathematische Uebungen, Derselbe. Experimentalphysik, I. Theil, täglich mit Ausnahme des Samstags von 8—9 Uhr, ordentl. Professor vr. Röntgen. Uebungen im physikalischen Laboratorium, an zwei Nachmittagen in der Woche von 2 bis 5 Uhr, Derselbe. Selbständige Arbeiten im Laboratorium, täglich, Derselbe. Physikalisches Colloquium, gratis, privatissime, Donnerstag von 6 — 8 Uhr Abends, Derselbe. Beilage Nr. 3. 21 Mechanische Wärmetheorie und kinetische Gastheorie, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 8 — 9 Uhr, außerordentl. Professor Nr. Fromme. Feldmeßkunde, Montag und Dienstag von 4—5 Uhr, verbunden mit praktischen Uebungen am U »» UH-. -dm». Praktisch-Lunge» und Ilni-rsuch»»«-» im chemisch-» Soliot otonum, lasM) »on TH°-«sIch-Imsch^B-l'»r.chu»,-» »»d B°r°ch«u»S->>. -»»»-> D-rs-lb- Analytische Chemie, I. Theil, Freitag und Samstag von 11-12/, Uhr, Assistent Pistor. im Aufträge des Dircctors des chemische,i Laboratoriums. Repetitorium der Chemie, zweistündig, Derselbe, desgl. Pharm aceutisck'ckemische Präparate, einstündig. Derselbe, devgt. Chemische und physikalische Geologie, mit Exenrsionen in die Umgegen ben fünf ersten Wochentagen von 6-7 Uhr Morgens, ordentl. Professor Nr. Streng. Mineralogie und Bodenkunde, vierstündig, Montag von 4—6, Donnerstag von 4 5 Uhr Nachmittags und Samstag von 6-7 Uhr Morgens Derselbe Mineralogisches Prakticum, Dienstag von 5 — 7 Uhr, publice, Derselbe. Mikroskovisch-vetrographische Uebungen, Freitag von 5 — 7 Uhr, publice, Derselbe. Botanik i. Abtheilung, PHauerogamen. Montag bis Freitag von 7 — 8 Uhr Morgens. Mit Excursiönen und Uebungen im Bestimmen der Pflanzen. — II. Abtheilung, Kryptogamen- kunde. Mittwoch von 5-7 Uhr, ordentl. Professor l)r. Hofsmann. Mikroskopische Uebungen im botanischen Institut, Freitag und Samstag von 9 b,. Uebnn^ge^im^ Untersuchen und Bestimmen kryptogamischer Pflanzen- und Pilz-- krankheiten, ein Vormittag, Derselbe. Officinelle Pflanzen, Dienstag von 6 — 7 Uhr, publice, Derselbe. Zoologie und vergleichende Anatomie, II. Theil (Wirbelthiere), täglich mit Ausnahme des Samstags von 9-10 Uhr, ordentl. Professor I)r. Ludwig. Thierische Parasiten des Menschen, Freitag von 7—8 Uhr, Derselbe. Zoologische Uebungen für Anfänger, Montag und Freitag von 5—7 Uhr, Derselbe. Zoologische Uebungen für Vorgeschrittenere, täglich in näher zu verabredenden Stunden, D ers elb c. Staats- und Cameralwissenschaften. Theoretische Nationalökonomie, fünfstündig, Donnerstag von 5 — 6, Freitag von 5—7 Uhr Abends, Samstag von 8 — 10 Uhr Morgens, ordentl. Professor I)r. Laspeyres. Nationalökonomisches Prakticum, zweistündig in näher zu verabredenden Stunden, Derselbe. Waldbau, fünfstündig, Montag bis Freitag von 10 — 11 Uhr, ordentl. Professor I)r. Heß. Forsttechnologie, zweistündig, Donnerstag und Freitag von 11 — 12 Uhr, Derselbe. Praktischer Cursus über Waldbau, am Samstag Nachmittag, Derselbe. Waldwerthberechnung und forstliche Statik, vierstündig, Montag bis Donnerstag von 8-9 Uhr, außerordentl. Professor Dr. Schwapp ach. Wald Wegebau, vierstündig, Montag und Dienstag von 5—6, Donnerstag von 6 — 7 Uhr Nachmittags und Freitag von 8—9 Vormittags, mit praktischen Uebungen am Mittwoch Nachmittag, Derselbe. 32 Beilage Nr. 3. Technologie der landwirthschaftlichen Gewerbe, Tienstag und Faitag von 4—5 Uhr, ordentl. Professor vr. Thaer. Wiesenbau und Draincultur, Montag von 4—5 Uhr, Derselbe. Landwirthschaftspolitik, Donnerstag von 4—5 Uhr, öffentlich, Derselbe. Uebungen im landwirthschaftlichen Laboratorium, Montag und Donnerstag von 5 — 6 Uhr, Derselbe. Schatten lehre und Perspective, verbunden mit Uebungen im Zeichnen und Malen, an drei Nachmittagen von 2 — 4 Uhr, ordentl. Professor vr. von Nitgen. Historische Wissenschaften und Geographie. Das Zeitalter der Renaissance und Reformation, Montag Abend von 6—8 Uhr, ordentl. Professor vr. Oncken. Die Epochen der römischen Geschichte, Dienstag Abend von 6 — 8 Uhr, Derselbe. Historische Uebungen nach Appian, alle 14 Tage Mittwoch von 21/2 — 4 Uhr, Derselbe. Historische Uebungen nach Quellen der neueren Geschichte, alle 14 Tage Mittwoch von 2^/jj—4 Uhr, Derselbe. Geschichte des Mittelalters II., vierstündig, Dienstag bis Donnerstag von II —12 Uhr, Frei- tag von 12 — 1 Uhr, ordentl. Professor Vr. Freiherr von der Ropp. Historische Uebungen, zweistündig, Samstag von 10—12 Uhr, Derselbe. Geschichte der ch ristlichen Kunst, zweistündig, von 8—9 Uhr, ordentl. Professor vr. von Ritgen. Geschichte der neueren Kunst, einstündig, öffentlich, von 8 — 9 Uhr, Derselbe. Physikalische Geographie von Indien, dreistündig, außerordentl. Professor vr. vonSchlag- intweit. Philologie. a) Altklassische. Demosthenes' Midiana, Montag und Donnerstag von 9 —11 Uhr, ordentl. Professor vr. Philippi. Erklärung der Gipsabgüsse, Mittwoch von 9 —10 Uhr, Derselbe. Uebungen, Mittwoch von 10—11 Uhr, Derselbe. Griechische Grammatik, Laut- und Formenlehre, Montag und Donnerstag von 7—9 Uhr, ordentl. Professor vr. Schmidt. Römische Elegiker, Dienstag von 7—9 Uhr, Derselbe. Epigraphische Uebungen in einer philologischen Gesellschaft, zu noch zu bestimmender Zeit, Derselbe. b) Neuere. Einleitung in das Nibelungenlied und die deutsche Heldensage, nebst Erklärung ans- gewählter Abschnitte des Nibelungenliedes, vierstündig, Montag bis Donnerstag von 12 bis 1 Uhr, ordentl. Professor vr. Braune. Deutsche Gesellschaft (Althochdeutsche und grammatische Uebungen), Freitag von 10—12 Uhr, prnratissime et gratis, Derselbe. Historische Syntax der französischen Sprache, vierstündig, Montag bis Donnerstag von 10—li Uhr, ordentl. Professor vr. Birch-Hirschfeld. Interpretation von Chaucer’s Canterbury Tales mit literarhistorischer Einleitung, zwei- stündig, Montag und Donnerstag von 5 — 6 Uhr, Derselbe. Beilage Nr. 3 u Philologisches Seminar. Cicero's Brutus und Besprechung der schriftlichen Arbeiten, Dienstag von 9 — 11 Uhr, ordentl. Professor vr. Philippi. Sophokles' Elektra und Besprechung der schriftlichen Arbeiten. Mittwoch von 7 brö 9 Uhr, ordentl. Professor vr. Schmidt. Philologisches Proseminar. Griechische ,„,d l-t-i,lisch- Stilüdu-ge»; Tr-chini-rin»-», DimSIag mn 9-11 ,md Mittwoch »oit 7-9 Uhr, S,mmsi L) Bemerkungen. JL JL A 1 Alzey mit Albig und Ber- Mersheim .... 981 327 Wird extra i Beitrag zum Rabbinergehalt. Der bekannt gemacht. Ausschlag erfolgt auf Grund der Normalsteuerkapitalien der Land- gemeinden des Nabbinats Alzey. 2913 971 — 6 Desgleichen. Der Ausschlag erfolgt nach Klassen auf die Israeliten excl. der Nachkommen des st Jjaac Velmont. 10710 3570 — 6 Gewöhnliche Umlagen. Ausschlag nach Klassen. 2 Erbes-Büdesheim mit Wen- delsheim .... 363 121 8,593 6 3 Flonheim mit Uffhofen und Bornheim .... 1 890 630 — 6 Ausschlag nach Klassen. 4 Framersheim .... 900 300 — 6 ir ir /, 5 Fürfeld mit Freilaubersheim 2655 885 20,387 6 6 Nieder-Wiesen .... 852 284 20,329 6 7 Odernheim mit Köngernheim 4766 1589 42,623 6 8 Planig mit Bosenheim 99 99 12,267 Sollen auf einmal rcpartirt und in 3 Jahrcszielcn erhoben werden. 9 Sprendlingen .... 2290 763 20,979 6 10 Stein-Bockenheini... 360 120 10,453 6 11 Wöllstein 863,93 287 6 Ausschlag nach Klassen. Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig beglaubigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in 6 Zielen und zwar in den Monaten Februar April, Juni, August, October nnd December 1884, stattfinden soll. Alzey, den 6. Februar 1884. Großherzogliches Kreisamt Alzey. Wolf. 28 Beilage Nr. 4. Ueb erficht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1884 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Rctigionsgemeiudcn des Kreises Erbach. s-> r-» U Namen der Gemeinden. Ausschlag für das Jahr 1884. Beitrag auf 1 fl. Normalstcuer- kapital § '§ Bemerkungen. l Höchst mit Mümling-Grumbach JL 1067 A 34,162 6 V, aus 3200 JL 2 Kirch-Vrombach 540 58,868 6 ll- aus 1620 JL. 3 König ....... 397 32,794 6 ll- aus 1190 JL 4 Michelstadt 1450 50,913 6 V2 aus 2900 Jt, 5 Neustadt 673 43,526 6 V3 aus 2020 JL 6 Pfaffen-Beerfurth .... 99 25,862 6 aus 297 JL 7 Reichelsheim 917 22,547 6 Vorstehende Uebersicht wird hierdurch beglaubigt und mit dem Anfügen zu öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in 6 Zielen, nämlich in den Monaten Februar, April, Juni, August, October und December, stattfinden soll. Erbach, am 3l. Januar 1884. Großherzogliches Kreisamt Erbach. I. V. d. K. Orth, Kreisaffessor. H r d e n s v e r l e i f; « n g e n. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 10. Januar dem Bürgermeister der Bürgermeisterei Mainflingen, im Kreise Offenbach, Andreas Grimm III., — 2) am 11. Januar dem Schullehrer an der Gcmcindeschule zu Messel, im Kreise Darmstadt, Heinrich Offcn- bächer, — das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für langjährige treue Dienste", — 3) am 12. Januar dem früheren Bürgermeister der Bürgermeisterei Auerbach, im Kreise Beushcim, Jacob Löhr das silberne Kreuz des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, — 4) am 19. Januar dem Bürgermeister der Bürgermeisterei Langwaden, im Kreise Bcnshcim, Konrad Ahlheim das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für langjährige treue Dienste", — 5) am 26. Januar dem früheren Bürgermeister der Bürgermeisterei Goddelau, im Kreise Groß-Gerau, Johannes Heil das silberne Kreuz des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, — 6) an: 27. Januar dem Bürgermeister der Bürgermeisterei Groß-Hauscn, im Kreise Bensheim, Konrad Merkel IV. das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für langjährige treue Dienste", — Beilage Nr. 4. 29 7) am 2. Februar dem Schullehrer au der Gemeindeschule zu König, im Kreise Erbach, Georg Neubauer, — 8) am 6. Februar dem Bürgermeister der Bürgermeisterei Bernshausen, im Kreise Lauterbach, Johannes Fischer IV., — das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für langjährige treue Dienste", — 9) am 2. März dem pens. katholischen Pfarrer Christoph Joseph Trauth zu Mainz, dein katholischen Pfarrer der St. Martinspfarrei zu Worms NicolauS Renß und dem katholischen Dccan des Decanats Bingen und Pfarrer zu Planig, Joseph Hirter das Ritterkreuz II. Classe des Lndcwigs-Ordcns, — zu verleihen. Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen fremder Orden. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 7. Februar dem Martin Mayer zu Mainz die nachgcsnchtc Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von des Königs von Italien Majestät verliehenen Ritterkreuzes des Ordens der Italienischen Krone, 2) am 24. Februar dem Oberpostsccretair am Kaiserlichen Postamt Darmstadt, Obcr-Postcommissarius Ferdinand Welcker dahier die nachgesnchte Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Könige von Preußen verliehenen rothcn Adler-Ordens IV. Classe, — zu ertheilcn. W a m e n s v e r ä n d e r « n g e n. 1) Am 9. Februar wurde dem Emil Rudy zu Wimpfen gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zu- kunft den Familiennamen „Beck", — 2) am 20. Februar wurde der Johanna Olindc Fi sch b ach von Rüdigheim, dermalen zu Schellnhausen, ge- stattet, daß dieselbe neben ihrem seitherigen künftig noch den Vornamen „Eugcnic", sowie den Zunamen „Bock" statt des bisherigen „Fischbach", — führe. Zulassungen zur Wechtsanivaltschaft. 1) Am 6. Februar wurde der Gcrichtsaccessist Adolph Hillcbrand zu Mainz zur Rechtsanwaltschaft bei dem Landgerichte der Provinz Rhcinhcsscn, beziehungsweise gemäß der Bekanntmachung vom 20. Juni 1879, die Rcchtöanwaltsordnnng betreffend, auch bei dem Obcrlandesgcrichtc zugelasscn; 2) am 22. Februar wurde der Rechtsanwalt Dr. Karl Eigen brodt in Michclstadt zur Rechtsanwaltschaft bei dem Großh. Landgerichte der Provinz Starkenburg zugelasscn. Aufgabe der Zulassung zur Wechtsanrvaltschaft. 1) Rechtsanwalt Dr. Karl Eigenbrodt in Michelstadt hat die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Großh. Amtsgerichte Michelstadt aufgcgcben; 2) Rechtsanwalt Adolph Metz II. zu Darmstadt hat die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei Großh. Land- geeichte der Provinz Starkenburg und bei Großh. Obcrlandcögcrichte ausgcgcbcu. Aienstnachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 22. Deccmber 1883 den Kammerjunker und Finanzassessor Maximilian Freiherr von Bellersheim genannt Stürzclshcim zum Kammerherrn zu ernennen; 2) am 19. Januar 1884 dem evangelischen Pfarrer Karl Friedrich Krauß zu Bauschhcim die erledigte evan- gelische Pfarrstclle zu Nauheim, im Decanatc Groß-Gerau, und dem evangelischen Pfarrer Gustav Windhaus zu Wald-Michclbach die erledigte evangelische Pfarrstclle zu Klein-Umstadt, im Decanatc Groß-Umstadt, zu übertragen; 30 Beilage Nr. 4. 3) am 23. Januar den Obercinnehmer i. P. Karl Ludwig Nicolans Weil zu Lauterbach zum Reutamtmann des Rentamts Alsfeld zu ernennen; 4) am 29. Januar dem evangelischen Pfarrer Dr. Karl Julius R öm Held zu Bingenheim die erledigte evangelische Pfarrstelle zu Seeheini, im Decanate Eberstadt, zu übertragen; 5) am 30. Januar den Telegraphisten bei der Maiu-Neckar-Eisenbahn Georg Jacob zum Expeditor, sowie den Expeditionsgehülfen Karl Hilger aus Darmstadt zum Telegraphisten bei dieser Bahn zu ernennen; 6) am 30. Januar den außerordentlichen Professor Dr. Adolf Birch-Hirschselb zu Gießen zum ordentlichen Professor in der philosophischen Facultät der Landcs-Univcrsität, insbesondere für das Fach der neueren Sprachen zu ernennen und in der gedachten Eigenschaft zu berufen; 7) am 8. Februar den Kammerjunker und Kreisassessor Di-. Gustav Freiherr von Gemmingcn-Hornberg zum Kammerherrn zu ernennen; 8) an demselben Tage dem mit Wirkung vom 1. April nach Darmstadt versetzten Postrath Pla; aus Arnsberg, sowie dein mit Wirkung von gleichem Datuin nach Darmstadt versetzten Postinspcctor Gerte aus Arnsberg in gedachter Eigenschaft die landesherrliche Bestätigung zu erthcilcn; 9) am 9. Februar den Finanzaspiranten Ludwig Nau zum Hofkanzlisteu, — 10) au demselben Tage den Lehrer an dem Ghinliasium zu Büdingen Theodor Klein zum Lehrer an dein Gymnasinm zu Mainz mit Wirkung vom 1. April d. I. an, — zu ernennen; 11) am 13. Februar den außerordentlichen Professor au der Universität Marburg Dr. Rudolph Stammler zum ordentlichen Professor in der juristischen Facultät der Landes-Universität Gießen mit Wirkung vom 1. April d. I. an zu ernennen und in gedachter Eigenschaft zu berufen; 12) am 14. Februar den Districtsciunehmer Jacob Schmidt zu Oppenheim in gleicher DIenstcigcnschaft in die Districtseinnchmerci Pfeddersheim zu versetzen; 13) au demselben Tage den bei dein Kaiserlichen Hauptzollamte zu Hamburg commissarisch verwendeten Hanpt- steueramts-Assisteuten I. Classe Adam Weiß, sowie den Finanzaspiranten Friedrich Mcißingcr aus Berstadt zu Districtseinnehmcrn der Districtseinnehmereien Alzey I., bczw. Nicdcr-Olm zu ernennen; 14) am 15. Februar dem evangelischen Pfarrer Peter Wämser zu Horrweiler die erledigte evangelische Pfarrstelle zu Wallertheim, im Decanate Wöllstein, und dem evangelischen Pfarrer Hermann Wcigold zu Walldors die erledigte evangelische Pfarrstelle zu Harxheim, im Decanate Oppenheim, zu übertragen; 15) am 16. Februar den Steucraufseher Georg Göckel zu Neinhcim zum Pfaudmcister bei dem Rentamt Groß- Umstadt, — 16) am 20. Februar den provisorischen Lehrer an der Realschule zu Oppenheim Ludwig Knöpfcl mit Wirkung vom 1. April 1884 an zum Lehrer an dieser Anstalt zu ernennen; 17) am 22. Februar dem ersten Hauptlehrcr und Mitvorstand an der städtischen höheren Töchterschule zu Speyer. Pfarrer Karl Wilhelm Lymtlerdie erledigte 3. evangelische Pfarrstelle^zu Mainz, im Decanate Mainz, mit Wirkung vom 20. März au, — 18) am 26. Februar dem evangelischen Pfarrer Julius Happel zu Butzow in Mecklenburg-Schwerin die er- ledigte evangelische Pfarrstelle zu Hcubach, im Decanate Groß-Umstadt, —• zu übertragen; 19) am 27. Febrnar den Rittmeister im 2. Dragoner-Regiment (Leib-Dragoncr-Regiment) Elimar von Esch- wege zum Kammerherrn, — 20) am 1. März den Lehrer an der Realschule zu Bingen Gustav Lenz, mit Wirkung vom 15. April l. I. an, zum Lehrer an der Realschule zu Michclstadt, — 21) au demselben Tage den Landrichter bei dem Landgerichte der Provinz Obcrhcsscn Dr. Karl Gilmcr zum Landgerichtsrath bei diesem Gerichte, — zu ernennen. 1) Am 8. Januar wurde dem Schullehrer Heinrich W itz cl zu Moöbach, im Kreise Dieburg, eine Lehrersteüe an der katholischen Schule zu Lampertheim, im Kreise Bensheim, — 2) am 10. Januar wurde dem Schulamtsaspiranten Heinrich Becker aus Hofhcim, im Kreise Bensheim, eine erledigte Lehrcrstclle an der katholischen Schule zu Bingen, — übertragen; 3) am 11. Januar wurde der Fußgcudarm Mathias Hammer aus Bechtolsheim zum Steucraufseher, — 4) am 23. Januar wurden der Feldwebel im I. Jufanterie-(Leibgarde-)Rcgimeut Nr. 115 Christoph Ham mann aus Erfelden und der Militäranwärter Georg Bögler aus Griesheim zu Hauptsteueramtsdienern bei den Hauptsteuerämtern Bingen bezw. Mainz, — ernannt; Beilage Nr. 4. äi 5) an demselben Tage wurde dem Schullehrer Johannes Adclberger zu Rothenberg, im Kreise Erbach, die Lehrcrstelle an der Gcmeindcschulc zu Obcr-Wlodan, im Kreise Dieburg, 6) am 24. Januar wurde dem Schulamtsaspirantcn Peter Fertig aus Benshcun die erledigte Lehrer,tclle an der Gcmcindcschule zu Kolmbach, im Kreise Benshcim, —. „.. f. ,. „, 7) am 25 Januar wurde dem Schullehrer Philipp Bickel h aupt zu Rimbach, rm Kreise Heppenheim, die Lehrer- stclle an der evangelischen Schule zu Lampertheim, im Kreise Benshcim, - übertragen; ^ 8) am 30. Januar wurde dem Alexander Franz ans Ofscnbach das Patent als Geometer II. Classc für den 9) am'2 ^Februar wurde" der Zeichenlehrer an der Volksschule zu Mainz Paul Geh ry mit Wirkung vom 1. April d. I. an zum Zeichenlehrer an der Realschule daselbst, unter Bclassung in der Kategorie der Volks- 10) an''dcmsclbei^Tage' wurde dem Schullehrer Adam Vogel zu Heppenheim a. W., im Kreise Worms, die Lehterstelle an der Gcmeindcschule zu Volxheim, im Kreise Alzey, übertragen; 11) am 3 Februar wurden der provisorische Lehrer und Dirigent an der höheren Bnrgcrschnlc zu Heppenheim a B Adam Nudcrshausen zum ersten Lehrer iind Dirigenten und die provisorischen Lehrer an dieser Schule I)r. Otto Weinsheimer und Heinrich Fritz zu Lehrern an derselben, sämmtlich unter Ver- leihung der Rechte eines Volksschullehrers, ernannt;. , 6 a .. .... 12) am 7. Februar wurde dem Schulamtsaspirantcn Konrad Ruhl aus Ostheim, un Kreise Fnedbcrg, die erledigte Lehrerstelle an der Gemeindcschulc zu Haistcrbach, im Kreise Erbach, — ^ 13) am 8. Februar wurde dem Schullehrer Chr,,toph Bill zu Klrch-Bcerfurth, im Kreise Erbach, die Lehrer- stelle an der Gcmcindeschnle zu Klein-Umstadt, im Kreise Dieburg, — übertragen; 14) am 12. Februar wurde der provisorische Lehrer an dem Schnüchrersemmar zu Alzey Adam Coy zum Lehrer an dieser Anstalt unter Belassung in der Kategorie der Volksschnllehrer ernannt, 15) am 15 Februar wurde dem Kaplan Mathias Schäfer die, der Präsentation Seiner Königlichen Hoheit des Großherzoqs unterliegende, katholische Pfarrstelle zu Biblis, - 16) am 19. Februar wurde dein Schulamtsaspirantcn Ludwig Scip ans Hattenrod, iin Kreise Gießen, die er- ledigte Lehrerstclle an der Gemeindeschule zu Beltershain, im Kreise Gießen, — 17) am 20 Februar wurde der Schulamtsaspirantin Mathilde Dingeldcin aus Romrod, im Kreise Alsfeld, eine erledigte Lchrcrinncnstelle an der Volksschule zu Gießen, - übertragen; 18) an demselben Tage wurde der provisorische Lehrer au der Realschnle zu Oppenheim Philipp See zum Lehrer an dieser Anstalt, mit Wirkung voin 1. April d. I., unter Bclassung in der Kategorie der Volksschnllehrer, — 19) am 21. Februar wurde der Verwalter an dem Landeszuchthause Marie,ischloß Heinrich Schneider zum Verwalter am Gefängniß zu Darmstadt, — ernannt; 20) am 1. März wurde der von dem Herrn Grafen zu Erbach-Erbach auf die erledigte Lehrcrstelle an der Gcmeinde- schulc zu Rohrbach, im Kreise Erbach, präsentirte Schulamtsaspirant Wilhelm Martin Schuchmann ■ aus Wersau, im Kreise Dieburg, für diese Stelle bestätigt; 21) au demselben Tage wurde der Heinrich Ulrich aus Ober-Mockstadt zum Verwalter an dem Landeszuchthause auf Widerruf ernannt; 22) am 3. März wurde dem Kaspar Heinrich Maul aus Holzmühl das Patent als Geometer II. Classc für den Kreis Bingen ertheilt; 23) am 4. März wurde dem Schulamtsaspirantcn Friedrich Gerold aus Darmstadt eine Lehrerstclle an der evangelischen Schule zu Birkcnan, im Kreise Heppenheim, übertragen; 24) am 6. März wurde dem Hermann Faul aus Dieburg das Patent als Geometer I. Classc für den Kreis Dieburg ertheilt. Wuyestandsverfe Hungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allcrgnüdigft geruht: 1) am 30. Januar den Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Schotten Heinrich Raab auf sein Nachsuchen, — 2) am 27! Februar den Forstmeister des Forsts Romrod Peter Billhardt wegen geschwächter Gesundheit auf Nachsuchcn unter Anerkennung seiner treugeleisteten Dienste mit Wirkung vom 1. April d. I., — in den Ruhestand zu versetzen. Beilage Nr. 4. 1) Am 11. Januar wurde der Schullehrer an der Gcmcindcschule zu Messel, im Kreise Darmstadt, Heinrich Offcnbächcr auf sein Nachsuchen, — 2) am 15. Januar wurde der Schullehrer au der Gcmcindcschule zu Partenheiiu, im Kreise Oppenheim, Karl Theodor Röder auf sein Nachsuchcu, — 3) am 25. Januar wurde der Schullehrer an der Gcmciudcschulc zu Nordheim, im Kreise Bcnsheim, Philipp Werner auf sein Nachsuchen, — 4) am 2. Februar wurde der Schullehrer an der Gcmeiudcschule zu König, im Kreise Erbach, Georg Neubauer auf sein Nachsuchen, — 5) am 20. Februar wurde der Schullehrer an der Gcmciudeschulc zu Bubenhcim, im Kreise Bingen, Jakob Wenzel auf sein Nachsuchcu, unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste, — 6) am 23. Februar wurde der Schullehrer an der Gcmcindcschule zu Stockstadt, im Kreise Groß-Gerau, Peter- No thermel ans sein Nachsuchcu bis zur Wiederherstellung seiner Gesundheit, — 7) am 27. Februar wurde der Schullehrer au der Gemeiudeschulc zu Alt-Wicdermus, im Kreise Büdingen, Christian Nicolaus Ackermann auf sein Nachsuchen, — 8) am 1. März wurde der Schullehrer an der Gcmcindcschule zu Erfelden, im Kreise Groß-Gerau, Georg Friedrich Escher aus Nachsuchcu unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienstführung, — 9) der Schullehrer an der Gcmeindeschnle zu Rüsselshcim, im Kreise Groß-Gerau, Georg Wilhelm Blum wurde auf sein Nachsuchcu, — in den Ruhestand versetzt. Dienstentlassungen. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allcrgnädigst geruht: 1) am 17. Januar den ordentlichen Professor an der technischen Hochschule Dr. Karl Rodcnberg auf sein Nachsuchen mit Wirkung vom 1. April d. I. an, — 2) am 9. Februar den ordentlichen Professor au der juristische Fakultät der Landesuniversität Dr. Gustav Pcscatorc auf sein Nachsuchcu mit Wirkung vom 1. April d. I. an, — aus dem Dienste zu entlassen. Am 26 Januar wurde der Lehrer an der Gcmeiudcschule zu Fricdbcrg Hugo Nodeiner mit Wirkung vom 1. April d. I. au auf sein Nachsuchen ans dem Schuldienste entlassen. Koircurrenzeröffnnngen. Erledigt sind: 1) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrcrstellc au der Gcmcindcschule zu Altcnhain, im Kreise Schotten, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di Mit der Stelle ist Kirchcndicnst verbunden. 2) Eine Lehrcrstelle an der evangelischen Schule zu Ober-Flörsheim, im Kreise WormS, mit einem nach dem Dicustaltcr des betreffenden Lehrers sich bcmessenden jährlichen Gehalte von 900—1000 di Mit der Stelle ist Organistcndieust verbunden. 3) Eine mit einer evangelischen Lehrerin zu besetzende Stelle au der Gemeindeschule zu Rüsselöheim, im Kreise Groß-Gerau, mit einem jährlichen Gehalte von 1000 di S t e rö e f ä t t e. Gestorben sind: 1) Am 1. Januar der Schullehrer an der katholischen Schule zu Ebcrsheim, im Kreise Mainz, Jacob Weber; 2) am 9. Januar der evangelische Pfarrer Friedrich Wilhelm Karl Hcinemann zu Schaafheim; 3) am 11. Januar der Musikmeister i. P. Johannes Grimm zu Darmstadt; 4) am 17. Januar der Realschuldircctor i. P. Georg E. Stein zu Darmstadt; 5) am 23. Januar der Lehrer i. P. Konrad Hof mann zu Plauig. s i Beilage Nr. 5. Aarrmstaöt. öen 27. Mävz 1884. Snbnl». 1^ vEr Vorl-sunqm, U-bung-n und Praltila, welche im Sommerscmester 1884 in den sechs Fachnbtheilungen ^ d ^mÄerwal Len technischen Hochschule zu Dmmstadt qehalten werden. - 2) Uebersicht der silr das Jahr 1884/85 iTn« Irntftmoalitfiem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communal. in\m ©cmcinbcn des Kreises Dieburg. - 3» Uebersicht der von Großherzoglichcm Ministerium des Innern Mi! für das Jahr 1884/85 zur Erhebung genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Communalbedürfnisse d7r NElUMen Neligionsgemeinden des Kreises Büdingen. - 4) Uebersicht der sür das Rechnungsjahr 1884,85 von ß *em Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communal- '^dürfnissen der"israeMschen Neligionsgemeinden des Kreises Schotten. - 5) ConeurrenzerSsfnungen. Hl e r z e i ch n i ß der Vorlesungen, Uebungen und Praltila, welche im Sommersemester 1884 in den sechs Fach- adtheilungen der Grohherzoglichen technischen Hochschule z« Darmstadt gehalten werden. Mathematische Wissenschaften. Differential- und Integral-Rechnung I, Prof. vr. Gundelfinger, 5 St. Vortrag und Uebungen. — Integral-Rechnung II, Derselbe, 2 St. Vortrag und Uebungen. — Methode der kleinsten Quadrate, Prof. vr. Nell, 3 St. — Analytische Geometrie I, Prof. vr. Gundelfinger, 1 St. — Analytische Geometrie II, Derselbe, 2 St. Vortrag, 1 St. Uebungen. — Synthetische und darstellende Geometrie I, Prof. vr. Mehmke, 4 St. Vortrag, 6 St. Uebungen. — Abzählende Geometrie, Derselbe, 2 St. — Arbeiten im mathematischen Institut, Derselbe. —Mathematisches Seminar/Prof. vr. Gundelfinger, 1 — 2 St. — Hydrodynamik, Prof. vr. Henneberg, 2 St. — Fourier'sche Reihen mit Anwendung auf die Theorie der Schwingungen von Saiten und Membranen, Privatdocent vr. Graefe, 1 St. — Functionentheorie, Derselbe, 2 St. — Niedere Geodäsie, Prof. vr. Nell, an zwei Nachmittagen Uebungen. — Höhere Geodäsie, Derselbe, 2 St. — Mechanik I, (einschl. der graphischen Statik), Prof. vr. Henneberg, 6 St. Vortrag, 2 St. Uebungen. Mechanik II, (Analytische Mechanik), Derselbe, 2 St. Vortrag, 1 St. Uebungen. — Theorie der Constructionen, Prof. Landsberg, 3—4 St. Vortrag, 3—6 St. Uebungen. II. 5 34 Beilage Nr. 5. Naturwissenschaften. Zoologie I, (Histologie der Wirbelthiere), Prof. vr. v. Koch, 2 St. — Zoologisches Prakticum, Derselbe, 3 St. — Systematische Botanik, Prof. vr. Dippel, 2 St. Vortrag, i St. Demon- strationen. — Mikroskopisches Prakticum, Derselbe, 2 Nachmittage und 1 Vormittag. — Allgemeine Mikroskopie (privatim), Derselbe, 2 St., Demonstrationen nach Bedürfniß. — Gesteinslehre, Prof. vr. Lepsius, 2 St. — Geologische Excmsionen, Derselbe. — Mineralogisches Prakticum, Derselbe, 2 St. — Geologisches Prakticum, Derselbe, 2 St. — Experimental-Physik, Prof. vr. Dorn, 5 St. — Ausgewählte Abschnitte der Physik: Potentialtheorie mit besonderer Anwendung auf Elektricitäts- lehre, Derselbe, 2 St. — Physikalisches Prakticum, Derselbe. — Experimental-Chemie: Organische Chemie, Prof. vr. Staedel, 5 St. — Ausgewählte Abschnitte der Chemie: Theoretische Chemie, Derselbe, 1 St. — Analytische Chemie I, Prof. vr. Ihle, 4 St. — Chemische Uebungen, Prof, vr. Staedel und zwei Assistenten. — Chemische Technologie, Prof. vr. Thiel, 4 St. — Chemisch- technische Uebungen, Derselbe, 6 St. Elektrotechnik. Elektrische Beleuchtung, Prof. vr. Kittler, 2 St. — Elektrische und magnetische Messungen, Derselbe, 2 St. — Elektrotechnisches Prakticum, Derselbe, 6 St. — Potentialtheorie mit be- sonderer Anwendung auf Elektricitätslehre, Prof. vr. Dorn, 2 St. — Praktische Telegraphie, Tele- graphenverwalter Ingenieur Anton, I St. — Elektrische Hochbahnen, Prof. Landsberg, i St.— Elektrochemie, Vortrag und Uebungen. Technologie. Mechanische Technologie I, Prof. Brauer, 2 St. — Mechanische Technologie II, Derselbe, 3 St. — Bautechnologie, Prof. vr. Thiel, 3 St. — Chemische Technologie I, (organischer Theil), Derselbe, 4 St. Baukunst und Bauwissenschaften. Bautechnologie, Prof. vr. Thiel, 3 St. — Elemente der Bauconstruction, Vortrag, Prof. Marx, 2 St. — Elemente der Bauconstruction, Uebungen, Prof. v. Willmann, 6—8 St. — Theorie der Constructionen, 3 St. Uebungen, Prof. Landsberg. — Grundbau Prof. vr. Schmitt, 3 St. — Constructionen. des Hochbaues, Prof. Simons, 3 St. Vortrag, 6 St. Uebungen. — Eisenconstructionen des Hochbaues, Prof. Landsberg, 1 St. Vortrag, 3 St. Uebungen. — Wasser- versorgung, Entwässerung und Reinigung der Städte, Prof. vr. Schmitt, 3 St. — Bauformenlehre, Prof. Marx, 2 St. Vortrag, 4 St. Uebungen. —• Baustile II, Derselbe, 2 St. — Baustil- Uebungen, Derselbe, 4 St. •— Constructionen der gothischen Baukunst, Derselbe, 1 St. — Anlage und Einrichtung von Gebäuden I, Prof. Wagner, 2 St. — Anlage und Einrichtung von Gebäuden II, Derselbe, 2 St. — Entwerfen von Gebäuden, Derselbe, 8 St. Uebungen. — Bauführung, Derselbe, 1 St. — Bauzeichnen, Prof. Marx 4 St. — Ornamentik, Prof. Simons, 3 St. — Malerische Perspective, Derselbe, 2 St. Vortrag und Uebungen abwechselnd. — Eisen- bahn-Hochbau, Baurath Prof. Sonne, 2 St. Jngenieurwissenschaften. Bautechnologie, Prof. vr. Thiel, 3 St. — Elemente der Bauconstruction, Vortrag, Prof. Marx, 2 St. — Elemente der Bauconstruction, Uebungen, Prof. v. Willmann, 6—8 St. — Theorie der Constructionen, Prof. Landsberg, 3—4 St. Vortrag, 6 St. Uebungen. — Statisch unbestimmte Systeme (privatim), Prof. v. Willmann, 2 St. — Grundbau und Brückenbau I, Prof. vr. Schmitt, 3 St. — Brückenbau IV, Prof. Landsberg, 4 St. — Uebungen zum Beilage Nr. 5. 35 Brückenbau 111 und IV, Derselbe, 9 St. — Encyklopädie des Brückenbaues, Prof. v. Will- mann, 3 St. — Wasserversorgung, Entwässerung und Reinigung der Städte, Prof. vr. Schmitt, 3 St. — Wasserbau 11, Baurath Prof. Sonne, 4 St. — Uebungen zum Grundbau, Brückenbau 1 und 11 und Wasserbau 1, Prof. vr. Schmitt, 6 St. — Eisenbahnbau 1 und Straßenbau, Baurath Prof. Sonne, 3 St. Uebungen. — Eisenbahn-Hochbau, 2 St. Derselbe. — Eisenbahnbau 11, Derselbe, 8 — 9 St. Uebungen. — Elektrische Hochbahnen, Prof. Landsberg, 1 St. — Praktische Telegraphie, Telegraphenverwalter Ingenieur Anton, 1 St. Culturtechnik.' Wasserbau II, Baurath Prof. Sonne, 4 St. Vortrag, 6 St. Uebungen. Maschinenkunde. Allgemeine Maschinenlehre, Prof. Brauer, 2 St. — Mechanische Technologie I, Derselbe, 2 St. — Mechanische Technologie 11, (Spinnerei und Weberei), Derselbe, 3 St. — Maschinen- Elemente, Prof. Lincke, 3 St. — Baumaschinen 11, Derselbe, 3 St. — Maschinenzeichnen, Der- selbe, 9 St. — Maschinenconstruiren, Derselbe, 9 St. — Heißluft- und Gasmotoren, Prof. Brauer, 2 St. — Arbeitsmaschinen I, Prof. Werner, 4 St. Vortrag, 2 St. Uebungen. — Arbeitsmaschinen 11, Derselbe, 4 St. Vortrag, 4 St. Uebungen. — Uebungen im Entwerfen von Fabrikanlagen mit einleitendem Vortrag, Prof. Brauer, 4 St. — Elemente des Locomotivbaues, Prof. Lincke, 2 St. Allgemein bildende Fächer. Geschichte der deutschen Literatur des XVIII. Jahrhunderts (1. Theil), Prof. vr. Roquette, 2 St. — Uebersicht der deutschen Literatur im XIX. Jahrhundert, Derselbe, 2 St. — Allgemeine Kunstgeschichte, Hofrath Prof. vr. Schaefer, 2 St. — Kunstgeschichte des Zeitalters der Renaissance, Privatdocent vr. Adamy, 2 St. — Die archäologischen Sammlungen des Grobherzoglichen Museums, Derselbe, 2 St. — Geschichte der Philosophie, Privatdocent vr. Graefe, 3 St. — Grundzüge der Rechtswissenschaft, Landgerichtsrath Heinz er ling, 2 St. — Französische Sprache, Prof. Eg er, 2 St. — Englische Sprache, Derselbe, 2 St. — Handelswissenschaft, Lehrer Stern, 3 St. — Englische Sprache, vr. Hangen, 2 St. Darstellende Künste. Freihandzeichnen, Prof. Kumpa, 8 St. — Zeichnen und Malen, Prof. Noack, s8 St. — Technisches Zeichnen, Prof. Kumpa, 4 St. — Ornamentik, Prof. Simons, 3 St. — Malerische Perspective, Derselbe, 2 St. — Bauzeichnen, Prof. Marx, 4 St. — Maschinenzeichnen, Prof. Lincke, nach Verabredung. — Planzeichnen 1, Kataster-Ingenieur Göbel, 4 St. — Planzeichnen 11 und 111, Derselbe, 3 St. Die Anmeldungen zur Aufnahme werden bis zum 19. April bei der Direction entgegen- genommen. Aufnahme und Immatrikulation beginnen am 21. April. — Beginn der Borlesnngen und Uebungen des Sommersemesters 1884 Dienstag den 22. April. — Programme llnd unentgeltlich durch Vermittelung des Secretariats zu beziehen. Darmstadt, den 10. März 1884. Die Direction der Großherzoglichen technischen Hochschule. vr. S t a e d e l. Koch. 36 Beilage Nr. 5. Uebcrsicht der für das Jahr 1884/85 von Großhcrzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communalbcdürfnisscn in den Gemeinden des Kreises Dieburg. B B 3 SS Namen der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Com- munalsteucrkapital der Ortscinwohner und Farmsen. Sonstige Ausschläge. Ö 'M' & Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Ncpartitionsnorm. Ji A t/th A 1 Allertshofen. 1720 68,704 6 — — — 2 Altheim.. 5100 31,341 6 — — — 3 Asbach.. 1700 31,480 6 — — — 4 Babenhausen. 7000 19,928 6 — — — 5 Billings.. 1000 44,109 6 — — — 6 Brandau.. 3600 36,670 6 — — — 7 Brensbach 7950 53,279 6 268 1,940 6 Beitrag zu kirchlichen Ausgaben. Auf das gesammte Communalstcuer- kapital der evang. Parochianen. 8 Dieburg.. 15000 23,247 6 180 3,529 6 Desgleichen. 9 Dorndiel.. 3000 96,290 6 — — — 10 Eppertshausen 6000 41,535 6 — — — 11 Ernsthofen 4600 64,045 6 165 3,166 6 Wie Ord.-Nr. 7. 12 Fränkisch-Crum- bach.. 12300 49,753 6 a. 525 3,251 6 Desgleichen. b. 489 8,612 6 Desgleichen. Auf das gesammte Communalsteuerkapital der kath. Parochianen. 13 Frankenhausen 2300 49,941 6 — — — 14 Frau-Nauses. * 500 28,545 6 Der Voranschlag ist für 1884/87 aufgestellt und hier J/s der Gc- sammtumlage ausgcführt. 15 Georgenhausen , 3000 58,875 6 57 3,654 6 Wie Ord.-Nr. 7. 16 Groß-Bieberau 16000 56,694 6 — — — 17 Groß-Umstadt 22600 30,217 6 a. 350 0,615 6 Desgleichen. b. 220 6,347 6 Wie Ord.-Nr. 121,. 18 Groß-Zimmern 17000 40,440 6 — — 19 Gundernhausen * 2500 17,326 6 500 4,828 6 Parcellmvermessungs- und Grnnd- buchskosten. Auf das Grund- steuerkapital der Parcellenbesiher. 20 Habitzheim. 10200 47,549 6 a. 189 1,639 6 Wie Ord.-Nr. 7. b. 193 9,160 6 'Wiel©ibTatrTm. Beilage Nr. 5. 37 I s rr N Name n Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. «5 c s e Q der Gemeinden. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. GQ & Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. 5p iS Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. 31 Harpertshausen JL 1800 A 25,164 6 Jß 400 4- 6,646 6 Wie Ord.-Nr. 19. 22 Harreshausen 1000 11,732 6 — — — 23 Herchenrode. 1000 35,530 6 — — — Wie Ord.-Nr. 14. 24 25 Hergershausen Hering.. 2000 4600 16,372 80,589 6 6 a. 85 2,444 6 Beitrag zu kirchlichen Ausgaben. 26 Heubach.. 5770 36,877 6 b. 22 80 1,992 5,022 6 6 Auf das gesammte Communal- steuerkapital der resormirten Parochianen. Wie Ord.-Nr. 126. Desgleichen. 27 Hoxhohl.. 1800 66,798 6 — — — 28 Kleestadt.. 3300 23,557 6 — — — 29 Klein-Bieberau 2375 55,527 6 — — — 30 Klein-Umstadt 9000 40,8 10 6 — — — 31 Klein-Zimmern 4000 40,122 6 — — — 32 33 Langstadt.. Lengfeld.. 4000 9700 26,696 28,052 6 6 a. 483 1,945 6 Grundbuchskosten. WieOrd.-Nr.19. 34 35 Lichtenberg mit Obernhausen Lützelbach.. 1300 1630 59,239 55,467 6 6 b. 300 1,146 6 Wie Ord.-Nr. 7. 36 Meßbach.. 600 25,919 6 — — — Wie Ord.-Nr. 14. 37 Messenhausen. 500 34,826 6 — — — Desgleichen. 38 Mosbach.. 4000 38,815 6 — — — 39 Münster.. 13850 62,627 6 180 0,854 6 Zinsen älterer Kriegsschulden. Auf 40 Neunkirchen. 1100 51,392 6 das gesammte Communalsteuer- kapitnl der Ortscinwohner und Forensen excl. der Standes- herrschaft. 41 Neutsch.. 1856 42,999 6 —. — — Wie Ord.-Nr. 14. 42 Nieder-Klingeu 4300 50,020 6 — — — 43 Nieder-Modau 4800 51,388 6 1125 16,627 6 Parcellenvermessungskosten. Wie 44 Niedernhausen 5900 82,683 6 Ord.-Nr. 19. 45 Nieder-Noden 4000 24,365 6 — — — 46 Nonrod.. - 550 41,708 6 — — — Wie Ord.-Nr. 14. 38 Beilage Nr. 5. u B B 3 Namen der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. «5 SS S jg Q Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. cS vÖ NO' L) Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. cS £> Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. 47 Ober-Klingen.. 3950 4 33,432 6 | -/E 179 4 1,692 6 Wie Ord.-Nr. 7. 48 Ober-Modau.. 2700 40,946 6 — — 49 Ober-Nauses.. 1400 140,520 6 — — — 50 Ober-Roden.. 9400 44,344 6 — — — 51 Radheim... 4000 61,310 6 — — — 52 Raibach... 3800 83,743 6 196 5,701 6 Desgleichen. 53 54 Reinheim... Richen... 15600 3500 41,648 23,795 6 6 — — 55 Rodau... 2753 41,239 6 453 6,473 6 Kosten der Bürgernieisterci und 56 Rohrbach... 2100 34,952 6 364 6,379 6 Polizciverwaltung. Auf das Communalsteuerkapital derOrts- einwohner und Forensen und des Hottenbacher Hofes. Wie Ord.-Nr. 25 a. 57 Schaafheim. 2500 6.585 6 — — — 58 59 Schlierbach.. Schloß-Nauses. 2200 1116 25,324 103,161 6 6 — — Wie Ord.-Nr. 14. 60 Semd... 11650 42,574 6 250 1,416 6 Wie Ord.-Nr. 7. 61 Sickenhofen.. 1700 21,777 6 — — — 62 Spachbrücken.. 4000 27,616 6 — — — 63 Steinau... 1350 59,907 6 — — — 64 Ueberau... 8000 45,119 6 — — — 65 Urberach... 10000 66,088 6 385 3,513 6 Zinsen und Tilgung einer con- 66 Webern... 700 57,547 6 fessionellcn Schuld. Auf das Communalsteuerkapital der kath. Parochianen. 67 Wembach mit Hahn 3200 52,651 6 — — — 68 Wersau... 5400 40,848 6 — — — 69 Wiebelsbach.. 3000 42,318 6 — — — 70 Zeilhard... | 2200 32,846 6 172 3,895 6 Wie Ord.-Nr. 7. Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in den Monaten April, Juni, August, October und December 1884 und Februar 1885 stattfiuden soll. Dieburg, den 8. März 1884. Großherzogliches Kreisamt Dieburg. Hall wachs. Beilage Nr. 5. 39 Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1884/85 zur Erhebung genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Communalbedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Büdingen. -Gt Q Namen der Gemeinden. Vor anschlags periode. Ausschlag für das Jahr 1884/85. Beitrag auf 1 fl. Normal- steuer kapital. 5? vO >Q- 5-» L) Bemerkungen. Jk 4 1 Altenstadt 1883-85 400 24,217 4 2 Altwiedermus mit Diebach a. Haag und Mittel- Gründau 1883-85 45 7,796 4 3 Bindsachsen 1884-86 103 19,518 4 4 Büdingen mit Lorbach.. 1883-84 1278 26,211 4 5 Düdelsheim 1884-85 870 33,856 4 6 Echzell mit Gettenau.. 1884-85 1250 47,979 4 7 Eckartshausen mit Calbach 1882-84 — — 8 Glauberg mit Stockheim. 1882-84 130 22,279 4 9 Himbach mit Hainchen.. 1884-86 116 24,903 4 10 Höchst an der Nidder.. 1884-86 120 32,617 4 11 Langenbergheim .... 1884-86 100 18,093 4 12 Lindheim 1882-84 300 47,824 4 13 Nidda mit Geiß-Nidda 1884-86 1070 50,232 4 14 Nieder-Mockstadt 1883-85 310 41,466 4 15 Ortenberg mit Bleichenbach 1884-85 800 43,689 4 16 Rohrbach 1884-86 230 20,557 4 17 Usenborn 1882-84 48 20,057 4 18 Wenings ..... 1884-85 868 44,146 4 Vorstehende Uebersicht wird als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlicken Kenntnis- -°b--ch., d°b d,° «rh.bung di.!., llml-g-n in 4 Zielen in d.n M°„-,-n April Im An2 2 ^ctober 1884 stattsinden soll. ^ ^' ^U9U,t uni> Büdingen, den 27. Februar 1884. Großherzogliches Kreisamt Büdingen. Klietsch. 40 Beilage Nr. 5. Uebersicht der für das Rechnungsjahr 1884/85 von Großherzoglichcm Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communalbedürsnissen der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Schotten. D Q Namen der Gemeinden. Ausschlag. Beitrag auf 1 fl. Normal- steuer kapital. <2? 'S Z Bemerkungen. 1 Bobenhausen dl 130 A 12,569 4 2 Einartshausen 169 38,717 4 Der Voranschlag ist pro 1884/87 aufgestellt, 3 Gedern 1700 43,228 4 und kommt hier das erste Drittel der Gesammtumkage von 507 JL zur Er- hebung. 4 Lanbach mit Ruppertsburg.. 243 1 5,478 4 5 Ober-Seemen 750 34,737 4 6 Ulrichstein 530 4 0', 12 4 4 Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und unter dem Anfügcn zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in vier Zielen, und zwar in den Monaten Juni, August, October und December d. I., erfolgen soll. Schotten, den 25. Februar 1884. Großhcrzogliches Kreisamt Schotten. Wolf. § o n c u r r e n z e r ö f f n u n g e n. Erledigt sind: 1) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstclle an der Gcmcindcschule zu Berns seid, im Kreise Alsfeld, mit einem jährlichen Gehalte von 900 dl Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. 2) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstellc an der Gcmcindcschnlc zu Osthofen, im Kreise Worms, mit einem jährlichen Gehalte von 1000 dl 3) An der gemeinsamen Mustcrschule zu Friedberg eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstclle mit einem Anfangsgehalte von 1000 dl, von 5 zu 5 Jahren steigend bis zu 1600 dl. jährlich. 4) Zwei Lehrerstellcn an der evangelischen Schule zu Vilbel, im Kreise Friedbcrg, mit einem AnfangSgchaltc von je 1000 dl, von 5 zu 5 Jahren steigend bis zu 1600 dl jährlich. 5) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstellc an der Gcmcindcschnlc zu Ockstadt, im Kreise Friedberg, mit einem jährlichen Gehalte von 900 dl Das Concurrcnzanöschrcibcn Nr. 7 in Beilage 3 des Großherzogl. Regierungsblattes von 1884 wird hiermit zurückgezogen. 41 Beilage Nr. 6. Aarmstaöt, öen 23. AprnL 188-4. cv. (oitvmnfl von Sachverstänbigen-Vereinen in Gemäßheit der RelchSgesetze vom 11. Jul, 1870 betr. Inhalt:; 1) Bekanntmachung, die -Lud^ 8 ^ ^ der Reichsgesctze vom 9., 10. und 11. Januar 1876 über daS Urheber- das Urheberrecht an Schrift « 'J' r'on)ie ^en Schulz der Photographien und das Urheberrecht an Mustern und r-cht an Werken der ^tma%lui,le Ergebnisse der Verwaltung der Großherzoglichen BrandvcrsicheruUgskasse vom Bekanntmachung, den Ausschlag des Gehalts deS Rabbinen zu Bmgen fltr das Jahr 1884 betr. - 5) Namensveränderungen. - 6) Zulassung zur Rechtsanwalt,chast. - 7) Dienstnachrichten. UeKanntmach u n g, die Bildung von Sachverständigen-Bereinen in Gemäßheit der Rcichsgesetze vom 11. Juli 1870 betr. das Urheberrecht an Schriftwerken n. s. w. und der Rcichsgesetze vom 9., 10. und 11. Januar 1876 über das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste, sowie den Schutz der Photographien und das Urheberrecht an Mustern und Modellen betr. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachungen vom 13. September 1872 und vom 1. Februar 1877 (Regierungsblatt S. 3 39 ff. von 1872 und Seite 49 ff. von 1877) wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die nach Maßgabe der Reichsgesetze vom 11. Juli 1870 und vom 9., 10. und 11. Januar 1876 mit der Königlich Württembergischen und der Großherzoglich Badischen Negierung gemeinschaftlich für Württemberg, Baden und Hessen mit dem Sitze in Stuttgart gebildeten Sachverständigen-Bereine Hessischer Seits dermalen wie folgt zusammengesetzt sind: I. Literarischer Sachverständigen-Bercm: ». Mitglieder: 1) Ordentlicher Professor an der juristischen Fakultät der Landes-Universität Gießen und Kanzler der Landes-Universität vr. Karl Gareis; 2) Geheimer Oberbaurath i. P. vr. Friedrich Müller zu Darmstadt; U. 6 42 Beilage Nr. 6. b. Stellvertreter: Verlagsbuchhändler Victor von Zabern zu Mainz. II. Musikalischer Sachverständigen-Berein: a. Mitglieder: 1) Hosconcertmeister i. P. Ferdinand Büchler zu Darmstadt; 2) Hosmnsikdirector Carl Amadeus Mangold zu Darmstadt; b. Stellvertreter: Musikverleger Johannes August Andrs zu Offeubach a. M. III. Künstlerischer Sachverständigen-Berein: a. Mitglieder: 1) Hofmaler Professor August Noack zu Darmstadt; 2) Geheimer Oberbaurath Dr. Friedrich Müller. b. Stellvertreter: Professor Hermann Müller zu Darmstadt. IV. Photographischer Sachverständigen-Berein: a. Mitglieder: 1) Hosphotograph Karl Hertel zu Mainz; 2) Profeffor Hermann Müller zu Darmstadt. b. Stellvertreter: Hofphotograph Karl Backofen zu Darmstadt. V. Gewerblicher Sachverständigen-Berein: a. Mitglied er: 1) Generalsecretär des Landes-Gewerbvereins Baurath Karl Busch zu Darmstadt; 2) Fabrikant Wilhelm Preetorius I!. zu Mainz; 3) Profeffor Hermann Müller zu Darmstadt. b. Stellvertreter: Portefeuille-Fabrikant Johannes Friedrich Knipp zu Offenbach. Darmstadt, den 18. März 1884. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. v. Starck. Köhler. Beilage Nr. 6. 34 6* HL ekannlrnachung, die Ergebnisse der Verwaltung der Großherzoglichen Brandversicherungskasse vom Jahr 1881 betr. Der Vorschrift in 8 36 der Brandaflecurationsordnung vom 18. November 1816 gemäß werden die Ergebnisse der Verwaltung der Großherzoglichen Brandversicherungskaffe vom Jahr 1881 auf Grund der revidirten und abgeschloffenen Rechnung in nachstehender summarischer Uebersicht unter dem Anfügen Sur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß Rechnung und Belege in unserer Registratur von den Gebäude- besitzern eingesehen werden können. Darmstadt, 26. März 1884. Großherzogliche Brandverficherungs-Commission. v. Preuschen. Hechler. A. Einnahme. 1. Kassevorrath aus voriger Rechnung 2. Aus Revisionsbemerkungen zu vorhergegangenen Rechnungen 3. An Rückständen aus vorderen Jahren An ausgeschriebenen Beiträgen: a. Aus der Provinz Oberheffen 252,694 ^ 27 $ t>. „ „ „ Starkenburg 373,272 „ 58 „ c. „ „ „ Rheinhefsen 309,785 „ 28 „ 5. An aufgenommenen Kapitalien 6. An zurückempfangenen Depositen 7. An Zinsen von ausstehenden Kapitalien, Depositen und vorläufig hinterlegten Entschädigungen 8. Aus verschiedenen Quellen 9. Entschädigungen bei Großherzoglicher Staatsschuldentilgungskaffe hinterlegt.. Hauptsumme der Einnahme 1,005,248 51 2,080 38 935,752 13 765,000 — 26,465 89 1,092 50 16,495 — 2,752,134 41 B. Ausgabe. l. An vergüteten Brandschäden, Abschätzungs- rc. Kosten a. Provinz Oberheffen: Kreis Gießen... 4,203 JL 77 4 ff Alsfeld... 68,563 ff 58 „ tt Büdingen... 4,464 ff 24 „ tt Friedberg... 43,217 ft 25 „ tt Lauterbach.. 13,129 ft 13 „ tt Schotten... 25,926 ff 67 „ zu übertragen 159,504 64 4 159,504 c/tk 64 c^. 44 Beilage Nr. 6. Uebertrag 159,504 e/M. 64 ej. b. Provinz Starkenburg: Kreis Darmstadt.. 44,65.9 94 cj. „ Bensheim.. 50,549 „ 07 „ „ Dieburg... 19,186 ii 0 9 „ „ Erbach... 55,691 n 03 „ „ Groß-Gerau.. 51,862 ii 18 „ „ Heppenheim.. 46,360 „ 76 „ „ Offenbach.. 1 59,482 „ 31., 427,793 „ 18 // c Provinz Rheinheffen: Kreis Mainz... 11,777 cJi 94 „ Alzey... 52,469 n oi „ „ Bingen... 25,817 „ 73 „ „ Oppenheim.. 40,729 n 26 „ „ Worms... 65,003 n 9 2 „ 195,798 n 16 „ 2. Aus Revisionsbemerkungen zu vorhergegangenen Rechnungen 3. An abgetragenen Kapitalien 4. An Zinsen von aufgenommenen Kapitalien. 5. An Besoldungen und Pensionen 6. Gebühren derSteuercommissäre für Wahrung der Veränderungen in den Brandkatastern 7. An Nepartitionsgebühren 8. An Erhebgebühren 9. Für Miethe und Unterhaltung der Kanzlei 10. Für Schreibmaterialien, Drucksachen und Buchbinderarbeiten 11. An Copialgebühren 12. An Porto und Botenlohn 13. An Deserviten und Auslagen 14. Kosten der summarischen Revision der Brandversicherungskapitalien.... 15. An Nachlässen 16. Belohnungen für angezeigte Brandstiftungen.... 17. An Depositen 18. An zufälligen Ausgaben 19s. Entschädigungen aus Großherzoglicher Staatsschuldentilgungskasse zurückerhoben und an die Betheiligten abgeliefert 19b. Rückständige, vorerst in der Kaffe verbleibende Entschädigungen 20. Kosten der verstärkten Brandversicherungs-Commission 21. Beitrag in den Fonds zur Unterstützung verunglückter Feuerwehrleute rc... Hauptsumme der Ausgabe Ji J). 783,095 98 12,906 17 9,978 10 7,387 22 34,303 78 1,184 89 1,698 54 32 40 510 93 363 94 89 15 56 04 765,000 — 609 — 2,228 57 27,824 76 126 — 9,358 — 1,656,753 47 C. Vergleichung. Die Gesammt-Einnahme beträgt 2,752,134 41 „ „ Ausgabe 1,656,753 47 1,095,380 94 Beilage Nr. 6. 45 Dieser Rest besteht: Ji a. in liquidirten Ausständen 1,244 05 b. in baarem Vorrath 1,094,136 89 zusammen wie oben 1,095,380 94 Dieser Kassenvorrath ist jedoch nicht baar vorhanden, sondern wurde zu den Ausgaben der Rechnungsjahre 1882 und 1883 verwendet resp. bei Großherzogl. Hauptstaatskaffe deponirt. Darmstadt, den 26. October 1883. Der Rechner Großherzoglicher Brandverficherungskaffe. Hahn, Rechnungsrath. Revidirt, ohne daß sich für vorstehenden Abschluß eine Aenderung ergeben hat. Darmstadt, den 5. März 1884. Großherzogliche Ober-Rechnungs-Kammer. Hahn. Friede!. Anhang zur Rechnung Großherzoglicher Brandversicherungskasse für 1881. Übersicht der Rechnung des Fonds znr Unterstützung verunglückter Feuerwehrleute und zur Förderung des Löschwesens für 1881. A. Einnahme. $ Beitrag Großherzoglicher Brandversicherungskasse, und zwar 1 °/0 der pro 1880 er- hobenen Brandentschädigungsbeiträge von 1,099,763 J 85 ^ 10,998 — Summe der Einnahme 10,998 — B. Ausgabe. 1 Unterstützung an den Landesausschuß des Hessischen Feuerwehr-Verbandes... N. Unterstützung an verunglückte Feuerwehrleute: in der Provinz Oberhesten 400 JL „ Starkenburg 300 „ „ Rheinhessen 1019 „ Hb Beihülfen an Gemeinden und Feuerwehren zur Anschaffung von Aus- rüstungsgegenständen: Provinz Oberhessen 5079 „ „ Starkenburg 3100 „ Rheinheffen 800 „ n // // n 300 1719 8,979 — Summe der Ausgabe 10,9 9 8 // 46 Beilage Nr. 6. 0. Abschluß. Die Einnahme beträgt 10,99 8 Ji „ Ausgabe „ 10,998 „ Vergleicht sich. Darmstadt, den 26. October 1883. Der Rechner der Großherzoglichen Brandverfichernngskasse. Hahn, Rechnungsrath. Bekanntmachung, den Ausschlag des Gehalts des Rabbinen zu Bingen für das Jahr 1884 betr. Zur Zahlung desjenigen Theils des ständigen Gehalts des Rabbinen zu Bingen für das Jahr 1884 — inclusive eines im vorhergehenden Jahre zu wenig erhobenen Gehaltstheils von 3i 6 7 $ — im Betrage von 65 5 JL 10 zu welchem alle Israeliten des aus sämmtlichen Gemeinden des Kreises Bingen, wie letzterer vor 1848 bestand, gebildeten Rabbinatssprengels Bingen, mit Ausnahme der Kreisstadt Bingen, beizutragen haben, sollen mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz 2,2456 A vom Gulden Normalsteuerkapital der Beitragspflichtigen ausschließlich der Hebgebühren und Registerfertigungskosten, in drei Zielen, nämlich jedesmal zu Anfang der Monate Juni, August und October 1884 erhoben werden, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Mainz, den 12. März 1884. Großherzogliche Provinzialdirection Rheinheffen. K ü ch l e r. Ardensverterh ungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allerguädigst geruht: 1) Am 23. Februar dein Schullehrer an der Gemeindeschule zu Stockstadt, im Kreise Groß-Gerau, Peter Rothermel, — 2) am 27. Februar dem Schullehrer an der Gemeindeschule zu Alt-Wiedermus, im Kreise Büdingen, Nicolaus Ackermann, — das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für langjährige treue Dienste, — 3) am 11. März dem Schullehrer an der Gemeindeschule zu Kvsthcim im Kreise Mainz, Jacob Schmuck, — 4) am 19. März dem Polizeidiener zu Altheim, im Kreise Dieburg, Konrad Groß, — das allgemeine Ehren- zeichen mit der Inschrift: „Für fünfzigjährige treue Dienste", — 5) am 1. April dem Obcrwachtmeistcr Krämer im Großhcrzoglichen Gendarmerie-Corps, District Rheinheffen, das Ritterkreuz 2. Klasse des Ludcwigsordens, — 6) an demselben Tage dem Zugmeister bei der Main-Neckar-Eisenbahn, Daniel Karle, das silberne Kreuz des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigcn, — zn verleihen. Beilage Nr. 6. 47 Wamensveränderungen. 1) Am 27. October 1883 wurde dem Wilhelm Hohl aus Darmstadt gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Schwarz", — 2) am 26. Januar wurde dem Otto Schrödel zu Mainz gestattet, daß derselbe neben seinem seitherigen in Zukunft noch den Bornamen „Heinrich", — 3) am 8. März wurde der Dorothea Maria Hauff von Babenhausen gestattet, daß dieselbe statt ihres seit- herigen in Zukunft den Familiennamen „Kolb, — 4) am 26. März wurde dem Christoph Heinrich Büttner in Darmstadt gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen Vornamens „Christoph" in Zukunft den Vornamen „Christian", — führe. s Zulassung zur Rechtsanwaltschaft. m U: wurde der Gcrichtsacccssist vr. Daniel Löb aus Darmstadt bei dem Land^riuu. s„. m ... Starkcnburg als Rechtsanwalt zugelassen. 1 ÖCI" ""^"'chte der Provinz Areuftnachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allcrgnädigst geruht: 1) am 26. Februar den Kammerjunker und Hauptmann im Königlich Preußischen 2. Garde-Regiment zu Fuß, 2) am 27°Fc^na/ d"nRepetrn?en"und^Privatdocenten an der technischen Hochschule zu Stuttgart vr. Rudolph Mebmke rum ordentlichen Professor der Mathematik, insbesondere für das Fach der darstellenden Geometrie, an der teckuisclwn Hochschule zu ernennen und in der gedachten Eigenschaft zu berufen; 3) am 12. März den Amtsrichter bei dein Amtsgerichte Bingen Emil Lai st zum Amtsrichter bei den, Amts- 4) an'demselben Ta?c den Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Alzey vr. Franz Metzler zum Amtsrichter bei 5) an? ^"Mär^dm^Ö^rförster der Oberförsterei Hoch-Weisel Gustav Dittmar zu Butzbach zum Forstmeister des Forsts Romrod mit Wirkung vom 1. April d. I., — 6j am 26 März den Steuercontrvlcur, Stcuermspector Heinrich Carl Bahr zu Michel,tadt zum Steucr- cvmmissär'des Steuercvmmissariats Grünberg, sowie den Finauzaspiranten Philipp Dieter aus Reinheim zum Sauptsteueramts-Assistenten II. Classc bei dem Hauptsteueramte Mainz, - 7) am 28. März den Oberamtsrichtcr bei dem Aiutsgcrichte Altenstädt Wilhelm Hofmann zum Obcraiutö- richtet* bei dein Amtsgerichte Nidda, — 8) an demselben Tage den Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Groß-Gerau vr. Karl Arnold zum Obcramts- richter bei dem Amtsgerichte Altenstadt, 9) Qu demselben Tage den Gcrichtsaccessisten vr. Wilhelm Berchelmann aus Darmstadt zum Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Groß-Gerau, — 10) an demselben Tage den Gcrichtsaccessisten Eduard Weid ig aus Gießen zum Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Schotten, — zu ernennen. 1) Am 14 März wurde dem Schullehrer Augustin Otto zu Elsheim, im Kreise Bingen, eine erledigte Lehrer- stelle an der katholischen Schule zu Wald-Michelbach, im Kreise Heppenheim, - 2) an demselben Tage wurde dem Schullehrer Georg Fröhlich zu Hüttenthal, im Kreise Erbach, die Lehrerstcllc an der Gemeindcschnle zu Kirtorf, im Kreise Alsfeld, übertragen; 3) am 24. März wurden der Conducteur Ernst Walch bei der Main-Neckarbahn zum Zugmeistcr sowie der Adam Lennert aus Nieder-Liebcrsbach zum Conducteur bei dieser Eisenbahn ernannt; 4) am 25. März wurde dem Schulamtsaspiranten Johannes Müller aus Nauheim, im Kreise Groß-Gerau, die Lehrerstclle an der Gemeindeschule zu Lumda, im Kreise Gießen, übertragen; 0) am 26. März wurden die Bauaufseher Johannes Dichl zu Laubach und Peter Anton Kleinschmitt zu Bosenhcim zu Steueraufsehcrn ernannt; 48 Beilage Nr. 6. 6) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Philipp Kunz aus Fehlheim, im Kreise Bensheim, eine Lchrcrstelle an der Volksschule zu Mainz, — 7) an demselben Tage wurde der Schulamtsaspirantin Wilhelmine Beisl er aus Büdingen eine Lehrerinnenstelle an der Volksschule zu Mainz, — 8) an demselben Tage wurde der Schulamtsaspirantin Maria Haas aus Mainz eine Lehrerinnenstelle au der Volksschule daselbst, — übertragen. Auyestandsversetzuirgeir. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: Am 26. Marz den Steuercommissär des Steuercoinmissariats Grünberg, Steuerrath Carl Liinpert auf sein Nachsuchen und unter Anerkennung seiner langjährigen trcugcleisteten Dienste in den Ruhestand zu versetzen. 1) Am 12. März wurde der Schullehrer an der evangelischen Schule zu Vilbel, im Kreise Friedberg, August Rausch auf sein Nachsuchen, — 2) am 15. März wurde der Turnlehrer an dem Gymnasium zu Mainz, Christian Vey auf sein Nachsucheu, — 3) am 25. März wurde der Schullehrer an der Gemeindcschule zu Monzernheim, im Kreise Worms, Johannes Wagner auf sein Nachsuchen, — 4) an demselben Tage wurde der Schullehrer an der Gcmciudcschule zu Stockstadt, im Kreise Groß-Gerau, Philipp Roßmann aus sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner mehr als 50jährigen treuen Dienstführung, — 5) am 26. März wurde der Schullehrer an der Gcincindcschule zu Wallcurod, im Kreise Lauterbach, Georg Pfeiffer auf sein Nachsucheu, — in den Ruhestand versetzt. Koncurrenzeröffnungen. Erledigt sind: 1) Die evangelische Pfarrstclle zu Höchst, im Decanate Neinheim. Dotationsmäßigcr Gehalt 3150 Ji.. Das Präsentationsrecht zu dieser Stelle steht dem Herrn Fürsten zu Löwenstein und dem Herrn Grafen zu Erbach- Schönberg zu. 2) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lchrcrstelle an der Gcmciudcschule zu Allertshausen, im Kreise Gießen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji Mit der Stelle ist Kircheudicnst verbunden. 3) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lchrcrstelle an der Gemcindeschulc zu Hirzenhain, Kreis Büdingen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji Mit der Stelle ist die Hälfte des Organisten- dienstes verbunden. Dem Herrn Grafen zu Stolberg-Ortenberg-Roßla steht daö Präsentationsrecht zu derselben zu. 4) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lchrcrstelle an der Gcmciudcschule zu Heusenstamm, im Kreise Offcnbach, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemcsscnden jährlichen Gehalte von 900—1100 JL 5) Die mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lchrcrstelle an der Gemeindcschule zu Seibelsdorf, im Kreise Alsfeld, mit einem jährlichen Gehalte von 900 J&. 6) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrcrstelle an der Gemeindcschule zu Wippenbach, im Kreise Büdingen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 7) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrcrstelle an der Gemeindcschule zu Messel, im Kreise Darmstadt, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. 8) Eine mit einer katholischen Lehrerin zu besetzende Stelle an der Gemeindeschnle zu Bretzenheim, im Kreise Mainz, mit eiucm jährlichen Gehalte von 900 Ji 49 Beilage Nr. 7. AcrvnrstaöL, 6cn 26. AprtiL 1884. Snljnlt' -n SSÄnrmfnrnAutin die Bcstätiqung von Stisiungen und Vermächtnissen betr. — 2) Bekanntmachung, di-Vergrößerung des ?sreiKerrl?ch von GUnderrode'schen Fannlienfideicommisses zu Höchst a. d 51. betr. - 3) Bekanntmachung. Ab. tinderuna der Älnnci nittcltaxc fitr das Großherzogthum Hessen betr. — 4, Bekanntmachung, die zur Ausfertigung und E l denavon UeberqanZch!in-n ermächtigten Stellen betr. - 5) Uebersicht der pro 1. April 1884,85 von Groß, herroölickem lllkinistcrium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Communalbedürfnisse in km fclk n des Kreises Alsfeld betr. — 6) Ordensverleihungen. — 7) Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragm fremder Ordeii. — 8) Namensveränderung. — 9) Aufgabe der Zulassung zur RechtSanwaltschast. — 10) Dienst. Nachrichten. Bekanntmachung, die Bestätigung von Stiftungen und Vermächtnissen betreffend. Im Laufe des 1. Quartals 1875 sind von des Großherzogs Königlicher Hoheit nachstehende Stiftungen und Vermächtnisie bestätigt und hiernach die betreffenden Behörden §u deren Annahme er- mächtigt worden: 1) Die Schenkung der Breuberger Sparkasse zu Höchst an das Mathilden-LandkrankenhauS öu Darmstadt, im Betrage von 200 2) folgende Schenkungen an die katholische Kirche zu Flonheim zu Gunsten eines Neubaues derselben: ». des Peter Hechler zu Flonheim, im Betrage von 600 J6\ b. des Bonifacius-Vereins zu Mainz, im Betrage von 500 c. des Bonifacius-Vereins zu Bamberg, im Betrage von 600 d. des Ludwigs-Missions-Vereins zu München, im Betrage von 1500 JL\ e. des Fürst-Bischofs Heinrich zu Breslau, im Betrage von 3000 Ji\ f. des Bonifacius-Vereins zu Luxemburg, im Betrage von 400 Ji, und g. des Bonifacius-Vereins zu Köln, im Betrage von 200 Jl.\ 3) die Schenkungen der Erben des Georg Reff I. zu Heppenheim an die katholische Kirche da- rbst zur Stiftung eines jährlichen Seelenamtes, im Betrage von 300 -jfL, und als Beitrag zum Bau- sond einer katholischen Kirche, im Betrage von 200 JL; 11. 7 50 Beilage Nr. 7. 4) die Schenkung des israelitischen Kranken Vereins zu Sickenhofen, im Kreise Dieburg, an die dasige israelitische Religionsgemeinde, im Betrage von 2100 5) die Vermächtnisse des Rentners Andreas Schmitt I. zu Mainz an die katholische Kirche zu St. Stephan daselbst, im Betrage von 500 Ji zur Stiftung von 6 Seelenmessen, und im Betrage von 1200 JL, mit der Verpflichtung der Instandhaltung einer Grabstätte auf dem Mainzer Friedhofe; 6) die Schenkung eines Ungenannten an die vereinigte evangelische Civilgemeinde zu Darmstadt: g. zur Dotirung einer sechsten Pfarrstelle, im Betrage von 100,000 JL und b. zur Erbauung einer neuen Kirche im nordöstlichen Stadttheile mit 700 Sitzplätzen und zur Beschaffung eines Pfarrhauses, in einem zur Zeit noch nicht festzustellenden Betrage; 7) die Schenkung der Bibliothek des verstorbenen Professors vr. Clemm zu Gießen im Werthe von 4000 Ji, an die Landes-Universität Seitens der Erben desselben; 8) die Schenkung der Erben des Rentners David Müller zu Bensheim an die katholische Kirche daselbst, zur Stiftung eines Anniversars im Betrage von 300 Ji.; 9) die Schenkung des Ha nd e ls v er ei n s zu Gießen an die Stadt Gießen zu wohlthätigen Zwecken, im Betrage von 300 Jt.\ 10) das Vermächtniß der Amalie Plitt in Darmstadt zu Gunsten des dasigen städtischen Armen- fonds, im Betrage von 2200 J&.; 11) die Schenkung des Freiherr» v on S e ckend o rff- B e rn a zu Rüsselsheim an die katholische Kirche zu Haßloch, zur Stiftung eines jährlichen Seelenamtes, im Betrage von 200 JL\ 12) die Schenkung des Christoph Hohmann zu Kostheim an die katholische Kirche daselbst, zu Gunsten der Armen, im Betrage von 800 Ji\ 13) die Vermächtnisse der Magaretha Brun und der Karoline Roth zu Mainz an die katholische Kirche zu St. Christoph daselbst, im Betrage von 300 Ji, zur Stiftung eines jährlichen Seelenamtes und von 4 00 Ji zur Stiftung von vier heiligen Messen; 14) die letzwillige Zuwendung der Wittwe des Handelsmanns Jakob Herberger, Jette geb. Simon, zu Darmstadt an die dasige israelitische Religionsgemeinde, im Betrage von 5 00 Ji 15) das Vermächtniß des Pfarrers Krön zu Armsheim an die katholische Kirche zu Gernsheim, bestehend in der Zuwendung verschiedener kirchlicher Paramente, im Werthe von 15 38 Ji, unter der Bedingung der Herauszahlung von 1000 Ji an die Erbin des Genannten und jährlichen Abhaltung einer Messe für denselben; 16) die Schenkungen der Margaretha H er dt Wittwe zu Nackenheim und eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Nackenheim, im Betrage von je 180 Ji zur Stiftung eines Rorateamtes; 17) die Schenkung des Obergerichtsraths i. P. Darapsky und dessen Ehefrau zu Mainz an die katholische Kirche zu St. Stephan daselbst, zur Stiftung zweier Seelenmeffen, im Betrage von 300 Ji\ 18) die Schenkung mehrerer Ungenannten in Unter-Hambach an die katholische Kirche daselbst, als Beitrag für den projectirten Kirchenbau, bestehend in einem 4°/0tgm Pfandbrief der Frankfurter Hypothekenbank im Nominalwerth von 200 Ji\ 19) das Vermächtniß des Peter Michel zu Brombach an die katholische Kirche zu Fürth,'zur Stiftung eines Engelamtes, im Betrage von 180 Ji\ 20) die Schenkung des Georg Neidlinger in Hamburg an die Gemeinde Weinheim, Kreis Alzey, zur Unterstützung von alten hülfsbedürftigen Gemeindeangehörigen, im Betrage von 8000 Ji] 21) das Vermächtniß des Konrad Kromm VI. von Schotten an die Gemeinde Schotten, im Betrage von 2000 Ji] 22) das Vermächtniß der Wittwe des Johannes Kurt IV. zu Bieber an die katholische Kirche daselbst, zur Stiftung eines Jahrgedächtnisies, im Betrage von 200 Q Namen der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. op 'S & Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steucr- kapital. 8p 'S © Bezeichnung der Art der Ausschläge und der Repartitionsnorm. Jk Ä Ji i Alsfeld... 38200 42,403 4 2070 2,383 4 Aeltcrc Kriegsschulden auf's ge- sammteCommunalsteuerkapital derEinwohner undForensen mit Ausnahme der früher steuer- baren Objecte. 3 Altenburg 4600 43,690 4 3 Angenrod.. 3900 50,152 4 4 Appenrod.. 3700 55,703 4 5 Arnshain. - 4900 55,840 4 6 Atzenhain 3000 43,540 4 7 Bernsbnrg.. 3400 63,494 4 8 Bernsfeld 3060 54,089 4 9 Bieben.. - 1800 52,650 4 10 Billertshausen 4050 62,065 4 126 2,306 4 Cultuskosten aufs Stcuerlapital der ev. Parochianen. 1 1 Bleidenrod.. 2900 56,894 4 315 7,235 4 Flur- und Gewanngrenzkosten aufs Grundsteuerkapital. 12 Brauerschwend. 5100 5 7,9 20 4 13 Büßfeld.. 2450 55,782 4 U Burg-Gemünden. 4500 59,071 4 15 Dannenrod.. 3120 79,708 4 16 Deckenbach 3400 70,460 4 17 Ehringshausen. 4380 54,103 4 18 Eifa .... 3500 43,934 4 19 Elbenrod... 2585 52,609 4 205 4,125 4 Parcellenvermessungs- und Grund- buchskosten aufs Grundsteuer- 20 Elpenrod.. 4600 67,334 4 21 Erbenhausen.. 4718 81,367 4 678 1 2,345' 4 Wie Ord.-Nr. 1. 22 Ermenrod 3000 62,278 4 23 Eudorf 3900 47,381 4 544 8,132 4 Parcellenpcrinessungskostcn aufs Grundsteuerkapital. 24 Eulersdorf.. 880 39,172 4 25 Fischbach... 500 25,096 4 54 Beilage Nr. 7. £ £ rr c 5 Q N amen der Gemeinde n. Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortscinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. 8p 'S Z Aus schlag- Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. 8p 'S W Bezeichnung der Art der Ausschläge und der Nepartitiousnorm. Ji Ji 26 Flensungen. 2000 57,733 4 27 Gleimenhain. 2400 71,276 4 28 Gontershausen. 1970 60,402 4 29 Grebenau ■. 7100 81,590 4 30 Groß-Felda.. 6200 38,107 4 31 Haarhausen.. 2790 64,440 4 32 Hainbach 3120 70,248 4 33 Heidelbach.. 3200 58,400 4 34 Heimertshausen. 4200 61,390 4 35 Hergersdorf.. 2300 57,238 4 36 Höingen... 1000 91,819 4 37 Homberg... 12706 51,204 4 38 Hopfgarten.. 2550 42,506 4 39 Ilsdorf... 1180 57,029 4 40 Kestrich... 3900 69,428 4 41 Kirschgarten.. 550 5 6,6 36 4 42 Kirtorf... 38 90 26,157 4 43 Lehnheim. 1800 42,812 4 162 4,720 4 Parcellenvermessungskosten aufs Grundsteuerkapital. 44 Lehrbach... 5400 62,562 4 130 3,1 18 4 Wie Ord.-Nr. 1. 45 Leusel.... 5450 43,414 4 46 Liederbach.. 3250 5 3,753 4 47 Maulbach.. 4150 58,827 4 48 Merlau... 3300 5 9,991 4 2 34 5,167 4 Desgleichen. 49 Münch-Leusel.. 1650 54,448 4 66 2,649 4 Desgleichen. 50 Nieder-Breidenbach 2 600 62,894 4 51 Nieder - Gemündeu 4300 50,733 4 52 Nieder-Ofleiden. 5200 56,129 4 166 2,1 56 4 Wie Ord. Nr. 10. 53 Nieder-Ohmcn 6700 42,134 4 810 5,205 4 Wie Ord.-Nr. 1. 54 Ober-Breitenbach 2800 29,915 4 55 Ober-Gleen.. 6400 45,237 4 571 4,364 4 Desgleichen. 56 Ober-Ofleiden 3990 60,419 4 57 Ober-Ohmen.. 4350 46,629 4 58 Ober-Sorg.. 1840 67,386 4 59 Ohmes... 3150 70,722 4 Beilage Nr. 7. 55 £ £ cm t35 C rr c Q Namen der Gemeinde n. Umlage auf das gesammte Com munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. S 0 nstige Ausschläge. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. 5? © Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital K £ Bezeichnung der Art der Ausschläge und der Nepartitionsnorm. Ji 4 JL 4 60 Otterbad;... 2050 136,521 4 6 1 Rainrod. 4200 61,748 4 62 Reibertenrod. 2900 75,918 4 63 Reimenrod.. 900 50,95 1 4 64 Renzendorf 950 36,788 4 6ö Romrod. 6435 41,373 4 700 5,5 1 9 4 Wie Ord.-Nr. 1. 66 Rülfenrod 3200 86,386 4 56 3,9 45 4 Desgleichen. 67 Ruhlkirchen.. 5 200 82,822 4 68 Ruppertenrod 3400 35,304 4 69 Schadenbach.. 2820 65,466 4 70 Schwabenrod. 2530 47,330 4 71 Schwarz... 5000 74,818 4 72 Seibelsdorf.. 3380 7 6,6 3 5 4 73 Storndorf 5000 56,547 4 74 Strebendorf.. 2850 54,218 4 75 Udenhausen. 3100 85,2 6 5 4 76 Unter-Sorg. 1270 50,440 4 77 Vadenrod. 3130 53,329 4 ?8 Vockenrode 2500 71,674 4 79 Wahlen. 4000 45,729 4 80 Wallersdorf.. 2500 70,043 4 81 Wettsaasen. 1600 75,876 4 82 Windhausen.. 3100 35,189 4 83 Zeilbach... 2150 58,996 4 84 Zell .... 7100 43,941 4 flenn* ^°rflelenbe Glicht wird hiermit als richtig bescheinigt >md mit dem Anfügen zur öffentlichen nntmß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in vier Zielen, in den Monaten Avril llust und Oetober 1884 stattfinden soll.' Juni, Alsfeld, den 1. März 1884. Großherzogliches Kreisamt Alsfeld. Hoffman n. 56 Beilage Nr. 7. Ordensverleihungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog hoben Allergnädigst geruht: 1) am 12. März dem Schullehrer an der evangelischen Schule zu Vilbel, im Kreise Fricdbcrg, August Rausch das silberne Kreuz des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, — 2) am 26. März dem Steuercommissär des Steuercommissariats Grünberg Steuerrath Karl Limpert, — 3) am 29. März dem Lehrer an der Realschule zu Mainz Johannes Simon das Ritterkreuz 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, — 4) am 8. April dem Schullehrer Peter Klippel zu Griesheim, im Kreise Darmstadt, das allgemeine Ehren- zeichen mit der Inschrift: „Für fünfzigjährige treue Dienste", — zu verleihen. Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen fremder Orden. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 26. März dem Bahnmeister an der Main-Weserbahn Gerhard zu Gießen die uachgesuchte Erlaubuiß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser und Könige von Preußen verliehenen Allgemeinen Ehrenzeichens, — 2) am l0. April dem Königlich Niederländischen Cousul in Mailand Emil Struth-Pferstorff ans Lauter- bach die Erlaubuiß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser und Könige von Preußen verliehenen Rothen Adler-Ordens 4. Classe, — 3) an demselben Tage dem Kreisarzt Medicinalrath Or. Gustav Eugen Schenk zu Alzey die uachgesuchte Erlaubuiß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzoge von Baden verliehenen Ritterkreuzes L Classe des Ordens vom Zähringer Löwen, — zu crtheilen. Wamensveränderung. Am 29. März wurde dem Heinrich Sauer zu Seckbach gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Roth" führe. Aufgabe der Zulassung zur Wechtsamvaltschaft. Rechtsanwalt Anton Lauteren zu Darmstadt hat die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Landgerichte der Provinz Starkenburg und bei dem Obcrlandcögerichte vom 20. April an anfgegcben. Dienst Nachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allcrgnädigst geruht: 1) am 26. März dem evangelischen Pfarramts-Candidatcn Hermann Wörißhoffer aus Gräfenhauseu die erledigte evangelische Pfarrstelle zu Groß-Fclda, im Dekanate Alsfeld, zu übertragen; 2) am 29. März den evangelischen Pfarrer Eugen Kölsch zu Ensheim, int Kreise Oppenheim, zum Lehrer an dem Gymnasium zu Büdingen mit Wirkung von: 16. April an zu ernennen; 3) am 5. April dem evangelischen Pfarrer Johann Christian Hermann Ruppclius zu Klingenmünster, in der Rhcinpfalz, die erledigte evangelische Pfarrstelle zu Köngernheim, im Dekanate Alzey, zu übertragen; 4) am 12. April den Oberförster der Oberförsterei Beerfelden Karl Wcigaud in gleicher Dienstcigenschaft in die Oberförsterei Hoch-Weisel zu versetzen, sowie an demselben Tage den Forstacccssistcn Eduard Haber körn aus Ortenberg zum Oberförster der Oberförsterei Beerfelden zu ernennen. Beilage Nr. 8. AavrnstcröL, 6m 7. Wcri 1884. Sn^alt: l) Oeffmtliche Anerkennung einer edlen That. — 2) Bekanntmachung, die Vergütung für die im Etatsjahr 1884/83 in Geld zu berichtigenden Pensionsnaturalien betreffend. — 3) Uebersicht der für das Jahr 1884/85 zur Bestreitung der Communalbedürfnisse der Gemeinden des Kreises Lautcrbach von Großherzoglichcm Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen betreffend. — 4) Uebersicht der von Großherzoglichein Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Neligionsgemeinden des Kreises Oppenheim in 1884. — 5) Bekanntmachung, die Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse für die israelitische Neligionsgemeindc Crainfeld, im Kreise Lauterbach, für 1884/85 betreffend. — 6) Bekanntmachung, den Stcuerausschlag zur Bezahlung des Gehalts des Rabbinen zu Offenbach für das Jahr 1884/85 betreffend. — 7) Ordensverleihungen. — 8) Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. — 9) Namensveränderung. — 10) Dienstnachrichten. — 11) Charakterverleihungen. — 12) Ruhestandsversetzungen. — 13) Concurrenzeröffnungen- Keffenlliche Anerkennung einer edlen Thal. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben dem Polizeidiener Ludwig Spaar zu Bersrod in nerkennung der von ihm am 12. Februar l. I. mit Muth und eigner Lebensgefahr vollbrachten Altung des Johannes Hammel daselbst vom Tode des Ertrinkens das allgemeine Ehrenzeichen mit der Zuschrift: „Für Rettung von Menschenleben" zu verleihen u>id eine Geldprämie allergnädigst zu be- ^^igen geruht. In Gemäßheit Allerhöchster Entschließung wird dieses hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Därmstadt, am 23. April 1884. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. v. Starck. Fuhr. 11. 8 58 Beilage Nr. 8. Bekanntmachung, die Vergütung für die im Etatsjahr 1884/85 in Geld zn berichtigenden Pcnsionsnaturalien betreffend. Rach der Verordnung vom 13. October 1840 und nach dem für 1881/82 festgesetzten, auch für 1883/84 in Geltung gebliebenen Holzpreistarif — Bekanntmachung vom 6. August 1883 in Regierungsblatt Beilage Nr. 20 von 1883 — beträgt der für Holz zu leistende Zusatz für das Etatsjahr 1884/85 von 100 JL Pension 19 Darmstadt, den 24. April 1884. Großherzogliche Ober-Nechnungskammer. Hahn. Hoffmann. Uebersicht der für das Jahr 1884/85 znr Bestreitung der Commnnalbedürfnisse der Gemeinden des Kreises Lauterbach von Großherzoglichcm Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen. B S 3 SS ss ss j=> Q Namen der Gemeinden. Umlagen auf das gesammtc Com- munalsteuerkapital der Einwohner und Forenfen. Sonstigc Ausschläge. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Steuer- kapital. 5? so Jä' r§ Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Steuer- kapital. 5? sO yG' S Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Nepartitionsnorm. Jk A 1 Allmenrod.. 2000 48,498 4 2 Altenschlirf.. 4200 57,630 4 350 5,860 4 Parzellenvcrmcssungskostcn. 3 Angersbach.. 9200 56,576 4 4 Bannerod.. 1850 71,861 4 5 Bermuthshain 2000 34,1 61 4 6 Bernshausen.. 2355 61,319 4 7 Blitzenrod.. 600 40,285 4 8 Crainfeld.. 2600 32,348 4 800 1 0,34 3 4 Auf das gcsammte Communal- steucrkapital mit Ausnahme der früheren steuerfrei gewesenen Objecte. 9 Dirlammen.. 2800 52,416 4 10 Eichelhain.. 2000 76,902 4 11 Eichenrod.. 1700 50,105 4 12 Engelrov... 3300 64,889 4 13 Fleschenbach.. 1300 40,720 4 Beilage Nr. 8. 59 s s rr SS e 2 Q N a m e n der Gemeinde n. Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Einwohner und Forensen. Sonstigc Ausschlag c. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Steuer- kapital. GQ sQ VQ' S Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Steuer- kapital. «5 K> *5 r§ Bezeichnung der Art der Ausschläge und der Repartitionsnorm. Jk 4 JL 3- 14 Fraurombach 2170 57,759 4 15 Freiensteinau 6750 57,118 4 16 Frischborn.. 4800 53,957 4 17 Grebenhain.. 5500 60,088 4 18 Gunzenau.. 2800 6 2,914 4 19 Hartershausen 2510 60,548 4 20 Heblos... 2000 54,198 4 2} Heisters.. 1800 66,793 4 22 Hemmen... 1600 53,830 4 140 4,849 Auf das gesammte Communal- steuerkapital der Parochianen. 23 Herbstein... 5000 21,050 4 1 24 Hörgenau.. 2400 7 6,714 4 25 Holzmühl.. 1380 49,687 4 26 Hopfmannsfeld. 2100 38,293 4 27 Hutzdorf... 3040 66,381 4 28 Ilbeshausen. 5200 55,460 4 29 Landenhausen 6500 63,776 4 30 Lanzenhain. 2600 57,599 4 31 Lauterbach 27340 53,656 4 32 Maar... 10200 63,095 4 33 Metzlos. 1970 60,823 4 34 Metzlos-Gehaag. 1870 68,5 16 4 35 Rieder-Moos 2600 66,372 4 36 Nieder-Stoll.. 1795 77,224 4 37 Nösberts 1130 64,89 8 4 38 Ober-Moos.. 2200 48,714 4 39 Ober-Wegfurth 800 71,904 4 40 3,761 4 Auf das gesammte Steuerkapital der Parochianen. 40 Pfordt... 3120 56,940 4 41 Omeck .... 4100 50,997 4 42 Radmühl.. 1200 45,362 4 130 6,538 4 Parcellenvcrmessungskosten. 43 Reichlos. 2300 66,197 4 44 Reuters. „. 2300 68,239 4 45 Rimbach... 3860 72,996 4 240 8,670 4 Auf das Stcuerkasiital der Pa- rochianm. 60 Beilage Nr. 8. 8 8 » «2 e xt ja Q Namen der Gemeinden. Umlagen auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Einwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. /'.. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Steuer- kapital. Ä *3 W Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Steuer- kapital. s? © Bezeichnung der Art der Ausschläge und der Nepartitionsnorm. JL A JL A 46 Rimlos... 330 23,610 4 47 Rixfeld... 2200 44,888 4 48 Rudlos... 1410 58,606 4 49 Salz .... 2600 61,611 4 50 Sandlofs.. 2150 71,531 4 51 Schadges... 1330 89,124 4 52 Schlechtenwegen. 3400 70,428 4 53 Schlitz... 25270 59,134 4 525 1,504 4 Auf die Jmmcrsteuerbaren. 54 Sickendorf.. 800 102,934 4 55 Steinsurt.. 2330 67,65 2 4 56 Stockhausen.. 6800 50,222 4 57 Uellershausen 2170 57,003 4 58 Uetzhausen.. 1920 63,065 4 5 9 Unter-Schwarz. 1490 56,188 4 47 2,323 4 Auf das gesammte Steuerkapital der Parochianen. 60 Unter-Wegfurt 1115 46,890 4 45 1,928 4 Desgleichen. 61 Veitshain.. 1450 62,336 4 6 2 Wallenrod.. 7000 70,284 4 63 Weid-Moos.. 1080 60,838 4 64 Wernges... 2600 80,225 4 65 Willofs... 2300 66,378 4 66 Wünschen-Moos. 600 54,640 4 67 Zahmen... 2100 70,795 4 153 6,995 4 Parcellenvermessungskosten. Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in vier Zielen, und zwar in den Monaten Juni, August, October und December 1884 stattfinden soll. Lauterbach, den 20. März 1884. Großherzogliches Kreisamt Lauterbach. Sch önfeld. Beilage Nr. 8. 61 UeLersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Oppenheim in 1884. fr 1 Namen der Gemeinden. Vor anschlags periode. Betrag der Umlage. Beitrag auf 1 fl. Normal- steuer kapital. CQ sQ Ä' r-> L) Bemerkungen. s 1 Bechtolsheim 1884-86 100 14,327 5 Auf das Communalsteuerkapital. 2 Bodenheim.. 1884-86 870 44,387 5 Auf das Einkommensteuerkapital. 3 Dolgesheim. 1883-85 70 14,149 5 Auf das Communalsteuerkapital. 4 Gau-Bickelheim. 1884-86 477 24,856 5 Desgleichen. 5 Guntersblum 1884-86 639 19,566 5 Desgleichen. 6 Hahnheim.. 1884-86 300 22,114 5 Desgleichen. 7 Hillesheim.. 1884-86 334 27,310 5 Desgleichen. 8 Mommenheim 1882-84 62 6,979 5 Desgleichen. 9 Nieder-Saulheim 1884-86 281 29,735 5 Desgleichen. 10 Oppenheim.. 1884 2000 32,388 5 Auf das Einkommcnsteuerkapital. 11 Partenheim.. 1884-86 165 1 7,780 5 Auf das Communalsteuerkapital. 12 Schornsheim. 1884-86 380 39,21 5 5 Desgleichen. 13 Vendersheim 1884-86 60 11,583 5 Desgleichen. 14 Wallertheim. 1882-84 300 15,259 5 Desgleichen. 15 Wörrstadt.. 1884-86 646 20,410 5 Auf das Einkommcnsteuerkapital. Vorstehende Ueberficht wird hiermit als richtig bescheinigt und mit dem Ansügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in 5 Zielen und zwar in den Monaten April, Juni, August, October und December 1884 zu geschehen hat. Oppenheim, den 28. März 1884. Großherzogliches Kreisamt Oppenheim. Kekule. 62 Beilage Nr. 8. Mekanntmachun g, die Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse für die israelitische Religionsgemeinde Crainfeld, im Kreise Lanterbach, für 1884/85 betreffend. Zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinde Crainfeld in 1884/83 ist von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz die Erhebung einer Umlage von 9 50 JL genehmigt worden. Es wird dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Beitrag ans 1 Gulden Steuerkapital 5 1,266 Pfennig beträgt und daß die Erhebung in 4 Zielen und zwar zu Anfang der Monate Juni, August, October und December stattsindet. Lauterbach, den 30. März 1 884. Großherzogliches Kreisamt Lanterbach. S ch ö u f e l d. M e k a n n t m a ch u u g, den Steuerausschlag zur Bezahlung des Gehalts des Rabbinen zu Offenbach für das Jahr 1884/85 betreffend. Zur Bezahlung der ständigen Besoldung des Rabbinen zu Offenbach für 1884/85 sollen mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz drei Pfennige von einem Gulden Normalsteuerkapital der Israeliten in den zum Rabbinat Offenbach gehörigen israelitischen Gemeinden Babenhausen, Bürgel, Dietesheim, Dietzenbach, Dreieichenhain, Dudenhofen, Götzenhain, Groß-Steinheim, Hergershausen, Heusenstamm, Klein-Krotzenburg, Offenthal, Seligenstadt, Sickenhofen, Sprendlingen und Weiskirchen im Monat Mai dieses Jahres in einem Ziel erhoben werden, welches zur Bemessung der Beitragspflichtigen hierdurch bekannt gemacht wird. Offenbach, den 3. April 1884. Großherzoglrches Kreisamt Offcnbach. Rothe. Ordensverleihungen. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allcrgnädigst geruht: 1) am 23. April dem Oberstlieutenant z. D. von Hessert das Ritterkreuz 1. Classe mit der Krone des Verdienst- Ordens Philipps des Großmüthigen, — 2) am 30. April dem Oberbürgermeister der Haupt-und Residenzstadt Darinstadt Albrccht Oh ly das Ritterkreuz 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, — zu verleihen. Beilage Nr. 8. 63 Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: am 17. April dem Obcrinaschincnmcister an dem Königlichen Hofthcater zu München Carl Lautcnschlägcr die nachgesnchtc Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen der ihm von Seiner Hoheit dem Herzoge zu Sachsen-Meiningen verliehenen goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft zu ertheilen. Mamensveränderung. Am 23. April wurde dem Lorenz Lump zu Darmstadt gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Engelhard" führe. Dienst Nachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allcrgnädigst geruht: 1) am 12. Apnl den evangelischen Pfarrer Peter Wämser zu Horrweiler auf Nachsuchcn von der ihm über- tragenen evangelischen Pfarrstelle zu Wallertheim, im Dekanate Wöllstein, zu entbinden und ans seiner bis- herigen Stelle zu belassen; 2) an demselben Tage den provisorischen Lehrer an dem Gymnasium zu Mainz vr. Ludwig Schaum zum Lehrer au dieser Anstalt, — 3) am 19. April den Kreisarzt dcö Krcisgesundheitsamts Oppenheim Di-. Gustav Heu mann zum Kreisarzt des Krcisgesundheitsamts Bensheim, — zu ernennen. 1) Am 1. April wurde der Banaufseher Ludwig Nürnberger zu Frcicnsccn zum Steucraufscher ernannt; 2) am 7. April wurde dem Karl Ncuschäffcr auö Nidda das Patent als Geometer der zweiten Classe für den Kreis Dieburg crthcilt; 3) am 10. April wurden die von dein Herrn Fürsten zu Jsenburg-Birstcin ans fünf erledigte Lehrerstellen an der Volksschule zu Offcnbach präscntirten Schulamtsaspirantcn Joh. Martin Alp et er aus Eppelsheim, im Kreise Worms, Karl Sander auö Offenheim, im Kreise Alzey, Johs. Adolf Gundcrloch aus Rendel, im Kreise Friedberg; Martin Schließmann auö Urberach, im Kreise Dieburg, und Heinrich Schneider aus Bönstadt, im Kreise Friedberg, sowie die für eine erledigte Lehrerinnenstelle an dieser Schule präsentirte Schulamtsaspirantin Emilie Weber aus Offenbach für die betreffenden Stellen bestätigt; 4) an demselben Tage wurden dem Schulamtsaspirantcn Conrad Jockel aus Langgöns, im Kreise Gießen, und der SchulaintSaspirantin Katharina Streb aus Darmstadt, je eine Lehrer- rcsp. Lehrerinnenstelle an der Gcmcindeschulc zu Bessungen, iiu Kreise Darmstadt, — ü) am 12. April wurde dem provisorischen Zeichenlehrer Karl Zimmer aus Lich, unter Verleihung der Rechte eines definitiv angcstelltcn Volksschullehrers, die erledigte Zeichenlchrerstelle au der höheren Mädchenschule zu Gießen, — 6) an demselben Tage wurde dem Schullehrer Georg Glaser zu Dietzenbach, im Kreise Offcnbach, die Lehrer- stclle an der Gcmcindeschulc zu Nauheim, int Kreise Groß-Gerau, — 7) an demselben Tage wurde der Schulamtsaspirantin Katharina Stramitzcr aus Bretzenheim, im Kreise Mainz, eine Lehrerinnenstelle an der katholischen Schule zu Bingen, — übertragen; 8) an demselben Tage wurde dem Geometer 2. Classe Reinhard Wißner auö Groß-Buseck das Patent als Geometer 1. Classe für den Kreis Gießen ertheilt; 2) an demselben Tage wurde der von dem Stadtvorstnnde zu Alsfeld auf eine erledigte Lehrerstclle an der Gemcindeschule zu Alöfcld präsentirte Schullehrer Karl Gaub zu Liederbuch, im Kreise Alsfeld, für diese Stelle bestätigt; l0) anr 13. April wurde dem Schullehrer Karl Joseph Dictz zu Ockenheim, im Kreise Bingen, eine Lehrcrstelle an der Gemeindeschule zu Büdesheim, — 64 Beilage Nr. 8. 11) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspirantcn Otto Schneider aus Lardenbach, im Kreise Schotten, eine erledigte Lehrerstelle an der Gcmcindeschnle zu Selzen, im Kreise Oppenheim, — übertragen; 12) am 16. April wurde dem Ludwig Pfeil aus Darmsladt das ^.Patent als Geometer 2. Classe für den Kreis Darmstadt, — **‘'-«***8 13) am 17. April wurde dem Wilhelm Krämer aus Darmstadt und dem Finanzaspiranten Adam Spanier aus Schotten das Patent als Geometer 1. Classe für den Kreis Erbach, bezw. Schotten, — ertheilt; 14) am 20. April wurde dem Schullehrer Friedrich Schneider zu Hainbach, im Kreise Alsfeld, die Lchrerstcllc an der Gemeindeschule zu Heuchelheim, im Kreise Gießen, — 15) am 22. April wurde dem SchnlamtSaspiranten Georg Buß aus Billings, im Kreise Dieburg, die Lehrcr- stclle an der Gemeindcschule zu Billings-Steinau, im Kreise Dieburg, — 16) am 23. April wurde dem Schulamtsaspiranten Hermann Strack ans Wettsaascn, im Kreise Alsfeld, eine Lchrcrstelle an der Gemcindcschulc zu Ruppertenrod, im Kreise Alsfeld, — übertragen; 17) an demselben Tage wurde der Obcrlazarethgehülfe Konrad Jacob Böller zum Steueraufseher ernannt; 18) am 24. April wurde den: Theodor Schmidt aus Schotten das Patent als Geometer 2. Classe für den Kreis Friedberg ertheilt. KharakterverteiHungen. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allcrgnädigst geruht: am 30. April dem Bürgermeisterei-Beigeordneten der Haupt- und Rcsidcuzstadt Darmstadt Gustav Hickler den Charakter als „Commerzienrath" und dem Bürgermeisterei-Beigeordneten der Haupt- und Residenzstadt Darmstadt Ludwig Niedling er den Charakter als „Baumeister" zu verleihen. MuHestandsverfe Hungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allcrgnädigst geruht: 1) am 22. März den Bahnwärter der Main-Neckar-Eisenbahn Heinrich Schwarz ans sein Nachsnchen, — 2) am 27. März die Bananfseher Heinrich Berk zu Kirtorf, Heinrich Erbes zu Ober-Ohmen, Heinrich Gaußmann zu Sprendlingen, Johauncs Wingcfcld zu Wctterfcld, Konrad Schmitt zu Elsheim, Johann Georg Nepp zu Ulrichstein, Adam Fink zu Atzenhain, Joseph Butz zu Ober-Hilbersheim, Konrad Koch zu Flonheim, Johannes Bell zu Wöllstein, Johann Peter Martin zu Gau-Algcshcim und Johann Philipp Dickerschcid zu Gcnsingen, mit Wirkung vom 1. April an, — 3) am 29. März den Lehrer an der Realschule zu Mainz Johannes Simon auf sein Nachsnchen, unter An- erkennung seiner langjährigen treuen Dicnstführnng, mit Wirkung voin 16. April an, — 4) am 1. April den Steueraufscher bei dem Hauptstcncramt Mainz Adolph Bigclius auf sein Nachsnchen und unter Anerkennung seiner treu geleisteten Dienste. — 5) am 12. April den Bahnwärter bei der Main Neckar-Eisenbahn Jakob Metzger ans sein Nachsnchen, — 6) an demselben Tage den Lehrer an dem Gymnasium zu Bcnsheim Dr. Jacob Bambcrger auf fein Nach- suchcn bis zur Wiederherstellung seiner Gesundheit, — in den Ruhestand zu versetzen. 1) Am 26. März wurde der Assistent bei den naturwissenschaftlichen Abtheilnngcn des Museums Ludwig Weber, — 2) am 29. März wurde der Beschließer am Gefängniß zu Darmstadt Heinrich Keil, — 3) am 30. März wurde der Schullehrer an der Gcmcindeschnle zu Nieder-Jngelhcim, im Kreise Bingen, Anton Grooß ans sein Nachsnchen, unter Ancrkennnng seiner mehr als 50jährigen treuen und ersprießlichen Dicnst- sührung, — in den Ruhestand versetzt. § o it c it x x c n j e x o f f » u n ö. Erledigt ist: Die evangelische Pfarrstelle zu Nomrod, im Dekanate Alsfeld. Dotation 2304 JL 65 Beilage Nr. 9. pctrmßaöf, öen 17. Wcti 1884. Inhalt: 1) Bekanntmachung, die Nichterhebung eines Theils der Umlagen der GemeindeMcssenhausen für 1883/84 betreffend.— 2) Bekanntmachung, die für das Jahr 1884/85 zur Bestreitung der Communalbedürfnissc der Stadt Offenbach zu er- hebenden Umlagen betreffend. — 3) Bekanntmachung, die für das Rechnungsjahr 1884/85 zur Bestreitung der Communal- bedürfnisse der Stadt Worms zu erhebenden Unilagen betreffend. — 4) Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1884/85 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Communalbedürfniffe in den Gemeinden des Kreises Bcnsheim. — 5) Bekanntmachung, die Erhebung von Umlagen der Stadt Gießen pro 1884/85 betreffend. — 6) Ordensverleihungen. — 7) NamensverLnderung. — 8) Militärdicnstnachricht. — 9) Dienstnachrichten.— 10) Ruhestandsversetzungcn. — 11) ConcurrenzcrLffnungen. — 12) StcrbcfSlle. A e kann 1 inachun g , die Nichterhebnng eines Theils der Umlagen der Gemeinde Messenhansen für 1883/84 betreffend. Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß mit Genehmigllng Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz drei Ziele voll beit zur Bestreitung der Ausgaben der Gemeinde Messenhausen für 1883/84 nach Beilage Nr. 5 zum Großherzoglichen Regierungsblatt vom 11. April 188 3 vorgesehenen Umlagen im Betrage von 558 JL 50 A nicht zur Erhebung kommen sollen. Dieburg, den 10. April 1884. Grofiherzogliches Kreisamt Dieburg. H a l l w a ch s. U. 9 66 Beilage Nr. 9. Bekanntmachung, die für das Jahr 1884/85 zur Bestreitung der Communalbedürfniffe der Stadt Offenbach zu erhebenden Umlagen betreffend. Mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz sollen im Jahr 1884/85 von der Stadt Offenbach folgende Umlagen in 6 Zielen erhoben werden: 355000 JL mit einem Ausschlags-Coefficienten von 39,222 4 auf das gesammte Communalsteuer- kapital der Einwohner und Forensen; 10500 „ mit einem Ausschlags-Coefficienten von 2,173 4 auf das gesammte Communalsteuer- kapital der evangelischen Einwohner; 5600 „ mit einem Ausschlags-Coefficienten von 5,204 4 auf dasselbe der katholischen Einwohner; 5 60 „ mit einem Ausschlags-Coefficienten von 0,8914 auf dasselbe der französisch-reformirten Einwohner; 1750 „ mit einem Ausschlags-Coefficienten von 8,117 4 auf dasselbe der altkatholischen Einwohner; 3950 „ mit einem Ausschlags-Coefficienten von 7,773 4 aut dasselbe der deutsch-katholischen Einwohner. Man bringt dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß, daß die Erhebungsziele auf die Monate April, Juni, August, October und December 1884 und Februar 1 88 5 festgesetzt worden sind. Offeubach, den 10. April 1884. Großherzogliches Kreisamt Offenbach. Rothe. Bekanntmachung, die für das Rechnungsjahr 1884/85 zur Bestreitung der Communalbedürfniffe der Stadt Worms zu erhebenden Umlagen betreffend. Mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz sollen in dem Rechnungsjahre 1884/85 in der Stadt Worms folgende Umlagen erhoben werden: 223 600 JL mit einem Ausschlags-Coefficienten von 37,6 72 4 auf das gesammte Communal- steuerkapital der Einwohner und Forensen. 3200 JL mit einem Ausschlags-Coefficienten von 1,104 4 auf das gesammte Communalsteuer- kapital der evangelischen Einwohner. 28 70 ^ mit einem Ausschlags-Coefficienten von 2,023 4 auf das gesammte Communalsteuer- kapital der katholischen Einwohner. Es wird dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung in sechs Zielen und zwar in den Monaten April, Juni, August, October und December 1884 und Februar 1885 stattfinden soll. Worms, den 21. April 1884. Großherzogliches Kreisamt Worms, v. Gagern. Beilage Nr. 9. 67 Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1884|85 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Communaldedürfnisse in den Gemeinden des Kreises Bensheim. Umlage auf das gesammte Com- F N amen munalsteuerkapital der Sonstiae Ausschläge. £ Ortscinwohner und SS der Forensen. OK n Beitrag aus Beitrag auf isj n Gemeinden. Aus- 1 Gulden S? Aus- 1 Gulden Bezeichnung der Art der "Ü Normal- Normal- Ausschläge und der Q schlag. steuer- kapital. Z schlag. steuer kapital. sO' r§ Nepartitionsnorm. JL A Wßc & 1 Alsbach. 3700 2 3,9 26 6 2 Auerbach. 13000 35,198 6 a. 180 0,666 6 Ev. Kirchspielskosten auf das ge- b, 309 sammte Communalsteuerkapital der ev. Parochianen. 0,868 6 Aeltcre Kriegsschulden auf das ge- 58,411 sammte Communalsteuerkapital der immer steuerbaren Objecte. 3 Balkhausen. 3000 6 4 Beedenkirchen 3850 55,630 6 5 Bensheim.. 60000 53,282 6 600 3,076 6 Auf das gesammte Comnmnal- steuerkapital der ev. Parochianen. 6 Biblis... 11475 27,644 6 7 Bickenbach mit Hartenau.. 6000 36,870 6 150 14,180 6 Auf das gesammte Communal- steuerkapital der Einwohner und Forensen der Gemarkung Hartenau. 8 Bobstadt. 2900 44,303 6 9 Bürstadt. 22400 5 1,444 6 2064 4,985 6 Auf das gesammte Communal- steucrkapital der Einwohner und Ausmärker excl. des Boxheimer- Hofes. 10 Elms- und Wilms- hausen.. 5300 5 9,9 82 6 a. 279 5,094 6 Ev. Kirchspiclskosten nach Reichen- Lach auf das gesammte Communalsteuerkapital der ev. Parochianen von Elmshausen. b. 85 3,844 6 Desgleichen nach Gronau von Wilmshausen. c. 221 3,353 6 Parccllenvermessungskosten aus das GrundsteuerkapitalderParcellen- besitzer. 1 1 Fehlheim... 4000 69,942 6 12 Gadernheim.. 5015 67,058 6 13 Glattbach 1866 62,782 6 1 4 Gronau... 3600 44,410 6 382 5,089 6 Auf das Communalsteuerkapital der ev. Parochianen. 9* 68 Beilage Nr. 9. Umlage auf das gesammte Com- Ausschläge. B munalsteuerkapital der Sonstige £ Namen Ortscinwohner und rr &f Forensen. an der Aus- Beitrag auf w Aus- Beitrag auf w Gemeinden. 1 Gulden GQ 1 Gulden GQ Bezeichnung der Art des *-> Normal- Normal- Ausschlags und der Q schlag. steuer- kapital. © schlag. steuer kapital. VG' >-* & Repartitionsnorm. Jk $ Jk A 15 Groß-Hausen 4000 29,672 6 182 3,647 6 Auf das Grundsleuerkapital der Parcellenbesitzer excl. des Gr. Forstfiscus. 16 Groß-Nohrheim. 9000 29,082 a.1500 15,194 6 Kosten der Unterhaltung der Rhein- dümme auf das Grundsteuer- kapital der Hammerau-Damm- Lau-Concurrenz. b. 531 6,532 6 Kosten des Feldschulzes aus das Grundsteuerkapital der Ge- markung Hammerau. 17 Hühnlein... 7250 40,103 6 18 Hochstädten.. 3000 70,89 3 6 26 0,7 5 9 6 Ev. Kirchspielskosten auf das Communalsteuerkapital der ev. Parochianen. 19 Hofheim... 8060 29,023 6 20 Jugenheim.. 7000 41,186 6 240 1,445 6 Wie bei Ord.-Nr. 2b. 21 Klein-Hausen 3000 1 9,0 1 4 6 22 Knoden mitBreiten- wiesen.. 1 600 73,006 6 a. 15 1,04 5 6 Auf das Communalsteuerkapital 6 der reformirtcn Parochianen (nach Schlierbach). b. 22 3,852 Desgleichen der luth. Parochianen (nach Neichenbach). 23 Kolmbach.. 2200 61,760 6 a. 191 12,562 6 Desgleichen der kath. Parochianen. b. 12 0,891 6 Desgleichen der res. Parochianen. (nach Schlierbach). c 7 1,312 6 Desgleichen der luth. Parochianen (nach Reichenbach). 24 Lampertheim 44000 49,082 6 25 Langwaden.. 1200 3 3,817 6 26 Laudenau.. 3200 72,218 6 a. 8 1,074 6 Ev. Kirchspielskosten nach Reichels- heim auf das gesammte Communalsteuerkapitaldcr dahin cingepsarrten ev. Parochianen. b. 72 1,996 6 Ev. Kirchspiclskosten und Fried- hofskosten auf das gesammte Communalsteuerkapital der ev. Parochianen nach Neunkirchen. 27 Lautern... 2965 39,226 6 Beilage Nr. 9. 69 Umlage aus das gesammte Com- § munalsteuerkapital der S o it ft t ci e Ausschläge. s Namen Ortseinwohncr und rr SS Forensen. an der e Aus. Beitrag auf w Aus- Beitrag auf « Gemeinde n. 1 Gulden 5? 1 Gulden K Bezeichnung der Art der Normal- ■ n Normal- Ausschläge und der Q schlag. steuer kapital. <3 schlag. steuer kapital. Nepartitionsnorm. Jt. A JL A 38 Lindenfels.. 6360 86,118 6 8.1 15 6,224 6 Kath. Kirchspielskostcn auf das ge- fammte Communalsteuerkapital der kath. Parochianen. b.20 8 4,769 6 Ev. Kirchspielskosten aus das ge- fammte Communalsteuerkapital der ev. Parochianen. c.392 10,863 6 Auf das Grundsteucrkapital der Parcellenbesitzer. 39 Lorsch... 19500 36,313 6 30 Nordheim.. 5800 34,120 6 600 4,767 6 Desgleichen. 31 Ober-Beerbach 7830 77,501 6 32 Raidelbach.. 1500 56,636 6 3 3 Reichenbach.. 7000 56,246 6 a.520 4,922 6 Auf das gesammte Communal- steuerkapital der ev. Parochianen. b.l 08 1,300 6 Parcellenvermessungskosten auf das 34 Grundsteuerkapital der Par- cellenbesitzer. Rodau... 1200 27,748 6 35 Schannenbach 600 5 2,784 6 3. 30 4,932 6 Wie bei Ord.-Nr. 10 a nach 36 b. 5 1,152 6 Gronau (luth.). Desgleichen nach Schlierbach (res.) Schlierbach.. 1900 51,995 6 37 Schönberg.. 5716 64,129 6 3.260 3,376 6 Auf das gesammte Communal- b.l 2 7 2,357 6 steuerkapital der ev. Parochianen. Wie bei Ord.-Nr. 2 b. excl. der Standesherrschaft. 38 Schwanheim.. 3200 27,712 6 81 0,864 6 Auf das Grundsteuerkapital der Einwohner und Forensen. 39 Seeheim... 5500 33,035 6 40 Seidenbach.. 900 57,659 6 41 Seidenbuch.. 730 108,631 6 3. 20 7,834 6 Kath. Kirchspielskosten auf das b. 5 1,306 Communalsteuerkapital der kath. Parochianen. 42 Staffel 590 43,475 6 Ev. Kirchspielskostcn auf das Communalsteuerkapital der ev. resp. res. Parochianen. 6 43 Wattenheim.. 2550 37,764 6 44 Winkel... 2000 70,684 6 45 Winterkasten.. 4586 65,155 6 44 0,654 6 Auf das Communalsteuerkapital 46 Zell .... 4200 58,316 6 der ev. Parochianen. 47 Zwingenberg.. 7000 31,728 6 Beilage Nr. 9. -0 Vorstehende Uebersicht wird mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Er- hebung der Umlagen in 6 Zielen, nämlich in den Atonalen April, Juni, August, October, und December 1884 und Februar 1885 geschehen soll. Bens heim, den 18. April 1884. Großherzogliches Kreisamt Bensheim. Ilr. Usinger. Bekanntmachung, die Erhebung von Umlagen der Stadt Gießen pro 1884/85 betreffend. Mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz sollen für 1884/85 von der Stadt Gießen folgende Umlagen erhoben werden: a. auf das gesammte Communalsteuerkapital der Einwohner und Forenscn. 25 6 3 76 JL 40 A b. auf das Steuerkapital der Mitglieder der ev. Gemeinde 3139 „ — „ c. auf das Grundsteuerkapital, Parcellenvermessnngskosten 1043 „ 14 „ wozu sich der Beitrag auf einen Gulden Steuerkapital berechnet: für den Ausschlag a auf 5 2,5 $ ,, „ ii b „ 0,840 „ n n n o „ 0,628 „ Es wird dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in 6 Zielen und zwar in den Monaten April, Juni, August, Oetober und December 1884 und Februar 1885 erfolgen soll. Gießen, den 23. April 1884. Großherzogliches Kreisamt Gießen, vr. Boekmanu. Ordensverleihungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 3. Mai dem Direktor der Ncalschnle zu Mainz i. P. Professor Ferdinand Albert daö Ritterkreuz 1. Classe des Berdieiist-Ordens Philipps des Großmüthigen, — 2) an: 7. Mai dem Bürgermeister der Bürgermeisterei Gadern, im Kreise Heppenheim, Johannes Gölz daö allgeincinc Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für langjährige treue Dienste, — zu verleihen. Beilage Nr. 9. 71 W a mensveränderun g. Am 27. April wurde dem Wilhelm Schüler zu Darmstadt gestattet, daß derselbe statt seines seitherige» iu Zukunft de» Familiennamen „Beck" führe. Militärdienst Nachricht. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allergnädigst geruht: am 28. April den Hanptmann ä la suite der Artillerie Prinz Ludwig von Battenberg Durchlaucht zum Major ä la suite der Artillerie zu befördern. A i e n st n a ch r i ch t e n. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 22. April den von dem Herrn Grafen zu Stolberg-Wernigerode auf die evangelische Pfarrstelle zu Usenborn präscntirten Pfarramts-Candidatcn Christoph Weg fahrt für diese Stelle zu bestätigen; 2) am 3. Mai den Director der Realschule zu Gießen Wilhelm Sold an zum Direktor der Realschule zu Mainz zu ernennen. 3) an demselben Tage dem Julius Adolph Fehr das Exequatur als Königlich Portugiesischer Biceconsul in Mainz zu crtheilcn. 1) Am 13. April wurde dem Oberlehrer Peter Joseph Ra infurt zu Finthen, im Kreise Mainz, eine Lehrerstclle an der Gcmcindcschnlc zu Bürstadt, im Kreise Bcnshcim, — 2) an demselben Tage wurde dein Schullehrer Franz Anton Jost zu Heldcubcrgcn, im Kreise Fricdbcrg, die Lehrerstelle an der Gcmeindcschulc zu Bürstadt, im Kreise Bcnshcim, — 3) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspirantcn Karl Melde aus Bürgel, im Kreise Offcubach, eine Lehrerstclle au der Gemeindcschule zu Bürstadt, im Kreise Bensheim, — 4) am 30. April wurde dem Schullehrer Heinrich Loch zu Hcblos, im Kreise Lantcrbach, die Lehrerstclle an der Gcmcindeschulc zu Wallcnrod, — übertragen. Mnhestandsverse Hungen. 1) Am 10. April wurde der Schullehrer an der Gemcindeschnle zu Astheim, im Kreise Groß-Gerau, Wilhelm Nöth auf sein Nachsnchen, — 2) an demselben Tage wurde der Schullehrer an der Gcmcindcschnlc zu Rixfeld, im Kreise Lantcrbach, Valentin Listmann auf sein Rachsuchcu, — 3) am 12. April wurde der Schullehrer an der Gemeindcschule zu Wolf, im Kreise Büdingen, Johannes Ho ff mann auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienstführung, mit Wirkung vom 1. Mai an, — 4) am 17. April wurde der Schullehrer an der Gemeindcschule zu Friesenheim, im Kreise Oppenheim, Balthasar Len har d, — 5) ain 20. April wurde der Schullehrer an der Gemcindeschnle zu Arheilgcu, im Kreise Darmstadt, Johanucs Römer auf sein Nachsuchcu, unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienstführung, mit Wirkung vom 1. Mai an, — 72 Beilage Nr. 9. 6) an demselben Tage wurde der Schullehrer an der Geincindeschulc zu Schornsheim, im Kreise Oppenheim, Abraham Weif senk ach ans sein Nachsuchen, — 7) am 2. Mai wurde der Schullehrer an der Gcmciudcschnle zu Bechtolsheim, im Kreise Oppenheim, Karl Friedrich Suppeö auf sein Nachsuchcn, mit Wirkung vom 1. Mai au, — in den Ruhestand versetzt. Zone urrenzeröffnun gen. Erledigt sind: 1) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lchrcrstclle an der Gcmcindcschule zu Nieder-Seemen, im Kreise Schotten, mit einem jährlichen Gehalte von 900 dl Mit der Stelle ist Organistendicnst verbunden. Dem Herrn Grafen zu Stolberg-Ortcnberg-Roßla steht das Präscntationörccht zu derselben zu. 2) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lchrcrstellc an der Gcmcindcschule zu Eudorf, im Kreise Alsfeld, mit einem jährlichen Gehalte von 900 dl. Mit der Stelle ist Kirchendienst verbunden. 3) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lchrcrstellc an der Gcmeindcschulc zu Hechtshcim, im Kreise Mainz, mit einem jährlichen Gehalte von 900 dl Steröefälle. Gestorben sind: 1) am 16. Deccmbcr 1883 der Forstwart i. P. Valentin Daub zu Traisa; 2) am 24. Januar 1884 der Lehrer an der Realschule zu Oppenheim Georg Aschcnbrenner; 3) am 28. Januar der pcnsionirte Lehrer zu Mainz, Georg Kleespics; 4) am 31. Januar der Großherzogl. Revisor i. P. Wilhelm Carl Schneider zu Darmstadt; 5) am 4. Februar der Hauptstcueramts-Assistcnt II. Klasse Wilhelm Sartoriuö zu Mainz; 6) am 5. Februar der Großh. Geheime Rcgicrungsrath i. P. Gustav Ed. Städcl zu Darmstadt; 7) am 8. Februar der Bergmeisterei-Assistent Karl Plock zu Gießen. 8) am 11. Februar der Hofmnsiker Carl Haas zu Darmstadt; 9) am 12. Februar der Schullehrer Hermann Lenz zu Ober-Rosbach, im Kreise Fricdberg; 10) am 17. Februar der Kreisarzt deö Krcisgesundheitöamts Benshcim Mcdicinalrath Or. Rudolph Land mann; 11) am 19. Februar der Hauptstaatökassebuchhaltcr i. P. Rcchnungsrath Bader zu Darmstadt; 12) am 20. Februar der evangelische Pfarrer Ernst Gustav Dittmar zu Framersheim; 13) am 23. Februar der evangelische Pfarrer Kirchcnrath Johannes Konrad Zöcklcr zu Köuigstädten; 14) am 9. März der Obcramtsrichtcr Ludwig zu Nidda; 15) am 16. März der Steucraufschcr Johannes Fink zu Fricdberg; 16) am 19. März der Major i. P. Ludwig Friedrich Carl von Wächter zu Frankfurt a. M.; 17) am 20. März der Districtscinnehmcr Rendant August Schreiber zu Darmstadt; 18) au demselben Tage der Matcrialvcrwaltcr i. P. Christian Wachsmuth zu Bad-Nauheim; 19) am 25. März der Landgerichts-Actuar i. P. Heinrich Stehr zu Gießen; 20) am 31. März der Schullehrer an der 3. evangelischen Schule zu Groß-Rohrhcim, im Kreise Bensyeim, Oberlehrer Johannes Kautzmann; 21) am 2. April der Forstmeister i. P. Ernst Schmitt zu Gießen; 22) am 8. April der Schullehrer zu Langwaden, im Kreise Benshcim, Georg Jacob Schmidt; 23) am 1l. April der Steuer-Commissär Franz Klietsch zu Heppenheim; 24) am 21. April der evangelische Pfarrer Wagner- zu Ober-Ofleiden; 25) am 27. April der Rcalschuldirector i. P. Dr. Friedrich Karl Ludwig Schödlcr zu Mainz; 26) am 2. Mai der Lehrer i. P. Franz Joseph Di st er zu Mainz. 73 Beilage Nr. 10. Aavmstcröt, öen 23. Mcri 1884. Inhalt: 1) Bekanntmachung der Ergebnisse der Verwaltung der Civildiener-Wittwenkasse von den Etatsjahrcn 1881/82 und 1882/83. — 2) Uebersicht der von Großhcrzoglichcm Ministerium des Innern und der Justiz für das Etatsjahr 1884/85 zur Be- streitung von Communalbediirfnisscn in den Gemeinden des Kreises Worms genehmigten Umlagen. — 3) Bekanntmachung, die Umlagen der israelitischen Religionsgemeinde zu Schaafheim für 1883/84 betreffend. — 4) Ordensverleihung. — 5) Namensveränderungen. — 6) Concurrenzerösfnung. Bekanntmachung der Ergebnisse der Verwaltung der Civildiener-Wittwenkasse von den Etatsjahrcn 1881/82 und 1882/83. In Gemäßheit des Art. 23 des Gesetzes vom 22. Januar 1861, das Civildiener-Wittwen- Jnstitut betreffend, wird auf den Grund der abgeschloffenen Rechnungen nachstehende Uebersicht zur öffentlichen Keuntniß gebracht. D ärmst adt, am 25. April 1884. Großherzogliche Civildiener-Wittwenkasse-Commisfion. D r a u d t. vr. Lembke. 1881/82 1882/83 A. Einnahme für laufende Bedürfnisse. Jk 4 Ji $ t) Kassevorrath aus voriger Rechnung ..... — — — — 2) Ausstände aus vorhergehenden Rechnungen .... — — 81 50 3) Eintrittsgelder: I. beim Eintritt in das Civildiener-Wittwen-Jnstitut: neues Verhältniß ....... 53585 38 53741 15 II. bei Beförderungen: neues Verhältnis; 13585 99 7813 71 zu übertragen 67171 37 61636 36 II. 10 74 Beilage Nr. 10. 188 1/82 1882/83 Ji 4 Ji A Uebertrag 6 7171 37 61636 36 4) Beiträge: I. von den Mitgliedern: a. im alten Verhältnis; ...... 375 28 29 6 26 d. im neuen Verhältniß ...... 115709 56 118039 99 c. aus den neu erworbenen Landestheilen 67 28 67 28 11. von andern Kaffen 6000 — 6000 — 5) Sterbquartalien: a. im alten Verhältniß ...... 1020 — 2250 — b. im neuen Verhältniß ...... 5 1460 — 43900 — 6) Zinsen von Activvermögen: I. von Kapitalien auf Namen stehend 27817 46 27708 7 9 11. von Staatsrenten ....... — — — 111. von Werthpapieren auf Inhaber. 81829 96 82596 17 IV. von Kaufschillingen ....... 1196 — 815 — V. von gestundeten Eintrittsgeldern 27 67 41 52 VI. von provisorisch angelegtem Kassevorrath .... 1106 74 540 52 VII. von gestundeten Beiträgen ...... — — — — 7) Conrsgewinn (an Zinscoupons) 73 80 73 80 8) Zuschuß aus der Hauptstaatskasse 97605 17 109254 31 Summe A. Einnahme für laufende Bedürfnisse 451460 29 453220 — 8. Einnahme für Erhaltung des Vermögens. 13) Kassevorrath aus voriger Rechnung — — 14) Ausstände aus vorhergehenden Rechnungen .... — — — 15) Eingezogenes Activvermögen: I. Kapitalien auf Namen stehend .... 33200 — 13100 — 11. Staatsrenten ....... — — III. Werthpapiere auf Inhaber 484114 34 373078 10 IV. Kaufschillinge 24000 — 16) Convertirungsprämie 1765 23 — — Summe B. Einnahme für Erhaltung des Vermögens 543079 57 386178 10 Gesammtsumme aller Einnahmen 994539 86 839398 10 A. Ausgabe für laufende Bedürfnisse. 19) Verwaltungskosten: 1. Besoldungen und Remunerationen .... 5300 — 5300 11. Diäten und Reisekosten — — 111. Kanzlei- und Bureaukosten 1241 83 1151 67 zu übertragen 6541 83 6451 67 Beilage Nr. 10. 75 1881/82 1882/83 JL Ji 4 Uebertrag 6541 83 6451 67 20) Pensionen: aus den Rechnungsjahren vor 1 881 §82 beziehungsweise 1882/83: a. altes Verhältniß ....... — 107 20 1). neues Verhältniß ....... 394 46 47 64 aus den Rechnungsjahren 1881/82 beziehungsweise 1882/83: a. altes Verhältniß ....... 21367 42 20331 26 b. neues Verhältniß ....... 417418 03 420278 09 c. aus neu erworbenen Landestheilen .... 1404 68 1404 68 d. aus der vormaligen Universitäts-Wittwenkasse 574 46 514 44 21) Zurückbezahlte Eintrittsgelder: I. vor dem I. April 1861 überwiesen .... — — — — II. von dem I. Januar 1873 an überwiesen 1234 60 891 51 22) Zinsen von Obligationen auf Inhaber für die Zeit vor dem An- kauf der Werthpapiere, welche miterkauft worden 1717 65 2667 82 23) Uneinbringliche Posten, Nachlässe und Abgänge 637 14 505 17 24) Stempelgebühren ........ 82 10 1 20 2 ad) Uneinbringliche "Beiträge ....... 12 87 10 75 Summe A. Ausgabe für laufende Bedürfnisse 451385 24 453211 43 P. Ausgabe für Erhaltung des Vermögens. 27) Neu ausgeliehene Kapitalien: I, auf Namen stehend ....... 35230 74 23501 10 III. für Werthpapiere ans Inhaber ..... 507643 12 362677 — 28) Zurückbezahlte Eintrittsgelder, überwiesen vom I. April 1861 bis 1. Januar 1873. 205 71 — — Summe 11. Ausgabe für Erhaltung des Vermögens 543079 57 386178 10 Gesammtsumme der Ausgabe 994464 81 839389 53 A b s ch l u ß. a. Im Ganzen: Gesammt-Einnahme ....... 994539 8 () 839398 10 Gesammt-Ausgabe ....... 994464 31 839389 5 3 Verglichen, erscheint Rest und dieser besteht: in liqnidirten Ausständen. I 75 95 8 * 5 7 10" 76 Beilage Nr. 10. 1881/82 1882/83 JL 4- JL 4 b. Im Einzelnen: A. Für laufende Bedürfnisse. Einnahme 451460 29 453220 — Ausgabe 451385 24 453211 43 Verglichen, erscheint Rest 75 05 8 57 und dieser besteht: in liquidirten Ausständen — — — — B. Für Erhaltung des Vermögens. Einnahme........ 543079 57 386178 10 Ausgabe ......... 543079 57 386178 10 Vergleicht sich — — — Summe der Reste aus A. und B ..... 75 05 8 57 Nachweisung des KapitaIstocks. Zu Ende März 1881 betrug das Kapitalvermögen im Nominalwerth. Hiervon wurden während 1881/82: 1) zurückgenommen, Rubrik 15.. 541314 JL 34 $ — — 2729502 38 im Nominalwerthe ....... 541314 66 2) neu aus geliehen, Rubr. 27.. 542873 JL 86 £ im Nominalwerthe 537280 74 somit weniger aus geliehen im Nominalwerthe 4033 92 daher Stand des Kapitalvermögens Ende März 1882 Hiervon wurden während 1882/83: 1) zurückgenommen, Rubrik 15.. 386178 ^ 10 4. im Nominalwerthe ....... 2725468 46 456354 28 2) neu ausgeliehen, Rubrik 27.. 386178 ^ 10$ im Nominalwerthe ....... 381001 10 somit weniger ansgeliehen im Nominalwerthe — — 75353 18 daher Stand des Kapitalvermögens Ende März 1883 — — 2650115 28 Stand der Mitglieder und Pensionäre. 1881/82 1882/83 A. Mitglieder. 1) des alten Verhältnisses 8 7 2) hes neuen Verhältnisses 2472 2510 3) aus den neu erworbenen Landestheilen ..... 2 2 Zusammen 2482 2519 Beilage Nr. 10. 77 8. Pensionäre. 1) im alten Verhältniß 2) im neuen Verhältniß. 3) aus den neu erworbenen Landestheilen. 4) aus der vormaligen Universitäts-Wittwenkasse. Zusammen 1881/82 59 824 2 3 888 1882/83 54 827 2 3 886 Darmstadt, den 21. April 1884. Großherzogliche Citiildiener-Wittwenkasse. Man n. Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Etatsjahr 1884|85 znr Bestreitung von Communalbednrfnissen in den Gemeinden des Kreises WormS genehmigten Umlagen. B B 3 K QTt Betrag. Beitrag ans 1 Gulden Normal- steuer kapital. SO' Z Bezeichnung der Art der Ausschläge und der Repartitionsnorm. i Abenheim 10800 29,752 6 2 Alsheim. 11770 19,584 6 584 1,263 6 Auf gesammtes Grundsteuer- Kap. der Einw. und Forensen. 598 1,945 6 Auf ges. Steuer-Kap. der Ev. 437 4,828 6 Desgl. der Kath. 3 Bechtheim 7400 15,418 6 855 2,234 6 Auf ges. Grundst.-Kap. der Einw. 202 2,113 6 Auf ges. Steuer-Kap. der Kath. 4 Bermersheim 3132 44,589 6 115 2,165 6 Auf ges. Grundst.-Kap. der Einw. 5 Blödesheim 2690 21,375 6 59 3,831 6 Auf ges. Steuer-Kap. der Ev. 494 5,190 6 Aus ges. Grundst.-Kap. der Einw. 6 Dalsheim 4349 21,144 6 121 0,694 6 Auf ges. Steuer-Kap. der Ev. 163 1,075 6 Desgl. der Kath. 502 3,121 6 Auf ges. Grundst.-Kap. der Einw. 7 Dittelsheim • ♦ 5200 20,326 6 642 3,207 6 Auf ges. Steuer-Kap. der Ev. Beilage Nr. 10. ^78 8 8 3 SS 03 n s n j=> Ö Namen Umlage auf das gesammtc Com munalsteuerkapital der Ortseinwohner und fforensen. Sonstige Ausschläge. der Gemeinden. Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal« steuer- kapital. GQ sg vO' & Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- st cuer- kapital. GQ *5 i§ Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. Ji A JL A 8 Dom-Dürkheim. 7600 36,161 6 323 1,806 6 Auf gef. Steuer-Kap. der Ev. 1132 7,790 6 Auf gef. Grundst.-Kap. der Einw. 9 Eich .... 4000 8,120 6 6 6 6 2,308 6 Ans ges. Stcuerkap. der Ev. 478 I 0,720 6 Desgl. der Kath. 10 Eppelsheim.. 7100 32,967 6 1 1 Frettenheim.. 1297 24,348 6 15 0,655 6 Desgl. 28 2,721 6 Desgl. der Ev. , r 523 1 1,596 6 Auf ges. Grundst.-Kap. der Einw. 12 Gimbsheim. 5000 12,506 6 246 0,9 04 6 Auf gef. Steuer-Kap. der Ev. 192 4,25 7 6 Desgl. der Kath. 13 Gundersheim 6213 23,438 6 193 1,193 6 Desgl. der Ev. 305 5,957 6 Desgl. der Kath. 618 3,122 6 Auf ges. Grundst.-Kap. der Einw. 14 Gundheim.. 4705 25,810 6 692 5,039 6 Desgl. 15 Hamm... 7622 36,768 6 187 1,550 6 Auf ges. Steuer-Kap. der Ev. 141 9,618 6 Desgl. der Kath. 16 Hangen-Weisheim 2450 23,720 6 118 2,9 19 6 Desgl. der Ev. 17 Heppenheim a.d.W. 7130 20,466 6 90 4,206 6 Desgl. der Kath. 679 2,520 6 Desgl. der Ev. 133 0,529 6 Auf ges. Grundst.-Kap. der Einw. 18 Herrnsheim.. 8624 16,637 6 19 Heßloch... 3700 15,527 6 600 3,454 6 Auf ges. Grundst.-Kap. der Einw. 1 1 2,187 6 Auf ges. Steuer-Kap. der Ev. 562 4,556 6 Desgl. der Kath. 20 Hochheim.. 4171 22,105 6 139 1,012 6 Desgl. der Ev. 21 Hohen-Snlzen 3000 25,132 6 205 2,640 6 Desgl. 73 3,672 6 Desgl. der Kath. 150 1,665 6 Auf ges. Grundst.-Kap. der Einw. 22 Horchheim.. 7800 33,135 6 53 0,263 6 Auf ges. Steuer-Kap. der Kath. 23 Ibersheim.. 4000 17,396 6 24 Kriegsheim.. 3280 22,260 6 60 0,735 6 Desgl. der Ev. 102 9,687 6 Desgl. der Kath. 140 1,388 6 Auf ges. Grundst.-Kap. der Einw. 25 Leiselheim 3610 32,127 6 348 3,3 73 6 Auf ges. Steuer-Kap. der Ev. 26 Mettenheim.. 6420 27,051 6 240 1,211 6 Desgl. Beilage Nr. 10. 79 B B 3 e rr n y=> Q N a m e n der Gemeinden. Umlage auf das gcsammte Com- munalsteuerkapital der Ortscinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer- kapital. pp 'S & Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- stcuer- kapital. K sQ vO' r§ Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Ncpartitionsnorm. JL A JL A 27 Mölsheim.. 4160 24/283 6 498 4,135 6 Desgl. der Kath. 190 1,167 6 Auf gef. Grundst.-Kap. der Einw. 28 Mörstadt.. 4 908 23,7 2 7 6 910 5,593 6 Desgl. 32 0,197 6 Auf gef. Steuer-Kap. der Ev. 3 2,869 6 Desgl. der Kath. 29 Monsheim.. 6500 20,384 6 1205 7,688 6 Desgl. der Ev. 320 1,376 6 Auf gef. Grundst.-Kap. der Einw. und Forensen. 30 Monzernheim 3972 28^166 6 9 2 3,898 6 Auf gef. Steucrkapital der Kath. 1 27 3,558 6 Desgl. der Ev. 377 3,660 6 Grundrenten; ausdas ges.Grundst.- Kap. der Einw. 31 Neuhausen.. 3700 29,524 6 32 Nieder-Flörsheim 5877 22,532 6 241 1,231 6 Auf gef. Grundst.-Kap. der Einw. 307 1,565 6 Aus gef. Steuer-Kap. der Ev. 13 0,91 6 6 Desgl. der Kath. 33 Ober-Flörsheim. 6402 18,057 6 3 18 5,862 6 Desgl. 77 0,541 6 Desgl. der Ev. 34 Offstein... 5556 23,569 6 301 9,898 6 Desgl. der Kath. 35 Osthofen... 30500 2 7,8 78 6 782 1,208 6 Desgl. der Ev. 230 1,836 6 Desgl. der Kath. 340 3,352 6 Desgl. der Deutschkath. 36 Pfeddersheim 12400 19,476 6 219 2,496 6 Desgl. der Kath. 177 0,464 6 Desgl. der Ev. 37 Pftffligheim.. 73 70 28,309 6 67 0,314 6 Desgl. 38 Nhein-Dürckheim. 6300 27,991 6 114 1,613 6 Desgl. 133 3,372 6 Desgl. der Kath. 39 Wachenheim.. 4250 33,509 6 254 2,737 6 Desgl. der Ev. 26 10,156 6 Desgl. der Kath. 40 Weinsheim.. 7000 63,734 6 41 Westhofen.. 15512 25,808 6 1 30 0,387 6 DeSgl. der Ev. 315 5,499 6 Desgl. der Kath. 742 1,603 6 Auf gef. Grundst.-Kap. der Einw. 42 Wies-Oppenheim 4700 41,299 6 43 Worms... Wird besonders bekannt gemacht werden. 80 Beilage Nr. 10. Die vorstehende Uebersicht wird als richtig bescheinigt und unter dem Anfügeu zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in 6 Zielen, in den Atonalen April, Juni, August, October, December 1884 und Februar 1885 stattsindeu soll. Worms, den 31. April 1884. Großherzogliches Kreisamt Worms, v. Gagern. Bekanntmachung, die Umlagen der israelitischen Religionsgemeinde zu Schaafheim für 1883/84 betreffend. Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die für 1883/84 vorgesehene Umlage der israelitischen Neligivnsgemeinde Schaafheim im Betrage von 49 0 JL mit Genehmigung Großherzog- lichen Ministeriums des Innern und der Justiz nicht zur Erhebung kommt. Dieburg, den 23. April 1884. Großhcrzoglichcs Krcisamt Dieburg. Hall wachs. Hrdensverleiyung. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: am 21. April dem Kammermusiker bei der Hofmusik Peter Dcrn das Ritterkreuz 2. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen zu verleihen. Warnensveränderuirgeir. 1) Am 20. Juni 1883 wurde dem Friedrich Groll ans Mainz zur Zeit Soldat im 1. Großhcrzoglich Hessischen Infanterie- (Leibgarde-) Regiment gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Rcitz" führe; 2) am 3. Mai 1884 wurde dem Joseph Mayer in Mainz gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Mayr" führe. K o 11 c n r r e tt z e r ö ffn u n g. Erledigt ist: Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstclle an der Gemcindeschule zu Bodcnrod, im Kreise Friedberg, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji Mit der Stelle ist Organistcndienst verbunden. 81 Beilage Nr. 11. Parmßadf, öen 29. Wcri 1884. Inhalt: 1) Bekanntmachung, die Ausbringung des Bedürfnisses der Großherzoglichen Landes-Brandversichcrungs.Anstalt für 1883 betreffend. — 2) Bekanntmachung, die Erhebung einer nachträglichen Umlage in der israelitischen Rcligionsgemcindc Butzbach für 1883/84 betreffend. — 3) Ucbersicht der von Großhcrzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Rechnungsjahr 1884/85 zur Bestreitung der Communalbedürsnissc der israelitischen Religionsgemeinden deS Kreises Offenbach genehmigten Umlagen. — 4) Ucbersicht der von Großherzoglichcm Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Communalbedürfnisse in den Gemeinden des Kreises Friedberg für das Jahr 1884/85. — 5) Dienstnachrichten. — 6) Concurrenzeröffnungen. Bekanntmachung, die Aufbringung des Bedürfnisses der Großherzoglichcn Landes-Brandversicheriings-Anstalt für 1883 betreffend. Das Bedürfnis; der Großherzoglichen Brandversicherungskasse aus dem Jahre 1883 berechnet sich folgendermaßen: g. an Brandentschädigungen mit Abschätzungskosten und zwar: in der Provinz Oberhessen 364 523 di 15 A (darunter 13 890 di 65 cj. vom Brande zu Wernges am 4. Februar 1883, 17 662 „ 75 „ vom Brande zu Wallenrod am 5. April 1883, 38 512 „ 81 „ vom Brande zu Gießen am 27. April 1883, 46 504 „ — „ vom Brande zu Renzendorf am 24./25. April 188 3, 21513 „ 50 „ vom Brande zu Homberg am 2. April 1883, 1 1 745 „ 97 „ vom Brande zuOber-Erlenbach am 30. Mai 1883, 15 96 1 „ 27 „ vom Brande zu Gießen am 2. Juni 1883, 19 936 „ 65 „ vom Brande zu Groß-Linden am 18. Sept. 1883, 1 1 736 „ 47 „ vom Brande zu Leihgestern am 23. October 1883, 10 164 „ 81 „ vom BrandeznStockhausenam 12. November 1883, 1 1 697 „ 50 „ vom Brande zu Ober-Mvrlen am 15. November 1883, 15 699 „ 25 „ vom Brande zu Dorf-Gill am 30.November 1883, 12 992 „ 45 „ vom Brande zu Leusel am 8. October 1883.) zu übertragen ll. 364 523 di 15 A 11 82 Beilage Nr. 1l. m der Provinz Starken bürg (darunter Uebertrag 22 951 JL 34 für den Brand zn Groß-Gerau am 18. Januar 1883, 12 015 „ 25 „ für den Brand zu Groß-Steinheim am 23. Januar 1883, 13 175 „ 57 „ für den Brand zu Trösel am 14. Februar 1883, 14 377 „ 36 „ für den Brand zn Groß-Umstadt am 4. Juli 1 88 3, 20 697 „ 0! „ für den Brand zu Heppenheim am 9. Juli 1883, 16 253 „ 50 „ für den Brand zu Kleestadt am 22. August 1883, 1 1 9 78 „ 50 „ für den Brand zu Hofheim am 24. November 1883.) 364 523 Ji 447 616 „ 15 A 86 „ in der Provinz Rheinhessen ...... (darunter 80 798 Jt. — für den Brand zu Bndenheim am 14. März 1883, 29 6 1 7 „ 50 „ für den Brand zu Sponsheim am 4. Juli 188 3, 11 121 „ 28 „ für den Brand zu Kastel am 8. September 1883, 8 1 69 6 „ 51 „ für den Brand zu Mainz am 5./6. September 1883, 3 7 040 „ — „ für den Brand zu Rhein-Dürkheim am 19. Nov. 1883.) folglich an Entschädigungen und Abschätznngskosten zusammen 1). an Verwaltungskosten und zwar: Besoldungen und Pensionen 13 702 JL 78 Miethe und Unterhaltung der Kanzlei. 3 781 n 2 7 n Porto der Brandversicherungs-Commission und der Brandversicherungskasse 495 // 36 n Kosten der Revision der Brandversichernngs- Anschläge ...... 132 // 70 „ Kosten der verstärkten Brandversicherungs-Com mission ...... 54 n — „ c. Gehühren der Großherzoglichen Steuercommissäre für Führung der Brandkataster im Jahre 1883: von 6 5 68 Veränderungen im Besitz ü 50 A. 3 284 ti — von 6 69 3 Veränderungen an den Versicherungs- kapitalien ü 70 ^. 4685 „ 10 „ 7969 „ 10 „ für Repartition der Beiträge, Fertigung der Er- hebregister und Anfordernngszettel vorsorglich 7 4 00 „ •— „ d. an Erhebgebühren für die Unter- und Ober-Erheber vorsorglich zu übertragen 421 680 „ 9 6 1 233 820 JA 9 7 ej. 18 166 „ 11 15 369 „ 10 „ 52 752 „ - „ 1 320 108 Ji 18 g), Beilage Nr. 11. 83 Uebertrag I 320 108 18 £ an verschiedenen Ausgaben: Beitrag zu den Kosten der Vereinigung öffentlicher Feuerversicherungs-Anstalten in Deutschland Kosten, welche durch Beschickung der Versamm- 219 JL — 4 lung von Vertretern öffentlicher Feuerver- sicherungs-Anstalten in Deutschland, abge- halten zu Stuttgart vom 22. bis 25. Mai 1883, entstanden sind .... 217 „ - „ 436 „ ft Belohnung für Anzeige eines Brandstifters ... 200 „ ff Deserviten und Auslagen.... 89 „ 16 „ h. Beitrag in den Fonds zur Unterstützung von Personen, welche in Folge ihrer Theilnahme an den Löschanstalten verunglückten, und ihrer Hinterbliebenen, sowie zur Unterstützung von Feuerwehren und Gemeinden, gemäß Art. 1 des Gesetzes vom 10. September 1878, Ein Procent der Einnahme mit 11 621 „ — „ im Ganzen also auf 1 33 2 454 Ji 34 ^ Gemäß Verfügung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz vom 6. Mai 1884, zu Nr. M. I. 11117, soll dieses Bedürfniß durch theilweise Verwendung des vorhandenen Betriebs- und Reservefonds, sowie durch einen Ausschlag von Zwölf Pfennig auf je Einhundert Mark Brandversicherungs-Kapital, das am Schlüsse des Jahres 1883 in der Provinz Oberhessen.. 262066 430-/^ „ „ „ Starkenburg. 383797350 „ „ „ „ Rheinhessen. 322 542 680 „ demnach im Ganzen 968 406 460 JL beträgt, gedeckt werden und die Erhebung dieses Beitrags in den ersten fünf und zwanzig Tagen des Monats Juli laufenden Jahres in einem Ziele erfolgen. Bestehender Verordnung gemäß wird dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, den 7. Mai 1884. Grostherzogliche Brandversicherungs-Commission. v. Preuschen. * Hechler. Bekanntmachung, die Erhebung einer nachträglichen Umlage in der israelitischen Religionsgemeinde Butzbach für 1883/84 betreffend. Mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriuins des Innern und der Justiz sollen für die israelitische Religionsgemeinde Butzbach für das Rechnungsjahr 1 883/86 und zwar für die Jahre 1883/84 und >884/85 jährlich zwei weitere Ziele Communalsteuer mit je zusammen 265 JL ansge- schlagen werden, wozu sich der Beitrag auf 1 fl. Nornlalsteuerkapital für >883/84 auf 9,6 34 Pfennig berechnet. 11* 84 Beilage Nr. 11. Es wird dies unter dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung für 1883/84 in einem Ziele im Mai d. I. stattfinden soll. Fried berg, den 29. April 1884. Großherzogliches Kreisamt FriedLerg. »r. B r a d e n. Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Rechnungs- jahr 1884/85 zur Bestreitung der Communalbedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Offenbach genehmigten Umlagen. J-» £5 JQ Q Namen der Gemeinden. Aus schlag. Beitrag auf 1 fl. Normalsteuer- kapital. (5? CD n SJ vQ r-> Ö> Bemerkungen. JL $ 1 Bürgel mit Mühlheim... 800 22,612 6 2 Dreieichenhain mit Götzenhain und Offenthal 190 di.... 60 9,5 71 6 Der Voranschlag ist für die Zeit vom 1. Januar 1883 bis Ende März 1886 aufgestellt; für >884/85 werden 60 Mark erhoben. Egelsbach 3 400 23,565 6 4 Groß-Steinheim mit Hainstadt, Klein- Auheim und Dietesheim.. 581 21,1 28 6 5 Heusenstamm mit Bieber und Oberts- Hansen 330 45,618 6 6 Klein-Krotzenburg 875 ^.. 292 31,844 6 Der Voranschlag ist für 3 Jahre aufgesteN; für 1 Jahr werden 232 Mart erhoben. 7 Langen 665 3 2,4 0 3 6 8 Offenbach 8800 1 5,769 6 9 Seligenstadt 2000 26,764 6 10 Sprendlingen mit Neu-Isenburg. 5 09 24,062 6 11 Weiskirchen mit Hainhausen und Jügesheim 1187 Jl... 396 32,809 6 Der Voranschlag ist für 3 Jahre ausgestellt; für 1 Jahr werden 336 M. erhoben. Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die zielweise Erhebung der Umlagen in den Monaten April, Juni, August, October, December 1884 und Februar 1885 staltsinden soll. Offenbach, den 24. April 1884. Großherzogliches Kreisamt Offenvach. R o t h e. Beilage Nr. 11. 85 H £ 3 £J <4 e 3 3 J-t Q 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 3 14 15 16 »Herzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Um- von CommunalLedürfuissen in den Gemeinden des Kreises Friedberg für das Jahr 1884/85. Umlage auf das gesammte Com munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Aus schlag. Beitrag aus 1 Gulden Normal- ste» er- kapital. K ■>Q r-» & JL A 7900 28,075 4 33670 51,757 4 3800 39,6 66 4 4530 38,032 4 3700 I 78,460 4 8195 49,004 4 8245 48,053 4 2840 9,5 7 6 4 2268 18,107 4 28000 52,244 4 6000 30,131 4 4800 38,682 4 5400 31,541 4 7400 32,669 4 8700 78,394 4 44500 42,0214 4 Sonstige Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. 5? W JS. 4- 200 1,728 4 a. 157 4,200 4 b. 4 30 1,062 4 770 9,596 4 254 1,727 4 345 1,352 4 a. 3 6 5 0 7,270 4 b.2600 24,816 4 350 2,3005 4 425 2,230 4 480 4,518 4 a.l 790 2,519 4 b. 845 8,548 4 Ausschläge. Bezeichnung der Art der Ausschlüge und der Repartitionsnorm. Parccllenvermessungskosten; auf das Grundsteuer-Kapital der Parcellenbesiher. Parochialkosten; auf das gesammte Communalsteuer-Kapital der kath. Parochianen. Grundbuchskostcn; aus das Grund- steuer-Kapital der Gemarkung. Zinsen von älteren Kriegsschulden- Kapitalien; auf das gesammte Communalsteuer-Kapital der Einwohner und Ausmärker mit Ausnahme der früher steuer- freien Objecte. Wie zu Ord.-Nr. 4. Wie zu Ord.-Nr. 4. Wie zu Ord.-Nr. 4. Zusammenlcgungskosten; auf das Grundsteuer-Kapital der Par- cellenbesiher mit Ausnahme der Häuser- und Waldsteuer-Kapi- talien. Wie zu Ord.-Nr. 2b. Kapitalabtragung und Zinsen von älteren Kriegsschulden-Kapita- lien; auf das gef. Communal- steuer-Kapital der Einwohner und Ausmärker mit Ausnahme der früher steuerfreien Objecte. Wie zu Ord.-Nr. 4. Parochialkosten; auf das gesammte Communalsteuer-Kapital der ev. Parochianen. Desgleichen der kath. 86 Beilage Nr. 11. Umlage , auf das gesammte Com S Ausschläge. B N a in e n munalsteuerkapital der Son st i a c g Ortseinwohner und Sri Forensen. der r- Aus- Beitrag auf w Aus- Beitrag auf Gemeinde n. 1 Gulden 5? 1 Gulden K Bezeichnung der Art der Normal- Normal- Ausschläge und der Q schlag. steuer- kapital. Sp £> schlag. steuer kapital. sp r§ Repartitionsnorm. cA . 4 1 Rieder-Weisel.. 1 5000 40,4 36 4 1480 5,040 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. 4 2 Rieder-Wöllstadt. 12788 34,22 6 4 43 Ober-Erlenbach. 9200 50,87 1 4 4 4 Ober-Eschbach 7000 4 2,9 7 l 4 45 Ober-Florstadt 3500 60,627 4 300 5,8 67 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. 4 6 Ober-Mörlen. 7108 17,740 4 1600 4,860 4 Grundbuchskostcn; auf das Grund- steuer-Kapital der Gemarkung. 4 7 Ober-Nosbach 9 652 35,1 13 4 85 0,4 21 4 Wie zu Ord.-Nr. 40. 48 Ober-Wöllstadt. 7700 40,4 I 6 4 4 9 Ockstadt.. 1 3827 47,051 4 a, 1 080 5,221 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. b. 500 3,134 4 Tilgungsrente aus der Ablösung der Schafweideberechtigung des Freiherr» von Frankenstein; au^ das Steuer-Kapital des dem- selben weidcpflichtigen Geländes. c. 530 2,867 4 Parvchialkosten; auf das gef. Communalsteuer-Kapital der kath. Parochianen. 50 Okarben... 9000 43,364 4 5 1 Oppershofen.. 8200 50,729 4 a. 1000 7,824 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. b. 1 250 1 1,013 4 Wie zu Ord.-Nr. 10b. 52 Ossenheim 4500 31,460 4 5 3 Ostheim. 9000 65,080 4 a. 540 4,452 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. I). 350 3,02 7 4 Wie zu Ord.-Nr. 40. 54 Oes .... 150 51,073 4 Der Voranschlag ist sitr die Jahre 1884/87 ausgestellt und hier das erste '/s der Umlagen von 450 M. angesetzt. 5 5 Petterweil.. 6785 35,291 4 56 Pohl-Göns.. 9000 89,784 4 330 3,36 1 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. 57 Reichelsheim.. 3000 12,097 4 58 Rendel 8000 31,884 4 500 2,144 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. 59 Rockenberg. 1 1400 44,816 4 a. 155 0 8,472 4 Wie zu Ord.-Nr. 14. b. 1 200 6,663 4 Wie zu Ord.-Nr. 40. 60 Rodheim v. d H.. 17892 39,278 4 6 1 Rödgen... 2750 5 7,7 2 4 4 62 Schwalheim.. 6000 45,382 4 280 2,708 4 Wie zu Ord.-Nr. 2b. 63 Södel ,.. 8580 7 1,9 20 4 88 Beilage Nr. 11. B S a SS N a m e n der Gemeinden. Umlage aus das gesammte Com> munalsteuerkapital der Ortscinwohner und Forensen. L>o n stige Ausschläge. «1 n -r j=> Q Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer- kapital. K j-» £> Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Nornial- steuer- kapital. K rL Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. J(x 4 Jt A 64 Staden... 4500 40,136 4 05 Stammheim.. 9171 48,226 4 66 Steinfurth 7400 39,090 4 1350 12,904 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. 6 7 Straßheim.. 657 1 6,828 4 Der Voranschlag ist fllr die Jahre 1884/87 aufgestellt und hier das erste der vorgesehenen Umlagen von 1970 M. in Ansatz. 68 Trais-Münzenberg 4800 70,88 6 4 144 2,820 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. 69 Vilbel... 30200 5 7,4 70 4 70 Wcckesheim. 9056 86,052 4 430 4,5 9 3 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. 71 Wisselsheim. 4710 68,4 6 t 4 72 Wölfersheim.. 11140 46,254 4 230 1,128 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. 73 Wohnbach.. 4000 23,464 4 Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig beglaubigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung in 4 Zielen, und zwar in den Monaten Juni, August, Octvber und December d. I., stattfinden soll. Friedberg, den 2 3. April 18 84. Großherzogliches Kreisamt FriedLerg. I)r. Braden. Dien st Nachrichten. 1) Am 6. Mai wurde dem Schnlamtsaspiranten Johann Heinrich Andres aus Mittel-Gründau, im Kreise Büdingen, eine Lehrerstelle an der erweiterten Volksschule zu Nidda übertragen; 2) am 12. Mai wurde dem Adolph Heim ans Oppenheim das Patent als Geometer 1. Classe für den Kreis Mainz, — 3) am 15. Mai wurde dem Ernst Heu sing aus Darmstadt das Patent als Geometer 2. Classe für den Kreis Darmstadt, — ertheilt. ßoncurrenzeröffnungen. Erledigt sind: 1) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrcrstclle an der Gcmcindcschnlc zu Arheilgen, im Kreis Darmstadt, mit einem jährlichen Gehalte von 1000 JL 2) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindcschnlc zu Ebcrshcim, im Kreise Mainz, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Jh 89 Beilage Nr. 12. AarnrstaöL, Öen 81. Mai 1884. Inhalt: 1) Bekanntmachung, die ftirdas Etatsjahr vom 1. April 1884 bis Ende März 1885 zur Bestreitung der Communalbcdürfnisse der Stadt Alzey zu erhebenden Umlagen betreffend. — 2) Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von CommunalbedUrfniffen in den Gemeinden des Kreises Erbach i. O. pro 1884/85. — 3) Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1884 genehmigten Umlagen zur Bestrcituug der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Alsfeld. — 4) Concurrenzeröffnungen. Bekanntmachung, die für das Etatsjahr vom 1. April 1884 bis Ende März 1885 zur Bestreitung der Commnnal- bediirfnisse der Stadt Alzey zu erhebenden Umlagen betreffend. Mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz sollen von der Stadt Alzey für das Etatsjahr 1884/85 folgende Umlagen in sechs Zielen erhoben werden: 85 3 70 Ji mit einem Ausschlags-Coefficienten von 5 0,799 auf das gesummte Communalsteuer- kapital der Einwohner und Forensen; 1200 JL mit einem Ausschlags - Coefftcienten von 4,992 A Kirchenbedürfnisse auf das Steuerkapital der Katholischen; 1750 Ji mit einem Ausschlags-Coefficienten von 1,771 4 Kirchenbedürfnisse auf das Steuerkapital der Evangelischen. Es wird dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebungsziele auf die Monate April, Juni, August, October und December 1884 und Februar 1885 festgesetzt worden sind. Alzey, am 8. Mai 1884. Großherzogliches Krcisamt Alzey. In Verhinderung des Kreisraths: vr. Fischer, Kreisaffefior. U. 13 90 Beilage Nr. 12. Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerinm des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communalbedürfnissen in den Gemeinden des Kreises Erbach i. O. pro 1884/85. D 8 » SS cm 05 s* jg Q Namen der Gemeinden. Umlage auf das gefammte Com munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. \ Sonstige Auss chlägc. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. GQ ■<-> & Aus schlag- Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer- kapital. GQ sO Z Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. 94 11,163 6 Desgl. kath. 36 Haisterb ach. 1800 43,699 6 140 3,904 6 Desgl. ev. 233 8,133 6 Parcellenvermessungskosten. 37 Hassenroth 1943 66,418 6 38 Hebstahl.. 1860 47,820 6 121 3,980 6 Ev. Kirchspielskosten. 10 6,562 6 Desgl. kath. 39 Hembach.. 1331 70,633 6 20 1,066 6 Desgl. ev. 40 Hesselbach 1337 68,989 6 142 9,167 6 Desgl. kath. 1 20,000 6 Desgl. ev. 41 Hetschbach 1200 36,806 6 97 12,027 6 Desgl. kath. 12* 92 Beilage Nr. 12. £ £ rr § rr r- jz> Q Namen der Gemeinden. Umlagen auf das gesammte Com munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. Aus. schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- stcucr- kapital. 'S £ Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. K sä sC' Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. JL A JL A 42 s. Hetzbach.. 4400 42,973 6 325 4,084 6 Ev. Kirchspielskosten. 3 11,111 6 Desgl. kath. 561 7,867 6 Parcellenvermessungskosten. d. Forst Bullau. 97 4,657 6 43 Höchst... 12000 46,31 7 6 70 16,413 6 Kath. Kirchspielskosten. 1250 9,463 6 Parcellenvermessungskosten. 44 Hummetroth.. 1620 62,21 2 6 41 2,248 6 Desgl. 45 Höllerbach.. 2350 96,174 6 61 2,774 6 Ev. Kirchspielskosten. 1 8,333 6 Desgl. kath. 46 Hüttenthal.. 2900 53,423 6 53 1,146 6 Desgl. ev. 2 14,285 6 Desgl. kath. 47 Kailbach jenseits. 1034 57,860 6 14 9,032 6 Desgl. 12 4,181 6 Desgl. ev. 48 Kimbach... 2840 65,455 6 74 2,354 6 Desgl. 20 9,070 6 Desgl. kath. 49 Kirch-Beerfurth. 1600 58,802 6 75 2,951 6 Desgl. ev. 1 6,410 6 Desgl. kath. 50 Kirch-Brombach. 6100 57,869 6 17 10,968 6 Desgl. 100 1,119 6 Desgl. ev. 51 Klein-Gumpen. 2800 61,552 6 25 0,641 6 Desgl. 1 9,174 6 Desgl. kath. 52 König... 10800 44,150 6 404 1,688 6 Früher steuerbare Objecte. 400 2,210 6 Ev. Parochianen. 22 9,670 6 Desgl. kath. 100 0,691 6 Parcellenbesitzer. 300 6,807 6 Gebäudebesitzer. 53 Langen-Brombach B. S... 4400 62,732 6 93 1,372 6 Ev. Kirchspielskosten. 54 Langen-Brombach F. S... 1146 43,148 6 61 2,798 6 Desgl. 2 12,500 6 Desgl. kath. 55 Lauerbach.. 1972 61,229 6 118 3,989 6 Desgl. ev. 1 10,000 6 Desgl. kath. Beilage Nr. 12. 93 s & rr « 3 n jO Q Namen der Gemeinden. Umlage auf das gcsanimte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstig c Ausschläge. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer, kapital. r§ Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. JL $ Ji A 56 Lützel-Wiebelsbach 5375 73,259 6 439 7,786 6 Ev. Kirchspielskosten. 134 10,638 6 D-sgl. kath. 50 0,973 6 Parcellenvermessungskosten. 57 Michelstadt.. 27475 55,869 6 1044 2,828 6 Ev. Kirchspielskosten. 197 13,104 6 Desgl. kath. 1210 5,166 6 Parcellenvermessungskosten. 344 0,742 6 Kriegsschulden. 58 Mittel-Kinzig.. 1050 55,994 6 59 Momart... 1420 34,710 6 83 2,269 6 Ev. Kirchspielskosten. 60 Mühlhausen.. 270 78.763 6 8 3,167 6 Parcellenvermessungskosten. 8 4,122 6 Steuer-Kap. der Schafweidepfl. 61 Mümling - Grum- Lach... 4600 52,340 6 6 6,173 6 Kath. Kirchspielskosten. 199 3,658 6 Parcellenvermessungskosten. 62 Neustadt... 5841 52,266 6 124 1,757 6 Ev. Kirchspielskosten. 60 10,917 6 Desgl. kath. 63 Nieder - Kainsbach 3550 61,386 6 108 1,988 6 Desgl. ev. 64 Nieder-Kinzig 1980 58,904 6 14 14,286 6 Desgl. kath. 20 0,840 6 Desgl. ev. 170 7,255 6 Parcellenvermessungskosten. 65 Ober-Finkenbach. 2700 66,346 6 116 3,613 6 Evangelische Kirchspielskosten. 1 0,903 6 Desgl. kath. 66 Ob.-Hiltersklingen 1250 59,866 6 42 2,753 6 Ev. Parochiancn. 4 11,940 6 Desgl. kath. 67 Ober-Kainsbach. 4050 65,126 6 184 3,268 6 Ev. Kirchspielskosten. 5 9,921 6 Desgl. kath. 68 Ober-Kinzig.. 2047 49,848 6 118 3,909 6 Parcellenvermessungskosten. 11 14,905 6 Kath. Kirchspielskosten. 69 Ob.-Klein-Gumpen 1024 49,325 6 13 0,634 6 Desgl. ev. 1 100,000 6 Desgl. kath. 70 Ober-Mossau 2430 40,232 6 28 0,525 6 Desgl. ev. 5 16,949 6 Desgl. kath. 71 Ober-Ostern.. 3332 43,515 6 239 3,240 6 Desgl. ev. 72 Ober-Sensbach. 3000 63,570 6 165 3,997 6 Desgl. 73 Olfen... 800 29,436 6 94 Beilage Nr. 12. i £ rr r- jg Q Namen der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Com munalsteuerkapital der Ortseinwcchner und Forensen. Sonstige Ausschläge. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. so 'S Z Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. vö i-t L) Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Nepartitionsnorm. z/fh $ Jl. t 74 Pfirschbach.. 1670 82,307 6 75 Nai-Breitenbach. 4267 81,386 6 53 1,715 6 Ev. Kirchspielskosten. 22 12,507 6 Desgl. kath. 87 2,014 6 Parcellenvermessungskosten. 76 s. Raubach.. 442 75,401 6 d. Raubach mit Falken-Gesäßer Forst... 18 2,729 6 77 Rehbach... 2930 58,013 6 34 CO CO* 6 Ev. Kirchspielskosten. 13 14,130 6 Desgl. kath. 78 Reichelsheim.. 10920 60,273 6 381 3,295 6 Desgl. ev. 7 13,487 6 Desgl. kath. 79 Rimhorn.. 5648 76,651 6 458 8,783 6 Desgl. ev. 5 11,848 6 Desgl. kath. 80 Rohrbach.. 2149 51,873 6 133 3,239 6 Desgl. ev. 81 Rothenberg.. 4850 38,193 6 6 2,058 6 Desgl. kath. 82 Sandbach.. 3923 51,386 6 124 2,206 6 Desgl. ev. 38 1 7,804 6 Desgl. kath. 73 1,402 6 Parcellenvermessungskosten. 83 Schöllenbach.. 4161 81,700 6 208 6,803 6 Ev. Kirchspielskosten. 4 24,096 6 Desgl. kath. 84 Schönnen.. 3330 90,959 6 125 4,162 6 Desgl. ev. 85 Seckmauern. 4030 73,275 6 259 7,612 6 Desgl. 174 11,727 6 Desgl. kath. 86 Steinbach.. 10500 66,394 6 288 3,896 6 Desgl. ev. 13 21,381 6 Desgl. kath. 87 Steinbuch.. 3370 85,511 6 106 2,860 6 Desgl. ev. 8 12,658 6 Desgl. kath. 88 Stockheim.. 1800 70,285 6 59 2,837 6 Desgl. ev. 1 10,000 6 Desgl. kath. 89 Unter-Finkenbach. 835 39,356 6 25 0,934 6 Ev. Parochianen. 90 Unter-Hilters- klingen.. 1542 42,165 6 39 1,066 6 Aeltere Kriegsschulden. Beilage Nr. 12. 95 B B 3 an en e 3 je Q N amen der Gemeinde n. Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohnor und Forensen. S onstige Ausschläge. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. 8p © Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer, kapital. 8p 'S © Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. JL 4 cJL g). 91 Unter-Mossau 4000 58,625 6 20 0,312 6 Ev. Kirchspielskosten. ' 2 20,833 6 Desgl. kath. 92 Unter-Ostern.. 2200 37,856 6 163 3,176 6 Desgl. ev. 93 Unter-Sensbach. 3600 57,197 6 174 3,833 6 Desgl. 1 9,090 6 Desgl. kath. 596 12,402 6 Parcellenvermessungskosten. 94 Vielbrunn.. 4500 46,106 6 179 2,473 6 Ev. Kirchspiclskosten. 77 10,519 6 Desgl. kath. 149 2,223 6 Parcellenvermessungskosten. 95 Wald-Amorbach. 1377 44,867 6 2 11,905 6 Kath. Kirchspielskosten. 96 Wallbach... 1965 70,450 6 25 0,961 6 Desgl. ev. 97 Weiten-Gesäß 2789 52,189 6 100 2,813 6 Desgl. 18 12,949 6 Desgl. kath. 53 1,253 6 Parcellenvermessungskosten. 40 0,749 6 Kriegsschulden. 98 a. Würzberg.. 4678 82,9 5 8 6 180 3,804 6 Ev. Kirchspielskosten. 23 12,849 6 Desgl. kath. d. Würzberg mit Eulbach.. 425 6,665 6 9 3,077 6 Desgl. c. Eulbach mit Eulbach er Forst Revier Eulbach — — 1 13,139 6 Desgl. ev. 99 Zell .... 2725 48,519 6 127 3,952 6 Desgl. 6 13,954 6 Desgl. kath. 2 3,333 6 Desgl. vom Zeller Forst. 8 0,213 6 Parcellenbesitzer. Vorstehende Uebersicht wird hierdurch beglaubigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in 6 Zielen, nämlich in den Monaten April, Juni, August, Dctober, December 1884 und Februar 1885, stattfinden soll. Erbach, den 28. April 1884. Grostherzoglichcs Kreisamt Erbach 96 Beilage Nr. 12. Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1884 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Alsfeld. SS JO r-> Q Religions-Gemeinde. Aus schlag. Beitrag auf 1 fl. Normalsteuer- kapital. OS? <33 SS n Ä r-> e> Bemerkungen. i Alsfeld Ji 2100 25,854 4 Haben sämmtlich dreijährige Voranschläge 2 Angenrod 600 28,882 4 für 1884/86, hieraus daS 1. Drittheil. 3 Grebenau 674 21,336 4 4 Homberg 974 49,615 4 5 Kestrich 770 118,243 4 6 Kirtorf 350 29,932 4 7 Nieder-Gemüuden mit Rülfenrod. 217 17,939 4 8 Rieder-Ohmen mit Merlau... 125 7,273 4 9 Ober-Gleen 400 43,043 4 10 Romrod 693 68,593 4 11 Storndorf 570 23,626 4 Vorstehende Uebersicht wird als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung in vier Zielen in den Monaten Juni, August, October und December d. I. erfolgen soll. Alsfeld den 3. Mai 1884. Großherzogliches Kreisamt Alsfeld. Hoffmann. goncurrenzeröffnungen. Erledigt sind: 1) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindcschule zu Dietzenbach, im Kreise Offenbach, mit einem nach dem Dienstalter deö betreffenden Lehrers sich bcmcssenden jährlichen Gehalte von 1000—1200 JL Mit der Stelle ist ein Theil des Organistendienstcs verbunden. 2) Eine (die zweite) mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstclle an der Gemeindeschulc zu Hetzbach, im Kreise Erbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL 3) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindcschule zu Ockenheim, im Kreise Bingen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL 4) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstclle an der Gemeindcschule zu Wendelsheim, im Kreise Alzey, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. Beilage Nr. 13. parmßaöf, öen 10. Juni 1884. Inhalt: 1) Bekanntmachung, die für das EtatZiahr vom 1. Apnl 1884 bis Ende März 1885 zur Bestreitung der Communal- bedürfnisse der Stadt Mainz zu erhebenden Umlagen betreffend. — 2) Uebersicht der von Großhcrzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Rechnungsjahr 1884/85 genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communal- bcdürfnissen der israelitischen Rcligimisgememden des Kreises Dieburg. — 3) Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justr; genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communalbedürfnis en in den Gemeinden des Kreises Oppenheim in der Zeit vom 1. April 1884 bis 31. März 1885. - 4) Uebersicht der für das Jahr 1884/85 von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communnlbedtlrfnissen in den Landgemeinden des Kreises Osfenbach. — 5) Uebersicht der von Großherzoglichem Ministeriuni des Innern und der Justiz für das Jahr 1884/85 genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communal. bedürfnisse» in den Gemeinden des Kreises Mainz. — 6) Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. — 7) Exeguatur-Ertheilung. — 8) Dienstnachrichten. — 9) Ruhestandsversetzungcn. — 10) Concurrenzeröffnung. Bekanntmachung, die für das Etatsjahr vom 1. April 1884 bis Ende März 1885 zur Bestreitung derCommunal- bedürfnisse der Stadt Mainz zu erhebenden Umlagen betreffend. Mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz sollen von der Stadt Mainz für das Etatsjahr 1884/85 folgende Umlagen in 6 Zielen erhoben werden: 1 037 600 JL mit einem Ausschlags-Coefficienten von 48,6 auf das gesammte Communalsteuer- kapital der Einwohner und Forensen; 2 058 Ji mit einem Ausschlags-Coefficienten von 0,501 A Kirchenbedürfniffe auf das Steuer- kapital der evangelischen Einwohner; 685 Ji mit einem Ausschlags-Coefficienten von 3,65 3 -Z. kirchliche Bedürfniste auf das Steuer- kapital der deutschkatholischen Einwohner. Es wird dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebungsziele auf die Monate April, Juni, August, October und December 1884 und Februar 1885 festgesetzt worden sind. Mainz, am 20. Mai 1884. Großherzogliches Kreisamt Mainz. Küch ler. 98 Beilage Nr. 13. Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Rechnungs- jahr 1884/85 genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communalbedürsnissen der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Dieburg. Beitrag r-» SS Aus- auf 1 fl. Namen der Gemeinden. Normal- Bemerkungen. r-> Q schlag. steuer- £ 'Ä" kapital. © Ji A i Altheim — — — Die isr. Gemeinde Altheim hat sich auf- gelöst. 2 Babenhausen 350 20,104 4 3 Dieburg 1040 24,900 4 4 Eppertshausen 100 13,587 4 Der Voranschlag ist für 1884/87 aufgestellt und hier Vs der Gesammtumlage aufgesührt. 5 Fränkisch-Crumbach 840 88,542 4 6 Georgenhausen — — Hat keine Umlagen. — Der Voranschlag ist jür 1884/87 aufgestellt. 7 Groß-Bieberau 1350 75,970 4 8 Groß-Umstadt 612 35,511 4 Der Voranschlag ist für 1882/85 aufgestellt und hier 1k der Gesammtumlage aufge- führt. Groß-Zimmern mit Gundernhausen 9 500 27,493 4 10 Habitzheim 313 35,371 4 Wie Ord.-Nr. 4. 11 Hergershausen 370 4 7,0 74 4 Desgl. 12 Langstadt, Kleestadt, Schlierbach. 180 25,992 4 Desgl. 13 Lengfeld 360 20,289 4 Desgl. 14 Münster ........ 47 12,214 4 Desgl. 15 Ober-Klingen 132 38,995 4 Desgl. 16 Reinheim mit Ueberau .... 1180 55,140 4 Desgl. 17 Schaafheim 62 9,174 4 Desgl. 18 Sickenhofen 200 20,812 4 Desgl. 19 Spachbrücken 87 29,969 4 Desgl. 20 Urberach 75 11,426 4 Desgl. Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in vier Erhebungszielen und zwar in den Monaten Juni, August und December 1884 und Februar 1885 stattfinden soll. Dieburg, den 22. April 1884. Großherzogliches Kreisamt Dieburg. Hallwachs. Beilage Nr. 13. 99 Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communalbednrfnissen in den Gemeinden des Kreises Oppenheim in der Zeit vom 1. April 1884 bis 31. März 1885. £ s SS Ci SS SS SS J=> Q Namen der Gemei nden. Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der «Ortseinwohner und Forensen. Son stige Ausschläge. Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. cS so SG- & Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. K SO sO- Z Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. JL 3- c//& 3- 1 Arnlsheim.. 8294 28,706 6 121 3,021 6 Auf das Eteuer-Kap. der Kath. 408 2,035 6 Desgl. der Ev. 2 Bechtolsheim.. 6000 16,045 6 3 Biebelnheim.. 4842 25,325 6 384 3,000 6 Desgl. 4 Bodenheim. , 17600 28,150 6 5 Dalheim... — — — — Die Bekanntmachung der Umlage erfolgt später. 6 Dexheim.. 5200 24,284 6 220 1,571 6 Auf das Steuer-Kap. der Ev. 7 Dienheim.. 14450 42,491 6 194 5,910 6 Desgl. der Kath. 312 3,183 6 Desgl. der Ev. 8 Dolgesheim.. 5860 28,775 6 41 4,281 6 Desgl. der Kath. 9 Eichloch... 2200 23,983 6 160 2,427 6 Desgl. der Ev. 10 Eimsheim 5100 32,231 6 215 2,067 6 Desgl. 11 Ensheim. 3014 30,503 6 340 4,509 6 Desgl. 10 0,9 15 6 Desgl. der Kath. 12 Friesenheim. 4750 47,179 6 13 Gabsheim.. 6169 31,421 6 14 Gau-Bickelheim. 8190 22,184 6 3893 13,734 6 Desgl. der Kath. 15 Gau-Weinheim. 3960 32,790 6 240 3,152 6 Desgl. der Ev. 100 3,467 6 Desgl. der Kath. 16 Guntersblum 16900 22,490 6 172 3,624 6 Desgl. 17 Hahnheim.. 6760 29,803 6 321 2,974 6y Desgl. der Ev. 71 2,174 6 Desgl. der Kath. 18 Hillesheim.. 4910 27,52 1 6 330 2,527 6 Desgl. der Ev. 350 2,533 6 Aus das Grundst.-Kap. der Grund- besitzer. 19 Köngernheim 3540 28,274 6 20 Lörzweiler.. 6144 32,010 6 363 2,005 6 Auf das Steuer-Kap. der Kath. 21 Ludwigshöhe.. 2253 30,604 6 354 6,496 6 Desgl. 22 Mommenheim 6522 22,661 6 204 3,345 6 Desgl. 23 Nackenheim.. 9040 26,186 6 24 Nieder-Saulheim. 14198 32,582 6 1477 4,810 6 Desgl. der Ev. 25 Nierstein... 30000 37,848 6 752 3,272 6 Desgl. der Kath. 479 1,197 6 Desgl. der Ev. 13* 100 Beilage Nr. 13. Z 8 Namen Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Sonstige Ausschläge. SS °Oi e n e 'S Q der Gemeinden. Vvrcllfen. Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. 5? 'S © Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. Z 5? sO NC' & Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. Ji 4 s 4- 26 Ober - Hilbersheim 6700 27,030 6 3118 16,530 6 Auf das Steuer-Kap. der Ev. 852 30,625 6 Desgl. der Kath. 2 7 Uver-Saulheim. 2845 1 7,704 6 459 4,372 6 Desgl. der Ev. 28 Oppenheim.. 37000 45,848 6 29 Partenheim.. 8624 32,850 6 594 2,581 6 Desgl. 30 Schimsheim.. 3200 33,877 6 81 2,642 6 Desgl. der Kath. 72 o GO © c* 6 Auf das Grundst.-KaP. der Wiesen- besitz». 31 Schornsheim 6431 22,030 6 512 2,010 6 Auf das Steuer-Kap. der Ev. 57 6,096 6 Desgl. der Kath. 32 Schwabsburg 7180 34,461 6 392 2,191 6 Desgl. der Ev. 33 Selzen... 7976 31,499 6 125 8,786 6 Desgl. der Kath. 215 0,997 6 Desgl. der Ev. 34 Spiesheim.. 634 7 26,463 6 955 9,797 6 Desgl. 35 Sulzheim.. 5000 32,010 6 36 Udenheim.. 6083 26,090 6 1344 7,796 6 Desgl. 133 5,534 6 Desgl. der Kath. 37 Undenheim.. 9599 25,138 6 220 0,833 6 Desgl. der Ev. 325 8,324 6 Desgl. der Kath. 38 Vendersheim 3600 30,753 6 459 6,784 6 Desgl der Ev. 67 1,832 6 Desgl. der Kath. 39 Wald-Uelversheim 7500 27,574 6 140 3,825 6 Desgl. 40 Wallertheim.. 9427 29,640 6 235 6,445 6 Desgl. 41 Weinolsheim 4526 25,871 6 300 4,048 6 Desgl. 205 2,500 6 Desgl. der Ev. 42 Wintersheim 2300 22,303 6 43 Wörrstadt.. 15853 29,655 6 580 1,553 6 Desgl. 167 2,279 6 Desgl. der Kath. 44 Wolfsheim.. 4590 33,680 6 120 7,147 6 Desgl. 396 3,6 39 6 Desgl. der Ev. Vorstehende Uebersicht wird als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß ge- bracht, daß die Erhebungsziele auf die Monate April, Juni, August, October und December 1884 und Februar 1885 festgesetzt worden sind. Oppenheim, den 30. April 1884. Großherzogliches Kreisamt Oppenheim. K e k u l 6. Beilage Nr. 13. 101 Uebersicht der für das Jahr 1884/85 von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communalbedürfnissen in den Landgemeinden des Kreises Offenbach. B B 3 N 03 Umlage auf das gesammte Com munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Namen der Sonstige Ausschläge. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. w Beitrag auf 1 Gulden Normal- ficuer- kapital. jg Q Gemeinden. Betrag. üi -M' &> Betrag. VQ' Z Bezeichnung der Art der Ausschläge und der Repartitionsnorm. J& Ji A 1 Bieber... 13000 56,677 6 3694 20,493 6 Auf das gef. Communalsteuer- kap. der Kath. 106 4,807 6 Desgl. der Ev. 16 26,845 6 Desgl. der Altkatholikm. 2 Bürgel... 17000 40,150 4 64 0,151 4 Desgl. der Einwohner und Fo- rensen mit Ausschluß der früher steuerfreien Objecte. 1390 5,952 4 Desgl. der Kath. 578 4,699 4 Desgl. der Ev. 3 Dietesheim.. 7000 43,959 4 1970 15,848 4 Desgl. der Kath. 12 7,190 4 Desgl. der Ev. 4 Dietzenbach.. 11000 34,047 4 5 Dreieichenhain. 5811 43,649 4 6 Dudenhofen. 6525 27,874 4 7 Egelsbach.. 9000 36,784 4 8 Froschhausen.. 4500 53,834 4 9 Götzenhain.. 6000 51,491 4 10 Groß-Steinheim. 10000 41,468 4 1915 12,233 4 Desgl. der Kath. 64 3,032 4 Desgl. der Ev. 11 Hainhausen.. 1500 26,220 4 12 Hainstadt.. 3600 26,776 4 1507 17,040 4 Desgl. der Kath. 13 Hausen... 5500 65,893 4 14 Heusenstamm.. 16000 105,155 4 37 3,589 4 Desgl. der Ev. 15 Jügesheim.. 10000 58,662 4 16 Klein-Auheim 7285 42,333 4 3215 27,129 4 Desgl. der Kath. 17 Klein-Krotzenburg 5100 30,008 4 800 7,146 4 Desgl. 18 Klein-Steinheim. 7500 42,275 4 964 11,126 4 Desgl. 92 4,654 4 Desgl. der Ev. 19 Klein-Welzheim. 3000 40,086 4 20 Lämmerspiel.. 3600 64,661 4 21 Langen... 22500 38,020 4 102 Beilage Nr. 13. B B rr Ci 1= » fi Umlage auf das gesammte Com munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. ge Ausschläge. Namen der Gemeinden. Sonst! Beitrag auf 1 Gulden 8? Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. K Bezeichnung der Art der Ausschläge und der Repartitionsnorm. j=> Q Betrag. ’Jcormal» steuer kapital. & *3 £> Jl £ JL gS. 22 Mainflingen.. 4584 65,114 4 23 Mühlheim.. 14600 44,416 4 1443 6,551 4 Auf das gesammte Communal- steuerkapital der Kath. 68 4,190 4 Desgl. der Ed. 24 Neu-Isenburg 27500 53,866 4 1336 2,894 4 Desgl. 25 Obertshausen 7400 72,453 4 570 6,345 4 Desgl. der Kath. 3 18,750 4 Desgl. der Ev. 26 Offenthal.. 8589 85,999 4 139 1,472 4 Desgl. der Einw. und Forensen ausschließlich der Standes- Herrschaft und des Haincr Hospitals. 27 Philippseich.. — — — — — — Keine Umlagen. 28 Rembrücken.. 2000 74,880 4 29 Rumpenheim.. 1000 4,8 36 4 30 Seligenstadt.. 16000 31,336 4 600 1,990 4 Auf das gesammte Communal- steuerkap. der Kath. 31 Sprendlingen 20200 54,672 4 273 0,746 4 Desgl. der Einwohner und Forensen excl. der Standes- Herrschaft und des Hainer Hospitals. 32 Steinbach... 2800 28,857 4 33 Weiskirchen.. 3000 25,388 4 34 Zellhausen.. 1800 18,364 4 Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und unter dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in der Gemeinde Bieber in sechs Zielen und zwar in den Monaten April, Juni, August, October und December 1884 und Februar 1885, dagegen in den übrigen Gemeinden in vier Zielen und zwar in den Monaten Juni, August, October und De- cember 1884 stattfinden soll. Offenbach, den 3. Mai 1884. Grosthcrzogliches Kreisamt Offenvach. Rothe. Beilage Nr. 13. 103 Uebersicht der von Großherzoglichcm Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1884/85 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Communalbedürfnisse in den Gemeinden des Kreises Mainz. s B » SS to e » c y=> Q Namen der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Com munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. 3? & Aus- schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. CQ § Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. Ji 4 dh c). i Bretzenheim.. 26000 44,887 6 2 Budenheim.. 12000 54,663 6 3 Drais... 4500 5 0,2 5 4 6 4 Ebersheim.. 10340 30,335 6 5 Essenheim.. 8300 22,857 6 425 1,789 6 KirchenbedUrfnissc auf das Steuer- Kap. der Ev. 6 Finthen... 15450 50,260 6 7 Gau-Bischofsheim 4 5 00 42,353 6 8 Gonsenheim.. 20720 55,495 6 9 Harxheim... 4770 39,030 6 68 3,781 6 Desgleichen der Kath. 10 Hechtsheim.. 23230 38,949 6 11 Kastel... 44500 37,816 6 650 3,047 6 Desgl. der Ev. 12 Klein-Winternheim 4330 22,344 6 13 Kostheim... 16100 3 7,29 7 6 60 3,047 6 Desgl. 14 Laubenheim. 1 2600 37,477 6 15 Mainz... — — — — — Wird besonders bekannt gemacht. 16 Marienborn.. 4335 39,269 6 17 Mombach.. 1 2256 34,361 6 18 Nieder-Olm.. 11444 26,109 6 385 11,240 6 Auf das Steuer-Kap. der Ev. 19 Ober-Olm 12300 25,122 6 20 Sörgenloch. > 3330 37,464 6 21 Stadecken... 6000 20,500 6 220 0,812 6 Desgl. 22 Weisenau... 24500 39,573 6 374 1,014 6 Desgl. der Kath. 23 Zornheim.. 6501 32,363 6 Vorstehende Uebersicht wird hierdurch als richtig bescheinigt und mit dem Ansügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in 6 Zielen, nämlich in den Monaten April, Juni, August, October, December 1884 und Februar 1885, stattfiuden soll. Mainz, am 4. Mai 1884. Großherzogliches Kreisamt Mainz. I. V.: v. Wedekind, Kreisassessor. 104 Beilage Nr. 13. Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: am 24. Mai dem Stationsvorsteher von Flamerdinghe zu Frankfurt a. M., die Annahme und das Tragen des ihm von Seiner Majestät dein König von Griechenland verliehenen Ritterkreuzes des Erlöser-Ordens zu gestatten. K.r e q u a L u r - K r t h e i t u n g. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allcrgnädigst geruht: Am 24. Mai dem Herrn Rudolf Kraussst das Exequatur als Vicc-Handels-Agent der Vereinigten Staaten von Amerika in Mainz zu ertheilen. Aienstnachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 30. April den provisorischen Lehrer an der Realschule zu Michelstadt vr. Hermann Reutzel zum Lehrer an dieser Anstalt, — 2) am 3. Mai den Oberrechuungsprobator zweiter Classe bei der zweiten Abtheilung der Justificatur der Obcr- Rechnungskammer Johann Philipp Konrad Zeh zum Oberrechuungsprobator erster Elaste bei der gedachten Justifikatnr-Abtheilnng, — zu ernennen; 3) am 24. Mai dem Mitglied der Abtheilung des Ministeriums des Innern und der Justiz für öffentliche Gesundheitspflege Ober-Medicinal-Astestor Or. Wilhelm Uloth den Amtstitel „Ober-Medicinalrath" zu verleihen; 4) an demselben Tage den Director an der Realschule zu Groß-Umstadt Ludwig Nodnagel zum Director der Realschule zu Gießen zu ernennen; 5) am 28. Mai den Geheimen Staatsrath im Ministerium des Innern und der Justiz Jacob Finger zum Präsidenten dieses Ministeriums mit Wirkung vom 1. Juni d. I. an zu ernennen, auch denselben zu be- auftragen, vom 1. Juni d. I. an bis ans Weiteres die mit dem Amte des Staatsministcrs und die mit dem Vorsitz im Staatsministerium verbundenen Geschäfte wahrzunehmen. WuHestandsverfetz ungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnüdigst geruht: 1) am 21. April den Kammermusiker Peter Dern auf sein Nachsuchen unter Anerkennung seiner langjährigen treugeleistetcn Dienste, — 2) am 28. Mai den wirklichen Geheimerath, Staatsminister und Minister des Innern und der Justiz Or. Julius Rinck Freiherrn von Starck auf sein Nachsnchen und mit dankbarer Anerkennung seiner treuen und ausgezeichneten Dienstführung mit Wirkung vom 1. Juni d. I. an, — in den Ruhestand zu versetzen. Koncurrenzeröffnung. Erledigt ist: Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrcrstelle an der Gcmeindeschulc zu Kirtorf, im Kreise Alsfeld, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL Beilage Nr. 14 Acrvrnstaöt, den 13. Irrrrr 1884. Inhalt: 1) Bckmintnmchung, den Locomotiv-Betricb auf dem Materialtransportgclcisc von den: Bahnhof Alt-Osfcnbach nach der städtischen Gasanstalt zu Osfenbach a. M. betreffend. — 2) Uebersicht der von Grobherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Etatsjahr 1884/85 zur Erhebung genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communalbedürfnisscn in den Gemeinden des Kreises Büdingen. — 3) Uebersicht der für das Jahr 1884 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgcmeinden des Kreises Heppenheim. — 4) Uebersicht der von Grvßherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Etatsjahr 1884/85 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Communal- bedürsnisse in den israelitischen Neligionsgemeinden des Kreises Gießen. — 5) Ordensverleihungen. — 6) Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen fremder Orden. — 7) Namensveränderungen. — 8) Zulassung zur Nechtsanwaltschast. — 9) Militärdienstnachrichien. — 10) Dienstnachrichten. — 11) Charakterverleihungen. — 12) Concnrrenzerösfnungen. Bekannt m a ch u n g, den Locomotiv-Betrieb auf dem Materialtransportgeleise von dem Bahnhof Alt-Osfenbach nach der städtischen Gasanstalt zu Osfenbach a. M. betreffend. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben unterm heutigen der städtischen Gasanstalt zu Osfenbach a. M. die jederzeit widerrufliche Cvncession zum Befahren des von dem Bahnhof Alt-Osfenbach nach der städtischen Gasanstalt gu Offenbach a. M. quer über die Ludwigsstraße nild durch die Eisen- bahnstraße gebauten normalspurigen Materialtransportgeleises mit Locomotiven ertheilt. Es wird dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Betrieb auf dem bezeichneten Anschlußgeleise nach Maßgabe der Bahnordnnng für deutsche Bahnen untergeordneter Be- deutung, der sonst bestehenden unb weiter erlassen werdenden Bestimmungen zu führen ist. Darmstadt, den 29. Mai 1884. Großherzogliches Ministerium der Finanzen. S chl eie rm a cher. Moyat. 106 Beilage Nr. 14. Übersicht der üoit Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Etats- jahr 1884 85 zur Erhebung genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communalbednrfuissen in den Gemeinden des Kreises Büdingen. £ £ rr SjJ n rr ./=> Q N a nt e it der Gemeinde n. Umlage auf das gesammte Com munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. ©ouftige Auss chlägc. Aus schlag. Beitrag aus 1 Gulden Normal- steuer- kapital. *2 M V Aus schlag. Beitrag ans 1 Gulden Normal- steuer kapital. Sp © Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Rcpartitionsnornl. cJL S Ji 4 i Altenstadt 6000 25,888 4 2 Altwiedermus 1 700 42,902 4 3 Aulendiebach 2500 46,054 4 4 Bellmuth... 11 50 62,105 4 5 Bergheim.. 1800 38,61 1 4 6 Berstadt. 3000 10,487 4 7 Bindsachsen.. 2500 32,529 4 8 Bingenheim ■ 2800 21,549 4 232 2,1 08 4 Aclterc Kriegsschulden aus das Steucrkapital der immcrsteuer- baren Objecte. 9 Bisses... 2315 64,184 4 310 9,89 7 4 Wie Ord.-Nr. 8. 10 Bleichenbach.. 6800 55,701 4 11 Blofeld... 3200 46,165 4 508 9,806 4 Desgl. 12 Bobenhausen 2400 72,860 4 13 Bös-Gesäß. 925 79,502 4 14 Borsdorf •. 2300 27,143 4 15 Büches... 3150 68,962 4 16 Büdingen.. 25650 46,044 4 1030 2,129 4 Desgl. 17 Burgbracht.. 1660 68,184 4 45 2,245 4 Desgl. 18 Calbach... 2000 56,068 4 19 Dauernheim.. 2500 1 3,516 4 20 Diebach a. H.. 2664 62,657 4 3 6 2,79 7 4 Auf das gesammte Communal- steuerkapital der Einwohner und Forensen excl. des Grnnd- steuerkapitals der Parccllenbe- sitzer. (Ausgleichung beziigl. zu- viel erhobener Parcellenver- mcssungskosten). 21 Dudenrod.. 1400 9 9,5 7 3 4 22 Düdelsheim 200 0,856 4 1300 8,225 4 Parcellenbermessungskostcn auf das Grundsteucrknpital der Parcellcnbcsitzcr. 23 Echzell... 14690 34,944 4 760 2,080 4 Wie Ord.-Nr. 8. 24 Eckartsborn. 4000 70,865 4 Beilage Nr. 14. 107 14* 1 s rr Sri « n jp Q N amen der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Com munalstcuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. Aus schlag. Beitrag aus 1 Gulden Normal- steuer kapital. K 'M' Z Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer- kapital. K *5 Z Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. Ji dh A 25 Eckartshansen 5500 56,347 4 55 1,150 4 Beitrag zu den Bureaukosten des Bürgermeisters und zu dem Gehalt des Polizeidicners. Auf das gesammte Communal- steuerkapital der Gemarkung 20 Effolderbach.. 3650 67,484 4 27 Fauerbach b. N 4664 71,194 4 a. 35 8 5,104 4 Grundbuchskostcn auf das Grund- steuerkapital der Gemarkung. b. 358 5,104 4 Wie Ord.-Nr. 22. 28 Geiß-Nidda.. 6200 65,386 4 a. 78 0,934 4 Wie Ord.-Nr. 8. b. 115 1,674 4 Wie Ord.-Nr. 22. 29 Gelnhaar 4680 84,856 4 220 4,1 02 4 Wie Ord.-Nr. 8. 30 Gettenau.. • 4420 2 7,05 5 4 31 Glauberg 3700 3 6,7 72 4 32 Hainchen.. 2500 33,708 4 33 Hain-Gründau. 4800 64,129 4 34 Heegheim 1800 31,777 4 35 Heuchelheim. 2130 38,903 4 36 Himbach... 1200 15,4 3 5 4 37 Hirzenhain.. 4380 46,599 4 38 Hitzkirchen.. 3800 76,508 4 39 Höchst a. N. 2276 28,609 4 339 5,680 4 Dcsgl. 40 Illnhausen.. 1000 47,212 4 41 Kefenrod... 4010 45,696 4 90 1,279 4 Wie Ord.-Nr. 27 a. 42 Kohden... 2298 35,225 4 a. 392 6,726 4 Wie Ord.-Nr. 8. b 350 8,226 4 Wie Ord.-Nr. 27 a. 43 Langenbergheim. 4823 43,853 4 93 0,99 8 4 Wie Ord.-Nr. 8. 44 Leidhecken.. 3400 42,128 4 760 10,360 4 Desgl. 45 Lindheim. ■ 8000 48,707 4 46 Lißberg... 4750 83,434 4 64 1,309 4 Desgl. 47 Lorbach... 3600 72,042 4 112 2,752 4 Desgl. 48 Merkenfritz.. 3100 83,139 4 49 Michelau. 1265 81,413 4 50 Michelnau 2675 79,2 57 4 108 Beilage Nr. 14. 1 B 3 ei Namen Umlagen auf das gesammte Coni- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. *«> S* jg Q der Gemeinde n. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steucr- kapital. SO' rZ Aus schlag- Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. K '’S so- j-* L) Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Nepartitionsnorm. Jk 4k 4k 5 1 Mittel-Gründan. 5648 49,834 4 a. 400 6,323 4 Wie Ord.-Nr. 8. b. 152 3,629 4 Grundbuchskosten auf das Grund- steuerkapital der Gemarkung Mittel-Griindau. Ortsbezirk. 52 Nidda... 19757 58,168 4 12 14 3,931 4 Wie Ord.-Nr. 8. 53 Nieder-Mockstadt. 800 7,36 6 4 54 Oberau... 1500 33,706 4 130 3,512 4 Desgl. 55 Ober-Mockstadt. 1900 22,400 4 3 22 3,796 4 Dcsgl. 56 Ober-Widdersheim 2336 32,218 4 a 752 b. 745 12,797 47,242 4 4 Desgl. Auf das ges.Communalsteuerkapital excl. Grundsteuerkapital. 57 Orleshausen.. 2280 67,090 4 58 Ortenberg.. 7000 52,444 4 59 Naustadt.. 3400 25,1 1 2 4 60 Rinderbügen.. 3730 79,303 4 61 Rodenbach.. 3600 68,322 4 266 5,441 4 Wie Ord.-Nr. 8. 62 Nohrbach.. 3000 31,345 4 63 Rommelhausen. 550 20,829 4 64 Schwickartshausen 3250 6 6,328 4 65 Selters... 1500 22,683 4 66 Stockheim. , 36 00 47,842 4 67 Unter-Diebach 120 15,944 4 68 Unter-Schmitten. 3829 49,435 4 561 7,451 4 Desgl. 69 Unter-Widders- heim... 1315 24,739 4 1388 16,721 4 Aufdas ges.Communalsteuerkapital der Ortseinwohner undForensen der Gemarkung Unter-Widders- heim und Grund Schwalheim. 70 Usenborn.. 5180 49,445 4 79 1,192 4 Wie Ord.-Nr. 8. 71 Vonhausen.. 4600 68,188 4 72 Wallernhausen. 4278 41,706 4 513 5,681 4 Desgl. 73 Wenings... 5500 38,368 4 1200 10,174 4 Dcsgl. 74 Wippenbach.. 2000 100,589 4 75 Wolf .... 2200 41,513 4 Beilage Nr. 14 109 Vorstehende Übersicht wird als richtig bescheinigt und mit dem Ansitzen zur öffentlichen Kenntnis; gebracht, daß die Erhebung der Umlagen durchgängig in 4 Zielen, in den Monaten Juni, August, October und December 1 884 stattfinden soll. Büdingen, den 10. Mai 1884. Großherzogliches Kreisamt Büdingen. Klietsch. Uebersicht der für das Jahr 1884 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse in den israelitischen Religionsgeineinden des Kreises Heppenheim. Namen der israelitischen NcligionS-Gcincindcn. Aus schlag. Beitrag auf 1 fl. Normalstener- kapital. <3? 05 rr S3 X* x> 5-* L) JL A Birkenau 860 47,028 4 Heppenheim 660 18,987 4 Hirschhorn. 42 12,556 4 Neckar-Steinach 350 26,186 4 Rimbach 1125 37,842 4 Viernheim 1030 26,604 4 r-» ss _d >-> Q Bemerkungen. Der Voranschlag ist filr die Jahre 1884, 1885 und 1886 ausgestellt und hier das erste '/<> der Gesamnitumlage ad 1080 JL ausgcftthrt. Der Voranschlag ist fiir die Jahre 1882, 1883 und 1884 ausgestellt und hier das letzte Vs der Gesamnitumlage ad 126 JL angesetzt. Der Voranschlag ist fiir die Jahre 1884, 1885 und 1886 aufgestellt und hier 350 JL derGesammtumlage ad 1051,// aufgeführt. Der Voranschlag ist fiir die Jahre 1883 1884 und 1t>85 ausgestellt und hier das zweite 1la der Gesammtumlage ad 3375 JL angegeben. Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig beglatlbigt und mit deni Anfügen zur öffentlichen enntmß gebracht, das; die Erhebung in vier Zielen und zwar in den Monaten Mai, Juli, September und October 1884 stattfinden soll.'' v Heppenheim, am 19. Mai 1884. Großherzogliches Kreisamt Heppenheim. Grass. Beilage Nr. 14. I 10 Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Etats- jahr 1884/85 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Communalbedürfnisse in den israelitischen Religionsgemeiuden des Kreises Gießen. -O Q Namen der Gemeinden. Auf das gelammte Normal- steuerkapital der Ortseinwohner. <5? SS r-» L) Bemerkungen. Ausschlag. Beitrag auf 1 fl. Normal- steuerkapital. JL A 1 Allendorf an der Lumda... 433 36,910 4 3 jähriger Voranschlag; ‘/s aus 1300 JL. 2 Alt-Buseck 136 16,108 4 Desgl. aus 408 JL 3 Beuern 173 17,258 4 Desgl. aus 519 JL. 4 Ettingshausen 77 16,045 4 Desgl. aus 231 JL 5 Gießen 3000 7,725 4 6 Groß-Buseck 500 39,891 4 Wie Ord.-Nr. 1 aus 1500 JL 7 Groß-Linden 100 27,839 4 Desgl. aus 300 JL 8 Holzheim mit Grüningen. 233 27,715 4 Desgl. aus 700 JL. 9 Hungen... - 700 I 5,949 4 10 Lang-Göns 181 31,180 4 Wie Ord.-Nr. 1 aus 543 JL. 1 1 Langsdorf mit Birklar.... 400 26,855 4 12 Leihgestern ....... 75 22,294 4 Wie Ord.-Nr. 1 aus 225 JL. 13 Lich 390 27,817 4 Desgl. aus 1170,99 JL. 14 Lollar, Ruttershausen, Mainzlar und Daubringen 123 12,065 4 Desgl. aus 370 JL. 15 Londorf, Rüddingshausen, Geils- Hausen und Kesselbach... 1200 44,540 4 16 Obbornhofen, Bellersheim, Wohnbach 566 38,272 4 Wie Ord.-Nr. 1 aus 1700 JL. 17 Reiskirchen ....... 60 13,091 4 Desgl. aus 180 JL. 18 Steinbach — — — Keine Umlage. 19 Trais an der Lumda.. «.. 394 28,879 4 Wie Ord.-Nr. 1 aus 1182 JL. 20 Watzenborn mit Steinberg und Garbenteich 108 18,528 4 Desgl. aus 324 JL. 21 Wieseck 166 11,318 4 Desgl. aus 500 JL Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und unter dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in vier Zielen und zwar in den Monaten Juni, August, Oktober und December l. I. stattfindeu soll. Gießen, am 15. Mai 1884. Großherzogliches Kreisamt Gießen. Dr. Boekman n. Beilage Nr. 14. 1 I 1 Ordensverleihungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 9. Mai dem Bürgermeister der Bürgermeisterei Zornhelm, im Kreise Mainz, Jacob Knußmann, daö allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für langjährige treue Dienste", — 2) am 24. Mai dem Schullehrer Martin Joseph Mann zu Gau-Bickelhciin, im Kreise Oppenheim, daö allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für fünfzigjährige treue Dienste", — 3) an demselben Tage dem Schullehrer Leonhard Wolfs zu Eifa, Kreis Alsfeld, daö allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für langjährige treue Dienste", — 4) am 25. Mai den Stenercommissär des Stencrcommissariats Worms Steuerrath Ludwig Pfannmüllcr das Ritterkreuz 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, — 5) am 29. Mai dem Stenercommissär des Steuercommissariats Homberg Steuerrath Wilhelm Langsdorf das Ritterkreuz I. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, — 6) am 30. Mai dem Schullehrer Georg Offcnbächer zu Zell, im Kreise Alsfeld, daö allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für fünfzigjährige treue Dienste", - zu verleihen. Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen fremder Orden. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allcrgnüdigst geruht: 1) am 3. Mai den Hofkutscheru Seiner Großh. Hoheit dcö Prinzen Alexander von Hessen Philipp Go risch, Georg Schmidt und Konrad Kisscl die nachgcsuchtc Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen der ihnen von Seiner Roheit dem Fürsten von Bulgarien verliehenen „Broncencn Verdienst-Medaille", — am 28. Mai dem Hoftheater-Rcgisseur Hermann Butterweck zu Darmstadt die nachgcsuchtc Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen der ihm von Seiner Hoheit dem Fürsten von Bulgarien verliehenen Medaille für Wissenschaft und Kunst, — 3) am 31. Mai dem Professor an der technischen Hochschule vr. Kittle r die nachgcsuchtc Erlaubnis; zur An- nahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Kaiser von Oesterreich und Könige von Ungarn verliehenen Ritterkreuzes III. Classe dcö Ordens der eisernen Krone, — zu ertheilen. 2) W a m e n s v e r ä n d e r u n g e n. 1) Am 25. Mai wurde dem Kaufmann Nathan Mauser in Mainz in Zukunft den Familiennamen „Masting", — 2) am 27. Mai wurde dein Albert und der Katharina Möller Zukunft statt ihres seitherigen den Familiennamen „May", — gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Lauterbach gestattet, daß dieselben in führen. Zulassung zur Wechtsauw alt schuft. 1) Am 29. Mai wurde der Gerichtsaccessist Jacob Becker aus Rodau bei dein Amtsgerichte Zwinaenbera als Rechtsanwalt zügelassen; 2) an demselben Tage wurde der Gerichtsaccessist Hermann Katz aus Gießen bei dem Landgericht der Provinr Oberhessen als Rechtsanwalt zugelassen. a 6 M i l i t ä r d i e n st n a ch r i ch t e n. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allcrgnädigst geruht: 1) am 28. Mai den Major ü la suite der Cavallerie Freiherrn von Nord eck zur Rabenau zum Obcrst- licutenant ä la suite der Cavallerie und den Rittmeister a la suite der Cavallerie Hey l znm Major a la suite der Cavallerie, — 2) am 9. Juni Seine Königliche Hoheit den Erbgroßherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein zum Seconde-Lieutenaut ä la suite dcö 1. Infanterie- (Leibgarde-) Regiments Nr. 115, — zu ernennen. Beilage Nr. 14. 112 Dienst Nachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 25. Mai den Steuercommistär des Stcuercommissariats Langen Johann Heinrich Clotz in gleicher Dicnstcigcnschaft mit Wirkung vom 1. Juli d. I. an in das Steucrcommissariat Wormö zu versetzen; 2) an dcinselben Tage dm Districtseinnehmer der Districtseinnehmerei Schotten Friedrich Lehr sowie den Steuercontrolcur des Steuercontrolebczirkö Dieburg Steuerinspcctor Ernst Naumann zu Stcuercommissärc» der Steuercommissariate Heppenheim, bezw. Langen, mit Wirkung vom 1. Juli d. I. au, — 3) an demselben Tage den Ministerialcalculator II. Classc bei der Buchhaltung des Ministeriums der Finanzen Ferdinand Eckstorm zum Oberstcuercalculator II. (Stoffe bei dein Katasteramte, sowie an demselben Tage den Finanzaspiranten Adolf Köhler aus Bornheim zum Ministerialcalculator II. Elaste bei der Buch- haltung des Ministeriums der Finanzen, — 4) am 31. Mai den Lehrer an der Realschule zu Offenbach Dr. Otto Der sch zum Dircctor der Realschule zu Groß-Umstadt, — zu ernennen; 5) an demselben Tage dem evangelischen Pfarrer Albert Junker zu Eugclstadt die erledigte evangelische Pfarr- stelle zu Wallertheim, im Dccanate Wöllstein zu übertragen. 1) Am 19. Mai wurde der Schullehrer au der Gcmcindeschulc zu Hüttcuthal, im Kreise Erbach, Georg Fröhlich von der ihm übertragenen Lchrcrstelle au der Geineindcschnle zu Kirtorf, im Kreise Alsfeld, auf sein Nach- suchcn enthoben und bis auf Weiteres auf seiner bisherigen Stelle belassen; 2) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspirantcn Philipp Rupp ans Bechtheim, im Kreise Worms, die erledigte Lehrerstelle an der Gcmeindcschnle zu Hangcn-Weiöhcim, im Kreise Worms übertragen; 3) an demselben Tage wurde der Aufseher am Gefängniß zu Darmstadt Heinrich Weinh cimer znm Beschließer an demselben ernannt; 4) an demselben Tage wurde der von dem Herrn Grafen zu Erbach-Fürstenau auf die erledigte Lchrcrstcllc an der Gemcindeschulc zu Stockhcim, im Kreise Erbach, präscntirte Schulamtsaspirant Philipp Hartmaun aus Groß-Zimmern, im Kreise Dieburg, für diese Stelle bestätigt. K h a r a k t e r v e r t e i H u n g e n. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allcrguüdigst geruht: am 5. Juni dem Hofmarschall Paul Westerweller von Anthoni, in wohlgefälliger Anerkennung der Allcr- höchstdcmsclbcn seit dem Jahre 1864 in seiner Eigenschaft als Hofmarschall geleisteten treuen Dienste, das Prädicat: „Excelleuz" zu verleihen. § oncurrenzeröffnungen. Erledigt sind: 1) Eine Lchrcrstelle an der evangelischen Schule zu Ni erst ein, im Kreise Oppenheim, mit einem nach dem Dicnstalter des betreffenden Lehrers sich bcmcssendcn Gehalte von 1000—1350 Jl Mit der Stelle ist die Hälfte des Organistcndicnstes verbunden. 2) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindcschule zu Ober-Lais, im Kreise Schotten, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Jl Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. 3) Zwei mit katholischen Lehrern und eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrcrstellen an der Gemeindcschule zu Alzey mit einem nach dem Dicnstalter des betreffenden Lehrers sich bcmcssendcu jährlichen Gehalte von je >000-1600 Jl 4) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle au der Gemeindcschule zu Flensungen, im Kreise Alsfeld, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Jl Mit der Stelle ist Kirchendienst verbunden. 5) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle au der Gemeindcschule zu Dicuhcim, im Kreise Oppenheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Jl Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. 6) Die mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lchrcrstcllc an der Gemeindcschule zu Rembrücken, im Kreise Offcnbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Jl Mit der Stelle ist Organistendicnst verbunden. 113 Beilage Nr. 15. Acrvmstcröt, öen 30. Zirni 1884. Inhalt: 1) Bekanntmachung, die Ergebnisse der Verwaltung der Witlwen- und Waisenkasse der Volksschullehrer vom Jahre 1882/83 betreffend. — 2) Uebcrsicht der von Großh. Ministerium des Innern und der Justiz stir das Jahr 1884/85 ge- nehmigten Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Bingen betreffend. — 3) Uebersicht der von Größt,erzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1. April 1884/85 ge- nehmigten Umlagen zur Bestreitung von Comniunalbedürfnissen in den Gemeinden des Kreises Darnistadt betreffend. — 4) Uebersicht der von Großh. Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1884/85 genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Comniunalbedürfnissen in den Gemeinden des Kreises Bingen betreffend. — 5) Ordensverleihungen. — 6) Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. — 7) Namensveränderung. — 8) Abwesenheitser- klärungen. — 9) Ticnstnachrichtcn. — 10; Ruhestandsversetzungen. — 11; Concurrcnzerösfnungen. Bekanntmachung, die Ergebnisse der Verwaltung der Wittweu- und Waisenkasse der Volksschnllehrer vom Jahre 1882/83 betreffend. Der Vorschrift in Art. 17 des Gesetzes vom 28. October 1874 gemäß werden die Ergebnisse der Verwaltung der Wittwen- und Waisenkasse der Volksschullehrer des Großherzogthums vom Jahr 1882/83 auf Grund der revidirten und abgeschlossenen Rechnung in nachstehender summarischer Ueber- sicht zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, den 16. Juni 1884. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz, Abtheilung für Sch u lange leg enh eit en. Knorr. Achenbach. J JL 4h A. Einnahme. I. Von Gebäuden und Grundstücken .... 100 60 II. Autrittsgelder 6,552 — Hl. Jährliche Beiträge 82,422 — IV. Kapitalzinsen, einschließlich der Zinsen aus der Pfarrer Heyer'schen und Kühnöl'schen Stiftung 34,352 9 0 v* Zuschüße aus anderen Kassen: ». von Großh. Rentamt Gießen... 56 JL 07 £ b. Ueberschüsse aus den Provinzialschulfonds. 85,000 „ — „ 85,056 07 Zu übertragen 208,483 57 15 II. 114 Beilage Nr. 15. VI. Verschiedene Einnahmen.. VII. Kassevorrath VIII. Ausstände aus vorderen Jahren IX. Zurückempfangene Kapitalien. Uebertrag Summe der Einnahme B. Ausgabe. I. Zurückbezahlte Antrittsgelder und Beiträge II. Pensionen III. Kasseverwaltung und Rechnungsführung, sowie Erhebgebühren IV. Nachlässe und uneinbringliche Posten V. Verschiedene Ausgaben, hierunter die Verwendung aus dem Pfarrer Heher'schen und Kühnöl'schen Vermächtniß Va. Steuern und öffentliche Lasten VI. Neu ausgeliehene Kapitalien Summe der Ausgabe 0. Abschluß. ■■ Die Gesammt-Einnahme beträgt Pie Gesammt-Ausgabe beträgt und dieser besteht: a. in liquidirten Ausständen b. in baarem Vorrath, welcher jedoch theils bei der Renten-Anstalt dahier deponirt, theils zu Ausgaben für 1883/84 verwendet wurde .... Verglichen bleibt Rest .. — c//d! — c). 86,666 „ 22 „ Summe wie oben 86,6 6 6 Ji 22 A Darmstadt, den 21. November 1883. Langsdorf, Rechnungsrath. Nevidirt, ohne daß sich für die auf den Seiten 70, 76 und 78 befindlichen Abschlüße eine Veränderung ergeben hat. Darmstadt, den 28. Mai 1884. Großherzogliche Ober-Rechnungskammer, gez. Hahn. gez. Weber. JL 208,483 3,107 89,315 666 1,457 303,030 142 169,858 4,227 1,093 42 41,000 216,364 303,030 216,364 86,666 2$. 57 58 44 65 14 38 57 92 20 07 40 16 38 16 22 15" Beilage Nr. 15. 115 v. Nachweisung des Kapitalvermögens. A- Verzinsliches Kapitalvermögen. Ende März 1882 betrugen die Kapitalien Während 188 2/8 3 wurden: a. zurückempfangen 1,457 J6 14 4 b. neu ausgeliehen 41,000 „ — „ folglich mehr ausgeliehen Daher Stand des verzinslichen Kapitalvermögens Ende März 188 3... R. Jmmobiliar-Vermögen. In der Gemarkung Unter-Scharbach wurden der Schullehrer-Wittwenkasse ver- pfändete Immobilien zugeschlagen für den Kaufpreis von JL 814,311 39,542 853,854 70 86 Übersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Jnstiz für das Jahr 1884/85 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religions- gemeinden des Kreises Bingen. ss Q Namen der Gemeinden. Bingen.. Büdesheim Gau-Algesheim Gensingen Heidesheim Jugenheim Ober-Ingelheim Ockenheim Sauer-Schwabenheim 6400 455 835 543 30 190 1900 340 53 Beitrag auf 1 fl. Normalsteuer- kapital. 22,626 50,977 41,641 3,425 49,543 27,052 29,903 4,391 Bemerkungen. Der Voranschlag ist für das Jahr 1884/85 aufgestellt und wird der Ausschlag nach Klassen erhoben. Diese Voranschläge sind für die Zeit vom l. April >884 bis dahin 1887 aufge. stellt. Von der Gesammtsumme der Umlagen ist hier je ein Drittel, welches Pro 1884/85 zur Erhebung kommt, auf- gesührt. Vorstehende Uebersicht wird mit dem Bemerken gut öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in 4 Zielen u,ld zwar in den Monaten Juni, October und December 1884 und Februar 1885 stattfinden soll. Bin gen, den 31. Mai 1884. Großherzogliches Kreisamt Bingen. S p a m e r. 116 Beilage Nr. 15. Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1. April 1884/85 genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Comninnalbedürfnissen in den Ge- meinden des Kreises Darmstadt. E E 3 SS Namen Umlage auf das gcfammte Com- munalsteuerlapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstig c Ausschläge. s X rr j=> Q der G e m cinde n. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. K NO' Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. K vö 'M' Z Bezeichnung der Art des Ansschlags und der Repartitionsnorm. dk A Jk & i Arheilgen... 24 3 22 57,242 6 2 Bessungen.. 81800 56,617 6 3 Braunshardt 4500 6 3,71 8 6 4 Darmstadt.. 503080 40,509 6 5 Eberstadt... 19000 40,267 6 6 Eich .... 960 70,00 l 6 7 Erzhausen.. 6500 58,352 6 8 Eschollbrücken 1666 18,652 6 9 Gräfenhausen 7000 46.786 6 10 Griesheim 23600 4 7,017 6 11 Hahn .... 3900 2 7,9 01 6 12 Malchen. 1 300 76,054 6 13 Messel... 7 5 60 54,107 6 14 Nieder-Beerbach. 6130 54,2 7 6 6 15 Nieder-Namstadt. 9600 36,552 6 1 6 Ober-Ranlstadt. 2 1 1 60 46,819 6 17 Pfungstadt 33500 31,322 6 18 Roßdorf... 5500 18,405 6 1000 4,788 6 Zu Parcellenvermessungskoste» das Grundsteuerkapital der 19 Schneppenhausen 3500 68,507 6 cellc» bescher. 20 Traisa... 4200 68,056 6 21 Waschenbach.. 3150 1 00,864 6 22 Weiterstadt. 1 0200 67,763 6 23 Wixhausen.. 9900 91.294 6 Vorstehende Uebersicht wird hiermit als wahrhaft bescheinigt und unter dem Anfügen zur öff lichen Kenntnis; gebracht, daß die Erhebungsziele auf die Monate April, Juni, August, October, De- cember 1884 und Februar 1885 festgesetzt worden sind. D arm st ad t, am 26. Mai 1884. Großherzogliches Kreisamt Darmstadt, v. Marquard. Beilage Nr. 15. Ueb erficht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1884,85 genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communalbedürsnifien in den Gemeinden des Kreises Bingen. £ £ rr SS *03 c n Q R amen Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. S o n st i g c A n s s ch l ä g e. Gemeinde n. Betrag Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. sö r§ Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer- kapital. K> NO- LZ Bezeichnung der Art der Ausschlüge und der Repartitionsnorm. JL $■ eJ6. $ i Appenheim.. 751 6 37,922 6 270 1,773 6 Auf die Ev. 1 75 6,889 6 Auf die Kath. 1080 7,214 6 Auf die Grundsteuer. 2 Aspisheim.. 520 0 31,753 6 615 4,359 6 Auf die Et>. 3 Bingen... 9600 0 43,392 6 2220 7,953 6 Dcsgl. 4429 3,214 6 Auf die Kath. 600 0,834 6 Auf die Grundsteuer. 4 Bubenheim.. 625 0 46,276 6 258 2,287 6 Aus die Ev. 63 3,891 6 Auf die Kath. 5 Büdesheim. - 2206 2 52,006 6 1 13 7,071 6 Aus die Ev. 770 1,975 6 Aus die Kath. 600 2,068 6 Auf die Grundsteuer. 6 Dietersheim.. 555 6 62,886 6 5 7,576 6 Auf die Ev. 180 3,279 6 Auf die Kath. 7 Dromersheim 8 400 44,232 6 600 3,780 6 Desgl. 8 Elsheim •.. 715 0 41,433 6 260 2,639 6 Auf die Ev. 148 4,078 6 Auf die Kath. 9 Engelstadt... 640 0 32,569 6 310 2,257 6 Auf die Ev. 10 Frei-Weinheim. 548 0 80,453 6 81 2,666 6 DeSgl. 130 4,669 6 Auf die Kath. 11 Gau-Algesheim. 1950 0 36,094 6 1180 2,763 6 Desgl. 1612 4,433 6 Auf die Grundsteuer. 12 Gaulsheim. ■ 297 2 23,693 6 4 9,524 6 Auf die Ev. 177 2,102 6 Auf die Kath. 13 Gensingen. • 6140 20,610 6 372 2,525 6 Auf die Ev. 435 6,235 6 Auf die Kath. 1175 5,562 6 Auf die Grundsteuer. 14 Grolsheim.. 3450 34,431 6 205 2,707 6 Auf die Ev. 15 Groß-Winternheim 7808 38,317 6 1041 7,854 6 Desgl. 286 5,517 6 Auf die Kath. 16 Heidesheim.. 10500 34,668 6 7 0,221 6 Auf die Ev. 600 3,017 6 Auf die Kath. 118 Beilage Nr. 15. 5 £ 3 ex cn c 3 3 'S Q Namen der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Com munalsteuerkapital der -Ortseinwohner und Forensen. - Sonstige Ausschläge. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. CO ’S iS Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. io 'S iS Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. Ji 4 Ji 4 17 Horrweiler.. 4100 26,446 6 590 4,339 6 Auf die Ev. 18 Jugenheim.. 9400 46,229 6 410 2,156 6 Desgl. 19 Kempten... 6088 47,384 6 4 5,263 6 Desgl. 757 6,059 6 — — — Excl. der Brauburger Güter. 20 Nieder-Hilbersheim 4580 37,340 6 250 2,369 6 Auf die Ev. 21 Nieder-Jngelheim 23620 31,589 6 918 2,374 6 Desgl. 13 15 7,2 1 5 6 Auf die Kath. 22 Ober-Ingelheim. 23000 32,629 6 1200 2,905 6 Auf die Ev. 325 2,924. 6 Auf die Kath. 23 Ockenheim.. 6982 38,593 6 18 7,964 6 Auf die Ev. 24 Sauer-Schwaben- heim... 13088 40,242 6 1583 6,883 6 Desgl. 314 4,728 6 Auf die Kath. 25 Sponsheim.. 2379 25,904 6 10 8,130 6 Auf die Ev. 571 8,24 9 6 Auf die Kath. 26 Wackernheim.. 3200 22,176 6 300 2,698 6 Aus die Ev. 95 5,184 6 Auf die Kath. Vorstehende Uebersicht wird mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Er- hebung der Umlagen in sechs Zielen, nämlich in den Monaten April, Juni, August, Oclober und De- cember 1884 und Februar 1885 geschehen soll. Bingen, 14. Mai 1884. Großherzogliches Kreisamt Bingen. S p a m e r. HrderrsverLeiyungeri. Das Ehrenzeichen für Mitglieder freiwilliger Feuerwehren wurde ertheilt: 1) durch Entschließung Großh. Ministeriums des Innern und der Justiz vom 22. April den Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr zu Mainz D. Willmnth, A. Finkenaucr, I. Baptistclla, I. Weigand, W. Schupp, I. A. W. Rohde, K. Schußler, A. Vierthalcr, P. Horn, I. G. Grundel und W. Hu bl. 2) durch Entschließung derselben Behörde vom 23. Mai dem Mitglied der freiwilligen Turncrfeuerwchr zu Darmstadt W. Lang. Beilage Nr. 15. 119 Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Hrdens. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allcrgnädigst geruht: am 5. Juni dein Palais-Beschließer Seiner Großherzoglichen Hoheit dcö Prinzen Alexander von Hessen, Christian Kemps zu Darmstadt, die nachgcsnchtc Crlaubniß zur Annahme und zum Tragen der ihm von Seiner Hoheit dem Fürsten von Bulgarien verliehenen „broncenen Verdienst-Medaille" zu ertheilen. Wamensveränderung. Am 13. Mai wurde dem Wilhelm Schenk in Spandau gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zu« kunft den Familiennamen „Krüger" führe. A ö m e s e n h e r t s e r L t ä r u n g e n. Durch Nrtheil des Ost'vßhcrzoglichen Landgerichts der Provinz Rhcinhcssen, zweite Civilkammer, zu Mainz vom 10. Juni 1884 ist Franz Hessel III., Schmied aus Gau-Algcshcim, definitiv für abwesend erklärt worden. Arenstnachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allcrgnädigst geruht: l) am 5. Juni den Conditor Adam Maurer zum Hofconditor zu ernennen- '/z der vorgesehenen Umlage» angesctzt. Desgl. Der Voranschlag umfaßt die Zeit vom 1. April 1884 bis dahin 1886 und ist hier die Hälfte der vorgesehenen Umlagen an- gesetzt. II. 16 122 Beilage Nr. 16. r-» Aus- Beitrag auf 1 fl. <5? Bemerkungen. _o r-> Q schlag. Normalsteuer kapital. 5 *o 5-> Ö> Ji 4 6 Butzbach 795 28,544 4 Der^jVoranschlag ist für die Zeit vom 1. Januar 1883 bis zum 3>. März 1886 aufgestellt, und es sind hier außer dem zweiten '/z der vorgesehenen Umlagen noch die für 1884/85 besonders genehmigten 2 weiteren Umlagenziele mit 265 M. in 7 Fauerbach v. d. H. mit Langenhain 65 49,694 4 Ansatz gebracht. Wie zu Ord.-Nr. 3. 8 Gambach 121 21,693 4 Dcsgl. 9 Griedel 98 17,674 4 Dcsgl. 10 Groß-Karben mit Klein-Karben, Okarben und Rendel 1582 56,898 4 Desgl. 11 Heldenbergen mit Kaichen 600 20,906 4 12 Hoch-Weisel mit Ostheim 36 13,359 4 Wie zu Ord.-Nr. 3. 13 Kirch-Göns .... 24 10,6 71 4 Dcsgl. 14 Münzenberg .... — — 15 Nieder-Florstadt... 600 52,956 4 16 Nieder-Weisel... 230 21,185 4 Wie zu Ord.-Nr. 3. 17 Nieder-Wöllstadt.. 617 51,076 4 Dcsgl. 18 Ober-Erlenbach mit Riede r- und Ober-Eschbach.. 65 11,754 4 Wie zu Ord.-Nr. 1. 19 Rodheim mit Holzhausen, Ober- Rosbach und Petterweil 604 28,762 4 Wie zu Ord.-Nr. 3. 20 Staden mit Stammheim 150 9,928 4 Dcsgl. 21 Vilbel 924 4 Der Ausschlag erfolgt mit 'U auf die Köpfe der Gemeindenütglieder und mit 3U auf das Schätzungskapital. Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt nnd unter dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in vier Zielen, in den Monaten Juni, August October und December d. I. stattfinden soll. Friedberg, den 30. Mai 1884. Großherzogliches Kreisamt Friedberg, vr. Braden. 16* Beilage Nr. 16. 123 Uebersicht der pro 1. April 1884/85 von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Communalbedürfnisse in den Gemeinden des Kreises Groß-Gerau. £ g 02 c -Q Q Namen Umlage auf das gesammte Com mnnalsteuerkapital der Ortseinwohner und Sonstige Au s sch läge. der Gemeinden. Forenjen. Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- stcuer- kapital. 3? & Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer- kapital. 3? W Bezeichnung der Art der Ausschläge und der Repartitionsnorm. JL A Jl A 1 Astheim... 10846 61,569 4 a. 3 79 3 0,050 4 a. Auf den gesammten Flächenin- halt der Ortsgemarkung. 2 Bauschheim.. 6534 53,653 4 a. 232 2,392 4 a. Aufdasgesammte Grundsteuer- 3 Berkach... 1270 17,476 4 kapital der Grundbesitzer. 4 Biebesheim. - 11750 28,972 4 5 Bischofsheim.. 15700 47,019 4 6 Büttelborn. - 4540 23,112 4 7 Crumstadt.. 7000 18,504 4 8 Dornberg.. 3185 64,231 4 9 Dornheim.. 7540 20,304 4 10 Erfelden.. - 9900 25,655 4 a. 75 0,464 4 a. Auf das Steuerkapital der evangelischen Parochianen mit Ausnahme des Bensheimer Hofs, der Knoblochsaue, des Plattenguts und Schuster- Wörths. 11 Geinsheim.. 4200 20,725 4 a. 476 5,318 4 a. Auf das gesammte Communal- steuerkapital der Kornsand- gemarkung. 12 Gernsheim. • 32000 42,386 4 a. 202 4,9 3 7 4 a. Auf das gesammte Communal- steuerkapital der evangelischen Parochianen. 13 Ginsheim. • 14500 53,69 1 4 a. 480 6,666 4 a. Auf das gesammte Communal- steuerkapital der Auen und NheinmUhlen. 14 Goddelau.. 4400 15,607 4 a. 600 3,226 4 a. Auf das gesammte Communal- steuerkapital der Ortseinwoh ier und Forensen, ohne Zuziehung des Hospitals Hofheim. 15 Groß-Gerau. 1 8920 26,266 4 16 Haßloch. 1800 37,743 4 17 Kelsterbach.. 2270 1 1,218 4 18 Klein-Gerau. 4560 45,593 4 124 Beilage Nr. 16. E E 53 SS Q Namen der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Coni> munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer- kapital. Sonstige Ausschläge. Betrag. Beitrag auf l Gulden Normal- steuer kapital GO & Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Nepartitionsnorm. 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Klein-Rohrheim Königstädten. Leeheim.. Mörfelden Nauheim. Naunheim Rüsselsheim Trebur a. Walldorf... Wallerstädten Wolfskehlen. Worfelden Ji 3920 4300 10350 7360 15080 3925 8870 9400 8540 A 36,625 21,571 30,298 2800 | 14,280 14,962 28,966 52,025 44,760 30,666 75,365 a. 2510 b. 482 c. 6693 a. 470 b. 470 a. 659 7,301 0,834 0,031 5,460 3,291 2,766 a. Auf das Steuerkap. der Einw. und Forensen, ausschließlich des Kammerhofs, dagegen mit Zu- ziehung des Steuerkap. der 1. und 2. Abtheilung des Karn- sandes mit Ausnahmedesjenigen des Balth. Dicht und der Badischen Kartosfelmehlfabrik excl. Gewerbstenerknpital. a. Auf das gcs. Communalsteuer- kapital der Ortseinwohner und Forensen ohne Zuziehung der Auenbesitzer. b. Desgl. mit Zuziehung der Auenbesitzer. e. Auf den ges. Flächeninhalt der Ortsgemarkung. a. Auf das ges. Comniunalstcuer- kapilal der Ortseinwohner und Forensen mit Zuziehung des Gundhofs und ohne Zuziehung des Gund- u. Schlllchterwaldes. 1>. Auf dasselbe mit Zuziehung des Gundhofs, des Gund- und Schlllchterwaldes. a. Ans das Grundstencrkapital der Parcellenbesitzer. Vorstehende Uebersicht wird als richtig bescheinigt und gebracht, daß die Erhebung in vier Zielen und zwar in December 1884 erfolgen soll. Groß-Gerau, den 9. Juni 1884. Großherzogliches Kreisamt Groß-Gerau, v. Schenck. mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß den Monaten Juni, August, October und Beilage Nr. 16. 125 Ordnungs-Nummer. Übersicht der für das Etatsjahr 1884/85 von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communalbedürfnissen in den Gemeinden des Kreises Gießen. Sonstige Ausschläge. Namen der Gemeinde n. 1 Albach... 2 Allendorfa.d.Lahn 3 Allendorf a.d.Lda. 4 Allertshausen 5 Alten-Buseck.. 6 Annerod. - • 7 Bellersheim.. 8 Beltershain. - 9 Bergheim, Feld- gemarkung 10 Bersrod... 11 Bettenhauseil 12 Beuern.. - 13 Birklar. • • 14 Burkhardsfelden. 15 Climbach... 16 Daubringen.. 17 Dorf-Gill.. 18 Eberstadt.. 19 Ettingshausen Umlage aus das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwobner und Forensen. Aus schlag. Beitrag aus 1 Gulden Normal- steuer, kapital. 35 'S (S Ji 2297 4 43,387 4 5200 71,574 4 5500 29,303 4 2500 102,568 4 7520 41,798 4 3000 47,929 4 6000 35,363 4 2850 68,605 4 3500 36,801 4 6480 50,484 4 5000 50,474 4 4700 69,368 4 1200 65,213 4 2700 58,817 4 4500 73,632 4 3500 26,957 4 3000 29,330 4 Aus schlag- Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer- kapital. GQ sÖ VC- r§ Ji A 557 13,600 4 1200 8,927 4 220 1,634 4 346 3,398 4 152 3,658 4 900 58,989 4 584 6,441 4 600 7,256 4 530 7,791 4 63 0,580 4 Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Rcpartitionsnorm. Parcellenvermessungs- und Grund- buchskosten auf das Grund- steuerkapital. Wie Ord.-Nr. 1. Auf das Steuerkapital der Mit- glieder der ev. Kirchengemeinde. Auf das Steuerkapital der ev. Parochianen. Zinsen von älteren Kriegsschulden- kapitalien incl. Kapitalrück- zahlung auf das gesammte Communalsteuerkap. mit Aus- nahme der früher steuerfreien Objecte. Auf das Grundsteuerkapital. Keine Umlage. Zinsen von älteren Kriegsschulden- kapitalicn auf das gesammte Communalsteuerkap. mit Aus- nahme der früher steuerfreien Objecte. Parcellenvermessungskosten auf daL Grundsteuerkapital der Parcellenbesitzer. Wie Ord.-Nr. 11. Wie Ord.-Nr. 11. 126 Beilage Nr. 16. S 5 SS 03 C » c Q Namen der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. Aus- schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. (5 sO vp £> Aus schlag. Beitrag aus 1 Gulden Normal- steuer kapital. sg sp Z Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. (M. A 20 Feldheim, Feldge- markung... — — — 600 21,066 4 Wie Ord.-Nr. 9. 21 Garbenteich.. 5800 88,594 4 140 2,157 4 Wie Ord.-Nr. 11. 22 Geilshausen.. 3600 56,579 4 23 Göbelnrod.. 1780 54,564 4 116 3,913 4 Wie Ord.-Nr. 11. 24 Großen-Buseck 12100 46,995 4 350 1,501 4 Desgl. 25 Großen-Linden. 5000 23,316 4 26 Grünberg.. 19014 41,496 4 2226 4,961 4 Wie Ord.-Nr. 11. 27 Grüningen.. 6690 52,067 4 180 1,445 4 Desgl. 500 4,718 4 Wie Ord.-Nr. 12. 28 Harbach... 2300 40,188 4 475 8,472 4 Wie Ord.-Nr. 11. 29 Hattenrod.. 1350 24,823 4 30 Hausen... 2850 59,213 4 31 Heuchelheim.. 10000 49,315 4 32 Holzheim... 5000 28,566 4 2400 17,177 4 Wie Ord.-Nr. 8. 33 Hungen... 14800 39,646 4 1500 151,991 4 Drainirungskostcn auf das Grund- steuerkapital der Parcellenbesitzer. 34 Inheiden... 4000 54,648 4 100 1,744 4 Kosten der Herstellung von Ge- wann- und Parcellengrenzcn aus das Grundsteuerkapital der Parcellenbesitzer. 35 Kesselbach.. 3205 62,152 4 40 1,048 4 Wie Ord.-Nr. 12. 36 Klein-Linden.. 5092 62,596 4 200 2,533 4 Wie Ord.-Nr. 11. 37 Langd... 2500 20,545 4 269 2,410 4 Desgl. 38 Lang-Göns.. 7000 22,944 4 1296 4,330 4 Desgl. 39 Langsdorf.. 3332 14,277 4 40 Lauter... 3800 58,810 4 41 Leihgestern. 6088 35,610 4 702 4,807 4 Wie Ord.-Nr. 11. 42 Lich.... 19830 41,435 6 1420 3,377 6 Desgl. 43 Lindenstruth.. 1378 45,508 4 800 38,264 4 Wie Ord.-Nr. 35. 44 Lollar... 6000 28,428 4 100 21,758 4 Flur- und Gewannregulirungs- kosten auf das Grundsteuer- kapital der Parcellenbesitzer. 45 Londorf... 7600 61,580 4 46 Lumda... 2450 45,639 4 480 8,965 4 Wie Ord.-Nr. 11. 47 Mainzlar... 2500 33,864 4 48 Münster... 1800 35,601 4 Beilage Nr. 16. 127 ü s SS C5 rr Q N amen Umlage aus das gcsammte Tom- munalstcuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. S onstigc Ausschläge. der Gemeinde n. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. Z Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- stcuer- kapital. 3p W Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. Ji 4 Ji A 49 Muschenheim. 6000 53,513 4 531 6,002 4 Wie Ord.-Nr. 11. 50 Rieder-Bessingen 2300 31,606 4 51 Nonnenroth. 2200 43,202 4 133 3,402 4 Wie Ord.-Nr. 1. 52 Obbornhofen. 4000 30,478 4 53 Ober-Bessingen 4000 54,026 4 54 Ober-Hörgern 3900 39,838 4 170 2,155 4 Wie Ord.-Nr. 11. 55 Obersteinberg, Feld- gemarkung — — — 492 59,948 4 Auf das Grundsteuerkapital. Dreijähriger Voranschlag; Vs aus 1472 M. 56 Odenhausen. 2900 80,172 4 57 Oppenrod — — Keine Umlage. 58 Queckborn 4100 40,828 4 59 Rabertshausen 2226 56,889 4 57 1,504 4 Wie Ord.-Nr. 11. 60 Reinhardshain 2348 43,536 4 61 Reiskirchen. 4900 57,074 4 62 Rodheim.. 2340 37,187 4 63 Rödgen 4320 65,887 4 64 Röthges. 2100 49,005 4 65 Rüddingshausen 5800 75,077 4 66 Ruttershausen — — — — Keine Umlage. 67 Saasen.. 3960 71,151 4 172 3,143 4 Wie Ord.-Nr. 11. 540 11,427 4 Wie Ord.-Nr. 35. 68 Stangenrod. 1650 42,817 4 69 Staufenberg. — — — — — Keine Umlage. 70 Steinbach 2000 14,919 4 71 Steinheim 1100 12,265 4 649 7,283 4 Wie Ord.-Nr. 11. 140 1,601 4 Auf dag Steuerkapital der Mit- glieder der Kirchfpielsgcmeindc 72 Stockhausen. 1480 64,679 4 Rodheim. 73 Trais-Horloff 4000 59,9 3 6 4 136 2,182 4 Wie Ord.-Nr. 11. 74 Treis a. d. Lda. 7084 48,082 4 586 5,554 4 Auf das Steuerkapital der ev. Einwohner. 75 Trohe.. 682 44,806 4 76 Utphe.. 950 9,281 4 1153 12,230 4 Wie Ord.-Nr. 8. 77 Villingen.. 4600 36,931 4 128 Beilage Nr. 16. £ £ -r es *03 c 3 e /=> Q Namen der Gemeinden. Umlage aus das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forcnsen. Sonstige Auss chläge. Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer, kapital. •*£> & Betrag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer! kapital. ■’S sp- iS Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Rcpartitionsnorm. Jk $ Ji s 78 Watzenborn mit Steinberg.. 10594 80,462 4 216 1,753 4 Wie Ord.-Nr. 11. 79 Weickartshain 2170 56,296 4 80 Weitershain.. 4818 76,035 4 81 Wieseck... 8540 34,812 4 82 Winnerod.. 643 22,997 4 — — — Dreijähriger Voranschlag; '/g aus 1930 M. Vorstehende Uebersicht wird hierdurch als richtig bescheinigt und unter dem Anfügen zur öffent- lichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in der Gemeinde Lich in sechs Zielen und zwar während der Monate April, Juni, August, October und December 1884 und Februar 1885, dagegen in den übrigen Gemeinden in vier Zielen, nämlich während der Monate Juni, August, October und December 18 84 stattftnden soll. Gießen, am 5. Juni 1884. Großherzogliches Kreisamt Gießen, vr. Boekmann. Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Hrdens. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: am 15. Juni dem Max Heinrich Bär in Frankfurt a. M. die uachgesuchte Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Könige von Italien verliehenen Ritterkreuzes des Ordens der Krone von Italien zu ertheilen. Koncurrenzeröff nungen. Erledigt sind: 1) Die mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstclle an der Gemeindeschule zu Aschbach, im Kreise Heppenheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL 2) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindcschule zu Off stein, im Kreise Worms, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. 129 GlOkst« M W frticg Itjittm iplltt Beilage Nr. 17. Dcrrtmstcröt, öe m 7. Iutt 1884. cv„* äU. -n it?fw>rftd)t der vro 1. April 1884/85 von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten " hat. 1 l Bestreitung von CommunalbedUrsnissen in den Landgemeinden des Kreises Alzey betreffend.— 2) Nebersicht bcr von Großherzoglichcm Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1884/85 genehmigten Umlagen zur BeNreitunq von CommunalbedUrsnissen in den Gemeinden des Kreises Schotten. — 3) Bekanntmachung. die für das ^abr 1884/85 zur Bestreitung von CommunalbedUrsnissen der Gemeinde Pfaffen-Beerfurth zu erhebenden Umlagen be- __ 4) Ordensverleihung. — 5) Namensveränderung. — 6) Dienstentlassung. — 7) Dienstentsetzung. — 8) Concurrcnzerösfnungen. — 9) Sterbefülle. - 10) Berichtigung. Nebersicht der pro 1. April 1884/85 von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communalbedürfnissen in den Landgemeinden des Kreises Alzey. s B rr SS t: rr « JO Q Namen der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forenfen. Sonstige Ausschläge. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steucr- kapital. § Aus- Beitrag auf 1 Gulden Normal- vÜ & Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. schlag. steuer- kapital. o L> Bezeichnung der Art der Ausschläge und der Nepartitionsnorm. Jt A Jt 4 6 Biebelsheim.. 2966 23,885 6 390 3,6 l 3 6 Auf das Steuerkapital der Ev. 200 2,362 6 Auf das Grundsteuerkapital der Parcellenbesitzer. 7 Bornheim.. 3262 20,067 6 213 2,142 6 Auf das Steuerkapital der Ev. 133 17,445 6 Desgl. der Kath. 130 1,047 6 Auf das Grundsteuerkapital der Parcellenbesitzer. 8 Bosenheim. : 4800 23,285 6 387 2,112 6 Aus das Steuerkapital der Ev. 15 2,547 6 Desgl. der Kath. 9 Dautenheim.. 3238 28,379 6 172 1,774 6 Desgl. der Ev. 10 Dintesheim. 2360 37,728 6 18 0,345 6 Auf das Grundsteuerkapital der Parcellenbesitzer. 11 Eckelsheim.. 2300 15,215 6 131 0,9 6 6 6 Auf das Steuerkapital der Ev. 13 2,167 6 Desgl. der Kath. 12 Erbes-Büdesheim 8500 29,297 6 782 6,809 6 Auf das Steuerkapital der Kath. 398 4,342 6 Desgl. der Ev. 13 Esselborn... 2230 19,147 6 150 1,823 6 Desgl. 16 3,091 6 Desgl. der Kath. 14 Flomborn. • 4408 17,854 6 88 2,909 6 Desgl. 540 2,910 6 Auf das Grundsteuerkapital der Parcellenbesitzer. 15 Flonheim... 5123 10,174 6 338 0,941 6 Desgl. 410 10,296 6 Auf das Steuerkapital der Kath. 5099 13,464 6 Desgl. der Ev. 16 Framersheim 9120 24,335 6 — — excl. Köiigernhcimer StUrk. 940 2,384 6 — — incl. Köngernheimer Stück. 183 0,793 6 Aus das Steuerkapital der Ev. 17 Frei-Laubersheim 1900 8,215 6 93 25,480 6 Auf das Grundstcuerkapital der Wiesenbesitzer. 18 Freimersheim 4600 26,319 6 193 1,675 6 Auf das Steuerkapital der Ev. 72 2,9 63 6 Desgl. der Kath. 19 Fürfeld... 4702 16,189 6 393 3,206 6 Desgl. der Ev. 410 1,209 6 Desgl. der Kath. 283 38,295 6 Auf das Grundsteuerkapital der Weinbergbesitzer. Beilage Nr. 17. 131 17* i B 3 SS en c 3 3 >=> Q Namen Umlage aus das gesammte Com munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. * Sonstige Ausschläge. Gemeinden. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer- kapital. *3 ü Aus- schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer. kapital. 3p vÖ vC* © Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. Ö t cJL A 20 Gumbsheim.. 1539 16,703 6 636 7,844 6 Auf das Steuerkapital der Ev. 21 Hackmheim. ■ 4030 28,225 6 351 3,421 6 Desgl. der Kath. 26 1,945 6 Desgl. der Ev. 22 Heimersheim.. 6070 27,663 6 179 0,946 6 Desgl. 147 6,792 6 Desgl. der Kath. 23 Heppenheim. 3420 2 1,442 6 1018 7,556 6 Desgl. der Ev. 24 Ippesheim.. 1400 27,344 6 17 1,695 6 Desgl. der Kath. 25 Kettenheim 3500 26,789 6 103 1,089 6 Desgl. der Ev. 43 2,971 6 Desgl. der Kath. 26 Köngernheim.. 1457 15,433 6 — — incl. Köngernheimer Stück. 293 3,913 6 — — excl. Köngernheimer Stück. 27 Lonsheim.. 3280 23,438 6 207 2,327 6 Auf das Steuerkapital der Ev. 177 9,843 6 Desgl. der Kath. 28 Nack .... 2600 25,612 6 209 5,153 6 Desgl. 158 4,208 6 Desgl. der Ev. 29 Neu-Bamberg 3100 25,040 6 243 7,295 6 Desgl. der Kath. 30 Nieder-Wixsen 4119 44,080 6 26 1 1,802 6 Desgl. 102 2,008 6 Desgl. der Ev. 31 Odernhcim.. 12203 21,892 6 479 1,825 6 Desgl. 458 7,174 6 Desgl. der Kath. 32 Offenheim. - 3972 19,701 6 340 3,113 6 Desgl. der Ev. 97 9,633 6 Desgl. der Kath. 33 Pfaffe,i-Schwaben- heim.. • 4978 23,580 6 97 4,720 6 Desgl. 171 0,935 6 Desgl. der Ev. 26 2,435 6 Auf das Grundsteuerkapital der Wiesenbesitzer. 34 Planig.. - 8185 33,888 6 166 2,503 6 Auf das Steuerkapital der Kath. 159 1,718 6 Desgl. der Ev. 174 10,801 6 Auf das Grundsteuerkapital der Wiefenbesitzer. 35 Pleitersheim.. 2041 32,371 6 15 2,190 6 Auf das Steuerkapital der Kath. 136 3,180 6 Desgl. der Ev. 36 Sanct-Johann. 5306 31,738 6 — — 37 Siefersheim.. 5500 28,750 6 76 0,742 6 Desgl. 126 6,881 6 DeSgl. der Kath. 132 Beilage Nr. 17. £ £ rr Namen Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschlägc. 'S -r •8 Q der Gemeinden. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer- kapital. K> ■Ä' £> Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. *s r8 Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. Ji 4 J(x 4 38 Sprendlingen 16935 29,9 7 7 6 470 7,275 6 Auf das Steuerkapital der Kath. 98 0,251 6 Desgl. der Ev. 39 Stein-Bockenheim Tiefenthal.. 3400 28,083 6 40 1427 54,238 6 41 Uffhofen... 2040 12,072 6 330 3,240 6 Desgl. 11 0,964 6 Desgl. der Kath. 42 Volxheim.. 2729 19,240 6 65 5,130 6 Desgl. 43 Wahlheim.. 3700 32,055 6 266 3,240 6 Desgl. der Ev. 26 3,238 6 Desgl. der Kath. 44 Weinheim.. 4823 22,162 6 35 1 8,625 6 Desgl. 145 1,103 6 Desgl. der Ev. 45 Welgesheim.. 2067 27,857 6 262 8,942 6 Desgl. 264 6,997 6 Desgl. der Kath. 516 10,226 6 Auf das Grundsteuerkapital der Parcellenbesitzer. 46 Wendelsheim 3050 12,417 6 514 2,863 6 Aus das Steuerkapital der Ev. 209 6,771 6 Desgl. der Kath. 47 Wöllstein... 8400 17,001 6 319 3,349 6 Desgl. 61 0,175 6 Auf das Grundsteuerkapital der Parcellenbesitzer. 48 Wonsheim ,. 500 2,2 5 5 6 49 Zotzenheim.. 3000 2 5,9 1 1 6 1000 11,036 6 Desgl. 22 3,537 6 Auf das Steucrkapital der Kath. Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und mit dem Aussigen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in sechs Zielen, nämlich in den Monaten April, Juni, August, October und December 188 4 und Februar 1885 stattfinden soll. Alzey, den 25. April 1884. Großherzogliches Kreisamt Alzey Wolf. Beilage Nr. 17. 133 Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerinm des Innern und der Justiz für das Jahr 1884/85 genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communalbedürfuissen in den Gemeinden des Kreises Schotten. B B rr N s? rr jg Q Namen Umlagen auf das gesummte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstil Ausschläge. der Gemeinden. Aus- schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. K s Aus schlag- Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. GQ *2 & Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. Ji 4 <5). i Altenhain... 1800 66,315 4 I Betzenrod. 3200 62,473 4 165 3,814 4 Aeltere Kriegsschulden. 3 Bobenhausen.. 3600 52,683 4 340 6,925 4 Evangelische Kirchspielskosten. 180 2,728 4 Aeltere Kriegsschulden. 4 Breungesheim 2700 89,496 4 4 Burkhards - - 3600 40,887 4 6 Busenborn 2250 57,749 4 130 4,194 4 Grundbuchskosten. 7 Eichelsachsen. - 5200 41,112 4 520 5,033 4 Parcellenvermessungskosten. 8 Eichelsdorf 3800 37,467 4 118 1,186 4 Aeltere Kriegsschulden. 50 0,500 4 Parcellenvermessungskosten. 9 Einartshausen. 2100 49,053 4 135 5,080 4 Evangelische Kirchspielskosten. 10 Eschenrod. - - 3600 49,854 4 11 Feldkrücken. - 1900 55,658 4 12 Freienseen. - 5000 42,511 4 400 3,446 4 Aeltere Kriegsschulden. 13 Gedern.. - 14000 46,111 4 255 0,928 4 Desgl. 14 Glashütten. ■ 3000 67.807 4 15 Götzen -. - 1700 59,147 4 210 10,614 4 Evangelische Kirchspielskosten. 16 Gonterskirchen. 3500 53,412 4 17 Groß-Eichen. - 4740 49,1629 4 165 1,81504 4 Aeltere Kriegsschulden. 18 Hartmannshain. 900 39,607 4 19 Helpershain. - 3000 64,1656 4 137 3,2528 4 Desgl. 750 18,9653 4 Evangelische Kirchspielskosten. 20 Herchenhain.. 2000 67,963 4 21 Höckersdorf. - 3000 114,468 4 22 Solms-Ilsdorf. 650 61,5763 4 23 Kaulstos.. - 1500 67,818 4 200 12,405 4 Parcellenvermessungskosten. 2 4 Klein-Eichen.. 850 34,463 4 2£ Köddingen.. 3000 47,7814 4 640 13,0772 4 Evangelische Kirchspielskosten. 92 1,6902 4 Aeltere Kriegsschulden. 2k Kölzenhain.. 1600 75,472 4 134 Beilage Nr. 17. H S 3 SS Namen Umlage auf das gesammte Com munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. ■ Sonstige Äuss chläge. C5 C rr r- >=> Q der Gemeinden. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. Sp © Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. 8? 'S © Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. c/fL A JL Ä 27 Lardenbach 1200 30,014 4 28 Laubach. 16000 43,560 4 525 1,725 4 Evangelische Kirchspielskosten. 29 Meiches... 3500 52,9573 4 30 Michelbach.. 2120 5 1,564 4 31 Mittel-Seemen 1640 32,332 4 170 6,067 4 Desgl. 32 Nieder-Seemen 2800 74,510 4 33 Ober-Lais.. 3100 55,145 4 340 7,560 4 Desgl. 34 Ober-Schmitten. 3600 66,228 4 150 2,762 4 Aeltere Kriegsschulden. 35 Ober-Seemen.. 6250 59,820 4 36 Ober-Seibertenrod 1600 45,011 4 300 8,817 4 Evangelische Kirchspielskosten. 37 Rainrod.. 5400 59,214 4 190 2,471 4 Aeltere Kriegsschulden. 38 Rebgeshain. 1730 72,928 4 39 Rudingshain.. 2700 41,611 4 207 3,549 4 Desgl. 40 Ruppertsburg 3000 23,27 1 4 41 Schmitten.. 370 106,998 4 Der Voranschlag ist für 1884/85 aufgestellt, und kommt hier '/g aus 1110 Jt Gesammt- umlage in Ansatz. 42 Schotten... 14000 40,180 4 600 1,856 4 Aeltere Kriegsschulden. 3260 12,764 4 Evangelische Kirchspielskosten. 43 Sellnrod.. 5100 92,468 4 44 Sichenhausen.. 1000 43,3 69 4 140 7,224 4 Desgl. 45 Steinberg... 29 15 86,202 4 46 Stornfels... 1100 28,445 4 47 Stumpertenrod 6000 73,7 9 6 <: 4 48 Ulfa .... 7000 46,060 4 235 1,782 4 Desgl. 49 Ulrich stein.. 3650 34,401 4 346 5,065 4 Desgl. 50 Unter-Seibertenrod 2000 48,109 4 5 1 Volkartshain.. 2100 66,6 12 4 52 Wetterfeld.. 3800 3 6,3 37 4 120 1,241 4 Aeltere Kriegsschulden. 170 2,227 4 Parcellenvermcssungskosten. 53 Wingershausen. 2000 50,909 4 54 Wohnfeld... 2150 58,435 4 250 7,257 4 Evangelische Kirchspielskosten. Beilage Nr. 17. 135 Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und unter dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Unilagen in vier Zielen und zwar in den Monaten Juni, August, October und December l. I. stattfinden soll. Schotten, den 19. Juni 1884. Großherzogliches Kreisamt Schotte». In Vertretung: Dr. Wagner. Bekanntmachung, die für das Jahr 1884/85 zur Bestreitung von Commnnalbedürfnissen der Gemeinde Pfaffen- Beerfurth zu erhebenden Umlagen betreffend. 33 50 Ji mit einem Ausschlagscoefficienten von 63,5 98 A auf das gesammte Communalsteuerkapital der Einwohner und Forensen. >90 JC mit einem Ausschlagscoefficienten von 4,34 6 A auf das Steuerkapital der evangelischen Parochianen. 1 JL mit einem Ausschlagscoefficienten von 9,091 A auf das Steuerkapital der katholischen Parochianen. Es wird dies unter dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebziele auf die Monate August, October, December 1884 und Februar 1885 festgesetzt worden sind. Erbach, den 18. Juni 1884. Großherzogliches Kreisamt CrLach. Jost. Ordensverleihung. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allcrgnädigst geruht: am 23. Juni dem Ministerialrat!) im Ministerium des Innern und der Justiz Hermann Lotheißen das Ritter- kreuz 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen zu verleihen. Wamensveränderung. Am 15. Juni wurde der Juliane Körb el in Babenhausen gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Hafner" führe. 136 Beilage Nr. 17. Dienstentlassung. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allcrgnädigst geruht: am 22. Juni den Hofkammerdiener Carl Michael Schobert auf Nachsuchen aus dem Hofdicnst zu entlassen. Dienstentsetzung. Vom Amte entlassen mit Verlust der Wicdcranstcllungsfähigkcit wurde: am 19. Juni der Lehrer an der Gemeindeschule zu Walldorf, im Kreise Groß-Gerau, Michael Krenz. Koncurrenzeröffnungen. Erledigt sind: 1) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrcrstclle au der Gcmcindeschule zu Holzmühl, im Kreise Lauterbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL 2) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschnle zu Eppertshausen, im Kreise Dieburg, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji 3) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschnle zu Gau-Bickelheim, im Kreise Oppenheim, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden jährlichen Gehalte von 900-1000 -Ji SteröefäHe. Gestorben sind: 1) am 1. April der Schullehrer Friedrich Heinrich Dornes zu Lehnheim, im Kreise Alsfeld; 2) am 9. Mai der Großh. Lokomotivführer i. P. Johann Flohr; 3) am 17. Mai der Oberst i. P. Wolfgang Ludwig Christian Carl von Ochsen st ein zu Darmstadt. 4) am 3. Juni der Premier-Lieutenant i. P. Karl Friedrich August Anton zu Leipzig; 5) am 7. Juni der Obersteuerinspector Stcuerrath i. P. A. Frölich zu Darmstadt; 6) am 16. Juni der Gr. Generalarzt 1. Classe ü la suite Dr. Karl Göring; 7) am 22. Juni der evangelische Pfarrer Philipp Wagner zu Griesheim; 8) am 27. Juni der Großhcrzoglichc Ministerialcalculator 1. Classe Johann Baptist Bradncr zu Darmstadt. Berichtignng. In der Ucbersicht der Umlagen zur Bestreitung von Communalbeditrfnissen des Kreises Erbach für 1884/85 (Regierungs- blatt Beilage Nr. 12 S. 94) beträgt in der Gemeinde Raubach (Ord.-Nr. 76) der Beitrag auf 1 fl. Normalsteuerkapital unter a nicht 75,401 3). sondern 66,797 und unter b (mit Falkengcsäßer Forst) nicht 2,729 3>. sondern 3,389 cj. 137 Beilage Nr. 18. Davnrstcröt, bcxx 23. JirLi 1884. Inhalt 1) Bekanntmachung, das Ausbringen der Mittel zur Bestreitung der Bedürfnisse der Landjudenschaft der Provinz Ober- Hessen für 1884/85 betreffend. — 2) Ucbersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1884/85 genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communalbedürfniffen in den Gemeinden des Kreises Heppenheim betreffend. — 3) Bekanntmachung, Brandschäden in der Gemeinde Seeheim betreffend. — 4) Ordensver- leihungen. — 5) Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. — 6) DicnstnaLriibten — 7) Characterverleihung. 8) Dienstentlassung. 9) RuhestandZversetzungen. — 10) Concurrenzeröffnungen. Bekanntmachung, das Aufbringen der Mittel zur Bestreitung' der Bedürfnisse der Landjudenschaft der Brouinr Oberhessen für 1884/85 betreffend. 1W h Mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz sollen zur Bestreitung der Landjndenschaftsbedürsnifse für Oberhessen pro 1884/85 auf das Steuerkapital der Israeliten 3300 JL umgelegt werden, wozu sich der Beitrag von I fl. Steuerkapital auf 1,892 ^ berechnet Es wird dies unter dem Anfügen zur Kenntnis; der Betheiligten gebracht, daß die Nepartition durch Unterzeichnete Provinzialbehörde vollzogen wird und die Beiträge in zwei Zielen — i. October und i. December — au den Rechner der Laitdjudenschaft, Grüneberg zu Gießen, zu entrichten sind. Gießen, am 25. Juni 1884. Großherzogliche Provinzialdirection Oberheffen. vr. Boekmann. U. 18 138 Beilage Nr. 18. Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1884/85 genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communalbedürfnissen in den Gemeinden des Kreises Heppenheim. 8 £ ts & en e c jz Q N a m e n der Umlage ruf das gesummte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Auss chläge. Gemeinden. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- stcuer- kapital. SCT' r-» £> Aus schlag- Beitrag auf 1 Gulden Normal, steuer- kapital. >Z rL Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Rcpartitionsnorm. CÄ 4 Ji 4 i Affolterbach.. 9075 121,361 4 a. 163 3,051 4 Ev. Kirchspielskosten. b. 58 6,023 4 Kath. Kirchspielskosten. 3 Albersbach.. 734 46,467 4 46 2,916 4 Wie 1a. 3 Aschbach... 1460 40,839 4 a. 110 6,184 4 Wie Id. b. 45 3,704 4 Wie la. 4 Birkenau... 6000 29,852 4 a. 325 3,076 4 Dcsgl. b. 545 7,319 4 Wie Id. 5 Bonsweiher.. 4 100 103,163 4 a. 98 2,903 4 Lutherische Kirchspielskostcn. b. 6 14,634 4 Wie Id. c. 5 1,351 4 Reformirte Kirchspielskostcn. 6 Brombach.. 850 34,687 4 133 7,237 4 Wie Id. 7 Darsberg... 2 160 77,620 4 5 3,974 4 Desgl. 8 Dürr-Ellenbach. ,46 39,092 4 a. 3 30,000 4 Desgl. b. 1 4,251 4 Wie 1a. 9 Ellenbach... 3952 59,987 4 a. 63 1,097 4 Wie 5o. b. 20 6,498 4 Wie Id. c. 13 3,623 4 Wie 5c zu Sechof. 10 Erbach... 2800 82,750 4 11 Erlenbach.. 2454 133,901 4 20 1,097 4 Wie 5c. 12 Eulsbach.. 890 52,760 4 13 Fahrenbach.. 2400 55,1 19 4 a. 295 10,190 4 Wie Id. b. 29 3,005 4 Wie 5a. c. 12 2,419 4 Wie 1a. d. 677 18,922 4 Aus das Grundsteuerkapital der Parcellenbesilzer. 14 Fürth.... 9500 42,290 4 a. 1 540 10,640 4 Wie Id. b. 57 2,506 4 Wie ba. c. 41 4,450 4 Wie 5c. d. 76 2,402 4 Wie 1a Schul- und Betsaalkostcn. 15 Gadern... 1350 35,559 4 257 7,457 4 Wie Id. 16 Gorxheim mit Kunzenbach. 1000 41,915 4 Beilage Nr. 18. 139 18* -ÜSF i s rr SS C<=n n rr Q Namen Umlage auf das gesammte Com- munalsieuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ansschläge. der Gemeinden. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer- kapital. K> yg vey* L> Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer- kapital. B yg sO' Ä Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Nepartitionsnorm. JL 4 JL 4 17 Gras-Ellenbach. 2000 38,313 4 a. 190 5,777 4 Wie la. b. 29 9,969 4 Wie lb. 18 1083 56,994 4 19 Hammelbach.. 6400 74*805 4 a. 590 8,745 4 Wie la. b. 66 7,923 4 Wie lb. 20 Hartenrod. - 1160 61,330 4 a. 129 7,496 4 Desgl. b. 5 3,679 4 Wie la. 21 Heppenheim. - 51460 59,165 4 22 Hirschhorn. - 9500 31,347 4 23 Hornbach.. - 1900 54,129 4 a. 140 4,182 4 Wie la. b. 3 6,993 4 Wie lb. 24 Jgelsbach.. 267 19,420 4 a. 6 1,399 4 Wie la. b. 11 1,181 4 Wie lb. 25 Kallstadt... 233 22,305 4 a. 25 3,163 4 Wie la. b. 19 8,066 4 Wie lb. 26 Kirsch hausen. • 4400 54,894 4 27 Kocherbach. • 1300 53,877 4 a. 160 7,642 4 Wie lb. b. 3 2,953 4 Wie la. 28 Kreidach... 2173 48,970 4 a. 125 3,390 4 Desgl. b. 9 7,881 4 Wie lb. 29 Kröckelbach. 850 39,161 4 198 10,784 4 Desgl. 30 Krumbach. - 3500 55,236 4 a. 585 10,723 4 Desgl. b. 15 4,908 4 Wie 5c. 31 Langenthal. 1850 39,198 4 6 1,588 4 Wie lb. 32 Lauten-Weschnitz. 1790 85.003 4 a. 13 1,182 4 Wie 5c. b. 24 2,942 4 Wie 5a. c. 8 7,759 4 Wie lb. 33 Linnenbach. - 1333 48,274 4 a. 52 2,073 4 Wie 5c. b. 3 1,237 4 Wie 5a. 34 Litzelbach... 1167 58,444 4 35 Löhrbach. 3800 68,072 4 a. 200 3,716 4 Wie lb. b. 3 5,988 4 Wie la. 36 Lörzenbach.. 4300 77,598 4 a. 46 3,100 4 Wie 5a. b. 206 9,351 4 Wie lb. c. 528 11,547 4 Wie 13(1. 140 Beilage Nr. 18, £ s rr & § rr c .0 Q Namen Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. der G eme indem Aus- schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. <£> 'Ä' }-* L) Aus- schlag. Beitrag aus 1 Gulden Normal- steuer- kapital Sp vo Z Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. Ji $ Jk 4 37 Mackenheim mit Schnorrenbach — — a. 100 3,9 55 4 Wie lb. b. 30 1,489 4 Auf das Steuerkapital der Einw. und Ausmärker der Gemeinde Mackcnheim ohneSchnorrenbach. 38 Mit-Lechtern.. 2220 74,404 4 a. 11 1,227 4 Wie 5o. b. 51 2,829 4 Wie 5a. c. 10 6,711 4 Wie 1b. 39 Mittershausen mit Scheuerberg. 1720 44,110 4 a. 21 4,789 4 Wie 5a zu Schcuerberg, b. 13 3,1 17 4 Wie 5a zu Mittershausen. c. 25 7,058 4 Wie 1b. d. 30 1,192 4 Wie 5o. 40 Mörlenbach.. 10550 54,098 4 a. 950 7,195 4 Wie 1b. b. 22 2,697 4 Wie 5a. c. 18 3,357 4 Wie 5o. d. 180 1,197 4 Auf das Grundsteuerkapital der Einw. und Forensen. 41 Neckarhausen.. 1180 86,156 4 10 131,579 4 Wie 1b. 42 Neckar-Steinach. 7100 35,995 4 90 2,298 4 Desgl. 43 Nieder-Liebersbach 4700 67,258 4 a. 220 7,396 4 Desgl. b. 9 3 3,112 4 Wie 5a. 44 Ober-Abtsteinach. 2450 60,594 4 200 5,342 4 Wie 1b. 45 Ober-Laudenbach. 2000 62,294 4 46 Ober-Liebersbach. — — — Keine Umlagen. 47 Ober-Mumbach. 1800 43,326 4 a. 90 2,999 4 Wie 5a. b. 20 3,332 4 Wie 5o. c. 9 7,407 4 Wie 1b. 48 Ober-Scharbach. 1500 67,656 4 a. 45 2,791 4 Wie 1a. b. 22 8,082 4 Wie 1b. 49 Ober-Schönmatten- Waag... — — — Keine Umlagen. 50 Ober- und Unter- Hambach.. 5900 52,413 4 Beilage Nr. 18, 141 Umlage auf das gesammte Com- i Namen munalsteuerkapital der Sonstiqe Ausschläge. H Ortseinwohner und SS Forensen. «> n 3 jg der Gemeinden. Aus- Beitrag auf 1 Gulden Aus- Beitrag auf 1 Gulden Bezeichnung der Art des Q Normal- Normal- Ausschlags und der schlag. steuer- VO' schlag. steuer- J=r- Repartitionsnorm. kapital. W kapital. iS A Ji A 51 Reisen... 2800 45,616 4 a. 160 2,9 61 4 Wie 5a. b. 6 8,633 4 Wie Id. c. 10 6,761 4 Wie 1b zu Schimbach. d. 10 2,528 4 Wie 5o. 52 Rimbach mit Lützel-Rimbach und Münschbach 15000 63,297 4 a. 484 2,945 4 Wie 1a. b. 25 8,591 4 Wie 1b. 53 Rohrbach... 150 26,092 4 7 3,142 4 Wie 1a. 54 Siedelsbrunn 2700 64,390 4 a. 108 3,199 4 Desgl. b 1 2,128 4 Wie 1b. 55 Sonderbach.. 2000 70,040 4 56 Steinbach.. 1000 72,674 4 160 12,569 4 Desgl. 57 Trösel... 3200 51,047 4 58 Unter-Abtsteinach. 2200 37,508 4 325 6,236 4 Desgl. 59 Unter-Flockenbach mit Eichelberg 2000 58,432 4 60 Unter-Scharbach. 1500 53,706 4 a. 65 3,256 4 Wie 1a. b. 46 8,171 4 Wie 1b. 61 Unter-Schönmatten- Waag. >. 7200 54,274 4 a. 400 12,222 4 Desgl. b. 20 15,049 4 Wie 1a. 62 Viernheim.. 28550 43,710 4 63 Vöckelsbach 200 8,523 4 55 2,958 4 Desgl. 64 Wahlen... 2000 66,576 4 a. 37 3,177 4 Desgl. b. 76 7,384 4 Wie 1b. 65 Wald-Erlenbach. 1600 67,142 4 66 Wald-Michelbach. 12683 47,175 4 a. 460 3,015 4 Wie 1a. b. 509 7,529 4 Wie 1b. 67 Weiher... 1700 24,826 4 c. 15 a. 370 2,954 7,201 4 4 Wie 5 a zu Ober-Mengelbach. Wie 1b. b. 3 3,222 4 Wie 5a. 68 Weschnitz... 500 20,503 4 a. 130 7,461 4 Wie 1b. b. 43 19,725 4 Wie 1a. 142 Beilage Nr. 18. B B 3 SJ en n 3 3 J=> Q Namen der Gemeinden. Umlage auf das gesammte Com- munalsteuerlapital der Ortseinwohner und Forensen. S onstige Ausschläge. Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steucr- kapital. 5p W Aus schlag. Beitrag auf 1 Gulden Normal- steuer kapital. 5p 'S £ Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Nepartitionsnorm. JL 4 JL 4- 69 ». Helmhof mit j Forstbezirk. j b. Hohenstadt. I » c. Wimpfen am > 14000 17,710 4 Berg... 1 d. Wimpfen im 1 Thal... 1 70 Zotzenbach.. 6400 54,9 74 4 a. 340 3,242 4 Wie 1a. b. 2 10,526 4 Wie Id. Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in den Monaten Juni, August, October und De- cember 1884 stattsinden soll. Heppenheim, den 18. Juni 1884. Großherzogliches Kreisamt Heppenheim. Grass. Bekanntmach u n g, Brandschäden in der Gemeinde Seeheim betreffend. Aus Veranlassung der häufigen in Seeheim vorgekommenen Brände und in Anbetracht der sie begleitenden Umstände, welche die Vermuthung rechtfertigen, daß in vielen Fällen absichtliche Brandstiftung vorliegt, oder daß daselbst eine mit den Interessen der Brandversicherungsanstalt unverträgliche Fahr- lässigkeit in Bezug auf Feuersgefahr obwaltet, hat Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz durch Entschließung vom 26. Juni l. Js. auf Grund des Art. 2 3 des Gesetzes vom 6. Juni 1853 angeordnet, daß die vom Augenblick des Erscheinens dieser Bekanntmachung an in Seeheim entstehenden Brandschäden nur nach dem Verhältniß des wahren Werthes, welchen die abgebrannten oder beschädigten Gebäude unmittelbar vor dem Brande gehabt haben, vergütet, und daß bei den jähr- lichen Ausschlägen die Versicherungs-Capitalien der Gemeinde Seeheim fünf Jahre lang in einem um ein Fünftheil erhöhten Betrag in Rechnung gebracht werden sollen. Bensheim, den 2. Juli 1884. Großherzogliches Kreisamt Bensheim. vr. Usinger. Beilage Nr. 18. 143 Ordensverteiyungen. Seme Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 15. Juni dem früheren Bürgermeister der Bürgermeisterei Jügesheim, im Kreise Offenbach, Andreas Jäger das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für langjährige treue Dienste", — 2) am 4. Juli dem dclcgirten Kreisarzt Geheimen Medicinalrath Dr. Friedrich Bode zu Bad-Nauheim daö Ritterkreuz 1. Classe des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, — 3) am 6. Juli dem Kapellmeister Friedrich Lux in Mainz die goldene Verdienst-Medaille für Wissenschaft und Kunst, — 4) am 11. Juli dem Commandanten von Darmstadt Generalmajor Frcihcrrn Röder von Diersburg das Conithurkreuz 1. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen — zu verleihen. Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 28. Mai 1884 dem Hofküchcnmcister Georg Dochnahl die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen der ihm von Seiner Hoheit dem Fürsten von Bulgarien verliehenen bronzenen Medaille für Verdienste — zu gestatten. 2) am 15. Juni dem Chef des Großherzoglichcn Hofmarstalls Obcrstallmeistcr und Kammcrhcrrn Obcrstlicutcnant ü In suite der Cavallerie Freiherrn von Nordeck zur Rabenau die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Kaiser von Rußland verliehenen Großkreuzes des St. Stanislaus- ordcns, — 3) am 29. Juni l. Js. dem Leibjäger Seiner Großherzoglichcn Hoheit des Prinzen Alexander von Hessen, Friedrich Hörr, die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen der ihm von Seiner Hoheit dem Fürsten von Bulgarien verliehenen bronzenen Verdienst-Medaille, — 4) am 4. Juli dem Königlich Großbritannischen Vicc-Consul Bernhard Gold deck zu Frankfurt a. M. die nachgesuchte Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Hoheit dem Herzoge von Anhalt verliehenen Ritterkreuzes zweiter Classe des Herzoglich Anhaltischcn Hausordcns Albrcchts des Bären, — zu ertheilen. Die njknach richten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allcrgnädigst geruht: 1) am 5. Juni dem evangelischen Pfarrer Gustav Theodor Memke zu Maricnberg, im Regierungsbezirk Wies- baden, die erledigte evangelische Pfarrstelle zu Stumpertenrod, im Decanatc Alsfeld, mit Wirkung vom 1. Juli d. I. an zu übertragen; 2) am 15. Juni den Kreisassistenzarzt des Kreisgcsundhcitsamtö Offenbach Dr. Sebastian Fertig zum Kreis- arzt des Kreisgcsundhcitsamts Oppenheim, — am 15. Juni d. I. den Hauptstcucramtscontrolcur bei dem Hauptsteueramte Worms Karl Klingelhöffcr zum Steucrcommissär des Stcucrcommissariats Homberg mit Wirkung vom 15. Juli d. I. an, — 4) am 4. Juli den Ober-Staatsauwalt bei dem Obcrlandcsgcricht Otto Becker zum Ministerialrath bei dem Ministerium des Innern und der Justiz, Section für Justizverwaltung, — 5) an demselben Tage den ersten Staatsanwalt bei dem Landgerichte der Provinz Rheinhessen Paul Schlippe zum Ober-Staatsanwalt bei dem Oberlandesgerichte, — 6) an demselben Tage den Staatsanwalt bei dem Landgerichte der Provinz Starkcnburg Wilhelm Hallwachö zum Ersten Staatsanwalt bei dem Landgerichte der Provinz Rheinhessen, — 7) an demselben Tage den Professor Dr. Schmitt für die Zeit vom 1. September 1884 bis zum 31. August 1885 zum Director der technischen Hochschule auf Vorschlag des Lehrcrcollcgiums, — zu ernennen; 8) an demselben Tage den Districtscinnehmcr der Districtseinnehmcrei Ulrichstein Johann Philipp Rcitzcl in die Districtseinnehmcrei Schotten, — 9) an demselben Tage den Districtseinuehmcr der Districtscinnchmerci Ortenberg Johannes Meyer in die Districtseinnehmerci Oppenheim, — zu versetzen; 10) an demselben Tage den Finanzaspiranten Georg Kcutzer aus Frischborn zum Districtscinnehmcr der Districts- cinnehmerei Ulrichstein — 144 Beilage Nr. 18. 11) am 14. Juli den Gerichtsschrcibcr bei dem Amtsgerichte Lauterbach Karl Huth zum Gcrichtöschrcibcr bei dem Amtsgericht Offcnbach und den Gcrichtsschrciber bei dem Amtsgerichte Offcnbach Georg Michael Wendet zum Gcrichtsschrciber bei dem Amtsgerichte Lauterbach mit Wirkung vom 1. August - zu ernennen. 1) Am 15. Juni wurde der Militär-Anwärter Wendel Matheö aus Bessungen zum Canzleiwärter in dem Collcgieuhause zu Darmstadt — ernannt; 2) am 29. Juni wurde dem Schulamtsaspiranten Karl Herbst aus Heimertshausen, tut Kreise Alsfeld die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Bernsfeld, Kreis Alsfeld, — übertragen. KHarakterverteihung. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allerguädigst geruht: am 4. Juli dem Großhcrzoglichcn Kreisarzt vr. Ludwig Müller zu Pfeddersheim den Charakter als „Mcdicinal- rath" zu verleihen. Aienstenttassung. Am 4. Juli wurde die Lehrerin an der Volksschule zu Mainz Katharina Heck manu mit Wirkung vom 30. September d. I. au auf ihr Nachsuchen entlassen. Auhestandsverse Hungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 15. Juni in Folge Aufhebung der betreffenden Dienststellen mit Wirkung vom 1. August d. I. an die delcgirten Kreisärzte Geheimer Mkcdicinalrath vr. Friedrich Bode zu Bad-Nanhcim, Dt'. Ludwig Müller zu Pfeddersheim, vr. Gustav Prinz zu Nidda, vr. Wilhelm Wagner zu Osthofen, vr. August Föppl zu Höchst unter Anerkennung ihrer langjährigen treuen Dienste, sowie den delcgirten Kreisarzt vr. Ludwig Leopold Weh sarg zu Wörrstadt, — 2) am 4. Juli den Rath bei der Proiuzialdircction Oberhesseu Negierungsrath vr. Friedrich Hoffmann auf sein Nachsuchen und unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste — in den Ruhestand zu versetzen. Am 29. Juni wurde der Schullehrer an der Gcmciudeschule zu Nüsselshcim, im Kreise Groß-Gerau, Ludwig Welsch auf sein Nachsuchcn, unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienstführung in den Ruhestand versetzt. Koircurrenzeröffn ungen. Erledigt sind: 1) Die ev. Pfarrstellc zu Hitzkirchcn, im Dccauat Büdingen. Dotationsmäßigcr Gehalt JL 2461. Das Präsentationsrecht zu dieser Stelle steht dem Herrn Fürsten zu Jsenburg-Birstcin zu. 2) Iw ei mit evangelischen Lehrern zu besetzende Lchrcrstellcn an der Gemeindeschulc zu Stockstadt, im Kreise Groß-Gerau, mit einem jährlichen Gehalte von je Bekanntmachung, die Prüfungs-Commission für das Justiz- und Verwaltungsfach betreffend. — 5s Bekanntmachung, di- Ausführung des Unfallversicherungsgesches vom 6. Juli 1884 betreffend. — 6) Bekanntmachung, die von den stimmberechtigten adeligen Grundbesitzern vorzunehmende Wahl zweier Mitglieder der ersten Kammer der Stände betreffend. — 7) Bekanntmachung, den Steuerausschlag zur Be- strcitung der Bedürfnisse der Landjudenschaftskasse zu Darmstadt für 1881/85 betreffend. 8) Bekanntmachung di- Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse für die israelitische Religionsgemeinde Friedbcrg, im Kreise flriedbcrg, für 1884/85 betreffend. — 9) Ordensverleihungen. — 10) Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens — 11) Namensveränderung. — 12) Zulaffung zur Rechtsanwaltschaft. — 13) Aufgabe der Zulassung zur Rechtsanwalt- schaft. — 14) Dienstnachrichten. — 15) Ruhestandsversetzungen. — 16) Concurrenzeröffnungen. Heffenlliche Anerkennung einer edlen Thal. Salome Giel, Tochter des Schlossermeisters Franz Giel, zu Seligenstadt hat sich bei einem am 2. Juni l. I. in der Pförtnerwohnung der Stärkemehl-Fabrik daselbst ausgebrochenen Brande durch die muthvolle und entschlossene Rettung von drei kleinen Kindern aus einer von dem Feuer bedrohten, dicht mit Rauch erfüllten Kammer ausgezeichnet. In Gemäßheit Allerhöchster Entschließung Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs wird dieses hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. D arm st a dt, am 9. Juli 1884. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. Finger. Fuhr. Heffenlkiche Anerkennung einer edlen Thal. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben dem Müller Christian Schlabach zu Hom- berg a. d. O. in Anerkennung der von demselben am 4. Mai l. I. mit Muth und eigner Lebensgefahr vollbrachten Rettung der 8 Jahre alten Gertruds Müller von da vom Tode des Ertrinkens das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für Rettung von Menschenleben" Allergnädigst zu verleihen geruht. In Gemäßheit Allerhöchster Entschließung wird dieses hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darm stad t, den 18. Juli 1884. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. 146 Beilage Nr. 19. Bekanntmachung, die Bestätigung von Stiftungen und Vermächtnissen betreffend. Im Laufe des zweiten Quartals 1884 sind von des Großherzogs Königlicher Hoheit nachstehende Stiftungen und Vermächtnisse bestätigt und hiernach die betreffenden Behörden zu deren Annahme er- mächtigt worden: 1) die Schenkung der Anna Maria Trunk Wittwe zu Abenheim an die katholische Kirche daselbst, theils zur Stiftung eines jährlichen Seelenamtes, theils zu Gunsten der Armen, im Betrage von 250-/^; 2) die Schenkung der Erben des Rentners Joseph Beltz zu Mainz an die katholische Kirche zu St. Quintin daselbst zur Stiftung eines Seelenamtes im Betrage von 1200 Ji\ 3) die Schenkung der Katharina Metz zu Gau-Algesheim an die katholische Kirche daselbst, theils zur Stiftung eines jährlichen Engelamtes und einer heiligen Messe, theils zu Gunsten der Armen im Betrage von 260 4) die Schenkung der Eheleute Philipp Breuuig zu Pfeddersheim an die katholische Kirche da- selbst, bestehend in 14 in Oel gemalten Stationsbildern des Kreuzganges im Werthe von 800 Jk; 5) das Vermächtniß des H. I. Kullmann zu Frankfurt a. M. an die israelitische Religions- gemeinde zu Bingen zu wohlthätigen Zwecken im Betrage von 700 Ji; 6) das Vermächtniß des Privatmanns Jsaac Geiß zu Mainz an die israelitische Religions- gesellschaft daselbst zur Stiftung eines Jahrgedächtniffes, sowie zur jährlichen Bekleidung zweier israeli- tischer «Kinder im Betrage von 1800 7) die Schenkung einer Ungenannten aus Frankfurt a. M. an die St. Josephs-Knaben-Anstalt zu Klein-Zimmern und das St. Marien-Waisenhaus zu Neustadt im Betrage von je 4000 Jk\ 8) die Schenkung des Comitös für die Feier des 400jährigen Geburtstags 0r. Martin Luthers zu Mainz an die evangelische Kirche daselbst im Betrage von 300 Jk.\ 9) die Schenkungen an die gemeinschaftliche evangelische Kirche zu Groß-Umstadt: s. der Georg Adam May's Erben zu Groß-Umstadt, bestehend in einem Chorfenster mit Christusbild, im Werthe von 700 Jk, b. des Eduard Gustav May zu Frankfurt a. M., bestehend in silbernen Abendmahlsgefäßen, im Werthe von 800 Ji, c. des Großherzoglichen Kreisraths Hallwachs zu Dieburg, bestehend in einer Altar- und Kanzelbekleidung, im Werthe von 408 JL und d. des Architekten Klingelhöffer zu Darmstadt, bestehend in 4 Evangelistenbildern, im Werthe von 200 Jk\ 10) das Vermächtniß der Adam RuckelsHausen Wittwe zu Pfungstadt an die evangelische Kirche daselbst zu Gunsten der Armen, im Betrage von 200 Jk\ 11) die Schenkung der Wittwe des Lehrers Kemps zu Klein-Auheim an die katholische Kirche daselbst, im Betrage von 500 Jk, mit der Bestimmung, daß ein Theil der Zinsen zur Bestreitung der Kosten der Musik am Frohnleichnamsfeste und am Tage des großen Gebets verwendet wird; 12) die Schenkung der Sparkasse Offenbach an das Mathilden-Landkrankenhaus zu Darmstadt, im Betrage von 175 Jk\ 13) das Vermächtniß der Wittwe des Rentners Moses Lob Sondheimer Dreidchen geb. Idstein zu Mannheim an die israelitische Religionsgemeinde zu Babenhausen, im Kreise Dieburg, zu wohl- thätigen Zwecken, im Betrage von 1000 Ji\ 14) das Vermächtniß des Bankbeamten Georg Andreas dahiev an die Gemeinde Schönberg zu Gunsten der Ortsarmen daselbst, im Werthe von 250 Beilage Nr. 19. 147 15) das Vermächtniß des Schullehrers Kautz mann zu Groß-Rohrheim an die evangelische Kirche daselbst zur Armenunterstützung, im Betrage von 300 JL\ 16) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Groß-Steinheim zur Stiftung eines Engelamtes, im Betrage von 180 JL\ 17) die Schenkung des Barons St. Schey zu Wien an das Mathilden-Landkrankenhaus zu Darmstadt, im Betrage von 400 JL) 18) die Schenkung mehrerer Ungenannter an die katholische Kirche zu Bodenheim zum Zwecke der Gründung eines Fonds für Erbauung einer Marienkapelle daselbst, im Betrage von 3000 JL) 19) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Darmstadt zur Stiftung einer heiligen Messe, im Betrage von 2 00 JL) 20) die Schenkung der Eva Elisabetha Gotz zu Heppenheim an die katholische Kirche zu Unter- Schönmattenwag zur Stiftung von sechs Rorate-Aemtern, im Betrage von 1100 JL) 21) die Schenkung des Pfarrers W eb er zu Gernsheim an die katholische Kirche zu Ober-Erlenbach zur Anschaffung eines neuen Geläutes, im Betrag von 500 JL) 2 2) die Schenkungen des Pfarrers Buchhold und seiner Ehefrau zu Offenheim unter der Be- zeichnung „Dekan Buchhold'sche Stiftung" an die evangelischen Kirchen zu Bauernheim und Ossenheim zur Armenunterstützung, im Betrage von je 200 JL) 23) das Vermächtniß des zu Herrnsheim verstorbenen Franz Röß VI. an die Liebfrauenkirche zu Worms, zum Zweck der Erhaltung und Restaurirung derselben, bestehend in seinem gesammten Vermögen'im Werthe von 10,000 — 12,000 JL, abzüglich von Legaten, im Betrage von 3200 JL) 24) das Vermächtniß der Wittwe des Peter Knies V. zu Hähnlein an den Verein zur Unter- stützung evangelischer Pfarrwaisen, im Betrage von 5 14 JL 29 25) das Vermächtniß des Karl Puricelli zu Bingen an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung eines Anniversars, im Betrage von 1000 JL) 26) die Schenkung des Louis Melas zu Worms zum Zweck der Armenunterstützung an die israelitische Religionsgemeinde zu Worms, im Betrage von 5000 JL) 27) die Schenkung der Firma Valckenberg und Schön in Worms an die Gemeinde Aben- heim zur Unterstützung bedürftiger Einwohner dieser Gemeinde, in erster Linie bedürftiger ehemaliger Arbeiterinnen der genannten Firma, im Betrage von 1250 JL) 28) das Vermächtniß der Peter Knies Wittwe zu Hähnlein an die evangelische Kirche zu Hähn- lein zur Anschaffung von Kleidern für arme Confirmanden, im Betrage von 85 7 JL 14 A; 29) die Schenkung des Weinhändlers F. B. Schmitt zu Bingen an die katholische Kirche da- selbst zur Stiftung eines Seelenamtes, im Betrage von 300 JL) 30) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Heppenheim zu Gunsten des projectirten Kapellenbaues zu Kirschhausen, im Betrage von 300 JL; 31) die Schenkung der Sparkasse zu Lorsch an die Ludwigs- und Alice-Stiftung, im Betrage von 175 JL In Folge Allerhöchsten Auftrags werden diese Stiftungen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt) am 7. Juli 1884. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Jnstiz. In Vertretung: Knorr. Fuhr. 19* 148 Beilage Nr. 19. Bekanntmachung, die Prüfungs-Commission für das Justiz- und Verwaltungsfach betreffend. Nachdem Seine Königliche Hoheit der Großherzog mittelst Allerhöchster Entschließung vom 18. l. M. auf Grund des § 9 der Verordnung vom 30. April 1879, die Vorbereitung für den Staatsdienst im Justiz- und Verwaltungs-Fach betreffend, den Ministerialrath in dem Ministerium des Innern und der Justiz August Weber zum Director der Prüfungs-Commission für das Justiz- und Verwaltungs- Fach zu ernennen geruht haben, so wird dies hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, am 22. Juli 1884. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. Finger. v. Bechtold. Bekanntmachun g, die Ausführung des Unfallversicherungsgesctzes vom 6. Juli 1884 betreffend. Die nachstehend abgedruckte Bekanntmachung des Reichskanzlers wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, den 22. Juli 1884. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. Finger. de Beauclair. Auf Grund des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 (Reichsgesetzbl. S. 69) tritt das Reichs-Versicherungsamt nüt dem heutigen Tage in Thätigkeit. Zum Präsidenten desselben ist der bisherige Geheime Regierungsrath und Vortragende Rath im Reichsamt des Innern Bödiker ernannt worden. Die Geschäftsräume befinden sich vorläufig Wilhelmstraße 74. Berlin, den 14. Juli 1884. Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck. Bekanntmachung, die von den stimmberechtigten adeligen Grundbesitzern vorzunehmende Wahl zweier Mitglieder der ersten Kammer der Stände betreffend. In Gemäßheit des Artikels 16 des Gesetzes vom 8. November 18 72, die Zusammensetzung der beiden Kammern der Stände und die Wahlen der Abgeordneten betreffend, hat für die mit Zusammen- Beilage Nr. 19. 149 berufung des XXV. Landtags beginnende Wahlperiode die Neuwahl von zwei Abgeordneten des im Großherzogthum genügend mit Grundeigenthum angesessenen Adels zur ersten Kammer stattzufinden. Auf Veranlassung des Unterzeichneten nach Artikel 17 des angeführten Gesetzes zur Leitung dieser Wahl ernannten Regierungs-Commissärs sind die nachstehend verzeichneten Stimmberechtigten beziehungs- weise Wählbaren ermittelt worden: 1) Herr Wilhelm Hermann Carl Freiherr von Erlanger zu Rieder-Ingelheim; 2) Herr Philipp Hugo Freiherr von Fechenbach zu Dieburg; 3) Herr Adolph Freiherr von Gemmingen-Hornberg, Kammerherr zu Fränkisch-Crumbach; 4) Herr Adolph von Harnier zu Echzell; 5) Herr Ludwig Freiherr von Leonhardi, Oberkammerherr zu Besiungen; 6) Herr August Freiherr Löw von und zu Steinfurth, Kammerherr zu Besiungen; 7) Herr Gustav Freiherr Löw von und zu Steinfurth, Kammerherr zu Friedberg; 8) Herr Adalbert Freiherr von Nordeck zur Rabenau, Kammerherr zu Friedelhauseu; 9) Herr Adolph Freiherr von Nordeck zur Rabenau zu Friedelhausen; 10) Herr Ferdinand Freiherr von Nordeck zur Rabenau, Oberstallmeister zu Darmstadt; 11) Herr Karl Freiherr von Nordeck zur Rabenau zu Londorf; 12) Herr Albrecht Riedesel Freiherr zu Eisenbach, Lieutenant zu Cassel; 13) Herr August Riedesek Freiherr zu Eisenbach zu Stockhausen; 14) Herr Georg Riedesel Freiherr zu Eisenbach zu Altenburg; 15) Herr Giesebert Riedesel Freiherr zu Eisenbach, Erbmarschall und Oberst ä la suite zu Lauterbach; 16) Herr Ludwig Riedesel Freiherr zu Eisenbach zu Schloß Eisenbach; 17) Herr Maximilian Freiherr Ueberbruck von Rodenstein, Geheimerath zu Bensheim; 18) Herr Carl Freiherr Schenk zu Schweinsberg, Kammerherr zu Nieder-Ofleiden; 19) Herr Carl Freiherr Schenk zu Schweinsberg-Wäldershausen, Kammerherr zu Darmstadt; 20) Herr Philipp Freiherr Wambolt von Umstadt zu Birkenau; 21) Herr Wilhelm Hugo Freiherr von Wetzel zu Ober-Mörlen; 22) Herr Ludwig Willich, genannt von Pöllnitz, Oberst a. D. zu Darmstadt; 33) Herr Ludwig Willich, genannt von Pöllnitz, Kammerherr zu Darmstadt. Vorstehendes Verzeichniß wird mit dem Anfügen bekannt gemacht, daß etwaige Reklamationen bis zum 18. August d. I. bei dem Unterzeichneten vorzubringen sind. Wenn insbesondere adelige Grundbesitzer, welche in dieses Verzeichniß nicht eingetragen sind, ihre Stimmberechtigung und Wählbarkeit glauben begründen zu können, so müsien die desfallsigen Ansprüche, unter Vorlegung der nöthigen Urkunden, wodurch namentlich die Versteuerung eines Normalgrundsteuer- kapitals von mindestens 1200 fl. nachzuweisen ist, innerhalb der oben bemerkten Frist bei dem Unter- zeichneten Commissär geltend gemacht werden. Darmstadt, den 1. August 1884. von Werner, Großherzoglicher Ministerialrath. Bekanntmachung, den Stcuerausschlaa zur Bestreitung der Bedürfnisse der LandjudeuschaMasfe zu Darmstadt für 1884/85 betreffend. Zur Bestreitung der Bedürfnisie der Landjudenschaftskasie dahier für 1884/85, namentlich zur Bezahlung des Gehalts des Großherzoglichen Rabbinen dahier und der mit Erhebung und Verrech- 150 Beilage Nr. 19. nung der desfallsigen Beiträge verbundenen Kosten, sollen mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz 49 00 JL erhoben werden, wozu der Beitrag vom Gulden Kommunal- steuerkapital der im Landjudenschaftsverbande wohnenden Israeliten sich auf 1,793 Pfennige berechnet. Es wird dies mit dem Anfügen hiermit bekannt gemacht, daß die Erhebung in dem Monat August dieses Jahrs bei den israelitischen Gemeindekassen in einer Summe für sämmtliche Israeliten einer jeden Gemeinde erfolgen soll. Diesen Kassen bleibt überlassen, von denjenigen Israeliten, welche etwa nach Artikel 3 des Gesetzes vom 10. September 18 78 zu den Umlagen der israelitischen Religions- gemeinde nicht mehr beizutragen haben, deren persönliche Beiträge zur Landjudenschastskasse nach Verhältniß ihres Steuerkapitals berechnen und einziehen zu lassen. Darmstadt, den 21. Juli 1884. Großherzogliche Provinzial-Direetion Starkenburg. v. Marquard. Bekanntmachung, die Umlage» zur Bestreitung der Bedürfnisse für die israelitische Ncligionsgemeindc Friedberg, iui Kreise Friedberg, für 1884/85 betreffend. Zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinde Friedberg für 1884/85 ist von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz die Erhebung einer Umlage von 5243 M. genehmigt worden. Es wird dies hiermit unter dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Beitrag auf 1 st. Normalsteuercapital 36,35 67 beträgt und daß die Erhebung der Umlagen in den Monaten August, October und December 1884 und Februar 1885, in 4 Zielen, erfolgen soll. Friedberg, 14. Juli 1884. Grosiherzogliches Kreisamt Friedberg. vr. Braden. Hrdensverteist ungen. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allergnüdigst geruht: 1) am 24. Mai dem Cabinetssecrctär und Bibliothekar Ihrer Majestät der Königin von England Di-. Hermann Sahl in London das Ritterkreuz erster Classe des Verdienstordens Philipps des Großmnthigen, — 2) am 23. Juli dem Premier-Lieutenant Binsack und dem Sccondc-Licntcnant Fink im Großherzoglichcn 4. Infanterie-Regiment (Prinz Carl) Nr. 118 das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für Rettung von Menschenleben", — zu verleihen. Beilage Nr. 19. 151 Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: am 4. Juli dem evangelischen Pfarrer und Dekan Müller zu Alsfeld die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen der ihm von Seiner Kaiserlich Königlichen Apostolischen Majestät dem Kaiser von Oesterreich ver- liehenen goldenen Medaille zu erthcilcn. Wamensveränderung. Am 4. Juli wurde dem Martin Seifried ans Groß-Umstadt gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Ziemer" führe. Zulassung zur Wechtsanmaltschaft. Am 16. Juli wurde der Gcrichts-Aceessist vr. Ludwig Fuld in Mainz bei dem Amtsgerichte Bingen als Rechtsanwalt zugclasscn. Aufgabe der Zulassung zur Wechtsanmaltschaft. Rechtsanwalt Friedrich Forch zu Mainz hat die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Landgerichte der Provinz Rheinhcssen, beziehungsweise bei dem Oberlandesgerichtc, aufgegebcn. Aienstnachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allcrgnädigst geruht: 1) am 9. Juli den Secrctariats-Assistentcn bei der Centralstelle für die Gewerbe und den Landcsgewcrbcverein Wilhelm Möser zum Fabrik-Jnspcctor für das Großherzogthum, — 2) au demselben Tage den Lehrer au der Biktoriaschulc und an dem Lehrerinneuseminar zu Darmstadt vr. Bern- hard Schädel zum Lehrer an der Realschule zu Mainz, mit Wirkung vom 1. September d. I. au, — 3) an demselben Tage den Rcvisionscontrolcur bei dem Hanptsteneramte Gießen Kaspar Müssing zum Haupt- steueramtscontroleur bei dem Hauptsteueramte Worms, sowie den Finanzaccessistcn Albert Rispel aus Gedern zum Steucrcontroleur, — 4) am 18. Juli den Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Worms Karl Ewald mit Wirkung vom 1. August d. I. an zum Staatsanwalt bei dem Landgerichte der Provinz Starkenburg, — 5) am 23. Juli den Ingenieur August Mangold aus Darmstadt zum Culturingenieur, — zu ernennen. 1) Am 29. Juni wurde dem Schulamtsaspiranteu Konrad Kloos aus Oppenrod, im Kreise Gießen, die er- ledigte Lehrerstelle an der Gemcindcschulc zu Allertshausen, im Kreise Gießen, übertragen; 2) an demselben Tage wurde der von den sämmtlichen Riedescl Freiherrn zu Eisenbach auf die erste Lchrcrstclle an der Gemeindeschule zu Stockhauscn, im Kreise Lautcrbach, präsentirtc Schnlamtsaspirant Johannes Wasser aus Rixfeld, im Kreise Lautcrbach, bestätigt; 3) am 4. Juli wurde dem Schullehrer Konrad Port zu Bcrnshauscn, im Kreise Lautcrbach, die Lchrerstcllc an der Gemeindcschnle zu Höckersdorf, im Kreise Schotten, — 4) an demselben Tage wurde dem Schullehrer Joseph Thaddäuö Schönig zu Obcr-Abtsteinach, im Kreise Heppenheim, die erledigte Lehrerstclle an der Gemeindcschnle zu Seibelsdorf, im Kreise Alsfeld — übertragen; 5) am 9. Juli wurde der von dem Herrn Fürsten zu Solms-Brannfcls auf die erledigte Lchrerstelle an der Gemeindeschulc zu Bctteuhauseu, im Kreise Gießen, präsentirtc Schullehrer Georg Schmeel zu Langsdorf, im Kreise Gießen, für diese Stelle — bestätigt; 152 Beilage Nr. 19. 6) am 14. Juli wurde dem Schulamtsaspirautcn Heinrich Stumpf aus Ober-Hilbersheim, im Kreise Oppen- heim, die erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Wintersheim, im Kreise Oppenheim, — 7) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Adolf Muth aus Asel, im Kreise Vöhl, eine Lehrer- stelle an der gemeinsamen Musterschulc zu Friedbcrg, — übertragen; 8) an demselben Tage wurde dem Adam Volk aus Hainstadt das Patent als Geometer zweiter Classe für den Kreis Erbach ertheilt; 9) am 15. Juli wurde der Wachtmeister im 1. Großherzoglicheu Dragoncr-Negimcnt (Gardedragouer-Regimcut) Nr. 23 Johann Schrauth aus Nieder-Saulheim zum Ministerialkanzleidiener bei dem Miuisterimn der Finanzen ernannt; 10) am 23. Juli wurde dem Schulamtsaspirautcn Albert Gundrum aus Alsfeld die erledigte Lehrerstellc an der Gemeindeschule zu Eudorf, im Kreise Alsfeld, — 11) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspirantcn Heinrich Hassenfratz aus Pfirschbach, im Kreise Erbach, die erledigte zweite Lehrerstellc an der Gcmcindcschule zu Hainstadt, im Kreise Erbach, — 12) an demselben Tage wurde dem Schullehrer Georg Sch mahl zu Freimersheim, im Kreise Alzey, eine er- ledigte Lehrerstelle an der Gemcindeschule zu Osthofen, im Kreise Worms, — übertragen. 13) an demselben Tage wurde der Siedemcister bei der Saline Bad-Nauheim Ludwig August P lock zum ständigen Gehülfcn des Bergmeisters der Bergmcisterci Gießen mit dem Amtstitel Bcrgmcisterci-Assistent ernannt. Wuhestandsverse Hungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allcrgnädigst geruht: 1) am 29. Juni den evangelischen Pfarrer Georg Friedrich Dingcldcy zu Roßdorf, im Dekanate Darmstadt, unter Anerkennung seiner langjährigen, treuen Dienste und Verleihung des Charakters als Kirchenrath mit Wirkung vom 1. October an, auf sein Nachsuchen, — 2) am 4. Juli den evangelischen Pfarrer Friedrich Welcker zu Kirchbcrg, im Dekanat Gießen, mit Wirkung voni 1. October an unter Anerkennung seiner treu geleisteten Dienste auf sein Nachsuchcn, — 3) am 9. Juli den Steueraufseher bei dem Hanptsteucramte Mainz Kourad Lein unter Anerkennung seiner mehr als fünfzigjährigen treu geleisteten Dienste, — in den Ruhestand zu versetzen. Am 14. Juli wurde der Schullehrer an der Gemeindcschulc zu Auerbach, im Kreise Beusheim, Johann Tobias Weigold auf sein Nachsuchcn in den Ruhestand versetzt. Ko ncurrenzeröffn ungen. Erledigt sind: 1) Vom 1. October d. I. au die evangelische Pfarrstelle zu Roßdorf tut Dekanat Darmstadt. 2) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstellc au der Gemcindeschule zu Stadecken, im Kreise Mainz, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji 3) Eine mit einer katholischen Lehrerin zu besetzende Stelle an der Gemeindeschule zu Finthen, im Kreise Mainz, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji 4) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gcmeindcschulc zu Oberau, im Kreise Büdingen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji Mit der Stelle ist Organisteudicnst verbunden. 5) Die evangelische Pfarrstelle zu Biebesheim, im Dekanate Ebcrstadt. 6) Die evangelische Pfarrstelle zu Griesheim, im Dekanate Darmstadt. 7) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemcindeschule zu Hassenroth, im Kreise Erbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Jk Dem Herrn Fürsten zu Löwcnstein-Wcrtheim- Rosenberg steht das Präsentationsrecht zu dieser Stelle zu. 153 Beilage Nr. 20. Dcrvmstcröt, öerr 7. August 1884. Inhalt: 1) Bekanntmachung, die Ausführung des Unfallvcrsichcrungsgesches betreffend. — 2) Uebersicht der bau Großherzoglichein Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1884/85 zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Rc- ligionsgcmeinden des Kreises Darmstadt genehmigten Umlagen. — 3) Ordensverleihungen. — 4) Namensveränderung. — 5) Dienstnachrichten. — 6) Concurrenzerösfnung. — 7) Stcrbefälle. Wekannlmachung, die Ausführung des Unfallversichernugsgesehes betreffend. Die nachstehend abgedruckte Bekanntmachung des Reichsversicherungsaintes vom 14. Juli 1884, sammt Alllagen, wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, den 23. Juli 1884. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. Finger. de Beauclair. Bekannt m achung, betreffend die Anmeldung der unfallversicherungspflichtigen Betriebe. Vom 14. Juli 1884. In Gemäßheit des § 11 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 (Reichs-Gesetzblatt S. 69) hat jeder Unternehmer eines unter den § 1 dieses Gesetzes fallenden Betriebes den letzteren unter Angabe des Gegenstandes mld der Art desselbeil, sowie der Zahl der durchschnittlich darin be- ll. 20 154 Beilage Nr. 20. schäftigten versicherungspflichtigen Personen bei der unteren Verwaltungsbehörde binnen einer vom Reichs- Versicherungsamt zu bestimmenden Frist anzumelden. Diese Frist wird hiermit auf die Zeit bis zum 1. September d. I. einschließlich festgesetzt. Im Uebrigen wird wegen der Anmeldung auf den nachstehenden Auszug aus dem genannten Gesetze sowie auf die beigefügte Anleitung hingewiesen. Berlin, den 14. Juli 1884. Das Reichs-Versicherungsamt. B ö d i k e r. Auszug aus dem Unfallversicherungsgesetz. §. 1 Absatz 1 bis 6. Alle in Bergwerken, Salinen, Aufbereitungsanstalten, Steinbrüchen, Gräbereien (Gruben), auf Werften und Bauhöfen, sowie in Fabriken und Hüttenwerken beschäftigten Arbeiter und Betriebsbeamten, letztere sofern ihr Jahresarbeitsverdienst an Lohn oder Gehalt zweitausend Mark nicht übersteigt, werden gegen die Folgen der bei dem Betriebe sich ereignenden Unfälle nach Maßgabe der Bestimmungen dieses Gesetzes versichert. Dasielbe gilt von Arbeitern und Betriebsbeamten, welche von einem Gewerbtreibenden, dessen Gewerbebetrieb sich auf die Ausführung von Maurer-, Zimmer-, Dachdecker-, Steinhauer- und Brunnen- arbeiten erstreckt, in diesem Betriebe beschäftigt werden, sowie von den im Schornsteinfegergewerbe be- schäftigten Arbeitern. Den im Absatz 1 aufgesührten gelten im Sinne dieses Gesetzes diejenigen Betriebe gleich, in welchen Dampfkessel oder durch elementare Kraft (Wind, Wasser, Dampf, Gas, heiße Luft u. s. w.) bewegte Triebwerke zur Verwendung kommen, mit Ausnahme der land- und forstwirthschaftlichen nicht unter den Absatz 1 fallenden Nebenbetriebe, sowie derjenigen Betriebe, für welche nur vorübergehend eine nicht zur Betriebsanlage gehörende Kraftmaschine benutzt wird. Im Uebrigen gelten als Fabriken int Sinne dieses Gesetzes insbesondere diejenigen Betriebe, in welchen die Bearbeitung oder Verarbeitung von Gegenständen gewerbsmäßig ausgeführt wird, und in welchen zu diesem Zwecke mindestens zehn Arbeiter regelmäßig beschäftigt werden, sowie Betriebe, in welchen Explosivstoffe oder explodirende Gegenstände gewerbsmäßig erzeugt werden. Welche Betriebe außerdem als Fabriken im Sinne dieses Gesetzes anzusehen sind, entscheidet das Reichs-Versicherungsamt (§§ 87 ff.). Auf gewerbliche Anlagen, Eisenbahn- und Schifffahrtsbetriebe, welche wesentliche Bestandtheile eines der vorbezeichneten Betriebe sind, finden die Bestimmungen dieses Gesetzes ebenfalls Anwendung. § 3 Absatz 1. Als Gehalt oder Lohn im Sinne dieses Gesetzes gelten auch Tantiemen und Naturalbezüge. Der Werth der letzteren ist nach Ortsdurchschnittspreisen in Ansatz zu bringen. 8 9 Absatz 2 und 3. Als Unternehmer gilt Derjenige, für deffen Rechnung der Betrieb erfolgt. Betriebe, welche wesentliche Bestandtheile verschiedenartiger Industriezweige umfaffen, sind derjenigen Berufsgenossenschaft zuzutheilen, welcher der Hauptbetrieb angehört. Beilage Nr. 20. 155 § 11. Jeder Unternehmer eines unter den 8 I fallenden Betriebes hat den letzteren binnen einer von dem Reichs-Versicherungsamt zu bestimmenden und öffentlich bekannt zu machenden Frist unter Angabe des Gegenstandes und der Art desselben, sowie der Zahl der durchschnittlich darin beschäftigten ver- sicherungspflichtigen Personen bei der unteren Verwaltungsbehörde anzumelden. Für die nicht angemeldeten Betriebe hat die untere Verwaltungsbehörde die Angaben nach ihrer Kenntniß der Verhältnisse zu ergänzen. Dieselbe ist befugt, die Unternehmer nicht angemeldeter Betriebe zu einer Auskunft darüber inner- halb einer zu bestimmenden Frist durch Geldstrafen im Betrage bis zu einhundert Mark anzuhalten. Die untere Verwaltungsbehörde hat ein nach den Gruppen, Klassen und Ordnungen der Reichs- Berufsstatistik geordnetes Verzeichniß sämmtlicher Betriebe ihres Bezirks unter Angabe des Gegenstandes und der Art des Betriebes, sowie der Zahl der darin beschäftigten versicherungspflichtigen Personen aufzustellen. Das Verzeichniß ist der höheren Verwaltungsbehörde einzureichen und von dieser erforder- lichenfalls hinsichtlich der Einreihung der Betriebe in die Gruppen, Klassen und Ordnungen der Reichs- Berufs statistik zu berichtigen. Die höhere Verwaltungsbehörde hat ein gleiches Verzeichuiß sämmtlicher versicherungspflichtigen Betriebe ihres Bezirks dem Reichs-Versicherungsamt einzureichen. Anleitung in Betreff der Anmeldung der versicherungspflichtigen Betriebe. (8 11 des Unfallversicherungsgesetzes.) 1) Die Anmeldungspflicht erstreckt sich auf alle versicherungspflichtigen, d. h. unter den 8 1 des Unfallversicherungsgesetzes fallenden Betriebe. Zu diesen gehören: a. Bergwerke, Salinen und Aufbereitnngsanstalten, 1). Steinbrüche, Gräbereien (Gruben), Werften und Bauhöfe, e. Fabriken aller Art und Hüttenwerke. Als Fabriken gelten insbesondere — auch wenn dies nach dem Sprachgebrauch zweifelhaft sein sollte Me Betriebe, in welchen die Bearbeitung oder Verarbeitung von Gegenständen gewerbsmäßig ausgeführt wird und zu diesem Zwecke mindestens zehn Arbeiter regelmäßig beschäftigt werden. Hiernach muß z. B. ein Bäcker, welcher in seinem Bäckereibetriebe mindestens zehn Arbeiter regel- mäßig beschäftigt, diesen Betrieb anmelden; d. alle Betriebe, in welchen Dampfkessel oder durch elenientare Kraft (Wind, Wasser, Dampf, Gas, heiße Luft rc.) bewegte Triebwerke zur Verwendung kommen. Hiernach muß z. B. ein Schneider, welcher mit einem Gasmotor und einem Lehrling arbeitet, seinen Betrieb anmelden; e. Betriebe in welchen Explosivstoffe oder explodirende Gegenstände gewerbsmäßig erzeugt werden; k. jeder Gewerbebetrieb, welcher sich auf eine der nachstehend bezeichneten Arbeiten: Maurer-, Zimmer-, Dachdecker-, Steinhauer-, Brunnen-, oder Schornsteinfegerarbeiten erstreckt. 2) Nicht versicherungspflichtig und daher auch nicht anzumelden sind Betriebe aller Art, in welchen der Unternehmer allein und ohne Gehülfen, Lehrlinge oder sonstige Arbeiter thätig ist. Sodann fallen nicht unter das Gesetz: a. die Land- und Forstwirthschaft einschließlich der Gärtnerei, des Obst- und Weinbaus, die Vieh- zucht und Fischerei. 20* 156 Beilage Nr. 20. Die Benutzung einer feststehenden oder transportablen Kraftmaschine (Lokomobile rc.) zu land- wirthschaftlichen Arbeiten, z. B. zum Pflügen, Mähen, Dreschen, zur Bedienung einer Entwässerungs- anlage macht den landwirthschaftlichen Betrieb nicht versicherungspflichtig. Land- und forstwirthschaftliche Nebenbetriebe, d. h. gewerbliche Anlagen zur Verarbeitung der in der Land- und Forstwirthschaft gewonnenen rohen Naturprodukte, wie Brennereien, Ziegeleien, Stärke- fabriken rc. sind nur dann anzumelden, wenn sie unter den § 1 Abs. 1 oder 4 des Gesetzes fallen, insbesondere also, wenn sie nach der Art und dem Umfang des Betriebes als Fabriken anzusehen sind. Hiernach sind die Brennereien auf großen Giitern als Fabriken zur Anmeldung zu bringen, nicht da- gegen die als landwirthschaftliche Nebengewerbe vorkommenden kleinen Haus-Brennereien und -Brauereien, welche den sogenannten Haustrunk bereiten oder nur in ganz geringem Umfange betrieben werden. Getreide-, Oel- und Walkmühlen, welche, zu einem Gute gehörig, in der Hauptsache gegen Entgelt für Dritte arbeiten und daneben den Bedarf des Gutsbesitzers und seiner Leute mitdecken, sind anzumelden. Nichtversicherungspflichtig ist ferner: l). das Handwerk, soweit nicht die unter lc bis f bezeichneten Merkmale für den Betrieb zu- treffen. Außerdem ist zu beachten, daß handwerksmäßige Betriebsanlagen, welche wesentliche Bestand- theile eines der unter 1 bezeichneten Betriebe sind, z. B. eine Schlosserei in einer Baumwollspinnerei, mit dem Hauptbetriebe versicherungspflichtig sind. Endlich: e. sind nicht versicherungspflichtig das Handels- und Transportgewerbe, sowie die Gast- und Schankwirthschaft. Eisenbahn- und Schiffahrtsbetriebe jedoch, welche wesentliche Bestaudtheile eines der unter 1 bezeichneten Betriebe sind, z. B. ein Eisenbahnbetrieb auf einem Hüttenwerke, fallen mit dem Hauptbetrieb unter das Unfallversicherungsgesetz. 3) Nach Ziffer l ä werden Betriebe, in welchen Dampfkessel oder durch elementare Kraft bewegte Motoren zur Verwendung kommen, als versicherungspflichtig angesehen. Gleichwohl bleiben solche Be- triebe von der Versicherungspflicht befreit, wenn die Motoren nur vorübergehend und ohne daß sie zur Betriebsanlage gehören, benutzt werden, — vorausgesetzt, daß solche Betriebe nicht ohnehin nach den übrigen Bestimmungen der Ziffer 1 versicherungspflichtig sind. Die vorübergehende Benutzung eines zur Betriebsanlage gehörenden, durch elementare Kraft betriebenen Motors, z. B die vorübergehende Benutzung einer zur Betriebsanlage gehörenden Turbine zur Winterszeit macht den Betrieb versicherungspflichtig. Ebenso begründet die dauernde Benutzung eines nicht zur Betriebsanlage gehörenden Motors, z. B. einer Lokomobile oder einer gemietheten, ans einem Nachbarhause herrührenden stationären Kraft die Versicherungspflicht des Betriebes. 4) Als „Aufbereitung sanft alten" sind anzumelden: gewerbliche Anlagen zur mechanischen Reinigung bergmännisch gewonnener Erze, als „Steinbrüche": solche Anlagen, in denen die Gewinnung von Steinen gewerbsmäßig und nach technischen Regeln über oder unter der Erde erfolgt, als „Gräbereien (Gruben)": die auf die Gewinnung der in den sogenannten oberflächlichen Lagerstätten vorkommenden Mineralien (Mergel, Kies, Sand, Thon, Lehm rc.) gerichteten Anlagen, in denen ein gewerbsmäßiger und nach technischen Regeln ausgeführter Betrieb stattfindet. Die Ausbeutung eines eigenen Mergel- oder Torflagers zum Gebrauch auf dem eigenen Acker oder in der eigenen Haushaltung, sowie der nicht nach technischen Regeln erfolgende übliche Torfstich bäuerlicher Besitzer, auch wenn der Torf verkauft wird, fällt nicht unter das Gesetz. — Nach technischen Regeln gewerbsmäßig betriebene Bernstein-, Torf-, Kies- rc. Baggereien sind als Gräbereien (Gruben) anzu- melden. Beilage Nr. 20. 157 Als „Bauhöfe" sind anzumelden: die auf eine gewisse Dauer berechneten Anlagen für Bau- arbeiten (z. B. für Vorrichtung von Zimmerungen rc.). 5) Wer die Kraft seines stationären Motors an verschiedene Gewerbtreibende vermiethet, muß, auch wenn er selbst die Kraft nicht benutzt, diesen Gewerbebetrieb mit Beziehung aus seinen Maschinen- wärter, Heizer rc. anmelden. Desgleichen sind die einzelnen Unternehmer der von diesem Motor be- wegten Betriebe für ihre Unternehmungen anmeldungspflichtig. (Vergl. Ziffer 3 Schlußsatz) 6) Die gewerbsmäßigen Betriebe der Maurer, Zimmerer, Dachdecker, Steinhauer, Brunnenmacher und Schornsteinfeger sind anzumelden, wenn in denselben auch nur ein Lehrling beschäftigt wird, einerlei ob es sich um Neubauten rc. oder Reparaturen rc. handelt. Personen, welche nicht gewerbsmäßig Maurer- rc. Arbeiten ausführen, unterliegen der Anmeldungs- pflicht nicht, wenn sie einen Bau durch direkt angenommene Arbeiter im Regiebetriebe ansführen lassen. Andererseits brauchen die Unternehmer das Bauhandwerk nicht persönlich erlernt zu haben oder selbst auszuüben, um wegen ihrer Maurer-, Zimmer-, Dachdeckergesellen anmeldungspflichtig zu sein. Zur Begründung der Anmeldungspflicht genügt es, daß der betreffende Arbeitgeber gewerbsmäßig Maurer- rc. Arbeiten ausführen läßt. Nur die Zahl der im Maurer-, Zimmer-, Dachdecker-, Steinhauer-, Brunnenmacher-, Schornstein- feger-Gewerbe durchschnittlich beschäftigten Arbeiter ist anzumelden. Die Zahl der von dem Bauunter- nehmer etwa mitbeschäftigten Tischler, Glaser, Anstreicher rc. ist nicht mit anzumelden, es sei denn, daß die Tischlerei rc. von ihm fabrikmäßig (oben Ziffer 1 c, ä) betrieben wird und deshalb für sich ver- sicheruugspflichtig ist. Erdarbeiter für Wege-, Kanal-, Eisenbahn- rc. Bauten sind nicht auzumelden. 7) Bei der Anmeldung ist der Gegenstand des Betriebes genau zu bezeichnen. Es genügt z. B. nicht, den Betrieb als Spinnerei, Weberei, Mühle anzumelden, sondern es muß aus der Angabe hervorgehen, was gesponnen, gewebt oder ans der Mühle verarbeitet wird. Umfaßt ein Betrieb wesentliche Bestandtheile verschiedenartiger Industriezweige, z. B. Baumwoll- Spinnerei, -Weberei und -Färberei, so sind diese Bestandtheile bei der Anmeldung sämmtlich anzugeben, und gleichzeitig ist derjenige Bestandtheil hervorzuheben, welcher als der Hauptbetrieb anzusehen ist. 8) In der Anmeldung ist ferner die Art des Betriebes genau zu bezeichnen, insbesondere ob derselbe lediglich ein Handbetrieb ist oder unter Benutzung elementarer Kräfte (Wind, Waffer, Dampf, Gas, heiße Luft rc ) erfolgt. 9) Zur Anmeldung verpflichtet ist der Unternehmer des Betriebes oder sein gesetzlicher Vertreter. Als Unternehmer gilt derjenige, für dessen Rechnung der Betrieb erfolgt, demnach bei verpachteten Betrieben der Pächter, bei Betrieben, welche im Nießbrauch beseffen werden, der Nießbraucher. Für die Anmeldungspflicht ist es einflußlos, ob der Betrieb im Besitze von physischen oder juristischen Personen, des Reichs, eines Bundesstaats, eines Kommunalverbandes oder einer Privat- person ist. 10) Die Zahl aller in dem Betriebe durchschnittlich beschäftigten versicherungspflichtigen Personen muß in der Anmeldung angegeben sein, einerlei ob dieselben Inländer oder Ausländer, männlichen oder weiblichen Geschlechts, ob sie erwachsene Arbeiter, junge Leute oder Kinder, Lehrlinge mit oder ohne Lohn sind, ob sie dauernd oder vorübergehend beschäftigt werden. Beamte mit mehr als 2000 Ji Jahresverdienst sind nicht mitzuzählen. 11) Bei Betrieben, welche regelmäßig nur eine bestimntte Zeit des Jahres arbeiten (Zuckerfabriken, Brauereien, Baubetriebe rc.), ist die anzumeldende („durchschnittliche") Arbeiterzahl diejenige, welche sich für die Zeit des regelmäßigen vollen Betriebes, also bei Maurern während des Sommers, ergiebt. 158 Beilage Nr. 20. 12) Als „in dem Betriebe beschäftigt" sind Diejenigen anzumelden, welche in dem Betriebsdienste stehen und Arbeiten, die zu dem Betriebe der Fabrik re. gehören, zu verrichten haben, ohne Rücksicht darauf, ob die Verrichtung innerhalb oder außerhalb der Betriebsanlage (der Fabrikhöfe re.) erfolgt. 13) Selbstständige Gewerbtreibende, welche in eigener Betriebsstätte im Aufträge oder für Rech- nung anderer Gewerbtreibenden mit der Herstellung oder Bearbeitung gewerblicher Erzeugnisse (d. h. in der Hausindustrie) beschäftigt werden, sind bei der Anmeldung nicht mitzuzählen. Ein Kaufmann (Fabrikant), welcher 100 Hausweber beschäftigt, hat deshalb allein noch keinen versicherungspflichtigen Betrieb. Sollte dagegen ein Hausweber an seinem mittelst elementarer Kraft betriebenen Webstuhl einen Arbeiter beschäftigen, so müßte der Hausweber (nicht der Fabrikant, für den er arbeitet) diesen Betrieb gemäß Ziffer I ä anmelden. 14) Für die Anmeldung wird die Benutzung des nachstehenden Formulars empfohlen. 15) Ist ein Unternehmer zweifelhaft, ob er seinen Betrieb anzumelden habe oder nicht, so wird derselbe gut thun, die Anmeldungsfrist nicht unbenutzt verstreichen zu lassen, wenn er sicher sein will, den aus der Nichtanmeldung eines versicherungspflichtigen Betriebes sich ergebenden Nachtheilen zu ent- gehen. Hierbei bleibt ihm unbenommen, in dem Formulare, Spalte „Bemerkungen", die Gründe an- zugeben, aus denen er die Anmeldungspflicht bezweifelt. 16) Schließlich werden die betheiligten Betriebsunternehmer noch besonders darauf aufmerksam gemacht, daß, wenn sie die vorgeschriebene Anmeldung nicht bis zum 1. September 1884 erstatten, sie hierzu durch Geldstrafen im Betrage bis zu einhundert Mark augehalten werden können. Formular für die Anmeldung. Staat Kreis (Amt)... Regierungsbezirk Gemeinde- (Guts-) Bezirk Anmeldung auf Grund des § 11 des Unfallversichernngsgesetzes. Name des Unternehmers (Firma). Gegenstand des Betriebes*. Art des Betriebes **. Zahl der durch- schnittlich beschäftigten versicherungs- pflichtigen Personen. Bemerkungen. ... 1884 (Unterschrift des zur Anmeldung Verpflichteten.) * Z. B. Banmwoll-Spinnerei, -Weberei, -Färberei, -Appretur, Holzsägemühle, Getreidemühle, Oelmühle. Bei mehreren Betriebszweigen ist der Hauptbetrieb zu unterstreichen. ** Z. B. Handbetrieb, Betrieb mit Dampf-, Wind-, Wasserkraft, Gasmotor re. Beilage Nr. 20. 159 Ueberficht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1884/85 zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelikischen Religionsgemeinden des Kreises Darmstadt genehmigten Umlagen. s B 3 SS « cs je Q Namen Aus. schlag Auf das gesammte Nor- malsteuerkapital. (5? CJD Bemerkungen. der Gemeinden. auf Köpfe. Ausschlag. Beitrag auf 1 Gulden. 5 -Q vQ- r-» L) 1 2 Arheilgen Darmstadt mit Bessungen.. JL JL 28500 3). 24,059 4 Dem Ausschlag ist das ganze Ein- 3 Eberstadt 50 230 17,227 4 kommenstcucrkapital mit Weg- lassung der Grund- und Gewerbe- steuerkapitalien zu Grunde gelegt. 4 Gräfenhausen mit Erzhausen, Weiterstadt und Wixhausen. 134 134 1 1,932 4 Der Voranschlag ist fiir 1882/85 5 Griesheim 700 27,801 4 aufgestellt und hier ‘/.-i der vor- gesehenen Unilage angesetzt. 6 Messel — 240 2 7,134 4 7 Ober-Ramstadt 33 260 43,478 4 8 9 Pfungstadt mit Eschollbrücken und Hahn Roßdorf 144 1460 275 31,011 41,266 4 4 Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in 4 Erhebungszielen, nämlich in den Monaten Juli, August, October und December stattfinden soll. Darmstadt, am 8. Juli 1884. Großherzogltches Kreisamt Darmstadt. v. Marquard. Hrdensverleiynngen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 14. Juli dein Schullehrer an der Gemeindeschulc zu Auerbach, im Kreise Bensheim, Johannes Tobias Weigold das silberne Kreuz des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, — 2) am 24. Juli dem Bürgermeister der Bürgermeisterei Dauernheim, im Kreise Büdingen, Christian Friedrich Eckhardt das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für langjährige treue Dienste", — zu verleihen. 160 Beilage Nr. 20. Wainensveränderung. Am 14. Juli wurde der Juliane Leib aus Mainz gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Ott" führe. Iienstnachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 23. Juli dem evangelischen Pfarrer Heinrich Brüning zu Hüttengesäß, im Königreich Preußen, die evangelische Psarrstellc zu Hühnlein, im Dekanate Zwingenbcrg, mit Wirkung vom 1. Oetober d. I. an zu übertragen; 2) an demselben Tage den Ministerialcalculator zweiter Classe Matthäus Schönberger zum Ministcrial- calculator erster Classe bei der Buchhaltung des Ministeriums der Finanzen, — 3) an demselben Tage den Ober-Rechnungsprobator erster Classe bei der zweiten Abthcilnng der Jnstifikatnr der Obcr-Rechnungskammcr Hermann Vogel zum Obcr-Rechnungs-Rcvisor bei der genannten Justifikatur- Abtheilung, — 4) an demselben Tage den Ober-Rechnungsprobator zweiter Classe bei der zweiten Abthcilnng der Jnstifikatnr der Ober-Rechnnngökammer Otto Zimmer zum Ober-Rechnungsprobator erster Classe bei der genannten Justifikatur-Abtheilung, — 5) am 25. Juli den ordentlichen Professor Dr. Thacr zum Rector der Landes-Universität für die Zeit vom 1. October 1884 bis dahin 1885, — 6) am 30. Juli den Revisionsgehülfen Christoph Wcsp ans Geinsheim zum Ober-Rechnungsprobator zweiter Classe bei der zweiten Abtheilung der Jnstifikatnr der Ober-Rcchnnngskaimner mit Wirkung vom 1. Juli an, — zu ernennen. Koncurrerrzeröffnung. Erledigt ist: Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrcrstcllc an der Gemcindeschnlc zu Wallerstädten, im Kreise Groß-Gerau, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji Steröefälte. Gestorben sind: 1) am 19. Juni der Großhcrzogliche Hofmusiker Christian Plauz zu Darmstadt: 2) am 25. Juni der Großherzogliche Forstwart Heinrich Naumann zu Reimenrod; 3) am 26. Juni der Großherzoglichc Forstwart i. P. Stephan Simon zu Ohmes; 4) am 28. Juni der Oberrcchnungs-Rcvisor Johann Daniel Daab zu Darmstadt; 5) am 3. Juli der Großhcrzogliche Amtsrichter i. P. Heinrich Raab zu Laubach; 6) am 6. Juli der Großherzoglichc Districtscinnchmcr i. P. Georg Balthasar Habich zu Birkenau; 7) am 10. Juli der Schullehrer an der ersten ev. Schule zu Allendorf a. d. Lumda, im Kreise Gießen, Georg Schmehl; 8) am 16. Juli der Schullehrer an der Gcmeindeschule zu Niedcr-Mörlen, im Kreise Friedbcrg, Georg Kemps. 161 Beilage Nr. 21. Acrrrmstclöt, öerr 11. Arrgufl 1884. Inhalt: 1) Verzeichniß der Vorlesungen, welche auf der Großherzoglich Hessischen LudewigS-Universität zu Gießen im Winterhalb- jahre 1884/85 gehalten werden und am 27. Oktober ihren Anfang nehmen. — 2) Ordensverleihung. — 3) Dienst. Nachrichten. — 4) Ruhestandsversetzung. — 5) Concurrenzerösfnung. — 6) Berichtigung. Verzeichnis der Vorlesungen, welche aus der chroßtierzoglich Kesstschen Ludewigs-Mniversttäl zu Hießen im Winterhalbjahre I884j85 gehalten werden und am 27. Kctoöer ihren Anfang nehmen. (Die Immatrikulation beginnt am 20. October.) Theologie. Erklärung der Genesis, vierstündig, Montag bis Donnerstag von 5—6 Uhr, ordentl. Professor vr. Stade. Biblische Theologie des Alten Testaments, fünfstündig, Montag bis Freitag von 6 — 7 Uhr, Derselbe. Erklärung des Evangeliums Johannis, vierstündig, Montag bis Donnerstag von 12 — l Uhr, ordentl. Professor vr. Schüre r. Geschichte des apostolischen Zeitalters, zweistündig, Montag und Mittwoch von 10—11 Uhr, ordentl. Professor vr. Harnack. Kirchengeschichte der neueren Zeit (Kirchengeschichte UI. Theil), sechsstündig, Montag bis Sonn- abend von 9 —10 Uhr, Derselbe. Symbolik, fünfstündig, Montag bis Donnerstag von 11 — 12 Uhr, Freitag von 10—11 Uhr, ordentl. Professor vr. Kattenbusch. Geschichte der neueren protestantischen Theologie, zweistündig, Dienstag und Donnerstag von io—ll Uhr, Derselbe. Theo logische Ethik, fünfstündig, Montag bis Freitag von 4—5 Uhr, ordentl. Professor vr. Gottschick. 11. / 81 162 Praktische Theologie, l. Theil, (Principienlehre. Kirchenverfassungslehre. Katechetik.) fünfstündig, Montag bis Freitag von 5 — 6 Uhr, Derselbe. Theologisches Seminar. Alttestamentliche Abtheilung, Dr. Stade. Ausgewählte Abschnitte aus dem Deuteronomium. Schriftliche Arbeiten. Sonnabend von I t — 1 Uhr. Neutestamentliche Abtheilung. Dr. Schürer. Galaterbrief. Schriftliche Arbeiten. Mitt- woch von 8 —10 Uhr Vormittags. Kirchengeschichtliche Abt Heilung. Dr. Harnack. Die Entstehungsgeschichte des Kanons. Schriftliche Arbeiten. Donnerstag von 8—10 Uhr Abends. Systematische Abtheilung. Dr. Kattenbusch. Das Wesen der Religion. Schriftliche Ar- beiten. Sonnabend von 11 — 1 Uhr. Katechetisch-homiletische Abth eilung. Dr. Gottschick. Homiletische Uebungen. Montag von 8 —10 Uhr Vormittags. Alttestamentliches Proseminar. Dr. Stade: Cursorische Lectüre historischer Abschnitte. Schriftliche Arbeiten. Freitag von 11 — 1 Uhr. Rechtswissenschaft. Rechts-Encyklopädie, Samstag von 9—11 Uhr, ordentl. Professor Kanzler Dr. Gareis. Institutionen des römischen Rechts, Montag bis Donnerstag von 10—11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Stammler. Exegetische Uebungen, mit vorzugsweiser Berücksichtiguug der Geschichte des römischen Privat- rechts. Montag und Donnerstag von 5 — 6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Kretschmar. Pandekten (Allgemeiner Theil, Sachenrecht, Obligationenrecht), Montag bis Freitag von 10 —11 Uhr, Montag bis Donnerstag von 11 —12 Uhr, Derselbe. Pandektenpraktikum, Freitag von 4—6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Stammler. Deutsche Reichs- und Rechtsgeschichte, täglich außer Samstag von 9 —10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Wasserschleben. Deutsches Staatsrecht, täglich außer Samstag von 10—11 Uhr, Derselbe. Völkerrecht, Montag bis Donnerstag von 12 — 1 Uhr, ordentl. Professor Kanzler Dr. Gareis. Deutsches Privatrecht (mit Ausschluß des Handels- und Wechselrechts), Montag bis Freitag von 11—12 Uhr, Derselbe. Deutsches Handels-, Wechsel- und Seerecht, fünf Stunden wöchentlich, außerordentl. Pro- fessor Dr. Braun. Französisches Civil recht, Theil I. (von den Rechten im Allgemeinen. Von den Rechten an Sachen. Von den Obligationen.), drei Stunden wöchentlich, Derselbe. Forst recht, drei Stunden wöchentlich, Derselbe. Gemeines deutsches Eherecht und seine Umbildung durch das Reichsgesetz vom 6. Februar 1875 über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung, eine bis zwei Stunden wöchentlich, Derselbe. Beilage Nr. 21 163 Giro- und Chequeverkehr, eine Stunde wöchentlich, Derselbe. Römischer Civilproceß, Dienstag von 4—5 Uhr, ordentl. Professor vr. Kretschmar. Reichscivilproceßrecht, Montag bis Freitag von 9—10 Uhr, ordentl. Profestor vr. Stammler. Strafproceß, Montag bis Freitag von 11 — 12 Uhr, ordentl. Profestor vr. von Kries. Criminalistische Uebungen, Mittwoch von 4 — 6 Uhr, Derselbe. Heilkunde. Anatomie des Menschen, Montag bis Freitag von 10—11 und Samstag von 9 — 11 Uhr, ordentl. Profestor vr. Eckhard. SecirÜbungen, bei denen der Secirsaal von 8—4 Uhr täglich, mit Ausnahme des Samstag, geöffnet ist. Derselbe. Situs viscerum, Montag und Donnerstag von 11 —12 Uhr, Derselbe. Osteologie, Prosektor Steffahny. Allgemeine Pathologie, Montag bis Freitag von 8 — 9 Uhr, ordentl. Professor vr. Bo ström. Pathologisch-anatomischer Demonstrations- und Sections-Curs, Montag und Donner- stag von 2—4 Uhr, Derselbe. Arbeiten im pathologisch-anatomischen Institut, täglich, Derselbe. Pharmakologie mit Einschluß der Arznei-Verordnungslehre, an den fünf ersten Wochen- tagen von 12—1 Uhr, ordentl. Professor vr. Gaehtgens. Specielle Pathologie und Therapie, zweimal wöchentlich von 4 — 5 Uhr, ordentl. Professor vr. Riegel. Klinische Untersuchungsmethoden, zweimal wöchentlich, Derselbe. Theoretische Chirurgie, Montag, Mittwoch und Freitag von 4 — 5 Uhr, ordentl. Professor vr. Bose. Augenspiegelcursus, zweimal wöchentlich von 5 — 6 Uhr, ordentl. Professor vr. von Hippel. Refractions- und Accommodationskrankheiten, einmal wöchentlich von 5 — 6 Uhr, Derselbe. Theorie der Geburtshülfe, zweimal wöchentlich von 5 — 6 Uhr, ordentl. Profestor vr. Kalten- bach. Geburtshülflicher Operationscursus, zweimal wöchentlich von 6 — 7 Uhr, Derselbe. Gerichtliche Medicin, fünfmal wöchentlich in näher zu bestimmenden Stunden, ordentl. Professor vr. Wilbrand. Puerperalkrankheiten, dreimal wöchentlich, außerordentl. Profestor vr. Birnbaum. Kinderkrankheiten, dreimal wöchentlich, Derselbe. Ueber Jnfectionskrankheiten bei Kindern, zweimal wöchentlich, Privatdocent vr. Baur. Gynäkologische Klinik, an den ersten fünf Wochentagen von 8 — 9 Uhr, ordentl. Professor vr. Kaltenbach. Medicinische Klinik, täglich von 9 — 10 Uhr, ordentl. Professor vr. Riegel. Chirurgische Klinik, sechsmal wöchentlich von 10—ll1/* Uhr, ordentl. Professor vr. Bose. Ophthalmologische Klinik, täglich außer Samstag von 11 ‘/a —121/* Uhr, ordentl. Profestor vr. von Hippel. 31* 164 Beilage Nr. 21 Veterinärmedicinische Vorlesungen und Curse. Vergleichende Anatomie der Hausthiere, mit besonderer Berücksichtignng des Pferdes, sieben Stunden wöchentlich, anßerordentl. Professor vr. Eichbaum. Secirübungen, Derselbe. Specielle Pathologie und Therapie I. Theil, in Verbindung mit fpecieller pathologischer Anatomie, klinischen Demonstrationen und Obductionen, Montag von 12—1 Uhr, an den übrigen Wochentagen von II — 1 Uhr, ordentl. Professor vr. Pflug. Chirurgie II. Th eil, an den vier letzten Wochentagen von 10—11 Uhr, Derselbe. Hufheilkunde in Verbindung mit Hufbeschlagskunde, Montag und Dienstag von 10 —11 Uhr, in Verbindung mit praktischen Uebungen unter Assistenz des Herrn Mohrmann, Samstag von 8 —10 Uhr, Derselbe. Veterinärpolizei und Seuchenlehre, vierstündig, Professor vr. Winkler. Poliklinik, Derselbe. Philosophische Fakultät. Philosophie. Geschichte der Philosophie bis auf Kant, vierstündig, Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 3—4 Uhr, ordentl. Professor vr. Sieb eck. Grundlinien der Religionsphilosophie, zweistündig, Derselbe. Lesung und Erklärung von Kant's Kritik der reinen Vernunft, zweistündig, Derselbe. Geschichte der Pädagogik, dreistündig, Montag von 5—6 und Freitag von 6 — 8 Uhr, ordentl. Professor vr. Schiller. Einleitung in die Philosophie und ihre Geschichte, Donnerstag und Freitag von 5—6 Uhr, ordentl. Honorarprofessor vr. Noack. Mathematik. Naturwissenschaften. Algebra mit Determinanten, an den vier ersten Wochentagen 10 Uhr, ordentl. Professor vr. Baltzer. Integralrechnung, an den vier ersten Wochentagen 11 Uhr, Derselbe. Uebungen des mathematischen Seminars, Freitag 10 Uhr, Derselbe. Differential- und Integralrechnung, an den vier ersten Wochentagen von 8—9 Uhr, ordentl. Professor vr. Pasch. Analytische Geometrie der Ebene, Fortsetzung, Montag und Dienstag von 12 — 1 Uhr, Ders elbe. Ausgewählte Kapitel aus der Funktionentheorie, Mittwoch und Donnerstag von 12 — 1 Uhr, Derselbe. Mathematische Uebungen, einftündig, Derselbe. Experimentalphysik II. Theil, täglich mit Ausnahme des Samstags von 9 —10 Uhr, ordentl. Professor vr. Röntgen. Beilage Nr. 21. 165 Uebungen im physikalisch en Laboratorium, an zwei Nachmittagen in der Woche von 2—5 Uhr, Derselbe. Selbstständige Arbeiten im Laboratorium, täglich, Derselbe. Physikalisches Colloquium, gratis, privstissime, Donnerstag von 6 — 8 Uhr Abends, Derselbe. Theorie der Elektricität, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 8—9 Uhr, außer- ordentl. Professor vr. Fromme. Meteorologie, Montag von 6 — 7Va Uhr Abends, Derselbe. Anorganische Experimentalchemie, Montag bis Freitag von 11 —12% Uhr, ordentl. Pro- fessor vr. Naumann. Praktische Uebungen und Untersuchungen im chemischen Laboratorium, täglich von 9 — 5 Uhr, Derselbe. Chemische Uebungen für Mediciner, Montag und Donnerstag Nachmittags, Derselbe. Analytische Chemie, II. Theil, volumetrische Analyse mit Einschluß der Gasanalyse; Untersuchung von Lebensmitteln; toxikologische Untersuchungen, dreistündig, Assistent K. Pi stör, im Aufträge des Direktors des chemischen Laboratoriums. Repititorium der Chemie, zweistündig, Derselbe, desgl. Pharmaceutische Präparate, einstündig, Derselbe, desgl. Mineralogie, an den fünf ersten Wochentagen von 4— 5 Uhr, ordentl. Professor vr. Streng. Formationslehre und Entwicklungsgeschichte der Erde, Dienstag von 6 — 8 Uhr, Ders elbe. Mikroskopisch-petrographische Uebungen, Donnerstag von 2—4 Uhr, publice, Derselbe. Mineralogische Uebungen, Mittwoch von 2—4 Uhr, publice, Derselbe. Pflanzen Physiologie, Dienstag, Donnerstag. Freitag von 5 — 6 Uhr; mit Demonstrationen Samstag von I I —12 Uhr, ordentl. Professor vr. Hofsmann. Mikroskopische Uebungen, Freitag von 9 — 12, Samstag von 9—11 Uhr, Derselbe. Uebungen im Untersuchen von Kryptogamen und Pilzkrankheiten, einmal Vormittags, Derselbe. Pilzkrankheiten der Kulturgewächse, Mittwoch von 5 — 6 Uhr, Derselbe. Klimatologie, Montag von 5 — 6 Uhr, Derselbe. Zoologie und vergleichende Anatomie, I. Theil (Allgemeines und Wirbellose), täglich mit Ausnahme des Samstags von 8—9 Uhr, ordentl. Professor vr. Ludwig. Zoologische Uebungen, a. für Anfänger Donnerstag und Freitag von 2 — 4 Uhr, b. für Vor- geschrittenere täglich in näher zu verabredenden Stunden, Derselbe. Zoologische Gesellschaft an jedem zweiten Mittwoch von 6—8 Uhr, privatissime et gratis, D erselbe. Staats- und Cameralwissenschaften. Finanzwissenschast, vierstündig, Donnerstag und Freitag von 6—8 Uhr Abends, ordentl. Pro- festor vr. Laspeyres. Finanzstatistische Uebungen, zweistündig, Samstag von 11 — 1 Uhr, Derselbe. Waldertragsregelnngh ^vierstündig, Montag bis Donnerstag von 10—11 Uhr, ordentl. Pro- fessor vr. Heß. Forstpolstik, vierstündig, Montag bis Donnerstag von 11—12 Uhr, Derselbe. 166 Beilage Nr. 21. Praktischer Kursus über Forstbenutzung, Samstag Nachmittag, alle vierzehn Tage, Derselbe. Forst ge schichte und Forststatistik, dreistündig, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 9 —10 Uhr, außerordentl. Professor vr. Schwapp ach. Forst Verwaltungskunde, zweistündig, Montag und Donnerstag von 9 —10 Uhr, Derselb e. Hessische Forsteinrichtungsinstruktion, einstündig, Freitag von 10—11 Uhr, mit Bear- beitung eines praktischen Beispiels Mittwoch Nachmittag, Derselbe. Encyklopädie der Landwirthschaft, Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 4—5 Uhr, ordentl. Professor vr. Thaer. Uebungen im landwirthschaftlichen Laboratorium, Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 5 — 7 Uhr, zwei- und vierstündig, Derselbe. Schattenlehre und Perspective, verbunden mit Uebungen im Zeichnen und Malen, an drei Nachmittagen von 3 — 4 Uhr, ordentl. Professor vr. von Nit gen. Historische Wissenschaften und Geographie. Das Zeitalter der Revolution, des Kaiserreichs und der Befreiungskriege (1789 bis 1815), Montag und Dienstag von 6 — 8 Uhr, ordentl. Professor vr. Oncken. Uebungen nach Quellen der neueren deutschen Geschichte, alle 14 Tage Mittwoch von 21/3 — 4 Uhr, Derselbe. Uebungen nach Quellen der römischen Geschichte, alle 14 Tage Mittwoch von 21/2—4 Uhr, Derselbe. Deutsche Berfassungs- und Wirthschaftsgeschichte, vierstündig, Donnerstag und Freitag von 4—6 Uhr, ordentl. Professor vr. Freiherr von der Ropp. Historische Uebungen, zweistündig, Samstag von 10—12 Uhr, Derselbe. Geschichte der christlichen Kunst, zweistündig, von 10—11 Uhr, ordentl. Professor vr. von Ritgen. Geschichte der neueren bildenden Kunst, einstündig, öffentlich, Dienstag von 6—7 Uhr, Derselbe. Physikalische Geographie, dreistündig, außerordentl. Professor vr. von Schlagintweit. Philologie. a. Altklassische. Geschichte der griechischen Prosa, Montag und Donnerstag von 11—1 Uhr, ordentl. Pro- fessor vr. Philippi. Uebungen, Mittwoch von 11—1 Uhr, Derselbe. Aischylos Sieben gegen Theben, mit Einleitung über Geschichte der griechischen Tragödie und griechisches Bühnenwesen, Montag von 9—11, Dienstag, Donnerstag von 9—10 Uhr, Mittwoch von 8 — 9 Uhr, ordentl. Professor Vr. Schmidt. Praktische Einführung in die römische Epigraphik, Dienstag und Donnerstag von 10 bis 11 Uhr, Derselbe. Beilage Nr. 21. 167 In der Philologischen Gesellschaft die cena Trimalchionis aus Petrons saturae in noch zu bestimmender Zeit, Derselbe. b. Neuere. Geschichte der älteren deutschen Litteratur (bis zum Ende des 15. Jahrhunderts), Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 8 — 9 Uhr, ordentl. Professor Dr. Braune. Einleitung in das Studium der deutschen Klassiker, (Lessing, Göthe, Schiller), Donner- stag von 7 — 8 Uhr Abends, Derselbe. Uebungen der deutschen Gesellschaft (privatissime et gratis), a. Lectiire des Niebelungenliedes. In zwei Abtheilungen (für Anfänger und für Vorgerücktere), Freitag von 10 — 11 und 11 —12 Uhr. b. Zur Einführung in das Altnordische: Lectiire der 6unnlaugs saga Ormstungu, Freitag von 8 — 9 Uhr Abends, Derselbe. Geschichte der französischen Litteratur im Mittelalter, vierstündig, Montag, Dienstaa, Mittwoch, Donnerstag von 9 —10 Uhr, ordentl. Professor Kr. Birch-Hirschfeld. Ro manisch-englische Gesellschaft. Gegenstand der Uebungen wird später bestimmt werden; zweistündig, Freitag von 4 — 6 Uhr Nachmittags, privatissime, Derselbe. Philologisches Seminar. Cicero's Brutus und Besprechung der schriftlichen Arbeiten, Dienstag von 11 —i Uhr, ordentl. Professor Dr. Philippi. Lucretius Buch I und Besprechung der schriftlichen Arbeiten, Freitag von 9—11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Schmidt. Philologisches Proseminar. Lateinische und griechische Stilübungen; Cicero's ausgewählte philippische Reden, Dienstag von ll—l Uhr und Mittwoch von 9—11 Uhr, Gymnasiallehrer Dr. Dettweiler. Praktisches Seminar für neuere Philologie. Englische Lectiire und Interpretation: Shakespeare Henry V. Fortsetzung, Montag von ll—l Uhr, außerordentl. Professor Pichler. Französische Lectüre und Interpretation: Moliöre L’Avare, Freitag von 8—10 Uhr, Derselbe. Stilistische Uebungen, Samstag von 8—9 Uhr französisch, von 9 — io Uhr englisch; 30jäh- riger Krieg von Schiller, Fortsetzung. Derselbe. Unterricht in freien Künsten ertheilen: Im Reiten: Universitäts-Stallmeister B als er. In der Harmonielehre, dem Gesänge und auf mehreren Instrumenten: Universitäts, musiklehrer Musikdirektor Felchner. Im Fechten und Tanzen: Universitäts-Fecht- und Tanzlehrer Röse. 168 Beilage Nr. 21. Die Universitäts-Bibliothek mit Lesesaal ist täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage von 9 — 1 Uhr und von 3—4 Uhr, während der Herbstferien nur von 9 — 1 Uhr geöffnet. Am Nachmittage vor und am Tage nach den drei hohen Festen bleibt sie geschlossen. Das Ausleihen und die Zurücknahme von Büchern ist auf die Stunden von 11 — 1 und von 3—4 Uhr beschränkt. Zur Besichtigung sind geöffnet: Das archäologische Museum in später zu bestimmenden Stunden, die Sammlungen des Instituts für Kunstwissenschaft (Kanzleigebäude) Sams- tags von 11 — 12 Uhr, das Universitäts-Herbarium Samstags von 9 —11 Uhr, der bota- nische Garten an Wochentagen Vormittags von 6—12 Uhr, Nachmittags von 1 — 6 Uhr, Sams- tags nur bis 5 Uhr, Sonntags von 9—11 und von 2—4 Uhr, die Gewächshäuser im botanischen Garten an den Wochentagen von 1—2 Uhr, die mineralogische Schausamm- lung Sonntags von 10—12 Uhr, die Sammlungen des landwirthschaftlichen Instituts in später zu bestimmenden Stunden, der Forst garten täglich. Ordensverleihung. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: am 30. Juli dem wirklichen Geheimcrath und Präsidenten des Ministeriuins der Finanzen August S chleier - macher das Großkreuz des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen zu verleihen. Aienstnachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allcrgnädigst geruht: 1) am 12. Mai den Hofmusiker Gottfried Stephany zum Kammcrmnsiker, — 2) am 30. Juli den Präsidenten des Ministeriums des Innern und der Justiz Jalob Finger zum Staats- minister und Minister des Innern und der Justiz, — 3) am 1. August den Ministerialrath im Ministerium des Innern und der Justiz August Weber zum Präsidenten des Ministeriums der Finanzen, — 4) an demselben Tage den Oberstaatsanwalt bei Großherzoglichcm Oberlandesgcricht Paul Schlippe unter Belastung in dieser Stellung zugleich zum Ministerialrath im Ministerium des Innern und der Justiz, — zu ernennen. AuHestandsversetzung. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allerguädigst geruht: am 31. Juli den wirklichen Geheimerath und Präsidenten des Ministeriums der Finanzen August Schleier- macher in seiner Eigenschaft als Präsident gedachten Ministeriums auf sein Nachsuchen, unter Bczeigung der vollsten Zufriedenheit mit seiner langjährigen, treuen und ausgezeichneten Dienstführung, in den Ruhestand zu versetzen. Koncurrenzeröffnung. Erledigt ist: Die erste evangelische Pfarrstelle zu Hungen, im Dekanate Hungen. Das Präsentationsrecht zu derselben steht dem Herrn Fürsten zu Solms-Braunfels zu. Berichtigung. In der Uebersicht der Umlagen zur Bestreitung von Conimunalbedttrfnissen in den Landgemeinden des Kreises Offenbach für 1884/85 (Regierungsblatt Beilage Nr. 13 S. 101) beträgt in der Gemeinde Groß-Steinheim (Nr. 10) der Beitrag aus 1 fl. Normalsteuerkapital nicht 41,468 A, sondern 41,486 A und in der Gemeinde Klein-Steinheim (Nr. 18) nicht 42,275 A, sondern 50,878 169 Beilage Nr. 22. Acrvmstcröt, öen 27. August 1884. °rnl,alt- 1) Oeffentliche Anerkennung einer edlen Thal. — 2) Bekanntmachung, die durch eine im Kriege 1870/71 erlittene innere ' DienstbeMdigung invalide gewordenen, aus dem activen Militärdienste ausgeschiedenen Unterosficiere und Mannschaften, denen ein Recht zur Geltendmachung eines Versorgungs-Anspruchs nach den gesetzlichen Bestimmungen nicht zur Seite steht, betreffend. — 3) Bekanntmachung, die Prüsungscommission für das Justiz- und Verwaltungsfach betreffend. — 4) Bekanntmachung, den Holzpreistarif für die Großherzoglichen Domanialwaldungen pro 1884/85 betreffend. — 5) Be- kanntmachung die Errichtung einer Ortseinnchmerei zu Lorsch betreffend. — 6) Bekanntmachung, Brandschäden in der Gemeinde Heldenbergen betreffend. — ?) Bekanntmachung, die Erhebung von Umlagen in der Gemeinde Fränkisch-Crumbach betreffend — 8) Uebersicht der Umlagen der israelitischen Religionsgemeindcn des Kreises Worms für 1884/85. — 9) Bekanntmachung, die Umlagen der israelitischen Religionsgemeinde zu Altheim für 1881/84 betreffend. — 10) Ordens- Verleihung. — 11) Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. — 12) Abwcsenheits- erkläruna. —13) Namensveränderung. — 14) Zulassung zur Rechtsanwaltschaft. — 15) Dienstnachrichten. —16) Ruhe- standsversetzungen. — 17) Concurrenzeröffnungen. — 18) Sterbesälle. — 19) Berichtigung. Keffentttche Anerkennung einer edlen Wat. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben dem Heinrich Schmelzer zu Gernsheim in An- erkennung der von ihm in der Nacht vom 13.—14. Januar l. I. mit Muth und Entschlossenheit vollbrachten Rettung des Adam Gensert II. von Urberach vom Tode des Ertrinkens eine Geldvrämie Allergnädigst zu verleihen geruht. In Gemäßheit Allerhöchster Entschließung wird dieses hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darm stad t, den 2. August 1884. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. In Vertretung: Knorr. Fuhr. II. 22 170 Beilage Nr. 22. Bekanntmachung, die durch eine im Kriege 1870/71 erlittene innere Dienstbeschädigung invalide gewordenen, aus dem activen Militärdienste ausgeschiedenen Unterosficiere und Mannschaften, denen ein Recht zur Geltendmachung eines Versorgungs-Anspruchs nach den gesetzlichen Bestimmungen nicht zur Seite steht, betreffend. Nachstehende Bekanntmachung des Königlich Preußischen Kriegsministeriums vom t. d. Mts. wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Darmstadt, den 6. August 1884. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. Finger. de Beauclair. Nachstehender Allerhöchster Erlaß Seiner Majestät des Kaisers und Königs: Um denjenigen Theilnehmern an dem Kriege von 1870/71, welche in Folge erlittener innerer Dienstbeschädigung invalide geworden, wegen Ablaufs der gesetzlichen Präclusivfrist aber zur Geltendmachung von Versorgungsansprüchen nicht berechtigt sind, durch Gnaden- bewilligungen zu Hülfe zu kommen, bestimme Ich, daß die Unterstützungsgesuche der be- zeichneten Invaliden einer wohlwollenden Prüfung unterzogen und mir zur Gnadenbewilligung aus Meinem Dispositionsfonds bei der Reichshauptkasse unterbreitet werden, sofern That- sachen nachgewiesen sind, welche die Ueberzeugung von dem ursächlichen Zusammenhang der Krankheit mit der im Kriege erlittenen Dienstbeschädigung zu begründen vermögen. Sie haben hiernach das Weitere zu veranlassen. Bad Ga st ein, den 22. Juli 18 84. gez. Wilhelm. An den Reichskanzler. ggez. von Bismarck. wird hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß Unterstützungsgesuche der be- zeichnten Invaliden bei denjenigen Bezirks-Commandos bezw. Bezirks-Feldwebeln anzubringen sind, in deren Bezirk die Betreffenden wohnen. Derartige Gesuche werden unter der Voraussetzung, daß ein Lebenswandel des Bittstellers vorliegt, welcher diesen einer Allerhöchsten Gnadenbewilligung nicht un- würdig erscheinen läßt, nur bei Erfüllung folgender Bedingungen ». einer durch Krankheit aufgehobenen oder verminderten Erwerbsfähigkeit, welche eine Unter- stützungsbedürftigkeit begründet, b. dem Nachweis von Thatsachen, welche die Ueberzeugung von dem ursächlichen Zusammenhang der Krankheit mit einer im Kriege von 1870/71 erlittenen inneren Dienstbeschädigung zu begründen vermögen, Seiner Majestät dem Kaiser und Könige befürwortend vorgelegt werden. In diesem Jahre werden die Königlichen General-Commandos durch besondere Superrevisions- Commissionen die Gesuchsteller militärärztlich untersuchen lassen und vorher Zeit und Ort der Unter- Beilage Nr. 22. 171 22* suchung bekannt machen. Vom nächsten Jahre ab dagegen sind etwaige derartige Gesuche so frühzeitig bei den Bezirks-Commandos beziehungsweise Bezirksfeldwebeln anzumeldeu, daß die Prüfung derselben bei dem Ersatzgeschäft vorgenommen werden kann. Gesuche, denen es ersichtlich an jeder thatsächlichen Begründung fehlt, werden schon in der Instanz der Bezirks-Commandos abgewiesen. Berlin, den l. August 1884. Kriegs-Ministerium. In Vertretung: v. Hartrott. Bekanntmachung, die Prüsungscommissiou für das Justiz- und Berwallungssach betreffend. Nachdem Seine Königliche Hoheit der Großherzog mittelst Allerhöchster Entschließung vom Heutigen auf Grund des § 9 der Verordnung vom 30. April 1879, die Vorbereitung für den Staatsdienst im Justiz- und Verwaltungsfach betreffend, den Geheimen Staatsrath in dem Ministerium des Innern und der Justiz Ludwig Hallwachs zum Director und den Ministerialrath im Ministerium des Innern und der Justiz vr. Bernhard J aup zum Mitglied der Prüfungscommission für das Justiz- und Ver- waltuugsfach zu ernennen geruht haben, so wird dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, den 6. August 1884. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. Finger. Dr. Linß. Bekanntmachung, den Holzpreistarif für die Großherzoglichen Domanialwaldungen pro 1884/85 betreffend. Unter Bezugnahme auf das von Großherzoglichem Ministerium der Finanzen unterm 9. Juli 1870 (Regbl. Nr. 35 von 1870) erlaffene Reglement, betreffend die Holzpreise und den Holzverkauf in den Großherzoglichen Domanialwaldungen, wird bekannt gemacht, daß der pro 1881/82 festgesetzte, im Regierungsblatt Beilage Nr. 24 von 1881 veröffentlichte Holzpreistarif auch pro 1884/85 in Geltung bleibt und daß die Ansätze deffelben vom 1. October d. I. an bei den auf Rechnung des Jahres 1884>85 kommenden Holzabgaben aus der Hand in Anwendung gebracht werden. Darmstadt, den 28. Juli 1884. Großherzogliches Ministerium der Finanzen, Abtheilung für Forst- und Cameralverwaltung. D r a u d t. Müller. 172 Beilage Nr. 22. Bekanntmachung, die Errichtung einer Ortseinnehmerei zu Lorsch betreffend. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 11. December 1873, die Organisation der Localverwaltung der Branntwein- und der Biersteuer betreffend, wird hierdurch zur öffentlichen Kennt- niß gebracht, daß zu Lorsch eine Ortseinnehmerei mit der Befugniß zur Eingangsabfertigung von Bier, sowie zur Erledignng von Uebergangsscheinen über Bier, Wein und Obstwein errichtet worden ist. Darmstadt, den 8. August 1884. Großherzoglichcs Ministerium der Finanzen. Weber. Kramer. Bekanntmachung, Brandschäden in der Gemeinde Heldenbergen betreffend. Aus Veranlassung der häufigen in den letzten Jahren zu Heldenbergen vorgekommenen Brände und in Anbetracht der sie begleitenden Umstände, welche die Vermuthung rechtfertigen, daß in vielen Fällen absichtliche Brandstiftung oder eine mit den Jntereffen der Brandversicherungsanstalt unverträg- liche Fahrlässigkeit in Bezug auf Feuersgefahr vorliegt, hat Großh. Ministerium des Innern und der Justiz durch Entschließung vom 19. Juli d. I. z. Nr. M. I. 17800 auf Grund des Art. 23 des Gesetzes vom 6. Juni 1853, „die Versicherung der Gebäude gegen Feuersgefahr und die Vergütung der Brandschäden betreffend," angeordnet, daß die vom Augenblicke der Bekanntmachung an in Helden- bergen entstehenden Brandschäden nur nach dem Verhältniß des wahren Werths, welchen die abgebrann- ten oder beschädigten Gebäude unmittelbar vor dem Brande gehabt haben, vergütet, und daß bei den jährlichen Ausschlägen die Versicherungs-Kapitalien dieses Ortes fünf Jahre lang in einem um ein Fünftheil erhöhten Betrag in Rechnung gebracht werden sollen. Friedberg, den 26. Juli 1884. Großherzoglichcs Kreisamt Friedberg. vr. Braden, W e k a n n t m a ch u n g, die Erhebung von Umlagen in der Gemeinde Fränkisch-Crnmbach betreffend. In der Gemeinde Fränkisch-Crnmbach soll mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz zur Bestreitung der Kosten der Errichtung und Verwaltung einer fünften Lehrerstelle für 1884/85 eine nachträgliche Umlage von 1394 L) Bemerkungen. i Alsheim 1884/87 914 4 Wird nach freiwillig getroffener 2 Bechtheim tt __ Uebereinkunft erhoben, bezw. nach Klaffen. Keine Umlage erforderlich. 3 Eppelsheim ft 52 — 4 Auf das gesammte Communal- 4 Gimbsheim tt 400 _ 4 steuerkapital. Dcsgl. 5 Hamm-Eich ..... ff 197 — 4 Desgl. 6 Heppenheim mit Offstein.. ff — — Wird besonders bekannt gemacht. 7 Heßloch mit Monzernheim. tt 600 — 4 Wie bei Ord-Nr. 3. 8 Monsheim mit Hohen-Sülzen und Kriegsheim... tt 350 4 Wird nach Klaffen ausgefchlagen. 9 Rieder-Flörsheim .... tt — — Wird besonders bekannt gemacht. 10 Osthofen mit Rhein-Dürkheim tt 1390 — 4 Wird nach Klassen ausgeschlagen. 11 Pfeddersheim mit Pfiffligheim tt 180 — 4 Wie bei Ord.-Nr. 3. 12 Wachenheim mit Mölsheim > tt tt 324 — 4 Wird nach Klassen ausgeschlagen. 13 Westhofen mit Gundersheim 37 — 4 Wie nach Ord.-Nr. 3. 14 Worms 1884/85 12549 — 4 Wird nach Klassen ausgcschlagen. Die vorstehende Uebersicht wird als richtig beglaubigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in vier Zielen, in den Monaten August, October und December 1884 und Februar 1885 stattfinden soll. Worms, den 31. Juli 1884. Großherzoglichcs Kreisamt Worms. I. V. v. Grolman, Kreisasseffor. 174 Beilage Nr. 22. Bekanntmachung, die Umlagen der israelitischen Religionsgemeinde zu Altheim für 1881/84 betreffend. Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die in dem Voranschläge der israelitischen Religionsgemeinde Altheim für 1881/84 vorgesehenen, in Beilage Nr. 4 zum Regierungsblatt für 1881, Beilage Nr. 6 zum Regierungsblatt für 1882 und in Beilage Nr. 5 zum Regierungsblatt für 1883 publicirten Umlagen von jährlich 40^, zusammen 120 Ji, mit Genehmigung Großherzog- lichen Ministeriums des Innern und der Justiz nicht zur Erhebung kommen sollen. Dieburg, den 7. August 1884. Großherzogliches Kreisamt Dieburg. Hallwachs. Ordensverleihung. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: am 13. August Seiner Erlaucht dem Herrn Grafen zu Erbach-Erbach das Großkreuz des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen zu verleihen. Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 15. Juni dem Erzieher Sr. Königl. Hoheit des Erbgroßherzogs Moritz Muther die nachgesuchte Er- laubniß zur Annahme und znm Tragen des ihn, von Seiner Majestät dem Kaiser von Rußland verliehenen St. Stanislausordens 3. Classe, — 2) an demselben Tage dem Leibjägcr Germann und dem Hoflaquai Witt die nachgesuchtc Erlanbniß zur Annahme und zum Tragen der ihnen von Seiner Majestät dem Kaiser von Rußland verliehenen silbernen Medaille am Band des St. Stanislausordens, — 3) am 31. Juli dem Hofphotographen Carl Backofen dahier die nachgesuchte Erlanbniß zur Annahinc und zum Tragen der ihm von Seiner Hoheit dem Fürsten von Bulgarien verliehenen Medaille für Kunst und Wissenschaft, — 4) am 14. August dem Ministerialrath und Hofccrcmonienmeister Carl von Werner die nachgcsuchte Erlanbniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Kaiser von Rußland verliehenen St. Stanislausordens 1. Classe, — 5) am 16. August dem Hofsecretär Friedrich Nau die nachgesuchte Erlanbniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Kaiser von Rußland verliehenen St. Stanislausordcns 3. Classe, — 6) an demselben Tage dem Jntendantnrrath Dauber, Secretär der Großherzoglichen General-Adjutantur, die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Kaiser von Rußland ver- liehenen St. Annenordens 3. Classe, — 7) an demselben Tage dem Rechnnngsrath Ackermann die nachgesuchte Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Kaiier von Rußland verliehenen St. Annenordens 3. Classe, — zu ertheilen. Aöivefenheitserktärung. Durch Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts der Provinz Rheinhcsscn, Ferienkammcr für Civilsachcn, vom 9. August 1884 ist zur Feststellung der Abwesenheit des Philipp Andreas Christ, Schuhmacher aus Wörr- stadt, die im Artikel 116 des Civilgesetzbuches vorgeschriebene Zeugenvernehmung verordnet worden. Beilage Nr. 22. 175 i Wawensveränderung. Am 23. Juli wurde der Friederike Müller aus Ober-Ramstadt gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Greim" führe. Zulassung zur Hlechlsanwall schuft. Am 8. August wurde der Gerichtsaccessist Dr. Ignatz Frcnay zu Mainz zur Rechtsanwaltschaft bei dem Land- gerichte der Provinz Rhcinhcsscn, beziehungsweise gemäß der Bekanntmachung vom 20. Juni 1879, die Rechtsanwaltsordnung betr., auch bei dem Großh. Oberlandesgerichte zugelassen. Dienst Nachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) mit Wirkung vom 1. Juli l. I. an den Großherzoglichen Leibjägcr Germann rum Hofiäaer - 2) am 2. August den Commandeur des Gendarmerie-Distrikts Oberhessen Major Friedrich Beck mm mandeur des Gendarmerie-Distrikts Rheinhessen, - * ü ^ecf ium 3) SfSCOben5ffenben-1!ai°r a* Merrn 0011 T°lle»ius zum Commandeur des Gendarmerie- 4) W ^^^^'tenzarzt Dr. Ludwig Lehr zu Gedern zum Kreisassistenzarzt für den Kreis 5) am 6. August den Kreisrath des Kreises Offenbach Carl Rothe zum Ministerialrath in dem Ministerium des Innern und der Justiz, — 6) an demselben Tage den Ministerialrath in dem Ministerium des Innern und der Justiz Gebeüneratl, Hallwachs zum Geheimen Staatsrath in dem Ministerium des Innern und der Justiz T 9 9 7) am 9. August den Krnöasscssor bei dem Kreisamte Darmstadt Gustav von stau gen rum Ratl, Provinzial-Dircction Oberhessen mit dem Amtstitel: „Regierungsrath», - 9 5 9 lct bei 8) an demselben Tage den Regierungsacccssisten Dr. Wilhelm Linß aus Darmstadt zum KreisasMo,- — 9) am 13. August den Finanzaspiranten Peter Dörr aus Lecheim zum Ministcrial-Calculator -weiter Clm'te bei der Buchhaltung des Großherzoglichen Ministeriums der Finanzen, - "-«‘""«fr »weiter Classe Zffenbach ^ ^ Kreises Dieburg Friedrich Hallwachs zum Kreisrath des Kreises Rh-Ich-ss-n R.,i-»g»r°ch Frlchnch Hiß jum 12) an demselben Tage den Rath bei der Provinzial-Dircction Oberhessen Rcaicruuasratb t zum Rath bei der Provinzial-Direction Rheinhessen, -. " ^'g.erungsrath Gustav von Zangen 13) an demselben Tage den Ministerialsecrctär 1. Classe beim Ministerium des Innern und der ÄgiÄ!V°«^-cht-ld zum Rath bei der Provinzial-Direction Obussen. 14) an demselben Tage den Kreisassessor bei dem Kreisamte Mainz Dr. Georg Freiherr von Wedekiud mm Kreisassessor bei dein Kreisamtc Darmstadt, — ^ ^ " ^evekind zum 15) ait demselben Tage den Kreisassessor Dr. Wilhelm Linß zu Darmstadt zum Ministerialsecretär bei hem Ministerium des Innern und der Justiz, — I 1 u oci dem 16) an demselben Tage den Regierungs-Accessisten Friedrich Feh aus Altheim zum Kreisassessor bei dem (foi«. amte Mainz, - zu ernennen. 11 11 n Am 30 wurde dem Schullehrer Friedrich Windecker zu Rieder-Modau, un Kreise Dieburg, die irfMfr ™ der Gemcindeschule zu Nieder-Rosbach, im Kreise Friedberg, - 2) an Äiselben^Tage wurde dem Schullehrer Peter Walbrecht zu Nieder-Roöbach, im Kreise Friedberg, eme Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Ober-Rosbach, im Kreise Friedberg, - 176 Beilage Nr. 22. 3) am 31. Juli wurde dem Schulamtsaspiranten Georg Simon aus Hillesheim, im Kreise Oppenheim, eine erledigte Lehrerstelle an der Gemeiudcschule zu Echzell, im Kreise Büdingeu, — 4) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspirauteu Leonhard Fleck aus Kirchbrombach, im Kreise Erbach, eine erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Dietzenbach, im Kreise Offenbach, — 5) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Philipp Becker aus Hechtshcim, im Kreise Mainz, eine erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschnle zu Heusenstamm, im Kreise Offenbach, — übertragen; 6) am 1. August wurde der von dem Herrn Fürsten zu Löwenstein-Werthcim-Roscnberg und dem Herrn Grafen zu Erbach-Schönberg auf die erledigte III. Lehrcrstelle an der Gemeindeschule zu Höchst, im Kreise Erbach, präsentirte Schulamtsaspirant Ott Cost aus Frechenhausen für diese Stelle, — 7) am 2. August wurde der von dem Herrn Grafen zu Stolberg-Ortenberg-Roßla auf die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Hirzenhain, im Kreise Büdingen, präsentirte Schulamtsaspirant Heinrich Hensel aus Hainchcn, im Kreise Büdingen, für diese Stelle — bestätigt. 8) am 15. August wurde dem Schulamtsaspiranten Georg Lehn aus Habitzheim, im Kreise Dieburg, eine erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschnle zu Hechtsheim, im Kreise Mainz, — 9) an demselben Tage wurde der Schulamtsaspirantin Margarethe Keilmann aus Bretzenheim, im Kreise Mainz, eine erledigte Lehrerinnenstelle an der Gemeindeschule zu Bretzenheim, — übertragen. HluHestandsversehurtgen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: am 23. Juli den Großherzoglichen Hofinusiker Jacab Eberle, unter Anerkennung seiner langjährigen, treu- geleisteten Dienste und unter Verleihung des Titels „Kammermusiker" in den Ruhestand zu versetzen. Am 14. August wurde der Schullehrer an der Gemeindeschnle zu Sponsheim, im Kreise Bingen, Adam Motz auf sein Nachsuchen unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienstführnng in den Ruhestand versetzt. Koncurrenzeröffnungen. Erledigt sind: 1) Die evangelische Psarrstelle zu Kirchberg, im Dekanate Gießen. 2) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstclle und eine mit einer katholischen Lehrerin zu besetzende Lehrerinnenstelle an der Volksschule zu Offenbach mit einem Anfangsgchalte von je 1200 JL jährlich. Dem Herrn Fürsten zu Jsenburg-Birstein steht das Präsentationsrecht zu diesen Stellen zu. Sterbefälle. Gestorben sind: 1) am 1. Juli der Lehrer i. P. Georg Philipp Will zu Darmstadt; 2) am 18. Juli der Hoftheatcrfriseur i. P. Reinhard Ludwig Hermes zu Darmstadt; 3) an demselben Tage der Hofmusiker i. P. Friedrich Beck zu Darmstadt; 4) am 23. Juli der Hoftheater-Garderobe-Jnspector i. P. Philipp Noetel zu Darmstadt; 5) am 24. Juli der Locomotivführer i. P. Christian Marx zu Darmstadt; 6) am 2. August der Major a. D. Philipp Lannert zu Darmstadt; 7) am 6. August der Revisions-Controleur Rippert zu Darmstadt. Berichtigung. In der Uebersicht der Umlagen zur Bestreitung von Communalbedürfnissen in den Gemeinden des Kreises Gießen für 1884/85 (Regierungsblatt Beilage Nr. 16 S. 127) beträgt in der Gemeinde Steinheim (Nr. 71) der Ausschlag auf das Steuerkapital der Mitglieder der Kirchspielsgemeinde Rodheim nicht 1,601 A, sondern 1,82V 4- 177 Beilage Nr. S3. Acrvmstcröt, den 2. September 1884. Inhalt: 1) Bekanntmachung, die von den stimmberechtigten adeligen Grundbesitzern vorzunehmende Wahl von zwei Mitgliedern der ersten Kanimer der Stände betreffend. — 2) Verzeichniß der Vorlesungen, Uebungen und Praktika, welche im Winter- semester 1884/85 in den sechs Fachabtheilungen der Großherzoglichen technischen Hochschule zu Darmstadt gehalten werden. — 3) Concurrcnzeröffnungen. — 4) Berichtigung. Bekanntmachung, die von den stimmberechtigten adeligen Grundbesitzern vorzunehmende Wahl von zwei Mitgliedern der ersten Kammer der Stände betreffend. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 1. d. M. (Regierungsblatt-Beilage Nr. 19) wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß Herr Victor Freiherr von Nordeck zur Ra- benau, Rittmeister ä la suite zu Gießen, seine Stimmberechtigung und Wählbarkeit bei den Wahlen des in dem Großherzogthum genügend mit Grundeigenthum angesessenen Adels nachträglich nachgewiesen hat. Darmstadt, den 29. August 1884. v. Werner, Großherzoglicher Ministerialrath. M e r z ei ch n i ß der Vorlesungen Uebnngen und Praktika, welche im Wintersemester 1884/85 in den sechs Fach abtheilungen der Großherzoglichen technischen Hochschule zu Darmstadt gehalten werden. Mathematische Wissenschaften. Trigonometrie, Prof. Di. Nell, 3 St. Vortrag und Uebungen. — Algebraische Analysis, Prof. Dr. Mehmke, 2 St. Vortrag und Uebungen. — Einleitung in die höhere Mathematik, Prof. Dr. Gundelfinger, 3 St. Vortrag und Uebungen. — Differential- und Integral- Rechnung I, Der- selbe, 4 St — Integral-Rechnung U, Derselbe, 2 St. Vortrag und Uebungen. — Analytische Geo- II. 23 178 Beilage Nr. 23. metrie I, Derselbe, 2 St. — Analytische Geometrie II, Derselbe, 2. St. — Synthetische und darstellende Geometrie I, Prof. vr. Mehmke, 4 St. Vortrag, 6 St. Uebungen. — Darstellende Geometrie II, Derselbe, 2 St. Vortrag, 2 St. Uebungen. — Arbeiten im mathematischen Institut, Derselbe. — Mathematisches Seminar, Prof. l)r. Henneberg, 1 — 2 St. — Lehre von den elliptischen Integralen und den Theta-Functionen, Privatdocent !)r. Graefe, 2 St. — Theorie der Determinanten, Derselbe, 2 St. — Niedere Geodäsie, Prof. vr. Nell, 3 St. — Höhere Geodäsie, Derselbe 2 St. — Mechanik I (einschl. der graphischen Statik), Prof. vr. Henneberg, 4 St. Vortrag, 2 St. Uebungen. — Mechanik 11 (Analytische Mechanik), Derselbe, 2 St. Vortrag, 1 St. Uebungen. — Elemente der Mechanik, Derselbe, 2 St. — Theorie der Constructionen, Prof. Landsberg, 3—4 St. Vortrag, 3—6 St. Uebungen. Naturwissenschaften. Zoologie II (Niedere Thiere. Einleitung), Prof. v. Koch, 2 St. — Zoologisches Praktikum, Derselbe. 3 St. — Allgemeine Botanik, Vegetabilische Morphologie und Physiologie, Prof vr. Dippel, 3 St. Vortrag, 1 Nachmittag Demonstrationen. — Mikroskopisches Praktikum, Derselbe, 2 Nachmittage und 1 Vormittag. — Allgemeine Mikroskopie, Derselbe, 2 St., Demonstrationen nach Bedürfniß (privatim). — Mineralogie, Prof. vr. Lepsius, 2 St. — Geologie, Derselbe, 2 St. Vortrag. — Mineralogisches Praktikum, Derselbe, 2 St. — Experimental-Physik, Prof. vr. Dorn, 5 St. — Mechanische Wärmetheorie, Derselbe, 2 St. — Physikalisches Praktikum, Derselbe. — Experimental- Chemie: Anorganische Chemie, Prof. vr. Staedel, 4 St. — Ausgewählte Abschnitte der Chemie: Synthetische Reactionen der organischen Chemie, Derselbe, 2 St. — Analytische Chemie II (Maaß- analyse), mit besonderer Berücksichtigung der in der Pharmacie und Technik gebräuchlichen Methoden, Prof. vr. Ihle, 1 St. — Chemische Uebungen, Prof. vr. Staedel und zwei Assistenten. — Chemische Technologie, Prof. vr. Thiel, 4 St. — Chemisch-technische Uebungen, Derselbe, 6 St. — Pharmaceutische Chemie, Prof. vr. Ihle, 2 St. Pharmacie. Allgemeine Botanik, Prof. vr. Dippel, 3 St. Vortrag, 1 Nachmittag Demonstrationen. — Mikroskopisches Praktikum, mit besonderer Berücksichtigung der pharmaceutischen Rohstoffe, Derselbe, 6 St. — Experimental-Physik, Prof. vr. Dorn, 5 St. — Experimental-Chemie, Prof. vr. Staedel, 4 St. — Analytische Chemie 11 (Maaßanalyse), Prof. vr. Ihle, 1 St. — Pharmaceutische Chemie, Derselbe, 2 St. — Pharmacognvsie, Obermedicinalrath vr. Uloth, 3 St. Vortrag, 2 St. Uebungen. — Chemische Uebungen, Prof. vr. Staedel und zwei Assistenten. Elektrotechnik. Wissenschaftliche Grundlagen der Elektrotechnik, Prof. vr. Kittler, 2 St. — Elektrische Maschinen. Kraftübertragung, Derselbe, 2 St. — Elektrotechnisches Colloquium, Derselbe, 1 St. — Elektrotech- nisches Praktikum, Derselbe, 6 St. — Praktische Telegraphie, Telegraphenverwalter Ingenieur Anton, 1 St. — Elektrochemie, Vortrag und Uebungen. Technologie. Mechanische Technologie I, Prof. Brauer, 2 St. — Mechanische Technologie II und III, Derselbe, 3 St. — Chemische Technologie I (unorganischer Theil), Prof. vr. Thiel, 4 St. — Chemische Technologie II: Technologie des Masters, der Brenn- und Leuchtstoffe, Derselbe, 2 St. — Chemische Technologie 111: Technologie der Schmiermittel, Derselbe, 1 St. Beilage Nr. 23. 179 Baukunst und Bauwissenschaften. Baumaterialien, Prof. Marx, 2 St. — Elemente der Bauconstruction, Derselbe, 2 St. — Elemente der Bauconstructiog, Uebungen, Prof. v. Willmann, 6 — 8 St. —'Steinschnitt, Derselbe, 1 St. — Theorie der Constructionen, Prof. Landsberg, 3 St. Vortrag, 3 St. Uebungen. — Constructionen des Hochbaues, Prof. Simons, 3 St. Vortrag, 6 St. Uebungen.— Eisenconstructionen des Hochbaues, Prof. Land sb erg, 3 St. Uebungen. — Baustile I Prof. Marx, 2 St. — Bau- stil-Uebungen, Derselbe, 4 St. — Anlage und Einrichtung von Gebäuden l, Prof. Wagner, 2 St. — Anlage und Einrichtung von Gebäuden II, Derselbe, 2 St. — Entwerfen von Gebäuden, Derselbe, 8 St. Uebungen. — Bauführung, Derselbe, 1 St. — Bauzeichnen, Prof. Marx, 4 St. — Orna- mentik, Prof. Simons, 3 St. — Malerische Perspective, Derselbe, 2 St. Vortrag und Uebungen abwechselnd. Jngenieurwissenschaften. Baumaterialien, Prof. Marx, 2 St. — Elemente der Bauconstruction, Derselbe, 2 St. — Elemente der Bauconstruction, Uebungen, Prof. v. Willmann, 6 — 8 St. — Steinschnitt, Derselbe, 1 St. — Theorie der Constructionen, Prof. Landsberg, 3—4 St. Vortrag, 6 St. Uebungen. — Materialprüfung und neuere Dimensionirungsmethoden, Prof. v. Willmann, 1 St. (privatim). — Anwendung der graphischen Statik auf Brücken- und Dachstuhlconstructionen, Derselbe, I St. (privatim). — Brückenbau 11, Prof. Dr. Schmitt, 2 St. — Brückenbau 111, Prof. Landsberg, 4 St. — Uebungen zum Brückenbau 111 und IV, Derselbe, 9 St. — Wasserbau I, Prof. Dr. Schmitt, 2 St. — Uebungen zum Grundbau, Brückenbau 1 und 11 und Wasserbau ', Derselbe, 6 St. — Eucyklopädie des Wasserbaues, Prof. v. Willmann, 2 St. — Eisenbahnbau 1 und Straßenbau, Baurath Prof. Sonne, 3 St. Vortrag, 3 St. Uebungen. — Eisenbahnbau II, Derselbe, 3 St. Vortrag, 5 — 6 St. Uebungen. — Elektrische Eisenbahn-Signale, Prof. Dr. Schmitt, 1 — 2 St. — Praktische Telegraphie, Telegraphenverwalter Ingenieur Anton 1 St. Culturtechnik. Eucyklopädie der Culturtechnik, einschließlich Wiesenbau und Drainage, Landes-Culturinspector Dr. Klaas, 2 St. — Eucyklopädie der Landwirthschaftslehre, Landes-Oeconomierath Dr. Weiden Hamm er, 2 St. — Wasserbau l, Prof. Dr. Schmitt, 2 St. Vortrag, 3 St. Uebungen — Consolidations- und Separationswesen, Landes-Culturinspector Dr. Klaas, 2 St. Maschinenkunde. Beschreibende Maschinenlehre, Prof. Brauer, 2 St. — Mechanische Technologie I, Derselbe, 2 St. — Mechanische Technologie 11, Derselbe, 3 St. — Werkzeugmaschinen, Derselbe, 2 St. — Maschinen- elemente, Prof. Lincke, 2 St. — Baumaschinen 1, Derselbe, 3 St. — Maschinenzeichnen, Derselbe, 9 St. — Maschinenconstruiren, Derselbe, 12 St. — Kinematik, Derselbe, 2 St. Vortrag, 2 St. Uebungen. — Maschinenmeßkunde, Prof. Brauer, 2 St. — Kraftmaschinen II, Prof. Werner, 8 St. Vortrag, 6 St. Uebungen. — Elektrische Maschinen. Kraftübertragung, Prof. Dr. Kittler, 2 St. Allgemein bildende Fächer. Geschichte der deutschen Litteratur in der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts, Prof. Dr. Roquette, 2 St. — Ueber Göthe und Schiller, Derselbe, 2 St. — Allgemeine Kunstgeschichte, 23* 180 Beilage Nr. 23. Hofrath Prof. vr. Scharfer, 2 St. — Kunstgeschichte des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts, Privatdocent vr. Adamy, 2 St. — Logik (nebst Einleitung in das Studium der Philosophie und encyklopädischen Uebersicht der philosophischen Wissenschaften), Privatdocent vr. Graefe, 2 St. — Grundzüge der Volkswirthschaftslehre, Landgerichtsrath Heinzerling, 2 St. — Französische Sprache, Prof. Eg er, 2 St. — Englische Sprache, Derselbe, 2 St. — Handelswissenschaft, Lehrer Stern, 3 St. — Englische Sprache, vr. Hangen, 2 S. Darstellende Künste. Freihandzeichnen, Prof. Kumpa, 8 St. — Zeichnen und Malen, Prof. Noack, 8 St. — Technisches Zeichnen, Prof. Kumpa, 4 St. — Ornamentik, Prof. Simons, 3 St. — Malerische Perspective, Derselbe, 2 St. — Bauzeichnen, Prof. Marx, 4 St. — Maschinenzeichnen, Prof. £itiefe, Anzahl der Stunden nach Verabredung. — Planzeichnen 1, Kataster-Ingenieur Gvbel, 4 St. — Planzeichnen II und III, Derselbe, 4 St. Die Anmeldungen zur Aufnahme werden bis zum II. October bei der Direction entgegenge- nommen. Aufnahme und Jmmatriculation beginnen am 13. October. — Beginn der Vor- lesungen und Uebungen des Wintersemesters 1884/8 5 Dienstag, den 14. October. — Programme sind unentgeltlich durch Vermittelung des Secretariats zu beziehen. Darmstadt, den 28. August 1884. Die Direction der Großherzoglichcn technischen Hochschule. vr. W. S t a e d e l. Koch. Koncurrenzeröffnungen. Erledigt sind: 1) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstcllc an der Gcmeindcschnlc zu Heblos, im Kreise Lauterbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL Mit der Stelle ist Organistendicnst verbunden. 2) Zwei mit Lehrern evangelischer Confession zu besetzende Lehrerstcllcn an der Gemeindeschulc zu Auerbach, im Kreise Bcnsheim, mit 900 bis 1000 jährlichem Gehalt. 3) Eine mit einem Lehrer katholischer Confession zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschulc zu Klein-Welzheim, im Kreise Offenbach, mit einem jährlichen Gehalt von 900 JL Mit dieser Stelle ist der Organistendienst verbunden. 4) Die mit einem Lehrer evangelischer Confession zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindcschule zu Schöllen- bach, im Kreise Erbach, mit einem jährlichen Gehalt von 900 JL Dem Herrn Grafen zu Erbach-Fürstenau steht das Präsentationsrecht zu. 5) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemcindeschule zu Buben heim, im Kreise Bingen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 J& Mit dieser Stelle ist Organistendienst verbunden. 6) Die mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrcrstelle an der Gcmeindeschute zu.Sponsheim, im Kreise Bingen, mit 900 Ji jährlichem Gehalte. Mit der Stelle ist Organistendicnst verbunden. 7) Eine mit einem Lehrer katholischer Confession zu besetzende Lehrerstelle an der Gemcindeschule zu Heidcs- heim, im Kreise Bingen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL 8) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemcindeschule zu Bechenheim, im Kreise Alzey, mit einem jährlichen Gehalte von 900 dk Mit dieser Stelle ist Organistendicnst verbunden. Berichtigung. Der in dem Verzeichnisse der stimmberechtigten adeligen Grundbesitzer in Beilage Nr. 19 S. 149 unter 12) aufgeführte Herr Albrecht Riedesel Freiherr zu Eisenbach wohnt nicht zu Cassel, sondern zu Stockhausen. 181 Beilage Nr. A4. Darrrnstaöt, öerr 29. September 1884. fnlialt' 11 Bekanntmachung, die Bestellung der Wahlkommissäre Kr die Wahlen der Abgeordneten zum deutschen Reichstage M' betreffend — 2) Bekanntmachung, den Vorbereitungsdienst und die Prüfung der Gerichtsschreiber und Gerichtsvollzieher betreffend. — 3) Bekanntmachung, die Offenhaltung des Schifffahrtswegs im Rhein längs der Stadt Bingen betreffend. — 4l Bekanntmachung, die Erhebung der Umlage zur Bestreitung der Communalbedürfnisse in der Gemeinde Stockstadt pro 1884/85 betreffend. — 5) Ordensverleihungen. — 6) Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. — 7) Namensveränderungen. — 8) Zulassung zur Rechtsanwaltschaft. — 9) Aufgabe der Rechtsanwaltschaft. — 10)' Dienstnachrichten. — 11) Charakterverlcihungen. — 12) Dienstentlassung. — 13) Ruhestandsversetzungen. — 14) Concurrenzeröffnungen. Bekanntmachung, die Bestellung der Wahlkommissäre für die Wahlen der Abgeordneten zum deutschen Reichs- tage betreffend. Zur Leitung der am 28. Oktober l. I. stattsindenden Wahlen der Abgeordneten zum deutschen Reichstage sind auf Grund der Bestimmung des § 24 des Reglements vom 28. Mai 1870 — Bundesgesetzblatt Nr. 17 — folgende Wahlkommissäre bestellt worden: Wahlkreis: der Großherzogliche Provinzialdirektor vr. Boekmann in Gießen, „ der Großherzogliche Kreisrath vr. Braden in Friedberg, „ der Großherzogliche Kreisrath H offmann in Alsfeld, „ der Großherzogliche Provinzialdirektor v. Marquard in Darmstadt, „ der Großherzogliche Kreisrath Hallwachs in Offenbach, „ der Großherzogliche Kreisrath vr. Using er in Bensheim, „ der Großherzogliche Kreisrath Freiherr von Gagern in Worms, für den ersten „ „ zweiten „ „ dritten „ „ vierten „ „ fünften ,, „ sechsten ,, „ siebenten „ „ achten ,, der Großherzogliche Kreisrath Spam er in Bingen, „ „ neunten ,, der Großherzogliche Provinzialdirektor Küchler in Mainz. Es wird dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, den 22. September 1884. Großherzogliches Staatsministerimn. Finger. Breidert. II. 24 182 Beilage Nr. 24. Bekanntmachung, den Vorbereitungsdienst und die Prüfung der Gerichtsschreiber und Gerichtsvollzieher betreffend. Nachdem auf Grund der §§ 9 und 27 der Bekanntmachung vom 10. Mai 1880, den Vor- bereitungsdienst und die Prüfung der Gerichtsschreiber und Gerichtsvollzieher betreffend, der Land- gerichtsdirector bei dem Landgerichte der Provinz Starkenburg Wilhelm Köhler an Stelle des zum Landgerichts-Präsidenten ernannten Landgerichts-Directors Machenhauer zum Vorsitzenden und der Land- gerichtsrath vr. Friedrich Kritzler an Stelle des zum Landgerichts-Director ernannten Landgerichtsraths Weyland zum Mitgliede der Commission zur Prüfung der Aspiranten zum Gerichtsschreiber- und Ge- richtsvollzieherdienste am Sitze des Landgerichts der Provinz Starkenburg bestellt worden sind, so wird dies hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, den 15. September 1884. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. Finger. vr. Best. Bekanntmachung, die Offeuhaltnng des Schifffahrtswegs im Rhein längs der Stadt Bingen betreffend. Mit Rücksicht auf die Unzuträglichkeiten, welche sich für die durchgehende Schifffahrt in Folge des Niederlegens der bei Bingen vor Anker gehenden Schiffe ergehen haben, sind zur Bezeichnung des Schifffahrtswegs daselbst in der Höhe 1) der Ueberfahrtsrampe oberhalb des städtischen Krahnens und 2) des Hütel Bellevue zunächst dem Ufer je eine weiße Tonne, ferner 3) zwischen dem Krahnen und dem Agenturgebäude der Köln-Düsseldorfer Dampfschifffahrts- Gesellschaft und 4) der Grabengasse rheinwärts je eine rothe Tonne gelegt. Innerhalb der durch diese Tonnen bezeichneten Stromstrecke dürfen nur im Hasen von Bingen landende Schiffe nach Anweisung der Hafenaufsichtsbehörde vor Anker gehen. Die auf der Vorüberfahrt bei Bingen sich aufhaltenden Schiffe haben vom 30. August l. I. ab entweder oberhalb der unter Nr. 1 oder unterhalb der unter Nr. 2 erwähnten Tonnen uferwärts bei- zulegen, oder sind rheinwärts von der durch die rothen Tonnen gebildeten Linie und zwar dergestalt vor Anker zu legen, daß das Herausschleppen anderer dort beilegender Schiffe ungehindert stattfinden kann. Zuwiderhandlungen gegen vorstehende auf Grund der Art. II a und XIX. 1 der Schifffahrts-Polizei- und Floß-Ordnung für den Rhein erlassenen Bestimmungen unterliegen der in Art. 35 gedachter Ordnung, bezw. der in Art. 3 2 der revidirten Rheinschifffahrts-Acte vorgesehenen Strafe. Mainz, den 20. August 1884. Großherzogliche Provinzial-Tirectiou Rheinhesseu. In Vertretung: Heß. Beilage Nr. 24. 183 Bekanntmachung, die Erhebung der Umlage zur Bestreitung der Communalbedürfnisse in der Gemeinde Stockstadt pro 1884/85 betreffend. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz hat durch Entschließung vom 3. l. M., zu Nr. M. I. 21528, zur Bestreitung von Communalbednrfnissen in der Gemeinde Stockstadt pro 1884/85 die Erhebung einer Umlage von 42 30 Ji genehmigt. Es wird dies unter dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Beitrag auf 1 fl. Normalsteuerkapital 1 7,253 A beträgt und die Erhebung der Umlagen in vier Zielen und zwar: 1) im Monat October 1884 die zwei ersten Ziele zusammen, 2) im Monat December 1884 das dritte Ziel und 3) im Monat Februar 1885 das vierte Ziel zu erfolgen hat. v. Schenck. Ordensverleihungen. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 25. August Seiner Erlaucht dem Herrn Grafen zu Erbach-Schönberg das Großkreuz des Ludcwigs- Ordeus, — 2) an demselben Tage dem Hofarzt Medicinalrath Dr. August von Hesse das Ritterkreuz 1. Classe des Verdienstordens Philipps des Großmüthigcn, — 3) am 3. September dem Bürgermeister der Bürgermeisterei Nicdcr-Mockstadt, im Kreise Büdingen, Heinrich Reuthcr das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: Für langjährige treue Dienste, — 4) am 5. September dem Schullehrer an der Gemcindeschule zu Mainflingen, im Kreise Offenbach, Adam Schreiber das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für fünfzigjährige treue Dienste", — 5) am 12. September: 1. das Comthurkreuz 2. Klasse des Verdienstordens Philipps deö Großmüthigcn: dem Oberst Freiherr von Rosen, Commandeur des 4. Jnfanteric-Regiments (Prinz Carl) Nr. 118, „ „ von Klüber, Commandeur des 1. Dragoner-Regiments (Garde-Dragoner-RegimentS) Nr. 23, „ „ von Drcsky, Commandeur des 2. Dragoner-Regiments (Leib-Dragoner-Rcgiments) Nr. 24, „ „ von Prittwitz und Gafsron, Commandeur des Feld-Artillerie-Regiments Nr. 25 (Großherzvg- lichcs Artillcrie-Corps), dem Obcrstlieuteuant z. D. von Wächter, Bczirks-Conunandcur zu Mainz; 2. das Ritterkreuz 1. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmüthigcn: dem Hauptmann Stamm im 1. Infanterie- (Leibgarde-) Regiment Nr. 115, dem Oberstabsarzt 1. Klaffe und Rcgimentsarzt Dr. Zimm ermann im 2. Infanterie-Regiment (Großherzog) , Nr. 116, dem Hanptmann Müller im 3. Infanterie-Regiment (Leib-Regiment) Nr. 117, ,, „ Freiherr von Masscnbach im 4. Infanterie-Regiment (Prinz Carl) Nr. 118; 3. das Ritterkreuz 2. Klasse des Verdienstordens Philipps des, Großmüthigcn; dem Premierlienteuant von Strzcmieczny, Rcgimentsadjutant im 1. Infanterie-(Leibgarde-) Regiment Nr. 115, " „ Klingelhöffcr, Rcgimenlsadjntant im 2. Infanterie-Regiment (Großhcrzog) Nr. 116, » „ Schröder, Rcgimentsadjutant im 3. Infanterie-Regiment (Leib-Regiment) Nr. 117, „ „ Ackermann, ä la suite des 4. Infanterie-Regiments (Prinz Carl) Nr. 118 und Ad jutant der 30. Infanterie-Brigade, dem Obcrroßarzt Zapcl im 1. Dragoner-Regiment (Gardc-Dragoncr-Negiment) Nr. 23, » „ Kresse im 2. Dragoner-Regiment (Leib-Dragoncr-Rcgimcnt) Nr. 24, 24* 184 Beilage Nr. 24. dem Premierlieutenant Bernhard im Feld-Artillerie-Regiment Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie-Corps), Ad- jutant der 11. Feld-Artillerie-Brigade, „ „ Freiherr Röder von Diersburg, Regiments-Adjutant im Feld-Artillerie-Regiment Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie-Corps), „ „ Creter, 1. Dcpot-Osficier der Train-Compagnie; 4. das Silberne Kreuz mit der Krone des Verdienstordens Philipps des Großmüthigcn: dem Bicefeldwebel und Handwerksmeister Rosenthal im 4. Jufantcric-Rcgimcnt (Prinz Carl) Nr. 118, 5. das Silberne Kreuz des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen: dem invaliden Feldwebel Delp bisher im 1. Infanterie- (Leibgarde-) Regiment Nr. 115, dem Feldwebel Roth in demselben Regiment, dem Hoboist König, dem Feldwebel Gunschmann im 2. Infanterie-Regiment (Großherzog) Nr. 116, „ „ und Regimcntsschreiber Krämer, „ „ Men de im 3. Infanterie-Regiment (Leib-Regiment) Nr. 117, dem Sergeant und Handwerksmeister König im 4. Infanterie-Regiment (Prinz Carl) Nr. 118, dem Stabstrompeter Engel, dem Wachtmeister Küchler im 1. Dragoner-Regiment (Garde-Dragoner-Regiment) Nr. 23, dem Zahlmeister-Aspirant Lütcrs, dem Wachtmeister Dehrberg im 2. Dragoner-Regiment (Leib-Dragoner-Regiment) Nr. 24, dem Oberfeuerwerker Bür st lein, dem Roßarzt Höhnke im Feld-Artillerie-Regiment Nr. 25 (Großhcrzoglichcs Artillerie-Corps), dem Bezirksfeldwebel Schäfer im 1. Bataillon 1. Landwehr-Regiments Nr. 115, „ „ Klein im 2. Bataillon 1. Landwehr-Regiments Nr. 115, „ „ Schäfer im 1. Bataillon 2. Landwehr-Regiments Nr. 116, „ „ Ewald im 1. Bataillon 3. Landwehr-Regiments Nr. 117, „ „ Haller, „ „ Wülfing im 1. Bataillon 4. Landwehr-Regiments Nr. 118, dem unberittenen Wachtmeister Eisen har dt, „ „ „ Balz er, „ „ „ Nebhuth im Gendarmerie-Corps. 5) am 12. September dem Major und Flügeladjutanten Wern her das Ritterkreuz 1. Klasse des Ludewigs- Ordens — 6) an demselben Tage dem Präsidenten des Landgerichts der Provinz Starkenburg Gehcimerath Dr. Heinrich Stüb er das Comthurkrcuz 1. Klasse des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, — 7) an demselben Tage dem Kanzler der Landcs-Universität, ordentlichen Professor Dr. Karl Gareis zu Gießen, dem Director des Gymnasiums zu Bensheim Dr. Johann Baptist Keller, dem Kreisarzt des Kreisgc- sundheitsamts Offcnbach, Geheimen Medicinalrath Dr. Heinrich Köhler, dem Decan und ersten Pfarrer Karl Bonhard in Offenbach, dem Landgerichtsrath Theodor Walter in Mainz, dem Landgerichtsrath Karl Wiener zu Gießen, dem Oberamtsrichtcr Joseph Weyer zu Butzbach, dem Oberamtsrichter Wilhelm Schnchard zu Gernsheim, dem Ersten Staatsanwalt bei dem Landgericht der Provinz Obcrhessen Emil Zimmermann das Ritterkreuz erster Klasse des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, — dem Ministerialkanzlisten erster Klasse Christian Reitz und dem Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Alsfeld Georg Philipp Weitzel das Ritterkreuz zweiter Klasse desselben Ordens — zu verleihen; 8) an demselben Tage dem juristischen Mitglied und Vortragenden Rath in den Abtheilungcn des Ministeriums der Finanzen, Oberfinanzrath Ferdinand Emmerling, dem Ministerialsccretär bei dem Ministerium der Finanzen, Baurath Joseph Moyat, dem Forstmeister Dr. Eduard Heyer zu Lorsch, dem Oberförster Ludwig Lang zu Gießen, dem Bergrath Gustav Jäger zu Bad-Nauheim, dem Obereinnehmer Steuerrath Ludwig Nömheld zu Mainz, dem Krcisbaumeister Banrath Wilhelm Heim zu Mainz, dem Sccretär bei der Hauptstaatskasse Balthasar Best zu Darmstadt das Ritterkreuz erster Klasse des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, — dem Pfandmcistcr Heinrich Becker zu Bingenheim, dem Matcrialvcrwalter Johannes Geibcl zu Thcodorshalle, den Kreisbauaufsehcrn Johannes Steucrnagcl zu Mainz und Johannes Rheininger zu Friedberg, dem Stationsvorsteher und Expeditor bei der Main-Neckar-Eisenbahn, Michael Beilage Nr. 24. 185 Ho ffmann zu Heppenheim, dem Billetdrucker bei der Main-Neckar-Eisenbahn Karl Hensing zu Darin- stadt das silberne'Kreuz dieses Ordens — und den Forstwarten: Förster Ludwig Engel zu Kranichsteiner Fallthorhaus und Anselm Wolf zu Bessunger Forsthaus, den Steueraufsehern Daniel Faust zu Butzbach und Friedrich Stork zu Wimpfen und den Dammwärtern Jacob Nuhl zu Heidenfahrt und Michael Gölz zu Biblis das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: Für treue Dienste, — zu verleihen; 9) an demselben Tage dem Domcapellmeister Georg Victor Weber zu Mainz die goldene Verdienst-Medaille für Kunst und Wissenschaft,^— 10) am 15. September dem Schullehrer an der Gemeindeschulc zu Langen, im Kreise Offcnbach, Wilhelm Ulrich das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für fünfzigjährige treue Dienste" — zu verleihen. Das Ehrenzeichen für Mitglieder freiwilliger Feuerwehren wurde ertheilt: durch Entschließung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz vom 6. September l. I. den Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr zu Offcnbach: Martin Kappus, Johann Conrad Herrmann, Friedrich Lconhardt, Adolf Krause, Andreas Henkel, Philipp Jakob Mehl, Louis Beyer, Adam Zehmer, Georg Philipp Hinkel, Adolf Lach mann und Johann Jakob Nilson. Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen eines fremden Hrdens. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 14. August dem Ministerialsccrctär vr. Andreas Brcidert die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Kaiser von Rußland verliehenen St. Annen-Ordcns 3. Klasse, — 2) an demselben Tage dem Ministerialprotocollisten Jacob Nötiger die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Kaiser von Rußland verliehenen St. Stanislaus-Ordens 3. Klasse, — 3) am 31. August dem Hofstallsecretär Friedrich Neßling die nachgesuchte Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Kaiser von Rußland verliehenen St. Stanislaus-Ordens 3. Klasse — 4) am 12. September dem Vorstand des Cabincts Geheimerath vr. E. Becker die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Kaiser von Rußland verliehenen St. Stanislaus-Ordens 2. Klasse mit dem Stern, — zu erthcilcn. Kamen sveränderungen. 1) Am 12. September wurde der Julie Apfel aus Neckar-Steinach gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Spitz" führe; 2) an demselben Tage wurde den Heinrich und Johann Kartschor aus Londorf gestattet, daß dieselben statt ihres bisherigen in Zukunft den Fanüliennamen „Bott" führen. Zulassung zur Ke chtsanm alt schuft. 1) Am 13. September wurde Rechtsanwalt vr. Ludwig Ful d in Mainz zur Rechtsanwaltschaft bei Groß, herzoglichem Landgericht der Provinz Rheinhessen zugelasscn; 2) am 15. September wurde der Gcrichtsacccssist Ferdinand B ö rcke l in Mainz zur Rechtsanwaltschaft bei dem Großherzoglichcn Landgericht der Provinz Rheinhessen und bei Großherzoglichem Oberlandcsgericht zugclassen. Aufgabe der Kechtsanwaltfchaft. Rechtsanwalt vr. Fuld in Mainz hat die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei Großhcrzoglichcm Amtsgericht Bingen aufgcgebcn. 186 Beilage Nr. 24. Dienst Nachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allcrgnädigst geruht: 1) am 7. August den Präsidenten des Ministeriums der Finanzen August Weber aus sein Nachsuchcn von der Stelle des zweiten Rcgieruugs-Commissärs bei der Hessischen Ludwigs-Eiseubahn-Gcsellschaft zu entheben; 2) am 14. August den von dem Herrn Fürsten von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg und dem Herrn Grafe» zu Erbach-Schönbcrg auf die evangelische Pfarrstelle zu Höchst, im Dekanat Reinheim, präsentirten evangelischen Pfarramts-Candidaten Theodor Nebel aus Dreieichenhain für diese Stelle zu bestätigen; 3) an demselben Tage dem evangelischen Mitprediger Christoph Schneider zu Schotten die evangelische Pfarr- stelle zu Romrod, im Dekanate Alsfeld, — 4) am 15. August dem evangelischen Pfarramts-Candidaten Ludwig Hainebach aus Gießen die evangelische Pfarrstelle zu Güttersbach, im Dekanate Erbach — zu übertragen; 5) am 23. August den Hauptsteueramtsassistenten 1. Klasse bei dem Hanptstcueramte Mainz Franz Wagner zum Revisionscontrolcur bei diesem Amte, — 6) an demselben Tage den Hauptsteueramtsassistentcu 2. Klasse bei dem Hauptstencramte Offenbach Philipp Jacob Göbel zum Hauptsteueramtsassistcnten 1. Klasse bei diesem Amte, — 7) an demselben Tage den Finanzaspirantcn Ludwig Melchior aus Worms zum Hauptsteueramtsassistentcu 2. Klasse bei dem Hauptsteueramtc Gießen — zu ernennen; 8) am 25. August den Commandeur des Geudarmcrie-Districts Starkcnburg Major Barthel zum Oberst- lieutenant zu befördern; 9) am 5. September dem evangelischen Pfarrer Karl Friedrich Sigismund Sachs von Hcddcsbach, im Groß- herzogthum Baden, die evangelische Pfarrstelle zu Wald-Michelbach, im Decauate Erbach, zu übertragen; 10) am 6. September den Hauptsteucramts-Assistenten 1. Klasse bei dem Hanptsteucramte Offenbach Karl Weiß zum Revisionscontrolcur bei dem Hauptsteueramtc Darmstadt, — 11) an demselben Tage den bei dem vereinsländischen Hauptzollamte zu Hamburg commissarisch verwendeten Haupt- steueramts-Assistenten 2. Klasse Jacob Stuckert zum Hauptsteueramts-Assistenteu 1. Klasse, — 12) an demselben Tage den Hauptsteucramts-Assistenten 2. Klasse bei dem Hauptsteueramtc Mainz Jacob Karn zum Hauptstcueramts-Assistcutcn 1. Klasse bei dicscin Amte, — 13) an demselben Tage den Finanzaspirantcn Wilhelm Ahlheim aus Schwanhcim zum Hauptstcueraints- assistenten 2. Klasse bei dem Hauptsteucramte Offenbach, — 14) an demselben Tage den praktischen Arzt Dr. Theodor Ziesing aus Büdingen zum Krcisassistcnzarzt für den Kreis Schotten mit dem Amtssitz zu Gedern, — 15) an demselben Tage den praktischen Arzt Dr. Paul Weißgerbcr aus Weid-Moos zum Krcisassistenzarzt für denselben Kreis mit dem Amtssitze zu Ulrichstein, — 16) am 12. September den außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Königlich Preußischen Hofe und Bevollmächtigten zum Bundcsrath des Deutschen Reichs, Staatsrath Dr. Karl Neid Hardt zu Berlin, sowie den Präsidenten des Ober-Consistoriums Dr. Theodor Goldmann zu Wirklichen Geheimen Räthen mit dem Prädicat „Excellenz", — 17) an demselben Tage den Dircctor bei dem Landgerichte der Provinz Starkenburg Ludwig Machenhauer zum Präsidenten dieses Gerichtshofs, — 18) an demselben Tage den Landgerichtsrath bei dem Landgerichte der Provinz Starkcnburg Christian Wehl and zum Dircctor bei diesem Gerichtshöfe, — 19) au demselben Tage den Oberamtsrichter bei dem Amtsgerichte Beerfelden Michael Bauer zum Oberamtsrichtcr bei dem Amtsgerichte Bad-Nauheim, mit Wirkung vom Tage des Dienstantritts seines Dicnstnachfolgers, — 20) an demselben Tage den Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Groß-Umstadt Gustav Ccllarius zum Landrichter bei dem Landgerichte der Provinz Starkcnburg, — 21) an demselben Tage den Gcrichtsacccssisten Heinrich Becker zu Groß-Umstadt zum Amtsrichter bei dem Amts- gerichte Groß-Umstadt — zu ernennen; 22) an demselben Tage dem 2. evangelischen Pfarrer Franz Sartorius zu Ofsenbach die evangelische Pfarrstellc zu Schaafheim, im Dccanate Groß-Umstadt, — zu übertragen. 1) Am 19. August wurde dem Schullehrer Joh. Peter Müller zu Rodau, im Kreise Bcusheim, eine Lehrcr- stellc an der Gemciudeschulc zu Obcr-Ramstadt, im Kreise Darmstadt, — Beilage Nr. 24. 187 2) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspirantcn Konrad Ludwig aus Ulfa, im Kreise Schotten, die Lehrerstelle an der Gemeindcschule,zn Ober-Lais, — 3) am 22. August wurde dein Schullehrer Heinrich Geck zu Oderuheim, im Kreise Alzey, eine erledigte Lehrer- stelle an der evangelischen Schule zu Vilbel, im Kreise Friedbcrg, — 4) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Heinrich Muhl aus Friedberg eine erledigte Lehrerstelle an der evangelischen Schule zu Vilbel, im Kreise Friedberg, — übertragen; 5) an demselben Tage wurde der Fnßgendarm Gustav Schauermann zu Grünberg zum Steueraufscher ernannt; 6) am 23. August wurde dem Schulamtsaspirantcn Friedrich Joseph Lamby aus Ockenheim eine erledigte Lehrerstelle an der Gemcindeschule zu Ockenheim, im Kreise Bingen, — 7) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Jacob Heß aus Beerfelden, im Kreise Erbach, eine erledigte Lehrerstcllc an der Gemcindeschule zu Griesheim, im Kreise Darmstadt, — 8) am 24. August wurde dem Schullehrer Wilhelm Schaffner zu Geinsheim, im Kreise Groß-Gerau, eine erledigte Lehrerstcllc an der Gemcindeschule zu Eberstadt, im Kreise Darmstadt, — 9) am 31. August wurde dem Schulamtsaspirantcn Heinrich Weinheimer ans Fürfeld, im Kreise Alzey, die Lehrerstelle an der Gemcindeschule zu Hctzbach, im Kreise Erbach, — 10) am 2. September wurde dem Schulamtsaspiranten Michael Kr oft aus Marienborn, im Kreise Mainz, die Lehrcrstelle an der Gemeindeschulc zu Eppertshausen, im Kreise Dieburg, — 11) am 3. September wurde dem Schulamtsaspiranten Friedrich Kurz aus Rudlos, im Kreise Lauterbach, die erledigte Lehrerstelle an der Gemcindeschule zu Holzmühl, im Kreise Laptcrbach — übertragen; 12) am 4. September wurde der von dem Herrn Grafen zu Stolberg-Ortenberg-Roßla auf die erledigte Lehrcr- stelle an der Gemcindeschule zu Rieder-Seemen, im Kreise Schotten, präsentirte Schulamtsaspirant Karl Berg an er aus Dauernheim, im Kreise Büdingen, für diese Stelle bestätigt; 13) am 6. September wurde dem Schulamtsaspirantcn Friedrich Martin Stier aus Königstädtcn, im Kreise Groß-Gerau, eine Lchrcrstclle an der Gemcindeschule zu Erfelden, im Kreise Groß-Gerau, — 14) am 7. September wurde dem Schullehrer Karl Becker zu Hansen, im Kreise Friedbcrg, die Lehrerstclle an der Gemcindeschule zu Kirtorf, im Kreise Alsfeld, — übertragen; 15) an demselben Tage wurde der von dem Herrn Fürsten zu Löwcustein-Wertheim-Roscnberg und dem Herrn Grafen zu Erbach-Schönberg auf die erledigte 2. Lehrerstcllc an der evangelischen Schule zu Vielbrunn, im Kreise Erbach, präsentirte Schulamtsaspirant Jacob Flath aus Hassenroth, im Kreise Erbach, für diese Stelle bestätigt; 16) am 11. September wurde dem Schulamtsaspirantcn Adam Vogel ans Semd, im Kreise Dieburg, eine er- ledigte Lehrerstelle an der Gemcindeschule zu Messel, im Kreise Darmstadt, übertragen; 17) am 13. September 1884 wurde dem Jacob Dieser aus Wolfsheim das Patent als Geometer 2. Klasse für den Kreis Oppenheim ertheilt. Kharakterrrerkei Hungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 12. September dem Vorstände des Cabiucts, Geheimen Cabincts-Rath Dr. Ernst Becker den Charakter als „Geheimcrath", dem Vorsitzenden der Notarskammer, Notar Di-. Karl Anton Braden zu Mainz den Charakter als „Justizrath", sowie dem Dirigenten der Justificatur der Ober-Rechnungskammer Ludwig Wagner den Charakter als „Rcchnungsrath" zu verleihen; 2) an demselben Tage dem Ministerialsecretär bei dem Ministerium der Finanzen Karl Strein und dem Rentamtmann Friedrich S chlicphake zu Gießen den Charakter als „Domänenrath", den Steuercommissären Friedrich Böckmanu zu Zwingenberg und Ludwig Süffert zu Gießen den Charakter als „Steuerrath", dem Kreisbaumeister Ludwig Walter zu Gießen den Charakter als „Banrath", — dem Hauptkassier bei den Ober-hessischen Eisenbahnen Philipp Burger zu Gießen den Charakter als „Rcchnungsrath", — dem Steucrcontroleur Ernst Peters zu Gießen den Charakter als „Stcuerinspector" und den Districtseinnehmern Karl Heil zu Babenhausen und Gottlieb Fritsch zu Mainz den Charakter als „Rendant" zu verleihen; 3) an demselben Tage dem Mitgliede der Special-Direction der Hessischen Ludwigö-Eisenbahn-Gcsellschaft Johann Philipp Maschmann zu Mainz den Charakter als „Commerzienrath" zu verleihen; 4) an demselben Tage dem Stadtbaumeistcr der Stadt Offcnbach Friedrich Rau pp den Charakter als „ Bau- rath ",^zu verleihen. 188 Beilage Nr. 24. Dienstentlassung. Am 15. September ist der Bauaufseher Johannes Kollmer zu Osfeubach auf sein Nachsuchen aus dem Dienste entlassen worden. Irustestandsversetzungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allerguädigst geruht: 1) am 20. August den Kreisbaumeister des Kreisbauamts Offenbach, Baurath Lindt, auf sein Nachsuchen unter Anerkennung der langjährigen und treugcleisteten Dienste, — 2) am 12. September den Präsidenten des Landgerichts der Provinz Starkenburg Gcheimerath vr. Heinrich Stüber auf sein Nachsuchen und unter Anerkennung seiner langjährigen treuen und zur vollsten Zufrieden- heit geleisteten Dienste bis zur Wiederherstellung seiner Gesundheit — in den Ruhestand zu versetzen. 1) Am 24. August wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Langen, im Kreise Offcnbach, Wilhelm Ulrich auf sein Nachsuchen mit Wirkung vom 15. September an, — 2) am 27. August wurde der Amtsgerichtsdiener Ludwig Wen che l in Ulrichstein — in den Ruhestand versetzt. Koncurrenzeröffnungen. Erledigt sind: 1) Die evangelische Pfarrstelle zu Altenschlirf, im Dekanat Lautcrbach. Das Präsentationsrecht zu dieser Stelle steht sämmtlichen Ricdescl Freiherrn zu Eisenbach zu. 2) Die 2. evangelische Pfarrstelle zu Offcnbach, im Decanat Offenbach. Das Präsentationsrccht zu dieser Stelle steht dem Herrn Fürsten von Jsenburg-Birstein zu. 3) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende erste Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Ortenberg, im Kreise Büdingen, mit einem jährlichen Gehalt von 900 di 4) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstellc an der Gemeindcschule zu Rinderbügen, im Kreise Büdingen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di Mit der Stelle ist Organistendienst ver- bunden. Dem Herren Fürsten zu Isenburg und Büdingen in Büdingen steht das Präsentationsrccht zu derselben zu. 5) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstellc an der Gemeindeschulc zu Rainrod, im Kreise Alsfeld, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. 6) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstellc an der Gemeindeschule zu Mosbach, im Kreise Dieburg, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di 7) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Dietesheim, im Kreise Offenbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di 8) An der Gemeindeschule zu Ober-Mörlen, im Kreise Fricdbcrg, zwei mit katholischen Lehrern zu be- setzende Lehrerstellen (2. und 3. Stelle) mit einem jährlichen Gehalte von 1200 und 1000 JL 9) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstellc an der Gemeindeschulc zu Niedcr-Modau, im Kreise Dieburg, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di Mit der Stelle ist Organistcndicnst verbunden. 10) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle au der Gemeindeschulc zu Nicder-Jngelheim, im Kreise Bingen, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bcmessenden jährlichen Ge- halte von 1000—1600 di Mit der Stelle kann Organistendienst verbunden werden. 11) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstellc an der Gemeindeschulc zu Ermenrod, im Kreise Alsfeld, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di Mit der Stelle ist Kirchendienst verbunden. 12) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstellc an der Gemeindeschulc zu Lorsch, im Kreise Bcnsheim, mit einem nach dem Dienstaltcr des betreffenden Lehrers sich bcmesscndcn jährlichen Gehalte von 1000-1400 di 13) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschulc zu Ni cd er-Ohmen, im Kreise Alsfeld, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di Mit der Stelle ist Kirchcndienst verbunden. 14) Die mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstellc an der Gemeindeschulc zu Gadern, im Kreise Heppenheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di 25 189 Beilage Nr. 25. Davmstcröt, den 21. Gctoöerr 1884. Inhalt: 1) Oeffentliche Anerkennung einer edlen That. — 2) Oeffentliche Anerkennung einer edlen That. — 3) Bekanntmachung, die Ergänzung des Gräflich Görtpschen Familienfideicommisfes betreffend. — 4) Bekanntmachung, die Bestätigung von Stiftungen und Vermächtnifsen betreffend. — 5) Ordensverleihungen. — 6) Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. — 7) Namensveränderung. — 8) Zulassung zur Rechtsanwaltschaft. — 9) Dienst- nachrichten. — 10) Nuhestandsversetzungen. — 11) Concurrcnzeröffnungen. — 12) Sterbefällc. — 13) Berichtigung. Keffenlliche Anerkennung einer edlen Wal. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben dem Schiffer Friedrich Ebling zu Nierstein in Anerkennung der von ihm am 13. Juli l. I. mit Muth und Entschlossenheit vollbrachten Rettung des 6 Jahre alten Kindes des Peter Lerch daselbst vom Tode des Ertrinkens eine Geldprämie zu verleihen geruht. - In Gemäßheit Allerhöchster Entschließung wird dieses hiernrit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, am 30. September 1884. Groscherzogllches Ministerium des Innern nnd der Justiz. In Vertretung: Knorr. Fuhr. 190 Beilage Nr. 25. Heffentttche Anerkennung einer edlen Thal. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben dem Johann Philipp Borger in Ueberau und dem Johann Karl Ramge daselbst in Anerkennung der von denselben am 6. Juli d. I. unter eigener Lebensgefahr vollbrachten Rettung des 2 5 Jahre alten Georg Kopp von Ueberau vom Tode des Er- trinkens das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für Rettung von Menschenleben" zu verleihen, sowie dem Johann Philipp Borger zugleich eine Geldprämie zu bewilligen geruht. In Gemäßheit Allerhöchster Entschließung wird dieses hiermit zur öffentlichen Kenntnis; gebracht. Darmstadt, am 7. Oktober 1884. Grostherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. In Vertretung: Knorr. vr. Linß. Bekanntmachung, die Ergänzung des Gräflich Görtzffchen Familienfideikommisses betreffend. Nachdem Seine Königliche Hoheit der Großherzog das Gesuch Seiner Erlaucht des Herrn Grafen Karl von Schlitz, genannt von Görtz, zu Schlitz vom 12. Juli 1882, die Ergänzung des Gräflich Gvrtz'schen Familienfideicommisses durch die in den Gemarkungen Hutzdorf, Fraurombach, Pfordt, Uellershausen, Bernshausen, Willofs, Hartershausen, Queck, Rimbach, Oberwegfurt, Unter-Schwarz, Gräflich Görtz'scher Wald I, Gräflich Görtz'scher Wald II, Schlitz, Georgenhausen, Zeilhard, Groß- Zimmern und Ober-Ramstadt neu erworbenen Liegenschaften betreffend, zu genehmigen geruht haben und die Fideicommißeigenschaft auf die betreffenden Pareellen in die Grundbücher jener Gemarkungen eingetragen worden ist, so wird dies in Gemäßheit des Artikels 10 des Gesetzes, die Rechtsverhält- nisse der Standesherrn betreffend, vom 18. Juli 185 8, unter Vorbehalt bereits erworbener Rechte Dritter, zur allgemeinetl Kenntniß und Nachachtung bekannt gemacht. Darmstadt, den 26. September 1884. Grostherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. Finger. vr. Linß. Bekanntmachung, die Bestätigung von Stiftungen und Vermächtnissen betreffend. Im Laufe des dritten Quartals 1884 sind von des Großherzogs Königlicher Hoheit nachstehende Stiftungen und Vermächtnisse bestätigt und hiernach die betreffenden Behörden ju deren Annahme er- mächtigt worden: Beilage Nr. 25. 191 25* 1) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu St. Ignaz zu Mainz zur Stiftung eines Seelenamtes, im Betrage von 2 00 0 Ji; 2) die Schenkung der Geschwister des verstorbenen Johann Baptist Keller von Mainz an die katholische Kirche zu St. Ignaz daselbst zur Stiftung eines Seelenamtes, im Betrage von 500 Jl\ 3) die Schenkung einer Ungenannten an das Institut der Englischen Fräulein zu Mainz, bestehend in verschiedenen Werthpapieren und baarem Geld, im Betrage von 17000 Ji, unter Vor behalt einer lebenslänglichen Rente von 7 65 Ji für die Scheukgeberin und nach deren Tode für zwei Verwandte derselben; 4) die Schenkung Ungenannter an die katholische Kirche zu St. Ignaz zu Mainz zur Stiftung zweier Jahresmessen, im Betrage Bon 200 J; 5) das Vermächtniß der Wittwe Wilhelmine Kalkhof zu Mainz an die Domkirche daselbst zur Stiftung-eines Seelenamtes, im Betrage von 300 Ji; 6) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu St. Emmeran in Mainz zur Stiftung eines Jahrgedächtnisses, im Betrage von 300 Ji; 7) das Vermächtniß der Margaretha Vonhof zu Lorsch an die katholische Kirche daselbst zur Anschaffung von zwei Kirchenfahnen und zur Stiftung eines jährlichen Engelamtes, im Betrage von 600 Ji\ 8) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Bodenheim zur Stiftung eines jährlichen Amtes, im Betrage von 180 Ji; 9) die Schenkung der Geschwister Anna und Margaretha Schmitt zu Mainz an die katholische Kirche zu St. Stephan daselbst zur Stiftung zweier Seelenämter, im Betrage von 800 Ji; 10) die Schenkung der Helene Sänger zu Biblis an die katholische Kirche zu St. Peter zu Worms zu Gunsten der Pfarrbesoldung, unter Vorbehalt einer lebenslänglichen Rente von 4°/0, im Betrage von 2000 Ji; 11) das Vermächtniß des Wilhelm Keim II. zu Mainz an die katholische Kirche zu Hechtsheim zur Stiftung eines jährlichen Amtes, im Betrage von 180 Ji; 12) die Schenkung eines Ungenannten an den Bonifacius-Verein der Diöcese Mainz, im Betrage von 4500 Ji, unter Vorbehalt einer lebenslänglichen Rente von 160 Ji; 13) die Schenkung des Pfarrers Göhrs und dessen Ehefrau zu Wixhausen an die evangelische Kirche daselbst, bestehend in einer Altardecke und Kauzelbekleidung, im Werthe von 200 Ji; 14) die Schenkung der Magdalene Adam zu Bingen an die evangelische Kirche daselbst, be- stehend in einer Taufkanne und einen! Taufbecken mit Lederetui, im Werthe von 300 Ji; 15) die Schenkung des Verlagsbuchhändlers Johann Philipp Die hl zu Darmstadt mit der Bezeichnung „Joh. Phil. Diehl-Stiftung" an die technische Hochschule zu Darmstadt zur Prämiiruug von Preisaufgaben aus dem Gebiete der Architektur, im Betrage von 1000 Ji; 16) das Vermächtniß der Wittwe des Anton Korb zu Heppenheim an die katholische Kirche daselbst, bestehend in deren Nachlaß, im ungefähren Werthe von 300 Ji\ 17) die Schenkung des Pfarrers Weber zu Gernsheim an die katholische Kirche zu Ober- Erlenbach, im Betrage von 500 Ji, unter Vorbehalt einer lebenslänglichen 4°/oigen Rente; 18) das Vermächtniß der Wittwe des Rabbiners Lob Uri Beitel zu Mainz an die israelitische Religionsgesellschaft daselbst zu religiösen Zwecken, im Betrage von 1000 Ji\ 19) die Schenkung der Kinder der Adam Mundschenk Eheleute zu Bingen an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung eines Anniversars, im Betrage von 300 Ji; 20) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Vodenheim zur Stiftung eines Jahresamtes, im Betrage von 200 Ji; 193 Beilage Nr. 25. 21) die Schenkung der Johann Helfert Wittwe zu Erbach an die katholische Kirche zu Heppen- heim, theils zur Stiftung eines Jahrgedächtnisses theils zu Gunsten des Kirchenbaufonds daselbst, im Betrage von 400 22) das Vermächtniß der Wittwe des Kaufmanns Heyum Stade zu Darmstadt zu Gunsten der städtischen Armenkasse daselbst, im Betrage von 171 Ji 43 2 3) das Vermächtniß der Wittwe des Peter Knies V. zu Hühnlein an das Mathilden-Land- krankenhaus zu Darmstadt, im Betrage von 171 JL 43 $; 24) das Vermächtniß der Wittwe des Kaufmanns Heyum Stade zu Darmstadt zu Gunsten der Landes-Waisenanstalt, im Betrage von 342 JL 86 A; 25) die Schenkung der Philipp Ambos Wittwe zu Heppenheim an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung eines Jahrgedächtnisses, im Betrage von 300 J&\ 26) die Schenkung der Barbara Helfert zu Kirschhausen an die katholische Kirche zu Heppen- heim zu Gunsten des projektirten Kapellenbaues zu Kirschhausen, im Betrage von 300 27) die Schenkung eines Ungenannten an das St. Vincenz- und Elisabeth-Hospital zu Mainz, im Betrage von 60,000 ^; 28) das Vermächtniß der Fürstin Ottilie zu Solms-Braunfels Durchlaucht an die Blinden- Anstalt zu Friedberg, im Betrage von 300 ^; 29) das Vermächtniß des Geh. Ober-Eonsistorialraths Frey an das Mathilden-Landkrankenhaus zu Darmstadt, im Betrage von 175 ; 30) die Schenkung der Margaretha Seebacher zu Neustadt an die katholische Kirche daselbst, bestehend in einer Hofraithe nebst Grabgarten im ungefähren Werthe von 8000 ^; 31) die Schenkung des Vorstands der sakramentalischen Bruderschaft zu Darmstadt an die katho- lische Kirche daselbst zur Stiftung einer jährlichen Messe, im Betrage von 3 70 ^-; 32) das Vermächtniß des Michael Asth zu Palestina, Texas, an den Armenfond zu Grünberg, im Betrage von 300 Ji\ 33) das Vermächtniß der PH. Wagner VII. Wittwe zu Groß-Buseck an die Gemeinde Groß- Buseck zu Gunsten der dasigen Ortsarmen, im Betrage von 400 ^/4; 34) Vermächtniß der Peter Knies V. Wittwe zu Hühnlein an die Gemeinde Hühnlein zu Gunsten bedürftiger bejahrter Wittwer und Wittwen dieser Gemeinde, im Betrage von 1714 JL 29 A; 35) das Vermächtniß der Wittwe Susanne Feucht geb. Kohlhaas an die katholische Kirche zu St. Emmeran zu Mainz zur Stiftung eines Anniversariums, im Betrage von 300-/^; 3 6) die Schenkung der Tochter der verstorbenen Nikolaus Henrich Eheleute zu Mainz an die katholische Kirche zu St. Emmeran daselbst zur Stiftung eines Anniversariums, im Betrage von 300 JL\ 37) die Schenkung dreier ungenannten Personen an die katholische Kirche zu Harxheim theils zur Stiftung eines jährlichen Amtes, theils zu Gunsten der Armen, im Gesammtbetrage von 1200 ^; 38) die Schenkung der Geschwister des verstorbenen Johann Baptist Keller zu Mainz an die katholische Kirche zu St. Ignaz daselbst zur Stiftung eines jährlichen Seelenamtes, im Betrage von 500 Ji\ 39) das Vermächtniß des Johann Möser zu Ober-Jugelheim an die katholische Kirche daselbst, theils zur Stiftung eines Jahrgedächtuisses, theils zur Verschönerung der Kirche, im Betrage von 1000 Ji\ 40) die Schenkung des Pfarrers Seebacher zu Neustadt an die katholische Kirche daselbst, im Betrage von 213 JL 62 A; 41) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Geinsheim zu Gunsten des Pfarrbesoldungsfonds, im Betrage von 500 ^; Beilage Nr. 25. 193 42) die Schenkung der Peter Kaiser I. Eheleute zu Bürgel an die katholische Kirche daselbst, im Betrage von 3 4 30 Ji\ 43) die Schenkung der Pächter des Granitwerkes „Lindenheim" in Ober-Hambach, Rübeuach und Reinchard zu Frankfurt a. 9)1., an die katholische Kirche zu Unter-Hambach als Beitrag zur Pfarrdotation, im Betrage von 320 Jh; 44) die Schenkung eines Ungenannten an das bischöfliche Seminar zu Mainz, bestehend in mehreren Hessischen Ludwigsbahnprioritäten im Nominalwerthe von 16000 45) die folgenden Zuwendungen an das Diakonissenhaus „Elisabethenstift" zu Darmstadt: a. die Schenkung einer ungenannten Freundin des Hauses zur Errichtung eines Freibetts im Betrage von 3000 Ji und 1000 JL; d das Vermächtniß des Geh. Oberconsistorialraths Frey und dessen Ehefrau, im Betrage von 175 c. die Schenkung des Fräulein von Bibra, im Betrage von 20 0 Ji\ d. die Schenkung des Pfarrers Le yd Hecker zu Frankfurt a. M., im Betrage von 1000 JL-, e. die Schenkung des Generallieutenants Adolf von Grolman, im Betrage von 5 00 f. die Schenkung Sr. Kaiser!. Hoheit des Großfürsten Sergius von Rußland, im Betrage von 200 Ji\ g. die Schenkung des Hülfsvereins zu Darmstadt, im Betrage von 200 JL, h. die Schenkung des Barons Stephan Schey zu Wien, im Betrage von 400 Jk, i. die Schenkung des Hofpredigers Grein zu Darmstadt, im Betrage von 500 JL, k. die Schenkung des Rudolf Sangenwald und vr. Emil Burckhardt zu Basel aus dem Nachlaß der Fräulein Mathilde Garassu, im Betrage von 8000 Ji, l. die Schenkung der Sparkasse Groß-Gerau, im Betrage von 200-^, und von wei- teren 200 JL zum Neubau, und m. die Schenkung der Kasse des Johanniter-Ordens zu den Kosten des Neubaues eines Krankenhauses im Betrage von 5000 JL In Folge Allerhöchsten Auftrags werden diese Stiftungen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, am 8. October 1884. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. Finger. Fuhr. Ordensverleihungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 1. October dem Postvcrwalter Johannes Baptist Hedderich in Gnntcrsblum das Nittcrkre», 9 csua, des Verdienst-Ordens Philipps des Großmnthigcn, - Juttciticu, 2. Classe 2) am 12. Oktober dem katholischen Pfarrer zu Sprendlingen, im Kreise Alzey. Franz Joscvb Ritterkreuz 2. Classe des Lndcwigs-Ordcns, - zu verleihen' 3 ^ m JlCUtci ba8 Das Ehrenzeichen für Mitglieder freiwilliger Feuerwehren wurde ertheilt: am 19. September dem Werkstättcarbeiter der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn August Voll in Darmstadt. 194 Beilage Nr. 25, Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnüdigst geruht: am 15. August dem Großherzoglichen Oberbaurath Di-. Schaffer die Erlaubnis; zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Königlichen Hoheit dem Großhcrzogc von Baden verliehenen Ritterkreuzes 1. Classe des Ordens vom Zähringer Löwen zu ertheilen. Wamensveränderung. Am 30. September wurde der Maria Gcnovcfa Reith ans Eichenzell, dermalen zu Bieber wohnhaft, gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Subtill" sichre. Zulassung zur Wechtsanwaltschaft. Am 13. September wurde Rechtsanwalt Di'. Ludwig Fuld in Mainz zur Rechtsanwaltschaft bei Großherzogl. Obcrlandcsgcrichte zugclasscn, was hiermit in Ergänzung der Veröffentlichung in Beilage Nr. 24 vom 29. September l. I. Seite 185 bekannt gegeben wird. A i e n st n a ch r i ch t e n. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 7. Oktober den Hofjägermeister und Oberförster der Oberförsterei Kranichstcin Ludwig von Werner zu Darmstadt zum Forstmeister des Forsts Darmstadt, — 2) an demselben Tage den Landrichter bei dem Landgerichte der Provinz Oberhcsscn August Haller zum Land- gerichtsrathe bei diesem Gerichte, — zu ernennen. 1) Am 4. September wurde dem Schullehrer Franz Trangott Oppcl zu Grimberg, im Kreise Gießen, eine Lehrerstelle an der Gcmcindcschule zu Groß-Gerau, im Kreise Groß-Gerau, — 2) am 23. September wurde dem Schullehrer Philipp Heinrich Jcckel zu Monzernheim, tut Kreise Wormö, eine Lehrerstelle an der Gcmcindcschule zu Ockstadt, im Kreise Friedherg, — 3) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranteu Peter Winter aus Klein-Auheim, im Kreise Offenbach, eine erledigte Lehrcrstclle an der Gemeindcschnlc zu Ebersheini, im Kreise Mainz, — 4) am 24. September wurde dem Schulamtsaspiranten Georg Friedrich Held ans Groß-Ziminern, im Kreise Dieburg, die erledigte Lehrcrstelle an der Gcmcindcschnle zu Obcr-Bccrbach, im Kreise Bensheim, — 5) an demselben Tage wurde dem Schnlamtsaspirantcn Heinrich Ncukummt ans Ibersheim, im Kreise Worms, die erledigte Lehrcrstelle an der Gemeindcschule zu Wcndclshcim. im Kreise Alzey, — 6) am 30. September wurde dem Schulamtsaspiranteu Adam Knies aus Herrnsheim, im Kreise Worms, eine Lehrcrstelle an der Gcmeindeschulc zu Offstein, im Kreise Worms, — 7) an demselben Tage wurde dem Schullehrer Johannes Baycrer zu Zell, im Kreise Bensheim, die Lehrcr- stclle an der Gemeindcschule zu Knoden-Schannenbach, — 8) an demselben Tage wurde dem Schnlamtsaspirantcn Karl Schcnck aus Laubach, im Kreise Schotten, die erledigte zweite Lehrcrstelle an der Gemcindeschule zu Steinfurth, im Kreise Friedberg, — 9) am 2. Oktober wurde der Schulamtsaspirantin Marie Riedel aus Erbach, im Kreise Erbach, eine erledigte Lehrerinncnstclle an der Gemeindcschule zu Roßdorf, im Kreise Darmstadt, — Beilage Nr. 25. 195 10) am 7. Oktober wurde dem Schulamtsaspiranten Johannes Wcickcr aus Appenheim, Kreis Bingen, eine erledigte Lehrerstelle an der Gemcindefchule zu Langen, Kreis Offcnbach — übertragen; 11) an demselben Tage wurde der Präparator Johann Jacob Schmidt aus Offenbach zum Assistenten bei den naturwissenschaftlichen Abtheilungen des Museums ernannt; 12) am 11. Oktober wurde der von dem Großherzoglichen Kreisrathe zu Offenbach, sowie dem katholischen Pfarrer und Ortsvorstande zu Jügesheim, im Kreise Offenbach, auf die erste Lehrerstclle zu Jügesheim präscntirtc Schullehrer Hermann Kloster daselbst für diese Stelle bestätigt; 13) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Ludwig Kämpf aus Elbenrod, im Kreise Alsfeld, die erledigte Lehrerstelle an der Gcmcindcschule zu Hcblos, im Kreise Lautcrbach, — 14) am 14. Oktober wurde dem SchnlamtSaspirantcn Karl Goll aus Wolfshcim, im Kreise Oppenheim, eine Lehrerstelle an der Gcmeindeschulc zu Heppenheim a. W., im Kreise Worms, — 15) am 15. Oktober wurde dem Schnlverwalter Johannes Müller aus Hofheim, im Kreise Bensheim, eine erledigte Lehrerstelle an der Gemcindefchule zu Wallerstädten, im Kreise Groß-Gerau, — übertragen. Wuhestandsverfe Hungen. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allcrgnädigst geruht: 1) am 11. September den Lehrer an dein Gymnasium zu Bensheim Andreas Fritzmann auf sein Nachsuchen in den Ruhestand zu versetzen; 2) am 23. September den Ministerial-Revisor bei der Buchhaltung des Ministeriums der Finanzen Georg Scriba auf sein Nachsnchcn und unter Anerkennung seiner treugclcistctcn Dienste in den Ruhestand zu ver- setzen und demselben den Charakter als „Rechnungsrath" zu verleihen; 3) am 7. Oktober den Forstmeister des Forstes Darmstadt Karl Reiß auf sein Nachsnchcn unter Bezeigung der Zufriedenheit mit seiner mehr als 50jährigen treuen und ersprießlichen Dienstführung in den Ruhestand zu versetzen. Am 7. Oktober wurde der Lehrer an der Realschule zu Alsfeld Friedrich Rabenau auf sein Nachsnchcn bis zur Wiederherstellung seiner Gesundheit in den Ruhestand versetzt. K o n c u r r e n z e r ö f fn u n g e n. Erledigt ist: 1) Die evangelische Pfarrstcllc zu Rieder-Wöllstadt, im Dekanat Rodheim. Daö Präsentationsrecht zu dieser Stelle steht dem Herrn Grafen 31t Solms-Rödelheim zu. 2) Die evangelische Pfarrstelle zu Jugenheim, im Dekanat Mainz.' 3) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrcrstelle an der Gemeindcschnlc zu Dreieichcnhain, im Kreise Offenbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900*4 Mit der Stelle ist ein Thcil des Organisten- dienstes verbunden. •4) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrcrstelle an der Gcmcindeschule zu Griesheim, im Kreise Darmstadt, mit einem nach dem Dienstaltcr des betreffenden Lehrers sich bcmcsscnden jährlichen Ge- halte von 1000-1400 Ji 5) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemcindefchule zu Niedernhausen, im Kreise Dieburg, mit einem jährlichen Gehalt von 900 JL 6) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrexstelle an der Gemeindeschule zu Eifa, im Kreise Alsfeld, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL Mit der Stelle ist Kirchendienst verbunden. 196 Beilage Nr. 25. 7) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstellc an der Gemcindeschulc zn Neu-Isenburg, im Kreise Offenbach, mit einem nach dein Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden jährlichen Gehalte von 1000 — 1400 Jl Dem zu ernennenden Lehrer können gegen besondere Vergütung die Funktionen eines Oberlehrers an der genannten Schule übertragen werden. 8) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Bessungen, im Kreise Darmstadt, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden jährlichen Ge- halte von 1200 bis 2200 Jl Dem zu ernennenden Lehrer können gegen besondere Vergütung die Funktionen eines Oberlehrers an der genannten Schule übertragen werden. 9) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Geineindcjchule zu Wonsheim, im Kreise Alzey, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Jl 10) Eine (die 2.) mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstellc an der Gemcindeschnle zu Mittcl- Gründau, im Kreise Büdingen, mit einem jährlichen Gehalt von 900 Jl 11) Eine mit einer evangelischen Lehrerin zu besetzende Stelle an der Volksschule zu Worms mit einem nach dem Dienstalter der betreffenden Lehrerin zu bemessenden jährlichen Gehalte von 1200 — 1700 Jl 12) Die mit einer katholischen Lehrerin zu besetzende Stelle au der Gemeindeschule zu Klein-Krotzenburg, im Kreise Offcnbach, mit einem jährlichen Gehalte von 950 Jl SteröefälLe. Gestorben sind: 1) am 1. August der Schullehrer Mathias Hey um zu Offcnbach a. M; 2) am 11. August der pensionirte Dircctor des Predigersemiuars zu Friedberg Geheimer Kirchenrath Dr. Schwab c; 3) am 12. August der Kanzlei-Jnspector bei Großhcrzoglichem Ministerium der Finanzen, Wilhelm Damm; 4) an demselben Tage der cmeritirte katholische Pfarrer Heinrich Jacguerö zu Mainz; 5) am 16. August der Großherzogliche Oberamtörichtcr Allwohn zu Bad-Nauheim; 6) am 23. August der pensionirte Großhcrzogliche Gymnasiallehrer Dr. Jakob Bamberg er zu Bensheim; 7) am 24. August der Volksschullehrer i. P. Franz Gebhard zu Alzey; 8) am 30. August der Oberlehrer Peter Funk zu Bessungen, im Kreise Darmstadt; 9) am 7. September der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Lorsch, im Kreise Bensheim, Johann- Leun er t; 10) am 14. September der Hausverwalter i. P. Karl Wilhelm Heinrich Hahn zu Darmstadt; 11) am 15. September der Schullehrer Rudolph Möbus zu Wingershausen, im Kreise Schotten; 12) am 16. September der Oberförster Ludwig Lang zu Gießen; 13) am 17. September der Schullehrer an der Mädchenschule zu Griesheim, im Kreise Darmstadt, Oberlehrer Johannes Hoff mann; 14) am 7. Oktober der Kriegsministcrial-Negistrator a. D. Georg Heinrich Mahr zu Darmstadt; 15) am 17. Oktober der Großhcrzogliche Oberst i. P. Karl August Trnmpler zu Darmstadt. Berichtigung. Dem Philipp Joseph Schuh zu Mainz ist gestattet worden, statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen Schu« ilhren. Die Veröffentlichung auf S. 170 der Beilage Nr. 22 zum Regierungsblatt von 1883 ist hiernach zu berichtigen. 197 Beilage Nr. 26. Davmstcröt, öen 25. Wovernber 1884. Inhalt: 1) Oeffentliche Anerkennung einer edlen That. — 2) Uebersicht der für das Jahr 1884 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinden im Kreise Mainz. — 3) Bekanntmachung, die Nicht- erhebung eines Theiles der Umlagen der israelitischen Neligionsgemeinde zu Sickenhofen für 1884/85 betreffend. — 4s Be- kanntmachung, die Erhebung von Umlagen der Gemeinde Rodheim pro 1884/85 betreffend. — 5) Ordensverleihungen. — 6) Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen sremder Orden. — 7) Namensveränderungen. — 8) Abwesenheits- erklärung. — 9) Zulassung zur Rechtsanwaltschaft. — 10) Ernennungen in Beziehung auf den Landtag. — 11) Dienst- nachrichten. — 12) Dienstentlassung. — 13) Dienstentsetzung. — 14) Ruhestandsversetzungen. — 15) Concurrenzer- öffnungen. — 16) Sterbefälle. Heffenlliche Anerkennung einer edlen Thal. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht, dem Schiffer Johann Feh II. in Nackenheim in Anerkennung der von demselben am 3. d. M. unter eigener Lebensgefahr bewirkten Rettung des 6 jährigen Engelbert Schwarz von Nackenheim vom Tode des Ertrinkens das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für Rettung von Menschenleben" sowie eine Geldprämie zu verleihen. In Gemäßheit Allerhöchster Entschließung wird dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, am 29. Oktober 1884. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. Finger. !l. 26 198 Beilage Nr. 26. Übersicht der für das Jahr 1884 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinden im Kreise Mainz. 5-> 5-4 Q Namen der Gemeinden. Ausschlag für das Jahr 1884. Beitrag auf 1 fl. Normalstener- kapital. S? CD -r sQ T* L) Bemerkungen. Ji $ 4- 1 Bretzenheim mit Finthen.. 386 33,747 2 AufdasSteuerkapital. Budgetperiode 1884/6, erstes Drittel von 1158 Jt 2 Ebersheim mit Harxheim.. 560 — 31,615 2 AufdasSteuerkapital. Budgetperiode1884/6, erstes Drittel von 1680 Jt. 3 Essenheim mit Ober-Olm.. 121 — 14,7399 2 Budgetperiode 1884/6. Auf das Steuer- kapital, erstes Drittel von 365 Jt 4 Hechtsheim 880 37,451 2 Auf das Steuerkapital. Budgetperiode 1884/6, erstes Drittel von 2640 Jt< 5 Kastel 750 — 27,818 2 Auf das Steuerkapital. Budgetperiode 1884. 6 Mainz 36 740 84 — — Nach Klassen. Budgetperiode 1884. 7 Nieder-Olm 389 — 18,344 2 AufdasSteuerkapital. Budgetperiode 1884/6, erstes Drittel von 1167 Jt 8 Ober-Olm 522 — 77,806 2 Aufdas Steuerkapital. Budgetperiode 1883/5, zweites Drittel von 1567 Jt. 9 Sorgenloch 39 — 6,335 2 Aufdas Steuerkapital. Vudgetperiode 1884/6, erstes Drittel von 117 Jl 10 Stadecken ....... 64 9,973 2 AufdasSteuerkapital, Budgetperiode 1884/6, erstes Drittel von 192 Jt 11 Weisenau mit Laubenheim.. 520 24,468 2 AufdasSteuerkapital. Vudgetperiode1884/6, erstes Drittel von 1560 Jl Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und unter dem Anfügen zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in den Monaten October und December 1884 zu erfolgen hat. Mainz, am 11. October 1884. Großhcrzogliches Kreisamt Mainz. K ü ch l e r. Beilage Nr. 26. 199 Bekanntmachung, die Nichterhebmm eines Theiles der Umlagen der israelitischen Religionsgemeinde zu Sicken- hofen für 1884/85 betreffend. Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz zwei Ziele von den zur Bestreitung der Ausgaben der israelitischen Religionsgemeinde zu Sickenhofen für 1884/85 nach Beilage.Nr. 13 zum Großherzoglichen Regierungs- blatt vom 10. Juni 1884 vorgesehenen Umlagen im Betrage von zusammen 100 Ji nicht zur Er- hebung kommen sollen. Dieburg, den 39. Oktober 1884. Großherzogliches Kreisamt Dieburg. Heß. Bekanntmachung, die Erhebung von Umlagen der Gemeinde Rodheim pro 1884/85 betreffend. Nach dem rechtskräftigen Erkenntnisse des Kreisausschuffes des Kreises Gießen vom 14. Juni l. I. und mit Geiwhmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz sollen in der Ge- meinde Rodheim nachträglich 1 390 Ji Umlagen auf das gesammte Communalsteuerkapital der Ein- wohner und Forensen erhoben werden, wozu sich der Beitrag auf einen Gulden Steuerkapital auf 23,090 berechnet. Es wird dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung dieser Umlage in zwei Zielen und zwar in den Monaten December 1884 und Februar 1885 erfolgen soll. Gießen, am 30. Oktober 1884. Großherzogliches Krcisamt Gießen. vr. Boekmann. Hrdensverle ich ungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 22. Oktober dem Schullehrer an der katholischen Schule zu Gernsheim, im Kreise Groß-Gerau, Peter Schramm das silberne Kreuz des Verdienstordens Philipps des Großmüthigcn, — 2) am 29. Oktober dem Gemeinde-Einnehmer und vormaligen Sparkasscrechncr Daniel Lorbacher zu Lorsch das silberne Kreuz des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, — 3) am 31. Oktober dem Kammerfoürier, Kanzleisecrctär bei dem Hofmarschall-Amt Karl Rolshausen das Ritterkreuz 2. Klasse mit der Krone, — 2 6* Beilage Nr. 26. 200 4) am 1. November deni Fcuerwerks-Premicrlieutcnant Schäfer beim Großherzoglichen Artillerie-Depot das Ritterkreuz 1. Klasse des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, — 5) am 3. November dem Oberförster der Oberförsterei Heppenheim Karl Jrle das Ritterkreuz 1. Klasse des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigeu — zu verleihen. Das Ehrenzeichen für Mitglieder freiwilliger Feuerwehren wurde ertheilt: durch Entschließung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz vom 24. Oktober l. I. den Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr zu Bensheim: Friedrich Scherer, Georg Hauff, Anton Reuter, Peter Ritz, Franz Adam, Louis Mühlum und Joseph Wachsmuth. Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen fremder Orden. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 24. Oktober dem Großherzoglichen Kreiörath des Kreises Darmstadt Provinzialdirector von Marguard zu Darmstadt die nachgesuchte Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Baden verliehenen Commandeurkreuzes 2. Elaste des Ordens vom Zähringer Löwen, — 2) am 29. Oktober dem Maler Professor August Becker aus Düsseldorf, dermalen dahier, die nachgesuchte Erlaubnniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Königlichen Hoheit dem Fürsten von Hohcn- zollern verliehenen Fürstlich Hohenzollern'schen Ehrenkreuzes 3. Klasse, — 3) am 30. Oktober dem Privatsecretär Seiner Hoheit des Fürsten von Bulgarien Alexander Meng es in Sophia die nachgesnchte Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Kaiser von Oesterreich verliehenen Ordens der Eisernen Krone 3. Elaste und des ilnu von Seiner Majestät dem Könige von Serbien verliehenen Weißen Adlerordens 5. Elaste, — 4) am 12. November dem Königlichen Eisenbahn-Stationsvorsteher 1. Klasse Jean Heydt in Frankfurt a. M. die von demselben nachgesuchte Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät deni König von Griechenland verliehenen Ritterkreuzes des Erlöserordeus — zu ertheilen. Wamensveränderungen. 1) Am 12. September wurde dem Ludwig Eckhardt aus Lindheim gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Kratz" führe; 2) am 30. September wurde der Katharine Berg von Fürth gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Lorcy" führe; 3) am 14. Oktober wurde der Jda Stein von Stumpertenrod gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen in Zukunft den Vornamen „Elise" führe; 4) am 22. Oktober wurde dem Kaufmann Karl Hirsch aus Bingen gestattet, daß derselbe statt seines seit- herigen in Zukunft den Familiennamen „Hirch" führe; 5) am 2. November wurde der Christine Will and von Babenhausen gestattet, daß dieselbe statt ihres bis- herigen den Familiennamen „Hartmann" führe. Beilage Nr. 26. 201 Aöwefenyeilser Klärung. Durch Urtheil des Großhcrzoglichcn Landgerichts der Provinz Rheinhessen, zweite Civilkammer, vom 11. Novem- ber sind: 1) Franz Jakob Gunst, geboren zu Bingen am 1. December 1797, 2) Konrad Gunst, geboren daselbst am 14. Oktober 1804 und 3) Ludwig Gunst, geboren daselbst am 5. December 1807, definitiv für abwesend erklärt worden. Zulassung zur Rechtsanwaltschaft. s,m ÄÄÄSX 8anbn,°nn««-*• «•b- --- ---«.-.«ns«. Ernennungen in Wezieyung auf den Landtag. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 23. Oktober in Gemäßheit der Artikel 3 und 6 des Gesetzes vom 17. Juni 1874, die landständische Geschäftsordnung betreffend, den Ministerialrath von Werner zum Landesherrlichen Commissär für die erste Kammer, sowie den Geheimen Staatsrath Dr. Knorr und den Ministerialrath Di-. Jaup zu Mitgliedern der Landesherrlichen Einweisungs-Commission für die zweite Kammer, — 2) am 1. November den Staatsministcr i. P. wirklichen Geheimenrath Julius Rinck Freiherrn von Starck, den Ministerial-Präsidcntcn i. P. wirklichen Geheimcnrath August Schleicrmachcr und den Commerzienrath Stephan Carl Michel zu Mainz zu lebenslänglichen Mitgliedern der ersten Kammer der Stände — zu ernennen. Zienstnachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 30. September den Kreisbaumeister des Krcisbanamts Erbach Karl Rudolph Ludwia Renting , Diensteigenschaft an das Kreisbauamt Offenbach, — 9 ul uig in gleicher 2) am 6. Oktober den Oberförster der Obcrförstcrei Ernsthofen Theodor Eckstorni in ^ in die Oberförsterei Kranichstein - zu versetzen; 1 0im tn 0lctC0Cl Dlenstcigenschaft 3) am 7. Oktober dem evangelischen Pfarrer Christian Bernhard zu Brauersckiwcnd d!o „ zu Rieder-Weisel, im Dekanate Friedberg, - zu übertragen; die evangelische Pfarrstelle 4) an demselben Tage den Musiker Peter Dern zum Hofmusiker — zu ernennen- 6) *** - «-«ich b‘° M..M- 7) an demselben Tage dem evangelischen Pfarrer Friedrich Karl Möller zu Ranstadt die cvanaeliscke zu Biebesheim, im Dekanate Ellerstadt, — zu übertragen; 0 C L 4- I^MtclIc 8) am 22. Oktober den von dem Herrn Fürsten von Solms.Brauufels ans die crlcdiate 1 evanoUi^- Nelle zu Hungen, im Dekanate Hungen, präsentirten evangelischen Pfarrer Eduard Hainer mS JÄ"' bach für diese Stelle zu bestätigen; 1 v“inei Zu Ober-Breiden. 9) am 23. Oktober den Obcramtsrichtcr bei dem Amtsgerichte Ulrichstcin Julius 6 in., ™ bei tan Am,-S-,ich« B-erftiden. mit ®irt,„„ ?. »OTZ 13? ÄL1 £>‘"raml8n4'to' 10) an btmftjbtn Tag- beit Oberförfter kr Dbtrförftmi «Md Wilhelm Bla« Ile atcirticr Dienslelaenl«»« ui die Oberförsterei Gießen zu versetzen;' ’ ^>ui>tcigcnschnft 202 Beilage Nr. 26. 11) an demselben Tage den Bauaccessisten Karl Braun aus Darmstadt zum Kreisbaumeister des Kreisbauamts Erbach, — 12) am 29. Oktober dcu Landgcrichtsrath bei dem Landgerichte der Provinz Starkenburg Wilhelm Heinzerling zum Oberlandesgerichtsrath bei dem Oberlandesgerichte, — 13) an demselben Tage den Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Darmstadt II. vr. Karl Zimmermann zum Landgcrichtsrath bei dem Landgerichte der Provinz Starkenburg, — zu ernennen; 14) an demselben Tage den Kreisbauaufschcr bei dem Kreisbauamte Dieburg Heinrich Fischer in gleicher Dienst- eigenschaft an das Kreisbauamt Bensheim zu versetzen; 15) am 31. Oktober den Hauptstcueramtsassistcnten 2. Klasse bei dem Hanptsteucramte Mainz Leonhard Petry zum Steueramtscontroleur bei dem Steueramte Bensheini, — 16) an demselben Tage den Finanzaspiranten Ludwig Seitz ans Nidda zum Hauptsteueramtsassistenten 2. Classe bei dem Hauptsteueramte Mainz, — zu ernennen; 17) an demselben Tage den Hauptsteueramtöassistentcn 1. Klasse bei dem Hauptsteueramte Osfenbach Karl Schmidt in gleicher Diensteigenschaft an das Hauptsteucramt Mainz, — 18) an demselben Tage den Hauptsteueramtsassistenten 2. Klasse bei dem Hauptsteueramte Maiuz Philipp Spiegel in gleicher Dienstcigenschaft an das Hauptsteueramt Osfenbach, — zu versetzen. 19) am 1. November den Vortragenden Rath bei der Abtheilung des MilUsteriums der Finanzen für Bauwesen, Oberbaurath Christian H o r st, zum Ministcrialrath im Ministerium der Finanzen, — 20) an demselben Tage den Ministerialrath in Pension, Geheimcrath Franz Fink, zum zweiten Regierungs- commissär bei der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn-Gescllschaft, — 21) an demselben Tage den Ministerialkanzlisten 1. Klasse Friedrich Hecht zum Ministerial-Kanzlei-Jnspector bei dem Ministerium der Finanzen, — 22) an demselben Tage den Finanzaspirantcn Heinrich Spaar aus Bersrod zum Oekonomen am Landcszucht- hause zu Marienschloß, — 23) an demselben Tage den Finanzaspirantcn Heinrich Stroh aus Laubach zum Hausverwalter und Rechner des Landeshospitals, — zu ernennen; 24) am 7. November dem evangelischen Pfarrer Heinrich Heintzc zu Lißberg die evangelische Pfarrstelle zu Kirchberg, im Dekanate Gießen, zu übertragen; 25) am 8. November den Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Zwingcnbcrg Eduard Scriba zum Landrichter bei dem Landgerichte der Provinz Starkenbnrg, — 26) an demselben Tage den Staatsanwalt bei dem Landgerichte der Provinz Oberhcssen Dr. Hermann Lah r zum Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Zwingcnbcrg, — 27) an demselben Tage den Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Groß-Umstadt Ernst Mi ckel zum Oberamtsrichtcr bei dem Amtsgerichte Ulrichstein, mit Wirkung vom 1. Deccmber l. I. — zu ernennen. 28) au demselben Tage die in Gemäßheit der Artikel 2, 3 und 4 der Declaration vom 31. Januar 1837 über die Rückgabe der Berwaltung des diesseitigen Kaufunger Stiftsfonbs an die Althessische Ritterschaft des Großherzogthums Hessen von den bethciligteu adeligen Familien zu den drei Obervorstehcrn gewählten und präscntirten Kammerherrn und Major z. D. Freiherrn Adolph von Notsmann in Darmstadt, — ' Kammerherrn und Oberst ü 1a suits Freiherrn Giescbcrt Nicdcs el zu Eisenbach in Lautcrbach, — Kammerherrn Freiherr» Karl Schcnck zu Schweinsbcrg-Wäldershausen in Darmstadt — in der gedachten Eigenschaft Landesherrlich zu bestätigen. 1) Am 17. Oktober wurden die Finauzaspiranteu Andreas Wilhelm Filsinger aus Vilbel und Philipp Koppler aus Butzbach zu Stcueraufsehern ernannt; 2) am 22. Oktober wurde dem Schulamtsaspirantcu Ludwig Jacobi aus Nieder-Rosbach, im Kreise Friedberg, die Lehrcrstellc an der Gemcindeschulc zu Oberau, im Kreise Büdingen, — 3) an demselben Tage wurde dem Schullehrer Georg Schlumpf zu Lichtenberg-Obernhausen, im Kreise Dieburg, die Lehrcrstelle an der Gemeindeschute daselbst, — 4) an demselben Tage wurde dem Schullehrer Peter Metzler zu Falken-Gcsäß, im Kreise Erbach, eine erledigte Lehrerstelle an der Gcmeindeschulc daselbst — übertragen; 5) au demselben Tage wurde der Musiker Philipp Schneider zu Osfenbach zum Amtsgerichtsdicncr bei dem Amtsgerichte Ulrichstein ernannt; Beilage Nr. 26. 203 6) am 24. Oktober wurde der von dem Herrn Fürsten zn Löwenstein-Wertheim-Roscnberg auf die erledigte Lehrerstelle an der Gcmcindcschule zu Hassenroth, im Kreise Erbach, präsentirte Schulamtsaspirant Adam Willems aus Höllerbach, im Kreise Erbach, für diese Stelle bestätigt; 7) an demselben Tage wurde dem Schullehrer Joseph Adam Dich! in Dieburg die Lehrerstelle an der Ge- meindeschule zn Mosbach, im Kreise Dieburg, — 8) am 31. Oktober wurde dem Schulamtsaspiranten Johann Gruber aus Appenheim, im Kreise Bingen, die Lehrerstelle an der Gemcindcschnle zu Aschbach, im Kreise Heppenheim, — 9) am 1. November wurde der Schulamtsaspirantin Magdalena Burk aus Lampertheim, im Kreise Bcnsheim, eine erledigte Lehrerinnenstelle an der Gemcindeschule zu Finthen, im Kreise Mainz, — 10) am 7. November wurde dem Schullehrer Julius Eller zu Flonheim, im Kreise Alzey, die Lehrerstelle an der evangelischen Schule zu Nierstein, im Kreise Oppenheim, — 11) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranteu Moritz Nepp aus Gambach, int Kreise Friedberg, die ' Lehrerstelle an der Gcmeindcschnlc zu Flensungen, im Kreise Alsfeld, — übertragen. 12) am 12. November wurde der Amtsgerichtsdiener bei dem Amtsgerichte Mainz Philipp Glock zum Kanzlei- dicncr bei dem Landgerichte der Provinz Rhcinhessen ernannt; 13) am 14. November wurde dem Schullchrerr Heinrich Corrcll zn Hahnhcim, im Kreise Oppenheim, die Lchrerstclle an der Gemcindeschule zu Schornsheim übertragen. Dienstentlassung. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allcrgnädigst geruht: 1) am 7. August den Präsidenten des Ministeriums der Finanzen August Weber auf sein Nachsuchen von der Stelle des zweiten Regierungs-Commissärs bei der Hessischen Lndwigs-Eisenbahn-Gescllschaft zu entheben- 2) am 7. Oktober den evangelischen Pfarrer Martin Waas zu Neckar-Steinach, im Dekanat Erbach, ans dem Dienste der evangelischen Landeskirche mit Wirkung vom 15. November d. I. an auf Nachsnchcn zu entlassen. Dienstentsetzung. Vom Amte entlassen mit Verlust der Wicderanstcllnngsfähigkeit wurde am 31. Oktober der vormalige Lehrer an der Gemcindeschule zu Erbach, im Kreise Heppenheim, Ferdinand Supp. Wuyestandsnerseh ungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 7. Oktober den Lehrer an dem Schullchrcrscminar zu Alzey Hermann Stromberger mit Wirknna vom 1. Oktober d. I. an ans sein Nachsnchen, — J 2) an demselben Tage den Hofmusikcr Heinrich Bickerle aufNachsnchcn. unter Anerkennung seiner langjährigen trengeleistcten Dienste und unter Verleihung des Titels „Kammermusiker", — " 3) an demselben Tage den Hostheatcrdicner Franz Carl Büttenbcnder temporär, bis zur Wiederherstellung seiner geschwächten Gesundheit, — 4) am 29. Oktober den Brückenwärter Johannes Heiles zu Offenbach ans sein Nachsnchen und unter Aner- kennung seiner langjährigen trcugclcisteten Dienste mit Wirkung vom 1. November d. I. ab, — 5) am 1. November den Ministcrialrath in dem Ministerium der Finanzen Franz Fink auf'sein Nachsnchen unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste und unter Verleihung des Charakters als Geheiincratl, sowie unter Belastung in seiner Nebenstelle als Präsident der Centralstcllc für die Gewerbe und den Landcs- gewerbvercin — 6) am 8. November den Gerichtsvollzieher mit dem Amtssitze zu Mainz Johann Georg Jchlc auf sein Nach- suchen unter Anerkennung seiner trengeleistcten Dienste — in den Ruhestand zu versetzen. 204 Beilage Nr. 26. 1) Am 30. September wurde der Oberlehrer an der katholischen Schule zu Benshcim Joseph Lippert auf sein Nachsuchcn unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienstführung, — 2) am 22. Oktober wurde der Schullehrer au der Gemeindcschnle zu Lindenstruth, im Kreise Gießen, Georg Roth auf sein Nachsuchen, — 3) am 22. Oktober wurde der Schullehrer an der katholischen Schule zu Gernsheim, im Kreise Groß-Gerau,. Peter Schramm auf sein Nachsuchcn mit Wirkung vom 1. November an — in den Ruhestand versetzt. Koncurrenzeröffnung e n. Erledigt sind: 1) Die evangelische Pfarrstclle zu Neckar-Steinach, im Dekanat Erbach, vom 15. November an. 2) Die evangelische Pfarrstelle zu Dietzenbach, im Dekanat Offeubach. 3) Zwei mit evangelischen Lehrern zu besetzende Lehrerstellen an der Gcmeindeschule zu Zell, im Kreise Bens- Heim, mit einem jährlichen Gehalte von je 900 Ji Zu der ersten Lehrerstelle daselbst steht dem Herrn Grafen zu Erbach-Schönberg das Präsentationsrccht zu. 4) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemcindeschulc in Güttersbach, im Kreise Erbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji Mit der Stelle ist Kircheudieust verbunden. Dem Herrn Grafen zu Erbach-Fürstenau steht das Präsentatiousrecht zu derselben zu. 5) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gcmeindeschule zu Trais a. d. Lumda, im Kreise Gießen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji 6) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Gcmciudcschulstclle zu Unter-Sensbach, im Kreise Er- bach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji Dem Herrn Grafen zu Erbach-Fürstenau steht das Prä- seutationsrccht zu. 7) Eine Lehrerstelle an der evangelischen Schule zu Wallertheim, im Kreise Oppenheim, mit einem jährlichen Gehalt von 900 Ji 8) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrcrstelle an der Gemeindeschule zu Liudenstruth, im Kreise Gießen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji Mit der Stelle ist Organisteudicust verbunden. 9) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrcrstelle an der Gemcindeschulc zu Unter-Widders- Heim, mit einem jährlichen Gehalt van 900 Ji 10) Eine Lehrcrstelle an der evangelischen Schule zu Wimpfen a. B., im Kreise Heppenheim, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden jährlichen Gehalte von 1000 bis 1400 Ji Dem iteft anzustellenden Lehrer können gegen besondere Vergütung die Funktionen eines Oberlehrers au der genannten Schule übertragen werden. 11) An der Volksschule zu Offcnbach drei mit evangelischen Lehrerinnen zu besetzende Stellen mit einem An- saugsgehalte von je 1200 Ji Dem Herrn Fürsten zu Jsenburg-Birstein steht das Präsentatiousrecht zu diesen Stellen zu. 12) Die mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Gcmcindcschnlstellc zu Sponsheim, im Kreise Bingen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji Mit dieser Stelle ist Organistendienst verbunden. 13) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemcindeschnle zu Viernheim, im Kreise Heppenheim, mit einem nach dem Dienstalter des betreffende» Lehrers sich bemessenden jährlichen Ge- halte von 1000—1600 Ji 14) Eine Lehrerinnenstelle an der katholischen Schule zu Kastcl, im Kreise Mainz, mit einem nach dem Dienst- alter der betreffenden Lehrerin sich bemessenden jährlichen Gehalte von 1200—1400 JL Steröefälre. Gestorben sind: 1) am 17. Oktober der Großhcrzogliche Oberrechnnngsrevisor i. P. Friedrich Schulz; 2) am 29. Oktober der Großherzoglichc Hauptmann i. P. Philipp Friedrich Riedel zu Bessnngen; 3) an demselben Tage der Großhcrzogliche Hofopcrnregissenr i. P. Ludwig Cramolini; 4) am 1. November der evangelische Pfarrer Wilhelm Bich mann zu Burg-Gemünden; 5) am 2. November der Beneficiat Koch zu Wimpfen. 205 Beilage Nr. 37. Dcrvrnstcröt, öen 8. Aecemöerl 1884. I nhalt: 1) Oeffmtliche Anerkennung einer edlen Thal.—2) Bekanntmachung, die dritte ordentliche Landessynode der evangelischen Kirche des Großherzogthums betreffend.—3) Summarische Uebersicht der Rechnung Großherzoglicher Landes-Waismanstalt zu Darmstadt sür 1883/84. — 4) Ordensverleihungen. — 5) Concurrenzeröffnungcn. Heffenlttche Anerkennung einer edlen Hfial. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben dem Kandidaten der Forstwissenschaft ßMt™ Dresfenbach in Grünberg in Anerkennung der von ihm am 6. ?uli d. I. mit eigener Lebensge abr vollbrachten Rettung der Ehefrau des Georg Von Eiff von Grünberg und des Kutschers Raben in von Londorf aus einer für dieselben durch das Durchgehen des Pferdes an dem von ihnen benutzten Fuhrwerk hervorgerufenen Lebensgefahr das allgemeine Ehrenzeichen, und zwar mit der ^ns^itt- Rettung aus Lebensgefahr", zu verleihen geruht. ’' "" In Gemäßheit Allerhöchster Eiltschließung wird dies hiermit zur öffentlichen Keuntniß gebracht. Darm stad t, den 12. November 1884. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. In Vertretung: l n o r r. vr. Linß. w ekannlinachung, die dritte ordentliche Landessynode der evangelischen Kirche des Großherzogthums betreffend. Nachdem Seine Königliche Hoheit der Großherzog zu beschließen geruht haben, daß die dritte ordentliche Landesshnode der evangelischen Kirche des Großherzogthums Montag den 15. l. Mts zu Darmstadt zusammentreten und an dem genannten Tag nach Einleitung durch öffentlichen Gottesdienst eröffnet werden soll, wird dies hierdilrch mit dem Bemerken zur öffentlichen Keuntniß gebracht, daß den einzelnen Mitgliedern der Landessynode besondere Einladungsschreiben zugehen werden. Darmstadt, den 5. December 1884. Großherzogliches Oberconsistorimn. Dr. Goldmann. Ackermann. 27 206 Beilage Nr. 27. Summarische Iteöersicht der Rechnung Großherzoglicher Landes-Waisenanstalt zu Darmstadt für 1883|84. Die nachstehende Uebersicht wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, den 19. November 1884. Großherzogliche Provinzialdirection Starkenburg. v. Marqnard. Bezeichnung der Rubriken. Betrag. Ji A. Ordentliche Einnahmen: I. Von Gebäuden und Grundstücken, § 2. Zeitpacht. 16 11. Von verkauften Naturalien 172 50 III. Kapitalzinsen 12 628 57 IV. Zuschuß aus Großherzoglicher Hauptstaatskasse 129 530 51 V. Opfer, Legate, Jllaten der Kinder re 24 886 82 VI. Sonstige und zufällige Einnahmen 9 05 Summe der ordentlichen Einnahmen. 167 243 45 B. Außerordentliche Einnahmen: VH. Kassenvorrath _ VIII. Ausstände aus vorderen Jahren 1 530 80 IX. Zurückempfangene Kapitalien 9 057 14 X. Vermächtnisse und Stiftungen — — Summe der außerordentlichen Einnahmen. 10 587 94 Wiederho lung: A. Ordentliche Einnahmen 167 243 45 B. Außerordentliche Einnahmen 10 587 94 Summa aller Einnahmen. I 177 831 39 Beilage Nr. 27. 207 Bezeichnung der Rubriken. Betrag. JL A A. Ordentliche Ausgaben: a. Besoldungen und sonstige persönliche Ausgaben 2 620 79 b. Verpflegung der Waisen: 1. Pfleggelder 133 860 79 2. Unterstützungen 15 800 40 3. Aerztliche Behandlung, Arzneien und Begräbnißkosten 2 358 43 4. Milde Gaben 12 172 52 c. Sachliche Ausgaben: 1, Steuern und sonstige öffentliche Lasten 57 74 2. Gerichtskosten — 3. Holzmacherlohn und Culturkosten 232 72 4. Botenlohn, Fuhrlohn, Taglohn und Verkündigungskosten .... 93 75 5. Kosten der Sammelbüchsen 97 70 6. Sonstige und zufällige Ausgaben 74 48 Summe der ordentlichen Ausgaben. 167 369 32 B. Außerordentliche Ausgaben: 1. Ausgeliehene Kapitalien 9 077 70 Summa der außerordentlichen Ausgaben. 9 077 70 Wiederholung: A. Ordentliche Ausgaben 167 369 32 B. Außerordentliche Ausgaben 9 077 70 Summa aller Ausgaben. 176 447 02 Abschluß: Die Gesammt-Einnahme beträgt 177 831 39 Die Gesammt-Ausgabe beträgt 176 447 02 Verglichen bleibt Rest. 1 384 37 welcher in liquidirten Ausständen besteht. Darmstadt, den 14. November 1884. Der Rechner der Großherzoglichen Landes-Waisenanstalt. Langsdorf, Rechnungsrath. 208 Beilage Nr. 27. Stand der Waisen Ende März 1884. Am Schlüsse des Rechnungsjahres Ende März 1883 blieben in Verpflegung... 1 776 Während 1883/84 wurden ausgenommen: 1. in der Provinz Starkenburg ..151 2. in der Provinz Oberhesseu 106 3. in der Provinz Rheinhessen 60 4. Waisen, welche während der Lehrzeit Unterstützung erhalten..... 134 ~ 451 Mithin wurden im Rechnungsjahr 1883/84 zusammen verpflegt 2 227 Entlassen wurden: 1. in der Provinz Starkenburg 144 2. in der Provinz Oberhessen 74 3. in der Provinz Rheinhessen 35 4. Waisen, welche während der Lehrzeit Unterstützung erhalten 118 371 Am Schlüsse des Rechnungsjahres Ende März 1884 blieben mithin in Verpflegung. 1 85 6 Darmstadt, den 14. November 1884. Der Rechner Großherzoglicher Landes-Waisenanstalt. Langsdorf, Rechnungsrath. Ordensverleihungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 14. November dem Fabrikarbeiter Franz Spahn aus Mühlheim das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für Verdienste", — 2) am 29. November dem Bürgermeister der Bürgermeisterei Obbornhofen, im Kreise Gießen, Konrad Lesch- h orn II. das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für langjährige treue Dienste", — zu verleihen. Koncurrenzeröffnung e n. Erledigt sind: 1) Die evangelische Pfarrstellc zu Ehringshansen, im Dekanat Grünberg. Das Präsentationsrecht auf diese Stelle steht den Freiherrn Schenk zu Schweinsberg auf Nülfcnrod zu. 2) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gcmeindcschule zu Schwalheim, im Kreise Friedberg, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL Mit der Stelle ist die Hälfte des Organisten- dicnstcs verbunden. 3) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lchrerstclle au der Gemeiudeschule zu Allendorf a. d. Lda., im Kreise Gießen, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemcsscuden jährlichen Gehalte von 900—1000 JL Mit der Stelle ist Orgauistendienst verbunden, 4) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeiudeschule zu Veitshain, im Kreise Lauterbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL 5) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeiudeschule zu Lörzweiler, im Kreise Oppenheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL Mit der Stelle ist Orgcmistcndicnst verbunden. 209 28 Beilage Nr. Ä8. Acrvmstcröt, öen 18. DecenrSev 1884. Inhalt U B-kanutm°chung. dm Erlaß -m-r neuen Arzneitaxe für die, Apotheken des Großhorzogthums b-trchmd. - 2) Be. üiinklSnmi m W das Rechnungsjahr 1884/85 zur Bestreitung der Communal-Bedurfmße der Stadt,Worms zu kanntmachung, s g.^essmÄ — 3> Bekanntmachung, das häufige Vorkommen von Bränden in der Gemeinde Boden- St" “E«bS«S ÄkS 28 b* ®Ä °.m 6. sm,i 1858 «f bk f 4b Ordensverleihung — 5) Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen fremder Orden. — 6)Namens- veränderu'ngem - 7) Abw°feuh°its°rklärung. - 8) Zulassung zur Rechtsanwaltschaft. - 9) Dienstnachrichten. - 10) Concurrenzeröffnungen. WeKanntmachung, den Erlaß einer neuen Arzueitaxe für die Apotheken des Großherzogthnms betreffend. Vom 1. Januar 188 5 an tritt eine neue Arzneitaxe in Wirksamkeit, in welcher insbesondere auch die in der vorjährigen Arzneitaxe begonnene Revision der Taxe für die Arbeiten beendigt worden ist. Wir bringen dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß, daß diese neue Taxordnung in amtlichem Abdruck zur Nachachtung für die Interessenten erschienen ist und daß Exemplare von der Buchhandlung des Gr. Staatsverlags — Hofbuchhandlung von G. Jonghaus zu Darmstadt — käuf- lich zu l JL 20 £ ausschließlich Rückporto das Stück abgegeben werden. Darmstadt, den 9. December 1884. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. Finger. Fuhr. 210 Beilage Nr. 28. Bekanntmachung, die für das Rechnungsjahr 1884/85 zur Bestreitung der Commuual-Bcdürfnisse der Stadt ! ■ Worms zu erhebenden Umlagen betreffend. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 21. April l. I. Beilage Nr. 9 zum Regierungs- blatt vom 17. Mai 1884 wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Ausschlags- Coefficienl für die auf das gesammte Steuer-Kapital der Einwohner und Forensen auszuschlagenden 223 6OO Ji nicht wie irrthümlich angegeben 3 7,6 72 sondern 3 7,9 7 2 beträgt. Worms, den 4. December 1884. Großherzogliches Kreisamt Worms. v. Ga gern. B e k a n n 1 m a ch u n g, das häufige Vorkommen von Bränden in der Gemeinde Bodenheim, hier die Anwendung der Be- stimmung in Art. 23 des Gesetzes vom 6. Juni 1853 ans die Gebündebesitzcr daselbst betreffend. Aus Veranlassung der häufigen in der letzten Zeit zu Bodenheim vorgekommenen Brände und in Berücksichtigung der dieselben begleitenden Umstände, welche die Vermuthung rechtfertigen, daß daselbst eine mit den Interessen der Brandversicherungsanstalt unverträgliche Fahrlässigkeit in Bezug ans Feuers- gefahr obwaltet, hat Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz durch Verfügung vom 2 6. November l. I. zu Nr. M. I. 2 7623 auf Grund des Art. 2 3 pos. 1 und 2 des Gesetzes vom, 6. Juni 185 3 angeordnet, daß die vom Augenblick dieser Bekanntmachung an iit Bodenheim entstehenden Brandschäden nur nach Verhältniß des wahren Werths, welchen die abgebrannten oder be- schädigten Gebäude vor dem Brande gehabt haben, vergütet werden sollen und daß ferner bei den jährlichen Ausschlägen die Versicherungs-Kapitalien der Gemeinde Bodenhein: fünf Jahre lang in einem um ein Fünftheil erhöhten Betrag in Rechnung gebracht werden sollen. Oppenheim, den 29. November 1884. Großherzogliches Kreisamt Oppenheim. Kekulö. Hrdensverleihung. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: Am 25. November Seiner Durchlaucht dem Herrn Fürsten zu S olms-Brauufels das Großkreuz des Verdienst- ordens Philipps des Großmüthigen zu verleihen. Beilage Nr. 28. 211 Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen fremder Hrden. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allcrgnädigst geruht: 1) am & November dem Oberförster Sc yd zu Lorsch die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Hoheit dein Fürsten Alexander I. von Bulgarien verliehenen St. Alexander-Ordcnö 4. Klasse, 2) am 25. November dem Ministerialrath in dein Ministerium des Innern und der Justiz Carl Roth e die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Kaiser von Rußland ver- liehenen St. Stanislausordens 2. Klasse, — 3) am 26. November dem Laqnaien Sr. Erlaucht des Herrn Grafen zu Erbach-Schönbcrg Philipp Dub ois die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen der ihin von Seiner Majestät dem Könige von Serbien ver- liehenen silbernen Medaille, — 4) am 4. Decembcr dein Geh. Mcdicinalrath Dr. Mögt zu Offenbach die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Sr. Majestät dem König von Dänemark verliehenen Ritterkreuzes deö Kgl. Dänischen Dancbrogordens — zu ertheilen. Wamensveränderungen. -«o-» f“ -« '°>q°n-°n <.*** 2) sstfrÄr***bet"i6c l'EZu. 3) am 16. November wurde dem Wilhelm Köhler von Nackenhcim gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen m Zukunft den Familiennamen „Eimer" führe. 1 j 4) am 23. Nvveniber wurde dem Andreas Dollhofen zu Mainz gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Znkunft den Familiennaincn „Erster" führe;' ^ 5) am 28 Novm,der wurde der Elisabeth« Lciß zu Besstmgcn gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen in Zukunft den Faimlicimamen „Kartscher" sichre. J ö * Aöuiesensteitserkkärung. Durch Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts der Provinz Rheinhessen, zweite Civilkammer vom n e i,t der ledige Sohn der Eheleute Sebastian Dörschuck und Anna Maria geb. Sohn Äckerslmtc in Ä? weiter wohnhaft gewc,en und ver,torbe„, mit Namen Jakob Dörschuck ebenfalls n k gewesen, definitiv für abwesend erklärt worden.'' Lörzweiler wohnhaft Zulassung zur AechtsanivalLschaft 1) Am 22. November wurde der Rechtsanwalt Friedrich Barth in Gieüc» ans s w e n , „ waltsordnung unter Aufrechthaltung seiner Zulassung zur Rech Sanwalts,,«9 r,, § 9 der Rcchtsan- Oberhessen zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsge?ichte RtK°LM? Bei bcin Landgerichte der Provinz 4) am 10. Dccember wurde der Gerichtsaccesnst Mar Scki lii ""waltschaft bei dem Amtsgerichte Zwingenberg mit dem Wohnsttze «e'u^eiüf suljcfeffnuft°bt A i e n st n a ch r i ch t e n. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 16 November den von dem Herrn Fürsten zu Ysenburg-Büdingen auf die erledigte evangelische Pfarr- stcllc zu Rohrbach, im Dekanate Büdingen, präsentirten Pfarramts-Kandidaten Wilhelm Bolz ans Gießen 2) am 29° November den^Hittfsgcrichtsschrcibcr bei dem Amtsgerichte Mainz Wilhelm Hirter zum Hülfsgc- richtsschreiber bei dem Landgericht der Provinz Rheinhessen für den Dienst bei der Kammer für Handelssachen in Mainz zu ernennen; 212 Beilage Nr. 28. 3) an demselben Tage den Oberförster der Oberförsterei Beerfelden Eduard Haberkorn in gleicher Dienst- eigenschaft in die Obcrförstcrei Alsfeld, — 4) an demselben Tage den Oberförster der Oberförsterei König Karl Schnittspahn in gleicher Diensteigenschaft in die Oberförsterei Ernsthofen, — zu versetzen; 5) an demselben Tage den Forstacccssisten Adam Köhler aus Bettenhauscn zum Oberförster der Oberförstcrei Beerfelden, — 6) an demselben Tage den Forstaccessisten Heinrich Lener aus Bettenhausen zum Oberförster der Oberförsterei König, — 7) an demselben Tage den Kreisbauaufschcr-Aspirantcn Johann Ludwig Schwarz von Darmstadt zum Kreis- bauaufseher bei dem Kreisbauamte Dieburg, — 8) am 1. Dccember den Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Reinheim Dr. Heinrich Schneider zum Amts- richter bei dem Amtsgerichte Darmstadt II, — 9) an demselben Tage den Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Wald-Michelbach Hugo von Grolman zum Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Reinheim, — 10) an demselben Tage den Gcrichtsaccessisten Hermann Geilfus in Darmstadt zum Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Groß-Umstadt, — 11) an demselben Tage den Gerichtsacccssistcn Hermann Sandmann in Friedberg zum Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Wald-Michelbach, — 12) am 2. Dccember den Gerichtsacccssisten Dr. Gustav Güngerich in Darmstadt zum Staatsanwalt bei dem Landgerichte der Provinz Starkenburg, — 13) am 3. Dccember den Gcrichtsaccessisten Friedrich Dahlmann in Alzey zum Amtsrichter bei dem Amts- gerichte Alzey, — 14) an demselben Tage den Gcrichtsaccessisten Dr. Heinrich Schmidt in Worms zum Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Worms — zu ernennen. 1) Am 24. Oktober wurden den Schullehrern Karl Hof zu Nidda, im Kreise Büdingen, Heinrich Schmeel zu Heisters, im Kreise Lauterbach, Friedrich Steinberger zu Weckesheim, im Kreise Friedbcrg, Heinrich Zimmer zu Michelstadt, im Kreise Erbach, sowie dem Schulamtsaspirantcn Johannes Baud er aus Rim- bach, im Kreise Heppenheim, Lehrerstcllen an der Volksschule zu Darmstadt, — 2) am 1. November wurde dem Schullehrer Gallus Grün zu Höchst, im Kreise Gelnhausen, die 2. Lehrer- stclle an der Gcmeiudcschule zu Jügesheim, im Kreise Offcnbach — übertragen; 3) am 23. November wurde der von dem Herrn Fürsten zu Löwcnstein-Wertheim-Rosenberg und dem Herrn Grafen zu Erbach-Schöuberg auf die erledigte Lehrerstclle an der Gemcindeschule zu Höllerbach, im Kreise Erbach, präsentirte SchulamtSaspiraut Ludwig Philipp Bern ins aus Reinheim, im Kreise Dieburg, für diese Stelle bestätigt; 4) am 25. November wurden dein Schullehrer Kourad Storck zu Ueberau, im Kreise Dieburg, und dem Schulamtsaspiranten Jacob Hammer aus Elsheim, im Kreise Bingen, Lehrerstellen an der Gemeindcschule zu Stockstadt, im Kreise Groß-Gerau, übertragen. 5) am 1. Dccember wurde der provisorische Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Wimpfen a. B. Friedrich Obenauer zum Lehrer an dieser Anstalt, unter Verleihung der Rechte eines definitiv angestellten Volks- schullchrcrs, ernannt. Koncurrenzeröffnung e n. Erledigt sind: 1) Die 2. evangelische Pfarrstelle zu Lauterbach, im Decauate Lanterbach. Daö Prasentationsrecht zu dieser Stelle steht den sämmtlichen Ricdesel Freiherrn zu Eiseubach zu. 2) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gcmeindcschnlc zu Schönnen, im Kreise Erbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji Dem Herrn Grafen zu Erbach-Erbach steht das Prasentationsrecht zu dieser Stelle zu. 213 Beilage Nr. 29. Aaürnrftcröt, öen 31. Decernberr 1884. Inhalt' ls Nachträgliche Ucbersicht der für das Jahr 1884/85 von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz ’' genehmigten Umlagen der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Worms betreffend. — 2) Bekanntmachung, die für Vas Jahr 1884/85 zur Bestreitung der Communalbedürfnisse der Gemeinde Dalheim zu erhebenden Umlagen be- treffend. — 3) Ordensverleihungen. — 4) Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. — 5) Namensveränderungen. — 6) Dienstnachrichten. — 7) Dienstentlassung. — 8) Nuhestandsversetzung. — 9) Concurrenz- eröffnungen. — 10) Sterbefälle. Nachträgliche Ucbersicht der für das. Jahr 1884/85 von Grosthcrzoglichcm Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen der israelitischen Religions-Gemeinden des Kreises Worms. s? Jp Q Namen der Gemeinden. Vor- an- schlags- Periode. Betrag der Umlage für 1884/85. Beitrag auf 1 fl. Normalsteuer- kapital. (3? cp 5 vQ Z Bemerkungen. 1 Bechtheim 1884/87 Jk — Hat keine Umlagen. 2 Heppenheim a. W. mit Offstein 1884/87 476 — 3 Wird nach Klassen ausgeschlagen. 3 Nieder-Flörsheim. • • 1884/87 450 — 3 Wird nach Klassen ausaeschlagen. Die Umlagen der übrigen isr. Ge- meinden des Kreises Worms sind bereits in der Beilage Nr. 22 des Großherzoglichen Regierungsblattes vom 27. August 1884 veröffentlicht. Vorstehende Nachtrags-Uebersicht wird mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntnis aebr-rstt w Erhebung.,- auf bi, RE- 1884, 3a„„a, und U, IM5 Ä'lt [fab Worms, den 1. Dezember 1884. Großherzogliches Kreisamt Worms, v. Ga gern. ll. 29 214 Beilage Nr. 29. Bekanntmachung, die für das Jahr 1884/85 zur Bestreitung der Communalbedürfnisse der Gemeinde Dalheim zu erhebenden Umlagen betreffend. Mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz sollen im Jahre 1884/8 5 in der Gemeinde Dalheim folgende Umlagen in zwei Zielen erhoben werden: 5 380 J& mit einem Ausschlags-Coesficienten von 2 7,608 $ aus das gesammte Communalsteuer- kapital der Einwohner und Forensen; 328 Ji mit einem Ausschlags-Coesficienten von 2,400 <%. auf das gesammte Communalsteuerkapital der evangelischen Einwohner; 90 J mit einem Ausschlags-Coesficienten von 4,4 34 A auf das gesammte Communalsteuerkapital der katholischen Einwohner. Es wird dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebungsziele auf die Monate Dezember 1884 und Februar 1 885 festgesetzt worden sind. Oppenheim, den II. Dezember 1884. Großherzogliches Kreisamt Oppenheim. Kekulä. Orden Sv erLeihun gen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allerguädigst geruht: 1) am 15. Dezember dem Oberstabsarzt 2. Klasse und Regimentsarzt Dr. Schmidt und dem Stabs- und Bataillonsarzt Dr. Schmidtboru vom 3. Infanterie-Regiment (Leib-Regiment) Nr. 117 das Ritterkreuz 1. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, — 2) an demselben Tage dem Lazarcthgehülfen Pfeffer vom 1. Infanterie--(Leibgarde-) Regiment Nr. 115 und dem Lazarethgehülfen der Reserve Christ, früher im 3. Infanterie-Regiment (Leib-Regiment) Nr. 117, das allgemeine Ehrenzeichen für ihre während der Typhus-Epidemie zu Mainz geleisteten Dienste — zu verleihen. Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: am 18. Dezember dem Generalconsul für das Königreich Sachsen Wilhelm Sulz er in Leipzig die Erlaubnis; zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Mecklenburg- Schwerin verliehenen Großkreuzes des Greifen-Ordens zu ertheilen. Wamensveränder ungen. 1) Am 4. Dezember wurde dem am 17. September 1870 geborenen Sohne des Konrad Reutzel VIII. zu Kefenrod gestattet, daß derselbe statt seines bisherigen in Zuknnft den Vornamen „Karl" führe; 2) am 7. Dezember wurde den Weinhändlern Philipp Simon und Joseph Simon in Mainz gestattet, daß dieselben statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Sieglitz" führen; Beilage Nr. 29. 215 29* 3) am 9- Dezember wurde den Stiefsöhnen des Majors a. D. Hugo von Stwolinski zu Darmstadt Richard und Arthur Müller gestattet, daß dieselben in Zukunft den Familiennamen , Müller von Stwolinski" führen. Diese Namensveränderung schließt eine Erhebung der beiden Müller in den Adels- stand in keiner Weise in sich. Dienst Nachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 17. Dezember den Kammerherrn und Generallientenant ä la suite Eduard von Grolman zum Oberst- Kammerherru, — 2) am 20. Dezember den Freiherrn Moritz von Leonhardi zum Kammerjunker — zu ernennen. 1) Am 27. November wurde dem Schullehrer Peter Grieb zu Runkel, im Rcg.-Bczirk Wiesbaden eine erlediaw Lchrerstellc an der evangelischen Schule ;u Ober-Flörsheim, im Kreise Worms, übertragen-' 9 2) am 4. December wurde der von dem Herrn Fürsten zu Jscnbnrg-Birstein auf die Lehrcrste'lle an der Volks- schuleZN Osfenbach prasentirke Schnlamtsaspirant Karl Zimmer ans Ueberau, im Kreise Dieburg für 3) an ^"selben -iage wurde die von dem Herrn Fürsten zu Isenburg-Birstein auf die Lehrerinnenstelle an Katharina Stauch au« H.pp-„h-i,I, B. 4) am 12. Dezember wurde dem Schullehrer Hermann Joseph Lehr zu Biebelnheim im Kreise fw,,*,;™ eme erledigte Lehrerstelle an der Geincindeschule zu Dienheim, im Kreise Oppenheim — Oppenheim, o) am 17. Dezember wurde dein Schullehrer Georg Martin Schwcbcl zu Groß-Guiüpcu im Kreise eine erledigte Lehrerstelle an der Gemeiudeschule zu Auerbach, im Kreise Benshcim -' ^ 6) an demselben Tage wurde dem Schullehrer Gustav La uz zu Büdesheim, im Kreise Friedbcra eine crlediate Lehrcr>tclle an der Gemeiudeschule daselbst, — > v g' eine erledigte 7) am 19. Dezember wurde dein Schullehrer Heinrich Dirlain zu Grünberg, im Kreise Kieken hie stelle an der Gemeindeschule zu Ermenrod, im Kreise Alsfeld, - übertragen. ß? } Dienstentlassung. Am ^D^ember wurde der Aufseher am Landeszuchthaus zu Marienschloß Adam Decher auf sein Nachsuchen Wuhestandsversetzung. Am 16. November wurde der Schullehrer an der Gcineindeschule zu Gensingen, im Kreise Bingen Peter 5>ivv auf sein Nachsuchcn, unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienstführung, in den Ruhestand versetzt. Koncurrenzerössnung e n. Erledigt sind: 1) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende 2. Lchrerstellc an der Geincindeschule zu Ortenberg, im Kreise Büdingen mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL Mit der Stelle ist Organistcndienst verbunden. Dem Herrn Grafen zu Stolbcrg-Ortcnberg-Roßla steht das Präscntationsrecht zu dieser Stelle zu. 2) Eine (die 2.) mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lchrerstellc an der Geincindeschule zu Walldorf, im Kreise Groß-Gerau, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL 216 Beilage Nr. 29. 3) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstellc an der Gcmcindcschnlc zu Rixfeld, im Kreise Lauterbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. 4) Die mit einem evangelischen Lebrer zu besetzende Lehrerstellc an der Gemeindeschulc zu Weckeshcim, im Kreise Friedberg, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. Dem Herrn Fürsten zu Solms-Brannfels steht das Präsentationsrecht zu derselben zu. S t e r ö e f ä l t e. Gestorben sind: 1) am 19. September 1881 der Oberquartiermeister i. P. Johann Philipp Nischwitz zu Weisenau; 2) am 15. Februar 1882 der Hauptmann i. P. Carl August Clar zu Gießen; 3) am 21. Oktober 1884 der katholische Pfarrer Sigmund Heurici zu Ebersheim; 4) am 29 Oktober der Hofopernregisscnr i. P. Ludwig Cramolini zu Darmstadt; 5) am 31. Oktober der Kanzlei-Sekretär i. P. Friedrich Wim men au er zu Bessungcn; 6) am 11. November der Kammermusiker i. P. Jacob Eberle zu Darmstadt; 7) am 13. November der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Vadenrod, im Kreise Alsfeld, Christian Söllner; 8) am 16. November der Zcichnenlehrer an der Volksschule in Darmstadt Philipp Bender zu Darmstadt; 9) an demselben Tag der Gefängnißbcschließer i. P. Heinrich Keil zu Darmstadt; 10) am 20. November der Geh. Legationsrath a. D. und Oberkammerherr Dr. Ludwig Freiherr von Leon hard i zu Groß-Karbcn; 11) am 21. November der Hanptmaun i. P. Ferdinand Ludwig Kehrer zu Bessungcn; 12) am 25. November der Oberförster Theodor Bok zu Schellnhausen; 13) an demselben Tage der Banaufscher i. P. NicolanS Mittelstädter zu Darmstadt; 14) am 26. November der Oberförster i. P. Forstmeister Heinrich Müller zu Offenbach. Zur Wachrichl. Das Großherzogliche Regierungsblatt erscheint in 2 Theilen, Hanpttheil und Beilage, in gr. 4. Format, so oft Materialien vorhanden sind, ohne sich an eine bestimmte Zeit zu binden. Daß und wann eine Nummer des Regierungsblattes (Hauptthcil oder Beilage) erschienen ist, wird jedcSmal in der Darm- städter Zeitung angezeigt. Sowohl auf den Hanpttheil als die Beilage kann getrennt abonnirt werden, und betrügt der AbonnementSprcis für das ganze Jahr für den Hanpttheil 3 M., für die Beilage 2 M. cxcl. Bestellgebühr. Angeblich ausgeblicbeuc Blätter werden nur dann unentgeltlich nachgcliefert, wenn die Rcclaination alsbald erfolgt. Darmstadt, im December 1884. Die Expedition des Großherzoglichen Regierungsblattes. Alle diejenige Correspondenz, welche Einrückungen in das Großhcrzogliche Regierungsblatt zum Gegenstand hat, ist an die Redaction desselben zu adressiren; Zuschriften, welche die Versendung des Blattes betreffen, sind dagegen an die Expedition des Großherzoglicheu Regierungsblattes zu richte». Alle Zuschriften und Sendungen sind zu frankiren. D arm st ad t, im December 1884. Die Redaction des Großherzoglichen Regierungsblattes. 217 Alphabetisches Znhaltsverzeichmß der 'Weil'crgen des Kr oßherzo glichen WegierungsbLcrLLes vom Jahr 1884. (Die Zahlen bedeuten die Seiten.) (Das Negiernngsblatt von 1884 hat 29 Beilagen.) A. Abwes enheitserklärung cn 119. 174. 201. 211. Adelige Grundbesitzer, die von denselben vorzunehmende Wahl zweier Mitglieder der erst n Kammer der Stände, Bekanntmachungen darüber. 148. 177. [Ber. 180.) Anerkennung, öffentliche, einer edlen That. 57. 145. 169. 189. 1-0. 197. 205. Arzneimitteltaxe, deren Abänderung, Bekanntmachung darüber. 52. Arzneitaxe, Erlaß einer neuen für die Apotheken des Großherzogthums, Bekanntmachung darüber. 209. Berichtigungen, (s. auch unter den betreffenden Gegen- ständen [Ber... .]). 136. 168. 176. 196. Bingen, die Offenhaltung des Schifffahrtswegs im Rhein längs dieser Stadt. Bekanntmachung darüber. 182. Brandschäden zu Hofheim. 14. zu Seeheim. 142. zu Heldenbergen. 172. G- Charakterverleihungen. 7. 63. 144. 187. Communal-Umlagen, desfallsige Uebersichten und Ver- fügungen: I. In der Provinz Starkenburg und zwar in dem Kreise Darmstadt. 116. „ Bensheim. 67. „ Dieburg. 36. 65. „ Erbach. 90. 135. [Ser. 136.1 „ Groß-Gerau. 123. 183. „ Heppenheim. 138. . >r „ „ Offenbach. 66. 101. [Ber. 168.) 11- In der Provinz Oberhessen und zwar: in dem Kreise Gießen. 70. 125. [Ber. 176.) 199. „ „ „ Alsfeld. 53. // „ „ Büdingen. 106. " i' „ Friedberg. 65. // " „ Lauterbach. 53. i/ ii „ Schotten. 133. // n // ir // „ // „ // „ III. In der Provinz Rheinhesien und zwar: in dem Kreise Mainz. 97. 103. „ „ „ Alzey. 89. 129. Bingen. 117. Oppenheim. 99. 210. 214. Worms. 66. 77. 210. // „ // „ Concurrcnzcröffnungen. 8. 16. 24. 32. 40. 48. 63. 72. 80. 88. 96. 104. 112. 120. 128. 136. 144. 152. 160. 168. 176. 180. 188. 195. 204. 208. 212. 215.. A. Dienst-Enthebungen, -Entlassungen und -Entsetzungen. 7. 32. 136. 144. 188. 203. 215. Diensternennungen, -Versetzungen und sonstige dienst- liche Nachrichten. 6. 29. 47. 56. 63. 71. 88. 104. 112. 119. 143. 151. 160. 168. 175. 186. 194. 201. 211. 215. G. Exequatur-Ertheilung. 104. K. Gerichtsschreiberund Gerichtsvollzieher, der Vor- bereitungsdienst und die Prüfung derselben, Bekannt- machung darüber. 182. G ö r tz'!ches, Gräflich, Familienfideicommiß, dessen Ergänzung, Bekanntmachung da-über. 190. v. Günderode'sches Familienfideicommiß zu Höchst a.d.N., dessen Vergrößerung, Bekanntmachung darüber. 51. K>. Holzpreistarif für die Großherzoglichen Damanialwal- dungen pro 1884/85, Bekanntmachung darüber. 171. Invaliden, s. Militärdienst. Judengemeinden, Uebersichten und Verfügungen, be- treffend die Aufbringung der Mittel zur Bestreitung der Bedürfnisse derselben: 218 1. In der Provinz Starkenburg und zwar: für die Landjndenschaft. 149. für die Gemeinden des Kreises Darmstadt. 189. „ „ „ „ „ Bensheim. 26. tr tt // „ tt Dieburg- SO. 98. 199. ,f „ f, tr ff (S'rbacf). 28. „ „ „ „ „ Groß-Gerau. 5.14. „ „ „ „ „ Heppenheim. 109. „ „ ,, „ „ Offenbach. 62. 84. II. In der Provinz Oberhefsen und zwar: für die Landjudenschaft. 137. für die Gemeinden des Kreises Gießen. 110. „ „ „ „ „ Alsfeld. 86. „ „ ,/ „ „ Büdingen. 39. „ „ „ „ „ Friedberg. 83. 121. 180. „ „ „ „ „ Lauterbach. 62. „ „ „ „ „ Schotten. 40. III. In der Provinz Rheinhessen und zwar: für die Gemeinden des Kreises Mainz. l£8. „ „ „ „ „ Alzey. 24. 27. „ „ „ „ „ Bingen. 46. 115. „ „ „ „ „ Oppenheim. 61. „ „ „ „ „ Worms. 173. 213. Just iz- und Verwaltungsfach, Prüfnngscommission für dasselbe, Bekanntmachungen darüber. 148. 171. K. Kirchensteuer, evangelische, Bekanntmachung darüber. 4. L. Lan de s - B r a nd v er si ch er ung s an st a lt, Aufbringniig des Bedürfnisses für 1883, Bekanntmachung darüber. 8l. Landessynove, dritte ordentliche, der evangelischen Kirche des Großherzogthums, Bekanntmachung darüber. 205. Landesunioersität Gießen: Promotionen an derselben. 15. Vorlesungen an derselben: im Sommerhalbjahr 1884. 17. im Winterhalbjahr 1884/85. 161. Landtag, Ernennungen in Beziehung auf denselben. 201. Lorsch, Errichtung einer Ortseinnehmerei daselbst, Bekannt- machung darüber. 172. Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft, Hessische, zwölfter Nachtrag zu den Statuten derselben, Bekanntmachnng darüber. 25. M. Militärdienst, aktiver, die durch eine im Kriege 1870/71 erlittene innere Dienstbeschädigung invalide gewordenen, aus demselben ausgeschiedenen Unteroffiziere und Mann- schaften, denen ein Recht zur Geltendmachung eines Ver- sorgungs-Anspruchs nach den gesetzlichen Bestimmungen nicht zur Seite steht, Bekanntmachnng darüber. 169. Militärdienstnachrichten. 71. 111. W- Namensveränderungen. 6. 16. 24. 29. 47. 56. 63. 71. 80. 111. 119. 135. 151. 160. 175. 185. 194. 200. 211. 214. Ordensverleihungen und Ermächtigungen zur Annahme fremder Orden. 5. 28. 40. 56. 62. 70. 80. 104. 111. 118. 128. 135. 143. 150. 159. 168. 174. 183. 193. 194. 199. 208. 210. 214. Pensions-Naturalien, deren Vergütung in Geld im Etatsjahrc 1884/85, Bekanntmachnng darüber. 38. W. Nechcnschafts ab lagen: der Brandentschädianngsgelder für 1881. 43. der Civildiener-Wittwenkasse für 1881/82 und 1882/83. 73. der Landes-Waisenanstalt für 1883/84. 206. der Schnllehrer-Wittwenkasse für 1882/83. 113. der Staatsschnlden-Verwaltung für 1880/81. 9. R echtsanwaltscha ft, Zulassung zu derselben und Aufgabe derselben. 6. 29. 47. 56. 111. 151. 175. 185. 194. 201. 211. Reichstag, Deutscher, Bestellung der Wahlkommissäre für die Wahlen der Abgeordneten zu demselben, Bekanntmachung darüber. 181. Rhein, s. Bingen. Ruliestands-Versetznngen. 7. 31. 48. 63. 71. 104. 120. 144. 152. 168. 176. 188. 195. 203. 215. S. Sachverständigen-Vereine, deren Bildung in Ge- mäßheit der Reichsgesetze vom 11. Juli 1870, betreffend das Urheberrecht an Schriftwerken n. s. w. und der Reichs- gcsetze vom 9., 10. und 11. Januar 1876 über das Ur- heberrecht an Werken der bildenden Künste, sowie den Schutz der Photographien und das Urheberrecht an Mustern und Modellen betreffend, - Bekanntmachnng darüber. 41. Schenkungen und Vermächtnisse, Bestätigung derselben: im 4. Quartal 1883. 1. „ 1. „ 1884. 49. „ 2. „ 1884. 146. „ 3. „ 1884. 190. Sterbefälle. 8. 32.72. 136. 160. 176. 196. 204. 216. V- Technische Hochschule zu Darmstadt: Vorlesungen an derselben: im Sommerhalbjahr 1884. 33. im Winterhalbjahr 1884/85. 177. Hl. Uebcrgangsscheine, die zur Ausfertigung und Er- ledigung von solchen ermächtigten Stellen, (Michelstadt) 52. (Lorsch) 172. Unfallversichernngsgesetz vom 6. Juli 1884, dessen Ausführung, Bekanntmachungen darüber. 148. 153. W. v. Weyhers'sche Eleonorenstiftung, Bekanntmachnng dar- über. 4. Alphabetisches Namensregister der in den Beilagen des Großherzoglich Hessischen Regierungsblatts vom Jahr 1884 ent- haltenen Diensternennungen, Entlassungen, Pensionirungen, Sterbefälle. Promotionen Ordensverleihungen, Belobungen, Abwesenheitserklärungen, Namensveränderungen, Charakter- und Titelverleihungen. A. Ackermann, Christian Nikolaus. 32. 46. Ackermann, Premierlicutenant. 183. Ackermann, Rechnungsrath. 174. Adam, Franz. 200. Adelberger, Johannes. 31. Adolf, Heinrich. 6. Ahlheim, Conrad. 28. Ah lheim, Wilhelm. 186. Albert, Ferdinand. 7. 70. Alker, Di. Hermann. 15. Allwohn, Oberamtsrichter. 196. Alpeter, Johann Martin. 63. Andrö, Johannes August. 42. Andres, Joh. Heinrich. 80. Anton, Premierlientenant i. P. 136. Arnold, Dr. Karl. 47. Aschenbrenner, Georg. 72. W. Backofen, Carl. 42. 174. Bader, Rechnungsrath. 72. Bahr, Carl. 47. Bär, Max Heinrich. 128. B als er, Dr. August. 15. Balzer, Wachtmeister. 184. Bamberger, Dr. Jakob. 64. 196. Baptistella, I. 118. Barth, Friedrich. 21. Barthel, Major. 186. Battenberg, Prinz Ludwig von. 71. Bänder, Johannes. 212. Bauer, Konrad. 120. Bauer, Michael. 186. Baur, Dr. Franz. 15. Bayer er, Johannes. 194. Bechtold, Hermann von. 175. Beck, Emil. 29. Beck, Friedrich. 175. 176. Beck, Wilhelm. 71. Becker, August. 200. Becker, Dr. Ernst. 185. 187. Becker, Heinrich. 30. 184. 186. Becker, Jakob. 111. Becker, Karl. l87. Becker, Otto. 143. Becker, Philipp. 176. Beisenherz, Carl. 8. Beisler, Wilhelmine. 48. Bell, Johannes. 64. Bellersheim, Maximilian Freiherr von. 7. 29. Bender, Dr. Ferdinand. 15. Bender, Philipp. 216. Berchelmann, Dr. Wilhelm. 47. Bcrck. Louise. 211. Berganer, Carl. 187. Berk, Heinrich. 64. Bernhard, Christian. 201. Bernhard, Premierlieutenant. 184. Bernius, Ludwig Philipp. 212. Best, Balthaser. "184. Beyer, Louis. 185. Bich mann, Wilhelm. 204. Bickelhaupt, Philipp. 31. Bickerle, Heinrich. 203. Bi es er, Jakob. 187. Bill, Christoph. 31. Bill Hardt, Peter. 31. Binnefeld, Johann. 120. Binsack, Premierlieutenant. 150. Birch-Hirschfeld, Dr. Adolph. 30. Block, Wilhelm. 201. Bock, Eugenie. 29. Bode, Dr. Friedrich. 143. 144. Böckmann, Friedrich. 187. Böhm, Adam. 120. Börckel, Ferdinand. 185. Bok, Theodor. 216. Böller, Jakob. 64. Bonhard, Carl. 184. Borger, Joh. Philipp. 190. Boßler, Philipp 7. Bott, Heinrich. 185. Bott, Jakob. 185. Braden, Dr. Carl Anton. 187. Bradner, Joh. Baptist. 136. Braun, Carl. 202. B r e id er t, Dr. Andreas. 185. Brüning, Heinrich. 160. Brunner, Martin. 6. Büchler, Ferdinand. 42. Bürstlein, Georg. 119. Bür st lein, Oberfeuerwerker. 184. Büttel, Adam. 7. Bütt endend er, Franz Karl. 203. Büttner, Christian. 47. Buff, Adolf Ernst Hartmann. 8. Burger, Philipp. 187. Burk, Magdalena. 203. Busch, Karl. 42. Buß, Georg. 64. Butterweck, Hermann. 111. Butz, Joseph. '64. §■ Cellarius, Gujiav. 186. Christ, Lazarctdgehnlfe. 214. Christ, Philipp Andreas. 174. Clar, Karl August. 216. Clemm, Dr. Ludwig. 15. Clotz, Heinrich. 112. 220 domo, Adam Bardo. 119. Correl, Heinrich. 203. Co st, Otto. 176. Coy, Adam. 31. Cramolini, Ludwig. 216. Cr et er, Premierlieutenant. 184. A. Daab, Joh. Daniel. 160. Da hlm ann , Friedrich. 212. Dambmann, Hoiconfectmeister. 120. Dambmann, Johannes. 8. Damm, Wilhelm. 196. Davb, Valentin. 72. Da über, Jntendantnrrath. 174. Dchrberq, Wachtmeister. 184. Delp, Feldwebel. 184. Der», Peter. 80. 104. 201. Dersch, Dr. Otto. 112. Dickerscheid, Johann Philipp 64. Dieffenbach, Karl. 5. 7. Diehl, Johannes. 47. Diehl, Joseph Adam. 203. Dieter. Philipp. 47. Dich. Karl Joseph. 63. Dingel dein, Mathilde. 31. Dingeldey, Georg Friedrich. 152. Dir 1 am, Heinrich. 2l5. Di st er, Franz Joseph. 72. Ditter, Leonhard. 119. Dittmar, Ernst Gustav. 72. Dittmar, Gustav. 47. Dittmar, vr. Otto. 15. Dochnahl, Georg. 143. Dörr, Peter. 175. Dörschuck, Jakob. 211. Dornes, Friedrich Heinrich. 136. Dornsei ff, vr. Karl. 15. Dreher, Adam. 215. Dresky, von Oberst. 183. Dubois, Philipp. 211. §■ Eberle, Jacob. 176. 216. Ebling, Friedrich. 189. Eckhard, Adam. 7. Eckhardt, Christian Friedrich. 159. Eck stör in, Ernst. 201. Eckstorm, Ferdinand. 112. Eisler. Andreas 211. Eigenbrodt, vr. Karl. 29. Eimer, Wilhelm. 211. Eisenhardt, Wachtmeister. 184. Eller, Julius. 203. Emmerling, Ferdinand. 184. Engel, Ludwig. 185. Engel, Stabstrompeter. 184. Engelhard, Lorenz. 63. Erbach-Erbach. Graf zu. 174. Erbach-Schönberg, Graf zu. 183. Erbes, Heinrich. 64. Esch er, Georg Friedrich. 32. Eschwege, Eliniar von. 30. Ewald, Bezirksfeldwebel. 184. Ewald, Karl. 151. I. Faul, Hermann. 31. Faust, Daniel. 185. Fehr, Jnlins Adolph. 71. Fertig, Peter. 31. Fertig, Br. Sebastian. 143. Fep, Friedrich. 175. Fey, Johann II. 197. Filsinger, Wilhelm. 202. Finger, Jakob. 104. 168. Fink, Adam, 64. Fink, Franz 202. 203. Fink, Johannes. 72. Fink, Sccondelieutenant. 150. Finkenau er, A. 118. Fischer, Adam. 120. Fischer, Heinrich. 202. Fischer, Johannes IV. 29. Flau,erdlnghe, von, Stationsvor- steher. 5. 104. Flath, Jacob. 187. Fleck, Leonhard. 176. Flöring, vr. Friedrich. 16. Flohr, Johann. 136. Föppl, vr. August. 144. Follenius, Wilhelm Frhr. v. 175. Forch, Friedrich. 151. Franz, Alexander. 31. Frcnay, I)r. Ignatz. 175. Freund, Daniel. 6. Frey, Ludwig. 201. Fried, Philipp. 7. Fritsch, Gottlieb. 187. Fritz, Heinrich. 31. Fritzmann, Andreas. 195. Fröhlich, Georg. 47. 112. Frölich, A., Steuerrath. 136. Fuld, Dr. Ludwig. 151. 181. 194. Funk, Peter. 196. O. Ganz, Selma. 6. Gar eis, vr. Karl. 41. 184, Ganb, Karl. 63. Ganßmann, Heinrich. 64. Gebhard, Franz. 196. Geck, Heinrich. 187. Gehry, Paul. 31. Gei bei, Johannes. 184. Geilfus, Hermann. 212. Geminingen-Hornberg, vr. Gustav Freiherr von. 80. Gerhard, Bahnmeister. 56. Gerte, Postinspcctor. 30. Ger mann, Leibjäger. 174. 175. Gerold, Friedrich. 31. Giel, Salome. 1 >5. Gilmer, vr. Karl. 30. Glaser, Georg. 63. Glock, Philipp. 203. Göbel, Philipp Jakob. 186. Göckel, Georg. 30. Gölz, Johannes. 70. Göring, vr. Karl. 136. Görisch, Philipp. 111. Goldbeck, Bernhard. 143. Goldmann, vr. Theodor. 186. Goldschmidt, vr. Simon. 15. Goll, Karl. 195. Greim, Friedericke. 175. Grieb, Peter. 215. Grimm, Andreas III. 28. Grimm, Johannes. 32. Grolman, Carl von. 47. Grolman, Eduard von. 215. Grolman, Hugo von. 212. Grooß, Anton. 64. Grob, Konrad. 46. Grub er, Johann. 203. Grün, Gallus. 212. Grundel, I. G. 118. Gnngcrich, vr. Gustav. 212. Gnnderloch, Joh. Adolf. 63. Gun drum, Albert. 152. Gun schm ann, Feldwebel. 184. Gunst, Franz Joseph. 201. Gunst, Ludwig. 201. K. Haas, Karl. 72. Haas, Maria. 48. Haberkorn, Eduard. 56. 212. Haberkorn, vr. Georg. 15. Habich, Georg Balthasar. 160. Hafner, Jnliane. 135. Hahn, Karl Will). Heinrich. 196. Hainebach, Ludwig. 186. Hain er. Eduard. 201. Haller, August. 194. Haller. Bezirksfeldwebel. 184. Hall wachs, Friedrich. 175. Hall wachs, Ludwig. 175. Hallwachs, Wilhelm. 143. Hamniann, Christovh. 30. Hammer, Jakob. 212. Hammer, Mathias. 30. H appel, Julius. 30. Hartmann, Christian. 200. H artm ann, Philipp. 112. Hasicnfratz, Heinrich. 152. Hauff, Georg. 200. Hanß, Theodor. 8. Hecht, Friedrich. 202. Heckmau n, Katharina. 144. Hedderich, Joh. Baptist. 193. Heil, Johannes. 28. Heil, Karl. 187. Heiland, Jakob. 119. Heiles, Johannes. 203. Heim, Adolph. 80. Heim, vr. Hans. 15. Heim, Wilhelm. 184. Heinemann, Friedrich Wilh. Karl. 32. Heintze, Heinrich. 202. Heiiizerliiig, Wilhelm. 202. Heiß, Wilhelm. 6. .ped, Georg Friedrich. 194. Hellwig, Friedrich. 6. Henkel, Andreas. 185. Henrici, Sigmund. 216. Hcnsel, Heinrich. 176. H ensing, Ernst. 80. Hensing, Karl. 185. 221 Heppenheim er, Wendel. 5. Herbst, Karl. 1-14. Hermes, Reinhard Ludwig. 176. Herr mann, Joh. Konrad. 185. Hertel, Karl, 42. Hesse, Di-. August von. 183. Hessel, Franz UI. 119. Hessen nnd bei Rhein, Ernst Lud- wig Erbgrobherzog von. 111. Heisert, Franz von. 6. Hessert, von, Oberstlieuteuant z. D. 62. Hessing er, Philipp. 6. Heß, Friedrich. 175. Heß, Jakob. 187. Heß, Mathilde. 16. Hehler, Hermann. 120. Heumann, Dr. Gustav. 63. Heusohn, Heinrich. 211. Heydt, Jean. 200. Heyer, Dr. Eduard. 184. Heyl, Major. 111. H e y u m, Mathias. 196. Hickler, Gustav. 64. H i l g e r, Karl. 30. Hiltebrand, Adolph. 29. Hinkel, Georg Philipp. 185. Hipp, Peter. 215. Hirch, Karl. 200. Hirter, Joseph. 29. Hirter, Wilhelm. 211. Höhnke, Roßarzt. 1*4. Hörr, Friedrich. 143. Hof, Karl. 212. Hoffmann, Dr. Emil. 8. Hoffmann, Dr. Friedrich. 144. Hoffmann, Johannes. 71. 196. Hoffmann, Joh. Heinrich. 7. Hoffmann, Michael. 185. Hofmann, Konrad 32. Hof mann, Wilhelm. 47. Horn, P. 118. Horst, Christian. 202. Hubl, W. 118. Huth, Karl. 144. Z. Jacob, Georg. 30. Jacobi, Ludwig. 202. Ja cg nerv, Heinrich. 196. Jäger, Andreas. 143. Jäger, Gustav 184. Jaup, Dr. Ministerialrath. 204. Jeckel, Philipp Heinrich. 196. Jehle, Joh. Georg. 203. Jen new ein, Valentin. 6. Jllert, Friedrich. 6. Jockel, Konrad. 63. Jockel, Schloßverwalter. 119. Jost, Franz Anton. 71. Jrle, Karl. 200. Jung, Heinrich Konrad. 119. Jungenfeld, Karl Frhrr. Gedult von. 7. Junker, Albert. 112. Kaiser, Konrad IV. 5. Kappus, Martin. 185. Karl, Daniel. 46. Karn, Jakob. 186. Kartscher, Elisabeth«. 211. Katz, Hermann. 111. Kautz manu, Johannes. 72. Kehrer, Ferdinand Ludwig. 216. Keil, Heinrich. 64. 216. Keilmanu, Margarethe. 176. Keller, Dr. Joh. Baptist. 184. Kempf, Christian. 119. Kempf, Georg. 160. Kemps, Heinrich. 16. Kempf, Johann. 8. Kempf, Joseph. 8. Keutzer, Georg. 143. Kissel, Konrad. 111. Kittler, Dr., Professor. 111. KI e e s p i e s, Georg. 72. Klein, Bezirksfeldwebel. 184. Klein, Kaspar. 6. Klein, Theodor. 30. K l e i n s ch m i t t, Peter Anton. 47. Kl i et sch, Franz. 72. Klingelhöifer, Karl. 143. Kli ng elh ö ff e r, Premierlieutenant. 183. Klingelhöffer, Viktor- 8. Klippel, Peter. 56. Kloo s, Konrad. 151. Kloster, Hermann. 195. Klüb er, von, Oberst. 183. Knauß, Johannes. 8. Knierim, Philwp. 7. Knies, Adam. 194. Knipp, Johannes Friedrich. 42. Knöpfel, Ludwig. 30. Knorr, Dr., Geh. Staatsrath. 204. Knußmann, Jakob. 111. Koch, Beneficiat. 204. K o ch , Karl. 6. Koch, Konrad 64. Köhler, Adam 212. Köhler, Adolf. >12. Köhler, Dr. Heinrich. 184. Köhler, Heinrich. 120. Kölsch, Eugen. 56. Kömpf, Ludwig. 195. König, Hoboist. 184. König, Sergeant 184. Koppler, Philipp. 202. Kolb, Maria. 47. Kollmer, Johannes. 188. Krämer, Feldwebel. 184. Krämer, r berwachtmeister. 46. Krämer, Wilhelm. 64. Kraß, Anton. 6. Kratz, Ludwig. 200. Krause, Adolf. 185. Kraussö, Rudolf. 104. Krauß, Karl Friedrich. 29. Kreuz, Michael. 136. Kresse, Oberroßarzt. 183. Krost, Michael 187. Krüger, Wilhelm. 119. Küchler, Wachtmeister. 184. Kunz, Philipp. 48. Kurz, Friedrich. 187. L. Lach mann, Adolf. 185. Lahr, Dr. Hermann. 202. Lai st, Emil. 47. Lamby, Friedrich Joseph. 187. Landmann, Karl. 201. Land manu, Dr. Rudolph. 72. Lang, Ludwig. 184. 196. Lang, W. 1i8. Langsdorf, Wilhelm. 111. 120. Lanucrt, Peter. 5. Lannert, Philipp. 176. Lanz, Gustav. 215. Lautenschläger, Karl. 63. Lauteren, Anton. 56. Lehn, Georg. 176. Lehr, Friedrich. 42. Lehr, Joseph. 215. Lehr, Dr. Ludwig. 175. Lein, Konrad. 152. Lemcke, Dr. Ludwig. 7. Lenhard, Balthasar. 71. Lennert, Adam. 47. Lennert, Johann. 196. Lenz, Gustav. 30. Lenz, Hermann. 72. Leonhardi, Dr. Ludwig, Frhr. v. 216. Leonhardi, Moritz, Frhr. v. 215. Lconhardt, Friedrich. 185. Leschhorn, Konrad 11. 208. Lener, Heinrich. 212. Limpert Carl. 48. 56. Lindt, Baurath. 188. Linß, Dr. Wilhelm. 175. Lippert, Joseph. 204. Listmann, Palentin. 71. Loch, Heinrich. 71. Löb, Dr. Daniel. 47. Löhr, Jakob. 28. Löwe, Christoph. 119. Lorbachcr, Daniel. 199. Lorey, Katharina. 200. Lotheißen, Hermann. 135. Lotz, Jakob. 120. Ludwig, Konrad. 187. Ludwig, Oberamtsrichtcr. 72. L ü t c r s, Zahlmeister-Aspirant. 184. Lux, Friedrich. 143 Lymtler, Karl Wilhelm. 30. M. Machenhauer, Ludwig. 186. Mahr, Georg Heinrich. 196. Mangold, August 151. Mangold, Carl Amadeus. 42. Mann, Joseph. 1>>. 1,0. Mann, Martin Joseph. 120. Marquard, von, Provinzialdirector. 200. Martin, Johann Peter. 64. Marx, Christian. 176. I Maschmann, Philipp. 187. 222 Massenbach, Frhr. v., Hauptmann. 183. M a st in g, Nathan. 111. Math es, Wendel. 144. Maul, Heinrich. 31. Maurer, Adam. 119. May, Katharina. 111. Mayer, Di-, Aron- 15. Mayer, Martin. 29. M ayr, Joseph. 80. Mehl, Philipp Jakob. 185. Mehmke, Dr. Rudolph. 47. Meißinger, Friedrich. 30. Melchior, Ludwig. 186. Memke, Gustav Theodor. 143. Mende, Feldwebel. 184. Menges, Alexander. 200. Merkel, Konrad IV. 28. Metz II., Adolph. 29. Metzger, Jakob. 64. Metzler, Dr. Franz. 47. Metzler, Heinrich. 7. Metzler, Peter. 202. Meyer, Johannes. 143. Micbel, Stephan Karl. 201. Mickel, Ernst. 202. M i t t e l st ä d t e r, Nikolaus. 216. Möbus, Rudolph. 196. Möller, Karl. 201. Möser, Wilhelm. 151. Mogk, Dr., Geh. Medicinalrath. 211. Motz, Adam. 176. Moyat, Joseph. 184. Mühl um, Louis. 200. Müller, Dekan. 5. 151. Müller, Dr. Friedrich. 41. 42. Müller, Hauptmann. 183. Müller, Heinrich. 216. Müller, Hermann. 42. Müller, Johannes. 47. 195. Müller, Joh. Peter. 186. Müller, Dr. Ludwig. 144. Müller von Stwolinski, Arthur. 215. Müller von Stwolinski, Richard- 215. Müs sing, Kaspar. 151. Muhl, Heinrich. 187. Muth, Adolf. 152. Muthcr, Moritz. 174. Nagel, Dr. August. 15. Nan, Friedrich. 174. N a u, Ludivig. 30. Naumann, Ernst. 112. Naumann, Heinrich. 160. Nebel, Theodor. 186. Nebhuth, Wachtmeister. 184. Neidhardt, Dr. Karl. 186. Neßling, Friedrich. 185. Neubauer, Georg. 29. 32. Nenhäuser, Lisette. 6. Neuknmmt, Heinrich. 194. Neuroth, Heinrich. 201. Neuschäffcr, Karl. 63. Nies, Dr. Karl. 5. Nilson, Joh. Jakob. 185. Rischwitz, Philipp. 216. Rispel, Albert. 151. Noack, August. 42. Nodnagel, Ludwig. 104. Noetel, Philipp. 176. Nöth, Wilhelm. 71. Nürnberger, Ludwig. 63. Obenauer, Friedrich. 212. Ochsenstein, von, Oberst i. P. 136. Offenbächer, Georg. 111. Offenbächer, Heinrich. 28. 32. Ohly, Albrecht. 62. Ohnacker, Valentin. 7. Oppel, Franz Trangott. 194. Ott, Juliane. 160. Otto, Augustin. 47. 32. 111. 8. 214. -D. Pcscatore, Dr. Gustav. Peters, Ernst. 187. Petry, Leonhard. 202. P sann mü ll er, Ludwig. Pkannmüller, Pfarrer. Pfeffer, Lazarethgehülfe. Pfeiffer, Georg. 48. Pfeil, Ludwig. 64. Plauz, Christoph. 160. Plant, Wolf. 119. Plaz, Postrath. 30. P lock, Karl. 72. Plock, Ludwig August. Port, Konrad. 151. Preetorins, Wilhelm II. Prinz, Dr. Gustav. 144. Prittwitz und Gaffron, von, Oberst. 185. 120. 152. 42. W- Raab, Heinrich. 31. 160. Rabenau, Friedrich. 195. Rabenau, Freiherr von Nordeck zur, Oberstallmeister. 111. 143. Rain für th, Peter Joseph. 71, Ramge, Karl. 190. Naupp, Friedrich. 187. Rausch, August. 48. 56. Reiß, Karl. 195. Neitz, Christian. 184. Ncitz, Friedrich. 80. Neitzel, Joh. Philipp. 143. Nepp, Johann Georg. 64. Repp, Moritz. 203. Neuling, Karl Rudolph Lndw. 201. Neuß, Nikolaus. 29. Reuter, Anton. 200. Reuter, Franz Joseph. 193. Reuter, Jakob. 7. Neuther, Heinrich. 183. Nentzel, Dr. Hermann. 104. Rentzel, Karl. 214. Rheininger, Johannes. 184. Riedel, Marie. 194. Riedel, Philipp Friedrich. 204. Riedelvon Konshcim, Alfred. 6. Riedlinger, Ludwig. 64. Rippert, Revisionscontroleur. 176. Ritgen, Dr. Hugo von. 16. Ritz, Peter. 200. Rodcmer, Hugo. 32. R o d e n b e r g, Dr. Karl. 32. Röder, Theodor. 32. Röder von Diersburg, Frhr. v., Generalmajor. 143. Röder von Diersburg, Frhr. v-, Premierlieutenant. 184. Römer, Johannes. 71. Römheld, Dr. Karl Julius. 30. Römheld, Ludwig. 184. Röttger, Jacob. 185. Rohde, I. A. W. 118. Rolshansen, Karl. 199. Rosen, Frhr. von, Oberst. 183. R o s e n t h a I, Niccfeldwebel. 184. Roßmann, Philipp. 48. Roth, Feldwebel. 184. Roth, Georg. 204. Roth, Heinrich. 56. Rothe, Carl. 175. 211. Rothermcl, Peter. 32. 46. Rots mann, Frhr. Adolph v. 202. Rüdershausen, Adam. 31. Rühl, Konrad. 31. Ruhl, Jacob. 185. Rupp, Philipp. 112. Ruppclius, Joh. Ehr. Herm. 56. S. Sachs, Karl Fr. Sigisniund. 186. Saht, Dr. Hermann. 150. Sander, Karl. 63. Sandmann, Hermann. 212. Sartorius, Franz. 186. Sartorius, Georg. 5. Sartorius, Wilhelm. 72. Schädel, Dr. Bernhard. 151. Schäfer, Bezirksfeldwebel. 184. Schäfer, Fenerwerks-Pr.-Lientcnant. 200. Schäfer, Mathias. 31. Schäfer, Philipp Christian Karl. 24. Schäffcr, Dr., Obcrbanrath. 104. Schäflein, Michael. 8. Schänfle, Jakob. 8. Schaffner, Wilhelm. 187. Sch anermann, Gustav. 187. Schaum, Dr. Ludivig. 63. Schenck, Karl. 194. Schenk, Dr. Gustav Eugen. 66. Schenk zu Schweinsberg-Wäl- dershansen, Freiherr Karl. 202. Scherer, Friedrich. 200. Scheuer, Konrad. 8. Schill ing-T r ygopho rus, Max. 211. Schirmer, Paula. 16. Sch lab ach, Christian. 145. Schleiermacher,August. 168. 201. Schleuning, Heinrich. 5. Schlicphake, Friedrich. 187. Schließmann, Martin. 63. Schlippe, Paul. 143. 168. 223 214. 214. Schlumpf, Georg. 202. Schmahl, Georg. 1ö2- Schineel, Georg. 151. Schmeel, Heinrich. 212. Sch mehl, Georg. 160. Schmelzer, Heinrich- 169. Schmidt, Georg. Hl. 119. Schmidt, Georg Jakob. 72. Schmidt, Dr. Heinrich. 212. Schmidt, Jakob. 80. Schmidt, Joh. Jakob. 195. Schmidt, Karl. 202. Schmidt, Dr., Oberstabsarzt. Schmidt, Theodor. 64. S ch m i d t b o r n, Dr., Stabsarzt. Schmitt, Ernst. 72. Schmitt, Konrad. 64. Schmitt, Dr., Professor. 143. Schmuck, Jakob. 46. Schneider, Christoph. 186. Schneider, Friedrich. 64. Schneider, Dr. Heinrich. 212. Schneider, Heinrich. 31. 63. Schneider, Marianus. 7. Schneider, Otto. 64. Schneider, Philipp. 202. Schneider, Wilhelm Karl. 72. Schnell, Wilhelm. 7. Schnittspahn, Karl. 212. Schödlcr, Dr. Friedrich. 72. Schönberger, Matthäus. 160. Schönig, Joseph Thaddäus. 151 Schobert, Carl Michael. 136. Schramm, Peter. 199. 204. Schranth, Johann. 152. Schreiber, Adam. 183. Schreiber, August. 72. Schr ödel, Heinrich. 47. Schröder, Premierlientenant. Schnchard, Wilhelm. 184. Schuch mann, Wilh. Martin. Schue, Philipp Joseph. 196. Schußler, K. 118. Schulz, Friedrich. 204. Schupp, W. 118. Schwabe, Dr.,Geh.Kirchenrath. 196 Schwarz, Heinrich. 64. Schwarz, Joh. Ludwig. 212. S chwarz, Wilhelm. 47. Schwebet, Georg Martin. Scriba, Eduard. 202. Scriba, Georg. 195. See, Philipp. 31. Sell, Dr. Phil. Karl. 15. Seip, Ludwig. 31. Seih, Ludwig. 202. Seyd, Oberförster. 211. Sieglitz, Joseph. 214. Sieglitz, Philipp. 214. Simon, Georg. 176. 'Dimon, Johannes. 56. 64. Simon, Stephan. 160. Christian. 216. Sohl, Wilhelm. 8. Soldan, Wilhelm. 71. Solms-Brannfels, Fürst zu Solz, Regina. 119. Sommerlad, Dr. Ludwig. 15. 183. 31. 215. 210. Spaar, Heinrich. 202. Spaar, Ludivig. 57. Spahn, Franz. 208. Spanier, Adam. 64. Speckhard, Philipp. 6. Spiegel, Pi,ilipp. 202. Spielmann, Georg. 7. Spitz, Julie. 183. Städel, Gustav Eduard. 72. Stamm, Hauptmann. 183. Stamm, Peter Remigius. 120. Stammler, Dr. Rudolph. 30. Starck, Dr. Julius Riuck Frhr. v. 104. 201. Stauch, Katharina. 215. St ehr, Heinrich. 72. Stein, Elise. 200. Stein, Georg E. 32. Steinberger, Friedrich. 212. Stephani), Gottfried. 168. Steuernagel, Johannes. 184. Stier, Friedrich Martin. 187. Storck, Konrad. 212. Stork, Friedrich. 185. Strack, Hermann. 64. Strack, Dr. Karl. 15. Stramitzer, Katharina. 63. Streb, Katharina. 63. Strein, Karl. 187. Stroh, Heinrich. 202. Stromberger, Hermann. 203. Struth - P ferstorff, Emil. 56. Strzemiecziitz, von, Premier- lieutenant. 183. Stuckert, Jakob. 186. Stüber, Dr. Heinrich. 184. 188. Stumpf, Heinrich. 152. Subtill, Maria Genovefa. 194. Snffert, Ludwig. 187. Sulzer, Wilhelm. 214. Supp, Ferdinand. 203. Suppes, Karl Friedrich. 72. % Thaer, Dr., Professor. 160. Toser, Heinrich. 8. Trumpler, Karl August. 196. Uloth, Dr. Wilhelm. 104. Ulrich, Heinrich. 31. Ulrich, Wilhelm. 185. 188. U- Vep, Christian. 48. Vicrthaler, A. 118. Vigelius, Adolph. 64. Bögler, Georg. 30. Völzing, Christian. 119. Vogel, Adam. 31. 187. Vogel, Hermann. 160. Volk, Adam. 152. Voll, August. 193. Bolz, Franz Ludwig. 119. Bolz, Wilhelm. 211. W. Waas, Martin. 203. W a ch s m u t h, Christian. 72. Wachsmuth, Joseph. 200. Wächter, Ludwig von. 72. Wächter, von, Oberstlieutcnant z. D. Wagner, Franz. 186. Wagner, Johannes. 48. Wagner, Ludwig. 187. Wagner, Pfarrer. 72. Wagner, Philipp. 136. Wagner, Dr. Wilhelm. 144. Walbrecht, Peter. 175. Walch, Ernst 47. Wallbott, Georg. 7. Walter, Ludwig. 187. Walter, Theodor. 184. Walther, Dr. Ludwig August. 15. Wämser, Peter. 6. 30. 63. Wasser, Johannes. 15t. Wasscrschlebeu, Dr. Fr. W. H. 6. Weber, August. 168. 186. 203. Weber, Emilie. 63. Weber, Georg Victor. 185. Weber, Jacob. 32. Weber, Ludwig. 64. Weber, Ministerialrath. 5. Wedckind, Dr. Gg. Frhr. v. 175. Weg fahrt, Christoph. 71. Wehsarg, Dr. Ludwig Leopold 144. Weicker, Johannes. 195. Weidig, Eduard. 47. Weiffenbach, Abraham. 72. Weigand, I. 118. Weigand, Karl. 56. Weigold, Hermann. 30. Weigold, Johann Tobias. 152. 159. Weil, Karl Ludwig Nicolaus. 30. Weingärtner, Philipp. 8. Weinheimer, Heinrich. 112. 187. Weinshcimer, Dr. Otto. 15. 31. Weib, Adam. 30. Weib, Karl. 186. Weib gerb er, Dr. Paul. 186. Weitzel, Philipp. 184. Welcker, Ferdinand. 29. Welcker, Friedrich. 152. Melde, Karl. 71. Welsch, Ludwig. 144. Wenchel, Ludwig. 188. Wenz, Heinrich. 16. Wenzel, Jakob. 37. Werner, Ludwig von. 194. Werner, von, Ministerialrath. 174. 201. Werner, Philipp. 32. Wern her, Major. 184. Wesp, Christoph. 160. Westernach er, Dr. Ludwig. 15. Westcrwellcr von Anthoni, Paul. 112. Wetzel, Dr. Mops. 15. Weyer, Joseph. 184. Weyland, Christian. 186. Wiegand, Dr. Arthur. 15. Wiener, Karl. 184. 234 Wilbrand, Dr. Julius. 5. 15. Will, Georg Philipp. 176. Willems, Adam. 203. Willeubücher, vr. Hugo. 16. Willmuth, D. 118. Wimmenauer, Friedrich. 216. Windecker, Friedrich. 175. Wiudhaus, Gustav. 29. Win ge feld, Johannes. 64. Winter, Peter. 194. Wißner, Reinhard. 63. Witt, Hoflaquai. 174. Witzel, Heinrich. 80. Wörißboffer, Hermann. 56. Wolf, Anselm. 185. Wolfs, Leonhard. 111. 120. Wülfing, Bezirksfeldwebel. 184. Zabern, Victor von. 42. Zangen, Gustav von. 175. Zapel, Oberroßarzt. 183. Zeh, Philipp Konrad. 104. Zehmer, Adam. 185. Ziemer, Martin. 151. Ziesing, Dr. Theodor. 186. Zimmer, Heinrich. 212. Zimmer, Karl. 63. 215. Zimmer, Otto. 160. Zimm ermann, Emil. 184. Zimmermann, vr. Karl. 202. Zimmermann, 0r., Oberstabsarzt. 183, Zinßer, vr. Heinrich. 15. Zipp, Julius. 201. Zöckler, Johannes Konrad. 72. erlügen zu dem HMerWlich Hessische» RegicrunBlass für das Jahr 1885. D a v nt ft a b t, Buchhandlung des Großherzoglichen jStaatsverlags. I. .S881 , - •Ä'i :"v 8 — (\ -- .-nz-,: ------ ;, >, («, .,if• j. (1) - :;.! «f.-' ÜIHC (0; — .j'..,jkpkct/icir^bi:!?»| gnit||oU(g tön tt$ iijagri-x».' ■ . ... gitut- ü m! S if e- fl. U öjts^md nn>. -n-ZMijoL- M»tzör;P^. M ibrr. *1 §{■ $;’äl-nJ'V S .i ■. du - - .<7 r -;ofo .d v ift? ■: .■ -. ./ 1 ' , ;.;!js‘(£i-i sKM' a/ct nt mMrjDcM-M & o q ife ßpr £ Lrrr§M H gmriff« ?• .tö (6 \%: öO :v)U •/ orii;-,t!ui ^vmpJrsl T U'!'b , ss.n tut. JßoW dnvUü - mhdimfr-'l' \f rff ;•'?b •* tu. ;£ ■ np". -yy ,?j(j (?: .OOS IKJ'X ?tfi p'"'f''; *vm •'wmfri??, r/-* y'!'-v(' Jf? f-; :.;?• i-.. '-btt" »HftMtvl M SU- /irr/Djir. vb'iäjä rj^ mKfkärrrrbHQ rsms m ÄyKsHÄ A'hi: ;Mt. ch-) oo.o! «qff "' rm i e N st n a ch r i ch t e n. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) durch Allerhöchstes Decret vom 9. Dezember 1884 den von dem Herrn Fürsten zu Isenbnrg-Birstein auf die 2. evangelische Pfarrstelle zu Offenbach präsentirten Pfarrer Or. Heinrich Hager zu Erzhausen für diese Stelle zu bestätigen; Beilage Nr. 1. 7 2) am 13. Dezember 1884 den Heinrich Bon ariu s aus Groß-Buseck, Kreis Gießen, zun: Fouraqemaqazinswärter mit Wirkung vom 1. Januar 1885 an, —' 3) am 17. Dezember 1884 den Gerichtsvollzieher mit dem Amtssitze zu Darmstadt Johann Kaiser '»in Gerichtsvollzieher mit dem Amtssitze zu Mainz - ’ , r ium 4) am 24. Dezember 1884 die Krcisbauaufseher-Aspirantcn Andreas Dorn von Gernsheim Franz Faust von Münster, Heinrich Oswald von Darmstadt und Peter Sahlfeld von Zwingcnberg zu Straßen- meistern, — D 5) am 31. Dezember 1884, mit Wirkung vom 1. Januar 1885 an, die Saalwärtcr Heeb und Schafer zu Hoflaquaien — zu ernennen; ’ 1 6) mn 6. Januar 1885 dem Pfarramts-Candidatcn Peter Griincwald aus Roßdorf die evanaeliscbc Bmrr- stelle zu Dieburg, im Dekanate Groß-Umstadt, zu übertragen. J 1 1) Am 17. Dezember wurde dem Schullehrer Gustav L an z zu Büdesheim, im Kreise Fricdbcrg, eine erledigte Lehrerstelle an der Gcmeindeschule zu Auerbach, im Kreise Benshcim, übertragen. Die Nachricht in Beilage Nr. 29 von 1884 (S. 215) ist hiernach zu berichtigen. 2) Am 18. Dezember wurde dem Schulamtsaspirantcn Wilhelm Bock aus Münzenberg, im Kreise Friedberg, die erledigte 2. Lchrerstelle an der Geincindeschnle zu Mittel-Gründau, im Kreise Büdingen, übertragen; 3) am 19. Dezember wurde der von dem Herrn Grafen zu Erbach-Fürstenau auf die erledigte 1. Lehrerstelle an der Geincindeschnle zu Rothenberg, im Kreise Erbach, prüscntirte Schulamtsaspirant August Joachim Emmerich aus Groß-Umstadt, im Kreise Dieburg, für diese Stelle bestätigt; 4) am 23. Dezember wurde der Stellenanwärter Weinwirth Jacob Zimmer zu Mainz zum Amtsgerichts- dicner bei dem Amtsgerichte Mainz ernannt; 5) am 27. Dezember wurde dem Schulamtsaspiranten Georg Rau aus Mettenhcim, im Kreise Worms, die erledigte Lchrerstelle an der Gemeindeschule zu Bechenheim, im Kreise Alzey, übertragen; 6) am 4. Januar 1885 wurde der von dem Herrn Grafen zu Erbach-Fürstenau aus die erledigte Lchrerstelle an der Gemcindeschule zu Schöllenbach, im Kreise Erbach, präscntirte Schulamtsaspiraut Johann Philipp Hofmaun aus Momart bestätigt; 7) am 8. Januar wurde dem Schulamtsaspiranten Georg Schnchmann aus Groß-Bieberau, im Kreise Die- burg, eine Lehrerstelle an der Gemeiudeschulc zu Rieder-Modan, im Kreise Dieburg, übertragen; 8) am 15. Januar wurde der von dem Herrn Fürsten zu Löwenstcin-Wcrtheim-Rosenberg und dem Herrn Grafen zu Erbach-Schönbcrg auf die erledigte Lehrerstelle an der katholischen Schule zu Seckmauern, im Kreise Erbach, präscntirte Schulamtsaspirant Johann Essel aus Weinsheim, im Kreise Worms, für diese Stelle bestätigt. KHarakterverLeihungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) Am 24. Dezember 1884 dem Vortragenden Rath im Ministerium der Finanzen, Abtheilung für Forst- und Cameral-Berwaltung, Obcrdomäncnrath Friedrich Sch en ck den Charakter als „Geheimer Obcrdomänenrath", — 2) an demselben Tage dem Hülfsgerichtöschrcibcr für den Dienst bei der Kammer für Handelssachen an dem Landgerichte der Provinz Starkcnburg Theodor Zimmermann den Amtstitel „Landgerichts-Secretär", — 3) am 1. Januar 1885 dem 1. evangelischen Pfarrer und Dekan Bonhard zu Offenbach den Charakter als „Kirchenrath" — 4) am 4. Januar dem Gemeinde-Einnehmer der Gemeinde Viernheim Daniel Ehrhardt den Charakter als „Rentmeister" zu verleihen. 8 Beilage Nr. 1. HluHestandsverseHungeir. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allcrgnädigst geruht: Am 31. Dezember 1884 den Oberlandesgerichtsrath bei dem Oberlandcsgcrichte Franz Joseph Clement auf sein Nachsuchen unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste in den Ruhestand zu versetzen. Am 30. Dezember 1884 wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Heppenheim a. W., im Kreise Worms, Karl Goll, dermalen zu Ober-Flörsheim, im Kreise Worms, mit Wirkung vom 1. Januar 1885 an in den Ruhestand versetzt. Eoncurrenzeröffnung e n. Erledigt sind: 1) Eine (die 2.) mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Stelle an der Gemcindeschule zu Neustadt, im Kreise Erbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji Dem Herrn Fürsten von Löwcnstein-Werthcim- Rosenberg und dem Herrn Grafen von Erbach-Schönberg steht das Präsentationsrecht zu dieser Stelle zu. 2) Eine Lchrerstelle an der katholischen Schule zu Kastel, im Kreise Mainz, mit einem jährlichen Gehalte von 1200 Ji S 1 eröefälle. Gestorben sind: 1) am 27. November 1884 der Schullehrer Leonhard Kr edel in Michelstadt, Kreis Erbach; 2) am 5. Dezember der evangelische Pfarrer Ludwig Wahl zu Bischofsheim; 3) am 12. Dczeiuber der Lehrer an der Vorschule der Realschule zu Darmstadt Julius Neuß; 4) am 13. Dezember der Gymnasiallehrer i. P. Andreas Fritzmann zu Benshcim; 5) am 19. Dezember der Bezirksgerichtsrath i. P. Friedrich Anton Lothar Lehne zu Wiesbaden; 6) am 20. Dezember der Baurath i. P. Fritz Lindt zu Darmstadt; 7) am 22. Dezember der Ober-Rechnungsrevisor i. P. Johannes Spanier zu Darmstadt; 8) au demselben Tage der Forstwart Konrad Richter zu Strebendorf; 9) am 23. Dezember der LandeshospiialDirektor vr. Sehrt zu Hofheim; 10) am 2. Januar 1885 der Districtseinnehmer Schmidt zu Pfeddersheim; 11) am 7. Januar der evangelische Pfarrer Geilfus zu Rimhorn. Beilage Nr. Ä. Acrrrmftcröt, öen 17. Ieörrircrr: 1885. Inhalt: 1) Verzeichniß der Vorlesungen, welche auf der Großherzoglich Hessischen LudewinS-NnM»»^. ,..U—i—W- ^ halbzahre 1885 gehalten werden und am 27. April ihren Änfana nehmen ^ vP ®’e&ctt tm Sommer- verleihungen. - 4) Concurrenzeroffnungen. 9' 8 ~ 2) Namensveränderung. - 3) Charakter- Verzeichnis; der Vorlesungen, welche auf der Hroßherzogtich Kesflschen Ludewigs-Mniverstläl M Hießen im Sommerhaköjahre 1885 gehalten werden und am 27. April ihren Allfang nehmen. (Die Immatrikulation beginnt am 20. April.) Theologie. Erklärung der Psalmen, vierstündig, Montag bis Donnerstag von 8 — 9 Uhr, ordentl. Pro- fessor l)r. Stade. Geschichte des Volkes Israel, fünfstündig, Montag bis Freitag von 9-10 Uhr, Derselbe. Erklärung des Römerbriefs, vierstündig, Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 10—11 Uhr, ordentl. Professor Or. Schürer. Einleitung in's Nene Testament, fünfstündig, Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 11 12 Uhr, Mittwoch von 10—11 Uhr, Derselbe. Geschichte der Kirche im Alterthum, (Kirchengeschichte I. Theil), sechsstündig, täglich von 12—1 Uhr, ordentl. Professor Or. Harnack. Geschichte der altchristlichen Litteratur, in zwei noch zu bestimmenden Stunden, privatissime et gratis, Ders elb e. Geschichte des Papstthnms und der römischen Kirche vom jansenistischen Streit bis auf die Gegenwart, zweistündig, Mittwoch und Sonnabend von 11—12 Uhr, Derselbe. Dogmatik, I. Theil, fünfstündig, Montag bis Freitag von 4—5 Uhr, ordentl. Professor vr.Kattenbusch. 10 Beilage Nr. 2. Praktische Theologie, II. Theil, (Theorie des Cultus incl. Homiletik) fünfstündig, Montag bis Freitag von 12—1 Uhr, ordentl. Professor vr. Gottschick. Geschichte der Beziehungen zwischen Philosophie und Theologie, vierstündig, Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 5 — 6 Uhr, Derselbe. Theologisches Seminar. Alttestamentliche Abtheilung, vr. Stade: Lectüre ausgewählter jeremianischer Weissagungen. Schriftliche Arbeiten. Sonnabend von 8—10 Uhr. Neutestamentliche Abtheilung, vr. Schürer: Offenbarung St. Johannis. Schriftliche Ar- beiten. Montag von 6 — 8 Uhr Abends. Kirchenhistorische Abtheilung, vr. Harnack: Eusebius Kirchengeschichte Buch 6 und 7. Schriftliche Arbeiten. Dienstag von 6 — 8 Uhr Abends. Systematische Abtheilung, vr. Kattenbusch: Dogmatische Uebungen über die Christologie. Schriftliche Arbeiten. Freitag von 6—8 Uhr Abends. Katechetisch-homiletische Abtheilung, vr. Gottschick: Katechetische Uebungen über den Heidelberger Katechismus. Mittwoch von 5—7 Uhr. Alttestamentliches Proseminar. vr. Stade: Cursorische Lectüre historischer Abschnitte. Schriftliche Arbeiten. Mittwoch von 5—7 Uhr. Rechtswissenschaft. Institutionen und Geschichte des römischen Privatrechts, Montag bis Donnerstag von 11 —12 Uhr, Freitag von 10—12 Uhr, ordentl. Professor vr. Kreisch mar. Pandekten, I. Theil. 1. Abtheilung (Allgemeiner Theil, Sachenrecht), Montag bis Freitag von 8 — 9 Uhr. 2. Abtheilung (Obligationenrecht), Montag bis Donnerstag von 9 — 10 Uhr, ordentl. Professor vr. Stammler. Pandekten, II. Theil. (Familien- und Erbrecht), Montag bis Donnerstag von 10—11 Uhr, ordentl. Professor vr. Kreisch mar. Pandektenpraktikum, Montag von 4—6 Uhr alle 14 Tage, abwechselnd mit den privat- und handelsrechtlichen Uebungen (s. unten), Derselbe. Exegetische Uebungen im corpus juris civilis, Dienstag von 5 — 7 Uhr, ordentl. Profeffor vr. Stammler. Deutsches Privatrecht (nach dem Grundriß des ordentl. Professors vr. Gareis), fünf Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor vr. Braun. Deutsches Handels-, Wechsel- und Seerecht, fünfstündig, Montag bis Freitag von 12 — 1 Uhr, ordentl. Professor Kanzler vr. Gareis. Uebungen auf dem Gebiete des deutschen Privat- und Handelsrechts, alle 14 Tage zwei Stunden, Montag von 4 — 6 Uhr, abwechselnd mit dem Pandektenpraktikum, Derselbe. Französisches Familien- und Erbrecht, zwei Stunden wöchentlich, außerordentlicher Professor vr. Braun. Forstrecht, drei Stunden wöchentlich, Derselbe. Kirchenrecht der Katholiken und Protestanten, täglich außer Sonnabend von 9 —10 Uhr, ordentl. Professor Geheimrath vr. Wasserschleben. Beilage Nr. 2. 11 8* Strafrecht, Montag, Dienstag und Donnerstag von 11 — 1 Uhr, ordentl. Professor vr. von Kries. Proceßpraktikum, Mittwoch von 11 — 1 Uhr, Derselbe. Konkursrecht und Konkursproceß, Freitag von 10—12 Uhr, ordentl. Professor vr. Stammler. Heilkunde. Experimentalphysiologie, täglich, Samstag ausgenommen, von 6 — 8 Uhr Morgens, ordentl. Professor vr. Eckhard. Physiologie des Auges und Ohres, Montag und Donnerstag von 2 — 3 Uhr, Derselbe. Mikroskopische Uebungen, Dienstag und Mittwoch von 2 — 4 Uhr, Derselbe. Specielle pathologische Anatomie, Montag bis Freitag von 7— 8 Uhr Morgens, ordentl. Pro- fessor vr. Bostroem. Praktischer Kurs der pathologischen Histologie, Montag, Donnerstag und Freitag von 2 — 4 Uhr, Derselbe. Arbeiten im pathologischen Institut, für Geübtere, täglich, Derselbe. Pharmakognosie, vierstündig, an den vier ersten Wochentagen von 10 —11 Uhr, ordentl. Professor vr. Gaehtgens. Medicinisch-chemische Uebungen im Laboratorium, vierstündig, Derselbe. Specielle Pathologie, Dienstag und Donnerstag von 4 — 5 Uhr, ordentl. Professor vr. Riegel. Chirurgische Operationslehre, Montag, Mittwoch und Freitag von 4—5 Uhr, ordentl. Pro- fessor vr. B o s e. Operationsübungen an der Leiche, dreimal wöchentlich, Abends 6—8 Uhr, Derselbe. Ausgewählte Kapitel der theoretisch en Ophth alm ologie, zweimal wöchentlich von 5 — 6 Uhr, ordentl. Professor vr. von Hippel. Specielle Gynäkologie, zweimal wöchentlich von 5 — 6 Uhr, ordentl. Professor vr. Kaltenbach. Medicinische Polizei, mit besonderer Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege, dreimal wöchentlich von 4 — 5 Uhr, ordentl. Professor vr. Wilbrand. Hygiene, dreimal wöchentlich von 4 — 5 Uhr, außerordentl. Professor vr. Birnbaum. Geburtshülfliche Operationslehre mit Uebungen am Phantom, dreimal wöchentlich von 3—4 Uhr, Derselbe. Ueber Knochenbrüche, zweistündig, Privatdocent vr. Baur. Geburtshülslich-gynäkologische Klinik, an den fünf ersten Wochentagen von 8 — 9 Uhr, ordentl. Professor vr. Kaltenbach. Medicinische Klinik, täglich von 9 — 10J/4 Uhr, ordentl. Professor vr. Riegel. Chirurgische Klinik, sechsmal wöchentlich von IO'/*— 11'/2 Uhr, ordentl. Professor vr. Bose. Ophthalmologische Klinik, fünfmal wöchentlich von 11^—12'/» Uhr, ordentl. Professor vr. von Hippel. Veterinärmedicinische Vorlesungen und Kurse. Specielle Pathologie und Therapie in Verbindung mit specieller Pathologischer Anatomie, II. Theil, klinischen Demonstrationen und Obduktionen, an den fünf ersten Wochentagen von 11—l Uhr, Samstag von 12 — 1 Uhr, ordentl. Professor vr. Pflug. Chirurgie I. Theil, an den fünf ersten Wochentagen von 10—11 Uhr, Derselbe. Mikroskopischer Kursus der pathologischen Anatomie, Samstag von 10—12 Uhr und von 4 — 6 Uhr, Derselbe. 12 Beilage Nr. 2. Histologie mit mikroskopischen Uebungen, wöchentlich sechs Stunden, außerordentl. Professor vr. Eichbaum. Gesundheitspflege der landwirthschaftlichen Hausthiere, wöchentlich 2 Stunden, Derselbe. Geschichte der Veterinärmedicin, wöchentlich eine Stunde, Derselbe. Gerichtliche Thierheilkunde, vierstündig, Professor vr. Winkler. Poliklinik, Derselbe. Philosophische Fakultät. Philosophie. Logik und wissenschaftliche Methoden lehre, dreistündig, Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 4—5 Uhr, ordentl. Professor vr. Sieb eck. Geschichte der Philosophie von Kant bis zur Gegenwart, zweistündig, Montag und Dienstag von 4 — 5 Uhr, Derselbe. Lesung und Erklärung von Aristoteles' Poetik, zweistündig, Derselbe. Philosophische Uebungen zu Descartes' Meditationen, alle 14 Tage zweistündig, publice, Derselbe. Ueber einige Schulordnungen, öffentlich, Montag von 5 — 6 Uhr, ordentl. Professor vr. Schiller. Einleitung in die Philosophie und ihre Geschichte, zweistündig, ordentl. Honorarprofessor vr. Noack. Mathematik. Naturwissenschaften. Analytische Geometrie der Ebene, an den vier ersten Wochentagen 9 Uhr, ordentl. Professor vr. Baltzer. Differentialgeometrie, an den vier ersten Wochentagen 10 Uhr, Derselbe. Uebungen des mathematischen Seminars, Freitag 10 Uhr, Derselbe. Theorie der algebraischen Gleichungen, an den vier ersten Wochentagen von 7—8 Uhr Morgens, ordentl. Professor vr. Pasch. Fortsetzung der Differential- und Integralrechnung, zweistündig, Derselbe. Mathematische Uebungen, einstündig, Derselbe. Experimentalphysik, I. Theil, täglich mit Ausnahme des Samstags von 8—9 Uhr, ordentl. Professor vr. Röntgen. Uebungen im physikalischen Laboratorium, täglich von 2—5 Uhr, Derselbe. Arbeiten im physikalischen Laboratowium für Geübtere, täglich, Derselbe. Physikalisches Colloquium, gratis, privatissime, Donnerstag von 6 — 8 Uhr, Derselbe. Theoretische Mechanik und Akustik, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 8—9 Uhr, außerordentl. Professor vr. Fromme. Feldmeßkunde, Freitag von 9 — 10 und Samstag von 7—8 Uhr, mit praktischen Uebungen am Mittwoch Nachmittag, Derselbe. Organische Experimentalchemie, Montag bis Donnerstag von 11 — 12Vs Uhr, ordentl. Pro- fessor vr. Naumann. Praktische Uebungen und Untersuchungen im chemischen Laboratorium, täglich von 9 — 5 Uhr, Derselbe. CHemische Uebungen für Mediciner, Montag und Donnerstag von 3 Uhr ab, Derselbe. Beilage Nr. 2. 13 Thermochemische Besprechungen und Berechnungen, wöchentlich einmal, zweistündig, Der- selbe. Analytische Chemie, I. Theil, Freitag und Samstag von 11 —12'/? Uhr, Assistent Pistor, im Aufträge des Direktors des chemischen Laboratoriums. Repetitorium der Chemie, wöchentlich zweistündig, Derselbe, desgl. Chemische und physikalische Geologie, mit Exkursionen in die Umgegend von Gießen, an den fünf ersten Wochentagen von 6—7 Uhr Morgens, ordentl. Professor vr. Streng. Bodenkunde, für Forstleute, vierstündig, Derselbe. Mineralogisches Praktikum, Dienstag von 5 — 7 Uhr, publice, Derselbe. Mikroskopisch-petrographische Uebungen, Donnerstag von 5 — 7 Uhr, publice, Derselbe. Botanik, 1. Abtheilung, Phanerogamen. Montag bis Freitag von 7 — 8 Uhr. — II. Ab- theilung, Kryptogamen künde. Mittwoch von 5—7 Uhr. Mit Exkursionen und Uebungen im Bestimmen der Pflanzen, ordentl. Professor Geh. Hofrath vr. Hoffmann. Mikroskopische Uebungen im botanischen Institut, Freitag und Samstag von 9 — 12 Uhr, Derselbe. Uebungen im Untersuchen kryptogamischer Pflanzen und Pilzkrankheiten. Ein Vormittag, Derselbe. Officinelle Pflanzen, Dienstag von 6—7 Uhr, publice, D e rselbe. Zoologie und vergleichende Anatomie, 11. Theil (Wirbelthiere), täglich mit Ausnahme des Samstags von 9 — 10 Uhr, ordentl. Professor vr. Ludwig. Thierische Parasiten des Menschen und der Hausthiere, Dienstag von 10—11 Uhr, Derselbe. Zoologische Uebungen für Anfänger, verbunden mit Uebungen im Bestimmen einheimischer Thiere, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 5—7 Uhr, Derselbe. Zoologische Uebungen für Vorgeschrittenere, täglich in näher zu verabredenden Stunden, Derselbe. Staats- und Kameralwissenschaften. Ausgewählte Lehren ans der praktischen Nationalökonomie und der Wirthschafts- polizei, sechsstündig, Donnerstag und Freitag von 5 — 7 Uhr Abends, Samstag von 8—10 Uhr Morgens, ordentl. Professor vr. Laspeyres. Hessische Stenergesetze, einstündig, Derselbe. Conversatorium und Repetitorium aus dem Gebiete der theoretischen Nationalökonomie und der Finanzwissenschaft, einstündig, Derselbe. ' Encyklopädie und Methodologie der Forstwissenschaft, in Verbindung mit einer geschicht- lichen Einleitung, für Forstwirthe, Kanleralisten und Landwirthe (nach seinem Grundriß der Forst- wissenschaft; Gießen 1873), achtstündig, täglich von 10-11 Uhr, am Freitag auch von 9 — 10 Uhr und am Sonnabend auch von 7 — 8 Uhr, ordentl. Professor vr. Heß. Waldbauliche Exkursionen, jeden Samstag Nachmittag, Derselbe. Forstvermessung und Waldtheilung, zweistündig, Montag und Mittwoch von 9—10 Uhr mit praktischen Uebungen am Mittwoch Nachmittag, außerordentl. Professor vr. Schwapp ach. Jagd - und Fischereikunde, dreistündig, Montag von 5 — 7 und Donnerstag von9 —10Uhr, Derselbe. Anleitung zum forstlichen Planzeichnen, Donnerstag von 3—5 Uhr, Derselbe. Technolo gie der landwirthschastlich en Gewerbe, Dienstag und Freitag von 4—5 Uhr; mit anschließenden Exkursionen am Dienstag Nachmittag, ordentl. Professor vr. Thaer. 14 Beilage Nr. 2. Wiesenbau und Drainkultur, Montag von 4—5 Uhr, Derselbe. Thierzucht, Montag und Freitag von 6—7 Uhr, Donnerstag von 5—7 Uhr, Derselbe. Schattenlehre und Perspektive, verbunden mit Uebungen im Zeichnen und Malen, Montag, Mittwoch, Freitag von 2 — 4 Uhr, ordentl. Professor Geh. Baurath vr. von Ritzen. Historische Wissenschaften und Geographie. Das Zeitalter des Perikles, Montag von 6 — 8 Uhr Abends, ordentl. Professor vr. Oncken. Deutsche Geschichte und Litteratur im Zeitalter Friedrichs des Großen, Dienstag von 6—8 Uhr Abends, Derselbe. Uebungen über Friedrichs des Großen: „Uistoire de mon temps“, alle 14 Tage, Mitt- woch von 2 1/2 — 4 Uhr, Derselbe. Uebungen über Appian und Dio, alle 14 Tage, Mittwoch von 2*/2— 4 Uhr, Derselbe. Deutsche Geschichte im Mittelalter I, dreistündig, Dienstag bis Donnerstag von 11 — 12 Uhr, ordentl. Professor vr. Freiherr von der Nopp. Historische Uebungen, zweistündig, Samstag von l0—12 Uhr, Derselbe. Geschichte der mittelalterlichen Kunst, zweistündig, von 11 — 12 Uhr, ordentl. Professor Geh. Baurath vr. von Ritgen. Geschichte der neueren bildenden Kunst, öffentlich, Mittwoch von 11 —12 Uhr, Derselbe. Ethnographie der nordamerikanischen Indianer, dreistündig, außerordentl. Professor vr. von Schlagint weit. Philologie. a) Altklassische. Herodot, Montag von 9 — 11 Uhr, ordentl. Professor vr. Philippi. Geschichte Athen's, Mittwoch von 9 — li Uhr, Derselbe. Uebungen, Donnerstag von 9—11 Uhr, Derselbe. Lateinische Grammatik, Laut- und Formenlehre, Montag und Donnerstag von 7 — 8 Uhr, Dienstag von 7 — 9 Uhr, ordentl. Professor vr. Schmidt. Theokrit's Idyllen, Montag und Donnerstag von 8 — 9 Uhr, Derselbe. Seneca' s Ap oc o l ocyn t osi s in der philologischen Gesellschaft, zu noch zu bestimmender Zeit, privatissime et gratis, Derselbe. Grundzüge der vergleichenden Grammatik, mit specieller Berücksichtigung des Griechischen, zweistündig, Privatdocmt vr. von Bradke. b) Neuere. Altdeutsche Grammatik (Gothisch — Althochdeutsch — Mittelhochdeutsch) nebst Gethischen Uebungen, vierstündig, Montag bis Donnerstag von 12 — 1 Uhr, ordentl. Professor vr. Braune. Erklärung der Gedichte Walthers von der Vogelweide, dreistündig, Freitag von 9—11 und Samstag von 9 — 10 Uhr, Derselbe. Uebungen der deutschen Gesellschaft, Freitag von 6—8 Uhr Abends, privatissime et gratis, Derselbe. Geschichte der englischen Litteratur seit dem Zeitalter Elisabeth's, vierstündig, Montag bis Donnerstag von 10—11 Uhr, ordentl. Professor vr. Birch-Hirschfeld. Romanisch-englische Gesellschaft, Lectüre und Erklärung von Fr. Rabelais: Gargantua und Pantagruel, zweistündig, Mittwoch von 4—6 Uhr, privatissime, Derselbe. Beilage Nr. 2. 15 c) Orientalische. Sanskrit-Kursus II. Theil, zweistündig, privatissime et gratis, Privaldocent Dr. von Bradke Lectüre eines Sanskrit-Textes (oder des Avesta) nach Uebereinkunft, zweistündig, privatissime et gratis, Derselbe. Philologisches Seminar. Aeschines' Rede gegen Ktesiphon und Besprechung der schriftlichen Arbeiten Dienstag von 9—11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Philipp:. Aristophanes Frösche und Besprechung der schriftlichen Arbeiten, Freitag von 7—9 Uhr, ordentl. Professor Dr. Schmidt. Philologisches Proseminar. Lateinische und griechische Stilübungen; Plato's Symposion, Dienstag von 9 —n und Mittwoch von 7—9 Uhr, Gymnasiallehrer Dr. Dettweiler. Praktisches Seminar für neuere Philologie. Englische Seetüre und SntemeUtion, Henry Yl. Shakespeare, FMs-tzmg, M-n.a, »m, 7—9 Uhr, außerordentl. Professor Prchler. Französische Lectüre und Interpretation: Zaire, Voltaire, Freitag von 7 — 9 Uhr Der- selbe.!' - Stilistische Uebungen, französisch, Samstag von 7-8 Uhr, englisch, Samstag von 8 — 9 Uhr, Derselbe. Dreißigjähriger Krieg von Schiller, Fortsetzung, Derselbe. Unterricht in freien Künsten ertheilen: Im Reiten: Universitäts-Stallmeister B a l s e r. In der Harmonielehre, dem Gesänge und auf mehreren Instrumenten: Universitäts-Musik- direktor Felchner. Im Fechten und Tanzen: Universitäts-Fecht- und Tanzlehrer Röse. Die Universitäts-Bibliothek mit Lesesaal ist täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feier- tage, von 9 — 1 Uhr und von 3 — 4 Uhr, während der Herbstferien jedoch nur von 9 — l Uhr geöffnet. Am Nachmittage vor und am Tage nach den drei hohen Festen bleibt sie geschlossen. Das Ausleihen und die Zurücknahme von Büchern ist ans die Stunden von 11 —1 Uhr und von 3 — 4 Uhr beschränkt. Zur Besichtigung sind geöffnet: Das archäologische Museum in später zu bestimmenden Stunden, die Sammlungen des Instituts für Kunstwissenschaft (Kanzleigebäude) Samstags von 11 — 12 Uhr, das Universitäts-Herbarium Samstags von 9—11 Uhr, der botanische Garten an Wochentagen Vormittags von 6—12 Uhr, Nachmittags von 1 — 6 Uhr, Samstags nur bis 5 Uhr, Sonntags von 9 —l l Uhr und von 2—4 Uhr, die Gewächshäuser im botanischen Garten ai/den Wochentagen von 1—2 Uhr, die mineralogische Schausammlung Dienstags von 3—7 Uhr, die Sammlungen des landwirthschaftlichen Instituts in später zu be- stimmenden Stunden, der Forst garten täglich. 16 Beilage Nr. 2. Hlamensr> eränderuirg. Am 13. Januar wurde dem Johann Heinrich Becker in Bingen gestattet, daß derselbe statt seiner seitherigen in Zukunft die Vornamen Heinrich Anton führe. KharaKterverlei Hungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: am 28. Januar den Oberförstern Wilhelm KöNiger zu Richen, Alfred Preuschen zn Darmstadt, Ernst Klipstein zn Laubach, Hermann Georgi zu Gießen, Karl Klipstein zu Groß-Gerau, Philipp Löwcr zu Nicder-Ramstadt, Karl Jrle zu Heppenheim, Karl Trautwein zu Seligenstadt, Jakob Seeger zn Lörzen- bach, Ernst Schlcuning zu Bingen, vr. Rudolph Prätorins zu Langen, Wilhelm Bott zu Höchst, Hermann Theobald zu Jugenheim und Ernst Morneweg zu Groß-Bieberau den Charakter als „Forstin- spcctor" zu verleihen und denselben das Tragen der Uniform der Forstmeister zu gestatten. Koncurrenzeröffnung e n. Erledigt sind: 1) Die evangelische Pfarrstelle zu Wixhausen, im Dekanat Darmstadt, mit Wirkung vom 1. März an. 2) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Büdesheim, im Kreise Friedberg, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji 3) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle zu Allendorf a. d. Lahn, mit einem jähr- lichen Gehalte von 900 JL Mit der Stelle ist Organisteudienst verbunden. 4) Eine mit einem evangelischen Lehrer zn besetzende Lchrcrstclle an der Gcmeindeschule zu Bubcuheim, im Kreise Bingen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. 5) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindcschulc zu Burg bracht, im Kreise Büdingen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di Mit der Stelle ist Organisteudienst verbunden. Dem Herrn Fürsten zu Jsenburg-Birstein steht das Präscntationsrecht zu derselben zu. 6) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrcrstelle an der Gemcindeschnle zn Heppenheim a. W., im Kreise Worms, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di 7) Die mit einen: evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemcindcschule zu Hitzkirchcn, im Kreise Büdingen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di Mit der Stelle ist Organisteudienst verbunden. Dem Herrn Fürsten zn Jsenburg-Birstein steht das Präsentationsrccht zu derselben zu. 8) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindcschulc zu Wolf, im Kreise Büdingen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di Mit der Stelle ist Organistcndienst verbunden. Dem Herrn Fürsten zn Isenburg und Büdingen in Büdingen steht das Präsentationsrccht zu derselben zu. 9) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende dritte Lchrcrstclle an der Gcmeindeschule zu Grünbcrg, im Kreise Gießen, mit einem jährlichen Gehalte von 1000 di Dem Stadtvorstande zn Grünbcrg steht das Prüsentationsrecht zu derselben zu. 10) Eine mit einem evangelischen Lehrer zn besetzende Lehrcrstelle an der Gemcindeschnle zu Monzernheim, im Kreise Worms, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di Mit der Stelle ist Organistcndienst verbunden. 11) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lchrerstclle an der Gemcindeschnle zu Albach, im Kreise Gießen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. 12) Eine mit einer katholischen Lehrerin zu besetzende Stelle an der Gcmeindeschule zu Bieber, im Kreise Offenbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di 13) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lchrerstelle an der Gemcindeschnle zn Ast heim, im Kreise Groß-Gerau, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di 14) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemcindeschnle zu Gensin gen, im Kreise Bingen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. 15) Eine mit einem katholischen Lehrer zn besetzende Lehrcrstelle an der Gemcindeschnle zu Lämmerspiel, im Kreise Offenbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di Mit der Stelle ist Organistcndienst verbunden. 16) Drei Lehrerstellen an der katholischen Schule zu Bcnshcim mit einem Anfangsgehaltc von 1000—1400 di jährlich, von 5 zu 5 Jahren um je 160 di anfstcigcnd bis zum Maximalgehalt von je 1800 di jährlich. Zu der einen dieser Stellen (I. katholische Knabenschulstelle) steht dem Gr. Kreisrathe des Kreises Bcnsheim, den: katholischen Pfarramte und den: Stadtvorstande zu Bensheim daö Präscntationsrecht zn. 17 Beilage Ne. 3. Dcrrrmstcröt, öen 20. Ieö^ucrv 1885. Inhalt: 1) Bekanntmachung, die Aussührung des Unfallversicherungsgesetzes betreffend. — 2) Bekanntmachung, die Ergebnisse der Verwaltung der Großherzvglichen Brandversicherungskasse vom Jahre 1882 betreffend. — 3) Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Gemeinden des Kreises Erbach pro 1885. — 4) Ordensverleihung. — 5) Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. — 6) Zulassung zur Rechtsanwaltschaft. — 7) Dienstnachrichten. W e k a n n t m a ch u n g, die Ausführung des Unfallversicherungsgesetzes betreffend. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung des Unterzeichneten Ministeriums vom 23. Juli v. I. — publicirt in der Beilage Nr. 20 zum Regierungsblatt für 1884 — wird hierdurch die nach- stehend abgedruckte Bekanntmachung des Reichsversicheruugsamtes vom 11. Februar l. I. zur öffent- lichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, den 16. Februar 1885. Grostherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. Finger. Rautenbusch. Bekanntmachung, betreffend die Anmeldung unsallversicherungspflichtiger Baubetriebe. Vom 11. Februar 1 88 5. Laut Bekanntmachung im Reichs-Gesetzblatt Nr. 5 Seite 13 hat der Bundesrath auf Grund des 8 1 Abs. 8 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884, Reichs-Gesetzblatt Seite 69, beschlossen: H. 3 18 Beilage Nr. 3. Arbeiter und Betriebsbeamte, welche von einem Gewerbetreibenden, dessen Gewerbebetrieb sich auf die Ausführung von Tüncher-, Verputzer- (Weißbinder-), Gypser-, Stuckateur-, Maler- (Anstreicher-), Glaser-, Klempner- und Lackirer-Arbeiten bei Bauten, sowie auf die An- bringung, Abnahme, Verlegung und Reparatur von Blitzableitern erstreckt, in diesem Betriebe beschäftigt werden, für versicherungspflichtig zu erklären. Gemäß § 11 des Unfallversicherungsgesetzes hat daher jeder Unternehmer eines der vorgenannten Betriebe denselben unter Angabe des Gegenstandes und der Art des Betriebes, sowie der Zahl der durchschnittlich darin beschäftigten versicherungspflichtigen Personen binnen einer vom Reichs-Versicherungs- amt zu bestimmenden Frist bei der unteren Verwaltungsbehörde anzumelden. Diese Frist wird hiermit auf die Zeit bis zum 2. März d. I. einschließlich festgesetzt. Welche Staats- oder Gemeindebehörden als untere Verwaltungsbehörden im Sinne des Unfall- versicherungsgesetzes anzusehen sind, ist von den Centralbehörden der Bundesstaaten in Gemäßheit des § 109 des genannten Gesetzes seiner Zeit bestimmt und öffentlich bekannt gemacht worden. Im Uebrigen wird wegen der Anmeldung auf den nachstehend abgedruckten § 11 des genannten Gesetzes, sowie auf das beigefügte Anmeldungsformular hingewiesen. Berlin, 11. Februar 1885. Das Reichs-Versicherungsamt. B ö d i k e r. § 11 des Unfallversicherungsgesetzes. Jeder Unternehmer eines unter den § 1 fallenden Betriebes hat den letzteren binnen einer von dem Reichs-Versicherungsamt zu bestimmenden und öffentlich bekannt zu machenden Frist unter Angabe des Gegenstandes und der Art desselben, sowie der Zahl der durchschnittlich darin beschäftigten ver- sicherungspflichtigen Personen bei der unteren Verwaltungsbehörde anzumelden. Für die nicht angemeldeten Betriebe hat die untere Verwaltungsbehörde die Angaben nach ihrer Kenntniß der Verhältnisse zu ergänzen. Dieselbe ist befugt, die Unternehmer nicht angemeldeter Betriebe zu einer Auskunft darüber innerhalb einer zu bestimmenden Frist durch Geldstrafen im Betrage bis zu einhundert Mark anzuhalten. Die untere Verwaltungsbehörde hat ein nach den Gruppen, Klassen und Ordnungen der Reichs- Berufsstatistik geordnetes Verzeichniß sämmtlicher Betriebe ihres Bezirks unter Angabe des Gegenstandes und der Art des Betriebes, sowie der Zahl der darin beschäftigten versicherungspflichtigen Personen aufzustellen. Das Verzeichniß ist der höheren Verwaltungsbehörde einzureichen und von dieser erforder- lichenfalls hinsichtlich der Einreihung der Betriebe in die Gruppen, Klassen und Ordnungen der Reichs- Berufsstatistik zu berichtigen. Die höhere Verwaltungsbehörde hat ein gleiches Verzeichniß sämmtlicher versicherungspflichtigen Betriebe ihres Bezirks dem Reichs-Versicherungsamt einzureichen. Beilage Nr. 3. 19 Formular für die Anmeldung. Staat Kreis (Amt) Regierungsbezirk Gemeinde- (Guts-) Bezirk Anmeldung auf Grund des Z 11 des Unfallversicherungsgesetzes. Name des Unter- nehmers (Firma). Gegenstand des Betriebes.*) Zahl der durchschnitt- lich beschäftigten ver- sicherungspflichtigen Personen.**) Bemerkungen. .. den 1885. (Unterschrift des zur Anmeldung Verpflichteten.) *) Nur solche Betriebe, welche sich auf die Ausführung von Bauarbeiten erstrecken, sind anzumelden: doch ist nicht erforderlich daß die Arbeiter ausschließlich bei Bauarbeiten beschäftigt werden.' **) Die Anmeldung hat auch dann zu erfolgen, wenn weniger als 10 versicherungshflichtige Personen (Arbeiter und solche Betricbsbeamte, deren Jahresarbeitsverdicnst an Gehalt oder Lohn Zweitausend Mark nicht übersteigt) beschäftigt werden. Bekanntmachung, die Ergebnisse der Verwaltung der Großherzoglichen Vrandversicherungskasse vom Jahre 1882 betreffend. Der Vorschrift in § 36 der Brandassecurations-Ordnung vom 18. November 1816 gemäß werden die Ergebnisse der Verwaltung der Großherzoglichen Vrandversicherungskasse vom Jahre 188") auf Grund der revidirten und abgeschlossenen Rechnung in nachstehender summarischer Uebersicht unter dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß Rechnung und Belege in unserer Registratur von den Gebäudebesitzern eingesehen werden können. Darmstadt, den 3. Februar 1885. Großherzogliche Brandverficherungs-Commisfion. v. Preuschen. Hechler. 3* 80 Beilage Nr. 3. A. Einnahme. JL £ 1. Kassevorrath aus voriger Rechnung 1,094,136 89 2. Aus Revisionsbemerkungen zu vorhergehenden Rechnungen — — 3. An Rückständen aus vorderen Jahren 1,244 05 4. An ausgeschriebenen Beiträgen: a. Aus der Provinz Oberhessen 244,461 Ji 28 A b. „ „ „ Starkenburg 360,3 3 5 „ 10 „ c. „ „ „ Rheinhessen 300,997 „ 94 „ 905,794 32 5. An aufgenommenen Kapitalien. — —■ 6. An zurückempfangenen Depositen 580,000 — 7. An Zinsen von ausstehenden Kapitalien, Depositen und vorläufig hinterlegten Entschädigungen. 18,982 02 8. Aus verschiedenen Quellen 7,410 95 9. Entschädigungen bei Großherzoglicher Hauptstaatskasse hinterlegt 3,77 1 43 Hauptsumme der Einnahme 2,6 i l,339 66 B. Ausgabe. 1. An vergüteten Brandschäden, Abschätzungskosten re. a. Provinz Oberhessen: Kreis Gießen.. 18,217 Ji 85 £ „ Alsfeld.. 7,86 5 tt 17 „ „ Büdingen. 6,228 tt 33 „ „ Friedberg. 95,055 n 71 „ „ Lauterbach. 73,311 H 48 ., „ Schotten 3,020 tt 42 „ 203,698 JL 9 6 d). b. Provinz Starkenburg: Kreis Darmstadt. 60,604 JL 80 ^ „ Bens heim. 41,977 tt 80 „ „ Dieburg.. 3,369 tt 15 „ „ Erbach.. 26,128 tt 98 „ „ Groß-Gerau. 19,031 tt 47 „ „ Heppenheim. 45,610 tt 64 „ „ Offeubach. 86,865 tt 77 „ 283,588 ir 91 „ c. Provinz Rheinhessen: Kreis Mainz.. 106,068 «M. 58 £ . tf Slljcty. 15,082 tt 43 „ „ Bingen?.. 24,246 tt 64 „ „ Oppenheim. 20,971 tt 31 „ „ Worms.. 79,089 „ 27 „ 245,458 „ 2 3 „ 732,745 60 2. Aus Nevisiousbemerkungen zu vorhergehenden Rechnungen — — 3. An abgetragenen Kapitalien. — —• zu übertragen 732,745 80 Beilage Nr. 3. 21 dk A Uebertrag 732,745 80 4. An Zinsen von aufgenommenen Kapitalien — — 5. An Besoldungen und Pensionen 14,081 23 6. Gebühren der Großherzogl. Steuercommissäre für Wahrung der Veränderungen in den Brandkatastern 8,9 00 70 7. An Repartitionsgebühren 7,397 80 8. An Erhebgebühren. 33,215 12 9. Für Miethe und Unterhaltung der Kanzlei 1,189 23 10. Für Schreibmaterialien, Drucksachen und Buchbinderarbeiten 1,310 86 11. An Copialgebühren — — 12. An Porto und Botenlohn 47613 13. An Deserviten und Auslagen — — 14. Kosten der summarischen Revision der Brandversicherungs-Kapitalien ... 358 95 15. An Nachlässen 4971 16. Belohnungen für angezeigte Brandstiftungen — — 17. An Depositen 580,000 —- 18. An zufälligen Ausgaben 549 — 19. Rückständige, vorerst noch in der Kasse verbleibende Entschädigungen... 40,59 5 48 20. Kosten der verstärkten Brandversicherungs-Commission 99 — 21. Beitrag in den Fonds zur Unterstützung verunglückter Feuerwehrleute re... 9,058 — Hauptsumme der Ausgaben 1,430,027 01 6. Vergleichung. Die Gesammt-Einnahme beträgt 2,61 1,339 66 „ „ Ausgabe „ 1,430,027 01 Verglichen erscheint Rest 1,18 1,312 65 Dieser Rest besteht: a. in liquidirten Ausständen 1,602 89 b. in baarem Vorrath 1,179,709 76 Zusammen wie oben 1,1 81,3 1 2 65 Dieser Kassevorrath ist jedoch nicht baar vorhanden, sondern wurde zu den Ausgaben der Rechnungsjahre l und 1884 verwendet resp. bei dem Bankhause Moritz Wolfskehl dahier deponirt. Darmstadt, den 26. Oktober 1884. Der Rechner der Großherzoglichcn Brandvcrsicherungskassc. Hahn, Rechnungsrath. Revidirt, ohne daß sich für vorstehenden Abschluß eine Aenderung ergeben hat. Darmstadt, den 28. Januar 1885. Großherzogliche Ober-Rechmmgs-Kmnmer. Hahn. Zimmer. 22 Beilage Nr. 3. Anhang zur Rechnung Großherzoglicher Brandversicherungskasse für 1882. Uebersicht der Rechnung des Fonds zur Unterstützung verunglückter Feuerwehrleute und zur Förderung des Löschwesens für 1882. A. Einnahme. Ji Beitrag Großherzoglicher Brandversicherungskaffe, und zwar 1 °/0 der pro 1881 er- hobenen Brandentschädigungsbeiträge von 935,752 Ji 13 9,358 — Summe der Einnahme 9,35 8 —- B. Ausgabe. 1. Unterstützung an den Landesausschuß des Hessischen Feuerwehr-Verbandes.. 2. Unterstützung an verunglückte Feuerwehrleute: in der Provinz Oberhessen 60 7 Ji „ „ „ Starkenburg 330 „ „ „ „ Rheinhessen 173 „ 3. Beihülfen an Genieinden und Feuerwehren zur Anschaffung von Ausrüstuugsgegenständen: Provinz Oberhessen 4,643 Ji „ Starkenburg 1,60 5 „ „ Rheinhessen 1,700 „ Sunime der Ausgabe 0. Abschluß. Die Einnahme beträgt 9,358 — „ Ausgabe „ 9,358 — Vergleicht sich. Darmstadt, den 26. October 1884. Der Rechner der Großherzoglichcn Brandversicherungskasse. Hahn, Rechnungsrath. 300 — 1,110 — 7,948 — 9,358 — Beilage Nr. 3. SS UeLersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Gemeinden des Kreises Erbach pro 1885. I '116-- am 4. Februar der Großherzogliche Forstwart i. P. Heinrich Gambs zu Richen; 5) am 8. Februar der Landgcrichtsrath August Haller zu Gießen; 6) am 9. Februar der Schullehrer an der Gemcindeschule zu Ober-Mörlen, im Kreise Friedberg, Jacob König; 7) am 13. Februar der Oberst st 1a suite Giesebert Riedesel Freiherr zu Eiscubach zu Lauterbach; 8) am 14. Februar der Großherzogliche Kreisassessor i. P. vr. Hermann Momberger; 9) am 17. Februar der Oberrechuungs-Kanzlist Gustav Hecht zu Darmstadt; 10) an demselben Tage der Schullehrer Joseph Würth zu Dexheim, im Kreise Oppenheim. 33 Beilage Nr. 5. pctrmßaöf, den 18. ApviL 1885. Inhalt: 1) Oesfentliche Anerkennung einer edlen That. — 2) Bekanntmachung, die Prüfungs-Commission für das Justiz, und Verwaltungsfach betreffend. — 3) Bekanntmachung, die Bestätigung von Stiftungen und Vermächtnissen betreffend. — 4) Ordensverleihungen. — 5) Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen fremder Orden. — 6) Namensveränderung. — 7) Dienstnachrichten. — 8) Characterverleihung. — 9) Dienstentlassung. — 10) Ruhestandsversetzungen. — 11) Con- currenzeröffnungen. — 12) Sterbcfälle. Keffentliche Anerkennung einer edten Thal. Seine Königliche Hoheit der Grohherzog haben dem II Jahre alten Karl Hinkel, Sohn des Mineralwasserhändlers Johann Jakob Hinkel in Vilbel, in Anerkennung der von demselben am 18. Juli v. I. mit Muth und Entschlossenheit bewirkten Rettung des achtjährigen Wilhelm Gustav Filfinger in Vilbel vom Tode des Ertrinkens eine Geldprämie zu bewilligen geruht. In Gemäßheit Allerhöchster Entschließung wird dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, am 27. März 1885. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. In Vertretung: Knorr. Di. Li n ß. 34 Beilage Nr. 5. Bekanntmachung, die Prüfungscommission für das Justiz- und Verwaltungsfach betreffend. Nachdem Seine Königliche Hoheit der Großherzog mittelst Allerhöchster Entschließung vom 26. l. M. auf Grund des § 9 der Verordnung vom 30. April 1879, die Vorbereitung für den Staatsdienst im Justiz- und Verwaltungsfach betreffend, den Oberlandesgerichtsrath Adolph Lippold zum Mitglied der Prüfungscommission für das Justiz- und Verwaltungsfach zu ernennen geruht haben, so wird dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, am 27. März 1885. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. In Vertretung: H allwachs. vr. Linß. Bekanntmachung, die Bestätigung von Stiftungen und Vermächtnissen betreffend. Im Lause des ersten Quartals 1885 sind von des Großherzogs Königlicher Hoheit nachstehende Stiftungen und Vermächtniffe bestätigt und hiernach die betreffenden Behörden zu deren Annahme ermächtigt worden: 1) die Schenkung mehrerer Verwandten des verstorbenen Malers Friedrich Esselborn zu Frankfurt a. M. an die Stadt Alzey zur Gründung einer „Esselborn-Stiftung" zu Gunsten der Armen, im Betrage von 1000 2) das Vermächtniß der Wittwe des Seifenfabrikanten Ferdinand Glöckner, Elisabeth« geb. Wagner, zu Darmstadt an die Stadt Darmstadt zu Gunsten der Armen, im Betrage von 200 Ji\ 3) die Schenkung des Zahlmeisters i. P. Wilhelm Hechler und dessen Schwester Katharina Mayer, geb. Hechler, Wittwe zu Darmstadt an die Gemeinde Arheilgen theils zur Unterhaltung der Grabstätte der Eltern der Schenker, theils zu Gunsten der Armen, im Betrage von 1000 tÄ\ 4) die Schenkung des Stifts- und Sparkasserechners Karl Heinrich Achenbach zu Heppenheim an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung eines jährlichen Seelenamtes, im Betrage von 300 JL\ 5) die Schenkung mehrerer Ungenannten an die katholische Kirche zu Lorsch, bestehend in einem Herz-Jesu-Bild, im Werthe von 321 6) die Schenkung der Breuberger Sparkasse zu Höchst an das Mathilden-Landkrankenhaus zu Darmstadt, im Betrage von 200 Ji\ 7) die Schenkung der Herren Prinzen Jean und Otto zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg an die evangelische Kirche zu Schlitz, bestehend in einer neuen Thüre, im Werthe von 230 JL, und des Königlich Preußischen Lieutenants im 7. Rheinischen Infanterie-Regiment Nr. 69 Diefenbach zu Trier und seiner Ehefrau an dieselbe Kirche, bestehend in einem Fenster in bunter Verglasung, im ungefähren Werthe von 220 Ji\ Beilage Nr. 5. 35 5* 8) die Schenkung einer Anzahl evangelischer Männer zu Bürgel an die evangelische Kirche zu Bieber, bestehend in einem Harmonium im Werthe von 500 JL und in 72 Stühlen im Werthe von 309 JL., sowie die Schenkung eines Ungenannten an dieselbe Kirche, bestehend in einem gemalten Fenster im Werthe von 200 JL] 9) die Schenkung der Katharina Nack Wittwe, geb. Rettig, zu Heppenheim an die katholische Kirche daselbst zu Gunsten des Kirchenbaufonds, im Betrage von 200 JL] 10) Die Schenkung der Katharina Redlich zu Langenthal an die katholische Kirche zu Hirschhorn zur Stiftung eines jährlichen Engelamtes, im Betrage von 180 JL] 11) das Vermächtniß der Wittwe des Rentners Christoph Keßler, Lisette geb. Pfeil, zu Darmstadt an das Mathilden-Landkrankenhaus daselbst, im Betrage von 300 JL] 12) die Schenkung des Jakob Malsy zu Seligenstadt an die katholische Kirche zu Zellhausen zur Stiftung eines Engelamtes, im Betrage von 180 JL] 13) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu St. Ignaz zu Mainz theils zu Gunsten des Pfarrdotationssonds theils zu Gunsten des Armenfonds, unter Stiftung eines jährlichen Seelenamtes, im Betrage von 2000 JL; 14) die Schenkung einer Ungenannten an das St. Marien-Waisenhaus zu Neustadt i. O. und an die St. Josephs-Knaben-Anstalt zu Klein-Zimmern bestehend in 6 Stück Oesterreichischen Silber- Renten im Nominalwerthe von 6000 fl. ö. W., 5 Stück Siebenbürger Eisenbahn-Prioritäten im Nominalwerthe von 1000 fl. ö. W. und 20 Stück Oesterr. Franz. Staatsbahnprioritäten im Nominal- werthe von 10 000 Frcs., unter Vorbehalt eines lebenslänglichen Zinsgennsses von 650 JL. jährlich; 15) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Lörzweiler zur Stiftung eines Anniversars, im Betrage von 200 JL] 16) die Schenkung des Joseph Wagner zu Ober-Flörsheim an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung eines Jahrgedächtnisses, im Betrage von 171 JL 43 A; 17) die Schenkung mehrerer Ungenannten an die katholische Kirche zu Unter-Hambach als Beitrag zur Pfarrdotation, bestehend in einer Russischen Obligation im Nominalwerthe von 410 JL] 18) das Vermächtniß des I. F. Wiegand aus Münden an die evangelische Kirche zu Mainz, im Betrage von 2000 JL] 19) die Schenkung mehrerer Ungenannten aus dem Nachlasse einer Wittwe an die evangelische Kirche zu Zwingenberg, bestehend in einer Altar- und Kanzelbekieidung, im Werthe von 200 JL; 20) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Kostheim zur Stiftung eines Anniversars im Betrage von 300 JL] 21) das Vermächtniß des Philipp Krug zu Friedrichsdorf an das Rettungshaus zu Jugenheim, im Betrage von 500-//^; 22) die Schenkung der Anna Maria Haus Wittwe zu Münster, an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung eines Engelamtes, im Betrage von 300 ^; 23) die Schenkungen an die evangelische Kirche zu Höchst a. d. Nidder von Seiten: a. des Barons Karl von Günderode zu Frankfurt a. M., bestehend in einem gemalten Fenster, im Werthe von 400 ^, und in 700 ^ in Geld; b. der Frau Generalin von Günderode zu Höchst, bestehend in einem gemalten Fenster, im Werthe von 400 JL, und in einer Altarbekleidung, im Werthe von 200 ^; c. des Barons Hektor von Closen-Günderode zu Frankfurt a. M., bestehend in einem gemalten Fenster, im Werthe von 400 ^ und 300 ^ in Geld; 6. der Baron von Günderode'scheu Stiftung zu Höchst, bestehend in einem gemalten Fenster, im Werthe von 400 JL] 36 Beilage Nr. 5. 24) das Vermächtniß des Rentners Johann Adam Helsmann zu Darmstadt an die Stadt Darmstadt, bestehend in dem gesammten Nachlaß im Werthe von mindestens 200 000 JL, unter der Auflage verschiedener Legate im Gesammtbetrage von 185 000-/E; 25) die Schenkung mehrerer Ungenannter an die katholische Kirche zu Hambach als Beitrag zur Pfarrdotation, bestehend in einer 50/oigen Russischen Obligation im Nominalwert!) von 410 Ji] 26) die Schenkung der Wittwe des Franz Schuster zu Hambach an die katholische Kirche da- selbst zur Stiftung eines Engelamtes, im Betrage von 300 -JL\ 27) das Vermächtniß des Rentners Johann Adam H elf mann zu Darmstadt an den Alice- Frauen-Verein für Krankenpflege daselbst zur Unterstützung von Vereins-Pflegerinnen, eventuell zu anderen Vereinszwecken, im Betrage von 20000 ^; 28) die Schenkung eines Ungenannten an die evangelische Kirche zu Nieder-Gemünden zu Gunsten der Ortsarmen, im Betrage von 310 JL\ 29) das Vermächtniß des Freiherrn Ludwig von Leonhardi zu Groß-Karben an die evangelische Kirche daselbst zur Erhöhung des Kapitals der „Freiherrlich von Leonhardi'schen Wilhelms-Stiftung" auf 2000 JL, im Betrage von 286 JL\ 30) das Vermächtniß des Rentners Johann Adam H elf mann zu Darmstadt an das Hospital für chirurgische und Augenkranke daselbst zur Stiftung eines Freibetts, im Betrage von 10000-^; 31) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu St. Ignaz zu Mainz zu Gunsten des Pfarrdotationsfonds bezw. zur Stiftung mehrerer Aemter, im Betrage von 20000 4s!; 32) die Schenkung des Fräuleins Sulzbach zu Offenbach an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung eines Anniversars, im Betrage von 300 4; 33) die Schenkung der Wittwe Katharina Sattler zu Hainhausen an die katholische Kapelle daselbst zur Stiftung eines jährlichen Amtes, im Betrage von 200 JL\ 34) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu St. Martin zu Worms zur Stiftung einer Seelenmesse, im Betrage von 200 4^; 35) die Schenkung der Wittwe Katharina Nack, geb. Rettig, zu Heppenheim au die katholische Kirche daselbst zu Gunsten des Kirchenbaufouds, im Betrage von 500 Jl.\ 36) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Bodenheim zu Zwecken der Krankenpflege, insbesondere zum Unterhalt der katholischen Krankenschwestern daselbst, im Betrage von 4000 3 7) die Schenkung einer Ungenannten an die katholische Kirche zu Geinsheim zu Gunsten des Pfarrbesoldungsfonds, im Betrage von 85 8 JL\ 38) das Vermächtniß der Wittwe Katharina Rhein, geb. Nack, an die katholische Kirche zu Heppenheim zur Stiftung eines jährlichen Amtes, im Betrage von 285 39) die Schenkung der Andreas Schredelsecker Wittwe zu Horchheim an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung eines jährlichen Amtes, im Betrage von 200 Jk; 40) die Schenkung der Sparkasse zu Offenbach an das Mathilden-Landkrankenhaus zu Darmstadt, im Betrage von 175 41) die Schenkung einer Ungenannten an die katholische Kirche zu Heppenheim zu Gunsten des Kirchenbaufonds daselbst, im Betrage von 500 Ji\ 42) das Vermächtniß des Franz Röß zu Herrnsheim an die katholische Kirche daselbst zur Herstellung eines gemalten Fensters, im Betrage von 1000 Jk.\ 43) das Vermächtniß der Katharina Dressel zu Darmstadt an die städtische Armenkasse daselbst, im Betrage von 300 Ji; Beilage Nr. 5. 37 44) das Vermächtniß der Wittwe Katharina Küster zu Mainz an die katholische Kirche zu Hechtsheim theils zu Gunsten des Kirchenbaufonds daselbst theils zur Stiftung eines Seelenamtes, im Betrage von 400 JL\ 45) die Schenkung der Kinder der Maria Margaretha Bergolth Wittwe zu Mainz an die katholische Kirche zu St. Emmeran daselbst zur Stiftung eines Jahrgedächtnisses, im Betrage von 300 Ji Im Allerhöchsten Aufträge -werden diese Stiftungen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, am 7. April 1885. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. Finger. Fuhr. Ordensverleihungen. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 12. März dem Hofgärtner der Hofgärtnerei Bcsiungen I Martin Noack das Ritterkreuz 2. Classe des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen, — 2) am 24 März dem Bürgermeister der Bürgermeisterei Grebenau, im Kreise Alsfeld, Johannes Hainbücher daö Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für langjährige treue Dienste", — 3) am 25. März dem Oberhofprcdigcr vr. Ferdinand Bender das Comthnrkreuz 2. Classe des Verdienstordens Philivvs des Großmüthigen, — 4) an demselben Tage dem Medicinalrath vr. Heinrich Orth in Darmstadt das Ritterkreuz 2. Classe des 5) am^AM^dem Ständehausbeschließer Verwalter Heinrich Becker das Ritterkreuz 2. Classe des Verdienst- ordens Philipps des Großmüthigen, — 6) am 5 April dem Leibkutschcr Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Prinzessin Carl von Hessen Christoph Philipp, in Anerkennung seiner fünfzigjährigen treugeleisteten Dienste, die goldene Verdienst-Medaille des Ludcwigs-Ordcnö — zu verleihen. Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 11 nm 14 Mttrr dem Bauführer an der Rumelischcn Eisenbahn Jakob Zimmer in Konstantinopcl die Er- laubniß mr Annahme und zum Tragen der ihm von Seiner Majestät dem türkischen Sultan verliehenen Insignien der fünften Classe des Medjidie-Ordens, — 2) am 19 März dem Obermaschinenmeister an dem Königlich Bayerischen Hofthcatcr Carl Lautenschläger in München die Erlaubniß zur Annahine und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Könige von Bayern verliehenen Ritterkreuzes zweiter Classe des Königlichen Verdienstordens vom heiligen Michael — zu crtheilen. 38 Beilage Nr. 5. Warnensveränderuirg. Am 20. März wurde dem Valentin Höger zu Biblis gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Dölger" führe. Aienstnachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 7. März den von dem Freiherrn Schenk zu Schweinsberg-Rülfenrod auf die erledigte evangelische Pfarrstelle zu Ehringshauscn, im Dekanate Grünberg, präsentirten Psarramts-Candidaten Albrecht Adolph Ohly aus Kriegsheim für diese Stelle zu bestätigen; 2) am 11. März den zweiten Assistenzarzt bei der Landes-Jrrenanstalt Dr. Eugen Wittich zum zweiten Arzt bei dieser Anstalt, — 3) an demselben Tage den Calculatur I. Classe bei dem Katasteramte Heinrich Sommer zum Revisor bei dem Katasteramte — zu ernennen; 4) am 18. Mürz der Ernennung des Ingenieurs Heinrich Probst aus Mainz zum Sectionö-Jugenieur bei der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft die landesherrliche Bestätigung zu ertheilen; 5) an demselben Tage den Rechtsanwalt Dr. Karl Muhl in Gießen mit Wirkung vom 1. April d. I. an zum Vorstand des Erbschaftssteneramts unter Verleihung des Charakters als „Finanzrath", — 6) an demselben Tage den Locomotivführer bei den Oberhcssischcn Eisenbahnen Georg Stephany zum Werk- meister bei diesen Bahnen, — 7) an demselben Tage den provisorischen Gymnasiallehrer Dr. Georg Ihm aus Darmstadt zum Lehrer an dem Gymnasium zu Bensheim — zu ernennen; 8) am 20. März den Otto von Rappard zum Kammerherrn zu ernennen und denselben zur Disposition Sr. K. H. des Landgrafen von Hessen zu stellen; 9) au demselben Tage den von dem Herrn Grafen zu Solms-Laubach auf die evangelische Pfarrstelle zu Holz- heim, im Dekanate Hungen, präsentirten evangelischen Pfarrer Wilhelm Weller zu Königshardt, im Re- gierungsbezirk Düsseldorf, für diese Stelle zu bestätigen; 10) am 26. März den Revisionsgehülfcn Adolf Schenck aus Laubach zum Oberrechnungsprobator 2. Classe bei der zweiten Abtheilung der Justisicatur der Oberrechnungskammer — zu ernennen; 11) an demselben Tage den von den sämmtlichen Riedcscl Freiherren zu Eisenbach auf die erledigte II. evange- lische Pfarrstelle zu Lauterbach präsentirten Pfarrer Ernst Bogt zu Langd für diese Stelle zu bestätigen; 12) am 28. März die Mitglieder des Verwaltuugsgerichtshofs Oberlandcsgerichtsrath Eckstein, Oberlandes- gerichtsrath Dr. von Hesse und Obersinanzrath Emmerling für die Finanzperiode 1885/88 zu Mit- gliedern der nach Art. 14, Abs. 2 des Gesetzes vom 14. Juni 1879, die Einrichtung und die Befugnisse der Ober-Rcchuungskammcr betreffend, verstärkten Ober-Rechnungskammer, — 13) am 1. April den Finanzaspirantcn Otto Rothermel zu Darmsladt zum Oekonomen am Gefängnisse und Provinzialarrcsthausc daselbst — zu ernennen. 1) Am 15. Februar wurde dem Schullehrer Georg Augustin Rieth zu Wirtheim, im Kreise Gelnhausen, eine erledigte Lehrerstelle au der Gcmeiudeschule zu Biblis, im Kreise Bensheim, übertragen; 2) am 13. März wurde der Finanzaspiraut Heinrich Pfeiffer aus Friedberg zum Steucraufseher ernannt; 3) an demselben Tage wurde dem Gardc-Untcrofficier Jakob Karl Schmidt aus Niedcr-Florstadt, im Kreise Friedberg, die Stelle des Pedellen und Schuldieners an dem Realgymnasium und der Realschule zu Gießen übertragen; 4) ain 14. März wurde der von dem Herrn Grafen zu Erbach-Fürstenau auf die erledigte Lehrerstelle an der Gemeiudeschule zu Unter-Sensbach. im Kreise Erbach, präsentirte Schulamtsaspiraut Johannes Bernhard ans Groß-Zimmern, im Kreise Dieburg, für diese Stelle bestätigt; 5) am 17. März wurde dem Schulamtsaspiranten Heinrich August Heb er er aus Wolfskehlen, im Kreise Groß-Gerau, eine erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Griesheim, im Kreise Darmstadt, — Beilage Nr. 5. 39 6) am 18. März wurde dem Schullehrer Peter Hoffmanu zu Bonsweiher, im Kreise Hevvenbeim eine Lehrerstelle an der Gemeiudeschulc zu Arheilgen, im Kreise Darmstadt, — übertragen;' 7) ain 19. März wurde der Militär-Invalide und Dammwärter-Aspirant Heinrich Scherrer von Rhein- Dürkheim zum Dammwärter mit dem Wohnsitze zu Lampertheim ernannt; 8) am 21. Mürz wurden die von dem Herrn Fürsten zu Jsenburg-Birstein auf Lchreriuncnstellen an der Volks- schule zu Offcubach präseutirteu Schulamtsaspirantiuucu Charlotte Da über und Therese Klink aus Dar»,- stadt und Anna Lichtend erg aus Bessungen bestätigt; 9) am 23. März wurde der Schaffner bei den Oberhessischen Eisenbahnen Ludwig Schäfer rum Schaffner bei der Main-Neckar-Eiseubahu ernannt; 11 10) am 26. März wurde dem Schulamtsaspiranten Leonhard Schubert aus Dautenhcim, im Kreise Alren eine Lehrerstelle an der Gemcindeschule zu Dietersheim, im Kreise Bingen - i h U) TJll Pr* Schilamtsaspirantin Elise Eichberg aus Darmstadt eine Lehrerinnenstelle an der Volksschule zu Worms — übertragen; 1 12) an demselben Tage wurde der von dem Herrn Grafen zu Erbach-Erbach auf die Lehrerstelle an der Gemeinde- KrA Erb^chMestätigü ***** h präfcntirte Schulamtsaspirant Georg Schwinn aus Hainstadt, im 13) am 29. März wurde der Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Mainz vr. Karl Hohfeld rum stellvertrelmhm Richter bei dem Rheinschifffahrtsgerichte ernannt; ^ " zum stellvertretenden 14) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Philipp Hehl aus Klcin-Umstadt im Kreise Dieb,,,-« eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Niedernhausen, —' l'c lö) ain 2. April wurde dem Schulamtsaspirantcn Johannes Busch aus Hollen, im Großherwatlmm Oldmw.m eine erledigte Lehrerstclle an der Gemeindeschule zu Ober-Mörlen — übertragen - 9 " Ö I' 3' 16) am 3. April wurde der von dem Herrn Grafen zu Erbach Schönbcrg auf die I. Lehrerstclle an der Gen.ein^ schule ,u Zell, Im Kreise Beurheim. MseMrte Schul»,nMspirum Peter Schmitt 2 MmbT Im Kreise Heppenheim, für diese Stelle bestätigt. ; 11 “u® Ebach, Im Kharakterverteiyung. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: am 1. April dem berittenen Oberwachtmcister Krämer im Gendarmerie-Corps, bei seiner Bcrsetmna in hm Ruhestand, den Charakter als Seconde-Lieutcnant zu verleihen. a AienstentLassung. Am 14. März wurde der Lehrer an der Realschule zu Groß-Umstadt Louis Auguste Antoine de Salenare mit Wirkung vom 1. Mai entlassen. J MuHestandsversehuilgeri. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 11. März den Landgerichtsrath bei Großhcrzoglichem Landgericht der Provinz Rheiuhcssen Euacn auf sein Nachsuchen, — 11 “ 2) an demselben Tage den Kreisarzt des Kreisgesundheitsamts Offenbach Geheimen Mcdicinalrath vr Heinrick mit ^Wirkung lom Lit" an - ^ ^^igen, mit Treue und Eifer geleisteten Lüste 3) am 18. März den Oberförster der Oberförsterei Schiffenberg Forstinspcctor Hermann Georai ^n Nachsuchen unter Anerkennung seiner treugeleisteten Dienste mit Wirkung vom 1 Mai - st, d Ruhestand zu versetzen. ut öcn 40 Beilage Nr. 5. 1) Am 4. März wurde der Schullehrer an der Gemeiudeschule zu Mainflingen, im Kreise Osfenbach, Adam Schreiber auf sein Nachsuchen, — 2) am 5. März wurde der Schullehrer au der Gemeiudeschule zu Albig, im Kreise Alzey, Valentin Heilmann auf sein Nachsnchen, — 3) am 15. März wurde der Schullehrer an der Gemeiudeschule zu Bieber, im Kreise Offenbach, Peter Stabcl auf sein Nachsuchen, — 4) am 19. März wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Rüsselsheim, im Kreise Groß-Gerau, Christoph Wesp auf sein Nachsuchen, — 5) am 20. März wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Heppenheim, im Kreise Heppenheim, Mar- tin Schaller auf sein Nachsuchen — in den Ruhestand versetzt. Koncurrenzeröffnung e n. Erledigt sind: 1) Die evangelische Pfarrstelle zu Gettenau, im Dekanat Nidda. 2) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstellc an der Gemeiudeschule zu Ilbeshausen, im Kreise Lauterbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. 3) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gcmeindeschule zu Rülfenrod, im Kreise Alsfeld, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL Mit der Stelle ist Kirchendienst verbunden. 4) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstclle an der Gemeindeschule zu Nidda, im Kreise Büdingen, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessendcn Gehalte von 950 bis 1150 arwfia6f, 6m 5. Wcri 1885. Inhalt: 1) Summarische Uebersicht der Rechnung der Regierungsrath May'schen Schulunterstützungsstiftung für 1883. — 2) Ueber- sicht über die Einnahmen und Ausgaben des Kirchen- und Schulbaufonds für die Provinz Rheinhesfen für das Jahr 1881/82. — 3) Uebersicht über die Einnahmen und Ausgaben des Kirchen- und Schulbaufonds für die Provinz Rhein- Hessen für das Jahr 1882/83. — 4) Namensveränderungen. — 5) Abwesenheitserklärung. — 6) Dienstnachrichten. — 7) Concurrenzerösfnungen. — 8) Berichtigung. Summarische Meöerficht der Rechnung der Regiernngsrath May'schen Schulunterstützungsstiftung für 1883. Nachstehende Uebersicht wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, am 15. April 1885. Grostherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. Abtheilung für Sch ulangeleg cnh eiten. Knorr. Achenbach. A. Einnahme. Ji A Kapitalzinsen 7 677 59 Verschiedene Einnahmen 156 36 Kassevorrath aus 1882 8 266 03 Zurückempfangene Kapitalien 985 51 Summe der Einnahmen. 17 085 49 II. 6 42 Beilage Nr. 6. JL A B. Ausgabe. Grundlasten - - 2 74 Beiträge zu öffentlichen Lasten 34 9 2 Kasseverwaltung 686 — Besondere Belohnungen 20 — Botenlohn, Postgeld, Verkündigungskosten -. 17 60 Baare Unterstützungen: a. An die Legatarien 540 JL — A b. An die Universalerben 4 6 71 — „ 5 211 — Unterhaltung der Häuser und Güter 1 197 85 Verschiedene Ausgaben 44 56 Neu aus geliehene Kapitalien. l 400 — Summe der Ausgaben. 8 614 67 0. Abschluß. Die Gesanimt-Einnahme beträgt 1 7 085 49 Die Gesammt-Ausgabe beträgt 8 614 67 Verglichen bleibt ein Rest von. 8 470 82 welcher in baarem Vorrath besteht, wovon 7586 JL 54 A bei der Rentenanstalt hier deponirt sind. Das in Kapitalien angelegte Vermögen der Stiftung betrug Ende 1882.. 170 329 78 Während des Jahres 188 3 wurden: a. Zurückempfangen 985 JL 51 g}. b. Neu ausgeliehen 1400 „ — „ mithin mehr ausgeliehen. 414 49 Hierdurch ergibt sich Ende des Jahres 188 3 ein Kapitalstock von .... 170 744 2 7 Beilage Nr. 6. 43 Uebersicht über die Einnahmen »nd Ausgaben des Kirchen- und Schulbanfonds für die Branin» Rheinhessen für das Jahr 1881/82. ^ ^ cÄ A Ji 4 A. Einnahme. 1) Kassevorrath aus vorhergehenden Jahren 21 655 28 2) Kapitalzinsen: § l. Von angekauften Obligationen 3 482 75 Betrag der Kapitalien Ende 1881/83 100 400 JL — A § 2. Von ausgeliehenen Kapitalien 23 777 58 Betrag der Kapitalien Ende 1881/82 429 300 JL 6 1 § 3. Von ausstehenden Kapitaleinschüssen 205 18 Betrag der Kapitalien Ende 1881/82 1 400 JL 31 § 4. Von bei der Volksbank und Sparkasse deponirten Be- trägen 435 92 27 901 43 3) Zurückempfangene Kapitalien: § 1. Von angekauften Obligationen 1 200 — § 2. Von ausgeliehenen Kapitalien 60 092 06 § 3. Von ausstehenden Kapitaleinschüssen 2 084 53 63 376 59 4) Außerordentliche Einnahme 832 50 Gesammtsumme der Einnahme 1 13 765 80 B. Ausgabe. 5) Zuschüsse aus vorderen Jahren an unbemittelte Gemeinden: 8 1. Gewöhnliche: Kreis Alzey. Gemeinde Erbesbüdesheim 600 „ Liefersheim 600 — Kath. Kirche Sprendlingen 300 — „ „ Weinheim für die Gemeinde Offstein.. 140 — Kirchengemeinde Neubamberg 600 — Kreis Bingen. Gemeinde Nieder-Jngelheim 428 57 „ Freiweinheim 450 — „ Ockenheim 400 — Kath. Kirche Sauerschwabenheim 300 — Gemeinde Kempten 100 — Kath. Kirche Ober-Ingelheim 900 — Zu übertragen 4 818 57 6* 44 Beilage Nr. 6. Ji A JL 2 Uebertrag 4 818 57 Kreis Mainz. Gemeinde Gonsenheim 5 000 — „ Finthen 860 58 „ Kastel 3 000 — Localgewerbe-Verein Mainz 2 000 — Kath. Kirche Ober-Olm 700 — Gemeinde Laubenheim 3 500 — „ Finthen 60 Kreis Oppenheim. Evang. Kirche Eichloch 150 — Genieinde Vendersheim 155 — ff ff.... 845 — Evang. Kirche Wallertheim 1 000 — Kath. Kirche Selzen 500 Kreis Worms. Gemeinde Gundersheim 100 — „ Wachenheim 1 000 — „ Pfiffligheim 1 000 — „ Neuhausen 1 500 — „ Frettenheim 100 — „ Dalsheim 300 — Evang. Kirche Bermersheim 200 — „ „ Eppelsheim 100 — „ „ Hohensülzen 50 — 26 439 15 § 2. Außergewöhnliche Zuschüsse: Gemeinde Wachenheim 1 000 — 6) Zuschüsse pro 1881/82: Nichts. 7) Ausgeliehene Kapitalien 45 493 75 8) Gehalt des Rechners 815 25 9) Sonstige Ausgaben 171 47 Gesammtsnmme der Ausgabe 73 9 19 62 Beilage Nr. 6. 45 6. Abschluß. JL j/L 4 Die Gesammt-Einnahme beträgt Die Gesammt-Ausgabe „ 113 765 73 9 19 80 62 Verglichen, bleibt Rest 39 846 18 welcher in baarem Vorrathe besteht. Mainz, am 13. April 18 85. Großherzogliche Proviuzial-Direktion Rheinheffen. K ü ch l e r. Uebersicht über die Einnahmen und Ausgaben des Kirchen- und Schnlbanfonds für die Provinz Rheinhessen für das Jahr 1882/83. A. Einnahme. & 1) Kassevorrath aus vorhergehenden Jahren ...... 2) Kapitalzinsen: 39 846 18 § 1. Von angekauften Obligationen 3 838 25 Betrag der Kapitalien Ende 1882/83 64 314 29 A § 2. Von ausgeliehenen Kapitalien 21 220 70 Betrag der Kapitalien Ende 1882/83 479 200 JL 24 § 3. Von ausstehenden Kapitaleinschüssen 67 65 Betrag der Kapitalien Ende 1882/83 1 370 24 A 8 4. Von bei der Volksbank und Sparkasse deponirten Be- trägen 432 72 25 559 32 3) Zurückempfangene Kapitalien: 8 1. Von angekauften Obligationen 37 400 10 § 2. Von ausaeliehenen Kapitalien 12 700 37 § 3. Von ausstehenden Kapitaleinschüssen 30 07 50 130 54 Gesammtsumme der Einnahme. 115 536 04 8. Ausgabe. 4) Zuschüsse aus vorderen Jahren an unbemittelte Gemeinden: Kreis Alzey. Gemeinde Dintesheim 700 — ,, Bornheim' 600 — zu übertragen 1 300 — 46 Beilage Nr. 6. JL Ji Uebertrag 1 300 — Gemeinde Dintesheim 1 000 — „ Neubamberg 600 — „ Freimersheim 150 — „ Siefersheim 300 — „ Erbesbüdesheim 300 — Evang. Kirche Wahlheim 150 — Kreis Bingen. Gemeinde Engelstadt 400 — Kath. Kirchengemeinde Appenheim 107 50 Evang. Kirchengemeinde Jugenheim ..... 600 — Gemeinde Freiweinheim 225 — „ Gau-Algesheim 400 — „ Jugenheim 800 — „ Büdesheim. 1 000 Kreis Main z. Localgewerbe-Verein. 2 000 — Gemeinde Essenheim l 000 — „ Gaubischofsheini 100 — Kath. Kirche Mombach 3 500 — „ „ Weisenau 500 — Kreis Oppenheim. Kath. Kirche Schornsheim 1 000 — Evang. Kirche Wallertheim 786 25 Dieselbe 213 75 Gemeinde Vendersheim 1 000 — Kath. Kirche Schornsheim 500 Kreis Worms. Gemeinde Hamm 450 — Evang. Kirche Leiselheim 150 — „ „ Monsheim 50 — „ ^ Hangenweisheini .... ... 223 — Kath. Kirche Eich 100 — Gemeinde Weinsheim 500 ■ „ Neuhausen 1 000 — Evang. Kirche Dalsheim 200 — zu übertragen 20 605 50 Beilage Nr. 6. 47 Ji £3- s Uebertrag 20 605 50 Evang. Kirche Monsheim 76 60 „ Offstein 117 40 „ „ Eppelsheim 250 — „ „ Blvdesheim 130 — „ „ Hangenweisheinl 500 — Gemeinde Frettenheim 150 Kath. Kirche Ober-Flörsheim 500 — 22 329 50 5) Zuschüsse pro 188 2/8 3: Katholische Kirche Ober-Olm 500 6) Allsgeliehene Kapitalien 64 29 7 15 7) Gehalt des Rechners 813 8) Sonstige Ausgaben 74 95 Gesammtsnmme der Ausgabe. 88 014 60 6. Abschluß. Die Gesammt-Einnahme beträgt. 1 15 536 04 Die Gesammt-Ausgabe beträgt 88 014 60 Lerglichen, bleibt Rest. 27 521 44 welcher in baarem Lorrathe besteht. Mainz, am 13. April 1885. Großherzogliche Provinzial-Direktion Rheinhessen. K ü ch l e r. Hl a m e n s v e r ä n d e r u n g e n. Am diesem herigen m Zurunsl me-Vornamen „rwcgine Richarde Sophie" führen- d..,L statt fein« fcitljerigcn ' " " ö V "! 10 April wurde dem Rittmeister von Eschwege zu Butzbach gestattet, daß dessen Tochter cscm die weiteren Lori,amen „Kar ollne Auguste" und dessen Tocli cr ^,-1, ^ " aizm In Zuimst di- Boraam-a Richard" " Anna" neben anstatt dcö feit* tn AöwesenHeitserLtärung. L"?L-?"ch b»M. »i- im Art. 116 d.« Civilges-tzbachcö «" 48 Beilage Nr. 6. I> i e 1, st 11 a ch r i ch t e ir. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 18. März den provisorischen Reallehrer Georg Ludwig Hauff ans Langen, Kreis Offenbach, zum Lehrer an der Realschule zu Groß-Umstadt zu ernenne»; 2) am 2. April die in Folge desfallsiger Vereinbarung der beiden Kammern der Stände diesmal von der ersten Kammer vorgenommenen Wahlen des landständischen Personals bei der Staats-Schnldcn-Cominission: des Ministcrial-Präsidenten i. P. Wirklichen Geheimeraths August Sch lei er mach er zu Darmstadt als stän- disches zweites Mitglied der Staats-Schuldcn-Commission, — des Geheimen Commerzienraths Wilhelm Hcyl zu Worms zum Stellvertreter dieses zweiten ständischen Mitglieds der Staats-Schnlden-Commission, — des Ministerial-Registratürs i. P. Ludwig Angst als ständischer Controleur der Staats-Schnlden-Commission, — des Rechnungsraths Joseph Jäger zum Stellvertreter dieses Controleurs — für die Zeit vom 1. April 1885 bis 31. März 1891 — landesherrlich zu bestätigen; 3) am 3. April den Lehrer an dem Realgymnasium und an der Realschule zu Offcnbach Georg Volger zum Lehrer an dem Gymnasium zu Mainz, mit Wirkung vom 16. April an, — 4) am 8. April den Docentcn für Elektrotechnik an der technischen Hochschule Professor Dr. Erasmus Kittlcr zum ordentlichen Professor für dieses Fach an der technischen Hochschule, mit Wirkung vom 1. April an, — 5) am 11. April den Calculator II. (Stoffe bei der Hauptstaatskasse Ferdinand B ormc t zum Calculator 1. (Stoffe bei dieser Kasse, — 6) an demselben Tage den Kanzlisten bei der Hanptstaatskasse Ludwig Jakob Meyer zum Kanzlei-Jnspcctor bei dieser Kasse, — 7) am 18. April die LandgcstütSbcikncchte Ludwig Lohr aus Dornheim, im Kreise Groß-Gerau, und Johannes Krumm eck ans Astheim, im Kreise Groß-Gerau, zu Landgestütsdienern mit Wirkung vom 1. April, — zu ernennen; 8) an demselben Tage den Districtseinnchmcr der Districtseinnchmcrci Fürth Philipp Fischer in gleicher Diensteigenschaft in die Districtseinnehmerei Pfeddersheim und den Districtseinnehmer der Districtseinnehmerei Rieder-Ingelheim Karl Weimer in gleicher Diensteigcnschaft in die Districtseinnehmerei Groß-Umstadt — zu versetzen; 9) an demselben Tage den bei dem vcreinsländischen Hanptzollamte zu Hamburg conunissarisch verwendeten Hauptstcncramts-Assistcnten I. Classc Jakob Stuckert, sowie den Hauptsteueramts-Assistenten I. Elaste bei dem Hauptsteucramte'Gießen August Schmidt zu Districtseinnehmern der Districtseinnchmereien Riedcr- Jngelheim, beziehungsweise Ortenberg und den bei dem vcreinsländischen Hanptzollamte zu Hamburg com- missarisch verwendeten Finanzaspirantcn Ludwig Weber aus Darmstadt zum Hanptsteneramtö-Assistentcu II. Elaste, — 10) am 23. April den Gcrichtsschreibcraspirantcu Leonhard Schmidt in Darinstadt zum Gehüsten des Staats- anwalts am Landgericht der Provinz Starkcnburg, den Gerichtsschrcibcraspirantcn Wilhelm Stein in Gießen zum Gehülfcn des Staatsanwalts am Landgericht der Provinz Oberhcsscn und den Gerichtsschreiber- aspiranten Friedrich Probst in Mainz zum Gehülfcn des Staatsanwalts am Landgericht der Provinz Rheinhessen — zu ernennen. Koncurrerizeröffnung c n. Erledigt sind: 1) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemcindeschule zu Ueberau, im Kreise Dieburg, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Jl. Mit der Stelle ist ein Theil des Organistcndicnstes verbunden. 2) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemcindeschule zu Osthofen, im Kreise Worms, mit einem nach dein Dicnstalter des betreffenden Lehrers sich bemesscnden jährlichen Gehalte von 1000—1500 . § 3. Von bei der Volksbank und Sparkasse angelegten Be- trägen 516 68 18 626 53 3) Zurückempfangene Kapitalien: § 1. Von angekauften Obligationen 7 700 — § 2. Von ausgeliehenen Kapitalien 23 421 86 31 121 86 4) Außerordentliche Einnahme 918 75 Gesammtsumme der Einnahme 68 738 40 8. Ausgabe. 5) Zuschüsse aus vorderen Jahren an unbemittelte Gemeinden: Kreis Alzey. Gemeinde Bermersheim 38 66 Kreis Bingen. Gemeinde Niederhilbersheim 150 — „ Büdesheim 169 — Dieselbe 1 269 — Dieselbe 400 — Gemeinde Kempten 300 — Kreis Oppenheim. Gemeinde Guntersblum 1 000 — „ Eimsheim 82 — „ Schwabsburg 270 — Kreis Worms. Gemeinde Alsheim 342 86 Dieselbe 664 29 Dieselbe 192 85 Dieselbe 2 097 05 6 975 71 zu übertragen 6 975 71 Beilage Nr. 7. 53 di di Uebertrag 6 975 71 6) Ausgeliehene Kapitalien 10 600 — Angekauste Obligationen 27 931 56 38 531 56 7) Gehalt des Rechners 469 63 8) Sonstige Ausgaben 428 14 Gesammtsumme der Ausgabe 46 405 04 0. Abschluß. Die Gesammt-Einnahme beträgt 68 738 40 Die Gesammt-Ausgabe „ 46 405 04 Verglichen, bleibt Rest 22 333 36 welcher in baarem Vorrathe besteht. Mainz, am 13. April 1885. Gros-Herzogliche Provinzial-Direktion Rheinhessen. Küchler. Uebersicht über die Einnahmen nnd Ansgaben des Bicinalwegbaufonds für die Provinz Rheinhessen für das Jahr 1882/83. A. Einnahme. di di 4 0 Kassevorrath aus vorhergehenden Jahren 2) Kapitalzinsen: 8 1. Von angekauften Obligationen Betrag der Kapitalien Ende 1882/83 80 72S di 57 § 2. Von ausgeliehenen Kapitalien Betrag der Kapitalien Ende 1882/83 282 290 di 76 A § 3. Von bei der Volksbank und Sparkasse angelegten Be- 4 178 13 021 89 86 22 333 36 trägen 565 51 17 766 26 3) Zurückempfangene Kapitalien: § 1. Von angekauften Obligationen § 2. Von ausgeliehenen Kapitalien 22 957 9 310 14 42 32 267 56 Gesammtsumme der Einnahme. 72 367 18 54 Beilage Nr. 7. Ji Ji A 8. Ausgabe. 4) Zuschüsse aus vorderen Jahren an unbemittelte Gemeinden: Kreis Alzey. Kreiskasse Alzey 21 — Dieselbe 1 979 — Dieselbe 777 34 Dieselbe 1 600 — Dieselbe 2 656 — Kreis Mainz. Gemeinde Laubenheim 1 500 — Comits zur Verschönerung des Leniabergs .... 500 — Kreis Oppenheim. Gemeinde Bodenheim 500 — Kreis Worms. Gemeinde Mettenheim 3 409 71 Dieselbe 3 409 71 Dieselbe ... 3 409 71 Gemeinde Alsheim 2 448 08 Dieselbe An die Provinzialkasse Zinsen des Vicinalwegbaufonds 156 46 vom 1. Januar 1880 bis 31. März 1882, welche nicht zur Vertheilung gekommen 32 782 50 55 149 51 6) Zuschüsse pro 1882/8 3: An die Provinzialkasse die Zinsen des Vicinalwegbau- fonds pro 18 82/83 14 570 — 7) Gehalt des Rechners 464 50 Gesammtsumme der Ausgabe. 70 184 01 0. Abschluß. Die Gesammt-Einnahme beträgt 72 367 18 Die Gesammt-Ausgabe beträgt 70 184 01 Verglichen, bleibt Rest. 2 183 17 welcher in baarem Vorrathe besteht. Mainz, am 13. April 1885. Grostherzoglichc Provinzial-Ditcktion Rheinhessen. K ü ch l e r. Beilage Nr. 7. 55 HrdensverteiH ungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 14. April dem Schullehrer an der Gcmeindeschulc zu Urberach, im Kreise Dieburg, Martin Schömbs das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für langjährige treue Dienste", — 2) am 15. April dem Fabrikarbeiter aus Mühlheim, im Kreise Offenbach, Johann Spahn VIII. das all- gemeine'Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für Verdienste", — 3) am 23. April Seiner Durchlaucht dem Prinzen Heinrich von Battenberg das Großkreuz und dem ; Generallieutenant st la suite, General-Adjutanten und Ordenskanzlcr Adolph von Grolman das Com- mandeurkrenz H. Classe des Ludewigs-Ordcns, — 4) an demselben Tage Allcrhöchstseinem Leibkammcrdiener Theodor Logoz das Ritterkreuz II. Classe mit der Krone des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigeu, — 5) an demselben Tage der Oberin des Diaconisscnhauses „Elisabethstift" in Darmstadt Johanna Sucrow die goldene Verdienst-Medaille des Ludewigs-Ordens, - 6) an demselben Tage den nachstehend Bediensteten Ihrer Königlichen Hoheit der Hochscligeu Prinzessin Carl: der Kammerfrau Elisabethe Dietz und der Kammerfrau i. P. Emilie Amelung die goldene Verdienst- Medaille des Lndcwigs-Ordcns, dem Obcrgärtner Philipp Müller, dem Obergärtner Wilhelm Hechler, dem Kutscher Philipp Haun und dem Küchenmädchen Katharine Schroth das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für langjährige treue Dienste", - 7) an demselben Tage dem Kutscher bei dem Großherzoglichen Hofstall, vormals Kutscher Ihrer Königlichen Hoheit der Hochseligen Prinzessin Carl, Adam Schuster das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für langjährige treue Dienste", — 8) an demselben Tage dem Kammerdiener Seiner. Großhcrzoglichcn Hoheit des Prinzen Wilhelm Conrad Schul das Ritterkreuz II. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, — 9) am 25. April dem Oberst-Kammerherrn und Gcncrallieutenant st 1a suite Eduard von Grolman das Großkreuz, dem Hofmarschall, Generalmajor und General-Adjutanten Paul Wcsterwellcr von Anthoni das Comthurkreuz I. Classe, dem Hofceremonienmeister und Ministerialrath bei dem Staatsministerium Carl von Werner das Comthurkreuz II. Classe mich dem Hofjägermeister und Forstmeister des Forsts Darm- stadt Ludwig von Werner das Ritterkreuz I. Classe des Verdicnst'Ordeuö Philipps des Großmüthigen — zu verleihen. Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Hrdens. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: am 23. April dem Ministerialkanzlisten Carl Langheinz dahier die nachgesnchte Crlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Kaiser von Rußland verliehenen Ritterkreuzes 3. Classe des St. Stauiölausordcns zu ertheilen. Wamensveränd erung. Am 18. April wurde dem Heinrich Höfling von Kostheim gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zu- kunft den Familiennamen „ K o h l" führe. Dienst Nachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: am 22. April den Kanzleigehülsen Carl Klotz aus Darmstadt zum Kanzlisten bei der Kanzlei der Ober-Rech- nungskammer zu ernennen. 1) Am 5. April wurde dem Schulamtöaspiranten Wilhelm Bangel aus Rockenberg, im Kreise Friedberg, die II. Lehrerstelle an der Gemeindcschule zu Walldorf, im Kreise Groß-Gerau, übertragen; 2) am 9. April wurde der von dem Herrn Grafen zu Erbach-Fürstenau auf die Lehrerstelle zu Güttersbach, im Kreise Erbach, präsentirte Schullehrer Adam Sattler zu Ober-Hainbrunn, — 56 Beilage Nr. 7. 3) am 10. April wurde der von dem Herrn Fürsten zu Solms-Brannfcls auf die Lehrerstelle an der Gc- meindeschnlc zu Weckesheim, im Kreise Friedberg, präsentirte SchnlamtSaspirant Rudolf Döll aus Burg- gräfenrode — für diese Stelle bestätigt; 4) am 14. April wurde dem Schnlamtsaspiranten Ludwig Heinrich Fritsch aus Zwingenberg, im Kreise Benshcim, eine Lehrerstelle an der evangelischen Schule zu Wallertheim, im Kreise Oppenheim, — 5) am 18. April wurde dem Schullehrer Karl Schuchmann zu Erzbach, im Kreise Erbach, die II. Lehrcr- stclle au der Gcmeindeschule zu Zell, im Kreise Bensheim, — 6) au demselben Tage wurde der Schulamtsaspirantin Elisabeth Bittong auö Mainz eine erledigte Lehrcrin- nenstelle an der katholischen Schule zu Kastel, im Kreise Mainz, — 7) am 19. April wurde dein Schulamtsaspiranten Joseph Wehner aus Fulda eine Lehrcrstellc an der Ge- mcindeschule zu Lämmerspicl, im Kreise Offcubach, — 8) an demselben Tage wurde der Schulamtsaspirantin Elisabctha Sprey ans Seligenstadt eine Lchrcrinnenstcllc an der Gcmeindeschulc zu Bieber, im Kreise Osfenbach, — 9) am 24. April wurde dem Schullehrer Friedrich Winter zu Altenstädt, im Kreise Büdingen, eine Lchrer- stelle an der Gemeindeschule zu Schwalheim, im Kreise Friedbcrg, — übertragen. Dienstentlassung. Am 28. April wurde die Lehrerin an der Gemcindcschule zu Bretzenheim, im Kreise Mainz, Margaretha Keil- mann, mit Wirkung vom 1. Mai an, auf ihr Nachsuchen entlassen. WustestandsnerseHungen. 1) Am 14. April wurde der Schullehrer an der Gcmeindeschulc zu Urberach, im Kreise Dieburg, Martin Schömbs auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dicnstführung, mit Wirkung vom 1. Mai an, — 2) an demselben Tage >vurdc der Schullehrer an der Gcmcindcschnle zu Laubenheim, im Kreise Mainz, Jacob Werner auf sein Nachsuchen, mit Wirkung vom 1. Mai an, — 3) am 18. April wurde der Schullehrer an der Gemciudcschule zu Glashütten, im Kreise Schotten, Friedrich Greim auf sein Nachsuchcn — 4) am 24. April wurde der Schullehrer an der Gemeindeschnlc zu Wernges, im Kreise Lautcrbach, Heinrich Zimmer auf sein Nachsuchen, mit Wirkung vom 1. Mai an, — 5) am 26. April wurde der Schullehrer an der Gcmcindcschnle zu Bornheim, im Kreise Alzey, Konrad Paul Knell unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste, mit Wirkung vom 1. Mai an, — in den Ruhestand versetzt. Koncurrenzeröffnung e n. Erledigt sind: 1) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lchrerstellc an der Gcmeindeschule zu Stadecken, im Kreise Mainz, mit einem jährlichen Gehalte von 900 J6. 2) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrcrstellc an der Gemeindcschule zu Ober-Mörlen, im Kreise Friedbcrg, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemesscndcn jährlichen Ge- halte von 1000 bis 1200 Jh Steröefälce. Gestorben sind: 1) am 11. Mai 1883 der Notar Nikolaus Eisenmann zu Ober-Ingelheim; 2) am 27. März 1885 der Lehrer i. P. Heinrich Offcnbächcr zu Messel, zuletzt wohnhaft zu Bessungen; 3) am 22. April der evangelische Pfarrer Wilhelm Drescher zu Wieseck; 4) ani 23. April der Lehrer an der Gemcindcschnle zu Münster, im Kreise Gießen, Eduard Simon. 57 Beilage Nr. 8. Iccrrrnstcröt, den 21. Wcri 1883. Inhalt: 1) Bekanntmachung, die nachträgliche Aufnahme der von der früheren Oberhessischen Eisenbahn-Gesellschaft übernommenen Beamten und Bediensteten in den Staatsdienst betreffend. — 2) Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. - 3) Namensvcränderung. — 4) Dienstnachrichten. — 5) Dienstentlassung. — G) Ruhestandsver- setzungen. — 7) Concurrenzcrössnungen. — 8) Stcrbcfälle. Bekanntmachung, die nachträgliche Aufnahme der non der früheren Oberhessischen Eisenbahn-Gesellschaft über- nommenen Beamten und Bediensteten in den Staatsdienst betreffend. Nach dem Gesetze vom 18. April 1885 können diejenigen, auf Grund des Art. III des Ver- trags vom 21. December 1875, betreffend die Uebertragung des Eigenthums der Oberhessischen Bahnen an den Staat (Regierungsblatt Nr. 30. von 1876), seiner Zeit übernommenen Beamten und Be- diensteten der Oberhessischen Eisenbahnen, welche nicht schon früher in Anwendung des Art. 4 des Ge- setzes vom 4. Mai 1881 (Regierungsblatt Nr. 12 von 1881) in den Staatsdienst ausgenommen wurden, nachträglich in denselben ausgenommen werden, wenn sic innerhalb der von uns ihnen zu be- stimmenden letzten Frist die Bereiterklärung zum Uebertritt in den Staatsdienst nach Maßgabe der für die Civildiener bestehenden Bestimmungen abgeben, und zwar unter Verzichtleistung auf alle Rechte welche sie durch die frühere vertragsmäßige Anstellung gegen die Verwaltung der Oberhessischen Bahnen erworben haben. (Regierungsblatt Nr. 7 von 1885). Demgemäß fordern wir hiermit die Beamten und Bediensteten der Oberhessischen Bahnen, welche nachträglich in den Großherzoglichen Staatsdienst übertreten wollen, auf, ihre Erklärung nach dem bei der Großherzoglichen Direction der Oberhessischen Bahnen bereitliegenden Formular bis zum letzten August l. I. abzugeben. U. 8 58 Beilage Nr. 8. Die Großherzogliche Direction der Oberhessischen Bahnen wird diejenigen Beamten oder Dienst- stellen bezeichnen, durch welche nähere Auskunft über die künftigen Anstellungsverhältniffe und über die Einreihung der betreffenden Dienststellen in das Civildiener-Wittwen-Jnstitut ertheilt wird. Darmstadt, den 30. April 1885. Großherzogliches Ministerium der Finanzen. Weber. Ewald. Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: am 6. Mai dem Diener Seiner Durchlaucht des Prinzen Heinrich von Battenberg Johannes Heckmann in Darmstadt die Erlaubnis; zur Annahme nnd zum Tragen der ihm von Seiner Majestät dem Könige von Serbien verliehenen silbernen Medaille und der von Seiner Hoheit dem Fürsten von Bulgarien verliehenen Brome-Medaille für Verdienste zu ertheilen. Aamensveränderung. Am 30. April wurde dem Sohne der Ehefrau des Alexander Seipel zu Klein-Steinheim Aloys Rudolf Schmidt von da gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Seipel" führe. Dienst Nachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 14. April dem evangelischen Pfarrer Hermann Kromm zu Stockstadt die evangelische Pfarrstelle zu Wixhausen, im Dekanate Darmstadt, zu übertragen ; 2) am 18. April den Gerichtsschreiber bei dem Amtsgericht Langen Philipp Lohnes zum Secretär bei dem Erbschastssteueramt mit dem Amtstitel „Assistent" zu ernennen; 3) am 24. April den von dem Curatorium des Gymnasium Fridericianum zu Laubach für die Stelle eines Lehrers dieser Anstalt vorgeschlagenen provisorischen Lehrer derselben Di-. August Röschen als Lehrer am Gymnasium Fridericianum zu Laubach zu bestätigen; 4) am 28. April dem evangelischen Pfarrverwalter Ludwig Huber zu Herchenhain die evangelische Pfarrstelle zu Dietzenbach, im Dekanate Offenbach, zu übertragen; 5) am 29. April den Rector der höheren Bürgerschule zu Wimpfen a. B. Karl Landgraf zum Director der Realschule zu Wimpfen a. B., — 6) an demselben Tage den Kreisarzt des Kreisgesundheitsamts Bingen vr. Johannes Jhring zum Kreisärzte des Kreisgesundheitsamtes Offenbach, — 7) an demselben Tage den Kreisarzt des Kreisgesundheitsamts Lauterbach vr. Carl Spanier zum Kreisärzte des Kreisgesundheitsamts Bingen, — Beilage Nr. 8. 59 8) an demselben Tage den Kreisassistenzarzt vr. Ludwig Mattbias un «nimm « --> , , „ Kreisgesundheitsamts Lauterbach! - ^ 3U JMtnä *um Kreisärzte des ’ O' *“ °lk°nb°ch z«m -» bi- -°-n,-lisch- 12> ,7Änffb- 9“el,t" mmm *»ÄCtSü 13) m ki T ®fl"“,et ^-Umst-d. zum Lehrer w-r a- ««7b- L fÄ,i™ frru837 schaft des Großherzogthums Hessen von den betheiligten adeligen FamittenMeinemArsche Rltter- vorsteher gewählten und präsentirten Freiherrn Georg Riedesel ut Sit.”5i'^t®®crs Altenburg für die Dauer der gegenwärtigen, bis Ende 1890 laufenden WvrhliSnJ6*^““^ schloß Eigenschaft Landesherrlich zu bestätigen.' Wahlperrode tn der gedachten 1) Am 21. April wurde dem Schullehrer an der Gemeindeschule zu Pfungstadt Ferdinand Hof eine erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Bessungen, im Kreise Darmstadt, übertragen; 2) am 24. April wurde der von dem Großherzoglichen Kreisrathe des Kreises Bensheim, dem katholischen Pfarrer und dem Stadtvorstaride daselbst auf die I. Lehrerstelle an der katholischen Schule zu Bens- heim präsentirte Schullehrer Viktor Kemps daselbst bestätigt; Z) am 6. Mai wurde dem Schullehrer Valentin Becker zu Undenheim, im Kreise Oppenheim die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Lörzweiler, — 4) am 7. Mai wurde dem Schulamtsaspiranten Friedrich Scholl aus Aspisheim, im Kreise Bingen eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Bubenheim, im Kreise Bingen, — 5) am 10. Mai wurde dem Schulamtsaspiranten Friedrich Karl Fay aus Grüningen, im Kreise Gießen die II. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Villingen — übertragen. Dienstentlassung. Am 29 April ist der Schaffner bei der Main-Neckar-Eisenbahn Adam Zimmermann seines Dienstes entlassen worden. ZlustestandsverseHungen. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allergnüdiqst aerubt' am 12. April den evangelischen Pfarrer Georg Enqelbach zu Vukl^» Nachsuchen, mit Wirkung vom 1. Mai an, in den Ruhestand zu NrsetM.^"^ ^ledberg, auf sein Am 1. Mai wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Wald-Amorbach, im Kreise Erbach, Philipp Schnellbacher auf sein Nachsuchen, mit Wirkung vom 1. Mai an, in den Ruhestand versetzt. 60 Beilage Nr. 8. K o n c u r r e n z e r ö f f n « n g e n. Erledigt sind: 1) Die provisorisch zu besetzende Stelle eines Landescultur-Jngenieurs mit einem Gehalt von 3000—3300^ jährlich. Anmeldungen sind binnen 3 Wochen einzureichen. Bewerber, welche ihre Studien an einer technischen Hochschule absolvirt haben, werden vorzugsweise berücksichtigt werden. 2) Die evangelische Psarrstelle zu Brauerschwend, im Dekanat Alsfeld. Den sämmtlichen Riedesel, Freiherrn zu Eisenbach, steht das Präsentationsrecht zu dieser Stelle zu. 3) Die II. evangelische Pfarrstelle zu Butzbach, im Dekanat Friedberg. 4) Die evangelische Pfarrstelle zu Groß-Zimmern, im Dekanat Groß-Umstadt. 5) Die evangelische Pfarrstelle zu Bischofsheim, im Dekanat Groß-Gerau. 6) Die evangelische Pfarrstelle zu Ober-Beerbach, im Dekanat Eberstadt. 7) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemcindeschüle zu Flonheim, im Kreise Alzey, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL 8) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrcrstclle an der Gemeindeschule zu Egelsbach, im Kreise Offcnbach, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden jähr- lichen Gehalte von 1000—1250 JL. 9) Zwei mit evangelischen Lehrern zu besetzende Lehrerstellen an der Volksschule zu Mainz mit einem jährlichen Gehalte von je 1200 JL 10) Zwei mit katholischen Lehrern zu besetzende Lehrerstellen an der Volksschule zu Mainz mit einem jährlichen Gehalte von je 1200 JL 11) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Finthen, im Kreise Mainz, mit einem nach dein Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden jähr- lichen Gehalte von 1100 — 1200 JL Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. 12) Die mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu So n derb ach, im Kreise Heppenheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL 13) Vier mit katholischen Lehrerinnen zu besetzende Lehrerinneustellen an der Volksschule zu Mainz, mit einem jährlichen Gehalte von je 1200 JL Sterliefätte. Gestorben sind: 1) am 25. März der Reallehrer i. P. vr. Nicolaus Sparschuh zu Mainz; 2) am 12. April der Lehrer i. P. Johann Faust von Eppertshausen zu Mainz; 3) an demselben Tage der Landgerichts-Actuar i. P. Philipp Henning zu Darmstadt; 4) am 19. April der Salinenfactor i. P. Johann Baptist Hoffmann zu Bad-Nauheim; 5) an demselben Tage der Ortseinnehmerei-Controleur i. P. Johann Kaspar Magel zu Mainz; 6) am 24. April der Güterexpeditor der Güterexpedition Darmstadt der Main-Neckar-Eisenbahn August Schuittspahn zu Darmstadt; 7) am 2. Mai der Hofkirchendiener Johann Leonhard Schabel zu Darmstadt; 8) am 6. Mai der Assistent bei den Kunstsammlungen des Museums August Zeh fuß zu Darmstadt. 61 Beilage Nr S Acrrrnflcröt, öen 13. Juni 1885. Inhalt: 1) Bekanntmachung, die Vergütung für die im Etatsjahr 1885/86 in Geld zu berichtigenden Pensionsnaturalicn betreffend — 2) Uebersicht der für das Jahr 1885/86 von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz aenehmiatcn Umlagen zur Bestreitung von Communalbedürfnissen in den Landgemeinden des Kreises Osfenbach. — 3) Bekanntmachuna die Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse für di- israelitische Neligionsgemeinde Crainfeld, im Kreise Lauterback für 1885/86 betreffend. — 4) Uebersicht der für das Jahr 1885/86 zur Bestreitung der Conimunalbedürfnisse der Gemeinden des Kreises Lauterbach von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen - 5) Ueber. sicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Be- dürfniffe der israelitischen Religionsgenieinden des Kreises Oppenheim für 1885/86. — 6) Ordensverleihungen — 7) Namensveränderung. — 8) Dienstnachrichten. — 9) Concurrenzeröffnungen. ö Bekanntmachung, die Vergütung für die im Etatsjahr 1885 86 in Geld zu berichtigenden Pensionsnaturalien betreffend. Nach der Verordnung vom 13 October 1840 und nach der für 1881/82 festgesetzten, auch für 1884/85 in Geltung gebliebenen Holzpreistarif-Bekanntmachnng vom 28. Juli 1884 in Regierungs- blatt-Beilage Nr. 22 von 1884 beträgt der für Holz zu leistende Zusatz für das Etatsjahr 1885/86 von 100 M. Pension 19 Pf. Darmstadt, den 28. Mai 1885. Großherzogliche Ober-Rechnungskammer. Hahn. H offmann. 11. 9 6 2 Beilage Nr. 9. Übersicht der für das Jahr 1885 86 von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communalbedürfnissen in den Landgemeinden des Kreises Offenbach. auf das gesammte Com- & munalsteuerkapital der Sonstiae Ausschläae. B r- Namen Ortseinwohner und 5* der Forensen. <35 Beitrag aus rr rr Gem eind en. 1 Mark GQ 1 Mark' -E> Bezeichnung der Art des 'S Betraa. Normal- Betrag. Normal- Ausschlags und der Q steuer- steuer- Repartitionsnorm. kapital. © kapital. S eJ(>. 4 4 1 Bieber... 45 00 35,678 6 3585 11,105 6 8585 M. auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Kath. 104 2,799 6 104 M. auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Evang. 10 8,511 6 10 M. auf das gesammte Com- munalsteuerkap. der Altkath. 2 Bürgel... 18500 22,922 6 64 0,079 6 64 M. auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ein- wohner und Forensen mit Aus- schluß der früher steuerfreien Objecte. 1772 4,109 6 1772 M. auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Kath. 579 2,397 6 579 M. aus das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ev. 3 Dietesheim.. 7500 29,175 6 2320 12,1 13 6 2320 M. auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Kath. 8 4,355 6 8 M. auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ev. 4 Dietzenbach. 1 1000 19,517 6 5 Dreieichenhain 6459 26,142 6 6 Dudenhofen.. 4200 10,494 6 7 Egelsbach.. 8500 19,421 6 8 Froschhausen.. 4500 30,210 6 9 Götzenhain.. 6200 29,709 6 10 Groß-Sleinheim. 10000 16,701 6 19 15 7,003 6 1915 M. auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Kath. 70 1,640 6 70 M. auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ev. 11 Hainhausen.. 1000 10,182 6 Beilage Nr. 9. 63 ü S Namen Umlagen auf das gesammte Communalsteuerkapital der Ortseinwohner und S o n st i g e Ausschläge. SS der Gemeinden. 03 ß rr ß JO Q Betrag. Beitrag auf 1 Mark Normal- steuer- •»ß' Betrag. Beitrag auf 1 Mark Normal- steuer kapital. cS Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. W 12 Hainstadt. - Ji 6200 $>■ 24,255 6 JL 1617 4 9,834 6 1617 M. auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Kath. 7 2,400 6 7 M. auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ev. 13 14 Hausen. Heusenstamm. 5500 14164 37,827 54,769 6 6 49 4,234 6 49 M. auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ev. 15 16 Jügesheim.. Klein-Auheim 12000 7500 41,725 23,909 6 6 3215 14,552 6 3215 M. auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Kath. 8 1,747 6 8 M. auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ev. 17 Klein-Krotzenburg 5900 19,140 6 720 3,633 6 720 M. aus das gesammte Com- munalsteuerkapital der Kath. 4 2,222 6 4 M. aus das gesammte Ccm- munaisteuerkapital der Ev. 18 Klein-Steinheim. 7500 27,152 6 964 5,806 6 964 M. auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Kath. 92 2,446 6 92 M. auf datz gesammte Cvm- munalsteuerkapital der Ev. 19 20 21 22 23 Klein-Welzheim. Lämmerspiel. • Langen.. Mainflingen. Mühlheim. > 4248 3800 22500 2400 14600 32,364 41,869 19,943 19,834 24,479 6 6 6 6 6 1553 4,094 6 1553 M. auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Kath. 77 3,061 6 77 M. auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ev. 24 Neu-Isenburg 30000 30,216 6 1433 1,625 6 1433 M. auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ev. 40 0,692 6 40 M. auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Kath. 25 Obertshausen 6000 33,011 6 570 3,553 6 570 M. auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Kath. 1 1,905 6 1 M. auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ev. 64 Beilage Nr. 9. 8 8 -i Namen der Gemeinden. Umlagen auf das gesammte Communalsteuerkapital der Oriseinwohner und Forenfen. Sonstige Aus schläge. '«> G G 1 G Betrag. Beitrag auf 1 Mark Normal- steuer kapital. sO •.O- Betrag. Beitrag auf 1 Mark Normal- steuer- kapital. K ■»s § Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repariitionsnorm. Ji 4 JL 4 26 Offenthal.. 8596 46,709 6 139 0,802 6 139 M. auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Ein- wohner und Forenfen ausschl. der Standesherrschaft und des tzarner Hospnals. 27 Philippseich.. Keine Umlagen. 28 Rembrücken.. 2000 43,516 6 29 Rumpenheim.. 4000 10,075 6 30 Seligenstadt.. 1 6000 16,547 6 600 1,078 6 600 M. auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Kath. 136 1,645 6 136 M. auf daS gesammte Com- munalsteuerkapital der Ev. 31 Sprendlingen 18500 27,055 6 273 0,403 6 273 M. auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der Einw. und Forenfen excl. der Standes- 32 Steinbach.. 3585 21,126 6 Herrschaft und des Hainer 33 Weiskirchen.. 3000 13,872 6 Hospitals. 34 Zellhausen.. 1800 10,455 I6 i Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung in den Monaten April, Juni, August, October, Dezember 1885 und Februar 1886 stattfinden soll. O f f e n b a ch , d en 28. Mai 1885. Großherzoglichcs Kreisamt Offenbach. Hallwachs. Bekannt ma ch u n g, die Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse für die israelitische Religionsgemeinde Crain- feld, im Kreise Lauterbach, für 1885J86 betreffend. Zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinde Crainfeld in >885/86 ist von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz die Erhebung einer Umlage von 1030-^ genehmigt worden. Es wird dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Beitrag auf 1 Mark Steuerkapital 3 6,4 7 7 Pfennig beträgt und daß die Erhebung in 4 Zielen und zwar zu Anfang der Monate Juni, August, October und Dezember stattfindet. Lauterbach, den 21. Mai 1885. Großherzogliches Kreisamt Lanterbach. S ch ö n f e ld. g s 3 N s? 3 3 J=t Q 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 5 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Beilage Nr. 9. 65 Jahr 1885/86 zur Bestreitung der Communalbedürfniffe der Gemeinden ach non Großhcrzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen. Umlagen auf das gcsammte Communalsteuerkapital der Einwohner und Forensen. Sonstige 2 lusschläge. Aus schlag. Beitrag auf 1 Mark Steuer- kapital Kp W Betrag. Beitrag auf 1 Mark Steuerkapital. w © Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. Jl 2000 s 27,766 4 Ji 4600 9000 37,300 31,962 4 4 475 4,639 4 Parzellenvermessungskosten. 1850 41,324 4 2000 19,295 4 2660 39,900 4 800 33,216 4 3600 23,862 4 3250 34,494 4 - 2000 45,293 4 2100 34,727 4 3300 37,951 4 1200 21,685 4 2120 33,156 4 7350 35,375 4 5200 33,753 4 5500 34,447 4 3000 38,617 4 2200 29,955 4 2100 31,461 4 1800 38,394 4 1835 5000 34,684 11,971 4 4 125 2,428 4 Auf das Stcuerkapitak der Parochianen. 2500 46,739 4 1600 33,981 4 2750 28,184 4 2930 37,319 4 4700 7000 29,053 40,371 4 4 350 3,048 4 Parzellcnvermessungskosten. 2800 35,551 4 27400 25,944 4 66 Beilage Nr. 9, E S s 1 CR k- 3 C -O J-* Q Namen der Gemeinden. Umlagen auf das gesammtc Communalsteuerkapital der Einwohner und Forensen. Sonstig e Ausschläge. Aus schlag. Beitrag auf 1 Mark Steuer- kapital. 'S © Betrag. Beitrag auf 1 Mark Steuer- kapital. K 'S © Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. JL 4 J6. £ 33 Maar... 11000 39,447 4 33 Metzlos... 1970 35,333 4 34 Metzlos-Kehaag. 1870 39,481 4 35 Nieder-Moos.. 2700 39,957 4 36 Nieder-Stoll.. 1900 46,622 4 37 Nösberts... 1 i 30 36,470 4 38 Ober-Moos. 2300 29,574 4 39 Ober-Wegfurth. 800 40,260 4 40 Pfordt... 3200 33,495 4 41 Queck.... 4200 30,166 4 42 Radmühl. •. 1200 26,538 4 125 3, 667 4 ParzellenvermefsungSkosten. 43 Reichlos... 2500 41,367 4 44 Reuters... 2400 41,512 4 45 Rimbach... 4100 44,396 4 46 Rimlos... 330 12,388 4 47 Rixfeld... 2500 29,462 4 48 Rudlos... 1410 33,897 4 49 Salz .... 2600 35,487 4 50 Sandlofs... 1900 38,158 4 51 Schadges... 1250 47,891 4 52 Schlechtenwegen. 3200 37,436 4 53 Schlitz... 25270 30,297 4 525 o, 750 4 Aus die Jmmersteuerbaren. 54 Sickendorf.. 800 60,432 4 55 Steinfurt.. 2330 38,892 4 56 Stockhausen.. 6800 25,368 4 57 Uellers Hausen 2235 34,143 4 58 Uetzhausen.. 1900 36,45 1 4 59 Unter-Schwarz. 1500 32,240 4 60 Unter-Wegfurth. 1200 28,830 4 61 Veitshain.. 1450 35,185 4 62 Wallenrod.. 7600 43,597 4 63 Weid-Moos.. 1080 33,769 4 64 Wernges.. 2500 43,953 4 65 Willofs... 2500 43,212 4 66 Wünschen-Moos. 600 32,043 4 67 Zahmen... 2100 39,797 4 183 4,080 4 ParzellenvermefsungSkosten. Beilage Nr. 9. 67 Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in 4 Zielen und zwar in den Monaten Juni, August, October und Dezember stattfinden soll. Lauterbach, den 27. Mai 1885. Großherzogliches Kreisamt Lauterbach. Schönfeld. Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Oppenheim für 1885/86. Namen der israelitischen Gemeinden. Voran schlags periode. Betrag der Umlage. Beitrag auf 1 Ji Normal- steuer kapital. cn SS rä ä JO r-> L> Bemerkungen. Ji $ 1 Bechtolsheim 1884-86 100 9,200 6 Auf da? Communalsteuerkapital. 2 Bodenheim 1884-86 870 21,914 6 Auf das Einkommensteuerkapital. 3 Dolgesheim 1883-85 70 8,268 6 Auf das Communalsteuerkapital. 4 Gau-Bickelheim 1884-86 477 12,767 6 Desgleichen. 5 Guntersblum 1884-86 639 10,502 6 Desgleichen. 6 Hahnheim 1884-86 300 10,599 6 Desgleichen. 7 Hillesheim 1884-86 334 14,944 6 Desgleichen. 8 Mommenheim 1885-87 89 5,668 6 Desgleichen. 9 Nieder-Saulheim 1884-86 281 13,852 6 Desgleichen. 10 Oppenheim 1885 2000 17,004 6 Auf das Einkommensteuerkapital. 11 Partenheim 1884-86 165 9,046 6 Auf das Communalsteuerkapital. 12 Schornsheim 1884-86 380 22,054 6 Desgleichen. 13 Vendersheim ...... 1884-86 60 5,607 6 Desgleichen. 14 Wallertheim 1885-87 850 19,662 6 Desgleichen. 15 Wörrstadt 1884-86 996 16,129 6 Auf das Einkommcnsteuerkapital. Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und mit dem Ausügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in 6 Zielen und zwar in den Monaten Februar, April, Juni, August, October und Dezember 1885 zu geschehen hat. Oppenheim, den 29. Mai 1885. Großherzogliches Kreisamt Oppenheim. Kek ulö. 68 Beilage Nr. 9. Hrderrsverteistungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 9. Mai der Elisabeth Reichert von Nierstein, im Kreise Oppenheim, dermalen in Diensten bei Frau Major Reh Wittwe zu Darmstadt, in Anerkennung ihrer mehr als fünfzigjährigen bei der- selben Familie geleisteten Dienste, die silberne Verdienst-Medaille des Ludewigs-Ordens, — 2) am 20. Mai dem Präsidenten des Ministeriums der Finanzen August Weber das Comthurkreuz II. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, — 3) am 21. Mai Seiner Durchlaucht dem Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich und 4) am 30. Mai dem Staatsminister i. P. vr. Julius Rinck Freiherrn von Starck das Großkreuz des Ludewigs-Ordens, 5) an demselben Tage dem Schloßverwalter Johannes Doenges in Friedberg das silberne Kreuz des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen — zu verleihen. Das Ehrenzeichen für Mitglieder freiwilliger Feuerwehren wurde ertheilt: durch Entschließung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz vom 18. Mai dem Mitgliede der freiwilligen Feuerwehr zu Gau-Algesheim Caspar Viert Haler. Warnensveränderung. Am 23. Mai wurde der ledigen Mina Ruppel zu Friedberg, Tochter des Metzgers G. I. Ruppel zu Gießen gestattet, daß dieselbe statt ihres bisherigen in Zukunft den Familiennamen „Schneider" führe. Dienst Nachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 1. April dem evangelischen Pfarrer Karl Orth zu Ebertsheim in der Rheinpfalz die evangelische Pfarrstelle zu Jugenheim, im Dekanate Mainz, zu übertragen; 2) am 8. Mai den Lehrer an der seitherigen höheren Bürgerschule zu Wimpfen a. B. Leopold Ens- graber zum Lehrer an der Realschule daselbst zu ernennen. Koncurrenzeröffnungen. Erledigt sind: 1) Die evangelische Pfarrstelle zu Wieseck, im Dekanat Gießen. 2) Die evangelische Pfarrstelle zu Bruchenbrücken, im Dekanat Friedberg. Das Präsentationsrecht zu derselben steht dem Herrn Fürsten zu Isenburg-Büdingen in Wächtersbach zu. 3) Eine Lehrerstelle an der evangelischen Schule zu Nierstein, im Kreise Oppenheim, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden jährlichen Gehalte von 1000—1350 cA Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. 4) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Langen, im Kreise Offenbach, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden jähr- lichen Gehalte von 1000 bis 1600 Ji 5) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Ober- Mumbach, im Kreise Heppenheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900 6) Eine (die I.) mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Ober- Mörlen, im Kreise Friedberg, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bc- meffenden jährlichen Gehalte von 1000—1400 Ji Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. Dem katholischen Pfarrer zu Ober-Mörlen steht das Präsentationsrccht zu derselben zu. 7) Eine mit einer katholischen Lehrerin zu besetzende Stelle an der Gemeindeschule zu Viernheim, im Kreise Heppenheim, mit einem jährlichen Gehalte von 1000 Ji 69 parrofictdf, öen 18. Zurri 1885. Inhalt: 1) Bekanntmachung, die Erhebung und Controlirung der Uebergangsabgabe von Branntwein und die Steucrveraiituna bei der Ausfuhr von mlttndischem Branntwein betreffend. — 2) Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das, Jahr 188.,,86 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Communalbediirfnisse in den Gemeinden des Kreises Bensheim. — 3) Uebersicht der für 1885/86 von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der AustlA genehmigten Umlagen zur Bestreitung Vvn EommunalhedÜr^mHen in den (Gemeinden deZ Kreiies Alsield — 4) Ordensverleihungen. — 5) Dienstnachrichten. — 6) Concurrcnzerössnung.' Bekannt ma ch un g, bic Erhebung und Controlirung der Uebergangsabgabe voll Branntwein und die Steuer- vergütung bei der Ausfuhr von inländischem Branntwein betreffend. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 12. Dezember 187 3 (Reg.-Blatt Nr. 49) und vom 30. August 1882 (Neg.-Blatt Beilage Nr. 22) wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht daß der Ortseinnehmerei Neckar-Steinach neben der Befugniß zur Ausgaugsabfertigung von Branntwein anch diejenige zur Ertheilung der Ausgangsbescheinigung von Branntwein ertheilt worden ist. Darmstadt, am 5. Juni 1885. Großherzogliches Ministerium der Finanzen. Weber. Bornscheuer. II. io 70 Beilage Nr. 10. Uebersicht der von Großherzoglichein Ministerium des Innern nnd der Justiz für das Jahr 1885/86 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Commnnalbedürfnisse in den Gemeinden des Kreises Bensheim. s s c N e 3 3 'S Q Namen Umlage auf das gesammtc Communalsteuerkapital der Orts-Einwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. Gemeinden. Ausschlag. Beitrag auf 1 Mark Rormalsteuer- kapital. *2 W Ausschlag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kapital. © Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Nepartitionsnorm. Jk 4 c/Jk A 1 Alsbach... 4500 15,981 6 2 Auerbach... 16000 20,545 6 a. 972 1,6 11 6 Ev. Kirchspielskosten auf das ge- sammte Communalsteucrkapital der ev. Parochianen. b. 309 0,409 6 Aeltere Kriegsschulden auf das ges. Communalsteuerkap. der immer 3 Balkhausen.. 2800 30,122 6 steuerbaren Objecte. 4 Beedenkirchen 3300 25,451 6 5 Bensheim.. 65000 26,965 6 600 1,137 6 Auf das ges. Cominunalsteuer- 6 Biblis... 8500 10,778 6 kapital der ev. Parochianen. 7 Bickenbach mit Hartenau.. 8000 26,286 6 167 8,745 6 Auf das gcsammte Communal- stcuerkap. der Einw. u. Forensen 8 Bobstadt... 3000 25,507 6 der Gemarkung Hartenau. 9 Bürstadt.. 21700 27,932 6 2757 3,735 6 Auf das gesammte Communal- steuerkap. der Einw. und Aus- 10 Elms- u. Wilms- Märker excl. des Boxheimer Hofs. hausen.. 4000 25,944 6 a. 249 2,572 6 Ev. Kirchspiclskosten nach Reichen- bach auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der evang. Parochianen von Elmshausen. b. 78 2,011 6 Desgl. nach Gronau von Wilms- hausen. c. 221 1,958 6 Parcellenvermessungskostenaufdas 11 Fehlheim... 3775 36,858 6 Grundsteuerkapital der Par- cellenbesitzer. 12 Gadernheinr.. 5200 39,430 6 13 Glattbach.. 1867 31,699 6 14 Gronau... 4880 33,377 6 358 2,628 6 Auf das Communalsteuerkapital der evangelischen Parochianen. 15 Groß-Hausen.. 4500 18,830 6 1 3 7 1,618 6 Auf das Grundsteuerkapital der Parccllenbesitzer excl. des Gr. Forstsiscus. 16 Groß-Rohrheim. 13000 23,395 6 a. 1500 8,864 6 Kosten der Unterhaltung der Rhein- dämme auf das Grundsteuerka- pital der Hammerau-Dammbau- Concurrenz. b. 531 3,810 6 Kosten des Feldschuhes auf das Grundsteucrkapital der Ge- markung Hammerau. Beilage Nr. 10. 71 Umlagen auf das gesammte I e Namen Communalsteuerkapital der Ortseinwohner und Sonstige Ausschläge. rr der Forensen. § Beitrag auf Beitrag auf ji Gemeinden. Betrag. 1 Mark 1 Mark 5? Bezeichnung der Art Normal- Betrag. Normal- des Ausschlags und der steuer kapital. © steuer kapital. Jo- >-* L) Ncpartitionsnorm. JL A dh 4- 17 Hühnlein.. - 7500 23,187 6 18 Hochstädten. 3000 38,643 6 139 2,195 6 Ev. Kirchspielskosten auf das Com- munalfteuerkapital der evang. Parochianen. 19 Hofheim.. - 7600 14,983 6 20 Jugenheim.. 7090 20,775 6 240 0,717 6 Wie bei Nr. 26. 21 Klein-Hausen 2000 7,171 6 22 Knoden mit Breitenwiesen. 1550 36,303 6 a. 16 0,538 6 Auf das Communalsteuerkapital der ref. Parochianen (nach i). 25 2,564 6 Schlierbach). Desgl. der luth. Parochianen (nach Neichenbach). 23 Kolmbach. ■ 2200 36,549 6 a. 169 6,704 6 Desgl. der kath. Parochianen. b. 14 0,606 6 Desgl. der ref. Parochianen (nach Schlierbach). c. 22 2,414 6 Desgl. der luth. Parochianen (nach Iteichenbach). 24 Lampertheim. • 46000 27,322 6 25 Langwaden. • 1200 18,717 6 26 Laudenau. ■ 3000 38,309 6 a. 30 2,111 6 Ev Kirchspielskosten nach Neichels- -eim auf das gesammte Com- b. 62 0,989 munalsteucrkapital der dahin eingepfarrten ev. Parochianen. 6 Ev. Kirchspielskosten u. Friedhofs- kosten auf das gesammte Com- 19,587 munalsteuerkapital der evang. Parochianen nach Neunkirchcn. 27 Lautern... 3000 6 28 Lindenfels. > 5000 36,815 6 a. 165 4,895 6 Kath. Kirchspielskosten auf das gesammte Communalsteuerkap. b. 208 2,549 6 der kath. Parochianen. Ev. Kirchspielskosten auf das ge- sammte Conimunalsteuerkap. c. 392 6,007 6 der ev. Parochianen. Auf das Grundsteuerkapital der Zarcellenbesitzer. 29 Lorsch... 20000 19,243 6 30 Nordheim.. 7500 2 5,385 6 600 2,774 6 Desgl. 31 Ober-Beerbach 8000 44,524 6 32 Raidelbach.. 1650 34,142 6 72 Beilage Nr. 10, Umlagen auf das gesammte Ausschläge. D Name n Communalsteuerkapital der Sonstige 8 Einwohner und 4 Forensen. CÄ der Aus- Beitrag aus 1 Mark GO Beitrag auf 1 Mark Steuer- kapital. GQ Bezeichnung der Art Gemeinden. Steuer- Betrag. des Ausschlags und der Q schlag. kapital. Repartitionsnorm. L> & M. 4 Ji A 33 Reichenbach.. 7000 30,518 6 a. 446 2,299 6 Auf das gesammte Communnl- steuerkapital der evangelischen Parochiancn. b. 108 0,757 6 Parcellenvermessungskosten auf das Grundstcuerkap. der Parcellen- 34 Rodau... 1200 14,9 10 6 besitzer. 35 Schannenbach 600 30,482 6 a. 28 2,562 6 Wie bei Nr. 10a nach Gronau (luth.) b. 5 0,700 6 Wie Lei Nr. 10a nach Schlierbach (res.) 36 Schlierbach.. 2400 3 6,321 6 37 Schönberg.. 5474 28,460 6 a. 240 1,402 6 Auf das gesammte kommunal- b. 127 steuerkapital der evangelischen Parochianeu. 1,199 6 Wie Lei Nr. 2b excl. der Standes- Herrschaft. 38 Schwanheim.. 3200 15,490 6 39 Seeheim.. 5200 1 6,854 6 4 0 Seidenbach.. 900 31,416 6 41 Seidenbuch.. 730 52,609 6 a. 20 3,642 6 Kath. Kirchspielskosten auf das b. 5 Communalsteuerkapital der kath. Parochianen. 0,649 6 Ev. Kirchspielskosten auf das Com- munaisteuerkap. der evang. rcsp. 42 Staffel.. 590 23,149 6 res. Parochianen. 43 Wattenheim.. 2200 18,425 6 44 Winkel... 1800 33,608 6 45 Winterkasten.. 4586 35,76 1 6 1 15 0,9 36 6 Auf das Communalsteuerkapital der ev. Parochiancn. 46 Zell .... 4200 30,739 6 47 Zwingenberg.. 8000 17,338 6 Vorstehende UeLersicht wird niit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Er- hebungs-Ziele auf die Monate April, Juni, August, October und Dezember 1885 und Februar 1886 festgesetzt worden sind. Bensheim, den .8. Juni 1885. Großherzogliches Kreisamt Bensheim. Ilr. U s i n g e r. Verlage Nr. 10. 73 Ueberficht der für 1885! 86 von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Comnmnalbediirfmssen in den Gemeinden des Kreises Alsfeld. B B rr £> C 3 c j=> Q Name lt der Gemeinden. Auf das gesammte Commnnalsteuerkapital der Einwohner und Forensen. S o n st i g e A u s s ch l ä g e. Betrag. Beitrag auf 1 Mark Communal- stcuerkapital. cf? W Betrag. Beitrag auf 1 Mark Communal- steuerkapital. cf? W Bezeichnung der 'Art der Ausschläge und der Repartitionsnorm.. JL zJh A i Alsfeld... 42400 23,224 4 2070 1,170 4 Aeltere Kriegsschulden auf das gesammte Communalstcuerkapi- tal der Einwohner und Forensen mit Ausnahme der früher steucr- freien Objecte. 2 AltenLurg.. 4670 23,532 4 3 Angenrod.. 4300 28,2 75 4 4 Appenrod.. 3500 30,215 4 5 Arnshain.. 4900 32,396 4 6 Atzenhain.. 2720 21,997 4 7 Bernslnrrg.. 3400 36,848 4 8 Bernsfeld.. 3540 34,707 4 9 Bieben... 1800 29,102 4 10 Billertsharrsen 3500 29,694 4 115 1,152 4 Cultuskosten aufs Steuerkapital der ev. Parochianen. 11 Bleidenrod. - 2720 29,671 4 315 4,219 4 Flur- und Gewanngrenzkosten aufs Grundstcuerkapital. 12 Brauerschwend. 5350 33,627 4 13 Büßfeld.. - 2580 34,089 4 95 1,397 4 Wie 11. 14 Burg-Gemünden. 4900 37,223 4 15 Dannenrod.. 2960 42,200 4 16 Deckenbach.. 3400 41,001 4 17 Ehringshausen. 4400 31,015 4 18 Eifa .... 3850 25,498 4 19 Elbenrod... 2820 32,109 4 20 Elpenrod... 4700 37,134 4 21 Erbenhausen.. 4760 47,583 4 22 Ermenrod 2500 28,851 4 23 Eudorf... 4400 28,269 4 24 Eulersdorf.. 850 21,496 4 25 Fischbach... 600 17,296 4 26 Flensungen.. 2442 41,133 4 27 Gleimenhain.. 1250 21,188 4 74 Beilage Nr. 10. B B -r Ci r- s c j=> Q Name n der Gemeinden. Auf das gesammte. Coimuunalsteuerkapitak der Einwohner und Forensen. S o n st i g e Ausschläge. Betrag. Beitrag auf 1 Mark Communalsteuer- kapital. r§ Betrag. Beitrag auf 1 Mark Cormnunalstcuer- kapital. K *2 Z Bezeichnung der Art der Ausschläge und der Repartitionsnorm. Jt 1 A i Jt Ji 28 Gontershausen. 1780 31,612 4 29 Grebenau.. 7100 43,818 4 30 Groß-Felda.. 7400 23,886 4 31 Haarhausen.. 2420 3 1,895 4 32 Hainbach.. 3100 38,334 4 33 Heidelbach.. 3200 32,652 4 34 Heimertshausen. 4380 36,542 4 35 Hergersdorf.. 2420 32,908 4 36 Höingen... 1160 60,502 4 37 Homberg... 13124 28,496 4 38 Hopfgarten.. 3200 27,411 4 39 Ilsdorf... 1360 44,029 4 40 Kestrich... 3900 36,980 4 41 Kirschgarten.. 730 42,496 4 42 Kirtorf.. - 4600 1 7,927 4 43 Lehnheim... 1900 25,998 4 44 Lehrbach... 5200 33,197 4 130 1,023 4 Wie 1. 45 Leusel... 5100 21,973 4 625 3,690 4 Wie 11. 46 Liederbach.. 3000 26,958 4 47 Maulbach.. 4500 33,565 4 48 Merlau... 3500 35,450 4 234 2,849 4 Wie 1. 49 Münch-Leusel 1650 29,3t 0 4 66 1,407 4 Wie 1. 50 Nieder-Breidenbach 2600 33,572 4 51 Nieder-Gemünden 4800 31,781 4 52 Nieder-Osleiden. 4380 27,148 4 166 1,285 4 Wie 10. 53 Nieder-Ohmen 6700 23,927 4 800 2,922 4 Wie I. 54 Ober-Breidenbach 2800 16,419 4 55 Ober-Gleen.. 6140 24,598 4 571 2,468 4 Wie 1. 5 6 Ober-Ofleiden 3900 34,519 4 57 Ober-Ohmen.. 5250 29,896 4 58 Ober-Sorg.. 1860 36,797 4 59 Ohmes... 3330 46,599 4 60 Otterbach.. 2020 79,892 4 61 Rainrod.. 4300 34,926 4 62 Reibertenrod.. 2950 39,306 4 63 Reimenrod.. 800 24,769 4 Beilage Nr. 10. 75 B B » & 05 « rr c j=> Q Name n Auf das gesammte Commnnalsteuerkapital der Einwohner und Forenscn. Sonstige Ausschläge. der Gemeinden. Betrag. Beitrag auf 1 Mark Communalsteucr- kapital. £ Betrag. Beitrag auf 1 Mark Communalsteuer- kapital. K> £ Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. JL 4- Ji 64 Renzendorf.. 920 18,608 4 65 Romrod... 6530 22,589 4 700 2,919 4 Wie 1. 66 Rülfenrod.. 3400 52,406 4 56 2,178 4 Wie 1. 67 Ruhlkirchen.. 4950 44,722 4 68 Ruppertenrod 3400 20,261 4 69 Schadenbach.. 2650 35,21 1 4 70 Schwabenrod 2700 28,671 4 71 Schwarz... 4200 35,642 4 72 Seibelsdorf.. 3400 43,41 1 4 73 Storndorf.. 5100 29,754 4 74 Strebendorf.. 2800 28,669 4 75 Udenhausen.. 3100 48,6 6 I 4 76 Unter-Sorg.. 1270 25,891 4 77 Vadenrod.. 3200 28,805 4 78 Vockenrode.. 2400 37,446 4 79 Wahlen... 4062 26,282 4 80 Wallersdorf.. 2500 38,498 4 81 Wettsaasen. 1600 43,6 9 2 4 82 Windhausen.. 3100 1 7,193 4 83 Zeilbach... 2385 35,285 4 84 Zell .... 7600 25,962 4 Vorstehende Übersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in vier Zielen in den Monaten Jnni August Oktober und Dezember 1885 stattfinden soll. Alsfeld, den 4. Juni 1 885. Großherzogliches Kreisamt Alsfeld. H o f f m a n n. Hrdensverleiyungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: am 6. Juni dem Major Graf von Lüttichau im 2. Großherzoglichcn Dragoner-Regiment (Leib- dragoner-Regiment) Nr. 24 das Ritterkreuz 1. Klasse des Verdienstordens Philivbs des Grost- mnthigen zu verleihen.' 76 Beilage Nr. 10. Das Ehrenzeichen für Mitglieder freiwilliger Feuerwehren wurde ertheilt: durch Entschließung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz vom 3. Juni den Mit- gliedern der freiwilligen Feuerwehr zu Wimpfen Jacob Stapp, Heinrich Widmann, Ludwig Dieruff, Martin Pfeifer, Ludwig Kautter, Ludwig Gerspach, Jacob Kunz und Heinrich Barth.. Aienstnachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 9. Mai den Hauptkassier bei den Oberhessischen Eisenbahnen Rechnungsrath Philipp Burger zum Vorstand des Centralbureans bei der Direction dieser Bahnen, — 2) an demselben Tage den Telegraphisten bei der Main-Neckar-Eisenbahn Karl Pfannemüller zum Expeditor bei dieser Bahn, — 3) an demselben Tage den Expeditionsgehülfen bei der Main-Neckar-Eisenbahn Adam Georg aus Semd zum Telegraphisten bei dieser Bahn, — 4) an demselben Tage den Straßenmcister bei dem Kreisbauamt Alsfeld Philipp Stnrmfels zum Siedemeister auf der Saline Bad-Nauheim, — 5) am 15. Mai den Kreisbaumeister des Kreisbauamts Nidda Georg Pfarrer zum Vortragenden Rath bei der Abtheilung für Bauwesen des Ministeriums der Finanzen mit dem Amtstitel Ober- baurath, — 6) an demselben Tage den provisorischen Realgymnasiallehrcr Dr. Karl Kost in Gießen zum Lehrer an dem Realgymnasium und der Realschule daselbst, — 7) an demselben Tage den provisorischen Lehrer an der seitherigen höheren Bürgerschule zu Wimpfen a. B. Heinrich Steuerwald zum Lehrer an der Realschule daselbst, — 8) an demselben Tage den provisorischen Lehrer an dem Gymnasium und an der Realschule zu Worms Heinrich Habermehl zum Lehrer an diesen Anstalten — zu ernennen; 9) am 16. Mai den Oberförster der Oberförsterei Eichelsdorf Theodor Heyer in gleicher Diensteigen- schaft in die Oberförsterei Schiffenberg zu versetzen; 10) an demselben Tage den Forstassessor Eduard Hallwachs aus Darmstadt zum Oberförster der Oberförsterei Nidda, — 11) an demselben Tage den Forstassessor Friedrich Bücking aus Gießen zum Oberförster der Ober- försterei Hainbach, — 12) an demselben Tage den Forstassessor Eduard Traut wein aus Hergershausen zum Oberförster der Oberförstern Eichelsdorf, — 13) am 17. Mai den Hofstallbeiknecht Carl Mcnsens aus Wimpfen, mit Wirkung vom 1. Juni an, zum Hofkntscher, — 14) am 20. Mai den Kreisveterinärarzt des Kreisveterinäramts Reichelsheim Heinrich Renner zum Kreisveterinärarzt des Kreisveterinäramts Dieburg mit dem Wohnsitze zu Dieburg, mit Wirkung vom 1. Juni an, — 15) am 23. Mai den Hanptstaatskassegehilfen Karl Nahrgang aus Butzbach zum Calculator 2. Classe bei der Hauptstaatskasse, — 16) an demselben Tage den Or. Hans Heim in Frankfurt a. M. zum Lehrer an der Viktoriaschule und dem Lehrerinnenseminar zu Darmstadt, mit Wirkung vom 1. October an, — zu ernennen; 17) an demselben Tage die Expeditoren bei der Main-Neckar-Eisenbahn Ludwig Reinhardt zu Eber- stadt, — Georg Bickel zu Auerbach, und — Friedrich August Esch er zu Bickenbach in gleicher Diensteigenschaft an die Stationen Heppenheim, bezw. Eberstadt und Langen, zu versetzen. Erledigt ist: Koncurrenzeröffnnng. Eine Lehrerstelle an der evangelischen Schule zu Neckar-Steinach, im Kreise Heppenheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL 77 Beilage Nr. 11. Acrrrmstcröt, 6m 20. Juni 1885. cvTft'ff -n Bekanntmachung, die Anmeldung unfallversichcrungspflichtiger Betriebe betreffend. - 2) Bekanntmachung, d,e Erhebung ^' Nnn Uinlaaen in der Stadt Gießen pro 1885/86 betreffend. — 3) Bekanntmachung, Beitrag der Israeliten der Landgemeinden des Rabbinats Alzey znm Gehalte des Rabbinen zu Alzey stir das Jahr 1885 betreffend. — 4) Ucbersicht der filr das ^ NkeNmimasiabr 1885/86 von Großhcrzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Be- ftmhmn von Communalbcdilrfnissen der israelitischen Rcligionsgemeinden des Kreises Schütten. — 5) Namensvcrände- rungen — 6) Dienstnachrichten. — 7) Charaktcrverleihungen. — 8) Ruhcstandsversehungcn. — 9) Concurrcnzcröffnung. — 10) Sterbefälle. e k a n n 1 m a ch u n g, die Allmeldung nnfalldersichernngspflichtiger Betriebe betreffend. Die nachstehend abgedruckte Bekanntmachung des Reichs-Versicherungsamtes vom 5. Juni 188 5 sannnt Anleitung wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, den 16. Juni 1885. Großherzogliches Ministerium des Inner» und der Justiz. Finger. Rautenbusch. Bekannt in a ch n n g, betreffend die Anmeldung unfallversicherungspflichtiger Betriebe. Vom 5. Juni 1885. In Gemäßheit des 8 11 des Gesetzes über die Ausdehnung der Unfall- und Krankenversicherung vom 28. Mai 1885 (Reichs-Gesetzblatt Seite 150) in Verbindung mit II. 11 78 Beilage Nr. 11. § 11 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 (Reichs-Gesetzblatt Seite 69) hat jeder Unter- nehmer eines unter den § l des erstgenannten Gesetzes fallenden Betriebes — mit Ausnahme des gesammten Betriebes der Post- und Telegraphenverwaltungen, sowie der Betriebe der Marine- und Heeresverwaltungen, endlich der vom Reich oder von einem Bundesstaate für Reichs- bezw. Staatsrechnung verwalteten Eisenbahn-, Baggerei-, Binnen- schiffahrts-, Flößerei-, Prahm- und Fährbetriebe — Linnen einer vom Reichs-Versicherungsamt zu bestimmenden Frist den versicherungspflichtigen Betrieb unter Angabe des Gegenstandes desselben und der Zahl der durchschnittlich darin beschäftigten ver- sicherungspflichtigen Personen bei der unteren Verwaltungsbehörde anzumelden. Die Frist für die Anmeldung wird hiermit auf die Zeit bis zum 20. Juli 1885 einschließlich festgesetzt. Welche Staats- oder Gemeindebehörden als untere Verwaltungsbehörden im Sinne der genannten Gesetze anzusehen sind, ist von den Centralbehörden der Bundesstaaten in Gemäßheit des § 109 des Unfallversicherungsgesetzes seiner Zeit bestimmt und öffentlich bekannt gemacht worden. Im Uebrigen wird wegen der Anmeldung ans die beigefügte Anleitung hingewiesen. Berlin, den 5. Juni 1885.. Das Reichs-Versicherungsamt. B ödiker. Anleitung, betreffend die Anmeldung der versicherungspflichtigen Betriebe. (§ 1 des Gesetzes vom 28. Mai 1885 und § 11 des Unfallversicherungsg esetzes vom 6. Juli 1884). 1) Die Anmeldungspflicht erstreckt sich auf a. den gewerbsmäßigen Fuhrwerksbetrieb, 1). den gewerbsmäßigen Speditions-, Speicher- und Kellereibetrieb, e. den Gewerbebetrieb der Güterpacker, Güterlader, Schaffer, Bracker, Wäger, Messer, Schauer und Stauer, d. den Gewerbebetrieb des Schiffsziehens (Treidelei), endlich e. auf die folgenden Betriebe, sofern deren Verwaltung nicht vom Reich oder von einem Bundesstaat für Reichs- beziehungsweise Staatsrechnung geführt wird: a. den Betrieb der Eisenbahnverwaltungen einschließlich der Bauten, welche von diesen Verwaltungen für eigene Rechnung ausgeführt werden, ß. den Baggereibetrieb, Y- den Binnenschiffahrts-, Flößerei-, Prahm- und Fährbetrieb. 2) Gewerbsmäßig ist ein Fuhrwerksbetrieb, wenn aus dem Betriebe des Fuhrwerks ein Gewerbe gemacht wird, das Fuhrwerk also zu Zwecken des Erwerbs, als unmittelbare Einnahmequelle, für einige Dauer betrieben wird. Hierher gehören insbesondere die Betriebe der Droschken- und Omnibusinhaber, der Posthalter und Frachtfuhrleute, auch die sogenannten Hotelwagen, welche gegen Entgelt die Reisen- den von den Gasthöfen nach den Bahnhöfen bringen und von dort abholen. Beilage Nr. 11. 79 Ein Fuhrwerk dagegen, welches von einem Gewerbetreibenden (Kaufinann, Arzt, Metzger, Bäcker) zu Zwecken seines sonstigen Gewerbebetriebes verwandt wird und nicht als unmittelbare Einnahmequelle dient ist nicht als gewerbmäßig betrieben im Sinne des Gesetzes aufzufassen. Ebensowenig gehören hier- her die zum persönlichen Gebrauche dienenden Kutschfuhrwerke von Privatpersonen sowie das Fuhrwerk eines Landmanns, welcher gelegentlich gegen Entgelt Personen befördert oder etwa zur Winterszeit seine für die Landwirtschaft entbehrlichen Gespanne vorübergehend zu Steinsuhren für einen Chausseebau oder dergleichen gegen Entgelt darbietet, es sei denn, daß er für einen solchen Erwerb besondere Einrichtungen trifft ans denen sich die Kriterien eines gewerbsmäßigen Fuhrwerksbetriebes ergeben. 3) Der Speicher- und Kellereibetrieb muß gleich dem Speditionsbetrieb, mit welchem derselbe im unmittelbaren Zusammenhang im Gesetz genannt wird, ebenfalls ein gewerbsmäßiger sein, wenn der Unter- nehmer zu dessen Anmeldung verpflichtet sein soll. Auch hier kommt es also darauf an, daß der Betrieb zu Zwecken des Erwerbs für einige Dauer erfolgt, sei es, indem aus der Speicherei oder Kellerei ein selbstständiges Gewerbe gemacht wird, wie beim Dock- und Packhofsbetriebe in großen Städten, bei Aktien-Speichern rc., sei es, indem der übrige Gewerbebetrieb des Speicherei- oder Kellereibesitzers so wesentlich mit dem Betriebe der Speicheret oder Kellerei zusammenhängt, oder von diesem so sehr abhängt, daß der Speicherei- oder Kellereibetrieb einen hervorstechenden Bestandtheil, wen,: nicht den Hauptbestandtheil des Gesammtunternehmens bildet, wie bei den Kornspeichern der Getreidegroßhändler und den Kellereien der Weingroßhandlungen. Trifft keine dieser Voraussetzungen zu, so kann es sich wohl um einen im Besitze eines Gewerbe- treibenden befindlichen „Speicher" oder „Keller", nicht aber um einen gewerbsmäßigen „Speicher-" oder „Kellereibetrieb" handeln. Insbesondere fallen die gewöhnlichen Keller der Krämer und Höker, der Gast- und Bierwirthe nicht unter den Begriff der gewerbsmäßigen Kellerei, und die Lagerräume, wie sie die Manufaktur- waaren- oder Kolonialwaarenhändler zu besitzen pflegen, nicht unter den Begriff des gewerbsmäßigen Speicherbetriebs. 4) Der Begriff „Eisenbahn" ist im weitesten Sinne zu verstehen. Derselbe umfaßt alle zur Beförderung von Personen oder Sachen auf Schienen mittelst elementarer oder thierischer Kraft be- stimmten Transportmittel, also nicht nur die Lokomotivbahuen, sondern auch die Pferde- und elektrischen Bahnen. Es ist nicht nothwendig, daß die Eisenbahn dem öffentlichen Verkehr dient. Eisenbahnbetriebe, welche wesentliche Bestandtheile eines nach dem Unfallversicherungsgesetz vom 6. Juli 1884 versicherungspflichtigen Betriebes sind (vergleiche § 1 Absatz 6 jenes Gesetzes) fallen nicht unter das neue Gesetz und sind daher nicht anzumelden. 5) Zur Binnenschiffahrt gehört auch die gewerbsmäßige Kleinschifferei mittelst Kähnen und Gondeln. Das vorstehend zu Ziffer 4 Absatz 2 Gesagte gilt auch von den Schiffahrtsbetrieben. 6) Nicht versicherungspflichtig und daher nicht anzumelden sind Betriebe aller Art, in welchen der Unternehmer allein und ohne Gehülfen, Lehrlinge oder sonstige Arbeiter thätig ist. So ist ein Fuhr- werksbesitzer, welcher gewerbsmäßig Personen oder Sachen befördert, nicht zur Anmeldung seines Betriebes verpflichtet wenn er den letzteren allein versieht und keinen Kutscher, Postillon, Knecht in demselben beschäftigt. Dagegen ist die Versicherungspflicht begründet, wenn ein Familienangehöriger des Unternehmers als Gehülfe, Lehrling oder sonstiger Arbeiter in dem Betriebe beschäftigt wird: mit Ausnahme der Beschäftigung der Ehefrau, welche niemals als eine von ihrem Ehemanne beschäftigte Arbeiterin gilt. Im Uebrigen ist die Anmelduugspflicht weder von der Zahl der in dem Betriebe beschäftigten Arbeiter, noch von der Art desselben (Handbetrieb, Motorenbetrieb rc.) abhängig. 80 Beilage Nr. 11. 7) Zur Anmeldung verpflichtet ist der Unternehmer des Betriebes oder sein gesetzlicher Vertreter. Als Unternehmer gilt derjenige, für dessen Rechnung der Betrieb erfolgt, demnach Lei verpachteten Be- trieben der Pächter,. bei Betrieben, welche im Nießbrauch besessen werden, der Nießbraucher. Für die Anmeldungspflicht ist es einflußlos, ob der Betrieb im Besitze von physischen oder juristischen Personen, des Reichs, eines Bundesstaats, eines Kommunalverbaudes oder einer Privatperson ist (vor- behaltlich der zu Ziffer 1 e hinsichtlich der vom Reiche oder von einem Bundesstaate verwalteten Eisen- bahnen rc. gemachten Ausnahme). 8) Die unter das neue Gesetz fallenden Betriebe sind auch dann anzumelden, wenn sie in Ge- mäßheit des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 schon früher angemeldet worden waren, z. B. Eisenbahn-Reparaturwerkstätten, mit Motoren betriebene Aufzüge in Speichereien und Kellereien, Dampfkrahnbetriebe auf Packhöfen. In solchen Fällen ist in der neuen Anmeldung auf die frühere Anmeldung Bezug zu nehmen. 9) Bei der Anmeldung ist der Gegenstand des Betriebes genau zu bezeichnen. Umfaßt ein Betrieb wesentliche Bestaudtheile verschiedenartiger Gewerbezweige, z. B. Speditions- und Fuhrwerksbetrieb, so sind die sämmtlichen Bestandtheile anzugeben, dabei der Hauptbetrieb besonders hervorzuheben. 10) Die Zahl aller in dem Betriebe durchschnittlich beschäftigten versicherungspflichtigen Personen muß in der Anmeldung angegeben werden, einerlei ob dieselben Inländer oder Ausländer, männlichen oder weiblichen Geschlechts, ob sie erwachsene Arbeiter, junge Leute oder Lehrlinge mit oder ohne Lohn sind, ob sie dauernd oder vorübergehend beschäftigt werden. Beamte mit mehr als 2000 Jahres- verdienst sind nicht niitzuzählen. Tantiemen und Naturalbezüge, letztere nach Ortsdurchschnittspreisen berechnet, bilden einen Theil des Jahresverdienstes. 11) Bei Betrieben, welche regelmäßig nur eine bestimmte Zeit des Jahres arbeiten, ist die an- zumeldende „durchschnittliche" Arbeiterzahl diejenige, welche sich für die Zeit des regelmäßigen vollen Be- triebes ergiebt. 12) Als in dem Betriebe beschäftigt sind diejenigen anzumelden, welche in dem Betriebsdienste stehen und Arbeiten, welche zu dem Betriebe der Speicherei rc. gehören, zu verrichten haben, ohne Rück- sicht darauf, ob die Verrichtung innerhalb oder außerhalb der etwa vorhandenen Betriebsanlage (der Packhöfe rc.) erfolgt. 13) Für die Anmeldung wird die Benutzung des nachstehenden Formulars empfohlen. 14) Ist ein Unternehmer zweifelhaft, ob er seinen Betrieb anzumelden habe oder nicht, so wird derselbe gut thun, die Anmeldungssrist nicht unbenutzt verstreichen zu lassen, wenn er sicher sein will, den aus der Nichtanmeldung eines versicherungspflichtigen Betriebes sich ergebenden Nachtheileu zu ent- gehen. Hierbei bleibt ihm unbenommen, in dem Formulare, Spalte „Bemerkungen", die Gründe au- zugeben, aus denen er die Anmeldungspflicht bezweifelt. 15) Schließlich werden die betheiligten Betriebsunternehmer noch besonders darauf aufmerksam ge- macht, daß, wenn sie die vorgeschriebene Anmeldung nicht bis zum 20. Juli 1885 bewirken, sie hierzu durch Geldstrafen im Betrage bis zu einhundert Mark angehalten werden können. Beilage Nr. 11 81 Formular für die Anmeldung. Staat Regierungsbezirk Kreis (Amt).. Gemeinde- (Guts-) Bezirk Straße - > - - Nr... Anmeldung auf Grund des § 11 des Gesetzes vom 28. Mai 1885 in Verbindung mit § 11 des Unfallver- sicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884. Name des Unter- nehmers (Firma). Gegenstand des Betriebes.*) Art des Betriebes.**) Zahl der durchschnitt- lich beschäftigten ver- sicherungspflichtigen Personen. Bemerkungen.***) . ., den.. 885. (Unterschrift des zur Anmeldung Verpflichteten.) *) Z. B. Spctntions- und Fuhrwerksbetrieb. Bei mehreren Betriebszweigen ist der Hauptbetrieb zu unterstreichen. **) Z. B. Betrieb mit Dampfkraft, Gasmotoren. ***) Z. B. Bereits angemeldet aus Grund des Gesetzes vom 6. Juli 1884. Bekanntmachung, die Erhebung von Umlagen in der Stadt Gießen pro 1885 >86 betreffend. Mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz sollen für 1885/86 von der Stadt Gießen folgende Umlagen erhoben werden: a. auf das gesammte Communalsteuerkapital der Einwohner und Forensen 261 714 JL b. auf das Stenerkapital der Mitglieder der evangelischen Gemeinde.. 3 139 __ c. auf das Grundsteuerkapital, Parzellenvermessungskosten 1 145 88 " und berechnet sich der Beitrag auf eine Mark Normalsteuerkapital zu dem Ausschlage unter »auf 23,336 A 11 n n 11 b 11 0,35 7 „ 11 11 n n ® n 0,393 „ Es wird dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, das die Erhebungs-Ziele auf die Monate April, Juni, August, October, December 1885 und Februar 1 886 festgesetzt worden sind. Gießen, am 26. Mai 1885. Großherzogliches Kreisamt Gießen. 1)r. Boekmann. 82 Beilage Nr. 11. Bekanntmachung, Beitrag der Israeliten der Landgemeinden des Rabbinats Alzey znm Gehalte des Rabbinen zn Alzey für das Jahr 1885 betreffend. Zum Gehalt des Großherzoglichen Rabbinen zu Alzey, einschließlich 4°/0 Hebgebühren, haben die Israeliten der Landgemeinden des Rabbinats Alzey für das Jahr 1885 327 Mark beizutragen, und sind hiernach auf eine Mark Normalsteuerkapital 0,6625 auszuschlagen. Alzey, den 30. Mai 1885. Großherzogliches Kreisamt Alzey. Wolf. Uebersicht der für das Rechnungsjahr 1885/86 von Großherzoglichem Ministerinm des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communalbedürfniffeu der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Schotten. r-? r-» Q Namen der Gemeinden. Aus schlag. Beitrag auf 1 JL Normal- steuer kapital. w r- PS sQ 5-> £> Bemerkungen. i Bobenhausen Ji 295 O •ft0! CO 4 Der Voranschlag ist pro 1884/87 aufgestellt, und kommt hier das erste Drittel der Ge- 2 Einartshausen 169 20,112 4 3 Gedern 1750 22,241 4 sammtumlage von 507 zur Erhebung. 4 Laubach mit Ruppertsburg.. 685 21,334 4 5 Ober-Seemen 760 17,609 4 6 Ulrichstein 475 16,378 4 Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und unter dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in 4 Zielen, und zwar in den Monaten Juni, August, Oktober und Dezember d. I. erfolgen soll. Schotten, den I. Juni 1885. Großherzogliches Kreisamt Schotten. Wolf. Beilage Nr. 11. 83 Mamensverändernngen. 1) Am 3. Juni wurde der Margaretha Herth von Sprendlingen gestattet, daß dieselbe statt ihres seit- herigen den Familiennamen „Liederbach" führe; 2) am 11. Juni wurde dem Christian Borger von Groß-Rohrheim gestattet, daß derselbe statt seines seitherrgen m Zukunft den Fannlrennamen „Koch " führe. Aienstnachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 6. Juni den Baumeister Dr Edmund Hesse aus Gießen zum Kreisbaumeister, - 2 au dem e ben Tage den Baumeister Wilhelm von Rieffel aus Darmstadt zum Krcisbaumeister - 3) an demselben Tage den Fmanzaspiranteu Heinrich Hellwig aus Ober-Roden zum Hauptsteu ramts- asslstentcn II. Classe mit der Maßgabe, daß derselbe mittelst commissarischen Auftraas ln S* vereinsländische Hauptzollamt Hamburg abgeorduet wird - "^ ^trags an das 4> K®5fI6B„fc9“■ ®a[f' W *" ****** «isiHahmn ®m'S Zinßer zum 5) an demselben Tage den Amtsrichter am Großh. Amtsgericht Höchst Victor !?österus richter am Großh. Amtsgericht Gernsheim, - zu ernennen. ^vsterus zum Amts- 1) Am 15. Mai wurde der von dem Stadtvorstande zu Grünberg auf die III. Lehrerstelle an der Genieindeschule zu Grünberg, im Kreise Gießen, präsentirte Schulamtsaspirant Kourad Mohr aiis Ostheim, im Kreise Friedberg, für diese Stelle bestätigt; 2) am 16. Mai wurde dem Schulamtsaspiranten Heinrich Schneider aus Radmühl eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Angersbach, im Kreise Lauterbach, übertragen; 3) am 21. Mai wurde dem August Braun aus Groß-Umstadt das Patent als Geometer I. Classe für den Kreis Dieburg, — 4) an demselben Tage wurde dem Georg Müller aus Hering das Patent als Geometer II. Classe für den Kreis Darmstadt, — ertheilt; 4) am 26. Mai wurde dem Schulamtsaspiranten Konrad Keitzer aus Rixfeld, im Kreise Lauterbach, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Ilbeshausen übertragen; 5) an demselben Tage wurde der von dem Herrn Fürsten zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg und dem Herrn Grafxn zu Erbach-Schönberg auf die II. Lchrerstelle an der Gemeinde-Schule zu Neustadt, im Kreise Erbach, präsentirte Schulamtsaspirant Heinrich Schäfer aus Höchst i. O., — 6) am 28. Mai wurde der von dem Herrn Fürsten zu Isenburg und Büdingen auf die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Rinderbügen, im Kreise Büdingen, präsentirte Schulamtsaspirant Johannes Erdmann aus Ruttershausen, im Kreise Gießen, für diese Stelle, - bestätigt- 7) am 5. Juni wurde dem Schulamtsaspiranten Philipp Schnierle aus Düdelsheim, im Kreise Büdingen, eine erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Köddingen, im Kreise Schotten, übertragen; 8) am 6. Juni wurde der Professor Herrmann Müller aus Darmstadt zum Lehrer an der Bau- gewerkschule zu Darmstadt, — 9) an demselben Tage wurde der Ingenieur Gottlieb Wagner aus Billings zum Secretariats-Assistenten bei der Centralstelle für die Gewerbe und den Laudesgewerbverein. — ernannt; 10) am 7. Juni wurde der von dem Herrn Fürsten zu Isenburg und Büdingen in Büdingen auf die Lehrerstelle an der Gemeindcschule zu Wolst im Kreise Büdingen, präsentirte Schulamtsasprirant Friedrich Spihnagel aus Selters für diese Stelle bestätigt. 11) am 11. Juni wurde der Stellenanwärter Georg Heinrich Ko pp von Reinheim zum Amtsgerichts- diener bei dem Amtsgerichte Nieder-Olm ernannt. 84 Beilage Nr. 11. KHaraklervertei Hungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 23. Mai dem Ministerial-Buchhalter bei dem Ministerium der Finanzen Gustav Poseiner den Charakter als „Finanzassessor", — 2) am 30. Mai dem Vortragenden Rath bei der Abtheilung des Ministeriums der Finanzen für Bau- wesen Oberbaurath Dr. Theodor Schaffer den Charakter als „Geheimer Oberbanrath", — 3) am 3. Juni dem Privatdocentcn an der technischen Hochschule Dr. Friedrich Graefe den Charakter als „Professor", — zu verleihen. HLuhestandsnerseHungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) Am 16. Mai den ersten Bibliothekar der Landes-Universität Professor Dr. Ludwig Noack auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner als Universitätsbibliothekar geleisteten ersprießlichen Dienste, mit Wirkung vom 16. August d. I. an, — 2) am 20. Mai den Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Gernsheim Philipp Becker auf sein Nachsuchen mit Wirkung vom Tag des Eintritts seines Dienstnachfolgers, — 3) an demselben Tage den Kreisveterinärarzt des Kreisveterinäramts Dieburg Georg Ludwig B ritsch zu Groß-Umstadt auf sein Nachsnchen mit Wirkung vom 1. Juni l. I. an, — 4) am 26. Mai den evangelischen Pfarrer Gries zu Leeheim auf sein Nachsuchen mit Wirkung vom 1. Juli l. I. an, —. 5) am 6. Juni den Forstmeister des Forstes Grünberg Di-. Karl Haberkorn zu Gießen auf sein Nachsuchen unter Bezeugung der Zufriedenheit mit seiner langjährigen treuen Dienstführung mit Wirkung vom 1. Juli d. I. an, — 6) an demselben Tage den Hauptsteueramtsdiener bei dem Hauptstcueramt Mainz Karl Franz Ranck mit Wirkung vom 1. Juli d. I. an, — in den Ruhestand zu versetzen. 1) Am 16. Mai wurde der Schullehrer an der Volksschule zu Offenbach Karl Adam Marbach bis zur Wiederherstellung seiner Gesundheit, — 2) am 24. Mai wurde der Schullehrer an der Gemeindeschnle zu Büßfeld, im Kreise Alsfeld, Daniel Würtenberger auf sein Nachsuchen bis zur Wiederherstellung seiner Gesundheit, — 3) am 26. Mai wurde der Schullehrer an der Gemeindeschnle zu Egelsbach, im Kreise Osfenbach, Philipp Hildenbrand auf sein Nachsuchcn, — 4) am 3. Juni wurde der Schullehrer an der Gemeindeschnle zu Langd, im Kreise Gießen, Christian Walther bis zur Wiederherstellung seiner Gesundheit, — in den Ruhestand versetzt. Koncnrrenzeröffnnng. Erledigt ist: Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Stelle an der Gemeindeschule zu Rüsselsheim,- im Kreise Groß-Gerau, mit einem jährlichen Gehalte von 1000—1600 Ji Steröefälte. Gestorben sind: 1) am 27. April der israelitische Volksschullehrer i. P. Samson Sonnenberger von Bechtheim; 2) am 4. Mai der Rechnungsrath i. P. Karl Wilhelm Metzler zu Darmstadt; 3) am 13. Mai der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Hassenroth, im Kreise Erbach, Adaiu Willems; 4) am 14. Mai der Lehrer an der evangelischen Schule <;u Gimbsheim, im Kreise Worms, Friedrich Crößmann. 5) am 15. Mai der evangelische Pfarrer i. P. Georg Schön hals von Blödesheim; 6) am 17. Ntai der Generalmajor i. P. Georg Seedcrer zu Darmstadt. 85 Ordnungs-Nummer. GrHnj« Hw $tp WSMl. Beilage Rr. 13. Acrvrnstaöt, öen 25. Zrmi 1885. 1) 14UU61 |IU|1 Utl |U4 vwa OwVv J'UWI'/V yv..wy..,.ö.^.» O' O"' — u , ^ meinbcn des Kreises Friedberg. — 2) Uebcrsicht der fiir das Etatsjahr 1885/8(5 von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von CommunalbedUrfnissen in den Gemeinden des Kreises Gießen. — 3) Uebersicht der fiir das Jahr 1885 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Ncligionsgcmeinden des Kreises Alzey. Uebersicht der fiir das Jahr 1885/86 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Commnual- bednrfnisse der Gemeinden des Kreises Friedberg. _ Umlagen auf das gesammte Coinmunalsteucrkapital der Sonstiae Ausschläa e. N a m e n Ortseinwohncr und Forenjen. der Beitrag auf w Beitrag ans Bezeichnung der Art Gemeinden. AuZ- 1 Mark GO Aus- 1 Mark GQ Normal- Normal- des Ausschlags und der schlag. steuer- schlag. steuer- Ncparlitionsnorm. kapital. © kapital. § Ji cjh 4- Asienheim. - 8000 14,560 4 190 0,9 74 4 Parcellcnvcrmcssungskostc», aus das Grundsteuerkapital der o c* CO Parcellenbcsitzcr. Bad-Nauheim 31700 2 6,215 4 157 4 Parochialkosten, aus das gesammte 24,511 4 Communalstcuerkapital der kath. Parochianen. Bauemheim. • 4340 5,49 8 Beienheim. • 7090 34,29 7 4 770 4 Zinse» von älteren Kriegsschulden, aus das gesammte Communal- stcuerkapital der Einwohner und Ausmärker mit Ausnahme der früher steuerfrei gewesenen Ob- jecte. Bodenrod.. 3500 9 7,083 4 Bönstadt... 5170 16,677 4 ii. 13 86 Beilage Nr. 12. L L s Namen Umlagen auf das gesammte Communalsteuerkapital der Einwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. «- rr rr rr der Gemeinden. Aus- schlag. Beitrag auf 1 Mark Steuer- kapital. 5p 'yd ■M' V Ausschlag. Beitrag auf 1 Mark Steuer- kapital. <£> *E> & Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. Bruchenbrücken. Büdesheim.. Ji A Ji A Zinsen von älteren Kriegsschulden- kapitalien, auf das gesammte Communalsteuerkapital der Ein- wohner und Ausmärker mit Ausnahme der früher steuerfrei gewesenen Objecte. Mäufcvcrtilgungskosten, auf das Grundsteuerkapital der Aeckcr- und Wicsenbesitzer. Wie zu Ord.-Nr. 43 7 8 8700 5581 2 7,69 3 8,919 4 4 a. 25 4 b. 950 345 0,934 5,379 0,622 4 4 4 9 Burg-Gräfenrode 2000 9,080 4 540 3,896 4 Wie zu Ord.-Nr. 7b. 10 Butzbach... 28000 24,090 4 a. 3650 3,305 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. b. 2550 14,202 4 Zufammenlegungskosten, auf das Grundstcuerkapital der Par- cellenbesitzer, mit Ausnahme der Häuser- u. Waldstcuerkapitalien. 11 Dorheim... 6707 18,103 4 400 1,532 4 Kosten für Lcgalisirung des Grund- buchs, auf das Grundsteuer- kapital der Geniarkung. 12 Dorn-Assenheim. 5700 2 5,76 6 4 13 Dortelweil.. 5400 17,210 4 14 Fauerbach b. Fr. 5390 13,440 4 a. 410 1,207 4 Kapitnlabtragung und Zinsen von älteren Kriegsschuldcn- kapitalien, auf das gesammte Communalstcucrkap. der Orts- einwohncr und Forensen, mit Ausnahme der früher steuerfrei gewesenen Objecte. Wie zu Ord.-Nr. 7b. b. 875 3,947 4 15 Fauerbach v. d. H. 7700 40,692 4 480 2,651 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. 16 Friedberg.. 42000 18,141 4 a. 179 0 1,101 4 Parochialkosten, auf das gef. Com- munalst.-Kap d.cv.Parochiancn. b. 845 4,3 6 5 4 Wie zu Ord.-Nr. 2. c. 455 2,051 4 Wie zu Ord.-Nr. 7b. 17 Gambach.. 11695 26,382 4 a. 2055 5,770 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. b. 250 0,894 4 Wie zu Ord.-Nr. 16a. 18 Griedel... 11 700 34,410 4 896 3,157 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. 19 Groß-Karben 5640 11,323 4 20 Harheim... 3787 14,061 4 290 1,720 4 Wie zu Ord.-Nr. 7b. 21 Hausen... 2100 103,352 4 22 Heldenbergen.. 3555 6,030 4 23 Hoch-Weisel.. 6000 41,163 4 24 Holzhausen.. 5476 1 9,435 4 1 60 1,236 4 Wie zu Ord.-Nr. 7b. Beilage Nr. 12. 87 i B ss CT5 n rr rr Z N a tu e n Umlage auf das gejammte Communalsteuerkapital der Orts-Einwohner und Forensen. Sonstig e Ausschläge. der Gemeinden. Ausschlag. Beitrag auf 1 Marl Normalstcuer- kapital. Ä sO £> Ausschlag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kapital. K vQ' § Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. Jk 4 J(, Ä 2 5 Ilbenstadt 14860 25,130 4 a. 320 1,8 73 4 Kirchenreparaturkosten, auf das gesammte Communalsteuerkap. der Mitglieder der katholischen b. 840 2,229 4 Kirchengemeinde. Wie zu Ord.-Nr. 7b. 26 Kaichen.. - 1450 5,129 4 27 Kirch-Göns - • 7550 33,910 4 400 2,384 4 Wie zu Ord.-Nr. 1. 28 Klein-Karben.. 9 32 3,370 4 516 1,912 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. 29 Kloppenheim.. 4700 14,421 4 30 Langenhain mit Ziegenberg. 3800 23,9 7 6 4 252 2,309 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. 31 Maibach... 2580 6 7,6 7 5 4 32 Massenheiin.. 700 4,477 4 33 Melbach... 7000 1 4,300 4 2400 5,5 31 4 Wie zu Ord.-Nr. 14a. 34 Münster... 4600 74,376 4 35 Münzenberg.. 12200 33,000 4 180 0,641 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. 36 Nieder-Erlenbach. 9 100 19,650 4 37 Nieder-Eschbach. 7150 19,278 4 3160 14,180 4 Zusammenlegungskosten, auf das Gtltersteuerkap. d. Grundbesitzer. 38 Nieder-Flarstadt. 9600 22,284 4 3 40 1,019 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. 39 Nieder-Mörlen 7000 22,5 70 4 370 1,753 4 Wie zu Ord.-Nr. 2. 40 Nieder-Rosbach. 3075 10,865 4 a. 273 1,235 4 Wie zu Ord.-Nr. l. b. 250 1,407 4 Wie zu Ord.-Nr. 7b. 41 Nieder-Weisel 11000 1 6,518 4 1460 2,737 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. 42 Nieder Wöllstadt. 1 2794 16,994 4 1125 3,1 32 4 Wie zu Ord.-Nr. 1. 43 Ober-Erlenbach. 9170 28,592 4 44 Ober-Eschbach 8320 28,409 4 45 Ober-Florstadt. 4800 48,716 4 300 3,441 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. 46 Ober-Mörlen 10590 15,599 4 70 0,123 4 Grundbuchskosten, auf das Grund- steuerkapital der Gemarkung. 47 Ober-Rosbach 9498 19,167 4 a. 85 0,245 4 Wie zu Ord.-Nr. 1. b. 470 1,974 4 Wie zu Ord.-Nr. 7b. 48 Ober-Wöllstadt. 8077 24,295 4 49 Ockstadt... 11040 20,81 6 4 a. 1030 2,703 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. b. 500 1,828 4 Tilgungsrente aus der Ablösung der Schafweideberechtiauna der tzreihcrrn von Jrankenstein, aus das Steuerkapital des demselben c. 100 0,304 4 weidepflichtigen Geländes. Wie zu Ord.-Nr. 2. 12* 88 Berlage Nr. 12. i s Namen Umlage auf das gcsainmte Communalsteuerkapital der Einwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. SS *<=» c rr c: j=> Q der Gemeinden. Ausschlag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kavital. Sp *5 Ausschlag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kapital. 00 Bezeichnung der Art der Ausschläge und der Repartitionsnorm. © L> Jk 4 Jk. A 50 Oes .... 150 29,609 4 Der Voranschlag ist für die Jahre 1884/87 ausgestellt und hier das zweite lh der vorgesehenen 51 Okarben... 8650 22,812 4 Umlagen von 450 Je. m Ansatz. 52 Oppershofen.. 8200 29,492 4 a. 1000 4,544 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. b. 1850 9,509 4 Wie zu Ord.-Nr. 10b. 53 Ossenheim.. 3500 13,473 4 54 Ostheim... 7000 28,645 4 a. 540 2,509 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. b. 350 1,745 4 Wie zu Ord.-Nr. 1. 5 5 Petterweil.. 7661 22,487 4 570 2,564 4 Wie zu Ord.-Nr. 7b. 5 6 Pohl-Göns.. 8000 44,969 4 330 1,892 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. 57 Reichelsheim.. 3000 6,640 4 120 0,458 4 Wie zu Ord.-Nr. 76. 58 Rendel... 8000 18,094 4 500 1,214 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. 59 Rockenberg.. 11700 26,014 4 a. 15 30 4,6 74 4 Wie zu Ord.-Nr. 14a. b. 1200 3,886 4 Wie zu Ord.-Nr. 1. 60 Rodheim v. d. H. 18000 22,040 4 61 Rödgen... 2860 34,814 4 110 1,837 4 Wie zu Ord.-Nr. 46. 62 Schwalheinr.. 7150 30,471 4 240 1,389 4 Desgl. 63 Södel... 6000 28,745 4 64 Staden... 4500 20,900 4 65 Stanrmheim.. 7400 22,411 4 66 Steinfurth.. 7050 20,800 4 1200 6,194 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. 6? Straßheim.. 657 8,961 4 Der Voranschlag ist für die Jahre 1884/87 ausgestellt und hier das zweite 1h der vorgesehenen Umlagen von 1970^/! in Ansatz. 68 Trais-Münzenberg 4800 40,310 4 144 1,590 4 Wie zu Ord.-Nr. 4. 69 Vilbel... 24900 25,261 4 70 Weckesheim.. 8000 43,256 4 430 2,606 4 Desgl. 71 Wisselsheim.. 4700 38,914 4 72 Wölfersheim.. 11670 28,007 4 790 2,235 4 Wie zu Ord.-Nr. 14a. 73 Wohnbach.. 4000 13,453 4 1 Vorstehende Uebersicht wird als richtig beglaubigt und unter dem Aufügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in vier Zielen, rrämlich in den Monaten Jrnri, Angrrst, Oktober und December 1885 stattftnden soll. Friedberg, den 3. Juni 1885. Großherzogliches Kreisamt Friedberg, vr. Bra den. •j3imun}ß*§0uttuVÖ 89 Beilage Nr. 12. Uebersicht der für das Etatsjahr 1885/86 von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communalbednrfnissen in den Gemeinden des Kreises Gießen. Auf das gesammte Communalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. Bemerkungen. G emeind en. 1 Albach... 2 Allendorfa.d.Lahn 3 Allendorf a. d. Lda. 4 Allertshausen 5 Alten-Buseck.. 6 Annerod. 7 Bellersheim 8 Beltershain Ji. 3000 4500 5000 2500 5915 3000 5700 2850 9 Bergheim, Feldgem. 10 Bersrod.. 11 Bettenhausen 4000 12 Beuern.. 13 Birklar.. 14 Burkhardsfelden 15 Climbach... 16 Daubringen.. 17 Dorf-Gill.. 18 Eberstadt... 19 Ettingshausen 30 Feldheim, Feldgem. 6500 5000 4700 1600 2700 4500 2500 4000 33,308 14,953 59,317 18,332 25,730 20,068 4 458 38,978 202 4 8,206 1300 24,996 4 584 27,467 30,120 39,095 49,765 34,073 43,157 11,045 23,502 530 63 850 5,205 0,614 2,742 2,762 49,704 3,832 Aus das Grundsteuerkapital der Parzellenbesitzer. Wie Ord.-Nr. 1. Auf das Steuerkapital der Mit- glieder der ev. Gemeinde. Auf das Steuerkapital der ev. Parochianen. Zinsen von älteren Kriegsschulden- capitalien incl. Kapitalrück- zahlung auf das gesammte Com- munalsteuercapital mit Aus- nahme der früher steuerfreien Objecte. Auf das Grundsteuerkapital. Keine Umlage. Zinsen von älteren Kriegsschulden- kapitalien auf das gesammte Communalsteuerkap. mit Aus- nahme der früher steuerfreien Objecte. 4,699 4 0,331 4 17,409 4 Wie Ord.-Nr. 11. Wie Ord.-Nr. 11. Wie Ord.-Nr. 9. 90 Beilage Nr. 12. B B rr SJ C5 n » n Q Auf das gesammte Communal- steuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. Gemeinden. Bemerkungen. Aus schlag. Auf 1 Mark Normal- steuer kapital. b r§ Aus- schlag. Auf 1 Mark Normal- steuer, kavital. s> sQ 'M' S tM S Jt. ■ A 21 Garbenteich.. 4000 35,823 4 170 1,536 4 Me Ord.-Nr. 11. 22 Geilshausen.. 3700 3 3,274 4 1 Iß 0 0 0 1 A 23 Gvbetnroo 1/ UU <öy,oo o 4 1 IO t!) f /i A A 24 Großen-Buseck 11600 25,325 4 350 0,840 4 Desgl. 25 Großen-Linden. 6400 16,317 4 26 Grünberg.. 19250 21,023 4 1700 1,890 4 Wie Ord.-Nr. 8. 27 Grüningen.. 6000 27,730 4 180 0,858 4 Wie Ord.-Nr. 11. 500 2,750 4 Wie Ord.-Nr. 1. 1050 23,345 4 Auf das Grundsteuerkapital der Parzellenbesitzer der Fluren 11, VI, VII u. VIII. 28 Harbach... 2200 21,664 4 475 4,771 4 Wie Ord.-Nr. 11. 29 Hattenrod.. 1050 11,455 4 30 Hausen... 2950 31,850 4 31 Heuchelheim.. 10000 27,168 4 32 Holzheim.. 7500 25,424 4 170 0,725 4 Desgl. 33 Hungen... 17700 27,104 4 34 Inheiden... 4000 31,347 4 35 Kesselbach.. 3035 32,190 4 4 0 0,61 1 4 Wie Ord.-Nr. 1. 36 Klein-Linden.. 7500 48,514 4 265 1,760 4 Wie Ord.-Nr. 8. 37 Langd... 2500 12,051 4 269 1,414 4 Wie Ord.-Nr. 11. 38 Lang-Göns.. 7400 13,349 4 129 6 2,380 4 Desgl. 39 Langsdorf.. 2430 6,057 4 40 Lauter... 3600 31,776 4 41 Leihgestern.. 6088 18,260 4 694 2,387 4 Desgl. 42 Lich .... 19000 20,470 6 1420 1,714 6 Desgl. 43 Lindenstruth.. 2200 42,048 4 148 4,129 4 Wie Ord.-Nr. 1. 44 Lollar... 6000 12,834 4 100 21,758 4 Desgl. 45 Londorf... 7600 30,764 4 46 Lumda... 2490 26,409 4 :47ö s r r 5,051 4 Wie Ord.-Nr. 11. 47 Mainzlar.. 1400 10,082 4 1 ^ 1 48 Münster... 1600 17,781 4 t 49 Muschenheim 6000 30,790 4 521 3,376 4 Desgl. 50 Nieder-Bessingen. 1600 13,505 4 lt | ^5...».4»,.: »?> lau 51 Nonnenroth.. 2200 26,023 4 469 6,997 4 Wie Ord.-Nr. 1. 52 Obbornhofen.. 4185 18,363 4 53 Ober-Bessingen. 2300 18,426 4 Beiläge Nr. 12. 91 S fi -r c rr rr jO Q Gemeinden. Auf das gesammte Communalstcuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. Aus- 'chlag. Auf 1 Mark Normal- steuer kapital. Sp Au- schla g- Auf 1 Mark Normal- steuer kapital. «5 'S iS Bemerkungen. Ji A A 54 Ober-Hörgern. 3900 21,807 4 17 0 1,162 4 Wie Ord.-Nr. 11. 55 Obersteinberg, Feldgem. —r — 49 1 34,896 4 Wie Ord.-Nr. 9. Dreij. Vor- 56 Odenhausen.. 2420 36,746 4 anschlag, Uj aus 1472 ^ 57 Oppenrod.. — — — Keine Umlage. 58 Queckborn.. 3900 21,505 4 ^ I! >t- 59 Rabertshausen. 1564 22,766 4 5 7 0,856 4 Wie Ord.-Nr. 11. 60 Reinhardshain. 2460 25,623 4 37 7 23,9 71 4 Auf das Steucrkapital der Wie- 61 Reiskirchen.. 4900 32,783 4 scnbesitzer. 62 Rodheim. ,. 3100 28,762 4 1 63 Rödgen... 6120 5 0,017 4 64 Röthges... 2100 28,468 4 65 Rüddingshausen. 5800 42,383 4 6 6 Ruttershausen — ' ■ — Keine Umlage. 67 Saasen. 4040 42,688 4 17 2 1,849 4 Wie Ord.-Nr. 11. 54 0 6,666 4 Wie Ord.-Nr. 1. 68 Stangenrod. 2000 28,380 4 69 Staufenberg. H — — — Keine Umlage. 70 Steinbach 2850 1 1,561 4 i ,' 71 Steinheim 400 2,655 4 64 9 4,336 4 Wie Ord.-Nr- 11. 24 3 1,887 4 Äus das Steucrkapital der Mit- glieder der Kirchspielsgemeindc 72 Stockhausen.. 1500 38,314 4 Rodheim. 73 Trais-Horloff 1100 27,260 4 14 0 0,980 4 Wie Ord.-Nr. 11. 74 Treis a. d. Lda. 7300 27,789 4 44 6 2,4 11 4 Auf das.Steuerkapital der cv 75 Trohe... 600 24,535 4 Einwohner. 76 Utphe... 1000 5,570 4 113 3 6,837 4 Wie Ord.-Nr. 8. 7 7 Villingen.. 1600 16,199 4 78 Watzenborn mit Steinberg 1 1300 44,731 4 21 6 0,907 4 Wie Ord.-Nr. 11 7 9 Weickartshain : J 300 34,349 4 - 80 Weitershain.. 1832 42,178 4 81 Wieseck... 1600 19,372 4 82 Winnerod.. 643 12,091 4 — — Dreij. Voranschlag; Vs aus 1930 Jt 92 Beilage Nr. 12. Vorstehende Uebersicht wird hierdurch als richtig bescheinigt und unter dem Anfiigen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in der Gemeinde Lich in sechs Zielen und zwar während der Monate April, Juni, August, October, December 1885 und Februar 1886, dagegen in den übrigen Gemein- den in vier Zielen, nämlich während der Monate Juni, August, Oetober und Dezember 1885 stattfinden soll. Gießen, den 3. Juni 1885. Großherzogliches Kreisamt Gießen, vr. Boekmanu. Uebersicht der für das Jahr 1885 genehmigten Umlagen znr Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemcinden des Kreises Alzey. Bemerkung: Die Voranschläge aller israelitischen Neligionsgemeindcn des Kreises Alzey, sind fllr die Kalenderjahre 1884/86 ge- stellt, nachstehende Ausschläge die zweite Quote der Gesammtumlage pro 1884/86. Q Namen der israelitischen Gemeinden. Genehmigte Gesammt- umlage pro >884/86. Aus schlag pro 1885. Beitrag auf 1 Jk, Nor- malsteuer kapital. nst Ö3 SS SS X* L) Bemerkungen. 1 Alzey mit Albig und Bermersheim rJL 981 Jk 327 A wird extra be- kannt gemacht. i Beitrag zum Rabbinatsgchalt. Der Aus- schlag erfolgt auf Grund der Normal- steuerkapitalien der Landgemeinden des Nabbinats Alzey. 2913 971 6 Desgleichen. Der Ausschlag erfolgt nach Classen aus bic Jsraelüen excl. der Nach- kommen des f Jsaac Bclmont. 10710 3570 — 6 Gewöhnliche Umlagen. Ansschlag nach 2 Erbes-Büdesheim mit nassen. Weudelsheim... 363 121 3,334 6 3 Flonheim mit Uffhofen und Bornheim.... 1890 630 — 6 Ausschlag nach Classen. 4 Framersheim .... 900 300 — 6 Desgleichen 5 Fürfeld mit Frei-Laubers- heim 2655 885 12,165 6 6 Nieder-Wiesen .... 852 284 12,522 6 7 Odernheim mit Konzern- heim 4766 1589 19,617 6 8 Sprendlingen .... 2290 763 11,061 6 9 Stein-Bockenheim. 360 120 1 1,527 6 10 Wöllstein 8 63,93 287 — 6 Ausschlag nach Classen. Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig beglaubigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in 6 Zielen und zwar in den Monaten Febrllar, April, Juni, August, October und Dezember l. I. stattfindeu soll. Alzey, den 12. Juni 1885. Großherzogliches Kreisamt Alzey. Wolf. 93 Beilage Nr. 13 öen 27. Irrrri 1885. Inhalt: 1) Oesfentliche Anerkennung einer edlen That- — 2) Bekanntmachung, den Ausschlaa der zur SBeftmhm* w ■ Bedürfnisse der evangelischen Kirche des GroßherzogthumS im Etatsjahr 1885/86 krforderlichm' ZÜuern - 3) Bekanntmachung, die für daS Jahr I880/86 zur Bestreitung der Communalbedürfnisse der Stadt Offenbach zu erhebenden Umlagen betreuend. — 4) Bekanntmachung, dre für das Etatsjahr vom 1. Avril 1885 bis ffnVws.. is«« , streitung der Communalbedürfnisse der Stadt Alzey zu erhebenden Umlagen betreffend - 5s Uebe^ckN Ä « herzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1885/86 jur TLm,* ■7 « ^on ®ro&’ Bestreitung der Communalbedürfnisse der israelitischen Neligionsgemeindcn des Kreisc^Biidinatn — 6^UeberNLt der ^ Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das EtatZahr 1885/86 SfaASS S' T streitung der Communalbedürfnisse ,n den l raelitischen Religionsgemeinden des Kreises Gießen —7s UeÄ?»? w j8 Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1. April 1885/86' aeneb „iot r n Bestreitung von Coi»munalbcdürfn,,sen in den Gemeinden des Kreises Darmstadt. — 8) Uebersick>?der vön ^ Ministerium des Innern und der Justiz für das Etatsjahr 1885/86 JenXate„Um mMrt4eW munalbedürfnissen in den Gemeinden des Kreises Büdingen. unnagen zur Bestreitung von Com- Heffenttiche Anerkeiinuiig einer edlen Wat. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben der Dorothea Delp, Tochter des «andwirtba Heinrich Delp IV. in Eberstadt, in Anerkennung der von derselben am 3. Mai l Js unter eiae»',- Lebensgefahr mit Muth und Entschlossenheit bewirkten Rettung des vier Jahre alten Sölmcken/ Metzgers Karl Heck daselbst Heinrich Heck, vom Tode des Ertrinkens in der Modau das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für Rettung von Menschenleben" Allergnädigst zu verleiben JX In Gemäßheit Allerhöchster Entschließung wird dieses hiermit zur öffentlichen Keuntniß gebracht Darmstadt, den 17. Juni 1885. p a ^ Großherzogliches Ministerium des Innern und der In Vertretung: 4‘ Knorr. Prätorius. c R a it u t in a ch u n g , den Ausschlag der zur Bestreitung der allgemeinen Bedürfnisse der evangelischen Kirche des Grostherzogthnms im Etatsjahr 1885/86 erforderlichen Stenern betreffend. In Ausführung eines zu dem Voranschlag über Einnahme und Ausgabe des evaugelischen Cen- tralkirchenfonds für die Periode vom 1. April 1885 bis zum 1. April 1890 von dem evaugelischen Kirchenregiment mit Zustimmung der Landessynode gefaßten und von dem Unterzeichneten Ministerillm genehmigten Beschlusses soll zur Bestreitung des Bedürfnisses der Gesammtheit der evangelischen Kirche » 13 II. 94 Beilage Nr. 13. des Großherzogthums im Etatsjahre 1885/86 nach den Bestimmungen des Art. 5 des Gesetzes vom 23. April 1875, das Besteuerungsrecht der Kirchen- und Religionsgemeinschaften betreffend, auf das Communalsteuerkapital der Angehörigen der evangelischen Kirche ein Beitrag von Einem und sechs Zehntel Pfennig auf die Mark Steuerkapital ausgeschlagen und mit den Communalsteuern der politischen Gemeinden erhoben werden. Es wird dies hiermit zur Kenntniß der Betheiligten gebracht. Darmstadt, am 23. Juni 1885. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. Finger. Achenbach. Bekanntmachung, die für das Jahr 1885j.86 zur Bestreitung der Communalbedürfnisse der Stadt Offenbach zu erhebenden Umlagen betreffend. Mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz sollen im Jahr 1885/86 von der Stadt Offenbach folgende Umlagen in 6 Zielen erhoben werden: 360000 Jk mit einem Ausschlags-Coefficienten von 20,1316 A auf das gesammte Communalsteuerkapital der Einwohner und Forensen; 10600 „ mit einem Ausschlags-Coefficienten von 1,1312 A auf das gesammte Communalsteuerkapital der evangelischen Einwohner; 5 700 „ mit einem Ausschlags-Coefficienten von 2,8737 A aus dasselbe der katholischen Ein- wohner. 550 „ mit einem Ausschlags-Coefficienten von 0,3 762 auf dasselbe der französisch reformirten Einwohner; 1670 „ mit einem Ausschlags-Coefficienten von 4,1366 aus dasselbe der altkatholischen Einwohner. 3900 „ mit einem Ausschlags-Coefficienten von 3,8408 A auf dasselbe der deutschkatholischen Einwohner. Man bringt dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß, daß die Erhebuugsziele auf die Monate April, Juni, August, October und December 1885 und Februar 1886 festgesetzt worden sind. Offenbach, den II. Juni 1885. Großherzogliches Kreisamt Offenbach. Hall wachs. Bekanntmachung, die für das Etatsjahr vom 1. April 1885 bis Ende März 1886 zur Bestreitung der Commnual- bedürfnissc der Stadt Alzey zn erhebenden Umlagen betreffend. Mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz sollen von der Stadt Alzey für das Etatsjahr 1885/8 6 folgende Umlagen in sechs Zielen erhoben werden: 75370 Ji mit einem Ausschlags-Coefficienten von 23,9 72 auf das gesammte Communalsteuerkapital der Einwohner und Forensen. 1200 Jt mit einem Ausschlags-Coefficienten von 2,808 % Kirchenbedürfnisse auf das Steuerkapital der Katholischen. Beilage Nr. 13. 95 13* 1800 Jk mit einem Ausschlags-Coefficienten von 0,984 A Kirchenbedürfnisse auf das Steuerkapital der Evangelischen. Es wird dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebungsziele auf die Monate April, Juni, August, October und Dezember 1885 und Februar 1886 festgesetzt worden sind. Alzey, den II. Juni 1885. Großherzogliches Kreisamt Alzey. Wolf. Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1885|86 zur Erhebung genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Communalbedürfniffe der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Büdingen. —. ------ —-, '' _. ,i ----- ■" — _ r-» SS Q Namen der Gemeinden. Voran schlags periode. Aus- schlag für das Jahr 1885/86. Beitrag auf 1 Jk Normalsteuer- kapital. Q Namen Communalsteuerkapital der Ortseinwohner. Be m e r k u n g e n. der Gemeinden. Ausschlag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kapital. •»Q ■M-- § Jl. 5F i Allendorf a. d. Lumda... 433 19,11 3 4 Dreijähriger Voranschlag, '/s aus 1300 M. 2 Alt-Buseck 136 7,603 4 Desgl. aus 40k M. 3 Beuern. 173 7,722 4 Desgl. aus 51k M. 4 Ettingshausen 77 9,449 4 Desgl. aus 231 M. 5 Gießen 3300 3,970 4 6 Groß-Buseck 500 1 9,415 4 Wie Ord.-Nr. 1 aus 1500 M. 7 Groß-Linden 100 14,439 4 Desgl. aus 300 M. 8 Holzheim mit Grüningen.. 233 16,423 4 Desgl. aus 700 M. 9 Hungen 600 7,354 4 10 Lang-Göns 181 16,522 4 Wie Ord.-Nr. aus 543 M. 11 Langsdorf mit Birklar... 530 19,801 4 12 Leihgestern 75 1 1,417 4 Wie Ord.-Nr. aus 225 M. 13 Lich 390 16,816 4 Desgl. aus 1170,99 M. 14 Lollar, Ruttershausen, Mainzlar und Daubringen .... 123 6,130 4 Desgl. aus 370 M. 15 Londorf, Rüddingshausen, Geils- Hausen und Kesselbach.. 1000 18,757 4 16 Obbornhofen, Bellersheim, Wohnbach 566 21,069 4 Wie Ord.-Nr. 1 aus 1700 M. 17 Reiskirchen 60 7,388 4 Desgl. aus 180 M. 18 Steinbach — ! —! Keine Umlage. 19 Treis a. d. Lumda .... 394 13,331 4 Wie Ord.-Nr. aus 1182 M. 20 Watzenborn mit Steinberg und Garbenteich 108 9,400 4 Desgl. aus 32t M. 21 Wieseck 166 4,995 4 Desgl. aus 500 M. Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und unter dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in vier Zielen und zwar in den Monaten Juni, August, October und December l. I. stattfinden soll. Gießen, am 4. Juni 1885. Großherzogliches Kreisamt Gieße». Dr. Boekman n. Beilage Nr. 13. 97 Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr l. April 1885/8(i genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communalbednrfnisien in den Gemeinden des Kreises Darmstadt. £ s 3 SS Namen Umlage auf das gesammte Communalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forcnsen. Sonstige Ausschläge. an 03 r- zz s= J=> o der Gemeinden. Betrag. Beitrag auf 1 Mark Communal- steuerkapital. *2 s q Zetrag. Beitrag auf 1 Mark Communal- steuerkapital. S> vO vC' M W Bezeichnung der Art der Ausschläge und der Repartitionsnorm. Ji 4 Ji 4 1 Arheilgen.. > 29100 36,164 6 2 Bessungen.. 93660 26,726 6 3 Braunshardt.. 4700 37,379 6 4 Darmstadt.. — — — Wird später bekannt gemacht 5 Eberstadt... 19000 21,065 6 6 Eich .... 1050 45,016 6 7 Erzhausen.. 7000 35,206 6 8 Eschollbrücken 1600 9,585 6 9 Gräfenhausen 7150 25,761 6 10 Griesheim.. 31700 35,308 6 11 Hahn .... 3800 14,870 6 12 Malchen... 1300 41,629 6 13 Messel... 9000 35,879 6 14 Nieder-Beerbach. 5400 26,424 6 15 Nieder-Ramstadt. 11090 23,206 6 16 Ober-Ramstadt. 26150 32,163 6 17 Pfungstadt.. 36000 18,153 6 18 Roßdorf... 4700 9,003 6 2 o o \o 6,974 6 Zu Parcellenvermessungskoste, das Grundsteuerkapital 19 Schneppenhausen. 3870 42,339 6 « Parcellenbesitzer. 20 Traisa... 4000 36,113 6 21 Waschenbach.. 2000 36,735 6 22 Weiterstadt.. 11100 39,328 6 23 Wixhausen.. 8000 41,988 6 der Vorstehende Uebersicht wird hiermit als wahrhaft bescheinigt und unter dem Anfügen zur öffent- lichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebuugsziele auf die Monate April, Juni, August, October De- cember 1885 und Februar 1886 festgesetzt worden sind..' Darmstadt, am 8. Juni 1885. Großherzogliches Kreisamt Darmstadt, v. Marquard. 98 Beilage Nr. 13. Uebersicht der von Großherzoglichem Biinisterium des Innern und der Justiz für das Etatsjahr 1885/86 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Communalbedürfnisse in den Gemeinden des Kreises Büdingen. Umlage auf das gesammte .'»"Eck 1 , ^ vr I :y;. 8 Namen Communalsteuerkapital Sonstlqe Ausschlage. S 3 S der Ortseinwokmer und . '}y innntm:' Forensen. § 3 C J=> Q Gemeinden. Ausschlag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kapital. <£> >o Ausschlag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kapital. K vö Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. (*) | cJi); 4 i Altenstadt.. 6000 14,228 4 2 Altwied ermus 2238 31,896 4 M ji ,, , 3 Aulendiebach.. 3560 37,120 4 16p 2,074 4 Aelt-re Kriegsschulden auf das Steuerkapital der immersteuer- baren Objecte. 1! 4 Bellmuth... 1000 30,727 4 y 1 5 Bergheim.. 3360 40,828 4 i! 6 Berstadt... 3000 5,999 4 7 Bindsachsen.. 3000 22,153 4 1 ii | . s 8 Bingenheim.. 2800 12,206 4 232 1,188 4 Wie Ord.-Nr. 3. 9 Bisses... 2472 39,715 4 653 1 2,069 4 Desgl. 10 Bleichenbach.. 4300 20,382 4 ' I i-1 1 1 Blofeld.. - 3238 26,079 4 508 5,396 4 Desgl. 12 Bobenhausen.. 2500 43,537 4 j; , ip:.' 13 Bös-Gesäß.. 920 44,229 4 14 Borsdorf... 2673 17,559 4 15 Büches... 3040 38,514 4 16 Büdingen 24792 20,01 1 4 1886 1,694 4 Desgl.. 17 Burgbracht.. 2100 49,021 4 184 5,188 4 Desgl. 18 Calbach... 1300 20,956 4 19 Dauernheim.. 3100 9,#66 4 0-*; 20 Diebach a. Haag 2200 27,270 4 {U 21 Dudenrod.. 1400 58,568 4 22 Düdelsheim.. 6600 15,358 4 500 1,842 4 Parcellenvermessungskosten auf das Grundsteuerkapital der : \y Parccllenbesitzer. 23 Echzell... 13305 17,029 4 715 1,041 4 n. Wie Ord.-Nr. 3. 2930 7,117 4 1>. Drainirungskosten auf das Grundsteuerkapital der Gemar- kung ausschließlich derGebäude-, Hofraithegründe und Haus- glirten. 24 Eckartsbvrn.. 3500 36,178 4 .tS-IgT? ^öi Beilage Nr. 13. 99 S B rr SJ § rr e j=> Q rj li. '<[• Namen Umlage auf das gesammte Communalsteuerkapital der Orts-Einwohner und Forenscn. mirO' % c Sonstige Ausschläge. der Gemeinden. Ausschlag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kapital. 'H vO Z Ausschlag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kapital. K> ya SO' § Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. 25 Eckartshausen t/fh 5500 A 31,101 4 : 'Jt 5 5 A. 0,529 4 Beitrag zu den. Bureaukosten des Bürgermeisters und zu dem Gehalt des Polizeidieners auf das gesammte Communalsteuer- ! V kapital der Gemarkung Marien- ! born. 26 Effolderbach.. 3400 35,42t 4 - , 27 Fauerbach b. Nidda 4700 40,78" 4 20 0 1,662 4 a. Grundbuchskost?n auf das Grundstcucrkap. der Gemarkung. 35 0 2,908 4 b. Parcellenvermessungskostcn auf das Grundsteucrkapital der Parcellenbcsitzer. 28 Geiß-Nidda.. 5577 3 2,5 8 £ 4 7 8 0,5 14 4 n. Wie Ord.-Nr. 3. 11 5 0,974 4 b. Wie Ord.-Nr. 27b. 29 Gelnhaar 4880 51,761 4 220 2,400 4 Wie Ord.-Nr. 3. 30 Gettenau... 1250 4,22c 4 1200 6,098 4 Wie Ord.-Nr. 23b. 31 Glauberg... 3900 21,881 4 32 Hainchen... 2975 23,91c 4 33 Hain-Gründau. 5000 38,445 4 34 Heegheim. 1600 14,679 4 35 Heuchelheim. 2130 22,000 4 3 6 Himbach... 1200 9,194 4 37 Hirzenhain.. 4800 35,387 4 38 Hitzkirchen.. 3700 44,104 4 39 Höchst a. Nidder 2680 16,686 4 339 2,679 4 Wie Ord.-Nr. 3. 40 Illnhausen.. 1100 31,928 4 41 Kefenrod... 4300 28,195 4 -.Mimä&CF 42 Kohden... 2248 19,136 4 i 392 3,714 4 Dcsgl. 43 Langenbergheim. 4187 21,318 4 c 3 0,555 4 Dcsgl. 44 Leidhecken.. 3400 23.846 4 760 5,847 4 Dcsgl. 45 Lindheim... 6000 20,879 4 46 Lißberg... 4450 46,187 4 t >4 0,775 4 Desgl. 47 Lorbach... 48 Merkenfritz.. 3100 48,325 4 49 Michelau... 1210 45,215 4 50 Michelnau.. 2740 43,256 4 100 Beilage Nr. Umlagen auf das gesammte Sonstig Ausschläge. I Namen Communalsteuerkapital der e g Ortseinwohner und 4 Forensen. OJl <33 der ' rr r: ? Q Gemeinden. AuS. schlag. Beitrag auf 1 Mark Normalstteuer- kapital. B *2 u Ausschlag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kapital. GQ *2 vO' J-» Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Rcpartitionsnorm. e> & Ji Ji A 51 Mittel-Gründau. 5800 28,019 4 400 3,301 4 Wie Ord.-Nr. 3. 52 Nieder-Mockstadt. 800 4,222 4 53 Nidda... 19300 29,505 4 1214 2.018 4 Dcsgl. 54 Oberau... 1600 21,101 4 130 2,064 4 Des gl. 55 Ober-Mockstadt. 1000 6,727 4 325 2,186 4 Desgl. 56 Ober-Widdersheim 4168 33,11 1 4 372 3,634 4 Desgl. 57 Orleshausen.. 1417 23,195 4 283 5,108 4 Desgl. 58 Ortenberg.. 7000 25,955 4 59 Ranstadt... 4000 17,031 4 60 Rinderbügen.. 3710 44,816 4 150 2,1 10 4 Desgl. 61 Rodenbach.. 3228 35,540 4 432 5,1 19 4 Desgl. 62 Rohrbach. 3000 17,628 4 63 Rommelhausen. 600 13,495 4 64 Schwickartshausen 3400 38,556 4 65 Selters... 2000 16,918 4 66 Stockheim.. 5600 29,156 4 67 Unter-Diebach 120 9,176 4 Die Hälfte aus 240^; Voran- schlagsperiode 1884/87. 68 Unter-Schmitten. 4457 32,27 1 4 891 6,629 4 Wie Ord.-Nr. 3. 69 Unter-Widdersheim 907 9,491 4 1381 9,222 4 Umlage auf das gefammtc Com- munalsteuerkapital der Orts» cinwohner und Forensen der Gemarkungen Unter-Widders- heim und Grund Schwalheim. 70 Usenborn... 5500 29,071 4 59 0,479 4 Wie Ord.-Nr. 3. 71 Vonhausen.. 5400 45,048 4 Desgl. 72 Wallernhausen 5500 29,662 4 171 1,040 4 73 Wenings... 6000 24,136 4 1200 5,852 4 Desgl. 74 Wippenbach.. 2000 59,222 4 75 Wolf .... 2200 33,743 4 Vorstehende Uebersicht wird als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen durchgängig in 4 Zielen in den Monaten Juni, August, October und Dezember 1885 erfolgen soll. Büdingen, den 4. Juni 1885. Großherzogliches Kreisamt Büdingen. Klietsch. 101 II. 14 Beilage Nr. 14. Dcrrrmslcröt, öen 2. JE 1885. Inhalt: 1) Bekanntmachung, den Steuerausschlag zur Bezahlung des Gehalts des ... oi * * betreffend, — 2) Uebersicht der für das Jahr 1885/86 von Großherioalickicm MinM ^^nbach für das Jahr 1885/86 gcnchmrgten Umlagen zur Bestreitung von CommunalbcdÜrfnissen in den Gemeinen ^ b^Jnnern und der Justiz der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und A Justiz M iSHuh Stfffl* ®,?6u.r0; ~ 3) Bestreitung von Communalbedürfm en in den Gemeinden des Kreises SLottm ^ S°nehmlgt.cn Umlagen zur Nachrichten. - 6) Concurrenzerössnung. <7 es Schotten. - 4) Ordensverleihungen. - 6) Dienst- Bekanntmachung, den Steuerausschlag zur Bezahlung des Gehalts des Rabbiueu zu Offenbach für das Jahr 1885/86 betreffend. Zur Bezahlung der ständigen Besoldung des Rabbinen zu Offenbach pro 1885/86 sollen mit Ge- nehmigung Grobherzoglichen Ministeriunis des Innern und der Justiz 1>U Pfennige von einer Mark Normalsteueikapital der Israeliten in den zum Rabbinat Offenbach gehörigen israelitischen Gemeinden Babenhausen, Bürgel, Dietesheim, Dietzenbach, Dreieichenhai,i, Dudenhofen, Götzenhain Groß-Steinheim Hergershausen, Heusenstamm, Klein-Krotzenburg, Offenthal, Seligenstadt, Sickenhofen, Sprendlingen und Weiskirchen im Monat Juli diesen Jahres in einem Ziel erhoben werden, welches zur Bemestuna dor Beitragspflichtigen hierdurch bekannt geniacht wird. Offenbach, den 17. Juni 1885. Groscherzogliches Kreisamt Offenbach. H a l l w a ch s. 102 Beilage Nr. 14. Uebersicht der für das Jahr 1885/86 von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Commnualbednrfnissen in den Gemeinden des Kreises Dieburg. £ £ 3 SS Namen Umlage auf das gesammte Conimunalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. C5 C rr n j=> Q der Gemeinden. Ausschlag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kapital. 8p ■’S sC' Ausschlag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kapital. GQ sO Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. JL JL A i Allertshofen.. 1400 31,39 6 6 2 Altheim... 5000 17,152 6 3 Asbach... 800 8,595 6 4 Babenhausen.. 7000 10,504 6 5 Billings... 1000 25,273 6 6 Brandau... 350C 20,645 6 7 Brensbach.. 880C 33,546 6 188 0,773 6 Beitrag zu kirchlichen Ausgaben. Auf das gesammte Communal- stcuerkapital der evangelischen Parochianen. 8 Dieburg... 1 500C 12,518 6 180 1,616 6 Desgl. 9 Dorndiel... 270C 50,758 6 10 Eppertshausen. 500C 19,808 6 11 Ernsthofen.. 470C 39,185 6 179 2,077 6 Wie Ord.-Nr. 7. 12 Fränkisch-Crum- bach.. , I 490C 32,755 6 c>. 490 1,733 6 Desgl. b. 512 4,300 6 Desgl. Auf das gesammte Com- munalsteuerkapitnl der k ath. Parochianen. 13 Frankenhausen 220C 28,049 6 14 Frau-Nauses.. 50C 14,418 6 — Der Voranschlag ist für 1884/87 aufgestellt und hier xh der Ge- sammtumlagc aufgesilhrt. 15 Georgenhausen. 2 8 5 C 27,680 6 16 Groß-Bieberau. 1600C 31,235 6 17 Groß-Umstadt 2260C 15,583 6 a. 250 0,223 6 Wie Ord.-Nr. 7. b. 60 0,824 6 Wie Ord.-Nr. 12b. 18 Groß-Zimmern. 19 5 0 C 25,758 6 19 Gundernhausen. 280C 10,939 6 500 2,817 6 Parzellcnvermessungs- und Grund- buchskosten. Aus das Grund- stcuerkap. der Parzcllcnbesilzer. 20 Habitzheim.. 1000C 25,829 6 a. 184 0,895 6 Wie Ord.-Nr. 7. b. 222 6,446 6 Wie Ord.-Nr. 12b. 21 Harpertshausen. 200C 16,255 6 400 3,876 6 Wie Ord.-Nr. 19. 22 Harreshausen 80C 4,814 6 23 Herchenrode.. 100C 19,568 6 — — Wie Ord.-Nr. 14. Beilage Nr. 14. 103 £} n B SS ss Namen Umlage auf das gesammte Communalsteucrkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. CC33 e rr c j=> ö der Gemeinden. Aus schlag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kapital W Aus schlak Beitrag auf 1 Mark Normal- steuerkapital. Sp sä SO' f-t L) Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Nepartitionsnorm. JL A Jk s 24 Hergershausen 2 0 0 ( ) 9,165 6 25 Hering - - • 4 6 0 ( ) 47,398 6 85 1,432 6 Beitrag zu kirchlichen Ausgaben. Auf das gesammte Communal- Parochianen. 26 Heubach. • • 300( 11,220 6 150 5,920 6 Wie Ord.-Nr. 12b. 27 Hoxhohl.. ■ 149 C 29,133 6 28 Kleestadt.. • 340( 13,735 6 29 Klein-Bieberau 200( 25,838 6 30 Klein-Umstadt 1000( ) 25,595 6 31 Klein-Zimmern. 400( 22,978 6 32 Langstadt.. • 400( 14,964 6 33 Lengfeld.. • 10318 15,725 6 100 0,203 6 Wie Ord.-Nr. 7. 34 Lichtenberg mit Obern hausen. 1 2 0 C 31,268 6 35 Lützelbach. • 1 2 4 ( 24,898 6 36 Meßbach.. - 6 0 C 13,760 6 — — Wie Ord.-Nr. 14. 37 Messenhausen 5 0 C 20,098 6 — — Desgl. 38 Mosbach.. - 5 2 0 ( 29,710 6 39 Münster.. - 500C ) 13,221 6 18 0 0,499 6 Zinsen älterer Kriegsschulden. Auf das gesammte Communal- steuerkap. der Ortseinwohner und Forensen excl. der Standes- 40 Neunkirchen.. 100( ) 24,341 6 Herrschaft. 41 Neutsch - • • 2051 27,029 6 — -t- Wie Ord.-Nr. 14. 42 Nieder-Klingen. 4051 ) 26,213 6 43 Nieder-Modau 4000 23,680 6 1230 10,564 6 Parzellenvcrmessunqskostcn. Wie 44 Niedernhausen 3600 28,973 6 Ord.-Nr. 19. 45 Nieder-Roden 4000 13,595 6 46 Nonrod.. - 550 23,236 6 — — Wie Ord.-Nr. 14. 47 Ober-Klingen.. 3200 14,653 6 179 0,905 6 Wie Ord.-Nr 7. 48 Ober-Modau. - 2700 22,782 6 49 Ober-Nauses.. 1 200 73,139 6 50 Ober-Roden. 9000 23,956 6 51 Radheim. 4000 36,053 6 52 Raibach... 4130 54,805 6 18 1 3,172 6 Desgl. 53 Reinheim.. 1 5600 22,549 6 54 Richen... 2900 11,169 6 14* 104 Berlage Nr. 14. B g 3 SS Namen Umlagen auf das gesammte Communalsteucrkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstig e Ausschläge. o; n 3 n JO Q der Gemeinden. Aus schlag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kapital. *8 © Aus schlag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kapital. Ä> & Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. jHi. A Jk 0 55 Rodau... 2638 22,786 6 468 3,83k 6 Kosten der Bürgermeisterei- und Polizeiverwaltung. Auf das Communalsteuerkap. der Orts- einwohner und Forensen und des Hottenbacher Hofs. 56 Rohrbach... 2800 26,156 6 334 3,27k 6 Wie Ord.-Nr. 25. 57 Schaafheim. 2500 3,546 6 58 Schlierbach.. 2000 13,293 6 59 Schloß-Nauses. 1116 49,697 6 — — Wie Ord.-Nr. 14. 60 Semd... 10500 22,083 6 249 0,804 t 6 Wie Ord.-Nr. 7. 61 Sickenhofen.. 2300 I 3,364 6 62 Spachbrücken 3800 14,972 6 63 Steinau... 1000 25,568 6 64 Ueberau. ■ 8000 24,749 6 65 66 Urberach... Webern... 9530 800 35,039 41,125 6 6 385 1,911 6 Zinsen und Tilgung einer con- fcssionellen Schuld. Wie Ord.- Nr. 12b. 67 Wembach mit Hahn ,.. 3400 32,125 6 68 Wersau.. ■ 5400 23,970 6 69 Wiebelsbach.. 3000 22,182 6 70 Zeilhard... 2600 21,570 6 Vorstehende Uebersicht wird hierrnit als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in den Monaten April, Juni, August, October und Dezember 1885 und Februar 188 6 stattfinden soll. Dieburg, den 5. Juni 1885. Großhcrzoglichcs Kreisamt Dieburg. Heß. Beilage Nr. 14. 105 Ueb erficht der von Grostherzoglichcm Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1885/86 genehmigten Umlagen zur Bestreitung non Commnualbedürfnissen in den Gemeinden des Kreises Schotten. ü B 3 SS «> c 3 3 J=> Q Namen Umlagen auf das gcsammte Communalsteuerkapital bei Ortseinwohner und Forensen. Sonstig e Ausschläge. Gemeinden. Aus schlag. Beitrag auf 1 Mark Normal- stcuer- kapital. ■’S L- Aus schlag. Beitrag auf 1 Mark Normal- steuer- kapital. TO *2 (9 Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. JL A Ji S). i Altenhain.. 1440 28,660 4 480 10,174 4 Auf das Steuerkapital der Evan- gelischen. 2 Betzenrod 4060 45,705 4 165 2,195 4 Auf das Steuerkapital der immer steuerbaren Objecte. 3 Bobenhausen.. 3700 28,640 4 400 3,196 4 Desgl. 280 3,055 4 Auf das Stcucrkapital der Evan- gelischen. 4 Breungeshain 2700 50,847 4 5 Burkhards.. 3700 23,540 4 6 Busenborn. - 2460 35,306 4 130 2,440 4 Auf das Grundsteuerkapital der Parzcllenbesitzer. 7 Eichelsachsen.. 5200 23,332 4 230 1,154 4 Auf das Steuerkapital der immer steuerbaren Objecte. 520 2,937 4 Aus das Grundsteuerkapital der Parzellenbesitzer. 8 Eichelsdorf. 4950 27,181 4 118 0,660 4 Auf das Steuerkapital der immer steuerbaren Objecte. 50 0,291 4 Auf das Arundsteuerkapital der Parzellenbesitzer. 9 Einartshausen 2300 30,459 4 10 Eschenrod.. 4100 30,336 4 11 Feldkrücken.. 1850 30,358 4 86 1,676 4 Auf das Steuerkapital der Evan- gelischen. 12 Freienseen.. 5000 23,186 4 400 1,878 4 Auf das Steuerkapital der immer steuerbaren Objecte. 13 Gedern... 15000 26,642 4 255 0,4 9 6 4 Desgl. 14 Glashütten.. 3600 46,821 4 15 Götzen... 1600 30,646 4 190 5,143 4 Auf das Steuerkapital der Evan- gelischen. 290 5,607 4 Auf das Stcuerkapital der immer steuerbaren Objecte. 16 Gonterskirchen 4300 39,409 4 1 7 Groß-Eichen.. 4700 27,684 4 165 1,029 4 Ans das Steuerkapital der immer steuerbaren Objecte. 106 Beilage Nr. 14. e s rr Namen Umlage auf das gesammte Communalsteucrkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstig e Ausschläge. CO c 73 S= J=> Q der Gemeinden. Ausschlag. Beitrag auf 1 Mark Normal- steuerkapital. yc?' iS Ausschlag. Beitrag aus l Mark Normal- steuerkapital. y-2 yG' iS Bezeichnung der Art der Ausschläge und der Nepartitionsnorm. JL A' M. A 18 Hartmannshain. 900 2 2,0 6 5 4 19 Helpershain.. 3200 41,009 4 137 1,954 4 Auf das Steuerkapital der immer steuerbaren Objecte. 690 10 472 4 gelischen. 20 Herchenhain.. 2100 42,094 4 21 Höckersdorf.. 2900 61,027 4 22 Solms-Ilsdorf. 700 35,696 4 23 Kaulstos... 1430 34,933 4 75 2,714 4 Auf das Grundsteuerkapital der Parzellenbesitzer. 270 6,596 4 Auf das Steuerkapital der immer steuerbaren Objecte. 24 Klein-Eichen.. 850 20,562 4 25 Köddingen.. 4100 37,156 4 92 0,9 58 4 Dcsgl. 450 5,170 4 Auf das Steuerkapital der Evangelischen. 26 Kölzenhain.. 1450 39,231 4 185 5,418 4 Dcsgl. 27 Lardenbach.. 1500 23,268 4 380 5,320 4 Desgl. 28 Laubach... 16000 22,750 4 650 1,101 4 Desgl. 29 Meiches... 3800 31,277 4 30 Michelbach.. 2950 39,441 4 253 4,05 6 4 Desgl. 31 Mittel-Seemen. 2100 23,720 4 32 Nieder-Seemen. 2800 43,461 4 150 2,328 4 Auf das Steuerkapital der immer steuerbaren Objecte. 33 Ober-Lais 3680 37,513 4 320 4,05 9 4 Auf das Steuerkapital der Evangelischen. 34 Ober-Schmitten. 3820 40,335 4 35 Ober-Seemen 7000 37,889 4 36 Ober-Seibertenrod 1850 27,618 4 380 5,900 4 Desgl. 37 Rainrod... 5868 35,602 4 190 1,354 4 Auf das Steuerkapital der immer steuerbaren Objecte. 38 Rebgeshain.. 2100 52,167 4 Beilage Nr. 14. 107 ■ -- Umlage TT-:::. - — —j auf das gesammte s g Name n Commnnalsteuerkapital der Orts-Einwohner und Sonstig e Ausschläge. Forenfen. der r? rr n j=> Q Gemeinden. Ausschlag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kapital. CQ Ä sO' £> Ausschlag. Beitrag auf 1 Mark Nvrmalsteuer- kapital. GO "’ä r§ Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Nepartitionsnorm. Ji 1, «M. ch. 39 Rudingshain.. 2900 25,944 4 206 2,049 4 Auf das Steuerkapital der immer steuerbaren Objecte. 40 Ruppertsburg 4500 20,632 4 41 Schmitten.. 370 67,878 4 Der Voranschlag ist für 1884/87 > ausgestellt, und kommt hier ’/3 aus 1110 Ji, Gesammt- umlage in Ansatz. 42 Schotten. 14000 19,936 4 600 0,9 10 4 Auf das Steuerkapital der immer 2860 5,438 4 steuerbaren Objecte. Auf das Steuerkapital der 49,833 Evangelischen. 43 Sellnrod... 5100 4 700 7,497 4 Desgl. 44 Sichenhausen 1100 27,896 4 190 5,725 4 Desgl. 45 Steinberg. - 3270 53,371 4 46 Stornfels.. 1100 15,596 4 47 Stumpertenrod. 6300 42,464 4 48 Ulfa .... 7200 26,507 4 235 0,992 4 Desgl. 49 Ulrichstein.. 4700 23,512 4 320 2,517 4 Desgl. 50 Unter-Seibertenrod 2050 27,221 4 186 2,761 4 Desgl. 51 Volkartshain 2250 42,132 4 52 Wetterfeld.. 4200 24,195 4 120 0,750 4 Auf das Stcuerkapital der 170 1,299 immer steuerbaren Objecte. 4 Auf das Grundsteuerkapital der 53 Wingershausen. 2200 31,739 4 Parzellenbesitzer. 54 Wohnfeld.. 2150 31,541 4 265 4,126 4 Auf das Steuerkapital der Evangelischen. Vorstehende Übersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung in vier Zielen, und zwar in den Monaten Juni, August, October und Dezember 1885 erfolgen soll. Schotten, den 4. Juni 1885. Grosthcrzoglichcs Kreisamt Schotten. Wolf. 108 Beilage Nr. 14. Hrdensverteiy ungen. Seine Königliche. Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 28. Mai dem evangelischen Pfarrer zu Leeheim, im Kreise Groß-Gerau, Johann Heinrich Gries das Ritterkreuz I. Classe, — 2) am 6. Juni dem Forstmeister des Forstes Grünberg Dr. Carl Haberkorn die Krone zum Ritter- kreuz I. Classe, — 3) am 11. Juni dem Direktor der Hofbibliothek Geheimerath Dr. Philipp Walther das Comthur- kreuz II. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, — 4) an demselben Tage der Maria Christine Brück von Nieder-Bessingcn, im Kreise Gießen, dermalen in Diensten bei dem Bürgermeister Bender zu Hungen, in Anerkennung ihrer mehr als sechzigjährigen bei derselben Familie geleisteten Dienste, die silberne Verdienst-Medaille des Ludewigs-Ordens, — 5) am 13. Juni dem Friedrich Giller zu Hirzenhain, im Kreise Büdingen, das allgemeine Ehren- zeichen mit der Inschrift: „Für Verdienste", — 6) am 16. Juni dem Oberamtsrichter bei dem Amtsgerichte Alsfeld Carl Borne mann, in Aner- kennung seiner fünfzigjährigen, mit Eifer und Treue geleisteten Dienste, das Ritterkreuz I. Classe des Ludewigs-Ordens, — 7) am 17. Juni dem Prälaten Dr. Carl Georg Friedrich S ch m i t t zu Mainz das Comthurkreuz I. Classe, — 8) am 18. Juni Seiner Erlaucht dem Herrn Erbgrafen zu Isenburg und Büdingen in Meer- holz das Großkreuz, — 9) an demselben Tage dem Hofkapcllmcister i. P. Ludwig Schlösser die Krone zum Ritterkreuz I. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, — zu verleihen. Das Ehrenzeichen für Mitglieder. freiwilliger Feuerwehren wurde ertheilt: durch Entschließung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz vom 20. Juni den Mit- gliedern der freiwilligen Feuerwehr zu Mainz Stephan Burger, Franz Sautier und Georg Baumann. Aienstnachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 9. Juni den Gerichtsschreiber bei dem Amtsgericht Herbstem Adam Jäger zum Gerichtsschreiber bei dem Amtsgericht Langen, — 2) an demselben Tage den von dem Herrn Fürsten zu Jsenburg-Birstein präsentirten Lehrer an der Realschule zu Oppenheim Dr. Richard Löbell zum Lehrer au dem Realgymnasium und der Real- schule zu Offenbach, — 3) an demselben Tage den von dem Herrn Fürsten zu Jsenburg-Birstein präsentirten provisorischen Lehrer an dem Realgymnasium und der Realschule zu Offcubach Michael Friederich zum Lehrer an diesen Anstalten, — 4) am 13. Juni den Finanzaspirantcn Karl Petry aus Darmstadt zum Calculator II. Classe bei der.Großherzoglichen Brandversicherungs-Commission, — 5) an demselben Tage den seitherrgen.provisorischen zweiten Arzt bei dem Landeshospital Dr. Ehrhard Bieberbach zum zweiten Arzt bei dieser Anstalt, — zu ernennen; 6) am 17. Juni dem Superintendenten und Obereonsistorialrathe Dr. Köhler die erste evangelische Pfarrstelle zu Mainz, im Dekanate Mainz, als Nebenstelle, mit Wirkung vom 1. Juli 1885 an, zu übertragen. Kon currenz eröffn ung. Erledigt ist: Die evangelische Pfarrstelle zu Leeheim, im Dekanat Groß-Gerau. 109 Beilage Nr. 15. Dcrvmsictöt, öen 7. ZuLi 1885. Inhalt: 1) Bekanntmachung, die für das Jahr 1885/86 zur Bestreitung der Communalbedürfnisse der Gemeinde Bingen zu er- hebenden Umlagen betreffend. — 2) Uebersicht der von den Gemeinden des Kreises Groß-Gerau pro 1. April 1885/86 mit Genehmigung Großherzoglichen Minlstermms des Innern und der Justiz zu erhebenden Umlagen. — 3) Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1885/86 genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communalbedürfnissen in den Gemeinden des Kreises Heppenheim. - 4) Dienstnachrichten. — 5) Concur- rcnzervffnung. Bekanntmachung, die für das Jahr 1885|86 zur Bestreitung der Coulmunalbedürfnisse der Gemeinde Bingen ju erhebenden Umlagen betreffend. Mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz sollen im Jahre 1885/86 in der Gemeinde Bingen folgende Umlagen in 6 Zielen erhoben werden: 100000 Ji mit einem Ausschlags-Coefficienten von 21,110 A auf das gesammte Communalsteuerkapital der Einwohner und Forensen; 2016 JL mit einem Ausschlags-Coefficienten von 3,418 * auf das gesammte Communalsteuerkapital der evangelischen Einwohner; 4829 Ji mit einem Ausschlags-Coefficienten von 1,643 A auf dasselbe der katholischen Einwohner - 600 Jt mit einem Ausschlags-Coefficienten von 0,480 A auf das Grundsteuerkapital der Parzellen- besitzer. Es wird dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebungsziele auf die Monate April, Juni, August, October und December 1885 und Februar 1886 festgesetzt worden sind. Bingen, den 25. Juni 1885. ll. Großherzogliches Kreisamt Bingen. S p a m e r. 15 110 Beilage Nr. 15. Uebersicht der von den Gemeinden des Kreises Groß-Gerau pro 1. April 1885/86 mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz zu erhebenden Umlagen. Namen der Gemeinden. Umlagen auf das gesammte Communalstcuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Betrag. Beitrag auf 1 Mark Normal- steuer kapital. Sonstige Ausschläge. Betrag. Beitrag aus 1 Mark Normal- steuer kapital. so W Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. 1 2 3 4 5 6 1 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Astheim. Bauschheim Berkach. Biebesheim Bischofsheim Büttelborn Crumstadt Dornberg Dornheim Erfelden. Geinsheim Gernsheim Ginsheim Goddelau Groß-Gerau. Haßloch.. Kelsterbach Klein-Gerau. Klein-Rohrheim Königstädten. 7357 6530 1500 4500 15500 5600 7600 2860 6600 10500 6000 43700 14350 4380 26400 1800 2600 4000 4000 4400 A 24,692 29,835 11,651 6,226 24,406 16,493 11,395 30,172 10,403 15,774 16,617 29,879 28,092 8,645 16,828 21,423 6,954 21,907 19,183 12,824 JL a. 429 5 a. 172 a. 487 a. 20 a. 480 a. 600 4b 0,057 0,618 3,132 0,212 3,802 1,881 a. Auf den gesammten Flächen- inhalt der Ortsgemarkung. . Auf das Steuerkapital der cv. Parochianen mit Ausnahme des Bensheimer Hofs, der Knob- lochsaue, des Plattenguts und Schusterwörths. a. Auf das gesammte Communal- steuerkap. der Kornfandgemark. a. Auf das gef. Communalstcuer- kapital der ev. Parochianen. a. Auf das gef. Communalsteuer- kap. der Auen u. Rheinmühlen. a. Auf das gef. Communalsteuer- kapital der Ortseinwohner und Forensen ohne Zuziehung des Hospitals Hofheim. Beilage Nr. 15. 111 15" ..... Umlagen auf das gefammte Communalsteuerkapital Sonstiae Ausschläae. g Namen der Orts-Einwohner und rr SS Forensen. der c » Gemeinden. Betrag. Beitrag auf 1 Mark <£> »=> | Betrag. Beitrag aus 1 Mark Normalsteuer- kapital. TO Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Q kapital. £> *2 Nepartitionsnorm. cyÄ A . Auf das Steuerkap. der Ein- wohner und Forensen ausschl. des Kammerhofs, dagegen mit Zuziehung der I. und II. Ab- theilung des Kornsands mit Ausnahme desjenigen des Balth. Diehl und der Bad. Kartossel- 22 Mörfelden.. 5896 16,481 4 mchlfabrik excl. Gewerbstcuer- kapital. 23 Nauheim. 3600 1 1,173 4 24 Raunheim.. 735 2,864 4 25 Rüffelsheim.. 15000 16,031 4 26 Stockstadt.. 2625 5,906 4 27 Trebur. 13370 13,654 4 : —; — a. Jus das ges. Communalsteucr- kapital der Ortseinwohner und Forensen ohne Zuziehung der b. 478 0,441 4 Auenbesitzer. b. ; Desgleichen mit Zuziehung der c. 8634 0,040 Auenbesitzer. 4 c. Auf den ges. Flächeninhalt der Walldorf... Ortsgemarkung. 28 4475 33,515 4 a. 557 3,672 4 a. Aus das ges. Communalsteuer- i- J| kap. der Ortseinwohncr und Forensen mit Zuziehung des Gundhoss und ohne Zuziehung des Gund- u. Schlüchterwaldes. b. 470 1,888 4 1>. Desgleichen mit Zuziehung des 29 30 Wallerstädten Wolfskehlen.. 4933 9200 14,258 16,820 4 4 a. 693 1,696 4 Gundhoss, des Gund- und Schlüchterwaldes. a. Auf das Grundsteuerkap. der Parzellenbesitzer. 31 Worfelden 7380 36,310 4 Vorstehende Uebersicht wird als richtig bescheinigt und gebracht, daß die Erhebung in vier Zielen und zwar in Dezember 1885 erfolgen soll. Groß-Gerau, den 5. Juni 1885. Großherzogliches Kreisamt Groß-Gerau. v. 'Schenck. mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß den Monaten Juni, August, October und 112 Beilage Nr. 15. Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1885/86 genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Commnnalbednrfnisseu in den Gemeinden des Kreises Heppenheim. 8 8 3 ss Namen der Gemeinden. Umlagen auf das gesammte Communalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. S o n st i ge Ausschläge. an <35 r- rr c « ö Ausschlag. Beitrag auf 1 Mark Normalfleuer- kapital. 5p 'S t§ Ausschlag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer kapital. * 5p & Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. JL $ dh i Affolterbach.. 8000 64,516 6 a. 167 1,943 6 Evangelische Kirchspielskostcn b. 61 3,555 6 Katholische Kirchspielskosten. 2 Albersbach.. 734 26,109 6 46 1,638 6 Evangelische Kirchspielskosten 3 Aschbach... 1600 28,654 6 a. 128 4,685 6 Katholische Kirchspielskosten. b. 38 2,056 6 Evangelische Kirchspielskosten 4 Birkenau... 8000 17,229 6 a. 320 1,605 6 Desgl. b. 553 2,435 6 Katholische Kirchspielskosten. 5 Bonsweiher.. 4100 58,1 12 6 a. 98 1,625 6 Lutherische Kirchspielskosten. b. 4 5,215 6 Katholische Kirchspielskosten. c. 5 0,796 6 Neformirte Kirchspielskosten. 6 Brombach.. 650 20,230 6 150 4,760 6 Katholische Kirchspielskosten. 7 Darsberg.. 1717 38,026 6 5 2,059 6 Desgl. 8 Dürr-Ellenbach. 646 21,619 6 a. 3 9,836 6 Desgl. b. 1 3,077 6 Evangelische Kirchspielskosten 9 Ellenbach... 4232 35,149 6 a. 64 0,607 6 Neformirte Kirchspielskosten. b. 26 5,197 6 Katholische Kirchspielskosten. c. 17 2,502 6 Neformirte Kirchspiclskosten zu Seehof. 10 Erbach... 2800 47,695 6 1 1 Erlenbach.. 2040 63,894 6 a. 20 0,629 6 Neformirte Kirchspielskosten. b. 1 20,000 6 Katholische Kirchspielskosten. 12 Eulsbach... 690 27,229 6 13 Fahrenbach.. 2400 31,814 6 a. 260 5,444 6 Desgl. b. 28 1,620 6 Lutherische Kirchspielskosten. c. 12 1,162 6 Evangelische Kirchspielskoster i.. d. 731 11,919 6 Auf das Grundsteucrkapital der Parzellenbesitzcr. 14 Fürth. ,. 9500 23,882 6 a.l 370 5,479 6 Katholische Kirchspielskosten. b. 66 1,444 6 Lutherische Kirchspielskosten. c. 30 1,609 6 Neformirte Kirchspielskosten. d. 76 1,193 6 Evangelische Kirchspielskostcr I. 15 Gadern... 1350 20,424 6 254 4,226 6 Katholische Kirchspielskosten. Beilage Nr. 15. 113 G G 3 FS Namen Umlagen auf das gesammte Communalsteucrkapital der Ortseinwohner und Forenscn. Sonstige Ausschläge. s? rr 5= >=> Q der Gemeinden. Ausschlag- Beitrag auf 1 Mark Normal- steuerkapital. GQ sg •M' r§ Ausschl Beitrag auf steuerkapital. GO sQ £> Bezeichnung der Art der Ausschläge und der Repartitionsnorm. JL 4h rJL 4h 16 Gorxheim mit Kunzenbach 1000 23,892 6 17 Gras-Ellenbach. 2000 22,733 6 a. 17 0 3,086 6 Evangelische Kirchspielskosten. b. 2 6 5,699 6 Katholische Kirchspielskosten. 18 Grein.... 1083 34,739 6 19 Hammelbach.. 6400 41,928 6 a. 34 0 2,821 6 Evangelische Kirchspiclskoste». b. 7 7 4,841 6 Katholische Kirchspielskvsten. 20 Hartenrod 1050 31,479 6 a. 12 9 4,223 6 Desgl. b. 5 2,185 6 Evangelische Kirchspielskosten. 21 Heppenheim.. 53943 32,718 6 22 Hirschhorn. - 10500 19,651 6 23 Hornbach. 2090 35,306 6 a. 11 LO 1,944 6 Desgl. ‘! b. 3 4,918 6 Katholische Kirchspielskosten. 24 .Jgelsbach.. 267 11,022 6 a. 5 0,674 6 Evangelische Kirchspielskosten. b. 11 0,665 6 Katholische Kirchspielskosten. 25 Kallstadt... 233 13,044 6 a. 15 1,848 6 Evangelische Kirchspielskosten. b. 19 4,731 6 Katholische Kirchspielskosten. 26 Kirschhausen.. 4 400 30,588 6 27 Kocherbach.. 1600 38,229 6 a. 1 56 4,31 9 6 Desgl. b. 4 2,301 6 Evangelische Kirchspielskosten. 28 Kreidach... 189 5 24,857 6 a. 9 4,810 6 Katholische Kirchspielskosten. b. 1 20 1,890 6 Evangelische Kirchspielskosten. 2£ Kröckelbach 800 21,599 6 1 90 6,057 6 Katholische Kirchspielskosten. 3C Krumbach.. 3500 32,326 6 a 5 00 5,464 6 Desgl. b. 15 2,179 6 Reformirte Kirchspiclskosten. 31 Langenthal.. 2350 29,1 77 6 7 1,533 6 Katholische Kirchspielskostcn. 35 Lauten-Weschnitz. 1515 40,733 6 a. 13 0,692 6 Reformirte Kirchspielskosten. b. 24 1,585 6 Lutherische Kirchspielskosten. c. 7 3,980 6 Katholische Kirchspielskosten. 35 Linnenbach. - 1333 26,964 6 a. 52 1,246 6 Reformirte Kirchspielskosten. b. 2 0,266 6 Lutherische Kirchspielskosten. 3' 1 Litzelbach... 1167 32,075 6 1 3! 5 Löhrbach... 3800 39,737 6 a 2 70 2,927 6 Katholische Kirchspielskosten. b. 2 2,415 Evangelische Kirchspiclskosten. 114 Beilage Nr. 15. S E 3 s; Namen Umlagen auf das gesammte Communalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. °^> c 3 E2 J=> J-* Ö der Gemeinden. I L Aus schlag. I Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- iS? Aus schlag. Beitrag auf 1 Mark Normal- steuerkapital. K> Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Rcpartitivnsnorm. kapital © © JL A JL A 36 Lörzenbach.. 4200 43,289 6 a. 43 1,475 6 Lutherische Kirchspielskosten. b. 206 8,719 6 Katholische Kirchspielskosten. c. 45 2,070 6 Evangelische Kirchspielskosten. d. 474 6,050 6 Auf das Grundsteuerkapital der Parzellenbesitzer. e. 2 0,396 6 Resormirte Kirchspielskosten. 37 Mackenheim mit Schnorrenbach 600 13,441 6 a. 100 2,293 6 Katholische Kirchspielskosten. b. 30 0,866 6 Aus das Stcuerkapital der Ein- wohner und Ausmärker der Gemeinde Mackenheim ohne Schnorrenbach. 38 Mitlechtern.. 1600 31,641 6 a. 10 0,652 6 Resormirte Kirchspielskosten. b. 53 1,740 6 Lutherische Kirchspielskosten. c. 12 4,922 6 Katholische Kirchspielskosten. 39 Mittershausen mit Scheuerberg. 1800 25,834 6 a. 21 2,822 6 Lutherische Kirchspielskosten zu Scheuerberg. b. 12 1,872 6 Lutherische Kirchspielskosten zu Mittershausen. c. 25 4,098 6 Katholische Kirchspielskosten. d. 28 0,609 6 Resormirte Kirchspielskosten. 40 Mörlenbach.. 1105 0 32,62 1 6 a. 950 4,187 6 Katholische Kirchspielskosten. b. 24 1,547 6 Lutherische Kirchspielskosten. c; 9 0,978 6 Resormirte Kirchspielskosten. 41 Neckar-Hausen 1 180 4 7,62 7 6 10 65,789 6 Katholische Kirchspielskosten. 42 Neckar-Steinach. 12400 32,793 6 90 1,089 6 Dcsgl. 43 Nieder-Liebersbach 4750 40,692 6 a. 221 7,429 6 Desgl. b. 93 1,818 6 Evangelische Kirchspielskosten. 44 Ober-Abtsteinach 2000 26,549 6 200 3,080 6 Katholische Kirchspielskosten. 45 Ober-Laudenbach 2000 35,067 6 , 46 Ober-Lieb ersbach — — — Keine Umlagen. 47 Ober-Mumbach. 191 4 27,526 6 a. 90 1,829 6 Lutherische Kirchspielskosten. b. 19 1,648 6 Resormirte Kirchspielskosten. c. 9 4,795 6 Katholische Kirchspielskosten. 48 Ober-Scharbach. 1500 40,499 6 ai 51 1,889 6 Evangelische Kirchspielskosten. b. 20 4,361 6 Katholische Kirchspielskosten. Ordnungs-Nummer. Beilage Nr. 15. 115 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 N a m e n der Gemeinden. Ober-Schönmat- tenwag.. Ober- und Unter- Hambach.. Reisen... Rimbach mit Litzelrimbach n Münschbach Rohrbach.. Siedelsbrunn Sonderbach. Steinbach Trösel.. Unter-Abtsteinach Unter-Flockenbach mit Eichelberg Unter-Scharbach. Unter-Schönmat- tenwag.. Viernheim.. Vöckelsbach.. Wahlen... Wald-Erlenbach. Wald-Michelbach Umlagen auf das gesammte Communalstcucrkapital der Ortseinwohncr und Forensen. Sonstige Ausschläge. Ausschlag. Beitrag aus 1 Mark Normalsteuer- kapital. 5p © Ausschlag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kapital. iS Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. JL 4- JL A — — — — Keine Umlagen. 5737 27,226 6 h 2880 25,450 6 a. 160 1,584 6 Lutherische Kirchspielskosten. b. 6 6,173 6 Katholische Kirchspielskostcn. c. 10 3,995 6 Desgl. zu Schimbach. d. 13 1,974 6 Resormirte Kirchspielskosten. 15000 34,506 6 a. 478 1,593 6 Evangelische Kirchspielskosten. b. 25 4,692 6 Katholische Kirchspielskosten. 150 15,898 6 7 2,061 6 Evangelische Kirchspielskosten. 2700 40,354 6 a. 106 2,052 6 Desgl. b. 2 2,744 6 Katholische Kirchspielskosten. 2200 42,840 6 900 37,999 6 130 5,866 6 Desgl. 3100 29,754 6 2500 24,903 6 325 3,655 6 Desgl. 2000 33,303 6 1800 38,772 6 a. 63 1,891 6 Evangelische Kirchspielskosten. b. 43 4,726 6 Katholische Kirchspielskosten. 6700 31,259 6 a. 350 2,942 6 Desgl. b. 20 2,101 6 Evangelische Kirchspielskosten. 30750 25,669 6 200 4,947 6 55 1,714 6 Desgl. 2500 50,115 6 a. 37 1,976 6 Desgl. b. 74 4,318 6 Katholische Kirchspielskosten. 1800 ) 42,516 6 1102! ) 23,776 6 a. 475 1,767 6 Evangelische Kirchspielskosten. b. 505 4,491 6 Katholische Kirchspielskosten. c. 15 1,761 6 Lutherische Kirchspielskosten z» Ober-Mengelbach. 116 Beilage Nr. 15. 8 8 3 SS Namen Umlagen auf das gesammte Communalsteuerkapital de, Ortseinwohner und Forensen. Sonstig e Ausschläge. 01* C n C J=> Q der Gemeinden. Aus schlag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kapital. 5? £ © Aus schlag. Beitrag aus 1 Mark Normalsteuer- kapital. K> ■M' © Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. 4 Ji 4- 67 Weiher.. 1700 14,307 6 i. 375 4,181 6 Katholische Kirchspielskosten. d. 3 1,938 6 Lutherische Kirchspielskosten. r. 4 80,000 6 Reformirte Kirchspielskosten. 68 Weschnitz... 400 9,911 6 i. 130 4,368 6 Katholische Kirchspielskosten. l>. 43 12,150 6 Evangelische Kirchspielskosten. 69 s. Helmhof mit Forstbezirk d. Hohenstadt e. Wimpfen am 16000 10,005 6 ■;! , l'y 70 Berg.. d. Wimpfen im Thal.. Zotzenbach. 5400 25,857 6 i. 340 }. 2 1,745 5,405 6 6 Desgl. Katholische Kirchspielskosten. Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebungsziele auf die Monate April, Juni, August, October und Dezember 1885 und Februar 1886 festgesetzt worden sind. Heppenheim, den 9. Juni 1885. Großherzogliches Kreisamt Heppenheim. G r a e f f. AtenstnachrichLen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 17. Juni dem Superintenden der Snperintendentur Gießen, Ober-Consistorialrath Di-. Victor Habicht die Würde eines Prälaten der evangelischen Kirche, mit Wirkung vom 1. Juli an, zu verleihen, 2) an demselben Tage den Kanzlisten bei dem Ministerium der Finanzen Sebastian Blum zum Kanzlei- Jnspector bei der Ober-Rechnungskammer, — 3) an demselben Tage den Ober-Rechnungsprobator I. Klaffe bei der I. Jnstificatur-Abthcilung der Ober-Rechnungskammer Ludwig Welsch zum Ober-Rechnungsrevisor bei derselben, — 4) an demselben Tage den praktischen Veterinärarzt Philipp K ö st er zu Rüffelsheim zum Kreisveterinär- arzt des Kreisveterinäramts Reichelsheim, — zu ernennen. Koncurrenzeröffnung. Erledigt ist: Am 1. August l. Js. die Stelle eines Kreisveterinärarztes des Kreisveterinäramts Nidda; Bewerbungen sind binnen 8 Tagen, vom Erscheinen dieses Blattes an, einzureichen. 117 GlHn M Ws ches W jitrn ngsblatt. Beilage Nr. 16 f Acrrmstcröt, öer r 14. Zuti 1885. Inhalt: 1) Bekanntmachung, den Ausschlag des Gehalts des Rabbinen zu Bingen für das Jahr 1885 betreffend — 2) lieber- sicht der für das Jahr 1885/86 von Grobherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung der CommunalbedUrsnisse in den L nidgemcindcn des Kreises Alzey. —^ 3) Uebersicht der von Groß- herzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1885/86 zur Bestreitung der Communalbcdiirfnisse in den Gemeinden des Kreises Bingen genehmigte» Umlagen. — 4) Uebersicht der von Großherzoglichcm Ministerium des Innern und der Justiz für das Rechnungsjahr 1885/86 genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communalbcdürfnisscn der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Dieburg. — 5) Uebersicht der Umlagen der israelitischen Religionsgc- nieindcn des Kreises Worms für 1885/86. — 6) Bekanntmachung, das Aufbringen der Mittel zur Bestreitung der Be- dürfnisse der Landjudenschast der Provinz Obcrhcssen für 1885/86 betreffend. B e k a n n 1 m a ch ll ll g , den Ansschlag des Gehalts des Rabbineu zn Bingen für das Jahr 1885 betreffend. Zur Zahlung desjenigen Theiles des ständigen Gehalts des Rabbinen zu Bingen für das Jahr 18 8 5 im Betrage von 651 Ji 43 zu welchem alle Israeliten des aus sämmtlichen Gemeinden des Kreises Bingen, wie letzterer vor 1848 bestand, gebildeten Rabbinatssprengels Bingen, mit Ausnahme der Kreisstadt Bingen, beizntragen haben, sollen mit Genehmigung Grobherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz 1,1124 von der Mark Normalsteuerkapital der Beitragspflichtigen, aus- schließlich der Hebgebühr und Negisterfertiguiigskosteu, in drei Zielen, nämlich jedesmal zu Anfang der Monate August, October und Dezember 1885 erhoben werden, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Mainz, den 17. Juni 1885. Großhcrzogliche Provinzinldircction Rh einh essen. K ü ch l e r. ll. 16 Beilage Nr. 16. I 18 Uebersicht der für das Jahr 1885/86 von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Communalbednrfuisse in den Land-Gemeinden des Kreises Alzey. B B s Sr* Namen der Umlagen auf das gesammte Communalstcuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. N -r c j=> Q Gemeinden. Aus schlag Beitrag auf 1 Mark Normal- steuer. kapital. 5? § Aus jchla 8- Beitrag auf 1 Mark Normal- steuer kapital. 3 Q Forensen. der Gemeinden. Aus schlag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kapital. Aus schlag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kapital. 5? 'S & Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitiousnorm. JL JL 15 Framersheim 10946 16,394 6 — — Exl. des Köngernheimerstücks. 940 1,341 6 — — Jncl. des Kdngernheimerstttcks. 145 0 358 6 Aus das Steuerkapital der Ev. 16 Frei-Laubersheim 2550 6,383 6 193 17 Freimersheim 3954 12,984 6 0,968 6 Desgl. 122 2,8 7 8 6 Dcsgl. der Kath. 18 Fürfeld. 6400 12,848 6 507 2,389 6 Desgl. der Ev. 449 4,771 6 Desgl. der Kath. 200 15,798 6 Auf das Grundsteucrknpital der Weinbergbesiher. 19 Gumbsheim.. 1507 9,2 14 6 489 3,380 6 Auf das Steuerkapital der Ev. 20 Hackenheim 4800 1 9,088 6 14 0,588 6 Desgl. 756 4,199 6 Dcsgl. der Kath 21 Heimersheim.. 6008 15,201 6 306 8,368 6 Desgl. 22 Heppenheim.. 4672 17,014 6 398 1,768 6 Desgl. der Ev. 23 Ippesheim.. 1306 13,961 6 13 0,660 6 Dcsgl. der Kath. 24 Kettenheim.. 4200 16,827 6 365 1,988 6 Desgl. der Ev. 73 2,903 6 Desgl. der Kath. 25 Köngernheim. 1 117 6,684 6 293 2,194 6 Excl. des Köngernheimer Stücks 293 Ji 6,684 6 Jncl. desselben 1117 Jt, 26 Lonsheim 2680 10,768 6 251 1,593 6 Auf das Steuerkapital der Ev. 208 6,633 6 Desgl. der Kath. 27 Nack ... • 2900 16,520 6 126 1,430 6 Desgl. der Ev. ! h 210 4,1 1 5 6 Dcsgl. der Kath. 28 Neu-Bamberg 3122 13,760 6 393 7,039 6 Desgl. 29 Nieder-Wiesen 3176 19,702 6 107 1,215 6 Desgl. der Ev. 30 Odernheim 12792 12,959 6 510 1,119 6 Desgl. 458 3,641 6 Desgl. der Kath. 31 Offenheim.. 5000 14,160 6 442 2,244 6 Desgl. der Ev 89 5,014 6 Desgl. der Kath. 32 Pfaffen-Schwa- benheim.. 5432 14,086 6 290 0,873 6 Desgl. der Ev. 119 3,010 6 Desgl. der Kath. 184 10,060 6 Aus das Grundsteuerkapital der Wiesenbesitzcr. 16* 120 Beilage Nr. 16. g g st SS Namen Umlagen ans das gcsnmuite Cvmmunalsteuerkapital der Ortseinwohner nnd Forensen. Sonstig e Ausschläge. e rr c j=> Q der Gemeinden. Aus schlag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kapital. Sp Z Aus schlag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kapital. w e> Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Nepärtilronsnorm. Q der Gemeinden. Aus schlag. Beitrag auf 1 Mark <*? Normalsteuer. kapital 'S' Aus schlag. Beitrag auf 1 Mark Normal- steuerkapital. c5 £> Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. db 4 jlk ] 4 i Appenheim 8570 24,097 6 154 0,555 6 Aus die Evangelischen. 31 0,708 6 Auf die Katholischen. 250 0,974 6 Lus das Grundsteuerkapital. 2 Aspisheim 4900 1 6,705 G 506 1,977 6 Aus die Evangelischen. 3 4 Bingen. •. Bubenheim 5500 23,671 6 810 4,222 6 Wird später bekannt gegeben. Auf die Evangelischen. 60 2,159 6 Aus die Katholischen. 5 Büdesheim 21927 27,370 6 130 5,1 5 5 6 Auf die Evangelischen. 705 1,283 6 Auf die Katholischen. 300 0,604 6 Auf das Grundsteucrkapital. 6 Dietersheim. 5480 36,193 .6 6 6,186 6 Auf die Evangelischen. 315 3,402 6 Auf die Katholischen. 7 Dromersheim 8285 25,063 6 1415 5,124 6 DeSgl. 8 Elsheim... 8400 27,145 6 207 1,144 6 Auf die Evangelischen. 152 2,475 6 Aus die Katholischen. 9 Engelstadt 7450 21,799 6 247 1,029 6 Auf die Evangelischen. 10 Frei-Weinheim. 5700 45,306 6 81 1,4 39 6 Desgl. 432 8,5 3 6 6 Auf die Katholischen. 1 1 Gan-Algesheini. 21900 2 1,992 6 1 180 1,519 6 Desgl. > 1612 2,583 6 Auf das Grundsteuerkapital. 12 Gaulsheim.. 3700 16,4 00 6 4 7,547 6 Auf die Evangelischen. 177 1,166 6 Ans die Katholischen. 141 0,845 6 Auf das Grundstcuerkapital. 13 Gensingen.. 717! 1 1 3,445 6 310 1,202 6 Auf die Evangelischen. 610 4,806 6 Auf die Katholischen. 1468 4,028 6 Aus das Grundsteucrkapital. U Grolsheim 358 3. 20,5 3 1 6 205 1,559 6 Auf die Evangelischen. 11 Groß-Winternheim 805 9 21,717 6 697 2,785 6 Desgl. 263 3,028 6 Auf die Katholischen. 1( Heidesheim.. 1191 0 22,035 6 714 2,063 6 Desgl. r Horrweiler.. 423 0 14,444 6 406 1,557 6 Aus die Evangelischen. 122 Beilage Nr. 16. ü B -r Namen Umlagen auf das gesammte Communalsteuerkapital der Ortseinwohner und Forensen. Sonstige Ausschläge. n 3 n Q der Gemeinden. Aus schlag. Beitrag auf 1 Mark Normal- steuerkapital. 5p 'S W Aus- schlag. Beitrag auf t Mark Normal- steuerkapital. 5p iS Bezeichnung der Art der Ausschläge und der Repartitionsnorm. Ji 4 d(x 4 18 Jugenheim.. 9700 27,273 6 460 1,382 (i Auf die Evangelischen. 19 Kempten... 6561 29,1 57 6 7 1,067 6 Desgl. 106 0,636 6 Auf das Grundsteucrkapital. 757 3,4 58 6 —-J — Excl. der Brauburger Güter. 20 Nieder-Hilbers- 33ÖK, j , £'■ heim... 4610 21,3 36 6 365 1,955 6 Aus die Evangelischen. 24 2,294 6 Auf die Katholischen. 245 1,496 6 Auf das Grundsteucrkapital 21 Nieder-Jngelheim 22000 14,4 79 6 1050 1,294 6 Auf die Evangelischen. 1075 3,180 6 Auf die Katholischen. 22 Ober-Ingelheim. 24500 16,909 6 738 0,908 6 Auf die Evangelischen. 560 2,345 6 Auf die Katholischen. 23 Ockenheim.. 7700 24,789 6 18 3,774 6 Auf die Evangelischen. 24 Sauer-Schwaben- heim... 12950 22,039 6 1124 2,740 6 Desgl. 404 3,529 6 Auf di- Katholischen. 25 Sponsheim.. 2620 17.337 6 11 6,962 6 Auf die Evangelischen. 456 4,130 6 Auf die Katholischen. 26 Wackernheim.. 3430 13,501 6 312 1,562 6 Auf die Evangelischen. 95 3,301 6 Auf die Katholischen. Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebungs-Ziele auf die Monate April, Juni, August, October und Dezember 1885 und Februar 1886 festgesetzt worden sind. Bingen, den 19. Juni 1885. Großherzogliches Kreisamt Bingen. S p a m e r. Beilage Nr. 16 123 Übersicht der von Großherzoglichem Minifterdim des Inner» und der Justiz für das Rechnungs- jahr 1885/86 genehmigten Umlagen zur Bestreitung non Commnnalbediirfnissen der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Dieburg. N a m e n Aus- Beitrag 4 J-» Sr> auf w t=r> Be merklingen. der 1 Jl Normal- « schlag. vO Q Gemeinden steuerkas V» © JL 3 i Babenhausen... 250 7,1 12 4 2 Dieburg .... 900 12,1 30 4 3 Eppertshausen 100 8,233 4 Der Voranschlag ist für 1884/87 ausgestellt und hier >/g d er Gcsammtumlage aufgeführt. 4 Fränkisch-Crumbach. 920 46,460 4 5 Georgenhausen .. Hat keine Umlagen. Der Voranschlag ist für 1884/87 ausgestellt. 6 Groß-Bieberau.. .. 1320 35,2 15 4 7 Groß-Umstadt.. • 600 17,6 13 4 Der Voranschla und hier 1U d ist für 1885/88 ausgestellt er Gesammtumlage aufgeführt. 8 Groß-Zimmern mit Gundern- hausen .... .. 500 15,689 4 9 Habitzheim... 313 *20,933 4 Wie Ord.-Nr. 3 10 Hergershausen.. ... 370 22,1 56 4 Desgleichen. 11 Langstadt, Kleestadt, § Schlierbach 1 80 13,5 79 4 Desgleichen. 12 Lengseld .... 360 8,383 4 Desgleichen- 1 3 Münster .... 47 6,810 4 Desgleichen. 14 Ober-Klingen... 1 32 25,071 4 Desgleichen. 15 Reinheim mit Ueberau 1 180 28,083 4 Desgleichen. 16 Schaafheim 62 4,9 31 4 Desgleichen. 17 Sickenhofen 200 7,794 4 Desgleichen. 18 Spachbrücken 87 20,626 4 Desgleichen. 19 Urberach.. .... 75 6,375 4 Desgleichen. Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in vier Erhebungszielen und zwar in den Monaten Juni, August und December 1885 und Februar 1886 stattftnden soll. Dieburg, den 8. Juni 1885. Großherzogliches Kreisamt Dieburg. Heß. 124 Beilage Nr. 16. Uebersicht der Umlagen der israelitischen Religions-Gemeinden des Kreises Worms für 1885/86. Voran- Betrag der Beitrag auf 1 JL Normalsteuer- kapital. <3? tf'' Q Namen der Gemeinden. s p chlags- eriode. Umlage für 1885/86 CO vQ 5-» L) Bemerkungen. Aus- auf 1 JL (S? Namen der Gemeinden. Normal- $=: n Bemerkungen. Q schlag. steuer- sQ di kapital. i-> L) t/fb A 1 Bürgel mit Mühlheim... 800 12,422 6 2 Dreieichenhain mit Götzenhain und Offenthal 60 5,196 6 Der Voranschlag ist für die Zeit vom l. Ja- nuar 1883 bis Ende März 1886 auf- gestellt, für 1885/86 werden 60 Mark erhoben. 3 Egelsbach 440 12,857 6 4 Groß-Steinheim mit Hainstadt, Klein-Anheim und Dietesheim 627 1 1,105 6 5 Klein-Krotzenburg .... 352 1 7,290 6 Der Voranschlag ist für 3 Jahre aufgestellt; für 1 Jahr werden 352 Mark erhoben. 6 Langen 625 14,887 6 7 Offenbach ...... 8800 6,663 6 8 Seligenstadt 1860 12,785 6 9 Sprendlingen mit Neu-Isenburg 520 14,374 6 10 Weiskirchen niit Hainhausen und Jügesheim..... 870 31,083 g Der Voranschlag ist für 3 Jahre aufgestellt; sllr 1 Jahr werden 870 Mark erhoben. Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt i mb mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die zielweise Erhebung der Umlagen in den Monaten April, Juni, August, October, Dezember 1885 und Februar 1886 stattfinden soll. Offenbach, den 19. Juni 1885. Großherzogliches Kreisamt Offenbach. H a l l w a ch s. -Beilage Nr. 17. 129 Übersicht der Don Großhcrzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1885/86 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religious- gemeindcn des Kreises Bingen. ss JO Q Namen der G e m ei nd en. Bingen Aus schlag. JL 6400 Beitrag auf 1 JL Nornial- steuerkapital. Diese Voranschläge sind für die Zeit vom t. April 1884 bis dahin 1887 ausgestellt. Von der Gesammtsumnie der Umlagen ist hier je ein Drittel, welches pro 1885/86 zur Erhebung kommt, aufgesührt. Büdesheim 455 11,2 96 Gau-Algesheim 8 35 23,563 Gensingen 543 20,584 Heidesheim 30 1,899 Jugenheim 190 27,57 2 Ober-Ingelheim 1900 1 1,047 Ockenheim 340 15,858 Sauer-Schwabenheim ... 53 1,594 , Vorstehende Uebersicht wird mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Er- hebung der Umlagen in 4 Zielen und zwar in den Monaten Juni, October und December 1885 und Februar 1886 stattfinden soll. Bingen, 15. Juni 1885. Großherzogliches Kreisaml Bingen. Sp am er. CQ L> Bemerkungen. Der Voranschlag ist für das Jahr 1885/86 ausgestellt und wird der Ausschlag nach Klassen erhoben. Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Um- lagen zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Gemeinden des Kreises Erbach pro 1885. J-» % Q N a m en der Gemeinde n. Aus schlag. Beitrag auf 1 JL Normal- steuerkapital. CQ vQ vQ' L> Bemerkungen. i Michelstadt ..... JL 967 S). 1 6,9 18 4 Vorstehende Uebersicht wird hierdurch beglaubigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Unilagen in 4 Zielen, nämlich in den Monaten Juni, August, Oktober und Dezember 1885 stattfinden soll, dagegen 4 Ziele der in der Bekanntmachung vom 6. Februar l. I. (Regierungsblatt-Beilage Nr. 3) aufgeführten Umlagen der israelitischen Gemeinde Michelstadt pro 1885 im Betrage von 9 66 JL 64 $ niedergeschlagen worden sind. Erbach, den 23. Juni 1885. Großherzogliches Krcisamt Erbach. Jost. 130 Beilage Nr. 17. Uebeisicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz pro 1. April 1885/86 znr Bestreitung der Commnnalbcdnrfnissc in den israelitischen Religionsgemeiuden des Kreises Groß-Gerau genehmigten Umlagen. JO r-» Q Namen der Aus schlag Auf das gesummte Communalsteuerkapital. Bemerkungen. Beitrag auf Gemeinden. Köpfe. Aus schlag. 1 Ji Com- munalsteuer kapital. JL JL A i Biebesheim mit Stockstadt.. — 510 28,169 Die Voranschläge sind für 3 Jahre und 2 Bischofsheim mit Ginsheim.. — 717 38,01 3 zwar für die Zeit vom 1. April 1885/88 aufgestellt. Hier kominen die Um- 3 Büttelborn 60 60 4,777 lagen pro 1. April 1885/86 zur 4 Crumstadt 190 220 6,940 Erhebung. 5 Dornheim — 134 6,021 6 Erfelden 72 531 27,517 7 Geinsheim — 204 16,086 8 Gernsheim — 800 20,534 9 Groß-Gerau — 1177 9,4118 10 Kelsterbach — 249 12,439 11 Königstädten — 311 34,146 12 Mörfelden mit Walldorf.. — 85 8,053 13 Rüsselsheim mit Bauschheim und Naunheim — 434 14,050 14 Trebur mit Astheim... — 480 10,914 15 Wolfskehlen mit Goddelau.. 50 70 3,785 Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und unter dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in 4 Zielen und zwar in den Monaten Juni, August, October und December d. I. erfolgen soll. Groß-Gerau, den 22. Juni 1885. Großherzogliches Kreisamt Groß-Gerau. v. Schenck. Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 16. Juni dem Besitzer des Schloßhotels zu Heidelberg Großherzoglich Hessischen Hoflieferanten und Großherzoglich Sächsischen Hoftraiteur Heinrich Albert zu Heidelberg die Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des ihn: von Seiner Kaiserlich Königlichen Apostolischen Majestät dem Kaiser von Oesterreich verliehenen goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone, — Beilage Nr. 17. 131 2) am 28. Juni dem katholischen Pfarrer Joseph Körner zu Mainz die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem König von Spanien verliehenen Commandeur- Kreuzcs des Ordens Isabel der Katholischen, — zu ertheilen. Wamensveränderung. 1) Am 9. Juni wurde der Anna Katharina Steg mann zu Besiunacn aeltattet hnf, ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Lehr" führ?; 91' b,efeIBe ftatt 2) am 21. Juni wurde der Anna Christmann aus Frankfurt a Nt k;„r n a. i ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Zimmer" führe *'' § ^'^e statt ASrvesenhertserktärung. lirtbeil des Großherzoqlichen Landgerichts der Provinz Rheinhessen, zweite Civilkammer, vom 1? iShT, ist m? Sicherstellung der Abwesenheit des Johann Georg Ebling I., Landwirth, in Schornsheim zuletzt wohnhaft gewesen, die in Art. 116 des Civilgesetzbuchs vorgeschriebenc Zeugen- Vernehmung verordnet worden. — ^—j :— Dienst Nachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allergnädigst geruht- " L ■*t**MH*‘* 5""< 2) an demselben Tage den Telegraphisten bei der Main-Neekar-Eisenbahn Heinrich Friedritb zum Expeditor, —' u' ■om.ti 3) am 18. Juni den Hofgarten-Assistenten Gerhard Geiger zum Hofqärtner — 4) S NÄL lÄÄat“!' Euchho-t.m« d.s Minist,rin« 5) oi, d-ms-lb-n Tag- d-n St-n°ra„-stor H-inrich Oicklns -ns Mir-Oflridin Sienrrinntrnl,,,, zu ernennen; 0 llwuu, ~ 6) SÄT&ÄSÄ—^ W b'"’ ©riln&erg «hristnpk, Bisch-,! bi, " S5£Ä &3Ä *TÄ^r" "" °“e“bie »w«. -u 8) am 27. Juni den Oberförster der Oberförsterei Ortcnbera Forsts Grüuberg mit Wirkung vom 1. Juli d. I., — 9 ^.)aler zum Forstmeister des 9) an demselben Tage den Lehrer an dem Ghmnasium zil Büdinaeii Ottn ,, c dem Gymnasinm zu Bensheim, - ä ä ■'JttD fe>d>abelc äuni Lehrer an 10) am 4. Juli den Professor Dr. Eduard Schmitt für die Zeit vom 1 Sevtemb.v >0 r- 1886 zum Director der technischen Hochschule auf Vorschlag des Lehrercottea! a ^ 6 11) am 8. Juli den Amtsrichter an Großherzoglichem Amtsgericht Mainz £!' or Landrichter an. Großherzoglichen Landgericht der Provinz Rheinhessen — ^ ^ Obenauer zum 12) an demselben Tage den Amtsrichter am Großherzoglichen Amtsacrielt w u * -c.. ,um AmMichirr am G-°s,hnz°glich-„ Slmi8gKi4,t - ju ,i«? tU9“f‘ 5aSnc,uS 1) Ani 3. Juni wurden Jakob Klein in Mainz zum Kebüls^n. Vl, Hessen, — Georg Spanier in Darmstadt zum Gehülfen bei der Provinziald,>Ä? Julius Hart mann in Gießen zum Gehülfen bei der Provinzir-isMi-o?^direction Starkenburg, — Thier h in Mainz zum Gehülfen bei dem KreisamtNLz,^ VZ W bau «iiäamt Mm. - L-°"»°-d » ov,S „5„*£'‘l. “»“‘«P " 3#m Bopiist Sautciibadj in S ffleÄnTeitl fco,', ft.*»*»* siimmtlich mit Wirkung Dom 1. Juni b.' 3. on raum ,' lcm ^°>somt »tngm, - 132 Beilage Nr. 17. 2) am 11. Juni wurde dein Schullehrer Konrad Böckner zu Ruppertenrod, im Kreise Alsfeld, die erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Alleudorf a. d. Lahn, im Kreise Gießen, — 3) au demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Heinrich Braudstätter aus Watteuhcim, im Kreise Bensheim, die erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Gadern, int Kreise Heppen- heim, — übertragen; 4) am 13. Juni wurde Karl Wurstius in Alsfeld zum Gehülfen bei dem Kreisamt Alsfeld, mit Wirkung vom 1. Juni d. I. an, —. 5) am 17. Juni wurde Georg Weih in Offenbach zum Gehülfen bei dem Kreisamt Offenbach, mit Wirkung vom 1. Juni d. I. an, — ernannt; 6) am 20. Juni wurde der von dem katholischen Pfarrer und dem Gemeinderathe zu Rockeuberg auf die 1. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Rockeuberg, im Kreise Friedbcrg, präseutirte Schullehrer Wilhelm Fries daselbst bestätigt; 7) an demselben Tage wurde dem Schullehrer Wilhelm Heil zu Vodenheim, im Kreise Mainz, eine Lehrerstelle an der katholischen Schule zu Kastel, im Kreise Mainz, — 8) am 21. Juni wurde dem Schullehrer Leonhard Bayer zu Lorsch, im Kreise Bensheim, eine Lehrer- stelle an der katholischen Schule zu Bensheim, — 9) au demselben Tage wurde dem Schullehrer Georg Schäfer zu Mainz eine Lehrerstelle au der katholischen Schule zu Bensheim, — 10) am 24. Juni wurde dem Schulamtsaspiranten Heinrich Manz aus Düdelsheim, im Kreise Büdingen, die erledigte Lchrerstelle au der Gemeindeschule zu Albach, im Kreise Gießen, — übertragen; 11) an demselben Tage wurde der von dem Herrn Fürsten zu Jseuburg-Birstein auf die Lehrerstelle au der Gemeindeschule zu Hitzkirchcu, im Kreise Büdingen, präseutirte Schulamtsaspirant Wilhelm Lott aus Mittel-Grüudau für diese Stelle bestätigt; 12) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Ernst Lehr aus Arnshain, im Kreise Alsfeld, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Rülfenrod, int Kreise Alsfeld, übertragen; 13) am 27. Juni wurde Heinrich Kreuder in Friedberg zum Gehülfen bei dem Kreisamte Fried- berg mit Wirkung vom 1. Juni d. I. an, — 14) an demselben Tage wurde der Laudgestütsbeikuecht Johannes Lore aus Wendelsheim, im Kreise Alzey, zum Landgestütsdiener, — ernannt; 15) an demselben Tage wurde der von dem Herrn Fürsten zu Jseuburg-Birstein auf die Lchrerstelle an der Gemeindeschule zu Burgbracht, im Kreise Büdingen, präseutirte Schullehrer Philipp Schuier le zu Köddingen, im Kreise Schotten, bestätigt; 16) am 29. Juni wurde dem Georg Heinrich Blaß aus Siefershcim das Patent als Geometer II. Klasse für den Kreis Worms ertheilt. Kon currenzeröffnungen. Erledigt sind: 1) Eine (die II.) mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstöll'e au der Gemeindeschule zu Zotzenbach, im Kreise Heppenheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900-/^ Dem Herrn Grafen zu Erbach-Schönberg steht das Präseutationsrccht zu dieser Stelle zu. 2) Die mit einem evangelischen Lehrer ztt besetzende Lehrerstelle au der Gemeindeschule zu Deckeu- bach, im Kreise Alsfeld, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji Mit der Stelle ist Kirchen- dienst verbunden. 3) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle au der Gemeindeschule zu Erleubach, im Kreise Erbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL Dem Herrn Grafen von Erbach-Erbach steht das Präsentationsrecht zu dieser Stelle zu. 4) Eine (diel.) Lehrerstelle an der evangelischen Schule zu Lützel-Wiebelsbach, im Kreise Erbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL Mit der Stelle ist Kirchendienst verbunden. Deut Herrn Fürsten von Löweustein-Wertheim-Rosenberg und deut Herrn Grafen von Erbach-Schöubcrg steht das Präsentationsrecht zu dieser Stelle zu. 5) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle au der Gemeindeschule zu Hahu, im Kreise Darmstadt, mit einem jährlichen Gehalte voit 900 JL Beilage Nr. 18. Dcrrrmstcröt, Öen 22. JE 1885. Inhalt- 1) Übersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1885/86 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Communalbedürsnisse in den Gemeinden des Kreises Mainz. — 2) Uebersicht der von Groß- herzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Bedürfnissen in den Gemeinden des Kreises Oppenheim in der Zeit vom 1. April 1885 bis 31. März 1886. - 3) Uebersicht der für das Jahr 1885/86 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Communalbedürsnisse in den israelitischen Neligionsgemeinden des Kreises Friedberg. — 4) Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1885 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Neligionsgemeinden des Kreises Bensheim. — 5) Bekanntmachung, die Erhebung einer Umlage zur Bestreitung der Communalbedürsnisse in der Haupt- und Residenz- stadt Darmstadt betreffend. — 6) Dienstnachrichten. — 7) Dienstentlassung. — 8) Dienstenthebung. — 9) Ruhestands- Versetzungen. — 10) Concurrcnzeröffnungen. Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1885/86 genehmigten Umlagen znr Bestreitung der Communalbedürsnisse in den Gemeinden des Kreises Mainz. B B -r SJ OI< <35 c rr jg Q Name u der Gemeinden. Umlagen aus das gesammte Communalsteuerkapital der Einwohner und Forensen. Sonstig e Aus schlüge. Betrag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kapital. 5p vO yO' § Betrag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kapital. 'H yO yc?' § Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Nepartitionsnorm. JL sä- JL ) Bretzenheim.. 26000 24,159 6 2 Budenheim.. 12000 29,009 6 3 Drais... 4600 28,429 6 4 Ebersheim.. 12300 20,321 6 II. 18 134 Beilage Nr. 1& B S 3 Namen Umlagen auf das gesammte Communalsteuerkapital der Einwohner und CG C l-r n -2 Q der Gemeinden. Aus schlag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kapital. Sp »-» Jl $ 5 Effenheim.. 1 2420 1 9,20C 6 C1 KA O Q QOC ß 0 » » * 1U1UU 7 Gau-Bischofsheim 42 12 22,283 6 8 Gonsenheim.. 23727 32,796 6 9 Harxheim.. 3360 15,251 6 10 Hechtsheim.. 25102 23,331 6 11 Kastel... 4 7800 20,720 6 12 Klein-Winternheim 4600 12,767 6 13 Kostheim... 1 7795 21,800 6 1 4 Laubenheim.. 1 3000 19,836 6 15 Mainz... 1035865 22,200 6 16 Marienborn.. 4600 22,801 6 17 Mombach... 1 3062 18,664 6 18 Nieder-Olm.. 1 0300 12,380 6 19 Ober-Olm.. 1 2800 14,179 6 20 Sörgenloch.. 3380 21,295 6 21 Stadecken.. 5700 10,811 6 22 Weisenau... 27000 22,807 6 23 Zornheim.. 6 5 10 17,925 6 S o n st i g e Ausschläge. Aus schlag. Beitrag aus 1 Mark Normalsteuer- kapital. >0 r-» Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. & A 255 0,5909 6 Kirchenbcdiirfnisse aus das Steuer- kapital der Ev. 940 5,5861 6 Auf das Steuerkapital der E». 76 2,3180 6 Desgl. der Kath. 615 1,3285 6 Desgl. der ev. Einwohner. 55 1,3285 6 Desgl. 6000 0,7035 6 Desgl. 688 1,9454 6 Desgl. der deutschkath. Einwohner. 510 6,3010 6 Desgl. der Ev. 1360 2,7916 6 Desgl. 374 0,5131 6 Desgl. der kath. Einwohner. Vorstehende Uebersicht wird hierdurch als richtig descheiuigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebungsziele auf die Monate April, Juni, August, October, Dezember 1885 und Februar 1886 festgesetzt worden sind. Mainz, den 27. Juni 1885. Großherzogliches Kreisamt Mainz. K ü ch l e r. Beilage Nr. 18. 135 18* Uebersickit der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Bedürfnissen inden Gemeluden des Kreises Oppenheim m der ^'' Kit vom 1. April 1885 bis 31. Marz 1886. 8 5 3 SS Namen der Umlagen auf das gesammte Communalsteuerkapital der Einwohner und Forensen. S o n st i g e Aus schlage. ♦ n rr rr JO Q Gemeinde n. B etrag. Beitrag auf 1 Mark Steuer- kapital. K> Betrag. Beitrag auf 1 Mark Steuer- kapital. Sp 'S © öezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. Ji A i Armsheim.. 3968 16,702 6 140 1,994 6 Auf das Steuerkapital der Kath. \ 914 2,459 6 Desgl. der Ev. 2 Bechtolsheim 7900 11,850 6 3 Biebelnheim.. 4734 14,049 6 334 1,472 6 Desgl. 4 Bodenheim.. 1 7600 16,048 6 5 Dalheim... 5800 17,192 6 9 0 2,497 6 Desgl. der Kath. 314 1,324 6 Desgl. der Ev. 6 Dexheim... 4900 11,960 6 100 1,442 6 Desgl. der Kath. 7 Dienheim... 1 4450 24,393 6 194 3,243 6 Desgl. 31 2 1,786 6 Desgl. der Ev. 8 Dolgesheim.. 5050 13,997 6 4 1 2,468 6 Desgl. der Kath. 21 0 0,797 6 Auf das Grundsteuerkapital der Einwohner und Forensen. 9 Eichloch... 1970 12,123 6 11 0 0,940 6 Auf das Stcuerkapital der Ev. 10 Eimsheim.. 3600 13,013 6 21 0 1,150 6 Desgl. • 160 3,386 6 Desgl. der Kath. 700 3,523 6 Auf das Grundsteuerkapital der Einwohner und Forensen. 1 1 Ensheim... 3417 19,670 6 31 0 2,358 6 Auf das Steuerkapital der Ev. 12 Friesenheim.. 3000 28,220 6 13 Gabsheim.. 3972 20,247 6 14 Gau-Bickelheim. 14057 21,121 6 1062 2,091 6 Desgl. der Kath. 15 Gau-Weinheim. 4500 20,745 6 280 2,040 6 Desgl. der Ev. 110 2,106 6 Desgl. der Kath. 16 Guntersblum 22307 15,919 6 172 1,794 6 Desgl. 17 Hahnheim.. 8150 20,835 6 317 1,199 6 Desgl. der Ev. 113 2,025 6 Desgl. der Kath. 18 Hillesheim.. 4720 14,964 6 310 1,351 6 Desgl. der Ev. 360 1,560 6 Desgl. der Grundbesitzer. 19 Köngernheim.. 3780 17,191 6 20 Lörzweiler.. 6135 17,975. 6 603 1,865 6 Desgl. der Kath. 21 Ludwigshöhe.. 2256 17,511 6 365 3,755 6 Desgl. 22 Mommenheim 6883 13,732 6 472 5,118 6 Desgl. 136 Beilage Nr. 18. Z s 3 Namen Umlagen auf das gesammte Communalstcuerkapital der Einwohner und Sonstige Ausschläge. § 5* C JO Q der Gemeinden. .Betrag. Beitrag auf 1 Mark Steuer- kapital. s? vO SO' Z Betrag. Beitrag auf 1 Mark Steuer- kapital. H> s» VO' J-* äs) Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. Jt Ji A 23 Nackenheim.. 10000 16,106 6 24 Nieder-Saulheim 14200 18,099 6 1400 2,568 6 Auf das Steucrkapital der Ev. 25 Nierstein... 35550 22,562 6 860 1,727 6 Desgl. der Kath. 895 1,135 6 Desgl. der Ev. 26 Ober-Hilbersheim 5374 11,953 6 4350 12,448 6 Desgl. 827 16,826 6 Desgl. der Kath. 27 Ober-Saulheim. 3377 11,830 6 28 Oppenheim.. 37000 21,516 6 29 Partenheim.. 5626 11,878 6 570 1,376 6 Desgl. der Ev. 30 Schimsheim.. 3340 19,786 6 81 1,536 6 Desgl. der Kath. 20 0,336 6 Desgl. der Ev. 52 10,038 6 Auf das Grundsteuerkapital der Wiesenbesitzer. 31 Schornsheim.. 6642 12,665 6 958 2,09 1 6 Auf das Steucrkapital der Ev. 32 Schwabsburg.. 8200 22,185 6 396 1,242 6 Desgl. 33 Selzen.'.. 8422 18,834 6 137 5,596 6 Desgl. der Kath. 600 1,576 6 Desgl. der Ev. 34 Spiesheim 6289 14,672 6 495 2,82 1 6 Desgl. 35 Sulzheim... 6300 22,573 6 36 Udenheim.. 4861 1 1,939 6 2984 10,201 6 Desgl. 74 1,657 6 Desgl. der Kath. 37 Undenheim.. 9873 14,383 6 159 0,333 6 Desgl. der Ev. 105 1,461 6 Desgl. der Kath. 38 Vendersheim.. 4000 19,175 6 547 4,590 6 Desgl. der Ev. 167 2,525 6 Desgl. der Kath. 39 Wald-Uelversheim 7800 15,996 6 1000 0,443 6 Desgl. der Grundbesitzer. 150 0,395 6 Desgl. der Kath. 40 Wallertheim.. 8798 15,275 6 203 3,073 6 Desgl. 1287 3,969 6 DeSgl. der Ev. 4 1 Weinolsheim. 5100 1 6,864 6 298 2,30 2 6 Desgl. der Kath. 188 1,034 6 Desgl. der Ev. 42 Wintersheim. 2500 14,039 6 43 Wörrstadt 17211 17,220 6 730 1,061 6 Desgl. 348 2,495 6 Desgl. der Kath. 44 Wolssheim 4172 17,122 6 178 5,861 6 Desgl. 682 3,491 6 Desgl. der Ev. Beilage Nr. 18 137 Vorstehende Uebersicht wird als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kennt- niß gebracht, daß die Erhebungs-Ziele auf die Monate April, Juni, August, October und Dezember 1885 und Februar 1886 festgesetzt worden sind. Oppenheim, den 22. Juni 1885. Großherzogliches Kreisamt Oppenheim. K e k u l 6. Uebersicht der für das Jahr 1885/86 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Communal- bedürfnisse in den israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Friedberg. SS jo Q Namen der Gemeinden. Aus schlag. Beitrag auf 1 Normal steuerkapital Oft <33 vQ 5-» L) Bemerkungen. Ji 1 Assenheim mit Bruchenbrücken. 975 4 Der Voranschlag ist für die Zeit vom 1. Ja- nuar 1883 bis zum 31. März 1886 ausge- stellt und ist hier das letzte 1U der vorge- sehenen Umlagen angesetzt. Der Ausschlag erfolgt auf das Schatzungslapital. 2 Bad-Nauheim 800 11,972 4 3 Bönstadt 595 24,668 4 Wie zu Ord.-Nr. 1, I. Satz. 4 Büdesheim 134 8,307 4 Desgleichen. 5 Burg-Gräsenrode 149 20,356 4 Der Voranschlag umfaßt die Zeit vom 1. April 1884 bis 31. März 1886 und ist hier die zweite Hälfte der vorgesehenen Umlagen an- gesetzt. 6 Butzbach 529 10,5 7 6 4 Wie zu Ord.-Nr. 1, I. Satz. 7 Friedberg 4490 14,366 4 8 Gambach 121 12,878 4 Desgleichen. 9 10 Griedel Groß-Karben mit Klein-Karben, 96 9,171 4 Desgleichen. Okarben und Rendel 1581 29,094 4 Desgleichen. 11 Heldenbergen mit Kaichen.. 500 6,623 4 12 Hoch-Weisel mit Ostheini.. 36 1 1,598 4 Desgleichen. 13 Kirch-Göns 24 6,590 4 Desgleichen. 14 Münzenberg •— — Keine Umlagen. 15 Nieder-Florstadt 600 29,013 4 16 Nieder-Weisel 229 9,836 4 Wie zu Ord.-Nr. 1, I. Sah. 138 Beilage Nr. 18. 4 JO r-» Q N amen der Gemeind en. Aus schlag. Beitrag auf 1 Ji Normal- steuerkapital. fS? 05 7S vg Ä» Z Bemerkungen. Ji Ä 17 Nieder-Wöllstadt 616 26,586 4 Wie zu Ord.-Nr. 1, I. Satz. 18 Ober-Erlenbach mit Nieder- und Ober-Eschbach 65 —i 4 Wie zu Ord.-Nr. 1. 19 Rodheim mit Holzhausen, Ober- Rosbach und Petterweil.. 602 12,902 4 Desgleichen, I. Satz. 20 Staden mit Stammheim.. 150 5,782 4 Desgleichen. 21 Vilbel 832 4 Der Ausschlag erfolgt mit lU auf die Köpfe der Gemeindemitglicder und mit auf das Schatzungskapital. Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und unter dem Anfügen zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in den Monaten Juni, August, October und De- cember d. I. stattfinden soll. Friedberg, am 23. Juni 1885. Großherzogliches Kreisamt Friedberg, vr. Braden. Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerinm des Innern nnd der Justiz für das Jahr 1885 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Bediirsuisse der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Bensheim. V-» K jd u Q Namen der Gemeinden. Aus schlag. Beitrag auf 1 Ji Normal- steuerkapital. CO SS st vO %-» L) Bemerkungen. Ji . i Alsbach mit Bickenbach, Jugen- heim und Hühnlein... 600 17,270 4 2 Alsbach der Friedhofsverband. 434 0,435 4 Dreijähriger Boranschlag. Zweites Drittheil kommt zur Erhebung. 3 Auerbach mit Schwanheim.. 720 15,996 4 4 Bensheim 1750 14,284 4 Berlage Nr. 18 139 JO Q Namen der G emeinden. Aus schlag- Beitrag auf 1 Ji Normal- steuerkapital. «5? CD SS SS vD L) Bemerkungen. tM. 4b 5 Biblis 2900 4 Der Ausschlag erfolgt nach Classen. 6 Bürstadt 206 9,809 4 Dreijähriger Voranschlag. Zweites Drittheil kommt zur Erhebung. 7 Groß-Rohrheim 460 16,928 4 Dreijähriger Voranschlag. Drittes Drittheil kommt zur Erhebung. 8 Lampertheim 1000 10,748 4 9 Lorsch mit Groß- und Klein- Hausen 640 6,374 4 10 Reichenbach mit Elmshausen 555 27,265 4 Desgleichen. 11 Seeheim. - n -w» /ini'jitjm 'di 286 16,177 4 Desgleichen. 12 Zwingenberg 1100 24,596 4 Desgleichen. Die vorstehende Uebersicht wird als richtig bescheinigt und mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntnis; gebracht, daß die Erhebung der darin vorgesehenen Umlagen in vier Zielen, nämlich in den Monaten Juni, August, Oetober und Dezember 1885 stattfinden soll. Bens heim, den 24. Juni 1885. Großherzogliches Kreisamt Bensheim. vr. U s i n g e r. Bekanntmachung, die Erhebung einer Umlage zur BestrcitttNg der Coinmuualbednrfnisse in der Haupt- und Residenz- stadt Darmstadt betreffend. Mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz soll im Etatsjahr 1885/86 von der Stadt Darmstadt eine Umlage von 590704 JL auf das gesammte Communalsteuer- kapital der Einwohner und Ausmärker ausgeschlagen und in 6 Zielen erhoben werden, wofür der Bei- trag auf eine Mark Communalsteuerkapital sich auf 19,5 A berechnet. Wir bringen dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß, daß die Erhebungsziele auf die Monate April, Juni, August, October, December 1885 und Februar 1886 festgesetzt worden sind. Darmstadt, den 15. Juli 1885. Großherzogliches Kreisamt Darmstadt. v. Marquard. Dienst Nachrichten. 1) Am 30. Juni wurde dem Schulamtsaspiranten Jakob Spanien m.2 « ., Friedberg, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Rumpenheim im fh-eiff ÄnW ""'fre'^ 2) am 2. Juli wurde dem Schulamtsaspiranten Hermann Hausmann ÄH'ß .. die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Gensingem im Kreise Bingen^- üLra^n f™ * 140 Beilage Nr. 18. 3) an demselben Tage wurde der von dem Herrn Grafen zu Erbach-Schönberg auf die 1. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Gadernheim, im Kreise Bensheim, präsentirte Schulamtsaspirant Heinrich Dillmann aus Schönberg bestätigt; 4) am 7. Juli wurde der provisorische Aufseher im akademischen Forstgarten Karl Dörmer aus Lich zum Forstgartenaufseher bei der Landes-Universität ernannt. Dienstentlassung. Am 21. Juni wurde der Lehrer an der Gemeindeschule zu Löhrbach, im Kreise Heppenheim, Jakob Becher auf sein Nachsuchen entlassen. Dienstentsteöung. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: am 17. Juni den Prälaten Di-. Carl Georg Friedrich Schmitt zu Mainz auf sein Nachsuchen von der Würde eines Prälaten der evangelischen Kirche, mit Wirkung vom 1. Juli l. I. an, zu entheben. Wustestandsversetzungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 17. Juni den Kanzlei-Jnspector bei der Ober-Rechnungskammer Philipp Schmidt auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner treu geleisteten Dienste, — 2) an demselben Tage den I. evangelischen Pfarrer zu Mainz Di. Schmitt auf sein Nachsuchen, mit Wirkung vom 1. Juli I. I. an, — 3) am 26. Juni die Bauaufseher Heinrich Schmitt zu Nidda, Jacob Weide zu Ober-Mörlen, Hein- rich Stipp zu Assenheim, Heinrich Engel zu Butzbach, Georg Schäfer zu Vilbel, Ludwig Loh- fink zu Bleichenbach, Ludwig Bingel zu Unter-Schmitten, Adam Din geldein zu Götzen, Peter Schneider zu Friedberg, Heinrich Glitsch zu Nieder-Florstadt, Georg Neitz zu Schotten, Karl Einhäuser zu Altenstadt, Wilhelm Pfaffenroth zu Berstadt, Karl Schädel zu Lißberg, Wilhelm Dörsam zu Dorheim, Georg Mettenheim er zu Lindheim, Konrad Herrnbrodt zu Bingenheim, Jacob Körb er zn Gedern, Georg Spatz zn Nieder-Mockstadt und Jacob Kon- rad zu Ilbenstadt, in Folge des Eingehens ihrer Dienststellen mit Wirkung vom 1. Juli l. I. ab, — in den Ruhestand zu versetzen. 4) am 27. Juui den Kreisveterinärarzt des Kreisveterinäramts Nidda Di-. Franz Kreuder, mit Wirkung vom 1. August l. I. an, — 5) am 1. Juli den Ministerial-Registrator bei Großherzvglichem Ministerium des Innern und der Justiz Philipp Feidel auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner langjährigen, mit Treue und Eifer geleisteten Dienste, — in den Ruhestand zu versetzen. Konkurrenz eröffnungen. Erledigt sind: 1) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Heppenheim a. B., im Kreise Heppenheim, mit einem Anfangsgehalt von 1000 Ji jährlich. 2) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Rockenberg, im Kreise Friedberg, mit einem jährlichen Gehalt von 900 Ji 141 J)ctxxvtftci&i, 6ett 24. Juli 1885. 3fnl)nlt: 1) Uebersicht der von Großhcrzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreituna von Communalbedürsnissen in den Gemeinden des Kreises Erbach pro 1885/86. — 2) Berichtigung. a " Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von Communalbedürfnissen in den Gemeinden des Kreises Erbach pro 1885/86. ’ —~ Umlagen auf das gesammte B £ Communalsteuerkapital der onstlge Ausschläge. Namen Einwohner und SJ der Forensen. Beitrag auf 1 Mark Normalstteuer- kapital. § L J=> *-> o G e m ei n d e n. Aus schlag. Beitrag auf 1 Mark Normalstcuer- kapital. K ■JS' & Aus schlag. TO R Bezeichnung der Art deS Ausschlags und der Repartitionsnorm. 4 JL 1 Affhöllerbach mit Kilsbach und Stierbach. - 2324 41,082 6 a. 25 0,493 6 Evangelische Kirchspielskosten auf b. 21 6,395 das gesammte Communalsteuer- kapital der ev. Parochianen. 6 Katholische Kirchspielskosten auf dasselbe der kath. Parochianen. 2 Airlenbach. - 1458 14,981 6 196 2,038 6 Ev. Kirchspielskosten wie bei Ord.-Nr. 1a. 3 Annelsbach.. 1100 28,084 6 30 o 00 4 Asselbritnn.. 1040 3 2,6 3 2 • 6 6 Desgl. 142 Beilage Nr. 19. £ £ 3 SS Namen Umlagen auf das gesammte Communalsteuerkapital der Einwohner und Forensen. Sonstig e A lt s s ch l L g e. 03 C S c -O Q der Gemeinden. Aus schlag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kapital. yo sO» Z Aus schlag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kapital. Sp 'S iS Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. 5 6 7 8 Beerfelden.. Birkert Br. S.. „ Hab. S. Bockenrod.. JL 23813 858 586 1453 4 49,092 3 7,071 64,609 31,59 4 6 6 6 6 Jl, 794 98 1347 62 16 2 19 13 312 s 2,036 6,994 6,4 6 8 2,028 1,413 40,000 0,530 37,143 3,676 6 6 6 6 6 6 6 6 6 Ev. Kirchspielskosten wie bei Ord.- Nr. la. Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 1b. Parzellenvermessungskosten auf das gesammte Grundsteuerkapital der Parzellenbesitzer. Ev. Kirchspielskosten von Reichels- heim auf das gesammte Com- munalsteuerkapital der dahin eingepfarrten ev. Parochianen. Ev. Kirchspielskosten vonFränkisch- Crumbach auf das der dahin Eingepfarrten. Kath. Kirchfpielskostcn. Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. tu. Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 1b. Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. la. 9 10 Böllstein... Breitenbrunn 1024 3836 26,303 40,08k 6 6 2 1 2,422 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 1b. 1 1 Bullau 3357 49,770 6 85 1,563 6 P arzellenvermessungskosten aus das Grundsteuerkapital der Par- zellenbesitzer. 77 1,601 6 Ev. Kirchspielskosten wie bei Ord.- Nr. 1a. 2 8,333 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 1b. 12 Dorf-Erbach.. 2750 43,748 6 91 2,289 6 Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. la. 1 9,524 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 1b. 13 Dusenbach.. 795 18,690 6 14 Eberbach... 1209 35,795 6 54 1,877 6 Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. la. 15 Ebersberg.. 1700 23,792 6 123 1,959 6 Desgl. 16 Elsbach... 300 10,152 6 43 2,148 6 Desgl. 17 Erbach... 24500 30,989 6 995 1,880 6 Desgl. 144 5,521 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 1b. 18 Erbuch... 740 30,718 6 46 2,013 6 Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. la. 19 Erlenbach.. 2085 49,726 6 79 2,242 6 Desgl. 20 Ernsbach... 650 31,461 6 34 2,130 6 Desgl. 4 9,000 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 1b. 21 Erzbach... 2173 32,549 6 144 2,114 6 DeSgl. ev. wie bei Ord.-Nr. la. 22 Etzean... 1600 50,522 6 31 2,131 6 Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. la. 23 Etzen-Gesäß.. 1950 33,429 6 Beilage Nr. 19. 143 Umlagen £ Namen auf das gesammte Communalsteuerkapital der Sonstige Ausschläge. g Ortseinwohner und Sr» Forensen. £ € Q der Gemeinden. Aus schlag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kapital K vO r§ Aus schlag. Beitrag auf 1 Mark Normal- steuerkapital. r§ Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. cJL A . 29 Gersprenz.. 1945 40,605 6 77 1,742 6 Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. 1a. 30 Groß-Gumpen 2460 18,764 6 234 1,787 6 Desgl. 31 Günterfürst. 2210 39,352 6 90 2,114 6 Desgl. 8 6,957 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 11». 32 Güttersbach.. 2600 36,756 6 15 0,270 6 Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. 1a. 33 Gumpersberg 600 23,395 6 13 0,514 6 Desgl. 34 Haingrund.. 2100 40,479 6 77 1,954 6 Desgl. 83 7,597 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 11». 35 Hainstadt... 3473 21,987 6 105 0,979 6 Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. 1a. 88 6,121 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr- Id. 36 Haisterbach.. 2305 30,269 6 169 3,439 6 Parzellenvermessungskosten auf das 2,133 Grundstcuerkapital der Par- zellenbesitzer. 143 6 Ev. Kirchspielskosten wie bei Ord - 37 Hassenroth.. 2152 43,131 6 Nr. 1a. 38 Hebstahl... 2340 34,794 6 109 2,172 6 Desgl. 13 5,189 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 11». 39 Hembach... 1331 41,058 6 20 0,620 6 Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. 1a. 4 0 Hesselbach.. 1351 39,623 6 142 5,523 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 11». 41 Hetschbach. • 1812 30,862 6 85 6,241 6 Desgl. 42 a. Hetzbach.. 4110 22,922 6 284 2,052 6 Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. 1a. 3 6,198 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 11». 787 6,466 6 Parzcllenvermessün'gskosten. Auf 150 5,785 das gesammte Grundsteucrkapi- tal der Parzellenbesiher. 6 Aus die Gebäudesteuerkapilalieu mit Einschluß der steuerfreien b. Forst Bullau. 89 2,505 6 Gebäude. \r 144 Beilage Nr. 19. Umlagen auf das gesammte n Namen Communalsteuerkapital Sonstiae Ausschläge. £ der Einwohner und rt Sri Forensen. der t: n y=> Q Gemeinden. Aus schlag. Beitrag auf 1 Mark Normal- steuerkapital. 5? vO £?• Z Aus schlag. Beitrag auf 1 Mark Normal- steuerkapital. §p vö Z Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. JL sä- Jt A 43 Höchst ,.. 12000 24,509 6 45 4,362 6 Kath. Kirchspielskosten wie bei Ord.-Nr. lb. 1200 5,276 6 Parzellenvermessungskosten aufdas Grundsteuerkapital der Par- zellenbesitzer. 44 Hummetroth. 2690 64,552 6 41 2,249 6 Desgl. 45 Höllerbach.. 1900 45,623 6 54 1,459 6 Ev. Kirchspielskosten wie bei Ord.- Nr. In. 1 5,000 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr.lb. 46 Hüttenthal.. 3240 34,880 6 20 0,255 6 Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. la. 2 9,804 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 1l>. 47 Kailbach jens. 1034 31,507 6 14 5,882 6 Desgl. 12 2,630 6 Desgl. ev. wie bei Ord -Nr. 1a. 48 Kimbach. 15 50 20,043 6 26 0,467 6 Desgl. 23 12,686 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 1b. 49 Kirch-Beerfurth. 1600 32,274 6 70 1,502 6 Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. 1a. 1 5,586 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 11). 50 Kirch-Brombach. 7650 41,006 6 80 0,512 6 Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. In. 1 6 4,622 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 1b. 51 Klein-Gumpen. 2600 31,216 6 6 7 0,930 6 Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. 1a. 1 20,000 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 1b. 66 1,092 6 Parzellenvermessungskosten aus das Gruudsteuerkapitnl der Par- zellenbesitzer. 52 König... 113 10 26,000 6 404 0,948 6 Aeltere Kriegsschulden. Aus das Steuerkapital der immersteuer- 408 1,289 6 baren Objecte. Ev. Kirchspielskosten wie bei Ord.- Nr. 1a. 24 5,916 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 1b. Langen-Brombach 60 0,2 4 1 6 Parzellenvcrmessungskosten aufdas Grundsteuerkapital der Par- zellenbesitzer. 53 B. S... 5600 44,51 1 6 61 0,501 6 Ev. Kirchspielskosten wie bei Ord.- Nr. 1a. 54 Langen-Brombach F. S... 7 71 16,245 6 57 1,467 6 Desgl. 2 7,300 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. lb 55 Lauerbach 1470 25,297 6 118 2,239 6 Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. 1a. 1 5,376 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 1b Beilage Nr. 19. 145 Umlagen auf das gesaminte Communalsteuerkapital Sonst: ge Ausschtage. 5 Namen -r Forensen. •St der ts rr g Gemeinden. Aus- Beitrag auf 1 Mark TO Aus- Beitrag auf 1 Mark TO Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. Q schlag • Normalsteuer kapital. sO § schlag. Normalsteucr- kapital. © Ji. J& S- 56 Lützel-Wiebelsbach 5607 46,570 6 175 1,862 6 Ed. Kirchjpielskostcn wie beiOrd.- Nr. 1a. 132 7,019 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 1b. 44 0,499 6 Parzellenvermessungskosten. Auf dasGrundstcu wkapital der Par- zcllenbesitzer. 57 Michelstadt.. 28644 30,183 6 951 1,334 6 Ev. Kirchfpiclskosten wie bei Ord.- Nr. 1a. 196 5,625 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 1b. 344 0,382 6 Aeltcre Kriegsschulden. Auf das gesammte Communalfteuerkapi- tal der Einwohner »iidForcnfcn, excl. der früher steuerfreien Objecte. 859 2,135 6 Parzcllenvermcssungskosten. Auf das Grundsteuerkapital der Par- zellenbesitzer. 58 Mittel-Kinzig 700 20,720 6 17 0,511 6 Ev. Kirchfpiclskosten wie bei Ord.- Nr. 1a. 59 Momart... 1400 19,635 6 94 1,471 6 Desgl. 60 Mühlhansen. 2 70 44,746 6 8 1,847 6 Parzellenvermessungskosten. Auf das Grundsteuerkapital der Par- zcllenbesilzer. 8 2,405 6 Auf d. Grundstcucrkapital d. fchnf- I weidepflichtigen Grundstüäe. 61 Mümling-Grum- bach 4600 29,768 6 139 1,491 6 Parzellcnvcrmessungskosten auf das Grundsteuerkapital der Parzellen- befitzcr. 10 5,429 6 Kath. Kirchspielskosten wie bei Ord.-Nr. 1b. 62 Neustadt... 7447 37,254 6 122 0,9 7 6 6 Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. 1a. 73 5,895 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 1b. 63 Nieder-Kainsbach 3700 36,295 6 76 0,793 6 Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. 1a. 64 Nieder-Kinzig 2000 34,434 6 10 7,226 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 1b. 21 0,538 6 Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. 1a. 65 Ober-Finkenbach. 1500 22,700 6 102 2,262 6 Desgl. 5 2,875 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 1b. 66 Ob.-Hiltersklingen 1250 34,872 6 42 1,690 6 Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. 1a. 4 10,499 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 1b 67 Ober-Kainsbach. 4028 36,203 6 219 2,169 6 Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. 1a 5 4,085 6 ■ Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 1b. 146 Beilage Nr. 19. Umlagen auf das gesammte g Namen Communalsteuerkapital Sonstige Ausschläge. g der Einwohner und s bcr Forensen. OJ rr s c j=> Q Gemeinden. Betrag. Beitrag auf 1 Mark Steuer- kapital. CO © Betrag. Beitrag auf 1 Mark Steuer- kapital. 5p 'S © Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Nepartitionsnorm. JL A ' d- 68 Ober-Kinzig.. 2100 28,526 6 11 I 0,212 6 Parzellenvermessungskosten. Auf das Grundsteuerkapital der Par- zellenbesitzer. 36 0,501 6 Ev. Kirchspielskostcn wie bei Ord.- Nr. In. 8 6,289 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 13. 69 Ob.-Klein-Gunipen 1024 27,343 6 13 0,35 1 6 Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. In. 70 Ober-Mossau.. 2514 21,948 6 33 0,322 6 Desgl. 5 8,772 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 13. 71 Ober-Ostern.. 3332 24,764 6 239 1,845 6 Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. In. 72 Ober-Sensbach. 2800 34,957 6 148 2,122 6 Desgl. 73 Olfen.... 900 19,609 6 74 Pfaffen-Beerfurth 2738 29,196 6 170 2,199 6 Desgl. 2 8,000 6 Desgl. kath. wie Lei Ord.-Nr. 13. 75 Pfirschbach.. 550 16,063 6 76 Rai-Breitenbach. 4060 42,849 6 53 0,99 3 6 Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. In. 18 87 5,718 1,175 6 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 13. Parzellenvermessungskosten. Auf das Grundsteuerknpital derPar- zcllenbesitzer. 7 7 a. Raubach.. b. Raubach mit 442 47,162 6 | | Falken-Gesäßer > 1 Forst... 18 2,485 6 Ev. Kirchspielskosten wie bei Ord.- Nr. In. 78 Rehbach... 3300 36,272 6 2 7 1,241 6 Desgl. 12 6,722 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 13. 79 Reichelsheim.. 109 70 31,371 6 539 2,345 6 Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. 1a. 9 10,739 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 13. 80 Rimhorn... 3432 26,62 1 6 408 4,612 6 Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. 1a. 4 5,510 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 13. 81 Rohrbach... 2483 33,522 6 155 2,106 6 Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. 1a. 82 Rothenberg.. 2602 12,794 6 5 1,009 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 13. 8 3 Sandbach.. 5 192 39,602 6 73 0,819 6 Parzellenvermessungskosten. Auf das Grundsteuerkapital der Par- zellenbesitzer. 193 2,119 6 Ev. Kirchspielskosten wie bei Ord.- Nr. 1a. 22 10,348 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 13. 84 Schöllenbach.. 4757 50,481 6 196 3,765 6 Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. 1a. 4 4,012 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 13. Beilage Nr. 19. 147 Ordnungs-Nummer. 85 86 87 88 89 90 91 92 9 94 Name n der Gemeinden. Umlagen auf das gesammte Communalsteuerkapital der Einwohner und Forensen. Aus schlag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kapital. 95 Schönnen. - O ^ c* ! o C* CO 4b 46,271 Seckmauern. 4600 49,286 Steinbach 9600 25,9 41 Steinbuch 3050 44,656 Stockheim 1690 35,601 Unter-Finkenbach Unter-Hilters klingen Unter-Mossau Unter-Ostern. Unter-Sensbach 96 97 Vielbrunn Wald-Amorbach Wallbach.. 835 1542 4400 2475 5130 3600 650 1871 23,336 23,8 I 3 36,139 25,015 49,620 21,107 1 1,854 40,285 Sonstige Ausschläge. Aus- fchlag. Jt 120 343 213 190 5 115 9 54 1 127 39 25 30 2 199 162 1 592 85 64 76 146 2 23 Beitrag auf 1 Mark Nvrmalsteuer- kapital. Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. 2,129 * 5,764 9,522 1,236 4,326 1,786 9.091 1,374 10,526 5.092 0,602 0,534 0,262 12,195 2,258 2,270 1,007 7,185 6,159 0,513 7,260 1,262 9,708 0,5 31 Ev. Kirchspiclskosten wie bei Ord.< Nr. la. Dcsgl. Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 1b. Desgl. et>. wie bei Ord.-Nr. 1a. Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 1b. Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. 1a. Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 1b. Desgl. cv. wie bei Ord.-Nr. 1a. Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 1b. Parzellcnvermessungskosten. Auf das Grundsteuerkapital der Par- zellenbesitzer. Aeltere Kriegsschulden. Aus das gesammte Communalsteuerkapi- tal der Einwohner und Forensen mit Ausnahme der srliher steuer- freien Objecte. Ev. Kirchspielskosten wie bei Ord.- Nr. 1a. Desgl. Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 1b. Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. 1a. Desgl. Desgl. kath. wie bei Ord -Nr. 1b. Parzellenvermessungskosten. Auf das gesammte Grundsteuerkapi- tal der Parzellcnbesitzer. Aus die Gebäudesteuerkapitalien mit Einschluß der steuersreien Objecte. Ev. Kirchspielskvsten wie bei Ord.- Nr. 1a. 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 1b. 6 Parzellenvermessungskostcn. Auf das Grundsteuerkapital der Par- zellenbesitzer. 6 Kath. Kirchspielskosten wie bei Ord.-Nr. 1b. 6 Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. 1a. 148 Beilage Nr. 19. Umlagen auf das gesammte n Na,ne n Communalsteuerkapital der S o u ft i ;e Ausschläge. i Einwohner und -r Forensen. § -r c JO Q Gemeinden. Aus schlag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kapital. K ■M' £> Aus schlag. Beitrag aus 1 Mark Normalsteuer- kapital. K ■M- S Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. Ji A cM. 4 98 Weiten-Gefäß 3205 34,51 I 6 92 1,46 6 6 Ev. Kirchspielskosten wie bei Ord.- Nr. In. 18 9,6 7 7 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 1b. 38 0,409 6 Aeltere Kriegsschulden. Auf das gesammte Communalsteuerkapi- tal der Einwohner und Forensen cxcl. der früher steuerfreien Objecte. 5 3 0,730 6 Parzellenvermessungskosten. Auf das Grundsteuerkapital der Par- zellenbesitzer. 99 s. Würzberg.. 5 5 64 57,879 6 44 0,589 6 Desgl. 171 2,110 6 Ev. Kirchspielskostcn wie bei Ord.- Nr. 1a. 34 11,184 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr.lb. b. Würzberg mit Eulbach c. Eulbach mit 420 3,842 6 Eulbacher Forst, Revier Eulbach 8 5,212 6 Desgl. 1 1,250 6 Desgl. ev. wie bei Ord.-Nr. 1a. 100 Zell .... 2800 27,736 6 111 1,500 6 Desgl. 6 7,643 6 Desgl. kath. wie bei Ord.-Nr. 1b. 0 2,05 I 6 Ev. Kirchspielskoslen wie bei Ord.- Nr. 1a. vom Zeller Forst. Vorstehende Ueberficht wird hierdurch beglaubigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebungsziele auf die Monate April, Juni, August, October, Dezember 1 885 und Februar 1886 festgesetzt worden sind. Erbach, den 24. Juni 1885. Großherzogliches Kreisamt CrLach. Jost. Berichtigung. In der in Beilage Nr. 10 veröffentlichten Uebersicht der Umlagen zur Bestreitung der Communalbeditrfnisse in den Gemeinden des Kreises Alsfeld beträgt der Beitrag auf 1 J( Steuerkapital bei Alsfeld (Ord.-Nr. 1) nicht 23 224 A, sondern 23,244 & und bei Nicder-Ofleiden (Ord.-Nr. 52, Cultuskosten) nicht 1,285 sondern 1,484 während die Umlagen bei JIS- dorf (Ord.-Nr. 39) 1630 Jt. und nicht 1360 Jt betragen. 149 Beilage Nr. 30. DcrrrmftcröL, öen 29. Zutt 1885. Inhalt: 1) Verzeichnis; der Vorlesungen, welche auf der Großherzoglich Hessischen Ludewias-Uniu-rM». m- r. m jahre 1885/86 gehalten werden und am 26. Oktober ihren Anfang licfimm ~of“®le|en »" Wuiterhalb- Rechnungsjahr 1885/86 zur Bestreitung der Communalbcdllrfnissc dcr^Stadt Worms?u ?rl-b-nd7n^Ä' für ba§ — 3) Concurrenzeröffnungen. • " ^orms zu erhebenden Umlagen betreffend. Bcrzeichniß Der Vorlesungen, welche ans der Großhcrzoglich Hessischen Lndcwigs-Unincrsiw zn Gießen im Winterhalbjahre 188586 gehalten werden nnd am 26. October ihren Anfang nehmen. (Die Immatrikulation beginnt am 19. Oetober. Theologie. Einleitung in das Alte Testament, fünfstündig, Montag, Dienstaa DonnorU^ .. 6 — 7 Uhr, Mittwoch von 5 — 6 Uhr, ordentl. Professor «r Stade 9' üieitafl üon S'Iailä/ ”i“i*fbi9' Dimstag, Eounerrtoj/Stti,a3 Mn 5_6 Erklärung des Evangeliums Matthäi mit Berücksichtigung der svrwntis^.. m rr r mm, R°n.°g, »°» Uh.. LllL »"»:lm' “T Professor Dr. Schürer. 11 n ^ Uhr, ordentl. Biblische Theologie des Neuen Testaments, vierstündig MittwaAr. 12 — 1 Uhr, Derselbe. 9/ bis Sonnabend von Kirchengeschichtedes Mittelalters (Kirchengeschichte,i. Theil), fünfstündia Montaa üia » von ll — 12 Uhr, Freitag von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr'Ztnaä * ^ Dogmengeschichte, sechsstündig, täglich von 10 — 11 Uhr Derselbe •#8lSä0'U Uhr, ordentl. Professor vr. Riegel. Chirurgische Klinik, sechsmal wöchentlich von lO'/i — 11 Va Uhr, ordentl. Professor vr. Bose. Ophthalmologische Klinik, fünfmal wöchentlich von 11^—12'/. Uhr, ordentl. Professor vr. von Hippel. Otiatrisch-ambulatorische Klinik, einmal wöchentlich, Privatdocent vr. Steinbrügge. Beilage Nr. 20. 152 Veterinärmedicinische Vorlesungen und Kurse. Allgemeine Pathologie und Therapie, Donnerstag, Freitag, Samstag von 10—11 Uhr, ordentl. Professor vr. Pflug. Chirurgie, II. Th eil, Montag, Dienstag, Mittwoch von 10—11 Uhr, Samstag von 11 —12 Uhr, Derselbe. Specielle Pathologie und Therapie in Verbindung mit specieller pathologischer Anatomie, III. Theil, klinischen Demonstrationen und Sectionen, Montag bis Freitag von 11 — 1 Uhr, Samstag von 12—1 Uhr, Ders elbe, Anatomie der Hausthiere, 7 Stunden wöchentlich, außerordentl. Professor vr. Eichbaum. Präparirübuugen, täglich, Derselbe. Geburtshülfe, viermal wöchentlich, Professor vr. Winckler. Poliklinik, Derselbe. Philosophische Fakultät. Philosophie. Psychologie, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 3—4 Uhr, ordentl. Professor vr. Sieb eck. Ueber Ursprung und Entwicklung der Sprache, zweistündig, Derselbe. Ueber Platos Leben und Schriften, Mittwoch von 3 — 4 Uhr, Derselbe. Lesung und Behandlung von Schillers philosophischen Gedichten, alle vierzehn Tage zweistündig, publice, Derselbe. Geschichte der Pädagogik, Montag von 5 — 6 und Freitag von 6—8 Uhr, ordentl. Professor vr. Schiller. Die Rechts- und Staatstheorieen der Neuzeit siehe unter Rechtswissenschaft. Mathematik. Naturwissenschaften. Differential- und Integralrechnung, an den vier ersten Wochentagen 10 Uhr, ordentl. Professor vr. Baltzer. Analytische Geometrie des Raumes, an den vier ersten Wochentagen II Uhr, Derselbe. Uebungen des mathematischen Seminars, Freitag 10 Uhr, Derselbe. Algebra mit Determinantentheorie, dreistündig, Montag bis Mittwoch von 8 — 9 Uhr, ordentl. Professor vr. Pasch. Einleitung in die Functionentheorie, zweistündig, Donnerstag und Freitag von 8'—9 Uhr, D erse lb e. Mathematische Uebungen, Derselbe. Experimentalphysik, II. Theil, Optik, Wärme, Electricität, täglich mit Ausnahme des Samstags von 9 —10 Uhr, ordentl. Professor vr. Röntgen. Uebungen im physikalischen Laboratorium, au zwei Nachmittagen in der Woche von 2—5 Uhr, Derselbe. Arbeiten im physikalischen Laboratorium für Geübtere, täglich, Derselbe. Physikalisches Colloquium, Donnerstag von 6 — 8 Uhr, privatissime et gratis, Derselbe. Theoretische Optik, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 8 — 9 Uhr, außerordentl. Professor vr. Fromm e. Beilage Nr. 20. 153 Mathematische Geographie und Meteorologie, Mittwoch und Donnerstag von 6—71/* Uhr, Derselbe. Uebungen im Berechnen physikalischer Aufgaben, mit besonderer Rücksicht auf die Studirenden der Forst- und Cameralwissenschaft, Freitag von 8 — 9 Uhr, Derselbe. Anorganische Experimentalchemie, Montag bis Freitag von 11 —12'/z Uhr, ordentl. Professor vr. Naumann. Praktische Uebungen und Untersuchungen im chemischen Laboratorium, täglich von 9 — 5 Uhr, Derselbe. Chemische Uebungen für Mediciner, Montag und Donnerstag von 3 Uhr ab, Derselbe. Analytische Chemie, II. Theil: volumetrische Analyse mit Einschluß der Gasanalyse; Untersuchung von Lebens- und Genußmitteln, dreistündig in näher zu vereinbarenden Stunden, Assistent K. Pi stör, im Aufträge des Direktors des chemischen Laboratoriums. Pharmacentische Präparate, einstündig, Derselbe, desgl. Repetitorium der Chemie, zweistündig, Derselbe, desgl. Mineralogie, an den fünf ersten Wochentagen von 4—5 Uhr, ordentl. Professor vr. Streng. Form ationslehre und Entwicklungsgeschichte der Erde, Dienstag von 6 — 8 Uhr, Derselbe Mikroskopisch-petrographische Uebungen, Samstag von 9—11 Uhr, publice, Derselbe. Mineralogische Uebungen, Mittwoch von 2 — 4 Uhr, publice, Derselbe. Pflanzenphysiologie und allgemeine Botanik, Dienstag, Donnerstag Freitag von 5 — 6 Uhr; mit Demonstrationen Samstag von 11 —12 Uhr, ordentl. Professor Dr H offmann. Mikroskopische Uebungen, Freitag von 9 —12 Uhr, Samstag von 9—li Uhr, Derselbe. Uebungen im Untersuchen kryp t o g ami sch er Pflanzen und Pilzkrankheiten, einen Vormittag, Derselbe. Erklärung der Forstpflanzen, Montag von 5 — 6 Uhr, publice, Derselbe. Zoologie und vergleichende Anatomie, I. Theil (Allgemeines und Wirbellose), täglich mit Ausnahme des Samstags von 8 — 9 Uhr, ordentl. Professor vr. Ludwig. Geschichte der Zoologie, Donnerstag von 10—11 Uhr, Derselbe. Zoologische Uebungen, a) für Anfänger Dienstag und Mittwoch von 9-11 Uhr, b) für Vor- geschrittenere täglich mit Ausnahme des Samstags in näher zu verabredenden Stunden, Derselbe Zoologische Gesellschaft, an jedem zweiten Mittwoch von 6—8 Uhr, privalissime et gratis, Derselbe. Staats- und Cauieralivissenschaften. Theoretische Nationalökonomie, fünfstündig, Mittwoch von 6—7, Donnerstag von 6 — 8 Freitag von 6—8 Uhr Abends, ordentl. Professor vr. Laspeyres. Uebungen aus der theoretischen Nationalökonomie, für Anfänger, einstündig, alle 14 Tage, Samstag von 10—12 Uhr, Derselbe. Uebungen aus der praktischen Nationalökonomie, einstündig, alle 14 Tage, Samstag von 10—12 Uhr, Derselbe. Forst schütz, fünfstündig, Montag bis Freitag von 10—11 Uhr, nach seinem gleichnamigen Lehrbuch (Leipzig, 1878), ordentl. Professor vr. Heß. Forstbenutzung, fünfstündig, Montag bis Freitag von 11 — 12 Uhr, nach seinem „Grundriß zu Vorlesungen über Forstbenutzung re." (Berlin und Leipzig, 18 76), Derselbe. Praktischer Kursus über Forstbenutzung, Samstag Nachmittag, alle 14 Tage, Derselbe. Holzmeßkunde, vierstündig, Montag bis Donnerstag von 9—10 Uhr mit praktischen Uebungen, am Mittwoch Nachmittag, außerordentl. Professor vr. Schwapp ach. 154 Beilage Nr. 20. Waldwerthberechnung und forstliche Statik, dreistündig, Montag, Dienstag und Donnerstag von 3 — 4 Uhr, Derselbe. Encyklopädie der Landwirthsch aft, Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 4 — 5 Uhr, ordentl. Professor vr. Thaer. Uebungen im landwirthsch aftlichen Laboratorium, Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 5 — 7 Uhr, zwei- und vierstündig, Derselbe. Schatten lehre und Perspektive, verbunden mit Uebungen im Zeichnen und Malen, an drei Nachmittagen von 2—4 Uhr, ordentl. Professor vr. von Nit gen. Historische Wissenschaften. Deutsche Geschichte, 1806—71, Montag und Dienstag von 6 — 8 Uhr, ordentl. Professor vr. Oncken. Historische Uebungen nach den Quellenschriften zur Maria-Stuart-Frage, alle 14 Tage, Mittwoch von 21/2—4 Uhr, Derselbe. Historische Uebungen nach Ca88i»8 Dio, alle 14 Tage, Mittwoch von 2x/2 — 4 Uhr, D erselbe. Deutsche Geschichte im Mittelalter II, zweistündig, Donnerstag und Freitag von 5 — 6 Uhr, ordentl. Professor vr. Freiherr von der Nopp. Englische Geschichte, dreistündig, Dienstag bis Donnerstag von 12—1 Uhr, Derselbe. Historische Uebungen, zweistündig, Samstag von 10—12 Uhr, Derselbe. Geschichte der christlichen Kunst, zweistündig, in näher zu bestimmenden Stunden, ordentl. Professor vr. von Nit gen. Geschichte der neueren bildenden Kunst, einstündig, öffentlich, Dienstag von 6 — 7 Uhr, Derselbe. Philologie. a. altklassische. Griechische Staatsalterthümer, Montag und Donnerstag von 11 — 1 Uhr, ordentl. Professor vr. Philippi. Uebungen, Mittwoch von 11 — 1 Uhr, Derselbe. H oratius Satiren und Briefe, mit Einleitung, Montag und Donnerstag von 9—10 und Dienstag von 9—11 Uhr, ordentl. Professor vr. Schmidt. Ausgewählte Abschnitte der antiken Metrik, Montag und Donnerstag von 10—11 Uhr, Derselbe. Uebungen der philologischen Gesellschaft, zu noch zu bestimmender Zeit, privnti88ime et grutw, Derselbe. b. neuere. Geschichte'der neueren deutschen Litteratur seit der Reformation, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 8 — 9 Uhr, ordentl. Professor vr. Braune. Althochdeutsche Uebungen, insbesondere Lektüre Otfrids (nach seinem althochdeutschen Lesebuch, 2. Auflage 1881), Freitag von 11 — 1 Uhr, Derselbe. Einführung in das Altenglische (Angelsächsische) mit Leseübungen, Donnerstag von 6—8 Uhr Abends, Derselbe. Beilage Nr. 20. 155 Hebungen der deutschen Gesellschaft, privatissime sed gratis, greitag von 8 — 9 Uhr Abends Derselbe.' Historische Grammatik der französischen Sprache, vierstündig, Montag, Dienstag, Mittwoch Donnerstag von 9 — 10 Uhr, ordentl. Professor Nr. Birch-Hirschfeld. Geschichte der provenzalischen Litteratnr, zweistündig, Dienstag, Donnerstag von 4—5 Ubr Derselbe.' Romanisch-englische Gesellschaft. Lektüre und Erklärung ausgewählter Stücke aus Wiilcker altenal Lesebuch, Mittwoch von 4—6 Uhr, Derselbe.' c. orientalische. Sanskrit-Kursus für Anfänger (nach Steuzler's Elementarbuch der Sanskrit-Sprache), zweistündig Montag und Dienstag von 4 — 5 Uhr, Privatdocent Nr. von Bradke. Lektüre eines Sanskrit-Textes (oder des Avesta) nach Uebereinkunft, zweistündig, privatissime et gratis, Mittwoch von 4 — 6 Uhr, Derselbe. Philologisches Seminar. Livins und Besprechung der schriftlichen Arbeiten, Dienstag von 11 —i Ubr nrWf Professor Nr. Philip pi.' Catull, Besprechung der schriftlichen Arbeiten und stilistische Uebungen Nreitao um, 9 — 11 Uhr, ordentl. Professor Nr. Schmidt. O^rrag, von Philologisches Proseminar. Lektüre von Cicero's Reden gegen B er res, mit Auswahl. Lateinische und griechische Stil- übungen. Dienstag von 11-1 Uhr, Mittwoch von 9 — 11 Uhr, Gymnasiallehrer Nr. D ettweilem Praktisches Seminar für neuere Philologie. Englische Sehüre und gutetptet.tion: Henry VI, Shakespeare (Fmsetzungs. Mittwoch von 11 — 1 Uhr, außerordentl. Professor Prchler. Französische Lektüre und Interpretation: Hernani, Victor Hugo, Freitag von 8—10 Uhr, Derselbe. J Stilistische Uebungen: 30 jähriger Krieg von Schiller, Fortsetzung, Samstaa von s q Uhr französisch, von 9 — 10 Uhr englisch, Derselbe. 18 9 Unterricht in freien Künsten ertheilen: Im Reiten: Universitäts-Stallmeister B als er. In der Harmonielehre, dem Gesänge und auf mehreren Instrumenten- Universität« Musiklehrer Musikdirector Felchner. mnversttats- Jm Fechten und Tanzen: Universitäts-Fecht- und Tanzlehrer Röse. Die Universitäts-Bibliothek mit Lesesaal ist täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage von 9-1 Uhr geöffnet. Am Nachmittage vor und am Tage nach den drei boben Tellen bleibt sie geschlossen. Das Ansleihen und die Zurücknahme von Büchern ist auf die Stunden von , i— und von 3 — 4 Uhr beschränkt. 1 156 Beilage Nr. 20. Zur Besichtigung fiub geöffnet: Das archäologische Museum in, später zu bestimmenden Stunden, die Sammlungen des Instituts für Kunstwissenschaft (Kanzleigebäude) Samstags von 11 — 12 Uhr, das Universitäts-Herbarium Samstags von 9— 11 Uhr, der botanische Garten an Wochentagen Vormittags von 8 —12 Uhr, Nachmittags von 1—5 Uhr, Samstags nur bis 4 Uhr, Sonntags von 9 —11 und von 2 — 4 Uhr, die Gewächshäuser im botanischen Garten an den Wochentagen von 1—2 Uhr, die mineralogische Schausammlung Sonntags von 10—12 Uhr, die Sammlungen des landwirthschaftlichen Instituts in später zu bestimmenden Stunden, der Forst garten täglich. Bekanntmachung, die für das Rechnimgsjahr 1885/86 zur Bcstreitimg der Comimmalbedürfuisse der Stadt Worms zu erhebenden Umlagen betreffend. Mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz sollen in dem Rechnungs- jahre 1885/8 6 in der Stadt Worms folgende Umlagen erhoben werden: 25 6 000 JL mit einem Ausschlags-Coefficienten von 19,88 78 A auf das gesammte Communalsteuer- Kapital der Einwohner und Forensen. 3 200 „ mit einem Ausschlags-Coefficienten von 0,5245 A auf das gesammte Communalsteuer- Kapital der evangelischen Einwohner. 2 6 70 „ mit einem Ausschlags-Coefficienten von 0,8512.^. auf das gesammte Communalsteuer- Kapital der katholischen Einwohner. 5 000 „ mit einem Ausschlags-Coefficienten von 0,1418 auf das Grundsteuerkapital der Parzellenbesitzer. Es wird dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebungsziele auf die Monate April, Juni, August, October und Dezember 1885 und Februar 188 6 festgesetzt worden sind. Worms, den 8. Juli 1885. Großherzogliches Kreisamt Worms. v. Ga gern. K o n c u r r e n z e r ö f f n « n g e n. wt jljimsci djjoj MustsilchstuI rsücklMnM' trsWmsT »8 1) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besehende Schulstelle (die I.) an der Gemeindeschule zu Laugen- Brombach, im Kreise Erbach, mit einem jährlichen Gehalt von 000 JL Das Präsentatiousrecht steht dem Herrn Grafen zu Erbach-Fürstenau zu. 2) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Schnlstelle zu Egelsbach, im Kreise Offenbach, mit einem nach dein Dienstälter sich bemessenden Gehalt^ von 1000 — 1500/4!; mit derselben ist Organistendienst verbunden. 3) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Schulstclle an der Gemeindeschule zu Klein-Stein- heim, im Kreise Offenbach, mit einem nach dem Dienstalter sich bemessenden Gehalt von 900—050 JL 4) Die evangelische Pfarrstelle zu Langsdorf, im Dekanat Hungen. Das Präsentationsrecht zu dieser Stelle steht dem Herrn Fürsten zu Solm-Lich zu. 157 Beilage Nr. AI. Aavmstcröt, öen 12. August 1885. U L>ss-ntlick>e Anerkennung einer edlen That. — 2) Ocffcntliche Anerkennung aufopfernder Handlungen. — 3) Oesfent- Jnhalt. 1 "in« eblen That. - 4) Oeffentliche Anerkennung einer edlen That. - 5) Bekanntmachung, die Um- jur Bestreitung der Bedürfnisse für die israelitische Religionsgcmcindc Heusenstamm, »n Kreise Offenbach, für !88n/86 betreffend. — 6> Uebersicht der von Grcßherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr iuor aenebmiaten Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Alsfeld. — 7l Bekanntmachung die Erhebung von Umlagen in der Gemeinde Lorbach für 1885/86 betreffend. — 8) Uebersicht b« für das Jahr 1885 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinden im Kreise Mainz — 9) Uebersicht der für das Jahr 1885 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse in den israelitischen Rcligionsgemeinden des Kreises Heppenheim. — 10) Rachtrags-Ucbcrsicht der sür das Jahr 1885 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse in den israelitischen Religivnsgemeinden des Kreises Heppenheim. — 11) Ordens- Verleihungen - 12) Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. — 13) Namensveränderungen. — 14) Zulassung zur Rechtsanwaltschaft. — 15) Dienstnachrichten. — 16) Concurrenzerösfnungen. — 17) Berichtigung. Keffenltiche Anerkennung einer edlen Hßat. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben dem Schutzmann Karl Zimmer und dem Colporteur Karl Theodor Hedwig zu Darmstadt in Anerkennung der von denselben am 3. April d. I. beim Brande im Hause Lndwigsstraße Nr. 8 daselbst mit Muth und Entschlossenheit vollbrachten Rettung der 73jährigen Wittwe Karoline Baltz vom Tode des Erstickens eine Geldprämie zu bewilligen geruht In Gemäßheit Allerhöchster Entschließung wird dieses hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.' Darmstadt, den 9. Juli 1885. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. Finger. de Beauclair. U. 21 158 Beilage Nr. 21. Heffenttiche Anerkennung aufopfernder Kandtunaen. Nachdem Seine Königliche Hoheit der Großherzog 1) mittelst Allerhöchster Entschließung vom 31. März 188 0 dem Einjahrig-Freiwilligen Musketier Johann Franz Knußmann von der 2. Compagnie des 4. Großherzoglichen Infanterie-Regiments (Prinz Carl) Nr. 118 aus Weisenau, Kreis Mainz, für die von ihm mit Muth und eigener Lebensgefahr vollbrachte Errettung des Maurergesellen Georg Philipp Trost aus Weisenau vom Tode des Ertrinkens, — 2) mittelst Allerhöchster Entschließung vom 23. Juli 1880 dem Sekondelieutenant Carl Nissen- meyer vom 4. Großherzoglichen Infanterie-Regiment (Prinz Carl) Nr. 118 aus Marienwerder, im Königreich Preußen, für die von ihm mit Muth und eigener Lebensgefahr vollbrachte Er- rettung des Füsiliers August Zitzer vom Tode des Ertrinkens, — 3) mittelst Allerhöchster Entschließung vom 11. August 1880 dem Gefreiten August Lettermann von der Leib-Compagnie des 1. Großherzoglichen Infanterie- (Leibgarde) Regiments Nr. 115 aus Ludwigshütte, im Königreich Preußen, für die von ihm mit Muth und eigener Lebensgefahr vollbrachte Errettung des Adolf Jaup aus Darmstadt von dem Tode des Ertrinkens, — 4) mittelst Allerhöchster Entschließung vom 21. Juli 188 2 dem Gefreiten Jean Friedrich Schneider vom 2. Großherzoglichen Infanterie-Regiment (Großherzog) Nr. 116 aus Offenbach a. M. für die von ihm mit Muth und eigener Lebensgefahr vollbrachte Errettung von drei Personen vom Tode des Ertrinkens, — 5) mittelst Allerhöchster Entschließung vom 23. Juli 1884 dem Premier-Lieutenant Binsack und dem Sekondelieutenant Fink vom 4. Großherzoglichen Infanterie-Regiment (Prinz Carl) Nr. 118, — 6) mittelst 'Allerhöchster Entschließung vom 8. Juli 1885 dem Gefreiten Heinrich Heußner von der Stammmannschaft des 1. Bataillons 3. Großherzoglichen Landwehr-Regiments Nr. 117 aus Cassel, im Königreich Preußen, für die von ihm mit Muth und eigener Lebensgefahr vollbrachte Errettung des Kanoniers Olt von der 5. Batterie des Großherzoglichen Feld-Artillerie-Regiments Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie-Corps) von dem Tode des Ertrinkens, — das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für Rettung von Menschenleben" zu verleihen, 7) mittelst Allerhöchster Entschließung vom 23. Juli 1884 dem Unterofficier Wilhelm Böller in der 7. Compagnie 4. Großherzoglichen Infanterie-Regiments (Prinz Carl) Nr. 118 wegen ent- schlossenen Benehmens bei Errettung eines Menschen vom Tode des Ertrinkens, — 8) mittelst Allerhöchster Entschließung vom 16. August 1884 dem Sekondelieutenant Pampe vom 2. Grobherzoglichen Jnfanterie-Regiment (Großherzog) Nr. 116 wegen entschlossenen Benehmens bei Errettung des Füsiliers Jung der 9. Compagnie desselben Regiments vom Tode des Ertrinkens, — eine Belobigung zu ertheilen geruht haben, so wird dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, den 18. Juli 1885. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. Finger. vr. Linß. Beilage Nr. 21. 159 Heffenltiche Anerkennung einer edten Wat. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben dem Schuhmachermeister Heinrich Bräuning HL zu Flensungen, in Anerkennung der von demselben am 2. Februar l. I. mit Muth und Entschlossenheit, unter eigener Lebensgefahr vollbrachten Rettung des neunjährigen Ernst Erb von da vom Tode des Ertrinkens, das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für Rettung von Menschenleben" zu ver- leihen geruht. In Gemäßheit Allerhöchster Entschließung wird dieses hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, den 16. Juli 1885. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. Finger. vr. Linß. Heffentliche Anerkennung einer edlen Thal. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben dem Dienstknecht Philipp Staar aus Reiskirchen, zur Zeit in Gießen, in Anerkennung der von demselben am 9. Juni d. I. mit Muth und Entschlossen- heit unter eigener Lebensgefahr vollbrachten Rettung des Kutschers Melchior Schneider aus Wieseck und der Dienstmagd Karoline Weber aus Nidda, beide zur Zeit gleichfalls in Gießen, vom Tode des Er- trinkens, das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für Rettung von Menschenleben" zu verleihen und zugleich eine Geldprämie zu verwilligen geruht. In Gemäßheit Allerhöchster Entschließung wird dieses hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, den 21. Juli 1885. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. Finger. Achenbach. Bekanntmachung, die Umlagen zur Bestreitimg der Bedürfnisse für die israelitische Religionsgemeiude Heusenstamm, im Kreise Offenbach, für 1885/86 betreffend. Zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinde Heusenstamm in 1885/86 ist von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz die Erhebung einer Umlage von 250 Ji genehmigt worden. Es wird dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Beitrag auf eine Mark Steuerkapital 28,802 A beträgt und daß die Erhebung in 4 Zielen und zwar zu Anfang der Monate Juni, August, October und Dezember 1885 stattfindet. Offeubach, den 17. Juli 1885. Großherzogliches Kreisamt Offenbach. H allwachs. 21* 160 Beilage Nr. 21. Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz für das Jahr 1885 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Alsfeld. ß jd Q Religionsgemeinden. Aus schlag. Beitrag auf 1 ' SS SS vQ vO- A Bemerkungen. JL vjf$, -mn tisf Vti tchstl-ttlll! i Alsfeld 2100 13,167 4 Haben sämmtlich dreijährige Voranschläge für 2 Angenrod. 6.00 12,326 4 1884/86, hieraus das zweite Drittheil. 3 Grebenau. : 674 10,467 4 t 4 Homberg 974 22,441 4 5 Kestrich...... 770 53,199 4 ■ j 5? 6 Kirtorf 350 16,548 4 7 Nieder-Gemünden mit Rülfenrod 217 9,486 4 8 Nieder-Ohmen mit Merlau.. 125 3,683 4 9 Obek-Gleen.. .... 400 22,500 4 10 Romrod ....... 693 28,005 4 11 Storndorf 570 10,706 4 ! Vorstehende Uebersicht wird als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung in vier Zielen in den Monaten Juni, erfolgen soll. Alsfeld, den 23. Juli 1885- August, October und Dezember d. Js. herzogliches Kreisamt Alsfeld. In Vertretung: Buchinger. kannlINachul ch x-WWÄ« m «on»ih«j[E die Erhebung von Umlagen in der Gemeinde Lorbach für 1885/86 betreffend. Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 4. Juni 1885 — Beilage Nr. 13 zum Groß- herzoglichen Regierungsblatt — bringen wir hiermit weiter zur öffentlichen Kenntniß, daß für das Rechnungsjahr 1885/86 in der Gemeinde Lorbach mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz nachfolgende Umlagen: Beilage Nr. 21. 161 3240 «4 auf das .gespinnte Commuualsteuerkapital der Orts-Einwohner und Forensen mit einem Beitrag von 35,988 A von l JL Nornialsteuerkapital; und 112 -4 auf das Communalsteuerkapital der immersteuerbaren Objecte mit einem Beitraa von 1,510 Pfg. von 1 JL Steuerkapital, in 4 Zielen, festgesetzt auf die Monate Juni, August, October und Dezember 1885, zur Erhebuna gelangen sollen. \. a Büdingen, am 27. Juli 1885. Großherzogliches Kreisamt Büdingen. Kl.i.ets ch. Uebersichi der für das Jahr 1885 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinden im Kreise Mainz. JO J-» Q Namen der Gemeinden. f Aus- schlag ür das Jahr. 1885. Beitrag auf 1 -4 Nor- malsteuer kapital. oSi SS vQ r-> L) Bemerkungen. JL i Bretzenheim mit Finthen.. 386 20,4406 4 Auf das Steucrkapital. Budgetperiode 1884/86, zweites Drittel von 1138 JL 2 Ebersheim mit Harxheim.. 560 17,837 4 Desgl. zweites Drittel von 1680 JL 3 Effeuheim ...... 340 24,8102 4 Auf das Steuerkapital. Budgetperiode 1885/86, die Hälfte von 680 JL 4 Hechtsheim 880 17,045 4 Auf das Steuerkapital. Budgetpcriode 1884/86, zweites Drittel von 2640 JL 5 Kastel 750 14,633 4 Auf das Steuerkapital. Budgetperiode 1885. 6 Mainz 38357,24 4 Nach Classen. Budgetperiode 1885. 7 Nieder-Olm 389 8,3419 4 Auf das Steuerkapital. Budgetperiode 1884/86, zweites Drittel von 1167 JL 8 Ober-Olm 523 36,922 4 Auf das Steuerkapital. Budgetperiode 1883/85, zweites Drittel von 1567 JL 9 Sörgenloch 39 3, 12000 4 Auf das Steuerkapital. Budgetperiode 1884/86, zweites Drittel von 117 ^ 10 Stadecken 64 5,012 4 DeSgl. zweites Drittel von 192 JL 11 Weisenau mit Laubenheim.. 520 13,049 4 Desgl. zweites Drittel von 1560 JL Vorstehende Ueberstcht wird hiermit als richtig bescheinigt und unter dem Anfügen zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in den Monaten August October December 1885 und Februar 1886 stattfindet. Mainz, den 28. Juli 1885. Großherzogliches Kreisamt Mainz. In Vertretung: v. Zangen. 162 Beilage Nr. 2L Übersicht der für das Jahr 1885 genehmigten Umlagen znr Bestreitung der Bedürfnisse in den israelitischen Religionsgemeinden des Kreises Heppenheim. Namen der Gemeinden. Aus schlag. Beitrag auf 1 Ji Normal- steuerkapital. <5? CO -r vO vCS- U JL A Birkenau...... 360 24,234 4 Hirschhorn 73 12,895 4 Neckar-Steinach .... 350 10,727 4 Rimbach 1170 20,302 4 Viernheim 1240 17,602 4 es JO >-> Q B em erkun g en. Der Voranschlag ist für die Jahre 1884/86 aufgestellt und hier das zweite Drittheil der Gcsammtumlagen ad 1080 Mark aufgestellt. Der Voranschlag ist für die Jahre 1885/86 und 1887 aufgestellt und hier das erste Drittheil der Gesammtumlage all 227 Mark angesetzt. Der Voranschlag ist für die Jahre 1884, 1885 und 1886 ausgestellt und hier 350 Mark der Gesammtumlage all 1051 Mark ausgesiihrt. Der Voranschlag ist für die Jahre 1883,1884 und 1885 ausgestellt und hier das zweite Drittheil der Gesammtumlage all 3375 Mark angegeben. Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig beglaubigt und mit dem An fügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung in vier Zielen und zwar in den Monaten Mai, Juli, September und Oktober 1885 stattfinden soll. Heppenheim, den 24. Juli 1885. Grostherzoglichcs Kreisamt Heppenheim. Gräff. Nachtrags-Uebersicht der für das Jahr 1885 genehmigten Umlagen zur Bestreitung der Be- dürfnisse in den israelitischen Rcligionsgemeindcn des Kreises Heppenheim. es jo j-» Q Namen der G emeinden. Heppenheim Aus schlag. JL 760 Beitrag auf 1 ,Ji Normal- steuerkapital. Ä 8,677 Bemerkungen. Beilage Nr. 21. 163 Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig beglaubigt und mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung in vier Zielen und zwar in den Monaten Mai, Juli, September und October 1885 stattfinden soll. Heppenheim, den 1. August 1885. Großhcrzogliches Kreisamt Heppenheim. Gr äff. Ordensverleihungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 14. Juni dem Kammerlaquaien Karl Brückmann, — 2) am 20. Juni dem Kanzheidiener. bei der Provinzialdirektion Starkenburg und Kreisdiener bei dem Kreisamt Darmstadt Valentin Bormet, — 3) am 23. Juni dem Schullehrer Johannes Eid mann zu Darmstadt das silberne Kreuz, — 4) am 1. Juli dem Ministerial-Registrator bei dem Ministerium des Innern und der Justiz Philipp Feidel die Krone zum Ritterkreuz II. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigcn, — 5) am 9. Juli dem Schullehrer Leonhard Büchler zu Lorsch, im Kreise Bensheim, das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für fünfzigjährige treue Dienste", - 6) am 12. Juli dem Schullehrer Friedrich Fischer zu Gundernhausen, im Kreise Dieburg, das silberne Kreuz des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, — zu verleihen. Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 16. Juli dem Königlich Niederländischen Konsul in Mailand Emil Struth-Pfcrstorff aus Lauterbach die Erlaubnis; zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Könige von Italien verliehenen Ritterkreuzes des Ordens der Italienischen Krone, — 2) am 28. Juli dem Dr. jur. Ludwig Strecker zu Mainz die Erlaubnis; zur Annahme und zum Tragen des ihm von Sr. Majestät dem Könige von Italien verliehenen Ritterkreuzes des Ordens der italienischen Krone, — zu ertheilen. Wamensveränderungen. 1) Am 17. Juni wurde der Margarethe Auguste Dietrich zu Mainz gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Meid" führe; 2) am 2. Juli wurde der Wittwe des Gregor Conrad von Pfungstadt Christine geb. Greifenstein daselbst und den von derselben mit letzterem erzeugten Kindern, nämlich: 1. August, geboren am 29. August 1865, 2. Henriette, geboren am 15. November 1866, 3. Anna, geboren am 10. Sep- tember 1874 und 4. Emil, geboren am 19. April 1885 gestattet, daß dieselben statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Conradi" führen. Zulassung zur Rechtsanwaltschaft. 1) Am 9. Juli wurde der Gerichtsassessor Adolf Lindt aus Darmstadt bei dem Landgericht der Provinz Starkenburg als Rechtsanwalt zugelassen; 2) am 23. Juli wurde der Gerichtsassessor Dr. Ludwig Sommerlad in Wiescck zur Rechtsanwalt- schaft bei dem Amtsgericht Alsfeld zugelassen. 164 Beilage Nr. 21. Iierrstnachrrchlen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 11. Juli den Steuer-Controleur Ernst Peters zu Gießen zum Steuer-Commissär des Steuer- Commissariats Schotten, — 2) an demselben Tage den Hauptsteneramts-Assistenten II. Classe bei dem Hauptsteueramte Offenbach Philipp Spiegel zum Hauptsteneramts-Assistenten I. Classe, — 3) an demselben Tage den Revisor I. Classe bei den Oberhessischen Eisenbahnen Jacob Kreuder zum Hauptkassier bei diesen Bahnen, — 4) an demselben Tage den ordentlichen Professor Dr. Freiherrn von der Ropp zum Rector der Landesuniversität für die Zeit vom 1. Oktober 1885 bis dahin 1886, — 5) an demselben Tage den in der Eigenschaft als Volksschnllehrer angestellten Seminarlehrer Albert Klein sch mi dt zum Lehrer an dem Schullehrerseminar zu Bensheim, — 6) am 15. Juli den Forstassessor Ernst Emil Hoffmann aus Darmstadt zum Oberförster der Ober- försterei Ortenberg, — 7) an demselben Tage den Hauptsteneramts-Assistenten I. Classe bei dem Hanptsteueramte Mainz Christian von Gödke zum Revisions-Controleur, — 8) an demselben Tage den Hauptsteneramts-Assistenten II. Classe bei dem Hauptsteueramte Darmstadt Georg Göbel zum Hauptsteneramts-Assistenten I. Classe, — zu ernennen. Koncurrenzeröffn ungen. Erledigt sind: 1) Zwei mit evangelischen Lehrern zu besehende Lehrerstellen an der Gemeindeschule zu Steinbach, im Kreise Offenbach, mit einen! jährlichen Gehalte von je 900 Ji Mit jeder dieser Stellen ist Organistendienst verbunden. 2) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Kelsterbach, im Kreise Groß-Gerau, mit einem nach dem Dienstalter sich bemessenden jährlichen Gehalte von 1000—1400 Ji. Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. 3) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Stelle an der Eemeindeschule zu Offenthal, im Kreise Osfenbach, mit 900 Ji. jährlichem Gehalt. 4) Die Lehrerstelle an der katholischen Schule zu Nieder-Liebersbach, im Kreise Heppenheim, mit einem jährlichen Gehalt von 900 JL 5) Die mit einem katholischen Lehrer zu besetzende erste Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Bieber, im Kreise Offenbach, mit einem nach dem Dienstalter sich bemessenden Gehalt von 900—1500 Ji Das Präsentationsrecht zu dieser Stelle steht den: Ortsvorstand und dem katholischen Kirchenvorstand zu Bieber zu. 6) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Schulstelle an der Gemeindeschule zu Laubenheim, im Kreise Mainz, mit einem nach dem Dienstalter sich bemessenden Gehalt von 900—l 000 JL, 7) Zwei mit katholischen Lehrern zu besetzende Stellen an der Gemeindeschule zu Lorsch mit einem nach dem Dienstalter sich bemessenden Gehalt von 1000—1600 Ji Berichtigung. Das Bermächtniß beS verstorbenen früheren Apothekers Stamm zu Gunsten der Realschule zu Darmstabt beträgt nicht 3000 sonbern nur ,000 JL Die Bekanntmachung in Beilage Nr. 17 Seite 126 unter Orb.-Nr. 18 ist hiernach zu berichtigen. 165 Beilage Nr. SS. , linfa» ititrö MM rvttsskMrvL näd UuL .'öl"mb '(8 ... v jtsd sgfl5 na (S Z)-k»n^-., ,, r Wintersemester 1885/86 in den 6 Fachabthcilungen der Groszherzoglichen t welche im ~ 3) Uebersicht der von Grcßherzoglichem Ministerium deZ^Jnnern und 1>er gehalten Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgcmeinden des Krrises DarnÄ/ rba§.?a(;r 1885/86 Zur 4) Ordensverleihungen. — 5) NamensverSnderung. — 6) Dienstnachrickten 1 r? genehmigten Umlagen. — currenzeröffnungen. - 9) Sterbefälle. ’ ^'°"I-nachr,chten. - 7) RuhestandSversetzungen. - 8) Con. 'm 3,Jr^5

der vorgesehenen Umlage angesetzt. 6 Messel — 120 7,044 4 7 Ober-Ramstadt... 34 400 18,116 4 8 9 Pfungstadt mit Escholl- brücken und Hahn.. Roßdvrf 150 1500 454 14,172 44,013 4 4 Vorstehende Uebersicht wird hiermit als richtig bescheinigt und mit deni Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in vier Erhebungszielen, nämlich in den Monaten August, October, December 1885 und Februar 1886 stattfinden soll. Darmstadt, am 5. August 1885. Großherzogliches Kreisamt Darmstadt. In Vertretung: v. Gr auch. Beilage Nr. 22. 1-0 Hrdensverteihungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 6. August dem Präsidenten des Bienenzüchter-Vereins für die Provinz Oberhessen Pfarrer Georg Christian Deichert zu Großen-Buseck, im Kreise Gießen, das Ritterkreuz I. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, — 2) am 9. August dem Schullehrer Heinrich Leichtweiß zu Nieder-Beerbach, im Kreise Darmstadt, das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für fünfzigjährige treue Dienste", — zu verleihen. Wamensneränderurrg. Am 28. Juli wurde der Louise Lindenfeld von Klein-Krotzenburg gestattet, daß dieselbe statt ihres bisherigen in Zukunft den Familiennamen „Appel" führe. x , Dienst Nachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 4. August den Gerichtsschreiber beim Amtsgericht Altenstadt Wilhelm Orth zum Gerichts- schreiber beim Amtsgericht Butzbach, — 2) an demselben Tage den Gerichtsschreiberaspiranten Konrad Koch aus Ober-Gleen zum Gerichts- schreiber bei dem Amtsgericht Altenstadt, — zu ernennen. 1) Am 17. April wurde dem Schullehrer Jakob Schlitt zu Wirtheim, Kreis Gelnhausen, im König- reich Preußen, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Dietesheim, Kreis Offenbach, — 2) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Johann Strauß aus Asbach, im Kreise Die- burg, die erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Dintesheim, im Kreise Alzey, — 3) am 9. Juli wurde dem Schulamtsaspiranten Peter Schäfer aus Hechtsheim, im Kreise Mainz, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Gau-Bickelheim, im Kreise Oppenheim, — 4) am 16. Juli wurde dem Schullehrer Johann Hilß zu Ober-Ingelheim, im Kreise Bingen, eine erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Wembach-Hahn, im Kreise Dieburg, — übertragen; 5) am 20. Juli wurden die Heizer bei der Main-Neckar-Eiseubahn Friedrich Becker und Georg Dell zu Locomotivführern, — die provisorischen Heizer Adam Heck aus Langen, Emil Hoppe aus Ran- stadt, Christian Huber aus Auerbach und Wilhelm Sehring aus Langen zu Heizern bei dieser Bahn ernannt; 6) am 23. Juli wurde dem Lehrer an der Gemeindeschule zu Muschenheim, im Kreise Gießen, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Nidda, im Kreise Büdingen, — 7) am 24. Juli wurde dem Schulamtsaspiranten Wilhelm Biegl er aus Mettenheim, im Kreise Worms, eine erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Monzernheim, im Kreise Worms, — 8) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranteu Heinrich Rodrian aus Fürfeld, im Kreise Alzey, eine erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Heppenheim a. d. W., im Kreise Worms, — 9) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Karl Gebhardt aus Sprendlingen, im Kreise Offenbach, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Egelsbach, — 10) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspirauten Johann Greb aus Meiches, im Kreise Schotten, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Vaitshain, im Kreise Lauterbach, — übertragen; Beilage Nr. 22. 171 11) an demselben Tage wurde der von dem Orts- und Schulvorstand zu Nieder-Mörlcn unter Zu- stimmung des Kreisraths zu Friedberg auf die erste Schulstelle zu Nieder-Mörlen, im Kreise Fried- berg, präsentirte Schullehrer Peter Joseph Kohl zu Nieder-Mörlen auf diese Stelle, — 12) an demselben Tage wurde der von dem Herrn Grafen zu Erbach-Fürstenau auf die zweite Lehrer- stelle an der Gemeinde-Schule zu Rothenberg, im Kreise Erbach, präsentirte Schulamtsäspirant Johann Georg Würtenberger von Ober-Ramstadt, im Kreise Darmstadt, — bestätigt; 13) am 27. Juli wurde dem Schullehrer Daniel L antelm e zu Wallbach, im Kreise Erbach, die Lehrer- stelle an der Gemeindeschule zu Ueberau, im Kreise Dieburg, — übertragen; 14) am 28. Juli wurde der provisorische Lehrer am Gymnasium zu Mainz Adam Götz zum Lehrer au dieser Anstalt unter Belassung in der Kategorie der Volksschullehrer ernannt; 15) am 10. August wurde dem Schulamtsaspiranten Philipp Rodenbach aus Gensingen, im Kreise Bingen, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschnle zu Wöllstein, im Kreise Alzey, übertragen. WuyestandsverseHungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 20. Juni den Brückenwärter bei der früheren Schiffbrücke zu Mainz Georg Schmitt in Folge Eingehens seiner seitherigen Dienststelle und vorbehaltlich seiner Wiederanstelluug, — 2) am 11. Juli den Revisionscontroleur bei dein Hauptsteneramte Mainz Johann Martin Bender auf sein Nachsuchen und unter Anerkennung seiner langjährigen treugeleisteten Dienste, — in den Ruhestand zu versetzen. 1) Am 23. Juni wurde der Schullehrer au der Volksschule zu Darmstadt Johannes Eid mann auf sein Nachsuchen, mit Wirkung vom 1. Juli an, — 2) am 24. Juni wurde der Schullehrer au der Gemeindcschule zu Lorsch, im Kreise Bensheim, Leon- hard Büchler auf sein Nachsuchen, mit Wirkung vom 9. Juli d. I. an, — 3) an demselben Tage wurde der Schullehrer an der evangelischen Schule zu Erbes-Büdesheim, im Kreise Alzey, Theodor Lutz auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste mit Wirkung von: 1. Juli d. I. an, — 4) am 30. Juni wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Hackenheim, im Kreise Alzey, Jo- hannes Metzler auf sein Nachsnchen, mit Wirkung vom 1. Juli d. I. an, — 5) am 3. Juli wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Urberach, im Kreise Dieburg, Anton Nuß auf sein Nachsuchen, — 6) am 7. Juli wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Hopfgarten, im Kreise Alsfeld, Hein- rich Klingel auf sein Nachsuchcn, mit Wirkung vom 16. Oktober d. I. an, — 7) am 11. Juli wurde der in der Eigenschaft als Volksschullehrer angestellte Lehrer an dem Gymnasium zu Bensheim Karl Ar mb ruft er auf sein Nachsuchen, mit Wirkung vom 1. September d. I. an, — 8) am 15. Juli wurde der Gehülfe bei dem Kreisamt Mainz Peter Thiery, — 9) am 19. Juli wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Ober-Roden, im Kreise Dieburg, Jakob Schönherr auf sein Nachsuchen, — 10) am 28. Juli wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Klein-Steinheim, im Kreise Offen- bach, Michael Hörr auf sein Nachsuchen unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienstführung, 11) am 4. August wurde der Bibliothekdiener bei der Universitätsbibliothek Heinrich Ludwig Dorseld, unter Anerkennung seiner langjährigen, treuen und gewissenhaften Dienstführung, auf sein Nach- suchen, — in den Ruhestand versetzt. 172 Beilage Nr. 22. Korrcurrenzeröffnungen. Erledigt sind: 1) Die evangelische Pfarrstelle zu Stock stadt, im Dekanat Eberstadt. 2) Eine (die II.) mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Ober-Ofleiden, im Kreise Alsfeld, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. 3) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu H ückenh eim, im Kreise Alzey, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Jk Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. 4) Eine (die II.) mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Nieder-Mörlen, im Kreise Friedberg, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji 5) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besehende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Jügesheim, im Kreise Offenbach, mit einem jährlichen Gehalte von 1200 Jk $ f c x ß c f a f l e. Gestorben sind: 1) am 18. Mai der evangelische Pfarrer Hüffell zu Groß-Linden; 2) am 21. Mai der Lehrer i. P. Philipp Dvrsam zu Nieder-Olm; 3) am 24. Mai. der Reallehrer i. P. Johann Simon zu Mainz; 4) am 2. Juni der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Dornheim, im Kreise Groß-Gerau, Ludwig Früauff; 5) am 14. Juni der evangelische Pfarrer Jung zu Eich, im Dekanat Oppenheim; 6) am 16. Juni der Oberconsistorialseeretär Wilhelm Ackermann zu Darmstadt; 7) am 21. Juni der evangelische I. Pfarrer Ritsert zu Rodheim, im Dekanat Rodheim; 8) am 22. Juni der Schullehrer an der I. Knabenschulstelle der Gemeindeschule zu Alzey Michael Stork; 9) am 25. Juni der Schullehrer au der Gemeindeschule zu Queckborn, im Kreise Gießen, Conrad Schindel; 10) am 28. Juni der Lehrer an den: Gymnasium zu Mainz Or. Franz Umpfenbach; 11) am 29. Juni der Gesanglehrer Weiß zu Bingen; 12) am 30. Juni der Ober-Rechnungsrevisor Wilhelm Bausch zu Darmstadt; 13) am 2. Juli der Steuer-Commissär Klin gelh ö ffer zu Schotten; 14) am 3. Juli der evangelische Pfarrer Moxter zu Wöllstein; 15) am 8. Juli der Hofgerichtssecretär i. P. Justizrath Julius Elwert zu Gießen; 16) an demselben Tage der Landgerichts-Assessor i. P. Ludwig Schmitt zu Darmstadt; 17) am 13. Juli der Oberförster, Forst-Jnspector Philipp Löwer zu Nieder-Ramstadt; 18) am 14. Juli der Gerichtsschreiber Georg Steinackcr zu Butzbach; 19) an demselben Tage der Forstwart i. P. Förster Peter Müller zu Groß-Gerau; 20) am 15. Juli der evangelische Pfarrer i. P. Draudt zu Worms; 21) am 19. Juli der Lehrer an der Stadtknabeuschule zu Gießen Philipp Jung; 22) am 21. Juli der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Bickenbach, im Kreise Bensheim, Michael Reinig; 23) am 25. Juli der Notar mit dem Amtssitze zu Mainz Heinrich Gaßner; 24) an demselben Tage der Mcdicinalrath i. P. Friedrich Ebel zu Darmstadt; 25) am 31. Juli der Schullehrer an der 3. katholischen Mädchenschule zu Heppenheim a. d. B. Ouini- bert Roos. 23 » Beilage Nr. A3. Dcrrrnstcröt, öen 8. September .1885. Inhalt: 1) Delanntmachunp den Holzprcistarif fiir die Großherzoqlichen Domanialwaldunaen pro ^orstwirtkschaftsiakr 1885/86 Etatsjahr 1886,87 betrestend - 2) Ueberstcht der siir d°S Etatsjahr 1885,86 zur Bestreitung von Communal-Bedürf- msjen in den Gemeinden des Kreises Worms erforderlichen Umlagen. 3) boncurrenzerösfnungen. e k a n n t m a ch u n g, den Holzpreistarif für die Kroßherzogliche« Domanialwaldungcn pro Forstwirthschaftsjahr 1885/86, Etatsjahr 1886/87 betreffend. Unter Bezugnahme auf das von Grobherzoglichem Ministerium der Finanzen unterm 9 -tnli >»7° Q N a m e n der Gemeinden. Umlagen auf das gesammte Communalsteuerkapital der Einwohner und Forenfen. Sonstig e 2 l u s s ch l ä g e. Betrag. Beitrag auf 1 fl. Steuer- kapital. sS' r§ Betrag. Beitrag auf 1 fl. Steuer- kapital. 5? © Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. JL 4 Ji s 35 Osthofen... 30500 27,878 6 880 1,359 6 Auf das gef. Steuer-Kap. der Ev. 250 1,996 6 Desgl. der Kath. 292 2,879 6 Dcsgl. der Deutschkath. 36 Pfeddersheim 12400 10,702 6 2 I 9 1,197 6 Desgl. der Kath. 208 3,061 6 Desgl. der Ev. 37 Pfiffligheim.. 7900 16,005 6 67 1,783 6 Desgl. 38 Rhein-Dürkheim. 4500 19,99 4 6 114 1,613 6 Desgl. 1 9 5 4,945 9 Desgl. der Kath. 350 2,597 6 Desgl. Grundst.-Kap. der Einw. 39 Wachenheim. 4000 17,242 6 284 1,679 6 Desgl. Steuer-Kap. der Ev. 19 3,553 6 Desgl. der Kath. 40 Weinsheinl. 6700 33,969 6 41 Westhosen 16427 27,330 6 351 1,046 6 Desgl. der Ev. 2 5 0 4^ 3 6 5 6 L)esgl. der äraty. 435 0,940 6 Desgl. Grundst.-Kap. der Einw. 42 Wies-Oppenheim 4! 00 20,463 6 - 43 Worms... Wird besonders bekannt gegeben. Die vorstehende Uebersicht wird als richtig bescheinigt und unter dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Erhebung der Umlagen in 6 Zielen, in den Monaten April, Juni, August, October, December 1885 und Februar 1886 stattfinden soll. Worms, den 20. April 1885. Großherzogliches Kreisamt Worms. v. Ga gern. § o n c It r r e n z e r ö f f n u n g e n. Erledigt sind: 1) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besehende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Bessungen, im Kreise Darmstadt, nüt einem Anfangsgehalte von 1200 Ji jährlich. 2) Eine Lehrerstelle an der Volksschule (Stadtkn abenschule) zu Gießen mit einem nach dem Dienst- alter des betreffenden Lehrers sich bemessenden jährlichen Gehalte von 1200 bis 2400 Ji Beilage Ne. 24. parroßctöf, öen 23. September 1885. Inhalt: 1) Oeffenllichc Anerkennung einer edlen That. — 2) Oesscntliche Anerkennung einer edlen Thal. — 3) Bekanntmachung den Stcucrausschlag zur Bestreitung der Bedürfnisse der Landjudenschastskassc zu Darmstadt für 1885/86 betreffend. — 4) Bekanntmachung, die Nichterhebung eines Theils der Umlagen der israelitischen Ncligionsgemeinde Sickenhofen für 1885/86 betreffend. — 5) Ordensverleihungen. — 6) Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. — 7) Namcnsverändcrungen. — 8) Erhebung in den Adelsstand. — 9) Abwesenheitserkläruna. — IM MiliMv- Nachdem Seine Königliche Hoheit der Großherzog mittelst Allerhöchster Entschließung vom 24. l. M. dem Sergeanten August Ludwig Erdmann Otto vom 2. Infanterie-Regiment (Großherzog) Nr. 116 aus Neumühlenkamp, im Königreich Preußen, für die von ihm mit Muth und eigener Lebensgefahr vollbrachte Errettung zweier Menschen von dem Tode des Ertrinkens, nämlich des Steindruckers Emil Schiller aus Anclam und eines jungen Mannes, dessen Namen unbekannt blieb, die Rettungsmedaille zu verleihen geruht haben, so wird dies hiermit zur öffeiltlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, am 31. August 1885. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben dem Taglöhner Georg Wilhelm in Gernsheim, dem siebenzehnjährigen Sohn des Taglöhners Philipp Wilhelm daselbst, in Anerkennung der von demselben am 6. Juni l. I. mit Muth und Entschlossenheit und unter eigener Lebensgefahr bewirkten Dicnstnachricht. — 11) Dienstnachrichtcn. — 12) Charaktervcrleihungen. — 15) Ruhcstandsversehung. — 16) Concurrenzcrösfnungm. — 17) Heffenltiche Anerkennung einer edlen Thal. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. Finger. Dr. Linß. Keffenlliche Anerkennung einer edlen Thal. ii. 24 178 Beilage Nr. 24. Rettung des elf Jahre alten' Ludwig Kalter in Gernsheim vom Tode des Ertrinkens die Rettungs- medaille, sowie eine Geldprämie von 30 Mark Allergnädigst zu verleihen geruht. In Gemäßheit Allerhöchster Entschließung wird dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, am 7. September 1885. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. Finger. Dr. Linst. Meka n n t m a ch u n g , den Steueransschlag zur Bestreitung der Bedürfnisse der Landjudenschaftskasse zu Darinstndt für 1885/86 betreffend. Zur Bestreitung der Bedürfnisse der Landjndenschaftskasse dahier für 1885/86, namentlich zur Bezahlung des Gehalts des Großherzoglichen Rabbinen dahier und der mit Erhebung und Verrechnung der desfallsigen Beiträge verbundenen Kosten, sollen mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz 5850 Jk erhoben werden, und berechnet sich der Beitrag von einer Mark Communalsteuerkapital der im Landjudenschaftsverbaude wohnenden Israeliten auf 0,9 8 6 Pfennige. Es wird dies mit dem Anfügen hiermit bekannt gemacht, daß die Erhebung in dem Monat Oktober dieses Jahres bei den israelitischen Gemeiudekassen in einer Summe für sämmlliche Israeliten einer jeden Gemeinde erfolgen soll. Diesen Kassen bleibt überlassen, von denjenigen Israeliten, welche etwa nach Artikel 3 des Gesetzes vom 10. September 1878 zu den Umlagen der israelitischen Religionsgemeiude nicht mehr beizutragen haben, deren persönliche Beiträge zur Landjudenschaftskasse nach Verhältniß ihres Steuerkapitals berechnen und einziehen zu lassen. Darm st ad t, am 4. September 1885. Großherzogliche Provinzial-Direction Starkenbnrg. v. Marquard. Bekanntmachung, die Nichterhebuug eines Theils der Umlagen der israelitischen Religiousgcmeiude Sickenhofen für 1885/86 betreffend. Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz zwei Ziele von den zur Bestreitung der Ausgaben der israelitischen Religionsgemeinde Sickenhofen für 1885/86 nach Beilage Nr.. 16 zum Großherzoglichen 179 Beilage Nr. 24. Regierungsblatt vom 14. Juli 1885 vorgesehenen Umlagen im Betrage von 100 Mark nicht zur Erhebung kommen sollen. Dieburg, den 27. August 1885. Großherzoglichcs Krcisamt Dieburg. Heß- Ordensverleihungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 26. August dem Schullehrer Christian Heinrich Fritsch zu Zwingenberg, im Kreise Vcnshcim, — 2) am 2. September dem Schullehrer Heinrich, Karl Walz in Lich, im Kreise Gießen, — das silberne Kreuz des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigcn zu verleihen. 3) am 12. September: 1) das Comthnrkreuz II. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigcn: dem Präsidenten des Oberlandesgerichts Joseph Görz; 2) das Ritterkreuz I. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigcn Mit Schwertern und Krone: dem Major und Director des Landeszuchthanses Marienschloß Ludwig Kattrein; 3) das Ritterkreuz I. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigcn: dem Hauptmann Freihcrrn von Kirchbach und „ „ Haus; im 1. Infanterie- (Leibgarde-) Regiment Nr. 115, „ „ Hof und „ „ C ullman n im 2. Infanterie-Regiment (Großherzog) Nr. 116 „ „ Gervais, „ „ Lichtend erg und dem Stabsarzt Dr. Schlott im 3. Infanterie-Regiment (Leib-Regiment) Nr 117 dem Hauptmann von Hannekcn und' ’ „ „ Frisch im 4. Infanterie-Regiment (Prinz Carl) Nr. 118 dem Landgcrichtsrath bei dem Landgericht der Provinz Starkcnbnra 1)r Carl M f * r Carl Joseph Berdellb, ....,tadt !-ii— —• --- Gießen Dr. Albrccht Tbacr dem Dccan und ersten lutherischen Pfarrer in Groß-Umstadt Valentin Kr^/a dem Director der Realschule in Michclstadt Wilhelm Becker,'' dem Vorstand der Buchhaltung des Ministeriums der Finanzen, Financratl, »n,,. dem Forstmeister Ferdinand Muhl in Darmstadt, oucanzrath Karl ^hm, dem Oberförster Forstinspector Karl Trautwein in Seligenstadt, dem Steuercommissär Steuerrath Johannes Hechler in Butzbach,' dein Obcrstcuerinspector Steuerrath Franz Engisch in Gießen, dem Kreisbaumeister Baurath Anton Louis in Bingen, d.mVorsitzende der Hessische,, L-di°igz.Lis°»b-h„tzes.ll,chnft 0t[,Dimc„BicgicvunflS. iS '*** H-»l in *„ä, 24* i 80 Beilage Nr. 24. 4) das Ritterkreuz II. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großm ü thigcn: dem Premierlieutenant von Wächter im 1. Infanterie- (Leibgarde-) Regiment Nr. 115, „ „ Schmitt im 4. Infanterie-Regiment (Prinz Carl) Nr. 118, dem Zahlmeister Fuchs im 1. Dragoner-Regiment (Garde-Dragoner-Regiment) Nr. 23, dem Ober-Roßarzt Reinicke im Feld-Artillerie-Regiment Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie-Corps), dem Premierlieutenant Dudy in der Train-Compagnie, dem Gerichtsschreiber bei dem Amtsgericht Fürth Ludwig Lindenstruth, dem Hauptsteueramtsrendantcn Heinrich Stein in Bingen, dem Maschineninspektor bei der Main-Ncckar-Eisenbahn Johannes Heinrich Schuchmann; 5) das Silberne Kreuz des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen mit Schwertern und Krone: dem Collegicnhaus-Verwalter Peter Philipp Lippert in Darmstadt; 6) das Silberne Kreuz mit der Krone des Verdienst-Ordens Philipps des Groß-- m ü t h i g e n: dem Divisions-Küster Schott, 7) das Silberne Kreuz des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen: dem Sergeant Rödel und dem Hantboist Gröninger im 2. Infanterie-Regiment (Großherzog) Nr. 116, dem Feldwebel Mehner im 4. Infanterie-Regiment (Prinz Carl) Nr. 118, dem Sergeant Winkler und dem Zahlmeisteraspirant V echt hold im 1. Dragoner-Regiment (Garde-Dragoner-Regiment) Nr. 23, dem Sergeant Lapp im 2. Dragoner-Regiment (Leib-Dragoner-Regiment) Nr. 24, dem Vezirksfcldwebel Appel im 1. Bataillon 1. Landwehr-Regiments Nr. 115, „ „ Bertram im 1. Bataillon 2. Landwehr-Regiments Nr. 116, „ „ Schuchard im 1. Bataillon und „ „ Hofmann im 2. Bataillon 3. Landwehr-Regiments Nr. 117, „ „ Balz er im 2. Bataillon 4. Landwehr-Regiments Nr. 118, dem Bürgermeister Adolph Friedrich Ernst zu Wimpfen a. B., dem Gemeindeeinehmer Wilhelm Rohn in Schwanheim, dem Pfandmeister Karl Böttcher in Offenbach, dem Straßenmeister Konrad Reinhardt in Darmstadt, dem Kreisbauaufseher Wilhelm Geher in Darmstadt, dem Kreisbauaufseher Christian Brüchmann in Erbach, dem Stationsvorsteher und Expeditor bei der Main-Neckar-Eiscnbahn Karl Bach ert in Neu-Isenburg; 8) die Silberne Medaille für Kunst und Wissenschaft: dem Stadtkantor Christoph Völsing in Darmstadt, 9) das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „für langjährige treue Dienste": dem Bürgermeister Jacob Dromershanser zu Dolgesheim, dem Bürgermeister Georg Kessel zu Schwabsburg; 10) das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „für treue Dienste": dem Amtsgerichtsdiener Johann Jacob Ouerner in Alsfeld, den Forstwarten Förster Sebastian Bürstlein zu Semd, und dem Förster Karl Zimmer mann ans dem Forsthaus Wildbahn, dem Steueranfseher Jakob Melchior in Worms, „ „ Andreas Cloos in Worms, dem Locomotivführer Heinrich S ch n u r, dem Wagenwärter Heinrich Nüster und dem Bahnwärter Adam Schupp bei der Main-Neckar-Eisenbahn, dem Dammwärter Friedrich Zimmer zu Kornsand und „ „ Johannes Steuernagel in Gernsheim, — zu verleihen. Beilage Nr. 24. 18 i Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allcrgnädigst geruht: am 26. August dem Louis Lauteren zu Mainz die Erlaubnis; zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Könige von Spanien verliehenen Commandcurkrenzes des Ordens Jsabclla der Katholischen zu erthcilcn. Wamerisver Änderungen. 1) Am 18. Juli wurde dem Friedrich Münch zu Beienheim gestattet, das; derselbe statt seines bis- herigen in Zukunft den Vornamen *mann ^ 5 ^ 2) am 4. August wurde den Söhnen der Ehefrau des Matthaus Knapp zu Urberach, Peter Hart mann uüd Johannas Hartmann von da gestattet, das; dreselbeu statt ihres seitherigen m Zukunft den Familiennamen „Knapp" führen; r ~ n , t 3) an demselben Tage wurde der Johanna Grün Lern zu Wurzburg, Tochter der Ehefrau des Tapezrers Georg Ludwig Burkart daselbst, gestattet, das; dieselbe statt ihres seitherigen tn Zukunft den 4i am"l1°"?luaust wurde^cn Geschwistern Karl Staaber, Andreas Staaber und Margaretha Staaber u, Mvmbach, im Kreise Mainz, gestattet, das; dieselben statt ihres seitherigen in Zukunft 5) am 2 ""Äuaustlwurd'e^Ann/ Ä> t i zu Bessungen gestattet, das; dieselbe statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen „ D r c st e" führe. E r h e ö n n g in den Adelsstand. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allcrgnädigst geruht: m April den Prsmicrlicutenant der Reserve und Lcgationssecretär bei der Kaiserlich Deutschen glichen Nachlommm £ bÄffi Aöwefenheitser Klärung. Durch Nrtheil des Grvßherzoalichcn Landgerichts der Provinz Rheinhessen, Fericnkammcr für Civilsächen, vom 22. August ist Philipp Andreas Christ, Schuhmacher aus Wörrstadt, daselbst rechtlich domizilirt und wohnhaft gewesen, definitiv für abwesend erklärt worden. M i l i t ä r - A i e n st n a ch r i ch t. Seine Königliche Hoheit der Großhcrzog haben Allcrgnädigst geruht: am 12. September den Major k la suite der Artillerie Prinz Ludwig von Battenbera DinM- laucht, zum Oberstlieutenant ä 1a suite der Artillerie zu befördern ^"ttenverg, Dnrch- A i e n st n a ch r i ch t e n. Y Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: am 28. Juli den provisorischen Lehrer am 'Realgymnasium und an der Realschule zu Mainz Her- mann Joseph R o s k o p zum Lehrer an diesen Anstalten, — Beilage Nr. 24. 182 2) an demselben Tage den provisorischen Reallehrer Johann Eck aus Heidelberg zum Lehrer an der Realschule zu Wimpfen am Berg, — 3) an demselben Tage den provisorischen Reallehrer Friedrich Oben au er zu Oppenheim zum Lehrer an der Realschule daselbst, — 4) am 4. August den provisorischen Lehrer an der Realschule zu Bingen Ludwig Falkcnhagen zum Lehrer an dieser Anstalt, — zu ernennen; 5) am 17. August der am 5. l. M. durch die Stadtverordneten zu Mainz erfolgten Wahl des Beige- ordneten Dr. Georg O ech sner daselbst zum Bürgermeister der Provinzialhauptstadt Mainz die Bestätigung, — 6) an demselben Tage dem mit Wirkung vom 1. October l. I. ab nach Darmstadt versetzten Postrath Win kelm anu aus Danzig in gedachter Eigenschaft die landesherrliche Bestätigung, — zu ertheilcn; 7) am 24. August die provisorischen Lehrer an dem Gymnasium zu Mainz Dr. Alexander Hammes- sah r und Friedrich Kiefer zu Lehrern an dieser Anstalt, — 8) an demselben Tage den Revisor zweiter Classe Karl Schmidt zum Revisor erster Classe bei den Oberhcssischeu Eisenbahnen, — zu ernennen; 9) an demselben Tage dem II. evangelischen Pfarrer Eduard Eckstein zu Nidda, Dccanat Nidda, die evangelische Pfarrstelle zu Bischofsheim, im Decanate Groß-Gerau, — 10) an demselben Tage dem evangelischen Pfarrer zu Münzenberg und Decan des Dccanats Hungen Karl Wahl die evangelische Pfarrstelle zu Wicseck, im Decanate Gießen, — 11) an demselben Tage dem evangelischen Pfarrer August Luft in Münster, Dccanat Fricdberg, die evangelische Pfarrstelle zu Ostheim, im Decanate Fricdberg, — 12) an demselben Tage dem evangelischen Pfarrer Valentin Schrimpf zu Vilbel, Dccanat Rodheim, die II. evangelische Pfarrstelle zu Butzbach, im Decanate Fricdberg — zu übertragen; 13) am 4. September den Notar mit dem Amtssitze in Worms Friedrich Keller zum Notar mit dem Amtssitze in Mainz, — 14) an demselben Tage den Ministcrialcalculator II. Klasse Adalbert Preuschen zum Ministerial- calculator I. Klasse bei der Buchhaltung des Ministeriums der Finanzen, — 15) am 9. September den Miuisterial-Registratur-Assistcnten bei der Registratur des Ministeriums des Innern und der Justiz Wilhelm Schilling zum Ministerial-Registrator des genannten Ministeriums — zu ernennen. 1) Am 23. Juli wurde dem Lehrer an der Gemeindeschule zu Muscheuheim, im Kreise Gießen, Her- mann Hotz eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Nidda, im Kreise Büdingen, — 2) am 17. August wurde dem Lehrer Jacob Schlitt zu Wirtheim, im Kreise Gelnhausen, unter Enthebung desselben von der ihm übertragenen Lehrcrstelle an der Gemeindcschule zu Dietesheim, im Kreise Offenbach, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Klein-Steinheim, im Kreise Offen- bach, — übertragen; 3) an demselben Tage wurden die provisorischen Gefangcnwärter Johann Franz Hedderich, Georg Weber und Philipp Platz in Mainz zu Aufsehern am Gefängnis; daselbst, — 4) am 18. August wurde der Bremser Conrad Michel ans Dancrnheim zum Schaffner bei den Ober- hessischen Eisenbahnen, — 5) an demselben Tage wurde der Hülfsschaffuer Balthasar Magnus Hahn aus Großcn-Buscck zum Schaffner bei der Main-Neckar-Eisenbahn — ernannt; 6) an demselben Tage wurde dem Schullehrer Georg Schaffnit zu Rcinheim, im Kreise Dieburg, eine Lehrerstelle an der Gcmeindeschule zu Alzey, — 7) am 21. August wurde dem Schulamtsaspiranten Heinrich Ludwig Cronenberg aus Londorf, im Kreise Gießen, die Lehrerstelle an der Gemcindeschule zu Stadecken, im Kreise Mainz, — übertragen; 8) am 24. August wurde der provisorische Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Heppenheim a. B. Georg Zilch zum Lehrer an diefcr Anstalt, unter Verleihung der Rechte eines definitiv angestellten Volksschullehrers ernannt; 9) am 28. August wurde dem Schulamtsaspirantcn Heinrich Bausch aus Rodau, im Kreise Dieburg, eine erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Zell, im Kreise Alsfeld, — _ 10) am 3. September wurde dem Schullehrer Andreas Schäg zu Maar, im Kreise Lauterbach, die Lehrerstelle an der Gcmeindeschule zu Grebenhain — übertragen. Beilage Nr. 24. 183 Kyarakt erve rlei Hungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) an, 12. September dem Provinzial-Director der Provinz Weinhessen und Krcisrath des Kreises Mainz Friedrich Küchle r, — sowie dem Ministerialrath im Ministerium des Inner,, und der Justiz vr. Bernhard Jaup den Charakter als „Geheimerath", — dem Vortragenden Rathe in der Ab- theilnng des Ministeriums des Innern und der Justiz für öffentliche Gesundheitspflege vr. Hermann Pfeiffer den Charakter als „Geheimer Ober-Medicinalrath", — dem Kreisschulinspector Philipp Conrad Schmidt zu Fricdbcrg den Charakter als „Schulrath", — dem zweiten Arzt an der Landes- Jrrcnanstalt zu Heppenheim vr. Eugen Wittich den Charakter als „Medicinalrath", — dem Chef der Firma H. A. Disch zu Mainz Hubert Anton Di sch den Charakter als „Commerzienrath", — sowie dem Rechtsanwalt Carl Dornseiff zu Gießen, dem Rechtsanwalt Philipp Petri zu Mainz, dem Notar Matthäus Dapper zu Wörrstadt und dem Notar vr. Adolph Lippold zu Mainz den Charakter als „Justizrath" - zu verleihen; 2) an demselben Tage den Oberförstern .Gustav Land mann zu Homberg, Karl Joseph zu Eberstadt, Julius Königer zu Büdingen und Christian Pückel zu Heldenbcrgen den Charakter als „Forstinspector", — dem Rcntamtmann Georg Heim zu Lindenfels und dem Rentamtmann Wilhelm Warthorst in Groß-Umstadt den Charakter als „Domänenrath", — dem Stcuercommissär Wilhelm Eppe ls hei me r zu Bingen den Charakter als „Steuerrath", - dem Ministerial- calculator I. Classe bei der Buchhaltung des Ministeriums der Finanzen Georg Roth, dem Hauptsteueramtsrevisor Wilhelm Dornseiff zu Mainz und dem Obersteuerrevisor bei dem Katastcr- amt vr. Ludwig Lauer den Charakter als „Finanzasscssor", — dem Buchhalter bei der Hanpt- staatskasse Gustav Beit und dem Controlcvorstcher bei der Main-Neckar-Eisenbahn Wilhelm Melchi v r den Charakter als „Rechnungsrath", — dem Hanptstcucramtsassistentcn I. Classe Friedrich Henkel zu Gießen den Charakter als „Revisionscontroleur", - den Districtseinuehmern Johannes Heil zu Höchst und Georg Gödel zu Westhofen den Charakter als „Rendant" — und dem Forstwarten Christian Klingt er zu Harreshausen den Charakter als „Förster" zu verleihen. Aienstentsteöung. Seine Königliche Hoheit der Grvßherzog haben Allergnädigst geruht: am 16. September den Freiherrn Max Taets von Amervngen, dermalen zu Bensheim, auf sein Nachsuchen von der Würde eines Kammerherrn zu entheben. Dienstentlassungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Attergnädigst geruht: 1) an, 16. September den ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Landesuniversität vr. Rudolph Stammler auf sein Nachsuchen mit Wirkung von, 1. October d. I. an, — 2) an demselben Tage den Staatsanwalt beim Landgericht der Provinz Rheinhessen vr. Heinrich Gaßner auf sein Nachsuchen, — aus den, Dienste zu entlassen. Am 17. August wurde der Gerichtsvollzieher mit dem Amtssitze ui Launen t r. Nachsuchen seines Dienstes entlassen. w 3 ~a"3LU')lllu,g Weigand auf fein A u y e st a n d s v e r s e H u n g. Am 26. August wurde der Schullehrer an der Gemeindesckmle », ß -r oV-. 184 Beilage Nr. 24. K o tt c u t x e « $ e t ö f f n u n g c n. Erledigt sind: 1) Die Lehrerstelle an der evangelischen Schule zu Nieder-Liebersbach, im Kreise Heppenheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji 2) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Stelle an der Gemeindeschule zu Bickenbach, im Kreise Bensheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji 3) Eine (die zweite) mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Wölfersheim, im Kreise Friedberg, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL 4) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrcrstelle an der Gemeindeschule zu Rupper- tenrod, im Kreise Alsfeld, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL Mit der Stelle ist eventuell Kirchendienst verbunden. 5) Eine (die erste) mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstclle an der Gcmeindcschule zu La n g eu-Brom bach, im Kreise Erbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL Dem Herrn Fürsten von Löwcnstein-Wertheim-Rosenberg und dem Herrn Grafen zu Erbach-Schönberg steht das Präsentationsrecht zu dieser Stelle zu. Das Concurrenzausschreiben bezüglich dieser Stelle in der Beilage Nr. 20 des Großherzog- lichen Regierungsblattes vom 29. v. M. wird hiermit zurückgezogen. 6) Zwei Lehrerstellen an der Volksschule zu Offenbach, von denen die eine mit einem evangelischen, die andere mit einem katholischen Lehrer zu besetzen ist, mit einem Anfangsgehalt von je 1200 JL Dem Herrn Fürsten zu Jsenbnrg-Birstein steht das Präsentatiousrecht zu diesen Stellen zu. 7) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besehende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Alt- Wiedermus, im Kreise Büdingen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL Mit der Stelle ist Kirchendienst verbunden. Dem Herrn Grafen zu Isenburg und Büdingen in Meerholz steht das Präsentationsrecht zu derselben zu. 8) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemcindeschule zu Ober- Ingelheim, im Kreise Bingen, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden jährlichen Gehalte von 1000—1300 JL Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. 9) Eine mit einer evangelischen Lehrerin zu besehende Stelle an der Gemeindeschule zu Pfungstadt, im Kreise Darmstadt, mit einem jährlichen Gehalte von 1000 Ji 10) Die mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemcindeschule zu Ilnter- Flvckenbach, im Kreise Heppenheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji 11) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Dietesheim, im Kreise Offenbach, mit einenl jährlichen Gehalte von 900 Ji Steröefälre. Gestorben sind: 1) am 11. August der Lehrer i. P. Peter Hipp zu Gensingen, im Kreise Bingen; 2) am 12. August der Schullehrer an der evangelischen Schule zu Lollar, im Kreise Gießen, Jo hannes S ch ä g; 3) am 21. August der Forstmeister i. P. Dr. Karl Haberkorn in Gießen; 4) am 29. August der Forstwart i. P. Förster Johannes Wilhelm zu Kürnbach; 5) am 6. September der Oberförster Eduard Marchand zu Alzey; 6) am 8. September der Districtseinnehmcr Meyer zu Oppenheim. Berichtigung. Der Umlagen-Ausschlag in der israelitischen SieliflionSftemcinbc zu Rimbach für 1885 betrügt nicht, wie in Beilage Nr. 21 S. 162 unter 4 angegeben ist, 1170 JL, sondern 1125 JL 185 Beilage Nr. 35. pctrtttßctöf, öen 21. ^)cfoßer 1885. , ^ rr «„„Immitin einer edlen Thal. — 2) Bekannimachung, die Bestätigung von Stiftungen und Vcr- Jnhalt: 1) Oeffentüche Anerken 8 Bekanntmachung die zur Ausfertigung und Erledigung von Uebergangsscheinen ermäch- mächtn,ss-n betreff nd tz ^ ^^kanntmachüng. die Umlagen zur Bestreitung der Bedürsniste für die ifraelitische Re. tigten Stellen betreff. ) Groß-Gerau, pro 1885/86 betreffend. — 5) Bekanntmachung, ine Erhebung ItgiönSßemetnbe 2ß ücrftü , Religionsgemeinde Hain-Gründau mit Mittel-Gründau für 1885/86 be- emer Umlage n der neugeo^ien , _ 3Ul Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. - m mnn,«,sm-rä>lderm aen -9) Zulassung zur Rechtsanwaltschaft. — 10) Aufgabe der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft. 82 U) SjtaÄtT - 12) Dienstentlassung. - 13) Coneurrenzerdsfnungen. Heffenlttche Anerkennung einer edten Thal. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben dem Hülfsbahnwärter Johann Wetzel I. in Nackenheim in Anerkennung der von demselben am I I. Juli l. I. mit Muth und Entschlossenheit und unter eigener Lebensgefahr bewirkten Rettung des 12jährigen Heinrich Frick daselbst vom Tode des Ertrinkens eine Geldprämie zu bewilligen geruht. In Gemäßheit Allerhöchster Entschließung wird dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, den 18. September 1885. Großherzogliches Ministerium des Innern nnd der Justiz. Finger. vr. Linß. U. 35 186 Beilage Nr. 25. Bekanntmachung, die Bestätigung dou Stiftungen und Vermächtnissen betreffend. Im Laufe des dritten Quartals 1885 sind von des Großherzogs Königlicher Hoheit nachstehende Stiftungen und Vermächtnisse bestätigt und hiernach die betreffenden Behörden zu deren Annahme er- mächtigt worden: 1) das Vermächtniß der Adam Baumann Wittwe zu Kastel an die katholische Kirche daselbst, theils zur Stiftung eines Jahrgedächtniffes, theils zur Unterhaltung des Grabes der Schenkgeberin und ihres Ehemannes, im Betrage von 300=^; 2) die Schenkung des Alexander Mayer zu Frankfurt a. M. an die Gemeinde Mettenheim zur Gründung einer „Alexander Mayer-Stiftung" zu mildthätigen Zwecken, im Betrage von 300 3) das Vermächtniß der Frl. Henriette von Weitershausen an die Stadt Darmstadt zur Unterhaltung ihres Erbbegräbnisses, im Betrage von 200^; 4) das Vermächtniß der Johann Go nsenheimer Wittwe zu Schornsheim an die Gemeinde Flonheim, theils zu Gunsten der Ortsarmen, theils zur Unterhaltung der Gräber ihrer Angehörigen, im Betrage von 14 5 0 JL\ 5) das Vermächtniß des Johann Valentin Nothermel V. zu Biebesheim an die Gemeinde Biebes- heim zu wohlthätigen Zwecken, im Betrage von 600 ^; 6) das Vermächtniß der Fürstin Ottilie zu Solms-Braunfels an die evangelische Kirchen- gemeinde Hungen, unter der Bezeichnung „Ottilien-Stiftung", zur dauernden Stationirung einer Diakonissin zu Hungen, im Betrage von 1200 ^; 7) die Schenkungen der Elisabethe Baum zu Groß-Winternheim, bestehend in einem Bauplätze im Werthe von 4000 JL, und der Frauen und Jungfrauen zu Groß-Winternheim für ein an der zu erbauenden Kirche anzubringendes gemaltes Fenster, im Betrage von 247 JL, an die evangelische Kirche zu Groß-Winternheim; 8) das Vermächtniß des Großherzoglicheu Kreisassessors i. P. vr. M o m b e r g e r zu Darmstadt an die technische Hochschule als Stipendienbeitrag, im Betrage von 1000 ; 9) das Vermächtniß des Kreisassessors i P. Dr. Hermann Momberger zu Darmstadt an die Stadt Darmstadt, bestehend in seinem gesammten Nachlaß, abzüglich verschiedener Legate, im Betrage von etwa 75800 .45; 10) das Vermächtniß der Fräulein Henriette von Weitershausen an die katholische Kirche zu Darmstadt, zur Stiftung einer heiligen Messe, im Betrage von 200 -/E; 11) die Schenkung des Domkapellmeisters Georg Weber zu Mainz an die katholische Kirche zu Urberach, zur Stiftung eines Jahrgedächtniffes, im Betrage von 200 JL\ 12) die Schenkung der Maria Josepha Würschmitt zu Dieburg au die katholische Kirche daselbst, zur Stiftung zweier Jahrgedächtnisse, im Betrage von 400 ^; 13) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Heppenheim zu Gunsten des projectirten Kirchenbaues, im Betrage von 200 ^; 14) die Schenkung der Franz Molitor Wittwe zu Heppenheim au die katholische Kirche daselbst, zur Stiftung eines jährlichen Seelenamtes, im Betrage von 300 Ji.\ 15) die Schenkung der Frau Gräfin Unruh zu Groß-Karben an das Stift „Unruh" daselbst, zur Erbauung eines Holzschuppens, im Betrage von 500 ^; 16) die Schenkung der Sparkasse zu Lorsch an die Ludwigs- und Alice-Stiftung, im Betrage von 17 5 JL; Beilage Nr. 25. 187 17) das Vermächtnis; des Karl Wießler zu Butzbach an den Armenfond daselbst, zur Gründung einer „Karl und Christoph Wießler'schen Stiftung", im Betrage von 20000.4; 18) das Vermächtnis; des früheren Apothekers Wilhelm Stamm zu Alzey an die Stadt Alzey, im Betrage von 500 Ji, zur Unterhaltung mehrerer Grabstätten aus dem dortigen Friedhofe, und von 2000 JL als „W. Stamm'sche Amalienstiftung" zur Ausstattung von Bräuten; 19) das Vermächtniß des früheren Apothekers Wilhelm Stamm zu Alzey an die Stadt Darm- stadt, im Betrage von 500 .4 zur Unterhaltung der Gräber des Erblassers, und von 2000°/«; als „W. Stamm'sche Amalienstiftung" zur Ausstattung von Bräuten; 20) die Schenkungen des Konrad Uth zu Fürth und der Valentin Eisenhauer II. Wittwe zu Weschnitz an die katholische Kirche zu Fürth zur Stiftung eines jährlichen Amtes, im Betrage von je 180 Ji\ 21) das Vermächtniß des Beneficiaten Jacob Koch zu Wimpfen an den Bonifacius-Verein der Diöcese Mainz, bestehend in dem Betrage von 500 Ji und in seinen Mobilien im ungefähren Werthe von 300 JL\ 22) das Vermächtniß des Pfarrers Heinrich Philipp Weber zu Gernsheim an die katholische Kirche daselbst, zur Stiftung eines Jahresamtes, im Betrage von 200.4; 23) das Vermächtniß des Rentners Ph. Jacob Bittong zu Nierstein an die katholische Kirche daselbst, zur Stiftung einer Seelenmesse, im Betrage von 200.4; 24) das Vermächtniß des Benefiziaten Jakob Koch zu Wimpfen an die katholische Kirche zu Bürstadt, zur Stiftung eines jährlichen Seelenamtes, im Betrage von 500 .4; 25) die Schenkung der Katharina Wucher zu Nackenheim an die katholische Kirche zu Nacken- heim, zur Stiftung eines Jahrgedächtnisses, im Betrage von 200-4; 26) die Schenkung der Angehörigen des Kirchspiels Klein-Umstadt an die evan- gelische Kirche daselbst, bestehend in 2 silber-plattirten Abendmahlskannen, einem desgleichen Kelche und Patene, sowie einer Altardecke von Sammet, im Gesammtwerth von 325 JL 20 A; 27) die Schenkungen des Centralvorstandes des Gustav-Adolph-Vereins und des Hauptvereins Darmstadt an die evangelische Kirche zu Heppenheim a. d. Bergstraße, zur Er- bauung einer Kirche, im Betrage von 300.4 und bezw. 200 28) die Schenkung der Barbara Helfert zu Kirschhausen an die katholische Kirche zu Heppen- heim, zu Gunsten des projectirten Kapellenbaus zu Kirschhausen, im Betrage von 300 .4; 2 9) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Gau-Bischofsheim zu Gunsten der Ortsarmen, im Betrage von 500 .4; 30) die Schenkung des katholischen Pfarrers Weber zu Gernsheim an die katholische Kirche zu OLer-Erlenbach, zur Stiftung eines Jahrgedächtnisses, im Betrage von 200-4; 31) das Vermächtniß der Wittwe Anna Sophie Margaretha Oberle zu Mainz an die bürger- lichen Hospicien daselbst, zu Gunsten der dortigen Waisenhauszöglinge, im Betrage von 2000-4; 32) die Vermächtnisse derselben an die Stadt Mainz: g. zur Unterhaltung der Familiengräber, im Betrage von 1000-4- b. zur alljährigen Unterstützung eines braven, in Main; tnnfcnm.J,! «. * werkszeug, im Betrage von 6000-4; Handwerkers mit Hand 3 3) die Schenkung des Johann Philipp Ahl I. zu Bickenbach an die evangelische Kirche daselbst, bestehend in einer Glocke nebst Zubehör, im Werthe von 600-4; 34) die Schenkung des Rentners Karl S chion zu Bensheim an das Schullehrerseminar daselbst, 'zur Anschaffung von Kupferstichen, sowie zur Unterstützung eines besonders bedürftigen Seminaristen, im Betrage von 230-4; 25 188 Beilage Nr. 25, 35) das Vermächtniß des Heinrich Schindel aus Moskau an die Gemeinde Bad-Nauheim, zur Gründung eines Hospitales, im Betrage von 12369 ^; 36) die Schenkung eines Ungenannten an die Gemeinde Weinheim, im Kreise Alzey, zur Einfriedigung des neuen Friedhofes, im Betrage von 400 ^; 37) die Schenkung der Johannes Mai I!. Wittwe zu Bürgel an die katholische Kirche zu Bürgel, zur Abhaltung des Gottesdienstes durch einen römisch-katholischen Geistlichen, eventuell zur Besoldung eines Kaplans, unter Vorbehalt lebenslänglicher Nutznießung, bestehend in Immobilien, im Werthe von 20597 JL\ 38) die Schenkungen und bezw. Vermächtnisse an das Diakonissenhaus „Elisabethenstift" zu Darmstadt: a. einer Freundin des Hauses zur Errichtung eines Freibettes, im Betrage von 1000 Ji\ b. der Mathildenstiftung, im Betrage von 200 Jl\ c. des Hülfsvereins im Großherzogthum, im Betrage von 260 ^: d. einer Freundin des Hauses zur Errichtung eines Freibettes, im Betrage von 500 e. der Frau Hauptmann Riedel zu Darmstadt, im Betrage von 200 ^; f. einer Freundin des Hauses, im Betrage von 500 g. Ihrer Majestät der Deutschen Kaiserin, im Betrage von 300 J&; d. eines Ungenannten, im Betrage von 300^; i. der Frau Major Hahn zu Darmstadt, im Betrage von 200 ad e—i zu Gunsten des Neubaues; k. der Wittwe des Rentners Christoph Keßler, geb. Pfeil, zu Darmstadt, im Betrage von 300 Ji. l. des Pfarrers C. Leydhecker und seiner Ehefrau zu Frankfurt a. M., zur Stiftung eines Freibettes zur Erinnerung an den verstorbenen Großh. Ober-Medicinalrath vr. Leydhecker, im Betrage von 12 000 Jk, 39) das Vermächtniß des zu Mainz verstorbenen Rentners Karl Schion an die Stadt Mainz, unter der Bezeichnung „Schion-Spende", zu Gunsten bedürftiger Volksschul-Aspiranten, im Betrage von 4000 Ji\ 40) die Schenkung der Kinder der zu Gundheim verstorbenen Eheleute Adam Schreiber II. an die katholische Kirche zu Gundheim, zur Stiftung zweier Anniversarien, im Betrage von ±00 JL\ 41) die Schenkung des Wilhelm Franzmathes zu Mainz an die Domkirche zu Mainz, zur Stiftung eines Seelenamtes, im Betrage von 300 41) die Schenkung der Jette Silberthau aus Seligenstadt, z. Z. in Stuttgart, zum Zwecke der Abhaltung eines Gedächtnißgottesdienstes für ihren verstorbenen Ehemann resp. Sohn und zur Armenunterstützung, im Betrage von 600 Jl an die israelitische Religionsgemeinde zu Seligenstadt. In Folge Allerhöchsten Auftrags werden diese Stiftungen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, am 12. October 1885. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. Finger. Schaum. Bekanntmachung, die zur Ausfertigung und Erledigung von Uebergangsscheinen ermächtigten Stellen betreffend. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 12. Dezember 1873 (Reg.-Blatt Nr. 49) wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Ortseinnehmerei Beerfelden die Befugniß zur Beilage Nr. 25. 189 Ausgangsabfertigung von Branntwein und Bier, sowie zur Ausfertigung von Ueber- gangsscheinen über Branntwein, Bier, Wein und Obstwein ertheilt worden ist. Darmstadt, den 24. September 1885. Großherzogliches Ministerium der Finanzen. In Vertretung: Müller: Bornscheuer. Bekanntmachung, die Umlagen zur Bestreitung der Bedürfnisse für die israelitische Religionsgemeinde Wallerstädten, im Kreise Groß-Gerau, Pro 1885/86 betreffend. Zur Bestreitung der Bedürfnisse der israelitischen Religionsgemeinde Wallerstädten pro 1885/86 ist von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz die Erhebung einer Umlage von 3800 di genehmigt worden. Es wird dies unter dem Ansügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Beitrag auf 1 di Normalsteuerkapital 5,9 65 £ beträgt und daß die Erhebung der Umlagen in 4 Zielen und zwar in den Monaten October und December 1885 sowie Februar und März 1886 erfolgen soll. Groß-Gerau, den 14. September 1885. Großherzoglichcs Kreisamt Groß-Gerau. ö. Schenck. Bekanntmachung, die Erhebung einer Umlage in der neugebildeten israelitischen Religionsgemeinde Hain-Gründan mit Mittel-Gründau für 1885/86 betreffend. Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß in der neügebildeten israelitischen Religionsgemeinde Hain-Gründau mit Mittel-Gründau für 188 5/86 mit Genehmigung Großherzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz eine Umlage von 5 6-^l mit einem Beitrag von 0,08 7 A von 1 di Normal- steuerkapital, und zwar in 3 Zielen in den Monaten October und December 1885 und Februar 1886 erhoben werden soll. Büdingen, den 21. September 1885. Großherzogliches Krcisamt Büdingen. Kliets ch. Hrdensverteiy ungen. ' ’ Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädiast qerubt- am 8. September der Dienstmagd Margaretha Dienst aus Flörsbein, < > Kaufmann Carl Lolh zu Mainz, in Anerkennung ihrer mehr als fünfnaiäln-i^» jwcJrt£ 1' geleisteten Dienste, die silberne Verdienstmedaille des Ludewlgs-Ordens zu verleihen ^ C ^ ^aUU lC 190 Beilage Nr. 25. Das Ehrenzeichen für Mitglieder freiwilliger Feuerwehren wurde ertheilt: Durch Entschließung Großhcrzoglichen Ministeriums des Innern und der Justiz vom 1. Oktober l. I. den Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr zu Offenbach: Georg Friedrich Wilhelm Nilson, Nikolaus Auth und Conrad Michel. Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: Am 13. Oktober dem Major ä la suite der Kavallerie Heyl die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen der ihm verliehenen Dekorationen, nämlich von Seiner Majestät dem König von Württem- berg das Ritterkreuz I. Klasse des Kronenordens und von Seiner Königlichen Hoheit dem Groß- herzog von Mecklenburg-Schwerin das Ehrenkreuz des Greifenordens zu ertheilen. Wamensneränderungen. 1) Am 3. Juli wurde dem Karl Herth von Langen, Sohn der Wittwe des Johannes Becker I. von Raunheim, gestattet, daß derselbe statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Becker" führe; 2) am 28. Juli wurde dem Sohne der Ehefrau des August Kollewe zu Offenbach a. M. Heinrich Krau s daselbst gestattet, daß er statt seines seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Kollewe" führe; 3) am 4. September wurde dem Sohne des Landwirths Jakob Schneider II. von Eberstadt Wilhelm Schneider daselbst gestattet, daß derselbe neben seinem seitherigen in Zukunft noch den Vornamen „Karl" führe. Aulaffung zur Uechtsanwaltfchaft. Am 21. September wurde der Rechtsanwalt Kaspar Klein in Alzey zur Rechtsanwaltschaft bei dem Landgericht der Provinz Rheinhessen, Kammer für Handelssachen in Worms, zugelassen. Aufgabe der Zulassung zur Wechtsanwattschafl. .1) Am 10. September hat der Rechtsanwalt Dr. Karl Eigenbrodt in Darmstadt die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Landgericht der Provinz Starkenburg aufgcgeben; 2) am 21. September hat der Rechtsanwalt Kaspar Klein in Alzey die Zulassung zur Rechtsanwalt- schaft bei dem Amtsgericht Alzey aufgcgeben; 3) am 25. September hat der Rechtsanwalt Friedrich Barth in Nidda die Zulassung zur Rechtsan- waltschaft bei dem Amtsgerichte Nidda aufgegeben. Aienssnachrichte». Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 24. August den von sämmtlichen Riedesel, Freiherren zu Eisenbach, Erbmarschallen zu Hessen, präsentirten evangelischen Pfarrer Otto Buttron zu Ober-Oensisheim, Großherzvgthum Baden, für die evangelische Pfarrstelle zu Brauerschwend, im Dekanate Alsfeld, zu bestäkigen; 2) am 26. August den außerordentlichen Professor an der Landes-Universität Rostock I)r. Konrad Hellwig zum ordentlichen Professor in der juristischen Facultät der Großherzoglichen Landes- Universität zu ernennen und in der gedachten Eigenschaft zu berufen; Beilage Nr. 25. 191 3) am 5. SeftemSe. di. H-smusike- J-Ie»h Becker, Valeutiu D.bus >md Philipp Kr.u, zu 4, Ludwig Rullmauu zum Re°i,°. ILA» b-i den Ober,,e,si,chen Eisenbahnen - zu ernennen; Durchlaucht dem Herrn Fürsten zu Solins-Hohensolms-Lich für b' Äit w s°h°"n°s 6, ®f”°‘ ^bit °v°u,°lilch° I. SPfat*.I< zu Rodhetmw d, H. m D-°»°t - « >m ^ ^ ^ ta Delauat 7) „ d°m,°Iim B* dem zu ütfmragen; Rodheim, die evangelische Pfarrstclle zu/ * * Aüb aus Mainz zum Hauptsteueramts- 8) an demselben Tage den Finanzaspiranten Assistenten II. SlaflcJ6ei bem ^au^tf euetam aus Grünbcrg zum Oberrechnungs- 9) am 18. September den Revchonsgeh f H Justificatur der Oberrcchnungskammer, — probator II. Classe bei der zweite, 1 8 ^ g|flKe der zweiten Abtheilung der Justificatur d7- sÄTrf. i.r zum Oi.«chuu°»s-.dil°- Sei de. -."-»Uten Justistratur. 7Y am^SchUmbe- den N°ta, mit dem Amtssitz, zu Sprendlingen Dw Friedrich Lueiu- zum IS ^amdemielbm'^Tage'^den^Gerichtsschreiber-Aipiranten 3°I°Ph Aut°u Larnie, aus Seligenstadt zum Gerichtsschreiber am Amtsgericht Laubach zu ernenn , cttn u Trebur, Dekanat Groß- LL'dLLL l> Am -8, August wurde den. «EM» W.' i5 " “ bet j» ffi?5SÄ M Schu°'.hr.r 3) to“f‘®iemfc.®ÄI’&h|We. Adam Sieg!-- zu H-uI-nstamm, im Kr.!,. OsienSach, 4> am' 9 !ll'eSr wnry °ds?Schu7anuÄ»kaute,, Peter H u u l e l aus 3ie«.3j.nSuta, im Kreise J) (at! demselben Tag l katholischen Schule zu Lampertheim, im Kreise Bensheim, — 6) an^emstlben Tage w!rde dem Schullehrer Daniel Hahn zu Neckarsteinach- im Kreist Heppenheim, eine Lehrerstelle an der evangelischen Schule zu Lampertheim, lin Krerse Bensheim, übertragen, 7s am 18. September ivi.rde der von dem katholischen Pfarrer zu Ober-Mörlen, cm Kreise Friedberg ans die I. Lehrerstelle an^ der Gemeindeschule zil Ober-Mörlen prasentirte Schullehrer Johannes 8s mn 2O^Septembe^wurde^dem^Schulamtßaspiranten Konrad Zorn aus Hoch-Misel, im Kreise Friedberg, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zil Deckenbach, rm Kreist Alsfeld,. 9s an demselben Tage wurde den, Schulamtsaspiranten Johann Valentin Rettig aus Rimbach, im ^ Kreise Heppenheim, eine Lehrerstclle an der Gemeindeschule zu Flonheim im Kreise Alzey, - 10s an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Heinrich R ecb aus Heimertshausen im Kreise Alsfeld eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Budesheim, im Kreise Friedberg, - übertragen. Dienstentlassung. Am 18. September wurde der Gerichtsvollzieher mit dem Amtssitze zu Seligenstadt Wilhelm Dieter auf sein Rachsuchen seines Dienstes entlassen. 192 Beilage Nr. 25. Koncnrrenzeröffrrurrg e n. Erledigt sind: 1) Die I. evangelische Pfarrstcllc zu Münzend erg , im Dekanat Hungen. Das Präsentationsrecht zu dieser Stelle steht diesmal dem Herrn Fürsten zu Solms-Braunfels zu. 2) Die erste evangelische Pfarrstelle zu Groß-Linden, im Dekanat Gießen. 3) Die evangelische Pfarrstelle zu Vilbel, im Dekanat Rodheim. 4) Die evangelische Pfarrstelle zu Monsheim, im Dekanat Worms. 5s Die evangelische Pfarrstelle zu Bellersheim, im Dekanat Hungen. Das Präsentationsrecht zu dieser Stelle steht dem Herrn Fürsten zu Solms-Braunfels zu. 6) Eine (die I.) mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Rimbach, im Kreise Heppenheim, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden jährlichen Gehalte von 900 — 1200 di Dem Herrn Grafen zu Erbach-Schönberg steht das Präsentationsrecht zu dieser Stelle zu. Mit derselben ist Organistendienst verbunden. 7) Eine (die I.) mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Beerfelden, im Kreise Erbach, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich be messenden jährlichen Gehalte von 1000 -1500 di Dem Herrn Grafen zu Erbach-Fürstenau steht das Präsentationsrecht zu dieser Stelle zu. 8) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Hausen, im Kreise Friedberg, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di 9) Eine (die V.) mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Michelstadt, im Kreise Erbach, mit einem Anfangsgehalte von 1000 di, von 5 zu 5 Jahren um je 100 d(\ aufsteigend bis zu 1500 di jährlich. Dem Herrn Grafen zu Erbach-Fürstenau steht das Präsentationsrecht zu. 10) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Zwingen- berg, im Kreise Bensheim, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden jährlichen Gehalte von 900—1000 di Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. 11) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Reinheim, im Kreise Dieburg, mit einem jährlichen Gehalte von 950 di Mit der Stelle ist ein Theil des Organistendienstes verbunden. 12) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besehende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Lollar, im Kreise Gießen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. 13) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Wahlen, im Kreise Alsfeld, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di Mit der Stelle ist Kirchendienst verbunden. 14) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besehende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Alb i g, im Kreise Alzey, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. 15) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Schorns- heim, im Kreise Oppenheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di 16) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrcrstelle an der Gemcindeschule zu Fauer- bach b. Nidda, im Kreise Büdingen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. 17) Eine Lehrerstelle an der katholischen Schule zu Be usheim mit einem Anfangsgehalte von 1000 di von 5 zu 5 Jahren aufsteigend um je 160 di bis zu 1800 di jährlich. 18) Eine mit einem'katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerftelle au der Gemeindeschule zu Ober- Mörlen. im Kreise Friedberg, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich be- messenden jährlichen Gehalte von 1000—1200 di 19) Eine (die I.) mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lchrerstelle an der Gemeindeschule zu Klein-Steinheim, im Kreise Offenbach, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden jährlichen Gehalte von 900—1000 di Organistendienst ist mit der Stelle nicht verbunden. Dem Großherzoglichen Kreisrath zu Offenbach, dem katholischen Pfarrer und dem Ortsvorstande zu Kleiu-Steinheim steht das Präsentationsrecht zu dieser Stelle zu. 193 Beilage Nr. 2<» Dcrvmstclöt, öerr 19. Wovemberr 1885. .m«, vfint _ 21 Bekanntmachung, die zur Ausfertigung und Erledigung von Inhalt: 11 Oesfentliche Anerkennung einer edlen That. q\ «usjua aus der Rechnung über Einnahme und Ausgabe des ^ ^ Uebergangsfcheinen ermächtigen \f SnMumn.-% Ermächtigung zur Annahme und Universitätsfonds zu Mamz für das 3°hr 188/ - ) Rechtsanwaltschaft. — 7) Dienstnachrichten. — 8) Dienstent- -u) - 12> *'"*«»“"»• Keffenttlchc Anerkennung einer edlen Hßat. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben dem Schutzmann Reinhard Priiß in Offenbach in Anerkennung der von demselben am 2 2. Juli l. I. mit Muth und Entschlossenheit und unter eigener Lebensgefahr bewirkten Rettung der siebenjährigen Tochter des Metallarbeiters Heinrich Schickedanz in Offenbach vom Tode des Ertrinkens die Rettungsmedaille zu verleihen geruht. In Gemäßheit Allerhöchster Entschließung wird dies hiermit zur öffentlichen Kenutuiß gebracht. Darmstadt, den II. Oktober 1885. Grostherzoglichcs Ministerium des Innern und der Justiz. Finger. vr. Linß. II. 26 194 Beilage Nr. 26. Bekanntmachung, die zur Ausfertigung und Erledigung von Uebergangsscheinen ermächtigten Stellen betreffend. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 12. Dezember 1873 (Reg. Blatt Nr. 49) wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß in Bickenbach eine Ortseinnehmerei errichtet und derselben die Befugniß zur Ausfertigung und Erledigung von Versendungsscheinen I und II über unversteuerten inländischen Tabak, zur Erledigung von Uebergangsscheinen über Wein, Bier und Obstwein und zur Eingangsabfertigung von Bier ertheilt worden ist. Darmstadt, den 5. November 1885. Großherzogliches Ministerium der Finanzen. Weber. Ewald. Auszug ans der Rechnung über Einnahme und Ausgabe des Universitätsfonds zu Mainz für das Jahr 1883/84. Nr. Bezeichnung der Rubriken. Ji Jix I. Einnahme. A. Ordentliche. l. Von Gebäuden und Grundstücken 78674 68 II. Capitalzinsen 104141 29 III. Ertrag des Waldes 3034 70 IV. Jagdpacht 500 — V. Zuschüße aus anderen Cassen 1584 15 VI. Andere Einnahmen 10 43 187945 25 B. Außerordentliche. VII. Caffevorrath 57714 25 VIII. Ausstände aus vorderen Jahren 1195 40 IX. Zurückempfangene Capitalien 70771 28 X. Verkauf von Häusern und Gütern 21280 49 150961 42 Summe aller Einnahmen 338906 67 Beilage Nr. 26. 195 Nr. Bezeichnung der Rubriken. cJL A Jt d). II. Ausgabe. A. Ordentliche. l I. Beiträge zu öffentlichen Lasten 12586 54 II. Lasten aus Stiftungen 70 28 III. Gerichts- und andere Kosten 448 89 IV. Localverwaltung und Rechnungsführung..... 4964 50 V. Besondere Belohnungen, Taggelder, Reisekosten... 245 45 VI. Botenlohn, Postgeld, Berkündigungs- u. Versteigerungskosten 242 70 VII. Kosten der Gebäude 3536 63 VIII. Kosten der Grundstücke 1465 16 IX. Kosten des Waldes 2524 05 X Pensionen und ständige Unterstützungen 12308 85 XI. Zuschüsse in andere Cassen: a. Beitrag zum Gymnasium zu Mainz 49518 65 b. „ „ Pensionat am Gymnasium zu Mainz 2968 39 c. „ „ Realgym. u. der Realschule „ „ 32218 99 <1. „ zur Entbindungsanstalt ,, „ 901 17 e. „ „ Landesuniversität zu Gießen... k. „ an die rhein. naturforschende Gesellschaft 16800 zu Mainz g. „ an den Verein zur Erforschung rhein. Ge- schichte und Alterthümer zu Mainz.. 1500 — 685 71 h. „ an den Localgewerbverein zu Mainz.. 6000 — i. „ an das römisch-germ. Centralmuseum in Mainz :.... 4200 — k. „ an die Stadtbibliothek zu Mainz. 1371 43 X». Nachläße und uneinbringliche Posten 49 60 XIII. Andere Ausgaben ’ 4559 07 159166 06 B. Außerordentliche. XIV. Neu ausgeliehene Capitalien Summe aller Ausgaben 144294 64 303460 70 Vergleichung. Die Gesammteinnahme "beträgt 338906 67 Die Gesammtausgabe beträgt Verglichen, bleibt Einnahme-Ueberschuß.. 303460 70 35445 97 | Mainz, den 31. October 1885. 1 Großherzogliche Provinzial-Direktion Rheinheffen. K ü ch l e r. 26* 196 Beilage Nr. 26. Ordensverleihungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 30. September dem Fabrikarbeiter Philipp Schneider zu Bickenbach, im Kreise Bensheim, das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für Verdienste", — 2) am 5. Oktober dem Kanzleidiener bei dem Hofmarstall-Amt Wilhelm Lefz die silberne Verdienst- medaille des Ludewigs-Ordens, — 3) am 12. October dem Schullehrer Wilhelm Roth zu Lanbach, im Kreise Schotten, das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für fünfzigjährige treue Dienste", — 4) am 14. October den Ministerialkanzlisten bei dem Ministerium der Finanzen Kanzleiinspcctoren Theodor Schultz und Konrad G'erhardt das Ritterkreuz II. Klasse des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, — 5) am 15. October dem Gemcindeforstwarten Georg Hotz zu Kirch-Brombach, im Kreise Erbach, das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: „Für fünfzigjährige treue Dienste", — 6) am 21. October dem katholischen Pfarrer Christoph Kemps zu Zornheim, im Dekanate Nieder- Olm, — das Ritterkreuz II. Klasse des Ludewigs-Ordens zu verleihen. Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Hrdens. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: am 25. October dem Oberbetriebs-Jnfpectvr der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft Theodor Hehl in Mainz die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser und Könige von Preußen verliehenen Königlich Preußischen Krvnen-Ordens III. Klasse zu ertheilen. Zulassung zur Aechtsanivaltschaft. Am 9. November wurde der Gerichtsassessor vr. Hof, z. Z. in Bamberg, zur Rechtsanwaltschaft bei dem Landgericht der Provinz Rheinhessen, Kanimcr sür Handelssachen, in Worms und bei dem Amtsgericht Worms zugelassen. Aienstnach richten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 19. September den Sekretär an der Universitätsbibliothek zu Würzburg Vr. Hermann Haupt zum Bibliothekar an der Landes-Universität. mit Wirkung voin 16. Oktober l. I. an, zu ernennen; 2) am 30. September den: A. Pfeiffer aus Roxheim die Stelle eines Verwalters bei der Groß herzoglichen Hofmeierei, mit Wirkung vom 1. November l. I. an, zu übertragen; 3) am 11. October den von dem Fürsten zu Jsenburg-Birstein ans die erledigte evangelische Pfarrstelle zu Hitzkirchen, Dekanat Büdingen, präsentirten evangelischen Pfarrer Karl Roth zu Kirchvers, Reg.-Bez. Kassel, für diese Stelle zu bestätigen; 4) an demselben Tage den II. evangelischen Pfarrer Eduard Eckstein zu Nidda auf sein Nachsuchen von Ueberuahme der ihtn übertragenen Pfarrstelle zu Bischofsheim zu entbinden und auf der bisher von ihm bekleideten II. evangelischen Pfarrstelle zu Nidda, im Dekanate Nidda, zu belassen; 5) an demselben Tage den provisorischen Lehrer an dem Schullehrer-Seminar zu Friedberg Otto Schüler zum Lehrer an dieser Anstalt zu ernennen; 6) am 13. October dem evangelischen Pfarrverwalter Philipp Friedrich Tag von Worms, dermalen zu Erzhausen, die evangelische Pfarrstelle zu Erzhausen, im Dekanate Darmstadt, zu übertragen; 7) am 14. October den Notar mit dem Amtssitze zu Bechtheim Otto Sommer zum Notar mit dem Amtssitze zu Sprendlingen, — 8) an demselben Tage den Gcrichtsassessor Dr. Gustav Wällenstein in Mainz zum Notar mit dem Amtssitze zu Bechtheim, — Beilage Nr. 26. 197 Qs Atl ^mselben ^aae die Kanzleigehilfen Karl Emil Hainz und Eduard Spamer von Darmstadt, 0 sowie den Kanzlisten bei dem Maschinen-Jngenieur der Main-Neclar-Eisenbahn Wtlhelm Korell Ü Mi»P°ZLK°n t-i der «-,»/>« des Mimsteeiums de- Ftaq°n. mit »«tag dom 1. N°. üemBer d. I. — zn ernennen; .,1 ^«selben Tage den Oberförster der Oberförsterei Grebenau Heinrich Krauß in gleicher Dieust- 1 i'inmicliaft in die Oberförsterei Nieder-Ramstadt, —.. ^ ^ in an demselben Tage den Oberförster der Oberförsterei Wald-Michelbach Fretherrn Fr red rech von 1 e;diencf zu Schweinsberg in gleicher Diensteigenschast rn die Oberförsterer Alzey — zu versetzen; 12) an demselben Tage den Forstassessor Heinrich Grünewald aus Harreshausen zum Oberförster der 13) an'?em KLen Tage Rn^Forstassessor Philipp Walther aus Wörrstadt zum Oberförster der Ober- förstcrei Grebenau, ~ 14s an demselben Tage den Musiker Bruno Oelsner zum Hofmuftker - ^ 15s an demselben Tage den Kreisvetermärarzt des Kretsvetermaramtes Schotten naeob May zum Kreisveterinärarzt des Kreisveterinäramtes Nidda, — 1^ an demselben Tage den praktischen Beterinararzt Dr. Carl Wernshermer zu Gernsheun zum fixeiSsSSetcxinäxatntS ©d^ottcn, 17) an demselben Tage bcu Amtsrichter Dr. Wilhelm Kepplinger zu Pfeddersheim zum Amtsrichter 18) an demseU^n^Tag^den^ Gerichtsassessor Ludwig Bötticher in Grünberg zum Amtsrichter bei dem 19) an"demse^Tage°dm GrichtsHsefsor Karl Pfannmüller zu Oppenheim zum Amtsrichter bei 20) a^demsel^en^T^a^bpen^Miuisterialprotocollisten Robert Schafenit zum Ministerialregistrator bei 21) an" d cm selb en ^ Tage ^^den^Re^g i^ra?ur-Wistent en Ludwig Müller zum Ministerialprotocollisten bei 99) an bcln|elknl\algeeben^^egi^tatm:=^)^|tenten Ludwig Kisseberth zum Assistenten des Oberbe- triebs-JnsPectors bei der Main-Neckar-Eisenbahn, oa\ nn demselben Tage den Finanzaspiranten August Rullmann aus Bessuugen zum Revidenten des Oberbetriebs-Jnspectors bei dieser Bahn, — 24) an demselben Tage beit Finanzaspiranten Johann Hallstetn aus Hainstadt zum Registratur- Assistenten bei der Direction dieser Bahn, — 25s an demselben Tage die Expeditoren Georg Phrüpp Hauser, Cyriakus Joseph Heyder, Georg Leonhard Quick und Friedrich Hermann Korndörfer zu Expeditoren der Stationen Egelsbach, resp Sprendlingen, Auerbach und Bickenbach, 26, an demselben Tage den Expcditionsgehülfen Johannes Englert, die Telegraphisten Adam Georg und Karl Hilger und den Militäranwärter, Gendarm i. P., Karl Schneider aus Biedenkopf zu Expeditoren bei der Main Neckar-Eisenbahn, ~~ 97) an demselben Tage die Expeditionsgehülfcn Karl Bergmann aus Darmstadt, Militäranwärter Balthasar Schmidt aus Wernges und Adam Karn aus Darmstadt zu Telegraphisten bei dieser Bahn — zu ernennen; 98t an demselben Tage dem evangelischen Pfarrer Wilhelm Kays er zu Reichelsheim, im Dekanate Friedberg, die evangelische Pfarrstelle zu Stockstadt, im Dekanate Eberstadt, — 2»s gu demselben Tage dem evangelischen Pfarrverwalter August Knodt zu Ober-Widdersheim die ' evangelische Psarrstellc zu Groß-Zimmern, int Dekanate Groß-Umstadt, — zu übertragen; 30s an demselben Tage den Ministerialcalculator II. Klasse Karl Friedrich Büttel zum Ministerial- calculator I. Klasse bei der Buchhaltmtg des Ministeriums der Finanzen, mit Wirkung vom 1. Juli 31s an ^demselben Tage den Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Worms Dr. Heinrich Schmidt zum ' Staatsanwalt bei dem Landgericht der Provinz Starkenburg, mit Wirkung vom 15. November 1885, i— 32) am 17. Oktober den Hofbiblivthekar Dr. Wilhelm Maurer zum Direetor der Hosbibliothck — zu ernennen; 198 Beilage Nr. 26. 33) an demselben Tage dem evangelischen Pfarrer Fnedrich Textor zu Neunkirchen, im Dekanat Reinheim, die evangelische Pfarrstelle zu Ober-Beerbach, im Dekanate Eberstadt, mit Wirkung vom 1. März 1886 an, zu übertragen; 34) am 21. Oetober den Hofbibliotheksekretär I. Klasse Dr. Valentin Sen nett zum Hofbibliothekar an der Hofbibliothek, — 35) am 24. Oetober den Oberamtsrichter am Amtsgerichte Hirschhorn Lukas Roos, mit Wirkung vom Tag der Ernennung seines Dienstnachfolgers, zum Oberamtsrichter an dem Amtsgericht Lorsch - zu ernennen; 36) an demselben Tage dem evangelischen Pfarrvicar Or. Friedrich Flöring von Darmstadt, dermalen zu Bickenbach, die 6. evangelische Pfarrstelle zu Darmstadt, im Dekanate Darmstadt, zu übertragen; 37) am 25. Oetober den von Seiner Durchlaucht dem Fürsten zu Psenburg-Büdingen-Wächtersbach für die evangelische Pfarrstelle zu Bruchenbrücken, Dekanat Friedberg, präsentirten evangelischen Pfarrer Jakob Kn ab zu Niedermoos, im Dekanate Lautcrbach, für diese Stelle zu bestätigen; 38) am 28. Oetober dem evangelischen Pfarrer Ludwig Carl Fabricius zu Sprendlingen, im De- kanate Wöllstein, die evangelische Pfarrstellc zu Wöllstein, im Dekanate Wöllstein, zu übertragen; 39) am 4. November den Oberlandesgerichtsrath Emanuel Freiherrn von Ricou zum Präsidenten und den Landgerichtsrath am Landgericht der Provinz Starkenburg Johannes Heß zum stellvertretenden Präsidenten des Vereins zur Unterstützung und Besserung der aus den Strafanstalten Entlassenen zu ernennen; 40) am 7. November die Ernennung des Ober-Amtsrichters bei dem Amtsgericht Hirschhorn Lukas Roos zum Ober-Amtsrichter bei dem Amtsgericht Lorsch auf dessen Nachsuchen zurückzunehmen und somit denselben auf seiner seitherigen Stelle zu belassen; 41) an demselben Tage den Ober-Amtsrichter bei dem Amtsgericht Laubach Alexander Römheld zum Ober-Amtsrichter bei dem Amtsgericht Lorsch, mit Wirkung vom Tag der Ernennung seines Dienst- nachfolgers, — 42) an demselben Tage den Landrichter bei dem Landgericht der Provinz Oberhessen Karl Pückel zum Landgerichtsrathe bei diesem Gericht, — zu ernennen. 1) Am 23. September wurden die provisorischen Wagenwärter bei der Main-Ncckar-Eisenbahn Otto Rep p aus Bessungen und Adam Roth von Reichenbach zu Wagenwärtern bei dieser Bahn ernannt; 2) am 25. September wurde der Schulamts-Aspirantin Anna Seiler aus Viernheim, im Kreise Hep- penheim, eine Lehrerinnenstelle an der Gemeindeschule zu Viernheim, — 3) am 28. September wurde dem Schulamts-Aspiranten Leonhard Muntermann aus Nieder-Kinzig, im Kreise Erbach, eine Lehrerstelle an der evangelischen Schule zu Neckar-Steinach, im Kreise Heppenheim, — 4) am 29. September wurde dem Schullehrer an der Gemeindeschule zu Kirschhausen,, im Kreise Heppenheim, Peter Beck eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Heppenheim, im Kreise Heppenheim, — 5) an demselben Tage wurde dem Schulamts-Aspiranten Heinrich Scherffius aus Ockenheim, im Kreise Bingen, die Lehrerstellc an der Gemeiudeschule zu Nockenberg, im Kreise Friedberg, — 6) am 3. Oetober wurde dem Schullehrer Heinrich Blank zu Münster, im Kreise Dieburg, die Lehrer- stelle au der Gemeindeschule zu Ober-Mörlen, im Kreise Friedberg, — übertragen; 7) am 12. Oetober wurde der pensionirte Bauaufseher Heinrich Engel aus Nieder-Mörlen zum Haupt- steueramtsdiener bei dem Hauptsteueramte Mainz, — 8) am 17. Oetober wurde der Gerichtsschreiber-Aspirant Ludwig Jung zu Mainz zum Gehilfen des Oberstaatsanwalts und Assistenten des Gerichtskosten-Revisors — ernannt; 9) an demselben Tage wurde dem Schulamts-Aspiranten Adam Helfrich aus Zeilhard, im Kreise Dieburg, die II. Lehrerstelle an der Gemeindefchule zu Offenthal, im Kreise Offenbach, — 10) an demselben Tage wurde dem Schullehrer Kaspar Heinrich Klein zu Dreieichenhain, im Kreise Offenbach, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Langen, im Kreise Offenbach, — übertragen; 11) am 20. Oetober wurde der Feldwebel vom 2. Infanterie-Regiment Nr. 116 Heinrich Wilhelm Christoph Bruchhäuser zum Bibliothekdiener bei der Universitätsbibliothek ernannt; 12) am 24. Oetober wurde der von dem Herrn Grafen zu Erbach-Erbach auf die erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Erlenbach, im Kreise Erbach, präsentirte Schulamts-Aspirant Peter Berk aus Erzhausen, im Kreise Darmstadt, für diese Stelle bestätigt; Beilage Nr. 26. 199 13) am 28. October wurde dem Schullehrer Georg Bocherzu Geik-Nidda im skiiWh • Lehrerstelle au der Gemeindeschule zu Egelsbach, im KreiseOffenbach- f gingen, eine 14) an demselben Tage wurde dem Schulamts-Aspiranten Martin Biebesheimer aus Nordbeim im Kreise Bensheim. die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Hahn, im Kreise Darmstadt üfilrS'Jn »> “4?i w«d- d-r Dompräbcndat «Jg *•>«»* 16) «>u n,chm.n n aus Villingen zum U) fca(rt latmu‘bt,b- in «w-ld zum 18) ouä -u" Aienstentyeöung. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: am 4. November den Ministerialrath i. P. Geheimerath Heinrich Fischer auf sein Nachsuchen von dem Amte eines Präsidenten und den Hofgerichtsdirektor i. P. Dr. Friedrich Zimmermann auf sein Nachsuchen von dem Amte eines Vicepräsidenten des Vereins zur Unterstützung und Besserung der aus den Strafanstalten Entlassenen zu entheben. Dienstentlassung. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht- k" all, I«. Wuhestandsversetzungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 11. October den evangelischen Pfarrer Christian Supp es zu Engelrod auf sein Nächsuchen, mit Wirkung vom 1. Januar 1886, — 2) am 13. October den Hofinstrumentenmacher Friedrich Diehl auf dessen Nachsuchen, mit Wirkung vom 1. October. — 3) am 14. October den Kammermusiker Friedrich Scheid auf dessen Nachsuchen und unter Anerkennung seiner langjährigen, treugeleisteten Dienste mit Wirkung vom 1. October, — 4) an demselben Tage den Director der Hofbibliothek Geheimerath Di-. Philipp Walther auf sein Nachsuchen und unter Anerkennung seiner -langjährigen treuen und ersprießlichen Dienste. — 5) an demselben Tage die Ministerialkanzlisten bei der Kanzlei des Ministeriums der Finanzen Kanzlei- inspectoren Theodor Schultz und Konrad Gerhardt auf ihr Nachsuchen und unter Anerkennung ihrer langjährigen treugelcisteten Dienste, mit Wirkung vom 1. November d. I., — 6) an demselben Tage den Oberbuchhalter und Sekretär bei der Hauptstaatskasse Balthasar Best auf sein Nachsuchen und unter Anerkennung seiner langjährigen treugelcisteten Dienste. — 7) am 17. October den Schaffner bei den Oberhessischen Eisenbahnen Konrad Kühl wegen geschwächter Gesundheit mit Wirkung vom 1. November an. — 8) am 22. October den Kammermusiker Conrad Anton auf dessen Nachsuchen und unter Anerkennung seiner langjährigen, treugeleisteten Dienste mit Wirkung vom 1. October an, — 9) am 31. October den Locomotivführer bei der Main-Neckar-Eisenbahn Heinrich Merle wegen ge- schwächter Gesundheit — in den Ruhestand zu versetzen. 200 Beilage Nr. 26. ßoncurrenzeröffnung e n. Erledigt sind: 1) Die evangelische Pfarrstelle zu Wenings, im Dekanat Büdingen. Dem Herrn Fürsten zu Jsen- burg-Birstein steht das Präsentationsrecht zu. 2) Die evangelische Pfarrstelle zu Lindheim, im Dekanate Büdingen. 3) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Traisa, im Kreise Darmstadt, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL 4) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Volksschule zu Offenbach mit einem Anfangsgehült von 1200 JL jährlich. Dem Herrn Fürsten zu Jsenburg-Birstein steht das Präsentationsrecht zu dieser Stelle zu. 5) Eine «.die zweite) mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Zotzenbach, im Kreise Heppenheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL Die Concurrenzeröffnung in Beilage Nr. 17 wird hiermit zurückgezogen. 6) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Hoch- Weisel, im Kreise Friedberg, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL 7) Eine (bie zweite) mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Muschenheim, im Kreise Gießen, mit einem jährlichen Gehalt von 900 JL 8) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Oppenheim mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessendcn jährlichen Gehalte von 1000—1350 -A Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. 9) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Born heim, im Kreise Alzey, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. 10) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Zahmen- Wünschenmoos, im Kreise Lauterbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL 11) Eine (die erste) mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindcschule zu Heusenstamm, im Kreise Offenbach, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden jährlichen Gehalte von 900—1200 JL Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. Dem Herrn Grafen von Schönborn-Wiesentheid steht das Präsentationsrecht zu derselben zu. 12) Eine Lehrerstelle (erste Knabenlehrerstclle) an der katholischen Schule zu Dieburg mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden jährlichen Gehalte von 1000—1600 JL Dem Großherzoglichen Kreisrath, dem katholischen Pfarrer und dem Stadtvorstand zu Dieburg steht das Präsentationsrecht zu dieser Stelle zu. 13) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle (zweite Mädchenlehrerstelle) an der Gemeindeschule zu Heppenheim, im Kreise Heppenheim, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden jährlichen Gehalte von 1000—1300 JL Dein Großherzoglichen Kreisrath, dem katholischen Pfarrer und dem Stadtvorstand zu Heppenheim steht das Präsentations- recht zu dieser Stelle zu. 14) Die mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Wattenheim, im Kreise Bensheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. Dem Eroßherzoglichen Kreisrathe zu Beusheim und dem Pfarrer und Ortsvorstande zu Wattenhcim steht das Präsentationsrecht zu dieser Stelle zu. 15) Die mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemcindeschule zu Fretten- heim, im Kreise Worms, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL Mit der Stelle ist Organisten- dienst verbunden. 16) Die mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstellc au der Gemeindeschule zu Unter-Abt- steinach, im Kreise Heppenheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900 JL 17) eine Lehrerstelle an der katholischen Schule zu Hirschhorn, im Kreise Heppenheim, mit einem jähr- lichen Gehalte von 900 JL Berichtigung. Der Ausschlagscoefficient für die auf die Grundbesitzer in der Stadt Worms auszuschlagenden 6000 JL beträgt nicht, wie in Beilage Nr. 20 Seite 156 irrthilmlich angegeben ist, 0,1418 sondern 1,4184 A 201 II. 27 Beilage Nr. 27. gavmffaöf, öen 24. 'gecemBer 1885. Inhalt: 1) Oeffentliche Anerkennung einer edlen That. — 2) Oeffentli»^ machung. den Erlaß ^ner neuen Arzneitaxe für die ^otbeken des Gr°ßhe«oMums Äf'-fc" ZI,at- ~ 3) Bekannt- Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. - 5) NamensverSndWn^ ^ «effmd. - 4) Ermächtigung zur currenzeröstnungen. — 8) Zur Nachricht. J ^Veränderungen. — 6) Drenstnachrichten. —7) (Jon! Keffenlliche Anerkennung einer edlen Hfial. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben dem Taglöhner Georg Erk in Nidda in Aner- kennung der von demselben am 7. October l. I. mit Muth und Entschlossenheit und unter eigener Lebensgefahr bewirkten Rettung des neunjährigen Karl Abt in Nidda vom Tode des Ertrinkens die Rettungsniedaille zu verleihen, sowie eine Geldprämie zu bewilligen geruht. In Gemäßheit Allerhöchster Entschließung wird dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, den 23. November 1885. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. Finger. vr. Linß. 202 Beilage Nr. 27. Heffenltiche Anerkennung einer edlen Thal. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben dem Taglöhner Franz Haupt in Mainz in An- erkennung der von demselben am I I. Februar l. I. mit Muth und Entschlossenheit und unter eigener Lebensgefahr bewirkten Rettung des siebenjährigen Karl Bauch aus Mainz vom Tode des Ertrinkens die Rettungsmedaille zu verleihen und eine Geldprämie zu bewilligen geruht. In Gemäßheit Allerhöchster Entschließung wird dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Darmstadt, den 9. December 1885. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. Finger. vr. Linß. Bekanntmachung, den Erlaß einer neuen Arzneitaxe für die Apotheken des Großherzogthums betreffend. Vom 1. Januar 1886 an tritt eine neue Arzneitaxe in Wirksamkeit. Wir bringen dies mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß, daß diese neue Taxordnung in amtlichem Abdruck zur Nach- achtung für die Interessenten erschienen ist und daß Exemplare von der Buchhandlung des Großher- zoglichen Staatsverlags — Hofbuchhandlung von G. Jonghaus zu Darmstadt — käuflich p li 20^. ausschließlich Rückporto das Stück abgegeben werden. Darmstadt, den 18. December 1885. Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz. Finger. Schaum. Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: am 26. November dem Ingenieur Joseph Görz zu Berlin die nachgesuchte Erlaubnis; zur Annahme und zum Tragen des von Sr. Majestät dem Könige von Preußen verliehenen Königlichen Kronen- ordens IV. Classe zu ertheilen. Warnensveränderungen. 1) Am 10. November wurde der Karoline Neidlinger zu Alzey, Tochter des Müllers Johann Neidlinger daselbst, gestattet, daß dieselbe neben ihrem seitherigen in Zukunft den Vornamen „Jda" führe; Beilage Nr. 27. 203 2) am 19. November wurde der Karoliue Auguste Dittmar zu München, Tochter der zu Auerbach verstorbenen Elise Wenzel, geb. Dittmar, gestattet, daß dieselbe statt ihres seitherigen in Zukunft den Familiennamen „Mertens" führe. Aienstnachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 7. November den Finanzaspiranten Heinrich Thierolf aus Höchst zum Registratur-Assistenten Lei der Registratur der Direction der Main-Neckar-Eisenbahu, — 2) an demselben Tage den Finauzaspiranten Georg Lang aus Gießen zum Ministerialcalculator II. Classe bei der Buchhaltung des Ministeriums der Finanzen, — 3) am 22. November den Rath bei der Provinzialdirection Starkcnburg Regierungsrath Franz Gros zum Kreisrath des Kreises Oppenheim, mit Wirkung vom 1. December I. I. au, — 4) an demselben Tage den Amtmann bei dem Kreisamt Heppenheim Erwin Freiherrn Löw von und zu Steinfurt zum Kreisrath des Kreises Groß-Gerau, mit Wirkung vom 1. December l. I. an, — 5) an demselben Tage den Amtmann bei dem Kreisamt Offenbach Di-. Wilhelm Zeller zum Rath bei der Provinzialdirection Starkcnburg mit dem Amtstitel „Regierungsrath", mit Wirkung vom 1. December l. I. au, — 6) an demselben Tage den Amtmann bei dem Kreisamte Oppenheim Ferdinand Fuhr zum Amtmann bei dem Kreisamte Offenbach, mit Wirkung vom 1. December l. I. an, — 7) an demselben Tage den Amtmann bei dem Kreisamt Lauterbach Carl Bich mann zum Amtmann bei dem Kreisamt Heppenheim, mit Wirkung vom 1. December l. I. an, — 8) an demselben Tage den provisorischen Lehrer an der Realschule zu Friedberg Di. Egon Ihne zum Lehrer an dieser Anstalt — zu ernennen; 9) an demselben Tage dem Polizeirath bei dem Großherzoglichen Polizeiamt Darmstadt Wilhelm Haas den Rang eines Kreisraths zu verleihen; 10) am 25. November den Oberamtsrichter bei dem Amtsgericht Wald-Michelbach Friedrich Schnitt- spahn zum Oberamtsrichter bei deni Amtsgericht Laubach, — 11) am 28. November den Amtmann bei dem Kreisamt Schotten Di. Wilhelm Wagner zum Amt- mann bei dem Kreisamt Oppenheim, mit Wirkung vom 1. Januar 1886 an, —' 12) an demselben Tage den Rcgiernngsasscssor Ernst Braun von Darmstadt zum Amtmann bei dem Kreisamt Lauterbach, mit Wirkung vom 1. Januar 1886 an, — 13) an demselben Tage den Polizeicommissär II. Classe bei dem Polizeiamt Darmstadt Polizeiinspector Fritz von Hombergk zu Bach zum Amtmann bei dem Kreisamt Schotten, mit Wirkung vom 1. Januar 1886 an, — 14) an demselben Tage den Regierungsassessor Christian Eckhardt aus Darmstadt zum Sekretär bei dem Oberconsistorium, mit Wirkung von: 1. Januar 1886 an, — ' 15) an demselben Tage den Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Darmstadt I Karl Küchler rum Land- gerichtsrath bei dem Landgericht der Provinz Obcrhessen, — 16) an demselben Tage den Amtsrichter bei dem Amtsgericht Offenbach Eberhard Weller zum Amts- richter bei dem Amtsgericht Darmstadt I, — 17) an demselben Tage den Amtsrichter bei dem Amtsgericht Groß-Gerau Di. Wilhelm B erch elmann zum Amtsrichter bei dem Amtsgericht Offenbach — zu ernennen. ClTTt öl. iuuu/tu ^ v w I u/ ö*+ ^ vn*iv gu Ä/^vwvij, uvum XL s mutv zu Heppenheim, August Raab zu Heppenheim, Adolph Treser zu Oppenheim, Johannes Zinser zu Schotten, Louis Schüler zu Nrdda, Karl Franz Deeg zu Homberg, Johannes Rüger zu Seligenstadt, Karl Einolff zu Butzbach, Karl Schön zu Büdingen, Johann Adam Geist zu Offenbach und Peter Schmidt zu Beerfelden zu Steuercommissariatsgehülfen, — 3) am 14. November wurde der Militäranwärter Adam G u n st aus Dorndiel zum Schaffner bei der Main-Neckar-Eisenbahn, — 27* 204 '-Beilage Nr. 27. 4) am 19. November wurde Georg Herbert iu Groß-Gerau zum Gehülfen bei dem Kreisamt Groß- Gerau, mit Wirkung vom 1. November d. I. an, — ernannt. Konkurrenzeröffnung e n. Erledigt sind: 1) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Friesen- heim, im Kreise Oppenheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di Mit dieser Stelle ist Organistendienst verbunden. 2) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Harbach, im Kreise Gießen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. 3) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Wippen- bach, im Kreise Büdingen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di. 4) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle au der Gemeindeschule zu Hausen, im Kreise Friedberg, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. Dem Herrn Fürsten zu Solms-Lich steht das Präsentationsrecht, zu dieser Stelle zu. Das Coneurrenzausschreiben iu der Beilage Nr. 25 des Großherzoglichen Regierungsblattes von 1885 wird hiermit zurückgezogen. 5) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Hahnheim, im Kreise Oppenheim, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di Mit der Stelle ist Organisten- dienst verbunden. 6) Drei Lehrerstellen an der Gemeindeschule zu Alzey mit einem nach dem Dienstalter der betreffenden Lehrer sich bemesseudeu jährlichen Gehalte von 1000—1600 di Zwei dieser Stellen sind mit katholischen Lehrern und eine ist mit einem evangelischen Lehrer zu besetzen. 7) Eine (die zweite) mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu. Oppershofen, im Kreise Friedberg, mit einem jährlichen Gehalte von 900 di Zur Wachrich 1. Das Großherzogliche Regierungsblatt erscheint in 2 Theileu, Haupttheil und Bei- lage, in gr. 4. Format, so oft Materialien vorhanden sind, ohne sich an eine bestimmte Zeit zu binden. Daß und wann eine Nummer des Regierungsblattes (Haupttheil oder Beilage) erschienen ist, wird jedesmal in der Darmstädter Zeitung angezeigt. Sowohl auf den Haupttheil als die Beilage kann getrennt abonnirt werden, und be- trägt der Abonnementspreis für das ganze Jahr für den Haupttheil 3 M., für die Beilage 2 1. exel. Bestellgebühr. Angeblich ausgebliebene Blätter werden nur daun unentgeltlich nachgeliefert, wenn die Reelamation alsbald erfolgt. Darmstadt, im December 1885. Die Expedition des Großherzoglichen Regierungsblattes. Alle diejenige Correspondenz, welche Einrückungen in das Großherzogliche Regierungsblatt zum Gegenstand hat, ist an die Redaetion desselben zu adressiren; Zuschriften, welche die Versendung des Blattes betreffen, sind dagegen an die Expedition des Großherzoglichen Regierungsblattes zu richten. Alle Zuschriften und Sendungen sind zu frankiren. Darmstadt, im December 1885. Die Redaetion des Grofiherzoglichen Regierungsblattes. 205 Beilage Nr. 38. Dcrrrmstcröt, öen 31. Aecember: 1885. Inhalt: l) Uebersicht der von Großberzoglichcm Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von nachträglichen Bedürfnissen der Gemeinde HS-bst pro >885/86. — 2) Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. — 3) Namensveränderung. — 4) Zulassung zur Rcchisanwaltschaft. — 5) Aufgabe der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft. — 6) Dienstnachrichten. — 7) Ertheilung des Diploms als Consolidations-Geometer von Seiten der technischen Hochschule. — 8) Characterertheilungen. — 9) Dienstentlassungen. — 10) Ruhestandsversetzungen. — 11) Concurrenzeröffnungen. — 12) Sterbefälle. — 13) Zur Nachricht. Uebersicht der von Großherzoglichem Ministerium des Innern und der Justiz genehmigten Umlagen zur Bestreitung von nachträglichen Bedürsnissen der Gemeinde Höchst pro 1885j86. 8 5 S 3 SS Namen Umlagen auf das gesammte Communalsteuerkapital der Einwohner und Forensen. Sonstig e Ausschläge. der Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kapital. S= 5* C J=> Q Gemeinden. Betrag. Ä r§ Betrag. Beitrag auf 1 Mark Normalsteuer- kapital. 'S iS Bezeichnung der Art des Ausschlags und der Repartitionsnorm. JL A i Höchst... 5233 10,693 2 Vorstehende Uebersicht wird hierdurch als richtig bescheinigt und mit dem Anfügen zur öffeutlirä™ Kenntnis; gebracht, daß die Erhebung der U,»lagen in zwei Zielen, nämlich in den Monate, Januar und März 1886 stattfinden soll. Zonalen ^anuar Erbach, den 23. December 1885. N. Großherzogliches Kreisamt Erbach. Jost. 28 206 Beilage Nr. 28. Ermächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Ordens. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: am 6. December dem Lazarethgehülfcn der Reserve Carl Friedrich Wiemer zu Fränkisch-Crnmbach die Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen der ihm von Sr. Majestät dem Könige von Württemberg verliehenen Königlich Württembergischcn Civil-Verdienst-Medaille zn ertheilen. Wamensveränderung. Am 11. Oktober wurde dem Sohne der Charlotte Eckert von Hillesheim, wohnhaft zn Mainz, Philipp Eckert daselbst gestattet, daß derselbe statt seines bisherigen in Zukunft den Familiennamen „Weidemann" führe. Zulassung zur Wechtsanmalt schuft. 1) Am 17. November wurde der Gerichtsassessor Eduard Ziegler in Mainz zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsgericht Alzey zugelassen; 2) an demselben Tage wurde der Gerichtsassessor Hermann Jäger in Bad-Nauheim zur Rechtsanwalt- schaft bei dem Amtsgericht Lorsch zugclassen; 3) am 12. December wurde der Gerichtsassessor Heinrich Reh in Darmstadt zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsgericht Alsfeld zugelassen; 4) am 18. December wurde der Gerichtsassessor Dr. Theodor Jourdan in Mainz zur Rechtsanwalt- schaft bei dem Oberlandesgericht und dem Landgericht der Provinz Rheinhessen zugelassen; 5) am 24. December wurde der Gerichtsassessor Di-. Theodor Schmidt in Worms zur Rechtsanwalt- schaft bei dem Landgericht der Provinz Rheinhessen, Kammer für Handelssachen in Worms, zuge- lassen. Aufgaöe der Zulassung zur Wcchtsanwaltschaft. Am 9. December hat der Rechtsanwalt Justizrath G. Trapp II. in Friedbcrg die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Landgericht der Provinz Oberhessen aufgcgeben. Aienstnachrichten. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: 1) am 27. November den Musiker Joseph Du ras zum Hofmusiker, — 2) an demselben Tage den Musiker Carl Rammelt zum Hofmusiker, — 3) am 5. December den Gerichtsschreiber-Aspiranten Theodor Becker zu Herbstein zum Gerichtsschreiber bei dem Amtsgericht Herbstem, — 4) an demselben Tage den Gerichtsschreiber-Aspiranten Franz Wendeberg zu Groß-Gerau zum Ge- richtsschreiber bei dem Amtsgericht Fürth, — 5) am 9. December den Hofjunker Fritz von Hombergk zu Bach zum Kammerjunker, — Beilage Nr. 28. 207 6) an demselben Tage den Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Alsfeld Ludwig Ebel zum Oberamts- 7) m^deniselben^Tagc ^dci" Anlts^chtcr^be^dein^Ämtsgerichte Seligenstadt Hugo Taschö zum %mt§- 8) an^demselben^ Tage^ den^GÄchtsasseffor Ludwig Schudt in Gießen zum Amtsrichter bei deni 9) a^dMselben Tagenden°Gerichtsaffeffor vr. Karl Meisel in Darmstadt zum Amtsrichter bei dem 10l an^^demsebben^age^deu" Dist^ictseinnehmer der Districtseinnehmerei Grebenhain Philipp Adolph (!rat; und den Districtseinnehmer der Districtseinnehmerei Lauterbach Ludwlg Hohler m gleicher Diensteigenschaft in die Districtseinnehmerei Oppenheim, bezw. Westhofen zu versetzen; IM mi demselben Tage den Finanzaccessisten Georg Schäfer aus Schaafheim und den Hauptsteueramts- assistenten II. Classe bei dem Hauptsteueramte Mainz Philipp Dieter zu Dlstrictsemnehmern der Districtseinnehmerei Fürth bezw. Grebenhain - - 121 an! 11. December den Lehrer an der Realschule zu Oppenheim Walther Staudruger zum Lehrer an dem Realghmnasium und an der Realschule zu Mainz, 1*»\ „m ig December die Kaufleute Wilhelm Diefenbach, August von Le Coq, Paul Diehm, Rudolph Wittich zu Darmstadt zu Handelsrichtern, Friedrich August Wenck, Karl Hochstätter ... Darmstadt zu Erqänzungsriclllern an der bei dem Landgerichte der Provinz Starkenburg gebil- kt-KLmm--fS* .6«r.b«l%4,e„ mit km Site »u SarmftÄ -. an demselben Tage die Kaufleutc Otto Engelhardt, Heinrich Rodiger, Geh. Commerzicnrath Karl Theodor Wecker, Commerzienrath Franz Weintraud zu Handelsrichtern, Fr. Kopp, Triedricb Stroh, sämmtlich zu Offenbach, zu Ergänzungsrichtern an der bei dem Landgerichte der Provinz Starkenburg gebildeten Kammer für Handelssachen Niit dem Sitze zu Osfenbach, - m, demselben ^aae die Kaufleute Ferdinand Burk, Georg Wortmann, Siegmund Heichelheim, Auaust Heß zu Gießen zu Handelsrichtern, Adolf Zinßer, R. Scheel zu Gießen zu Ergänzungs- richtern an der bei dem Landgerichte der Provinz Oberhessen gebildeten Kammer für Handelsfachen mii dem Siüe .zu Gießen, — „ nn demselben Tage die Kaufleute Friedrich Heinrich, Rudolf Ihm, Karl Mettenh eimer, Geora Hirsch, Hermann Leopold Panizza zu Mainz zu Handelsrichtern, Karl Andreas Probst, Karl Weismann, Joseph Ga stell zu Mainz zu Ergänzungsrichtern an der bei dem Landge- 1-iclite der Provinz Rheinhesseu gebildeten Kammer für Handelssachen mit dem Sitze zu Mainz, — an demselben Tage die Kaufleute Louis Eller, Wilhelm Balckcnbcrg, Karl Mielcke, Bincenz van Bärle zu'Worms zu Handelsrichtern, Alexander H. Neidhart, Nicolaus Neinhart zu Worms zu Ergänzungsrichtern an der bei dem Landgerichte der Provinz Rheinhesseu gebildeten Kammer für Handelssachen mit dem Sitze zu Worms, - sämmtliche mit Wirkung vom 1. Januar 1886 bis zum 31. December 1888, — 14) am 19. December den'Gerichtsassessor Theodor Kolb in Darmstadt zum Amtsrichter bei dem Amtsgerichte Seligenstadt, — 15) an demselben Tage den Gerichtsassessor Theodor Seeg er in Gießen zum Staatsanwalt bei dem Landgericht der Provinz Oberhessen, — 16) an demselben Tage den Gerichtsassessor Di-. Georg Best in Mainz zum Staatsanwalt bei dem Landgericht der Provinz Rheinhessen, — 17) an demselben Tage den HofstallLciknecht Christian Müller aus Münzenberg, im Kreise Friedberg, ziim Krankenpferdewärter mit Wirkung vom 1. k. Mts. an, - 18) am 23. December den Finanz-Aspiranten Hartmann Bätz aus Wernges zum Ealculator bei den Oberhessischen Eisenbahnen — zu ernennen. 1) Am 22. November wurden dem Schullehrer Karl Kraußmüller zu Ovveni-^ -c «■ r und dem Schulamtsaspiranten Christian Schäfer aus Flonheim im KreiieAIum 9? ^ der Gemeindeschule zu Steinbach, im Kreise Offenbach, übertragen-' Lehrerstellen an 2) an demselben Tage wurde der von dem Herrn Fürsten von Loweiistein-Wertümi« r , , He^n Grafen von Erbach-Schönberg auf die I. Lehrerstelle an der evangEschcn SckM zu^LützE 38* 208 Beilage Nr. 28. Wiebelsbach, im Kreise Erbach, präsentirte Schulamtsaspirant Michael Stein mann aus Gras- Ellenbach, im Kreise Heppenheim, für diese Stelle bestätigt; 3) am 25. November wurde dem Schullehrer Johann Georg Fehr zu Falkeu-Gesäß, im Kreise Erbach, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Wünschenmoos-Zahmen, im Kreise Lauterbach, — 4) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Georg Delp aus Ober-Modau, im Kreise Dieburg, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Rüsselsheim, im Kreise Groß-Gerau, — übertragen; 5) am 27. November wurde der von dem Herrn Fürsten zu Lvweustein-Wertheim-Rvsenberg und dem Herrn Grasen zu Erbach-Schvnberg auf die I. Lehrerstelle au der Gemeindeschule zu Langeu-Brom- bach, im Kreise Erbach, präsentirte Schulamtsaspirant Georg Christoph Schmidt aus Groß-Zimmern, im Kreise Dieburg, für diese Stelle bestätigt; 6) am 28. November wurde dem Schulamtsaspiranten Peter Herpel aus Eberstadt, im Kreise Darmstadt, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Kelsterbach, im Kreise Groß-Gerau, — 7) am 4. December wurde dem Schulamtsaspiranten Johannes Metzler aus Hackenheim, im Kreise Alzey, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Hackenheim — übertragen; 8) an demselben Tage wurde der Hülfslehrer an der Taubstummenanstalt zu Bensheim Johann Platz . zum Lehrer an dieser Anstalt unter Belassung in der Kategorie der Volksschullehrer, — 9) am 5. December wurde die Gefangenwärterin am Landeszuchthause zu Marienschloß Caroline S ch w in d t zur Oberaufseherin am Landeszuchthaus auf Widerruf — ernannt; 10) am 8. December wurde der von dem Herrn Grafen zu Menburg und Büdingen in Mecrholz auf die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Alt-Wiedermus, im Kreise Büdingen, präsentirte Schul- lehrer Philipp Eduard Ackermann zu Langenbcrgheim für diese Stelle bestätigt; 11) am 12. December wurde dem Georg Maurer aus Lindenfels das Patent als Geometer II. Classe für den Kreis Bensheim ertheilt. 12) am 20. December wurde dem Schulamtsaspiranten Albert Boßler aus Heuchelheim, im Kreise Gießen, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschnle zu Ruppertenrod, im Kreise Alsfeld, — 13) am 23. December wurde der Schulamtsaspirautin Anna Friedrich aus Merlau, im Kreise Alsfeld, die Lehrerinnenstelle an der Gemeindeschule zu Pfungstadt, im Kreise Darmstadt, — übertragen. Krtheilung des Diploms als Konsolidatiorrs-Keometer von Seiten der technischen Kochschule. Dem Geometer I. Classe Philipp Hammer aus Elsheim, im Kreise Bingen, wurde auf Grund der an der technischen Hochschule bestandenen theoretischen Prüfung sowie der Ausführung der vorgeschriebenen Consolidationsarbcit das Diplom als Consolidations-Geometer ertheilt. Kyaracterertyeil ungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allerguädigst geruht: 1) am 19. December dem Rechner des Provinzial-Schulsonds für Obcrhessen Karl Grüncberg den Character als „Rendant", — 2) am 20. December dem ordentlichen Professor für das Lehrfach der allgemeinen Kunstgeschichte an der technischen Hochschule Fürstlich Hohenzollcrn'schem Hofrath Dr. Georg Sch äfer den Character als „Geheimer Hofrath", — 3) am 23. December dem Miuisterialregistrator i. P. Wilhelm Jäger den Character als „Steuer- rath" — zu verleihen, Beilage Nr. 28. 209 Die n st e tt t t a s s « n g e n. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: am 25. November den ordentlichen Professor an der technischen Hochschule Dr Ernst r - N-chsuchm. mit Wirkung Mm 1. ApL 188° an, ans dm Sft“ ä« “ilaffei f f“" Am 22. November wurde der Schullehrer an der Gemeindcschnle zu Bruchenbrücken, im Kreise Friedberg, Johann Heinrich Bia ul, mit Wirkung vom 1. December d. I. an, vom Dienste entlassen. Wuyestandsversehungen. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: N am 22 November den Kreisrath des Kreises Groß-Gerau Wilhelm Frei Herrn Schenk zu Sch we'insberg, mit Wirkung vom 1. December d. I. an, unter Anerkennung seiner langjährigen o) an"demselben Tagenden Kreisrath des Kreises Oppenheim Emil Kekule auf sein Nqchsuchen, mit Wirkuna vom 1 December d. I. an, unter Anerkennung seiner langjährigen treugeleisteten Dienste, — gs ain 9 December den Districtseinnehmer der Districtseinnehmerei Westhofen Rendant Georg G ö b e l s-'in Nachsuchen weaeu geschwächter Gesundheit, unter Anerkennung seiner trengeleisteten Dienste a\ mrl 11 December den evangelischen Pfarrer Or. Carl Müller zu Petterweil, Decanat Rodheim, } an ein Nachsuchen mit Wirkung vom 1. Januar 1886 an, - 51 am 23 December den Ministerialregistrator Lei dem Ministerium der Finanzen Wilhelm Jäger auf sein Nachsuchen unter Aiierkenuung seiner langjährigen treugeleisteten Dienste — in den Ruhe- stand zu versetzen. 1) Am 19. September wurde der Kanzleidiener bei der Provinzialdirection Starkenburg und Kreisdiener Lei dem Kreisamt Darmstadt Valentin Normet auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste, — ^ ,.v 2) am 11. Oktober wurde der Diener am chemischen Laboratorium der technischen Hochschule Jakob Göckel, — 3) am 22. Oktober wurde der Kanzleiwärter m dem südlichen Collegienhause zu Darmstadt Johannes Debus, — 4) aiii 23. Oktober wurde der Schullehrer an der Gemeindeschulc zu Wattenheim, im Kreise Bens- Heim, Johannes Stumpf auf sein Nachsuchen, mit Wirkung vom 1. November d. I. an, unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienstführung, — 5) am 28. Oktober wurde der Schullehrer an der Gemeindeschulc zu Harbach, im Kreise Gießen, Daniel Amend auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste, mit Wirkung vom 1. November d. I. an, — 6) am 8. November wurde der Schullehrer an der Gcmcindeschule zu Ostheim, im Kreise Friedbcrg, Jakob Kunz ans sein Nachsuchcn, mit Wirkung vom 16. November an, — 7) am 10. November wurde der Turnlehrer an der Volksschule.zu Worms .Gustav Schleidt, mit Wirkung vom 16. November d. I. an, — 8) an demselben Tage wurde der Schullehrer au der Gemeindeschule zu Sörgenloch, im Kreise Mainz, Johann G cor gen auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienstführung, — 9) an demselben Tage wurde der Schullehrer an der Gemeindeschulc zu Hörgcnau, im Kreise Lauterbach, Karl Sch aas auf sein Nachsuchen, mit Wirkung vom 1. Januar 1886 an, — 210 Beilage Nr. 28. 10) am 24. November wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Kostheim, im Kreise Mainz, Jacob Schmuck auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienstführung — in den Ruhestand versetzt. ß o n c « r r e rr z e r ö ff n u n g e n. Erledigt sind: 1) Die evangelische Pfarrstelle zu Wölfersheim, im Decanat Hungen. Dem Herrn Fürsten zu Solms-Braunfels steht das Präsentationsrecht zu. 2) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Geiß- Nidda, im Kreise Büdingen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. 3) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Heimers- heim, im Kreise Alzey, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji Mit der Stelle ist Organisten- dienst verbunden. 4) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstclle an der Gemeindeschule zu Nieder- st amstad t, im Kreise Darmstadt, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji 5) Eine mit einem evangelischen Lehrer zu besehende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Buben he im, im Kreise Bingen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. 6) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Asthcim, im Kreise Groß-Gerau, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji 7) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Billerts- hausen, im Kreise Alsfeld, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji Mit der Stelle ist Kirchen- dienst verbunden. 8) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Weickarts- hain, im Kreise Gießen, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Ji Mit der Stelle ist Organisten- dienst verbunden. 9) Die evangelische Pfarrstelle zu Klein-Karben, im Decanat Rodheim. Das Präscntationsrccht steht dem Freiherrn von Leonhardi zu Darmstadt zu. 10) Mer Lehrerstellen an der Volksschule zu Darmstadt mit einem Anfangsgehalte von je 1350 Ji jährlich. 11) Eine Lehrerinnenstelle an der Volksschule zu Darmstadt mit einem Anfangsgehalte von 1200 Ji jährlich. Steröefätke. Gestorben sind: 1) am 30. April der Ministerial-Rcgistrator Johann Bitsch zu Darmstadt; 2) am 9. August der Forstwart Fröhlich in Arnshains 3) am 27. August der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Reibertenrod, im Kreise Alsfeld, Johannes Ploch; 4) am 29. August der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Beerfelden, im Kreise Erbach, Georg Wilhelm Heilmann; 5) am 5. September der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Oppenheim Johann Peter Gr oh; 6) am 8. September der Gerichtsschreiber Franz Ignaz Groß zu Laubach; Beilage Nr. 28. 311 71 am 12. September der Landgerichtsrath i. P- Friedrich Hirsch zu Gießen; 8 am 14. September der evangelische Pfarrer Eduard Harn er zu Dorheim; 9 am 16. September der evangelische Pfarrer i. P. Georg Engelbach von Butzbach; 10) am 19. September der Domcapr ular vr. Johann Joseph Hirschel zu Mamz; 11) am 21. September der Forstmeister i. P. Christian ))ti evergelder zu Morfeldeu, 121 am 27 Sevtember der Lehrer an der Volksschule zu Worms August Wagner; 13) am 10. October der Schullehrer an der 1. evangelischen Schule zu Alsheim, im Kreise Worms, Heinrich Heddäus; -. , v - i v*/gu j 17) am 23. October der Reichsbevollmächtigte für Zölle und Steuern in Hannover, Geheimer Ober- stcuerrath Hermann Giller; a am 25. October der Forstwart i. P. Conrad St euernagel zu Eifa; am 28. October der Gymnasiallehrer i. P. Sebastian Kunkel zu Dieburg; am 29. October der evangelische Pfarrer a. D. Emil Daudt von Kirchbrombach, z. Zt. in Gießen- am 1. November der General-Staatsprocurator i. P. Geheimer Justizrath Dr. Julius Hermann ' Schalck zu Mainz; 22) am 3. November der Kanzleidiener i. P. Joh. Philipp Schickedanz zu Darmstadt; 23) am 4. November der quiescirte Notar Nicolans Franz Walther zu Ober-Ingelheim; 24) am 10. November die Lehrerin au der Volksschule zu Mainz Barbara Rödler; 25) am 17. November der Rentamtsdiener i. P. Michael Jung zu Friedberg; 26) am 20. November der Oberlehrer Heinrich Sau er wein in Darmstadt; November der Lehrer i. P. Georg Philipp Zink zu Elsheim; November der Stcuercommissär i. P. Richard Lich zu Michelstadt; November der Obersteucrrcvisor i. P. Nicolaus Bender zu Darmstadt; November der Hoffourier, Haushofmeister Karl Fleck zu Darmstadt; 31) am 30. November der Major a. D. Carl Bich mann zu Friedberg; 32) an demselben Tage der Schullehrer an der Gemeindcschule zu Bubenheim, im Friedrich Scholl; 27) am 22. 28) am 23 29) am 27 30) am 28 Kreise Bingen, Erlaucht, zu Schlitz. ^ von Schlitz genannt von Görtz, Beilage Nr. 28., SIL Zur Nachricht. Das Großherzogliche Regierungsblatt erscheint in 2 Theilen, Haupttheil und Bei- lage, in gr. 4. Format, so oft Materialien vorhanden sind, ohne sich an eine bestimmte Zeit zu Linden. Daß und wann eine Nummer des Regierungsblattes (Haupttheil oder Beilage) erschienen ist, wird jedesmal in der Darmstädter Zeitung angezeigt. Sowohl auf den Haupttheil als die Beilage kann getrennt abonnirt werden, und be- trägt der Abonnementspreis für das ganze Jahr für den Haupttheil 3 M., für die Beilage 2 M. excl. Bestellgebühr. Angeblich ausgebliebene Blätter werden nur dann unentgeltlich nachgelicfert, wenn die Reclamation alsbald erfolgt. Darm st a d t, im December 1885. Die Expedition des Großherzoglichen Regierungsblattes. Alle diejenige Korrespondenz, welche Einrückungen in das Großherzogliche Regierungsblatt zum Gegenstand hat, ist an die Redaction desselben zu adressiren; Zuschriften, welche die Versendung des Blattes betreffen, sind dagegen an die Expedition des Großherzoglichen Regierungsblattes zu richten. Alle Zuschriften und Sendungen sind zu frankiren. Darmstadt, im December 1885. Die Redaction des Großherzoglichen Regierungsblattes. 213 der "Beilagen des K^oßHerrzo glichen WegievnngsblaLLes vom Jahr 1888. (Die Zahlen bedeuten die Seiten.) (Das Regierungsblatt von 1885 hat 28 Beilagen.) A. Abuiesenheitserklärungcu. 47. 131. 181. Adclstand bczw. Frciherrnstand, Erhebung in denselben. 181. Amtstracht, s. gerichtliches Personal. Anerkennung, öffentliche, einer edlen That. 83. 93. 157 158. 159. 165. 177. 185. 193. 201. 202. Arzncitaxc für die Apotheken des Großherzogthums, Erlaß einer neuen, Bekanntmachung darüber. 202. Coiicnrreizeroffnungen. 8. 16. 32. 40. 48. 56. 60 68 76. 84. 108. 116. 132. 140. 156. 172 176' 184 192. 200. 204. 210. Berichtigungen, (s. auch unter den betreffenden Gegenständen sBer.'.. .]). 48. 148. 184. 200. Brandschäden zu Affolterbach, Hnmmelbach, Mörlenbach und Stetnbach, Bekanntmachung darüber. 4. K. Charakter- und Titelverleihungen. 7. 16. 39. 84. 183. 208. Coininunal-Nnilagcn, desfallstgc Ucbersichtcn und Verfügungen: I. in der Provinz Starkcnbnrg, und zwar in dem Kreise Darmstadt. 97. 139. „ „ „ Vensheim. 70. 138. „ „ „ Dieburg. 102. „ Erbach. 4. 141. 205. „ Groß-Gerau. 110. „ Heppenheiin. 112. „ „ „ Offenbach. 62. 94. II. in der Provinz Oberhcfftn, und zwar in dem Kreise Gießen. 81. 89. „ „ „ Alsfeld. 73. sBer. 148.s „ „ „ Büdingen. 98. 160. „ „ „ Friedberg. 85. „ „ „ Lauterbach. 65. „ „ „ Schotten. 105. III. in der Provinz Nhcinhcsscn, und zwar in dem Kreise Mainz. 133. „ „ „ Alzey. 94. 118. „ „ „ Bingen. 109. 121. i, „ „ Oppenheim. 135. „ „ Worms. 156. 174. sBer. 200s. /, " 1/ » U I/ Dieust-Enthebungeu, -Entlassungen und -Entsetzungen. 39. 56. 59. 140'. 183. 191. 199. 209. Diclistcrllciimiiigcu, Versetzungen und sonstige dienstliche Nach- richten. 6. 24. 30. 38. 48. 55. 68. 76. 83. 108. 116. 131. 139. 170. 181. 190. 196. 203. 206. K. Gerichtliches Personal, die von demselben zu tragende Amts- tracht, Bekanntmachung darüber. 3. Grundbücher, legalisirte, in den Provinzen Starkenburg und Oberhcssen, Bekanntmachung darüber. 25. K. Holzprcistarif für die Großherzoglichen Domanialwaldungen pro Wirthschaftsjahr 1885/86, Etatsjahr 1886/87, Bekannt- machung darüber. 173. Z. Judciigeincindcu, Uebersichten und Verfügungen, betreffend die Aufbringung der Mittel zur Bestreitung der Bedürfnisse derselben: I. in der Provinz Starktilburg und zwar: für die Landjudenschast. 178. für die Gemeinden des Kreises Darmstadt. 169. „ „ „ „ „ Bensheim. 138 „ „ „ „ „ Dieburg. 123. 178. „ „ „ „ „ Erbach. 23. 129. ,, ,, ,, „ „ Groß-Gerau. 130. 189. „ „ „ „ „ Heppenheim. 162. sBer. 184.) „ „ „ „ Offenbach. 101. 127. 128. 159. 214 II. in der Provinz Oberhesscn und zwar: für die Landjudenschaft. 124. für die Gemeinden des Kreises Gießen. 96. „ „ „ „ „ Alsfeld. 160. „ „ „ „ „ Büdingen. 95. 189. ,, „ „ „ „ Friedberg. 137. „ „ „ „ „ Lauterbach. 64. „ „ „ „ „ Schotten. 82. III. in der Provinz Rheinhesscn und zwar: für die Gemeinden des Kreises Mainz. 161. „ „ „ „ „ Alzey. 82. 92. „ „ „ „ „ Bingen. 117. 129. „ „ „ „ „ Oppenheim. 67. „ „ „ „ „ Worms. 124. Justiz- und Bcrwaltnngsfach, Prüfungsconimission für das- selbe, Bekanntmachung darüber. 34. K. Kirchensteuer, evangelische, Bekanntmachung darüber. 93. L. Landes-Braudversicherungsanstalt, Aufbringung des Bedürf- nisses für 1884, Bekanntmachung darüber. 49. Landesunivcrsitiit Gießen: Promotionen an derselben. 5. Verzeichniß der Vorlesungen an derselben: im Sommerhalbjahr 1885. 9. im Winterhalbjahr 1885/86. 149. W. Militärdieustnachrichtcu. 6. 181. W. Namensverändcrungeu. 6. 16. 30. 38. 47. 55. 58. 68. 83. 131. 170. 181. 190. 202. 206. Naturalien, Besolduugs- und Pensions-, deren Vergütung in Geld, Bekanntmachung darüber. 61. Z>. Oberhessischc Eisenbahn-Gesellschaft, frühere, nachträgliche Aufnahme der von derselben übernommenen Beamten und Bediensteten in den Staatsdienst, Bekanntmachung darüber. 57. Ordensverleihungen und Ermächtigungen zur Annahme von Orden. 5. 23. 29. 37. 55. 58. 68. 75. 108. 130. 170. 179. 181. 189. 190. 196. 202. 206. -U. Pensionsnatnralicu, deren Vergütung in Geld im Etatsjahr 1885/86, Bekanntmachung darüber. 61. W. Rcchenschaftsablagc: der Brandentschädigungsgelder für 1882. 19. des Mainzer Nniversitätsfonds für 1883/84. 194. der May'schen Stiftung für 1883. 41. des Kirchen- und Schulhausbaufonds für die Provinz Rhein- Hessen für 1881/82 und 1882/83. 43. 45. des Vicinalwegbaufonds für die Provinz Rheinhessen für 1881/82 und 1882/83. 52. 53. Rechtsanwaltschaft, Zulassungen dazu und Aufgabe derselbe». 6. 24. 190. 196. 206. Ruhestandsversetznngen. 8. 31. 39. 56. 59. 84. 140. 171. 183; 199. 209. S Schenkungen und Vermächtnisse, Bestätigung derselben: im 4. Quartal 1884/ 1. „ 1. „ 1885. 34. sBer. 48.j „ 2. „ 1885. 125. „ 3. „ 1885. 186. Sterbefalle. 8. 32. 40. 56. 60. 84. 172. 184. 210. Technische Hochschule zu Darmstadt: Ertheilung von Diplomen. 208. Vorlesungen an derselben: im Sommerhalbjahr 1885. 27. im Winterhalbjahr 1885/86. 166. W. llebergangsschcinc, die zur Ausfertigung und Erledigung von solchen ermächtigten Stellen: Neckar-Steinach. 69. Beer- felden. 188; Bickenbach. 194. Unfallversichcrungsgeseh, dessen Ausführung, Bekanntmachung darüber. 17. llnfallversicherungspflichtigc Betriebe, deren Anmeldung, Be- kanntmachung darüber. 77. b. Wehhers'fchc Eleonorenstiftung, Bekanntmachung darüber. 4. 215 Alphabetisches Namensregister ber in den Beilagen des Großherzoglich Hessischen Regierungsblatts vom Jahr 1885 ent- haltenen Diensternennungen, Entlassungen, Pensionirungen, Sterbefälle, Promotionen, Ordensverleihungen, Belobungen, Abwesenheitserklärnngen, Namensveränderungen, Charakter- nnd Titelverleihungen. A. Ackermann, Eduard. 208. Ackermann, Wilhelm. 172. Adolph, Eduard. 24 Albert, Heinrich. 130. Amclung, Emilie. 55. Amend, Daniel. 209. Ameronaen, Max Taets von. 183. Anton, Konrad. 199. Appel, Bezirksfcldwebel. 180. Appel, Louise. 170. Armbrnster, Karl. 171. Angst, Ludwig. 48. W. Bach, Adam. 6. Bachert, Karl. 180. Barle, Bincenz oon. 207. Barsch, Balthasar. 6. Bäh, Hartmann. 207. Balz er, Bezirksfeldwebel. 180. Bangel, Wilhelm. 55. Barth, Friedrich. 190. Barth, Heinrich. 76. Battenberg, Prinz Heinrich von. 55. Battenberg, Prinz Ludwig von. 181. Bauer, Eva. 31. Banmann, Georg. 108. Bausch, Heinrich. 182. Bausch, Wilhelm. 172. Bayer, Leonhard. 132. Becher, Jakob. 140. Bechthold, Zahlmeisteraspirant. 180. Beck, Peter. 198. Becker, Christian. 191. Becker, Eugen. 39. Becker, Friedrich. 170. Becker, Heinrich. 37. Becker, Heinrich Anton. 16. Becker, Heinrich Friedrich. 131. Becker, Joseph. 191. Becker, Karl. 190. Becker, Philipp. 84. Becker, Theodor. 206. Becker, Balenti». 59. Becker, Wilhelm. 179. Bender, Nr. Ferdinand. 37. Bender, Johann Martin. 171. Bender, Nikolaus. 211. Berchelmann, Nr. Wilhelm. 203. Berdellö, Karl Joseph. 179. Bcrdellö, Philipp. 30. Bergmann, Karl. 197. Berk, Peter. 198. Bcrnbeck, Hermann. 30. Bernhard, Johannes. 38. Bertram, Bczirksfeldwebel. 180. Best, Balthasar. 199. Best, Nr. Georg. 207. Bichmann, Karl. 203. 211. Bickel, Georg. 76. Bieberbnch, Nr. Ehrhard. 108. Biebesheimcr, Martin. 199, Bieglcr, Wilhelm. 170. Bingel, Ludwig. 140. B i n s a ck, Premierlieutenant. 158. Bisch, Jakob Joseph. 31. Bischofs, Christoph. 131. Bit sch, Johann. 210. Bittong, Elisabeth. 56. Blank, Heinrich, 198. Blank, Jakob. 203. Blaß, Georg Heinrich. 132, Blum, Sebastian. 116. Bock, Wilhelm. 7. Bocher, Georg. 199. Böckner, Konrad. 132. Böttcher, Karl. 180. Bötticher, Ludwig. 197. Böller, Wilhelm.. 158. Bonarius, Heinrich. 7. Bonhard, Kirchenrath. 7. Bormet, Ferdinand. 48. Bormet, Balentin. 163. 209. Bornemann, Dr. Karl. 108. Boßler, Albert. 208. Bott, Wilhelm. 16. Bräuning, Heinrich III. 159. Bramm, Jakob. 24. Brandstütter, Heinrich. 132. Brasch, Franz. 203. Braun, August. 83. Braun, Ernst. 203. Britsch, Georg Ludwig. 84. Bruchhäuser, Christoph. 198. Brüchmann, Christian. 180. Brück, Marie Christine. 108. Brückmann, Karl. 163. Büchlcr, Leonhard. 163. 171. Bücking, Friedrich. 76. Bücking, Wilhelm. 30. Bürstlein, Sebastian. 180. Büttel, Karl Friedrich. 197. Burger, Philipp. 76. Burger, Stephan. 108. Burk, Ferdinand. 207. Bnrkart, Johanna. 181. Busch, Johannes. 39. 191. Buseck, Freiherr von, Oberst. 5, Buitron, Otto, 190, 216 ge- samter, Anton. 191. Christ, Philipp Andreas. 181. Clement, Franz Joseph. 8. Clemm, Georg. 5. Cloos, Andreas. 180. Clotz, Adolf. 30. Conradi, Anna. 163. Conradi, August. 163. Conradi, Emil. 163. Conradi, Henriette. 163. Crößmann, Friedrich. 84. Cronenberg, Heinrich Ludwig. 182. Cullmann, Hauptmann. 179. Dapper, Matthäus. 183. Dauber, Charlotte. 39. Daudt, Emil. 211. Debus, Johannes. 209. Debus, Valentin. 191. Deeg, Karl Friedrich. 203. Deggau, Johannes. 191. Deichert, Georg Christian. 170. Dell, Georg. 170. Delp, Dorothea. 93. Delp, Georg. 208. Deutsch mann, Johann Martin. 47. Diefenbach, Wilhelm. 207. Diehl, Friedrich. 199. Diehl, Georg. 191. Diehm, Paul. 207. Dienst, Margarethe. 189. Dierufs, Ludwig. 76. Dieter, Philipp. 207. Dieter, Wilhelm. 191. Dieh, Elisabeth. 55. Dillmann, Heinrich. 140. Dingeldein, Adam. 140. Dingel de in, Otto. 5. Disch, Hubert Anton. 183. Dölger, Valentin. 38. Döll, Rudolph. 56. Do eng es, Johannes. 68. Dörtner, Karl. 140. Dörsam, Philipp. 172. Dörsam, Wilhelm. 140. Dörschug, Jakob. 24. Dorseld, Heinrich Ludwig. 171. Dorn, Andreas. 7. Dorn, vr. Ernst. 209. Dornseiff, Karl. 183. Dornseisf, Wilhelm. 183. Draudt, Pfarrer. 172. Drescher, Wilhelm. 56. Dreste, Anna. 181. Dromershauser, Jakob. 180. Dudy, Premierlieutenant. 180. Du ras, Joseph. 206. K- Ebel, Friedrich. 172. Ebel, Ludwig. 207. Ebert, Johann Jakob. 31. Eberwein, F. 6, Ebling, Johann Georg I. 131. Eck, Johann. 182. Eckart, Andreas. 181. Eckart, Karl. 181. Eckart, Atargarethe. 181. Eckhardt, Christian. 203. Eckstein, Eduard. 182. 196. Eckstein, Karl. 5. Eckstein, Oberlandesgerichtsrath. 38. Ehrhardt, Daniel. 7. Eichberg, Elise. 39. Eidmann, Johannes. 163. 171. Eigenbrodt, Di. Karl. 190. Einhäuser, Karl. 140. Einolff, Karl. 203, Eisenmann, Nikolaus. 56. Eller, Louis. 207. Elwert, Julius. 172. Emmerich, Joachim. 7. Emmerling, Oberfinanzrath. 38. Engel, Heinrich. 140. 198. > Engelbach, Georg. 59. 211. Engelhardt, Otto. 207. Engisch, Franz. 179. Englert, Johannes. 197. Ensgraber, Leopold. 68. Ensinger, Adam. 203. Eppelsheimer, Wilhelm. 183. Erdmann, Johannes. 83. Erk, Georg. 201. Erlinger, Hermannn. 191. Ernst, Adolph Friedrich. 180. Esch er, Friedrich August. 76. Esch Wege, Anna Karvline Auguste von. 47. Esch Wege, Regine Richarde Sophie von. 47. Essel, Johann. 7. Ewald, Georg Peter. 199. Ewald, Karl. 30. I. Fabrieius, August. 131. Fabricius, Ludwig Karl. 198. Falkenhagen, Litdwig. 182. Faust, Franz. 7. Faust, Johann. 60. Faustmann, Adam. 191. Faustmann, Jakob. 24. Faustmann, Karl. 179. Fay, Friedrich Karl. 59. Fehr, Johann Georg. 208. Feidel, Philipp. 140. 163. Fink, Secondelieutenaut. 158. Fischer, Friedrich. 163. Fischer, Heinrich. 199. Fischer, Philipp. 48. Fleck, Karl. 211. Flöring. vr. Friedrich. 198. Forch, Hugo. 30. Friedrich, Anna. 208. Friederich, Michael. 108. Fries, Wilhelm. 132. Frieß, Wachtmeister. 6. Frisch, Hauptmanu. 179. Fritsch, Christian Heinrich. 179. 183. Fritsch, Ludwig Heinrich. 56. Fritz manu, Andreas. 8. Fröhlich, Forstwart. 210. Früauff, Ludwig. 172. Fuchs, Zahlmeister. 180. Fuhr, Ferdinand. 203. Funk, Wilhelm. 131. Gambs, Heinrich. 32. Gaßner, vr. Heinrich. 183. Gaßner, Heinrich. 172. Gastell, Joseph. 207. Gahdoul, Karl I. 29. Gebhardt, Karl. 170. Geiger, Gerhard. 131. Geilfus, Pfarrer. 8. Geist, Johann Adam. 203. Geißler, Johann Adam. 131. Georg, Adam. 76. 197. Georgen, Johann. 209. Georgi, Hermann. 16. 39. Gerhard, Ludwig. 24. Gerhardt, Konrad. 196. 199. Germann, Conrad. 31. Gerspach, Ludwig. 76. Gervais, Hauptmanu. 179. Geyer, Wilhelm. 180. Gill er, Friedrich. 108. Gill er, Geh. Obersteuerrath. 23. Giller, Hermann. 211. Glitsch, Heinrich. 140. Göbel, Georg. 164. 183. 209. Gockel, Jakob. 209. Gvdtke, Christian von. 164. Göhrs, Georg. 31. Görz, Joseph. 179. 202. Götz, Adam. 171. Eoll, Karl. 8. Graese, 'vr. Friedrich. 84. Greb, Johann. 170. Greim, Friedrich. 56. Gries, Pfarrer. 84. 108. Gröninger, Hautboist. 180. Groh, Peter. 210. Grolman, Adolph von. 55. Grvlman, Eduard von. 55. Grolman, von, Seeondelieutenaitt. 6. Gros, Franz. 203. Groß, Franz Ignaz. 210. Grüneberg, Karl. 208. Grünewald, Heinrich. 197. Grünewald, Peter. 7. Günther, vr. Ferdinand. 59. Gun sch mann, Christian. 199. Gunst, Adam. 203. K. Haas, Wilhelm. 203. Haberkorn, vr. Karl. 84. 108. 184. Habermehl, Heinrich. 76. Habicht, vr. Viktor. 116. Hager, vr. Heinrich. 6. Hahn, Balthasar Magnus. 182. Hahn, Daniel. 191. 217 Hainbächer, Johannes. 37. Hainer, Eduard. 211. Hainz, Karl Emil. 197. Haller, August. 32. Hallstein, Johann. 197. Hallwachs, Eduard. 76. Hammer, Philipp. 208. Hammessahr, br. Alexander. 128. Hanneken, von, Hauptmann. 179. Hartmann, Julius. 131. Hartnagel, Johannes. 31. Hauff, Georg Ludwig. 48. Haun, Philipp. 55. Haupt, Franz. 202. Haupt, Ur. Hermann. 196. Hauschild, Ludwig. 191. Hauser, Georg Philipp. 197. Hausmann, Hermann. 139. Haust, Hauptmann. 179. Heb er er, Heinrich August. 38. Hechler, Johannes. 179. Hechler, Wilhelm. 55. Hecht, Gustav. 32. Heck, Adam. 170. Heckmaun, Johannes. 58. Heddäus, Friedrich. 211. Heddäns, Heinrich. 211. Hedderich, Johann Franz. 182. Hedwig, Karl Theodor. 157. Heeb, Hoflaquai. 7. Heichelheim, Siegmund. 207. Heil, Johannes. 183. Heil, Wilhelm. 132. Heilmann, Valentin. 40. Heilmann, Wilhelm. 210. Heim, Georg. 183. Heim, Dr. Hans. 76. Heinrich, Friedrich. 207. Helfrich, Adam. 198. Hellwig, Heinrich. 83. Hellwig, vr. Konrad. 190. Henkel, Friedrich. 183. Henning, Philipp. 60. Herbert, Georg. 204. Herpel, Peter. 208. Herrnbrodt, Konrad. 140. Hesse, Dr. Eduard. 83. Hesse, Dr. von, Oberlandesgcrichts- rath. 38. Hessert, Franz von. 59. Heß, August. 207. Heß, Johannes. 198. Heußner, Heinrich. 158. Hehder, Cyriak Joseph. 197. Hey der, Franz Karl. 30. Hetzer, Theodor. 76. Hehl, Major a la suite. 190. Hehl, Philipp. 39. Hehl, Theodor. 179. 196. Hehl, Wilhelm. 48. Hildebrand, Margarethe. 30. Hildenbrand, Philipp. 84. Hi lg er, Karl. 197. Hilst, Johann. 170. Hinkel, Karl. 33. Hipp, Peter. 184. Hirsch, Friedrich. 211. Hirsch, Georg. 207. Hirschel, vr. Johann Joseph. 211. Hvchstätter, Karl. 207. Hohler, Ludwig. 207. Hof, Ferdinand. 59. Hof, Dr., Gerichtsassessor. 196. Hof, Hauptmnnn. 179. Hoffman», Ernst Emil. 164. Hoffman», Michael. 31. Hoffman», Peter. 39. Hofmann, Bezirksfeldwcbel. 180. Hofmann, Johann Philipp. 7. Hofmann, Ludwig Friedrich. 59. Hohenstein, Ludwig. 31. Hohfeld, Dr. Karl. 39. Holl, Jokvb. 30. Hombcrgk zu Vach, Fritz von. 203. 206. Horr, Michael. 171. Hoppe, Emil. 170. Hotz, Georg. 196. Hotz, Hermann. 182. Huber, Christian. 170. Huber, Ludwig. 58. Hüffell, Pfarrer. 172. Hunkel, Peter. 191. I. Jakob, Sergeant. 6. Jäger, Adam. 108. Jäger, Hermann. 206. Jäger, Joseph. 48. Jäger, Wilhelm. 208. 209. Jaup, Dr. Bernhard. 183. Ihm, Dr. Georg. 38. Ihm, Karl. 179. Ihm, Rudolf. 207. Ihne, Dr. Egon. 203. Ihrig, Friedrich. 179. Jhring, Dr. Johannes. 58. Joseph, Karl. 183. Jourdan, Dr. Theodor. 206 Jrlc, Karl. 16. Jung, Ludwig. 198. Jung, Michael. 211. Jung, Pfarrer. 172. Jung, Philipp. 172. Justus, Karl. 6. K. Kahlert, Justus. 5. Kaiser, Johann. 7. Kalbfleisch, Zahlmeister. 30. Kalbhenn, Heinrich. 191. Karn, Adam. 197. Kattrein, Ludwig. 179. Kauter, Ludwig. 76. Kays er, Wilhelm. 197. Kehr, Philipp. 29. Keilmann, Margarethe. 56. Keitzcr, Konrad. 83. Kckulv, Emil. 209. Keller, August. 24. Keller, Friedrich. 182. Kemps, Christoph. 196. Kemps, Viktor. 59. Kepplinger, Dr. Wilhelm. 197. Kessel, Georg. 180. Kiefer, Friedrich. 182. Kirchbach, Freiherr von, Hauptmann. 179. Kirchhöfer, Johannes. 5. Kisseberth, Ludwig. 197. Kittler, vr. Erasmus. 48. Klee, Dr. Franz. 5. Klein, Heinrich. 198. Klein, Jakob. 131. Klein, Kaspar. 190. Kleinschmidt, Albert. 164. Klingel, Heinrich. 171. K l i n g cl h ö s f e r, Steuercommissär. 172. Klingler, Christian. 183. Klink, Therese. 39. Klip st ein, Ernst. 16. Klipstein, Karl. 16. Klotz, Karl. 55. Knab, Jakob. 198. Knapp, Johannes. 181. Knapp, Peter. 181. Knell, Konrad Paul. 56. Knodt, August. 197. Knustmann, Johann Franz. 158. Koch, Christian. 83. Koch, Konrad. 170. Köhler, Dr. Heinrich. 39, Köhler, Superintendent rc. Dr. 108. König, Jakob. 32. Königer, Julius. 183. Königer, Wilhelm. 16. Körb er, Jakob. 140. Körner, vr. Edmund. 24. Körner, Joseph. 131. Köster, Philipp. 116. Kösterus, Viktor, 83. Kohl, Heinrich. 55. Kohl, Peter Joseph. 171. Kolb, Theodor. 207. Kollewc, Heinrich. 190. Konrad, Jakob. 140. Kopp, Fr. 207. Kopp, Georg Heinrich. 83. Korell, Wilhelm. 197. Korndörfer, Friedrich Hermann. 197. Kost, vr. Karl. 76.. Krämer, Obcrwachtmeister. 39. Kratz, Philipp Adolph. 207. Krauß, Heinrich. 197. Kraustmüller, Karl. 207. Kredel, Leonhard. 8. Kreuz, Philipp. 191. Kreuder, Dr. Franz. 140. Kreuder, Heinrich. 132. Kreuder, Jakob. 164. Krick, Friedrich Ehrhard. 203. Kriegbäum, Georg. 32. Kromm, Hermann. 58. Krone, Georg Emil. 47. Krug, Valentin. 179. Krummeck, Johannes. 48. Knchler, Friedrich. 183. Küchler, Karl. 203. 218 Kühl, Konrad. 199. Kunkel, Sebastian. 211. Kunz, Jakvb. 76. 209. CP* Laist, Einil. 30. Landgraf, Karl. 58. Landmann, Gustav. 183. Landmesser, Wilhelm. 59. Lang, Georg. 203. Langheinz, Karl. 55. Laugstroff, Christian. 5. Lantclme, Daniel. 171. Lanz, Gustav. 7. Lapp, Sergeant. 180. Lauer, Dr. Ludwig. 183. Lantenbach, Johann Baptist. 131. Lautenschläger, Karl. 37. Lauteren, Louis. 181. Le Cog, August von. 207. Lefz, Wilhelm. 196. Lehne, Friedrich Anton Lothar. 8. Lehr, Anna Katharina. 131. Lehr, Ernst. 132. Lehr, Dr. Ludwig. 59. Leichtweiß, Heinrich. 170. Lenncrt, Dr. Valentin. 198. Lenz, Gustav. 24. Lettermann, August. 158. Lieh, Richard. 211. Lichtenberg, Anna. 39. Lichtenbcrg, Hauptmnnn. 179. Licks. Jakvb. 31. Liederbach, Margarethe. 83. Lindenstruth, Ludwig. 180. Lindt, Adolph. 163. Lindt, Fritz. 8. Lipp, Rosa. 165. Lippert, Peter Philipp. 180. Lipp old, Adolph. 24. 34. Lippold, Dr. Adolph. 183. Löbcll, Dr. Richard. 108. Loehr, Max von. 30. Löw von und zu Steinfurt, Erwin Freiherr. 203. Löwer, Philipp. 16. 172. Lvgvz, Theodor. 55. Loh fink, Ludwig. 140. Lohnes, Philipp. 58. Lohr, Ludwig. 48. Lore, Johannes. 132. Lothcißen, Justizrath. 5. Lott, Wilhelm. 132. Louis, Anton. 179. Lucius, Dr. Friedrich. 191. Ludwig, Alexander. 24. Lüttichau, Graf von. 75. Luft, August. 182. Luley, Joseph. 24. Lutz, Theodor. 31. 171. Magel, Johann Kasper. 60. Magsaam, Georg Bernhard. 31. Mahr, Christian. 32. Maneselb, Dr. Johann. 31. Mauz, Heinrich. 132. Marbach, Karl Adam. 84. March and, Eduard. 184. Marguard, Leonhard. 131. Marx, Bettchcn. 30. Matthias, Dr. Ludwig. 59. Maul, Johann Heinrich. 209. Maurer, Georg. 208. Maurer, Dr. Wilhelm. 197. May, Jakvb. 197. Meid, Margarethe Auguste. 163. Meisel, Dr. Karl. 179. 207. Melchior, Jakvb. 180. Melchior, Wilhelm. 183. MensenS, Karl. 76. Merle, Heinrich. 199. Mertens, Karoline Auguste. 203. Mettenheimer, Georg. 140. Mettenheimer, Karl. 207. Metzler, Johannes. 208. Metzler, Karl Wilhelm. 84. Metzler, Theodor. 171. Meßner, Feldwebel. 180.. Meyer, Districtseinnehmer. 184. Meher, Ludwig Jakob. 48. Michel, Heinrich. 31. Michel, Konrad. 182. Mielckc, Karl. 207. Mittler, Wilhelm. 179. Möbius, Dr. Friedrich Wilhelm. 30. Mohr, Konrad. 83. Momberger, Dr. Hermann. 32. Morneweg, Ernst. 16. Mvxter, Pfarrer. 172. Müller, Christian. 207. Müller, Georg. 83. Müller, Hermann. 83. Müller, Dr. Karl. 209. Müller, Konrad. 131. Müller, Ludwig. 197. Müller, Peter. 172. Müller, Philipp. 55. Münch, Hermann. 181. Muhl, Ferdinand. 179. Muhl, Dr. Karl. 38. Muntermann, Leonhard. 198. w, Nahrgang, Karl. 76. Neeb, Heinrich. 191. Neid hart, Alexander H. 207. Neidlingcr, Jda Karoline. 202. Nicklas, Heinrich. 131. Nievergelder, Christian. 211. Nilson, Georg Friedrich Wilhelm. 190. Nissenberg, Karl. 158. Noack, Dr. Ludwig. 84. Noack, Martin. 37. No stad t, Erwin Joseph. 199. Nuß, Anton. 171. Oben au er, Friedrich. 182. Obenaner, Philipp. 131. Occhsncr, Dr. Georg. 182. Oelsner, Bruno. 197. Oertzen, von, Premierlieutcnant. 6. Offenbächer, Heinrich. 56. Ohly, Albrecht Adolph. 38. Orschied, Adam. 31. 56. Orth, Anton. 191. Orth, Dr. Heinrich. 37. Orth, Jakob. 6. Orth, Karl. 68. Orth, Konrad. 6. Orth, Wilhelm. 170. Oswald, Heinrich. 7. Otto, August Ludwig Erdmann. 177. Pampe, Secondelieutenant. 158. Panizza, Hermann Leopold. 207. Peters, Ernst. 164. Petri, Philipp. 183. Petry, Karl. 108. Petsch, Julius. 40. Pfaffenroth, Wilhelm. 140. Psannemüller, Karl. 76. Pfannmüller, Karl. 197. Pfnnnmüller, Wilhelm. 24. Pfarrer, Georg. 76. Pfeifer, Martin. 76. Pfeiffer, A. 196. Pfeiffer, Heinrich. 38. Pfeiffer, Dr. Hermann. 183. Philipp, Christoph. 37. Pistor, Otto. 24. Pitz, Heinrich. 5. Platz, Johann. 208. Platz, Philipp. 182. Ploch, Johannes. 210. Porth, Pfarrer. 211. Poseck, von, Kammerherr. 24. P v s e i n e r, Gustav. 84. Prätvrius, Dr. Rudolph. 16. Preetorius, Dr. Karl. 30. Prenschen, Adalbert. 182. Preuschen, Alfred. 16. Probst, Friedrich. 48. Probst, Heinrich. 38. Probst, Karl Andreas. 207. Prüß, Reinhard. 193. Pückel, Christian. 183. Pückel, Karl. 198. H. Querner, Johann Jakob. 180. Quetsch, Johann. 29. 32. Quetsch, Karl. 5. Quick, Leonhard. 197. W. Raab, August. 203. Rabenau, Theodor. 31. Rammelt, Karl. 206. Rappard, Otto von. 38. Rau, August. 31. Rau, Georg. 7. Rauck, Karl Franz. 84. Reh, Heinrich. 206. Reichert, Elisabeth. 68. Reinhardt, l>r., Geheimer Negierungs- rath. 179. Reinhardt, Konrad. 180. Reinhardt, Ludwig. 76. Neinhart, Nicolaus. 207. Reinig, Michael. 172. Rein icke, Ober-Roßarzt. 180. Reitz, August. 40. Reitz, Georg. 140. Renner, Heinrich. 76. Repp, Ludwig. 32. Repp, Otto. 198. Rettig, Valentin. 191. Reuning, Rechnungsrnth. 40. Reuß, Julius. 8. Richter, Konrad. 8. Ricon, Emanuel Freiherr von. 198. Rico», Freiherr von, Oberstlieutenant. 5. Riedesel zu Eysenbach, Freiherr Georg. 59. Riedesel zu Eisenbach, Freiherr Giesebert. 32. Ricffel, Wilhelm von. 83. Riegelmann, Karl. 31. Rieger, Dr. Maximilian. 30. Rieth, Georg Augustin. 38. Ritsert, Pfarrer. 172. Ritter, Christian. 29. Rodenbach, Philipp. 171. Rodrian, Heinrich. 170. Rödel, Sergeant. 180. Rüdiger, Heinrich. 207. Rodler, Barbara. 211. Römheld, Alexander. 198. Rönnecko, Jakob Konrad. 29. Röschen, August. 5. Röschen, Dr. August. 58. Nötiger, Jakob. 30. Rohn, Wilhelm. 180. Rohr, Karl. 40. Roos, Lukas. 198. <• Nvos, Quinibcrt. 172. Ropp, Dr. Freiherr von der. 164. Roskopf, Joseph. 181. Roth, Adam. 198. Roth, Georg. 183. Roth, Karl. 196. Roth, Wilhelm. 196. Rothenberger, Karl. 199. Rothermcl, Otto. 38. Rüger, Johannes. 203. Nüster, Heinrich. 180. Rullmann, August. 197. Rullmann, Ludwig. 191. S. Sahlfeld, Peter. 7. Salengre, Louis Auguste Antoine de. 39. Sattler, Adam. 55. Sauerwein, Heinrich. 211. Santi er, Franz. 108. Schaaf, Karl. 209, Schabel, Johann Leonhard. 60. Schädel, Karl. 140. Schädel, Otto. 131. Schäfer, Christian. 207. Schäfer, Dr. Georg. 208. Schäfer, Georg. 132. 140. 207. Schäfer, Heinrich. 83. Schäfer, Hoflaguai. 7. Schäfer, Ludwig. 39. Schäfer, Peter. 170. Schäffer, 1>r. Theodor. 84. Schäg, Andreas. 182. Schäg, Johannes. 184. Schasfnit, Georg. '182. Schafsnit, Robert. 197. Schalck, Dr\ Julius Hermann. 211. Schaller, Martin. 40. Scheel, R. 207. Scheid, Friedrich. 199. Schenck, Adolph. 38. Schenck, Friedrich. 7. Schenk zu Schweinsberg, Freiherr Fr. 197. Schenk zu Schweinsberg, Freiherr, Rittmeister. 5. Schenk zu Schweinsberg, Wilhelm Freiherr. 209. Scherfsius, Heinrich. 198. Scherrer, Heinrich. 39. Schickedanz, Philipp. 211. Schilling, Wilhelm. 182. Schindel, Konrad. 172. Schleidt, Gustav. 209. Schleiermacher, August. 48. Schleuning, Ernst. 16. Schlitt, Jakob. 170. 182. Schlitz genannt von Görtz, Karl Graf von. 211. Schlösser, Ludwig. 108. Schlott, Dr., Stabsarzt. 179. Schmidt, August. 48. Schmidt, Balthasar. 197. Schmidt, Distriktseinnehmer. 8. Schmidt, Georg Christoph. 208. Schmidt, Dr. Heinrich. 197. Schmidt, Jakob Karl. 38. Schmidt, Karl. 5. 182. Schmidt, Leonhard. 48. Schmidt, Peter. 203. Schmidt, Philipp. 140. Schmidt, Philipp Konrad. 183. Schmidt, Dr. Theodor. 206. Schmitt, Dr. Eduard. 131. Schmitt, Georg. 171. Schmitt, Heinrich. 140. Schmitt, Dr. Karl Georg Friedrich. 108. 140. Schmitt, Ludwig. 172. Schmitt, Peter. 39. Schmitt, Premierlieutenant. 180. Schmuck, Jakob. 210. Schneider, Heinrich. 83. Schneider, Jean Friedrich. 158. Schneider, Johann. 30. Schneider, Jost. 211. Schneider, Karl. 190. 197. Schneider, Mina. 68. Schneider, Peter. 140. Schneider, Philipp. 196. Schnellbncher, Philipp. 59. Schnierle, Philipp. 83. 132. Schnittspahn, August. 60. Schnittspahn, Friedrich, 203. Schnur, Heinrich. 180. Schömbs, Martin. 55. 56. Schön, Karl. 203. Schön, Wilhelm. 181. Schönewolf, Theodor. 24. Schönhals, Georg. 84. Schönherr, Jakob. 171. Scholl, Friedrich. 59. Scholl, Fritz. 211. Schott, Divisions-Küster. 180. Schreiber, Adam. 40. Schrimpf, Valentin. 182. Schrod, Franz. 24. Schroth, Katharine. 55. Schubert, Leonhard. 39. Schuchard, Bezirksfeldwebel. 180. Schuchmann, Georg. 7. Schuchmanu, Heinrich. 180. Schuchmann, Karl. 56. Schudt, Ludwig. 207. Schüler, Louis. 203. Schüler, Otto. 196. Schul, Konrad. 55. Schulmaycr, Theodor. 31. Schultz, Theodor. 196. 199. Schupp, Adam. 180. Schuster, Adam. 55. Schweitzer, Peter. 32. Schwindt, Karoline. 208. Schwinn, Georg. 39. Scriba, Eduard. 24. Seedcrer, Georg. 84. Seeg er, Jakob. 16. Seeger, Theodor. 207. Sehring, Wilhelm. 170. Sehrt, Dr. 8. Seiler, Anna. 198. Seip, Georg. 131. Seipel, Aloys Rudolph. 58. Selz er, Karl. 24. Senger, Nikolaus. 191. Siegler, Adam. 191. Simon, Eduard. 56. Simon, Johann. 172. Solms-Hohenfolms-Lich, Fürst zu. 68. Sommer, Heinrich. 38. Sommer, Michael. 24. Sommer, Otto. 196. Sommerlad, Dr. Ludwig. 163. Sonnenberger, Samson. 84. Spahn, Johann VIII. 55. Spamer, Eduard. 197. Spamer, Georg. 131. Spamer, Jakob. 139. Spamer, Johannes. 8. 32. Spamer, Dr. Karl. 58. Sparschnh, Dr. Nikolaus. 60. Spatz, Georg. 140. Spiegel, Philipp, 164. > Spitznagel, Friedrich. 83, 220 « Sprey, Elisabetha. 56. Staar, Philipp. 159. Stabcl, Peter. 40. Stamm, Karl. 131. Stammler, Dr. Rudolph. 183. Stapp, Jakob. 76. S t a r ck, Br. Julius Rinck Freiherr von 68. Staub, I. 199. Staudinger, Walther. 207. Stein, Heinrich. 180. 211. Stein, Wilhelm. 48. Steinacker, Georg. 172. Steinmaun, Michael. 208. Stephan, Richard. 30. Stephany, Georg. 38. Steuernagel, Johannes. 180. Steuernagel, Konrad. 211. Steuerwald, Heinrich. 76. Stipp, Heinrich. 140. Stock, Karl Emmanuel. 31. Stvrck, Ludwig. 29. 32. Storck, Wilhelm. 24. Stork, Michael. 172. Strauß, Johann. 170. Strecker, Dr. Ludwig. 163. Stroh, Friedrich. 207. Struth-Pferstorff, Emil. 163. Stuckert, Jakob. 48. Stumpf, Johannes. 209. Stnrmfels, Heinrich. 31. Sturmfels, Karl. 24. Stnrmfels, Philipp. 76. Sucrow, Johanna. 55. Suppes, Christian. 199. T- Tag. Philipp Friedrich. 196. Tasche, Hugo. 207. Tcxtor, Friedrich. 198. Thacr, Dr. Albrccht. 179. Theobald, Hermann. 16. Thierols, Heinrich. 203. Thiery, Peter. 131. 171. Thylmann, Karl. 24. Trapp 11., G. 206. Trautwein, Eduard. 76. Trautwein, Karl. 16. 179. Trescr, Adolph. 203. N. Umpfenbach, Dr. Franz. 172. -M- Valckcnberg, Wilhelm.- 2O7. Beit, Gustav. 183. Bierthaler, Kaspar. 68. Bölsing, Christoph. 180. Bogt, Ernst. 38. Bolger, Georg. 48. W. Wächter, von, Premierlieutenant. 180. Wagner, August. 211. Wagner, Gottlieb. 83. Wagner, Dr. Wilhelm. 203. Wahl, Karl. 182. Wahl, Ludwig. 8. Wallenstein, Dr. Gustav. 196. Walther, Christian. 84. Walther, Nikolaus Franz. 211. Walther, Dr. Philipp. 108. 199. Walther, Philipp. 197. Walter, Karl Theodor- 24. Walz, Heinrich Karl. 179. Weber, August. 68. Weber, Georg. 182. Weber, Ludwig. 48. Weber, Theodor. 24. Wecker, Karl Theodor. 207. Wchner, Joseph. 56. Weide, Jakob. 140. Wcidemann, Philipp. 206. Weigand, Julius. 183. Weimer, Karl. 48. Weinsheimer, Dr. Karl. 197. Wciutraud, Franz. 207. Weismann, Karl. 207. Weiß, Gesanglehrer. 172. Wcitz, Georg. 132. Weller, Eberhard. 203. Weller, Wilhelm. 38. Welsch, Ludwig. 116. Wenbcrg, Franz. 206. Wenck, Friedrich August. 207. Werle, Br. Eduard. 30. Werner, Jakob. 56. Werner, Karl von. 55. Werner, Laurenz. 32. Werner, Ludwig von. 55. Wesp, Christoph. 40. Westerweller von Anthony, Paul. 55. Wehel, Johann 1. 185. Widmann, Heinrich. 76. Wiemer, Karl Friedrich. 206. ' Wilhelm, Georg. 177. Wilhelm, Johannes. 184. Wilhelm, Philipp. 177. Willens, Adam. 84. Winkelmann, Postrath. 182. Winkler, Sergeant. 180. Winter, Friedrich. 56. Winter, Major z. D. 23. Wisstch, Otto. 191. Wittich, Dr. Eugen. 38. 183. Wittich, Rudolph. 207. Wollemer, Johann. 31. Wortmann, Georg. 207. Würtenberger, Daniel. 84. Würtenberger, Johann Georg. 171. Wurth, Joseph. 32. Wurstius, Karl. 132. Ä- Isenburg-Philippseich, Graf von, Major. 6. Isenburg und Büdingen in Meer- Holz, Erbgraf zu. 108. I. Zeh fuß, August. 60. Zeller, Dr. Wilhelm. 203. Ziegler, Eduard. 206. Ziegler, Nikolaus. 31. Zilch, Georg. 182. Zimmer, Anna. 131. Zimmer, Friedrich. 180. Zimmer, Heinrich. 31. Zimmer, Jakob. 7. 37. Zimmer, Karl. 157. Zimmer, Konrad. 30. Zimmermann, Adam. 59. Zimmermann, Dr. Friedrich. 199. Zimmermann, Karl. 180. Zimmermann, Theodor. 7. Zink, Georg Philipp. 211. Zinser, Johannes. 203. Zinßer, Adolph. 207. Zinßer, Georg. 83. Zoller, Ober-Fahnenschmied. 6. Zorn, Konrad. 191. Kr '/.v-y.f' foifA,; DHK ■'5apwm^ kÄkWÄWE^ "•- • WE KKW ;$ •;. MM N8VE WM /' MKAM LMAWsSL:! p§ ¥gv .sj . ,i;,v •• "H- :. V.-t'" *:*.' * ■ .' V~ ’ .,- hi#? MD ' ^ ‘/Zs32 ,; ^JöSSSfe MsS^EM Ä ■%5:fe AtzW ■s ■■■'■• -!. V J WKW MjWM ; 1|* M MMsj • iltlf 1 ä'/i' i'lv * * A MW'Si^ * ; *1 f-jp'fffilhj l Fi f r Hj I ü || 1 erlagen zu dem wßherzoglilh Mschen Regiermgsb für das Jahr 1883.