Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 291). M 78. Mittwoch, den 1. April. 1896. Bekanntmachungen der Mrgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 1. April 1896, 2234, Abends 7 Uhr. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 22361 Submisfions-Ausschreiben« [65] Die Lieferung von 3000 gußeisernen Schlicß- klappcn für Abschlüsse von Hausleitungcn soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu ^l, 1,— für das vollständige Exemplar ini Secretariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebcncS Anerbieten bis z«m 11. April d. A., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureiche». Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctcnder Weise mit Nr. 65 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 2. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Homburg, den 26. März 1896. Die Finanz-Deputation. 22361 Submisfions-Ausschreiben. [66] Die Mechanikcrarbeiten zum Bau einer Real- schule für Uhlenhorst-Barmbcek, an der Ecke deS Schul- und Haidcwegcö, sollen — in 2 Loose getheilt — im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 4,— für das vollständige Exemplar im Secretariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflecttrende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebcncs Anerbieten bis zum 11. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der 'Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selb st in hervortrctcnder Weise mit Nr. 66 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 9. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten aus Anfordern zuruckgegeben werden sollen. Hamburg, den 26. März 1896. Die Finanz-Deputation. 22871 Submissions-Ansschreiben. [67] Der Siclbau in einem Thcilc der Wohldorfer und Fricdrichsbcrger Straße soll im SubmissionS- Wege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputatiou werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschricbencs Anerbieten bis zum 11. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortretender Weise mit Nr. 67 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 2. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 26. März 1896. Die Finanz-Deputation. 22331 Verkauf ausrangirter Gegenstände des Feuerlöschwesens. Die in der Hauptfeuerwache, Spitalerstraße, gelagerten ausrangirten diversen Gegenstände, als: 98 Druckschläuche aus gumm. Hanf, 23 Schläuche aus roh. Hanf, 26 lederne Mantelsäcke, 31 Feuermannskappen und Helme, 100 Helme für Spritzenmänner, 7 lederne Feuereimer, 6 lederne Ordonnanzmappen, Seite 750. Oeffentlicher Anzeiger M 78. April 1. 1896. 12 Pferde-Handgeschirre, 9 Pferde-Sattelgeschirre, '■ 10 Pferde-Sättel, 10 Pferde-Halfter, 6 Klippscheeren, Gummi-Leder-Abfälle und altes Eisen sollen am Freitag, den 10. April 1896, 11 Uhr Vormittags, öffentlich auf Meistgebot gegen sofortige Zahlung verkauft werden. Die Gegenstände sind innerhalb 3 Tage zu entfernen. Kaufliebhaber können die Materialien werktäglich von 8 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends an Ort und Stelle in Augenschein nehmen und haben sich dieferhalb in der Material- Verwaltung des Feuerlöschwesens zu melden. Hamburg, den 31. März 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfen Nr. 21, St. Georg, Rofcnallee Nr. 33, St. Pauli, Herrenweide Nr. 27, ertheilen Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren l Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 9239! Die Lombard-Verwaltung. 22401 Bekanntmachung, betreffend geborgene, bei dem Strand-Amt angemeldete Gegenstände. In Hamburg auf dem Arsenal lagernd: 1 ca. 8 m lange Spiere, 1 ca. 3 m langer Pfahlstumpf, 1 eschener Riemen, gez. Nr. 48, 1 Schuteuhaken, gez. L. M., 1 Faß Talg, 1 Plattgatt-Jolle, gez. J. H., 1 Plattgatt-Jolle, darin 2 Riemen. Auf dem Eisbrecher Nr. HI lagernd: 1 großer Schiffsanker, bei Brokdorf gefischt durch Dampfer „Trojan". Bei der Schutcnwachc Moldauhafcn lagernd: 1 ca. 14 m lange Abbäumspiere. Auf dem Staatszimmcrplatz lagernd: 1 Oberländer Kahnsteuer. Bei den Hafcnpolizciwachcn lagernd: 1 ca. 12 w langer Rammpfahl, 1 ca. 5 m langer Pfahlstumpf, 1 runder Korkfender. Bei den Hauptzollämtern lagernd: 1 durchgebrochenes halbes Boot, 3 leere Demijohns, I ca. 11 m langer Balken. Diejenigen, welche außer den Bergern Ansprüche an diese Gegenstände machen wollen, werden in Gemäßheit des § 27 der Strandungs-Ordnung vom 17. Mai 1874 hierdurch auf- gefordert, dieselben bis zum l. Mai d. I. im Bureau des Unterzeichneten Strand-Amts, Bleichenbrücke 25, Erdgeschoß, täglich von 9—5 Uhr geöffnet, anzumelden, widrigenfalls solche Ansprüche bei der Verfügung über die geborgenen Gegenstände unberücksichtigt bleiben werden. Hamburg, den l. April 1896. Das Strand-Amt. 22441 Bekanntmachung. Mit der zweiten diesjährigen Prüfung der Maschinisten auf Scedampfschiffen der deutsche» Handelsflotte wird in der Navigationsschule am Montag, den 4. Mai d. I., begonnen werden. Diejenigen Aspiranten, welche sich zu dieser Prüfung zu stellen beabsichtigen, werden hierdurch aufgefordert, sich bis spätestens den 27. April in der Navigationsschule unter Bei- bringung der gesetzlich vorgeschriebenen Nachweisungen über ihr Lebensalter und ihre Dienstzeit in Maschinenwerkstätten und im Maschinenpersonal von in Fahrt befindlichen Dampfschiffen zu melden. Prüflinge, deren Meldung nach dem 27. April erfolgt, haben keinen Anspruch ans Zulassung zu dieser Prüfung. 'Mit der dritten Prüfung wird am 3. August und mit der vierten und letzten diesjährigen Prüfung am 2. November begonnen werden. Hamburg, den 30. März 1896. Die Prüfungs-Commission. Director G. Riimker, Vorsitzender. 22421 Bekanntmachung. Die Unterzeichnete Commission macht hierdurch bekannt, daß auf Antrag der Exportbrauerei Tenselsbrücke A. G. vom 1. April ab, an Stelle der bisherigen Notirung, Acticn der Exportbraucrei Teufclsbrüeke, und zwar mit laufenden Zinsen ä 5 % vom 1. October 1895 ab, notirt werden. Hamburg, den 31. März 1896. Die Sachvcrständigen-Commissio» für den Effcctenhandcl. 22421 Testaments - Publikationen. Außer den bereits angezeigten Testamenten wird am Donnerstag, den 2. April 1896, Nachmittags um 2 Uhr, das Testament des verstorbenen Andreas August Friedrich Nissen publicirt werden. Hamburg, den 31. März 1896. Das Erbschaftsamt. 22441 Bekanntmachung. Wegen Umbaues der Brückenwaage hinter der Markthalle wird die Straße „Hinter der Markthalle" vom 7. April d. I. ab auf etwa 8 Tage für den durchgehenden Wagen- verkehr gesperrt werden. Hamburg, den 31. März 1896. Die Polizei-Behörde. 22451 Bekanntmachung. Die Auguststraße, Uhlenhorst, wird wegen Ausbesserung der Chaussee-Fahrbahn vom 7. April d. I. ab bis auf Weiteres für den durchgehenden Wagenverkehr gesperrt werden. Hamburg, den 31. März 1896. Die Polizei-Behörde. 1896. Oeffmtlicher Anzeiger M 78. April 1. Seite 751. 22461 Bekanntmachung. Wegen Pflasterarbeiten wird der Beddeler Elbdeich auf der Strecke zwischen dem Sieldeich und der Straße Am Bahndaimn vom 7. April b. I. ab bis auf Weiteres für den durchgehenden Wagenverkehr gesperrt werden. Hamburg, den 31. März 1896. Die Polizei-Behörde. 22471 Bekanntmachung. Joch. Jörgensen S» I. Wittstock haben für F. A.O. Schmidt den Abbruch der alten Gebäude: Brennerstraße Nr. 49/51, Bergstraße Nr. 9/10 und Bäckergang Nr. 34/35 — St. Georg pag\ 1525 — angezeigt. Hamburg, den 31. März 1896. Die Banpolizei-Behörde. 22481 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Friedrich Jochen Mahnck mit Catharine Marie, geb. Griese, verw. Herper. zul. verw. Thiede. — Johann Lorenz Peter mit Anna Margaretha Brandt. — Wilhelm Carl August Walter mit Sophie Marie Caroline Benedicte Raabe. — Georg Robert Oscar Mewes mit Emma Johanna Dorothea San mann. Standesamt Nr. 2. Friedrich Wilhelm Breiter mit Dora Göttsche. — Cesar Johann Heinrich Wohlgemuth mit Wilhelmine Christine Marie Sommer. — Julius Emil Max Jahr mit Elise Therese Paulinc Geissler. — Berthold Theodor Brückner mit Auguste Friederike Emilie Franke. — Emil Julius Diederichscn mit Anna Louise Rebecca Tcmps. — Johann Heinrich Friedrich Meher mit Sophie Elise Julius. — Markus Ridd er (Rieder) mit Sophie B r au n schw ei g er — Carl August Johann Ammermann mit Emilie Julie Marie Hertz. — Hermann Christian Friedrich Karbe mit Anna Maria Cordes. — Peter Kolb mit Margaretha S ch u st e r. Standesamt Nr. 20. Karl Max Meinberg mit Alma Helene Grössel. Hamburg, den 31. März 1896. Standesamt Nr. 21. Konrad Max Wilhelm Engel mit Helene Sauber. — Johann Friedrich Wilhelm Baark mit Dorothea Catharina Hermine Voll hart. — Johann Christian Carl Scheel mit Friederike Helene Emnia, geb. Meybaum, verw. Frerks. Standesamt Nr. 22. Paul Otto Max Bernicke mit Clara Friederike Caroline Auguste Jörs. — Friedrich Franz August Emil Dreher mit Sophie Henriette Samuele Tewes. — Hugo Carl Adolph Berger Di. jur. mit Wittwe Bertha Schiffner, geborenen Pfingsten. Standesamt Nr. 23. Bernhard Goldschmidt mit Marie Elisabeth Reich hold. — Carl'Ernst Wilhelm Haardiek mit Dorothee Helene Auguste Peter. Hamburg, den 30. März 1896. Herr Christian Wilhelm Hermann Hasse ist nach vorgelegter Approbation als ApotlMr verpflichtet und dem- selben die Uebernahme der bisher Herb'schcn Apotheke nach § 65 der Medicinalordnung gestattet worden. Hamburg, den 31. März 1896. 2249| Das Medicinal-Collcgium. Nach vorgelegtcr Approbation ist Herr Di. raed. Friedrich Ernst Westbcrg in die Matrikel der hiesigen Aerzte aus- genommen. Hamburg, den 31. März 1896. 2250] Das Medicinal-Collegium. Bekanntmachungen der Gerichte. 2251] Bekanntmachung. Es sollen die im Jahre 1885 erledigten Proceßacten der Civilkammern und Kammern für Handelssachen, der Firmen- acten der bis zum Jahre 1865 gelöschten Firmen, sowie die bis zum Jahre 1890 erledigten Musteracten und die bis zum Jahre 1885 erledigten Zeichenacten vernichtet werden, und werden alle diejenigen, welche an einer längeren Aufbewahrung von in Betracht kommenden Acten ein Interesse haben, auf- gefordert, ihr Interesse spätestens bis zum 1. Oktober 18H6 in der Gerichtsschreiberei der Kammer I für Handelssachen des Landgerichts, Rathhaus, Admiralitätstraße Nr. 56, 2. Stock, Zimmer 62, anzumelden und glaubhaft zu machen, widrigenfalls mit der Bernichtung der bezeichneten Acren vorgegangen werden wird. Hamburg, den 28. Januar 1896. Der Präsident des Landgerichts. 2252] Steckbrief. Gegen die Ehefrau Annie Blitz, geb. Strange, geboren ani 24. Juni 1864 zu Richmond-Snrrey, England, welche flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Erpressung und versuchter Abtreibung der Leibesfrucht verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und davon schleunigst Mittheilnng hierher zu machen. Hamburg, den 28. März 1896. Der Untersuchungsrichter I bei dem Landgerichte. Tamsen. 22631 Oeffentliche Bekanntmachung. Amtsgericht Hamburg. Es sollen die Acten über Aufgebotsverfahren, die Acten über Zwangsvollstreckung und Zwangsverwalmng von un- beweglichen Gegenständen und die Civil - Proceß - Acten des Amtsgerichts ans dem Jahre 1885 vernichtet werden. Ferner aus dem Jahre 1890 die Mahnregister nebst den dazu gehörigen Acten, sowie die lediglich zur Controlle des Geschäftsganges dienenden Listen und Schriftstücke, Kalender, Tagebücher und Eingangsregister. Es werden alle Diejenigen, welche an einer längeren Aufbewahrung von in Betracht kommenden Acten ein Interesse haben, aufgefordert, ihr Interesse spätestens bis zum 1. October 1896 im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 5, anzumelden und glaubhaft zu machen, widrigenfalls mit der Vernichtung der bezeichneten Acten und Scripturen vorgegangen werben wird. Hamburg, den 27. März 1896. Der Oberamtsrichter. I. V. gez.: Gericke Dr. Seite 752. Oeffentlicher Anzeiger M 78. April 1. 1896. 2^' Steckbrief. Gegen den Schuhmachergesellen Herma»» Robert Jobst, geboren am 28. November 1869 zu Niederrossau, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts V zu Hamburg, vom 15. Mai 1895 erkannte Gesängnißstrafe von 6 Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 26. März 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht V. Schemmann. Schiffer R. W. Taylor, Dampfschiff „Turrett Age", kommend von Odessa, wird am Donnerstag, den 2. April 1896, um 2 Uhr Nachmittags, seine Verklarung belegen. Hamburg, den 31. März 1896. Das Amtsgericht Hautburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. TeSdorps vr. 22561 Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. 83661 Aufrufs-Erledigung. Der unterm 16. December 1895 zwecks Ermittelung des Kesselreinigers Georg Wille, geboren am 28. August 1874 zu Rendsburg, erlassene Aufruf ist erledigt. Hamburg, den 28. März 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. St. Catliariuen-Kirchengemeinde. Nach Z 21 der Kirchenverfassung ist stimmberechtigt in der Gemeinde jedes männliche, confirmirte und unbescholtene Mitglied derselben, welches entweder ein öffentliches Amt bekleidet oder einem eigenen Geschäfte vorsteht, oder einen eigenen Hausstand führt oder sonst eine selbstständige Stellung einnimmt, nachdem es das 25. Lebensjahr vollendet hat, insofern es entweder Kirchensteuer zahlt oder in ein anzulegendes Verzeichniß derjenigen Gemeinde, in welcher die Wahl stattfindet, spätestens ein Jahr vor Beginn des Kalenderjahres, in dem die Wahl erfolgt, auf seinen Antrag ausgenommen worden ist. Es wird hiedurch zur öffentlichen Kunde gebracht, daß vom 1. April d. I. an die Eintragung in das hier erwähnte Verzeichniß für die im übrigen stimmberechtigten Mitglieder der St.Catharinen-Gemeinde stattfinden kann, und zwar an allen Wochentagen in de» Stunden von 9—1 Uhr Morgens »nd 4—7 Uhr Abends auf dem Bureau der St. Catharinen-Kirchcnverwaltung, Catharinenkirchhof 39 und bsn 8 — 10 Uhr Morgens und 5—8 Uhr Abends aus dem Filiale-Bnreau der St. Catharinen-Kirchc, Hammerbrookstratzc S3, Part. Bei der Anmeldung ist der Confirmationsschein und der polizeiliche Meldeschein vorzulegcn. Nach der Bekanntmachung des Kirchcnraths vom 12. März d. I. sind für die im Laufe des October 1896 stattfindende Wahl, unbeschadet der übrigen Bestimmungen des Z 21, auch diejenigen Mitglieder der Gemeinde zur Wahl berechtigt, welche im Laufe des April 1896 in dies Verzeichniß eingetragen sind, sofern sie Nach- weisen, daß sie bereits am 1. Januar 1895 Mitglieder einer Gemeinde der evangelisch-lutherischen Gemeinde im Hamburgischen Staate gewesen sind. Ueber die Eintragung in das Verzeichniß wird dem Anmeldenden eine Bescheinigung ertheilt. Dieselbe dient den- jenigen Gemeindegliedern, welche eine Kirchensteuer nicht zahlen, als Legitimation bei der Wahl, sofern sie alsdann noch in derselben Gemeinde ansässig find und im Uebrigen den Voraussetzungen des § 21 der Kirchenverfassung genügen. In das Verzeichniß können auch diejenigen eingetragen werden, welche bis zum Tage der nachfolgenden Wahl (October 1896) das fünfundzwanzigste Lebensjahr vollenden werden. Hamburg, den 31. März 1896. 22»7i Die Beedc der St. Catharinen-Kirche. 22681 St. Michaelis-Gemeinde. Für die im October d. I. erfolgenden Wahlen von Kirchen- vorstehern sind auch diejenigen Mitglieder unserer Gemeinde stimmberechtigt, welche sich im Laufe des April in ein anzu- legendes Verzeichniß von Gemeindemitgliedern eintragen lassen, sofern sie im Uebrigen den Bestimmungen des § 21 der Kirchen- vcrfassung entsprechen und Nachweisen, daß sie schon am 1. Januar 1895 Mitglieder einer Gemeinde der evangelisch-lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate gewesen sind'. Anmeldungen zu diesen Eintragungen werden im Monat April Morgens von 8 bis 10 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr auf dem Kirchenbureau, Englische Planke 2, entgegen genommen. Bei der Anmeldung ist der Confirmations- schein und der polizeiliche Meldeschein vorzulegen. Ueber die Eintragung in das Verzeichniß wird eine Bescheini- gung ertheilt. Hamburg, den 31. März 1896. Die Bcede z» St. Michaelis. 22691 St. Georg-Kirchengemeinde. Nach tz 21 der Kirchenverfassnng ist stimmberechtigt in der Gemeinde jedes männliche, confirmirte »nd unbescholtene Mitglied derselben, welches entweder ein öffentliches Amt bekleidet oder einem eigenen Geschäfte vorsteht, oder einen eigenen Hausstand führt oder sonst eine selbstständige Stellung einnimmt, nachdem es das 25. Lebensjahr vollendet hat, insofern es entweder Kirchensteuer zahlt oder in ein anzulegendes Verzeichniß der- jenigen Gemeinde, in welcher die Wahl stattfindet, spätestens ein Jahr vor Beginn des Kalenderjahres, in dem die (Wahl erfolgt, auf seinen Antrag anfgenommcn worden ist. Es wird hierdurch zur öffentlichen Kunde gebracht, daß vom 1. April d. I. an die Eintragung in das hier erwähnte Berzeichniß für die im übrigen stimmberechtigten Mitglieder der St. Georg-Gemeinde stattfinden kann, und zwar in den Stunden von 9—6 Uhr an allen Wochentagen auf dem Bureau der St. Georg-Kirchen- verwaltung, St. Georgskirchhof 20. Bei der Anmeldung ist der Confirmationsschein und der polizeiliche Meldeschein vor- zulegen. Nach der Bekanntmachung des Kirchcnraths'vom 12. März d. I., betreffend Uebergangsbestimnumgen 8 12, sind für die im Laufe des October 1896 stattfindende Wahl, unbeschadet der übrigen Bestimmungen des 8 21, auch diejenigen Mitglieder der Gemeinde zur Wahl berechtigt, welche im Laufe des April 1896 in dies Verzeichniß eingetragen sind, sofern sie Nachweisen, daß sie bereits am 1. Januar 1895 Mitglieder einer Gemeinde der evangelisch-lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate gewesen sind. Ueber die Eintragung in das Verzeichniß wird dem An- meldenden eine Bescheinigung ertheilt. Dieselbe dient denjenigen Gemeindeglicdern, welche eine Kirchensteuer nicht zahlen, als Legitimation bei der Wahl, sofern sie alsdann noch in derselben Gemeinde ansässig sind und im Uebrigen den Voraussetzungen des 8 21 der Kirchenverfassung genügen. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 78. April 1. Seite 753. In das Verzeichniß können auch Diejenigen eingetragen werden, welche bis zum Tage der nachfolgenden Wahl (October 1896) das fünfundzwanzigste Lebensjahr vollenden werden. Hamburg, den 31. März 1896. Die Becdc der Kirche zu St. Georg. Kirchen- Anzeigen. Am Gründonnerstage, den 2. April 1896. St. Petri-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr- Pastor Stage. (Der Gottesdienst beginnt um 9V2 Uhr.) Abendpredigt von 6—7 Uhr: Herr Pastor Wolters. Nach der Abendpredigt heiliges Abendmahl. St. Nicolai-Kirche. Gottesdienst von 93/i—H Uhr, Predigt: Herr Pastor Meincke; Abcndmahlsgottesdienst Abends 7 Uhr, Predigt: Herr Pastor Meincke, wozu die Anmeldungen Tags vorher erbeten werden. Der Ertrag der ausgestellten Becken ist zum Besten der St. Nicolai-Gemeindcpflege bestimmt. St. Catharinen-Kirche. Predig: von 10—11 Uhr: Herr- Pastor Schoost; Abendgottesdienst im Hammerbrook, Heidcn- kampsweg 86, um 8 Uhr: Herr Pastor Neid Hardt. St. Jacobi-Kirche. Hauptpredigt um 10 Uhr: Herr Haupt- pastor D. Röpe. (Der Gottesdienst beginnt um 9V2 Uhr.) St. Michaelis-Kirche. Hauptgottesdienst von 9Vr—1t Uhr: Herr Senior D B eh r m a n n; Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Clausscn. Kirche St. Georg. Predigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor O. Detmer jr. (Nach der Predigt heil. Abendmahl.) Kirche St. Pauli. Hauptgottesdienst von 9V2— 11 Uhr: Herr Pastor Jensen. St. Gertrud-Kirche. (Uhlenhorst, Hohenfelde, Barmbcck.) Hauptgottesdienst um 10 Uhr: Herr Pastor Manchot. (Der Gottesdienst beginnt um 9'/- Uhr.) Nach der Predigt heil. Abendmahl. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Gottesdienst um 9'/- Uhr, Coufirmation: Herr Hülsspredigcr Voss; Abends 6 Uhr Beichte und heil. Abendmahl: Herr Pastor Hanne. Filialkirche bei Langenhorn. Morgens lU/2 Uhr Beichte und heil. Abendmahl: Herr Hülfsprediger Groos. Neues Allgemeines Krankenhaus. I I—12 Uhr Gottesdienst, Predigt: Herr Pastor Block. Nach der Predigt Beichte und heiliges Abendmahl. Kirche St. Johannis zu Harvestehude. Morgens 9V2 Uhr: Beichte und heiliges Abendmahl; Abends 7 Uhr Gottesdienst, Beichte und heil. Abendmahl: Herr Pastor Wey mann. Christnskirche in Eimsbüttel. Morgens lU/2 Uhr Abend- mahlsgottesdienst: Herr Pastor Cropp; Abends 7 Uhr Abendmahlsgottesdienst: Herr Pastor Schmaltz. Apostelkirche in Eimsbüttel. Abendgottesdiensi von 6—7 Uhr, Beichte und heil. Abendmahl: Herr Pastor Lorentzen. Gemeinde Moorfleth. St. Thomas-Kirche (Rothenburgsort). Abends 6 Uhr Beichte und Abendmahlsgottesdienst: Herr Pastor Andre sen. St. Nicolai-Kirche (Moorfleth). Morgens 9'/r Uhr- Gottesdienst. Allgemeine Beichten. Gründonnerstag, den 2. April 1896. Kirche St. Pauli. Nachmittags 4 Uhr von Herrn Pastor Jensen. Abends 7 Uhr Beichte u. Abendmahl: Herr Pastor Str asosky. Waisenhaus-Kirche auf der Uhlenhorst. Nachmittags 1V2 Uhr von Herrn Pastor B l ümer. Charfrcitag, den 3. April 1896. St. Petri-Kirche. Abends 51/2 Uhr vor dem Altar von Herrn Pastor Wolter s. „ 5'/4 Uhr in der Aula des Johanncums von Herrn Pastor Aly. Abends b'/rUhr in der Taufcapelle von Herrn Pastor Stage. Anmeldungen zur Beichte werden Tags vorher erbeten. St. Nicolai-Kirche. Morgens 83/« Uhr in der Kirche von Herrn Pastor Buck. „ 9 „ im Hause „ „ „ Meincke. Abends 7 Uhr Abendmahlsgottesdicnst: „ „ Buck. Anmeldungen dazu werden gcfl. vorher erbeten. St. Catharinen-Kirche. Morgens 9 Uhr von Herrn Pastor Neidhardt. 9'/» „ „ „ „ Sch 0 0 st. Abends 6 „ „ „ „ Klapp. u 1 it ii u n Schoo st Anmeldungen zu denselben werden am Tage vorher erbeten. St. Gertrud-Kirche. Abends 71/2 Uhr Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Manchot. Anmeldungen werden zuvor erbeten. Waisenhaus-Kirche auf der Uhlenhorst. Morgens 9Vr Uhr von Herrn Pastor Blümer. Hiesige amtliche Inserate. 22611 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Carl Ticscnthal, zu Harnburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hans von Jacobs, klagt gegen den Commis Ad. Stiel, unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Anträge: den Beklagten gegen klägerische Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von A 650,— nebst 6 °/o Zinsen seit dem Klagetage und zur Tragung sämmtlicher Kosten, einschließlich der- jenigen des Arrestverfahrens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Juli 188«, Bormittags 9'/- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 26. März 1896. Areuhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 22621 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Firma I. H. F. Brunswig L5 Co. zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Alexander & Dr. Wex, klagt gegen den Quartiersmann Theodor Gustav Sander, unbekannten Aufent- halts, wegen vom Beklagten zum Nachtheile der Klägerin verübten Diebstahls bezw. Unterschlagung von Caffees, mit dem Anträge auf kostenpflichtige, Seite 754. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 78. April 1. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von M 3800,— nebst 6 % Zinsen seit dein Klagetage, und ladet den Beklagten zur niüudlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 15. Juni 1886, Vormittags SV- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 31. März 1896. H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 2263l Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver- storbenen Eheleute, Schuhmacher Jacob Hess und Martha Dorothea Wilhclmine, geb. Kloppcn- burg, verw. gewes. Rohrs, nämlich des Ludolph Hironimus Ehrich, Hierselbst, Eimsbüttel, Wcideu- stieg 4, wohnhaft, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß der Hierselbst am 29. Januar 1896 todt aufgefundenen bezw. am 14. Juli 1891 verstorbenen Eheleute, Schuhmacher Jacob Hess und Martha Dorothea Wilhclmine, geb. Kloppenburg, verw. gewes. Röhrs, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 15. December 1875 Hierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit einem von den genanntenErlstasseru gemeinschaftlich errichteten Nachtrag vom 21. Februar >887 und einem von dem genanitlen Erblasser allein errichteten Nachtrag voni 1. December 1895 versehenen, am 13. Februar 1896 hicrselbst publicirten Testaments, insbesondere der im Nachtrag vom 21. Februar 1887 erfolgten Ernennung des Antragstellers zum Testamcnts- vollstrecker und den demselben ertheilten Befug- nissen, namentlich der Besugniß, aus seinen alleinigen Consens die Um- und Zuschreibung resp. Tilgung von Grundstücken, Hhpothekposten und sonstigen Werthdoeumenten, sowie die An- legung und Tilgung vo» Clauseln vornehmen zu können, widersprechen wollen, hiermit auf- gefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 1. Mai 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermiu, im Justizgebände, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thnnlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 5. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez.: Tcsdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 22641 Aufgebot. Die hiesige Firma Wilh. Brodersen 8t Co., vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt vr. zur. P. Ranert, hat unter der nachstehenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt: Der am 17. November 1825 zu Rehna in Mecklenburg geborene und Hierselbst wohnhaft gewesene Kaufmann Benjamin Fricderich Wilhelm Beisscl sei im Jahre 1886 muth- niaßlich nach Melbourne abgereist und seitdem verschollen. Der Verschollene habe sein Leben bei der Northern Assurance Company versichert, und seien die Ansprüche aus der Versicherungs- police der antragstellenden Firma für eine der- selben zustehende Forderung cedirt worden. Um die Ansprüche aus der Police geltend machen zu können, werde die Todeserklärung des Ver- schollenen beantragt. Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: I. Es wird der obengenannte Kaufmann Benjamin Fricderich Wilhelm Beisscl hiermit auf- gefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. December 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumtenAufgebotstcrmin, im Justizgebände Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt und seine Ehe mit Dora, geb. Vollmer, werde für aufgehoben erklärt werden. II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollene» hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbe- zeichneten Gerichtsschrciberci, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermiu anzumeldcn — und zwar Auswärtige thunlichst unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevoll- mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und eivigen Stillschweigens. Hamburg, den 26. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 22661 Konkursverfahren. In deni Konkursverfahren über das Vermögen des * Schuhwaarenhändlers Ferdinand Julius Hermann Cäsar Elsner, in Firma Ferdinand Elsncr, ist der Prüfungs- bezw. Vergleichs- und Schlußtermin auf Dienstag, den 21. April 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, vertagt. Hamburg, den 31. März 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 78. ‘ April 1. Seite 755. 22661 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des — inzwischen verstorbenen — Bauunternehmers Friedrich Wilhelm Ludwig Gcvcrt ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich ange- meldeter Forderungen, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß- verzeichniß der bei der Vertheilung nur theilweise zu berücksichtigenden bevorrechtigten Forderungen, die Festsetzung der Activmasse, sowie der Auslagen und der Vergütung des Verwalters für seine Geschäftsführung und zur Beschlußfassung über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu ge- währende Vergütung für deren Geschäftsführung Termin bezw. Schlußtermin auf Dienstag, den 21. April 1896, Vormittags IOV2 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 16, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 31. März 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 22671 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Cigarrcnfabrikanten und -Händlers Carl August Johann Mathei, alleinige» Inhabers der Firma 1) Mathei 8 Co., hier und in Ottensen, 2) Johann .'pcinc. Schmcrsahl & Co., daselbst, 3) I .«peilte. Hager S* Co., daselbst, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich augemeldeter Forderungen, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß- verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich- tigenden Forderungen, die Festsetzung der Activmasse, sowie der Auslagen und der Vergütung des Ver- walters für seine Geschäftsführung und zur Beschluß- fassung über die nicht verwerthbaren Bermögensstücke Termin bezw. Schlußtermin auf Freitag, de» 24. April 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichts Hierselbst, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 31. März 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 22681 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Lars Bctersen, alleinigen Inhabers der Firma Möller & Peterscn, Eisen- und Kurzwaaren-, sowie Haus- und Küchengeräthe- Handlung, ist zur Prüfung fiüher bestrittener und nachträglich ange- meldeter Forderungen, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß- verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen, die Festsetzung der Activmasse, sowie der Auslagen und der Vergütung des Verwalters für seine Geschäftsführung, und zur Beschlußfassung über die nicht verwerthbaren Bermögensstücke Termin bezw. Schlußtermin auf Freitag, den 24. April 1896, Vormittags lO'A Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 31. März 1896. H 0 l st e, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 22691 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ledermaklers Leopold Achilles Snsmann, alleinigen Inhabers der Firma L. Snsmann & Sohn, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldncr gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin bezw. Vergleichsterinin auf Freitag, den 24. April 1896, Vormittags IOV2 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dainmthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, auberaumt. Hamburg, den 31. März 1896. H 0 l st e, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 2276> Bekanntmachung. Im Konkurse des Müllers und Bäckers Ernst Nicolaus Fehling, Ochsenwärder, soll die Ver- theilung erfolgen. Dazu sind etwa .11116,— verfügbar. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei des Amts- gerichts (Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 46) niedergelegten Verzeichnisse sind .11 129,74 bevor- rechtigte Konkursforderungen zu berücksichtigen. Hamburg, den 30. März 1896. Der Konkursverwalter P. Woldemar Möller, Neuerwall 72. 88711 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage iin Assewranz-SaalederBörsmhallc öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermöge» und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekeubücher nicht eingetragene dingliche Seite 756. Oeffentlicher Anzeiger M 78. April 1. 1896. Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- jenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 3 —6 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und An- spräche vor dem unten bezeichneten Verkaufs- Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Post- straße 18, im zweite» Stork, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in untengenanntem Termin im Affecuranz-Saalc der Börsenhalle selbst schrift- lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers an- zumeldeu und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweije der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilie». Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber, JTs 183/1896. Freitag, den 8. Mai 1896, Nachmittags 2V» Uhr, Carl Gustav Adolph Lkipttch i>> Preußen Erbe, belegen im Ebräergange, zwischen Carl Gustav Adolph Leipnitz unb Johannes Gottlieb Flügge Wittwe und desselben Tochter Erben, — Hauptbuch des Bezirkes 8t. II ichuelis l itt. I I Fol. 3dl. Dieses im Ebräergang Nr. 26 belegeue Grundstück enthält: im Keller: Küche, l Raum und Feuerungsgelaß; im Parterre: 3 Ziinmer und Vorplatz; im I Stork: 4 Zimmer; im II. Stock: 2 Kammern, darüber den Spitzbodeu. Dasselbe soll zu einem werthseienden Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gcrichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, besonders der mit diesem Verkaufe spcciell beaustragte Makler E. Siebers, Schauenburgcrstraße Nr. 13. M 291/1896. Freitag, den 29. Mai 1896, Nachmittags 2'/« Uhr, Carl Heinrich Gerhard Fritz Pape Platz mit Gebäude, Inhalts des mit Löblicher Kämmerei unterm 7. April 1800 errichteten Contracts, belegen am Pnlberteich, zlvischen Johann Philipp Heinrich Stauffcr und Francis Henry Jsaac, alias Franz Heinrich Jsaac Reimers Plätzen. — Eigenthums- und Hypotheken - buch der eheinaligen Vorstadt St.Georg pag;.17;?. Dieses Grundstück besteht aus einem am Pnlberteich mit Nr. 41 bezeichneten Etagenhause, welches außer einem Wohn- und Geschäftskeller ein Unterhaus und 3 Wohnetageu enthält. Das Unterhaus umfaßt außer dem dazu gehörigen Souterrain, in welchem sich 2 Zimmer, Küche, Speisekammer rc, befinden, 8 Zimmer incl. Saal, Badezimmer, geschlossene Veranda und Garten mit Hühnerhaus. Jede Etage enthält 6 Zimmer incl. Saal, Mädchenzimmer, Badezimmer, Küche, Speisekammer, Balcon rc. Dieses dem Augenscheine nach gut gebaute und im vorzüglichen Stande befindliche Grundstück, welches mit Ausnahme des vom jetzigen Eigner bewohnten Unterhauses in allen Theilen vermiethet ist und dessen jährliche Mietheeinnahme unter niedriger Taxirung des Unterhauses M> 9000,— pro Anno beträgt, ist seiner schönen Wohnungen wie seiner bevorzugten Lage im besten Theile St. Georgs wegen sowohl Reflectanten auf ein mittelgroßes Revenue- Erbe als sichere Capitalanlage als auch besonders solchen Kaufliebhabern zu empfehlen, welche eine der Wohnungen selbst benutzen und sich solche Wohnung entweder gänzlich frei oder doch zu einem äußerst billigen Preise sichern wollen. Ganz besonders aber ist die Erwerbung dieses Grundstücks der dortigen zahlreichen besseren Be- völkerung wegen einem Arzte zu empsehlen. Das Grundstück soll in diesem zweiten Termine gcrichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Vcrkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler Carl G. A. Schumacher, Alfred Leo, Hcrmannstraße Nr. 10—12, und L. Edelheim, Blcichenbrücke Nr. 25. 2272) Oeffentlichc Auction am Dienstag, den 7. April 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocale des Gerichtsvollzicheramts Admiralitiitstraße 3 auf Antrag des Pfandleihers Schreiber, 1. Elb- straße 39, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: & rtt* Herren-, Damen- und Kinder- r. ljl» ^"lllslr garderoben, Kleiderstoffe, Leincnzenge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen :c., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Das Gerichtsvollzieheramt. 1896 Seite 757. Oeffentlicher Anzeiger J\a 78. April 1. 2 Statistische Ueversichten. 22731 Ueberficht über die Thätigkeit des Gewerbegerichtes im Jahre 1896. Monat Zahl der anhängigen Klagen Zahl der neu an gestrengten Klagen Bon den neu angestrengten Klagen wurden angebracht von Zahl der überhaupt davon aus den Vor- monaten über- nommen Arbeitgebern Lehrlingen Arbeitnehmern Audi. enzen Ver hand lungen La- düngen gegen gegen gegen Arbeit nehmer Lehrlinge Arbeit geber Arbeit- gcber Arbeit- nehmer 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Januar 389 94 295 3 3 8 281 — 25 331 451 Februar 363 168 195 3 5 180 — 25 331 292 März 317 144 173 3 1 4 165 — 26 277 311 Zusammen... — - 663 j 13 7 17 626 — 76 939 1054 Monat Zahl der Zahl der durch im Ganzen erledigt Bon den erledigten Klagen wurden im Ir SS »ib. 5.'S 5 s|r & -rr s g K Ver gleich rechts kräftiges Vcr- sänmniß- Urtheil Aner- kenntniß- Urtheil rechtskräftiges Urtheil zu Gunsten Zurück- nähme Vcr- zicht- leistung 1. 2. 3. 4. und weiter. Klägers |93ef[agteii Termine beendet überhaupt erledigten Klagen 1. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. Januar 110 40 12 116 109 25 5 12 29 14 27 221 154 51 9 7 Februar 111 22 9 125 116 15 2 21 16 30 19 219 161 40 15 3 März 88 33 14 90 89 >9 — 19 28 16 5 176 113 41 15 7 Zusammen ... | 309 95 35 331 j 314 59 7 52 73 60 51 616 428 132 39 17 Hamburg, den 31. März 1896. Der Vorsitzende des Gcwerbegcrichtes, Ludwig N o a ck Or. Seite 758. Oeffentlicher Anzeiger M 78. April 1. 1896. 2274] Ueberficht der im Januar 1896 im Hamburgischen Staate d, Stadt- und Gebietsthcile Bcoölkeruugs- zahl Ehe- schließungen i) Geborene') mit Einschluß der Todtgeborenen G e st o r b c ohne Berücksich der Todtgebo männl. weibl. überhaupt m. 7. w. —sTj 1. 2. 3. 4. 5. 6. 37 397 26 52 47 99 28 29 I. Altstadt | @üb 15 284 3 14 13 27 12 9 tt J Nord 47 822 15 62 56 118 42 29 40 742 28 52 65 117 32 33 TTT ftw „ J Nord 40 627 15 48 51 99 25 31 III. St. Georg j @üb 46 832 32 67 66 133 40 35 37 583 18 50 52 102 17 23 IY. St. Paulr | @ftb 34 924 22 49 46 95 23 23 Y. Eimsbüttel 52 189 25 93 72 165 34 36 VI. Rotherbaum 25 977 13 23 25 48 11 9 VII. Harvestehude 15 025 3 11 9 20 7 6 VIII. Eppendorf 20 903 13 32 41 73 15 16 IX. Winterhude 11 327 5 28 34 62 6 10 X. Barmöeck 40 948 13 83 76 159 37 39 XI. Uhlenhorst 28 327 14 49 63 112 18 18 XII. Hohenfelde 23 716 8 30 32 62 6 16 XIII. Eilbeck 24 611 ii 42 39 81 19 13 XIV. Borqfelde 18 657 _ 28 30 22 58 8 13 XV. Hamm 15 795 7 29 51 10 7 XVI. Horn 4417 i 5 9 14 6 2 XVII. Billwärder Ausschlag 30 270 22 75 59 134 26 27 XVIII. Steinwärder I 129 — — 2 2 1 - XIX. Kleiner Grasbrook 432 — i — 1 — — XX. Veddel 4 283 1 10 6 16 3 5 Schiffe in den Häfen 6 335 2 I — 1 2 i Ortsfremde — 2 9 3 12 20 9_ Stadt 625 552 299 943 918 1861 448 439_ Landherrenschaft der Geestlande Landherrenschaft der Marschlande Stadt Bergedorf Uebrige Landherrenschaft Bergedorf Gemeinde Cuxhaven Uebrige Landherrenschaft Ritzebüttel Ortsfremde 10 939 13 956 8 297 12 609 6 208 4 071 3 9 2 2 1 9 35 14 23 8 9 5 19 10 23 12 4 14 54 24. 46 20 13 5 5 9 3 2 5 3 8 5 11 3 4 Landgebiet 56 080 17 98 73 171 34 34_ Staatsgebiet 681 632 316 1041 991 2 032 482 473 u e' ') Für die Vertheilung der Eheschließungen war die Wohnung des Mannes oder, wenn diese außerhalb des Staates lag, die bisherige Wohnung der Frau maßgebend; befand sich die Wohnung beider Eheschließenden »»p Hamburgischen Staates, so sind diese als „Ortsfremde" gezählt worden. vj 2) Für die Vertheilung der Geborenen gilt dasselbe wie bei den Eheschlicßenden. 3) Die Gestorbenen sind in dem Stadttheile gezählt worden, in dem sie gewohnt haben; lag die Wohnung. Stadtgebietes, so sind sie als „Ortsfremde" gezählt worden; in gleicher Weise ist mit den Gestorbenen des Landgebwwv W.V,V.JJ»V.V.„, , ^ |»»*V |VV UW | (, l illUl. ywgui^u tw , V»*. jj.viv.yv» V. V | V- V|V mw w»v ^v|ivvumwi VW ~ —U ~ ^ | worden. Unter den ortsfremd Gestorbenen der Stadt befanden sich 3 (2 männliche und 1 weiblicher) Bewohner des ®a‘ Landgebietes. 5 Als Bevölkerungszahl ist in obiger Uebersicht das endgültige Ergebniß der Volkszählung vom 2. December lp. jjOT worden. Diese Bevölkerungszahlen sind den folgenden auf den Berichtsmonat bezüglichen Berhältnißzahlcn äu ;fjT worden. Die mit denselben verglichenen Durchschnittszahlen beziehen sich auf den nämlichen Monat der Jahre 1^ mit Ausschluß des Cholerajahres 1892. .. Zahl Im Januar werden in der Regel die wenigsten Ehen geschlossen, demgemäß sank auch im Berichtsmonate Dt , M Eheschließungen auf 316 (201 weniger als im Vormonate), das sind 5,5 auf das Jahr und 1000 Bewohner, welche o kleiner als der zehnjährige Durchschnitt ist. Die Zahl der Geborenen stieg im Berichtsmonate ans 2032 (57 mehr als im Vormonate), woraus sich eine,^^ befjL/rf von 35,2 berechnet, die um 0,8 hinter dem Durchschnitte aus den zehn Jahren zurücksteht. Unter den geborenen Kino sich 2,5 Procent rodtgeborene und 11,l Procent uneheliche; elftere wie letztere Verhältnißzahl ist um 0,§ geringer als o Durchschnitt. Oeffentlicher Anzeiger M 78. April 1. Seite <59. gekommenen Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle. Bon den Geborenen waren Von den ehelich Von den unehelich Mehrgeburten isrcwututu mumi; Geschlecht der Geborenen tobt ehelich unehelich lebend tobt lebend todt Anzahl ^W. m. w. nt. w. nt. w. nt. w. nt. w. nt. W. nt. w. m. w. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. l 4 47 1 43 39 9 8 42 39 1 9 8 _ _ _ 0 13 56 63 — — 12 11 9 2 12 11 — — 2 2 — — — — — 2 2 — 47 43 15 13 45 43 2 — 15 13 — — — — — — 2 45 50 7 15 45 50 — — 7 13 — 2 1 — 2 30 47 64 51 46 1 4 .39 46 9 5 38 43 1 3 9 4 — i 3 2 4 18 2 2 60 59 7 7 59 57 1 2 6 7 1 — 1 — 2 13 2 i 45 46 5 6 43 45 2 i 5 6 — — — — — 31 23 6 — 42 39 7 7 36 39 6 — 7 7 — — 3 4 2 70 25 8 40 2 2 89 60 4 12 88 58 1 9 3 12 1 — 1 2 U — — 21 21 2 4 21 21 — — 2 4 — — — — — 30 — — 10 9 1 — 10 9 — — 1 — — — — — — 2) 2 1 30 38 2 3 28 37 2 i 2 3 — — 1 — 2 13 34 18 »8 s 30 2i i — 25 32 3 2 24 32- 1 — 3 2 — — 3 2 4 41 4 — 72 70 11 6 68 70 4 — 11 6 — — 3 5 1 2 5 45 60 4 3 43 55 2 5 4 3 — — 2 1 3 — — 29 30 1 2 29 30 — — 1 2 — — — — — s 3 2 39 37 3 2 36 36 O 1 3 1 — i — — — 2S — — 23 29 5 1 23 29 — — 5 1 — — — — — 4 ?5 Q — — 28 22 1 — 28 22 — — 1 — — — — — — 58 1 — 3 8 2 1 3 8 — — 1 1 1 — — — — — 1 65 55 10 4 65 54 — 1 10 4 — — 3 5 1 i io 2 — — 2 — — — 2 — — — — — — — — — 1 6 — 1 10 6 — 1 10 6 — ~ 8 ^2 5 lg — 1 — — — 1 — — — — — — — — — Ü3 1 1 4 2 5 1 4 2 — — 4 1 i — — — 30 21 828 814 115 104 802 798 26 16 111 99 4 5 21 19 23 34 13 23 — — 8 4 1 1 8 4 — — 1 1 — — — 10 1 — 35 18 — 1 34 18 1 — — 1 — — 2 3 1 2z 1 — 1.3 10 1 — 12 10 1 — 1 — — — — — — 12 — 21 23 2 — 21 23 — — 2 — — — 1 1 1 'S 4 — 8 12 — — 8 12 — — — — — — 1 2 — — 9 4 — — 9 4 — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — 9 2 — 94 71 4 ' 2 92 71 2 — 4 2 — — 4 6 2 32 21 922 885 119 106 894 869 28 16 115 101 4 5 25 25 25 i lallen /J?* mehreren Monaten herrschende günstige Sterblichkeit hielt auch im Berichtsmonate an; es starben in ihm •’Hi 1 ist oTä ^bniger als int Vormonat), was für das Jahr und 1000 Bewohner eine Sterbeziffer von 16,s ergiebt, die um L. Ss~er zehnjährige Durchschnitt. An diesen günstigen Verhältnissen waren wiederum alle Altersklassen betheiligt, vor Ktndesalter, wie die folgende Uebersicht zeigt: Januar 1896 0—1 1—5 5—15 15—25 25—50 50-70 über 70 Ueberhaupt 256 91 19 48 198 189 154 955 131,8 18,i 1/7 4,2 9,3 31,3 121,2 16,54 210,6 33,* 4,7 6,3 11,9 36,2 139,3 23,83. auf, während die Erkrankungen der Lunge eine starke Steigerung der : die ansteckenden Krankheiten eine Todesfälle zeigen. Es starben an Ci ryi WW|/ IVUlJlCilO Ult Vi-U ^ ^ | _ > \j - (7 weni^i^^bborene (13 weniger), an Abzehrung 48 Kinder (16 weniger), an Krämpfen 43 (3"mehr), an Katarrh und dkl mit 2 Todesfällen (3 weniger). ^ ^(2 an„®ur!$fa^ un^ Brechdurchfall 16 Kinder (9 weniger). Von ansteckenden Krankheiten traten auf: Diphtherie (2 mehr), Keuchhusten mit 9 (5 weniger), Masern und Rötheln mit 7 (3 weniger), Scharlach mit 3 (8 weniger) a oa 2 Todesfällen (3 weniger). Ferner starben: an Lungenschwindsucht 140 Personen (47 mehr), an Lungen- »e» oV tpellt), an Katarrh und Grippe noch 25 Erwachsene (6 mehr), an sonstigen Krankheiten der Alhmungsorgane ' weniger). 1116 Ut 9, den 27. März 1896. Das statistische Bureau der Steuer-Deputation. Seite 760. Öffentlicher Anzeiger J\s 78. April 1. 1896. Status der Hamburger Seemanns-Casse am 31. December 1895. A. General- und Unterstützungs-Gasse. Capital-Vortrag am 1. Januar 1895 Einnahme in Ao. 1895. Zinsen Miethen Außerordentliche Einnahme 50% vom Uebcrschnsse des Scemaiinshaus-Bctriebes Ausgabe in Ao. 1895. Gehalt, Bücher, Drucksachen, Courtagek..Mi 4 196,05 Zinsen an die Seemanns-Wittwen-Casse in Liquidation auf Beo. // 50 000,— Hypothek ä 4 % Crt. pro Ao „ 2 400,— Grundmiethe, Feucrcasse, Reparaturen re. für das Gebäude des Seemannshauses „ 5 363,59 Vergütung an den Betrieb des Seemanns- Hauses für Beleuchtung, Heizung und Reinhaltung diverser Bureaus „ 5 140,— Diverse Ausgaben „ 438,80 Pensionen an Seeleute „ 660, Unterstützungen an Seeleute ic „ 22 313,15 Mehr-Einnahme in Ao. 1895. Capital-Vortrag auf Ao. 1896 B. Betrieb des Scemannshanses. Einnahme. Kost- und Logisgelder von 482 Seeleuten für 7301% Tage. Extra-Speisen-Einnahme Schänke-Einnahme Wäscherei-Einnahme von den Seeleuten Miethe-Einnahme Vergütung für Beleuchtung, Heizung und Reinhaltung diverser Bureaus Für Diverses Für Esfecten-Aufbewahrung Vom Seemanns-Krankcnhause für Beköstigung und Wäsche Ausgabe. Lebensmittel Unterhalt des Gemüselandes und Gartens. Getränke und Cigarren Wäscherei Seife Feuerung Gas Gehalte und Löhne Wasser Assecnranz-Prämie auf Inventar Inventar-Abschreibung Diverse Ausgaben Micthe an die General-Casse Zeitungen rc Ueberschuß oder Mehr-Einuahme wovon 50 % Tantieme an die Beamten rc. 50 °/o an die General-Casse ■A4 4 Jti 4 839 445 56 20 083 61 12 290 — 10 000 — 3 294 35 45 667 96 40 511 59 5 156 37 844 601 93 15 652 94 2716 50 16 924 65 1 148 — 3 110 40 5 140 — 1 124 — 13 20 39 995 88 85 825 57 47 084 90 117 55 8 088 75 1 378 02 1 237 27 2 583 30 2 144 34 11 530 48 325 68 37 90 1 721 27 433 42 .2 400 154 — 79 236 88 6 588 69 3 294 34 3 294 35 6 588 69 B II AAL Capital-Vortrag aus Ao. 1896 hiervon fürden Reservefonds des Seemannshanses: Vortrag am 1. Januar 1895... .M 38 164,21 hinzu gekommen in Ao. 1895 „ 3 294,35 Vortrag auf Ao. 1896 M 41 458,56 Hypothek im Seemannshause: Außer Crt. $ 2,— jährlicher Grundmiethe stehen darin auf Namen der Seemanns-Wittwen-Casse Diverse Creditores: In Ao.1896 zu bezahlendeRechnungenvonAo.1895 für die Seemanns-Casse „ den Seemannshaus-Betrieb Tantiäme-Conto für die Beamten rc. des Scemannshanses .A4 4 Häuserpöste: Vortrag auf Ao. 1896 Haus-Conto des Seemanshauses: Dasselbe steht zu Buch mit Bibliothek des Seemannshauses: Vortrag auf Ao. 1896 Inventar für den Betrieb des Seemannshauses: Vortrag auf Ao. 1896 Norddeutsche Bank, Guthaben bei derselben Cassa.Bestand des Seemanns-Casse Vereinsbank, Guthaben bei derselben Ausstehende Kostgelder des Seemannshanses.... Waaren-Vorräthc „ „ Cassa-Bestand „ „ Aussteheude Zinsen von Häuserpösten Assecuranz-Prämie, noch laufende Seemanns-Krankenhaus, Forderung an dasselbe. Dcposito-Conto dcö Scemannshanses. In Deposito waren am 1. Januar 1895.^4 500,— Ao. 1895 wurden in 8 Pösten deponirt. „ 2 65.0,— .A4 3 150,— Ao. 1895 wurden in 20 Pöstc» zurückgezahlt „ 2 950,— Es blieben in Deposito ultimo 1895.....A4 200,— C. Seemanns - Wittweil - Cassc in Lilsuidation. Capital-Vortrag am 1. Januar 1895 Einnahme. Zinsen Beiträge von Mitgliedern. Ausgabe. Pensionen an Wittwen und Waisen Mehr-Ausgabe in Ao. 1895 Capital-Vortrag auf Ao. 1896 bestehend in: Belegten Häuserpösten Belegt im Seemannshause Ausstehenden Zinsen von Häuserpösten.... Guthaben bei der Norddeutschen Bank.... 12 286 70 12 356 19 855 251 563 75 000 893 1703 96 38 M 844 601 75 000 1 213 6 174 3 294 930 284 40 48 499 763 377 000 200 15 000 15 875 41 3 424 7 900 1 510 2415 517 3 067 75 3 533 930 284 06 28 15 84 55 50 i SO 42 15 336 658 7 498 59 04 329 160 55 129160 55 22751 Hamburg, den 31. December 1895. (unterz.): Richd C. Krogman», Präses. Nachgesehen und richtig befunden den 26. März 1896. (unterz.): Rcfardt. (unterz.): I. Witt. Heinr. von Holt, Buchhalter. Druck und Verlag von üilfrfe & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 761. Beiblatt zum Amtsblatt der freie» uud Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein« schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 291). M 79. Donnerstag, den 2. April. 1896. Inhalt des Reichsgesetzvlattes. 22761 Das zu Berlin am 31. März 1898 ausgegebene 8. Stück des Reichs-Gesetzblattes enthält unter: (Nr. 2295.) Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichs- haushalts-Etats für das Etatsjahr 1896/97, voni 29. März 1896. (Nr. 2296.) Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine und der Reichseisenbahnen, vom 29. März 1896. (Nr. 2297.) Gesetz, betreffend die Feststellung des Haushalts- Etats für die Schutzgebiete auf das Etats- jahr 1896/97, vom 29. März 1896. Bekanntmachungen der Central-Wahleommission. 22771 Bekanntmachung, betreffend Ergebnis; der Wahl eines Mitgliedes der Bürgerschaft seitens der Mitglieder der Gerichte und Verwaltungs-Behörden. Bei der am 31. März d. I. stattgehabten Wahl eines .Mitgliedes der Bürgerschaft seitens derjenigen Bürger, welche Mitglieder der in Anlage 0 zum Wahlgesetze verzeichneten Gerichte oder Verwaltungs-Behörden sind oder gewesen sind, ist gewählt worden: Herr 'Alfred Benno Hennicte. Hamburg, den 1. April 1896. Die Central-Wahleommission. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Ms, Submissions-Ausschreiben. [68] Die Unterhaltung von Oese» und Heerden re. im Werk- und Armenhause in Barmbcck auf die Zeit vom 1. Mai 1896 bis zum 31. Ok- tober I960 soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebencs Anerbieten bis zum 11. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlosscnein Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopse des Schreibens selbst in hervortrctcnder Weise mit Nr. 68 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 2. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- geuomniencn Offerten auf Anfocdern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 28. März 1896. Die Finanz-Deputation. 22791 Submissions-Ausschreiben. [70] Die Lieferung von gußeisernen geraden Wasscr- röhren soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zcichnuug sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 1,— für das vollständige Exemplar im Secretariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebenes Anerbieten bis zum 11. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopse des Schreibens selbst in hervortrctcnder Weise mit Nr. 76 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 2. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommene» Offerten auf Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 28. Mürz 1896. Die Finanz-Deputation. 22801 Bermiethnng von Garten- bezw. Gemüseland an der Veddeler Brückenstratze. Diverse an der Veddeler Brückenstraße belegene, im Lageplane mit den Buchstaben B, C, D, E, F, J, X, L, M, N, 0, P, P 1, Q, B, S, T, U, V, W, X, Y, Z, a, b, o, d, e, f, g, h, i, k bezeichnet? Flüchen Staalsgrund sollen zur Be- nutzung als Garten- und G-müfeland für den Sommer dieses Jahres, d. i. vom 1. April bis 1. November, öffentlich am Donnerstag, den 9. April d. I., 12 Uhr Mittags, an Ort und Stelle vermiethct werden. Die Miethebedinguugen nebst Lageplan sind im Secretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Seite 762. Oeffentlicher Anzeiger M 79. April 2. 1896. Nr. 34) täglich von 9 bis 5 Uhr, sowie in der Baubude der 4. Ingenieur - Abthcilung an der Bcddclcr Brnckcnstraße zur Einsichtnahme ansgelegt. Hamburg, den 1. April 1896. Die Finanz-Deputation. 22811 Bekanntmachung, betreffend die zweite Ansloosung der 37» 7« Hamlmrgischen Staats-Anleihe von 1883. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 15. März d. I. wird hierdurch das Ergebniß der am heutigen Tage in Gegenwart eines Vertreters der Unterzeichneten Behörde und eines Notars stattgehabtcu zweiten Ansloosung der »' 2 % Hamburg. Staats-Anleihe von 188» zur öffentlichen Kcnntniß gebracht. Es sind gezogen worden: Folgende Nummern ä, M, 5000,—. 31 985 1174 1638 1797 284 1120 1287 1777 Folgende Nummer» ä Mi 2000, 1870 3162 5620 7468 9871 1932 3486 6239 7676 9962 1992 3544 6141 7782 10156 2005 4082 6557 7845 10225 2032 4089 6583 7876 10330 2192 4195 6663 8222 10474 2412 4506 6722 8254 10634 2750 4634 6841 8528 2827 4820 7117 9314 3128 5351 7269 9799 Folgende Nummern n it 1000 10945 13387 17758 21149 24110 11005 13620 18083 21451 25674 11230 14418 18302 21622 26031 >1362 14487 18408 21757 26052 11437 14515 19045 21963 26147 11438 14739 19057 22257 26288 11440 14853 19151 22296 26451 11495 14860 19215 22336 26706 11541 15520 19310 22342 26729 11771 16345 19676 22364 26819 11909 16600 19705 22412 26880 12273 16743 19860 22549 26936 12350 16948 20029 22969 27791 12602 17130 20257 23078 28011 12956 17211 20698 23469 28029 12957 17308 20752 23496 28376 13098' 17348 20799 23692 28582 13274 17460 20916 23767 28631 13292 17573 21095 23906 Folgende Nummern -» M> 500, 28885 30659 33237 35188 37945 29023 30705 33259 35827 38009 29111 31484 33504 35837 38013 29148 31715 33878 36535 38366 29245 31875 33916 36553 38392 29578 32105 34260 36866 38538 29865 32387 34409 37232 38540 29931 32732 34521 37362 38668 30150 32986 34545 37508 30266 33203 34584 37756 30643 33217 34863 37906 Die Auszahlung der Nominal-Beträge ersolgt ab 1. Juli d.. I- gegen Einreichung der mit den Coupons ab Januar 1887 und Talons versehenen Obligationen in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank, „ „ Bcreinsbank, „ „ L. Behrens SS, Söhne; in Berlin: bei der Gcneral-Direction derSeehaudlnngs-Societät, „ „ Dircctiou der Disconto-Gescllschaft, „ „ Berliner Handels-Gesellschaft, „ S. Blcichröder; in Frankfurt a. M.: bei M. A. v. Rothschild Ll Söhne; in Bremen: bei Beruh d Loose L» Co. Den Obligationen ist eine Nota beizufügen, in der die Documente genau nach Nummer und Werthbetrag specificirt sind und anzugeben ist, ob Casse- oder Bankzahlung gewünscht wird, in letzterem Falle ist das betreffende Bank-Conto an- zuführen. Die auf Namen lautenden Obligationen müssen vor der Einlösung auf dem Bureau der Staatsschuldcn-Bcr- waltung in Hamburg an den Umschreibungstagen (Dienstag, Donnerstag und Sonnabend), Nachmittags zwischen l'/a und 372 Uhr, gegen Persönlichen'Consens der Berechtigten oder ihrer Bevollmächtigten auf Inhaber gestellt werden. Bou der ersten Ziehung sind noch rückständig: folgende Nummern ä, ^l> 5000,— : 1407 folgende Nummern ä, M, 2000,— : 4661 8763 9215 10215 folgende Nummern a M 1000,— : 12851 12980 14631 21229 25751 12901 14079 16240 22195 folgende Nummern 5, 500,— : 28958 30923 33510 38573 30076 32484 34382 und werden die Inhaber der Obligationen aufgefordert, dieselben bei einer der oben genannten Zahlstellen einzureichen, unter Hinweis darauf, daß die Berzinfung mit dem Tage der Fälligkeit aufgehört hat. Hamburg, den 1. April 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfcu Nr. 21, St. Georg, Nosenallee Nr. »5, St. Pauli, Herreuweide Nr. 27, ertheilen Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Bormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pjandes. 22821 Die Lombard-Bcrwaltuug. Staats-Leihhaus St. Georg, Rosenallee 35, Eingang Norderstraße nach 54. Ä u c t i o u am Donnerstag, den 16. und Freitag, den 17. April, sowie am 2». und 24. April d. I. über die bis Ende 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 79. April 2. Seite 763 März 1895 versetzten und nicht eingelösten oder prolongirtcn Kleidungsstücke, Leinen, Drelle, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Prolongationen dieser Pfänder sind bis zum 9. April d. I. zulässig. Die Auction beginnt 9'/* Uhr Morgens. An den Auctionstagen ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet Hamburg, den 1. April 1896 2283| Die Lombard-Verwaltung. s L» A e « A w m u o rr G «-» s 44 o o r-» iS o iS « & N «5 OS ec ev os c» a s? «5 OS t» OS ec rn o o o CO O CD »O CD CO *0) CD CO o- co CD CD CD o o o o CO C0 l— CO CO CO (M Dl CO cn O o L- o O CO r—1 Dl 1— x* CO CO Dl CO c~ O C5 C5 CO CO CO O CO CO »n o CO co x^ vo GO iO xtf X* CO Dl CO Dl O CM o o Dl l- o o" t-*" x* CO L— X* CO CO CD UO x* Ol CO O « w 8500,— festgesetzt. Der Vorstand der Gesellschaft, welcher vom Aussichtsrathe zu bestellen ist, besteht aus mindestens zwei Personen, von denen eine in Haniburg domicilirt sein muß, während eine in Caracas, Puertocabello oder Valencia domicilirt sein darf. Der Vorstand der Gesellschaft zeichnet für die Gesellschaft durch jedes seiner Mitglieder. Das Mitglied in Venezuela ist berechtigt, im Ein- verständniß mit den dort ansässigen Mitgliedern des Aussichtsrathes, zwei Beamten, welche in diesem Falle per procura. zu zeichnen haben, gemeinschaftlich oder einzeln die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft an auswärtigen Orten, namentlich also in Puertocabello und Valencia, zu ertheilen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch zweimalige öffentliche Bekanntmachung abseiten des Vorstandes unter Mittheilung der Tagesordnung in den Gesellschaftsblättern, und zwar muß die erste Bekanntmachung mindestens vier Wochen, die zweite mindestens zwei Wochen vor dem Tage erfolgen, aus welchen die Abhaltung der Generalversammlung angesetzt ist. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er- folgen im „Deutschen Reichsanzeiger" und im „Hamburgischen Correspondenten". Die Gründer der Gesellschaft, welche nur einen Theil der Aktien übernommen haben, sind: 1) Richard Andreas Neubauer, 2) Georg Ferdinand Alfred Sengstack, 3) Stephan Adolf Sengstack. sämmtlich als Inhaber der Firma A. F. Neubauer & Co., 4) Johann Friedrich Böhl, als Theilhaber der Firma Böhl Gebr. & Co., 5) William Robertson, 6) Georg Ludwig Friedrich Abegq, 7) Otto Heinrich Hansing, als Theilhaber der Firma Hansing & Co., sämmtlich Kausleute Hierselbst, 8) Hugo Adolph Sierich, Privatier. Hierselbst, 9) Dr. zur. Gustav Friedrich Carl Johann Sthamer, Rechtsanwalt, Hierselbst, 10) Agnstin Hellmund, Kaufmann, in Caracas. Der erste Aufsichtsrath besteht ans: 1) Dr. jur. Gustav Friedrich Carl Johann Sthamer, Rechtsanwalt, Hierselbst, 2) Georg Ludwig Friedrich Abegg, 3) Johann Friedrich Böhl, 4) William Robertson, 5) Otto Heinrich Hansing. Die sub 2 bis 5 genannten, sämmtlich Kaufleute Hierselbst. Zu Vorstandsniitgliedern sind erwählt: Richard Andreas Neubauer und Carl Friedrich Gustav Langschmidt, beide Kausleute Hierselbst. Zur Prüfung des Gründungs-Herganges ge- niäß Art. 209jl H. G. B. sind die beeidigten Bücher-Revisoren C. W. C. Krause und I. D. L. Spiegeler, beide Hierselbst wohnhaft, bestellt gewesen. 2288t Das Landgericht Hamburg. Verklarung werden belegen: 1) Schiffer Ritson, Dampfschiff „Cedar Branch", kommend von Galveston und New-Orleans, am Donnerstag, den 2. April 1896, um 2 Uhr Nachmittags (Nachverklarung). 2) Schiffer Hinr. Kohsahl, Leichter „Nr. 73/1152", am Sonnabend, den 4. April 1896, um 2 Uhr Nachmittags, über einen am 6. Mürz er. im hiesigen Hafen erlittenen Unfall. Hamburg, den I. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. Tcsdorpf De. 2289) Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. 22901 Bekanntmachung. Im Monat März 1896 hat vor dem Unterzeichneten Amts- gerichte den Offenbarungseid geleistet: Schöucwald, Marie Sophie Henriette Auguste, geb. Bernhard, Gesindevermietherin, wohnhaft Bergedorf, Neuestraße 13,1. Bergedorf, den 31. März 1896. Das 'Amtsgericht. 22911 Steckbriefs - Erneuerung. Der am 30. März 1892 gegen den Destillateur Hirschcl Hermann Hollaender, geboren am 16. December 1855 zu Beuthen, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 30. März 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Seite 766. Oeffentlicher Anzeiger M 79. April 2. 1896. 2292i Steckbriefs - Ernerrerrrng. Der am 30. März 1892 gegen den friiheren Schiffskoch Ludwig Joseph Heinrich Bernhard Prange, geboren am 3. März 1858 zu Malchin, erlassene Steckbrief wird hier- durch erneuert. Hamburg, den 30. März 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 22931 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 29. März 1892 gegen den Arbeiter Karl Emil Hermann Förster, geboren am 6. Februar 1873 zu Hamburg, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 31. März 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 22941 Zu besetzende Pfarrstelle. Die neu begründete zweite Psarrstelle in Eilbeck soll dem- nächst besetzt werden. Bewerber um diese Stelle werden ersucht, ihre Meldungen bis zum 15. April d. I. bei dem Vorsitzenden des Kirchen- vorstandes, Herrn Bürgermeister Dr. Mönckcbcrg — Neue Rabenstraße 24 —, schriftlich einzureichen. Hamburg, den 28. März 1896. Der Kirchenvorstand zu Eilbeck. 22991 Kirchengemeinde zu Eilbeck. Nach der neuen Kirchenverfassung im Hambnrgischen Staate lautet der § 21 derselben, wie folgt: „Stimmberechtigt in der Gemeinde ist jedes männliche, confirmirte und unbescholtene Mitglied derselben, welches entweder ein öffentliches Amt bekleidet oder einem eigenen Geschäfte vorsteht oder einen eigenen Hausstand führt oder sonsteine selbstständige Stellung cinnimmt, nachdem es das 25. Lebensjahr vollendet hat, insofern es entweder Kirchensteuer zahlt oder in ein anzulegendes Verzeichniß derjenigen Gemeinde, in welcher die Wahl stattfindet, spätestens ein Jahr vor Beginn des Kalenderjahres, in dem die Wahl erfolgt, auf seinen Antrag ausgenommen worden ist." Um diese Eintragung in das Wählerverzeichniß vorzu- nehmen, wird das Bureau im Confir>nandensaal beim Pfarrhause vom 7. April an, von 6—8 Uhr Abends, an den Wochentagen, ausgenommen Mittwochs, geöffnet sein für die im Uebrigen stimmberechtigten Mitglieder der Eilbecker Gemeinde, und ist bei der Anmeldung der Consirmationsschein und der polizeiliche Meldeschein vorzulegen; alsdann wird den sich Anmeldenden eine Bescheinigung ertheilt. Dieselbe dient den Mitgliedern, welche keine Kirchensteuer zahlen, als Legitimation bei der Wahl, sosern sie alsdann noch in derselben Gemeinde ansässig sind und im Uebrigen den Voraussetzungen des § 21 der Kirchenverfassung genügen. In das Verzeichniß können im Laufe April 1896 diejenigen Mitglieder der Gemeinde eingetragen werden, welche Nachweisen, daß sie bereits am 1. Januar 1895 Mitglieder der Hainburgisch evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde gewesen sind, und berechtigt diese Eintragung dieselben zu der im October 1896 stattffndenden Wahl von Kirchenvorstandsmitgliedern, w-enn sie bis dahin das 25. Lebensjahr vollendet haben werden. Hamburg, den 1. April 1896. Der BerwaltungsauSschuft Ser Friedenskirche zu Eilbeck. 22991 Kirchen-Anzeigen. Am Gründonnerstage, den 2. April 1896. St. Nicolai-Kirche. Gottesdienst von 93/4—11 Uhr, Predigt: Herr Hauptpastor G r im m; Abendmahlsgottesdienst Abends 7Uh>r, Predigt: Herr Pastor Meincke, wozu die Anmeldungeu Tags vorher erbeten werden. Der Ertrag der ausgestellten Becken ist zum Besten der St. Nicolai-Gemeindepflege bestimmt. Am Charfreitage, den 3. April 1896. St. Petri-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor Rode. (Dir Gottesdienst beginnt um 9'/a Uhr.) Liturgische Andacht vor 2—3 Uhr: Herr Pastor Stage. Abendpredigt von 6—7 Uhr: Herr Pastor Alp. Nach der Abendpredigt zeitiges 'Abendmahl St. Nicolai-Kirche. Harptgottesdienst von 93/4—31 Uhr, Predigt: Herr Hauptpastor Grimm; Liturgische Andacht um 3 Uhr: Herr Pastor Meinet:; Abendmahlsgottesdienst Abends 7 Uhr, Predigt: Herr Pastor Buck, wozu die Anmeldungen Tags vorher erbeten werden. Der Ertrag der ausgestellten Becken ist zum Besten der St. Nicolai-Gemeindcpflcge testimmt. St. Catharinen-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor Kranje. stach derselben Sologcsang-Bortrag. Nachmittagspredigt von 2—o Uhr: Herr Pastor Neid Hardt. Nach der Hauptpredigt und ilbends 7>/a Uhr: Abendmahlsfeier. St. Jacobi-Kirche. Hcuptpredigt um 10 Uhr: Herr Hauptpastor I). R öp e. (Dei Gottesdienst beginnt um 9'/a Uhr.) 'Nachmittagspredigt um 1 Uhr: Herr Pastor Rohtlieb; Liturgische Andacht von 4—»Uhr; 'Abendpredigt um 7'/r Uhr: Herr Hauptpastor l>. No Pc St. Michaelis-Kirche, ^auptgvttesdienst von 9^2—11 Uhr: Herr Senior v. Behrmain; 2—3 Uhr: Liturgische Feier des Todes Christi; Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Str itter. Kirche St. Georg. Harptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor Detmer seu. (Nah der Predigt heil. Abendmahl.) Abeudmahlsgottesdienst um 7 Uhr Abends: Herr Pastor- Arnold Köster. Anmeldungen vorher eweten. Kirche St. Pauli. Harptgottesdienst von 91/2—11 Uhr: Herr Pastor S lrasosky; Alendmahlsgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Jensen. St. Gertrud-Kirche. (Uhlenhorst, Hohenfelde, Barmbcck.) Hauptpredigt um 10 Uhr: Herr Pastor Geisenhof. (Der Gottesdienst beginnt um 9H: Uhr.) Nach der Predigt heiliges Abendmahl. Kindergottesdimst findet nicht statt. Abendgottes- dienst um 6 Uhr: Herr Paswr Rebattu. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Gottesdienst um 9V2 Uhr, Predigt: Herr Pcstor Hanne. Nach der Predigt: Beichte und heil. Abendmahl. Abendgottesdienst um 6 Uhr, Predigt: Herr Pastor Schrltze. Nach der Predigt: Beichte und heil. Abendmahl. Filialkirche bei Langerhorn. Gottesdienst um 9V2 Uhr, Predigt: Herr Hülfspredigw Gross. Nach der Predigt: Beichte und heil. Abendmall. Hoheluft, Volksschule ia der Wrangelstraße. Gottesdienst um 9'/2 Uhr, Predigt: Her: Hülfsprediger Voss. Nach der Predigt: Beichte und heil Abendmahl. 1896. Oefsentlicher Anzeiger M 79. April 2. Seite 767. Neues Allgemeines Krankenhaus. 1k—12 Uhr Gottesdienst, Predigt: Herr Pastor Block. Nach der Predigt Beichte und heiliges Abendmahl. Kirche St. Johannis zu Harvestehude. Morgens 9 Uhr: Beichte in der Kirche; 9'/r Uhr: Gottesdienst und heil. Abend- mahl; Nachmittags l'/r Uhr Kindergottcsdienst: Herr Pastor Weymann; Abends 7 Uhr Gottesdienst, Beichte und heil. Abendmahl: Herr Hülfsprediger Bernitt. Vereins-Hospital beim Schlump. Mittags Il'/2 Uhr: Gottesdienst: Herr Pastor Weymann. Capelle der Erziehungsanstalt zu Ohlsdorf. 3 Uhr Liturgische Feier, Beichte und heil. Abendmahl: Herr Hülfs- prediger Bernitt. Christuskirche in Eimsbüttel. Morgens 9 V2 Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Cropp; 1 Uhr Kindergottcs- dienst: Herr Candidat Schultz; Abends 7 Uhr Gottesdienst, Predigt: Herr Pastor Schmal tz. Morgens und Abends nach der Predigt Beichte und heil. Abendmahl. Apostelkirche in Eimsbüttel. 9Vü Uhr Gottesdienst: Herr- Pastor Lorentzen; 6—7 Uhr Abendgottesdienst: Herr Candidat Schultz. Nach dem Gottesdienst Morgens und Abends Beichte und heil. Abendmahl. Friedenskirche in Eilbeck. 9!/2 Uhr Hauptgottesdicnst, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor » on Ruckteschell; 9V2 Uhr Hauptgottesdienst in der Capelle des Gemeindehauses Friedeustraße 5/7, Predigt: Herr Hülfsprediger Re mH; 3 Uhr Liturgische Passions-Andacht in der Friedenskirche: Herr Pastor von Ruckte schell; 6 Uhr Beichte uud heiliges Abendmahl: Herr Pastor von Ruckteschell. St. Thomaskirche (Rothenburgsort). 9V2 Uhr: Gottes- dienst. Stach der Predigt Beichte und heil. Abendmahl: Herr Pastor Halben. Anmeldungen werden vorher erbeten. Abends 6 Uhr Liturgische Andacht und Feier des heil. Abend- mahls: Herr Hülfsprediger Ebert. Die Beichte siudct Hin ö'/j Uhr in der Kirche statt. St. Nicolai-Kirche (Moorsletlp. 9'/r Uhr Gottesdienst und Feier des heil. Abendmahls: Herr Pastor Andresen. Die Beichte findet um 9 Uhr in de: Kirche statt. Hospital zum Heiligen Geist. Tie Predigt von 19—lk Uhr hält Herr Candidat Beneke vr. (Der Gottesdienst beginnt um 9 V2 Uhr.) Allgemeine Beichten. St. Petri-Kirche. Die Beichthandlung des Herrn Pastor Aly am Grün- donnerstag findet in der Aula des Johanneums statt. Charfreitag, den 3. April 1896. St. Nicolai-Kirche. Morgens 8% Uhr in der Kirche von Herrn Pastor Buck. „ 9 „ im Hause „ „ „ Meincke. Anmeldungen dazu werden gefl. vorher erbeten. Ruhetag, den 4. April 1896. St. Petri-Kirche. Abends 7 Uhr vor dem Altar von Herrn Pastor Wolters. Anmeldungen zur Beichte werden Tags vorher erbeten. St. Nicolai-Kirche. Morgens 9 Uhr im Hause von Herrn Pastor Buck. „ 9 „ „ „ „ „ „ Meincke. Für die Communion am 1. und 2. Ostertage. Mittags 12 Uhr in der Kirche von Herrn Pastor Buck. Nachmittags 3 „ im Hause „ „ „ Meincke. Anmeldungen dazu werden gefl. vorher erbeten. Der Ertrag der ausgestellten Becken ist znm Besten der St. Nicolai-Gemeindcpflege bestimnit. St. Catharinen-K irch e. Morgens 9'/» Uhr von Herrn Pastor Neid har dt. Nachmittags 4 „ „ „ „ Klapp. . 5 „ „ „ „ Schoost. Anmeldungen werden am Tage vorher erbeten. St. Michaelis.Kirche. 7 Uhr von Herrn Pastor Schwieger. Kirche St. Pauli. Nachmittags 4 Uhr von Herrn Pastor Jensen. „ 5- „ „ „ „ Strasoskh. St. Gertrud-Kirche. 6 Uhr von Herrn Pastor Manchot. 7 „ „ „ „ Geisenhos. Anmeldungen werden zuvor erbeten. hiesige amtliche Inserate. 22971 Landgericht Hamburg. Oeffentlichc Zustellung. Die Firma I. H. F Brnnötvig &> Co. zu Hamburg, vertreten dura Rechtsanwälte Alexander & Dr. Wex, klagt g:gen den Quartiersmann Theodor Gustav Sarder, unbekannten Aufent- halts, wegen vom Billigten zum Nachtheile der Klägerin verübten Dieosahls bezw. Unterschlagung von Caffees, mit dem Anträge auf kostenpflichtige, gegen Sicherheitsleistrnc vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Billigten zur Zahlung von M 3800,— nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zrr mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor d:e V. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Aahhaus) auf den 15. Juni 188«, Vormittags 972 Uhr, mit der Aufforderung, men bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwrlt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 31. März 1896. H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Ws«, Aufgebot. Auf Antrag des Masseurs Johann Heinrich Ernst Hüttmann in Hamburg wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) daß der am lZ. April 1843 in Kasseburg, Amt Schwarzenbek, geborene Tischler Franz Jochim Heinrich Schmidt, welcher bei seinem Vater, dem Stellmacher Johann Heinrich Schmidt, in Bergedorf, bis etwa um das Jahr 1860 gelvohnt hat, um diese Zeit nach Amerika aus- wanderte, nach der letzten, vor etwa 30 Jahren an den Vater gelangten Mittheilung eines Bruders desselben von seinem seitherigen Aufent- Seite 768. Oeffentlicher Anzeiger M 79. April 2. 1896. haltsorte in Nordamerika in Evansville, Vanderburgh C. I. Staat Indiana, nach Süd- amerika verzogen sein soll, ohne weitere Angabe über das Ziel der Reise, und welcher seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert wird, sich spätestens in den, auf Freitag, den 15. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstcrmine bei dem Unter- zeichneten Amtsgerichte zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden und im Falle er verheirathet ist, daß die Ehe für aufgehoben werde erklärt werden; 2) daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob- bezeichneten Aufgebotstermine bei dem Unter- zeichneten Amtsgerichte anzunielden, unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Bergedorf, den 30. März 1886. Das Amtsgericht. (gez.) Lamprccht vr. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschrciber. 22991 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der hiesigen Acticn-Gesellschaft, in Firma „Wagonfeder- und Wagonfabrik Acticn-Gescllschaft, vormals Schomäckcr Sk Co., Wagcnfedcrfabrik zu Hamburg und Altenmelle", hiersclbst, St. Georg, Väckergang 8/11, in Altona-Ottensen, Tresckowstraße, und in Alten- melle (Hannover), wird heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter P. Woldemar Möller, Ncucrwall 72, wird zum Konkursverwalter ernannt. Gemäß § 79 1 Konkurs.Ördmlug wird ei» Gläubiger- ausschuß bestellt, bestehend aus: A. E. W. Loltau, in Firma Soltau Sk Meiuckc, und A. E. Benfe, in Firma Robertson Sk Benfe. Konkurssorderungen sind bis zum 15. Mai 1896 bei dem Gerichte anzunielden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines anderen Gläubigerausschusses mrd eintretendenfalls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezcichneten Gegen- stände, wird aus Freitag, de« 24. April 1890, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angcmeldeten Forderungen auf Freitag, den 5. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- strastc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Vorstand der Gesellschaft zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 23. April 1896 Anzeige zu machen. Hamburg, den 1. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghuscn Di-.' Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 23001 Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Mobilienhändlers und Tapeziers Henry Salomon, in Firma Henry I. Salomon, St. Pauli, Schulterblatt 84 a, wird heute, Nachmittags 12‘/2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter Fedor Winterfeldt, Große Theater- straße 39 n, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. Mai 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretendenfalls über die im Z 120 derKonkurs-Ordnnng bezeichneten Gegenstände, wird auf Freitag, den 24. April 1896, Vormittags 11 Vr Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 22. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straßc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auserlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 23. April 1896 An- zeige zu machen. Hamburg, den 1. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghuscn vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 23011 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidcrartikel-Händlers Philipp Lcvor ivird nach erfolgter Abhaltung de» Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 1. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghuscn vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschrciber. 23021 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des Kaufmanns Christian Wilhelm Edmund Meyer, alleinigen Inhabers der Firmen Edmund Meyer und I. G. Schmidt Meyer, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 1. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kcllinghuse» vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. Oeffentlicher Anzeiger M 79. April 2. Seite 769. 1896. 23031 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des Bier> und Cognac-Händlers Alexander Neuwald, alleinigen Inhabers der Firma Bethge & Neuwald, wird nach erfolgter Abhaltnng des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 1. April 1S96. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghusen vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 23011 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des abwesenden Kaufnianns Samuel Robinson, in Firma ©flmj. Robinson, wird nach erfolgter Ab- Haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 1. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghusen vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 23031 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Haus- maklers Heinrich Christian Schwach, in Firma Heinr. Schwach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins wegen mangelnder Masse hierdurch eingestellt. Hamburg, den 1. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez ) Kellinghusen vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 33001 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers und Händlers Heinrich August Andreas Glindemann wird nach erfolgter Ab- haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 1. April 1836. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 23031 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft, in Firma Steinmann & Kraft, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den l. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghusen vr. Veröffentlicht: H o l st e, Gerichtsschreiber. 23001 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Nachlaß-Vermögen des Tischlermeisters Wilhelm Wörner wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 1. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghusen vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 23101 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Händlerin mit holländischen Maaren Emma Elisabeth, geb. Boothby, des Conrad Hermann Christoph Hänöke Wittwe, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 1. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 23111 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des — inzwischen verstorbenen — Gastwirlhs, früheren Fuhrmanns Ernst August Ferdinand Köhler in Fuhlsbüttel, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 1. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. 23011 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Wilhelm Max Niekammcr, alleinigen Inhabers der Firma C. Thiel & MaasS, (Metall- und Eisengießerei in Altona) wird, nachvem der in dem Bergleichstermine vom 13. März 1896 ange- nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be- schluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch auf- gehoben. Hamburg, den l. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghusen vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 23121 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maurers und früheren Wirthes Johannes Jacob Friedrich Krüger wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 1. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. iVerfolg der hiesigen amtlichen Inserate auf j@eite 773.' Seite 770. 2324] Oeffentlicher Anzeiger M 79. April 2. 18^ t StatistisÄ Wochenbericht über die mediciois^ Woche vom 2L Stadttheile MstM M.:.-":: Neuste S1 St- Georg j Z°rd... " St- Pauli ^ Süd'....... Eimsbüttel Rotherbaum Harvestehude Eppendorf Winterhude Barmbeck Uhlenhorst Hohenfelde Eilbeck Borgfelde Hamm Horn Billwärder Ausschlag ... Steinwärder, Kl. Grasbrook Veddel Schiffe Ortsfremde Stadt Woche v.15.März bis21.Mär; 5! 14 " „ n II x^- II ", ", 23.'ge6r. " 29.Febr „ 16 22. „ Ein wohner Anfangs December 1895 37 397 15 284 47 822 40 742 40 627 46 832 37 583 34 924 52 189 25 977 15 025 20 903 I I 327 40 948 28 327 23 716 24 611 18 657 15 795 4417 30 270 1561 4 283 6 335 625 552 Geborene der vorhergehenden Woche 31 15 28 29 17 27 30 21 32 6 6 17 >6 31 24 7 24 9 8 2 25 2 1 409 436 473 410 420 11 16 22 23 22 13 21 23 13 25 24 16 32 3 6 15 14 29 23 8 19 7 7 2 23 2 1 349 392 432 377 393 Gestorbene Todesursachen »51 >6 Ak. Darm- PS PS scr 1s. krank- M 'P' PS -Q- -C' «J Q- Ä «■ PS o h eiten g 'S- Ö 7-> 2 Cj & § £ ss -2'0' .Sn <£t-1 SS PS 3 PS 'S II SS PS N iS PS & SS Ö e> Z iS «äS L> 9 l 3 2 2 — — — — — — — 1 — — —' 7 2 4 — — 6 — — — —' — l — 1 2 — — 4 1 1 3 — 1 1 1 — — — 1 2 2 2 6 1 — 1 i 5 2 1 — — 2 — — — 1 — — — 2 2 — — 3 i i 1 1 i 2 2 2 — 2 — — 1 — — — — 2 2 — —* 2 4 — — — 5 — — — — — i — 1 1 1 i 2 — — 1 1 — — — 1 3 — —- 1 — — — — — — — 1 1 — —' 1 —* 2 2 2 2 67 — 1 3 3 — 3 — 25 29 6 „ — 1 2 5 2 — 1 27 35 6 6 2 55 — — i 5 2 6 1 23 33 • 2 57 55 — — 2 3 2 1 2 5 1 28 28 33 36 5 2 5 2 50 — — 2 2 — 3 — 36 27 10 9 Gcbietsthcile Woche vom Geestlande Marschlande Stadt Bergedorf Bergedorf Landgebiet 10 939 13 956 8 297 12 609 6 208 4 071 9 4 7 3 3 j 8 4 7 8 3 1 — — — — 1 — — 1 1 1 1 1 1 — - Ritzebüttel Landaebiet — — — — Landgebiet 56 080 26 || || 25 || 1 — — 1 2 4 I Hamburaisch^s Staatsgebiet! 681 632 | 435 ][ 7 j[ 374 |] 68 | 1 I 2 1 5 1 3 Woche vom 1' |! 1 I 29 | Hamburg, den 1. April 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 79. April 2. Seite 771. »e«ersichten. des Hamburgische» Staates. E^Mcirz 1896. Gemeldete Erkrankungen^) auf 1000 Ein- £ ■Q- Brech- !»> im wohner und auf O durckikall Alter :0 *2) Stadttheile !. ®an. Jett Ä- von 0-1 in der Be- in den e IT 'S g s -Ä vO I. Z A Jahr richts- woche Jahren 1881-90 "3 Z a «■ iS ZZ G s & K Ä- --- Z "S Z i s-° vH 2 3 ii ?, 19 3 . 1 — 1 6 3 3 — i i 1 1 — — - Wstadt {g«b 18 H 6 6 — 1 8 3 1 2 i i 1 — — — Neustadt jg*b 20 "l 4 7 — 4 2 9 6 1 — 5 — — 1 1 I @t. Georg j Ird 8 9 i — — 10 1 — 2 i 1 — — St- P°uli j t 2 7 2 — — — i — — Eimsbüttel 2 1 — — 3 3 i i — — — — Rotherbaum 0 1 — 1 12 — — — — — — — Harvestehude 1 2(1 2 — — 1 5 — i 1 — — i Eppendorf 1 — — 1 1 — 2 — — — — Winterhude ! 8 5 4 1 — 1 1 i — — Barmbeck 5 3 — — 1 7 — 1 — — — — Uhlenhorst 10 — — 24 3 — 1 — — — — Hohenfelde 12 8 11 3 — 1 — — — — Eilbeck 0 4 — — 10 — —' — — — — Borgfelde 2 2 — — 6 — — — — — — — Hamm >1 — — — 2 — — — — — — Horn 4 — 3 — — — ' — — — Billwärder Ausschlag 1 Steinmarder, Kl. Grasbrook 1 Veddel sj — — — — — — — i — — Schiffe A "■ — — Ortsfremde %' 17.8 25,9 — 9 129 32 5 18 6 3 2 l Stadt 08 jo2 >9g 4i* 72 18.5 — 12 133 34 2 20 1 1 2 i Wochev. 15. März bis2l. März 7l 17,8 — 19 99 27 5 20 2 1 i — „ n 8. „ „ 14. „ 65 69 19,3 — 13 99 28 5 29 2 2 2 — „ „1. „ „ 7. „ 16.5 — 8 80 33 4 19 0 1 — 2 ,,23.Febr. „ 29.Febr. 18, i 8 105 48 5 27 2 2 i 1 ii n 16. „ „ 22. „ ^>et *) Gemeldete Erkrankungen an Influenza: 6. z' i8gg, Gebictstheile l Das Medieiual-Burea« Oeffentlicher Anzeiger M 79. April 2. 1896. Seite 772. Hamburg s Seeschifffahrt vom 1. Januar bis ult. März. 1. Allgemeine Ucbersicht über den Seeschiffs-Verkehr. Augckommeue Seeschiffe. Im Jahre Uebcrhaupt (Dampf- und Segelschiffe) Dampfschiffe Segelschiffe Schiffe Reg.-Tons Netto Schiffe Reg.-Tons Netto Schiffe Reg.-Tons Netto 1891 1451 ca. 1 061 810 1 089 ca. 889 589 362 ca. 172 221 1892 1 645 „ 1 196 531 1 301 „ 1 072 419 344 „ 124 112 1893 1 608 „ 1 174 676 1 274 „ 1 057 403 334 „ 117 273 1894 1 680 „ 1 270 672 1 299 „ 1 120 961 381 „ 149 711 1895 1 516 „ 1 272 114 1 224 „ 1 123 196 292 „ 148 918 1896 2 146 „ 1-133 912 1 640 „ 1 238 340 506 „ 195 572 Abgcgangcnc Seeschiffe. Im Jahre Ilclicrhaiipt (Dampf- und Segelschiffe) Dampfschiffe Segelschiffe Schiffe Reg.-Tons Netto Schiffe Reg.-Tons Netto Schiffe Reg.-Tons Netto 1891 1350 ca. 997 749 1072 ca. 891710 278 ca. 106 039 1892 1636 „ 1 220 285 1 311 „ 1 093 191 325 „ 127 097 1893 1 564 1 177 942 1 271 „ 1 078 583 293 „ 99 359 1894 1 655 „ 1 239 544 1 279 „ 1 107 933 376 „ 131 011 1895 1 407 1 173 361 1 197 „ 1 089 649 210 „ 83 712 1896 2 113 „ 1 396 925 1 643 „ 1 218 980 470 „ 177 945 2. Die angekommenen und nbgegangencn Seeschiffe nach Herkunft und Bestimmung. Z» Hamburg angekommcne Seeschiffe. Im Jahre Von transatlantischen Häfen Von europäische» Häfen Zusammen **) beladen leer zusammen beladen leer zusammen beladen leer zusammen 1891 318 318 956 177 1 133 1 274 177 1 451 1892 308 — 308 1 077 260 1 337 1 385 260 1 645 1893 283 — 283 1 119 206 1 325 1402 206 1 608 1894 324 — 324 1 103 253 1 356 1 427 253 1 680 1895 338 — 338 986 192 1 178 1 324 192 1 516 1896 341 — 341 1 424 381 1 805 1 765 381 2 146 Von Hamburg abgcgaugcne Seeschiffe. Im Jahre Nach transatlantischen Häfen Nach europäischen Häfen Zusammen beladen leer zusammen beladen leer zusammen beladen leer zusammen 1891 236 4 240 760 350 1 110 996 354 1 350 1892 250 15 265 924 447 1 371 1 174 462 1 636 1893 235 10 245 870 449 1 319 1 105 459 1 564 1894 241 26 267 989 399 1 388 1230 425 1 655 1895 240 15 255 835 317 1 152 1 075 332 1 407 1896 266 23 289 1 257 567 1 824 1 523 590 2 113 *) Außerdem sind in Havarie und Eises wegen von der Unterelbe wieder zuriickgekommen: 1891: 40 Schisse mit ca. 35 190 Reg.-Tons Netto 1892: 3 „ „ „ 2798 „ „ 1893: 16 „ 13 011 „ 1894: 10 „ „ 7 330 „ 1895: 9 „ „ 11279 n 1896: 7 .. „ 4 688 „ „ •*) Darunter Kohlenschiffe: 1891:202; 1892: 186; 1893:228; 1894: 182; 1895:127; 1896:229. Hamburg, den 1. April 1896. Das Handclsstatistischc Bureau. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 79. April 2. Seite 773. •3i Konkursverfahren. ‘ Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Schneiders, späteren Buchdrnckerei-Besitzers Heinrich Knry (Gnrrcy), reot. Knri, i» (nicht eingetragener) Firma H. Kurt Co„ wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 1. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion Di'. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreibcr. 23111 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermannes Adolph Friedrich Heinrich Börstel wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. März 1896 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von, selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben Hamburg, den l. April 1896 Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion Dr. falls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin bezw. Vergleichs-Termin auf Freitag, den 24. April 1896, Vormittags l03/4 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straste 19, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 1. April 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 23181 Bekanntmachung. Im Konkurse über das Vermögen des Lars Petcrsen, alleinigen Inhabers der Firma Möller Si Pctersen, Eisen- und Kurzwaaren , sowie Haus- undKücheugeräthe-Handlung, soll dieSchlußverthciluug erfolgen. Dazu sind etwa Ü1 2275,— verfügbar. Nach dem auf der Gerichtöschrciberei des Amts- gerichts (Dammthvrstraße 10, Zimmer Nr. 46) uiedergelegten Verzeichnisse sind M 8876,45 nicht bevorrechtigte Konkursforderungen zu berücksichtigen. Hamburg, den I. April 1896. Der Ikonkursverwalter S. Emde n. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 23161 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Polstcrartikel-Händlers Friedrich Gerdeö Eisen Hauer wird, nachdem der in dein Vergleichstermine vom 3. März 1896 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von, 10. desselben MonatS bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 1. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 23161 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buch- und Steindruckers Carl Gustab Isidor Herbst, in Firma G. I. Herbst, wird, nachdem der in dem Verglcichstermiue vom 3 März 1896 angenommene Zwaugsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 10. desselben Monats bestätigt ist, hierdurch ausgehoben. Hamburg, den 1. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 23171 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Johann Friedrich Hermann Wilcke ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, soivie in Folge eines von dem Geineinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eiulretenden- 231g, Bekanntmachung. Im Konkurse über das Vermögen des Cigarren- Fabrikanten und Händlers Carl August Johann Mathci, alleinigen Inhabers der Firmen I-Mathei S Co., hier und in Ottensen, 2) I. H. Schmcr- sahl & Co., daselbst, 3) I. H. Hager st Co., daselbst, soll die Schlußvertheilung erfolgen. Dazu sind etwa ^l, 1400,— verfügbar. Nach dem auf der Gcrichtöschrciberci des Amtsgerichts (Dann», thorstraße 10, Zimmer Nr. 46) uiedergelegten Ber- zeichnisse sind jM> 28,— bevorrechtigte und M 272 760,51 nicht bevorrechtigte Konkursforderungen zu berück- sichtigen. Hamburg, den l. April 1896. Der Konkursverwalter Friedrich Bussc. Bleichenbrücke 3, II. 2320! Bekanntmachung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der ans Namen von Heinrich Eydelcr im Landbuchc für Kirchwerder Fol. 148 geschrieben stehende Besitz, laut Flurbuchregister, jetzt nach stattgehabter Separirung laut Grundrisses des Vermessungsbureaus vom 30. November 1893 mit Nachschrift vom 31. Januar 1894 insgesammt groß 33 a 61,4 qm, nämlich Nr. 2103, Garten, groß 1989,8 qm, belegen Kirch- werder Elbdeich, zwischen den Grundstücken Fol. 141: Heinrich Carstens und Fol 143: Friedrich Wilhelm Diedrichs; Nr. 1370, Garte», Hosraum mit Gebäuden, groß 1310,0 qm, belegen an dem vom Elbdeiche abzweigenden Wege, zwischen den Grundstücken Fol. 149: Diedrich Köster und Fol. 147: Hans Harden; Nr. 1381, Wiese, groß 61,6 qm, belegen daselbst zwischen den Grundstücken Fol. 149: Diedrich Köster und Fol. 137 : Hein Reimers, am Donnerstag, den 16. April 1896, Nachmittags I2'h Uhr, im Sitzungszimmer des Amtsgerichts Hierselbst ver- kauft werden. Seite 774. Oeffentlicher Anzeiger 79. April 2. 1896. Zufolge §§ 6 und 7 des Gesetzes, betreffend Zwangs- vollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879, werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grundstück etwaige, in die betreffenden Grund- und Hypotheken- bücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—8 näher bezeichnet sind, — zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem oben bezeichnetcn Verkaufstermine oder spätestens in diesem Termine selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschrcibers bei der» Amtsgerichte anzumelden, und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zu- schläge des Grundstücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungs- weise der Ausschluß der Geltendmachung nicht an- gemcldcter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Die Verkaussbedingungen sind vom Sonnabend, den II. April 1896, an in der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts einzusehen. Bergedorf, den 16. März 1896. Das Amtsgericht. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber. 28211 Bekanntmachung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der auf Namen von Johann Heinrich Wilhelm Jick im Stadtbuche für Beigedorf Fol. 866 geschrieben stehende Garten mit Gebäude, laut Flurbuchregistcr groß 8 a 75,2 qm belegen in Bergedorf, Bruunen- straße, zwischen den Grundstücken Fol. 705: Carl Ernst Paul Schliebs und Fol. 688: Peter Heinrich Baade, am Donnerstag, den 16. 'April 1896, Nachmittags 1 Uhr, im Sitzungszimmer des Amtsgerichts Hierselbst ver- täust werden. Zufolge 88 6 und 7 des Gesetzes, betreffend Zwangs- vollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879, werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grundstück etwaige, in die betreffenden Grund- und Hypotheken- bücher nicht eingetragene dingliche Rechte oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem oben bezeichneten Verkanfsterminc oder spätestens in diesem Termine selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschrcibers bei dem Amtsgerichte anzumelden, und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zu- schläge des Grundstücks an den- Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungs- weise der Ausschluß der Geltendmachung nicht an- gemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Die Berkanfsbediugnngen sind vom Sonnabend, den 11. April 1896, au in der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts einzusehen. Bergedorf, den 16. März 1896. Das Amtsgericht. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber. 23221 Oessentliche Versteigerung. Am Sonnabend, den 4. April 1896, Vorm. 11 Uhr, sollen Mattentwicte Nr. 14 3 Buchdruckschnellprcsscn, 3 Tiegeldruck- pressen, 1 Gasmotor, I Transmission, 1 Stciudruckprcssc, 1 Papierschneide- maschine, 5 Regale mit Schriften, 1 eis. Gcldschrank, 1 Schreibtisch, 1 Reol, 1 Schrank, 1 Pult und 1 Tisch öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. 2323] Oessentliche Ancti 0 n am Mittwoch, den 8., und J-reitag, den 10. 'April »896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Anctionslocale des Gerichtsvollzieher««»^ Admiralitätstraße 3 auf Antrag des Pfandleihers Gumplowitz, Heinestraßc I I, über bei demselben versetzte und nicht cingclöste Pfänder, worunter u. And.: Cm» SUrtrliit«* Herren-, Danien- und Kinder- . Ist» gardcroben, Kleiderstoffe, Lein-»zeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Das Gerichtsvollzieheranit. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 775. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg, Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Berössentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages, Abonnements - Preis .#> 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr, Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste M 291). M 80. Freitag, den 3» April. 1896 ❖ Bekanntmachungen des Senats. 23261 Bekanntmachung, betreffend Auslegung eines Plans von Straßenlinien für die der Lübecker Straße zunächst belegene Strecke des Wandsbeckec Stieges. Im Aufträge Eines Hohen Senats wird hierdurch nach Vorschrift von 8 105 des Baupolizeigesctzes bekannt gemacht, daß ein Plan für die Feststellung von Straßenlinien für die der Lübecker Straße zunächst belegene Strecke des Wandsbeckcr Stieges (Grundriß des Vermessungs-Bureaus vom 21, März 1896) vom 4, d, Mts, bis 2, Mai d, I. im Bureau der Baupolizei-Behörde, Neuerwall 88, 3, Stock, Zimmer Nr, 103, von Morgens l0 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich aus- gelegt sein wird, Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem letztgedachten Termin bei der Baupolizei- Behörde schriftlich einzureichen, Hamburg, den 1. April 1896, Die Scnatskanzlei. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 93271 Subrnisfions-Ansschreiben. [72] Der Erweiterungsbau der Polizeiwache an der Lübecker Straße soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 3,— für das vollständige Exemplar im Secretariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1, Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt, Refleetirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschricbenes Anerbieten bis zum 18. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureicheu. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch aiu Kopfe des Schreibens selbst in hervortretender Weise mit Nr. 72 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 16, Mai d. I. gewühlt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 2. April 1896. Die Finanz-Deputation. 23281 Submissions-Attsschreiben. [73] Die Lieferung von frischer Milch 1) für das Untcrsnchungsgefängniß. 2) für das Kurhaus nnd die Gefängnisse innerhalb der Stadt soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelcgt. Refleetirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürge» mitunterschricbenes Anerbieten bis zum 18. April d. I., Mittags 12 llhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureicheu. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortretender Weise mit Nr. 73 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 2, Mai d, I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen, Hamburg, den 2, April 1896. Die Finanz-Deputation. 23221 Bermiethung von Flächen in Barmbeck. Drei an der Wcidestraße bezw. am Weidendamm und an dem mit Nr. 302 bezeichneten Feldwege belegene, rcsp. ca, 6293,1 gm, 3750 gm und 6700 gm große Flächen Staats- grund sollen als Gras- und Weideland oder als Garten-, Gemüse- und Kornland auf 4 Jahre, vom 1. April 1896 bis ultimo März 1900 öffentlich am. Mittwoch, den l5. April d. I., 272 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation, Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 38, vcrmiethet werden. Die Miethebedingungen nebst Lageplan sind im Secretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Nathhaus, 1, Stock, Zimmer Nr. 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt, Hamburg, den 2. April 1896. Die Finanz-Deputation. Seite 776. Deffentlief)er Anzeiger M 80. April 3. 1896. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfen Nr. 21, St. Georg, Rosenallee Nr. 35, St. Pauli, Herrenweide Nr. 27, ertheilen Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren I Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 2330i Die Lombard-Verwaltung. Staats-Leihhaus St. Georg, Rosenallee 35, Eingang Norderstraße nach 54. A u c t i s n am Donnerstag, den 16. und Freitag, den 17. April, sowie am 23. und 24. 'April d. I. über die bis Ende März 1895 versetzten und nicht eingclösten oder prolongirten Kleidungsstücke, Leinen, Drelle, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Prolongationen dieser Pfänder sind bis zum 9. April d.' I. zulässig. Die Auction beginnt 9Vi Uhr Morgens. An den Auctionstagen ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet Hamburg, den 1. April 1896. 23311 Die Lombard-Verwaltung. 2332, Bekanntmachung. Der Unterzeichneten Deputation ist von dem Conimando der Marincstation der Nordsee in Wilhelmshaven die nach- stehende Secpolizei-Verordnung zugegange», welche sic zur Kenntnißnahme in den Kreisen der schiffahrttreibenden Be- völkerung veröffentlicht. Hamburg, den 1. Februar 1896. Die Deputation für Handel und Schiffahrt. Secpolizei-Verordnung, betreffend Verbot des Passirens, Kreuzens, Ankerns rc. von Schiffen und Fahrzeugen auf gesperrtem Schießgebiet. Vom 20. April bis einschließlich des 24. Mai 1896 hält die II. Matrosenartillerie-Abtheilung auf der Jade eine Schieß- übung ab, und zwar täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage von 6 Uhr Vormittags bis 6 Uhr Nachmittags, außerdem am 15. Mai auch Nachts. Das gesperrte Schießgebiet ist begrenzt wie folgt: a. Vom 20, April bis 25. April cinschl. im Norden durch die Linie Observatorium— Eckwardener Kirche, im Süden durch die Linie Puiupstation—Tonne 24 und zwar auf eine Entfernung bjs 9000 m von den Küstenbatterien in südöstlicher Richtung und von Eckwarderhörn bis zur nördlichen Begrenzungslinie über die ganze Breite der Jade. b. Vom 27. April bis 2. Mai cinschl. ini Norden durch eine Linie, welche vom Fort Rüstersiel aus rechtweisend N. läuft, im Süden durch die Linie Fort Rüstersiel—Tonne W und zwar auf eine Entfernung bis 6000 m vom Fort Rüstersiel aus über die ganze Breite der Jade, e. Vom 4. Mai bis 9. Mai cinschl. im Norden durchdieLiuieObservatorium—Eckwardener Kirche, im Süden durch die Linie Pumpstation- Tonne 24 und zwar auf eine Entfernung bis 5000 m von den Küstenwerken von der südlichen bis zur nördlichen Begrenzungslinie über die ganze Breite der Jade. ä. Vom 11. Mai bis 14. Mai cinschl. wie unter a bekannt gemacht. e. Vom 15. Mai bis 18. Mai cinschl. wie unter a bekannt gemacht. f. Am 19. Mai im Norden durch eine Linie, Ivelche vom Fort Rüstersiel aus rechtweisend N läuft, im Süden durch die Linie Nordmolenkopf alte Einfahrt—Schwei- burger Mühle, und zwar von Rüstersiel aus jade- abwärts auf eine Entfernung bis 6000 m, vom Fort Heppens ans jadeaufwärts bis 9000 m in südöstlicher Richtung von der nördlichen bis zur südlichen Begrenzungslinie über die ganze Breite der Jade. g. Vom 20. Mai bis 24, Mai eiuschl. wie unter c bekannt gemacht. Als Zeichen für die Schiffe und Fahrzeuge weht, solange geschossen wird, im Fort Rüstersiel bezw. Heppens oder in beiden Forts eine schwarze Flagge am Flaggenmast, deren Niedergehen die Beendigung bezw. eine Unterbrechung der Uebung an dem betreffenden Tage bedeutet. Das Aufsuchen der Geschosse während der Schießübung ist streng verboten, und wird das Schußfeld erst vom 15. Juni ab freigegeben. Civilpersonen, welche blind gegangene scharf geladene Granaten finden, haben dem Artillerie-Depot Wilhelmshawn davon Mittheilung zu machen und den Ort durch eine eingesteckte Stange rc. zu bezeichnen. Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß eine Bewegrng solcher Geschosse, sowie ein Herausschrauben des Zünders nit der größten Gefahr verbunden ist. Die scharfen Granaten f.nd daran zu erkennen, daß dieselben an der Spitze mit einer Zünder-Vorrichtung versehen sind, an den freiliegenden Eien- theilen rolhen Bleimennigeanstrich haben und an der Spitze in einer Länge bis zu 5 em schwarz gemalt sind. Für wiedergefundene Geschosse werden nachstehende Prnse bezahlt: 28 cm L/4 M 17- 28 „ L/2,5 „ 11,- 24 „ 6,— 15 „ 1,50 12 „ -75 9 „ -45 3,1 ,, —,05 Indem Vorstehendes hiermit bekannt gemacht wird, nird gleichzeitig aus Grund des § 2 des Gesetzes, betreffend die Reichskriegshäfen, voin 19. Juni 1883, R. G. Bl Fol. 05 Nr. 1493, das Passiren, Kreuzen, Ankern rc. von Schiffen ind Fahrzeugen jeder Art in dem Schußfeld bis zu dem wen bezeichnten Termin verboten, solange die schwarze Flagge im Fort Heppens oder Rüstersiel oder in beiden Forts weht. Zur Durchführung vorstehenden Verbotes fungiren als Polizeiboote auf dem Wasser Minenleger unter dem Comriaido von Feuerwerkern, Feld- und Vice-Feldwebelu bezw. ckner- officieren. Den Anordnungen derselben ist sofort und unbcdttgr Folge zu leisten. Ebenso sind die von der Küste aus durch Signal geg-beien Befehle sofort zu befolgen. Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung werden auf Grund des § 2 des angezogenen Gesetzes mit Geldstrafe bis zu M 150,— oder Hast bestraft. Wilhelmshaven, den 21. Januar 1896. In Abwesenheit des Stations-Chefs: Boetcrs. Allerhöchst beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäft: >es Jnspecteurs der Marineartillerie. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 80. April 3. Seite 777. Realgymnasium des Johanneums. Der Unterricht des Sommer-Halbjahres beginnt am Mittwoch, den 8. April, Morgens 9 Uhr. Die in die unterste Vorschulclassc neu eintretenden Schüler versammeln sich an demselben Tage, Morgens 10 Uhr, int Schulgebäude. Hamburg, den 7. März 1896. Der stellvertretende Direktor: 23331 Professor Dr. Brütt. 23341 Bekanntmachung, betreffend die Wahl eines Untersuchungsarztes. Zum 25. Juni 1896 ist die Stelle eines Untersuchnngs- arztes zu besetzen. Meldungen zu dieser Stelle sind bis zum l. Mai 1896 schriftlich an die Unterzeichnete Behörde zu richten. Hamburg, den 26. März 1896. Die Polizei-Behörde. Mb! Bekanntmachung. Carl Ohge hat für H. F. C. Eikmeier den Abbruch des alten Fährhauses an den St. Pauli Landungsbrücken angezeigt. Hamburg, den 2. April 1896. Die Baupolizei-Bchörve. 28301 Bekanntmachung. 91. Colling hat für B. Bromander S* 91. Kloth die Anzeige gemacht, er beabsichtige die Grundstücke Stciu- damm Nr. 134/136, St. Georg, pag. 4293 und 4297 — annoch aus Namen Johann Joachim Leopold Fick stehend — abzubrechen. Hamburg, den 2. April 1896. Die Baupolizei-Behörde. 23371 Bekanntmachung. Franz Bach hat für Franz Bach und Ferd. Schlciss den Abbruch der sämmtlichcn auf dem Grundstücke, belegen am Steindainm. am Ordc der Neiicstrnße und Kleine Lindenstraße pag. 1201 — annoch H. D. Heckel & H. Heitmann zugeschrieben — befindlichen Baulichkeiten angezeigü Hamburg, den 2. April 1896. Die Baupolizei-Behörde. 23381 Bekanntmachung. Rosenbaum hat für die Dircction der hiesigen Straßeneisenbahn-Gcscllschaft den Abbruch eines auf dem Grundstücks Hainburger Straße Nr. 187 — Pl. Nr. 1027, pag. 2277 — befindlichen kleinen Stallgebändes angezeigt. Hamburg, den 2. April 1896. Die Baupolizei-Behörde. 23391 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Karl Richard Qu eck mit Anna Martha Heben st reit. — Otto Albert Albin August Hecker mit Marie Helene Schlüter. — Friedrich Heinrich Georg B r a b a n d mit Wilhelmine Kleiber. — Christian Gotthilf Thomass mit Mariane Friederike Johanna Fischer. — Friedrich Karl Hermann Stertz mit Maria Berta Friedrikc Rarhmann. — Rudolph Alphons Manssen mit Charlot Mathilde Wilhelmine Schüder. Standesamt Nr. 2. Eduard Eutyches Angelbeck mit Lucinde Olga Marie Antonie Carla Johanna Wilhelmine Dörwaldt. — Vincenzo Pietro Schiano mit Christine Dorothea Anna Ebert. — Claus Hinrich Rudolph Geil (Nickels) mit Wilhelmine Catharina Henriette Schmidt. — Georg Heinrich Hermann Kreth mit Martha Josefine Friederike Kokemüller. — Carl Emil Heinrich Alm mit Emma Christina Stamp. — Johann Heinrich Christoph Oldenburg mit Alwine Marie Caroline Sophie Bock. — Wilhelm August Friedrich Karl Niemeyer mit Martha Johanne Charlotte Bertha Kahr. — Wilhelm Heinrich Strothenk mit Bertha Selma Höhne. — Friedrich August van Führen mit Marie Therese, geb. Dorn, verw. Schreiber. — Gustav Heinrich Paul mit Sophie Dorothea Maria Menth. — Carl Theodor Hetzer mit Jda Lina Ni ekler. — Carl Wilhelm Aschenbach mit Anna Margarethe Krafft. — Jacob Rolf mit Mmw Claudine Gärtner. — Ferdinand Packnus mit Carolina Catharina Christina Maas. — Friedrich Schwarz mit Theresia Fellinger. — Georg Carl Heinrich Hunzel mann mit Henni Caroline Stotmeister. — Friedrich Carl Köhler mit Martha Wilhelmine Caroline Tätzner. — Johann Joachim August Sie der mit Anna Margaretha Helene S teder. Standesamt Nr. 3. Emil August Christian Meyer mit Auguste Pauline Matthiske. — Karl Johann Friedrich Schefe mit Marie Pauline Clara Höhne. — Carlo Maria Francesco Franken mit Maria Elisabeth Etz ring. Hamburg, den 2. April 1896. Standesamt Nr. 8. Johannes Barthold Diedrich von Deyen mit Bertha Catharina Riege. Ochsen ward er, den 31. März 1896. Standesamt Nr. 19. Karl Johann Friedrich Schefe mit Marie Pauline Clara Höhne. Hamburg, den 1. April 1896. Standesamt Nr. 20. Heinrich Friedrich Süfke mit Marie Magdalene, geb. Wortmann, verwittw. Rogge, genannt Meyer. — Christian August Eggert Jochimsen mit Josephine Catharina Charlotte Brügge. Hamburg, den 2. April 1896. Standesamt Nr. 21. Johannes Gustav Theodor Dohrmepcr mit Wilhelmine Elise Dorothea Sophia Koop. — Otto Friedrich Ferdinand Buddenhagen mit Emma Maria Adeline Fock. Standesamt Nr. 22. Hermann Christian Julius Grage mit Anna Caroline Johanna Maria Schröder. — Heinrich Ludwig Karl Madauss mit Margarethe Dorothea Bertha Tiedem ann. — Albert Carl Wilhelm Siebrandt mit Frida Therese Pauline Bielfeld. Standesamt Nr. 23. Hans Peter August Flentje mit Henriette Therese Leydecker. — Hermann Friedrich August Heinrich Hähnsen mit Maria Catharina S t r i e b e l. Hamburg, den 1. April 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 80. April 3. 1896. betreffend das Erlöschen des Milzbrandes in Kirchwärder und in Geesthacht. Es wird hiermit bekannt gemacht, daß zufolge amtlicher Feststellung der Milzbrand unter dem Viehbestände des Käthners Christoph Garbcrs in Kirchwärder, Warwisch, und des Müllers Dracger in Geesthacht erloschen ist. Die am 18. bezw. 20. März d. I. angeordneten Schutz- maaßregeln werden hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 2. April 1896. Die Landherrcnschaft Bcrgedors. 23411 Personalverändernngen im Bezirke der Kaiserlichen Ober - Postdirection in Hamburg. Es sind versetzt: die Telegraphendirectoren Conradt von Haniburg nach Breslau und Fuchs von Breslau nach Hamburg, die Postcassircr Schneider von Hamburg nach Breslau, Stein von Leipzig nach Hamburg und Weber von Hamburg nach Unna, der Telegraphenamtscassirer Dufaycl von Hannover nach Hamburg, die Ober-Postdirections- secretaire Boescbcck und Craemer von Hamburg nach Cöln (Rhein), Hoffman» von Berlin nach Hamburg und Holz von Kiel nach Hamburg, die Ober-Postcassen- Buchhalter Bcrggold von Minden (Wests.) nach Hamburg und Friedrichs von Haniburg nach Minden (Wests.), der Ober-Postsccretair Meyer von Hadersleben nach Hamburg, die Postsecretaire Brauch von Hamburg nach Seelow, Choms von Hamburg nach Klein-Popo, Frcntzel von Hamburg nach Coblenz, Hasse von Hamburg nach Minden (Wests.), Hoch von Hamburg nach Altona (Elbe), Martini von Hamburg nach Düsseldorf, Man von Cbln (Rhein) nach Hamburg, Vogt von Hamburg nach Düssel- dorf und Wagner von Hamburg nach Oppeln, der Postverwalter Töhl von Altona-Bahrenfeld nach Hamburg, der Ober-Postassistent Stengel von Remscheid-Hasteu nach Hamburg, sowie die Postassistenten Götte von Haniburg nach Altona (Elbe), I. Ch. Havcrkamp von Bremen nach Hamburg, Pohlmann von Verden (Aller) nach Hamburg und Stampe von Hamburg nach Lübeck. Ernannt sind: а. zum Telegraphenamtscassirer: der Ober-Postdirectionssecretair Keller in Hamburg; d. zu Bureauassistenten: der Postverwalter Töhl und der Ober-Postassistent Hass in Hamburg; <;. zu Kanzlisten: der Bureauassistent Mey und der Telegraphenassistent Groth in Hamburg; ä. zu Ober-Postassistenten: die Postassistenten Beine, Bcucrman», O. S. A Biel, David, Gradhandt, Hellfritsch, Hempcl, Koehl, Koops, Krause, Molter, Nimtz, Rickert, Runds- Hagen, H. A. Th. Schröder, Sörnse», Sticht und I. W. C. Wilhelmi in Hamburg; б. zu Ober-Telegraphenassistenteu: die Postassistenten Dieckmann, Dohme, Mühlmeyer und Peters in Hamburg, die Telegraphenassistenten Bielfeldt, Dieck, Eckstädt, Fillieö, Gruhnke, Lindt, R. E. A. Meyer, Nagel, Schuknccht und Wagner in Hamburg. Etatmäßig angcstcllt sind: a. als Postsecretaire.: die Postpracticanten Bollermann in Bergedorf, Ey, Hartrich, Lcymann, Ohncsarge und Schmidtmann in Hamburg; d. als Postassistenten: die Postassistenten Bänmer, Backhaus, Dittmann, Eifele, Ehlcrt, Etzdorff, Fcick, Freitag, Fiirstcnberg, Gerhardt), Grändorf, Grufö, Giittcl, Häusler, Horch, I. C. Jenscn, Kahmann, Kelterer, Könne- mann, Kusel, Lüocrs, Mollenhauer, F. CH. H. Müller, Munack, I. Ch. F. Ricbcsel, I. I. F. A. Riebcscl, Rodcnbcrg, Schadendorff, Ichniebcl, Springe, Tychsen, Voss, Ö. H. Wiese, Witte, Wulf und Ziebill in Hamburg und Butt in Cuxhaven; o. als Telegraphenassistenten: die Postassistenten Paars, O. H. Fischer, stk. H. Hansen, Jürgens, N. Petcrsen und der Telegraphenassistent Schönfeld in Hamburg. Gestorben ist der Postsecretair a. D. Dicderichsen in Hamburg. Hamburg, den 26. März 1896. Der Kaiserliche Ober-Postdircctor. Geheime Ober-Postrath Kühl. Bekanntmachungen der Gerichte. Verklarung werden belegen: 1) Schiffer Ph. Hahn, Dampfschiff „Canadia", kommend von New-Orleans, am Sonnabend, den 4. April 1896, um l3/t Uhr Nachmittags, sür die Au-1- und Rückreise. 2) Schiffer C. Droeschcr, Dampfschiff „Hercynia", kommend von Westindien, am Sonnabend, den 4. April 1896, um 2'/., Uhr Nachmittags, für die Ans- und Rückreise. Hamburg, den 2. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. Tcsdorpf vr. 2342| Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. 2342*1 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 12. März 1896 hinter den Schriftsetzer Otto Eduard Fritz Bertram, geboren am 23. Juli 1875 zu Bielefeld, erlassene Steckbrief ist erledigt. Bergedorf, den 2. April 1896. Das Amtsgericht. 2348, Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 11. Januar 1894 gegen den Matrose» Arthur Johannes Wagcner, geboren am 2. April 1876 zu Hamburg, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 31. März 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 23441 Steckbrief. Gegen die Haushälterin Marie Sophie Dorotbea Caroline Frcwert, geb. Müller, geboren am 2t. Avril 1S25 zu Crivitz, welche flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges im wiederholten Rückfall verhängt. Seite 778. 2340] Bekanntmachung, 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 80. April 3. Seite 779. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und hierher Nachrich: zu geben. — A. IV. 333/96. Hamburg, den 31. März 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 23451 Steckbrief. Gegen den Ewerführertagelöhner Otto Wilhelm Carl Jablonski, geboren am 17.Juni 1872 zu Burg bei Magdeburg, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Landgerichts Hierselbst vom 8. Februar 1896 erkannte Gefängnißstrafe von l Woche vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Hamburg, den 31. März 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 28481 Kircherigemeiirde St. Pauli. Mit Rücksicht auf die im October d. I. bevorstehende halb- schichtige Erneuerung des Kircheuvorstandes wird Nachstehendes zur öffentlichen Kenntniß gebracht. 1) Nach §21 der neuen Kirchenverfassung vom 26. Februar 1896 ist stimmberechtigt in der Kirchengemeinde jedes männliche confirnnrtc und unbescholtene Mitglied derselben, welches das 25- Lebensjahr vollendet hat und entweder ei» öffentliches Amt bekleidet, oder eincui eigenen Geschäft vorsteht, oder eine» eigene» Hausstand sührt, oder sonst eine selbstständige Stellung einnimmt, insofern cs entweder Kirchensteuer zahlt, oder auf seinen Antrag in ein hierfür anzulegendes Verzeichnist derjenigen Gemeinde, in welcher die Wahl statlsiudct, spätestens ein Jahr vor Beginn des Kalenderjahres der Wahl ausgenommen worden ist. 2) Nach den vom Kirchenrath am 12. März d. I. erlassenen Uebergangsbestimmungen sind für die im Laufe des October d. I. statlfindende Wahl auch diejenigen im Uebrigen den vorstehenden Bestimmungen des § 21 der Kirchenverfassung entsprechenden Mitglieder der Gemeinde stimmberechtigt, welche im Laufe des Monats April d. I. in dies Verzeichniß sich haben eintragen lassen, sofern sie Nachweisen, daß sie bereits am 1. Januar 1895 Mitglieder einer Gemeinde der evangelisch-lutherischen Kirche im Hambnrgischen Staate waren. 3) Die Eintragung in das erwähnte Verzeichniß für die im Uebrigen stiintnberechtigten Mitglieder der Kirchengemeinde St. Pauli kann vom l. April d. I. ab an allen Werktagen von 10—1 und von 5—7 Uhr auf dem Bureau der St. Pauli Kirchenverwaltung, Kirchenstraße Nr. 12, erfolgen. Bei der Anmeldung ist der Confirmationsschein und der polizeiliche Meldeschein vorzulegen. 4) lieber die Eintragung in das erwähnte Verzcichniß wird dem Anmeldenden eine Bescheinigung ertheilt. Diese Bescheini- gung dient denjenigen Gmieindemitgliedern, welche eine Kirchen- steuer nicht zahlen, als Legitimation bei der Wahl, sofern sie nach dem bei der Anmeldung zur Wählerliste (§ 22 b der Kirchenverfassung) vorzulegendeu polizeilichen Meldeschein als- dann noch in derselben Gemeinde, in der die Wahl stattfindet, ansässig sind, und sofern sie auch im Uebrigen den Voraus- setzungen des § 21 der Kirchenverfassung genügen. Hamburg, den 1. April 1896. Die Becde der Kirche St. Pauli. 88471 Kirchengemeinde St. Johannis - Eppendorf. Nach § 21 der Kirchenverfassung ist stimmberechtigt in der Gemeinde jedes männliche, confirmirte und unbescholtene Mitglied derselben, welches entweder ein öffentliches Anit bekleidet oder einem eigenen Geschäfte vorsteht, oder einen eigenen Hausstand führt oder sonst eine selbstständige Stellung einnimmt, nachdem es das 25. Lebensjahr vollendet hat, insofern cs entweder Kirchensteucrzahlt oder in ein anzulegeudes Verzeichniß derjenigen Gemeinde, in welcher die Wahl stattfindet, spätestens ein Jahr vor Beginn des Kalenderjahres, in dem die Wahl erfolgt, auf seinen Antrag aufgenvmmen worden ist. Es wird hiedurch zur öffentlichen Kunde gebracht, daß vom 1. April d. I. an die Eintragung in das hier erwähnte Verzeichniß für die im Uebrigen stimmberechtigten Mitglieder der Kirchengemeinde St. Johannis-Eppendorf stattfinden kann auf deui Bureau der Kirche, Kirchenweg 66, an allen Wochentagen Vormittags zwischen 8V2 und 12V2 Uhr und Nachmittags zwischen 4 und 5 Uhr. Bei der Anmeldung ist der Confirmationsschein und der polizeiliche Meldeschein vorznlcgen. Nach der Bekanntmachung des Kirchcnraths vom 12. März d. I., betreffend Uebergangsbestimmungen § 12, sind für die im Laufe des October 1896 stattfindende Wahl, unbeschadet der übrigen Bestimmungen des § 21, auch diejenigen Mitglieder der Gemeinde zur Wahl berechtigt, welche im Lause des Avril 1886 in dies Verzeichniß eingetragen sind, sofern sie Nach- weisen, daß sie bereits ani 1. Januar 1895 Mitglieder einer Gemeinde der evangelisch-lutherischen Gemeinde im Hamburgischen Staate gewesen sind. Ueber die Eintragung in das Verzcichniß wird dem Anmeldcnden eine Bescheinigung ertheilt. Dieselbe dient den- jenigen Gemeindegliedern, welche eine Kirchensteuer nicht zahle», als Legitimation bei der Wahl, sofern sie alsdann noch in derselben Gemeinde ansässig sind und im Uebrigen den Voraussetzungen des § 21 der Kirchenverfassung genügen. In das Verzeichniß können auch diejenigen eingetragen tverdeu, welche bis zum Tage der nachfolgenden Wahl (October 1896) das fünfundzwanzigste Lebensjahr vollenden werden. Hamburg, den 1. April 1896. Der VerwaltungSausschutz zu St. Johannis - Eppendorf. 23481 Kirchen- Anzeigen. Am Ruhetage, den 4. April 1896. St. Petri-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor Wolters. (Der Gottesdienst beginnt um 9'/-Uhr.) St. Nicolai-Kirche. Gottesdienst von 93/4—11 Uhr, Predigt: Herr Candidat Braun. St. Catharineu-Kirche. Predigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor Neid Hardt. St. Jacobi-Kirche. Hauptpredigt um 10 Uhr: Herr Pastor Bett. (Der Gottesdienst beginnt um 9'/r Uhr.) St. Michaelis-Kirche. Hauptgottesdieust von 9V2—11 Uhr: Herr Pastor Schwieger. Kirche St. Johannis zu Harvestehude. Morgens 9Vr Uhr: Gottesdienst, Beichte und heiliges Abendmahl; Abends 7 Uhr Beichte und heil. Abendmahl: Herr Pastor Wey mann. Seite 780. O öffentlich er Anzeiger M 80. April 3. 1896. Am 1. Ostertage, den 5. April 1896. St. Nicolai-Kirche. Frühgottesdienst von 8—9 Uhr, Predigt: Herr Pastor Buck; Hanptgottcsdienst von 93/4—11 Uhr, Predigt: Herr Hanptpastor Grimm. Der Ertrag der ausgestellten Becken ist zum Besten der St. Nicolai-Gemeindepflege bestimmt. St. Catharincn-Kirche. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hanptpastor Krause. Nach derselben Gesangvortrag des Damenchors. Nachmittagsprcdigt von 1—2 Uhr: Herr Hülfs- prediger J änis ch. St. Jacobi-Kirche. Frühpredigt um 8 Uhr: Herr Pastor Rohtlieb; Hauptpredigt um ’ 10 Uhr: Herr Haupt pastor 9. Röpc. (Der Gottesdienst beginnt um Q'/i Uhr.) Nachmittagspredigt um 1 Uhr: Herr Pastor von Broccker; Kindergottesdienst um 272 Uhr: Herr Hauptpastor 9. Rüpe. St.Michaelis-Kirche. Hauptgottesdienst von 972—11 Uhr: Herr Senior 9. B ehr m an n; Kindergottcsdienst von 2—3 Uhr: Herren Pastoren Stritt er und Schwieger; Abend- gottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Pauly; Abend- gottesdienst von 6—7 Uhr (Johannisbollwerk 30), Predigt: Herr Pastor Schwieger. Kirche St. Georg. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor Detmer ssn.; Kinderlehre von 2—3 Uhr: Herr Pastor O. Detmerjun.; Abendgottesdienst in Borgfelde a. d. Bürgerweide 21 von 7—8 Uhr: Herr Pastor Arno l d K öste r. Bethesda (Borgfelde). Hauptgottesdienst um 9>/r Uhr: Herr Pastor Anthes. Kirche St. Pauli. Frühpredigt von 8—9 Uhr: Herr Candidat Kacrner; Hauptgottesdieust von 9'/-—H Uhr: Herr Pastor Jensen. St. Gertrud-Kirche. (Uhlenhorst, Hohenfelde, Barmbeck.) Hauptgottesdienst um 10 Uhr: Herr Pastor Manchot. (Der Gottesdienst beginnt um 9 '/2 Uhr.) Nach der Predigt heil. Abendmahl. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Gottesdienst um 9'/- Uhr, Predigt: Herr Pastor Hanne. Nach der Predigt: Beichte und heil. Abendmahl. Kindergottesdienst um 2 Uhr: Herr Pastor S ch u l tz c. Filialkirche bei Langenhorn. Gottesdienst um 9V2 Uhr, Predigt: Herr Hülfsprediger Grvos. Nach der Predigt: Beichte und heil. Abendmahl. Hoheluft, Volksschule in der Wrangelstraße. Gottesdienst um 91/2 Uhr, Predigt: Herr Hülfsprediger Voss. Nach der Predigt: Beichte und heiliges Abendmahl. Kiudergottesdienst um 2 Uhr: Herr Hülfsprediger Voss. St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr Beichte in der Kirche; 91/2 Uhr Gottesdienst und heiliges Abend- mahl; Nachmittags I '/4 Uhr: Kiudergottesdienst; Abends 7 Uhr: Gottesdienst, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Wey mann. Vereins-Hospital beim Schlump. Mittags 11'/- Uhr: Gottesdienst: Herr Pastor Weymann. Capelle der Erziehungsanstalt in Ohlsdorf. Gottesdienst um 9’/2 Uhr: Herr Hülfsprediger Bernitt. Christuskirche in Eimsbüttel. Morgens 972 Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Cropp; 1 Uhr Kindergottes- dienst: Herr Candidat Schultz. Nach der Predigt Beichte und heiliges Abendmahl. Apostelkirche in Eimsbüttel. 972 Uhr Gottesdienst; 1172Uhr Kindergottesdienst: Herr Pastor Lorentzcn. Friedenskirche in Eilbeck. 972 Uhr Hauplgottesdicnst, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor v on R ucktes chell; 2 Uhr Kindergottesdienst: Herr Hülfsprediger Rems; Gemeinde Moorfleth. St. Thomaskirche (Rothenburgsort). 972 Uhr Gottesdienst: Herr Pastor Halben; 2—3 Uhr Kiudergottesdienst: Herr Pastor Andrcsen; 6—7 Uhr Abend- gvttesdienst und Feier des heiligen Abendmahls: Herr Hülfsprediger Eb ert. Die Beichte findet um 572 Uhr in der Kirche statt. 7 Uhr Jungfrauenverein im Warteschulgebäude. St. Nicolai-Kirche (Moorfleth). 972 Uhr Gottesdienst und Feier des heil. Abendmahls: Herr Pastor Andresen. Die Beichte findet um 9 Uhr im Pastorate statt. Hospital zum Heiligen Geist. Die Predigt von 10—11 Uhr hält Herr Candidat Fick. (Der Gottesdienst beginnt um 972 Uhr.) Waisenhaus-Kirche auf der Uhlenhorst. Morgens 10 Uhr Predigt: Herr Pastor Blümer. Am Freitag, den 10. April 1896. St. Michaelis-Kirche. Abendgottesdienst von 8—9 Uhr (im Gemeindehause Gr. Michaelisstraße 46): Herr Pastor S t r i t t e r. St. Michaelis - Kirche. Die Taufen in der Kirche am 12. April um 11 Uhr wird Herr Pastor 9. Berthcau halten. St. Michaelis - Kirche. Am Sonntag, den 12. April, wird außer zu der gewöhnlichen Zeit auch im Anschlüsse an den Abendgottesdienst das heilige Abendmahl aus- gethcilt werden. Die Beichten hierzu werden vor der Abendpredigt in den Amtswohnungen der Pastoren gehalten, und werden die Anmeldungen Tags zuvor erbeten. Allgemeine Beichten. Ruhetag, den 4. April 1896. Ki.rche St. Georg. Morgens 9 Uhr von Herrn Pastor Detmer ssn. Nachmittags 5 „ „ „ „ O. Detmer jun. Anmeldungen werden vorher erbeten. 1. Ostertag, den 5. April 1895. St. Nicolai-Kirche. Morgens 9 Uhr in der Kirche von Herrn Pastor B u ck. „ 9 „ im Hause „ „ „ Meincke. Anmeldungen dazu werden gefl. vorher erbeten. St. Catha rinen-Kirch e. Morgens 9 Uhr von Herrn Pastor Neidhardt. Anmeldungen werden am Tage vorher erbeten. 2. Ostertag, den 6. April 1895. St. Nicolai-Kirche. Morgens 9 Uhr in der Kirche von Herrn Pastor Meincke. „ 9 „ im Hause „ „ „ Buck. Anmeldungen dazu werden gefl. vorher erbeten. St. Catharinen-Kirch e. Morgens 9'/< Uhr von Herrn Pastor Schoost. „ 9 „ auf dem Kirchensaal von Herrn Hülfs prediger Jänis ch. Anmeldungen zu denselben werden am Tage vorher erbeten. Zur Veranstaltung von Trauerandachten auf dem Central- friedhof zu Ohlsdorf haben sich bereit erklärt: für Dienstag, den 7. April: Herr Senior 9. B ehrmann, „ Mittwoch, „ 8. „ „ Pastor Bett, „ Donnerstag, „ 9. „ „ „ Rohtlieb, „ Freitag, „ 10. „ „ „ Meincke, „ Sonnabend, „ 11. „ „ „ Stritter, „ Sonntag, „ 12. „ „ Hauptpastor Rode. Anmeldungen werden Tags zuvor bei den genannten Geistlichen oder bei dem Küster der Gemeinde, in welcher der Todesfall eingetreten ist, erbeten. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 80. April 3. Seite 781. Hiesige amtliche Inserate. 23491 Landgericht Hamburg. Oöffentliche Zustellung. Die Ehefrau Amalie Anna Trautmann, geb. Scidcndörfer, z» Chemnitz, vertreten durch Rechts- anwalt vr. ©. Heymann in Hamburg, klagt gegen deren Ehemann, den Schuhmachermeister Friedrich Gustav August Trautmann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Anträge: dem Beklagten anfzuerlegen, binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist die Klägerin zwecks Fortsetzung der ehelichen Gemeinschaft in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich auf- znnehmen, ihr auch zu diesem Zwecke einen gerichtsseitig sestzustellenden Reisevvrschuß zu zahlen, eventuell den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Juli 18»«, Vormittags 9 >/? Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zngelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ivird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 1. April 1896. Arcnhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 23501 Konkursverfahren. lieber das Vermögen des früheren Krämers Friedrich August Christian Ernst Bindeman», .zuletzt Rothenburgsort, Stresowstraße unter 86, und Eilbeck, Papenstraße 45, wird heute, Nachmittags 12Vc Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter G. A. von Bargen, Neuerwall 77, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. Mai 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusscs und eintretendenfalls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände, wird auf Dienstag, den 21. April 1896, Vormittags JLVh Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 12. Mai 1896, Vormittags IOV2 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Men Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. April 1896 An- zeige zu machen. Hamburg, den 2. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez') Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 28611 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers Carl Friedrich Wilhelm Bucke ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angcmeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, einlretcndenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin bezw. Vcrglcichötcrmin auf Dienstag, den 28. 'April 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straßc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 2. April 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 28521 Bekanntmachung. Das nachstehend näher bezeichnete Grundstück soll an dem unten gedachte» Tage im Assecuranz-Saale der Börsenhalle öffentlich verlaust werden. Zufolge der 88 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werde» alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche und zwar der- jenigen Art, wie sie int § 7 des gedachten Ge- setzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs - Termin bis 1 Uhr Nachmittags des Seite 782. Oeffentlicher Anzeiger M 80. April 3. 1896. untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Poststrastc IS, im zweiten Stork, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in »nten- genanntem Termin im Affccurauz - Saale der Börscnhalle selbst schriftlich oder znm Protocoll des Gerichtsschreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grundstücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten foH. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Len gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. M 202/1896. Montag, den 4. Mai 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Caspar Wilhelm Alte laut Grundriß vom 1. März 1590 mit Nachschriften vom 21. März/24. April 1890 mit Nr. 1054 A bezeichnter, 340,5 qm großer Platz mit Gebäude, belegen von Essenstraße, zwischen Heinrich Friedrich Kirsten und „Brügmann 8» Japsen" Plätzen, cum conditionibus et annotatione, — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Dorfschaft Eilbeck pag. 7139. Dieses an der von Essenstraße mit Nr. 2 bezeichnte Grundstück besteht aus einem Doppel- etagenhause, welches 2 Parterres, 2 Hochparterres und 6 Wohntagen enthält. Sämmtliche Wohnungen umfassen 4 Zimmer und Zubehör; im Hochparterre links ist ein Zimmer mit Badeeinrichtung versehen. Die beiden Hochparterres haben geschlossene Veranda, die Etagen bis auf die dritte rechts haben Balcon. Das augenscheinlich solide aufgeführte Grundstück, welches bei gänzlicher Veriniethung zu jetzigen reducirten Miethen einen Mietheertrag von nahezu 1 4000,— pro Anno erbringen dürfte, ist Reflectanten auf ein kleineres Revenue-Erbe als gute Capitalanlage zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaussbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, insbesondere der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler L. Edelheim, Blcichcnbrückc Nr. 25. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein« schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 291). 81. Sonntag, den 5. April. 1896. Bekanntmachungen der Bürgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 8. April 1896, 2362a] Abends 7 Uhr. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 22481 Submissions-Ausschreiben. [941 Die Lieferung von Magermilch für das Wcrk- und Armenhaus auf die Zeit vom 1. Mai 1886 bis zum 30. April 1897 soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwc» in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrfchricbcnes Anerbieten bis zum 7. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief must sowohl auf der Autzenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretender Weise mit Nr. 54 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zun« 28. April d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 17. März 1896. Die Finanz-Deputation. 28541 Lieitations-Ausschreiben. [58] Eine im Stadthanse, Neuerwall 88, lagernde größere Quantität ausgesonderter Acten, Bücher, Drucksachen re., soll im Licitationswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebenes Anerbieten bis zum 7. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputatton in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief must sowohl auf der Austenfeite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortretender Weise mit Nr. 58 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 28. April d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 21. März 1896. Die Finanz-Deputation. 23451 Submissions-Ausschreiben. [59] Die Lieferung von Acten-Rcolen und Reol- aufsätzcn für die Registratur der Polizeibehörde soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Borzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 1,— für das vollständige Exemplar im Secretariats - Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebenes Anerbieten bis zum 7. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Autzenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretender Weise mit Nr. 59 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 28. April d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten aus Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 21. März 1896. Die Finanz-Deputation. 2858i Submissions-Ausschreiben. [60] Das Putzen des Glasdaches und des Staub- lichtes über der Kornbörse, sowie das Ab- stäuben und Abwaschen der inneren Wand- flächen und Decken in sämmtlichen, dem Verkehr dienenden Räumen in der Börse soll im Sub- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputatton werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebeues Anerbieten bis zum 7. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muh sowohl auf der Autzenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretender Weise mit Nr. 60 bezeichnet sein. Seite 784. Oeffentlicher Anzeiger M 81. April 5. 189(6.. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 28. April d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange> nommenen Offerten aus Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 21. März 1896. Die Finanz-Deputation. 23671 Submissions-Aus schreiben. [61] Der Siclba« in der Armgartstraffe zwischen Papcnhudcrstraffe und Bei der Knhmiihlc soll im Snbinissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürge» mituntersedriebcnes Anerbieten bis zum 7. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muff sowohl aus der A u ff e n s e i t e alö auch am Kopfe LcsSchreibcns selb st in hervortretender Weise mit Nr. 61 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 28. April d.J. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten, aus Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 24. März 1896. Die Finanz-Deputation. 23681 Submissions-Ausschreiben. [69] Die Lieferung eines gnffciserncn Krahnwagcns für die Quai-Verwaltung soll im Submissionswege vergeben werden Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 lihr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebenes Anerbieten biö zum 18. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briese einzureichen. Der Brief muff sowohl aus »er Auffenseitr alö auch am Kopfe des 2 eh reibe ns selbst in hervortretcnder Weise mit Nr. 69 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 16. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 28. März 1896. Die Finanz-Deputation. 23691 Submissions-Ausschreiben. [71] Die Lieferung einer Drehbank für die Reparatur- Werkstatt der Onai-Verwaltnng soll im Sub- missionswege vergeben werben. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 lihr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in '.Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebcnes Anerbieten biö zum t8. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzurcichen. Der Brief muff sowohl auf der Anhcnseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctender Weise mit Nr. 71 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird' bis zuni 16. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht amige- nommeuen Offerten auf Ansordern zurückgegebem werden solllen. Hamburg, den 28. März 1896. Die Finanz-Deputation. Ls«,, Verkauf ausrangirier Gegenstände des Feuerlöschwesews. Die in der Hauptfeuerwache, Spitalerstraße, gelagerten ausrangirten diversen Gegenstände, als: 98 Druckschläuche aus gumm. Hanf, 23 Schläuche aus roh. Hanf, 26 lederne Mantelsäcke, 31 Feucrmannskappen und Helme, 100 Heluie für Spritzenmänner, 7 lederne Feuereimer, 6 lederne Ordonuanzmappen, 12 Pfcrde-Handgeschirre, 9 Pferdc-Sattelgeschirre, 10 Pfcrde-Sättel, 10 Pferde-Halfter, 6 Klippscheeren, Gummi-Ledcr-Abfälle und altes Eisen sollen am Freitag, den 16. April 1896, 11 Uhr Vormittags, öffentlich auf Meistgebot gegen sofortige Zahlung verkauft werden. Die Gegenstände sind innerhalb 3 Tage zu entfernen. Kaufliebhaber können die Materialien werktäglich von 8 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends an Ort und Stelle in Augenschein nehmen und haben sich dieserhalb in der Material- Verwaltung des Feuerlöschwesens zu melden. Hamburg, den 31. Mürz 1896. Die Finanz-Deputation. 28611 Bermiethnng von Garten- bezw. Gemnseland an der Veddeler Brückenstrasie. Diverse an der Veddeler Brückeustratze belegene, im Lageplane mit den Buchstaben B, C, D, E, F, J, X, L, M, N, 0, P, P 1, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y, Z, a, b, c, d e, f, g, h, i, k bezeichnet!: Flächen Staatsgruud sollen zur Be- nutzung als Garten- und Gemüseland für den Sommer dieses Jahres, d. i. vom 1. April bis 1. November, öffentlich am Donnerstag, den 9. April d. I., 12 Uhr Mittags, an Ort und Stelle vermiethet werden. Die Miethebedingungen nebst Lageplan sind im Secretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhans, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) täglich von 9 bis 5 Uhr, sowie in der Baubude der 4. Ingenieur - Abthcilung au der Vedd.elcr Brückenstraffe zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 1. April 1896. Die Finanz-Deputation. r362i Submissions-Ausschreiben. [74] Die Lieferung von Holzwcrk für die Stadt- Wasserkunst soll im Submissionswege vergeben werden. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 81. April 5. Seite 785. Die Beengungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich ion t0 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werdeir Abdrucke derselben im Secretariats-Bureau der Finanz- De.'putation (stathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) unentgeltlich verabfolgt. Reslectirmde haben ihr von zwei in Hamburg an- säffsigen Birgen mitnnterschricvcnes Anerbieten ' bis zum 31. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finacz-Tchutation in geschlossenem Briefe einzureichen. Ter Bncf mutz sowohl auf der 'Außenseite alÄ auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcwvortretcnder Weise mit Nr. 74 bezeichnet sein. Das sin da- annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zunn 21. Mci d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange< noimiiienen Offerten aus Ankorder» zurückgegeben werde» sollen Hamb rrg, den 4. April 1396. Die Finanz-Deputation. Vermiethung eines Parterres re., St. Pauli, Hafenstraße Nr. 17. Das in St. Pauli an der Hafenstraste Nr. >7 belegene Parterre links, enthaltend I geräumigen Laden nebst Wohnung, letztere bestehmd aus Küche und 3 Zimmern nebst Kellerraum, soll vom l. Mai d. I. ab auf unbestimmte Zeit am Montag, den IS. April d. I., 2'/a Uhr präcise, im Vorzimmer der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer 38) öffentlich dem Meistbietenden vernüethet werden. Die näheren Miethebedingungen sind im Secrctariats- Buirean der Finanz-Deputation (Zimnier 34) täglich von 9—5 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Hamburg, de» 4. April 1896. «Wan Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfcn Nr. 31, St. Georg, Nosenallec Nr. SS, St. Pauli, Herrcnweide Nr. 27, erthrilen Vorschuß aus Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Bormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 23641 Die Lombard-Verwaltung. Staats-Leihhaus St. Georg, Rosenallee 35, Eingang Norderstraße nach 54. A u e t i o u am Donnerstag, den 16. und Freitag, den 17. April, sowie am 2S. und 24. April d. I. über die bis Ende März 1805 versetzten und nicht eingclösten oder prolongirten Kleidungsstücke, Leinen, Drelle, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Prolongationen dieser P,änder sind bis zum 9. April d. I. zulässig. Sie Auction beginn: a*/a Uhr Morgens. An den AucrionStagen ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet. Hamburg, den 1. April 1896. 23651 Die Lombard-Verwaltung. 23661 Bekanntmachung. Der Unterzeichneten Deputation ist von dem Commando der Marinestation der Nordsee in Wilhelmshaven die nach- stehende Seepolizei-Verordnung -»gegangen, welche sie zur Kenntnißnahmc in den Kreisen der schiffahrttreibcnden Bevölkerung veröffentlicht. Hamburg, den 25. März 1896. Die Deputation für Handel und Schiffahrt. Seepolizei-Verordnnng, betreffend Verbot des Passirens, Kreuzens, Ankerns rc. von Schiffen und Fahrzeugen auf gesperrtem Sprenggebiet. Von Seiten der II. Torpcdoabtheilung finden in der Zeit vom 15. April bis 15. November dieses Jahres von 6 Uhr Morgens bis 8 Uhr Abends Sprengübnngen ans der Jade statt. Die Uebnngssläche befindet sich im Vareler Tief und zwar innerhalb desjenigen Theils, welcher begrenzt wird im Norden durch die Nichtungsliilie W von Tonne 24, im Ost, Süd und West durch die !0 m-Grenze; das Gebiet kennzeichnet sich außerdem dadurch, daß im Viereck um dasselbe Klohbojcn mit rothen Fähnchen ausgelegt sind. Außer den erwähnten Hebungen finden auf demselben Uebungsfelde während der genannlen Monate N.ichtspreng- übungen und zwar vom Dunkelwerden bis Mitternacht statt. Der Verkehr ans anderen nicht bezctchnctcn Thcilcn des vorerwähnte» Fahrwassers wird durch die llcbungcn nicht beeinträchtigt. Indem Vorstehendes hiermit bekannt geinacht wird, wird gleichzeitig ans Grund des § 2 des Gesetzes, betreffend die Reichskriegshäscn vom 19. Juni 1883 — Rcichsgesetzblatt Seite 105, Nr. 1493 — das Passircn, Kreuze» und Ankern von Schiffen und Fahrzeugen jever Art in dem Sperrgebiet während der oben bestimmten Zeiten verboten. Zur Durchführung dieses Verbots ist ein Torpedoboot beziehungsweise ein Dampfbeiboot auf dem Uebungsfelde stationier; dasselbe sührt bei Tage eine rothe Flagge, bei Nacht eine rothe über einer weißen Laterne am Bug. Den Anordnungen derselben bezüglich des Passirens des Ucbnngsfeldes ist sofort und unbedingt Folge zu leisten. Zuwiderhandlungril gegen diese Verordnung werden auf Grund des § 2 des citinen Gesetzes mit Geldstrafe bis zu M 150,— oder mit Hast bestraft. Wilhelmshaven, den 19. März 1896. ValoiS, Vice-Admiral und Stationschef. 2387! Bekanntmachung. Der Unterzeichneten Deputation ist von dein Commando der Marinestation der Nordsee in Wilhelmshaven die nach- stehende Seepolizei - Verordnung zugegangen, welche sie zur Kennlnißiiahme in den Kreisen der schiffahrttreibenden Be- völkerung veröffentlichl. Hamourg, den 25. März 1896. Die Deputation für Hauoel und Schiffahrt. Seepolizei-Berordnuug, betreffend Verbot des Passirens, Kreuzens, Ankerns rc. von Schiffen und Fahrzeugen auf gesperrtem Schießgebiet. Von Seiten der II. Torpedoabthcilung finden in diesem Jahre vom 15. 'April bis 1. December in der Zeit von 6 Uhr Morgens bis 8 Uhr Abends Schieß- Seite 786. Oeffentlicher Anzeiger M 81. April 5. 1896. Übungen mit Revolvergewehr, Revolverkanonen und Schnell- ladekanonen auf der Jade statt. Die Ucbungsfläche befindet sich zwischen den Tonnen 18 und 18 der Jade mit der Schußrichtung nach Osten, und wird begrenzt durch die Richtungslinien ft, z. 0. von Tonne 16 und S. z. W. von Tonne 18 über die Watten. Es sind dort während der Zeit der Schießübung zwei Scheiben verankert und zwar in Richtung der Tonne 16 und 17 außerhalb des Hauptfahrwassers. Während der vorerwähnten Monate finden auf demselben Uebungsfelde mit denselben Geschützen Nachtschießübungen in der Zeit vom Dunkelwerden bis Mitternacht statt. Das Hauptfahrwasser und der Thcil westlich desselben bleiben auch während der Uebungen für den Verkehr frei. Indem Vorstehendes hiermit bekannt gemacht wird, ivird gleichzeitig auf Grund des § 2 des Gesetzes, betreffend die Reichskriegshäfen, vom 13. Juni 1883 — Reichsgesetzblatt Seite 105, Nr. 1493 — das Passiven, Kreuzen und Ankern von Schiffen und Fahrzeugen jeder Art in dem Sperrgebiet während der oben bestimmten Zeiten verboten. Zur Durchführung dieses Verbots ist südlich der Uebungs- fläche ein Dampfbeiboot, nördlich derselben ein Torpedoboot stationirt. Diese Boote führen bei Tage eine rothe Flagge, bei Nacht eine rothe über einer weißen Laterne im Bug. Den Anordnungen derselben ist sofort und unbedingt Folge zu leisten. Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung werden auf Grund des § 2 des citirten Gesetzes mit Geldstrafe bis zu 150,— oder mit Haft bestraft. Wilhelmshaven, den 19. März 1896. Valois, Vice-Admiral und Stationschef. Für den durch Beschluß des Amtsgerichts. Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 19. März 1896 entmündigten August Friedrich Studt oder Stut ist der Rechtsanwalt vr. Paul Friedrich Fritz Müller als Curator bestellt worden. Für die durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 16. März 1896 entmündigte Emma Katharina Elsabe, geb. Lemke, des Wilhelm Carl Friedrich Johann Schuldt geschiedene Ehefrau ist David Lubberger als Curator bestellt worden. Für den durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 16. März 1896 entmündigten Martin Bernhard Studt ist ClauS Ahrens als Curator bestellt worden. Für Mathilde Henriette Sophie Bodenstein ist in Gemäßheit § 600 der Civil-Proceß-Ordnung und Art. 76, Abs. II, der Vormundschasts-Ordnung auf Antrag des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 27. März 1896 vr. juris Otto Georg Ahrens als interimistischer Curator bestellt worden. Durch Decret der Vormundschafts-Behörde vom 1. April 1896 ist an Stelle des bisherigen Curators nunmehr der Rechtsanwalt vr. Wilhelm Adolf Theodor Bitter als Curator des Friedrich Samuel Michael Wählers bestellt worden. Hamburg, den 4. April 1896. Die Vormundschafts-Behörde. O. de la Camp, 23681 1. Secretair. 23691 Testaments - Publikationen. Am Donnerstag, den 9. April 1896, Nachmittags mm 2 Uhr, werden im Rathhause die Testamente der verstorbenen : 1) Sophie Caroline Kronshorst, 2) Johann Heinrich Krümmel, 3) Charles Frederick Pollock, 4) Georg Heinrich Louis Schulze, 5) Johann Dieterich Stadtlander, 6) Zerline Assor, geb. Lisser, 7) Johann Heinrich Brüggmann, 8) Ann Friederica Elizabeth Eggers, geb. von Döhren, 9) Matthias Friedrich Wilhelm Hansen, 10) Charlotte Magdalena Kuhlmann, geb. Schemmel, richtiger Schammel, verw. gew. Freese, 11) Johann Hinrich Maass, 12) Carl Friedrich Petersen, 13) Ludwig Schmidt, 14) Emilie Theresia Schumacher, 15) Heinrich Christian Thomas Anton Alexander Utendoerffer, 16) Johann Friedrich Theodor Otto Vahlbruch publicirt werden. Hamburg, den 4. April 1896. Das Erbschaftsamt. 23701 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Heinrich Hinrich August Sch ae fer mit Amanda Friederike Dorothea Prahl. — August Friedrich Westphal mit Johanna Catharina Bornhoeft. — Wilhelm Karl Möller mit Carolina Sophia Harder. — Peter Johannes Peters mit Maria Meyer. — Wilhelm August Carsten Johannes Albertsen mit Helene Auguste Cathrine, geb. Nath, gesch. Peters. Standesamt Nr. 2. Johann Carl Friedrich Schomann mit Magdalene Amalie Bertha Meyer. — Marlin Theodor Friedrich Göl dnitz mit Katharina Dorothea Höh ns. — Wilhelm Detlev Johannes Fricke mit Minna Elsabe Catharina Schütt. — Heinrich Gustav Arp mit Bertha Helene Lage. — Julius Franz Stange mit Crescentia Haag. — Hans Henning Holst mit Maria Brigitta Nielsen. — Diedrich Friedrich Wichers mit Anna Schult. — Friedrich Lagus mit Jda Nelky. — Ludwig Wilhelm Georg Richter mit Emma Catharina Ho ffmann, geb. Bach. — Konrad Heinrich Carl Den ecke mit Johanne Karoline Minna Greun, geb. Eckebrecht. — Hugo Peter Eggert Sörensen mit Cathrine Hansen. Standesamt Nr. 3. Ludwig Ernst Eduard Kremer mit Henriette Anna Magdalena Amanda Jürs. — Conrad Degenhardt mit Wilhelmina Sophie Dorothea Feldtmann. — Fritz Friedrich Heinrich Carl Froh mit Maria Sophia Friederike Fuhrmann. — Karl Emil Ludwig Christian Gröning mit Therese Mathilde Sanni. — Joseph Max Glatze! mit Johanna Maria Christine Dang er. Standesamt Nr. 20. Hermann Bauer mit Johanne Emma Beekmann. — Hinrich Christian Diedrich Harm mit Margaretha Henriette Johanna, geb. Hartisch, verw. Hoffmann. — Hugo Conrad Leopold Raden mit Anna Johanna Gertrude Adolphine Reiflin. — Karl Heinrich Max Stutz mit Johanna Dorothee Franziska Noll. Hamburg, den 4. April 1896. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 81. April 5. Seite 787. Standesamt Nr. LI. Karl Johann Friedrich S ch efe mit Marie Pauline Clara Höhne. — Carl Friedrich Johann Hinze mit Martha Wilhelmine Henriette Paap. — Wilhelm August Hermann Lange mt Augusts Wilhelmine Johanna Marie Mahnkopp. — Friedlich August Hermann Kaufmann mit Dorothea Catharina geb. Oesau, verw. Gerken. Standesamt Nr. 22. Louis Wilhelm Eversz mit Clothilde Elsa Bernigan. — Johanres Wilhelm Timm mit Maria Margaretha Dorothea Boss. —Heinrich Gehrken mit Rosalia Mokwiüska. — Ernst Friedrich Wilhelm Aldag mit Anna Maria Dorothea Ehlers. — Peter Heinrich Carl Bargmann rnit Adele Wilhelmin: Eckmann. — Georg Friedrich Wilhelm Zessner mit Meta Maitha Helene Broeske. Standesamt Nr. 23. August Heinrich Leopold Nieting mit Christine Wilhelmine Henriette Fr omhein. Hamburg, den 2. April 1836. 23711 Bekanntmachung, betreffend Verlegung des Friedhofs-Bureaus. Die Unterzeichnete Deputation bringt hierdurch zur öffentlichenKenntniß, daß das Friedhofs-Bureau vom 12. April d. I. ab in der 1. Etage Neue ABC-Straße Nr. 13b sich befinden wird. Hamburg, den 27. März 1896. Die Fricdyofs-Dcputatio». Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1886. April 1. Arnthal 8» Horschitz Gci>r. Diese Firma hat an David Marcus London und Wilhelm Carl Emil Roderwald gemeinschaftliche Prokura ertheilt. Martin Israel. Inhaber: Martin Israel. Heinrich Mahnke. Diese Firma, deren Inhaber Dietrich Heinrich Friedrich Mahnke war, ist auf- gehoben. Ernst Georg Schultz. Alfred Louis Friedrich Elias Kipphoff ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Ernst Georg Schultz unter der Firma Ernst Georg Schultz 8t Co. fort I. H. Lütten 8» Sohn. Diese Firma hat an Leopold Schardt Prokura ertheilt. Schwache, Petersen 8» Co. Die von dieser Firma an Anton Justus Petersen ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen und ist die an Hans Ludwig Kruse ertheilte Prokura aufgehoben. Ad. Wilde. Ferdinand August Carl Koop ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein- getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Carl Adolf Wilde unter der Firma Ad. Wilde 8s Koop fort. Theodor Lucht. Das unter dieser Firma bisher von Jürgen Nicolaus Theodor Lucht geführte Geschäft ist von Maximilian August Friedrich Heinemeyer übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Theodor Lucht Nachfgr. fortgesetzt. Georg Fclsmann. Diese Firma hat die an Andreas Christian Ludwig Jepsen ertheilte Prokura aufgehoben und an Gustav Rudolph Robert Müller Prokura ertheilt. A. Schleicher 8t Co. Carl Julius Friedrich ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Antonio Francisco Gabino Schleicher, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Mentz, Decker 8t Co. Inhaber: Helmuth Georg Sylvester Mentz und Wilhelm Anton Ludwig Decker, beide Hierselbst, und Helmuth Joachim Friedrich Mentz, zn Rostock. David Bloch. Diese Firma, deren Inhaber David Bloch war, ist aufgehoben. Wicghorst 8t Co. Diese Firma, deren Inhaber der am 23. April 1889 verstorbene Diedrich Heinrich Albert Wieghorst war, ist erloschen. Buch 8» Au. Inhaber: Fritz Joachim Ludwig Buck und Adolf Fritz Carl Au. Kahnemann 8t Co. Das Geschäft unter dieser Firma ist zufolge Erklärung des Inhabers Max Kahnemann nach Berlin verlegt. M. Weinheim 8t Co. in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beendigt; demnach ist die Firma erloschen. Aug. Hagemann. Das unter dieser Firma bisher von August Hagemann geführte Geschäft ist von Johann Georg Stein und Carl Julius Dornheim übernommen worden und wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter der Firma Aug. Hagemann Nachf. fortgesetzt. Julius Pohlmann. Nach dem am 25. April 1891 erfolgten Ableben von Julius Johann Heinrich Pohlmann wird das Geschält von dessen Wittwe Alwine Magdalena Dorothea, geb. Stechhan, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Neue Walzmühle. Gesellschaft mit be- schränkter Haftung. Für den aus seiner Stellung ausgeschiedencn Mit - Geschäftsführer Richard Wilhelm Louis Emil Eggert, ist Sophus — richtiger Louis Sophus — Fibig zum Mit- Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt worden. Die Gesellschaft hat au Hugo Lewin Prokura ertheilt. Julius Hansen. Diese Firma hat an Johannes Gottfried Eduard Decke und Wilhelm Friedrich Martin Carl Heinrich Harder gemeinschaftliche Prokura ertheilt Jcrd. Esser 8t Co. Jürgen Conrad Albert Kühl, zu Paris, ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein- schaft niit den bisherigen Inhabern Gustav Arntz und Eduards Pablo Alfonfo Ahrens, beide hierfelbst, Werner Wilhelm Esser, Maximilian Ferdinand Esser, Gustav Adolf Coeler und Ernst Bertram, sämmtlich zu Elberfeld, unter unver- änderter Firma fort. Rehder 8» Davenport. Das Geschäft unter dieser Firma, deren Inhaber August Peter Rehder und James Davenport waren, wird von einer Kommanditgesellschaft, deren alleiniger persönlich haftender Gesellschafter der genannte A. P. Rehder ist, unter der Firma Rehder 8» Co. fortgesetzt. April 2. Union Assurance Society, zu London. Die Gesellschaft hat die an Carl Ludwig Corty, in Firma Joseph Corty & Co, Heinrich Christoph Kleeberg, in Firma H. C. Kleeberg und Carl Kerfack, in Firma Kerfack & Co., ertheilten Voll- machten aufgehoben. Seite 788. Oeffentlicher Anzeiger Na 81. April 5. 1896. Die Gesellschaft verpflichtet sich jedoch für alle von den obengenannten Bevollmächtigten ein- gcgangenen und noch unerledigten Verbindlich- keiten und Geschäfte in der Person ihres jetzigen Bevollmächtigten August Herz, in Firma August Herz, Hierselbst Recht zu nehmen. Joh. Hauschildt. Diese Firma hat die an Paul Oscar George Caspar Krohn ertheilte Prokura aufgehoben. Heiur. Riese. Diese Firma hat an Hans Christian Ernst Riese Prokura ertheilt. Eduard Arndt. Diese Firma, deren Inhaber Eduard Arndt war, ist aufgehoben. 23721 Das Landgericht Hamburg. 23731 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 23. October v. I. gegen den Artisten Richard von Novbany, richtiger Richard Richter, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 2. April 1896. Der Untcrsuchiliigsrichtcr III Crasemann vr. Verklarung werden belegen: 1) Schisser C. Lorenz, Dampfschiff „Venezia", kommend vom Adriatischen Meer, am Dienstag, den 7. April 1896, um 11 'h Uhr Vormittags. 2) Schiffer G. D. Claassen, Dampfschiff „Eines", kommend von Antwerpen, am Dienstag, den 7. April 1896, um Il^/r Uhr Vormittags. 3) Schiffer I. H. Mills, Dampfschiff „Peregrine", kommend von Harwich, am Dienstag, den 7. April 1896, um 12>/< Uhr Nachmittags, für die Reise vom 28./30. März er. Hamburg, den 4. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. Tcsdorpf Dr. 2374> Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. 23761 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 2. März 1896 gegen den Reisenden Wilhelm Bernhard Hermann Schüning, geboren am 15. Januar 1877 zu Hamburg, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 1. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 28761 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 21. März 1896 gegen den Zimmerer Ernst Carl Schaff, geboren am 20. Juli 1862 zu Danzig, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 2. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 30 Jahre. Größe: übermittel. Statur: schlank. Haare: dunkel. Stirn: frei. Bart: kleiner blonder Schnurrbart. Kinn: spitz. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: hochdeutsch. Kleidung: braungestreifte Hose, brauner Sommer- Überzieher, schwarzer Hut. 2378! Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schulknaben Ernst Carl Friedrich, richtiger Ernst August Friedrim Haack, geboren am 9 November 1881 zu Stralsund, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — 8. IV. 178/96. Hamburg, den 2. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 14 Jahre. Größe: mittel. Statur: kräftig. Haare: blond. Augenbrauen: blond. Augen: blau. Zähne: gut. Gesicht: voll und rund. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hoch, und plattdeutsch, pommerscher Dialect. Kleidung: blaues Jacket, blaueHose, braune wollene Weste, Schaftstiefel, schwarzer, weicher, oben eingedrückter Filzhut. Besondere Kennzeichen: etwas schwerfälliger Gang. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 23791 St. Gertrud-Gemeinde. Für die im October d. I. erfolgenden Wahlen von Kirchen- vorstehern sind auch diejenigen Mitglieder unserer Gemeinde stimmberechtigt, welche sich im Laufe des April in ein anzu- legendes Verzcichniß von Genicindemitgliedern eintragen lassen, sofern sie im Uebrige» den Bestimmungen des tz 21 der Kirchenverfassung entsprechen und Nachweisen, daß sie schon am 1. Januar >895 Mitglieder einer Gemeinde der evangelisch- lutherischen Kirche in, Hamburgischen Staate gewesen sind. In das Verzeichniß können auch Diejenigen eingetragen werden, welche bis zum Tage der nachfolgenden Wahl (October 1896) das fünfundzwanzigste Lebensjahr vollenden werden. Anmeldungen zu diesen Eintragungen werden im Monat April Morgens von 8 bis 12 Uhr und Abends von 4 bis 6 Uhr an den Wochentagen auf dem Kirchenbureau — Jmmenhof — entgegengenommen. Bei der Anmeldung ist der Coufirmatiousscheiu und der polizeiliche Meldeschein vorzulegen. Ueber die Eintragung in das Berzeichniß wird eine Be- scheinigung ertheilt. Hamburg, April 1896. Die Bcede zu St. Gertrud. 23771 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schuhmachergesellen Conrad August Frcise, geboren am 29. October 1865 zu Münder a. D., welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Unter- suchungshaft wegen Betruges im wiederholten Rückfall und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — A. IV. 2337/95. H amb urg, den 1. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 2380! Kirchen- Anzeigen. Am 1. Ostertage, den 5. April 1896. St. Petri-Kirche. Frühpredigt von 8—9 Uhr: Herr Pastor Aly; Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Haupt- pastor Rode. (Der Gottesdienst beginnt um 9V2 Uhr.) Mittagsprcdigt von 12—1 Uhr: Herr Pastor Stage. Neues Allgemeines Krankenhaus. Gottesdienst von 11 —12 Uhr, Predigt: Herr Pastor Block. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 81. April 5. Seite 789. Am 2. Ostertage, den 6. April 1896. St. Petri - Kirche. Frühpredigt von 8—9 Uhr: Herr Pastor Wolters. Hanptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Hauptpastor Rode. (Der Gottesdienst beginnt um 9*/2 Uhr) Kindergottesdienst von 12—1 Uhr: Herr Pastor All). St. Nicolai-Kirche. Frühgottesdicnst von 8—9 Uhr, Herr Pastor Meincke; Hauptgottesdienst von 93/4—11 Uhr, Herr Hauptpastor Grimm; Kindergottesdienst um 12 Uhr, Herr Pastor Buck. Der Ertrag der ausgestellten Becken ist zum Besten der St. Nicolai-Gemeindepflege bestimmt. St. Catharinen-Kirche. Predigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor S ch o o st. Nach derselben wird eine Motette gesungen. Nachmittagspredigt von 1—2 Uhr: Herr Pastor Neid Hardt. St. Jacobi-Kirchc. Frühpredigt um 8 Uhr: Herr Pastor Vett; Hauptpredigt um 10 Uhr: Herr Haupt- pastor 9. Röpe. (Der Gottesdienst beginnt um 9'/e Uhr.) St. Michaelis-Kirche. Hauptgottesdienst von 9'/-—11 Uhr: Herr Senior O. Behrmann; Abendgottesdienst von 7 bis 8 Uhr: Herr Pastor Claussen. Kirche St. Georg. Hauptpredigt von 10—11 Uhr: Herr Pastor O. Detm er juu. Kirche St. Pauli. Hauptgottesdienst von ü'/r—11 Uhr: Herr Pastor Strasosky. St. Gertrud-Kirche. (Uhlenhorst, Hohenfelde, Barmbeck.) Hauptpredigt um 10 Uhr: Herr Pastor Geisenhof. (Der Gottesdienst beginnt um 9-/2 Uhr.) Kindergottesdienst von 2—3 Uhr: Herr Hülfspccdigcr Hintz e. Kirche St. Johannis zu Eppendorf. Gottesdienst um 9-/2 Uhr, Predigt: Herr Pastor Schnitze. Nach der Predigt Beichte und heil. Abendmahl Neues Allgemeines Krankenhaus. Gottesdienst von 11—12 Uhr, Predigt: Herr Hülfsprediger Voss. St. Johannis-Kirche in Harvestehude. Morgens 9 Uhr Beichte in der Kirche; 9-/2 Uhr Gottesdienst und heiliges Abend- mahl: Herr Hülfsprediger B ernitt; Abends 7 Uhr Gottesdienst, Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Weh mann. Christuskirche in Eimsbüttel. Morgens 9 V2 Uhr Gottes- dienst, Predigt: Herr Pastor Sch mal tz. Nach der Predigt Beichte und heiliges Abendmahl. Apostelkirche in Eimsbüttel. 9-/2 Uhr Gottesdienst, nach der Predigt Beichte und heiliges Abendmahl: Herr Pastor Lorentzen. Friedenskirche in Eilbeck. 9-/2 Uhr Hauptgottesdienst, Predigt: Herr Hülfsprediger Rems. Gemeinde Moorfleth. St. Thomaskirche (Rothenburgsort). 9-/2 Uhr Gottesdienst und Feier des heiligen Abendmahls: Herr Pastor Andresen. Die Beichte findet um 9 Uhr in der Kirche statt. Die Gesänge werden von dem Deich-Hammerbrooker Jüngliugsverein begleitet. St. Nicolai - Kirche (Moorfleth). 9-/2 Uhr Gottesdienst: Herr Hülfsprediger Ebert. Waisenhaus-Kirche auf der Uhlenhorst. Morgens k0 Uhr Predigt: Herr Pastor Blümer. Am Donnerstag, den 9. April 1896. St. Gertrud-Kirche. (Uhlenhorst. Hohenfelde, Baruibeck.) Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Pastor Rebattu. Hiesige amtliche Inserate. 23811 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Amalie Anua Trautmann, geb. Seidendörfcr, zu Chemnitz, vertreten durch Rechts- anwalt vr. S. Heymann in Hamburg, klagt gegen deren Ehemann, den Schuhmachermeister Friedrich Gustav August Trantmann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Berlassung, mit dem Anträge: dem Beklagten aufzuerlegen, binnen gerichtsseitig zu bestimniender Frist die Klägerin zwecks Fortsetzung der ehelichen Gemeinschaft in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich auf- zunehmen, ihr auch zu diesem Zwecke einen gerichtsseitig fcstzustellendeu Roisevorschuß. zu zahlen, eventuell den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Juli 188«, Vormittags 8-/2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 1. April 1896. Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 23821 A ufgebot. Auf Antrag der Kinder der verstorbenen Eheleute, Buchdruckercibesitzer Johann Anton Jnlinö Köhler und Johanna Friederike Hinrictte, geb. Meyer, nämlich: 1) des stuck, med. Carl Ludwig Johannes Otto Köhler in Freiburg in Baden, vertreten durch seinen Bevollmächtigten, den Fabrikanten Carl Claaöscn in Lübeck, 2) der Frau Anna Margaretha Theodora Iva, geb. Köhler, im Beistände ihres Ehe- mannes, des Fabrikanten Carl Claasscn in Lübeck, und 3) der minderjährigen Clara (Klara) Köhler, vertreten durch ihren großväterlichen Vormund Carl Jacob Friedrich Meyer, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte 1)1-68. jur. Hertz und Zacharias, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 31. Deeember >895 bezw. 2. Juni >89l ohne Hinterlassung eines Testamentes ver- storbenen Eheleute, Buchdruckereibesitzer Johann Auto» Julius Köhler und Johanna Friederike Hinriettc, geb. Meyer, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. Mai 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermiu, im Justiz- gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus- Seite 790. O öffentlich er Anzeiger M 81. April 5. II wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 13. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachcn. gez. Tesdorpf Di. Veröffentlicht: Nde, Gerichtsschreibergehülfe. W Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver- storbencn Kaufmannes Hermann (Hcrrmann) Meyer, nämlich des Kaufmannes Moritz Meyer und des Kaufmannes Hermann Wolf, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Drss. für. Donncnbcrg, Jaqnes, Strack, Baggc, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche — mit Ausnahme der bekannten Erben — an den Nachlaß des Hierselbst am 27. Januar 1896 verstorbenen, zu Nienburg an der Saale geborenen Kaufmannes Hermann (Herrmann) Meyer, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Mitinhaber der hiesigen Firma H. Meyer jr. & Co. oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser ani 20. September 1880 Hierselbst errichteten, mit sechs Nachträgen, resp. vom 7. Juni 1883, 15. April 1887, 3. October 1888, 16. Januar 1889, 21. Februar 1890 uud 14. Januar 1895 versehenen und am 13. Februar 1896 Hierselbstpublicirten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testanientsvollstreckern und den denselben im Testament ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. Mai 1896, Nachmittags 1 Uhr. anberaumten Aufgcbotstermin, im Justiz- gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 14. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. 23841 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der un- verehelicht verstorbenen Bertha Reinhardt, nämlich des Kaufmannes Nicolaus Wilhelm Jahncke, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Drss. zur. Mocnlkebcrg und Brandts, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß der Hierselbst am 17. Februar 1896 unverehelicht verstorbenen Bertha Reinhardt Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen der von der genannten Erblasserin am 5. November 1894 Hierselbst vollzogenen, als „Nachtrag" zu einem früher errichteten, aber nicht mehr vor- handenen Testament der Erblasserin bezeichneten und am 27. Februar 1896 Hierselbst publicirten letzten Willensordnung, insbesondere der Er- nennung des Antragstellers zum Testaments- vollstrecker und den demselben ertheilten Befug- nissen. namentlich der Befugniß, auf Namen der Erblasserin stehende Hypothekpöste umzuschreiben, wegzuschreiben, in Empfang zu nehmen und zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichts- schreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Post- straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. Mai 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilnng für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. 238b, Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver- storbenen Frau Anna, geb. Tanker, des verstorbenen Kaufmannes Ephraim Friedrich (Friedcrich) Ludwig (Ludewig) Köpkc Wittwe, nämlich des Dris. zur. Ernst Johann Hirsekorn und des Dris. zur. Wilhelm Johannes Wentzel, ver- treten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. zur. Ed. Brackenhoeft, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß der Hierselbst am 5. Februar 1896 verstorbenen, zu Klostersande bei Elmshorn geborenen Frau Anna, geb. Tanker, des verstorbenen Kaufmannes Ephraim Friedrich (Friedcrich) Ludwig (Lndcwig) Köpke Wittwe, Erbansprüche zu haben vermeinen ; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 12. Mai 1887 Hierselbst errichteten, mit einem Nachtrag vom 4. December 1890 versehenen und am 20. Februar 1896 hierselbstpublicirten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments- vollstreckern und den denselben ertheilten Be- fugnissen, widersprechen wollen, hiermit auf- gefordert, solche Erbansprüche und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. Mai 1896, Nachmittags 1 Uhr, 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 81. April 5. Seite 791. anberaumten Aufgebotstermin, im Jnstiz- gebäude, Dciminthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzmnelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustclluugsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf Dr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülsc. 23861 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der unver- ehelicht verstorbenen Johanna Friederika Antoinette (auch Friederika (Friederike) Antoinette Johanna und Friederika Johanna Antoinette) Wicwall, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. zur. Siegfried Lehmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: ■ Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß der Hierselbst am 6. März 1896 unverehelichtverstorbenen Johanna Friederika Antoinette (auch Friederika (Friederike) Antoinette Johanna und Friederika Johanna 'Antoinette) Wicwall Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben ver- meinen ; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 6. October 1881 hierselbst errichteten, mit zwei Additainentcn, resp. vom 15. Februar 1892 und 13. September 1895, versehenen und am 19. März 1896 Hierselbst pnblicirten Testaments, insbesondere der Er- nennung des Antragstellers zum Testaments- vollstrecker und den demselben ertheilten Be- sugnissen, namentlich der Befugnis; zur Um- schreibung von Grundstücken, zur Umschreibung oder Tilgung von Hypothekposten und Staats- papieren und etwa beigefügten Clausclu, wider- sprechen wollen, hiermit aufgesordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Postftraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, de» Sv. Mai 1886, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstcrmin, im Justizgebäudc, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumeldcn — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 30. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez.: TcSdorpf Di-. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. 23871 A nfgebot. Auf Antrag des Curators des entniündigten Privatmannes Andreas (auch Andres) Thordsen, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Siegfried Lehmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden Alle, welche an das Vermögen des durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 20. März 1896 wegen Geisteskrankheit entmündigten, hierselbst wohnhaften Privat- mannes Andreas (auch Andres) Thordsen Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgesordert, solche Ansprüche bezw. Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des Unter- zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den Sv. Mai 18S6, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Ausgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus- schlusses. Hamburg, den 1. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 23881 Konkursverfahren. Berichtigung. In der öffentlichen Bekanntmachung vom 3. d. Mts. in der Konkurssache Friedrich August Christian Ernst Bindcmann ist zu lesen „Dienstag, den 12. Mai 1896, Vormittags 101/4 Uhr" (nicht „IO»/» Uhr"). Holste, Gerichtsschreibec des Amtsgerichts. Bekanntmachung. Im Konkurse Friedrich Wilhelm Ludwig Gevcrt soll dieSchlußvertheilnng erfolgen. Dazu sind etwa ^1 9000,—, abzüglich der dem Glänbigerausschuß für seine Geschäftsführung zu gewährenden Vergütung, verfügbar. Nach deni auf der Gerichtsschreibcrci des Amtsgerichts (Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 46) nicdergclegten Verzeichnisse sind M 5883,41 bevorrechtigte Konkursfordernngen zu berücksichtigen. Hamburg, den 4. April 1896. Der Konkursverwalter Carl Diederichs. 2390t Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-SaalederBörsenhallc öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypochekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- jenigen Art. wie sie im $ 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und An- sprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs- Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Seite 792. Oeffentlicher Anzeiger M 81. April 5. 11896. Sm Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Post- strastc IS, im zweiten Ztock, Zimmer Nr.48, oder spätestens in untengenanntem Termin im Äfsccnranz-Saalc der Börjcnhallc selbst schrift- lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers an- zumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angcmeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Nbthctlung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber M 94/1896. Montag, den 13. April 1896, Nachmittags 2V< Ubr, Ferdinand Friedrich Johann Gudolv aus Mecklenburg-Schwerin Fläche Landes mit Kornwind- mühle laut Feldregister pag. 291 groß 4 Scheffel !)42/i6 Quadratruthen, — p. 79 Ao. 1886 Johs. sind hiervon 6699,6 qm abgeschrieben — belegen Eppendorf, auf dem Eppcndorfer Felde, am Feldwege, zwischen Kirche zu Eppendorf und Johannes Andreas Pöppclau Wittwe, geb. Bender, und desselben 6 Kindern Plätzen, — Eigenthums- und Hypothcken- buch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pAg. 3 541. Dieses in Eppendorf an der Tarpenbeckstraße, nahe der Albertstraße belegcne, mit Ar. 49 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Wohnhausc, enthaltend Keller: Küche, Speisekamincr, Mädchenzimmer und Vorrathsräume, Parterre: Verkaufsdiele, 4 Zimmer uud Backofen, darüber Bodenräume mit einem Zimmer, einem Ltallgcbäude mit Remise und einer Windmühle mit 4 Gängen, Jalousie-Flügel und Windrose. Auf dem Hofraum befindet sich eine Pumpe; ein Theil des Platzes wird als Garten- und Gemüse- land, der weitaus größere Theil aber als Grasland benutzt. Der Ankauf dieses ca. 12 995 qin großen Grundstücks, dessen Durchschneidung durch eine neue Straße projectirt ist, ist Geschäftsleuten zur Fortsetzung des bisherigen Betriebes und Reflectanten auf große Plätze in schon angebauter Gegend zu empfehlen; dasselbe soll in diesem Termine am Montag, den 13. April 1896, Nachmittags 2'U Uhr, gerichtsscitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Näheres über die Bedingungen ertheilen die bekannten, sowie der besonders mit diesem Verkaufe beauftragte Hausmakler Gustav Bolt, 1. Braudstwictc Nr. 18. M 97/1896. Montag, den 13. April 1896,, Nachmittags 2'A Uhr, Jochim Johannes Krnsk aus Preußen Plastz mit Gebäuden, auf und nach dem Grundrisse dcÄ Geometer Stück vom 7. Juni 1878 bezeichnet »litt Nr. 161 F. und 1080,4 qm groß, belegen: Uhlenhorst, 1. Humboldtstraße, zwischen August Julius Theodor Henning unia Friedrich Bernhard Meyer Plätzen, cum con- ditione et cum annotatione, — Eigcnthums» und Hypothekenbuch von Hamm und Horn u. w. d. a. pag. 8841. Vorstehendes Grundstück besteht aus zwei au dev.' Humboldtstraste Nr. 52 und 54 belegenen Doppeletagen Häusern und einer mit Nr. I bis 10 bezeichnten Terrasse. Das Vordergebäude Nr. 52 umfaßt Parterre: Wirthschaftslocalitäten mit Lagerkeller und 6 Etagen ; Nr. 54 dagegen 2 Läden, wovon einer mit Wohnung, einen Lagerkeller und 6 Etagen. — Die Etagen enthalten 3 resp. 2 Zimmer, Küche, Speisekammer und Closet. Die Terrasse umfaßt 10 Unterhäuser und 20 Etagen von je 3 resp. 2 Zimmern unv Küche. Sämmtliche Localitäten würden bei sachgemäßer Verwaltung und vollständiger Vermiethnng zu heutigen billigen Miethen auf A4 10 500,— biS A4 11000,— pro Anno Revenuen zu veranschlagen sein, und ist dieses Revenue- Grundstück zur Capitalanlage zu empsehlcn. — Dasselbe soll in diesem Termine gerichtsscitig im Assecuranz-Saale der Börscnhalle verkauft werden, uud ertheilen nähere Auskunst die bekannten und der mit diesem Verkaufe spcciell beauftragte Hausmakler Heinr. I. Haegely, Große Bäckcrstrastc Nr. 11. Nb o^t/isqp Montag, den 13. April 1896, Nachmittags 2'A Uhr, Hans Christian Aahls Testament Brau-Erbe, sammt dem Wohn-Erbe, belegen auf dem Hüxter, zwischen Dr. Bernhard Carl Nicderstadt und Thomsen Gebrüder Erben. — Hauptbuch des Bezirkes 8t. Catlmrinae Litt. B. Fol. Bll. Dieses am Hüxter mit Nr. 10/11 bezeichnte Grundstück besteht aus einem bis zum Fleth durchgehenden Etagenhause, welches zwei z. Zt. mit einander verbundene große Lagerkeller, im Parterre ein großes Lager uud 4 Coniptoirzimmer, im erste», zweiten und dritten Stock zusammen 21 Lager- und Comptoirräume und im vierten Stock außer diversen Bodenräumlichkeiten eine Wohnung von 4 Zimmern, Küche re. enthält. Das vor wenigen Jahren fast gänzlich neu auf- geführte Grundstück, welches vorn von der Straße und hinten vom Flethe genügendes Licht erhält, so daß sämmtliche Räume an directem Lichte liegen, ist 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 81. April 5. Seite 793. sowohl Reflectauten auf ein mittelgroßes, in bester Kaufmanns-Gegend belegenes Revenue-Erbe als gute Capitalanlage, als besonders auch solchen Geschäfts- leuten zum Ankauf zu empfehlen, welche sich für ihr Geschäft eigene, zum Theil große Localitäten sichern wollen. Die Mietheeinnahme des Grundstücks ist bei vollständiger Vermiethung zu jetzigen reducirten Miethen auf V ca. Md 9500— pro Anno zu schätzen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen crlheilen die bekannten, insbesondere der mit diesem Verkaufe spcciell beauftragte Makler L. Edelheim, Bleichcnbriicke Nr. 25. M 1220/1895. Mittwoch, den 15. April 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Christoph Carl §ll'Üll laut Grundrisses vom 27. November 1889/27. December 1890 Platz mit Gebäude, bezeichnet mit Nr. 1747 und 292,2 gm groß, belegen St. Georg, Große Allee, zwischen Julius Heinrich Kauffholtz und Carl Christoph Adolf Bartels Plätzen, — Eigenthums- und Hypothekenbuch von St. Georg pag. 8453. Dieses an der Großen Allee mit Nr. 45 bezcichnete Grundstück, zum Wirthschaftsbetrieb ein- gerichtet, enthält im Parterre: vom Eingang links 2 kleine Zimmer, rechts Gaststube nüt Auszug, Damen- und Herrentoilette, dahinter Clubzimmer mit Aus- tritt auf die überbauten Kegelbahnen, I. Etage: 2 große Clubzimnier, Garderobe und Damentoilette, II. Etage: 2 Zimmer und Boden. Das Souterrain umfaßt Küche, Speisekammer. Putzranm, Weinkeller, Bierkeller, Mädchen- zimmer, Toilette und die inassiv aufgeführte geräumige Dvppelkegelbahn. Das Grundstück ist Wirthen zur Fortführung des Geschäfts angelegentlichst zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung nebst Kosten und Rückstände deckenden Preise eingesetzt, nöthigensalls heruntergesetzt und in diesem Termine gcrichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen säinmtliche bekannte, sowie die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler I. L. Völckers Lt Sohn, Königstraste Nr. 6, I., Ecke Gr. Bleichen. M 109/1896. Freitag, den 17. April 1896, Nachmittags 2'A Uhr, Marie Charlotte, geb. Ohland, Hinrich LÜsseN (Luesscn) Wittwe, laut Grundrisses vom 16. December 1885 mit Nachschrift vom 20. Januar 1886 mit Nr. 531 A bezeichneter, 246,2 qm großer Platz mit Gebäude, belegen im Billwärder Ausschlag, an der (Privatstraße) Freihafen-Straße, zwischen Johann Joachim Ladewig uud Johann Hermann Cornelius Möller Wittwe, geb. Gendrich, und desselben Kindern Plätzen, cum Conditio- nibus & cum Annotationibus I und II, — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Landschaft Billwärder u. w. d. a. pag. 3478. Dieses an der Freihafenstraße Nr. 19, 21 u. 23 belegene Grundstück besteht aus einem Etagenhause mit Hofplatz; dasselbe enthält 2 Wohnkeller, 2 Parterres und 8 Wohnungen in den Etagen. Jeder Keller enthält Diele, 2 Zimmer, 1 Kammer, Küche, Closet und Hofplatz; jede Wohnung 3 Zimmer Küche, Speisekammer, Closet und zugetheilten Bodenraum. Es soll dieses Grundstück zu einem die bestehende Beschwerung deckenden Preise eingesetzt, heruutergefctzt und in diesem Termine, am Freitag, den 17. April, im Assecuranz-Saale der Börseuhalle gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen, außer den bekannten, die mit diesem Verkaufe spcciell be- auftragten Makler Ed.Ludlv.KJuls.Ed. Benjamin, Schauenburgcrstrastc Nr. 48. M 1400/1895. Freitag, den 17. April 1896, Nachmittags 2‘Ai Uhr, Carl Christian Johann Adolph Zfcherniß laut Grundrisses vom 9. Juli 1888 mit Nr. 57? bezeichneter, 713,6 qm großer Platz, belegen Eims- büttel, „Am Weiher", zwischen Gustav Haurwitz Plätzen, cum con- ditionibus et annotatione, Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 13 118. Dieses „Am Weiher Nr. 5" belegene Grundstück besteht aus einem herrschaftlichen Wohnhaus mit Vorder- und Hintergarteu. Dasselbe enthält außer den im Keller befindlichen Wirthschafts- räumen im Parterre und in den oberen Stockwerken Saal, 3 Wohnzimmer, diverse Schlafzimmer, Neben- räume und Boden, und ist mit allem Comfort der Neuzeit ausgestattet. Das ländlich und schön, mitten im Eimsbütteler Park belegene, außerordentlich solide aufgeführte Grundstück ist für eine größere Familie eingerichtet, eignet sich aber auch ganz besonders für ein Pensionat und für ähnliche Institute. Dieses Grundstück soll in diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden, und ertheilen nähere Auskunft über die Berkaufsbedingungen sämmtliche bekannte HauS> Seite 794, Oeffentlicher Anzeiger M 81. April 5. 1889196. Makler, insbesondere die mit diesem Verkaufe beauftragten Georg Stockfleth Lk Beenke, Panlstraßc Nr. 12, und Georg Kehrhahn, Knochenhauerstraße Nr. 8. M 118/1896. Freitag, den 17. April 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Thomas Gerhard Bent0U aus London vig. contr. aerar. zugeschriebener Platz sub Nr. 36, ausweise Grundrisses vom 9. Juni 1887, 188,0 gm groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Reeperbahn, zwischen Carl Gustav Gronan in Preußen und Sönke Raimund Pctcrscn in Husum Wittwe, geb. Hes, Erben, — Hauptbuch des Bezirkes 8t. Fauli Xiit. C. C. Fol. 39. Dieses Grundstück besteht aus einem an der Reeperbahn Nr. 29/30 belegene» Etagenhause mit Hofplatz, in welchem sich Keller, Parterre und vier Etagen befinden. Die Etagen cnlhalten vier Zimmer, Küche, Mädchenzimmer re. Das für Nestaurationszwccke bisher benutzte Par- terre, enthaltend das große Wirthschastslocal nebst Hiuterzimmer und Garderoben, ist mit directer Treppe mit der ersten Etage verbunden, während sich im Keller eine große Küche und die anderen, zum Wirlhschaftsbctrieb nöthigcn Räume befinden. Dos Grundstück ist scheinbar nicht allein in guter baulicher Beschaffenheit, sondern auch in gutem dccoraliven Staude, und kann, da ein uuisangreiches, gut erhaltenes Inventar voraussichtlich von dem Konkursverwalter nach geschehenem Ankauf des Grundstücks unter günstigen Bedingungen zu erwerben ist, der Restanrationsbetrieb prompt wieder aus- genommen werden. Die Lichtvcrhältnisse dieses Grundstückes sind außerordentlich günstige. In erster Linie sind deshalb Brauereien, Ncstaiiratcure und Oberkellner auf den Erwerb dieses Grundstücks hiuzuweisen. Da aber das Parterre auch zur Errichtung irgend eines Ladengeschäftes sehr günstig liegt, so kann auch die Aufmerksamkeit von Detaillisten und von Reflectanten auf Revenue Erben mit Recht darauf gelenkt werden. Es soll dieses Grundstück zu einem die Beschwerung nebst Rückständen und Kosten deckenden Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls herumergesetzt und in diesem Termine gcrichtSscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sänimliiche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler C. A. bi N. L. von der Meden, Gr. Bleichen Nr. 53 (Artushof). Das Grundstück ist an Wochentagen täglich von 2—4 Uhr zu besehen. M 132/1896. Freitag, den 17. April 1896, Nachmittags 2'/4 Uhr, Johann Edwin HeilmUNN aus Preußen laut Grundrisses vom 24. September 1891 mit Nachschriften vom 3./23. Februar, 17. März und 9. Juni 1894 mit Nr. 641, bezeichneter, 437,2 gm großer Platz mit Gebäuden, belegen Uhlenhorst, Humboldtstraße, zwischen Georg Heinrich Friedrich Pflug und Peter Heinrich Friedrich Heins Plätzen, v»,» conditionibiis, — Eigenthums- und Hypothcken- buch von Hamm und Horn u. w. d. a. pag. 13 013. Dieses Grundstück besteht aus einem mit Nr. 127 bezeichneten Vordergebäude, enthaltend 2 Keller, 2 Unter- häuser und 6 Etagen, je Dei auf der Flur, und einem Hintergebäude, enthaltend im Parterre Stallung und Remise und in drei Stockwerken Werk- stellen. Der Miethewerth des Grundstücks ist auf ea. M> 4500,-- pro Anno zu schätzen. Das Grundstück eignet sich wegen des durch einen breiten und hohen Thorweg zugänglichen Hinter- gebäudes und des vorhandenen geräumigen Hof- platzes insbesondere für Gewerbtreibende. Dieses Grundstück soll in diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden, und ertheilen nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungcn sämmtliche bekannte Hansmakler, insbesondere die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler C. A. bi N. L. von der Meden, Große Bleichen Nr. 53 (Artuöhof). M 214/1896. Montag, den 20. April 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Christian Johann Carl Frennd vig. Coutr. Aerar. vom 21. April 1854 zugeschriebener Platz sub Nr. 5, laut Grundrisses vom 14. Februar 1854 an der Bergedorferstraße 26 Fuß 9'U Zoll und an der stumpfen Ecke 13 Fuß breit und überhaupt 2S823/4 siZ- Fuß groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Bergedorserstraße, am Orde der zweiten Klosterstraße, Jacobi D. D. 37. Dieses an der Bergedorfer Straße mit Nr. 4 und an der 2. Klosterstraße mit Nr. 7 bczeichnete Eckgrundstück enthält: in der Bergedorfer Straße: im Parterre: Laden, 2 Zimmer, Kammer, Küche, Closet re., in der ersten und zweiten Etage je 4 Zimmer, Küche, Speisekammer, Closet re., in zwei dritten und zwei vierten Etagen je 3 beziehungsweise 2 Zimmer, Küche, Speise- kammer, Closet rc. und darüber den Boden, 1896. Deffentlief)er Anzeiger 81. April 5. Seite 795. im Kellern 2 Gaststuben, Küche, Aufbewahrungsräume, Closet :c. mit Hofplast; »nd in der 2. Klosterstraßc: im Parterre: Diele, Laden, 3 Zimmer, Closet und im Keller Küche, Kammer, Speisekammer, mit Hofplast, im ersten, zweiten, dritten und vierten Stock je 4 Zimmer, Küche, Speisekammer, Closet rc. und darüber den Boden, im Keller: Diele, 3 Zimmer, Closet rc. Die günstige Lage, nahe dem Berliner Bahnhofe, des seit vielen Jahren im Besitz des verstorbenen Eigners gewesenen Grund- stückes, welches bei sehr mäßigen Micthen nnd seltenem Wechsel der Bewohner eine jährliche Einnahme von ca. M 7800,— i»ro Anno, einschließlich des z. Zt. leer stehende» kleinen Kellers ergeben hat, empfiehlt dasselbe solchen Ncslcctantcn, welche ein solides Rcvenue- Grnndstück, dessen Keller- und Parterrc- Localitäten auch zu vielen Geschäftsbetrieben zn benutzen sind, erwerben wollen. Nähere Auskunft über dieses erbfchaftstheilimgshalber zum Verkauf stehende Grundstück erthcileu die bekannten Hausmakler, sowie die niit dem Verkaufe besonders beauftragten Makler C. A. N. L. von der Meden, Große Bleiche» Nr. 53 (Artuöhof), und Georg Stockfleth & Beercke, Paulstraße Nr. 12. M 2 1 5/1896. Montag, den 30. April 1806, Nachmittags 2'/» Uhr, Christian- Johann Carl Aveiind vigore contractus aerarii zugeschriebenes Erbe, laut Grund- riß vom 3. October 1860, 11 701 ^j-Fuß groß, belegen bei den Pumpen, bei Ludwig Carl Ferdinand Schieber Erbe, und nach der zwcitcn Klostcrüraße ausgehend, einn ola»8. — Jacobi *. 19d, und ^effelben vig. Contract. Aei-ar. zugcschriebeuer Platz sub Nr. 35, laut Grundrisses vom 8. Novcmbcr 1861 gassenwärts 40 Fuß breit und 2350 sH-Fuß groß, mit darauf erbauetem Gebäude, belege» an der Bergedorferstraße, zwischen Wilhelm von der Heide und Christian Friedrich Otto Schiller Plätzen sub Nris. 34 & 36, •Jacobi D. 19. 41. Diese eomblnirt verkauft werdenden Grund- stücke bestehen aus dem au der 3. Klosterftraße mit Nr. 4 bezeichneten Etagenhause, welches hauptsächlich zu Hotelzwecken vermiethet ist, den Bei den Pumpen mit Nr. 30, 31, 33, 33 und 34 bezeichneten Etagenhäusern, den ihren Zugang über das Grundstück Bergedorfer Straße Nr. 8 habenden Stallgebäuden und dem a; der Bergedorfer Straße mit Nr. 8 mit Durchfahrt versehenen Etagenhause, welches ebenfalls größtentheils als Hotel vermiethet ist. Das Haus 2. Klosterstraßc 4 enthält: im Parterre: geräumiges Restaurationszimmer, 2 Zinimer, Küche, Closet rc.; in der ersten und zweiten Etage: je 10 Zimmer, Closet, Handstein und 2 Wandschränke; in der einen dritten Etage: 4 Zimmer, Küche, Schrank, Closet rc., und außerdem Boden; in der anderen dritten Eiage: 4 Zimmer, Küche, Speisekanimer. Closet rc., und im Keller: zwei Dielen, zwei geräumige Gastzimmer, Küche, Aufwaschkammcr, Speisekammer, Closet rc. mit kleinem Hofplatz. Die Häuser Bei den Pumpen Nr. 30, 31, 32, 33 und 34 enthalten: 4 verschieden eingctheilte Keller mit 2 Stuben, Küche, Vorplatz und Closet; 4 Parterres mit Diele, 2 bis 4 Zimmern, Closet, Kellcrküche, bezw. Keller und Hofplatz; im ersten, zweiten und dritten Stock: je 7 Wohnungen mit einem bezw. 2 Zimmern, Küche und theilweise Diele bezw. Kammer rc., während sich auf dem Hofplatze 7 Ställe und 1 Wcrkstcllc befinden. Das Haus Bergedorfer Straße Nr. 8 mit Hofplatz und Stall besteht aus: einem Uuterhause mit Diele, Gaststube, zwei Zimmern, Küche und Closet, und den zusammen vermielhelcn übrigen Localitäten, als: Hochparterre mit 2 Gastzimmern, 2 Zimmern, Küche, Speisekammer, Keller rc.; erste, zweite und dritte Etage mit je 6 Zimmern, Corridor nnd Closet, und vierte Etage mit 5 Zimmern, Waschküche, Corridor und Closet, sowie Boden. Seit vielen Jahren im Besitz des verstorbenen Eigners bringen diese Grundstücke mit theilweise seit langer Zeit nicht gewechselte» Bewohnern bei sehr billigen Preisen, einschließlich eines z. Zt. leerstehenden kleinen Kellers, zusammen eine Miethe von ca. Jlt 31900 — pro Anno, und ist daher der Ankauf derselben als sichere Capital- anlagc zu empfehlen. Ein besonders hervorragendes Interesse bieten dieselben noch dadurch, daß bei ihrem großen Flächeninhalte von zusammen 1163.0 qin, davon die neueren Etagenhäuser 2. Klostcr- straße Nr. 4 nnd Bergedorfcrstraße Nr. 8 separirt, einzeln zu sehr guten Preise» stets zu verkaufen sein dürften und der übrige Bei den Pumpen bclcgene Thcil mit einer Fronte von ca. 28 in und einer recht günstigen Tiefe, nach Abbruch der älteren Wohn- und Stallgebäude durch Errichtung von Neubauten sehr vortheilhaft zu ver- wenden ist. Nähere Auskunft über diese erbtheilnngshalber zum Verkauf stehenden Grundstücke ertheileu die bekannten Hausmakler, sowie die mit den: Verkaufe besonders beauftragten Makler C A. & N. L. von der Meden, Große Bleichen Nr. 53 ('Artushof), und Georg Stockfleth & Beeilte, Panlstraße Nr. 12. (Seite 796. Oeffentlicher Anzeiger M 81. April 5. 1896. M 107/189G. Montag, den 20. April 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Hans Christian Rtthls Testament Platz Nr. 870, laut Grundrisses vom 19. August 1886 >085,2 qm groß, belegen an der Rothenbaum Chaussee, zwischen Johann Adelbert Reinhardt Wilhelm Waltfried Testament und Alfred Beit Plätzen, « Claus. I II. & III , — Hauptbuch des Bezirkes 8t. Michaelis vor dein Dainm- tlior \r. 1 fol. 28. Dieses an der Rothenbaum-Chaussee mit Nr. 13 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Doppel- etagenhause, welches 2 Unterhäuser und 6 Wohn- ctagen enthält. Die Unterhäuser umfassen je 7 Zimmer inel. Saal, Badezimmer, Closet, Hintergarten und int Souterrain 3 resp. 2 Zimmer, Küche, Auswaschkllche, Speisekammer, Weinkeller, Closet re. Die Etagen umfassen je 6 Zimmer inel. Saal, Mädchenzimmer, Badezimmer, Küche, Speisekammer, 2 Closets. Außerdem enthält jede Wohnung Keller und 2 Bodenräume. In vornehmer Gegend, unmittelbar vor dem Dammthor gelegen, ist dieses Grundstück, dessen Mietheertrag bei vollständiger Vermiethnng zu den jetzigen, stark redneirten Mietheu auf mindestens 1 15 000,— pro Anno zu schätzen, Refleetanten auf ein in Folge seiner günstigen Lage stets unschwer zu vermiethendes Revenue-Erbe mit Recht als gute Capitalaulage zu empfehlen. Nähere Auskunft über die VerkaufSbcdiugmigeu ertheilen die bekannten, insbesondere der mit diesem Verkaufe speriell beauftragte Makler L. Edelheim, Vleichcnbrürke Nr. 25. 9K 113/1896. Montag, den 20. April 1896, Nachmittags 2'U Uhr. Friedrich August Nicolauö Blttnl laut «Grundrisses von: 10. Febr. 1894 mit Nr. 499 bc- -eicchneter, 1170,3 qm großer Platz, belegen Eimsbüttel, Panlinen-Allee, zwischen Franz Anion Bozcuhard Testament und Johann Hinrich Wilhelm Paasch Plätzen, cum annotationibiiS, — Eigenthums- und Hypotheken- buch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 14 255. Dieses in bester Lage Eimsbüttels, das zweite Haus links von der Eimsbütteler Chaussee, an der Paulinenallee belegene Grundstück besteht aus einem Doppeletageu- hause mit Thorweg und 3 Hinter-Doppeletagenhäusern und einer aus zwei Räumen bestehenden Werkstelle. Das Vorderhaus enthält zwei Geschästskeller- laden, wovon einer mit Wohnung, 3 Stuben, Küche rc., 2 Parterres, rechts 4 Zimmer, Mädchenzimmer rc., links 2 Zimmer rc., diese Wohnung steht in Ver- bindung mit dem Geschäftskellerladen links, 2 erste, 2 zweite, 2 dritte und 2 vierte Etagen ä 4 Zimmer, Mädchenzimmer, Küche rc. Die Hinterhäuser enthalten je: 2 Unterhäuser mit Vorgärten und Hofplatz, 2 erste und 2 zweite Etagen, jede Wohnung aus 3 resp. 2 Zimmern, Küche, Speisekammer und Closet bestehend. Bei vollständiger Vermiethung wird dieses Grund- stück Mi \ 2 500 — pro Anno einbriugen, und ist dasselbe Refleetanten auf ein solides Revenue- grundstück sehr zu empfehlen; da alle Wohnungen hell und freundlich sind und die Mietheforderung für dieselben eine sehr billige ist, so würden in kurzer Zeit sich alle Wohnungen leicht vermiethen. Es soll dieses Grundstück zu einem die gegenwärtige Beschwerung, außer M 73,— jährlicher mit ^t> 2737,50 zu lösender Rente, nebst Rückstände und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls herunter- gesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche Hausmakler, insbesondere der mit diesem Verkaufe beauftragte Makler F. A. I. Bötticher, Gänsemarkt Nr. 45 a, I. M 123/1896. Mittwoch, den 22. April 1896, Nachmittags 2'U Uhr. Robert Johannes Matthias INahlnttdt Platz mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Zweiten Erichstraße, zwischen Johann Heinrich von Wiegen Wittwe, geb. Stockfisch, und desselben Kindern und Fricderich Schaaf i» Hessen Erben, Hauptbuch des Bezirkes 8t. Pauli lütt. A. A. Fol. 323. Dieses an der 2. Erichstrnße mit Nris. 33/34 und au der Twietc Beim Sprnhenhausc mit Nr. 2 bezeichnete Grundstück besteht aus einem zweistöckigen Wohngebäude mit Hosplah und kleinem Speicher. Im Parterre Nr. 34 befindet sich eine Wirthschaft, im Parterre Nr. 33 zwei Lüden; die Wohnungen in Nr. 34 enthalten je 3 Zimmer rc., diejenigen in Nr. 33 und an der Twiete Beim Sprlltzenhause Nr. 2 je 2 Zimmer rc. Der Speicher umfaßt einen Raum und zwei Böden. Dieses an beliebter Gegend St. Pauli's, in der Nähe des Hafens belegene Grundstück ist sowohl Geschäftsleuten und Gewerbetreibenden, als auch der leicht vermiethbaren Wohnungen halber Refleetanten auf ein kleineres Revenue-Erbe angelegentlich zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung nebst Rückständen und Kosten deckenden. Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen, außer den bekannten, die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler I. A. Petersen & Sohn, Große Drehbahn Nr. 8. Oeffentlicher Anzeiger M 81. April 5. Seite 797. Ns 166/1896. Freitag, den 24. April 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Pcter Heinrich Friedrich .AeillA laut Gr»»d> risses vom 15./31. October 189t mit 9fr. 1953 L. bezeichnter, 674,3 qm großer Platz, belegen Vogelweide, zwischen Peter Hinrich Wilhelm Prüfer nnd ge- nannten Heins anderem Platze, cum cou- ditionibus et cum clausula (aimot.), Eigenthums- nnd Hypothekenbnch der Dorfschast Barnibcck pag. 74- «6. Dieser durch Anschlagbrett näher bczeichnete Platz liegt an der Vogelweide in Barmbeck und ist Reflectanten, welche sich einen Bauplatz, sei es zu geschäftlichen Zwecken oder zur Errichtung von kleineren Wohnungen, erwerben wollen, bestens zum Ankauf zu empfehlen. 9fähere Auskunft über die Veekanssbedingungcn erthcilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler I. Rohde & D. Bloch, Amelungstraßc Nr. l 7. Ns 167/1896. Freitag, den 24. April 1896, Nachmittags ii'U Uhr, Pctcr Heinrich Friedrich AeillA laut Grund- risses vom 15./31. October 1891 mit Nr. 1953 M bezeichnctcr, 677,4 qin großer Platz, belegen Vogelweide, zwischen Nicolai Hansen Kraft und genannten Heins anderem Platz, cum conditionibus «V cum clausulu (nniiot.), Eigenlhums- und Hypotheken- buch der Dorfschaft Barmbeck pag. 7477. Dieser durch Anschlagbrett näher bczeichnete Platz liegt an der Vogelweide in Barmbeck und ist Refleclauten, welche sich einen Bauplatz, sei es zu geschäftlichen Zwecken oder zur Errichtung von kleineren Wohnungen, erwerben wollen, bestens zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkanssbedingungen erthcilen sämintliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler I. Rohde & D. Bloch, Amelungstraßc Nr. i 7. Ns 168/1896. Freitag, den 24. April 1896, Nachmittags 3Vr Uhr, Pcter Heinrich Friedrich AeillA laut Grund- risses vom 15./31. October 1891 mit 9fr. 1953 N bezeichneter, 706,4 qm großer Platz, belegen Stuvkamp, zwischen Nicolai Hansen Kraft und genannten Heins anderem Platze, cum conditionibus et clausula (annot.), — Eigenthums- nnd Hypo- thekenbuch der Dorfschast Barnibeck pag. 74:78. Dieser durch Anschlagbrett näher bczeichnete Platz liegt am Stuvkamp in Barmbeck und ist Reflectanten, welche sich einen Bauplatz, sei es zu geschäftlichen Zwecken oder zur Errichtung von kleineren Wohnungen, erwerben wollen, bestens zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkanssbedingungen erthcilen säinmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesen. Verkaufe spcciell beauftragten Makler I. Rohde & D. Bloch, Amclnngstraße Nr. 17. M 169/18967 Freitag, den 24. April 1896, Nachmittags S'A Uhr, _ Pctcr Heinrich Friedrich .AeiuA laut Grundrisses vom 15-/31. October 1891 mit 9fr. 1953 0 bezeichneter, 703,3 qm großer Platz, belegen Stuvkamp, zwischen genannten HcinS anderem und Alfred Lcvy und der Firma „I. F. U. Scheibet" Platze, oirn conditionibus et clausula (annot.). — Eigenthums- und Hhpothekenbuch der Dorfschaft Barmbeck pag. 7479. Dieser durch Anschlagbrett näher bczeichnete Platz liegt am Stuvkamp in Barmbeck und ist Reflectanten, welche sich einen Bauplatz, sei cs zu geschäftlichen Zwecken oder zur Errichtung von kleineren Wohnungen, erwerben wollen, bestens zum Ankauf zu empfehlen. 9fähcre Auskunft über die Verkaufsbedingungen erthcilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe spcciell beaustragten Makler I. Rohde Lk D. Bloch, Amelungstraßc Nr. 17. Ns 176/1896. Mittwoch, den 6. Mai 1896, Nachmittags 2'/« Uhr, Albert Eduard Ludwig Ar0hl1 lant Grund- risses vom 7. Juni 1888 mit Nachschriften vo,n 5. Septbr./l6. October 1888 mit Nr. 315 N bezeichneter, 180,9 qm großer Platz mit Gebäude, belegen Schumannstraße, zwischen Friedrich Johann Heinrich Mcyer und Friedrich Wilhelm Wolf Plätzen, cum con- ditionibus et annotntione et cum clausula, — Eigenthums- und Hhpothekenbuch von Hamm nnd Horn n. w. d. a. pag. 11539. Dieses an der Schnmaunstrahe mit Nr. 39 bczeichnete Grundstück besteht ans einem Doppel- ctagcnhausc, welches 2 Geschäfts- und Wohnkeller, 2 Unterhäuser, 2 erste, 2 zweite nnd 2 dritte Etagen enthält. In den Wohnungen befinden sich je 3 Zimmer, Küche, Speisekammer und Closet. Bei heutigen Miethen dürste auf eine Einnahme von ea. 2750,— pro Anno zu rechnen sein. Das Grundstück zeichnet sich durch die den Bedürfnissen dortiger Bewohner Passende Eintheilung seiner Wohnungen aus, und ist Kaufliebhabern als Anlage zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkanssbedingungen erthcilen die bekannten Hausmakler nnd ist mit diesem Verkaufe spcciell beauftragt der Makler Alfred Levy, Büschstraße Nr. 15. Seite 798. Oeffentlicher Anzeiger M 81. April 5. 18:96.:. M 191/1896. Dienstag, den 21. April 1896, Nachmittags 4 Uhr, soll im Locale des Gastwirths N. H. Bruns in Moorflcth Nr. 76 öffentlich a» den Meistbietenden verkauft werden: Adolph KÜlPer vig'. oontr. ä. cl. Moorfleth, d. 2. Mai 1837 und laut Grundrisses vom 26. Juni 1888 zugeschriebene Fläche Binnenlandes (Garten), bezeichnet mit Nr. 400 und 2357,8 gm groß, und ein Gebäude, auf dem mit Nr. 159 bezeichneten, zur Unterhaltung und Benutzung übernommenen Theile der Deichstrecke Nr. 19 des Billwärder Elbdeichs. — Eigenthums- und Hhpothekcnbuch der Landschaft Billwärder u. w. d. a. png. 1548. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes, betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879, werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grundstück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekeu- bücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Känfcr des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art. wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes nnter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem oben bezeichneten Verkaufs-Termine bis Dienstag, den 21. Avril 1896, Nachmittags 1 Uhr, in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Poststraße 19, im zweiten Stork, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in dem Verkanfstermine am obengenannten Orte, selbst schriftlich oder zum Protocoll des Gerichts- schreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grundstücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Gcltendniachnug nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilnng für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. Das Grundstück besteht aus dem in Moorsleth belegenen, mit Nr. 77 bezeichneten, massiven, hartgedccktcn Wohn- gebäude, enthaltend 4 Zimmer, Diele, Küche, 2 Dach- stuben, Boden und Heuboden, sowie 3 große Keller- räume; massivem Pfcrdcstall nebst hölzerner Wagcnrcmisc und angrenzender hölzerner Stallung; Holzschuppen nebst Boden, sowie einem großen Stucke Ackerlandes von guter Bodenbeschafscnheit, welches bisher zur Gemüsegärtnerci benutzt wurde. Der Schlüssel zum Besehen der Gebäude befindet sich bei dem obengenannten Gastwirth Bruns. Auf diesen Verkauf sind besonders Gemüse- gärtner aufmerksam zu machen, welche sich in geringer Entfernung von der Stadt einen ertragfähigen Besitz erwerben wollen. Nähere Auskunft über die Berkanfsbedingungen ertheileu sämmtliche bekannte, spceiell der mir diesem Verkaufe beauftragte Makler P. G. Neumann, 23911 Große Reichcnstraße Nr. 30, I. 2392! Oeffcntliche Auktion am Domicrstag, den 9. April 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, tut Auctionslocalc des GerichtSvotlzicheramtS Admiralitätstraße 3 auf Antrag des Pfandleihers Rosenthal, Brenner- straße 3, über bei demselben versetzte und nicht ein- gelöste Pfänder, worunter u. And.: eitr Nttvlbt» Herren-, Damen- und Kinder- . gl» Ulli) ll garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., ferner um 12 Uhr: div. Mpbilien, als: 1 mah. Sopha und 4 Stühle in schwarz. Damast, 1 nußb. lack. 2thür. Kleiderschrank, div. Spicgclschränkc rc. und 1 Fahrrad, sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachen. Das Gerichtsvollzieheramt. 23931 OeffentliHe Versteigerung. Am Dienstag, den 7., und Mittwoch, den 8. April 1896, Vorm. >0 Uhr beginnend, soll im Auctionslocalc des Gerichtsvollziehcramts St. Georg, Bergstraße 24, öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlnng verkauft werden, und zwar: n) am ersten Tage: eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: complete Garnituren, Causensen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretairc, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regnlatenre, Bettstellen, Bette», Spiegel, darunter: 2 clcg. Garnituren in rothbr. Plüsch u. Fantasicstoff, 1 Schlafsopha, 1 mah. Sopha u. 4 Stühle mit schwarzem Damast, 1 »utzb. Causcusc, 2 Sessel », 4 Stühle mit braunem Rips, 2 Waschtische mit Marmoraufsätzen, 2 Anszichetische, 2 Secretairc, 3 Pulte, 2 Copirpressen, 2 eich. Schreibtische, 2 Reolc, 2 Ladcnschränke mit Glasthürcn, 1 eis. Geldkistc, 3 Toonbänkc, 2 Hängelampen, 80 Theile Majolicaartikcl, als: Basen, Töpfe, Teller rc„ 1 Packet Hamb. Pflaster, 30 Paar Schuhwaarcn, 2 Tafelwaagen, 1 schott. Karre, ca. l'/r Mille Cigarre» ». div. Ranchntcnsilicn, 1 Parthie Bijoutcric- u. Knrzwaaren, Portemonnaies, Laschen, Ohrringe, Schmucksachen, Schirme, Spazier- stöckc, Messer n. Gabeln, ca. 100 Coupons Herrcnklcidcrstoffe; um 12 Uhr: I Mi Sommerdach, 1 Krämerreol, OlUll i Tabackschneidemaschinc n. div. Gold- u. Silbcrsachen; 6) am zweiten Tage: Mobilien u. Hausstandssachm tl sowie die am ersten Tage unverkauft ge- bliebenen Gegenstände. <5ämmt-ajTLnr1;fi(Mr sind an den Bersteigeruugs- liche »vlUUllllU' tagen Vormittags zwischen 8 u. 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 799. fp Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste A3 291). M 83. Mittwoch, de» 8. April. 1886. Bekanntmachungen der Biirgcrschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 8. April 1896, 23041 Abends 7 Uhr. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Verrniethung eines Parterres re., St. Panli, Hafenstraße Nr. 17. Das in St. Panli an der Hafenstraße Nr. 17 belegene Parterre links, enthaltend 1 geräninigen Laden nebst Wohnung, letztere bestehend aus Küche und 3 Zimmern nebst Kellerranm, soll vom 1. Mai d. I. ab auf unbestimmte Zeit am Montag, de» IS. 'April d. I., S'/r Uhr präcisc, im Vorzimmer der Finanz. Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer 38) öffentlich dem Meistbietenden vermiethet werden. Die näheren Miethebedingungen sind im Secretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Zimmer 34) täglich von 9—5 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Hamburg, den 4. April 1896. 2395] Die Finanz-Deputation. 23961 SubMissions-Ausschreiben» [75] Der Ban einer massiven Bedürfnißanstalt in der Böschung am Landungsplatz hinter der Bismarckstraßc soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Borzinuner der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebenes Anerbieten bis zum 21. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl ans der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctendcr Weise mit Nr. 75 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 19. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern znrückgegebeu werden sollen. Hamburg, den 7. April 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfcn Nr. 21, St. Georg, Rosenallee Nr. 35, St. Panli, Herreuweide Nr. 27, ertheilen Vorschuß ans Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen voiu 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Bormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren I Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 2397! Die Lombard-Verwaltung. Staats-Leihhaus St. Georg, Rosenallee 35, Eingang Norderstraße nach 54. A ll e t i v n am Donnerstag, den 16. und Freitag, de» 17. April, sowie am 23. und 24. April d. I. über die bis Ende März 1885 versetzten und nicht eingelösten oder prolongirten Kleidungsstücke, Leinen, Drelle, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Prolongationen dieser Pfänder sind bis zum 3. April d. I. zulässig. Die Auctiou beginnt 972 Uhr Morgens. An den Auctionstagen ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet. Hamburg, den 1. April 1896. 2388] Die Lombard-Verwaltung. 2388] Gefundene Gegenstände, welche in dem Zeitraum vom 21. bis 31. März 1896 bei der Polizei-Behörde eingeliefert worden sind, l. Gelder. 1) IPortemonnaie, enth.^t 18,95, Dovenfleth,März18; 2) Ido., enth. M 6,—, Martinstraße, März 29; 3) 1 do., enth. it 5,28, Paulinenstraße, März 28; 4) 1 do., enth. Jk 4,48, Dammthor, März 29; 5) 1 do., enth. .14 3,56, Rathhausmarkt, März 28; 6) 1 do., enth. M 3,—, Holstenplatz, März 28; 7) 1 do., enth. 14 9,17, Borgfelder Straße, März 17; 8) 1 do., enth. Seite 800. Oeffentlicher Anzeiger M 82. April 8. ir8!96. M 1,70 Lohkoppelstraße, März 15; 9) 1 do., enth. M 1,70, Postamt 4; 10) 1 bo., enth. M 1,10, Postamt Eilbeck; 11) 1 bo., enth. M 1,02, Parkallee, März 21; 12) 1 bo., enth. ü 2,—, Eimsbütteler Chaussee, März 20; 13) 1 bo., enth. M 0,85, 1. Klosterstraße, März 23; 14) 1 bo., enth. M 0,81, Steinstraße, März 23; 15) 1 bo., enth. M 0,56, Steinstraße, März 30; 16) 1 bo., enth. Mi 0,15, Schaarmarkt, März 26; 17) 1 bo., enth. M 0,10, Spielbnbenplatz, März 14; 18) 1 bo., enth. M 0,05, Lincolnstraße, März 21; 19) 1 bo., enth. äl, 0,02, Grinbelallee, März 27; 20) baar M 10,—; 21) bo. jlt 3,— ; 22) bo M 3,-; 23) bo. M 1,10; 24) bo. il 0,40; 25) bo. Mi 1,— ; 26) bo. M 0,10; 27) bo. M 0,10; 28) bo. M 0,05; 29) bo. M 0,05. n. Werthsachen. 30) 1 Broche, Bei ber Kunsthalle. März 20; 31) 1 Ring, Ringstraße, März 21; 32) 1 Ring, 2 Ohrringe, biv. Korallen, Brausebab St. Pauli, März 21; 33) 1 Divibenbenschein, Hansa- Saal, März 19; 34) 1 Schilbpatt-Haarnabel, Wanbsbecker Chaussee, März 17; 35) 1 Uhr, Marienstraße, März 22; 36) 1 Fernrohr, Harvestehuder Weg, März 22; 37) 1 Thee> löfsel, Wanbsbecker Stieg, März 20; 38) 1 Korallenkette, Steinhauerbainm, März 19; 39) 1 Brille, Lübecker Straße, März 18; 40) 1 Armbanb, Hagenau, März 20; 41) 1 Uhr, Hohe Bleichen, März 23; 42) 1 Pincenez, Bahnhossstraße, März 23; 43) 1 Medaillon, Große Bierhallen, März 22; 44) 1 Armbanb, Bei ber Pelrikirche, März 24; 45) 1 Ring, Heiligengeistkirchhos, März 23; 46) 1 bo., Eppenborfer Weg. März 22; 47) 1 Broche, 2. Durchschnitt, März 23; 48) 1 Arm- banb, Jacobikirche, März 24; 49) 1 Brille, Pastorenstraße, März 24; 50) 1 Armbanb, Engl. Planke, März 25 ; 51) 1 Brille, Dammthorstraße, März 25; 52) 1 Pincenez, Bei dem Stroh- Hause, März 24; 53) 1 Uhrkette mit Granatbroche, Carolinen- straße, März 25; 54) 1 Brille, Gerkenstwiete, März 26; 55) 1 Brille, Wanbsbecker Chaussee, März 23; 56) 1 Ring, Rödingsmarkt, März 27 ; 57) 1 Armbanb, Banksstraße, März 26; 58) 1 Compaß, Mcßberg, März 28; 59) 1 Ring, Schützenstraße, März 29; 60) 1 Bleistifthalter, Burgstraße, März 28; 61) 1 Ring, Eimsbütteler Chaussee, März 28; 62) 1 Brille, Gr. Theater- straße, März 30; 63) 1 Cigarrenspitze, Reeperbahn, Mürz 28. Hl. Kleidungsstücke. Wäsche. Schuhwaaren, Hand- arbeiten re. 64) 1 Paar Hanbschuhe, Schweinemarkt, März 20; 65) 1 Hanbschuh, Venüsberg, März 20; 66) 1 Kopstuch, Schulterblatt, März 21; 67) 1 Schürze, Barmbeck, Am Markt, März 14; 68) 1 Mütze, Holstenthor, März 21; 69) 1 bo., Spitalerstraßc, März 23; 70) 6 Hembsärmel, Vereinsstraße, März 23; 71) 1 Hanbschuh, Lübecker Straße, März 22; 72) 1 Paar Hanbschuhe, in einer Droschke, März 15; 73) 1 Taschentuch, Kirchenweg, März 23; 74) 1 Pelerine, Eimsbütteler Park, März 24; 75) 1 Umhang, in einer Droschke, März 23; 76) 1 Paar Schuhe, Grevenweg, März 25; 77) 1 Beutel, enth. Schuh unb Strümpfe, Wilhelmstraße, März 27 ; 78) 2 Muffs, 1 Umschlage- tnch, 1 Halstuch, 4 Dominos, 4 Gummischuhe rc., Concerthaus Lubwig; 79) 1 Mütze, Oberaltenallee, März 25; 80) 1 bo., Weibestraßc, März 23; 81) 1 Jacket, 1 Mütze, Kantstraße, März 23; 82) 1 Spitze, Eimsbütteler Straße, März 27; 83) div. Kleidungsstücke, Justizgebäube vor dem Holstenthor; 84) 1 Hut, Binuenalster, März 29; 85) 1 Hut mit Schachtel, Brauerstraße, März 31; 86) 2 Cravatten, Jungsernstieg, März 30. IV. Kurz-, Galanterie-, Leder-, Spielwaarcn und Musikinstrumente rc. 87) 1 Fächer, Hammerbrookstraße, März 19; 88) 1 Porte- monnaie, Eichholz, März 21; 89) 2 Ringe, Brausebab St. Pauli; 90) 1 Stickerei in Etui, Jnnocentiapark, März 25; 91) 1 Brief- tasche, Catharinenkirchhof, März 26; 92) 6 Visitenkartentaschen, 1 Fächer, 4 Cigarrentaschen, Concerthaus Lubwig; 93) 1 Broche, Postamt Barmbeck, März 25; 94) 1 Cigarrenspitze, Justizgebäube vor dem Holstenthor; 95) 1 Cigarrentasche, Hopfeumarkt, März 29; 96) 1 Portemonnaie, Logenhaus Welkerstraße, Märrz28; 97) 1 Maulkorb, Beim Venloer Bahnhof, März 30. V. Chirurgische Instrumente, Chemikalien, F,a>rben. 98) 1 Thermometer, Papenbamm, März 16. VI. Metallwaaren, Werkzeuge, Waffen, Munrtiion rc. 99) 1 Coupirzange, Kirchenweg, März 20; 100) 3 Messer, Brausebab St. Pauli; 101) 1 Vorhängeschloß, Hanniburger Straße, März 15; 102) 1 Maaßstab, Stephansplatz, Wäirz 24; 103) 1 Schlagring, Oberfelber Straße, März 24; 104) 1 Rolle Drahtzann, Stabtbeich, März 24; 105) 1 Säbelscheide, Co meerrthaus Ludwig; 106) 1 Baunischeere, Hammer Landstraße, Müirz 28. VII. Schlüssel. 107) diverse Schlüssel. VIII. Schirme, Stöcke. 108) diverse Schirme und Stöcke. IX. Bücher, Noten, Drucksachen, Schreibutensil ien rc. 109) 1 Contobuch, Ausschläger Weg, März 19; 110) 1 Auf- nahme-Bedingung, Grinbelallee, März 20; 111) 31 Hefte „Zukunft", Bahnhofsstraße, März 22; 112) 1 Cointobuch, Lombardsbrücke, März 21; 113) 1 Notizbuch, Holsitenplatz, März 22; 114) 1 Brieftasche, Dllsternstraße, März 21; 115) 1 Führer von Rostock, 2 Notizbücher, Postmnt 4; 116) 1 Gesangbuch, Große Bleichen, März 26; 117) 1 Leder- lasche mit Inhalt, Borgfelder Straße, März 26; 118) t Bände Romanhefte, Neuer Pferdemarkt, März 25; 119) I Cladde, Banksstraße, März 27. X. Baumaterialien, Fahrzeuge. 120) 1 schott. Karre Nr. 12 902, weiß, Kl. Drehbahn, März 21; 121) 1 Kinderwagen, Landwehr, März 27. XI. Schiffs-, Reit- und Fahrntcnsilicn, Felle, Häute. 122) 1 Wagenkette, bei dem Berliner Thor, März 19; 123) 1 Radfahrtasche, an der Allster, März 21; 124) 1 Putsche, Gerhofstraße, März 36; 125) 1 Wagenkettc, Bei dem Etroh- Hause, März 23; 126) 1 Peitsche, Börnestraße, März 26; 127) 1 Droschkentritt, Gärtnerstraße, März 29. XII. HaushaltungS- und BerpacknngSgcgenstävdc, GcschäftSutcnsilicn. 128) 1 Ascheimer, Grinbelallee, März 17; 129) 1 ^rüh- stückstasche, Bahnhofsstraße, März 20; 130) 1 Macästab, Wanbsbecker Chaussee, März 18; 131) 1 Flasche mit Ejnapf, Mundsburger Damm, März 16; 132) 1 Zollstock, Venwberg, März 21; 133) 1 Korb, Eichholz, März 21; 134) 1 Duster- buch für Zwirn, Esplanade, Mürz 21; 135) 2 Bierüsser, Vogelweibe, März 21; 136) 1 Brotkörbchen, an der Aster, März 23; 137) 1 Geldcassette, Niebernstraße, März 24; 138) 1 Ascheimer, Hammerbrookstraße, März 25; 139) 1 Reh- krone, Gänseinarkt, März 27; 140) 1 Flaschenbicrkasten, Hilsten- platz, März 27; 141) 1 Ascheimer, Neuerwall, März 29; 142) 1 Dieustmaunschild, Jmmenhos, März 29; 143) 1 Lakt- stock, Borgfelder Straße, März 30. XIII. Lebende Thicre. 144) 1 Kaninchen, Heiligengeistfeld, März 19; 145) 1 Hüne, Bürgerftraße 28, März 17; 146) 1 Canarienvogel, .safen- straße 122, II., März 22; 147) 1 do., Lindenstraße 59, Mär. 25; 148) 1 kleiner grüner Papagei, Hohe Weide 13, Part., Mäz 29. XIV,. Naturalien. 149) 1 Brot, Hauffstraße, März 16; 150) 1 Hut Acker, Martinistraße, März 24; 151) 1 Packet spanischen P:ffer, | Papenhuderstraße, März 25; 152) 1 Schinken, Valentiusamp, f. März 28. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 82. April 8. Seite 801. XV. LcgitimationSpapierc. 153) diverse Papiere für F, SB, Schönicke, Paradieshof, März; >54) > Krankencassenbuch für F. H. E. Bolldieck, Lager- straffe, März 20; 155) diverse Papiere für 25, Zakrzewski, Darnpser „Elida", März 21; 156) 1 Arbeitsbuch für M. E H, Mahnke, Schaarmärkt, März 23 ; 157) 1 Kränkencässenbüch für D. H- Bichels, Roofenbrücke, März 24; 158) I Landsturm- schein für I. H von Ahn, Holstenwall, März 24; 159) 1 Dienst- buckl für A. 24 Warnstorf, Kaiser Wilhelm-Straße, März 23; 160) diverse Papiere für I. 24 9J4 Petersen, geb. Gätjens, Adcllphsbrücke, März 25; 161) diverse Papiere für E. Debald, Meldebureau; 162) 1 Arbeitsbuch für 8- W. ©. Studt, Bürger- roetöe, Marz 21; 163) 1 Taufschein für F. Ostens, Stift- straße, März 24; 164) diverse Papiere für O, P. Köppen, Steindamm, März 26; 165) do. für G, L. O. Brönner, Reeperbahn, März, XVI. Pfandscheine. 166) 1 Pfandschein Nr. 182 620 von Israel, Dammthor- dannn, März 20; 167) 1 do, Nr. 364 119 von Polack, Lange- reihe, St, Pauli, März 15; 168) 2 Pfandscheine Nr, 24 108 und 23 800 von Rehberg, Beim Schützenhof, März; 169) 1 Pfandschein Nr. 224 557 von Lienau, Wohldorfer Straße, Mürz; 170) 1 do, Nr, 28 777 von Sachs, Logenhaus, Welker- straße, März 28; 171) Ido, Nr, 25 140 von Rehberg, Frieden- straße, März 26, Die Eigenthümer dieser Gegenstände, resp. Alle, welche über die rechtmäßigen Eigenthümer Auskunft zu ercheilen ver- mögen , werden hierdurch aufgesordert, sich im Stadthause, Neücrwall 88, Kellergeschoß, Zimmer Nr, 14, werktäglich zwischen 10 und 3 Uhr zu melden Hamburg, den 1. April 1896. Die Polizei-Behörde. 240» Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 28, März er. von dem Kaiserlichen Commaudo bei- II. Werftdivision zu Wilhelmshaven hinter den Heizer Alfred Etwein aus Altona erlassene Steckbrief ist zufolge Mittheilung des genannten Commandos vom 4, d, Mts erledigt, Hamburg, den 7, April 1896, Die Polizei-Behörde, Abth. II (Criminal-Polizei). Ür, Rosche c. 2401' Steckbrief. Gegen den Heizer Franz Heinrich Albers der 2, Compagnie II, Werftdivision, vormals an Bord S. M, S, „Kaiserin Augusta", geboren am 22. November 1873 zu Astrup im Großherzogthum Oldenburg, von mittelgroßer Gestalt, hell- blonden Haaren, gewölbter Stirn, blauen Augen, großer Nase, ohne Bart, spitzem Kinn, ovaler Gesichtsbildung, Anzug: Marine- uniform mit Mützcnband, gez,: „S, M, S, Kaiserin Augusta", ist wegen Verdachts der Fahnenflucht die Untersuchungshaft verfügt. Es wird beantragt, den p. Albers zu verhaften und an die nächste Militair- oder Marine-Behörde abzuliefern, Wilhelmshaven, den 30, März 1896, Kaiserliches Gericht der Marinestatiou der Nordsee. Voistehender Steckbrief wird hierdurch zur öffentlichen Kenntnis gebracht, Hamburg, den 4. April 1896. Die Polizei-Behörde, Abth. II (Criminal-Polizei). Lr. Rosche r. 24021 Zusammenstellung der Zahl der hauptsächlichsten im Monat März bei den 23 Hamburgischen Standesämtern vorgenommenen Amtshandlungen: 1896 1895 Zahl der eingetragenen Geburtsfälle ... 2053 1924 „ „ Aufgebote 819 812 „ „ Eheschließungen ... 498 433 (davon an Sonntagen: 79) 58 „ „ eingetragenen Sterbefälle ... 1109 1338 Hamburg, den 4. April 1896. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 240^ Bekanntmachung. In den Staatsverband sind ausgenommen: a. Reichsangehörige: Johannes Balz er. — Karl Erich Theodor Böller, — Gottfried Dannehl, — Franz Albert Dünsche, — Friedrich Wilhelm Feise, — Alex Fürstenbcrg, — Johann Gras- feder, — Theodor Robert Paul Heinrich, — Max Jessurun, — Fritz Theodor Heinrich Kröger, — Carl Albert Anton Lucas, — Carl Friedrich Wilhelm Meyer, — Franz Xaver Mich4 — Johann Friedrich Peters. — Conrad Hans Marcus Preuss, — Asmus Christian Friedrich Röhling, — Ludolf Heinrich Schwenkow Or. phil. — Carl Christoph Westfah4 — Wilhelm Adolph Winter, — Jürgen Heinrich Julius Wriedt, — Carl Christian Zöger, 1). Ausländer: Eivind Nilsen. Aus dem Staatsverbande ist entlassen: Albert Landau, Hamburg, den 7, April 1896, Die Ausstchtsbchördc für die Standesämter. 24041 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Ludwig Hans Christian Kreutz feldt mit Louise Mathilde Richter, — Alfred Georg Max Kensa mit Emma Anna Gelfort, — Carl Dominicus Beyer mit Therese Caecilie Marx, — Carl Heinrich Martin Brech mit Marie Dorothea Wilhelmine Klasen, — Johann Hinrich Hermann Rickert mit Marie Dorothea Friederike Mentz. —■ Georg Friedrich Wilhelm Theodor Müller mit Mathilde Johanna Emilie Luise Neck er, Standesamt Nr. 2. Hermann Ludwig Weiland mit Louise Henriette Apollinaris Gartzen, — Arthur Walter Robert Willy Pohl mit Elise Nancy Clara Brüning, — Johann Heinrich Friedrich Ernst Kana mit Antonie Helene, genannt Tome Friedrich, — Friedrich Karl Louis Schmidt mit Amanda Marie Henriette Dien er, geb, Gätjens. — Joseph Neu mann mit Justine Emilie Kock, — Nicolaus David Hermann Koch mit Bertha Johanna Maria Hast, — Paul Friedlich Wilhelm Ahreus mit Minna Jacobs, — Reinhold Gustav Hermann Thiede mit Friederike Wilhelmine Elisabeth Thiel Horn, — Carl Christian Theodor D renkha h n mit Lisette Marie Sophie, geb, Burmeister, verw. Will, — Heinrich Fllrchtegott Leberecht H erfo rth mit Johanna Dorette Henriette Marie Do rnheim, — August Adolf Heinrich Hermann Heuck mit Wilhelmine Martha Kl esc, — Peter Heinrich Schlüter mit Jda Petersen. — August Wilhelm Emil Usbeck mit Anna Caroline Wilhelmine Henningsen (Worbs), — Otto Franz Paul Seils mit Anna Maria Augusta Voigt, Seite 802. Oeffentlicher Anzeiger M 82. April 8. 1896. Standesamt Nr. 3. Johann Dreher mit Jda Henriette Caroline Giencke. — Friedrich Matull mit Anna Louise Christine Schmidt. — August Wilhelm Puls mit Sophia Margareta, geb. Finnen,, verw. Tegen. — Ernst Julius Ferdinand Hiemcke mit Sophie Amanda Dicrksmeier. — Emanuel Jakob Albert Golden mann mit Johanne Dorothea Luise Auguste Bertram. Standesamt Nr. 20. Johannes Wilhelm Ludwig Lambrecht mit Caroline Emma Rnppert. — Wilmar Albert Alfred Caspari mit Dorothea Christina Thiess. — Joachim Peter Wilhelm Willens mit Caroline Johanna Elisabeth Cron. — Carl Ludwig Friedrich Kurr mit Charlotte Johanna Henriette, geb. Ehlers, verwittw. Griem. — Johann Friedrich Wilhelm Steinfeld mit Maria Anna Magdalena Howoldt. Hamburg, den 7. April 1896. Standesamt Nr. 21. Franz Mlynkowiak mit Anna Caroline Johanna Wucherpfennig. — August Gottfried Herrmann mit Henrika Maria Margaretha Beese. — Eduard Wilhelm Friedrich Louis Stöltzner mit Anna Katharina Stöger. — Joachim Gottfried Wilhelm Tappendorf mit Marie Augiiste Uschknreit. — Friedrich Heinrich Nicolaus Seestadt nnt Christiane, geb. Hubatsch, verw. Fanselo. — Ernst Gustav Johannes Knoop mit Emma Henriette Bertha Heithans. — Johann Gottfried Hirt mit Luise Anna Sophie Pi eplv w- — Lorenz Grü n mit Elise Maria Sophia Kl o d t. — Hermann Robert Gustav Sticf mit Helene Kamphenkel. Standesamt Nr. 22. Friedrich Wilhcln, R a d e m a ch e r mit Katharina L a n g k a u. — August Matthis mit Bertha Gerigk. - Heinrich Ludwig Carl Hermann Spvhn mit Juliane Mathilde Elise Hansen. — Emil August Theodor Wähl mit Bertha Helene Lindelo. — Anton Heinze mit Wilhelmine Lahn. — Johann Heinrich Andreas Asendorf mit Anna Catharine Meyer. Standesamt Nr. 23. Hermann Heinrich Diedrich Schmidt mit Caroline Johanna Mathilde Götz. — Johann Heinrich Hermann Rönn mit Anna Sophia Elisabeth Behrns. — Heinrich Julius Wilhelm Schwerdtfeger mit Auguste Bertha Caroline Merten. Hamburg, den 4. April 1896. Bekanntmachung für Ochsenwärder. Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß in Folge der in den letzten Jahren ausgeführten Beschüttung der Deichwege mit Kies eine außerordentliche Aufwendung der Deichcasse sich als nothwendig heransgestellt hat und deshalb eine von sämmtlichen Ländereien des Deichverbandes zu tragende Deich- steucr von I2'/r °/o der Grundsteuer in Gemäßheit § 31 der Deichordnnng mit Genehmigung der Deichbehörde erhoben werden wird. Hamburg, den 7. April 1896. Der Senator, Landherr der Marschlande. Schemmann. Bekanntmachungen der Gerichte. Schiffer Rosendahl, Dampfschiff „Laboe", kommend vvon Manchester, wird am Mittwoch, den 8. April 1896, um 3Vr lllhr Nachmittags, seine Verklarung belegen, betreffend die vorletzte Reise. Hamburg, den 7. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. TeSdorpf vr. 2405] Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber.- 24061 Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 26. v. Mts. bis zum 3. d. Mtts. haben die nachbenannten Personen vor dem unterzeichnetten Amtsgericht den Offenbarungseid geleistet: Wittwe Abs, Marie Catharine Auguste, geb. Warnckc, ohhne Geschäft, Caffamacherreihe 2; Silbe, Carl Georg Ernst Wilhelm, Schuhmacher, Gänffe- markt 24; Blunk, Ferdinand Otto, Billardpächter, Kleine Seilerstraße 6, I'V.; Demmshauscii, genannt Leister, Gottlieb Friedrich, Cigarrcen- macher, Eppendorf, Albertstraße 16; Ehrkc, Friedrich August Gustav, Zeugschmied, Amandastraße 150; Gerickc, Paul Friedrich Wilhelm, Tischler, Hohenfellde, Schröderstraße 3; Hesse, Wilhelm August Carl, z. Zt. Hülfsschreiber am neuien statistischen Bureau, sonst Kaufmann, l. Vorsetzen 19, Uli.; Holtzickcr, Fricdr. Heinr. Christopher, Gastwirth, Lindlwy- straße 87, Part.; Jacobscn, Peter Christian Friedrich, Gastwirth, Admiralitmt- straße 10; Knhndt, Helene Amalie, geb. Knoll, Schneiderin, Billhoriuer Röhrendamm 161, III.; Langhcin, Clans Hinrich, Arbeitsmann, z. Zt. Bäcker in Fuhlsbüttel; Lienau, Jochim, Mehlfabrikant, Volksdorfer Straße 48/5>0, Barmbcck; Martens, Gustav Adolph, Shipchandler, 2. Friedrichstraße 37, I.; Meyer, Heinrich Friedrich Carl, Schuhmacher, Marti.ni- straße 7, I; Michaelis, Eugen Oscar Alfred, Hafenarbeiter, Kattrepel 45/46, Hans 2, I.; Müller, Carl Ludw., Viehhändler, Horner Landstraße 29>4; Pelz, Johann August, Arbeiter, Große Vierländcr Straße 170, Hinterhaus F, Part, links; Rucks, Jacob Richard, Gastwirth, Stubbenhuk 24, Keller; Schmidt, Gustav, Arbeiter, Großmannstraße 71, Haus I, I.; Schmidt, Gustav August Friedrich, Agent, Gertigstraße 58, Part.; Silski, Stanislaus, Arbeiter, Veddel, Sieldeich 37, H; Sodemaim, Anna Maria Georgina, Dienstmädchen, Spalding- straße 78, Haus 2, I.; Stockmann, Friedrich Wilhelm, Uhrmacher, Banksstroße 12, Part. Hamburg, den 7. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg. 24071 Steckbriefs-Erledigung. _ Der unterm 8. April 1891 gegen den Papierbäudler Friedrich Moritz Dictzc, geboren am 5. October 1554 zu Euba, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 2. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 82. April 8. Seite 803. 24081 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 6. März 1896 gegen das Dienstmädchen Caroline Christine Elisabeth Votiert, geboren am 27. März 1863 zu Techin, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 4. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Steckbrief. Gegen den Reisenden Demosthenes Constantin Hertura, geboren am 25. October 1876 zu Klissura in Makedonien, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — B. IV. 587/96. Hamburg, den 4. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 24101 Steckbrief. Gegen den Weinreisenden Georg Friedrich Gustav Hiilsenbcrg, geboren am 24. Januar 1841 zu Hamburg, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Landgerichts Hierselbst vom 18. No- veinber 1895 erkannte Gcfängnißstrafe von 2 Monaten voll- streckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Hamburg, den 4. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachung. gewesen sind. Anmeldungen zu dieser Liste, bei welchen der Confirmationsschein und der polizeiliche Meldeschein vorzulegen sind, werden bis zum 30. April inel. im Consirmandensaal des 1. Pastorats (Eingang der Kirche gegenüber) entgegengenommen an Wochentagen 6—8 Uhr Abends und an den Sonntagen, den 12., 19. und 26. April, 11—1 Uhr Mittags. Eimsbüttel, April 1896. Der Kirchcnvorstand der Christuskirche. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 24121 Kirchen- Anzeigen. Am Donnerstag, den 9. April 1896. St. Catharinen-Kirche. Abendgottesdienst im Hammerbrook, Heidenkampsweg 86, um 8 Uhr: Herr Hülfsprediger Jänisch. St. Gertrud-Kirche. (Uhlenhorst, Hohenfelde, Barmbeck.) Abendgottesdienst von 7—8 Uhr: Herr Hülfsprediger Hintze. Allgemeine Beichte». Sonnabend, den 11. April 1896. St. Petri-Kirche. Abends 6'/i Uhr vor dem Altar von Herrn Pastor Stage. „ 7 y4 „ „ ,. „ „ „ „ Al y. „ 8 nun n n n n W 0 lters. Anmeldungen zur Beichte werden Tags vorher erbeten. St. Nicolai-Kirche. Vormittags 9 Uhr von Herrn Pastor Buck. Nachmittags 3 „ „ „ „ Meincke. Anmeldungen dazu werden gefl. vorher erbeten. St. Jacobi-Kirche. An der im October d. I. stattfindenden Neuwahl des Kirchenvorstandes können außer den Kirchenstcucrzahlern auch andere Gemeindcmitglieder, welche das 25. Lebensjahr über- schritten haben und eine selbstständige Stellung einnehmen, sich betheiligen, wenn dieselben im Laufe dieses Monats sich in ei» diesbezügliches Verzeichniß cintragen lassen und dabei Nachweisen, daß sie bereits am I. Januar 1895 Mitglieder einer Gemeinde der evangelisch - lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate Abends 4'/2 Uhr von Herrn Pastor Rohtlieb. „ 6 „ „ „ „ Vett. „ 772 „ „ „ „ von Broecker. Anmeldungen werden am Tage vorher bei dem betreffenden Beichtvater persönlich oder schriftlich erbeten. St. Michaelis-Kirchc. 7 Uhr von Herrn Pastor El aussen. Hiesige amtliche Inserate. Seite 804. Oeffentlicher Anzeiger M 82. April 8. 1896. Hiesige amtliche Inserate. 2412., Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Laura Mathilde Richter, geb. Müller, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte vrss. Mat) & Mittelstraß, klagt gegen ihren Ehemann Gotthelf Edwin Richter, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Anträge: den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die unter den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 2«. Juni 1896, Vormittags 9'/r. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei' dem gedachten Ge- richte zugelasseneu Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 7. April 1896. H. Kucrs, Gcrichtsschreiber des Landgerichts. 24131 Aufgebot. Auf Antrag des Testanientsvollstreckers des ver- storbenen Rentners, früheren Uhrmachers, Johann Fricderich (Friedrich) Disrbrvck, nämlich des Rentners Ferdinand Theodor Cornelins Hagelstein, vertreten durch die hiesigen Rechts- anwälte Ores. für. Einöden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 25. Februar 1896 verstorbenen Rentners, früheren Uhrmachers, Johann Fricdcrich (Friedrich) Distbrork Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 24. März 1888 Hierselbst errichteten, mit Additament vom 5. De- cember 1895 versehenen und ani 5. März 1896 Hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments- vollstrecker und den demselben ertheilten Befug- nissen, namentlich der Befugniß auf Namen des Erblassers oder auf dessen Testaments Namen geschrieben stehendes Grundeigenthum, Hypothek- pöste oder auf Namen lautende Werthpapiere zu veräußern und mittelst seines alleinigen Consenses auf einfache Producirung des Testaments um- zuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, sowie Clauseln anzulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem ans Freitag, den 29. Mai 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, tnt Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustcllungsbevvllmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 1. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf Or. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 24141 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver- storbenen Privatmannes Johann Ernst Conrad Brust, nämlich des Fricdr. Wilhelm Graupcn- stein und des Henry Magnus Ernst August Graupenstcin, vertreten durch die hiesigen Rechts- anwälte 1)1-88. jur. Moenckeberg und Brandts, wird ein Ausgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des am 24. Januar 1896 zu Fuhlsbüttel verstorbenen Privatmannes Johann Ernst Conrad Brust Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen dos von dem genannten Erblasser am 23. Sep- tember 1890 Hierselbst errichteten, mit fünf Nachträgen, resp. vom 22. September 1894, 22. September 1894, 2. Oetober 1894, 3. No- vember 1894 und 21. August 1895 versehenen und am 6. Februar 1896 Hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der darin erfolgten Ernennung des erstgenannten Antragstellers bezw. der durch Beschluß der hiesigen Vormund- schaftsbchörde vom 18. März 1896 erfolgten Bestätigung des letztgenannten Antragstellers zu Testamentsvollstreckern und den denselben iin Testament ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, alle zum Nachlaß des Erblassers ge- hörigen, ebenso wie die etwa auf Namen des Testaments zu schreibenden Immobilien, Haus- pöste und Staatspapiere jederzeit auf ihren alleinigen Consens umschreiben, tilgen oder verclausuliren zu lassen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5t, spätestens aber in dem auf Freitag, den 29. Mai 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz- gebände, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 82. April 8. Seite 805. Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 1. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf Or. Veröffentlicht: Nde, Gerichtsschreibergehülfe. 24161 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Agenten Friedrich Wilhelm August Leutsch, in Firma F. W. Lcntsch, Landwehrallee 14, I., wird heute, Nach- mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter I. G. Marquardt, Neuerwall 15, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. Mai 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusscs und eintretendenfalls über die im ß 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände, wird auf Freitag, de» 1. Mai 1896, Vormittags IOV2 Uhr, und zur Prüfung der angemelde'en Forderungen aus Freitag, den 22. Mai J 896, Vormittags 10'/i Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 86, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird ausgegeben, nichts au den Gemcinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. April 1896 An- zeige zu machen. Hamburg, den 7. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kcllinghusen Or. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschrciber. 24161 Öffentliche Versteigerung. Am Donnerstag, den 9., und Freitag, den 10. April 1896, Vorm. 10 Uhr beginnend, soll im Auctionslocale des Gcrichtsvollzicheramts St. Pauli, Jägerstraße, öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden, und zwar: ») am ersten Tage: eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: complete Garnituren, Causeusen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, darunter: 1 Causensc, 2 Sessel und 4 Stuhle und 1 Sopha und 4 Stühle mit Fantasicstoff, 1 mah. lack. 3 thür. Ankieidcschrank mit Glasthür und Goldvcrzicrung, 1 1 thür. nutzb. Ankleidcschrank, 1 eich. Buffet, 1 nußb. Damens-tireibtisch, 1 nußb. Trumeanx, 2 nußb. Fantasieschränke, 4 Wirthschaftötischc, 10 Rohrstühlc, 3 Tafelwaagen, 3 Hobel- bänke, eine große Parthie Chemikalien, Drogucn, Lacke, Farben, Seifen, Parfümerien re.; um 12 Uhr: 8 Coupons Satin, 13 Bände Brockhaus' Convcrsatious-Lcxicon, 1 mah. Harmonium, Gold- und Silbersachen; IN) am zweiten Tage: eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, aus Antrag der Polizei-Behörde eine große Parthie Fundsache», alS: Peitschen, Stöcke, Decken, Schirme re. und die ain erste» Tage unverkauft gebliebenen Sache». Sämmtliche Mobilien sind an den Ber- stcigcrungstagen Bormittags zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Statistische N e v e r s i ch t e n. Thätigkeit der Abtheilung SV der Polizei-Behörde — Straßcn-Polizei und Polizei-Wachdienst — im Monat März 1896. Die Thätigkeit der Straßeu-Polizei und des Polizei-Wachdienstes im vorigen Monat umfaßte l I 285 zu Protokoll genommene Handlungen. Unter ihnen waren: Verhaftungen beziehentlich Sistirungen 1870, Postirungen bei Feuersbrünsten, Verhinderung des heimlichen Ausziehens re 414, Aufnahmen' von Thierquälerei 8, Meldungen später Wirthschaften 1018, Protokollirungen von Unglücksfällen und Selbstmorden 87. Hamburg, den 4. April 1896. Die Polizei-Behörde« Seite 806. Oeffentlicher Anzeiger M 82. April 8. 1.8:9'6. 2418] Polizei-Behörde, Abt Heilung VI. (Fremden-, Patz- und Gesinde-Polizei. Ginwohner-Meldeweseu.) Monat März. 1) Fremd eir-Polizei. 1896 1895 Zugezogene, hier nicht staatsangehörige Personen 5 559 4t 838 Darunter Ausländer > nd staatsnngehörigkeitslose Personen 501 475 Verhandlungen behufs Controlirnng der Legitiination der Ausländer ;c 595 644 Anfragen behufs Feststellung des Vorlebens neu zugezogener Personen 393 346 Von den Hotels und Herbergen angemeldete Gäste 17 331 19» 373 Von den Schlafbaasen angemeldete Seeleute 1 080 1 008 Revidirte Fremdenbücher der Hotel- und Herbergswirthe, sowie der Schlafbaase 265 261 Registrirte Auswanderer 4 863 3 500 Personen, für welche die Auswanderer-Abgabe zu berechnen war 4 230 2 889 2) Paß-Polizei. Ausgefertigte Paßkarten 38 22 Reisepässe 131 3) Gesinde-Polizei. Ausgefertigte Dienstkarten 1 438 1 290 Zahl der den Betrieb ausübenden Gesinde-Bermiether 415 401 Durch die Gesinde-Vermiether in Dienst gebrachte Personen 1 741 1 712 Zum Ammendienst angemeldete Personen 70 85 Ertheilte Dienstbücher für Sckiffsleute 2 _ 10 Zur Dienstboten-Krankencasse an- und abgemeldete Personen rc 8 070 7 861 Verhandlungen behufs Feststellung der Bersicherungspflicht zur Dienstboten-Kraukencasse 179 160 4) Einwohner-Meldcwese». a. Meldungen der Einwohner Angemeldetc Einwohner a. Hamburgische Staatsangehörige 1 470 1 271 b. Fremde 5 559 4 838 c. Dienstboten für einen Dienst l 227 1 190 d. „ für ein Logis 248 207 Gemeldete Wohnungsveränderungen a. der Einwohner 9 818 9 145 b. der Dienstboten für einen Dienst 2 885 2 847 c. „ „ für ein Logis 2 056 2 082 Abmeldungen nach auswärts a. Einwohner 4 085 3 755 b. Dienstboten l 240 ^22s Gesanimtsumme der Meldungen 28 588 26 556 Darunter Dienstboten ■ ■ ■ 7 656 7 547 b. Sonstig e Meldungen. Anzeigen der Standesämter über Geburten, Verheirathungeu und Sterbefälle 3 304 3 503 Mittheilungen der Aufsichtsbehörde für die Standesämter über Zulassungen zum Bürgerrecht und Aufnahmen in den Staatsverband, sowie Entlassungen aus demselben 224 212 Anzeigen über steckbrieflich verfolgte oder anderweitig anzuhaltende Personen 2 432 2 427 Anfragen von Behörden „ „ Privatpersonen c. W o h n u n g s n a ch w e i s e. Zusammen Davon ermittelte Personen Unermittelt blieben Ausgefertigte Auszüge aus den Meldcregistcrn behufs Feststellung der Aufenthaltsverhältnisse d. Strafmandate. Auf Grund des Einwohner-Meldegesetzes vom 6. Mai 1891 Auf Grund der Verordnung in Bezug auf das Gesinde vom 29. April 1881 Zusammen 36 389 27 661 6 180 6 865 42 569 34 526 37 859 30 955 4 710 3 571 1 305 3 825 1 169 1 094 401 455 1 570 1 549 Hamburg, den 7. April 1896. Die Polizei-Behörde. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 807. Beiblatt z»m Amtsblatt der freien »nd Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 291). M 83. Donnerstag, den 9. April. 1896. Bekanntmachungen des Senats. 24191 Bekanntmachung. Der Referendar Paul Alfred Olshauscn .1. II. Di-, ist, nachdem er die zweite juristische Prüfung vor dem Hanseatischen Oberlandesgerichte bestanden hat, vom Senate zum Assessor ernannt worden. Hamburg, den 8. April 1896. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 24201 Bermiethnng von (Harten- bezw. Gemnseland an der Beddeler Brückenstraße. Diverse au der Bcddelcr Brnrkcnstraste bclegene, im Lageplane mit den Buchstaben B, C, D, E, F, J, K, L, M, N, 0, P, P 1, Q, L, 8, T, U, V, W, X, Y, Z, a, b, o, d, e, f, g, h, i, k bezeichnete Flächen Staatsgrnnd sollen zur Be- nutzung als Garten- und Gcmiiscland für den Sommer dieses Jahres, d. i. vom 1. April bis l. November, öffentlich am Donnerstag, den 8. April d. I., 12 Uhr Mittags, an Ort und Stelle vcrmicthct werden. Die Miethebedingungen nebst Lageplan sind im Secretariats- Bnreau der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) täglich von 9 bis 5 Uhr, sowie in der Baubude der 4. Ingenieur - Abthcilnng an der Beddeler Briickcnstrastc zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 1. April 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfcn Nr. 21, St. Georg, Rofenallcc Nr. 35, St. Pauli, Herrcnweiüc Nr. 27, ertheilen Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 2421l Die Lombard-Verwaltung. Staats-Leihhaus St. Georg, Rosenallee 35, Eingang Norderstraße nach 54. Auktion am Donnerstag, den 16. und Freitag, den 17. April, sowie am 23. und 24. April d. I. über die biö Ende März 1835 versetzten und nicht eingelösten oder prolougirten Kleidungsstücke, Leinen, Drelle, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Prolongationen dieser Pfänder sind bis zum 3. April d. I. zulässig. Die Anction beginnt 9l/j Uhr Morgens An den Auctionstagen ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet. Hamburg, den 1. April 1896 24221 Die Lombard-Verwaltung. 24231 Bekanntmachung. Der Erscheinnngstag der 5 % Chinesischen Gold- Anleihe von 1836 wird ans Freitag, de» 13. April d. I., festgesetzt und sind bei per Erscheinen abgeschlossenen Geschäften fiir Zinsen 10 Tage ä l'/2 % per nun. ans den Nominalwerth der Stücke zn berechnen. Der Ligüidations- conrs für die per Erscheinen gehandelten Geschäfte, welche durch das Esfecten-Liguidationsbureau zur Scontrirung ge- langen, wird auf 133 °/o (1 £ — 20,45 Mark) festgesetzt. Hamburg, den 8. April 1896. Die Sachverständigen - Commission fiir den Effectcnhandcl. 24251 Oeffentliche Aufforderung. Die am 11. August 1895 in Amsterdam verstorbene, in Tempelburg in Deutschland am 30. December 1860 geborene Kunstreiterin Maria Martha Hindenburg, als Kunstreiterin genannt Elise de Busch, soll bei Lebzeiten verschiedene Male geäußert haben, daß sie ein ihr gehöriges Capital einem Banquier in Hamburg zur Verwaltung übergeben habe. Der betreffende, bisher nicht ermittelte Banquier wird ersucht, sich auf dem Erbschaftsamt Poststraße 19 zu melden. Ebenso werden alle Diejenigen, welche über vorerwähnte Angelegenheit etwas anssagen können und insbesondere wissen, an wen die Verstorbene ihr Capital zur Verwaltung über- geben hat, hierdurch ersucht, dem Ecbschaflsamt schleunigst Mittheilung zu machen. Hamburg, den 8. April 1896. Das Erbschaftsamt. Seite 808. Oeffentlicher Anzeiger M 83. April 9. 1896. Amtliche Petroleum - Controlle. Das Petroleum zeigte Datum am Petroleumvrober ciu specifisch bei 15° in Graden Baums (Wasserpkt. —0) :s Gewicht Celsius entsprechend (Wasser—l) aus Schiff mit Marke der Probe Pe.43 Corr. auf 760 n den Entflann in Graden H.A. IM Barometer mmgspunkt Celsius Mittel Bürgermeister Petersen.... Standard white Tank III M 1, 3 7. April 22,8 22,8 36-/. 0,796 „ III M 2 7. „ 22,8-23,3 23,1 36-/. 0,796 „ VI M 1, 2, 3 7. „ 22,3 22,3 37 0,795 „ VII Ah 1, 2, 3 7- 22,3 22,3 37 0,795 Hamburg, den 8. April 1896. Chemisches Staatö-Laboratorium. Dennstedt. 24261 Urtheils-Publieation. Durch kriegsgerichtliches Erkenntnis; vom 25. März d. I. ist der einjährig - freiwillige Gustav Franz Plcntvitz der I. Compagnie Infanterie-Regiments Fürst Leopold von Anhalt- Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26. am 12. December 1870 zu Hamburg geboren, im Ungehorsamsversahren für sahnen- flüchtig erklärt und in eine Geldbuße von 41 1000,— verurtheilt worden. Magdeburg, den 4. April 1896. Königliches Gericht der 7. Division. Vorstehendes llrtheil wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Hamburg, den 8. April 1896. Die Polizei-Behörde, Abth. II (Criminal-Polizci). Or. Roscher. 24271 Angeordnete Aufgebote. Standcsantt Nr. 1. Fritz Johannes Heinrich Voltmcr mit Dora Christiane Claudine Sch arn weder. — Heinrich Mohr mit Anna Helene Elise Meyer. — Hcrrmann Carl Gustav Kittuer mit Maria Bros io. — Hinrich Hümpel mit Metha Sofie Line Jost. — Gustav Emil Schuchardt mit Hanna Wilhelmine Selma, geb. Schoene, verw. Kröger. Standesamt Nr. 2. Eduard Ortmann mit Antonie Marie Dorothee Jansen. — Karl Wilhelm Meyer mit Henriette Helene Auguste S anmann. — Bernhard Henry Scheele mit Magdalena Caihiuka' Albertine Schuppe. — Hcrrmann Barlhold Söötbeer mit Sophie Friedericke Christiane, geb. Holst, verw. Mellhausen. — Heinrich August Theodor Voß mit Anna Maria Sophia Brandt. — John Ioseph mit Selma Alsberg. — Heinrich Theodor Christian Blievernicht mit Emma Friederike Marie Richter. — Johann Andreas Friedrich Benthien mit Julie Griebke. — Friedrich Albert Lindhorst mit Dorothea Bertha Elisaberh Stamport. — Hinrich Friedrich Brügmann mit Maria Elise Heinsohn. — Emil Andreas Jacob Hans Thiel mit Louise Schwa rzat. — Johann Hermann Lorenz Kersch mit Elise Marie Elisabeth Dietrich. — William Christian Henry Behu mit Anna Meier. Standesamt Nr. 20. Franz Carl Johann Sternberg mit Margareta Christine Jarding. — George Kornrumpf mit Caroline, geb. Andersen, verw. Druve. — Carl Heinrich Knutzen mit Marie Friederike Juliane Petersen. — Emil August Wilhelm Baden mit Catharina Maria Caroline Winkelmann. Hamburg, den 8. April 1896. Standesamt Nr. 21. Otto August Lüders mit Anna Agnes Martha Pauline Hermine Eberhard. — Paul Wilhelm Carl Friedrichs mit Anna Dorothea Marie Achilles. — Friedrich Wilhelm Carl Bobardt mit Johanne Dorothee Auguste, geb. Köster, verw. Carstens. — Johannes Otto Eggers mit Metta Catharina Henning. — Carl Theodor Peter Heitmann mit Lucic Caroline Johanna Antonie Hering. — Friedrich Gustav Adolph Soa mit Minna Wilhelmine Caroline Bottcls. — Johann Franz Friedrich Bornholdt mit Martha Anne Marie Hoops. — Georg Leibing mit Anna Catharina Marie Hesse. — Julius Sicgmund Hagenah mit Louise Helene Anna Kuh nt. Standesamt Nr. 22. Heinrich Friedrich Eduard Gum inert mit Meta Maria Elisabeth Zicgeler. — Justus Seuliug mit Marie Funkc. — Ernst Wilhelm Julius Schlotke mit Martha Emilie Marie Herbst. — Wilhelm Heinrich Adam Mücke mit Martha Rothkamin. — Wilhelm Heinrich Ferdinand B öte l mit Clara Wilhelmine Charlotte Henriette B o r g e e st. Standesamt Nr. 23. Karl Paul Kot sch mit Henriette Auguste Alwine Nachtigall. Hamburg, den 7. April 1896. Nach vorgclegter Approbation ist Herr Dr. med. & chir. Karl Johannes Ritter in die Matrikel der hiesigen Aerzte ausgenommen. Hamburg, den. 8. April 1896. 2428] Das Mcdicinal-Collegium, Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in daö Handelsregister. 1896. April 4. Heinr. Ad. Henning. Inhaber: Heinrich Adolph Hugo Henning. Hermann Wilhelm Dorrinck. Diese Firma, deren Inhaber Hermann Wilhelm Dorrinck war, ist aufgehoben. I. H. Königslieb. Diese Firma hat an Emil Wilhelm Hermann Wibel Prokura ertheilt. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 83. April S. Seite 869. Conrad Hang. Diese Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Mainz, deren Inhaber Conrad Hang, zu Mainz, war, ist aufgehoben. P. N. Hansen. Diese Firma, deren Inhaber der am 26. März 1870 verstorbene Peter Nicolai Hansen war, ist erloschen. Fricdr. Scheuch jr. John Henry Payne ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein- getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Friedrich Scheuch unter unveränderter Firma fort. Hartwig & Scligmann. Inhaber: Max Franz John Hartwig und Max Martin Seligmann. M. H. Wilkens & Söhne. Nach dem am 26. August 1895 erfolgten Ableben von Friedrich Wilhelm Wilkens, welcher zu Hemelingen bei Bremen wohnhaft war, wird das Geschäft von den überlebenden Theilhabern Martin Wilkens, Heinrich Wilkens und Wilhelm Wilkens, sämmtlich zu Hemelingen bei Bremen, sowie Hermann Wilhelm Christoph Wallet, Hierselbst, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firnia fortgesetzt. Lehmkuhl S» Co. Friedrich William Hasskerl ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von der bisherigen Theilhaberin Wilhelmine Sabine, geb. Auern- hammer, des Johann Andreas Theodor Lehm- kuhl Wittwe, in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Charles Friedrich Leonhart unter unveränderter Firma fortgesetzt. Caesar Hess. Inhaber: Julius Caesar Wilhelm Hess. April 7. Alfred Mathiason. Diese Firma hat an Ludwig Mathiason Prokura ertheilt. Die früher an Elias Mathiason ertheiltc Prokura ist durch dessen Tod erloschen. Kraft - Futter - Fabrik „Patent - PallaS" C. H. Ehlers & Co. Die Kommandit- gesellschaft unter dieser Firnia, deren persönlich haftender Gesellschafter Johann Carl Heinrich Ehlers war, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist die Firma erloschen. H. Gevenich. Diese Firma hat die an August Nicolans Weselmann ertheiltc Prokura aufgehoben. Gcrh. Cordes. Diese Firma hat an Wilhelm Heinrich Conrad Theye Prokura ertheilt. Julius Lachman». Diese Firma hat die an Carl Albert Hermann Schüddekopf und an Moses Rose ertheilten Prokuren aufgehoben. Hamburg-Altonacr Pferdebahn-Gesellschaft. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 30. März 1896 ist die Abänderung der Firma der Gesellschaft in: „Hamburg - Altonaer Ccntralbahn-Gescllschaft" und damit eine Abänderung des § 1 der Statuten beschlossen worden Plcncr Ü> Co. Inhaber: Franz Hermann Plener und Carl Friedrich Noever. Kumm Gebrüder. Inhaber: Carl Paul Friedrich Kumm und Georg Otto Eduard Kumm. H. A. Gustav Küchler. Inhaber: Heinrich Andreas Küchler und Gustav Albert Küchler. 2429s Das Landgericht Hamburg. 2429»s Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 24. Februar 1891 hinter den ehemaligen Eisenbahn-Bureaudiätar Richard Hansen, geboren am 24. Juni 1866 zu Königsberg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 8. April 1896. Das Amtsgericht. Dr. Böninge r. 24301 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 28. Mai 1891 hinter den Glasmacher Johaun Heinrich Theodor Drcws, geboren ani 3. Juli 1861 zu Geesthacht, wegen Nöthigung erlassene Steckbrief wird hierdurch abermals erneuert. Bergedorf, den 7. April 1896. Das Amtsgericht. 24311 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 21. Mai 1890 gegen den Kellner, früheren Commis^Danicl Emanucl, genannt Paul Engel, geboren am 30. September 1863 zu Przylenki-gorki, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 4. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 2432j Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 14. Februar 1896 gegen den Maler Johannes Heinrich Göttlich Schlegel, genannt Bettner, geboren am 11. März 1863 zu Mainz, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 7. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 24331 Steckbriefs-Erledigung. Der nnterni 15. Mai 1895 gegen den Commis Heinrich Karl Kahl, geboren am 16. März 1876 zu Hamburg, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 7. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 24341 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Klavierstimmer Fritz Johann Heinrich RcisS sReiS), geboren am 27. April 1840 zu Papendorf, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher ^Nach- richt zu geben. Hamburg, den 7. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgcrichte. Beschreibung: Alter: 55 Jahre. Größe: 1,75 — 1,77 m. Statur: schlank. Haare: dunkel, melirt und dünn. Stirn: hoch. Bart: grauer Schnurrbart. Augen: blau. Nase: lang. Gesicht: schmal. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: deutsch. Kleidung: brauner Ueberzieher und schwarzer steifer Filzhnt. 24331 Steckbrief. Gegen den Knecht Johann Wilhelm August Hilgcndorf, geboren am 19. September 1874 zu Altona, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — B. IV. 1945/95. Hamburg, den 7. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Seite 810. O öffentlich er Anzeiger M 83. April 9. 1896. 24471 Statistisch- Wochenbericht über die medieinischs Woche vom 29.9Ä Geborene dervorhergehenden Woche Nestor b e n e Ein- Todesursachen Stadttheilc wohner Anfangs g 8 g vC' g PS scy pr- g- 5 CJ L J=> £ Ak. Darm- krank- h eiten 5 S 'II 1 December 1895 vQ J? s § B g « Z 'S- (3 8 -b © |i ps rr *pT d PS Ä 13 rü Ä o .2- rg- -O SP L 's fi -& © 5 03 © S " J|. 8 .-§ § S .Sn ZZ •öS :fä § si< § s ,. f Nord 37 397 24 20 4 i 2 1 _ 10 2 13 - Altstadt |g“rb° 15 284 6 1 5 2 2 2 47 822 24 1 22 3 _ 5 4 3 3 Neustadt j ©üb 40 742 20 1 16 5 4 2 — 7 ? Nord 40 627 19 3 20 2 2 1 3 — 4 1 St. Georgs 46 832 37 583 28 23 25 24 3 2 1 2 3 I ... ( Nord 3 2 i 9 1 1 u 10 St- Pauli {@üb 34 924 23 1 19 5 i __ 3 2 1 1 3 52 189 40 39 1 i _ 3 3 — 4 4 25 977 15 025 6 1 7 1 1 i 9 8 1 — 3 j r 1 5 5 1 2 20 903 19 1 17 3 1 1 1 11 327 11 8 3 1 40 948 35 30 5 1 3 — ^ j 28 327 20 17 3 2 1 1 -- 23 716 18 18 — Eilbeck 24 611 15 1 14 2 i 1 — 18 657 12 1 11 2 2 1 — Hamm 15 795 15 13 2 4 417 2 1 3 2 S 1 •? Billwärder Ausschlag Steinmarder, Kl. Grasbrook Veddel 30 270 1561 4 283 26 1 1 27 1 i 1 2 — 1 1 Schiffe 6 335 1 A 129 137 127 14* 113. 1 Ortsfremde 2 — — 2 — — — — — — — 1 — — ^ "9 Stadt 625 552 397 17 364 50 — ‘2 2 2 — — 2 31 31 9 9 "g Woche v.22.März bis28.März ,, ,,15. „ „ 21. „ ,, „ „ „ 14. tt 1 7 n n x • n n * • n „ 23.Febr. „ 29.Febr » 409 436 473 410 7 11 16 22 349 392 432 377 67 55 57 55 — 1 1 3 2 1 2 3 5 5 3 2 2 2 1 3 6 2 5 1 1 1 25 27 23 28 28 29 35 33 33 36 6 6 2 5 2 6 6 2 5 2 6 8 1« >a Gebictsthcilc Woche vom 22. Geestlande Marschlande 10 939 13 956 6 14 — 4 1 12 2 2 _ 1 — Stadt Bergedorf 8 297 4 — 4 — — — — — — — — — — — Bergedorf Landgebiet 12 609 7 — 7 — — — — — — — — — — — Cuxhaven 6 208 5 — 5 — — — — — — — — — 1 — Ritzebüttel Landgebiet 4 071 1 I 2 1 — Landgebiet 56 080 37 1 34 | 4 — 3 — 1 Hamburgisches Staatsgebiet! 681 632 > 431 || 18 || 398 || 54 3 1 — 1 3 I — I 25 | 32 W-«° l„ß, 61 Hamburg, den 8. April 1896. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 83. April 9. Seite 811. Übersichten. des Hambuegischen Staates. ^ 4- April 1896. Gemeldete Erkrankungen* ) auf 1000 Ein- £ P- Brech- iln im wohn er und auf •M' arr O durcknall Alter *=> s SS P- «muuytut > % toi von 0-1 in der Be- in den IT jQ SS SS s *5" sC, vQ sS- 4-> CS £ N> S T Jahr richts- woche Jahren 1881-90 ’S & >6- E> !§ W- 3 a 'S Sr P- K vQ ’ü ■B io H © 14 4 55 4 2 — — 8 3 — — 2 1 — — — Altstadt • Nord Süd 15 io 9 2 — 2 1 16 7 2 1 1 1 — 1 — —■ — Neustadt • Nord Süd 12 15 2 2 — 5 2 12 14 1 1 3 1 — — — St. Georg • ' Nord > Süd >1 >4 4 4 — i 9 2 1 1 1 — — i 1 St. Pauli ■ ’ Nord sSüd 5 2 — — 7 — 1 — — — — — Eimsbüttel 2 1 3 i 10 — — 1 — — — — Roth erbaum 5 — — 5 3 — — — — — — Harvestehude 4 1 — — 2 — — 2 — — — — Eppendorf 21 3 Winterhude 7 5 i 9 — — — — — — — Barmbeck 7 2 — — 1 — 1 — — — i — Uhlenhorst 7 1 — — 13 1 — — — — — — Hohenfelde 4 4 — — 14 6 — 1 — — — — Eilbeck 2 i — i 5 3 — — — — — — Borgfelde 2 1 — — 4 — — — — — — — Hamm 1 1 — — — 1 — — — — — — Horn 1 3 — — 4 — — 3 — — — — Billwärder Ausschlag 1 — — 1 — — — — — — — Steinmarder, Kl. Grasbrook 3 i Veddel -:ir — — — — — — — i — — Schiffe — — — — — — — i — — Ortsfremde 17,3 25,a 3 14 146 19 6 13 3 2 2 1 Stadt 2 >« 2 59 72 17,3 — 9 129 32 5 18 6 3 2 1 Woche v.22.März bis28.März 18,5 — 12 133 34 2 20 1 1 2 1 n n H n » 21. „ 7l 17,3 — 19 99 27 5 20 2 1 1 — „ „ 8- 14. (2 - 55 19,3 — 13 99 28 5 29 2 2 2 — „ 1. 7. 16,5 8 80 33 4 19 5 1 — 2 „ „ 23. Febr. „ 29. Febr. l'biet *) Gemeldet e Erkrc nkungen an £ fnfluenza: 1. ***** 1896 i! 2 1 1 z 1 1 _ Geestlande Ü 4 s — — — — — 3 — — — — Marschlande — 1 — 10 1 — Stadt Bergedorf Bergedorf Landgebiet — — — — — — Cuxhaven Ritzebüttel Landgebiet ^6 20,4 21,2 — 1 — 11 1 4 — — — — Landgebiet l^'dgebiet. tz ‘ ***** 1896. 4 65 17.5 | 25,s | 10 || 129 11 43 |1 6 || 22 H 6 1| 3 |] 2 1 1 | Hamburgisches Staatsgebiet Das Mediemal»B«rea« Seite 812. Oeffentlicher Anzeiger M 83. April 9. 1896. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. Zur Anmeldung für die Wählerliste der Kirchen- gemeinde St. Johannis — Harvestehude. Für die im October d, Q. erfolgenden Wahlen von Kirchen. Vorstehern sind auch diejenigen Mitglieder unserer Gemeinde stimmberechtigt, welche keine Kirchensteuer bezahlen, sich aber im Laufe des April in ein anzulegcndes Verzeichniß von Gemeindegliedern eintragen lassen, sofern sie Nachweisen, daß sie schon am 1. Januar 1895 Mitglieder einer Gemeinde der evangelisch-lutherischen Kirche im Hainburgischen Staate gewesen sind, im Uebrigen aber den Bestimmungen des § 21 der Kirchenverfassung entsprechen, welcher wie nachstehend lautet: „Stimmberechtigt in der Gemeinde ist jedes männliche, confirmirte und unbescholtene Mitglied derselben, welches entweder ein öffentliches Amt bekleidet oder einem eigenen Geschäfte vorsteht, oder einen eigenen Hausstand führt oder sonst eine selbstständige Stellung einnimmt, nachdem es das 25, Lebensjahr vollendet hat, insofern es entweder Kirchensteuer zahlt oder in ein anzulegcndes Ver- zeichnis? derjenigen Gemeinde, in welcher die Wahl statt- findet, spätestens ein Jahr vor Beginn des Kalenderjahres, in dem die Wahl erfolgt, auf seinen Antrag aus- genommen worden ist," In das Berzeichniß können auch diejenigen eingetragen werden, welche bis zum Tage der nachfolgenden Wahl (October 1896) das fllnfundzwanzigste Lebensjahr vollenden werden. Anmeldungen zu diesen Eintragungen werden im Monat April im Pastorat, Bei St, Johannis 12, an den Werktagen Morgens von 9—1 Uhr entgegengcnommen. Bei der Anmeldung ist der Confirmationsschein und der polizeiliche Meldeschein vorzulcgcn. Ueber die Eintragung in das Verzeichniß wird eine Bescheinigung ertheilt, Hamburg, April 1896, Der VerwaltungS-AuSschus? 24361 ZU St. Johannis— Harvestehude. 24371 Kirchen Anzeigen. Allgemeine Beichten. Sonnabend, den II. April 1896, St, Catharinen-Kirchc, Nachmittags 4 Uhr von Herrn Pastor S ch o o st, „ 5 „ „ „ „ Klapp. Anmeldungen werden am Tage vorher erbeten, Sonntag, den 12, April 1896, St, Nicolai-Kirche. Morgens 9 Uhr in der Kirche von Herrn Pastor Buck, „ 9 „ im Hause „ „ „ Meincke, Anmeldungen dazu werden gefl, vorher erbeten. St, Catharincn-K irch e, Morgens 9 Uhr von Herrn Pastor Schoost, Anmeldungen werden am Tage vorher erbeten. Hiesige amtliche Inserate. 24301 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Laura Mathilde Richter, geb, Müller, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte vres. May & Mittelstraß, klagt gegen ihren Ehemann Gotthclf Edwin Richter, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassnng, mit dem Anträge: den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die unter den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V, Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 2«. Juni 1896, Vormittags S'/e Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlicheu Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Hamburg, den 7. April 1896, H. Kucrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts, 2438a| Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Schnellphotograph Heinrich August Grammcrstörf zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt vr, von Bönninghausen, klagt gegen seine Ehefrau Anna Sidonic Frieda Grammerstorf, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Anträge: die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen von der Beklagten begangene» Ehebruchs vom Bande zu scheiden unter Vcrnrtheilnng der Be- klagten in die Proceßkosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 17. September 1896, Vormittags S'/r Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugclassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Hamburg, den 8, April 1896, H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkamnier II. 24331 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Weiß- und Schwarzbrotbäckers Carl Georg Niemeycr wird, nachdem der in dem Vergleichs- termine vom 20, März 1896 angenommene Zwangs- vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben, Hamburg, den 8, April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kcllinghusen vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber, 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 83. April 9. Seite 813. 24401 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Papier- und Geschäftsbücher-Händlers Heinrich Walther Lehsten, in Firma H. W. Lehsten, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. März 1896 angenommene Zwangsvcrgleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 8. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghusen vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 24411 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Klempners und Mechanikers Carl Friedrich Bernhard Pretzsch ist zur Erledigung der Tages- ordnung vom 29. November 1895 Termin auf Freitag, den 17. April 1896, Vormittags IOV4 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straste 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 8. April 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 24421 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Kaufmanns und Fabrikanten Christian August Wilhelm Schön, in Firma Ehr. Ang. Schön, ist in Folge eines von dem Gcmeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsverglcichc, eintretendenfalls auch zur Abnahme oer Schluß- rechnung des Verwalters und zur Beschlußfassung über de» freihändigen Verkauf zweier Plätze Termin bezw. Bcrglcichötcrmin auf Freitag, den 17. April 1896, Vormittags 10'/> Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straßc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt und mit dem Prüfungstermin verbunden. Hamburg, den 8. April 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 24431 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schlachters Georg Heinrich Hugo Creon ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin bezw. Bcrgleichstcrmin auf Dienstag, den 28. April 1896, Vormittags 10'/4 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- strastc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberoumt Hamburg, den 8. April 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 24441 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers und Decorateurs Joel (genannt Julius) Salomon, alleinigen Inhabers der Firma Möbel Industrie Gesellschaft Salomon & Co., ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Beschlußfassung über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu gewährende Vergütung für ihre Geschäftsführung Termin bezw. Vergleichs- termi» aus Freitag, den 8. Mai 1896, Vormittags 11V4 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- stratze 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 8. April 1896. H 0 l st e, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 24451 Oessentliche Versteigerung. Am Sonnabend, den 11. April 1896, Vorm, ll Uhr, sollen P i ck h u b c n Nr. 7 1 eis. Gcldschrank, 1 Schreibtisch. 1 Tisch mit Copirprcssc, I Tabakskistc, 1 Dccimal- waagc mit Gewichten, 1 Briefschrank; ferner: 2 Sessel mit Rohrsitz, 1 Sessel mit Ledcr- tuch nnd 1 Stnhl mit Rohr sitz öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. 2146! Ocffentliche Auction am Sonnabend, den 11. April 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocale des Gcrichtsvollzicheramts Admiralitätstraße 3 auf Antrag des Pfandleihers Böhme, Schopeu- stehl 28, über bei demselben versetzte und nicht ein- gelöste Pfänder, worunter u. And.: em* Herren-, Damen- und Kinder- * ist. 4>lU4lJU. garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., ferner: Pfand Nr. 73 629, 73 659, 77 563, 77 594, 77 776, 77 806, 77 992, sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. •--:• • Oy;-? '.- :•-'r;■' ' Seite 815. Gessentlichcr Ansiiger Beiblatt z»m Amtsblatt der freien »ad Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M> 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstatten (Zeitungs-Preisliste M 291). M 84» Freitag, den 10» April. 1896. Bekanntmachungen des Senats. 244551 Bekanntmachung. Der Senat hat für die Dauer der Verhinderung des Oberamtsrichters Herrn Or. Goldenbauin den Amtsrichter Herrn Dr. Tesdorpf zum Stellvertreter des Oberamtsrichters ernannt. Hamburg, den 8. April 1896. Bekanntmachnngen der BerwaltungS- Behörden. 24425 Lieitations-Ansschreiben. [56] Der Abbruch der auf dcu Grundstücken Stein- straffe Nr. >26, 128, ISO, 132, 134, 136, 188, 140 und 142 bclcgeuc» Häuser soll im Licitationsmege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von lO bis 4 Uhr zur Einsicht ausgclcgt. Reslectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen »litunterschricbeucö Anerbieten bis zum 11. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite alS auch am Kopfe deS Schreibens selbst in hervortrctcnder Weise mit Nr. 56 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten tvird bis zum 2. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Aufordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, de» 18. März 1896. Die Finanz-Deputation. 24501 Submissions-Ausschreiben. [57] Die Lieferung von Steinkohlen für die der Marine-Jnspcction uutcrstelltenStaatsbarkasscn soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Borzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürge» mitunterschricvencs Anerbieten bis zum 11. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muff sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst i» hcrvortretender Weife mit Nr. 57 bezeichnet sei». Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 23. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anforder» zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 21. März 1896. Die Finanz-Deputation. 24545 Submissions-Ausschreiben. [64] Die Lieferung von süßer Milch für das Waisen- hauö auf die Zeit vom 1. Mai 1896 bis 30. April 1897 soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von ztvci in Hamburg an- sässigcn Bürgen mitnuterschricbencs Anerbieten biS zum 11. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Fiuanz-Deputatton in geschloffenem Briefe einzureiche». Der Brief muß sowohl auf der Außenseite alS auch am Kopfe dcö Schreibens selbst in hcrvortretender Weise mit Nr. 64 bezeichnet fein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 2. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden solle». Hamburg, den 25. März 1896. Die Finanz-Deputation. 24521 Submissions-Ausschreiben. [65] Die Lieferung von 3000 gußeisernen Schließ- klappcn für Abschlüsse von Hausleitungcn soll im Submissionsivege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Borzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu .14 1,— für das vollständige Exemplar im^Secretariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zlvci in Hamburg an- sässigen Bürgen milunterschricbencs Anerbieten bis zum 11. April d. I., Mittags 12 ilyr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureiche» Der Brief mutz sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortretender Weise mit Nr. 65 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 2. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 26. März 1896. Die Finanz-Deputation. Seite 816. Oeffentlicher Anzeiger M 84. April 10. 1896. 24631 Submissions-Ansschreiben. [66] Die Mcchanikcrarbeiten zum Bau einer Real- schule für Nhlenhorst-Barmbcck, an der Ecke des Schul- und Haidcwcgcö, sollen — in 8 Loose gethcilt — im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von t0 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 4,— für das vollständige Exemplar im Secretariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, l. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebcnes Anerbieten bis zum 11. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Autzenseitc als auch am Kopfe des Schreibens s el bst in hcrvortrctcndcr Weise mit Rr. 66 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 9. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten aus Ansordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 26. März 1896. Die Finanz-Deputation. 24641 SutnnisfionsMusschreiben. [67] Der Sielban in einem Theile der Wohldorfer und Fricdrichsberger Stratzc soll im Submissions- wege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebcnes Anerbieten biS zum 11. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Autzenseitc als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctcndcr Weise mit Rr. 67 bezeichnet sein. Das für das aunehnibarste erachtete Anerbieten wird bis zum 2. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 26. März 1896. Die Finanz-Deputation. 24651 Subruisfwns-Äusschreiben. [68] Die Unterhaltung von Ocfen und Hecrden re. im Werk- und Armenhause in Barmbcck auf die Zeit vom 1. Mai 1886 bis zum 31. Ok- tober 1866 soll tut Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hambnrg an- sässigen Bürgen mituuterschricbeneS Anerbieten bis zum 11. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlosseneni Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl aus der 'Autzenseitc als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortretcnder Weise mit Nr. 68 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 2. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommeuen Offerten auf Anfordern zuruckgegeben werden sollen. Hamburg, den 28. März 1896. Die Fiuanz-Deputatiou. 24561 Submisfions-Ausschreiben. [70] Die Lieferung von gutzciserncn geraden Wasser- röhren soll im Subrnissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 1,— für das vollständige Exemplar im Secretariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebencs Anerbieten bis zum 11. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl aus der Autzenseitc als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortrctendcr Weise mit Nr. 76 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 2. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nominene» Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 28. März 1896. Die Finanz-Deputation. 24671 Verkauf ausrangirter Gegenstände des Feuerlöschwesens. Die in der Hauptfeuerwache, Spitalerstraße, gelagerten ausrangirten diversen Gegenstände, als: 98 Druckschläuche aus gumrn. Haus, 23 Schläuche aus roh. Hanf, 26 lederne Mantelsäcke, 31 Feuerinannskappen und Helme, 100 Helme für Spritzenmänner, 7 lederne Feuereimer, 6 lederne Ordonnanzmappen, 12 Pferde-Handgeschirre, 9 Pferdc-Sattelgeschirre, 10 Pferde-Sättel, 10 Pfeioc-Halfter, 6 Klippschceren, Gummi-Leder-Abfälle und altes Eisen sollen am Freitag, den 16. April 1886, I I Uhr Vormittags, öffentlich ans Meistgebot gegen sofortige Zahlung verkauft werden. Die Gegenstände sind innerhalb 3 Tage zu entfernen. Kaufliebhaber können die Materialien werktäglich von 8 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends an Ort und Stelle in Augenschein nehmen und haben sich dieserhalb in der Material- Verwaltung des Feuerlöschwesens zu melden. Hamburg, den 31. März 1896. Die Finanz-Deputation. 24531 Submissions-Ansschreiben. [72] Der Erweiterungsbau der Polizeiwache an der Lübecker Stratzc soll im Subrnissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von l0 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt, und werden Abdrücke derselben zu Jtl 3,— für das vollständige Exemplar im Secretariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrichriebcncs Anerbieten bis zum 18. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. 1896. Deffentlief)er Anzeiger M 84. April 10. Seite 817. Der Brief muß sowohl auf der Nutze »feite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretender Weise mit Nr. 72 bezeichnet fei«. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 16. Mai d. I. gewühlt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten anf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 2. April 1896. Die Finanz-Deputation. 245»l Subniissrons-Ausschreiben. [73] Die Lieferung von frischer Milch 1) für das Untersuchnngsgcfängnitz, 2) für das Kurhaus und die Gefängnisse innerhalb der Stadt soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg au sässigen Bürgen mituuterschriebeues Anerbieten bis zum 18. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Autzenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortrctcnder Weise mit Nr. 73 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 2. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern znrückgegebcn werden sollen. Hamburg, den 2. April 1896. Die Finanz-Deputation. 24601 Verrniethung von Flächen in Barmbeck. Drei an der Weidestraße bezw. am Weidendamm und an dem mit Nr. 302 bezcichneten Feldwege belegene, resp. ca. 6293,1 gm, 3750 qm und 6700 qm große Flächen Staats- grund sollen als Gras- und Weideland oder als Garten-, Gemüse- und Kornland auf 4 Jahre, vom 1. April 1896 bis ultimo März 1900 öffentlich am Mittwoch, den 15. April d. I., 272 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation, Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 38, vcrmicthct werden. Die Micthebedingungen nebst Lageplan sind im Secretariats- Burean der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) täglich von 9 bis 5 Uhr. zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 2. April 1896. Die Finanz-Deputation. 2460a] Lieitations-Ansschreiben. [76] Der Abbruch des a» der Hammerbrookstratze Nr. 62—68 bclcgcnen Hauses nebst Schuppe» soll im Licitationswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Depntation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürge» mitunterschriebcues Anerbieten bis zum 21. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei -der Finanz-Deputation in geschlossenem Briese einzureicheu. Der Brief mutz sowohl auf der Autzenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst iu hervortretender Weise mit Nr. 76 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 5. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 9. April 1896. Die Finanz-Deputation. 2460b] Lieitations-Ansschreiben. [77] Der Abbruch der Baulichkeiten auf dem Grund- stück Specksgang Nr. 47 864 zu Kirchheim a. Teck, Württemberg; 2) Wilhelm Johann Emil Christian Knoll, Knecht, geboren am 28. August 1868 zu Güstrow i. M.; 3) August Hermann Wilhelm Jabs. Arbeiter, geboren am 19. Februar 1866 zu Schwerin i. M.; 4) ©Imin Carl Adolf Wimmel, Klempner, geboren am 2. März 1864 zu Hamburg; 5) Fritz Nicolaus Wille, Pferdeknecht, geboren am 6. Januar 1866 zu Langenstraße, Neuhaus a. O.; 6) Johann Heinrich Joachim Kiel. at. Dan. Knecht, ge- boren am 14. Mai 1866 zu Niendorf a. d. L., Schleswig; 7) Carl Wilhelm Walther, Korbmacher, geboren am 24. April 1S66 zu Dünkelsbüttel, Mittelfrankeu; 8) Michael Wohlgcmnth. Goldarbeiter, geboren am 29. Januar 1866 zu Monakam, Calo Württ'berg; 9) Heinrich August Theodor Kaack. Kellner, geboren am 9. September 1868 zu Plön; 10) Samuel Wiener. Commis, geboren am 6. December 1867 zu Hamburg; 11) Wilhelm Gottlob Jetter, Schlachter, geboren am I. October 1867 zu Harthausen, Stuttgart; 12) Emil Carl Jan,;. Bäcker, geboren am 6. März 1867 zu Morkrau, Granden;; 13) Carl Hermann Wolf. Schlächter, geboren am 21. Juni 1868 zu Mönchkappe, Grcifcnhagen, deren letzter deutscher Aufenthaltsort Hamburg war und deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, werden beschuldigt. als Mannschaften der Reserve bezw. als Mannschasten der Landwehr und Seewehr ersten Aufgebots rcsp. als Mannschasten der Ersatzrescrve ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der zuständigen militairischen Coutrollstelle Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs, § 111 Nr. 16 a, b, c der deutschen Wehrordnung und § 11 des Reichsgesetzcs vom 11. Februar 1888. Dieselben werden aus Anordnung des Amtsgerichts hier- selbst auf Freitag, den 13 Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor das Schöffengericht V, im Strafjustiz - Gebäude vor dem Holsteuthör, Parterre rechts, Zimmer Nr. 118, zur Hauptverhaudlnug geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der gemäß Atz 471, 472 St.-P.-O. von dem Bezirks-Commando Hamburg ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Hamburg, den 10. März 1896. H. Müller. Gerichtsschreibergehülfe des Schöffengerichts V. 24061 Steckbrief. Gegen die Auguste Adele Meister, geboren am 22. März 1871 zu Witten (Ruhr), welche flüchtig ist, ist die Unter- suchungshaft wegen gewerbsmäßiger Unzucht verhängt. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 84. April 10. Seite 819. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Untersuchungsgefängniß abzuliefern, auch sofortige Mittheilnng hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 4. April 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht HI. Seelemann. Beschreibung: Statur: schlank, schwächlich. Haare: dunkel. Stirn: frei. Augen: blan. Nase: ziemlich breit. Mund: gewöhnlich. Zähne: gesund. Kinn: spitz. Gesicht: rund. Gesichtsfarbe: brünet. Sprache: hochdeutsch. Kleidung: wahrscheinlich hellgraue Hose, blauer Schlachterkittel, schwarzseidene Mütze, rothwollene Strümpfe und Stiefeletten. 24671 Steckbrief. Gegen den Schlachter Karl Wilhelm Rudolf Wedlcr, geboren am 17. Juni 1856 zu Rossla, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts V zu Hamburg, vom l6. Januar 1896 erkannte subst. Gesäugniß- strafe von 10 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefänguiß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Falls der p. Wrdler bei der ev. Verhaftung die Zahlung der an erster Stelle erkannten Geldstrafe von Mi 50,— nach- weist oder diese Zahlung sofort leistet, wird ergebenst ersucht, von der Verhaftung Abstand zu nehmen und wird gebeten, die vereinnahmte Geldstrafe au die hiesige Amtsgerichtscasse, Gänsemarkt 39, Vart. rechts, abzuführen. Hamburg, den 7. April 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht V. Schemmann. Schiffer H. Gäbe, Fischdampfer „Dienstag", kommend von der Nordsee, wird am Freitag, den 10. April 1896, um 1 Vr Uhr Nachmittags, seine Verklarung belegen, betr. die Reise vom 15.—28. Februar d. I. Hamburg, den 9. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. TcSdorpf Or. 2468! Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. 24691 Bekanntmachung. Es wird um Angabe des Aufenthaltsortes des Arbeiters Angnst Friedrich Bernhard Wohllebe», geboren am 23. Juni 1870 zu Hamburg, ersucht. — Actenzeicheu v. IV. 416/96. Hamburg, den 7. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 2470, Steckbriefs-Erledigung. Der an: 12. März 1896 gegen den Posamentier Friedrich Hainmcrschmidt, geboren am 16. September 1875 zu Brody in Oesterreich, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 8. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 24711' Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeitsburscheu Otto Saffrin, geboren am 1. November 1878 zu Sensburg, Ivelcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — D. IV. 980/96. Hamburg, den 7. April 1896. Dir Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 24721 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Eincassirer Johannes Emil Bernhard Schiirmann, geboren am 5. December 1865 zu Lübeck, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 8. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: ca. 1,68 in. Statur: schlank. Haare: blond. Stirn: slach. Bart: blonder Schnurrbart. Augenbrauen: blond. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Zähne: gesund. Kinn: gewöhnlich. Gesicht: mager. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Kleidung: silbergrauer Sommer- Überzieher, schwarzer Rockanzug, schwarzer runder Hut. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 24761 Kirchen-Anzeigen. Sonntag Quasimodogeniti, den 12. April 1896. St. Petri-Kirche. 8 Uhr: Pastor Aly; 9'/- Uhr: Hanptpastor Rode (Abendmahl); >2 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor Aly. St. Nicolai-Kirche. 8 Uhr: Candidat Braun; 9^ Uhr: Pastor Meiucke (Abendmahl); 12 Uhr (Kindergottcsdienst): Pastor- Buck. St. Cathariiicn-Kirche. 3 Uhr: Pastor Schoost; 9V2 Uhr: Hauptpastor Krause (Abendmahl); 1 Uhr: Pastor Neidhardt; Kiudergottesdieust (Norderstraße 52) 12 Uhr: Hülfspredigcr I ä n i s ch. St. Jacobi-Kirche. 8 Uhr: Pastor Rohtlicb; 9Va Uhr: Hauptpastor D. Röpe (Abendmahl); 1 Uhr: Pastor vou Broecker; 2>/a Uhr (Kindergottesdienst): Hanptpastor D. Röpe. St. Michaelis - Kirche. 9'/- Uhr: Senior v. B eh rm au n (Abendmahl); 2 Uhr (Kiudergottesdieust): Pastoren Stritter und Schwieger; 7 Uhr: Pastor Pauly (Abendmahl); 6 Uhr (Johauuisbollwerk 30): Pastor Schwieger. Heil. Dreieinigkeits-Kirche in St. Georg. 9V2 Uhr: Pastor Detmer jun. (Abendmahl); 2 Uhr (Kinderlehre): Pastor Detmer jun. Borgfelde, 2 Uhr (Kindergottesdienst, Mittelweg 66): Cand. Poppe; 7 Uhr (An der Bürger- weide 21): Cand. Poppe. St. Pauli-Kirche. -8 Uhr: Candidat Jahn; 9'/r Uhr: Pastor Jensen (Abendmahl). St. Gertrud-Kirche. 9'h Uhr: Pastor Rebattu (Abendmahl); 12 Uhr: Pastor Manchot; 2 Uhr (Kindergottesdienst): Hülfsprediger Hintze. Kirche St. Johannis in Eppendorf. 9V- Uhr: Hülfsprediger Voss (nach der Predigt Beichte und Abendmahl). Filialkirche in Langenhorn. lU/2 Uhr: Hülfsprediger Groos; 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Seite 820. Oeffentlicher Anzeiger M 84. April 10. 1896. Kirche St. Johannis i» Harvestehude. 97a Uhr: Pastor- Wey m a n n (Abendmahl; Beichte 9 Uhr in der Kirche); l'/j Uhr (Kindergottesdienst): Pastor Wey mann; 7 Uhr: Pastor W eymann (Abendmahl). Collecte beim Abendgottesdienst für die Leipziger Mission. Bercinshospital beim Schlump. 11 'k Uhr: Hülfsprcdiger B e r n i t t. Apostel-Kirche in Eimsbiittcl. 9'/a Uhr: Pastor Lorentzen; 11'/« Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. St. Nicolai-Kirche in Moorflcth. 97- Uhr: Pastor Andresen. (Abendmahl; Beichte 9 Uhr im Pastorat). St. Thomas-Kirche in Rothenburgsort. 9*/2 Uhr: Pastor Halben (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor Andresen; 6 Uhr: Hülfsprcdiger Ebert. Waisenhaus. 10 Uhr: Pastor Bliimer. St. Anschar - Capelle. 9V2 Uhr: Pastor ©löge; 2 Uhr (Kindcrgottesdienst): Pastor K 0 0 pmann; G Uhr: derselbe. Zum guten Hirten. Anscharhöhc bei Eppendorf. 10 Uhr: Pastor Mau; 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Seemannsmission. 10 Uhr, 7'/r Uhr (im Seemannshause): Pastor Jnngclaussen. Dienstag, den 14. April 1896. St. Anschar-Capcllc. 7 Uhr: Jnspcctor D. Zahn (Bremen). Mittwoch, den 15. April 1896. St. Michaelis-Kirche. 7 Uhr: Pastor Claussen. Sccmannsmission. 1'h Uhr (im Seemannshause): Pastor Jnngclaussen. Donnerstag, den 16. April 1896. St. Cathariucn-Kirchc. (Hammerbrook, Heidenkampsweg 86) 8 Uhr: Hülfsprcdiger Jänisch. St. Gertrud-Kirche. 7 Uhr: Pastor G eisen Hof. Scemannsmission. 7 Uhr (Hopfenstraße 31): Candidat Voss. Freitag, den 17. April 1896. St. Michaelis-Kirche. (Gemeindehaus, Gr. Michaelisstraße 46) 8 Uhr: Pastor Stritter. Sonntag Quasimodogeniti, den 12. April 1896. Evaug.-rcformirtc Kirche. 9'/e Uhr: Pastor Müller. Eglise reformee franpaise, Hohe Bleichen 40. Culte ä 10 h du matin: Mr. le Pasteur Barr eiet. Eng-lish Reformed Churcli (Johannisbollwerk). Divine Service on Sunday, the 12th at 11 A. M. and at 6 P. M.; Sunday School at 10 A. M.; Ladies Sewing Meeting on Thursday (in the Schoolroom) from 4 P. M. tili 8. The Rev. W. S. Joggitt, Pastor. Dansk Sömandsmission. IOV2 Uhr (Vereinshaus, St. Pauli, Thalstraße 11): Pastor Höy; 5 Uhr (Seemannshaus): derselbe. Skandinaviska Kyrkan (Johannishollwerk 30). Kl. 10 f. ni. Högmessogudstjenst och konfirmation: Pastor Englund; Kl. 4,30 e. m. Predikan: Assistent Lar ssou. Torsdag kl. 8 e. in. Predikan: Pastor Englund. Kleine Michaeliskirche. Sonntag 6V2, 7 und ll'/j Uhr heilige Messen, 9 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 2 Uhr Andacht. Wochentags heilige Messen 6V2, 7 und 8 Uhr. Beichtgelegenheit: Sonnabend von 5 Uhr Nachmittags. St. Georg, Marienkirche. Sonntag 7 Uhr heilige Messe, 83/« Uhr heilige Messe und Predigt, 10 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 3 Uhr Andacht. Wochentags heilige Messen 7 und 8 Uhr. Beichtgelegenheit: Sonnabend von 5 Uhr Nachmittags. Eimsbüttel, St. Bonifacinskirchc. Sonntag 8 Uhr heilige Messe, 9 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 2'/- Uhr Andacht. Wochentags heilige Messe 8 Uhr. Beichtgelegenheit: Sonnabend von 6 Uhr Nachmittags. Hammerbrook, St. Josephs - Capelle. Sonntag 8 Uhr heilige Messe, 10 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 2'/^ Uhr Andacht. Wochentags heilige Messe 8 Uhr. Beichtgelegenheit: Sonnabend von 5'/r Uhr Nachmittags. Mennoniten-Gemeiiidc. (Kirche in Altona, Große Freiheit 73). 93/« Uhr: Gottesdienst. Allgemeine Beichten am Sonnabend, den I I. April, 7 Uhr St. Michaelis: Pastor Clanssen; 5 Uhr St. Georg: Pastor Detmer sen.; 4 Uhr St. Pauli: Pastor Jen sen. Sonnabend, den 18. April, 7 Uhr St. Michaelis: Pastor D. Bertheau. Zur Abhaltung von sind bereit: "raucrandachtcii auf dem Friedhof Sonntag, den 12. April: Hauptpastor Rode. Montag, „ 13. „ Pastor Stage. Dienstag, „ 14. „ Hanptpastor Krause. Mittwoch, „ 15. „ „ D. Röp e. Donnerstag, „ 16. „ „ Krause. Freitag, 17. „ Pastor Schoo st. Sonnabend, „ 18. „ „ Schwieger. Anmeldungen werden Tags zuvor bei dem betreffenden Geistlichen oder bei dem Küster der Gemeinde, in welcher die nächsten Angehörigen des Verstorbenen wohnen, erbeten. Auswärtiges amtliches Inserat. Steckbrief. Gegen das Dienstmädchen Johanna Marie Helene Denccke, geboren am 6. August 1875 zu Beinrode, welches flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dasselbe zu verhaften, in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern und zu den Acten III. J. 179/96 hierher Mittheiluug zn machen. Altona, den 1. April 1896. Königliche Staatsanwaltschaft. Druck und Verlag von Llltcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 821. Beiblatt 511111 Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis X, 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs.Preisliste M 291). M 85. Sonnabend, den 11. April. 1896. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfen Nr. 21, St. Georg, Roscnallee Nr. 35, St. Pauli, Herrcnwcide Nr. 27, ertheilen Borschutz auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 lihr. Gebühren 1 Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 2174! Die Lombard-Verwaltung. Staats-Leihhaus St. Georg, Rosenallee 35, Eingang Norderstraße nach 54. A u c t i o n am Donnerstag, den 16. und Freitag, den 17. April, sowie am 23. und 24-. 'April d. I. über die bis Ende März 1885 versetzten und nicht eingelösten oder prolongirten Kleidungsstücke, Leinen, Drclle, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Die Auction beginnt 9'/, Uhr Morgens. An den Auctionstagen ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet. Hamburg, den 1. April 1896. 247b! Die Lombard-Verwaltung. 24761 Bekanntmachung. Eine sechste Fortsetzung des Calalogs der Commerz- Bibliothek, die Anschaffungen der Jahre 1890 bis 1895 unifassend, ist erschienen und zum Preise von M 2,— auf der Kanzlei der Handelskammer zu erhalten. Hamburg, den 10. April 1896. Die Handelskammer. 24771 Bekanntmachung. Während der am 13. April d. I. beginnenden Neu- Pflasterung der Straße Lombardsbrnckc ist der Verkehr mit Pcrsoncn-Fuhrwerk daselbst verboten. Auch der übrige dort stattfindende Fuhrwcrksverkehr ist durch besondere, an Ort und Stelle angebrachte Plakate beschränkt. Den dies bezüglichen Anordnungen, wie auch den Anweisungen der Polizeibeamten ist unbedingte Folge zu geben. Hamburg, den 8. April 1896. Die Polizei-Behörde. 24781 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Arseny Owsiankin mit Emma Catharina RickerS. — Karl Friedrich Wilhelni Lendrich vr. phil. mit Natalie Clotilde Klavehn. — Johannes Hinrich Hauschildt mit Johanna Christine Dorothea Pevcrstorf. — Ernst Carl Christian Willin mit Anna Marie Schulenburg. — Ludwig Heinrich Rudolph Carl Nieckhoff mit Caroline Magdalena Margaretha Ehlers. — Johann August Heinrich Dankers mit Elise Maria Wilhclmine Lützow. — Gustav Emil Moltrecht mit Clara Gertrude Auguste Meifert. — Johann Radzinski mit Friederike Christine Rüg Hase. Standesamt Nr. 2. Wilhelm Johann Ludwig Bartelt mit Amalie Horn. — Robert Heinrich Gustav Hellmuth mit Anna Margaretha Maria, verw. Schubert, geb. Kröger. — Christian Wilhelm Werner mit Emma Wilhelmine Arp. — Wilhelm Karl Johann Garn atz mit Anna Maria Bartels. — Fritz Christian Ludwig Aebcrlien mit Anna Christina Schnabel. — Peter Wilhelni Grell mit Bertha Auguste Gebhard. — Friedrich Wilhelm Gramm mit Sophia Caroline Emma Meins (Kähler). — Albertus Georg von Appen mit Agnes Emma Helene Wessel. — Emil Martin Christian Wilhelm Fischer mit Marie Emilie Stieper. — Carl Johann Wilhelm Piper mit Anna Helene Emma Ensconatus. — Carl August Heinrich Rechcnberg mit Adele Dorothea Franziska W a g e n e r. — Friedrich Ernst Carl Berner mit Therese Gretje Elise Scheer. — Friedrich Wilhelm Gundlach mit Frieda Johanna Mariane Dora B u s s o w. — Michael Paulus Schneider mit Elise Catharine Meyer. Standesamt Nr. 3. Hermann Georg Martin H in richs mit Wilhelmine Louise Schelle. — Carl Johann Heinrich Goosmann mit Agnes Toni Lütje. — Johann Diederich Klintworth mit Maria Johanne Utenwoldt. — Friedrich Schmidt mit Anna Wilhelmine Henriette Meyer. — Karl Martin Krome mit Anna Christine Josephine Schott. — Johannes Peter Martin Schröder mit 'Anna Margaretha Catharina Willy ö ft. — Johannes Ernst Theodor Zimmermann mit Toni Auguste Sophia Fischer. Standesamt Nr. 2V. Adolf Heinrich Gustav Richard Kn es sch mit Catharina Louise Jensen. — Ferdinand Carl Heinrich Christian Möller mit Anna Rudolphine Friederike Holst. Hamburg, den 10. April 1896. Seite 822. Oeffentlicher Anzeiger M 85. April^11. 1896. Standesamt Nr. 21. Hermann Friedrich Arnold Friese mit Josephine Catharine Emma Klaucke. — Jacob Ernst Kratz mann mit Mathilde Friederike Emma Dührkop. — Friedrich Oswald Volk mit Emma Sophia Johanna Geerdts. Standesamt Nr. 22. Jacob Ernst Kratzmann mit Mathilde Friederike Emma Dührkop. — Friedrich Ludwig Eduard Spürer mit Wittwe Friederike Marie Christiane Retzlaff, geborenen Magnus. — Johann Friedrich Christian Vick mit Friederike Wilhelmine Elisabeth Wolter. — Johann Müller mit Wittwe Elina Wilhelmine Pro hl, geborenen Hallgren. — Oscar Emil Schieb old mit Pauline Wilhelmine Barg mann. Standesamt Nr. 23. August Gettschat mit Anna Weng er. — Wilhelm Bendler mit Maria Margaretha Böge. — Peter Friedrich Gottfried Voss mit Martha Frieda Borges. — Adolph Christian Heinrich Pott mit Johanna Anna Catharina Schnell. — Gustav Friedrich Wilhelm Plany mit Anna Marie Elisabeth, geb. Martens, gcsch. G r a g e. — August Karl Ferdinand Schurwanz mit Ottilie Charlotte Wilhelmine Zemk e. Hamburg, den 9. April 1896. 24^d' Bekanntmachung, betreffend Verlegung des Friedhofs-Bureaus. Die Unterzeichnete Deputation bringt hierdurch zur öffentlichen Kenntniß. daß das Friedhofs-Bureau vom 12. April d. I. ab in der 1. Etage Neue ABC-Straße Nr. 18b sich befinden wird. Hamburg, den 27. März 1896. Die Friedhofs-Depntation. Bekanntmachungen der Gerichte. Es lvird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Untersuchnngsgefängniß abzuliefern und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 7. April 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht IV. L a f r e n z. Verklarung werde» belegen: 1) Schiffer H. Meycrdiercks, Dampfschiff „Polaria", kommend von Westindien, am Montag, den 13. April 1896, um 9 Uhr Vormittags, für die Aus- und Rückreise. 2) Schiffer Ad. Voss, Dampfschiff „Flandria", kommend von Westindien, am Montag, den 13. April 1896, um 9'/« Uhr Vormittags, für die Aus- und Rückreise. 3) Schiffer I. Hendrick, Dampfschiff „Lyndhurst", kommend von Galveston, am Montag, den 13. April 1896, um 9'/r Uhr Bormittags. 4) Schiffer E. Mooi, Segelschiff „Trientje Schuitema", am Montag, den 13. April 1896, um 93U Uhr Vormittags, über eine am 21. v. Mts. im hiesigen Hafen stattgehabte Collision. Hamburg, den 10. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. Tcödorpf vr. 2482! Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. 248.?! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 3. Januar 1896 gegen den Heizer August Karl Paul Wacsch, geboren am 29. April 1861 zu Meienburg, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 9. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 24801 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 11. Februar 1896 gegen den Fischhändler Adolf Hannes Johann Platt, geboren am 30. November 1872 zu Wandsbeck, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 7. April 1896. Daö Amtsgericht. H a st e d t. 24811 Steckbrief. Gegen die Blumenhändlerin Charlotte Maria Johanna Schicrholt, geboren am 10. December 1878 zu Maiendorf, welche flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Unter- suchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 24841 Kirchen Anzeigen. Sonntag Quasimodogeniti, den 12. April 1896. St. Pctri-Kirche. 8 Uhr: Pastor All,; 9'/- Uhr: Hauptpastor Rode; 12 Ubr (Kindergottesdicnst): Pastor Aly. Christnskirche in Eimsüiittcl. 97s Uhr: Candidat Kacrner; 1 Ubr (Kindcrgottesdienst): Candidat Schultz. Neues Allgemeines Krankenhaus. 11 Uhr: Pastor Block. Hospital zum Heiligen Geist. 10 Uhr: Pastor Weinrich. Hiesige amtliche Inserate. 248b, Aufgebot« Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver- storbenen Fruchthändlers Peter Maass» genannt Pape, nämlich des Schuhniachermeisters Carl Heinrich Herschcr, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Or. zur. A. Bromberg, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden I) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 17. Februar 1896 verstorbenen, zu Börstel im Altenlande (Hannover) geborenen Fruchthändlers Peter Maass, genannt Pape, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 22 December 1891 Hierselbst errichteten, mit einem Zusatz vom 21. Octobcr 1895 versehenen und am 5. März 1896 hicrselbst publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheiltcn Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf Namen des^Erblaffers oder dessen Testaments Namen geschrieben stehendes Grundeigenthum, 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 85. April 11. Seite 823. Hypothekpöstc oder auf Namen lautende Werth- vapiere zu veräußern und mittelst seines alleinigen Consenses auf einfache Prodiicirung des Testaments umzuschreiben, einzuschreibcn und zu tilgen, sowie Clauseln anzulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit ausgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer 9Jr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 5. Juni 1886, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Ausgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorps vr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfc. 24861 Amtsgericht Ritzebüttel. Aufgebot. Auf Antrag des E. G. Brüning zu Cuxhaven, als Vollstreckers des von den weiland Eheleuten Pctcr Ludwig Köster und Margaretha Rebccka, geb. Dreher, dahier am 13. April 1888 errichteten und am 4. September 1895 eröffneten Testaments, werden Alle, welche an den Nachlaß der gedachten Eheleute Rechte und Ansprüche, insbesondere Erbansprüche oder Rechte zum Widerspruch gegen das Testament geltend machen wollen, hierdurch unter dem Nechtsnachtheil des Ausschlusses auf- gefordert, diese Rechte und Ansprüche spätestens m dem ans Dienstag, den 2. Juni 1886, Morgens 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden. Amtsgericht Ritzebüttel, den 8. April 1896. (gez.) vr. Bacmcistcr. Veröffentlicht: H. Ecker mann, Gerichtsschreiber. 24871 Konkursverfahren. Ueber das Nachlaß-Vermögen der Eheleute Johann Herrmann Neumann und Bertha Helene, geb. Schöncbcrg (früher des Johann Christian Reumann Wittwe), in Firma I. H. Neumann (in Liquidation) — (Holzhandlung, St. Georg, Daniel- straße 55), wird heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter S. Emden, Gr. Bleichen 5, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. Mai 1896 bei dem Gerichte anzumelden Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretendenfalls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände, wird auf Freitag, den 1. Mai 1836, Vormittags 10V« Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 5. Juni 1836, Vormittags 10'/« Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straste 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben der verstorbenen Gemeiuschuldner zu verab- folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf- erlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab- gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. April 1896 Anzeige zu machen. Haniburg, den 10. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kclliiighusc» vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschrciber. 24881 Konkursverfahren. lieber das Nachlaßvermögen des früheren Ver- sicherungs-Agcuten Karl Alfred Heinrich August KanncngicSscr, zuletzt St. Georg, Steindamm 20, 2. Etage, wird heute, Nachmittags 3V2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Friedrich Busse, Bleichenbrücke 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurssorderungen sind bis zum 9. Mai 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretendenfalls über die im 8 120 derKonkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände wird ans DicuStag, de» 28. April 1836, Vormittags IOV2 Uhr, und zur Prüfung der augemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 13. Mai 1836, Vormittags 10 Uhr, vor dem Unterzeichnete» Gerichte, Dammthor- straßc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben des verstorbenenGemeinschuldners zu verabfolgen odcr zuleisteu, auch die Verpflichtung aufeclegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. April 1896 Anzeige zu machen. Hamburg, den 10. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 24891 Oefseutliche Versteigerung. Am Montag, den 13. April 1836, Vorm. 11 Uhr, sollen Spalding st raste 73 1 Schankreol mit 12 Steinkrukcn, 1 Toon- bank, 1 amcrik. Billard, 1 Biermaschine u. 4 Wirthschaftstische Seite 824. Oeffentlicher Anzeiger M 85. April 11. 1896. öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. ^Oefsentliche Versteigerung. Am Montag, den 13. April 1896, Vorm. 11 Uhr. sollen Barmbeck, H e i t m a n n st r a tz e 1, 1 Neol mit Glasschrank, 1 Auöbauer mit Spiegelscheiben, 1 Neol «. 1 Toonbank öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkaust werden. Das Gerichtsvollzieheramt. 2i8i] Dessen tlichc A « ction am Montag, den 13., und Dienstag, den 14. April 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, Bei den Hütten 94 auf Antrag der Pfandleiher A.M. Polack L» Co., daselbst, über bei denselben versetzte und nicht ein- gelöste Pfänder, worunter u. And.: * itr Men'ttlio Herren-, Damen- und Kinder- garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Das Gerichtsvollzieheramt. Statistische Ueversichtea. Uebersicht über die Thätigkeit der Desinfektions-Anstalten im Monat März 1886. ii. Anstalts-DeSinfcction. Gesammtzahl der Anstalts- Des- infectionen Grund der Krankheit Desinfection Verschieden Zahl der desinficirten Gegenstände Zahl der Apparat- Füllungen Bemerkungen Anstalt I 212 129 83 7 545 275 .. n 134 88 46 2 921 84 Summa... 346 217 129 10 466 359 b. Wohnungö-Desinfection. Gesammtzahl der Wohnungs- Des- infectionen Grund der Desinfection Anzahl der beweglichen Sache», welche in den Woh- nungen des- inficirt wurden Zahl der desinficirten Gelasse Gesammte Größe der desinficirten Gelasse in edm Bemerkungen Krankheit Verschieden Anstalt I II 85 58 84 56 1 2 11 165 6 375 238 118 5 824,11 3 758,59 Summa... 143 140 3 17 540 356 9 582,70 c. Schiffs-Dcsinfection. Gesammtzahl der Schiffs- Des- infectionen Grund der Desinfection Anzahl der beweglichen Sachen, welche Zahl der desinficirten Gelasse Gesammte Größe der desinficirten Gelasse in obm Bemerkungen Krankheit Verschieden auf den Schiffen des- inficirt wurden Anstalt I 6 6 773 15 294,54 ii — Summa... 6 6 — 773 15 294,54 Hamburg, den 7. April 1896. Die Polizei-Behörde. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 85. April 11. Seite 825, 124931 Ueberseeische Auswanderung über Hamburg im Monat März 1896. I. Art der Beförderung, Geschlecht und Alter der Auswanderer. Heber Hamburg wanderten aus Art der Beförderung Ueberhaupt Familien Einzelpersonen im Alter von über 10 Jahren 1 bis 10 Jahren unter 1 Jahr Anzahl Mitglieder M. W. Zus. M. SB. M. SB. M. SB. M. SB. M. SB. Direct mit 36 Schiffen .... 3 541 1 106 4 647 454 754 682 2 787 424 3 306 914 197 154 38 38 Jndirect mit 22 Schiffen .. 135 81 216 30 41 63 94 18 114 62 18 14 3 5 Zusammen... 3 676 1 187 4 863 484 795 745 2 881 442 3 420 976 215 168 41 43 Darunter Deutsche .. 577 298 875 95 175 173 403 135 503 355 61 35 14 8 II. Herkunft und Reiseziel der Auswanderer. Hcrkniiftsländcr der Auswauderer Ziel der Auswanderung Ueberhaupt Deutsches Reich zusammen Oesterreich- Ungarn Rußland Uebrige fremde Staaten M. W. Zus. M. SB. 1 Zus. M. SB. M. SB. M. SB. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Bereinigte Staaten von Amerika 3 381 1 031 4412 409 232 ! 641 529 262 2 268 456 175 81 Britisch-Nordamerika ... 34 47 81 18 24 42 14 20 1 — 1 3 Mexico u.Ccntralamerika 5 1 6 4 4 1 — — 1 Westindien 10 1 11 5 — 5 — — — — 5 1 Brasilien 84 72 156 19 14 33 55 45 — — 10 13 Argentinien Andere südamerikanische Staaten 36 7 43 20 3 23 2 16 2 31 12 43 29 12 41 1 1 Afrika 93 16 109 71 13 84 2 10 — 10 3 Asien 2 — 2 2 — 2 — — — — — — Australien u. Polynesien — — — — — — — — — — — — Ueberhaupt.... 3 676 1 187 4 863 577 298 875 601 328 2 279 458 219 103 III. Die Auswanderer im März, sowie in den ersten drei Monaten der letzten zehn Jahre. Es wurden Auswanderer befördert Im März 1887 1888 1889 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 Männliche Personen ' überhaupt Deutsche. 4 204 1401 5 283 1430 4 969 1575 6 825 1550 7 173 1783 10 256 1811 4 512 3191 1 871 896 2 351 598 3 676 577 Weibliche überhaupt 1 987 2 110 2 392 2 628 3 342 3 907 3 289 1 218 1 149 1 187 Deutsche. 938 1030 1108 1075 1310 1184 1666 635 302 298 Zusammen überhaupt 6 191 7 393 7 361 9 453 10515 14 163 7 801 3 089 3 500 4 863 Deutsche. 3339 3440 3683 3635 3993 3995 3 857 1531 900 875 Vom 1. Januar bis 31. März .. 1887 1888 1889 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 Männliche Personen • überhaupt 7 820 11 412 8 871 11 787 13 498 19 784 6 368 3 671 4517 6 658 Deutsche. 3403 3637 3681 3536 3937 3337 3313 1818 1313 1353 Weibliche „ überhaupt 3 572 4 264 4 226 4 700 6 108 8 518 4 484 2 279 2 430 2 731 Deutsche. 1478 1654 1808 1688 1846 3051 3384 1139 659 712 Zusammen • überhaupt 11 392 15 676 13 097 16 487 19 606 28 302 10 852 5 950 6 947 9 389 Deutsche. 3880 4 391 4 489 4 334 4 783 5388 5 496 2947 1972 2065 Hamburg, den 10. April 1896. Die Polizei--Behörde. Seite 826. Oeffentlicher Anzeiger M 85. April 11. 1896. Anmeldungen im Gewerbe -Bureau im Monat März 1896. Gewerbe G -O cs scr- ® I ü s Gewerbe Gärtner 1 Steinmetze — Hufschmiede — Klempner und Mechaniker.. 5 Schlosser 2 Instrumentenmacher 1 Pianofortefabrikanten 2 Uhrmacher 1 Zahntechniker 1 Färbereibesitzer — Stickerinnen l Cartonnagenfabrikanten.... 1 Tapeziere 9 Drechsler 1 Lackirer — Tischler 3 Bäcker 1 Mineralwasserfabrikanten... 1 Müller — Schlachter 2 Tabackschncider — Barbiere und Friseure I Bleicher — Consectionsgeschäftsinhaber. 3 Friseurinnen 1 Plätterinnen 7 Putzarbeiterinnen 1 Schneider 2 Schneiderinnen 17 Schuhmacher — Dachdecker Gasfitter Ghpstr Ingenieure .... Maler Maurer Schornsteinfeger Töpfer Zimmerer 1 1 4 2 1 1 1 2 1 6 4 1 2 1 6 1 6 1 5 1 1 3 2 7 11 13 1 1 4 1 1 2 2 1 11 6 1 2 1 1 1 1 1 11 1 1 9 1 1 1 8 1 6 1 3 2 10 3 9 28 13 1 1 1 1 8 1 2 1 2 Bierhändler Blechwaarenhändler Blumen- u. Pflanzenhändler Brothändler Burstenwaarenhändler Cigarrenhändler Corsetthündlcr Eisenwaarenhändler Fahrräderhändler Fettwaarenhündler Feuerungshändler Fischhändler Frucht- und Gemüsehändler. Galanteriewaarenhändler... Geflügelhändler Gcfchästsbücherhändler Gewürzwaarenhändler Gliihlichtapparatehändler. .. Goldwaarenhändler Holländische Waaren-Händler Kaufleute und Agenten.... Kleiderhändler Lederhändler Leinenwaarenhändler Lumpenhändler Manusacturwaarenhändler. Milchhändler Modcwaarcnhündler Möbelhändlcr Naturalicnhändler Osterkuchenhändler Petrolcumhändler Schnittmusterhändler Schuhmacherartikelhändler.. Schuhwaarenhändler Spielkartenhändler Spirituosenhändlcr Tapetenhändler Trödler Wäschehändler Weinhändler Wollgarnhändler Zuckerwaarenhändler Lotteriecollecteure Buchdrucker .. Photographen Buchhändler.... 3 Colporteure 1 Musikalienhändler Bildhauer Graveure. 2 8 Hausmakler.. 1 1 Waarenmakler G » 13.2= csä K« s: § £ £ G CQ Gewerbe 2# G G § SS § e Ü § CQ l i Quartiersleute 1 1 1 1 2 Auctionatoren 1 1 8 17 25 Auskunfts- und Schreib- l 1 bureauinhaber — 1 1 2 8 10 Gesindevermiether 1 5 6 1 Schutenvermiether 2 — 2 2 2 Stellenvermitteler 1 1 2 — 2 2 Fuhrleute 1 6 7 4 13 17 Möbeltransporteure — 1 1 1 3 8 1 U Bugsirgeschästsinhaber — 1 1 6 L5 21 Ewerführer — 1 1 2 14 13 Saudschiffer 1 — 1 1 2 3 Schiffer — 3 3 i i Schiffseigner 1 3 4 9 8 17 Fensterreiniger 1 — 1 ~ 1 1 l Gastwirthe 1 2 3 3 3 0 Loqiswirthe 2 5 7 23 33 56 Schankwirthe 8 28 36 i i 2 Speisewirthe 1 3 4 — i 1 Gesanglehrer — 1 1 i — 1 Handarbeitslehrerinnen.... 1 — 1 i 2 3 Lehranstaltsbesitzer 1 — 1 — 5 5 Musiklehrer 3 — 3 — 6 0 Privatlehrer — 1 1 1 2 1 2 Aerzte — 1 1 Entbindungsanstalts- \ inhaberinnen 1 1 2 2 2 Kraukenanstaltsinhaber — 2 2 2 2 Zahnärzte 1 — 1 — 2 2 Concertunternehmer — 1 1 i — 1 Musikdirectoren 1 — 1 i — 1 Musiker 1 — 1 2 5 7 Schausteller 1 2 3 1 2 1 2 Ilcberhaupt 199 328 527 _ i i Desgleichen im Vorjahre.. 184 312 496 1 — i — 2 2 1 1 2 1 3 4 2 1 3 — 2 2 1 1 In den Monaten Januar 1 2 3 bis März 521 933 1454 1 1 2 Desgleichen im Vorjahre .. 475 926 1401 Hamburg, den 9. April 1896. Die Polizei-Behörde. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 827. Beiblatt zum Amtsblatt der freien mid Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expedittonsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 13/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 291). M 86. Sonntag, den 12. April. 1896. Auslegung des Plans einer Straßenlinie für die Ostseite der Ausmündung der Fuhlsbütteler Straße in die Bramfelder Straße. Im Aufträge Eines Hohen Senats wird hierdurch nach Vorschrift von 8 105 des Baupolizcigesetzes bekannt gemacht, daß der Plan für die Feststellung einer Straßcnliiiic für die Ostscite der Ausmündung der Fuhlsbütteler Straße in die Bramfclder Straße (Grundriß des Ver- messungs-Bureaus vom 24. v. Mts.) vom 13. d. Mts. bis 11. Mai d. I. im Bureau der Baupolizei-Behörde, Neuerwall 88, 3. Stock. Zimnier 103, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich ausgelegt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem letztgedachten Termin bei der Banpolizei-Behörde schriftlich einzureichcn. Hamburg, den 10. April 1896. Die Scnatskanzlci. Bekanntmachungen der Bürgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den IS. April 1896, 2495] Abends 7 Uhr. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 24961 Submisfions-Ausschreiben. [62] Die Lieferung der für den Quaibetricb zum Auhcizcn der Krahne und für die Sammcl- schuppen- und Werkstatt-Maschine erforderlichen Steinkohlen soll im Submissionswege vergeben werben. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebenes Anerbieten bis zum 14. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretender Weise mit Nr. 62 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 26. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordcrn zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 24. März 1896. Die Finanz-Deputation. 24971 Submisfions-Ausschreiben» [74] Dir Lieferung von Holzwerk für die Stadt- Wasserkunst soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben im Secretariats-Burcan der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) unentgeltlich verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebencs Anerbieten bis zum 21. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Außenseite alö auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctcnder Weise mit Nr. 74 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 21. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 4. April 1896. Die Finanz-Deputation. Bermiethung eines Parterres re», St» Pauli, Hafenstraße Nr. 17. Das in St. Pauli an der Hafenstraße Nr. 17 belegene Parterre links, enthaltend 1 geräumigen Laden nebst Wohnung, letztere bestehend aus Küche und 3 Zimmern nebst Kellerraum, soll vom 1. Mai d. I. ab auf unbestimmte Zeit am Montag, den 13. April d. I., 2'/, Uhr präcise, im Vorzimmer der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer 38) öffentlich dem Meistbietenden vermiethet werden. Die näheren Miethebedingnngen sind im Secretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Zimmer 34) täglich von 9—5 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Hamburg, den 4. April 1896. 2498] Die Finanz-Deputation. 2494a] Bekanntmachungen des Senats. Bekautttmachung, betreffend Seite 828. Oeffentlicher Anzeiger M 86. April 12. 1896. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfe» Nr. 21, St. Georg, Rosenallee Nr. 63, St. Pauli, Herreuweide Nr. 27, ertheilen Borschutz auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzliche» Bestimmungen vom 29. Decembcr 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Bormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren I Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. Die Lombard-Berwaltung. Staats-Leihhaus St. Georg, Rosenallee 35, Eingang Norderstraße nach 54. Auktion am Donnerstag, den 16. und Freitag, den 17. April, sowie am 26. und 24. 'April d. I. über die vis <§uö e März 1885 versetzten und nicht eingelösten oder prolongirten Kleidungsstücke, Leinen, Drelle, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Die Auclion beginnt 9'/, Uhr Morgens. An den AuctionStagen ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur 'Abends von 6—8 Uhr geöffnet. Hamburg, den 1. April 1896. 26001 Die Lombard-Berwaituug. 25011 Bekanntmachung, betreffend die Vorlesungen im Sommerhalbjahr 1896. In diesem Sommer werden die nachstehenden Vorlesungen gehalten: I. Theologie. Für Candidatcn der Theologie und des Prcdigtamtcs: Senior D. Bchrmann: Erklärung ausgewähltcr Pfalmen. Zeit und Ort bleibt näherer Uebereinkunft Vorbehalten. Hauptpaftor D. Röpe: Katechetik. (Katechismus. Specielle Me thodik.) Donnerstags von 11—12 Uhr Vormittags im Hör- saal 6. Beginn den 23. April. Hauptpastor Dr. Grimm: Grund begriffe des Paulinismus. Zeit und Ort bleibt näherer Uebereinkunft Vorbehalten. Hauptpastor vr. Rode: Casualien und deren homiletische Be- handlung. Montags von 11—12 Uhr Vormittags im Hörsaal 0. Beginn den 20. April. Hauptpastor vr. Krause: Philosophische Themata. Donnerstags von 9—10 Uhr Vormittags im Hör- faal 0. Beginn den 23. April. II. Geschichte und Litteratur. Professor vr. Wohlwill: Historische und litter a rh isto risch e Hebungen, in noch zu vereinbarenden Stunden. III. Mathematik. Professor vr. Schubert: Euklidische und neuere Geometrie. Montags von 7V2—9V2 Uhr Abends im Hörsaal v. Beginn den 20. April. IV. Astronomie. Professor vr. Nümker, Direetor der Sternwarte: Theorie der geographischen Ortsbestimmung. Mathematische Vorkenntnisse werden vorausgesetzt. Zeit und Beginn bleibt näherer Uebereinkunft Vorbehalten, vr. Schorr, Observator der Sternwarte: Allgemeine A st ronomie, 2. Theil (das Sonnen- system). Donnerstags — mit Ausnahme des ersten Donnerstag in jedem Monat — von l'h—S'h Uhr Abends im Hörsaal A. Beginn den 23. April. V. Zoologie. Professor vr. Kraepelin, Direetor des Natur- historischen Museums, und vr. Pfeffer, Custos des Naturhistorischen Museums: Zoologisch eExcursiouen und Besichtigungen, an noch zu bestimmenden Tagen. Vorbesprechung: Mittwoch, den 29. April, 2'/•« Uhr Nachmittags, im kleinen Hörsaal des Naturhistorischen Museums. VI. Botanik. Professor vr. Sadebeck, Direetor des Botanischen Museums und Laboratorinms für Waaren- kunde: 1) Tropische Nutzpflanzen, ihre Erzeugnisse und ihr Planlage »betrieb, Fortsetzung (Gespinnstfaserpflanzen). Dienstags von 7—8 Uhr Abends im Hörsaal des Botanische» Museums. Beginn den 28. April. 2) Mikroskopische Uebungen: a. Botanisches Praktikum. Dienstags von 5—7 Uhr Abends im Botanischen Museum. Beginn den 28. April. b. Mikroskopie der' vegetabilischen Nahrungsmittel und R 0 h st 0 f f e, in noch zu verabredenden Zeiten. Im Botanischen Museum. Beginn Anfang Mai 3) Botanische Excursionen. Sonnabends Nachmittags und Sonntags. Professor vr. Zacharias: .1) Ueber einheimische Pflanzenfamilien, Fortsetzung. „ r , t Freitags von 6—7 Uhr Abends tm Hörsaal des Botanischen Gartens. Beginn den 15. Mai. 2) Uebungen im Untersuchen und Bestimmen von Phanerogamen. Mittwochs von 5—7 Uhr Abends im Hörsaal des Botanischen Gartens. Beginn den 13. Mai. VII. Geologie. vr. Gotische, Custos des Naturhistorischen Museums: Geologische Excursionen, an noch zu bestimmenden Tagen. Vorbesprechung: Dienstag, den 21. April, 2'/, Uhr- Nachmittags, im kleinen Hörsaal des Naturhistorischen Museums. VIII. Physik. Professor vr. Poller, Direetor des Physikalischen Staats-Laboratoriums: Die Wärme, Fortsetzung und Schluß der Winter- vorlesungen. Bis Mitte Juni. Freitags von 7V2—9 Uhr Abends im Hörsaal des Physikalischen Staats-Laboratoriums. Beginn den 17. April. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 86. April 12. Seite 829. Dr. Classen, Assistent am Physikalische» Staats- Laboratorium : Das Licht, FortsetzungundSchlußderWintervorlesungen. Bis Mitte Juni. Dienstags von 77r—9 Uhr Abends im Hörsaal des Physikalischen Staats - Laboratoriums. Beginn den 14. April. IX. Chemie. Professor Dr. Dcnnstedt, Dircctor deS Chemischen Staats-Laboratoriums: 1) Experimental-Chemie (Metalle). Donnerstags von 10—12 Uhr Vormittags im Hörsaal des Physikalischen Staats > Laboratoriums. Beginn den 23. April. 2) Kurzer Abriß der organischen Chemie. Mittwochs von 10—11 Uhr Vormittags im Hörsaal des Physikalischen Staats-Laboratoriums. Beginn den 22. April. 3) Practische Hebungen im Laboratorium für Anfänger und Geübtere. Nach Uebereinkunst täglich von 9—4 Uhr. Beginn den 16. April. Dr. Engclbrccht, Assistent am Chemischen Staats- Laboratorium : 1) Ausgcwählte Capitel über Darstellung und Analyse chemisch-technischer Präparate. Dienstags von 10—11 Uhr Vormittags im Hörsaal des Physikalischen Staats-Laboratoriums. Beginn den 21. Avril. 2) Practische Uebnngen in der technischen Analyse. Nach Uebereinkunst täglich von 9—4 Uhr im Chemischen Staats-Laboralorinm. Beginn den 16. April. Dr. Schöpft', Assistent am Chemischen Staats- Laboratorium: 1) Ausgewählte Capitel der Photographie. Sonnabends von l—2UhrimHörsaaldesPhysikalischen Staats-Laboraloriums. Beginn den 2. Mai. 2) Photographische Hebungen, wöchentlich 3 Stunden. Vorbesprechung: Sonnabend, den 2. Mai, Nachmittags 2‘/2 Uhr, int Hörsaal des Physikalischen Staats- Laboratoriums. Dr. Voigtländer, Assistent am Chemischen Staats- Laboratorium: Nahrungsmittel und ihre Verfälschungen. Kurzer Ueberblick über die Ernährungslehre. Mittwochs von 27r—4 Uhr Nachmittags im Hörsaal des Physikalischen Staats-Laboratoriums. Beginn den 22. April. Dr. Ahrens, Hülfsarbcitcr am Chemischen Staats- Laboratorium: Ueberblick über die quantitative Analyse (Gewichts-, Maaß-, Gasanalyse, Elektrolyse). Freitags von 10—11 Uhr Vormittags im Hörsaal des Physikalischen Staats-Laboratoriums. Beginn den 24. April. Hamburg, den 26. März 1896. Die Obcrschulbchörde, Section I. Durch Decret der Vormundschafts-Behörde vom 8. April 1896 ist Dr. juris Adolph Friedrich Neuschler als Curator der Wittwe Jda Bertha Valentina Mocser, geb. Wasatz, von Beantragung des Aufgebots-Verfahrens dispensirt worden. Hamburg, den 11. April 1896. Die Vormundschafts-Behörde. O. de la Camp, 26021 1. Secretair. 25031 Testaments - Publikationen. AmDonncrstag, den 16. April 1806, Nachmittags um 17-r Uhr werden im Rathhause die Testamente der ver- storbenen 1) Johann Friedrich Marlin Fluhrer, 2) Johanna Caroline Elisabeth Haase, 3) Georg Heinrich König, 4) Johanna Wilhelmine Lang, geb. Weiss, 5) Eheleute Jürgen Wilhelm Bendix Lauritz-Navn und Fanny Maria Rosalie, geb. Asmus, 6) Johanna Friederike Helene Willing, geb. Fitschen, 7) Octavio Wilhelm von Bremen, 8) Eheleute Adolph Fabian und Therese (Rosa), geb. Moritz, 9) Georg Christian Louis Linncnbriigge, 10) Pinne Nathan, geb. Abraham Lev'y, 11) Hermann Hinrich Ncumann, 12) Sophie Pauline Schitrnm, geb. Fischer, verw. Kessler, 13) Hinrich August Tamm, 14) Peter Friedrich (Fritz) Wedermann, 15) Johanna Wilckcns, geb. Kunhardt, publicirl werden. Hamburg, den 11. April 1896. DaS ErbfchaftSamt. 2604! Bekanntinachnng. Die Straße Pilatnspool wird vom 15. April d. I. ab bis auf Weiteres für den durchgehenden Fuhrwerksverkehr gesperrt werden. Hamburg, den 11. April 1896. Die Polizei-Behörde. 2505> Bekanntmachung. G. Zinnotv hat für das Patronat der Patzmann'schcn Schule den Abbruch des auf dem Grundstücke Bei der kleinen Michaeliskirche Nr. 2 befindlichen Schulgebäudes angezeigt. Hamburg, den 11. April 1896. Die Baupolizei-Behörde. 25061 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Hermann Paul Richard Richter mit Marie Krieger. — Robert Carl Emil Grotzke mit Marie Louise Martha Garske. — Martin Wilhelm Peter Jakob Claussen mit Helene Kühl. — Max Michaelis Robinsoh n mit Therese Langenbach. — Georg Friedrich Wilhelm Eggerr mit Dorothee Emilie Meyer. — Johannes Christian Wieland Dr. zur. mit Henriette Emilie Virginie, geb. Gcossmann, verw. Lüwenthal. — Matthias Gustav Dahrendorf mit Rebecka Lucie Henriette Umland. — Wilhelm August Eduard Guido Giertz mit Franziska Carolina Friederika Seehase. — Heinrich Ludwig Hanf mit Agnes Amalie Marie Näfcke. — Johann Wilhelm Otto Höhn mit Emma Louise Friederike Wilhelmine Weudt. — Gustav Gotthold Erdmann Triebsch mit Christine Bauer. — Carl August Henry Clasen mit Henriette Friederike Johanna Ost er mann. Seite 830. Oeffentlicher Anzeiger M 86. April 12. 1896. Standesamt Nr. 2. Eduard Hermann Kühn mit Amalie Marianne Fische r. — Johann Breuer mit Margaretha Elise Spreckels. — Julius Friedrich Fiedler mit Maria Sophie Dorothee Walz. — Jochim Hermann Hinrich Golbeck mit Anna Mariane Henriette Wachsmuth.— Friedrich Wilhelm Schaar mit Frida Marie Luise Vick. — John Friedrich Wilhelm Marcus mit Katharina Lüftl. — Wilhelm Johann Carl Stapel mit Luise Frida Anna Hormann. — Wilhelm Carl Ludwig Lobusch mit Dorothea Wilhelmina Maria Pielk. — Emil Johann Carl Beissel mit Catharina Thomsen. — Carl August Johannes Beissel mit Margaretha Sophie Christine Kanberg. — Hinrich Adolf Hayessen mit Mathilde Lüth. Standesamt Nr. 20. Ernst Gustav Franz Rudolf Malitz mit Friederike Christine Marie Weissbrod. — Louis Albert Roger mit Luise Bertha Anna Finke. — Gustav Emil August Wilhelm Kneisner mit Clara Bertha Anna Mauer. — Heinrich Friederich Printzenberg mit Caroline Luise Auguste Mohaupt. Hamburg, den 11. April 1896. Standesamt Nr. 21. Johann Heinrich Friedrich Gottfried Christoph Schröder mit Elise Johanna Magdalena Timm. — Friedrich Emil Gätgens mit Henriette Christiane Charlotte Kammann. — Carl Heinrich Zander mit Johanna Margaretha Catharina Miller. Standesamt Nr. 22. Wilhelm Johann Gottfried Witt mit Bertha Sachs. — Johannes Hermann Wilhelm August Severith mit Anna Catharina Helene Heuer. — Peter Christian Luders mit Wittwe Catharina Magdalena Dorothea Schult, geborenen Porthun. — Otto Karl Ferdinand Schudlig mit Anna Mathilde Juliane Suhr. Standesamt Nr. 2». Paul Friedrich Claussen mit Margaretha Pauline von Rüsten. — Anton Martin Peter Wedemann mit Anna Magdalene Michaelsen. — Christian Karl Ludwig Scheefe mit Martha Wilhelmine Henriette Wassmann. Hamburg, den 10. April 1896. 85071 Bekanntmachung, betreffend das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche in Volksdorf. Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß zufolge amtlicher Feststellung die Maul- und Klauenseuche unter dem Rindvieh- bestande des Hofbesitzers Meycn in Volksdorf erloschen ist. Die am 13. März d. I. angeordneten Schutzmaßregeln werden hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 11. April 1896. Die Laudherrenschaft der Geestlands. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in daö Handelsregister. 1896. April 8. Gebr. Ludwig. Diese Firma, deren Inhaber Ferdinand Henri Gustav Carl Ludwig war, ist ausgehoben. Wilh. Eine. Diese Firma, deren Inhaber der am 4. September 1893 verstorbene Wilhelm Heinrich Elias Eine war, ist erloschen. P. W. Nellcmann. Die von dieser Firma an Emma Nellemann, geb. Nissle, ertheilte Prokura ist durch deren Tod erloschen. A. s» T. Rubbert. Nach dem am 13. December 1871 erfolgten Ableben von Carl Theodor Rubbert ist das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Adolph Christian Rubbert fortgeführt worden, nunmehr ist die Firma jedoch aufgehoben. F. Hack. Gottlieb Jacob Franz Hack ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis- herigen Inhaber Christian Thomas Franz Hack unter der Firma F. Hack & Sohn fort. Wilhelm Groth. Diese Firma hat die an Johann Nicolaus Amandus Habemann ertheilte Prokura aufgehoben. Schultz St Groth. Diese Firma hat die an Johann Nicolaus Amandus Habemann ertheilte Prokura aufgehoben. Nottcbohm St Co. Diese Firma hat an Carl Ludwig Nottcbohm Prokura crtheilt. Die früher an Carl Heinrich Leo Weber er- theilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen. M. Schneider. Diese Firma hat die an Heinrich Julius Haack ertheilte Prokura aufgehoben. Windus St Co. Nach dem am 16. Februar 1896 erfolgten Ableben von Bernard Lorch ist das Geschäft von Adolph Gochsheimer übernommen worden und wird von demselben, als alleinigen: Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. G. Kramer Verlag. Nach dem am 13 Februar 1896 erfolgten Ableben von Ferdinand Ludwig Gustav Kramer ist das Geschäft von Georg Heinrich Friedrich Steudel und Wilhelm Adolph Franz Hartkopf übernommen worden und wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Gerb- s» Farbstoffwcrkc H. Nenner St Co. Kommanditgesellschaft. Die Vermögenseinlagen der Kommanditisten sind verändert worden. Straßen-Eiscnbahn Gesellschaft in Hamburg. Friedrich Leopold Loesener ist zum Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft gewählt worden. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 28. März 1896 ist eine Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um .M, 1 200 000 durch Ausgabe von 1200 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je M 1000 nicht unter pari beschlossen worden. Die beschlossene Erhöhung ist durch Zeichnung von 1200 Aktien und Baarzahlung des Nominal- betrages sowie die Agio bereits zur Ausführung gebracht und beträgt das Grundkapital der Gesellschaft nunmehr M 15 000 000, eingetheilt in 11 000 dolleingezahlte Aktien zu je ^1 500 und 9500 volleingezahlte Aktien zu je M 1000, sämmtlich auf den Inhaber lautend. April 9. I. H. Stuhr. Die von dieser Firma an Wilhelm Heinrich Ludwig Hosfmann ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen. W. Girardct, Commanditgcsellfchaft. Per- sönlich haftende Gesellschafter: Wilhelm Girardet, zu Essen a. d. Ruhr, und Eugen Salomon Aschaffenburg, Hierselbst. H. Burghard & Co. Diese Firma hat an Johann Heinrich Blume Prokura ertheilt. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 86. April 12. Seite 831. Ad. Grossmann L» Co.' Paul Heinrich Lamprecht ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Heinrich Adolph Ludwig Grossmann, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Jacob Drucker. Kommanditgesellschaft. Die Ver- mögenseinlage des Kommanditisten ist verändert worden. Sahlcr $» Koops. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Jacob Karl Otto Sahler und Heinrich Koops waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firnia erloschen. Georg Frccse. Diese Firma, deren Inhaber Georg Heinrich Friedrich Freese war, ist aufgehoben. M. Köuigsdörfcr SS Co. Diese Firma hat an Johann August Ludwig Paland Prokura ertheilt. „Die Niederlande" Feuer Versichcrungs Gesellschaft von 1845. Die Gesellschaft hat Ernst Gossler und Gustav Rudolph Gossler, beide in Firma Gossler Gebr., zu ihren hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Dieselben sind laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, und zwar jeder sür sich, Feuer- und Einbruchsdiebstahls. Versicherungsverträge für die Gesellschaft abzu- schließen, Polizen auszustellen, und zu unter- zeichnen, Prämien- und andere Gelder in Empfang zu nehmen und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. Die früher von der Gesellschaft unter der von ihr in Holland geführten Firnia .,ANHiirantie- jnuiitüclmpiiij teg;en MrandNeliade ,,,,Oe Niederlanden““ von 1845“ an die genannten E. Gossler und G. R. Gossler, in Firma Gossler Gebr., erthcilte Vollmacht ist aufgehoben. C. A. W. Rumpf. Diese Firnia, deren Inhaber Carl Andreas Wilhelm Rumpf war, ist aus- gehoben. F-ricdr. Bogt S( Co. Eduard Wilhelm Gustav Arendt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Friedrich Johann Emil Vogt, als alleinigem Inhaber, unter unver- änderter Firma fortgesetzt. Marie Preumayr. Diese Firma, deren Inhaberin Anna Katharina Marie Preumayr war, ist auf- gehoben. Hugo Fchr. Die von dieser Firma an Heinrich Wehner ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen. Dampfschifffahrts Actien Gesellschaft Albis in Hamburg. Die Gesellschaft hat Ludwig Christian Stahl dergestalt zum Prokuristen be- stellt, daß derselbe befugt sein soll, in Gemein- schaft mit je einem der beiden Aussichtsraths- mitglieder Carl Heinrich Lehmann oder Peter Johann Friedrichs die Firma per xroerira zu zeichnen. W. Lcmbcke. Diese Firma, deren Inhaber Wilhelm Lembke war, ist aufgehoben. Semper SS Krutisch. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Emil Manfred Semper und Carl Friedrich Philipp Krutisch waren, ist durch das am 26. Dezember 1895 erfolgte Ab- leben des Letztgenannten aufgelöst. Die Firma in Liquidation wird von dem genannten E. M. Semper allein gezeichnet. April 10. Carlos Weiser. Diese Firma, deren Inhaber Carlos Weiser war, ist aufgehoben. Mylius Hartwig. Der Familienname des Inhabers dieser Firma Arthur Carl vou Mylius, ist in „Mylius" abgeändert. Diese Firina hat an Friedrich Ferdinand Mylius Prokura ertheilt. A. Thiems. Inhaber: Wilhelm Friedrich Albert Thiems. Maklcrbauk in Hamburg. In der General- versammlung der Aktionäre voni 31. März 1896 ist die Streichung der §§ 4 bis 7, 16 und 26, sowie eine Abänderung der §§ 8, 10, 21, 23, 25 und 28 der Statuten, sowie eine dement- sprechende Veränderung der Ueberschriften der §§ 8 bis 15, 17 bis 25, 27 bis 30 der Statuten beschlossen worden. Fr. Mcyer. Das unter dieser Firma bisher vou Friedrich Christian Ludwig Meyer geführte Ge- schäft ist von Franz Hermann Janssen über- nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. A. Buck. Inhaber: Aron Wolfs Buck. Ferd. Pctcrsen. Diese Firma hat an Walter Ferdinand Petersen und Klauss Johann Ernst Volbehr gemeinschaftliche Prokura ertheilt. Meuck SS Harder. Nach dem ain 5. November 1876 erfolgten Ableben von Hermann Martin Harder wird das Geschäft von vem überlebenden Theilhaber Ferdinand Theodor Menck, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firina fortgesetzt. Johs Fiuck. Inhaber: Johannes Alexander Louis Edmund Wilhelm Finck. Gustav Hopf. Das unter dieser Firnia bisher von Carl Paul Gustav Hopf geführte Geschäft ist non Cäsar Carl Adolf Vogelfang über- nommen worden nnd wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firnia fortgesetzt. Providentia Frankfurter Versicherungs- Gesellschaft zu Frankfurt a. M. Die Gesell- schaft hat Ernst Martin Euduard Miiller, in Firma Ernst Martin Müller, zu ihrem hiesigen Generalagenten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Lebens- versicherungs- und Unfallversicherungs-Anträge für die Gesellschaft entgegenzunehmen und der- selben zu übermitteln, Prämiengelder in Empfang zu nehmen und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu ver- treten. Die früher von der Gesellschaft an Hugo Straus, in Firma H. Straus, Carl Wilhelm August Schernikau, in Firma W. Schernikau, sowie an Johannes Rudolph Bauer und Martin Franck, in Firma Bauer & Franck, ertheilten Vollmachten sind aufgehoben. 25081 Das Landgericht Hamburg. 2509] Steckbrief. Gegen den Heizer Carl Franz Pähr, geboren am 10. Februar 1862 zu Landsberg in Ostpreußen, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des III. Schöffengerichts zu Hamburg vom 5. December 1895 erkannte Gefängnißstrafe von einer Woche vollstreckt werden. Seite 832. Oeffentlicher Anzeiger M 86. April 12. 1896. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgesängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 9. April 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht III. Seelemann. 25101 Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 4. bis zum 10. d. Mts. haben die nachbenannten Personen vor dem Unterzeichneten Amts- gericht den Offenbarungseid geleistet: Alp, Johann Christian Wilhelin, Kutscher, Heinestraße 23; Awe, Johann Ernst Martin, Zimmermann, Bartelsstraße 44, II., links; Baumgartner, Ferdinand Wilhelm, in Firma W. F. Baumgartner & Co, Maschinenagent, Woltmannstraße 16, Part.; Blanckmchcr, Georg Edmund, Kutscher, 1. Marienstraße 5, IV.; Czysz, Edmund Gustav Albert Theodor, bisher Cigarren- händler, Mittelstraße 36, I.; David, Carl Friedrich, Cigarrenmacher, Barmbecker Straße 244, Haus 2; Dcgcring, Wilhelm August, bisher Wirth, Grindelallee 152; Hanke, Johannes August, Zimmermann, Schumannstraße 49, Part., Uhlenhorst; Hcidtmann, Johannes Georg, früher Eierhändler, jetzt Kutscher, Barmbeck, Schützcnhof 14, Part.; Hcllcrsort, Hermann August, Maler, Berthastraße 30, Part., Barmbeck; Hinrichs, August Friedrich Heinrich, Schneidergeselle, Schnman n- straße 71, II.; Lcmbkc, Heinrich Julius Anton, Seemann, Langereihe (bei den Vorsetzen) 21, Part.; Mcycr, Ernst Hinrich Ferd, Arbeiter, Banksstraßc 112,111.; Müller, Anna Emilie Wilhclmine, Dienstmädchen, Netz 1b; Otto, August Sophus, Gärtner, Wandsbecker Chaussee 157; PüPPing, Julius Eugen Waldemar, Hafenarbeiter, Billhorncr Mühlenweg 89, Part.; Rciniilg, Johann Joachim Christian, Maurermeister, Teil- feld, Platz 22, I.; Röpcr, Theodor August Ludwig, Nähmaschinenhändler, Barmbeck, Heitmannstraße 2 ; Sundberg, Johannes, Gelegenheitsarbeiter, Spitalerslraße 74, Haus 1, Part.; Waldmanu, Joseph Ferdinand, Arbeiter, 1. Neumann- straße 22, III.; Willcckc, Johann Christoph Friedrich, Straßenbahnschaffner, Lehmweg 58, II. Hamburg, den 11. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg. 25111 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 8. Juli 1895 gegen den Schncidergcselben Richard Rcinhold Schmcchel, geboren am 8. April 1853 zu Schubin, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 9. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der KirchenSehörden. Zur Anmeldung für die Wählerliste der Kirchen- gemeinde St. Johannis — Harvestehude. Für die im October d. I. erfolgenden Wahlen von Kirchen- Vorstehern sind auch diejenigen Mitglieder unserer Gemeinde stimmberechtigt, welche keine Kirchensteuer bezahlen, sich aber im Laufe des April in ein anzulegcndes Berzeichniß von Gemeindegliedern eintragen lassen, sofern sie Nachweisen, daß sie schon am 1. Januar 1895 Mitglieder einer Gemeinde der evangelisch-lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate gewesen sind, im Uebrigcn aber den Bestimmnugen des § 21 der Kirchenverfassung entsprechen, welcher wie nachstehend lautet: „Stinnnberechtigt in der Gemeinde ist jedes männliche, confirmirte und unbescholtene Mitglied derselben, welches entweder ein öffentliches Amt bekleidet oder einem eigenen Geschäfte Vorsicht, oder einen eigenen Hausstand führt oder sonst eine selbstständige Stellung einnimmt, nachdem es das 25. Lebensjahr vollendet hat, insofern es entweder Kirchensteuer zahlt oder in ein auznlcgcndes Ber- zcichniß derjenigen Gemeinde, in welcher die Wahl statt- findct, spätestens ein Jahr vor Beginn des Kalenderjahres, in dem die Wahl erfolgt, auf sciueu Antrag aus- genommen worden ist." < In das Berzeichniß können auch diejenigen eingetragen werden, welche bis zum Tage der nachfolgenden Wahl (October 1896) das fünfundzwanzigste Lebensjahr vollenden werden. Anmeldungen zu diesen Eintragungen werden im Monat April im Pastorat, Bei St. Johannis 12, an den Werktagen Morgens von 9—1 Uhr entgegengenommen. Brr der 'Anmeldung ist der Confirmationöschcin und der polizeiliche Meldeschein vorzulcgcn. lieber die Eintragung in das Berzeichniß wird eine Bescheinigung ertheilt. Hamburg, April 1896. Der VcrwaltungS-AuSschuß 2512] zu St. Johannis — Harvestehude. Hiesige amtliche Inserate. 25151 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Lucia Schmacke, geb. Mohr, zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Di. Hartmann, Hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann Alfred Johannes Max Schmacke, unbekannten Auf- enthalts, wegen Ehebruchs bezw. Bestrafung des Beklagten, mit dem Anträge: die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs bezw. Bestrafung des Beklagten wegen Sitten- verbrechens vom Bande zu scheiden, eventuell die Ehe derselben bis zur Wiedervereinigung der Gemüther von Tisch und Bett zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 26. Juni 1896, Vormittags ÄV- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 11. April 1896. H. Kucrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 86. April 12. Seite 833. 25141 Aufgebot. A»f Antrag des Max Adolph Herrling, Expedient bei der Bahrenfelder Brauerei. Bahrenfeld bei Altona, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Frcudcuthcil, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. Es wird der am 29. Januar 1866 zu Hamburg geborene Seemann Albert, richtiger Albert Wilhelm Valentin Herrling, welcher niit dem in Bremerhaven beheimatheten Segelschiff „Maria Rickmers" am l5. Juli 1892 den Hafen von Saigon verlassen hat. und. nachdem das genannte Schiff am 24. Juli 1892 Neu-Anjer vassirt, mit dem genannten Schiffe verschollen ist, hiermit anfgefordert, sich bei der Gerichts- schreiberci des Unterzeichneten Amtsgerichts, Post> straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. Juli 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz- gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechts- nachthcil, daß er werde für todt erklärt werden. II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hierniit anfgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbe- zeichncten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichncten Aufgebotstermin anzumelden — undzwarAuswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens Haniburg, den 23. December 1895. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf Di-. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. 25151 Aufgebot. Ans Antrag des Curators des verschollenen Matrosen Johann Hinrich Darboven (auch Tarbaben, Terbaben, Torbabcn und To- babcn), nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. George Heinrich Embden, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. Es wird der am 30. Mürz 1814 zu Finken- wärder (Hamburgischer Theil) geborene Johann Hinrich Darbovcn (auch Darbabcn, Tcr- babcn» Torbaben und Tobaken), welcher vor ca. 43 Jahren als Matrose fortgegangen und seitdem verschollen ist, hiermit anfgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. Juli 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotsterinin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden. II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichncten Gerichts- schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichncten Aufgebotstermin anzumelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 23. December 1895. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf I)r. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. 25161 A rrfgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver- storbenen Privatmannes, früheren Lithographen, Eduard Ludwig Freybcrg, richtiger Frcibcrg, und seiner überlebenden Ehefrau R«nctte (Renette), geb. Koppel, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Öris. zur. Eduard Wilhelm Brackenhocft, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 2. Januar 1896 verstorbenen Privatmannes, früheren Lithographen, Eduard Ludwig Freybcrg, richtiger Frcibcrg, Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser mit seiner über- lebenden Ehefrau Rvnctte (Renette), geb. Koppel, am 26. Januar 1875 Hierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit Nachträgen vom 7. Januar 1891 und 19.October 1893 versehenen, am 16. Januar 1896 Hierselbst publicirtcn Testaments, insbesondere der im Nachtrag vom 19. October 1893 erfolgten Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben im § 3 des Testaments ertheilten Befugnissen, nanientlich der Befugnis,, die etwa zum Nachlaß gehörigen Grundstücke, Hypothek- pöste und Staatspapiere auf seinen alleinigen Consens und auf bloße Vorzeigung des Testaments respective umschreiben und tilgen, sowie Clauseln anlcgen und Clauseln tilgen zu lassen, wider- sprechen wollen, hiermit aufgcfordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, de» 15. Mai 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude. Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7. anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 7. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf vr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. 25171 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver- storbenen Privatmannes, früheren Schneiders, Morten Siim, nämlich des Notars vris. jur. Hermann Stoctfleth, vertreten durch den hiesigen Rechts- anwalt vr. jur. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Seite 834. Oeffeutlicher Anzeiger M 86. April 12. 18 96. Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des hierselbsit am 19. October 1895 verstorbenen, zu Skandetrborg in Dänemark geborenen Privatmannes, früHeren Schneiders, Morten Siim Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen, des von dem genannten Erblasser am 17. August 1880 Hierselbst errichteten und am 31. October 1895hierselbstpublicirtenTestaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers znm Testaments- Vollstrecker und den demselben ertheiiten Be- fugnissen, widersprechen wollen, und 3) alle Diejenigen, welche auf den vom Erblasser den eingekindschafteten Kindern erster Ehe feiner am 13. Juni 1878 Hierselbst verstorbenen Ehefrau Johanna Maria, gcb. Maas, verwittwet gewesenen Schäfer, ausgesetzten Pflichttheil Ansprüche erheben oder dem alleinigen Erbrecht der auf den übrigen Nachlaß zur Universalerbin ernannten Tochter Amanda, richtiger Amanda Catharina Christine, Siim widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberci des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 15. Mai 1886, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Instiz- gebäude, Damnithorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzunielden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 25. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotsjachen, gcz. Teödorpf vr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibcrgehiilse. 26181 Aufgebot. Auf Antrag der Jntestatcrbcn des verstorbenen Kaufmannes JuliuS Carl Friedrich Günter, nämlich der Geschwister desselben: 1) Privatmann Rudolph Ferdinand Julius Günter in Hafferode am Harz und 2) Frau Juliane Friederike, geb. Günter, des Kaufmannes Johann Carl JuliuS Otto Lcscldt Ehefrau, in Hamburg, vertreten durch ihren Bevollmächtigten, den Kaufmann Gustav Heinrich Johann Günter in Hamburg, dieser vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte vre8. zur. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 7. März 1896 verstorbenen, zu Bahia (Brasilien) geborenen Kaufmannes Julius Carl Friedrich Günter Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichts- schreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19,2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 15. Mai 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz- gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgcbotssachen. gez. Teödorpf vr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülse. 25191 Aufgebot. Auf Antrag des Beneficialerben des verstorbenen Wcinstubeninhabers Adolph (Abba) Kcmpinski, nämlich des Vaters desselben, des Kaufmannes Julius Kempinski in Kobylin (Posen), vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte vres. zur. Goldfeld und Hcilbut, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden Alle, welche an den abseiten des Antragstellers laut Bescheinigung des Amts- gerichts Hamburg vom 14. März 1896 am in. März 1896 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretcnen Nachlaß des am 16. Februar 1S96 zu Vegesack tobt anfgefundcnen, Hierselbst wohnhaft gewesenen und zu Kobylin (Posen) geborenen Weinstnbeninhabers Adolph (Abba) Kcmpinöki Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit ans- gefordert, solche Ansprüche Sei der Gerichts- schreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5l, spätestens aber in dem auf Freitag, den 15. Mai 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz- gebäude, Dainnlthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Sir. 7, anzunielden — und ztoar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachthcil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen den vorgenannten Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können. Hain bürg, den 24. Mürz 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Anfgebotssachen. gez. Teödorpf vr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. 252oi Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver- storbenen Rentners Peter Matthias (Mathiaö) Graaf, nämlich des Kaufmannes vris.plül. Heinrich August Georg Rosenkranz, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte vres. zur. SchmeiSscr, Levy und Sudeck, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 12. December 1895 verstorbenen Rentners Peter Matthias (Mathias) Graaf Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser mit seiner zu Blankenese verstorbenen Ehefrau Johanna Catharina Magdalena (Magdalene), 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 86. April 12. Seite 835. geb. Hencke, am 17. Februar 1870 zu Mona gemeinschaftlich errichteten und am g. Januar 1896 Hierselbst publicirten Testaments wider> sprechen wollen; und 3) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 5. Juli 1887 zu Blankenese allein errichteten, mit zwei zu Altona resp. am 4. Juli 1895 und 19. November 1895 errichteten Nachträgen versehenen und am 9. Januar 1896 Hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Vollstrecker dieses letztbezeichneten Testaments und der demselben ertheilten Befugniß, den Nachlaß des Erblassers vollständig zu vertreten, bis derselbe den letztwilligen Verfügungen gemäß regulirt sein wird, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 5. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgcbotstermin, im Justiz, gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbcvollmächtigten — hei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 9. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf vr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülse. 26211 Aufgebot. Der Curator des verschollenen Comniis Barthold Gerstcnberg, nämlich der hiesige Rechtsanwalt Dr. jur. Heinrich Mankiewicz, hat unter der nachstehenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt: Der am 23. März 1846 Hierselbst geborene Barthold Gerstcnberg sei in Buenos-Ayres und später in Ncw-Uork in verschiedenen Ge- schäften als Commis thätig gewesen und seit länger als 10 Jahren verschollen. Derselbe sei angeblich verheirathet gewesen, und sei die Ehe später geschieden worden. Ob aus dieser Ehe Kinder entsprossen seien, sei dem Antragsteller unbekannt. Den Nachlaß des Verschollenen nehme seine Mutter, Frau Friederike Gerstcnberg Wittwe, geb. Elckan, als allei- nige gesetzliche Erbin in Anspruch. Es wird das beantragte Aufgebot nunmehr dahin erlassen: I. Es wird der vorgenannte Commis Barthold Gerstenberg hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. Januar 1897, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Anfgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem RechtSnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden. II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläu- biger des vorgenannten Verschollenen, sowie alle Diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte der Mutter desselben, der Frau Friederike Gerstenberg Wittwe, geb. Elckan, wider- sprechen wollen, hiermit aufgefordcrt, ihre An- bezw. Widersprüche bei der vorbezeichneten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Still- schweigens. Hamburg, den 9. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheiluug für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 25221 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hutfabrikanten und -Händlers Carl Friedrich Ludwig Kellner ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner wieder- holten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, ein- tretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Beschlußfassung über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu ge- währende Vergütung für ihre Geschäftsführung Termin bezw. Bcrglcichstcrmin auf Freitag, den 1. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straßc 19, 3, Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 11. April 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 26231 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assemranz-SaalederBörsenhalle öffentlich verkauft werden Zufolge der 88 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenoen Grund- und Hypothekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- jenige» Art. wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und An- sprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs- Termin bis I Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Post- straßc 19, im zweiten Stock, Zimmer Nr.48, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assecuranz-Saale der Börjcnhallc selbst schrift- lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers an- zumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise oer Ausschluß der Geltendmachung Seite 836. Oeffentlicher Anzeiger M 86. April 12. 189(6, nicht angcmeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten fall. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilie» Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtssckireiber M 2 1 4/1896. Montag, den 20. April *896, Nachmittags 2l/i Uhr, Christian Johann Carl FreUttd vig. Contr. Aerar. vom 21. April 1854 zugeschriebener Platz sub Nr. 5, laut Grundrisses vom 14. Februar 1854 an der Bergedorferstraße 26 Fuß 9'fa Zoll und an der stumpfen Ecke 13 Fuß breit und überhaupt 28823/4 Isis - Fuß groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Bergedorferstraße, am Ordc der zweiten Klosterstraste, Jacobi D. D. 37. Dieses an der Bergedorfer Straße mit Nr. 4 und an der 2. Klofterstraße mit Nr. 7 bezeichnet« Eckgrundstück enthält: in der Bergedorfer Straße: im Parterre: Laden, 2 Zimmer, Kammer, Küche, Closet re., in der ersten und zweiten Etage je 4 Zimmer, Küche, Speisekammer, Closet «., in zwei dritten und zwei vierten Etagen je 3 beziehungsweise 2 Zimmer, Küche, Speise- kammer, Closet re. und darüber den Boden, im Keller: 2 Gaststuben, Küche, Aufbewahrungsräume, Closet re. mit Hofplatz; nnd in der 2. Klosterstraste: im Parterre: Diele, Laden, 3 Zimmer, Closet und im Keller Küche, Kammer, Speisekammer, mit Hofplatz, im ersten, zweiten, dritten und vierten Stock je 4 Zimmer, Küche, Speisekammer, Closct re. und darüber den Boden, im Keller: Diele, 3 Zimmer, Closet re. Die günstige Lage, nahe dem Berliner Bahnhöfe, des seit vielen Jahren im Besttr des verstorbenen Eigners gewesenen Grundi stückeS, welches bei sehr mastigen Miethcn und seltenem Wechsel der Bewohner eine jährliche Einnahme von ca. M 7800,— pro Anno, einschließlich des z. Zt. leer stehenden kleinen Kellers ergeben hat, empfiehlt dasselbe solchen Reflectanten, welche ein solides Revenue- Grundstück, dessen Keller- und Parterre- Localitäten auch zu vielen Geschäftsbetrieben zu benutzen sind, erwerben wollen. Nähere Auskunft über dieses erbfchaftstheilmigshalber zum Verkauf stehende Grundstück ertheilen die bekannten Hausmakler, sowie die mit dem Verkaufe besonders beauftragten Makler C. A. & N. L. von der Meden, Große Bleichen Nr. 53 (Artushof), und Georg Stockfleth & Beenke, Paulstraste Nr. 12. M 2 1 5/1896. Montag, den 20. April 1896, Nachmittags 2'A Uhr, Christian Johann Carl AreUttd vigors contractus aerarii zugcfchriebenes Erbe, laut Grund- riß vom 3. October 1860, 11 701 Ilj-Fuß groß, belegen bei den Pumpen, bei Ludwig Carl Ferdinand Schieber Erbe, und nach der zweiten Klosterstraste ausgehend, cuin Claus. — Jacobi h. 195, und Deffelben vlg. Contract. Aerar. zugeschriebener Platz sub Nr. 35, laut Grundrisses vom 8. November 1861 gassenwärts 40 Fuß breit und 2350 IH-Fuß groß, mit darauf erbanetem Gebäude, belegen an der Bergedorferstraße, zwischen Wilhelm von der Heide und Christian Friedrich Otto Schiller Plätzen sub Nris. 34 & 36, Jacobi D. 1). 41. Diese 00mbinirt verkauft werdenden Grund- stücke bestehen aus dem an der 2. Klosterstraße mit Nr. 4 bezeichneten Etagenhause, welches hauptsächlich zu Hotelzwecken vermiethet ist, den Bei den Pumpen mit Nr. 30, 31, 32, 33 und 34 bezeichneten Etagenhäusern, den ihren Zugang über das Grundstück Bergedorf Straße Nr. 8 habenden Stallgebäuden und dem u der Bergedorfer Straße mit Nr. 8 mit Durchfahrt versehenen Etagenhause, welches ebenfalls grüßtentheils als Hotel vermiethet ist. Das Haus 2. Klosterstraste 4 enthält: im Parterre: geräumiges Restaurationszimmer, 2 Zimmer, Küche, Closet rc.; in der ersten nnd zweiten Etage: je 10 Zimmer, Closet, Handstein nnd 2 Wandschränke; in der einen dritten Etage: 4 Zimmer, Küche, Schrank, Closet rc., und außerdem Boden; in der anderen dritten Etage: 4 Zimmer, Küche, Speisekammer, Closet rc., und im Keller: zwei Dielen, zwei geräumige Gastzimmer, Küche, Aufwaschkammer, Speisekammer, Closet rc. mit kleinem Hofplatz. Die Häuser Bei den Pumpen Nr. 30, 31, 32, 33 und 34 enthalten: 4 verschieden cingetheilte Keller mit 2 Stuben, Küche, Vorplatz und Closet; 4 Parterres mit Diele, 2 bis 4 Zimmern, Closet, Kellerküche, bezw. Keller und Hofplatz; im ersten, zweiten und dritten Stock: je 7 Wohnungen mit einem bezw. 2 Zimmern, Küche und theilweise Diele bezw. Kammer rc., während sich auf dem Hofplatze 7 Ställe und 1 Werkstcllc befinden. Das Haus Bergedorfer Straße Nr. 8 mit Hofplatz und Stall besteht aus: einem Ünterhause mit Diele, Gaststube, zwei Zimmern, Küche und Closet, und den zusammen vermictheten übrigen Localitäten, als: Hochparterre mit 2 Gastzimmern, 2 Zimmern, Küche, Speisekammer, Keller rc.; 11896. Oeffentlicher Anzeiger M 86. April 12. Seite 837. erste, zweite und dritte Etage mit je 6 Zimmern, Corridor und Closet, und vierte Etage mit 5 Zimmern, Waschküche, Corridor und Closet, sowie Bode». Seit vielen Jahren ini Besitz des verstorbenen Eigners bringen diese Grundstücke mit theilweise seit langer Zeit nicht gewechselten Bewohnern bei sehr billigen Preisen, einschließlich eines z. Zt. leerstehenden kleinen Kellers, zusammen eine Miethe von ca. M> 21900— pro Anno, und ist daher der Ankauf derselben als sichere Capital- anlage zu empfehlen. Ein besonders hervorragendes Interesse bieten dieselben noch dadurch, das? bei ihrem großen Flächeninhalte von zusammen 1163,0 qui, davon die neueren Etagenhäuser 2. Kloster- straße Nr. 4 und Bcrgedorferstraßc Sir. 8 scparirt, einzeln zu sehr guten Preisen stets zu verkaufe» sein dürften und der übrige Bei den Pumpen bclegcne Thcil mit einer Fronte von ca. 28 in und einer recht günstigen Tiefe, nach Abbruch der älteren Wohn- und Stallgcbäudc durch Errichtung von Neubauten sehr vortheilhast zu ver- wenden ist. Nähere Auskunft über diese erbtheilungshalber zum Verkauf stehenden Grundstücke ertheile» die bekannten Hausmakler, soivie die mit dem Verkaufe besonders beauftragten Makler C. A. Lr N. L. von der Meden, Grosse Bleichen Nr. 53 (Artushof), und Georg Stockfleth SK Beenke, Panlstraße Nr. 12. M 107/189G. Montag, den 20. April 1896, Nachmittags 2'/« Nhr, Hans Christian Nahlf Testament Platz Kr. 870, laut Grundrisses vom 19. August 1886 i.085,2 qm groß, belegen an der Rothenbanm Chaussee, /wischen Johann Adelberl Reinhardt Wilhelm Waltfried Testament und Alfred Beit Plätzen, c.- claus. I. II. & III., — Hauptbuch des Bezirkes 81. IHiciiaelis vor dem Oainm- tbor Wr. 1 fol. 28. Dieses an der NothenbaumChaussee mit Nr. 13 lezeichnete Grundstück besteht aus einem Doppel- äagenhause, welches 2 Unterhäuser und 6 Wohu- äagen enthält. Die Unterhäuser umfassen je 7 Zimmer inel. Saal, Badezimmer, Closet, Hintergarten und im Souterrain 1 resp. 2 Zimmer, Küche, Auswaschkllche, Speisekammer, Weinkeller, Closet re. Die Etagen umfassen je 6 Zimmer inel. Saal, Nädchenzimmer, Badezinimer, Küche, Speisekammer, 2 Closets. Außerdem enthält jede Wohnung Keller und 2 Bodenräume. In vornehmer Gegend, unmittelbar vor dem 2ammthor gelegen, ist dieses Grundstück, dessen Nietheertrag bei vollständiger Vermiethung zu den jtzigen, stark reducirten Miethen ans mindestens ita 15 000,— pro Anno zu schätzen, Reflectanten auf ein in Folge seiner günstigen Lage stets unschwer zu vermiethendes Revenue-Erbe mit Recht als gute Capitalanlage zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Berkaufsbcdingiingen ertheilen die bekannten, insbesondere der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler L. Edelheim, Blcichcnbrücke Nr. 25. 113/1896. Montag, den 20. April 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Friedrich August Nicolaus Blmck laut Grundrisses vom >0. Febr. 1894 mit Nr. 499 be- zeichneter, 1170,3 qm großer Platz, belegen Eimsbüttel, Paulinen-Allee, zwischen Franz Anton Bozeuhard Testament und Johann Hinrich Wilhelm Paasch Plätzen, cmn annolationilius, — Eigenthums- unb Hypothcken- buch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets img. 14 255. Dieses in bester Lage Eimsbüttels, das zweite Haus links von der Eimsbütteler Chaussee, an der Panlinenallee belegene Grundstück besteht aus einem Doppeletagen- hause mit Thorwcg und 3 Hinter-Doppcletagenhänsern und einer aus zwei Räumen bestehenden Werkstelle. Das Vorderhaus enthält zwei Geschäftskeller, läden, wovon einer mit Wohnung, 3 Stuben, Küche rc., 2 Parterres, rechts 4 Zimmer, Mädchenzimmcr k., links 2 Zimmer rc., diese Wohnung steht in Ver- bindung mit dem Geschäftskcllerladcn links, 2 erste, 2 zweite, 2 dritte und 2 vierte Etagen k 4 Zimmer, Mädchenzimmer, Küche rc. Die Hinterhäuser enthalten je: 2 Unterhäuser mit Vorgärten und Hofplatz, 2 erste und 2 zweite Etagen, jede Wohnung aus 3 resp. 2 Zimmern, Küche, Speisekamnicr und Closet bestehend. Bei vollständiger Vermiethung wird dieses Grund- stück M 1 2 500,— pro Anno cinbringen, und ist dasselbe Reflectanten auf ein solides Rcvenue- grundstück sehr zu empfehlen; da alle Wohnungen hell und freundlich sind und die Mictbeforderung für dieselben eine sehr billige ist, so würden in kurzer Zeit sich alle Wohnungen leicht verniiethen. Es soll dieses Grundstück zu einem die gegenwärtige Beschwerung, außer jH> 73,— jährlicher mit Mi 2737,50 zu lösender Rente, nebst Rückstände und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls herunter- gesetzt und in diesem Termine gcrichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkanfsbedingungen ertheilen sämmtliche Hausmakler, insbesondere der mit diesem Verkaufe beauftragte Makler F. Ä. I. Bötticher, Gänscmarkt Nr. 45 a, I M 123/1896. Mittwoch, den 22. April 1896, Nachmittags 2lU Uhr, Robert Johannes Matthias ÄNahlstttdt Platz mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Zweiten Erichstraße, Leite 838. Oeffentlicher Anzeiger M 86. April 12. 1896. zwischen Johann Heinrich von Wiegen Wittwe, geb. Stockfisch, und desselben Kindern und Friederich Schaaf in Hessen Erben, Hauptbuch des Bezirkes 8«. Pauli Litt. A. A. Fol. 383. Dieses an der 2. Erichstrahe mit Rris. 33/34 und an der Twiete Beim Sprützenhausc mit Nr. 2 bezeichnte Grundstück besteht aus einem zweistöckigen Wohngebäude mit Hofplatz und kleinem Speicher. Im Parterre Nr, 34 befindet sich eine Wirtschaft, im Parterre Nr, 33 zwei Läden; die Wohnungen in Nr, 34 enthalten je 3 Zimmer rc,, diejenigen in Nr, 33 und an der Twiete Beim Sprützenhause Nr, 2 je 2 Zimmer rc. Der Speicher umfaßt einen Raum und zwei Böden, Dieses an beliebter Gegend St, Pauli's, in der Nähe des Hafens belegene Grundstück ist sowohl Geschäftsleuten und Gewerbetreibenden, als auch der leicht vermiethbaren Wohnungen halber Reflectauten auf ein kleineres Revenue - Erbe angelegentlich zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung nebst Rückständen und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Berkaussbedingungen crtheilen, außer den bekannten, die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler I. A. Petersen & Sohn, Große Drehbahn Nr. 8. M 166/1896. Freitag, den 24. April 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Peter Heinrich Friedrich HbiuB laut Grund- risses vom 15./31. October 1891 mit Nr, 1953 L. bezeichneter, 674,3 gm großer Platz, belegen Vogelweide, zwischen Peter Hinrich Wilhelm Prüfer und ge- nannten HeinS anderem Platze, cimn con- ditionibus et cum clausula (annot.), Eigenthums- und Hypothekenbuch der Dorfschast Barmbeck pag. 7476. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichnete Platz liegt an der Vogelweide in Barmbeck und ist Reflectanten, welche sich einen Bauplatz, sei es zu geschästlichen Zwecken oder zur Errichtung von kleineren Wohnungen, erwerben wollen, bestens zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen crtheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler I. Rohde öl D. Bloch, Amelungstraße Nr. 17. JVs 167/1896. Freitag, de» 24. April 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Peter Heinrich Friedrich Heins laut Grund- risses vom 15./31. October 1891 mit Nr, 1953 M bezeichneter, 677,4 gm großer Platz, belegen Vogelweide, zwischen Nicolai Hansen Kraft und genannten Heims anderem Platz, cum conditionibus de cum clausula (annot.). Eigenthums- und Hypotheken- buch der Dorfschaft Barmbeck pag. 7477. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichnete Platz liegt an der Vogelweide in Barmbeck und ist Reflectanten, welche sich einen Bauplatz, sei es zu geschäftlichen Zwecken oder zur Errichtung von kleineren Wohnungen, erwerben wollen, bestens zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Berkaussbedingungen crtheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler I. Rohde St D. Bloch, Amelungstraße Nr. 17. M 168/1896- Freitag, den 24. April 1896, Nachmittags 2lU Uhr, Peter Heinrich Friedrich Hemd laut Grund- risses vom 15./31, October 1891 mit Nr, 1953 N bezeichneter, 706,4 gm großer Platz, belegen Stuvkamp, zwischen Nicolai Hansen Kraft und genannten Heins anderem Platze, cum conditionilius et clausula (annot.), — Eigenthums- und Hypo- thekenbuch der Dorfschaft Barmbeck pag. 7478. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichnete Llatz liegt am Stuvkamp in Barmbeck und ist Reflectanten, welche sich einen Bauplatz sei es zu geschäftlichen Zwecken oder zur Errichtung von kleineren Wohnungen, erwerben wollen, bestens zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die BerkaufSbedinguigen ertheileu säuimtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesen. Verkaufe specicll beauftragten Mäkln I. Rohde öt D. Bloch. Amelungstraße Nr. 17. M 169/1896. Freitag, den 24. April 1896, Nachmittags 2lU Uhr, _ Peter Heinrich Friedrich HeiltA laut Grundrisses vom 15./31. October 1891 mit Nr, 1953 0 bezeichneter, 703,3 gm großer Patz, belegen Stuvkamp, zwischen genannten Heins anderem und Afred Lcvy und der Firma „I. F. U. Scheitel" Platze, cuin conditionilius et clausula (annot.), — Eigenthums- und Hypothekeibuch der Dorfschaft Barmbeck pag. 7479. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichnete ülatz liegt am Stuvkamp in Barmbeck und ist Reflectanten, welche sich einen Bauplatz sei es zu geschäftlichen Zwecken oder zur Errichtung von kleineren Wohnungen, erwerben wollen, bestens zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Berkaussbedinguigen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowv die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Maker I. Rohde Lt D. Bloch, Amelungstraße Nr. 17. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 86. April 12. Seite 839."! M 170/1896. Montag, den 27. April 189«, Nachmittags 27« Uhr, Peter Heinrich Friedrich Heitts laut Grund- risses vom 16. December 1891 mit Nachschriften voni 26. März und 4. Mai 1892 mit Nr. 797 E bezeichnter, 231,3 qm großer Platz, belegen Gluekstraße, zwischen Friedrich Karl Raben Platz einerseits und August Friedrich Ludwig Hofcdicner und Hans Heinrich Johann Schacht Platz andererseits, «um conditionibus, Eigenthums- und Hypothekenbuch der Dorfschaft Barmbeck pag. 7677. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichnet unbeschwerte Platz liegt an der Gluckstraße in Barmbeck und ist Reflectanten, welche sich einen Bauplatz, sei es zu geschäftlichen Zwecken oder zur Errichtung von kleineren Wohnungen, erwerben wollen, bestens zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler I. Rohde & D. Bloch, Amelungstraße Nr. 17. M 171/1896. Montag, den 37. April 1896, Nachmittags 27« Uhr, Peter Heinrich Friedrich Heins laut Grund- risses vom 16. December 1891 mit Nachschriften vom 26. März und 4. Mai 1892 mit Nr. 797 F bezeichnet!, 400,7 qm großer Platz, belegen Glurkstraße, zwischen Friedrich Karl Raben Platz einerseits und August Friedrich Ludwig Hofcdicner und Hans Heinrich Johann Schacht Platz andererseits, «um coitdilionibus, — Eigenthums- und Hypotheken- buch der Dorfschaft Barmbeck pag. 7878. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichnte unbeschwerte Platz liegt an der Gluckstraße in Barmbeck und ist Reflectanten, welche sich einen Bauplatz, sei es zu geschäftlichen Zwecken oder zur Errichtung von kleineren Wohnungen, erwerben wollen, bestens zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen säinmtliche bekannte Hausmaktr, sowie die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler I. Rohde & D. Bloch, Amelungstraße Nr. 17. Ns 172/1896. Montag, den 27. April 1896, Nachmittags 27» Uhr, Peter Heinrich Friedrich Heind laut Grund- risses vom 16. December 1891 mit Nachschriften vom 26. März und 4. Mai 1892 mit Nr. 2216 A be- zeichnter, 225,3 qm großer Platz, belegen Gluckstraße, zwischen Christian Heinrich Eduard Bredcmcyer Erben und des genannten Heins anderem Platz, «um conditionibus, — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Dorfschaft Barmbeck pag. 7679. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichnte unbeschwerte Platz liegt, an der Gluckstraße in Barmbeck und ist Reflectanten, welche sich einen Bauplatz, sei es zu geschäftlichen Zwecken oder zur Errichtung von kleineren Wohnungen, erwerben wollen, bestens zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler I. Rohde & D. Bloch, Amclungstraße Nr. 17. M 173/1896. Montag, den 27. April 1896, Nachmittags 27« Uhr, Peter Heinrich Friedrich HeinA laut Grund- risses vom 16. December 1891 mit Nachschriften vom 26. März und 4. Mai 1892 mit Nr. 2216 L bezeichnter, 432,3 qm großer Platz, belegen Gluckstraße, zwischen Christian Heinrich Eduard Bredcmcyer Erben und des genannten Heins anderem Platz, «um «onditionibus,Eigenthums-undHypotheken- buch der Dorfschaft Barmbeck pag. 7689. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichnete unbeschwerte Platz liegt an der Gluckstraße in Barmbeck und ist Reflectanten, welche sich einen Bauplatz, sei cs zu geschäftlichen Zwecken oder zur Errichtung von kleineren Wohnungen, erwerben wollen, bestens zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler I. Rohde & D. Bloch, Amelungstraße Nr. 17. M 174/1896. Montag, den 27. April 1896, Nachmittags 27« Uhr, Peter Heinrich Friedrich Heitts laut Grund- risses vom 24. September 1891 mit Nachschriften vom 3 /23. Februar, 17. März und 9. Juni 1894 mit Nr. 64 bezeichneter, 638,0 qm großer Platz, belegen Uhlenhorst, Humboldt-Straße, zwischen des genannten Heins anderem und Carl Emanuel Ludewig Kappelhoff Platz, «um con- ditionibus, — Eigenthums- und Hypothekenbuch von Hamm und Horn u. w. d. a. pag. 1LS79. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichnete Platz liegt an der Humboldtstraße, Uhlenhorst, und ist Reflectanten, welche sich einen Bauplatz, sei es zu geschäftlichen Zwecken oder zur Errichtung von kleineren Wohnungen, erwerben wollen, bestens zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler I. Rohde St D. Bloch, Amelungstraße Nr. 17. Seite 840. Oeffentlicher Anzeiger M 86. April 12. 1896. M 175/1896. Montag, den 27. April 1896, Nachmittags 2'/4 Uhr, Peter Heinrich Friedrich Heitts laut Grund- risses vom 24. September 1891 mit Nachschriften vom 3./23. Februar, 17. März und 9. Juni 1894 mit Nr. 64 U bezeichneter, 558,5 qm großer Platz, belegen Uhlenhorst, Humboldt-Straß e, zwischen des genannten Heins anderem und Johann Edwin Heilmann Platz, cum conditionibug, — Eigenthums- und Hypothekenbuch von Hamm und Horn u. w. d. a. pag. 18 013. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichnete Platz liegt an der Humboldtstraße, Uhlenhorst, und ist Reflectanten, welche sich einen Bauplatz, sei es zu geschäftlichen Zwecken oder zur Errichtung von kleineren Wohnungen, erwerben wollen, bestens znm Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragte» Makler Harry Laski, Brodschrangcn Nr. 15, und I. Rohde & D. Bloch, Amelungstratze Rr. 17. M 1202/1895. Mittwoch, den 29. April 1896, Nachmittags 2'A Uhr, Adolph Eduard Julius TYäder Platz mit Gebäude, laut Grundriß vom 25. April 1890 mit Nr. 546 bezeichnet und 551,2 qm groß, belegen Canalstraße, zwischen Carl Emanuel Ludewig Kappclhoff und Wilhelm OttoSchünemann Wittwe. geb. Kappelhofs, einerseits und Georg Adolph Boysen andererseits Plätzen, cum conditione et anuotatione. — Eigenthums- und Hypothekenbuch von Hamm und Horn u. w. d. a. pag. 8100 Dieses an der Canalstraße mit Nr. 59 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Doppel- etagenhause, enthaltend 2 Kellerläden^mit Wohnung, 2 Parterres, sowie 6 Wohnetagen, und einem Hinter- hause, welches durch einen befahrbaren Thorweg mit der Straße in Verbindung steht, von 3 Stockwerken und Bodenraum. Die Wohnungen des Vorderhauses umfassen je 3 Zimmer, Küche, Corridor, Speisekammer, Closet. Das Hintergebäude ist zu Werkstellen eingerichtet. Dieses nahe dem Winterhuder Wege belegene Grund- stück, welches bei rationeller Bermiethung einen jähr- lichen Mietheertrag von ca. M> 5200,— einbringt, ist Reflectanten auf ein Grundstück mit großen Hellen Werkstellen sehr zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem, die Beschwerung nebst Rückstände und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Affecuranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, insbesondere der mit diesem Verkauf speciell beauftragte Makler Louis Bötticher, F. Bötticher Nachfolger, Pferdemarkt Nr. 26. M 145/1896. Mittwoch, den 29. April 1896, Nachmittags 2'A Uhr, Hans Heinrich Daniel INöller aus Lübeck laut Grundrisses vom 25. Juli 1890 mit Nr. 1242 bezeichneter, 281,l qm großer Platz mit Gebäude, belegen St. Pauli, Schulterblatt, zwischen Ernst Christian Christoph Schlüterbnsch und des genannten Möller anderen! Platze. — Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 13574. Dieses nach den Vorschriften des Baupolizei-Gesetzes im Rohbau aufgeführte, am Schulterblatt Nr. 76, 78, 80 vis-ä-yis dem Vergnügungslocal „Flora" belegene Grundstück, enthält: im Parterre: 4 Läden mit Wohnungen resp. Zubehör, von denen einer in Verbindung mit den Kellerräumeu zum Betriebe einer Bäckerei dient; ferner in 4 Stockwerken: 8 Wohnetagen, jede bestehend aus 4 Zimmern, Mädchenzimmer,Speisekammer, Küche, Closet und Balcon; darüber befinde» sich die Bodenräume. Sämmtliche Wohnungen sind bequem eingerichtet und als äußerst preiswürdig vermiethet zu bezeichnen. Das Grundstück erbringt, trotz der bedeutend reducirten Micthe, noch einen Ertrag von ea. 1 9000,— pro Anno. Die freieLage, die bequemen und billigenVerbindungen nach allen Richtungen werden diese Wohnnngen jederzeit begehrt machen. Nähere Auskunft ertheilen, außer den bekannten, die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler Conr. Johs. Benjamin und Wm. Salomon, Neucrwall Nr. 31. M 142/1896. Mittwoch, den 29. April 1896, Nachmittags 2'A Uhr, Joachim Hinrich Schroeder zwei Erben, belegen an der Poolstraße, zwischen Christian Wilhelm Hinrich Stück und Barthold Fastcrt Testaments Erben, — St. Michaelis Litt. F. F. Fol. 317. Dieses an der Poolstraße mit Nr. 28 und 29 bezeichnete Grundstück besteht aus zwei Einzeletagen- häusern, einem Flllgelanbau und einem kleinen an der Kräte Zugang habenden Gebäude. Die Etagenhäuser enthalten zusammen 6 Wohnungen, einen Laden mit Wohnung, einen Laden ohne Wohnung, ein Wirthschaftslocal mit Clubzimmcr, Doppel- kegelbahn und Wohnung, welch' letztere ihren Zugang von der Kräte hat. 1896. D eff entlief) er Anzeiger M 86. April 12. Seite 841. Das Haus Nr. 29 enthält außerdem noch einen Geschäftskeller und eine an die in erster Etage befindliche Wohnung sich anschließende Werkstelle. Dieses in der Neustadt an einer Hauptstraße belegene Grundstück ist besonders Wirthcn, nicht minder aber auch Handwerkern oder Capitalisten zum Ankauf zu empfehlen. Es soll dieses Grundstück zu einem die gegenwärtige Beschwerung, nebst Kosten und Rückstände deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufs bedingungen ertheilen sämmtliche Hausmakler, insbesondere die mit diesem Verkaufe beauftragten Makler M. Liebmann, H» W. Stamm, Große Bäckerstratze Nr. 10, I. M 17/1896. Mittwoch, den 39. April 1896, Nachmittags 2‘/4 Uhr, Johann Carl Heinrich Nüchtern vigors eontr. asrar. vom 29. Mai und 12. Juni 1857 zu- geschriebener Platz sub Nr. 4, laut Grundrisses vom 29. Mai 1857 gassenwärts 36 Fuß breit und über- haupt 5316 Quadratsuß groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Eimsbüttelerstraße, zwischen Alfred Friedrich Tetcns und Johann Heinrich Harms Erben, 81. Pauli C. €. 362. Dieses Grundstück besteht aus dem an der Eimsbntteler Straße mit Nr. 36 bezeichneten Wohngebäude, das im Erdgeschosse mit Keller eine Wohnung von sechs Zimmern, Küche, Closet und ein photo- graphisches Atelier, im ersten Obergeschosse eine Wohnung von fünf Zimmern, Küche, Mädchenstube, Closet und Speisekammer, im zweiten Obergeschosse eine Wohnung von vier Zinunern, Küche, Closet und Speise- kammer, im dritten Obergeschosse eine Wohnung von zwei Zimmern, Küche, Closet, sowie Boden- räume und Kammern enthält. Im Garten befindet sich ein einstöckiges Gebäude, das ein Wohnzimmer, sowie zwei für die Kneipp'sche Wasserkur eingerichtete Räume umfaßt. Die jährliche Einnahme stellt sich auf ca. it 4400,-. Nähere Auskunft über die Berkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, besonders die mit der Wahrnehmung des Verkaufs beauftragten Makler Dr. Weritzel & Gutkaese, Schleuscnbrücke Nr. 8. M 138/1896. Mittwoch, den 39. April 1896, Nachmittags 2 'A Uhr, Jens Johannes Apstn aus Preußen Platz, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Stück vom 20. Mai 1878 bezeichnet Nr. 70 K und 328,9 qm groß, belegen Winterhude, am Orde der Himmelstraße, neben Karl Friedrich Sämann Platze und der OhlSdorferstraße, neben Claes Heinrich Stützt Platze, cum con- ditionilms, — Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster - Gebiets pag. 11 622. Dieses Grundstück, welches an der Ohlsdorser Straße mit Nr. 35 und an der Himmelstraße mit Nr. 1 bezeichnet, besteht aus einem Wohnhause, Stallgebäude, div. Holzschaucrn und Hofplatz. Das 3 Zimmer und Diele enthaltende Unterhaus, der 2 Räume und die Küche umfassende Keller, sowie das Pferdestall, Wagen- remise, Milchkammer, Heuboden re. enthaltende Stall- gebäude werden zum Milchgeschäft benutzt; die erste Etage ist zu drei Wohnungen ä resp. 2, 1 und 1 Zimmer nebst Zubehör eingerichtet; die zweite Etage enthält eine Wohnung ä 2 Zimmer und Küche sowie die div. Bodenräume. In guter Lage Winterhude's eignet sich dieses Grundstück vorzugsweise zum Milchgeschäft, doch dürfte dasselbe auch anderen, Stallung bedürfenden Dctail- geschäften z» empfehlen sein. Es soll dasselbe zu einem die Beschwerung nebst Rückständen und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmaklcr, sowie die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler Evers öt Oldach, Gcrhofstraßc Nr. 12. J\s 160/1896. Freitag, den 1. Mai 1896, Nachmittags 2!A Uhr, Johannes Friedrich Grüße laut Grundriß vom 22. October 1892 mit Nr. 1110 bezeichneter, 884,2 qm großer Platz mit Gebäude, belegen Eimsbüttel, Charlottenstraße, zwischen „E. A. Wriedt" in Altona und Louis Morten Heinrich Mortensen Platze, cum conditionibus et annotationibiis, Eigen- thums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 11888, jetzt pag. 14173. Dieses Grundstück besteht aus einem in Eimsbüttel, an der Charlottenstraße Nr» 6 belegenen Doppeletagenhause nebst 4 dazu gehörigen Doppeletagen-Hinterhäusern, welche ihren Zugang durch den Thorweg des Hauses Nr. 1 0 haben. Das Vorderhaus enthält: 2 Kellerlädcn mit Wohnung ä 2 resp. 3 Zimmer Küche, Hofplatz rc.; 2 Parterres, 2 1., 2 11. und 2 111. Etagen ä 3 resp. 4 Zimmer, Küche rc. Die Hinterhäuser umfassen zusammen 24 Wohnungen ä 2 Zimmer, Küche rc. Sämmtliche Wohnungen sind hell und freundlich. Seite 842. Oeffentlicher Anzeiger M 86. April 12. 1896. Die Mietheeinnahme dieses Grundstücks dürfte bei voller Vermiethung auf ea. A> 11 £00,— pro Anno zu schätzen sein. In freier schöner Gegend Eimsbüttels, an der elektrischen Straßenbahn und in unmittelbarer Nähe der Pferdebahn belegen, ist dieses in gutem baulichen und decorativen Stande befindliche Grundstück Reflectanten auf ein solides Revenueerbe zum Ankauf bestens zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung nebst Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls herunter- gesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere der mit der Wahrnehmung dieses Verkaufs beauftragte Makler Heinr. Gustav Pfau, Gerhofstraße Nr. 29, 4 J\s 53/1896. Freitag, den 1 Mai 1800, Nachmittags 2'/< Uhr, Carl Christian Johann Adolph Zfchevnih laut Grundrisses vom 3. Juli 1889 mit Nr. 2030 A bezeichnter, 2705,1 qm großer Platz, belegen Vogelweide, zwischen Ernst Hermann Eggert Langhein und Johannes Martin Wilhelm Eckholdt Plätzen, cum conditlonilms, Eigenthums. und Hypothekcnbuch der Dorsschaft Barmbeck pag. 2304 Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichnetc Platz liegt an der Vogelweide in Barmbeck, und ist Reflectanten, welche sich einen Bauplatz, sei es zu geschäftlichen Zwecken oder zur Errichtung von kleineren Wohnungen, erwerben wollen, bestens zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler L. Rohde & D. Bloch, Amelungstraße Nr. 17. M 54/1896. Freitag, den 1 Mai 1800, Nachmittags 2V« Uhr, ^ Carl Christian Johann Adolph Zschernch laut Grundrisses vom 22. Februar 1890 mit Nr. 597 A bezeichnter, 726,7 qm großer Platz, belegen Stuvkamp, zwischen „Rosenberg, Loewe & Co." und Johann Christian Adolf Christier Plätzen, cum anno- tatione, — Eigenthums- und Hypothekenbuch von Barmbeck pag. 7405. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichnetc Platz liegt am Stnvkamp in Barmbeck, und ist Reflectanten, welche sich einen Bauplatz, sei es zu geschäftlichen Zwecken oder zur Errichtung von kleineren Wohnungen, erwerben wollen, bestens zum Ankauf zu empfehlen Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler I. Rohde SU D. Bloch, Amelungstraste Nr. 17. M 195/1896. Montag, den 11. Mai 1800, Nachmittags 2'U Uhr, der Handelsbank in Hamburg Platz, laut Grundrisses vom 7. Juni 1893 bezeichnet mit Nr. 632 II 2, groß 366,7 qm, belegen Billwärder- Ausschlag, Kirchw ärd erstraste, zwischen Gustav Georg Louis Burghard & Markus Heinrich Hübsch einerseits und Peter Heinrich Bcnecke & Johannes Carl Heinrich von Minden andererseits Plätzen, cum conditionibus et annotatione. — Eigenthnnis- und Hypothekenbuch der Landschaft Billwärder u. w. d. a. pag. 3989. Dieses an der Kirchwärder Stratze mit Nris. 8, 10, 12 bezeichnete Grundstück besteht aus einem noch unvollendeten Doppeletagenhause, welches 2Kellerläden, 2 Unterhäuser und 8 Etagenwohnungen ä 3 Zimmer, Küche, Speisekammer rc. enthält. An schöner freier Lage belegen, ist dieses Grund- stück, dessen einzelne Theile in für die dortige Gegend practischer Weise hergestellt sind und sich daher nach erfolgter Fertigstellung voraussichtlich unschwer ver- micthen lassen werden, Reflectanten auf ein kleineres Revenue-Erbe zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, insbesondere der mit diesein Verkaufe speciell beauftragte Makler L. Edelheim, Blcichenbriickc Nr. 25. Ah 150/1896. Mittwoch, den 13. Mai 1800, Nachmittags 2'/. Uhr, Hans Heinrich Johann Jammer in Preußen Erbe sub Nr. 498, ausweise Grundrisses vom 8. Juni 1880 — 276,4 qm groß, belegen an der kleinen Dreybahn, zwischen Ernst Christian Johann Jürgen Christoph Peters und Johann Carl Christian Drcnkbcrg Erben. — Hauptbuch des Bezirkes 8t. Michaelis Litt. JA. K. Fol. 483 Dieses Grundstück besteht aus den beiden an der Kleinen Drehbahn 8iib Nris. 58 und 60 belegenen Etagenhäusern nebst einem kleinen Schauer. Das Haus Nr. 58 enthält einen Gcschäftskellcr mit Wohnung, im Parterre einen Laden und in den 4 oberen Stockwerken je eine Wohnung, das Haus Nr. 60 einen Geschäftskeller, im Parterre eine Wirthschastslocalität und in den 4 oberen Geschossen je 2 Wohnungen. Die Wohnungen enthalten 4 resp. 3 Zimmer und Zubehör. Das Gesammt-Mietheerträgniß ist ea. M> 7300,—. 3 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 86. April 12. Seite 843. ü In dieser nahrhaftesten Gegend der Neustadt sind die Läden als sichere Brotstellen ebenso gesucht, wie die seltener werdenden kleineren Etagen nachgefragt werden. Es ist daher dieses leicht zu verwaltende Grundstück Reflectanten auf ein mittelgroßes Revenue- Erbe als gute Capitalnnlage zu empfehlen, und das umsomehr, als durch die vorgeschriebene Straßeuliuie, welche mit einigen recht ansehnlichen Neubauten bereits eingehalten ist, die kleine Drehbahn auf eine Breite gebracht wird, die ihr den Character einer besseren Wohn- und Geschäftsstraße verleihen und den Grundwerth in absehbarer Zeit beträchtlich erhöhen wird. Das Grundstück soll zu einem die Beschwerung und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingnngen ertheilen die bekannten Makler, namentlich die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler Dan. Hertz & May, Poststraße Nr. 16. M 197/1896. Mittwoch, den 13. Mai 1896, Nachmittags 2V. Uhr, Heinrich Christian Ludwig Hettttk Erbe, belegen an der neuen Straße, zwischen Euiil Michael Stcinebrunner und genanntem Henne anderem Erbe, Hauptbuch des Bezirkes 8t. .lacolii l itt. 11. Fol. 153. Dieses an der Altstädter Nenstraße belegene und mit Nr. 41 bezeichnete Grundstück besteht aus einem von Fachwcrk erbauten Bordergebäude mit Hofplatz und einem dahinter liegenden kleineren Hintergebäude, welches seinen Eingang in dem mit dem Nachbargrundstücke Nr. 40 gemeinschaftlichen Thorwegc hat. Das Vordergebäude besteht aus einem Unterhause, enthaltend eine s, g, Verkanfsdiele, zwei Zimmer nebst Küche und Kellerraum, ferner einer Wohnung im ersten Stock mit zwei Vorderzimmern, Vorplatz und Küche, zwei Wohnungen im zweiten Stock mit zwei resp, einem Zimmer, sowie Küche rc, und einer Wohnung im dritten Stock niit einem Zimmer und Küche, sowie zwei Dachräumeu, Das Hinterhaus besteht ans einem Unterhanse mit zwei Stockwerken, enthaltend je ein Zimmer mit Vorplatz, sowie Bodenraum, Das Grundstück würde wohl bei vollständiger Vermiethung ca. 1800,— pro Anno erzielen. Dieses in volkreicher Gegend der Allstadt belegene Grundstück ist wegen des im Vorderhause befindlichen Unterhauses mit Hofplatz für manches Detailgeschäft passend, sowie auch zum Aus- oder Umbau geeignet. Nähere Auskunft über das Grundstück und die Verkaufsbedingungen geben sämmtliche Hausmakler, sowie der mit diesem Verkaufe specicll beauftragte Makler Carl Heimrich, Schauenburgcrstraßc Nr. 36. M 264/1896. Montag, den 1. Juni 1896, Nachmittags 2'/r Uhr, Johann Heinrich Christoph SchÜNittg Platz mit Gebäude, auf und nach dem Grundrisse vom 21, Juli 1885 bezeichnet Nr, 200 und 255,7 gm groß, belegen an der Rosenall«e, zwischen des Acrars dieser Stadt Plätzen, — Eigeuthnms- und Hypothekenbuch von St, Georg pag. 775 7. Dieses an der Rosenallee, zwischen Nr, 33 und 35, belegene Grundstück besteht aus einem massiv erbaneten einstöckigen Stallgebäude, welches Raum für 16 Pferde und Futterboden enthält; ferner aus einem kleinen, ebenfalls massiv erbaneten einstöckigen Häuschen, welches nur für 1 Pferd und Wagen nebst dem nöthigen Fourage- und Geschirrraum hergcrichtct zu sein scheint, Außerdeur befindet sich aus dem Platze noch ein hölzernes Schauer, in welchem Ketten, Geschirr- und sonstige Utensilien ihrcnAnfbewahrungsort haben, sowie die Düngergrube, Für ein Fnhrgeschäst eingerichtet, ist dies kleine Grundstück Allen z» empfehle», die in der Nähe der Bahnhöfe gerne größeren Stallraum hätten. Dasselbe soll gerichtsscitig in diesem Termine verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufs- bediugungen ertheilen sämmtliche bekannte, sowie der mit diesem Verkaufe specicll beauftragte Hauomakler Carl Teyendorf, Ncncrwall Nr. 31. Ns 191/1896. Dienstag, den 21. April 1896, Nachmittags 4 Uhr, soll im Locale des Gastwirths N. H. Bruns in Moorfleth Nr. 76 öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden: Adolph KÜltzer vig\ contr. d. d. Moorfleth, d, 2. Mai 1837 und laut Grundrisses vom 26, Juni 1888 zugcschriebenc Flüche Binnenlandes (Garten), bezeichnet init Nr, 400 und 2357,8 gm groß, und ein Gebäude, auf dem mit Nr, 159 bezeichueten, zur Unterhaltung und Benutzung übernommenen Theile der Deichstrecke Nr, 19 des Billwärder Elbdeichs, — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Landschaft Billwärder u, w, d, a, pag. 1548. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes, betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermöge» und gerichtliche Verkäufe vom 14, Juli 1879, werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grundstück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypotheken- bllcher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art,, , wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem oben bezeichnete» Verkaufs-Termine bis Dienstag, den 21. Avril 1896, Nachmittags 1 Uhr, in der Gerichtsschreiberei der Abtheilnng für den gericht- lichen Verkauf von Immobilien, Poststraßc 19, im zweiten Stock, Zimmer Nr, 48, oder spätestens Seite 844 Oeffentlicher Anzeiger M 86. April 12. 1896. 1 in dem Verkaufstermine am obengenannten Orte, selbst schriftlich oder zum Protocoll des Gerichts- schreibers anzurnelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grundstücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilnng für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. Das Grundstück besteht ans dem in NAoor^teth belegenen, mit Nr. 77 bezeichnten, massiven, hartgcdcckten Wohn- gebäude, enthaltend 4 Zinimcr, Diele, Küche, 2 Dach- stuben, Boden und Heuboden, sowie 3 große Keller- räume; massivem Pferdcstall nebst hölzerner Wagcnrcmisc und angrenzender hölzerner Stallung; Holzschuppen nebst Boden, sowie einem großen Stücke Ackerlandes von guter Bodenbeschaffenhcit, welches bisher zur Geinttfegärtnerci benutzt wurde. Der Schlüssel zum Besehen der Gebäude befindet sich bei dem obengenannten Gastwirth Bruns. Auf diesen Verkauf sind besonders Geinüse- gärtncr aufmerksam zu machen, welche sich in geringer Entfernung von der Stadt eine» ertragfähigen Besitz erwerben wollen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungcn ertheilen sämmtliche bekannte, spccicll der mit diesem Verkaufe beauftragte Makler P. G. Neumann, 25,241 Große Reichcnstraße Nr. 30, I. 25251 Oeffentliche Versteigerung. Am Dienstag, den 14., und Mittlvoch, den 15. April 1896, Vorm. 10 Uhr beginnend, soll im Auctionslocale des Gcrichtsvollzichcramts St. Georg, Bergstraße 24, öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlnng verkauft werden, und zwar: a) am ersten Tage: eine große Parthie Akobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: eompletc Garnituren, Causeusen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secrctaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- n. a. Schränke, Trumeaux, Regulnteure, Bettstellen, Betten, Spiegel, darunter: 2 clcg. Garnituren in bl. u. rothbr. Velour, 2 Trumeaux in nußb. Rahmen. 2 nußb. Salontischc, 2 clcg. nußb. Fantasicschräuke, 1 Sopha mit Moguctbczug, 1 cirv. Damen- schrcibtisch, 1 Vcrandagarnitur in Bambus, 1 Diclengarderobe, 1 sccbsschnbl. Commode, 1 eich. «. 2 nußb. Buffets, 3 Schreibtische, 3 »nah. Pulte, 2 Copirprcsscn, 2 Comptoir- schränke, 3 Rcolc, 3 Toonbärrkc, 2 Auö- baucr, 3 Schraubknechte; nach II Uhr: 2 jac. Pianos, 1 Patent-SchiffStoilctte, 160 Co»rp. Herrcnkleiderstoffe, 27 Sack Kartoffeln u. div. Gold- «. Silbersachcn; I») am zweiten Tage: Mobilien und Hausstondssachc», sowie die ain ersten Tage unverkauft ge- bliebenen Gegenstände. Sämmt-M4r»s,:s«^» sind an den Vcrstcigerungs- liche tage» Vormittags zwischen 8 »». 10 Uhr zu'besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. 2525 Oeffentliche Versteigerung. An» Mittwoch, den 15. April 1896, Vorm. 1k Uhr, sollen St. Pauli, Marienstraße 79, 1 Causcuse, 1 Sessel u. 4 Stühle mit rothem Damast, l Eausense, 6 Stühle mit rothem Velour, 1 nußb. Jophatisch, 1 nußb. Trumeau mit Sockel u. Marmor- platte, 1 nußb. Fantasicschrank, 1 »nah. sechs chnbl. Conrmodc, 1 eis. Bettstelle mit Matratze u. 7 Theilen Bettzeug, t Wasch tisch mit Marmorplattcu. Geschirr, 2Bilder u. A. in. öffentlich meistbietend gegen Baarzahlnng verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. 25271 Oeffentliche Versteigerung. Am Mittwoch, den 15. April 1896, Vorm. 10 Uhr, sollen Hcidenkampswcg Nr. 176 5 Toonbank mit Schubladen, 2 Mchl- kastcn, 3 Gaslampcn, 2 Dcci»naltvaagen mit Getvichtcik, div. Säcke Weizen- ». Roggcnmehl, Hühncrmais, Taubcnbohne», Pferdemais, div. Reste Mehl, Erbse», Bohne»», Grütze rc., 1 Sack Java-Reis, 41 neue Säcke n. A. m. öffentlich meistbietend gegen Baarzahlnng verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. 2528s Oeffentliche Auction am Mittwoch, den 15. April 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Lluctiouslocalc des Gerichtsvollzichcramts A d m i r a l i t ä t st r a st e 3 auf Antrag des Pfandleihers Israel, Amanda- straße 48, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: o rtr i»ii> Herren-, Damen- und Kinder- r. gr» garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzenge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulatenre, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Das Gerichtsvollzieherauit. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis M 2 vierteljährlich ein. schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanftalten (Zeitungs-Preisliste M 291). M 87. Bekanntmachungen des Senats. 28291 Bekanntmachung, betreffend Auslegung eines Plans von Straßenlinien für die der Lübecker Straße zunächst belegene Strecke des Wandsbecker Stieges. Im Aufträge Eines Hohen Senats wird hierdurch nach Vorschrift von tz 105 des Baupolizeigesetzes bekannt gemacht, daß ein Plan für die Feststellung von Straßenlinien für die der Lübecker Straße zunächst belegene Strecke des Wandsbecker Stieges (Grundriß des Vermessungs-Bureaus vom 21. März 1896) vom 4. d. Mts. bis 2. Mai d. I. im Bureau der Baupolizei-Behörde, Neuerivall 88, 3. Stock, Zimmer Nr. 103, von Morgens iO Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich aus- gelcgt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem letztgedachten Termin bei "der Baupolizei- Behörde schriftlich einzureiche». Hamburg, den I. April 1896. Die Senatskanzlci. Bekanntmachungen der Berwaltungs-Behörden. 25301 Submiffions-Ausschreiben» [75] Der Bau einer massiven Vcdürfnißanstalt in der Böschung am Landungsplatz hinter der Bismarckstraßc soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. ,..,..^stectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebenes Anerbieten bis zum 21. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureiche». Der Brief muß sowohl auf der Außc nseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortretendcr Weise mit Nr. 73 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten ivird bis zum 19. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 7. April 1896. Die Finanz-Deputation. 1896. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfen Nr. 21, St. Georg, Rosenallee Nr. 35, St. Pauli, Herrenweide Nr. 27, ertheilen Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Ps. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 253i| Die Lombard-Verwaltung. Staats-Leihhaus St. Georg, Rosenallee 35, Eingang Norderstraße nach 54. Auctio n am Donnerstag, den 16. und Freitag, den 17. April, sowie am 23. und 24. April d. I. über die biö Ende Mürz 1805 versetzten und nicht cingelöstcn oder prolongirten Kleidungsstücke, Leinen, Drelle, Pretiosen, Gold-und Silbcrsachen. Die Auctton beginnt 9'/, Uhr Morgens. An den Auctionstagen ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet. Hamburg, den 1. April 1896. 2532! Die Lombard-Verwaltung. 26831 Bekanntmachung. Der Unterzeichneten Deputation ist von dem Commando der Marinestation der Nordsee in Wilhelmshaven die nach- stehende Seepolizei-Verordnung zugegangen, welche sie zur Kenntnißnahme in den Kreisen der schiffahrttreibenden Be- völkerung veröffentlicht. Hamburg, den 13. April 1896. Die Deputation für Handel und Schiffahrt. Seepolizei-Verordnung, betreffend Verbot des Passirens, Kreuzens, Ankerns rc. von Schiffen und Fahrzeugen auf gesperrtem Minengebiet des Jade-Fahrwassers. 1) Vom 1. Juni bis 23. August d. I. findet auf der Jade täglich von Hellwerden bis Dunkelwerden eine Minen- übung der II. Matrosenactillecie-Abtheilung statt. Zu diesen Uebungen werden in der Zeit vom 10. bis 23. August täglich scharf geladene Minen verwandt. Dienstag, den 14. April. Seite 846. Öffentlicher Anzeiger M 87. April 14. Das Uebungsgebiet ist wie folgt begrenzt: Ocstlich durch zwei innerhalb der Fahrrinnen 30 m querab von Tonne Y nnd Z ausgelegtc gelbe Faßtonnen mit rothen Fähnchen. In der Mitte der Verbindungslinie beider Tonnen liegt eine dritte gelbe Faßtvnne mit rothem Fähnchen. Westlich durch die Wattgrenze. Nördlich durch eine Linie von der nördlichen gelben Faßtvnne bis zum Hcppenser Siel. In der Mitte dieser Linie liegt eine gelbe Faßtonne mit blauem Fähnchen. Südlich durch eine Linie von den alten Molen nach der südlichsten Faßtonne mit rothem Fähnchen. Das Uebungsgebiet ist außerdem dadurch gekennzeichnet, daß in der Regel nordwärts oder südwärts desselben ein Minenprahm mit je 4 Lademasten und einem Signalmast ver- ankert ist. 2) Minen werden nur innerhalb des angegebenen begrenzten Gebietes gelegt. Liegen scharfe Minen aus, so führen die Prähme bei Tage einen rothen Stander im Topp, Nachts zwei im Abstande von 4 m horizontal nebeneinander hängende weiße Laternen an der Raa außer der Staglaterne. 3) Scgcianwcisnng zum Passiren des Ucbungs- gcbicts. a) bei Tage. Einlaufend hat inan von Tonne X nach der schwarzen Tonne hinüber zu halten und von dort mit Kurs 8. z. W. 'h W. mw. solange weiter zu steuern, indem man die das Uebungsgebiet in östlicher Richtung be- grenzenden gelben Faßtonnen mit rothen Toppzeichen an Steuerbord läßt, bis die südlichste der 3 gelben Faßtonnen mit rothem Toppzeichen St. B. querab ist. Von da ab ist dos Fahrwasser nach dem Vareler Tief zu nnd weiter östlich frei, will man ins Marien- ties, so ist mit Kursen nicht westlicher wie W. 8. W. mw. weiter zu lausen. Anslaufcnd hat mau aus dem Vareler Tief oder östlicher herkommend auf Tonne 23 zuzuhalten und von dort aus mit Kurs N. z. 0. ’/j 0. mw. weiter zu steuern, indem man die das Uebungsgebiet in östlicher Richtung begrenzenden gelben Faßlonnen mit rothem Topp- zeichen an Backbord läßt, bis die Fahrwassertonne 21 an Steucrbordseite querab ist. Kommt man aus dem Marientief, so ist von der alten Hafeneinfahrt auf Tonne 22 zu mit Kurse» nicht nördlicher wie 0. N. 0. mw. zu steuern. Von Tonne 22 ist mit Kurs X. z. 0 ’/a 0. mw. weiter zu laufen, bis die Fahrwassertonne 21 an Steuerbordseile querab ist, indem man die das Uebungs- gebict in östlicher Richtung begrenzenden gelben Faß- lonne» mit rothen Toppzeichen an Backbord läßt. Bon Tonne 21 nach Norden zu ist das Fahr- wasser frei. d. Bei Nacht. Einlanfcnd darf inan, sobald das grüne Feuer des Nord- molenkopfes 8. IV. z. 8. mw. peilt, den festen Sektor des Vareler Feuers nach Westen für so lange nicht überschreiten, bis das grüne Feuer der Nordmolc W. 8. W. mw. peilt. Von dieser Peilung ab ist das Fahrwasser nach dem Vareler Tief zu und weiter östlich frei, will man ins Marientief, so ist mit Kursen nicht westlicher als die Peilungslinie grünes Molen- seuer der alten Hafeneinfahrt W. 8. W. mw. weiter zu steuern. Auslaufend hat man aus dem Vareler Tief oder öst- licher herkommend, in den festen Sektor des Vareler Feuers hinein zu steuern und darf denselben nach Westen zu so lange nicht überschreiten, als bis das grüne Molenfeuer der alten Hafeneinfahrt 8. IV. z. 8. mw. peilt. Kommt man aus dem Maricntief, so ist von der alten Hafeneinfahrt ab mit Kursen nicht nörd- 189)6. i 1 licher wie 0. N. 0. mw. bis in den festen Sektoor des Vareler Feuers zu steuern, und darf dieser nach Westen zu so lange nicht überschritten werden, biis das grüne Molenfeuer der alten Hafeneinfahrt 8. IV.. z. 8. mw. peilt. Nördlich dieser Peilungslinie ist das Fahrwasser frei. 4) Während der Zeit voin 25. August bis 12. (Sep- tember wird auf der Jade bei Tonne II eine Minenüibung abgehalten und von Seiten des Commandos der II. Matrcosen- artillerie-Abtheilung dort dnrchkommenden Schiffen für das Passiren Anweisung gegeben werden. Ungeachtet der unter Ziffer 1 angegebenen Begrenziungs- linien wird Fahrzeugen der Weg von bezw. nach dem Damens- felder-Siel freigegcben nnd bleibt der Verkehr auf diesem Wege ungehindert, erforderlichen Falls werden solchen Fahrzeugen Lootsen von der II. Matrosenartillerie-Abtheilung gestellt. 5) Indem Vorstehendes hiermit bekannt gemacht twird, wird gleichzeitig auf Grund des § 2 des Gesetzes, betreffend die Reichskriegshäsen, vom 19. Juni 1883 R.-G.-Bl. Seite 105 Nr. 1493 das Passiren, Kreuzen, Ankern re. von Schiffen und Fahrzeugen jeder Art. in dem Uebungsgebiet bis zu dem oben bezeichneten Zeitpunkt (12. September) ver- boten. Zur Durchführung vorstehenden Verbots sind die meiistenS auf der Jade sich aufhaltenden Minenleger bestimmt. Sollange scharfe Minen ausliegen, sind diese Fahrzeuge unter «allen Umständen auf dem Uebungssperrfelde, und dann Tags wie die Prähme mit einem rothen Stander, Nachts mit 2 wieißcn am Heck untereinander geheißten Laternen versehen. Den Anordnungen derselben ist sofort und unbedingt Uolge zu leisten. Ebenso sind die von Land aus durch Signals ge- gebenen Befehle sofort zu befolgen. Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung werden auf Grund des § 2 des vorbezeichneten Gesetzes mit Geldstrafe bis zu 150 Mark oder mit Haft bestraft. Wilh elmsh aven , den 31. März 1896. Valois, Vice-Admiral und Statistisches. 2683111 Bekanntmachung. Der Unterzeichneten Deputation ist von dem Comm.ando der Marinestation der Nordsee in Wilhelmshaven die nachstehende Polizei-Verordnung des Regierungspräsidenten zu Stade zu- gegangcn, welche sie zur Kenntnißnahme in den Kreisen der schifsahrttreibenden Bevölkerung veröffentlicht. Hamburg, den 13. April 1896. Die Deputation für Handel und Schiffahrt. Polizei-Verordnung. Ans Grund des § 138 des Gesetzes über die allgemeine Landesverwaltung vom 30. Juli 1883 (G.-S. S. 195) wird über den Verkehr von Schiffen und Fahrzeugen auf gesperrtem Minengebiet der Weser für die diesjährigen Sommer-Ninen- Übungen unter Zustimmung des Bezirksausschusses die nach- stehende Polizei-Verordnung erlassen. 8 1. Von der III. Matrosenartillerie-Abtheilung zu Lehe »erden während der Monate Juni, Juli, August 1896 in demjenigen Theile des westlichen Fahrwassers der Unterwesec, welches nördlich durch die Linie von Tonne 7 nach Tonne E und südlich durch die Linie Fort Langlütjen II bis Bake I bcgrcnzt wird, Minenübungen abgehalten werden. Zu diesen Uebungen werden in der Zeit vom 1. bis 15. llugust scharf laborirte Minen verwandt. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 87. April 14. Seite 847. § 2. Innerhalb des vorbezeichncten Stromgebietes werden die eigentlichen Uebungsfelder durch je 4 Faßbojen mit rothen Flaggen gekennzeichnet werden. Das auf diese Weise von 4 Bojen eingeschlossene Gebiet, sowie die etwa westwärts davon bis zum Langllltjen-Sande noch verbleibende Durchfahrt darf von keinem Fahrzeug passirt oder als Ankergrund benutzt werden. 8 3. Bon Weitem schon erkenntlich dient der in der Nähe des Ucbungsfeldes verankerte Minenprahm, welcher mit 4 niedrigen Ladcmasten und 1 hohen Signalmast versehen ist, als Warnung für die Annäherung in das abgesperrte Gebiet, welches auf alle Fälle östlich passirt werden muß, wo die Fahrrinne der Schisfahrt unbeschränkt offen stehen wird. Die Linie Tonne 8 nach Tonne 7 und von da nach dem Nordende des Leitdammes, nach Westen hin nicht überschritten, führt unter allen Umständen frei vom Uebungsgebiet. Bei Nacht darf auf der Strecke querab Tonne 7 bis Nordende des Leitdammes die Peilung Bremerhavener Feuerthurm 8 38" 0 westlich nicht überschritten werden. Liegen scharfe Minen aus, so führt der Minenprahm bei Tage einen rothen ausgezackten Stander, bei Nacht 2 in einem Abstande von 4 m horizontal nebeneinander hängende weiße Laternen, außer der Staglaterne. Außerdem erfolgt in diesem Falle die Bewachung der Minensperre durch einen unter Dampf befindlichen Minenleger, welcher seine Station nur im Falle dringender Noth verläßt. Er führt am Tage einen rothen ausgezackten Stander, bei Nacht 2 weiße Laternen untereinander am Heck. Vorstehender Steckbrief wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Hamburg, den 11. April 1896. Die Polizei-Behörde. Abth. II (Criminal-Polizci). vr. Rosche r. 2534a] Bekanntmachung. I. H. Decke Wwe. hat den Abbruch einer der Frau Hohmann Wwe. gehörenden, auf dem Grundstücke Hermanns- thal ohne Nr. — Pt. Nr. 100 pag-, 10 377 annoch I. H. Decke zugeschrieben — befindlichen Kegelbahn angezeigt. Hamburg, den 13. April 1896. Die Baupolizei-Behörde. 2534bl Bekanntmachung. W. Krümichcu hat für A. C. Grollt und M. H. Schlaack und Fr. Grossstück den Abbruch der auf dem Grundstücke Sternstraße Nr. 100 bis 104 — St. Pauli Litt. D. D. Pol. 177 annoch I. D. Gerstenkorn zugeschrieben — befindlichen Baulichkeiten angezeigl. Hamburg, den 13. April 1896. Die Baupolizei-Behörde. Bekanntmachung. 8 4. Den Anordnungen, welche nach den vorbezeichneten Richtungen hin von den mit Matroscnartilleristen besetzten Minenlegern (kleinen Dampfern) gegeben werden, ist sofort und unbedingt Folge zu leisten. 8 5. Zuwiderhandlungen gegen diese Polizei-Berordnung werden mit Geldstrafe bis zu ^t 60,— geahndet, an deren Stelle im Unvermögensfalle entsprechende Haflstrafe tritt. Stade, den 15. Februar 1896. Der Regierungspräsident. In Vertretung: gez. Naumann. Steckbrief. Der Musketier Siegfried William Bach der 12. Compagnie 1. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 31, welcher sich am 7. d. Mts. Vormittags gegen 6 Uhr aus der Kaserne entfernt hat und bis jetzt noch nicht zurückgekehrt ist, erscheint der Fahnenflucht verdächtig. Alle Militair- und Civil-Behörden werden ergebenst ersucht, auf den Genannten zu fahnden, und ihn im Betretungsfalle an die nächste Militair-Behörde abliefern lassen zu wollen. Signalement: Geburtsort: Hamburg. Alter: 23 Jahre. Größe: 1,56 m. Gestalt: untersetzt. Kinn: gewöhnlich. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Haare: blond. Bekleidet war derselbe bei seinem Fortgange mit: Tuchanzug IV. Garnitur, eigenen Stieseln, eigener Mütze, eigenem Koppel, Seitengewehr Nr. 150 der diesseitigen 12. Compagnie. Altona, den 9. April 1896. Königliches HI. Bataillon Infanterie-Regiments Graf Bose (1. Thüringisches) Nr. 31. Frhr. v. Ma ercken, Major und Commandeur. In den Staatsvcrband sind ausgenommen: Otto Benchel. — Wilhelm Theodor Brandes. — August Heinrich Friedrich Büttner. — Carl Friedrich Theodor Burmeister. — Christian Emil Andreas Carlsen. — Friedrich Heinrich Andreas Dalitz. — Hermann Theodor Wilhelm Heinrich D an necl. — Johann Heinrich Dettmann. — Peter End res. — Emil Flack. — Johanna Marie Frohberg. — Johannes Karl Christian Goldberg. — Wilhelm Alwin Berthold Grobe. — Heinrich Gustav Gronwald. — Antonius Grzclak. — Johannes Fedders Hausen. — Hans Hinrich Höppner. — Heinrich Friedrich Kieckbusch. — Johann Paul Kind. — August Friedrich Theodor Klingbiel. — Christian Johannes Julius Mayer. — Hans Peter Meier. — Elise Johanna Maria Morhart. — Franz Johann Mühling — Johann Georg Müller. — Boi Nommensen. — Hinrich Dietrich Offen. — Johann Hinrich Peper. — Johannes Hinrich Peters. — Adolph Reu l. — Otto Nim eie. — Claus Hinrich Wilhelm Schmarje. — Johann Peter Ro th. — Friedrich Louis Saalfeld. — Christian August Schroer. — Friedrich Christian Heinrich Ludwig Schult. — Carl Friedrich Schulz. — Danieline Johanna Friederike Stainer. — August Hermann Steding. — Fritz Claus Heinrich Steffens. — Andreas Hansen Struwe. — Karl Ludwig Adolf Wilhelm Heinrich Stubbe. — David Täuscher. — Carl August Emil Wildeisen. Sämmtlich Reichsangehörige. Hamburg, den 13. April 1896. Die Anfsichtsbchördc für die Standesämter. J5M| Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: Karl Ernst Wilhelm Meyer, Maschineuhändler, St. Pauli, Marktstraße 58, III. — Julius Säen ge r, Kaufmann, Heimhuderstraße 64,11. — Johann Ernst Sperling, Elektro- techniker, Spaldingstraße 81, Parterre. — Erich Louis Scharlach, Kausmanu, Hermannstraße 15/17, III. — Heinrich Friedrich August Kühn, Schlachter, Ulmenstraße 42. — Jochim Finck, Schiffsbauer, Langeslraße 3, III. — Carolus Johannes Wilhelm Meyer, Geschäftsreisender, 2. Durchschnitt 40, II. — August Seite 848. Oeffentlicher Anzeiger M 87. April 14. 1896. Friedrich Otto Kotrade, Blumenhändler, Lübecker Straße 107, Parterre, — Hermann Fricderich Wilhelm Nottebohm, geprüfter Rechtscandidat, 2. Adolphstraße 38, Uhlenhorst. — Alex Fuerstenb erg, Kaufmann, Hagedorn- straße 17. — Reinhold Edmund Johannes Friedrich Kneisner, Hauptlehrer, Emilienstraße 5, H. — Hans Hinrich Leptin, tanptlehrer, Tresckowstraße 32, HI. — Ludolf Heinrich chwenkow vr. pliil-, Oberlehrer, Freiligrathstraße 18,1. — Franz Emil Johannsen, Oberlehrer, Eppendorfer Weg 81,111. — Carl Friedrich Schulz, Lehrer, Tornquiststraße 70, Parterre. — Christian Emil Andreas Carlsen, Capitain, Eimsbütteler Chaussee 75, II. Hamburg, den 13. April 1896. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 86371 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Heinrich Johannes Paul Bohnsack mit Jda Maria Christine Helene Lohmann. — Heinrich Albert Böttcher mit Bertha Eleonore Marie Elise Hey. — Jonny Heinrich Gaats mit Fernanda Auguste Helene Gertrud Möller. — Carl Robert Müller mit Henni Flora Elisabeth Knoop. — Wilhelm Julius Schaefer mit Martha Emilie Clabes. — Gustav Ernst Johann Wulf mit Henriette Luise Klara Griess. Standesamt Nr. 2. Friedrich Paul Hilicher mit Heinriette Eritt. — Martin Mathiason mit Else Gassmanu. — Joseph Zebi Benjamin Levy mit Rosa Johanna Fröhlich. — Joseph Stoniecki mit Augusta Lewandowski. — Johann Friedrich Wilhelm Thien mit Anna Auguste Hack he. — Hans Peter Emil Rost mit Frieda Wilhelmine Sophie Iesset. — Louis Karl Franz Droz mit Johanna Catharina Magdalena Berg. — Robert Johann Louis Oeming mit Wilhelmine Sophie Friedrike, geb. Lewerenz, verw. Lünert. — Heinrich Friedrich Louis Müller mit Marie Läonic Gocssaert. — Gustav August Christian Mcifcrts mit Jda Elisabeth Kortcgas. — Heinrich Wilhelm Warmer (Werner) mit Maria Sophie Wilhclmine Henriette Hussfeldt. — Carl August Hess mit Emma Christine Mathilde, geb. Schulte, verw. Steffens. Standesamt Nr. 3. Johann Friedrich Theodor Lund mit Maria Margaretha, geb. Bernstein, gesch. Alcolin. — Karl Heinrich Ernst Graste mit Minna Franzisca Sophie Elise Gleu. — Johann Wilhelm Peter Schwein: mit Emma Johanna Caroline Bollert. — Johann Gottfried Ruck mit Pauline Marie Jacob sen. — Heinrich Joachim Louis Kempcke mit Anna Maria Katharina Hoppe. Hamburg, den 13. April 1896. Standesamt Nr. 6. Robert Wilhelnr Lotze mit Anna Auguste Alma Di er sch. Billwärder a. d. B., den 12. April 1896. Standesamt Nr. S. Hermann Georg Mente mit Catharina Dorothea Witte. Moorburg, den 11. April 1896. Standesamt Nr. 2V. Johann Karl Hermann Oelze mit Bertha Buck. — Hinrich Louis Buerfein dt mit Margaretha Dorothea Bessel. — Dr. Sally Levy Simon mit Eugenie Fanny Reis. — Paul Wilhelm August Friedrich Burmeister niit Pauline Auguste Wilhelmine Rosenow. — Ernst Alfred Lübkert mit Helene Agnes Martha Lancke. — Robert Wilhelm Lotze mit Anna Auguste Alma Diersch. — Claus Hinrich Krohn mit Jda Sophie Caroline Kaempfer. — Max August Friedrich Knoth vr. mel. et chir. mit Selma Antonie Jda Barkow. Hamburg, den 13. April 1896. Standesamt Nr. 21. Emil Theodor Friedrich Wendel mit Henriette Margaretha Dorothea Lübbert. — Johannes Heinicke mit Bertha Helena Caroline Lehmann. — Bernhard Ernst Friedrich Wilhelm Friemuth mit Johanna Charlotte Elisabeth Detje. — Friedrich Heinrich Harrs mit Maria Sophia Catharina Elisabeth Maass. — August Friedrich Martin Hansen mit Anna Maria Treuel. — Bernhard Pahlke mit Christiane Henriette F i e b i g. Standesamt Nr. 23. Heinrich Wilhelm Martin Lüders mit Minna Maria Theresia Löwe. — Diedrich Heinrich Hink mit Emma Ernestine Braun. Hamburg, den 11. April 1896. Bekanntmachungen der Gerichte. 25381 Steckbrief. Gegen den Kesselreiniger Ferdinand Friedrich Otto Junge, geboren am 5. März 187 l zu Lüneburg, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Strafäefehl des Amtsgerichts zu Hamburg vom 22. Februar 1896 erkennte Haftstrafe von drei Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofirtige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 7. April 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht V. Schemmann. Verklarung werden belegen: 1) Schiffer I. H. Ahrens, Dampfschiff „Siegfried', komncnd von Panderma, Alexandrien & Piraeus, am Mittwoch, den 15. April 1896, um 4 Uhr Nachmittags. 2) Schiffer L. Hulshoff, Dampfschiff „Flora", komnend von Amsterdam, am Mittwoch, den 15. April 1896, um 4'/. Uhr Nachmittags. 3) Schiffer I. Ernst, Dampfschiff „Tormore", kommen! von Galveston, am Mittwoch, den 15. April 1896, um 41/- Uhr Nachmittags. Hamburg, den 13. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen gez. TeSdorpf Dr. 2639J Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtshreiler. 25401 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 12. August 1895 gegen den Schreiiergeellen Tobias Arncus Schulte, geboren am 22. Norenber 1863 zu Leerort, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 13. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Lairigcrihtc. 26441 Steckbrief. Gegen den Inhaber eines Lotterie- und Geldwich clcesiüfts Leopold Wilhelm Hermann Beer, geboren an 58. Mai 1854 zu Ratzeburg, welcher flüchtig ist bezw. sih verbrgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges vechcnct. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierje: Aacricht zu geben zu den Acten A. IV. 462/96. Hamburg, den 9. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Lmrigcrihte. 1896. Oeffentlicher Anzeiger Mit 87. April 14. Seite 849. Hiesige amtliche Inserate. 26421 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Lucia Schmacke, geb. Mohr, zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalt vr. Hartmann, Hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann Alfred Johannes Max Schmacke, unbekannten Auf- enthalts, wegen Ehebruchs bezw. Bestrafung des Beklagten, mit dem Anträge: die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs bezw. Bestrafung des Beklagten wegen Sitten- verbrechens vom Bande zu scheiden, eventuell die Ehe derselben bis zur Wiedervereinigung der Gemülher von Tisch und Bett zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den S6. Juni 1886, Vormittags 8'/- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 1l. April 1896. H. Knerö, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 25431 Aufgebot. Auf Antrag des Curators des verschollenen Seemannes Charles Edward Dockcrill, nämlich des Senators Dris. jur. Gerhard Hachmann, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte llrss. fnr. Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. Es wird der am 15. September 1845 hiersclbst geborene SecmannCharles EdwardDockcrill, welcher angeblich im Jahre 1881 mit dem Schiffe „Britisch Queen" von Ainsterdam aus zur See gegangen und seitdem verschollen ist, hiermit aufgcfordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den IS. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für tobt erklärt werden. II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des vorgenannten Verschollenen hiermit auf- gefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichnetcn Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vor- bezeichnetcn Aufgebotstermin, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Still- schweigens. Hamburg, den 5. December 1895. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgeboissachen. gez. Tesdorpf vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 25441 Oeffentliche Versteigerung. Am Donnerstag, den 16. April 1896, Vorm. 10 Uhr beginnend, soll im Anctionölocalc des GerichtsvollzicheramtS St. Pauli, Jiigerstrahe, öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden: eine große Parthic Mobilien, Hausstands- U. a. Sachen, als: complete Garnituren, Causeusen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trnmeaux, Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, darunter: 3 Sophas, 12 Stühle mit schwarzem Damast, 1 Sopha, 6 Stühle mit brauilem Rips, 3 nußb. Trumcanx mit Sockel u. Marmor- unterfätzen, 2 Baucrntische, 2 nußb. Bett- stellen mit Federrahmen u. Keilen, 1 Toon- bank, 1 Mangclmaschinc, 2 Tafelwaagen mit Gewichten, 496 Stück Holztapcten, 29 Rollen Borde n. v. A. m.; um 12 Uhr: 1 zweirädr. Wagen, 1 gold. Damenuhr mit Kette, div. Gold- u. Silbersachen. Sämmtliche Mobilien sind am Vcrstcigerungs- tagc Vorm, zwischen 8 und 19 Uhr zn besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. 2545 Oeffentliche Versteigerung. Am Donnerstag, den 16. April 1896, Vorm. 11 Uhr, sollen Neust. Fnhlcntwictc 9, I., 1 Gasmotor mit Kessel (aus der Fabrik von Moritz Hiller, Dresden), 1 Transmission mit Lagerböcken, 1 Gasuhr (10 flammig), 1 eis. Kreissäge mit Vorgelege öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. 2°46| Oeffentliche Auktion am Donnerstag, den 16. April 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocale des Gerichtsvollzieheramts Admiralitätstraße 3 auf Antrag des Pfandleihers Braun, Bei den Pumpen I, über bei demselben versetzte nnd nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: nr fönrtflti* Herren-, Damen- und Kinder- £« yi« garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- nnd Silbersacheu. Das Gerichtsvollzieheramt. Seite' 850. Oeffentlicher Anzeiger M 87. April 14. 1896. Statistische Übersichten. Die Bauthätigkeit Hamburgs innerhalb des Gebietes des Baupolizei-GesetzeS. 1. Allgemeine Ueberficht nach Maßgabe der im Baupolizei-Bureau eingegangcnen Anzeigen und Mittheiluugen. März 1896. Aus de» Eingängen nc» erwachsene Fälle, betreffend: Baupolizei - Districte Im Ganzen I II III IV V 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 1 Neubauten: Wohnhäuser 16 9 3 28 2 „ Fabrikgebäude, Speicher und dgl 1 1 — — 4 6 3 „ Stallqebäude, Schauer und dgl — 1 10 14 14 39 4 „ Theater, Kirchen, Schulen und dgl 1 — — — — 1 5 An-, Um- oder Ausbauten: Wohnhäuser 1 10 17 23 6 57 6 „ „ „ „ Sonstige Gebäude 4 3 — 4 13 24 7 Reparatur oder Veränderung an Vorsetzen, Wänden, Dächern u. s. ro., Anlage von Ver- bindungsthüren zwischen benachbarten Grundstücken 20 23 19 11 23 96 8 Fachwerks- und Strohdach-Reparaturen — — — 4 — . 4 9 Arbeiten in Beziehung zum öffentlichen Grunde (Sperrmaß, Einfriedigung, Ueberfahrten, Abflüsse nach öffentlichen Gewässern u. 1 w.) 12 15 10 8 10 55 10 Gewerbliche und sonstige besondere Anlagen, auch Gruben und dgl 4 6 7 8 11 36 11 Feuerstätten, Central-Heizungen 4 6 10 13 3 36 12 Gassonnenbrenner, electrische Beleuchtung 2 3 — — — 5 13 Abbruch von Wohnhäusern 2 6 — 4 5 17 14 „ „ anderen Gebäuden 3 17 5 22 12 59 15 Separationen 21 2 2 25 16 Sielbauten, Straßen-Regulirung, Anlegung neuer Straßen, Baulinien und dgl — 1 5 1 7 17 Allgemein-, Feuer- und Sanitäts-Polizeiliches 42 92 74 44 44 296 18 Gerichtliche Requisitionen — — — 1 — 1 19 Sonstiges 12 12 13 22 14 73 Im Ganzen im März 1896 108 196 202 194 165 865 Zusammen in 1896 bis ultimo März 299 476 500 510 460 2245 Im Ganzen im März 1895 92 194 145 138 119 688 Zusammen in 1895 bis ultimo März 253 504 324 319 316 1716 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 87. April 14. Seite 851. Die Bautätigkeit Hamburg s innerhalb des Gebietes des Baupolizei-Gesetzes. 2 Zusammenstellung der beendeten Neubauten, An>, Um- und Aufbauten und der Abbruche zur Ermittelung der Vermehrung und Verminderung der Wohngelasse. März 1896. Bezirke Neubauten ausschließlich oder hauptsächlich An-, Um- oder Aufbauten Abbruche Gcsammte 1. Zu Wohnzwecken 2. Zu anderen Zwecken 3 -G 3 © 3 3 ifc= 1 .3 G CQ 3* 3 %-> 3- 1 d Wohn i dens s= S "c g K :r gelasfe n llben Anzahl der 3 3 r-> 3- s ö N de überh vorhan Wohnc GS 3 3 JO 3 | 83 r aupt denen relasse 3- 3 G 3- o jQ 3 -G © Hiervon Gelasse 3- ©. ^ 3 ! 1 :G 5 3 d AG G iS 2 « Ä-i « s s# S® o § jQ 3 3 >5 § 3- o N .3 ’£» G 73 'S" -G 9. 83 3 :G 3 5» 3 9 3 s U -G 9 "§ G r-v 3- § -- £ Zs -btz- ’£g ''Z a o a 'S -b 3- G L? G7 3 72 -G G >3 — 3 G LÄ oeiiv -8 © G2 3 3' Q K 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. ii. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. Mstadt Neustadt {lürbb.:::::::: St- GeorgjNord ........ St.Pauli jg5.;;;;;;;; Eimsbüttel Notherbaum Harvestehude Eppendorf Winterhude Barmbeck Uhlenhorst Hohenfelde Eilbeck Borgfelde Hamm Horn Billwärder Ausschlag Steinwärder Kleiner Grasbrook Veddel 2 1 1 4 1 2 1 2 2 1 1 4 1 2 1 2 — 1 1 1 1 1 1 2 3 2 1 2 12 3 12 4 2 7 18 2 1 1 I 1 II 1 ~ II 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 II 1 I | 1 1 2 1 1 1 1 1 2 1 2 i — 1 1 3 1 1 2 3 1 1 1 2 1 4 3 1 5 I I I "! > > I I > >!!! ~ 1 1 1 1 1 « 1 1 1 8 2 4 9 2 5 2 2 3 1 3 90 2 1 2 1 2 1 10 3 12 4 2 6 1 17 2 90 8 2 1 2 1 2 4 Im Ganzen 14 14 — 6 8 60 4 1 14 i — 31 4 14 27 96 60 110 Anmerkung. Es entfallen von/Nördl. der obigen Fällen auf! Norderelbe das Freihafen- | Südl. der gebiet: sNorderelbe 3 6 Vermehrung bezw. Verminderung der überhaupt vorhandenen Wohngelasse im März 1896... — 50 il „ ,, „ „ „ „ in 1896 bis ultimo März .... 435 — II „ „ „ „ „ „ im März 1895... 157 — II „ „ „ „ in 1895 bis ultimo März .... 144 — Hamburg, im April 1896. Die Baupolizei-Behörde. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 853. Aiyeigcr Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hausestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preiö Mi 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 13/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste JVs 291). M 88. Mittwoch, den 15. April. 1896. Bekanntmachungen der Biirgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 15. April 1896, i*5i Abends 7 Uhr. Bekanntmachungen der Berwaltnngs-Behörden. 26491 Vermiethnitg von Flächen in Barmbeck. Drei an der Weidcstraße beziv. am Wcidendamm und an dem mit Nr. 302 bezeichneten Feldwege belegene, resp. ca. 6293,1 gm, 3750 gm und 6700 gm große Flächen Staats- grund sollen als Gras- und Weideland oder als Garten-, Gemüse- und Kornland auf 4 Jahre, vom 1. April 1896 bis ultimo März 1900 öffentlich am Mittwoch, den 15. April d. I., 2‘/2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation, Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 38, vermicthet iverden. Die Miethebedingungen nebst Lageplan sind im Secretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 2. April 1896. Die Finanz-Deputation. 26E»i Lieitatio ns-Ausschreib en. [76J Der Abbruch des an der Hammcrbrookstraße Nr. 62—68 belegene« Hauses nebst Schuppen soll im Licitationswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. ...„.^bcttrende haben ihr von zwei in Hamburg an- sasstgen Bürge» mitunterschriebcnes Anerbieten bis zum 21. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctender Weise mit Nr. 76 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 5. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 9. April 1896. Die Finanz-Deputation. 26611 Lieitations-Ansschreiben. [77] Der Abbruch der Baulichkeiten auf dem Grund stark Spccksgang Nr. 47 (St. Michaelis I..Z..33) soll im Licitationswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelcgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebcnes Anerbieten bis zum 25. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputatton in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe dcsSchreibens selb st in hervortrctender Weise mit Nr. 77 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 16. Mai d. I. gewühlt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 9. April 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Koylhöfen Str. 21, St. Georg, Roseuallee Nr. 35, St. Pauli, Herrenweide Nr. 27, ertheilen Borschutz auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren I Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 2662! Die Lombard-Bcrwaltung. Seite 854. O öffentlich er Anzeiger M 88. April 15. 18196, Staats-Leihhaus St. Georg, Rosenallee 35, Eingang Norderstraße nach 54. Auktion am Donnerstag, den 16. und Freitag, den 17. April, sowie am 23. und 24. April d. I. über die bis Ende März 1893 versetzten und nicht eingelösten oder prolongirten Kleidungsstücke, Leinen, Drelle, Pretiosen, Gold- und Silbersachen, Die Auction beginnt 9'/i Uhr Morgens, An den Auctionstagen ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet Hamburg, den 1. April 1896, 26531 Die Lombard-Berwaltung. 26541 Bekanntmachung, betreffend geborgene, bei dem Strand-Amt angemeldete Gegenstände, Bei dem Unterzeichneten Strand-Amt sind als gefunden und geborgen angemeldet worden: In Finkenwärder lagernd: 1 Anker, wiegend 1200 kg, gefunden in der Süderpiep; I Anker, wiegend 750 kg, und 55 Faden 1 Vs zölliger Kette, gesunden vor der Elbmündung; 1 Anker, wiegend 50 kg, und 20 Faden '/,e zölliger Kette, gefunden oberhalb Twielenfleth; 1 Anker, wiegend 1500 kg, und 45 Faden iVie zölliger Kette, gefunden bei Altenbruch; I Anker, Patent, wiegend 1250 kg, und 18 Faden l5/s zölliger Kette, gefunden bei Altenbruch; l Anker, Patent, wiegend 2000 kg, und 128 Faden 1 'Viszölliger Kette, gefunden bei der Oste; 1 Anker, Patent, wiegend 1750 kg, und 50 Faden 1"/ie zölliger Kette, gefunden bei der Bösch; 1 Anker, wiegend 700 kg, und 40 Faden 1 Vis zölliger Kette, gefunden bei Altenbruch; 1 Anker, Patent, wiegend 1750 kg, gefunden bei Eitzcnloch; 1 Anker, Patent, wiegend 1000 kg, und 58 Faden I V« zölliger Kette, gefunden bei Eitzenloch; 1 Anker, wiegend 400 kg, und 15 Faden Vg zölliger Kette, gefunden bei Otterndorf; 1 Anker, wiegend 250 kg, gefunden bei Otterndorf; 1 Anker, wiegend 125 kg, gefunden bei Otterndorf; 2 Balken, 12 rn lang, 0,27/0,31 m stark, gefunden in der Nordsee; 58 Bohlen, 4,50 rn lang, 0,18 m breit, 0,07 m dick, gefunden in der Nordsee; 1 Boot, außen weiß, innen grün gemalt, gefunden im Köhlbrand; 1 Boot, außen und innen getheert, gefunden bei Neumühlen; 1 Boot, gemarkt I. Umland, Gauensieck, gefunden beim Nest zu Finkenwärder; 30 Faden Vs zölliger Kette, gefunden bei Altenbruch; 1 Faß Petroleum, gefunden bei Kratzsand; 1 Fluthmeffer, 4 w lang, gefunden bei Finkenwärder; 1 nordischer Kahn, außen grau und roth gemalt, gefunden unterhalb Brunshausen; 1 Schiffsdavid, gefunden bei Schulau; 1 Wagen, gefunden unterhalb Brunshausen; 1 Warnungszeichen mit der Inschrift: „Das Betreten dieser Elbinsel ist bei Strafe verboten", gefunden bei Finkenwärder, Diejenigen, welche außer den Bergern Ansprüche an diese Gegenstände machen wollen, werden in Gemäßheit des § 27 der Strandungs-Ordnung vom 27, Mai 1874 hierdurch auf- gefordert, dieselben bis zum 13. Mai d, I. im Buream des Unterzeichneten Strand-Amts, Bleicheubrücke 25, Erdgeschoß, täglich von 9—5 Uhr geöffnet, anzumeldcn, widrigenfalls; solche Ansprüche bei der Verfügung über die geborgenen Gegeinstände unberücksichtigt bleiben werden, Hamburg, den 14, April 1896, Das Strand-Almt. 25561 Bekanntmachung. Im Laufe des 1, Quartals d. I, haben folgende Personen die Meisterprüfung abgelegt: 1) Bei der Baugewerks-Jnnung „Bauhütte": E. Nibbe, Maurermeister, 2) Bei der Maler- und Lackirer-Jnnung: H. C. Kaltwasscr, A. W. F. Hatjc, C. Staudt, I. E. M. Schmidt, I. Deppen, W. Koop, I. H. C. Ticdchcn, I. I. A. Kaltwasser. 3) Bei der Zahnkünstler-Jnnung: A. Schneider. 4) Bei der Klempner-Innung: L. Schupp. Hamburg, den 14, April 1896, Die Aufsichtsbehörde für die Innungen 26651 Bekanntmachung, betreffend Ausbruch der Pferderäude in Hammerbrook. Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß in der Stallung des N. H. Kraft, Wendenstraße 18, mter dem Pferdebestande des Kaufmanns H. Stapclscldt, Böcknann- straße 57, der Ausbruch der Räudekrankheit amtlich sestgetellt worden ist, Hamburg, den 14, April 1896, Die Polizei-Behörd:. Lappenberg, 25671 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 9, April 1896 hinter den Musketier Back der 12, Compagnie 1, Thüringischen Infanterie-Regiments Ni 31 erlassene Steckbrief ist durch Wiederkehr des Genannten erloigt, Altona, den 11. April 1896, Königliches III. Bataillon Infanterie - Regiments Graf Boc <1. Thüringisches) Nr. 31. Frhr, v, Maerken, Major und Commandeur, Vorstehende Steckbriefs-Erledigung wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, Hamburg, den 13, April 1896, Die Polizei-Behörde, Abth. II (Criminal-Polizi). Dr. Roscher, 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 88. April 15. Seite 855. 255>8i Gefundene Gegenstände, welche in dem Zeitraum vom 1. bis 10. April 1896 bei der Polizei-Behörde eingeliefert worden sind. 1. Gelder. I) 1 Portemonnaie, enth. il 38,45, Fischmarkt, März 24; 2) 1 do., enth. il 23,10, Steindamm, April 2; 3) 1 do., entch. il 12,08, Poststraße, März 19; 4) 1 do., enth. il 6,65, Lübecker Straße, April 1; 5) 1 do., enth. il 6.50, Hansaplatz, März 29; 6) 1 do., enth. il 3,35, Glashüttenstraße, April 9; 7) 1 do., enth. Mi 2,50, Bez -Bur. Eimsbüttel, April 4; 8) 1 do., enth. Mi 1,—, Wandsbecker Chaussee, März 31; 9) 1 do., enth. il 0,90, Rothenbaum-Chaussee, April 6; 10) 1 do., enth. Mi 0,45, Spielbudenplatz, April 6; 11) 1 do., entch. il 0,25, Blumenau, März 29; 12) 1 do.. enth. M 0,11, Niedernstraße, April 4; 13) baar il 10,— ; 14) do. Mi 5,51; 15) do. Mi 4,— ; 16) do. Mi 1,-; 17) do. il 0,75; 18) do. il 0,50; 19) do. il 0,41; 20) do. il 0,20; 21) do. Mi 0,10; 22) do. il 0,10; 23) do. il 0,10; 24) do. il 0,05. II. Werthsachcn. 25) 1 Ohrring, Geibelstraße, April 6; 26) 1 Korallenkette, Mittelweg, Pöseldorf, März 30; 27) 1 Medaillon, Neuerwall, März; 28) 1 Brille, 29) 1 Haarpfcil, 30) 1 Armspange, Cvnventgarten, 1895/96; 31) 1 Brille, Bahnhofsplatz, April 2; 32) 1 Armspange, Fischmarkt, April 3; 33) 1 Korallenkette, Steindamin, März 29; 34) 1 Fächer, Göthestraße, März 29; 35) 1 Uhr, Marktstraße, April 1; 36) l Scheere, Eppendorfer Bauni, April 7; 37) 1 Ohrring, Albertstcaße, April 4; 38) 1 Ring, Heiligengeistfeld, April 5; 39) 1 Manschettenknopf, Conventgarten, 1895/96; 40) 1 Rosenkranz, Langereihe, St. Georg, April 2; 41) 1 Opernglas, Hansa-Saal, 1896; 42) 1 Ring, Bei der grünen Brücke, April 7; 43) 1 do., Rutschbahn, März 1; 44) 1 Pinccnez, Moorweidenstraße, April 7; 45) 1 Ring, Sandweg, April 5 ; 46) 1 Manschetten- knops, Mllhlenkamp, April 5. HI. Kleidungsstücke. Wäsche, Schuhwaarcn. Hand- arbeiten re. 47) 1 Droschkenkutscherhnt, Adolphsplatz. März31; 48) 1 Hut, Eimsbüttelcr Chaussee, April 2; 49) 2 Kindermäntel, Beim kleinen Schäferkamp 40, März 26; 50) 1 Taschentuch, Neustädter Neustraße, April 1; 51) 1 Schuh, Langereihe, St. Pauli, März 31; 52) 1 Umhang, Spielbudenplatz, März 31; 53) div. Taschentücher, Handschuhe rc., Conventgarten, >895/96; 54)1 Pelz- mütze, Großer Neumarkt, April 3; 55) 1 Cravatte, 1 Stück Seidenband, Steinthvrwall. April 3; 56) 1 Schuh, Humboldt- straße, April 3; 57) 1 Taille, Winterhuder Weg. April 3; 58) 2 Taschentücher, Sierichstraße, April 2; 59) i Handschuh, Reeperbahn, April 2; 60) 1 do., Schiffbecker Weg, April 2; 61) 1 Kleidertasche mit Inhalt, Lübecker Straße, April 1; 62) 1 Mütze, Millernthor, April 4; 63) 1 Jacket, l Taschen tuch, An der Verbindungsbahn, April 5; 64) 1 Damenjacket, Eimsbütteler Chaussee, April 6; 65) 1 Krimmermütze, Hainmerbrookstraße, April 3; 66) 2 Beutel, enth. Kleidungs- stücke re., Cremon, April 4; 67) div. Handschuhe, Schleier re., Hansa-Saal, 1896; 68) 2 Packete, enth. Frauenkleidnngsstücke rc., Wrangelstraße 82, April 4; 69) 2 Paar Gummischuhe, Hansa- Saal, 1896; 70) 1 Taschentuch, Gertrudenstraße 16,1., April 8; 71) 1 Strickzeug, Hammer Deich, April 6; 72) 1 Taschentuch, Hof des Stadthauses, April 10; 73) 1 Paar Handschuhe, Feldstraße, April 10; 74) 1 Seemannssack mit Effecten, Amerikahöft, April 3. IV. Kurz-, Galanterie-, Leder-, Spielwaarcn und Mnsikinstrumente rc. 75) 1 Portemonnaie, Hafenthvr, März 31; 76) div. Galanteriewaaren, Conventgarten, 1895/96; 77) 1 Stück Seidenband, Hartungstraße, April 3; 78) 2 Cigarrentaschen, Hansa-Saal, 1896; 79) 1 Visitenkartentasche, Hansa-Saal, 1896; 80) 2 Cartons, enth. Knöpfe, Hamburger Straße, März 21. VI. Metallwaaren, Werkzeuge, Waffen, Munition rc. 81) 1 Messer, Margarethenstraße, April 2; 82) 1 Kittmesser, Hofweg, März 28. VII. Schlüssel. 83) diverse Schlüssel. VIII. Schirme, Stöcke. 84) diverse Schirme und Stöcke. IX. Bücher, Noten, Drucksachen, Schreibutensilien rc. 85) 3 Zeugnisse für B. Heyn, Neust. Neustraße, April 1 ; 86) 1 Visitenkartentasche, Grindelberg, April 1; 87) 1 Meß- brief rc, Hafenstraße, April 1; 88) 1 Notizbuch, Pferdemarkt, April 2; 89) 1 Loos, Jungfernstieg, März 29; 90) 1 Bettel- brief. Hofweg, April 2; 91) 1 Couvert mit Photographie, Hansasaal, 1896; 92) 1 Baukalender rc., Hansasaal, 1896; 93) div. Schutenabf.-Scheine, Außcnalster, April 6; 94) 1 Brief- tasche mit div. Inhalt, Peterstraße, April 8; 95) 1 Lehrbuch der Stenographie. Eimsb. Marktplatz, April 9. X. Baumaterialien, Fahrzeuge. 96) 1 kleiner zweirädriger Wagen, Moorweidc, März 30; 97) 1 schott. Karre Nr. 16 658, weiß, Dänenweg, März 31. Xl. Schiffs-, Reit- und Fahrutensilicn, Felle, Häute. 98) 1 Peitsche, Schlump, März 31; 99) 1 Plaid, Bei der Kuhmühle, März 30; 100) 1 Peitsche, Lübecker Straße, März 30; 101) 1 Taxenschild für Droschken, Bei dein Stroh- Hause, März 31; >02) 1 Pferdedecke, Lockstedter Weg, April 2; 103) 1 Peitsche, Hopsenmarkt, April 4; 104) 1 Droschken- marke, Alsterdamm, April 3; 105) 1 Peitsche, Humboldtstraße, April2; 106)1 Spore», Neuer Steinweg, April 6; 107) 1 Peitsche, Langereihe, St. Pauli, April 5; 108) 1 Droschkenmarke' Lorenzstraße, April 7. Xll. HauShaltungs- und Bcrpackuugsgegenftände. Geschäftsutensilien. 109) 4 Theile einer Bettstelle. Bei dem Strohhanse, März 24; 110) 1 Streichleiter, Kraienkamp, März 30; 111) 1 Ascheimerdeckel, Dammthordamin, März 31; 112) 1 Schaukel- stuhl, Annenstraße, März 30; 113) 1 Soiegel, Grindelallee, April 3; 114) 1 Scheere, 1 Maaßband, Eimsbütteler Chaussee, April 6; 115) 1 Handkorb, Peute, April 1; 116) 1 Aschcimer, Verbrennungsanstalt, April 1; 117) 1 Flaschenkorb. Lübecker Straße, April 4; 118) 1 Ascheimer, Hamburger Straße, April 4. XIII. Lebende Thiere. 119) 1 Kaninchen, 1. Jacobstraße, März 31; 120) 1 Papagei, zugeflogen Hohenfelder Straße 2, März 27. XIV. Naturalien. 121) 1 Sack Seesalz, Billhorner Mühlenweg. April 3; 122) 1 Ochsenmürbebraten, Kampstraße, April 8; 123) 1 Beutel mit Rundstücken, Mundsburger Brücke, April 8. XV. Legitimationspapiere. 124) 1 Dienstbuch für A. P. Rosemann, Dammthordamin, April I; 125) 1 Krankencassenbnch für A. C. I. Kröger, Stern- straße, März 30; 126) 1 Taufschein für I. W. E Pahl, Grindel- allee, April 1; 127) 1 Krankencassenbuch für E. M. E. Sierk, Seumestraße, April 1; 128) diverse Papiere für I. H. Greven, Steinstraße, April 5; 129) do. für F. Müller, Kaiser Wilhelm- Straße, April 6; 130) do. für E. K. Hartl, Eichenallee, April 2; 131) 1 Taufschein für F. H. Borchers, Hohe Bleichen, April 8; Seite 856. Oeffentlicher Anzeiger M 88. April 15. 1896. 132) diverse Papiere für W. Sauer, Herrengraben, April 8; 133) 1 Militairpaß für Ch. g. Th. Krause, Bleichenbrücke, April 8; 134) 1 do. für Karl Uhl, Bei den Hütten, April 10, XVI. Pfandscheine. 135) 1 Pfandschein Nr. 28 201 von Schulze, Niedernstraße April 4; 136) 1 do, Nr. 27 751 von Thorner, Bei den Hütten, April 10; 137) 1 do. Nr. 27 934 von Lienau, Billhorner Röhrendamm, April 2. Die Eigentümer dieser Gegenstände, resp. Alle, welche über die rechtmäßigen Eigenthümer Auskunft zu ertheilen ver- mögen, werden hierdurch aufgefordert, sich im Stadthause, Neuerwall 88, Kellergeschoß, Zimmer Nr. 14, werktäglich zwischen 10 und 3 Uhr zu melden. Hamburg, den 11. April 1896. Die Polizei-Behörde. 25591 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Johann Friedrich Heinrich Adolph Brandt mit Bertha Wiedemann. — Friedrich Ernst Heindorf mit Francisca Dora Christina Holm. — Carl Johann Bernhard Adolf Lange mit Maria Luise Sophia, geb. Lange, verw. Eutert. — Hans Hinrich Helms mit Henriette Friederike Hanna H aker. Standesamt Nr. 2. Wilhelm Carl Adolph Otte mit Louise Johanna Marie Hardenberg. — Wilhelm Johann Hinrich Harm mit Anna Catharina Maria Wollesen. — Claus Gustav Hermann Holle mit Anna Elsbe Eddelbüttel. — Joachim Heinrich August Wilhelm Hanl mit Wilhelmine Grosse. — Claus Moje mit Marie Christiane Lisette Hossmann. — Max Scholz mit Marie Friederike Riep er. — Karl Paul Emil Betge mit Amalie Auguste Wulff. — Robert Carl Berthold Martin Hillert mit Charlotte Chitralla. — Siegmuud Georg Max Martin S ch a u m a n n mit Emilie Auguste Caroline Johanna Schlüter. — Johann Fritz Jonni Höber mit Friederike Johanna Louise Bl schwitz. — Friedrich Wilhelm Thi einig mit Johanna Dorothea Marie Stein. — Fritz August Carl Wilke mit Anna Margaretha Krohn. — Wilhelm Carl Heinrich Bremer mit Ulla Charlvtta, geb. Ahlgren, verw. Petersen. — Karl Friedrich Bernhard Joers mit Louise Hyacinthe Bauer. Standesamt Nr. 3. Friedrich Heinrich Johann Schwieger mit Alma Clara Meher. — Heinrich Joachim Christian Timm mit Henriette Maria Catharina, geb. Dittmer, gesch. Lorenzen. — Heinrich Joachim Rahn mit Wilhelmine Caroline Josephine Franck. Hamburg, den 14. April 1896. Standesamt Nr. 19. Heinrich Joachim Rahn mit Wilhelmine Caroline Josephine Franck. Fuhlsbüttel b. Hamburg, den 13. April 1896 Standesamt Nr. Ä9. Carl Hinrich Marquard Callsen mit Anna Katharine Elisabeth, geb. Jungmann, verw. Esche. — Paul Oskar Wilhelm Rudolph Schwarzer mit Marie Sofie Luise Behrens. — Johannes August Jakob Schulz mit Maria Louise Johanna, geb. Bassen, verw. Blohm. — Ferdinand Paul Müller mit Marie Rudolphine Catharina Margareta Reiche. — Carl Emil Heinrich Harder mit Johanna Anna Wilhelinine Markmann. — Christian Theodor Friedrich Rieck mit Agnes Adolfine Caroline Knaufft. — Heinrich Christoph Hermann Baden mit Bertha Wenckstern. Hamburg, den 14. April 1896. Standesamt Nr. 21. Hans Peter Carl Husen mit Johanna Christina Friederike Helms. — Johann Emil Fedor Mirow mit Wilhelmine Ruddies. — Carl Friedrich Johannes Lange mit Georgine Auguste Wilhelmine Henny Bau nig ar tner. — Joseph Franz Gustav Hublitz mit Frieda Clara Gl a es er. Standesamt Nr. 22. Friedrich Wilhelm Karl Hanncmann mit Amalie Therese Naujoks. — Johann Peter Heinrich Möller mit Martha Georgine Minna Burinester. — Cornelius Heinrich Theodor Kirchkessner mit Marie Rebccka Rolf. — Carl Heinrich Leander Streiber mit Elisabeth Minna Marie Kl äsen. — Carl Adolph Heinrich Stenzel mit Frieda Elise Johanna Maria Möller. Standesamt Nr. 23. Gerhard D e ppe mit Christine Ernst. — Moritz Hoffniann mit Anna Dorothea Scholz. — Friedrich Ko esling mit Marie Amalie, geb. Schleimann, verw. Pölitz. Hamburg, den 13. April 1896. 25601 Bekanntmachung, betreffend Schießübung bei Cuxhaven. Die Schießübungen der IV. Matrosenartillerie-Abthelung auf der Elbe bei Cuxhaven finden zwischen dem 20. April und 20. Mai 1896 an den nachstehend näher bezeichneten Tagen und Stunden statt: am 20. April von 6 Uhr Borm. bis 11 Uhr Vorm., 21. 22. " 0-'2 7'/- " 12 1 ncmags, Nayrn., 23. 9 2 „ 24. 103A 4 „ 25. 11'/- 5 „ 27. l‘/4 Nachm. 7 Aberds, 28. 2 7 n 29. 2'/- 8 „ 30. Mai 3'/« 8 1. 5'/- „ Vorm. 10 Vorn., 2. „ 6 „ 10'/4 4. „ 6 „ „ 12 Mitags, 5. 2 Nachm. 4 NacNn., 6. 8 Vorm. 1-/4 7. „ 9V4 2'/- 8. „ 10'/- 4 9. „ 11-/2 5 11. „ 12-/4 „ Nachm. 6-/- Deids, 12. „ l'/4 „ 7 „ 13. 2 „ II 7 „ 15. 3 ll 7-/- , 16. 11 Vorm. 1 Nrckin., 18. 5-/- IO'/- Vom., 20. 6'/- „ „ ll'/- , „ Die Uebuugsfläche wird begrenzt nördlich durch die Verbindungslinie von Tonne LI und Tonne 9, und sülich durch die Verbindungslinie von Altenbruch Kirche und Tomel7. Während der bezeichneten Zeiten ist das Ankern, K:euen, Passiren rc. des zwischen diesen Begrenzungslinien liejeioen Theiles des Elbfahrwassers verboten. Zur Durchführung des vorstehenden Verbotes werde: zoei Dampfer unter hamburgischer Dienstflagge verwendet veren, von denen der eine unterhalb der Tonne LI, der rnere oberhalb der Tonne 17 kreuzen wird. Beide Danipfer veoen während der Schießübungen eine rothe Flagge am Masttop ühen. Den durch diese Dampfer übermittelten Anordnunger sroie auch den von Land aus gegebenen Signalen ist sofort Frge zu leisten. Wenn an einem der genannten Tage wegen nicht >o:>er zu bestimmender Ursache» nicht geschossen wird, bio ne Absperrung des Fahrwassers durch die Dampfer unterbeibn, 1896. . Oeffentlicher Anzeiger M 88. April 15. Seite 857. außerdem wird in solchen Fällen vom Cuxhavener Leuchtthurm an der Wasserseite eine Flagge wehen, durch welche die Erlaubniß zum freien Verkehr im Schießgebiet erthcilt wird. Hamburg, den 5. Februar 1896. Die Deputation für Handel und Schiffahrt. Zuwiderhandlungen gegen vorstehende Bekanntmachung werden auf Grund des § 366 10 des R.-St.-G.-B. mit Geld- strafe bis M 60,— oder mit Haft bis zu 14 Tagen bestraft. Cuxhaven, den 10. Februar 1896. Hamburgischcs Amt Ritzebüttcl. i>r. Kaemmerer. Bekanntmachungen der Gerichte. Ei Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 9. Januar 1894 hinter den Seemann Jacob Gottlob Entemann, geboren am 17. Decembcr 1840 zu Benningen, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 10. April 1896. Das Amtsgericht. Dr. Schaps. 2562i Steckbriefs - Erneuerung. Der am 13. März 1895 gegen den Kaufmann Philipp Hehl, geboren am 19. März 1836 zu Offenbach a. M., erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 11. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 26631 Steckbrief. Gegen den Schueidergcsellen August Friedrich Wieder- hold, geboren am 27. Octobcr 1868 zu Gr. Werther, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, soll eine durch vollstreck- bares Urtheil des Landgerichts Hierselbst vom 14. Februar 1896 erkannte Gesängnißstrafe von 10 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben zu v. V. 43/96. Hamburg, den 11. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtliche Inserate. 2563»! Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hcnr. Friede. Marie Peters, geb. Schoencman», zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt vr. Sthamer, welche gegen ihren Ehemann Dav. Frdr. Aug. Wilhelm Peters, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Berlassnng klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Civilkammec des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 2». Mai 188«, Vormittags 9V- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellimg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 13. April 1896. H. Kucrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 26641 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des — inzwischen verstorbenen — Wilhelm Friedrich Carl Rocver, Händlers mit Nähmaschinen und Fahrrädern, in Firma Fcrd. Schleiss, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Haniburg, den 14. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghuscn vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 2666i Konkursverfahren» Das Konkursverfahren über das Vermögen des Milchnianncs Cord Witt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins wegen mangelnder Masse hierdurch eingestellt. Hamburg, den 14. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kcllinghufen I>r. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 26661 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Nachlaß- vermögen des Krämers Jens Bernhard Carl Jenscn ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, eintretenden- falls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Berthcilung zu berücksichtigenden Forderungen, die Festsetzung der Activmasse, sowie der Auslagen und der Vergütung des Verwalters für seine Geschäftsführung, und zur Beschlußfassung über die nicht verwerthbaren Ber- mögensstücke Termin bezw. Schlußtermin auf Dienstag, den 5. Mai 1896, Vormittags 10 72 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straßc 19, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 14. April 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 26671 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrenhändlers Andreas Petersen ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich an- gemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eintretendenfalls auch zur Abnahme Seite 858. Oeffentlicher Anzeiger M 88. April 15. 189(6;. der Schlußrechnung des Verwalters und zur Beschluß- fassung über die den Mitgliedern des Gläubiger- ausschusses zu gewährende Vergütung für ihre Geschäftsführung, Termin bezw. Vergleichs- termin auf Freitag, den 1. Mai 1896, Vormittags IOV2 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 16, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 14, April 1896. H 0 l st e, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 2568! Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Frucht- und Gemüsehändlers Johann Jacob Heinrich Millers, in Firma: I. I. H. Millers, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich an- gemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Geinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin bezw. Berglcichstermin auf Freitag, den 8. Mai 1896, Vormittags 16'/? Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 16, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Haniburg, de» 14. April 1896. H 0 l st e, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 25691 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hausstandssachenhändlers Heinrich Johannes Robert Lindcner, in Firma Robert Lindener, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich augemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Beschluß- fassung über die den Mitgliedern des Gläubiger- ausschusses zu gewährende Vergütung für ihre Geschäfts- führung, Termin bezw. Verglcichstcrmin auf Freitag, den 8. Mai 1896, Vormittags 16V« Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 16, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 14. April 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 25701 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-SMemBörsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §8 6 und 7 ües Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in oas unbewegliche Vermöge» und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke beltend zu machende Ansprüche — und zwar der- jenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und An- sprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs- Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Post- straße 19, im zweiten Stock, Zimmer Nr.48, oder spätestens in untengenanntem Termin im Affecuranz-Saale der Börsenhalle selbst schrift- lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibcrs an- zumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eincreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilnng für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. M 199/1896. Freitag, den 15. Mai 1896, Nachmittags 27i Uhr, Richard Albert Mangelsdorff vig. contr. aerar. zugeschriebener Platz sub Nr. 74, laut Grund- risses vom t. April 1876 — 504,35 gm groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der GrindelaHee, zwischen Johann Heinrich Röde Wittwe, geb. Spitze, und Johann Julius Jaworski Erben, 8t. Michaelis vor (lein Hiiuwiitliort- 1). 1». 199. Dieses Grundstück besteht aus einem an der Grindelallee mit Nr. 110 bezeichneten, zu zwei Wohnungen eingerichteten Wohnhause nebst Bor- und Hintergarten. Das Erdgeschoß nebst den dazu gehörenden Keller- räumen enthält 4 Zimmer, zwei Veranden, Küche, Waschküche, Mädchenzimmer, Closet und die üblichen Aufbewahrungsräume, während sich in dem ersten und in dem mit demselben verbundenen zweiten Stock 7 Zimmer, Balcon, Küche, Speisekammer, Badestube, Closet, Mädchenzimmer und Bodenraum befinden. Dieses an der Straßeneisenbahn, in lebhafter Verkehrsgegend gelegene Grundstück dürfte vor allen Dingen Geschäftsinhabern, welche sich ein billiges Ladengrundstück in guter Lage sichern wollen, zu empfehlen sein, da die Räume des Erdgeschosses sich mit geringen Kosten zu einem Verkaufslokal um- gestalten lassen und aus den übrigen Bestandtheilen des Grundstücks gegenwärtig eine Mietheeinnahme von M 1356,— jährlich erzielt wird. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, besonders die mit der Wahrnehmung des Verkaufes beauftragten Makler Di. Wentzel öt Gutkaese, Schleusenbrücke Nr. 8. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 88. April 15. Seite 859. M 321/1896. Freitag, den 15. Mai 1896, Nachmittags 2Vi Uhr, Hans Christian Nahls Testament Bran-Erbe, sammt dem Wohn-Erbe, belegen auf dem Hüxter, zwischen vr. Bernhard Carl Nicderstadt und Thomscn Gebrüder Erben. — Hauptbuch des Bezirkes 81. Catharinae 1,111. II. Fol. 111. Dieses am Hüxter mit Nr. 10/11 bezeichnele Grundstück besteht aus einem bis zum Fleth durchgehenden Etagenhause, welches zwei z. Zt. mit einander verbundene große Lagerkeller, im Parterre ein großes Lager und 4 Comptoirzimmer, im ersten, zweiten und dritten Stock zusammen 21 Lager- und Comptoirräume und im vierten Stock außer diversen Bodenräumlichkeiten eine Wohnung von 4 Zimmern, Küche re. enthält. Das vor wenigen Jahren fast gänzlich neu auf- geführte Grundstück, welches vorn von der Straße und hinten vom Flethe genügendes Licht erhält, so daß sämmtliche Räume an directem Lichte liegen, ist sowohl Reflectanten auf ein mittelgroßes, in bester Kaufmanns-Gegeud belegenes Revenue-Erbe als gute Capitalanlage, als besonders auch solchen Geschäfts- leuten zum Ankauf zu empfehlen, welche sich für ihr Geschäft eigene, zum Theil große Localitäten sichern wollen. Die Mietheeinnahme des Grundstücks ist bei vollständiger Vcrmiethung zu jetzigen reducirten Miethcn auf ea. ü 9500,— pro Anno z» schätzen. Das Grundstück soll in diesem zweiten Termine gcrichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere der mit diesem Verkaufe spcciell beauftragte Makler L. Edelheim, Bleichcnbrürkc Nr. 25. M 208/1896. Mittwoch, den 30. Mai 1896, Nachmittags 2‘A Uhr, Johann Georg Heinrich Christian INÜllev laut Grundrisses vom 10. März 1894 mit Nr. 1409 bezeichneter, 664,1 gm großer Platz, belegen Eimsbüttel, Lockstedter-Weg, neben des genannten Müller anderem Platze, und „Im Gehölz", neben des genannten Müller anderem Platze, cum conditionibus el annotalionibus I und II, — Eigenthums- und Hypothekenbnch des vormaligen St. Johannis Kloster - Gebiets pax. IS 611. Dieses am Lockstedter Weg Nr. 15, an der Ecke der Straße „Im Gehölz" belegene Grundstück besteht aus einem Doppeletagenhause mit kleinem Bor- und Hintergarten und enthält 2 Unter- häuser, 2 erste und 2 zweite Etagen von je 5 Zimmern, Mädchenzimmer, Speisekammer, Bade- zimmer rc.; darüber befinden sich die Bodenräumlich- keiten und eine Dachetage von 2 Zimmern re. Die für das Grundstück zu erzielende Miethe- einnahme dürfte auf ea. M> 6000 — pro Anno zu veranschlagen sein. In unmittelbarer Nähe des Eimsblltteler Parks und an mehreren Straßenbahnlinien belegen, enipfiehlt sich dieses Grundstück zum Ankauf für solche Reflec- tantcn, die eine der in allen Theilen Hellen und praktisch eingerichteten Etagen selbst bewohnen und sich im klebrigen noch eine kleine Revenue schaffen wollen. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung nebst Rückstände und Kosten deckenden Preise eingesetzt, dann heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaussbedingungen ertheilen sämmtliche Hausmakler, spcciell der mit diesem Verkaufe beauftragte Makler Harry Laski, Brodschrangcn Nr. 15. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Beiblatt zmu Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein. schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expcditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangcn 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste M 291). M 89. Donnerstag, den 16. April. 1896. Bekanntmachungen des Senats. 26711 Bekanntmachung. Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an Stelle des verstorbenen Herrn Gesandten I)r. Krüger der bisherige Senator der freien und Hansestadt Lübeck Herr Dr. Karl Peter Kl üg mann von den Senaten der freien Hansestädte zum Hanseatischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Königlich Preußischen Hose ernannt worden ist. Gegeben in der Versammlung des Senats, Hamburg, den 15. April 1896. Bekanntmachungen der Berwaltnngs- Behörden. 26721 Subnttsfions-Ansschreiben. [78] Der sog. Trank (Brot- und Speisereste, Kartoffel- schalen, Gcmiiseabfälle re.) aus dem Neuen Allgemeinen Krankcnhause soll ans die Zeit vom 10. Juli d. I. bis zum 15. Juli 1807 im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschricbcnes Anerbieten bis zum 9. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briese einzureichcn. Der Brief muß sowohl aus der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretcnder Weise mit Nr. 78 bezeichnet sei«. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 16. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 15. April 1896. Die Finanz-Deputation. 26731 Srrburifsions-Ausschreipen. [79] Die Neueindeckung der Quaischuppen Nr. 8, 10, 11 und 12 am Kaiserquai mit Thcer- pappe, sowie Erneuerung der Deckleisten, Traufrinncn und deren Anschlüsse an die Abfallrohrc soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr, sowie im Bureau der Section für Strom- und Hafenbau, Dalmannstraße, woselbst auch Exemplare gegen Einzahlung von M 1,50 zu erlangen sind, in den üblichen Bureaustunden zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschricbcucs Anerbieten bis zum 28. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am K o p f e des Schreibens selbst in hervortretcnder Weise mit Nr. 79 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 30. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 15. April 1896. Die Finanz-Deputation. 26711 Verkauf von Staatsgruud. Am Donnerstag, den 23. 'April d. I., Nachmittags 2Vs Uhr, sollen im Verkaufssaale der Finanz-Deputation in der Börse drei am Grindelbcrg, Ecke Hansastraßc, bczw. Hausastraßc belegene, im Vermeffungsrisse vom 14. Februar 1896 mit Nr. 1058, 1153 und 1152 bezeichnete Plätze öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Die neuen Verkaufsbedingungen welche im Wesentlichen mit de» bei dem früheren Verkaufstermin am 26. März d. I. ausgegebenen Verkaufsbedingungen übereinstimmen und der Vermessungsriß sind im Secretariat der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einzusehen und Abdrücke daselbst in den nächsten Tagen entgegenzunehmen. Hamburg, den 15. April 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfcu Nr. 21, St. Georg, Rosenallee Nr. 35, St. Pauli, Hcrrenweide Nr. 27, ertheilen Borschutz auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. Decemder 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Ps. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. Mol Die Lombard-Berwaltuug. Seite 862. Öffentlicher Anzeiger M 89. April 16. 1896. Staats-Leihhaus St. Georg, Nosenallee 35, Eingang Norderstraße nach 54. A u c t i ss n am Donnerstag, den 16. und Freitag, de» 1?. April, sowie am 23. und 24. April V. I. über die bis Ende März 1895 versetzten und nicht eingelösten oder prolongirten Kleidungsstücke, Leinen, Drelle, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Die Anction beginnt 9'/, llhr Morgens An den Auctionstagen ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet Hamburg, den 1. April 1836. 2K7SI Die Lombard-Berwaltnng. 25771 Bekanntmachung. Die Langcrcihc in St. Georg ivird wegen Nsupflastcrung vom Donnerstag, den 16. April d. I , ab bis ans Weiteres für den durchgehenden Wagenverkehr streckenweise gesperrt werden. Hamburg, den 15. April 1836. Die 'Bolizer-Bchörde. 26781 Bekanntmachung. N. Bahre hat für O. Tietz den Abbruch der ans den Grundstücken Gr. Burstah Nr. 12 — 8t. Nicolai B. B. -11 — und Gr. Burstah Nr. 14/16 — 8t. Nicolai B. B. 39 — befindlichen Gebäude angezeigt. Hamburg, den 15. April 1896. Die Baupolizei-Behörde. 2578' Bekanntmachung. C. F. Bull Wtvc. hat den Abbruch eines Thciles eines Wohngebäudes (Hinterhaus Nr. 1) auf dem Grundstücke Bartelsstraste Nr 100 — St. Joh. pag. 3729 Chr. Fr. Bull zugeschricben — angczeigt. H amburg, den 15. April 1896. Die Baupolizei-Behörde. 26801 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Hermann Karl Jakob Consbruch mit Gertrud Hedwig Selma Consbruch. — Johann Friedrich Gäth mit Sophia Maria Friedrike Röhlk. — Ernst Johann Garn atz mit Emilie Elisabeth Anna Hippe. — Ludwig Heinrich Seeger mit Auguste Caiharina Margaretha Bnlenschön. — Albrecht Franz Georg Jppenberger mit Marie Dorothee Luise, geb. Wulf, gesch. B rüg gm an n. — Franz Johann Mühling mit Emma Leopoldine Röder. — Karl Heinrich Ludwig Bockmeyer mit Emma Minna Frieda Mittag. — Jacob Heinrich Philipp Eduard Schröder mit Adele Wanda Selma Kurtz. — Paul Ncff Dr. mit Anna Katharina Wey mar. — Bernard Franz Johan Zehnpfennig mit Adele Jda Johanna Schn au er. Standesamt Nr. 2. Carl August Martin Ladiges mit Caroline Stute. — Oscar Johannes Behre mit Emilie Pauline Boysen. — George Jonni Gerhard Meyer mit Maria Margaretha Hermine Wr a g e. — Emil Johann Albert Kunz e mit Martha Bertha Caroline Ohm. — Carl Johana Otto August Gley mit Anna Catharina Dorothea Lütje. — Paul Albert Merensky mit Magdalene Marie Louise Dettmering. — August Hinrich Möller mit Louise Sophie Wilhelmine G uhl, — Emil Oscar Neinhold Schmidt mit Dorothea Emma- Catharina Tesch. — Robert Carl Czerwinski mit Maria Anna Dorothea Kunitz. — Carl Martin Wilhelm Kirchner, mit Sophia Luise Dorothea Hallier. Standesamt Nr. 3. Heinrich August Appolt mit Marie Alexandra Willens — Adolf Heinrich Carl Frey mit Emilie Lindigkeit. — Max Ludolph Georg Ranft mit Sophia Luise Dorothea Heide. — Johann Heinrich Peter Benthack mit Johanne Christine, gev. Laudi, verw. Iden. Standesamt Nr. 29. Friedrich Carl Heinrich Kummerfeldt mit Minna Nitsch. — Valentin Wegmann mit Margaretha Sophia Maria, geb. Teilt, geschied. Krvhn. — Carl Johann Friedrich Christian G arvs mit Dorothea Wilhelmine Auguste Blies in er. Hamburg, den 15. April 1896. Standesamt Nr. 21. Jochim Heinrich Ährend t mit Gesche Margaretha Christina Kruse. — Friedrich Ernst Enge mit Agnes Eugenie Schulz. — Heinrich Paul Joachim Schröder mit Jda Maria Kühn hold. — Hermann Franz Heinrich Winkel mann mit Anna Catharine Elisabeth Lamprccht. — Johann Heinrich Wilhelm Surberg mit Antonetta Amalia Müller. Standesamt Nr. 22. Heinrich Friedrich Carl Dölger mit Bertha Nichardsen. — August Friedrich 35 arme ft er mit Emma Henriette Timm ermann. — Carl August Fritz Elgt mit Hclene Rober. —Theodor Christian Heinrich Tonn mit Wilhelmine Catharina Sophia Hatzfeld. — Carl Heinrich Wilbelm Ri sch mül l er mit Wiltwe Amanda Johanna Friedirike Mortell, verwittweten Sack, geborenen Fedder. Standesamt Nr. 23. Bernhard Koscholek mit Louise Henriette Dorothea Kruse. — Dietrich Wilbelm Karl Kasten niit Anna Dercthea Wilhelmine Emilie, geb. Babkuhl, verw. Kammer. Hamburg, den 14. April 1896. 25811 Bekanntmachung. Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß am Montage, den 2?. April, die eiste Bollwerksschaii, am Mittwoch, den 29. April, die Frühjahrs-Dcichschau, am Sonnabend, den 16. Mai, die erste Schaumig der Wasserwege, und am Sonnabend den 30, Mai, die erste Billeschan in der Landschaft Billwärder gehalten werden soll. Hamburg, den 14. April 1896. Die Landhcrrcnschaft der Marschland-. Bekanntmachungen der Gerichte. 2582, Bekanntmachung, Oeffentliche Sitzung des Landgerichts behufs Bildmg der Spruchliste für die dritte Sitzungsperiode des Schwurg-rihts ini laufenden Jahre findet statl am Sonnabend, den 18. April 1896, »Nachiuitiags 3 Uhr, im Sitzungssaale der Slraskammer IV, Strafjustizgebäud:. Hamburg, den 16. April 1896. Tiigel, Gerichtsschreiber des Landgerihb. 1 896. Oesfentlicher Anzeiger M 89. April 16. Seite 863. Eintragungen in daS Handelsregister. 1806. April 11. Rust. Helm Co. Diese Firma hat die an Georg Oscar Leinau ertfjeilte Prokura aufge- hoben. April 13. I. K. Riihmann. Diese Firma, deren Inhaber Johann Konrad Rühmann war, ist aufgehoben. I. H. Carlsen s» Co. Diese Firma, deren In- haber Carl Wilhelm August Schcrnickau war, ist aufgehoben. I. C. Frese St Co. Die von dieser Firma an Peter Tillmann Henckel ertfjeilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen. H. Friedberg. Die von dieser Firma an Bertha, gcb. Haarburger, des Hirsch Friedberg Ehefrau, eriheilte Prokura ist durch deren Tod erloschen. Fr. Koch. Diese Firma, deren Inhaber der am 10. December 1838 verstorbene Friedrich Ernst Hermann Koch war, ist erloschen. I. Gottfried Mchlcr. Inhaber: Johann Gott- fried Mehler. Hnmbert, Ichlotthanber S* C1°r Zweig- Niederlassung der gleichnamigen Firma zu Chaux de Fonds. Die Kommanditgesellschaft unler dieser Firma, deren persönlich haftende Gesellschafter Louis Auguste Humbert und Ernst Heinrich Schlotthauber, beide zu Chaux de Fonds, ivarcn, ist aufgelöst. Das Geschäft ist von Jules Auguste Dnconimon-Robcrt, zu Chaux de Fonds, übernommen worden und wird von demselben, als alleinigen, Inhaber, unter der Firma I. Dnconimon-Robcrt fortgesetzt. I. Dncommon-Robert. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Chaux de Fonds. Diese Firnia hat an Henrich Wilhelni Carl Harms, Hierselbst, Prokura crlheilt. Lndw. Meiners. Diese Firnia, deren Inhaber Jacob Ludwig Christian Meiners war, ist auf- gehoben. E» I. B. Wichmann. Diese Firma, deren In- haber Erhärt Jacob Boetius Wichniann war, ist aufgehoben. R. C. Müller. Inhaber: Rudolph Carl Müller. Diese Firma hat an Hans Ernst Hinckeldeyn Prokura ertheilt. Waaren Liquidations-Casse. An Stelle des aus dem Borstande der Gesellschaft ansgcschiedenen Friedrich Carl Ernst Vwrthaler ist Johannes Hermann Joseph Heinrich Krüger zum Mitglieds des Vorstandes gewählt worden. Auto» Vogel. Diese Firma, deren Inhaber der an, 17. März 1886 verstorbene Christian Anton Vogel war. ist erloschen. H. Mügge. Diese Firma, deren Inhaber Hermann Peter Jürgen Mllgge war, ist aufgehoben. Sussmann Senftenbergcr. Diese Firma, deren Inhaber Sussmann Senftenberger war, ist auf- gehoben. Carl Hartmann. Zweigniederlassung der gleich- namigen Firma zu Bremen. Inhaber: Carl Hartmann zu Bremen. April 14. G. C. Baade. Das früher von dem am 17. Februar 1886 verstorbenen Gottlicb Christian Baade unter dieser Firma geführte Geschäft ist von Hans Carl Gustav Baade am 15. Mai 1834 übernommen worden und wird von demselben seitdem, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firnia fortgesetzt. Martin Götz. Wilhelm Friedrich Hermann Götz ist in das unter dieser bisher nicht eingetragenen Firma geführte Geschäft eingelreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Johannes Martin Götz unter unver- änderter Firnia fort. Martin Hcimann. Diese Firma, deren Inhaber Moser Mariin Heimann war, ist aufgehoben. C. H. F. Bohnstädt. Diese Firma, deren In- Haber Christian Heinrich Ferdinand Bohnstädt war, ist anfgehobcn. Wilijolm Reimers. Diese Firma hat an Wilhelm Conrad Theodor Brönneke Prokura ertheilt. Die früher an Adolph Wilhelm Reimers er- theilte Prokura ist durch dessen Tod eiloschen. Johannes W. F. Reimers. Diese Firma hat an Wilhelm Conrad Theodor Brönneke Prokura ertheilt. Eduard Cohn. Die von dieser Firma an Adele, geb. Brie, des Eduard Cohn Ehefrau, ertfjeilte Prokura ist durch deren am 15. Januar 1873 erfolgten Tod erloschen. Robert Frieke. Lavy St Co. Kommanditgesell- schaft. Die Vermögenseinlage des Kommanditisten ist verändert worden. I. A. Grosse. Diese Firma, deren Inhaber Justus August Grosse war, ist aufgehoben. Röhlig & Co. Zweigniederlassung der gleich- namigen Firma zu Bremen. Das Domizil des Theilhabers Eduard Robert Röhlig ist von Bremen nach Hamburg verlegt. Rudolph Vliinrk. Diese Firma hat an Johann Ludwig Theodor Albrcchc Prokura ertheilt. Alex. Arnemann. Carl Alfred Bauer ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis- herigen Inhaber Alexander Nicolaus Theodor Arn-inann unter der Firma Alex. Arnemanu St Co. fort. C. Rohde. Diese Firma hat an Jan Peter Albert Gatjen Prokura ertheilt. Abrahain Schicklcr. Nach dem am 26. November i!-33 erfolgten Ableben von Abraham Schickter ist das Geschäft von dessen Wiltwe Rlke, geb. Zacharias, fortgcfii rt worden, hat nunmehr aber zu bestehen aufgehört und ist demnach die Firma erloschen. Heinrich Peemöller. Diese Firma hat an Wilhelin Friedrich Rudolph Stahmer Prokura ertheilt. Beeter St Böhne. Inhaber: Gustav Adolph Becker, hiersclbst, und Carl Wilhelm Böhne zu Altona. Geschwister Soetbehr. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaberinnen Johanna Lisette Soetbehr und Emilie Cornelia Soetbehr waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist die Firma erloschen. 2583s Das Landgericht Hamburg. 25841 Steckbrief. Gegen den Bootsmann Edmund Becker, geboren am 4. October 1863 zu Günthersberg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Beamtenbeleidigung und Widerstands gegen die Staatsgewalt verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Untersuchungsgefängniß abzuliefern. Hamburg, den 10. April 1886. Das Amtsgericht. H aste dt. Verfolg der Bekanntmachungen der Gerichte auf Seite 866. Seite 864, O öffentlich er Anzeiger M 89. April 16. 25961 1;8!) Statist'?^ Wochenbericht über die medicüni»^ 5. Geborene der vorhergehenden Woche Ein- Todesursachen Stadtthcile wohner Anfangs December 1895 § ES so § JQ Q 'S 'S £ es g A «- <3 Ö «■ & S|r HZ ^ „o JE es s sr SO' 2 Z 05t rr --E5- -O- <151 JO 'S ES ES »- K Z £r .5 G G t (Nord 37 397 26 2 22 6 i 2 Altstadt {Z°jd ;; 15 284 9 1 8 2 2 47 822 40 1 26 15 i 3 Neustadt 5 ©üb 40 742 50 1 48 3 i 1 40 627 32 1 28 5 2 — — — — — 2 St. ®eotg{|üb° 46 832 39 1 38 2 — — — i — — — 2 37 583 16 — 14 2 — i — — — — 1 St. Pauli;;;;;;;; 34 924 23 2 18 7 — — i — — — — 2 52 189 44 1 38 7 4 25 977 10 — 9 1 15 025 10 — 10 20 903 22 — 20 2 11 327 8 — 8 40 948 30 1 27 4 2 28 327 26 — 24 2 23 716 9 — 7 2 — — — — — — — 1 Eilbeck 24 611 14 — 13 1 — — — — — — — 1 18 657 12 1 11 2 1 15 795 10 — 10 — — — — i — — — 1 4 417 1 Billwärder Ausschlag Steinwärder, Kl. Grasbrook Veddel 30 270 1561 4 283 31 2 6 — 26 2 5 5 1 i 3 Schiffe 6 335 Ortssremde — — — — — 1 — 1 Stadt 625 552 469 12 412 69 — 3 3 3 — — 2 30 Woche v.29.März bis 4.April // „ 22. „ „ 28.März » n 15. „ „ 21. „ 8 14 n n H n xr*’ n 1 7 397 409 436 473 17 7 11 16 364 349 392 432 50 67 55 57 — 2 1 1 2 3 2 1 2 2 3 5 5 3 2 2 3 6 2 2 1 1 1 31 25 27 23 28 Gebietstheile Geestlande 10 939 8 2 10 Marfchlande 13 956 6 6 Stadt Vergedorf 8 297 8 7 1 Nergedorf Landgebiet 12 609 8 7 1 6 208 2 2 Ritzebüttel Landgebiet 4 071 4 — 4 — — — — Landqebiet 56 080 36 i 2 | 36 1 2 — - 1 - e st o r b e n c Ak, DarM^ krank- heitcu^ £ 55 Woche Hamburaisckies Staatsgebiets 681 632 | 505 || 14 |[ 448 [| 71 | 2 I 31 I 34 ©O 896. Oeffentlicher Anzeiger M 89. April 16. Seite 865. ebersichten. ^ Statistik des Hsmburgischcn Staates. u. April 1896. Gemeldete Erkrankungen^) im Alter auf 1000 Ein- wohner und auf El -2- o ä Brech durchfall SS -Q- von 0-1 Fahr in der Be- richts woche in den Jahren 1881-90 g §5 «■ e 8 'S- J=> El El C js" sS' '■ET ei Z sO El ■£T vCE- ö- S vQ jo e Z £■ i £ A 5 »o 8 ‘ iS cs S H Z 4 - 7 3 1 _ _ 2 — 8 — — 1 — — — — 5 — — 6 2 1 1 — — — — 4 — 9 3 — 3 3 — — 3 — — — — 6 — — 6 1 — 1 i — i — - 2 6 2 — 1 — — — — 7 2 10 — — 2 — — — — 4 3 11 1 — — — 2 4 7 4 — — — — — — — 8 1 1 1 — — — — 4 2 6 2 1 2 1 4 — 1 11 — — — i — — — 4 6 2 — — — 14 3 — 2 — — — — 3 — — 16 2 — — — — — — 2 — — 9 i — 1 — — — — — — — 5 — — 1 — — — — — — — — 2 — — — — — — 3 23 1 i — — — — — — — 2 — — JO 17/i 25,8 — 18 171 23 4 18 2 2 i — 55 17,8 3 14 146 19 6 13 3 2 2 1 59 17,3 — 9 129 32 5 18 6 3 2 1 72 18,5 — 12 133 34 2 20 1 1 2 1 ■ 71 17,3 — 19 99 27 5 20 2 1 1 — 72 19,3 13 99 28 5 29 2 2 2 — Stadttbeile Altstadt jNard Neustadt ^ Georg ft°rd St- P°-'li j N Eimsbüttel Rotherbaum Harvestehude Eppendorf Winterhude Barmbeck Uhlenhorst Hohenfelde Eilbeck Borgfelde Hamm Horn Billwärder Ausschlag Steinmarder, Kl. Grasbrook Veddel Schiffe Ortsfremde Stadt Woche v.29.März bis 4. April „22; „ „ 28. März »15. „ „ 21. „ „ d. „ „ 14. „ II 1. „ „ 7- „ *) Gemeldete Erkrankungen an Influenza: 2. *4- April 1896. Gebietstheile — — — — — — — — — — Geestlande 1 — — — — i — — — — — Marschlande 1,1 — — — i — i — — — Stadt Bergedorf — 5 — — — — — — — — Bergedorf Landgebiet 2 — — — — — i — — — — Cuxhaven —H — — — — — — — — — — Ritzebüttel Landgebiet 4__ _ H,i 21,2 — 5 — i i 2 — — — — Landgebiet • April 1896. *) Gemeldete Erkrankungen an Influenza: 4. 16.8! 25,5 | 3 |1 19 || 146 || 20 j| 7 11 15 2 || 2j 1 | Hamburgisches Staatsgebiet Das Medicrual-Burean Seite 866. Oeffentlicher Anzeiger M 89. April 16. 1896. Verklarung werden belegen: 1) Schiffer I. Nash, Dampfschiff „Sinnet", kommend von London, am Freitag, den 17. April 1896, um l’A Uhr Nach- mittags. 2) Schiffer O. Schälke, Dampfschiff „Valesia", kommend von Westindien, am Freitag, den 17. April 1896, um 1'/2 Uhr Nachmittags, für die Aus< und Rückreise. 3) Schiffer E. Sivertsen, Segelschiff „Correo", kommend von Laguna de Terminos, am Freitag, den 17. April 1896, um P/t Uhr Nachmittags. Hamburg, den 15. April 1896. DaS Amtsgericht Hamburg. Abtheilnng für Verklarungen, gez. Teödorpf vr. 2585) Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. 2886! Steckbriefs-Erledigung. Der am 6. März 1896 gegen den Korbmacher, jetzt Händler Adolf Katzcnstcin, geboren am 12. Januar 1855 zu Bremen, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 13. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. SW?, Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 7. April 1896 gegen den Arbeitsburschen Otto Saffrin, geboren am 1. November 1878 zu Sensburg, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 13. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtliche Inserate. ^ Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hcnr. Friede. Marie Peters, geb. Schoenemann, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt l)r. Sthamer, welche gegen ihren Ehemann Dab. Frdr. Aug. Wilhelm Peters, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Berlassnng klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 29. Mai 189«, Vormittags 9'/- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Z»m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 13. April 1896. H. Kuers, Gcrichtsschreiber des Landgerichts. 2589, Aufgeb 0 t. Die hiesige Firma M. Cresta Co., ver- treten durch die hiesigen Rechtsanwälte vres. zur. Dannenberg und Jaques, Di-, jur. Strack, Dr. jur. Baggc, haben das Aufgebot beantragt zur Krafttoserklärung 1) des von der London SS River Plate Bank, Limited, in Rio de Janeiro, am 19. November 1895 auf die Firma Conrad Hinrich Donner in Hamburg gezogenen, von dieser am 11. De- cemver 1895 angenommenen, an die Ordre der Firma M. Cresta & Co. in Hamburg aus- gestellten, 90 Tage »ach Sicht fälligen Wechsels über 6786,20, und 2) des von der London SS Brazilian Bank, Limited, in Porto Alegrc, am 5. November 1895 auf die Firma I. Bercnberg, Gosslcr L» Co. in Hamburg gezogenen, von dieser am 11. Decembcr 1895 angenommenen, an die Ordre der Firma M. Cresta Si Co. in Hamburg ausgestellten, 90 Tage nach Sicht fälligen Wechsels über M 596,45. Der Inhaber dieser Urkunden wird daher auf- gefordert. seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, de» 4. Decembcr 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberanmten Aufgebotsterinin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 23. Januar 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Teödorps Dr. Veröffentlicht: Nde, Gerichtsschreibergehülfe. 2690] Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecurauz-Saale oer Bors enh alle öffentlich. verkauft werden. Zufolge der §§ 6 miß 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekenbücher uicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- jenigen Art, wie sie im g 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meinen, hierdurch ansgefordert, solche Rechte und An- spräche vor dem unten bezeichneten Verkaufs- Termin bis 1 Uyr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Post- straffe 19, im zweiten Stock, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in untengenanniem Termin im Assecuranz-Saale der Börscnhalle selbst schrift- lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers an- zumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, 1896. Öffentlicher Anzeiger Na 89. April 16. Seite 867. beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angcmeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilie». veröffentlicht: Aug. Luders. Gerichtsschreiber M 206/1896. Freitag, den 15, Mai 1890, Nachmittags 2'A Uhr, Heinrich Harter Platz, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Stück vom 9. November 1875 bezeichnet Nr. 435 und 1030.4 gm groß, belegen Eimsbüttel, am Sandwege, zwischenStraßeneisenbahngcscllschaftinHamburg und Friedrich Hinrich Andreas Holst Plätzen, c»rn ««»elitinniiüus, pag. <5333 des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebietes. Dieses mit Psahl und Anschlagbrett bezeichnete Grundstück besteht aus einem 1030,4 qm großen Platz, Selcher eine Straßenfionte von 15,33 m hat. In bester Gegend Eimsbüttels belegen, ist dieser Platz Bauunternehmern aus's Angelegentlichste zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungcn ertheilcn sämintliche bekannten, sowie die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler I. L. Völckers öt Sohu, Königstraße Nr. 6,1., Erke Große Bleiche». M 2 1 0/1896. Freitag, de» 15. Mai 1890, Nachmittags 2V. Uhr, Lorenz Georg Nladt in Flensburg Platz mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Ersten Friedrichsstraße, zwischen Louis Friedcuhcim und Jvachin, Peter Muchow Erben Hauptbuch des Bezirkes 81. Fauli L.-11. .51. M. F«l. ft. Dieses Grundstück besteht aus einem mit Nris. 5, 5 a und 5 I> bezeichnete» Vorderhause, enthaltend: 4 Läden mit Wohnungen und 14 Etagen, von welchen in den Stockwerken 1, 2 und 3 Treppen hoch je 4 Wohnungen und in dem Stockwerk 4 Treppen hoch 2 Wohnungen befindlich sind, und einem Hintergebäude, enthaltend: 2 Wohnungen und 1 Wcrkstelle. Die Bestandtheile tragen eine Miethe von ca. M> 8000,— ps*o Anno ein. Das Grundstück soll in diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden, und ertheilen nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen sämintliche bekannte Haus- niakler, insbesondere die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler C. A. & N. L. von der Meden, Große Bleichen Nr. 53 (Artnöhof). ^1« 223/1896. Montag, den 18. Mai 1890, Nachmittags 21/. Uhr, Christian Heinrich Wilhelm RielE)0f Platz mit Gebäude, laut Grunvrisses vom 1. Scp- tember 1893 bezeichnet mit Nr. 756 Ul, groß 949,0 qm, belegen Billwärder Ausschlag, Stresow-Straße, zwischen des genannten Nieckhof anderen: und „Anton Emden L> Julius HcsS" Platze, cum conditionibus et clausulis, — Eigenthums, und Hypothekenbrief! der Landschaft Billwärder u. w. d. a. pag. 4-303. Dieses an der Stresowstraße mit Nris. 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35, 37 und 39 bezeichnete Grundstück besteht aus zwei Vordcr- etagcnhänscrn und zwei Hintcr-Doppclctagen- hänscr». Die Vorderhäuser enthalten zusammen 4 Ge- schäfts- und Wohnkcller, 5 Unterhäuser, 6 erste, 6 zweite, 6 dritte und 6 vierte Etagen. Die Hinterhäuser enthalten zusaminen 4 Unter- häuser, 4 erste und 4 zweite Etagen. Die Wohnungeii enthalten zum Thcil 3 Zimmer, zum Thcil 2 Zimmer, Küche, Speijekammer und CIvset. Vor einigen Jahren anscheinend solide unter der Herrschaft des neuen Baupolizeigesctzes erbaut, zeichnet sich das Grundstück durch seine tadellosen Lichtverhältnisse und practische Eintheilung seiner für Beamte und kleinere Leute eingerichteten Wohnungen aus. Bei fast vollständiger und äußerst preiswerthcr Bermiethung ergiebt das Grundstück zur Zeit eine Einnahme von ea. A> 12 200,— pro Anno, welche sich erhöhen lassen wird, sobald sich die Grundstücksverhältnisse etwas besser». Der größte Theil der Wohnungen ist an fest An- gestellte verniiethet, welche diese in der Nähe der Häfen und Quaiaulagen belegeneu Wohnungen bevorzugen, und ist daher das Grundstück Kauf- liebhabern als günstige Anlage zu einpfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingnngen ertheilen die bekannten Hausmakler, und ist mit diesem Verlause spcciell beauftragt der Makler Alfred Levy, Büschstraße Nr. 15. 23/1896. Freitag, den 29. Mai 1890, Nachmittags 2Vt Uhr, Albert Carl Matthias 51ro!)tt Platz mit darauf errichtetem Wohngebäude, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Nagel vom 19. März 1860 bezeichnet mit Nr. 5 und 46"/is Quadrat-Ruthen groß, belegen in Eilbeck, an der Waudsbecker-Chauffoe, zwischen Joseph Gottfried Ernst Woltereck Wittwe und Samuel Ephraim Plätzen, — Eigenthums- und Hypothekenbuch von Barmbeck und Eilbeck pag. 107 7. Seite 868. Oeffentlicher Anzeiger M 89. April 16. 1896. Dieses cm der Wandsbecker Chaussee sub Nr. 197 belegene Grundstück besteht aus dem unter dem Namen „Eilbctker Eastuv" allgemein bekannten Wirthschaftsetablissement und enthält im Parterre die geräumige Gaststube, I großes Club- zimmer, Küche, Herren- und Dameu-Toilletten, den großen mit Paiquetfußboden versehenen Tanzsaal nebst Bühne und Ankleidezimmer, Kegelzimmer und 2 gedeckte. Kegelbahnen, in der ersten Etage den geräumigen als Garderobe benutzten Vorplatz, 5 Zimmer nach vorne und 2 Kammern, sowie im Souterrain den Wein- und Bierkeller, Hinterwärts im Garten befinden sich bio. Lauben und kleine Schauern, Infolge seiner vorzüglichen Lage an der Hauptstraße Eilbecks und der lebhaftesten Geschäftsgegend dürste dieses Grundstück einem strebsamen Wirthe gewiß jederzeit eine gesicherte Existenz bieten, wie sich dasselbe auch insolge seiner bedeutenden Flächcngröße zur Bebauung vorzüglich eignen würde. Es können daher Gastwirthe sowohl wie Baubcflissene auf diesen Verkauf mit Recht aufmerksam gemacht werden. Dieses Grundstück soll zu einem die Beschwerung nebst Kosten und Rückständen deckenden Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt und in diesem Termine gcrichtöscitig gewiß verkauft werden, lieber die Verkanssbedingungen crtheilcn nähere Auskunft alle bekannten, sowie der mit diesem Verkaufe spcciell beauftragte Makler Airt. Hübeirer, Bergstraße Nr. 21. 25!»i Oeffentlichc Auction am Freitag, den 17. April 1896, Vorm, lo Uhr präc, beginncud, im Anctivnslocalc des Gerichtsvollzichcramts Admiralitätstrahe 3 auf Antrag des Pfandleihers Brannschwciger, Schmuckstraße 7/9, über bei demselben versetzte und nicht cingelöste Pfänder, worunter u. And,: ertV Her^n., Damen- und Kinder- » gl. garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzenge, Leib- u, Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc,, sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachcn. Das Gerichtsvollzieheranit. 2592t Oeffentlichc Anction am Sonnabend, den 18. April 1896, Vorm, 10 Uhr präc, beginnend, im Auctionslocalc des Gerichtsvollzichcramts Admiralitätstraße 3 auf Antrag des Pfandleihers Ehlers, Bleicher- straße 47, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And,: o rtt* NrrvtMo Herren-, Damen- und Kinder- 'Pllllljll. garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzenge, Leib- u, Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc,, sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. 2593] Freiwillige Versteigerung. Am Sonnabend, den 18. April 1896, Vorm, 11 Uhr, sollen Hammerbrook, Lorenzstraße 30, LSI., div. Mobilien u. HansstandSsachen, darunter: 1 Causcuse, 4 Stühle mit rothem Plüsch, 1 mah. 4schubl, Commode, 1 1 thür, Kleiderschrank, 2 braunlackirte Bettstellen mit Sprungfederrahmen, Keil u, div, Theilcn Betten, div, Stühle, Tische, Garderoben, Geschirr u, A. in, öffcnilich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gcrichtsvollzieheramt. 2594] Oeffentlichc Versteigerung. Am Sonnabend, de» 18. April 1896, Vorm, 11 Uhr, sollen Eimsbüttel, Mcißncrftraße 38, Parterre, 1 Bohrmaschine niit Fußbetrieb, 7 Schraubstöcke, 1 Ambos, 1 Decimalwaage mit 10 Theilcn Gewichten öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gcrichtsvollzieheramt. 25951 Oessentliche Versteigerung. Am Sonnabend, den 18. April 1896, Vorm, l0 Uhr beginnend, soll im Auctionslocalc des Gerichtsvollzichcramts St. Georg, Bergstraße 34, öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden: eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, sowie ca. 200 Coup. Hcrrciiklcidcrstoffc. Sammtliche Mobilien sind anc Vcrstcigerungs- tagc Vorm, zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Auswärtiges amtliches Inserat. Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 1. April 1886 hinter das Dienst- mädchen Johanna Marie Helene Dcneckc, geboren am 6. August 1875 zu Beinrode, erlassene Steckbrief (Nr, 84 de 1896) ist erledigt, Altona, den 13. April l896. Der Erste Staatsanwalt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 869. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis J6 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonneinents nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste M 291). M 90. Freitag, den 17. April. 1896. Bekanntmachungen des Senats. !B96a) Bekanntmachung. Vom Patronat der hiesigen evangclisch-lutherischen Kirche ist die vom Kirchen-Vorstande der Gemeinde Eppendorf vorge- nommene Wahl des bisherigen Hülfspredigers in Eppendorf, Herrn Heinrich Friedrich Franz Voss zum dritten Pastor der Kirchengemeinde Eppendorf bestätigt worden. Hamburg, den 15. April 1896. Bekanntmachungen der Berwaltungs-Behörden. 26971 Submissions-Ausschreiben. [69] Die Lieferung eines gußeisernen Krahnwagcns für die Quai-Verwaltung soll im Submissionsivege vergeben werden Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectireude haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebcnes Anerbieten bis zum 18. Avril d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe cinzureichen. Der Brief muß sowohl ans der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretender Weise mit Nr. 69 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 16. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genonlmenen Offerten aus Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 28. März 1896. Die Finanz-Deputation. WWi Submissions-Ausschreiben. [11] Die Lieferung einerDrehbank für die Reparatur- Werkstatt der Quai-Verwaltung soll im Sub- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectireude haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebcnes Anerbieten bis zum 18. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der 'Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortrctcndcr Weise mit Nr. 71 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 16. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 28. März 1896. Die Finanz-Deputation. 516991 Submissions-Ansschreiben. [72] Der Erweiterungsbau der Polizeiwache an der Lübecker Straße soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 3,— für das vollständige Exemptar im Secretariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhans, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectireude haben ihr vo» zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebenes Anerbieten biö zum 18. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe cinzureichen. Der Brief muß sowohl auf der 'Außenseite als auch am Kopse des Schreibens selbst in hcrvortrctcndcr Weise mit Nr. 72 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 16. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegcben werden sollen. Hamburg, den 2. April 1896. Die Finanz-Deputation. 26m, Submissions-Ausschreiben. [73] Die Lieferung von frischer Milch 1) für das Untersuchungsgcfängnitz, 2) für das Kurhaus und die Gefängnisse innerhalb der Stadt soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectireude haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebcnes Anerbieten bis zum 18. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretendcr Weise mit Nr. 73 bezeichnet sein. Seite 870. Oeffentlicher Anzeiger M 90. April 17 18906. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 2. Mai d, I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten ans Anfordern znrnckgegeben werden sollen. Hamburg, den 2. April 1896. Die Finanz-Deputation» 26o°a] Subrnisfions-Ausschreiben. [80] Der Sielbau in der Erweiterung dcS Markt- und Landungsplatzes in St. Pauli bis zur Landcsgreiize soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebencs Anerbieten bis zum 2. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl ans der A u tz c n s e i t c als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortretcndcr Weise mit Nr. 80 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 23. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Ansordern znrnckgegeben werden sollen. Hamburg, den 16. April 1896. Die Finanz-Deputation. 26ooi>i Subnrissions-Ausschreiben. [81] Die Fortschaffung und Nutzung des gemähten Grascö auf div. Anlagcfläaicn pro 1896 soll ini Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Lageplan sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgclcgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschricbcneS Anerbieten biS zum SO. April d. I., Mittags Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briese einzureichen. Der Brief mutz sowohl ans der Autzenseite alS auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctcnder Weise mit Nr. 81 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 21. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 16. April 1896 Die Finanz-Deputation, Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfeu Nr. 21, St. Georg, Nosenallee Nr. 35, St. Pauli, Herrenweise Nr. 27, ertheilen Porschntz auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Bormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren l Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 26011 Die Lombard-Verwaltung. 2602t Oessentliche Aufforderung. Die am II. August >895 in Amsterdam verstorbeme,e, in Tempelburg in Deutschland am 30. December 1860 ge>bc»orene Kunstreiterin Maria Martha Hindcnburg, als Kunstrreieiterin genannt Elise de Busch, soll bei Lebzeiten verschiedene' s Male geäußert haben, daß sie ein ihr gehöiiges Capital seinen, Banquier in Hamburg zur Verwaltung übergeben habe. Der betreffende, bisher nicht erinittclte Banquier wird ersucht, sich auf dem Erbschaftsamt Poststraße 19 zu ime:elden. Ebenso werden alle Diejenigen, welche über vorenwciähnte Angelegenheit etwas aussagen können und insbesondere wvissen, an wen die Verstorbene ihr Capital zur Verwaltung i über- geben hat, hierdurch ersucht, dem Erbschaflsamt schhenunigst Mittheilung zu machen. Hamburg, den 16. April 1896. Das Erbschaftsaumit. 26031 Bekanntmachung. Wegen Erneuerung des Holzpflasters wird die «Mrotz Erikus-Brücke vom 20. April d. I. ab bis auf Weiteres für den durchgehenden Wagenverkehr gesperrt werden. Hamburg, den 16. April 1896. Die Polizci-Bchördic. 86041 Bekanntmachung. Die Bramsclder Stratzc zwischen Steilshoper Sttraße und Wachtelstraße wird vom 22. April d. I. ab wegen Um- pflasterung bis auf Weiteres für den durchgehenden Wageiweirkehr gesperrt werden. Hamburg, den 16. April 1896. Die Polizci-Bchördic. -6v5i Bekanntmachung. Auf Grund des § 38, Absatz 1 des Gesetzes, betreiffend die Unfall- und Krankenversicherung der in land- und ssorst- wirthschafllichcn Betrieben beschäftigten Personen, vom 5. Mai 1886 wird hierdurch zur öffentlichen Kunde gebracht, daß der V. Nachtrag zum Verzeichnis der Unternehmer der unter das genannte Gesetz fallenden Betriebe des Gemeindebczirks der Stadt Hamburg vom 17. d. Mts. bis zum 1. n. Mts. im Bureau der Unterzeichneten Polizei-Behörde, Neuerwall Nr. 88, 2. Etage, Ziminer Nr. 81, zur Einsicht der Betheiligten ausbiegt. Hamburg, den 15. April 1896. Die Polizei-Behörde. 26081 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Heinrich Jacob Christian Conrad Stemm mit Anna Marie Dorothea Stange. — Hermann Otto Becker mit Anna Hulda Grub er. — Emil Ludwig Paul Sczygiol mit Friederike Mathilde Dorothea Möller. — Heinrich Johann Friedrich Buch niit Emma Christine Marie Sophie Sooft. — August Moritz Ewald Wenzel mit Anna Marie Sebastian. — Heinrich Otto Bahrke mit Mathilde Betti Louise Caroline Rohlfsen. — Christian Fooken Feldmann mit Maria Christine Roggenkamp. — Emil Assor mit Louise Elisabeth Minna Gätgens. — Friedrich Wilhelm Alwinus Reimers mit Emma Wendt. — Johann Joachim Hoppe mit Anna Emilie Louise Goetzelmann. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 90. April 17. Seite 87 1. Standesamt Nr. 2. Carl August Heinrich Rechenberg mit Adele Dorothea Franziska Weg euer. — Ang»stHeumann(GnstavHeymann) mit Riecke Philipp, geb. Samuel. — Ludwig Theodor- August Bernhard Alpers mit Christiane Elisabeth Th iem a n u. — Wilhelm Heinrich Peter Schulz mit Anna Elise Adolphiue Steffens. — Henri Carl Martin Diercks mit Hermine Ernestine Elisabeth Amalie Miesner. — Johann Ernst Heinrich Friedrich Schulze mit Frieda Caroline Auguste Hon old. — Georg Wilhelni Cassel ins mit Elise Doris Marie Loisch. — Friedrich Johann Joachim Stange mit Sophia Christine Wilhelmine Koss. — Johannes Heinrich Julius Wolfs mit Betti Margaretha Maria Mohn ecke. — Hermann Johann Heinrich Christoph Bol dt mit Anna Henriette Johanna Tews. Standesamt Nr. 3. Johann Franz Robert Schulz mit Emma Eleonore Matilde Wende. — Wilhelm Ludwig Friedrich Lüthke mit Elise Maria von Bargen. — Friedrich Wilhelm Heinrich Kreinau mit Magdalena Dorothea Pahl. — Johann Hermann Lübbers mit Anna Wilhelmine Elise Kobabe. — Carl Friedrich Wilhelm Schumacher mit Agnes Auguste Wilhelmine Erich. — Heinrich Detlef August Plock mit Emilie Caroline Rudolphine Stamm er. — Johannes Friedrich Hermann Böhling mit Margarethe Koch. Standesamt Nr. 20. Carl Theodor Johannis Arends mit Rebecca Elisabeth Dora Eggers. — Heinrich Wilhelm Christoph Brokelmann mit Wilhelmine Charlotte Bensch. — Ca>l Gustav Wilhelm Kellner mit Marie Dorothea Katharina Christ ne Kol boom. — Karl Heinrich Wilhelm Riedel mit Louise Schmidt. — Karl Heinrich Anton Finstel mit Bertha Semmelhaack. Hamburg, den 16. April 1896. Standesamt Nr. 21. Casus Heinrich Conrad Schumann mit Johanna Henriette Louise Grell. — Franz Gustav Denker mit Johanna Robertine Auguste Spötter. — Friedrich Wilhelm Gustav Riemann mit Agathe Katharina Paulsen. — Wilhelm Andreas Diedrich Clanssen mit Sophia Johanna Amanda Schreiber. Standesamt Nr. 22. Ludwig Carl Grund mit Augustine Johanna Henrielte Stein. — Rudolph Heinrich Albert Freitag mit Clara Meyer. Standesamt Nr. 23. Ernst Friedrich August Geese mit Bertha Catharina Margaretha Johanna Wulf. — Friedrich August Weissenberg mit Caroline Louise Emma Behn. — Wilhelni Karl Klapprodt mit Emma Carolina Majrich. Hamburg, den 15. April 1896. Bekanntmachungen der Gerichte. Schisser A. Lindsay, Dampfschiff „Firdene", kommend von Marseille, wird am Sonnabend, den 18. April 1896, um 4'/» Uhr Nachmittags, seine Verklarung belegen. Himburg, den 16. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Verklarungen, gez. Teödorpf Or. 2007] Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. 2608[ Steckbriefs-Erledigung» Der am 24. März 1896 hinter den Gärtnergchülfen Georg Emil Arthur Leopold Klatt, geboren am. 3. November 1875 zu Neu Ruppin, erlassene Steckbrief ist erledigt. Bergedorf, den 15. April 1896. Das Amtsgericht. Es wird um Angabe des Aufenthaltsorts der Schneiderin Johanna Auguste Wilhelmine Henriette Witte, geboren am 10. Januar 1857 zu Schenefeld, ersucht. Hamburg, den 15. April 1896. 2609] Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 26101 Kirchen- Anzeigen. Sonntag Misericordias Domini, den 19. April >896. St. Pctri-Kirche. 8 Uhr: Pastor Aly; 9'/- Uhr: Hauptpastor Rode (Abendmahl); 12 U;r: Pastor Stage. St. Nicolai-Kirchc. 8 Uhr: Pastor Buck; 9% Uhr: Hauptpastor Griinm (Abendmahl); 12 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor Bn ck. St. Catharincn-Kirchc. 3 Uhr: Pastor Schoost; 9'/a Uhr: Hauptoastor Krause (Abendmahl); l Uhr: Hülfsprediger Jä ni s ch. Im Schnlhaus, Norderstraße 52, 12 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor Schoost. St. Jacobs-Kirche. 8 Uhr: Pastor Rohtlieb; 9V2 Uhr: Hauptpastor D. Röpe (Abendmahl); 1 Uhr: Pastor von Broecker; 2'/^ Uhr (Kindergottesdienst): Pastor von Broecker. St. Michaelis-Kirche. 9'/a Uhr: Pastor Claussen (Abend- mahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): Pastoren Stritt er und Schwieger; 7 Uhr: Pastor Pauly; Johannis- bollwerk 30, 6 Uhr: Pastor Schwieger. Heil. Dreieinigkeits-Kirche in St. Georg. 9'/- Uhr: Pastor Detmer sen. (Abendmahl); 2 Uhr (Kiuderlehre): Pastor Detmer jnn.; An der Bllrgerweide 21, 7 Uhr: Candidat stoppe. St. Pauli-Kirche. 9'h Uhr: Pastor Strasosky (Abendmahl). St. Gertrud-Kirche. 9V2 Uhr: Pastor Mauchot (Abendmahl); 12 Uhr: Pastor Geisenhof; 2 Uhr (Kindergottesdienst): Hülfsprediger Hintze. Kirche St. Johannis in Eppendorf. 9V- Uhr: Pastor Hanne (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor Schnitze. Hoheluft (Volksschule in der Wrangelstraße). b'/r Uhr: Pastor- Voss; 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Filialkirche bei Langenhorn. 9'/-Uhr: Hülfsprediger Gross. Martins-Kirche in Horn. 9V2 Uhr: Pastor Schetelig (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Dankcs-Kirchc in Hamm. 9V2 Uhr: Hülfsprediger Werner (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Seite 872. Oeffentlicher Anzeiger M 90. April 17. 18:96. Kirche St. Johannis in Harvestehude. 9'/2 Uhr: Pastor Weymann (Abendmahl); l'/i Uhr (Kindergottesdienst): Pastor Weymann; 7 Uhr: Hiilfsprediger Bernitt. Vercinshospital beim Schlump. llVa Uhr: Pastor Weymann. Christuslirche in Eimsbüttel. 9'/- Uhr: Pastor Cropp (Abendmahl); l Uhr (Kindergottesdienst): Candidat Braun. Friedenskirchc in Eilbcck. SVe Uhr: Pastor von Nuckteschell (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe; 6 Uhr: Candidat Poppe. Apostel-Kirche in Eimsbüttel. 9'h Uhr: Pastor Lorentzen; 11'/« Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. St. Nicolai-Kirche in Moorslcth. 9'/- Uhr: Pastor Halben (Abendmahl). St. Thomas-Kirche in Rothenburgsort. 9'/- Uhr: Pastor Andresen (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe; 6 Uhr: Hiilfsprediger Ebert. Waisenhaus. 10 Uhr: Pastor Blümer (Abendmahl). Neues Allgemeines Krankenhaus. 11 Uhr: Pastor Block. Hospital zum Heiligen Geist. 9'/2 Uhr: Candidat Braun. Gasthaus. 9'/- Uhr: Candidat Fick. St. Anschar - Capelle. 9'/2 Uhr: Pastor Koopmann (Abend- mahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor Koopmann; 6 Uhr: Pastor Glagc. Zum guten Hirten, Anscharhöhe bei Eppendorf. 10 Uhr: Pastor Mau; 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Schrödcrstist. 9'/2Uhr: Professor Rinn. Vcthcsda. 9'/2Uhr: Pastor Anthes. St. Nicolans-Kirchc in Alsterdorf. lO UHr: Candidat Lembke. Capelle der Erziehungsanstalt in Ohlsdorf. 9'/- Uhr: Hiilfs- Prediger Bernitt. Seemannsmission (im Seemannshause). 10 Uhr: Pastor Jnngclanssen; 7'/2 Uhr: Candidat Gerdes. Wochcngottcsdienste. Dienstag, den 21. April 1896. Friedenskirche in Eilbeck. 7'/-Uhr: Pastor von Rnckteschell. St. Anschar-Capellc. 7 Uhr: Pastor Glage.. Mittwoch, den 22. April 1896. St. Michaelis-Kirche. 7 Uhr: Pastor Clanssen. Donnerstag, den 23. April 1896. St. Catharincn-Kirche. (Hammerbrook, Heidenkampsweg 86) 8 Uhr: Hülssprediger Jänisch. St. Gertrud-Kirche. 7 Uhr: Pastor Reb attu. Freitag, den 24. April 1896. St. Mchaelis-Kirche. (Gemeindehaus, Gr. Michaelisstraße 46) 8 Uhr: Pastor Stritter. Allgemeine Beichte». Sonnabend, den 18. April 1896. St. Jacobi-Kirchc. 7'/r Uhr: Pastor Rohtlieb. St. Michaelis-Kirche. 7 Uhr: Pastor D. Bcrtheau. Sonnabend, den 25. April 1896. St. Michaelis-Kirche. 7 Uhr: Pastor Pauly. In der St. Michaelis-Kirche finden Sonntags 11 Uhr Taufen (am 26. April durch Pastor D. Bertheau) und Abends 8 Uhr Trauungen (am 26. April durch Pastor Pauly) statt. Zur Abhaltung von Trauerandachtcn auf dem Friedhof zu Ohlsdorf sind bereit : Sonntag, den 19. April: Pastor Claussen. Montag, „ 20. „ „ Aly. Dienstag, „ 21. „ Hauptpastor G r i m m. Mittwoch, „ 22. „ Pastor Buck. Donnerstag, „ 23. „ Pauly. Freitag, 24. „ „ Claussen. Sonnabend, „ 25. n „ Schwieger. Sonntag, „ 26. „ Senior D. Behrman n. Anmeldungen werden Tags zuvor bei dem betreffenden Geistlichen oder bei dem Küster der Gemeinde, in welcher die nächsten Angehörigen des Verstorbenen wohnen, erbeten. Sonntag Misericordias Domini, den 19. April 189k. Evang.-rcformicrtc Kirche. 9'/2 Uhr: Hauptpastor Sp ö:ri. Eglise reformee frantjaise, Hohe Bleichen 40. Culte ä 10h du matin: Mr. le Pasteur Barrelet. Skandinaviska Kyrkan (Johannisbollwerk 30). Kl. 1) f. m. Högmesspgudstjenst: Assistent Larsson; Kl. 4 e. in. Predikan: Pastor Englund. Torsdag kl. 8 e. m. Predikan: Assistent Larsson. Mcnnonitcn-Gcmcindc. (Kirche in Altona, Große Freihet 73) 93/j Uhr: Gottesdienst. Römisch-katholische Kirchen. Kleine Michaeliskirche. Sonntag 6>/2, 8 und l1'/2 Uhr icilige Messen, 93/« Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 2 Uhr Andacht. Wochentags heilige Messen 6*/2, 7 und f Uhr. Beichtgelegenheit: Sonnabend von 6 Uhr Nachmittag an. Marienkirche, St. Georg. Sonntag 7 Uhr heilige Messe, 8-, Uhr heilige Messe und Predigt, 10 Uhr Hochamt mit Pedigt, Nachmittags 3 Uhr Andacht. Wochentags heilige dessen 7 und 8 Uhr. Beichtgelegenheit: Sonnabend von Uhr Nachmittags. St. Bonisacinskirche, Eimsbüttel. Sonntag 8 Uhr heilige Nesse, 10 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 2'/2 Uhr A.dacht. Wochentags heilige Messe 8 Uhr. Beichtgelcgnheit: Sonnabend von 6 Uhr Nachmittags. St. Josephs - Capelle, Hammerbrook. Sonntag 8 Uhr heilige Nesse, 10 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 2'/2 UhrAvacht. Wochentags heilige Messe 8 Uhr. BeichtgeUgaheit: Sonnabend von 5'/2 Uhr Nachmittags. Hiesige amtliche Jnsemt 1896. Oeffentlicher Anzeiger J\s 90. April 17. Seite 873. Hiesige amtliche Inserate. Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver- storbenen Pastors einer. Marx (Marcus) Hinrich (Heinrich) Bcndfcldt (auch Bendfeld), nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Alfred Marcus Jacobscn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 7. November 1895 verstorbenen, zu Sierksdorf (Holstein) geborenen Pastors einer. Marx (Marcus) Hinrich (Heinrich) Bcndfcldt (auch Bcndfcld) Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diefenige», welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 3. Mürz 1895 zu Altona errichteten und am 28. November 1895 Hierselbst pnbiicirtcn Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments- vollstrecker und den demselben ertheilten Befug- nissen, namentlich der Befugniß, ans seinen alleinigen Consens Grundstücke uinzuschreiben, Hypotheken zu kündigen, zu tilgen, umzuschreiben, Clauseln anzulegen und zu tilgen, auch das Testament authentisch zu interpretiren, wider- sprechen wollen, hiermit auigefordcrt, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschrcibcrei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 5. Juni 1886, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 15. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Anfgebotssachen. gez. Tesdorpf vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibecgehülfe. 26121 Aufgebot» Die Firma Robert Warschauer K» Co. in Berlin, vertreten durch die Vereinsbank in Hamburg, diese vertreten durch die hiesigen Rechts- anwälte Dres. jur. A. Wolffsou, O. Dehn und M. Schramm, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung 1) des von Jeschek Si Cie. i. Bukarest am 29./10. November 1895 an die Ordre von Robert Warschauer Si Co. i. Berlin aus gestellte», drei Monate a dato fälligen, von der Commerz- 8 Disconto-Bank, Hier, accep- tirten, mit M 15,— deutschem Wechselstempel gestempelten Wechsels über jH 30 000,— ; 2) des von Jeschek & Cie. i. Bukarest am 29./10. November 1895 an die Ordre von Robert Warschauer Si Co. i. Berlin aus- gestellten, drei Monate a dato fälligen, von der Commerz- Si Disconto-Bank, Hier, accep- tirten, mit M 17,— deutschem Wechselstempel gestempelten Wechsels über M 34 000,—, und 3) des von Jeschek & Cie. i. Bukarest am 29./10. November 1895 an die Ordre von Robert Warschauer Si Co. i. Berlin ans- gestellten, drei Monate a dato fälligen, von der Commerz- Si Disconto Bank, Hier, accep- tirten, mit M 18,— deutschem Wechselstempel gestempelten Wechsels über Mi 36 000,—. Der Inhaber dieser Urkunden wird daher auf- gefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 6. November 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Anfgcbotstcrmin, im Jnstizgebande, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloscrklürnng der Urkunden erfolget! ivird. Hamburg, den 12. Februar 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 26161 Aufgebot. 1) Otto Carl Adolph Johannis Kühne, 2) Frau C. Schnltz, 3) Frau Katharina Margaretha Elisabeth Büttner, geb. Kröger, 4) Th. H. Kuhlmann Namens seiner Ehefrau Frieda Emma Juliana, geb. Bcylandt, 5) Christian Wilhelm Töpclmanu, 6) Frau Johanna Christian« Lohmann, geb. Gensky, 7) Frau Friederike Henriette Mathilde Schellhorn Wittwe, geb. Dreher, 8) Hermann Wilhelm Christian Carl Jllies, 9) Johann Georg Heinrich Andreas Köpke, 10) Ernestine Marie Müller, 11) Friedrich Ernst ConradJeanMatthiessen, 12) Daniel Wilhelm August Rüter (Ructer), 13) Johann Petrus Jonas Meyer, 14) Carl Ludwig Brandt, 15) Johann Carl Georg Franck und Seite 874. Oeffentlicher Anzeiger M 90. April 17. 1896;. 16) die Erben des verstorbenen Heinrich Wentorf, nämlich 1) der Vater desselben, Heinrich Wentorf in Dändorf (Mecklenburg-Schwerin) und 2) die Geschwister desselben, nämlich a. Frau Elise Baeck, geb, Wentorf, in Niehagen (Mecklenburg-Schwerin), d. Julius Wentorf in Dändorf (Mecklenburg-Schwerin), e, Frau Anna Schultz (Schul,;), geb, Wentorf, in Dändorf (Mecklenburg- Schwerin) und ck, Earl Wentorf in Rostock, vertreten durch ihren vorgenannten Vater, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte vres, für, Antoine-Feill und Or. für. Hiibencr, haben vas Aufgebot beantragt zwecks Kraftloserklärung der nachstehend bezeichneten Sparcassenbücher der Hamburger Sparcasse von 1827 und zwar ad 1, District I, Nr. 81936, lautend auf Bertha Kühne, über 4t 121,22, und District I, Nr, 85266, lautend auf Minna Kühne, über 41 4232,57, „ 2, Districtlll, Nr, 77 537, lautend auf C. Schultz, über 4t 177,16, „ 3, District III, Nr, 57 252, über 41 706,49, „ 4, District IV, Nr, 51 525, lautend auf Frieda Bcylaudt, über .41 118,30, „ 5, District IV, Nr. 58 79^, lautend aus C. W. Töpclmann, über 41 282,39, „ 6, District V, Nr, 61264, lautend auf C. G., über 41 1417,23, „ 7, District V, Nr, 36095, lautend ans Dreher, über M 1091,94, „ 8, District V, Nr. 24 531, lautend auf Hermann, über Mi 214,79, „ 9, District VI, Nr, 28 518, lautend auf I. Köpkc, über 41 988,57, „10, District VI, Nr, 32485, über Mi 223,18, „ 11, District VIII, Nr, 96 840, lautend auf Ernst Matthicsscn, über 41 102,22, und District VIII, Nr, 102242, lautend auf Julius Matthiessen, über 41 96,35, „ 12, District IX, Nr, 54 298, lautcud auf W. A. I. (£., über Mi 214,72, „ 13, District IX, Nr, 38 259, lautend auf P.Meyer, über 41 5184,62, District IX, Nr, 41072, lautend auf Georg Meyer, über 41 277,13, District IX, Nr. 44 685, lautend auf Meta Meyer, über 41 248,69, und District IX, Nr. 47 031, lautend auf Margarethe Elisabeth Meyer, über 41 75,70, „ 14, District IX, Nr. 45378, lautend auf Brandt, über 41 874,89, „ 15, District VIII, Nr. 87 633, lautend auf Carl Franck, über 41 154,71, und „16, District IX, Nr, 44 830, lautend ans H. Wentorf, über 41 953,82. Der Inhaber dieser Urkunden wird anfgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des Unter- zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2, Stock, Zimmer Nr, 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. Deccinber 1886, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr, 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird, Hamburg, den 14. März 1896, Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez, Tesdorpf vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe, 26141 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft, in Firma Mcnzcndorf & Co. (in Liquidation) — Schiffsvictualicn < Geschäft — Zweite Neuinannstraße 8 und 9, wird heute, Nach- mittags 123/j Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter Julius Jelges, Kleine Theater- straße 3, I,, wird zum Konkursverwalter ernannt, Konkurssorderungen sind bis zum 20, Mai 1896 bei dem Gerichte anznmelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glänbiger- ausschusscs und eintretendenfalls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände, wird auf Freitag, den 8. Mai 1896, Vormittags lO'/j Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen aus Freitag, den 5, Juni 1896, Vormittags IOV2 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- strastc 16, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberanmt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgcgebcn, nichts an den bisherigen Liquidator oder an die früheren Gesell- schafter Eduard Carl Heinrich Menzcudorf und Jacob Christian Hensen zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dein Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7, Mai 1896 Anzeige zu machen, Hamburg, den 16, April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber, 26151 Konkursverfahren» Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlachters Stephan Groppcr wird, nachdem der in dem Vergleichsterminc vom 31, März 1896 an- genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben, Hamburg, den 16, April 1896, Das Amtsgericht Hamburg, (gez,) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 1896. Oeffentlicher Anzeiger J\ß 90. April 17. Seite 875. 26101 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handschuh- und Herrcnartikel-Händlerin M. Grote, richtig Minna Caroline, geb. Grote, des Commis Georg Max Iuliuö Ncdottce Ehefrau, wird, nachdeni der in dem Vergleichstermine vom 31. März 1896 angenommene Zwangsvergleich durch rechts- kräftigen Beschluß voni selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 16. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 26171 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wein- und Spirituosen-Händlers Heinrich Adolf Matthias Honsbein, in Firma Hcinr. Hons- bcin, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß- termins wegen mangelnder Masse hierdurch ein- gestellt. Hamburg, den 16. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerickitsschreiber. Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichueten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im öffentlich verkauft werden. Zufolge der 88 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in daS unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werde» olle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypochekeubücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- jenigen Art, wie sie im tz 7 des gedachten Gesetzes unter I —6 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meinen, hierdurch anfgefordert, solche Rechte und An- spräche vor deni unten bezeichueten Verkaufs- Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Post- straßc 19, im zweite» Stock, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assecuranz-Saale der Börjenhalle selbst schrift- lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers an- zumcldeu und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käuser ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtliche» Verkauf von Immobilie». Veröffentlicht: Ang. Luders, Gerichtsschreiber. M 224/1896. Montag, den 18. Mai 1896, Nachmittags 2'A Uhr, Friedrich Angnst Nicolaus Blmik Platz mit Wohngebäude, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Stück vom 10. August 1866 bezeichnet mit Litt. C nnd incl. der Sperrmaße 5522 Qnadrat- fuß groß, belegen an der Kircheuallee, zwischen Johannes Eduard Ahrens und Hinrich Fittschen Plätzen. — Eigenthums- und Hypotheken- buch der ehemaligen Vorstadt St. Georg pag. 8540. Dieses Grundstück besteht aus einem an der Kirchenallee mit Nr. 36 bczeichncten Einzeletagenhause und enthält Keller, Parterre nnd 4 Stockwerke; der Keller dient zu Geschäftszwecken; das Parterre enthält 6 Zimmer, Saal, Veranda mit Treppe nach dem Garten, sowie ein geräumiges Souterrain mit Heller Küche und div. Nebenrämneu; die erste, zweite und dritte Etage enthalten je 6 Zimmer, Saal, Balcon, Küche sowie dazu gehörige Beguemlichkeiten, Boden- und Kellerräume; die vierte Etage enthält. 5 Zimmer, 2 Cabinets, Küche und Zubehör. Die ruhige feine Lage dieses Grundstückes, nahe aller Straßenbahnverbindungen, sowie dem projectirten Central-Bahnhofe, lassen dieses Haus als ein werth- volles Object bezeichnen, nnd kann Liebhaber» von großen eleganten Wohnungen zum Ankauf wirklich empfohlen werden. Es soll das Grundstück zu einem die Beschwerung nebst Rückständen und Kosten deckenden Preise ein- gesetzt, nvthigenfalls heruntcrgesctzt und in diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Bcrkaussbedingungen ertheilen sümmlliche bekannte Hausmakler, sowie der mit diesem Verkauf spcciell beauftragte Makler H. Bornberg, Rathhausstraße Nr. 18. M 165/1896. Mittwoch, den 30. Mai 1896, Nachmittags 2’A Uhr, Johanna Christine Josephine, geb. Gätjens, des Franz Peter quoad vincul. geschiedenen Ehefrau, Platz mit Wohngebäude, laut Grundrisses vom 1. Decbr. 1874 bez. mit Nr. 6 0 und 779.3 gm groß, belegen in Harvestehude, an der Alster-Chaussee, zwischen Otto August Carl Lantzius und Ludwig Franz Misfeld Platzen, cum conditionilms, Eigenthums> und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 1689. Dieses au der Alster-Chaussee Nr. 6 belegene Grundstück besteht aus einem Wohnhause mit Vor- und Hintergarten, enthaltend: im Parterre Seite 876. Oesientlicher Anzeiger M 90. April 17. 1819(6 den Saal, 2 Salons und 1 Wohnzimmer mit ge- schlossener Veranda; in der 1. Etage 4 Zimmer, Schrankzimmer und Closet; in der 2. Etage 2 Zimmer, I Kammer und diverse Bodenräume; im Souterrain Küche, Topfkammer, Speisekanimcr, Weinkeller, Feuerungsrauin, Badezimmer und Closet. In vornehmer Gegend vor dem Dammthor gelegen, ist dieses Grundstück Rcflectanten auf ein Einzel-Wohnhaus bestens zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkanfsbedingnngcn ertheilen die bekannten, insbesondere die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler I. & O. Fehlandt, Brodschrangcn Nr. 4. jXs 222/1896. Mittwoch, den 20. Mai 1800, Nachmittags 27i Uhr, Andreas Carl Ludwig und Johann Joachim Eduard Böse laut Grundrisses von: 20. Januar 1887 mit Nr. 1919 bezeichneter, 190,0 gm großer Platz mit Gebäude, belegen Nosenallve, zwischen der großen Arbeiter Kranken- und Stcrbecasse e. H. Nr. 63 und Georg Carl Julius Brügmann und Ehefrau, geb. Bielenberg, Testanient Plätzen, cum aniiotationibiis 1. und S. — Eigenthunis- und Hypothekenbnch von St. Georg 8104. Dieses an guter Lage, in unmittelbarer Nähe der Stadt, beim Mnnzplatz, der Spaldingstraße gegen- über, in St. Georg, Nosenalloe Nr. 7 befindliche Grundstück enthält 2 Geschüftskellcr von je 3 Zimmern, Diele, Küche, Closet und Hofplatz, 2 Parterres von je 3 Zimmern, Vorplatz, Küche, Speisekammer und Closct, 6 Etagen von je 3 Zimmern, Vorplatz, Küche, Speisekammer und Closet, sowie auf dem Boden die abgetheilten Feuerungsräume und gemeinschaftlichen Trockenboden. Bei rationeller billiger vollständiger Vermiethung wird dieses freundlich gelegene Doppeletagcnhaus ca. eil, 4600,— pro Anno einbringen und dürfte daher Reflectanten, welche sich eine solide Capital- anlage sichern wolle», sehr zu empfehlen sein. Es soll dieses Grundstück zu einem die gegen- wärtige Beschwerung nebst Rückständen und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls herunter- gesetzt und in diesem Termine gcrichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen außer den bekannten der mit diesem Ver- kaufe spccicll beauftragte Makler H. Bohlen, Rathhattsstraste Nr. 23. Statistische Uebersichten 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 90. April 17 Seite 877 Statistische Ueversichten. • LVaarerr-Eirrfuhr seewärts in Hamburg (excl. Contonteii). L. Nebersicht über die Einfuhr seewärts nnch Wanrengattnngen. Waarcugattungcu 1893 1894 1895 Mengen von 100 kg netto M Mengen von 100 kg netto ,11 Mengen von 100 kg netto M, 15 158 078 535 227 560 18 201 625 522 921 950 26 628 310 876 274 330 52 747 510 87 486 690 19 598 164 17 444 353 25 187 552 327 554 1 132 739 581 184 040 26 065 320 895 083 270 63 664 590 95 435 880 und Brennmaterial 16 641 952 27 089 300 17 004 418 ^nfyffnffß und .Halbfabrikate 22 021 .592 861 817 090 23 576 932 ^a^ufaetur- und Modewaaren 224 700 58 953 180 227 704 963 530 ^nbiiftrieer^ciianiffc 916 829 73 792 000 54 963 151 1 556 879 130 59 974 209 1 566 05S 790 63 690 362 1 661 433 100 2. Die Einfuhr seewärts nach Ländern der Herkunft. Länder der Herkunft 1893 1894 1895 Mengen von 100 kg netto M Mengen von 100 kg netto M, Mengen von 100 kg netto Jit Seewärts von Preußen 562 039 11 597 410 610 757 12 450 650 723 257 14 835 170 Bremen 423 595 18 465 140 527 178 22 223 930 545 010 20 098 400 den Übrigen deutschen Häfen 33 054 236 490 20 187 219 270 45 991 835 070 Rußland an der Ostsee 169 929 3 943 310 370 588 5 393 710 420 358 10 151 670 Rußland am Schwarz, u. AsowschenMeer 1 499 218 15 741 750 6 078 934 53 352 220 8096 563 73 859 110 Schweden und Norwegen 1 587 894 30 209 740 1 608 025 29 013 860 1 890 701 36 51 1 900 Großbritannien (Kohlen) 15 440 390 21 496 800 15 674 086 20 417 460 15 948 436 19 092 460 „ (andere Güter) 4 734 822 372 460 000 4 680 007 376 044860 4 778 078 381 012 OSO den Niederlanden 464 809 27 103 970 483 291 29 426 120 496 681 30 215 870 Belgien 433 636 14 915 000 368 690 17 228 680 298 970 19 856 150 Frankreich 1 008 430. 49 721 590 1 099 884 52 152 570 1 077 396 51 631 670 Spanien und Gibraltar 873 796 14 724 430 893 617 10 347 590 654 902 8 571 670 Portugal 264 591 15 302 450 287 342 13 015 820 629 032 14 544 280 Italien und Malta 602 586 17 604 730 625 359 15 067 530 725 906 17 484 700 dem übrigen Europa 5 189 262 66 289 880 2 485 496 30 887 590 1 835 745 25 618 200 Europa zusammen 33 288 051 679 812 690 35 813 441 687 271 860 38 167 026 727 318 400 den Vereinigten Staaten von Amerika.. 6 669 683 176 903 720 7 692 599 197 961 860 7 798 484 199 336 090 Mexico 285 859 13 936 420 327 918 12 444 370 327 685 11 861 710 Guatemala 165 203 30 313 630 161 913 27 778 180 199 471 34 851 920 dem übrigen Centrnlamerika 124 294 13 357 890 151 011 16 010 050 122 185 15 404 790 H'chti 147 456 16 019 470 119 528 13 468 830 145 016 19 009 890 Cuba 133 677 12 671 090 99 105 15 148 860 87 285 16 090 850 dem übrigen Westindien 405 483 21 734 420 364 897 19 374 650 289 265 15 180 440 Venezuela 241 248 80 149 710 196 327 27 717 760 124 796 19 804 660 Brasilien 882 759 120 781 870 728 520 90 035 270 962 000 130 256 870 Argentina 1 311 115 55 454 900 2 477 711 69 551 790 8 047 690 85 976 400 Uruguay 111 203 8 824 220 127 524 8 745 690 139 522 9 159 740 Chile 3 203 200 71 959 250 3 954 366 84 532 520 4 018 524 72 331 580 Peru 113 804 6 399 490 191 949 6 680 720 59 558 5 431 350 Bolivia 122 705 9 727 850 69 713 4 787 620 18 968 2 405 950 Ecuador 227 678 11 586 600 167 721 8 852 600 197 056 9 265 420 dem übrigen Amerika 749 828 15 411 480 338 377 13 158 620 232 409 9 386 830 Afrika am Atlantischen Meere 1 164 054 31 700 470 1 157 553 30 902 210 1 317 497 34 645 550 dem Kaplande 48 034 6 487 320 48 827 7 982 830 55 770 8 096 850 dem übrigen Afrika 204 693 15 454 070 : 258 009 14 792 680 215 960 12 587 850 Britisch Ostindien 3 964 789 124 517 640 3 846 461 118 996 510 4 213 202 125 176 200 dem übrigen Ostindien mit d. Jnd. Inseln 452 700 16 545 650 562 183 17 138 030 394 452 16 462 140 China 117 651 13 809 000 196 861 18 406 280 148 239 17 141 630 Japan 242 701 11 690 690 184 027 8 711 710 300 562 14 207 020 dem übrigen Asien 271 991 7 076 530 362 974 10 103 610 701 384 14 587 110 Australien mit den Inseln 313 292 34 553 060 374 694 35 503 680 406 356 35 455 860 Außereuropäische Länder zusammen 21 675 100 877 066 440 24 160 768 878 786 930 25 523 336 934 114 700 Einfuhr direct seewärts 54 963 151 1 556 879 130 59 974 209 1 566 058 790 63 690 362 1 661 433 100 Seite 878. OesseiuUcher Anzeiger M 90. April 17. I 8'.:Hu. Waaren-Anssuhr seewärts in Hamburg (excl. Kontanten). 1. Nebersicht über die Ausfuhr seewärts nach Waarengattungen. Waarciigattmlgcn 1893 1894 189ir Mengen von 100 kg netto M Mengen von 100 kg netto ä, Mengen von >00 kg netto M Verzehrnngsgcgenstände Bau- und Brennmaterial Rohstoffe und Halbfabrikate Manufactnr- und Modewaaren Jndustrieerzeugnisse 13 179 740 1 769 316 7 809 840 453 131 3 144 618 504 963 820 7 171 060 291 738 450 195 514 740 291 955 100 13 644 778 2 472 231 7 976 353 416 629 2 960 209 470 374 500 ' 8 824 430 288 488 420 170 616 650 276 285 250 14 399 801 3 003 814 8 287 631 532 477 3 554 923 448 766 (090 11 710 170 324 030 390 197-077 310 357 578 N30 Zusaminen 26 356 645 1 291 343 170 27 470 203 1 214 589 250 29 778 646 1 339 213 290 2. Die Ilusfuhr seewärts nach Lälkdern der Bestimmnufl. Länder der Bestimiiiiing 1893 *81)4 188» Mengen von 100 kg netto .M, Mengen von 100 kg netto 31 Mengen von 100 kg netto M Seewärts nach Preußen 1 188 487 45 987 790 1 253 964 45 732 860 1 328554 51478 270 Bremen 845 254 49 208 540 913 799 48 424 410 998 372 43 499 620 den übrigen deutschen Häsen 20 379 411 340 15 265 358 030 49 383 1 674 540 Rußland 528 So6 19 874 260 728 633 27 007 830 665 104 28 713 560 Schweden 953 812 37 354 400 967 833 35 754 090 926636 38 358 400 Norwegen 754 589 48 124 000 817 051 49 474 680 804 675 51 074 960 Dänemark mit Island und Färöer... 507 666 23 961 280 575 431 21 658 310 617 096 22 224 190 Großbritannien 8 024 620 391 331 090 8 533 270 391 895 170 9 685 989 391 416 260 den Niederlanden 507 891 18 938 310 466 915 18 623 800 542 677 18 897 860 Belgien 295 515 13 073 380 308 875 12 696 090 344 660 14 755 650 Frankreich 710210 17 992 600 293 176 13 692 950 303 671 15 464 020 Spanien und Gibraltar Portugal 327 864 16 829 910 348 002 16 481 490 305 433 19 562 450 168 857 10 002 350 159 655 9 702 910 184 441 10 844 600 Italien und Malta 344 061 10 898 890 432 607 10 599 590 388 181 9 340 810 Triest 60 922 7 325 000 83 487 11 236 050 98 36-! 10 176 350 dem übrigen Europa 202 813 11 474 470 185 178 10 636 490 154 679 10 777 970 Europa zusammen 15 441 785 722 787 640 16 133 141 723 974 750 17 397 919 738 260 010 Britisch Nordamerika 230 730 10 582 770 277 745 10 481 130 353 572 12 886 410 den Vereinigten Staaten von Amerika.. 4 640 611 166 375 960 4 197 829 120 862 640 4 338 988 135 694 2)0 Mexico 197 445 16 272 630 270 788 15 488 480 291 953 20 718 770 Guatemala 52 667 5 230 770 41 736 4 455 910 82 246 7 753 680 dem übrigen Centralamerika 58 785 5 412 600 71 051 6 097 300 96 966 8 815 6)0 Westindien Columbien 342 962 16 336 780 436 467 17 553 140 361 947 13 665 1)0 47 678 5 332 600 46 460 4 957 300 57 639 6 092 570 Venezuela Brasilien 367 871 22 737 420 200 048 13 420 290 202 604 13 429 210 l 131 683 89 964 120 1 245 874 88 473 350 1 399 943 111 325 SO Argentina 401 222 37 923 850 333 271 26 725 670 424 154 33 722 410 Uruguay Chile l 13 861 8 927 800 112 864 9 781 890 108 537 9 096 110 420 271 29 964 400 639 571 23 984 200 664 050 38 295‘9)0 Peru 86 736 6 168 070 59 262 5 042 480 77 286 5 854 910 dem übrigen Amerika 50 570 5 482 170 44 878 4 528 150 39 254 4 742 4,0 Afrika am Atlantischen Meere 518 447 18 490 310 576 219 19 537 110 555 483 19 26' S’O dem Kaplande 177 609 11 603 610 217 268 13 323 790 278 170 14 785 6 0 dem übrigen Afrika 178 598 11 133 330 234 324 13 629 510 253 409 16 16« 3,0 Britisch Ostindien 727 124 28 399 060 995 924 21 308 140 1 175 910 31 458 30 den Philippinen 28 572 4 584 370 47 443 3 645 420 46 893 3 915 KO dem übrigen Ostindien 103 735 >0241 280 95 504 9 137 240 99318 8 97t 5'0 China 230 052 19 826 880 214 452 22 057 040 258 634 40 015 00 Japan 404 760 21 715 120 440 258 18147 780 485 914 2277540 dem übrigen Asien 99 680 4 787 >20 95 559 4 793 390 111 750 5 915 60 Australien mit den Inseln 303 091 11 064 510 442 267 12 682 650 616077 15 584 30 Außereuropäische Länder zusammen 10 914 860 568 555 530 11 337 062 490 614 500 12 380 727 600 955 20 Ausfuhr direct seewärts 26 356 645 1 291343 170 27 470 203 1 214 589 250 29 778 646 1 339 215 20 Hamburg, den 14. April 1896. Das handclüstatistischc Bureau. Druck und Verlag von Lütcke & W »1 sj Eines Hoben Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 879. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste M 291). M 91. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 262oi Verkauf von Staatsgrund. Am Donnerstag, den 23. April d. I., Nachmittags 2'/- Uhr, sollen im Verkaufssaale der Finanz-Deputaiion iu der Börse drei am Grindclbcrg, Ecke Hansastraße, bezw. Hansastraste bclegene, im Vermessungsrisse vom !4. Februar 1896 mit Nr. 1058, 1153 und 1152 bezeichnete Plätze öffentlich au den Meistbietenden verkauft werden. Die Vcrkaufsbedingungcu und der Vermessungsriß sind im Secrctariat der Finanz > Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einzusehen und Abdrücke daselbst entgegenzunehnien.s Hamburg, den 15. April 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfcn Nr. 21, St. Georg, Roscnallec Nr. 35, St. Pauli, Herrcnwetdc Nr. 27, ertheilen Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1382. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 llhr. Gebühren 1 Pf. für jede Mack pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 26211 Die Lombard-Verwaltung. Staats-Leihhaus St. Georg, Roseuallee 35, Eingang Norderstraße nach 54. Fortsetzung der A u c t i o « am Donnerstag, den 23. und Freitag, den 24. April, über die bis Ende März 1885 versetzten und nicht eingelöften oder prolongirten Pretiosen, Gold- und Silbersacheu. Die Auction beginnt 9 V? Uhr Morgens. An den Auctionstagen ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet Hamburg, den 17. April 1896. 2622l Die Lombard-Verwaltung. 1896. 26231 Bekanntmachung. Der Unterzeichneten Deputation ist von dem Commando der Marine-Station der Nordsee in Wilhelmshaven die nach- stehende Polizei - Verordnung des Regierungs - Präsidenten zu Stade vom 15. Februar d. I. zugegangen, welche sie zur Kenntnißnahme in den Kreisen der schiffahrttreibendeu Be- völkerung veröffentlicht. Hamburg, den 29. Februar 1896. Die Deputation für Handel und Schiffahrt. Polizei-Verordnung. Auf Grund des 8 138 des Gesetzes über die allgemeine Landesverwaltung vom 30. Juli 1883 (G.-S. S. 195) ivird im Einverständniß mit der Großherzoglich Oldenburgischcn und der Bremischen Regierung gemäß Artikel 2 der Vereinbarung mit Oldenburg und Bremen vom 9. Januar 1889 über de» Verkehr von Schiffen und Fahrzeugen auf gesperrtem Schieß- gebict der Weser unter Zustimmung des Bezirksausschusses nachstehende Polizei-Verordnung erlassen: 8 1- Die diesjährigen Schießübungen der III. Matrosenartillerie- Abtheilung auf der Weser finden in der Zeit vom 4. Mai bis 5. Juni d. I. statt. Das Uebungsfeld ist wie folgt begrenzt: Stromabwärts durch die Linie Tonne 19, Fedderwarden 5, stromaufwärts durch die Linie Landbake III, unterste Ouarantäne-Tonne und Fort Langlütjen I. 8 2. An allen Tagen der Schießübung werden die Zeiten 3 Stunden vor bis 2 Stunden nach Hochwasser für die Schiff- fahrt frei gegeben, jedoch müssen unmittelbar nach Beendigung dieser Zeiten sämmtliche Schiffe und Fahrzeuge das Schießgebiet geräumt haben, nur am 5. Juni wird das Fahrwasser im Bedarfsfälle den Tag über vollständig abgesperrt. 8 3. Zur Durchführung der Absperrung des Uebungsfeldes nach Maßgabe des § 2 sind an den Grenzen desselben Polizeiboote — Dampfer, welche am Flaggenstock oder an der Gaffel die deutsche Handelsflagge, als besonderes Abzeichen im Topp oder am Vorsteven eine rothe, ausgezackte Flagge führen — stationirt. Den Weisungen der Führer der Polizeiboote ist unbedingt und sofort Folge zu leisten. 8 4. Hohewegleuchtthurm und Meyerslegde hissen eine Stunde vor Beginn der Schießübung je eine schwarze viereckige Flagge und zeigen dieselbe während der Dauer der Uebung. Die Flagge wird sofort nach Beendigung der Schießübung an dem betreffenden Tage auf telegraphische Weisung niedergeholt. Sonnabend, den 18. April. Seite 880. Oeffentlicher Anzeiger M 91. April 18. 189®. § 5. Am 28. und 29. Mai finden Nachtschießübungen in der Zeit von Dunkelwerden bis Mitternacht statt und ist während dieser Zeit das Flußgebiet in den im § 1 angegebenen Grenzen vollständig gesperrt. 8 6. Auf demjenigen Fort, aus welchem geschossen wird, weht während der Schicßzeit am Flaggenmast eine schwarze viereckige Flagge, deren Niedergehen die Beendigung der Uebung an dem betreffenden Tage bedeutet. 8 ?. Nur Dampfer des Norddeutschen Lloyd, welche berechtigter Weise die Postflagge führen, können das Schießgebiet jederzeit passiren, dürfen aber daselbst nicht ankern. 8 8. Zuwiderhandlungen gegen diese Polizei-Verordnung werden, sofern nicht nach den Bestimmungen des Strafgesetzbuches eine härtere Strafe verwirkt ist, mit Geldstrafe bis zu jVt 60,— geahndet, an deren Stelle im Falle des Unverniögens entsprechende Haftstrafe tritt. Stade, den 15. Februar 1896. Der Regicrungs-Prästdcut. In Vertretung: gez. Naumann. 2824, Bekanntmachung. Die Herren Mitglieder Eines Ehrb. Kaufmanns, welche ihre Mitgliedskarte für das Jahr 1896 noch nicht zur Abstempelung vorgezeigt haben, werden ersucht, dieses innerhalb 8 Tagen auf der Kanzlei der Handelskammer zu beschaffen, damit die Fertigstellung des Registers baldigst erfolgen kann. Hamburg, den 17. April 1896. Die Handelskammer. 26261 Bekanntmachung. Die Unterzeichnete Commission macht hierdurch bekannt, daß die neu emiltirten Aciien der „Straßen-Eiscnbahu- Gcsellschaft in Hamburg" Nr. 19 301 bis 20 500 und ferner die neu emittirten Actien der „Wechslerbank in Hamburg" Nr. 6251 bis 0375 gleich den alten Actien dieser Gesellschaften an hiesiger Börse lieferbar sind. Hamburg, den 17. April 1896. Die Sachverständigen - Commission für den Effcctcnhandel. 262^ Bekanntmachung. Puttfarcken S» Janda haben für C. L. Walsöe den Abbruch des Vorderhauses auf dem Grundstücke Gr. Reichen- straße Nr. 11 — 8t. Petri I-itt. E. E. Fol. 199 — angezeigt. Hamburg, den 17. April 1896. Die Baupolizei-Behörde. 26271 Bekanntmachung. W. Jollassc hat einen theilweisen Abbruch des Grund- stückes Gr. Bäckerstraße Nr. 22 und 24 — St. Petri A. A. 69 — angezeigt. Hamburg, den 17. April 1896. Die Baupolizei-Behörde. 26281 Bekanntmachung. H. Fittschen hat für Ferd. Müller den Abbruch des kleinen hinteren Flügelanbaues auf dem Grundstücke Bartcls- straße Nr. 12 — 8t. Joh. pag. 2172 F. F. W. L. Müller zugeschrieben — augezeigt. Hamburg, den 17. April 1896. Die Baupolizei-Behörd«. 2626> Bekanntmachung. C. G. Jaacks hat den Abbruch eines ans einem Platze von Wüppermann's Erben, Jenischstraße Nr. >4, belogenen Schuppens angezeigt. Hamburg, den 17. April 1896. Die Baupolizei-Behörde. 2638, Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Hermann Eduard Louis Christian Schmidt mit Emma Caroline Köncke. — Carl Hermann Kailuweit mit Bertha Auguste Maria Specht. — Eduard Christian Hermann Pet ers mit Maria Catharina Dorothea Brinkmann. — Johann Hermann Friedrich Manske mit Johanna Elisabeth, geb. Szymanski, verw. Schützmann. — Heinrich Schmidt mit Johanna Wilhelmine Elisabeth Altmann. — Henri Charles Alfred Mietzsch mit Marie Alice Bornhorst. Standesamt Nr. 2. Carl Hermann Arthur He in ein an n mit Katharine Marie Feick. — Victorinus Köhler mit Catharina Maria Lucia Lückstaedt. — August Heinrich Huster mit Bertha Christine Dorothea, geb. Maack, verw. Petersen. — Johann Adam Dietrich mit Christine Galinnis. — Magnus Johann Friedrich Rieb o ld t mit Wilhelmine Friederike Martha Krabbe. — Friedrich August Bre s sem mit Johanne Auguste Stag iuski. — Wilhelm Heinrich Julius Karl Wilke mit Henriette Juliane Wilhelmine Elise Heine mann. — Christian Gustav Hubirt Georg Brumigk mit Rosa Margarethe Behr. — Carl Friedrich Ludivig Wulf mit Anna Maria I e n s e n. — Johannes Theodor Krohn mit Emma Maria Catharina Hamann. — Louis Eduard Heinrich Kunsel mit Louise Katharina Rosina Galt er. — Johannes Friedrich Carl Koch mit Johanna Elise Marie Ottilie B o ckelm a u n. — Hans Ludwig Mebius mit Helene Auguste Dorothea Röber. — Ludwig Wilhelm Theodor Christian Martin Friedrich Brandt mit Augutc Amalie Christine Luhe Hauschild. — Hannes Peters mit Elisabeth Magdalena Catharina Schlüter. — Cornelis Fro entjes mit Julie Sophie Dorothea, geb. Kjeldsen, verw. Olwig. — Claus Adolph Major (Töllner) mit Louise Wilhelmine Dorette Lüh ring. — Heinrich Johannes Emil Strenge mit Henriette Bajorat. — Robert Hermann Hartig Behnken mit Johanna Marie Christine Caroline Kölln. — Carl Ludwig Franz Theodor Lübbe mit Frieta Anna Wilhelmine Roo ck. — Paul Enül H an n app el mit Emiua Bertha Albertine Windel. — Carl Albert Augrst H ei de kr ü ger mit Cathrine Elise, geb. Behrens, verw. S chin V-1. Standesamt Nr. 3. Hermann Carl Heinrich Alb recht mit Anna Johanne Marie Struck. — Ernst Hermann Harnisch mit Wilhelmine Marie Amalie Koch. — Otto Sebaldus Heinrich Hübner mit Caroline Ernestine Laps. — Johann Heinrich Eduard Ko uze mit Maria Friederike Wilhelmine Busch — Heinrch Wilhelm Ross mit Henriette Wilhelmine Marie Howe. — Carl Julius Tomdien mit Johanne Amalie Secck. — Johann Ludwig Otto Tau schwitz mit Marie Charlocke Schröder — Emil Berthold Zahn mit Johanna Christiane Nicolaisen. Hamburg, den 17. April 1896. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 91. April 18. Seite 881. Standesamt Nr. 9. Heinrich Friedrich Westphal mit Dorothea Sophie Maria Meineke. Moorburg, den 16. April 1896. Standesamt Nr. 20. Hermann Heinrich Evers mit Johanna Emma Sophie Bielfeldt. — Paul Albert Theodor Pfeiler mit Minna Anna Theodora Brandt. — Theodor Karl Paul Scheunert mit Maria Henriette Juliane Carstens. — Johannes Heinrich Friedrich Kahler mit Einilie Karoline Flora Liebermann. — Detlef Christian Ferdinand Sierck mit Maria Anna Christine Sophie Kühl. — Friedrich Wilhelm Heinrich Behncke mit Johanna Catharina Christiane Krnmmwide. Hamburg, den 17. April 1896. Standesamt Nr. 21. Louis Carl Adolf August Brosowsky mit Elisabeth Frieda Emma Geis. — Jürgen Otto Peter Stühr mit Charlotte Sehl er. Standesamt Nr. 22. Johann Friedrich Hinrich Wilhelm Berg holz mit Bertha Conradine Auguste Me »er — Valentin Ludwig Böhm mit Catharina Friederike Wilhelmine Köster. — August Marti» Schulze mit Anna Sophie Catharine Toletti. — Ernst Heinrich Ludwig Prösch mit Wilhelmine Dorothea Martha, geschiedenen Henning, geborenen Sch ulz. Standesamt Nr. 23. Gottlob Friedrich Hermann Jubitz mit Anna Helene Hermine Rubarth. — Wilhelm Heinrich Rudolf Wieck mit Anna Emilie Scholz — Eduard Andreas Günther mit Agnes Marie Therese Maibohm. — Hermann Hinrich Friedrich Scharnberg mit Johanna Dorothea Bertha S tr uh s. Hamburg, den 16. April 1896. Phnrmaeeutische Lehranstalt. Sommersemester 1896. Beginn der Vorlesungen am Montag, den 27. April 1896. 1) Allgemeine Botanik: Repetitorium über Systematik und officinelle Pflanzen, Botanische Excursionen: Herr Apotheker vr. Hinncbcrg, Montags von 9—11 Uhr Vormittags. 2) Chemie: Schwermetalle und Repetitorium über die Metalloide: Herr Apotheker Jungclausfen, Freitags von 9—11 Uhr Vormittags. Anmeldungen zu den Vorlesungen sind auf dem Medicinal- Bureau (Stadthaus, Zimmer 1) zu beschaffen. Ebenda hat auch die Lösung der Eintrittskarten zu erfolgen. Hamburg, den 17. April 1896. W. Sick, Assessor für Pharmacia im Medicinal-Collegium. Bekanntmachungen der Gerichte. 26321 Steckbrief. Gegen den Glaser, jetzt Mechaniker Theodor Andreas Moldcnhauer, geboren am 23. Juni 1858 zu Ratzeburg, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungs< Haft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und davon schleunigst Mittheilung hierher zu machen. Hamburg, den 17. April 1896. Der Untersuchungsrichter III bei dem Landgerichte. Crasemann vr. Verklarung werden belegen: 1) Schiffer A. M. Gjeruldsen, Segelschiff „StBingftoiie", kommend von Uucatan, ani Montag, den 20. April 1896, um 33/t Uhr Nachmittags. 2) Schiffer A. Brockmann, Dampfschiff „Bremen", kommend von Lissabon, am Montag, den 20. April 1896, um 4 Uhr Nachmittags. Hamburg, den 17. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. Tcödorpf vr. 20331 Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. 20341 Steckbrief. Gegenden Ewerführer Ernst Wilhelm Albert Schramm, geboren au, 3. December 1866 zu Zehdenick, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wissentlich falscher Anschuldigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — A. V. 111/96. Hamburg, den 15. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Klrchenvehörden. 2635, Kirchen-Anzeigen. Sonntag Misericordias Domini, den 19. April 1896. St. Gertrud-Kirche. 9VrUhr: Pastor Manchot (Abendmahl); 12 Uhr: HülfspredigerHintze; 2 Uhr (Kindergottesdienst): Hülfsprediger Hiutze. Englisli Reformed Church (Johannisbollwerk). Divine Service on Sunday, the 19 th at 11 A. M. and at 6 P. M.; Sunday School at 10 A. M.; Ladies Sewing Meeting' on Thursday (in the Schoolroom) from 4 P. M. tili 8. The Rev. W. S. Jogg-itt, Pastor. Oeffentlicher Anzeiger.AS 91. April 18. 1896. Seite 882. Hiesige amtliche Inserate. 26361 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Schnellphotograph Heinrich August Grammcrstorf zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. von Bönninghausen, klagt gegen seine Ehefrau Anna Sidonie Frieda Grammcrstorf, unbekannten Aufenthalts, ans Ehescheidung, mit dem Anträge: die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen von der Beklagten begangenen Ehebruchs vom Bande zu scheiden unter Verurtheilung der Be- klagten in die Proceßkosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1^. September 1896, Vormittags 9Vs Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zngelasscnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, de» 8. April 1896. H. Schröder, Gerichtsschrciber des Landgerichts, Civilkammer II. 26371 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Caroline Sophie Friederike Auguste Miercke, geb. Weicmann, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blumeuseld, klagt gegen ihren Ehemann Benjamin Johann Martin Miercke, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe- scheidung vom Bande anf Grund böslicher Vcr- lassung, mit dem Anträge: dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen einer gcrichtsseitig zu bestimmenden Frist in einer angemessenen Wohnung zur Fortsetzung des ehelichen Lebens wieder bei sich anf- zunehmen, entstehendenfalls denselben für einen böslichen Verlasser zu erklären und die Ehe der Parteien voni Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkanimcr des Land- gcrichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den 13. Juli 1896, Vormittags 93/i Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Ge- richte zugelassencn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellimg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 16. April 1896. Hcinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 2666' Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver- storbenen Frau Regina Elisabeth, geb. Jvcn, des verstorbenen Andreas Friedrich Schlotthauber Witlwe, nämlich des Friedhofsanfsehcrs Carl August Ferdinand Gerhard Schmidt, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte W. Eggers und Di', zur. Fr. Reimers, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß der Hierselbst am 8. März 1896 verstorbenen Frau Regina Elisabeth, geb. Jven, des verstorbenen Andreas Friedrich Schlotthanber Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 15. Mai 1891 Hierselbst errichteten, mit zwei Nachträgen resp. vom >9. September 1894 und 17. Januar 1896 versehene» und ani 19. März 1896 Hierselbst pnblicirten Testaments, insbesondere der Er- nennung des Antragstellers zum Testaments- Vollstrecker und den demselben crtheiiten Befug- nissen, namentlich der Befugniß, auf seinen alleinigen Consens, gegen einfache Vorzeigung des Testaments, Grundstücke, Hhpothekpöste, Staatspapiere und Werth-Documente jeder Art zu veräußern, um-, weg- und zuzuschreiben, zu tilgen und mit Clauseln jeder Art zu belegen, auch solche wieder aufzuheben, widerspreche» wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts. Poststraße l9, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 5. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu- stcllnngsbcvollmächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 14. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gcz. Tcsdorpf Dr. Veröffentlicht: Nde, Gerichtsschreibcrgehülfe. 26391 Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Wein- und Spirituosen- Händlers Julius Otto Lauer, in Firma Otto Lauer, Hermannstraße unter 6, wird heute, Nach- mittags 1'/« Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter G. M. Kanning, Colonnaden 54, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konknrssorderungen sind bis zum 27. Mai 1896 bei dem Gerichte anzumelden Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretendenfalls über die iui 8 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände, wird aus Freitag, den 15. Mai 1896, Vormittags 10V- Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen aus Freitag, den 5. Juni 1896, Vormittags IO3/. Uhr, 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 91. April 18. Seite 883. vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- strastc 10. ».Stock, links. Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschnldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung anferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. Mai 181)6 An- zeige zu machen. Hamburg, den 17. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kcllinghnsen Di'. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 26401 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Steinkohlenhändlers ClauS Hass wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 17. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion Di-. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 26411 Bekanntmachung. Im Konkurse über das Nachlaßvermögcn des Krämers JcnS Bernhardt Carl Jcnfcn soll die Vcrtheilnng erfolgen. Dazu sind etwa M 1160,— verfügbar. Nach dem auf der Gcrichtöschrcibcrci des Amtsgerichts (Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 46) niedergelegten Verzeichnisse sind Mi 15 438,81 nicht bevorrechtigte Konkursforderungen zu berück- sichtigen. Hamburg, den 17. April 1896. Der Konkursverwalter L. Spiegeler. 2842! Oeffentliche Versteigerung. Am Montag, den 20. April 1806, Vorm. 11 Uhr, sollen D a n i c l st r a f? c 45/47 1 Wirthschaftsreol, 1 Toonbank, 1 Biermaschine mit 2 Leitungen u. Zubehör, 5 eich. u. 6 mah. Wirthschaftstische, 17 Stühle mit Rohrsitz, 1 tafel- förmiges Clavier, 1 zweithür. Kleiderschrank u. A. m. öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gcrichtsvollzicheramt. 264»! Oeffentliche Versteigerung. Am Montag, de» 20. April 1896, Mittags 12 Uhr, sollen auf dem Platze Eimsbüttel, Parkallce 54/56, Hths., 1 Federwagen, 1 Deichsel, 1 Pferdegeschirr, 2 Ziegen ». 1 Ziegenbock öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gcrichtsvollzicheramt. 2644! Oeffentliche Auction am Montag, den 20., und Dienstag, den 21. April 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, Bei den Hütten 94 auf Antrag der Pfandleiher A. M.PolackL» Co., daselbst, über bei denselben versetzte und nicht ein- gelöste Pfänder, worunter u. And.: em* Herren-, Damen- und Kinder- . Ijl. -yUtilllC garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachen. Das Gerichtsvollzieheramt. 2646! Oeffentliche Anction am Dienstag, den 21. April 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocalc des Gcrichtsvollzieheramts Admiralitätstraße 3 auf Antrag des Pfandleihers Freyd, Wex- straße 33, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: 0 rir SRrtvfflt»» Herren-, Damen- und Kinder- C. IJl. ül lljlt garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- n. Bettwäsche, Betten, Rcgulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachen. Das Gerichtsvollzieheramt. 309L Hamburger Stadt-Lotterie. Ziehung 7. Classe April SS, 2», 24, 25, 27, 28, 29, 39, Mai 1, 2, 4, 5, «, 7, 8, 9, 11, 13. Die Ziehung beginnt 8*/« Uhr. Druck und Verlag von Lütcke ä Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl, Bäckerstraße 22/24. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M> 2 vierteljährlich ein. schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 291). M 93. Sonntag, den 19. April. 1896. Bekanntmachungen des Senats. 2846! Wahlen. Zu Schulpflegern sind erwählt: 1) für den zweiten Bezirk: Herr Ludwig Flügge; 2) fiir den siebenten Bezirk: Herr H. Pfennig. Hamburg, den 17. April 1896. Bekanntmachnngen der Biirgerfchaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 22. April 1896, 26471 Abends 7 Uhr. Bekanntmachungen der Berwaltnngs-Behörden. 2848! Submissions-Musschreiben. [74] Die Lieferung von Holzwerk für die Stadt- Wasserknnst soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelcgt, und werden Abdrücke derselben im Secretariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) »»entgeltlich verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebenes Anerbieten bis znm 21 April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einznreichen. Der Brief mutz sowohl auf der Autzenfeite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretcndcr Weise mit Nr. 74 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 21. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen Hamburg, den 4. April 1896. Die Finanz-Deputation. 26491 Submissions-Ausschreiben. [75] Der Bau einer massiven Bcdürfnitzanstalt in der Böschung am Landungsplatz hinter der Bismarckstratze soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Borzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunter fchriebeneS Anerbieten bis zum 21. April d. I., Mittags 12 llhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl ans der Nutze »feite alS auch am Kopfe dcö Schreibens selbst in hcrvortrctcndcr Weise mit Nr. 75 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 19. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 7. April 1896. Die Finanz-Deputation. 26601 Lieitations-Ausschreiben. [76] Der Abbruch des an der Hammcrbrookstraßc Nr. 62—68 belcgencn Hauses nebst Schuppen soll im Licitationswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von l0 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwer in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebenes Anerbieten bis zum 21. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briese einzureichen. Der Brief mutz sowohl aus der Autzen feite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortretcnder Weise mit Nr. 76 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wirb bis zum 5. Mai d. I. gewählt werden, ivogegen die nicht an- genommenen Offerten aus Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 9. April 1896. Die Finanz-Depntation. 2650»! Submissions-Ausschreiben. [82] Die Lieferung eines schmiedeeisernen Rohres von ca. 20 m Länge und ca. 16 000 kg Gcsammtgcwicht soll im Snbmissionsweze vergeben werden. Seite 886. Oeffentlicher Anzeiger M 92. April 19. 18i96. Die Bedingungen nebst angehefteter Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 1,— für das vollständige Exemplar im Secretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectirendc haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebenes Anerbieten bis zum 2. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einznreicheu. Der Brief mutz sowohl ans der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortretcnder Weise mit Nr. 82 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 16. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 18. April 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfen Nr. 21, St. Georg, Rosenallee Nr. 35, St. Pauli, Herrenweide Nr. 27, ertheilen Borschutz auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren I Ps. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 26511 Die Lombard-Verwaltung. Staats-Leihhaus St. Georg, Rosenallee 35, Eingang Norderstraße nach 54. Fortsetzung der A u c t i o u am Donnerstag, de» 23. und Freitag, den 24. Nlpril, über die bis Ende März 1895 versetzten und nicht eingielöstcn oder prolongirten Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Die Auction beginnt 9 V2 Uhr Morgens. An den Auctionstagen ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 8—8 Uhr geiöffnet Hamburg, den 17. April 1896. 2852t Die Lomdard-Berwaltmng. Ei Bekanntmachung. Einkommensteuer für das Jahr 188»«. Seitens derjenigen Steuerpflichtigen, welche im der inneren Stadt wohnen, oder ein Gcschäftslocal dort haben, sind die Selbstschätzungen zur Einkommensteuer bis spätestens zum 30. d. Mts. einzuliefern. Falls einer der obbezeichneten Steuerpflichtigen bei Aus- sendung der Formulare übergangen sein sollte, wird derselbe hiermit aufgefordert, ein Formular im Bureau der Steuer- Verwaltung, Rödingsmarkt, Heiligengeistkirchhof 6, 1., Zimmer Nr. 3, welches an den Wochentagen von 9 bis 3 Uhr geöffnet ist, entgegenzunchmcn. Hamburg, den 18. April 1896. Die Ste n cr-D cpnta t io». Amtliche Petroleum - Controlle. Das Petroleum Datum der Probe zeigte am Petroleumprober Pc. 43 H. 91. & Pc. 935 H. A. Corr. auf 760 mm Barometer den Entftaimmlilgspilukt in Graden Celsius |' Mittel aus Schiff mit Marke cui ipcriiuui bei 15° in Graden Baums (Wafferpkt. —0) cv wu.iiuji Celsius entsprechend (Wasser — 1) Aug. Korff Standard white Tank II M 1, 2, 3 „ IV M 1, 2, 3 „ V M 1, 2, 3 April 1896. 15. April 15. „ 15. „ 22,6 22,6 22,6 22,6 22,6 22,6 Chemisches 36-/« 36-/« 36-/, l Staats-Labl Dennstedt. 0,796 0,796 0,796 iratorium. Hamburg, den 18. Für den durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Hannover von« 3. November 1895 entmündigten Heinrich Carl August Lampmann ist der Rechtsanwalt vr. Max Schramm als Curator bestellt worden. Durch Decret der Vormundschafts-Behörde vom 1. April 1896 ist an Stelle des bisherigen Curators nunmehr der Rechtsanwalt vr. Albrccht Rudolph Stade als Curator des Carl Ferdinand Wilhelm Bicling bestellt worden, Durch Decret der Vormundschafts-Behörde vom 15. April >896 ist an Stelle des bisherigen Curators nunmehr der Rechtsanwalt vr. Albrecht Ernst Röltgen als Curator der Hinrika Louise Maria, geb. Weber, Andreas August Friedrich Nissen Ehefrau, bestellt worden. Für die durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 2. April 1896 entmündigte Julie Henriette Gowa ist der Rechtsanwalt vr. Max Cohen als Curator bestellt worden. Hamburg, den 17. April 1896. Die Bormundschaftö-Behörde. O. de la Camp, 26551 1. Secretair. 28561 Testaments - Publikationen. Am Dienstag, den 21. April 1896, Nachmittags um 2'/. Uhr, werden im Rathhause die Testamer.te der verstorbenen: 1896 Deff entlief) er Anzeiger M 92. April 19. Seite 887. 1) Johann Heinrich Christian Blumenbcrg, 2) Friedrich Ernst Stamm, 3) Eheleute Jochini Hinrich Fcdder und Anna Rebecca, geb. Mohr, 4) Emil Julius Hage», 5) Joseph Lcvicn, 6) Carl Christian Rudolf Möller. 7) Eheleute Heinrich Friedrich Theodor Neumann und Wilhelmine Caroline, geb. Feldmann, 8) Emma Reka, geb, Seippel, 9) Catharine Magdalene Zehn, geb, Eckermann, , 10) Dorothea Wilhelmina Bchn, II) Theodor Hans Gotthard Burchard publicirt werden, Hamburg, den 18, April 1896, Das ErbschaftSamt. 26571 Bekanntmachung, betreffend die Anmeldung der Einwohner. Die Unterzeichnete Behörde macht in Anlaß des bevor- stehenden Wohnungswechsels darauf aufmerksam, daß nach den Bestimmnngen des Gesetzes betreffend das Einwohner- Meldewesen vom 6, Mai 1891 jede nenanzichendc Person, wie auch jeder Wohnungswechsel (Umzug) inner- halb einer Woche und jede Aufgabe des hiesige» Aufenthalts Nor dem IlbZNge bei dem Einwohncr-Meldebiireau (Stadthaus) bezw, dem betreffenden Polizei-Bezirks-Bureau zu melden ist. Die Bermiether von Wohnungen, Logisgeber, Lehrmeister, Arbeitgeber, sowie überhaupt alle Diejenigen, welche Melde- pflichtige bei sich ausgenommen haben, sind verpflichtet, ihre Miether, Einlogirer, Lehrlinge u. s, w, innerhalb 14 Tage nach dem Einzuge bezw, Umzüge anzumeldcn, sofern sie sich nicht durch Einsicht des Meldescheins von der bereits erfolgten Meldung Ucberzeugung verschafft haben. Hamburg, den 14, April 1S96. Die Polizei-Behörde. 2657a| Bekanntmachung. G. Nadel hat für Guhl Sk Harbeck den Abbruch des Grundstückes Kl, Johannisstraße Nr, 3 — St. Petri A. A. 221 — angezeigt, Hamburg, den 18, April 1896, Die Baupolizei-Behörde. 26581 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Carl Heinrich Ludwig Bvlkow mit Emma Margaretha Jungjohann, — Alfred Richard Georg Nits che mit Marie Amalie Krause, — Moritz Mündheim mit Helene Hess, — Ferdinand Rexhansen mit Magdalena Catharina Christine Eggers, — Ernst Carl Gustav Lange mit Jda Emilie Mathilde Lind Horst, — Friedrich Karl Sander mit Louise Ebeling, — Heinrich Albers mit Dorothea Louise Bertha Giebelstein, — Lorenz Jessen mit Anna Sofie Henriette Reimer, — Johann Friedrich Christoph Winkel mit Elise Christine Margarethe Franck, — Theodor Heinrich Schnack mit Martha Wilhelmine Johanna Adolphine Me ins, — Johann Behrend Christian Jens mit Bertha Christine Lösch e, — Jerome Johannes Ferdinand Max Walter mit Amalie Luise Rosine Schramme, Standesamt Nr. 2. Martin Heinrich Christian W ölper mit Gersine Margarethe Catharine Millers. — Peter Hans Ulrich Meyer mit Christine Karolinc Elisabeth Spitz, — Jonni Heinrich Ernst Gährs mit Friederike Bohn, — Johann Friedrich Erdmann Burandt mit Friederike Albertine Gebert, — Martin Carl Wilhelm Eng brecht mit Ottilie Emilie Selma Graf, — Carl Meno Friedrich Soll au mit Martha Henriette Catharine Schlüter, — Adolf August Georg Engelbert Raulss mit Meta Auguste Kahl, — Heinrich Georg Köser mit Emma Johanna Catharina Lübbersmeier — Martin Gerhard August Grube mit Rika Kleissen, — Friedrich Ernst Kottenhahn mit Wilhelmine Christine Bruhn, — Friedrich Carl Wilhelm H asslinger mit Pauline Emilie Ziegler, — Carl Ludwig Martin Harder mit Johanna Catharina Elise Timmermann, — Gustav Friedrich Theodor Bressler mit Jda Mathilde Caroline Christine Schmidt gent. Wientapper, Standesamt Nr. 3. Johann Otto Wilhelm Kramer mit Johanna Marie Sophie Schmidt, — Georg Heinrich Wilhelm Classen mit Dora Anna Catharina Rieckhoff, — Jacob Piza mit Angela Elisabeth Helene Ottersbach, — Carl Dietrich Theodor Ludwig Wilhelm Kunstorff mit Amalie Louise Anna Stein, Hamburg, den 18, April 1896. Standesamt Nr. 19. August Hermann Pinkwardt mit Agnes Friederike Mathilde Nebel, Fuhlsbüttel b, Hamburg, den 17. April 1896, Standesamt Nr. 20. Carl August Franz Schröder mit Catharina Marie Luise Necb, — Friedrich Johann Heinrich Schmidt mit Marie Wilhelmine Friederike Sofie Schrocder, — Trauggtt Bernhard Naumann mit Meta Christine Gesche Anna Maria Witte, Hamburg, den 18, April 1896, Standcsaint Nr. 21. Bernhard Heinrich Brandt mit Louise Johanna Marie Brunckhorst, — Johann Christopher Häger mit Margarethe Cathrine Hansen. — Johannes Heinrich Eduard Reinbeck mit Martha Caroline Wilhelminc Keetz. — Amandus August Heinrich Johann Geissel mit Johanna Martha Marie Stüve, — Kristup Lenczat mit Caroline Maria Sophia Bruse, — Johannes Ludwig Carl Brannberg mit Euiilie Wilhelmine Anna Kirchner, Standcsaint Nr. 22. Carl Hermann Bendix Langhann mit Charlotte Dorothea Maria G ä d t, Standesamt Nr. 23. August Wilhelm Bartels mit Jenny Henriette Auguste Annen, — Hermann August Alfried Engel mit Elisabeth B o e r g e r. Hamburg, den 17. April 1896, 26B8aI Bekanntmachung. Für das Werk- und Armenhaus werden ein Oberwärter und eine Oberwärterin, denen vorzugsweise die Ueberwachnng der Wärter und Wärterinnen obliegt, gesucht. Der Anfangslohn beträgt für den Oberwärter M 54,—, für die Oberwärterin M 45,— monatlich bei völlig freier Station, Monatliche Kündigung ist beiderseits Vorbehalten, Bewerbungen nebst Zeugnissen sind bis znm 1, Mai hier- her zu richten, Hamburg, den 17, April 1896, Direction des Werk- und Armenhauses. M o r a h t. Seite 888. Oeffentlicher Anzeiger M 92. April 19. 189)6. Bekanntmachungen der Gerichte. 26591 Bekanntmachung. In der heute stattgehabtcn öffentlichen Sitzung des Land- gerichts sind für die am Montag» den 4 Mai 1896, beginnende 3. Sitzungsperiode des Schwurgerichts folgende Hauptgeschworene ausgeloost: 1) Guillermo Eugen Wilh. Freudenthcil, 2) Herm. Aug. Hcinr. Schwenger, 3) Rudolph Theodor Cordes, 4) Aug. Fr. Adolph Otto, 5) Carl Heinrich Griese, 6) Hermann Bodenhcimcr, 7) Carl Ludwig Jenckel, 8) August Wilhelm Fcrd. Müller, 9) Johs. Fr. Eduard Bohlen, 10) Johann Fr. Th. Kelting, 11) Julius Carl Peter Bartning, 12) Johann Hinr. Jnselmann, 13) Eduard Zietz, 14) Ernst Fr. Heinr. Lude, 15) Asmus Claus Ernst Gabriel Stabe, 16) Georg Wilh. Grothuscn, 17) Albert Carl Christoph Fensch, 18) JohannesHeinr.PetcrNicol.Thormählcn, 19) Eduard Brückner, 20) Rudolph Köhler, 21) Otto Bruhn, 22) Johann Friedrich Schröder, 23) Peter August Mohr, 24) Hans Hcinr. Schilling, , 25) Conrad Wilhelm Reck, 26) Bernhard Ernst Eiscnstück, 27) Bernhard Uhdc, 28) Adolph Semcnow Cordes, 29) Fr. Martin Herm. Jscnbart, 30) Gerhard Gustav Mcinhold. Hamburg, den 18. April 1896. Tiigcl, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Eintragungen in das Handelsregister. 1896. April 13. Wilhelm Kectz. Diese Firma, oeren Inhaber der am 18. Februar 1896 verstorbene Johann Heinrich Wilhelm Keetz war, ist erloschen. C. A. Wolters in Liquidation. Laut ge- machter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beendigt; demnach ist die Firma erloschen. Bernhard Susmann. Diese Firma, deren In- haber Bernhard Susmann war, ist aufgehoben Geschwister Schwccn. Inhaberinnen: Anna Rasmine Schween und Dorothea Marie Elisabeth Schween. I. M. H. Trcdc. Das unter dieser Firma bisher von Johann Martin Hinrich Trede ge- führte Geschäft ist von Georg Carl Hinrich Trede übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter un- veränderter Firnia fortgesetzt. I. Wassermann S» Co. Nach dem am 15. Sep- tember 1895 erfolgten Ableben von Jenny, geb. Spiro, des Elias Raphael Wassermann Wittwe, wird das Geschäft von dem überlebenden Theil- haber Isidor Wassermann in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Dr. jur. Martin Wasser- mann unter unveränderter Firma fortgesetzt. L. Apcl's Papicrmanufactur. Diese Firma hat an Heinrich Friedrich Opitz und Erwin Adolphe Ferdinand Gross dergestalt Kollektiv- Prokura ertheilt, daß dieselben befugt sein sollen, die Firma per procura gemeinschaftlich oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit je einem der bisherigen Kollektivprokuristen Johannes Martin Kühl oder Heinrich Carl Hermann Heit- mann zu zeichnen. Die früher an Max Friedrich Reinhard er- theilte Befugniß zur Mitzeichnung der Firina per procura ist aufgehoben. A. N. Cordts. Diese Firma, deren Inhaber Adolph Nicolaus Cordts war, ist aufgehoben. Adolph Mouritz. Inhaber: Wilhelm Adolph Mouritz Heitmann &> Becker, F. Pccmöller Nchfl. Diese Firma hat an Adolph Friedrich Wilhelm Otto Petersen Prokura ertheilt. Gustav Hermanni. Diese Firma hat die an Johann Friedrich Grüttel ertheilte Prokura auf- gehoben. Joh. Jac. Protze. Nach dem am 12. Mai 1888 erfolgten Ableben von Anna Maria Christina, geb. Hille, des Johann Jacob Protze sr. Wittwe, wird das Geschäft von dem überlebenden Theil- haber Johann Jacob Protze, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Gustav Nell. Nach dem am 18. Januar 1896, erfolgten Ableben von Gustav Friedrich Nell wird das Geschäft von dessen Wittwe Johanna Sophia, geb. Ernst, als alleiniger Inhaberin unter unveränderter Firma fortgesetzt. April 16. Ncuber S Schamel. Inhaber: Max Conrad Neuber und Georg Johannes Schamel. Felix s» Max Schweriner. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma ist fortan jeder der Gesellschafter, Felix Theodor Schweriner und Max Euiil Schweriner, für sich allein berechtigt. Diese Firma hat an Friedrich Hockmeyer Prokura ertheilt. I. H. C. Kicnast. Die von dieser Firma an Friedrich Johann Christian Kienast ertheiltc Prokura ist durch dessen Tod erloschen. Wichman» S» Co. Nicolaus Julius Robert Wichmann ist ans dem unter dieser Firma gc- führten Geschäft ansgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Carl Theodor Augus: Zindel, als alleinigem Inhaber, unter unveo änderter Firma fortgesetzt. Schlesische Lcbcnsversichcrungs-Acticngcscll schast zu Breslau. Die von der Gesellschaft an Simon Reyersbach, in Firma S. Reyersbach ertheilte Vollmacht ist aufgehoben. Die Gesellschaft verpflichtet sich jedoch für all: auf Grund der vorerwähnten Vollmacht einge gangcnen aber noch unerledigten Geschäfte unt Verbindlichkeiten in der Person ihres jetzigen. Bevollmächtigten Franz Alfred Paessler, in Firma Alfred Paessler, Hierselbst, Recht zr nehmen. C. Willkomm. Das unter dieser bisher nicht ein- getragenen Firma von Carl Clemens Jgnaj Willkomm geführte Geschäft ist von Heinrick August Kraushaar und Louis Franz Rechlir übernommen worden und wird von denselben als alleinigen Inhabern, unter unveränderte: Firma fortgesetzt. 1896. O öffentlicher Anzeiger M 92. April 19. Seite 889. Che. Eduard Mcyer in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beendigt und die Vollmacht des Liqui- dators Gustav Otto Herwig aufgehoben; dem- nach ist die Firma erloschen. Adler S* Radkau in Liquidation. Laut ge- machter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beendigt und die Vollmacht des Liquidators Gustav Otto Herwig aufgehoben; demnach ist die Firma erloschen. Emil Adler. Das unter dieser Firma von Emil Carl Wilhelm Adler geführte Geschäft ist in Liquidation getreten und wird die Firma in Liquidation von Gustav Otto Herwig allein gezeichnet. Gebr. Hardings. Nach dem am 26. Mai 1875 erfolgten Ableben von Georg Anton Hardings wird das Geschäft von dem überlebenden Theil- haber Rudolf Christian Jacob Hardings, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. I. H. K. Rnhmann. Diese Firma, deren Inhaber Johann Heinrich Konrad Rühmann war, ist auf- gehoben. Robert Mauccke. Diese Firma, deren Inhaber der am 20. Dccember 1895 verstorbene Robert Didier Carl Peter Maneckc war, ist erloschen. I. W. Hoher. Inhaberin: Johanna Wilhelmine, geb. Poschke, früher verwittwete Tessmann, jetzt des Ludwig August Adolf Hoher Ehefrau, zu Altona. Diese Firma hat an Ludwig August Adolf Hoher Prokura ertheilt. April 17. Hcrm. Gleue. Diese Firma, deren Inhaber der am 29. November 1885 verstorbene Hermann Georg Eduard Gleue war, ist erloschen. H. Tischhacuser. Diese Firma, deren Inhaber Heinrich Friedrich Christian Tischhacuser war, ist aufgehoben. Friede. Satow S» Maurer. Das bisher unter dieser Firma von Friedrich Karl Julius Satow geführte Geschäft wird von demselben unter der Firma Fricdr. Satow fortgesetzt. Fricdcrich Justus. Nach dem am 11. Mürz 1896 erfolgten Ablebe» von Fricderich Justus loird das Geschäft von dessen Wittwe Auguste Therese Henriette, geb. Grabau, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Johannes Schwerdtfegcr. Diese Firma, deren Inhaber der am 8. Februar 1892 verstorbene Johannes Wilhelm Schwerdtfeger war, ist er- loschen. Bergmann LkNisclimeticr. Inhaberinnen: Friedrike Amalie Minna Bergmann, Maria Therese Emma Bergmann und Christiana Minna Rischmeyer. Azicnda Assicuratrice zu Triest. Die von der Gesellschaft an Carl Ludwig Wilhelm Jwersen, in Firma C. L. W. Jwersen, und an Johann Friedrich Adolf Lüttmann, in Firma JohZ, Lütt- mann, ertheilten Vollmachten sind aufgehoben. Ferdinand Müller. Diese Firma, deren Inhaberin Emma Eleonore Henriette, geb. Geras, des Ferdinand Müller Wittwe war, ist aufgehoben. Nicolaus Schwartau. Inhaber: Nicolaus Schwartau. C. H. Schaar. Die von dieser Firma an David Vale ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen. 2660] Das Landgericht Hamburg. Eintragung in das Gcnosscnschaftsrcgistcr' 1896. April 16. Hanseatische Druck- und Verlags-Anstalt, eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht. An Stelle des ans dem Vorstande ausgeschiedenen Georg Heinrich Weber ist Wilhelm — richtiger Cari Wilhelm Fritz — Schack zum Mitgliede des Vorstandes gewählt worden. 2661] Das Landgericht Hamburg. 26621 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kohlcnarbeiter Gustav Adolph Eissing, geboren am 2. Juni 1867 zu Fittowo, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Schöffen- gerichts I zu Hamburg, vom 25. Juni 1895 wegen gefährlicher Körperverletzung erkannte Gefängnißstrafe von 4 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abznliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen zu den Acten 8t. 1325/95. Hamburg, den 14. April 1896. Das Amtsgericht. H ast ed t. Beschreibung: Alter: 28 Jahre. Größe: mittel. Statur: kräftig. Haare: dunkelblond. Stirn: frei. Bart: kleiner Schnurrbart. Augen- brauen: dunkelblond. Angen: blau. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Zähne: vorne voll. Kinn: oval. Gesicht: breit. Gesichtsfarbe: frisch. Sprache: hochdeutsch, gebrochenes Hamb plattdeutsch. Besondere Kennzeichen: geht gebückt. Schiffer H. Greenhalgh, Dampfschiff „Rothimay", kommend von Salonik, wird am Montag, den 20. April 1896, um i'U Uhr Nachmittags, seine Verklarung belegen. Hamburg, den 18. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. Teödorpf vr. 2683] Veröffentlicht: Brüh ns, Gerichtsschreiber. 26^ Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 11. bis zum 17. d. Mts. haben die nachbcnaunten Personen vor dem Unterzeichneten Amts- gericht den Osfenbarungseid geleistet: Badel, Adolf Wilhelm Max, Kutscher, Niedernstraße 21; Berge, Carl Ernst, Korbmachergeselle, Bürgerweide 55; Christiansen, Johann Heinrich Christian, Tischler, Groß Börstel, An der Chaussee; Criiys, Johann Thomas Wilhelm, Töpfergeselle, Schlunip 28; Dcdcckc, Adolph Friedrich Ernst, Wärter, Kaiser Wilhelm- Straße 41; Dicrks, Johann Jacob Heinrich, Reisender, Eppeudorfer Straße 83, Haus 4, H.; Fla», Fritz Heinrich Johann, Arbeitsmann, Martinstraße 26, U.; Gehrke, Emil Franz Otto, Damenschneider, Steindamm 73,1.;. Haasc, Wilhelm, Arbeiter, Barmbeck, Uhlenkamp 28, Part., durch seinen väterlichen Vormund; Haccks, Johann Heinrich Friedrich, Arbeiter und Händler, Papenstraßc 11, Keller; Hcntclbcck, Walther, Provisionsreisender, Lindenallee 48; Jansen, Carl Hinrich Friedrich, Gastwirth, Neust. Fuhlen- twiete 68; Jscrmann, Charles Rudolf Martin, Glasermeister, Sophien- strahe 21; Seite 890. Oeffentlicher Anzeiger M 92. April 19. 1896. Jiirgcnseu, August Ricklesf, Korkarbeiter, Stückenstraße 9, Haus 21; Klagcs, Friedrich Conrad Theodor, Arbeiter, Horner Landstraße 491, nach hinten; Kleinhuis, Joseph Franz, Arbeiter, Altonaer Straße 40, Haus 5, Keller, rechts; Kitsche, Ernst Daniel Johann, Cigarrenarbeiter, Horner Weg 37, I.; Landgraf, Carl Hermann, Händler, Vierländer Straße 132, Haus I), Part., rechts; Lichtcnhain, Eduard, früher Kleiderhändler, Allst. Fuhlen- twiete 11; Nottorf, Carl, Arbeiter, Steinstraße, Hof 80, Haus 59, I., durch seine mütterliche Vormünderin; Octkc, Johann Heinrich Christian, Geschäftsmakler, Wandsbeck, Königstraße 35; Radtkc, Hermann Ferdinand Friedrich, Schlosser, Uhlenhorst, Gärtnerstraße 28, Haus 1, II.; Rainckc, Heinrich August Johannes, Arbeiter, Alsterdorfer Straße 43, I., Hinterhaus; Röhring, Franz Heinrich, Arbeiter, Grützmachergang 38, I.; Schmill, Heinrich Ludwig Otto, Arbeiter, Vogelweide 30, Haus 1, II.; Wittwe Schramm, Wiebcke, geb. Jess, Arbeiterin, Herren- weide 21, I.; Schnstek, Franz, Arbeiter, Frankenstraße 45, Haus 1, II.; Sommer, Adolf Aron, Kaufmann, 1. Marienstraße 3, II.; Tciwcs,HcrmannChristophAndreas,Weinküfer, Raboisen52, III.; Ehefrau Boss, Emma Dorothea Friederike, geb. Tiede, St. Pauli, Carlstraße 32, Part.; Wichcrn, Johanna Christine Friederike, geb. Wühlers, Arbeitsfrau, Beckersweg 19, I.; Wicsliug, Heinrich, Conservenhändler, Schulweg 25; Woltmaun, Enül Peter, Kaufmann, ohne Stellung, St. Pauli, Sternstraße 9, I.; Wittwe Wricde, Mathilde Friederike Caroline, geb. Freyberg, ohne Geschäft, Bachstraße 37, III. Hamburg, den 18. April 1896. DaS Amtsgericht Hamburg. 20661 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 16. April 1892 gegen den Kessclheizer Johann August Müller, geboren am 8. December 1858 zu Cvlleda, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 16. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 26<36i Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Commis Josef Birkhölzier, geboren am 9. September 1872 zu Olpe, welcher flüchticg ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wiegen schweren Diebstahls und Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Mach- richt zu geben. Hamburg, den 16. April 1896 Dir Staatsanwaltschaft bei dem Laudgerickhtc. Beschreibung: Alter: 23 Jahre. Größe: 1,50 m. Statur: gedruuigen. Haare: blond. Bart: ohne. Gesicht: voll. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hochdeutsch. Kleidung: grauer weicher eingedriiickter Filzhut, hellgraues gestreiftes Jacket. Besondere Kennzeichen: starrer Blick. 2667l Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Handlnngscommis Joseph Kalb, geboren am 12. April 1850 zu Neu-Bydzow in Böhmen, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Unter- suchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhafte» und hierher Nachricht zu geben. — 8. IV. 708/96. Hamburg, den 16. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 46 Jahre. Größe: groß. Statur: schlank. Haaie: röthlich-blond. Bart: Anstug von blondem Schnurrbart. Gefickt: länglich. Gesichtsfarbe: blaß. Kleidung: dunkelgraue Hose nit schwarzem Galon, blaues Cheviot-Jacket und -Weste und blcner Winterrock. MV«! Steckbrief. Gegen den Kellner Wilhelm August Heinrich Käkcc, geboren am 24. Januar >868 zu Schwerin, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegm Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach'.iht zu geben. Hamburg, den 17. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtliche Inserate. 26691 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Caroline Sophie Friederike Auguste Miercke, geb. Weicmann, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blumenfeld, klagt gegen ihren Ehemann Benjamin Johann Martin Miercke, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe- scheidung vom Bande auf Grund böslicher Ver- lassung, mit dem Anträge: dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist in einer angemessenen Wohnung zur Fortsetzung des ehelichen Lebens wieder bei sich auf- zunehmen, entstehendenfalls denselben für einen böslichen Verlasser zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den 13. Juli 1896, Vormittags 93A Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 16. April 1896. Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 92. April 19. Seite 891 26701 Aufgebot. A»s Antrag des Curators des verschollenen Stein- druckcrs Heinrich Christian Kirchhofs, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Ms. jur. Wolf Mannhardt, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. Es wird der am 20. Februar 1S45 Hierselbst geborene Steindrucker Heinrich Christian Kirchhofs, welcher nach Verkauf seines Geschäftes 1880 oder 1881 nach Chicago gegangen, dort in einer Bierbrauerei beschäftigt gewesen und angeblich seit 1885 verschollen ist, hiermit auf. gefordert, sich bei der Gerichtsschreibelei des Unterzeichneten Anltsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2. Oktober 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Alifgebotstermin, im Justizgebände, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für tobt erklärt werden. II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit anfgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichnetcn Gerichts- schreiberei, spätestens aber in dem vorbezcich- neten Aufgcbotstermin, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und elvigen Still- schweigens. Hamburg, den 14. Januar 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Anfgebotssachen. gcz. Tcödorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülsc. 2871! ufgebot. Auf Antrag des Curators des verschollenen Franz Rndolf Theodor Lämmcrhirt, nämlich des Baumeisters Otto Ferdinand Armbrust, in Bergedorf, Brauerstraße 80, wohnhaft, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. Es wird der am 16. Deceinber 1862 zu Halle a. S. geborene Franz Rudolf Theodor Lämmcrhirt, welcher am 26. Mai 1883 als Seemann mit der englischen Bark „T. B. ’Ord" Hamburg verließ, um nach Jguique zu segeln, mit dem genannten Schiffe aber, nachdem es am 28. Mai 1883 Cuxhaven passirt hatte, ver- schollen ist, hiermit aufgefordcrt, sich bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zinnncr Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 23. Oktober 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz- gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechts- nachtheil, daß er werde für tobt erklärt werden. II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des vorgenannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbe- zeichueten Gcrichtsschreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 5. Februar 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Anfgebotssachen. gez. Tcödorpf M Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülsc. 2872! Aufgebot. Auf Antrag des Curators des verschollenen Clans Heinrich Otto Birkenstock, nämlich des Marine- Jnspectors Alwin Hermann Adolph Fokkeö, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt M jur. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. Es wird der am 20. März 1845 zu Schenefeld geborene Clans Heinrich Otto Birkcnstock, welcher sich am 3. November 1875 in San Francisco an Bord des nach Coos-Bay be- stimmten und während dieser Fahrt unter- gegangenen Schooners „Lunsliine" begab und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 23. Octobcr 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Alifgebotstermin, im Jlistizgebändc, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden. II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichnetcn Gerichts- schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeich- neten Aufgebotstermin anzumeldcn — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 8. Februar 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf Dr Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehiilfe. 2873! Aufgebot. Ans Antrag der Ehefrau des verschollenen Boots- mannes Otto (auch Ole) Carl Peter Christian Smidt (auch Schmidt), nämlich der Frau Maria Magdalena Smidt (auch Schmidt), geb.Steffens, genannt Hillcmann, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Hartmann, wird ein Auf- gebot dahin erlassen: I. Es wird der am 25. April 1849 in Nyborg (Däneniark) geborene Bootsmann Otto (auch Ole) Carl Peter Christian Smidt (auch Schmidt), welcher am 5. October 1891 durch eine Sturzsee über Bord des Hamburger Dampf- schiffes „Paula" geworfen und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichts- schreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 13. November 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstcrmin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, Seite 892. Oeffentlicher Anzeiger M 92. April 19. 1896. zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er- werbe für todt und seine Ehe mit der Antrag- stellerin werde für aufgehoben erklärt werden. II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des vorgenannten Verschollenen hiermit anf- gefordcrt, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 5. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf Dr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. 26741 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentserben des verstorbenen Privatmannes Eduard Heinrich Nissen, nämlich: 1) der Tochter desselben, Frau Elisabeth (genannt Elly), geb. Nissen, des Amtsgerichtsraths Martin Paulscn Ehefrau, in Kiel, und 2) der Kinder des verstorbenen Sohnes desselben, des Amtsgerichisraths Jakob Friedrich Nikolans Eduard Nissen, nämlich: a. Eduard Martin August Friedrich Nissen und b. Friedrich Eduard Heinrich Nissen, vertreten durch ihre mütterliche Vormünderin, Frau AmtsgcrichtsrathAngnste Nissen Wittwe, Ml acb. StruNe, in Raheburg und den Gegeu- ' Vormund, Kreisschulinspector Dr. Schütt in Ratzebnrg, sämmtlich vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. (8. Plambeck, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 22. Februar 1896 verstorbenen, zu Wörden geborenen Privatmannes Eduard Heinrich NiSsen Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, ivelche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 30. April 1891 Hierselbst errichteten und am 5. März 1896 Hierselbst publicirten Testaments widersprechen wollen, hiermit anfgefordert, solche 'An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 22. Mai 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstcrmin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 26. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgcbotssnchen. gez. Tcödorpf Dr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. 2676, Aufgebot. Auf Antrag 1) der Wittwe des verstorbenen Shipchandlcrs Heinrich Eduard 'Andreas Blcichwchl, nämlich der Frau Johanna Caroline, geb. Wolfs, und 2) der Töchter desselben, nämlich: a. Emilie Christiane Caroline, geb. Bleichwehl, des Emil Albert Victor Wichulla Ehefrau, b. Wilhclmina Christiane Bertha, - geb. Blcichwchl, des Friedrich Wilhelm Hermann Kotclmann Ehe- frau, und c. Anna Elisabeth, geb. Blcichwchl, des Carl Syassc Wilhelm Häveker Ehefrau, sab a, b und c vertreten durch ihren Ehemann, sänimtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. zur. Antoine-Feist und Dr. zur. Hübcner, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 26. Januar 1896 ohne Hinter- lassung eines Testaments verstorbenen Ship- chandlers Heinrich Eduard Andreas Blcichwchl, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Inhaber der hiesigen Firma Kruse S> Blcichwchl I. Reimers Nächst, oder fei es aus irgend welchen sonstigen Rechts- gründen, Erb- oder sonstige Ansprüche und FordLrungen zu haben vermeinen, hiermit auf- gesoroert, solche Ansprüche bezw. Forderungen bei der Gerichtsschreibcrei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zinmier Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 22. Mai 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgcbotstermin, im Justizgcbäude, .Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anznmelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zn- stellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 26. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für- Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf Dr. Veröffentlicht: . Udc, Gerichtsschreibergehülfe. 28761 Aufgebot. Auf Antrag des Cnrators des entmündigten Kauf- mannes Harry Löwcnberg, nämlich des Agenten Joseph Löwcnberg, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Max Cohen und Blumenfeld, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden Alle, welche au das Vermögen des durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 21. Februar 1896 wegen Geisteskrankheit ent- mündigten Kaufmannes Harry Löwcnberg Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche oder Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 22. Mai 1896, Nachmittags 1 Uhr, 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 92. April 19. Seite 893. 2 anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz- gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumeldcn — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtiglen — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 26. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 26771 Aufgebot. Auf Antrag der Testanientsvollstrecker des ver- storbenen Kaufmannes Otto Böhme, nämlich des Kaufmannes Carl Heimburg ssnr., des Rechts- anwalts vris. für. Julius Lcvy und des Kauf- mannes Robert Böhme, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte vres. für. Schmciöser, Lcvy und Sudcck, wird ein Aufgebot dahin erlaffen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 28. Februar 1896 verstorbenen Kaufmannes Otto Böhme Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestiinmiingcn des von dem genannten Erblasser am 10. Februar 1896 Hierselbst errichteten, mit einem Nachtrag vom 10. Februar 1896 versehenen und am 19. März 1896 Hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden zu vertreten, Gelder, Maaren und Effecten in Empfang zu nehmen und darüber gültig zu quittiren, Prozesse zu führen und sich zu ver- gleichen, Grundstücke, Hypotheken, Acticn, Staats- papierc und Obligationen auf ihren alleinigen Conscns umzuschreiben oder zu tilgen und überhaupt alles Erforderliche zu thun, wider- sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 22. Mai 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz- gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 28. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülse. 26781 Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts vris. für. Heinr. Gieschen und der unverehelichten Lida Gustav« Hcymann als Testamentsvollstrecker des verstorbenen Privatmannes Gustav Christian Hcymann, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte vr. für. Heinr. Gieschen, vr. für. Mankiewicz und Rich. Gieschen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 13. Februar 1896 verstorbenen Privatmannes Gustav Christian Hcymann Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 28. December 1895 Hierselbst errichteten und am 27. Februar 1896 hicrselbst publicirten Testaments und den den Testamentsvollstreckern, nämlich dem König!. Kammerherrn Walter Ernst Victor Grafen Schwerin in Karlsruhe, dem Rechtsanwalt vr. für. Heinr. Gieschen in Hamburg und der unverehelichten Lida Gnstava Heymann in Hamburg ertheilten Befugnissen, welche in Gemäßheit Beschlusses derhiesigcn Vormundschafts- Behörde vom 18. März 1896 bis auf Weiteres von den beiden Letztgenannten, den Antragstellern, ausgeübt werden, namentlich der Besugniß, zur Umschreibung, Empfangnahme undVerclausulirnng von Grundstücken, zur Umschreibung, Ber- clausnlirung und Tilgung von Hypothekpösten, sowie zur Umschreibung von Werthpapieren und zwar in GemSinschaft mit der überlebenden Ehefrau des Erblassers, nach deren Ableben aber in Gemeinschaft mit den Töchtern und nach dem Ableben der sämmtlichcn Töchter in Gemeinschaft mit den volljährigen Enkeln des Erblassers, widersprechen wollen, hiermit ansgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gcrichtsschreiberei des Unterzeichneten Amts- gcrichts, Postsiraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, de» 22. Mai 1896, Nachmittag« 1 Uhr, anberaumtcu Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraßc 10, Parterre liuks, Zimmer Nr. 7, auzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll- mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 28. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. Le?»! Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver- storbenen Eheleute, Rentner, früher Galanteriewaaren- händler Ernst Conrad Wilhelm Schöning und Catharina (Cathrina), geb. Kahlkc (Kahleke), gesch. Kröger, nämlich des Johannes Christian Heinrich Schreiber, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte vres. für. Nolte S» Schroeder, vr. für. Schön, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß der Hierselbst am 1. Februar 1896 verstorbenen, zu Altenmoor ini Kirchspiel Süderau geborenen Frau Catharina (Cathrina), geb. Kahlke (Kahleke), gesch. Kröger, des verstorbenen Rentners, früheren Galanteriewaarenhändlers, Seite 894. Oeffentlicher Anzeiger M 92. April 19. 11896. Ernst Conrad Wilhelm Schöning Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben ver- meinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin in Gemeinschaft mit ihrem am 9. Juli 1S85 Hierselbst ver- storbenen, zu Hamburg geborenen Ehemann Ernst Conrad Wilhelm Schöning am 19. Februar 1860 Hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 7. Juni 1885 versehenen und am 23. Juli 1885 Hierselbst publicirten wechsel- seitigen Testaments, insbesondere der durch Beschluß der hiesigen Vormundschafts.Behörde vom 1. September 1886 erfolgten Bestätigung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker, widersprechen wollen, hiermit aufgesordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 22. Mai 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 1, anznmelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 28. März'1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tesdorps Or. Veröffentlicht: Udc, Gcrichtsschrcibcrgehülfe. 26801 A ufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der unver- ehelicht verstorbenen Johanna Friedcrika Antoinette (auch Friedcrika (Friederike) Antoinette Johanna und Friedcrika Johanna Antoinette) Wicwall, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Orts. jur. Siegfried Lehmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß der Hierselbst am 6. März 1896 unverehclichtverstorbenen Johanna Fricderika Antoinette (auch Friedcrika (Friederike) Antoinette Johanna und Friedcrika Johanna Antoinette) Wiewall Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben ver- meinen ; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 6. October 1881 hicrselbst errichteten, mit zwei Additamenten, rcsp. von! 15. Februar 1892 und 13. September 1895, versehenen und am 19. März l896 Hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Er- nennung des Antragstellers zuin Testaments- vollstrecker und den demselben ertheilten Be- fugnissen, namentlich der Befugniß zur Um- schreibung von Grundstücken, zur Umschreibung oder Tilgung von Hypothekposten und Staats- papieren und etwa beigefügten Clauseln, wider- sprechen wollen, hiermit aufgesordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei > des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 29. Mai 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 30. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez.: Tesdorps Or. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 26811 Aufgebot. Auf Antrag des Curators des entmündigten Privatmannes Andreas (auch Andres) Thordsen, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Orrs. jur. Siegfried Lehmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden Alle, welche an das Vermögen des durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 20. März 1896 wegen Geisteskrankheit entmündigten, Hierselbst wohnhaften Privat- mannes Andreas (auch Andres) Thordsen Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bezw. Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des Unter- zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 29. Mai 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Ausgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraßc 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumclden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu- stcllnngsbevollniüchtigten — bei Strase des Aus- schlusses. Hamburg, den 1. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Ausgebotssachen, gez. Tesdorps Or. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. 26821 A u f g e b o t. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver- storbenen Rentners, früheren Uhrmachers, Johann Friedcrich (Friedrich) Distbrock, nämlich des Rentners Ferdinand Theodor Cornelius Hagelstein, vertreten durch die hiesigen Rechts- anwälte Ores. jur. Embdcn und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 25 Februar 1896 verstorbenen Rentners, früheren Uhrmachers, Johann Friedcrich (Friedrich) Distbroik Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 24. März 1888 hierselbst errichteten, mit Additament vom 5. De- cember 1895 versehenen und ain 5. März 1896 Hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments- vollstrecker und den demselben ertheilten Befug- nissen, namentlich der Befugniß, auf Namen des Oeffentlicher Anzeiger M 92. April 19. Seite 895. Erblassers oder auf dessen Testaments Namen geschrieben stehendes Grundeigenthnm, Hypothek- püste oder auf Namen lautende Werthpnpiece zu veräußern und mittelst seines alleinigen Consenses aus einfache Producirung des Testaments um- zuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, sowie Clauseln anzulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 29. Mai 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Haniburg, den 1. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf Dr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehiilfe. 26831 Aufgebot. Aus Antrag der Testamentsvollstrecker des ver- storbenen Privatmannes Johann Ernst Conrad Brnst, nämlich des Fricdr. Wilhelm Granpcn stein und des Henry Maguns Ernst August Graupcustein, vertreten durch die hiesigen Rechts- anwälte Itrs8. zur. Mocnckebcrg und Brandis, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des am 24. Januar 1896 zu Fuhlsbüttel verstorbenen Privatmannes Johann Ernst Conrad Brust Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 23. Sep- tember 1890 Hierselbst errichteten, mit fünf Nachträgen, resp. vom 22. September 1894, 22. September 1894, 2. October 1894, 3. No- vember 1894 und 21. August 1895 versehenen und am 6. Februar 1896 Hierselbst publicirteu Testaments, insbesondere der darin erfolgten Ernennung des erstgenannten Antragstellers bezw. der durch Beschluß der Hiesigen Bonnund- schaftsbehörde vom 18. März 1896 erfolgten Bestätigung des letztgenannten Antragstellers zu Testamentsvollstreckern und den denselben im Testament ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, alle zum Nachlaß des Erblassers ge- hörigen, ebenso wie die etwa auf Namen des Testaments zu schreibenden Immobilien, Haus- pöste und Staatspapierc jederzeit auf ihren alleinigen Consens umschreiben, tilgen oder verclausuliren zu lassen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 29. Mai 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumteu Aufgebotstermiu, im Justiz- gebäude, Dainmthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 1. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf Dr. Veröffentlicht: Nde, Gerichtsschreibergehiilfe. 26841 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver- storbenen Kaufmannes Jsaac Raphael Schöning, nämlich des Kaufmannes Gustav Erdmann und des Rechtsanwalts Dm. zur. Isidor Joseph, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Drss. zur. I. Joseph und S. Heymann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 26. Marz 1896 verstorbenen Kaufmannes Jsaae Raphael Schöning Erb- oder sonstige An- sprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 8. Juni 1892 Hierselbst errichteten und am 2. April 1896 Hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments- vollstreckcru und den denselben ertheilten Be- fugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß des Erblassers vor allen Gerichten und Behörde» zu vertreten, Grundstücke, Hypotheken, Actien, Staatspapierc und Obligationen auf ihren alleinigen Consens umzuschreibeu oder zu tilgen, widersprechen wolle», hiermit ausgesordcrt, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des »nterzeichuetcn Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5 t, spätestens aber in dem auf Freitag, de» 12. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumteu Aufgebotstermin, im Justiz- gebäude, Dainmthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, auzumelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 15. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheiluug für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf Dr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grunöstücke sollen an dem unten gedachten Tage im öffentlich verkauft werden. Oeffentlicher Anzeiger M 92. April 19. 1896 Seite 896. Zufolge der 88 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypochekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- jenigen Art. wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meinen, hierdurch aufgesordert. solche Rechte und An- sprüche vor dem unten bezeichnten Verkaufs- Termin bis l Uhr Nachmittags des untengeirannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Post- straffe IS. im zweiten Stock, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in untengenanntem Termin im Afsccuranz-Saalc der Börsenhalle selbst schrift- lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers an- zumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht augemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreibcr M 170/1896. Montag, den 27. April 1896, Nachmittags 2'/4 Uhr, Peter Heinrich Friedrich Heins laut Grund- risses vom 16. December 1891 mit Nachschriften vom 26. März und 4. Mai 1892 nüt Nr. 797 13 bezcichneter, 231,3 qm großer Platz, belegen Gluckstraße, zwischen Friedrich Karl Raben Platz einerseits und August Friedrich Ludwig Hofediener und Hans Heinrich Johann Schacht Platz andererseits, cum conditionibus, Eigenthums- und Hhpothekenbuch der Dorsschast Barmbeck puxx. 7877. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichncte nnbcschwcrtc Platz liegt an der Gluckftrahe in Barmbeck und ist Reflectanten, welche sich einen Bauplatz, sei es zu geschäftlichen Zwecken oder zur Errichtung von kleineren Wohnungen, erwerben wollen, bestens zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler I. Rohde & D. Bloch, Amelungstrahe Nr. 17. M 171/1896. Montag, den 27. April 1896, Nachmittags 2'/4 Uhr, Petcr Heinrich Friedrich Heins laut Grund- risses vom 16. December 1891 mit Nachschriften vom 26. März und 4. Mai 1892 mit Nr. 797 I? bezcichneter, 400,7 qm großer Platz, belegen Gluckstraße, zwischen Friedrich Karl Raben Platz einerseits und August Friedrich Ludwig Hofediener und Hans Heinrich Johann Schacht Platz andererseits, e»,» conditionibus, — Eigenthums- und Hypotheken- buch der Dorfschaft Barmbeck pr»x. 7878. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichncte unbeschwerte Platz liegt an der Gluckstraße in Barmbeck und ist Reflectanten, welche sich einen Bauplatz, sei es zu geschäftlichen Zwecken oder zur Errichtung von kleineren Wohnungen, erwerben wollen, bestens zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler I. Rohde & D. Bloch, Amelungstrahe Nr. 17. M 172/1896. Montag, den 27. April 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Peter Heinrich Friedrich Heins laut Grund- risses von, 16. December 1891 mit Nachschriften vom 26. März und 4. Mai 1892 mit Nr. 2216 A be- zeichneter, 225,3 qm großer Platz, belegen Gluckstratze, zwischen Christian Heinrich Eduard Brcdemeyer Erben und des genannten Heins anderem Platz, cuin coiiditionibiis, — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Dorfschaft Barmbeck pag. 7878. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichncte unbeschtvcrte Platz liegt an der Glnckstraße in Barmbeck und ist Reflectanten, welche sich einen Bauplatz, sei es zu geschäftlichen Zwecken oder zur Errichtung von kleineren Wohnungen, erwerben wollen, bestens zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbediugungen ertheilen sämmtliche bekannte Hansuiakler, sowie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler I. Rohde & D. Bloch, Amelungstrahe Nr. 17. M 173/1896. Montag, den 27. April 1896, Nachmittags 2'A Uhr, Peter Heinrich Friedrich HeinA laut Grund- risses vom 16. December 1891 mit Nachschriften vom 26. Mürz und 4. Mai 1892 mit Nr. 2216 B bezcichneter, 432,3 qm großer Platz, belegen Gluckstrahe, zwischen Christian Heinrich Eduard Brcdemeyer Erben und des genannten Heins anderem Platz, «um vl»ndi1i«»ibii8, Eigenthums- undHypotheken- buch der Dorfschaft Barmbeck pag. 7888 Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichncte unbeschwerte Platz liegt an der GlnÄstratze in Barmbeck und ist Reflectanten, welche sich einen Bauplatz, sei es zu geschäftlichen Zwecken oder zur Errichtung von kleineren Wohnungen, erwerben wollen, bestens zum Ankauf zu empfehlen. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 92. April 19. Seite 897. Nähere Auskunft über die Verkaufsbediugungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragte» Makler I. Rohde & D. Bloch, Amelungstraste Nr. 17. M 174/1896. Montag, den 27. April L896, ' Nachmittags 2'U Uhr. Peter Heinrich Friedrich Heius laut Grund- risses vom 24. September 1891 mit Nachschriften vom S./23. Februar, 17. März und 9. Juni 1894 mit Nr. 64 bezeichneter, 638,0 gm großer Platz, belegen Uhlenhorst. Humboldt-Straße, zwischen des genannten Heins anderem und Carl Emanuel Ludewig Kappclhoff Platz, cum cou- ditionibus, — Eigenthums- und Hypothekenbuch von Hamm und Horn u. w. d. a. pag. 11579. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichnete Platz liegt an der Humboldtstraße, Uhlenhorst, und ist Refleetanten, welche sich einen Bauplatz, sei es zu geschäftlichen Zwecken oder zur Errichtung von kleineren Wohnungen, erwerben wollen, bestens zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbediugungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die. mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler I. Rohde & D. Bloch, Ainclungstraste Nr. 17. M 175/1896. Montag, den 27. April 1896, Nachmittags 2'/« Uhr. Pctcr Heinrich Friedrich Heills laut Grund- risses vom 24. September 1891 mit Nachschriften vom 3./23. Februar, 17. März und 9. Juni 1894 mit Nr. 64 LI bezeichneter, 558,5 gm großer Platz, belegen Uhlenhorst, Humboldt-Straße, zwischen des genannten Heins anderem und Johann Edwin Heilmann Platz, cum conditionibus, — Eigenthums- und Hypothekenbuch von Hamni und Horn u. w. d. a. pag. 18 013. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichnete Platz liegt an der Humboldtstraße, Uhlenhorst, und ist Refleetanten, welche sich einen Bauplatz, sei es zu geschäftlichen Zwecken oder zur Errichtung von kleineren Wohnungen, erwerben wollen, bestens zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingnngen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler Harry Laski, Brodschraugen Nr. 15. und I. Rohde & D. Bloch, Amelungstraste Nr. 17. M 1203/1895. Mittwoch, den 29. April 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Adolph Eduard Julius Thädkr Platz mit Gebäude, laut Grundriß vom 25. April 1890 mit Nr. 546 bezeichnet und 551,2 gm groß, belegen Caualstraße, zwischen Carl Emanuel Ludewig Kappelhoff und Wilhclni OttoSchiinemann Wittwc. geb. Kappelhoff, einerseits und Georg Adolph Boysen andererseits Plätzen, cum cond&tione et aunotatione. — Eigenthums- und Hypothekenbuch von Hamm und Horn u. w. d. a. pag. 8109. Dieses an der Caualstraße mit Nr. 39 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Doppel- etagenhause, enthaltend 2 Kellerläden mit Wohnung, 2 Parterres, sowie 6 Wohnetagen, und einem Hinter- hause, welches durch einen befahrbaren Thorweg mit der Straße in Verbindung steht, von 3 Stockwerken und Bodenraum. Die Wohnungen des Vorderhauses umfassen je 3 Zimmer, Küche, Corridor, Speisekammer, Closet. Das Hintergebäude ist zu Werkstellen eingerichtet. Dieses nahe demWinterhudcr Wege belegene Grund- stück, welches bei rationeller Vermiethung einen jähr- lichen Mietheertrag von ea. M> 5200,— einbringt, ist Refleetanten auf ein Grundstück mit großen Hellen Werkstellen sehr zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem, die Beschwerung nebst Rückstände und Kosten deckenden Preise eingesetzt, »öthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börseuhlllle verknust werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbediugungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, insbesondere der mit diesem Verkauf speciell beauftragte Makler Louis Bötticher, F. Bötticher Nachfolger, Pfcrdcmarkt Nr. 20. M 145/1896. Mittwoch, den 29. April 1896, Nachmittags 2'U Uhr. Hans Heinrich Daniel INöller aus Lübeck laut Grundrisses vom 25. Juli 1890 mit Nr. 1242 bezeichneter, 281,1 gm großer Platz mit Gebäude, belegen St. Pauli. Schulterblatt, zwischen Ernst Christian Christoph Schliitcrbusch und des genannten Möller anderem Platze. — Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 13574. Dieses nach den Vorschriften des Banpolizei-Gesetzes im Rohbau aufgeführte, am Schulterblatt Nr. 76, 78, 80 vis-ä-vis dem Vergnügungslocal „Flora" belegene Grundstück, enthält: Seite 898. Oeffentlicher Anzeiger M 92. April 19. 1896. im Parterre: 4 Läden mit Wohnungen resp, Zubehör, von denen einer in Verbindung mit den Kellerräumen zum Betriebe einer Bäckerei dient; ferner in 4 Stockwerken: 8 Wohnetagen, jede bestehend aus 4 Zimmern, Mädchenzimmer,Speisekammer, Küche, Closet und Balcon; darüber befinden sich die Bodenräume. Sämmtliche Wohnungen sind bequem eingerichtet und als äußerst preiswürdig vermiethet zu bezeichnen. Das Grundstück erbringt, trotz der bedeutend reducirten Miethe, noch einen Ertrag von ca. M> 9000,— pro Anno. Die freieLage, die bequemen und billigcnVerbindung en nach allen Richtungen werden diese Wohnungen jederzeit begehrt machen. Nähere Auskunft ertheilen, außer den bekannten, die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler Conr. Johs. Benjamin UNd Wm. Salomo«, Neuerwall Nr. »1. Ns 142/1896. Mittwoch, den 29. April 1896, Nachmittags 2'/« Uhr, Joachim Hinrich Schrveper zwei Erben, belegen an der Poolstraße, zwischen Christian Wilhelu, Hinrich Stück und Barthold Fastcrt Testaments Erben, — St. Michnelis litt. F. F. Fol. 317. Dieses an der Poolstraße mit Nr. 28 und 29 bezeichnete Grundstück besteht aus zwei Einzcletagen- häusern, einem Flügelanbau und einem kleinen an der Kräte Zugang habenden Gebäude, Die Etagenhäuser enthalten zusammen 6 Wohnungen, einenLaden mit Wohnung, einen Laden ohne Wohnung, ein Wirthschaftslocal mit Clubzimmer, Doppel- kcgclbah» nnd Wohnung, welch' letztere ihren Zugang von der Kräte hat. Das Haus Nr. 29 enthält außerdem noch einen Geschäftskeller und eine an die in erster Etage befindliche Wohnung sich anschließende Werkstelle. Dieses in der Neustadt an einer Hauptstraße belegene Grundstück ist besonders Wirthcn, nicht minder aber auch Handwerkern oder Capitalisten zum Ankauf zu empfehlen. Es soll dieses Grundstück zu einem die gegenwärtige Beschwerung, nebst Kosten und Rückstände deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche Hausmakler, insbesondere die mit diesem Verkaufe beauftragten Makler M. Liebmann, H» W. Stamm, Große Bäckerstraße Nr. 10, I. Ns 17/1896, Mittwoch, den 29. April 1896, Nachmittags 2‘/i Uhr, Johann Carl Heinrich Nüchtern viZors eontr, asrar, vom.29. Mai und 12. Juni 1857 zu- geschriebener Platz sub Nr, 4, laut Grundrisses vom 29, Mai 1857 gassenwärts 36 Fuß breit und über- haupt 5316 Quadratfuß groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Eimsbüttelerstraße, zwischen Alfred Friedrich TetenS und Johann Heinrich Harms Erben, St. Foul! C. C. 362. Dieses Grundstück besteht aus dem an der Eimsbütteler Straße mit Nr. 36 bezeichneten Wohngebäude, das im Erdgeschosse mit Keller eine Wohnung von sechs Zimmern, Küche, Closet und ein photo- graphisches Atelier, im ersten Obergeschosse eine Wohnung von fünf Zimmern, Küche, Mädchenstube, Closet und Speisekammer, im zweiten Obergeschosse eine Wohnung von vier Zimmern, Küche, Closet und Speise- kammer, im dritten Obergeschosse eine Wohnung von zwei Zimmern, Küche, Closet, sowie Boden- räume und Kammern enthält. Im Garte» befindet sich ein einstöckiges Gebäude, das ein Wohnzimmer, sowie zwei für die Kneipp'sche Wasserkur eingerichtete Räume umfaßt. Die jährliche Einnahme stellt sich auf ea. Mi 4400,-. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, besonders die mit der Wahrnehmung des Verkaufs beauftragten Makler Di. Wentzel SU Gutkaese, Schlensenbrücke Nr. 8. Ns 138/1896. Mittwoch, den 29. April 1896, Nachmittags 2'/« Uhr, Jens Johannes Apst« aus Preußen Platz, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Stück vom 20, Mai 1878 bezeichnet Nr. 70 K und 328,9 qm groß, belegen Winterhnde, am Orde der Himmelstraße, neben Karl Friedrich Sämann Platze und der Ohlsdorferstraße, neben Claes Heinrich Stützt Platze, cum con- ditionibus, — Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster - Gebiets pag. 11 632. Dieses Grundstück, welches an der Ohlsdorfer Straße mit Nr. 55 und an der Himmelstraße mit Nr. 1 bezeichnet, besteht aus einem Wohnhause, Stallgebäude, div, Holzschauern und Hofplätz, Das 3 Zimmer und Diele enthaltende Unterhaus, der 2 Räume und die Küche umfassende Keller, sowie das Pferdestall, Wagen- remise, Milchkammer, Heuboden rc, enthaltende Stall- gebäude werden zum Milchgeschäft benutzt; die erste Etage ist zu drei Wohnungen ä, resp. 2, 1 und 1 Zimmer 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 92. April 19. Seite 899. nebst Zubehör eingerichtet; die zweite Etage enthält eine Wohnung ä 2 Zimmer und Küche sowie die bit». Bodenräume. In guter Lage Winterhude's eignet sich dieses Grundstück vorzugsweise zum Milchgeschäft, doch dürste dasselbe auch anderen, Stallung bedürfenden Detail- geschäften zu empfehlen sein. Es soll dasselbe zu einem die Beschwerung nebst Rückständen und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gcrichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler Ebers & Oldach, Gcrhofstraße Nr. 12. M 160/1896. Freitag, den 1. Mai 1896, Nachmittags 2'A Uhr, Johannes Friedrich GkÜße laut Grundriß vom 22, October 1892 mit Nr, 1110 bezeichneter, 884,2 gm großer Platz mit Gebäude, belegen Einisbüttel, Charlottenstraße, zwischen „E. A. Wriedt" i» Altona und Louis Morte» Heinrich Mortensen Platze, c„m contlitionilMiH et annotationibiis , Eigcn- thums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster - Gebiets pag\ 11888, jetzt pag. 14173. Dieses Grundstück besteht aus einem in Eimsbüttel, an der Charlottenstraße Nr» 6 belegenen Doppcletagenhause nebst 4 dazu gehörigen Doppeletagen-Hinterhäusern, welche ihren Zugang durch den Thorweg des Hauses Nr. 10 haben. Das Vorderhaus enthält: 2 Kcllerlädcn mit Wohnung ä 2 resp. 3 Zimmer Küche, Hosplatz rc.; 2 Parterres, 2 I., 2 II. und 2 III. Etagen ä 3 resp, 4 Zimmer, Küche rc. Die Hinterhäuser umfassen zusammen 24 Wohnungen ä 2 Zimmer, Küche rc, Sämmtliche Wohnungen sind hell und freundlich. Die Mietheeinnahme dieses Grundstücks dürfte bei oller Vermiethung auf ea. M> 11200,— pro Anno zu schätzen sein. In freier schöner Gegend Eimsbüttels, an der elektrischen Straßenbahn und in unmittelbarer Nähe der Pferdebahn belegen, ist dieses in gutem baulichen und decorativen Stande befindliche Grundstück Reflectanten auf ein solides Revenueerbe zum Ankauf bestens zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung nebst Kosten deckenden Preise ^eingesetzt, nöthigenfalls herunter- gesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere der mit der Wahrnehmung dieses Verkaufs beauftragte Makler Heinr. Gustav Pfau, Gcrhofstraßc Nr. 20, I. M 53/1896. Freitag, den 1 Mai 1896, Nachmittags 2'/» Uhr, Carl Christian Johann Adolph Zscherniß laut Grundrisses vom 3. Juli 1889 mit Nr, 2030 A bezeichneter, 2705,1 qm großer Platz, belegen Bogelweide, zwischen Ernst Hermann Eggert Langhein und Johannes Martin Wilhelm Eckholdt Plätzen, cum conditio,libu«, Eigenthnms- und Hypothekenbuch der Dorsschast Barmbeck pag. 7304. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichnete Platz liegt an der Bogelweide in Barmbeck, und ist Reflectanten, welche sich einen Bauplatz, sei es zu geschäftlichen Zwecken oder zur Errichtung von kleineren Wohnungen, erwerben wollen, bestens zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe spcciell beaustragten Makler J. Rohde Lt D. Bloch, Amelungstraßc Nr. 17. M 54/1896. Freitag, den 1 Mai 1896, Nachmittags 2'/« Uhr, ^ Carl Christian Johann Adolph Zscheritih laut Grundrisses vom 22. Februar 1890 mit Nr. 597 A bezeichneter, 726,7 qm großer Platz, belegen Stuvkamp, zwischen „Roscnbcrg, Loewc K» Co." und Johann Christian Adolf Christicr Plätzen, cum anno- tatione. — Eigenthums- und Hypothekenbuch von Barmbeck pag. 7405. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichnete Platz liegt am Stuvkamp in Barmbeck, und ist Reflectanten, welche sich einen Bauplatz, sei es zu geschäftlichen Zwecken oder zur Errichtung von kleineren Wohnungen, erwerben tvollcn, bestens zum Ankauf zu empfehlen Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler I. Mohde St D. Bloch, Amelungstraßc Nr. 17. M 204/1896. Montag, den 4. Mai 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Gustav Adolf Jaesche Erbe, belegen bei dem Kliugenberge, am Ordc der Fischertwicte, zwischen August Christoph Rudolf Bohn und Gustav Heinrich Wilhelm Oldenburg Erben, Hauptbuch des Bezirkes 8t. .Jacobi l itt. II Fol. 165. Seite 900. D eff entlief) er Anzeiger M 92. April 19. 189(6. Vorstehendes am Metzberg Nr. 4, Ecke der Fischertwicte Nr. 11, belegene Erbe umfaßt einen Ladenkeller, Unterhaus mit Souterrain und damit verbunden 1. Etage, sowie 2 Wohnungen zwei und drei Treppen hoch. Dieses in lebhafter Gegend am Marktplatz belegene Erbe, worin seit vielen Jahren ein Schlachtergeschäft betrieben, ist ganz be- sonders Schlachtern, aber auch der guten Gegend wegen Geschäftsinhabern jeder Art zum Ankauf zu empfehlen. Dasselbe soll in diesem Termine gerichtsseitig im Assecmanz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen die bekannten und die mit diesem Verkauf specicll beauftragten Hausmakler Rnd. Dill, Bleich enbrückc Nr. 3, und Heinr. I. Haegely, Große Bäckerstraßc Nr. 11. Der Schlüssel zum Unterhause liegt bei Herrn I. Stöber, Meßberg Nr. 36, Part. M 802/1896. Montag, den 4. Mai 1896, Nachmittags 2'A Uhr, Caspar Wilhelm Nttb laut Grundriß vom >. März 1890 mit Nachschriften vom 21. Mürz/24. April >890 mit Nr. 1054 A bezeichncter, 340,5 qm großer Platz mit Gebäude, belegen von Essenstratze, zwischeiiHcinrich Friedrich Kirsten und „Briigmaan s» Japsen" Plätzen, cuiu coitditionibus et annotatione, — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Dorfschaft Eilbeck pag. 7130. Dieses an der von Essenstratze mit Nr. 2 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Doppel- etagenhause, welches 2 Parterres, 2 Hochparterres und 6 Wohnetagcn enthält. Sämmtliche Wohnungen umfassen 4 Zimmer und Zubehör; im Hochparterre links ist ein Zimmer mit Badceinrichtung versehen. Die beiden Hochparterres haben geschlossene Veranda, die Etagen bis aus die dritte rechts haben Balcon. Das augenscheinlich solide aufgeführte Grundstück, welches bei gänzlicher Bermiethung zu jetzigen reducirten Miethen einen Mietheertrag von nahezu 1 4000,— pro Anno erbringen dürfte, ist Reflectanten auf ein kleineres Revenue-Erbe als gute Capitalanlage zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, insbesondere der mit diesem Verkaufe specicll beauftragte Makler L. Edelheim, Blcichenbriicke Nr. 25. M 178/1896. Mittwoch, den 6. Mai 1896, Nachmittags 2‘A Uhr, Christian Heinrich Wilhelm Nikklhos laut Grundriß vom 21. October 1892 mit Nr. 756 6 bezeichneter, 302,9 qm großer Platz mit Gebäude, belegen im Billwärder-Ausschlag, an der Privat- Straße Stresow-Stratze, zwischen jetzt des genannten Rieckhof anderen Plätzen, cuin coiiditioiiibus et cuin clausulis, — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Landschaft Billwärder u. w. d. a. pag. 3960. Dieses an der Stresowstratze mit Nr. 17, 19 und 21 bezeichnet Grundstück besteht aus einem Doppel- Borderetagenhause und einem mit Nr. 6 bezeichuetcn Doppel-Hintcretagenhause Das Vorderhaus enthält 2 Geschäftskeller, zwei Parterrewohnungen von je 3 Zimmern re., sowie 4 Stockwerke mit je zwei Wohnungen von drei Zimmern, Küche, Speisekammer re. Das Hinterhaus enthält sechs Wohnungen von zwei Zimmern, Küche, Speisekammer re. Das Grundstück bildet einen Theil der sogenannten Hclenen-Passage, welche von der Hardenstraße zur Stresowstraße führt. Dieses in einer sehr verkehrsreichen Gegend in der Nähe der Elbbrückc belegene, anscheinend gut gebaute Grundstück, dessen Wohnungen ganz den dortigen Verhältnissen entsprechend eingetheilt und stets- gut gefragt sind, erbringt gegenwärtig eine jährliche Mietheeiunahme von ca. M 5000,—, und ist dasselbe daher Reflectanten zur Capitalanlage angelegentlichst zum Ankauf zu empfehlen. Das Grundstück soll zu einem die Beschwerung nebst Kosten und Rückstände deckenden Preise eingesetzt, nölhigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig verkauft loerden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, besonders der mit der Wahrnehmung dieses Verkaufs spcciell beauftragte Makler Harry Laski, Brodschrangcn Nr. 15. M 179/1896. Mittwoch, den 6. Mai 1896, Nachmittags 2’A Uhr, Christian Heinrich Wilhelm RielEyos laut Grundriß vom 21. October 1892 mit Nr. 756 G 1 bezeichneter, 324,3 qm großer Platz mit Gebäude, belegen im Billwärder-Ausschlag, an der Privatstraße Stresow-Stratze, zwischen des genannten Nieckhof anderem und Johann Wilhelm Smidt Platze, e»ia coiiditio- iiibus et clausula, — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Landschaft Billwärder u. w. d. a. pag. 3967. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 92. April 19. Seite 901. 3 Dieses an der Strefowftraße mit Nr. 9, 11, 13 und 15 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Doppel- Vorderetagenhause und einem mit Nr. 5 bezeichneten Doppel-Hintcretagenhause. Das Vorderhaus enthält 2 Geschäftskeller, eine Parterrewohnung von 3 Zimmern rc. und eine kleine Parterrewohnung von l Zimmer rc.. sowie 4 Stock- werke mit je zwei Wohnungen von drei Zimmern, Küche, Speisekammer rc. Das Hinterhaus enthält sechs Wohnungen von zwei Zimmern, Küche, Speisekammer rc. Das Grundstück bildet einen Theil der sogenannten Helenen-Passage, welche von der Hardenstraße zur Stresowstraße führt. Dieses in einer sehr verkehrsreichen Gegend in der Nähe der Elbbrücke belegene, anscheinend gut gebaute Grundstück, dessen Wohnungen ganz den dortigen Verhältnissen entsprechend eingetheilt und stets gut gefragt sind, erbringt gegenwärtig eine jährliche Miethceinnahme von ea. M> 4800-, und ist dasselbe daher Reflectanten zur Capitalanlage angelegentlichst zum Ankauf zu empfehlen. Das Grundstück soll zu einem die Beschwerung nebst Kosten und Rückstände deckenden Preise eingesetzt, nöthigcnfalls heruntergesetzt und iu diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, besonders der mit der Wahrnehmung dieses Verkaufs speeiell Beauftragte Makler Harry Laski, Brodschrangcn Nr. 15. M 180/1896. Mittwoch, den 6. Mai 1896, Nachmittags 2'/-> Uhr, Christian Heinrich Wilhelm Riklkyvf laut Grundriß vom 21. October 1892 mit Nr. 756 G 2 bezeichneter, 462,2 qm großer Platz mit Gebäude, belegen im Billwärder Ansschlag, an der Privat-Straße Harden-Straße, zwischen des genannten Rieckhof anderen Plätzen, «ui» coiiditioiiibus et clmisulis, — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Landschaft Billwärder u. w. d. a. pag. 3968. Dieses an der Hardenstraße mit Nr. 14,16 it. 18 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Doppel- Vorderetagenhause und zwei mit Nr. 2 und 4 be- zeichnete Doppel-Hinteretagenhäusern Das Vorderhaus enthält 2 Geschäftskeller, 2 Parterre- wohnungen von je 3 Zimmern rc., sowie 4 Stockwerke mit je 2 Wohnungen von 3 Zimmern, Küche, Speisekammer rc. Die Hinterhäuser enthalten zwölf Wohnungen von zwei Zimmern, Küche, Speisekammer rc. Das Grundstück bildet einen Theil der sogenannten Helenen-Passage, welche von der Hardenstraße zur Stresowstraße führt. Dieses in einer sehr verkehrsreichen Gegend in der Nähe der Elbbrücke belegene, anscheinend gut gebaute Grundstück, dessen Wohnungen ganz den dortigen Verhältnissen entsprechend eingetheilt und stets gut gefragtsind, erbringt einejährliche Mietheeinnahme von ea. M> 6300,—, und ist dasselbe daher Reflectanten zur Capitalanlage angelegentlichst zum Ankauf zu empfehlen. Das Grundstück soll zu einem die Beschwerung nebst Kosten und Rückstände deckenden Preise ein- gesetzt, nöthigcnfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, besonders der mit der Wahrnehmung dieses Verkaufs speeiell beauftragte Makler Harry Laski, Brodschrangen Nr. 15. Ah 176/1896. Mittwoch, den 6. Mai 1896, Nachmittags 2'/> Uhr, Albert Eduard Ludwig §troyn laut Grund- risses vom 7. Juni 1888 mit Nachschriften vom 5. Septbr./>6. October 1888 mit Nr. 315 dl bezeichneter, 180,9 qm großer Platz mit Gebäude, belegen Schnmannstraße, zwischen Friedrich Johann Heinrich Meyer und Friedrich Wilhelm Wolf Plätzen, eum con- ditionibiig et niiiiotatione et cum clausula. — Eigenthums- und Hypotheken!'uch von Hamm und Horn u. w. d. a. pag. ÜB 539. Dieses an der Schnmannstraße »nt Nr. 30 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Toppel- etagenhause, ivelches 2 Geschäfts- und Wohnkeller, 2 Unterhäuser, 2 erste, 2 zweite und 2 dritte Etagen enthält. In den Wohnungen befinden sich je 3 Zimmer, Küche, Speisekammer und Closet. Bei heutigen Miethen dürfte auf eine Einnahme von ea. M 2750,— pro Anno zu rechnen sein. Das Grundstück zeichnet sich durch die den Bedürfnissen dortiger Bewohner passende Eintheilung seiner Wohnungen aus, und ist Kaufliebhabern als Anlage zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler und ist mit diesem Verkaufe speeiell beauftragt der Makler- Alfred Levy, Büschstraße Nr. 15. Ah 181/1896. Freitag, den 8. Mai 1896, Nachmittags 2lU Uhr, Christian Heinrich Wilhelm Niklkyof laut Grundriß vom 21. October 1892 mit Nr. 756 G 3 bezeichneter, 474,5 qm großer Platz mit Gebäude, belegen im Billwärder-Ansschlag, an der Privat- Straße Harden-Straße, Seile 902. Oeffentlicher Anzeiger M 92. April i9. 18:9(6. Mischen des genannten Nierkhof anderem und Engen Louis von Koziczkowski Platze, cum contlitionibus et clausula. — Eigcnthums- nnd Hhpothekenbuch der Landschaft Billwärder u, w. d a. zia;;. 3008 Dieses an der Harderrstraße mit Nr. 6, 8, IG und 12 bezeichnte Grundstück besteht aus einem Doppel- Vorderetagenhause und zwei mit Nr, 1 und 3 be- zeichnten Doppcl-Hinteretagenhäusern, Das Vorderhaus enthält 2 Geschäftskcller, eine Parterrewohnung von 3 Zimmern re, und eine kleine Parterrewohnung von einem Zimmer re,, sowie 4 Stockwerke mit je zwei Wohnungen von 3 Zimmern, Küche, Speisekammer re. Die Hinterhäuser enthalten zwölf Wohnungen von 2 Zimmern, Küche, Speisekammer rc. Das Grundstück bildet einen Theil der sogenannten Helenenpassage, welche von der Hardenstraße zur Stresowstraße führt. Dieses in einer sehr verkehrsreichen Gegend, in der Nähe der Elbbrücke belegene, anscheinend gut gebaute Grundstück, dessen Wohnungen ganz den dortigen Verhältnissen entsprechend eingtheilt und stets gut gefragt sind, erbringt eine jährliche Miethe- einnahine von co. M> 6000,—, und ist dasselbe daher Reslectanten zur Capitalanlage angelegentlichst zuni Ankauf zu empfehlen. Das Grundstück soll zu einem die Beschwerung nebst Rückstände und Kosten deckenden Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und iu diesem Termine gerichtSscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaussbcdingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, besonders der mit der Wahrnehmung dieses Verkaufs specicll beauftragte Makler Harry Laski, Brodschrangcn Nr. 15. M 188/1896. Freitag, den 8. $ßlai 1896, Nachmittags 8V< Uhr, Johannes Hieronymus INöhl und Friedrich Ernst Xnilv in Gemäßheit Kämmcrei-Contracts vom 22, Mai 1844 zugeschriebener Platz sud Nr, l, laut Grundrisses vom 13, Mai 1844 gassenmärts 56 Fuß breit und 5656 Hj-Fuß groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Kielerstraße, zwischen des Acrarium dieser Stadt und Wilhelm Heinrich Christian Engclkc in Preußen Erben, — Hauptbuch des Bezirkes 8t. Pauli lütt. C. C. toi. ISO. Dieses Grundstück besteht aus einem an der Kieler Straße Nris. 8, 9 und 10 belegeneu, mit Einfahrt nach dem Hinterhause ver- sehenen Etageuhause, das eine größere Anzahl unter schiedlicher Wohnungen, sowie 2 Gcschäftskeller, 2 Läden und eine große für 8—10 Bänke Raum bietende Helle Tischlerwerkstelle, ferner eine Tapezier- werkstatt und eine kleine Stallung nebst Hofplatz enthält. Dasselbe ergiebt bei mäßiger Vermiethung eine Revenue von ea. M> 10000,— pro Anno und dürste sowohl dieserhalb, als auch wegen der in dem Grundstücke vorhandenen großen und Hellen Geschäftsräumlichkeiteu, wie solche im Innern der Stadt sich immer seltener darbieten, speciell die Aufmerksamkeit von Geschäftsleuten verdienen; auch würde dasselbe durch einen geringen Umbau noch nutzbringender zu machen sein. Es soll dieses Grundstück zu einem die Beschwerung nebst Rückständen und Kosten deckenden Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls heruutergesetzt und in diesem Termine gcrichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler Adolph Fehr und H. C. Möller, Hcrmannstraße Nr. 5. M 187/1896, Freitag, den 8. Mai 1896, Nachmittags 2'/, Uhr, Franz Heinrich Angnst Skhlllt Erbe, belegen an der Catharinenstraße, zwischen Johann Carl Eymcr und der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg Erben, Haupt- buch des Bezirkes 8t. Catharinae lütt. 11.11. Fol. 130. Dieses an der Catharinenstraße mit Nr. 3 bezeichnte Grundstück besteht aus einem Vorderhause mit daran stoßenden: Mittelgebäude, sowie einem dahinter liegenden, an das Fleeth grenzenden Speicher. Der Keller des Vorderhauses wird zur Gastwirth- schaft benutzt; dahinter befindet sich eine Doppel- kegelbahn, Der übrige Theil des Vorderhauses ist zu Comptoiren und zum Theil in Verbindung mit den Räumen des Mutelgebäudcs zu Wohnungen und Werkstellen vermiethet. Der Speicher enthält Keller, Raum und 4 Böden, Das Grundstück ist hauptsächlich einem strebsamen Wirthe oder Handwerkern zum Ankauf zu einpsehlen, dürfte aber auch als Revenue-Erbe zu beacht en sein, zumal derartige Grundstücke im Mittelpunkte der Stadt nur selten zum öffentlichen Verkauf gelangen. Nähere Auskunft über die Berkaufsbedingnngen ertheilen die bekannten, insbesondere die specicll mit diesem Verkaufe beauftragten Makler C. I. L. Wiebke, Paulstraße Nr. 20, und Ludw. Marr & Sohn, Büschstraße Nr. 2. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 92. April 19. Seite 903. M 183/1890. Freitag, den 8. Mai 1896, Nachmittags 2'/» Uhr. Carl Gustav Adolph Lbltzttitz in Preußen Erbe, belegen im Ebräergange, zwischen Carl Gustav Adolph Lcipnitz und Johannes Gottlieb Flügge Wittwe und desselben Tochter- Erben, — Hauptbuch des Bezirkes 8t. Michaelis litt. 1. Ki. Fol. 353. Dieses im Ebräergang Nr. 20 belegcne Grundstück enthält: im Keller: Küche, 1 Raum und Feuerungsgelaß; im Parterre: 3 Zimmer und Vorplatz; im K. Stock: 4 Zimmer; im KB. Stock: 2 Kammern, darüber den Spitzboden. Dasselbe soll zu einem werthseiendcn Preise ein- gesetzt, nöthiqenfalls heruntergcsetzt und in diesem Termine gcrichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, besonders der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler E. Siebers, Schattenburgerstraße Nr. 13. M 234/1896. Mittwoch, den 20. Mai 1896, Nachmittags 2‘/i Uhr, Fohanit Friedrich Bists laut Grundriß vom 5. November 1884 mit Nr. 153 A bezeichneter, 267,8 qm großer Platz, belegen Kiebitzstraße, zwischen Carl Christoph Theodor Schulz und Hans Hinrich Hamann Plätzen, — cum annotatione, Eigenthums- und Hypothekenbuch von Eilbeck pag. 15185. " Dieses an der Kiebitzstraße Nr. 36 belegene Grundstück besteht aus einem Parterre, Etage und Dachgeschoß hohen Gebäude nebst kleinem Vor- garten und Hofplatz. Das Parterre enthält eine Wohnung, bestehend aus Vorplatz, 3 Zimmern, Küche, Speisekammer und Closet, sowie große Werkstclle mit Closet. Die Etage, von welcher zwei als Comptoir resp. Leimküche benutzte Räume, sowie ein Closet abgetheilt, enthält gleichfalls große Werkstelle. Im Dachgeschoß befindet sich ein großer Lagerraum. Das von dem jetzigen Eigner als Wohnung und zum Betrieb eines Bildhauer- und Stuccateur- Geschüftes benutzte Grundstück dürfte wegen der großen und Hellen Werkstellen vorzugsweise das In- teresse von Geschäftsleuten und Handwerkern finden, welche daher ganz besonders auf dieses Grundstück hierdurch aufmerksam gemacht werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen erlheilen sänimtliche bekannten, sowie der mit diesem Verkauf spccicll beauftragte Makler Jacob Alexander, Heuberg Nr. 5/7. M 244/1896. Freitag, den 22. Mai 1896, Nachmittags 2V< Uhr, Car! Heinrich Melchior KaMtk laut Grund- risses vom 15. Mai 1891 mit Nr. 2091 B bezeichneter, 374,8 qm großer Platz mit Gebäude, belegen Finkenau, zwischen der Lebens- und Pensions-Versicherungs- Gesellschaft „Janus" in Hamburg und Otto Reumann Plätzen, cum coiiditionibus, — Eigenthums, und Hypothekenbuch der Dorfschaft Barmbeck pag. 8043. Dieses an der Finkenau mit Nr. 16 bezeichnete Doppeletagenhaus enthält: zwei Kcllerlädcn mit je 2 Zimmern, Küche re.; zwei Parterres mit je 6 Zimmern, Cabinet, Badezimmer sowie Kellcrkttche, Mädchen- zimmer re.; zwei erste, zwei zweite und zwei dritte Etage» mit je 5 Zimmern, Badezimmer, Mädchen- zimmer, Küche rc. Die Eintheilung dieser Wohnungen ist eine zweck- entsprechende und sind die Zimmer hell und freundlich. Dieses in der Nähe der Obcraltenallee belegene Grundstück, ist Neflcctanten auf ein kleineres Revenue- grundstllck, dessenWohuuugen nicht schwer zu vermiethen sein werden, zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämnitliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler Georg Stockfleth st Beeuke, Panlstraßc Nr. 12. 20801 Oeffentliche Versteigerung. Am Dienstag, den 21. April 1886, Vorm. 11 Uhr, soll (Oberländer), liegend im Spreehafen, auf der rechten Seite bei der Treppe, öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft iverden. Das Gerichtsvollzieheramt. ^ Oeffentliche Versteigerung. Am Dienstag, den 21-, und Mittwoch, den 22. April 1896, Vorm. 10 Uhr beginnend, soll im Auctionslocalc des Gcrickitsvollziehcraints St. Georg, Bergstraße 24, öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden, und zwar: a) am ersten Tage: eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: complete Garnituren, Causeusen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretairc, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulateurc, Bettstellen, Betten. Spiegel, darunter: 1 »ußb. Causcuse, 2 Sessel n. 6 Stühle mit grünem Velonr, 1 -nah. Sopha u. 4 Stühle mit rothbr. Plüsch, 1 »ußb. Cau- seusc, 1 Sessel n. 4 Stühle mit braunem Rips, 2 Waschtische mit Marmoraufsätzen, 4 Waschtische mit Marmorptattcn, 5 Nacht- Seite 904. Oeffentlicher Anzeiger M 92. April 19. 1896. schränke, 3 Hausapotheke. 3 SophaS u. 6 Stühle mit Kameoltascheubczug, 5 nuhb. FantasieschräuLc. 3 div. Teppiche. 4 Lalon- tischc. 3 nuhb. Spieltische, 4 Portiere», 2elcg.Truuieaux, 1 Petrolcuiukronc, 3 nuhb. Schreibtische, 2 Comptoirfchränke, 2 Copir- pressen, t eis. Zcugmangel, 3 Pulte. 3 Reolc, 3 gr. Tooubäuke mit Marmorptattcn, l eis. Gcldkiste, 2 Tafelwaagen. BO Milchkanne», 8 Milcheimer; um 12 Uhr: 1 sechssitziger StuhLwagen, 1 eis. (färfhllfirrtirf 1 arosscö Fcttwaarcnrcol, mU>|UjilllU, i grüner Papagei mit Bauer, 1 Hund, 2 amerik. Billards. 1 Butter- maschine, 3 Chocoladcu-Automat, 3 Kraft- messer. 36 Säcke Copal, Manila, Asphalt, Schellack u. d:v. Splitter; lr) am zweiten Tage: eine grohc Parthir Mobilien und Hnusstandssachen, 1 gr. Posten Conditorci-Chocoiade, Zucker- waaren, Atrappes ». Spiclwaarcn, ferner ans Antrag der Polizei-Behörde eine grohe Parthic Gold, Silber-, Schamck- u. Werth- sachcn aller tlrr ». die am erste» Tage unverkauft geblieüeaen Gegenstände. Säinmt-H0^i,r'«4p.. sind an den Bersteigerungs- liche tage» Pormittags zwischen 8 u. 16 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. 26881 Oesseutliche Bersteigerung. Am Mittwoch, den 22. April 1886, Vorm 10 Uhr beginnend, sollen Ferdinandstrahe 25 1 Toonbank mit Glasplatte, 1 gr. Ladcn- schrank, 1 gr. eis. Geldschrank/1 gr. ge- schliffener Salvnspiegcl, 5 Glaswand mit Spiegel, 3 bunte Blcifcnstcr, ca. 80 Scheibe!« Cathedralglas, ca.30 Scheiben 7a zölliges weihes Glas, 1 gr. ». div. kleine Bleisenstcr, IParlhieGlasmalereien, Schilder, Glasbnchstabe», Ständer u. Bilvcrrahmen, div. Spiegel, Reste Farbcn- glaö. 4 Gaslampen, 2 Rollen Papier u. A. m. öffentlich meistbietend gegen Baarzahlnng verkauft werde». Das Gerichtsvollzieheramt. 2689] Ocffentliche Auction am Mittwoch, den 22. 2lpril 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocale des Gerichtsvollzieheramts Admiralitätstraße 3 auf Antrag des Pfandleihers Sachs, Caffamacher- reihe 16. über bei demselben versetzte und nicht ein- gelöste Pfänder, worunter u. And.: Crtf ftJitrffitO Herren-, Damen- und Kinder- . gt« garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- n. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., ferner ititt 11 'h Uhr: ca. 60 div. Hobeln u. 3 Mille Cigarren, sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachcu. Das Gerichtsvollzieheramt. Auswärtiges amtliches Inserat. SLesZbrref. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Friedrich Söder, geboren am 21. Juni 1861 zu Hermsdorf, Kreis Wolmirstedt, zuletzt 1830 Magdeburg-Suden- burg, Breiteweg, aufhältlich gewesen, seitdem flüchtig, ist die Untersuchungshaft wegen mehrerer Einbruchs- diebstähle verhängt. Unter Bezugnahme auf die Steckbriefe vom 3. April 1890 bezw. 5. October 1891 und Er- neuerungen vom 5. October 189l und 2. Mai 1893 wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Gerichisgefängniß abznliefern und sofort hierher zu den Acten L. 209/90 Nachricht zu geben. Söder soll eine schwarze Perrücke und schwarzen falschen Vollbart tragen und sich Suhr oder Sultan nennen. Magdeburg, den 14. April 1896. Der Erste Staatsanwalt, Beschreibung: Atter: 34 Jahre. Größe: mittel. Statur: proportionirt. Haare: blond. Bart: kleiner blonder Schnurrbart. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: gesund. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Beiblatt zm Amtsblatt der freien »ud Hansestadt Hamburg Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste M 291). M 93. Dienstag, den 21. April. 1896. Bekanntmachungen der Berwaltungs - Behörden. 26vo, Verkauf von Staatsgrnnd. Am Donnerstag, de» 23. April d. I., Nachmittags 2V2 Uhr, sollen im Verkaufssaale der Finanz.Deputation in der Börse drei am Grindclbcrg, Ecke Hansastratzc, bezw. Hansastratzc belegene, int Vermessungsriffe vom 14. Februar 1896 mit Nr. 1058, 1153 und 1152 bezeichnete Plätze öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Die Verkaufsbcdingungcn und der Vermessungsriß sind im Secrctariat der Finanz > Deputation (Rathhans, l. Stock, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einzusehen und Abdrücke daselbst entgegenzunehmen. Hamburg, den 15. April 1896. Die Finanz-Deputation. 26911 Snbmissions-Ansschreiben. [79] Die Neueindeckung der Quaischuppen Nr. 8, 10, 11 nnd 12 am Kaisergnai mit Thecr- pappe, sowie Erneuernng der Deckleisten, Tranfrinncn und deren Anschlüsse an die Abfallrohre soll im Snbmissivnswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von lO bis 4 Uhr, sowie im Bureau der Sectio» für Strom- und Hafenbau, Dalmannstraße, tooselbst auch Exemplare gegen Einzahlung von M 1,50 zu erlangen sind, in den üblichen Bureaustunden zur Einsicht ausgelegt. Rcflectirende haben ihr von zwei i» Hamburg an- sässigen Burgen mitunterschriebenes Anerbieten bis zum 28. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl a u f d e r Nutze «feite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretendcr Weise mit Nr. 79 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 30. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 15. April 1896. Die Finanz-Depntation. 26921 Li citations-Anss chreib en. [81] Die Fortschaffnng und Nutzung des gemähten Grases auf div. Anlageflämen Pro 1890 soll im Licitationswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Lageplan sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschricbcncs Anerbieten bis zum 30. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Antzenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctcnder Weise mit Nr. 81 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 21. Mai d. I. geivählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Haniburg, den 16. April 1896 Die Finanz-Deputation. 26981 Submissions-Ausschreiben. [83] Die Herstellung des hölzernen Unterbaues 1) der provisorischen Eiscnbahnbriickc über den Schanzcngrabcn, 2) der provisorischen Eiscnbahnbrücke über das Nordcrloch soll im Submissionswege vergeben werde». Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr, sowie im Bnreau der Sectio» für Strom- nnd Hafenbau, Dalmannstratze, woselbst auch Exemplare gegen Einzahlung von ^ll- 4,— zu erlangen sind, in den üblichen Bureaustunden zur Einsicht ansgelegt. Neflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebeneS Anerbieten bis zum 2. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Antzenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretendcr Weise mit Nr. 83 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 16. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 20. April 1896. Die Finanz-Deputation. Verfolg der Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden auf Seite 908. Seite 906. Oeffentlicher Anzeiger M 93. April 21. 27121 Statist'' Uebersicht der im Februar 1896 im Hamburgischk«^^ Stadt- und Gebietst heile 1. Bevölkerimgs- zahl 2. Ehe- schließungen ‘) 3. Geborenes mit Einschluß der Todtgeborenen männl.! weibl. !! überhaupt 4. 5. 6. I. Altstadt j Nord, t Süd. II. Neustadt {; IH. St IV. Nord. Süd. St. Pauli | ^orb- :. Georg | Süd V. Eimsbüttel.. VI. Rotherbaum VH. Harvestehude VHI. Eppendorf.. IX. Winterhude. X. Barmbeck... XI. Uhlenhorst .. XII. Hohenfelde.. xm. Eilbeck XIV. Borgfelde XV. Hamm XVI. Horn xvn. Billwärder Ausschlag. XVÜI. Steinwärder XIX. Kleiner Grasbrook ... XX. Veddel Schiffe in den Häfen Ortsfremde 37 397 15 284 47 822 40 742 40 627 46 832 37 583 34 924 52 189 25 977 15 025 20 903 11 327 40 948 28 327 23 716 24 611 18 657 15 795 4 417 30 270 1 129 432 4 283 6 335 28 9 38 29 32 24 26 27 26 10 3 8 6 25 9 5 10 7 6 13 42 15 70 56 42 90 59 52 84 18 12 36 16 68 53 32 53 27 28 4 58 5 1 6 Stadt. 625 552 353 930 Landherrenschaft der Geestlande Landherrenschaft der Marschlande .. Stadt Bergedorf Uebrige Landherrenschaft Bergedorf. Gemeinde Cuxhaven Uebrige Landherrenschaft Ritzebüttel Ortsfremde 10 939 13 956 8 297 12 609 6 208 4071 4 17 3 9 1 11 23 12 31 16 7 1 Landgebiet 56 080 Staatsgebiet 681 632 34 387 101 1031 49 13 59 47 31 81 56 41 87 26 15 43 14 77 44 35 42 23 21 8 48 3 5 4 91 28 129 103 73 171 115 93 171 44 27 79 30 145 97 67 95 50 49 12 106 8 1 11 29 13 30 37 26 35 27 23 23 7 6 17 12 43 15 9 28 12 13 4 25 6 7 18 43 8 ■26 21 23 26 21 24 29 15 6 15 9 26 6 10 16 10 13 5 872 1 802 465 8 23 11 23 10 8 19 46 23 54 26 15 1 5 9 11 10 6 5 2 83 184 48 955 1986 513 ßjitjjSJ ') Für die Vertheilung der Eheschließungen war die Wohnung des Mannes oder, wenn diese außerhalb de' Staates lag, die bisherige Wohnung der Frau maßgebend; befand sich die Wohnung beider Eheschließeno Hamburgischen Staates, so sind diese als „Ortsfremde" gezählt worden. .jü- ’2) Für die Vertheilung der Geborenen gilt dasselbe wie bei den Eheschließenden. a „iMM 3) Die Gestorbenen sind in dem Stadttheile gezählt worden, in dem sie gewohnt haben; lag die Woh"» |;ete? * Stadtgebietes, so sind sic als „Ortsfremde" gezählt worden; in-gleicher Weise ist mit den Gestorbenen des ,^',9g,,nöSFu worden. Unter den ortsfremd Gestorbenen der Stadt befanden sich 8 männliche Bewohner des HamburgisaM unter den auf dem Landgebiete gestorbenen Ortsfremden 1 männlicher Stadtbewohner.. 4) Hierunter 1 in Barmbeck gefundener, todt geborener Knabe. i89»' Als Bcvölkerungszahl ist in obiger Uebersicht das endgültige Ergebniß der Volkszählung vom 2. Decem worden. Diese Bevölkerungszahlen sind den folgenden auf den Berichtsmonat bezüglichen Verhältnißzahlen i ^gg5 worden Die mit denselben verglichenen Durchschnittszahlen beziehen sich auf den nämlichen Monat der i, mit Ausschluß des Cholerajahres 1892. es "’Lt# Die Häufigkeit der Eheschließungen blieb im Februar wie in den Vormonaten unter der normalen ° Berichtsmonate 387 Ehen geschlossen, das sind 71 mehr als im Vormonate oder 7,2 auf das Jahr und 1000 o welche Ziffer um 0,3 hinter dem zehnjährigen Durchschnitte zurückbleibt. 00» 364' (n Die Zahl der Geborenen betrug 1986, 46 weniger als im Vormonate, woraus sich eine GeburtszM4 die um 0.5 kleiner als der Durchschnitt aus den zehn Jahren ist. Von den geborenen Kindern waren 4,i l1?" 12,s Procent unehelich; elftere Verhältnißzahl ist um 1,3, letztere um l,o größer als der zehnjährige Durchschn"'- Oeffentlicher Anzeiger M 93. April 21. Seite 907. 1-bersichte«. ^"rgekommenen Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle. Bon den Geborenen waren: »77 Von den ehelich Geborenen waren: eud todt ehelich unehelich lebend todt lebend todt Anzahl Geborenen __Jü. m. w. m. w. m. w. m. w. m. w. m. w. m. w. m. w. ll. _12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 49 2 30 34 12 15 29 34 1 11 15 1 2 4 12 — 1 14 13 1 — 14 12 — 1 1 — — — — — — 57 8 2 63 44 7 15 55 43 8 I 7 14 — 1 4 4 4 46 5 1 43 39 13 8 39 38 4 1 12 8 1 — 1 — 2 30 4 1 38 . 28 4 3 34 28 4 — 4 2 — 1 1 2 — 80 6 1 79 -73 11 8 74 72 5 ' 1 10 8 1 — 2 3 l 51 4 5 50 51 9 5 48 46 2 5 7 5 2 — 2 — 4 37 1 4 46 32 6 9 45 29 1 3 6 8 — 1 — — — 83 3 4 77 81 7 6 74 77 3 4 7 6 — — i 1 1 25 — 1 16 21 2 5 16 20 — i 2 5 — — 2 1 3 15 — — 10 15 2 — 10 15 — — 2 — — — — — — 43 1 — 34 40 2 3 33 40 1 — 2 3 — — — — — 14 1 14 11 2 3 13 11 1 — 2 3 — — — 75 6 2 59 74 9«) 3 55 72 4 2 7 3 2 — 2 2 2 43 4 1 47 .37 6 7 44 36 3 i 5 7 i — — — — 33 2 2 30 31 2 4 28 29 2 2 2 4 — — 2 1 3 42 3 — 43 37 10 5 40' 37 3 — 10 5 — — 1 2 — 21 1 2 24 22 3 1 24 20 — 2 2 1 i — — — — 20 1 1 27 20 1 1 26 19 i 1 1 1 — — 1 — 2 8 — — 2 6 2 2 2 6 — — 2 2 — — ' — — 47 — 1 53 44 5 4 53 43 — 1 5 4 — — — — — 3 — 5 3 — — 5 3 — 1 — — — 1 — — — — — — — — — — 4 1 1 6 5 — — 5 4 i 1 — — — — ' — — — — — 1 l 2 3 1 1 — — 2 3 — — — — — 842 53 30 812 762 118 110 768 735 44 27 109 107 9 3 21 16 26 8 — 11 6 2 11 6 — — — 2 — — — — — 22 1 1 23 21 — 2 22 20 1 1 ' 2 — — — — — n. — — 10 10 2 1 10 10 — — 2 1 — — — — — 19 1 4 28 22 3 1 27 18 1 4 3 1 — — 1 2 — 9 — 1 14 9 2 1 14 8 — 1 2 1 — — — — — 8 — — 6 8 1 — 6 8 — — 1 — — — 1 — 2 >—77 — — — — 1 — — — — — 1 — — — — — — 2 6 92 76 9 7 90 70 2 6 9 7 — — 2 2 2 _J)19 55 36 904 838 127 117 858 805 46 33 118 114 9 3 23 18 28 Bon den »»ehelich Geborenen waren: Mehrgebnrten eine recht günstige. Es starben die um 6,g hinter dem Durch- die folgende Februar 1896 tMniibt- Ete ^lerblichkeit ist im Berichtsmonate zwar etwas gestiegen, war aber immer noch Mitt ® Personen, 16 weniger als im Vormonate, woraus eine Sterbeziffer von 17,4 folgt, die um 6,6 Hinte ^^sicht er "bjO zurückbleibt. An diesem günstigen Verhältnisse waren alle Altersklassen betheiligt, wie Altersjahre der Gestorbenen (tu «.. , ,. e Uenl S ijn Unter den Todesursachen haben gegen den Vormonat besonders die Kinderkrankheiten eine Zunahme erfahren; WittM. ,auf: Lebensschwüche der Neugeborenen niit 56 Todesfällen (5 mehr als im Januar), Abzehrung mit 52 toeuj n'lt 46 (3 mehr), Durchsall und Brechdurchfall mit 33 (17 mehr), Katarrh und Grippe bei Kindern mit 33 S h o ansteckenden Krankheiten zeigten keine wesentlichen Aenderungen; es starben an Diphtherie 15 Personen (4 mehr), »^a»Ug^I1 (2 mehr),^an Masern und Äötheln 8 (1 mehr), an Scharlachs (1 weniger), ^an Typhus " m ^ «terbjNe jm ge ^rblä?'^ziffer 0—1 1-5 5—15 15—25 25—50 50-70 über 70 Ueberhaupt 269 108 27 44 198 163 130 939 147,9 23,o 2,6 1/2 9/9 28,8 109,3 17,39 220,9 32,8 4,8 5,6 12,3 35,4 134,5 23,96. / _ ... .. ,, , 2 (wie im Vormonat) l (1 mehr). Ferner starben an Lungenschwindsucht 134 Personen (6 weniger)" an Lungenentzündung 74 (15 weniger), toenjgRUnb Grippe noch 25 Erwachsene (wie im Vorniouate), an sonstigen Krankheiten der Athmungsorgane 24 Personen Hamburg, den 16. April 1896. Das statistische Bureau der Steuer-Deputation. Seite 908. Oöffentlicher Anzeiger M 93. April 21. 1896. 26941 Subniissions-Ansschreiben. [84] Die Lieferung und Aufstellung des fluficifcrncu Urberbanes 1) der provisorischen Eisenbahnbrücke über den Schinizcngrabcn, 2) der provisorischen Eisenbahnbrücke über daö Norderloch soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputotion werktäglich von 10 bis 4 Uhr. sowie im Bureau der Seciion für Strom- und Hafenbau, Dalmann- straße, woselbst auch Exemplare gegen Einzahlung von M 9,— zu erlangen sind, in den üblichen Bureaustunden zur Einsicht ausgelegt. Reslectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen initnnterschriebcncS Anerbieten bis zum 2. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief must sowohl auf der Austcnseitc als auch am Kopfe deS Schreibens selbst in hervortrctcndcr Weise mit Nr. 84 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 16. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Ansordcru znrnckgegeben werden sollen. Hamburg, den 20. April 1896, Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfen Nr. 21, St. Georg, Nosenallce Nr. .35, St. Pauli, Herrcnwcide Nr. 27, ertheilen Borschuh auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren I Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 269&l Die Lombard-Verwaltung. Staats-Leihhaus St. Georg, Rosenallee 35, Eingang Norderstraße nach 54. Fortsetzung der A rr c t i o u am Donnerstag, den 23. und Freitag, den 24. April, über die bis Ende März 1885 versetzten und nicht eingelösten oder prolongirten Pretiosen, Gold- und Silbersachcn. Die Auction beginnt 9l/a Uhr Morgens. An den Auctionstagen ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet Hamburg, den 17. April 1896. 2696] Die Lombard-Verwaltung. 26971 Bekanntmachung. Die Straße Plan wird wegen Reparatur der Gasleitnngs- rohrc vom 21. April d. I. ab auf einige Tage für den durch- gehenden Fuhrwerksverkehr gesperrt werden. Hamburg, den 20. April 1896. Die Polizei-Behörde. 26981 Bekanntmachung. Ed. Koch hat den Abbruch der auf dem Grundstücke Ecke Mühlendanun und Wandsbeckerstieg — Platz Lit. B, pag. 221 annoch K. F. CH. Petersen zugeschrieben — bezw. mit Nr. 16 und Nr. 32 bezcichueten Häuser angezeigt. Hamburg, den 20. April 1896. Die Baupolizei-Behörde. 26991 Bekanntmachung. W. Gricp hat für die Königliche Eisenbahn BetricbM- Jnspcction in Hamburg den Abbruch eines auf dem Bahm- hose Rothenburgsort belcgencn Stalles angezeigt. Hamburg, den 20. April 1896. Die Banpolizci-Bchörde. 27991 Bekanntmachung. In den Staatsvcrband sind ausgenommen: a. Reichsangchörige: Catharina Margaretha Henriette Bass. — Gustav Cairl Johann Behn. — Carl Friedrich Georg Behrens. — Pawl Oscar Max Beutner. — Joachim Heinrich Friederich Bol buck. — Franz Heinrich Wilhelin Dahle »borg. — Christian Rudolf Dethlefsen. — Karl August Dönecke. — August Hinrich Fock. — Ernst Johann Friedrich Hagen. — Karl Julius Hauisch. — Johann Georg Happ. — Sebastian Hoffmann — Thomas Sophus Nissen Jensen. — Johann Jacob Amandus Kann echt. — Heinrich Wilhelm August Kr ob. — Johann Ludwig Bernhard Lachs. — Heinrich Wilhelm Lasius. — Johann Friederich Christian Mciu ke. — Heinrich Hermann Moeskc. — Heinrich Claus Detlef Möller. — Heinrich Diederich Niels Möller. — Otto Carl Mörcke. — Adolph Carl Heinrich Muuss. — Jürgen Heinrich Wilhelin Peters. — Eduard August Piep er. — Carl Daniel Nicolaus Puls. — Johann Georg Ludwig Rosenberg. — Hermann Otto Ernst Schmidt. — Friedrich Wilhelm Christian Johann Stratmann. — Ernst Rudolf Tank. — Carl Johannes Jochim Timmermann. — Johann Robert Paul Wagner. — Bernhard Martin Cornelius Ernst Wiebensohn. — August Heinrich Wilhelm Wulf. b. Ausländer: Josef Grab ove uschi. — Johanna Mathilda Johann iss 011 Wwe., geb. Karlsdotter. Hamburg, den 20. April 1896. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 27011 Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: Franz Albert Dünsche, Kaufmann, Gänsemarkt 64, Parterre. — Friedrich Wilhelm Ferse, Chemiker, an der Berbindungs- bahu l,III —Johann Peter Roth, Kaufmann, Werderstraß: 6 — Wilhelm Theodor Hermann Erich Trautvetter Or. für, Regicrungsrath, Hochallee 39, II. Hamburg, den 20. April 1896. Die Anssichtsbchördc für die Standesämter. 27921 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Julius Schulz mit Maria Friederica Henriette Brauch — Hans Jochim Heinrich Denker mit Bertha Dorother Wolter. — Johann Friedrich Schulzke mit Louise Frieden!, Johanna Anna Oldenburg. — Wilhelm Otto Schrote: mit Mathilde Helene Sch ul dt. — Carl Friedrich Will),ln Meynz mit Emma Louise Willh äst. — Paul Gustav Ottne: mit Martha Mathilöe Bertha Sch ü ess. — Hinrich Lüdeman i mit Bertha Elisabeth Wilhelmine Schwenkros. — Christoph Friedrich Adolf Hartmann mit Selma Elise Christna Prüss in an n. — Gustav Bllhler mit Meta Gabriele Krause — Karl Christoph Wilhelm Emil Warncke mit Frieda Johama Christiane Peters. — Georg Heinrich Wiesmann ni Anna Louise Magdalena Heick. — August Karl Joaäin Töllner mit Anna Elise Marie Schlünss. — Carl Aucus A lps mit Marie Auguste Johanne, geb. Niemann, ve:w Gerwig. — Jan Stefanski mit Elisabeth Szwejda. — Carl Friedrich Julius Bitterling mit Olga Bertha Aicc Wilhelmine Lübkert. — Martin Heinrich Wilhelm Lau ni Marie Georgine Theodore Reimer. — Eduard August Piese: mit Minna Johanna Wilhelmine Nesemann. — Jörcen 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 93. April 21. Seite 909. Mich elfen mit Johanne Hermine Caroline Henriette Zitrin — Johann Christian O h in s mit Christine Dorothea Sophie Wilhelmine Jabs. — Carl Rudolph Poggenburg mit Johanne Luise Gassmann. — Max Friedrich Carl Rose mit Marianne Jacobine Dorothea Oh ly. — Albert August Umbreit mit Caroline Marie Friederike K öhnke. — Heinrich Carl Wilhelni Ramcka mit Emma Dorothea Wilhelmine Nuss bäum. — Andreas Fiedler mit Emma Helene Caroline, geb. Hannemann, verw. Schultz. — Johann Christian Hinrich Schwarz mit Helene Elise Henrietta Brüh n. Standesamt Nr. 2. Friedrich Wilhelm Johann Schütt mit Anna Marie Holke. — Hans Robert Willy Guhl mit Marie Helene Elsa Schumann. — Otto Josephy mit Catharine Neuberg. — Gerhard Fahnenschreiber mit Marie Magdalene Martha Bolbrügge. — August Hermann Hilbert mit Marie Louise Caroline Helm. — Eduard Friedrich Prölss mit Auguste Louise Mundhenke. — Karl Ludwig Wilhelm Kimmicher mit Anita Martha Katharina Glissiiiann. — Johann Sobolta mit Anna Christine Johanna Schulz. — August Ferdinand Reinhold Puepke mit Anna Clara Will» hu. — Wilhelin Michael Stöckli» mit Elisabeth Friederike Sophie Eberhardt. — Carl Helmuth Christoph Theodor Ahlgrim mit Anna Dora Ra nicke. — Franz Ewald Schrödter mit Emilie Bertha Pauline Cyria x. — Wilhelm Heinrich Friedrich Reiner mit Johanna Wilhelmine Friedrike Krellenberg. — Paul Hermann Israel mit Bertha Catharina Sophie Lüdert. — Georg Franz Carl Basinger mit Martha Albertine Emilie Gawor (Förster). — Fritz Carl Nicolaus Steffens mit Helene Auguste Henriette Michaelseu. — Martin Carl Johann Joachim Bruhs mit Anna Jda Friedrich. — Hans Heinrich Marius Emil Hack mit Henriette Jda Louise Sophia Kr um Horn. — Jasper Ludwig August Lüth mit Marie Sophie Dorothea Bokelmann. Standesamt Nr. S. Paul Otto Scharf mit Hedwig Ottilie Jda Karuth. — Johann Carl Friedrich Po hl in an» mit Jda Sophie Wilhelmine Dreier. — Peter Hinrich Wilhelm Olde mit Clara Friederike Juliane Kleemann. — Joachim Gustav Hinrich Hingst mit Doris Christina Anna Evers. — Georg Krenkel mit Adolphine Johanne Henriette Riech clmanu. — Hermann Christen sc» mit Marie Christine Wessel. — Carl Hermann Wilhelm Ritt sch er mit Anna Minna Klar. — Herniann Theodor Emil Groth mit Auguste Bertha Sophie B arg er. Standesamt Nr. 20. August Theodor Heinrich Wilhelm Lampe mit Jda Catharina Wilhclmine Juhl. — Carl Andreas Emil Kiehn mit Wilhelmine Maria Tesch. — Heinrich Adolf Wilhelin Görrig mit Olga Jbc. — Wilhelm Friedrich Schmidt mit Marie Johanna Karoline Brandt. — Willy Adolph Mohr mit Antonie Euiilie Auguste Huhu. — Carl Gottfried Ernst Keil mit Magdalena Karoline Bertha Kubitze. Hamburg, den 20. April 1896. Standesamt Nr. 22. Johann Friedrich Martin Theodor Seemann mit Carolina Sophia Anna Loh ff. Standesamt Nr. 23. Wilhelm Emil Hermann Reimers mit Sophia Margaretha Catharina Grube. Hamburg, den 18. April 1896. 27031 Bekanntmachung. Für das Werk- und Armenhaus werden ein Oberwärter und eine Oberwärterin, denen vorzugsweise die Ueberwachung der Wärter und Wärterinnen obliegt, gesucht. Der Anfaugslohn beträgt für facu Oberwärter M 54,—, für die Oberwärterin Mi 45,— monatlich bei völlig freier Station. Monatliche Kündigung ist beiderseits Vorbehalten. Bewerbungen nebst Zeugnissen sind bis zum 1. Mai hier- her zu richten. Hamburg, den 17. April 1896. Direktion des Werk- und Armenhauses. M o r a h t. 870,1 Bekanntmachung, betreffend das Erlöschen der Schweineseuche in Billwärder an der Bille. Es ivird hierdurch bekannt gemacht, daß zufolge amtlicher Feststellung die Schweineseuche unter dem Viehbestände des Gemüsebauers von Dratcl in Billwärder an der Bille erloschen ist. Hamburg, den 20. April 1896. Die Landhcrrenschaft der Marschlande. Bekanntmachungen der Gerichte. 27051 Steckbrief. Gegen den Schneiderineister August Friedrich Wieder- holt», geboren'am 27. October 1868 zu Großwerther, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts V zu Hamburg vom 19. October 1895 erkannte Gefängnißstrafe von 3 Monaten und 2 Tage Hast vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliefcrn, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 17. April 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht V. Schemmann. Hiesige amtliche Inserate. ™ Aufgeto t. Auf Antrag der Wittwe des verstorbenen Gärtners Eduard Wilhelm Martin Christofs, nämlich der Frau Henriette Auguste Friederica Christofs, geb. Sottorff, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt vr. für. Th. Bchn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 6. August 1892 verstorbenen Gärtners Ednard Wilhelin Martin Christoff Erb- oder- sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit sein er überlebenden Ehefrau, derAntragstellerin, ani 20. Juli 1892 Hierselbst errichteten und am 1.September 1892 hierselbstPublicirtenTestaments, insbesondere den der Antragstellerin eingeräumten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Grund- stücke, Hypotheken, Actien, Staatspapiere, Obligationen u. s. w. auf ihren alleinigen Consens hin zu veräußern, umznschreiben oder zu tilgen, Seite 910. Oeffentlicher Anzeiger M 93. April 21. 1896. widersprechen wollen, hierinit aufgefordert, solche An> und Widerspruche bei der Gcrichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12, Jnni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße IO, Parterre links, Zimmer Nr, 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses, Hamburg, den 18, April 1896, Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez, Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehnlfe, 27071 Bekanntmachung. In Sachen des von dem hiesigen Kaufmann G. Rttd. Gossler, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Ores. für. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, gestellten Antrages auf Kraftlos- erklärung der nachstehend bezeichneten Urkunde, ist durch Urtheil des Unterzeichneten Gerichts vom 17, April 1896 die Obligation der Hamburgischcn Staats - Prämien-Anleihe von 1846, Serie 732, Nr, 36 590, groß 100 Mark Hamburger Bancv, für kraftlos erklärt worden, Hamburg, den 18. April 1896, Das Amtsgericht Hainburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez, Tesdorpf vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehnlse, 27081 Oessentliche Versteigerung. Am Donnerstag, den 23., nnd Freitag, den 24, April 1896, Vorm, 10 Uhr beginnend, soll ini Anctionslocaic des GcrichtsvollzieheramtS St. Pauli, Jägerstratze, öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlnng verkauft werden, und zwar: n) am ersten Tage: eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: complete Garnituren, Causeusen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Cvmmoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u, a. Schränke, Trnmeanx, Regnlatenre, Bettstellen, Betten, Spiegel, darunter: 1 Causcufe, 4 Stühle mit Fantasiebezug, 1 Sopha, 2 Sessel, 2 Stühle in blauem Velour, 1 Sopha, 2 Sessel u. 4 Stühle mit Fantasiestoff, 1 gr. 3thttr. Anklciveschrank mit Goldvcrzierung «. Spiegel, 1 Ithür. Ankleideschrank, 2 eich. Ausziehctischr, 2 eich. Buffets, 1 Sopha mit hoher Lehne, 4 Stühle mit grünem Fantasieftosf, 9 Dielcn- garderoben, 8 nußb. Trnmeanx mit Marmor- platten, 14 Chaiselongues in verschiedenen Bezügen, 19 Tische mit Marmorplattcn, 26 Stühle mit rothem Lederbezng, 8 Teppiche, 3 Ecksophas in rothem Lederbezng, 8 Wasch- tische mit Marmoranfsätzen, 1 eich. Fautasie- schrank, 1 Mineraliensammlung, bestehend aus 35 Gläsern, 8 Bette» mit Himmel, 3 fünfarmigc «. 4 dreiarmige Ciiivre jioli- Gaskronen, 409 Stück Holztapcte», 39 Stück Borde; um 12 Uhr: 2 eis. Geldschränke, ein- u. zwcithürig, 3 nnßb. Herrenschreibtische, 1 Copirpresse mit Schrank, 1 Papagei mit Bauer, Gold- u. Silbersachen; v) am zweiten Tage: eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen; auf Antrag der Polizei-Behörde 1 Parthie Fundsache», als Peitschen, Stöcke, Schirme, Decken re. und die am ersten Tage unver- kauft gebliebenen Gegenstände. Sämmt-Mlnsiisioii sind an den Bersteigerungs- liche vvUHimtU tagen Vormittags zwischen 8 u. 19 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. 27091 Öffentliche Versteigerung. Am Donnerstag, den 23. April 1896, Vorin, 11 Uhr, sollen bei Herren Fischer S» Cons., Ktingberg Nr. 4, folgende daselbst lagernde, anderweitig gepfändete Sachen, als: ca. 530 Stuhlsitze (Hartpappe), 135 in Gummischlanch, ca. 6599 Stück in eff. Schilder, ca. 179 Stück Staufferbttchsen, ca. 39t» Blechtöpfe, 13 verkupferte do., ca. 235 emaillirtc Töpfe u. A. m., in einem Cavelinge öffentlich meistbietend gegen Baarzahlnng verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. 27iol Frcitvillige Bersteigcrung. Am Donnerstag, den 33. April 1896, Vorm, 11 Uhr, soll Nothenbanm-Chanssee 12, Keller, eine Schuster-Nähmaschine öffentlich meistbietend gegen Baarzahlnng verkauft werden, DaS Gerichtsvollzieheramt. 27ii> Oeffcntlichc Anctio» am Donnerstag, den 23. April 1896, Vorm, 10 Uhr präc, beginnend, im Anctionslocaic des Gerichtsvollzieher«»»^ Admiralitätftraße 3 auf Antrag des Pfandleihers Israel, Amanda- straße 48, über bei deniselben versetzte nnd nicht cingelöste Pfänder, worunter u. And,: c> «tr flti» Herren-, Damen- und Kinder- b. gl» garderoben, Kleiderstoffe, Leincnzeuge, Leib- u, Bettwäsche, Betten, Regnlatenre, Operngläser, Nähmaschinen rc,, sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 911. Beiblatt pm Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis X, 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 291). M 94. Mittwoch, Seit 22. April. 1896. Bekanntmachungen der Biirgerschaftstanzlei. Versammlung Ser Bürgerschaft Mittwoch, den 22. April 1806, 2713) Abends 7 Nhr. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Verkauf von ansgesonderten Arten re. zum sofortigen Einstampfen. [85] Eine theils ans dem Mittclbodcn des Strafjustizgebäudes, theils in den Kellerräunien daselbst lagernde Quantität ansgesonderte Register und Acten der Staatsanwaltschaft soll im Licitalionswege käuflich überlassen werden, mit der Maßgabe, daß der Käufer verpflichtet ist, dieses Material innerhalb 14 Tage »ach erhaltenem Zuschläge in Empfang zu nehmen und alsdann sofort einziistampfeu oder sonst zu vernichten, ohne vorher Jemandem davon Durchsicht zu gestatten, bei Ver- meidung einer Convcntionalstrafc in Höhe des doppelten Betrages des Gcsammtkanfpreiseö. Kaufliebhaber können das Material werktäglich von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr in Augenschein nehmen und haben sich deswegen im Secretariat der Staatsanwaltschaft (Straf- justizgebäude vor deni Holstenthor, 2. Stock, Zimmer Nr. 91) zu melden. Die von zwei in Hamburg ansässigen Bürgen mit- unterschriebenen Anerbieten, welche den Preis für das Material pro 100 kg enthalten müssen, sind bis zum 12. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Nutze »seit c als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortreteudcr Weise mit Nr. 85 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 2. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerte» auf Anfordern znrlickgegeben werden iollen. Auf Verlangen hat der Käufer vor Abnahme des Materials eine Baarcaution bei der Finanz-Deputation in Höhe von 11 200,— zu hintcrlegen. Bei Abnahme des Marterials hat der Käufer dasselbe in Gegenwart eines Beamten der Staatsanwaltschaft zu wägen und ist die hierzu erforderliche Waage rc. seitens des Käufers auf seine Kosten zu stellen. Den sich nach dem ermittelten Gcsanimtgewicht ergebenden Kaufpreis hat der Käufer am Tage nach der Abnahme an die Finanz-Deputation einzuzahlen. Hamburg, den 21. April 1896. 2713a] Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfe» Nr. 21, St. Georg, Rosenallee Nr. 33, St. Pauli, Hcrrcnwcidc Nr. 27, ertheilen Vorschutz auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. Dccember 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 271» Die Lombard-Verwaltung. Staats-Leihhaus St. Georg, Rosenallee 35, Eingang Norderstraße nach 54. Fortsetzung der A u c t i n u am Donnerstag, den 23. und Freitag, den 24. April, über die bis Eudc März 1895 versetzten und nicht eingelösten oder prolongirten Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Die Auction beginnt 9Vr Uhr Morgens. An den Auctionstagen ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet Hamburg, den 17. April 1896. 27ibi Die Lombard-Verwaltung. Auf Veranlassung des Commandos des II. Bataillons 3. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 71 wird nachstehender Steckbrief hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Hamburg, den 21. April 1896. 2716! Die Militair-Commission des Senats. Steckbrief. Der in nachstehendem Signalement näher bezeichnete Musketier Edelmann ist, indem er sich ohne Urlaub von der Truppe entfernt hat, fahnenflüchtig geworden. Alle Civil- und Militair-Behörden werden ergebenst ersucht, aus den p. Edelmann zu fahnden, denselben im Betretungs- Seite 912. Oeffentlicher Anzeiger M 94. April 22. 1896. falle zu arretiren und an die nächste Militair-Behörde ab> zuliefern. Erfurt, den 19. April 1896. Kommando des II Bataillons 3. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. VI. I. V.: gez. Hesse, Hauptmann. Signalement: Vor- und Zunamen: Karl Albert Gottlob, gen. Richard Edelmann. Geburtsort: Katzhütte, Landrathsamts- bezirk Königsee, Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Aufent- haltsort: Ilversgehofen. Alter: 28 Jahre 4 Monate. Größe: 1,725 m. Statur: untersetzt. Haare: blond. Nase: breit. Mund: gewöhnlich. Bart: schwacher Schnurrbart. Kinn: voll. Religion: evangelisch. Besondere Kennzeichen: blau eingestochen auf dem Rücken: eine südländische Landschaft, darunter ein auf sein Gewehr gestützter Araber, auf der Brust: (Wappenschild) Doppeladler, auf dem rechten Arme: einen Araber, darunter einen Matrosen, auf dem linken Arme: eine Araberin, darunter eine Blume, auf dem linken Knie: einen Stern. Derselbe ist anscheinend bekleidet mit einer blauen Blouse, desgleichen Hose, wie sie bei der französischen Fremden- legion getragen wird. Kopfbedeckung unbekannt. Ln?! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 30. März 1896 gegen den Heizer Franz Heinrich Albers der 2. Compagnie II. Werftdivision erlassene Steckbrief ist erledigt. Wilhelmshaven, den 18. April 1896. Kaiserliches Gericht der Marinestation der Nordsee. Vorstehende Steckbriefs-Erledigung wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Hamburg, den 20. April 1896. Die Polizei-Behörde, Abth. II (Criminal-Polizci). vr. Roscher. 2718, Bekanntmachung. Wegen Regulirung und Neupflasterung des Platzes bei den St. Pauli Landungsbrücken wird der von denselben nach dem Cirkusweg führende Hohlweg, vom 27. April d. I. ab bis ans Weiteres für den Wagenverkehr mit Ausnahme der Straßenbahnwagen gesperrt werden. Hamburg, den 21. April 1896. Die Polizei-Behörde. 27191 Bekanntmachung. Schlote S Waid haben für H. Gefers den Abbruch des Gebäudes Reeperbahn Nr. 91/92 — 8t. Pauli Litt. C. C. fol. 91 annoch I. I. C. Hartmann zugeschrieben — angezeigt. Hamburg, den 21. April 1896. Die Baupolizei-Behörde. 27201 Bekanntmachung. Carl Rode hat für H. A. W. Sprick Erben den Abbruch zweier Schuppen, eines Comptoirgebäudes, sowie des mit Nr. 38 bezeichueten Wohngebäudes auf dem Grundstücke: Hammerbrookstraße Nr. 36 und 38 — 8t. Georg pag. 5729 — angezeigt. Hamburg, den 21. April 1896. Die Baupolizei-Behörde. 27211 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Karl Oswald Schindler mit Alma Eduardine Wilhelmine Graht. — Louis Christian Friedrich Barthauer mit Frieda Mathilde Ottilie Henriette Elsholz. — Wilhelm Koch mit Elisabeth Wilhelmine Paezel. — Friedrich Richard Rahn mit Auguste Helene Bertha Jako beit. — Vollrath Friedrich Franz Keller mit Emma Maria Christiane Paasch. — Wilhelm Ernst Martin Prohl mit Wilhclmine Andrestine Claudine Alwine Hildebrand. Standesamt Nr. 2. E> nst Christian Friedrich August I a c o b s e n mit Wilhelmine Friederike Catharina K et else n. — Heinrich Wilhelm Meinecke mit Emma Dorothea Elisabeth Haase. — Friedrich Wilhelm Albert Hänelt mit Louise Friederike Henriette Kölln. — August Hinrich Stolten mit Emilie Henriette Philippine W a l l d o rf. — Carl Gottlieb Rassow mit Amanda Wilhelmine Louise Sauthoff. — Peter Hinrich Eggers mit Bertha Amalie Auguste Arndt. — Johann Heinrich Ernst Praetz mit Hermandiue Catharina Margaretha Wörmke. — Peter Hubert Classen mit Helene Georgine Frieda Lehnha rd. — Hermann Theodor Friedrich Carl Weyer mit Martha Marie Röpcke. Standesamt Nr. 3. Jürgen Hinrich Carstens mit Emma Jacobine Caroline Drögemüller. — Peter Theodor Eggers mit Christine Dorothea Schroeder. — Friedrich Heinrich Carl Thiessen- Husen mit Margaretha Johanna Bremer. — Ewald Adolf Lengstors mit Elisabeth Helene Margaretha Botsch. _— Rudolf Heinrich Ferdinand Mahnke mit Emma Catharina Maria Steffen. Hermann Jacob Sottorf mit Johanna Louise Emilie Krohn. — Carl Christel Wittig mit Auguste Christiane Wilhelmine Dorothea Reusch. — Carl Louis Willi Rcifkogel mit Elisabeth Sophia Theodore Tarnke. — Georg Friedrich Antou Elfers mit Mare Kurrat. — Eduard Paul Carl Christian Meyu mit Martha Charlotte Friederike Seng dusch. Hamburg, den 21. April 1896. Standesamt Nr. 4. Johann Carl Wilhelm Piper mit Wilhelmine Henriette Anna Piper. Volksdorf, den 20. April 1896. Standesamt Nr. 20. Paul Martin Johannes Janssen mit Wilhelmine Catharina Caroline Stammerjohann. — Carl Emil Richard Winkler mit Barbara Maria Sophia Wobbe. — Max Friedrich Heinrich Eduard Wagner mit Frieda Auguste Olga Grützniacher. — Wilhelm Friedrich Eduard Müggc mit Martha Julie Catharina Mehlen. — Wilhelm Heinrich Carl Le pp in mit Johanne Maria Mathilde, geb. Puls, verw. Lessin. — Hinrich Otto Denker mit Mary Agnes Bertha Boigtländer. — Otto Zurb rügg en mit Margot Emilie Louise Friederike Hencke. — Wilhelm August Schwarze mit Christine Wilhelnnne Alwine Steen. — Wilhelm Carl Martin Koch mit Marie Henriette Wolpert. Hamburg, den 21. April 1896. Standesamt Nr. 21. Johann Adolph Wilhelm Möller mit Doris Lisette Maria Schmehl. — Johann Krempel mit Louise Natalie Amalie Schmidt. — Herrmann August Carl Willenbrock mit Dora Harbeck. — Claus Adolph Gerdt mit Martha Hafke. — Claus Peter Franz Vorrath mit Juliane Dorothea, geb. Pasemann, verw. Fricke. — Ernst Rudolph Prang mit Bertha Wilhelmine Caroline Schmidt. — Carl Hermann Amandus Sprenger mit Jda Elise Caroline Christine Stade. — Reinhold Otto Schuster mit Bertha Wilhelmine Caroline, geb. Norroschewitz, verw. Rickert. — Johann August Heinrich Friedrich Kolbow mit Francisca Josefa Ana de Jesus Hagelstein. 1896. Oeffeiitlicher Anzeiger Jß 94. April 22. Seite 913. Standesamt Nr. 28. Jacob Nicolaus Friedrich Sommerkamp mit Emma Wilhelmine Schütt. — Heinrich Martin Friedrich Hermann Hst vor mann mit Elise Marie Catharine Schlichtung. — Jsakob Wilhelm von Ahn mit Regine Elise Rettmer. Standesamt Nr. 23. Fritz Theodor Martin Otto Schellhorn mit Sophie sFriederike Johanna Dorothea Vogts. — Heinrich Friedrich Aohann Theodor Lass mit Auguste Pauline Rübesamen. — ^Friedrich Christian Johann Hopp mit Maria Margaretha Magdalena Dürkop. — Adolf Ferdinand Jantzen mit Frieda Milhelmine Louise S chulke. — Per Gustaf Viktor Karlander mait Anna Lovisa Sofia, geb. Jsander, gesch. Eriksson. Hamburg, den 20. April 1896. Nach vorgelegter Approbation ist Herr Di. med. et chir. ermann Bohm in die Matrikel der hiesigen Aerzte mufgenommen. Hamburg, den 21. April 1896. 2?722i= Das Medicinal-Collcginm. Bekanntmachungen der Gerichte. Verklarung werden belegen: 1) Schiffer A. Ilgen, Dampfschiff „Carthago", kommend vom Aldriatischen Meer, am Donnerstag, den 23. April 1896, um 1.1 Uhr Vormittags. ;2) Schiffer 21. Frost, Schlepper „Rhein", am Donnerstag, deen 23. April 1896, um ll'/i Uhr Vormittags, über den am 9.. d. Mts. im hiesigen Hafen erlittenen Unfall. 3) Schiffer W. E. Craven, Dampfschiff „Jessmore", kommend von Nicolajeff, am Donnerstag, den 23. 2lpril 1896, um 11'/r Uhr Vormittags. Hamburg, den 21. April 1896. Daö Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. Teödorpf Di. 2723] Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. 272U xMxjefs - Erledigung. Der am 22. April 1891 gegen den Schneidergesellen Sven Holmberg aus Stockholm erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 18. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte, 27251 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Gelegenheitsarbeiter Friedrich Fritz Christian Ploen, geboren am 30. Juni 1874 zu Altona, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls im wiederholten Rückfall und Begünstigung eventl. Hehlerei verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — D. IV. 399/96. Hamburg, den 16. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: 1,62 m. Statur: schmächtig Haare: hellblond. Stirn: flach. Augenbrauen: hellblond. 2lugen: blau. Nase: kurz. Mund: gewöhnlich. Zähne: gut. Kinn: rund. Gesicht: oval. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: deutsch. Hiesige amtliche Inserate. J\rs 355/1896. 27261 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. In Zwangsvollstreckuugssachen des Hausmaklcrs Carl G. A. Schumacher, vertreten durch die Rechtsanwälte P. A. Smith & Dr. M. Leo, Gläubigers, gegen den Grundeigenthümer Adolph Ferdinand Hermann 8aitgk, unbekannten Aufenthalts, Schuldner, ist auf Grund des Antrags des Gläubigers zur Verfügung des öffentlichen Verkaufs des demSchuldner gehörenden, im Stadt-Erbebuche, Hauptbuch des Bezirkes 8t. Michaelis vor dein 3$ am in- tlior Bür. 1. Fol. 184 a zugeschriebenen Platzes, ausweise Grundrisses vom 15. August 1894 mit Nr. 1212 bezeichnet und 344,5 gm groß, belegen an der Schlüterstraße, am Orde der „Bieberstraße" benannten Privatstraße, zwischen Konrad Anton Pfennig Testament Plätzen von beiden Seiten, wegen einer Courtageforderung, groß M 410,04 nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage, sowie wegen der Kosten Termin auf Mittwoch, den 37. Mai 1896, Vormittags lO’A Uhr, bestimmt, und wird Schuldner zu diesem Termin in Gemäßheit § 3 des Gesetzes vom 14. Juli 1879, betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe, hiermit vor das 2lmtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Dammthorstraße 10, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 7, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an de» Schuldner wird diese Ladung mit dem Auszüge des Antrags bekannt gemacht. Hamburg, den 21. Ilpril 1896. Aug. Luders, Gerichtsschreiber des Amtsaerichts Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. M 35 6/1896. 27271 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. In Zwangsvollstreckungssachen des Hausmaklers Carl G. Ä. Schumacher, vertreten durch die Rechtsanwälte P. A. Smith & Dr. M. Leo, Gläubigers, gegen den Grundeigenthümer Adolph Ferdinand Hermann Lauge, unbekannten Aufenthalts, Schuldner, ist auf Grund des Antrags des Gläubigers zur Verfügung des öffentlichen Verkaufs des dem Schuldner gehörenden, im Stadt-Erbebuche, Haupt- buch des Bezirkes 8t. Ulicliaelis vor dem Sainmthor Ufr. 1 fol. 196 a zugeschriebenen Platzes, ausweise Grundrisses vom 15. August 1894 mit Nr. 1213 bezeichnet und 331,5 gm groß, belegen Seite 914. Oesfeittlicher Anzeiger M 94. April 22. 1896. an der Schlüterstraße, zwischen des ^.erurium dieser Stadt und Konrad Anton Pfeniug Testaments Plätzen, wegen einer Courlageforderung, groß M 410,04 nebst 6 % Zinsen seit den: Klagetage, sowie wegen der Kosten, Termin ans Mittwoch, den 27. Mai 1896, Vormittags IO1/, Uhr, bestimmt, und wird Schuldner zu diesem Termin in Gemäßheit § 3 des Gesetzes vom 14. Juli 1879, betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe, hiermit vor das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Dammthorstraße 16, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 7, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Schuldner wird diese Ladung mit dem Auszuge des Antrags bekannt gemacht. Hamburg, den 21. April 1896. Äug- Luders, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. 2738! Bekanntmachung. Das nachstehend näher bezeichnet Grundstück soll an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Znsolge der 88 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen nnd gerichtliche Verkäufe voni 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothckenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche und zwar der- jenigen Art, wie sie im 8? des gedachten Ge- setzes unter 1—0 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs - Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Poststrastc 19, im zweiten Stock, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in unten- genanntem Termin im Assecuranz-Saale der Börscnhallc selbst schriftlich oder zum Protocoll des Gerichtsschreibers anzumelden nnd zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grundstücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilie». Veröffentlicht: Ang. Lüders, Gerichtsschreiber. Jß 359/1896. Freitag, den 22. Mai 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Friedrich August Nicolaus Blttnk laut Grundrisses vom 10. Febr. 1894 mit Nr. 499 be- zeichneter, 1170,3 gm großer Platz, belegen Eimsbüttel, Panlineu-Allee, zwischen Franz Anton Bozenhard Testament und Johann Hinrich Wilhelm Paasch Plätzen, cum annotationilHis, — Eigenthnms- und Hypotheken- buch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 14 855. Dieses in bester Lage Eimsbüttels, das zweite Haus links von der Eimsbütteler Chaussee, an der Paulinenallee belegene Grundstück besteht aus einem Doppeletagen- hause mit Thorweg und 3 Hinter-Doppeletagenhänsern und einer aus zwei Räumen bestehenden Werkstelle. Das Vorderhaus enthält zwei Geschäftskeller- läden, wovon einer mit Wohnung, 3 Stuben, Küche rc., 2 Parterres, rechts 4 Zimmer, Mädchenzimmer rc., links 2 Zimmer rc., diese Wohnung steht in Ver- bindung mit dem Geschäftskellerladen links, 2 erste, 2 zweite, 2 dritte und 2 vierte Etagen ä 4 Zimmer, Mädchenzimmer, Küche rc. Die Hinterhäuser enthalten je: 2 Unterhäuser mit Vorgärten und Hofplatz,. 2 erste und 2 zweite Etagen, jede Wohnung aus 3 resp. 2 Zimmern, Küche, Speisekammer und Closet bestehend. Bei vollständiger Vermiethung wird dieses Grund- stück M 13 500,— pro Anno einbringen, und ist dasselbe Restectanten auf ein solides Revenue- grundstück sehr zu empfehlen; da alle Wohnungen hell und freundlich sind und die Mietheforderung für dieselben eine sehr billige ist, so würden in kurzer Zeit sich alle Wohnungen leicht vermiethen. Es soll dieses Grundstück zu einem die gegenwärtige Beschwerung, außer M 73,— jährlicher mit M 2737,50 zu lösender Rente, nebst Rückstände und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls herunter- gesetzt und in diesem zweiten Termine gcrichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Vcrkaufsbedingnngen ertheilcn sämmtliche Hausmakler, insbesondere der mit diesem Verkaufe beauftragte Makler F. A. I. Bötticher, Gänsemarkt Nr. 45 a, I. 27291 Oeffcntlichc Versteigerung. Am Freitag, den 34. April 1896, Vorm. 1l Uhr, sollen Eimsbüttel, Müggenkampstraste 15, Parterre, eine Parthic holländische Waaren, 1 Toonbank, 1 Ausbauer, 3 Börterreole, 1 2thür. Kleiderschrank, 2 Bettstellen, 4 Fach Gardinen, div. Tische, Stühle u. A. m.; sowie: 1 Hühnerstall mit 8 Hühnern öffentlich meistbietend gegen Baarzahlnng verkauft werden. Das Gerichtsvollziehern»»!. Auswärtiges amtliches Inserat. Der unterm 14. April 1891 hinter den Schlosser und Heizer Wilhelm Johannes Lndivig Theodor Bastian, geboren am 2. April 1865 zu Rostock, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Altona, den 18. April 1896. Der Erste Staatsanwalt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 915. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes borliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis .n- 2 vierteljährlich ein. schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Poftanstalte» (Zeitungs.Preisliste M 291). M 95. Donnerstag, den 23. April. 1896» Bekanntmachungen des Senats» 27301. Seine Majestät der Kaiser von Oesterreich, Apostolischer König Von Ungarn, hat dem Senate durch den K. und K. Oesterreichisch-Ungarischeii Botschafter in Berlin, Geheimen Rath und Kämmerer von Szögtiönp-Marich Excellenz das Notifikationsschrcibcn über das ani 27. Februar d. I. erfolgte Ableben Seiner K und K. Hoheit des Erz- herzogs Albrccht Salvator znstelle» lassen. Hamburg, den 22. April 1896. 27311 Bekanntmachung. Der Referendar Arnold Julius Eduard Engel J. U. Dr. ist, nachdem er die zweite juristische Prüfung vor dem Hanseatischen Obcrlandesgerichtc bestanden hat, vom Senate zum Assessor ernannt worden. Hanibürg, den 22. April 1896. 27321 Bekanntmachung, betreffend Auslegung des Plans einer Straßenlinie für die Ostseite der Ausinündung der Fnhlsbütteler Straße in die Bramfelder Straße. Im Aufträge Eines Hohen Senats wird hierdurch nach Vorschrift von 8 105 des Baupolizeigcsetzes bekannt gemacht, daß der Plan für die Feststellung einer Strastcnlinie für die Ostscite der Ausmündung der Fnhlsbütteler Straße in die Bramfclder Straße (Grundriß des Ber- messungs-Bnreans vom 24. v. Mts.) vom 13. d. Mts. bis 11. Mai d. I. im Bureau der Banpolizei-Behörde, Nenerwall 88, 3. Stock, Zimmer 103, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich ansgelegt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem letztgedachten Termin bei der Baupolizei-Behörde schriftlich einzureichen. Hamburg, den 10. April 1896. Die Senatökanzlci. BeküMkLmachrmgen der Verwaltungs-Behörden. 27331 Submifftons-AusschreLben. [80] Der Sielban in der Erweiterung des Markt und Landungsplatzes in St. Pauli bis zur Landesgrenze soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschricbcncö Anerbieten bis zum 2. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einznreiche». Der Brief muß sowohl ans der A n st c »s e i t e als anch am Kopfe deö Schreibens selbst in hervortretender Weise mit Nr. 80 bczcichnct sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 23. Mai d. I. gewählt tvcrden, wogegen die nicht an- genommenen Offerte» auf Anforder» znrückgcgeben werde» solle». Hamburg, den 16. April 1896. Die Finauz-Deputatiou. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfc» Nr. 21, St. Georg, Roscnallee Nr. 35, St. Pauli, Herrcnweide Nr. 27, ertheilen Vorschuß ans Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. Deccmber 1832. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 27341 Die Lombard-Berwaltuug. Staats-Leihhaus St. Georg, Rosenallee 35, Eingang Norderstraße nach 54. Fortsetzung der A u e t i o n am Donnerstag, den 23. und Freitag, den 24. April, über die bis Ende März 1895 versetzten und nicht eingelösten oder prolongirten Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Die Auction beginnt 9'/- Uhr Morgens. An den Anctionstagen ist das Leihhaus für Annahme und Einlösung von Pfändern nur Abends von 6—8 Uhr geöffnet. Hanibürg, den 17. April 1896. 27351 Die Lombard-Verwaltung. Seite 916. Oeffentlicher Anzeiger M 95. April 23 1896. 273GJ Warn u n g. Nach § 7 des Reichsgcsetzes vom 16. Mai 1894 wird der- jenige bestraft, tvelcher Lotterieloose, Jnhaberpapierc »nt Präniien (Gesetz vom 8. Juni 1871) oder Bezugs- oder Antheilschcine auf solche Loose oder Jnhaberpapierc gegen Thcilzahlungen ver- kauft oder durch sonstige auf die gleichen Zwecke abzielende Ber- träge veräußert; cs begründet dabei keine» Unterschied, ob die Uebergabe des Papiers vor oder nach der Zahlung des Preises erfolgt. Dieses in dem Gesetze über die Abzahlungsgeschäfte ent- haltene Verbot findet zwar nach seinem Wortlaute nur für solche Veräußerungen von Bezugs- oder Antheilscheinen ans Lotterie- loosc und Prämien-Obligationen unmittelbare Anwendung, bei denen eine allmähliche Abzahlung des geforderten Preises ver- einbart worden ist; gleichwohl ist nach den gemachten Wahr- nehmungen nicht zu bezweifeln, daß auch in andere Formen ge- kleidete Veräußerungen von Antheilen der gedachten Art — wie beispielsweise der Verkauf kleiner Antheile gegen jedesmalige Zahlung des vollen Preises für den überlassenen Antheil — meistentheils gegen sonstige bestehende Reichs- und Staatsgesetze verstoßen und namentlich auch in eben dem Maaße, wie sich dies bei der Veräußerung gegen Ratenzahlungen heransgestellt hat, geeignci erscheinen, diejenigen Personen, welche sich ans den Abschluß derartiger Geschäfte einlassen, in ihrem Vermögen zu schädigen. Mit Rücksicht auf die zur Kenntniß der Behörde gelangte Thatsache, daß von verschiedenen, in der Regel sich als Banken oder Bankhäuser bezeichnende» Geschäftstrcibenden innerhalb und außerhalb Deutschlands (z. B. in Brüssel, Rotterdam) Pro- svecte ausgesandt werden, in denen in verleitlicher Form zur Bctheilignng an derartigen Unternehmungen cingeladen wird, kann dem Publikum nur wiederholt im eigenen Interesse die äußerste Zurückhaltung und Vorsicht gegenüber solchen Einla- dungen anempfohlen werden Zugleich ersucht die Unterzeichnete Behörde ihr im Falle einer bereits erfolgten oder versuchten Uebervortheilnng durch die bczeichneten Geschäftsbetriebe unter genauer Angabe der in Betracht kommenden Thatsachcn Anzeige zu machen, uni ge- eignete» Falles eine Untersuchung veranlassen und die Schuldigen zur Verantwortung ziehen zu können. Hamburg, den 22. April 1896. Die Polizei-Behörde. 27371 Bekanntmachung, Hcrm. Reinhardt für I. Rohdc und P. G. Neumann hat nachträglich den Abbruch eines ans dem Grundstücke Hoheluft- Chaussee Platz Nr. 425 pag. 9585 vormal. St. Johannis- Klostergebiets befindlichen Hintergebäudes angezeigt. Hanibnrg, den 22. April 1896. Die Baupolizei-Behörde. 27381 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Johann Joachim Heinrich Koss mit Elise Friederike Maria Lange. — Johann Christian August Sauer mit Emma Marie Wilhelmine Lemckc. — Johann Heinrich Friedrich Böhl mit Marie Catharine Wilhelmine Heinze. — Wilhelm Adolph Lncas Erbst mit Concordia Wilhelmina Dahlberg. — Hermann Christian Friedrich Quistvrf mit Auguste Therese Helene Piel. — Carl August Ernst Arndt mit Sofie Christine Lauine Ras müssen. — Johannes Adolph Abel Herbst mit Marie Katharine Margaretha Hinrichs, geb. Worthmann. — Julian Scrdacki mit Anna Maria, geb. Ewers, verw. Eckert. — Martin Spill mit Maria Therese, geb. Stahl, verw. Hey. — Emil Hermann Rudolph Dahms mit Friederike Wilhelmine Louise Weber. — Paul Gustav Ottmer mit Martha Mathilde Bertha Schües. — Wilhelm Heinrich Christian Dan mit Emma Auguste Helene Mecklenburg — Carl Eduard Emil Mehner mit Luise Pauline Lndovike Wedekind. — Friedrich Karl Wilhelm Wen dt mit Jda Johanna Wilhelminc Müller. — Sigmund Wilhelm Georg Rusch mit Christine Caroline Jacvbine Preiss. Standesamt Nr. 2. Friedrich Angnstas mit Henriette Silkinas. -- Carl Friedrich Martin Panivitt mit Carry Friederike Johanna Henriette Rinkel. — Friedrich Joachim Theodor Carl Ivert mit Henriette Amalie Sophie Johanne Bruhn. — Carl Rudolf Jansen mit Mathilde Agnes Frieda Starck. — Carl Johannes Ellrich mit Sophia Fritsche. — Hirsch Jsaac Po lack mit Louise Salomo n. — Heinrich Martin Otto Borstelmann mit Franziska Emma Caroline Hermine Behrmann, gent. Adolphy. — Adolph Heinrich Lupkc mit Caroline Elisabeth Th eil. — David Täuscher mit Emma Bertha Martha Günther. — Joseph Hilberath mit Clara Margarete Br uns — Heinrich Plump mit Marie Mine Sophie Christine Jens. — Friedrich Wilhelm Adolph Kiene mit Anna Catharina Maria Hamann. — Johann Joseph Hage nb erg mit Margaretha Christin« Dorothea Path. — Albert August Heinrich Behrndt mit Anna Metta Auguste Eylmann. — Johann Heinrich Niehosf mit Anna Auguste Wilhelmine Kottmitz. — August Ignaz Ossendorff mit Mathilde Wilhelinine Amalie Elise Rickcrt. — Ernst Benjamin Evertz mit Albertine Fischer Standesamt Nr. 2. Ernst August Philipp Hilm er mit Johanne Hinrike Reelfs. — Gustav Ferdinand Harder mit Anna Bertha Wilhelmine Kühnke — Herrmann Karl Bär mit Bertha Elise Martha Walsen. — Johann Heinrich Kämpfer mit Alwine Cäcilie Adele Peters. — Gustav Adolph Lehmann mit Anna Catharina Stein man». — Alexander Wilhelm Richard Maschke mit Mathilde Frieda Johanna Schloote. Hamburg, den 22. April 1896. Standesamt Nr. 8. Johann Heinrich Wcndt mit Emma Schütte. Ochsenwärder, den 20. April 1896. Standesamt Nr. 20. Karl Ernst Ludwig Friedrich St ein seid mit Anna Johanna Wiese. — Emil Otto Eduard Bräu nlich mit Anna Margaretha Elise Schröder. — Johann Heinrich August Martin Tanrnier mit Catharina Elsabe Caroline Kr oh n. z — Hans Christian Fe ddern mit Johanna Dorothea Martha, geb. Hax, verw. K o ch. — Jacob Friedlich Buhl mit Wilhelinine Buss mann. — Cornels Detlef Witt mit Anna Christum Magdalena Nieten. — Adrianus vanStaveren mit Betty Therese Hildebrandt. — Christoph Heinrich Bloebaum mit Jda Emilie Rudolph. Hamburg, den 22. April 1896. Standesamt Nr. 21. Georg August Hermann Hofineistcr mit Margaretha Magdalena Elisabeth Grot. — Johannes Diederich Meier mit Amanda Emilie Bertha Müller. — Marcus Christian Theodor Schulz mit Paula Emilie Minna Heid ere. — Andreas Ludwig Otto P uck mit Elisabeth Anna Helena Grosse, s; — Wilhelm Alexander Richard Schmidt mit Johanne is Christine Schröder. — Christian Fiedrich Möller mit Maria Dorothea Elisabeth Kroegcr. Standesamt Nr. 22. Johann Krempel mit Louise Natalie Amalie Schmidt — Johann Heinrich Brugg mann mit Dorothea Catharina Margaretha Kahns. — Georg Bernhard Ferdinand Enz ian. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 95. April 23. Seite 917. mit Bertha Christine Maria Heiden. — Julias Martin Hellb erg mit Paulina Catharina Henriette Rottgaard. — Franz Zachmielewski mit Elise Marie Wilhelmine Brandt. Standesamt Nr. 23. Max Johannes Carl Ohlrich mit Marie Minna Re in hold. — Otto Karl Heinrich Wcntzel nnt Frieda Werner. — Johann Friedrich Wilhelm Beeckcn mit Auguste Ernestine Henriette Mathilde Griinbeck. Hamburg, den 21. April 1896. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1886. April 18. Rnd. Tcichman» S Css- Inhaber: Karl Cäsar Rudolph Teichmann und Martin Meyer. Frankfurter Allgemeine Rnckversichernngs- Akticn-Bank, zu Frankfurt a./O. Die von 'der Gesellschaft an Moritz Mankiewicz, in Firma Mankiewicz & Co., ertheilte Vollmacht ist erloschen. Deutsche Lebensversicherung Potsdam, zn Potsdam. Die von der Gesellschaft unter ihrer früheren Firma Deutsche Lebens- Pcnsions- nnd Renten - Vcrsicherungs - Gesellschaft ans Gegenseitigkeit an Johannes Georg Rodatz, in Firma G. Rodatz, und an Heinrich Wilhelm Holste, in Firma H. W. Holste, ertheilten Vollmachten sind aufgehoben. W>" I. C. Weber. Diese Firma hat an Ernst Emil Paul Hagen Prokura ertheilt. Fr. Tchorkopf. Diese Firma, deren Inhaber August Friedrich Wilhelm Martin Schorkopf. war, ist aufgehoben. A. F. Schorkopf. Inhaber: August Friedrich Wilhelm Martin Schorkopf. Moritz Jacobson. Diese Firma, deren Inhaber der am 13. Octobcr 1881 verstorbene Moritz Jacobson war, ist erloschen. Carl Düstcrdick. Diese Firma, deren Inhaber Franz Carl Dllsterdiek war, ist aufgehoben. Max Jcbens. Christian Andreas Conrad ist ans dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus- getreten; dasselbe ivird von dem bisherigen Theilhabcr Max Schmalmack Jebens, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. H. Jensen &* Comp. Die Kommanditgesellschaft unter dieser Firma, deren alleiniger persönlich haftender Gesellschafter Heinrich Jürgen Ernst Jensen war, ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem vorgenannten H. I. E. Jensen, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Rudolph Fritz. Diese Firma hat an Julius Emil Lorenz Prokura ertheilt. Acticn-Gesellschaft Fabrikation von Broucc- waare» und Zinkguß (vormals I. C. Spinn s» Sohn). Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gescllschaftsvcrtrag datirt vom 13. August 1872, mit Abänderungen vom 3. August 1876, 13. Juli 1878, II. Juli 1885 und 14. Februar 1891. Der Sitz der Gesellschaft ist Berlin. Die hiesige Zweigniederlassung ist errichtet am 19. März 1896. Das Unternehmen ist aus eine gewisse Zeit nicht beschränkt. Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation von Broncewaaren und Zinkguß, soivie anderer, durch ihre Fabrikeinrichtnngen herstellbarer Gegenstände. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 020 000, eingetheilt in 1700 Aktien zu je M 600. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach Wahl des Aufsichtsrathes aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath ernannt werden. Was die Vertretung der Gesellschaft betrifft, so wird im einzelnen Falle bei der Ernennung durch den Anfsichtsrath bestimmt, ob Vorstands- mitglieder, Stellvertreter derselben und Prokuristen für sich allein oder in Gemeinschaft mit einem Anderen die Vertretung der Gesellschaft auszu- üben befugt sein sollen. Die Berufung zu den Generalversammlungen erfolgt durch einmalige Bekanntmachung, welche dergestalt zu erlassen ist, daß zwischen beut Datum desjenigen Blattes, welches die Einbe- rufungsbekanntmachung enthält, und dem Datum der Generalversammlung selbst, beide Daten nicht mitgerechnet, ein Zeitraum von mindestens neunzehn Tagen und höchstens zwei Monaten liegen muß. Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschafts- organe gelten für gehörig pnblizirt, wenn sie einmal in den deutschen Reichsanzciger cingc- rückt sind. Die Bekanntmachungen des Vorstandes er- folgen in der für die Firmenzeichnung geltenden Form. Der Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit ans Gustav Hermann Krälke, zn Berlin ; derselbe ist berechtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten. April 20. Rudolph Bcuzihn. Diese Firma, deren Inhaber Rudolph Heinrich Benzihn war, ist aufgehoben. I. Wicrkhorst. Der Name des Inhabers Jacob Wieckhorst ist in Jacob Ottens, genannt Wieck- horst, berichtigt worden. Wilhelm R«;e jr. Diese Firma hat die an Sophus Richard Trier und DioBert Theodor Spandow ertheilte gemeinschaftliche Prokura aufgehoben und den genannten S. R. Trier znm Einzelprokuristen bestellt; sowie den genannten R. T. Spandow, und ferner Martin Johann Eniil Ahmling und Carl Beck dergestalt zu Kollektivprokuristen bestellt, daß je zwei der- selben gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma per procura berechtigt sein sollen. Detlev Blaasc. Diese Firma hat die an Emil Heinrich Blaase ertheilte Prokura aufgehoben. „Neptun" Wasserleitttugsschädcii- und Unfall- Vcrsicherungsgcscllschaft, zu Frankfurt a.M. Die Gesellschaft hat David Eliasar Gotthelf Brasch und Wilhelm Ernst Hugo Offelsmeyer, in Firma Brasch & Offelsmeyer, zn ihren hiesigen General- bevollmächtigten bestellt. Dieselben sind laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, und zwar jeder für sich, Wasserleitungsschäden-, Haftpflicht- und Unfall-Versicherungen für die Gesellschaft abznschließeu, Policen zu unterzeichnen, Prämien in Empfang zu nehmen und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. Zelte 918. Oeffentlicher Anzeiger M 95. April 23. 1896. Die früher von der Gesellschaft an Conrad Ludewig Theodor Krönte und Alfred Jacob Levy, in Firma Krönte & Levy, ertheilte Vollmacht ist aufgehoben Assccuranz-Union Non 1865. Die von dieser Gesellschaft an Eduard Carl August Köhl ertheilte Befugniß zur Mitzeichnung der Firma per xro- cura ist ausgehoben. Franz Hartmann S» Co. Heinrich Friedrich Johann Alexander Haussmann ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Thcilhaber Wilhelm Philipp Franz Hartmann, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Heinr. F. Haussmann. Inhaber: Heinrich Friedrich Johann Alexander Haussmann. Justus Wilmans. Die Kommanditgesellschaft unter dieser Firma, deren persönlich haftende Gesell- schafter Justus Max Wilmans und Alfred Friedrich Louis Holtermann waren, ist auf- gelöst. Das Geschäft wird von dem genannten I. M. Wilmans, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Diese Firma hat an Heinrich Bernhard Hermann Picker Prokura ertheilt. Frölich S» Schmidt. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Oscar Julius Frölich und Franz Albert Schmidt waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von Johann David Ludwig Spiegeler allein gezeichnet. Julius Frölich. Inhabern Oscar Julius Frölich. SH. Winscmann. Das unter dieser Firma bisher von Catharina Auguste Wilhelniine geb. Faasch, des Adolph Ernst Wilhelm Winsemann Wittwe, geführte Geschäft ist von Friedrich Wilhelm Westcdt übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unver- änderter Firma fortgesetzt. Diese Firma hat an Mathilde Justine Elisabeth, geb. Winsemann, des Friedrich Wilhelm Westedt Ehefrau, Prokura ertheilt. M. M. Bauer. Diese Firma, deren Inhaber Moses Max Bauer war, ist aufgehoben. Transatlantische Handclsgrscllschast in Liqui- dation. Die Liquidation dieser Aktiengesellschaft ist beschafft; demnach ist die Firma erloschen. April 21. Gebrüder Hildesheimer. Inhaber: Adolf Hildes- heimer und Hermann Hildesheimer. Meyer Adolph Nathan. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Nicolaus Falk und Ernest Salis Fräuckel (Fraenckel) waren, ist durch das am 31. December 1895 erfolgte Ableben des Erstgenannten aufgelöst. Das Geschäft wird von einer Kommanditgesellschaft, deren alleiniger persönlich haftender Gesellschafter der genannte E. S. Fränckel (Fraenckel) ist, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Max von Brocke». Inhaber: Max Gottlieb Eduard von Brocken. M. Ladewig & Co. Das unter dieser Firma bisher von Sara, geb. Simon, des Carl Friedrich Waldemar Pottier Ehefrau, geführte Geschäft ist von Clara Simon übernommen worden und wird von derselben, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Eitzen & Co. Diese Firma hat die an John Eduard Mollins Hess und August Emil Helbing ertheilte gemeinschaftliche Prokura aufgehoben und an den genannten I. E. M. Hess und ferner an Heinreich Misdorf und Wilhelm Philipp Frey dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß der genannte I. E. M. Hess berechtigt sein soll, ent- weder mit dem genannten H. Misdorf oder mit dem genannten W. P. Frey gemeinschaftlich die Firma per xrooura zu zeichnen. Heinrich Kühler Si Co. Inhaber: Heinrich Detlev Friedrich Kähler und Naphtali Nachuni. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma ist nur der Gesellschafter N. Nachuni berechtigt. 27393 Das Landgericht Hamburg. 27401 Steckbriefs - Er»euermig. Der unterin 25. Januar 1892 gegen den Conditorgehlllfei, Bernhard Friedr. Wilhelm Porsow, geboren an, 18. Januar 1854 zu Sternberg i. M., wegen Strafvollstreckung erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 20. April 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht III. Seelemann. 2741) Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 7. April 1896 gegen die Blumenhändlerin Charlotte Maria Johanna Schicrholt, ueborcn am 10. December 1878 zu Maicndorf, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 20. April 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht IV. L a f r e n z. 27421 Steckbrief. Gegen das Dienstmädchen Johanna Johanncödottcr, geboren am 14. Februar 1862 zu Drängsered in Schweden, welches flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts V zu Hamburg vom 18. März 1896 erkannte Gefängnißstrafe von 1 Monat vollstrcckt werden. Es wird ersucht, dasselbe zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 17. April 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht V. Schemmann. 27431 Steckbrief. Gegen den Speisewirth Johann Georg Reinhold Knorr, geboren am 12. December 1870 zu Fürstenberg a. O., welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts V zu Hamburg vom 14. März 1896 erkannte Gefängnißstrafe von 1 Monat und 3 Wochen Hast vollstreckt werden. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 95. April 23. Seite 919. Es wird ersucht, denselben zu tierhasten und in das nächste Strafgesängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 18. April 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht V. Schemman n. Steckbrief. Gegen den Gelegenheitsarbeiter Friedrich Heinrich David Martin Hahn, geboren am 27. April 1853 zu Neuhof, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Amtsgerichts zu Hamburg vom 13. März 1896 erkannte Haftstrafe von 2 Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgesängniß abznliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 21. April 1896. DaS Amtsgericht. Or. S ch ap s. ,/74B| Steckbrief. Gegen den Töpfer Friedrich Ailgnst Wilhelm Gassmann, geboren am 22. März 1865 zu Lüchow, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts II zu Hamburg, vom 30. März 1896 erkannte Gefängnißstrafe von 1 Woche vollstreckt tverdeu. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgesängniß abzuliefer», auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, de» 21. April 1896. Das Amtsgericht. l)r. S ch aps. Verklarung werden belegen: 1) Schiffer V. Pietsch, Dampfschiff „Galicia", kommend von Westiiidie», am Freitag, den 24. April 1896, um l3/^ Uhr Nachmittags, für die Ans- und Rückreise. 2) Schiffer T. D. Stroack, Segelschiff „County of Linlithgow", kommend von Chittagong, am Freitag, den 24. April 1896, um 2 Uhr Nachmittags. 3) Schiffer E. Robertson, Dampfschiff „Barden Tower", kommend von Fernandina, Norfolk und Newport News, am Freitag, den 24. April 1896, um 2lU Uhr Nachmittags. 4) Schiffer 58m. Colvin, Dampfschiff „Thnemonth", kommend von Newcastle, am Freitag, den 24. April 1896, um 2'/2 Uhr Nachmittags. Hamburg, den 22. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. Tesdorpf Or. 2740] Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. > Oeffentliche Ladung. Nachstehend benannte Personen: 1) Aureliano Richard Lantz, genannt Tchnapauff, geboren am 19. November 1869 zu Hamburg; 2) Wilhelm Silbers, geboren am 15. September 1372 zu Hamburg; 3) Franz Gustav Biilau, geboren am 3. November 1871 zu Rio Grande do Sul (staatsangehörig Hamburg); 4) Otto Dcgcnhardt, geboren am 21. August 1871 zu Hamburg; , 5) Willy Jacob Friedrich Adler, geboren am 10. April 1872 zu Hamburg; 6) Friedrich Wilhelm Ahsen, geboren am 28. Januar 1872 zu Hamburg; 7) Emil Johannes Friedrich Anders, geboren am 6. October 1872 zu Hamburg; 8) Hermann Adolf Julius Bachmaun, geboren am 4. Juni 1872 zu Hamburg; 9) Georg Charles John Banmbach, geboren am 1. October 1872 zu Hamburg; 10) Johann Friedrich Franz Besen, geboren am 4. Februar 1872 zu Hohenfelde-Hamburg; 11) Edmund Bcvcrs, geboren am 27. September 1872 zu Hohenfelde-Hamburg; 12) Ernst Emil Martin Biester, geboren am 17. März 1872 zu Hamburg; 13) Franz Friedrich Rudolf Braband, geboren am 10. Deceinber 1872 zu Hamburg; 14) Alfred Gustav Adolf Brandt, geboren am 29. März 1872 zu Hamburg; 15) Carl Hermann Clausen, geboren am 2. Deceinber 1872 zu Hamburg; 16) Max Cohn, geboren ain 23. Februar 1872 zu Hamburg ; 17) Christian Christopher Ferdinand Dcnkinann, geboren am 16. Februar 1872 zu Hamburg; 18) Gustav Dittmar, geboren am 21. April 1872 zu Hamburg; 19) Carl Johann Julius Engclken, geboren am 12. October 1872 zu Hamburg; 20) Julius Wilhelm Fischer, geboren am 25. Februar 1872 zu Hamburg; 21) Henry Frey, geboren gm 26. August 1872 zu Hamburg; 22) Friedrich Wilhelm Robert Gerstcnbcrgcr, geboren am 28. Septeuiber 1872 zu Hamburg; 23) Johann Friedrich Gustav Gölkcr, geboren am 6. Ja- nuar 1872 zu Hamburg; 24) Heinrich August Friedrich Harbers, geboren aui 2. Mai 1872 zu Hamburg; 25) Bernhard Eduard Harden, geboren am 23. August 1872 zu Hamburg; 26) Paul Harmse», geboren am 28. März 1872 zu Barm- beck-Hamburg; 27) Anton Benedict Melchior Carl Hegel, geboren am 21. März 1872 zu Hamburg; 28) Rudolf Helft, geboren aui 6. Deceinber 1872 zu Hamburg ; 29) Otto Ludivig Wilhelm Hofedicner, geboren am 19. Mai 1872 zu Hamburg; 30) Adolf Lorenz August Holhinann, geboren «in 15. Augiist 1872 zu Hamburg; 31) Joachim Heinrich Oskar Horstmann, geboren am 20. Juli 1872 zu Hamburg; 32) Carl Jansen, geboren am 11. Juni 1872 zu Hamburg; 33) William Peter Jcnscn, geboren am 11. Juli 1872 zu Hamburg; 34) John Israel, geboren an, 23. April 1872 zu Hamburg; 35) Johannes Wilhelm Ernst Kamphcnkel, geboren ani 27. April 1872 zu Hamburg; 36) Max Rudolf Kruse, geboren am 9. Juli 1872 zu Hamm- Horn-Hamburg; 37) Hermann August Bernhard Löffler, geboren am 29. Juli 1872 zu Hamburg; 38) Paul Friedrich Lück, geboren am 22. November 1872 zu Hamburg, sämmtlich zuletzt in Hamburg aufhältlich, jetzt unbekannten Aufenthalts, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen Seite 920. Oeffentlicher Anzeiger M 95. April 23. 1896. zu haben, oder nach erreichtem militairpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes anfznhalte», Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Montag, den 15. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr 20 Minuten, vor die II. Straskammer des Landgerichts Hierselbst, Strafjustiz- Gcbände vor dem Holstenthor, 1. Stock, Zimmer Nr. 37, zur Hanptverhandlung geladen. Bei nuentschuldigteui Ausbleiben werden dieselben aus Grund der nach § 472 der Strafproceßordnnng von der Ersatz- Commission I zu Hamburg über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachcn ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Hamburg, den 13. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 2748! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 14. März 1896 gegen die Krankenwärterin Martha Marie Henriette Johanna Stamp. geboren am 13. November 1875 zu Lunden, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 18. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 27491 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 3. Februar 1896 gegen den Commis Peter Karl Eduard Lcrch, geboren am 19. Juni 1870 zu Nippes, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, de» 21. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtliche Inserate. 27^ Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Generalconsul I. E. L. iii. Nölting» zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte vre«. Joseph & Heymann, klagt gegen den Grundcigenthümcr C. Ehr. I. A. Zschernitz, »»bekannte» Aufenthalts, tvegen einer am I. April d.J. fällig gewesenen, dem Kläger in dem jetzt auf Namen des Beklagten stehenden Grundstücke, belegen Wvhldorfer und Nochtigallenstraße und von Essenstraße, päg. 197 des Eigenthums- und Hypothekenbuchs der Dorfschasten Barmbeck und Eilbcck versicherten jährlichen Rente von eil, 708,— mit dem Anträge: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von M 708.— zu verurtheilen, auch das Urtheil — eventuell gegen klägerische, in baarem Gelde oder hambnrgischen oder deutschen Staatspapiercn in Höhe von 110 % des jeweilig einzutreibenden Betrages zu bestellende Sicherheitsleistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären und die Zwangs- vollstreckung ans das vbenbezeichnete beklagtische Grundstück zu beschränken, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf de« 14. Juli 1896, Vormittags 9Vr Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 21. April 1896. Areuhöbel, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 27611 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 1) Johann Heinrich Hane Testament, ver- treten durch den Execntor I)r. A. R. Stade, 2) JungfranAnnaElisabethTrninff Testament» vertreten durch den Execntor Dr. A. R. Stade, 3) der minderjährige W. O. O. Windisch, ver- treten durch die Vormünder Dr. A. R. Stade und I. A. H. F. Kolbow, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stade, klagen gegen den Grundeigenthiinier Emil Otto Louis Wannack, unbekannten Aufenthalts, wegen am l. April d, I. fällig gewesener halbjährlicher Zinsen ä 4'/- °/o für die den Klägern in dem Grundstücke des Beklagten am Schlump (St. Johannis Kloster-Gebiet pag. 1992) hypothekarisch versicherten il 14 400,—, M 1000,— und M 4600,— mit den: Anträge: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger all l M 324,—, dem Kläger ad 2 il 22,50 und dem Kläger ad 3 M 103,50 zu bezahlen, auch das Urtheil, eventuell gegen Sicherheits- leistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur nüindlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Juli ,896, Vormittags 9Vü Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zngelasscnen Anwalt zu bestellen. Zuni Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaä)t. Hamburg, den 22. April 1896. Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 95. April 23. Seite 921. 27621 Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Brauerei-Direetors Ferdinand Heinrich Julius Strauss, Barmbeck, Gluckstraße 7 in 9, wird beute, Vormittags 1» Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bnchhakter Hermann Fricke, Gäusemarkt 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfordernngen sind bis zum 30. Mai 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ansschusses und eintretendenfalls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände, wird ans Freitag, den 15. Mai 1896, Vormittags 1 03/j Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, deu 19. Juni 1896, Vormittags 19 Uhr, vor deni Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straßc 19, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin nnberanmt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie ans der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, deni Konknrsverivalter bis zum 14. Mai 1896 An- zeige zu machen. Hamburg, den 22. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kclliiighusc» De. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 27b3l Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Frauen- und Kinder-Garderoben-Händlers Wilhelm Sounenfcld, in Firma Wilhelm Sounenfcld, lvird, nachdem der in deni Vergleichstermine vom 14. Februar 1896 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 22. April 1896. DaS Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kcllinghnfen Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 276i| Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der unter der Firma „Schiffsw erste, Maschinen- fabrik und Eisengießerei, vormals Ehr. Jürgens & Co., A.G.", hierselbst bestehenden Aetien-Gesellschaft, ist zur Prüfung der früher be- strittenen und nachträglich angemeldeten Forderungen, sowie zur Berichterstattung und Anfrage wegen Leistung eines Kosteneinschusses zwecks Fortführung der schweben- den Proeesse Termin auf Mittwoch, dc» 29. April 1896, Nachmittags 2Ve Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 19, 3. Stock, links, Zimmer kkr 56, anberaumt. Hamburg, den 22. April 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Bekanntmachung. Las nachstehend näher bezeichnete Grundstück soll an dem unten gedachten Tage im öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreching in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekenbllcher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu ivachende Ansprüche und zwar der- jenigen Art, wie sie im H 7■ des gedachten Ge- setzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs - Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Poststratze 19, im zweiten Stork, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in unten- genanntem Termin im Assekuranz-Saale der Vörscnhallc selbst schriftlich oder zum Protoeoll des Gerichtsschreibers anzumeldeu und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grundstücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilnng für »cn gerichtliche» Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Ang. Liiders, Gerichtsschreiber. M 227/1896. Freitag, den 22. Mai 1896, Nachmittags 2‘A Uhr, Otto Ernst August Aodemeier laut Grund- risses vom 17. Febrnar/8. März 1888 mit Nr. 99 A bezeichneter, 1388,4 qm großer Platz mit Gebäude, belegen Horn, Horner Landstraße, zwischen des genannten Rodemcier anderem und Carl Heinrich Daniel Behr Platz, cum anno- tatione, — Eigenthums- und Hypothekenbuch von Hamm und Horn u. w. d. a pag. 11 435. Dieses an der Horner Landstraße mit Nr.44-5 2 bezeichnete Grundstück besteht aus einem älteren Vordergebäude, welches bei billigen Miethen M 1200,— pro Anno einbringt, und aus einem neueren Hintergebäude, enthaltend verschiedene Wohnungen und eine große helle, zur ebenen Erde belegene Werkstelle, welche z. Zt. zum Wäschereibetrieb benutzt wird. Seite 922. Oeffentlicher Anzeiger M 95. April 23. 1896. Die Lokalitäten dieses Hintergebäudes sind für M 970,— pro Anno veriniethet Hauptsächlich ist dieses Grundstück solchen Reflec- taiitcii, welche die sehr gute, mit Zufahrt versehene Wcrkstcllc zum Geschäftsbetrieb benutze» wolle», ohne sich durch Erwerbung eines Grundstücks auf große Lasten zu setzen, sowie denjenigen, die das ältere, aber noch gute Erträgnisse liefernde Vorder? gebäude dnrch ein neues ersetzen und dadurch die Erträgnisse noch erhöhen wollen, zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Berkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler Georg Stocksleth & Beenke, Paulstrafte Nr. IS. 27571 Oeffentliche Auktion am Souuabcnd, den 25. April 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocalc des Gcrichtsbollzichcramts Admiralitätstraße 3 auf Antrag des Pfandleihers Braun, Bei den Pumpen 1, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: » rtr flJrtrfhto Herren-, Damen- und Kinder- r» gl. -pilliyU. garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regnlatenre, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. 27561 Oeffentliche Auktion am Freitag, den 24. April 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im AuctionSlocalc des Gerichtsvollziehcramts Admiralität st r aße ans Antrag des Pfandleihers Brannschlveigcr, Schmuckstraße 7/9. ‘ über bei demselben versetzte und nicht cingelösle Pfänder, worunter n. And.: C en' Herren-, Dainen- und Kinder- « gt. garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- n. Bettwäsche, Betten, Regulatenre, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. 27581 Oeffentliche Versteigerung. Am Sonnabend, den 25. April 1896, Vorm. 11 Uhr, sollen Eimsbüttel, Trcsrkowstrafte 39, Hinterhaus I, 1 mah. Sopha, 4 Polsterstühle, 1 Sopha mit grünem Vclourbezug, 1 Fantasieschrank, 1 mah. 3 schubl. Commode, 1 mah. Schreibcommode, 1 Trumcauspiegel mit mah. Rahmen, 2 Tische mit Decken, 1 Regulator, 1 Teppich u. A. m.; ferner sollen Mittags 12 Uhr: Tresckowstrafte 29, Hinterhaus, ca. 300 Stück div. neue Bretter und 2 Hobelbänke ösfentlich meistbietend gegen Baärzahlung verkauft werden. Das Gerichtöbollzichcramt. Statistische Uebersichten. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 95. April 23. Seite 923. 2 Statistische Ncversichten. 2759) Polizei-Behörde, Abtheilrrng I. Uevers ich t über das Ergebniß der Untersuchung von Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen im Monat März 1896. Ilntersuchungsobject 1. Summa, Butter Schmalz Milch Mehl Brot Cacao und Chocolade Zucker und Conditorwaaren Gewürze Eingemachte Früchte Käse Wein Bier Spirituosen Essig und Speiseöle Soda- und Selterwasser Fleisch Wurst Wild und Geflügel Fische Diverses Blei- und zinkhaltige Gegenstände Farben Anzahl der von Amtswegen entnvmmenen Proben 2. 63 4 648 1 1 2 3 6 10 10 8 10 5 10 2 783 eingelieferten Proben . 1 26 Gesammtzahl der untersuchten Proben 67 5 650 1 2 1 4 3 1 6 11 10 8 10 5 7 2 1 2 1 10 2 809 beanstandeten Proben 5. J2>) 39 2) 1 56 Bemerkungen 6. >) Beanstandet a. wegen übermäßig hohen Wassergehaltes j 1)31066, b. „ Rancidität j » 2) a. „ Wasserzusatzes J » b. „ ungenügenden Fettgehaltes bezw. theilweiser Entrahmung 38 Proben. Hamburg, den 20. April 1896. Die Polizei-Behörde. Seite 924. Oeffentlicher Anzeiger M 95. April 23. 2760] Stadttheile Altstadt {|?trbb ;; Neustadt ©t. Georg j Z°rd. - St- Pauli j Z°rd - - Eimsbüttel Rotherbaum Harvestehude Eppendorf Winterhude Barmbeck Uhlenhorst Hohenfelde Eilbeck Borgfelde Hamm Horn Billwärder Ausschlag Steinmarder, Kl. Grasbrook Veddel Schiffe Ortsfremde. Stadt Woche v. 5.April bis 11 .April „ „ 29.März „ 4. „ „ 22. „ „ 28.März n n 15. „ „ 21. . .. 8 14. Ein wohner Anfangs December 1895 37 397 15 284 47 822 40 742 40 627 46 832 37 583 34 924 52 189 25 977 15 025 20 903 11327 40 948 28 327 23 7 >6 24 611 18 657 15 795 4 417 30 270 1561 4 283 6 335 625 552 Wochenbericht über die medicinW Woche vom 12- - Gebictstheilc Geestlande Marschlande Stadt Bergedors.. 10 939 13 956 8 297 12 609 6 208 4 071 7 11 8 16 2 1 — 6 11 8 13 2 1 1 — — — — — — — 1 3 1 1 Bergedorf Landgebiet Cuxhaven Ritzebüttel Landgebiet 3 — 2 — — — — — — 1 1 Landgebiet 56 080 45 || - j 41 4 — 2 — — — — — 1 5 1 ll Hamburqisches Staatsgebiet! 681 632 I 466 || 14 || 415 || 65 | — | 5 [ 3 I 3 I - | - [ 2 , 31 | 33 rrXä>> Hamburg, den 22. April 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 95. April 23. Seite 925. ^tistik des Hamburgischen Staates. April Mg. ttn Alter von 0-1 Jahr 9 1 1 5 4 5 4 3 1 2 3 10 ö 2 3 4 3 auf 1000 Ein- wohner und auf dasJahr berechnet in der Be- richts- woche in den Jahren 1881-90 Gemeldete Erkrankungen 85 'S 'S rs 17 18 14 9 12 19 K JO s a 42- SS ssr -s 6 1 8 1 5 8 6 2 4 2 4 6 1 11 7 8 5 16 4 16 1 124 171 146 129 133 99 25 23 19 32 34 27 ES © SS K 17 18 13 18 20 20 22 £ Brech durchfall sES- O ff? 'S I Stadttheile Altstadt / Nord >Süd Neustadt j N St- Georg j I°rd St. Pauli j N°rd Eimsbüttel Rotherbaum Harvestehude Eppendorf Winterhude Barmbeck Uhlenhorst Hohenfelde Eilbeck Borgfelde Hamm Horn Billwärder Ausschlag Steinwärder, Kl. Grasbrook Veddel Schiffe Ortsfremde Stadt Wochev. ö.Aprilbisll.April „ „ 29.März „ 4. „ „ „22. „ „ 28. März „ „ 15. „ „ 21. Ir „ „ S. „ „ 14. „ Gebietstheile 2 — — 1 — — — — — — — Geestlande — — — — 1 — — — — — Marschlande — — — — — 1 — — — — Stadt Bergedorf — 7 — — 1 — — — — — Bergedorf Landgebiet — — — — — — — — — — Cuxhaven — — — — — 1 — — — — Ritzebüttel Landgebiet 4 __17,e 21,2 — 7 1 — 2 2 — — — — Landgebiet 'Cf«*. Mb. U ,17.4 1 25.5 | - |1 25 II 172 || 23 20 — | Hamburgisches Staatsgebiet Das Medicinal-Burea« Druck und Berlaq von Lütcke & Wulfs. Eine« Hoben Senats Buckdruckern. Hamburg Kl. Bäckerstrabe 22/24. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M> 2 vierteljährlich ein« schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditiousstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanftalte» (Zeitungs-Preisliste M 291). M 96. Freitag, den 24. April. 1896. Bekanntmachungen des Senats. Ei Bekanntmachung, betreffend Auslegung eines Plans von Straßenlinien für die der Lübecker Straße zunächst belegene Strecke des Wandsbeckec Stieges. Im Aufträge Eines Hohen Senats wird hierdurch nach Vorschrift von tz 105 des Baupolizcigesetzes bekannt gemacht, daß ein Plan für die Feststellung von Straßenlinien für die der Lübecker Straße zunächst belegene Strecke des Wandsbecker Stieges (Grundriß des Vermessungs-Bureaus vom 21. März 1896) vom 4. d. Mts. bis 2. Mai d. I. im Bureau der Baupolizei-Behörde, Neuerwall 88, 3. Stock. Zimmer Nr. 103, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich aus- gelegt sein wird. Etwaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem lctztgedachten Termin bei der Baupolizei- Behörde schriftlich einzureichen. Hamburg, den 1. April 1896. Die Scnatskanzlei. Bekanntmachungen der Berwaltnugs-Behörden. 27621 Lieitations-Ausschreiben. [77] Der Abbruch der Baulichkeiten auf dem Grund- stück Spcckögang Nr. 47 (St. Michaelis X..I..3») soll im Licilalionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflcctirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Burgen mitunterschricbencs Anerbieten bis zum 25. April d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finauz-Deputatton in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite aiS auch am Kopfe dcsSchreibenS selbst in hervortrctcndcr Weise mit Nr. 77 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Änorbieten wird bis zuni 16. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 9. April 1896. Die Finanz-Deputation. 27631 Submisfions - Ausschreiben. [82] Die Lieferung eines schmiedeeisernen Rohres von ca. 20 m Länge und ca. 16 000 kg Gcsammtgewicht soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst angehefteter Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu 34 1,— für das vollständige Exemplar im Secretariats- Bnreau der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reffectireude haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebeucS Anerbieten bis zum 2. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl aus der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctcndcr Weise mit Nr. 82 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 16. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Ansordern zurückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 18. April 1896. Die Finanz-Deputation. 2763al Submissions-Ausschreiben» [86] Die Herstellung von 16 kupfernen Laternen mit schmiedeeisernem Arm und 4 schmiedeeisernen Flaggcnmasthaltcrn für die Brücke über den Elbpark soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu 3t, 2,— für das vollständige Exemplar im Bureau der 1. Jngcnicur-Ab- thcilung,Verwaltungögcbäudc,Blcichcnbriickel7,m., verabfolgt. Restectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschricbencs Anerbieten bis zum 8. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopse des Schreibens selbst in hcrvortrctcnder Weise mit Nr. 86 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 30. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 23. April 1896. Die Finanz-Deputation. Seite 928. Oeffentlicher Anzeiger M 96. April 24. 1896. 27641 Verkauf von Staats grund. Die von der Finanz-Deputation durch Bekanntmachung vom 15. April 1S96 zum öffentlichen Verkauf angezeigten, in dem Vermesfnngsrisse vom 14. Februar 1896 wie nachstehend bezcichnetcn Plätze, belegen Grindelberg, Ecke Hansa- stratze, bezw. Hansastratzc, sind, mit Ausnahme des nicht zum Angebot gelangien Platzes Nr. 1153 am Grindelbcrg, Ecke Hansastraße, in dem auf heute dafür anberaumten Termin im Verkanfssaale der Finanz-Deputation in der Börse zum Angebot gebracht, und wurde in diesem Termin der Platz M 1152, groß 938,3 qm, für il 36 000,— und .1t 126 fährt. Grundmiethe an Heinr. Gustav Pfau verkauft. Ter Platz M 1058 blieb unverkauft. Hanibnrg, den 23. April 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfen Nr. 21, St. Georg, Rosenaliee Nr. 33, St. Pauli, Herreuweide Nr. 27, ertheilen Borschutz auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Ännahmesiellen sind geöffnet werktäglich Bormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren I Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. «651 Die Lombard-Verwaltung. 27661 Bekanntmachung. Die Unterzeichnete Deputation bringt zur öffentlichen Kenntniß, daß nach einer Mittheilnng des Commandos der Marinestation der Nordsee in der am 13. d. Mts. diesseits bekannt gegebenen Seepolizei-Verordnnng, betreffend Verbot des Passirens, Kreuzcns, Ankerns re von Schiffen und Fahr- zeugen auf gesperrtem Minengebict des Jadefahrwassers, vom 31. v. Mts. sich ein Druckfehler befindet. In Ziffer 4 muß es statt Tonne 2 richtig „Tonne X" heißen. Die demgemäß abgeänderte Verordnung wird nachstehend zum Abdruck gebracht. Haniburg, den 23. April 1896. Die Deputation für Handel und Schiffahrt. Seepolizci-Verordnung, betreffend Verbot des Passirens, Kreuzens, Ankerns rc. von Schiffen und Fahrzeugen auf gesperrtem Minengebiet des Jade-Fahrwassers. 1) Vom 1. Juni bis 23. August d. I. findet auf der Jade täglich von Hellwerden bis Dunkelwerden eine Minen- Übung der II. Matroscnartilleric-Abtheilnng statt. Zu diesen Hebungen werden in der Zeit vom 10. bis 23. August täglich scharf geladene Minen verwandt. Das Ucbungsgcbict ist wie folgt begrenzt: Ocstlich durch zwei innerhalb der Fahrrinnen 30 m querab von Tonne Y und Z ausgelegte gelbe Faßtonnen mit rothen Fähnchen. In der Mitte der Verbindungslinie beider Tonnen liegt eine dritte gelbe Faßtonne mit rothem Fähnchen. Westlich durch die Wattgrenze. Nördlich durch eine Linie von der nördlichen gelben Faßtonne bis zum Heppenser Siel. In der Mitte dieser Linie liegt eine gelbe Faßtonne mit blauem Fähnchen. Südlich durch eine Linie von den alten Molen nach der südlichsten Faßtonne mit rothem Fähnchen. Das Uebungsgebiet ist außerdem dadurch gekennzeichnet, daß in der Regel nordwärts oder südwärts desselben ein Minenprahm mit je 4 Lademasten und einem Signalmast ver- ankert ist. 2) Minen werden nur innerhalb des angegebenen begrenzten Gebietes gelegt. Liege» scharfe Minen ans, so führen, die Prähme bei Tage einen rothen Stander im Topp, Nachts zwei im Abstande von 4 m horizontal nebeneinander hängende weiße Laternen an der Raa nutzer der Staglaterne. 3) Segclauweisung zum Passire» des Uebungs- gcbicts. a) bei Tage. Einlaufcnd hat man von Tonne X nach der schwarzem Tonne hinüber zu halten und von dort mit KarS 8. z. W. '/i W. mw. solange weiter zu steuern, indem man die das Uebungsgebiet in östlicher Richtung be- grenzenden gelben Faßtonnen mit rothen Toppzeichen an Steuerbord läßt, bis die südlichste der 3 gelben Faßtonnen mit rothem Toppzeichen St. B. querab ist. Von da ab ist das Fahrwasser nach dem Vareler Tief zu und weiter östlich frei, will man ins Marien- tief, so ist mit Kursen nicht westlicher wie W. 8. W. mw. weiter zu lausen. Auölaufend hat man aus dem Vareler Tief oder östlicher herkommend ans Tonne 23 zuznhalten und von dort aus mit Kurs X. z. 0. 0. mw. weiter zu steuern, indem man die das Uebungsgebiet in östlicher Richtung begrenzenden gelben Faßtonnen mit rothem Topp' zeichen an Backbord läßt, bis die Fahrwassertonn: 21 an Steuerbordseite querab ist. Kommt man aus dein Marientief, so ist von der alten Hafeneinfahrt auf Tonne 22 zu mit Kursen nicht nördlicher wie 0. X. 0. mw. zu steuern. Von Tonne 22 ist mit Kurs X. z. 0 Vr 0. mw. weiter zu laufen, bis die Fahrwassertonne 21 on Steuerbordseite querab ist, indem man die das Uebungs- gebiet in östlicher Richtung begrenzenden gelben Faß- tvnnen mit rothen Toppzeichen an Backbord läßt, Von Tonne 21 nach Norden zu ist das Fahr- wasser frei. d. Bei Nacht. Einlaufend darf man, sobald das grüne Feuer des Nord- molenkopfes 8. IV. z. 8. mw. peilt, den festen Siktor des Vareler Feuers nach Westen für so lange nicht überschreiten, bis das grüne Feuer der Nordnole IV. 8. IV. mw. peilt. Von dieser Peilung ab ist das Fahrwasser nach dem Vareler Tief zu und weiter östlich frei, will man ins Marientief, so ist mit Kursen nicht westlicher als die Peilungslinie grünes Molen- feuer der alten Hafeneinfahrt IV. 8. W. mw. netter zu steuern. Auslaufend hat man aus dem Vareler Tief oder öst- licher herkommend, in den festen Sektor des Vcreler Feuers hinein zu steuern und darf denselben nach Westen zu so lange nicht überschreiten, als bis das grüne Molenfeuer der alten Hafeneinfahrt 8. IV. z. 8. mw. peilt. Kommt man aus dem Marientief, so ist von der alten Haseneinfahrt ab mit Kursen nicht nörd- licher wie 0. X. 0. mw. bis in den festen Sekto: des Vareler Feuers zu steuern, und darf, dieser nach Westen zu so lange nicht überschritten werden, btt das grüne Molenfeuer der alten Hafeneinfahrt 8. IV z. S. mw. peilt. Nördlich dieser Peilungslinie ist das Fahrwasser frei. 4) Während der Zeit vom 25. August bis 12. Sep- tember wird auf der Jade bei Tonne X eine Minentbung abgehalten und von Seiten des Commandos der II. Matrosen- artillerie-Abtheilnng dort durchkommenden Schiffen für das Passiren Anweisung gegeben werden. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 96. April 24. Seite 929. Ungeachtet der unter Ziffer 1 angegebenen Begrcnzungs- Iirtien wird Fahrzeugen der Weg von bezw. nach dem Dauens- felder-Siel freigegeben und bleibt der Verkehr auf diesem Wege ungehindert, erforderlichen Falls werden solchen Fahrzeugen Lootsen von der II. Matrosenartillerie-Abtheilung gestellt. 5) Indem Vorstehendes hiermit bekannt gemacht wird, wird gleichzeitig auf Grund des § 2 des Gesetzes, betreffend die Reichskriegshäfen, vom 19. Juni 1883 R.-G.-Bl. Seite 105 Nr. 1493 das Passiven, Kreuzen. Ankern re. von Schiffen und Fahrzeugen jeder Art in dem Ucbnngsgcbiet bis zu dem oben bezeichnten Zeitpunkt (12. September) iier- botcn. Zur Durchführung vorstehenden Verbots sind die meistens auf der Jade sich aufhaltenden Minenleger bestimmt. Solange scharfe Minen anslicgen, sind diese Fahrzeuge unter allen Umständen auf dem Uebungsspcrrfelde, und dann Tags wie die Prähme mit einem rothen Stander, Nachts mit 2 weißen am Heck untereinander geheißten Laternen versehen. Den Anordnungen derselben ist sofort und unbedingt Folge zu leisten. Ebenso sind die von Land aus durch Signal ge- gebenen Befehle sofort zu befolgen. Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung werden auf Grund des § 2 des vorbezeichuetcn Gesetzes mit Geldstrafe bis zu 130 Mark oder mit Haft bestraft. Wilhelmshaven, den 31. März 1896. Valois, Vice-Admiral und Stationschef. 27671 Bekanntmachung. Die Unterzeichnete Deputation hat auf Grund des vor der Commission für die Prüfungen der Seeschiffer bestandenen Examens folgenden Steuerleuten das Zengniß über die Befähigung zum Schiffer auf großer Fahrt ertheilt: August Friedrich Blatt. Wieck a. Dars, Peter Tobias Brcckwoldt. Blankenese, August Heinrich Paul Ernst Caspar. Görlitz, Paul Jaspar Theodor Eduard Görstc, Rogzendorf, Wilhelm Eduard Grell. Lübeck, Heinrich Christoph Hahn, Stade, Peter Andreas Jcuseu, Einmelsbüll, Schleswig-Holstein, Friedrich Andreas Carl Johann Jrx. Lübeck, Paul Carl Franz Lengning, Brombcrg, Hermann August Heinrich Passau. Hamburg, Peter Peterscn, Ekensund, Johannes Schütt, Hamburg, Carl Friedrich Scmbill, Hamburg, Heinrich Peter Friedrich Struuck, Lübeck, Andreas Tofft, Apenradc, Heinrich Jacob Hartwig Voss, Lübeck, Hugo Wilhelm Weinberg, Stockholm, Hermann Hinrich Wilkcn. Emden, Carl August Julius Zaage, Hamburg. Hamburg, den 23. April 1896. Die Deputation für Handel und Schiffahrt. 27681 Bekanntmachung. Die Unterzeichnete Deputation hat auf Grund des vor der Commission für die Prüfungen der Seesteuerlcute bestandenen Examens folgenden Seeleuten das Zeugniß über die Befähigung zum Seesteuermann ertheilt: Johann Christian Bähr, Hamburg, Gerhard Heinrich Camp, München-Gladbach, Helmut CarlAugustHannemann, Tuckhude, Mecklenburg- Schwerin, Wilhelm Emil Harmgardt, Hamburg, Heinrich Emil Kass, Hamburg, Ernst Jacob Max Christian Möller, Altona, Paul Werner Nicderbracht, Siebenhöfen, Lippe-Detmold, Amandus Max Carl Ohrt, Hamburg, Malte Friedrich Wilhelm Georg Peemüller, Greifswald, Joseph Friedrich Prciss, Riga, Albert Heinrich ErnstWintcr, Georgenthal, Coburg-Gotha. Hamburg, den 23. April 1896. Die Deputation für Handel und Schiffahrt. 27691 Bekanntmachung. Die Durchschnittspreise für Fourage in Hamburg stellten sich nach stattgehabtcr Ermittelung mit einem Aufschlag von fünf vom Hundert für Monat März 1806 wie folgt: für guten Hafer auf 14,66 für 108 kg „ Heu „ „ 4,57 „ 100 „ „ Stroh „ „ 3,99 „ 100 ,. demgemäß etwaige Lieferungen für Einquartierung nach Maß- gabe des Rcichsgesetzes vom 21. Juni 1887, betreffend Ab- änderung bezw. Ergänzung der Gesetze über Quartierleistnug und über Naturalleistungen für die beivaffnetc Macht im Frieden, werden berechnet werden. Hamburg, den 23. April 1896. Die Militair-Commission des Senats. 27701 Naturhistorisches Museum. Geschenke im ersten Vierteljahr 1806: ^..Z o ol ogie. Von Sr. Durchlaucht dem Fürsten Bismarck 2 mächtige Wildschweine, Keiler und Bache, aus dem Saupark bei Fricdrichsruh; von Herrn W. Burchard Tigerembryo, Schädel eines Nashornvogels und ca. 64 Insekten von Delhi, Sumatra; von Herrn Dr. Delfi n-Valparaiso eine große Anzahl Insekten, niederer Land- und mariner Thierc von Chile; von Herrn Dr. med. Dressel Vogelnest und eine Anzahl Insekten von Buenos Aires; von Herrn Geo. W. Fischer 2 Schädel von Ahmara-Judianern aus Bolivia; von Herrn K. Frefcn hiesige Rhynchoten; von Herrn Robert Garbers goldhalsiger englischer Kä>npfer-Hahn; von Herrn Dr. weck. A. Gassmann eine große Anzahl von Land- und Seethieren von der Südwestküste Südamerika's; von Frau A. Gödecke siebenfarbige Tangala; von Herrn Alfred Haas 3 Eier vom Zeisig, 2 Eier vom rothrückigcu Würger; von Herrn Dr. Heinrichs 8 Nematoden aus dem Darm eines Falken; von Herrn C. A. Höft eine kleine Kröte, einige Schnecken aus der Neustädter Bucht; von Herrn C. Höge 200 werthvolle Käfer und eine Anzahl Thrips von Mexico; von Herrn Rich. Jvcrsen 2 Vögel aus seiner Vogelstube: Littooinela trioolor und 4.sgiutüa larvata; von Herrn Werk- meister H. Jourdan Schiffsnagel mit thierischem Aufwuchs aus Westindien, 2 Heuschrecken von Tampico, Mexico; von Herrn Professor Dr. K. Kraepclin Eidechse von Funchal; von Herrn Dr. Lenke Coecilic und Chiton von Buenos Aires resp. Teneriffa; von Herrn Dr. Lenz-Lübeck 11 werthvolle Originalstücke von Gorgoniden von Singapore; von Herrn Dr. med Th. Lewek Zebrafink-Männchen im Jugcndkleid; von Fräulein Lühmann Kapuzineraffe; von Herrn Jean Metz 300 Insekten von Sao Paulo, Brasilien; von Herrn Meyer monströses Hühnerei; von Herrn Dr. W. Michaelsen 11 Würmer und 4 Brachiopoden von Neapel; von der Zoologischen Station in Neapel 35 Anneliden von Seite 930. Oeffentlicher Anzeiger M 96. April 24. 1896. dort; von Herrn Br. W. von Ohlendorf eine Anzahl Eidechsen, Schnecken, Krebse, Seesterne, Fische und Insekten von den Chinchas-Jnseln; von Herrn H, O'Swald 1l Vogel- bälge von Madagaskar; von Herrn Max Oswald Sammel- ausbeute seiner Reise nach Nossibe, bestehend in einer großen Anzahl niederer Land- und Secthiere; von Herrn Schiffsoffizier K. Paessler Delphinschädel vom atlantischen Ocean; von Herrn D. Paulowski Schnecke von Sta. Lucia, Westindien; von Herrn von Peter Kofferfisch aus dem indischen Meer; von Herrn Fabrikant I. I. Peters Bastard-Fasan; von Herrn Kapitän Ringe 1 Schlange; von Herrn Schmidt-Valdivia durch Herrn Br. A. Gassmann Reiher von Chile; von Fräulein Schmilinsky Schuppenthier und 14 Käfer von Wcstafrika; von Herren Gebrüder Siems s en eine große Anzahl wertvoller Reptilien, Fische, Krebse, Süßwasserwürmer und Insekten von Jndrapura-Estate auf Sumatra; von Herrn A. Speyer-Altona einige Muscheln von San Paulo; von Herrn Schiffsosfizier St a b en einige Eidechsen, Krebse, Mollusken, Fische und Insekten von der Westküste Südamerikas; von Fräulein W. Stehle zwei Vögel aus ihrer Vogelstube: Pytelia phoenicopteramib Aegintha larvata; von Herrn H. B, Striesel Roche von Lagos; von Herrn G. H. G. Stnhlmann schwarzes Wasserhuhn mit weißem Brnstfleck^und ein Eisvogel von Schwerin i. M.; von Herrn Dr. Fr. Stuhlmann ca. 255 Arachniden von Ostafrika; von Herrn Dr G. von Sydow einige Vögel aus seiner Vogelstube: Ploceus vitellinus-Männchen im Prachtgefieder, Csres-Astrild, 8pormsstes Goulckiae; von Herrn Dr. H. Traun zahlreiche Insekten, Krebse, Eidechsen, Schlangen, Mollusken und I Fisch von Bissao, Porti,g. Guinea ; von Herrn Br. H. Ude-Hannover 20 Würmer, Bryadrilus Ehlersi licke; von Herrn C. Weydig jnn. 1 GS Käser und andere Insekten von Neu-Gninca; von Herrn F. Worlee 9 javanische Spinnen; von der Zoologischen Gesellschaft durch Herrn Director Dr. H. Bol an 2 Affen: Macacus pileatus und Ateles fuliginosus; Unze, Felis onea; magellanischer Fuchs, Canis magellanicus; Lippenbär, Ursus labiatus; Hirschziege, Cervicapra isabellina; Eichhörnchen, Sciurus plantani; Ei vom Geier, Otogyps calvus; Paradiesrabe, Mainatus javanensis; Trupial, Jeterus melanocephalus; 3 Prachtfinken: Habropyga melba und Habropyga guttata, Poephila leucotis; Flöien- vvgel, Gymnorbina leuconota; 2 Tauben: Columba phaeonota und Geophaps plumifera; 5 Papageien: 2 Tricboglossus ornatus, Tricboglossus forsteni, Tricboglossus uovae hollamliae und Chrysotis aestiva; Riesenschlange, Boa occidentalis; 2 Meeresschnecken, Triton nodiferum, mit künstlichen Perlmutter- Wucherungen; Bandwurm von Otocyon megalotis. B. Mineral ogie. Von Herrn V Bengtson Ver- steinerungen von Helsingborg und Bjnf in Schonen; von Herrn G. Cordes Monazitsand ans Brasilien; von Herrn Geo. W. Fischer eine Anzahl werthvoller Mineralien und Versteinerungen, insbesondere aus Bolivia; von Herrn stuck.pbil. Friederich sen- Berlin ein seltenes Geschiebe von Rüdersdorf; von Frau Hintze 2 hiesige Geschiebe, sowie einige Mineralien; von Herrn L. Hundeshagen-London 2 krystallisirte Goldstufen, 4 Waschgold-Proben und einige Gesteine aus Siebenbürgen und Spanien; von dem Mineralogischen Institut- Königsberg 59 Versteinerungen und Geschiebe, besonders ans Ostpreußen; von Herrn Revierjäger Kummerfeld-Wanken- dorf eine ausgezeichnete Sammlung loser Tertiärversteinerungen und sonstiger Geschiebe von Stolpe; von Herrn L. Ch. Laag e 5 seltene hiesige Geschiebe und l Kreideversteinerung von Hemmoor; von Herrn Bergingenieur Mezger-Shelby 4 Proben Monazitsand aus Nord-Carolina; von Herrn Br. Michaelsen selbst gesammelte Mineralien und Versteinerungen der Gegend von Kairo; von dem Mineralogischen Institut-Münster i. W. Strontianit von Drensteinfurt; von Herrn Professor C. Netto-Frankfurt a. M. Carcharodon-Zahn aus Miocän von Berchem-lez-Anvers; von Herren Pape, Henneberg & Co. Proben goldhaltiger Gesteine von Coolgardie, West-Australien; von Herrn Hauptlehrer Partz Backsteinkalk mit Cystideen von Blankenese; von Herrn C. Rahn-Kiel eine Anzahl dortiger Geschiebe; von Herrn C. Rodig-Wandsbeck 3 Tiefseeproben nebst Präparaten; von Herrn Br. med. Rüst-Hannover 20 meist paläozoische Radiolarien-Gesteine nebst 30 dazu gehörigen Dünnschliffen; von der S a mml nng V orgeschicht- lichcr Alterthümer 9 hier und in der Umgegend aus- gegrabene Knochen- und Geweih-Reste; von Herrn Schillmann Bernstein mit Fliegen aus Ostpreußen; von Herrn Br. L. Schmclck-Christiania 6 Grundproben von der Norske Nord- Havs-Expedition; von Herrn von Senden-Bahrenfeld 2 große Ammoniten von der Porta Westphalica; von der Stiftungs- schule von 1815 ein fossiler Haifischzahn von Coosow; von Herrn A. Völker mehrere Zinnober-Stufen von der Grube „Ludwig" bei Hohensolms; von Herrn Professor A. Wich m ann - Utrecht 4 Proben Seisenzinn von Bangka und Billiton; von Herrn F. Worlee Ctfiastolith aus Chile, Turnerit von Disentis und 3 andere Mineralien. 0. Bücher wurden geschenkt von Sr. Hoheit dem Prinzen Albert I. von Monaco und von Frau Professor Semper. Die Direction spricht allen freundlichen Gebern für die zahlreichen und werthvollen Geschenke den herzlichsten Dank aus. Hamburg, den 21. April 1898. Der Director des Naturhistorischen Museums, i. V. Br. Gotische. 27711 Oeffentliche Aufforderung. Die am 11. August 1895 in Amsterdam verstorbene, in Tempelbnrg in Deutschland am 30. December 1860 geborene Kunstreiterin Maria Martha Hindcnburg. als Kunstreiterin genannt Elise de Busch, soll bei Lebzeiten verschiedene Male geäußert haben, daß sie ein ihr gehöriges Capital einem Banquier in Hamburg zur Verwaltung übergeben habe. Der betreffende, bisher nicht ermittelte Banquier wird ersucht, sich auf dem Erbschaftsamt Poststraße 19 zu melden. Ebenso werden alle Diejenigen, welche über vorerwähnte Angelegenheit etwas aussagen können und insbesondere wissen, an wen die Verstorbene ihr Capital zur Verwaltung über- geben hat, hierdurch ersucht, dem Erbschaftsamt schleunigst Mitthcilnng zu machen. Hamburg, den 16. April 1896. Das Erbschaftsamt. 27721 Gefundene Gegenstände, welche in dem Zeitraum vom 11. bis 20. April 1896 bei der Polizei-Behörde eingeliefert worden sind. I. Gelder. I) 1 Portemonnaie, enth ^l, 7,27, Ludwigstraßc, April 16; 2) 1 do., enth. .Mi 3,68, Capellenstraße, April 14; 3) 1 do., enth. M 3,45, 2. Alsterstraße,- April 10; 4) 1 do., enth. M, 2,05, Mittelweg, Borgfelde, April 14; 5) 1 do., enth. M 1,60, B. d. kl. Michaeliskirche, April 13; 6) 1 do., enth. il 2,65, Jsestraße, April 11; 7) 1 do., enth. .Al 1,95, Hansastraße, Avril 12; 8) 1 do., enth. M 1,14, Lübecker Straße 87, Februar; 9) 1 do., enih. M 1,—, Eimsbütteler Chaussee, April 9; 10) 1 do., enth. .Al 1,—, Große Johannisstraße, April 14; 11) 1 do., enth. M 0,50, Wandsbecker Chaussee, April 13; 12) 1 do., enth. .Al 0,45, Lange Mühren, April 12; 13) 1 do., enth. il 0,39, Poststraße, April 17; 14) 1 do., enth. Mi 0,31, Wandsbecker Chaussee, April 5; 15) 1 do., enth. M 0,25, Brookthorstraße, April 16; 16) 1 do., enth. pl 0,15, Griudel- allee, April 14; 17) 1 do., enth. M 0,10, Spielbudenolatz, April 14; 18) 1 do., enth. „Al 0,10, Stresowstraße, April 14; 19) 1 do., enth. M 0,07, Belle Alliance-Straße, April 15; 20) 1 do., enth. il 0,05, Schulterblatt, April 15; 21) baar M 10,— ; 22) do. M 3 10; 23) do. il 3,— ; 24) do. M, 2,— ; 25) do. il 1,16; 26) do. il 0,75. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 96. April 24. Seite 931. II. Wcrthsachcn. 27) 1 Korallenkelte, Branifcldcr Straße, April 4; 28) l Ring, Humboldtstraße, April 3; 23) l Pincenez, an der Feldstraße, April 7; 30) l Medaillon, Eppendorfer Landstraße, April 10; 31) l Landw,.Dienstauszeichnung, Kammermannsttvietc, April 11; 32) 1 Haarkette, Conventgarten, 1895/96; 33) 1 Ring, in einem Briefkasten; 34) 1 Opernglas, Annenstr,', April 10; 35) 1 goldener Hemdenknopf, Eppendorfer Weg, April 13; 36) 1 Lorgnette, Rcesendamni, April 12; 37) 1 Rosenkranz, B, d, kl. Michaelis- kirche, April 13; 38) 1 Brache, Petrikirche; 39) 1 Ohrring, Tornquiststraße, April 15; 40) 1 Haarpfeil, Langereihe, St, G,, April 13; 41) 5 Haarnadeln, Raboisen, April 15; 42) 1 Ring, Worthdainm, April 16; 43) 1 Brache, Stcinstraße, April 13; 44) 1 Medaillon, Zcnghansmarkt, April 14; 45) 1 Damenuhr, Langcreihe, St, P., Februar; 46) 1 Uhr, Pinneberger Weg, April >7; 47) 1 Ohrring, Strcsowstr,, April 14; 48) 1 Hals- kette, Große Bleichen, April 14; 49) 1 Cravattennadel, Waisen- haus, April 8; 50) 1 Halskette, Wandsbecker Chaussee, April 12, III. KlcidungSstiikkc, Wäsche, Schuhwaarcn, Hand arbeiten re. 51) l Kinderunihang, Gr, Allee, April 9; 52) 1 Damen- schuh, Eilenau, April 8; 53) I Kinderschuh, Langereihe, St, P,, April 10; 54) 1 Wachstuchtasche mit Tuch, 2, Elbstr,, April 10; 55) 1 Zacket, Beim Berliner Bahnhof, April 10; 56) 1 Hut, in einer Droschke, April 10; 57) 1 Packet, cnth, Zeug, Hoheluft- Chaussee, April 11; 58) 1 Schürze, Eimsbütteler Chaussee, April 12; 59) 2 Schuhe, 4 Taschentücher, Petri-Kirche; 60) 2 Taschentücher, Uhlenhorst, April; 61) l Radfahrhose, Lohmühlenstr,, April 13; 62) 1 Zacket und Weste, Raboisen 5, April 15; 68) l Stück Stoff, Graskeller, April 15; 64) l Strick- zeug, Spaldingstcaße, April 15; 65) 1 Hut, Borgeschstraße, April 15; 66) l Taschentuch, Großer Nenmarkt, April 15; 67) I Kinderstiefel, Eppendorfer Weg, April 17; 68) I Knabcn- jocket, Wandsbecker Chaussee, April 13; 69) 7 Taschentücher, Grindelberg 2, IV. Kurz-, Galantcric-, Leder-, Spielwaarci« und Musikinstrumente re. 70) I Portcmonnaie, Hafenthor, März 31; 71) div, Galanteriewaaren, Convcntgartcn, 1895/96; 72) 1 Meter Seidenband, Hartungstraße, April 3; 73) 2 Cigarrcntaschcu, Hansasaal, 1896; 74) 1 Bisitenkartentasche, Hansasaal, 1896; 75) 2 Cartons Westenknbpfe, Hamburger Straße, März 21; 76) 1 Brache, Hamburger Straße, April 8; 77) l Taschcn- kanim, Wrangelstraße, April 10; 78) 1 Portemonnaie, 2, Elb- straße, April 10; 79) 1 Ring, Hopfenmarkl, April 10; 80) 1 Maulkorb, Obcrstraße, April 12; 81) 1 Brillenfutteral, Petri-Kirche; 82) 1 Visitenkartentasche, Dillstraße, April 14; 83) 1 Portemonnaie, Schlachtviehhof, April 6; 84) 6 Fächer, 1 Bild, Harvestehuder Weg, April 16; 85) 1 Medaillon, Waiienhausstieg, April 16; 86) 1 Maulkorb, Lerchenfeld, April 16; 87) 1 Portemonnaie, Paulinenplatz, April 16; 88) 2 Cigarrenspitzen und Etuis, Grindelberg 2, VI. Mctallwaaren, Werkzeuge, Waffen, Munition re. 89) 1 mess. Schloß, Hannoverscher Bahnhof, April 12; 90) 1 Kiste mit Patronenhülsen, Amsinckstraße, April 13; 91) 1 Kerbschnitzmesser, Petri-Kirche; 92) 1 Wasserwaage, Mittelweg, April 15, VII. Schlüssel. 93) diverse Schlüssel, VIII. Schirme, Stöcke. 94) diverse Schirme und Stöcke, IX. Bücher, Noten, Drucksache», Schreibutensilien re. 95) 2 Photographien, Botanischer Garten, April 10; 96) 1 Photographie, Postamt 4; 97) 1 Krankenattest, Jungfern stieg, April 13; 98) 1 Lesebuch, Bismarckstraße, April 12; 99) 1 Rabattsparbuch, Spaldingstraße, April 15; 100) l Brief, Billstraßc, April 15; 101), 1 Contobuch, Osterstraße, April 17; 102) 2 Schreibmappen, Steinstraße, April 17, X. Baumaterialien, Fahrzeuge. 103) 1 des. Kinderwagen, Henriettenstraße, April 12, XI. Schiffs-, Reit- und Fahrutcnsilicn, Felle, Häute. 104) 1 Schraubenschlüssel, Lübecker Thor, April 8; 105) 1 Wagenschiebkasten mit Inhalt, Neue Rosenstraße, April 10; 106) 1 Peitsche, Hochallee, April 10; 107) 1 do,, Graskeller, April 11; 108) 1 Laternenscheibe Nr, 970, Aus- schläger Elbdeich, April 12; 109) l Peitsche, Mitteltveg, April 10; 110) 1 Schmierkapsel, Steindamm, Aoril 10; 111) 1 Peitsche, Schützenstrnßc, April 13; 112) l do., Rödings- markt, April 11; 113) 1 Bootsriemen, Winterhude, Struck, April II; 114) 1 Wagen Nr, 1437, Schwcinemarkt, April 15; 115) 1 Peitsche, Wendenstraßc, April 30; 116) 1 do., Hofweg, April 12; 117) 1 do,, Menckesallee, April 12, XII. Hanshaltungs- und Bcrpackungsgcgeuständc, Gcschäftsutensilicn. 118) 1 Armschild Nr. 566, Eppendorfer Landstraße, April 11; 119) 1 Fensterbürste, Danielstcaße, April 9; 120) 1 Petschaft, Postamt 4; 121) 1 Fabrikmarke Nr, 17, Hühner- Posten, April 14; 122) 1 Packet Trockenplatten, Neuer Stein- tveg 25, 1895; 123) 1 Reibeisen, Neuer Steiuweg 25, 1895; 124) 5 Actendeckel, Postanit 11, April; 125) 1 Ascheimer, Schlüterstraßc, April 10; 126) 1 do,, Bleichcrstraße, April 14; 127) 1 do,, Amsinckstraße, April 15; 128) 1 Hobel, Vogclweide, April 11; 129) 1 Ascheimer, Neust, Fuhlentwiete, April 17. XIII. Lebende Thicrc. 130) 1 Huhn, Eichenstraße 67, April; 131) 1 Schildkröte, i» einer Droschke, April 12, XIV. Naturalien. 132) 1 Sack, cnth, Häcksel, Hufnerstraße, April 10, XV. Lcgitimationspapicrc. 133) 1 Heirathsurkunde für H, W, F, Schör, Bei dem Berliner Thor, April 3; 134) 1 Zcugniß für H, Bockelmanu, Wilhelminenstraße, Mürz 28; 135) l Impfschein für H. W, M, Fischer, Stadthausbrücke, April 1 l; 136) 1 Krankeucassenbilch für F, C, Schlingclhof, Glockengießerwall, April 11; 137) 1 Gewerbeschein für A. M, Tofehrn, Lübecker Straße 87, März; 138) 1 Dicnstkartc für F, E, H. M, G, Stuhl, Neue Rosenstraße, 'April 10; 139) diverse Papiere für I, C, Brokers, Hafenftraße, April 10; 140) 1 Militairpaß für I, E Schubert, Brcnnerstraße, April 10; 141) diverse Papiere für I, Mörtel, Wiuterhuder Weg, April 10; 142) do, für Säuberlich, Lübecker Straße, April 12; 143) do, für A, I, F, Schreiber, Admiralität- straße, Avril 14; 144) do, für A, F, Finkbeiner, Große Johannisstraße, April 14; 145) do, für A, Rebhuhn, Klingberg, April 16; 146) do. für H, Petersen, Concordia, April 14; 147) 1 Taufschein für Ch, Fr, Klauhamnier, Großer Neumarkt, April 15; 148) diverse Papiere für M, Flügge, Hermannstraße, April 17; 149) 1 Militairpaß für H, A, F, Bick, Hamnierbrook- straße, April 14. XVI. Pfandscheine. 150) 1 Pfandschein Nr, 388 645 von Polack, Peterstraße, April 11; 151) 1 do, Nr, 92 994 vom Staatsleihhaus St, Georg, Jeuischstraße, April 11; 152) l do, Nr, 388 986 von Polack, Ringstraße, April 14; 153) 3 Pfandscheine Nr, 45 734, 187 540 und 190 059 von Singelmann & Israel, Schröderstiftstraße, April 15. Die Eigenthümer dieser Gegenstände, resp. Alle, welche über die rechtmäßigen Eigenthümer Auskunft zu crtheilen ver- Seite 932. Oesfentlicher Anzeiger M 96. April 24. 1896. mögen, werden hierdurch aufgefordert, sich im Stadthause, Neuerwall 88, Kellergeschoß, Zimmer Nr. U, werktäglich zwischen 10 und 3 Uhr zu melden Hamburg, den 21. April 1896. Die Polizei-Behörde. 27731 Bekanntmachung. Gemäß Beschluß von Senat und Bürgerschaft vom 15./22. April d. I. sollen bei der Unterzeichneten Behörde eine Anzahl akademisch gebildeter technischer Beamter, und zwar ein Baupolizei-Jnspector mit einem'Anfangsgehalte von M 7200,— drei Baumeister mit einem Anfangsgehaltc von 5000,— und drei Baumeister mit einem Anfangsgehaltc von M 3000,— angcstellt werden. Bewerbungen sind unter Beifügung eines Nachweises über den Bildungsgang und über die bisherige Beschäftigung sowie von Zeugnißabschriften im Stadthause, Neuerwall 88, Zimmer Nr. 37, cinzureichen. Hamburg, den 23. April 1896. Die Baupolizei-Behörde. 27741 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Johann Julius Müller mit Anna Wilhelmine Auguste Mein. — Adolph Detlev Meyer mit Minna Marie Siemens. — Richard Heinrich Paul H an nein an n mit Antonie Dorothea Frieda Dulitz. — Willi Carl Friedrich Be necke mit Johanna Br o saug. — Bruno Arthur Häckel mit Maria Margaretha Doris Tecklenburg. — Otto Hermann August Märiens mit Caroline Auguste Elise Bruns. Standesamt Nr. 2. Franz Friedrich Paul Noack mit Marie Louise Emma Hauswald. — Johann Heinrich Wilhelm Küster mit Catharine Marie Auguste Berlitz, gent. Hartmanu. — Heinrich Kahlkc mit Anna Margaretha De hie. — Joachim Johann Friedrich Wnlfgram mit Anna Maria Schreier. — Heinrich Ferdinand Ennl Gustav Rudolph mit Clara Anna Auguste Tätzncr. — Louis Henry Carl Münster mit Caroline Dorothea Sophie Gädckcns. — Jonuy Adolph Theodor August Völker mit Johanna Caroline Henriette Hensel. — Christian Hermann Kr esse mit Anna Elsricde Christiane Müller. — Ernst Friedrich Gustav P e t c r s e n mit Johanna Elisabeth H o d d o w. — Johann Friedrich Peter Schröder mit Johanna Kneip. — Franz Friedrich Heinrich mit Pauline Mai bäum. — Carl Heinrich Claus Hermann Martens mit Caroline Friederica Auguste Suhr. — Albert August Karl Baier mit Franziska Louise Karoline Marie Ob st seid er. Standesamt Nr. 3. Hinrich Wagner mit Minna Alwina Jlsabe Spilling. — Karl Heinrich Matz mit Emma Maria Henrike Christiane Lührs. — August Friedrich Wilhelm Mörs mit Anna Catharine Maria Margarethe Kohrs. — Heinrich Friedrich August Wandschneider mit Katharine Dorothee Elisabeth, geb. Reimers, verw. Peters. Standesamt Nr. 20. Polikarp Goga mit Alwine Marie G aede. — Louis Wilhelm Karl Schierb eck mit Dora Minna Carlita VöIckers. — Hermann Andreas Christian Martin Gerdau mit Maria Christina Johanna Käcker. — Dr. Karl Ottokar Brunzlow mit Elisabeth Henriette Adolfine Amalie Sophie Bölitz. — Johann Friedrich Nikolaus Feldhusen mit Margaretha Dorothea Elisabeth Enders. — Wilhelm August Adolph Friederich mit Nelli Wilhclmine Emilie Dammann. — Hugo Johannis Carl Lü de r s mit Alma Mathilde Di eck. — Diedcrich Nicolai Melchertsen mit Maria Francisca Rosette., geb. Löper, früher verw. Bockwoldt, jetzt verw. Vintzens. —• Andreas Julius Kreutzmann mit Wilhelmine Sophiie Dorothea Bark. — Arthur Becker mit Wilhelmine Carolime Clara Flamm. Hamburg, den 23. April 1896. Standesamt Nr. 21. Johann Theodor Ferdinand Rechter mit Maria Helena Hasch. — Conrad Johannes Martin Lcmp mit Anna Emiliie Pauline Heineking. — Johann Hinrich Detlev Scheck mit Anne Henriette Emma Wehling. — Karl Friedrich Liebo 1 d mit Katharina Margaretha Ho reis. — Ludwig Friedrich Carl Hecht mit Christine Magdalena Maria Lange. Standesamt Nr. 22. Heinrich Friedrich Eggers mit Emma Meyer. — Otto August Heinrich Eduard Kreinacke mit Henriette Karolime. Minna G rüne b e r g. Standesamt Nr. 23. Louis Johannes Friedrich Wend t mit Wilhelmine Christinie Bertha Maria Johanna Louise Rnssbült. — Johann Friedrich Petersen mit Mathilde Sophia Friederike Lange. — Rudolf Johann Wilhelm Fink mit Wilhelmine Wiege! -s. — Gustav Frank mit Louise Helene Augusts Mensing. Hamburg, den 22. April 1896. 27751 Bekanntmachung. Die diesjährigen Frühjahrs - Dcichschauungen in den Vierlanden finden statt: am Montag, den 4. Mai, die Schauung der Wasserwege in Kirchwärder; am Mittwoch, de» 13. Mai, die Schauung der Hausdeiche, und am Donnerstag, den 21. Mai, die Schauung der großen Elbdciche. Hamburg, den 23. April 1896. Die Landhcrrenschaft Bcrgcdorf. 27761 Bekanntmachung, betreffend Ausbruch der Rothlaufseuche unter dem Schwäue- bestaude des Einwohners Carl Schmidt iu Geesthccht. Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß unter den Schweinen des Einwohners Carl Schmidt, Eeest- hacht, Hegebergstraße 9, der Ausbruch der Rothlaufseuche unt- lich festgestellt worden ist. Hamburg, den 23. April 1896. Die Landhcrrcnschaft Bcrgcdorf. Bekanntmachungen der Gerichte. 27771 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 24. März 1896 gegen den Gclegenheitsarlciter Gustav Amandus Koops, geboren am 12. Mai 18(6 zu Hamburg, erlassene Steckbrief ist erledigt.. Hamburg, den 17. April 1896. Das Amtsgcrickt. Schemmann. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 96. April 24. Seite 933. Verklär»»«; werden belegen: 1) Schiffer I. @. 3?. 9(. M. Brockmann, Dampfschiff „Neapel", am Sonnabend, den 25. April 1896, um 1 Uhr Nachmittags, betreffend den Untergang des Schiffes bei Galita Island. 2) Schiffer Ljnngberg, Dampfschiff „Orion", kominend von Marseille, am Sonnabend, den 25. April 1896, um l'/i Uhr Nachmittags. Hamburg, den 23. April 1896. DaS Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. Teödorpf vr. 2778« Veröffentlicht: Brnhns, Gerichtsschrciber. Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 20. April 189t gegen den Kellner Heinrich Friedrich Julius Marte«, geboren am 31. December 1868 zu Olpenitzdorf, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 21. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 278°, Steckbriefs-Erledigung. Der am 11. August 1893 gegen die Ehefrau Jda Clara Heinccke, geb. Pilz, geboren am 7. Juni 1860 zu Plauen i. B., erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 22. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanutmachmtgen der Kirchenbehörden. Kirche St. Pauli zu Hamburg. Die dritte Pfarrstelle der evangelisch-lutherischen Kirche in dem Stadttheil St. Pauli ist durch Wahl zu besetzen. Der erledigte Pfarrbezirk umfaßt den Südertheil der Gemeinde, welcher südlich des Heiligengeistfcldes sich erstreckt und mehrere Elbinseln cinschließt. Die Anstellungsbedingungen sind aus dem „Regulativ für den neu zu erwählenden Pastor an der St. Pauli-Kirche", welches von unserer Küsterei, St. Pauli, Kirchenstraße 12, zu beziehen ist, ersichtlich. Für die Wahl kommen nach § 29 II. der Kirchenverfassung außer hiesigen Geistlichen und hier examinirten Candidaten des Predigtamtes nur solche Geistliche einer anderen Landeskirche in Betracht, welche das theologische Amtsexamen beziehungs- weise, falls in derselben zwei theologische Prüfungen erfordert werden, beide Prüfungen bestanden haben, ordinirt ivorden sind und ein selbstständiges Pfarramt verwaltet haben. Bewerbungen sind bis zum 15. Mai d. I. bei dem Ersten Kirchspielsherrn, Sr. Magnifieenz Herrn Bürgermeister Or. Versmann, Alsterterrasse 5, schriftlich eiuzureicheu. Hamburg, den 22. April 1896. 278i| Der Kirchcnborstand zu St. Panli. 27821 Kircherrgemeinde St. Johannis - Eppendorf. Nach § 21 der Kirchenverfassung ist stimmberechtigt in der Gemeinde jedes männliche, consirmirte und unbescholtene Mitglied derselben, welches entweder ein öffentliches Amt bekleidet oder einem eigenen Geschäfte Vorsicht, oder einen eigenen Hausstand führt oder sonst eine selbstständige Stellung einnimmt,' nachdem es das 25. Lebensjahr vollendet hat, insofern es entweder Kirchensteuerzahlt oder inein anzulegendes Verzeichnis; derjenigen Gemeinde, in welcher die Wahl stattfindet, spätestens ein Jahr vor Beginn des Kalenderjahres, in dem die Wahl erfolgt, auf seinen Antrag ausgenommen worden ist. Es wird hiedurch zur öffentlichen Kunde gebracht, daß vonc 1. April d. I. an die Eintragung in das hier erwähnte Verzeichnis; für die im Uebrigen stimmberechtigten Mitglieder der Kirchengemeinde St. Johannis-Eppendorf stattsinden kann ans denr Bureau der Kirche, Kirchenweg 66, an allen Wochentagen Vormittags zwischen 8y2 und 12'/2 Uhr und Nachmittags zwischen 4 und 5 Uhr. Bei der Anmeldung ist der Confirmationsschein und der polizeiliche Meldeschein vorzulegen. Nach der Bekanntmachung des Kirchenraths vom 12. März d. I., betreffend Uebergargsbcstimmungen § 12, sind für die im Laufe des October 1896 stattfindende Wahl, unbeschadet der übrigen Bestimmungen des Z 21, auch diejenigen Mitglieder der Gemeinde zur Wahl berechtigt, welche im Laufe des April und Mai 1896 in dies Berzeichniß eingetragen sind, sofern sie Nachweisen, daß sie bereits am 1. Januar 1895 Mitglieder einer Gemeinde der evangelisch-lutherischen Gemeinde im Ham- burgischen Staate gewesen sind. lieber die Eintragung in das Verzeichniß wird dem An- meldendcn eine Bescheinigung ertheilt. Dieselbe dient denjenigen Gemeindegliedern, welche eine Kirchensteuer nicht zahlen, als Legitimation bei der Wahl, sofern sie alsdann noch in derselben Gemeinde ansässig sind und im Uebrigen den Voraussetzungen des Z 21 der Kirchenverfassung genügen. In das Verzeichniß können auch diejenigen eingetragen werden, welche bis zum Tage der nachfolgenden Wahl (October 1896) das fünfnndzivanzigste Lebensjahr vollenden werde n. Hamburg, April 1896. Der Vcrwaltuiigsnnsschns? zu St. JohanuiS - Eppendorf. 27831 Kirchen- Anzeigen. Sonntag Jubilate, den 26. April 1896. St. Pctri-Kirchc. 8 Uhr: Pastor Aly; 9l/2 Uhr: Hauptpastor Rode (Abendmahl); 12 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor Alt). St. Nicolai-Kirche. 8 Uhr: Pastor Mei ncke: 92/., Uhr: Haupt- pastor Grimm (Abendmahl); >2 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor B u ck. St. Cathariucn-Kirche. 3 Uhr: Pastor Schoost: 9Vr Uhr: Hauptvastor Krause (Abendmahl); 1 Uhr: Pastor K l app. Im Schulhaus, Norderstraße 52, 12 Uhr (Kindcr- gottesdienst): Pastor Neidhardt und Hülfspredigcr Jänisch. St. Jacobi-Kirche. 8 Uhr: Pastor Rohtlieb; 9V- Uhr: Hauptpastor l>. Röpe (Abendmahl); 1 Uhr: Pastor von Broecker; 2>/2 Uhr (Kindergottesdienst): Haupt- pastor v. Röpe. St. Michaelis-Kirche. 9>/2 Uhr: Pastor Pauly (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): Pastoren Stritt er und Schwieger; 7 Uhr: Pastor Claussen; Johannis- bollwerk 30, 6 Uhr: Pastor Schwieger. Heil. Dreieinigkeits-Kirche in St. Georg. 9'/- Uhr: Pastor O. Detmer jun.; 2 Uhr (Kindeclehre): derselbe. An der Bürgerwcide 66, 2 Uhr (Kindergottesdienst): Candidat Poppe; An der Bürgerweide 21, 7 Uhr: derselbe. St. Pauli-Kirche. 8 Uhr: Candidat Kaerner; 9'/2 Uhr: Pastor Jensen (Abendmahl). St. Gertrud-Kirche. 9Vr Uhr: Pastor Geisenhof (Abend- mahl); 12 Uhr: Pastor Rebattu; 2 Uhr (Kindergottes, dienst): Hülfsprediger Hintze. Seite 934, Oeffentlicher Anzeiger M 96. April 24. 1896. Kirche St. Johannis iu Eppendorf. 9'/- Uhr: Pastor Schnitze (Abendmahl). Hoheluft (Volksschule in der Wrangelstraße). 9Vr Uhr: Pastor Voss; 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Filialkirche Lei Langenhorn. 9'/-Uhr: Hülfsprediger G ro os; 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Martins-Kirche in Horn. 9'/2 Uhr: Pastor Schetelig; 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Dankes-Kirche in Hamm. 9‘/2 Uhr: Hülfsprediger Werner; 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Kirche St. Johannis in Harvestehude. 9 V2 Uhr: Pastor Wepinann (Abendmahl); l'/^ Uhr (Kindergottesdienst): derselbe; 7 Uhr: derselbe (Abendmahl).) Bercinshospital beim Schlump. 1IV2 Uhr: Hülfsprediger Bernitt. Christuskirche in Eimsüiittcl. 9Ve Uhr: Pastor Schmaltz; 1 Uhr (Kindergottesdienst): Candidat Schultz. Fricdenskirchc in Eilbcck. 9'/2 Uhr: Pastor von Ruckteschell; 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe; 6 Uhr: Candidat Peters (Abendmahl). Apostel-Kirche in Eimsbiittcl. 9'/r Uhr: Pastor Lorentzen; 11 ’/i Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. St. Nicolai-Kixche in Moorfleth. 9^2 Uhr: Pastor Andresen (Abendmahl). St. Thomas-Kirche in Rothenburgsort. 9V- Uhr: Pastor Halben (Abendmahl); 2 Uhr ('Kindergottesdienst): Pastor Andresen; 6 Uhr (Missionsgottesdienst): Pastor S t r i t t e r. Waisenhaus. 10 Uhr: Pastor Bl tim er. Neues Allgemeines Krankenhaus. 11 Uhr: Pastor Block. Hospital zum Heiligen Geist. lP/-Uhr: Candidat Beneke vr. Stiftskirche. 9Vr Uhr: Pastor Ho eck; 2 Uhr (Kindergoites- dienst): derselbe; 7 Uhr: derselbe. St. Anschar - Capelle. 9Vr Uhr: Pastor Glage; 2 Uhr (Kindergotlesoicnst): Pastor K 0 0 p m a n n; 6 Uhr: derselbe. Zum guten Hirten, Anscharhöhc bei Eppendorf. 9>/2 Uhr: Pastor Man; 2 Uhr (Kindergoltesdienst): derselbe. Kreuz-Kirche in Barmbcck. 10 Uhr: Pastor Grütter; 2 Uhr (Kindergotlesdienst): derselbe; 6 Uhr: derselbe (Missions- gortesdienst). Capelle auf dem Röhrendamm. 9''2 Uhr: Pastor Müller. Schrödcrstift. 9^/2 Uhr: Pastor Mahlin g. Bcthcsda. 9'/2 Uhr: Pastor Anthes. St. Nicolaus-Kirche in Alsterdorf. 10 Uhr: Pastor S e n g e l m a n n. Seemannsmission (im Seemannshause). 10 Uhr: Pastor In ngc laussen ; 7>/r Uhr: derselbe. Wochcngottesdienste. Dienstag, den 28. April 1896. St. Anschar-Capellc. 7 Uhr: Pastor Glage.. Mittwoch, den 29. April 1896. St. Michaelis-Kirche. 7 Uhr: Pastor C laussen (Abendmahl). Donnerstag, den 30. April 1896. St. Catharinen-Kirchc. (Hannnerbrook, Hcidcnkampswcg 86), 8 Uhr: Hülfsprediger Jänisch. St. Gertrud-Kirche. 7 Uhr: Pastor Manchot. Fricdenskirchc in Eilbcck. 7Vr Uhr: Pastor von Ruckteschell. Stiftskirche. 7 Uhr: Pastor H v e ck. Krenzkirche in Barmbcck. 7>/e Uhr: Pastor Grütter. ' Freitag, den 1. Mai 1896. St. Michaelis-Kirche. (Gemeindehaus, Gr. Michaclisstraße 46) 8 Uhr: Pastor Stritter. Slllgeineine Beichte». Sonnabend, den 25. April 1896. St. Pctri-Kirchc. 8 Uhr: Pastor Wolters. St. Jacobi-Kirchc. 7>/2Uhr: Pastor Bett. St. Michaelis-Kirche. 7 Uhr: Pastor P anly. Sonntag, den 26. April 1896. St. Catharincn-Kirche. 9 Uhr: Pastor Neidhardt. Sonnabend, den 2. Mai 1896. St. Michaelis-Kirchc. 7 Uhr: Pastor Stritter. Stiftskirche. 8 Uhr: Pastor Ho eck. In der St. Michaelis-Kirche finden Sonntags II Uhr Taufen (am 3. Mai durch Pastor Schwieger) und Abends 8 Uhr Trauungen (am 3. Mai durch Pastor Panly) statt. Zur Abhaltung von Trancrandachtcn auf dem Friedhof zu Ohlsdorf sind bereit: Sonntag, den 26. April: Hauptpastor Grimm. Montag, „ 27. „ Pastor von Broecker. Dienstag, „ 28. „ „ Wolters. Mittwoch, „ 29. „ „ Voss. Donnerstag, „ 30. „ „ Köster. Freitag, „ I. Mai „ Geisenhof. Sonnabend, „ 2. „ „ Schwieger. Sonntag, „ 3. „ Senior 9. B ehrmann. Anmeldungen werden Tags zuvor bei dem betreffenden Geistlichen oder bei dem Küster der Gemeinde, in welcher die nächsten Angehörigen des Verstorbenen wohnen, erbeten. Sonntag Jubilate, den 26. April 1896. Evang.-rcformicrlc Kirche. lP/2 Uhr: Pastor Müller. Eglise reformee f'ranyaise, Hoho Bleichen 40. Culte ä 10 h du matin: Mr. le Pasteur Barrelet. Englisli Reformeil Cliurch (Johannisbolhverk). Divine Service on Sunday, the 26 th at 11 A. M. and at 6 P. M ; Ladies Sewing Meeting on Thursday (in the School- room) from 4 P. M. tili 8. The Kev. W. 8. Joggitt, Pastor. Skandinaviska Kyrkan (Johannisbolhverk 30). Kl. 10 f. m. Högmessogndstjenst: Pastor Englund. Kl. 4 e. m. Predikan. Torsdag kl. 8 e. m. Predikan: Assistent L arsson. Mcnnanitcn-Gcmcindc. (Kirche in Altona, Große Freiheit 73). 93/i Uhr: Gottesdienst. Römisch-katholische Kirchen. Kleine Michaeliskirchc. Sonntag 6V2, 8 und ll'/2 Uhr heilige Messen, 93/j Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 2 Uhr Andacht. Wochentags heilige Messen 6V2, 7 und 8 Uhr. Freitag, den l. Mai, Abends 8 Uhr, Andacht. Beicht- gelcgcnheit: Sonnabend von 6 Uhr Nachmittags an. Marienkirche, St. Georg. Sonntag 7 Uhr heilige Messe, 8% Uhr- heilige Messe und Predigt, 10 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 3 Uhr Andacht. Wochentags heilige Messen 7 und 8 Uhr. Beichtgelegenheit: Sonnabend von 5 Uhr- Nachmittags. St. Bonifaciuskirche, Eimsbüttel. Sonntag 8 Uhr heilige Messe, 10 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 21/* Uhr Andacht. Wochentags heilige Messe 8 Uhr. Beichtgelegenheit: Sonnabend von 6 Uhr Nachmittags. St. Joscphs-Eapclle, Hammerbrook. Sonntag 8 Uhr heilige Messe, 10 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 2'/2 Uhr Andacht. Wochentags heilige Messe 8 Uhr. Beichtgelegenheit: Sonnabend von 5'/r Uhr Nachmittags. 1896. Öffentlicher Anzeiger M 96. April 24. Seite 935. 2 Hiesige amtliche Inserate. 2788^ Landgericht Hamburg. Leffentliche Zustellung. Der Steward Carl Georg Emanucl Emil Freesc, an Bord des Dampfers „Palatia", ver- treten durch Rechtsanwalt Dr Th. Donner klagt gegen seine EhefranMarieFricderikcWilhclmine Dorothea F-reese, geb. Bchnke, unbekannten Aufenthalts, ans Ehescheidung, mit dem Anträge: die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden wegen des von der Beklagten begangenen Ehe- bruchs und dieselbe für den schuldigen Theil zu erklären, ev. beantragt Kläger der Beklagten aufzuerlegcn, innerhalb gerichtsseitig zu be- stimmender Frist zum Kläger zurückzukehren und das eheliche Leben mit demselben wieder zu beginnen, ganz ev. aber die Ehe der Parteien wegen böslicher Berlassnng seitens der Beklagten vorn Bande zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Theil z» erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkaminer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 17. September 1806, Vormittags 4) V2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte» Gerichte zugclassene» Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 23. April 1896. H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 27841 Aufgebot. Aus Antrag der Testamentsvollstrecker des ver- storbenen Privatmannes Johann Friedrich Theodor Otio Vahlbruch, nänilich des Kauf- mannes P. M. Heinrich (richtiger Magnus Peter Heinrich) Eggers und des Juweliers Marti» Wilhelm Thomas Möller, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt I)r. zur. E. Bocckclman», wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 28. März 1896 verstorbenen, in Brünnighausen (Provinz Hannover) geborenen Privatmannes Johann Friedrich Tücodor Otto Vahl- bruch Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 24. März 1896 Hierselbst errichteten und am 9. April 1896 hier- selbst publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments- vollstreckern und den denselben ertheilten Be- fugnissen, namentlich der Bcfugniß, die Um- schreibung von Hypotheken oder Staatspapieren, sowie die Einschreibung, Tilgung und Ver- clausulirnng derselben auf ihren alleinigen, wenngleich gemeinschaftlichen Consens zu bewirken, vor allen Gerichten und Behörden wie auch Privatpersonen gegenüber den Nachlaß im weitesten Umfange zu vertreten, widersprechen wollen, hiermit anfgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gcrichisschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Pvststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberanmten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus- schlusses. Hamburg, den 16. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf Or. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibcrgehülfe. 27881 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der unver- ehelicht verstorbenen Sophia (Sophie) Dorotica Johanna Prahl, nämlich des hiesigen Rechts- anwalts Oris. zur. Ed. Braltcnhocft, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche — mit Ausnahme der im Testament Bedachten — an den Nachlaß der hicrselbst am 4. Januar 1896 unverehelicht verstorbenen Sophia (Sophie) Dorothea Johanna Prahl Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 24. Juni 1885 hicrselbst errichteten, mit zwei Addüamenten, resp. vom 20. Januar 1888 und 21. Decembcr 1890, versehenen und am 16. Januar 1896 Hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments- vollstrecker und den demselben ertheilten Befug- nissen, namentlich der Befngniß, den Nachlaß der Erblasserin.allein vor allen Behörden, ins- besondere auch den Hypotheken Behörden, zu vertreten und allein in die Umschreibung, Tilgung und Verclausulirung von Hypothek.Pösten, Werth- papieren u. s w. zu consentiren, und den Inhalt des Testaments und der Nachträge authentisch und maßgebend, in einer jedes gerichtliche Ver- fahren ausschließenden Weise, zu erklären und anszulegen, widersprechen wollen, hiermit auf- gefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unter- zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst Seite 936. Oeffentlicher Anzeiger M 96. April 24. 1896. unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll- mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung sllr Aufgebotssachen. gez.: Tcsdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 2786J Aufgebot. Auf Antrag der Frau Cathariua Sophia Friederike, geb. Fock, des verstorbenen Getrcide- controleurs Friedrich Wilhelm Götteritz Wittwe, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Th. Beit und Ascan Klec-Gobert, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 21. Februar 1896 verstorbenen, zu Hohen- mölsen geborenen Getreidecontroleurs Friedrich Wilhelm Götteritz, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Mitinhaber der hiesigen Firma Wählers L» Göttcritz oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rcchtsgründen, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser mit seiner Ehefrau, der Antragstelleriu, am 2. Januar 1896 Hier- selbst gemeinschastlich errichteten und am 5. März 1896 Hierselbst Publicirten Testaments, sowie insbesondere der darin erfolgten Ernennung der Antragstellerin zur Uuiversalerbin, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unter- zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotsterniin, im Justiz- gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 27871 Aufgebot. Die Deutsche Nähmaschinen-Fabrik von Jos. Wcrtheim in Frankfurt a. M. hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Banco Alcman Transatlantico in Buenos-Aires am 26. September 1895 ansgestellten, von der Hamburger Filiale der Deutschen Bank in Hainburg acceptirten und am letzteren Orte zahlbaren, an Ordre von A. Franchi S> Co. lautenden, auf die Antrag, stellerin indossirten und am 24. Januar 1896 fällig gewesenen Wechsels Nr. 15 877 über M 5000,—. Der Inhaber dieser Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des Unter- zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, de» 27. November 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstcrmine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegcn, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 29. Februar 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 27881 Aufgebot. Der Schiffscapitain Frau; Albinus Joseph Kühn, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten, den Hausmakler Rüben, genannt Rudolph Rüben- sohn, dieser vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt vr. für. Otto Meier, hat das Aufgebot beantragt zur Krastloserklärung des Contrabuchcs Nr. 31 895 der St. Pauli Creditbank, lautend auf Namen der Frau Emilie Kühn, geb. Meyer, über ca. 143100,—. Der Inhaber dieser Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des Unter- zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. November 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäudc, Dammthorstraße >0, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 5. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Teödorpf vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 27821 Aufgebot. Die hiesige Firma Eugen Rüdcnburg hat das Aufgebot beantragt zur Krastloserklärung des von der Hamburger Freihafen - Lagerhaus- Gescll'chaft ausgestellten Lagerscheines Nr. 1909, Fol. 8 III, über 25 Stück gesalzene Rindshäute, Nummer 1430/54, Bruttogewicht Kilo 1082 lt. An- gabe, Lagerplatz Quaispeicher L, lautend auf Namen der antragstellenden Firma oder Ordre. Der Inhaber dieser Urkunde wird daher auf- gesordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. November 1896, ' Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen- falls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 5. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 96. April 24. Seite 937. 27901 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers und Conditors Friedrich Ludwig Gcumann wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 23. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez) Lion Dr. Veröffentlicht: § elfte, Gerichtsschreiber. 27911 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kräniers Daniel Garlicb Magnus Kröger wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 23. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 27921 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Holzhändlers Carl Johann Heinrich Bartels, in Firma C. Bartels, wird, nachdem der in dem Bergleichstermine vom 7. April 1896 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 23. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion Dr. Veröffentlicht: Holste, Gcrichtsschreiber. 27991 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maurers Johann Rcinhold Hermann Komod wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. April 1896 angenommene Zwangsgvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 23. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 27911 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Nachlaß- Vermögen des früheren Hausbesitzers Esricl Pardis, genannt Israel Danzigcr, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlnßver^eichniß der bei der Bertheilung zu berücksichtigenden Forderungen, die Festsetzung der Activmasse, sowie der Auslagen und der Vergütung des Verwalters für seine Geschäftsführung, und zur Beschlußfassung über die nicht verwerthbaren Ber- mögensstllcke Termin bezw. Schlusstermin auf Dienstag, den 18. Mai 1886, Vormittags Iv Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straßc 18, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 23. April 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 27991 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers Wilhelm Julius Bischofs ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich ange- meldeter Forderungen, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß- verzeichniß der bei der Bertheilung zu berücksichtigenden Forderungen, die Festsetzung der Activmasse, sowie der Auslagen und der Vergütung des Verwalters für seine Geschäftsführung, und zur Beschlußfassung über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke Termin bezw Schlusstermin auf Dienstag, den 18. Mai 1886, Vormittags 10'/- Uhr, vor dem Amtsgerichte hicrselbst, Dammthor- straffc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 23. April 1896. H o l st e, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 27991 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Dachdeckers Johan Dirks Hoogcstraat, richtig Hoogstraat, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschnldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eintretenden- falls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin bezw. Berglcichstermin auf Dienstag, den 12. Mai 1886, Vormittags 103/i Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straste 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 23. April 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. ; \ - V * Seite 939. Anzeiger Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hausestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. M 97. Sonnabend, de» 25. April. 1896. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein. schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltc» (Zeitungs-Preisliste M 291). Inhalt des ReichsgeseMattes. 27071 Das zu Berlin am 22. April 1896 ausgegebene 9. Stück de-s Reichs-Gesetzblattes enthält unter: (M 2298.) Gesetz wegen Verwendung überschüssiger Reichsein- nahmen zur Schuldentilgung, vom 16. April 1896. („ 2299.) Bekanntmachung, betreffend Ergänzung der Bekanntmachung vom 5. Februar 1895 über Ausnahme» von dem Verbote der Sonntagsarbeit im Geiverbebelriebe, vom 20. April 1896. ( „ 2300.) Bekanntmachung, betreffend die Aichung von chemischen Meßgeräthen, vom 8. April 1896. Bekanntmachungen des Senats. 279,81 Bekanntmachung. Der Senat hat den bisherigen Rechtsanwalt Herrn Gustav Eduard Theodor Plambeck J. U. Dr. zum AAusrichter ernannt. Hamburg, den 24. April 1896. 27991 Bekanntmachung. Der Referendar Ernst Heinrich Eggert Hollendcr ist, nachdem er die zweite juristische Prüfung vor dem Hanseatischen Oberlandesgerichte bestanden hat, vonr Senate zum Assessor ernannt worden. Hamburg, den 24. April 1896. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 28ooi Submissions-Ausschreiben. [83] Die Herstellung des hölzernen Untcrbancs 1) der provisorischen Eiscnbahnbrückc über den Schanzengrabc», 2) der provisorischen Eiscnbahnbrückc über das Nordcrloch soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von >0 bis 4 Uhr, sowie im Bureau der Sektion für Strom- und Hafenbau, Dalmannstraße, woselbst auch Exemplare gegen Einzahlung von .A4 4,— zu erlangen sind, in den üblichen Bureaustunden zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntertchriebencs Anerbieten bis zum 2. Mai d. J„ Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst iu hcrvortrctendcr Weise mit Nr. 84 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird vis zum 16. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Haniburg, den 20. April 1896. Die Finanz-Deputation. 28oii Submissions-Ausschreiben. [84] Dir Lieferung und Aufstellung des flußciserncn Ueberbaucs 1) der provisorischen Eiscnbahnbrückc über den Schanzcngraben, 2) der provisoriichcn Eisenbahnbrücke über das Norderloch soll im Submissionswcge vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr, soivie im Bureau der Seclion für Strom- und Hafenbau, Dalmann- straße, woselbst auch Exemplare gegen Einzahlung von A4 9,— zu erlangen sind, in den üblichen Bureaustunden zur Einsicht ausgclegt. Restectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebcncs Anerbieren bis zum 2. Mai d. J>, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctcnder Weise mit Nr. 84 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 16. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 20. April 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfen Nr. 21, St. Georg, Rosenallee Nr. 45, St. Pauli, Hcrrenweide Nr. 27, ertheilen Borschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Bormittags oon 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 2802! Die Lombard-Berwaltnug. Seite 940. Oeffentlicher Anzeiger M 97. April 25 1896. Bekanntmachung, betreffend die Vorlesungen im Sommerhalbjahr 1896. Außer den bereits früher bekannt gemachten Vorlesungen wird im Sommerhalbjahre 1836 noch die folgende Vorlesung gehalten werden: Professor vr. Wcndt: Englische Grammatik und Stilistik, im Anschluß an Macaulay's Essay on Eanke’s History of the Popes. Donnerstags von 6V2—8 Uhr Abends im Hörsaal 0. Beginn den 30. April. Anmeldungen nimmt der Pedell des Johanneums entgegen. Hamburg, den 24. April 1896. Die Obcrschulbehördc, Section I. 28031 Bekanntmachung. Wegen Umpflasterung des Fahrdamnies der Magdalencn straffe wird diese Straße vom 28. April d. I, ab bis ans Weiteres streckenweise für den durchgehenden Wageuverkehr gesperrt werden. Hamburg, den 24. April 1896. Die Polizei-Behörde. 28041 Bekanntmachung. Wegen Neupflasterung wird die Belle Alliance-Straffe zwischen Lindenallee und Fettstraße vom 28. April d. I. ab ans ca. 5 Wochen für den durchgehenden Wagenverkehr gesperrt werden. Hamburg, den 24. April 1896. Die Polizei-Behörde. 28081 Bekanntmachung. Schlepps St RzckoöSki für W. St. C. Jalant haben den Abbruch des auf dem Grundstücke Grindelallce Nr. 34, Ecke I. Durchschnitt — Platz Pitt. L 1 a St. Michaelis vor dem Dammtli. Litt. D D fol. 46 — befindlichen Gebäudes und Pferdeslalles angezcigt. Hamburg, den 24. April 1896. Die Baupolizei-Behörde. *3061 Bekanntmachung. Cord Harms hat den Abbruch des ans dem Grundstücke Feldweg Platz Nr. 87 pag. 13700 vormal St. Johannis- Klostergcbiets in Eppendorf befindlichen Holzschuppens und eines Theiles des massiven Gebäudes augezeigt Hamburg, den 24. April 1896. Die Baupolizei-Behörde. 28011 Bekanntmachung. G. Grupc hat den Abbruch der auf seinen, am Holsteinischen Kamp Nr. 29/33, Ecke Marschnerstraße, belegene» Grundstücke — Pl. Nr. 1004, pag. 1805 — befindlichen alten Baulichkeiten angezeigt. Hamburg, den 24. April 1896. Die Baupolizei-Behörde. 28081 Bekanntmachung. Heinrich Schmidt hat für I. C. D. Schewe den Abbruch der auf dem Grundstücke Güntherstraßc Nr. 4/8 — Pl. Nr. 1, pag. 1861 — befindlichen Vorderhäuser angezeigt. Hamburg, den 24. April 1896. Die Baupolizei-Behörde. 28001 Bekanntmachung. Bröker hat den Abbruch des auf dem Mietheplahe der Finanz-Deputation Hammerbrookstraße Nr. 64, Ecke Norderquaistraße, befindlichen Holzschauers, uebst Plauke, angezeigt. Hamburg, den 24. April 1896. Die Baupolizei-Behörde. 28101 Bekanntmachung. E. Hoppinann hat für den Verein deutscher Ocl- fabrikcn den Abbruch der beiden Gebäude: Ausschläger Elbdeich Nr. 193, 195 und 197, Deichstrecke Nr. 21—22 — Billwärder pag. 185 — angezeigt. Hamburg, den 24. April 1896. Die Baupolizei-Behörde. 2811! Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Friedrich Martin Johann Heims mit Sophie Johanne Henriette Stüber. — Franz Theodor Christian Bull mit Bertha Johanna Franzisca Tie dt. — Bruno Reinhold Dunkel mit Catharina Dorothea Margarethe Böttcher. — Heinrich Friedrich Carl Schulz mit Frieda Wilhelmine Maria Sophia Frenz. — Wilhelm Christian Carl Reincke mit Sofia Emma Frieda Ol lhvrn. — Carl Ludwig Bo ros ch mit Marie Dorothee Sophie Wern in g. — Carl Wilhelm Georg Adolph Behn niit Ottilie Louise Emma Laureut. — Julius Friedrich Heinrich Förster mit Philippine Katharine, gcb. Kunz, vcrw.'Belz. — Johann Heinrich Hohls mit Friedrike Johanne Caroline Henriette Ahlgrim. — Friedrich Johann Heinrich Heidtmann mit Marie Sophie Henrike Karth. — Albert Bernhard Paul Fritz Jacobi mit Bertha Voss. — Alfred Wilhelm Louis Winguth mit Adele Friederike Willrodt. — Georg Friedrich Wilhelm Quast mit Anna Maria Gerhardine Meyer. — Adolph Ernst Heinrich Holler mit Josephine Marie Elise Grund t. Standesamt Nr. 2. Heinrich Wilhelm Matt hi cs mit Marie Dorothee Elisabeth Steinecke. — Johann Diedrich Ährens mit Rebekka Catharina Debrodt. — Martin Haller mit Wilhelmine Elisabeth R a t h j c n. — Johann Bernhard T e r b e ck mit Elise Emilie Henriette Dan. — Karl Heinrich Wilhelm Hartma nn mit Anna Elisabeth Lewald. — Johann Heinrich Joachim Karsten mit Johanna Doris Frieda Fahnert. — Heinrich Suhl mit Jdn Katharina Henriette Henning, geb. Stoltenberg. — Gottfried Heinrich Wilhelm He ndri ch mit Charlotte Auguste Antonie Trachte. — Adolph Eduard Hermann v 0 n R u n k c l mit Auguste Friederike Marie L ü t h g e. — Otto Gustav Hermann Rohde mit Anna Wilhelmine Knudsen. — Felix Manfred Sch önscld mit Caroline Anna Falk. Standesamt Nr. 3. Christian Ferdinand Queiss mit Wilhelmine Sofia Elisabeth Blank. — Johannes Heinrich Oldörp mit Emma Lisette Friedrich. — Julius Pogodda mit Friederike Luise Wilhelmine Wal bäum. — Johann Wilhelm Matthias Kloth mit Jda Wilhelmine Sack. Stnudesamt Nr. 20. Bernhard Heinrich Hans Matthias Krüger mit Auguste Ernestina Einma Meyer. — Johann Heinrich Conrad August Hinistedt mit Dorothea Charlotte Harms. — Georg Bauer mit Carolina Maria Sophia, geb. Thiess, verw. Rohde. — Albert Adolph Wilhelm Schröder mit Wilhelmine Henriette Auguste Sch w arz. — Carl Rudolf Wetzel mit Meta Christine Hansen. — Carl Johannes Hermann Gloy mit Anna Dorothea Emmi Grassdorf. Hamburg, den 24. April 1896. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 97. April 25. Seite 941. Standesamt Nr. 22. Johann Matthias Nickstat mit Pauline Alwine Auguste Maschke. — Karl Heinrich Theodor B a r g m a n n mir Martha Mathilde Mohrmann. Standesamt Nr. 23 Heinrich Friedrich Johannis Warncke mit Alwine Sophie Wilhelmine Timpf. — Lnis Heinrich Wilhelm Waldmann mit Franziska Maria Martha Knhlmann. — Johann Friedrich Carl Ludwig Schul dt mit Catharina Margareta Dorothea Pöhlsen. — Carl Paul Jacob mit Anna Karoline Wilhelmine B c u t i n. Hamburg, den 23. April 1896. 28121 Verordnung betreffend Reinigung der Pferdeställe rc. in Gast- und Schauk- wirthschaften. Zur Verhütung der Weiterverbreitnng der Rotzkrankheit werden hiermit auf Grund des § 18 des R-ichsgesetzes vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894 die in den ZZ 19—29 desselben Gesetzes enthaltenen Schutzmaaßregeln für die Dauer der Seuchen- gefahr angeordnet: 8 I. Diese Verordnung findet Anwendung auf die Durchfahrten, Pferdestülle und sonstige zur Einstellung fremder Pferde benutzte Räume in Gast- und Schankwirthschaften. 8 2. Das Holzwerk in den Ställen u. s. w-, namentlich die Holzbekleidnng von Wänden, die Ständer, Thüren, Krippe», Raufen, sowie die Vorsetzkrippen und Tränkeimer dürfen nicht morsch, zerbrochen oder abgenagt sein, sondern müssen glatte, zu wirksamer Reinigung geeignete Flächen haben. 8 3. Die Ställe u. s. w. müssen gut gepflastert sein. 8 i- Der Dünger ist täglich früh Morgens ans den Stallungen u. s. w. vollständig zu entfernen. 8 5. Wöchentlich ani Sonnabend sind die Ställe u. s. w. mittelst scharfer Besen gründlich zu reinigen, mit Wasser abznschwemmen und alsdann mit frischem Sande anszustreuen, die Spinn- gewebe zu entfernen und die Fenster abzuwaschen. 8 l>. An den Tagen vor und nach Wochen-, Vieh-, Krammärkten, Thierschauen und anderen Veranlassungen, die einen vermehrten Verkehr mit Fuhrwerken bedinge», ist eine der wöchentlichen (§ 5) gleichkommende Reinigung vorzunehmen, mit der Maaß- gäbe, daß die wöchentliche Reinigung in solchen Fällen weg- fällig wird, wenn dieselbe ans einen der nächsten 3 Tage fallen würde. 8 7- Die Krippen, Raufen, Barsetzkrippen und Tränkeimcr müssen nach jedesmaligem Gebrauch alsbald mit heißer Soda- lauge (1 kg Soda auf 1 Eimer Wasser) inwendig und aus- wendig gründlich abgewaschen werden. Zuwiderhandlungen gegen diese Schutzmaaßregeln werden nach Maaßgabe des § 66 des obengenannten Reichgesetzcs, sofern nicht nach den bestehenden gesetzlichen Bestimmungen eine höhere Strafe verwirkt ist, mit Geldstrafe bis zu ^1 150.oder mit Haft bestraft. Hamburg, den 24. April 1896. Tic Landherrenfchaft der Gccsttande. Die Landherrcnschaft der Marschlandc, Die Landherrcnschaft Bcrgedorf. Bekanntmachungen der Gerichte. Steckbrief, 2813| Gegen den unten beschriebenen Klcmpnergescllen Paul Arthur Target, geboren am 4. Februar 1864 zu Danzig, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Anitsgerichts zu Hamburg, voni 9. Januar 1896 ivegen Uebertretung § 361 Absatz 1 und 4 St. - G. > B. erkannte Haftstrafe von 3 Wochen vollstrcckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mitthcilung hierher gelangen zu lassen zu den Acten 8t. 59/96. Hamburg, den 21. April 1896. Das Amtsgericht. H a st e d t. Beschreibung: Alter: 32 Jahre. Größe: mittel. Statur: schlank. Haare: blond. Bart: blonder Schnurrbart. Nase: spitz. Gesicht: hager. 28141 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schiffbauer Emil Max Christian Nierk, geboren ani 18. Januar 1874 zu Hamburg, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des III. Schöffengerichts zu Hamburg, vom 20. März 1896 erkannte Gefängnißstrafe von einer Woche vollstrcckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgesängniß abzuliefern, auch gegebene» Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lasse». Hamburg, den 22. April 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht III. Seelemann. Beschreibung: Alter: 22 Jahre. Größe: 1,58 m. Statur: schlank. Haare: dunkelblond. Stirn: gewöhnlich. Bart: ohne. Augen- brauen: hell. Augen: grau. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Zähne: gut. Kinn: gewöhnlich. Gesichtsfarbe: gesund. Verklarung werden belegen: 1) Schiffer Joh. Wählers, Dampfschiff „Neko", kommend von der Westküste Süd-Amerikas, am Montag, den 27. April 1896, um 4 Uhr Nachmittags. 2) Schiffer E. P. Lüneschloss, Dampfschiff „California", am Montag, den 27. April 1896, um 4'/» Uhr Nachmittags, wegen stattgehabter Collision'bei der St. Pauli Landnngsbrücke. Hamburg, den 24. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. Teödorpf Di. “ 2815| Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. 2816, Aufrufs-Erledigung. Der unterm 7. April 1896 hinter de» Arbeiter August Fricdri >, Bernhard Wohlleben, geboren am 23. Juni 1870 zu Hamburg, erlassene Aufruf ist erledigt. Hamburg, de» 22. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 28171 Steck briefs-Erledigung. Der unterm j 14. October 1895 gegen den Kaufmann Johannes Emanuel Laurentius Böhnkc, geboren am 12. November 1850 zu Kappeln, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 22. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Seite 942. Oeffentlicher Anzeiger M 97. April 25. 1896. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 28181 Kirchen- Gemeinde St. Petri. Mit Rücksicht auf die im Oclober d. I. bevarsteheude halvschichtige Erneuerung des Kirchcnvorstandes wird Nachstehendes zur öffentlichen Kenntniß gebracht. 1) Nach 8 2t der neuen Kirchcnverfassung vom 26. Februar 1896 ist in der Kirchengemeinde stinimbercchtigt jedes männ- liche confirmirte und unbescholtene Mitglied derselben, welches das 25. Lebensjahr vollendet hat und entweder ein öffentliches Amt bekleidet, oder einem eigenen Geschäft vorsteht, oder einen eigenen Hausstand fahrt, oder sonst eine selbstständige Stellung einnimmt, insofern es entweder Kirchensteuer zahlt oder aus seinen Antrag in ein hierfür anzulegendes Berzeichniß derjenigen Gemeinde, in welcher die Wahl stattfindet, spätestens ein Jahr vor Beginn des Kalenderjahres der Wahl auf- genommen worden ist. 2) Für die im Laufe des Oktober d. I. statt- findcnde Wahl sind auch diejenigen im Uebrigen den vor- stehenden Bestimmungen genügenden Gemeindemitglieder, welche keine Kirchensteuer zahlen, stiinmberechtigt, welche sich im Laufe des April und Mai d. I. in dies Berzeichniß haben eintragen lassen und daß sic bereits am 1. Januar 1805 Mitglieder einer Gemeinde der evangelisch- lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate gewesen sind. 3) Die Eintragung in das erwähnte Berzeichniß für die ini Uebrigen stimmberechtigten Mitglieder der Kircheu- gcmeinde Et. Petri kann an allen Werktagen von II—3 Uhr auf dem Bureau der St. Petri-Kirchenverwaltung, Paulstraße Nr. 6, Parterre, erfolgen. Bei der Anmeldung ist der polizeiliche Melde- schein vorznlegcn und die Zugehörigkeit zur evan- gelisch-lutherischen Kirche in Gemänheit des unter 2 Bemerkten durch Vorlegung des Confirmationsscheins oder in sonst geeigneter Weise darzuthun. 4t Ueber die Eintragung in das erivühnte Berzeichniß wird dem Anmeldenden eine Bescheinigung ertheilt. Die- selbe dient drn keine Kirchcnstener zahlenden Gemeinde- Mitgliedern, sofern sie auch im Uebrigen den Voraussetzungen des Z 2l der Kirchenverfassung genügen, als Legitinration bei der Wahl. Hamburg, den 24. April 1896. Die Beede der Hauptkirche St. Petri. 28121 Kirchengemeinde St. Jacobi. Nach Z 21 der Kirchcnverfassung ist stimmberechtigt in der Gemeinde jedes männliche, confirmirte und unbescholtene Mitglied derselben, welches entweder ein öffentliches Aint bekleidet oder einem eigenen Geschäfte vorsteht, oder einen eigenen Hausstand führt oder sonst eine selbstständige Stellung einnimmt, nachdem cs das 25. Lebensjahr vollendet hat, insofern es entweder Kirchensteuer zahlt oder in ein auzulegendes Berzeichniß der- jenigen Gemeinde, in welcher die Wahl stattfindet, spätestens ein Jahr vor Beginn des Kalenderjahres, in dem die Wahl erfolgt, auf seinen Antrag ausgenommen worden ist. Es wird hiedurch zur öffentlichen Kunde gebracht, daß vom 1. April d. I. an die Eintragung in das hier erwähnte Berzeichniß für die im Uebrigen stimmberechtigten Mitglieder der Kirchengemeinde St. Jacob! stattfiuden kann auf dem Bureau der Kirche, Jacobi- kirchhof 20 pt., an allen Wochentagen zwischen 9 und 7 Uhr. Bei der Anmeldung ist der Coufirinutionsschcin oder eine andere Bescheinigung, welche die Conftr- mation und somit die Angehörigkeit zur cvangclisch- luihrrischen Kirche in- Hamburgischen Staate bekundet, und der polizeiliche Meldeschein vorzulcgcu. Nach der Bekanntmachung des Kirchenraths vom 12. März d. I., betreffend Uebergangsbestimmungen 8 12 sind für die im Laufe des October 1896 stattfindende Wahl, unbeschadet der übrigen Bestimmungen des 8 21 auch diejenigen Mitglieder der Gemeinde zur Wahl berechtigt, welche im Laufe deS April und Mai l806 in dies Berzeichniß eingetragen sind, sofern sie Nachweisen, daß sie bereits am 1. Januar 1895 Mitglieder einer Gemeinde der evangelifch-lutherifchen Gemeinde im Ham- burgischcn Staate gewesen sind. Ueber die Eintragung in das Berzeichniß wird dem An- meldenden eine Bescheinigung ertheilt. Dieselbe dient denjenigen Gemeindegliedern, ivelche eine Kirchensteuer nicht zahlen, als Legitiniatiou bei der Wahl, sofern sie alsdann noch in derselben Gemeinde ansässig sind und im Uebrigen den Voraussetzungen des 8 21 der Kirchenversassung genügen. In das Berzeichniß können auch diejenigen eingetragen werden, welche bis zuni Tage der nachfolgenden Wahl (October 1896) das fünfundzwanzigste Lebensjahr vollenden werden. Hamburg, April 1896. Die Beede der Kirche St. Jacobi. 28221 Kirche St. Georg. Nach 8 21 der Kirchenversassung ist stimmberechtigt in der Gemeinde jedes männliche, confirmirte und unbescholtene Mit- glied derselben, welches entweder ein öffentliches Amt bekleidet oder einem eigenen Geschäfte vorsteht, oder einen eigenen Haus- stand führt oder sonst eine selbstständige Stellung einnimmt, nachdem es das 25. Lebensjahr vollendet hat. insofern es ent- weder Kirchensteuer zahlt oder in ein anzulegenbcs Berzeichniß derjenigen Gemeinde, in welcher die Wahl statlfindet, spätestens ein Jahr vor Beginn des Kalenderjahres, in dem die Wahl erfolgt, auf seinen Antrag ausgenommen worden ist. Es wird hiedurch zur öffemlichen Kunde gebracht, daß vom I. April d. I. an die Eintragung in das hier erwähnte Berzeichniß für die im Uebrigen stimmberechtigten Mitglieder der St. Georg Gemeinde stattfindcn kann und zwar in den Stunden von 9—6 Uhr an allen Wochentagen auf dem Bureau, St. Gcorgskirchhof 20, Parterre. Bei der Anmeldung ist der Confirmalionsschein und der polizeiliche Meldeschein vorzulegen. Nach der Bekannt- machung des Kirchcnraths vom 18. April d. I., betreffend Abänderung der Uebergangsbestimmungen 8 12 vom 12. März d. I. sind für die ini Laufe des October 1896 statlfiiidende Wahl, unbeschadet der übrigen Bestiuimnngen des §21, auch diejenigen Mitglieder der Gemeinde zur Wahl berechtigt, welche im Laufe des April und Mai 1896 in dies Berzeichniß ein- getragen sind, sofern sie Nachweisen, daß sie bereits am 1. Januar 1895 Mitglieder einer Gemeinde der evangelisch-lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate gewesen sind. Ueber die Eintragung in das Berzeichniß wird dem An- meldendcn eine Bescheinigung ertheilt. Dieselbe dient denjenigen Gemeindemitgliedern, welche eine Kirchensteuer nicht zahlen, als Legitimation bei der Wahl, sofern sie alsdann noch in derselben Gemeinde ansässig sind und im Uebrigen den Voraussetzungen des 8 21 der Kirchenversassung genügen. In das Berzeichniß können auch diejenigen eingetragen werden, Ivelche bis znm Tage der nachfolgenden Wahl (October 1896) das 25. Lebensjahr vollenden werden. Hamburg, deu 25. April 1896. Die Beede der Kirche zu St. Georg. 28211 Kirchengemeinde zu Eilbeck. Nach der neuen Kircheuverfassung im Hamburgischen Staate lautet der 8 21 derselben, wie folgt: „Stimmberechtigt in der Genieiudc ist jedes männliche, confirmirte und unbescholtene Mitglied derselben, welches entweder ein öffentliches Amt bekleidet oder einem eigenen Geschäfte vorsteht oder einen eigenen Hausstand führt 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 97. April 25. Seite 943 oder sonst eine selbstständige Stellnng einnimmt, nachdem es das 25. Lebensjahr vollendet hat, insofern es entweder Kirchensteuer zahlt oder in ein anznlegendcs Verzcichniß derjenigen Gemeinde, in welcher die Wahl stattfindet, spätestens ein Jahr vor Beginn des Kalenderjahres, in dem die Wahl erfolgt, auf seinen Antrag ausgenommen worden ist." Um diese Eintragung in das Wählerverzeichniß vorzu- nehmen, wird das Bureau ini Constrmandensaal beim Pfarrhause vom 7. April an, von 8—8 Uhr Abends, an den Wochentagen, ausgenommen Mittwochs, geöffnet sein für die im Ucbrigcn stimmberechtigten Mitglieder der Eilbecker Gemeinde, und ist bei der Anmeldung der Confirmationsschein und der polizeiliche Meldeschein vorzulegen; alsdann wird den sich Anmeldenden eine Bescheinigung ertheilt, Dieselbe dient den Mitgliedern, welche keine Kirchensteuer zahlen, als Legitimation bei der Wahl, sofern sie alsdann »och i» derselben Gemeinde ansässig sind und im Uebrigen den Voraussetzungen des § 21 der Kirchenverfassung genügen. In das Verzeichnis können im Laufe April und Mai 1896 diejenigen Mitglieder der Gemeinde eingetragen werden, welche Nachweisen, daß sie bereits am l, Januar 1895 Mitglieder der Hamburgisch evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde gewesen sind, und berechtigt diese Eintragung dieselben zu der im October 1896 stattfindenden Wahl von Kirchenvorstandsmit- glieder», wenn sie bis dahin das 25. Lebensjahr vollendet haben werden, Hamburg, den I, April 1896, Der Vcrwaltnngsausschnß der Fricdcnskirchc zu Eilbcck. Hiesige amtliche Inserate. 28221 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Maurers und Bau- unternehmers Johann Hinrich Wilhelm Paasch, Eimsbüttel, Paulinenallee l a, wird heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter L, Spiegelei, Dammthorstraße 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurssorderungen sind bis zum 30, Mai 1896 bei dem Errichte anzumeldcn Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellnng eines Gläubiger- ausschnsses und eintretendenfalls über die im § 120 derKonkurs-Ordnung bezeichnete» Gegenstände wird auf Freitag, den 15 Mai 1896, Pormittags I I Uhr, und zur Prüfung der angcnieldetc» Forderungen aus Freitag, den 12. Juni 1890, Vormittags 10'/« Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Alle» Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Geineinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auserlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. Mai 1896 An- zeige zu machen, Hamburg, den 24, April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghusen vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber, 28231 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Weinhändlers uiib Schankwirths Fr an; Engen Schacht, in Firma Franz Eng. Schacht, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 24. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghusen vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber, 28241 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft, in Firnia Gebe. Wolny, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angenicldctcr Forderungen, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß- vcrzcichniß der bei der Vcrtheiluug zu berücksichtigenden Forderungen, die Festsetzung der Activmasse, sowie der Auslagen und der Vcrglltnng des Verwalters für seine Gcschäftssührung, und zur Beschlußfassung über die nicht vcrwerthbaren Bermögensstücke Termin bezw, Schlußtermin auf Freitag, den 22. Mai 1896. Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt, Hamburg, den 24, April 1896, H o l st e, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 2825! Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Inhabers eines Damen-Confectionsgeschäftes Julius Lcwinsohn, alleinigen Inhabers der Firmen: 1) Julius Lcwinsohn, 2) Johs. Kröger L» Co., ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angcmeldeter Forderungen, ein- tretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen die Festsetzung der Activmasse, sowie der Aus- lagen und der Vergütung des Verwalters für seine Gcschästsführung und zur Beschlußfassung über die nicht verwerthbaren Bermögensstücke Termin bezw, Schlußtermin auf Freitag, den 22. Mai 1896, Vormittags 10'/« Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammihor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt, Haniburg, den 24, April 1896, H olste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Seite 944. Oeffentlicher Anzeiger M 97. April 25. 1896. 28201 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Eisen- und Kurzwaaren-Händlers Carl August Maria Sitter, alleinigen Inhabers der Firma I. I. Kinast, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angenicldcter Forderungen, ein- treiendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen, die Festsetzung der Activmasse, sowie der Auslagen und der Ver- gütung des Verwalters für seine Geschäftsführung und zur Beschlußfassung über die nicht verwerth- baren Vermögensstücke Termin bezw. Schluß- termin auf Freitag, den 22. Mai 1896, Vormittags 10'/» Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 24. April 1896. Holste. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 28271 Bekanntmachung. Im Konkurse über das Nachlaßvermöge» des früheren Hausbesitzers Eöricl Pardis, genannt Israel Danzigcr, soll die Schlußvertheilung erfolgen. Dazu sind etwa Mi 2560,— verfügbar. Nach den, ans der Gerichtsschreiberei des AmtS- gerichtö (Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 46) niedergelegten Verzeichnisse sind it 91 718,52 nicht bevorrechtigte Konkursforderungen zu berücksichtigen. Haniburg, den 25. April 1896. Der Konkursverwalter I. G. Marquardt, Ncuerwall 15. 28281 Bekanntmachung. Im Konkurse des Krämers Wilhelm Julius Bischoff soll die Schlußvertheilung erfolgen. Dazu sind etwa M 815,— verfügbar. Nach dem auf der Gcrichtsschrciberci des Amtsgerichts (Danim- thorstraße 10, Zimmer Nr. 46) niedergelegten Ver- zeichnisse sind Ul 8423,86 nicht bevorrechligte Konkurs- forderungen zu berücksichtigen. Hamburg, den 24. April 1896. Der Konkursverwalter Julius Jelges, Kleine Theaterstcaße Nr. 3, I. 282A Freiwillige Versteigerung. Am Montag, den 27. April 1896, Vorm. 11 Uhr, soll Matteutwiete Nr. 10, Parterre, die Einrichtung einer Wlkthschaft, darunter: 1 Buffet mit Spiegel, 1 Toonbank mit Glaskasten, 7 Polsterbänke, 2 eich. Bänke mit Lederbezug, 37 Stühle, 10 Tische, 1 Eisschrauk, 1 gr. Eiskasten, 1 Regulator, 1 Transparentlampe, 1 Küchenschrank u. A. nt., öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gcrichtövollzicheramt. 28301 Ocffentliche Versteigerung. Am Montag, den 27. April 1896, Vorm. II Uhr, sollen Neust. Fuhlentwiete 68, III., 8 eis. Bettstellen mit Matratzen und completcn Betten, 2 einth. Kleiderschränkc, 1 mah. 4 schubl. Commode, 1 Waschtisch mit Marmorplatte und Spiegel, 1 Bronce-Bowle u. A. m. öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gcrichtsvollziehcramt. 28311 Ocffentliche Versteigerung. Am Montag, den 27. April 1896, Vorm. l0 Uhr beginnend, sollen im Anctionslocalc des Gerichtsvollzichcramts St. George Bergstraße 24, öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden: ca. 250 Coupons Herrenkleiderstoste, 200 Liter Bier u. eine Parthic holländische Waaren; um 11 Uhr: 1 gr. Parthic frisches Ochsen-, Hammel- u. Kalbfleisch, 7 Schinken, 8 Stück geräuch. Speck », 170 bin. Würste. Das Gerichtsvollzieheramt. 28321 O e f f e n t l i ch e A n c t i o n am Montag, den 27., und Dienstag, den 28. April 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, Bei den Hütten 94 ans Antrag der Pfandleiher A. M. PolackK» Co., daselbst, über bei denselben versetzte und nicht ein- gelöste Pfänder, worunter u. And.: 0 Herren-, Damen- und Kinder- e» gt. garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., ferner am 2. Tage: 1 ar. Parthie Herren- u. .Knabengardcroben, 1 gr. Posten hochfeiner Tuche u. Buckskins, 1 gr. Parthie hochf. Cigarren, 1 Ballen Schwämme ». 46^/2« Kipslcder, sowie I Posten Pelzwaarc» n. div. Felle re. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expedittonsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste M 291). M 98. Sonntag, den 26. April. 1896. Bekanntmachungen des Senats. 28333 W a h l. Zum Steuerschätzungsbürger für den 2. District, Neustadt- Nord, ist erwählt: Herr Emil Oscar Heinrich Mathics. Hamburg, den 24. April 1896. Bekanntmachungen der Biirgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 29. April 1896, Ei Abends 7 Uhr. Bekanntmachungen der Berwaltungs-Behörden. 28333 Submissions-Ausschreiben. [79] Die Ncueindeckmig der Ouaischuppcn Nr. 8, 10, 11 uitd 12 am Kaiscrguai mit Theer- pappc, sowie Erneuerung der Deckleisten, Traufrinnen und deren Anschlüsse an die Abfallrohrc soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr, sowie im Bureau der Section für Strom- und Hafenbau, Dalmannstraße, woselbst auch Exemplare gegen Einzahlung von M 1,50 zu erlangen sind, in den üblichen Bureaustunden zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebcnes Anerbieten bis zum 28, April d. I., Mittags 12 Nhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muff sowohl auf der Außenseite als auch a in K o p f e des Schreibens s c l b st in hcrvortretender Weise mit Nr. 70 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 30. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht äuge- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 15. April 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfcn Nr. 21, St. Georg, Rosenallee Nr. 35, St. Panli, Hcrreuweide Nr. 27, ertheilen Borschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Bormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. W361 Die Lombard-Bcrwaltuug. 28371 Bekanntmachung, betreffend die Prüfungen behufs Zulassung zu festen Anstellungen an den öffentlichen Volksschulen. Die diesjährigen, nach Maßgabe der Prüfungs-Ordnung vom 23. Juni 1879 vorzunehmenden Prüfungen, behufs Zu- lassung zu festen Anstellungen an den öffentlichen Bolksschutcn werden im Mai d. I. beginnen. Zur Prüfung werden nach tz 22 der ebengcdachtcn Prüfungs- Ordnung zugelassen solche hiesige Lehrer und Lehrerinnen, welche eine Seminarabgangsprüfung hier oder auswärts be- standen und seitdem mindestens 3 Jahre, in der Regel an hiesigen Schulen, gewirtt haben; ferner solche Lehrer und Lehrerinnen, welche bei den durch die Bekanntmachungen vom 24. April und 12. Juni '1875 angeordneten außerordentlichen Prüfungen behufs Zulassung zum Lehramt die Berechtigung als Classenlehrer oder Classenlehrerinnen wenigstens für Mittel- classen erlangt und gleichfalls seitdem mindestens drei Jahre, in der Regel au hiesigen Schulen, gewirkt haben. Gesuche um Zulassung zu den diesjährigen Prüfungen sind bis zum I. Mai d. I. aus dem Bureau für das Volksschul- wesen, Neust. Fuhlentwicte 82, einzureichen. Wegen der anzusetzenden Prüfungs-Termine wird den Be- theiligten s. Z. das Weitere mitgetheilt iverden. Hainburg, den 10. Februar 1896. Die Oberschulbehördc, Section für das Bolksschulwescn. 2838, Unterrichts-Anftalterr des Klosters St. Johmmis. / Zu Vormerkungen für die Aufnahine von Schülerinnen auf Michaelis d. I. bin ich vom 4. bis 16. Mai an Schultagen zwischen 12—1 Uhr bereit. Hamburg, April 1896. Director Dr. G. Zahn. Seite 946. Oeffentlicher Anzeiger M 98. April 26. 1896. 28391 Testaments - Publikationen. Am Sonnabend, den 2. Mai 1886. Nachmittags um 2 Uhr. werden im Rathhause die Testamente der ver- storbenen : 1) Claus Ahrcnds. 2) Peter Heinrich Vcncrke. 3) Heinriettc Maria Antoinette Hagedorn, 4) Johanne Luise Dorothea Bertha Ncimke, gcb. Brandhorst, 5) Johann Paul Trübe. 6) Alexander Wagcnhcim, 7) Diederich Elias Wilhelm Bathcl, 8) Wilhelm Philipp Carl Becptcl, 9) Anna Catrina — Catharina — Behr, geb. Bartels, 10) Henriette Dorothea Margarethe Boldt. geb, Steen, 11) Johann Heinrich Boldt, 12) Carl Nicolaus Cornelius Feldmann, 13) Friedrica Christiane Magdalena, auch Friederike Magdalena Christiane Funst, geb, Schwab, 14) Lonis Gabriel, 15) Jakob August Haaek, 16) Anna Margaretha Holle, geb, Carstens, 17) Johanne Wilhelmine Holsten, geb, Lucke, 18) Otto Adolph Kleingarn. 19) Agnese Kranss, geb, Schall, 20) Ferdinand Christian Johannes Lange, 21) Robert Theodor Meyer, 22) Ernst Michael Möller, 23) Peter Hinrich Friedrich Pccmöller, 24) Hans Nicckcn, 25) Charlotte Elise Clara Maria Nohns publicirt werden. Hamburg, den 25 April 1896, Daö ErbschastSamt. 28401 Bekanntmachttug. In der Leichenhalle des hiesigen Kurhauses befindet sich die Leiche eines etwa 35- bis 40-jährigen, anscheinend dem Arbeitcrstandc angehörige» Mannes, welche am 23, d, Mts, in einem Graben auf der Moorflether Felduiark, in der Nähe der Eisenbahn-Haltestation, aufgefunden worden ist. Der Verstorbene ist von hagerer Statur, 1,53 m groß, hat dunkelblondes Haar und Schnurrbart; seine Hände sind hart und schwielig. Bekleidet war er mit einem schwarz, und grau- gestreiften Hemde, brauner, englischlederner Hose und Weste, grauem Zacket, schwarzem Vorhemd, schwarzer Mutze, grauen Strümpfen und Lederschuhen, Bei ihm gefunden wurde ein blaues Taschentuch und eine Tabacksdose ans Blech, Diejenigen Personen, welche über diese bisher nicht anerkannte Leiche nähere Auskunft zu geben im Stande sind, werden ersucht, lich entiveder bei der Unterzeichneten Behörde (im Stadthause, Zimmer 80), oder im Bureau der Landherrenschoften, Catharinenkirchhof Nr. 2, Hierselbst, unverzüglich zu melden. Hamburg, den 25, April 1896, Die Polizei-Behörde. 28411 Bekanntmachung, Auf Grund des § 82, Abs, 1 des Gesetzes, betreffend die Unfall- und Krankenversicherung der in land> und forstwirth. schastlichen Betrieben beschäftigten Personen, vom 5,.Mai 1886 wird hierdurch zur öffentlichen Kunde gebracht, daß der Auszug aus der Heberolle über Beiträge der für den Gemeindebezirk der Stadt Hamburg in Betracht kommenden Betriebsunternehmer der Hamburgischen landwirthschastlichen Berussgenossenschaft zu den Ausgaben dieser Genossenschaft für die Jahre 1895 und 1896 vom 28, April bis zum 12. Mai d. I, im Bureau der Unterzeichneten Polizei-Behörde, Nenerwall Nr, 88, 2, Etage, Zimmer Nr, 81, zur Einsichtnahme der Betheiligten ausliegt, Hamburg, den 25, April 1896, Die Polizei-Behörde. 28421 Bekanntmachung. Puttfarcke» Si Janda haben für den Genera l- Anzeiger für Hamburg-Altona von Wilhelm Girardet Si (£o! den Abbruch der Gebäude Gänsemarkt Nr, 21/23 — 8t. Petri Litt. C. Fol. 241 und Litt. C. Fol. 243 — angezeigt. Hamburg, den 25, April 1896, Die Baupolizei-Behörde. 28481 Bekanntmachung. W. Kording hat den Abbruch seines auf dem GruudWcke von Borchert's Erben, Eduardstraße neben Nr, 16, befindlchen Lagerschuppens angezeigt, Hamburg, den 25, April 1896, Die Baupolizei-Behörde. 28441 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Rudolph Arthur Amandus Heitmann mit Bertha Ludovika Charlotte Paulsen, — Auto» Ernst Hinrich Möhiing mit Emma Margaretha Dorothea Krohn, — August Eeorg Ferdinand Sarcander mit Anna Marie Schoss len — Ludwig Carl Georg Meyer mit Minna Christine Jolanna Ren tz enb ring, — Carl Joch y m iak mit Friederike Heinnette, geb, Scharsenort, verw, Mehrens, — Rudolph Johinnis Heinrich Bernhardt Wri edc mit Anna Caroline Elise Dretl er, — August Leopold Carl Klünder mit Emma Jda isanl, Standesamt Nr. 2. August Hermann Stichle mit Maria Catharina Lben, — Heinrich Theodor Johannes Clamer mit Hedwig Louise Johanne Nehls, — Johannes Hennig Friedrich Wlhelm Wolters mit Henriette Babetta Brodcrsen, — Fredrich Hermann Germer mit Johanne Friederike Georgine Tie ing, — Heinrich Friedrich Simon Hollmann mit Bertha bimste Catharina Arriens, — Andreas Friedrich Lonis Hufe mit Rosine Magdaleue Hermine Caroline 'Auguste Lehne, Standesamt Nr. 3. Jochim Hinrich Rüge mit Maria Margareta Luise Bnrmeistcr, — Carl Gustav Julius Lange mit Elsabeth Martha Rummel, — Johannes Hinrich Hagenal mit Marie Emilie Caroline Niese, Hamburg, den 25, April 1896, Standesamt Nr. 10. Johannes Heinrich Harms mit Margaretha Elise Br aas. Finkenwärder b, Hamburg, den 24, April 1816. Standesamt Nr. 20. Oscar Maximilian Stockfleit mit Wilhelmine Jchanna Friederike Lüdemann, — Gustav Adolph Tornau mi Anne Elisebeth Callesen, Hamburg, den 25, April 1896, Standesamt Nr. 21. Franz Heinrich Wilhelm Dahlen borg mit Maria Sophia Finnern. — Ernst August Marx mit Catharina Maria Wilhelmine K r ä m e r, — Ferdinand Johann Rudolf Degerhard mit Wilhelmine Elise Johanna Schu lt, — Ferdinand R ckling mit Johanna Henriette Maria Caroline, geb. Schneller verw. Warns, 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 98. April 26. Seite 947. Standesamt Nr. 22. Georg Gross mit Luise Friederike Sofia Doris Mets cher. — Friedrich Heinrich Schröder mit Wilhelminc Ruddat. Standesamt Nr. 23. Karl Friedrich Wilhelm Franck mit Henriette Marie Petrowna Jodeka Lehmann. — Christoph Heinrich Johann Bohnhof mit Elise Maria Dorothea Osbäck. Hamburg, den 24. April 1896. Nach vorgelegter Approbation ist Herr vr. med. et chir. Carl Friedrich Rudolf Meyer in die Matrikel der hiesigen Aerzle ausgenommen. Hamburg', den 25. April 1896. 2345J Das Medicinal-Collcgimn. Nach vorqelcgter Approbation ist Herr Karl Ncinhold Friedrich Bösenberg in die Matrikel der hiesigen Zahnärzte ausgenommen. Hamburg, den 25 April 1896. 28461 Das Medicinal-Collegium. Bekanntmachungen der Gerichte. 28471 Bekanntmachung. Die Löschung der Eintragung der Rechtsanwälte 1) Di'. Kustav Eduard Theodor Plambcck, 2) Oe. Ernst Fleck in den Listen der bei den Unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt gemacht. Hamburg, den 23. April 1896. Das Hanseatische Obcrlandcsgcricht. S. Beschütz I)r., Secretair. Das Landgericht. Das Amtsgericht. Kalckmann Or., Secretair. vr. Nomberg, Secretair. Eintragungen in daS Handelsregister. 189«. April 22. Franz Köllcr. Diese Firma hat au Christian Otto Schmidt Prokura ertheilt. C. H. C. Schcppclmann. Diese Firma, deren Inhaber der am 10. December 1894 verstorbene Christian Heinrich Conrad Scheppelniann war, ist erloschen. Magnus Kahl. Diese Zweigniederlassung der gleich- namigen Firma zu Rendsburg, deren alleiniger Inhaber Gerson Cohn war, ist aufgehoben. I. G. Flurschütz. Diese Firma, deren Inhaber Johann Georg Flurschütz war, ist aufgehoben. Ehrich sk Lazarus. Diese Firnia, deren Inhaber- Johannes Hermann Ehrich und Harald Lazarus waren, ist erloschen. Heinrich Ferdinand Wilmans. Diese Firma hat die an Heinrich Carl Bernhard Evecs er- theilte Prokura aufgehoben. F. W. Budich-Schweffel. Diese Firma hat au Max Hiurich Mangels Prokura ertheilt. Blase Si Sprick in Liquidation. Die Liquida- tion dieser Firma ist aufgehoben. Das Geschäft ist von den Erben des verstorbenen Hermann August Wilhem Sprich nämlich von dessen Wittwe, Maria Friederika Auguste, geb. Blase, Arnold Ernst Friederich Wilhelm Sprick und Johann Wilhelm Paul Sprick übernommen worden und wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter der Firma H. A. W. Sprick Erben fortgesetzt. April 23. Otto Eberhardt. Diese Firma, deren Inhaber Friedrich August Otto Eberhardt war, ist auf- gehoben. BisSmark-Linic. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 31. März 1896 ist eine Abänderung des § 6 der Statuten der Gesellschaft beschlossen worden. Max Loewcnthal. Das unter dieser Firma bisher von Max Locwenthal geführte Geschäft ist in Liquidation getreten und wird die Firma in Liquidation von Carl Nathan Oppenheini allein gezeichnet. Adolph Hinrichscn L» Co. Nach dem anr 26. Januar 1895 erfolgten Ableben von Carl Hinrichscn wird das Geschäft von dem über- lebenden Theilhaber Robert Hinrichseu, als alleinige»! Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Deutscher Rhedcrci-Bcrein in Hamburg. An Stelle des aus dem Vorstands der Gesellschaft ansgeschiedenen Georg Wellge ist Otto Friedrich Martin Jacob! in den Vorstand gewählt worden. Die Gesellschaft hat an Carl Johannes Heinrich Vogel dergestalt Prokura ertheilt, daß derselbe befugt sein soll, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstaudsmitgliede oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft zu zeichnen. Becker bi Franck Nachf. Aus dieser Kominaudit- gesellschast ist ein Kommanditist ausgetreten. F. Burmcster. Diese Firma, deren Inhaber der am 4. Juli 1894 verstorbene Johann Georg Carl Friedrich Burmester ivar, ist eckoschen. April 24. Magdeburger Privat-Bank. Zweigniederlassung der gleichnamigen Aktiengesellschaft zu Magdeburg. Die Gesellschaft hat au Marcus Heinrich Ludtvig Wiede dergestalt Prokura ertheilt, daß derselbe befugt sein soll, in Gemeinschaft mit je einem Vorstandsmitgliede die Firma der Gesellschaft per provnra. zu zeichnen. August Meyer L» Sah». Der Name der Ge- sellschafterin Meyer ist berichtigt in: Wilhelmine Caroline Melita, geb. Fecher, früher des Johann Wilhelm Carl Diederich Meyer Wwe., jetzt des Joseph Heinrich August Meyer Ehefrau. Fehsenfeld & Dolle. Hermann Fehsenfeld ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus- getreten i dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Wilhelm Christian Heinrich Dölle, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Wilhelm Dölle fortgesetzt. H. Fehsenfeld. Inhaber: Hermann Fehsenfeld. ElblagerhanS-Aktiengcsellschaft.zu Magdeburg. Die von dieser Gesellschaft an George Leopold William Backhaus und Curt Ernst Heinrich HerrmannZoellmer, inFirma Backhaus LZoellmer, ertheilte Vollmacht ist ansgehoben. Die Gesell- schaft verpflichtet sich jedoch, für alle etwa noch schwebenden und unerledigten Verbindlichkeiten in der Person ihrer bisherigen Bevollmächtigten Hierselbst Recht zu nehmen. I. C. A. Hassler. Diese Firma, deren Inhaber der ain 5. Juli 1895 verstorbene Johann Carl Andreas Hassler war, ist erloschen, Seite 948. Oeffentlicher Anzeiger M 98. April 26. 1896. Ludiv. Guhrauer. Diese Firma hat an John Ludwig Reimer Prokura ertheilt. Otto Hüne. Diese Firma, deren Inhaber der am 3. November 1895 verstorbene Heinrich Ernst Otto Hüne war, ist erloschen. Meister & Co. Nach dem am 17. Januar 1896 erfolgten Ableben von Conrad Gustav Meister wird das Geschäft von einer Kommanditgesell- schaft, deren persönlich hastende Gesellschafter Johann Friedrich Weniger, Emil Meister und Johann Bernhard Schmid sind, unter unver- änderter Firma fortgesetzt. Diese Firma hat an Johann Jacob Aebli Prokura ertheilt. Exportbranerei Tcufclsbrückc A. G. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 2. April 1898 ist eine Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe von 82 Stück neuen Aknen ä. M 1200 beschlossen worden. Solcher Beschluß ist bereits durch Zeichnung von 82 Stück Aktien und er- folgte Volleinzahlung zur Ausführung gebracht. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt dem- nach nunmehr M 540 000 eingetheilt in 450, auf den Inhaber lautende Aktien zu je M 1200. Friedr. Slansky. Inhaber: Fritz — richtiger Friedrich — Slansky. 2818] Das Landgericht Hamburg. «aal Steckbrief. Gegen den Arbeiter Hermann Haus August Ebeling, geboren am 17. August 1872 zu Neukloster, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen gewerbs- und gewohnheitsmäßiger Hehlerei verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und davon schleunigst Mittheilung hierher zu machen. Hamburg, den 21. April 1896. Der Untersuchungsrichter II bei dem Landgerichte. Schwarz. 28501 Steckbrief. Gegen den Gelegenheitsarbeiter Robert Wilhelm Friedrich Carl Heinrich Christian Möller, geboren am 6. October 1875 zu Vietschow, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen gewerbs- und gewohnheitsmäßiger Hehlerei verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und davon schleunigst Mittheilung hierher zu machen. Hamburg, den 21. April 1896. Der Untersuchungsrichter II bei dem Landgerichte. Schwarz. Verklarung werden belegen: 1) Schiffer L. Petersen, Dampfschiff „Bolivia", kommend von Westindien, am Dienstag, den 28. April 1896, um 12V2 Uhr Nachmittags, für die Aus- und Rückreise. 2) Schiffer H. v. Levetzow, Dampfschiff „Australia", kommend von Westindien, am Dienstag, den 28. April 1896, um 12* 1 2 3/4 Uhr Nachmittags. Hamburg, den 25. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. Teödorpf vr. 28511 Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. 2852, Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 18. bis zum 24. d. Mts. habm die nachbenannteu Personen vor dem Unterzeichneten Am:s- gericht den Offenbarungseid geleistet: Adomeit, Friedrich Leopold, Arbeiter, Hohlerweg 2, I.; Bein, Theodor Heinrich, Kistenmacher, Repsoldstraße 111; Böge, Theodor, Eincassirer, Fruchtallee 68, Haus 7, Part. , rechts; Braesch, Johann Christian, Schneidergeselle, Rosenstr. 19, B.IH. ■ Brinkmann, Josef Ernst Georg Carl, Bierführer, Seune- straße 1, Part.; Bull, Marie Anna Wilhelmine, geb. Schräder, Arbeitern, Schultzweg 18; Diercks, August Emil Conrad, z. Zt. ohne Geschäft, Sonrin- straße 82, Haus A.; Dohsc, Carl Eduard Jacob, Gastw irth und Maurer, Amsnck- straße 81; Gross, Julius Heinrich, Kaufmann, Rostocker Straße 8, Pack. ; Hagen, Johann Heinrich Alwin, Ewerführer, Bei dem Pfeide- born 7, St. Pauli; Hellberg, Martin Friedrich Wilhelm, Klempner und Mechaniker, Barmbeck, Holsteinischer Kamp 35, Part.; Herr, Anne Wilhelmine Elisabeth, Stewardeß, Hamburger Straße 15 ä, III.; Hofinann, Ludwig Wilhelm Hermann, Journalist, H)lz- damm 65, I.; Janssen, Tjado Jppen, Tapezier, Hasselbrookstraße II, IV.; Wittwe Jenckel, Anna, geb. Maje, Arbeiterin, Maitin- straße 33, II.; Kamp eh l, gen. Giirckc, Heinrich Hermann Feodor, Thecte» director, Zeughausmarkt 45, II.; Knoblauch, Ernst Hermann, Malermeister, Schumannstraß, 47, Part.; Köhler, Friedrich Adolf Elias, Schlosser, Schlump 32, Keller; Köpckc, Ludwig Heinrich Friedrich, Getreidekausmann, Mttel- weg 15, Borgfelde; Liidcwald, Ernst Friedrich, Heizer auf dem Dampfer „Bertw"; Plate, Christoph Friedrich Hermann, Maler, Holsteinscher Kamp 21, Part.; Ratzcbnrg, August Heinrich, Hausmakler, Gr. Rosenstraß, 17; Wittwe Räber, Johannas geb. Semmelhaack, Bartholonäus- straße 30; Steck, Ernst Carl Christian, Gastwirth, Brookthorguck 1; Spielhagcn, Paul Emil Richard, Reisender, Wexsiraff 26; Voss, Franz Heinrich August Martin, Arbeiter, Barnbeck, Fesslerstraße 21, Part.; Wcichcrt, Carl Friedrich August, Tapezier, Papenstr. 136,IV.; Wintcrhofs, Franz Johannes Ludwig, Mechaniker, Eilwcker Weg 223, Part.; Wittenberg, Johann Heinrich, früher Tischler und Häidler, jetzt ohne Beschäftigung, Rutschbahn 37, Keller; Wörlitz, Johann Friedrich August, Gastwirth, Gerhofstraß: 18, Keller. Hamburg, den 25. April 1896. Das Amtsgericht Hambu:g. " Oeffentliche Ladung. Nachstehend benannte Personen: 1) Aureliano Richard Lantz, genannt Schnapuiff, geboren am 19. November 1869 zu Hamburg; 2) Wilhelm Albers, geboren am 15. September 13'2 zu Hamburg; 3) Franz Gustav Bülau, geboren am 3. Novembe>'1871 zu Rio Grande do Sul (staatsangehörig Hamburg; 4) Otto Degenhardt, geboren am 21. August 1871 zu Hamburg; 1896. Öffentlicher Anzeiger M 98. April 26. Seite 949. 5) Willy Jacob Friedrich Adler, geboren am 10. April 1872 zu Hamburg; , G) Friedrich Wilhelm Ahsen, geboren am 28. Januar 1872 zu Hamburg; 7) Emil Johannes Friedrich Anders, geboren am 6. October 1872 zu Hamburg; 8) Hermann Adolf Julius Wachmann, geboren am 4. Juni 1872 zu Hamburg; 9) Georg Charles John Banmbach, geboren am 1. October 1872 zu Hamburg; 10) Johann Friedrich Franz Besen, geboren am 4. Februar 1872 zu Hohenfelde-Hamburg; 11) Edmund Bcvers, geboren am 27. September 1872 zu Hohenfelde-Hamburg; 12) Ernst Emil Martin Biester, geboren am 17. März 1S72 zu Hamburg; 13) Franz Friedrich Rudolf Braband, geboren am 10. December 1872 zu Hamburg; 14) Alfred Gustav Adolf Brandt, geboren am 29. März 1872 zu Hamburg; 15) Carl Hermann Clausen, geboren am 2. December 1872 zu Hamburg; 16) Max Cohn, geboren am 23. Februar 1872 zu Hamburg ; 17) Christian Christopher Ferdinand Denkmann, geboren am 16. Februar 1872 zu Hamburg; 18) Gustav Dtttmar, geboren am 21. April 1872 zu Hamburg; 19) Carl Johann Julius Engclkeu, geboren am 12. October 1872 zu Hamburg; 20) Julius Wilhelm Fischer, geboren am 25. Februar 1872 zu Hamburg; 21) Henry Frey, geboren am 26. August 1872 zu Hamburg; 22) Friedrich Wilhelm Robert Gerstcnberger, gevoren am 28. September 1872 zu Hamburg; 23) Johann Friedrich Gustav Gölker, geboren am 6. Ja- nuar 1872 zu Hamburg; 24) Heinrich August Friedrich Harbers, geboren am 2. Mai 1872 zu Hamburg; 25) Bernhard Eduard Harden, geboren am 23. August 1872 zu Hamburg; 26) Paul Harmse», geboren am 28. März 1872 zu Barm- beck-Hamburg; 27) Anton Benedict Melchior Carl Hegel, geboren am 21. März 1872 zu Hamburg; 28) Rudolf Helft, geboren am 6. December 1872 zu Hamburg ; 29) Otto Ludwig Wilhelm Hofcdiencr, geboren am 19. Mai 1872 zu Hamburg; 30) Adolf Lorenz August Holtzman», geboren am 15. August 1872 zu Hamburg; 31) Joachim Heinrich Oskar Horstmann, geboren am 20. Juli 1872 zu Hamburg; 32) Carl Jansen, geboren am 11. Juni 1872 zu Hamburg; 33) William Peter Jenscn, geboren am 11. Juli 1872 zu Hamburg; 34) John Israel, geboren am 23. April 1872 zu Hamburg; 35) Johannes Wilhelm Ernst Kamphenkel, geboren am 27. April 1872 zu Hamburg; 36) Max Rudolf Kruse, geboren am 9. Juli 1872 zu Hamm- Horn-Hamburg; 37) Hermann August Bernhard Löffler, geboren am 29. Juli 1872 zu Hamburg; 38) Paul Friedrich Lück, geboren am 22. November 1872 zu Hamburg, sämmtlich zuletzt in Hamburg aufhältlich, jetzt unbekannten Aufenthalts, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militairpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten, Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Montag, den 15. Juni 1886, Vormittags 9 Uhr 20 Minuten, vor die II. Strafkammer des Landgerichts Hierselbst, Strafjustiz- Gcbändc vor dem Holstcnthor, 1. Stock, Zimmer Nr. 37, zur Hauptverhandlung geladen. Bei uucntschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8 472 der Strafproceßordnung von der Ersatz- Commission I zu Hamburg über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachcu ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Hamburg, den 13. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. BeüilmtnmchmMlt der Kirchenbehörden. 28641 Kirchen-Gemeinde St. Petri. Mit Rücksicht auf die im October d. I. bevorstehende halbschichtigc Erneuerung des Kirchcnvorstandcs wird Nachstehendes zur öffentlichen Kenntniß gebracht. 1) Nach 8 21 der neuen Kirchenverfassung vom 26. Februar 1896 ist in der Kirchengemeinde stimmberechtigt jedes männ- liche confirmirtc und unbescholtene Mitglied derselben, welches das 25. Lebensjahr vollendet hat und entweder ein öffentliches Amt bekleidet, oder einem eigenen Geschäft vorsteht, oder einen eigenen Hausstand führt, oder sonst eine selbstständige Stellung einnimmt, insofern es entweder Kirchensteuer zahlt oder aus seinen Antrag in ein hierfür anzulegendcs Verzeichuiß derjenigen Gemeinde, in welcher die Wahl stattfindet, spätestens ein Jahr vor Beginn des Kalenderjahres der Wahl auf- geuoinmen worden ist. 2) Für die im Laufe des October d. I. statt- findendc Wahl sind auch diejenigen im klebrigen den vor- stehenden Bestimmungen genügenden Genieindemitglieder, welche keine Kirchensteuer zahlen, stimmberechtigt, welche sich im Laufe des April und Mai d. I. in dies Verzeichniß haben eintragen lassen und bereits am 1. Januar 1895 Mitglieder einer Gemeinde der evangelisch- lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate gewesen sind. 3) Die Eintragung in das erwähnte Verzeichniß für die im Ucbrigen stinimberechtigten Mitglieder der Kirchen- gcmeindc St. Petri kann an allen Werktagen von 11—3 Uhr auf dem Bureau der St. Petri-Kirchenverwaltung, Paulstraße Nr. 6, Parterre, erfolgen. Bei der Anmeldung ist der polizeiliche Melde- schein vorzulcgcn und die Zugehörigkeit zur evan- gelisch-lutherischen Kirche in Gemäßheit des unter 2 Bemerkten durch Vorlegung des ConfiemationsscheinS oder in sonst geeigneter Weise darzuthun. 4) Ueber die Eintragung in das erwähnte Verzeichniß wird dem Anmeldenden eine Bescheinigung ertheilt. Die- selbe dient den keine Kirchensteuer zahlenden Gemeinde- mitgliedern, sofern sie auch im klebrigen den Voraussetzungen des Z 21 der Kirchenverfassung genügen, als Legitimation bei der Wahl. Die Beedc der Hauptkirche St. Petri. Seite 950, Oeffentlicher Anzeiger M 98. April 26. 1896. Hiesige amtliche Inserate. 28t,B| Landgericht Hamburg» Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Elisabeth Wallin, geb, Steffens, zu Hamburg, vertreten durw Rechtsanwalt vr. Max Friede, klagt gegen den Ingenieur Christian Andreas Wallin, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Anträge: dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist bei sich auf- zunehmcn, im Entstehungsfalle die Ehe der Parteien vvm Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI, Civilkannner des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Juli 188«, Vormittags 9'« Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Hamburg, den 25. April 1896. Arcnhövcl, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 28W| Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Helene Albertine Spiro, geb. Albcrs, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- anwalt Theodor Kumpel, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlachter John Christian Spiro, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Anträge: dem Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichts- seitig zu bestimmenden Frist zwecks Wiederauf- nahme des ehelichen Lebens die Klägerin in einer angemessenen Wohnung bei sich aufzu- nehmen, im Nichtgelebungsfalle den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Juli 188«, Vormittags 9V- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 24. April 1896. Arenhöbel, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 28571 Landgericht Hamburg« Oeffentliche Zustellung. Der Hypothckarier D. P. L. Craut; zu Groß Börstel, vertreten durch Rechtsanwalt Or. Königsberg, klagt gegen Hugo Albert Wolfs, unbekannten Aufenthalts, wegen eines bei dem im Wege der Zwangsvollstreckung erfolgten Verkaufe des früher dem Beklagten und sodann Hernianu Felix Karl Scheyhing gehörigen Grundstücks, Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 2352 verloren gegangenen Postens von M 10 000,—, mit dem An- träge aus kostenpflichtige, eventuell gegen klägerische, in baarem Gelde oder hamburgischen oder deutschen Werthpapiercn zu bestellende Sicherheit vorläufig vollstreckbare Verurthcilung des Beklagten zur Zahlung von M 10 000,— nebst 6 % Zinsen feil dem 27. März 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civilkannner des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den »8. Juni 188«, Vormittags 9'/- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugclasscnen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungssrist ist auf drei Wochen abgekürzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Hamburg, den 25, April 1896. Arcnhövcl, Gerichtsschreibcr des Landgerichts. 23581 A ufgebot. Auf Antrag der Ehefrau Gcschc Möller, geb. Bchnken, Humboldt-Passage 3, II., wohnhaft, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. Es wird der am 20. August 1847 zu Kassau geborene Ehemann der Antragstellerin, Jürgen Friedrich Wilhelm Möller, welcher am 13. Januar 1883 als Trimmer für das Ham- burger Dampfschiff „Cimbria" angemustert wurde und seit dem 19. Januar 1833, an welchem Tage zwischen der „Cimbria" und den: englischen Dampfschiffe „Sultan" ungefähr 5 Seemeilen 110 von Borkum Feuerschiff ein Zusammenstoß statt- fand, durch den derUntergang der „Cimbria" herbei- geführt wurde, verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 16. Oktober 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, 1896. Oeffentlicher Anzeiger Ns 98. April 26. Seite zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt und seine Ehe mit der Antrag- stellerin werde für aufgehoben erklärt werden. II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit anfgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichncten Gerichts- schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin, anzumclden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 29. Januar 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheiluug für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 28591 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver- storbenen Fruchthändlers Peter Maass, genannt Pape, nämlich des Schnhmachermeisters Carl Heinrich Herschcr, vertreten durch den hiesige» Rechtsanwalt Di-, jur. A. Brombcrg. wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des hicrselbst am 17. Februar 1896 verstorbenen, zu Börstel im Altenlande (Hannover) geborenen Fruchthändlers Peter MaasS, genannt Pape. Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von deni genannten Erblasser au, 22 December 1891 Hierselbst errichteten, mit einem Zusatz voni 21. Octobcr 1895 versehenen und am 5. März 1S96 Hierselbst pnblicirtcn Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheiltcn Befugnissen, namentlich der Befugniß, aus Namen des Erblassers oder dessen Testaments Namen geschrieben stehendes Grundeigenthum, Hypochekpöste oder ans Namen lautende Werth- papiere zu veräußern und mittelst seines alleinigen Conseuses auf einfache Producirung des Testaments umzuschreiben, cinzuschreibcn und zu tilgen, sowie Clanjeln anzulegcn und zu tilgen, tvidersprechen wollen, hiermit anfgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße >9, 2. Stock, Zimmer Nr. 5l, spätestens aber in dem auf Freitag, den 5. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumteu Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthvrstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Teödorpf vr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver- storbenen Rentners Peter Matthias (Mathias) Graaf, nämlich des Kaufmannes Oris.pinl. Heinrich August Georg Rosenkranz, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Di-es. jur. Schmeisser, Levy und Sudcck, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des hiersclbst anr 12. December 1895 verstorbenen Rentners Peter Matthias (Mathias) Graaf Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser mit seiner zu Blankenese verstorbenen Ehefrau Johanna Catharina Magdalena (Magdalena), geb. Henckc, am 17. Februar 1870 zu Altona gemeinschaftlich errichteten und am 9. Januar 1896 Hierselbst publicirteu Testaments ivider- sprechen wollen; und 3) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 5. Juli 1887 zu Blankenese allein errichteten, mit zwei zu Altona resp. am 4. Juli 1895 und 19. November >895 errichteten Nachträgen versehenen und am 9. Januar 1896 Hierselbst publicirteu Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Vollstrecker dieses letzlbezeichnetcn Testaments und der demselben ertheiltcn Befugniß, den Nachlaß des Erblassers vollständig zu vertreten, bis derselbe den letztwilligen Verfügungen gemäß regulirt sein wird, widersprechen wollen, hiermit aufgesordcrt, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschrciberei des Unterzeichneten Amts- gerichts. Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem aus Freitag, den 5. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz- gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 9. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Anfgebotssachen. gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 28vti A »rfgebot» Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver- storbenen Kaufmannes Conrad Gustave (auch Conrad Gustav) Meister, nämlich des Kauf- mannes Friedrich Weniger, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Hallicr und Blohin, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 17. Januar 1896 verstorbenen, zu Gossau (Schweiz) geborenen Kaufmannes Conrad Gustave (auch Conrad Gustav) Meister Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 21. Februar 1895 Hierselbst errichteten und am 30. Januar Seite 952. Oeffentlicher Anzeiger M 98. April 26. 1896. 1896 hicrselbst publicirten Testaments, ins- besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, nanientlich der Bcfugniß, den Nach- laß vor allen Gerichten und Behörden zu ver- treten, Grundstücke, Hypotheken, Actien und Staatspapiere sowie Obligationen auf seinen alleinigen Consens umznschreiben oder zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit anfgcfordert, solche An- und Widerspruche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße >9, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12, Juni 189«, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäudc, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr, 7, anznmelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellnngsbevollmüchtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22, April 1896, Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergchülfe, 2882! Bekanntmachung« Die nachstehend näher bczeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-SaalederBörsenhalle öffentlich verkauft werden, Zufolge der 88 l> und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14, Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke cjeltenb z» machende Ansprüche — und zwar der- icnigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1 — 6 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meinen, hierdurch aufgefordcrt, solche Rechte und An- sprüche vor dein unten bezeichneten Verkaufs- Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Post- stratzc 19, im zweiten Stock, Zimmer Nr. 48, ober spätestens in untengenanntem Termin im Assccuranz-Saale der Börjcnhalle selbst schrift- lich oder zuni Protokoll des Gerichtssch>'eibers an- zumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter -Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtliche» Verkauf von Immobilie». Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. M 204/1896. Montag, den 4. Mai 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Gustav Adolf Jaesche Erbe, belegen bei dem Klingenberge, am Ordc der Fischertwiete, zwischen August Christoph Rudolf Bohn und Gustav Heinrich Wilhelm Oldenburg Erben, Hauvtbnch des Bezirkes 81. Jacob! bitt. JU. Fol. 165. Vorstehendes am Meßberg Nr. 4, Ecke der Fischertwiete Nr. 11, belegene Erbe umfaßt einen Ladenkeller, Unterhaus mit Souterrain und damit verbunden 1. Etage, sowie 2 Wohnungen zwei und drei Treppen hoch. Dieses in lebhafter Gegend am Marktplatz belegene Erbe, worin seit vielen Jahren ein Schlachtergeschäft betrieben, ist ganz be- sonders Schlachtern, aber auch der guten Gegend wegen Geschäftsinhabern jeder Art zum Ankauf zu empfehlen. Dasselbe soll in diesem Termine gerichtsseitig im Assecnranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen die bekannten und die mit diesem Verkauf spcciell beauftragten Hausmakler Rud. Dill, Blcichcnbriickc Nr. 3, und Heinr. I. Haegely, Große Väckcrstraßc Nr. 11. Der Schlüssel zum Unterhause liegt bei Herrn I. Stöber, Meßberg Nr. 36, Part. M 202/1896. Montag, den 4. Mai 1896, ' Nachmittags 2'/« Uhr, Caspar Wilhelm Alte laut Grundriß vom 1, März 1890 mit Nachschriften von: 21. März/24, April 1890 mit Nr, 1054 A bezeichnet«», 340,5 qm großer Platz mit Gebäude, belegen von Essenstraße, zwischen Heinrich Friedrich Kirsten und „Briigman» S» Japsen" Plätzen, cum comliitionibiis et aimoiatioiie, — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Dorfschaft Eilbeck pag. 7139. Dieses an der von Essenstraße mit Nr. 2 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Doppel- etagenhause, welches 2 Parterres, 2 Hochparterres und 6 Wohnetagen enthält, Sämmtliche Wohnungen umfassen 4 Zimmer und Zubehör; int Hochparterre links ist ein Zimmer mit Badeeinrichtnng versehen. Die beiden Hochparterres haben geschlossene Veranda, die Etagen bis auf die dritte rechts haben Balcon, Das augenscheinlich solide anfgeführte Grundstück, welches bei gänzlicher Vermiethung zu jetzigen reducirten Miethen einen Mietheertrag von nahezu Id 4000,— pro Anno erbringen dürfte, ist Reflectanten auf ein kleineres Revenue-Erbe als gute Capitalanlage zu empfehlen. 1896. Öffentlicher Anzeiger M 98. April 26. Seite 953. 2 Nähere Auskunft über die Berkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, insbesondere der mit diesem Verkaufe specicll beauftragte Makler L. Edelheim, Bleichenbrücke Nr. 25. M 178/1896. Mittwoch, den 6. Mai 1896, Nachmittags 2lU Uhr, Christian Heinrich Wilhelm Rielkhos laut Grundriß vom 21. October 1892 mit Nr. 756 6 bezeichneter, 302,9 qm großer Platz mit Gebäude, belegen im Billwärder-Ausschlag, an der Privat- Straße Stresow-Straße, zwischen jetzt des genannten Rieckhof anderen Plätzen, cum conditionilms et cum clausulis, — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Landschaft Billwärder u. w. d. a. pag. 3966. Dieses an der Stresowstraße mit Nr. 17, 19 und 21 bezeichnet Grundstück besteht aus einem Doppel- Borderetagenhause und einem mit Nr. 6 bezeichneten Doppel-Hinteretagenhause Das Vorderhaus enthält 2 Geschäftskeller, zwei Parterrewohnungen von je 3 Zimmern rc., sowie 4 Stockwerke mit je zwei Wohnungen von drei Zimmern, Küche, Speisekammer rc. Das Hinterhaus enthält sechs Wohnungen von zwei Zimmern, Küche, Speisekammer rc. Das Grundstück bildet einen Theil der sogenannten Helenen-Passage, welche von der Hardcnstraßc zur Stresowstraße führt. Dieses in einer sehr verkehrsreichen Gegend in der Nähe der Elbbrücke bclegene, anscheinend gut gebaute Grundstück, dessen Wohnungen ganz den dortigen Verhältnissen entsprechend cingetheilt und stets gut gefragt sind, erbringt gegenwärtig eine jährliche Mietheeinnahme von ca. M> 5000,—, und ist dasselbe daher Reflectanten zur Capitalanlage angelegentlichst zum Ankauf zu empfehlen. Das Grundstück soll zu einem die Beschwerung nebst Kosten und Rückstände deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, besonders der mit der Wahrnehmung dieses Verkaufs spcciell beauftragte Makler Harry Laski, Brodschrange» Nr. 15. M 179/1896. Mittwoch, den 6. Mai 1896, Nachmittags 2‘/4 Uhr, Christian Heinrich Wilhelm Riekkyos laut Grundriß vom 21. October 1892 mit Nr. 756 G 1 bezeichneter, 324,3 qm großer Platz mit Gebäude, belegen im Billwärder-Ausschlag, an der Privatstraße Stresow-Straße, zwischen des genannten Rieckhof anderem und Johann Wilhelm Smidt Platze, cum conditio- nibus et clausula, — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Landschaft Billwärder u. w. d. a. pag. 3967. Dieses an der Stresowstraße mit Nr. 9, 11, 13 und 15 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Doppel- Vorderetagenhause und einem mit Nr. 5 bezeichneten Doppel-Hinteretagenhause. Das Vorderhaus enthält 2 Geschäftskeller, eine Parterrewohnung von 3 Zimmern rc. und eine kleine Parterrewohnung von 1 Zimmer rc., sowie 4 Stock- werke mit je zwei Wohnungen von drei Zimmern, Küche, Sveisekammer rc. Das Hinterhaus enthält sechs Wohnungen von zwei Zimmern, Küche, Speisekammer rc. Das Grundstück bildet einen Theil der sogenannten Helenen-Passage, welche von der Hardenstraße zur Strcsowstraße führt. Dieses in einer sehr verkehrsreichen Gegend in der Nähe der Elbbrücke belegene, anscheinend gut gebaute Grundstück, dessen Wohnungen ganz den dortigen Verhältnissen entsprechend eingetheilt und stets gut gefragt sind, erbringt gegenwärtig eine jährliche Mietheeinnahme von ca. Ms 4800,—, und ist dasselbe daher Reflectanten zur Capitalanlage angelegentlichst zum Ankauf zu empfehlen. Das Grundstück soll zu einem die Beschwerung nebst Kosten und Rückstände deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gcrichtöscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, besonders der mit der Wahrnehmung dieses Verkaufs specicll beauftragte Makler Harry Laski, Brodschrange» Nr. 15. M 180/1896. Mittwoch, den 6. Mai 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Christian Heinrich Wilhelm Rielkyos laut Grundriß vom 21. October 1892 mit Nr. 756 Gr 2 bezeichneter, 462,2 qm großer Platz mit Gebäude, belegen im Billwärder Ausschlag, an der Privat-Straße Harden-Straße, zwischen des genannten Rieckhof anderen Plätzen, cum conditionilms et clausulis, — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Landschaft Billwärder u. w. d. a. pag. 3968. Dieses an der Hardenstraße mit Nr. 14,16 u. 18 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Doppel- Vorderetagenhanse und zwei niit Nr. 2 und 4 be- zeichnete Doppel-Hinteretagenhäusern Das Vorderhaus enthält 2 Geschüftskeller, 2 Parterre- wohnungen von je 3 Zimmern rc., sowie 4 Stockwerke mit je 2 Wohnungen von 3 Zimmern, Küche, Speisekammer rc. Die Hinterhäuser enthalten zwölf Wohnungen von zwei Zimmern, Küche, Speisekammer rc. Seite 954. Oeffentlicher Anzeiger M 98. April 26. 1896. Das Grundstück bildet einen Theil der sogenannten Helenen-Passage, welche von der Hardenstraße zur Stresowstraße führt. Dieses in einer sehr verkehrsreichen Gegend in der Nähe der Elbbrücke belegene, anscheinend gut gebaute Grundstück, dessen Wohnungen ganz den dortigen Veihältnisse» entsprechend eingetheilt und stets gut gefragtsind, erbringt einejährliche Mietheeinnahme von ca. M> 6300,—, und ist dasselbe daher Reflectanten zur Capitalanlage angelegentlichst zum Ankauf zu empfehlen. Das Grundstück soll zu einem die Beschwerung nebst Kosten und Rückstände deckenden Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gcrichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, besonders der mit der Wahrnehmung dieses Verkaufs speciell beauftragte Makler Harry Laski, Brodschrangen Nr. 15. M 176/1896. Mittwoch, den 6. Mai 1896, Nachmittags 21/, Uhr, Albert Evuard Ludwig Krvyn laut Grund- risses vom 7. Juni 1888 mit Nachschriften vom 5. Septbr./l6.October 1888 mit Nr. 31517 bezeichneter, 180.9 gm großer Platz mit Gebäude, belegen Schumannstraße, zwischen Friedrich Johann Heinrich Meyer und Friedrich Wilhelm Wolf Plätzen, cuin con- ilitionibus et aiinotatioue et cum clausula, — Eigenthums- und Hypothekenbnch von Hamm und Horn u. w. d. a. pag. 11539. Dieses an der Schumannstraße mit Nr. 36 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Doppcl- etagenhause, welches 2 Geschäfts- und Wvhnkeller. 2 Unterhäuser. 2 erste, 2 zweite und 2 dritte Etagen enthält. In den Wohnungen befinden sich je 3 Zimmer, Küche, Speisekammer und Closet. Bei heutigen Miethen dürfte auf eine Einnahme von ca. Ms 2750,— pro Anno zu rechnen sein. Das Grundstück zeichnet sich durch die den Bedürfnissen dortiger Bewohner passende Eintheilung seiner Wohnungen aus, und ist Kaufliebhabern als Anlage zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler und ist mit diesem Verkaufe speciell beauftragt der Makler Alfred Levy, Büschstraße Nr. 15. M 181/1896. Freitag, den 8. Mai 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Christian Heinrich Wilhelm Niktkyos laut Grundriß vom 21. October 1892 mit Nr. 756 0 3 bezeichneter, 474,5 gm großer Platz mit Gebäude, belegen im Billwärder-Ausschlag, an der Privat- Straße Harden-Straße, zwischen des genannten Rieckhof anderem und Eugen Louis von Koziczkowski Platze, cum condftionibus et clausula, — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Landschaft Billwärder u. w. d a. pag. 3969. Dieses an der Hardenstraße mit Nr. 6, 8, 10 und 12 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Doppel- Vorderetagenhause und zwei mit Nr. 1 und 3 be> zeichneten Doppel-Hinteretagenhäusern. Das Vorderhaus enthält 2 Geschäftskeller, eine Parterrewohnung von 3 Zimmern re. und eine kleine Parterrewohnung von einem Zimmer ic., sowie 4 Stockwerke mit je zwei Wohnungen von 3 Zimmern, Küche, Speisekammer re. Die Hinterhäuser enthalten zlvölf Wohnungen von 2 Zimmern, Küche, Sveisekammer re. Das Grundstück bildet einen Theil der sogenannten Helenenpassage, welche von der Hardenstraße zur Stresowstraße führt. Dieses in einer sehr verkehrsreichen Gegend, in der Nähe der Elbbrücke belegene, anscheinend gut gebaute Grundstück, dessen Wohnungen ganz den dortigen Verhältnissen entsprechend eingetheilt und stets gut gefragt sind, erbringt eine jährliche Miethe- einnahine von ea. M> 6000,—, und ist dasselbe daher Reflectanten zur Capitalanlage angelegentlichst zum Ankauf zu empfehlen. Das Grundstück soll zu einem die Beschwerung nebst Rückstände und Kosten deckenden Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gcrichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaussbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, besonders der mit der Wahrnehmung dieses Verkaufs speciell beauftragte Makler Harry Laski, Brodschrangen Nr. 15. M 188/1896. Freitag, den 8. Mai 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Johannes Hieronymus INöyl und Friedrich Ernst Trnls in Gemäßheit Kämmerei-Contracts vom 22. Mai 1844 zugeschriebener Platz sub Nr. 1, laut Grundrisses vom 13. Mai 1844 gassenwärts 56 Fuß breit und 5656 s^j-Fuß groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Kielerstraße, zwischen des Aerarium dieser Stadt und Wilhelm Heinrich Christian Engelke in Preußen Erben, — Hauptbuch des Bezirkes 8t. Pauli Litt. C. C. fol. 179. Dieses Grundstück besteht aus einem an der Kieler Straße Nris. 8, 9 und 10 belegenen, mit Einfahrt nach dem Hinterhause ver- sehenen Etagenhause, das eine größere Anzahl unter- Oeffentlicher Anzeiger M 98. April 26. Seite 955. 1896. schiedlicher Wohnungen, sowie 2 Geschäftskeller, 2 Läden und eine große für 8—10 Bänke Raum bietende Helle Tischlerwerkstelle, ferner eine Tapezier- werkstatt und eine kleine Stallung nebst Hofplatz enthält. Dasselbe ergiebt bei mäßiger Vermiethnng eine Revenue von ea. it 10000,— pro Anno und dürfte sowohl dieserhalb, als auch wegen der in dem Grundstücke vorhandenen großen und Hellen Geschäftsräumlichkeiten, wie solche im Innern der Stadt sich immer seltener darbieten, speciell die Ausmerksamkeit von Geschäftsleuten verdienen; auch würde dasselbe durch einen geringen Umbau noch nutzbringender zu machen sein. Es soll dieses Grundstück zu einem die Beschwerung nebst Rückständen und Kosten deckenden Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gcrichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Vcrkaufsbedingiingen ertheilen die bekannten Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler Adolph Fehr und H. C. Möller, Hcrmannstraßc Nr. 5. M 187/1896. Freitag, den 8. Mai 1806, Nachmittags 2'/4 Uhr. Franz Heinrich August Schttlt Erbe, belegen an der Catharinenftraße, zwischen Johann Carl Eymer und der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg Erben, Haupt- buch des Bezirkes 81. Catlinrinae Litt. Bl. Bl. Fol. 130. Dieses au der Catharinenstratze mit Nr. 3 bezeichnte Grundstück besteht aus einem Borderhause mit daran stoßendem Mittelgebäude, sowie einem dahinter liegenden, an das Fleeth grenzenden Speicher. Der Keller des Vorderhauses wird zur Gastwirth- schaft benutzt; dahinter befindet sich eine Doppel- kegelbahn. Der übrige Theil des Vorderhauses ist zu Comptoircn und zum Theil in Verbindung mit den Räumen des Miitelgebüudes zu Wohnungen und Werkstellen vermiethet. Der Speicher enthält Keller, Raum und 4 Böden. Das Grundstück ist hauptsächlich einem strebsamen Wirthe oder Handwerkern zum Ankauf zu empfehlen, dürfte aber auch als Revenue-Erbe zu beachten sein, zumal derartige Grundstücke im Mittelpunkte der Stadt nur selten zum öffentlichen Verkauf gelangen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere die speciell mit diesem Verkaufe beauftragten Makler C. I. L. Wiebke, Paulstraße Nr. 26, und Ludw. Marr & Sohn, Büschstraße Nr. 2. M 183/1896. Freitag, den 8. Mai 1896, Nachmittags 2V, Uhr, Carl Gustav Adolph 8eipttlh in Preußen Erbe, belegen im Ebräergange, zwischen Carl Gustav Adolph Lcipnitz und Johannes Gottlieb Flügge Wittwe und desselben Tochter Erben, — Hauptbuch des Bezirkes 81. Michaelis Lütt. L.. Li. Fol. 351. Dieses im Ebräergang Nr. 20 belegene Grundstück enthält: im Keller: Küche, 1 Raum und Feuerungsgelaß; im Parterre: 3 Zimmer und Vorplatz; im L. Stock: 4 Zimmer; im LI. Stock: 2 Kammern, darüber den Spitzboden. Dasselbe soll zu einem werthseienden Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls herunterqesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Berkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, besonders der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler E. Sieders, Schaucnburgerstraße Nr. 13. M 286/1896. Montag, den 11. Mai 1896, Nachmittags 2'/i Uhr, Simon Vehrend laut Grundrisses vom 23. Juni 1894 mit Nr. 1650 bezeichneter, 1745,4 Hjw großer Platz, belegen Harvestehude, Kloster-Allee, zwischen Friedrich Karl Rabe» und Jaspar Hinrich Jcbens Plätzen, cum condttionibus & annotatione; — Eigeuthums- und Hypotheken- buch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pax. M 274. Dieses in feiner bevorzugter Gegend vor dem Dammthor an der Klosterallee belegene, mit Nr. 24 bezeichnete Grundstück, besteht aus einem Doppeletagenhause, enthaltend 2 Unter- häuser mit großem Vor- und Hintergarten, und 6 Etagen, sowie darüber befindlichen Bodenräumen. Die' Wohnungen enthalten je 8 resp. 7 Zimmer, Mädchenzimmer, 2 Closets, Badezimmer, Garderobe, große Küche, Boden und Keller; die Unterhäuser erhalten 2 Veranden. Das Gebäude ist bis auf die inneren Arbeiten putzfertig hergestellt und alle Räume in demselben groß und durchaus hell angelegt. Nach Fertigstellung wird dieses Grundstück einen ungefähren Mietheertrag von M 23 000,— ergeben, und ist dasselbe in erster Linie Bauübernehmern und Speculanten zum Ankauf zu empfehlen. Es soll dieses Grundstück zu einem die gegen- wärtige Beschwerung, außer .M, 140,— jährlicher mit 5250,— zu lösender Rente, nebst Rückstände und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem zweiten Termine gcrichtsseitig verkauft werden. Seite 956. Oeffentlicher Anzeiger M 98. April 26. 1896. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche Hausmakler, iusbcsondcre der mit diesem Verkaufe beauftragte Makler F. A. I. Bötticher, Gänscmarkt Nr. 45 a. M 195/1896. Montag, den 11 Mai 1896, Nachmittags 2'A Uhr, der Handelsbank in Hamburg Platz, laut Grundrisses vom 7. Juni 1893 bezeichnet mit Nr. 632 U 2, groß 366,7 qm, belegen Billwärdcr- Ausschlag, Kirchwärderstraße, zwischen Gustav Georg Louis Burghard & Markus Heinrich Hübsch einerseits und Peter Heinrich Bcnecke & Johannes Carl Heinrich von Minden andererseits Plätzen, csnn eonditionibus et annotatione. — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Landschaft Billwärdcr u. w. d. a. pax. 3989. Dieses an der Kirchwärder Straße mit Nris. 8, 16, 12 bezeichnet Grundstück besteht aus einem noch unvollendeten Doppeletagenhause, welches 2Kellerläden, 2 Unterhäuser und 8 Etagenwohnungen ä 3 Zimmer, Küche, Speisekammer re. enthält. An schöner freier Lage belegen, ist dieses Grund- stück, dessen einzelne Theile in für die dortige Gegend practischer Weise hergestellt sind und sich daher nach erfolgter Fertigstellung voraussichtlich unschwer ver- miethen lassen werden, Reflectanten auf ein kleineres Revcnue-Erbe zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunst über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hansmakler, insbesondere der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler L. Edelheim, Blcichcnbriicke Nr. 25. J\s 150/1896. Mittwoch, den 13. Mai 1896, Nachmittags 2'/« Uhr, Hans Heinrich Johann JaMMkr in Preußen Erbe snd Nr. 498, ausweise Grundrisses vom 8. Juni 1880 — 276,4 qm groß, belegen an der kleinen Drehbahn, zwischen Ernst Christian Johann Jürgen Christoph Peters und Johann Carl Christian Drenkbcrg Erben. — Hauptbuch des Bezirkes 8t. Michaelis Litt. K. K. Fol. 123. Dieses Grundstück besteht aus den beiden an der Kleinen Drehbahn sub Nris. 58 und 60 belegenen Etagenhäusern nebst einem kleinen Schauer. Das Haus Nr. 58 enthält einen Geschäftskcller mit Wohnung, im Parterre einen Laden, und in den 4 oberen Stockwerken je eine Wohnung, das Haus Nr. 60 einen Geschäftskcller, im Parterre eine Wirihschastslocalität und in den 4 oberen Geschossen je 2 Wohnungen. Die Wohnungen enthalten 4 resp. 3 Zimmer und Zubehör. Das Gesammt-Miethecrträqniß ist ea. M> 7300,—. In dieser nahrhaftesten Gegend der Neustadt sind die Läden als sichere Brotstellen ebenso gesucht, wie die seltener werdenden kleineren Etagen nachgefragt werden. Es ist daher dieses leicht zu verwaltende Grundstück Reflectanten auf ein mittelgroßes Revenue- Erbe als gute Capitalanlage zu empfehlen, und das umsomehr, als durch die vorgeschriebene Straßenlinie, welche mit einigen recht ansehnlichen Neubauten bereits eingehalten ist, die kleine Drehbahn auf eine Breite gebracht wird, die ihr den Character einer besseren Wohn- und Geschäftsstraße verleihen und den Grundwerth in absehbarer Zeit beträchtlich erhöhen wird. Das Grundstück soll zu einem die Beschwerung und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Makler, namentlich die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler Dan. Hertz & May, Poststraße Nr. 16. M 197/1896. Mittwoch, den 13. Mai 1896, Nachmittags 2'/« Uhr, Heinrich Christian Ludwig HkNNe Erbe, belegen an der neuen Straße, zwischen Emil Michael Stcincbrunner und genanntem Henne anderem Erbe, Hauptbuch des Bezirkes 8t. Jacob, Litt. 1>. Fol. 153. Dieses an der Altstädter Nenstraße belegene und mit Nr. 41 bezeichnete Grundstück besteht aus einem von Fachwerk erbauten Vvrdergebäude mit Hofplatz und einem dahinter liegenden kleineren Hintergebäude, welches seinen Eingang in dem mit dem Nachbargrundstücke Nr. 40 gemeinschaftlichen Thorwege hat. Das Bordcrgebäude besteht aus einem Unterhause, enthaltend eine s. g. Berkaufsdiele, zwei Zimmer nebst Küche und Kellerraum, ferner einer Wohnung im ersten Stock mit zwei Vorderzimmern, Vorplatz und Küche, zwei Wohnungen im zweiten Stock mit zwei resp. einem Zimmer, sowie Küche re. und einer Wohnung im dritten Stock mit einem Zimmer und Küche, sowie zwei Dachräumcn. Das Hinterhaus besteht aus einem Unterhause mit zwei Stockwerken, enthaltend je ein Zimmer mit Vorplatz, sowie Bodenraum. Das Grundstück würde wohl bei vollständiger Vermiethung ca. Mj 1800,— pro Anno erzielen. Dieses in volkreicher Gegend der Altstadt belegene Grundstück ist wegen des im Vorderhause befindlichen Unterhauses mit Hofplatz für manches Detailgeschäft passend, sowie auch zum Aus- oder Umbau geeignet. Nähere Auskunft über das Grundstück und die Verkaufsbedingungen geben sämmtliche Hausmakler, sowie der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler Carl Heimrich, Schauenburgerstraße Nr. 36. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 98. April 26. Seite 957. M 199/1896. Freitag, den 15. Mai 1896, Nachmittags 2'A Uhr, Richard Albert ÄNaUgblAdorst vig. contr. aerar. zugeschriebener Platz sub Nr. 74, laut Grund- risses vom l. April 1676 — 504,35 qm groß, mit daraus stehendem Gebäude, belegen an der Grindelallee, zwischen Johann Heinrich Rüde Wittwe, geb. Spitze, und Johann Julius Jaworski Erben, St. Michaelis vor dem Dammthnre D. D. 199. Dieses Grundstück besteht aus einem an der Grindelallee mit Nr. 116 bezeichncten, zu zwei Wohnungen eingerichteten Wohnhause nebst Vor- und Hintergarten. Das Erdgeschoß nebst den dazu gehörenden Keller- räumen enthält 4 Zimmer, zwei Veranden, Küche, Wasckküche, Mädchenzimmer, Closet und die üblichen Aufbewahrungsräume, während sich in dem ersten und in dem mit demselben verbundenen zweiten Stock 7 Zimmer, Balcon, Küche, Speisekammer, Badestube, Closei, Mädchenzimmer und Bodenraum befinden. Dieses an der Straßeneisenbahn, in lebhafter Verkehrsgegend gelegene Grundstück dürfte vor allen Dingen Geschäftsinhabern, welche sich ein billiges Ladengrundstück in guter Lage sichern wollen, zu empfehlen sein, da die Räume des Erdgeschosses sich mit geringen Kosten zu einem Verkaufslokal um- gestalten lassen und aus den übrigen Bestaudtheilen des Grundstücks gegenwärtig eine Mietheeinnahme von M 1350,— jährlich erzielt wird. Nähere Auskunft über die Berkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, besonders die mit der Wahrnehmung des Verkaufes beauftragten Makler Di. Wentzel SS Gutkaese, Schleuscnbriicke Nr. 8. M 321/1896. Freitag, den 15. Mai 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Hans Christian Nahts Testament Brau-Erbe, sammt dem Wohn-Erbe, belegen auf dem Hüxter, zwischen vr. Bernhard Carl Niedcrstadt und Thomscn Gebrüder Erben. — Hauptbuch des Bezirkes 81. Catharinae Litt. B. Fol. 111. Dieses am Hüxter mit Nr. 16/11 bezeichnete Grundstück besteht aus einem bis zum Fleth durchgehenden Etagenhause, welches zwei z. Zt. mit einander verbundene große Lagerkeller, im Parterre ein großes Lager und 4 Comptoirzimmer, im ersten, zweiten und dritten Stock zusammen 21 Lager- und Comptoirräume und im vierten Stock außer diversen Bodenräumlichkeiten eine Wohnung von 4 Zimmern, Küche rc. enthält. Das vor wenigen Jahren fast gänzlich neu auf- geführte Grundstück, welches vorn von der Straße und hinten vom Flethe genügendes Licht erhält, so daß sämmtliche Räume an directem Lichte liegen, ist sowohl Reflectanten auf ein mittelgroßes, in bester Kaufmanns-Gegend belegenes Revenue-Erbe als gute Capitalanlage, als besonders auch solchen Geschäfts- leuten zum Ankauf zu empfehlen, welche sich für ihr Geschäft eigene, zum Theil große Localitäten sichern wollen. Die Mietheeinnahme des Grundstücks ist bei vollständiger Vermiethuug zu jetzigen reducirten Miethen auf ea. M> 9566,— pro Anno zu schätzen. Das Grundstück soll in diesem zweiten Termine gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere der mit diesem Verkaufe spcciell beauftragte Makler L. Edelheim, Bleichenbrücke Nr. 25. M 206/1896. Freitag, den 15. Mai 1896, Nachmittags 2 7« Uhr, Heinrich Hadlkk Platz, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Stück vom 9. November 1875 bezeichnet Nr. 435 und 1030,4 qm groß, belegen Eimsbüttel, am Sandwege, zwischcnStrastcnciscnbahngcsellschaftinHamburg und Friedrich Hinrich Andreas Holst Plätzen, cum conditionibiis, pag. 6333 des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebietes. Dieses mit Pfahl und Anschlagbrett bezeichnete Grundstück besteht aus einem 1030,4 qm großen Platz, welcher eine Straßenfronte von 15,33 m hat. In bester Gegend Eimsbüttels belegen, ist dieser Platz Bauunteruehmern aus's Angelegentlichste zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannten, sowie die mit diesem Verkaufe speeiell beauftragten Makler I. L. Völckers SS Sohn, Königstraßc Nr. 6,1., Ecke Große Bleichen. J\s 210/1896. Freitag, den 15. Mai 1896, Nachmittags 2‘A Uhr, Lorenz Georg Bladt in Flensburg Platz mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Ersten Friedrichsstraste, zwischen Louis Friedenhcim und Joachim Peter Muchow Erben, Hauptbuch des Bezirkes 81. Paali litt. B. B. Fol. S. Dieses Grundstück besteht aus einem mit Nris. 5, 5 a und 5 6 bezeichnten Vorderhause, enthaltend: 4 Läden mit Wohnungen und 14 Etagen, von welchen in den Stockwerken 1, 2 und 3 Treppen hoch je 4 Wohnungen und in dem Stockwerk 4 Treppen hoch 2 Wohnungen befindlich sind, und einem Hintergebäude, enthaltend: > 2 Wohnungen und 1 Wcrkstelle. Die Bestandtheile tragen eine Miethe von ea. M> 8666,— pro Anno ein. / 1896. Seite 958. Oeffentlicher Anzeiger M 98. April 26. Das Grundstück soll in diesem Termine gerichtsscitig verkauft werden, und ertheilen nähere Auskunft über die Verkaufsbcdingungen sämmtliche bekannte Haus- makler, insbesondere die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler C. A. Zr N. L. von der Meder:, Grotzc Bleichen Nr. 53 (Artushof). M 262/1896. Montag, den 1* Jnni 1806, Nachmittags 2'A Uhr, Christian Friedrich August INöUer aus Preußen Erbe, belegen an der Koppel, zwischen Heinrich Anton Sohst und Christian Friedrich August Möller Grundstücken, — wovon laut Grund- risses vonl >4. Juli 1882 die mit Nr. 845 bezeichnet^ 1,7 qm große Fläche separirt ist — Eigenthums- und Hypothekenbuch von St. Georg pag. 629. Dieses Grundstück besteht aus einen, An der Koppel sul> Nr. 8, gegenüber der Kirche, bclegenen fünfstöckigen Etagenhause. Das Haus enthält einen großen Lager- keller, im Parterre einen Laden, in den oberen Stock- werken je eine Vorderwohnung (in der I. und II. Etage ä 5, in der III. und IV. Etage ä 3 Zimmer, 2 Kammern, Küche, Speisekammer und Closet) und nach hinten, durch Separataufgang zugänglich, in der I. Etage einen Lagerraum mit Comptoir, in der II. sowie in der III. Etage eine kleine Wohnung Die Gesammtmietheeinnahme wird sich einschließ- lich der jetzt vom Eigenthttmer bewohnten I. Etage auf ea. M> 4250,— stellen. Allen Reslectanten auf ein kleineres Revenue-Object, welche sich in dieser ruhigen, freien Lage, nahe bei der Stadt, eine nutzcnbringendc Capitalaulage sichern wollen, sowie auch Geschäftsinhabern, welche Wohnung und Niederlage bei einander zu haben wünschen, ist dieses Grundstück zum Ankauf wohl zu empfehlen. Das Grundstück soll zu einen, die Beschwerung nebst Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedinguugen ertheilen die bekannten Hausmakler, namentlich die mit diesem Verkaufe beauftragten Makler Dan. Hertz & May, Poststraße Ne. 16. M 275/1896. Mittwoch, den 3. Juni 1806, Nachmittags 2'/, Uhr, Christian Heinrich Wilhelm NiklEtzos Platz mit Gebäude, laut Grundrisses vom l. September 1893, mit Nachschrift vom 10. Juli 1894, bezeichnet Nr. 756 I 1, groß 926,5 qm, belegen Billtvärder Ausschlag, Hardenstratze, zwischen Heinrich Christoph Grobe und des genannten Ricckhos anderem Platz, cum conditionilms et clausulls 1—2 (annott.), — Eigenthums- undHhpotlickenbuch der Landschaft Billtvärder u. w.d. a. pag. 4302. Dieses an der Hardenstraße mit Nris. 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36 bezeichnete Grundstück besteht aus zwei Vorderetagen - häuseru und zwei Hiuter-Doppeletagenhäusern. Die Vo'derhäuser enthalten zusammen 4 Geschäfts - und Wohnkeller, 5 Unterhäuser, 6 erste, 6 zweite, 6 dritte und 6 vierte Etagen. Die Hinterhäuser enthalten zusammen 4 Unterhäuser, 4 erste und 4 zweite Etagen. Die Wohnungen ent- halten zum Theil 3 Zimmer, zum Theil 2 Zimmer, Küche, Speisekammer und Closet. Vor wenigen Jahren anscheinend solide nach dem neuen Baupolizeigesetz erbaut, zeichnet sich das Grundstück durch gute Lichtverhältnisse und praktisch e Eintheilung seiner für Beamte und kleinere Leute eingerichteten Wohnungen aus. Das Grundstück ist daher auch fast vollständ.g zu angemessenen Miethen vermiethet und liefert, wenn voll bewohnt, zur Zeit eine Mietheeinnahme vm ifc 13 000,— pro Anno. Da diese Gegend aber im Aufschwung begriffen und dicht bevölkert ist, und namentlich von solchen Miethcrn bevorzugt wird, welche in den nahen Hafen- und Quaianlagen beschäftigt sind, so dürste, bei sich bessernden Grundstücksverhältnisse», sich bald eine bessere Revenue erziele» lassen. Das Object ist also Kaufliebhabern als günstige Capitalsanlag! zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung, Rück'tände und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntcrgesetzt und iu diesem Termine gcrichtSsxitig gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Nerkaufsbedingmgen ertheilen die bekannten, insbesondere die mit tiesem Verkauf spcciell beauftragten Makler M. I. & M. E. Strokarck, Siödingsmarkt Nr. 70, I. 28831 Ocffcntliche Versteigerung. Am Dienstag, den 28. April 1896, Vorm. 11 Uhr, sollen St. Georg, Lindcnstraßc 11, 1 Gasmotor, 1 Fleischwolf, 1 Wuristopf. Maschine, 1 Rauchschrank, 1 Wurstkessel, sowie 1 Sopha, 4 Stühle mit Haartuchbezug, 1 Tisch mit Decke öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung wrkaust werden. Das Gcrichtsvollziehermnt. ^Ocssentliche Versteigerung. Am Dienstag, den 28., und Mittwoch, den 29. April 1816, Vorm. 10 Uhr beginnend, soll im Auct-onslocale des Gerichtsvollzichciamts St. Georg, Bergstraße 24, öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzihluug verkauft werden, und zwar: a) am ersten Tage: Oeffentlicher Anzeiger M 98. April 26. Seite 959. eine grosse Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: complete Garnituren, Causeusen, Sophas nnd Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Cammoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeanx, Regulatenre, Bettstellen, Betten, Spiegel, I Sopha, 2 Sessel n. 6 Stühle in gcw. rothbr. Velour, 1 Sopha mit Kameeltaschenbezug. 1 Sopha, 2 Sessel u. 4 Stühle mit Fantasiebezug, 2 Ausziehetische, 1 gr. Trnmeau in jae. Rahmen mit Untersatz u. Marmorplatte, 1 do. in nutzb. Rahmen, 2 nutzb. Wasch- tische mit Marmoraufsätzen, 2 nutzb. Nacht- schränke, 1 nutzb. Herrenschreibtisch, 6 nutzb. Speisestühle, 1 gr. Aetenschrauk, 4 gr. Ladenreole, 3 Toonbänke mit Marmorpl., 1 Fensterausbauer mit Spiegelscheiben, 1 neue nutzb. lack. Bettstelle, 1 Copirpresse, 1 Schankreol mit 8 Fässern, 1 Biecmaschiue, 10 Wirthschaftslische, 38 do. Stühle, div. Gläser, Seidel u. sonstige Wirthschasts- utensilien, 1 Mehlkiste, 2 mah. Leinen- schränke, 2 Servirtische, 71 Bde. „Meyer's Classiker", 19 Bde. Pierre's Lexieon u. div. Gold- u. Silbersachen; um >2 Uhr: 2 jae. Pianos, 1 eis. Winde, 1 Kastenkarre, 1 gr. Ladenschrank mit Spiegelscheiben, 1 gr. Spiegelwand; v) am zweiten Tage: Mobilien und Hinlsstlmdssachm u. A., ea. 100 Coupons Herrenkleiderstoffe, 1 gr. Parthie Choeolade u. Zuckerwaaren, sowie die am ersten Tage unverkauft ge- bliebenen Gegenstände. Sämmt.i,1Nns,tl»p,t an den Bersteigernngs- liche tggkll BormittagS zwischen 8 u. 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. 28651 Freiwillige Versteigerung. Am Mittwoch, den 28. April 1896, Vorm, ll Uhr, soll St. Pauli, Grotze Petersenstratze 14, Parterre, die Einrichtung einer Schlachterei, darunter: 2 Marmorausbauer, l Toonbank mit Marmorplatte, 2 Fleischständer, l Wurstmaschine, 1 Talgpresse, l mess. Wurstkessel, 1 Schlachterblock mit Wiegemesser, 1 Eisschrank, 1 Fleischwolf, 1 Waagschale mit l5 Gewichten, l Schleisstein, 1 Schlachterblock, 1 Hakeneinrichtung, div. Tische, div. Geräth, Haken, Messer u. A. m. öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. 28661 Oeffentliche Auetion am Mittwoch, den 29. April 1896, Vorm. 10 Uhr beginnend, im Auetionsloeale des Gerichtsvollzieheramts Admiralitätstratze 3 auf Antrag des Pfandleihers Rosenthal, Brennerstraße 3, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: Cr»f Slirtrfflti* Herren-, Damen- und Kinder- » gl. garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Operngläser, Nähmaschinen rc.; um 11'/- Uhr: 1 gr. Posten neuer Herrengarderoben, 2 mechan. bewegliche Figuren (für Schießbuden- besitzer); ferner um 12 Uhr: 1 gr. Posten div. Mobilien, als: 1 Sopha u. 2 Stühle mit schw. Damast, 1 neuer Herrensessel mit Satteltaschenbezug, 1 hoch- feiner neuer nutzb. Fantasieschrank, 1 nutzb. Salontisch, div. Bilder, Spiegel «. Regu- lateure re>, sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Das Gerichtsvollzieheramt. Auswärtiges amtliches Inserat. Steckbriefs-Erneuerung. Der hinter den Besitzer Otto Klauowski, unter dem ll. Avril 1895 erlassene, in Nr. 89 dieses Blattes aufgenominene Steckbrief wird erneuert. — Actenzeichen: V J. 224/95. Elbing, den 21. April 1896. Der Erste Staatsanwalt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 961. Beiblatt zmu Aiatsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis H 2 vierteljährlich ein« schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/2l, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 291). M 99. Dienstag, den 28. April. 1896. Bekanntmachungen des Senats. 28671 Bekanntmachung. Der Senat hat die aus den 1. Juli d. I. erfolgte Wahl des Herrn Professor vr. Maximilian Dohr« Briitt zum Realschulvircctor bestätigt. Hamburg, den 24. April 1896. Bekanntmachnngen der Verwaltungs-Behörden. Berkanf von ansgesonderten Akten m zum sofortigen Einstampfen. [S5| Eine thcils auf dem Mittelboden des Strafjustizgebäudes, theils in den Kcllerräumen daselbst lagernde Quantität ausgesonderte Register und Aetcu der Staatsanwaltschaft soll im Licitativuswege käuflich überlassen werden, mit der Maßgabe, daß der Käufer verpflichtet ist, dieses Material innerhalb 14 Tage nach erhaltenem Zuschläge in Einpfang zu nehmen und alsdann sofort eiuzustampfen oder sonst zu vernichten, ohne vorher Jemandem davon Durchsicht zu gestatten, bei Ver- meidung einer Convciitionalstrafe in Höhe des doppelten Betrages deö Gesammtkaufprciscs. Kaufliebhaber können das Material werktäglich von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr in Augenschein nehmen und haben sich deswegen im Secretariat der Staatsanwaltschaft (Straf- justizgebäude vor dem Holstenthor, 2. Stock, Zimmer Nr. 91) zu melden. Die von zwei in Hamburg ansässigen Bürgen mit- unterschriebenen Anerbieten, welche den Preis für das Material pro 100 kg enthalten müssen, sind bis zum 12. Mai d. J„ Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen! Briefe einzureichen. Der Brief must sowohl auf der Austcnscitc als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortrctcndcr Weise mit Nr. 85 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 2. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfor dern zurückgegeben werden sollen. Auf Verlangen hat der Käufer vor Abnahme des Materials eine Baarcaution bei der Finanz-Deputation in Höhe von M 200,— zu hinterlegen. Bei Abnahme des Marterials hat der Käufer dasselbe in Gegenwart eines Beamten der Staatsanwaltschaft zu wägen und ist die hierzu erforderliche Waage re. seitens des Käufers auf seine Kosten zu stellen. Den sich nach dem ermittelten Gesammtgewicht ergebenden Kaufpreis hat der Käufer am Tage nach der Abnahme an die Finanz-Deputation einzuzahlen. Hamburg, den 21. April 1896. 28«i Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfc» Nr. 21, St. Georg, Noscnallrc Nr. 35, St. Pauli, Herrcnweidc Nr. 27, ertheilen Borschuh auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. Deccmber 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von ü bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Psandes. 28ö9| Die Lombard-Berwaltuug. 28701 Bekanntmachung. Einkommensteuer für das Jahr 1896. Seitens derjenigen Steuerpflichtigen, welche i» der innere» Stadt wohnen, oder ein Gcschästslocal dort haben, sind die Selbstschätzungen zur Einkommensteuer bis spätestens zum 30. d. Mts. einzuliefern. Falls einer der obbezeichneten Steuerpflichtigen bei Aus- sendung der Formulare übergangen sein sollte, wird derselbe hiermit aufgefoidert, ein Formular im Bureau der Steuer- Verwaltung, Rödingsmarkt, Heiligengeistkirchhof 6, I., Zimmer Nr. 3, welches an den Wochentagen von 9 bis 3 Uhr geöffnet ist, entgegenzunehmen. Hamburg, den 18. April 1896. Die Steuer-Deputation. Auf Reguisition des Königlich Preußischen Commandos des 2. Hanseatischen Infanterie-Regiments Nr. 76 wird nachstehender Steckbrief hierdurch zur öffentlichen Kenntnis; gebracht. Hamburg, den 27. April 1896. 2871] Die Militair-Commission des Senats. Steckbrief. Der Musketier Pietrzak der 10. Compagnie 2. Han- seatischen Infanterie-Regiments Nr. 76 hat sich am 18. d. Mts. zwischen 8—9 Uhr Abends aus der Kaserne in Lübeck entfernt und ist bis jetzt nicht zurnckgekehrt, weshalb der Verdacht der Fahnenflucht vorliegt. Seite 962. Oeffentlicher Anzeiger M 99. April 28. 1896. Alle Civil- und Militair-Behördcn werden daher ergebenst ersucht, nach demselben zu fahnden, ihn im Betrctungsfalle zu arreliren uud an die nächste Militair-Behörde abzulicfern. Signalen, ent des Musketiers Anton Pictrzak der 10. Compagnie 2. Hanseatischen Jnfanterie-Regiments Nr. 76: Geboren: am 23. Mai 1870 zu Jankowbrik, Provinz Posen. Eingetreten: am 22. Januar 1896. Größe: 1,64 m. Geburtsort: Jankowbrik, Provinz Posen. Letzter Aufenthalt: Berkenthien. Religion: katholisch. Profession: Arbeiter. Stirn: niedrig. Haare: blond. Nase: breit. Augen: blau. Augen- brauen: hellblond. Mund: breit. Bart: hellblonder Lippen- bart. Zähne: vollzählig und gesund. Kinn: rund. Gesichts- bildung: flach. Gesichtsfarbe: gesund. Gestalt: gedrungen. Sprache: gebrochen polnisch und deutsch. Bekleidung: Feld- mütze IV., Waffcnrock IV., Halsbinde V., Tuchhose V., Unter- hose V. Garnitur, I Hemd, 1 Leibriemen mit Schloß und Tasche II., 1 Säbeltroddel III. Garnitur. Hamburg, den 26. April 1896. Königliches Commando des 2. Hanseatischen Jnfantcric-Negimcnts Nr. 76. Durch Decret der Vormundschafts-Behörde vom 22. April 1896 ist Dr. suris Alfred Sicmcrs als Curator der Wittwe Caroline Marie Lonisc Wcndt.- geb. Krüger, von Be- antragung des Aufgebots.Verfahrens dispensirt worden. Durch Decret der Vormundschasts-Behörde vom 22. April 1896 ist an Stelle des unterm 15. April 1896 bestellten Curators nunmehr Jacob Kaufmann als Curator der Julie Henriette Gowa bestellt worden. Für den durch Beschluß der Amtsgerichts-Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit vom 2. April >896 entmündigten August Heinrich Friedrich Döring ist Dicdrich TaaÜcs als Curator bestellt worden. Für Heinrich Bernhard Friedrich llttcrmnllcr (Utcrmüller) ist in Gemäßheit 8 600 der Civil-Proceß-Ordnnng uud Art. 76. Abs. II der Bormundschafts-Oidnung, auf Antrag des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit vom 14. April 1896 Di-, juris Otto Georg Ahrcns als interimistischer Curator bestellt worden. Hamburg, den 25. April 1896. Die Vormundschafts-Behörde. O. de la Camp, 2872J 1. Secretair. 28731 Bekanntmachung. Es wird hierdurch zur Kenntniß gebracht, daß die öffentlichen Badeanstalten vom 1. Mai d. I. ab zur Benutzung nach Maß- gabe der Badeordnung und des Tarifs vom 15. April 1894 offen stehen. Hamburg, den 27. April 1896. Die Polizei-Behörde. 28741 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Otto Emil Schubert mit Enima Henriette Rüpke. — Hermann Franz Dummer mit Bertha Charlotte Henrica Friedrike Lorenz. — Franz Alfred Court in mit Ursula Ottilia Sylvia Lötscher. — Johann Detlev Barg mit Anna Margaretha Elisabeth, geb. Eggers, verw. Köster. — Georg Hans Ludwig Boye mit Johanna Elisabeth Auguste Bauers. — Friedrich Wilhelm Herm mit Marie Louise Utermark. Standesamt Nr. 2. Gustav Korth mit Margaretha Magdalena Dorothea Blohm. — Emil August Schubert mit Martha Albcrtine Giles. — Hans Helmuth Ahlgrimm mit Sophie Maria Henriette Caroline Micolowsky. — Hans Henrich Bülck mit Helene Auguste Margaretha Heidelmann. — Martiin Ludwig Wilhelm Wendt mit Karoline Marie Wilhelmiine Kontowsky. — Theodor Amandus Carolus Cäsar Auersw al d mit Sophia Luise Henriette Reining. — Christian Julims Karl König mit Marie Caroline Heitmann. — Heinruch Friedrich Lllsch mit Gcsine Louise Mathilde Frese. — Johanin Karl Engelhardt mit Elisabeth Maria Dorothea, geb. Ratch, verw. Toelcke. — Adolph Carl Friedrich Tiet gen mit Frietoa Natalia Wilhelmine Bogt. — Johann Hermann S chienb eiin mit Anna Wilhelmine Bertha G ar b ers. — Friedrich Wilhelm, M i x mit Charlotte Johanna Friederike Anna Schulz. — Wilhelm Carl Friedrich Martin Engebrecht mit Emma Mathilde Nehls. — Heinrich Julius Rath mit Louiise Georgine Friederike Köp cke. — Arnold Johann Ludwig Mcuu mit Caroline Wilhelmine Marie Knyrim. — Carl Heinriich Pilch mit Martha Emma Römer. — L'aver Schirmer nnit Emma Sophia Maria Koch. — Johann Karl Friedrich Otrto Schmvrow mit Anna Margaretha Elisabeth Hüther, geb. Luttermann. Standesamt Nr. 3. Heinrich August Wilhelm Louis Rorig mit Frida Amanda Rosa Heinrich. — Johann Carl Wilhelm Gross mit Margaretha Pauline Rosa Hiebel. — Anton Friedrich Christiansen mit Cathrina Maria Knutzen. — Otto Max William Klein mit Mathilde Dorothea Toni Tischbein. — Johann Carl Christian Hasselbrink mit Wilhclminc Marie Dorothee Elisabeth Schulze. — Johannes Ludwig Hermann Carl Heinrich Schnackenburg mit Johanna Minna Julie Lisette Thielkow. Hamburg, den 27. April 1896. Standesamt Nr. 5. Adolph Min dt mit Magdalena Catharina Johanna Brüggmann. Moorfleth b. Hamburg, den 26. April 1896. Standesamt Nr. 26. Carl Christian Michael Gchlsen mit Mathilde Nissen. — Friedrich Wilhelm August Rabe mit Catharine Johanne Henriette Str a ck h o ld er. — Caesar Bernicke mit Bertha Catharina Dorothea Elise Voss. — Louis Max Kiesshauer mit Henni Johanna Friedrike Adlcdine Ti mm ermann. — Karl August Skork mit Bertha Caroline Charlotte, geb. Quandt, verw. Haaker. — Hermann Robert Müller mit Anne Cathrine Marie Jönsson. — Heinrich Kopetzky mit Sophie Johanna Ludovica Christiane, geb. Merkel, verw. Keller. — Heinrich Georg Voltm er mit Christine Dorothea Brodersen. — Hermann Friedrich Heinrich Metz mit Sophie Marie Friederike D i n s e. Hamburg, den 27. April 1896. Standesamt Nr. 21. Justus Heinrich Fischer mit Dorette Louise Anna Lindemann. — Carl Heinrich Gustav Ludewig mit Anna Philippine Bloch. — Carl Emil August Hartong mit Jda Christiane Wilhelmine Sumbel. — Georg Becker mit Elise Marie Friedrike Ehnike. — Johann Heinrich Wilheln, Pehmöller mit Alwine Theodora Johanna Jucksch. — Georg Hermann Bernhard Dcnicke mit Martha Sophie Dorothea Schröder. Standesamt Nr. 22. Julius Emil Paulsen mit Elisabeth Franzisca Amalia Schneller. — Carl Wilhelm Ernst Feddersen mit Alwine Anne Dorothea Mundt. Standesamt Nr. 23. Heinrich Julius Busse mit Auguste Maria Margaretha Dobberkau. — Heinrich Christian Johann Dahnke mit Caroline Anna Margarethe Fick. Hamburg, den 25. April 1896. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 99. April 28. Seite 963. 28751 Bekanntmachung. In 3!r. 1 des Jahrganges 1896 des „Jmpfgegners" findet sich Seite 7 eine Anzeige unterzeichnet Äry Bos, nach welcher die 13jährige Boö in Hamburg „durch die Revaccination" eine Entzündung an der linken Wange, am linken Auge und am linken Bein erlitten hat. Nach den angestellten amtlichen Erhebungen ist festgestellt, daß das noch jetzt an Haut- und Knochentuberculose leidende Kind des Hutmachers Bos am 10. September 1894 in der staatlichen Jmpfanstalt mit Kalbslymphc erfolglos geimpft wurde und daß die Revaccination reactionslos verlies. Erst 3'/r Monate später zeigten sich an der linken Wange die ersten Zeichen der gegenwärtigen Krankheit. Das Kalb, von dem die Lymphe entnoinmcn ward, hat 2000 Portionen Jmpflymphe geliefert, ohne bei irgend einem Impfling Tuberculose zu erzeugen. Ueberdies war es, ehe es geimpft worden, thier- ärztlich untersucht und vor Verwendung der Lymphe geschlachtet und noch einmal thicrärztlich untersucht und beide Male gesund befunden worden. Es kann daher sicher ausgeschlossen werden, daß das Kind die Tuberculose durch die Impfung erworben hat. Andererseits ist festgestcllt, daß bis October 1894 in der Werkstatt des Bos, die mit der Wohnung in directer Verbindung steht, ein tuberculöser Geselle arbeitete, der seinen Auswnrf ans den Fußboden zu entleeren Pflegte. Uebrigens erklärt Herr Boö, daß er die betreffende Anzeige nicht in die Zeitung gebracht, nicht einmal von deren Veröffentlichung etwas gewußt habe. Hamburg, den 27. April 1896. Reineke Di-., Mcdicinalrath. Bekanntmachungen der Gerichte. 28761 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 7. April 1896 gegen den Kessclreiniger Ferdinand Friedrich Otto Junge, geboren am 5. Mürz 1871 zu Lüneburg, erlassene Steckbrief ist erledigt. Ha ni bürg, den 25. April 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht V. Echem m a n n. 28^ Steckbrief. Gegen den Kellner Johann Wilhelm Sebastian Gerstmcier, geboren am 6. Februar 1873 zu München, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Amtsgerichts zu Hamburg, vom 20. December 1895 erkannte Haftstrafe von 1 Woche vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächst- Strafgefängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 23. April 1896. Das Amtsgericht. vr. Schaps. Schiffer S. Loets, Dampfschiff „Portugal", kommend von Pomaräo, Portimäo, Billa Real und Lissabon, wird am Mittwoch, den 29. April 1896, um 4>/r Uhr Nachmittags, seine Verklarung belegen, betreffend die Reise vom 20. Februar bis 11. März d. I. Hamburg, den 27. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. TeSdorpf vr. 2878] Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. 287b! Steckbriefs-Erledigung. Der am 29. Mai 1894 gegen den Matrosen Franz Friedrich Wilhelm Kühne, geboren am 26. November 1867 zu Langenbogen, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 24. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 28821 St,t ckbrief. Gegen den unten beschriebenen Klempnergesellen Richard Marcuö Adolf Heinrich Hocl, geboren am 2. October 1877 zu Odense in Dänemark, welcher flüchtig ist bezw. sich ver- borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. Hamburg, de» 25. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 18 Jahre. Größe: ca. 1,70 m. Statur: schlank. Haare: dunkelbraun. Stirn: hoch. Bart: keiner. Augenbrauen: dunkel. Augen: dunkel. Nase: stark. Mund: gewöhnlich. Zähne: gesund. Kinn: gewöhnlich. Gesicht: voll. Gesichts- farbe: blaß. Sprache: dänisch und gebrochen deutsch. Kleidung: schwarzer Ueberzieher, schwarzer Jacketanzug, schwarzer steifer Hut. Besondere Kennzeichen: keine. Bekanntmachungelt der Kirchenvehörden. 28811 St. Nieolai Kirchengemeinde. Laut Bekanntmachung des Kirchenraths vom 18. April ist die Annicldesrist zur Wählerliste für die im October 1896 stattfindende halbschichtige Erneuerung des Kirchenvorstandes auch für den Monat Mai d. I. verlängert für diejenigen Gemeindemitglieder, welche keine Kirchensteuer zahlen, aber im Uebrigen den Bestimniungcn des § 21 der Kirchenverfassung genügen, sofern sie Nachweisen, daß sie schon am 1. Januar 1895 Mitglieder einer Gemeinde der evangelisch-lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate gewesen sind. Die Eintragung in das oben erwähnte Berzeichniß stimm- berechtigter Mitglieder der St. Nicolai Kirchengemeinde kann an allen Wochentagen von 9 — 1 Uhr Morgens im St. Nicolai Kirchen-Bureau, Neucburg Nr. 28,1., erfolgen, unter Vorlegung des Polizeilichen Meldescheins, des Confirmationsscheins oder in sonst geeigneter Weise, worüber dem sich Anmeldenden eine Bescheinigung ertheilt wird. Hamburg, den 27. April 1896. Die Bccde der Hauptkirche St. Nicolai. Hiesige amtliche Inserate. 28821 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Generalconsul I. E. L. A. Nölting, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Orev. Joseph & Heymann, klagt gegen den Grundeigenthümer C. Chr. I. A. Zschernitz, unbekannten Aufenthalts, wegen einer ani 1. April d. I. füllig gewesenen, dem Kläger in dem jetzt auf Namen des Beklagten stehenden Grundstücke, belegen Wohldorfer und Nachtigallenstraße und von Essenstraße, pag. 197 des Eigenthums- und Hypothekenbuchs der Dorfschasten Barmbeck und Eilbeck versicherten jährlichen Rente von Mi 708,— mit dem Anträge: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von Mi 708,— zu verurtheilen, auch das Urtheil — eventuell gegen klägerische, in baarem Gelds oder hamburgischen oder deutschen Staatspapieren Seite 964. Oeffentlicher Anzeiger M 99. April 28. 1896. in Höhe von 110 °/o dcs jeweilig einzutrcibendcn Betrages -u bestellende Sicherheitsleistung — für vorläufig vollstreckbarzu erklären und die Zwangs- vollstreckung auf das obenbezeichuete beklag tische Grundstück zu beschränken, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Juli 1896, Vormittags 9 Vs Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 21. April 1896. Arenhövel, Gerichtsschreiber dcs Landgerichts. 28831 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 1) Johann Heinrich Hane Testament, ver- treten durch den Executor Or. A. R. Stade, 2) JungsrauAnnaElisabethTrnmff Testament, vertreten durch den Executor Or. Ä. R. Stade, 3) der minderjährige W. O. O. Windisch. ver- treten durch die Vormünder Or. A. R. Stade und I. A. H. F. Kolbow, vertreten durch Rechtsanwalt 0r. Stade, klagen gegen denGrundcigcnthümer Emil Otto Louis Wannact, unbekannten Aufenthalts, wegen ain 1. April d. I. fällig gewesener halbjährlicher Zinsen ä 4 ’/j °/o für die den Klägern in dem Grundstücke dcs Beklagten am Schlump (St. Johannis Kloster-Gebiet pag. 1992) hypothekarisch versicherten H >4 400,—, it 1000,— und Al 4600,— mit dem Anträge: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger all 1 Al 324,—, dem Kläger ad 2 Al 22,50 und dem Kläger ad 3 Al 103,50 zu bezahlen, auch das Urtheil, eventuell gegen Sicherheits- leistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civilkammer dcs Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Juli 1896, Vormittags S>Va Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 22. April 1896. Arenhövel, Gcrichtsschreiber des Landgerichts. Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Hypothekarier D. P. L. Crantz zu Groß Börstel, vertreten durch Rechtsanwalt Or. Königsberg, klagt gegen Hugo Albert Wolfs, unbekannten Aufenthalts, wegen eines bei dem im Wege der Zwangsvollstreckung erfolgten Verkaufe des früher dem Beklagten und sodann Hermann Felix Karl Schcyhing gehörigen Grundstücks, Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 2352 verloren gegangenen Postens von Al 10 000,—, mit dem An- träge auf kostenpflichtige, eventuell gegen klügerische, in baarem Gelde oder hamburgischen oder deutschen Wcrthpapiercn zu bestellende Sicherheit vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von .Al 10 000,— nebst 6 % Zinsen seit dem 27. März 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 30. Juni 1896, Vormittags 9'/- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungssrist ist aus drei Wochen abgekürzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Anszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 25. April 1896. Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 288^ Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Gruudcigenthümer vr. C. Bigot zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. R. Pels, klagt gegen den Kaufmann Leib, genannt Louis Salomonski, unbekannten Aufenthalts, wegen fälliger Miethe- forderung mit dem Anträge auf kostenpflichtige vor- läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Al 750,— nebst 6°/o Zinsen seit dem Klagetage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 3. Juli 1896, Vormittags 9'/r Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 27. April 1896. H. Kucrs, Gerichtsschrcibcr des Landgerichts. 2386, Aufgebot. Auf Antrag des Curators des verschollenen In- genieurs Friedrich Carl August Ludwig Hermann Hast, nämlich des Registrators bei der Bau-Deputatiou Daniel Rameken, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Adolph Schwarz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. Es wird der am 14. Mürz 1841 zu Wallensen geborene Ingenieur Friedrich Carl August Ludwig Hermann Hast, welcher im Jahre 1879 nach New-Aork gereist ist, von dort aus im Februar 1886 au seine Ehefrau zuletzt geschrieben hat und seitdem verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei dcs Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 22. Januar 1897, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr.7, zu melden, unter dem Rcchtsnachtheil, daß er werde für todt und seine Ehe mit Henriette Maria (Marie) Carolinc(genaiintBertha), geb. Kuchldorn, verw. Simonis, werde für aufgehoben erklärt werden. II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichts- schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Anfgebotstermin, anzumelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen 1896. Öffentlicher Anzeiger Jfi 99. April 28. Seite 965, Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens, Hamburg, den 22. April 1896, Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssacheu, gez, Tesdorpf Or. Veröffentlicht: Nde, GerichtSschreibergehülfc, Aufgebot. Von dem hiesigen Erbschaftsamtc, vertr etcn durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, ist in nachstehenden Nachlaßsachen der Erlaß eines Collectiv-Aufgebots beantragt: 1) Am 27, November 1895 verstarb Hierselbst der in Dargun geborene Müller Ferdinand Friedrich Johann Cadow. Die Wittwe und die drei Kinder des Erblassers haben den Nachlaß niit der Rechtswohlthat des Inventars angetretcn. 2) Am 22. August 1895 verstarb Hierselbst der in Wittstock geborene Lehrer Albert Oscar Hubert Dumcke. Die Wittwe des Erblassers hat den Nachlaß mit der RechtSwohlthat des Inventars ange- treten. 3) Am 3, Decembcr 1895 verstarb hicrselbst die in Hemmesjü (Schweden) geborene unverehelichte Schneiderin Wilhelminc Fridrichsdotter. Erben sind angeblich die Eltern, evcntl. die Geschwister bczw, Geschwisterkinder der Erb- lasserin. 4) Am 8. Dccember 1895 verstarb hiersclbst der in Hamburg geborene Sattler Carl Heinrich Emil Bade. Die Wittive und die Tochkcr des Erblassers haben den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretcn. 5) Am 7. Januar 1896 verstarb hicrselbst der in Sierksrade geborene Pförtner Jochim Heinrich Friedrich Gehrkeil. Als Erben sind Geschwister und Geschwister- kinder des Erblassers bekannt geworden. 6) Am 24. Februar 1896 verstarb Hierselbst der in Hamburg geborene pensionirte Polizei-Officiant Johannes Carl Theodor Brunsen, genannt Ahlschwede. Der dem Amtsgericht Hamburg nanihaft ge- machte Bruder des Erblassers ist als alleiniger Erbe bekannt geworden. 7) Am 4. Februar 1896 verstarb Hierselbst die in Blankenese geborene Frau Maria Auguste Mathilde, geb. Frahm, des verstorbenen Brief- lrägers Johann Conrad Frahm Wittwe. Als Erben sind fünf Kinder der Erblasserin bekannt geworden. 8) Am 8. Februar 1896 verstarb Hierselbst der in Achterhörn geborene Privatmann Paul Gehrt, nachdem seine in Kleve geborene Ehefrau Margaretha, geb. Kröger, bereits am 15. Januar 1892 zu Heiligenstedtenerkamp verstorben war. Die Ehegatten haben am 12, Marz 1871 in Itzehoe ein gemeinschaftliches, wechselseitiges Testament errichtet und im § 3 desselben be- stimmt, daß bei unbeerbter Ehe, und falls der Längstlebcnde eine anderweitige letztwillige Ver- fügung nicht getroffen haben sollte, der gesammtc Nachlaß nach dem Tode des Längstlebenden den Bruder- und Schwesterkindern der testirendcn Ehefrau, so viele deren sich dann ani Leben be- finden, erblich zufallen und unter ihnen nach Kopfzahl getheilt werden soll. Der überlebende Ehemann hat am 7. October 1895 in Itzehoe ein neues einseitiges Testament errichtet und in, § l desselben zu Erben der einen Hälfte seines Nachlasses die beiden Kinder seiner verstorbenen Schwester Caecilie, verehelicht gewesenen Krebs, nänilich Hartwig Krebs in Raade und Heinrich Krebs in Pinneberg, ein- gesetzt. Nach § 2 dieses Testaments fällt außerdem jedem der beiden vorgenannten Erben als Vor- vermüchtniß ein vollständiges Bett zu. Der § 3 des Testaments bestimmt, daß der gesammte übrige Nachlaß gemäß der Bestimmung des Z 3 des gemeinschaftlichen Testaments der Eheleute Gehrt an die Verwandten der vorver- storbcnen Ehefrau fällt. Der von dem Ehemann berufene Erbe Hartwig Krebs ist am 15. November 1895, also vor dem Ehemanne, Gehrt, verstorben. Notherben der Eheleute Gehrt sind nicht bekannt geworden. 9) Am 6. December 1894 wurde der in Steinhorst (Lauenburg) geborene DienstknechtJohann Heinrich Crusc Hierselbst in der Alster todt aufgefunden. Als gesetzliche Erben sind seine beiden dem Amtsgericht namhaft gemachten Geschwister bekannt geworden. 10) Am 14. November 1895 verstarb Hierselbst der in Hamburg geborene Kaufmann Wilhelm Emil Ludwig Bosö. Die Wittwe des Erblassers hat für sich und als müiterliche Vormünderin ihres Kindes unter Beitritt der Assistenten Eröffnung des Konkurs- verfahrens beantragt. Das Amtsgericht Hamburg hat diesen Antrag jedoch am 17. December 1895 abgelehnt und dem hiesigen Erbschastsanit den Nachlaß zur Regulirung überwiesen. 11) Am 4. December 1895 verstarb Hierselbst der in Veitsberg (Kreis Weimar) geborene Kutscher Johann Goltlieb Scherf. Eine Schwester des Erblassers hat den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. Die Namen der Erben sind dem Amtsgericht aufgegeben. 12) Am 15. April 1895 verstarb Hierselbst die in Lunden geborene Frau Wiebke, geb, Thebens, verw. gew. Spiering, zuletzt des verstorbenen Senf- und Grützmllllers Claus (Klaus) Meyer (Meier) Wittwe. Dieselbe hat mit ihrem vorverstorbenen Ehe- manne Claus (Klaus) Meyer (Meier) ein am 31, October 1895 publicirtes gemeinschaftliches Testament errichtet, in welchem dieselben fünf Kinder zu Erben berufen. 13) Am 13. November 1895 verstarb Hierselbst die in Bastorf geborene Frau Juliane Wilhelmine, geb, Schnoor, gesch, Schroeder, und am 9. Januar 1896 deren in Erbstorf geborener Ehemann, der Schneider Johann Heinrich Peter Meyer. Nach dem am 19, Februar 1839 bei dem hiesigen Erbschastsamt eingereichten und am 28. November 1895 Hierselbst publicirten gemein- samen Testament der genannte» Eheleute ist der überlebende Ehemann der Erbe seiner Ehefrau geworden. Als Erben desselben sind ein Bruder und vier Kinder einer verstorbenen Schwester dem Amts- gericht Hamburg namhaft gemacht, 14) Am 18, December 1895 verstarb Hierselbst der in Hamburg geborene Gastwirth Carl Julius Johannes Rellcr. Seite 966. Oeffentlicher Anzeiger M 99. April 28. 1896. In Gemäßheit des von dem Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Johanna Dorothea Margaretha Henriette, ge6. Pust, am 14. Januar 1883 Hierselbst errichteten und am 16. Januar 1896 hiersclbst publicirten Testaments ist die Letztgenannte Universalerbin ihres Ehemannes geworden. Dieselbe hat am 20. Januar 1896 dem Amts- gericht Hamburg erklärt, den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars anzutreten. 15) Am 27. Januar 1896 verstarb hierselbst die in Sibstin geborene Frau Anna Amalia Dorothea, geb. Wulf, des verstorbenen Zimmermannes Andreas Eduard Henning Otten Wittwe. Als Erben der Erblasserin sind dem Amtsgericht Hamburg vier Geschwister derselben namhaft gemacht. 16) Am 7. März 1896 verstarb hierselbst der in Hamburg geborene pensionirte Accisebcamte Hans Jacob Mahl, nachdem seine in Uetersen ge- boreneE efrauAnnaCatharina, geb. Semmelhaak, bereits am 10. April 1896 hierselbst verstorben war. In dem von den genannten Erblassern am 31. August 1882 hierselbst errichteten und ain 25. Mai 1893 hierselbst publicirten Testament sind zwei Tochterkinder, deren Namen dem Amts- gericht Hainburg anfgegeben sind, zu Erben berufen. 17) Am 21. Februar 1896 wurde hiersclbst der in Wöbs geborene Arbeiter Johann Hermann Pricss todt ausgefunden. Den Nachlaß nimmt die Mutter des Erblassers in Anspruch. 18) Am 27. Deccmber 1895 verstarb zu Schwerin der hierselbst wohnhaft gewesene und in Schwerin geborene Kausmann Carl Friedrich Georg Müller. Für ein unmündiges Kind des Erblassers ist erklärt worden, daß der Nachlaß mit der Rechts- wohlthat des Inventars angetreten werde. 19) Am 31. Januar 1896 verstarb hierselbst der in Banzkow geborene Arbeiter Friedrich Heinrich Johann Rucss. Als Erbin ist eine Brudertochter des Erblassers, nämlich die unmündige Anna Ruess, bekannt geworden 20) Am 27. December 1895 verstarb hierselbst die in Hamburg geborene Frau Dorothea Carolina Henrietta, geb. Dencker, des am 24. Februar 1893 hierselbst verstorbenen, in Crosta geborenen Hausirers Andreas Priclist Wittwe. Als Erbe der Erblasserin ist deren Sohn August Anton Nicolaus Dencker bekannt geworden. Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Es werden I. Alle, welche an die vorgenannten Berlassenschaften Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; II. alle Diejenigen, welche den beigebrachten letzten Willensordnungen oder den gestellten Anträgen widersprechen wollen, hierniit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreib erei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf ^ Freitag, den 26. Juni 18S6, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz- gebüude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und zur Sache 1, 2, 4, 11, 14 und 18 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht an- gemeldeten Ansprüche gegen die Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 22. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tcsdorpf Dr. Veröffentlicht: Ubc, Gerichtsschreibergehülfe. 2888] Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-SaalederBörsmhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werde» alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- jenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und An- sprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs- Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Post- straßc 19, im zweiten Stock, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assccuranz-Saale der Börscnhalle selbst schrift- lich oder zum Protokoll des Gerichtsschrcibers an- zumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehnngsmeisc der Ausschluß der Geltendmachung nicht angcmeldeter Ansprüche gegen den Käuser ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für den gerichtllchcn Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. M 25 6/1896. Freitag, den 29. Mai 1890, Nachmittags 2V» Uhr, Georg Lorenz Dikberich aus Preußen laut Grundrisses vom 31. Mai 1889 mit Nr. 884 I. bezeichneter, 632,3 gm großer Platz, belegen Bill- wärder Ausschlag, an der Privalstraße „Kleine Vierländerstraße", zwischen Johann Heinrich von Pein und des genannten Dicderich anderem Platze, cum anno- tationibus et cum clausula, — Eigenthums- undHhpothekenbuch der Landschaft Billwarder u. w. d. a. paK. 3826. Dieses an der Kleinen Vierländer Straße Nr. 3 und Platz Nr. 3 a belegene Grundstück besteht aus einem Bordergebäude und 2 Hinterhäusern. Das Vorderhaus enthält: 2 Keller, von denen der eine zum Betriebe einer Wirthschaft mit Doppelkegelbahn, der andere zum Laden mit Wohnung eingerichtet ist; und 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 99. April 28. Seite 967. 8 Wohnungen in vier Stockwerken. Sämnitliche Wohnungen bestehen ans je 3 Ziminern, Küche, Speisekammer und Closct und ist denselben je ein Bodenraum zugetheilt. Die Hinterhäuser enthalten je 6 Wohnungen in 3 Stockwerken. Es soll dieses Grundstück zu einem die bestehende Beschwerung deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hcruntergesetzt und in diesem Termine, am Freitag, den 29. Mai, gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Ausknnfl ertheilen, außer den bekannten, die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler Ed.Ludw.KJuls. Ed. Benjamin, Schaucnburgerstraße Nr. 48. Ns 357/1896. Freitag, den 29. Mai 1896, Nachmittags 3'/« Uhr, Georg Lorenz 2>iederilt) aus Preußen laut Grundrisses vom 31. Mai >889 mit Nr. 884 1, be- zeichncter, 632,3 qm großer Platz, belegen Billwäider Ausschlag, an der Privatstraße „Kleine Vierländerstraße", zwischen des genannten Dicdcrich anderem und Hermann Dicdrich Julius Braack Plätzen. «,»» nmiotationilHiM et cum clausula, — Eigenthums- und Hhpothekenbuch der Landschaft Billwärdcr u. w. d. a. paff. 3838. Dieses an der Kleinen Vierländer Straße Nr. 9 nnd Platz Nr. t 1 belegene Grundstück besteht ans einem Vordergebäude und 2 Hinterhäusern. Das Vorderhaus enthält 2 Geschäftskcllcr, jeder aus Laden, 2 Zimmern, Küche und Closct bestehend, und 8 Wohnungen in vier Stockwerke». Sämmtliche Wohnungen enthalten je 3 Zimmer, Küche, Speisekammer und Closet, und ist denselben je ein Bodenraum zugetheilt. Die Hinterhäuser enthalten je 6 Wohnungen in 3 Stockwerken. Es soll dieses Grundstück zu einem die bestehende Beschwerung deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine, am Freitag, den 29. Mai, gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen außer den bekannten die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler Ed.Ludw.ötJuls. Ed.Benjamin, Schauenburgcrstraße Nr. 48. Ns 358/1896. Freitag, den 29. Mai 1896, Nachmittags 3 7< Uhr, Georg Lorenz Ajbderich ans Preußen laut Grundrisses vom 31. Mai 1889 mit Nr. 884 Ll be> zeichneter, 632,3 qm großer Platz, belegen Billwärdcr Ausschlag, an der Privatstraße „Kleine Vierländerstraße", zwischen des genannten Dicdcrich anderem und Hans Friedrich Wilhelm Strunck Platz, cum annotationibus et cum clausula, — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Landschaft Billwärdcr u. w. d. a. pag. 3830. Dieses an der KleinenVierländerStraßeNr.13 und Platz Nr. 15 belegene Grundstück besteht ans einem Vordergebäude und 2 Hinterhäusern. Das Vorderhaus enthält 2 Geschäftskeller, jeder aus Laden, 2 Zimmern, Küche und Closet bestehend, und 8 Wohnungen in vier Stockwerken. Sämmtliche Wohnungen enthalten je 3 Zimmer, Küche, Speisekammer und Closet, und ist denselben je ein Bodenraum zugetheilt. Die Hinterhäuser enthalten je 6 Wohnungen in 3 Stockwerken. Es soll dieses Grundstück zu einem die bestehende Beschwerung deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hcruntergesetzt und in diesem Termine, am Freitag, den 29. Mai, gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börscnhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen außer den bekannten die mit diesen. Verkaufe spcciell beauftragten Makler Ed.Ludw.AJuls. Ed. Benjamin, Schauenburgcrstraße Nr. 48. ^Ocsfentliche Versteigerung. Am Mittwoch, den 30. April 18.06, Vorm. 10 Uhr beginnend, sollen G r i >n nr 11 ca. 000 Stück Thonröhre, 1 Parthie engl. Faycncc-Waschtisch-Einsätze und Waschbecken, l Parthie Stcingnt-Waschschalen, Pissoirs, freistehende Closetö, Closcttöpfe, 1 Parthie cmaill. gußcis. Handstcine, Rcgcnkastcn und Closctschlüssc, 3 gußcis. Badewannen, 1 Parthie gußcis. Rcgcnröhre, Verbindungs- stücke re., 1 Rcol mit schmicdccis. Gaöfittings, 1 Gasnhr 10flamm, u. v. A. m.; sowie: die Einrichtung eines Comptoirs, darunter: 1 gr. eis. Geldschrank, 2 mah. Doppelpnlte, 3 Böcke. 1 Tisch mit Copirpresse u. A. m., öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Sämmtliche Gegenstände sind am Verstcigerungs- tage Vorm, zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. 28901 Oefsentliche Auktion. Am Mittwoch, den 30. April 1806, soll im Auctionslocalc des Gerichtsvollzieheramts Ad mir alitätst ratze auf Antrag des Pfandleihers H. Rosenthal, Brenncrstraße 3, außer den bereits angezeigten Pfändern um 12'/'. Uhr noch folgende unter Nr. 287 996 versetzte und nicht eingelöste Pfänder, als: 6 gr. silb. Pokale (Renn- preise des Hamburger Sport-Clubs), 1 silb. Tablet Seite 968. Oeffentlicher Anzeiger M 99. April 28. 1893. mit 1 silb, Casfeekauue, 1 fi(b. Theekamie, > silb. Rahmguß und 1 silb. Zuckerschale in modern. Fa;on, I silb. Fruchtkorb, k silb. Fisch-Besteck und 12 silb. Fischmesser, 6 silb. Compottlöfsel, 6 silb. Eßlöffel, 12 silb. Dessertlöffel, 12 silb. Thcclöffel, 12 silb. verg. Moccalöffel, 6 silb. Forken, 6 silb. Dessertforken, 2 silb. Becher, 1 gold. Sav. Rem. Ankeruhr, I schwere gold. Westeukette; ferner 1 Contrabuch der Sparcasse vor dem Dammthor Nr.5958 und 1 Pfandschein Nr. 285378, öffentlich meistbietend gegen soforiige Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. 289t! Oeffentliche Auctio» am Mittwoch, den 2i>. April 1896, 12 Uhr präc. im Auctionslocalc des Gerichtsvollzieher«»^ Admiralitätstraße 3 aus Antrag des Pfandleihers Brannschweiger, Schinuckstraße 7/9, über ein bei demselben versetztes und nicht eingclöstes Sparcasscubuch Nr. 90 900, Pfand Nr. 665 813. Das Gerichtsvollzieheramt. 2892! Oeffentliche Auction am Donnerstag, den »0. 'April 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocale des Gcrichtsvollzichcramtö Admiralitätstraße 3 aus Antrag des Pfandleihers Aösor, Hohlerweg 3, über bei demselben versetzte und nicht eiugelöste Pfänder, worunter u. And.: Crtr SUitrfht«» Herren-, Damen- und Kinder- » yl. garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzengc, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulatcure, Operngläser, Nähmaschinen rc., so>vie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. 28931 Freiwillige Versteigerung. Am Donnerstag, den 30. April 1896, Vorm. 10 Uhr, soll Ecke Spaldingstraße und Schultzwcg, die Einrichtung einer Dsilthschast, als: I Reol mit 14 Fässern und Uhr, 1 Toonbank, 1 complete Biermaschine mit Anstecher, 1 neusilb. und 1 kupf. Grogkcssels, 1 amcrik. Billard mit Zubehör, 7 Bänke mit amerik. Holzsitzen, 7 Tische, 22 Stühle, 1 fünf-, 1 zwei- und 3 einarm. Gas- kronen, div. Gläser u. A. m., öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gcrichtsvollzicheramt. 2894! Oeffentliche Vcrstcigernng. Am Donnerstag, den 30. April 1896, Vorm. 11 Uhr, soll ans dem Lagerplatz des Herrn L. Frcisc, Sachsenstraßc neben Nr. 2, 1 Conerctmaschinc nebst Zubehör öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzicheramt. ^Oeffentliche Versteigerung. Am Donnerstag, den 30. April, und Freitag, den 1. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr beginnend, soll im Auctionslocaledes Gcrichtsvollzichcramtö St. Pauli, Jägerstraße, öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden, und zwar: r») am erste» Tage: eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: complete Garnituren, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Canseusen, Secretairc, Connnvden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, darunter: 1 Causcusc, 2 Sessel, 4 Stühle in grünem Damast, 1 Paucclsopha, s Sopha, 4 Stühle in Rips, 1 gr. 3 thür. Anklcide- schrauk mit Spiegel, 5 niistb. Fantasicschränke, 4 nußb. Trumeaux mit Marmorplattcn, 4WaschtischemitMarmora»fsätzcn, 1 Fanchon commode mit Marmoranfsatz, ‘Ä nnßb.Herrcn- schrcibtischc, 2 Sessel, 2 2 thür. Papicr- schränkc, > 2 thür. Schrank mit Glasthürcn, 3 »iah. Pulte mit Bocken, 1 Copirprcssc mit Schrank, 2 ncne nnfcrt. Bettstellen, 1 Toonbank, 2 Rcolc, 1 Parthie Käse und Wurst, 2 Hobelbänke, 1 Parthie Brettcr- und Nutzhölzer, 1 Rasirstnhl, 6 Haarzöpfe, 5 Nähmaschinen, 17 Bände Heine's und 5 Bände Gocthc's Werke; um 12 Uhr: 1 gr. eis. I thür. Gcldschrank mit Stcckschloß von C. Ade, Berlin, 1 2thür. do., 1 Maschine für Zahntechniker, div. zahnärztl. Requisite» und d:v. Gold- und Silversachcn; 1>) am zweiten Tage: 1 große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, sowie die am ersten Tage unverkauft gebliebenen Gegenstände. Sämmtliche Mobilien sind an den Ber- steigernngötagcn Bormittags zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 969. Beiblatt zum Amtsblatt der freie» und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitnngs-Preisliste J\s 291). M IM. Mittwoch, den 29. April. *896. Bekanntmachungen der BiirgerschastÄanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 29. April' 1896, 2896i Abends 7 Uhr. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 28971 Lieitations-Älnsschreiben. [81] Die Fortschaffung und Nutzung des gemähten Grases ans div. Anlagcflämcn pro 1896 soll tut Licitationswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Lageplan sind im Borziminer der Finanz-Deputation werktäglich von lO bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen »ntilntcrschriebenes Anerbieten dis zum SO. April d. J>, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der An ffe »s ei t c als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortrcteiidcr Weise mit Nr. 81 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 21. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genomnienen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 16. April 1896. Die Finanz-Deputation. 289^ Submissions-Ausschreibeu. [86] Die Herstellung von 16 kupfernen Laternen mit schmiedeeisernem Arm und 4 schmiedeeisernen Flaggcnmasthaltcrn für die Brücke über den Elbpark soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu -W, 2,— für das vollständige Exemplar im Burea» dcr i. Jngenicur-Ab- thciluiig,Vcrwaltnngsgebäude,Bleichcttbriltte17,IL1., verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei i» Hamburg an- fassigcn Bürge» mituuterichriebcncs Anerbieten bis zum 8. Mai d. I., Mittags 12 Ahr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einznreichen. Dcr Brief mnß sowohl auf dcr 'Außenseite alS auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretendcr Weise mit Nr. 86 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 30. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Ansordern zuruckgegeben werden sollen. Hamburg, den 23. April 1896. Die Finanz-Deputation. 28 91 Submisstons-Ausschreiben. [87] Die Nculegung des ASphaltfußbodeus in der Börse soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer dcr Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zlvci in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschricbcneö Anerbieten biö zum 12. Mai d. F., Mittags 12 Uhr, bei der Fiuanz-Deputatio» in geschloffenem Briefe einzureichc». Dcr Brief muß sowohl auf der A u ß c »s c i te alö auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortretcnder Weise mit Nr. 87 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 2. Juni d. I. gewählt Iverden, wogegen die nicht ange- nommene» Offerten auf Anfordern zurückgegeben werde» sollen. Hamburg, den 28. April 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfcn Nr. 21, St. Georg, Roscnallce Nr. 35, St. Panli, Hcrrcnwcide Nr. 27, ertheilen Borschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. Dccember 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Bormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für jeöe Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Psandcs. 2800! Die Lombard-Berwaltung. 29011 Grundsteuer 1896. Die erste Hälfte der Grundsteuer für den 1. Diftrict, Altstudt-Nord und Altstadt-Süd, ist bei Vermeidung dcr gesetzlichen Strafe biö zum 6. Mai d. I. zu entrichten. Hamburg, den 28. April 1896. Die Steuer-Deputation. Seite 970. Oöffentlich er Anzeiger M 100. April 29. 1896. 2902] Bekanntmachung. Der Unterzeichneten Depulation ist von dem Conimando der Marinestntion der Nordsee in Wilhelmshaven die nachstehende Polizei-Verordnung des Regierungspräsidenten zu Stade zu- gegangen, welche sic zur Kenntnisnahme in den Kreisen der schisfahritreibcnden Bevölkerung verösfentlicht. Hamburg, den 13. April 1896. Die Deputation für Handel und Schiffahrt. Polizei-Verordnung. Auf Grund des § 138 des Gesetzes über die allgemeine Landesvcrwaltung voni 30. Juli 1883 (G.-S. <5. 195) wird über den Verkehr von Schissen und Fahrzeugen auf gesperrtem Mincngebiet der Weser für die diesjährigen Sommer-Minen- Übungen unter Zustimmung des Bezirksausschusses die nach- stehende Polizei-Verordnung erlassen. 8 >- Von der III. Matrvsenartillerie-Abtheilung zu Lehe werden während der Monate Juni, Juli, August >896 in demjenigen Thcile des westlichen Fahrwassers der Unterwescr, welches nördlich durch die Linie von Tonne 7 nach Tonne X und südlich durch die Linie Fort Langlütjen II bis Bake I begrenzt wird, Minenübungen abgehalten werden. Zu diesen Uebungcn werden in der Zeit vom I. bis 15. August scharf laborirtc Minen verwandt. 8 2. Innerhalb des vorbezeichneten Stromgebietes werden die cigenllichcn Uebungsseld r durch je 4 Faßbojen mit rothcn Flaggen gekennzeichnet werden. Das auf diese Weise von 4 Bojen eingeschlosseue Gebiet, sowie die etwa westwärts davon bis zum Langltttjcn-Sande noch verbleibende Durchfahrt darf von keinem Fahrzeug passirt oder als Ankergrnnd benutzt werden. 8 3. Von Weitem schon erkenntlich dient der in der Nähe des Uebungsscldcs verankerte Minenprahm welcher mit 4 niedrigen Ladcmastcn und l Nohen Signalmast versehen ift, als Warnung fite die Annäherung in das abgcspcrrte Gebiet, welches auf alle Fälle östlich passirt werden must, Ivo die Fahrrinne der Schisfahrt unbeschränkt offen stehen ivird. Die Linie Tonne II nach Tonne 7 und von da nach dem Nordende des Leildamines, nach Westen hin nicht überschritten, führt unter allen Umständen frei vom Uebungsgebiet. Bei Nacht darf auf der Strecke querab Tonne 7 bis Nordende des Leitdammes die Peilung Bremerhavener Feucrthurm 8 38°0 westlich nicht überschritten werden. Liegen scharfe Minen ans, so führt der Minenprahm bei Tage einen rothe» ausgezackten Stander, bei Nacht 2 in einem Abstande von 4 m horizontal nebeneinander hängende weiße Laternen, außer der Staglaterne. Außerdem erfolgt in diesem Falle die Bewachung der Minensperre durch einen unter Dampf befindlicheit Minenleger, welcher seine Station nur im Falle dringender Noth verläßt. Er führt am Tage einen rothen ausgezackten Stander, bei Nacht 2 weiße Laternen untereinander am Heck. 8 4. Den Anordnungen, welche nach den vorbezeichneten Richtungen hin von den mit Matroscnartillcristen besetzten Minenlegern (kleinen Dampfern) gegeben werden, ist sofort und unbedittgt Folge zu leisten. 8 5. Zuwiderhandlungen gegen diese Polizei-Verordnung werden mit Geldstrafe bis zu M 60,— geahndet, an deren Stelle im Unvermögensfalle entsprechende Haftstrafe tritt. Stade, den 15. Februar 1896. Der Regierungspräsident. In Vertretung: gez. Naumann. 2903] BekarniLmachttUg. Der Unterzeichneten Deputation ist von dein Commando der Marinestation der Nordsee in Wilhelmshaven die nach- stehende Seepolizei-Verordnung zugcgangen, welche sie zur Kenntnißnahme in den Kreisen der schisfahrttrcibenden Be- völkerung veröffentlicht. Hamburg, den 13. April 1896. Die Deputation für Handel und Schiffahrt. Seepolizei-Verordnung, betreffend Verbot des Passirens, Kreuzens, Ankerns rc. von Schiffen und Fahrzeugen auf gesperrtem Minengebiet des Jade-Fahrwassers. 1) Vom 1. Juni bis 23. August d. I. findet ans der Jade täglich von Hellwerden bis Dunkelwerden eine Minen- übung der II. Matrosenartillerie-Abtheilung statt. Zu diesen Ucbungen werden in der Zeit vom 10. bis 23. August täglich scharf geladene Minen verwandt. Das Nebnngögcbiet ist wie folgt begrenzt: Ocstlich durch zwei innerhalb der Fahrrinnen 30 m querab von Tonne V und Z ausgelegte gelbe Faßtonnen mit rothen Fähnchen. In der Mitte der Verbindungslinie beider Tonnen liegt eine dritte gelbe Faßtonne mit rotheM Fähnchen. Westlich durch die Wattgrcnze. Nördlich durch eine Linie von der nördlichen gelben Faßtonne bis zum Heppenser Siel. In der Mitte dieser Linie liegt eilte gelbe Faßtonne mit blauem Fähnchen. Südlich durch eine Linie von den alten Molen nach der südlichsten Faßtonne mit rothcnt Fähnchen. Das Uebungsgebiet ist anffrdem dadurch gekennzeichnet, daß in der Regel nordwärts oder südwärts desselben eilt Mittenprahm mit je 4 Ladeinastcn und einem Signalmast ver- ankert ist. 2) Minen werden nnr innerhalb des angegebenen begrenzten Gebietes gelegt. Liegen scharfe Minen aus, so führen die Prähme bei Tage einen rothen Stander im Topp, Nachts zwei im Abstande von 4 w horizontal nebeneinander hängende iveißc Laternen an der Raa außer der Staglaterne. 3) Segclanweisung zum Passive» des Ncbungs- gcbiets. a) bei Tage. Einlaufend hat man von Tonne X nach der schwarzen Tonne hinüber zu halten und von dort mit Kurs 8. z. W. 'h W. mw. solange weiter zu steuern, indem matt die das Uebungsgebiet in östlicher Richtung be- greinenden gelben Faßkonnen mit rothen Toppzcichen an Steuerbord läßt, bis die südlichste der 3 gelben Faßtonnen mit rothem Toppzeichen St. B. querab ist. Bon da ab ist das Fahrwasser nach dem Vareler- Tief zu und weiter östlich frei, will man ins Marien- tief, so ist mit Kursen nicht westlicher wie W. S. W. mw. weiter zu laufen. AnSlaufend hat man aus dem Vareler Tief oder östlicher herkommend auf Tonne 23 zuznhalten und von dort aus mit Kurs X. z. 0. '/r 0. mw. weiter zu steuern, indem man die das Uebungsgebiet in östlicher Richtung begrenzenden gelben Faßtonnen mit rothem Topp- zeichcn an Backbord läßt, bis die Fahrwassertonne 21 an Steuerbordseite querab ist. Komint man ans dent Marientief, so ist von der alten Hafeneinfahrt auf Tonne 22 zu mit Kursen nicht nördlicher wie 0. X. 0. mw. zu steuern. Von Tonne 22 ist mit Kurs X. z. 0 Vs 0. mw. weiter zu laufen, bis die Fahrwassertonne 21 an Sieuerbordseite querab ist, indem man die das Uebungs- 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 100. April 29. Seite 971. gebiet in östlicher Richtung begrenzenden gelben Faß. lonnen mit rothen Toppzeichen nn Backbord läßt. Von Tonne 2l nach Norden zu ist das Fahr- Wasser frei. b. Bei Nacht. Eintausend darf man, sobald das grüne Feuer des Nord- inolcnkvpfes 8. ^V. z. 8. mw. peilt, den festen Sektor des Vareler Feuers nach Westen für so lange nicht überschreiten, bis das grüne Feuer der Nordmolc W. S. W. mw. peilt. Von dieser Peilung ab ist das Fahrwasser nach dem Vareler Tief zu und weiter östlich frei, will man ins Marientief, so ist nnt Kursen nicht westlicher als die Peilungslinie grünes Molen- feitet der alten Hafeneinfahrt W. 8. W. mw. weiter zu steuern. Auslaufcnd hat man aus dem Vareler Tief oder öst- licher herkommend, in den festen Sektor des Vareler Feuers hinein zu steuern und darf denselben nach Westen zu so lange nicht überschreiten, als bis das grüne Molenfeuer der alten Hafeneinfahrt 8. W. z. 8. mw. peilt. Kommt man aus dem Marientief, so ist von der alten Hafeneinfahrt ab mit Kursen nicht nörd- licher wie 0. N. 0. mw. bis in den festen Sektor des Vareler Feuers zu steuern, und darf dieser nach Westen zu so lange nicht überschritten werden, bis das grüne Molenfeuer der alten Hafeneinfahrt 8. W. z. S. mw. peilt. Nördlich dieser Peilungslinie ist das Fahrwasser frei. 4) Während der Zeit vom 25. August bis 12. Sep- tember wird auf der Jade bei Tonne X eine Minenübnng abgehaltcn und von Seiten des Commandos der II. Matrosen- artillcrie-Abthciluug dort durchkommenden Schiffen für dos Passiren Anweisung gegeben werden. Ungeachtet der unter Ziffer l angegebenen Begrenzungs- linien wird Fahrzeugen der Weg von bezw. nach dem Daucns- fcldcr-Sicl sreigcgeben und bleibt der Verkehr auf diesem Wege ungehindert, erforderlichen Falls werden solchen Fahrzeugen Lvvtsen von der II. Matrosenartillerie-Abtheilung gestellt. 5) Indem Vorstehendes hiermit bekannt gemacht wird, wird gleichzeitig auf Grund des § 2 des Gesetzes, betreffend die Reichskriegshüfen, vom 19. Juni 1883 R.-G.-Bl. Seite 105 Nr. 1493 das Passiren, Kreuzen, Anker» re. von Schiffen und Fahrzeugen jeder Art in dem Uebungsgebiet bis zu dem oben bezeichneten Zeitpunkt (12. September) ver- boten. Zur Durchführung vorstehenden Verbots sind die meistens auf der Jade sich aufhaltenden Minenleger bestimmt. Solange scharfe Minen anslicge», sind diese Fahrzeuge unter allen Umstanden auf dem Uebungsspcrrfelde, und dann Tags wie die Prähme mit einem rothen Stander, Nachts mit 2 weißen am Heck untereinander geheißten Laternen versehen. Den Anordnungen derselben ist sofort und unbedingt Folge zu leisten. Ebenso sind die von Land aus durch Signal ge- gebenen Befehle sofort zu befolgen. Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung werden auf Grund des § 2 des vorbezcichneten Gesetzes mit Geldstrafe bis zu 150 Mark oder mit Hast bestraft. Wilhelmshaven, den 31. Mürz 1896. Balois, Vice-Admiral und Stationschef. 29041 Bekanntmachung. Es wird zur öffentlichen Kcnntniß gebracht, daß in der besonderen Beilage zu Nr. 9 des Reichs-Gesetzblatts eine Bekanntmachung, betreffend die Aichung voa chemische» Mesfgeräthen, vom 8. April 1896 veröffentlicht ist, welche nachstehend abgcdruckt wird. Hamburg, den 28. April 1896. Die Depntatio» für Handel und Schiffahrt. Aus Grund des Artikels 16 der Maaß- und Gewichts- ordnung erläßt die Normal-Aichungs-Kommission folgende Vorschriften: Artikel I. Die §8 6 und 7 der Bekanntmachung, betreffend die Aichung von chemischen Meßgeräthen, vom 26. Juli 1893 (Reichs- Gesetzbl. 1893, Beilage zu Nr. 30) erhalten folgende Fassung: 8 6. Aichgebühren. An Gebühren werden erhoben: a. für jedes eingereichte Meßgeräth als Abfertigungs- gebühr '.. jM, —,10 b. bei der Aichung für Meßgeräthe ohne Eintheilung „ —,40 für Meßgeräthe mit Eintheilung „ 1,— c. bei bloßer Prüfung für jede vollständige Maaßqröße oder jede geprüfte Stelle .' „ —,10 Sind bei der Aichung an einem mit Eintheilung versehenen Meßgeräthe außer dem Gesammtinhalt mehr als fünf Stellen geprüft, so wird für jede Stelle mehr ein Zuschlag nach dem vorstehenden Satze unter e berechnet. 8 7- Aichungsstcllen. Die Aichung der Meßgeräthe erfolgt durch die Normal- Aichungs-Kommission oder unter ihrer unmittelbaren Aussicht durch Aichungsämter, welche hierzu im Einvernehmen mit der Normal-Aichnngs-Kominission ermächtigt werden. Artikel 2. Die Bestimmungen im Artikel l 8 6 treten vier Wochen nach dem Tage der Verkündung dieser Bekanntmachung in Kraft. Berlin, den 8. April 1896. Kaiserliche Normal-Aichnngs-Kominission. Hops. Woial Bckauntmachrmg. G. Nadel hat für H. H. A. BartelS und A. G. Neimers den Abbruch des Gebäudes Steindamm Nr. 74, am Ocde der Böckmannstraße, — 8t. Oeorg pag. 3601 — angczeigt. Hamburg, den 28. April 1896. Die Banpolizei-Behörde. 29041)1 Bekanntmachung. Alfred Levy für N. I. Lrvy hat den Abbruch des auf dem Grundstücke Mittelweg Nr. 31 in Harvestehude — Platz Nr. 5 8t. Mich. v. d. Dammth. Litt. B. B. Bol. 159 — befindlichen Wohnhauses angezeigt. Hamburg, den 28. April 1896. Die Baupolizei-Behörde. 29091 Bekanntmachung. In den Staatsverband sind aufgenommen: a. Reichsangehörige: Julius Otto Adolph. — Theodor Otto Adolf Wilhelm Allerding — Johannes Friedrich Gustav Batzer. — Johann Christian Heinrich Bebensee. — Carl Friedrich Johannes Buddenhagen. — Moses Dobriner. — Friedrich Carl Theodor Ehlers. — Gerhard Joseph Feldmeyer. — Hugo Paul Joseph Floris Dr. in arte dent. chir. — Emanuel Franke. — Friedrich August Gansauge. — Karl Friedrich Albert Gendrich. — Julius Claus Heinrich Gösser — Otto Paul Graupe. —Johann Grothgar. — Claus Heinrich Seite 972. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 100. April 29. Hagen. — Sophia Margaretha Christina Hansen 3Bh)., geb. Thiessen. — Friedrich August Hennings. — Andreas Wilhelm Adolph Holtzhauseu.,— Hermann Johann Gustav Jacob.— Peter Rasniusscn Karstcnsen. — Gustav Richard Kerkow. — August Klub sch. — Emil Paul Loh mann. — Samuel Magnus. — Heinrich Wilhelm Theodor Mark s. — August Meyer. — Johann Gottfried Elias Müller. — Johann Jochim Heinrich Muuss. — Max Johann Friedrich Pagels. — Gustav Albert Pflaum bau in Di', phil. — Heinrich Johann Theodor Pless. — Heinrich Julius Rath. — Max Rieder. — Carl Friedrich Wilhelm Rühs. — Johann Christian August Sauer. — Fritz August Sauerberg. — Johann Georg Schmitt. — Ludwig Hermann August Schmidt. — Gottfried Herrmann Stein Wirker Dr. med. — Friedrich Wilhelm Heinrich Ernst Struck. — Heinrich Johann Friedrich Struck. — Johann Helmuth Christian Ernst Struck. — Heinrich Sumfleth. — Friedrich Wilhelm Alexander Tendering Dr. phil. — Karl Friedrich Voigt. — Luis Johann Otto Wagener. — August Wolfs. — Anna Clara Maria Zimmermann. d. Ausländer: Carl Wilhelm Anton Wall. Aus dem Staatsverbande sind entlassen: Ernst von der Hey de. — Alfred S ch mahl. Hamburg, den 27. April 1836. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 29061 Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: Johann Piak. Händler, Lindleystraße 99, Parterre. — Ernst Johann Friedrich Hage», Kaufmann, Besenbinder- hof 46, I. — Heinrich Diedcrich Niels Möller, Hausmeister, Admiralilälstraßc 48, Parterre. — Adolph Carl Heinrich Muuss, Fischhändler, Billhorner Nöhrcndamm 41, Parterre. — Carl Hermann Leberecht Strack, Privatier, Alsterdainin 10. — Carl Wilhelm Anton Wall, Kaufmann und Agent, Feld- straße 54, III. — Gottfried Herrmaun Steinwirker Dr med., Arzt, Bankstraße 54, I. — Karl Friedrich Albert G endlich, Brothändler, Lindleystraße 102, Parterre. Hamburg, den 27. April 1896. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 29071 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Theodor Johann Friedrich Schmüser mit Bertha Meyer. — Wenzl Gyptner mit Sophie Auguste Luise Hunger. — Matthias Krieitlen mit Caroline Catharina Sophie Johanna Planthafer. — Karl Albert Alliier mit Frieda Emma Dora Lieber. — Johann Detlef Schümann -mit Anna Catharina Maria Bertha Niemann. — Friedrich Heinrich Wilhelm Wecke mit Jda Lcontine Louise Sievers. — William Hinrich Christian Müttel mit Agnes Wilhelmine Marie Ellerbrock. — Detlef Julius Wilhelm Harder mit Helene Dorothea Langschwager. — Wilhelm Friedrich Braasch mit Martha Johanna Auguste Rogal. — Franz Paul Dionys Felsch mit Erna Louise Auguste, geb. Koch, gcsch. Müller. — Karl Friedrich Voigt mit Bertha Catharina Margaretha Stemmann. — Johann Schröder mit Maria Kroger. Standesamt Nr. 2. Franz Wilhelm Eduard Alb recht mit Eduine Friederike Auguste Egmondine Lüke. — Bernhard Wilhelm Carl August Pahl mit Wilhelmine Hel big. — Wilhelm Louis Henry Pape mit Dora Margaretha Christine Hamdors. — Franz Mayr mit Johanne Auguste Paulinc Süssmann. — Karl Friedrich Barlhold Heinrich Hank mit Albertiue Auguste Klara Dochtermann. — Carl Gustav Klooss mit Bertha Auguste Emma Duhr. — Jakob Christes mit Helena Heimes. Karl Peter Christian Otto mit Margarete Elisabeth Dreher. — Otto H i r s ch f e l d mit Bertha Franziska Therese M o e h r k e. — Theodor Gustav Louis Heinrich Oldenburg mit Mathilde Caroline Henrielle Lohse. — Heinrich Käther mit Johanna Elise Anialia Kühlmann. — Friedrich Emil Arthur Schulze mit Rosalia Anna Kransz. — Ernst August Alfred Trüller mit Metta Margaretha Engel Podendorf. — Friedrich Ernst Moheit mit Ottilie Pauline Emilie Dörnbraak. — Ernst Paul Wilhelm Arldt mit Martha Else Emilie Lehmann. Standesamt Nr. 3. Johann Heinrich Eckert mit Pauline Bernlochner. — Gustav Julius Ernst Schwärtze mit Caroline Christine Martha Rohlssen. — Adolph Heinrich Kock mit Toni Martens. — Hans Soth mit Johanna Charlotte Maria Blunck. — Paul Theodor Konrad mit Marie Auguste Friederike Caroline Segebrecht. — Heinrich Friedrich Wilhelm Klans mit Johanna Wilhelmine Catharine Georgine B odenstab. — Carl Friedrich Christian Brunsendorf mit Johanna Christine Pauliue Schröder. — Heinrich Otto Franz Klingenberg mit Anna Therese Wilhelmine Kasch. — Max Mendel Dr. med. mit Therese Jsenthal. Hamburg, den 28. April 1896. Standesamt Nr. I0. Heinrich Christian Buhmann mit Emma Alwine Emilie Delz. Fuhlsbüttel b. Hamburg, den 27. April 1896. Standesamt Nr. 20. Hubert Schliemann mit Catharina Caecilie Grotb. — Carl August Matthias Zuppiger mH Bertha Günther. — Peter Friedrich Fischer mit Pauline Francisca Weber. Hamburg, den 28. April 1896. Standesamt Nr. 22. Emil Ludwig Karl Friederich S tiegler mit Adele Helene Herniine H o ffma nn. — Gustav Heinrich Ko rsch mit Catharina Elisabeth Emma Muus. — Johann Gustav Adolf Stuwc mit Rosina Catharina Wachowski. — Carl Heinrich Ernst Kruse niit Lina Charlotte Marie Sophie Hagen. — Carl Heinrich Ludwig Schult mit Maria Magdalena Franke. Standesamt Nr. 23. Friedrich Wilhelm Steffens mit Maria Chnstna Magdalena, geb. Stempel, verwittw. Behn. — Karl Henrich Ehl mit Rosine Katharine Förschler. Hamburg, den 27. April 1896. Nach vorgelegtcr Approbation ist Herr Dr. med. et oüir. Hermann Julius Ferdinand siose in die Matrikel der hiesigen Aerzte ausgenommen. Hamburg, den 28. April 1896. 2908| Das Mediciual-Collegirm 29091 Bekanntmachung. Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht laß der bei Ohlsdorf in der Alster hergestellte Badeplatz vom 1. Mai d. I. an allgemein zu benutzen ist: an Sonn- und Feiertagen von 5 Uhr Morgen! bis 8 Uhr Abends, an Werktagen (mit Ausnahme des Sonnabends rou 5 Uhr Morgens bis 1 Uhr Nachmittags, von 3 bis > Ihr Nachmittags und von 7 bis 8 Uhr Abends, am Sonmbmd von 5 Uhr Morgens bis 1 Uhr Nachmittags un> >on 5 bis 8 Uhr Abends. Für die Zwischenzeiten ist die Benutzung des Badeilches den umliegenden Anstalten Vorbehalten. Hamburg, den 28. April 1896. Die Landherrcnschaft der Geestlands 1896. Oeffentlicher Anzeiger Jfi 100. April 29. Seite 973 Bekanntmachungen der Gerichte. Verklarung werden belegen: 1) Schiffer Fr. Reuter. Dampfschiff „Sicilia", kommend von New Orleans, am Donnerstag, den 30. April 1896, um 33A Uhr Nachmittags, für die Ans- und Rückreise. 2) Schiffer W. Jansen, Danipfschisf „Hungaria", kommend von Baltimore, am Donnerstag, den 30. April 1896, um 4 Uhr Nachmittags, für die Ans- und Rückreise. 3) Schiffer S. S. Bailey, Dampfschiff „Haygreen", kommend von Syracnse re., am Donnerstag, den 30. April 1896, um 4'/» Uhr Nachmittags. Hamburg, den 28. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. Tcsdorpf vr. 2910] Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. 2911] Oeffentliche Ladung. Nachstehend aufgeführte Personen: 1) Bode, Wilhelm Clans Hugo, Leichtmatrose, geboren am 7. Februar 1872 zu Sangerhausen; 2) Büch, Johannes Karl Rudolf, geboren am I. Juni 1873 zu Wandsbeck; 3) Dimpfl, Otto Johann, Schneider, geboren am 17. März 1872 zu München; 4) Düffcrt, Karl Wilhelm Franz Otto, Steward, geboren am 27. October 1873 zu Lauenburg a. E.; 5) Fick, Gustav Heinrich Friedrich, Seemann, geboren am 9. Juli 1872 zu Grammersdorf; 6) Förster, Friedrich Wilhelm Paul, Matrose, geboren am 20. Juli 1872 zu Dessau; 7) Gothc, Wilhelm Karl Friedrich, geboren am 13. Januar 1872 zu Opperode; 8) Gross, Heinrich Gottlicb, Kochsmaat, geboren am 26. September 1873 zu Tübingen; 9) Hanse», Wilhelm, Commis, geboren am 21. Juli 1873 zu Düsseldorf; 10) Helmund, Wilhelm Theodor Friedrich, Gärtner, ge- boren am 26. August 1872 zu Alt-Rahlstedt; 11) Huber, Jakob, Eisendreher, geboren am 28. Juli 1872 zu München; 12) Klcinschmidt, Ernst Edward, geboren am 9. September 1875 zn Woltmershausen, Kreis Bremen; 13) Langcrfcld, Paul, Commis, geboren anr 24. Januar 1872 zu Langensalza; 14) Luna», Friedrich Karl, Steward, geboren am 28. Mai 1872 zu Eutin; 15) Narjes, Hinrich Kurt Max, Matrose, geboren am 12. September 1873 zu Lockstedt, Kreis Pinneberg; 16) Oberlies, Ludwig Friedrich Karl Heinrich, Matrose, geboren am 17. Januar 1870 zu Mannheim; 17) Pctcrscn, Gustav Christian Wilhelm, Seemann, geboren am 22. Mai 1873 zu Segeberg; 18) Pfütze, Gustav Adolf, geboren am 26. November 1872 zu Uebigau; 19) Rojahn, Reinhold Friedrich Wilhelm, geboren am 9. Mai 1872 zu Sydow-Aüsban, Kreis Schlawe; 20) Roxi», Fritz Friedrich, Steward, geboren 17. Februar 1873 zn Kl. Flottbeck; 21) Sablctzki, Johannes, Arbeiter, geboren am 22. Februar 1873 zu Kurzebrack, Kreis Marienwerder; 22) Schuster, Richard Oskar, Trimmer, geboren am 9. October 1873 zn Döhlen, Kreis Dresden-Altstadt; 23) Scipt, Ernst Richard, Schuhmacher, geboren am 19. September 1873 zu Freiburg i. S.; 24) Strömsdörfer, Philipp Emil, Kaufmann, geboren am 16. April 1872 zu Paris; 25) Tonn, Emil, Knecht, geboren am 8. Juni 1870 zu Mleczkowo, Kreis Jnowrazlaw; 26) Wetzet, Ernst Paul Albert Karl, Arbeiter, geboren ain 27. Februar 1873 zu Berlin; 27) Wienerte, Otto Ernst Wilhelm, geboren am 20. Februar 1873 zu Harburg, sämmtlich zuletzt' in Hamburg aufhältlich, jetzt unbekannten Ausenlheilts, werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlanbniß das Bundesgebiet verlassen over nach erreichtem militairpslichtigcn Älter sich außer- halb des Bundesgebietes anfgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 des St.-G.-B. Dieselben werden auf Sonnabend, den 13. Juni 1896, Nachmittags 2'/- Uhr, vor die I. Strafkammer des Landgerichts Hierselbst, Strasjnstiz- Gcbände vor dem Holstenthor, 1. Stork, Zimmer Nr. 37, zur Hauvtoerhandiung geladen. Bei uneutschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafproceßordnnng von den resp. Ersatzcommissionen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thaisachen ansgestellten Erklärungen vernrtheilt werden. Hamburg, den 25. April 1896. Die ZtaarSanwaltschaft bei dem Landgerichte. 29121 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 23. November 1891 gegen den Klempnergcsellen Marcellus Fryszcivski, geboren am 12. Juli 1869 zu Camimu in Pommern, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 24. April 1896. Tie Staatsanwaltschaft bei dein Landgerichte. 291:}| Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 16. April 1896 gegen den Gelegenheitsarbeiter Fkledkich Frist Christian Plvcn, geboren am 30. Juni 1874 zn Altona, erlassene Steckbrief ist erledigt. H am bur g, den 25. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 29141 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Richard Baumann, geboren am 30. October 1869 zu Berlin, welcher flüchlig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zn verhaften und hierher Nachricht zn geben. — A. IV. 651/96. Hamburg, den 25. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 26 Jahre. Größe: mittel. Statur: schlank. Haare: dunkel. Stirn: frei. Bart: kleiner schwarzer Schnurrbart. Augenbrauen: dunkel. Zähne: gesund. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: frisch. Sprache: berliner Dialect. Kleidung: schwarzes Jacket und Weste, helle Hose, grauer Ueberzieher, schwarzer steifer Hui. Bekanntmachungen der Kirchendehörden. 2915] Bekanntmachung. Bezugnehmend auf unsere Bekanntmachung vom31. März er., betreffend Eintragung in das Berzeichniß stimmberechtigter Seile 974. Oeffentlicher Anzeiger M 100. April 29. 1896. Mitglieder der St. Catharinen-Gemeindc (Z 21 der Kirchen- verfassung) wird hierdurch bekannt gemacht, daß laut Beschluß des Kirchcnraths die Anmeldungen auch nach im Monat Mai d. I. geschehen können. Hamburg, den 28. April 1896. Die Beedc zu St. Catharinen. Kirche St. Pauli zu Hamburg. Die dritte Psarrstclle der evangelisch-lutherischen Kirche in dem Stadtthcil St. Pauli ist durch Wahl zu besetzen. Der erledigte Pfarrbezirk umfaßt den Südertheil der Gemeinde, welcher südlich des Heiligengeistfeldes sich erstreckt und mehrere Elbinseln einschließt. Die Anstellungsbedingungen sind ans dem „Regulativ für den neu zu erwählenden Pastor an der St. Pauli-Kirche", welches von unserer Küsterci, St. Pauli, Kirchenstraße 12, zu beziehen ist, ersichtlich. Für die Wahl kommen nach § 29 II. der Kirchenverfassung außer hiesigen Geistlichen und hier examinirten Candidaten des Predigtamtes nur solche Geistliche einer anderen Landeskirche in Betracht, welche das theologische Amtsexamen beziehungs- weise, falls in derselben zwei theologische Prüfungen erfordert werden, beide Prüfungen bestanden haben, ordinirt worden sind und ein selbstständiges Pfarramt verwaltet haben. Bewerbungen sind bis zum 15. Mai d. I. bei dem Ersten Kirchspielsherrn, Sr. Magnificenz Herrn Bürgermeister Dr. Versmauu, Alsterterrasse 5, schriftlich einzureichen. Hamburg, den 22. April 1896. 29i6| Der Kirchenvorstand zu St. Pauli. 29171 Kircheugemeinde St. Johannis - Eppendorf. Mit Rücksicht auf die im Octobcr d. I. bevorstehende halbschichtigc Erneuerung des Kirchenvorstandeö wird Nachstehendes zur öffentlichen Kcuntniß gebracht. I) Nach Z 21 der neuen Kirchenverfassung von, 26. Februar 1896 ist in der Kirchengemeinde stimmberechtigt jedes männ- liche coufirmirte und unbescholtene Mitglied derselben, welches das 25. Lebensjahr vollendet hat und entweder ein öffentliches Amt bekleidet, oder einem eigenen Geschäft vorsteht, oder einen eigenen Hausstand führt, oder sonst eine selbstständige Stellungcinnimmt, insofern es entweder Kirchensteuer zahlt oder auf seinen Antrag in ein hierfür anznlcgendes Verzeichniß derjenigen Gemeinde, in welcher die Wahl stattfindet, spätestens ein Jahr vor Beginn des Kalenderjahres der Wahl auf- genommen worden ist. 21 Für die im Laufe des Octobcr d. I. statt- findendc Wahl sind auch diejenigen im Uebrigen den vor- stehenden Bestimmungen genügenden Gemeindemitglieder, welche keine Kirchensteuer zahlen, stimmberechtigt, welche sich im Laufe des April und Mai d. I. in dies Verzeichniß haben eintragen lassen und bereits am 1. Januar 1895 Mitglieder einer Gcmeiltde der evangelisch- lutherischen Kirche im Hamburgischcn Staate gewesen sind. ;i) Die Eintragung in das erwähnte Verzeichniß für die im Uebrigen stimmberechtigten Mitglieder der Kirchen- gemeindc St. Johauuiö-Eppeudorf kann auf dem Bureau der Kirche. Kirchenweg 66, an allen Wochentagen, Vormittags zwischen 8V2 und 121 /-2 Uhr und Nachmittags zwischen 4 und 5 Uhr, erfolgen. In das Verzeichniß können auch diejenigen eingetragen werden, welche bis zum Tage der nachfolgenden Wahl (October 1896) das sünfundzwanzigste Lebensjahr vollenden werden. Bei der Anmeldung ist der polizeiliche Melde- schein vorznlegen und die Zugehörigkeit zur evan- gelisch-lutherischen Kirche in Gemäßheit des unter 2 Bemerkten durch Vorlegung des Confirmatiousscheins oder in sonst geeigneter Weise darznthuu. 4) Ueber die Eintragung in das erivähntc Verzeichniß wird dem Anmeldenden eine Bescheinigung erthcilt. Die- selbe dient den keine Kirchensteuer zahlenden Gainindc- mitgliedern, sofern sie auch im Uebrigen den Voraussetzungen des 8 21 der Kirchenversassung genügen, als Legitimator. bei der Wahl. Hamburg, April 1896. Der Vcrwaltuugsaus chns zu St. Johannis - Eppmdorf. Hiesige amtliche Inserate. 2,181 Landgericht Hamburg. Oeffentiiche Zustellung. Der Grundeigenthümer Dr. C. Bigot zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. R. Pels, klagt gegen den Kaufmann Leib, genannt Louis Salomonski, unbekannten Aufenthalts, wegen fälliger Miethe- forderung mit dem Anträge auf kostenpflichtige vor- läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von M 750,— nebst 6°/o Zinsen seit dem Klagetage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 3. Juli 1886, Vormittags SV- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 27. April 1896. H. Kucrs, Gerichtsschreibcr des Landgerichts. 29191 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Zimmcrmann Oscar Gustav Heinrich Blankenburg, zn Hamburg, vertreten durch Rechts- anwalt Di\ Vielhaben, klagt gegen seine Ehefrau Clara Johanna Therese Blankenburg, geb. Schwuchow, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassnng, mit dem Anträge: der Beklagten anfznerlcgen binnen einer gerichts- seitig zu bestimmenden Frist zu ihm znrück- zukehren, eventl. aber falls diesem Ruckkehrbefehl nicht nachgekommen wird, die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassnng seitens der Beklagten vom Bande zu scheiden, unter Verurtheilunc der Beklagten in die Kosten des Verfahrens, und ladet die Beklagte zur mündlichen Bcrhandlunc des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Land- gerichts zn Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Juli 1886, Vormittags SV- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachter Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1896. Öffentlicher Anzeiger M 109. April 29 Seite 975. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung mivb dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 28. April 1896. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 29201 Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Händlers mit hollän- dischen Maaren Martin BonifaciuS, St. Georg, Bei dem Strohhause 1-1, wird heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter G. A. von Bargen, Neuerwall 77, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurssorderungen sind bis zum 27. Mai 1896 bei dem Gerichte anzumelden Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretendenfalls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bczeichneten Gegenstände wird auf DienStng. den 19 Mai 1896, Vormittags lO'/i Uhr, und zur Prüfung der angemcldeten Forderungen auf Dienstag, den 9. Juni 1896, Vormittags 19 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Danimthor- straffe 19, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts au den Gemeinschuldner zu vcrabsolge» oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für ivelche sic aus der Sache abgesonderte Befriedigung in 'Anspruch neh-men, dem Konkursverwaller bis zum 18, Mi l-ü'Jti Ülü zeige zu machen. Hamburg, den 28. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 29211 Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Schuhmachers und Händlers Carl Friedrich Dich, Eppendorf, Lockstedter Weg 8, wird heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter Fedor Winterfeldt, Große Theater- straße 39 a, I., wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurssorderungen sind bis zum 27. Mai 1896 bei den« Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretendenfalls über die im § 120 derKonkurs-Ordnung bczeichneten Gegenstände, wird auf Dienstag, den 19. Mai 1896. Vormittags 193/4 Uhr, und zur Prüfung der angcmcleeten Forderungen auf Dienstag, den 9. Juni 1896, Vormittags 10'/4 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straße 19, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegebeu, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für ivelche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. Mai 1896 Anzeige zu machen. Hamburg, den 28. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 29221 Konkursverfahren. lieber das Vermögen der hiesigen Actiengesellschaft, in Firma Haulmonia-Hütel-Äctien-Gcsellschaft in Hamburg, St. Pauli, Reeperbahn 98/99, wird heute, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter G. O. Herwig, Knochenhauer, straße 8, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurssorderungen sind bis zum 6. Juni 1896 bei dem Gerichte anznmelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glänbigcr- ansschusses und eintretendenfalls über die im K 120 der Konkurs-Ordnung bezeichncten Gegenstände, wird ans Dicustag, dcir 19. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der a»gemeldeten Forderungen ans Dienstag, den 23. Juni 1 896, Vormittags 19 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Daminthor- siraffc 19, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. 'Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegebeu, nichts au den Vorstand der Gesellschaft zu verabfolgen oder zu leiste», auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung i» Anspruch nehmen, dem Konkursvcrivnlter bis zum 18. Mai 1896 Anzeige zu machen. Hamburg, den 28. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschrciber. 29231 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft, in Firma Gustav, I. & 31. Cohen, wird, nachdem der in den, Vergleichstermine vom 2k. März 1896 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 28. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. Seite 976. Öffentlicher Anzeiger M 100. April 29. 1896. 29241 Konkursverfahren. In deni Konkursverfahren über das Vermögen des Auctionators, Taxators und Händlers Abraham, gent, Adolf Scligmann, früher in Firma I. Seligmann & Co., in Segeberg und hier- selbst, ist zur Prüfung früher bestrittener und nach- träglich angemeldeter Forderungen, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver- walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen die Festsetzung der Activmasse, sowie der Auslagen und der Vergütung des Verwalters für seine Geschäftsführung und zur Beschlußfassung über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke Termin bezw, Schlußtermin auf Freitag, den 22. Mai 1886, Vormittags 10% Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 10, 8. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt, Hamburg, den 28, April 1896, Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 29251 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schlachters Otto Martin Ernst Fürnciscn ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Geincinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvcrgleiche, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin bezw, Vcrglcichstermin auf DicnStag, den 18. Mai 1886, Vormittags 10% Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straßc 10, 8. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 28. April 1896. Holste, Gerichtsschreibcr des Amtsgerichts. 29261 Bekanntmachung. Im Konkurse der offenen Handelsgesellschaft, in Firma Gebr. Wolny, soll die Vertheilung erfolgen. Dazu sind etwa ^1 4947,— verfügbar. Nach dem auf der Gcrichtsschreiberei des Amtsgerichts (Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 46) niedergelegten Verzeichnisse sind ^l, 82 074,54 nicht bevorrechtigte Konkursforderungen zu berücksichtigen, Hamburg, den 28. April 1896 Der Konkursverwalter G. O, Herwig, 29271 Bekanntmachung. Im Konkurse des Eisen- und Kurzwaarenhändlers Carl August Maria Sitter, alleinigen Inhabers der Firma I. F. I. Kinast, soll die Vertheilung erfolgen. Dazu sind etwa M 3180,— verfügbar. Nach dem ans der Gcrichtsschreiberei des Amts- gerichts (Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 46) niedcr- gelegten Verzeichnisse sind M 34 588,42 nicht bevor- rechtigte Konkursforderungen zu berücksichtigen. Hamburg, den 28. April 1896. Der Konkursverwalter G. O. Herwig. 29281 Oeffcntlichc Auction am Freitag, den 1. Mai 1836, Vorm, 10 Uhr präc, beginnend, im Auctionslocalc des Gerichtsvollzieher«»«^ Admiralitätftrahe 3 auf Antrag des Pfandleihers Cortrie, Billh, Röhrendamm 79, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: em* Miitkliro Herren-, Damen- und Kinder- . gl. garderoben, Kleiderstoffe, Leincnzcnge, Leib- n. Bettwäsche, Betten, Regnlateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. Auswärtige amtliche Inserate. S t e sf b 11 e f. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Emil Theodor Christian Winter, geboren am 2. No- vember 1862 zu Quedlinburg, zuletzt in Hamburg wohnhaft, welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg vom 29. September 1888 erkannte Gefängnißrcststrafe von 123 Tage» vollstreckt locrdcn. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gcrichtsgesängniß abzuliefern und sofort hierher zu den Acten LI, 265/87 Nachricht zu geben. Magdeburg, den 24. April 1896. Der Erste Staatsanwalt. Beschreibung: Alter: 33 Jahre. Größe: 1,67 in. Statur: schlank. Haare: blond. Stirn: frei. Augenbrauen: blond. Augen: graubraun. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Zähne: gesund. Kinn: oval. Gesicht: oval. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: deutsch. Steckbrief. Gegen den Arbeiter Anton Pospicsny, geboren am 12, August 1869 zu Chomencice, Posen, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Hausfriedensbruchs rc, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gcrichtsgesängniß abzulicfern, auch hierher Nachricht zu geben zu den Acten IV. J. 109/96. Altona, den 23. April 1896. Königliche Staatsanwaltschaft. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 977. if( Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit z» Veröffentlichendes vorliegt, tätlich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mt 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 291). M 101. Donnerstag, den 30, April. 1896. Bekanntmachungen des Senats. 29291 Bekanntmachung. Der Senat hat den bisherigen Staatsanwaltsgchülfen Herrn Dr. Carl Wilhelm Johannes Thomscu zum Staatsanwalt, beim Landgericht Hamburg ernannt. Hamburg, den 24. April 1896. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Snbmissions-Ausschreiben. [78] Der sog. Trank (Brot- »nd Speisereste, Kartoffel- schalen, Gcmiiscabfälle re.) anö dem Neuen Allgemeine» Krankenhaufe soll auf die Zeit vom 16. Juli d. I. bis zum 15. Juli 1897 im Snbniissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Refleetirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitnnterschricbcncs Anerbieten bis zum 9. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briese einzurcichen. Der Brief must sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctcndcr Weise mit Nr. 78 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 16. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurnckgegeben werden sollen. Hamburg, den 15. April 1896. Die Finanz-Deputation. 29311 Submissions-Ansschreiben. [88] Die Erbauung eines Strastcubahn - Wartc- pavillons in Verbindung mit einem öffentlichen Pierständigen Pissoir aii der Fruchtallce, Ecke Lindenallee und Eppcndorfer Weg, soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vor- zimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu Mi 2,— für das vollständige Exemplar im Secretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflecttrende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässige» Bürgen mitunterschriebenes Anerbieten biS zum 16. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichen. Der Brief must sowohl auf der Austenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortrctendcr Weise mit Nr. 88 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 13. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurllckgegeben werden solle». Haniburg, den 29. April 1896. Die Finanz-Depntation» 29321 ‘ Submisfions-Ansschreiben. [89] Die Lieferung von 189 Kiencnbänmcn zum Einrammeu im linkselbischcn Hafcugebiet soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von t0 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Refleetirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässige» Bürgen mitunterschriebencs Anerbieten bis zum 12. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief must sowohl auf der Austen feite alö auch am Kopfe dcsSch reibe ns selbst in hervortrctcndcr Weise mit Nr. 89 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 30. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 29. April 1896. Die Finanz-Deputation. Verkauf von gefällten Bäumen. Am Freitag, den 8. Mai d. I., Nachmittags 2 Uhr, sollen 70 Ahornbäume, 20—25 ein stark, 3 m lang, 4 Linden, 25 „ „ 3,5 „ „ 3 Kastanien, 25 „ „ 3,5 „ „ lagernd am Lockstedter Weg in Eimsbüttel, gegenüber der Quickbornstraße, an Ort und Stelle öffentlich auf Meistgebot gegen sofortige Zahlung verkauft werden. Hamburg, den 29. April 1896. 29331 Die Finanz-DePutation. Seite 978. Oeffentlicher Anzeiger M 101. April 30. 1896. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfen Nr. 8». St. Georg, Roseuallee Nr. SS, St. Pauli, Hcrrcnweide Nr. 27, ertheilen Borfchutz aus Pfänder nach Maßgabe der gesetzliche» Bestimmungen vom 29. December 1862. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Bormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 8 bis 8 Uhr. Gebühren I Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 29341 Die Lombard-Verwaltung. 29361 Bekanntmachung, betreffend die Anmeldung der Einwohner. Die Unterzeichnete Behörde macht in Anlaß des bevoch stehenden Wohnungswechsels darauf aufmerksam, daß nar- den Bestimmungen des Gesetzes betreffend das Einwohner- Meldewesen vom 6. Mai 1891 jede ncuanzichcnde Person, wie auch jeder Wohnungswechsel (Umzug) inner- halb einer Woche und jede Aufgabe des hiesigen Aufenthalts Nor dem 2ll>^Uge bei dem Einwohner-Meldebureau (Stadthaus) bezw. dem betreffenden Polizei-Bezirks-Bureau zu melden ist. Die Vermiether von Wohnungen, Logisgeber, Lehrmeister, Arbeitgeber, sowie überhaupt alle Diejenigen, welche Melde- pflichtige bei sich ausgenommen haben, sind verpflichtet, ihre Miether, Einlogirer, Lehrlinge u. s. w. innerhalb 14 Tage nach dem Einzüge bezw. Umzüge anzumelden, sofern sie sich nicht durch Einsicht des Meldescheins von der bereits erfolgten Meldung Ueberzeugung verschafft haben. Hamburg, den 14. April 1896. Die Polizei-Behörde. Nachdem wider den Musketier Fritz Liidce vom Jnfanteric- Neginient „Graf Blllow von Dennewitz" (6. Westfälischen) Nr. 55 die Einleitung des Ungehorsams. Verfahrens verfügt worden ist, wird derselbe hiermit aüfgefordert, zu seiner verantlvorrlichcn Vernehmung spätestens am 25. August d. I., Vormittags II Uhr, im hiesigen Militair-Gcrichtslocale zu erscheinen, unter der Warnung, daß im Falle seines ungehorsamen Ausbleibens die Untersuchung geschlossen, der Abwesende in contumaciam für einen Fahnenflüchtigen erklärt und zu einer Geldstrafe von ^1 150,— bis A 3000,— verurtheilt werden wird. Münster, den 25. April 1896. 2936] Königliches Gericht der 13. Division. Vorstehende Ladung wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Hamburg, den 29. April 1896. Die Polizei-Behörde, Abth. II (Criminal-Polizei). vr. Rosche r. 29371 Bekanntmachung. Die Ban-Deputation hat den Abbruch der auf den Grundstücken Stcinstraße Nr. 126—134, Ecke Jacobi-Kirchhos Nr. 1 — 5, Steinstraße Nr. 136—140 und Steinstraße Nr. 142, Ecke Pferdemarkt Nr. 2 befindlichen Gebäude augezeigt. Hamburg, den 29. April 1896. Die Baupolizei-Behörde. 29381 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Johann Heinrich Wilhelm Oldenburg mit Anna Catharina Schlumbohm. — Max Gottlieb Friedrich Walter Or. med. mit Antonie Auguste Friederike Elisabeth Hipp. — Pmul Heinrich Wilhelm Lichtwar'k mit Eleonore Charlotte Mathilldc Eck. — Friedrich Christian Max War necke mit Agnes Dowa Rosa Seemann. — Friedrich Wilhelm Ahrens mit Warna Johanna Friederike Rebensdorf. — Georg Thies miit Dorothea Friederike Marie Hör mann. Standesamt Nr. 2. Carl Adolf Georg S uder o w mit Marie Therese Henriette Müller. — Wilhelm Ludwig August Schünemann miit Marie Helene H eins ohn. — Gustav Lehman n mit Elisabeth Sophia Maria Kaufmann. — Levh Ober sch itzky miit Zerline David. Standesamt Nr. 3. Christoph B altrusch mit Bertha Friedrike Karoliine Johanna D i e ck m ann. — Jacob Joachim Heinrich Aus b o r » mit Dorothea Margaretha Wilhelmine Wittorf. — Gustav Sauerland mit Dorothea Johanna Friederike Schleiden. Hainbur g, den 29. April 1896. Standesamt Nr. 6. Johannes Wilhelm N e u in a n n init Wilhelmine R o z o w s k y. Billwärder a. d. B., den 27. April 1896. Standesamt Nr. 20. Otto Christian Johann Franz Divenger mit Henriette Elisabeth Bering. — Johannes Heinrich August Gronemanu mit Mathilde Juliane Elise Bielenberg. — Johann Georg Jckler mit Bertha Johanna Pauline Wilhelmine S e l tm a n n. — Elias Elias mit Emma Blumenthal. — Wilhelm Boote Meyer mit Mathilde Ernestine Marie Tiedemann. — Christian August Thiel mit Adelheid Radem akcr. — Anders Olsen, genannt Otto Broch mit Elisabeth Marie Wilhelmine Grundorf. — Fritz Heinrich Franz Maas mit Anna Maria Catharina Lüdemann. Hamburg, den 29. April 1896. Standesamt Nr. 21. Heinrich Wilhelm Ernst Cllppers mit Jda Auguste Friederike Wreden. — Heinrich Christian Buhmann mit Emma Alwine Emilie Delz. — Heinrich Friedrich August Pein mit Marie Stockfisch. - Herrmann A hri» g mit Martha Kirch h off. — Carl Joachim Friedrich Wilhelm Iden mit Anna Henriette Friederike Bruer. — Wilhelm Wirtin Henry Deltschaft mit Anna Elise Engel. Standcöamt Nr. 22. Heinrich Johann August Dobbertin mit Hennette Wilhelmine Louise Schneller. — Carl August Heinrich Eggers mit Mathilde Wulff. Standesamt Nr. 23. Adolph Min dt mit Magdalena Catharina Johinna B rü g g m a n u. — Karl Julius H a n isch mit Maria Margaretha Catharina Rohwedcr. — Fritz Joachim Christian Heinrich Bö lz er mit (Summ Amanda Wcstphalen. — Ernst Karl Friedrich Zilske mit Anna Catharina Maria Geu. Hamburg, den 28. April 1896. Bekmmtmachrmgen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 180«. April 25. Knapp & Schlesinger. Diese Firma hat au Johann Georg Julius Guhl Prokura ertheilt. Ernst Schultz. Inhaber: Ernst Franz Hubert Nicolaus Josef Schultz. A. Dietrich K» Co. Inhaber: Alfred Dietrich und Johannes Carl Albert Kahl. W. C. H. Schopmann S» Sohn. Nach dem am 13. Juli 1880 ersolgten Ableben von Wilhelm Christoph Heinrich Schopmann ist das Geschäft von dessen WittweMaria Sophia, geb.Schachtebeck, 1896 Oesfentlicher Anzeiger M 101. April 30. Seite 979. in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilhaber Heinrich Carl Paridom Schopmann bis zu dem am I. April 1887 erfolgten Ableben der genannten Wittwe Schopmann, geb. Schachtebeck, fortgesetzt, sodann aber von den Erbe» der letzt- genannten in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilhaber H. C. P. Schopmann, und seit dem 18. Mai 1887 von dem letzteren allein fortgefiihrt worden. Das Geschäft wird jedoch nach dem am 9. Januar 1890 erfolgten Ableben des genannten H. C. P. Schopmann von dessen Wittwe Elise Christiane, geb. Johannsen, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Hamburg-Amerikanische Packctfahrt-Acticn- Gcsellschaft. In der Generalversammlung der Aktionäre, vom 30. Mürz 1896 ist eine Abänderung der Statuten der Gesellschaft beschlossen worden, wodurch unter Andern, nun- mehr Folgendes bestimmt ist: Die Gesellschaft zeichnet alle diejenigen Schriftstücke und Ankündigungen, bei denen es nicht des Gebrauchs der vollen Firma der Gesellschaft bedarf, unter der abgekürzten Bezeichnung „Hamburg- Amerika Linie". Der Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb einer Rhedcrei und solcher Handelsgeschäfte, welche dem Nhedcreibctrieb oder dem Reiseverkehr dienlich erscheinen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden indem„Deutschen Rcichsanzeiger", welcher als alleiniges Gesellschaftsblatt im Sinne des Gesetzes gilt, veröffentlicht. Wilh. Fehling. Inhaber: Hermann Wilhelm Fehling. Gustav F. 21. Guhl. Diese Firma hat die an Eduard Martin Ernst Müller und an Theodor Henry Friedrich Müller ertheilten Prokuren auf- gehoben. F. Godelman». Inhaber: Ferdinand Karl Godel- manu. Friedrich Roberti. Diese Firma, deren Inhaber der an, ll. Februar 1895 verstorbene Friedrich Hinrich Roberti war, ist erloschen. H. N. Nicge. Diese Firma, deren Inhaber Peter Julius Albert Jürgensen war, ist aufgehoben. W. Winter & Oelckcrs. Inhaber: Friedrich Wilhelm Paul Winter und Cäsar Arthur Oelckers. Sarnighausen Küstermann. Inhaber: Gottlieb Theodor Richard Hermann Sarnighausen und Franz Nicolaus Küstermann. Thics Timm. Diese Firma, deren Inhaber der am 10. Mai 1893 verstorbene Thics Timm war, ist erloschen. Götz Si Gocrnc. Diese Firma hat an Waldemar von Holten Prokura ertheilt. I. G. Hambrock. Das früher von dem inzwischen verstorbenen Johannes Gustav Hambrock und Carl Theodor Thormählen geführte Geschäft wird von dem Letztgenannten, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. April 27. H. Si I. Dicckmain Nach dem am 30. November 1894 erfolgten Aoleben von Hermann Behnke Dieckmann wird das Geschäft von den über- lebenden Theilhaber» Johann Dieckmann, Johann Henry Arnold Dieckmann und Heinrich Wilhelm Arnold Dieckmann, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firnia fortgesetzt. W. Miclck Schwanapothekc. Nach dem am 16. März 1896 erfolgten Ableben von I)r. phil. Wilhelm Hildemar Mielck wird das Geschäft von dessen Wittwe Franziska Bertha, geb. Wagner, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. „Hammonia" Glas - Bcrsichcrungs - Gesell- schaft des Berbaudcs von Glaser- Innungen Deutschlands. In der General- versammlung der Aktionäre vom 20. April 1896 ist eine Abänderung der KZ 5 al. 2, und 13 al. 2 der Statuten der Gesellschaft beschlossen worden. Carl Balzer. Nach dem am 5. April 1895 erfolgten Ableben von Mathilde Emilie, geb. Meyer, des Johann Friedrich Ludwig Hausmann Wittwe, ist das Geschäft von den überlebenden Theilhaber» Carl Hermann Balzer und Johannes Adolf Wilhelm Hausmann fortgeführt worden, wird jedoch nunmehr von dem Letztgenannten, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Fricdr. Ernst Mucllcr. Inhaber: Friedrich Ernst Mucllcr. Max Locwcnthal jr. Inhaber: Max Loewenthal. April 28. Rahls, Hübler Lk Co. Alfred Lewandowski ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von den bisherigen Theilhaber» Johann Jacob Rahlf und Carl Adolph Wilhelm Hübler, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Ad. E. Liibbers. Diese Firma hat an Oscar Julius Liibbers Prokura ertheilt. Julius Nathan Si Co. Albert Jsaac Nathan ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Julius Jsaac Nathan, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Diese Firma hat an Max Türkheimcr Prokura ertheilt. Die früher an Jsaac Nathan ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen. Hamburg-Calcutta Linie. In der General- Versammlung der Aktionäre vom 15. April 1896 ist eine Reduktion des Grundkapitals der Gesell- schast von Mi 4500000,— auf M 1 125 000,— in der Weise beschlossen worden, daß von je 4 einzuliefernden Aktien 3 vernichtet werden, und die 4te abgestempclt dem Einlieferer wieder aus- geliefert wird. Die Ausführung des Beschlusses erfolgt unter Beobachtungen der Bestimmungen der art. 243, 245 und 248 H. G. B. Horstmann Si Busse. Inhaber: Johann Friedrich Richard Horstmann und Theodor Hinrich Detlef Busse. Julius Jacobscn. Inhaber: Georg Friedrich Julius Jacobsen. Johch Dchwarting. Diese Firma, deren Inhaber der am 11. October 1885 verstorbene Johannes Schwarting mar, ist erloschen. F. W. L. Schröder. Diese Firma, deren Inhaber der am 13. März 1893 verstorbene Friedrich Wilhelm Ludwig Schröder war, ist erloschen. I. S> B. Simon. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber der am 8. Februar 1884 verstorbene Joseph Simon und Benjamin Simon waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist die Firma erloschen. W38l Das Landgericht Hamburg. Verfolg der Bekanntmachungen der Gerichte auf Seite 982.. Seite 980. Oeffentlicher Anzeiger M 101. April 30. 1896. •29561 Statistisch Wochenbericht über die medicinisA' Woche vom 19. Stadtteile Altstadt {l“rfab. Neustadt jg^ Nord Süd. Georgs St. St. Pauli Eimsbüttel Rotherbaum Harvestehude Eppendorf Winterhude Barmbeck Uhlenhorst .. Hohenfelde Eilbeck Borgfelde Hamm Horn Billwärder Ansschlag Steinmarder, Kl. Grasbrook Veddel Schiffe Ortsfremde Stadt Woche v. 12. Aprilbis 18.April . 5. „ „ 11. „ 29.März „ 4. „ .2-2. „ „ 28.März 15. „ .. 21 Gebictstheile Ein wohner Anfangs Decenrber 1895 37 397 15 284 47 822 40 742 40 627 46 832 37 583 34 924 52189 25 977 15 025 20 903 11327 40 948 28 327 23 716 24 611 18 657 15 795 4 417 30 270 1561 4 283 6 335 625552" Woche vom 12. E Geestland e Marschlande 10 939 13 956 8 297 12 609 6 208 4 071 7 5 4 7 6 MINI 7 5 4 7 6 — — — — — — — — — i i Bergedorf Landgebiet — — 2 — — — — — — Ritzebüttel Landqebiet — — — — Landgebiet 56 080 29 -II 29 I — — 2 — — — — — — 2 Hambnrgisches Staatsgebiets 681 632 | 416 |[ 17 || -380 |] 53 3 | 1 | 1 | - | 2 | 1 [ 33 I 19 ULi Wo»- »o»' Hamburg, den 29. April 1896. Öffentlicher Anzeiger M 101. April 30. Seite 981 1896. ^»crsichte». Statistik des Hamburgischen Staates. ^ -5- April 1896. 63 SehjEj auf 1000 Ein- wohner und auf dasJahr berechnet in der Be- richts- woche in den Jahren 1881-90 17,-i 18,6 17,i 17,s 17,3 18,5 25,3 Ö Z ®e nt eibete Erkrankungen^) 'S Brech- S o durchfall 8* jO j-j 43- £T ü o d 4r Ei » SS 8 13" scr- -b st Z sO T» -r- '& £- d i " Ö £ N> -5 »o T g © — 4 7 4 — — — — — Altstadt • Nord Süd 1 14 10 1 1 1 2 2 — — — — Neustadt • Nord Süd — 5 4 3 2 J i — — — — St. Georg ■ Nord Süd 2 11 13 3 4 — — — — St. Pauli • Nord Süd — 6 3 — i — — — — Eimsbüttel 2 7 — 1 i — — ' — Rotherbaum 1 5 1 — — — — — — Harvestehude 1 9 2 1 — — — — — Eppendorf — — • — — — — — — Winterhude — 4 — — i — — — — Barmbeck 2 2 — 1 i 2 — — — Uhlenhorst i 10 3 — i — — — — Hohenfelde — 24 4 — — — — — — Eilbeck i 14 1 1 — — — — — Borgfelde — 6 — — i i — — — Hamm Horn i 7 — 1 3 — — — — Billwärder Ausschlag — - 4 — — — — — — — Steinwärder, Kl. Grasbrook — 1 — — — i — — — Beddel — — — 1 — — 1 — — Schiffe — — — — — — i — — — Ortsfremde 12 167 32 9 14 4 1 — - Stadt 17 124 25 6 17 6 I 1 — — Woche v. 12.April bis!8. April 18 171 23 4 18 2 ; 2 1 — n ti 5. n „ 11. 14 148 19 6 13 3 I 2 2 l „ „ 29-März „ 4. „ 9 129 32 5 18 6 3 2 l „ n 22. „ „ 28. März .. 21. ., 12 133 34 2 20 i j i 2 i „ „ 15. *) Gemeldete Erkrankungen an Influenza: 2. ^ ^kil 1896. Gcbietstheile 7 1 1 2 \1 1 1 — 11 1 11 1! 1 6 1 1 1!! >>>>>! | MINI II 1 1 1 1 Geestlande Marschlande Stadt Bergedorf Bergedorf Landgebiet Cuxhaven Ritzebüttel Landgebiet S V < 2 12,i 21,s — 11 — 12 1 4 — — — — Landgebiet ^gebiet. % 1896. 25,5 - 28 124 37 j 7 1 21 j « II 1 - Hamburgisches Staatsgebiet Das Medieinal-Barea« Seite 982. Oesfentlicher Airzeiger M 101. April 30. 1896. 29401 Es soll von Amtswegen das Erlöschen der nachverzeichnetcn hiesigen Firmen in das Handelsregister eingetragen werden. Die in das Handelsregister eingetragenen Inhaber nachfolgender Firmen oder deren Rechtsnachfolger oder Liquidatoren resp. der zur Vertretung der Firma berechtigte Vorstand werden hierdurch, gemäß § 2 des Reichsgesetzes vom 30. Marz 1888, aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens der betreffenden Firma innerhalb drei Monate schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers auf dem Firnienburean, Stadthansbriicke 15, geltend zu machen. Firmen- Firmen- Protokoll Firma Protokoll Firma Nr. Nr. A. 14360 Abeles & Co. 2388 3066 Julius Abrahamson. I. Abrahamson. (Inhaber: Joseph Abrahamson.) 14448 14670 14760 Ludwig Ahrens. Fernando Alsina. Jacob Alberts. 3798 6643 Harry Ahrons. Charles Arnold & Co. in Liq. 14879 Henry Ahronsohn. 6850 Julius Abraham, Hermann Bieberach Nachfolger. 6962 H. Ahlers. 2441 Carl Bonsen juitr. in Liq. 700 t Borax-Fabrik S. Aschrott. 3180 M. Baruch. 7032 Henriette Adler Nachfolgerin. 3336 I. Bündiger 58« & Jansen in Liq. 7054 G. Arnoldi. 3456 Bonsack & Marburg in Liq. 7709 H I. Albers. 3538 Land Bbdeker in Liq. 776l B. Anger. 3648 Böhr & Nathan in L>q. 8065 Bernhard Arndt. 3745 Eduard Bauer & Co. 8097 E. I. Ahlers. 3826 Büttner & Co. 8240 Erik Arnoldson & Co. in Liq. 3877 C. M. Bröderniann in Liq. 8324 Jaeob Abraham. 4353 H. W. Brand. (Inhaber Herderson William Brand.) 8402 Levh Alexander. 4402 I. G. W. Brandt. 8432 D. Ahrens. 4434 Th. Bahrs & Co. 8530 I. G. E. Arnold. 4528 I. R Braband & Thöming. 8595 Georg Arnold. 6433 C. H. Berg. 8632 Joh. Fried. Albers. 6560 I. E. Bauer WM 8704 I. L. M. Ahlers. 6653 I. C. F. Becker in Liq. 8816 C. H. Ahrens. 6707 John S. Baumann. 9084 Carl Attin. 6«64 A. Bcnnctt & Co. 9578 Will,. Adler. 6769 Ad. Baethgen. 9752 Eduard Avcrbcrg. 6823 I. von Brocken. 9756 M. Arnheim. 6843 Broders & Barckhausen. 9904 G. H. D. Ärmster. 6857 R. G. F. Borger in Liq. 9943 I. Abrahamson WAI. 6905 C. Boye & Co. 10462 Louis Ahronheim. 6921 H. W. Behn. >0703 C. F. de L'Aigles. 6954 I. Bass. 10710 C. Adler & Co. 6965 Benze & Co. 10792 Ahsbahs & Matthaei in Liq. 7019 Brenning & Jürgenscn. 10912 Anton Althoff. 7062 Th. Bielefeldt. 10920 Arnemann & Grnmbach in Liq. 7163 Joh. Bostclmann 11005 P. C. Alvcrmann. 7261 Biesterfeld & Horn in Liq. 11088 P. W. H. Angel. 7314 I. G. Ballin. 11091 Will,. Ameis. 7327 A. Bamberger & Co. in Liq. 11121 CH. Anthes. 7333 F. Behncke. 11231 L. Aichinger. 7334 Georg Bröchner in Liq. 11269 Theodor Ascher. 7405 Ang. Berding. 11423 I. Asch. 7479 C. F. L. Buschmann Söhne. 11561 Arpert & Schönfeldt in Liq. 7548 Fr. Birt. 11850 Anton Althoff & Mentzel in Liq. 7549 Berkefeld & Helm in Liq. 12310 C. Arning. 7631 C. A. Brandt. 12418 W. Andreas. 7669 G. A. Baasch. 12475 Gebrüder Aron. 7688 Hermann Buhle. 12503 Arps & Schultz in Liq. 7738 F. Th. Burmester. 12699 a Carl Ahsbahs. 7789 I. A. F. Buchwald. 12803 F. Armstrong. 7799 H. I. Buchheister. 13065 Joh. Ahlers. 7805 Joh. P. Benneckc. 13133 Johk^ Aries. 7883 C. Th. Birt. 13262 R. L. C. Ahrens. 7982 Meyer Bonifacius. 13293 Andr. Arndt. 8005 L. Bromberg in Liq. 13299 W. N. Aldag & Co. 8008 Thomas Bohcs junior. 13610 H. Andrae. 8060 Julius Bahr. 13638 H. Andrews. 8093 Marcus Bornholdt. 1890 Oeffentlicher Anzeiger JV2 101. April 30. Seite 983. Firmen- Protokoll Nr. * Firma Firmen- Protokoll Nr. F i r in a 8107 Bernhard Blank. 9717 F. Bleidorn. 8149 M. Berliner. 9733 Julius Bielefeld öc Hirsch Lübeck. 8>ü!» M. Beit. 9753 F. Boldemann. 8168 I. A. S. Banmann & Sohn. 9766 I. A. C. Block. 8275 I. C. L Bernhardt. 9780 A. Booih. 8277 David Beermann. 9793 Bong & Zwilling in Lig. 8309 Eduard Bauer. 9823 Marie Bode, geb. Vülckers. 8313 Johann Borchers. 9827 I. .fr. F. Vögel. 8318 E. Buchholtz. 9928 ««ustav Balck. 8328 Joh^. Bade. 9933 Theodor Bvne. 8442 H. Biesterfeldt. 9944 I. E. C. Brust. 8447 L. H. Brandt. 10008 Emil Bodien. 8457 Johann Heinrich Bosselmann. 10060 I. F. Ballheimer. 8470 Marcus Baruch. 10063 Wily. Buck, I. H. Wicschc Nachfolger. 8500 David Braunspan. 10066 Ludwig Berghofer in Lig. 8523 Johs. Volt. 10068 Wilhelm Bergmann. 8588 H. F. Blanke. 10076 A. Bösche & Co. 8620 Robert Burgheim. 101,3 W. Bertram. 8657 N. C. Bahlburg. 10121 F. T. C. Beger. 8670 Johann Eduard Behnke. 10153 Adolph Buss. 8706 Aug. Bülow. 10260 Borup & Meyer. 8752 I. H. C Büllhorn. 10262 I. I. Al. Berger. 8769 Johann Carl Brauer in Liq. 10282 Bach Raspe & Co. 8801 H. P. Barends. 10286 C. P. C. Brennccke & Co. 8811 F. G. Benöhr & Sohn. 10326 Slug. Brunckc & Peine in Liq. 8813 Sulonion Bendix. 10377 I I. Brandon. 8873 T. H. Bäckmann. 10406 I. F. L. Buthmann. 8896 I. C A. Beyland. 10429 I I. Behncke. 8934 Clas Hinrich Christoph Bendfeld. 10497 Ed. Bcrgst. 8944 Eduard Buhle. 10505 H. Blume. 8954 I. S. Brnhn. 10556 S. A. Behrens & Co. 8972 I. P. W. Behrens. 10563 C. H. Backhaus. 8974 I. H. Benecke. 10601 I A. Busch. 9012 - I. W. F. Breitung. 10614 H. Brammann. 9029 Fr. Th. Bahl. 10671 Berghofer & Biester in Liq. 9031 Wilhelm Buck. 10689 I. H. Böckmaun. 9060 C. H. Behicusen. 10691 H. Bendfeld. 9098 Lazarus Bernhard. 10738 C. F. Baldamus. 9102 A. F. B. Bnssau. 10786 M. Behrens & Küchel. 9118 G. Behrend. 10798 Friedr. Becker. 9156 C. F. D Bestmann. 10828 A. Brunswig. 9189 Johann Friedrich August Binnins. 10869 H. E. Becker. 9206 D. A. Benjamin. 10875 James Bvsdet suac!SS8or. 9218 A. Basedow. 10904 C. Brockmöller. 9228 I. H. Becker. 10970 Rud. Brehmcr. 9231 F. Ch. Benöhr. 11000 Ferd. Brodersen in Liq. 9238 I. F. T. Behrens 11025 Heinr. Blankenberg. 9246 Anton Benecke. 11035 L. Barclay de Tolly. 9253 I. I. Brie. 11156 C. Brockmann. 9305 H. Bey. 11234 H. Beck 9306 E. Behrndt. 11263 Th. Bürger. 9345 Wilhelm Blank. 11288 Al. Brager. 9377 Carl Heinr. Bauer. 11341 Gustav Böhme & Co. 9383 C. G. Bergreen. 11363 Heinrich Birkmann. 9386 C. H. W. Berg. 11374 C. Bromberg. 9411 Johannes Paul Wilhelm Böttger. 11407 I. G. F. Becker W"? in Lig. 9413 Henriette Bleichrödcr. 11485 Gebr. Blumcnthal. 9416 Ludwig Bluhm. 11533 H. T. Vehr. 9426 W. Brunst. 11571 G. H. Bobsin. 9447 W. Brauns. 11584 Brie W'°c & Co. 9461 Jos. Brüssel. 11637 Siegln und Brüssel in Liq. 9550 Eggert Brügmann. 11700 Odin Böe. 9557 H. C. Becker, I. Kirchmann Nachf. 11702 H. Brücker. 9576 P. L. Behn. 11715 Emil Bettae. 9600 ■fr. I. Brökermann. 11736 Franz Beiz. 9703 G. A. Behrens. 11762 Joh. Carl Brauer. Seite 984. Oeffentlicher Anzeiger M 101. April 30. 1896. Firmen-! Protokoll Nr. Firma Firmen- Protokoll ’ Nr. F i r m a II774 I. W. A. Brandes. C. J1794 F. A. Bajans. 2622 Ernst Cords. fl 858 Christopher Berg. 4095 I. P. Carvick in Lig. 11934 Carl Beck. 4195 H. I. Christen & Co. 12021 E. F. Beckendorff. 6425 A. S. Cohn. 12069 H. Bayer. 6505 Th. Christiansen & Co. 12092 Elise Bröcking & Wilhelmine Schottmann. 6638 Caillet, Donop & Co. 12185 Joh?, Bickel. 6886 P. O. Cers & Co. in Lig. 12207 Büttner & Günther in Siq. 7110 Adolf Carstens. 12252 H. Benck. 7199 S. H. Comings. 12290 gerb. Brenst. 7356 N. I. Cornelse». 12357 Bruns & Kraasch in Lig. 7519 Crailsheim & Co. 12411 Ludwig Berghofer. 7578 C. Clausen. 12417 K. Bindewald. 7630 I. A. E. de Charles. 12563 Best & Co. 7683 Eduard Cropp. 12639 Joh. I. Buck. 8011 B. G. Cohen. 12680 H. Busse, Heinr. Koch Nachfvlg. 8232 A. L. Cohen. 12743 Berkcfeld & Frisch in Lig. 8255 Samson Cohn. 12744 Georg C. H. Bcrkeseld. 8307 Moses Jacob Cohn. 12750 I. Bruck. 8549 Jules Cicile. 12881 H. C. Baasch. 8560 E. D. Cordes. 12941 I. P. W. Böttqer's Dampsziegelei in Farmsen. 8623 Alexis Casati. 12965 I. N. Braband. 8936 Eduard Cohn Wittwc. 12970 F. Ch. Ballhciincr. 9080 C. F. D. Collmann. 13017 Ferd. Boldemann. 9,47 S. H. Comings. 13018 F. C. F. Berwald. 9192 F. Cordes. 13022 Anglist Behrens. 9 >98 I. N. Cusel. 13042 M. Blitz. 9335 I. H. Claassen. 13047 I. I. Ä. Bolzmann. 9432 P. L. B. Cellier de Grigy. 13058 Ferdinand Bauck. 9505 Wilhelm Cors. 13084 I. Bvwig. 9640 Champs-Tesson & Co. 13240 A. H. Bühring. 9803 C. Constabel. 13248 Bolzmann, Brandt & Co. 9940 I. C. Cruset. 13268 Eduard Bade. 9981 F. A. Cords. 13295 F. Brunswig. 11451 A. H. Commcntz. 13482 A. Badt. .11454 D. Coundö. 13490 Heinr. Fricdr. Becker. 11539 Eduard Christ. 13531 E. Bnnnekamp. 11549 I. Carstens. 13625 W"> Brunswig. 11757 E. C. Cords. 13689 F. D. Birt. 12063 Joseph Collet. 13724 F. Bock. 12109 Moritz Cohn. 13775 Johs. Beran. 12346 C. Caprano & Ohme in Lig. 13823 Gust. Bosselmann. 12501 Chr. Classcn. 13927 Rob' Babst. 12706 Carl Commentz. 13973 August A. Bruhns. 12923 Cords & Schmidt in Lig. 13980 A. G. v. Bostel. 13078 Emil Claussen. 14023 Bass, Hudson & Sons, Harburg Finishing and 13579 Martin Cnrländer. Print works. 13602 Moritz Crohn. 14026 Max Bötticher. 13700 Ferd. Crone. 14033 Hermann Babbe. 13733 Chf Ja3. Mac. Colla. 14437 R. Budack. 13757 Hermann Ai. Cohn. 14458 Emanuel Beer. 13818 A. Cyriax. 14531 Brauer & Schnitter in Siq. 14461 Ciacher & Gaebcler. 14546 G. Baarck. 14504 G. Crauel. 14642 Barkow & Kreusch in Lig. 15076 P. Cornet. 14714 C. Boetjer. 15084 James Cohen. 14749 I. T. Bloch. 14752 Theodor Bartels. D» 14867 L. F. Bobsin. 3237 Gustav David. 14952 I. C. Bremer. 6893 F. v. Döring & L. C. Andrescn. 15044 W>» Böttger. 6941 Carl Delfow & Co. 15060 Gustav Brunsaut. 6985 H. F. Demant, G. Haug Nachf. 15064 Alexander Bruhns. 7000 A. Drewes & Co. 15086 Oscar Harry Black. 7005 I. A. Dreher. 7272 Heinrich Danndorff. 7316 Friedrich Diehm. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 101. April 30. Seite 985. 2 Firmen- Protokoll Nr. Firma Firmen- Protokoll Nr. Firma 7322 S. Dessau. 14055 Rud. Dono. 7520 Ant. Decastro. 14780 F. W. C. Dromtra. 7803 Duhst & Bernct in Liq. 14985 H. Danielsen. 7617 7716 Joach. H. Dirks. F. C. Dittler. 15054 H. Drecoll. 7822 V. Dölling. E. 7921 L. G. Dehnert. 2048 I. Emanuel & Co. 8018 I. C. R. Detloff. 6926 Ludwig Elies. 8118 Hinr. Otto Dabelsteen Wtzl & Sohn. 7201 H. W. C. Eggers. S140 I G. H. Dorn. 7409 T. Eggers. 8178 William de Drusina. 7424 Engel & Jänisch. 8330 P. Durnin. 8064 F. P. H. Eckhusen. 8405 . G. F. Dörger. 8367 Ferdinand Ernst. 8659 E. von Döhren. 8397 Samuel Ezechel. 8864 .H. H C. Dahm. 8424 I. F. M. Eichhoff. 8893 F. A. Dürr. 8568 Johann Friedrich Ewert. 8919 i F. B. Dono. 8645 Aug. Evers. 9044 I. C. C. Dohse. 8887 C. E. Eggers. 9089 Ad Dobberticn. 8889 H. F. Erhärt. 9092 H. A. Diecks. 9008 I. H. I. Eggers. 9128 Otto Dusendschön. 9072 I. T. Engelov. 9233 Carl Debald. 9113 H Erdmann. 9235 Friedr. Detterström. W. F. Dickmann. 9282 K. Eichwald. 9332 9286 Peter Ebel. 9367 R Diekelmann. 9359 C. L. Engel. 9396 Wilh. Dahms. 9539 C. I. Ellerbrock. 9415 M. C. F. Dörries. 9587 P. H. Egenhuscn. 9457 v. C. W. Dohrmann. 9682 I. C. A. Elias. 9496 Joachim Heinrich Dohrendorf. 9746 H. C. W. Evers. 9580 I. F. Drews. 9807 H. C. Eden. 9621 Th. Danss. 10312 F. W. Erich. 9673 C. Julius Dabelstein. 10414 E. A. Ephraim. 9698 I. H N Dithmers. 10560 David Eichmann. 9874 W. Dannenberg. 11115 Carol. Elias. 10030 Dauelsberg & Fischer. 11623 A. Eckhardt. 10031 I. A. Dieckmann. 12188 C. Ed. Eichmann. 10085 Geb»', Delbauco. 12333 M. Elbe jr. 10147 Bernhard D Dessau. 12334 Elfers & Co. 10367 Tangers & Co. iit Liq. 12636 P. Engelbrecht & Co. 10481 Johanna Dachs. 12781 Harry Emden. 10554 G. D. Dankwarth. 13142 H. Emanuel. 10831 Max Daniel. 13317 Otto Evers jr 11013 H. C. A. Detmer. 13409 S. Emanuel. 11222 Johs,Duhst. 13522 L. Enghart. 11352 A. F. Domeier. 14219 C. A. F. Elias. 11529 Emma Dietz. 14348 I. A. N. Engel 3B5L 11546 H. I. Duhn. 14732 Aug. Eckhoff. 11599 G. O. C. Dalchow. 14829 Robert Erlemann. 11625 11958 Will,?. Dede & Co. C. Dülsen Wwe. 14929 Herm. Eckelmann. 11974 H. Dobbertin. F« 12118 Carl I. F Dieschcr. 2792 Findlay & Co. 12125 Franz Dolle. 2967 I. M. Fontheim. 12183 William Detloff jr. 6445 Feidel & Co. 12196 Joachim Heinrich Gustav Dohrendorf. 6476 I. G. Fehrman. 12316 W. Droste. 6540 N. Freudenfels. 12413 I. G. Döring. 6616 B. C. Feldmann & Co. in Liq. 12429 Herm. Dorriuck in Liq. 6629 D. Freund & Co. 12441 E. Devillers & Co. 6633 Friedemann & Jllies in Liq. 12511 Daus & Lazarus in Liq. 6935 Chr. G. Folkerts. 13458 Wilh. Dohse. 7015 N. W. Finck & Co. 13499 H. va» Damm. 7069 August Frey. 13553 I. T. C. Delrieu. 7160 Friedr. Friedlander & Co. 13574 L. Dabelstein. 7339 Freese & Co. in Liq. 14011 I. Derenberg. 7358 Carl Fuess & Co. in Liq. 14050 Carl Dietrich. 7413 Feuerbach & Ohrtmann. Seite 986. Oeffentlicher Anzeiger M 101. April 30. 1896. Firmen- Protokoll Nr. Firma Firmen- Protokoll Nr. Firma 7471 I. C. Fuchs. 14674 E. Falck. 7797 Hermann Fratzscher. 14686 Heinr. Fischer, H. W. Kohlmeyer Nachf. 7999 Gust. Fahr. 14717 Ernst Fries. 8057 Wilh. Fischer. 14884 C. A. Fischer. 8070 Gustav Feldtmann. 8164 D. G. W. Franck. G. 8184 Carl Feddersen-Schlick. 2192 Goldziehcr & Co. 8205 Moses Salomon Friedbcrq. 2853 H. Gerstenkorn & Co 8298 I. Fürst. 3351 Ad. SB. Goldschmidt & Co. 8342 Levi Fleischhacker. 3770 Godberseu & Gottschalk in Liq. 8373 Samuel Fricdländcr. 6417 M. Goldschmidt & Co. 8467 P. F. Firgau. 6492 N. E. Gyrsting. 8626 I. F. E. Fett. 6666 Albert Goulay. 8671 Fuchs & Domenig. Bötticher Nachfolger. 6681 Jean Gnstine. 8679 C. Fülscher. 6728 C. F. Gummelt & Co. 8742 I. A. E. Franck. 6795 A. Grass. 8858 Fr. Freudeuthal. 6910 Hermann Grüning. 9014 Johannes Anton Gottlieb Fries. 7144 G. H. Greif. 9135 I. C. Frommann. 7248 W. Göricke. 9209 I. H. F. Fahrendvrff WM. 7275 Gray & Mantels in Liq. 9211 I. D. F. Falke. 7502 Eduard Groh Nachfolger in Liq. 9229 Aug. Frohne in Liq 7557 C. Grarpel. 9291 I. C. Füge. 7569 Simon Goldstein. 9409 Otto Frese. 7678 I. I. C. Gehrckens. 9510 Ernst Feurinq. 7807 H. W. Grolriau. 9615 I. F. L. Fischer. 7817 Leopold Götz. 9724 Fischer & Julius in Liq 7825 I. F. C. Grün. 9744 H. I. Funke. 7840 Gölte & Weimann. 9798 C. F. Fischer. 7843 Peter Martin Ernst Gienug. 10047 I. H. Firqau. 7856 Herm. Grete. 10178 A Fedderscn. 7871 Georg Griese sr. 10237 H. Froböse. 7965 G. Gebhard. 10289 L. Fries jnn>. 8042 Z. Gutman». 10343 G. Friedrichs & Co. in Liq. 8143 F. W. Geerz. 10483 Fischer & Gürte in Liq. 8164 I. F. Garben. 10503 Victor Friess. 8213 Otto Goos. 10525 Adolph Falk. 8308 R. Gottschald 10611 Caesar Feidcl. 8481 George Gabain. 10638 S. Falck. 8607 Gloqan & Cohen in Liq. 10647 H. Fristrup. 8747 K. Götze. 10793 I. M. Frieolän'oer. 8789 H. Glogau. 10865 Hinrich Fett & Söhne. 8796 Eduard Griem. 10894 I. W. Ferro. 8829 Emil Gadschalks. 10978 Ed. Fries & Wchrhagen. 8845 Aug. Grass. 11033 M. Feldmann. 8886 H. Grüntzdorsf. 11201 M. Frank. 8897 E. Gnutzmann. 11218 E. Fryd & Co. 8948 G. F. L. Gröwel. 11258 I. C. M. Friese. 9064 O. H. Gröne. 11391 B. Falck. 9065 C. L. Gerds. 11564 C. Feldhusen. 9122 H. E. Grimm. 11701 K. Friisch. 9134 I. H. Gcrhold. 11765 Emil Fischer. 9152 I. H. C. Gaebke. 11802 Juls, in Liq. 9166 W. L. Gisfey. 11823 Th. Fürst. 9172 Heinr. Göricke. 12105 C. Feurinq. 9197 I. F. Gressmann. 12184 A. F. Fick. 9333 I. C. E. Gerhardt. 12369 Carl Frcudenthal. 9441 I. A. T. Gehrcke. 12539 Jacob Falck. 9540 Ad. Grube. 12657 A. Freyd. 9552 Louis Gascard. 12666 Heinrich Franke. 9695 Moritz Gumpel. 13192 F. Fontaine. 9712 I. Gosau. 13400 Paul M. Fräuckel. 9718 H. H. Göhring. 13964 Carl Fröhlich. 9819 A. Gascard. 14140 S. Friedhcim. 9835 I. Gaaikema. 14341 Paul Fischer. 9858 Theodor Granier. 14408 F. C. Fick. 9881 Ed. Giertz. 1896 Öffentlicher Anzeiger M 101. April 30. Seite 987. Frinen- Pwtokoll Nr. Firma Firmen- Protokoll Nr. Firma 9907 Fr. Grütz. 2989 Natban M. Hesslein in Liq. 3942 L. Gans. 3262 M. 21ug. Hansen. 3983 I. 21. Grübet WM.- 3446 S. Herrmann. 13049 C. H. L. Gorgas. 3691 Hossmann & Gronert in Liq. 10087 Ernst Grnpel, I. H. Darre Nachf. 4074 Adolph Hamei. 13112 Eduard Gedraih. 6506 I. Th. Helmers. 11240 21. Grandhomme. 6511 Hammerich & Marquardt in Liq. 11264 Gustav A. Gerkens. 6557 G. F. Holst. 1)335 C. Geertz. 6566 I. Head. 13423 D. P. H. Grevsmühl. 6583 Theodor Hasche jr. 1)704 E. W. Gräfenhahn. 6634 T. Hoops. 11765 N. I. L. Graae 6640 Heilborn & Jacoby. 1)804 E. Gristau. 6668 Huhne, Dircks & Co. 11830 Ludwig Glanz. 6671 I. Holländer & Co. 11892 F. Gülzow. 6706 Hcuckendorfs & Co. 1)948 I. & E. Griem. 6710 H. Haackc. 1)975 H- Gripp. 6729 C. H. Holz. 11241 Gerdöws. 6849 N. Hudtwalcker. 11242 21d. Chr. Gieschen. 6887 I. Herber & Co. 11418 B. Gotrlieb WM- 6892 Carl Hirschfeld & WM Moeller in Liq. 11487 Gustav Gögge. 6919 Hammerich & Co. in Liq. 1.552 Leopold Goldstein. 6957 21ugnst Hirschseid & Co. 1.559 H. I. Grützmacher. 7023 H. W. Hagel 11704 I. G. Gruber WM & Sohn. 7034 Carl Herrmann. 11730 Slug. Gödecken. 7041 I. N. W. Höge. 11820 21. S. Goldschmidt. 7083 D. L. Hartmann. 11941 Fr. Gürte. 7129 A. Heins. 11945 H. F. Gau. 7216 Julius Harras. 12027 Heinr. Glöckner. 7230 C. H. Harmsen in Liq. 12062 Gebrüder Gieseler. 7233 Holtmann &. Co. 12157 Fr. Graetzer. 7242 Holm & Schröder. 12480 I. C. Gottfried 7280 C. H. & E. Hansen in Liq. 12485 Joh. Grambau. 7326 W. Hansen. 12534 Jolm Grönstedt. 7340 Emma Hermannh, geb. Cordes. 12684 C. B. L. Georg & Sohn in Liq. 7406 E. G. Honrath & Co. 12686 Melchior Georg. 7421 21. Heinzeimann. 12973 I. C. Gotthier. 7485 H. Horstmann. 13072 21. Grassi. 7493 Gebr. Hansen. 13176 C. CH. F. Gehrke. 7589 Heckscher & Kaufmann. 13270 C. G. Gebhardt. 7610 F. C. Hoffbauer. 13282 Albert Gaebeler. 7625 G. F. W. v. Harlessem. 13287 Guinet-Seurre. 7687 A. Z. Hesse. 13326 Julius Gerdes. 7701 Joseph Hahn. 13391 H. Gerke. 7719 G. C. Hopfelt. 13449 Edmund v. Grzeskewitz. 7736 V. Hache. 13486 H. C. Grimm. 7763 IN. M. Haarbleicher. 13693 Gambey L Meyerdirks in Liq. 7821 I. I. Hülse. 13790 Grambau °e. 10905 Ernst Harbeck. 8925 Adolph Halske. 10926 S. Hinrichsen. 8996 Will,. Heyder. 10983 H. von Hoffmann. 8997 C. F. G. Heckel. 11023 C. M. L. Hestermann in Liq. 9015 Gebr. Hertzendorss. 11051 Louise Höltzing Wwc. 9018 I. C. Hansen. 11064 Th. Horn. 9019 Gottfried Horenkohl. 11111 P. W. E. Haar Nachfolger. 9048 Conrad Friedrich Hagcbauer. 11177 Louis Heysen. 9056 I. N. Hüner. 11214 B. Hellmann. 9081 H. D. A. Heinecke. 11275 Helbig & Steinhauer. 9095 I. C. H. Hamann. 11292 Ed. Heymans. 9096 I. H. Helling. 11296 I. HL Holste. 9139 L. M. Hepstein. 11297 I. C. F. Heiden. 9145 I. T. H. Hilcken. > 1350 Hoffmann & Wilsdorfs. 9167 Meyer Hirsch. l 1402 Hermann Höcker. 9179 H. Heydorn. 11403 N. Hanke. 9252 I. H. Harras. 11442 A. Holzapfel. 9273 Ferdinand von Hacht. 11447 Leopold Heilbut. 9287 D. Heitmann. 11460 Ferd. Hirschfeld. 9324 I- C. Hense. 11499 Th. Haesecke. 9412 W. G. Hanpt. 11527 Joseph Hertz. 9435 Friedr. Heinemann. 11556 Ludwig Hess. 9448 W. H. C. Haack. 11562 C. A. W. Hotop. 9463 M. T. Hellwege. 11582 H. I Heilbutt. 9531 A. H. Hartmeyer. 11722 Leopold Heine. 9549 Johann Hendrick Carl Hoppe. 11769 C. F. Herrmann. 9554 I. Haesche. 11831 L. S. Holländer. 9559 I. W. Heidtmann. 11853 1)r. R. Hönig. 9618 Carl Holtze. 11946 Ludw. Hestermann. 9634 I. H. Hinrichsen. 12007 H. C. Harmsen. 9655 P. Horn L I. Prehn. 12031 I. A. Hofmann & Co. 9672 Nicolaus Hachmann. 12032 Eduard Hillmer. 9681 L. Heymann. 12036 Heins & Klotz. 9732 P- F- F. Holtzmann. 12096 P. Hvrstmann. 9764 H. Heyn. 12182 F. Ä. Hinrichsen. 9806 I. C. H. Herrlich. 12211 H. Heinr. Hein. 9834 F. I. Henning. 12336 Hülse & Co. 9954 C. M. Hosfmann. 12366 Edmund Hertz. 9969 Horwitz & Behrens in Lig. 12375 H- Hertz. 10023 Chr. Heinson. 12396 N. W. Hess. 10036 Gust. R. Häuslich. 12450 Heinr. Harder. 10074 H. F. C. Hinsch. 12478 F. von der Horst. 10120 I. H. Hinze. 12495 Th. Holzapfel. 10129 C. F. W. Hartstock, C. Bargsted Nachfolger. 12655 H. Heilbut. >0151 I. Helmke. 12679 Alfred Hahndorsf. 10252 P. v. d. Heyde & Co. 12682 D. Heertje. 10275 Hesse & Wiebeking. 12702 Morris Hirsch & Co. in Liq. 10303 Heinr. Holste. 12730 H. L. Hildebrandt. 10333 Albert Herrfeldt in Liq. 12848 Ludw. Hansen in Liq. 10353 I. H. Haubensack & Co. 12866 Gustav Haack. 10381 Ernst Henckel. 12879 Helmcke & Kleinwort in Liq. Oeffentlicher Anzeiger M 101. April 30. Seite 989. 1896. Firmen- Protokoll Nr. F i r m q Firmen- Protokoll Nr. F i r m a 13001 Ludw, H. Hein. 10839 R. B. Jespersen. 13074 B. Havelland. 11429 Jonas'scher Norddeutscher Verlag. 13157 B. Hoff. 11477 Junge & Schmersahl in Liq. 13174 A. I. von Hacht. 11493 Johs., Junge. 13180 Johs. Heitmann. 11816 I. C. Johanssen. 13314 O. Henckel. 11819 M. Jonasson & Co. 1362S Rüben Heertje. 12006 H. Jonas & Co. in Liq. 13687 D. I. Heymann. 12160 Armin Josaphat. 13968 Heinrich Hcttstedt. 12564 M. Jacobson. 13972 Barend D. Heertje. 12629 C. F. C. Jacobs. 14170 Louis Heyer. 12635 E. W. Jacobsen. 14375 August Hinrichs. 13,43 L. Jacobsen. 14428 I. Haessig. 13469 Otto Zanke. 14435 L. Heyden. 13648 Herman Jasper. 14447 Martin Heine. 13748 Eduard Israel. 14539 C. Heussner. 13857 C. I. Jordan. 14612 C. G. Holst. 13866 Th. A. Jansen. 14616 Gustav Heysen. 13991 Carl H. G. Junge. 14809 Wilhelm Hagemann. 14493 Eduard de Jonge. 14909 Carl Hatje. 14772 Harry Jacob!) & Co. 14972 15023 M. Haverlandt & Th. Hartmann. Johs. HUpeden. 14956 John Joseph. 15128 G. C. Helm. 2450 K. Kerst & Krull. I. 2812 H. F. Kayser & I. Reimer. 2143 Jilrns & Holtzmann. 2917 Koch & Frege in Liq. 3995 Jansscn 2404 F. Kundt. 9551 Josephine Körner, geb. Winsemann. 12436 F. Keller. 9564 2lndreas Wilh. .Kraute. 12496 A. Kallsen. 9571 Th. Köthke & Co. 12583 Hartwig Kantorowicz. 9597 A. Kurz. 12732 I. Konrad. 9629 I. E. E. Koch. 12756 S. Kreiner. 9639 I. F. Kuhn. 12792 JoS_ Koshminsky. 9772 H. Klep. 12825 R. Krogmann junr. 9785 F. H. Krogmann. 12846 Carl Klepsch. 9795 H. I. Koops. 12938 Theodor Krause. 9996 F. Kupprasch. 13167 O. Krickeberg. 9998 Elise Kock in Liq. 13209 George Kroeplicn. 10155 A. Koopmann. 13212 A. Kleimann. 10158 Heinr. Klindworth. 13339 I. A. C. Kühn. 10187 I. Klüwcrt. 13342 Kainprath & Schwartze. 10219 C. H. Knoche. 13423 H. H. C. Karll. 10320 F. A. Karstadt. 13491 Herrn. 8l. Krüger. 10374 C. F. Kretschmar. 13504 H. C. Kohrs. 10392 I. H. P. Kemnitz in Liq. 13607 Th. von Künsbcrg & Co. 10419 Kohlmeier k Woltmann in Liq. 13705 W'n Krekler. 10442 A. M. F. Kasten & Co. 13947 Julius Kohlstock. 10463 G. R. Keylich. 14147 I. H. P. Kemnitz. 10470 Theodor Koch. 14247 I. C. Kühl. 10471 W. Koopmann. 14310 Gev Kleinschmidt. 10498 Ludwig König. 14562 H. F. Koch. 10536 H. Kalics. 14651 Theodor Klic. 10642 W. Kaufmann k Co. 14859 G. A. Kihn. 10646 B. Kaufmann. 14951 A.r Kaufmann. 10806 C. Kramer W>°c. 15015 W7helm Kohsahl. 10817 10856 I. Kittay. H. Kochendörfer. 15107 Kohlmann k Dieckmann Nachf. 10901 Julius Kröger. 10967 Joseph Kanffmann. 10981 W. Kehrhahn & Co. 3205 Lange & Sehlmacher in Liq. 11011 Eduard Koll. 3207 I. D. P. Luke. 11021 W. Kühn. 3348 Ad. de Lemos jr. 11069 August Krebs. 3421 Loeser, Mack k Adelsdorfer in Liq. 11087 Andreas Kühlte. 3593 A. Lints k Co. 11149 Joh. Kahl. 3808 Julius Lossau, in Liq. seit 1854. 11179 Gerhd. Kopp. 4104 I. G. Lanqe. 11200 Otto Krahnstöver. 4110 C. C. R. Lindemann's Nachf. 11204 A. Kahler. 4351 I. I. Levin jr. 11236 Christian Kohl. 4477 Joh. Lange & Co. 11256 Kloock k Bartels. 6513 Lehning & Co. 1896 Oeffentlicher Anzeiger J\s 101. April 30. Seite 991. Firmen- Protokoll Nr. Firma Firmeu- Prvtokoll Nr. Firma 6579 D. A. Lowitz. 9585 H. O. F. Lindemanu. 6738 Carl Lange & Co in Liq. 9721 C. M. Lincke. 6839 I. I. Luckmaun SB»«- 9767 M. N. Levh. 6854 I. G. Siebelid). 9776 Heinrich Lemm. 6969 Lehning & Westphalcn in Liq. 9832 H. Leitner & Otto. 6974 Lorent & Co. 9841 I. N. Lehmann. 7066 I. Lonnerstädter & Co. 9646 H. C. T. Lammers. 7067 Mart. Lncht. 9862 A. Lewercuz. 7115 L. Langstein L Co. 9916 Julius Langenheim. 7244 Carl von Leesen & Co. 10062 I. N. R. Lange. 7264 Michael Leffmann & Sohn in Liq. 10091 Otto Luckau. 7288 T. H. Lemke Nachfolger. 10105 L P. Lazarus. 7355 Ascher La;arus Ww? in Liq. 10281 Gebr. Lübbe. 7511 M. S. Lcvy. 10324 Carl Lewisohu. 7573 R. Loewcr. 10325 H. Lebeusbaum. 7654 Joh. Lauezzari. 10341 C. F. A. Lütgens. 7697 E. C. Lentz. 10603 I. G. Lussmanu. 7740! 10657 M. Lcvinsohu. 11265 s 10772 H. C. Lühring. 7790 C. F. Lühs. 10826 F. Laughoff. 7862 Andrews Luders. 10866 I Edmd Lorcutzcu. 7882 I. G. A. Lagerfeldt. 10910 Bernhard Latte. 7902 Louis Levis. 10922 I. I. Langhosf. 7957 Philip Lcvtisohil in Liq. 11057 Gustav Liudenheim. 7978 Paul Philipp Landau. 11058 Joh. C. Loreutzen. 8021 Benjamin Levin. 11076 Z. Levis. 8123 Ed. Louvier. 11089 A. Lipcowitz in Liq. 8142 I. L. Lenoir. 11090 I. H. Lewie. 8162 Philipp Lazarus. 11118 H Luther. 8217 P. C. H. Lemcke. 11337 Loreutzen & Pcterscu in Liq. 8261 I. L. Löwe. 11348 Lucht & Böger. 8297 C. I. W. Lüding. 11496 C. H. Lemcke. 8331 I. D. Lauenburg. 11585 C. I. W. Lührs. 8350 I. Lemcke L Co. 11638 Joh. Lüdders. 8378 I. C. S. Lau. 11786 F. Lücke. 8388 I. C. W. Luders. 11841 L. I. Lcvisohu. 8428 Georg Lahs. 11955 A. I. Lev». 8455 Johann Hermann Loh. 12030 Niels P. Larseu. 8668 Reinhard Linder. 12039 Carl L. Lidman. 8688 Joh. Aug. Lecsenberg. 12210 Albert Lehmann. 8730 L. Lührs. 12308 Lind & Kallmeyer in Liq. 8745 Raphael Landauer. 12483 W. E. Lehmann. 8795 C. H. Linke. 12565 Louis Lavedan. 8804 S. M. Levh. 12615 C. I. Lehuhosf. 8833 H. I. Lübkc. 12656 A. Louis. 8840 C. W. Lewerentz. 12658 11. Levh. 8891 Siegmund Lobmauu. 12661 E. Lauchert. 8953 Ernst August Ladewig. 12932 F. M. Larseu W»^. 8959 I. F. C. Labakoffsky. 13007 Laugslow & Andrews in Liq. 8960 I. P. Lemcke. 13037 G. H. Lüdemanu. 8978 Joseph Leer. 13055 I. Lührmanu L Co. 8982 Carl Ernst Lulle. 13057 Wühl" Lemke. 9022 C. Ludwig. 13059 C. F. Lund. 9068 I. G. Lüssmauu. 13141 S. A. Landcshut. 9090 F. H. Lammers. 13236 R. Leuninq. geb. Homami. 9093 C. Lintz. 13247 C. H. Lobedanz. 9165 G. W. H. Laue. 13325 Max Lange. 9237 F. H. Lüneburg. 13451 H. W. Lind. 9249 A. Loges. 13654 Amandus Lüddeke. 9349 I. H. Lisser. 13674 G. W. Lewis. 9351 C. F. M. Landherr. 13712 Hermann Levin. 9406 I. T. Lemmeus Nachf. 13792 Carl Löffler. 9454 E. C. Livoui. 13859 Gustavo Lord. 9465 C. Lühmann. 14061 D. Lohse. 9516 F. W. Lübbiug. 14086 Ed. T. Lohmann. 9528 I. F. Lüdemanu, Meyer Nachf. 14179 I. D. Lampard. Seite 992. Oeffentlicher Anzeiger M 101. April 30. 1896, Firmen- Protokoll Nr, Firma Firmen- Protokoll Nr, Firma 14212 S, E. Löwcnberg. 8703 I. F. Moeller. 14381 C, Lorber. 8705 P, A, Möller & Zoder in Liq. 14492 P, Lorcnz, 8748 Ferdinand Martens, 14830 P. E, I, Landahl. 8749 H, F. Marquard, 14633 Theophile Leo» Lsvy, 8790 I. Carl Martens, 14686 F, W, A, Lossmann, 8827 I, H. A. Meyer. 8895 M C. Miller, 8941) I, A, G, Meyer, yju 8950 Joh, Meyer, 2232 Mankiewicz & Frahm, 8995 Xaver Messnier, 2703 Carl Münch, (Inhaber: Johann Gottfried Carl Münch,) 9009 I. G, Meyerdiecks,. 2705 Meyer & Baumgärtel. 9110 I, C, Meyer, 2897 Gebrüder Mindt in Liq, 9116 I, H, Meyer, 4026 Peter Mählmann in Liq, 9154 M. Mielhan. 4042 A, Müller, 9173 F, Mey, 4548 Ose, E Müller & Co. 9178 I. H, Müller. (Inhaber: Johann Hinrich Müller,) 6436 Aug, Milberq. 9251 I, L. Heinrich Meyer, 6441 H, A. Meyer, 9327 Claes Friedr. Meyer. 6460 I, P. Müller & Co. 9374 L. Meinheit. 6596 I. L. Meyer. 9472 I. C. Maack. 6621 Hermann Meyer & Co. 9495 Gotthard Wilhelm Meyer. 6680 Ludwiq Meyer. 9497 I. C. W. Meyer. 6846 Jul- Machon, 9577 Ferdinand Maack. 6948 C. Meyn. 9604 Gustav Möller. 6958 G. F, Meyer in Liq. 9613 F. A. B. Meyer. 6982 Adolf Meyer. 9656 H. L. F. Meyne. 6987 C. A. Mackenthun. 9788 Ä. T. Mevius Nachfolger in Liq. 7031 C. W. Müller & Co. successeur. 9831 Thomas Meriton. 7156 Meissner & Hansen in Liq. 9843 Iwan Menke. 7225 Adolph Möller. 9850 Ferdinand Meyn. 7299 Georq Ehr. Meyer. 9873 Jacob Möller. 7303 E. Metzsch, 10002 F. Muhl. 7312 Carl L. H. G. Meyer. 10059 H. Moritz. 7391 I. L. A. Meyer. 10069 HL Martens, 7432 Joach. Wilh. Möller. 10089 Rob 0 C. Meggitt. 7433 H. Meislahn. 10124 Jürgen Münster. 7547 Charles A. Meyer. 10168 I. H. Möller. 7636 Eniil Maassen. 10249 I. W. Meincke Wwc, 7715 C. A. Mennecke. 10285 Johann C. Meier. 7733 Eduard Mantels. 10378 C. Mackeprang. 7744 E, C. C. Micthe. 10478 H. C. A. Meyer. 7826 Müller & Kroymann. 10707 Meisser & Co. 7831 Siegmund Meyer. 10741 P. A. Möller & Hoffman» in Liq. 7870 Wilhelm Meyer. 10833 H-? Mogg. 7878 Louis Joseph Marcus. 10847 W. H. Morton. 7885 Carl Moltmann. 10849 Georg Mitau. 7956 Christ» Heinr. Moeller. 10885 Theodor Mühe. 8000 F. I. I. Meyer. 10899 F. H. Moniscn & Co. in Liq. 8056 C, B. H. Möller. 10950 H. Marcher. 8110 Abraham Müller. 10959 I. Minnemann. 8196 A. H. F. Mahnke. 11083 A. C. Müller. 8236 S. Münden. 11103 Theodor Martini. 8257 Th. Ehr. Matthaei. 11122 A. Müller jr. 8294 Jacob Meyer. 11188 F, Matthiesscn. 8361 William Manger. 11238 I. Hinr. Meyer. 8368 I. G. Menzel. 11293 L. Müller. 8382 Otto Manger. 11355 Ludw. Ferd. Mohr. 8404 Gustav A. Meyer. 11386 M. I. Magnus. 8469 August Nicolaus Christian Müller, 11586 Morr & Backhaus. 8494 Adolph Müller. 11749 Emma Müller. 8529 Samson Meyer. 11752 M. Mayer Marix. 8563 Heinr. Meyer. 11886 I. Gustav Meyer. 8690 P. E. Meyer. 11935 F. I. H. Martens. 8695 I. F. Maak. 12043 Wilhelm Mauke. 8697 H. Menzel. 12044 Th, Markurth, 8702 Julius Meyer. 12078 P. Petersen Möller. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 101. April 30. Seite 993. 3 Firmcn- Protokoll Nr. F i r in a Firmem Protokoll Nr. F i r in a 12136 Gust. F. Michaelsen. 9812 Benny Nathan. 12294 Aug. Fricdr. Meyer. 10496 Ekiba Norden. 12437 Julie Müller. 10566 Adolph Noack. 12536 E. L. Michalitzka. 10762 I. Nissen. 12736 Moritz Maqnus & Co. in Liq. 11166 R. C. Neumann. 12810 I. G. W. Müller. 11396 Carl H. Nettclbeck & Co. in Liq. 12836 A. Mentzel's Verlag. 11445 Moritz Nathan. 12907 Macdougall Muers & Garland. 12002 C. A. Neumann & Co. 12931 H. Marcard. 12231 Louis Neuss. 12960 Gebr. Marguard. 12248 H. Norden's Nachfolger. 13008 Max Mansfeld jun!ü_ 12601 Gebr. Niehaus. 13052 W. Michaels. 12681 Nagel & Co. 13100 Gasolin-Gas-Apparat-Fabrik in Hamburg von Leonard 12770 Nevell & Schultz. Meyer. 13088 Neumann & Gotlschnlk in Liq. 13310 Mohn & Co. 13513 L. C. H. Neuhaus. 13347 Robert Macfadyen. 14335 Hermann Nathan. 13503 Martin Mack. 14454 I. I. Nobiling. 13539 Mull & Schulze in Liq. 14658 H. A. Nissen. 13584 13641 C. August Müller. Ludw. Minten. 15079 W. F. L. Newey. 13714 Richard Melitz. O. 13745 John Müqge. 2934 S. Oppenheim. 13778 Rudolf Möller. 4381 von Lösten & Co. in Liq. 13788 Mantius L Mahler in Liq. 6439 Theodor Ohlendorfs. 13827 Hcrm. Muudt. 6654 Otte & Becker in Liq. 13962 C. A. Mathei. 7844 August Oelrichs. 14016 G. I. Meyer. 7857 H. F. Oetzmanu. 14108 Martens & Co. 8299 P. Ochwat. 14121 Paul Mahler. 8363 A. N. Oppenheim. 14220 W'n Mann. 8701 Otto Andreas Oertzc». 14252 Felix L. Müller. 9317 G. H. Offenhäuser. 14489 John Mciklejon. 9521 Hiurich Otte. 14518 Gustav Meyer. 9821 William Oncken. 14564 C. H. Aug. Möller's Sohn. 10126 W. Otlerstedt. 14592 Müller & Gaebeler. 10221 Oppenheimer & Balliu in Liq. 14594 I. Magnus.,.' 10444 Heinr. Oehlmann. 14811 C. Fred. Müller. 10889 W. Ortmanu in Liq. 14886 Fcidinand Münch. 10890 F. W. Ortmann in Liq. 14891 I. H. Meyer. 11859 I. H. Otersen. 14955 W. Marx. 11930 I. Oppenheim. 15067 C. Ludwig Meyer. 12138 I. Ohiisteiu. 15070 Martin Meyer. 12193 12235 U. de Ondarza. C. W. Otto. N. 12405 G. Ockershausen. 6695 Ferd. Nachtigal. 12782 Oehlmann & Höliug. 6712 B. I. Norden. 13543 Beruh. M. Ockelmaiin. 6761 L. Niklas. 13780 Bernard O'Coiinell. 6774 I. Nielssen. 14608 Luis Osthaus. 6894 HÄ. M. Neimann. 14743 Max Ollendorss & Co. 7251 Nissen L Co. 14888 Carl Ohrt. 7363 7435 Natorp, Gabriel & Co. in Liq. Nagel, Baumann & Co. in Liq. 15024 E. F. Oelrichs. P. 7613 C. H. Niemeitz. 7642 B. C. Neumann jr. 2252 Chr. Petersen. (Inhaber: Peter Christel Petersen.) 7732 Gustav Nobiliug. 3106 Popert & von Halle in Liq. 7983 Lais Nachum. 6523 Carl Petersen & Co. in Liq. 8163 Fr. Nagell. 6635 F. Pauls & Co. in Liq. 8253 Leopold Natban. 6778 Pforte & Grimm in Liq. 8498 W. Nissen. 6895 I. P. H. Pcterssen. 8654 Zadig Nathan. 6955 Pels, Magnus & Co. 8933 H. Nolda. 7082 H. N. Plambeck. 9250 Adolph Nissen. 7132 T. Poulsen. 9255 G. A. Neb. 7290 H. W. Pforte. 9387 Geschw. Noack. 7292 Rud. Paqenstecher. 9503 R. L. Nietzsche. 7331 Joh. Pliitz. 9748 I. C. Nicbuhr. 7670 C. G. Poppe. Seite 994. Oeffeittlicher Anzeiger M 101. April 30. 1896 Firmen- Protokoll Nr. F i r m a Firmen- Protokoll Nr. Firma 7735 F. W. Peltzer. 13098 Emil Popert. 7747 Hermann Pani. 13200 C. W. Petersen. 7762 C. H. Paasch. I. H. F. Poppenhagen WM & Tölkc. 13621 H. Peithmann. 7806 13789 C. Perl. 7000 Ang. Thdr. Paulsen. 14073 Wm Pemöller. 7098 W. G. F. Pnttlitz. Ant. Dank, Pehmöller in Liq. 14318 H. H. Pöhlsen. 8036 14374 Carl Piraly. 8045 Johs, Paulsen. 14501 A. H. Prager. 8201 C. H. A. Pöhls. 14617 H. F. Prchn & Sohn. 8286 C. T. A. Poppe. 14741 Jon. Pohl. I. H. Petersen. 8312 I. G. Peucker. 15051 8353 8386 H. Petersen. N. Peine Cu 8431 Adolph Petersen. 2479 M. SB. Quick & Co. 8592 Joh. Peters. 7218 Julius Querfeldt. 8863 Louis Philipp. 8269 Johann Quick. 8883 Carl Petersen. 10426 C. H. Quedens in Liq. 8907 8977 W. H. Prien. A. Piza. R. 8989 Jsaac Esaias Peine. 2104 Carl A. Rieck. 9054 E. Plander. 2263 Reddelin & Co. 9057 I. S. Philipp. 2283 H. F. C. Rampendahl. 9075 I. F. Piper. 2444 C. H. & L. Rcka. 9079 Adolph Petersen. 2461 C. G. O. Rosentreter. 9183 C. D. Plön. 2509 W. C. Neessing. 9261 Joseph Jacob Polack. 2616 D. S. Renner. 9284 Carl Poppe. 2668 Gebrüder Rüben. 9312 E. Prcichschart. 3507 Radford & Comp. 9341 Gustav Plambeck. 6440 I. D. Röltgen. 9502 I. M. Proeschel. 6678 C> Hch. Röver & Co. in Liq. 9619 I. A. Precht. 6688 W. Riepenhausen. ‘ 9625 G. H. D. Prösch. 6713 Julö Reichmann. 9702 Georg Pooie. 6901 F. W. L. Römer. 9735 I. H. G. Pcnckett. 6913 Carl Rehbach. 9814 K. A. Prager. 7008 S. Rosenberger. 9840 Julius Petersen. 7068 Emil Riess. 10045 C. H. L. Plass. 7297 Carl Röthgen. 10150 Ernst Peters. 7342 D. H. Riekmanu & Sohn. 10152 H. Prahl. 7667 Berend Roosen. 10430 William Perrh. 7723 P. O. Runge. >0521 I. Letersen. 7748 I. H. Robert Robertson. 10591 Julius Puck. 7749 Slugust Rüben. 10595 Albert Philipsou. 7751 B. Rubin. 10625 Heinrich Placzek 7786 Romberg & Binder in Liq. 10729 L. Petersen. 7792 Jac. Ehrst. Raabe. 10823 C. Pick. 7795 Heini, Rabe. 10932 M. I. Pilatus & Co. 7889 I. M. Renner. 11078 A. Plot,har. 7894 Ludwig Helmuth Rabe. 11079 I. P. Parrau. 7948 L. M. Remon. 11126 A. I. Plaat. 7952 Julius Rothschild. 11226 Adolph Peine. 8009 N. Th. Raaff. 11381 Carl Paproth. 8052 I. N. D. Rabe. 11422 I. P. Pierrets. 8054 H. C. N. Ritter. 11443 Ernst Prciss. 8087 H. W. Ranck. 11515 L. A. Petersen. 8223 Carl Rys. 11587 F. O. G. Pfeiffer. 8250 H. Beruh. Riege. 11627 H. C. Petersen. 8332 G. A. Roth in Liq. 11678 N. H. Plot. 8493 E. I. Reichardt. 12161 P. W. Probst. 8504 I. H. Reese. 12209 P. Priehn. 8505 Selig Rjiben. 12263 H. O. Paepke. 8531 Jul. Riccke, Ludw. Bösch lNachfolge». 12320 Th. Pössel. 8576 I. H. F. Reimers. 12524 Ed. Poock. 8627 Gustav Nedinger. 12617 Anton Paul. 8708 B. Rohtlieb. 12805 Peers & Bauermeister in Liq. 8715 H. D. Rüben. 12972 Geo. A. Puttkammer. 8741 I. W. Rübe. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 101. April 30. Seite 995. Firmen- Protokoll Nr. F i r ni a Firmen- Protokoll Nr. F i r m a 8835 W. C. Rickert. 14134 Otto Riedel. 8878 Bernhard Reichenbach. 14260 Reddig & Schick. 8938 C. W. Rehl. 14288 Charles Roehrich. 9017 G. B. Rasch. 14342 Gustav Rehder. 9082 A. B. Rettger. 14351 A. Rosenzweig. 9157 Andreas Rosenberq. 14367 Rosenbluni Gebr. 9239 Carl Reissenberger SOL"!- 14595 H. Rippentrop. 9260 Heinr. Röbert. 14606 Carl Rösicke. 9422 I. Rothgiesser. 14624 Theophil Ryll. 9462 I. H. Nickens. 14693 W. Rehhoff. 9483 C. Reitel. 14820 B. Rubens. 9504 Julius Ruthenburg. 15116 F. Ritschard. 9558 Pincus Romann. 9605 Eduard Richter. S. 9617 John Riephoff jr. 2146 C. Schilling. 9632 William Ritchie. 2549 S. 21. Seward. 9686 Siegfried Rüben. 2586 A. W. Schmidt. 9722 August Röhr. 2937 2l. L C. Schmidt in Liq. 9822 Adalbert Röperhoff. 2998 Staediug, Feller & Co. in Liq. 9847 C. E. Richter. 3431 Selmer & Schultz in Liq. 9903 Carl F. Reimers. 3613 N. Salomon Nachfolger. 9908 C C. H. Rühlandt, von der Wieck Nachfolger. 3723 W. Schmeisser L Sohn. 9927 A. Rvthenstein. 3754 I. C. Schultze. 9960 F. W. Rodewaldt W>»e. 3940 W. M. Salomon & Co. 10216 I. Rieck. 4218 Oct. Nud. Schroeder & Eiffe. 10270 John C. Ramsden. 6149 M. H. Schütt. 10279 C. Rodig. 6423 Martin Schotte. 10280 W. L. Ruprecht. 6468 H. Schickedantz. 10284 L. Rodewaldt. 6473 Th. Sonncnberq. 10398 H. C. Reimers. 6527 F. Edmund Schütt. 10401 Fr. Richter. 6541 Geo. Stcinkopff. 10573 Wilhül Rndolphy. 6590 Schönborn & Co. 10628 E. Raux. 6670 F. W. Schmidt. 10717 H. Rensch. 6689 Schmidt & Schulenburg in Liq. 10815 Ad. Rosenstein. 6722 2l»g. Fr. Sanne. 10835 Heinrich Rogge. 6742 C. Schmidt & Co. 10934 Adolf Rabatin. 6743 A. Schulenburg & Co. 10984 H. A. Ritter. 6766 Lud. Seegers. 11077 I. A. Rüben. 6800 Salomon & Steinitz. 11108 I. P. v. Rohden. 6809 G. 2l. Schonlau. 11398 O. Rathsack. 6813 Stamm & Wittmann. 11861 Otto Runde & Co. 6820 Hermann Sasse. 11964 H. Ruete in Liq. L. C. F. Schiever. 12025 P. I. C. Reimer. 6889 C. W. Steffens. 12051 Max Roseuthal. 6961 W. Schölermann & Co. 12093 I. F. Rüntemann. 7013 4ld. Sansosi 12117 P. Raab. 7045 Louis Sievers k Co. in Liq 12119 Rubens Gebr. 7076 Franz Schnabel. 12453 Chr. Ed. Rodatz. 7119 Georg Schultz in Liq. 12482 D. Rabe. 7152 Carl Gust. Schele. 12618 H. G. Reime. 7178 Stuhl- Sopha- und Piauoforte-Fabrik. 12749 Th. Raettig. 7220 C. Schwormstädt. 12766 T. Reichmann. 7274 Schack-Kroymann & Harder. 12783 C. T. Rüper. 7294 Schöverling & Thiesenhanse». 12902 Rode & Reif. 7321 C. E. L. Schlüter. 13004 W. Rievers. 7351 Schultz & Pinckernelle in Liq. 13147 O. Roeber. 7399 I. W. Schultz. 13211 I. F. Rühmann. 7410 Eniil Schröer. 13257 Wolf Reimers. 7431 Eduard Schmitz. 13276 H. Alex. Ruperti. 7444 Joh. C. Schröder. 13300 Joseph Rüben. 7461 Joseph Stettenheim & Co. 13306 O Will,. Rode. 7466 F. Sonnenberg. 13369 Edmund Rappaport. 7470 Geo. Savery. 13520 Fried. Reusch. 7486 Ernst Sievert. 13814 A. Rothenstein & Co. 7513 M. H. Seckel & Co. 13946 Jul. Rehwoldt. 7542 Sohrmann & Podlech. Seite 996. Oeffentlicher Anzeiger M 101. April 30. 1896. Firmen- Protokvll Nr. F i r m a Firmen- Protokoll Nr. Firma 7575 I. B. Stade. 8899 C. F. W. Schubart. 7607 Heinrich Spann. 8947 Jan von Sintern. 7662 Gustav Syllm. 8969 H. L. Schünemann. 7710 H. C. Schaer. 8994 E. N. M. Schmidt. 7811 C. G. Schmidt. 9021 I. C. C. Schult. 7813 I. L. F. Schwartz. 9025 C. Siemers. 7834 A. v. P. Schrotenbach. 9051 Victor Schnitzler. 7835 M. Saatfeld. 9061 S. A. Schmahl. 7Ü536 Siegmund Solinger. 9066 E. I. C. Schmidt. 7837 Joseph Siebert. 9107 C. F. Sievert. 7854 L. A. M. Sievers. 9108 E. A. Steindorff Wwe. 7859 I. H. C. Schönian. 9117 Wilh. Schöning. 7890 Heinr. Sonnenberq. 9137 H. N. Sievers. 7893 C. G. Leonhard Schmid i» Liq. 9146 I. C. Schween. 7898 L. P. Stacker. 9164 C. Ferd. Schultze. 7922 H. Schirnstein. 9190 Heinr. Chr. Barthold Schier. 7926 Georg Schmuck. 9204 C. C. W. Schomburg. 7934 Angelus Steinhardt. 9220 P. Süncksen. 7950 C. E. Seybold. 9256 Conrad Stoll. 7955 E. Steinfeldt. 9288 K. E. Schubert. 7963 C. F. Siemers. 9372 Wilhelm Straus. Heinr. Schneider. 7964 Adolph Schneider. 9414 7973 I. Sicora. 9421 F. E. F. Schwedt. 7985 Heinrich Johann Peter Schnackenbeck. 9428 Chr. Friedr. Senf. 7991 C. H. Sonnenschmidt. 9455 Fick Schilder. 8030 H. Schulz. 9555 I. F. R. Schmidt. 8069 A. Schultz. 9561 I. H. H. Schult. 8071 C. L. W. Schräder. 9572 C. C. H. Schröder. 8194 Julius Schröder. 9591 I. P. Selbach. 8249 N. H. L. Schröder. 9642 Ignatz Sinzinger. 8256 Wilh. Speissegger, I. C. F. Dröge Nachfolger. 9716 Jürgen Schulte. 8289 I. P. Schröder. 9723 Josef Susman. 8338 Philip Spiro. 9731 H. Spreckelsen. 8364 Julius Salomon Simon. 9770 G. C. C. Schulz. 8376 I. P. S. Sörensen. 9777 I. Schleesselmann. 8410 Gotthelf Simon. 9794 Carl Wilhelm Steinweg. 8412 Eduard Schröder. 9800 C. Strube. 8417 E. Samter. 9848 H. H. Schäfer. 8423 Joh. Friede. Schultz. 9896 I. Schriever. 8474 H. Schwieger. 9912 I. G. Schön. 8479 D. Sternberg. 9959 Matth. Heinr. Schröder. 8509 C. P. Schneider. 9963 W. E. Schultz & Co. 8564 C. Sinitt. 9974 Otto Schneider. 8571 C. W. Stechhan. 9980 I. Schaul. 8580 Carl Schultz. 9990 G. W. M. Schnell. 8585 H. Schipmann. (Inhaber: Hans Jochen Hinrich Schipmann.) 10009 10022 Conrad Schulze. I. Herm. F. Schuster. 8597 S. Salomon. 10052 Steffen & Struve. 8600 Isidor Schöneberg. 10054 3- H. Spars. 8631 Heinrich Sötebchr. 10127 Johann Scheffauer. 8639 C. P. A. Sander. 10128 D. Sangiorgio. 8641 Selig Moses Selig. 10206 A. Schümann. 8647 H. E. Steindorff. 10213 Malwine Schneider 8700 Theodor Schacht. 10228 F. Schmidt. 8713 W. Schur in Liq. 10288 Charles Stubbs. 8735 Moses Rüben Schlöstein. 10357 Rüben Schlöstein. 8765 I. C. T. Schmidt. 10363 A. C. C. Schultz. 8770 Johann Siegmund Schaffer. 10390 F. Severin. 8783 Anton Schachtitz. 10432 Oscar Steidel. 8799 Bernh. Spitzer. 10454 Schlottmann & Hellberg in Liq. 8800 I. Schierling. 10674 Carl Spohr. 8805 Carl Stehr. 10686 S. W. Schulthes. 8810 Joseph Senftenbergcr. 10739 Otto G. H. Schmitt. 8815 I. W. Spindler. 10862 Gottl. Stets. 8844 Joseph Stelzer. 10887 M. W. Strauss. 8862 F. W. Steindorff. 10908 Siemen L Andresen in Liq. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 101. April 30. Seite 997. Firmen- Protokoll Nr. F i r m a Firmen- Protokoll Nr. F i r m a 10921 Gebrüder Stockvis. 13329 Carl Selmer. 10927 G. Sassenberg. 13495 W. Schmidt & Schulz. 10937 I. P. Schmidt. 13570 Strauss & Co. 10951 I. I. H. Schlüter. 13590 Emma Smith. 10955 A. F. Söreusen. 13593 W. Schmaljohauu. 10962 Leonhard Schmid & Kemnitz in Liq. 13616 Wilh. Sohst. 10985 F. W. Schmidt & Brinckmann. 13637 Daniel Schröder. 10994 L. F. Stolt. 13668 Schuch & Co. 10996 Heinrich Friedrich Schiffmann. 13670 Gustav Steffenhagen. 11015 August Schnitze. 13808 D. Schütt & Co. 11049 Joh s. Sisum. 13811 Jonas Sonueborn & Co. 11053 I. R. Schossig. 13826 Georq Schierling. 11092 H. Seebom & Th. Lütteusce in Liq. 13875 W. Schaaf. 11120 Ioh. Hcinr. Schmidt & Co. in Liq. 13888 Chr. Semb. 11125 H. Schwartzkopf in Liq. 14123 Carl Sack. 11134 H. Steffen & Witt. 14146 C. G. Leonhard Schmid. 11036 Ad. Sommer. 14173 C. i>. Sempf. 11202 Joseph H. Slitzkcr. 14214 C. W. E. Schickedantz. 11249 Steffens L Hagemeister in Liq. 14227 Emil Samsche. 11953 Wilh. Schade. 14228 Max Schumpelick. 11344 I. G. D. Sassenberg. 14262 E. Salomon. 11382 C. F. Strauch. 14266 Hermann Julius Schultz. 11405 W. Schioiering. 14290 I. H. Schultz. 11449 I. N. Scheiner. 14386 Alfred Schütz & Co. 11522 Rudolph Scheel in Liq. 14479 Hermann Schmidt. 11532 W. Schwaan & Dröscher. 14590 C. Suck. 11575 O. Soltau. 14629 I. A. W. Schcnck: 11591 A. Sch merk. 14656 Carl Stroetmann. 11594 Georg Schultz & Co. in Liq. 14736 C. Scharf. 11608 B. Stern. 14915 Ed. Schmidt & Co. 11683 Th. Strube. 15004 Heinrich Schmidt. 11777 I. Schröder. 15033 Julius Stoop. 11857 I. H. Schröder. F.R. 23534 Carl L. Steitz. 11923 Mayer Schiss. 11962 Wilhelm Sonimer. T. 11968 M. Seligmami. 4037 Rudolph Turnau & Co. 11981 Ph. Stresow. 6539 I. G. A. Trübeubach. 12009 Wilhelm Schweucke. 6863 Gust. Timmermann. 12016 Carl Scharff. 6997 M. M. Traugott. 12045 C. T. Siemen. 7096 O. Trapp. 12055 Gust. Sieöers. 7263 B. Tadseu. 12082 Schrottky & Merkel. 7330 Wilh. Temmler. 12127 Johs, Schnede. 7352 Ioh. Tröger. 12140 Fr. Schiffmann. 7389 Victor Traiitmann. 12237 Detlev Schmidt. 7594 F. W. Trittau. 12254 F. X. Schmidt. 7930 Wm Thiel. 12300 C. Steinhoff. 8088 H. E. F. Traulsen. 12315 E. A. Schröder. 8610 I. D. E. Termöh. 12351 H. Schmidt. 8643 T. Thomsen. 12407 W. v. Suckow. 8661 Paul Thrcll. 12440 Wilh. Schneider. 8828 Aug. Trappen in Liq. 12451 M. Sussmann. 8912 E. F. B. Tanck. 12469 Ed. Schultze & Maass in Liq. 8945 Moses Thorener. 12487 I. Sussmanu. 9293 Israel Theilheimer. 12497 Schaper L Müller in Liq. 9473 Friedr. Tode in Liq. 12516 Adolph Susmann. 9532 Jacob Türkheim. 12531 S. Sacks & Co. 9541 C. E. Thomas. 12541 Julius Säger. 9738 Georg Timmermann. 12691 Waldemar Scher. 9790 Johann Hinrich Timm. 12708 I. C. Schütt W«e. 9796 Louis Tentler. 12741 I. L. Schrotzberger. 9837 Carl Theunert. 12883 Franz Schultz. 9930 C. W. Trübeubach. 12948 Ad. Stavenow. 9945 E. S. Tillmanu. 12993 Albert Schauer. 10142 I. A. Tornquist. 13054 Flora Sussmann. 10317 I. D. Alphons Trittau vx. 13126 Ch. W. Strickst. 10582 W. Thomsen. Seite 998. Oeffentlicher Anzeiger M 101. April 30. 1896. 10773 11016 11495 11995 12194 12425 13672 13739 13958 14015 14041 14397 14926 Carl Thiel jr. R. L. Titzck. Tornquist & Ramme in C. Tobis. F. A. Thoma. R. Tcwes. C. R. Thorbahn. I. Theodoridi. Paul Triebler. H. L. Timian. Ove Tönnies. anb|_ Trier. WL Tidow. 6651 6794 7004 7089 7234 7378 7422 7423 7436 7445 7464 7501 7555 7556 M. E. Wiener. Weifsenbach & Wiesmann in Liq. Albert Wiest. Wilhelm Winckelmann. Otto Wilckens. Wölber & Albrecht in Liq Ernst F. Wolsf. Witt & Co. H. C. Weibgen. Mathilde Weiss. W. Wolters. St. Georgen Schulbuchhandlnng W. Wehtjc. Arnold Warncke. Karl Wolters. 6462 6756 7107 7255 7888 7975 8419 8876 9245 9499 10007 11419 2103 4511 6431 6515 7197 7304 7593 7668 8173 8215 8218 8660 8930 9270 9443 9924 10358 10519 11054 11085 11845 12438 12445 13178 18651 2517 2778 3686 3690 5296 6482 6494 6578 U. Uhlenhoff & Co. I. I. W. Unbehagen in Liq. E. Uterhark. L. C. Ungerland. Johann Ferdinand Uhrbroock. F. H. Urbrook, Harder's Nachfolger. Carl Ullmann. Ferd. G. Ueltzen Heinrich Uhrhammer. I. H. C. Umbach. C. H. I. Unverhau. I. A. H. Umbach. B. Ferdinand Victor & Co. Vogt & Schmidt. Rudolph Voigt. F. L. Victor. Herrn. R. Voigt. "Franz Voss. Chr. Volckmar. Carl Beit. Friedrich de Voss. I. I. F. Vvlckers. W. N. Bach. Carl Bajdowszky. Hinriette Vogel. I. I- H- Vogt. C. D. Volckmann. I. C. Voss. Gust. Vernet. August Vorberg. I. H. Voigt W!^ in Liq. H. Voss. Carl Viereck. I. Th. Bietzen. H. H. C. Volckmann. I. Voss. I. Valentin. W. G. Wählers & Bölsch in Liq. I. C. Wehncke Rachf. R. Westphal L Co. M. E. Wiener & Benzihn in Liq. Fr. Winkelmann. (Inhaber: FriedrichDiedrich Wilhelm Winkelmann.) C. H. Wedegrow. C. A. Westphal & Co. I. Weyrell L Co. 7612 7635 7641 7681 7712 7809 7891 7901 7933 7935 8001 8017 8078 8074 8106 8226 8238 8244 8262 8291 8317 8390 8395 8551 8618 8628 8716 8743 8929 8940 8980 9069 9141 9186 9195 9199 9230 9280 9281 9303 9308 9350 9376 9419 9470 9485 9491 9501 9548 9568 9588 9623 F. A. Weygand. H. I. Wriede. I. Eduard Weber. G. Werckmeister. Emil Wilfarth. H. Willich. Alex Wichmann. Christ. Lor. Werner. 0. C. Willich. I. E. T. Wenck, G. A. Poppe Rfgr. Ad. Wiebke. E. F. Wilcke. F. W. Wöbbc. Heymann Ephraim Wagner. W. D. Wentz. B. Wencke. 1. Wiencke. Anton Wedemaun. Matth. Walter. I. L. Wiener. Hermann Wichers. Gustav Wählers. Albert Windmüller. I. G. E. Woltcrsdorfs. D. H. Wcdekind. I. M. Wild. WU Wilda. Fr. W. B. Wegner. I. V. Wagner. A. F. Wölber. H. Wöbke. I. F. G. Wnnstorf. F. W. Waller. S. B. Weil. Welzien & Co. N. H. Wählers. Adolph Wenzel. M. A. Wehl. August Wrage. I. F. Weber. C. Wieckhorst. A. H. F. Wulf. I. R. Wernickc. I. H. Wegner. Johs^ Winsemann. Jacob Ernst Weiss. I. F. Wrage. C. F. Wübbe. Franz Wegener. Christopher Weigardt. C. E. Wörmcke. M. H. Wilshusen. 18%. Oeffentlicher Anzeiger M 101. April 30. Seite 999. Firmen- Firmen- Protokoll Firma Protokoll Firma Nr. Nr. 9669 C. Wessel. 14529 H. Wiebeking. 9720 I. H. Willlmer. 14600 G. Wildeisen. 9781 I. P. Went. 14853 Julius Winkler. 9792 Aug. Wieqreffe. 15006 A. Worm & A. F. Fick. 9805 I. H. C. Wieland. 15093 I. I. S. Würmer. 9842 Gebrüder van Waveren. 9883 I. H. Wiegreffe. Z' 9900 Mencke Wichern. 9913 O. H. Wallsemann. 4004 Th. Zimmermann. 9971 Siegfried Wolffsohn. 6499 Gebr. Zadig. 9985 I. M. D. Weidenhöffer. 6711 Zesch & Co. 10104 C. Weile. 7474 W. B. Zacharias 10231 Ad. Wachsmuth. 7988 W. Zeschmar. 10253 Wieck & Eybe. 9049 Hermann Zossenheim. 10407 L. Wagner, Inhaber Lcvin Wagner. 9149 Benny Zadig. 10425 H. C. M. Wild. 9161 C. Zinkernagel. 10518 Nicolaus Wübbe. 9651 W. Zeppenfeld. 10543 M. L. Wiener. 10138 Carl Zacharias. 10569 Adolph Warnckc. 10244 Friede Ziegler. 10696 Leo Wolf. 10553 Otto Zimmer. 10756 Wilckens & Egel» in Lig. 10640 D. Zange W>M >0821 G. D. Winter. 10669 Adolph Zambach. 10859 H. Wienecke. 10682 Friederike Zucht. 11198 H. F. Wüppermann. 12589 A. Zelle. 11205 Ferd. Wölber. 12814 M. Zeh 11228 C. Willich. 14315 H. C. Zerffi. 11270 P. Wittors & Sohn in Lig. 15083 Gustav Ziegler. 11377 C. & I. Wnbbc. 11614 11686 Gebr. Wilthagen. I. C. Wilhelm. Kcscllschaftc». 11693 Wilhelm Winsemann. 93 Compagnie eommereialv d'Assnranoes maritimes, zu II830 Carl Witt. Antwerpen. I >840 Sdphus Wulsf. 97 Denxierne Compagnie commerciale d’Assurances 12076 August Wülffken. maritimes, zu Antwerpen. 12132 Oscar Werthcr. 162 Londoner Universal Assecuranz-Societät, zu London. 12296 Therese Weber. 163 Asylnrn Foreign aiul Domestic Life Assurance 12416 Willens & Voss in Lig. Office, zu London. 12437 Oscar Wöbbe. 203 Sächsische Flnb-Assecuranz-Compagnie, zu Leipzig. 12462 H. Widow. 296 Dresd'ner Elbschifffahrts -Assecuranz-Compagnie, zu 12521 I. L. Weidenpesch. Dresden. 12523 I. H. C. Wenzel. 451 Troisierne Oornpagnie eommereiaie (1'Assm°ances 12609 H. Wallach. contre l’Incendie et sur la vie des hommes, 12722 Äug. Will. Witt. zu Antwerpen. 12882 Wreden k Hälssen in Lig. 613 North Brittish Insurance Company, zn London. 13109 W. Wulff. 1274 Boitzenburger Dampsschifffahrts - Gesellschaft, zn 13119 John Wiener. Boitzenburq. 13179 Johannes Wagcner. 1315 „L'Ilrhaine". Französische Versicherungsgesellschaft 13392 F. Wedemeyer. gegen Feuerschäden, zu Paris. 13471 Witt, Offensandt & Co. in Lig. 1334 Glohe Insurance, zn London. 13547 Herm. C. Wählers jr. 1362 Versicherungs-Compagnie gegen Feuersgefahr, zu 13611 S. Weinthal. Bremen. 13652 F. H. A. Wiebcke Wwe. 1486 Nen-Seeland-Compagnie, zn London. 13679 C. Ä. Wallgren. 1727 Haqelschäden-Versicherungsbank für Deutschland, zu 13713 F. A. Werner. Greussen. 13736 C. Woltmann. 1944 Allgemeine Preußische Alter-Versorgungs-Gesellschaft, 13744 G. Wrchovszky. zu Breslau. 13750 Herm. Woldsen. 1968 Berlinische Renten- und Kapitals-Versichcrungs-Bank, 13763 Otto Wilckc. zu Berlin. 13862 G. Walsemann. 1998 Alfred Home and Foreign Life Assurance and 13966 A. Wittors. Mutual Annuity Association, zu London. 14127 Heinr. Wortmann. 2072 „La France“ Versicherungs-Gesellschaft gegen Feuers- 14167 Rudolph Wagner. gefahr und Gas-Explosion, zu Paris. 14223 H. Wallerstein. 2108 Medical Invalid and General Life Assurance 8ociety, 14242 Siegmnnd Wolf. zu London. 14277 Christian Wagner. 2168 La Societe des Mines d’Asphalte du Val de Travers, 14363 | H. Waldheim. zu Paris. Seite 1000. Oeffentlicher Anzeiger M 101. April 30. 1896. Firmen- Firmen- Protokoll F i r m a Protokoll Firma Nr. Nr. 2278 2532 2570 2742 3124 3154 3295 3354 3428 3602 3617 3805 3848 3952 4036 4107 4260 4266 42711 5622/ 4345 4425 4557 4617 4723 4764 4822 4879 4986 5084 5164 - 5231 5442 5445 5573 5697 5807 5952 6270 6273 6292 6475 6485 6528 6535 Depösito general del Commercio y de la Industria, zu Madrid. Neue Hagel-Assecuranz-Gefellschaft, zu Berlin. Professional Life Assurance Company, zu London. Russische See- und Flnß-Assecnranz-Compagnie, zu St. Petersburg. Hagelschäden-Versichcrnngs-Gescllschaft „Ceres", zu Magdeburg. Great Britain Mutual Life Assurance Society, zu London. Breslauer Strom-Assecuranz-Compagnie, zu Breslau. Compagnie du cliemin de fer du Nord, z» Paris. „Vorsicht" Lebens- Renten- Aussteuer- und Begräbniß- versicherungs-Bank, zu Weimar. Magdeburger Vieh-Versicherungs-Gesellschaft, zu Magdeburg. Athenaeum Fire Insurance Society, zu London. Britania Life Assurance Company, zu London. British Provident Life and Fire Assurance Company, zu London. Große Vereinssterbekasse, zu Berlin. Saxon Life Assurance Society, zu London. k. k. priv. Nuova Societä Commerciale d’ Assi- curazioni, zu Triest. Lebens- und Feuer-Versicherungs-Acticn-Gesellschaft „Skandia", zu Stockholm. Neue Transport-Versicherungs-Gesellschaft^ Fortuna, zu Berlin. Lebcnsversicherungs-Gesellschaft L' Imperiale, zu Paris. City of London Life Assurance Society, zu London. Age Assurance Company, zu London. Albert Life Assurance Company, zu London. Rhcinschisffahrts-Assceuranz-Gescllschast, zu Mainz. Potsdamer Vieh-Versicherungs-Verein, zu Potsdam. British and Foreign Reliance Assurance Company, zu London. Kent Mutual Assurance Society, zu London. La Tutelar. Spanische General Lebensversichcrungs- Gcsellschast, zu Madrid. Allgemeine Vieh - Versicherungs - Gesellschaft für den Dänischen Staat, zu Kiel. La Union. Versicherungs-Gesellschaft, zu Madrid. Assurantie Compagnie te Amsterdam. State Fire Insurance-Company, zu London. National Assurance and Investment Association, zu London. English Widow’s Fund and General Life Assurance Association, zu London. London und Dorkshire Lebens-Versicherungs-Gesell- schaft, zu London. 'Wellington Reversionary Annuity and Life Assu- rance Society, zu London. Assccnranz-Gcsellschaft l’Abeille, zu Dijon. Erste Sce-Assecuranz Compagnie in Harburg. Tweede Haagsche Brandassurantie Compagnie, zu Haag. La Marine, Compagnie d’assurances maritimes, zu Paris. De Algemeene Verzekering-Maatschappy Securitas, zu Amsterdam. Nederlandsche Assurantie Compagnie te Amsterdam. Western Life Assurance Society, zu London. „Seguridade“, zu Rio de Janeiro. Compagnie d'assurances „Minerva“, zu Antwerpen. 6536 6548 6567 6608 6658 6721 6759 6768 6806 6939 7074 71 IS 7223 7258 7500 7525 „La Meuse“, Compagnie d’Assurances Maritimes, zu Antwerpen. The London and Hamburgh Exchange Bank Li- mited, zu London. Nederlandsche Zee- en BrandverzekeringCompagnie, zu Rotterdam. Caisse generale des Familles, zu Paris. Pianoforte-Magazin vereinigter hiesiger Fabrikauteic in Liq., zu Hamburg. Brandverzekering Maatschappy „Archimedes“, zu ’s Gravenhag. Nationale See- und Brand-Assecuranz-Compagnie, zir Amsterdam. Western Insurance Company (Limited) zu London. Feuer- und Transport-Verficherungsgesellschaft„Zeker- keid geeft Rust“, zu Utrecht. Eommaudite der Preußischen Bank, zu Berlin. British Nation Life Assurance Association, zu London. Albert Insurance Company, limited, zu London. General Exchange Bank (limited) in Liq., zu London. Glas>Versichcrungs-Gcscllschaft„Prudentia",zu Amster- dam. Deutsche Feuer-Versicherung auf Gegenseitigkeit, zu Ludwigshafen a. Rh. Banko Uniäo, zu Oporto. A.G. 15 30 39 48 58 70 71 75 77 85 99 116 122 126 127 131 142 146 148 182 210 214 Versicherungs-Gcjellschast „Phoenix", zu Anistcrdam. Elliott’s Patent Sheathing and Metal Company Limited, zu Birmingham. Central-Vieh-Versicherungs-Verein, zu Nordhausen. See-Versicherungs-Gesellschast, zu Tonsbcrg. English Assurance Company, zu London. Colonial Assurance Corporation limited, zu London Household Fire Insurance Company, zu London. Dcutsckie Vieh-Versicherungs-Gesellschaft „Pair", zu Berlin. Norddeutsche Lebensversicherungs-Bank aus Gegen- seitigkeit, zu Berlin. Accident Insurance Company limited, zu London. „Die Schweiz" Lebensvcrsichcruugsgesellschaft, zu Lausanne. London and W^estminster Plate Glass Insurance Company Limited, zu London. Allgemeine - Transport-Versicherungs - Gesellschaft, zu Wien. Atlantic Mutual Life Insurance Company, zu Albanh im Staate New-Vork. National Vieh-Versicherungs-Gesellschaft, zu Cassel. Vaterländische Lebensversicherungs-Bank, zu Wicn. Stockholms Sjöförsäkrings- Aktlebolaget, zu Stockholm. Sjö - Försäkrings - Aktie - Bolaget Neptunus, zu Stockholm. Europa, Aetiengesellschaft für Versicherungen, zu Wien. Rückversicherungs - Aktien - Gesellschaft Poseidon, zu Stockholm. Seeversicherungsgesellschaft zu Christiauia. Koloniale See- und Feuerversicherungs-Gesellschaft, zu Batavia. II. Koloniale See- und Feuerversicherungs-Gesellschast zu Batavia. See- und Feuerversicherungs-Gesellschaft de Oosterling, zu Batavia. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 101. April 30. Seite 1001 4 A. G. F i r m a G. HI. Firma 227 London and General Plate Glass Insurance Company, 515 „Melusine“ zu Paris. zu London. 516 La Confiance Maritime, zu Paris. 239 „Universale" Wiener-Rückversicherungs-Bank, zu Wien. 528 Le Nouveau Cercle Maritime, zu Marseille. 242 Elemcntarversicherungs-Acticnbank, zu Wien. 540 Manchester & London Fire Insurance Company 243 Transportversicherungs-Gesellschaft „Mercur", zu limited, zu Manchester. Wien. 548 Compagnie Centrale d’Assurances maritimes, zu 244 Compagnie internationale de reassurance, de Paris. coassurance et d’assurance contre l'incendie, i)ol London and Palatine Fire Insurance Company, zu Paris. limited, zu London. 268 Erste Deutsche Unfall- und Transportversicherungs- 581 Berlin-Kölnische Rückversicheruugs-Actien-Gesellschaft, Actien-Gesellschaft in Liq., zu Dresden. zu Berlin. 285 „l’Unione“, italienische allgemeine Versicherungs- 582 Compagnie d’assurances generales sur la vie des Gesellschaft, zu Florenz. hommes, zu Paris. 297 See-Versicherungs-Bank „Archange" zuAthen. 601 Chinese Insurance Company, Limited, zu Hongkong. 316 8veriges Allmänna Sjöförsäkrings Aktiebolaget, zu 611 The North Western Fire Insurance Company Gothenburg. Limited, zu Manchester. 321 Seeversicherungs - Acticngesellschaft Svithiod, zu 635 Nederlandsche onderlinge Vee - Assurantie Maat- Stockholm. schappy, zu Leiden. 330 Erste Böhmische allgemeine Bersichcrungsbauk, zu Prag. 680 Lloyd Generale Italiano, zu Genna. 343 Continental Life Insurance Company, zu New-Pork. 698 Union, Plate-Glass-Insurance Company, limited, 365 Le Globe, zu Paris. zu London. 392 La Nation, zu Paris. 727 Schweizerischer Lloyd Transport Versichcrnugs-Gc- G.I1I. sellschaft in Lig., zu Winterthur. 457 Crown Lire Insurance Company Limited, zu London. 737 The City ol London Marine Insurance Corporation, 465 Russische Gesellschaft für See-, Fluß-, Landversiche- limited, zu London. rungeu, Gütertransporte und Waarennicderlagcn 827 The Briton Medical and General Life Association, mit Vorschuß-Ertheilung, zu St. Petersburg. limited, zu London. Hamburg, dcn 29. April 1896. Das Landgericht, Abtheilung für das Handelsregister u. w. d. a. 29411 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 7. April 1896 gegen dcn Schlachter Karl Wilhelm Rudolf Wedlcr, geboren am 17. Juni 1856 zu Roßla, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, dcn 27. April 1896. Daö Amtsgericht. Schöffengericht V. Schem mann. 29421 Steckbrief. Gegen den Trimmer Joseph Pissarek, geboren am 18. Deceinber 1860 zu Woschczytz, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Amtsgerichts zu Hamburg, vom 3. Februar 1896 erkannte Haftstrafe von 1 Woche vollstreckt werden. Es lvird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 24. April 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht III. Seelemann. 294^ Steckbrief. Gegen den Schnhniachergesellen Ernst Friedr. Lehmann, geboren am 23. Juni 1871 zu Trachenberge, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Amtsgerichts zu Hamburg, vom 20. Februar 1896 erkannte Haftstrafe von 5 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 25. April 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht III. Seelemann. 441 Oeffeutliche Ladung. Nachstehend benannte Personen: 1) Aurcliano Richard Lantz, genannt Schnapanff, geboren am 19. November 1869 zu Hamburg; 2) Wilhelni Albcrs, geboren am 15. September 1372 zu Hamburg; 3) Franz Gustav Bülau, geboren am 3. November 1871 zu Rio Grande do Sul (staatsangehörig Hamburg); 4) Otto Degenhardt, geboren am 21. August 1871 zu Hamburg; 5) Willy Jacob Friedrich Adler, geboren am 10. April 1872 zu Hamburg; 6) Friedrich Wilhelm Ahsen, geboren am 28. Januar 1872 zu Hamburg; 7) Emil Johannes Friedrich Anders, geboren am 6. October 1872 zu Hamburg; 8) Hermann Adolf Julius Bachmann, geboren am 4. Juni 1872 zu Hamburg; 9) Georg Charles John Banmbach, geboren am i. October 1872 zu Hamburg; 10) Johann Friedrich Franz Besen, geboren am 4. Februar 1872 zu Hohenfelde-Hamburg; Oöffentlich er Anzeiger M 101. April 30. 1896. Seite 1002. 11) Edmund Bcvers, geboren am 27. September 1872 zu Hohenfelde-Hamburg; 12) Ernst Emil Martin Biester, geboren am 17. März 1872 zu Hamburg; 13) Franz Friedrich Rudolf Braband, geboren am 10. December 1872 zu Hamburg; 11) Alfred Gustav Adolf Brandt, geboren am 29. März 1872 zu Hamburg; 15) Carl Hermann Clausen, geboren am 2. December 1872 zu Hamburg; 16) Max Cohn, geboren am 23. Februar 1872 zu Hamburg ; 17) Christian Christopher Ferdinand Denkmann, geboren am 16. Februar 1872 zu Hamburg; 18) Gustav Dtttmar, geboren am 21. April 1872 zu Hamburg; 19) Carl Johann Julius Engelken, geboren am 12. October 1872 zu Hamburg; 20) Julius Wilhelm Fischer, geboren am 25. Februar 1872 zu Hamburg; 21) Henry Frey, geboren am 26. August 1872 zu Hamburg; 22) Friedrich Wilhelm Robert Gcrsteuberger, geboren am 28. Septeniber 1872 zu Hamburg; 23) Johann Friedrich Gustav Gölkcr, geboren am 6. Ja- nuar 1872 zu Hamburg; 24) Heinrich August Friedrich Harbers, geboren am 2. Mai 1872 zu Hamburg; 25) Bernhard Eduard Harden, geboren am 23. August 1872 zu Hamburg; 26) Paul Harmsen, geboren ani 28. März 1872 zu Barm- beck-Hamburg; 27) Anton Benedict Melchior Carl Hegel, geboren am 21. März 1872 zu Hamburg; 28) Rudolf Helft, geboren am 6. December 1872 zu Hamburg ; 29) Otto Ludwig Wilhelm Hofcdiener, geboren am 19. Mai 1872 zu Hamburg; 30) Adolf Lorenz August Holt; mann, geboren am 15. August 1872 zu Hamburg; 31) Joachim Heinrich Oskar Horstmann, geboren am 20. Juli 1872 zu Hornburg; 32) Carl Jause», geboren am 11. Juni 1872 zu Hamburg; 33) Williarn Peter Jensen, geboren am 11. Juli 1872 zu Hamburg; 34) John Israel, geboren am 23. April 1872 zu Harnbnrg; 35) Johannes Wilhelm Ernst Kamphcnkel, geboren arn 27. April 1872 zu Hamburg; 36) Max Rudolf Kruse, geboren am 9. Juli 1872 zu Hamm- Horn-Hamburg; 37) Hermann August Bernhard Löffler, geboren am 29. Juli 1872 zu Hamburg; 38) Paul Friedrich Lück, geboren anr 22. Noveinber 1872 zu Hamburg, sämmtlich zuletzt in Hamburg aufhältlich, jetzt unbekannten Aufenthalts, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis; das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militairpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten, Vergehen gegen 8 l40 Abs. 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden ans Montag, den 15. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr ‘10 Minuten, vor die II. Strafkammer des Landgerichts Hierselbst, Strafjnstiz- Gebüudc vor dem Holstcnthor, 1. Stock, Zimmer Nr. 37, zur Hauptverhandlnng geladen. Bei uncntschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach Z 472 der Strafproceßordnung von der Ersatz- Commission I zu Hamburg über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen vernrtheilt werden. Hamburg, den 13. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 29451 Oeffentliche Ladung. Nachstehend anfgesührte Personen: 1) Bode, Wilhelm Claus Hugo, Leichtmatrose, geboren am 7. Februar 1872 zu Sangerhausen; 2) Büch, Johannes Karl Rudolf, geboren am 1. Juni 1873 zu Wandsbeck; 3) Dimpfl, Otto Johann, Schneider, geboren am 17. März 1872 zu München; 4) Düffert. Karl Wilhelm Franz Otto, Steward, geboren am 27. October 1873 zu Lauenbnrg a. E.; 5) Fick, Gustav Heinrich Friedrich, Seemann, geboren am 9. Juli 1872 zu Grannnersdorf; 6) Förster, Friedrich Wilhelm Paul, Matrose, geboren am 20. Juli 1872 zu Dessau; 7) Eothe, Wilhelm Karl Friedrich, geboren am 13. Januar 1872 zu Opperode; 8) Gross, Heinrich Gottlieb, Kochsmaat, geboren am 26. September 1873 zu Tübingen; 9) Hanse», Wilhelm, Commis, geboren am 21. Juli 1873 zu Düsseldorf; 10) Holmund, Wilhelm Theodor Friedrich, Gärtner, ge- boren am 26. August 1872 zu Alt-Rahlstedt; 11) Huber, Jakob, Eisendreher, geboren am 28. Juli 1872 zu München; 12) Klcinschmidt, Ernst Edward, geboren am 9. September 1875 zu Woltmershausen, Kreis Bremen; 13) Langerfeld, Paul, Commis, geboren am 24. Januar 1872 zu Langensalza; 14) Lunau, Friedrich Karl, Steward, geboren am 28. Mai 1872 zu Eutin; 15) Narjcs, Hinrich Kurt Max, Matrose, geboren ain 12. September 1873 zu Lockstedt, Kreis Pinneberg; 16) Obcrlies, Ludwig Friedrich Karl Heinrich, Matrose, geboren am 17. Januar 1870 zu Mannheim; 17) Petcrscn, Gustav Christian Wilhelm, Seemann, geboren am 22. Mai 1873 zu Segebcrg; 18) Pfütze, Gustav Adolf, geboren am 26. November 1872 zu Uebigau; 19) Rojahn, Reinhvld Friedrich Wilhelm, geboren am 9. Mai 1872 zu Sydow-Ausban, Kreis Schlawe; 20) Roxi», Fritz Friedrich, Steward, geboren 17. Februar 1873 zu Kl. Flotlbeck; 2!) Sabletzki, Johannes, Arbeiter, geboren am 22. Februar 1873 zu Knrzebrack, Kreis Marienwerder; 22) Schuster, Richard Oskar, Trimmer, geboren am 9. October 1873 zu Dühlen, Kreis Dresden-Altstadt; 23) Scipt, Ernst Richard, Schuhmacher, geboren am 19. September 1873 zu Freiburg i. S.; 24) Strömödörfer, Philipp Emil, Kaufmann, geboren am 16. April 1872 zu Paris; 25) Tonn, Emil, Knecht, geboren am 8. Juni 1870 zu Mleczkowo, Kreis Jnvwrazlaw; 26) Wehe!, Ernst Paul Albert Karl, Arbeiter, geboren am 27. Februar 1873 zu Berlin; 27) Wienecke, Otto Ernst Wilhelm, geboren am 20. Februar 1873 zu Harburg, sämmtlich zuletzt in Hamburg aufhältlich, jetzt unbekannten Auseuthalts, werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militairpflichtigen Alter sich außer- halb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 des St.-G.-B. Dieselben werden ans Sonnabend, den 13. Juni 1896, Nachmittags S'/r Uhr, vor die I. Strafkammer des) Landgerichts Hierselbst, Strafjustiz- Gebäude vor dem Holstenthor, 1. Stock, Zimmer Nr. 37, zur Hauptverhandlnng geladen. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 101. April 30. Seite 1003. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben ans Grund der nach Z 472 der Strafproceßordnuug von den resp Ersatzcommissionen über die der Anklage zu Grunde liegmdeii! Thatsachen ausgestellten Erklärungen vernrlheilt iverde». Hamburg, den 25. April 1896. Die TtrratSauwaitfchaft bei dem Laudgeeichre. m] Oeffentliche Ladung. Die nachbenannten Personen: l) Commis Wilhelm Wiener, geboren am 29. Juni 1871 zu Hamburg; 5) August Heinrich Mahler, geboren am 30. April 1872 zu Hamburg; 3) Karl August Marzi, geboren am 5. August 1872 zu Hamburg; 4) Karl Matthias Mecklenburg, geboren am 6. December 1872 zu Hamburg; 5) Johann Friedrich Theodor Melchert, geboren am 28. October 1872 zu Billwärder Ausschlag, Hamburg; k) August Heinrich Meyer, geboren am 12. August 1872 zu Hamburg; 7) Karl Meyer, geboren a:u 30 October 1872 zu Hamburg; 8) Karl Friedrich Adolf Meyer, geboren am 3. Januar >872 zu Hamburg; 9) Johann Christian August Mcyn, geboren am 14. Mai >872 zu Hamburg; 10) Karl Heinrich Wilhelm Möller, geboren am 16. November >872 zu Altengamme, Hamburg; 11) Rudolf Wilhelm Fritz Moltzan, geboren am 25. Juli 1872 zu Hamburg; 12) Karl Müller, geboren am 19. Mai 1872 zu Hamburg; >3) Karl Daniel Müller, geboren am 1. Juli 1872 zu Hamburg; 14) Heinrich Willi Rudolf Müller, geboren am 15. Februar >>72 zu Hamburg; 15) Alfred Nathan, geboren am 31. August 1872 zu Hamburg; 16) Karl Arthur Steven, geboren am 20. Mai 1872 zu Eilbeck, Hamburg; 17) Friedrich Karl Nissen, geboren am 10. September 1872 zu Bergedorf, Hamburg; 18) Paul Emil Georg Otto, geboren am 19. März 1872 zu Hohenfelde, Hamburg; >9) Karl Hermann Panstian, geboren ani II. Februar >872 zu Hamburg; 20) Karl Otto Heinrich Peters, geboren am 29. April 1872 zu Hamburg; 21) Paul Wilhelm Louis Albert Cornelius Peters, geboren am 6. Juni 1872 zu Hamburg; 22) Heinrich Pfeiffer, geboren aiu 6. October 1872 zu Hamburg; 23) Henry Christian Jean Pflegiug, geboren am 30. April 1872 zu Hamburg; 24) Heinrich Ludwig Johannes Friedrich Planthafcr, geboren am 26. October >872 zu Hamburg; 25) Julius Emil Plninhoff, geboren am 15. Februar 1872 zu Hamburg; 26) Wilhelm Pöhls, geboren am II. Juni 1872 zu Barmbeck, Hamburg; 27) Hermann Po lack, geboren am 18. Februar 1872 zu Hamburg; 28) Karl August Posselt, geboren am 15. März 1872 zu Hamburg; 29) Heinrich Hermann Wilhelm Preine, geboren am 18. August 1872 zu Hamburg; 30) Hermann Konrad Ludwig Max Prcntzlien, geboren am 4. Januar >872 zu Hamburg; 31) Fritz Ludwig Christian Prenss, geboren am 12. Februar 1872 zu Hamburg; 32) Karl Engelbert Reichwagcn, geboren am 11. Juli 1872 zu Hohenfelde, Hamburg; 33) Ernst Heinrich Martin Röben, geboren a>n 27. Mai 1872 zu Hamburg; 34) Ernst Rudolf Röhes, geboren am 2. November 1872 zu Uhlenhorst, Hamburg; 35) Hermann Adolph Rohr, geboren am 7. December 1872 zu Haiuburg; 36) Siegmund Nosenthal, geboren am 30. October 1872 zu Hamburg; 37) Johannes Karl Wilhelm Rühen, geboren am 16. Octo- ber 1872 zu Hamburg; 38) Gustav Adolph Sachs, geboren am 1>. März 1872 zu St. Pauli, Hamburg; 39) Henry Alwin Max Schaaf, geboren ani 9. Juni 1872 zu Hamburg; 40) Ernst Karl August Schaffcrt, geboren ani 17. October 1872 zu Hamburg; 41) John Henri Edmund Schaumau», geboren am >0. Oktober 1872 zu Hamburg; 42) Karl Heinrich Scheid, geboren ain 12. April 1872 zu Hamburg; 43) Heinrich Schlapkvhl, geboren am 27. September 1872 zu Hamburg; 44) Max Friedrich Schlonies, geboren am 28. October 1872 zu Hamburg; 45) Karl Goswieu Schmidt, geboren am 30. August 1872 zu Hamburg; 46) Fritz Karl Ferdinand Schmidt, geboren aur 6. November 1872 zu Hamburg; 47) Hugo Schmidt, geboren am 12. December 1872 zu Haiuburg; 48) Wilhelm Ernst Rudolph Schmidt, geboren am 2>. August 1872 zu Hamburg; 49) Hermanu Waldemar Alfred Schueicr, geboren am 6. September >872 zu Hamburg; 50) Albert August Wilhelui Schröder, geboren am 19. Mai >872 zu Borgfelde, Hamburg; 51) Joseph Schüler, geboren am 13. April 1872 z» Hamburg ; 52) Bernhard Heinrich Schütt, geboren ani 12. März 1872 zu Hamburg; 53) John August Christian Schütt, geboren am 29. Decem- ber >872 zu Hamburg; 54) Max Karl Theodor Schütt, geboren am 21. April 1872 zu Hamburg; 55) Louis Johanues Oskar Schuhe, geboren ain 9. März 1872 zu Hamburg; 56) Karl Friedrich Wilhelm Schulz, geboren am II. Juli 1872 zu Hamburg; 57) Gustav Schulz, geboren ain 6. April 1872 zu Langeu- horu, Hamburg; 58) Karl Heinrich Schulze, geboren am 24. Mai 1872 zu Hamburg; 59) Christian Karl Friedrich Heinrich Schwubach, geboren am 13. December 1872 zu Hamburg; 60) Karl Friedrich Wilhelm Sieber,j, geboren am 1. April 1872 zu Hamburg; 61) Alfred John Eduard Smith, geboren ain 16. März 1872 zu Hamburg; 62) Max Theodor Heinrich Alfred Speck, geboren am 24. Juni 1872 zu Hamburg; 63) Willi Heinrich Eugen Spics, geboren am 16. December 1872 zu Hainburg; 64) Gustav Adolph Spindlcr, geboren ain 24. April 1872 zu Hamburg; 65) Henry Adolph Speinckhor», geboren am 19. Juni 1872 zu Hamm, Hamburg; 66) Hermann Stciubcrg, geboren am 27. April 1872 zu Hamburg; Seite 1004. Oeffentlicher Anzeiger M 101. April 30. 1896. 67) Johann Heinrich Rudolph Stelling, geboren am 24. März 1872 zn Hamburg; 68) Karl Christian Paul Stcndcr, geboren am 28. November 1872 zn Eilbcck, Hamburg; 69) Franz Karl Emil Theodor Stcndcr, geboren am 29. Januar >872 zu Hamburg; 70) Julius Jens Heinrich Beatus Stern, geboren' an, 22. Juli 1872 zu Uhlenhorst, Hamburg; 71) Wilhelm Eduard Heinrich Stiebler, geboren am 24. Februar 1872 zn Hamburg; 72) Albert Hermann Stoldt, geboren am 20. September 1872 zn Hamburg; 73) Johannes Christian Adolph Strauss, geboren am 11. April 1872 zu Hamburg; 74) Johann Karl Siiltcr, geboren am 21. März 1872 zn Hamburg; 75) Johann Karl Syfke, geboren am 29. September 1872 zu Hamburg; 76) Gustav Georg Louis Ernst Tändler, geboren am 13. Januar 1872 zu Hohenfelde, Hamburg; 77) August John Fritz Tietjcns, geboren am 25. Januar 1872 zu Hamburg; 78) Ferdinand Ernst Ludwig Timm, geboren am 23. Mai 1872 zu Hamburg; 79) Carl Friedrich Wilhelm August Tödler, geboren am 27. August 1872 zu Billwärder Ausschlag, Hamburg; 80) Wilhelm Theodor Erdmann Tönjcs, geboren ain 20. März 1872 zu Hamburg; 81) Alfred Carl Joseph lleberall, geboren am 24. No- vember 1872 zu Hamburg; 82) Heinrich Friedrich August Ulrich, geboren am 24. De- ccmber 1872 zn Hamburg; 83) John Hermann ter Vccn, geboren am 26. März 1872 zn Calcutta. Hamburg. Siaatsangehöriger; 84) Karl Friedrich August Vogelfang, geboren am 13. No- vember 1872 zn Hamburg; 85) Wilhelm Johannes Justus Boss, geboren am 21. Januar 1872 zu Hamburg; 86) Friedrich Diedrich Heinrich Warnte, geboren am 18. April 1872 zn Hamburg; 87) Arthur Wchl, geboren am I. Juni 1872 zu Hamburg; 88) Georg Heinrich Weinberger, geboren ain 25. Juli 1872 zu Hamburg; 89) Heinrich Friedrich August Weissleder, geboren am 14. October 1872 zu Hamburg; 90) Fritz Weint, geboren am 3. Juni 1872 zn Hamburg; 91) Johann Wilhelm Martin Westphnl, geboren am 8. Juli 1872 zu Hamburg; 92) Max John Karl' Emil Wiegmann, geboren am 27. October 1872 zn Hamburg; 93) August Wichr, geboren am 14. October 1872 zu Hamburg; 94) Karl Heinrich August Wilcke, geboren am 4. Juli 1872 zu Hamburg; 95) Gustav Wilhelm Winckler, geboren am 22. September 1872 zu Hamburg; 96) Louis Winterbcrg, geboren am 10. November 1872 zn Hamburg; 97) August Wismann, geboren am 29. Februar 1872 zu Hamm, Hamburg; 98) Henry Wisinann, geboren am 29. Februar 1872 zn Hamm, Hamburg; 99) Johannes Zacharias Witke, geboren am 27. Juni 1872 zu St. Pauli, Hamburg; 100) Emil Karl Wilhelm Wolf, geboren am 19. November 1872 zu Hamburg; 101) Johann Georg Wilhelm Wolfrum, geboren am II. Juli 1872 zn Hamburg; 102) Johann Christian August Wunderlich, geboren am 5. Juli 1872 zu Eilbeck, Hamburg; 103) Sigmund Theodor Zccck, geboren am 16. October 1872 zu Hamburg, sämmtlich zuletzt in Hamburg aufhältlich, jetzt unbekannten Aufenthalts, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zn entziehen, ohne Erlaubnis; das Bundesgebiet verlassen zn haben oder nach erreichtem militairpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten. Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 des Reichs-Strafgesetz- buchs. Dieselben werden auf Montag, den 6. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr 29 Minute», vor die IV. Strafkammer des Landgerichts Hierselbst, Straf- justiz-Gebäude vor dem Holstenthor, 1, Stock, Zimmer Nr. 122, zur Hauptverhandlnng geladen. Bei unentschnldigtemAusbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafproceßordnung von der Ersatz- commission II zu Hamburg über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen vernrtheilt werden. Hamburg, den 25. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgcrcichtc. Wte»i Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Händler Alexander Heinrich Ernst Mochmann, geboren an, 23. Juli 1863 zu Breslau, ivelchcr flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen strafbaren Eigennutzes verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — Actenzeichen B. IV. 405/96. Hamburg, den 28. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 32 Jahre. Statur: gedrungen. Haare: schwarz. Bart: kleiner schwarzer Schnurrbart. Augenbrauen: schwarz. Gesicht: voll und rund. Gesichtsfarbe: gesund. 29i6b> Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Wittwe Alma Louise Franziöka Hcnze, geb. Schesky, geboren am 25. Februar 1869 zu Buckau, welche flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen strafbaren Eigennutzes verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — Actenzeichen B. IV. 405/96. Hamburg, den 28. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 27 Jahre. Statur: groß und schlank. Haare: hellblond. Augenbrauen: blond. Nase: spitz. Zähne: vordere Oberzähne fehlen. Gesicht: schmal. Gesichtsfarbe: blaß. Be- sondere Kennzeichen: an der linken Stirnseite eine Narbe, welche durch die Kopfhaare verdeckt wird. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 2847! St. Michaelis Gemeinde. Für die im October d. I. bevorstehenden Wahlen von Kirchenvorstehern sind auch diejenigen Mitglieder unserer Gemeinde stimmberechtigt, welche sich bis Ende Mai in ein Verzeichniß von Gemeindemitgliedern eintragen lassen, sofern sic im Uebrigcn den Bestimmungen des § 21 der Kirchenversassung entsprechen und Nachweisen, daß sie schon an, 1. Januar 1895 Mitglied einer Gemeinde der evangelisch-lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate gewesen sind. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 101. April 30. Seite 1005. Anmeldungen zu diesen Eintragungen werden bis zum 31. Mai Morgens von 8 bis 10 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr anf dern Kirchen bnreau, Englische Planke 2, entgegen» genommen. Bei der Anmeldung ist der Coufirmations- schein und der polizeiliche Meldeschein vorzulegen. Sollte die Herbeischaffung des Confirmationsscheines mit er- heblichen Schwierigkeiten verknüpft oder an sich unmöglich sein, so ist dem Kirchenvorstand gestattet, sich die Ueberzeugung von der Zugehörigkeit der sich Meldenden zur evangelisch-lutherischen Kirche auch durch Einsichtnahme anderer geeigneter Bescheinigungen oder anf sonstige Weise zu verschaffen. Ueber die erfolgte Eintragung in das Verzeichniß wird eine Bescheinigung ertheilt. Hamburg, den 30. April 1896. Die Beedc zu St. Michaelis. Hiesige amtliche Inserate. 29481 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermann Oscar Gustav Heinrich Blankenburg, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- anwalt Di'. Vielhaben, klagt gegen seine Ehefrau Clara Johanna Therese Blankenburg, geb. Schwuchotv, unbekannten Aufenthalts,' wegen böslicher Berlassung, mit dem Anträge: der Beklagten anfznerlegcn binnen einer gerichts- seitig zu bestimmenden Frist zu ihm zurück- zukehren, eventl. aber falls diesem Rückkehrbefehl nicht nachgekommen wird, die Ehe der Parteien wegen böslicher Berlassung seitens der Beklagten vom Bande zu scheiden, unter Berurtheilung der Beklagten in die Kosten des Verfahrens, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammcr des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhans) auf den 14. Juli 18»«, Vormittags 9'/2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasscnen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ivird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 28. April 1896. W. Clanss, GcrichtSschreiber des Landgerichts. 20491 A ttfgebot. Auf Antrag des Kaufmanns Rudolf Kampff in Bergedorf, als Testamentsvollstreckers der verstorbenen Frau Auguste Dorothea Agucta, richtiger Agnetha, geb. Schlebusch, des Paul Heinrich Laug Wittwe daselbst, vertreten durch den Rechts- anwalt Di-. Kcllingyuseu daselbst, wird ein Auf- gebot dahin erlassen, 1) daß Alle, welche an den Nachlaß der an: 14. Februar 1896 zu Bergedorf verstorbenen Frau Auguste Dorothea Agneta, richtiger Agnetha, geb. Schlebusch, des Paul Heinrich Lang Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) daß Alle, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 12. Februar 1896 zu Bergedorf errichteten, am 27. Februar 1896 in Hamburg publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments- vollstrecker und den demselben ertheilten Befug- nissen, namentlich der Befugniß, durch seinen alleinigen Consens anf Namen der Erblasserin resp. anf deren Testaments Namen stehende Grundstücke und Hypotheken umznschreiben, zu tilgen oder zu verclausuliren, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- nnd Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 3. Juli 1886, Vormittags 16 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem Unter- zeichneten Amtsgerichte anznmelden, — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Bergedorf, den 27. April 1896. Das Amtsgericht, (gez.) Lamprecht Di'. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschrciber. 29501 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Getreide- und Futter- mittel-Händlers Ludwig Heinrich Friedrich Köprke, in Firma L. Köpckc, Große Bäcker- straße 12, ivird heute, Nachmittags 12‘/i Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Di'. R. Grallert, Dornbusch 12, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Juni 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glänbiger- ansschusses und eintretendenfalls über die im 8 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände, wird anf Dienstag, dcu 19. Mai 1896, Vormittags 16 Uhr, und zur Prüfung der angcmeldeten Forderungen aus Dienstag, den 16. Juni 1896, Vormittags 16 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- strastc 16, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschnldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. Mai 1896 An- zeige zu machen. Hamburg, den 29. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghufc» Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 29511 Bekanntmachung. Das nachstehend näher bezeichnete Grundstück soll an dem unten gedachten Tage im Assecmanz-Saale der Bmseuhalle äffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkaufe vom 14. Juli 1879 werden Seite 1006. O öffentlich er Anzeiger M 101. April 30. 1896. alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekenbiicher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Känfer des Grundstücks geltend z» machende Ansprüche und zwar der- jenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Ge- setzes unter 1—-6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hierdurch aufgeforderr, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezcichneten Verkaufs - Termin bis t Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Poststraftc 19, im zweiten Stock, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in nnten- genanntem Termin im Afsecuranz - Saale der Börscnhalle selbst schriftlich oder zum Protocoll des Gerichtsschreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grundstücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angenieldetcr Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eiutreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. M 381/1896. Mittwoch, den 3. Juni 1896, Nachmittags 2'/« Uhr, Franz Hinrich Angust ^asllvw laut Grund- risses vom 6. August 1892 mit Nr. 2600 E bczeichneter, 971,6 qm großer Platz, belegen Fuhlsbütteler Straße, zwischen John Eduard Vogcley »ud Carl Heinrich Friedrich Gustav Grupe Plätze», onin >»»»<»- tatione, — Eigenthums- und Hypothekenbuch von Barmbeck png. KK99 Dieses an der Fuhlsbütteler Straße Nr. 444 belegene Grundstück ist bisher zur Wirthschaft benutzt worden und enthält im Parterre das geräumige Gastzimmer, Küche, Nebenzimmer re., während sich im ersten Stock die Wohnräume befinden, im Souterrain sind Bier- und Weinkeller eingerichtet. In beut geräumigen Gartenplatz befindet sich außer den Aborten ein Ziegenstall und eine Pumpe. Das Grundstück soll gcrichtsscitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden, und ertheilen nähere Auskunft über die Verkanfsbediugungen sämmtliche bekannten Hans- makler, sowie der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler Jürgen Adolph Suhr, Rathhausstrafte Nr. 8, I. 29521 Oessentliche Versteigerung. Am Sonnabend, den 2. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr beginnend, soll St. Pauli, Feldstrafte 36, Parterre, eine grohc Parthie Mobilien und Hausstaudssachen, darunter: 1 »nftb. Piano mit Bock, 1 «uftb. Schreibtisch, 1 »uftb. Bnffct, 1 Sopha, 1 Sessel mit buntem Plüsch, 1 nuftb. Sopha, 2 Sessel mit rothem Plüsch, 1 Chaiselongue, 1 nuftb. Trumcau mit Untcrsatz, 1 nuftb. Fautafieschrank, 1 nuftb. Spicgelschrauk, 4 Säulen, 1 Ansziehc- tisch mit 4 Einlagen, 2 zwcithür. Kleidcr- s üränke, 1 Spiegel mit Untersatz u. Marmorplatte, 1 Bettstelle mit compl. Bettzeug, 2 Waschtische mit Spiegel u. Marmorpl., 1 Waschtisch mit Marmor- platte u. Geschirr, 1 Spiegcltoilettc, 3 »nah. vicrschubl. Commodcn, 1 zweith. Leincn- schrank, 1 Nähmaschine, 1 cinth. Kleidcr- schrank, 1 Eisschrank, 1 Zeugmangel, Viv. Wäsche u. Leincnzeug, als: 12 Hemden, 15 Damenbeinkleider, 10 Nachtjacken, 3 Dutzend Serviette», 3 Dutzend Handtücher, 7 Tischtücher, div. Decken, Tücher re., div. Silbersachen, als: 10 Thee-, 6 Eß-, 1 Gemllselöffel, 2 Messer, 2 Brotteller, 1 Fruchtschale, 5 Forken, 1 Platt- menage, 2 Compottlöffel, ferner: 1 Canaricu- vogel mit Bauer, 8 Bände Brockhaus' Convers.-Lexicou, 3 dreist. Gaskronen, 29 Flaschen Wein, 1 Caffee-, 1 Thee- u. 1 Etzservice, 2 Teppiche, 2 Plüschdecken, div. Stühle, Tische, Schränke, Bilder, div> Garderoben u. A. m. öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. 29&31 Oessentliche Versteigerung. Am Sonnabend, den 2. Mai 1896, Vor:», ll Uhr, sollen Pickhnbcn 7 1 eis. Gcldschrank, 1 lack. Schreibtisch, 1 Tisch mit Copirpresse, l Deciinalivaagc, I kl. Brief- schrank, 3 Sessel, l Stuhl u. t Tabackskiste öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gcrichtsvollziehcramt. 29511 Ocffcntliche Versteigerung. Am Sonnabend, den 2. Mai 1896, Vorm, ll Uhr, soll Eilbeck, Pa Pen strafte 124, Hinterhaus, 1 eis. Hobelmaschine öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gcrichtsvollziehcramt. 29551 Ocffcntliche Auction am Sonnabend, den 2. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocalc des Gerichtsvollzichcramts Admiralitätstraße 3 auf Antrag des Pfandleihers Jörk. Hammerbrook- straße 93, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: o Mervkbio Herren-, Damen- und Kindcr- 1. IJl. " garderoben, Kleiderstoffe, Leincnzenge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 1007. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditions stelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste M 291). m m Freitag, den 1. 1896. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. LR?! SrrbmLssions-Musschreiben. [80] Der Siclbau in der Erweiterung des Markt- und Landungsplatzes in St. Pauli bis zur Landcsgrenze soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis -1 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschricbcncö Anerbieten bis zum 2. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe eiuzurcichen. Der Brief must sowohl a uf de r A usteuseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctcnder Weise mit Ar. 80 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 23. Mai d. I. gewählt werden, tvogegen die nicht an- geuottnnenen Offerten auf Anfordern zurückgegebe» werden sollen. Hamburg, den 16. April 1896. Die Fiulmz-Deputatiou. [82] Die Lieferung eines schmiedeeisernen Rohres von ca. 20 in Länge und ca. 16 000 Kg Gesammtgcwicht soll im Submissiouswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst angehefteter Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 1,— für das vollständige Exemplar im Secretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschricbenes Anerbieten bis zum 2. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureicheu. Der Brief must sowohl auf der Austcnscite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctcnder Weise mit Nr. 82 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 16. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 18. April 1896. Die Firmnz-Deptttation» 29591 Submissions-Ansschreiben. [83] Die Herstellung des hölzernen Unterbaues 1) der provisorischen Eisenbahubrücke über den Schanzeugrabe». 2) der provisorischen Eiscnbahnbrückc über das Norderloch soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr, sowie im Bureau der Sectio» für Strom- und Hafenbau, Dalmannstraste, woselbst auch Exemplare gegen Einzahlung von Mi 4,— zu erlangen sind, in den üblichen Bureaustundeu zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschricbenes Anerbieten bis zum 2. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl ans der Autzc nscitc als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctendcr Weise mit Nr. 83 bezeichnet sein. Das für das annehinbarste erachtete Anerbieten wird vis zum 16. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 20. April 1896. Die Finanz-Deputation. 29601 Submissions-Ansschreiben. [84] Die Lieferung und Aufstellung des flusteiscrnen Uebcrbaucs 1) der provisorischen Eisenbahnbrücke über den Schanzcngrabcn, 2) der provisorischen Eisenbahubrücke über das Norderloch soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr, sowie im Bureau der Section für Strom- und Hafenbau, Dalmann- straße, woselbst auch Exemplare gegen Einzahlung von Mi 9,— zu erlangen sind, in den üblichen Bureaustnnden zur Einsicht ausgelegt. Seite 1008. Oeffentlicher Anzeiger M 102. Mai 1. 1896. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntersrdricbcnes Anerbieten bis zum 2. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief must sowohl auf der Austen feite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretcnder Weise mit Nr. 84 bezeichnet sein. Das sür das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 16. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 20. April 1886. Die Finanz-Deputation. Akt! Submissions-Zlusschreiben. [90] Der Sielbau im Kahcnsticg in Eimsbüttel soll im Submissionswegc vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitnntcrschrrebencs Anerbieten bis zum 16. Mai d. I.» Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einznreichen. Der Brief muh sowohl ans der Austcnscitc als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretcnder Weise mit Nr. 96 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 6. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten aus Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 30. April 1886. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfen Nr. 21, St. Georg, Roscnallcc Nr. SK, St. Pauli, Herrenweide Nr. 27, ertheilen Borschust auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahniestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 2863! Die Lombard-Bcrwaltung. 2962aJ Bekanntmachung. Es wird hierdurch zur öffentlichen Kcnntniß gebracht, daß die Leitung der im October d. I. zu eröffnenden neuen Real- schule auf der Uhlenhorst dem zum Realschuldirector ernannten Herrn Professor Dr. Briitt übertragen worden ist. Derselbe ist vorläufig Montags und Donnerstags von 9—16 Uhr im Gebäude des Realgymnasiums vor dem Steinthore zu sprechen. Hamburg, den 30. April 1896. Die Obcrschulbehördc. Section II. 88881 Bekanntmachung. Die Rückertstraste, zwischen Schellingstraße und Wandsbecker Chaussee, wird wegen Neupflasterung der Wandsbecker Chaussee vom Montag, den 4 Mai d. I. ab bis auf Weiteres für den durchgehenden Wagenverkehr gesperrt werden. Hamburg, den 30. April 1896. Die Polizei-Behörde. 29(141 Bekanntmachung. Wulkow ü Cornclscu haben den Abbruch des Schuppens Repsoldstraße Nr. 70 — St. Georg pag. 4733 — angezeigt. Hamburg, den 30. April 1896. Die Baupolizei-Behörde. 29651 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Johannes Wilhelm Theodor Denys mit Margaretha Dorothea Minna Stoelting. — Franz Reinhold Ernst mit Sophie Wilhelmine Christine Nielsdotter. — Friedrich Wilhelm Ludwig Papenfuss mit Johanna Margaretha Catharina Breiholtz. — Thomas Arnold Fick mit Minna Wilhelmine Therese Goldacker. — Claus Hinrich Harms mir Adele Magdalena Dorothea Elsabca Ri eck. — Louis Wilhelm Bernhard Busch bäum mit Marie Sophie Lucie Schultz. — Max Rieder mit Clara Auguste Christine Frieda B ehr mann. — Johannes Carl Heinrich Feddersen mit Auguste Marie Schein. — Wilhelm Wir belauer mit Martha Margaretha Maak. — Joachim Heinrich August Michelmann mit Margarethe Elise Louise Glake. Standesamt Nr. 2. Matthäus Friedrich Schock mit Marie"Margareta Fi ege. — Ferdinand Martin 23 a um amt mit Elisabeth Dorothea Christina Detlefsen. — Albert Heinrich Hermann Heske mit'Emilie Heinriette Marie Erdmuthe Merkis ch. — Peter Endres mit Elisabeth Efen Janssen, geb. Frerichs. — Eduard Francois Gerngross (Franyois) mit Marie Luise Dorothea Schniolls. — Peter Johann Martin Menk 'mit Metta Hel lw ege. — August Christian B u s ch mit Martha Catharine Elisabeth Krüger. — Peter Friedrich Schmidt mit Friederike Wilhelmine Maria Krüger, geb. Gerandt. Standesamt Nr. 3. Carl Heinrich Albrecht Schnakenbcck mit Jda Juliane Amalie, geb. Cordts, vcrw. Jasper. — Ernst Wilhelm Gotthard Kähler mit Catharina Margaretha Nicoline Martens. — Johann August Andreas Lütjohann mit Maria Nilsdotter. — Wilhelm Carl Wulf niit Anna Elisabeth Plappert. Hamburg, den 30. April 1896. Standesamt Nr. 7. Hermann Möller mit Bertha Reimers. Allermöhe b. Hamburg, den 29. April 1896. Standesamt Nr. 26. Wilhelm Heinrich Christian Reinhold mit Johanna Luise Wilhelmine Gärtner. — Valentin Wen zel mit Johanne Wilhelmiue Dencker. — Carl Wilhelm Kochinke mit Pauline Auguste Ernestine Simbowsky. Hamburg, den 30. April 1896. Standesamt Nr. 21. Heinrich Wilhelm Johannes Dittmann mit Sophie Auguste Bertha Finke. — Friedrich Otto Wernecke mit Dorette Johanna Magdalena Wall mann. — Nicolaus Wilhelm Gehrk mit Jacobine Caroline Alwine Thomsen. Standesamt Nr. 22. Friederich Carl Gaus mit Luise Clasen. — Carl August Niemeier mit Mathilde Luise Caroline Faasch. — Jacob Martin Theodor Struhs mit Wilhelmine Jansen. — Johann Georg Konrad mit Clara Marie Johanna Evers. — Armand Carl Willy Dabelstein mit Elisabeth Thusnelda Jones. — Wilhelm Carl Max Michaels mit Nanny Margaretha Amalia Friederika Maassen. — Heinrich Matthias Wilhelm Köpke mit Martha Amalie Jda Gntzentat.j.^ 1896. Oeffentlicher Anzeiger J\a 102. Mai 1. Seite 1009, Stanvcsamt Nr. 23 Heinrich Hermann Julius Hilmer mit Luise Mine Karoline Lach. — Carl Bernhard Wirth mit Sophie Amalie, geb. Hermann, geschieh. Dörner. — Johann Heinrich Wagner mit Anna Catharina Wilhelmine Quick. Hamburg, den 29. April 1896. 29663 Bekanntmachung, betreffend die Abhaltung von Minenübungen in der Elbe bei Cuxhaven. In der Zeit vom l. Juni bis 12. September 1896 werden Mineniibuugen in der Elbe bei Cuxhaven stattfiuden. Das Uebungsfeld liegt zwischen Tonne 14 und 16 außerhalb des Fahrwassers und wird gekennzeichnet durch vier gelbe Faß- tonnen mit einer rothen Flagge. Das innerhalb dieser 4 Tonnen liegende Uebungsfeld darf nicht Passirt oder zum Ankern benutzt werden. Bon weitem kenntlich gemacht wird dies Uebungsfetd durch einen verankerten Minenprahm, welcher mit 4 niedrigen Lademasten und einem hohen Signalmast versehen ist. In der Stacht wird dieser Prahm mit 2 übereinander befindlichen weißen Laternen an dem hohen Signalmast zur Warnung für das abgesperrte Gebiet versehen sein. Den Anordnungen, welche nach dieser Richtung hin von den mit Matrosenartilleristen besetzten Minenlegern (kleine Dampfer) gegeben werden, ist sofort und unbedingt Folge zu leisten. In der Zeit vom 2. bis 8. August liegen auf dem Uebungs- felde an einigen Tagen scharf laborirte Minen aus. Während dieser Zeit, während welcher scharf laborirte Minen aus- liegen, werden bei Tage >vie bei Nacht Fahrzeuge das Feld bewachen und zwar ein Fahrzeug vor dem Sperrgebiet und eins seitlich bei Tonne 16. Am Tage sind diese Fahrzeuge durch .einen roth gezackten Stander (internationale Flagge 8), des Nachts durch drei iibereinander befindliche weiße Laternen gekennzeichnet. Den Anordnungeü dieser Fahrzeuge ist unbedingt Folge zn leisten. Desgleichen werden zu derselben Zeit in der Nähe der Grodener Baake Torpedobatterie-Uebungeu abgehalten werden. Das Passircn des Uebungsfeldes ist gestattet, jedoch muß den Anweisungen der Minenleger unbedingt nachgekommen werden. Hamburg, im März 1896. Die Deputation für Handel und Schiffahrt. Zuwiderhandlungen gegen vorstehende Bekanntmachung werden auf Grund des § 366 10 des R.-St.-G.-B. mit Geld- strafe bis zu M> 60,— oder mit Haft bis zn 14 Tagen bestraft. Hamburgisches Amt Ri tzebüttel, den 20. April 1896. Der Amtsvcrwaltcr. Di. Kaemmerer. Bekanntmachungen der Gerichte. 29671 Bekanntmachung. Gesuche um Zulassung zu der diesjährigen Prüfung für den untern Justizdienst sind mit einem von dem Antragsteller verfaßten Lebenslauf und den gesetzlich vorgeschriebenen Zeugnissen bis zum 30. Juni d. I. auf dem Secretariat des Landgerichts einzureichen. Hamburg, den 1. Mai 1896. Der Sccrctair des Landgerichts: Di'. Kalckmann. 29683 Oeffentliche Bekanntmachung. Amtsgericht Hamburg. Es sollen die Acten über Aufgebotsverfahren, die Acten über Zwangsvollstreckung und Zwangsverwaliung von un- beweglichen Gegenständen und die Civil - Proceß - Acten des Amtsgerichts aus dem Jahre 1885 vernichtet werden. Ferner aus dem Jahre 1890 die Mahnregister nebst den dazu gehörigen Acten, sowie die lediglich zur Controlle des Geschäftsganges dienenden Listen und Schriftstücke, Kalender, Tagebücher und Eingangsregister. Es werden alle Diejenigen, welche an einer längeren Aufbewahrung von in Betracht kommenden Acten ei» Interesse haben, anfgefordert, ihr Interesse spätestens bis zum 1. October 1896 im Justizgebäude, Damnithorstraße 10, Zimmer Nr. 5, auzumelden und glaubhaft zu machen, widrigenfalls mit der Vernichtung der bezeichnetcn Acten und Scripturen vorgegangen werden wird. Hamburg, den 27. März 1896. Der Obcramtsrichtcr. I. B. gez.: Gerickc Dr. 29693 Ladung. DerKaufmann Marti» Lindncr, zu Parana in Argentinien, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, sich Hierselbst im October 1895 der Zolldefraude schuldig gemacht zu haben, Vergehen gegen §§ 135, 136 sub 1 e, 144 Vereinszollgesetz, wird ans Anordnung des Amtsgerichts Hierselbst auf Montag, den 6. Jnli 1886, Vormittags IN Uhr. vor das Schöffengericht HI ,;n Hamburg, im Strafjustiz- Gebäude vor dem Holstenthor. Parterre links, Zimmer Nr.I N.zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei uneutschuldigtc m Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird, diese Ladung hiermit bekannt gemacht. Hamburg, den 13. April 1896. W. Laugcloh. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Schiffer Morgan, Dampfschiff „Loch Lomond", kommend von Odessa, wird am Freitag, den 1. Mai 1896, um 3 Uhr Nachmittags, seine Verklarung belegen. Hamburg, den 30. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. TcSdorpf Dr. ‘ 2970] Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. 2971] Amtsgericht Ritzebüttel. In der heutigen Sitzung des Amtsgerichts hat den Offenbarungseid geleistet: Gerdt Nicolans Heinsohn, Fuhrmann, jetzt Arbeiter in Cuxhaven. Cuxhaven, den 29. April 1896. Das Amtsgericht Ritzcbüttcl. 3 Oeffentliche Ladung. Nachstehend aufgeführte Personen: 1) Bode, Wilhelm Claus Hugo, Leichtmatrose, geboren am 7. Februar 1872 zu Sangerhausen; 2) Büch, Johannes Karl Rudolf, geboren ani 1. Juni 1873 zu Wandsbeck; Oeffentlicher Anzeiger M 102. Mai 1. Seite 1010. 3) Dimpfl, Otto Johann, Schneider, geboren am 17. März 1872 zu München; 4) Diiffert. Karl Wilhelin Franz Otto, Steward, geboren am 27. October 1873 zu Lauenburg a. E.; 5) Fick. Gustav Heinrich Friedrich, Seemann, geboren am 9. Juli 1872 zu Grammersdorf; 6) Förster, Friedrich Wilhelm Paul, Matrose, geboren am 20. Juli 1872 zu Dessau; 7) Gothc, Wilhelm Karl Friedrich, geboren am 13. Januar 1872 zu Opperode; 8) Gross. Heinrich Gottlieb, Kochsmaat, geboren am 26. September 1873 zu Tübingen; 9) Hansen, Wilhelm, Commis, geboren am 21. Juli 1873 zu Düsseldorf; 10) Hclmund, Wilhelm Theodor Friedrich. Gärtner, ge- boren am 26. August 1872 zu Alt-Rahlstedt; 11) Huber, Jakob, Eisendreher, geboren am 28. Juli 1872 zu München; 12) Kleinschmidt, Ernst Edward, geboren am 9. September 1875 zu Woltmershausen, Kreis Bremen; 13) Langcrfcld, Paul, Commis, geboren am 24. Januar 1872 zu Laugensalza; 14) Lunan, Friedrich Karl, Steward, geboren am 28. Mai 1872 zu Eutin; 15) Narjes, Hinrich Kurt Max, Matrose, geboren am 12. September 1873 zu Lockstedt, Kreis Pinneberg; 16) Obcrlicö, Ludwig Friedrich Karl Heinrich, Matrose, geboren am 17. Januar 1870 zu Mannheini; 17) Petcrscn, Gustav Christian Wilhelm, Seemann, geboren am 22. Mai 1873 zu Segcberg; 18) Pfütze, Gustav Adolf, geboren am 26. November 1872 zu Uebigau; 19) Nojahn, Reinhold Friedrich Wilhelin. geboren am 9 Mai 1872 zu Sydow-Ausbau, Kreis Schlawe; 20) Roxin, Fritz Friedrich, Steward, geboren 17. Februar 1873 zn Kl. Flotibeck; 21) Sablctzki, Johannes, Arbeiter, geboren am 22. Februar 1873 zu Kurzebrack, Kreis Marienwerder; 22) Schuster, Richard Oskar, Trimmer, geboren am 9. October 1873 zu Döhlen, Kreis Dresden-Altstadt; 23) Scipt, Ernst Richard, Schuhmacher, geboren am 19. September 1873 zn Freiburg i. S.; 24) Strönisdörfer, Philipp Emil, Kaufmann, geboren am 16. April 1872 zu Paris; 25) Tonn. Emil, Knecht, geboren am 8. Juni 1870 zu Mleczkowo, Kreis Jnowrazlaw; 26) Wetzet, Ernst Paul Albert Kurl, Arbeiter, geboren am 27. Februar 1873 zu Berlin; 27) Wicneckc, Otto Ernst Wilhelm, geboren am 20. Februar 1873 zu Harburg, sümmtlich zuletzt in Hainburg aufhältlich, jetzt ^unbekannten Aufenthalts, werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlasse» oder nach erreichtem militairpflichtigen Alter sich außer- halb des Bundesgebietes aufgehalten zn haben, Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 des St.-G.-B. Dieselben werden auf Sonnabend, den 13. Juni 1S9G, Nachmittags 2'/r Uhr, vor die I. Strafkammer des Landgerichts Hierselbst, Strafjttstiz- Gcbäudc vor dem Holstcnthor, 1. Stock, Zimmer Nr. 37, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafproceßordnung von den resp. Ersatzcommissionen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurlheilt werden. Hamburg, den 25. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 29731 Steckbrief. Gegen den Händler Johann Friedrich Bierenbrot, geboren am 19. Dccember 1867 zu Neugriindann, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Landgerichts Hierselbst vom 21. December 1895 erkannte Gefängnißstrafe von 1 Woche vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben zu A. V. 552/95. Hamburg, den 28. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 29741 Steckbrief. Gegen den Hausknecht Otto Karl Hinrich Brocckcr, geboren am 14. December 1870 zn Hamburg, welcher fluchtig ist bczw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs im wiederholten Rückfall verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zn geben. — A. IV. 699/96. Hamburg, den 28. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 29761 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Bäcker und Steward Wilhelm Johann Sieben, geboren ain 10. März 1867 zu Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 28. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: 1,60 m. Statur: schlank. Haare: dunkelblond. Stirn: frei. Bart: kleiner dunkler Schnurrbart. Augenbrauen: dunkelblond. Augen: grau. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhn- lich. Zähne: gesund. Kinn: gewöhnlich. Gesicht: oval. Gesichts- farbe: bräunlich. Sprache: deutsch, englisch, polnisch. Kleidung: dunkelblauer Ueberzieher mit schwarzem Sammetkragen, blaugrau gestreifte Hose, dunkelblaues Kammgarn-Jacket und brauner oder- schwarzer weicher Filzhut. Besondere Kennzeichen: ist sehr- pockennarbig und ist auf dem rechten Oberarm tätowirt mit einem Anker und W. S. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 2976, Kirchengemeinde St. Panli. Mit Rücksicht auf die im October d. I. bevorstehende halb- schichtige Erneuerung des Kirchenvorstandes wird Nachstehendes zur öffentlichen Kenntniß gebracht. 1) Nach Z 21 der neuen Kirchenvcrfaffung vom 26. Februar 1896 ist stimniberechtigt in der Kirchengemeinde jedes männliche confirmirte und unbescholtene Mitglied derselben, welches das 25. Lebensjahr vollendet hat und entweder ein öffentliches Amt bekleidet, oder einem eigenen Geschäft vorsteht, oder einen eigenen Hausstand führt, oder sonst eine selbstständige Stellung einnimmt, insofern es entweder Kirchensteuer zahlt, oder auf seinen Antrag in ein hierfür anzulegendes Verzeichniß derjenigen Gemeinde, in welcher die Wahl staltfindet, spätestens ein Jahr vor Beginn des Kalenderjahres der Wahl ausgenommen worden ist. 2) Nach den vom Kirchenrath am 12. März d. I. erlassenen Uebergangsbestimmungen sind für die im Laufe des October d. I. stattfindende Wahl auch diejenigen im klebrigen den vorstehenden Bestimmungen des § 21 der Kirchenverfassung entsprechenden 1896. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 102. Mai 1. Seite 1011. Mitglieder der Gemeinde stimmberechtigt, welche im Laufe des Monats April und Mai d. I. in dies Verzeichnis; sich haben eintragen lassen, sofern sie Nachweise», daß sic bereits am 1. Januar 1895 Mitglieder einer Gemeinde der evangelisch- lntherischen Kirche im Hamburgischen Staate loaren, 3) Die Eintragung in das erwähnte Berzeichniß für die im Uebrigen stimmberechtigten Mitglieder der Kirchengemeindc St. Pauli kann vom l. April d. I. ab an allen Werktagen von 10—1 und von 5—7 Uhr auf dem Bureau der St. Pauli Kirchenverwaltung, Kirchenstraße Nr. 12, erfolgen. Bei der Anmeldung ist der Confirmationsschein und der polizeiliche Meldeschein vorzulegen. 4) lieber die Eintragung in das erwähnte Verzeichniß wird dem Anmeldendcn eine Bescheinigung ertheilt. Diese Bescheinigung dient denjenigen Gemeindemitgliedcrn, welche eine Kirchensteuer nicht zahlen, als Legitimation bei der Wahl, sofern sie nach dem bei der Anmeldung zur Wählerliste (8 22 b der Kirchenverfassung) vorzulegenden polizeilichen Meldeschein alsdann noch in derselben Gemeinde, in der die Wahl stattfindet, ansässig sind, und sofern sie auch im Uebrigen den Voraus- setzungen des Z 21 der Kirchcnvcrfassung genügen. Hamburg, den 30. April 1896. Die Bccde der Kirche St. Pauli. 29771 Kirchen-Anzeigeri. Sonntag Cantate, den 3. Mai 1896. St. Pctri-Kirchc. 8 Uhr: Pastor Aly; 9'/- Uhr: Hanptpastor Rode (Abendmahl); 12 Uhr Candidat Al brecht. St. Nicolai-Kirche. 8 Uhr: Pastor Buck; 9% Uhr: Haupt- Pastor Grimm (Abendmahl); 12 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor B u ck. St. Catharinen-Kirche. 3 Uhr: Pastor Schoost; 9'/r Uhr: Hauptpastor Krause (Abendmahl); 1 Uhr: Pastor Neidhardt. Im Schulhaus, Norderstraße 52, 12 Uhr (Kindcrgottesdienst): Pastor Schoost und Hülfspredigcr Ionisch. St. Jacobi-Kirche. 8 Uhr: Pastor Rohtlieb; 9'/- Uhr: Hanptpastor D. Rbpc (Abendmahl); 1 Uhr: Pastor von Broecker; 2'/r Uhr (Kindergottesdienst): Hanpt- pastor D. Nöpe. St. Michaelis-Kirche. 9'/- Uhr: Pastor Stritten (Abend- mahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): Pastoren Stritt er und Schwieger; 7 Uhr: Pastor Pauly; Johannis- bollwerk 30, 6 Uhr: Pastor Schwieger. Heil. Dreieinigkeits-Kirche in St. Georg. 9'/- Uhr: Pastor Detmer sen. (Abendmahl); 2 Uhr (Kinderlehre): Pastor Detmer jun. An der Bürgcrweide 21, 7 Uhr: Candidat Poppe. St. Pauli - Kirche. 8 Uhr: Candidat Schultze; 9'/- lihr: Pastor Strasosky (Abendmahl). St. Gertrud-Kirche. 9Va Uhr: Pastor Rebattn (Abendmahl); 12 Uhr: Pastor Manchot; 2 Uhr (Kindergottesdienst): Hülfsprediger Hintze. Kirche St. Johannis iu Eppendorf. 9'/- Uhr: Einführung des Pastor Voss durch Senior D. Behrmann; 2 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor Schultze. Filialkirche bei Langenhorn. 9'/r Uhr: Candidat Kaerncr. Dreifaltigkeits-Kirche in Hamm. 9'/r Uhr: Candidat Sauber (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Martins-Kirche in Horn. 9'/r Uhr: Pastor Schetelig (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Dankcs-Kirche in Hamm. 9'/- Uhr: Hülfsprediger Werner (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Kirche St. Johannis in Harvestehude. 9'/2 Uhr: Pastor Weymann (Abendmahl); l’/i Uhr (Kindergottesdienst): derselbe; 7 Uhr: Hülfsprevigcr Bernitt. Vcrcinshospital beim Schlump. 11V- Uhr: Pastor Weymann. Ehristnskirche in Eimsbüttel. 9'/- Uhr: Pastor Cropp (Abendmahl); 1 Uhr (Kindergottesdienst): Candidat Schultz. Fricdenskirchc in Eilbeck. 9'/- Uhr: Candidat Reissland (Abendmahl); 6 Uhr: Candidat Poppe. Apostel-Kirche in Eimsbüttel. 9'/- Uhr: Pastor Lorentzen; 11'/« Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. St. Nicolai-Kirche iu Moorflcth. 9'/r Uhr: Hülfsprediger Ebert (Abendmahl). St. Thomas-Kirche in Rothenburgsort. 9'/2 Uhr: Pastor- Andres en ('Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe; 6 Uhr: Hülfsprediger Ebert (Abendmahl). Waisenhaus. 10 Uhr: Pastor Blümer. Hospital zum Heiligen Geist. 9'/z Uhr: Candidat Fick. Gasthaus. 9'/r Uhr: Candidat Beneke Or. Stiftskirche. 9V2 Uhr: Pastor Hoeck (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe; 7 Uhr: derselbe. St. Anschar - Capelle. 9'/r Uhr: Pastor Koopmann (Abend- mahl); 2 Uhr (Kindcrgottesdienst): Pastor Koopmann; 6 Uhr: Pastor Glage. Zum guten Hirten, Anscharhöhe bei Eppendorf. 10 Uhr: Pastor Man; 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Kcenz-Kirche in Barmbcck. 10 Uhr: Pastor Grütter; 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe; 6 Uhr: derselbe. Capelle ans dem Röhrendamm. 9'/- Uhr: Pastor Müller. Schröderstift. 9'/rUhr: Professor vr. Rinn. Bcthcsda. 9'/r Uhr: Pastor Anthes. St. Nicolans-Kirche in Alsterdorf. 10 Uhr: Pastor Seifsert. Seemannsmissio» (im Seemannshansc). 10 Uhr: Pastor Inngclanssen; 7’/a Uhr: Candidat Gerdes. Wochcngottesdicnstc. Dienstag, den 5. Mai 1896. St. Anschar-Capelle. 7 Uhr: Pastor Glage (Missions- stunde). Mittwoch, den 6. Mai 1896. St. Michaelis-Kirche. 7 Uhr: Pastor Claus sen. Donnerstag, den 7. Mai 1896. St. Catharinen-Kirche. (Hcidenkampsweg 86) 8 Uhr: Hiilfs- prediger Ionisch. St. Gertrud-Kirche. 7 Uhr: Hülfsprediger Hintze. Stiftskirche. Festgottesdienst des Luth. Gotteskasten: Pastor Frist ns aus Salzuflen. Freitag, den 8. Mai 1896. St. Michaelis-Kirche. (Gemeindehaus, Gr. Michaelisstraße 46) 8 Uhr: Pastor Strittcr (Missionsgottesdienst). Allgemeine Beichten. Sonnabend, den 2. Mai 1896. St. Jacobi-Kirche. 7'/2Uhr: Pastor von Broecker. St. Michaelis-Kirche. 7 Uhr: Pastor St ritt er. Sonntag, den 3. Mai 1896. St. Catharinen-Kirche. 9 Uhr: Pastor Schoost. Sonnabend, den 9. Mai 1896. St. Michaelis-Kirche. 7 Uhr: Pastor Schwieger. Seite 1012. Oefsentlicher Anzeiger M 102. Mai^l. 1896. Jll der St. Michaelis-Kirche finden Sonntags II Uhr Taufen (am 10. Mai durch Pastor Clausscn) und Abends 8 Uhr Trauungen (am 10. Mai durch Pastor Strikter) statt. Zur Abhaltung non Trancraiidachtcn auf dem Friedhof zn Ohlsdorf sind bereit: Sonntag, den 3. Mai: Senior v. Behrmanu. Montag, „ 4. „ Pastor Vett. Dienstag, „ 5. „ „ Al h. Mittwoch, „ 6. „ „ Buck. Donnerstag, „ 7. „ „ Detincr jun. Freitag, „ 8. „ „ Rohtlieb. Sonnabend, „ 9. „ „ Wey mann. Sonntag, „ 10. „ Hauptpastor Grimm. Anmeldungen werden Tags zuvor bei dem betreffenden Geistlichen oder bei dem Küster der Gemeinde, in welcher die nächsten Angehörigen des Verstorbenen wohnen, erbeten. Sonntag Cantate, den 3. Mai 1896. Evang.-rcsormierte Kirche. 9>A> Uhr: Hauptpastor Spörri. Eglise reformee franoaise, Holle Bleichen 40. Culte ä 10 li du matin: Mr. le Pasteur Barrelet. Englisli Reformed Church (Johannisbollwerk). Divine Service on Sunday, the 3 d at 11 A. M. and 6 P. M.; Ladies’ Sewing Meeting on Thursday (in the School- room) from 4 P. M. tül 8. The Eev. W. 8. Joggitt, Pastor. Skandinaviska Kyrkan (Johannisbollwerk 80). Kl. 10 f. m. Hügmessogudstjenst: Assistent Larssou. Kl. 4 e. in. Prodikan: Pastor England. Torsdag kl. 8 e. in. Predikan: Assistent Larsson. Mcnnonitcn-Gemeindc. (Kirche in Altona, Große Freiheit 73). 93/i Uhr: Gottesdienst. Römisch-katholische Kirä)en. Kleine Michacliskirche. Sonntag G'h, 8 und kl 7- Uhr heilige Messen, 93/i Uhr Hochamt mit Predigt, Abends 8 Uhr Predigt und Andaä)t. Wochentags heilige Messen 6’/2, 7 und 8 Uhr. Montag, Mittwoch und Freitag, Abends 8 Uhr, Andack)t. Beichtgelegenheit: Sonnabend von 6 Uhr Nachmittags an. Marienkirche, St. Georg. Sonntag 7 Uhr heilige Messe, 83/« Uhr- heilige Messe und Predigt, 10 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachinittags 3 Uhr Andacht. Wochentags heilige Messen 672 und 73/4 Uhr. Beichtgelegenhcit: Sonnabend von 5 Uhr Nachmittags. St. Bonifaciuskirchc, Eimsbüttcl. Sonntag 8 Uhr heilige Messe, 10 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 2Uhr Andacht. Wochentags heilige Messe 73/4 Uhr. Beichtgelegenheit: Sonnabend von 6 Uhr Nachmittags. St. Josephs-Capcllc, Hammerbrook. Sonntag 8 Uhr heilige Messe, 10 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 2>/2 Uhr Andacht. Woäicntags heilige Messe 73/4 Uhr. Beichtgelegenheit: Sonnabend von 57- Uhr Nachmittags. Hiesige amtliche Inserate. 29781 Landgericht Hamburg. Oeffcntliche Zttstellttttg. Die Ehefrau Anna Helene Albertine Spiro, gcb. Albers, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- anwalt Theodor Kumpel, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlachter John Christian Spiro, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassnng mit dem Anträge: dem Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gcrichts- seitig zu bestimmenden Frist zwecks Wiederauf- nahme des ehelichen Lebens die Klägerin in einer angemessenen Wohnung bei sich anfzu- nehmen, im Nichtgclebuugssalle den Beklagten für einen böslichen Vcrlasser zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civilkammer des Land- gerick)ts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Juli 188®, Vormittags 97a Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 24. April 1896. Arcnhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 29791 Aufgebot. Ans Antrag der Vollstrecker des Testaments des ver- storbenen pensionirten Vogts Raimund (Rliymuud) Kaiser (Kayser) und seiner überlebenden Ehefrau Anna Margaretha, gcb. Dürfeldt (Dührfeldt), nämlich des Hausmaklers Jürgen Adolph Suhr und der Frau Anna Margaretha Kaiser (Kayser) Wittwe, geb. Dürfeldt (Dührfeldt), vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Karl Martin Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des am 20. December 1884 zu Fuhlsbüttel verstorbenen pensionirten Vogts Raimund (Raymund) Kaiser (Kayser) Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Anna Margaretha, gcb. Dürfeldt (Diihrfcldt), am 31. August 1881 hiersclbst errichteten, mit Anhang vom 7. Dc> cember 1884 versehenen und am 8. Januar 1885 Hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der durch das Testament bezw. durch den Beschluß der hiesigen Vormundschafts - Behörde vom 22. April 1896 erfolgten Ernennung der Antrag- steller zu Testamentsvollstreckern und den denselben im § 5 des vorbezeichneten Testaments ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugnis;, Grund- eigenthum, Hypothekpöste oder auf Namen lautende Werthpapiere zu veräußern und mittelst ihres alleinigen Consenses auf einfache Producirung des Testaments umzuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, Clauseln anzulegen und zu tilgen, 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 102. Mai 1. Seite 1013. widersprechen wolle», hiermit ausgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, de» 18. Juni 188V, Nachmittags 1 Uhr, anberauniten Anfgebotstermin, im Justiz- gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 29. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ilde, Gerichtsschreibcrgehülfe. 29&)| Aufgebot. Der Käthncr Tictc Nierkc» in Kirchwerder, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kelliiighusen in Bergedorf, hat das Aufgebot des Extractcs über Crt.Zt 1100,— zu 372 °/o, welche 1862 80. April aus Namen von Peter Lütten Sohn in Kirch- werder in der Hein Harden Wittwe, Catharina, geb. Schütt, Grundstück, Landbuch für Kirchwerder Vol. A. Fol. 124, jetzt des Tictc Rieckcn Garten, Hofraum mit Gebäuden nebst Zubehör Fol. 122, ursprünglich in der Priorität nach Crt.A 2900,—, jetzt als das erste Geld eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, vor deni Unterzeichneten Gerichte anberauniten Auf- gcbotstcrmin seine Rechte anzunielden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bergcdorf, den 26. November 1895. Das Amtsgericht. (gez.) Lamprecht Dr. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber. 29811 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der hiesigen Actiengesellschaft, in Firma Hannnonia- Hötcl-Actien-Gcscllschaft in Hamburg, wird gemäß 791 Konkurs-Ordnung ein Gläubigeraus- schuß bestellt, bestehend aus 1) Rechtsanwalt Dr. C. Aug. Schröder, 2) Rechtsanwalt Dr. Sicvcking und 3) Director G. Bornberg. Hamburg, den 30. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 29821 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Müllers und Bäckers Ernst Nicolanö Fehling in Ochsenwärder wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 30. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 29891 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Damenmäntel-Händlcrs Abraham (genannt Adolf) Fricdheim ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angenieldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschnldncr gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvcrgleiche, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, Termin bezw. Vcrgleichstcrmin auf Dienstag, den 18. Mai 1886, Vormittags 11 Vs Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straf?e 10, !. Stork, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 30. April 1896. Holste. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. E> Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-SaalederBörseuhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- jenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und An- sprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs- Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Post- straste 13, im zweiten Stock, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assecuranz-Saale der Börjeuhalle selbst schrift- lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers an- zumeldeu und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Luders, Gerichtsschreiber. Seite 1012. Oeffentlicher Anzeiger M 102. Mai^l. 1896. In der St. Michaelis-Kirche finden Sonntags II Uhr Taufen (am 10. Mai durch Pastor Clanssen) und Abends 8 llhr Trauungen (am 10. Mai durch Pastor Stritt er) statt. Z" Zur Abhaltung von Ohlsdorf sind bereit: Sonntag, den 3. Mai: Senior v rauerandachtc» auf dem Friedhof Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonnabend, Sonntag, Anmeldungen 4. „ 5. „ 6. „ 7. 8. „ 3. „ 10. werden Tags Behr m a n n. Pastor Bett. Al y. B itcf. Detmcr jnn. Rohtlieb. Wer> m a n n. Hauptpastor Grimm, zuvor bei dem betreffenden Geistlichen oder bei dem Küster der Gemeinde, in welcher die nächsten Angehörigen des Verstorbenen wohnen, erbeten. Sonntag Cantate, den 3. Mai 1896. Evang.-reformierte Kirche. 9Vr Uhr: Hanptpastor Sporri. Eglise reformee francaise. Hohe Bleichen 40. Culte ä 10 h du matin: Mr. le Pasteur Barr eiet. English Reforined Church (Johaunisbolhverk). Divine Service on Sunday, the 3d at 11 A. M. and 6 P. M.; Ladies’ Sewing Meeting on Thursday (in the School- room) from 4 P. M. tili 8. The Kev. W. S. Joggitt, Pastor. Skandinaviska Kyi'kan (Johannisbollwerk 30). Kl. 10 f. in. Högmessogudstjenst: Assistent Larsson. Kl. 4 e. in. Predikan: Pastor Englund. Torsdag kl. 8 e. in. Predikan: Assistent Larsson. Mcnnonitcn-Gcmciudc. (Kirche in Altona, Große Freiheit 73). 93/4 Uhr: Gottesdienst. Römisch-katholische Kirchen. Kleine Michacliskirchc. Sonntag 6'/r, 8 und ll’/a Uhr heilige Messen, 93/4 Uhr Hochamt mit Predigt, Abends 8 Uhr Predigt und Andacht. Wochentags heilige Messen 6V2, 7 und 8 Uhr. Montag, Mittwoch und Freitag, Abends 8 Uhr, Andad)t. Beichtgelegenheit: Sonnabend von 6 Uhr Nachmittags an. Marienkirche, St. Georg. Sonntag 7 Uhr heilige Messe, S3/4 Uhr heilige Messe und Predigt, 10 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 3 Uhr Andacht. Wochentags heilige Messen 6V- und 73/t Uhr. Beichtgelegenheit: Sonnabend von 5 Uhr Nachmittags. St. Bonifaciuslirche, Eimsbüttel. Sonntag 8 Uhr heilige Messe, 10 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 2’/2 Uhr Andacht. Wochentags heilige Messe 73/4 Uhr. Beichtgelegenheit: Sonnabend von 6 Uhr Nachmittags. St. Josephs-Capelle, Hammerbrook. Sonntag 8 Uhr heilige Messe, 10 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 2'/2 Uhr Andacht. Wochentags heilige Messe 73/4 Uhr. Beichtgelegenheit: Sonnabend von 5'/- Uhr Nachmittags. Hiesige amtliche Inserate. 29781 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Helcnc Albcrtine Spiro, gcb. Albcrs, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- anwalt Theodor Küinpcl, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlachter John Christin» Spiro, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Berlassnng mit dem Anträge: dem Beklagten anfzuerlcgcn, binnen einer gcrichts- seitig zu bestimmenden Frist zwecks Wiederauf- nahme des ehelichen Lebens die Klägerin in einer angemessenen Wohnnng bei sich aufzu- nehmen, im Nichtgelebungsfalle den Beklagten für einen böslichen Bcrlasser zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Juli 1896, Vormittags S'/r Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 24. April 1896. Arcnhödcl, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 29791 Aufgebot. Auf Antrag der Vollstrecker des Testaments des vcr- storbenen pensionirten Vogts Raimnud (Naymund) Kaiser (Kayser) und seiner überlebenden Ehefrau Anna Margaretha, gcb.Diirfeldt (Dührfcldt), nämlich des Hausmaklers Jürgen Adolph Suhr und der Frau Anna Margaretha Kaiser (Kayser) Wittwe, gcb. Dnrfeldt (Dnhrscldt), vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Karl Martin Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des am 20. December 1884 zu Fuhlsbüttel verstorbenen pensionirten Vogts Jiaimnnd (Raymuud) Kaiser (Kayser) Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Anna Margaretha, geb. Dürfcldt (Dührfcldt), am 31. August 1881 Hierselbst errichteten, mit Anhang vom 7. De- cembcr 1884 versehenen und am 8. Januar 1885 Hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der durch das Testament bezw. durch den Beschluß der hiesigen Vormundschafts - Behörde vom 22. April 1896 erfolgten Ernennung der Antrag- steller zu Testamentsvollstreckern und den denselben im § 5 des vorbezcichneten Testaments ertheilten Befugnissen, namentlich der Befngniß, Grund- eigenthum, Hypothekpöste oder aufNamen lautende Werthpapiere zu veräußern und mittelst ihres alleinigen Consenses auf einfache Producirung des Testaments umznschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, Clauseln anzulegen und zu tilgen, 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 102. Mai 1. Seite 1013. widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den IS. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz, gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 29. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibcrgehülfe. 2080] Aufgebot. Der Käthner Tictc Nicckcn in Kirchwerder, vertreten durch den Rechtsanwalt vr. Kcllinghnsen in Bergedorf, hat das Aufgebot des Extractes über Crt.K 1100,— zu 3>/2 %, welche 1862 30. April auf Namen von Peter Lutten Sohn in Kirch- werder in der Hein Harden Wittwe, Catharina, qeb. Schütt, Grundstück, Landbuch für Kirchwerder Vol. A. Fol. 124, jetzt des Tietc Ricckcn Garten, Hofraum mit Gebäuden nebst Zubehör Fol. 122, ursprünglich in der Priorität nach Crt.A 2900,—, jetzt als das erste Geld eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgcfordcrt, spätestens in dem auf den 26. Juni 1896, Vormittags 19 Uhr, vor dcni Unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf. gebotsterinin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, ividrigcnfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bcrgedorf, den 26. Noveinber 1895. Das Amtsgericht, (gez.) Lamprecht vr. Veröffentlicht: W. Müller, Gcrichtsschreiber. 29811 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der hiesigen Acticngesellschaft, in Firma Hammonia- Hütel-Acticn-Gcsellschaft in Hamburg, wird gemäß 8 79 I Konkurs-Ordnung ein Gläubigeraus- schuß bestellt, bestehend aus 1) Rechtsanwalt vr. C. Aug. Schröder, 2) Rechtsanwalt vr. Sicvcking und 3) Dircctor G. Bornberg. Hamburg, den 30. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 29821 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Müllers und Bäckers Ernst Nicolaus Fehling in Ochsenwärder wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 30. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 29831 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Damenmäntel-Händlers Abraham (genannt Adolf) Fricdheim ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, Termin bezw. Bergleichstermi» ans Dienstag, de» 19. Mai 1896, Vormittags 11 Vr Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straßc 19, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 30. April 1896. H o l st e, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 29841 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecurauz-SaalederBörsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenige», welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- jenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben ver. meinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und An- sprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs- Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Post- straßc 19, im zweiten Stock, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assccuranz-Saale der Börserrhallc selbst schrift- lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers an- zunielden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. Seite 1016. Oeffentlicher Anzeiger M 103. Mai 2. 1896. 29941 Bekanntmachung. Ad. Schumacher hat filr A. Schumacher Wwe., geb. Witt, den theilweisen Abbruch des auf dem Grundstücke Bei den Hütten Nr. 50 — St. Mich. H. H. 317 Adolph Schumacher zugeschrieben — befindlichen Speichers angezeigt. Hamburg, den 1. Mai 1896. Die Baupolizei-Behörde. 29971 Bekanntmachung, betreffend das Erlöschen der Rothlaufseuche in Geesthacht. Juso lge amtlicher Feststellung ist die Nothlansseuche unter dem Schweinebestandc des Einwohners Carl Schmidt in Geesthacht, Hegebergstraße Nr. 9, erloschen. Hamburg, den t. Mai 1896. Tic Landhcrreuschaft Bcrgcdorf. 29951 Bekanntmachung. I. Schwach hat für Arthur Berthold Dr. den Abbruch des auf dem Hofplatze des Grundstückes Büschstraße Nr. 14 — 8t. Petri D. 363 — befindlichen Pferdestalles angezeigt. Hamburg, den 1. Mai 1896. Die Baupolizei-Behörde. 2896t Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Gustav Karl Franz Brückner mit Maria H ns s mann. — Johann Peter Martens mit Martha Justine Sophie Biesterseldt — August Julius Heinrich Schrödter mit Sophia Helene Bertha Böttcher. — Carl Georg August Bröcking mit Friedrike Karoline Lina, geb. Krüger, verw. Weihnacht. — Balls Gustav Heinrich Martin Rövcr mit Wilhelmine Stricker. — Gustav Franz Seyfert mit Elise Marie Anna B atz er. — Amandus Wilhelm Martin B rüg g- mann mit Johanna Auguste Marie Meyer. Bekanntmachungen der Gerichte. Schisser C. Schaarschmidt, Dampjschiff „Polynesia", kommend von Westindien, wird am Montag, den 4. Mai 1896, um 4 Uhr Nachmittags, seine Verklarung belegen, für die Aus- und Rückreise. Hamburg, den l. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abiheilung für Verklarungen, gez. Tcödorpf vr. 2998] Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. 2999] Steckbrief. Gegen den Dienstknccht, früheren Schiffer Carl Ludwig Otto Rcmpf, geboren am 30. Juni 1866 zu Woltersdorf bei Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gefängniß abzuliefern, auch hierher Mittheilung zu machen. Bergedorf, den 30. April 1896. Staudesamt Nr. 2. Wilhelm Carl Emil Schröder mit Marie Christiane Auguste Stcuck. — Heinrich Albin Eduard Hildebrand mit Anna Katharine Denner. — August Ludwig Heinrich Karl Döppe mit Maria Sophie Friederike Sa b b a n. — Gustav Karl Franz Brückner mit Maria Hufs mann. — Johann August Wilhelm Harm mit Auguste Helene Lübbers. — Jacob Guth mit Minna Gumplowitz. — Carl Gustav Robert Rehse mit Maria Anna Ewald. — Heinrich Julius Hans Frankenberg mit Minna Maria Magdalena Thomsen (Corats). — Robert Friedrich Heinrich Wittstock mit Maria Lucie Caroline Böcker. — Johann Nicolaus Bornhöft mit Meta Anna Bertha Zet) n. — Karl Gustav Eduard G r a b m a n n mit Bertha Caroline Wilhelmine, geb. Schramm, veriv. Kl ö ck n er. Standesamt Nr. 3. Carl Wilhelm Gottfried Willert mit Anna Bertha Prüm. — Ernst Conrad mit Meta Maria Flessel. Standesamt Nr. 20. Max Anton Seemann mit Auguste Wilhelmine Schmitz. — Heinrich Schmittdiel mit Marie Friederike Mathilde Milatz. Hamburg, de» 1. Mai 1896. Standesamt Nr. 21. Wilhelm Schumacher mit Alma Christina Wilhelmine Behrens. — Franz Johann Heinrich Lühr mit Auguste Friederike Bertha Die fiel. Standesamt Nr. 22. Max Emil Richard Carl Dönges mit Doris Stehr. — Johannes Carl Rudolph Ernst mit Anna Marie Martha Götze. Standesamt Nr. 23. Carl Gustav Hartwig Roose mit Fernanda Amalie Mathilde Blümer. Hamburg, den 30. April 1896. Das Amtsgericht. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. Kirche St. Pauli zu Hamburg. Die dritte Psarrstclle der cvangclisch-lulherischen Kirche in dem Stadttheil St. Pauli ist durch Wahl zu besetzen. Der erledigte Pfarrbezirk umsaßt den Südertheil der Gemeinde, welcher südlich des Heiligengeistfeldes sich erstreckt und mehrere Elbinseln einschließt. Die Anstellungsbedingnngen sind aus dem „Regulativ für den neu zu erwählenden Pastor an der St. Pauli-Kirche", welches von unserer Küstcrei, St. Pauli, Kirchenstraße 12, zu beziehen ist, ersichtlich. Für die Wahl kommen nach § 29 II. der Kirchenverfassung außer hiesigen Geistlichen und hier examinirten Candidaten des Predigtamtes nur solche Geistliche einer anderen Landeskirche in Betracht, welche das theologische Amtsexamen beziehungs- weise, falls in derselben zwei theologische Prüfungen erfordert werden, beide Prüfungen bestanden haben, ordinirt worden sind und ein selbstständiges Pfarramt verwaltet haben. Bewerbungen sind bis zum 15. Mai d. I. bei dem Ersten Kirchspielsherrn, Sr. Magnificenz Herrn Bürgermeister vr. Bersmann, Alsterterrasse 5, schriftlich einzureichen. Hamburg, den 22. April 1896. 3000] Der Kirchenvorstand zu St. Pauli. "00 Kirche St. Pauli. Das am Holstenglacis neu erbaute Pastorat für den Nordertheil der Gemeinde ist von Herrn Pastor Strasosky Or. bezogen worden. Sprechstunde von 10—11 Uhr Vormittags. Die Amtsräume des Pastorats stehen den Mitgliedern der Gemeinde zu Trauungen und Taufen zur Verfügung. Der Kirchenvorstand zu St. Pauli. 1896. Öffentlicher Anzeiger JSs 103. Mai 2. Seite 1017. Hiesige amtliche Inserate. 30021 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Steward Carl Georg Emanucl Emil Frccsc, an Bord des Dampfers „Palatia", ver- treten durch Rechtsanwalt Dr Th. Donner klagt gegen seine EhefrauMaricFricdcrikcWilhelminc Dorothea Freese, geb. Behnke, unbekannten Aufenthalts, aus Ehescheidung, mit dem Anträge: die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden wegen des von der Beklagten begangenen Ehe- bruchs und dieselbe für den schuldigen Theil zu erklären, ev. beantragt Kläger der Beklagten aufzuerlegen, innerhalb gerichtsseitig zu be- stimmender Frist zum Kläger zurllckzukehren und das eheliche Leben mit demselben wieder zu beginnen, ganz ev. aber die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung seitens der Beklagten vom Bande zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 17. September 188«, Vormittags 9'/r Uhr. mit der Aufforderung, eine» bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 23. April 1896. H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 30031 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Johanna Steffens, geb. Dahms, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Vrs8. Sillem & R. Lehmann, klagt gegen ihren Ehemann, Heizer Claus Hinrim Steffens, unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation mit dem Anträge, den Beklagten zu vcrurtheilen, der Klägerin ^l, 30,— per Monat, vom Klagetage an, bis auf Weiteres zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Juli 1886, Vormittags 9'/- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 1. Mai 1896. Arcnhövcl, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 0041 Oeffentliche Versteigerung. A m Montag, den 4. M a i 1886, Vorm. 10 Uhr beginnend, soll im Auctionslocalc des Gcrichtsvollziehcramts St. Georg, Bergstraße 24, öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden: eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: complete Garnituren, Causeusen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel; ferner nach 11 Uhr: 200 Coup. Herreukleiderstoffe, 170 div. Würste. Sämmtliche Mobilien sind am Vcrsteigerungs- tage Vorm, zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Mb; Oeffentliche Auktion am Montag, den 4., und Dienstag, den 5. Mai 1886, Vorm 10 Uhr präc. beginnend. Bei den Hütten 04 aus Antrag der Pfandleiher A. M. PolackS» Co., daselbst, über bei denselben versetzte und nicht ein- gelöste Pfänder, worunter u. And.: Crtf Wrtl'fhtP Herren-, Damen- und Kinder- » gl. garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateurc, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. Oeffentliche Auktion am Dienstag, den 5. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocalc des Gcrichtsvollziehcramts Ädmiralitätstraße 3 auf Antrag des Pfandleihers Gumplowitz, Heinestraße 11, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: Crtr Herren-, Damen- und Kinder- . gl. ^/Ullgll garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. Statistische Uebersichteu. Seite 1018, Oeffentlicher Anzeiger M 103. Mai 2. 1896. Statistische Ueversichten. Hamburg s Seeschifffahrt vom 1. Januar bis ult. April. 1. Allgemeine Uebersicht über den Seeschiffs-Verkehr. 'Angekommene Seeschiffe. Im Jahre Ueberhanpt *) (Dampf- nnd Segelschiffe) Dampfschiffe Segelschiffe Schiffe Reg.-Tvns Netto Schiffe Reg.-Tons Netto Schiffe Reg.-Tons Netto 1891 2 223 ca. I 581 647 1 637 ca. 1 339 181 586 ca. 242 466 1892 2 467 „ 1 739 917 1 831 „ 1 526 386 636 „ 213 531 1893 2 405 „ 1 692 325 1 847 „ 1 538 903 558 „ 153 422 1894 2 604 „ 1 856 281 1 917 „ 1 642 404 687 „ 213 877 1895 2 379 „ 1 851408 1 830 „ 1 627 815 549 „ 223 593 1896 3 087 „ 2 009 968 2 310 „ 1 753 845 777 „ 256 >23 Abgegangenc Seeschiffe. Im Jahre Ueberhanpt (Dampf- nnd Segelschiffe) Dampfschiffe Segelschiffe Schiffe Reg.-Tons Netto Schiffe Reg.-Tons Netto Schiffe Reg.-Tons Netto 1891 2 138 ca. I 539 676 1 623 ca. 1 346 477 515 ca. 193 199 1892 2 384 „ 1 7 K) 667 1838 „ 1 535 520 546 „ 175 >47 1893 2 390 „ 1 704 822 1 851 „ 1 546 286 539 „ 158 536 1894 2 501 „ 1 803 189 1 855 „ 1 594 869 646 „ 208 320 1895 2 236 „ 1 740 515 1 773 „ 1 583 696 463 „ 156 819 1896 3 025 „ 1 962 097 2 307 „ 1 727 847 718 „ 234 250 2. Die angekommenen nnd abgegangenc». Seeschiffe nach Herkunft und Bestimmung. Zu Hamburg angekommcnc Seeschiffe. Im Jahre Bon transatlantischen Häfen Bon europäischen Häfen Zusammen**) beladen leer | zusammen beladen leer zusammen beladen leer zusammen 1891 431 1 432 l 475 316 1 791 1 906 317 2 223 1892 475 — 475 1 571 421 1 992 2 046 421 2 467 1893 384 — 384 1 668 353 2 021 2 052 353 2 405 1894 465 — 465 1680 459 2 139 2 145 459 2 604 1895 471 — 471 1 557 351 1 908 2 028 351 2 379 1896 471 — 471 2 055 561 2 616 2 526 561 3 087 Bou Hamburg abgegaugeuc Seeschiffe. Im Jahre Nach transatlantischen Häfen Nach europäischen Häfen Zusammen beladen leer zusammen beladen leer zusammen beladen leer zusammen 1891 365 372 1193 573 1 766 1 558 580 2 138 1892 355 20 375 1 364 645 2 009 1 719 665 2 384 1893 340 16 356 1 329 705 2 034 1 669 721 2 390 1894 328 40 368 1490 643 2 133 1818 683 2 501 1895 327 29 356 1 320 560 1 880 1 647 589 2 236 1896 368 30 398 1 779 848 2 627 2 147 878 3 025 *) Außerdem sind in Havarie und Eises wegen vvn der Unterelbe wieder zurückgekommen: *•) Darunter Kohlenschiffe: 1 Hamburg, den 1. Mai 1891: 40 Schiffe mit ca. 35190 1892: 4 „ 5 149 1893: >8 „ 14 143 1894: 12 9 450 1895: 14 14971 1896: 10 „ „ 6 217 319; 1892: 249; 1893 : 339; 1896. 1894: 279; 1895: 213; 1896: 338. Das Haudclsstatistische Bureau. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. BLckerstraße 22/24. Seite 1019. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Berösfentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 291). M 104» Sonntag, den 3» Mai. 1896. Bekanntmachnngen des Senats. Bekanntmachung. Der Senat hat den zum Director des Realgymnasiums des Johanneums erwählten bisherigen Director der Realschule in Elberfeld, Herrn Professor Friedrich Wilhelm 'Alexander Tendering Phil. Dr. in heutiger Sitzung beeidigt. Hamburg, den 1. Mai 1896. W a h l. Zum Mitglieds der Gefängniß-Deputativn ist erwählt: Herr Heinrich Edmund Bohle». Hamburg, den I. Mai 1896. Wahlen. Zu Schulpflegern für den fünften Bezirk sind erivählt: Die Herren Emil Zahrndt und Th. Kröger. Hamburg, den I. Mai 1896. 30111 Bekanntmachung, betreffend Auslegung des Plans einer Straßenlinie für die Ostseite der Ausmündung der Fuhlsbütteler Straße in die Bramfelder Straße. Im Aufträge Eines Hohen Senats wird hierdurch nach Vorschrift von 8 105 des Banpolizeigesetzes bekannt geniacht, daß der Plan für die Feststellung einer Straßenlinie für die Ostfeite der Ausmündung der Fuhlsbütteler Straße in die Bramfeldcr Straße (Grundriß des Ver- messungs-Bureaus vom 24. v. Mts.) vom 13. d. Mts. bis 11. Mai d. I. im Bureau der Baupolizei-Behörde, Neuerwall 88, 3. Stock, Zimmer 103, von Morgens 10 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr öffentlich ausgclegt sein wird. Ettoaige Vorstellungen gegen diesen Plan sind bis zu dem letztgedachten Termin bei der Baupolizei-Behörde schriftlich einzureichen. Hamburg, den 10. April 1896. Die Scnatskanzlei. Bekanntmachungen der BnrgerschaftskanzLei. Bersrrmmllmg der Bürgerschaft Mittwoch, den 6. Mai 1.896, ,121 Abends 7 Uhr. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Verkauf von gefällten Bäumen. Am Freitag, den 8. Mai d. I., Nachmittags 2 Uhr, sollen 70 Ahornbäume, 20—25 cm stark, 3 m lang, 4 Linden, 25 „ „ 3,5 „ „ 3 Kastanien, 25 „ „ 3,5 „ „ lagernd am Lockstedter Weg in Eimsbüttel, gegenüber der Quickbornstraße, a» Ort und Stelle öffentlich ans Meistgebot gegen sofortige Zahlung verkauft werden. Hamburg, den 29. April 1896. 30131 Die Finanz-Deputation. 30141 Submisstons-Ausschreiben. [91] Die Einrichtung des große» WicgckrahnS „Beim neuen Krahn" für de» elektrische» Betrieb soll int Submissionswcge vergeben werde». Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu ^1 2,— für das vollständige Exemplar iui Bureau der 1. Jngcnicur-Ab- thcilung, Verwaltungsgebäude, Bleichenbrückel 7, III., verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürge» mituntcrlchriebeneö Anerbieten bis zum 26. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl aus der 'Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctender Weise mit Nr. 91 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 16. Juni d. I. gewählt toerden, ivvgegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 2. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 30161 Submissions-Ansschreiben. [92] Diverse Anstrichsarbciteu im Polizei-Bczirks- bnrcan an der Eimsbüttcler Straße iu St. Pauli soll im Submissiouswcge vergeben iverden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Borziuuner der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgclegt. Seite 1020. Oeffentlicher Anzeiger M 104. Mai 3. 1896. Reslectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschricbeneS Anerbieten bis zum 16. Mai d. I., Mittags IS Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briese einzureicheu. Der Brief must sowohl auf der Außen feite alS auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctcndcr Weise mit Nr. 82 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 6. Juni b. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden solle». Hamburg, den 2. Mai 1896. Die Finanz-Deputation» 30161 Submissions - Ausschreiben. [93] Die Herstellung einer Stampfasphaltbahn in den Straßen Alterwall, Ncuerwall, Alstcrthor und Bergstraße soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reslectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebcnes Anerbieten bis zum 16. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einznreichen. Der Brief muß sowohl aus der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretcndcr Weise mit Nr. 33 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 6. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nonimenen Offerten auf Anfordcrn zurückgcgeben werden sollet!. Hamburg, den 2. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfcn Nr. 21, St. Georg, Rosenallce Nr. 3.1, Dt. Pauli, Herrenweide Nr. 27, ertheilen Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1832. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren l Pf. für jede Mark pro Mouar, zahlbar b,e> Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 30171 Die Lombard-Berwaltung. 30181 Grundsteuer 1896. Die erste Hälfte der Grundsteuer für dem l. District, Altstadt-Nord und Altstadt-Süd, ist bei Vermeidung der geschlichen Strafe bis zum 6. Mai d. I. zu entrichten. Hamburg, den 28. April 1836. Die Steuer-Deputation. In Anlaß eines Ersuchens des Königlich Preußischen Commandos des II. Bataillons 3. Thüringischen Infanterie- Regiments Nr. 71 wird nachstehender Steckbrief hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Hamburg, den 2. Mai 1896. Mi9s Die Militair-Commission des Senats. Steckbrief. Der in nachstehendem Signalement näher bezeichnete Musketier Weidcmann ist, nachdem er sich ohne Urlaub von der Truppe entfernt hat, fahnenflüchtig geworden. Alle Civil- und Militair-Behörden werden ergebenst ersucht, auf den p. Wcidcmaun zu fahnden, denselben in, Betretungs- falle zu arretiren und an die nächste Militair-Behörde abzu- liefern. Erfurt, den 30 April 1896. Commando dcö II. Bataillons 3. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 71. gez. Freiherr von Bleul, Major und Bataillons-Coinmandeur. Signalement: Vor- und Zuname: Emil August Ludwig Hugo Weidcmann. Geburtsort: Falken, Kreis Mühlhausen i. Th., Regierungsbezirk Erfurt Früherer Aufcnthatsort: Mühl- hausen i. Th. Alter: 22% Jahr. Größe: 1,69 m. Statur: schmächtig. Haare: blond. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Bart: schwacher Schnurrbart. Kinn: gewöhnlich. Religion: evangelisch. Derselbe ist bckleidet m.it einem braunen Civilanzug und grauen weichen Filzhut. Amtliche Petroleum - Controlle. Das Petroleum zeigte Datum am Petrolenmprober Ne ng .ft or ein specifisches Gewicht der Corr. auf 760 mm Barometer bei 15° Celsius aus Schiff mit Marke Probe den Entflammungspunkt in Graden in Graden Celsius Baumb entsprechend Mittel (Wasserpkt.—0) (Wasser - 1) Exelsior Standard white Tank I M 1, 2, 3 1. Mai 21,6 21,6 36‘Ai 0,799 „ m M 1, 3 I. 22, l 22,1 367- 0,797 „ III M 2 I- ,, 21,6-22,1 21,9 367- 0,797 „ VI M 1, 2, 3 I. ,, 22,1 22,1 367- 0,797 Hamburg, den 2. Mai 1896. Chemisches Staatö-Laboratorium. Tennstedt. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 104. Mai 3. Seite 1021. 30211 Unterrichts-Anstalten des Klosters St. Johannis. Zu Vormerkungen für die Aufnahme von Schülerinnen auf Michaelis d. I. bin ich vom 4. bis 16. Mai an Schultagen zwischen 12—1 Uhr bereit. Hamburg, April 1896. Director Di'. G. Zahn. Durch Decrei der Vormundschafts-Behörde vom 29. April 1896 ist Referendar Di'. Franz Oppenheimer als Curator des Christian Johann Ernst Schilvcstcr von Beantragung des Aufgebotsveifahrens dispensirt worden. Für Wilhelm Karl Theodor Gerhardt ist in Gemäßheit 8 600 der Civil - Proceß > Ordnung und Art. 76, Abs. II der Vormundschafts-Ordnung, auf Antrag des Amts- gerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 28. April 1896 Di', juris. Wilhelm Hermann Max Lohse als interimistischer Curator bestellt worden. Hamburg, den 2. Mai 1896. Die Vormundschasts-Behörde. O. de la Camp, 30221 1. Secretair. 33231 Testaments - Publieationen. Am Donnerstag, den 7. Mai 1896, Nachmittags, um 2 Uhr, werden im Rathhause die Testameute der verstorbenen: 1) Johann Joachim Laudan, 2) Friedrich Gustav Rönsch, 3) Anna Christiana Cathariua Steckling, geb. Schimzimir, geschied. Hagelstein, 4) Heinrich Wilhelm Bergmann, 5) Emma Johanna Auguste, richtiger Johanna Auguste Emma Bcz, geb. Wulf, 6) August Rudolph Brandt, 7) Gottlieb Heinrich Wilhelm Brnnk, 8) Peder Jenssen Clausen, 9) Georg Philipp Gerckc, 10) Friederike Henriette Helene, auch Friederike Henriette Magdalene Jeffrey, geb. Birt, 11) Johann Friedrich Detlef Lindlof, 12) Johanna Sophia (Margaretha) Juliaua Marquardt, geb. Bock, 13) Mathilde Schönfeld, geb. Bauer, 14) Eheleute Johann Andreas Schultz und Aliene Bertha, geb. Damnitz, 15) Barbara Rieck, geb. Steffens, publicirt werden. Hamburg, den 2. Mai 1896. Das Erbschaftsamt. 30241 Steckbrief. Der Musketier Christian Hansen Nissen IV der 7. Compagnie Infanterie-Regiments Graf Bose (l. Thüringisches) Nr. 31, welcher sich am 29. April 1896 ca. 4 Uhr 45 Minuten Vormittags aus der Kaserne entfernt hat und bis jetzt noch nicht zurückgekehrt ist, erscheint der Fahnenflucht verdächtig. Alle Militair- und Civil-Behördeu werden ergebenst ersucht, auf den Genannten zu fahnden und ihn im Betretuugsfalle an die nächste Militair-Behörde abliefern lassen zu wollen. Signalement: Geburtsort: Bommerlund. Alter: 21 Jahre. Größe: 1.65 in. Gestalt: kräftig. Kinn, Nase und Mund: gewöhnlich. Haare: blond. Bart: kleiner Schnurrbart. Besondere Kennzeichen: Narbe auf dem linken Handrücken. Altona, den 30. April 1896. IR, Bataillon Infanterie-Regiments Graf Bose (1. Thüringisches) Nr. 31. Vorstehender Steckbrief wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Hamburg, den 2. Mai 1896. Die Polizei-Behörde, Abth. II (Criminal-Polizei). Dr. Roscher. 30248,1 Bekanntmachung. Herm. Reinhardt hat für C. I. H. Hardten den Abbruch eines Thetles der auf dem Grundstücke Bäckergang Nr. 6/16 in Hamm — Platz 138, pag. 2039 — befindlichen Vorderhäuser angezeigt. Hamburg, den 2. Mai 1896. Die Baupolizei-Behörde. 30231 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Karl Christian Ludwig Zirzow mit Helene Mathilde Marie Luise Theek. — Albert Theodor Hämmerling mit Bertha Auguste Wilhelmine Stach offsky. — Friedrich Hieronymus' Oettingshausen mit Albertine Wilhelmine Luise, geb. Kluge, verw. Driebe. Standesamt Nr. 2. Friedrich Christian Hoppe mit Anna Margaretha Dorothea Sals, geb. Wulf. — August Fritz Franz Westphal mit Wilhelmine Elisabeth Maria Eggers. — Friedrich Wilhelm Urtel mit Marie Magdalene Eickhof. — Johann Heinrich Bohlmann mit Anna Katharina Maria Eckhoff (Eickhoff). — Carl Hans Siegfried Mathiesen mit Sophia Maria Magdalena Grewe. — Arthur Theodor Eulen st ein mit Louise Maria Jda Brunk. — Hermann Wilhclu, Beyer mit Anne Margaretha Wriede. — Carl Heinrich Wilhelm Ludwig Römer mit Anna Klara Henni Ottilie Bannow. — Anton Netter mit Eninia Fischer. — Max Otto Planitz mit Therese Mathilde Grüne. — Friedrich Franz Kluge mit Johanne Auguste Dorothea Struck. — Johann Friedrich Theodor Ewald mit Maria Friederike Wilhelmine Helms. — Wilhelm Heinrich Theodor Brandes mit Wilhelmine Johanna Maria Henriette Dreier. Standesamt Nr. 3. Carl Wilhelm Johannes Ja eg er mit Wilhclmine Johanna Pauliue B utg ereth. — Abraham gerufen Adolf Hirschfeldt mit Franziska S e ck e l. Standesamt Nr. 20. Eduard Theodor Friedrich Petri mit Anna Johanna Langecker. — Martin Fritz Julius Rübecamp mit Luise Lucie'Wü ppesahl. — Eduard Heinrich Fehlhaber mit Margrethe Wilhelmine Lübbering. — August Ferdinand Ludwig Carl Gössner mit Adele Mathilde Frieda Hermann. Hamburg, den 2. Mai 1896. Standesamt Nr. 21. Nicolaus Nosenberg Matthiessen mit Clausine Nicoline Maria Petersen. — Johann Otten mit Anna Helene Elisabeth, geb. Boschen, verw Neustadt. — Schiller Tietz mit Anna Marie Louise Justine Auguste Erfurth. — Carl Stade mit Johanna Wilhelmine Anianda Stöckmanu. — Wilhelm Karl August Bittkau mit Emilie Amalie Caroline M e y e r. Standesamt Nr. 22. Hans Hinrich Christian Bohlen mit Caroline Adolfine Ernestine Lintz. Standesamt Nr. 23. August Heinrich Diedrich Kühler niit Johanna Maria Therese Beckmann. - Friedrich Christian Adolf Riebel mit Betty Christiua Catharina, geb. Timmermann, verw. Seite 1022. Oeffentlicher Anzeiger M 104. Mai 3. 1896. Niebuhr. — Christian Johann Theodor Friedrich Rump mit Catharine, geb. Kruchy, geschied. Mosinski. — Ferdinand Heinrich Martin Meisel mit Emma Johanna Catharina Leon Hardt. — Wilhelm Friedrich Theodor Drahn mit Marie Reckewell. — Anton Lorenz Zieltnski mit Frieda Maria Johanna Trilck. — Johann Paul Ernst Haupt mit Margarethe Elisabeth Johanna, geO. Osterhus, verwittw. Schicke. — Otto Albert Schulze mit Emma Catharina Cr am er. Hamburg, den l. Mai 1888. 30201 Bekanntmachung. In Fuhlsbüttel ist ein Trauring gefunden worden. Der Eigner wird aufgefordert, sich ini Bureau der Land- herrenfchaften, Catharinenkirchhof 2, II., zu melden. Hamburg, den 2. Mai 1896. Die Landhcrrcnschaft der Gcestlande. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1896. April 29. I. Arthur F. Meyer, Diese Firma hat die an Bernhard Rudolph Uh ertheilte Prokura auf- gehoben. Die an Ludwig Christoph Friedrich Fischer ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen. K. Michaelis SS Co. Max Goldschmidt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus- getreten; dasselbe wird von dem bisherigen Then- haber Karl Michaelis in Gemeinschaft mit dem neueingctretenen Moses Silberberg unter un- veränderter Firma fortgesetzt. Acottisli Amicable JLilV Assm-aiiee Society in Glasgow. Die Gesellschaft hat Adolph August Heinrich Meyer und Paul Louis Spir, in Firma Meyer, Gooss & Co., zu ihren hiesigen Agenten bestellt. Dieselben sind laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Lebensver- sicherungs-Anträge für die Gesellschaft entgegen- znnehmen und derselben zu übermitteln, Prämien- gclder in Empfang zu nehmen und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. Die früher von der Gesellschaft an den ge- nannten A. A. H. Meyer und Christian Gooss ertheilte Vollmacht ist aufgehoben. Meyer, Gooss SS 7399,—. In dieser nahrhaftesten Gegend der Neustadt sind die Läden als sichere Brotstellen ebenso gesucht, wie die seltener werdenden kleineren Etagen nachgefragt werden. Es ist daher dieses leicht zu verwaltende Grundstück Reflectanten auf ein mittelgroßes Revenue- Erbe als gute Capitalanlage zu empfehlen, und das umsomehr, als durch die vorgeschriebene Straßenlinie, welche mit einigen recht ansehnlichen Neubauten bereits eingehaiteu ist, die kleine Drehbahn auf eine Breite gebracht wird, die ihr den Character einer besseren Wohn- und Geschäftsstraße verleihen und den Gruudwerth in absehbarer Zeit beträchtlich erhöhen wird. Das Grundstück soll zu einen: die Beschwerung und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruutergesetzt und in diesem Termine gcrichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Makler, namentlich die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler Dan. Hertz & May, Poststratze Nr. 16. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 104. Mai 3. Seite 1027. 2 j\2 197/1896. Mittwoch, den 13. Mai 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Heinrich Christian Ludwig HeNNb Erbe, belegen an der neuen Straße, zwischen Emil Michael Steinebrnnncr und genanntem Henne anderem Erbe, Hauptbuch des Bezirkes 8t. Jacobi JLitt. #. Fol. 153. Dieses an der Nltstädter Nenftraße belegene und mit Nr. 41 bezeichnete Grundstück besteht aus einem von Fachwerk erbauten Vordergebäude mit Hofplatz und einem dahinter liegenden kleineren Hintergebäude, welches seinen Eingang in dem mit dem Nachbargrnndstncke Nr. 40 gemeinschaftlichen Thorwege hat. Das Bordergebäude besteht aus einem Unterhanse, enthaltend eine s. g. Berkaufsdiele, zwei Zimmer nebst Küche und Kellerraum, ferner einer Wohnung im ersten Stock mit zwei Vorderzimmern, Vorplatz und Küche, zwei Wohnungen im zweiten Stock mit zwei resp. einem Zimmer, sowie Küche rc. und einer Wohnung im dritten Stock mit einem Zimmer und Küche, sowie zwei Dachräumen. Das Hinterhaus besteht aus einem Unterhause mit zwei Stockwerken, enthaltend je ein Zimmer mit Vorplatz, sowie Bodenraum. Das Grundstück würde wohl bei vollständiger Vcrmiethung ca. M 1800,— pro Anno erziele». Dieses in volkreicher Gegend der Altstadt belegene Grundstück ist wegen des im Vorderhausc befindlichen Unterhauses mit Hofplatz für manches Dctailgcschäst passend, sowie auch zum Ans- oder Umbau geeignet. Nähere Auskunft über das Grundstück und die Verkaufsbedingungen geben sämmtliche Hansmaklcr, sowie der mit diesem Verkaufe specicll beauftragte Makler Carl Heimrich, Schaucnbnrgcrstraßc Nr. 36. M 199/1896. Freitag, den 15. Mai 1896, Nachmittags 2l/i Uhr, Richard Albert ÄNaNgelAdnrss vig. contr. aerar. zngeschriebener Platz sub Nr. 74, laut Grund- risses vom t. April 1876 — 504,35 gm groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Grindelallee, zwischen Johann Heinrich Rödc Wittwe, geb. Spitze, und Johann Julius Jaworski Erben, 8t. Michaelis vor dem ISanuntliore ]t. D. 199. Dieses Grundstück besteht ans einem an der Grindelallee mit Nr. 116 bezeichneten, zu zwei Wohnungen eingerichteten Wohnhause nebst Vor- und Hintergarten. Das Erdgeschoß nebst den dazu gehörenden Keller- räumen enthält 4 Zimmer, zwei Veranden, Küche, Waschküche, Mädchenzimmer, Closet und die üblichen Aufbewahrungsräume, während sich in dem ersten und in dem mit demselben verbundenen zweiten Stock 7 Zimmer, Balcon, Küche, Speisekammer, Badestnbe, Closet, Mädchenzimmer und Bodenraum befinden. Dieses an der Straßeneisenbahn, in lebhafter Verkehrsgegend gelegene Grundstück dürfte vor allen Dingen Geschäftsinhabern, welche sich ein billiges Ladengrundstück in guter Lage sichern wollen, zu empfehlen sein, da die Räume des Erdgeschosses sich mit geringen Kosten zu einem Verkanfslokal um- gestalten lassen und aus den übrigen Bestandtheilen des Grundstücks gegenwärtig eine Mietheeinnahme von M 1350,— jährlich erzielt wird. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, besonders die mit der Wahrnehmung des Verkaufes beauftragten Makler Di. Wentzel SS Grrtkaese, Schleusenbriickc Nr. 8. M 321/1896. Freitag, den 15. Mai 1896, Nachmittags 2V< Uhr, Hans Christian Nahlf Testament Bran-Erbe, sammt dem Wohn-Erbe, belegen ans dein Hüxter, zwischen vr. Bernhard Carl Nicdcrstadt und Thomson Gebrüder Erben. — Hauptbuch des Bezirkes 8t. Catharinne liitt. IS. Fol. 111. Dieses am Hüxter mit Nr. 16/11 bezeichnete Grundstück besteht aus einem bis zum Fleth durchgehenden Etagenhause, welches zwei z. Zt. mit einander verbundene große Lagerkeller, in, Parterre ein großes Lager und 4 Comptoirzimmer, im ersten, zweiten und dritten Stock zusammen 2t Lager- und Comptoirräume und im vierten Stock außer diversen Bodenränmlichkeiten eine Wohnung von 4 Zimmern, Küche rc. enthält. Das vor wenigen Jahren säst gänzlich neu anf- geführte Grundstück, welches vorn von der Straße und hinten vom Flethe genügendes Licht erhält, so daß sämmtliche Räume an directem Lichte liegen, ist sowohl Reflectanten ans ein mittelgroßes, in bester Kaufmanns-Gegend belegenes Revenue-Erbe als gute Capitalanlage, als besonders auch solche» Geschäfts- leuten zum Ankauf zu empfehlen, welche sich für ihr Geschäft eigene, zum Theil große Localitäten sichern wollen. Die Mietheeinnahme des Grundstücks ist bei vollständiger Vermiethung zu jetzigen reducirten Miethen auf ca. M> 9566,— pro Anno zu schätzen. Das Grundstück soll in diesem zweiten Termine gerichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere der mit diesem Verkaufe specicll beauftragte Makler L. Edelheim, Blcichenbriickc Nr. 25. M 20 6/1896. Freitag, den 15. Mai 1896, Nachmittags 2V« Uhr, Heinrich Hadler Platz, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Stück vom 9. November Seite 1028. Oeffentlicher Anzeiger M 104. Mai 3. 1896. 187b bezeichnet Nr. 435 und 1030.4 qm groß, belegen Eimsbüttel, am Sandwege, zwischenStraßcneisenbahngesellschaftinHamburg und Friedrich Hinrich Andreas Holst Plätzen, «»in condltiouibus, pag. ©333 des vornialigcn St, Johannis Kloster-Gebietes, Dieses mit Pfahl und Anschlagbrett bezeichnete Grundstück besteht aus einem 1030,4 gm großen Platz, welcher eine Straßenfronte von 15,33 m hat. In bester Gegend Eimsbüttels belegen, ist dieser Platz Bauunternehmern auf's Angelegentlichste zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Berkaufsbedingungen erthcilcn sämmtliche bekannten, sowie die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler I. L. Bölckers & Sohn, Königstraßc Nr. 8, L>, Ecke Große Bleichen. M 310/1896. Freitag, den 15* Mai 1896, Nachmittags 2’A Uhr, Lorenz Georg Älildt in Flensburg Platz mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Ersten Friedrichsstraße, zwischen Louis Fricdcirhcim und Joachim Peter Muchow Erben, Hauptbuch des Bezirkes 81. ü'smli liitt. U. U. Fol. 5. Dieses Grundstück besteht aus cineni mit Nris. 5, 5 a und 5 b bezcichneten Vorderhause, enthaltend: 4 Läden mit Wohnungen und 14 Etagen, von welchen in den Stockwerken I, 2 und 3 Treppen hoch je 4 Wohnungen und in dem Stockwerk 4 Treppen hoch 2 Wohnungen befindlich sind, und einem Hintergebäude, enthaltend: 2 Wohnungen und I Wcrkstelle, Die Bestandtheile tragen eine Miethe von ea. M> 8000,— pro Anno ein. Das Grundstück soll in diefenr Termine gerichtsseitig verkauft werden, und ertheilen nähere Auskunft über die Verkaufsbedingnngcn sämmtliche bekannte Haus- makler, insbesondere die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler C. A. & N. L. von der Meden, Große Bleiche» Nr. 53 (Artushof). M 323/1896. Montag, den 18. Mai 1896, Nachmittags 2'A Uhr, Christian Heinrich Wilhelm NieEßof Platz mit Gebäude, laut Grundrisses vonr 1, Sep- tember 1893 bezeichnet mit Nr, 75611 1, groß 949,0 grn, belegen Billwärder Ausschlag, Stresow-Straße, zwischen des genannten Rieckhof anderem und „Anton Emden S» Julius Hess" Platze, e»ii» comlitionibiis et clausulis, — Eigenthnms- und Hyporhekenbnch der Landschaft Billwärder u, w, d. a, pag. 4301. Dieses an der Stresowstraße mit Nris. 23, 25, 27, 29, 3.1, 33, 35, 37 und 39 bezeichnete Grundstück besteht aus zwei Vordem etagcnhäuseru und zwei Hintcr-Doppclctagen- häusern. Die Vorderhäuser enthalten zusammen 4 Ge- schäfts- und Wohnkeller, 5 Unterhäuser, 6 erste, 6 zweite, 6 dritte und 6 vierte Etagen, Die Hinterhäuser enthalten zusammen 4 Unter- häuser, 4 erste und 4 zweite Etagen, Die Wohnungen enthalten zum Theil 3 Zimmer, zum Theil 2 Zimmer, Küche, Speisekammer und Closet, Vor einigen Jahren anscheinend solide unter der Herrschaft des neuen Baupolizeigesetzes erbaut, zeichnet sich das Grundstück durch seine tadellosen Lichtverhältnisse und practische Eintheilung seiner für Beamte und kleinere Leute eingerichteten Wohnungen aus. Bei fast vollständiger und äußerst preiswerther Bermiethung ergiebt das Grundstück zur Zeit eine Einnahme von ea. Mo 12 200,— pro Anno, welche sich erhöhen lassen wird, sobald sich die Grundstllcksverhältnisse etwas bessern. Der größte Theil der Wohnungen ist an fest An- gestellte vermiethet, welche diese in der Nähe der Häfen und Qnaianlagen belegenen Wohnungen bevorzugen, und ist daher das Grundstück Kauf- liebhabern als günstige Anlage zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Berkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, und ist mit diesem Verkaufe spccicll beauftragt der Makler Alfred Levy, Büschstraße Nr. 15. M 224/1896. Montag, den 18. Mai 1896, ' Nachmittags 3’A Uhr, Friedrich August Nicolaus dlnttt Platz mit Wohngebäude, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Stück vorn 10. August 1866 bezeichnet mit Litt. C und incl, der Sperrmaßc 5522 Quadrat- fnß groß, belegen an der Kirchenatlve, zwischen Johannes Eduard Ahrcus und Hinrich Fittschcn Plätzen. - Eigenthnms- und Hypotheken- bnch der ehemaligen Vorstadt St, Georg pag. 8540. Dieses Grundstück besteht aus einem an der Kirchenallee mit Nr. 26 bezeichneten Einzeletagenhause und enthält Keller, Parterre und 4 Stockwerke; der Keller dient zu Geschäftszwecken; das Parterre enthält 6 Zimmer, Saal, Veranda mit Treppe nach dem Garten, sowie ein geräumiges Souterrain mit Heller Küche und div, Ncbeuräumen; die erste, zweite und dritte Etage enthalten je 6 Zimmer, Saal, Balcon, Küche sowie dazu gehörige Bequemlichkeiten, Boden- und Kellerräume; die vierte Etage enthält 5 Zimmer, 2 Cabinets, Küche und Zubehör, Die ruhige feine Lage dieses Grundstückes, nahe aller Straßenbahnverbindungen, sowie dem projectirten Central-Bahnhofe, lassen dieses Haus als ein werth- volles Object bezeichnen, und kann Liebhabern von großen eleganten Wohnungen zum Ankauf wirklich empfohlen werden, 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 104. Mai 3. Seite 1029 Es soll das Grundstück zu einem die Beschwerung nebst Rückständen und Kosten deckenden Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls hernntcrgesetzt und irr diesem Termine gerichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkanfsbedingnugen ertheilcn sämmtliche bekannte Hausinakler, sowie der mit diesem Verkauf speciell beauftragte Makler H. Bornberg, Rathhausstratze Nr. 18. . W 308/1896. Mittwoch, den 20. Mai 1806, Nachmittags 3'/, Uhr, Johann Georg Heinrich Christian INÜllr/ii laut Grundrisses vom 10. März 1894 nut Nr. 1409 bezeichneter, 664,1 gm großer Platz, belegen Eimsbüttel, Lockstevter-Weg, neben des genannten Müller anderem Platze, und „Im Gehölz", neben des genannten Müller anderem Platze, i'iiin cnniiitiuniitiM et amiotationibüs I und 11. — Eigenthums- und Hypothekenbnch des vormaligen St. Johannis Kloster - Gebiets pa«. IS 017. Dieses am Lockstedter Weg Nr. 15, an der Ecke der Straße „Im Gehölz" belegene Grundstück besteht aus einem Doppcletageuhause mit kleinem Bor- und Hiutergarten und enthält 2 Unter- häuser, 2 erste und 2 zweite Etagen von je 5 Zimmern, Mädchenzimmer, Speisekammer, Bade- zimmer re.; darüber befinden sich die Bodenräumlich, leiten und eine Dachetage von 2 Zimmern re. Die für das Grundstück zu erzielende Micthe- cinnahme dürfte auf ca« M> 6000,-— pro Airno zu veranschlagen sein. In unmittelbarer Nähe des Eimsblltteler Parks und an mehreren Straßenbahnlinien belegen, empfiehlt sich dieses Grundstück zum Ankauf für solche Rester- tauten, die eine der in allen Theilen Hellen und practisch eingerichteten Etagen selbst bewohnen und sich im Uebrigen noch eine kleine Revenue schaffen wollen. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung nebst Rückstände und Kosten deckenden Preise eingesetzt, dann hernntcrgesetzt und in diesem Termine gerichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen säinmtliche Hausmakler, speciell der mit diesem Verkaufe beauftragte Makler Harry Laski, Brodschrangcn Nr. 15. M 333/1896. Mittwoch, den 20. Mai 1806, Nachmittags 3'/« Uhr, Andreas Carl Ludwig /< Uhr, Otto Ernst August SWübcilteict* laut Grundrisses üom 17. Februar/8. Marz 1888 mit Nr. 99 bezeichneter, 925,6 qm großer Platz mit Gebäude, belegen Horn, Horner Landstraße, zwischen Theodor Elias Ludwig Gruber und des genannten Nodemcier anderem Platz, p. 401 Ao. 1888 Ost. rat. jure ex annot. vide pag. 11435, — Eigenthums- und Hypothekenbuch von Hamm und Horn u. w. d. a. pag. 2051, jetzt pag. 12 205. Dieses an der Horner Landstraße mit Nr. 43 bezeichnete Grundstück besteht aus einem neueren Etagenhause nebst großem Garten. Das Haus enthält: 2 Unterhäuser mit Laden, 3 Zinunern (bezw. Laden, 1 Zimmer und Küche) und im Keller: Küche, Mädchenzimmer, Kammer, Closet re. und je zwei erste und zweite Etagen mit 3 Zimmern, Küche, Vorplatz, Closct re. und Boden. Die günstige Lage des Grundstücks, nahe der Hammer Landstraße, dessen Parterrelocalitäten für Ladengeschäfte ergiebig auszunutzen sind, empfiehlt den Ankauf desselben, namentlich da nach geregelten Miethen das jetzt voraussichtlich billig und mit geringen Mitteln zu kaufende Erbe eine sichere Capitalanlage und stets für Ladeninhaber von Interesse sein wird. Ein besonderer Vortheil für dieses Grundstück liegt noch darin, daß der Zugang zu dem Garten, durch den Thorwcg des benachbarten Erbes, durch Clausel im betreffenden Eigenthnmsbuchc gesichert und dadurch der Garten auch für Geschäftszwecke zu verwenden ist. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe besonders beauftragten Makler Georg Stockfleth & Beeilte, Paulstraße Nr. 12. JVs 389/1896. Mittwoch, den 3. Juni 1896, Nachmittags 2'/< Uhr, Johannes Friedrich Grüße laut Grundriß vom 22. October 1892 mit Nr. 1110 bezeichneter, 884,2 gm großer Platz mit Gebäude, belegen Eimsbüttel, Charlottenstraße, zwischen „E. A. Wriedt" in Altona und Louis Morten Heinrich Mortcnscn Platze, cum conditionibus et annotationibus, Eigen- thums- und Hypothekenbuch des vornialigen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 11888, jetzt pag. 14173. Dieses Grundstück besteht aus einem in Eimsbüttel, an der Charlottenstraße Nr» 6 belegenen Doppeletagenhause nebst 4 dazu gehörigen Doppeletagen. Hinterhäusern, welche ihren Zugang durch den Thorweg des Hauses Nr. 10 haben. Das Vorderhaus enthält: 2 Kcllcrlädeu mit Wohnung ä 2 resp. 3 Zimmer, Küche, Hofplatzrc.; 2 Parterres, 2 I., 2 äl. und 2 III. Etagen ä 3 resp. 4 Zimmer, Küche rc. Die Hinterhäuser umfassen zusammen 24 Wohnungen ä 2 Zimmer, Küche rc. Sämmiliche Wohnungen sind hell und freundlich. Die Mietheeinnahme dieses Grundstücks dürfte bei oller Bermiethung auf ea. S 11309,— pro Anno zu schätzen sein. In freier schöner Gegend Eimsbüttels, au der elektrischen Straßenbahn und in unmittelbarer Nähe der Pferdebahn belegen, ist dieses in gutem baulichen und decorativen Staude befindliche Grundstück Reflectanten aus ein s olides Revenueerbe zum Ankauf bestens zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung nebst Koste» deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntcr- gesetzt und in diesem zweiten Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börseuhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingnngen ertheilen die bekannten, insbesondere der nüt der Wahrnehmung dieses Verkaufs beauftragte Makler Heinr. Gustav Pfau, (Herhofstraße Nr. 29, I. M 230/1896. Freitag, den 5. Juni 1896, Nachmittags 2V« llhr, 'Carl Christian Johann Adolph ^schermß laut Grundriß vom 20. April/10. Juli 1888 mit Nr. 1958 bezeichneter, 6851,7 gm großer Platz, belegen Stuvkamp und Wohldorferstraße und an der von Essenstraße, wovon Platz Nr. 1958 A— 168,6 gm groß separirt ist, cain contlitionibus, Eigenthums- und Hypo- thekenbuch der Dorfschaft Barmbeck pag. 0635. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichnete Platz liegt am Stnvkamp, an der Wohldorser- und von Essenstraße und ist Reflectanten ans ein zu Bauzwecken geeignetes größeres Terrain, welches seiner Lage nach besonders zur Errichtung kleinerer Wohnungen passen dürfte, bestens zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Berkanfsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler I. Rohde & D. Bloch, Amelungstraßc Nr. 17. Seite 1032. Oeffentlicher Anzeiger M 104. Mai 3. 1896. 30«| Oeffcntliche Versteigerung. Am Dienstag, den 5. Mm 1896, Vorm. 11 Uhr, sollen bic nl|f bem Platze des Tauchers lll UH- Herrn Flint lagernden 33 Stück Steingut = Schiffswafchtischc, 4 Stück do. Waschschaken, 7 Stück do. Waschknmmcn, 3 Stück vo. Seifcnbchältcr öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzicheramt. 1>) am zweiten Tage: Mobilien n. Hausstaudssuchen tl sowie die am ersten Tage unverkauft ge- bliebene» Gegenstände. sind an den Versteigerungs- liche tagen Vormittags zwischen 8 u. 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. 30421 Öffentliche Versteigerung. Am Dienstag, den 5., und Mittwoch, den 6. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr beginnend, soll im Auctionslocale des Gerichtsvollzichcramts St. Georg, Bergstraße 24, öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden, und zwar: a) am ersten Tage: eine große Parthic Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: complete Garnituren, Causensen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Comnioden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeanx, Regulatenre, Bettstellen, Betten, Spiegel, darunter: 3 eleg. nustb. Garnituren in rothcm Plüsch u. Fantasiebezug, 3 Salontischc, 3 Wasch- tische mit Marmoranfsätzcn, 3 »iah. Hcrrcn- schrcibtische, 3 Auszichctische,! mah. Sccretair, 3 nußb. Buffets, 3 nußb. Fan- tasicschränkc, 3 Neole, 3 Ladcnschränkc, 4 Pulte, 3 Copirprcssen, 19 Bde. Pierrc's Convcrs.-Lexico», ca. 100 Coup. Herren- kleidcrstoffe u. div. Gold- u. Silbersachc»; um 12 Uhr: 3 eis. Gcldschräuke, 1 Häckselmaschine mit Giipclwcrk, 1 Faß Cognac, 3 Blockwagc», 1 Break, 1 Gärtnerwagcn, 1 Fcderwagen, 8 Kisten mit Stiefelknöpfern; 3043 Oefseulliche Versteigerung. Am Freitag, den 8. Mai 1896, Vorm, l't Uhr präcise, sollen die Neucbttrg 30, Parterre, äs. japamschc gcbttn, 4V: öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung veckaust werden. Zu besehen am Auctionstage von Morgens 8 Uhr an. Das Gerichtsvollzieheramt. 3044! Oeffcntliche Anction am Mittwoch, den 6. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Anctionslocalc des Gerichtsvollziehern»»^ AvmiralitätstLaße 3 aus Antrag des Pfandleihers Brann, Bei den Pumpen I, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, ivorunter u. And.: eitr Herren-, Damen- und Kinder- » gl. ^11141^14 garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzenge, Leib- u. Bettwäsche, Betten,, Regulatenre, Operngläser, Nähmaschinen rc., foiote Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachc». Das Gerichtsvollzieheramt. Statistische Uebersichten. 1896 Oeffeutlicher Anzeiger M 104. Mai 3. Seite 1033. S t a t i st i s ch e U e b e r s i ch t e n. 30451 Ueberficht über die ThätigkeiL des Gewerbegerichtes im Jahre 18N6. Zahl der anhängigen Klagen Zahl Bon den neu angestrengten Klagen wurden angebracht von Zahl der Monat davon aus den neu Arbeitgebern Lehrlingen Arbeitnehmern Ver- an- Audi- La- überhaupt monatcn qestrenqtcn gegen gegen gegen Hand- düngen über- Klagen Arbeit- Arbeit- Arbeit- Arbeit- 5 lungen nommen nehmer geber geber nehmer 1, 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Januar 380 94 295 3 3 8 281 — 25 331 451 Februar 363 168 195 7 3 5 180 — 25 331 292 März 317 144 173 3 1 4 165 — 26 277 311 April 344 141 203 12 — 7 184 — 22 288 306 Zusammen... — — 866 25 7 24 810 — 98 1227 1360 Monat Zahl der Zahl der durch ini Ganzen erledigt Von den erledigten Klagen wurden im N •SO. ‘5 SS -rr ?-> c 5 £ S? Ver- gleich rechts kräftiges Ver- säiimniß- Urtheil Aner- kcnutniß- Urtheil rechtskräftiges Urtheil zu Gunsten Zurück nahme Ver- zicht- leistung 1. 2. 3. 4. und weiter. Klägers Beklagten Termine beendet überhaupt erledigten Klagen 1. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. Januar 110 40 12 116 109 25 5 12 29 14 27 221 154 51 9 7 Februar 111 22 9 125 116 15 2 21 16 30 19 219 161 40 15 3 März 88 33 14 90 89 >9 — 19 23 16 5 176 113 41 15 7 April 100 20 6 92 98 19 15 23 22 18 11 206 139 43 16 8 Zusammen... 409 115 41 423 | 412 78 22 75 95 78 62 822 567 175 55 25 Hamburg, den 30. April 1S96. Der Vorsitzende des Gewcrbcgcrichtcs, Ludwig Noack vr. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. * W/ Seite 1035. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hausestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zn Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis ^t> 2 vierteljährlich sin> schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste M 291). J\s 105. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 30461 Sudmissions-Ausschreiben. [87] Die Neulegnng des Asphaltfuffbodeuö in der Börse soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectircnde haben ihr von zwei i» Hamburg an- sässigen Bürgen initnntcrschricbencS Anerbieten bis zum 12. Mai d. F., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichen. Der Brief muff sowohl auf der A u st c n s e i t c alö auch am Kopfe d c ö Schreibens selbst in hervortrctcndcr Weise mit Nr. 87 bezeichnet fein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 2. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Ansordern zuriickgegeben iverden sollen. Hamburg, den 28. April 1896. Die Finanz-Deputation. 30471 Submisftons-Ausschreiben. [88] Die Erbauung ciucS Straffenbahn - Warte- Pavillons in Verbindung mit einem öffentlichen vierstündigen Pissoir an der Fruchtallee, Ecke Lindenallee nnd Eppendorfcr Weg, soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vor- zimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu .AI 2,— für das vollständige Exemplar im Secretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebencs Anerbieten bis zum 16. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichen. Der Brief muff sowohl ans der Außenseite als auch am Kopse des Schreibens selbst in hcrvortrctendcr Weise mit Nr. 88 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 13. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nvnimenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 29. April 1896. Die Finanz-Deputation« 1896. 30481 Snbmisfions-Ansfchreiben. [89] Die Lieferung von 186 Kicncnbänmen zum Einrammcn im linkselbischen Hafengebict soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von l0 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectircnde haben ihr von zwei iir Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebeucs Anerbieten bis zum 12. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muff sowohl auf der A u ff c n s e i t e alö auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortrctendcr Weise mit Nr. 86 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 30. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nomnicncn Offerten ans Anfordcrn znrllckgegeben werden sollen. Hamburg, den 29. April 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfen Nr. 21, St. Georg, Noscnallec Nr. 35, St. Pauli, Hcrrenweidc Nr. 27, ertheilen Borschutz auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr nnd Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für jede Mart pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Psandes. 3049| Die Lombard-Verwaltung. 30501 Grundsteuer 1896. Die erste Hälfte der Grundsteuer für den 2. District, Neustadt-Nord und Neustadt-Süd, ist bei Vermeidung der gesetzlichen Strafe bis zum 8. d.Mts. zn entrichten. Hamburg, den 3. Mai 1896. Die Steuer-Deputation. 30511 Bekanntmachung« Gemäß § 123" der Wehrordnung vom 22. November 1888, betreffend das Zurückstellungsversahren der Mannschaften der Reserve, der Landwehr nnd der Ersatzreserve rücksichtlich ihrer häuslichen nnd gewerblichen Verhältnisse, wird hiermit öffentlich bekannt gemacht, daß die eingereichten Gesuche der Landwehrlente 1) Andre Ludwig Carl Frank, geboren am 28. November 1859 zn Hainbnrg, 2) Johann Carl Wilhelm Heinrich Bögel, geboren am 28. Juni 1859 zu Hainbnrg, Dienstag, den 5. Mai. Seite 1036. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 105. Mni 5. in dem diesjährige» Zurückstellungstermin von der verstärkten Ersatzcommission I des Aushebuugsbezirks Hamburg als begründet anerkannt und die Genannten bis zn dem nächst- jährigen Znrückstellungstermine hinter den letzten Jahrgang der Landwehr II. Aufgebots zurückgestcllt worden sind. Hamburg, den I. Mai 1896. Der Civilvorsitzcudc der Ersatzcommissiou I des Aushebuugsbezirks Hamburg. G. Peterfen Dr. 30521 Bekanntmachung. Gemäß § 123 7 der Wehrordnung vom 22. November 1888, betreffend das Zurückstellungsverfahren der Mannschaften der Reserve, der Landwehr und der Ersatzreserve rncksichtlich ihrer häuslichen und gewerblichen Verhältnisse, wird hiermit öffentlich bekannt gemacht, daß das eingereichte Gesuch des Reservisten Paul Ludwig Wilhelm Zarnrke, geboren am 29. Mai 1871 zu Hamburg, in dem diesjährigen Zurückstellungstermine von der verstärkten Ersatzcommission des Aushebungsbezirks Hamburg II als begründet anerkannt und der Genannte bis zn dem nächst- jährigen Zurückstellungstermine hinter de» letzten Jahrgang der Landwehr II. Aufgebots zurückgestellt worden ist. Hamburg, den I. Mai 1896. Der Civilvorsitzcnde der Ersatzcommission Hamburg BI Dr. Matthias Mutzenbecher. 30531 Bekanntmachung. Der Neupflasterung wegen wird die Straße Lombards- brürkc vom 6. Mai d. I. Mittags ab bis ans Weiteres für den gesamniten durchgehenden Wagenverkchr mit Ausnahuic des Straßeueiseubahubetriebcs gesperrt werden. Hamburg, den 2. Mai 1896. Die Polizei-Behörde. 30541 Bekanntmachung. W. G. L. Döpkiug hat den Abbruch der Baulichkeiten Spaldingstraße Nr. 75 ,nnd Rosenallee Nr. 28 — St. Georg pag. 4089 — angezeigt. Hamburg, den 4. Mai 1896. Die Baupolizei-Behörde. 30551 Bekanntmachung. In den Staatsverband sind aufgeuomineu: a. Reichsangchörige: Carl Friedrich Wilhelm Ahlers. — Carl Moritz Berger. — Georg Joseph Böhm. — Joseph Andreas Bolze. — Heinrich Gottlieb Nicolans Br am m er. — Nicolaus August Bremer. — Jonnh Christian Friedrich Claseu. — Joseph Deja. — Johann Ernst Rudolph Düsen schön. — Ernst Hermann Eggert. — Carl Friedrich Wilhelm Engelage. — Gustav Hermann Fleischer. — August Franz Leopold Gebert. — Ernst Hans Martin Grün b erg. — Julius Christian Wilhelm Hag emann. — Wilhelm Johann Friedrich Hamann. — August Christian Ferdinand H ölst. — Georg Heinrich Karl Holtmann. — Otto Christian Gustav Claus Hy b erg. — Theodor Friedrich Alexander Kaut. — Friederich Johann Christa» Kasch. — Franz Friedrich Otto Kock. — Ernst Hermann Knttner. — Joseph Löffler. — Franz Joachim Carl L ü b b e r t. — Franz Seraph M a y r. — Gottfried Ferdinand Mischte. —Adolf Marion Johannes N e u e u b u r g. — Heinrich Ohlseu. — Heinrich Wilhelm August Karl Pape. — Adolf Karl Alexander Prüss. — Johann Friedrich Wilhelm Raube. — Friedrich Wilhelm Reinhold. — Hermann Adolf Rohr. — Carl Friedrich Heinrich Scholz. — Karl Friedrich Hans Schrö d er. —Bernhard KarlGeorg Sch »mache r. — SiegmnndStrauss. — Joachim Johann Wilhelm Wedel. — Nicolaus Eduard Weigchert. d. Ausländer: Alice Rein jetzt Latte. Hamburg, den 4. Mai 1896. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 30531 Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: Heinrich Anton Emil Gustav M atth cy, Bureauvorsteher, Steindanim 132,111. — Paul Johann Heinrich Petcrsen. Butterhändler, Silbersackstraße 4 a, Parterre. — Fritz August Sauerberg, Lehrer, Moltkestraße 20. — Wilhelm Franz Eduard Krusemark, Bnrcauvorsteher, Hohcluft-Chaussee 63 a,III. — Friedrich Wilhelm Alexander T e n d e r i n g Di', phil, Direktor des Realgymnasiums des Johanncums, Dvmstraße 8. — Heinrich Johann Theodor Pless, Bäcker, Emilienstraße 14, Parterre. — Hugo Paul Joseph Floris, Di', in arte dent. chir., Neuer Jungfernstieg 12. — Johann Grothgar, Schuhmacher. Brüderstraße 20, IV. — Gerhard Joseph Fe ldmcyer, Schank- wirth, Speersort 3, III. — Gustav Albert Pfla umbaum, Dr. phil., Ober-Lehrer, Eppendorfer Weg 50, II. — Ferdinand Wilhelm C h e m l i n, Dr. in chir. dent., Zahnarzt, Alster- arkaden Il a, I. Hamburg, den 4. Mai 1896. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 30671 Zusammenstellung der Zahl der hauptsächlichsten im Monat April bei den 23 Hambnrgischen Standesämtern vorgenommenen Amtshandlungen: 1806 1895 Zahl der eingetragenen Gcburtsfälle .... 1928 1893 „ „ Aufgebote .... 1059 923 „ „ Eheschließungen 546 533 (davon an Sonntagen: 57) 59 „ „ eingetragenen Sterbefälle .... 1057 1187 Hamburg, den 4. Mai 1896. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 30631 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Heinrich Ludwig Friedrich Theodor Kr a a tz mit Wilhelmine Friederike Schütt. — Friedrich Wächter mit Elise Ludwig. — Theodor Hermann Otto R e i n b o l d mir Wilhelmine Christine Johanne Hermine Wenker-Paxmann. — Paul Otto Uhlmann mit Martha Mathilde Regine Kroll. — Martin Albert Theobald Franke mit Magdalena Dorothea Begier. — Hinrich Fedder mit Margaretha Steen. — Christian Friedrich Johann August Rischmüllcr mit Marie Elisabeth Margarethe Mo ewes. — Johann Adolph Gösch mit Dorothea Franziska Anna Wilhelmine Zandt. — Carl Friedrich Heinrich Scholz mit Hermine Möller. — Friedrich August Ferdinand Hommel mit Louise Karoliue Dora Sylvester. — Jonny Christian Friedrich Clasen mit Caroline Auguste Henni Meyer. — Heinrich Anton Georg Harsch mit Emma Heimbürger. — Friedrich Christian Ludwig Dunst mit Anna Ohl. 1896. Oesfentlicher Anzeiger M 105. Mai 5. Seite 1037. Standesamt Nr. 2. Erich Louis Scharlach ntit Rosu Ko brr — Carl Christian Friedrich Burinest er mit Wilhelmine Christine Stehn kühl. — Friedrich Christian Theodor Lapp niit Margaretha Jacobine Mathilde Schlemm. — Jürgen Heinrich Friedrich Wünsch mit Christin» Catharina Wilhelmine Giesenberg. — Dellen Johannes Carl Hinselmann mit Magdalena Christiana Catharina Stamm er. — Carl Ferdinand Schwager mit Christine Margarethe Anna Reese. — Johann Wilhelm Walther Mahrann mit Jda Marie Friese. — Heinrich Wilhelm Ferdinand Müller mit Karoline Henriette Lisctte Therese Bötel. — Wilhelm Gustav Julius Werner mit Elisabeth Lutter. — Johannes Hinrich Wolken Hauer mit Anna Katharina Mahr. — Heinrich Friedrich Stellwagen mit Clara Johanna Henriette St am er. — Henry Peter Wilhelm Plump mit Barbara Auguste Weller. Standesamt Nr. 3. Friedrich Karl Wilhelm Arend mit Mathilde Marie Auguste Detloff. — Georg Joseph Bohm mit Maria Peters. — Johann Jacob Langloh mit Anna Margaretha Caroline, geb. Timm, vcrw. S eil er. — Rudolf Fehling mit Catharina Friederica Wilhelmine Tim. — Johann Thomas Heinrich Kahns mit Marie Ernstine Juliane Martha Neumann. — August Carl Oscar Meier mit Margaretha Jngebnrg Magnussen. Standesamt Nr. 36. Friedrich August Hermann Küstncr mit Friederike Sophie Franziska Steiner. Karl Eduard August Franz Wedel mit Anna Sofie Lindemann. — Theodor Tuch Or. pliil. mit Clara Lcoie. — Ferdinand Henry Rotermnndt mit Elise Dorothea Henrietta, geb. Heide, geschieh. Groth. Hamburg, den 4. Mai 1896. Standesamt Nr. 21. Franz Laurus mit Flora Petrea Jensine, geb. Mouberg, oerw. Jensen. — Christian Friedrich Pnls mit Maria Krnse. — Bernhard Ludwig Jung mit Dorothea Christine Friederike Pape. — Friedrich Jürgen Otto Ferdinand Wolter mit Anna Maria Doris Louise Niemann. — Wilhelm John Emil Wollny mit Karolina Maria Sigrist. Standesamt Nr. 22. Friedrich Emil Naumann mit Caroline Elise Maria Neurath. — Karl Engen Leibfarth mit Sophia Rosine Lorenz. — August Wilhelm Martin Ludvlphi mit Mary Johanna Louise Weber. Standesamt Nr. 23. Johny Buten deich mit Catharina Margaretha Dorothea Gräper. — John Hermann Friedrich Rebesky mit Minna Hernsdorf — Carl Christoph Friedrich Streese mit Anna Margareta Alwine Heitmann. — Carl August Albert Prüss mit Jda Maria Sophia Fernow. — Otto Carl Hermann Prehm mir Agnes, geb. Dethgens, verw. Kahrs, dann verw. Möller, jetzt verw. Petersen. — Franz Julius Adalbert Eckermann mit Anna Sophie Amalie H o m eier. — Wilhelm Heinrich Martin Grewe mit Emma Wilhelmine Sophia Dnsenschön. — Georg Wilhelm Wedckind mit Wilhelmine Marie Johanne Timm. — Lorenz Kots chenrenther mit Mary Johanna Frieda Bruns. — Johann Joachim Wilhelm Buseke mit Anna Maria Sophia Catharina Elisabeth Heit- mann. — Heinrich Friedrich Matthias Bauer mit Louise Passarge. — Adolph Friedrich August Löss mit Henni Wilhelmine Caroline Nönnecke. Ha in bürg, den 2. Mai 1896. 3059i Bekanntmachung. Für 1896 ist von der Aerztekammer der Jahresbeitrag auf M 3,— festgesetzt, welche zu entrichten sind im Zimmer der Aerztekammer, Patriotisches Haus Nr. 21, oder an die Vereinsbank, Conto der Aerztekammer. Hamburg, den 1. Mai 1896. Der Vorstand der Aerztekammer. Bekanntmachungen der Gerichte. 30001 Steckbrief. Gegen den Schuhmacher Johann Petersen. geboren am 21. November 1853 zu Langenhorn, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen halt, soll eine durch Urthcil des Schösfen- gcrichts 111 zu Hamburg, vom 9. März 1896 erkannte Haft- strafe von 2 Wochen vollstreckt werden. Es tvird ersucht, denselben zu verhaften und in das ncichst- Strafgefängniß abzulicfern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 2. Mai 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht III. Seelemann. Hiesige amtliche Inserate. 30811 Landgericht Hamburg» Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Elisabeth Wallst:» geb. Steffens» zu Hamburg, vertreten durw Rechtsanwalt vr. Max Friede, klagt gegen den Ingenieur Christian Andreas Wallin» unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Berlassung, mit dem Anträge: dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist bei sich auf- zunehmen, im Entstehungsfalle die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Juli 1886, Vormittags 9'/? Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassencn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 25. April 1896. Arcnhövcl» Gerichtsschreiber des Landgerichts. 30821 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Johanna Steffens, geb. Dahms, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte vre8. Sillem & R. Lehmann, klagt gegen ihren Ehemann, Hetzer Clans Hinrich Steffens, unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation mit Seite 1038. D eff entlief) er Anzeiger M 105. Mai 5. 1896. dem Anträge, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin M 30,— per Monat, dom Klagctage an, bis auf Weiteres zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Juli 1886, Vormittags 9V- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 1. Mai 1886. Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 3062a1 Landgericht Hamburg. Oeffeutliche Zustellung. Der Tischler Wilh. Edling, zu Hamburg, ver- treten durch Rechtsanwälte vr. K. L. und Dr. P. Oppenheimer und Emil Behrens klagt gegen den Lotteriecollectenr und Geldwechsler Leopold Beer, unbekannten Aufenthalts, wegen Rückzahlung einer hinterlegten Cautiou mit dem Anträge, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von M 1000,— nebst Zinsen seit dem Klagetage zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Juli 1886, Vormittags SV- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge< richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 5. Mai 1896. W. Clansö, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 30631 Konkursverfahren. lieber das Vermögen der Putz- und Modewaaren- Händlerin Anna Dorothea Lausen, in Firma D. Lausen, Rathhausstraße 7, wird heute, Nach- mittags 2>/r Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter I. G. Marquardt, Neuerwall 15, tvird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. Juni 1896 bei dem Gerichte auzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretendenfalls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bczeichneten Gegenstände wird auf Freitag, den 22. Mai 1896, Vormittags 11’A Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 19. Juni 1896, Vormittags 19Vj Uhr, vor deni Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straße 19, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschulduerin zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung anserlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. Mai 1896 An- zeige zu machen. Hamburg, den 4. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Liou vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Nachlaßver- mögen des verstorbenen Kaufmanns Johann Franz Dicdrich Janssen, in Firma I. Janssen, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich an- gemcldeter Forderungen, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver- zeichniß der bei der Bertheilung zu berücksichtigenden Forderungen, die Festsetzung der Activmasse, sowie der Auslagen und der Vergütung des Verwalters für seine Geschäftsführung, und zur Beschlußfassung über die nicht verwerthbarcn Vermögensstücke und über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu gewährende Vergütung für deren Geschäftssührung Termin bezw. Schlußtermin auf Dienstag, de» 2. Juni 1896, Vormittags 103/4 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straßc 19, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 4. Mai 1896. H o l st e, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneteu Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypoihekenbncher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- jenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und An- sprüche vor dem unten bezeichneteu Verkaufs- Termin bis 1 Uhr Nachmittags des uatengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Post- straße 19, im zweiten Stock, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assecuranz-Saale der Börscnhalle selbst schrift- lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers an- zumelden und zwar unter der Androhung, daß mit. dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilie». Verästelt.licht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. 1896. Öffentlicher Anzeiger Jfa 105. Mai 5. Seite 1039. M 378/189«. Mittwoch, den 3. Juni 1806, Nachmittags S'/i Uhr, Claus Hinrich 8ungßbin Briuksitzerstelle nach den: Feldregister vom 24. Januar 1855, groß 5 Scheffel 142 Qnadratruthen, belegen Fuhlsbüttel, Eigenthums- und Hypothekenbnch der Dorfschaft Fuhlsbüttel pag. 81. Dieses in Fuhlsbüttel, wenige Schritte vom Wirthschaftsetablissement „Zum Posthanse" entfernt gelegene Grundstück besteht ans dein vor ca. 3 Jahren neu erbauten massiven Wohnhause mit seitswärts belcgenem alten Landhanse und Stallung. Das Wohnhaus enthält: im Parterre: 1 Laden, 3 Zimmer, Küche und Backstube; im Keller: diverse Räume und Backofen, und in der Etage: 4 Zimmer. Das Landhaus enthält die geräumige Diele, sowie 1 kleine Wohnung und 2 Räume. Bisher zum Bäckereibetrieb benutzt, eignet sich solches Grundstück vorzugsweise zur Bäckerei und ist daher solchen Gewerbetreibenden zum Ankauf zu empfehlen. Dieses Grundstück soll im obbenannten Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Salile der Börsenhalle verkauft werden. Nähere Auskunft über die Berkanfsbedingnngen ertheilen die bekannten, sowie die mit diesem Berkaufe spcciell beauftragten Makler I. 2t. E. Boork, Kieler Strafte Nr. 54, Langenfelde, und I. H. W. Schlichting, 3. Bernhardstrafte Nr. 41, St. Pauli. M 390/1896. Freitag, den 5. Juni 1896, Nachmittags 3‘/i Uhr, Georg Friedrich August Hartje, Friedrich Carl Jochim Beckendorf und Julius NicolanS Mangels laut Grundrisses vom 25. September 1890/9. Januar 1891 niit Nr. 128 bezeichnete, 17 307,2 qm große Fläche Ackerlandes, belegen Fuhlsbüttelerftrahe, zwischen Johann Hinrich Otto Harckcnscc und Johann Joachim Hermann Lembckc Plätzen — Eigenthums- und Hypothekenbuch von Barmbeck pag. 7494. Dieses an der Fnhlsbütteler Straße belegene Grundstück unifaßt außer dem mit Nr. 316 und 318 bczeichncten kleinen Etagcnhanse mit 4 Parterre- und 4 Etagen- ivohnnngen ä je 3 Zimmer, Diel« und Küche, eine ea. 210 000 sl-Fus; große Fläche Landes mit großer nnbcbaneter Fronte an der Straße. In bequemer Verbindung mit der Stadt, mittelst der elektrischen Straßenbahn, belegen, sieht dieser Stadttheil Barmbecks sicher einer baldigen Aus- schließung entgegen und dürften somit Reflectanten für eine Capitalanlage, nicht minder aber auch Reflectanten für Terrain zur Anlage einer Fabrik auf diesen Verkauf aufmerksani zu machen sein. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, sotvie der mit diesem Verkaufe spcciell beauftragte Makler Chr. Schreiber, Nathhansstrafte Nr. 15, 1. M 301/1896. Montag, den 8. Juni 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Friedrich Albert GlMIWutd laut Grund- risses vom 5. März 1888 mit Nr. 1256 bezeichneter, 535,8 gm großer Platz, belegen an der Böckmannstraße, zwischen Friedrich Albert Grnnwald und Franz Anton Ferdinand Westphal Plätzen, — «um uniiotatioiie, — Eigenthums- und Hypotheken- buch der ehemaligen Vorstadt St. Georg pag. 1845. Dieses Grundstück besteht aus einem an der Böckmannstraße Nris. 19, 20 belcgencn Doppeletagenhanse und zwei Doppcletagen- Hinterhänsern. Letztere haben ihren Zugang durch den Thorweg des Nachbarhauses. Das Vorderhaus enthält: 3 flach eingehende Läden, bestehend aus Ber- kaufsdiele, 2 Zimmern, Küche und Znbehbr. 3Hochpartcrrcs, 21., 311. und 3111.Etagen, ü 3 Zimmer, Mädchenzimmer, Küche rc. Die Wohnungen haben nach hinten Balcons. Die Hinterhäuser umfassen 13 Wohnungen von je 3 Zimmern, Küche rc., (in den Etagen befinden sich nach vorne Balcons); soivie ferner 4 Keller, ivelche als Werkstellen, resp. Lagerkeller dienen. Unweit des Steindamms, in guter Gegend St. Georg's belegen, kann dieses Grundstück Reflectanten auf ein mittleres Revenue-Erbe bestens zum Ankauf empfohlen werden. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung nebst Kosten deckenden Preise eingesetzt, nüthigenfalls herunter, gesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig iin Assecnranz-Saale der Börseuhalle gewift verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere der mit der Wahrnehmung dieses Verkaufs beauftragte Makler Heinr. Gustav Pfau, Gerhofstrafte Nr. 39,1. M 313/1896. Mittwoch, den 10. Juni 1896, Nachmittags 3V4 Uhr, Ferdinand Wilhelm deßlkNs Platz sub Nr. 609, answeise Grundrisses vom 8. November 1882 — 246,7 qm groß, mit darauf stehenden Gebäuden, belegen an der Silbersackstraße und der Querstraße, Seite 1040. O öffentlich er Anzeiger M 105. Mai 5. 1896. zwischen Joachim Heinrich Christian Adolf Ruprecht und Ferdinand Joseph Kaupmann Erben, — Hauptbuch des Bezirkes der Vorstadt St. Pauli Litt. B. B. fol. 161. Vorstehendes Grundstück besteht aus zwei an der Silberfalkstraße Nr. 4 rr, Ecke Querstraße Nr. 4, und Querstraße Nr. 3 belegencn Gebäuden niit Einfahrt und einem Hinter- gebäude mit Hofplatz. Das Eckgcbände umfaßt Parterre die vorschrifts- mäßigen Wirthschastslocalitälcn, eine Wohnung von 3 Zimmern, Küche und Closet eine Treppe und vier Wohnungen von je 2 Zimmern und Küche zwei Treppen hoch, sowie einen Laden mit Lagerraum, Küche, Closrt und 2 Zimmer eine Treppe hoch, wogegen das Gebäude au der Querstraße Nr. 3 ein Unterhaus, enthaltend Geschäftsdiele, l Zimmer und Kellerküche, sowie zwei Etagen von je 4 Zimmern und Küche eine und zwei Treppen hoch umfaßt. Das Hintergebäude enthält Stallraum für 2 Pferde, Eisschrank, einen Raum mit Kessel, Rauchkammer und darüber 1 großes Zimmer und Futterboden, außerdein befindet sich auf dem Hosplatz eine offene Wagenremise mit Futterboden. Dieses in guter Geschäftsgegend St. Panli's belcgcne Elkgrundstück, worin jetzt eine Wirthschaft mit Erfolg betrieben wird, ist Geschäftsinhabern jeder Art, ganz besonders auch zum Neubau wegen der großen Fronten zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft ertheilen die bekannten und der mit diesem Verkauf spccicll beauftragte Hausmakler Heinr. I. Haegely, Große Bäckerstraßc Nr. 11. :i0C61 Oesseiltlichc Verstcigemllg. 9tm Donnerstag, den 7., und Freitag, den 8. Mai 1806, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, soll im Auctionölocale des Geeichtst« ollzichcramts St. Pauli, Jägerftraße, öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden, und zwar: ») am ersten Tage: eine große Parthie Mobilien, Hausstands- n. a. Sachen, als: complete Garnituren, Causeusen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, darunter: 1 Sopha, 2 Scffel, 4 Stühle mit rothbr. Velour, 1 Sopha, 4 Stühle mit rothem Bezug, 1 Sopha, 4 Stühle in Damast, 1 Sopha, 4 Stühle in Haartuch, 2 nußb. Salontischc, 2 mah. Secretaire, 1 nnßb. Schreibtisch, 2 mah. Pulte, 2 nnßb. Fan- tasicschränke, 1 Schankrcot mit Spiegel, 1 Toonbank mit Marmorpl., 6 Wirthschafts- bänkc mit blauem Velour, 12 eich. Wirth- schaftstifchc, 36 -Stühle, 1 Bicrmaschine mit 2 Krähncn, 3 Cuivre p«!>-Gaskronen, 1 Eisschrank, 2 Mangelmaschinen, 666 Stück Patcnt-Thiirschlicßer „Schutz", 1 große Parthie Normal - Ikntcrzeuge, Strümpfe, Hosenträger, Slipfe re., 1 gr. Parthie Herren-, Damen-, Kinderstiefel u. -Schuhe; um >2 Uhr: 1 jac. n. 1 tlußb. ausrechtstehcudcs Piano, 1 zwcithiir. cif. Geldschrank, 1 einspänniger Milchwagcn, 1 Kreissäge mit Fnßbetricb, Gold- n. Silbersachen; Zs) am zweiter« Tage: eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, sowie die am ersten Tage unverkauft ge- bliebenen Gegenstände. Sämmt-M-ftstrir»«» sind an dmVcrsteigernngs- liche tagen Vormittags zwischen 8 ». 16 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. MN O e s f e n t l i ch c 9l u c t i o n am Donnerstag, den 7-, und Freitag, den 8. Mai 1866, Vorm. l0 Uhr präc. beginnend, in, Anctionslocale des GcrichtsvollzichcraintS Admiralitätstraße 3 auf Antrag des Pfandleihers Norden, Peter- straßc 68, Über bei demselben versetzte und nicht eingclöste Pfänder, worunter u. And.: Cm' Herren-, Dame», und Kinder- . gl» Hwlllskl garderoben, Kleiderstoffe, Lcinenzenge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc.; ferner tiiti IIV2 Uhr: 1 gr« Posten neuer moderner Damen- Sommerjackcks u. Regenmäntel, sowie Uhren, Pretiosen, Gold- »nd Silbcrfachc». Das Gerichtsvollzieheramt. Auswärtiges amtliches Inserat. Offene Strafvollstretkungsrelfnisition. Gegen den am 28. Februar 1863 zu Malz, Kreis Nieder-Barnim geborenen, zuletzt in Oranienburg wohnhaft gewesenen und zur Zeit auf Schifffahrt befindlichen Schiffseigner Wilhelm August Albert Schenke, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Spandau vom 5. Februar 1896 wegen Körperverletzung in den Acten D. 222/95 erkannte Geldstrafe von 20 — zwanzig — Mark im Unvermögensfalle 4 — vier — Tage Gefängniß vollstreckt werden. Es wird ersucht, im Betretnngsfalle von dem p. Schenke die gedachte Geldstrafe, sowie M 34,50 Kosten einzuziehcn. cvent. denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß zur Vollstreckung der substituirten Freiheitsstrafe abzuliefern. Spandau, den 30. April 1896. Königliches Amtsgericht. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 1041. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis 14 2 vierteljährlich ein> schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 18/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 291). M 106* Mittwoch, den 6. Mai. 1896 <» Bekanntmachungen der Biirgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 6. Mai 1896, 3068i Abends 7 Uhr. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 30691 Subrnissions-Ausschreiben. [90] Der Siclban im Katzcnstieg in Eimsbüttel soll im Submissionswegc vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind in, Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Neflectirende haben ihr von ztvci in Hamburg an- sässigen Bürgen mitnnterschriebcncs Anerbieten biö zum 16. Mai d. J„ Mittags IS Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief must sowohl ans der Austenscitc als auch a>» Kopse des Schreibens selbst in hervortretcnder Weise mit Nr. 06 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 6. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten aus Anfordern zurllckgegeben werden sollen. Hamburg, den 30. April 1896. Die Finanz-Deputation^ Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfcn Nr. 21, St. Georg, Roscnallec Nr. 33, St. Pauli, Herrenweide Nr. 27, ertheilen Vorschuß aus Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Bormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. sür jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 3070|. Die Lombard-Verwaltung. 30711 Gefundene Gegenstände, welche in dem Zeitraum vom 21. bis 30. April 1806 bei der Polizei-Behörde emgeliefert worden sind. 1. Gelder. 1) 1 Geldbeutel, enth. M 45,60, Steinstraße, April 27; 2) 8 Portemonnaies, enth. M 25,51, Wagen der Straßeneisen bahn-Gesellschaft, Februar; 3) 1 do., enth. Mi 20,—, Wagen der Straßeneisenbahn-Gesellschaft, Februar; 4) 1 do., enth. eil 9,35, Slamatjenvrücke, April 24; 5) l do., enth. Mi 4,16, Mühlenstraße, April 28; 6) 1 do., enth. 14 3,86, Reeperbahn, April 27; 7).1 do., enth. 1t 3,64, Rathhausstraße, April 27; 8) 1 do., enth. 14 5,96, Langereihe, St. Georg, April 21; 9) 1 do., enth. M 2,45, Steindamm, April 26; 10) 1 do., enth. 14 1,10, Neue Rabenstraße, April 26; 11) 1 do., enth. Mi 1,35, Wagen der Straßcneisenbahn-Gesellschaft, Februar; 12) 1 do., enth. Mi 1,—, Bartelsstraße, April 25; 13) 1 do., enth. 14 1,—, An der Bürgerwcide, April 20; 14) l do., enth. 14 0,91, Wagen der Hamburg-Altonaer Pserdebahn-Gesellschaft, 3./3.—31./3.; 15) 1 do., enth. 14 0,91, Hochallec, April 28; 16) l do., enth. .11 0,55, Wagen der Hambg.-Alt. Trambahn- Gesellschaft, I./2.—31./3.; 17) 1 do., enth. 14 0,53, Jungsern- stieg. April 21 ; 18) l do., enth. .14 0,53, Bei dem Zippelyaus, April 19; 19) l do., enth. .14 0,50, Wandsbecker Chaussee, April 13; 20) l do., enth. .14 0,30, Vierländer Straße, April 25; 21) 1 do., enth. .14 0,40, Wagen der Hamburg-Altonaer Tram- bahn-Gesellschaft, ll./2—31./3.; 22) 1 do., enth. 14 0,40, Restauration zum Hohenzollern, 1896; 23) 10 kl. Tnchb. enth. .14 0,26, Krohnskamp, April 25; 24) l Portemonnaie, enth. .14 0,29, Hansastraße, April 16; 25) l do., enth. .14 0,08, Recperbahn, April 22; 26) l do., enth. 14 0,11, Kl. Kirchenweg, April 21; 27) 1 do., enth. .14 0,17, Wagen der Hambg.-Alt. Pserdebahn-Gesellschaft, 3-/3.—31./3.; 28) 1 do., enth. .14 0,10, Wagen der Hambg.-Alt. Trambahn-Gesellschaft, 1./2.—31./3.; 29) 1 do., enth. 14 0,10, Wilhelmstraße, April 27; 30) baar .14 61,— ; 31) do. 14 22,75; 32) do. .14 14,09; 33) do. 14 8,—; 34) do. .14 5,— ; 35) do. .14 4,50; 86) do. 14 0,05; 37) do. M 0,30; 38) do .14 0,20; 39) do. .14 0,02; 40) do. .11 0,10; 41) do. .14 0,20; 42) do. 14 0,10. II. Werthsacherr. 43) 1 Ring, in einem Postbriefkasten, April 7; 44) 1 Portm., enth. Jnvaiiden-Quitlungsmarken rc., Admiralitätstr., April 18 ; 45) 1 Uhr, An der Alster, April 18; 46) 1 Brille, Hermannstr., April 20; 47) l Zahnstocher rc., 1. Elbstraße, April 20; 48) 1 Uhr, Billh. Röhrendamm, April 20; 49) 1 Uhr, Neuer- wall, April 2l; 50) 1 Pincenez, Bismarckstraße, April 22; 51) l Brille, Neust. Neustraßc, April 22; 52) 1 Uhr, Spiel- budenpiatz, April 4; 53) 1 do., Lohkoppelstraße, April 5; 54) l Ring, Osterstraße, April 23; 55) l Korallrnkette, Ohls- dorf, April 6; 56) 1 Ring, Kl. Virrländer Straße, März 29; 57) l Uhr, Wilhelminenst., April 23; -58) 1 Kette, Schwanenwik, April 25; 59) 1 Uhr, Bei der Gewerbeschule, April 19; 60) l Kette, Mönkedanuu, April 9; 61) 1 Uhr, Spaldingstraße, April 26; 62) 1 Uhrschlüssel, altes Ralhhaus, April 23; 63) 1 Manschettenknopf, 64) 1 Brache, 65) l Pincenez, 66) l Armband, 67) l Kette, 68) l Fingerhut, 69) l Pincenez, 70) 1 Halskette, 71) 1 Ohrring, Wagen der Straßeneisenbahn- Gesellschaft, Februar; 72) l Pincenez, 73) 1 Uhrschlüssel, Wagen der Hamburg-Altonaer Pserdebahn-Gesellschaft, 3./3.—31./3.; Seite 1042. Oeffentlicher Anzeiger M 106. Mai 6. 1896. 74) 1 Manschettenknopf, 75) 1 Broche, Wagen der Hamburg- Altonaer Trambahn-Gesellschaft, 1 /2.—31./3.; 76) 1 Broche, Stcindamm, April 27; 77) 1 Ohrring, Rothenbaum-Chaussee, April 27; 78) 1 Pincenez, Horner Weg, April 26; 79) l Paar Manschettcnknöpfe, Zollvereins-Niederlage, 1 ./3-— 2S./4.; 80) 1 Ring, St, Jacobilirchhof, April 26. III. Kleidungsstücke, Wäsche, Schuhwaaren, Hand arbeiten re. 81) 1 Hosenträgcrschnalle, Stephansplatz, April 17; 82) 1 Halstuch, Steindamm, April 17; 83) 1 Jacket, I Paar Handschuhe, Klosterallee, April 20; 84) 1 Slips, Böckmann- straße, April 18; 85) 1 Umschlagetuch, Hammer Landstraße, April 18; 86) l Kindermantel, 1 Mutze, Dampfer der H. D,- A,-G.; 87) 1 Schürze, Mittelweg, April 20; 88) 1 Ueber- zieher, Grevenweg, April 2t; 89) I Pelzkragen, Pinnasberg, April 21; 90) l Taschentuch, Bergstraße, April 20; 91) div, Kleidungsstücke rc., Horner Landstraße, Aprit 20; 92) 1 Paar Handschuhe, Scbolmens Passage, April 23; 93) l Hut, Rönuhaibstraße, April 21; 94) l Jockel, Nagels,vcg, April 24; 95) 1 Hut, Allonaer Straße, April 24; 96) 1 Mütze, Stellinger Weg, April 24; 97) 1 Gürtel, Steinstraße, April 24; 98) l Paar Schuhe, Schlachterstraße, April 24; 99) 5 Taschen- tücher, 5 Handschuhe, Coudiiorei Hübener, April; 100) l Hemd, Wcideustieg, April 26; 101) 1 Taschentuch, Rathhausstcaße, April 27; 102) 1 Hemdkragen, I Paar Stiesel, Neuer Stein- wcg 88, April; 103) I Jacket, Wilhelininenstraße, April 25; 104) 1 Hut, Louisenstraße, April 26; 105) 1 Paar Hand- schuhe, Postamt 4; 106) div. Kleidungsstücke rc, in den Wagen der Slraßcneisenbahn-Gesellschast, Februar; 107) div. Man- scheiten und Handschuhe, Räume der Ersatzcommission, 1./3.—28./4.; 108) 1 Schuh, Fruchtallee, April 26; >09) 1 do,, Abendrothsweg, April 28; >10) div. Muffs, Handschuhe rc., Wagen der Trambahn-Gesellschaft, 1./2.—31./3.; 111) div, Handschuhe, 1 Manschette, Restaurant „Hohenzollern", >896 ; 112) 1 Knabenjacket, Barielsstraße, April 29; 113) 1 Kragen, Rennbahn Horn, April 27, IV. Kurz-, (Aalantcric-. Leder-, Spielwaarcn und Musikinstrumente rc. 114) 1 Frühstllckstaschc, Spadenteich, April >6; 115) 1 Plaid- riemen, bei der Kunsthalle, April 20; >16) 1 Visitenkarten- tusche, Altonaer Straße, April 21; >17) 1 Ring, Blcicherstraße, April 20; 118) 1 Haarbürste, Graumannsweg, April 18; >19) 1 Cigarrentasche, Wandsbecker Stieg, April 22; 120) 1 Cigarrenetui, Anckelmannstraße, April 26; 12 l) 1 Kleider- rasier, Postamt 4; 122) div, Galanteriewaarcn, in den Wagen der Straßeneisenbahu-Gesellschaft, Februar; 123) > Hand- arbeitskasten, in einem Wagen der Hamburg-Altonaer Pferde- bahn-Gesellschaft, 3./3.—31./3 ; 124) 1 Portemonnaie, Sophien- straße, April 27; 125) 1 do., in eineni Wagen der Trambahn- Gesellschast, 1./2.—31./3. VI. Metallwaaren, Werkzeuge, Waffen, Munition rc. 126) 1 Revolver, Gertrudenstraße, April 19; 127) 1 Seiten- gewehr, Richardstraße, April 6 ; 128) 1 Scheere, 2, Durchschnitt, April 20; 129) 1 Stange, Hoheluft Chaussee, April 20; 130) 1 Schraubenschlüssel, An der Alster, April 2l; >31) 1 Messer, Postamt 7, April 22; 132) 1 Sackhaken, Nagclsweg, April 24; 133) 1 Messer, Süderstraße, April 24; 134) l do, Esplanade, April 24; 135) 1 Revolver, Moorweide, April 25; 136) > Kork- zieher, Abendrothsweg, April 24; >37) I Säbel, Ernststraße, April 25; 138) 3 Stücke Blei, 1 Brennscheere, 2 Messer 2C., in den Wagen der Straßeneisenbahn-Gesellschaft, Februar; 139) 1 Messer, in einem Wagen der Trambahn-Gesellschaft, 1./2.—31/3.; 140) 2 do,, Räume der Ersatzes»,Mission, 1./3.—28/4.; 141) 1 do., Restaurant „Zum Hohenzollern", 1896. VII. Schlüssel. 142) diverse Schlüssel. VIII. Schirme, Stöcke. 143) diverse Schirme und Stöcke, IX. Bücher, Noten, Drucksachen, Schreibutensilien r«c. 144) 1 Notizbuch, Mttnzstraße, April >4; 145) 1 BuäH, Millernthor, April 19; 146) l Heft Noten, Neuer Pserdemarkkt, April 18; 147) 1 Contobuch, Graskellcr, April 22; 148) 1 Phro- tographie, Spielbudenplatz, April 23; 149) 1 Contobuckh, Neuerwall, April 24; 150) div, Bücher und Hefte, in deen Wagen der Straßeneisenbahn-Gesellschaft, Febr; 151) 1 Noti/z- buch, Herrcngraben, April 28; 152) I Album, in einem Wageen der Trambahn-Gesellschaft, 1./2.—31/3.; 153) div. Büchrer und Lexicous, Eichholz 67, Parterre, April 30. X. Baumaterialien, Fahrzeuge. 154) 1 Spitzgattjolle, Mundsburger Canal, April 222; 155) 1 schott. Karre Nr, 35 050 weiß, Alsterdamm, April 2'7. XI. Schiffs-, Reit- und Fahrutcnsilien, Felle, Häutre. 156) 2 Schraubenshlllsiel, Klein Fontenay, April 201; 157) 1 Peitsche, >, Erichstraße, April 21; 158) i Pserdedeckre, Stückenstraße, April 18; 159) 1 Wageukette, Hegestraße, April 2$; 160) 1 eiserne Kette, Müniplatz, April 24; 161) 1 Peitschie, Bürgerwcidenallee, Aprit 23; >62) 1 do,, Mittelweg, April 25 ; 163) 1 Plaid, St, Georgsstraße, April 28. XII. HauShaltungS- und BcrpackungSgegenstände,- GeschäftSutcnstlicn. 164) 1 Brotkorb, 2 Tücher, Holstenplatz, April 20; 1615) 1 Henkeltopf, 1 Taschentuck), Steinthor, April 19; 166) 1 Schiild „Damentoilette", Gänsemarkt, April >8; 167) l Gardinenhaltew, Ädmiralitätstraße, April 17; 168) 1 Ascheimer, 1, Marienstraßte, Januar 30; >69) 1 Gewichtsstück, Reginenstraße, April 2 1; 170) l Korb, Horner Landstraße, April 21; 171) 1 Milchkamüe, An der Alster, April 24; 172) 1 Lederschurz, Klosterwa.ll, April; 173) I Korb, Bartelsstraße, April 25 ; >74) 1 Tranchiir- gabel, St, Pauli Kirchhof, April 24; 175) 1 Maaßstab, Papem- straße, April 26; 176) 1 do., Wrangelstraße, April 25; 177) diverse Haushaltungsgcgenstände, Wagen der Straßeneiscubahm- Gesellschast, Februar; >78) 1 Ascheimer, Bei den Hllttem, April 15; 179) > Stempel, Dorotheenstraße, April 25; 18‘0) 1 Bierfaß, 1. Marienstraße, April 29; 181) 1 Aschcimeu, Grindelhof, April 3, XIII. Lebende Thiere. 182) l Kanarienvogel, An der Bürgerweidc 26, April 17; 183) 1 do,, Marienstraße 18, April 10, XIV. Naturalien. 184) 1 Sack Kartoffeln, Dalmaunstraße, April 22; 185) I Flasche mit Wein, 1 Stück Seife, Wagen der Straßeneisen- bahn-Gesellschaft, Februar; 186) 1 Sack Viehsalz, Venloer Bahnhof, April 28, XV. Lcgitimationspapicre. 187) 1 Abzugsattest für F, M, C, Pfeiffer, Spaldingstraße, April 15; 188) 1 Dienstbuch für CH, D, Rohwer, Schlump, April 20; 189) diverse Papiere für Diewok, 3, Marktstraße, April 18; 190) do, für D, CH, A, Naeve, Steinthorwall, April 20; 191) do. für F, Scheller, gen. Kraft, Amsinckstraße, April 18; >92) I Krankencassenbuch für W, Dehn, Wilhelmineu- straße, April 21; 193) 1 Tausschein für C, CH. S, Böttcher, Eimsbütteler Chaussee, April 22; 194) diverse Paviere für Schmul Eisbart, Passagierhallen, April 23; 195) 1 Taufschein für Th, K. Wernitz, Billhorner Röhrendamm, April 24; 196) 1 Todtenschein für W, Steiner, Barmbeck am Markt, April 24; 197) > Attest für C, Burmeister, Eimsbütteler Chaussee, April 23 ; 198) 1 Krankencassenbuch für Otto Schulz, Schaarsteinweg, April 25; 199) div, Papiere für I, H, F. Stammer, Valentins- kamp, April 25; 200) 1 Militairpaß für Strehle, Deichstraße, April 25; 201) 1 Impfschein für M, Rehders, Gr, Burstah, April 25; 202) 1 Krankencassenbuch für O, W, A, Steffens, Wilhelininenstraße, April 25; 203) diverse Papiere für Busch, Asiaquai, April 25; 204) > Taufschein für I. K. W, M, 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 106. Mai 6. Seite 1043 Behncke, Bei der Gewerbeschule, April 25; 205) diverse Papiere für E, A, H. Dollmaiin, Griudelberg, April 28; 206) l Kraukencnssenbuch für G, M, A, Schack, Wagen der Straßen- eisenbahn-Gesellschaft, Februar; 207) I Krankencassenbuch für 0. M, I, Mangels, Wagen der Straßeneisenbahn-Gesellschaft, Februar; 208) diverse Papiere für W, C. A. Schlüter, Groß Neumarkt, April 28, XVI. Pfandscheine. 209) I Pfandsckiein Nr, 56 822 von Israel, Spitalerstraße, April 19; 210) 2 Pfandscheine Nr, 35 424 von Cortrie und Nr, 387 866 von Polack, Stadtdeich, April 20; 211) 1 Pfand- schein Nr, 390 634 von Polack, Alterwall, April 21; 211) ! do, Nr, 9795 von Reimer, Hohestraße, April 23; 213) 1 do, Nr, 304 776 von Rosenthal, Nagelswcg, April 24, Die Eigenthümer dieser Gegenstände, resp. Alle, welche iibcr die rechtmäßigen Eigenthümer Auskunft zu ertheilen ver- inögen, werden hierdurch ausgefordert, sich im Stadthause, Neuerwall 88, Kellergeschoß, Zimmer Nr, 14, werktäglich zwischen 10 und 3 Uhr zu melden Hamburg, den 2, Mai 1896 Die Polizei-Behörde. 3071a| Bekanntmachung. H. Börnberg hat für H. C. W. Hcllivcge den Abbruch des auf dem Grundstücke Hofweg Nr, 95 — Platz Nr, 166, pag. 3636 annoch G. E. Wollte zugeschrieben, befindlichen Gebäudes angezeigt, Hamburg, den 5 Mai 1896, Die Baupolizei-Behörde. 30721 Angeordnete Aufgebotes Standesamt Nr. 1. Julius Hermann Martin Missfeldt mit Antonie Franziska Luise Wilhelmine Langermann — Johann Hermann Christian Löhn mit Marie Friederike Christine Clenient. — Hugo 'Alfred Bauer mit Wilhelmine Elisabeth Martha Rathjens, — Johann Gerhard Marlin Diedrich Eilert mit Wilhelminc Auguste Sch onski, Standesamt Nr. 2. Franz Ferdinand Narrenbach (Narnbach) mit Alwine Marie Elise Scheer, — Ferdinand Alexander Heinrich Bethke mit Katharina Maria Margaretha Busekist (Nie mann). — Hans Detlef Kruse mit Maria Christiane Rohwedder. — Hans Hinrich Struve mit Auguste Blondine Agneta Thode. — Karl Friedrich Langjahr mit Martha Alwine Wilhclmine Hasse, — Julius Carl Grahmann mit Emma Magdalena Maria Scheer, — August Heinrich Hillmann mit Anguste Lucia Helga Kiel. — Jakob Quiring mit Christine Louise Rebecca Reuter, geb, Borchers. — Marx Carl Martin Wilhelm S aakel mit Henriette Pauline Sophia, geb. Bischoff, verw, Menk, — Fritz Johann Gotthard Asmus mit Regine Wilhelmiue Henriette Wibau, — Christian Albert Zapf mit Emilie Marie Auguste Schüniug — Friedrich Johann Carl Schult mit Berthaline Margaretha Catharina Fenneberg, — Hans Hinrich Ott mit Anna Maria Dorothea Hitlers, — Herrmann Alexander Bernhardt mit Johanne Sophie Luise Pohlmaun. — Paul Wilhelm Joseph Ommer mit Bertha Heniiette Bryde. — Ferdinand Wilhelm Beckmanu mit Eniilie Wilhelmine Mathilde Gerling (Müller), — Fritz Georg Adolph Menu er ich mit Dorothea Margaretha Hansen, Standesamt Nr. 3. Carl Friedrich Hermann Martin Rö hling mit Margaretha Schütt, — Karl Ludwig Führer mit Mathilde Äuguste Luise Wodtke — Ferdinand Leon Christian Geier mit Catharine Margarethe Peinemann, — Abraham Levin mit Amalie Wertheim, — Siegfried Lehmann vr, sur. mit Johanna Wilhelmine Sophie Äuguste Bo eck mann. — Emil Schappach mit Pauline Schaubacher, — Hinrich Fritz Ernst Bohnhoff niit Martha Sophie Elise B rügmann, — Ernst Carl Brügner mit Friederike Emilie Gertrud von Blumberg, — Friedrich Martin Theess mit Johanne Gesine Brand, Hamburg, den 5, Mai 1896, Standesamt Nr. 10. Hinrich Berend Peters mit Anna Margaretha Catharina S i tas, Finkenwärder b, Hamburg, den 4, Mai 1896, Standesamt Nr. 20. Justinus Braunhardt mit Auguste Sophie Minna Schaper, — Bernhard Anton Georg Klöckner mit Marie Catharina Anna Rascher, — Ernst August Friedrich Berg- mann mit Catharina Margaretha Harbs, Standesamt Nr. 21. Friedrich Gustav Unger mit Emilie Hedwig Hessler, — Carl Wilhelm Koch mit Maria Cäcilie Cithariua Andrews, — August Ernst Theodor Grube mit Amanda Johanna Hermine Auguste Bo dien — Friedrich Wilhelm Ludwig Koch mit Auguste Antonie Markmann, Standesamt Nr. 22. Franz Heinrich Seemann mit Anna Margaretha Frank, — Carl Friedrich Wilhelm Wolfs mit Auguste Helene H aaker. — August Friedrich Richard Boldt mit Georgine Martha Müller, — Christian Heinrich Adolph Kloth mit Friedchen Alwine Marie Rem er, — Friedrich Heinrich Albert Vor bcck mit Sophie Louise Martha Hüne, — Johann Hinrich Ernst V ölst cd t mit Maria Magdalena Elise Runge, — Friedrich August Rudolf Schulz mit Elise Wilhelminc Bensien, — Franz Joachim Friedrich Lubke init Wilhelmine Marie Luise Lubck. — Friedrich Wilhelm Theodor Höpker mit Asta Weiss, Hamburg, den 4, Mai 1896, Nach vorgeleqter Approbation ist Herr Friedrich Henry Arnold Baumfelder in die Matrikel der hiesigen Aerzte ausgenommen, Hamburg, den 5. Mai 1896, 30731 Das Medicinal-Collegium. Bekanntmachungen der Gerichte. 30741 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 1, October 1895 gegen den Commis Emil Petz, geboren am 9, December 1867 zu Magdeburg, erlassene Steckbrief ist erledigt, Hamburg, den 5, Mai 1896. Der Untersuchungsrichter III Crasemann Dr. 307Bi Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Malergehülfen Philipp Felix Kahn, geboren am 24, Januar 1875 zu Cöln a, Rh,, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Unter- suchungshast wegen Raub und Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und davon schleunigst Miltheilung hierher zu machen. Hanibürg, den 4, Mai 1896. Der Nutcrsilchungsrichter III bei dem Landgerichte. Crasemann Or. Seite 1044, Oeffentlicher Anzeiger M 106. Mai 6. 1896. Beschreibung: Mer: 21 Jahre, Größe: 1.5k m, Statur: klein, Haare: schwarz, Stirn: frei, Augenbrauen: dunkel, Augen: braun. Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Zähne: gesund, Kinn: rund, Gesicht: oval, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: auf dem rechten und linken Unterarm eine Malerpalette, auf dem linken Unterarin außerdem einen Vogel tätowirt, Verklarung werden belegen: 1) Schiffer H, Formes, Dampfschiff „Oceana", kommend von Japan, China re,, am Donnerstag, den 7, Mai 1896, um 4‘/4 Uhr Nachmittags. 2) Schiffer Th, D, Adams, Dampfschiff „Carlton", kommend von Norfolk, am Donnerstag, den 7, Mai 1896, um 4-1/2 Uhr Nachmittags, Hamburg, den 5, Mai 1896, Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. Tcsdorpf vr. Mg, Veröffentlicht: Bruhns, Gcrichtsschrciber, 30771 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 25. Juni 1894 gegen den Kaufmann Georg Rudolph Gustav Paul Starke, geboren am 30, Januar 1856 zu Neustrelitz, erlassene Steckbrief ist erledigt, Hamburg, den 2. Mai 1896, Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 30781 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm II, März 1891 gegen den Weinhändler David Tanbncr, geboren 1853 zu Paks in Oesterreich, erlassene Steckbrief ist erledigt, Hamburg, den 2, Mai 1896, Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 30791 Kirchengemeinde St. Johannis - Eppendorf. Mit Rücksicht auf die im October d, I, bevorstehende halbschichtigc Erneuerung des Kirchcnvorstandcs wird Nachstehendes zur öffentlichen Kcnntniß gebracht. 1) Nach § 21 der neuen Kirchenverfassung vom 26, Februar 1896 ist in der Kirchengemcinde stimmberechtigt jedes männ- liche confirmirte und unbescholtene Mitglied derselben, welches das 25, Lebensjahr vollendet hat und entweder ein öffentliches Amt bekleidet, oder einem eigenen Geschäft vorsteht, oder einen eigenen Hausstand führt, oder sonst eine selbstständige Stellung einuimmt, insofern es entweder Kirchensteuer zahlt oder ans seinen Antrag in ein hierfür anzulegendes Berzeichniß derjenigen Gemeinde, in welcher die Wahl stattfindet, spätestens ein Jahr vor Beginn des Kalenderjahres der Wahl aus- genommen worden ist, 2s Für die im Laufe des October d. I. statt- findendc Wahl sind auch diejenigen im klebrigen den vor- stehenden Bestimmungen genügenden Gemeindemitglieder, welche keine Kirchensteuer zahlen, stimmberechtigt, welche sich im Laufe des April und Mai d. I. in dies Berzeichniß haben eintragen lassen und bereits am 1. Januar 1885 Mitglieder einer Gemeinde der evangelisch- lutherischen Kirche im Hamburgischcn Staate gewesen sind. 3) Die Eintragung in das erwähnte Berzeichniß fär die im Uebrigen stimmberechtigten Mitglieder der Kirchcn- gemcindc St. Johannis-Eppendorf kann auf dem Bureiu der Kirche, Kirchcnweg 66, an allen Wochentagen, Bormittazs zwischen S1/2 und 1272 Uhr und Nachmittags zwischen 4 uad 5 Uhr, erfolgen. In das Berzeichniß können auch diejenigen eingetragen werden, welche bis zum Tage der nachfolgenden Wchl (October 1896) das sünfundzwanzigste Lebensjahr vollenden werden. Bei der Aumcldnug ist der polizeiliche Melde- schein vorznlegcu und die Zugehörigkeit zur cvar- gelisch-lutherischen Kirche in Gemäßheit des unter 2 Bemerkten durch Vorlegung deS Confi> mationsscheins oder in sonst geeigneter Weise darzuthun. 4) Uebcr die Eintragung in das envähnte Berzeichnß wird dem Anmeldende» eine Bescheinigung ertheilt, De- selbe dient den keine Kirchensteuer zahlenden Gemeintc- mitgliedern, sofern sie auch im Uebrigen den Voraussetzung»« des § 21 der Kirchenvcrfassung genügen, als Legitimation tei der Wahl. Hamburg, April 1896, Der Verwaltuugsausschuß zu St. Johannis - Eppendorf. Hiesige amtliche Inserate. 30801 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Tischler Wilh. Edling, zu Hamburg, ver- treten durch Rechtsanwälte Dr. K, L, und vr, P, Oppenheimer und Emil Behrens klagt gegen den Lotiericcollectcur und Geldwechsler Leopold Beer, unbekannten Aufenthalts, wegen Rückzahlung einer hinterlegten Caution mit dem Anträge, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von M 1000,— nebst Zinsen seit dem Klagetage zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I, Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Ralhhaus) auf den 14. Juli 1896, Vormittags 9V2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Hamburg, den 5, Mai 1896, W. ClausS, Gerichtsschreiber des Landgerichts, 30871 Amtsgericht Ritzebüttel. Aufgebot. Auf Antrag ves E. G. Brüning zu Cuxhaven, als Vollstreckers des von den weiland Eheleuten Peter Ludwig Köster und Margaretha Rcbccka, geb, Dreher, dahier am 13, April 1888 errichteten und am 4, September 1895 eröffneten Testaments, werden Alle, welche au den Nachlaß der 1896 Oeffentlicher Anzeiger M 106. Mai 6. Seite 1045. gedachten Eheleute Rechte und Ansprüche, insbesondere Erbansprüche oder Rechte zum Widerspruch gegen das Testament geltend machen wollen, hierdurch unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses auf- gefordert, diese Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf Diciisiag, den 2. Juni 1896, Morgens 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, Amtsgericht Ritzebüttel, den 8. April 1896 (gez.) Dr. Bacmeister. Veröffentlicht: H. Eckermann, Gerichtsschreiber, 30821 Konkursverfahren. Ueber das Nachlaßvermögen des Zimmernieisters Hans Christian Rahlf, zuletzt Eimsbüttel, Weiden- allee 67, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter Hermann Fricke, Gänsemarkt 3, wird zum Konkursverwalter ernannt, Konknrsfordcrungen sind bis zum 6, Juni 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretendenfalls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände wird auf Freitag, den 22. Mai 1896, Vormittags 11V- Uhr, und zur Prüfung der angemeldeteu Forderungen auf Freitag, den 19. Juni 1896, Vormittags 10'/- Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straffc 10, 6. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgcgeben, nichts au die Erben des verstorbenen Gemeiuschuldners oder dessen Testamentsvollstrecker zu verabfolgen vderzu leisten, auch die Verpflichtung auserlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, deni Konkursverwalter bis zum 21. Mai 1896 An- zeige zu machen, Hamburg, den 5, Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez,) Kcllinghuscn vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber, 30831 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Cigarren-Fabrikanten und -Händlers Adolph Carl Friedrich Hintzc, in Firma Adolph Hintze, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8, October 1895 angenommene Zwangsvcrgleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 15, selbigen Monats bestätigt ist, hierdurch aufgehoben, Hamburg, den 5. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez,) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber, 30841 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schlachters Johu Christian Spiro ist zur Prüfung der früher bestriitenen und nachträglich angemeldclen Forderungen, sowie zur Beschlußfassung über den freihändigen Verkauf des Grundstücks des Gcmein- schulduers Termin auf Mittwoch, den 13. Mai 1896, Nachmittags 2V- Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straffe 10, 3. Stock, links, Zimmer >lr. 56, anberaumt. Hamburg, den 5 Mai 1896, H o l st e. Gerichtsschreiber des Anitsgerichts, ö°85! Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vrmögen des Blockinacherei- und Sägereibesitzers Carl Heinrich Max Dörntc, alleinigen Inhabers der Firnia Dö rntc $» Meyer, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angcmeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gcmeiuschuldner gen,achten Vorschlags zu einen, Zwangsverglciche eintretenden- falls auch zur Abnahnie der Schlußrechnung des Verwalters Termin bezw, Vcrglcichstcrmin auf Dienstag, den 2. Juni 1896, Vormittags 10'/- Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straffe 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt, Ham bürg, den 5, Mai 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Anitsgerichts. 30861 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Putz- und Modewaaren-Händlers Rudolph Bürger ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemcldetcr Forderungen, eintretenden- falls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Bertheilung zu berücksichtigenden Forderungen, die Festsetzung der Activmasse, sowie der Auslagen und der Vergütung des Verwalters für seine Gcschäfisfllhrung, und zur Beschlußfassung über die nicht verwerthbaren Ver- mögensstücke Termin bezw, Schlufftcrmiu auf Dienstag, den 2. Juni 1896, Vormittags 10V« Uhr, vor dem Amtsgerichte hicrselbst, Dammthor- straffc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt, Hamburg, den 5, Mai 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Seite 1046. Oeffentlicher Anzeiger M 106. Mai 6. 1896. 30871 Bekanntmachung. Im Konkurse über das Nachlaßvermögen des ver- storbenen Kaufmanns Johann Franz Diedrich Janssen, in Firma I. Janssen, soll die Schluß- verlhcilnng erfolgen. Dazu sind etwa Mi 10 820,— verfügbar, abzüglich der den Mitgliederndes Gläubiger- ausschusses zn gewährenden Vergütung für deren Geschäftsführung, Nach dem auf der Gerichts- schreibereides Amtsgerichts (Dammthorstraße 10, Zimmer Nr, 46), niedergelegten Verzeichnisse sind M 261580,02 nicht bevorrechtigte Konkursforderungen zn berücksichtigen, Hamburg, den 5, Mai 1896, Der Konkursverwalter S, Emden, 30881 Bekanntmachung« Das nachstehend näher bezeichnete Grundstück soll an dem unten gedachten Tage im Assecnranz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der 88 6 und 7 oes Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14, Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche und zwar der- jenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Ge- setzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hierdurch ansgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichnete» Verkaufs - Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheiluug für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Poststraßc 18, im zweiten Stock, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in unten- genanntem Termin im Assccuranz - Saale der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protocoll des Gerichtsschreibers auzumeldeu und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grundstücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht augemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll, Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Veröffentlicht: Aug, Lüders, Gerichtsschreiber, M 288/1896. Freitag, deu 5. Juni 1896, Nachmittags 2'/« Uhr, Christian Hinrich Boss aus Preußen Platz mit Gebäude, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Stück vom 31. Mai 1873 bezeichnet Nr, 714 B und 221,0 qm groß, belegen in Barmbcck, an der Bartholomäusstraße, zwischen Emil Christian Friedrich Tcmmel und Heinrich Carl August Sporledcr Plätzen, cum comlitione, —Barmbeckund Eilbeck pag.456ä. Dieses an der Bartholomäusstraße mit Nr. 73 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Keller, Parterre und erste Etage umfassenden, Verkaufsdiele, 4 Zimmer, div, Kammern, Küche und Nebenräume enthaltenden Hanse; auf dem mit breitem Zugang von der Straße versehenen Hofplatz befindet sich ein Stallgebäude mit Remise, Der Ankauf dieses in dicht bevölkerter Gegend liegenden Grundstücks ist Neflectanten zur Fortsetzung des darin betriebenen Milchgeschäftes, sowie anderen Gewerbetreibenden mit Recht zu empfehlen. Das Grundstück soll iu diesem Termine Freitag, den 5. Juni 1896, gerichtsseitig im Assecurauz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Näheres über die Bedingungen ertheilen die bekannten, sowie der besonders mit diesem Verkauf beauftragte Hausmakler Gustav Bott, 1. Brandstwictc Nr. 18. ^ Oessentliche Versteigerung. Am Freitag, den 8. Mai 1886, Vorm, 11 Uhr präcise, sollen die Neneburg 20, Parterre, ÄS,, japanische Federn, /<£ öffentlich meistbietend gegen Baarzahluug verkauft werden. Zu besehen am Auctivnstage von Morgens 8 Uhr an. Das Gerichtsvollzieheramt. 30901 Oeffentliche Versteigerung. Am Freitag, den 8. Mai 1886, Vorm, 11 Uhr, sollen Bei dem Stroh ha u sc 21, Keller, I Toonbank mit Marmorplatte, 1 kl, Toonbank, div, Bretterreole, 2 Tafelwaagen mit Gewichten, 1 Decimalwaage, 1 Diclenuhr, 1 Zeugmangel, div, Büchsen Conserveu, div, Flaschen Wein re., l Parthie div, Porcollau- u. Steiugittfachen; sowie: 1 Sopha mit schwarzem Damast, 4 Stühle mit Patentsitz, t einthür. Kleiderschrank, 2 Rohrsessel, > Bettstelle mit Matratze u, div. Bettzeug, l niah, Fantasieschrauk, I Schreibcyliudcr, I dreischubl, Commode, div. Tische, Stühle u. A, m, öffentlich meistbietend gegen Baarzahluug verkauft werden. Das Gcrichtsvollzichcramt. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 106. Mai 6. Seite 1047. Statistische U e b e r s i ch t e n. Thätigkeit der Abtheilung der Polizei-Behörde — Straßen-Polizei und Polizei-Wachdienst — im Monat April 1896. Die Thätigkeit der Straßen-Polizei und des Polizei-Wachdienstes im vorigen Monat umfaßte 10 655 zu Protokoll genommene Handlungen. Unter ihnen waren: Verhaftungen beziehentlich Sistirungcn 1684, Postirungen bei Feuersbrünsten, Verhinderung des heimlichen Ausziehens rc 431, Aufnahmen von Thierquälerei 10, Meldungen später Wirthschaften 807, Protokollirungen von Unglücksfälleu und Selbstmorden... 60. Hamburg, den 4. Mai 1896. Die Polizei-Behörde. Ueberficht über die Thätigkeit der Desiufections-Anftalten im Monat April L8Ä«. ». AnstaltS-Deslnfcction. Gesammtzahl der Anstaltö- Des- infectionen Grund der Dcsinfection Zahl der desinficirten Gegenstände Zahl der Apvarat- Füllungen Bemerkungen Krankheit Verschieden Anstalt I „ II 199 14t! >27 79 72 63 9 186 2 900 298 79 Summa... 341 206 | 135 | 12 086 1». WohnnngS-Desinfccti 377 on Gesammtzahl der Wohnnngs- Des- insectionen Grund der Dcsinfection Anzahl der beweglichen Sache», welche in den Woh- nungen des- instcirt wurden Zahl der desinficirten Gelasse Gesammte Größe der desinficirten Gelasse in ebm Bemerkungen Krankheit Verschieden Anstalt I .. II 90 43 85 42 5 1 7 227 4 246 240 >14 6 821,26 3 954,24 Summa... 133 127 6 c. Schiffs- 11 473 Dcsinfection 354 10 775,50 Gcsamnitzahl der Schiffs- Des- infectionen Grund der Desinfection Anzahl der beweglichen Sachen, welche auf den Schiffen des- inficirt wurden Zahl der desinficirten Gelasse Gesammte Größe der desinficirten Gelasse in edm Bemerkungen Krankheit Verschieden Anstalt I , n 8 1 8 1 — 383 27 12 1 209,05 10,92 Summa... 9 9 — 410 13 219,97 Hamburg, den 4. Mai 1896. Die Polizei-Behörde. Seite 1048. 4 Oeffentlicher Anzeiger M 106. Mai 6. 1896. Polizei-Behörde, Abt Heilung VI. (Fremden-, Paß- und Gesinde-Polizei. Einwohner-Meldewesen.) Monat April. 1) Fremdcn-Polizci. 1896 1895 Zugezogeue, hier nicht staatsangehörige Personen 7 120 6 968 Darunter Ausländer > nd staatsangehörigkeitslose Personen 557 820 Verhandlungen behufs Controlirung der Legitimation der Ausländer re 605 516 Anfragen behufs Feststellung des Vorlebens neu zugezogener Personen 4i0 610 Von den Hotels und Herbergen angemeldete Gäste 20 670 21 751 Von den Schlafbaasen angemeldete Seeleute 1 005 1 078 Revidirte Fremdenbücher der Hotel- und Herbergswirthe, sowie der Schlafbaase 264 260 Registrirte Auswanderer 5 493 3 389 Personen, für welche die Auswanderer-Abgabe zu berechne» war 4 524 2 592 2) Paff-Polizei. Ausgefertigte Paßkarten 28 31 „ Reisepässe , 204 j ^ 3) Gesinde-Polizei. Ausgcfertigte Dienstkarten 2 709 1 643 Zahl der den Betrieb ausübenden Gesinde-Bermiether 419 408 Durch die Gesinde-Bermiether in Dienst gebrachte Personen 2 727 2 355 Zum Ammcndienst angemeldete Personen 55 72 Ertheilte Dienstbücher für Schiffsleute 3 4 Zur Dienstbotcn-Krankencasse an- und abgemeldete Personen rc 9 073 8 667 Verhandlungen behufs Feststellung der Versicherungspflicht zur Dienstboten-Krankencasse 139 1_51 4) Einwohner - Mcldewcsen. a. Meldungen der Einwohner. Angemeldete Einwohner a. Hamburgische Staatsangehörige 2 753 2 649 bi Fremde ., 7 120 6 968 c. Dienstboten für einen Dienst 2 278 1 872 d. „ für ein Logis ..^ 473 445 Gemeldete Wohnungsveränderungeu a. der Einwohner 14 606 14 313 b. der Dienstboten sür einen Dienst 2 958 2 773 c. „ „ für ein Logis 2 045 2 126 Abmeldungen nach auswärts a, Einwohner 5 741 5 324 b. Dienstboten • • • 1 456 1 553 Gesammtsumme der Meldungen 39 430 38 023 Darunter Dienstboten • ■ • 9 210 8 769 b. Sonstige Meldungen. Anzeigen der Standesämter über Geburten, Verheirathungen und Sterbefälle 3 477 3 445 Mitlhcilungen der Aufsichtsbehörde sür die Standesämter über Zulassungen zum Bürgerrecht und Aufnahmen in den Staatsverband, sowie Entlassungen aus demselben 150 230 Anzeigen über steckbrieflich verfolgte oder anderweitig anzuhaltende Personen 2 225 2 23e Anfragen von Behörden „ „ Privatpersonen c. Wohnungsnachweise. Zusammen Davon ermittelte Personen Unermittelt blieben' Ausgcfertigte Auszüge aus den Melderegistern behufs Feststellung der Aufenthaltsverhältuissc d. Strafmandate. Aus Grund des Einwohner-Meldegesetzes vom 6. Mai 1891 Auf Grund der Verordnung in Bezug auf das Gesinde vom 29. April 1881 Zusammen 19 800 15 051 5 482 5 79? 25 282 20 850 22 915 18 132 2 367 2 715 1 139 1 030 946 1 025 402 37b 1 348 1 404 Hamburg, den 5. Mai 1896. Die Polizei-Behörde. Druck und Verlag von Llltcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 1049. Beiblatt zum Amtsblatt der freie« und Hansestadt Hamburg, Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages, Abonnements - Preis M, 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr, Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 291). M 107. Donnerstag, den 7. Mai. 1896. Bekanntmachungen des Senats. 3091| — Der Senat hat ans überreichtes Ernennungspatent Herrn Vice-Consul Salomon Daniel Cohen Henriqnez das Exequatur als Consul der Republik Guatemala ertheilt, Hamburg, den 6, Mai 1896, Der Senat hat auf überreichtes Ernennungspatent Herrn Eduard Woermann das Exequatur als Consul der Süd- afrikanischen Republik in Hamburg ertheilt, 3095] Hamburg, den 6. Mai 1896. 30961 Bekanntmachung. Der Senat hat die auf den l, April d, I. erfolgte Wahl des bisherigen Leiters der Realschule der Deutschen Evangelisch- Rcformirten Gemeinde Hierselbst Herrn Or. Paul Hermann Retnmüller zum Realschuldirector bestätigt, Hamburg, den 6, Mai 1896, Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Los?, Submissions-Ausschreiben. [94] Die Lieferung von ca. 3500 cbm Steinkohlen^ doppelt gesiebte grobe Nußkohlen, für die Ocffentlichcn Volksschulen soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebenes Anerbieten bis zum 30. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Nutze »feite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretendcr Weise mit Nr. 94 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 11. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 8. Mai 1896, Die Finanz-Deputation. 30931 Submissions-Ausschreiben. [95] Die Lieferung von ca. 902 «Our Steinkohlen, Kamin- und doppelt gesiebte grobe Nutzkohlen, für die Gcncralzolldirection soll im Submissions- wege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Borzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebenes Anerbieten bis zum 30. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichcn. Der Brief mutz sowohl ans der Antzcnscite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretendcr Weise mit Nr. 95 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten ivird bis zum 11, Juli d, I, gewählt werden, wogegen die nicht ange- nomnienen Offerten aus Anfordern zurllckgegeben werden sollen Hamburg, den 6, Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 3099, Submissions-Ausschreiben. [96] Die Lieferung von ca. 1052 «bin Steinkohlen, doppelt gesiebte grobe Nutzkohlen, für die Polizei-Behörde soll im Submissionswegc vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebcnes Anerbieten bis zum 30. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Autz enseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretender Weise mit Nr. 96 bezeichnet sei». Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 11, Juli d, I, gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 6, Mai 1896, Die Finanz-Deputation. 31001 Submissions-Ausschreiben. [97] Die Lieferung von Dienstkleidung für die Beamten und Angestellten 1) des Seemanns-Amtes in Hambnrg, 2) der Marine in Hamburg, 3) der Marine in Cuxhaven soll im Snbnussionswege vergeben werden. Seite 1050. Oöffentlicher Anzeiger M 107. Mai 7. 1896 Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Neflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschricbcncs Anerbieten bis zum 30. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muh sowohl aus der Au heu feite als auch am Kopse des Schreibens selbst in hervortretender Weise mit Nr. 97 bezeichnet sei». Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 11. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten aus Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 6. Mai 1836. Die Finanz-Deputation. 31011 Submisfions-Ausschreiben. [98] Die Lieferung und Aufstellung von Zugangs- brücken und dergl. in Ftuheisen für die Landungsanlage am Fährcanat auf Steiuwärder soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorziminer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr, sowie im Bureau der Scction für Strom- und Hafenbau, Dalinannstrahc, woselbst auch Exemplare gegen Einzahlung von Mi 18,— zu erlangen sind, in vcn üblichen Bureaustunden zur Einsicht ausgclegt. Neflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebcnes Anerbieten bis zum 16. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muh sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe d c ö Schreibens selbst in hervortretendcr Weise mit Nr. 98 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 30. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht angc- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 6. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfcn Nr. 21, St. Georg, Rosenallee Nr. 38, St. Pauli, Herrenwcide Nr. 27, ertheilen Borschuh auf Pfäudcr nach Maßgabe der gesetzliche» Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren I Ps. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 3io2| Die Lombard-Berwaltnug. 3| Grundsteuer 1896. Die erste Hälfte der Grundsteuer für den 2. District, Neust-!dt-Nord und Neustadt-Süd, ist bei Vermeidung der gesetzlichen Strafe bis zum 9. d. Mts. zu entrichten. Hamburg, den 3. Mai 1896. Die Steuer-Deputation. Bekanntmachung. L. Bähr hat für M. I. W. Janiszkiewicz den Abbruich der auf dem Hinteren Thelle des Grundstücks Hohe Bleich-en Nr. 6/7 — St. Mich. J. J. Fol. 293 — befindlichen Werkstellen- gebüude angezeigt. Hamburg, den 5. Mai 1896. Die Baupolizei-Behörde. 31051 Bekanntmachung. I. L. Koch hat den Abbruch des auf seinem Grundstück Langestraße Nr. 42 - St. Pauli A. A. Fol. 137 — befindlichen Gebäudes angezeigt. Hamburg, den 5. Mai 1896. Die Baupolizei-Behörde. 31001 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Johann Heinrich Friedrich Schulz mit Therese Amalie Beate Henriette Matzen. — Johannes Carl Christian Michaelsen mit Wilhelmine Mehl. — Ludwig Havemann mit Metta Margaretha Adele Spangenberg. — Franz Heinrich Spährvier mit Wilhelmine Dorothea Maria, geb. Törber, verw. B ä tj e r. — Wilhelm Louis Voigt mit Johanne Christine Caroline, geb. Thiemeyer, gesch. Boss, zuletzt verw. Hin sch. Standesamt Nr. 2. Hermann Adolf Rohr mit Carolina Re hm. — August Adolf Amandus Wilhelm Böcker mit Martha Caroline Johanna Schersisee. — Max Benjamin Deutschmann mit Louise J„lie Karoline Mathilde Minna Bokelmann. — Christian Friedrich Wilhelm Alde mit Martha Johanna Sophie Wilhelmine Rath. — Emil Richard Hans mit Sophie Friederike Margarethe Ackermamt. - Carl Albert Steinkopf mit Sophie Eugenie Auguste Borchers. — Adolf Theodor Bcnnewitz mit Catharine Auguste Maria Hansen. — Karl Heinrich Fresenmeier mit Sophie Catharina Maria Schult. — August Martin Diedrich Reelsen mit Maria Catharina Minna Lemke. — Friedrich Heinrich Ludewig B e st mit Maria Johanna Martha Luitgarde Suhr. — Gustav John Bryde mit Elisabeth Groffot. — Claus Julius Esch ermann (von Börstel) mit Minna Luise Jda Auguste Penzlin. — Reinhold Gottlieb Schmidt mit Anna Maria Jda, geb. Henkel, verw. Müller. — Friedrich Emil Robert Hammer mit Margaretha Rebecka Sch aper. Staudesamt Nr. 3. Johann Georg August Ritzel mit Frida Minna Elisabeth Grütz — Gustav Albert Christian Rehfeldt mit Emma Marie Walter. — Heinrich Eugen Grün mit Martha Sabine Lina, geb. Ackermann, gesch. Reuter. — Vilhelm Henning Georg Mangelsen mit Cathrine Stenbuck Brorson Knust. Hamburg, den 6. Mai 1896. Standesamt Nr. 19. Christian Friedrich Wilhelm Alde mit Martha Johanna Sophie Wilhelmine Rath. Fuhlsbüttel b. Hamburg, den 5. Mai 1896. Standesamt Nr. 20. Hermann Carl Richard Bracker mit Anna Witt. — Friedrich Wilhelm Westphal mit Maria Catharina Elisabet Renzow. — Carl Friedrich Wilhelm Bergholz mit Mine Maass. H amburg, den 6. Mai 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 107. Mai 7. Seite 1051. 1896. Standesamt Nr. 21. Carl Julius Wolf mit Wilhelmine Bartsch. — Karl Wilhelm Friedrich Lubcke mit Elise Christine Caroline Magdalene Claus. — Gustav Hermann Seifert mit Caroline Henriette Friederike Dorothea Hausmann. Standesamt Nr. 23. August Friedrich Franz Daumann mit Auguste Mathilde Weg euer. — Johann Heinrich August Meier mit Emma Catharina Caroline Rohlf. — Alois Hein mit Constantia Schmetter. Hamburg, den 5. Mai 1896. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1896. Mai 2. Stubbe & Co. Georg Bodo Soltenborn ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein- getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Paul Edmund Schneider unter unveränderter Firma fort. PanluS Fink. Diese Firma hat an Jan Mammen de Boer Prokura ertheilt. M. A. Marburg. Inhaber: Max Anton Marburg. I. G. I. Marquard. Nach dem am 31. März 1880 erfolgten Ableben von Johann Georg Julius Marquard ist das Geschäft von Johann Theodor Otto Marquard übernommen und von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unver- änderter Firma fortgeführl worden; dasselbe wird aber seit November 1892 von dem Ge- nannte» unter der Firma Otto Marquard fortgesetzt. C. Hinrichscn. Die von dieser Firma an Carl Hinrichsen ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen. JulH, Guhl- Diese Firma, deren Inhaber Johann Georg Julius Guhl war, ist ausgehoben. Adolph Basedow. Diese Firma, deren Inhaber Joachim Nieolaus Adolph Basedow war, ist aufgehoben. H. C. Eduard Meyer. Diese Firma hat an Max Rudolph von Harlessem Prokura ertheilt. Karl Gottstein. Inhaber: Karl Gottstein. JohZ, L. A. Sicmcrs. Diese Firma, deren In- haber der am 11. Januar 1895 verstorbene Johannes Leonhard Adolph Siemers war, ist erloschen. G. I. Hockmcyer. Diese Firma hat die an Johann Wilhelm Ludwig Hüne ertheilte Prokura aufgehoben und an Alfreds George Hockmeyer Prokura ertheilt. Schargel §> Co. Kommanditgesellschaft. Die Vermögenseinlage des Kommanditisten ist ver- ändert worden. W. Mielck Schwanapothcke. Diese Firnia hat an Max Lewy und an Dr. phil. Paul Conrad August Runge Prokura ertheilt. Mai 4. Ludwig Jacobscn. Inhaber: Ludwig Jacobsen. I. P. F. Hanse. Nach dem am 12. April 1878 erfolgten Ableben von Albert Johann Haase ist das Geschäft von dem überlebenden Theil- Haber Johann Peter Friedrich Haase fortgeführt worden, wird jedoch nach dem am 1. Juni 1891 erfolgten Ableben des Letztgenannten von dessen Wittwe Maria Margaretha, geb. Koch, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Diese Firma hat an Auguste Elisabeth Haase Prokura ertheilt. Eduard Wühler. Diese Firnia, deren Inhaber Peter Eduard Wühler war, ist ausgehoben. H. Haderer L» Co. Diese Firnia hat an Heinrich Kahn und an Leopold Weil Prokura ertheilt. Agentur- und Commissionsgcschäft Acticn- gesellichaft (vormals Ww Winckler). An Stelle des ans dem Vorstände aus- geschiedenen August Wilhelm Winckler ist Carl Eduard Bernhard Winckler in den Vorstand der Gesellschaft gewählt worden. F. Ostuer. Hermann Georg Max Bartsch ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein- getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Fritz Ostuer unter der Firma Ostuer S» Bartsch fort. Gustav Bruns. Inhaber: Albert Gustav Heinrich Wilhelm Bruns. . C. Rasmusscn. Das unter dieser Firma, bisher von Carl Friedrich Wilhelm Rasmussen geführte Geschäft ist von Carl Wilhelm Gottlieb Rasmussen übernommen worden, und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter seiner bereits ein- getragenen Firma Carl Rasmussen fortgesetzt. von der Hchdc Ll Kruse Die Gesell- schaft unter dieser Firma, deren Inhaber Elisabeth Caroline, geb. Sadewasser, des Diederich Adolph Herrmann von der Heyde Wittwe, und Carl Pienitz waren, ist aufgelöst; die Firnia in Liquidation wird von dem genannten C. Pienitz allein gezeichnet. Joseph Schildecker. Diese Firma hat die an Johannes Heinrich Adolph Olosfson ertheilte Prokura aufgehoben. Barmbcckcr Brauerei Acticn - Gesellschaft. Das Vorstandsmitglied Ferdinand Heinrich Julius Strauss ist aus seiner Stellung aus- geschieden. Der Vorstand besteht somit zur Zeit nur aus einer Person. Mai 5. Dcttmer Osmers. Diese Firma hat an Paul Johannes Amandus Wieck Prokura ertheilt. P. N. Behrens. Diese Firma, deren Inhaber Peter Nicolaus Behrens war, ist aufgehoben. Acticn-Gcsellschaft zur Anlage eines Stein- dammes aus dem Billwärder Elbdeich. In Folge Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre vom 24. März 1896 ist gemäß § 5 des Statuts das Grundkapital der Gesell- schaft durch Auslassung von 13 Stück Aktien auf .14 16 560,—, eingetheilt in 276 auf den Inhaber lautende Aktien zu je Mi 60,—, herab- gesetzt worden. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands- mitgliedes Jacob Matthias Krogmann ist Heinrich Lührs in den Vorstand der Gesellschaft gewählt worden. 3io7i Das Landgericht Hamburg. Verfolg der Bekanntmachungen der Gerichte auf Seite 1054. Seite 1052. Oeffentlicher Anzeiger M 107. Mai 7. 1896. 3119] Statistische Wochenbericht über die medicimi^^ ( Woche vom 26. W® Stadttheile Ein wohner Anfangs December 1895 Geborene der vorhergehenden Woche G e st o r bene g 3o g s 03 o S' Ä A s s Todesursachen g N s & 's s S 's" SO' d g «S> S -Q- ä 'S S -g s sC' Br iS- sO JO S L «■ "§ B «■ G JO g ä ^ *S 2 o ° s § OJ S Se »ss Ak.2 kra hei § £ s S )arm- nk- ten__ .5 « II Z Z :ö§ jj 4 !»> von 0-1 in der Be- in den g d Ö "SS SS g 1 'S scr iS. a§. 1A g d Jahr richts- woche Jahren 1881-90 N 'S- |cT £k SS 53 -Q- § s i 3 iS s & ll 1 4 2 — 1 4 2 — i — — — — Altstadt - Nord Süd i2 k 7 9 — 1 1 14 7 3 — 2 i — — 1 Neustadt • Nord Süd » 3 — 7 12 1 2 i — — — St. Georg ■ Nord Süd ll 1 H 3 1 1 4 — 1 18 23 1 1 — 3 i — — — St. Pauli ■ sNord Süd 6 1 50 3 — 2 — — — — Eimsbüttel 2 7 — — — — — — — Roth erbaum 12 — — — — — — — Harvestehude 8 1 3 16 3 1 5 i — — — Eppendorf ] 3 1 1 — 1 — — — — Winterhude s 8 5 — — 3 — i — — Barmbeck S 4 2 3 1 • 4 — — — — — — — Uhlenhorst 1 11 2 — — — — — — Hohenfelde 1 1 12 2 — — — — — Eilbeck 8 1 20 i — — — — — — Borgfelde 2 1 — 2 — — 1 — — — — Hamm 6 3 — — — , — — — — Horn 9 2 1 38 — i — — — Billwärder Ausschlag 2 1 — — — — Steinwärder, Kl. Grasbrook 1 — — — — Veddel 1 — — — 2 — — Schiffe 's! — — — — — — — — — — — Ortsfremde A h 20g 61 17,ü 25,v — 13 267 17 2 20 5 3 — 1 Stadt 63 17.4 1 12 167 32 9 14 4 1 — — Woche v. 19.April bis25. April 72 18,6 — 17 124 25 6 17 6 i — — n 12. ii ii 18. „ fi 4. 60 17,4 18 171 23 4 18 2 2 i — ii n 5. n rf 11* n 55 17,3 14 146 19 6 13 3 2 2 1 „ „ 29.März „ 4. 59 17,3 — 9 129 32 5 18 6 3 2 1 ,, 22- „ „ 28. März leb let '25- April 1896. Gcbietstheile 2 _ 2 — — - — Geestlande 2 — — 1 — — — 1 — Marschlande — 2 — — — — — — Stadt Bergedorf 5 5 — 2 — 2 — — — — Bergedorf Landgebiet i 2 — ' — — Cuxhaven Ritzebüttel Land gebiet 10 19,5 21,2 — 5 2 6 1. 2 — — 1 — Landgebiet ^tsgebiet. April 1896. 13 » 17.s 25.5 I 17 >! 169 10 >! 16 1 |[ 1 | — | Hamburgisches Staatsgebiet Das Mediciual-Bureau Seite 1054. Oeffentlicher Anzeiger M 107. Mai 7. 1896, 31081 Steckbrief. Gegen den Ewerführertagelöhner Ernst Albert Emil Jablonsky, geboren am 31, Januar 1864 zu Burg b, M,, welcher flüchtig ist resp, sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts V zu Hamburg, vom 29, Februar 1896 erkannte Gefängnißstrafe von 3 Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgesängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen, Hamburg, den 1, Mai 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht V. Schemmann. 310911 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Tischlermeister Johann Heinrich Theodor Christian Schöck. geboren am 24, August 1861 zu Rickdahl, welcher flüchtig ist, ist die Unter- suchungshaft wegen quäl, Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben zu v, IV. 1254/96, Hamburg, den 2. Mai 1896, Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: 1,70 m, Statur: schlank, Haare: blond, Stirn: gewöhnlich, Bart: blonder Vollbart, Augen: blau, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Gesichtsfarbe: frisch, Sprache: hoch- und plattdeutsch. 31101 Steckbrief. Gegen den Feilenhauer Carl Theodor Scholz, geboren am 22, September 1876 zu Altona, welcher flüchtig ist bezw, sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Landgerichts Hierselbst vom 6, März 1896 erkannte Gefängniß- strafe von 1 Woche und Haftstrafe von 2 Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben zu B. V. 69/96. Hamburg, den 2, Mai 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 31111 Kirchen-Anzeigen. Deutsch-israel. Synagogen-Vcrband, Der Goltesdienst in den Gemeinde-Synagogen (Elbstraße und Kohlhöfen) beginnt Freitag Abends 7 Uhr 45 Minuten, Sonnabend Morgens 8 Uhr, Nachmittags 6 Uhr, Abends 9 Uhr. An den Wochentagen Morgens 6 Uhr, Nachmittags 7 Uhr 30 Minuten, Sonnabend: Korim-Vortrag, Hiesige amtliche Inserate. 31121 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Köchin Auguste Charlotte Friederike Harnisch, geb, Luders, zu Berlin W., Hitzig- straße 3, bei Professor Sonucnberg. vertreten durch Rechtsanwälte vres. Rennert und Müller, klagt gegen ihren Ehemann den Heilgchülfen Hermann Martin Ferdinand Harnisch, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Anträge: dem Beklagten anfzucrlegen, die Klägerin binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist zwecks Fort- setzung des ehelichen Lebens in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich anfzunehmen, erforder- lichenfalls nach vorgängiger Einsendung eines angemessenen Reisekostenvorschusses, im Ent- stehungsfalle aber die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und ihn zur Tragung der Kosten des Rechts- streits zu vernrtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II, Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) aus den 17. September 1886, Vormittags 8'/- Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Hamburg, den 6. Mai 1896, H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts, 31131 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Grundeigenthümer Marti» Götz. Hierselbst, St, Pauli, Langcrcihe 43, vertreten durch Rechts- anwalt vr. Th, Behn, hiersclbst, klagt gegen den Banquier Leopold Beer, unbekannten Aufenthalts, wegen bis 1, Februar d, I, füllig gewesener Miethe von ^l, 655,— für das Geschäftslocal St, Pauli, Langereihe 43 mit dem Anträge auf kostenpflichtige Vernrtheilung des Beklagten zur Zahlung von einst- weilen M 200,— nebst 6 % Zinsen seit dem Klage- tage, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung I, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr, 2, ans Sonnabend, den 27. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Hamburg, den 4, Mai 1896. M. Schöning. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilung I, 31111 Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts vr, H. F. A. Antoine-Fcill und des Kaufmanns G. Vogtmann in Hamburg, als Testamentsvollstrecker des ver- storbenen Privatiers Hermann Hinrich Reumann in Bergedorf, vertreten durch die Rechtsanwälte 1396. Oeffentlicher Anzeiger M 107. Mai 7. Seite 1055. Dres. Antoine-Feill und Dr. Hübener in Hamburg, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche an den Nachlaß des am 7. April 1896 zu Bergedorf verstorbenen Privatiers Hermann Hinrich Neumann Erb- oder sonstige Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 21. November 1890 zu Hamburg errichteten, am 16. April 1896 daselbst publicirten Testaments nebst Additament, ä. ck. Bergedorf, den 17. März 1896, speciell auch den den Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen und insbesondere der Befugniß, zum Nachlaß gehörige Grundstücke, Hypotheken und Werth- papiere auf alleinigen Konsens umzuschreiben resp. tilgen und verclausuliren zu lassen, wider- sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 10. Juli 1806, Bormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem Unter- zeichneten Amtsgerichte anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Bcrgedorf, den 4. Mai 1896. Das Amtsgericht, (gez.) Lamprecht Dr Veröffentlicht: W. Müll er, Gerichtsschreiber. 31161 Konkursverfahren. Heber das Vermögen des Steinhauers Hermann Eduard Gustav Mcinccke, St Georg, Heiden- knmpsweg 67, wird heute, Nachmittags 12V« Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter S. Emden, Gr. Bleichen 5, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis znni 13. Juni 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretendenfalls über die im § 120 derKonkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände wird auf Freitag, den 5. Juni 1896, BormittagS 11V-Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 26. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straffc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. Juni 1896 Anzeige zu machen. Hamburg, den 6. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghusen Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 31161 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im AsseMMz-SalllederBörsenhaAk öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- jenigen Art, wie sie im H H des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und An- sprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs- Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenanntcn Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilen, Post- straffe 19, im zweiten Stork, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in nntengenanntem Termin im Assecuranz-Saalc der Börscnhalle selbst schrift- lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibcrs an- zumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für den gerichtlichen Verkauf von Jmmobilicu. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreibcr. M 2 9 5/1896. Montag, den 8. Juni 1896, Nachmittags 2'/« Uhr, Carl Richard HeilmaMt laut Grundrisses voui 10. Februar 1894 mit Nr. 179 bezeichneter, 674,8 gm großer Platz, belegen Eimsbüttel, am Orde der Eimsbütteler Chaussee und Paulinen-All^e, zwischen Hans Hinrich, reot. Heinrich Biistng und Jasper Finnern Plätzen, cum conditione et annotatioue, Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 4297. Dieses an der Eimsbütteler Chaussee sub Nr. 97 und Nr. 99, Ecke Paulinenallce bclegene Grundstück besteht aus einem Doppeletagen- hause, welches 3 Geschäftskeller nebst Wohnung im Parterre, 2 Läden mit Zimmer und Lagerkeller sowie 8 Wohnetagen a 6 resp. 5 Zimmer, Badezimmer, Mädchenzimmer, Küche, Speisekammer u. s. w. enthält. Seite 1056. Oeffentlicher Anzeiger M 107. Mai 7. 1896. In den kleineren Etagen sowie in der vierten größeren Etage fehlt in den Badezimmern bisher die Einrichtung. Das an hervorragend günstiger Lage belegcne, erst neuerdings dem Anscheine nach sehr solide und practisch aufgeführte Grundstück, dessen bereits zum weitaus größten Theile vermiethetcu Bestandtheile sich voraussichtlich stets unschwer vermiethen werden, ist Kaufliebhabern auf ein größeres Revenue-Erbe mit Recht als gute Capitalanlage zum Ankauf zu empfehlen. Bei gänzlicher Vermiethung zu sehr mäßigen, den jetzigen Verhältnissen angemessenen Miethen ist die Einnahme des Grundstücks auf nahezu M, 11000,— pro Anno zu schätzen, eine Einnahme, welche bei Eintritt besserer Grundstücksverhältnisse nicht unerheblich zu erhöhen sein dürfte. Nähere Auskunft über die Berkaufsbedingungen ertheileu die bekannten, insbesondere der mit diesem Verkaufe specicll beauftragte Makler L. Edelheim, Bleich cnbriirke Nr. 25, M 255/1896. Mittwoch, den 10. Juni 1896, Nachmittags 2lU Uhr. Jungfrau Martha Friederike Margaretha Pretzsch Platz auf und nach dem Grundrisse vom 14, Juli 1882 bezeichnet Nr. 558 § und 354,9 gm groß, belegen in Eppendorf, an der Moltkestrahe, zwischen Hans Christian Schmidt Plätzen, cum con nommencn Offerten auf Anfordern zurückgegebeu werden sollen. Hamburg, den 23. April 1896. Die Finanz-Deputation. Verkauf von gefällten Bäumen. Am Freitag, den 8. Mai d. I., Nachmittags 2 Uhr, sollen 70 Ahornbäume, 20—25 ow stark, 3 m lang, 4 Linden, 25 „ „ 3,5 „ „ 3 Kastanien, 25 „ „ 3,5 „ „ lagernd am Lockstedter Weg in Eimsbüttel, gegenüber der Quickbornstraße, au Ort und Stelle öffentlich auf Mcistgebot gegen sofortige Zahlung verkauft werde». Hamburg, den 29. April 1896. 31221 Die Finanz-Deputation. 31231 Submissions-Airsschreiben. [92] Diverse Anstrichsarbcitcn im Polizei-Bezirks- burcau an der Eimsbüttelcr Strahc in St. Pauli soll im Submissiouswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Fiuauz-Deputatiou werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectireude haben ihr von zwei in Hamburg an- sässige» Bürgen mitunterschricbenes Anerbieten bis zum 16. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, d der Finanz-Deputation in geschlossenem Briese einzureichen. Der Brief muh sowohl aus der Auhenseitc alS auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctendcr Weise mit Nr. 32 bezeichnet fein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 6. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegebeu werden sollen. Hamburg, den 2. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 31211 Submisfions-Musschreiben. [93] Die Herstellung einer Stampfasphaltbahn in den Strahcn Älterwall, Neucrwall, Alstcrthor und Bergstraße soll im Submissionswege vergeben werden. Seite 1058. Oeffentlicher Anzeiger M 108. Mai 8. 1896. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind int Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg au sässigc» Bürgen mitunterschriebenes Anerbieten bis zum 16. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichcu. Der Brief muh sowohl auf der Außenseite als auch am Kopse des Schreibens selbst in hcrvortrctender Weise mit Nr. 9.4 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 6. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern znriickgegebeu werden sollen. Hamburg, den 2. Mai 1836. Die Finanz-Deputation. 31251 Submissions-Ausschreiben. [99] Die Ausführung der Steinmetz arbeiten zum Bau des chemischen und physikalischen Staats- LaboratoriumS sowie des hygienischen Instituts u. w. d. a. soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt, und werden Abdrücke derselben zu it> 8,— für das vollständige Exemplar im Secretariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunter!chriebencs Anerbieten bis zum 26. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichen. Der Brief muh sowohl auf der Außen feite alö auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortrctender Weise mit Nr. 98 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 23. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordcrn zurückgegebe» werden sollen. Hamburg, den 7. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. SubMMons-Ansschreiben. [100] Die Lieferung von Mobiliargegcnständen für die Realschule in Eilbeck, Erke Ritter- und Kicbitzstraßc, soll — in 2 Lossc gcthcilt — im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind iin Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu Mi 5,— für das vollständige Exemplar im Secretariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschricbencS Anerbieten bis zum 19. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muh sowohl ans der Außen feite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortrctender Weise mit Nr. 100 bezeichnet sei». Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 9. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 7. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 31271 Submissrons-Ausschreiben. [101] Die Herstellung zweier Cabincnreihc» außerhalb des Badcplatzes am Schwancnwik soll im Sub- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschricbenes Anerbieten bis zum 19. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretcuder Weise mit Nr. 101 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 16. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten aus Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 7. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 3128! Submissions-Ausschreiben. [102] Der Bau einer hölzernen Laufbrücke über den Jscbcckcanal in der Verlängerung der Oster- straße soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituukcrschriebcnes Anerbieten bis zum 19. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichcu. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortrctender Weise mit Nr. 102 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 16. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genvmmeneu Offerten auf Aufordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 7. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfeu Str. 21, St. Georg» Rosenallee Nr. .43, St. Panli, Hcrreuweide Nr. 27, ertheilen Borschnß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Bormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 3129! Die Lombard-Verwaltung. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 108. Mai 8. Seite 1059. 31301 Steckbriefs-Erledigung. Der am 15. Januar 1894 gegen den Matrosen Racdig der 2. Compagnie II. Matrosendivision erlassene Steckbrief ist erledigt. Wilhelmshaven, den 4. Mai 1896. Kaiserliches Commando der 2. Abthcilung II. Matrosendivision. Vorstehende Steckbriefs-Erledigung wird hierdurch zur ösfentlichen Kenntniß gebracht. Hamburg, den 7. Mai 1896. Die Polizei-Behörde, Abth. II (Criminal-Polizei). vr. Rosche r. 31311 Bekanntmachung. Der Radcmachergang, zwischen Kornträgcrgang und Breitergang, wird von Montag, den 11. Mai d. I. ab auf etwa 8 Tage für den durchgehenden Fuhrwerksverkehr gesperrt werden. Hamburg, den 7. Mai 1896. Die Polizei-Behörde. 31321 Bekanntmachung» Die Sierichstratzc wird zwischen der Brücke über den Langenzug und der Straße Langerkamp vom 11. Mai d. I. ab wegen Neupflasterung bis auf Weiteres für den durchgehenden Wagenverkehr streckenweise gesperrt werden. Hamburg, den 7. Mai 1896. Die Polizei-Behörde, 31331 Bekanntmachung. Herm. Wartender«; für Ad. Wocrmann und Frau C> v. Oesterreich hat den Abbruch des auf dem Grundstück Neue Rabenstraße Nr. 18 — Platz Lit. A und No. 10. St. Michaelis y. d. Dammthore A. A. 129 (anuoch I. H. B. Spannuth zu- geschricben) — befindlichen Gebäudes angezeigt. Hamburg, den 7. Mai 1896. Die Baupolizei-Behörde. 31841 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Hans Sönnichsen mit Amanda Elise Sophie Gicse. — Carl Friedrich Wilhelm Struck mit Emilie Marie Hein. — Diedrich Wilhelm Gödeke mit Sophie Marie Johanne Isernhagen. — Claus Jakob August T o rb o rg mit Marie Ehrhorn. — Ernst August Dick mit Pauline Marie Sophie Gerschow. — Gustav Carl Otto Reich Hardt mit Agnes Dorothea Elise Voll mann. — Fritz Wilhelm Gerling mit Wilhelminc Friederike Henrica Maria Dorothea Krempe. — Heinrich Theodor Christian Hinz mit Charlotte Caroline Helma Hader. — Hermann Friedrich Melcher mit Marie Frida Henriette Langschmidt. — Oswald Paul Stock mit Auguste Emma Stock. — Carl Ludwig Rudolph Scharnb erg mit Marie Caroline Catharina Schneider. — Wilhelm August Heinrich Wilms mit Caroline Schiffke. — Adolph Heinrich Carl Brinckmann mit Sophie Johanna Catharina Heitmann. — Johann Nicolaus Jacob mit Bertha Friederike Elise Lehmkuhl. — Peter Georg Julius Nölke mit Louise Friedrike Henriette Wilhelm. — Ludwig Heinrichsdorff mit Adolphine Sophie Maria Sauber. — Paul Carl Emil I Matern mit Sophia Catharina Friederika, geb. Holm, gesch. Ahrberg. Standesamt Nr. 2. Louis Ave mit Wilhelmine Auguste Charlotte Mohr m ann. — Gustav Friedrich Otto Specht mit Johanne Louise Marie Grasshoff. — Gustav Moritz Busch mit Anna Katharina Thomsen. — Joachim Wilhelm Wullenweber mit Elise Dorothea Margaretha W i tt m aa ck. — Heinrich William A re u d mit Jeanne Teyssandier. — Hermann Paul Kessler mit Maria Lau. — Johann Friedrich Viehring mit Dorothea Friederike Christine, geb. Prinz, verw. Rielitz. — Johann Henrich William Kortlang mit Wilhelmine Catharina Henriette, geb. Bockholt, verw. Hurttig. Standesamt Nr. 3. Adolph Heinrich Johannes Fuhrmann mit Emma Emilie Elisabeth Tönjes. — Heinrich Friedrich Hilmer mit Anna Maria Barbara Schuster. — Bernhard Hermann Friedrich Koop s mit Martha Caroline Friederike L ohse. — Bernhard Friedrich August Winters mit Anna Margaretha Lucie Peters. — Karl Stau mit Magdalene Kahns. — Friedrich Eckardt mit Pauline Caroline Petersen. — Johannes Heinrich Carl Mahlstedt mit Bertha Johanna Magdalena Böttger. — Johannes Kalbfleisch mit Wilhelmine Anna Therese Schenk. Hamburg, den 7. Mai 1896. Standesamt Nr. 8. Hermann von Deyen mit Bertha Jda St cm manu. — Hans Wilhelm Krohn mit Emma Auguste Grüncberg. Ochscnwärder. den 5. Mai 1896. Standesamt Nr. 20. Carl Friedrich Wilhelm Tappe mit Maria Catharina S i n n. — Johann Carl Friedrich Wilhelm Bode mit Wilhelminc Henriette Kretz mann. — Bernhard Friedrich Burmester mit Maria Wilhelmine Rösner. — Ludolph Ferdinand August Lefcvre mit Anna Christine Magdalene Schmidt. Hamburg, den 7. Mai 1896. Standesamt Nr. 21. Ernst Friedrich Johann Joachim Andrews mit Anna Go eres. — August Christian Hinrich Ra nicke mit Elisabeth Sophie Catharine Warncke. — Johannes Friedrich Nicolaus Wegen er mit Catharina Maria Hansen. — Hermann Robert Müller mit Amanda Henriette Fanny Eckh oldt. Standesamt Nr. 22. Hans Wilhelm Krohn mit Emma Auguste Grüneberg. Hamburg, den 6. Mai 1896. Standesamt Nr. 23. Adalbertus Wylegala mit Emma Franzisca Schar - n o w sk i. — Paul Ferdinand Schulze mit Bertha Margaretha Elisabeth Olsson. — Hermann Albert Wilhelm Fründ mit Caroline Louise Minna F r ü n d t. — Carl Matthias Apel mit Minna Louise Sophie Johanna Niemeyer. Hamburg, den 5. Mai 1896. Bekaimtmachlmgen der Gerichte. 31351 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 23. Juli 1892 gegen das Dienstmädchen Sophie Franziska Kühne, geboren am 16. April 1867 zu Colmnitz, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 5. Mai 1896. Das Amtsgericht. Schüffengericht V. Schemmann. Seite 1060. Oeffentlicher Anzeiger M 108. Mai 8. 1896. Es wird um Angabe des Aufenthaltsortes des Kutschers Carl Ludwig Theodor August Wolterstorf, geboren an, 2. März 1877 zu Klein-Jarchow, ersucht. — Actenzeichen D. IV 854/9G. Hamburg, den 5. Mai 1896. 31361 Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 31371 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 29. November 1895 gegen den Kellner Ernst Arthur Zippel, geboren am 26. April 1878 zu Lissa, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 6. Mai 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Laudgerichte. 3138, Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Geschäftsführer Kallmann Levy, geboren am 4. März 1856 zu Hamburg, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — Actenzeichen 0. IV. 470/95. Hamburg, den 6. Mai 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 40 Jahre. Größe: 1,57 m. Statur: mittel. Haare: dunkelblond. Stirn: frei. Bart: dunkler Schnurrbart und durchschnittener Vollbart. Augenbrauen: dunkel. Augen: blaugrau. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Zähne: gut. Kinn: spitz. Gesicht: länglich voll. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: deutsch. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 81391 Kirchen-Anzeigen. Sonntag Rogate, den 10. Mai 1896. St. Petri-Kirche. 8 Uhr: Pastor Aly; 9'/e Uhr: Candidat Schultz (Abendmahl); 12 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor Aly. St. Nicolai-Kirche. 8 Uhr: Pastor Meincke; 9^/. Uhr: Haupt- pastor Grimm (Abendmahl); 12 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor Buck. St. Catharinen-Kirche. 8 Uhr: Hülssprediger I ä n i s ch; 9'/2Uhr: Pastor Schoost (Abendmahl); 1 Uhr: Pastor Klapp. Im Schulhaus, Norderstraße 52, 12 Uhr (Kindergottes- dienst): Pastor Neidhardt. St. Jacobi-Kirche. 8 Uhr: Pastor Rohtlieb; 9Ve Uhr: Hauptpastor D. Röpe (Abendmahl); 1 Uhr: Pastor von Broecker; 2 V2 Uhr (Kindergottesdienst): Haupt- pastor D. Röpe. St. Michaelis-Kirche. 9'/- Uhr: Pastor Schwieger (Abend- mahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): Pastoren Stritt er und Schwieger; 7 Uhr: Pastor Stritter; Johannis- bollwerk 30, 6 Uhr: Hülfsprediger Bernitt. Heil. Drcieinigkcits- Kirche in St. Georg. 9V- Uhr: Pastor O. Detmcr jnn.; 2 Uhr (Kinderlehre): derselbe. Mittel- weg 66, 2 Uhr (Kindergottesdienst): Candidat Poppe. An der Bürgerweide 21, 7 Uhr: Candidat Poppe. St. Pauli-Kirche. 8 Uhr: Candidat Schultz; 9'/r Uhr: Pastor Jensen (Abendmahl). St. Gertrud-Kirche. R/eUhr: Pastor Manchot (Abendmahl); 12 Uhr: Pastor Geisenhof; 2 Uhr (Kindergottesdienst): Hülfsprediger Hintze. Kirche St. Johannis in Eppendorf. 9 Vr Uhr: Pastor S ch ul tz e. Hoheluft (Volksschule in der Wrangelstraße). 9Vr Uhr: Pastor Voss; 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Filialkirche bei Langenhorn. 9V2 Uhr: Hülfsprediger Gr 00s; 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Dreifaltigkeits-Kirche in Hamm. 9V2 Uhr: Candidat Sanber (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Martins-Kirche in Horn. 9'/- Uhr: Pastor Schetelig; 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Dankcs-Kirchc in Hamm. 9V- Uhr: Hülfsprediger Werner; 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Kirche St. Johannis in Harvcstchudc. 9V2 Uhr: Pastor Weymann (Abendmahl); I1/« Uhr (Kindergottesdienst): derselbe; 7 Uhr: derselbe (Abendmahl). Vereinshospital beim Schlump. 11'/- Uhr: Hülfsprediger Bernitt. Christnskirche in Eimsbüttel. 9V- Uhr: Pastor Schmaltz; 1 Uhr (Kindergottesdienst): Candidat Schnltz. Fricdcnskirchc in Eilbcck. 9V2 Uhr: Candidat Bencke vr. (3. Wahlpredigt) (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottcsdicnst): Pastor von Rucktcschell; 6 Uhr: Candidat Fick (4. Wahlpredigt). Apostel-Kirche in Eimsbüttel. 9'/r Uhr: Pastor Lorentzen; 11V, Uhr (Kindergottesdicnst): derselbe. St. Nicolai-Kirche in Moorsleth. 9>/r Uhr: Pastor Audresen (Abendmahl). St. Thomas - Kirche in Rothenburgsort. 9'/r Uhr: Pastor Halben (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdicnst): Pastor Andresen; 6 Uhr: Candidat Peters. Waisenhaus. 10 Uhr: Pastor Blümer. Neues Allgemeines Krankenhaus. 11 Uhr: Pastor Block (Abendmahl. Hospital zum Heiligen Geist. N/r Uhr: Pastor Weinrich. Gasthaus. 9Vr Uhr: Hauptpastor Rode (Abendmahl). Stiftskirche. 9Vr Uhr: Pastor Ho eck (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottcsdienst): derselbe;' 7 Uhr: derselbe. St. Anschar - Eapcllc. 9'/- Uhr: Pastor Glage (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor Koopmann; 6 Uhr: Pastor Koopmann. Zum guten Hirten, Anscharhöhc bei Eppendorf. 10 Uhr Pastor Mau; 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Kreuz-Kirche in Barmbcck. 10 Uhr: Pastor Grütter; 2 Uhr, (Kindergottesdienst): derselbe; 6 Uhr: derselbe (Abendmahl).' Capelle auf dem Röhrendamm. 9'/- Uhr: Pastor Müller. Schrödcrstift. 9'/-Uhr: Pastor Mahling. Bethesda. 9Vr Uhr: Pastor Anthes. St. Nicolaus-Kirche in Alsterdorf. 10 Uhr: Pastor Seif fert. Seemaunsmission (im Seemannshause). 10 Uhr: Pastor Jungclaussen; V/2 Uhr: Candidat G erd es. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 108. Mai 8. Seite 1061. Wochcngottcsdicnste. Mittwoch, den 13. Mai 1896. Krcuzkirche in Varmbcck. 8 Uhr: Pastor Grütter. Freitag, den 15. Mai 1896. St. Michaelis-Kirche. (Gemeindehaus, Gr. Michaelisstraße 46) 8 Uhr: Pastor St ritt er. Allgemeine Beichten. Sonnabend, den 16. Mai 1896. St. Michaelis-Kirche. 7 Uhr: Pastor Claussen. In der St. Michaelis-Kirche finden 11 Uhr Taufen (am 14. Mai durch Pastor Schwieger) und Abends 8 Uhr Trauungen (am 14. Mai durch Pastor Claussen) statt. In der St. Michaelis-Kirche finden Sonntags 11 Uhr Taufen (am 17. Mai durch Pastor D. Bertheau) statt. Zur Abhaltung von Trailcrandachtcn auf dem Friedhof zu Ohlsdorf sind bereit: Sonntag, den 10. Mai: Hauptpastvr G r i 111 m Montag, „ 11. „ Pastor Stage. Dienstag, 12. „ „ Neidhardt. Mittwoch, 13. „ „ Stritter. Donnerstag, 14. „ „ Meincke. Freitag, 15. „ „ Schoo st. Sonnabend, „ 16. „ „ Detmer jun. Sonntag, „ 17. „ Hiilfsprediger G r 0 0 s (Fuhlsbüttel) Anmeldungen werden Tags zuvor bei dem betreffenden Geistlichen oder bei dem Küster der Gemeinde, in welcher die nächsten Angehörigen des Verstorbenen wohnen, erbeten. Sonntag Rogate, den 10. Mai 1896. Cvaug.-rcformicrtc Kirche. 9V2 Uhr: Pastor Müller. Eglise reformee fran^aise, Hohe Bleichen 40. Culte ä. 10 h du matin: Mr. le Pasteur Barr eiet. Euglish Reformed Church (Johannisbollwerk). Divine Service on Sunday, the lOth at 11 A. M. and 6 P. M.; Sunday School at 10 A. M. Ladies’ Sewing Meeting on Thursday (in the Schoolroom) from 4 P. M. tili 8. The Bev. W. 8. Joggitt, Pastor. Dansk Sömamlsmission. (Evang. Vereinshaus, Thal- straße 11, St. Pauli.) 10Ve Uhr: Pastor Höh; (See- mannshaus) 5 Uhr: derselbe. Skandinaviska Kyrkan (Johannisbollwerk 30). Kl. 10 f. m. Hügmessogudstjenst: Pastor Englund. Kl. 4 e. m. Predikan: Assistent Larsson. Torsdag kl. 10 f. m. Högmessogudstjenst: Pastor Englund. Kl. 8 e. m. Predikan: Assistent Larsson. Memioniten-Gemeinde. (Kirche in Altona, Große Freiheit 73). 93/4 Uhr: Gottesdienst. Römisch-katholische Kirchen. Kleine Michaeliskirche. Sonntag 6'/a, 8 und 11V2 Uhr heilige Messe», 9% Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 2 Uhr Andacht. Wochentags heilige Messen 6'/e, 7 und 8 Uhr. Montag, Mittwoch und Freitag, Abends 8 Uhr, Andacht. Donnerstag, den 14. Mai (Fest Christi Himmelfahrt) ist die Gottesdienstordnung wie am Sonntag. Beichtgelegen- heit: Sonnabend von 6 Uhr Nachmittags an. Marienkirche, St. Georg. Sonntag 7 Uhr heilige Messe, 83/4 Uhr heilige Messe und Predigt, 10 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 3 Uhr Andacht. Wochentags heilige Messen 6V2 und 73/4 Uhr. Am Feite Christi Himmelfahrt ist der Gottesdienst wie am Sonntag. Beichtgelegenheit: Sonnabend von 5 Uhr Nachmittags. St.Bonifaciuskirchc, Eiiusbüttcl. Sonntag 8 Uhr heilige Messe, 10 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 2'/r Uhr Andacht. Wochentags heilige Messe 73/4 Uhr. Am Feste Christi Himmelfahrt ist der Gottesdienst wie am Sonntag. Dienstag, Donnerstag und Sonnabend Abends 8 Uhr Andacht. Beichtgelcgenheit: Sonnabend von 6 Uhr Nach- mittags. St. Josephs-Costcllc, Hammerbrook. Sonntag 8 Uhr heilige Messe, 10 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags Uhr Andacht. Wochentags heilige Messe 7% Uhr. Am Feste Christi Himmelfahrt ist der Gottesdienst wie am Sonntag. Montag, Mittwoch und Freitag Abends l'h Uhr Andacht. Beichtgelegenheit: Sonnabend von 5'/r Uhr Nachmittags. Hiesige amtliche Inserate. Seite 1062. Oeffentlicher Anzeiger M 108. Mai 8. 1896. Hiesige amtliche Inserate. 31401 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der -ver- storbenen Frau Sophie (auch Sophia Catharina Elisabeth), geb. Müntz (Münz), des verstorbenen Kaufmannes Bernhard Blank Wittwe, nämlich des Cäsar (Caesar) Lorenz, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dies. für. Hermann May, A. Mittelstrass und Hngo May, wird ein Auf- gebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß der Hierselbst am 22. März 1396 verstorbenen, zu Neumünster (Holstein) geborenen Frau Sophie (auchSophia Catharina Elisabeth), geb. Müntz (Münz), des verstorbenen Kaufmannes Bernhard Blank Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 9. Juni 1884 Hierselbst errichteten, mit zwei Nachträgen, resp. vom 21. August 1888 und 29. Juni 1892, und einem nndatirten Nachtrag versehenen, am 2. April 1896 Hierselbst publicirten Testaments, insbe- sondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker, widersprechen wollen, hier- mit aufgcfordcrt, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschrciberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anbcraumten Aufgebotstermin, im Jnstizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anznmelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 4. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf Di-. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 31411 Aufgebot. Ans Antrag des Testamentsvollstreckers des ver- storbenen Privatmannes Heinrich Christian Thomas Anton Alexander Utendoerffcr, nämlich des Kaufmannes Rudolf Anton Belau, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte vres. für. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des hiersclbst am 27. März 1896 verstorbenen, zu Nürnberg geborenen Privatmannes Heinrich Christian Thomas Anton Alexander Utendoerffcr Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser ain 12. Juli 1890 hiersclbst errichteten, mit Codicill vom 23. März 1896 versehenen und am 9. April 1896 hier- selbst publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments- vollstrecker und den demselben ertheiltcn Be- fugnissen, namentlich der Befugniß, den Nach- laß vor Gerichten und Behörden, namentlich den Hypothekenbehörden, sowie Privatpersonen gegenüber zu vertreten, widersprechen wollen, hiermit ausgefordcrt, solche An- und Wider- sprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unter- zeichneten Amtsgerichts, Poststraßc 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem ans Freitag, den 26. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anbcraumten Aufgcbotstermin, im Jnstizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellnngsbcvollinächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 5. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 31421 Aufgebot. Auf Antrag der Jntestaterben des verstorbenen Kaufmannes Eugen Albert Haenel, nämlich: 1) der Wittwe desselben, Anna Margarethe, geb. Silbcrschlag, und 2) der minderjährigen Kinder desselben: a. Eleonore Marie Dorothea, b. Rosa Ruth Karolinc, c. Marie Gertrud (Gertrut), ck. Hedwig Margarethe Fides, und e. Curt Albert Heinrich, vertreten durch ihre Vormünder, Rechtsanwalt vr. für. Gustav Tilo Brandts und August Silbcrschlag, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte vres. für. Moenckeberg und Brandts, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 108. Mai 8. Seite 1063. Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des hiersclbst am 30. März 1896 verstorbenen, zn Braunschweig geborenen Kaufmannes Eugen Albert Haenel Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte der Antragsteller widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraßc 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Danimthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustcllungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 6. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 31481 Konkursverfahren. Ueber das Nachlaßvermögen des Maklers Gerd Harbeck und dessen Ehefrau Jenny Maria, geb. Jnreit, zuletzt Barmbeck, Heitmaunstraße 6, wird heute, Vormittags ll3/i Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Friedrich Busse, Bleichenbriicke 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Juni 1896 bei dem Gerichte auzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretendenfalls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bozeichneten Gegenstände wird auf Dienstag, den 2. Juni 1896, Vormittags 10V< Uhr, und zur Prüfung der angeineldeteu Forderungen auf Dienstag, den 23. Juni 1896, Vormittags 1v'/r Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straste 16, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben der verstorbenen Gemeinschuldner zu verab- folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf- erlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab- gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juni 1896 Anzeige zu machen. Hamburg, den 7. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 31441 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers und Händlers Johann Peter Busch wird, nachdem der in dem Verglcichstermiuc vom 21. April 1896 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 7. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 31451 Bekanntmachung. Im Konkurse des Hutfabrikanten und Händlers Carl Friedrich Ludwig Kellner soll die Schluß- vertheilung erfolgen. Dazu sind etwa 10 4050,— verfügbar, abzüglich der noch dem Verwalter und den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu ge- währenden Vergütung für deren Geschäftsführungen. Nach dem aus der Gerichtsschreibcrei des Amts- gerichts (Danimthorstraße 10, Zimmer Nr. 46) niedergelegten Verzeichnisse sind 10 165 547,28 nicht bevorrechtigte Konkursforderungen zu berücksichtigen. Ferner kommen zur Vertheilung 10 241,15 als erste Abschlagsvertheilung aus nachträglich angcmeldete 10 3445,— nicht bevorrechtigte Konkursforderungen. Hamburg, den 7. Mai 1896. Der Konkursverwalter G. A. v. Bargen. 3i46] Bekanntmachung. Das nachstehend näher bezeichnet«: Grundstück soll an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-Saale der Börseuhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche und zwar der- jenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Ge- setzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs - Termin bis 1 Uhr Nachmittags des nntengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Poststraste 19, im zweiten Stock, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in unten- genanntem Termin im Afsecnranz - Saale der BSrsenhalle selbst schriftlich oder zum Protocoll des Gerichtsschreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grundstücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilie». Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. Seite 1064. Oeffentlicher Anzeiger M 108. Mai 8. 1896. M 377/1896. Montag, den 22. Jnni 1896, Nachmittags 2lU Uhr, Friedrich Albert OrttNtvatd laut Grundrisses vom 5. März 1888 mit Nr. 1257 bezeichnter, 538,2 qm großer Platz, belegen an der Böckmamrstratze, zwischen des genannten Gruntvald anderem und Friedrich Wilhelm Johann Jagdmann Platze, e,»n nnnotatione, — Eigenthums- und Hypothekenbuch der ehemaligen Vorstadt St. Georg pag. 7936. Dieses Grundstück besteht aus einem an der Böckmannstraße Nris. 21/22 belegenen Doppeletagenhause und zwei Doppeletagen- Hinterhäusern. Das Vorderhaus enthält: 2 flach eingehende Läden, wovon der rechts gelegene Laden sowie sämmtliche dazu gehörende Räume desselben in Verbindung mit dem einen Parterre im Hinterhause als Verkaufs- resp. Lagerräume benutzt werden; der andere Laden umfaßt Verkaufsdiele, Vorplatz, Küche rc., sowie das im Hochparterre belegene Zimmer und 2 Räume, welche von dem Laden durch eine Treppe zugänglich sind; 1 Hoch-Parterre von 4 Zimmern, Mädchenzimmer, Küche rc.; 2 I., 2 II. und 2 III. Etagen ä 3 Zimmer, Mädchenzimmer und Zubehör. Die Wohnungen haben nach hinten Balcons. Die Hinterhäuser umfassen, außer obgedachtem Parterre, 11 Wohnungen von je 3 Zimmern, Küche rc. (in den Etagen befinden sich nach vorne Balcons), sowie ferner 4 Keller, welche als Wcrkstellen resp. Lagerkeller dienen. Unweit des Stcindamnis, in guter Gegend St. Georgs belegen, kann dieses Grundstück Reflcctanten auf ein mittleres Revenneerbe zum Ankauf bestens empfohlen werden. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung nebst Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigcnfalls herunter- gesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saalc der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingnngcn ertheilen die bekannten, insbesondere der mit der Wahrnehmung dieses Verkaufs beauftragte Makler Heinr. Gustav Pfau, Gcrhofstraße Nr. 29, I. 31471 Bekanntmachung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der auf Namen von Wilhelm Nicolaus Daniel Säger im Stadtbuche für Bergedorf Fol. 973 und 1102 geschrieben stehende Platz (Garten mit Gebäude), auf und nach dem Grundrisse des Vermessungsbureaus vom 22. Juli 1889 bezeichnet mit Nr. 320 F, groß 6 a 37,5 qm, belegen in Bergedorf an der Amberg- straße, zwischen den Grundstücken Fol. 972: Paul Heinrich Gerhard Baass und Fol. 974: Wilhelm Emil Christian Lembken, am Donnerstag, den 11. Juni 1896, Nachmittags I Uhr, im Sitzungszimmer des Amtsgerichts Hierselbst ver- kauft werden. Zufolge W 6 und 7 des Gesetzes, betreffend Zwangs- vollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879, werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grundstück etwaige, in die betreffenden Grund- und Hypotheken- bücher nicht eingetragene dingliche Rechte oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hierdurch aufgesordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem oben bezeichnetcn Vcrkausstermine oder spätestens in diesem Termine selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschrcibcrs bei dem Amtsgerichte anzumeldcn, und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zu- schläge des Grundstücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungs- weise der Ausschluß der Geltendmachung nicht an- gemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Die Verkaufsbedingnngen sind vom Sonnabend, den 6. Juni 1896, an in der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts einzusehen. Bergedorf, den 6. Mai 1896. Das Amtsgericht. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 1065. Beiblatt zum Amtsblatt der freien imd Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 8 vierteljährlich ein. schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 291). M 109. Sonnabend, den 9. Mai. 1896. 3U8i Bekanntmachung, betreffend Anordnung einer Neuwahl zur Bürgerschaft. Nach Maßgabe § 6 des Wahlgesetzes für die Wahlen zur Bürgerschaft wird vom Senate hierdurch angeordnet, daß die erforderlich gewordene Neuwahl eines Abgeordneten des I. Bezirks der Grundeigenlhümcr-Wahlen am Ticnstag, den 9. Juni 1896, Statt zu finden habe. Das Nähere wegen Auslegung der Wählerlisten, wegen der Wahlbureaus u. s. w. wird die Ceutral-Wahlcommission bekannt machen. Gegeben in der Versammlung des Senats. Hamburg, den 8. Mai 1896. 81491 Bekanntmachung. Im Aufträge des Hohen Senats bringt die Unterzeichnete Kanzlei zur Anzeige, daß, nachdem von der von Senat und Bürgerschaft eingesetzten Commission zur Ausführung des Anschlusses Haniburgs an das Dcmsche Zollgebiet am 16. April 1896 unter Zustimmung des Senats beschlossen worden ist, behufs staatsseitigen Erwerbes des auf dem Giundrisse des Vermessungs-Bureaus vom 2. Mai 1896 mit Nr. 809 bczeichneten, am Alten Wandrahm Nr. 35 belcgencn Grrndstnckcs von Heinrich Franz Zicgeubein das Expropriationsverfahren in Anwendung zu bringen, der betreffende Grundriß nebst Verzcichniß im Vorzimmer der Finanz-Deputation, auf der Kanzlei der Schätzungs-Commission und auf dem Stadt- Hypothekciibureau für die Dauer von 4 Wochen zu Jedermanns Einsicht ausgelegt ist. Hamburg, den 6. Mai 1896. Die Scnatskanzlei. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 81601 Submissions-Ansschreiben. [91] Die Einrichtung deS großen Wicgckrahns „Beim neuen Krahn" für den elektrischen Betrieb soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu 2,— für das vollständige Exemplar im Bureau der 1. Jngenieur-Ab- thcilung,Verwaltu»gSgcbäude,Bleichcnbrücke17,Lll., verabfolgt. Refiectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntericiiriebenes Anerbieten bis zum 26. Mai d. I., Mittags 12 tlstr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst iu hcrvortrctcnder Weise mit Nr. 91 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete 'Anerbieten wird bis zum 16. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerte» aus Ansorder» zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 2. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfcu Nr. 21, St. Georg, Roscuallce Nr. 3K, St. Pauli, Herrenwetve Nr. 27, ertheilen Vorschuß ans Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für jede Mart pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pjandes 31611 Die Lombard-Verwaltung. Für Johanna Elise, geb. Schultz, äetti. Gustav Adolph Reimers Wittwe, ist in Gemäßheit § 600 der Civil-Proceß-Ordnung und Art. 76 Abs. II der Bormiindschafts- Ordnung ans Antrag des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 15. April 1896 der Rechtsanwalt Di°. Max Schramm als interimistischer Curator bestellt worden. Für den durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 28. April 1896 entmündigten Heinrich Rudolph Wrndt ist I. H. Ellerbrock als Curator bestellt worden. Für die durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 29. April 1896 entmündigte Maria Dorothea, geb. Vogt, des Lorenz Heinrich Hermann Wink Ehefrau, ist Rechtsanwalt 1)r. Otto Ferdinand August Menge als Curator ad hoc bestellt worden. Hamburg, den 8. Mai 1896. Die Vormundschafts-Behörde. O. de la Camp, 3152, 1. Secretair. Bekanntmachungen des Senats. Seite 1066. Oeffentlicher Anzeiger M 109. Mai 9. 1896. 31631 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Jacob Wolfs mit Alice Schottländer. — August Karl Albert Hubert mit Martha Wilhelmine Agnes Kalkmann. — Hinrich Bernhard Timmermann mit Maria Martha Scharmer. — Johann August Heinrich Stephan mit Gesche Lührs. — Philipp Wilhelm Anton Olivie mit Meta Hedwig Agnes Vetter. — Joachim Friedrich Wilhelm Treu mit Dorothea Kroh n. Standesamt Nr. 2. Karl Feodor Gustav Schmidt mit Elise Marie Friederike Graeschke. — Carl Ludwig Schiemann mit Anna Sophia Jensen. — Fabian Kieuzler mit Panline Henriette Bachmann. — Johann Christian Wegner mit Auguste Caroline Kathinka Jacobs. — William Ernst Michael Hinz mit Franziska Doris Elisabeth Brack. — Gustav yerrmann Richard GieSler mit Luise Elise Dorothea Wilhelmine Zürner. Standesamt Nr. 3. Carl Heinrich Collien mit Anna Friederike Ernestine, geb. Möller, verw. Buch holz. — Jochim Emil Viedahl mit Emma Dorothea Jansen. — Johann Heinrich Christoph Niebuhr mit Maria Margaretha Magdalena Nie mann. — Friedrich August Lüdecke mit Anna Maria Cäcilie Llldecke. — Johann Heinrich Christian Stemmann mit Minna Auguste Treder. — Eugen Friederich Haller mit Louise Mathilde Wilhelmine Kausfmann. — Gustav Molling mit Hermine Michael. Standesamt Nr. 20. Mathias Joseph Friederich mit Sophia Johanna Maria, geb. Nieckhof, verw. Althof. — Hermann Nickers mit Dorothea Sophia Henriette Klahn. — Hermann D r a s d o mit Jda Schlüter. — Trangott Bernhard Naumann mit Meta Christina Gesche Anna Maria Witte. — Hermann Wilhelm Markowski mit Helene Will. Hamburg, den 8. Mai 1896. Standesamt Nr. 21. Johann Jochim Hilbert mit Anna Elise Henriette Schroeder. — Heinrich Johannes Carl Möller mit Henriette Auguste Anna Maria Böge. — Adolph Wilhelm Anton Carl Lau dan mit Charlotte Bertha Emmy Martha Schneider. — Carl Friedrich Wilhelm Köster mit Marie Friederike Wilhelmine Kröger. — Paul Schwanck mit Maria Dorothea Henriette Pauline Sophia Caroline Naumann. Standesamt Nr. 22. Franz Heinrich Dietrich Ohlhöft mit Friedrike Maria Sophia Qualm an». — Johann Hinrich Friedrich Hosien mit Johanne Dittmann. Standesamt Nr. 23. Johann Georg Stolz mit Wilhelmine Auguste Dorothee K ä r st e n. Hamburg, den 7. Mai 1896. 81541 Bekanntmachung. In Moorfleth ist vor geraumer Zeit ein Pichpine-Balken, Il'/r m lang und 30 em stark, angetrieben. Der Eigenthümer wird aufgefordert, sich im Bureau der Landherrenschaften, Catharinenkirchhof 2,11., zu melden. Hamburg, den 8. Mai 1896. Die Landherrcnschaft der Marschlande. Bekanntmachungen der Gerichte. Schisser I. G. White. Dampfschiff „Maltby", kommend von Akyab, wird am Sonnabend, den 9. Mai 1896, um 3 Uhr Nachmittags, seine Verklarung belegen. Hamburg, den 8. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. Tcsdorpf vr. 8155] Veröffentlicht: Brüh ns, Gcrichtsschreiber. Hiesige amtliche Inserate. 81661 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentserben der verstorbenen FrauJohannaChar!otta(Charlottc)Mathildc, geb. Gebbardt, des verstorbenen Tapetenhändlers August Ripking Wittwe. nämlich: 1) der unverehelichten Mathilde Elisabeth Meyer, hnrselbst, 2) des August Ricpcr in München, und 3) der unverehelichten Mathilde Nicper, Hierselbst, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Örea. zur. Behn, Kacmmerer und Niemeyer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß der Hierselbst am 22. März 1896 verstorbenen Frau Johanna Charlotta (Charlotte) Mathilde, geb. Gebhardt, des verstorbenen Tapetenhändlers August Ripking Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 9. Juli 1892 Hierselbst errichteten, mit drei Nachträgen, resp. vom 11. December 1894, Mai 1895 und 22. Februar 1896, versehenen und am 2. April 1896 Hierselbst publicirten Testaments wider- sprechen wollen; und 3) alle Diejenigen, welche der alleinige» Erb- berechtigung der Antragsteller widersprechen wollen, hiermit anfgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichts- schreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraßc 19,2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem aus Freitag, den 26. Juni 1896, Nachmittags l Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zivar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungsbcvollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Ha in bürg, den 6. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für Aufgebotssachen, gez. TcSdorpf vr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschrcibergehülfe. 8167, Aufgebot. Aus Antrag der Vollstreckerin des Testaments deS verstorbenen Privatmannes, früheren Kaufmannes, Öffentlicher Anzeiger M 109. Mai 9. Seite 1067. Joseph Lcvicn, nämlich der Fra» Anna Catharina Hcidenrcich Wittwe, geb. Lcvici«, in Berlin, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte vres. jur. Fcnh nnd Kruse, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des am 28. Februar 1896 in Berlin verstorbenen, Hierselbst wohnhaft gewesenen Privatmannes, früheren Kaufmannes, Joseph Lcvien Erb- vder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 17. October 1892 hierslbst errichteten nnd am 2l. April 1896 hierselbst pnblicirten Testaments, ins- besondere der Ernennung der Antragstellerin znr Bollstrcckerin desselben und den derselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, die zum Nachlaß gehörigen Grundstücke, Güter oder Plantagen öffentlich oder unter der Hand zu verlausen, umzuschreiben, zu beschweren, respective mit Clauseln zu versehen, Hhpothekpöste zu kündigen, beziehungsweise zu verclausuliren, widersprechen wollen, hiermit anfgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberci des Unterzeichnete» Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. bl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumtcn AufgebotStermin, im Justiz- gebändc, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 7. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Ansgebotssachc». gez. Teödorpf Or. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergchülfe. 31681 Aufgebot. Auf Antrag der Jntestatcrben des verstorbenen Kaufmannes Ernst Daniel Nagel, nämlich der Kinder desselben: 1) Ernst Daniel Nagel, 2) Carl Friedrich Nagel, 3) Paul Nagel, 4) Hans Christian Nagel, 5) Caesar (Cäsar) Nagel nnd 6) des minderjäorigen Riibcrt Nagel, vertreten durch seine Vormünder, die unter 1 und 2 genannten Antragsteller, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte P. A. Smith und Or. für. M. Leo, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 26. Februar 1896 verstorbenen, zu Tondern geborenen Kaufmannes Ernst Daniel Nagel Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstcrmin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Znstcllungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 7. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Anfgebotssachen. gez. Tesdorpf Or. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. 31691 Aufgeb o t. Die Frau Caroline Sophie Süchtig Wittwe, gcb. Pape, in Hohenassel, vertreten durch den Justizrath A. Knhn in Brauuschweig, hat das 'Aufgebot beantragt zur Krastloserklärung der folgenden 3'/r proccntigcn Pfandbriefe der Hypotheken- bank in Hamburg 1) Serie 28, Oit. A, J\S 5411 über il 2000,—, 2) 3) , „ 20, „ c, „ 3934 „ „ 500,— v, „ 1719 „ \, 300,- 4) , , 7, „ v, 1720 „ „ 300,—. 5) , ,, 13, „ v, „ 4028 „ 300.-, 6) , , 13, „ v, .. 4029 „ „ 300—, VJJ „ , nebst Talons und Coupons vom I. Juli 1896 bis I. Juli 1898 inclusive. Der Inhaber dieser Urkunden ivird anfgekordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des Unter- zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 17. Februar 1899, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäudc, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anznmelden und die Urkunden vorznlegcn, widrigen- falls die Kraftloserklärnng der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, de» 4. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Anfgebotssachen. gez. Teödorpf Or. Veröffentlicht: Ilde, Gerichtsschreibergehülfe. 31601 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Weiß- und Schwarzbrot- bäckers Friedrich Wilhelm Wunderlich, Hamm, Bückergang 19, wird heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter Julius Jelges, Kleine Theater- straße 3, I., wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfordernngen sind bis znm 13. Juni 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Znr Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses nnd eintretendenfalls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände wird auf Freitag, den 5. Juni 1896, Vormittags 11 llhr, und znr Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 26. Juni 1896, Vormittags IO'/j Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammttzor- straste 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. 1896. Seite 1068. Oeffentlicher Anzeiger M 109. Mai 9. 1896. Allen Personen, welche eine znr Konlursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Geineinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dein Konkursverwalter bis zum 4, Juni 1896 Anzeige zu machen. Hamburg, den 8. Mai 1S96. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghusen vr. Veröffentlicht: H o l st e, Gerichtsschrciber. 31611 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vernnögen der Genossenschaft, in Firma „Pantoffelfabrik ber- einigter Schuhmacher", Eingetragene Genossen- schaft mit beschränkter Haftpflicht, ist gemäß § 100 des Gesetzes, betreffend die Erwerbs- und Wirttffchafts- Genossenschaften vom I. Mai 1889, zur Erklärung über die Berechnung des Konkursverwalters Termin ans Mittwoch, den 20. Mai 1800, Nachmittags 23A Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straffe 10, 0. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Die Berechnung ist auf der Gerichtsschrcibcrei daselbst (Zimmer Nr. 48), zur Einsicht der Bc- thciligten niedergelegt. Hamburg, den 8. Mai 1896. Holste, Gerichtsschrciber des Amtsgerichts. 31621 Ko nkursversah reit. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers init Herrengarderoben Hugo Workmann ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleichc, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin bezw. Verglcichstermi» auf Freitag, de» 5. Juni 1806, Vormittags 1 VU Uhr, vor dem Amtsgerichte lnerselbst, Damm thor- straffe 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 8. Mai 1596. Holste, Gerichtsschrciber des Amtsgerichts. 31631 Bekanntmachung. Jni Konkurse über das Vermögen des Cigarren- sabrikanten und Händlers Carl August Johann Mathci, alleinigen Inhabers der Firmen l)Mathei L» Co„ hier und in Ottensen, 2) I. H. Schm ersaht 8f Co., daselbst, und I. H. Hager & Co., daselbst, soll die Schlußvcrtheilung erfolgen. Dazu sind etwa M 1400,— verfügbar. Nach dem auf der Gerichtö- schrciberci des Amtsgerichts (Daminthorstraße 10, Zimmer Nr. 46), niedergelcgten Verzeichnisse sind M 28,— bevorrechtigte und M 272 760,51 nicht bevorrechtigte Konkursforderungen zu berücksichtigen. Hamburg, den 8. Mai 1866. Der Konkursverwalter Friedrich Busse. Bleichenbrücke 3, II. 31641 Bekanntmachung. Im Konkurse des Puh- und Modewaarenhändlers Rudolph Bürger soll Schlußvertheilung crivlgen. Dazu sind etwa' il 1310,— verfügbar. Nach dem ans der Gerichtsschreiberci des Amtsgerichts (Dammthoistraße i0, Zimmer Nr. 46) niedcrgelegten Verzeichnisse sind ^116,— bevorrechtigte und 6ll 17382,31 nicht bevorrechtigte Konkursfordcrnngen zu berück- sichtigen. Haniburg, den 8. Mai 1896. Der Konkursverwalter L. Spiegeler. 31651 Freiwillige Bcrstcigcrnng. Am Montag, den 11. Mai 1806, Vorm. 11 Uhr, sollen St. Georg, S t c i n d a m m 05 , Parterre, 1 Toonbank, 1 Ausbauer, 1 Brotreol, 1 drei- armiger Kronlench.er, 3 Lampen, div. Bnckinventar u. A. m. öffentlich ineistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das GcrichtSvollzichcramt. 31661 O c f f c n t l i ch e A u c t i o n am Montag, dcn l I., und Dienstag, den 12. Mai 1806, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, Bei den Hütten 94 ans Antrag der Pfandleiher A. M. Polacks» Co., daselbst, über bei denselben versetzte und nicht ein- gelöste Pfänder, worunter u. And.: >. Herren-, Damen- und Kinder- k» gl. -PllUljlC garderoben, Kleiderstoffe, Leineuzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regnlatcure, Operngläser, Nähmaschinen re.; ferner am 1. Tage 11 Uhr: ea. 49 Mille Hochs. Cigarren- 49 3ü/20 Kipsleder n. 1 Ballen Schwämme, sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. 3167, Oeffentliche Auction am Dienstag, den 12. Mai 1806, Vorm. 1(1 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocale des Gerichtsvollzicheramts Ädmiralitätstraße 3 auf Antrag des Pfandleihers Siugelmann, Lindenallee 39, über bei demselben versetzte und nicht cingelöste Pfänder, worunter u. And.: a. TOorfhto Herren-, Damen- und Kinder- t. gr» ^/Ullhlr garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Das Gerichtsvollzieheramt. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 109. Mai 9. Seite 1069. 'VL? Statistische Uebersichten. 516SI Annreldungen Lm Gewerbe-Bureau im Monat April 1896. Gewerbe t'-i G 2 5 it SS | B a ‘ss cq Gewerbe «£> -H5 S tS a scy 1# Ls=s Z-« S? 5 g i £ S3 CP i 1 i Buchdrucker 1 1 i i 2 Photographen 2 1 3 i — 1 Bierhändlcr i 2, 3 1 2 1 2 Billethündler i l Blumen- u. Pflanzenhändler i 4 5 i i Brothändler 9 29 38 i i Buttcrhändler 1 1 i i Cigarrenhändler 6 9 lü i i Comptoirntcnsilienhändler. 1 1 i — i i Drogenhändler 1 1 2 Fahrrädcrhändler 1 1 2 Fettwaarenhändlcr 1 11 12 i 2 t 3 Feuerwerkskörperhändler... — 1 1 — i i Fischhändler 2 10 >2 Frucht- und Gemüsehändler. 10 17 27 i Galanteriewaarenhändler... 6 13 19 - ‘ Getreidchändler 1 1 i i Gewürzwaarenhändler 7 11 18 i — i Gvldwaarcuhüudlcr — 2 2 — i i Herrenartikelhändler 1 i 2 — 4 4 Holländische Waarcn-Händler 2 7 9 9 Kauslente und Agenten .... 21 31 52 1 7 Käsehändlcr — 1 1 i * Lumpenhändler 1 1 2 7 Mannfacturwaarenhändler. 1 4 5 ' Milchhändler 5 7 12 4 4 Modewaarenhändler 5 2 7 1 1 Möbclhändler — l i 3 3 Pantoffelhändler — 1 i Pferdehändler 1 i i I 1 Photographieutensilien- i j Händler 1 > 1 3 j 4 7 Schnhwaarcnhändlcr — i j i 2 1 4 6 Segeltuchhändler 1 — | i 1 7 8 Spirituosenhändler 3 2 5 14 5 19 Tapetcnhändler 1 — 1 1 1 13 14 Thicrhändler — 2 2 Trödler — 2 2 2 — 2 Wäschehändler 1 2 3 4 12 16 Weinhändler — 1 1 i! 5 6 Weiß- und Wollwaaren- i — 1 Händler 4 3 7 i 1 3 4 Zuckerwaarenhändler 2 3 5 Gewerbe 1.2 Z § co Steinhauer Gelbgießer. Juweliere. Schleifer.. Schlosser .. Bandagisten Optiker Uhrmacher Wagenbauer Zahntechniker Apotheker Buchbinder Cartonnageiifabrikanten. Lederpunzer Tapeziere Böttcher Bürstenmacher Kammmacher Tischler Bäcker Bonbonsfabriknntcn. Coiiditorcn Schlachter Barbiere und Friseure. Bleicher Friseurinnen Hutmacher Kammerjäger Maschinennäherinnen .. Plätterinnen Putzarbeiterinnen Schneider Schneiderinnen Schuhmacher Banübernehmer Maler Maurer Schornsteinfeger Zimmerer Bankgeschäftsinhaber Lotteriecollecteure... Spediteure Colportcnre Musikalienhändler Zeitnngsheransgcber Geschäftsmakler Hausmakler Auktionatoren Gcsindevermiethcr Heuerbaase Schntenvermiether Stellenvermitleler Versicherungsagenten Fuhrleute Ewerführer Schiffer Schiffsprocureure Logisvermiether Pensionatsinhaber Schankwirthe Speisewirthe Gesanglehrer Handarbeitslehrerinnen .... Musiklehrer Privatlehrer Aerzte Hebammen Concertunternehmer Musiker 1 2 1 1 — 2 3 -! 1 2 1 — 1 1 1 1 1 3 14 1 1 1 9 I 1 1 1 5 1 .1 1 33 3 Uebcrhanpt 179 Desgleichen int Vorjahre .. 1213 364 1367 2 2 1 5 1 3 1 1 8 2 5 2 4 1 47 4 1 1 3 2 2 1 2 1 In den Monaten Januar bis April i700 1297 Desgleichen im Vorjahre .. |688 1293 543 580 1997 11981 Hamburg, den 7. Mai 1896. Die Polizei-Behörde. Seite 1070. Oeffentlicher Anzeiger M 109. Mai 9 1896 31691 Ueberseeische Auswanderung über Hamburg im Monat April 1896. I. Art der Beförderung, Geschlecht und Alter der Auswanderer. ueber Hamburg w a n d e r t e n aus Art der Beförderung Ueberhaupt Familien Einzelpersonen im Alter von über 10 Jahren 1 bis 10 Jahren unter 1 Jahr Anzahl Mitglieder M. W. Zus. M. W. M. W. M. W. M. W. M. W. Direct mit 40 Schissen.... 3 581 1 720 5 301 655 1 973 1073 2 Gl 1 647 3 249 1 367 271 ■ 262 64 91 Jndirect mit 20 Schiffen .. 123 66 189 31! 43 52 80 14 115 54 5 9 3 3 Zusammen... 3 707 1 786 5 493 686 1 1 016 1 125 2 691 661 3 364 1 421 276 ; 271 67 94 Darunter Deutsche .. 819 536 1355 191 257 322 562 214 735 440 70 \ 66 14 30 IE. Herkunft und Reiseziel der Auswanderer. Herkunftsländer der Auswanderer Ziel der Auswanderung Ueberhaupt Deutsches Reich zusammen Oesterreich- Ungarn Rußland Ucbrige fremde Staaten M. W. Zu!. M. W. Zus. M. W. M. W. M. W. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Vereinigte Staaten von Amerika 3 146 1 432 4 578 587 458 1 045 583 316 1 738 499 238 159 Britisch-Nordamerika ... 137 111 248 32 29 61 88 79 14 2 3 1 Mexico u.Centralamerika 7 1 8 6 1 7 — — — — 1 Westindicn ii 2 13 8 1 9 — — — — 3 1 Brasilien 222 187 409 52 10 62 125 143 24 26 21 8 Argentinien 22 12 34 11 4 15 — 2 — 2 11 4 Andere südamerikanische Staaten 22 11 33 17 8 25 5 3 Afrika 137 29 166 105 25 130 3 — 25 1 4 3 Asien 3 1 4 1 — 1 — — — — 2 1 Australien u. Polhncsicn — — — — — — — — — — ... — Ueberhaupt.... 3 707 1 786 5 493 819 536 1 355 799 540 1 80 l 530 288 ISO III. Die Auswanderer im April, sowie in den ersten vier Monaten der letzten zehn Jahre. Es wurden Au s wa nd e r e r befördert Im April 1887 1888 1889 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 Männliche Personen • überhaupt 3 856 10 045 4 096 6 207 8 790 9 096 6 610 2 776 2 184 3 707 Deutsche. 1834 2870 1888 2032 3 016 3 033 2833 1217 768 819 Weibliche „ überhaupt 2 165 4 383 2 339 2 983 4 759 4 704 3 861 1735 1 205 1 786 Deutsche. 1340 2193 1476 1617 2388 2272 2222 947 566 536 Zusammen • überhaupt 6 021 14 428 6 435 9 190 13 549 13 800 10 471 4511 3 389 5 493 Deutsche. 3174 5 063 3364 3 649 5 404 5305 5 055 2164 1334 1355 Vom 1. Januar bis 30. April .. 1887 1888 1889 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 Männliche Personen • überhaupt 11 676 21 457 12 967 17 994 22 288 28 880 12 978 6 447 6 701 10 365 Deutsche. 4 236 5 507 4 569 4568 5 953 6 270 6 045 3 035 2081 2172 Weibliche „ überhaupt 5 737 8 647 6 565 7 683 10 867 13 222 8 345 4014 3 635 4517 Deutsche. 2818 3847 3 284 3 305 4234 4 323 4506 2076 1225 1248 Zusammen -j überhaupt 17413 30 104 19 532 25 677 33 155 42 102 21 323 10 461 10 336 14 882 Deutsche. 7054 9 354 7 853 7 873 10187 10 593 10 551 5111 3 306 3 420 Hamburg, de» s. Mai 1896. Die Polizeibehörde. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 1071. Beiblatt z»m Amtsblatt der freie» und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des aus einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste M 291). JVa HO. Sonntag, den 10. Mai. 1896. Bekanntmachungen der Bürgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 13. Mai 1896, L70] Abends 7 Uhr. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Verkauf von ausgesonderten Acten re. zum sofortigen Einstampfen. [85] Eine theils aus dem Mittelboden des Sirafjustizgebäudes, iheils in den Kellcrräume» daselbst lagernde Quantität lttlsgesonderte Register und Acten der Staatsanwaltschaft soll im Licitationsmege käuflich überlassen werden, mit der Maßgabe, daß der Käufer verpflichtet ist, dieses Material innerhalb 14 Tage nach erhaltenem Zuschläge in Empfang zu nehmen und alsdann sofort einznstainpfen oder sonst zu vernichten, ohne vorher Jemandem davon Durchsicht zu gestatten, bei Ver- meidung einer Cvnoentionalstrafe in Höhe des doppelten Betrages dcö Gesammtkaufvrciseö. Krufliebhaber können das Material weiktäglich von Morgens 10 Uhr dis Nachmittags 2 Uhr in Augenschein nehmen und haben sich deswegen im Secretariat der Staatsanwatischast (Straf- justizgcbäude vor dem Holstenthor, 2. Stock, Zimmer Nr. 9l) zu meiden. Die von zwei in Hamburg ansässigen Bürgen mit- untersckiriebenen Anerbieten, welche den Preis für das Material pro 100 kg enthalten müssen, sind biö zum 12. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einznreichen. Ter Brief mntz sowohl auf der Außenseite als auch am Kopse des Schreibens selbst in hervortrctender Weise mit Nr. 85 bezeichnet sein. Das für das annehinbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 2. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfor dern zuriickgeqiben werden sollen. Auf Verlai'gen hat der Käufer vor Abnahme des Materials eine Baarcaution bei der Finanz-Deputation in Höhe von Mi 200,— zu hinterlegen. Bei Abnahme des Materials hat der Käufer dasselbe in Gegenwart eines Beamten der Staatsanwalischaft zu wägen und ist die hierzu erforderliche Waage re. seitens des Käufers aus seine Kosten zu stellen. Den sich nach dem ermittelten Gesammtgewicht ergebenden Kaufpreis hat der Käufer am Tage nach der Abnahme an die Finanz-Deputation einzuzahlen. Hamburg, den 21. April 18S6. 8i7ii Die Finanz Deputation. 3172] Submissions-Ausschreiben. [87] Die Nculcgung dcS ASphaltfutzbodenS in der Börse soll im Submiisionsivcge vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Restectirendc haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschricbcncs Anerbieten bis zum 12. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finonz-Deputaiion in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Autzenseite als auch am Kopfe d c S Schreibens f e l b st in hcrvortrctcndcr Weife mit Nr. 87 bezeichnet sein. Las für das annehinbarste erachlere Anervieren wird vir zum 2 Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nichi ange- nonimeuen Offerlen ans Ansordern zurückgegebe» werden sollen. Hamburg, den 28. April 1896. Die Fiuanz-Depntation. 31731 SubmisstonS-AuSschreiben. [89] Die Lieferung bo» 180 Kicncnbäumen zum Einramme» im l.nkSclbischcn Hafengebiet soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Restectirendc haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschricbenes Anerbieten bis zum 12. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Autzenseite als auch am Kopse desSchrcibcns selbst in hervortretcndcr Weise mit Nr. 89 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 80. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange nommenen Offerten auf Ansordern zurückgegeben werden sollen Hamburg, den 29. April 1896. Die Finanz-Deputation. Seite 1072. Oeffentlicher Anzeiger M 110. Mai 10. 1896. 31741 Snbmissions-Ansschreiben. [90] Der Siclbau im Katzcnsticg in Eimsbüttel soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von >0 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende habe» ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitnntcrschrrebencö Anerbieten bis zum 1«. Mai d. I., Mittags 12 Uhr. bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briese einzureichen. Der Brief muh sowohl auf der Außen feite als auch am K o p f c des Schreibens selbst in hcrvortrctendcr Weise mit Nr. SO bezeichnet sein. Das sür das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zuni 6. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten aus Ansordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 30. April 1396. Die Finanz-Deputation. 3i76a> Vermiethrmg von Land in Eimsbüttel. Drei auf dem Schäferkainp an der verlängerten Bogen- straße, der Uferstraße am Jsebeckcaual und Hohe Weide belegene Flächen: I-it. A, groß ca. 59 000 qm, „ B, „ „ 52 800 „ „ C, „ „ 38 400 „ sollen zur Benutzung als Gras- oder Weideland auf 3 Jahre, vom 1. Mai 1896 bis ultimo April 1899 öffentlich am Mittwoch, den 20. Mai d. I.. 2Ve Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation auf dem Rathhause (Zimmer Nr. 38) vermicthct werden. * Die Miethebedingungen nebst Lageplan sind im Secretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Nathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 9. Mai 1896 Die Finanz-Deputation. 3175! Snbmissions-Ansschreiben. [98] Die Lieferung und Aufstellung von Zugangs- brücken und dergl. in Flußciscn für die Landungsanlagc am Fährcaual auf Stcinwärder soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr, sowie in, Bureau der Section für Strom- und Hafenbau. Dalmanustraßc. woselbst auch Exemplare gegen Einzahlung von 31 18,— zu erlangen sind, in den üblichen Bureauslunden zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgeic mitnnterschricbcncs Anerbieten bis zum 10. Mai d. I., Mittags 12 Uhr. bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briese einzureichcn. Der Brief muß sowohl aus der 'Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst i» hcrvortretendcr Weise mit Nr. 98 bezeichnet sein. Das sür das annehmbarste erachrelc Anerbieten wird bis zum 30. Mai d. I. gewählt iverdcn, wogegen die nicht angc- nommcnen Offerten auf Anfvrderu zurückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 6. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 31761 Snbmissions-Ansschreiben. [103] Tie Herstellung von Spundwänden auf der Insel Kaltehofe soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzinimer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben im Secretariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaüs, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) unentgeltlich verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen inituntcrichriebencs Anerbieten bis zum 10. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen, Briefe einzureicheu. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortrctendcr Weise mit Nr. 103 bezeichnet sein. TaS für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 30. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht a»gc> nommenen Offerten auf Ansordern znrückgegeben werden sollen Ha ni bürg, den 9. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 317631 Vermiethung einer Grasfläche ans der Höhenluft. Eine an der Hoheluft-Chaussee und au der Bismarckstraße belegene, im Vermessungsrisse mit Nr. 302 A 1 bezeichnet,:, 2565,2 qm große Fläche Staatsgruud soll zur Benutzung als Gras-, Gemüse- oder Ackerland auf 3 Jahre, vom 1. Mai 1896 bis ultimo April 1899, öffentlich am Dienstag, den l 9. Mai d. I., 2'h Uhr Nachmittags, im Vorziinmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf dem Rath, hause vcrmiethct werden. Die Miethebedingungen nebst Grundriß sind im Sekretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 9. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfcn Nr. 21, St. Georg, Nvscnallcc Nr. 35. St. Pauli. Herreuweide Nr. 27, ertheilen Borschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Bormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für ieöe Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 31771 Die Lombard-Berwaltnng. 31781 Grundsteuer 1896. Die erste Hälfte der Grundsteuer für den 3. und 4. District, St. Georg und St. Pauli, ist bei Vermeidung der gesetzlichen Strafe biö zum 10. d. Mts. zu cntrichrc». Hamburg, den 9. Mai 1896. Die Steuer-Deputation. 31791 0eeamt. — Hamburg. Oeffcntlichc Aufforderung. Das Seeanit zu Hamburg fordert alle Diejenigen, welche über das Schicksal der iiachbenannten, dem Seeamt als ver- schollen gemeldeten Schisse oder deren Besatzimgeu Näheres anzugeben vermögen oder dieselben zu einer späteren als der unten angegebenen Zeit gesehen haben, ans, alles ihnen über den muthmaßlichen Untergang derselben Bckanntgewvrdene bis zum 10. Juli 1896 hierher mitzutheilen. 1396. Öffentlicher Anzeiger M 110. Mai 10. Seite 1073. 1 Fischcrkuttcr „II. F. 144 Express", Schiffer P. Loop. Unterscheidungssignal 8. 1?. J. B., Hcimathshafen Hamburg — Finkenwärder, ist am 15. Octobcr 1895 von Norderney ans mit dem Finkenwärder Fischerewcr „8. F. 35" »ach dcni Borkum.Feuerschiff gesegelt, um dort zu fischen, ist am 16. October 1895, Abends 11 Uhr, von dem Schiffer Hanres Mewes vom Ewer „8. F. 35" zuletzt bei Borkumreff gesehen und seitdem verschollen. Fischcrkntter „II. F. 197 Renner", Schiffer H. D. Niebers, Unterscheidungssignal 8. T. K. W., Heimathshafen Hamburg — Finkenwärder, ist am 18. November 1895 von Cuxhaven ans auf den Austernfang gegangen, wurde von dem Schiffer H. Bardcnhagen von dem Fischkutter „8. 6. 23" ans Cranz am 6. Dccember 1895 während stürmischen Wetters znlctz: gesehen und ist seitdeni verschollen. Hamburg, den 8. Februar 1896. Der Vorsitzende des Sceamts. O. G oss ler 8r. Ei Testaments - Publieationen. Am Dienstag, den 12. Mai 1896, Nachmittags um 2'/< Uhr, werden im Rathhanse die Testamente der verstorbenen 1) Emilie Friederike Güldcnpscnnig, 2) Johann Heinrich Georg Hüne, 3) Earl Wilhelm Heinrich Niemcycr, 4) Gustav Alexander, 5) Anna Catharina Holland, gcb. Olbertz, 6) Carl Krciss, 7) Nicolai Christian Langkow, 8) David Lvwenhcim, 9) Catharine Sophie Bartholdine Stein, 10) David Ttcincrt, 11) Friedrich Samuel Ernst Winter publicirt werden. Hamburg, den 9. Mai 1896. Das Erbschaftsamt. Ei Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Johann Christian Trede mit Gretha Hanimann. — Christian Franz Louis Lorenz mit Maria Johanna Louise Friedrike Brunckhorst. — Sebastian Edmund Otto Hupseld mit Frida Johanna Kortsch. — Robert Heinrich Theodor Strudelt mit Maria Jda Louise Klett. — Friedrich Wilhelin Meier mit Eva Katharine, geb. Serba, verw. Jost, zul. verw. G a u s s m a n n. Standesamt Nr. 2. Albert Emil Maecziewski mit Lucie Mathilde Prott. — Georg Friedrich Emil Blohm mit Martha Elise Catharina Namcke. — Carl Franz Wulf mit Caroline Johanna Henriette Möhnsen. — Eduard Wilhelm Manthey mit Margarethe Sophie H o l tz. — Louis Wilhelm Georg Fritz D i e tz mit Johanna Maria Dorothea Ehmckc. — Wilhelm Eniil Schulz mit Johanne Sophie Juliane, gcb. Wolters, verw. H e l in ck e. — Johann Otto Joseph Sasse mit Franziska Gustave Karoline Siegfried. — Franz Bache mit Martha Johanna Jocks. — Peter Lehmann mit Caecilie Louise Friederike Hin sch. — Max Carl Heinrich Jöhnk mit Wilhelmine Margaretha Bohnhof. — Heinrich Theodor Bnscher mit Metta Maria von R ö n n. Standesamt Nr. 3. Johannes Ernst Alt mit Elisabeth Friederike Henriette Sie Vers. — Friedrich Otto Johannes Esch ermann mit Benita Blase, — Heinrich August Balthasar Wahlen mit Katharina Maria Margaretha Oestmann. Standesamt Nr. 20. Paul Piasecki mit Martha Reinecke. — Hugo Theodor Werner mit Wilhelmine Louise Margarethe Tauerschmidt. Hamburg, den 9. Mai 1896. Standesamt Nr. 22. Hermann Martin Ernst Warnke mit Alwine Johanna Catharina Bichels. Standesamt Nr. 23. Peter Theodor Dreher mit Frieda Margaretha Louise Schmidt. Hanlbnrg, den 8. Mai 1896. 3i82i Bekanntmachung, betreffend den Ausbruch der Rothlaufseuche unter dein Schweine- bestande des Schiffszimmerers I. C. Dttbber in Geesthacht. Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß unter den Schweinen des Schiffszimmerers I. C. Dubber in Geesthacht, Twiete Nr. 1, der Ausbruch der Rothlaufseuche amtlich festgestellt worden ist. Hamburg, den 4. Mai 1896. Die Landhcrrcnschaft Bcrgcdorf. Bekanntmachung für Geesthacht. Da in Geesthacht ein Fall von Rothlausseuche unter dem Schweincbestande des I. C. Dnbbcr sich gezeigt hat, so wird auf Grund der Bekanntniachung Eines Hohen Senats vom 29. Januar 1896 Ziffer 9 die Zuführung von Schweinen zu dem auf den 13. Mai d. I. anstehenden Geesthachter Jahr> markt hierdurch untersagt. Hamburg, den 9. Mai 1896. 3183] Tic Landhcrrcnschast Bcrgcdorf. 3i8t! Persoualverättdernugen im Bezirke der Kaiserlichen Ober - Postdirection in Hamburg. Es sind versetzt: der Postsecretair Philipp von Hamburg nach Leipzig, die Obcr-Postassisteiiten Bäh» von Hamburg nach Wandsbek und C. H. W- Koch von Hamburg nach Lübeck. Ernannt ist der Telegraphenassistcnt Nahmmachcr in Hamburg zum OberH. Lütjcn. Diese Firma, deren Inhaber Carl Johannes Heinrich Lütjen war, ist auf- gehoben, Augusto Lübbcrs. Paul Erwin Haus ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingctretcn und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Augusto Guillermo Fernando Lübbers unter der Firma Lübbcrs & Haus fort. Heinr. Drews. Inhaber: Claus Heinrich Johannes Drews. Seite 1074. Oeffentlicher Anzeiger 110. Mai 10. 1896. H. C- Bock. Diese Firma hat an Ludwig Max Hugo Gödeckcn und Max Gustav Johann Lübbe gemeinschaftliche Prokura ertheilt. Chr. Aug. Schön. Diese Firma, deren Inhaber Christian August Wilhelm Schön war, ist auf- gehoben. Bösch St Röpnack. Nach dem am 28. August 1892 erfolgten Ableben von Elisabeth Antonie Helene Röpnack wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Gottlieb Ferdinand Röpnack, als alleinigem Inhaber, unter unver- änderter Firma fortgesetzt. Matz Lk Franke. Robert Alexander Matz ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Gottfried Andreas Franz Franke, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Mai 7. Verklarung werden belegen: 1) Schiffer Hcrmans, Dampfschiff „Anders", kommend von Havre, am Montag, den 11. Mai 1896, um 9V< Uhr Vormittags. 2) Schiffer I. B. Weatherhill, Dampfschiff „Lady Joeagh", konlincnd von Odessa, am Dienstag, den 12. Mai 1896, um 12'/: Uhr Nachmittags. Hamburg, den 9. Mai 1896. DaS Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. TeSdorpf vr. 3186) Veröffentlicht: BruhnS, Gerichtsschreiber. 31871 Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 2. bis zum 8. d. Mts haben die nachbenannien Personen vor dem Unterzeichneten Amts- gericht den Offenbarungseid geleistet: Adolf Jörss. Diese Firma hat an John Freydag Prokura ertheilt. Knauer L; C'ckmann. Diese Firma hat an Ehrich Georg Knauer Prokura ertheilt. Gustav Strittcr. Diese Firma, deren Inhaber der am 10. Mai 1895 verstorbene Georg Gustav Martin Stritter war, ist erloschen. Mai 8. Leopold Cohn. Diese Firma hat die an Hardi Simon erlheilte Prokura aufgehoben. F. W- Kcmpff. Inhaber: Friedrich Wilhelm Kcmpsf Hermann Engel. Inhaber: Friedrich Hermann Engel. Gebrüder Ulmann. Diese Firma hat die an Wilhelm Otto Goitdank Fischer und Adolf Karl Heinrich Klnckaus erlheilte gemeinschaftliche Pro- kura aufgl hoben und jedem der beiden Genannten Einzel-Prokura ertheilt. Heinr. Kettlcr. Rudolph Johannes Johann Funke ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Heinrich Jitlius Busse, als allcinigenl Inhaber, unter unveiändertcr Firma fortgesetzt. M. Bctzr. Inhaber: Moses Behr. Standard I.ife Assurance Company, zu Eoingnurgh. Die Gesellschaft hat Malier Albert Moritz und Edgar Heinrich Mo-itz, in Firma Nelson & Moritz, zu ihren hiesigen Agenten bestellt. Dieselben sind laut der beigebi achten Vollmacht ermächtigt, und zwar jeder für sich, Lebensversicherungs-Anträge entgegeuzunehmen und der Gesellschaft zu übermitteln, Prämien- gelder gegen von der Gesellschaft ausgestellte Quittungen in Empfang zu nehmen, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. Die früher von der Gesellschaft an Eduard Moritz und Albert Moritz crtheilten Vollmachten sind aufgehoben. Deutsche Levante Linie. Die in der General- versammlung der Aktionäre vom 5. April 1395 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft von 1 650 000 auf M 1 100 000 ist durchgesührt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr M 1 100 000, eingetheilt in 1100 auf den Inhaber lautende Aktien L ^l, >000. Die beschlossene Abänderung der §§ 5 und 6 der Statuten ist nunmehr in Kraft getreten. »IW) Taö Landgericht Hamburg. Bahlc, Heinrich August, Malergeselle, Kielortsallee 12; Ehefrau Bastian, Dorothea Julie, geb. Hoffman», Wenden- straße 5, I., bezüglich ihres Sonderguts; Bötling, Wilhelm Anton Heinrich, Cassircr und Gastwirth, Borgfelder Straße 58, Part.; Büsch, Heinrich Wilhelm, Bootsmann, Steinstraße 41, Haus 43; Dyring, Peter Heinrich, pensionirter Polizeibeamter, Colonnaden 54; Ehlers, Theodor Wilhelm Emil, Arbeiter, Anckelmann- straße 83, II.; Elvert, Theodor Johann Heinrich. Makler, Paulincnallee 1; Ehefrau Franckc, Amanda Johanna Henriette, geb. Kirchhoff, ohne Geschäft, Tonndorf; Witlwe Gail, Helene Margarethe, geb. Soltau, früher In- haberin einer Gaftwirthschast, jetzt ohne Geschäft, Schulter- blatt 60, II.; Gcbscr. Max Heinr. Julius, Provisionsreisender, Land- wehr 49, Part.; Gröniilg, Emil, Komiker, Bolksdorser Straße 40, Haus 1, Part., links; Gcupc, Caroline Dorothea Christine, geb. Weidemann, ohne Geschäft, Caualstraße 38, Haus 4, II., links; Hansen, Hans, Maurergeselle, Osterstraße 46, Keller; Knickcehm, Adolph Hinrich, Krämer, Conventstraße 26, II.; Kohlwald, Erdmann .Emil, Pferdebahnkutscher, Feßler- straße 15, III.; Koop, Johann Joachim, Gelegenheitsarbeiter, Kl. Kirchcn- weg 14, St. Georg; Linke, Paul Johannes, Stellmacher, Bogenallee 5, I., links; Maguhn, Johannes Hermann Hugo, Barbier und Heildiener, 2. Parkstraße 2, Keller; Menge!, Marie Margarethe. Köchin, Böhmersweg 5; Nock, Franz Emil, Fischhändler, Bei der Kuhmühle 10; Rüge, Heinrich Friedrich Wilhelm, Kutscher, Pappelallee 2/4; Sadek, Franz, Arbeiter, Sieldeich 124, Part., Veddel; Schriefcr, Heinrich Carl Ludwig Ernst, Zimmermann, Ulricus- straße 24, II.; Schrocdcr, Joachim Heinrich Wilhelm, Fettwaareuhändler, Jenischstraße 5, Keller; Stoll, Carl Heinrich Friedrich, Schiffsmäler, Neuer Stein- weg 67, Hinterhaus, II.; Voss, Heinrich August Christian, früher Maurergeselle, jetzt Gelegenheitsarbeiter, St. Georg, Hohestcaße 8, I.; 1896. Seite 1075. Oeffentlicher Anzeiger M 110. Mai 10. Wiegmann, Christian Ludwig August, früher Kaufmann, jetzt Handelsmann, Allst. Neustraße 21, II.; Zerpics, Wilhelm Ernst, Schlachtergeselle, Hopfenstraße 15, IV. Hamburg, den 9. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Eintragung in das Handelsregister. 1886. Mai 6. Cuxhavener Gas - Actien - Gesellschaft in Cuxhaven. Durch Beschluß des Anfsichtsraths vom 17. März 1894 ist Johann Arnold Peycke von hier zum Vorstand dieser Gesellschaft ohne Zeit- bcschränkung bestellt worden. Bisst Das Amtsgericht Nitzcbüttel. SM, Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 5. Mai 1890 gegen den Abzahlungshändler Nathan Schreiber, geboren am 6. November 1849 zu Hamburg, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 6. Mai 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 31901 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 30. April 1896 gegen den Korbmacher Karl Wilhelm Gustav Henze, geboren am 2. Februar 1855 zu Greußen, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 8. Mai 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtliche Inserate. 31911 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Grundeigcuthümer Martin Götz, Hierselbst, St. Pauli, Langereihe 43, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Th. Behn, Hierselbst, klagt gegen den Banqnier Leopold Beer, unbekannten Aufenthalts, wegen bis 1. Februar d. I. fällig gewesener Miethe von Mj 655,— für das Gcschäfislocal St. Pauli, Langereihe 43 mit dem Anträge auf kostenpflichtige Vernrthcilung des Beklagten zur Zahlung von einst- weilen Mi 200,— nebst 6 °/o Zinsen seit dem Klage- tage, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet ten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung I, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, aus Sonnabend, den 27. Juni 1896, Vormittage» 11 Uhr. Zum Zwecke der össcntlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 4. Mai 1896. M. Schöning, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilung I. 31921 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver- storbenen Kaufmannes Jsaac Raphael Schöning, nämlich des Kaufmannes Gustav Erdmann und des Rechtsanwalts Dris. zur. Isidor Joseph, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Drss. zur. I. Joseph und S. Heymann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 26. März 1896 verstorbenen Kaufmannes Jsaac Raphael Schöning Erb- oder sonstige An- sprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 8. Juni 1892 Hierselbst errichteten und am 2. April 1896 Hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments- vollstreckern und den denselben ertheilten Be fugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß des Erblassers vor allen Gerichten und Behörden zu vertreten, Grundstücke, Hypotheken, Actien, Staatspapiere und Obligationen auf ihren alleinigen Conscns nmzuschreiben oder zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5l, spätestens aber in dem auf J-reitag, den 12. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberanmten Aufgebotstermin, im Justiz- gebände, Daminthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumeldcn — und zwar Aus- wärtige ihunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigte» — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 15. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. TcSdorpf Dr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe 31931 Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe des verstorbenen Gärtners Eduard Wilhelm Martin Christoff, nämlich der Frau Henriette Auguste Fricderica Christoff, geb. Sottorff, 'vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jnr. Th. Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 6. August 1892 verstorbenen Gärtners Eduard Wilhelm Martin Christoff Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mitseiner überlebenden Ehefrau, derAntragstellerin, am 20. Juli 1892 Hierselbst errichteten und am 1.September 1892 hierselbstpnblicirrenTestaments, insbesondere den der Antragstellerin einaeräumten Befugnissen, namentlich der Besugniß, Grund- stücke, Hypotheken, Actien, Staatspapiere, Obligationen u. s. w. auf ihren alleinigen Consens hin zu veräußern, nmzuschreiben oder zu tilgen, Seite 1076 Oeffentlicher Anzeiger M 110. Mai 10. 1896. widersprechen wollen, hiermit aufgefordcrt, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. ül, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumtcn Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumeldcn — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen tustellungsbcvollmächtigtcn — bei Strase des usschlusses. Hamburg, den 18. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf Or. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülse. 31941 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver- storbenen Privatmannes Johann Friedrich Theodor Otio Vahlbruch, nämlich des Kauf- mannes P. M. Heinrich (richtiger Magnus Peter Heinrich) Eggers und des Juweliers Martin Wilhelm Thomas Müller, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt vr. zur. E. Boclkelmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 28. März 1896 verstorbenen, in Brünnighausen (Provinz Hannover) geborenen Privatmannes Johann Friedrich Theodor Otto Vahl- bruch Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannte» Erblasser am 24. Mürz 1896 hierselbst errichteten und am 9. April 1896 hier- selbst publicirtcn Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments- vollstreckern und den denselben crtheilten Be- fugnissen, namentlich der Besugniß, die Um- schreibung von Hypotheken oder Staatspapieren, sowie die Einschreibung, Tilgung und Ver- clausulirnng derselben ans ihren alleinigen, wenngleich gemeinschastlichen Consens zu bewirken, vor allen Gerichten »nd Behörde» wie auch Privatpersonen gegenüber den Nachlaß im weitesten Umfange zu vertreten, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungsbevollmächtigtcn — bei Strase des Aus- schlusses. Hamburg, den 16. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf vr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehlllfe. 3ls°, A u f g e b o t. Ans Antrag des Testamentsvollstreckers der unver- ehelicht verstorbenen Sophia (Sophie) Dorothea Johanna Prahl, nämlich des hiesigen Rechts- anwalts Dris. zur. Ed. Brackcnhocft, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche — mit Ausnahme der im Testament Bedachten — an den Nachlaß der hierselbst am 4. Januar 1896 unverehelicht verstorbenen Sophia (Sophie) Dorothea Johanna Prahl Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 24. Juni 1885 hierselbst errichteten, mit zwei Additamenten, rcsp. vom 20. Januar 1888 und 21. December 1890, versehenen und am 16. Januar 1896 hierselbst publicirtcn Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments- vollstrecker und den demselben ertheilten Befug- nissen, namentlich der Besugniß, den Nachlaß der Erblasserin allein vor allen Behörden, ins- besondere auch den Hypotheken-Behördcn, zu vertreten und allein in die Umschreibung, Tilgung und Berclausulirung von Hypothek-Posten, Werth- papieren u. s. w. zu consentire», und den Inhalt des Testaments und der Nachträge authentisch und maßgebend, in einer jedes gerichtliche Vcr- fahren ausschließenden Weise, zu erklären und auszulegcn, widersprechen wollen, hiermit aus- gcfordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unter- zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zinimer Nr. 51. spätestens aber in dem ans Freitag, den 12. Jnni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgcbotstcrmin, im Justizgebäudc, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Znstellungsbevoll- mächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez.: Tcsdorpf vr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehlllfe. 3196, A « f g e b o t. Auf Antrag der Frau Eatharina Sophia Friederike, geb. Fock, des verstorbenen Getreide- controleurs Frirdrich Wilhelm Götterit; Wittwe, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte vre», zur. Th. Beit und AScan Kl«c-Gobert, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 21. Februar 1896 verstorbenen, zu Hohen- mölsen geborenen Getreidccontroleurs Friedrich Wilhelm Göttcritz, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschast als Mitinhaber der hiesigen Firma Wählers S» Götterih.pder sei es ans irgend welchen sonstigen Rechlsgründen, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von deni genannten Erblasser mit seiner Ehefrau, der Antragstellerin, am 2. Januar 1896 hier- selbst gemeinschaftlich errichteten und am 5. März 1896. Seite 1077. Öffentlicher Anzeiger M 110. Mai 10. 1896 Hierselbst publicirten Testaments, sowie insbesondere der darin erfolgten Ernennung der Antragstellerin zur Universalerbin, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widerspruche bei der Gcrichtsschreiberei des Unter- zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in den: auf Freitag, den 12. Juni 1886, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotsterinin, im Justiz- gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Ausgebotssachen, gez. Tesdorpf vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. Zig?! Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver- storbenen Kaufmannes Conrad Gustave (auch Conrad Gustav) Meister, nämlich des Kauf- mannes Friedrich Weniger, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. für. Hallicr und Blohm, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 17. Januar 1896 verstorbenen, zu Gossau (Schweiz) geborenen Kaufniannes Conrad Gustave (auch Conrad Gustav) Meister Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 21. Februar 1895 Hierselbst errichteten und am 30. Januar 1896 Hierselbst publicirten Testaments, ins- besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befngniß, den Nach- laß vor allen Gerichten und Behörden zu ver- treten, Grundstücke, Hypotheken, Actien und Staatspapiere sowie Obligationen auf seinen alleinigen Consens umzuschreiben oder zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gcrichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestcns aber in dem auf Freitag, den 12. Juni 1886, Nachmittags i Uhr, anberanmten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, änzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachcn. gez. Tesdorpf vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 3188, A u f g e b o t. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver- storbenen Privatmannes John Alexander Caesar Damuitz, nämlich des Otto Bernhard Gold- schmidt und des Notars Oris. für. Heinrich Max Ccascmanu, vertreten durch die hiesigen Rechts- anwälte Dr. für. Hciur. Gicschcn, Or. für. Mankicwicz und Nich. Gicschen, wird ein Auf- gebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 21. Februar 1896 verstorbenen Privatmannes John Alexander Caesar Damnit; Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 17. Februar 1880 Hierselbst errichteten, mit vier Additamentcn, rcsp vom 6. September 1884, 16. December 1887, 25. Juni 1891 und 2. Noveinber 1894 versehenen, am 5. März 1896 Hierselbst vubli- cirten Testaments, insbesondere der durch Be- schluß der hiesigen Vormnndschaftsbehörde vom l l. März 1896 erfolgten Bestätigung der Antrag- stellcr als Testamentsvollstrecker und den den- selben ertheilten Besugnissen, namentlich der Befngniß, durch ihren alleinigen Consens die Umschreibung und Tilgung von Hypothekposten und Clanseln sowie die Umschreibung von Grund- stücken und Staatspapiercn zu bewirken, wider- sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- svrüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraßc 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in. dem auf Freitag, den 3. Juli 1886, Nachmittags 1 Uhr, anberanmten Aufgebotstermin, im Justiz- gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtiglen — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 6. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 31991 Konkursverfahren. lieber das Vermögen des abwesenden Assecuranz- Vermittlers und Pensionatinhabers Conrad Theodor Friedrich Grospit;, in Firma C. Grospitz, Comptoir Stadthausbrücke 3, Pensionat St. Georg, An der Alster 29, wird heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt H. von Rodziewitz, Rathhaus- straße 27, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. Juni 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretendenfalls über die im Z 120 derKonkurs-Ordnung bezeichnetenGegenstände wird auf Dienstag, den 2. Juni 1886, Vormittags 16 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 36. Juni 1836, Vormittags 16 Uhr, Seite 1078. Oeffentlicher Anzeiger M HO. Mai 10. 1896. vor dem Unterzeichneten Gerichte. Dammthor- straße 10, 3. Stork, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juni 1896 Anzeige zu machen. Hamburg, den 9. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghuscn Dr. Gemäß § 103 K. - O., sowie zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den vorgenannten Gemein- schuldner hierdurch bekannt gemacht. H o l st e, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 33001 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen deS Ledermaklers Leopold Achilles Susmann, alleinigen Inhabers der Firma L. Susmau» s» Sohn, wird, nachdem der in dem Vergleichs- termine vom 24. April 1896 angenommene Zwangs- vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 9. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) KeUinghusen Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 32011 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maklers und Auctionators Bernhard Deutler, in Firma Bernhard Deutler, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. April 1896 an- genommene Zwangsverglcich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 9. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) KeUinghusen vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschrciber. 32021 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Johann Friedrich Hermann Wilcke wird, nachvem der in dem Vergleichstermine vom 24. April 1896 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 9. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) KeUinghusen vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 32031 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des John Salomon, Händlers mit holländischen, Weiß- und Wollwaaren, sowie mit Kinderconfection, hierselbst und in Altona, ist zur Prüfung der früher bestrittenen und nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Freitag, den 15. Mai 1806, Vormittags 10% Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 9. Mai 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 32041 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Steinkohlenhändlers Friedrich August Wilhelm Luther ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, ein- tretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen, die FeAsetzung der Activmasse, sowie der Auslagen und der Vergütung des Verwalters für seine Geschäftsführung, und zur Beschlußfassung über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke Termin bezw. Schlußtermin auf Freitag, den 5. Juni 1806, Vormittags 10% Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 9. Mai 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. sä«) Bekanntmachung. Die nachstehend näher bczeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypolhekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- jenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meinen, hierdurch aufgesordert, solche Rechte und An- sprüche vor dem unten bezeichnten Verkaufs- Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschceiberei der Abtheilung für den gerichrlichen Verkaus von Immobilien, Post- stratze 10, im zweiten Stock, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in unrengenannrem Termin im Assecuranz-Saale der Börsenyalle selbst schrift- lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers an- zumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käuser der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, 1896. Oeffentlicher Anzeiger 7fa 110. Mai 10. Seite 1079. beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilie». Veröffentlicht: Aug. Liiders, Gerichtsschreiber. Xs 223/1896. Montag, den 18. Mai 1896, Nachmittags 2'/< Uhr. Christian Heinrich Wilhelm Rieckhof Platz mit Gebäude, laut Grundrisses vom 1. Sep- tember 1893 bezeichnet mit Nr. 756 Hl, groß 949,0 qm, belegen Billwärder Ausschlag, Stresow-Straße, zwischen des genannten Ricckhof anderem und „Anton Emden & Julius Hess" Platze, cum condittonibiis et ciausulls, — Eigenthums- und Hypolhekcnbuch der Landschaft Billwärder u. w. d. a. pag. 4301. Dieses an der Stresowstraße mit Nris. 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35, 37 und 39 bezeichnete Grundstück besteht aus zwei Vorder etagcnhäusern und zwei Hintcr-Doppelctagen- häusern. Die Vorderhäuser enthalten zusammen 4 Ge- schäfts- und Wohnkeller, 5 Unterhäuser, 6 erste, 6 zweite, 6 dritte und 6 vierte Etagen. Die Hinterhäuser enthalten zusammen 4 Unter- häuser, 4 erste und 4 zweite Etagen. Die Wohnungen enthalten zum Theil 3 Zimmer, zum Theil 2 Zimmer, Küche, Speisekammer und Closet. Vor einigen Jahren anscheinend solide unter der Herrschaft des neuen Baupolizeigesctzes erbaut, zeichnet sich das Grundstück durch seine tadellosen Lichtverhältnisse und praktische Einthellung seiner für Beamte und kleinere Leute eingerichteten Wohnungen aus. Bei fast vollständiger und äußerst Preiswerther Vermiethung ergiebt das Grundstück zur Zeit eine Einnahme von ea. 1 12 200,— pro Anno, welche sich erhöhen lassen wird, sobald sich die Grundstücksvcrhältnisse etwas bessern. Der größte Theil der Wohnungen ist an fest An- gestellte vermiethet, welche diese in der Nähe der Häfen und Quaianlagen belegenen Wohnungen bevorzugen, und ist daher das Grundstück Kauf- liebhabern als günstige Anlage zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, und ist mit diesem Verkaufe speciell beauftragt der Makler Alfred Levy, Büschstratze Nr. 15. Xs 224/1896. Montag, den 18. Mai 1896, Nachmittags Uhr, Friedrich August Nicolaus BlttNk Platz mit Wohngebäude, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Stück vom 10. August 1866 bezeichnet mit Litt. C und incl. der Sperrmaße 5522 Quadrat- fuß groß, belegen an der Kirchen alloe, zwischen Johannes Eduard Ahrens und Hinrich Fittfchcn Plätzen, — Eigenthums, und Hypotheken- buch der ehemaligen Vorstadt St. Georg pag. 8540. Dieses Grundstück besteht aus einem an der Kirchenallee mit Nr. 26 bezeichneten Einzeletagenhause und enthält Keller, Parterre und 4 Stockwerke; der Keller dient zu Geschäftszwecken; das Parterre enthält 6 Zimmer, Saal, Veranda mit Treppe nach dem Garten, sowie ein geräumiges Souterrain mit heller Küche und div. Nebenräumen; die erste, zweite und dritte Etage enthalten je 6 Zimmer, Saal, Balcon, Küche sowie dazu gehörige Bequemlichkeiten, Boden- und Kellerräume; die vierte Etage enthält 5 Zimmer, 2 Cabinets, Küche und Zubehör. Die ruhige feine Lage dieses Grundstückes, nahe aller Straßenbahnverbindungen, sowie dem projectirten Central-Bahnhofe, lassen dieses Haus als ein werth- volles Object bezeichnen, und kann Liebhabern von großen eleganten Wohnungen zum Ankauf wirklich empfohlen werden. Es soll das Grundstück zu einem die Beschwerung nebst Rückständen und Kosten deckenden Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Berkaufsbedingungen ertheilen sämmlliche bekannte Hausmakler, sowie der mit diesem Verkauf speciell beauftragte Makler H. Bornberg, Rathhausstratze Nr. 18. Xs 208/1896. Mittwoch, den 20. Mai 1896, Nachmittags 2'/. Uhr, Johann Georg Heinrich Christian ANÜllbk laut Grundrisses vom 10. März 1894 mit Nr. 1409 bezeichneter, 664,1 qm großer Platz, belegen Eimsbüttel, Lockstedter-Weg, neben des genannten Müller anderem Platze, und „Im Gehölz", neben des genannten Müller anderem Platze, cum cunditionibus et annotationibus I und II, — Eigenthums- und Hypothekenbnch des vormaligen St. Johannis Kloster - Gebiets pag. IS «IS. Dieses am Lockstedter Weg Nr. 15, an der Ecke der Straße „Im Gehölz" belegene Grundstück besteht aus einem Doppeletagenhause mit kleinem Vor- und Hintergarten und enthält 2 Unter- Häuser, 2 erste und 2 zweite Etagen von je 5 Zimmern, Mädchenzimmer, Speisekammer, Bade- zimmer rc.; darüber befinden sich die Bodenräumlich- keiten und eine Dachetage von 2 Zimmern rc. Die für das Grundstück zu erzielende Miethe- einnahme dürfte auf ca. 1 6000 — pro Anno zu veranschlagen sein. In unmittelbarer Nähe des Eimsbütteler Parks und an mehreren Straßenbahnlinien belegen, empfiehlt sich dieses Grundstück zum Ankauf für solche Reflec- tanten, die eine der in allen Theilen hellen und Seite 1080. O öffentlich er Anzeiger M 110. Mai 10. 1896. praktisch eingerichteten Etagen selbst bewohnen und sich im klebrigen noch eine kleine Revenue schaffen wollen. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung nebst Rückstände und Kosten deckenden Preise eingesetzt, dann hernntergesetzt und in diesem Termine gcrichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkanfsbedingungen ertheilen sämmtliche Hausmakler, specicll der mit diesem Verkaufe beauftragte Makler Harry Laski, Brodschrangen Nr. I». M 232/1896. Mittwoch, den 30. Mai 1896, Nachmittags 2'/« Uhr, Andreas Carl Ludwig Steier »nd Johann Joachim Eduard Böse laut Grundrisses vom 20. Januar 1887 mit Nr. 1919 bezeichneter, 190,0 qm großer Platz mit Gebäude, belegen Rosenallee, zwischen der großen Arbeiter Kranken- und Stcrbecassc e. H. Nr. 63 »nd Georg Carl Julius Brügmann und Ehefrau, geb. Bielenberg, Testament Plätzen, cum aniiotatlonibiis 1 und 2, — Eigenthums, und Hypothekenbuch von St. Georg pag. 8104. Dieses an guter Lage, in unmittelbarer Nähe der Stadt, beim Münzplatz, der Spaldingstraße gegen- über, in St. Georg, Roscnall6e Nr. 7 befindliche Grundstück enthält 2 Geschäftskeller von je 3 Zimmern. Diele, Küche, Closet und Hofplatz, 2 Partcrrei von je 3 Zimmern, Vorplatz. Küche, Speisekammer und Closct, 6 Elagc» von je 3 Zimmern, Vorplatz, Küche, Speisekammer und Closet, sowie auf dem Boden die abgethcilten Feuerungsräume und gemeinschaftlichen Trockenboden. Bei rationeller billiger vollständiger Vermiethung wird dieses freundlich gelegene Doppeletagenhaus ca. Mi 4600,— pro Anno einbringcn und dürste daher Reflectanten, welche sich eine solide Capiial- anlage sichern wollen, sehr zu empfehlen sein. Es soll dieses Grundstück zu einem die gegen- wärtige Beschwerung nebst Rückständen und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigcnfalls herunter- gesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen außer den bekannten der mit diesem Ver- kaufe specicll beauftragte Makler H. Bohlen, Nathhansstraße Nr. 23. M 234/1896. Mittwoch, den 30. Mai 1896, Nachmittags 2'A Uhr, Johann Friedrich BvsZ laut Grundriß vom 5. November 1884 mit Nr. 153 A bezeichneter, 267,8 qm großer Platz, belegen Kiebitzstraße, zwischen Carl Christoph Theodor Schulz und Hans Hinrich Hamann Plätzen, — c»rn nnnotatlone. Eigenthums- und Hypothekenbuch von Eilbcck pag. 0185. Dieses an der Kiebitzstraste Nr. 30 bclcgene Grundstück besteht aus einem Parterre, Etage und Dachgeschoß hohen Gebäude nebst kleinem Bor- garten und Hofplatz. Das Parterre enthält eine Wohnung, bestehend aus Vorplatz, 3 Zimmern, Küche, Speisekammer und Closet, sowie große Werkstelle mit Closet. Die Etage, von welcher zwei als Comptoir resp. Leimkllche benutzte Räume, sowie ein Closet abgetheilt, enthält gleichfalls große Werkstclle. Im Dachgeschoß befindet sich ein großer Lagerraum. Das von dem jetzigen Eigner als Wohnung und zum Betrieb eines Bildhauer- und Stuccateur- Grschäfles benutzte Grundstück dürfte wegen der großen und Hellen Werkstellen vorzugsweise das In- teresse von Geschäftsleuten und Handwerkern finden, welche daher ganz besonders auf dieses Grundstück hierdurch aufmcrtsam gemacht werden. Nähere 'Auskunft über die Verkaussbedingungen ertheilen sämmtliche bekannten, sowie der mit diesem Verkauf spcciell beauftragte Makler Jacob Alexander, Hcuberg Nr. 5/7. M 244/1896. Freitag, den 33. Mai 1896, Nachmittags 2'A Uhr, Carl Heinrich Melchior KaUNk laut Grund- risses vom 15. Mai 1891 mit Nr. 2091 L bezeichneter, 374,8 qm großer Platz mit Gebäude, belegen Finkenau, zwischen der Lebens- und Pensions - Versicherungs- Gesellschaft „Janus" in Hamburg und Otto llicumann Plätzen, cum conditionibus, — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Dorsschast Barmbeck pag. 8043. Dieses au der Finkenau mit Nr. 16 bezeichnete Doppeletagenhaus enthält: zwei Kellcrläden mit je 2 Zimmern, Küche re.; zwei Parterres mit je 6 Zimmern, Cabinet, Badezimmer sowie Kellerküche, Mädchen- zimmer re.; zwei erste, zwei zweite und zwei dritte Etagen mit je 5 Zimmern, Badezimmer, Mädchen- zimmer, Küche re. Die Eintheilung dieser Wohnungen ist eine zweck- entsprechende und sind die Zimmer hell und freundlich. Dieses in der Nähe der Oberaltenallee belegene Grundstück, ist Rcfleclanten auf ein kleineres Revenue- grundstück, desseuWohnungen nicht schwer zu vermiethen sein werden, zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaussbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler- Georg Stocksteth & Beenke, Paulstraßc Nr. 12. 1896. Oesientlicher Anzeiger M 110. Mai 10. Seite 1081. M 227/1896. Freitag, den 22. Mai 1896, Nachmittags 2V» Uhr, Otto Ernst August Aiüdemeier laut Grund- risses vom 17. Februar/8 Marz 1888 mit Nr. 99 A bezeichnter, 1333,4 qm großer Platz mit Gebäude, belegen Horn. Horner Landstraße, zwischen des genannten Rodrmcier anderem und Carl Heinrich Daniel Bchr Platz v»ur anno- tatione, — Eigenthums- und Hypothekenbuch von Hamm und Horn u. w. d. a pag. 11435. Dieses an der Horner Landstraße mitNr.44—5 2 bezeichnete Grundstück besteht aus einem älteren Vordergebäude, ivelches bei billigen Miethen Mi 1200,— pro Anno einbringt, und aus einem neueren Hintergebäude, enthaltend verschiedene Wohnungen und eine große helle, zur ebenen Erde belegene Werkstelle, welche z. Zt. zum Wäscheceibetrieb benutzt wird. Die Localitäten dieses Hintergebäudes sind für 970,— pro Anno vermiethet. Hauptsächlich ist dieses Grundstück sollen Reflec- tanten, welche die sehr gute, mit Zufahrt versehene Werkstelle zuni Geschäftsbetrieb benutzen wollen, ohne sich durch Erwerbung eines Grundstücks auf große Lasten zu setzen, sowie denjenigen, die das ältere, aber noch gute Erträgnisse liefernde Border- gebäude durch ein neues ersetzen und dadurch die Erträgnisse noch erhöhen wollen, zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Atisknnft über die Verkaufsbcdingungen erthcilen sämmtliche bekannte Hausmakler, fuiuic die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler Georg Stockfleth & Beeilte, Pa ul str aste Nr. 12. Xt 359/1896. Freitag, den 22, Mai 1896, Nachmittags 2'A Uhr, Friedrich 'August Nicolaus B!ltlck laut Grundrisses vom 10. Febr. >894 init Nr. 499 be- zeichneter, 1170,3 qm großer Platz, belegen Eimöbüttcl, Panlinen-Allee, zwischen Franz Anton Bozcuhard Testament und Johann Hinrich Wilhelm Paasch Plätzen, cum annotationibus, — Eigenthums, und Hypotheken - buch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 14 255. Dieses in bester Lage Eimsbüttels, das zweite Haus links von der Eimsbütteler Chaussee, an der Panlinenattee belegene Grundstück besteht aus einem Doppeletagen- hause mit Thorweg und 3 Hinter-Doppcletagenhüusern und einer aus zwei Räumen bestehenden Werkstelle. Das Vorderhaus enthält zwei Geschüftskeller- lädcn, wovon einer nüt Wohnung, 3 Stuben, Küche rc., 2 Parterres, rechts 4 Zimmer, Mädchenzimmer rc., links 2 Zimmer rc., diese Wohnung steht in Ver- bindung mit dem Geschäftskellerladen links, 2 erste, 2 zweite, 2 dritte und 2 vierte Etagen ä, 4 Zimmer, Mädchenzimmer, Küche rc. Die Hinterhäuser enthalten je: 2 Unterhäuser mit Vorgärten und Hofplatz, 2 erste und 2 zweite Etagen, jede Wohnung aus 3 resp. 2 Zimmern, Küche, Speisekammer und Closet bestehend. Bei vollständiger Bcrmiethung wird dieses Grund- stück M I 2 500,— pro Anno einbringen, und ist dasselbe Reftectanten auf ein solides Revenue- grundstück sehr zü empfehlen; da alle Wohnungen hell und freundlich sind und die Mietbeforderung für dieselben eine sehr billige ist, so würden in kurzer Zeit sich alle Wohnungen leicht vermiethen. Es soll dieses Grundstück zu einem die gegenwärtige Beschwerung, außer M 73,— jährlicher mit M 2737,50 zu lösender Rente, nebst Rückstände und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigcnfalls herunter- gesetzt und in diesem zweiten Termine gcrichtöscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche Hausmakler, insbesondere der mit diesem Verkaufe beauftragte Makler F. A. I. Bötticher, Gänscmarkt Nr. 45 a, 1. M 291/1896. Freitag, den 29. Mai 1896, Nachmittags 2'/» Uhr, Carl Heinrich Gerhard Fritz Paße Platz mit Gebäude, Inhalts des mit Löblicher Kämmerei unterm 7. April 1800 errichteten Contracts, belegen ani Pulverteich, zwischen Johann Philipp Heinrich Stauffer und Francis Henry Jsaac, alias Franz Heinrich Jsaac Reimers Plätze». - Eigcnthums- und Hypotbcken- buch der ehemaligen Vorstadt St Georg pag. 17 7 7- Dieses Grundstück besteht aus einem am Pnlverteich mit Nr. 41 bezeichncteu Elageuhause, ivelches außer einem Wohn- und Geschäftskeller ein Unterhaus und 3 Wohuetagen enthält. Das Unterhaus umfaßt außer dem dazu gehörigen Souterrain, in welchem sich 2 Zimmer, Küche, Speisekammer rc. befinden, 8 Zimmer incl. Saal, Badezimmer, geschlossene Veranda und Garten mit Hühnerhaus. Jede Etage enthält 6 Zimmer incl. Saal, Mädchcnzimnier, Badezimmer, Küche, Speisekammer, Balcon rc. Dieses dem Augenscheine nach gut gebaute und im vorzüglichen Stande befindliche Grundstück, welches mit Ausnahme des vom jetzigen Eigner bewohnten Unterhauses in allen Theiten vermiethet ist und dessen jäyrliche Mielheeinnahme unter niedriger Taxirung des Unterhauses M 9006,— pro Anno beträgt, ist seiner schönen Wohnungen wie seiner bevorzugten Lage im besten Theile St. Georgs wegen sowohl Reflectanten auf ein mittelgroßes Reveuue- Erbe als sichere Capitalanlage als auch besonders solchen Kaufliebhabern zu empfehlen, welche eine der Wohnungen selbst benutzen und sich solche Wohnung entweder gänzlich frei oder doch zu einem äußerst billigen Preise sichern wollen. Ganz besonders aber ist die Erwerbung dieses Grundstücks der dortigen zahlreichen besseren Be- völkerung wegen einem Arzte zu empfehlen. Seite 1082. Oeffentlicher Anzeiger M 110. Mai 10. 1896. Das Grundstück soll in diesem zweiten Termine gcrichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere die mit diesem Verkaufe fpeciell beauftragten Makler Carl G. A. Schumacher, Alfred Leo, Hermannstraße Nr. 10—18, und L. Edelheim, Bleichcnbrücke Nr. 85. Na 23/1896. Freitag, den 29. Mai 1896, Nachmittags 27, Uhr, Albert Carl Matthias Krohtt Platz mit darauf errichtetem Wohngebäude, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Nagel vom 19. März 1860 bezeichnet mit Nr. 5 und 46"/>s Quadrat-Ruthen groß, belegen in Eilbeck, an der Wandsbecker-Chaussee, zwischen Joseph Gottfried Ernst Woltercck Wittwe und Samuel Ephraim Plätzen, — Eigenthums- und Hypothekenbuch von Barmbeck und Eilbeck pag. 107 7. Dieses an der Wandsbecker Chaussee sub Nr. 197 belegene Grundstück besteht aus dem unter dem Namen „Eilbecker Cafino" allgemein bekannten Wirthschaftsetablissement und enthält im Parterre die geräumige Gaststube, 1 großes Club- zimmer, Küche, Herren- und Damen-Toilletten, den großen mit Parqnetfußboden versehenen Tanzsaal nebst Bühne und Ankleidezimmer, Kegelzimmer und 2 gedeckte Kegelbahnen, in der ersten Etage de» geräumigen als Garderobe benutzten Vorplatz, 5 Zimmer nach vorne und 2 Kammern, sowie im Souterrain den Wein- und Bierkeller. Hinterwärts im Garten befinden sich div. Lauben und kleine Schauern. Infolge seiner vorzüglichen Lage an der Hauptstraße Eilbecks und der lebhaftesten Geschäftsgegend dürfte dieses Grundstück einem strebsamen Wirthe gewiß jederzeit eine gesicherte Existenz bieten, wie sich dasselbe auch infolge seiner bedeutenden Flächengröße zur Bebauung vorzüglich eignen würde. Es können daher Gastwirthe sowohl wie Baubeflisscne auf diesen Verkauf mit Recht aufmerksam gemacht werden. Dieses Grundstück soll zu einem die Beschwerung nebst Kosten und Rückständen deckenden Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gcrichtsseitig gewiß verkauft werden. Ueber die Verkaufsbedingungen ertheilen nähere Auskunft alle bekannten, sowie der mit diesen. Verkaufe speciell beauftragte Makler Ant. Hüüener, Bergstraße Nr. 21. Na 256/1896. Freitag, den 29. Mai 1896, Nachmittags 2V« Uhr, Georg Loren; Tikderith aus Preußen laut Grundrisses vom 31. Mai 1889 mit Nr. 884 J. bezeichnter, 632,3 qm großer Platz, belegen Bill- wärder Ausschlag, an der Pcivatstraße „Kleine Vierländerstraße", zwischen Johann Heinrich von Pein und des genannten Diederich anderem Platze, cum anno- tationibus et cum clausula, — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Landschaft Billwärder u. w. d. a. pag. 3836. Dieses an der Kleinen Vierländer Straße Nr. 3 und Platz Nr. 3 a belegene Grundstück besteht aus einem Bordergebäude und 2 Hinterhäusern. Das Vorderhaus enthält: 2 Keller, von denen der eine zum Betriebe einer Wirthschaft mit Doppelkegelbahn, der andere zum Laden mit Wohnung eingerichtet ist; und 8 Wohnungen in vier. Stockwerken. Sämmtliche Wohnungen bestehen aus je 3 Zimmern, Küche, Speisekammer und Closet und ist denselben je ein Bodenraum zugctheilt. Die Hinterhäuser enthalten je 6 Wohnungen in 3 Stockwerken. Es soll dieses Grundstück zu einem die bestehende Beschwerung deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine, am Freitag, den 29. Mai, gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen, außer den bekannten, die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler Ed.Ludw.^Juls. Ed. Benjamin, Schauenbnrgcrstraße Nr. 48. Na 257/189ÖT Freitag, den 29. Mai 1896, Nachmittags 2‘/j Uhr, Georg Lorenz Diederich aus Preußen laut Grundrisses vom 31. Mai 1889 mit Nr. 884 1, be- zeichncter, 632,3 qm großer Platz, belegen Billwärder Ausschlag, an der Privatstraße „Kleine Vierländerstraße", zwischen des genannten Diederich anderem und Hermann Diedrich Julius Braack Plätzen, cum annotatiouibus et cum clausula, — Eigenlhums- und Hypothekenbuch der Landschaft Billwärder u. w. d. a. pag. 3838. Dieses an der Kleinen Vierländer Straße Nr. 9 und Platz Nr. 11 belegene Grundstück besteht aus einem Vordergebäude und 2 Hinterhäusern. Das Vorderhaus enthält 2 Geschäftskeller, jeder aus Laden, 2 Zimmern, Küche und Closet bestehend, und 8 Wohnungen in vier Stockwerken. Sämmtliche Wohnungen enthalten je 3 Zimmer, Küche, Speisekammer und Closet, und ist denselben je ein Bodenraum zugetheilt. Die Hinterhäuser enthalten je 6 Wohnungen in 3 Stockwerken. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 110. Mai 10. Seite 1083. Es soll dieses Grundstück zu einem die bestehende Beschwerung deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine, am Freitag, den 29. Mai, gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen außer den bekannten die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler- Ed. Ludw.AJuls. Ed.Benjamin, Schauenburgerstraße Nr. 48. M 258/1896. Freitag, den 29. Mai 1896, Nachmittags 2 7« Uhr, Georg Lorenz Dikdekich aus Preußen laut Grundrisses vom 31. Mai 1889 mit Nr. 884 LI be- zeichneter, 632,8 gm großer Platz, belegen Billwärder Ausschlag, an der Vrivatstraße „Kleine Brerländerstratze", zwischen des genannten Dicderich anderem und Hans Friedrich Wilhelm Strunck Platz, cum annotationibiis et cum clausula, — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Landschaft Billwärder u. w. d. a. pag. 3830. Dieses an der Kleinen Vierländer Straße Nr. 13 und Platz Nr. 15 belegene Grundstück besteht ans einem Bordergebände und 2 Hinterhäuser». Das Vorderhaus enthält 2 Geschäftskeller, jeder aus Laden, 2 Zimmern, Küche und Closet bestehend, »nd 8 Wohnungen in vier Stockwerken. Süntinlliche Wohnungen enthalten je 3 Zimmer, Küche, Speisekammer und Closet, und ist denselben je ein Bodenraum zugetheilt. Die Hinterhäuser enthalten je 6 Wohnungen in 3 Stockwerken. Es soll dieses Grundstück zu. einem die bestehende Beschwerung deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine, am Freitag, den 29. Mai, gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen außer den bekannten die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler Ed.Ludw. & Juls. Ed. Benjamin, Schauenburgerstraße Nr. 48. M 241/1896. Mittwoch, den 10. Juni 1896, Nachmittags 27« Uhr, Carl Christian Johann Adolph Zschernitz laut Grundrisses vom 20. April/10. Juli 1888 mit Nr. 617 bezeichneter, 3576,8 gm großer Platz, nebst Nr. 1959 — 28 529,0 qm Straßenareal, wovon 1890 Neuj. Platz 617 A — 1122,2 qm separirt, womit 1890 Neuj. Platz 603 L — 1058,4 qm Straßenareal combinirt, womit 1891 Neuj. Platz Nr. 597 0 — 375,7 qm combinirt, womit 1891 Neuj. Platz Nr. 596 A — 15,1 qm combinirt, wovon 1891 Michs. Fläche Nr. 2082 — 1657,7 qm Straßenareal abgeschrieben, wovon 1892 Neuj. Fläche Nr. 1959 A — 3741,1 qm Straßenareal abgeschrieben, wovon 1892 Ost. Fläche Nr. 2084 — 3362,4 qm abgeschrieben, wovon 1892 Ost. Fläche Nr. 2085 — 2611,1 qm abgeschricben, belegen Wohldorferstraße, Nachtigallen- straße und von Essenstraße, cum contiitionibus et annotatione, — Eigenthums- und Hypothckenbuch der Dorfschasten Barmbcck und Eilbeck pag. 197. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichnete Platz liegt an der Wohldorser Straße, Nachtigallenstraße und von Essenstraße, und ist Ncflectanten auf ein zu Bauzwecken geeignetes größeres Terrain, welches seiner Lage nach besonders zur Errichtung kleinerer Wohnungen passen dürfte, bestens zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hansmakler, sowie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler I. Rohde öt D. Bloch, Amclungstraße Nr. 17. M 3 26/1896. Freitag, den 12. Juni 1896, Nachmittags 2V« Uhr, Peter Cdristian DitMök laut Grundrisses vom 1. Februar 1886 mit Nachschrift vom 5. März 1886 mit Nr. 725 bezeichnete, 357,1 qm große Fläche Binnenland und ein theils auf letzterer, theils auf der mit Nr. 726 bezeichneten, zur Benutzung und Unterhaltung überlassenen Deichstrecke Nr. 114 des Moorburger Elbdeichs befindliches Gebäude, belegen Moorburg, Eigenthums- und Hypothekenbuch der Landschaft Moorburg pag. 809. Dies Grundstück besteht aus einem in Moorburg sub Nr. 211 belegenen massiven Gebäude unter harter Bedachung. Dasselbe enthält im Erdgeschoß zwei Wohnungen von je einer Stube, Küche, Kammer und Schweinestall. Außerdem sind noch Boden und Kellerräumlichkeiten vorhanden. Das Binnenland ist Gemüseland mit einigen Obstbäumen darauf. Der Miethewerth dürste aus M 200, — pro Anno zu schätzen sein. Dies Grundstück soll zu einem die Beschwerung, Rückstände und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und gerichtsseitig gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere die mit diesem Verkauf speciell beauftragten Makler M. I. & M. E. Strokarck, Rödiugsmarkt Nr. 70, I. Seite 1084. Oeffentlicher Anzeiger M 110. Mai 10. 1896. M 332/1896. Montag, den 15, Juni 1896, Nachmittags 2’/4 Uhr. Gustav Wilhelm Ludwig Dittmar Platz mit Wohngebäude, auf und nach dein Grundrisse des Geometer Stück vom 25. September 1868 bezeichnet Nr. 132 und 11080 Quadratfuß groß, belegen Eimsbüttel, Fruchtallee, zwischen Johann Friedrich Wilheln, Häveker und des gent. Dittmar anderen Plätzen, — cum conditionibus — Eigenthums- und Hypothcken- buch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. SOS. Dieses an der Fruchtallee Nr. 69 belegene, 11086 Omadratfus; große Grundstück besteht aus einem Wohnyause mit Vor- und großem Hintergarten. Das Wohnhaus enthält: im Souterrain: Die geräumige Küche, das Mädchen- zimmer, Vorrathsräume rc.; im Parterre: Veranda, 4 geräumige Zimmer, von denen das eine von den: jetzigen Bewohner zur Küche benutzt wird, rc.; in der ersten Etage: 4 geräumige Zimmer, von denen das eine zur Badestube eingerichtet ist, rc.; in der zweiten Etage: 1 Vorderzimnier, 1 Hinter- zimmer sowie Bodenraum rc. Nach Vornahme einiger zeitgemäßer Verbesserungen und Ausführung verschiedener Decorationsarbeiten wird dieses nahe dem Eppendorfer Wege belegene Grundstück demjenigen Rcflectanten, der einen preis- werthen Besitz mit schönem Garten sucht, ein angenehmes Heim bieten, zumal die Verbindung mit der Stadt durch die elektrische Bahn: Linie Eimsbüttel soivic seiner durch die Linien, die den Eppendorfer Weg passiren, ganz außerordentlich häufig, bequem und rasch ist. Es sind aber nicht minder Speculanten auf dieses günstige Kaufobject aufmerksam zu machen; es mag ferner hervorgehoben werden, daß die Frnchtallee jetzt an der hier in Betracht kommenden Seite rcgulirt werden soll. Das Grundstück soll zu einem die Beschwerung nebst den Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, sowie die speciell mit diesem Verkaufe beauftragten Makler Ludw, Marr & Sohn, Büschstraße Nr. 2. und C. I. L. Wieble, Paulstraße Nr. 20. M 333/1896. Montag, den 15, Juni 1896, Nachmittags 2 V, Uhr, Gustav Wilhelm Ludwig Dittmar Platz mit Wohngebäude, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Stück vom 25. September 1868 bezeichnet Nr. 683 und 9927 Quadratfuß groß, belegen Eimsbüttel, Fruchtallee, zwischen des genannten Dittmar anderen Plätzen, cum conditinnibus, — Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster- Gebiets pag. TV35. Dieses an der Frnchtallee Nr. 71 belegene, 9927 Quadratfntz große Grundstück besteht aus einem Wohnhause mit Vor- und großem Hintcrgarten. Der letztere ist nicht sichtbar abgegrenzt, sondern er steht augenblicklich mit anderem Garten-Terrain in Verbindung. Das Wohnhaus enthält: im Souterrain: Die geräumige Küche, das Mädchen- zimmer, Vorrathsräume rc.; im Parterre: Veranda, 4 geräumige Zimmer rc.; in der 1. Etage: 4 geräumige Zimmer, von denen das eine zur Badestube eingerichtet ist, rc.; in der II. Etage: 1 Vordcrzimmer, 1 Hinterzimmer, sowie Bodenraum rc.; Nach Vornahme einiger zeitgemäßer Verbesserungen und Ausführung verschiedener Decorationsarbeiten wird dieses nahe dem Eppendorfer Wege belegene Grundstück demjenigen Rcflectanten, der einen preis- werlhen Besitz mit schönem Garten sucht, ein ange- nehmes Heim bieten, zumal die Verbindung mit der Stadt durch die electrische Bahnlinie Eimsbüttel sowie ferner durch die Linien, die den Eppendorfer Weg passiren, ganz außerordentlich häufig, bequem und rasch ist. Es sind aber nicht minder Speculanten aus dieses günstige Kausobject aufnierksam zu machen; es mag ferner hervorgehoben werden, daß die Fruchtallee jetzt von der hier in Betracht kommenden Seite rcgulirt werden soll. Das Grundstück soll zu einem die Beschwerung nebst den Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigcn- falls hcruntergesetzl und in diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, sowie die speciell mit diesen. Verkaufe beauftragten Makler Ludw. Marr & Sohn, Büschstraße Nr. 2. und C. I. L. Wiebke, Paulstraße Nr. 20. M 3 5 8/1896. Montag, den 22. Juni 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Johann Carl Heinrich Holst laut Grundriß vom 16. Juli 1889 mit Nr. 182 8 bezeichneter, 471,9 gm großer Platz, belegen Hamm (Marsch), Hammerdeich, zwischen Martin August Menzel und Ehefrau Testament und Peter Friedrich Ewald Gottlieb Georg Täeodor Raddatz Plätzen, cum anno- tationibiis. — Eigenthums- und Hypothekenbuch von Hamm und Horn. pag. 11 040. Dieses am Hammer Deich 1896. Oöffentlicher Anzeiger M 110. Mai 10. Seite 1085. gegenüber dem Billwärder Steindamm belegene, mit Nr. 3/5 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Doppeletagenhause, enthaltend 2 Kellerladen mit Wohnung, 2 Parterres und 6 Etagen und Boden- räume, einem Hintergebäude mit Einrichtung zur Bäckerei, hohem massiven Schornstein und Stall- gebäude. Zwischen dem Vorder- und Hintergebäude liegt ein geräumiger Hofplatz mit großer Einfahrts- thür, zu dem man, zufolge einer Vergünstigung, durch die Einfahrt des Nachbargrundstückes links gelangt. Der Kellerladen rechts ist zur Bäckerei eingerichtet und enthält: große Ladendiele, 3 Zimmer, Küche, Closet re., der Keller links enthält: Laden, 1 Zimmer und Closet. Die Unterhäuser und Etagen enthalten: 3 Zimmer, Küche, Closet rc.; das Hintergebäude enthält Parterre die Backstube mit 2 Oefen, in der Etage 2 Zimmer und darüber Bodenräume. Dieses in volkreicher Gegend belegene, erst vor einigen Jahren neu erbaute Grundstück ist besonders Bäckern zum Ankauf zu empfehlen. Bei vollständiger Vermiethung bringt dasselbe jährlich circa M 4250,— Miethe ein, und eignet sich auch zum Erwerb für Capitalisten als Revenue-Erbe. Es soll dieses Grundstück zu einem die gegen- wärtige Beschwerung, außer M 75,— jährlicher mit Mi 2812,50 zu lösender Rente, nebst Rückständen und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigensalls heruntergcsetzt und in diesem Termine gcrichtSscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche Hausmakler, insbesondere die mit diesem Verkaufe beauftragten Makler E. Sieders, Schaiicnbnrgerstrasfc Nr. 13, und F. A. I. Bötticher, Gänscmarkt Nr. 43», I-, vom 17. Mai d. I. Ainelungstraße Nr. 15,1. M 380/1896. Montag, den 22. Jnni 1896, Nachmittags 2V* Uhr, „I. H. Neumann" laut Grundrisses vom 27. März 1893 mit Nr. 329 A bezeichneter, 469,5 qm großer Platz, belegen Winterhude, Gellertstraße, zwischen Johannes Eduard Ahrcns und „I. H. Neumann" anderem Platze, c. annotationilms 11 & 3 — Eigenthums- und Hypothekenbuch des vor- maligen St. Johannis Kloster-Gebiets pax. 14 213. Auf diesem an der Gellertstraße belegenen Platz befindet sich ein im Bau begriffenes Wohnhaus (von der Sierichstraße links der vierte Neubau) nebst Vor- und Hintergarten. Dieses in der Nähe bequemer Verbindungen mit der Stadt (mittelst Straßenbahn und Dampfboot) in einer neuerdings sehr beliebt gewordenen Gegend (zwischen Sierichstraße und Harvestehuder Weg) belegene Grundstück ist besonders Restectanten auf ein freundliches modernes Wohnhaus mit ge- räumigen Zimmern zu empfehlen. Trotzdem die Vollendung des Gebäudes noch einige Mittel erfordert, kann man wohl darauf rechnen, daß dasselbe sehr preiswürdig zu erwerben sein wird. Das Grundstück soll in diesem Termine gcrichtsscitig verkauft werden, und ertheilen nähere Auskunft sämmt- liche bekannte Makler, sowie die mit diesem Verkaufe spccicil beauftragten Makler Ferd. Ruscheweyh & Sohn, Brodschrangen Nr. 27, II. Ns 370/1896. Mittwoch, den 24. Jnni 1896, Nachmittags 2lU Uhr, Wilhelm Friedrich Matthias Jacob Bevg Platz sub Nr. 21, nach Maaßgabe des darüber unterm 26. Novbr. 1842 aufgenonimenen Grundrisses gassenwärts 23Fuß breit, sowie überhaupt 831Quadrat- Fuß groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Görttwiete, zwischen Karl Emil Albert Wilhelm Schlüter in Breslau und Karl Friedrich Eduard Wilhelm Hans Christian Schulenburg Erben, Hauptbuch des Be- zirkes 8t. IVicolai 1.1 tt. V A. Fol. 75. Dieses an der Görttwiete Nr. 12 belegene Grundstück enthält: im Souterrain einen großen Lagerkeller, im Parterre einen geräumigen Laden mit Cabinet, I. Etage drei Comptvirz immer rc., II. Etage zwei Zinimer, Küche rc., ETI. u. IV. Etage combinirt zusammen 5 Zimmer, Küche rc. und dürfte bei ganzer Vermiethung einen Miethe- ertrag von ea. 1 3500,— pro Anno erzielen. Dieses in guter Gegend der Stadt, in unmittel- barer Nähe des Hopfenmarktes belegene Grundstück ist Ladeninhaber!: als auch Gewerbetreibenden bestens zu empfehlen. Dieses Grundstück soll in diesem Termine gcrichtsseitig verkauft werden, und ertheilen nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen sämmtliche bekannte Haus- makler, insbesondere die mit diesem Verkaufe beauftragten Lipschütz & Schütt, Königstraße Nr. 5, und Georg Kehrhahn, Knochenhauerstratze Nr. 8. 3206) Ocffcntliche Versteigerung. Am Dienstag, den 12. Mai 1886, Vorm. 11 Uhr, sollen U l r i c « s st r a ft e 35/36 7 große 4- eckige Spiegel (in imitirten nußb. Rah nie») öffentlich meistbietend gegen Vaarzahlung verkauft werden. Das Gcrichtövollzicheramt. Seite 1086. Oeffentlicher Anzeiger M 110. Mai 10. 1896. ^Oeffentliche Versteigerung. 2lm Mittwoch, den IS. Mai 1896, Vorm. 11 Uhr, sollen Mattentwicte Nr. 14 1 Buchdruckschnellpressc, 3 Tiegeldruck- pressen, 1 Transmission, 1 Stcindruck- prcffe, 1 Papierschneidemaschine, 5 Regale mit Schriften, 1 eis. Gcldschrank, 1 Schreib- tisch, 1 Reol, 1 Schrank, 1 Pult u. 1 Tisch öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. ^Oesfentliche Versteigerung. Am Dienstag, den 12., und Mittwoch, den 13. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, soll im Auctionslocale des Gerichtsvollzicheramts St. Georg, Bergstraße 24, öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden, und zwar: u) am ersten Tage: eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: completc Garnituren, Causeusen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commodcn, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, darunter: 2 clcg. nußb. Garnituren in rothbr. Velour u. F-antasiebczug, 1 nußb. Schreibtisch, 2 Waschtische mit Marmoranfs., 2 Salon tischc, 2 mah. Secretaire, 2 2luSzichctischc, 2 Copirpresseu, 3 Pulte, 3 Reale, 2 Laden- schränke, 3 Toonbänkc, 2 Tafelwaagen, 4 Milcheimer, 160 Maskeradenanziige, 14 Bände Brockhaus' Convers.-Lcxicon, 80 Coup. Herrenkleiderstoffe, 1 Zeugmangcl; um 12 Uhr: 1 jac. Piano, 1 Marktzelt, 1 Steindruck- Handpresse, 1 Fahrrad, 1 Blockwagen, 1 schott. Karre, 3 Kisten Stiefelknöpfer; fo) am zweiten Tage: eine große Parthie Mobilien und Hansstaiidssachen, Leinenzeug u. Betten, sowie auf Antrag der hochlöbl. Polizei-Behörde eine gr. Parthie Gold-, Silber-, Schmuck u. Werthsachen aller Art u. die am ersten Tage unverkauft gebliebenen Gegenstände. Sämmt sind an den Verstcigerungs- liche ^vlvMlilU tagen Vormittags zwischen 8 U. 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. 3209] Oeffentliche Auktion am Mittwoch, den 13. Mai 1896, Borm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocale des Gerichtsvollzieheramts Admiralitätstraße 3 auf Antrag des Pfandleihers Israel, Pferde- markt 48, über bei demselben versetzte und nicht ein- gelöste Pfänder, worunter u. And.: o rtr Herren-, Damen- und Kinder- l. gl. -^Ullljll garderoben, Kleiderstoffe, Leincnzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Das Gerichtsvollzieheramt. Auswärtiges amtliches Inserat. Bekanntmachung. JohannFricdrich,genanntFrederico,Ollcrich, geboren am 23. März 1858 in Buenos Aires, z Z. in Darmstadt, ist entmündigt worden. Rechtsgeschäfte können gültig nur mit seinem Curator, Herrn Rechts- anwalt Metz I in Darmstadt, abgeschlossen werden. Ansprüche an den Entmündigten sind bei Meldung der Nichtberücksichtigung binnen 14 Tagen hier anzu- melden. Darmstadt, den 18. April 1896. Großh. Heff. Amtsgericht Darmstadt I. Lebrecht. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 1087. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis ii 2 vierteljährlich ein. schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalterr (Zeitungs-Preisliste M 291). 1L1. Dienstag, den 12. Mai. Inhalt des Neichsgesetzvlattes. Das zu Berlin am 9. Mai 1896 ausgegebene 10. Stück des Reichs-Gesetzblattes enthält unter: (/)§ 2301.) Bekanntmachung, betreffend die dem internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügte Liste, voiu 2. Mai 1896. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 32111 Submissions-Ausschreiben. [100] Die Lieferung von Mobiliargegcnstäudcn für die Realschule in Eilbcck, Ecke Ritter- n»d Kicbitzstratze, soll — in 2 Loose gctheilt — im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu Mi 5,— für das vollständige Exemplar im Secrctariats-Bnreau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Rcflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschricbeneS Anerbieten bis zum IS. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureiche». Der Brief mutz sowohl auf der Autzense itc als auch am Kopfe deS Schreibens selbst in hervortrctendcr Weise mit Nr. 100 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zuni 9. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten aus Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 7. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 32121 Submissions-Ausschreiben. [101] Die Herstellung zweier Cabinenreihen außerhalb des BadeplatzeS am Schwancnwik soll im Sub- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. .. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürge» mitunterschriebcncs Anerbieten bis zum 19. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. 1896. Der Brief mutz sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortretender Weise mit Nr. 101 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 16. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 7. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 3213> Snbmissions-AnsscheeibeK. [102] Der Ban einer hölzernen Laufbrükke über den Jsebcckcanal in der Verlängerung der Oster- stratzc soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunker schricbcucs 'Anerbieten bis zum 19. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief »nutz sowohl auf der Außenseite alS auch am Kopfc des Schreibens selbst iu hervnrtretcnder Weise mit Nr. 102 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 16. Juni d. I. gewühlt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 7. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 3211> Submissions-Ausschreiben. [103] Die Herstellung von Spundwänden auf der Insel Kaltehofe soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben im Secretariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) unentgeltlich verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntertchriebencs Anerbieten bis zum 16. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputatton in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst iu hervortrctendcr Weise mit Nr. 103 bezeichnet sein. Seite 1088. Oeffentlicher Anzeiger M 111. Mai 12. 1896. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 30. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerte» auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 9. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 3214a] Submiffions-Ausschreiben. [104] Verschiedene Slnstrichsarbciten im alten Rath- hause sollen im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind ini Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebencs Anerbieten dis zum 26. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzurcichen. Der Brief muh sowohl auf der Außen feite als auch am Kopfe dcsSchreibens selbst in hervortrctendcr Weise mit Nr. 104 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 16. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 11. Mai >896. Die Finanz-Deputation. 3214b| Submissions-Ausschreiben. [105] Die Erncncrung der hölzernen Fußgängerbrücke über den Veddel-Canal soll im Submissionswegc vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr, sowie ini Bureau der Section für Strom- und Hafenbau, Dalmanustraßc, woselbst auch Exemplare gegen Einzahlung von il 3,— zu erlangen sind, in de» üblichen Bureaustunden ziw Einsicht ausgclegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebencs Anerbieten bis zum 26. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briese einzureichen. Der Brief muß sowohl aus der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctendcr Weise mit Nr. 105 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zui» 23. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an. genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 11. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. Verkauf von Buschholz in Ohlsdorf. Die auf dem Friedhof in Ohlsdorf lagernden ca. 60 Haufen Buschholz sollen am Donnerstag, den 21. Mai d. I., öffentlich auf Meistgebot gegen sofortige Zahlung verkauft werden. Der Verkauf beginnt um 12 Uhr Mittags. Nähere Auskunft wird im Amtszimmer der Friedhof- Verwaltung ertheilt. Hamburg, den ll.Mai 1896. 3215] Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuscr Kohlhöfcu Nr. 21, St. Georg, Rosenallee Nr. 35, St. Pauli, Hcrrcnweide Nr. 27, ertheilen Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlich!.-» Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren > Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 32i6j Die Lombard-Verwaltung. 32171 Bekanntmachung. Die Bau-Deputation hat den Abbruch des auf de,» Grundstücke Specksgang Nr. 47 befindlichen Gebäudes angezei gt. Hamburg, den II. Mai 1896. Die Baupolizei-Behörde. 3213> Bekanntmachung. In den Staatsverband sind ausgenommen: a. Reichsangchörige: Karl Wilhelm August Alb ers. — Franz Hugo Bade. — Joachim Heinrich Bätge. — Ernst Carl Julius Bethien. — Gottlob Hermann Buchwald. — Franz Engelbert Depenhcuer. — Karl Martin Wilibald Elsky. — Heinrich Wilhelm Jacob Faust. — Hans Ludwig Hermann Fick. — Jochim Friederich Fischer. — Adolf Eduard Friedrich Hacker. — Heinrich Emil Harenberg. — Friedrich Johann Christian H ave mann. — Heinrich Friedrich Wilhelm Hein ecke. — Bernhard Emil Herman u Or. phil. — Christian H ofmann. — Heinrich Wilhelm Arnold Holzgräfe Dr. phil. — August Heinrich Jacobi. — Johann Bernard Laurenz Jürgens. — Peter Nicolaus Knorr. — Burchard Carl Claus Heinrich König. — Karl Wilhelm Ko ehr. — Karl Lange. — Peter Friedrich Lein bürg. — Anton Lohr. — Georg Karl August Maurer. — Claus Mcincrt. — Franz Przechowski. — Helmuth Nikolaus Palm. — Friedrich Wilhelnr Peile. — Franz Hinrich Friedrich Penz. — Wilhelnr Christian Martin Peters. — Anna Margaretha Dorothea Plambeck. — Ernst Robert Plambeck. — Maria Elisabeth Plambeck. — Otto Paul Louis Plambeck. — Friedrich Ernst Wilhelm Sammtleben. — Karl George Heinrich Schilling. — Karoline Therese Louise Emmy Schilling. — Martha Dora Wilhelnrinc Schilling. — Fritz August Carl Schleusner. — Max Adolf Friedrich Schmidt. — Carl Friedrich Wilhelm Schumann. — Casus Heinrich Conrad Schumann. — Heinrich Konrad Hermann Segelke. — Maria Clara Elise Seifert. — Johann Friedrich Wilhelm Seher. — Johann Georg Stolz. — Carl Wilhelm Joseph Strobl. — Wilhelm Theodor Tim i an. — Theodor Nathanael Weber. — Heimann Wolf. — Hans Heinrich Theodor Wulf. h. Ausländer: Robert Christian Berg. — Samuel August Cohen. — Aaron Frank. Hamburg, den 11. Mai 1896. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 321^ Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: Joseph Löffler, Krämer, Horner Landstraße 467, Parterre. — Theodor Friedrich Alexander Kant, Oberlehrer, Tornquist- straße 73,1. — Albert Theodor Johann Rosenberg, Schiffs- schmied, Minnastraße 6, I. — Carl Simon Bernhard Borne- mann, Tischler, Eilbecker Weg 126, Hinterhaus, Parterre. — 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 111. Mai 12. Seite 1089. Heinrich Konrad Hermann Segelke, Mauufacturwaareil> Händler, Hammerbrookstraße 107, II. — Johann Bernard Laurenz Jürgens, Fabrikant, Große Allee 44, Hamburg, den 11. Mai 1896. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Carl Emil Gottfried Düsterdieck mit Pantine Caroline Zoe Wiederhold. — Hugo Gustav Hermann Torner mit Lletty Dorothea Hansen. — Johann Heinrich Friedrich Voss niit Friederike Johanna Maria Lienshöft. — Franz August Mahlte mit Anna Krakys. — Carl Hermann Heinrich Lüdemann mit Johanna Dorothea Steenbock. — Otto Earl Louis Reitz niit Johanna Christina Elisabeth Zinck. — Adolf Hinrich Wulf mit Sabine Margaretha Ernestine Meta Kehne. — Joachim Christian Marquardt mit Anna Marie Martha Krähahn. — Hinrich Martin Rudolph Klug mit Margaretha Timm ermann. — Heinrich Gustav Paetow niit Johanna Sophie Dorothea, geb. Mildahn, vcrw. Schlede. -- Ernst Hermann Schure mit Clara Hermine Helene, geb. Schroeder, gesch. Schütz. — Franz Xaver Loibl mit Emma Timm. — Hinrich Jochen Peters mit Adele Ottilie Caroline Groeschke. — Heinrich Johannes Hin sch mit Wilhelmine Elise Anna Friedrike Schult. — Gustav Wilhelm 31oobt Dr. jur. mit Jphygenia De me tri ad cs. — Anton Franz Joseph Pichote niit Johanne Caroline Pauline Elsner. — Vincent Kruzynski mit Dorothea Sophia Wilhelmine Gainmelin. — Hans Hinrich Christian Spieker mann mit Jenny Grete. Standesamt Nr. 2. Johann Franz Sol tau mit Wilhclminc Luise Auguste Zoeppelin. — Friedrich Wilhelm Georg Struss mit Dora Maria Elise Wilhelmine Beckmann. — Max Roth mit Margaretha Lambcrline Krall mann. — Carl Anton Ernst Lahrmann mit Josephine Alwine Sophie Maria S ch w e n d e l e r. - Carl Claus Richard Schacht mit Mathilde Louise B e rg c e st. — Carl Heinrich August Francke mit Louise Hedwig Martha Zickler. Hamburg, den 11. Mai 1896. Standesamt Nr. 7. Heinrich Wilhelm Ehrhorn mit Metta Winterberg. Allermöhe b. Hamburg, den 9. Mai 1896. Standesamt Nr. 8. Ferdinand Klühn mit Jda Auguste Sannmann. — Adolph Struss mit Emma Witthöft. Ochscnwärder, den 9. Mai 1896. Standesamt Nr. 9. Johann Peter Hinrich Ma a k mit Maria Dorothea M ey er. Moorburg, den 10. Mai 1896. Standesamt Nr. 29. August Herniann Eckert mit Dorothea Elisabeth Scheelk. — Heinrich Jacob Hamann mit Anna Maria Christina Langmaack. — Wilhelm Adolf Lyngby mit Mathilde Catharina Magdalena Burrack. — Jochim Hinrich Stellt) mit Amalie Heloise Toska Tömmig. — Anton Fahl mit Martha Friedrike Caroline Neu. — Johann Gi2a mit Elise Sophie Stender. — Heinrich Carl Ludwig Wassalowsky mit Albertine Elise Conradine Wiessing. — Wilhelm Johann Carl S t e u s l o f f mit Elise Catharina N a e v e. Hamburg, den 11. Mai 1896. Standesamt Nr. 21. Joachim Heinrich Wilhelm Harms mit Emma Catharina Margaretha Siems. — Johannes Möller mit Friederike Dorothee Klossovski. Standesamt Nr. 22. Wilhelni Joachim Friedrich Dau mit Alwine Marie Dorothea Johanne Möller. Hamburg, den 9. Mai 1896. Bekanntmachungen der Gerichte. 32211 Oeffentliche Aufforderung. Nachdem von der Senats- und Bürgerschafts-Commission zur Ausführung des Zollanschlusses ain 16. April 1896 unter Zustimmung des Senats die Anwendung des Expropriations- verfahrens beschlossen worden auf: Zicgenbcin, Heinrich Franz, Erbe mit der Gerechtsame eines ganzen Brunnens, belegen Alter Wandrahm 35, Hypothekenbuch 8t. Jacobi B. 235, groß 236,4 qm, wird aus Antrag der Finanz-Deputation und auf Grund § 19 des Expropriationsgcsetzes vom 5. Mai 1886 eine öffentliche Aufforderung dahin erlassen: daß alle Diejenigen, welche an das vorbenanntc, in dem auf der Kanzlei der Schätzungs-Commission zu Jedermanns Einsicht ausliegenden Riß und Verzeichniß näher bczeichncte Grundstück nicht in die Hypothekenbücher eingetragene Pfand- oder Nutzungsrechte, Servituten, Reallasten oder- sonstige dingliche Rechte gellend zu machen beabsichtigen, hierdurch aufgesordert werden, solche Ansprüche bis zum 12. Juni 18Ä«, auf der Kanzlei der Schätzungs - Cominission (Neust. Fuhlentwicte Nr. 119, I., Ecke Stadthausbrücke) schriftlich oder bei dem Protokollführer anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß widrigenfalls diese Ansprüche, sofern sie nicht von dem Eigenthümer des zu exprvpriircnden Grundstückes angcmeldet oder äußerlich erkennbar oder- anderweitig notorisch sind, gegen den Hamburger Staat nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den ll. Mai 1896. Die Schätzungs-Commission. Zur Beglaubigung: Wehrs, Protokollführer. 32221 Steckbrief. Gegen die Arbeiterin Marg. Helene Doroth. Marquard, geb. Fchlhaber, geboren am 27. September 1869 zu Schiffbek, welche flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Amtsgerichts zu Hamburg vom 30. August 1895 erkannte Haftstrafe von 1 Woche vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 8. Mai 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht III. Seelemann. Verklarung werden belegen: 1) Schiffer O. Thomas, Dampfschiff „South Gwalia", kommend von Galveston, am Mittwoch, den 13. Mai 1896, um 4 Uhr Nachmittags. 2) Schiffer A. Rörden, Dampfschiff „Croatia", konunend von Westindien, am Mittwoch, den 13. Mai 1896, um i'U Uhr Nachmittags, für die Aus- und Rückreise. Seite 1090. Öffentlicher Anzeiger M 111. Mai 12. 1896. 5) Schiffer E, Müller, Dampfschiff „Francia", kämmend von Westindien, am Mittwoch, den 13. Mai 1896, um 4'/r Uhr Nachmittags, für die Aus- und Rückreise. Hamburg, den 11. Mai 1896. Da8 Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Verklarungen, gez. Tesdorpf vr. 32231 Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. Oesfentliche Ladung. Die nachbenannten Personen: 1) Commis Wilhelm Wiener, geboren am 29. Juni 1871 zu Hamburg; 2) August Heinrich Mahler, geboren am 30. April 1872 zu Hamburg; 3) Karl August Marzi, geboren am 5. August 1872 zu Hamburg; 4) Karl Matthias Mecklenburg, geboren am 6. December 1872 zu Hamburg; 5) Johann Friedrich Theodor Mclchert, geboren am 28. Octobcr 1872 zu Billwärder Ausschlag, Hamburg; 6) August Heinrich Meyer, geboren an: 12. August 1872 zu Hamburg; 7) Karl Meyer, geboren am 30 October 1872 zu Hamburg; 8) Karl Friedrich Adolf Meyer, geboren am 3. Januar 1372 zu Hamburg; 9) Johann Christian August Mcyn, geboren am 14. Mai 1872 zu Hamburg; 10) KarlHcinrich Wilhelm Möller, geboren am 16.Novcniber 1872 zu Allengammc, Hamburg; 11) Rudolf Wilheln, Fritz Molyan, geboren sam 25. Juli 1872 zu Hamburg; 12) Karl Müller, geboren am 19. Mai 1872 zu Hamburg; 13; Karl Daniel Müller, geboren am 1. Juli 1872 zu Hamburg; 14) Heinrich Willi Rudolf Müller, geboren am 15. Februar 1872 zu Hamburg; 15) Alfred Nathan, geboren am 31. August 1872 zu Hamburg; 16) Karl Arthur Neve», geboren am 20. Mai 1872 zu Eilbcck, Hamburg; 17) Friedrich Karl Nissen, geboren anr 10. September 1872 zu Bergedors, Hamburg; 18) Paul Emil Georg Otto, geboren am 19. März 1872 zu Hohenfelde, Hamburg; 19) Karl Hermann Paustian, geboren ani 11. Februar 1872 zu Hamburg; 20) Karl Otto Heinrich PcterS, geboren am 29. April 1872 zu Hamburg; 21) Paul Wilhelm Louis Albert Cornelius PcterS, geboren am 6. Juni 1872 zu Hamburg; 22) Heinrich Pfeiffer, geboren am 6. October 1872 zu Hamburg; 23) Henry Christian Jean Pflcging, geboren am 30. April 1872 zu Hamburg; 24) Heinrich 'Ludwig Johannes Friedrich Planthafer, geboren am 26. October 1872 zu Hamburg; 25) Julius Emil Plninhoff, geboren am 15. Februar 1872 zu Hamburg; 26) Wilhelm Pöhls, geboren am 11. Juni 1872 zu Barmbeck, Hamburg; 27) Hermann Polack, geboren ani 18. Februar 1872 zu Hamburg; 28) Karl August Posselt, geboren am 15. März 1872 zu Hamburg; 29) Heinrich Hermann Wilhelm Preinc, geboren am 18. August 1872 zu Hamburg; 30) Herniann Konrad Ludwig Max Prciihlicn, geboren am 4. Januar 1872 zu Hamburg; 31) Fritz Ludwig Christian Prcusö, geboren am 12. Februar 1872 zu Hamburg; 32) Karl Engelbert Rcichwagcu, geboren am II. Juli 1872 zu Hohenfelde, Hamburg; 33) Ernst Heinrich Martin Röbcu, geboren am 27. Mai 1872 zu Hamburg; 34) Ernst Rudolf Nöhrs, geboren am 2. November 1872 zu Uhlenhorst, Hamburg; 35) Hermann Adolph Nohr, geboren am 7. December 1872 zu Hamburg; 36) Siegmnnd Roscnthal, geboren am 30. October 1872 zu Haniburg; 37) Johannes Karl Wilhelm Rühen, geboren am 16. Octo- ber 1872 zu Hamburg; 38) Gustav Adolph Sachs, geboren am 11. März 1872 zu St. Pauli, Hamburg; 39) Henry Alwin Max Schaaf, geboren am 9. Juni 1872 zu Haniburg; 40) Ernst Karl August Schaffcrt, geboren ani 17. Octobcr 1872 zu Hamburg; 41) John Henri Edmund Schauman», geboren am 10. October 1872 zu Hamburg; 42) Karl Heinrich Scheid, geboren am 12. April 1872 zu Hainbnrg; 43) Heinrich Schlapkohl, geboren am 27. September 1872 zu Hamburg ; 44) Max Friedrich Schlouies, geboren am 28. October 1872 zu Hamburg; 45) Karl Goswien Schmidt, geboren am 30. August 1872 zu Hamburg; 46) Fritz Karl Ferdinand Schmidt, geboren am 6. November 1872 zu Hamburg; 47) Hugo Schmidt, geboren am 12. December 1872 zu Hamburg; 48) Wilhelm Ernst Rudolph Schmidt, geboren am 21. August 1872 zu Hamburg; 49) Herniann Waldeniar Alfred Schncicr, geboren am 6. September 1872 zu Hamburg; 50) Albert August Wilhelm Schröder, geboren am 19. Mai 1872 zu Borgfelde, Hamburg; 51) Joseph Schüler, geboren am 13. April 1872 zu Hamburg ; 52) Bernhard Heinrich Schütt, geboren am 12. März 1872 zu Hamburg; 53) John Anglist Christian Schütt, geboren am 29. Decein- bcr 1872 zu Hamburg; 54) Max Karl Theodor Schütt, geboren am 21. April 1872 zu Hamburg; 55) Louis Johannes Oskar Schuhr, geboren am 9. März 1872 zu Hamburg; 56) Karl Friedrich Wilhelm Schulz, geboren am 11. Juli 1872 zu Hamburg; 57) Gustav Schulz, geboren am 6. April 1872 zu Langen- horn, Hamburg; 58) Karl Heinrich Schulze, geboren am 24. Mai 1872 zu Hamburg; 59) Christian Karl Friedrich Heinrich Schwabach, geboren am 13. December 1872 zu Hamburg; 60) Karl Friedrich Wilhelm Sieberg, geboren am 1. April 1872 zu Hamburg; 61) Alfred John Eduard Smith, geboren am 16. März 1872 zu Hamburg; 62) Max Theodor Heinrich Alfred Speck, geboren am 24. Juni 1872 zu Hamburg; 63) Willi Heinrich Eugen Spics, geboren am 16. December 1872 zu Hamburg; 64) Gustav Adolph Spindlcr, geboren am 24. April 1872 zu Hamburg; 65) Henry Adolph Spriuckhorn, geboren am 19. Juni 1872 zu Hamm, Hamburg; 66) Hermann Stciuberg, geboren am 27. April 1872 zu Hamburg; 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 111. Mai 12. Seite 1091. 67) Johann Heinrich Rndolph Stelling, geboren am 24. Miirz 1872 zu Hamburg; 68) Karl Christian Paul Stcuder, geboren am 28. November 1872 zn Eilbeck, Hamburg; 69) Franz Karl Emil Theodor Stcnder, geboren am 29. Januar 1872 zu Hamburg; 70) Julius .Jens Heinrich Beatns Stern, geboren am 22. Juli 1872 zu Uhlenhorst, Hamburg; 71) Wilhelm Eduard Heinrich Stichler, geboren am 24. Februar 1872 zu Hamburg; 72) Albert Hermann Stoldt, geboren am 20. September 1872 zu Hamburg; 73) Johannes Christian Adolph Strauss, geboren am 11. April 1872 zn Hamburg; 74) Johann Karl Sütter, geboren am 21. März 1872 zu Hamburg; 75) Johann Karl Syfke, geboren am 29. September 1872 zn Hamburg; 76) Gustav Georg Louis Ernst Tändler, geboren am 13. Januar 1872 zu Hohenfelde, Hanrburg; 77) August John Fritz Tictjcns, geboren am 25. Januar 1872 zu Hamburg; 78) Ferdinand Ernst Ludwig Timm, geboren am 23. Mai 1*72 zu Hamburg; 79) Carl Friedrich Wilhelm August Tödtcr, geboren am 27. August 1872 zu Billwärder Ausschlag, Hamburg; 80) Wilhelm Theodor Erdmann Tiinjes, geboren am 20. März 1872 zu Hamburg; 81) Alfred Carl Joseph Ucbcrall, geboren am 24. No- vember 1872 zu Hamburg; 82) Heinrich Friedrich August Ulrich, geboren am 24. De- cember 1872 zn Hamburg; 83) John Hermann ter Bern, geboren am 26. März 1872 zu Calcutta Hamburg. Siaatsangehbriger; 84) Karl Friedrich August Vogelfang, geboren am 13. No- vember 1872 zu Hamburg; 85) Wilhelm Johannes Justus Voss, geboren am 21. Januar 1872 zn Hamburg; 86) Friedrich Diedrich Heinrich Warnke, geboren ani 18. April >872 zu Hamburg; 87) Arthur Wehl, geboren am I. Juni 1872 zu Hamburg; 88) Georg Heinrich Wcinbcrgcr, geboren am 25. Juli 1872 zu Hamburg; 89) Heinrich Friedrich August Wrisslcder, geboren am 14. Oetober 1872 zn Hamburg; 90) Fritz Wcnck, geboren am 3. Juni 1872 zu Hamburg; 91) Johann Wilhelm Martin Westphal, geboren am 8. Juli 1872 zu Hamburg; 92) Max John Karl Emil Wicgman», geboren am 27. Oetober 1872 zu Hamburg; 93) August Wiehr» geboren am 14. Oetober 1872 zu Hamburg; 94) Karl Heinrich August Wilckc, geboren am 4. Juli 1872 zu Hamburg; 95) Gustav Wilhelni Wincklcr, geboren am 22. September >872 zu Hamburg; 96) Louis Wintcrbcrg, geboren am 10. November 1872 zn Hamburg; 97) August Wismann, geboren am 29. Februar 1872 zu Hamm, Hamburg; 98) Henry Wismann, geboren am 29. Februar 1872 zu Hamm, Hamburg; 99) Johannes Zacharias Witkc, geboren am 27. Juni 1872 zu St. Pauli, Hamburg; 100) Emil Karl Wilhelni Wolf, geboren am 19. November 1872 zu Hamburg; 101) Johann Georg Wilhelm Wolfrnin, geboren ain II. Juli 1872 zu Hamburg; 102) Johann Christian August Wunderlich, geboren am 5. Juli 1872 zu Eilbeck, Hamburg; 103) Sigmund Theodor Zeeck, geboren ain 16. Oetober 1872 zu Hamburg, sämnitlich zuletzt in Hamburg aufhältlich, jetzt unbekannten Aufenthalts, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militairpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten.' Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 des Reichs-Strafgesetz- buchs. Dieselben werden auf Montag, den 6. Juli 1S9S, Vormittags 9 Uhr 20 Minuten, vor die IV. Strafkammer des Landgerichts Hierselbst, Straf- jnstiz-Gebändc vor dem Holstcntyor, 1. Stock, Zimmer Nr. 122, zur Hauptverhaudlung geladen. Bei unentschuldigtcm Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafproccßordunng von der Ersatz- commission II zn Hamburg über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Hamburg, den 25. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgcreichtc. 3225| Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 2. Mai 1896 gegen den Feilenhauer Carl Theodor Scholz, geboren am 22. September 1876 zn Altona, erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Hamburg, den 9. Mai 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 3226! Steckbrief. Gegen die Ehefrau Helene Bergmann, gcb. Mangels, geboren ain 4. März 1874 zn Döse, welche flüchtig ist, bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unter- schlagung und Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — A. V. 144/96. Hamburg, den 8. Mai 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. Kirchen-Auzeigen. 32271 Am Himmelfahrtstage, den 14. Mai 1896. St. Pctri-Kirche. 8 Uhr: Pastor Wolters; 91/2 Uhr: Haupt- pastor Rode (Abendmahl). St. Nicolai-Kirche. 8 Uhr: Pastor Buck; 9^4 Uhr: Haupt- pastor Grimm (Abendmahl). St. Catharinen-Kirche. 8 Uhr: Hülfsprediger Jän isch: 9V- Uhr: Hauptpastor Krause (Abendmahl). Heidenkampsweg 86, 8 Uhr: Hülfsprediger Jänisch. St. Jacodi-Kirchc. 8 Uhr: Pastor Rohtlieb; 9V2 Uhr: Hauptpastor D. Röpe (Abendmahl); 1 Uhr: Pastor Bett. St. Michaelis-Kirche. 9'/2 Uhr: Senior I). Behrmann (Abendmahl); 7 Uhr: Pastor Claussen. Heil. Dreieinigkeits-Kirche in St Georg. 9V- Uhr: Pastor O. Detmer jun. (Abendmahl). St. Pauli-Kirche. 8 Uhr: Candidat Jahn; 9lh Uhr: Pastor Strasosky. St. Gertrud-Kirche. 9Va Uhr: Pastor Rebattu. Kirche St. Johannis in Eppendorf. 9'/- Uhr: Pastor Schultze. Seite 1092. Oeffentlicher Anzeiger M 111. Mai 12. 1896. Hoheluft (Volksschule in der Wrangelstraße). 9'/a Uhr: Pastor Voss (Abendmahl). Filial-Kirche bei Langciihor». 9'/r Uhr: Hülfsprediger Groos (Abendmahl). Dreifciltigkeits-Kirchc in Hamm. 9V- Uhr: Pastor Mahl in g. Martins-Kirche in Horn. S'/r Uhr: Pastor Schetelig. Dankcs-liicchc in Hamm. 9'/- Uhr: Hülfsprediger Werner. Kirche St. Johannis in Harocstchndc. 972 Uhr: Pastor Weh mann (Abendmahl); l'U Uhr (Kindergottesdienst): derselbe; 7 Uhr: Hülfsprediger Bernitt (Abendmahl). Vcrcinshofpital beim Schlump. 1117 Uhr: Pastor Weymann. Christuski'che in Eimsbüttel. 97- Uhr: Pastor Cropp Friedens-:..irche in Eilbcck. 972 Uhr: Pastor von Ruckteschell. Apostel-Kirche in Eimsbüttel. 97- Uhr: Candidat Rump. St. Nicolai-Kirche in Moorflcth. 9 72 Uhr: Pastor An diesen. St. Thomas-Kirche in Rothenburgsort. S'li Uhr: Pastor Halb en; 6 Uhr: Hülfsprediger E b ert. Waisenhaus. 10 Uhr: Pastor Blümer. Neues Allgemeines Krankenhaus. il Uhr: Pastor Block. Stiftskirche. 97- Uhr: Pastor Ho eck; 7 Uhr: derselbe (Abendmahl). St. Anschar-Capcllc. 97e Uhr: Pastor Koopmann; 6 Uhr: Pastor G l a g e. Zum guten Hirten, Anfcharhöhe bei Eppendorf. 10 Uhr: Pastor Mau. Kreuz-Kirche in Barmbcck. 10 Uhr: Pastor Grütter; 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe; 6 Uhr: derselbe. Capelle auf dem Röhrcndamm. 9'7 Uhr: Pastor Müller. Schrödcrstift. 972 Uhr: Professor Dr. Rinn. Bcthcsda. 97- Uhr: Pastor Anthes. St. Nicolaus-Kirche in Lllstcrdorf. 10 Uhr: Pastor Sengelm an II tAbendmahl). Capelle der Erziehungsanstalt zu Ohlsdorf. 972 Uhr: Hülfs. Prediger Bernitt. Sccmannsmission (im Seemamishause). 10 Uhr: Pastor Jungclan ssen. Euang.-reformicrte Kirche. 9'h Uhr: Hauptpastor Spörri. Hiesige amtliche Inserate. 281 Aufgebot. Der hiesige Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier in Vollmacht 1) der Wittwc des verstorbenen Cigarrenarbciters Hein Tiinmann, nämlich der Frau Jda Wilhclminc, geb. Benignus, verw. Meyer; 2) des Testamentsvollstreckers des verstorbenen Privatmannes Christoph August Friedrich Wilhelm Oeppcrs und seiner überlebenden Ehefrau Cathnrinc (Katharina) Elisabeth, geb. (yadmann, nämlich des Kaufmannes Heinrich Fricdcrich Arthur (richtiger Heinrich Friedrich Arthur) Griihinachcr; und 3) des Testamentsvollstreckers des verstorbenen Rentners, früheren Schissscapitains, Otto Zldolph Kleingarn, nämlich des Landbuch- schreibers Heinrich Carl Matthias Meinö, hat unter der nachstehenden Begründung den Erlast eines Collectiv-Anfgebots beantragt: 1) Am 27. Decembcr 1894 sei Hierselbst der in Kirchwärdcr geborene Cigarrenarbeiter Hein Timmann verstorben. Als Erben desselben seien die im Rnbrum unter 1 genannte Wittwe und zwei Cousinen des Erblassers, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben seien, bekannt geworden. 2) Am 17. April 1895 sei Hierselbst der in Burb bei Magdeburg geborene Privatmann Christoph August Friedrich Wilhelm Oeppcrs mit Hinterlassung eines mit seiner Ehefrau Catharinc (Katharina) Elisabeth, geb. Gadmann, am ö. Mürz 1879 hierjelbst gemeinschaftlich errichteten, mit Nachtrag vom 16. März 1895 versehenen und am 2. Mai 1895 Hierselbst publicirten Testaments verstorben, in welchem der in: Rubruni unter 2 genannte Antragsteller zum Testamentsvollstrecker ernannt worden sei. 3) Am 17. April 1896 sei Hierselbst der in Meschendorf aus Fehmarn geborene Rentner, früher Schiffscapitain, Otto Adolph Klcin- garu mit Hinterlassung eines am 9. Juli 1890 Hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 28. März 1894 versehenen und am 2. Mai 1896 hicifelbst publicirten Testaments verstorben, in welchem der im Rnbrum unter 3 genannte Antragsteller zum Testamentsvollstrecker ernannt worden sei. Es wird das beantragte Aufgebot nunmehr dahin erlassen: Es werden I. Alle, welche an die unter I bis 3 genannten Berlassenschasten Erb> oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; II. alle Diejenigen, welche den Bestimmungen der vorstehend unter 2 und 3 bezeichnetcn Testa- mente, insbesondere der Ernennung des im Rnbrum unter 2 genannten Antragstellers zum Testamentsvollstrecker mit allen demselben als solchen zustehenden Pflichten und Befugnissen und der Ernennung des im Rubrum unter 3 genannten Antragstellers zum Testamentsvoll- strecker und den demselben ertheiltcn Befugnissen, namentlich der Befugniß, in die Umschreibung oder Tilgung von Hypothekpostcn an competenter Stelle zu cvnsentiren, widersprechen wollen, hier- mit aufgcfordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 3. Juli 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberanmten Anfgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 9. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburgs Abtheilnng für Aufgebotssachen, gcz. TeSdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 32291 Aufgebot. Auf Antrag des Cnrators der verschollenen Frau Panlinc (richtiger Dorothee Melusine Marie Panline) Dach, geb. Meyer, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts P. A. Smith, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte P. M. Smith und Dr. sur. M. Leo, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. Es wird die am 4. October 1829 zn Bleckede geborene Frau Pauline (richtiger Dorothee 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 111. Mai 12. Seite 1693. Melusine Marie Pauline) Dactz, gcb. Meyer, welche am 31. Mai 1880 in Begleitung eines Mannes, Namens Claus Nagel, mit dem Dampfschiffe „Hammonia" nach New-Iork gereist und seit dein Jahre 1863 verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich bei der Gerichts- schreiberei des nnterzeichueten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, de» 12. Februar 1887, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Ausgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Nechtsnachtheil, daß sie werde für todt erklärt werden. II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger der genannten Verschollenen hiermit aufgesordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichncten Gerichts- schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeich- neten Aufgebotstermin anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollinächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 5. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe 323oi Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Schankwirths Fritz Wilhelm August Gries, St. Pauli, Eimsbütteler Straße 8,9 (St. Pauli Tonhalle), wird heute, Nach- mittags Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter G. M. Kanning, Colonnaden 54, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 17. Juni 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie Uber die Bestellung eines Gläubiger- ausschnsses und eintretendenfalls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände lvird aus Dienstag, den 2. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen aus Dienstag, de» 30. Juni 1896, Vormittags 10V« Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straßc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juni 1896 Anzeige zu machen. Hamburg, den 11. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion Di'. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 32311 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gast- und Schankwirths Carl August Johann Frcnck in Volksdorf ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angcmeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eintretenden- falls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin bezw. Vcrglcichötermin auf Dienstag, den 2. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor straste 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den ll.Mai 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 33321 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Abzahluugshändlers Jacob Back, in Firma J.Back. ist zur Prüfung srüher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin bezw. Vcrglcichstermin auf Dienstag, den 2. Juni 1896, Vormittags 11'/» Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straßc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Haniburg, den ll.Mai 1896. Holste, Gcrichtsschreiber des Amtsgerichts. 32331 Konkursverfahren. Ucber das Vermögen des abwesenden Assecuranz- Vermittlers undPensivuatinhabers Conrad Theodor Friedrich GroSpitz, in Firma C. GroSpitz, Comptoir Stadthausbrückc 3, Pensionat St. Georg, An der Alster 29, wird heute, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Nechtsamvalt H. von Rodziewitz Rathhnusstraße 27. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum I. Juni d. I. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 13. Juni d. I. einschließlich. Erste Gläubigcr-Versammlnng den 2. Juni d.J., Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfuugstermin den 30. Juni d. I., Vorm. 10 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 9. Mai 1896. Gemäß § 103 K. - O., sowie zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den vorgenannten Gemein- schuldner hierdurch nochmals bekannt gemacht. H o l st e, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 3234l Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-SaalederBörsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1379 werde» alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Seite 1094. Oesientlicher Anzeiger M 111. Mai 12. 1896. Hypothekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- jenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meinen, hierdurch anfgefordert, solche Rechte und An- sprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs- Termin bis l Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Post- straße 18, im zweite» Stock, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in untengenanntem Termin in, Affecuranz-Saalc der Börscnhalle selbst schrift- lich oder znm Protokoll des Gerichtsschreibers an- zumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für de» gerichtlichen Verkauf von Immobilie». Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. M 4 1 2/1896. Mittwoch, den 10. Juni 1800, Nachmittags 2'U Uhr, Simon Wehrend laut Grundrisses vom 23. Juni 1894 mit Nr. 1650 bezeichncter, 1745,4 ssZ w großer Platz, belegen Harvestehude, Kloster-Allee, zwischen Friedrich Karl Raben und Jaspar Hinrich Jcbcns Plätzen, c»m coniis , hier und in Ottensen, 2) I. H. Schmcrsahl & Co., daselbst, 3) I. H. Hager S Co., daselbst, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Verglcichötermin auf Freitag, den 5. Juni 1806, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straffe 16, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt, bezw. mit dem Schlußtermin verbunden. Hamburg, den 12. Mai 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 32641 Bekanntmachung. Im Konkurse des Steinkohlenhäudlers Friedrich August Wilhelm Luther soll die Vertheilung erfolgen. Dazu sind etwa M 2375,— versügbar. Nach dem ans der Gerichtsschrciberei des Amts- gerichts (Dammthorstraße l0, Zimmer Nr. 46) niedergelegten Verzeichnisse sind M 32,40 bevor- rechtigte und M 12 747,38 nicht bevorrechtigte Konkurs- forderungen zu berücksichtigen. Hamburg, den 12. Mai 1896. Der Konkursverwalter G. A. v. Bargen. 3255j Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecnranz-SaalcderBörsmhalle öffentlich verkauft werden Zufolge der §3 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hhpothekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- jenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meinen, hierdurch aufgesordert, solche Rechte und An- sprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs- Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Post- straffe 19, im zweiten Stock, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in untengenanntem Termin im Affecuranz-Saale der Börjenhallc selbst schrift- lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers an- zumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintrete» soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gercchtlichcn Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. M 220/1896. Freitag, den 12. Juni 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Christian Friedrich Angnst ANöller aus Preußen Platz mit Wohngebäude, a»f uud nach dem Grundrisse des Geometer Nagel von: 22. Juli 1865 bezeichnet mit Litt. A und 5618 Quadratfuff groß, belegen an der Koppel, zivischcn Cord Heinrich Wendelin Grube und des gen. Möller anderem Platz, — Eigenthums- und Hypolhekenbnch von St. Georg pag. 6305. Dieses An der Koppel mit Nr. 10 be,zeichnete Grundstück besteht aus einem vier- stöckigen Etagenhause nebst Anbau und Hof- platz. Die gaiuen Parterreräume sowie die Anbauten werden zu Stallungen und Wagenremise benutzt; die vier Stockwerke enthalten je 4 Wohnungen ä 2 Zimmer, Cabinet, Küche rc. Dieses der St. Georger Kirche gegenüber schön und frei belegene Grundstück, welches bei völliger Bermiethung ca. M 9000,— pro Anno ein- bringt, ist der ausgedehnten Stallungen halber in erster Linie Fnhrherren angelegentlichst zu empfehlen, dürfte sich aber auch der leicht vermiethbaren Wohnungen halber zur vortheilhasten Capitalanlage bestens eignen. Dasselbe soll zu einem die gegenwärtige Beschwerung nebst Rückständen und Kosten deckenden Preise ein- gesetzt, nötigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gcrichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingnngen ertheilen sämmtliche bekannte, insbesondere die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler I. A. Petersen Lt Sohn, Gr. Drehbahn Nr. 8. 1896. O öffentlich er Anzeiger M 112. Mai 13. Seite 1099. M 327/1896. Montag, den 15. Juni 1896, Nachmittags 2,'U Uhr, Gustav Wilhelm Ludwig Dtttmav Platz mit Gebäuden, auf und nach dem Grundrisse vom 8. Juli 1881 bezeichnet Nr. 133 und 1862,0 gm groß, belegen in Eimsbüttel, an der Fruchtall6e, zwischen des genannten Dittmar anderem und Wilhelm Pein sk Genossen Plätzen, — Eigenthun,s- und Hypoihekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 817. Dieses Grundstück besteht aus einem an der Fruchtallee mit Nr. 73 und 73a bezeichnten Doppelhause mit Vorgarten und zwei dahinter belegenen Doppeletagenhäusern und dem dazwischen liegenden schön angelegten großen Garten. Das Vorderhaus Nr. 73 enthält: 7 Zimmer mit 2 Veranden und 3 Balcons, Badezimmer, im großen Souterrain: Küche mit Speisen- aufzug, Auf>vaschküche, Mädchenzimmer, Speise- kammer, Closet, Weinkeller rc. Das Vorderhaus Nr. 73 a enthält: ein Parterre von 5 Zimmern, Veranda, und in den, dazu gehörenden Keller: Eßzimmer, Mädchenzimmer, Waschküche. Closet; in der I. und H. com- binirten Etage 7 Zimmer, Balcon, Küche, Mädchenzimmer mit Boden- und Kellerraum. Die beiden Hinterhäuser enthalten zusammen 4 Parterres & 3 Zimmer, Mädchenzimmer, Kcllerkiiche, Speisekanimcr, Closct rc., 4 Etagen ä 4 Zimmer und Küche. Dieses an schönster Lage Eimsbüttel's belegcne Gartengrundstück, welches bei vollständiger Ber- miethung eine jährliche Micthe von ca. M> 6650,— einbringt, ist Reflectanten aus ein schönes Revenue- Grundstück mit leicht zu vermiethenden Wohnungen als Capitalanlage bestens zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung nebst Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöihigenfalls herunter- gesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilcn die bekannten, insbesondere die mit diesem Verkauje spccicll beauftragten Makler Wilh. Koopmann ^ Freudendahl, Kaiser Wilhelm-Straße Nr. 40,1. 32661 Bekanntmachung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll die auf Namen von Clas Martin Ludwig Heuer im Stadtbuche für Bergedorf Fol. 1004 geschrieben stehende Parcelle, ans und nach dem Grundrisse des Vermessungsbureaus vom 16. Juni 1890 bezeichnet mit Nr. 346, groß 32 g, 81,4 gm, belegen in Bergedorf, am Hohlenwege, zwischen den Grund- stücken Fol. 1035: Fr. Carl Ferdinand Max Haupt- mann und Fol. 1152: Spar- und Leihcasse zu Vergedorf, eingetragene Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht, am Donnerstag, den 11. Juni 1886, Nachmittags 12'/- Uhr, im Sitzungszimmer des Amtsgerichts Hierselbst ver- kauft werden. Zufolge §§ 6 und 7 des Gesetzes, betreffend Zwangs- vollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879, werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grundstück etwaige, in die betreffenden Grund- und Hypotheken- bücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind, — zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem oben bezeichneten Verkaufstermine oder spätestens in diesem Termine selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers bei dem Amtsgerichte anzumelden, und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zu- schläge des Grundstücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungs- weise der Ausschluß der Geltendmachung nicht an- gcmcldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreteu soll. Die Verkaufsbedingungen sind in der Gerichts- schreiberei des UnterzeichnetenAmtsgerichts einzusehen. Bergedorf, den 29. April 1896. DaS Amtsgericht. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschrciber. 32571 Ocffentliche Auktion am J-rcitag, de« 15. Mai 1886, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionölocalc des GcrichtSvollzieheramts Admiralitätstraße 3 auf Antrag des Pfandleihers Braunschwcigcr, Schmuckstraßc 7/9, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u And.: P rtr SRrtrfhtP Herren-, Damen- und Kinder- L» yi. garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Rcguiateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. 3258J Oeffcntliche Auction am Sonnabend, den 16. Mai 1886, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocale des Gerichtsvollzieheramts Admiralitätstrahe 3 auf Antrag des Pfandleihers Cortrie, Altst. Neustraße 24, über bei demselben versetzte und nicht eiugelöste Pfänder, worunter ». And.: er»r WJrrrllitP Herren-, Damen- und Kinder- . yl. garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachen. Das Gerichtsvollzieheramt. Seite 1100. O öffentlich er Anzeiger M 112. Mai 13. 1896. Ocffeiitlichc Vcrsteigcrmg. Am Freitag, den 15.. Sonnabend, den 16.. und cvent. Montag, den 18. Mai 1886, Vorm. 10 Uhr beginnend, soll im Auctionslocale des GerichtsvollzichcramtS St. Pauli, Jägerstrahe, öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden, und zwar: ») am ersten Tage: eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: complete Garnituren, Causeusen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretairc, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulatenre, Bettstellen, Betten, Spiegel, 1 altdeutsch. Sessel. ISopham.Pancclbezug. 1 Petroleum- Heizofen, 1 uußb. Schreibtisch mit Aufsatz, 2 eich. Pulte mit Mcssingstangcn. 1 matz. Barriere, 2 Zeichentische, 1 große Parthie Manufactnr-, Consection-, Holländische- und Weißwaaren als: Jacket- und Rockanzüge, Hosen, Westen, Havelocks, Kellncrjacken, Knabenanzügc und Iackets, Damen-gtegen- und Staubmäntel, Waschauzüge, Hcrren- nnd Damenhcmden, Ouädcr, Manschetten, Socken, Strümpfe, Blonsen, Hüte, Mützen, Slipse, Taschentücher, Schürzen, div. Coupons Bettbezug, Oxford, Futter, Parchcnd, 10 stlukleidepuppeu, 2 Mäntelständer, 10 Packet Taback, 16 Bände Brockhaus', 15 Bände Brockhaus', 4 Bände Meycr's Convers.-Lcx., 5V Stück neue Gesangbücher, 3 Stück gr. Richter's Anker Steinbaukasten, 2 Bände Stanlcy'S Reife, 2 Aquarelle, 1 Emaille-Photographie, 4000Stück Schreib- hefte, 800 Mappen Briefpapier u. Couverts, 18 Pack, das Werk „Deutsche Kunst zu Hamburg's Guust", 100 Cart. Gratulations- kartcu, 4 Bände „Deutsche Litteratur" von König, l Werk „Unsere Marine" von Alters, 1 Werk „Kommt zu mir", 1 Werk „Deutsche Kriegsflotte", Lateinische und Griechische Wörterbücher re.; um 12 Uhr: 1 eis. Gcldschrank, 2 aufrechtsteh. jac. Piano's, 2 uucomplcter Flügel, 1 gr. Oclgcmälde, 1 gold. Herren-Sav.-Rcmontoiruhr, Gold- und Silberiachcn; lv) am 2. Tage event. 3. Tage: eine große Parthie MoSilieu u. Hausstandssachm £ 2 Sophaö, 8 Stühle mit Damast und Vclour- bczng, 2 Fantasicschränkc, 3 Trumeaux mit Untcrsatz und Marmorplatteu, 2 Toonbänke mit Marmorplatteu, 1 Marmoransbauer, 1 Sänlenwaage, 2 Decimalwaage», 2 schwarz, lack. Toonbänke, 1 Eisschrank, 1 Fischwaage, 1 Parthie Lack, Firniß, Schiffsfarbe, Leinöl, Oker, 8 Pack. Sargschrauben, 1 gr. Parthie angcf. und fert. Stickereien, Seide, Wolle rc„ sowie die am ersten Tage unverkauft gebliebene» Sachen. Sänunt.agl^l.ls:^«» sind an den Bersteigerungs- liche ivUUHUUU tagen Vormittags zwischen 8 u. 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 1101. Oeffentlichcr Anzeiger Beiblatt znm Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 291). M 113. Donnerstag, den 14. Mai. 1896. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 32801 Submisfions-Ausschreiben. [88] Die Erbauung eines Straßenbahn - Warte- pavillons in Verbindung mit einem öffentliche» vierständigcn Pissoir an der Fruchtallec, Ecke Lindenallee und Eppcndorfer Weg, soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Bor- zimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsich! ansgclegt, und werden Abdrücke derselben zu M 2,— für das vollständige Exemplar im Secrctariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Neflectircnde haben ihr von zwei in Hamburg an- sassigcn Bürgen mitnntcrschriebcncö Anerbieten bis zum 16. Mai d. I., Mittags 13 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzurcichen. Der Brief muß sowohl aus der 'Außenseite alö auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctcnder Weise mit Nr. 88 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 13. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 29. April 1896. Die Finanz-Deputation. 32^l Submisfions-Ausschreiben. [92] Diverse Anstrichsarbcitcn im Polizei-Bezirkö- burcau an der Eimöbiittelcr Straße in St. Pauli soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reftectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunter ichricbcneS Anerbieten bis zum 16. Mai d. I., Mittags 13 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briese einzureichen. Der Brief muß sowohl ans der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctcnder Weise mit Nr. 93 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 6. Juni d. I. gewühlt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf 'Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 2. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 32621 Submissions - Ausschreiben. [93] Die Herstellung einer Stampfasphaltbahn in den Straßen Altcrwall, Nencrwall, Alsterthor und Bergstraße soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reftectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntersckiriebcncö Anerbieten bis zum 16. Mai d. I., Mittags 13 tlhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einznrcichen. Der Brief muß soloohl ans der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selb st in hcrvortretcndcr Weise mit Nr. 96 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 6. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommeiicn Offerten aus Anfordern znrückgegeben werde» sollen. Hamburg, den 2. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 3263, Submisfions-Ausschreiben. [94] Die Lieferung von ca. 6509 cl>m Steinkohlen, doppelt gesiebte grobe Nußkohlen, für die Ocffentlichcn Bolköschulcn soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reftectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebencs Anerbieten biS zum 60. Mai d. J„ Mittags 13 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopse des Schreibens selbst in hervortrctcnder Weise mit Nr. 94 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 11. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten aus Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 6. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 3284, Submisfions-Ausschreiben. [95] Die Lieferung von ca. 902 cbm Steinkohlen, Kamin- und doppelt gesiebte grobe Nußkohle», für die Gencralzolldircctio» soll im Submissions- wege vergeben werden. Seite 1102. Oeffentlicher Anzeiger M 113. Mai 14. 1896. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von l0 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschricbcncs Anerbieten bis zum 30. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz.Deputation in geschlossenein Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopse des Schreibens selbst in hervortretendcr Weise mit Nr. 05 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 11. Juli b'. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Ansordern zurückgegeben werden solle». Hamburg, den 6. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. Mb, Submisfions-Ausschreiben. [96] Die Lieferung von ca. 1052 cbm Steinkohlen, doppelt gesiebte grobe Nußkohlen, für die Polizei-Behörde soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebcnes Anerbieten bis zum 30. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Außenseite als auch am Kopse des Schreibens selbst in hcrvortrctender Weise mit Nr. 9« bezeichnet sein. Das für das annehinbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 11. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genomnienen Offerten auf Anfordern zurflckgegeben werden sollen. Hamburg, den 6. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 32661 Submisfions-Ausschreiben. [97] Die Lieferung von Dienstkleidung für die Beamten und Angestellten 1) des Secmanns-AmtcS in Hamburg, 2) der Marine in Hamburg, 3) der Marine in Cuxhaven soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschricbencs Anerbieten bis zum 30. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctender Weise mit Nr. 97 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 11. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 6. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 3267, Submisfions-Ausschreiben. [98] Die Lieferung und Aufstellung von Zugangs- brückcn und dcrgl. in Flußciscn für die Landungsanlagc am Fährcanal auf Steinwärder soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der | Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr, sowie im ^Bureau der Sektion für Strom- und Hafenbau, Dalmannstraßc, woselbst auch Exemplare gegen Einzahlung von ^1- 18,— zu erlangen sind, in den üblichen Bnreaustunden zur Einsicht ausgclegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebcnes Anerbieten bis zum 16. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe d e S Schreibens f el b st in hervortrctender Weise mit Nr. 98 bezeichnet sein. Das für bas annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 30. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten ans Anfvrdern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 6. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 32681 Submisfions-Ausschreiben. [99] Die Ausführung der Steinmetzarbciten zum Bau des chemischen und physikalischen Staats- Laboratoriums sowie dcS hygienischen Instituts u. w. d. a. soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu ^l, 8,— für das vollständige Exemplar im Secretariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectirenve haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitilntcrichricbenes Anerbieten bis zum 26. Mai d. I., Mittag« 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite alö auch am Kopfe dcS Schreibens selbst in hervortretendcr Weise mit Nr. 99 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 23. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten aus Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 7. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. ^ Submisfions-Ausschreiben. [103] Die Herstellung von Spundwänden auf der Insel Kaltchofc soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben im Secretariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) unentgeltlich verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebcnes Anerbieten bis zum 16. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretender Weise mit Nr. 103 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 30. Mai d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen Hamburg, den 9. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. »27oi Vermiethnng von Land in Eimsbüttel. Drei auf dem Schäferkamp an der verlängerten Bogen- straße, der Uferstraße am Jsebeckcanal und Hohe Weide belegene Flächen: 1896. Oeffentlicher Anzeiger Jß 113. Mai 14. Seite 1103. Lit. A, groß ca. 59 000 qm, „ B, „ „ 52 800 „ „ C 38 400 „ sollen zur Benutzung als Gras- oder Weideland auf 3 Jahre, vom 1. Mai 1896 Ins ultimo April 1899 öffentlich am Mittwoch, den 20. Mai d. I., 2V2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation auf dem Rathhause (Zimmer Nr. 38) vermiethct werden. Die Miethebedingungen nebst Lageplan sind im Secretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 9. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 32711 Bermiethung einer Glasfläche auf der Höhenluft. Eine an der Hoheluft-Chaussee und an der Bismarckstraße belegene, im Vermessungsrisse mit Nr. 302 A1 bezeichnet^ 2565,2 qm große Fläche Staatsgrund soll zur Benutzung als Gras-, Gemüse- oder Ackerland auf 3 Jahre, vom 1. Mai 1896 bis ultimo April 1899, öffentlich am Dienstag, den 10. Mai d. I., 2V2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf dem Rath- hause vcrmicthct werden. Die Miethebedingungen nebst Grundriß sind im Secretariats > Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt Hamburg, den 9. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. »871-., Submissions-Ausschreiben. [107] Diverse Anstrichsarbcitcn in den Bureau räumen der Polizei-Behörde im Stadthause sollen im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputatiou werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitnnterschriebcncs Anerbieten bis zum 30. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretendcr Weise mit Nr. 107 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 20. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anforderu zurückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 13. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 3271b| Submissions-Ausschreiben. [108] Die Lieferung von ca. 0068 clnn Steinkohlen für die Irrenanstalt Fricdrichöberg, das Wcrk- nnd Armenhaus, Neue Allgemeine Kranken- haus re. soll im Subniissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 1(i bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hambnrg an- sässigen Bürgen mituntcrschricbcnes Anerbieten bis zum 6. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretender Weise mit Nr. 108 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 11. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 13. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 327101 Submissions-Ausschreiben. [109] Die Lieferung von ca. 1132 vl»nr Backtorf für div. städtische Anstalten soll im Submissions- Wege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitnnterschriebcncs Anerbieten bis zum 6. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selb st in hervortretendcr Weise mit Nr. 100 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 11. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 13. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 327131 Submissions-Ausschreiben. [110] Die Lieferung von ca. 173 000 Kg Preßtorf für die Irrenanstalt Friedrichsberg soll im Submissions- wege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschricbcncs Anerbieten biS zum 6. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briese cinzurcichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens s e lb st in hervortretendcr Weise mit Nr. 110 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 11. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 13. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 327i°, Submissions-Ausschreiben. 111] Die Lieferung von ca. 540 «Di» geschnittenes Fübrcnholz zum Anheizen für div. öffentliche Volksschulen soll im Submissiouswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschricbenes Anerbieten bis zum 6. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch a m Kopfe des Schreibens s e l b st in hervortretendcr Weise mit Nr. 111 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum II. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 13. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. Verfolg der Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden aus Seite 1106. Seite 1104. Oeffentlicher Anzeiger M 113. Mai 14. 32971 Statistisch- Wochenbericht über die medieinisclic Woche vom Stadttheile Altstadt ( Nord s Süd Neustadt et . Georgs Nord Süd. St. P°uli Eimsbüttel Rotherbaum Harvestehude Eppeudorf Winterhude Barmbeck Uhlenhorst Hohenfelde Eilbeck Borgfelde Hamm Horn Billwärder Ausschlag Steinmarder, Kl. Grasbrook Veddel Schiffe Ortsfremde Stadt Woche v.26.Aprilbis 2. Mai „ 19. „ „ 25.April „12 18. , „ o. „ „11. , „ 29.März „ 4. „ Ein wohner Anfangs December 1895 37 397 15 284 47 822 40 742 40 627 46 832 37 583 34 924 52 189 25 977 15 025 20 903 11327 40 948 28 327 23 716 24 611 18 657 15 795 4417 30 270 1 561 4 283 6 335 625 552 Geborene der vorhergehenden Woche 16 6 24 24 21 36 17 18 34 7 5 26 12 33 17 7 19 14 17 6 30 1 3 3 396 424 387 421 469 14 17 14 12 9 6 22 19 18 32 15 15 29 7 5 23 11 29 15 6 17 14 17 6 28 1 3 350 378 351 374 412 e st o r bene Todesursachen § Js- S 73 g <3 d 5 73 73 *5" 73 «51 73 '3=r 73- ~73 Ö 1? 73 ff sJ3- 3- K tg- -O 73 L G S" e B d © JQ ^ aS5 CT ’S " <3 ° j_» «5> 51 B S 3® §3 5$ Ak. T kra hei g S c arm- nk- ten ■e'ö .-ö? joio ö g ftS o jj ’gss X» £ s 8 3 1 1 9 1 4 1 4 1 3 1 1 13 8 6 16 2 7 1 i 5 — — — 7 2 1 1 4 2 — 1 1 ! 5 — — — — — i — 2 i 1 1 2 — — l — — — — 1 2 — — 1 3 — — l — — — — 4 2 — — 4 5 3 9 2 6 z 1 — — — — — — — 1 — 1 1 y 1 — — i 4 — i — — — — i 1 1 — — i 1 — — — — — — 1 — — s ö i 5 — — — — — — — 2 4 2 2 " 2 i 4 — — 1 S 4 7 2 1 — i 1 i 1 2 2 — — 1 5 — — — l — — — — — — — —' 3 — — — — — — 1 —- 1 - — — — — — — — — 1 1 — ■— 1 4 — — — — — — — 1 1 — ■—' : — — — — — — — 2 — — 55 — i 3 — — i i 39 30 9 Iso, 120 ,28 > — i 2 — 5 2 33 29 4 4 5 i 60 — — 2 l 1 — 1 31 30 6 156 : 53 — i 1 l — 2 1 33 16 7 l2s ß 61 69 — 3 2 3 2 3 2 — — 2 2 30 31 28 31 8 9 8 9 120. Gebictstheile Woche vom A * Geestlande 10 939 5 5 — Marschlande 13 956 5 — 5 — Stadt Bergedorf 8 297 8 — 7 1 — 1 1 Bergedors Landgebiet 12 609 10 — 8 2 — 1 — — 1 — — 1 — Cuxhaven 6 208 1 1 2 — — • — — — — — 1 — Ritzebüttel Landgebiet 4 071 3 1 2 2 — — — — — — — — — Landgebiet 56 080 32 2 29 5 — 1 — — 1 — 2 1 __1 lt Hamburgisches Staatsgebiets 681 632 | 428 [| 11 |[ 379 H 60 | ‘2 I 2 | - 2 35 | 30 Ges-> Wogt v°A * , 5 1 y Hamburg, den 13. Mai 1896. 1886. Oeffentlicher Anzeiger M 113. Mai 14. Seite 1105. Ekbersichten. Statistik des Hamburgischen Staates. lli 1896. Gemeldete Erkrankungen*) auf 1000 Ein- £ P- Brech- im wohner und auf g durchfall Alter s Stadrtheile §2 ■Q- von in der <3 JQ L s sQ sC' SS id. 0-1 Be- in den SS r-» SS Vö sO' t£S- Ü A Jahr richts- woche Jahren 1881-90 "S Z 5 'S iS *cT ü «■ 3 <§ SS J=J P- Z 'S &z IS a Z >i z h 5 1 — 1 8 3 3 l 4 — — i — Altstadt • Nord Süd 3 7 — — 30 13 1 2 l 3 1 i — — z Neustadt 1 Nord Süd 3 tz 2 8 — 2 15 6 4 2 l 3 z — 1 St, Georg • sNord Süd 8 15 2 3 — — 28 28 — z 1 i z St, Pauli • Nord Süd i V 3 — 1 40 — — 3 — — — — Eimsbüttel 1 — 1 17 — — 1 — — — — Roth erbaum H — — 1 9 — — — — — — — Harvestehude 7 — — 21 — — 1 i — — — Eppendorf jj 2 — — 2 — — — — — — 1 Winterhude 10 7 7 — — 3 i — 2 — — i — Barmbeck 4 — 1 8 — — 2 — — — — Uhlenhorst io 2 — — 19 2 — 3 — — — — Hohenfelde 1 3 — 1 25 — — — — — — — Eilbeck n — — — 13 1 — — — — — — Borgfelde 2 2 — — 24 — — 1 — — — — Hamm tz 2 — — 4 — — — — — — — Horn 2 4 — — 23 2 — — — — — — Billwärder Ausschlag 2 3 . ] — — — 6 — — — — — — — Steinmarder, Kl, Grasbrook 1 — — l — — 1 — — Schiffe — — 1 — — — — 1 — — Ortsfremde _69 19,4 25,0 — 8 346 18 4 24 9 3 3 2 Stadt y{ % Gl 17,o 13 267 17 2 20 5 3 1 — i Woche v,26,April bis 2. Mai % 63 17,4 1 12 167 32 9 14 4 1 1 — — 19 „ „ 25, April B 72 18,6 — 17 124 25 6 11 6 1 — — „ 12. 18. ^8 GO - 55 17,4 17,3 — 18 14 171 146 23 19 4 6 18 13 2 j 3 1 2 2 1 2 i ’l tt 5. „ „ 11. f, „ „ 29.März „ 4. „ »let ^ ^ai 1898. *) Gemeldete Erkrankungen an Influenza: 2. Gebietstheile 8 1 2 4 — 7 1 1 1 1 1 1 2 9 1 1 1 1 3 II 1 II 1 1 1 1 1 II — Geestlande Marschlande Stadt Bergedors Bergedorf Landgebiet Cuxhaven Ritzebüttcl Landgebiet ^7 25,o 21,2 __ 7 — ! ii 2 5 1 - II - i - — Landqebiet t^öcbict. V ** 1896. II 17.6 25,6 - | 20 | 267 1 28 | 4 1 25 5 II 3 i 1 I Hamburgisches Staatsgebiet Das Mediciual'Bareau. Seite 1106. Oeffentlicher Anzeiger JSa 113. Mai 14. 1896. sarif] Verkauf von Staatsgrmid an der Kaiser Wiltielm-Stratze. Am Donnerstag, den 4. Juni 1896, Nachmittags 2Uhr, sollen im Berkausssaale der Finanz-Deputation in der Börse zwei an der Kaiser Wilhelm-Straße bezw. Kaiser Wilhelm-Straße nnd Bäckcrbrcitergang belegene, im Vermessungsrisse vom 20. Februar 1896 mit Nr. 531 und Nr. 532 bezeichnete Plätze, combinirt als ein Platz, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen und der Vermessunqsriß sind im Secretariat der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einzusehen nnd Abdrücke daselbst entgegenzunehmen. Hamburg, den 13. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfea Nr. S t. St. Georg, Rosenallee Nr. 42, St. Pauli, Herreuweide Nr. 27, ertheilen Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzliche» Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 3272! Die Lombard-Verwaltung. Grundsteuer 1896. Die erste Hälfte der Grundsteuer für den 3. und 4. Distrikt, St. Georg nnd St. Pauli, ist bei Vermeidung der geschlichen Strafe bis zum 46. d. Mts. zu entrichten. Hamburg, den 9. Mai 1896. Die Steuer-Deputation. 33741 Bekanntmachung. Der Unterzeichneten Deputation ist von dem Commando der Marinestation der Nordsee in Wilhelmshaven die nach- stehende Seepoli^ei-Verordnung zugegangen, welche sie zur Kenntnißnahme nt den Kreisen der schiffahrttreibenden Be- völkerung veröffentlicht. Hamburg, den 13. April 1896. Die Deputation für Handel und Schiffahrt. Seepolizei-Verordnung, betreffend Verbot des Passirens, Kreuzens, Ankerns rc. von Schiffen und Fahrzeugen auf gesperrtem Minengebiet des Jade-Fahrwassers. 1) Vom 1. Juni bis 23. August d. I. findet auf der Jade täglich von Hellwerden bis Dunkelwerden eine Mi,en- Übung der II. Matrosenartillecie-Abtheilung statt. Zn diesen Hebungen werden in der Zeit vom 10. bis 23. August täglich scharf geladene Minen verwandt. Das Uebungsgcbiet ist wie folgt begrenzt: Oestlich durch zwei innerhalb der Fahrrinnen 30 in querab von Tonne Y und Z ausgelegte gelbe Faßtonnen mit rothen Fähnchen. In der Mitte der Verbindungslinie beider Tonnen liegt eine dritte gelbe Faßtonne mit rothem Fähnchen. Westlich durch die Wattgrenze. Nördlich durch eine Linie von der nördlichen gelben Faßtonne bis zum Heppenser Siel. In der Mitte dieser Linie liegt eine gelbe Faßtonne mit blauem Fähnchen. Südlich durch eine Linie von den alten Molen nach der südlichsten Faßtonne mit rothem Fähnchen. Das Uebnngsgebiet ist außrdem dadurch gekennzeichnet, daß in der Regel nordwärts oder südwärts desselben ein Minenprahm mit je 4 Lademasten und einem Signalmast ver- ankert ist. 2) Minen werden nur innerhalb des angegebenen begrenzten Gebietes gelegt. Liegen scharfe Minen aus, so führen die Prähme bei Tage einen rothen Stander im Topp, Nachts zwei im Abstande von 4 m horizontal nebeneinander hängende weiße Laternen an der Raa außer der Staglaterne. 3) Segelanweisung zum Passircn des Uebungs- gebiets. a) bei Tage. Eintausend hat man von Tonne X nach der schwarzen Tonne hinüber zu halten und von dort mit Kurs 8. z. W. */2 W. mw. solange weiter zu steuern, indem man die das Uebungsgebiet in östlicher Richtung be- grenzenden gelben Faßtonnen mit rothen Toppzeichen an Steuerbord läßt, bis die südlichste der 3 gelben Faßtonnen mit rothem Toppzeichen St. B. querab ist. _ Von da ab ist das Fahrwasser nach dem Vareler Tief zu und weiter östlich frei, will man ins Marien- tief, so ist mit Kursen nicht westlicher wie W. 8. W. mw. weiter zu laufen. Anölaufend hat man aus dem Vareler Tief oder östlicher herkommend auf Tonne 23 zuzuhalten und von dort aus mit Kurs X. z. 0. Vs 0. mw. weiter zu steuern, indem man die das Uebnngsgebiet in östlicher Richtung begrenzenden gelben Faßtonnen mit rothem Topp- zeichen an Backbord läßt, bis die Fahrwassertonne 21 an Steuerbordseite querab ist. Kommt man aus dem Marientief, so ist von der alten Hafeneinfahrt auf Tonne 22 zu mit Kursen nicht nördlicher wie O. X. 0. mw. zu steuern. Von Tonne 22 ist mit Kurs X. z. 0 Vs 0. mw. weiter zu laufen, bis die Fahrwassertonne 21 an Steuerbordseite querab ist, indem man die das Uebungs- gebiet in östlicher Richtung begrenzenden gelben Faß- tonnen mit rothen Toppzeichen an Backbord läßt. Von Tonne 21 nach Norden zu ist das Fahr- wasser frei. b. Bei Nacht. Eintausend darf man, sobald das grüne Feuer des Nord- molenkopfes 8. W. z. 8. mw. peilt, den festen Sektor des Vareler Feuers nach Westen für so lange nicht überschreiten, bis das grüne Feuer der Nordmole W. 8. W. mw. peilt. Von dieser Peilung ab ist das Fahrwasser nach dem Vareler Tief zu und weiter östlich frei, will man ins Marientief, so ist mit Kursen nicht westlicher als die Peilungslinie grünes Molen- feuer der alten Hafeneinfahrt W. 8. W. mw. weiter zu steuern. Auslanfend hat man aus dem Vareler Tief oder öst- licher herkommend, in den festen Sektor des Vareler Feuers hinein zu steuern und darf denselben nach Westen zu so lange nicht überschreiten, als bis das grüne Molenfeuer der alten Hafeneinfahrt 8. W. z. 8. mw. peilt. Kommt man aus dem Marientief, so ist von der alten Hafeneinfahrt ab mit Kursen nicht nörd- licher wie 0. X. 0. mw. bis in den festen Sektor des Vareler Feuers zu steuern, und darf dieser nach Westen zu so lange nicht überschritten werden, bis das grüne Molenfeuer der alten Hafeneinfahrt 8. W. z. 8. mw. peilt. Nördlich dieser Peilungslinie ist das Fahrwasser frei. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 113. Mai 14. Seite 1107. 4) Während der Zeit vom 25. August bis 12. Sep- tember wird auf der Jade bei Tonne X eine Minenübung abgehalten und von Seiten des Commandos der II. Matrosen- artillerie-Abtheilung dort durchkoininenden Schiffen für das Passiren Anweisung gegeben werden. Ungeachtet der unter Ziffer 1 angegebenen Begrenzungs- linien wird Fahrzeugen der Weg von bezw. nach beut Dauens- felder-Siel freigegeben und bleibt der Verkehr auf diesem Wege ungehindert, erforderlichen Falls werden solchen Fahrzeugen Loolsen von der II. Matrosenartillerie-Abtheilung gestellt. 5) Indem Vorstehendes hiermit bekannt gemacht wird, wird gleichzeitig auf Grund des § 2 des Gesetzes, betreffend die Reichskriegshäfen, vom 19. Juni 1883 R.-G.-Bl. Seite 105 Nr. 1493 das Passiren, Kreuzen, Anke'ru re. von Schiffen und Fahrzeugen jeder Art in dem Ucbungsgebiet bis zu dem oben Gezeichneten Zeitpunkt (12. September) ver- boten. Zur Durchführung vorstehenden Verbots sind die meistens auf der Jade sich aushaltenden Minenleger bestimmt. Solange scharfe Minen ausliegen, sind diese Fahrzeuge unter allen Umständen auf dem Uebungssperrfelde, und dann Tags wie die Prähme mit einem rolhen Stander, Nachts mit 2 weißen am Heck untereinander geheißten Laternen versehen. Den Anordnungen derselben ist sofort und unbedingt Folge zu leisten. Ebenso sind die von Land aus durch Signal ge- gebenen Befehle sofort zu befolgen. Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung werden auf Grund des 8 2 des vorbezeichneten Gesetzes mit Geldstrafe bis zu 150 Mark oder mit Haft bestraft. Wilhelmshaven, den 31. März 1896. Valois, Vice-Admiral und Stationschef. 32761 Bekanntmachung. Der Unterzeichneten Deputation ist von dem Commaudo der Marinestation der Nordsee in Wilhelmshaven die nachstehende Polizei-Verordnung des Regierungspräsidenten zu Stade zu> gegangen, welche sie zur Kenntnißnahme in den Kreisen der schiffahrttreibenden Bevölkerung veröffentlicht. Hamburg, den 13. April 1896. Die Deputation für Handel und Schiffahrt. Polizei-Verordnung. Auf Grund des § 138 des Gesetzes über die allgemeine Landesverwaltung voni 30. Juli 1883 (G.-S. S. 195) wird über den Verkehr von Schiffen und Fahrzeugen auf gesperrtem Mincngebiet der Weser für die diesjährigen Sommer-Minen- übungen unter Zustimmung des Bezirksausschusses die nach- stehende Polizei-Verordnung erlassen. 8 l- Von der III. Matrosenartillerie-Abtheilung zu Lehe werden während der Monate Juni, Juli, August 1896 in demjenigen Theile des westlichen Fahrwassers der Unterweser, welches nördlich durch die Linie von Tonne 7 nach Tonne L und südlich durch die Linie Fort Langlütjen II bis Bake I begrenzt wird, Minenübungen abgehalten werden. Zu diesen Hebungen werden in der Zeit vom 1. bis 15. August scharf laborirte Minen verwandt. 8 2. Innerhalb des vorbezeichneten Stromgebietes werden die eigentlichen Uebungsfelder durch je 4 Faßbojen mit rothen Flaggen gekennzeichnet werden. Das auf diese Weise von 4 Bojen eingeschlosseuc Gebiet, sowie die etwa westwärts davon bis zum Langlütjen-Sande noch verbleibende Durchfahrt darf von keinem Fahrzeug passirt oder als Ankergrund benutzt werden. 8 S. Von Weitem schon erkenntlich dient der in der Nähe des Uebungsfeldes verankerte Minenprahm, welcher mit 4 niedrigen Lademasten und 1 hohen Signalmast versehen ist, als Warnung für die Annäherung in das abgesperrte Gebiet, welches auf alle Fälle östlich passirt werden muß, wo die Fahrrinne der Schiffahrt unbeschränkt offen stehen wird. Die Linie Tonne 8 nach Tonne 7 und von da nach dem Nordende des Leitdamnies, nach Westen hin nicht überschritten, führt unter allen Umständen frei vom Uebungsgebiet. Bei Nacht darf auf der Strecke querab Tonne 7 bis Nordende des Leitdammes die Peilung Bremerhavener Feuerthurm 8 38°0 westlich nicht überschritten werden. Liegen scharfe Minen aus, so führt der Minenprahm bei Tage einen rothen ausgezackten Stander, bei Nacht 2 in einem Abstande von 4 m horizontal nebeneinander hängende weiße Laternen, außer der Staglaterne. Außerdem erfolgt in diesem Falle die Bewachung der Minensperre durch einen unter Dampf befindlichen Minenleger, welcher seine Station nur int Falle dringender Noth verläßt. Er führt am Tage einen rothen ausgezackten Stander, bei Nacht 2 weiße Laternen untereinander am Heck. 8 4. Den Anordnungen, welche nach den vorbezeichneten Richtungen hin von den mit Matrosenartilleristen besetzten Minenlegern (kleinen Dampfern) gegeben werden, ist sofort und unbedingt Folge zu leisten. 8 5. Zuwiderhandlungen gegen diese Polizei-Verordnung werden mit Geldstrafe bis zu it 60,— geahndet, an deren Stelle im Unvermögensfalle entsprechende Haftstrafe tritt. Stade, den 15. Februar 1896. Der Regierungspräsident. In Vertretung: gcz. Naumann. 32761 Gefundene Gegenstände, welche in dem Zeitraum vom 1. bis 10. Mai 1896 bei der Polizei-Behörde eingeliefert worden sind. I. Gelder. 1) 15 Portemonnaies, enth. it 18,14, Wagen der Straßen- eisenbahn-Gesellschaft, März; 2) 1 Portemonnaie, enth. Mi 7,95, Deichthorstraße, Mai 6; 3) 1 bo.; enth. Mi 6,91, Wagen der Straßeneisenbahn-Gesellschaft, Mürz; 4) 1 do., enth. it 5,81, Borstelmannsmeg, Mai 3 ; 5) 1 do., enth. it 5,15, Grindelallee, Mai 8; 6) 1 do., enth. Mi 4,02, Brookthorstraße, Mai 4; 7) 1 do., enth. it 5,49, Abendrothstraße, Mai 3; 8) 1 do., enth. it 3,51, Pserdemarkt, Mai 5; 9) 1 do., enth. it 2,30, Volksdorfer Straße, Mai 5; 10) 1 do., enth. Mi 2,65, Bram- felder Straße, April 28; 11) Ido., enth. .11 1,50, Papenstraße, Mai 5; 12) 1 do., enth. it 1,36, Englischer Stieg, Mai 6; 13) 1 do., enth. it 1,30, Veuloer Bahnhof, Mai 6; 14) 1 do., enth. it 1,25, Hufnerstraße, Mai 3; 15) 1 do., enth. it 1,10, Hammerbrookstraße, Mai 2; 16) 1 do., enth. it 1,10, Linden- straße, April 29; 17) 1 do., enth. it 0,85, Bei der Kuhmühle, Mai 6; 18) 1 do., enth. it 0,73, Moorweidenstraße, Mai 7; 19) 1 do., enth. it 0,65, Barmbecker Bierhalle, Mai 1; 20) 1 do.. enth. it 0,30, Große Allee, Mai 6; 21) 1 do., enth. it 0,20, Wandsbecker Chaussee, Mai 2; 22) 1 do., enth. it 0,25, Hoheluft-Chaussee, Mai 3; 25) 1 do., enth. it 0,10, 2. Durchschnitt, Mai 8; 24) 1 do., enth. it 0,05, Meßberg, Mai 6; 25) baar it 29,60; 26) do. it 3,12; 27) do. it 2,—; 28) do. it 0,80; 29) do. it 0.50; 30) do. it 0,50; 31) do. it 0,20; 32) do. it 0,35; 33) do. it 0,05; 34) do. it 0,05. II. Wcrthsachen. 35) 1 Uhr, Ernst Merck Straße, April 30; 36) 1 Brache, An der Alster, April 30; 37) 1 do., Wandsbecker Chaussee, Mai 1; 38) 1 do., Börsenbrllcke, Mai 2; 39) 1 Ring, Seite 1108. Oeffentlicher Anzeiger M 113. Mai 14. 1896. 40) 1 Pincenez, 41) 1 Ring, 42) 1 Haarpfeil, 43) 1 Pincenez, 44) 1 bo., 45) 1 Armband, 46) 1 Haarpseil, 47) 1 Stahlbrille, 48) 1 Opernglas, Wagen der Straßeneisenbahn-Gesellschaft, März; 4'9) 1 Brille, 2. Vorsetzen, Mai 1; 50) 1 Busennadel, Günther- straße, Mai 2; 51) 1 Korallenhalskette, Siernschanze, Mai 2; 52) 1 Brille, Baumwall, Mai 3; 53) 1 Uhrkette, Langereihe, St, Pauli, Mai 2; 54) 1 Uhr, Zeughausmarkt, April 26; 55) 1 Brille, Feldstraße, Mai 3; 56) > silberne Kette, Große Bleichen 68, Mai 2; 57) 1 Brache, Hammer Deich, Mai 4; 58) 1 Portepee, Kastanienallee, Mai 6; 59) 1 Uhr, Gerhofstr,, Mai 6; 60) 1 Kriegsdenkmünze, Carolinenstraße, Mai 6; 61) 1 Trauring, Bäckerstraße, Mai; 62) 1 Halskette, Banks- straße, Mai 4; 63) 1 Ring, Hamburger Straße, Mai 6; 64) 1 Cravattennadel, Lübecker Straße, Mai 7 ; 65) 1 Manschetten- knopf, Louisenallee, Mai 2, III. Kleidungsstücke, Wäsche, Schuhwaaren, Hand- arbeiten rc. 66) 1 Jacket, 1 Taschentuch, 1 Halstuch, Hamburger Straße, April 25; 67) 1 Jacket, Ritterstraße, Mai I; 68) 1 Stück Stofs, Marienstraße, St. Pauli, Mai 2; 69) div. Kleidungsstücke, Wäschestücke rc., in den Wägen der^ Straßen- eisenbahn-Gesellschaft, März; 70) > Hut, 2. Vorsetzen, Mai,l; 71) 1 do., Jenischstraße, Mai 1; 72) 3 Kragen, Herrlichkeit, Mai 2; 73) 1 Hose rc., Davidstraße, Mai 3; 74) 1 Monogramm, Langereihe, St. Pauli, Mai 3; 75) 7 Handschuhe, Postamt 1; 76) 2 Paar Handschuhe, Justizgebäude, Dammthorstr., April; 77) 1 Pelzkragen, Großer Burstah, Mai 4; 78) 12 Corsett- stanzen, Heiligengeistfeld, Mai 4; 79) div. Kleidungsstücke rc., Neuerwall, Mai 6; 80) 1 Pelzkragen, Hallerstraße, Mai 4; 81) 1 Sack mit Effecten, Deichthorstraße 2, Keller, April; 82) 2 Schürzen, Lübecker Straße, Mai 3; 88) 1 Pappschachtel mit Kleidungsstücken, Mühlendamm, Mai 3; 84) 1 Pelzkragen, Alster-Chaussee, März; 85) 1 Schuh, Glockengießerwall, Mai 7; 86) 1 Wolltragen, Kaiser Wilhelm-Straße, Mai 8; 87) 4 Hüte, Millernthor, Mai 8; 88) 1 Paar Handschuhe, Hofweg, Mai 8; 89) 3 Vorhemden, 3 Kragen, Leckstedter Weg, Mai 7; 90) 1 Taschentuch, Mittelweg, Mai 7; 91) 3 Handschuhe, Justizgebäude vor dem Holstenthor. rv. Kurz-, Galanterie-. Leder-, Spielwaarcn und Mnsikinstrumciitc rc. 92) 1 Portemonnaie, Hamburger Straße, April 30; 93) 1 Geldbörse, Steindamm, April 27; 94) div. Galanterie- waaren, in den Wagen der Straßeneisenbahn-Gesellschaft, März; 95) 1 Gebiß, Langereihe 89, April 24; 96) 1 Schachtel mit Stickutcnsilicn, Brookthorhafen, Mai 2; 97) 1 Tragriemen, 1 Reservoir, Postamt 1; 98) 1 Häkelarbeit in einer Tasche, Millernthordamm, Mai 4; 99) 1 Cigarrentasche, Norderreihe, Mai 2; 100) 1 Portemonnaie, Großer Burstah, Mai 5; 101) 1 Brache, Lombardsbrllcke, Mai 3; 102) 1 Brieftasche, Bezirks-Burcan, Eimsbüttel, Mai 6; 103) 4 Messingkugeln, Thiergartenstraße, Mai 7; 104) 1 Spiclkasten, Rödingsmarkt, Mai 8; 105) 1 Hundehalsband, Lcrchenfeld, Mai 5; 106) 1 Maulkorb, Billhorner Mühlenweg, Mai 8; 107) 1 Man- schettenknopf, 1 Chemisettknopf, Justizgebäude vor dem Holstenthor. V. Chirurgische Instrumente, Chemikalien, Farben. 108) 1 Jrregator, Neuerwall, Mai 6; 109) 1 Inhalations- Apparat, Steinstraße, Mai 7. VI. Mctallwaaren, Werkzeuge, Waffen, Munition rc. 110) 1 Messer, 1 Packnadel, in den Wagen der Straßen- eisenbahn-Gesellschaft, März; 111) 1 Messer, Moorweide, Mai 1; 112) 143 Patronen, Rödingsmarkt, Mai 3; 113) 1 Messer, Postamt 1; 114) 1 Scheere, Hohlerweg, Mai 4; 115) 1 Schlagring, Dammthorbrücke, Mai 1; 1.16) 1 Messer, an der Alster, Mai 6. VII. Schlüffe!. 117) diverse Schlüssel. VIII. Schirme, Stöcke, 118) diverse Schirme und Stöcke. IX. Bücher, Noten, Drucksachen, Schreibutensilien rc. 119) 1 Photographie, Bei der Jacobikirche, April 25; 120) 1 Bescheinigung, Kohlhöfen, April 30; 121) 1 Quittung, Frankenstraße, April 26; 122) 1 Färbereikarte, Carolinenstr., Mai l; 123) div. Bücher und Hefte, in den Wagen der Straßeneisenbahn-Gesellschaft, Mürz; 124) div. Briefe, Brook- thorhafen, Mai 2; 125) 1 Buch, Alsterufer, Mai 1; 126) 2 Bücher, Neuer Pferdemarkt, Mai 2; 127) 1 Färberei- karte, Bezirks-Burean, Eimsbüttel, Mai 2; 128) div. Bücher rc., Postamt 1; 129) l Mappe mit 26 Heften, Albertstraße 2, April 25; >30) 1 Abschreibezettel, Kl. 'Reichenstraße, Mai 4; 131) 1 Brieftasche, Valentinskamv, Mai 4; 132) 2 Schiffs- frachtscheine, Bei den Muhren, Mai 7; 133) 1 Gesangbuch, 1 Lesebuch, Neuestraße, Mai 7; 134) div. Schulbücher rc., Bei der Nicolaikirche, Mai 8. X. Baumaterialien, Fahrzeuge. 135) 1 alter Kinderwagen, Neust. Ncustraße, Mai 3; 136) 1 schott. Karre Nr. 110/94, gelb, Neuer Steinweg, Mai 1; 137) 1 do. Nr. 21178, weiß, Große Theaterstraße, Mai 6. XI. Schiffs-, Reit- und Fahrnitensilicn, Felle, Häute. 138) 1 Peitsche, Bismarckstraße, April 30; 139) 1 Achs- mutter, 1 Schraubenschlüssel, Grosße Allee, April 30; 140) 1 Peitsche, Schürbccker Straße, April 28; 141) I Waschbürste, Gänsetnarkt, Mai 5; 142) 1 Peitsche, Wandsbecker Chaussee, Mai 7. XII. Haushaltung«- und BeLpacknngsgegenstände, Geschäftsntenstlien. 143) 3 Ascheimer, Hammcrbrcwkstraße, April 29; 144) 1 Pettschaft, Bachstraße, April 27; 145) 1 Gewichtsstück, Husnerstraße, April 30; 146) 6 Glvsbirncn, iw einer Droschke, Mai 1; 147) diverse Haushaltungsgegenstände' rc., Wagen der Straßeneisenbahn-Geselljchaft, März; >48) ein 4 Meter langes Brett, Dragonerstall, Mai 2; 149) > Briefkasten, Neueburg, Mai 2; 150) 1 Pettschast, Danjelstroße, Äpril 30; 151) 1 Bierkasten, Rutschbahn, Mai l; l 52) 1 Kohleneimer, Baum- wall, April 30; 153) 1 Garderobenständer, Peterstraße, Mai 1; 154) 1 Maaßstab, Kaseruenweg, Mm 4; 155) 2 Ascheimer, Hansaplatz, Mai 2; 156) 1 Kiffen, Kraienkamp, Mai 5, XIV. Naturalien. 157) 1 Sack, enthaltend Mais, Eimsbütteler Chaussee, Mai l; 158) diverse Naturalien, Wagen der Stcaßeneisenbahn- Gesellschaft, März; 159) do., 2. Borsetzen, Mai 1; 160) Vi Pfund Kaffee, Schweinemarkt, Mai 1; 161) 1 Packet Nudeln, Postamt 1. XV. Legitimationspapiere. 162) diverse Papiere für H. F. W. Groth, Herrengraben, April; 163) 1 Führungsattest für F. L. Herrmann, Wagen der Straßeneisenbahn-Gesellschaft, März; 164) diverse Papiere für D. A. H Breibach; 165) 1 Quittungsbuch für Sagolla, David- straße, Mai 3; 166) 1 Trauschein für F. M. L. Pchowski, Bezirksbureau Eimsbüttel, Mai 2; 167) diverse Papiere für K. A. S. M. Brockmöller, Hamburger Straße, April 27; 168) 1 Dienstbuch sür M. L. Möller, geb. Kroll, Eppendorfer Straße, Mai 4; 169) 1 Bescheinigung, 3 Zeugnisse für H Mendt. Norderreihe, Mai 2; 170) 1 Krankencassenbuch für R. Ch. E. Backhaus, Hammer Landstraße, Mai 3; 171) 1 Führungsattest für I H. D. Beth, Sonninstraße, Mai 4; 172) diverie Papiere für P. Prohn, Carolinenstraße, Mai 6; 173) 1 Loosungsschein für K F. O. Fuchs, Amelungstraße, Mai 6; 174) diverse Papiere für I. W. Görner. Neustädter Neustraße, Mai 6; 175) l Ersatzreservepaß für H. K. A. Kegel, Caffamacherreihe, Mai 7; 176) diverse Papiere für K. Kegler, Bartelsstraße, Mai 7; 177) do. für M. E. R. Bozenhardt, Bergstraße, Mai 8; 178) 1 Arbeitsbuch für Th. Stein, Hammerbrookstraße, Mai 7; 179) div. Papiere für I. M. E. Döring, Ringstraße, Mai 9. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 113. Mai 14. Seite 1109. 2 XVI. Pfandscheine. 180) 1 Pfandschein Nr. 24 251 von Rehberg, Wagen der Straßeneisenbahn-Gesellschaft, März; 181) 1 do, Nr, 392 172 von Polack, Stadthaus, Mai 2; 182) 2 Pfandscheine Nr. 323 639 und Nr. 385 656 von Polack, Norderreihe, Mai; 183) 1 Pfand- schein Nr, 67 568 von Jörck, Hammer Landstraße, Mai 3; 184) 1 do, Nr 19 813 von Norden, 1, Marktstraße, Mai 5; 185) 1 do. Nr, 37 459 von Thorner, Holstenplatz, Mai 7, Die Eigentümer dieser Gegenstände, resp. Alle, welche über die rechtmäßigen Eigenthümer Auskunft zu ertheilen ver- möge», werden hierdurch aufgesordert, sich im Stadthause, Neuerwall 88, Kellergeschoß, Zimmer Nr, 14, werktäglich zwischen 10 und 3 Uhr zu melden Hamburg, den 11, Mai 1896. Die Polizei-Behörde. 3276a| Bekanntmachung. Die Direktion der Straßcn-Eiscnbahn-Gesrllschaft in Hamburg hat den Abbruch der auf dem Grundstücke Dorotheenstraße 122 — Platz Nr. 321 pag. 11 687, vormal. St, Joh.-Klostergebiets — befindlichen kleinen Stallgebäude an der linken Grundstücksgrenzc und des linken Anbaues der Wagen- halle angezeigt, Haniburg, den 13, Mai 1896. Die Baupolizei-Behörde. Bekanntmachung. Standesamt Nr. 21. Carl Friedrich August Hinderichs mit Elise Dorothea Christine, geb, Niemann, verw. Behrend, — Heinrich Karl Ludwig Reinke mit Anna Dorothea Främck. — Detlev Christian Meckelnbnrg mit Catharine Auguste Dorothea Reimers, — Carl Johann Heinrich Köpcke mit Marie Emilie Ru sche, Standesamt Nr. 22. Franz Fedor Blei dorn mit Emilie Friederike Caroline Marie, geschiedene Kraft, geborene Becker, — Carl Emil Hinsch mit Wiebke Martens, Standesamt Nr. 23. Michael Ratajczak mit Catharina Gutt, — August Ferdinand Rach mit Emma Anna Martha Piske, — Heinrich Friedrich Wilhelm Carl Kahl mit Anna Sophie Henriette Kuh ns, Hamburg, den 12, Mai 1896, 32,81 Bekanntmachung. Die Stelle eines Jnspectors (Registrators) amUnsersuchungs- gefängnisse ist zu besetzen, Gehalt: 3100 bis 4000 Mark, Geeignete Bewerber wollen ihre Gesuche mit Zeugnissen alsbald an den Unterzeichneten Director richten, Fuhsbüttel, den 12, Mai 1896, Der Gefängnißdircctor. Die Bau - Deputation hat den Abbruch der Gebäude Hammerbrookstraße Nr, 62—68 angezcigt. Hamburg, den 13, Mai 1896. Die Baupolizei-Behörde. 32771 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Johann Leiss mit Anna Luise Neumann, Standesamt Nr. 2. Friedrich Wilhelni Follmer mit Christiane Theodore Amalie Marie Krauss, — Christian Wilhelm Hermann Hasse mit Anna Friederike Henriette John, — Karl Gustav Otto Kuley mit Elisa Amalie Auguste Schwarz, — Barthold Michaelis mit Justine Anna Sophie Helms, — August Brannschweig mit Emma Amalie Segatz, — Wilhelm Johann Friedrich Wittenburg mit Anna Dorothea Elisabeth Stainer, — Ludwig Emil Ferdinand Thor mann mit Wilhelmine Therese Bielig, — Wilhelm Johann Carsten Wählers mit Elisabeth Catharina Kern, — Levin Karl Heinrich S ch i e r st ä d t mit Catharine Sophie Dorothee Jäger, — Heinrich August Johann Friedrich Millahn mit Louise Sophia Johanna Henriette Oh de, — Heinrich Konrad August Lichte mit Maria Rosalie Ernestine Hinz, — August Karl Heinrich Radde mit Sophia Wilhelmine Friederike Allwardt, Die Heildienerprüfung haben bestanden: 1) Neumann, Ernst Otto, 2) Richter, Carl Wilhelm, 3) Dethloff, William Albert Cäsar, 4) Steacmann, Joachim Heinrich, 5) Wcstphal, Fritz Wilhelm, 6) Linke, Christian Benjamin Conrad, 7) Müller, Heinrich Adolf, 8) Krcllmann, Carl Christian Nicolaus, 9) Schneemann, Albert Gustav Theodor, 10) Sperling, Friedrich Carl, 11) Jung, August Wilhelm Friedrich, 12) Flcissig, Matthias Joseph, 13) Florin, Carl Friedrich Wilhelm, 14) Fahr, Ernst, 15) Brcidcnbach, Heinrich, 16) Moders, Johannes August Friedrich, 17) Bierck, Heinrich Gustav Martin, 18) Lcwinson, Salomon Levy Jacob, 19) Krüger, Friedrich Johann Heinrich, 20) Klcinsteubcr, Albert Paul, 21) Mocrchcn, Hermann, Hamburg, den 11, Mai 1896, 3279l Das Medicinal-Eollegium. Standesamt Nr. 3. Michael Placzek mit Sophie Marie Anna Lange, — Heinrich Carl Friedrich Bremer mit Auguste Helene Müller, Hamburg, den 13. Mai 1896. Standesamt Nr. 9. Hermann Heinrich H arm s mit Catharina Maria Margaretha Heins, Moorburg, den 12, Mai 1896, Standesamt Nr. 2«. Bernhard Paul Münzner mit Emma Anna Bart ko, — David Christian Carl Louis Mann mit Anna Sophia Catharina Puls, Hamburg, den 13, Mai 1896, 32801 Bekanntmachung, betreffend die Abhaltung von Minenübungen in der Elbe bei Cuxhaven. In der Zeit vom I. Juni bis 12, September 1896 werden Minenübungen in der Elbe bei Cuxhaven stattfinden. Das Uebungsfeld liegt zwischen Tonne 14 und 16 außerhalb des Fahrwassers und wird gekennzeichnet durch vier gelbe Faß- tonnen mit einer rothen Flagge, Das innerhalb dieser 4 Tonnen liegende Nebungsfelv darf nicht passirt oder zum Ankern benutzt werden. Von weitem kenntlich gemacht wird dies Uebungsfeld durch einen verankerten Minenprahm, welcher mit 4 niedrigen Lademasten und einem hohen Signalmast versehen ist. In Seite 1110, Oeffentlicher Anzeiger M 113. Mai 14. 1896. der Nacht wird dieser Prahm mit 2 übereinander befindlichen weißen Laternen an dem hohen Signalmast zur Warnung für das abgesperrte Gebiet versehen sein. Den Anordnungen, welche nach dieser Richtung hin von den mit Matrvsenartilleristen besetzten Minenlegern (kleine Danipser) gegeben werde», ist sofort und unbedingt Folge zu leisten. In der Zeit vom 2. bis 8, August liegen auf dem Uebungs- fclde an einigen Tagen scharf laborirte Minen aus. Während dieser Zeit, während welcher scharf laborirte Minen aus- liegen, werden bei Tage wie bei Nacht Fahrzeuge das Feld bewachen und zwar ein Fahrzeug vor dem Sperrgebiet und eins seitlich bei Tonne 16, Am Tage sind diese Fahrzeuge durch einen roth gezackten Stander (internationale Flagge B), des Nachts durch drei übereinander befindliche weiße Laternen gekennzeichnet. Den Anordnungen dieser Fahrzeuge ist unbedingt Folge zu leisten. Desgleichen werden zu derselben Zeit in der Nähe der Grodener Baake Torpedobatterie-Uebungen abgehallen werden. Das Passiren des llebungsfeldes ist gestattet, jedoch muß den Anweisungen der Minenleger unbedingt nachgekommen werden, Hamburg, im März 1896, Die Deputation für Handel und Schiffahrt. Zuwiderhandlungen gegen vorstehende Bekanntmachung werden auf Grund des tz 366 des R,-St,-G,-B, mit Geld- strafe bis zu M 60,— oder mit Haft bis zu 14 Tagen bestraft, Hamburgisches Amt Ritzebüttel, den 20. April 1896, Der Amtsverwalter. Br. Kaemmerer, Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1896. Mai 9. I. Ferd. Sthamcr. Arthur Warncke ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetrcten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bis- herigen Inhabern Johann Ferdinand Sthamer und Carl Gustav Amandus Banthien unter der Firma Sthamcr. Warncke Sk Co. fort, R. Ebeling. Inhaber: Carl Rudolph Theodor Ebeling, Diese Firma hat an Johann Joachim Friedrich Ebeling Prokura ertheilt, Theodor Hcllbcrg. Inhaber: Carl August Theodor Hellberg, L. Pnndyk. Inhaber: Markus Lazer Pundyk, Scharfer 8i Raue. Heinrich August Julius Raue ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge- schäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis- herigen Theilhaber Carl Wilhelm Christian Ludwig Schaefer, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt, G. A. Rönsch. Die von dieser Firma an Robert Otto Rönsch ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen, Carl F. Hildcbrandt. Inhaber: Carl Franz Martin Hildebrandt, Bccnck & Riedcll, Diese Firma, deren Inhaber Klaus Behnk war, ist aufgehoben, Mai 11. E. Wahncau. Diese Firma hat an Robert Wahncau Prokura ertheilt. C. Schneider. Inhaber: Hans Ludwig Christoph Schneider, Albert Suhr. Inhaber: Albert Paul Christoph Suhr. Kern &* Rönncbnrg. Heinrich Christian Kern ist ans dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Heinrich Friedrich Louis Ronneburg, als alleinigem Inhaber, unter der Firma L. Rönncbnrg fortgesetzt, Wählers §» Göttcritz. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Siegfried Carl Matthias Wählers und Friedrich Wilhelm Götteritz waren, ist durch das am 21, Februar 1896 erfolgte Ableben des genannten F, W, Götteritz aufgelöst. Laut gemachter. Anzeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist die Firma erloschen. Müller &* Heister. Diese Firma, deren Inhaber- Christine Friederike Dorothea, geb. Feldtkirch, des Wilhelm Müller Wittwe, und Heinrich Frie- drich Wilhelm Heister ivaren, ist durch das am 7, März 1896 erfolgte Ableben des genannten H, F. W, Heister aufgelöst. Das Geschäft ist von Wilhelm David Heinrich Barthold Müller übernommen worden und wird von demselben, als alleinigen! Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt, Mai 12. Alfred Lewandowski. Inhaber: Alfred Lewandowski, O. Burchardi. Diese Firma hat an August Emil Helbing Prokura ertheilt, Kunstanstalt (vormals GustavW.Seih) A. G. Wandsbck-Hambnrg. Die Gesellschaft hat die an Johannes Julius Barthold Meissner ertheilte Prokura aufgehoben und an den ge- nannten I, I. B. Meissner und Jacob Wilhelm Klenk gemeinschaftliche Prokura ertheilt, Eckerich «fc Cons. Inhaber: Reinhold Julius Eckerich und Heinrich August Adolph Meier, Eckhardt & Messtorf. Diese Firma hat an Jürgen Paul Philipp Marius Roos Prokura ertheilt, P. H. Schnoor, Nach dem am 18, Juli 1895 er- folgten Ableben von Peter Heinrich Schnoor wird das Geschäft von dessen Wittwe Dorothea Elisabeth Henriette, geb, Heller, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt, Henry B. Simms. Franz Hellmuth Stavenhagen ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Henry Bernhard Simms, unter unveränderter Firma fort, Perclis & Pollak. Zweigniederlassung der gleich, namigen Firma zu Prag, Nach dem am 8, Januar 1890 erfolgten Ableben von Josef Perelis zu Prag, ist das von demselben in Gemeinschaft mit Julius Pollak und Otto Pollak, beide zu Prag, sowie Ferdinand Perelis, Hierselbst, unter dieser Firma geführte Handelsgeschäft von den über- lebenden Theilhaber», den genannten I, Pollak, O, Pollak und F, Perelis, als alleinigen In- habern, unter unveränderter Firma fortgeführt worden. Das zu Prag geführte Hauptgeschäft hat jedoch am 31. December 1895, nachdem in- zwischen auch der Gesellschafter Julius Pollak verstorben, zu bestehen aufgehört. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 113. Mai 14. Seite 1111. Das hiesige Zweiggeschäft ist am 1. Januar 1896 zu einer Hauptniederlassung mit dem Sitze zu Hamburg erhoben und wird von dem genannten Ferdinand Perelis, Hierselbst, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt, H. Burmeister Nachf. Hugo Julius Laube ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ansgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Albrecht Theodor Barthold, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 3281) Das Landgericht Hamburg. 32821 Ladung. DerKanfmann MartinLindner, zu Parana in Argentinien, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, sich Hierselbst im October 1895 der Zolldefraude schuldig gemacht zu haben, Vergehen gegen §§ 185, 136 sub 1 e, 144 Atereinszollgesetz, wird auf Anordnung des Amtsgerichts Hierselbst auf Montag, den 6. J»li 1886, Vormittags 10 Uhr, vor das Schöffengericht III zu Hamburg, im Strafjustiz- Gebäude vor dem Holstenthor, Parterre links. Zimmer Nr. l0,zurHanptverhandlung geladen, Auch bei unentschnldigtem Ausbleiben wird zur Hauplverhandlnng geschritten werden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung hiermit bekannt gemacht, Hamburg, den 13. April 1896. W. Langcloh, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, 3288, Oeffentliche Ladung. Nachbcnannte Personen: 1) Kürschner Ludwig Heinrich Carl Tollberg, geboren am 26, Deceniber 1865 zu Oldenburg; 2) Metzger Friedrich Bernhard Schmitz, geboren am 7, April 1866 zu Schlebusch, Solingen; 3) Schuhmacher Martin Heinrich Friedrich Salzwedcl, geboren am 21, Dccembcr 1865 zu Gottesgabe, Schwerin; 4) Jnstmannssohu Franz Gottfried Schmidt, geboren am 3. October 1867 zu Baumgart, Stuhur; 5) Hausknecht Paul Anton Steffen, geboren am 8, April 1868 zu Horst, Winsen a, d, Luhe; 6) Seemann Julius August Ferdinand Schuppmann, geboren am 9, Juni 1861 zu Berlin; 7) Eisendreher Christian Friedrich Tittel, geboren am 26. Juli 1866 zu Ilnter-Altmittweida, Rocklitz; 8) Schiffbauer Johann Hermann Paul Zalfcn, geboren am 24, Januar 1866 zu Bremberg, Jauer; 9) Arbeiter Johann Friedrich Wilhelm Scidlcr, geboren am 20, Juni 1868 zu Renzel, Pinneberg; 10) Schlachter Otto Stcinbach, geboren am 8, September 1867 zu Kirchberg, Sachsen; 11) Dienstknecht Friedrich Ernst Trcbbcljahr, geboren am 27. Februar 1867 zu Nauendorf, Torgau, deren letzter deutscher Aufenthaltsort Hamburg war und deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, werden beschuldigt, als Mannschaften der Land- und der Seewehr ersten Aufgebots, resp. als Mannschaften der Ersatzreserve ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen § 360 Nr, 3 des Strafgesetzbuchs, § 111 Nr, 16 a, b, c, der deutschen Wehrordnung und Z 11 des Reichsgesetzes vom 11, Februar 1888. Dieselben werden auf Anordnung des Amtsgerichts hier- selbst auf Donnerstag, den SO. Juli 1806, Vormittags 10 Uhr, vor das Schöffengericht IV, im Strafjustiz-Gebäude, vor dem Holstcnthor, Parterre rechts, Zimmer Nr. 23, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §§ 471 und 472 der Strafproceßordnung von dem Königlichen Bezirks-Commando zu Hamburg am 22, Februar 1896 ausgestellten Erklärungen vernrtheilt werden, Hamburg, den 9, Mai 1896, R. Meyer, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, 3284t Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 17, April 1896 gegen den Schneidermeister August Friedrich Wiederholst geboren am 27, October 1868 zu Großwerther, erlassene Steckbrief ist erledigt, Hamburg, den 9. Mai 1896, Das Amtsgericht. Schöffengericht V. Schein mann. Schiffer Otto Kieck, Schlepper „Ernst Peter", wird am Sonnabend, den 16, Mai 1896, um 3 Uhr Nachmittags Ver- klarung belegen, über eine am 7, d. Mts, bei Entenwärder stattgehabte Collision sowie über einen am 8, Mai d, I, im Altonaer Hafen stattgehabten Unfall, Hamburg, den 13, Mai 1896, Daö Amtsgericht Hamburg, Ablheilung für Verklarungen, gez. TeSdorpf vr. 32851 Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. 3288, Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 4, März 1896 gegen den Connnis Erust August Wilhelm Schlüter, geboren am 4, August 1871 zu Altona, erlassene Steckbrief ist erledigt, Hamburg, den 11, Mai 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 3287, Kircheu-Auzeigeu. Sonntag Exaudi, den 17, Mai 1896, St. Pctri-Kirchc. 8 Uhr: Pastor Wolters; N/e Uhr: Haupt- pastor Rode (Abendmahl); 12 Uhr (Kindcrgottesdienst): Pastor Stage. St. Nicolai-Kirche. 8 Uhr: Pastor Meincke; 9% Uhr: Haupt- pastor Grimm (Abendmahl); 12 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor B uck. St. Cathariiien-Kirche. 8 Uhr: Hülfsprediger I ä n i s ch; lU/eUhr: Pastor S ch o o st (Abendmahl); 1 Uhr: Pastor Neid Hardt, Im Schulhaus, Norderstraße 52, 12 Uhr (Kindergottes- dienst) : Pastor S ch o o st und Hülfsprediger I ä n i s ch. Seite 1112. Oeffentlicher Anzeiger M 113. Mai 14. 1896. St. Jacobi - Kirche. 8 Uhr: Pastor Rohtlieb; 97e Uhr: Hauptpastor D. Röpe (Abendmahl); 1 Uhr: Pastor Bett; 2V2 Uhr (Kindergottesdienst): Hauptpastor B. Röpe. St. Michaclis-Kirche. 9'/- Uhr: Pastor Cla ussen (Abend- mahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): Pastoren Stritter und Schwieger; 7 Uhr: Pastor Pauly; Johannis- bollwerk 30, 6 Uhr: Pastor Schwieger. Heil. Dreieinigkeits-Kirche in St. Georg. 97e Uhr: Pastor D etmer sen. (Abendmahl); 2 Uhr (Kinderlehre): Pastor O. Detmer jun. An der Bürgerweide 2l, 7 Uhr: Candidat Poppe. St. Pauli - Kirche. 8 Uhr: Candidat Jahn; 9'/- Uhr: Pastor Jensen (Abendmahl). St. Gertrud-Kirche. 9V- Uhr: Pastor Geisenhof (Abend- mahl); 12 Uhr: Pastor Reb attu; 2 Uhr (Kindergottes- dienst): Hülssprediger Hintze. Kirche St. Johannis in Eppendorf. 972 Uhr: Pastor Hanne (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor S ch ul tz e. Filialkirche bei Langenhorn. 9 V2 Uhr: Hülfsprediger Gross. Dreifaltigkeits-Kirche in Hamm. 9 V2 Uhr: Candidat Sauber; 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Martins-Kirche in Horn. 9V2 Uhr: Pastor Schetelig (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Kirche St. Johannis in Harvestchndc. 9V2 Uhr: Pastor Weymann (Abendmahl); l1/« Uhr (Kindergottesdienst): Hülfsprediger Bernitt. Bercinshospital beim Schlump. 11V2 Uhr: Hülfsprediger Bernitt. Ehristuskirche in Eimsbüttel. 972 Uhr: Candidat Kaerner; 1 Uhr (Kindergottesdienst): Candidat Schultz. Friedcnskirchc in Eilbcck. 9V- Uhr: Hülfsprediger stieme (5. Wahlprcdigt); 2 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor von Ruckteschell; 6 Uhr: Hülssprediger Ebert (6. Wahlprcdigt) (Abendniahl). Apostel-Kirche in Eimsbüttel. 9'/r Uhr: Pastor Lorcntzen (Abendmahl); 11'/» Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. St. Nicolai-Kirche in Moorslcth. 9V- Uhr: Candidat Peters. St. Thomas-Kirche in Rothenburgsort. 97? Uhr: Pastor An diesen (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe; 6 Uhr: Candidat B eneke vr. Waisenhaus. 10 Uhr: Pastor Blümer. Neues Allgemeines Krankenhaus. 11 Uhr: Pastor Block. Hospital zum Heiligen Geist. 972 Uhr: Candidat Fick. Stiftskirche. 972 Uhr: Pastor Ho eck; 2 Uhr (Kindergottes- dienst): derselbe; 7 Uhr: derselbe. St. Anschar - Capelle. 972 Uhr: Pastor Koopmann (Abend- mahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor Koopmann; 6 Uhr: Candidat Sauber. Zum guten Hirten, Anscharhöhe bei Eppendorf. 10 Uhr: Pastor Mau; 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Kreuz-Kirche in Barmbcck. 10 Uhr: Pastor Grütter; 6 Uhr: Pastor Anthes. Capelle auf dem Röhrendamm. 9'7 Uhr: Pastor Müller. Schröderstift. 97-Uhr: Pastor Mahling. St. Nicolans-Kirchc in Alsterdorf. 10 Uhr: Pastor Seiffert. Sccmauilsmission (im Seemannshause). 10 Uhr: Pastor Jungclaussen; 772 Uhr: Candidat Gerd es. Wochcngottcsdienstc. Dienstag, den 19. Mai 1896. St. Anschar-Capelle. 7 Uhr: Pastor Glage. Mittwoch, den 20. Mai 1896. St. Michaelis-Kirche. 7 Uhr: Pastor Claussen. Donnerstag, den 21. Mai 1896. St. Catharinen-Kirche. (Heidenkampsweg 86) 8 Uhr: Hülfs- prediger I ä nisch. St. Gcrtrnd-Kirchc. 7 Uhr: Pastor Manchot. Fricdenskirche in Eilbcck. 772 Uhr: Pastor von Ruckteschell. Stiftskirche. 7 Uhr: Pastor H 0 e ck. Freitag, den 22. Mai 1896. St. Michaelis-Kirche. (Gemeindehaus, Gr. Michaelisstraße 46) 8 Uhr: Pastor Stritter. Allgemeine Beichten. Sonnabend, den 23. Mai 1896. Stiftskirche. 8 Uhr: Pastor Hoeck. In der St. Michaelis-Kirche finden Sonntags 11 Uhr Taufen (am 24. Mai durch Pastor Stritter) und Abends 8 Uhr Trauungen (am 24. Mai durch Pastor Pauly) statt. In der St. Michaclis-Kirche finden 11 Uhr Taufen (ani 25. Mai durch Pastor Pauly) und Abends 8 Uhr Trauungen (am 25. Mai durch Pastor Claussen) statt. Zur Abhaltung von Traucrandachten auf dem Friedhof zu Ohlsdorf sind bereit: Sonntag, den 17. Mai: Hülfsprediger Groos (Fuhlsbüttel) Montag, „ 18. „ Pastor von Broecker. Dienstag, „ 19. „ „ Klapp. Mittwoch, „ 20. „ Hauptpastor Röpe. Donnerstag, „ 21. „ Pastor Pauly. Freitag, „ 22. „ „ Manchot. Sonnabend, s „ 23. „ „ Wey mann. Sonntag, „ 24. „ Hauptpastor Rode. Anmeldungen werden Tags zuvor bei dem betreffenden Geistlichen oder bei dem Küster der Gemeinde, in welcher die nächsten Angehörigen des Verstorbenen wohnen, erbeten. Sonntag Exaudi, den 17. Mai 1896. Evang.-reformicrte Kirche. 972 Uhr: Pastor Müller. Eglise reformee franoaise, Hohe Bleichen 40. Culte a 10 h du matin: Mr. le Pasteur Barrelet. Skandinaviska Kyrkan (Johannisbollwerk 30). Kl. 10 f. m. Högmessogudstjenst: Pastor Bnglund. Kl. 4 e. m. Predikan: Assistent Larsson. Torsdag kl. 8 e. m. Predikan: Pastor Englund. Memioniten-Gemeiudc. (Kirche in Altona, Große Freiheit 73). 93A Uhr: Gottesdienst. Hiesige amtliche Inserate. ' ■ ■ , 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 113. Mai 14. Seite 1113. Hiesige amtliche Inserate. Hanseatisches Oberlandesgericht. Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Maria Emma Elisabeth Cornelia Brügge, geb. Kleinkauf, in Hamburg, jetzt in New-Uork, vertreten durch den Rechtsanwalt Di-. Sieveking, Klägerin, Berufungsklügerin, gegen ihren Ehemann Ernst Georg Hartwig Brügge, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung vom Bande, ladet die Klägerin den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit vor das Hanseatische Oberlandesgericht zu Hamburg, 1. Civilsenat, Welckerstraße g, Zimmer Nr. 3, Parterre, zu dem auf Montag, den 13. Juli 188«, Mittags 12 Uhr. anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung hiermit bekannt gemacht. Hamburg, den 11. Mai 1896. Schulte. Gerichtsschreibergehülfe 3288] des Hanseatischen Oberlandesgerichts. 88891 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentserben des verstorbenen Privatmannes, früheren Zahnarztes, Alexander Wagenhcim, nämlich: 1) des Ehemannes der verstorbenen Pflegetochter des Erblassers, Frau Amalie (Mahle), geb. Lissncr (Wagenhcim), nämlich des Consuls Wilhelm Elkan. hierseibst, und 2) der Kinder der vorgenannten Pflegetochter des Erblassers aus ihrer Ehe mit dem Antragsteller- unter 1: -r. Frau Clara Henriette, geb. Elkan. Ehefrau des Kaufmannes Valdcmar Krogh von Beck. Hierselbst, b. Frau Amelie Lonise, geb. Elkan. Ehe- frau des Kaiserlichen Consuls im aus- wärtigen Amte Max Springer in Berlin, und e. des Kaufmannes Wilhelm Alexander Elkan. Hierselbst, vertreten durch ihre Bevollmächtigten, den unter 1 genannten Antragsteller und den Rechtsanwalt Dr. zur. John Israel, sämmtlich vertrete» durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. I. und A. Israel, ivird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 21. April 1896 verstorbenen, zu Stockholm ge- borenen Privatmannes, früheren Zahnarztes, Alexander Wagenhcim Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am '29. September 1888 Hierselbst errichteten und am 2. Mai 1896 Hierselbst publicirten Testanients widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsscheiberci des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 3. Jnli 1896, Nachmittags 1 Uhr. anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz- gebäude, Dannnlhorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anznmeldcn — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den II. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilnng für Ausgebotssachen, gez. Teödorpf Dr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. 3290] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Tapeten- und Wachstuch- Händlers Gustav Adolph Bucksath, Uhlenhorst, Schumannstraße 53, früher St. Pauli, Altonaer Straße 21, wird heute, Nachmittags 123/4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter L. Spiegeler, Dammthorstraße 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. Juni 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretendenfalls über die im § 120 derKonkurs-Ordnung bezeichnetenGegenstände wird auf Dienstag, den 2. Juni 1896, Vormittags 10Vr Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 23. Juni 1896. Vormittags 107* Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56. Termin anberaumt. Seite 1114. Oeffentlicher Anzeiger M 113. Mai 14. 1896, Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts au den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlcgt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, fiir welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juni 1896 Anzeige zu machen. Hamburg, den 13. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghuscn Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 32911 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Putz- und holländische Waaren-Händlerin Johanna Maria Louise, ged. Prosten, des August David Christian Backlcr Ehefrau, Barmbeck, Beim Schützenhof 31, wird heute, Nachmittags 123/4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter P, Woldcmar Möller, Neuerwall 72, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. Juni 1896 bei dem «Berichte anzumelden Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretendenfalls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände, wird auf Dienstag, den 2. Juni 1886, Vormittags 103/< Uhr, und zur Prüfung der angemcldeten Forderungen auf Dienstag, den 23 Juni 1886, Vormittags lO'/z Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straste 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegcben, nichts an die Gemeinschnldnerin zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Besticdignng in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juni >896 Anzeige zu machen. Hamburg, den 13. Mai 1896. Das 'Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghuscn Di'. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 32921 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Wild-, Geflügel- und Delicatessen-Händlers Ernst Friedrich Matthias Soltau, St. Georg, Alsterweg 20, wird heute, Nachmittags 2'/* Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter G. A. von Bargen, Neuerwall 77, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurssorderungen sind bis zum 4. Juni 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretendenfalls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der angemeldeien Forderungen wird auf Freitag, den 12. Juni 1886, Vormittags 10'/- Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straste 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegebcn, nichts an den Gcmeinschnldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. Juni 1896 Anzeige zu machen. Hamburg, den l3. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghuscn Di-. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschrciber. 32931 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-SaalederBörsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechne, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- lenigen Art, wie sie in, $ 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und An- sprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs- Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Post- straffe 18, im zweiten Stock, Zimmer Nr.48, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assccuranz-Saale der Vörscnhalle selbst schrift- lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers an- zumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber M 3 1 5/1896. Freitag, den 12. Juni 1896, Nachuiittags 2'U Uhr, Carl Johann Eduard Dv!1 ans Preußen und Johann 'August Christian Kriedt laut Grund- risses vom 25. October 1888 mit Nr. 3581 bezeich- neter, 939,3 gm großer Platz mit Gebäuden, belegen Eimsbüttel, Osterstraße, zwischen Wilhelm Nieschlag und Hermann Gustav Christian Hasenmeyer Plätzen, — Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 13176. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 113. Mai 14. Seite 1115. Dieses Grundstück besteht aus einem an der Osterstraße Nr. 115/117 belegcnen Vorderhausc, enthaltend 2 Keller, 2 Par- terres, 2 I.. 2 II. und 2 III. Etagen, sowie drei Hinterhäusern, von welchen zwei je 2 Parterres, 2 I. und 2 II. Etagen und ein Hinterhaus 3 Parterres, 3 I. und 3 II. Etagen enthalten. Bei vollständiger Bermiethung dürfte dieses Grund- stück eine jährliche Miethe von Mi 8500,— einbringen. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung nebst Rück- ständen und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigen- falls heruntergesetzt und in diesem Termine gcrichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, sowie die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler Will). Roehl A Meiners, Dammthorstratzc Nr. 31,1. Ns 322/1896. Freitag, den 12. Juni 1896, Nachmittags 2‘A Uhr, Carl Friedrich Conrad FierMNNtt ans Brannschweig Platz mit Gebäude, auf und nach dem Grundrisse vom 22. Juli 1885 bezeichnet Nr. 510 L und 327,8 gm groß, belegen Eimsbüttel, Park-Allee, zwischen Thies Voss und Carl Adolph Schnitze Plätzen, cuin conditionibiis, — Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 18 040. Dieses in Eimsbüttel, an der Parkallee Nr. 53 belegene Grundstück besteht aus einem Vorderetagen- hause mit Durchfahrt, Vorgarten und Hofplatz, Schauer und einem Hintergebäude und einem Stall für 3 Pferde. Das Vorderhaus enthält int Parterre einen Laden mit aus 3 Zimmern, Küche, Speisekammer und Closet bestehender Wohnung, in der ersten und zweiten Etage je 2 Wohnungen, welche aus 2 Zimmern und Küche bestehen. Das Hinterhaus besteht aus einem Backhaus mit Backofen, Gesellenstube und Mehlkammer. In bevölkerter Gegend Eimsbüttel's belegen, ist das Grundstück wegen der vorhandenen Einrichtungen einem Bäcker zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, und ist mit diesem Verkaufe specicll beauftragt der Makler Alfred Levy, Büschstrastc Nr. 15. Ns 329/1896. Montag, den 15. Juni 1896, Nachmittags 27< Uhr, Gustav Georg Lonis Burghnrd auf und nach dem Grundrisse vom 7. Juni, mit Nachschriften vom 5. Scptember/16. Oktober 1888 mit Nr. 315 bezeichneter, und 480,4 gm großer Platz mit Wohn- gebäude, belegen Uhlenhorst, Schumannstraße, zwischen Hans Hinrich Braker und der Volksbank e. G. m. u. H. Plätzen, cuin conditione et nnnotationc, — Eigenthums- und Hypothekenbuch von Hamm und Horn u. w. d. a. pag. 11 514. Dieses an der Schumannstraße Nr. 6 belegene Grundstück besteht aus einem, mit großem Durchgänge versehenen Vorderhanse, einem Himerhause und dem zwischen diesen beiden Baulichkeiten befindlichen großen Hofplatz und ferner aus einem hinter dem Hinterhause befindlichen kleinen Hofplatze. Das Vorderhaus enthält 2 Keller, ein Parterre, 2 erste Etagen, 2 zweite Etagen und 2 dritte Etagen. Das Hinterhaus enthält im Keller eine sehr geräumige und praktisch angelegte Schlosserwerkstelle mit dem vorerwähnten, dahinter liegenden Hofplatze re., 2 Parterres, 2 erste und 2 zweite Etagen. Bei den heutigen Miethepreisen dürfte dieses Grundstück eine jährliche Mietheeinnahme von ea. M> 4000,— ergeben. Das Grundstück ist den Bedürfnissen der Reflectanten auf Wohnungen in dortiger Gegend eingerichtet und dürfte bei zweckentsprechender Verwaltung zweiffellos eine gute Capitalanlage bilden. Nähere Auskunft ertheilen die bekannten Haus- makler, sowie die specicll mit diesem Verkaufe beauftragten Makler Ludw. Marr & Sohn, Büschstrastc Nr. 2, und C. I. L. Wiebke, Panlstrastc Nr. 26. Ns 382/1896. Mittwoch, den 24. Juni 1896, Nachmittags 2'/« Uhr, „I. H. Nenmann" laut Grundrisses vom 27. März 1893 mit Nr. 329 0. bezeichneter, 299,0 gm großer Platz, belegen Winterhude, Gellertstraße, zwischen „I. H. Nenmann" anderen Plätzen, e. niinotntioiiibus 1—3, — Eigenthums- und Hypothekcnbnch des vormaligen St. Johannis Kloster- Gebiets pag. 14 315. Aus diesem an der Gellertstraße belegenen Platz befindet sich ein im Bau begriffenes Wohnhaus (von der Sierichstraße links der zweite Neubau) nebst Vor- und Hintergarten. Dieses in der Nähe bequemer Verbindungen mit der Stadt (niittelst Straßenbahn und Dampfboot), in einer neuerdings sehr beliebt gewordenen Gegend (zwischen Sierichstraße und Harvestehnder Weg) belegene Grundstück ist besonders Refiectanten auf ein freundliches, modernes Wohnhaus mit geräumigen Zinimern zu empfehlen. Trotzdem die Vollendung des Gebäudes noch einige Mittel erfordert, kann man wohl darauf rechnen, daß dasselbe sehr prciswiirdig zu erwerben sein wird. Das Grundstück soll in diesem Termine gcrichtsseitig verkauft werden, und ertheilen nähere Auskunft sämmtliche bekannte Makler, sowie die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler Ferd. Ruscheweyh St Sohn, Brodschrangen Nr. 27, II. Seite 1116 Oeffentlicher Anzeiger M 113. Mai 14. 1896. 3294| Freiwillige Versteigerung. Am Sonnabend, den 16. Mai 1896, Vorm. 1l Uhr. sollen auf dem Platze Barmbeck, H c i t M a n n st r a ß c, vis-ü-vis von Nr. 12, 1 gr. Holzschuppen (zum sofortigen Abbruch), sowie div. Mobilien, darunter: 1 Sopha, 2 Sessel, 4 Stühle mit Ripsbezug, l Spiegel mit Goldrahmen u. Confole, div. Tische, L-tühle, Bilder, Geschirr u. A. m. öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gcrichtövollzieheramt- 32951 DeffctUlWje Versteigerung. A m Montag, den 18. Mai t 896 , Vorm. 11 Uhr, soll am Burean des Gcrichtsvollziehcramts, Neust. Fuhlcntwiete 34, I. Etage, Zimmer Nr. 4, eine zu Gunsten des Inhabers ausgestellte Lebens- Versicherungspolice der Versicherungs- gesellschaft „Janus", ausgestellt 1872, Rück- kaufswerth ca. M 3400,—, öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. »2R, Ocffcntliche Auction am Montag, den 48. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocalc des Gerichtsvollzieheramts ILdmiraliLätftraße 3 auf Antrag der Pfandleiherin Frau Klemmer, Sleinstraße 80, über bei derselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: em* % «tritt Herren-, Damen- und Kinder- . gl. jpilUlJlL garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzenge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen re., ferner Pfand Nr. 30 894, 31313, 33 311, 33 330, 35 409, 31 160, sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachen. Das Gerichtsvollzieheramt. Auswärtiges amtliches Inserat. Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 30. November 1895 hinter den Schneidergesellen Willy Niemeyer, geboren am .28. Januar 1875 zu Hamburg, erlassene Steckbrief ist erledigt. Altona, den 10. Mai 1898. Der Erste StaatSanwalt. Druck und Verlag von Lütcks & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein. schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expediiionsstelle, I» W. Basedow, Brodschrangen 13/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 291). JVs 114. Sonnabend, den 16. Mai. 1896. Bekanntmachnngen der CentraL-Wahlcommission. 32981 Bekanntmachung, betreffend die Auslegung der Wählerliste für die Wahl eines Abgeordneten zur Bürgerschaft im I. Bezirke der Grundeigenthünier-Wahlen und die Zugehörigkeit der Straßen zu diesem Bezirke. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung E. H. Senates vom 8. Mai d. I. bringt die Central-Wahlcommission hier- durch zur öffentlichen Kunde, daß die nach § 13 und tz 14 des Wahlgesetzes vom statistischen Bureau der Steuer-Deputation ent- worfene Wählerliste für diejenigen Bürger, welche Eigeuthümcr von innerhalb der Stadt belegencn Grundstücken sind und im 1. Bezirke der Grundeigenthümer-Wahlen wohnen, vom 10. bis 23. Mai, täglich von S Uhr Vormittags bis 5 Uhr Nachmittags, zur Einsicht und zur Erhebung etwaiger nach § 3 und § 15 des Wahlgesetzes zulässiger Einsprachen Rosenstraße 30 bei C. C. Eiigclke ausgelegt sein wird. Die Central-Wahlcommission macht hierbei auf Folgendes aufmerksam: 1) Nach § 15 des Wahlgesetzes sind nur Diejenigen zur Theilnahme an der Wahl berechtigt, welche schließlich in diese Liste ausgenommen sind. 2) Einsprachen gegen die Wählerliste, sowohl betreffend nachträgliche Aufnahme wahlberechtigter, wie Streichung nicht wahlberechtigter Personen, müssen in den Tagen vom 16. bis 25. Mai bei der Central-Wahlcommission angebracht werden. Anträge auf Eintragung in die Liste, einschließlich der im Absatz 3 besonders erwähnten, müssen durch Vorzeigung der Beschwerung des Grund- stückes, für welches das Wahlrecht beansprucht wird, des Bürgerbriefes, der Steuerquittuug für die Einkommensteuer für das Jahr 1895 belegt werden. 3) Von mehreren Eigenthümern eines Grundstückes kann nur Einer das Wahlrecht ausüben. Wenn für solche Grund- stücke ein Eigeuthünier als Wähler in die Liste ausgenonimen werden soll, so haben sämmtliche Eigeuthünier des Grund- stückes der Central-Wahlcommission während der für die Ein- sprachen angegebenen Tage Anzeige darüber zu machen, welcher von ihnen das Wahlrecht ausüben soll. Das Bureau der Central-Wahlcommission ist im Gebäude der Steuer-Deputation (Heiligeugeist - Kirchhof 6, II. Stock, Zimmer 5) vom 16. bis 25. Mai, täglich von 9 Uhr Vor- mittags bis 5 Uhr Nachmittags, geöffnet. Der 1. Bezirk der Grundeigenthümer-Wahlen besteht aus den folgeudcu Straßen: Adolphsbrllcke (Nr. 1—8). — Adolphsplatz. — Stifter- dämm. — Alsterthor. — Alterwall. — Altmannstraße, dom Steinthorwall bis zur Brücke. — Bäckerftraße, große. — Bäckerstraße, kleine. — Bahnhofsplatz, der bebaute Theil. — Bahnhofstraße. — Barkhof, großer. — Barkhof, kleiner. — Bauhof, bei dem. — Bergedorfer Straße. — Bergstraße. — Börsenbrücke (Nr. 1—3 ungerade und 2—8 gerade Nr.). — Brandsendc. — Breitestraße. — Brodschrangen (1—5 un- gerade Nr.). — Curienstraße. — Dcichthorstraße. — Depenau. — Domstraßc. — Dornbusch. — Ferdinandstraße. — Fischer- twiete. — Fischmarkt. — Fuhlentwiete, altstädter. — Georgs- platz. — Gcrtrudenkirchhof. — Gertrudenstraße. — Glocken- gießerwall. — Hermannstraße. — Jacobikirchentwiete. — Jacobikirchhof. — Jacobipassage. — Jacobitwiete. — Johannis - [trage, große. — Johannisstraße, kleine. — Jungfernstieg (Nr 1—5). — Kattrepel. — Kaltrepelsbrücke. — Klingberg. — Klostcrstraße, erste. — Klosterstraße, zweite. — Klosterthor- Bahnhof. — Klosterwall. — Knochenhaucrstraße. — Lilien- straße. — Lombardsbrücke, am Wall bei der; vom Alsterdamm bis zur Brücke. — Markthalle, hinter der. — Mcßberg. — Mönkedamm. — Mühren, kurze. — Mühren, lange. — Neu- straße, altstädter. — Niedernstraße. — Paulstraßc. — Pelzer- straße. — Petrikirche, bei der. — Pferdemarkt. — Plan. — Pumpen, bei den. — Raboisen. — Rathhausmarkt. — Rath- hausstraße. — Reesendamm. — Reichenstraße, große, (von 2—54 gerade Nr.). — Reichenstraße, kleine (von 2—30 gerade Nr.). — Rolandsbrücke (Nr. 1—3). — Rosenstraße. — Rosenstraße, kleine. — Schauenburgerstraße. — Schmiedestraße. — Schopenstehl. — Schützenpforte. — Schützenstraße. — Schulstraße. — Schweinemarkt. — Speersort. — Spitaler- straße. — Springeltwiete. — Springellwiete, neue. — Stein- straße. — Steinthorwall. Hamburg, den 11. Mai 1896. Die Central-Wahlcommission. Bekanntmachungen der Verwattnngs - Behörden. 32991 Submifsions-Ausschreiben. [91] Die Einrichtung des große» Wiegekrahns „Beim neuen Krahn" für den elektrischen Betrieb soll im Submissiouswegc vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu Mi 2,— für das Seite 1118. Oeffentlicher Anzeiger M 114. Mai 16. 1896. vollständige Exemplar im Bureau der 1. Jngcnicur-Ab- thcilung,Verwaltungsgcbäudc,Blcichcnbrückc17,IH., verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei i» Hamburg an- sässige« Bürgen mitunter schriebeneö Anerbieten bis zum 26. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Auf? c nscitc alö auch am Kopfe des Schreibens selbst i» hcrvortretendcr Weise mit Nr. 91 bezeichnet sei». Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 16. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 2. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 3300, Suburissions-Airsschreib en. [104] Verschiedene Anstrichsarbciten im alten Rath- hause,sollen im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitnutcrschricbcncs Anerbieten bis zum 26. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einznreichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe dcsSchreibens selb st in hcrvortretendcr Weise mit Nr. 104 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 16. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten ans Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 11. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 3301] Submisfions-Ausschreiben. [105] Die Erneuerung der hölzernen Fußgängerbrücke über den Veddel-Canal soll im Submissionswege. vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr, sowie im Bureau der Section für Strom- und Hafenbau, Dalmanustratze, woselbst auch Exemplare gegen Einzahlung von il> 3,— zu erlangen sind, in den üblichen Bureaustunden zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr vori zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebenes Anerbieten bis zum 26. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einznreichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens s c lb st in hervortrctcnder Weise mit Nr. 105 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 23. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommene» Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 11. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. Verkauf von Bnschholz in Ohlsdorf. Die auf dem Friedhof in Ohlsdorf lagernden ca. 60 Hausen Buschholz sollen am Donnerstag, de» 21. Mai d. 'I., öffentlich auf Mcistgebot gegen sofortige Zahlung verkauft werden. Der Verkauf beginnt um 12 Uhr Mittags. Nähere Auskunft wird im Amtszimmer der Friedhof- Verwaltung ertheilt. Hamburg, den 11. Mai 1896. 3302] Die Finanz-Deputation. 33031 Submisfions-Ausschreiben. [106] Die Lieferung und Aufstellung von Tnrngerüsten und Gerüchen für die Turnhalle der Realschule für Uhlenhorst-Barmbeck, an der Ecke des Schul- und Haidcweges, soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu 1,50 für das vollständige Exemplar im Secretariats - Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebcncs Anerbieten bis zum 30. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, vei der Finanz,Deputation in geschlossenem Briese einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst j„ hcrvortretender Weise mit Nr. 106 bezeichnet sei». Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 20. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommencn Offerten auf Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, de» 12. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 33011 Licitations-Ansschreiben. [112] Der Abbruch der Baulichkeiten auf den ehemals W cssely'schen Grundstücken Bäckerbreitergang 72, 73, 74 und 75 soll im Licitationswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelcgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässige» Bürgen »ritunterichricbcncs Anerbieten bis zum 26. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briese einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite alö auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretcudcr Weise mit Nr. 112 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 9. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 15. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfen Nr. 21, St. Georg, Rosenallee Nr. 35, St. Pauli, Herrenweide Nr. 27, ertheilen Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzliche» Bestimmungen vom 29. December 1882. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 114:. Mai 16. Seite 1119. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Bormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 8 bis 8 Uhr. Gebühren l Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 3305| Die Lombard-Verwaltnug. 3306) Bekanntmachung. Die Unterzeichnete Commission macht hierdurch bekannt, daß die Differenz auf die am t. Juli 1896 fälligen Coupons der 7 % Cednlas der National-Hypothekcn-Bank in Buenos Aires auf 119/ioo °/o Zuschlag festgesetzt worden ist. 7 % Cedulas werden von morgen ab exclusive Coupons per 1. Juli 1896 gehandelt. Hamburg, den 15. Mai 1896. Die Sachverständigen - Commission für den Effektenhandel. Donnerstag, den 11. Juni 33071 Bekanntmachung, betreffend das diesjährige Aushebungsgeschäft im Hamburgischen Staatsgebiet. Auf Grund von § 69,6 der Wehr-Ordnung wird der von der Ober-Ersatzcommission 1 im Bezirk der 33.Jnfanterie-Brigade, freie und Hansestadt Haniburg, festgestellte Plan für das diesjährige Aushebungsgeschäft nachstehend amtlich bekannt gemacht. Anshebnngsbczirk Ritzebiittel. ' Musterung der von der Ersatz- commission für tauglich erachteten, der zur Ersatzreserve und zum Landsturin I. Aufgebots in Vor- schlag gebrachten und der für dauernd untauglich erklärten Militairpflichtigen, der zur Dis- position der Ersatzbehörden ent- iassenen Mannschaften, der zur Zeit des Aushebungsgeschafts noch vorläufig beurlaubten Rekruten, der von den Truppcutheilcu ab- gewiescnen zum einjährig-frei- willigen Dienst Berechtigten, sowie Vorstellung der als dienstun- brauchbar angeineldcten Mann- schaften des Beurlanbtenstandes und von Invaliden. Aushebungsbczirk Hamburg I. den 12. Juni Vorstellung von Invaliden, Mnsterung der für tauglich I erklärten Militairpflichtigen der Landbevölkerung. l Vorstellung von Invaliden, J Musterung der zur Ersatzreserve in Vorschlag gebrachten Militair- pflichtigen. Vorstellung von Invaliden, Musterung der zum Landsturm I. Aufgebots in Vorschlag ge- brachten, der als tauglich erachteten Militairpflichtigen der see- männischen und halbsecmännischen Bevölkerung und der für dauernd untauglich erklärten Militair- Pflichtigen. Freitag, Sonnabend, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonnabend, 13. 15. 16. 17. 18. den 19. Juni .. 20. „ Montag, Dienstag, Mittwoch, den 29. Juni „ 30. „ „ 1. Juli Donnerstag, den 2. Juli - Vorstellung von Invaliden, der zur Disposition der Ersatz- behörden entlassencnMannschaften, der zur Zeit des Aushebungs- geschäfts noch vorläufig beurlaubten Rekruten und der von den Truppen theilen abgewiesenen zumeinjährig. . freiwilligen Dienst Berechtigten. Hamburg, den 15. Mai 1896. Der Civil-Vorsitzende der Ersatz-Commission I des Aushebungsbezirks Hamburg und des Aushebungsbezirks Ritzebüttel. I. V.: vr. Matthias Mutzcnbechcr. 33081 Bekanntmachung, betreffend das diesjährige Aushebungsgeschäft im Hamburgischen Staatsgebiet. Auf Grund von ß 69,6 der Wehr-Ordnung wird der von der Ober - Ersatzcommission I ini Bezirk der 33. Jnfanterie- , Brigade/ freie und Hansestadt Hamburg, festgestellte Plan für das diesjährige Aushebungsgeschäft nachstehend amtlich bekannt gemacht. Ausyebungsbezirk Bergedorf. Musterung der von der Ersatz- coinmission für tauglich erachtete», derzurErsatzreserve und znmLand- sturm I. Aufgebots in Vorschlag gebrachten und der für dauernd untauglich erklärten Militair- pflichtigen, der zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Maunschafteii, der zur Zeit des Aushebungsgeschästs noch vor- läufig beurlaubten Rekruten, der von den Truppentheilcn abge- iviesenen zum einjährig-freiwilligen Dienst Berechtigten, sowie Vor- stellung der als dienstunbrauchbar angemeldeteu Mannschaften des Beurlaubtenstandes und von Invaliden. Mittwoch, de» 10. Juni Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag Freitag, Sonnabend, AnshebnngSbezirk Hamburg II. den 22. Juni t Vorstellung von Invaliden und I Musterung der für tauglich er- klärten Militairpflichtigen der Landbevölkerung. 23. 24. 25. 26. 27. Freitag, Sonnabend, Montag, den 3. Juli 4- Dienstag, den 7. Juli Vorstellung von Invaliden, sowie Musterung der zur Ersatzreserve und zum Landsturm I. Aufgebots in Vorschlag gebrachten und der für dauernd untauglich erklärten Militairpflichtigen. Vorstellung von Invaliden, Musterung der für tauglich erachteten Militairpflichtigen der seemännischen und halb- seemännischen Bevölkerung, der zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Mannschaften, der zur Zeit des Aushebungsgeschäfts noch vorläufig beurlaubten Rekrutenund der von den Truppen- theilen abgewiesenen, zum ein- jährig-freiwilligen Dienst Be- rechtigten. Seite 1120. Oeffentlicher Anzeiger M 114. Mai 16. 1896. Vorstellung von Invaliden und der als dienstunfähig angemeldeten Personen des Beurlaubtenstandes beider Hauptmeldeämter des Bezirks-Commaudos Hamburg. Hamburg, den 15. Mai 1896. Der Civil-Borsitzende der Ersatz-Commission II des Aushebungsbezirks Hamburg und des Aushebungsbezirks Bergedorf. vr. Matthias Mutzenbecher. OT1 Unterrichts-Anstalten des Klosters St. Johannis. Zu Vormerkungen für die Aufnahme von Schülerinnen auf Michaelis d. I. bin ich vom 4. bis 16. Mai an Schultagen zwischen 12—1 Uhr bereit. Hamburg, April 1896. Director vr. G. Zahn. Bekanntmachung. Die Klosterallee, zwischen der Hansastraße und der Oberstraße, wird wegen Pflasterung und Instandsetzung vom 18. Mai d. I. bis auf Weiteres streckenweise für den durch- gehenden Wagenverkehr gesperrt werden. Hamburg, den 15. Mai 1896. Die Polizei-Behörde. Standesamt Nr. 9. Johann Heinrich Helms mit Marie, geborenen Hobler, verwittweten Böttcher. Moorburg, den 14. Mai 1896. Standesamt Nr. 20. Wilhelm Carl Heinrich Witt mit Christine Marie, geb. Gabriel, verw. Paulsen. Hamburg, den 15. Mai 1896. Standesamt Nr. 21. Heinrich Wilhelm Meyer mit Eva Marie Margarethe Behacken. — Fritz Ferdinand Albrecht Oswald mit Agnes Gertrud Flügger. — Wilhelm Dierks mit Sophie Friederike Wilhelmine Küchenmeister. — Wilhelm Ludwig Gätze ns mit Luise Elise Emilie Klünder. — Wilhelm Martin Theodor Nuppnau mit Mathilde Theodora Jacobs eu. Standesamt Nr. 22. Franz Valentin Krüger mit Anna Lauge. — Johannes Joachim Hinrich Knaack mit Caroline Gertrude Henriette Lange. Standesamt Nr. 23. Julius Carl Wilhelm Wiese mit Emma Henriette Wilhelmine Marie Müller. Hamburg, den 13. Mai 1896. Mittwoch, den 8. Juli Donnerstag, „ 9. „ 331" Bekanntmachung. Die Süderstraße, zwischen Louisenweg und Borstelmanns- weg wird wegen Umpflasterung vom 18. Mai d. I. ab bis auf Weiteres für den durchgehenden Wagenverkehr gesperrt werden. Hamburg, den 15. Mai 1896. Die Polizei-Behörde. 33iai Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Gustav Friedrich Johannes Theodor Kuhlmanu mit Wilhelmine Dorothea Henriette Schäuffler. — Adolf Eduard Friedrich Tielsen mit Emma Antonie Anna Koch. — Carl Heinrich Johannes Sude mit Christine Louise Demuth. Standesamt Nr. 2. Theodor Weuster mit Cathariua Margaretha Wülsten. — Fritz Hermann Robert Hebbel er mit Anna Caroline Sophie Martens. — Friedrich Wilhelm Homberg mit Clara Elisabeth Thomas. — Friedrich Gustav Kittler mit Anna Martha Richter. — Christoph Wilhelm Fickewirth mit Helene Elise Marie Ehrhardt. — Heinrich Willi Ketter, genannt Müller mit Anna Maria Caroline Johanna Armknecht. — Boy Franz Theodor Hard ings mit Bertha Elisabeth Caroline Theucrkauf. — Johann Martin Wilhelm Metzendorf mit Minna Henriette Caroline Hasselbusch. — Johann August Heinrich Hartem mit Minna Maria Wilhelmine Steinbock. — Georg Johann Woldenga mit Anna Johanne Marie Aries. — Johann Heinrich Diedrich Günther mit Emma Marie Lippelt. — Johann Eckhardt Carl Ahrens mit Henriette Maria Wilhelmine Külper. Standesamt Nr. 3. Carsten Peter Christiansen mit Christina Martin. — Heinrich Fissmer mit Helene Johanna Friederike Lange. — Emil Johann Albert Hansen mit Johanna Auguste Mathilde Hampel. Hamburg, den 15. Mai 1896. Bekanntmachungen der Gerichte. 33131 Oeffentliche Aufforderung. Nachdem von der Senats- und Bürgerschafts-Commission zur Ausführung des Zollanschlusses ain 16. April 1896 unter Zustimmung des Senats die Anwendung des Expropriations- verfahrens'beschlossen worden auf: Ziegcnbcin, Heinrich Franz, Erbe mit der Gerechtsame eines ganzen Brunnens, belegen Alter Wandrahm 35, Hypothekenbuch 8t. Jacobi B. 235, groß 236,4 qm, wird aus Antrag der Finanz-Deputation und ans Grund §19 des Expropriationsgesetzes vom 5. Mai 1886 eine öffentliche Aufforderung dahin erlassen: daß alle Diejenigen, welche an das vorbenannte, in dem auf der Kanzlei der Schätzungs-Commission zu Jedermanns Einsicht ausliegenden Riß und Verzeichniß näher bezeichnetc Grundstück nicht in die Hypothekcnbücher eingetragene Pfand- oder Nutzungsrechte, Servituten, Reallasten oder sonstige dingliche Rechte geltend zu machen beabsichtigen, hierdurch aufgefordert werden, solche Ansprüche bis zum 12. Juni 1886,- aus der Kanzlei der Schätzungs-Commission (Neust. Fuhlentwiete Nr. 119, I., Ecke Stadthausbrücke) schriftlich oder bei dem Protocollführer anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß widrigenfalls diese Ansprüche, sofern sie nicht von dem Eigenthümer des zu expropriirenden Grundstückes angemeldet oder äußerlich erkennbar oder anderweitig notorisckp sind, gegen den Hamburger Staat nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 11. Mai 1896. Die Schätzungs-Commission. Zur Beglaubigung: Wehrs, Protokollführer. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 114. Mai 16. Seite 1121. Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 2. Mai 1886 hinter den Schuhmacher Johann Pcterscn, geboren am 21. November 1853 zu Langenhorn, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den >2. Mai 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht III. Seelemann. Verklarung werden belegen: 1) Schiffer H. Ropers, Schleppdampfer „H. C. Kiehn", am Sonnabend, den 16. Mai 1896, um 23/i Uhr Nachmittags, über einen am 11. d. Mts. in der Nähe von Helgoland erlittenen Unfall. 2) Schiffer W. Schlaefke, Dampfschiff „Dalmatia", kommend von Westindien, am Montag, den 18. Mai 1896, um 372 Uhr Nachmittags, für die Ans- und Rückreise. 3) Schiffer I. C. Sadewasser, Dampfschiff „Siracusa", kommend von Marseille rc., am Montag, den 18. Mai 1896, um 33/4 Uhr Nachmittags. 4) Schiffer F. Piper, Dampfschiff „Riga", am Montag, den 18. Mai 1896, um 4 Uhr Nachmittags, betreffend den auf der Reise von Abo nach Littlehampton erlittenen Havariennfall. 5) Schiffer F. Blow, Dampfschiff „T. E Förster", kommend von South Shields, am Montag, den 18. Mai 1896, um 4>/r Uhr Nachmittags, betreffend die vorletzte Reise. Hamburg, den 15. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. Tcsdorps vr. 3316] Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. 33161 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm II. April 1896 gegen den Schncidergeselleu August Friedrich Wicderhold, geboren am 27. October 1868 zu Gr. Werther, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 12. Mai 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 33171 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Commis Gustav Emil Richard Bauer, geboren am 24. Januar 1867 zu Hamburg, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Unter- suchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — A. IV. 338/96. Hamburg, den 12. Mai 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 29 Jahre. Größe: 1,68 in. Statur: schlank. Haare: blond. Stirn: frei. Bart: kleiner Schnurrbart. Augen- brauen: blond. Augen: blaugrau. Zähne: gut. Kinn: rund. Gesicht: schmal. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Kleidung: dunkler Jacketanzug, schwarzer Hut; er trägt Brille oder Pincenez. Bekanntmachungen v der Mrchenvehörden. 33181 Kircheir-Arrzeigerr. Sonntag Exaudi, den 17. Mai 1896.. St. Petri-Kirchc. 8 Uhr: Pastor Wolters; 10 Uhr: Haupt- Pastor Rode; 12—1 Uhr (Mittagspredigt): Pastor Stage. Wochengottcsdienstc. Donnerstag, den 21. Mai 1896. St. Gertrud-Kirche. 7 Uhr: Hülfsprediger Hintze. Römisch-katholische Kirchen. Kleine Michacliskirche. Sonntag 6'/-, 8 und 11'/- Uhr heilige Messen, 93U Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 2 Uhr Andacht. Wochentags heilige Messen 6V2, 7 und 8 Uhr. Montag, Mittwoch und Freitag, Abends 8 Uhr, Andacht. Beichtgelegenheit: Sonnabend von 6 Uhr Nachmittags. Marienkirche, St. Georg. Sonntag 7 und 8% Uhr heilige Messen, 10 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 3 Uhr Andacht. Wochentags heilige Messen um 6'/- und 73/» Uhr. Dienstag und Donnerstag Abends 8 Uhr Andacht. Beichtgelcgenhcit: Sonnabend von 5 Uhr Nachmittags. St.Bonifaciuskirche, EimSbiittcl. Sonntag 8 Uhr heilige Messe, 10 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 2'/- Uhr Andacht. Wochentags heilige Messe 73/j Uhr Dienstag, Donnerstag und Sonnabend Abends 8 Uhr Andacht. Beichtgelegenheit: Sonnabend von 6 Uhr Nachmittags. St. Josephs-Capelle, Hammerbrook. Sonntag 8 Uhr heilige Messe, 10 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 2‘/2 Uhr Andacht. Wochentags heilige Messe 73/4 Uhr. Beichtgelegenheit: Sonnabend von 5'/- Uhr Nachmittags. Deutsch-isracl. Shnagogcn-Vcrbaud. Der Gottesdienst in den Gemeinde-Synagogen (Elbstraße und Kohlhöfen) beginnt am Wochenfest: Sonntag Abends 8 Uhr, Montag und Dienstag Morgens 7 Uhr 30 Minuten, Nachmittags 6 Uhr, Abends 9 Uhr 20 Minuten, on den folgenden Wochentagen Morgens 6 Uhr, Nachmittags 8 Uhr. Predigt am Dienstag in der Synagoge Kohlhöfen. Hiesige amtliche Inserate. Seite 1122. Oeffentlicher Anzeiger M 114. Mai 16. 1896. Hiesige amtliche Inserate. Hanseatisches Oberlandesgericht. Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Maria Emma Elisabeth Cornelia Brügge, ge6. Kleinkauf, in Hamburg, jetzt in New-Iork, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sieveking, Klägerin, Berufungsklägerin, gegen ihren Ehemann Ernst Georg Hartwig Brügge, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung vom Bande, ladet die Klägerin den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit vor das Hanseatische Oberlandesgericht zu Hamburg, 1. Civilsenat, Welckerstraße 9, Zimmer Nr, 3, Parterre, zu dem auf Montag, den 13. Juli 1886, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Znnl Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung hiermit bekannt gemacht, Haniburg, den 11, Mai 1896, Schulte, Gerichtsschreibergchülfe 33X01 des Hanseatischen Oberlandesgerichts. 33201 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Köchin 2lnguste Charlotte Friederike Harnisch, geb, Lüdcrs, zu Berlin W., Hitzig- straße 3, bei Professor Sonncnbcrg, vertreten durch Rechtsanwälte vres. Reunert und Müller, klagt gegen ihren Ehemann den Heilgehülfen Hermann Martin Ferdinand Haenisch, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Anträge: dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist zwecks Fort- setzung des ehelichen Lebens in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich anfzunehmen, erforder- lichenfalls nach vorgängiger Einsendung eines angemessenen Reisekostenvorschusses, im Ent- stehungsfalle aber die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, den Beklagten für einen böslichen Berlasser seiner Ehefrau zu erklären und ihn zur Tragung der Kosten des Rechts- streits zu vernrtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 17. September 1886, Vormittags 9!/2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Hamburg, den 6, Mai 1896, H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 33211 Aufgebot. Auf Antrag des Segelmachers Paul Nirkmcrs in Finkenwärder, Auedeich 8 b wohnhaft, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. Es wird der am 17, Februar 1827 zu Finken- wärder geborene Seefischer Peter Wehr, welcher sich zur Zeit des am 26, October 1884 erfolgten Kenterns seines Ewers an Bord desselben befand und seitdem verschollen ist, hierdurch anfgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2, Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dein auf Freitag, den 27. November 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr, 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden, II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneteu Gerichts- schreibcrei, spätestens aber in dem vorbezeichneteu Anfgebotstcrmin anzumelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens, Haniburg, den 24, Februar 1896, Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez, Tcsdorpf vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe, 33221 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver- storbenen Kaufmannes Peter Hinrich Friedrich (richtiger Peter Heinrich Friedrich) Peemöller, nämlich des Notars vris. zur. Heinrich Max Craseman» und des Wilhelm Friedrich Rudolph Stahmcr, vertreten durch die hiesigen Rechts- anwälte Dres. jur. Kleinschmidt und Sthamer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche. an den Nachlaß des Hierselbst am 18. April 1896 verstorbenen, zu Hoistorf, Kreis Stormarn, geborenen Kaufmannes Peter Hinrich Friedrich (richtiger Peter Heinrich Friedrich) Peemöller Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben ver- meinen ; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 13, Juli 1894 Hierselbst errichteten, mit Codicill 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 114. Mai 16. Seite 1123. vom 14. April 1896 versehenen und am 2. Mai 1896 Hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf ihren alleinigen Consens Immobilien, belegte Capitalien oder Werthpapiere um- und zuschreiben, Clauseln anlegen oder tilgen zu lassen, widersprechen wollen, hiermit aufgesordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. bl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 3. Juli 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Anfgebotstcrmin, im Justizgebäude. Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 13. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, ' Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcödorpf vr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. 33231 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver- storbenen Frau Johanne (Johanna), geb. Kunhardt, des verstorbenen Privatmannes, früheren Procuratoren Dris. jur. Carl Gustav Wilckcns Wittwe, nämlich des Vorsitzenden des Sceamts vris. jur. Oscar Gossler, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte vres. jur. Noltc und Schrocder, vr. jur. Schön, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß der Hierselbst am 29. Januar 1890 bezw. 7. April 1896 ver- storbenen Eheleute, Privatmann, früher Procurator vr. jur. Carl Gustav Wilckcns und Johanne (Johanna), geb. Kunhardt, Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 16. October 1894 Hierselbst errichteten, mit einem Nachtrag voin 9. März 1896 versehenen und am 16. April 1896 hicrselbst publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, ans Namen der Erblasserin oder deren Testaments Namen geschrieben stehendes Grundeigenthum, Hypotheken oder auf Namen lautende Werth- papiere zu veräußern und mittelst seines alleinigen Consenses auf einfache Vorzeigung des Testa- mentes umzuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, sowie Clauseln anzulegen und zu tilgen, auch erforderlichen Falles das Testament authentisch zu interpretiren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, For- derungen und Widersprüche bei der Gerichts- schreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den ik. Jnli 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumtcn Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll- mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 13. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilnng für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf vr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. 3321, Aufgebot. Auf Antrag 1) des hiesigen Erbschaftsamtes in Verwaltung des Vermögens des verschollenen Johann Daniel Jochim Hinrich Tcut; 2) a. des Curators des verschollenen Johann Hinrich Wehlen, nämlich des Fischers und Schiffers Jarob Karp in Wedel, und b. der Mutter des Verschollenen, nämlich der Frau Maria Magdalena, geb. Karp, verw. Wehlen, des Zimmermanns Fritz Münster Ehefrau, in Schulan; 3) des hiesigen Erbschaftsamtcs in Verwaltung des Vermögens des verschollenen Joachim Carl Marx Hcntz; 4) des hiesigen Erbschaftsamtes in Verwaltung des Vermögens des verschollenen Johann Hinrich Zacharias Liibkcrt und 5) des hiesigen Erbschaftsamtcs in Verwaltung des Vermögens des verschollenen Max Heinrich Wilhelm Thcde, sämmtlich vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt vr. jur. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. Es werden die nachstehend genannten Verschollenen, nämlich: 1) der am 18. December 1825 zu Hohenschön- berg (Mecklenburg - Schwerin) geborene Johann Daniel Jochim Hinrich Tcut, welcher in den 1840 er Jahren auf einem hiesigen Handelsschiff als Koch zur See fuhr und seitdem verschollen ist; 2) der am 5. März 1859 zu Wedel (Holstein) geborene Johann Hinrich Wehlen, welcher als Koch am 30. Januar 1878 mit dem hainburgischen Schiffe „Aegidius" die Reise von Libau nach England antrat und seit dem 2 Februar 1378, an welchem Tage das genannte Schiff Kopenhagen passirte, mit demselben verschollen ist; 3) der am 25. September 1845 zu Hamburg geborene Comniis Joachim Carl Marx Hcntz, welcher nach Ost-Indien ging und seit etwa 26 Jahren verschollen ist; 4) der am 14. November 1839 zu Reinfeld (Holstein) geborene Johann Hinrich Zacharias Lnbkert, welcher am 18. Juni 1864 mit dem Dampfschiff „Deutschland" nach New-Dork reiste, sodann in Grand- Rapids im Staate Michigan (Nord-Amerika) als Bierbrauer gearbeitet hat, später von dort als Bierbrauer mit einer englischen Seite 1124. Oeffentlicher Anzeiger M 114. Mai 16. 1896. Gesellschaft nach einem unbekannten Orte gezogen und seit Ende der 60 er Jahre verschollen ist, und 5) der am 1. Mai 1871 zu Hamburg geborene Max Heinrich Wilhelm Thede. welcher als Matrose am 6. Mai 1892 mit dem Hamburger Segelschiffs „Columbus" die Reise von Manta nach Havre mitrat und seitdem mit dem genannten Schiffe verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich bei der Gerichts- schreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Februar 1897, Nachmittags I Uhr, anberaumteu Aufgebotstermin, im Justiz- gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu inelden, unter dem Rechts- nachtheil, daß sie werden für tobt erklärt werden. II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger der vorgenannten Verschollenen hiermit ausgcfordert, ihre Ansprüche bei der vorbe- zeichneten Gcrichtsschreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 13. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: .Udc, Gerichtsschreibergehülfe. 3325] Aufgebot. Die hiesige Firma M. Cresta S> Co., ver- treten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dies. jur. Donneuberg und Jaques, Di. jur. Strack, Dr. jur. Baggc, habe» das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung 1) des von der London Sk River Plate Bank, Limited, in Rio de Janeiro, am 19. November 1895 auf die Firnia Conrad Hinrich Donner in Hamburg gezogenen, von dieser am 11. De- cember 1895 angenommenen, an die Ordre der Firma M. Cresta Sk Co. in Hamburg aus- gestellten, 90 Tage nach Sicht fälligen Wechsels über M 6786,20, und , 2) des von der London Lk Brazilia» Bank, Limited, in Porto Alegre, am 5. November 1895 auf die Firma I. Berenbcrg, Gosslcr Sk Co. in Hamburg gezogenen, von dieser am 11. December 1895 angenommenen, an die Ordre der Firma M. Cresta Co. in Hamburg ausgestellten, 90 Tage nach Sicht fälligen Wechsels über Mi 596,45. Der Inhaber dieser Urkunden wird daher auf- gefordert. seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 4. December 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloscrklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 23. Januar 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgcbotssachen. gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülse. 33261 Aufgebot. Der hiesige Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier in Vollinacht von 1) Samuel (genannt Sally) Zachmann und Moritz Levysohn als Testamentsvollstrecker der verstorbenen Wittwe Henriette Levysohn, gcb. Levy, 2) Friedrich Theodor Ludwig Rauch und 3) Ernst Friedrich Richard Hempcl, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung all 1) des Jnterimsschcins der Actie Nr. 5064 der Bereinöbank, groß Beo. ft 200.—, ad 2) des Contrabuchs der St. Pauli Credit- bank Nr. 28 570, groß Mi 504,—, und ad 3) der Actie der Dampfschiff - Rhcderci „Hansa" in Liq. Nr. 0458, groß ^4 1000, -. Der Inhaber dieser Urkunden wird daher aufge- fordert. seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem ans Freitag, den 16. Oktober 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumtcn Aufgcbotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Patterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloscrklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 1. Februar 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheiluug für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. 33271 Aufgebot. Die Erben des am 22. September 1894 zu Kirchwerder verstorbenen Landmanns Tönnies Ottcn, nämlich 1) sein Bruder Hein Otten in Kirchwerder-Seefeld, 2) die Kinder seines am 10. März 1879 ver- storbenen Bruders Claus Otten, Namens a. Jochim Ottcn in Kirchwerder - Seefeld Nr. 414, b. Anna. gcb. Otten, des Wilhelm August Kcllinghusen Ehefrau in Bill- werder a. d. B., v. Becke, geb. Otten, des am 16. April 1894 verstorbenen Michael Albers Wittwe in Kirchwerder-Seefeld, d. Metta Catharina Ottcn, daselbst, e. Claus Otten in Hamburg, 3) die Kinder seiner am 14. November 1887 ver- storbenen Schwester Trina Gladiator, geb. Ottc (Otten), Namens a. Hein Gladiator in Kirchwerder-Seefeld, b. Mette Gladiator, jetzt verehelicht mit dem entmündigten Käthner Johann Hinrich Lübücrstädt in Kirchwerder- Hoherdeich, Letzterer vertreten durch seinen Curator Gemüsebauer Hermann Luders, daselbst, 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 114. Mai 16. Seite 1125. 4) die Tochter seiner am 7. Februar 1855 ver- storbenen Schwester Geschc Gladiator, gcb. Otten, Namens Alckc Gladiator in Kirch- werdcr, vertreten durch ihren Generalbevoll- mächtigten Peter Friedrich Menke in Kirchwerder-Hitscherberg, die sub 1, 2 b bis e und 3 benannten Erben und der zu 4 genannte Bevollmächtigte, vertreten durch ihren 8ub 2 a aufgeführten Miterben und General- bevollmächtigten Jochim Ottcu in Kirchwerder, dieser für sich und als Generalbevollmächtigter der übrigen Erben, vertreten Lurch den Rechtsanwalt Rcppenhagen in Bergedorf, haben das Aufgebot beantragt zur Krastloserklärung des auf Namen von Tönnics Ottcu lautenden Hppotheken-Exlractes über in dem Grundstück des Claus AlbcrS in Kirchwerder, im Land- buch für Kirchwerder Vol. B. Fol. 283, jetzt Fol. 279, unterm 7. October 1857 in der Priorität nach Crt. U 2622. —, jetzt nach Mi i 200,— und Crt.A 1622.— demselben versicherte Crt # 6378.—. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem ans Freitag, den 27. November 1896, Bormittags 10 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte anbcraumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärnng der Urkunde erfolgen wird. Bergedorf, den 24. Februar 1896. Das Amtsgericht. (gez.) Lamprecht vr. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber. 33281 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Buch- und Papierhändlcrs Eduard Adolph Friedrich (genannt Fritz) Bonardcl, alleinigen Inhabers der Firma Boysc» Bonardcl, Eimsbütteler Chaussee 21, wird heute, Nachniittags 23/4 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Buchhalter Fcdor Winterfeldt, Große Thcater- straße 39 a, I., wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfordernngen sind bis zum 20. Juni 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretendenfalls über die im § 120 derKonkurs-Ordnnug bezeichnet«! Gegenstände wird auf Dienstag, den 9. Juni 1896, Vormittags 163/4 Ilhr, und zur Prüfung der angemeldeien Forderungen aus Dienstag, den 66. Juni 1896, Vormittags 16'/rUhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- strastc 16, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. Juni 1896 Anzeige zu machen. Hamburg, den 15. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. Konkursverfahren» In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Robert Lewcnsohn, in nicht ein- getragener Firma Rud. Löwcnsohn, in Bergedorf, ist zur Prüfung nachträglich angemeldetcr Forderungen, sowie zur Beschlußfassung über den Verkauf des 'Ge- schäftes des Gemeinschnldners im Ganzen, Termin zur Gläubigcrversammlung auf Freitag, den 22. Mai 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Hierselbst anberaumt. Bergedorf, den 13. Mai 1896. W. Müller, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 33301 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Cigarrenhändleis Hans Heinrich Wilhelm Gläsz in Bergedorf, ist zur Beschlußfassung darüber, ob 1) die zwischen dem Konkursverwalter und F. G, Gläöz geschlossene Vereinbarung, betreffend Ver- kauf des Waarenlagers uüd des Ladeninventars, sowie 2) die zwischen dem Konkursverwalter und dem Kaufiiiaun Herm. Weiser geschlossene Ver- einbarung, betreffend Verkauf von Mobiliarstücken genehmigt iverdcn sollen, Termin zur Gläubiger- versammlung auf Freitag, den 29. Mai 1896, Mittags 12 Uhr, in Verbiudnng mit dem zu diesem Zeitpunkte an- stehenden Prüfilngstennin, vor dem Amtsgerichte Hierselbst anbcraumt. Bergedorf, den 13. Mai 1896. W. Müller, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Z33ii Oeffcntlichc Auction am Dienstag, den 19. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocalc des Gcrichtsvollzichcramtö Admiralitätstraße 3 auf Antrag des Pfandleihers Brau», Bei den Pumpen 1, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: Car Martin r Herren-, Damen- und Kinder. . JJl. garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. 1 Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein. schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs.Preisliste M 291). M 115. Sonntag, den 17. Mai. 1896. Bekanntmachungen der Biirgerschastskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 20, Mai 1896, 38321 Abends 7 Uhr. Bekanntmachungen der Central-Wahlcommission. 33331 Bekanntmachung, betreffend die Auslegung der Wählerliste für die Wahl eines Abgeordneten zur Bürgerschaft ini l. Bezirke der Grnndeigenthümer-Wahlen und die Zugehörigkeit der Straßen zu diesem Bezirke. Unter Bezugnahme ans die Bekanntmachung E. H. Senates voni 8. Mai d. I. bringt die Central-Wahlcommission hier- durch zur öffentlichen Kunde, daß die nach § 13 und § 14 des Wahlgesetzes vom statistischen Bnreau der Steuer-Deputation ent- worfene Wählerliste für diejenigen Bürger, welche Eigentümer von innerhalb der Stadt belegenen Grundstücken sind und im 1. Bezirke der Grnndeigenthümer-Wahlen wohnen, vom 16. biö 23. Mai, täglich von 9 Uhr Vormittags bis 5 Uhr Nachmittags, zur Einsicht und zur Erhebung etwaiger nach § 3 und § 15 des Wahlgesetzes zulässiger Einsprachen Roscnstraste 30 bei C. C. Engelkc ausgelegt sein wird. Die Central-Wahlcommission macht hierbei auf Folgendes aufmerksam: 1) Nach § 15 des Wahlgesetzes sind nur Diejenigen zur Theilnahme an der Wahl berechtigt, welche schließlich in diese Liste ausgenommen sind. 2) Einsprachen gegen die Wählerliste, sowohl betreffend nachträgliche Aufnahme wahlberechtigter, wie Streichung nicht ivahlberechtigter Personen, müssen in den Tagen voni 16. bis 25. Mai bei der Central-Wahlcommission angebracht werden. Anträge auf Eintragung in die Liste, einschließlich der im Absatz 3 besonders erwähnten, müssen durch Vorzeigung der Beschwerung des Grund- stückes, für welches das Wahlrecht beansprucht wird, des Bürgerbriefes, der Steuerqnittung für die Einkommensteuer für das Jahr 1895 belegt werden. 8) Von mehreren Eigenthümern eines Grundstückes kann nur Einer das Wahlrecht ausüben. Wenn für solche Grund- stücke ein Eigenthümer als Wähler in die Liste ausgenommen werden soll, so haben sämmtliche Eigenthüiner des Grund- stückes der Central-Wahlcommission während der für die Ein- sprachen angegebenen Tage Anzeige darüber zu machen, welcher von ihnen das Wahlrecht ausüben soll. Das Bureau der Central-Wahlcommission ist im Gebäude der Steuer-Deputation (Heiligengeist-Kirchhof 6, II. Stock, Zimmer 5) vom 16. bis 25. Mai, täglich von 9 Uhr Vor- mittags bis 5 Uhr Nachmittags, geöffnet. Der 1. Bezirk der Grundeigeuthiimcr-Wahlen besteht auS den folgenden Straffen: Adolphsbriicke (Nr. 1-8). — Adolphsplatz. — Alster- dämm. — Alsterthor. — Alterwall. — Altmannstraße, vom Steinthorwall bis zur Brücke. — Bäckerstraße, große. — Bäckerstraße, kleine. — Bahnhofsplatz, der bebaute Theil. — Bahnhosstraße. — Barkhof, großer. — Barkhof, kleiner. — Bauhof, bei dem. — Bergedorfer Straße. — Bergstraße. — Börsenbrücke (Nr. 1—3 ungerade und 2—8 gerade Nr.). — Brandsende. — Breitestraße. — Brodschrangen (1—5 un- gerade Nr.). — Cnrienstraße. — Dcichthorstraße. — Depenau. — Domstraße. — Dornbusch. — Ferdinandstraße. — Fischer- twiete. — Fischmarkt. — Fuhlenlwiete, altstädter. — Georgs- platz. — Gcrtrndenkirchhof. — Gertrudenstraße. — Glocken- gießerwall. — Hermannstraße. — Jacobikirchentwiete. —• Jacobikirchhof. — Jacobipassage. — Jacobitwiete. — Johannis - straße, große. — Johannisstraße, kleine. — Jungfernstieg (Nr. 1—5). — Kattrepel. — Kattrepelsbrücke. — Klingberg. — Klosterstraße, erste. — Klosterstraße, zweite. — Klosterthor- Bahnhof. — Klosterwall. — Knochenhauerstraße. — Lilien- straße. — Lombardsbrücke, am Wall bei der; vom Alsterdamm bis zur Brücke. — Markthalle, hinter der. — Mcßberg. — Mönkedamm. — Muhren, kurze. — Muhren, lange. — Neu- straße, altstädter. — Niedernstraße. — Paulstraße. — Pelzer- straße. — Petrikirche, bei der. — Pferdemarkt. — Plan. — Pumpen, bei den. — Raboisen. — Rathhausmarkt. — Rath- hausstraße. — Reesendamm. — Reichenstraße, große, (von 2—54 gerade Nr.). — Neichenstraße, kleine (von 2—30 gerade Nr.). — Rolandsbrücke (Nr. 1—3). — Nosenstraße. — Rosenstraße, kleine. — Schauenburgerstraße. — Schmiedestraße. — Schopenstehl. — Schützenpforte. — Schützenstraße. — Schulstraßc. — Schweinemarkt. — Speersort. — Spitaler- straße. — Springeltwiete. — Springeltwiete, neue. — Stein- straße. — Steinthorwall. Hamburg, den 11. Mai 1896. Die Central-Wahlcommission. Seite 1128. Oeffentlicher Anzeiger M 115. Mai 17. 1896. • Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 33341 Submisfions-Ausschreiben. [100] Die Lieferung von Mobiliargcgcnständc» für die Realschule in Eilbcck, Ecke Ritter- und Kiebitzstratze, soll — in 2 Loose gctheilt — im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt, und werden Abdrücke derselben zu ^l> 5,— für das vollständige Exemplar im Secretariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschricbcncs Anerbieten bis zum 19. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe eiuzureichen. Der Brief must sowohl auf der A» st en s e i t t als auch am Kopse des Schreibens selbst in hervortrctcndcr Weise mit Nr. 100 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 9. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten aus Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 7. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 33351 Submisfions-Ausschreiben. [101] Die Herstellung zweier Cabincnrcihen austerhalb des Badeplatzeö am Schwanenwik soll im Sub- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgclegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebcncs Anerbieten bis zum 19. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlosscnein Briese einzureichen. Der Brief must sowohl ans der Austens eite als auch am Kopse des Schreibens selbst in hervortretcndcr Weise mit Nr. 101 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 16. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten aus Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 7. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 33361 Submisfions-Ausschreiben. [102] Der Bau einer hölzernen Laufbrücke über de» Jsebcckcanal in der Verlängerung der Oster- strastc soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässige» Bürgen mitunterschricbenes Anerbieten bis zum 19. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichen. Der Brief must sowohl auf der Auhenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretcnder Weise mit Nr. 102 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 16. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurllckgegeben werden sollen. Hamburg, den 7. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfeu Nr. 81, St. Georg, Roscnallee Nr. 35, St. Pauli, Hcrrcnweidc Nr. 27, ertheilen Borschutz auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Bormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 33371 Die Lombard-Berwaltuug. 3333' Grundsteuer 1896. Die erste Hälfte der Grundsteuer für den 5., 6. und 7. District, Eimsbüttel, Rotherbaum und Harvestehude, ist bei Vermeidung der gesetzlichen Strafe bis zum 20. d. Mts. zu entrichten. Hamburg, den 16. Mai 1896. Die Steuer-Deputation. 33391 Testaments - Publieationen. Am Donnerstag, den 21. Mai 1896, Nachmittags um 2 Uhr, werden im Rathhause die Testamente der verstorbenen: 1) Friederich Marti» Edet Bruderhauscn, 2) Anna Maria Caroline Koop, geb. Meyer, 3) Philipp Heinrich Kryck, 4) Carl Friedrich Ludwig Reumann, 5) Gottlieb Ludwig Friedrich Schroedcr, 6) August Anton Th au, 7) Wilhelmine Dorothea Johanne Thies, geb. Carstens, 8) Ernst Johann Hinrich Bchnk, 9) Margaretha Magdalena Dcttmann, geb. Kröger, 10) Dr. juris Heinrich Gieschcn, 11) Willibald Adolph August Wilhelm Jösting, 12) Eheleute Georg Heinrich Christian Theodor Kruse und Friedrica Margaretha Lucia, geb. Sievers, 13) Georg Heinrich Christian Theodor Kruse, 14) Jürgen Christopher Mintcn, 15) Vincenz Karl Gotthard Schapka, 16) Christian Schultz, 17) Friedrich Julius Thomann, 18) Wilhelm Jacob Warschau, 19) Johann Christoph Weber publicirt werden. Hamburg, den 16. Mai 1896. Das Erbschaftsamt. 33401 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Oswald Emil Träger mit Anna Dorothea Bunge. — Paul Wilhelm Heinrich Kube mit Marie Auguste Elise Matz. — Hermann Constantia Po lack mit Helene Marie Bertha Becker. — Ludwig Theodor Kutz mit Justine Fischer. — Ernst Theodor Paul S chultze mit Charlotte Amalie Ernestine Wehrend. — Hugo Gustav Leopold Krause mit Jda Amanda Caroline Wilhelmine Block. — Friedrich Wilhelm Ludwig Bodensiek init Auguste Luise Marie Schröder. Standesamt Nr. 2. Johannes Stahl mit Luise Friederike Johanne Abel, geb. Paust. — Peter Georg Heinrich Cohrs mit'Johanna Margaretha Amanda Wiederich. — Hinrich Faje mit Metha Catharina Johanna Bertha Eckhoff. — Carl Eduard Theodor Meyer mit Louise Amalie Hermanna Pr e st in. — Carl Amandus Friedrich Well mann mit Olga Maria Franziska Johanna Götze. — Franz Hinrich Schütze mit Margaretha Psalzgraf. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 115. Mai 17. Seite 1129. Standesamt Nr. 3. Johann Thaufelder mit Minna Luise Christine Kuhlmann. — Otto Eichenberg mit Käthe Löwenthal. — Johann Theodor Christian Wilhelm Willen mit Emma Sophie Christine Oldenburg. — Claus Hinrich Finnern mit Margareta Cathariua Dorothea Möller. — Johann Friedrich Kock mit Catharina Auguste Wilhelmine, geb. Faasch, verw. Winsemann. Standesamt Nr. 20 Friedrich Ludwig Schulze mit Anna Margaretha Dorothea Me ins. — Carl Heinrich Theodor Gustav Kosbü mit Wilhelmine Ernestine Louise Lehmann. — Hermann Fritz Carl Adolph Brönnecke mit Marie Friederike Dorothea Schock. Hamburg, den 16. Mai 1896. Standesamt Nr. 21. Georg Friedrich Wilhelm Renziehausen mit Mathilde Helene Dorothea Oetzmann. — Adolf Eduard Friedrich Tielsen mit Emma Antonie Anna Koch. — Hermann August Anton Schulze mit Johanna Dorothea Peters — Ernst Friedrich Wilhelm Basse mit Sophia Elisabeth Klopp. — Heinrich Friedrich Christoph Mentzel mit Amalia Paulinc Offermann. — Otto Lerbs mit Anna Maria Holst. Standesamt Nr. 22. Hans Hinrich Friederich Stainer mit Magdalena Dorothea Auguste H lltt in a n n. — Emil Max Richard Hol lien mit Elise Dorothea Maria Grabbert. — Heinrich Karl Ludwig Breede Or. msä. mit Olga Fick w eiler. — Wilhelm Ludwig Heinrich Heiden mit Maris Wilhelmine Scheeve. — Johann Christoph Krakau mit Johanna Henriette Amalie Klopp. Standesamt Nr. 23. Adolph Heinrich Ferdinand Oelrich mit Jda Lisette Christine Caroline Lange. Hamburg, den 15. Mai 1896. 33411 Hamburger Fenereasse. Für den, die Stadt Bergedorf umfassenden VIII. Land- gebiets-District der Hamburger Fenereasse ist die Stelle eines stellvertretenden Taxators vacant, welche demnächst wieder besetzt werden soll. Eigenhändig geschriebene Meldungen von Bewerbern, welche des Zimmerergewerbes kundig sein müssen, die aber nicht Interessenten der Hamburger Fenereasse zu sein brauchen, sind bei der Hamburger Feuerwaffe, Abtheilung Landgebier, in Hamburg, Kurze Mühren 20, bis zum 26. dieses Monats einznreichen. Hamburg, den 15. Mai 1896. Die Fcucrcasse-Dcputation. 33421 Bekanntmachung, betreffend die Verlegung von Viehmärkten. Auf Grund des § 4 der Viehmarkt-Ordnung wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß in Veranlassung des Pfingstfestes der Markt für Rinder und Schafe vom Montag, den 25. Mai, auf Dienstag, den 26. Mai 1896, der Kälbermarkt vom Dienstag, den 26. Mai, auf Mittwoch, den 27. Mai 1896, verlegt wird. Hamburg, den 16. Mai 1896. Die Schlachthof-Deputation. 83431 Bekanntmachung. Zn Vertrauensmännern sind erwählt worden: II. Kreis, 12. District: Herr Hauptlehrer Carl Heinrich Dannmeyer, Böhmken- straße 15; VI. Kreis, 3. District: Herr Lehrer Julius Christian Adolph Theodor Zechner, Hamburger Straße 90, II.; VI. Kreis, 8. District: Herr Lehrer Johann Joachim Hilbert, Humboldtstraße 30 a,. Hamburg, den 6. Mai 1896. Das Waisenhaus-Collegium. 33441 Bekanntmachung, betreffend das Erlöschen der Rothlaufsenche in Geesthacht. Zufolge amtlicher Feststellung ist die Rothlaufseuche unter dem Schweinebestande des Schiffsziinmercrs I. C. Dnbbcr in Geesthacht, erloschen. Hamburg, den 16. Mai 1896. Die Landherrcnschaft Bcrgcdorf. Bekanntmachungen der Gerichte. 33461 Bekanntmachung. Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts Or. Heinrich Gicschcn in den Listen der bei den Unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt gemacht. Hamburg, den 15. Mai 1896. Das Hanseatische Obcrlandcögericht. S. Beschütz Or., Secretair. DaS Landgericht. DaS Amtsgericht. Kallkmann Or., Secretair. Or. Romberg, Secretair. Eintragungen in das Handelsregister. 1896. Mai 13. Jung S* Lindig. Diese Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Freibcrg i. S., deren Inhaber Johannes Paul Lindig in Freiberg i. S. war, ist aufgehoben. Minners & Behr. Peter Behr ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausge- treten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil- haber Jacob Minners in Gemeinschaft mit dem neueingetretenen Peter Heinrich Adolph Minners unter der Firma I. Minners s» Sohn fort- gesetzt. Wciss & Maur. Diese Firma hat an Wilhelm Friedrich Wertz Prokura ertheilt. B. Bieber. Inhaber: Salomon Beer Bieber. C. B. Potcl S£ Becker. Inhaber: Christian Bernhard Potel und Carl August Friedrich Becker. Mai 15. F. H. Dcscniss s» A. Jacobi. Nach dem am 6. November 1895 erfolgten Ableben von Franz Hermann Deseniss wird das Geschäft von dessen Wittwe Emma Amalia, geb. Klüsse, in Gemein- schaft mit dem überlebenden Theilhaber Johann Adolph Jacobi unter unveränderter Firma fortgesetzt. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma ist nur der genannte I. A. Jacobi berechtigt. Oeffentlicher Anzeiger M 115. Mai 17. 1896. Seite 1130. Hamburg - Altonaer-Trambahn - Gesellschaft. In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 4. Mai 1836 ist Folgendes beschlossen worden: 1) Dem § 2 der Statuten sind die Worte hinzugefügt: „Die Einführung des electrischen Betriebes auf den gegenwärtigen und künftig anzulegenden Linien ist ge- stattet." 2) Das Grundkapital der Gesellschaft wird ans einen Betrag von M 1 000 000 in der Weise herabgesetzt, daß von je drei einzu- reichenden Aktien eine vernichtet wird und die verbleibenden zwei Aktien mit einem Stempel versehen dem Einreichenden zu- rückgegeben werden. Die Ausführung dieses Beschlusses er- folgt unter Beobachtung der Bestimmungen der Art. 243, 245 und 248 des H.-G.-B. 3) Das Grundkapital der Gesellschaft wird wieder erhöht auf M 4 000 000 durch Aus- gabe von 3000 auf den Inhaber lauten- den Aktien ä M 1000 nicht unter pari. Grottcndieck 8* Co. Diese Firma, deren Inhaberin Louise, geb. Hochherz, des Ferdinand Henrich Grottendieck Wittwe, war, ist aufgehoben. H. W. Brand. Nach dem am 22. März 1886 er- folgten Ableben von Heinrich Wilhelm Brand wird das Geschäft von dem überlebenden Theil- haber John Adolf Wilhelm Brand, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Nandszus 8> Manassc. Diese Firma hat die an Carl August Brassat ertheilte Prokura auf- gehoben. CH. F. Pollock 8» H. Bitter. Nach dem am 2. April 1896 erfolgten Ableben von Charles Frederic Pollock wird das Geschäft von den überlebenden Theilhabern Hermann Carl August Bitter und Charles John Pollock, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Maegli, Gaegauf 8» Cie. Inhaber: Johannes Mägli, Hierselbst, Hugo Gaeganf, zu Guatemala, und Manuel Zebadua, zu Qnezaltenango (Guate- mala). 3346] Das Landgericht Hamburg. Eintragung in das Genosscnschaftsrcgister. 1896. Mai 1». Bau- und Sparverein zu Hamburg. „Ein- getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht." In der Generalversammlung der Genossen vom 18. März 1895 ist eine Ab- änderung der Statuten der Genossenschaft beschlossen worden, wodurch u. A. in tz 2 der Statuten die Worte: ,,b) Annahme und Ver- waltung von Spareinlagen der Genossen" sowie die in § 23 enthaltenen auf Spareinlagen bezüglichen Worte, weggefallen sind. Ferner ist in der Generalversammlung der Genossen vom 26. Februar 1896 eine Abänderung der §8 21, 30 und 34 der Statuten der Genossen- schaft beschlossen worden, wodurch u. A. jetzt Folgendes bestimmt ist: Der Geschäftsantheil eines jeden Genossen wird auf it 200,— festgesetzt und darf ein Genosse nicht mehr als 100 Geschäftsantheile erwerben. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den „General-Anzeiger füt Hamburg-Altona", falls dieses Blatt zu erscheinen aufhören sollte, erfolgen die Bekanntmachungen in dem „Hamburger Fremdenblatt" bis von der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. An Stelle des aus dem Vorstande ausge- schiedenen Heinrich Philipp August Albert Schmalz ist Dr. Heinrich Traun zum Mitglieds des Vorstandes erwählt worden. 3347] Das Landgericht Hamburg. 33481 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 8. Mai 1896 hinter die Arbeiterin Marg. Helene Doroth. Marquard, geb. Fchlhaber. geboren am 27. September 1869 zu Schiffbeck, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 15. Mai 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht III. Seelemann. 33431 Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 9. bis zum 15. d. Mts haben die nachbcnannteu Personen vor dem Unterzeichneten Amts- gericht den Offenbarungseid geleistet: Brahinst, Heinrich Georg, Bäcker, Röhrendamin 93; Brinkmann, Johann Heinrich Hermann, Pferdebahnkutscher, Gärtnerstraße 17, Hoheluft; Bruhn» Joachim Carl Hermann, Arbeiter, Hammerbrook- straße 106, III.; Burmcister, Wilhelm Johann Friedrich, Tischler, Wohldorfer Straße 9; Döring, Friedrich Wilhelm Martin, Malergeselle, Sand- krug 8, II.; Drenkhahn, Franz Heinrich Wilhelm, Maurergeselle, Hohen- felde, Neustraßc 70, III.; Cckard, Alfred Theodor Hugo, Agent, Neuestraße 64, ll., links, St. Georg; Fasel, Wilhelm Friedrich Ludwig, Gelegenheitsarbeiter, Eimsbüttcler Chaussee 48, Haus 1, III.; Fritz, Gustav Adolph Carl, Agent und Kaufmann, wohnhaft z. Zt. Hotel zum Großhcrzog von Mecklenburg. Stcinsiraße; Geilen, Heinrich Christoph, Malergehülfe, Herderstraße 6, III.; Grnhncrt, Felix Max, Klempner und Mechaniker, Großer Neumarkt 40, Hinterhaus, III.; Heise, Heinrich Friedrich Wilhelm, Schuhmachermeister, Speersort 28, Keller; Jasper, Hans Carl Friedrich, Tischlermeister, Schweine- markt 27, I.; Jngwcrsen, Julius Heinrich Friedrich, Taxameterkutscher, l. Neumannstraße 24, II.; Karstacdt, Otto Gustav Heinrich, Cigarrenmacher, Hammer- brookstraßc 79, Part.; Katzenstcin, Semmy, Arbeiter (Mobilientransporteur), Rosen- hofstraße 14; Kellner, Franz Otto, Musiker. Specksplatz 13, I.; Kohlig, Wilhelm Ludwig Eduard, Modelltischler, Jäger- straße 34, Keller; Meyer, Eduard Johannes Emil, Commis, Eilbecker Weg, 26,1.; Petersen, Johann Heinrich Ernst, Arbeiter, Kleine Vierländer Straße 3, Hinterhaus, Part.; Reincke, Heinrich Friedrich Carl, Schiffer, Meßberg 1, III., links; Rienau, Friedrich Wilhelm, früher Krämer, jetzt Vertreter eines Gastwirths, Feldstraße 53, Keller; Rupprccht, Heinrich, Werftarbeiter, Nocderstraße 47, Heus 9, Keller, rechts; Rust, Fritz Louis Mein, Schneider, Billh. Röhrendamm 182, II.; Schmuck, Wilhelm Thomas, Provisionsreisender, Hamm, Mittelstraße 37, II.; Schomaker, Heinrich Friedrich Fritz, Arbeiter, Kantstraße 22, Parterre, links; 1896. Deffentlief)er Anzeiger M 115. Mai 17. Seite 1131. Schweinberger,Joseph Adolf, Schmiedegeselle, Herrlichkeit 58,1.; Wittwe Seiger, Johanna Margarethe Katharina, geb. Jürgensen, Arbeiterin, 1. Erichstraße 41, 1., rechts; Tasslcr, Johann David, Gelegenheitsarbeiter, Martinstraße 34; Thcophil, Friedrich, Diener im Allgemeinen Krankenhause, Eppendorf; Thielberg, Ferdinand Emil Carl Heinrich, Former, Eims- büttel, Vereinsstraße 42, Haus 2, I., links; Trommcr, Willy, Fabrikarbeiter, Hammerbrookstraße 73, Hl.; Wcinhardt, Friedrich Wilhelm, Arbeiter, Bei den Hütten 103; Wolfs, Joseph, Mützenmachergeselle, Alter Steinweg 77, Hinterhaus, I.; Wustrau, Heinrich Friedrich Valentin, Kuchenbäcker, Teilfeld 20, Part. In einer hiesigen Zwangsvollstreckuugssache hat am 7. d. Mts. vor dem Königlichen Amtsgericht Altona den Offenbarungseid geleistet: Titius, Emil, Malermeister, Beim Kl. Schäferkamp 36 a, Haus 2. Hamburg, den 16. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg. 33601 Steckbriefs - Erneuerung. Der am 15. Mai 1895 hinter den Arbeitsmann Heinrich Karl Georg Struvc, geboren am 25. Mai 1837 zu Lauen burg a. d. E., wegen Körperverletzung erlassene Steckbrief wird hierdurch abermals erneuert. Bergedorf, den 15. Mai 1896. Das Amtsgericht. 33611 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 12. März 1896 gegen den Arbeiter Paul Ferdinand Max Nielsen, geboren am 6. Mai 1879 zu Altona, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 15. Mai 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 33521 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Heizer Johannes August Christian Blöcker, geboren am 5. Mai 1874 zu Rendsburg, welcher flüchtig ist bczw. sich verborgen hält, ist die Unter- suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 12. Mai 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 22 Jahre. Größe: ca. 1,70 m. Statur: schlank. Haare: dunkel. Stirn: frei Bart: Anflug von Schnurrbart. Augenbrauen: dunkel. Augen: blau. Zähne: gesund. Kinn spitz. Gesicht: oval. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: deutsch^ Hiesige amtliche Inserate. ***' Aufgebot. Ans Antrag der Vollstrecker des Testaments des ver- storbenen pensionirten Vogts Raimund (Raymund) Kaiser (Kayser) und seiner überlebenden Ehefrau Anna Margaretha, geb.Dürfeldt (Dührfeldt), nämlich des Hausmaklers Jürgen Adolph Suhr und der Fra» Anna Margaretha Kaiser (Kayser) Wittwe, geb. Dürfeldl (Dührfeldt), vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt vr. .jur. Karl Martin Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des am 20. Decembcr 1884 zu Fuhlsbüttel verstorbenen pensionirten Vogts Raimund (Raymund) Kaiser (Kayser) Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Anna Margaretha, geb. Dürscldt (Dührfeldt), am 31. August 1881 Hierselbst errichteten, mit Anhang vom 7. De- cember 1884 versehenen und am 8. Januar 1885 Hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der durch das Testament bezw. durch den Beschluß der hiesigen Vormundschafts - Behörde vom 22. April 1896 erfolgten Ernennung der Antrag- steller zu Testamentsvollstreckern und den denselben im § 5 des vorbezeichneten Testaments ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Grund- eigenthum, Hypothekpöste oder auf Namen lautende Werthpapiere zu veräußern und mittelst ihres alleinigen Consenses auf einfache Producirung des Testaments umzuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, Clauseln anzulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amts gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Ziinmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, de« 19. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstcrmin, im Justiz- gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 29. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgcbotssacheu. gez. Tcsdorpf vr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. 33641 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Grund- und Haus- eigenthümers, früheren Colonialwaaren - Händlers Heinrich Peter Hering, in Firma H. P. Hering, Hohenfelde, Wandsbecker Stieg 17, wird heute, Nach- mittags 1 Va Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter G. O. Herwig, Knochenhauer- straße 8, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Juni 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretendenfalls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände, wird auf Dienstag, den 9. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ans Dienstag, den 7. Juli 1896, Vormittags 10'/« Uhr, Seite 1132. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 115. Mai 17. vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- stratzc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. Juni 1886 Anzeige zu machen. Hamburg, den 16. Mai 1886. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghusen vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 38551 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Taback- und Cigarren-Händlers Gustav Felix Carl Friedrich Vogler ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eintretendenfalls aber auch zur Abnahme der Schluß- rechnung des Verwalters Termin bczw. Berglcichs- tcrmi» auf Freitag, den 12. Juni 1896, Vormittags 10% Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- stratze 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 16. Mai 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 33501 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke solle» an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-SaalederBörsenhallc öffentlich verkauft werden. Zufolge der 88 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- jenigen Art, wie sie im K 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und An- spräche vor deni unten bezeichneten Verkaufs- Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verlaus von Immobilien, Post- straße 19, im zweiten Stock, Zimmer Nr. 48, oder spätestens iu untengenanntem Termin im Assecuranz-Saalc der Börsenhalle selbst schrift- lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers an- zumelden und zwar unter der Androhung, daß mii dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für de» gerichtliche» Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber M 291/1896. Freitag, de» 29. Mai 1896, Nachmittags 2'/. Uhr, Carl Heinrich Gerhard Fritz Pape Platz mit Gebäude, Inhalts des mit Löblicher Kämmerei unterm 7. April 1800 errichteten Contracts, belegen am Pulverteich, zwischen Johann Philipp Heinrich Stauffcr und Francis Henry Jsaac, alias Franz Heinrich Jsaac Reimers Plätzen. - - Eigenthums- und Hypotheken- buch der ehemaligen Borstadt St.Georgpag. 17 29, Dieses Grundstück besteht ans einem am Pulverteich mit Nr. 41 bezeichneten Etagenhause, welches außer einem Wohn- und Geschäftskeller ein Unterhaus und 3 Wohnetagen enthält. Das Unterhaus umfaßt außer dem dazu gehörigen Souterrain, in welchem sich 2 Zimmer, Küche, Speisekammer re. befinden, 8 Zimmer incl. Saal, Badezimmer, geschlossene Veranda und Garten mit Hühnerhaus. Jede Etage enthält 6 Zimmer incl. Saal, Mädchenzimmer, Badezimmer, Küche, Speisekammer, Balcon re. Dieses dem Augenscheine nach gut gebaute und im vorzüglichen Stande befindliche Grundstück, welches mit Ausnahme des voni jetzigen Eigner bewohnten Unterhauses in allen Theilen vermiethet ist und dessen jährliche Mietheeinnahme unter niedriger Taxirung des Unterhauses M> 9000,— pro Anno beträgt, ist seiner schönen Wohnungen wie seiner bevorzugten Lage im besten Theile St. Georgs wegen sowohl Reflectanten ans ein mittelgroßes Revenue- Erbe als sichere Capitalanlage als auch besonders solchen Kaufiiebhabern zu empfehlen, welche eine der Wohnungen selbst benutzen und sich solche Wohnung entweder gänzlich frei oder doch zu einem äußerst billigen Preise sichern wollen. Ganz besonders aber ist die Erwertmug dieses Grundstücks der dortigen zahlreichen besseren Be- völkerung wegen einem Arzte zu empfehlen. Das Grundstück soll in diesem zweiten Termine gerichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Berkanfsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler Carl G. Ä. Schumacher, Alfred Leo, Hcrmannstraße Nr. 10—12, und L. Edelheim, Bleichenbrücke Nr. 25. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 115. Mai 17. Seite 1133. M 23/1896. Freitag, den 29. Mai 1896, Nachmittags 2V» Uhr, mbevt Carl Matthias Krohtt Platz mit darauf errichtetem Wohngebäude. auf und nach dem Grundrisse des Geometer Nagel vom 19. März 1860 bezeichnet mit Nr. 5 und 4614,ig Quadrat-Ruthen groß, belegen in Eilbcck, an der Wandsbecker-Chauss«e, zwischen Joseph Gottfried Ernst Woltcreck Wittwe und Samuel Ephraim Plätzen, — Eigenthums- und Hypothekenbuch von Barmbeck und Eilbcck i>ag. Lars. Dieses an der Wandsbecker Chaussee sub Nr. 197 belegene Grundstück besteht aus dem unter dem Namen „Eilbecker Casino" allgemein bekannten Wirthschaftsetablissement und enthält im Parterre die geräumige Gaststube, 1 großes Club- zimmer, Küche, Herren- und Damen-Toilletten, den großen mit Parquctsußboden versehenen Tanzsaal nebst Bühne und Ankleidezimmer, Kegelzimmer und 2 gedeckte Kegelbahnen, in der ersten Etage den geräumigen als Garderobe benutzten Vorplatz, 5 Zimmer nach vorne und 2 Kammern, sowie im Souterrain den Wein- und Bierkellcr. Hinterwärts im Garten befinden sich div. Lauben und kleine Schauern. Infolge seiner vorzüglichen Lage an der Hauptstraße Eilbecks und der lebhaftesten Geschäftsgegend dürfte dieses Grundstück einem strebsamen Wirthe gewiß jederzeit eine gesicherte Existenz bieten, wie sich dasselbe auch infolge seiner bedeutenden Flächengröße zur Bebauung vorzüglich eignen tvürde. Es können daher Gastwirthe sowohl wie Baubeflissene auf diesen Verkauf mit Recht aufmerksam gemacht werden. Dieses Grundstück soll zu einem die Beschwerung nebst Kosten und Riickstände» deckenden Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls heruntcrgesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig gewiß verkauft werden. lieber die Verkaufsbedingungen ertheilen nähere Auskunft alle bekannten, sowie der mit diesen. Verkaufe spccicll beauftragte Makler Ant. Hüb euer, Bergstraße Nr. 21. J\rs 256/1896. Freitag, den 29. Mai 1896, Nachmittags 21/, Uhr, Georg Loren; Tiedei'il») aus Preußen laut Grundrisses vom 31. Mai 1889 mit Nr. 884 J. bezeichnter, 632,3 qm großer Platz, belegen Bill- wärder Ausschlag, an der Privatstraße „Kleine Vierländerstraße", zwischen Johann Heinrich von Pein und des genannten Diederich anderem Platze, «um anno- tationibus et cum clausula, — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Landschaft Billwärder u. w. d.a. pag. 3836. Dieses an der Kleinen Vierländer Straße Nr. 3 und Platz Nr.'3 a belegene Grundstück besteht aus einem Vordergebäude und 2 Hinterhäusern. Das Vorderhaus enthält: 2 Keller, von denen der eine zum Betriebe einer Wirthschaft mit Doppelkegclbahn, der andere zum Laden mit Wohnung eingerichtet ist; und 8 Wohnungen in vier Stockwerken. Sämmtliche Wohnungen bestehen aus je 3 Zimmern, Küche, Speisekammer und Closet und ist denselben je ein Bodenraum zugctheilt. Die Hinterhäuser enthalten je 6 Wohnungen in 3 Stockwerken. Es soll dieses Grundstück zu einem die bestehende Beschwerung deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine, am Freitag, den 29. Mai, gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen, außer den bekannten, die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler Cd. Lndw. & Juls. Ed. Benjamin, Schnuenlmrgcrstraßc Nr. 48. M 257/1896. Freitag, den 29. Mai 1896, Nachmittags 2'/, Uhr, Georg Lorenz Tikderill) aus Preußen laut Grundrisses vom 31. Mai 1889 mit Nr. 884 1, bc- zeichncter, 632,3 qm großer Platz, belegen Billwärder Ausschlag, an der Privatstraße „Kleine Vierländerstraße", zwischen des genannten Dicdcrich anderem und Hermann Diedrich Julius Braark Plätzen, «um aiinotationibiis et cum clausula, — Eigenthunis- und Hypothekenbuch der Landschaft Billwärder u. w. d. a. pag. 3838. Dieses an der Kleinen Vierländer Straße Nr. 9 und Platz Nr. 11 belegene Grundstück besteht aus einem Vordergebäude und 2 Hinterhäusern. Das Vorderhaus enthält 2 Geschäftskeller, jeder aus Laden, 2 Zimmern, Küche und Closet bestehend, und 8 Wohnungen in vier Stockwerken. Sämmtliche Wohnungen enthalten je 3 Zimmer, Küche, Speisekammer und Closet, und ist denselben je ein Bodenraum zugethcilt. Die Hinterhäuser enthalten je 6 Wohnungen in 3 Stockwerken. Es soll dieses Grundstück zu einem die bestehende Beschwerung deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine, am Freitag, den 29. Mai, 'gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börseuhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen außer den bekannten die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler Ed. Ludw.LtJuls. Ed.Benjamin, Schauenburgerstraßc Nr. 48. Seite 1134. Oeffentlicher Anzeiger M 115. Mai 17. 1896. M 258/1898. Freitag, den 29. Mai 1896, Nachmittaas 2'U Uhr, Georg Lorenz Dikderich aus Preußen laut Grundrisses vom 31. Mai 1889 mit Nr. 884 LI be- zeichneter, 632,3 qm großer Platz, belegen Billwärder Ausschlag, an der Privatstraße „Kleine Vierländerstraße", zwischen des genannten Diedcrich anderem und Haus Friedrich Wilhelm Strunck Platz, vir»» annotatiouibus et cum clausula, — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Landschaft Billwärder u. w. d. a. pag. 3839. Dieses an der Kleinen Vierländer Straße Nr» 13 und Platz Nr. 15 belegene Grundstück besteht aus einem Vordcrgebäude und 2 Hinterhäusern. Das Vorderhaus enthält 2 Geschäftskellcr, jeder ans Laden, 2 Zimmern, Küche und Closct bestehend, und 8 Wohnungen in vier Stockwerken. Sämmtliche Wohnungen enthalten je 3 Zimmer, Küche, Speisekammer und Closet, und ist denselben je ein Bodenraum zugethcilt. Die Hinterhäuser enthalten je 6 Wohnungen in 3 Stockwerken. Es soll dieses Grundstück zu einem die bestehende Beschwerung deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hcrnntergesetzt und in diesem Termine, am Freitag, den 29. Mai, gerichtsseitik im Assecmanz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen außer den bekannten die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler. Ed.Lndw. & Juls. Ed. Benjamin, Schauenbnrgcrstratzc Nr. 48. M 264/1896. Montag, den 1. Juni 1896, ' Nachmittags 2‘/i Uhr, Johann Heinrich Christoph SchNMttg Platz mit Gebäude, auf und nach dem Grundrisse vom 21. Juli 1885 bezeichnet Nr. 200 und 255,7 qm groß, belegen an der Rosenall«e, zwischen des Aerars dieser Stadt Plätzen. — Eigenthums- und Hypothekenbuch von St. Georg pag. S7SS. Dieses an der Nosenallee, zwischen Nr. 33 und 35, belegene Grundstück besteht aus einem massiv erbauetcn einstöckigen Stallgebände, welches Raum für 16 Pferde und Futterboden enthält; ferner aus einem kleinen, ebenfalls massiv crbaueten einstöckigen Häuschen, welches nur für 1 Pferd und Wagen nebst dem nöthigen Fourage- und Geschirrraum hergerichtet zu sein scheint. Außerdem befindet sich auf dem Platze noch ein hölzernes Schauer, in welchem Ketten, Geschirr- und sonstige Utensilien ihren Aufbewahrungsort haben, sowie die Düngergrube. Für ein Fuhrgeschäft eingerichtet, ist dies kleine Grundstück Allen zu empfehlen, die in der Nähe der Bahnhöfe gerne größeren Stallraum hätten. Dasselbe' soll gcrichtsscitig in diesem Termine verkauft werden. Nähere Auskunft über die Vcrkaufs- bedingungcn ertheilen sämmtliche bekannte, sowie der mit diesem Verkaufe specicll beauftragte Hausmakler Carl Dependors, Neucrwall Nr. 31. M 262/1896. Montag, den 1. Juni 1896, Nachmittags 2V4 Uhr, Christian Friedrich August NNöller aus Preußen Erbe, belegen an der Koppel, zwischen Heinrich Anton Sohst und Christian Friedrich August Möller Grundstücken, — wovon laut Grund- risses vom >4. Juli 1882 die mit Nr. 845 bezeichnete, 1,7 qm große Fläche separirt ist — Eigenthums- und Hypothekenbuch von St. Georg pag. 629. Dieses Grundstück besteht aus einem An der Koppel suft Nr. 8, gegenüber der Kirche, belegenen fünfstöckigen Etagenhause. Das Haus enthält einen großen Lager- keller, im Parterre einen Laden, in den oberen Stock- werken je eine Vordcrwohnung (in der I. und II. Etage ü 5, in der III. und IV. Etage ä 3 Zimmer, 2 Kammern, Küche, Speisekammer und Closet) und nach hinten, durch Separataufgang zugänglich, in der I. Etage einen Lagerraum mit Comptoir, in der II. sowie in der III. Etage eine kleine Wohnung. Die Gcsammtmietheeinnahme wird sich einschließ- lich der jetzt vom Eigcnthümer bewohnten I. Etage auf ea. M> 4250,— stellen. Allen Reflectanten aus ein kleineres Revenue-Object, welche sich in dieser ruhigen, freien Lage, nahe bei der Stadt, eine nutzenbringende Capitalanlage sichern wollen, sowie auch Geschäftsinhabern, welche Wohnung und Niederlage bei einander zu haben wünschen, ist dieses Grundstück zum Ankauf wohl zu empfehlen. Das Grundstück soll zu einem die Beschwerung nebst Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gcrichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hansmakler, namentlich die mit diesem Verkaufe beauftragten Makler Dan. Hertz K» May, Poststraßc Nr. 16. M 269/1896. Montag, den 1. Juni 1896, Nachmittags 2’/4 Uhr, Wilhelm Hinrich Ferdinand Schmiede aus dem Fürstenthum Lübeck laut Grundrisses vom 15. März 1894 mit Nr. 1746 bezeichneter, 1340,1 qm großer Platz, belegen Eimsbüttel, 2te Parkstraße, zwischen Heinrich Johann Harrics und Claus Welsen Plätzen, cum conditionilms et Oeffentlicher Anzeiger J\ß 115. Mai 17. Seite 1135. 1896. I clausula, — Eigentums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster - Gebiets pag. 13961. Dieses in Eimsbüttel, an der 2. Parkstraße belcgene Grundstück besteht ans einem 1340,1 qm großen Banplatze mit ca. 26 m Fronte und eignet sich bei besseren Grundstücksverhältnissen zur nutz- bringenden Bebauung mit Vorder- und Hinteretagen- häusern. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, und ist mit diesem Verkaufe specicll beauftragt der Makler Alfred Levy, Biischstraßc Str. 15. M 270/1896. Montag, den 1. Juni 1896, Nachmittags 2’/.i Uhr, Otto Ernst August Nodemeier laut Grundrisses vom 17. Febrnar/8. März 1888 mit Nr. 9!) bezeichneter, 925,6 qm großer Platz mit Gebäude, belegen Horn, Horner Landstraße, zwischen Theodor Elias Ludwig Grubcr und des gcnauirten Rodemcicr anderem Platz, p. 401 Ao. 1888 Ost. rat. jure ex annot. vide pag. 11435, — Eigcnthums- und Hypothekenbuch von Hamm und Horn u. w. d. a. pag. 2051, jetzt pag. 13 303. Dieses an der Horner Landstraße mit Nr. 42 bczeichnete Grundstück besteht aus einem neueren Etagenhnuse nebst großem Garten. Das Haus enthält: 2 Untrrhäuscr mit Lade», 3 Zimniern (bezw. Laden, 1 Zinnner und Küche) imd im Keller: Küche, Mädchenzimmer, Kammer, Closet rc. und je zwei erste und zweite Etagen mit 3 Zimmern, Küche, Vorplatz, Closet k. und Boden. Die günstige Lage des Grundstücks, nahe der Hainmer Landstraße, dessen Parterrelocalitäten für Ladengeschäfte ergiebig auszunutzen sind, empfiehlt den Ankauf desselben, namentlich da nach geregelten Micthen das jetzt voraussichtlich billig und mit geringen Mitteln zu kaufende Erbe eine sichere Capitalanlage und stets für Ladcninhabcr von Juteressc sein wird. Ein besonderer Vortheil für dieses Grundstück liegt noch darin, daß der Zugang zu dem Garten, durch den Thorweg des benachbarten Erbes, durch Clausel im betreffenden EigenthumSbnche gesichert und dadurch der Garten auch für Geschäftszwecke zu verwenden ist. Nähere Auskunft über die Verkanfsbediiiguugen ertheilen die bekannten Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe besonders beauftragten Makler Georg Stockfteth & Beenke, Panlstraße Nr. 12. M 275/1896. Mittwoch, den 3. Juni 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Christian Heinrich Wilhelm Nietkßof Platz mit Gebäude, laut Grundrisses vom 1. September 1893, mit Nachschrift vom 10. Juli 1894, bezeichnet Nr. 756 J 1, groß 926,5 qm, belegen Billwärder Ausschlag, Hardenstraße, zwischen Heinrich Christoph Grobe und des genannten Riccthos anderem Platz, cmn couditionibus et clausulis 1—2 (auuott.). — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Landschaft Billwärder u w. d. a. pag. 4302. Dieses an der Hardenstraße mit Nris. 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36 bezeichnete Grundstück besteht aus zwei Vorderetagen- häusern und zwei Hinter-Doppeletageuhäusern. Die Vorderhäuser enthalten zusammen 4 Geschäfts, und Wohnkeller, 5 Unterhäuser, 6 erste, 6 zweite, 6 dritte und 6 vierte Etagen. Die Hinterhäuser enthalten zusamincn 4 Unterhäuser, 4 erste und 4 zweite Etagen. Die Wohnungen ent- halten zum Thcil 3 Zimmer, zum Theil 2 Zimmer, Küche. Speisekammer und Closet. Vor wenigen Jahren anscheinend solide nach dem neuen Baupolizeigesetz erbaut, zeichnet sich das Grundstück durch gute Lichtverhältniffc und practische Eiutheilung seiner für Beamte und kleinere Leute eingerichteten Wohnungen aus. Das Grundstück ist daher auch fast vollständig zu angemessenen Mieihcn vermiethet und liefert, wenn voll bewohnt, zur Zeit eine Miethccinnahme von M> 12 090— pro Anno. Da diese Gegend aber im Ausschwung begriffen und dicht bevälkert ist, und namentlich von solchen Micthern bevorzugt wird, welche in den nahen Hasen- und Quaianlagcn beschäftigt sind, so dürfte, bei sich bessernden Grundstücksverhältnissen, sich bald eine bessere Revenue erzielen lassen. Das Object ist also Kaufliebhabern als günstige Capitalsanlage zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung, Rückstände und Kosten deckenden Preise eingesetzt, uöthigcnfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere die mit diesem Verkauf specicll beauftragten Makler M. I. & M. E. Strokarrk, Nödingömarkt Nr. 70, 1. M 281/1896. Mittwoch, den 3. Juni 1896, Nachmittags 2Vr Uhr, * Franz Hinrich August ZastroW laut Grund- risses vom 6. August 1892 mir Nr. 2000 § bezeichneter, 971,6 qm großer Platz, belegen Fuhlsbütteler Straße, zwischen John Eduard Bogclcy und Carl Heinrich Friedrich Gustav Krupe Plätzen, cum anuo- tatioue, — Eigenthums- und Hypothekenbuch von Barmbeck pag. 7699. Dieses an der Fnhlsbütteler Straße Nr. 444 belegene Grundstück ist bisher zur Wirthschast benutzt worden und enthält im Parterre das geräumige Gastzimmer, Küche, Nebenzimmer :c., während sich im ersten Stock die Wohnräume befinden, im Souterrain sind Bier- und Weinkeller eingerichtet. In dem geräumigen Gartenplatz befindet sich außer den Aborten ein Ziegenstall und eine Pumpe. Das Grundstück soll gerichtsseitig im Assecurauz-Saale der Börsenhalle "V 2 Seite 1136. Oeffentlicher Anzeiger M 115. Mai 17. 1896. verkauft werden, und ertheilen nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen sämmtliche bekannten Haus- makler, sowie der mit diesem Verkaufe specicll beauftragte Makler Jürgen Adolph Stthr, Rathhausstratzc Nr. 8, I M 3 1 6/1896. Mittwoch, den 3. Juni 1896, Nachmittags 2\U Uhr, Gottfried Heinrich Pfühner laut Grundrisses vom 6. Februar 1890 mit Ns. 1215 bezeichneter, 506,8 gm großer Platz mit zwei Gebäuden, belegen St. Pauli, Susannenstraße, zwischen Johann Wilhelm Smidt und Johannes Christian Theodor Hass Plätzen, cum aisno- tatione. — Eigenthums-und Hhpothekcnbuch des vor- maligen St.JohannisKloster-Gebicts pax. I 3 504. Dieses an der Susarrnenstraße mit Nris» 6 und 7 bezcichnete Grundstück besteht aus einem Doppel- etagenhauie an der Straße, enthaltend 2 Wohn- und Geschäftskcller, 2 Unterhäuser und 6 Etagcnwohnungen ä 4 Zimmer, Mädchenzimmer, Speisekammer, Küche rc. und einem Hintergebäude, welches 2 Lagcrkeller, diverse Wcrkstellen und Räume sowie 2 Wohnungen ä 2 Zimmer, Küche rc. enihält. Dieses vor wenigen Jahren dem Anscheine nach solide und practisch aufgcfiihrtc, an beliebter Lage St. Pauli's gelegene Grundstück, welches fast gänzlich vermiethet ist und dessen Einnahme bei gänzlicher Vermiethung zu den jetzigen stark rcducirten Miethen noch nahezu M> 8609,— pro Anno beträgt, ist Rcflectanten aus ein mittelgroßes Revenue- erbe als gute Capitalanlage mit Recht zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere der mit diesem Verkauf fpocicll beauftragte Makler L. Edelheim, Bleichcnbrürkc Nr. 23. As 389/1896. Mittwoch, den 3. Jnni 1896, Nachmittags 2'/« Uhr, Johannes Friedrich OrÜhe laut Grundriß vom 22. October 1892 mit Skr. 1110 bezeichneter, 884,2 gm großer Platz mit Gebäude, belegen Einisbüttel, Charlottenstraße, zwischen „E. A. Wriedt" in Altona und Louis Morten Heinrich Mortensen Platze, oiirn couditiouibus et anitotationibug, Eigen- thums- und Hypothekenbuch des vornialigen Et. Johannis Kloster-Gebiets pa.A. 11888, jetzt pasr- 14173. Dieses Grundstück besteht aus einem in Eimsbüttel, an der Charlottenstraße Nr» 6 belegcneu Doppeletagenhause nebst 4 dazu gehörigen Doppeletagen-Hinterhäusern, welche ihren Zugang durch den Thorwcg des Hauses Nr. I 6 haben. Das Vorderhaus enthält: 2 Kcllcrlädcu mit Wohnung ä 2 resp. 3 Zimmer, Küche, Hofplatz rc.; 2 Parterres, 2 1., 2 BI. und 2 III. Etagen ä 3 resp. 4 Zimmer, Küche rc. Die Hinterhäuser umfassen zusammen 24 Wohnungen ä 2 Zimmer, Küche rc. Sämmtliche Wohnungen sind hell und freundlich. Die Mietheeinnahine dieses Grundstücks dürfte bei voller Vermiethung auf ea. it 11300,— pro Anno zu schätzen sein. In freier schöner Gegend Eimsbüttels, an der elektrischen Straßenbahn und in unmittelbarer Nähe der Pferdebahn belegen, ist dieses in gutem baulichen und decorativcn Stande befindliche Grundstück Rcflectanten auf ein solides Revenueerbe zum Ankauf bestens zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung nebst Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls herunter- gesetzt und in diesem zweiten Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börseuhaüe gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere der mit der Wahrnehmung dieses Verkaufs beauftragte Makler Heinr. Gustav Pfau, Gcrhofstraßc Nr. 29, I. M 23 0/1896. Freitag, den 5. Juni 1896, Nachmittags 2'A Uhr, Carl Christian Johann Adolph ^schernih laut Grundriß voni 20. April/10. Juli 1888 mit Nr. 1958 bezeichneter, 6851,7 gm großer Platz, belegen Stnvkamp und Wohld orserstraße und an der von Essenstraße, wovon Platz Nr. >958 X. — 168,6 gm groß scparirt ist, rum coiiditioiiibus, Eigenthnms- und Hypo- thckcnbuch der Dorfschaft Barmbeck pax. 6833. Dieser durch Anschlagbrett näher bezcichnete Platz liegt am Stnvkamp, an der Wohldorser- und von Essenstraße und ist Rcflectanten ans ein zu Bauzwecken geeignetes größeres Terrain, welches seiner Lage nach besonder s zur Errichtung kleinerer Wohnungen passen dürfte, bestens zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler I. Rohde & D. Bloch, Amclungstraßc Nr. 17. M 290/1896. Freitag, den 5» Juni 1896, Nachmittags 2‘A Uhr, Georg Friedrich August Hartse, Friedrich Carl Jochim Beikendorf und Julius Nicolaus ÄNaNgelö laut Grundrisses vom 25. September 1890/9. Januar 1891 mit Nr. 128 bezcichnete, 17 307,2 gm große Fläche Ackerlandes, belegen Fnhlsbüttelerstraße, zwischen Johann Hinrich Otto Harckensce und Johann Joachim Hermann Lemblkc Plätzen — Eigenthums- und Hypothekenbuch von Barmbeck pag. 7494. Oesientlicher Anzeiger M 115. Mai 17. Seite 1137. Dieses an der Fnhlsbütteler Straße belcgene Grundstück umfaßt außer dem mit N>u 216 und 218 bezeichnet,:» kleinen Etagcnhausc mit 4 Parterre, und 4 Etagen- Wohnungen ü je 3 Zimmer. Diele und Küche, eine ' ca. 210 000 | jj-Fuß große Fläche Landes mit großer unbcbaueter Fronte an der Straße. In bequemer Verbindung mit der Stadt, mittelst der elektrischen Straßenbahn, belegen, sieht dieser Stadttheil Barmbecks sicher einer baldigen Aus- schließung entgegen und dürften somit Reflectanten für eine Capitalanlage, nicht minder aber auch Reflectanten für Terrain zur Anlage einer Fabrik auf diesen Verkauf aufmerksam zu machen sein. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingnngen ertheilen die bekannten, sowie der mit diesem Verkaufe specicll beauftragte Makler Chr. Schreiber, Nathhausstraßc Nr. 15, fl. Ns 288/1896. Freitag, den 5. Juni 1806, Nachmittags 2'/» Uhr, Christian Hinrich aus Preußen Platz mit Gebäude, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Stück vom 31. Mai 1873 bezeichnet Nr. 714 B und 221,0 qm groß, belegen in Barmbcrk, an der Bartholomänsstraße, zwischen Emil Christian Friedrich Tcmincl und Heinrich Carl August Sporlcder Plätzen, «in» condition«.. — Barmbeck und Eilbeck pag.4Ö6ä. Dieses an der Bartholomäusstraße mit Nr. 73 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Keller, Parterre und erste Etage umfassenden, Verkaufsdiele, 4 Zimmer, div. Kammern, Küche und Nebenräume enthaltenden Hause; auf dem mit breitem Zugang von der Straße versehenen Hofplatz befindet sich ein Stallgebäude mit Remise. Der Ankauf dieses in dicht bevölkerter Gegend liegenden Grundstücks ist Reflectanten zur Fortsetzung des darin betriebenen Milchgeschäftes, sowie anderen Gewerbetreibenden mit Recht zu empfehlen. Das Grundstück soll iu diesem Termine Freitag, den 5. Juni 1896, gcrichtsseitig im Assecnranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Näheres über die Bedingungen ertheilen die bekannten, sowie der besonders mit diesem Verkauf beauftragte Hausmakler Gustav Bolt, 1. Brandstwiete Nr. 18. Ns 328/1896. Mittwoch, den 17. Juni 1896, Nachmittags 2Vi Uhr, Conrad Belß in Preußen Erbe, belegen am Zeughausmarkt, am Orde des Grünen Soods, zwischen Heinrich Albert Eduard Helmers und Johann Georg Lüdeman» Testaments Erben, — 81. Michaelis II. AI. 3U«. Dieses am Zeughausmarkt Nr. 26 und 27 und Grünersood Nr. 56 belcgene Eckgrundstück besteht aus einem, 2 Keller, 3 Parterres und in 4 Stockwerken 19 Wohnungen nebst Bodenräumen enthaltenden Hause. Bei der gänzlichen Umgestaltung der dortigen Gegend ist der Ankauf dieses Grundstücks nicht allein als Capitalanlage, sondern auch zur Ausführung eines Neubaues zu empfehlen. Das Grundstück soll in diesem Termine am Mittwoch, den 17. Juni 1896, Nachmittags 2V« Uhr, gcrichtsseitig int Assecnranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Näheres über die Bedingungen ertheilen die bekannten, sowie die besonders mit diesem Verkaufe beauftragten Hausmakler Gustav Bolt und I. A. Luders, 1. Brandstwiete Nr. 18. Ns 3 3 5/1896. Mittwoch, den 17. Juni 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Wilhelm Leonhard .AolZ in Preußen vig. contr. aer. zugeschriebener Platz sub Nr. 5, laut Grundrisses vom 11. Juni 1869 — 1001 Quadrat- fuß groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Kleinen Bäckerstraße, zwischen Theodor Johann Heinrich Menzel und Friedrich Gebhard Erben. 8t. fl'etr» flü. A3.13. Dieses an der Kleinen Bäckerstraße mit Nr. 16 bezeichnete Grundstück enthält: im Parterre: 1 Laden, 2 Zimmer, Cabinet rc., sowie im Keller 3 Lagerräume und Hofplatz, 1 Laden mit Kellerwerkstatt; im 1. Stock: 4 geräumige helle Comptoirzimmer mit Zubehör; im 2. und 3. Stock: je 4 helle Zimmer, Küche, 2 Kammern rc.; im 4 Stock: 2 Zimmer, Küche, 2 Kammern rc.; im Dachgeschoß: Wcrkstelle und diverse Bodenräume. Bei voller Vermiethung stellt sich der Gesammt- Mietheertrag auf ca. 6775,— pro Anno. Dieses in lebhafter Geschäftsgegend in unmittelbarer Nähe der Börse belcgene Grundstück ist sowohl wegen der geräumigen Hellen Läden, als auch wegen der Etagen, welch' Letztere zu Bureauzweckeu vorzüglich geeignet sind, Kaufliebhabern besonders zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung nebst Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gcrichtsseitig verkauft werden. Seite 1138. Oeffentlicher Anzeiger M 115. Mai 17. 1896. Nähere Auskunft über die Verkaufsbediugungen ertheileu die bekannten, insbesondere die mit diesem Verknuse spcciell beauftragten Makler C. L. Stendke & E. Lunde, Stcintwictc Nr. 8. A3 3 83/1896. Mittwoch, den 24. Juni 1896, Nachmittags ä'U Uhr, „I. H. Neumann" laut Grundrisses vom 27. März 1893 mit Nr. 829 D. bezeichneter, 266,4 qm großer Platz, belegen Winterhude, Gellertstraße, zwischen „I. H. Reumann" anderem und I)r. Johann Friedrich August Eddclbüttel Platze, c. asmatalioittibiis 1 & 3, — Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 141 316. Auf diesem an der Gellertstraße bclegenen Platz befindet sich ein im Bau begriffenes Wohnhaus (von der Sierichstraße links der erste Neubau) mit Vor- und Hintergarten. Dieses in der Nähe bequemer Verbindungen mit der Stadt (mittelst Straßenbahn und Dampfboot), in einer neuerdings sehr beliebt gewordenen Gegend (zwischen Sierichstraße und Harvestehuder Weg) belegene Grundstück ist besonders Refleetanten ans ein freundliches, modernes Wohnhaus mit geräumigen Zimmern zu empfehlen. Trotzdem die Vollendung des Gebäudes noch einige Mittel erfordert, kann inan wohl darauf rechnen, daß dasselbe sehr preiswürdig zu erwerben sein wird. Das Grundstück soll in diesem Termine gerichtsscitig verkauft werden, und ertheileu' nähere Auskunft lämmtliche bekannte Makler, sowie die nrit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler Ferd. Ruscheweyh Sohn, Brodschrangen Nr. 27, 11. mit blauem Plüschbezug, 1 Sopha, 2 Sessel u. 4 Stühle mit Fantasiebczug, 2 nnssb. Buffets, 2 nußb. Auszichctische, 3 uußb. Fantasicschränkc, 1 nußb. Trumcau mit Consolc u. Marmorplatte, 1 nußb. Bücher- schrank, 10 unfertige Waschtische, 6 Marmor- platten «. 1 Aufsatz, 3 nustb. Salontischc, 4 Nachtschränkc, 1 Cigarrenschrank, 1 Apo- thckcrschrank, 1 Hobelbank, 1 nustb. Damcn- schreibtisch, 1 Klappsopha, 2 nustb. Säulen, 2 unfertige Causenscn, 1 unfertige Chaise- longue u. ca. 50 unfertige Stühle, 2 Spiel- tische, Bauern- u. Nippcstischc, 1 Doppcl- bcttstelle mitFederrahmcn, 3 Pulte, 1 Parthie Posamenten u. Portieren, 1 Wirthschafts- reol, 2 Toonbänke, 2 Wirthschaftsbänke, 2 Copirprcssen, 1 Frühstücksschrank, 1 gr. Eiöschrank, 3 Rcolc,! sünfarmige Gas- kronc, 1 Ladentisch mit Marmorplattc, 1 Marmor-Tafelwaage mit Gewichten, 1 mah. Secretair, 1 Schlachterblock u. div. Schlachtcrgeräth, 1 Flcischhackmaschinc, 1 Wurstmaschine, div. eis. Stangen u. Haken, 100 Coupons Herrcnkleiderstoffe «. div. Gold- u. Silbcrsachen; um 12 Uhr: 1 neue Elcctristrmaschinc, 1 eis. Gcld- schrank, 1 Buchdruck-Trctprcsse, 1 Satinir- mafchinc; 9) KM zweiten Tage: eine grosse Parthie Mobilien und Hliusstlmdssachen, ca. 250 Schirme u. Spazicrstöcke, 400 Thcilc Kurz- n. Galanteriewaarc» u. 1 Parthie Bürstcnwaaren. Holzpantoffeln, Putzpomadc, Kohlenanzünder, Fcudcl rc., sowie die am ersten Tage unverkanft gebliebene» Gegen- stände. Sämmt-L111s»s,:'sj^,» sind andcnBerstcigcrungs- liche »vi.00ll.leN tagen Bormittags zwischen 8 u. 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. 38571 Ocsscnttiche Versteigerung. Am Dienstag, den 19., und Mittwoch, den 20. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr präe. beginnend, soll im AnctienSlocalc des Gcrichtsvollzichcramts St. Georg, Bergstraße 24, öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verknust werden, und zwar: a) am ersten Tage: eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: compleie Garniluren, Causeusen. Sophas und Stühle in verschiedene» Bezügen, Secretaire, Connnoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulateure, Bettstellen, Betten. Spiegel, darunter: 1 nutzb. Causeusc, 2 Sessel u. 4 Stühle 33681 Oeffeutliche Auction am Mittwoch, den 20. Mai 1896, Vorm. l0 Uhr präc. beginnend, im Anctionslocalc des Gerichtsvollzichcramts AdmiralitäLstraße 3 auf Antrag des Pfandleihers Frcyd, Wexstraße 33, über bei demselben versetzte und nicht eingclöste Pfänder, worunter u. And.: o crv Ncrviaip Herren-, Damen- und Kinder- l.» gt» -pUllljlt garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzcuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen :c., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachen. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg. Kl. Bäckerftraße 22/24. Seite 1139. Beiblatt zum Amtsblatt der freien mid Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 291). M 116.Dienstag, den 19. Mai. Bekanntmachungen des Senats. Bekanntmachung. Im Aufttage des Hohen Senats bringt die Unterzeichnete Kanzlei zur Anzeige, daß, nachdem von der von Senat und Bürgerschaft eingesetzten Commission zur Ausführung des Anschlusses Hamburgs an das Deutsche Zollgebiet am 16. April 1896 unter Zustimmung des Senats beschlossen worden ist, behufs staatsscitigeu Erwerbes des auf dem Grundrisse des Vermessungs-Bureaus vom 2. Mai 1896 mit Nr. 809 bezeichnten, am Alten Wandrahm Nr. 35 bclegcncu Grundstückes von Heinrich Franz Ziegenbcin das Expropriationsverfahren in Anwendung zu bringen, der betreffende Grundriß nebst Verzeichniß im Vorzimmer der Finanz-Deputation, auf der Kanzlei der Schätzungs-Commission und auf dem Stadt- Hypothckcnbureau für die Dauer von 4 Wochen zu Jedermanns Einsicht ausgelegt ist. Hamburg, den 6. Mai 1896. Die Scnatskanzlei. Bekanntmachungen der Berwaltnngs - Behörden. 33601 Bermiethimg einer Glasfläche auf der Höhenluft. Eine an der Hoheluft-Chaussee und an der Bismarckstraße belegene, im Vermessuugsrisse mit Nr. 302 A1 bezeichnte, 2565,2 qm große Fläche Staatsgrund soll zur Benutzung als Gras-, Gemüse- oder Ackerland auf 3 Jahre, vom 1. Mai 1896 bis ultimo April 1899, öffentlich am Dienstag, den 19. Mai d. I., 2‘/2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer (Nr. 38) der Finanz-Deputation auf dem Rath- hause vcrmiethct werden. Die Miethebedingungen nebst Grundriß sind im Secretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 9. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 33«ii Submisfions-Ausschreiben. [107] Diverse Anstrichsarbeiten in den Burcauräumen der Polizei-Behörde im Stadthausc sollen im Submissionswege vergeben werden. 1896» Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgclegt. Reslectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebcnes Anerbieten bis zum 30. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretcnder Weise mit Nr. 107. bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 20. Juni d. I. gewühlt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurnckgegcbcn werden sollen. Hamburg, den 13. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. Lieitations-Ausschreiben. [113] Der Abbruch des Hanfes Grindelbcrg Nr. 24 soll im Licitationswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Situationsplan sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflecttrende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebcnes Anerbieten bis zum 30. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl ans der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretcnder Weise mit Nr. 113 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 13. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 18. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 3363, SubMissions-Nusschreiben» [114] Die Ausführung von Erdarbcitcn für die Verlegung eiserner Rohre von 2 Dchm. und die Einbringung dieser Rohre in die Baugrube auf dem Plätze der Stadtwasserknnst in Rothenburgsort soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu ^l, 1,— für das vollständige Exemplar im Secretariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Seite 1140. Oeffentlicher Anzeiger M 116. Mai 19. 1896. Reflectirende haben ihr von zwei in Hambnrg an- sässigen Bürgen mitunterschricbencS Anerbieten bis zuni 26 Mai d. I., Mittags 153 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briese einzureichen Ter Brief mutz sowohl ans Ser Außenseite als auch am Kopfe dcS Schreibens selbst in hervortrctcndcr Weise mit Nr. 114 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 9. Juni b. Q. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten ans Anfordern zurückgcgeben werde» sollen. Hamburg, den 18. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfcn Nr. 21, St. Georg, Rosenallec Nr. 35, St. Panli, Herrenweide Nr. 27, ertheilen Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzliche» Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren l Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 33041 Die Lombard-Verwaltung. 33651 Grundsteuer 1896. Die erste Hälfte der Grundsteuer für den 5., 6. und 7. District, Eimsbüttel, Rothcrbaum und .Harvestehude, ist bei Vermeidung der geschlichen Strafe biö zniil 20. d. MtS. zn entrichten. Hamburg, den 16. Mai 1886. Die Stcucr-Dcpntation. Durch Dccret der Vormundschafts-Behörde vom 13. Mai 1896 ist Jacob Kaufmann als Curator der Julie Henriette Gowa von Beantragung des Aufgebotsverfahrens dispensirt worden. Für den durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom l. Mai 1896 entmündigten Johann Heinrich Knips ist der Rechtsanwalt Dr. Otto Emil Raimund Grallcrt als Curator bestellt worden. Hamburg, den 18. Mai 1896. Die Bormundschafts - Behörde. O. de la Camp, 3366) 1. Secretair. 33671 Bekanntmachung. In den Staatsverband sind ausgenommen: a. Reichsangehörige: Friedrich Franz Albert Ahlgrimm Di', phil. — Friedrich Franz Gustav Adolf Aller ding. — Georg Bauer. — Rudolf Wilhelm Bauke. — Carl Christian Franz Beckmann. — Friedrich August Bruno Blembel. — Anton Martin Brunke — Carsten Eduard Diercks. — Wilhelm Friedrich Christian Eltzholtz. — Adolph Feindt. — Joseph Fietz. — Johann Freese. — Emil Atlantic Göttsche. — Wilhelm Johann Nicolaus Heitmann. — Johann Friedrich Christian Hertel. — Friedrich Christian Heinrich Jäckel. — Julius Kaesler. — Friedrich Robert Gottlieb Kirchcr. — Johann Heinrich Niklaus Kummerfeld. — Friedrich Wilhelm Langenberg. — Friedrich Liss. — Paul Otto Marquardt — Carl Eduard Theodor Meyer. — Julius Franz Möller. — Andreas Friedrich Matthias Müller. — Friedrich Wilhelm Otto Christian Müller. — Albert Pospiech. — Joseph SR eng. — Johann R llb cke. — August Schmidt. — Heinrich Theodor Anton Schnaken bürg. — Heinrich Kurt Schuster. — Fritz Johann Jochen Schwedt. — Peter Detlev Sie in. — Detlev Rudolph Friederich Steffenhagen. — August Wilhelm Carl Stender. — August Adolf Sylvester. — Alexander Emil Teich. — Jda Marie Helene Umland. — Otto Barthold Umland. — Heinrich August Weeke. — Friedrich Johann Karl Winkelmann. — Johannes Joachim Hermann Winter. b. Ausländer: Johann Gerhard Wilhelm Lü bemann. — Joseph Pokorn^f. Hamburg, den 18. Mai 1896. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 33681 Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: Heinrich Wilhelm Jacob Faust, Schlachter, Eichenallee 15, Keller. — Samuel August Cohen, Privatier, Hotel zur Krone, Ernst Merckstraße 24. — Bernhard Emil Hermann De. phil., Chemiker, Grindelweg 4a, Parterre. — Albert Israel, Kaufmann, Esplanade 38,1. — Julius Israel, Kaufmann, Esplanade 38,1. — Ludwig Emil Philipson, geprüfter Rcchtscandidat. z. Zt. Meyer's Hotel, Stephansplatz 12. — Gustav Ludwig Heinrich Meier, Schankwirth, 1. Brands- t,viele 6,1. — Arthur Goldschmidt, Conrinis, Ferdinand- straße 33. Hambnrg, den 18. Mai 1896. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 33691 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Carl Friedrich Wilhelm Starck mit Louise Jda Dorothea Kusel. — John Friedrich Wilhelm Fick mit Catharine Elise Ni ela n dt. — Julius Otto Fahr mit Elsa Lisbcth Jeucqucl. — Robert Carl Wilhelm Ludwig Ehrhardt mit Katharina Siegler. Standesamt Nr. 2. Julius I a e s ch k e mit Maria Sophia Christiana B n r m e i st e r. — August Karl Theodor Wagencr mit Frieda Minna Louise Marianne Giese. — Otto Arthur Damm mit Olga Hess. — Johann Heinrich Alsfeld mit Friederike Marie Uted). — Hinrich Christian Friedrich Bock mit Martha Auguste S u ck. — Joachim Friedrich Christoph Le mm e mit Auguste Blei nagel. — Bernhard Dessau mit Juliane Sophie Louise Horn. — Amalins Armin Amm mit Anna Maria Hayn (Heyn). — Gustav Emil Schroeder mit Marie Doris Luise Elisabeth Gammelin. Standesamt Nr. 3. Matthias Diedrich von.Börstel mit Anna Margaretha Adelheid Tietje. — Adolf Wiemer mit Henni Dorothea Margaretha Soltau. — Wilhelm Gerhard Ferdinand Louis Hirte De. med. mit Emma Elisabeth Kolbe. Hamburg, den l8. Mai 1896. Standesamt Nr. 9. Johann Heinrich Renk mit Maria Wilhelmine Helene Peters. Moorburg, den 16. Mai 1896. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 116. Mai 19. Seite 1141 Standesamt Nr. 30. Johann Hinrich Wclzow mit Helene Amalia Marie Henriette Sinn. — August Kawal mit Emilie Bertha Baumbach. — Georg Specht mit Ottilie Marie Witte. — Heinrich Friedrich Emil Julius Theodor Ludwig August Rügener mit Mathilde Friederike Fischl. — Ernst Detlev Hinrich Schröder mit Minna Frieda Clara Elise M e i n cf e. — Franz Philipp Albrecht mit Bertha Maria, geb. Schtvarz, verw. Jansen. Hamburg, den l8. Mai 1896. Standesamt Nr. 31. Asmus Johannes Joachim Klemm mit Caroline Sophie Margaretha Meyer. — Heinrich Paul Hasse mit Christine Anna Henriette Wulff — Jürgen August Adolph Wilhelm Külps mit Margareta Göttsche. — Heinrich August Edmund Louis Höltje mit Minna Magdalene Auguste Fester. — Martin Emil Zeuner mit Bertha, geb. Wittenborg, verw. Leipnitz. Standesamt Nr. 33. Wilhelm Christian Mohr mit Maria Juliane Rusz. — Joachim Heinrich Hermann Mertens mit Emilie Friederike Bornhusen. Standesamt Nr. 33. Heinrich Ernst Wilhelm Ahlers mit Helene Margaretha Schlüter. — Johann Joachim Christian David Zander mit Friederica Maria Dorothea, geb. Geese, verw. Bohnhof. — Hinrich Rath mann mit Metta Maria Magdalena, geb. Heydor», gcschied. Ähre ns. Hamburg, den 16. Mai 1896. 33701 Hamburger Feuercasse. Für den, die Stadt Bergedorf umfassenden VIII. Land- gebiets-District der Haniburger Feuercasse ist die Stelle eines stellvertretenden Taxators vacant, welche demnächst wieder beseht werden soll. Eigenhändig geschriebene Meldungen von Bewerbern, welche des Zimmerergewerbcs kundig sein müssen, die aber nicht Interessenten der Hamburger Feuercasse zu sein brauchen, sind bei der Hamburger Feuercasse, Abtheilung Landgebiet, in Hamburg, Kurze Mühren 20, bis zum 26. dieses Monats einzureichen. Hamburg, den 15 Mai 1896. Die Fcucrcasse-Dcputation. 33711 Bekanntmachung. Der südliche Theil des Ahrensburg-Sieker Postweges in Schmalenbek wird wegen Neupslasterung auf der Strecke vom Wege nach Ahrensfelde bis zur Territorialgrenze vom Dienstag, den 26. Mai d. I. ab bis auf Weiteres für den durchgehenden Wagenverkehr gesperrt werden. Hamburg, den 18. Mai 1896. Die Landhcrrcnschast der Gcestlande. Hamburgische Bangewerks-Bernfsgeuossenschaft. Section I, Hamburg. 11. Ordentliche Sections-Berfammlung am Freitag, den 30. Mai 1806, Vormittags II Uhr, im Saal der Baugewerks-Jiiniiilg „Bauhütte zu Hamburg" Hohe Bleichen 31, Thorweg. Tages-Ordnung: 1) Jahresbericht. 2) Bericht der Cassen-Revisoren pro 1895. 3) Feststellung des Etats pro 1897. 4) Neuwahl für den ausscheidenden Lassen - Revisor W. Lummert für das Jahr 1890. 5) Neuwahl von Delegirten zu den Genossenschafts- Versammlungen. 6) Neuwahl von Vertrauensuiänueru und Stellvertretern. 7) Neuwahl eines Ersatzmannes zum Sections-Borstand. Etwaige Anträge sind bis spätestens am 35. Mai d. I. bei dem Sections-Borstand schriftlich einzureichen. Hamburg, Mai 1896. Der Vorstand der Section I. 33721 F- H. Otto, Vorsitzender. Bekanntmachungen der Gerichte. Verklarung werden belegen: 1) Schiffer H. Peters, Dampfschiff „Sparta", kommend vom Adriatischen Meer, am Mittwoch, den 20. Mai 1896, um 31/4 Uhr Nachmittags. 2) Flußschiffer Chr. Pehlmaun, Kahn IX 3852, am Mittwoch, den 20. Mai 1896, um 3'/2 Uhr Nachmittags, über einen am 7. d. Mts. bei Entcnwärder erlittenen Unfall. 3) Steuermann G. Zimper, Kahn IX 4038, kommend von Magdeburg, am Mittwoch, den 20. Mai 1896, um 33/i Uhr Nachmittags. 4) Schiffer W. Harlow, Dampsschiff „Hambleton", kommend von Rangoon, ain Mittwoch, den 20. Mai 1896, um 4 Uhr Nachmittags. 5) Schiffer W. Proctu, Dampfschiff „Maristow", kounnend von Galveston, am Mittwoch den 20. Mai 1896, um 4'/4 Uhr Nachmittags. 6) Schiffer W. Robinson, Dampsschiff „Ormesbh", kon,inend von Bassein, am Mittwoch, den 20. Mai 1896, um 4V2 Uhr Nachmittags. Hamburg, den 18. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. Tesdorpf vr. 33731 Veröffentlicht: Bruhns, Gcrichtsschreiber. Eintragung in das Gcnossenschaftsregistcr. 1896. Mai 16. Spar- und Leihcasse zu Bergedorf, Einge- tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. In der Generalversammlung der Genossen vom 29. April 1896 ist der 8 5 des Statuts — Wahl und Kündigung der Vorstands- mitglieder betreffend — abgeändert worden. 83741 Das Amtsgericht Bcrgcdorf. 33765 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 18. October 1898 gegen die Arbeiterin Johanna Antonia Bähr, geboren am 13. Juli 1854 zu Osterscheps (Oldenburg), erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 15. Mai 1896. Die Staatsanwaltschasc bei dem Landgerichte. Wiel Steckbriess-Erled.igung. Der unterm 18. October 1893 gegen den Arbeiter Heinrich Friedrich Meyer, geboren am 12. Februar 1862 zu Schülern, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 15. Mai 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Seite 1142. Oeffentlicher Anzeiger M 116. Mai 19. 1896. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 33771 Kirchengemeinde St. Johannis - Eppendorf. Mit Rücksicht auf die im October &. I. bevorstehende halbschichtige Erncueruug des Kirchenvorstandcs wird Nachstehendes zur öffentlichen Kenntniß gebracht. 1) Nach Z 21 der neuen Kirchenverfassung vom 26. Februar 1896 ist in der Kirchengemeinde stimmberechtigt jedes männ- liche confirmirte und unbescholtene Mitglied derselben, welches das 25. Lebensjahr vollendet hat und entweder ein öffentliches Amt bekleidet, oder einem eigenen Geschäft vorsteht, oder einen eigenen Hausstand führt, oder sonst eine selbstständige Stellung einnimmt, insofern es entweder Kirchensteuer zahlt oder auf seinen Antrag in ein hierfür anzulegendes Berzeichniß derjenigen Gemeinde, in welcher die Wahl stattfindet, spätestens ein Jahr vor Beginn des Kalenderjahres der Wahl aus- genommen worden ist. 2) Für die im Laufe des October d. I. statt- findcnde Wahl sind auch diejenigen im Uebrigen den vor- stehenden Bestimmungen genügenden Gemeindemitglieder, welche keine Kirchensteuer zahlen, stimmberechtigt, welche sich im Laufe des April und Mai d. I. in dies Verzeichniß haben eintragen lassen und bereits am 1. Januar 1895 Mitglieder einer Gemeinde der evangelisch- lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate gewesen sind. 3) Die Eintragung in das erwähnte Verzeichniß für die im Uebrigen stimmberechtigten Mitglieder der Kirchen- gcmeinde St. Johannis-Eppendorf kann auf den, Bureau der Kirche, Kirchenweg 66, an allen Wochentagen, Vormittags zwischen 8V- und 12V2 Uhr, Nachmittags zwischen 4 und 5 Uhr und Abends zwischen 7 und 8 Uhr erfolgen. In das Verzeichniß können auch diejenigen eingetragen werden, welche bis zum Tage der nachfolgenden Wahl (October 1896) das fünfundzwanzigste Lebensjahr vollenden werden. Bei der Anmeldung ist der polizeiliche Melde- schein vorzulegen und die Zugehörigkeit zur evan- gelisch-lutherischen Kirche in Gemäßheit des unter 2 Bemerkten durch Vorlegung des ConfirmationSscheinö oder in sonst geeigneter Weise darzuthun. 4) Ueber die Eintragung in das erwähnte Berzeichniß wird dem Anmcldenden eine Bescheinigung ertheilt. Die- selbe dient den keine Kirchensteuer zahlenden Gemeinde- mitgliedern, sofern sie auch im Uebrigen den Voraussetzungen des tz 21 der Kirchenverfassung genügen, als Legitimation bei der Wahl. Hamburg, April 1896. Der Verwaltungsansschuß zu St. Johannis-Eppendorf. Hiesige amtliche Inserate. Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver- storbenen Kaufmannes Diederich Elias Wilhelm Bathel, nämlich des Kaufmannes Johann Lorenz Julius Grapengicsscr und des Procuristen Friedrich Mucsseldt, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Mocnckeberg und Brandts, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 18. April 1896 verstorbenen Kaufmannes Diederich Elias Wilhelm Bathel, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Inhaber der hiesigen Firma F. G. W. Bathel oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechts- gründen, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 3. Mai 1892 Hierselbst errichteten, mit Additament vom 14. December 1893 versehenen und am 2. Mai 1896 Hierselbst publicirten Testaments, ins- besondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben er- theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf ihren alleinigen Consens Immobilien, belegte Capitalien und Werthpapiere um- zuschreiben, Pöste einschreiben, Clauseln anlegen und tilgen zu lassen, sowie der Bestimmung, daß, falls einer der Testamentsvollstrecker ab- lehnen, ausscheiden oder sterben sollte, der allein Verbleibende, ohne daß es einer Neuwahl bedarf und ohne weitere Förmlichkeiten, zur Regulirung und beziehentlich Administrirung des Nachlasses, mit denselben Machtbefugnissen versehen, aus- drücklich autorisirt sein soll, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Wider- sprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unter zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem aus Freitag, den 10. Juli 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz- gebäudc, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anznmclden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesige» Zustellungsbcvollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tesdorps vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 33731 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver- storbenen Frau Henriette Dorothea Margarethe (Margaretha) (auch Henriette Margaretha Dorothea), geb. Steen, gesch. Holst, des ver- storbenen Zolleinnehmers Christian Julius Bold t Wittwe, nämlich des Notars vris. zur. Paul Gustav Ludwig Bartels, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß der Hierselbst am 24. April 1896 verstorbenen, zu Windeby im Kirchspiel Borby (Schleswig) geborenen Frau Henriette Dorothea Margarethe (Margaretha)(auchHeurietteMargaretha Dorothea), geb. Steen, gesch. Holst, des 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 116. Mai 19. Seite 1143 zu Rendsburg verstorbenen Zolleinnehmers Christian Julius Boldt Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 17. März 1896 Hierselbst errichteten, mit zwei Nachträge», resp. vom 17. März 1896 und 27. März 1896, ver- sehenen und am 2. Mai 1896 Hierselbst pnblicirten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf Namen der Erblasserin oder deren Testaments Namen geschrieben stehendes Grundeigcnthum, Hhpothekpöste oder ans Namen lautende Werthpapiere zu veräußern und mittelst seines alleinigen Consenses auf einfache Producirung des Testaments umzuschreiben, cinzuschreiben und zu tilgen, Clauseln anzulegen und zu tilgen, auch erforderlichen Falles das Testament authentisch zu interpretiren, wider- sprechen wollen, hiermit ansgefordert, solche Au- nnd Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. Juli 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Jnstizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevolllnächtigteu — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcödorpf vr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergchülfe. 33801 Aufgebot. 1) Otto Carl Adolph Johannis Kühne, 2) Frau C> Schultz, 8) Frau Catharina Margaretha Elisabeth Büttner, geb. Kröger, 4) Th. H. Kuhlmann Namens seiner Ehefrau Frieda Emma Juliana, geb. Bcylandt, 5) Christian Wilhelm Töpclmann, 6) Frau Johanna Christiana Lohmann, geb. Gensky, 7) Frau Friederike Henriette Mathilde Schellhorn Wittwe, geb. Dreher, 8) Hermann Wilhelm Christian Carl Jllics, 9) Johann Georg Heinrich Andreas Köpke, 10) Ernestine Marie Müller, I I) Friedrich Ernst ConradJcanMatthicsscn, 12) Daniel Wilhelm August Rütcr (Rueter), 13) Johann Petrus Jonas Meyer, 14) Carl Ludwig Brandt, 15) Johann Carl Georg Franck und 16) die Erben des verstorbenen Heinrich Wentorf, nämlich 1) der Vater desselben, Heinrich Wentorf in Dändorf (Mecklenburg-Schwerin) und 2) die Geschwister desselben, nämlich a. Frau Elise Baeck, geb. Wentorf, in Niehagen (Mecklenburg. Schwerin), b. Julius Wentorf in Dändorf (Mecklenburg-Schwerin), o. Frau Anna Schultz (Schulz), geb. Wentorf, in Dändorf (Mecklenburg- Schwerin) und d. Carl Wentorf in Rostock, vertreten durch ihren vorgenannten Vater, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte vre», jur. Antoine-Fcill und Or. juv. Hübcncr, haben das Aufgebot beantragt zwecks Kraftloserklärnng der nachstehend bezeichnetcn Sparcaffenbücher der Hamburger Sparcasse von 1827 und zwar ad >, District I, Nr. 81 936, lautend aus Bertha Kühne, über dt 121,22, und District I, Nr. 85266, lautend auf Minna Kühne, über .11 4232,57, „ 2, District III, Nr. 77 537, lautend auf C. Schultz, über dl 177,16, „ 3, District HI, Nr. 57 252, über dl 706,49, „ 4, District IV, Nr. 51 525, lautend auf Frieda Bcylandt, über dl 118,30, „ 5, District IV, Nr. 58798, lautend aus C. W. Töpelmann, über dl 282,89, „ 6, District V, Nr. 61264, lautend ans C. G>, über dl 1417,23, „ 7, District V, Nr. 36095, lautend auf Dreher, über dl 1091,94, „ 8, District V, Nr. 24 531. lautend auf Hermann, über dl 214,79, „ 9, District VI, Nr. 28518, lautend auf I. Köpke, über dl 988,57, „ 10, District VI, Nr. 32485, über dl 223,18, „ 11, District VIII, Nr. 96 840, lautend auf Ernst Matthiessen, über dl 102,22, und District VIII, Nr. 102242, lautend auf Julius Matthiessen, über dl 96,35, „ 12, District IX, Nr. 54 298, lautend auf W. A. I. C., über dl 214,72, „ 13, DistrictIX, Nr. 38 259, lautend auf P.Mcyer, über dl 5184,62, District IX, Nr. 41072, lautend auf Georg Meyer, über dl 277,13, District IX, Nr. 44 685, lautend aus Meta Meyer, über dl 248,69, und District IX, Nr. 47 031, lautend auf Margarethe Elisabeth Meyer, über dl 75,70, „ 14, District IX, Nr. 45378, lautend auf Brandt, über dl 874,89, „ 15, District VIII, Nr. 87 633, lautend auf Carl Franck, über dl 154,71, und „ 16, District IX, Nr. 44 830, lautend auf H. Wentorf, über dl 953,82. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des Unter- zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. December 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumteu Aufgebotstermine im Jnstizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 14. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. Seite 1144. Oeffentlicher Anzeiger ^VS 116. Mai 19. 1896. 38811 Konkursverfahren. Uebet' das Vermögen des Betten- und Leinen- Aussteuer - Händlers Johannes Franz Emil Harrer, St, Georg, Steindamm 146, wird heute, Vormittags lO'/i Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter Hermann Fricke, Gänsemarkt 3, wird zum Konkursverwalter ernannt, Konkursforderungen sind bis zum 20, Juni 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretendenfalls über die im § 120 derKonkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände, wird auf Dienstag, den 9. Juni 1896, Vormittags 10V» Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen aus Dienstag, den 39. Juni 1896, Vormittags 103/j Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straßc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberanmt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. Juni 1896 Anzeige zu machen, Hamburg, den 18, Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez,) Lion Dt. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 33821 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermöge» des Eisen- und Kurzwaaren- sowie Hausstandssachen- Händlers Franz Xaver Gvgl ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich augemeldeter Forderungen, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen, die Festsetzung der Activmasse, sowie der Auslagen und der Vergütung des Verwalters für seine Ge- schäftsführung, und zur Beschlußfassung über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke und über die den Mitgliedern des Gläubiger-Ausschusses zu gewährende Vergütung für deren Geschäftsführung Termin bezw, Schlußtermin aus Dienstag, den 9. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt, Hamburg, den 18. Mai 1896, H o l st e, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 33831 Konkursv erfahren. In dem Konkursverfahren über das Berniögen des Schuhwaarenhändlers Ferdinand Julius Her- mann Cäsar Elöner, in Firma Ferdinand ElSner, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, eintretenden falls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be- rücksichtigenden Forderungen, die Festsetzung der Activmasse, sowie der Auslagen und der Vergütung des Verwalters für seine Geschäftsführung, und zur Beschlußfassung über die nicht verwerthbaren Ver- mögensstücke und über die den Mitgliedern des Gläubiger-Ausschusses zu gewährende Vergütung für deren Geschäftsführung Termin bezw, Schluß- termin auf Dienstag, den 9. Juni 1896, Vormittags 10'/- Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt, Hamburg, den 18, Mai 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 33811 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-SaalederBörs enhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14, Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- jenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meinen, hierdurch ausgefordert, solche Rechte und An- sprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs- Termin bis I Uhr Nachmittags des untengenannte» Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Post- strastc 19, im zweiten Stock, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in untengenanntem Termin im Affecuranz-Saale der VörscnhaUe selbst schrift- lich' oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers an- zumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für de« gerichtlichen Verkauf von Immobilie». Veröffentlicht: Aug, Lüd ers, Gerichtsschreiber. M 352/1896. Freitag, den 19. Juni 1896, Nachmittags 2'A Uhr, Julie Jeanette Louise, gcb. Coulon, Carl Cuno Drabe Wittwc in Preußen und Gottfried Johann Friedrich HekVt in Preußen vig. contr. aerar. zugeschriebener Platz, sub Nr. 638, laut Grundrisses vom 31, Mai 1884, 801,5 gw groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen am Laufgraben, 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 116. Mai 19. Seite 1145. zwischen des Paulinenstifts einerseits und genannter Drabc Wittwe und Hcldc andererseits Erben, — Hauptbuch des Bezirkes 81. Michaelis vor «lern Daminlhor l,i11. E. E. Fol. 184. Dieses am Laufgraben mit Nr. 35 bczeichnete Grundstück besteht aus einem Doppel- ctagenhause, enthaltend 2 Wohn- und Geschäfts- kellcr ä 3Zimmer rc,, 2 Unterhäuser ä 5 Zimmer, Madezimmer, sowie Küche, Mädchenzimmer re,, im Keller und 6 Etagenwohmurgeu ä 4 Zimmer, Badezimmer, Küche rc. Die Unterhäuser haben nach hinten eine große Veranda und schön angelegte Gärten, Dieses Grundstück, vis-ä-vis dem freien Platze Nor der Kaserne belegen, sowie hinterwärts an die schön bepflanzten, mit herrlichen Bäumen bestandenen Gärten der Grundstücke an der Schröderstiftstraße stoßend, zeichnet sich ganz besonders durch seine freie Lage in unmittelbarer Nähe der Stadt aus und ist Neflectanten auf ein mittleres Rcvenue>Erbe als gute Capitalanlage mit Recht zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Berkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere der mit der Wahrnehmung dieses Verkaufs beauftragte Makler Heiur. Gustav Pfau, Gerhosstraße Nr. 29. I. jYs 35 3/1896. Freitag, den 19. Juni 1896, Nachmittags 2'A Uhr, Julie Jeanette Louise, gcb. Couloir, Carl Cuno Trabe Wittwe itt Preußen und Gottfried Johann Friedrich Heidt in Preußen vig-, coiitr. aerar. zugeschriebener Platz, sub Nr. 736, laut Grundrisses vom 31, Mai 1884, 390,8 gm groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an> Laufgraben, zwischen Georg Emil Billhofer einerseits und genannter Drabc Witttve und Heldt andererseits Erben, — Hauptbnch des Bezirkes 8t. Michaelis vor dein Blamiiithor 1,111. E. E. fol. 187. Dieses am Laufgraben mit Nr. 33 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Einzeletagen- hause, enthaltend I Wohn- und Geschäftskcllcr von 3 Zimmern rc,, I Unterhaus ä 5 Zimmer, Badezimmer, sowie Küche, Mädchenzimmer rc, im Keller und 3 Etagenwohnungeu ä 4 Zimmer, Badezimmer, Küche rc. Das Unterhaus hat nach hinten eine große Veranda und den schön angelegten Garten, Dieses Grundstück vis-ä-vis dem freien Platze vor der Kaserne belegen, sowie hinterwärts an die schön bepflanzten, mit herrlichen Bäumen bestandenen Gürten der Grundstücke an der Schröderstiftstraßc stoßend, zeichnet sich ganz besonders durch seine freie Lage in unmittelbarer Nähe der Stadt aus und ist Neflectanten, welche ein Parterre mit Garten selbst bewohnen wollen, als kleines, leicht zu verwaltendes Revenueerbe bestens zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Berkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere der mit der Wahrnehmung dieses Verkaufs beauftragte Makler H eiirr. Gustav Pfau, Gerhofstraße Nr. 29, 1. ^ Bekanntniachnng. Jn> Wege der Zwangsvollstreckung soll der auf Namen von Wilhelm Nikolaus Daniel Säger im Stadtbuche für Bergedorf Fol. 973 und 1102 geschrieben stehende Platz (Garten mit Gebäude), auf und nach dem Grundrisse des Vermessungsbureaus vom 22. Juli 1889 bezeichnet mit Nr, 320 F, groß 6 a 37,ü qm, belegen in Vergcdorf au der Ämberg- straße, zwischen den Grundstücken Fol. 972: Paul Heinrich Gerhard Baass und Fol. 974: Wilhelm Emil Christian Lembken, am Donnerstag, den 1,1. Juni 1896, Nachmittags I Uhr, im Sitzungszimmer des Amtsgerichts Hierselbst vcr- kauft werden. Zufolge §§ 6 und 7 des Gesetzes, betreffend Zwangs- vollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14, Juli 1879, werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grundstück etwaige, in die betreffenden Grund- und Hypotheken- bücher nicht eingetragene dingliche Rechte oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im 8? des gedachten Gesetzes unter I—6 näher bezeichnet sind — zu haben vcrnieinen, hierdurch aufgesordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem oben bezeichneten Verkaufstcrmine oder spätestens in diesem Termine selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers bei dem Amtsgerichte anzumelden, und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zu- schläge des Grundstücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungs- weise der Ausschluß der Geltendmachung nicht an- gemcldcter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Die Ver'aufsbedingungen sind vom Sonnabend, den 6. Juni 1896, au in der Gerichtsschreiberci des Unterzeichneten Amtsgerichts einzusehen. Bergedorf, den 6, Mai 1896, Das Amtsgericht. Veröffentlicht: W, Müller, Gerichtsschreiber, 33841 Oeffentliche Versteigerung. 21 m Donnerstag, den 21. Mai 1896, Vorm, 10 Uhr beginnend, soll Wcxstraße 5 eine große Saal- u. Wirthschaftseinrichtung, speciell: ca. 430 Wirthschaftsstühle, ca. 70 lack, do, Tische, 16 Sophas mit Ledcrbezug, 1 Real, 1 Toonbank, 1 schwarzes Piano, 1 compl, Bier- Maschine mit Zubehör, 1 compl, electr, Anlage, enthaltend: 8 Bogenlampen u, 1 Rampe mit 10 Glühlampen, 1 Gaskrone mit 72 u, 1 do, mit 25 Flammen, div, Gasarme, Kronen rc,, 2 Can- delaber mit 14 Flammen, 2 gr. u. 1 kl, Wand- spiegel, 12 Notenpulte, 12 Garderobenständer, 1 gr. Gläserschrank, ca, 900 div, Gläser, ca, 70 Caffeetassen, ca, 50 Caffeebowlen, ca, 350 div, Teller, Schüsseln rc,, ca, 20 Punschbowlen, div, Messer, Gabeln, Löffel, Bieruntersätze, div. Küchen- geräth, div, Vorhänge, Portiören, Gardinen, 1 Sopha mit Haartuchbezug, 2 compl, Betten, 1 Zeuginangel, div. Tische, Stühle, Schränke u, v, A, m., öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. Seite 1146. Oeffentlicher Anzeiger M 116. Mai 19. 1896. ^Oesfentliche Versteigerung. Am Donnerstag, den 31., und Freitag, den 33. Mai 189«, Vorm. 10 Uhr beginnend, soll im Auctionslocalc des Gerichtsvollzieher«»»»^ St« Pauli, Jägerstratze, öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlnng verkauft werden, und zwar: ») am ersten Tage: eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: complete Garnituren, Causeusen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u, a. Schränke, Trumeaux, Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, darunter: 1 Sopha, « Stühle mit schwarzem Damast, 1 Sopha, 3 Sessel u. 4 Stühle in grünem Velour, 3 nußb. Fantasicschränke, 3 »ußb. 1 thür. Klcidcrschranke, 1 nußb. Waschtisch mit Marmorpl. u. Spiegel, 3 nußb. Schreib- tische, 3 Sessel, 1 Copirprcssc mit Schrank, 8 Gaskroncn, 1 Parthie Bürsten, Seife, Papier, Fcudcl, Lampcngläscr re., 1 Diclcn- garderobc, auf Antrag der Polizei-Behörde eine Parthie Fundsachen, als Peitschen, Decken, Stöcke, Schirme re.; um 12 Uhr: 1 Parthie sclbstschlicßcndc Messinghähne, 1 Fahrrad, 1 Centralfcucr-Jagdflintc, div. Gold- u. Silbersachcn; I») am zweiten Tage: eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, sowie die am ersten Tage unverkauft ge- bliebenen Sachen. sind an den Versteigcrungs- liche ivWlUULU tagen Vormittags zwischen 8 u. 10 Uhr zu' besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Auswärtiges amtliches Inserat. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Max Salomon, geboren am 20, April 1848 zu Freiem walde, zuletzt zu Cöln wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft, wegen betrüglichen Bankerotts und Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefängniß zu Cöln abzuliefern. Cöln, den 15, Mai 1896. Der Untersuchungsrichter I» bei dem Königlichen Landgerichte. Beschreibung: Alter: 47 Jahre, Größe: ca. 1,65 m. Statur: stark, Haare: schwarz, Bart: schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen : schwarz, Nase: etwas gebogen. Mund: gewöhnlich, Gesicht: rund, Gesichtsfarbe: gesund. Kleidung: meistens brauner Anzug, Rock mit braunem Sammetkragen. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 1147. Inniger Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-PreiS M, 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 291). M 117. Mittwoch, den 20. Mai. 1896. Bekanntmachungen der Biirgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 20. Mai 1896, 338«! Abends 7 Uhr. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 33891 Vermiethuirg von Land in Eimsbüttel. Drei auf dem Schäferkamp an der verlängerten Bogen- straße, der Uferstraße an, Jsebeckcanal und Hohe Weide belegene Flächen: Lit. A, groß ca. 59 000 qm, .. B 52 800 „ C, „ „ 38 400 „ sollen zur Benutzung als Gras- oder Weideland auf 3 Jahre, vom l. Mai 1896 bis ultimo April 1899 öffentlich am Mittwoch, de» 20. Mai d. I., 2‘/2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation auf dem Rathhause (Zimmer Nr. 38) vcrmicthct werden. Die Miethebedinguugen nebst Lageplau sind im Secrctariats- Bureau der Finanz-Deputation (Rathhaus, l. Stock, Zimmer Nr. 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 9. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. WM! Lieitations-Ansschreiben. st 12s Der Abbruch der Baulichkeiten auf den ehemals Wesscly'schcn Grundstücke» Bäckcrbreitcrgang 72, 73, 74 und 75 soll im Licitationswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Borzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectireude haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Burgen mituntcrschriebcnes Anerbieten bis zum 26. Mai d. I., Mittags 12 Nhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief must sowohl auf der Außenseite alö auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctender Weise mit Nr. 112 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 9. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 15. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 33911 Submisfions-Ausschreiben. [115] Die Erneuerung der hölzernen Gasrohrbriicke über das Guauofleth, Steinwärder, soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitnnterschriebeneö Anerbieten bis zum 2. Juni d. I., Mittags 12 Nhr, bei der Finanz-Deputat'vn in geschlossenem Briefe einzureichc». Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretender Weise mit Nr. 115 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 30. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegebe» werde» sollen. Hamburg, den 19. Mai 1896. Die Finanz-Depntation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfen Nr. 21, St. Georg, Rosenallee Nr. 35, St. Pauli, Herrenweide Nr. 27, ertheilen Vorschuß ans Pfänder nach Maßgabe der gesetzliche» Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren I Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 3392! Die Lombard-Verwaltung. 33931 Grundsteuer 1896. Die erste Hälfte der Grundsteuer für den 8., 0., 10. und 11. Distriet, Eppendorf-Winterhude, Barmbeck, Uhlenhorst und Hohenfelde, ist bei Ver- meidung der gesetzlichen Strafe bis zum 26. d. Mts. zu entrichten. Hamburg, den 20. Mai 1806. Die Steuer-Deputation. 33941 Seeamt. — Hamburg. Aufforderung. Der Fischerewer „II. F. Nr. 7", Unterscheidungs- signal K. T. F. Bf., Heimathshafen Hamburg - Finkenwärder, ©eite 1148. Oefsentlicher Anzeiger M 117. Mai ‘20. 189(1. und für Fachlehrerinne» in den fremde» Sprache» werden im October b. I. vorgenommen werden. Gesuche um Zulassung zu einer dieser Prüfungen sind an Herrn Schulrath Professor Dr. Hoche als Vorsitzenden der betreffenden Prüfungs.Con,Mission zu richte» und bis spätestens den 2tt. Juni d. I. im ,Geschäftshaus,: der Unterzeichneten Behör de — Dammthorstraße 25, — esnznreichen; daselbst ist auch das Formular eines von den Betverberinueu auszufülleuden Personal- bogens in Empfang zu nehinen. Die Bewerberinnen haben ihrem Gesuche um Zulassung einen von ihnen selbst verfaßten kurzen Lebensabriß, den Personal- bogen und ferner folgende Ausweise in Urschrift beizulegen: 1) den Geburts- oder Tausschein; 2) ein ärztliches Zengniß über normalen Gesundheitszustand; 3) ein amtliches Führungszeugnis;, bezichungslveise ei,,’ Zeuguiß des zuständigen Vorgesetzten über die bisherige Thatigkeit und Führung im Schuldienste; 4) die Zeugnisse über den Bildungsgang in. Allgemeine» und über die Vorbereitung zuni Lehrberufe im Besondere,,, sowie über etwa schon bestandene Prüfungen und über bisherige Leistungen im Lehrfachs. Hamburg, den 15. Mai 1896. Die Obcrschulbehördc. Sectio» II. Statistische Nebersichten. Die Bauthätigkeit Hamburgs innerhalb des Gebietes des Baupolizei-Gesetzes. 1. Allgemeine Uebcrsicht nach Maßgabe der im Baupolizei-Bureau eingcgangcncn Anzeigen und Mittheiluugeu. April 189«. Ans den Eingängen „nt cwlichsenc Fälle, betreffend: Baupolizei • Districte 1 11 III | IV | V Im Ganzen 1. 2. 3. | 4. 1 0. | 6. | 7. 8. 1 Neubauten: Wohnhäuser 5 21 15 4 45 2 „ Fabrikgebäude, Speicher und dgl 2 1 — — — 3 3 „ Stallgebäude, Schauer und dgl 2 8 11 9 14 44 4 „ Theater, Kirchen, Schulen und dgl — 1 — 1 1 3 5 An-, Um- oder Aufbauten: Wohnhäuser 2 11 10 25 5 53 6 „ „ „ „ Sonstige Gebäude 6 4 9 3 9 31 7 Reparatur oder Veränderung an Borsetzen, Wänden, Dächern u. s. w., Anlage von Ver- bindungsthüren zwischen benachbarten Grundstücken 25 33 8 10 30 106 8 Fachwerks- und Strohdach-Reparaturen — 5 — 6 2 13 9 Arbeiten in Beziehung zum öffentlichen Grunde (Sperrmaß, Einfriedigung, Ueberfahrtcn, Abflüsse nach öffentlichen Gewässern u. s. w.) 12 10 11 12 13 53 IN Gewerbliche und sonstige besondere Anlagen, auch Gruben und dgl 2 11 6 10 14 43 11 Feuerstätten, Central-Heizungen 2 3 5 4 6 20 12 Gassonnenbrenner, electrische Beleuchtung 4 4 2 3 1 14 13 Abbruch von Wohnhäusern 9 9 3 6 17 44 14 „ „ anderen Gebäuden 2 11 3 5 13 34 15 Separationen 1 18 3 3 25 16 Siclbauteu, Straßen-Regulirung, Anlegung neuer Straßen, Baulinien und dgl — — — 4 — 4 17 Allgemein-, Feuer- und Sanitäts-Polizeilichcs 26 76 22 51 31 206 18 Gerichtliche Requisitionen — — — 1 1 2 19 Sonstiges 16 10 6 8 4 44 Im Ganzen im April 1896 110 203 135 176 168 792 Zusammen in 1896 bis ultimo April 409 679 635 686 628 :3037 Im Ganzen im April 1895 101 219 145 174 115 754 Zusammen in 1895 bis ultimo April 354 723 469 493 431 :2470 Schiffer Johann Hermann Prüfer, verließ am 17. Februar 1896 Finkenwärder, um in der Nordsee dem Austernfaug vbzuliegen, wurde am 28. Februar Nachnnttags znletzr auf 23 Faden Wasser bei Terschelling gesehen und ist seit dieser Zeit verschollen. Anfang März ist dann vor der Elbe ein Nachthaus und bei dem Eiderfenerschisf der Großmast mit dem Großsegel deS Ewers „II. F. Nr. 7" aufgefischt und sind diese Wrackstücke als diejenigen vom Ewer „II. F. Nr. 7" herrllhrend identificirt worden. Das Seeamt fordert alle Diejenigen, welche über das Schicksal des genannten Fischerewers Auskunft geben können, oder denselben zu einer späteren als vorstehend angegebenen Zeit gesehen haben, auf, Alles ihnen über den muthmaßlichen Untergang dieses Fahrzeuges Bekanntgewvrdene dem Seeamt bis zum I. October 1896 mitzutheilen. Hamburg, den 18. Mai 1896. Der Vorsitzende des Sceamtö. O. G oss ler Dr. 33951 B ekanntm chung. Die in Gemäßheit der Prüfungsordnnng voni 23. Jnni l879 abzuhaltendcn Prüfungen für Vor- steherinnen niittlercr und höherer Mädchenschulen 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 117. Mai 20. Seite 1149. Die Bauthätigkeit Hamburg s innerhalb des Gebietes des Baupolizei-Gesetzes. 2. Zusammenstellung der ßccnbcten Neubauten, An-, Um- und Aufbauten und der Abbruche zur Ermittelung der Vermehrung und Verminderung der Wohngelasse, April 188«. Bezirke Neubauten ausschließlich oder hauptsächlich 3 CJ S 1. 3 u Wohnzwecken Hiervon Gelasse 3 :ä «©■ 8? 3 :a 'H- 'S' B> 4. '«> L> <©■ s äo 6. ■a öT ,0 s ^2 2. Zu anderen 3 ID c cf c 11 3- ® G TD :Cl -1 ,_r 2 2 3? §~ M. •S'o ® _. CO •>S- -s L ZK 1 o>b .5 AG o S C o ^Ö' ® .5 iS 10. 11. 12. Au-, Um- oder Aufbauten S 3 3 L -3- 3 3 3 H N der Wohugclassc in dcuselbcu 13, \~li. | 15~ Abbruche Anzahl der betroffenen T >6, j 17, Gesammtc 3 8) der überhaupt vorhandenen Wohugclasse 18, !!>, Altstadt j Nord Neustadt <§t. Nord Süd Nord Süd St- P°"li Eimsbüttel Nolhcrbaum Harvestehude Eppendorf ZÜiUterhnde Barmbcck Uhlenhorst Hohenfelde Eilbcek Borgfelde Hamm Horn Billwärder Ansschlag Steinwärder Kleiner Grasbrook... Veddel Im Ganzen, 12 50 Anmerku ug. Es entfallen vonl Nördl, t obigen Fällen aufsNorderelbe das Freihafen- > Südl, der gebiet: fNorderelbe 41 12 39 11 14 10 18 93 22 2 26 62 10 60 21 116 454 11 2 35 48 15 1 Vermehrung bezw, Verminderung der überhaupt vorhandenen Wohngelasse int April 1896. in 1896 bis ultimo April ,, im April 1895 in 1895 bis ultimo April 1 5 1 8 18 102 22 2 27 61 10 53 21 116 450 439 874 350 494 II Hamburg, im Mai 1896, Die Baupolizei-Behörde. Seite 1150. Oeffentlicher Anzeiger M 117. Mai 20. 1896. Ueberficht der im März 1896 im Hamburgischen Staate Stadt- und Gebietstheile Bevölkerungs- zahl Ehe- schließungen H Geborene2) mit Einschluß der Todtgeborenen Gestorben c3) ohne Berücksichtigung der Todtgeborenen^ männl. weibl. überhaupt m. w. überhE 9. 55 18 76 71 56 73 48 46 69 2 2 13 33 13 , 101 43 29 39 27 20 7 54 1 7' 6 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. I. Altstadt {§°f ii. Neustadt jlSf;;;;;;;;;;;;;; m. St. Georg { |^b IV. St. Pauli ......... V. Eimsbüttel VI. Rotherbaum VH. Harvestehude VE. Eppendorf IX. Winterhude X. Barmbeck XI. Uhlenhorst XII. Hohenfelde XIII. Eilbeck XIV. Borgfelde XV. Hamm \— XVI. Horn xvn. Billwärder Ausschlag XVm. Steinwärder XIX. Kleiner Grasbrook XX. Veddel Schiffe in den Häfen Ortsfremde 37 397 15 284 47 822 40 742 40 627 46 832 37 583 34 924 52189 25 977 15 025 20 903 11327 40 948 28 327 23 716 24 611 18 657 15 795 4 417 30 270 1 129 432 4 283 6 335 46 14 49 24 33 44 29 26 33 18 9 6 4 28 23 12 9 10 13 1 15 4 8 1 75 20 73 86 51 77 61 45 94 20 14 41 32 75 53 25 55 38 31 4 64 2 2 2 3 50 24 69 74 39 89 52 51 72 15 10 49 13 75 62 30 44 26 23 3 59 1 8 7■ 125 44 142 160 90 166 113 96 166 35 24 90 45 150 115 55 99 64 54 7 123 3 10 2 10 29 15 52 43 27 36 17 29 46 10 5 20 7 63 26 14 21 13 9 3 34 1 3 5 18 26 3 24 28 29 37 31 17 23 12 8 12 6 38 17 15 18 14 111 4 20 1 1 15 Stadt 625 552 459 1043 945 1988 546 410 ^956^. Landherrenschast der Geestlande 10 939 2 12 12 24 5 7 13 22 Landherrenschaft der Marschlande 13 956 14 25 16 41 13 9 13 Stadt Berqedorf 8 297 4 15 13 28 5 8 21 Uebrige Landherrenschaft Bergedorf 12 609 4 24 20 44 14 7 12 Gemeinde Cuxhaven 6 208 6 5 11 16 8 4 9 Uebrige Landherrenschast Ritzebüttel 4071 4 8 5 13 4 5 2^ Ortsfremde — — 1 1 2 2 — ' jT, Landgebiet 56 080 34 90 78 168 51 40 Staatsgebiet 681 63‘2 493 1133 1023 2156 597 450 ') Für die Vertheilung der Eheschließungen war die Wohnung des Mannes oder, wenn diese außerhalb des .y»"--- * Staates lag, die bisherige Wohnung der Frau maßgebend; befand sich die Wohnung beider Ehcschließenden außerya Hamburgischen Staates, so sind diese als „Ortsfremde" gezählt worden. f 2) Für die Vertheilung der Geborenen gilt dasselbe wie bei den Eheschließenden. -,.20 34 25 898 828 145 117 869 810 29 18 140 110 5 7 29 31 27 10 2 11 11 1 1 11 9 — 2 1 1 — — — — — 16 — 23 13 2 3 23 13 — — 2 3 — — — — — 13 — 15 12 — 1 15 12 — — — 1 — — 3 3 3 19 — 1 22 20 2 — 22 19 — 1 2 — — — 1 1 1 11 — — 5 11 — — 5 11 4 — 1 8 5 — — 8 4 — 1 — — — — — — — 1 — — 1 1 — — 1 1 74 — 4 85 73 5 5 85 69 — 4 5 5 — — 4 4 4 994 34 29 983 901 150 122 954 879 29 22 145 115 5 7 33 35 31 Non Len unehelich Geborenen waren: Mehrgebnrten 12 25 15 24 5 &i Es starben im Berichtsmonate 1047 Personen, 108 mehr als im Vormonate, woraus sich eine Sterblichkeitsziffer von 18,i die um 4,» niedriger als der Durchschnitt der zehn Jahre ist. An diesem günstigen Verhältnisse waren sämmtliche Alters- dethestlgt, wie die folgende Uebersicht erkennen läßt: Altersjahre der Gestorbenen: März 1896 VifeM« im März,1896 0—1 1-5 5—15 15—25 25—50 50-70 Über 70 Ueberhanpt 325 108 22 44 192 204 152 1047 166,5 21,7 2,o 3,9 9,o 33,7 119,o 18,14 195,i 34,3 5,i 5,5 12,o 34,s 126,6 22,92.' W ^Die Zahl der an Kinderkrankheiten gestorbenen Personen hatte gegen den Vormonat zugenommen; es starben an Lebens- hl; <3 Neugeborene (17 mehr), an Abzehrung 69 Kinder (17 mehr), an Krämpfen 41 (5 weniger), an Katarrh und Grippe 3i L an Durchfall und Brechdurchfall 24 Kinder (9 weniger). Von ansteckenden #VfitA mit 16 Todesfällen (5 mehr), Diphtherie mit 11 (4 ll!}8 Scharlach mit 3 Todesfällen (1 mzündnng 95 (21 mehr), an Katarrh Personen (16 mehr). Hamburg, den 15. Mai 1896. Von ansteckenden Krankheiten traten als Todesursachen auf: weniger), Masern mit 8 (wie im Vormonate), Typhus mit 6 mehr). Es starben ferner an Lungenschwindsucht 120 Personen (14 weniger), an und Grippe noch 16 Erwachsene (9 weniger), an sonstigen Krankheiten der Athmnngs- DaS statistische Bureau der Steuer-Deputation. Seite 1152. Oeffentlicher Anzeiger M 117. Mai 20. 1896. 3396] Bekanntmachungen der BerwaLtnngs - Behörden. Bekanntmachung. Auf Grund des Z 26, Absatz 1 des Banunfallversichcrungs- gesetzes vom 11. Juli 1887 wird hierdurch zur öfseullichcn Kunde gebracht, das; der Auszug aus der Heberolle der Versicherungs- anstalt der Hamburgisckien Baugewerks-Berufsgenosscuschaft, betreffend die Regiebaubetricbe pro 1. Quartal 1896, vom 20. d. Mts. bis 3. u. Mts. im Bureau der uuterzeichucten Polizei-Behörde, Neucrwall Nr. 88, II. Etage, Zimmer Nr. 81, zur Einsicht der Betheiligteu ausliegt. Hamburg, den 19. Mai 1896. Die Polizei Behörde. 3397] Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Johann Georg Nicolaus B eschercr mit Mathilde Auguste Juliane Gutjahr. — Friedrich Johann Carl Wocst mit Martha Caroline Wilhclmiuc Stern. — Otto Carl Max Freitag mit Anna Hciucke Margaretha Arps. — Peter Rasmusfen Petersen mit Caroline Fricdrichkeit. — John Charles Reh sc mit Henriette Marie Wilhelmine Höpsner. — Emil Max Cäsar Basse mit Anne Marie Louise Preuss. Standesamt Nr. 2. Heinrich Johann Ernst Me her mit Louise Schönrad. — Hermann Wilhelm Kellmanu mit Elise Frieda Wilhelmine Henriette Burmcister. — Louis Christian Detlef Picning mit Charlotte Christine Gcrtrude Schmidt. — Robert Paul Jaspel mit Auguste Emilie Wendisch. — Johann Friedrich David Willens mit Anna Maria Christine Nicmann. — Friedrich 501ermann Dr. mit Clara Benck. — Georg Karl August Maurer mit Minna Charlotte Auguste Kämpf. — Henri Christian Hein Ramcke mit Hermine Marie Caroline Petersen. — Franz Paul Arnold mit Clara Steck. Hamburg, den 19. Mai 1896. Standesamt Nr. 7. Ernst Eduard Kühl mit Henriette Maria Stille. Allermöhe b. Hamburg, den 18. Mai 1896. Standesamt Nr. 20. Josef Ott mit Maria Sophia Jacobsen. — Franz Carl Theodor Stolte mit Frieda Sophia Erna Maria Haase. — Ehler Johann Dietrich Gandcsbergen mit Anna Herzog. — Julius Leopold Bahr mit Emma Emilie Frcntzel. — Franz Fritsch mit Bertha Baudisch. Hamburg, den 19. Mai 1896. Standesamt Nr. 21. Joachim Hinrich Christoph Jung mit Anna Maria Margaretha Naefken. — Christian Klinke mit Elise Pcls. — Wilhelm Johann Carl Ko bro w mit Mathilde Margaretha Caroline Christina Müller. — Johann August Wilhelm Stübe mit Lucia Dorothea Carolina Kreikenbanm. Standesamt Nr. 22. Fritz Ferdinand Meyer mit Jda Sophia Broderscn. — Johannes Ludwig Heinrich Otto Reiche mit Wilhelmine Christine Schröder. Standesamt Nr. 23. Hermann Adolph Eb er st ein mit Johanna Maria Sophia Voigt. Hamburg, den 18. Mai 1896. Bekanntmachungen der Gerichte. 3398] Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Arbeiterin Johanna Wilhelminc Cordes, geb. Addicks, geboren am 12. Juli 1853 zu Fllnfhausen, welche flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Urthcil des Schöffengerichts I zu Hamburg, vom 16. März 1896 wegen gewerbsmäßiger llnzncht erkannte Haftstrafe von 3 Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen zu den Acten 8t. 579/96. Hamburg, den 12. Mai 1896. Das Amtsgericht. Hastedt. Beschreibung: Alter: 42 Jahre. Größe: 1,63 m. Statur: kamplet. Haare: blond. Stirn: gewölbt. Augenbrauen: blond. Augen: blau. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Zähne: lücken- haft. Kinn: rund. Gesicht: rund. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hoch- und plattdeutsch. 33991 Steckbrief. Gegenden Gelegenheitsarbeiter Ernst Wenrg Bnrrkhardt, geboren am 14. Januar 1866 zu Freiberg, welcher flüchtig ist, sich verborgen hält, ist die Unlersuchnugshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Untcrsnchuugsgefängniß abznliefcrn. Hamburg, den 13. Mai 1896. Das Amtsgericht. ' Hastedt. 340i] Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 17. April 1896 gegen den Kellner Wilhelm August Heinrich Käker, geboren am 24. Januar 1868 zu Schwerin, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 15. Mai 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 34021 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 6. Januar 1896 gegen den Kaufmann Wilhelm Römcrmann, geboren am 1. Dccember 1871 zu Brannschweig, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 15. Mai 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. SM] Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 9. März 1896 gegen den Kesselreiniger Ernst Hugo Richard Theodor Schröder, auch Krebs genannt, geboren am 12. Januar 1879 zu Neumünstcr, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 16. Mai 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 34041 Steckbrief. Gegen das Controlmädchen Christine Marie Amanda Graage, geboren am 29. Mai 1870 zu Schlamersdorf, welches flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Unter- suchungshaft wegen Diebstahls im wiederholten Rückfall verhängt. Es wird ersucht, dasselbe zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — B. IV. 576/96. Hamburg, den 16. Mai 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 1896. Öffentlicher Anzeiger M 117. Mai 20. Seite 1153. ge amtliche Inserate. 34061 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver- storbenen Rentners Adolph Fabian, nämlich des Arztes Dris. med. Carl Moritz Hoesst, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. snr. Fentz und Strafe, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 24. März 1896 verstorbenen, zu Tirschtiegel geborenen Rentners Adolph Fabian Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 9. September 189! Hierselbst errichteten, mit zwei Zusätzen, resp. vom 12. September 1891 und 23. März 1896, versehenen und am 16. April 1896 hier- sclbst publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments- vollstrecker und den demselben erthciltcn Befug- nissen, nainentlich der Befugniß, auf Namen des Erblassers oder aus Testaments Namen geschrieben stehendes Grundeigenthnni, Hypothek- pöste oder auf Namen lautende Werthpapiere zu veräußern und mittelst seines alleinigen Consenses ans einfache Prodncirung des Testa- ments umznschreiben, einzuschreiben und zu tilge», sowie Clauseln anzulcgen und zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit anfgcsordert, solche An- und Widersprüche bei der Gcrichtsschreiberei des Unterzeichneten Anitsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in den« auf Freitag, de» 10. Juli >800, Nachmittags 1 Uhr, anberaumtcn Aufgebotstermin, im Justizgcbände, Damnithorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anznmelden — und zwar Auswärtige thnnlichst unter Bestellung eines hiesigen Zn- stellungsbcvollmächtigten — bei Strafe des Aus- schlusses. Hamburg, den 9. Mai 1S96. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachc». gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gcrichtsschreibcrgehülfe. 3106! U ufgebot. 1) Das hiesige Erbschaftsamt in Verwaltung des Nachlasses des verstorbenen Johann Karl Heinrich Eickmann und 2) der Schuhmachcrmcister August Heinrich Ludwig Pape, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, haben das Ansgebot beantragt zur Krastloserklärung ad I) der Obligation der 3 procentigen Ham- burgischenPrämien-Anleihe von 1866, Serie 3477 Nr. 16, über 50 Thaler Courant, und ad 2) derObligation der Hambnrgischcn Staats- Prämieii-Anleihe von 1846, Serie 1041 Nr. 52 037. Der Inhaber dieser Urkunden ivird anfgesordert, seine Rechte bei der Gerichtsschrcibcrei des Unter- zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5l, spätestens aber in dem ans Freitag, den 21. Mai 1807, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Jnstizgebäude, Damnithorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen- falls die Krastloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 25. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilnng für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfc. 34071 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-SaalederBörsmhMe öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werde» alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekenbüchcr nicht eillfletragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- jenigen Art, wie sie im S 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vcr- meinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und An- sprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs- Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Post- straffe 10, im zweiten Stock, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in untengenanntem Termin im Affeeuranz-Saale der Börjenhalle selbst schrift- lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers an- zumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf vou Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschrciber. M 351/1896. Freitag, den 19. Juni 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Gustav Reinhold Heinrich und Carl Hermann KttPkb laut Grundrisses vom.27. April/ 23. Mai 1889 mit Nr. 1494 A bezeichneter, 1615,0 qm großer Platz, belegen Eimsbüttel, 1. Park-Straße, Seite 1154. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 117. Mai 20. zwischen Eduard Carl Martin Koch und Carl Heinrich Ferdinand Dcnkmann Plätzen, omn con- «litionibiis, — Eigenthnms- und Hypothekcnbuch des vormaligen St. Johannis Kloster. Gebiets |i»g. 13 463. Dieses an der 1. Parkstraße mit Nris. 5 und 7 bezeichnet Grundstück besteht ans 2 Vorder-Doppel- ctagenhäusern, enthaltend zusammen 4 Wohn- und Gcschäftskeller, 4 Unterhäuser und 12 Etagen- ivohnnngen, ans 2 Mittelhäuscrn, zusammen 12 Wohnungen enthaltend, und einem Hintergebäude, in welchem sich eine Bäckerei, ein kleiner Stall sowie mehrere Wcrkstellen befinden. Die Wohnungen der Vorderhäuser umfassen mit Ausnahme eines Unterhauses, welches nur 1 Zimmer und Küche enthält, je 3 Zimmer, Küche, Speise- kammer k., diejenigen der Mittelhäuser, wiederum mit Ausnahme eines nur 1 Zimmer und Küche ent- haltenden Unterhauses, umfassen je 2 Zimmer, Speisekammer, Küche re. Die einzelnen Wohnungen des vor Kurzem, dem Anscheine nach solide aufgeführten Grundstücks sind practisch, hell und freundlich, der dortigen Gegend angemessen, eingerichtet; das Grundstück ist mit Ausnahme zweier Wohnungen und Wcrkstellen, welche von den Eignern benutzt werden, bereits vollständig vermiethet und daher Reflectanten ans ein mittelgroßes Revcnneerbe als sichere Capitalanlage mit Recht zu empfehlen. Der Mietheertrag stellt sich bei jetzigen billigen Miethen auf nahezu M> 11000,— pro Anno. Nähere Auskunft über die Verkanfsbedingungcn ertheilen die bekannten, insbesondere der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler L. Edelheim, Blcichcnbriide Nr. 25. und tut Dachgeschoß 2 Zimmer, diverse Kammern und Bodenräume. Im Souterrain befinden sich die Helle Küche mit Waschküche, Weinkeller, Vorraths- räume, Badezimmer und Closet. Der Verkauf dieses an einer der beliebtesten Straßen in Harvestehude belegencn Grundstücks wird ein besonderes Interesse haben für alle diejenigen Kaufliebhaber, welche weniger auf ein mit den modernen Einrichtungen versehenes Hans, als aus einen großen, gut bewachseuen Garten Werth legen. Das Grundstück soll zu einem die Beschwerung nebst Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigcnfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbcdingnngen ertheilen die bekannten Makler, uamcntlich die mit diesem Verkaufe beauftragten Makler Dan. Hertz SK May, Poststraße Nr. 16. 34081 Ocffcntlichc Auktion am Mittwoch, den 21. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocale des Gerichtsvollziehern»«^ Admiralitätstrahe 3 auf Antrag des Pfandleihers Vrannfchwcigcr, Schmuckstraße 7/9, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: ertl* Herren-, Damen- und Kinder- » gl. garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regnlateure, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- »nd Silbcrsachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. M 296/1896. Montag, den 6. Jnli 1896, Nachmittags 2'A Uhr, Johanna Christine Josephinc, gcb. Gätjcns, des Franz Peter Atztzkk , (*, Fosshag hat den Abbruch der an der Carl- straße Nr. 6/14 belegenen Häuser des Grundstückes t. Erichstraße Nr. 26/27, Ecke Carlstraße Nr. 6/14 — St. Pauli Litt. A. A. Fol. 283 — angezeigt. Hamburg, den 20. Mai 1896. Die Baupolizei-Behörde. 34291 Bekanntmachung. C. E. Dehn hat für Herm. Thiclkc den Abbruch des auf seinem Grundstücke Landwehr Nr. 71/73 — Pl. Nr. 417 A, pag. 12155 — befindlichen Vorderhauses und der Stallung angezeigt. Hamburg, den 20 Mai 1896. Die Baupolizei-Behörde. 34301 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Martin Tred e mit Marie Katharina Dorothea Meggersee. — Paul Mechsner mit Maria Catharina Chcistiua Müller. — Julius Carl Lied tke mit Marie Dorothee Gü h rs. — Heinrich Ludwig Beschäm mit Louise Wilhelinine Mathilde Nadebor. — Hans Peter Knudsen mit Anne Mette Hansen. — Wilhelm Gottfried Friedrich Ha die r mit Dorothee Marie Johanne Brandt. Standesamt Nr. 3. Johann Joachim D e lfs mit Elisabeth Magdalena S ch e e f f e r. — Johann Heinrich Louis Albert Kraft mit Emma Henriette Bertha Schädeba. — Johann August Cuno Bohm mit Ottilie Elina Röhl. — August Friedrich Wilhelm Barz mit Emma Caroline Christine Elisabeth Plambeck. — Adolph Johannes Carl Meyer mit Johanna Christine Hermine Kaacksteen. — Friedrich Ludwig Emanuel Semmelhack mit Johanne Margarete Landwehr. Standesamt Nr. 3. Maximilian David Gatzke mit Dorothea Magdalene Menck. — August Carl Robert Fedder mit Henni Caroline Dvrette Fgnni Lengemann. — Heinrich Wilhelm Emil Wirth mit Francisca Johanna Elisabeth Schmitt. Hamburg, den 20. Mai 1896. Standesamt Nr. 31. Robert Siercke mit Martha Frieda Nagel. — Carl Hans Martin Nevermann mit Frieda Sophia Emma Andresen. Standesamt Nr. 33. Friedrich Gustav Kleinfeld mit Amalie Maria Nenmann. Standesamt Nr. 33. Hermann Carl Johannes Ma tt hies mit Martha Margareta Quast. — Johann Franz Friedrich Retiet mit Auguste Dorothea Maria Schl ich tiug. — Heinrich Johann Wilhelm Sukow mit Anna Maria Weidenfeller. Hamburg, den 19. Mai 1896. 34341 Bekanntmachung. Die Concession für die seit 1835 bestehende Apotheke in Moorburg nebst Filiale in» Hamburgischeu Finken- wärder ist dadurch erledigt, daß dem bisherigen Inhaber eine Concession für eine neu zu errichtende Apotheke in Haniburg verliehen worden, und soll jene Concession zum 1. September d. I. anderweitig vergeben iverdcn. Bewerbungen um diese Concession sind bis zum 8. Juni d. I. bei der Unterzeichneten Behörde schriftlich einzureichen. Beiznsügcn sind Geburtsschein, Staatsangehörigkeits- oder Mel- deschein, sowie sümmtliche Zeugnisse und Ausweise über die Beschäftigung und Führung während der Zeit seit Ablegung der Staatsprüfung in amtlich beglaubigter Form. Es werden nur Bewerber berücksichtigt, welche die Ham- bnrgische Staatsangehörigkeit besitzen oder längere Zeit in Hain- burgischen Apotheken beschäftigt gewesen sind. Die näheren Bedingungen für die Concession können im landherrenschaftlichen Bureau eingesehen werden. Haniburg, den 20. Mai 1896. Die Landherrenschaft der Marschlandc. 84321 Hamburger Feirereasfe. Für den, die Stadt Bergedorf umfassenden VIII. Land- gebiets-District der Hamburger Feuercasse ist die Stelle eines stellvertretenden Taxators vacant, welche demnächst wieder besetzt werden soll. Eigenhändig geschriebene Meldungen von Bewerbern, welche des Zimmerergewerbes kundig sein müssen, die aber nicht Interessenten der Hamburger Feuercasse zu sein brauchen, sind bei der Hamburger Feuercasse, Abtheilnng Landgebiet, in Hamburg, Kurze Mllhren 20, bis zum 26. dieses Monats einzureichen. Hamburg, den 15. Mai 1896. Die Fcncrcassc-Dcputation. Seite 1158. Oeffentlicher Anzeiger M 118. Mai 21. 1896. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1896. Mai 16. A. Tesdorpf SS Co. Diese Firma hat an Jean Paul Hermann Mestern Prokura ertheilt. H. Stupakoff. Diese Firma hat die an Johannis Alexander Wilhelm Simon Stupakoff ertheilte Prokura aufgehoben und an Carl Pienitz Prokura ertheilt. I. I. Sumflcth. Inhaber: Johann Jacob Dietrich Snmfleth. H einr. Eisler. Diese Firma hat die an Moritz Hahn, zu Frankfurt a. M., ertheilte Prokura auf- gehoben und an Dieterich Rudolph Stechmann, Hierselbst, Prokura ertheilt. Schell SS Gehlich. Inhaber: Karl Hugo Schell, Hierselbst, uud Paul Lothar Albert Georg Gehlich, zu Altona. Peters SS Steffens. Das bisher unter dieser Firma von Heinrich August Peters geführte Geschäft wird von demselben unter der Firma H. Aug. Peters vorm. PeterS SS Steffens fortgesetzt. Thcod. Tönnics. Diese Firma, deren Inhaber August Theodor Tönnies war, ist ausgehoben. C. Ash SS Sons. Zweigniederlassung der gleich- namigen Firma zu Berlin. Diese Firma hat die an Percy Claude Matchwick Ash ertheilte Befugniß zur Mitzeichnung der Firma per xroeuru aufgehoben. Mai 18. D. A. Pfeiffer. Nach den, am 12. April 1895 erfolgten Ableben von David August Pfeiffer wird das Geschäft von dessen Wittwe Maria Friederika Emilie, geb. Crone, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. König SS Schulz. Gebrüder Grönbcrg Nachf. Karl Justus Amandus Pape ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Max Carl Johann Schulz unter unver- änderter Firma fort. Ernst Hcdrich. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Gustav Heinrich Pätzmann, zu Dresden, sowie Julius Leonhardt und Alfred Leonhardt, beide zu Waldenburg, waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft, demnach ist die Firma erloschen. Heinrich Pätzman«. Inhaber: Gustav Heinrich Pätzmann, zu Dresden. F. H. Schule. Inhaber: Friedrich Hermann Schule. Diese Firma hat an Baptist Eugänc Constant Sala Prokura ertheilt. Mai 19. Witt SS Cohen. Diese Firma hat an Johann August Robert Witt Prokura ertheilt. C. G. Ulrich Nachf. Das unter dieser Firma bisher von Stanley Booth, Hierselbst, geführte Geschäft ist von Friedrich Wilhelm Julius Assmann, zu Berlin, übernommen worden, und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Julius Rudert. Diese Firma hat die an Wilhelm Julius Hoffmann und Carl Georg Schnoeckcl, beide zu Bremen, ertheilte gemeinschaftliche Prokura aufgehoben und an den genannten C. G. Schnoeckel Prokura ertheilt. I. C. König SS Ebhardt. Diese Firma ist erloschen. Hamburg - Altonaer Hochseefischerei - Gesell- schaft. In der außerordentlichen Generalver- sammlung der Aktionäre vom 4. Mai 1896 ist eine Herabsetzung des Grundkapitals der Ge- sellschaft um ^l, 100 000,— durch Rückkauf von Aktion der Gesellschaft, nicht über pari, zum Zwecke der Vernichtung beschlossen worden. Die Herabsetzung wird unter Beobachtung der Be- stimmungen der art. 243, 245 und 248 H.-G.-B. erfolgen. Norder - Elbe Dampfschifffahrt - Gesellschaft. An Stelle des verstorbenen Peter Eduard Bielen- berg ist Peter Eduard Bielenberg fr. zum Mit- gliede des Vorstandes der Gesellschaft gewählt worden. Hamburgische Electricitäts- Werke. Die in der Generalversammlung der Aktionäre vom 10. December 1895 beschlossene Erhöhung des Grund- kapitals der Gesellschaft ist durch Zeichnung von 2000 Stück Aktien und Einzahlung des Nominal- betrages zur Ausführung gebracht. Das Grundkapital beträgt nunmehr Mi 8 000 000,—, eingetheilt in 8000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je Mi 1000,—. Mai 20. Manricc Ellcr. Zweigniederlassung der gleich- namigen Firma zu Dundee. Diese Firma hat die an James Fenton und Richard Eduard Friedrich Koch ertheilte gemeinschaftliche Prokura aufgehoben. 3433] Das Landgericht Hamburg. 34841 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 30. October 1893 hinter den Viehhändler, früher Speisewirth, Georg Schciberg, geboren am II. Juni >860 zu Nordstemmen, zwecks Strafvollstreckung erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 18. Mai 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht IV. Lafrenz. 34361 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm l. Mai 1896 gegen den Ewerführertagelöhner Ernst Albert Emil Jablonsky, geboren am 31. Januar 1864 zu Burg b. M., erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 15. Mai 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht V. Schemmann. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 118. Mai 21. Seite 1159. 54361 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 18. April 1896 gegen den Speisewirth Johann Georg Reinhold Knorr, geboren am 12. December 1870 zn Fürstenberg a. O., erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 15. Mai 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht V. Schemmann. Verklarung werden belegen: 1) Schiffer R. Graetz, Kahn Nr. 1516, Hamb. Verm., kommend von Magdeburg, am Freitag, den 22. Mai 1896, um 4 Uhr Nachmittags. 2) Erster Osficier P. Schmid i. Vertr. des Schiffers Ehr. Dempwolf, Dampfschiff „Hispania", kommend von New-Orleans, am Freitag, den 22. Mai 1896, um 4‘/4 Uhr Nachmittags, für die Aus- und Rückreise. Hamburg, den 20. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. Tcödorpf vr. 8487! Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. ZW, Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 7. April 1896 gegen den Knecht Johann Wilhelm August Hilgcndorf, geboren am 19. September 1874 zu Altona, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 19. Mai 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden» 3439> Kirchen-Anzeigeu. Dcutsch-israel. Syuagogcn-Vcrband. Der Gottesdienst in den Gemeinde-Synagogen (Elbstraße und Kohlhöfen) beginnt Freitag Abends 8 Uhr, Sonnabend Morgens 8 Uhr, Nachmittags 6 Uhr, Abends 9 Uhr 30 Minuten, an den Wochentagen Morgens 6 Uhr, Nachmittags 8 Uhr. Sonnabend: Korim-Vortrag. Hiesige amtliche Inserate. 34401 Landgericht Hamburg. Oöffentliche Zustellung. In Sachen des Arbeiters Wilhelm Heinrich Kilian Wacker, zu Hamburg, Klägers, vertreten durch Rechtsamvalt Or. N. L. Oppenheimer, gegen seine Ehefrau Maria Johanna Wacker, geb. Küvcr, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung vom Bande, und ladet Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die VI. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 24. Oktober 188«, Vormittags 9'/- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 20. Mai 1896. Arcnhövcl, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 34455 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Grundeigenthümcr F. M. C. Grell, zn Hamburg, Nagelsweg 1, vertreten durch die Rechts- anwälte Ores. Ahrens & Lappenberg zu Hamburg, klagt gegen die Frau Johanna Margaretha Lüdderö Wwe., geb. Zucker, früher zu Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Nicht zahlung der il 210,— betragenden, am 1. Mai d. I. fällig gewesenen respective bis zum 1 November d. I. laufenden Miethe, für eine innchabende, in der Gothenstraßc Nr. 9 nach hinten belegene, Parterre- wohnung, mit dem Anträge die Beklagte kosten- pflichtig vorläufig vollstreckbar zur Zahlung dieser il 210,— nebst 6% Zinsen seit dem Klagetage zu verurthcilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheiluug VII, Dammthorstcaße 10, Part., Zimmer Nr. 11, auf Donnerstag, den 9. Jnli 1896, Vormittags 19 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 19. Mai 1896. Jcnsen, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilung VII. 34435 A u f g e b o t. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver- storbenen Kaufmannes August Rudolph Brandt, nämlich des Kaufmannes Emil Hcimerdinger, Hierselbst, Neuerwall 34, wohnhaft, wird ein Auf- gebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 26. April 1896 verstorbenen Kaufmannes August Rudolph Brandt Erb- oder sonstige An- sprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 2. Februar 1885 Hierselbst errichteten, mit sechs Nachträgen, Seite 1160, 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 118. Mai 21. resp. vom 19. Mai 1886, 27. Juli 1886, 4. Februar 1888, 2. Mai 1888, 16. August 1890 und 23. Mai 1891, versehenen und am 7. Mai 1896 Hierselbst publicirten Testaments, ins- besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namenilich der Befugniß, Grundstücke gerichtlich oder außergerichtlich oder unter der Hand zu verkaufen und in deren Um- schreibung sowie in die Umschreibung oder Tilgung hypothekarischer Gcldposten und Staatspapiere zu consentiren, Clauseln anzu- legen und aufzuheben, widersprechen wollen, hiermit aufgcfordert, solche An- und Wider- sprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unter- zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestcns aber in dem aus Freitag, den 10. Juli 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz- gebände, Dammthorstraßc 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anznmelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf vr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. 34431 Aufgebo t. Aus Antrag des Testamentsvollstreckers der unver- ehelicht verstorbenen HcinricttcMaria Antoinette Hagedorn, nämlich des Ziminermeisters Andreas Lorenzen Post, Hierselbst, Bethcsdastraße 10, wohn- haft, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß der Hierselbst am 15. April 1896 unverehelicht verstorbenen Heinricttc Maria 'Antoinette Hagedorn Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 19. Juni 1890 Hierselbst errichteten und am 2. Mai 1896 Hierselbst publicirten Testaiuents, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments- vollstrecker, widersprechen wollen, hiermit auf- gefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amts-, gerichts, Poststraße 19, 2.. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestcns aber in dem auf Freitag, de» 10. Juli 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraßc 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 18. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgeboissachen. gez. Tesdorpf vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 34441 Aufgebot. Von dem hiesigen Erbschaftsamte, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt vr. jur. Otto Meier, ist ln nachstehenden Nachlaßsachen der Erlaß eines Collectiv-Aufgebots beantragt: 1) Am 18. Mürz 1896 verstarb Hierselbst die in Frauenmark, Amt.Crivitz, geborene unverehelichte Louisa Amalia Wilhelmina (Wilhelmine) Augusta Crüger. Dieselbe hat in ihrem am 29. Januar 1895 zu Protocoll des Erbschaftsamtes Hamburg ein- gereichten und am 26. März 1896 Hierselbst publicirten Tcstainent den Baumschulenbesitzer Robert Adolph Wilfarth in Wandsbek zum Universalerben berufen. 2) Am 2. April 1854 verstarb Hierselbst der in Bardowiek geborene Fuhrmann Heinrich Martin Garberö und am 25. Juni 1869 Hierselbst seine Wittwe Louisa Amalia Margaretha, geb. Witzendorf. Dieselben wurden von fünf Kindern beerbt. Da der Nachlaß erst jetzt zur Bertheilung gelangt, so werden die Erbtheile von drei inzwischen ver- storbenen Kindern an deren Kinder ausgezahlt. 3) Am 7. Januar 1896 verstarb Hierselbst der in Osnabrück geborene Fabrikdirector Friedrich Wilhelm Karl Asche. Der dem Amtsgericht Hamburg namhaft ge- machte Vater des Erblassers hat den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. 4) Am 10. Februar 1896 verstarb Hierselbst der in Glückstadt geborene pensionirte Commandeur der Hafenpolizei Otto Cornclscn mit Hinterlassung von fünf dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemachten Kindern, von denen drei den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten haben. 5) Am 1. Februar 1895 verstarb Hierselbst die in Kogel geborene Frau Sophie Dorothee Friederike Burmeister, geb. Schmidt, und am 26. März >896 deren Ehemann, der in Besitz geborene Maurer Johann Wilhelm Christian Burmeister mit Hinterlassung eines am 6. December 1877 zu Protocoll des Erbschaftsamtes Hamburg ein- gercichtcn und am 21. Februar 1895 Hierselbst publicirten gemeinschaftlichen Testanients. Der Gesammtnachlaß fällt jetzt zu einem Drittel an die Tochter der Ehefrau Burmeister und zu zwei Dritteln au die vollbürtigen Geschwister des Ehemannes Burmeister. Diese Erben sind dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemacht. 6) A>n 6. Februar 1896 verstarb Hierselbst der iu Itzehoe geborene Privatmann Johannes Ernst Sierau. Die Wittwe und fünf Kinder des Erblassers haben den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. 7) Am 26. Februar 1896 verstarb Hierselbst die in Trollberg geborene unverehelichte Zimmerver- mietherin Clara Auguste Wilhelmine Hass. Als Erben sind Geschwister und Geschwister- kinder der Erblasserin bekannt geworden. 8) Am 11. Februar 1896 verstarb Hierselbst die in Stade geborene Wittwe Maria Holm, geb. Peters. Als Erben sind fünf Kinder der Erblasserin gemeldet. 9) Am 2. April 1896 verstarb Hierselbst der in Dörverden geborene Cigarrenhändler Johann Christoph Hosmcyer. Als Erben sind Geschwister und Geschwister- kinder des Erblassers bekannt geworden. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 118. Mai 21. Seite 1161. 10) Am 5. April 1896 verstarb Hierselbst die in Altona geborene Frau Marie Christine Wil- helmine, geb, Wernicke, des am 28, Januar 1885 Hierselbst verstorbenen Asphaltdeckers Conrad LLcppuer Wittwe, Als Erben sind zwei Kinder und zwei Enkel der Erblasserin bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind, 11) Am 13, Februar 1896 verstarb Hierselbst die in Verden geborene Wittwe Augusta (Auguste) Freuda Sophia Hammel, geb, Hartwig, Dieselbe war durch Testament ihres am 5, Januar 1890 verstorbenen Ehemannes Albrecht Wilhelm Hammel zur Universalerbin desselben ernannt worden. Die Erblasserin hat in einem am 6, Juni 1890 zu Protocoll des Erbschaftsamtes Hamburg eingereichten und am 19, Mürz 1896 Hierselbst publicirten Testamente zu Erben eingesetzt: 1) Die Descendenz der verstorbenen Tochter erster Ehe ihres vorgenannten Ehemannes, Louise Jansen, geb, Hammel, nämlich: a. Ernst Jansen, b. Otto Jansen, c. Johanna Jansen und ä, Wilhelmine Jansen, mit Substitution ihrer ehelichen Descendenz, eventuell mit Substitution unter einander; 2) und 3) Die aus der Ehe mit ihrem vor- genannten Ehemann hervorgegangeuen Söhne, Dr. med. Gustav Hammel oder Hamel und Johannes Hammel, ebenfalls mit Substitution ihrer ehelichen Descendenz, eventuell mit Substitution unter einander. Außerdem hat die Erblasserin die Tochter des von ihr und ihrem vorgenannten Ehemann adoptirten Louis Heinrich Johann Müller aus den Pflichttheil eingesetzt, welcher ihr an den Sammtguts-Quoten beider Eheleute zustehen würde. 12) Am 2. März 1896 verstarb hiersclbst der in Hamburg geborene Diätar Georg Christoph Carl Hartman». Als Erben sind drei Kinder des Erblassers gemeldet, 13) Am 19, Mürz 1896 verstarb zu Eutin der in Hamburg geborene Rentner Johann Heinrich Nagel. Derselbe stand hier unter cura perpetua. Als Erben kommen Geschwisterkinder des Erblassers in Betracht, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegebcn sind, 14) Am 11. Februar 1896 verstarb Hierselbst der am 4, Januar 1839 in Hamburg geborene frühere Goldarbeiter Heinrich Martin Leonhard Meyer. Derselbe war ein außerehelicher Sohn der in Lüneburg geborenen Margaretha Magdalena Meyer. Als Erben sollen Geschwisterkinder der Mutter des Erblassers in Betracht kommen. 15) Am 22. Januar 1896 verstarb Hierselbst die in Goslar a, H. geborene Wittwe Caroline Juliane Herrmandine Junge, geb. Schneider. Als Erben sind Kinder und Enkel der Erb- lasserin gemeldet. 16) Am 1. Februar 1896 verstarb Hierselbst der in Münchehagen geborene Gastwirth Friedrich Conrad Rode, der sich Conrad Wilhelm Rode zu nennen pflegte. Als Erben sind acht dem Amtsgericht Hamburg nahmhaft gemachte Bcuderkinder des Erblassers genannt, die am 26. März er. erklärt haben, den Nachlaß mit der Rechtsivohlthat des In- ventars anzutreten. 17) Am 27. März 1896 verstarb Hierselbst der in Eitzum geborene pensionirte Apothekergehülfe des alten allgemeinen Krankenhauses Karl August Gottlieb Lerche. Als Erben sind drei Geschwister und neun Kinder vorverstorbener Geschwister des Erblassers bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind. 18) Am 11. April 1896 verstarb Hierselbst die in Großschmölen geborene Wittwe Friedrike Marie Christine Elisabeth Klodt, geb. Kipcke. Als Erben sind Geschwister der Erblasserin gemeldet. 0 19) Am 26. Februar 1895 verstarb Hierselbst der in Hamburg geborene Schuhmacher Heinrich Friedrich Theodor Neumann, nachdem bereits am 27. Juni 1878 Hierselbst seine in Hamburg geborene Ehefrau Wilhelmine Caroline, geb. Feldmann, verstorben war. In dem am 14, December 1875 Hierselbst errichteten und am 21, April 1896 Hierselbst publicirten gemeinschaftlichen Testament ist der Längstlebeude zum Erben eingesetzt. 20) Am 12, März 1896 verstarb hiersclbst der in Altona geborene frühere Arbeiter Jochini Heinrich Loddcrs. Als Erben sind sieben Kinder vorverstorbener Geschwister des Erblassers genannt, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg ausgegebcn sind. Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Es werden I. Alle, welche an die vorgenannten Berlassenschaften Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; II. alle Diejenigen, welche den beigebrachten letzten Willensordnungcn oder der Umschrcibungsbefugniß des Erbschaftsamtes widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zinimer Nr, 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. Juli 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr, 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellnng eines hiesigen Zu- stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses, und zur Sache 3, 4, 6 und 16 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht an- gemeldeten Ansprüche gegen die Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können, Hamburg, den 19, Mai 1896, Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. Seite 1162. Oeffentlicher Anzeiger M 118. Mai 21. 1896. 34461 Aufgebot. Die Deutsche Nähmafchinen-Fabrik von Jos. Wcrtheim in Frankfurt a. M. hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Banco Aleman Transatlantico in Buenos-Aires am 26. September 1895 ausgestellten, von der Hamburger- Filiale der Deutschen Bank in Hamburg acceptirten und am letzteren Orte zahlbaren, an Ordre von A. Franchi Si Co. lautenden, auf die Antrag- stellerin indossirten und am 24. Januar 1896 fällig gewesenen Wechsels Nr. 15 877 über M 5000,—. Der Inhaber dieser Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei der Gcrichtsschreiberei des Unter- zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem ans Freitag, den 27. November 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgcbotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulcgen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 29. Februar 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfc. 34461 Ansgebo t. Der Schiffscapitain Franz Albinnö Joseph Kühn, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten, de» Hausmakler Rnbcn, genannt Rndolvh Rnben- sohn, dieser vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Di-, jur. Otto Meier, hat das Aufgebot beantragt zur Krastloserklärung des Contrabuches Nr. 81895 der St. Pauli Creditbank, lautend auf Namen dcr Frau Emilie Kühn, geb. Meyer, über ca.eil, 3100,—. Der Inhaber dieser Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei der Gcrichtsschreiberei des Unter- zeichneten Anitsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. November 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße >0, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumeldcn und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 5. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfc 34471 Aufgebot. Die hiesige Firma Eugen Nüdcnburg hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Hamburger Freihascu - Lagerhaus- GesclUchaft ausgestellten Lagerscheines Nr. 1909, Fol. 8 III, über 25 Stück gesalzene Rindshäute, Nummer 1430/54, Bruttogewicht Kilo 1082 lt. An- gabe, Lagerplatz Quaispeichcr B, lautend auf Namen der antragstellenden Firma oder Ordre. Der Inhaber dieser Urkunde wird daher auf- gefordert, seine Rechte bei der Gcrichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 27. November 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anznmelden und die Urkunde vorzulcgen, widrigen- falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 5. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfc. 34431 Aufgebot. Der Hofschuhmachermeister Carl Nagel in Berlin NW., Mittelstrabe 49, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von Max Schoelzky in Berlin am 25. November 1895 aus- gestellten, von E. Bcrthold in Hamburg accep- tirten, von Max Schoelzky, C- Schoelzky und sodann von dem Antragsteller in blanco indossirten, am 10. Februar 1896 fällig gewesenen Wechsels über Mi 295,—. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gcrichtsschreiberei des Unterzeichneten Anitsgerichts, Poststraßc 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. Dcccmbcr 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraßc 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anznmelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 21. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülse. 34431 Bekanntmachung. Das nachstehend näher bezeichnete Grundstück soll an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-Saale der Börsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche und zwar der- jenigen Art, wie sie im tz 7 des gedachten Ge- 1896. Öffentlicher Anzeiger M 118. Mai 21. Seite 1163. 2 setzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten öezeichneten Verkaufs - Termin bis I Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Poststratze 19, im zweiten Stock, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in unten- genanntem Termin im Afsecuranz - Saale der Börsenhalle selbst schriftlich oder zum Protocol! des Gerichtsschreibers anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grundstücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für den gerichtlichen Bcrkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. jYs 379/1896. Freitag, den 26. Juni 1896, Nachmittags 2'/i Uhr, Carl Heinrich Melchior KaUtte laut Grund- risses vom 18. April 1894 mit Nr. 1643 bezeich- neter, 1454,6 gm großer Platz, belegen Harvestehude, Hartung-Straße, zwischen Konrad Anton Pfennig Testament und Johann August Schulz Plätzen, cum amio- tatioiiibus, — Eigcnthums- und Hypothekeubuch des vornialigen St Johannis Kloster - Gebiets z»akp. 1136?. Dieses Grundstück besteht aus einem an der Hartungstraße mit Nr. 12 bezeichnetcn, vor Kurzem neu erbauten hochherrschaft- lichcn Etagenhause, welches zwei Wohnkeller, zwei Unterhäuser mit kleinen Bor- und großen Hintcr- gärten und sechs Wohuetageu enthält. Darüber befinden sich die großen Bodenräumlich, keiten, von denen jeder Etagenwohuung zwei Räume zugetheilt sind, und enthält das Grundstück außer der zu den Wohnungen führenden herrschaftlichen Treppe eine für Lieferanten bestimmte, vom Sou- terrain aus zugängliche Nebentreppe. Die Unterhäuser enthalten je 8 Zimmer und Nebenräume und im zugehörigen Souterrain Küche, Speisekammer, Speiseaufzug, Arbeitszimmer, Mädchen- zimmer rc. Die Etagen unifassen je 7 Zimmer, Küche, Mädchen- zimmer, Garderobenzimmer, Badezimmer, Speise- kamnier und 2 Closets. Die ganze Bauart des Grundstücks ist wegen seiner vorzüglichen inneren Einrichtung und Aus- stattung, sowie seiner reichen und geschmackvollen Fagade als eine hochelegante zu bezeichnen. Die Wohnungen sind gegenwärtig nur zum Theil vermiethet und zwar zu sehr mäßigen Preisen; die Gesammteinnahme dürfte bei nicht zu hoher Veran- schlagung auf ca. f| 22 000,— pro Anno zu schätzen sein. Das Grundstück ist daher Reflectanten von Revenue- Grundstücken als eine besonders werthvolle Capital- anlage zu empfehlen. Dasselbe soll in diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden, und erlheilen nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen sämmtlichc bekannte Haus- makler, insbesondere der mit diesem Verkaufe specicll beauftragte Makler Harry Laski, Brodschrangcn Nr. 15. 34501 Oeffcntliche Auction am Sonnabend, de» 23. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocalc des Gerichtsvollzichcramts Admiralitätstraße 3 auf Antrag des Pfandleihers Jörck, Hammerbrook- straßc 93, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: QJarffn«' Herren-, Damen- und Kinder- t. IJl» 4MUUJII garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Rcgulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachen. Das Gerichtsvollzieheramt. Statistische Uebersichten. Seite 1164. Oeffentlicher Anzeiger M 118. Mai 21. 1$%^ Statistische 54611 Wochenbericht über die medieimsche Woche vom 10. Stadttheile Ein wohner Anfangs December 1895 Geborene der vorhergehenden Woche Gestorben Todesursachen 5 5 'i? £ .o o L " S >£? C3 r! je Ak. Darm- krank heiten Jü? PS so •Jo <33 "o '’if d irf r: Z a O KZ 5 'B' 3 K J.2 Z.L> o- K E£- n L B -N iS Z § = § 'S --S? 19 2 13 3 1 1 6 — 6 1 i 29 — 19 10 3 7 — — 22 1 22 1 — — — — — — i — 1 — — 15 — 14 1 — — — — — , — — — 4 2 i 48 2 45 5 2 1 i i 21 1 21 1 — — — — i — — i 2 i i 17 2 15 4 — — i — — — — 3 1 3 3 28 1 27 2 3 3 i 1 18 1 14 5 — — — — — — — 1 — — — 6 — 6 14 1 14 i — — i — — — — 2 1 — — 7 — 6 i — — — — — — — 1 — 37 1 36 2 — — — — — — — 2 — i 1 20 1 20 1 — — — — — 1 — 2 1 — — -11 2 9 4 i 13 — 11 2 — — — — — — i 2 — — 7 1 8 — — — — — — — — 2 2 — 12 1 13 — — — — — — — — 1 1 — — 2 — 2 38 1 37 2 1 i 1 2 — 2 -- i i — — — — — — 1 — 1 — 393 18 366 45 — 2 — i 1 i 27 29 u 10 „ — i 3 — 1 i 39 30 9 9 396 9 350 55 — i 2 — — 5 2 33 29 4 4 424 14 378 60 — — 2 l i — 1 31 30 6 5 387 17 351 53 — i 1 1 — 2 1 33 16 7 7 421 14 374 61 — 3 3 3 — — 2 30 28 8 8 «g ’S« STo W 2 Altstadt {iü? Neustadt jl°ürbb.;;;;;;;; St- GeorgjZ°rd. ...... St- Panli^Nord ........ Eimsbüttel Rotherbaum Harvestehude Eppendorf Winterhude Barmbeck Uhlenhorst Hohenfelde Eilbeck Borgselde Hamm Horn Billwärder Ausschlag Steinwärder, Kl. Grasbrook Veddel Schiffe Ortsfremde Stadt Woche v. 3. Mai bis 9. Mai „ „26. April,, 2. „ „ „ 19. „ „ 25.April „ r, 12. „ „ 18. „ - .. 5 11. .. 37 397 15 284 47 822 40 742 40 627 46 832 37 583 34 924 52 189 25 977 15 025 20 903 11327 40 948 28 327 23 716 24 611 18 657 15 795 4 417 30 270 1561 4 283 6 335 9 2 10 10 6 5 10 6 10 4 | 5 i 16 3 5 6 4 4 | ■l 10 j 7! ' •>; i 1 1 1 1 625 552 Gebietstheilc Woche vom Geestlande 10 939 13 956 8 297 12 609 6 208 4 071 5 1 9 4! 10 1 3 | 1 1 1 1 1 1 5 7 4 10 1 3 | 1 1 1 1 1 1 4 1 5 1 Marschlande Stadt Rer^edorf 2 — — — — — — — Bergedorf Landgebiet Cuxhaven Ritzebüttel Landgebiet 1 1 1 — 2 1 1 1 — — — — 1 Land gebiet 56 080 32 || — || 30 || 2 —. | 2 — — — — — 2 3 il LUl- GesaMMt^ Hamburgisches Staatsgebiets 681 662 I 425 || 18 [1 396 [| 47 | — | 3 3 I - « 'M Woche vom o- - ^ 1 | 1 41 i 33 I 10 1 lOjiU^ Hamburg, den 20. Mai 1896. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 118. Mai 21. Seite 1165. ersichten. -es Hamburgischen Staates. ^ 1b. Mai 1896. Gemeldete Erkrankungen*) auf 1000 Ein- 3 3- Brech- im wohner und auf b o durckkall Alter Z fc2> Stadttücile SO- von 0-1 Jahr in der Be- richts- woche in den Jahren 1881-90 3 8 "S R «■ a 3 -b JO 3 g *aT s 3 SO* 'S' 3 Ä <$> sa 3 ’J?' sS' 3- S 73- '& £- i | A 3 if Z - 6 1 — — 15 5 5 — 3 — — i Altstadt jZ°rd 8 4 — 2 39 12 7 3 i 1 — — i i — Neustadt sZ°rd 4 3 — 2 17 13 2 4 1 2 2 2 i — — St. Georg^Z°rd 7 5 — 1 3 25 40 i — 3 1 — — i — Pauli ■jS’ 6 — — 63 3 — — — — — i Eimsbüttel — — 1 15 1 2 — — • — — — Rotherbaum — — — 36 — — — — — — Harvestehude 5 — 1 25 1 1 1 — — — — Eppendorf i — — 5 1 — — — — — — Winterhude 10 — — 10 5 — 1 — — — — Barmbeck 2 — 2 8 — — 1 — — — — Uhlenhorst 2 — — 16 2 — 3 — — — — Hohenfelde 6 — — 15 4 — — i — — 2 Eilbeck 3 — — 27 1 — — — — — — Borgfelde 2 — — 17 I — 1 — — — — Hamm 1 — — 1 — — — — — — — Horn 7 — — 20 — 1 3 — — — — Billwärder Ausschlag — — 2 — — — — — — — Steinwärder, Kl. Grasbrook — — Veddel — — — — — — 1 — i — — Schiffe i — — — — — — — — — — Ortsfremde _ 84 18,« 25,a — 12 426 41 8 21 3 2 3 4 Stadt 69 19,4 8 346 18 4 24 ■2 3 3 2 Wochev. 3. Mai bis 9. Mai 61 17,o — 13 267 17 2 20 5 3 — 1 „ „26. April,, 2. „ 63 17,4 i 12 167 32 9 14 4 1 — — „ »19 25. April 72 18,« — 17 124 25 6 17 6 1 — — tt n 12. „ „ 18. „ 60 17,4 — 18 171 23 4 18 2 2 1 — n it 5. „ „ 11. „ «et ' -Hai 1896. *) Gemeldete Erkrankungen an Influenza: 2. Gcbietstheile 2 2 1 — 10 3 2 1 12 1 2 1 1 2 1 1 1 1 II 1 4 4' Geestlande Marschlande Stadt Bergedorf Bergedorf Landgebiet Cuxhaven Riyebüttel Landgebiet 5 21,3 21,2 — 10. 5 13 3 5 — — 4 4 Landqebiet &(; liai 1896. 74 19,5 | 25,5 | 18 II 351 || 31 29 6 | Hamburgisches Staatsgebiet Das Medicinal-Bnreau Druck und Verla» von Lütcke & Wulfs, Eines Hoben Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerftraße 22/24. Seite 1167. Beiblatt z»m Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis U, 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expcditionsstcllc, I. W. Basedows Brodschrangen 19/21, und die Postanstalterr (Zeitungs-Preisliste Ns 291). M 119. Freitag, den 22. Mai. 1896 + Bekanntmachungen der Verwaltnngs - Behörden. Die StaatS-Leihhäuser Kohlhöfen Nr. 21, St. Georg, Roscnallee Nr. 35, St. Pauli, Herrcnweide Nr. 27, crtheilen Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzliche» Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 3462| Die Lombard-Verwaltung. Gelehrteuschule des Johanueums. Anmeldungen neuer Schüler für das Winter-Halbjahr 1896/97 entgegcnzunehinen, bin ich vom 15. bis 20. Juni 1806 täglich von 11 bis 12 Uhr in meinem Amtszimmer (östlicher Flügel des Johanueums) bereit. Anmeldeformulare, welche zugleich alle Angaben über die erforderlichen Papiere enthalten, können schon vorher beim Pedellen der Anstalt abgeholt werden. Hamburg, den 20. Mai 1896. Der Direktor der Gclchrtenschulc des Johanneums. 34531' Schultess. 3454 Wilh elm - Gymnasium. Anmeldungen neuer Schüler für Michaelis 1886 werden vom 15. Juni bis 20. Juni im Amtszimmer des Directors von 11 bis 12 Uhr entgegen genommen werden. Anmeldeformulare, welche auch alle Angaben über die er- forderlichen Papiere enthalten, können schon vorher bei bcm Pedell der Anstalt in Einpfang genommen werden. Hamburg, den 21. Mai 1896. Der Director des Wilhelm-Gymnasiums: Prof. Wegehaupt. Realgymnasium des Johanneums. Anmeldungen neuer Schüler für das Winterhalb- jahr 1896/97 werden vom 15. bis 20. Juni täglich von 10—11 Uhr im Amtszimmer des Unter- zeichneten entgegen genommen. Anmeldescheine, welche auch alle Angaben über die erforder- lichen Papiere enthalten, können vorher bei dem Pedell der Anstalt in Empfang genommen werden. Hamburg, den 21. Mai 1896. Der Director des Realgymnasiums des Johannenms. 3186t Tendering. Realschule vor dem Holstenthore. Anmeldungen neuer Schüler für das nächste Halbjahr werden vom 15. bis 20. Juni 1886 an allen Tagen zwischen 9 und 10 Vormittags im Amtszimmer des Directors entgegen genommen. Hamburg, den 21. Mai 1896. 34661 Redlich. Realschule vor dem Lübeckerthore. Der Termin für die Anmeldung von Schülern, welche bei Beginn des nächsten Halbjahres in die Realschule vor dem Lübeckerthore und deren Vorschule eintreten sollen, ist auf die Tage vom Montag, den 15. Juni bis Sonnabend, den 20. Juni festgesetzt. Sprechstunden des Directors von 8—10 Uhr. Hamburg, den 2l. Mai 1896. Der Direktor der Realschule vor dem Lübeckerthore. 3437, Rautenberg. 34681 Bekanntmachung. Wilhelm Pein und Genossen haben den Abbruch des auf dem Grundstücke Eimsbüttcler Chaussee 112 — Platz Nr. 136 pag. 1597 vormal. St. Johannis Kloster-Geb. — befindlichen Wohngebäudes angezeigt. Hamburg, den 21. Mai 1896. Die Baupolizei-Behörde. 34591 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Otto Paul Horn mit Pauline Jda Emmh Gröplcr. — Max Julius Eugen Handtrog mit Anna Maria Catharina Hübner. — Gottfried Christian Andreas Tiedge mit Anna Luise Friederike Dreier. — Julius Wilhelm Hinrich Schmidt mit Auguste Minna Louise Berg. Seite 1168. Oeffentlicher Anzeiger M 119. Mai 22. 1896. Standesamt Nr. 3. Carl Wilhelm Joseph Strobl mit Marie Wilhelmine Auguste Henriette 53eit. — Matthias Dams mit Luise Friederike Maria Magdalena Liscttc, geb. Priguitz, verw. Heims. — Claus Kiihl mit Auguste Dorothea Cathariua, geb. Wupper, verw. Jlgener, zul. verw. Neuss. Standesamt Nr. L. Carl Oscar Ludwig Scherf mit Dora Magdalena Mathilde, geb. König, verw. Possehl. — Heinrich Jochim Emil Lemb ke mit Anne Charlotte Cathariua Jeppe. — Kriichjahn Stein- b crg mit Bertha Johanna Claasen — Ernst Eduard Helmuth Rose mit Caecilia Henriette, geb. Hoffmann, verw. Hausmann. Standesamt Nr. 30. Willy CarlNicolaus Haineister init Catharine Margarethe Barde uh ageu. — Gottlob Ludwig Hermann Schnei d ew ind mit Wilhelmine Dorothea, genannt Elise Born. — Wilhelm Nuss mit Anna Sophia, geb. Thomscn, verw. Timm. Hamburg, den 21. Mai 1896. Standesamt Nr. 31. Maximilian David Gatzke mit Dorothea Magdalene Menck. — Friedrich Joachim Kühn mit Carolina Maria Sofia Busekc. — Hermann Ernst Henri Siemsen mit Elisabeth Henriette Hilbert. Standesamt Nr. 33. Heinrich Ernst Wilhelm H a a s e mit Dorothea Johanna Lisette H a a k. — Hinrich Daberhahl mit Christina Margaretha Dorothea Maria Hinz manu. Standesamt Nr. 33. Stanislaus Swiadck mit Agnes Masztalerz. — Wilhelm Peter Heinrich Lemke mit Anna Maria Charlotte Michaclsen. — Wilhelm Ernst Meyer mit Henriette Friederike Dorothea Schröder. — Carl August Wilhelm Löb mit Johanna Margaretha Deesse. Hamburg, den 20. Mai >896. Bekanntmachungen der Gerichte. 3460! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 21. April 1896 gegen Hermann Hans Angust Ebcling erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 20. Mai 1896. Der Ilntcrsuchungsrichtcr ll I. V.: Crasemann vr. 3461! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 21. April 1896 gegen Robert Wilhelm Friedrich Carl Heinrich Christian Möller erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 20. Mai 1896. Der Uutcrsuchungsrichtcr II I. V.: Crasemann Dr. 34621 Steckbrief. Gegen den Reisenden Gustav Friedrich Karl August Wigger, geboren am 1. März 1873 zu Hamburg, welcher flüchtig ist, rcsp. sich verborgen hält, soll eine durch Ürtheil des Schöffengerichts V zu Hamburg, vom >3. April 1896 erkannte Gefänguißstrafe von zwei Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und i» das nächste Strafgefüngniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 18. Mai 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht V. Schemmann. Bcrklarnng werden belegen: 1) Schiffer R. W. Milburn, Dainpfschiff „City of Gloucester", kommend von Galveston, am Sonnabend, den 23. Mai 1896,' um 2 Uhr Nachmittags. 2) Schiffer Simpson, Dampfschiff „Carlisle", kommend voi, New-Orlcans am Sonnabend, den 23. Mai 1896, um 2'/« Uhr Nachmittags. Hamburg, den 21. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Verklarungen, gez. Tcödorpf vr. 3463> Veröffentlicht: Brnhns, Gerichtsschreiber. 34> Oeffentliche Ladung. Die nachbenannten Personen: 1) Commis Wilhelm Wiener, geboren am 29. Juni 1871 zu Hamburg; 2) August Heinrich Mahler, geboren am 30. April 1872 zu Hamburg; 3) Karl August Marzi, geboren am 5. August 1872 zu Hamburg; 4) Karl Matthias Meeklenburg, geboren am 6. Deceinber 1872 zu Hamburg; 5) Johann Friedlich Theodor Mclchcrt. geboren am 28. October 1872 zu Billwärder Ausschlag, Hamburg; 6) August Heinrich Meyer, geboren am 12. August 1872 zu Hamburg; 7) Karl Meyer, geboren ani 30. October 1872 zu Hamburg; 8) Karl Friedrich Adolf Meyer, geboren am 3. Januar 1372 zu Hamburg; 9) Johann Christian August Meyn, geboren am 14. Mai 1872 zu Hamburg; 10) Karl Heinrich Wilhelm Möller, geboren am 16. November 1872 zu Altengamme, Hamburg; 11) Rudolf Wilheln, Fritz Moltza». geboren am 25. Juli 1872 zu Hamburg; 12) Karl Müller, geboren am 19. Mai 1872 zu Hamburg; 13; Karl Daniel Müller, geboren am 1. Juli 1872 zu Hamburg; 14) Heinrich Willi Rudolf Müller, geboren am 15. Februar 1872 zu Hamburg; 15) Alfred Natha», geboren am 31. August 1872 zu Hamburg; 16) Karl Arthur Neve», geboren am 20. Mai >872 zu Eildeck, Hamburg; 17) Friedrich Karl Nissen, geboren am 10. September 1872 zu Bergedorf, Hamburg; 18) Paul Emil Georg Otto, geboren am 19. März 1872 zu Hohenfelde, Hamburg; 19) Karl Hermann Paustian, geboren am 11. Februar 1872 zu Hamburg; 20) Karl Otto Heinrich Peters, geboren am 29. April 1872 zu Hamburg; 21) Paul Wilhelm Louis Albert Cornelius Peters, geboren am 6. Juni 1872 zu Hamburg; 22) Heinrich Pfeiffer, geboren am 6. October 1872 zu Hamburg; 23) Henry Christian Jean Pflcgtiig, geboren am 30. April 1872 zu Hamburg; 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 119. Mai 22. Seite 1169. 21) Heinrich Ludwig Johannes Friedrich Planthafer, geboren am 26. Oktober 1872 zn Hamburg; 25) Julius Emil Plumhofs, geboren ani 15. Februar 1872 zu Hamburg; 26) Wilhelm Pöhlö, geboren am II. Juni 1872 zu Barmbeck. Hamburg; 27) Hermann Polack, geboren ani 18. Februar 1872 zu Hamburg; 28) Karl August Possolt, geboren am 15. Marz 1872 zu Hamburg; 29) Heinrich Hermann Wilhelm Prcine, geboren am 18. August 1872 zu Hamburg; 30) Hermann Konrad Ludwig Max Prcntzlic», geboren am 4. Januar >872 zu Hamburg; 31) Fritz Ludwig Christian Preuss, geboren am 12. Februar 1872 zu Hamburg; 32) Karl Engelbert Reichwagcn, geboren am II. Juli 1872 zu Hohenfelde, Hauiburg; 33) Ernst Heinrich Martin Röbe», geboren am 27. Mai 1872 zu Hamburg; 34) Ernst Rudolf Rohrs, geboren am 2. November 1872 zu Uhlenhorst, Hamburg; 35) Hermann Adolph Rohr, geboren am 7. Deccmber 1872 zu Hamburg; 36) Siegmund Roscuthal, geboren ain 30. October 1872 zu Hainburg; 37) Johannes Karl Wilhelm Rühe», geboren am 16. Octo- ber >872 zu Hamburg; 38) Gustav Adolph Sachs, geboren am I I. März 1872 zu St. Pauli, Hamburg; 30) Henry Alwin Max Schacif, geboren am 9. Juni 1872 zu Hamburg; 40) Ernst Karl August Schasfert, geboren am 17. October 1872 zn Hamburg; 41) John Henri Edmund Schauman», geboren am >0. October 1872 zu Hamburg; 42) Karl Heinrich Schcld, geboren am >2. April 1872 zu Hamburg; 43) Heinrich Schlapkohl, geboren am 27. September 1872 zn Hamburg; 44) Max Friedrich Schlonies, geboren am 28. October >872 zu Hamburg; 45) Karl Goswien Schmidt, geboren am 30. August 1872 zu Hamburg; 46) Fritz Karl Ferdinand Schmidt, geboren am 6. November 1872 zu Hamburg; 47) Hugo Schmidt, geboren am 12. Dccember 1872 zu Hamburg; 48) Wilhelm Ernst Rudolph Schmidt, geboren ani 21. August 1872 zu Hamburg; 49) Hermann Waldemar Alfred Schncicr, geboren am 6. September 1872 zn Hamburg; 50) Albert August Wilhelm Schröder, geboren am 19. Mai 1872 zu Borgfelde, Hamburg; 51) Joseph Schüler, geboren am 13. April 1872 zu Hamburg ; 52) Bernhard Heinrich Schütt, geboren am 12. März 1872 zu Hamburg; 53) John August Christian Schütt, geboren am 29. Deceni- ber 1872 zu Hamburg; 54) Max Karl Theodor Schütt, geboren am 21. April 1872 zu Hamburg; 55) Louis Johannes Oskar Schnhr, geboren am 9. März 1872 zu Hamburg; 56) Karl Friedrich Wilhelm Schulz, geboren am 11. Juli 1872 zu Hamburg; 57) Gustav Schulz, geboren am 6. April 1872 zu Langen- horn, Hamburg; 58) Karl Heinrich Schulze, geboren am 24. Mai 1872 zn Hamburg; 59) Christian Karl Friedrich Heinrich Schwabach, geboren am >3. Decembcr 1872 zu Hamburg; 60) Karl Friedrich Wilhelm Sicberg, geboren am 1. April 1872 zu Hamburg; 61) Alfred John Eduard Smith, geboren am 16. März 1872 zu Hamburg; 62) Max Theodor Heinrich Alfred Speck, geboren am 24. Juni 1872 zu Hamburg; 63) Willi Heinrich Engen Spies, geboren am 16. December 1872 zu Hamburg; 64) Gustav Adolph SPindler, geboren ani 24. April 1872 zu Hamburg; 65) Henry Adolph Sprinekhorn, geboren am 19. Juni 1872 zu Hamm, Hamburg; 66) Hermann Stcinberg, geboren am 27. April 1872 zu Hamburg; 67) Johann Heinrich Rudolph Stelling, geboren am 24. März 1872 zu Hamburg; 68) Karl Christian Paul Stender, geboren am 28. November 1872 zu Eilbeck, Hainburg; 69) Franz Karl Emil Theodor Stender, geboren am 29. Januar 1872 zu Hamburg; 70) Julius Jens Heinrich Beatus Stern, geboren am 22. Juli 1872 zu Uhlenhorst, Hamburg; 71) Wilhelin Eduard Heinrich Stichler, geboren arn 24. Februar 1872 zu Hamburg; 7-2) Albert Hermann Stoldt, geboren am 20. September 1872 zu Hamburg; 73) Johannes Christian Adolph Stranss, geboren am II. April 1872 zu Hamburg; 74) Johann Karl Sülter, geboren am 21. März 1872 zu Hamburg; 75) Johann Karl Syfkc, geboren am 29. September 1872 zu Hamburg; 76) Gustav Georg Louis Ernst Tändler, geboren ar» 13. Januar 1872 zu Hohenfelde, Hainburg; 77) August John Fritz Tietjcns, geboren am 25. Januar 1872 zu Hamburg; 78) Ferdinand Ernst Ludwig Timm, geboren am 23. Mai 1872 zu Hamburg ; 70) Carl Friedrich Wilhelm August Tödicr, geboren am 27. August 1872 zu Billwärder Ausschlag, Hamburg; 80) Wilhelin Theodor Erdniann Tönjes, geboren am 20. März 1872 zu Hamburg; 81) Alfred Carl Joseph lleberatl, geboren am 24. No vembcr 1872 zu Hamburg; 82) Heinrich Friedrich August Ulrich, geboren am 24. De- ccmber 1872 zn Hamburg;, 83) John Hermann tcr Per», geboren am 26. März 1872 zn Calcutta, Hamburg. S.aatsangehöriger; 84) Kart Friedrich August Vogelfang, geboren am 13. No- vember 1872 zu Hamburg; 85) Wilhelm Johannes Justus Boss, geboren am 21. Januar 1872 zu Hamburg; 86) Friedrich Diedrich Heinrich Warnke, geboren am 18. April >872 zu Hamburg; 87) Arthur Wehl, geboren am I. Juni 1872 zu Hamburg; 88) Georg Heinrich Weinbcrger, geboren am 25. Juli 1872 zu Hamburg; 89) Heinrich Friedrich August Wcissledcr, geboren am 14. October 1872 zu Hamburg; 90) Fritz Wenek, geboren am 3. Juni 1872 zu Hamburg; 91) Johann Wilhelm Martin Weftphal, geboren am 8 Juli 1872 zu Hamburg; 92) Max John Karl Emil Wicgmann, geboren am 27. October 1872 zu Hamburg; 93) August Wichr, geboren ain 14. October 1872 zn Hamburg; 94) Karl Heinrich August Wilcke, geboren am 4. Juli 1872 zu Hamburg; 95) Gustav Wilhelm Winckler, geboren am 22. September >872 zu Hamburg; 96) Louis Winterbcrg, geboren am 10. November 1872 zu Hamburg; Seite 1170. Oeffentlicher Anzeiger M 119. Mai 22. 1896. 97) August Wismann, geboren am 29. Februar 1872 zu Hamm, Hamburg; 98) Henry Wismann, geboren am 29. Februar 1872 zu Hamm, Hamburg; 99) Johannes Zacharias Witkc, geboren am 27. Juni 1872 zu St. Pauli, Hamburg; 100) Emil Karl Wilhelm Wolf, geboren am 19. November 1872 zn Hamburg; 101) Johann Georg Wilhelni Wolfrum, geboren am 11. Juli 1872 zu Hamburg; 102) Johann Christian August Wunderlich, geboren am 5. Juli 1872 zu Eilbeck, Hamburg; 103) Sigmund Theodor Zecck, geboren am 16. October 1872 zu Hamburg, sämmtlich zuletzt in Hamburg aufhältlich, jetzt unbekannten Aufenthalts, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militairpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten. Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 des Reichs-Strafgesetz- buchs. Dieselben werden auf Montag, den 6 Juli 1396, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten, vor die IV. Strafkammer des Landgerichts Hierselbst, Straf- justiz-Gebäude vor dem Holstenthor, 1. Stock, Zimmer Nr. 133, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtemAusbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafproceßordnung von der Ersatz- commission II zu Hanlburg über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsacheu ausgestellten Erklärungen vcrurtheilt werden. Hamburg, den 25. April 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgcreichtc. 34061 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 8. Mai 1895 gegen den Ewerführer Albert Robert Arnholdt, geboren am 22. October 1842 zu Als- leben a. d. Saale, erlassene Steckbrief ist erledigt. Haniburg, den 20. Mai 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 34601 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 4. August 1891 gegen den Schlachtergcsellen Heinrich Neuburger, geboren am 12. September 1867 zu Buttenwiesen in Bayern, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 20. Mai 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 34671 Kirchen-Anzeigen. Pfingstsonntag, den 24. Mai 1896. St. Petri-Kirche. 8 Uhr: Pastor Aly; 9'/2 Uhr: Hauptpastor Rode (Abendmahl); 12 Uhr: Pastor Stage. St. Nicolai-Kirche. 8 Uhr: Pastor Meincke; 93/» Uhr: Haupt- pastor Grimm (Abendmahl); 12 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor Buck. St. Catharineil-Kirchc. 3 Uhr: Pastor Schoost; 9>/s Uhr: Hauptpastor Krause (Abendmahl); 1 Uhr: Pastor Klapp. Im Schulhaus, Norderstraße 52, 12 Uhr (Kindergottes- dienst): Hülfsprediger Jänisch. St. Jacobi-Kirche. 8 Uhr: Pastor Rohtlicb; 9V2 Uhr: Hauptpastor v. Röpe (Abendmahl); 1 Uhr: Pastor Bett. St. Michaelis-Kirche. 9 V2 Uhr: Senior v. B e h r ma nn (Abend- mahl); 2 Uhr (Kindergottcsdienst): Pastoren Strikter und Schwieger; 7 Uhr: Pastor Bauly; Johannis- bollwerk 30, 6 Uhr: Pastor Schwieger. Heil. Dreieinigkeits-Kirche in St. Georg. 9'/s Uhr: Pastor Detmer sen. (Abendmahl); 2 Uhr (Kinderlehre): Pastor O. Detmer jun. Mittelwcg 66, 2 Uhr (Kiudergottes- dienst): Pastor Köster; An der Bürgerweide 21, 7 Uhr: Pastor Kö st er. St. Pauli-Kirche. lU/sUhr: Pastor Strasosky (Abendmahl). St. Gertrud-Kirche. 9^/2 Uhr: Pastor Rebattn (Abendmahl); l2 Uhr: Pastor M a n ch 0 t. Kirche St. Johannis in Eppendorf. 9Vs Uhr: Pastor Hanne. Hoheluft (Volksschule in der Wrangelstraße). 9VsUhr: Pastor Voss; 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Filialkirche bei Langenhorn. 9‘/a Uhr: Hülfsprediger Groos. Dreifaltigkeits-Kirche in Hamm. 9V2 Uhr: Pastor Palmer (Abendnmhl); 2 Uhr (Kindergottcsdienst): Candidat Sauber. Martins-Kirche in Horn. 9V2 Uhr: Pastor Schetelig;^ 2 Uhr (Kiudergottesdienst): derselbe. Dankes-Kirche in Hamm. 9 Vs Uhr: Hülfsprediger Werner; 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Kirche St. Johanuis in Harvestehude. 9V2 Uhr: Pastor- Wey in a n n (Abendmahl); 1'/« Uhr (Kindergottesdienst): derselbe; 7 Uhr: derselbe (Abendmahl). Verciushospital beim Schlump. H'/sUhr: Pastor Wey mann. Christuskirche in Eimsbüttel. 9'/2 Uhr: Pastor Cr 0 pp (Abend- mahl); 1 Uhr (Kindergottesdienst): Candidat Schultz. Fricdcuskirchc in Eilbeck. 9'/2 Uhr: Pastor von Ruckteschell; 2 Uhr (Kindergottesdienst): Hülfsprediger Remö. Apostel-Kirche in Eimsbüttel. 9Vs Uhr: Pastor Lorentzen; 11'/» Uhr (Kindcrpredigt): derselbe. St. Nicolai-Kirche in Moorflcth. 9Vs Uhr: Pastor Andrcsen (Abendmahl). St. Thomas-Kirche in Rothenburgsort. 9'/s Uhr: Pastor- Halben (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor- Andre scu; 6 Uhr: Hülfsprediger Ebert (Abendmahl). Waisenhaus. 10 Uhr: Pastor- Blümer. Neues Allgemeines Krankenhaus. 11 Uhr: Pastor Block. Hospital zum Heiligen Geist. 9'/r Uhr: Candidat B eueke Or- Gasthaus. 9'/s Uhr: Candidat Fick. Stiftskirche. 9Vs Uhr: Pastor Ho eck (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe; 7 Uhr: derselbe. St. Anschar-Capcllc. 9V2 Uhr: Pastor Glag e; 2 Uhr (Kinder- gottesdienst): Pastor Koopmann; 6 Uhr: Pastor Mau. Zum guten Hirten, Auscharhöhe bei Eppendorf. 10 Uhr: Pastor Mau; 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Kreuz-Kirche in Barmbcck. 10 Uhr: Pastor Gr litt er; 2 Uhr: (Kindergottesdienst): derselbe; 6 Uhr (Missionsgottesdienst für Herrmannsburg): derselbe. Capelle auf dem Nöyrcndamm. 9‘/2 Uhr: Pastor Müller. Schrödcrstift. lU/sUhr: Professor Dr. Rinn. Bcthcsda. 9'/a Uhr: Pastor Anthes. St. Nicolaus-Kirche in Alsterdorf. 10 Uhr: Pastor Seiffert. Capelle der Erziehungsanstalt zu Ohlsdorf. 9'/s Uhr: Hülfs- Prediger Bernitt. Secmannsmissiou (im Seemannshause). 10 Uhr: Pastor Jungclaussen; 7'/s Uhr: derselbe. 1896. Oesfenllicher Anzeiger M 119. Mai 22. Seite 1171. Wochcngottcsdicnstc. Donnerstag, den 28. Mai 1896. St. Cathariuen-Kirche. (Heidenkampsweg 86) 8 Uhr: Hülfs- prediger I ä n isch. St. Gertrud-Kirche. 7 Uhr: Pastor Geisenhof. Stiftskirche. G'h Uhr (Herrmannsburger Missionsgottesdienst): Pastor Bartels aus Barkhausen. Freitag, den 29. Mai >896. St. Michaelis-Kirche. (Gemeindehaus, Gr. Michaelisstraße -16) 8 Uhr: Pastor Stritter. Kreuzkirche iu Barmbcck. 7 Uhr: Pastor Grüttcr. Allgemeine Beichten. Sonnabend, den 30. Mai 1896. St. Jacobi-Kirchc. 7Vs Uhr: Pastor Bett. St. Michaelis-Kirche. 7 Uhr: Pastor D. Berthenu. In der St. Michaelis-Kirche finden Sonntags 11 Uhr Taufen (am 31. Mai durch Pastor I). Bert he au und Abends 8 Uhr Trauungen (am 31. Mai durch Pastor Pauly) statt. Zur Abhaltung von T zu Ohlsdorf sind bereit: raiicraudachtcu auf dein Friedhof Sonntag, den 24. Mai: Hauptpaslor Rode. Montag, „ 25. „ Pastor Wolters. Dienstag, „ 26. „ Senior D. Behrmann. Mittwoch, „ 27. „ Pastor Jensen. Donnerstag, „ 28. „ „ Strasosky. Freitag, 29. „ „ Rebattu. Sonnabend, „ 30. „ „ Schwiege r. Sonntag, „ 31. „ Hauptpastor Grimm. Anmeldungen werden Tags zubor bei dem betresfendcn Geistlichen oder bei dem Küster der Gemeinde, in welcher die nächsten Angehörigen des Berstorbenen wohnen, erbeten. Pfingstsonntag, den 24. Mai 1896. Evaug.-reformiertc Kirche, d'h Uhr: Hauptpastor Spörri. Eglise reformee fran^aise, Hohe Bleichen 40. vielte ä 10 h du matin. Service de Ste. Vene. Collecte pour la caisse generale. Mr. le pasteur Barr eiet. Eng'lisli Reformed Church (Johannisbollwerk). Divine Service on Sunday, the 24 th at 11 A. M. and at 6 P. M.; Sunday School at 10 A. 31. Ladies’ Sewing Jleeting on Tlmrsday (in the Schoolroom) from 4 P. M. tili 8. The Rev. W. 8. Joggitt, Pastor. Dansk Sömandsmission. (Eoang. Vereinshaus, Thal- straße 11, St. Pauli.) 10Vs Uhr: Pastor Höy; (See- mannshaus) 5 Uhr: derselbe. Skandinaviska Kyrkan (Johannishollwerk 30). Kl. 10 f. m. Högmessogudstjenst: Pastor Englund. Kl. 4 e. m. Predikan: Assistent L a r s s o n. Mennoniten-Gemeinde. (Kirche in Altona, Große Freiheit 73). 93/4 Uhr: Gottesdienst. Pfingstmontag, den 25. Mai 1896. St. Petri-Kirchc. 8 Uhr: Pastor Wolters; 9Vs Uhr: Haupt- pastor Rode (Abendmahl); 12 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor Aly. St. Nicolai-Kirche. 8 Uhr: Pastor Buck; 9Vr Uhr: Haupt. Pastor Grimm (Abendmahl). St. Catharinen-Kirche. 9 Vs Uhr: Pastor N e i d h a r d t (Abendmahl). St. Jacobi-Kirche. 8 Uhr: Pastor von Broecker; 9'/s Uhr: Hauptpastor D. Röpe (Abendmahl). St. Michaelis-Kirche. 9Vs Uhr: Senior 1). Behrmann (Abendmahl); 7 Uhr: Pastor Claussen. Heil. Dreieinigkeits-Kirche in St Georg. 9Vs Uhr: Pastor O. Detmer jun. (Abendmahl). St. Pauli-Kirche. 9'/s Uhr: Pastor Jense n (Abendmahl). St. Gertrud-Kirche. 9Vs Uhr: Pastor Manch ot; 2 Uhr (Kindergottesdienst): Hülssprediger Hintze. Kirche St. Johannis in Eppendorf. 9'/- Uhr: Pastor Schultze. Dreifaltigkeits-Kirche in Hamm. 9Vr Uhr: Candidat Sauber. Martins-Kirche in Horn. 9Vs Uhr: Pastor Schetelig. Dankcs-Kirche in Hamm. 9V- Uhr: Candidat Peters. Kirche St. Johannis in Harvestehude. 9Vs Uhr: Hiilfsprediger Bernitt (Abendmahl). Christuskirchc in Eimsbüttel. 9Vs Uhr: Pastor Schmaltz. Friedens-Kirche in Eilbcck. 9Vs Uhr: Hiilfsprediger Reine. Apostel-Kirche in Eimsbüttel. 9Vs Uhr: Pastor Lorentzen. St. Nicolai-Kirche in Moorfleth. 9'/s Uhr: Hiilfsprediger Ebert. St. Thomas-Kirche in Rothenburgsort. 9'/s Uhr: Pastor Andresen (Abendmahl). Waisenhaus. 10 Uhr: Pastor Bliiiner. Neues Allgemeines Krankenhaus. 11 Uhr: Pastor Block. Stiftskirche. 9'/- Uhr: Pastor Ho eck; 7 Uhr: derselbe. St. Anschar-Capelle. 9'/- Uhr: Pastor Koopmann. Zum guten Hirten, Anscharhöhe bei Eppendorf. 10 Uhr: Pastor G l a g e. Kreuz-Kirche in Barmbcck. lO Uhr: Pastor Grütter; 6 Uhr: derselbe (Abendmahl). Capelle auf dem Röhrendamm. 9'/- Uhr: Pastor Müller. Schröderstift. 9V-Uhr: Candidat Reissland. Bcthesda. 9Vs Uhr: Pastor Anthes. St. Nicolauö-Kirche in Alsterdorf. lOUhr: Candidat Leu, bke. Sccmanusmission (im Seemannshause). 10 Uhr: Candidat Gerdes. Pfingstmontag, den 25. Mai 1896. Evang.-rcformicrte Kirche. 9'/- Uhr: Pastor Müller. Dansk Sömandsmission (Evang. Bereinshans, Talstraßc l l, St. Pauli). 10Vs Uhr: Pastor Höy. 8kandlnaviska Kyrkan (Johannlsbollwerk 30). Kl. 10 f. in. Högmessogudstjenst: Pastor Halvorsen. Torsdag kl. 8 e. in. Predikan: Assistent I. a r s s o n. Mennoniten-Gcmciude (Kirche in Altona, Große Freiheit 73). Der Gottesdienst fällt aus. Römisch-katholische Kirchen. Kleine Michaeliskirche. Pfingstsonntag: Morgens 6 Uhr Hochamt, 8 und 11V- Uhr heilige Messen, 9% Uhr Levitcnamt mit Predigt, Nachmittags 2 Uhr Andacht. Pfingstmontag ist die Gottcsdienstordnung wie am Sonntag. Wochentags heilige Messen 6Vs, 7 und 8 Uhr. Beichtgelegenheit: Sonnabend von 6 Uhr Nachmittags. Marienkirche, St. Georg. Pfingstsonntag und Pfingstmontag: 7 Uhr heilige Messe, S3/4 Uhr heilige Messe und Predigt, 10 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 3 Uhr Andacht. Wochentags heilige Messe um 7^/« Uhr. Beichtgelegenheit: Sonnabend von 5 Uhr Nachmittags. St. Bonifaciuskirche, Eimsbüttel. Pfingstsonntag und Pfingst- montag: 8 Uhr heilige Messe, lOUhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 2Vs Uhr Andacht. Wochentags heilige Messe um 73/4 Uhr. Beichtgelegenheit: Sonnabend von 6 Uhr Nachmittags. St. Josephs-Capelle, Hammerbrook. Pfingstsonntag und Pfingst- montag : 8 Uhr heilige Messe, 10 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 2'/s Uhr Andacht. Wochentags heilige Messe um 73/4 Uhr. Beichtgelegenheit: Sonnabend von 5Vs Uhr Nachmittags. Seite 1172. Oeffentlicher Anzeiger M 119. Mai 22. 1896. Hiesige amtliche Inserate. j468> Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Grundeigentümer F. M. C. Grell, zu Hamburg, Nagelsweg 1, vertreten durch die Rechts- anwälte Dres. Ahrens & Lappenberg zu Hamburg, klagt gegen die Frau Johanna Margaretha Liiddcrs Wwe.. geb. Zucker, früher zu Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Nicht- zahlung der ^1l 210,— betragenden, am 1, Mai d. I. fällig gewesenen respective bis zum 1 November d. I. laufenden Miethe, für eine innehabende, in der Gothenstraße Nr. 9 nach hinten belegene, Parterre- wohnung, mit dem Anträge die Beklagte kosten- pflichtig vorläufig vollstreckbar zur Zahlung dieser M 210,— nebst 6% Zinsen seit dem Klagetage zu vernrtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung VII, Dammthorstraße 10, Part., Zimmer Nr. 11, auf Donnerstag, den 9. Juli 189«, Vormittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 19. Mai 1896. Jcnscn, Gerichtsschrcibergehülfe des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilittig VII. 3469] Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver- storbenen Kaufmannes Emil Julius Hagen, nämlich des Senators Dris. jur. Max Predöhl und des Kaufmannes Amandus Framhciu, ver- treten durch die hiesigen Rechtsanwälte vres. für. Joh. Bchn, A. Kaemmerer und L. Nicmcyer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des hicrseldst am 29. März 1896 verstorbenen Kaufmannes Emil Julius Hagen, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als früheren Inhaber der gelöschten Firma Emil I. Hagen, als Theilhaber der aufgelösten Handelsgesellschaft E. Hagen L» Co., als Commanditair der Commandit > Gesellschaft Hagen L» Co. oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb- oder sonstige An- sprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in genehmigender Mitunterschrift seiner Ehefrau Christine Elise Emma, geb. Rcdinger, am 26. April 1890 Hierselbst errichteten, mit einem Nachtrag vom 3. März 1893 versehenen und am 21. April 1896 Hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments- vollstreckern und den denselben ertheilten Befug- nissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichts- schreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Post straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. Juli 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberanmten Anfgebotstermin, im Justiz- gebäude, Dammthorsträße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anznmelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 18. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf vr. Veröffentlicht: Ndc, Gcrichtsschreibergchülfe. 34701 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver- storbenen Kaufmannes David Locwenheim, nämlich des Banquiers David Rüben und des Kaufmannes David Theodor Levy, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt vr. für. A. Bromberg, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 2. Mai 1896 verstorbene» Kaufmannes David Locwenheim Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 27. Juli 1892 Hierselbst errichteten, niit Cvdicill vom 6. August 1892 versehenen und ani 12. Mai 1896 Hierselbst publicirtenTestaments,insbesondere derErnennnng Ver Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden zu vertreten,Grundstücke,Hypotheken, Äctien, Staatspapiere und Obligationen auf ihren alleinigen Consens umzuschreiben oder zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichts- schreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19,2. Stock, Zimmer Nr. 5 l, spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. Juli 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgcbotstermin, im Justiz- gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf vr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschrcibergehülfe. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 119. Mai 22. Seite 1173. 34711 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver- storbenen Eheleute, Rentner Johann Andreas Schnitz und Alicnc Bertha, geb. Damnitz, nämlich des Johann Wilhelm Martin Classcn, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. für. Embdcn und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger — an den Nachlaß der Hierselbst am 28. bezw. 19. April 1 SOG verstorbenen Eheleute, Rentner Johann Andreas Schultz und Aliene Bertha, geb. Damnitz, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 16. März 1877 Hierselbst errichteten und ain 7. Mai 1896 Hier- selbst publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments- vollstrecker und den demselben ertheilten Be- fugnissen, namentlich der Befugniß, sofort nach dem Ableben des mittestirenden Ehemannes seine Thätigkeit zu beginnen, den Nachlaß zn realisiren und den Bestimmungen des Testaments gemäß zu verthcilen, auf Namen der Erblasser oder ans Tcstamentsnamcn geschrieben stehende Grund- stücke, Hypothekpöste und Werthpapicre zu ver- äußern, um- und einzuschreiben, respective zn tilgen, sowie Clauseln anzulegcn und zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit anfgcsordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschrciberei des Unterzeichnete» Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem ans Freitag, den 10. Juli 1890, Nacymittags 1 Uhr, anberaumtcn Aufgebotstermin, im Justiz- gebände, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und ztvar Aus- wärtigc thnnlichst unter Bestellung eines hiesigen ZustcllungSbcvollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gcz. Tcsdorpf Dr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe 347^ A tt f g e b 0 t. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver- storbenen Kaufmannes Wilhelm Philipp Carl Bcchtcl, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. H. F. A. Antoine-F-cill und des Kaufmannes L. Heinr. F. Ebcll, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dies. jur. Antoine F-cill und Di-, jur. Hübcner, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des am 8. April 1896 zu Kreuzlingen (Schweiz) verstorbenen, Hierselbst wohnhaft gewesenen und zn Hanau geborenen Kaufmannes Wilhelm Philipp Carl Bcchtel, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Mitinhaber der hiesigen Firma W. Bcchtcl Si Co. oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 24. November 1877 Hierselbst errichteten, mit zwei Additnmenten, resp. vom 26. Januar 1884 und 7. Juli 1886, versehenen und am 2. Mai 1896 Hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Er- nennung der Antragsteller zn Testamentsvoll- streckern und den denselben ertheilten Befug- nissen, namentlich der Befugniß, Mobilien und Jmnwbilien zu veräußern, Immobilien höher zu beschweren, jedwede Umschreibungen auf alleinigen Consens vorzunehmen, Clauseln an- legen und tilgen zu lassen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. Juli 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, iin Justizgebäudc, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden —. und zwar Auswärtige thnnlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Anfgebotssachen. gez. Tcsdorpf Dr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. 34731 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der vcr- storbencn Frau Agncsc (auch Agnes), geb. Schall, des verstorbenen Kaufmannes Julius Erhard KrausS Wittwc, nämlich des Kaufmannes August Ferdinand Richter und des Arztes Dris. med. Eustav Adolph Meyer, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dies. jur. Antoinc-Fcill und Dr. jur. Hiibcncr, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß der Hierselbst am 18. April 1896 verstorbenen, zu Hohenasperg (Württemberg) geborenen Frau Agnese (auch Agnes), geb. Schall, des verstorbenen Kauf, mannes Julius Erhard KrausS Wittive, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin ani 6. Decembcr 1889 hicrselbst errichteten und am 2. Mai 1896 Hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments- vollstreckern und den denselben ertheilten Befug- nissen, namentlich der Befugniß, auf Namen der Erblasserin oder deren Testaments Namen geschrieben stehendes Grundeigenthum, Hypotheken oder ans Namen lautende oder andere Werth- papiere zn veräußern und mittelst ihres alleinigen, wenngleich gemeinsamen Consenses, auf einfache Producirung des Testaments, umzuschreiben, einzuschreiben und zn tilgen, sowie Clauseln anzulegcn und zu tilgen, auch erforderlichen Falles das Testament authentisch zu interpretiren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, Seite 1174. Oeffentlicher Anzeiger M 119. Mai 22. 1896. 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem anf Freitag, den 10. Juli 1806, Nachmittags 1 Uhr, anbcraumten Aufgebotstermin, im Justiz- gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzuniclden — und zwar Ans- Ivärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachcn. gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: ltbc, Gerichtsschreibergchülfc 34741 Korrkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tabnck- und Cigarreu-Händlers Gotthard Wilhelm Louis Höfcr wird, nachdem der in dem Vergleichs- terminc vom 5. Mai 1896 angenommene Zwangs- verglcich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 21. Mai 1896. DaS Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 34761 Bekanntmachung. Das nachstehend näher bezeichnet,: Grundstück soll an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-Saale der Borseichallc öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche und zwar der- jenigen Art, wie sie im tz 7 des gedachten Ge- setzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bczeichueten Verkaufs - Termin bis I Uhr Nachmittags des untengenannteu Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Poststratzc 19, im zweiten Stork, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in unten- gcnanntem Termin im Afsccuranz - Saale der Vörscnhalle selbst schriftlich oder zum Protocoll des Gerichtsschreibcrs anzumelden und zivar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grundstücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintrcten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüdcrs, Gerichtsschreiber. M 354/1896. Montag, den 22. Juni 1896, ' Nachmittags 2’A Uhr, Johann Ernst Friedrich Carl HerMUUU aus Mecklenburg-Schwerin laut Grundrisses vom 6. Juli 1892/20. April 1893 mit Nr. 944 bezeichneter, 411,3 gm großer Platz mit Gebäude, belegen Seume Straße, zwischen Rudolph Frank und Anton Hübcncr Plätzen, vii>» conclitionibus, nnisotatione et clausula, — Eigenthums- und Hhpothekenbuch von Eilbeck pag. 6539. Dieses in Eilbcrk an der Seumestraße suli Nr. 8 belcgcne Grundstück besteht aus einem vor einigen Jahren erbauten Doppeletagenhause, enthaltend zwei Läden mit Wohnung, wovon der eine zum Wirthschafts- betriebe eingerichtet ist, ferner 2 Hochparterres und 6 Etagen von 5 großen hellen Zimmern, Küche und Zubehör. Unmittelbar bei der Wandsbecker Chaussee günstig beleget,, ergiebt dieses Grundstück bei jetzigen billigen Miethen eine Einnahme von ca. 1 4060,— pro Anno und ist Kauflicbhabern, besonders auch Wirthen bestens zu enipfehlcn. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung, Rückstände und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigcnfalls hernntergesetzt und in diesem Termine gcrichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft Uber die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere die mit diesem Verkaufe beauftragten Hausmaklcr Friede. Heinr. & Heim. Henß, Rathhansstraßc Nr. 6. Ocffcntlichc Anction am Dienstag, den 26. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Anctionslocalc des Gcrichtsvollzichcramtö A d m i r a l i t ä t st r a ß e L» auf Antrag des Pfandleihers Israel, Pferde- markt 48, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: e rti* Herren-, Damen- und Kinder- . gl» ^UlUllC garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regnlateure, Operngläser, Nähmaschinen k., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Das Gerichtsvollziehemmt. Auswärtiges amtliches Inserat. Der unterm 12. Juni 1894 gegen den Korbmacher Johann Anton, genannt Ängnst Nocndorf, erlassene, in Nr. 138 des Oesfentlichen Anzeigers Seite 1542 pro 1894 veröffentlichte Steckbrief ivird hiermit als erledigt zurückgenommen. Schwerte, den 19. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Oessentlicher Beiblatt pm Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I» W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 291). M 120. Sonnabend, den 23. Mai. 1896. Inhalt des Reichsgesetzblattcs. 3476a] Das zu Berlin am 21. Mai 1896 ausgegebene 11. Stück des Reichs-Gesetzblattes enthält unter: (Nr. 2902). Bekanntmachung, betreffend den Beitritt Nor- wegens zu der am 9. September 1886 zu Bern abgeschlossene» Uebereinkunft wegen Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst, vom 16. Mai 1896; (Nr. 2303). Bekanntmachung, betreffend die Vereinbarung erleichternder Vorschriften für den wechselseitigen Verkehr zwischen den Eisenbahnen Deutschlands und Luxemburgs, vom 17. Mai 1896. Bekaimtmachmtflen des Senats. it47ßbl Bekanntmachung, betreffend Anordnung einer Neuwahl zur Bürgerschaft. Nach Maßgabe § 6 des Wahlgesetzes für die Wahlen zur Bürgerschaft wird vom Senate hierdurch angeordnet, daß die erforderlich gewordene Neuwahl eines Abgeordneten des 5. Bezirks der allgemeinen Wahlen am Freitag, den 26. Juni 1886, Statt zu finden habe. Das Nähere wegen Auslegung der Wählerlisten, wegen der Wahlbnreaus u. s. w. wird die Central-Wahlcommission bekannt machen. Gegeben in der Versammlung des Senats.' Hamburg, den 22. Mai 1896. Der Senat hat den bisherigen Königlich Preußischen Regierungsbaumeister Herrn Max Bürstenbinder zum Bau- polizei-Jnspector ernannt. 3476c] Hamburg, den 20. Mai 1896. Bekanntmachungen der Central-Wahlcommission. 34771 Bekanntmachung, betreffend die Auslegung der Wählerliste für die Wahl eines Abgeordneten zur Bürgerschaft im 1. Bezirke der Grundeigenthümer-Wahlen und die Zugehörigkeit der Straßen zu diesem Bezirke. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung E. H. Senates vom 8. Mai d. I. bringt die Central-Wahlcommission hier durch zur öffentlichen Kunde, daß die nach § 13 und § 14 des Wahlgesetzes vom statistischen Bureau der Steuer-Deputation ent- worfene Wählerliste für diejenigen Bürger, welche Eigenthümer von innerhalb der Stadt belegenen Grundstücken sind und im 1. Bezirke der Grundeigenthümer-Wahlen wohnen, von: 16. bis 23. Mai, täglich von 8 Uhr Bormittags bis 5 Uhr Nachmittags, zur Einsicht und zur Erhebung etwaiger nach § 3 und § 15 des Wahlgesetzes zulässiger Einsprachen Rosenstraffc 30 bei C. C. Engclke ausgelegt sein wird. Die Central-Wahlcommission macht hierbei auf Folgendes aufmerksam: 1) Nach § 15 des Wahlgesetzes sind nur Diejenigen zur Theilnahme an der Wahl berechtigt, welche schließlich in diese Liste ausgenommen sind. 2) Einsprachen gegen die Wählerliste, sowohl betreffend nachträgliche Aufnahme wahlberechtigter, wie Streichung nicht wahlberechtigter Personen, müssen in den Tagen vom 16. bis 25. Mai bei der Central-Wahlcommission angebracht werden. Anträge auf Eintragung in die Liste, einschließlich der im Absatz 8 besonders erwähnten, müssen durch Vorzeigung der Beschwerung des Grund- stückes, für welches das Wahlrecht beansprucht wird, des Bürgerbriefes, der Steuerqnittung für die Einkommensteuer für das Jahr 1895 belegt werden. 3) Von mehreren Eigenthümern eines Grnirdstückes kann nur Einer das Wahlrecht ausüben. Wenn für solche Grund- stücke ein Eigenthümer als Wähler in die Liste anfgenomine» werden soll, so -haben sämmtliche Eigenthümer des Grund- stückes der Central-Wahlcommission wahrend der für die Ein- sprachen angegebenen Tage Anzeige darüber zu machen, welcher von ihnen das Wahlrecht ausüben soll. Das Bureau der Central-Wahlcommission ist im Gebäude der Steuer-Deputation (Heiligengeist - Kirchhof 6, II. Stock, Zimmer 5) voin 16. bis 25. Mai, täglich von 9 Uhr Vor- mittags bis 5 Uhr Nachmittags, geöffnet. Der 1. Bezirk der Grundeigenthümer-Wahlen besteht aus den folgeuden Straffen: Adolphsbrttcke (Nr. 1—8). — Adolphsplatz. — Alster- dämm. — Alstcrthor. — Alterwall. — Altmannstraße, vom Steinthorwall bis zur Brücke. — Bäckerstraße, große. — Bäckerstraße, kleine. — Bahnhofsplatz, der bebaute Theil. — Bahnhofstraße. — Barkhof, großer. — Barkhof, kleiner. — Bauhof, bei dem. — Bergedorfer Straße. — Bergstraße. — Börsenbrücke (Nr. 1—3 ungerade und 2—8 gerade Nr.). — Brandsende. — Breitestraße. — Brodschrangen (1—5 un- gerade Nr.). — Curienstraße. — Deichthorstraße. — Depenau. — Domstraße. — Dornbusch. — Ferdinandstraße. — Fischer- twiete. — Fischmarkt. — Fuhlentwiete, altstädter. — Georgs- platz. — Gertrudenkirchhof. — Gertrudenstraße. — Glocken- Seite 1176. Oeffentlicher Anzeiger M 120. Mai 23. 1896. gießerwall. — Hermannstraße. — Jacobikirchentwtete. — Jacobikirchhof. — Jacobipassage. — Jacobitwiete. — Johannis- straße, große. — Johannisstraße, kleine. — Jungfernstieg (Nr. 1—6). — Kättrcpel. — Kattrepelsbrücke. — Klingberg. — Klosterstraßc, erste. — Klosterstraße, zweite. — Klosterthor- Bahnhof. — Klosterwall. — Knochenhauerstraße. — Lilien- straße. — Lombardsbrücke, am Wall bei der; vom Alsterdamm bis zur Brücke. — Markthalle, hinter der. — Mcßberg. — Mönkedamm. — Mühren, kurze. — Mühren. lange. — Neu- straße, altstadter. — Niedernstraße. — Panlstraße. — Pelzer- straße. — Petrikirche, bei der. — Pferdemarkt. — Plan. — Pumpen, bei den. — Raboisen. — Rathhausmarkt. — Rath- hansstraße. — Reesendamm. — Reichenstraße, große, (von 2—54 gerade Nr.). — Reichenstraße, kleine (von 2—30 gerade Nr.). — Rolandsbrücke (Nr. 1—3). — Rosenstraße. — Rosenstraße, kleine. — Schauenburgerstraße. — Schmicdestraßc. — Schopenstehl. — Schützenpforte. —. Schützenstraße. — Schulstraße. — Schweiuemarkt. — Speersort. — Spitaler- straße. — Springeltwiete. — Springeltwiete, neue. — Stein- sträße. — Steinthorwall. Hamburg, den 11. Mai 1896. Die Central-Wahlcommission. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 8478, Snbmisfions-Ausschreiben. [91] Die Einrichtung des großen Wicgekrahns „Beim neuen Krahn" für den elektrischen Betrieb soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von l0 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelcgt, und werden Abdrücke derselben zu M, 2,— für das vollständige Exemplar im Bnreau der 1. Jngenicur-Ab- theilung,Verwaltungsgebäude, Bleichenbriickc17,I»., verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitnnterichricbenes Anerbieten bis znm 26. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Außenseite alö auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortrctender Weise mit Nr. 91 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 16. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 2. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 34791 Snbmisfions-Ausschreiben. [104] Verschiedene Anstrrchsarbeiten im alten Rath- hausc sollen im Submissionswcge vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebcncs Anerbieten bis zum 26. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite alö auch am Kopfe dcsSchreibens selb st i n hcrvortrctcndcr Weise mit Nr. 104 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 16. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 11. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 34M! Oubmisfions-Ausschreiben. [105] Die Erneuerung der hölzernen Fußgängerbrücke über den Beddcl-Canal soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr, sowie im Bureau der Sektion für Strom- und Hafenbau, Dalmannstraßc, woselbst auch Exemplare gegen Einzahlung von ^l, 3 — zu erlangen sind, in den üblichen Bureaustunden zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebenes Anerbieten bis zum 26. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichcn. Der Brief mutz sowohl auf der Außenseite alö auch am Kopfe des Schreibens selb st in hcrvortrctender Weise mit Nr. 195 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wirv bis zum 23. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 11. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. I 348i! Snbmisfions-Ausschreiben. [108] Die Lieferung von ca. 9968 clnn Steinkohlen für die Irrenanstalt Fricdrichöbcrg, das Wcrk- nnd Armenhaus, Neue Allgemeine Kranken- haus re. soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitnntcrschriebcncs Anerbieten bis zum 6. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretendcr Weise mit Nr. 108 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 11. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 13. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 34821 Submissions-Ausschreiben« [109] Die Lieferung von ca. 1132 «fern Backtorf für div. städtische Anstalten soll im Submissions- wege vergeben werden. 1896. Oeffentkcher Anzeiger M 120. Mai 23. Seite 1177. Die Bedingungen sind im Vorziminer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitnnterschriebenes Anerbieten bis zum 6. Juni d. I., Mittags 18 Uhr. bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl aufder Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in tzerbortrctendcr Weise mit Nr. 108 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zu»! 11. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 13. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. W Submissions-Ansschreiben. [110] Die Lieferung von ca. 175 000 hg Prcßtorf für die Irrenanstalt Friedrichsberg soll im Submissions- wege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitnntcrschriebcnes Anerbieten bis zum 6. Jnni d. I.. Mittags 12 Uhr. bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Außenseite alö auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretender Weise mit Nr. 110 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum II. Jhli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- no»,menen Offerten auf Anfoidern zurückgegcbcn werden sollen. Hamburg, den 13. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. Ei Submissions-Ansschreiben. [1113 Die Lieferung von ca. 540 clnu geschnittenes Föhrcnholz zum Anheizen für div. öffentliche Volksschulen soll im Submissionswegc vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässige» Bürgen mitnntcrschriebcnes Anerbieten bis zum 6. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Stutzen feite als auch am Kopfe des Schreibens selb st in hervortretcnder Weise mit Nr. 111 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 11. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg/den 13. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 34801 Lieitations-Ausschreiben. [112] Der Abbruch der Baulichkeiten auf de» ehemals Wessel y'schen Grundstücken Bäckerbrcitergaug 72, 73, 74 und 75 soll im Licitationswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorziminer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässige» Bürgen mitunterichriebencs Anerbieten bis zum 26. Mai d. I., Mittags 12 Uhr. bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortretender Weise mit Nr. 112 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 9. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 15. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 3486! Lieitations-Ausschreiben. [113] Der Abbruch des Hauses Grindclberg Nr. 24 soll im Licitationswege vergeben worden. Die Bedingungen nebst Situationsplan sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterichricdeneö Anerbieten bis zum 30. Mai d. J>, Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite alö auch am Kopfe des Schreibens selbst i» hervortretcnder Weise mit Nr. 113 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 13. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht au- genommenen Offerten auf Aufordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 18. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 3487, SubmissLotts-AnsschLeiben. [114] Die Ausführung von Erdarbeiten für die Verlegung eiserner Rohre von 2 in Dchm. und die Einbringung dieser Rohre iu die Baugrube auf dem Platze der Stadtwasserkunst i» Rothenburgsort soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorziminer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu K> 1,— für das vollständige Exemplar im Seccetariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituttterschricbcnes Anerbieten bis zum 26. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefs einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortretender Weise mit Nr. 114 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 9. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 18. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. Seite 1178. Oeffentlicher Anzeiger M 120. Mai 23. 1896. 34881 Submissions-Ausschreiben. [115] Die Erneuerung der hölzerne» Gasrohrbrücke über das Guanofleth, Steinwärder, soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebcncs Anerbieten bis zum 2. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortrctender Weise mit Nr. 115 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 30. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 19. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 34891 Submisfions-Ausschreiben. [117] Die Erbauung zweier Schutzdächer an der Fährstation am Schanzcngrabcn soll im Sub- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst angehefteten Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr, sowie int Bureau der Section für Strom- und Hafen- bau, Dalmanustraßc, woselbst auch Exemplare gegen Einzahlung von M 1,50 zu erlangen sind, in den üblichen Bureaustunden zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürge» mitnntcrschriebencS Anerbieten bis zum 6. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Fiiianz-Dcputaliou in geschlossenem Briefe cinzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des S chrcibens selb st iu hervortretendcr Weise mit Nr. 117 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 4. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfvrderu zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 22. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 3490J Subrnissions-Ansschreiben. [118] Die Lieferung von 2 Klappschuten je von 60 elrii» Laderaum soll im Submissionswcge ver- geben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr, sowie im Bureau der Section für Strom- und Hafenbau, Dalmanustraßc, und iu Cuxhaven, woselbst auch Exemplare gegen Einzahlung von M 3,— zu erlangen sind, in den üblichen Bnreaustunden zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei iu Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebcues Anerbieten bis zum 20. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briese einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretender Weife mit Nr. 118 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis znm 11. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 22. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfeu Nr. 21, St. Georg, Roseuallee Nr. 35, St. Panli, Herrenweidc Nr. 27, ertheilen Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 3491! Die Lombard-Verwaltung. 349ia! Bekanntmachung. Die Durchschnittspreise für Fourage in Hamburg stellten sich nach stattgehabter Ermittelung mit einem Aufschlag von fünf vom Hundert für Monat April 1886 wie folgt: für guten Hafer auf 15,05 für 100 kg „ Heu „ „ 4,57 „ 100 „ „ Stroh „ „ 3,99 „ 100 „ demgemäß etwaige Lieferungen für Einquartierung nach Maß- gabe des Reichsgesetzes vom 21. Juni 1887, betreffend Ab- änderung bezw. Ergänzung der Gesetze überQuartierlcistung und über Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im Frieden, werden berechnet werden. Hamburg, den 22. Mai 1896. Die Militair-Commission des Senats. 3492! Bekanntmachung. Die in Gemäßheit der Prüfungsordnung vom 23. Juni 1878 abzuhaltenden Prüfungen für Bor- stchcrinncn mittlerer und höherer Mädchenschulen und für Fachlchreriunen in den fremde» Sprachen werden im October d. I. vorgenommen werden. Gesuche um Zulassung zu einer dieser Prüfungen sind an Herrn Schulrath Professor Dr. Hochc als Vorsitzenden der betreffenden Prüfungs-Commission zu richten und bis spätestens den 20. Juni d. I. im Geschästshause der Unterzeichneten Behörde — Dammthorstraße 25, — cinzureichen; daselbst ist auch das Formular eines von den Bewerberinnen auszufüllenden Personal- bogens in Empfang zu nehmen. Die Bewerberinnen haben ihrem Gesuche um Zulassung einen von ihnen selbst verfaßten kurzen Lebensabriß, den Personal- bogen und ferner folgende Ausweise in Urschrift beizulegen: 1) den Geburts- oder Taufschein; 2) ein ärztliches Zeugniß über normalen Gesundheitszustand; 3) ein amtliches Führungszeugniß, beziehungsweise ein Zeugniß des zuständigen Vorgesetzten über die bisherige Thätigkeit und Führung im Schuldienste; 4) die Zeugnisse über den Bildungsgang im Allgemeinen und über die Vorbereitung zum Lehrberufe im Besonderen, sowie über etwa schon bestandene Prüfungen und über bisherige Leistungen im Lehrfache. Hamburg, den 15. Mai 1896. Die Oberschulbehördc» Section II. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 120. Mai 23. Seite 1179. “w Realschule in Eilbeck. Anmeldungen neuer Schüler für das Winterhalbjahr 1896/97 bin ich in den Tagen vom 15. bis 20. Juni 1890, Vormittags zwischen 9 und 10 Uhr, entgegenzunehmen bereit. Anmeldebogen, auf denen auch die für die Aufnahme erforderlichen Papiere (Geburtsurkunde, Impfschein bezw. Abgangszeugniß der früheren Schule) angegeben sind, können schon vorher im Schulgebäude, Eilbecker Weg 56/58, in Empfang genommen werden. Hamburg, den 20. Mai 1896. Der Director. Zichech. 84941 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Aloysius Lun au mit Catharina Maria Louise Stapelfeldt. — Hinrich Marcus Steen mit Henriette Christine Marie Behrens. — Michael Frenzel mit Anna Ratajek. — Martin Kukulys mit Anne Krauleidys. — Carl Albert Steinkopf niit Sophie Eugenie Auguste Borchers. — Otto Willy Emil Schreiber mit Anna Catharina Warucke. — Gustav Otto Redmer mit Wilhelmine Bertha Riet. — Friedrich Wilhelm Trapp mit Catharina Maria Elisabeth Krau s. Standesamt Nr. 2. Johann Georg Schmitt mit Laura Juliane Elisabeth Maack. — Gustav Otto Adolph Brach mann mit Hanne Sophie Wilhelmine Hanse. — Christian Adolph Julius Emil Rau mit Johanna Dorothea Emma Labahn. — Heinrich Carl Bernhard Geliert mit Catharina Francisca Fontanive. — Diedrich Heinrich von Holt mit Auguste Maria B e h n. — Wilhelm August Theodor Louis Schröder mit Alwine Anna Jda Wagner. Standesamt Nr. 3. Eduard Zaun mit Martha Patty Baruch. — Otto Heinrich Bnrchardi mit Ella Saling er. Hamburg, den 22. Mai 1896. Standesamt Nr. 8. Adolf Behacken mit Bertha Dorothea Neben. Ochsenwärder, den 20. Mai 1896. Standesamt Nr. 20. Karl Hermann Arnold mit Emilie Friederike Johanna Hoch. — Heinrich Sch ombert mit Dorothee Minna Hintze. — Karl Heinrich Adelbert Hanse mit Catharina Luise Elise Maria Rantzow. — Leonhard Single mit Anna Maria Elsen. — Detlev Christian Hinrich Lorenzen mit Amalie Wilhelinine, geb. Rönn, verw. Bühring. Hamburg, den 22. Mai 1896. Standesamt Nr. 23. Peter Andreas Carl Behr mit Louise Sophie Emilie Marie Gräben. Bekanntmachungen der Gerichte. 34951 Steckbrief. Gegen das Controllmädcheu Elisabeth Anna Marie Metzker, geboren am 29. März 1872 zu Buckau, welches flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Amtsgerichts zu Hamburg, vom 23. März 1896 erkannte Haftstrafe von 2 Wochen und 3 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, dasselbe zu verhaften und in das nächste Strafgefangniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 13. Mai 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht in. Seelemann. Verklarung werden belegen: 1) Schiffer A. Schmidt, Dampfschiff „Gothia", kommend von Westindien, am Dienstag, den 26. Mai 1896, um 117« Uhr Vormittags, für die Aus- und Rückreise. 2) Schiffer William Day, Dampfschiff „Concord", kommend von Marianopel, am Dienstag, den 26. Mai 1896, um 117- Uhr Vormittags. Han,bürg, den 22. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. TeSdorpf vr. 3496] Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. 34971 Steckbrief. Gegen die Auguste Frieda Martha Neinhard, geb. Jacobi, geboren am 3. Januar 1864 zu Hamburg, welche flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen gemeinschaftlichen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben zu 0. IV. 802/96. Hamburg, den 21. Mai 1896. Die Staatsauwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 34981 Kirchen-Anzeigen. Donnerstag, den 28. Mai 1896. St. Gertrud-Kirche. 7 Uhr: Hülfsprediger Hintze. Hamburg, den 21. Mai 1896. Hiesige amtliche Inserate. 34991 Landgericht Hamburg. Oöffentliche Zustellung. Die Ehefrau Catharina Elise Müller, geb. Buhk, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte vres. Joseph & Heymann, klagt gegen ihren Ehemann Henry Ludwig Albert Müller, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Berlassung, mit dem Anträge: dem Beklagten aufzuerlegen, binnen gerichts- seitig zu bestimmender Frist die Klägerin zwecks Fortsetzung der ehelichen Gemeinschaft in einer Seite 1180. Oöffentlicher Anzeiger M 120. Mai 23. 1896. angemessenen Wohnung wieder bei sich anfzu- nehmen, ihr auch zu diesem Zwecke einen gerichtsseitig festzusetzenden Rcisckostcnvorschuß zu stellen, eventuell den Beklagten für einen böslichen Verlasjer zu erklären und die Ehe der Parteien vom,Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV, Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den !9. Oktober 1896, Vormittags 9% Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassencn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 21, Mai 1896, Heinr. Hasse. Gerichtsschrciber des Landgerichts 35001 Aufgebot. Aus Antrag des Teslamcntsvollstreckers des ver- storbenen Rentners Haus Detlef Heinrich Klok, nämlich des Hausmaklers Wcndclin Hinsch, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche — niit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger — an den Nachlas; des Hierselbst am 8, März 1896 ver- storbcnen, zu Neumünster geborenen Rentners Hans Detlef Heinrich Klok, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von den, genannten Erblasser am 23, December 1889 Hierselbst errichteten, mit Anhang vom 25, April 1893 versehenen und am 19, März 1896 Hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments- vollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, ans seinen alleinigen Eonsens die Umschreibung und resp. Tilgung von Grundstücken, Hypothckposten, Staatspapieren und Clauseln gehörigen Orts zu beschaffen, widersprechen wollen, hiermit auf- gefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraße 19, 2, Stock, Zimmer Nr, 51, spätestens aber in dem ans Freitag, den 1«. Juli 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Anfgebotstermin, im Justizgcbäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr, 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19, Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez,: Tesdorpf vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe, 38011 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver- storbenen Privatmannes Hciurich Wilhelm Berg- mann, nämlich des Rechtsanwalts Oris. jur. A. H. P. Mittelstrass, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Ilres, jur, Hermann May, A. Mittelstrass und Hugo May, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 18. April 1896 verstorbenen, zu Lüneburg ge- borenen Privatmannes Heinrich Wilhelm Bergmann Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 24. November 1892 Hierselbst errichteten, mit drei Addi- tamenren, resp. vom 13. October 1894, 24. Sep- tember 1895 und 2. October 1895, versehenen und am 7, Mai 1896 Hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Grundstücke, Hypotheken oder Werthpapiere, welche auf Namen des Erblassers oder dessen Testaments Namen geschrieben find, zu verkaufen, cediren oder sonst zu veräußern, und auf seinen alleinigen Eonsens umschreiben, tilgen oder verclausuliren zu lassen, wider- sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreibcrei des Unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. Juli 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Anfgebotstermin, im Justizge- bäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 21. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 35021 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Klempners und Mechanikers Carl Friedrich Bernhard Pretzsch, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 22. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghufc» Dr. Veröffentlicht: H olste, Gerichtsschreiber. 35031 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Inhabers eines Damen-Confections-Geschäfts Julius 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 120. Mai 23. Seite 1181. Lewinsohn, in Firma Julius Lewinsohn und Johs. Kröger & Co., wird nach erfolgter Ab- haltung des Schlußtermins wegen mangelnder Masse hierdurch eingestellt. Hamburg, den 22. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghusen vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 35041 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Herrenartikel- und Wäschehändlers Emil Nehemins, in Firma Emil Nehemias, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eintretendensalls auch zur Abnahme der Schluß- rechnung des Verwalters und zur Beschlußfassung über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu gewährende Vergütung für ihre Geschäftsführung, Termin bezw. Vergleichstermin auf Freitag, den 12. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- strastc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 22. Mai 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 3505> Bekanntmachung. Jui Konkurse über das Vermögen des Eisen- und Kurzwäären, sowie Hausstandssachenhändlers Franz Xaver Gogl, Hammer Landstraße 133/135, früher 141, soll die Schlußvertheilung erfolgen. Dazu sind etwa M 1910,— verfügbar, abzüglich der den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu gewährenden Vergütung für deren Geschäftsführung. Nach dem auf der Gcrichtsschreibcrei des Amtsgerichts (Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 46) uiedergelegten Verzeichnisse sind M 29 248,39 nicht bevorrechtigte Koukursforderungen zu berücksichtigen. Hamburg, den 20. Mai 1896. Der Konkursverwalter H. Fricke. 3506| Oeffcntlichc Auction am Mittwoch, den 27. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Anctionslocale des Gerichtsvollziehern»»^ Admiralitätstrahe 3 aus Antrag des Pfandleihers Goldschmidt, Bartelsstraße 96, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: ertf arrfflHerren-, Damen- und Kindcr- . M. garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulatcure, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Das Gerichtsvollzieheramt. Seite 1182. Oeffentlicher Anzeiger M 120. Mai 23. 1896. der vom Staate H a m b n r g e r von 113 00V Loosen garantierten Stadt-Lotterie «nd 3« 340 Gewinnen. Erste Klasse. Einlage,116 incl, Schreibgcld .«1,20 und R.-Stempelabgabe. - 0,55 Ziehung 11, Juni 1896 Zweite Klasse. Einl, 3112 incl. Schreibgeld M 1,20 und R.-Stempelabgabe. - 1,10 Ziehung 8, und 9. Juli Dritte Klasse. Einl, il20 incl, Schreibgeld il 1,20 und R.-Stempelabgabe. - 1,80 Ziehung 29, und 30, Juli Gew, Gew, il Gew, il 1 ä 50000 lä 55000 1 a 60000 1 ä lOOOO 1 ä lOOOO 1 ä 10000 1 ä 5000 1 ä 5000 1 ä 5000 1 ä 3000 1 ä 3000 1 a 3000 1 ä 3000 1 ä 3000 1 ä 3000 2 ä 1000 2000 2 ä 1000 2000 2 ä 1000 2000 3 a 400 1200 3 ä 400 1200 3 ä 400 1200 10 ä 200 2000 10 ä 200 2000 10 ä 300 8000 30 ä 100 3000 31 ä 100 3100 30 ä 150 4500 1950 ä 21 40950 2949 ä 45 132705 4350 ä 73 317550 2000 Gew, 119150 8000 Gew, 216005 4400 Gew. 408250 Vierte Klasse. Einl, .1124 incl. Schreib geld Ü 1,20 und R.-Stempelabgabe. - 2,20 Ziehung 19,, 20, u, 21, August Fünfte Klasse, einl.il26 incl, Schrcibgcld il 1,20 und R.-Stempelabgabe. - 2,35 Ziehung 9.11. 10. September Sechste Klasse.Mnl. il26 incl. Schreibgeld eil 1,20 und R.-Stempelabgabe. - 2.35 Ziehung 30. Sept, u. l.Oct, Gew, il Gew, il Gew, il 1 ä 05000 1 ä 70000 1 a 75000 1 ä lOOOO 1 ä lOOOO 1 a i oooo 1 ä 5000 1 a 5000 1 a 5000 1 ä 3000 1 ä 3000 1 ä 3000 i ä 3000 1 ä 3000 1 ä 3000 2 ä 1000 2000 2 ä 1000 2000 2 ä 1000 2000 3 ä 400 1200 3 ä 400 1200 3 a 400 1200 10 k 300 3000 11 ä 300 3300 11 ä 300 3300 30 ä 200 6000 29 ä 200 5800 29 ä 200 5800 4950 ä 104 514800 3950 ä 134 529300' 2950 ä 155 457250 5000 Gew, 612000 4000 Gew, 631600 3000 Gew, 564550 Siebente Klasse. Einlage il18 iitcl. Schreibgeld itl,20 und Reichs-Stempelabgabe... > 1,65 Ziehungs-Anfang 21, Oct,, Ende 12. Nov, 1896, Der größte Gewinn ist im glücklichsten Fall 1 Pr, 1 Gew, ä 1 ä 1 ä 1 ä 1 a 3 ä 15 ä 40 ä 100 a 300 a 770 ä 1330 32377 M 300000 300000 100000 75000 50000 40000 30000 10000 5000 3000 3000 1000 ä 400 ä 155 il 300000 300000 100000 75000 50000 40000 60000 150000 300000 300000 400000 770000 533000 5018435 34840 Gew, 1 Pr, 55760 Frciloosc ä il6 ..,334560 Dazu der Gewinnabzug von 15% von dem Brutto- Betrage 59040 8195435 393600 m> 8589085 E i n n a h m c. B i I a «z. Ausgabe. 112 000 Loose 1. Klasse ä il 4,25 il 476 000 2000 Gewinne 1. Klasse il 119 150 110 000 - 2. ä - 9,70 sT - 1 067 000 3000 2. - - 216 005 107 000 - 3, ä - 17,— ä - 20,60 HA - 1 819 000 4400 3,. - 408 250 102 600 - 4. - 2 113 560 5000 4. - - 612 000 97 600 - 5. ä - 22,45 - 2191 120 4000 5. - - 631 600 93 600. 6, ä - 22,45 —S sä 2 101 320 3000 6, - - 564 550 90 600 - 7, ä - 15,15 1372 590 il11 140 590 34840 u, 1 Prämie 7,Kl, u, Freiloose l.Kl. - 8 589 035 il 11 140 590 Vorstehender Plan der 31«tcn Hamburger Stadt-Lotterie wird hierdurch zu allgemeiner Kcnntnist gebracht. Abdrücke desselben mit den Ausführungs-Bestimmungen sind bei den Collectcnren zu haben. Hamburg, den 21. Mai 1896. General-Direction der Hamburger Stadt-Lotterie. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 1183. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis J& 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Vrodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 291). M 121. Sonntag, den 24. Mai. 1896. Bekanntmachnngen des Senats. 3506aJ Wahl. Zum Steuerschätzungsbürger für den 6. District der Land- herrenschaft Bergedorf, Kirchwürder, Nvrdseite, ist erwählt: Herr Heinrich von Hacht. Hamburg, den 22. Mai 1896. 3Md, Bekanntmachung. Vom Patronat der hiesigen evangelisch-lutherischen Kirche ist die vom Kirchenvorstande zu Allermöhe vorgenommcne Wahl des Herrn Pastor Hoffman« zu Schissdorf zum Pastor der Kirchengenleinde Allermöhe bestätigt worden. Hamburg, den 22. Mai 1896. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 36071 Snbmissions-Ansschreiben. [99] Die Ausführung der Steinmetzarbcitcn zum Bau des chemischen und physikalischen Staats- Laboratoriums sowie des hygienische» Instituts u. w. d. a. soll im Submissiouswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 8,— für das vollständige Exemplar im Secretariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituuterschriebcncS Anerbieten bis zum 26. Mai d. J>, Mittags IS Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrbortretcnder Weise mit Nr. 98 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 23. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 7. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 3507ai' SnbMisfions-Ausschreiben. [119] Die Lieferung von ca. 220 cbm Föhrcn-Kluft- oder Klobcnholz. ca. 10 cbm geschnittenes und geschlagenes Buchenholz, ca. 1909 cbm geschnittenes, besonders klein geschlagenes kicnigcs Föhrcnholz zum Anheizcn für die Sxction für das Belcuchtungswcscn soll im Snbmissionstvege vergeben tverden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgclegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschricbcnes Anerbieten biö zum 13. Juni d. I., Mittags 12 llhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briese einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretcndcr Weise mit Nr. 119 bezeichnet sei». Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 18. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht äuge- uommenen Offerten auf Anfordern zurückgcgebeu werden sollen. Hamburg, den 23. Mai 1896. Die Finanz-Depntation. 35°7b! Snbmissions-Ansschreiben. [120] Die Lieferung von ca. 2048 cbm Steinkohlen, wovon ca. 239 cbm Caminkohlcn in Wallnuß- bis Fanstgrötze, ca. 1442 cbm doppelt gesiebte grobe Nuß- kohlen und ca. 367 cbm doppelt gesiebte Nußkohlen, für die Section für das Beleuchtungswesen soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Borzimmer der Finanz-Depntation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürge» mitunterichriebenes Anerbieten bis zum 13. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretcndcr Weise mit Nr. 120 bezeichnet sei». Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 18. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegebm werden sollen. „ Hamburg, den 23. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. Seite 1184. Oeffentlicher Anzeiger M 121. Mai 24. 1896. 350701 Submissious-Ausfchreiben. [121] Die Lieferung von ca. 403 geschnittenes, besonders klein geschlagenes kicnigcs Föhrcn- holz zum Anhcizcn für die Sectio» für das Belcuchtungswcscn soll im Submissionswege ver- geben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflcctirende haben ihr Von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitnnterschricbcnes Anerbieten bis zum 1». Juni d. I.. Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Depntation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Stutze ns eite als auch am Kopse des Schreibens selbst in herbortretcndcr Weise mit Nr. 121 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 18. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegebcn werden sollen. Hamburg, den 23. Mai 1896. Die Finanz-Deputation« Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfe« Nr. 21. St. Georg. Roscnallee Nr. 33, St. Pauli, Hcrrenweide Nr. 27, ertheilen Vorschutz auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Ps. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 35081 Die Lombard-Verwaltung. 35091 Grundsteuer 1896. Die erste Hälfte der Grundsteuer für den 8., 0., 10. und 11. District, Eppendorf-Winterhude, Barmbclk, Uhlenhorst und -Hohenfelde, ist bei Ver- meidung der gesetzlichen Strafe bis zum 26. d. Mts. zu entrichten. Hamburg, den 20. Mai 1896. Die Steuer-Deputation. Für den durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilnng für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 9. Mai 1896 entmündigten Heinrich Bernhard Friedrich Uttermüllcr (Utermüllcr) ist der Rechtsanwalt Dr. Otto Georg Ahrens als Curator bestellt worden. Für die durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilnng für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 1. Mai 1896 entmündigte Maria Louise Kroeger Wittwe, geb. Spahr, ist Claus Jacob Hanssen als Curator bestellt worden. Durch Decret der Vormundschafts-Behörde vom 20. Mai 1896 ist an Stelle des bisherigen Curators nunmehr Rcinhold Jungmichel als Curator des Burchard Friedrich Carl Ticdrich Küster bestellt worden. Hamburg, den 23. Mai 1896. Die Vormundschafts-Behörde. O. de la Camp, 35101 1. Secretair. 35111 Testaments - Publikationen. Am Donnerstag, den 28. Mai 1896, Nachmittags um 2 Uhr, werden im Rathhanse die Testamente der verstorbenen: 1) Johann Georg Junge, 2) Friedrich Heinrich Joachim Carl Johann Lexow, 3) Maria Josefa Mindt, geb. Riemenschneider,' 4) Wulf Jacob Norden, 5) Albert Ferdinand Schcllhorn, 6) Jda Anger, geb. Kiehn, 7) Therese Luise Bürck, geb. Tepper, 8) Jan Douwes, 9) Eheleute Carl Ferdinand Klose und Maria Dorothea Catharina, geb. Engelke, 10) Emilius August Noodt, 11) Angelina Gelle Wagencr, geb. Kleve, pnblicirt werden. Hamburg, den 23. Mai 1896. Das Erbschaftsamt. 35121 Gefundene Gegenstände, welche in dem Zeitraum vom 11. bis 20. Mai 1896 bei der Polizei-Behörde eingeliefert worden sind. I. Gelder. 1 Portemonnaie, enth. M 28,60, Schaarmarkt 30, Mai; 2) 1 do., enth. -Al 4,35, Wilhelmshalle, Mai 14; 3) 1 do., enth. M 2,70, Landwehr, Mai 14 ; 4) 1 do., enth. M 2,—, Neuerwall, Mai 12; 5) 1 do., enth. ^t. 1,65, Nollstraße, Mai 15; 6) 1 do., enth. -Al 1,03, Gänsemarkt, Mai 12; 7) 1 do, enth. -AI, 1,—, Neuestraße 63, Mai 16; 8) 1 do., enth. -Al 1,23, Schlump, Mai; 9) 1 Geldzähler, enth. -Al 0,98, Stadtdeich, Mai 16; 10) 1 Portemonnaie, enth. M 0,50, Billh. Nöhren- damm, Mai 17; 11) 1 do., enth. M 0,25, Ncnestraße, Mai 14; 12) 1 do., enth. M 0,23, Billh. Röhrendamm, Mai 8; 13) l do., enth. .Al 0,21, Lübecker Straße, Mai 12; 14) l do., enth. -Al 0,20, Altst. Fuhlentwiete, Mai 9; 15) 1 do., enth. M 0,20, Jdastraße, Mai 13; 16) 1 do.. enth. ill. 0,15, Nenerwall, Mai 10; 17) I do., enth. -Al 0,10, Jungsernsticg, Mai 15; 18) 1 do., enth. il0,02, Schulweg, Mai 15; 19) 1 do., enth. -Al 0,01, Neuer Stcinweg, Mai 17; 20) baar -Al 5,50; 21) do. .Al 20,—; 22) do. -AI 20,—; 23) do. il 1,— ; 24) do. -Al 0,65; 25) do. M 0,05. II- Werthsachcn. 26) 1 Brille, Hopfenmarkt, Mai 9; 27) 1 Pincenez, Rathhausmarkt, Mai 8; 28) 1 do., St. Pauli Landungsbrücke, Mai 10; 29) 1 Armband, Rennbahn Horn, April 26; 30) 1 Ring, Heinskamp, Mai 10; 31) 1 do., Polizei-Wache 36, Mai 10; 32) 1 Uhr, Nene Rabenstraße, Mai 12; 33) l do., 2. Durchschnitt, Mai 2; 34) 1 Pincenez, Juugfernstieg, Mai 13; 35) 1 Armband, Circusweg, Mai 14; 36) 1 Brache, An der Alster, Mai 15; 37) 1 Medaillon, Wandsbecker Stieg, Mai 14; 38) 1 Brache, Bürgerwcide, Mai 14; 39) 1 do., Hammer Landstraße, Mai 14; 40) 1 do, Colonnaden, Mai 15; 41) 1 Ring, Bei der Petri- kirche, Mai 12; 42) 1 Pincenez, Ncuerwall, Mai 18; 43) IBroche, Carolinenweg, Mai 17; 44) 1 Uhr, Lübecker Bahnhof, Mai 17; 45) 1 do., Moorweide, Mai 16; 46) 1 Ring, Bei dem alten .Nachhause, Mai 19; 47) 1 Brache, Jungsernstieg, Mai 14; 48) 1 Uhr, Alsterarcadcn, Mai 18. HI. Kleidungsstücke, Wäsche, Schuhwaarcn, Hand- arbeiten re. 49) 1 Hemd, An der Koppel, Mai 8; 50) 1 Handschuh, Annenstraße, Mai 9; 51) 1 Stickerei, Klosterallee, Mai 9; 52) 1 Hut, Millernthor, Mai 9; 53) 2 Pallete schmutzige Wäsche, Anscharplatz 1, Mai 7; 54) 1 Handschuh, 1 Schleier, Alsterweg, Mai 9; 55) 1 Mantel, Stade Altl. Dampfschiff „Elbe", Mai 12; 56) 1 Kinderschuh, Brandsende, Mai 12; 57) I Hut, 1. Vorsetzen, 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 121. Mai 24. Seite 11185. Mai 12; 58) 1 Mütze, Brandshofer Schleuse, Mai 11; 59) I Hut, Hammerbrookstraße, Mai 11; 60) 1 Handschuh, Neust. Fuhlen- twiete, Mai 12; 61) 1 Hut, Neuer Steinweg, Mai 14; 62) 1 Taschentuch, 2. Adolphstraße, Mai 14; 63) 2 Handschuhe, Uferstraße, Mai 10; 64) 1 Schuh, Ferdinandsthor, Mai 15; 65) 1 Schürze, Neuer Steinweg, Mai 17; 66) ca, 2 m Leinen, Lombardsbrücke, Mai 17; 67) 1 Ueberzieher, Spaldingstraße, Mai 18; 68) 1 Häkelarbeit, Neuer Steinweg, Mai 18; 69) 1 Paar Handschuhe, Graskeller, Mai 18, IV. Kurz-, Galanterie-, Leder-, Spielwaarcn und Musikinstrumente re. 70) 1 Leibriemen, Gärtnerstraße, Mai 9; 71) 1 Geldbörse, Niedcrbaumponton, Mai 10; 72) 2 Cigarrenspitzen mit Etui, Grcvenweg, Mai 10; 73) 1 Cigarrentasche, Ausschläger Weg, Mai 10; 74) 1 Manschettenkuopf, Lohmühlenstraße, Mai 10; 75) 1 Puppenschirm, Lübecker Straße, Mai 11; 76) 1 Uhrkette, Kieler Straße, Mai 13; 77) 1 Agraffe, Moorwcidenstraße, Mai 14; 78) 1 Signalflöte, Dovenfleth, Mai 12; 79) 1 Blech- schachtel mit Kleiderbesatz, im Bureau der Dienstbotenkranken- kaffe, Mai 12; 80) 1 Portemonnaie, Schaarmarkt, Mai 16; 81) 1 Uhrkette, 1, Elbstraße, Mai 16; 82) 1 Portemonnaie, Holstenplatz, Mai 18; 83) 1 Mcssinggriff, Wrangelstraße, Mai 18. V. Chirurgische Instrumente, Chemikalien, Farben. 84) 1 Inhalations-Apparat, Klosterallee, April, VI. Metallwaaren, Werkzeuge, Waffen, Munition re. 85) 1 Messer, Vor dem Lübecker Thor, Mai 8; 86) 1 do,, Johnsallce, Mai 11; 87) Z do,, Langereihe, St, Pauli, Mai 11; 88) 1 Schraubenschlüssel, 1 Oelkanne, Holstcnglacis, Mai 11; 89) 1 Hammer, Lombardsbrücke, Mai 12; 90) 1 Kette, Rödings- markt, Mai 13; 91) 1 Packet Drahtstifte, Horner Landstraße, Mai 12; 92) I Messer mit Futteral, 2. Friedenstraße Mai 14; 93) 1 Messer, Oben Borgfelde 1 b, Mai 14, VH. Schlüssel. 94) diverse Schlüssel, VIII. Schirme, Stöekc. 95) diverse Schirme und Stöcke, IX. Bücher, Noten, Drucksachen, Schreibutensilien:c. 96) 1 Contobuch, Rödingsmarkt, Mai II; 97) 1 do,, Bei der großen Michaeliskirche, Mai 12; 98) 1 Mitgliedskarte, Taubenstraße, Mai 12; 99) 1 Wäschebnch, Haynstraße, Mai 13; 100) 2 Bücher, von Esscnstraße, Mai 13; 101) 2 Quittungen, Sierichstraße, Mai 14; 102) 1 Packet, enth, 23 Briese, Beim Bcsenbinderhof, Mai 13; 103) 1 französisches Buch, Hopfenmarkt, Mai 13; 104) 1 Contobnch, Langereihe, St. Georg, Mai 15; 105) 3 Notenhefte, Jungfernstieg, Mai 18; 106) 1 Notizbuch, Langenfelder Straße, Mai 18; 107) 1 Contobuch, Langereihe, St, Pauli, Mai 18; 108) 1 Couponhest, Gr. Bleichen, Mai 17. X. Baumaterialien, Fahrzeuge. 109) 1 schott. Karre Nr, 30554 weiß, Jenischstraße 12, Hof, Mai; 110) 1 do, Nr, 36 634, weiß, Alte Gröningerstraße, Mai 10; 111) 1 do, Nr. 30 203, weiß, 1, Brandstwiete, Mai 10; 112) 1 Plattgattjolle, Mühlenkamp, April 26; 113) 1 schott. Karre Nr, 185/92, gelb, Balentinskamp, April 14. XI. Schiffs-, Reit- und Fahrutensilien, Felle, Häute. 114) 1 Wagen-Knicleder, Marthastraße, Mai II; 115) 1 Bremsklotz, Jungfernsiieg, Mai 11; 116) 1 Wagenschott, Bellevue, Mai 11; 117) 1 Ächsenmntter, Wandsbccker Chaussee, Mai 11; 118) 1 Pferdedecke, Raboisen, Mai 19. XII. Haushaltungs- nnd Berpackungögegcustände, GcschäftSutcnsilicn. 119) 1 Persenning, Hannoverscher Platz, Mai 10; 120) 1 Ascheimer, Lorenzstraße, Mai 8; 121) 2 Ascheimer, 2 Holz- körbe, 1 Blechkiste, Hoheluft-Chaussee, April 21; 122) 1 Asch- eimer, Spaldingstraße, Mai 10; 123) 1 Leiter, im Garten Hofwcg 46, Mai 7; 124) 1 Bierfaß, Welkerstraße, Mai 12; 125) 1 Stück Seife, Langereihe, St, Pauli, Mai II; 126) 1 Sack, enthaltend Säcke, Billhorner Brückenstraße, Mai 11; 127) 1 Holzkiste, Hoheluft-Chaussee, April 21; 128) 1 Hand- korb, Landwehr, Mai 14; 129) 1 Bierfaß, Colonnaden, Mai 15; 130) 1 Ascheimer, 2 Holzeimer, 1 Zinkeimer, Hoheluft-Chaussee, April 21; 131) 1 Maaßstock, Carolinenstraße, Mai 15; 132) 1 Weinkorb, Sierichstraße, Mai 16; 133) 1 Wasserhahn, Hohe- straßc, Mai 15; 134) 1 Misthaken, Krohnskamp, Mai 18; 135) 1 Bierfaß, Eppendorfer Chaussee, Mai 17; 136) 1 Messing- marke, Gärtnerstroße, Mai 19. XIII. Lebende Thiere. 137) 1 Brieftaube, Raboisen, Mai 4; 138) 1 Kanarien- vogel, Erlenkamp 15, Mai 7; 139) 1 do,, Werderstraße 6, Mai 10; 140) 1 Brieftaube, Hamburger Straße, Mai 13; 141) 1 Kanarienvogel, Hoheluft-Chaussee, Mai 10, XIV. Naturalien. 142) 1 Faß Bier, Wandsbecker Chaussee, Mai 11. XV. LcgitimationSpapierc. 143) 1 Krankencaffenbuch für W, I, D, Lange, Holsten- wall, Mai 10; 144) 1 do, für G, Rath, Görttwiete, Mai II; 145) diverse Papiere für H. Wollschläger, Bahnhofsplatz, Mai II; 146) do, für W, F, H, Flügge, Eichholz, Mai 9; 147) 1 Kranken- cassenbnch für C. C, Wahn, Stadthausbrücke, Mai 12; 148) 1 Krankenschein für Bertha Jacobi, Neue Rosenstraße, Mai 12; 149) 1 Krankencaffenbuch für D, W, Danker, Sierichstraße, Mai 13; 150) diverse Papiere für S, I, Seehase, Jungfern- stieg, Mai 15; 151) do. für H, E, Krause, Bramfeld, Mai 13; 152) do, für G. K. A. Köster, Billhorner Röhrcndamm, Mai; 153) 1 Seefahrtsbuch für W, Kipp, 154) 1 Krankencaffenbuch für R, C, E, Grand, 155) 1 Seewehrschein für C, A, Wetzel, 156) 1 Taufschein für W, G, Kipp, in einem Siel am Millern- thor, Mai 18; 157) diverse Papiere für A, C, Degener, Schlcusenbrücke, Mai 19, XVI. Pfandscheine. 158) 1 Pfandschein Nr, 284 058 von Gumplowitz, Admiralitätstraße, Mai 10; 159) 1 do, Nr, 65 151 von Ricbmann, Albertstraße, Mai 9; 160) 1 do, Nr. 16 937 von Norden, Spaldingstraße, Mai 18; 161) 1 do. Nr, 396 420 von Polack, Grünerdeich, Mai 15; 162) 3 Pfandscheine Nr, 396 598, 14 689 und 14 302 von Polack & Ascher, Baummall, Mai 19; 163) 1 Pfandschein Nr. 391 563 von Polack, Wache 2, Mai 19; 164) 1 do, Nr, 58 572 von Israel, Esplanade, Mai 20, Die Eigenthümcr dieser Gegenstände, resp. Alle, welche :iber die rechtmäßigen Eigenthümer Auskunft zu ertheilen ver- mögen, werden hierdurch aufgesordert, sich im Stadthause, Neuerwall 88, Kellergeschoß, Zimmer Nr, 14, werktäglich zwischen 10 und 3 Uhr zu melden Hamburg, den 21. Mai 1596. Die Polizei-Behörde. 35131 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Carl Hermann Boehlau mit Friederike Elisabeth Messau, — Johannes Carl August Krönest mit Auguste Luise Gustava Westphal, — Peter Wilhelm Wiegand mit Johanna Catharina Friederike Wagner, Standesamt Nr. 2. August Strüning mit Adele Aufermann, — Friedrich Gerhard Lange mit Anna Auguste Meyer, — Karl Bofinger mit Martha Gamor, — Heinrich Julius Carl Anton Wolf mit Elsa Emma Franziska Koch, — Johann Ernst Welhaven Wiuge mit Olga Elisabeth Louise Lehmann, — Carl Johann Seite 1186. Öffentlicher Anzeiger M 121. Mai 24. 1896. Heinrich Wilhelm August Erbt mann mit Antonie Wilhelmine Christiane Sthlobohm, geb. Huss. — Carl Krümmel mit Elise Sophia Friederike Luckmann. — Eduard Breslauer mit Anna Friederike Prochownik. Standesamt Nr. 3. Johann Walczak »I. Walczy nski mit Marie Dorothea Wiese. — Emil Johannes Nicolaus Benthien mit Marie Louise Charlotta Wageuer. — Heinrich Wilhelm Stellt) mit Johanna Maria Henriette Wegner. — Friedrich Anton 58 Io cf mit Marie Agnes Karoline Knepel. Hamburg, den 23. Mai 1896. Standesamt Nr. 19. Heinrich Wilhelm Stellt) mit Johanna Maria Henriette W e g n e r. Fuhlsbüttel b. Hamburg, den 22. Mai 1896. Standesamt Nr. 2V. Johann Hinrich Hatje, genannt von Appen mit Auguste Rost/ — Jacob Jürgen Hansen mit Dorothea Margareta Catharina Hildebrandt. — Peter Christian Johannes Schmidt mit Emma Maria Catharina Gravert. — Jakob Schwarzenau mit Anna Sophia Lamotte. — Wilhelm Carl Heinrich Westph al mit Emma Friederike Ra be. Hamburg, den 23. Mai 1896. Standesamt Nr. 21. Heinrich Otto Heydorn mit Dora Catharina Elise Schlage — Johann Ludwig August Grote mit Maria Elisabeth Lise Tess. — Hugo Louis Anton Reinhardt mit Agnes Caroline Friederica Schirm ach er. — Oscar Heinrich Draeger mit Martha Amanda Pfeiffer. Standesamt Nr. 22. Carl Friedrich Wilhelm La mp recht mit Julchen Dran kniest er. — Johann Georg Konrad mit Clara Marie Johanna Evers. Standesamt Nr. 23. Emil Heinrich August Brendel mit Karoline Sophie Johanna Rütze. — Heinrich Friedrich Gustav Frommann mit Anna Catharina Dorothea Schmidt. — Johann Jochim Heinrich Mei n ke mit Anna Maria Margaretha, geb. Blinkmann, verwittw. M e i u k e. Hamburg, den 22. Mai 1896. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1896. Mai 20. Wittrock $» Wctzel. Inhaber: Emil Fritz Heinrich Wittrock und Wilhelm Gottfried Wetzet. Heinrich Pccmöller. Nach dem am 18. April 1896 erfolgten Ableben von Peter Heinrich Friedrich Peemöller ist das Geschäft von dessen Testaments- vollstreckern Wilhelm Friedrich Rudolph Stahmer und Di'. Heinrich Max Crasemann für Rechnung der Erben fortgeführt worden, wird jedoch seit dem 18. Mai 1896 von Christian Julius Fritz Schaper, als alleinigem Inhaber, unter unver- änderter Firma fortgesetzt. Diese Firma hat die an Wilhelm Friedrich Rudolph Stahmer ertheilte Prokura aufgehoben. I. G. Hambrock. Carl Friedrich Guilhauman ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein- getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Carl Theodor Thor- mählen unter unveränderter Firma fort. Gustav Nell. Diese Firma hat die an August Carl Wilhelm Eckstein ertheilte Prokura auf- gehoben. Rodcck St Matthew. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Carl Georg Rodeck und John Caesar Matthew waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft, demnach ist die Firma erloschen. „Gas-, Wasser- u. Maschincn-Jnstallations- Wcrk. Gesellschaft mit beschränkter Haftung." Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 15. Mai 1896. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Gegenstand des Unternehmens ist die Aus- führung von Jnstallationsarbeiten für Gas, Wasser, elektrische und maschinelle Anlagen, ferner die Ausbeutung von Patenten und Ge- brauchsmustern, endlich der Handel mit Maaren, des genannten Geschäftsgebietes. Die Höhe des Stammkapitals beträgt ^t, 21 000,—. In An- rechnung ans die Stammeinlagen haben in die Gesellschaft eingebracht: 1) Der Gesellschafter Johann Carl Albert Lüllemann: Maschinen, Werkzeuge, Ge- räthe, Materialien und Maaren zum Werthe von M 7000,—. 2) Der Gesellschafter Carl Georg Rodeck ein deutsches Reichspatent Nr. 84 986 zum Werthe von il 3000,—. 3) Der Gesellschafter John Caesar Matthew ein deutsches Reichspatent Nr. 78352 zum Werthe von M 7000,—. Zu Geschäftsführern sind die genannten 3 Ge- sellschafter I. C. A. Lüllemann, C. G. Rodcck und I. C. Matthew ernannt worden. Die Zeichnung der Firma und die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch je zwei Geschäfts- führer gemeinsam. I. Louis. Nach dem am 27. September 1894 er- folgten Ableben von Joseph Louis wird das Geschäft von dessen Wittwe Edel, genannt Elise, geborene Balliu, früher verwittwete Cohn, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Martin Bernhardt Sk Co in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen. Paul Grossct. Inhaber: Paul Luis Theodor Grosset, zu Ottensen. HanSsen St Studt. Nach dem am 1. Mai 1893 erfolgten Ableben von Carl Peter Leonhard Haussen wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Adolph Friedrich Christian Haussen, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Janson S» Piclstick. Diese Firma hat an Oscar Gerhard Emanuel Pielstick Prokura ertheilt. Kirchner, Fischer &* Co. Diese Firma hat an Johannes Paul Bosselmann und an Charles Julius Caesar Larsen Prokura ertheilt. Die au Carl Alexander Fischer ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen. Mai 21. S. Kis St Co. Sigmund Kis, zu Altona, ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus- getreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Jsaac Cohn, zu Altona, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Sigmund Kis. Inhaber: Sigmund Kis, zu Altona. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 121. Mai 24. Seite 1187. Lehmann Sk Boss. Johannes Wilhelm Alfred Lehmann ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Helmuth Friedrich Johannes Voss, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Alfred Lehmann &* Co. Inhaber: Johannes Wilhelm Alfred Lehmann und Helmuth Friedrich Johannes Voss. Möller S» Reichenbach. Inhaber: Henry Friedrich Möller und Carl Conrad Nicolaus Reichenbach. Joseph Naylor. Diese Firma, deren Inhaber der am 13. Juli 1894 verstorbene Joseph Naylor war, ist erloschen. Gebr. Kalkmann. Diese Firma hat an Philipp Heinrich Carl August Glahn Prokura ertheilt. Aug. Köpkc. Inhaber: Ludwig Theodor August Köpke, zu Altona. M. E. Framhein. Diese Firma hat au Arthur- Eduard Framhein Prokura ertheilt. Stanticn & Becker. Diese Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Königsberg i. Pr., deren Inhaber Moritz Becker, zu Wien, sowie John Becker und Arthur Becker, beide zu Königsberg i. Pr., waren, ist aufgehoben. Mai 22. Junker L» Guidon. Diese Firnia, deren Inhaber- Alexander Julius Nicolans Guidon war, ist ausgehoben. Länderer L> Rossbach. Inhaber: Richard Franz Länderer und Philipp Friedrich Wilhelm Rossbach. KlcinböhlSlJiirgcns. Jnhaber:Georg Klcinböhl, hierselbst, und Claus Johann Jürgens, zu Altona. Henry Simms Si Co. Diese Firma hat die au Robert Theodor Caspcr Simms ertheillc Pro- kura aufgehoben. 36141 Das Landgericht Hamburg. 36i6! Oefferrtliche Ladung. Nachbenannte Personen: 1) Kürschner Ludwig Heinrich Carl Tollberg, geboren am 26. Dccember 1865 zu Oldenburg; 2) Metzger Friedrich Bernhard Schmitz, geboren am 7. April 1866 zu Schlebusch, Solingen; 3) Schuhmacher Martin Heinrich Friedrich Salzwedcl, geboren am 21. December 1865 zu Gottesgabe, Schwerin; 4) Jnstmannssohu Franz Gottfried Schmidt, geboren am 3. October 1867 zu Baumgart, Stuhur; 5) Hausknecht Paul Anton Steffen, geboren am 8. April 1868 zu Horst, Winsen a. d. Luhe; 6) Seemann Julius August Ferdinand Schuppmann, geboren am 9. Juni 1861 zu Berlin; 7) Eisendreher Christian Friedrich Tittcl, geboren am 26. Juli 1866 zu Unter-Altmittweida, Rocklitz; 8) Schiffbauer Johann Hermann Paul Zalsen, geboren am 24. Januar 1866 zu Bremberg, Jauer; 9) Arbeiter Johann Friedrich Wilhelm Seidlcr, geboren am 20. Juni 1868 zu Renzel, Pinneberg; 10) Schlachter Otto Steiubach, geboren am 8. Scptember 1867 zu Kirchberg, Sachsen; 11) Dienstknecht Friedrich Ernst Trcbbeljahr, geboren am 27. Februar 1867 zu Nauendorf, Torgau, deren letzter deutscher Aufenthaltsort Hamburg war und deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, werden beschuldigt, als Mannschaften der Land- und der Seewehr ersten Aufgebots, resp. als Mannschaften der Ersatzreserve ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs, § 111 Nr. 16 a, b, c, der deutschen Wehrordnung und 8 ll des Reichsgesetzes vom 11. Februar 1888. Dieselben werden auf Anordnung des Amtsgerichts Hier- selbst auf Donnerstag, den 36. Juli 1886, Bormittags 10 Uhr, vor das Schöffengericht SV, im Strafjustiz-Gebäude, vor dem Holstenthor, Parterre rechts, Zimmer Nr. 25, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §§ 471 und 472 der Strafproceßordnung von dem Königlichen Bezirks-Commando zu Hamburg am 22. Februar 1896 ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Hamburg, den 9. Mai 1896. R. Meyer, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 35161 Steckbrief. Gegen die Kellnerin Anna Marie Bertha Karstens, geboren am 3. October 1868 zu Wandsbek, welche flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Amts- gerichts zu Hamburg, vom 28. März 1896 erkannte Haflstrafe von einer Woche vvllstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Strasgefängniß abznliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 18. Mai 1896. DaS Amtsgericht. Schöffengericht V. Schemmann. 35171 Steckbrief. Gegen den Händler Karl Rcinhold Jank, geboren am 11. Januar 1862 zu Kalau, welcher flüchtig ist resp. sich ver- borgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Amtsgerichts zu Hamburg, vom 25. April 1896 erkannte Haftstrafe von fünf Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 20. Mai 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht V. Schemmann. Verklarung werden belegen: 1) Schiffer I. Taggenbrock, Dampfschiff „Eduard Bohlen", kommend von der Westküste Afrikas, am Mittwoch, den 27. Mai 1896, um ilU Uhr Nachmittags für die Aus- und Rückreise. 2) Schiffer D. Görtz, Dampfschiff „Thuringia", kommend von Wcstindien, am Mittwoch, ben 27. Mai 1896, um 4Vr Uhr Nachmittags für die Aus- und Rückreise. Hamburg, den 23. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. Teödorpf Dr. 35181 Veröffentlicht: Bruhns, Gcrichtsschreiber. Seite 1188. Oeffentlicher Anzeiger M 121. Mai 24. 1896. 35191 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 5. November 1895 gegen den Agenten Gustav Friedrich Adolf Wohbrück. geboren am 30. Juli 1853 zn Kosten, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 21. Mai 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. Kirche St. Pauli zu Hamburg. Der Kirchenvorstand zn St. Pauli hat in seiner heutigen Versammlung für die Wiederbesetzung der erledigten Pfarrstelle die nachstehenden Herren auf den weiten Wahlaufsatz gebracht: Pastor Otto Christian Bahnson in Morsum auf Sylt, Hülfspredigcr Paul Gottfried Ebcrt in Moorflcth, Hülfspredigcr Hugo Oskar Jacnisch bei St. Catharinen, Candidat Hugo Johannes Octavio Poppe, Candidat Günther Wilhelm Alfred Otto Reissland, Candidat Clemens Eduard Ferdinand Carl Schultz. Hamburg, den 22. Mai 1896. 35201 Der Kirchenvorstand zu St. Pauli. 35211 Kircherr-Anzeigen. Pfingstsonntag, den 24. Mai 1896. St. Jacobl-Kirche. 8 Uhr: Pastor Rohtlieb; 10 Uhr: Hauptpastor D. Röpe; 1 Uhr: Pastor Bett; 2'/2 Uhr (Kindergottesdienst): Hauptpastor D. Röpe. 35221 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Catharina Elise Müller, gcb. Btthk, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Joseph & Heymann, klagt gegen ihren Ehemann Henry Ludwig Albert Müller, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Berlassung, mit dem Anträge: dem Beklagten aufzuerlegen, binnen gerichts- seitig zu bestimmender Frist die Klägerin zwecks Fortsetzung der ehelichen Genieinschaft in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich aufzu- nchmen, ihr auch zn diesem Zwecke einen gerichtsseitig festzusctzcndcn Rcisekostcnvorschuß zu stellen, eventuell den Beklagten für einen böslichen Verlasscr zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und lodet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammcr des Land- gerichts zn Hamburg (Rathhaus) ans Montag, den L L>. Oetober 18SK, Vormittags 9^ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zuni Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 21. Mai 1896. Hcinr. Hasse, Gcrichtsschreiber des Landgerichts. 35231 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Albert Hermann, in Firma Lntze L5 Hermann, Magdeburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Samson & Lippmann, Hamburg, klagt gegen den Handlungsreisenden Eduard Hertig, früher zu Hamburg, Große Bäckcrstraße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Rückzahlung des von dem Kläger am 1. April 1894 erhaltenen Darlehns in Höhe von ^ll, 200,— mit dem Anträge auf kostenpflichtige vorläufig voll- streckbare Verurtheilung des Beklagten, dem Kläger M 200,— nebst 6% Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung 5, Dammthorstraßc 10, Zimmer Nr. 31 auf Sonnabend, den 11. Juli 1890, Nachmittags 1'/, Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 21. Mai 1896. Barckhahn, Gerichtsschreiber des Aintsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilung V. 35211 Aufgebot. Auf Antrag der Ehefrau Caroline Strnvc, geb. Hansen, im Beistände ihres Ehemannes, des Lehrers H. Strnvc in Blumcnthal pr. Voorde (Holstein), wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. Es wird der am 24. September 1835 zu Schönbck bei Bordcsholvi (Holstein) geborene HanS Heinrich NicolauS Andrcscn, welcher angeb- lich im Jahre 1857 von Hamburg ans als Matrose mit einem Schiffe nach Montreal (Nord- amerika) gefahren ist, zuletzt am 14. Juni 1860 aus New-Uork geschrieben hat und seitdem ver- schollen ist, hierniit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschrciberei vcs Unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 25. September 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgcbäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für tobt erklärt werden. II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläu- biger des vorgenannten Verschollenen hiermit anf- gcfordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichncten Gerichtsschreiberei, spätestcnsaber in dem vorbe- zeichneten Aufgebotstermiu anzumelden — und zwar Auswärtige thuulichst unter Bestellung eines hiesigen Znstcllungsbevollmüchtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Still- schweigens. Hamburg, den 8. Januar 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgcbotssachen. gez. Tesdorps Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 121. Mai 24. Seite 1189. 35251 Aufgebot. Auf Antrag des Curators des verschollenen Händlers Friedrich Wilhelm Vägeler, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts vriv. jur. Alexander Lutteroth, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. Es wird der am 14. Dccember 1845 hierselbst geborene Händler FricdrichWilhelmV ägcler, welcher am 20. Januar 1888 seine Wohnung — angeblich uni nach Harburg zu gehen — verließ und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 25. September 1888, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Da mmthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt und seine bestehende Ehe mit Catharine Sophie Marie Elisabeth (auch Catharina Sophia Maria Elise), geb. Lau, werde für aufgehoben erklärt werden. II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläu- biger deö genannten Verschollenen, sowie alle Diejenigen, welche der beabsichtigten Vertheilung des Nachlasses des genannten Verschollenen, nach welcher nach Ablauf des gesetzlichen Trauerjahres V2 des ehelichen Sammtgntes seiner Wittwe Catharine Sophie Marie Elisabeth (auch Catharina Sophia Maria Elise), geb. Lan, verbleiben soll, ’/g dem Sohne seines verstorbenen Bruders Johann Carl Vägeler, nämlich dem Schlossermeister Carl Heinrich Ludwig Vägeler, Vo seiner Schwester Emma Johanna Catharina Gath, geb. Vägeler, und ’/g seiner Schwester Anna Catharina Emilie Elias, geb. Vägeler, ausgekehrt werden soll, widerspreche» wollen, hiermit aufgcfordert, ihre An- bezw. Widersprüche bei der vorbczeichneten Gerichtsschreiberei, spä- testens aber in dem vorbezeichneten Aufgebots- termiu, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 11. Januar 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gcz. Tesdorpf vr. Veröffentlicht: lldr, Gerichtsschreibergchülfe. 35231 A n f g e h 0 t Von dem hiesigen Erbschaftsamtc, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt vr. jur. Otto Meter, ist in nachstehenden Nachlaßsachen der Erlaß eines Colleetiv-Aufgebots beantragt: 1 Am 27. November 1895 verstarb Hierselbst der in Dargun geborene Müller Ferdinand Friedrich Johann Cadow. Die Wittwe und die drei Kinder des Erblassers haben den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angctreten. 2) Am 22. August 1895 verstarb Hierselbst der in Wittstock geborene Lehrer Albert Oscar Hubert Durncke. Die Wittwe des Erblassers hat den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars ange- treten. 8) Ani 3. December 1895 verstarb hierselbst die in Hemmesjö (Schweden) geborene unverehelichte Schneiderin Wilhelmine Fridrichsdottcr. Erben sind angeblich die Eltern, eventl. die Geschwister bezw. Geschwisterkinder der Erb- lasserin. 4) Am 8. December 1895 verstarb hierselbst der in Hamburg geborene Sattler Carl Heinrich Emil Bade. Die Wittwe und die Tochter des Erblassers haben den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. 5) Am 7. Januar 1896 verstarb hierselbst der in Sierksrade geborene Pförtner Jochim Heinrich Friedrich Gehrkcn. Als Erben sind Geschwister und Geschwister- linder des Erblassers bekannt geworden. 6) Am 24. Februar 1896 verstarb hierselbst der in Hamburg geborene pensionirte Polizei-Osficiant Johannes Carl Theodor Brunsen, genannt Ahlschwcde. Der dem Amtsgericht Hamburg namhaft ge- machte Bruder des Erblassers ist als alleiniger Erbe bekannt geworden. 7) Am 4. Februar 1896 verstarb hierselbst die in Blankenese geborene Frau Maria Auguste Mathilde, geb. Frahm, des verstorbenen Brief- trägers Johann Conrad Frahm Wittwe. Als Erben sind fünf Kinder der Erblasserin bekannt geworden. 8) Am 8. Februar 1896 verstarb hierselbst der in Achterhörn geborene Privatmann Paul Gehrt, nachdem seine in Kleve geborene Ehefrau Margarctba, geb. Krüger, bereits am 15. Januar 1892 zu Heiligcustedtenerkamp verstorben war. Die Ehegatten haben am 12. März 1871 in Itzehoe ein gemeiuschastliches, wechselseitiges Testament errichtet und im § 3 desselben be- stimmt, daß bei unbeerbter Ehe, und falls der Längstlebende eine anderweitige letztwillige Ver- fügung nicht getroffen haben sollte, der gesammte Nachlaß nach dem Tode des Längstlebenden den Bruder- und Schwcsterkindern der testircndeu Ehefrau, so viele deren sich dann am Leben be- finden, erblich zufallen und unter ihnen nach Kopfzahl getheilt werden soll. Der überlebende Ehemann hat am 7. October 1895 in Itzehoe ein neues einseitiges Testanient errichtet und im § 1 desselben zu Erben der einen Hälfte seines Nachlasses die beiden Kinder seiner verstorbenen Schwester Caecilie, verehelicht gewesenen Krebs, nämlich Hartwig Krebs in Raade und Heinrich Krebs in Pinneberg, ein- gesetzt. Nach § 2 dieses Testaments fällt außerdem jedem der beiden vorgenannten Erben als Bor- vermächtniß ein vollständiges Bett zu. Der § 3 des Testaments bestimmt, daß der gesammte übrige Nachlaß gemäß der Bestimmung des § 3 des gemeinschaftlichen Testaments der Eheleute Gehrt an die Verwandten der vorver- storbenen Ehefrau fällt. Der von dem Ehemann berufene Erbe Hartwig Krebs ist am 15. November 1895, also vor dein Ehemanne Gehrt, verstorben. Notherben der Eheleute Gehrt sind nicht bekannt geworden. Seite 1190. Oefsentlicher Anzeiger JSä 121. Mai 24. 1896. 9) Am 6. December 1894 wurde der in Steinhorst (Lauenburg) geborene Dicnstknecht Johann Heinrich Crusc Hierselbst in der Alster tobt aufgefundcn. Als gesetzliche Erben sind seine beiden dem Amtsgericht namhaft gemachten Geschwister bekannt geworden. 10) Am 14. November 1895 verstarb hicrselbst der in Hamburg geborene Kaufmann Wilhelm Emil Ludwig Voss. Die Wittwe des Erblassers hat für sich und als mütterliche Vormünderin ihres Kindes unter Beitritt der Assistenten Eröffnung des Konkurs- verfahrens beantragt. Das Amtsgericht Hamburg hat diesen Antrag jedoch am 17. Dcccmber 1895 abgelchnt und dem hiesigen Erbschastsamt den Nachlaß zur Regulirung überwiesen. 11) Am 4. December 1895 verstarb hiersclbst der in Beitsberg (Kreis Weimar) geborene Kutscher Johann Gottlieb Scherf. Eine Schwester des Erblassers hat den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. Die Namen der Erben sind dem Amtsgericht aufgegeben. 12) Am 15. April 1895 verstarb Hierselbst die in Lunden geborene Frau Wiebke, geb. Thedens, verw. gew. Spieriug, zuletzt des verstorbenen Senf- und Grützmüllers Claus (Klaus) Meyer (Meier) Wittwe. Dieselbe hat mit ihrem vorverstorbenen Ehe- manne Claus (Klaus) Meyer (Meier) ein am 31. October >895 publicirtes gemeinschaftliches Testament errichtet, in welchem dieselben fünf Kinder zu Erben berufen. 13) Am 13. November 1895 verstarb hicrselbst die in Bastvrf geborene Frau Juliane Wilhclmine, geb. Schnoor, gesch. Schroeder, und am 9. Januar 1896 deren in Erbstorf geborener Ehemann, der Schneider Johann Heinrich Peter Meyer. Nach dem am 19. Februar 1889 bei dem hiesigen Erbschaftsaint eingcreichten und am 28. November 1895 hicrselbst publicirten gcmcin- samen Testament der genannten Eheleute ist der überlebende Ehemann der Erbe seiner Ehefrau geworden. Als Erben desselben sind ein Bruder und vier Kinder einer vorverstorbeucn Schwester deni Amts- gcricht Hamburg namhaft gemacht. 14) Am 18. December 1895 verstarb Hierselbst der in Hamburg geborene Gastwirth Carl Julius Johannes Meller. In Gemäßheit des von dem Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Johanna Dorothea Margaretha Henriette, geb. Pust, am 14. Januar 1888 Hierselbst errichteten und am 16. Januar 1896 Hierselbst publicirten Testaments ist die Letztgenannte Universalerbin ihres Ehemannes geworden. Dieselbe hat am 20. Januar 1896 dem Amls- gericht Hamburg erklärt, den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars anzutretcn. 15) Am 27. Januar 1896 verstarb hiersclbst die in Sibstin geborene Frau Anna Amalia Dorothea, geb. Wulf, des verstorbenen Zimniermannes Andreas Eduard Henning Otten Wittwe. Als Erben der Erblasserin sind dem Amtsgericht Hamburg vier Geschwister derselben namhaft gemacht. 16) Am 7. März 1896 verstarb hicrselbst der in Hamburg geborene pensionirte Accisebeamte Hans Jacob Mahl, nachdem seine in Uetersen ge- borene E cfrauAnna Catharina, geb. Semmelhaak, bereits am 10. April 1893 Hierselbst verstorben war. In dem von den genannten Erblassern am 31. August 1882 Hierselbst errichteten und ani 25. Mai 1893 Hierselbst publicirten Testament sind zwei Tochterkinder, deren Namen dem Amts- gericht Hamburg aufgegeben sind, zu Erben berufen. 17) Am 21. Februar 1896 wurde hicrselbst der in Wöbs geborene Arbeiter Johann Hermann Pricss todt aufgefunden. Den Nachlaß nimmt die Mutter des Erblassers in Anspruch. 18) Am 27. December 1895 verstarb zu Schwerin der hierselbst wohnhaft gewesene und in Schwerin geborene Kaufmann Carl Friedrich Georg Müller. Für ein unmündiges Kind des Erblassers ist erklärt worden, daß der Nachlaß mit der Rechts- wohlthat des Inventars angetreten werde. 19) Am 31. Januar 1896 verstarb Hierselbst der in Banzkow geborene Arbeiter Friedrich Heinrich Johann Rucss. Als Erbin ist eine Brudertochtcr des Erblassers, nämlich die unmündige Anna Ruess, bekannt geworden 20) Am 27. December 1895 verstarb hierselbst die in Hamburg geborene Frau Dorothea Carolina Henrietta, geb. Dencker, des am 24. Februar 1893 hierselbst verstorbenen, in Crosta geborenen Hausirers Andreas Pricbst Wittwe. Als Erbe der Erblasserin ist deren Sohn August Anton Nicolaus Dencker bekannt geworden. Es wird das beantragte 'Aufgebot dahin erlassen: Es werden I. Alle, welche an die vorgenannten Berlassenschaften Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; II. alle Diejenigen, welche den beigebrachten letzten Willensordnungen oder den gestellten Anträgen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Paßstraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, de» 26. Juni 1886, Nachmittags 1 Uhr, anberanmtcn Aufgebotstermin, im Justiz- gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zusteüungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und zur Sache I, 2, 4, I I, 14 und 18 unter dem Rcchtsnachtheil, daß die nicht an- gemeldcten Ansprüche gegen die Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 22. April 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf vr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 121. Mai 24. Seite 1191. 2 35271 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver- storbenen Frau Sovhie (auch Sophia Catharina Elisabeth), gcb. Müntz (Münz), des verstorbenen Kaufmannes Bernhard Blank Wittwe, nämlich des Cäsar (Caesar) Lorenz, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte vrss. zur. Hermann May, A. Mittclstrass und Hugo May, wird ein Auf- gebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß der Hierselbst am 22. März 1896 verstorbene», zu Neumllnster (Holstein) geborenen Frau Sophie (auchSophia Catharina Elisabeth), geb. Müntz (Münz), des verstorbenen Kaufmannes Bernhard Blank Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 9. Juni 1884 Hierselbst errichteten, mit zwei Nachträgen, resp. vom 27. August 1888 und 29. Juni 1892, und einem undatirten Nachtrag versehenen, am 2. April 1896 Hierselbst publicirten Testaments, insbe- sondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker, widersprechen wollen, hier- mit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19. 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäudc, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungsbevollmächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 4. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgcbotssachcn. gez. Tcsdorpf vr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschrcibergehülfe. 3523> A rrfgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver- storbenen Privatmannes Heinrich Christian Thomas Anton Alexander Utcndoerster, nämlich des Kaufmannes Rudolf Anton Belau, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres.jur. A. Wolstson, O. Dehn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 27. März 1896 verstorbenen, zu Nürnberg geborenen Privatmannes Heinrich Christian Thomas Anton Alexander Utcndoerffcr Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 12. Juli 1890 hiersclbst errichteten, mit Codicill vom 23. März 1896 versehenen und am 9. April 1896 Hier- selbst publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments- Vollstrecker und den demselben ertheilten Be- fugnissen, namentlich der Befugniß, den Nach- laß vor Gerichten und Behörden, namentlich den Hypothekenbehörden, sowie Privatpersonen gegenüber zu vertreten, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Wider- sprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unter- zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 5. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf vr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschrcibergehülfe. 352o> A n f g e b o t. Auf Antrag der Jntestaterben des verstorbenen Kaufmannes Eugen Albert Haenel, nämlich: 1) der Wittwe desselben, Anna Margarethe, geb. Silberschlag, und 2) der minderjährigen Kinder desselben: a. Eleonore Marie Dorothea, h. Rosa Ruth Karoline, c. Marie Gertrud (Gertrut), ck. Hedwig Margarethe Fideö, und e. Curt Albert Heinrich, vertreten durch ihre Vormünder, Rechtsanwalt vr. zur. Gustav Tilo Brandts und August Silv erschlag, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte vrss. zur. Moenckcberg und Brandts, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 30. März 1896 verstorbenen, zu Braunschweig geborenen Kaufmannes Eugen Albert Haenel Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte der Antragsteller widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 6. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschrcibergehülfe. Seite 1192. Oeffentlicher Anzeiger M 121. Mai 24. 1896. 35301 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentserben der verstorbenen FrauJohannaCharlotta(Charlottc)Mathilde, geb. Gebhardt, des verstorbenen Tapetenhandlers August Ripking Wittwe, nämlich: 1) der unverehelichten Mathilde Elisabeth Meyer, Hierselbst, 2) des August Rieper in München, und 3) der unverehelichten Mathilde Rieper, Hierselbst, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Vehn, Kacmmerer und Niemeyer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß der Hierselbst am 22. März 1896 verstorbenen Frau Johanna Charlotta (Charlotte) Mathilde, geb. Gebhardt, des verstorbenen Tapetcnhändlers August Ripking Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 9. Juli 1892 Hierselbst errichteten, mit drei Nachträgen, resp. vom 11. December 1894, Mai 1895 und 22. Februar 1896, versehenen und am 2. April 1896 hicrselbst publicirten Testaments wider- sprechen wollen; und 3) alle Diejenigen, welche der alleinigen Erb- berechtigung der Antragsteller widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichts- schrciberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem aus Freitag, den 2«. Juni 1896, Nachmittags I Uhr, anberauintcn Aufgebotsterinin, im Justizgebäudc, Dammthorstraßc 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumclden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellnngsbcvollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 6. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tcsdorps vr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergchülfe. 35311 Aufgebot. Auf Antrag der Vollstreckerin des Testainents des verstorbenen Privatmannes, früheren Kaufmannes, Joseph Lcvien, nämlich der Frau Anna Katharina Hcidcnreich Wittwe, geb. Lcvien, in Berlin, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Fcntz und Kruse, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des am 28. Februar 1896 in Berlin verstorbenen, Hierselbst wohnhaft gewesenen Privatinannes, früheren Kaufmannes, Joseph Lcvien Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 17. October 1892 Hierselbst errichteten und am 21. April 1896 Hierselbst publicirten Testaments, ins besondere der Ernennung der Antragstcllerin zirr Vollstreckerin desselben und den derselben ertheiltcn Befugnissen, namentlich der Befugniß, die zum Nachlaß gehörigen Grundstücke, Güter oder Plantagen öffentlich oder unter der Hand zu verkausen, umzuschreiben, zu beschweren, respective mit Clanscln zu versehe», Hhpothckpöste zu kündigen, beziehungsweise zu verclausnliren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Pvststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumteu Aufgebotstermin, im Justiz- gcbäude, Dammthorstraßc 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus- wärtigc thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 7. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Ausgebotssachen, gez. Tcsdorps vr. Veröffentlicht: Udc» Gerichtsschreibergehlllfe. 3532! A u f g e b 0 t. Auf Antrag der Jutestaterben des verstorbenen Kaufmannes Ernst Daniel Nagel, nämlich der Kinder desselben: >) Ernst Daniel Nagel, 2) Carl Friedrich Nagel, 3) Paul Nagel, 41 Hans Christian Nagel, 5) Caesar (Cäsar) Nagel und 6) des minderjährigen Robert Nagel, vertreten durch seine Vormünder, die unter 1 und 2 genannten Antragsteller, sänimtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte P. A. Smith und vr. jur. M. Leo, wird ei» Aufgebot dahin erlassen: Es werden 'Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 26. Februar 1896 verstorbenen, zu Tondern geborenen Kaufmannes Ernst Daniel Nagel Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gcrichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. Juni 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumteu Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Damnithorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 7. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachcn. gez. Tcsdorps vr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. 1896. Seite 1193. Oeffentlicher Anzeiger M 121. Mai 24. 3533) Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver- storbenen Privatmannes John Alexander Caesar Damnitz, nämlich des Otto Bernhard Gold- schmidt und des Notars Dris. jur. Heinrich Max Crasemann, vertreten durch die hiesigen Rechts- anwälte vr. für. Hcinr. Gieschen, vr. für. Mankicwicz und Nich. Gieschen, wird ein Auf- gebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des hiersclbst am 21. Februar 1896 verstorbenen Privatmannes John Alexander Caesar Damnih Ecb- oder sonstige' Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestinimungen des von dem genannten Erblasser am 17. Februar 1880 Hierselbst errichteten, mit vier Additamenten, resp. vom 6. September 1884, 16. Dccember 1887, 25. Juni 1881 und 2. November 1894 versehenen, am 5, März 1896 Hierselbst publi- cirten Testaments, insbesondere der durch Be- schluß der hiesigen Vormundschaftsbehörde vom I I. März 1896 erfolgten Bestätigung der Antrag- steller als Testamentsvollstrecker und den den- selben ertheilten Besugnissen, namentlich der Befugnis;, durch ihren alleinigen Conscns die Umschreibung und Tilgung von Hypothekposten und Clauseln sowie die Umschreibung von Grund- stücken und Staatspapieren zu bewirken, wider- sprechen wollen, hiermit aufgefordcrt, solche An- sprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberci des ■ Unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, de» 3. Juli 4896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz- gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmächtiglen — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 6. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf Dr. Veröffentlicht: Ilde, Gerichtsschreibergehülse. 36341 Aufgebot. Der hiesige Rechtsanwalt vr. für. Otto Meicr in Vollmacht 1) der Wittwe des verstorbenen Cigarrenarbciters Hcin Timmann, nämlich der Frau Jda Wilhclminc, geb. Benignus, verw. Meyer; 2) des Testamentsvollstreckers des verstorbenen Privatniannes Christoph Angust Friedrich Wilhelm Oeppcrs und seiner überlebenden Ehefrau Catharinc (Katharina) Elisabeth, geb. Gadmann, nämlich des Kaufmannes Heinrich F-ricderich Athnr (richtiger Heinrich Friedrich Arthur) Griitzmacher; und 3) des Testamentsvollstreckers des verstorbenen Rentners, früheren Schiffscapitains, Otto Adolph Klcingarn, nämlich des Landbuch- schreibers Heinrich Carl Matthias Meins, hat unter der nachstehenden Begründung den Erlaß eines Collectiv-Aufgebots beantragt: 1) Am 27. December 1894 sei Hierselbst der in Kirchwärder geborene Cigarrenarbeiter Hein Timmann verstorben. Als Erben desselben seien die im Rubrum unter 1 genannte Wittwe und zwei Cousinen des Erblassers, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben seien, bekannt geworden. 2) Am 17. April 1895 sei Hierselbst der in Burg bei Magdeburg geborene Privatmann Christoph August Friedrich Wilhelm Ocppers mit Hinterlassung eines mit seiner Ehefrau Catharinc (Catharina) Elisabeth, geb. Gadmann, am 5. März 1879 Hierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit Nachtrag vom 16. März 1895 versehenen und am 2. Mai 1895 Hierselbst publicirten Testaments verstorben, in welchem der im Rubrum unter 2 genannte Antragsteller zum Testamentsvollstrecker ernannt worden sei. 3) Am 17. April 1896 sei Hierselbst der in Blieschendorf auf Fehmarn geborene Rentner, früher Schiffscapitain, Otto Adolph Klein- garn mit Hinterlassung eines am 9. Juli 1890 Hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 28. März 1894 versehenen und am 2. Mai 1896 hiersclbst publicirten Testaments verstorben, in welchem der im Rubrum unter 3 genannte Antragsteller zum Testamentsvollstrecker ernannt worden sei. Es wird das beantragte Aufgebot nunmehr dahin erlassen: Es werden I. Alle, welche an die unter I bis 3 genannten Berlasscnschaften Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; II. alle Diejenigen, welche den Bestimmungen der vorstehend unter 2 und 3 bezcichneten Testa- mente, insbesondere der Ernennung des im Rubrum unter 2 genannten Antragstellers zum Testamentsvollstrecker mit allen demselben als solchen zustehcnden Pflichten und Befugnissen und der Ernennung des im Rubrnm unter 3 genannten Antragstellers zum Testamentsvoll- strecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, in die Umschreibung oder Tilgung von Hypothekposten an competenter Stelle zu consentiren, widersprechen wollen, hier- mit aufgefordert, solche Au- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 3. Juli 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Ausgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 9. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburgs Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. Seite 1194. Oeffentlicher Anzeiger JV2 121. Mai 24. 1896 3536] Aufgebot. Auf Antrag der Testamentserben des verstorbenen Privatmannes, früheren Zahnarztes, Alexander Wagenhcim, nämlich: 1) des Ehemannes der verstorbenen Pflegetochter des Erblassers, Frau Amalie (Mahle), geb. Lissncr (Wagcnheim), nämlich des Consuls Wilhelm Elkan, Hierselbst, und 2) der Kinder der vorgenannten Pflegetochter des Erblassers aus ihrer Ehe mit dem Antragsteller unter 1: a. Frau Clara Henriette, geb. Elkan, Ehefrau des Kaufmannes Valdemar Krogh von Beck, Hierselbst, d. Frau Amelie Louise, geb. Elkan, Ehe- frau des Kaiserlichen Consuls im aus- wärtigen Amte Max Springer in Berlin, und c. des Kaufmannes Wilhelm Alexander Elkan, Hierselbst, vertreten durch ihre Bevollmächtigten, den unter 1 genannten Antragsteller und den Rechtsanwalt vr. jur. John Israel, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte vrea. zur. I. und A. Israel, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 21. April 1896 verstorbenen, zu Stockholm ge- borenen Privatmannes, früheren Zahnarztes, Alexander Wagcnheim Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 29. September 1888 Hierselbst errichteten und am 2. Mai 1896 Hierselbst publicirten Testaments widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschi eiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 3. Jnli 189«, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz- gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 11. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburgs Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf vr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver- storbenen Kaufmannes Peter Hinrich Friedrich (richtiger Peter Heinrich Friedrich) Pcemöller, nämlich des Notars vris. jur. Heinrich Max Crasemann und des Wilhelm Friedrich Rudolph Stahmer, vertreten durch die hiesigen Rechts- anwälte vres. jur. Klcinschmidt und Sthamer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 18. April 1896 verstorbenen, zu Hoistorf, Kreis Stormarn, geborenen Kaufmannes Peter Hinrich Friedrich (richtiger Peter Heinrich Friedrich) Pccmöllcr Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben ver- meinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 13. Juli 1894 hierselbst errichteten, mit Codicill vom 14. April 1896 versehenen und am 2. Mai 1896 hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf ihren alleinigen Consens Immobilien, belegte Capitalien oder Werthpapiere um- und zuschreiben, Clauseln anlegen oder tilgen zu lassen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 3. Juli 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 13. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Ausgebotssache», gez. Tesdorpf vr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. 36371 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver- storbene» Frau Johanne (Johanna), geb. Knnhardt, des verstorbenen Privattnaunes, früheren Procuratocen Vits. jur. Carl Gustav Wilckcns Wittwe, nämlich des Vorsitzenden des Seeamts vris. jur. Oscar Gossler, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte vres. jur. Nolte und Schroedcr, vr. jur. Schön, ivird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 29. Januar 1890 bezw. 7. April 1896 ver- storbenen Eheleute, Privatmann, früher Procurator vr. jur. Carl Gustav Wilckens und Johanne (Johanna), geb. Knnhardt, Erb- odcr sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 16. October 1894 hierselbst errichteten, mit einem Nachtrag vom 9. März 1896 versehenen und am 16. April 1896 hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf Namen der Erblasserin oder deren Testaments Namen geschrieben stehendes Grundeigenthum, Hypotheken oder auf Namen lautende Werth- 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 121. Mai 24. Seite 1195. Papiere zu veräußern und mittelst seines alleinigen Consenses auf einfache Vorzeigung des Testa- mentes nmzuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, sowie Clauseln anzulegen und zu tilgen, auch erforderlichen Falles das Testament authentisch zu interpretireu, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, For- derungen und Widersprüche bei der Gerichts- schreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 3. Juli 1886, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotsterniin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thnnlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustcllungsbevoll- mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 13. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf vr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. 35381 Aufgebot. 1) Carola Jacob« Alberta Appell, Hierselbst, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Or. zur. Otto Mcicr, und 2) a. der Rentner F. Puzcnbcrgcr in München, b. der Landmann Peter Dau in Tetenhusen (Schleswig) und o. der Kaufmann P. Stamcr-Stcincger in Bergen (Norwegen), vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte vre«, für. A. Wolfffon, O. Dehn und M. Schramm, haben das Aufgebot beantragt zwecks Krastlos- crklärung folgender Urkunden: aä 1 der Obligationen der Zproeentigen Ham- burger Staats-Prämien-Anleihe von 1866, und zwar I Serie 2594, Nr. 18, II „ 450, „ 14, und III „ 614, „ 2, nebst Talons und. Coupons von 1884 bis 1896 einschließlich; all 2 a. der für das Geschäftsjahr vom l. October 1890 bis l. October 1891 ausgestellten und am 16. Januar 1892 fällig gewesenen Dividenden- scheine Nr. 124 und Nr 177 der Actien- bierbraucrci in Hamburg; ad 2 b. des 4 V2 procentigen Pfandbriefes Lit. B. Nr. 1818 über Mark 300,— der Hypotheken- bank in Hamburg: all 2 0. der Obligation der Hamburger Staats- Prämicn-Anleihc von 1846, Serie 625, Nr. 31 203. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberci des unter- zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. März 1887, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumeldcn und die Urkunden vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 20. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf vr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. SM, A u f g e b 0 t. Auf Antrag des Kaufmanns Rudolf Kampfs in Bergedorf, als Testamentsvollstreckers der verstorbenen Frau Auguste Dorothea Agncta. richtiger Aguetha, geb. Schlebusch, des Paul Heinrich Lang Wittwc daselbst, vertreten durch den Rechts- anwalt vr. Kellinghnscn daselbst, wird ein Auf- gebot dahin erlassen, 1) daß Alle, welche an den Nachlaß der am 14. Februar 1896 zu Bergedorf verstorbenen Frau Auguste Dorothea Agncta, richtiger Agnctha,geb.Schleb»sch,desPaulHciurich Läng Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) daß Alle, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 12. Februar 1896 zu Bergedorf errichteten, am 27. Februar 1896 in Hamburg publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments- vollstrecker und den demselben ertheilten Befug- nissen, namentlich der Befugniß, durch seinen alleinigen Consens auf Namen der Erblasserin resp. auf deren Testaments Namen stehende Grundstücke und Hypotheken umznschreiben, zu tilgen oder zu verclausuliren, widersprechen wollen, hiemit ausgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 3. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermiue bei dem unter- zeichneteu Amtsgerichte anzumelden, — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Bergedorf, den 27. April 1896. Das Amtsgericht, (gez.) Lamprecht vr. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber Bekarmtmachmig. Die nachstehend näher bczeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 iverden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothckenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, ober gegen den Käufer der' Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- jenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes Seite 1196. Oeffentlicher Anzeiger M 121. Mai 24. 1896. rnitcr 1 — 6 näher bezeichnet sind — zn haben ver- meinen, hierdurch anfgefordert, solche Rechte und An- sprüche vor dem unten bezeichnekcn Verkaufs- Termin bis! Uhr Nachmittags des nntengenannten Tages in der Genckitsschreiberei der Abthciluna für den gerichilichen Verkauf von Immobilien, Post- straße 19, im zweiten Stork, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assccuranz-Saale der Börsenhalle selbst schrift- lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers an- zuinelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemcldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres cintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Nbthcilnng für den gerichtlichen Verkauf von Immobilie!,, Veröffentlicht: Ang, Lüders, Gerichtsschreiber. M 264/1896. Montag, den 1. Jrmi 1.89®, Nachmittags 2'U Uhr, Johann Heinrich Christoph SchÜNiNg Platz mit Gebäude, auf und nach dem Grundrisse von, 21, Juli 1885 bezeichnet Nr, 200 und 255,7 gm groß, belegen an der Rosenall«e, zwischen des Aerarö dieser Stadt Plätzen, — Eigenthums- und Hypothekcnbuch von St, Georg l>»£. Dieses an der Nosenallee, zwischen Nr. 3a und 35. belegenc Grundstück besteht ans einem massiv erbanetcn einstöckigen Stallgebände, welches Raum für l6 Pferde und Futterboden enthält; ferner ans einem kleinen, ebenfalls massiv erbanetcn einstöckigen Häuschen, welches nur für 1 Pferd und Wagen nebst dem nöthigcu Fourage- und Geschirrraum hergerichtet zu sein scheint, Außerdem befindet sich ans dem Platze noch ein hölzernes Schauer, in welchem Ketten, Geschirr- und sonstige Utensilien ihren Aufbewahrungsort haben, sowie die Düngergrube, Für ein Fnhrgeschäst eingerichtet, ist dies kleine Grundstück Allen zn empfehlen, die in der Nähe der Bahnhöfe gerne größeren Stallranm hätten. Dasselbe soll gerichtsseitig in diesem Termine verkauft werden. Nähere Auskunft über die Bcrkanfs- bcdingiingen ertheilen sämmtliche bekannte, sowie der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Hausmakler Carl Dependorf, Ncucrwall Nr. 31. M 2 62/1896, Montag, den 1. Juni 189®, Nachmittags 2lU Uhr, Christian Friedrich August INöller aus Preußen Erbe, belegen an der Koppel, zwischen Heinrich Anton Sohst und Christian Friedrich August Möller Grundstücken, — wovon laut Grund- risses vom 14, Juli 1882 die mit Nr. 845 bezeichnete, 1,7 gm große Fläche separirt ist — Eigcnthunrs- und Hypothekenbnch von St. Georg pax. 820. Dieses Grundstück besteht aus einem An der Koppel sud Nr. 8, gegenüber der Kirche, bclegenen fünfstöckigen Etagenhause. Das Hans enthält einen großen Lager- keller, im Parterre einen Laden, in den oberen Stock- werken je eine Vordcrwohnung (in der I. und II. Etage ä 5, in der III. und IV. Etage 4 3 Zimmer, 2 Kammern, Küche, Speisekammer und Closet) und nach hinten, durch Separataufgairz zugänglich, in der I. Etage einen Lagerraum mit Comptoir, in der II. sowie in der III. Etage eine kleine Wohnung, Die Gcsammtniietheeinnahine wird sich einschließ- lich der jetzt vom Eigenthüiner bewohnten I, Etage auf ea. M> 4350,— stellen. Allen Reflcctanten auf ein kleineres Revenue-Object, welche sich in dieser ruhigen, freien Lage, nahe bei der Stadt, eine nutzenbringende Capitalanlage sichern wollen, sowie auch Geschäftsinhabern, welche Wohnung und Niederlage bei einander zu haben wünschen, ist dieses Grundstück zum Ankauf wohl zn empfehlen. Das Grundstück soll zu einem die Beschwerung nebst Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hcruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Anskunst über die Verkanfsbedingnngcn ertheilen die bekannten Hausmaller, namentlich die mit diesem Verlause beauftragten Makler Dan. Hertz & May, Poststratze Nr. 18. M 269/1896. Montag, den 1. Juni 1896, Nachmittags 2'/* Uhr, Wilhelm Hinrich Ferdinand Schmiede aus dem Fürstenthum Lübeck laut Grundrisses vom >5, März 1894 mit Nr. 1746 bezeichneter, 1340,1 gm großer Platz, belegen Eimsbüttel, Atz Parkstrahe, zwischen Heinrich Johann Harries und Claus Wctjcu Plätzen, cum conditlnmlms et clausula, — Eigcnthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster - Gebiets pax. 13881. Dieses in Eimsbüttel, an der 2« Parkstratze belegenc Grundstück besteht ans einem 1340,1 qm großen Bauplatze mit ca. 86 m Fronte und eignet sich bei besseren Grundstllcksverhältnissen zur nutz, bringenden Bebauung mit Vorder- und Hinteretagen- häusern. Nähere Auskunft über die Verkanfsbcdingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, und ist mit diesem Verkaufe fpecicll beauftragt der Makler Alfred Leby, Büschstraßc Nr. 15. 1396. Oeffentlicher Anzeiger M 121. Mai 24. Seite 1197. M 270/1896. Montag, den 1 Juni 1896, Nachmittags 2Vi Uhr, Otto Ernst August NodeMklbr laut Grundrisses vom 17. Fcbruar/8. März 1888 mit Nr. 99 bezeichneter, 925,6 gm großer Platz mit Gebärde, belegen Horn, Horner Landstraße, zwischen Theodor Elias Ludwig Gruber und des genannten Rodcmricr anderem Platz, p. 401 Ao. 1888 Ost. rat. jure ex annot. viele pag. 11435, — Eigenthums- und Hypothekenbuch von Hamm und Horn u. w. d. a. pag. 2051, jetzt pag. Ä3 2©5. Dieses an der Horner Landstraße mit Nr. 4Z bezeichnete Grundstück besteht aus einem neueren Etagenhause nebst großem Garten. Das Haus enthält: 2 Unterhäuser mit Laden, 3 Zinimern (bezw. Laden, 1 Zimmer und Küche) und im Keller: Küche, Mädchenzimmer, Kammer, Closet rc. und je zwei erste und zweite Etagen mit 3 Zimmern, Küche, Vorplatz, Closct rc. und Boden. Die günstige Lage des Grundstücks, nahe der Hammer Landstraße, dessen Partcrrelocalitäten für Ladengeschäfte ergiebig auszunutzen sind, empfiehlt den Ankauf desselben, namentlich da nach geregelten Micthen das jetzt voraussichtlich billig und mit geringen Mitteln zu kaufende Erbe eine sichere Kapitalanlage und stets für Ladcninhaber von Interesse sein wird. Ein besonderer Vortheil für dieses Grundstück liegt noch darin, daß der Zugang zu dem Garten, durch den Thorweg des benachbarten Erbes, durch Clauscl im betreffenden Eigenthumsbuche gesichert und dadurch der Garten auch für Geschäftszwecke zu verwenden ist. Nähere Auskunft über die Verkaufsbcdingnngen ertheilen die bekannten Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe besonders beauftragten Makler Georg Storkflcth & Beenke, Paulstraße Sir. 12. M 275/1896. Mittwoch, den 8. Juni 1896, Nachmittags 27< Uhr, Christian Heinrich Wilhelm Nietkhos Platz mit Gebäude, laut Grundrisses vom 1. September 1893, niit Nachschrift vom 10. Juli 1894, bezeichnet Nr. 756 J 1, groß 926,5 qm, belegen Villwärder Ausschlag, Hardenstraße, zwischen Heinrich Christoph Grobe und des genannten Ricükhos anderem Platz, cum conditionibus et clausuiis 1—2 (annott.), — Eigenthums- undHypothekenbuch der Landschaft Villwärder u w.d. a. pag. 4302. Dieses an der Hardenstraße mit Nris. 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36 bezeichnete Grundstück besteht aus zwei Vorderetagen- häusern und zwei Hinter-Doppeletagenhäusern. Die Vorderhäuser enthalten zusammen 4 Geschäfts- ! und Wohnkellgr, 5 Unterhäuser, 6 erste, 6 zweite, ! 6 dritte und 6 vierte Etagen. Die Hinterhäuser enthalten zusammen 4 Unterhäuser, 4 erste und 4 zweite Etagen. Die Wohnungen ent- halten zum Theil 3 Zimmer, zum Theil 2 Zimmer, Küche, Speisekammer und Closet. Vor wenigen Jahren anscheinend solide nach dem neuen Baupolizcigesetz erbaut, zeichnet sich das Grundstück durch gute Lichtverhältnisse und pcactische Eintheilung seiner für Beainte und kleinere Leute eingerichteten Wohnungen aus. Das Grundstück ist daher auch fast vollständig zu angemessenen Miethen vermiethct und liefert, wenn voll bewohnt, zur Zeit eine Mietheeinnahme von M> 12 000,— pro Airno. Da diese Gegend aber im Aufschwung begriffen und dicht bevölkert ist, und namentlich von solchen Miethern bevorzugt wird, welche in den nahen Hafen- und Quaianlagen beschäftigt sind, so dürfte, bei sich bessernden Grundstücksverhältuisseu, sich bald eine bessere Revenue erzielen lassen. Das Object ist also Kauflicbhabcrn als günstige Capitalsanlage zu empfehle». Dasselbe soll zu einem die Beschwerung, Rückstände und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfallS heruntcrgcsetzt und in diesem Termine gerichtsseitig gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Berkaufsbedingungcn ertheilen die bekannten, insbesondere die mit diescin Verkauf spccicll beauftragten Makler M. I. & M. E. Strokarrt, NödingSmarkt Nr. 70, I. M 281/1896. Mittwoch, den 8. Juni 1896, Nachmittags 2‘A Uhr, Franz Hinrich August HllstvoW laut Grund- risses vom 6. August 1892 mit Nr. 2000 E bezeichneter, 971,6 qm großer Platz, belegen Fuhlsbütteler Straße, zwischen John Eduard Pogelcy und Carl Heinrich Friedrich Gustav Grupc Plätzen, cum unno- tatione, — Eigenthums. und Hypothekenbuch von Barmbeck pag. 7090. Dieses an der Fuhlsbntteler Straße Nr. 444 belegene Grundstück ist bisher zur Wirthschaft benutzt worden und enthält im Parterre das geräumige Gastzinmler, Küche, Nebenzimmer rc., während sich im ersten Stock die Wohnräume befinden, im Souterrain sind Bier- und Weinkeller eingerichtet. In dem geräumigen Gartenplatz befindet sich außer den Aborten ein Ziegeustall und eine Pumpe. Das Grundstück soll gcrichtsscitig im Assmiranz-Saale der Börseuhalle verkauft werden, und ertheilen nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen sämmtliche bekannten Haus- niakler, sowie der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler Jürgen Adolph Suhr, Nathhausstratzc Nr. 8, L. Seite 1198. Oeffentlicher Anzeiger M 121. Mai 24. 1896. ,4® 3 1 6/1896. Mittwoch, den 3. Juni 1896, Nachmittags 2,'U Uhtz, Gottfried Heinrich Psühner laut Grundrisses vom 6. Februar 1890 mit Nr. 1215 bezeichnetcr, 506,8 qm großer Platz mit zwei Gebäuden, belegen St. Pauli, Susarmenstraße, zwischen Johann Wilhelm Smidt und Johannes Christian Theodor Hass Plätzen, cum anno- tatione, — Eigcnthnms- und Hypothekenbnch des vor- maligen St.JohannisKloster-GebietspaK. 13 561. Dieses an der Susannenstraße mit Nris. 6 und 7 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Doppel- ctagenhause an der Straße, enthaltend 2 Wohn- und Geschäftskeller, 2 Unterhäuser und 6 Etagenwohnnngen L 4 Zimmer, Mädchenzimmer, Speisekammer, Küche rc. und einem Hintergebäude, welches 2 Lagerkeller, diverse Werkstellen und Räume sowie 2 Wohnungen g. 2 Zimmer, Küche rc. enthält. Dieses vor wenigen Jahren dem Anscheine nach solide und practisch aufgeführte, an beliebter Lage St. Pauli's gelegene Grundstück, welches fast gänzlich vermiethet ist und dessen Einnahme bei gänzlicher Vermiethnng zu den jetzigen stark reducirten Miethen noch nahezu M> 8060,— pro Anno beträgt, ist Rcflectanten auf ein mittelgroßes Revennc- erbc als gute Capitalanlage mit Recht zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkanfsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere der mit diesem Verkauf spcciell beauftragte Makler L. Edelheim, Blcichcubrückc Nr. 25. M 389/1896. Mittwoch, den 3. Juni 1896, Nachmittags 2'A Uhr, Johannes Friedrich Reiche laut Grundriß vom 22. Ociober 1892 mit Nr. 1110 bezeichnetcr, 884,2 gm großer Platz mit Gebäude, belegen Eimsbüttel, Charlottenstraße, zwilchen „E. A. Wricdt" in Altona und Louis Morten Heinrich Mortcnscn Platze, cnm conditionibus et annotationibus, Eigen- thums- und Hypothekenbüch des vorpialigen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 11888, jetzt l«ag. 141S3. Dieses Grundstück besteht aus einem in Eimsbüttel, an der Charlottenstraße Nr» 6 bclegenen Doppeletagenhause nebst 4 dazu gehörigen Doppeletagen-Hinterhäusern, welche ihren Zugang durch den Thorweg des Hauses Nr. 10 haben. Das Vorderhaus enthält: 2 Kcllcrlädeu mit Wohnung ä 2 rcsp. 3 Zimmer, Küche, Hofplatz rc.; 2 Parterres, 2 I., 2 Bl. und 2 III. Etagen ä 3 resp. 4 Zimmer, Küche rc. Die Hinterhäuser uinfassen zusammen 24 Wohnungen ä 2 Zimmer, Küche rc. Sämmtliche Wohnungen sind hell und freundlich. Die Mietheeinnahme dieses Grundstücks dürfte bei voller Vermiethnng auf ca. M> 11800,— pro Anno zu schätzen sein. In freier schöner Gegend Eimsbüttels, an der elektrischen Straßenbahn und in unmittelbarer Nähe der Pferdebahn belegen, ist dieses in gutem baulichen und dccorativen Stande befindliche Grundstück Reflectanten auf ein solides Rcvenueerbe zum Ankauf bestens zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung nebst Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls herunter- gesetzt und in diesem zweiten Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere der mit der Wahrnehmung dieses Verkaufs beauftragte Makler Heinr. Gustav Pfau, Gerhofstratze Nr. 29, I. M 23 0/1896. Freitag, den 5. Juni 1896, Nachmittags Z'U Uhr, Carl Christian Johann Adolph Ascherilih laut Grundriß vom 20. Avril/10. Juli 1888 mit Nr. 1958 bezeichnetcr, 6851,7 qm großer Platz, belegen Stnvkamp und Wohld orserstraße und an der von Essenstraße, wovon Platz Nr. 1958 A. — 168,6 qm groß separirt ist, eaui condition!Ims, Eigenthums- und Hypo- thekenbuch der Dorfschaft Barmbeck |»ag. 6635. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichnete Platz liegt am Stuvkamp, an der Wohldorser- und von Essenstraße und ist Reflectanten ans ein zu Bauzwecken geeignetes größeres Terrain, welches seiner Lage nach besonders zur Errichtung kleinerer Wohnungen passen dürste, bestens zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkanfsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler I. Rohde & D. Bloch, Amelungstratze Nr. 17. M 290/1896. Freitag, den 5. Juni 1896, Nachmittags 2‘A Uhr, Georg Friedrich August Hartje, Friedrich Carl Jochim Beckendors und Julius Nicvlauö INaUgelA laut Grundrisses vom 25. September 1890/9. Januar 1891 mit Nr. 128 bezeichnete, 17 307,2 qm große Fläche Ackerlandes, belegen Fuhlsbüttelerstraße, 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 121. Mai 24. Seite 1199. 3 zwischen Johann Hinrich Otto Harckensee und Johann Joachim Hermann Lcmbcke Plätzen — Eigenthums- und Hypothekenbuch von Varmbeck Dieses an der Fnhlsbütteler Straße belegene Grundstück umfaßt außer dem mit Nr. 216 und 218 bezeichneten kleinen Etagenhaus!! mit 4 Parterre, und 4 Etagen- wohnungen ä je 3 Zimmer, Diele und Küche, eine ca. 310 00® lI-Fuß große Fläche Landes mit gros?er unbebauctcr Fronte an der Straße. In bequemer Verbindung mit der Stadt, mittelst der elektrischen Straßenbahn, belegen, sieht dieser Stadttheil Barmbecks sicher einer baldigen Aus- schließung entgegen und dürsten somit Reflectanten für eine Capitalanlage, nicht minder aber auch Reflectanten für Terrain zur Anlage einer Fabrik auf diesen Verkauf aufmerksam zu machen sein. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, sowie der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler Chr. Schreiber, Rathhausstraße Nr. 15, I. M 288/1896. Freitag, den 5. Jnni 1890, Nachmittags 2y4 Uhr, Christian Hinrich Voss aus Preußen Platz mit Gebäude, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Stück voin 31. Mai 1873 bezeichnet Nr. 714 B und 221,0 qm groß, belegen in Barmbeck, an der Bartholomänsstraße, zwischen Emil Christian Friedrich Teminel und Heinrich Carl August Sporlcder Plätzen, cum comlitione, —Barmbeck und Eilbcck pag.4565. Dieses an der Bartholomänsstraße mit Nr. 73 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Keller, Parterre und erste Etage umfassenden, Verkaufsdiele, 4 Zimmer, div. Kammern, Küche und Nebeuräume enthaltenden Hanse; auf dem mit breitem Zugang von der Straße versehenen Hofplatz befindet sich ein Stallgebäude mit Remise. Der Ankauf dieses in dicht bevölkerter Gegend liegenden Grundstücks ist Reflectanten zur Fortsetzung des darin betriebenen Milchgeschäftes, sowie anderen Gewerbetreibenden mit Recht zu empfehlen. Das Grundstück soll irr diesem Termine Freitag, den 5. Juni 1890, gerichtsfeitig im Assecnrauz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Näheres über die Bedingungen ertheilen die bekannten, sowie der besonders mit diesem Verkauf beauftragte Hausmakler Gustav Bolt, 1. Brandstwiete Nr. 18. M 301/1896. Montag, den 8. Jnni 1890, Nachmittags 2'A Uhr, Friedrich Albert GlMNtvald laut Grund- risses vom 5. März 1888 mit Nr. 1256 bezeichneter, 535,8 qm großer Platz, belegen an der Böckmannstraße, zwischen Friedrich Albert Grnnwald und Franz Anton Ferdinand Westphai Plätzen, — cum annotatione, — Eigenthums- und Hypotheken- buch der ehemaligen Vorstadt St. Georg pag. 1845. Dieses Grundstück besteht aus einem an der Böckmannstraße Nris. 19, 30 belegenen Doppeletagenhause und zwei Doppeletagen- Hinterhäusern. Letztere haben ihren Zugang durch den Thorweg des Nachbarhauses. Das Vorderhaus enthält: 2 flach eingehende Läden, bestehend aus Ber- kaufsdiele, 2 Zimmern, Küche und Zubehör. 2Hochpartcrres, 21., 211. und 2111.Etagcn» 5 8 Zimmer, Mädchenzimmer, Küche rc. Die Wohnungen haben nach hinten Balcons. Die Hinterhäuser umfassen 12 Wohnungen von je 3 Zimmern, Küche rc., (in den Etagen befinden sich nach vorne Balcons); sowie ferner 4 Keller, welche als Werkstellen, rcsp. Lagerkeller dienen. Unweit des Steindamms, in guter Gegend St. Georg's belegen, kann dieses Grundstück Reflectanten auf ein mittleres Revenue-Erbe bestens zum Ankauf empfohlen werden. Dasselbe soll zn einem die Beschwerung nebst Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls herunter, gesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecurauz-Suale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft, über die Berkaufsbedingnugcn ertheilen die bekannten, insbesondere der mit der Wahrnehmung dieses Verkaufs beauftragte Makler Heinr. Gustav Pfau, Gcrhosstraßc Nr. 29,1. M 295/1896. Montag, den 8. Jnni 1890, Nachmittags 2'/4 Uhr, Carl Richard HeilmattN laut Grundrisses vom 10. Februar 1894 mit Nr. 179 bezeichneter, 674,8 qm großer Platz, belegen Eimsbüttel, am Ordc der Eimsvütteler Chanssoe und Panlinen-Alloe, zwischen Hans Hinrich, reot. Heinrich Biisi -g und Jasper Finneru Plätzen, cum contlitionc et annotatione, Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 439?. Dieses an der Eimsvütteler Chaussee sub Nr. 97 und Nr. 99, Ecke Pauliuenallcc Seite 1200. Oeffentlicher Anzeiger M 121. Mai 24. 1896. belegene Grundstück besteht aus einem Doppeletagen- hause, welches 3 Gcschästskeller nebst Wohnung im Parterre, 2 Läden mit Zimmer und Lagerkeller sowie 8 Wohnetagcn ä. 6 resp, 5 Zimmer, Badezimmer, Mädchenzimmer, Küche, Speisekammer in f. to. enthält. In den kleineren Etagen sowie in der vierten größeren Etage fehlt in den Badezimniern bisher die Einrichtung, Das an hervorragend günstiger Lage belegcne, erst neuerdings dem Anscheine nach sehr solide und practisch anfgeführte Grundstück, dessen bereits zum weitaus größten Theile vermietheten Bestandtheile sich voraussichtlich stets unschwer vermiethen werden, ist Kaufliebhabern auf ein größeres Revenue-Erbe mit Recht als gute Capitalanlage zum Ankauf zu empfehlen. Bei gänzlicher Bermiethung zu sehr mäßigen, den jetzigen Verhältnissen angemessenen Miethen ist die Einnahme des Grundstücks auf nahezu jKs 11000,— pro Anno zu schätzen, eine Einnahme, welche bei Eintritt besserer Grnndstücksverhältnisse nicht unerheblich zn erhöhen sein dürfte. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler L. Edelheim, Bleichcnbriickc Nr. 25. M 3 1 2/1896. Mittwoch, den 10. Juni 1806, Nachmittags 2'A Uhr, Ferdinand Wilhelm Behrens Platz sub Nr, 609, ausweise Grundrisses vom 8, November >882 — 246,7 qm gross, mit daraus stehenden Gebäuden, belegen an der Silbersackstrahe und der Querstraße, zwischen Joachim Heinrich Christian Adolf Rnprccht und Ferdinand Joseph Kanpmann Erben, — Hauptbuch des Bezirkes der Vorstadt St, Pauli Litt. B. B. fol. 161. Vorstehendes Grundstück besteht aus zwei au der Silbersackstrcche Nr. 4 a, Ecke Querstraße Nr. 4, Und Querstraße Nr. 3 belegenen Gebäuden mit Einfahrt und einem Hinter- gebäude mit Hofplatz, Das Eckgebäude umfaßt Parterre die vorschrifts- mäßigen Wirthschastslocalitäten, eine Wohnung von 3 Zimmern, Küche und Closet eine Treppe und vier Wohnungen von je 2 Zimmern und Küche zwei Treppen hoch, sowie einen Laden mit Lagerraum, Küche, Closet und 2 Zimmer eine Treppe hoch, wogegen das Gebäude an der Querstraße Nr, 3 ein Unterhaus, enthaltend Geschäftsdiele, 1 Zimmer und Kcllerküche, sowie zwei Etagen von je 4 Zimmern und Küche eine und zwei Treppen hoch umfaßt. Das Hintergebäude enthält Stallraum für 2 Pferde, Eisschrank, einen Raum mit Kessel, Rauchkammer und darüber 1 großes Zimmer und Futterboden, außerdein befindet sich auf dem Hofplatz eine offene Wageuremise mit Futterboden, Dieses in guter Geschäftsgegend St. Panli's belegene Eckgrundstülk, worin jetzt eine Wirthschaft mit Erfolg betrieben lvird, ist Geschäftsinhabern jeder Art, ganz besonders auch zum Neubau wegen der großen Fronten zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft ertheilen die bekannten und der mit diesem Verkauf speciell beauftragte Hausmakler Heinr. I. Haegely, Große Bäckerstratzc Nr. 11. M 255/1896. Mittwoch, den 10. %mti 1896, Nachmittags 2‘A Uhr, Jungfrau Martha Friederike Margaretha ^s)rehsch Platz auf und nach dem Grundrisse vom 14, Juli 1882 bezeichnet Nr. 558 F und 354,9 qm groß, belegen in Eppendorf, an der Moltkestraße, zwischen Hans Christian Schmidt Plätzen, «um conditioiiibiis et annotatione, — Eigcu- thums- und Hypothekenbuch des vormaligen St, Jo- hannis Kloster-Gebiets pag. 12 167 Dieses an der Moltkestraße Nr. 38 belegene Grundstück besteht aus einem Einzelwohn- hanse mit Vor- und Hintergarten, welches im Keller die Küche, l Zimmer, Mädchenzimmer, sowie die nöthigcn Wirthschaftsräume, im Parterre drei Zimmer und in der Etage zwei Zimmer, Bade- zimmer und Closet enthält. Das im besten baulichen Zustande befindliche Haus ist Reflectauteu auf ein ruhiges, von der Stadt aus leicht und bequem zu erreichendes gcmüthlichcs Heim angelegentlichst zu enipfehlen. Das Grundstück soll zu einem die Beschwerung nebst Rückstände und Kosten deckenden Preise ein- gesctzl, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungeu ertheilen die bekannten, insbesondere die mit diesem Verkauf speciell beauftragten Makler Wilhelm Nissen, Jungfernstieg Nr. 14, und Rich. Bornheim, Große Theatcrstraße Nr. 23. M 241/1896. Mittwoch, den 10. Juni 1896, Nachmittags 274 Uhr, Carl Christian Johann Adolph Ascherniß laut Grundrisses vom 20, April/10. Juli 1888 mit Nr. 617 bezeichneter, 3576,8 qm großer Platz, nebst Nr, 1959 — 28 529,0 qm Straßenareal, wovon 1890 Neuj, Platz 617 A — 1122,2 qm separirt, 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 121. Mai 24. Seite 1201. womit 1890 Neuj. Platz 603 L — 1058,4 qm Straßenareal conibinirt, womit 1891 Neuj. Platz Nr. 597 6 — 375,7 qm combinirt, toontit 1891 Neuj. Platz Nr. 596 A — 15,1 qm combinirt, wovon 1891 Michs. Flache Nr. 2082 — 1657,7 qm Straßenareal abgeschrieben, wovon 1892 Neuj. Fläche Nr. 1959 A — 3741,1 qm Straßenareal abgeschrieben, wovon 1892 Ost. Fläche Nr. 2084 — 3362,4 qm abgeschrieben, wovon 1892 Ost. Fläche Nr. 2085 — 2611,1 qm abgeschrieben, belegen Wohldorferftraße, Nachtigallen- ftraße und von Effenstraße, cnm conditionibus et annotatioiie, — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Dorfschaften Barmbeck und Eilbeck pag. 197. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichnete Platz liegt au der Wohldorfer Straße, Nachtigallenstraße und von Effenstraße, und ist Reflectanten auf ein zu Bauzwecken geeignetes größeres Terrain, welches seiner Lage nach besonders zur Errichtung kleinerer Wohnungen passen durfte, bestens zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hansmakler, sowie die mit diesem Verkause fpeciell beauftragten Makler I. Rohde & D. Bloch, Amelungstraße Nr. 17. M 412/1896. Mittwoch, den 10. Juni 1890, Nachmittags 2'/* Uhr, Simon Beßrend laut Grundrisses vom 23. Juni 1894 mit Nr. 1650 bezeichneter, 1745,4 sU m großer Platz, belegen Harvestehude, Kloster-Allee, zwischen Friedrich Karl Raben und Jaspar Hinrich Jcbens Plätzen, cnm conditionibus & annotatioiie; — Eigenthnms- und Hypotheken- buch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 14 874. Dieses in feiner bevorzugter Gegend vor dem Dammthor an der Klosterallee belegene, mit Nr. 24 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Doppeletagenhause, enthaltend 2 Unter- häuser mit großem Vor- und Hintergarten, und 6 Etagen, sowie darüber befindlichen Bodenräumen. Die Wohnungen enthalten je 8 resp. 7 Zimmer, Mädchenzimmer, 2 Closets, Badezimmer, Garderobe, große Küche, Boden und Keller; die Unterhäuser erhalten 2 Veranden. Das Gebäude ist bis auf die inneren Arbeiten putzfertig hergestellt und alle Räume in demselben groß und durchaus hell angelegt. Nach Fertigstellung wird dieses Grundstück einen ungefähren Mietheertrag von Mi 23 000,— ergeben, und ist dasselbe in erster Linie Bauübernehmern und Speculanten zum Ankauf zu empfehlen. Es soll dieses Grundstück zu einem die gegen- wärtige Beschwerung, außer M 140,— jährlicher mit M 5250,— zu lösender Rente, nebst Rückstände und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem neuen Termine gcrichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Vcrkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche Hausmakler, insbesondere der mit diesem Verkaufe beauftragte Makler F. A. I. Bötticher, Gänscmarkt Nr. 45 a. M 326/1896. Freitag, den 12. Juni 1890, Nachmittags 2'U Uhr, Peter Christian Titmer laut Grundrisses dom 1. Februar 1886 mit Nachschrift vom 5. März 1886 mit Nr. 725 bezeichnete, 357,1 qm große Fläche Binnenland und ein theils auf letzterer, theils aus der mit Nr. 726 bezeichneten, zur Benutzung und Unterhaltung überlassenen Deichstrecke Nr. 114 des Moorburger Elbdeichs befindliches Gebäude, belegen Moorburg, Eigenthums- und Hypothekenbuch der Landschaft Moorbnrg pag. 809. Dies Grundstück besteht ans einem in Moorbnrg sub Nr. 211 belegenen massiven Gebäude unter harter Bedachung. Dasselbe enthält im Erdgeschoß zwei Wohnungen von je einer Stube, Küche, Kammer und Schweinestall. Außerdem sind noch Boden und Kellerräumlichkeitcn vorhanden. Das Binnenland ist Gemüseland niit einigen Obstbänmen darauf. Der Miethewerth dürfte ans ^l, 200,— pro Auno zu schätzen sein. Dies Grundstück soll zu einem die Beschwerung, Rückstände und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntcrgesetzt und gcrichtsseitig gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingnngen ertheilen die bekannten, insbesondere die mit diesen! Verkauf speciell beauftragten Makler M. I. & M. E. Strokarck, Rüdingsmarkt Nr. 76, 1. M 220/1896. Freitag, den 12. Juni 1890, Nachmittags 2'U Uhr, Christian Friedrich August INöller aus Preußen Platz mit Wohngebäude, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Nagel vom 22. Juli 1865 bezeichnet mit lütt. A und 5618 Qnadratfuß groß, belegen' an der Koppel, zwischen Cord Heinrich Wendelin Grube und des gen. Möller anderem Platz, — Eigenthnms- und Hypothekenbuch von St. Georg pag. 6205. Dieses An der Koppel mit Nr. 10 vezeichnete Grundstück besteht ans einem vier- stöckigen Etagenhause nebst Anbau und Hof- platz. Seite 1202. Oeffentlicher Anzeiger M 121. Mai 24. 1896. Die ganzen Parterreräume sowie die Anbauten werden zu Stallungen und Wagenrcmise benutzt; die vier Stockwerke enthalten je 4 Wohnungen L 2 Zimmer, Cabinet, Küche re. Dieses der St. Georger Kirche gegenüber schön und frei belegenc Grundstück, welches bei völliger Vermiethung ca. Mi 9000,— pro Anno eilt- bringt, ist der ausgedehnten Stallungen halber in erster Linie Fuhrherren angelegentlichst zu empfehlen, dürfte sich aber auch der leicht vermiethbaren Wohnungen halber zur vortheilhaften Capitalanlage bestens eignen. Dasselbe soll zu einem die gegenwärtige Beschwerung nebst Rückständen und Kosten deckenden Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gcrichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Berkaufsbediugungcn ertheilen sämmtliche bekannte, insbesondere die nnt diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler I. A. Petersen & Sohn, Gr. Drehbahn Nr. 8. M 315/1896. Freilag, den 12. Juni 1896, Nachmittags 2Vi Uhr, Carl Jvhann Eduard Toll aus Preußen und Johann August Christian Ariedi laut Grund- risses vom 25. October 1888 mit Nr. 3581 bezeich- neter, 939,3 gm großer Platz mit Gebäuden, belegen Eimsbüttel, Osterstraße, zwischen Wilhelm Nieschlag und Hermann Gustav Christian Hasenmcyer Plätzen, — Eigenthums- imb Hypothekenbuch des vormalige» St. Johannis Kloster-Gebiets png. 13 178. Dieses Grundstück besteht aus einem an der Osterstraße Nr. 11S/117 belegenen Vorderhausc, enthaltend 2 Keller, 2 Par- terres, 2 I., 2 II. und 2 HI. Etagen, sowie drei Hinterhäusern, von welchen zwei je 2 Parterres, 21. und 2 II. Etagen und ein Hinterhaus 3 Parterres, 3 I. und 3 II. Etagen enthalten. Bei vollständiger Vermiethung dürfte dieses Grund- stück eine jährliche Miethe von Jii 8500,— cinbringen. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung nebst Nück- stäuden und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigen- falls heruntergesetzt und in diesem Termine gcrichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, sowie die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler Wilh. Roehl & Meiners, Damrnthorstrastc Nr. 31,1. Ns 322/1896. Freitag, den 12. Jrmi 1896, Nachmittags 2'U Uhr, - Carl Friedrich Conrad FiermattN ans Braunschweig Platz mit Gebäude, auf und nach dem Grundrisse vom 22. Juli 1885 bezeichnet Nr. 510 B und 327,8 qm groß, belegen Eimsbüttel, Park-Allee, zwischen Thies Voss und Carl Adolph Schulstc Plätzen, vnin conditionibus, — Eigeuthums- und Hhpothekeubuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets png. IS 84«. Dieses in Eimsbüttel, an der Parkallee Nr. 53 belegene Grundstück besteht aus einem Vordcretagen- Hause mit Durchfahrt, Vorgarten und Hofplatz, Schauer und einem Hintergebäude und einem Stall für 3 Pferde. Das Vorderhaus enthält im Parterre einen Laden mit aus 3 Zimmern, Küche, Speisekammer und Closet bestehender Wohnung, in der ersten und zweiten Etage je 2 Wohnungen, welche aus 2 Zimmern und Küche bestehen. Das Hinterhaus besteht aus einem Backhaus mit Backofen, Gesellenstube nnd Mehlkammer. In bevölkerter Gegend Eimsbüttel's belegen, ist das Grundstück wegen der vorhandenen Einrichtungen einem Bäcker zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, und ist mit diesem Verkaufe spcciell beauftragt der Makler- Alfred Levy, Büschstrastc Nr. 15. Ns 362/1896. Montag, den 22. Juni 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Frist Hugo laut Grundrisses vom 7. Juli 1894 mit Nr. 756 0 bezeichnetcr, 947,1 gm großer Platz mit Gebäude, belegen Billwürder Ausschlag, Privat-Straße Stresow-Straße, zwischen Christopher Heinrich Friedrich Golgcrt einerseits und Ferdinand Adolph Dcmuth andererseits Plätzen, cum conditionilms et cluusiilis (nnnotationilms), — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Landschaft Billwürder u. w. d. a. png. 4384. Dieses an der Stresowstraße mit Nris.45, 45 s und 45 b bczeichnete Grundstück besteht aus 2 Border-Doppel- etagenhäusern, enthaltend zusammen 4 Wohn- und Geschäftskeller, 4 Unterhäuser und 16 Etagenwohnungen und 2 Hinterhäusern, welche zusammen 12 Wohnungen enthalten. Die Wohnungen der Vorderhäuser umfassen mit Ausnahme eines nur 2 Zimmer enthaltenden Unter- hauses je 4 Zimmer, Speisekammer, Küche rc., die Wohnungen der Hinterhäuser bestehen aus je 3 Zimmern, Küche rc. Vor Kurzem, dem Augenscheine nach solide, nach den Bestimmungen des neuen Baupolizeigesetzes erbaut, ist dieses bereits fast gänzlich vermiethete Grundstück, dessen einzelne Theile in durchaus practischer Weise, den dortigen Verhältnissen angemessen, hell und freundlich eingerichtet sind, Kaufliebhabern auf ein mittelgroßes Reveuueerbe als günstige Anlage zu empfehlen, zumal dasselbe zu so überaus niedrigen 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 121. Mai 24. Seite 1203. Preisen vermiethet ist, daß die Einnahme, welche zur Zeit bei gänzlicher Bermiethung 1 10 500,— pro Airno betragen wird, bei Eintritt nur wenig besserer Grundeigcnthumsverhältnisse sich voraussichtlich nicht unwesentlich erhöhen lassen wird. Nähere Auskunft über die Verkaufsbediugungen crtheilen die bekannten, insbesondere der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler L. Edelheim, Blcichenbriickc Nr. 25. M 259/1896. Freitag, den 26. Juni 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Carl Gustav Adolph LbißltiH in Preußen Erbe, belegen im Ebräergange, zwischen Carl Gustav Adolph Leipnitz in Preußen und Johannes Gottlieb Flügge Wittwc und desselben Tochter Erben, — Hauptbuch des Be> zirkes -8t. Michaelis Litt. I I »ol. 35». Dieses Grundstück besteht aus einem im Ebräergange Nr. 20 belcgenen, durch Anschlagbrett bezeichneten 2 stückigen Wohnhause. Dasselbe enthält: im Keller: 2 Räume und Feuerungsgelaß; im Parterre: 3 Zimmer und Vorplatz; im I. Stock: 4 Zimmer; im II. Stock: 2 Kammern und darüber einen Spitzboden. Dieses in volkreichster Gegend Hamburgs in unniittelbarer Nähe zweier Hauptverkehrsstraßen der Neustadt belegene Grundstück kann vorzugsweise kleineren Gewerbetreibenden zum Ankauf besonders empfohlen werden. Es soll dasselbe zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecnranz-Saale der Börsenhallc gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere aber die mit diesem Verkauf speciell beauftragten Hausmakler H. C. Werihenseir, Dammthorstratze Nr. 13, I., und Georg Schumacher, Raboisen Nr. 193, ». Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, darunter: 1 nußb. Sopha, 2 Sessel ». 4 Stühle mit Faiitasicbczug, 2 mah. Sophas mit rothem Nipsbczug, 2 Ausziehctische, 2 Waschtische mit Marmorplatte», 1 nußb. Schrank mit Glasthürcu, 1 mah. Sccretair, 3 Fantasic- schränke, 1 Papagei ncit Bauer, 3 Reole, 3 Toonbänke, 3 Gaslampc», 1 Parthie Feudel, Feueranzünder, Lcderfctt, 1 Parthie Stöcke n. Galantcriewaaren, 4 Bdc. Brock- haus' Cvnvcrs.-Lcxicon, 2 nnßb. u. 1 eis. Etagere, 89 Coupons Herrcnklcidcrftoffc, 99 Wasserwaagen u. div. Gold- u. Silbcr- sachcn; um 12 Uhr: 1 Pferd, I Blockwaqcn, 1 Steindruckprcsse, 19 Säcke Mehl, 319 Stück Steindrncksteine, 1 Elcctrisirmaschinc, 1 Satinirmaschinc, 37 Bleifcnster, 1 Buchdruck-Trctprcssc. Sämmtliche Mobilien sind am Vcrsteigerungs- tage Vorm, zwischen 8 und 19 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. 3542] Oeffcntliche Versteigerung. Am Dienstag, den 26. Mai 1896, Vorm. 11 Uhr, soll St. Pauli. Wilhelmincnstraße 42, Keller, die Einrichtung einer Fischhandlnng, als: 5 gr. Fischkasten, ca. 140 Fischkörbe, 2 Waagschalen mit Gewichten, 2 Tische, 1 Marmorplatte, ca. 8000 Stück Holzbricken, 3 Säcke Holzspähne 3 Gasarme, sowie 3 Herrenschreibtische, 2 Sessel, 2 Rohrstühle u. A. m., öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollziehcramt. 3543] Ocsfentliche Versteigerung. Am Mittwoch, den 27. Mai 1896, Vorm. 11 Uhr, sollen Winterhude, Alstcrdorfcr Straße 149, 1 Blockwagcn, 1 Plättofcn sowie div. Thcile einer Bleicherei, als Plätttischc, Waschkörbc u. A. m., öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollziehcramt. 35141 Oeffcntliche Auktion am Donnerstag, den 28. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocalc des Gcrichtsvollziehcramtö Oeffcntliche Versteigerung. Am Dienstag, den 26. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr beginnend, soll im Auctionslocalc des Gcrichtsvollzicheramtö St. Georg, Bergstraße 24, öffentlich nieistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden: eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: complete Garnituren, Causeusen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Admiralitätstraße 3 auf Antrag des Pfandleihers Böhme, Schopen- stehl 28, über bei vemselben versetzte und nicht ein- gelöste Pfänder, worunter u. And.: * Herren-, Damen- und Kinder- e. gt. garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. Seite 1204. Oeffentücher Anzeiger M 121. Mai 24. 1896. Auswärtige amtliche Inserate. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Josias Sibbers, geboren am 8. October 1865 zu Christian- Albrechts-Koogdeich, zuletzt in Wandsbek loohnhaft, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Gerichtsgesängniß abzuliefern und hierher zu den Acten VI. J. 368/96 Nachricht zu geben. Altona, den 22. Mai 1896. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. Beschreibung: Alter: 29 Jahre. Größe: 1,67 m. Statur: schlank. Haare: blond. Stirn: frei. Bart: Schnurrbart (hellblond). Augenbrauen: dunkelblond. Augen: grau. Nase und Mund: gewöhnlich. Zähne: defect. Kinn: oval. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: deutsch und etwas englisch. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Carl Albert Theodor Bartholomäus Knoop, geboren am I.März 1867 zu Glückstadt, zuletzt in Altona wohnhaft, welcher flüchtig ist oder sich ver- borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wieder- holten Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Gerichtsgesängniß abzuliefern und hierher zu den Acten VI. J. 368/96 Nachricht zu geben. Altona, den 22. Mai 1896. Der Untersuchungsrichter bei dem Königliche» Landgerichte. Beschreib» ng: Alter: 28 Jahre. Grüße 1,80 m. Statur: schlank. Haare: blond. Stirn: hoch. Bart: blonder Schnurr- bart. Augenbrauen: dunkel. Nase: ziemlich groß. Zähne: 1 Vorderzahn fehlt. Kinn: spitz. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hochdeutsch. Statistische Uebersichten. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 121. Mai 24. Seite 1205. Statistische Ueversichte n. Ergebniß der Einkommensteuer für das Jahr 1894 I. Nach Klassen der Einkommen. Klassen der Steuerzahler Versteuertes Einkommen Steuer er trag E i n k o m m e u Anzahl in Proc. Mark in Proc. Mark in Proc. A. Ohne Aktiengesellschaften: Bon 600 bis 800 Mark 40 938 27,50 28 656 600 1,10 199 928,75 1,55 Ueber 800 „ 1000 „ 29 022 19,40 26 119 800 6,48 167 973,oo 1,31 1 000 „ 2 000 „ 44 591 29,95 64 908 400 16,09 450 684,75 3,50 2 000 „ 3 500 „ 16 353 10,08 43 801 300 10,86 523 566,49 4,07 3 500 „ 5 000 „ 6 587 4,43 28 084 400 6,96 550 156,7i 4,27 5 000 „ 10 000 „ 6 251 4,20 44 695 000 11,08 1 555 584,45 12,09 10 000 „ 25 000 „ 3 368 2,20 53 062 000 13,10 2 678 775,23 20,81 25 000 „. 50 000 „ I 093 0,73 38 207 000 9,47 2 076 116,70 16,13 50 000 „ 100 000 „ 453 0,31 31 122 500 7,72 1 851 719,34 14,39 Ueber 100 000 „ 226 0,15 44 705 500 11,08 2 816 446,50 21,88 Zusammen 148 882 100,oo 403 362 500 100,00 12 870 951,08 100,00 Einkomnieu nubestinunbar 21 721 — — — 566 259,73 — Ueberhaupt 170 603 — — — 13 437 211,71 — It. A c t i e n g e s e l l s rh a s t e n: Bon 600 bis 800 Mark 10 3,51 7 000 0,63 50,oo ^ 0,oi lieber 800 „ 1 000 „ 8 2,81 7 200 0,03 48,oo 1 000 „ 2 000 „ 32 1 1,23 47 800 0,19 350,oo 0,02 2 000 „ 3 500 „ 32 11.23 86 600 0,35 1 033,50 0,07 3 500 „ 5 000 „ 22 472 10,88 89 700 0,36 1 741,25 0,11 5 000 „ 10 000 „ 31 221 300 0,89 7 740,io 0,51 10 000 „ 25 000 „ 39 13,08 640 800 2,58 32 449,32 2,13 25 000 „ 50 000 „ 35 13,33 1 324 200 5,33 72 043,9g 4,71 50 000 „ 100 000 „ 26 9,12 1 797 400 7,24 107 214,23 1 298 486,70 7,05 lieber 100 000 „ 47 16,49 20 610 900 83,oo 85,30 Zusammen 285 100,oo 24 832 900 100,00 1 521 157,os 11 887,35 100,00 Einkommen unbestimmbar 3 — — — — Ueberhaupt 288 — — — . 1 533 044,43 — C. Ueberhaupt Von 600 bis 800 Mark 40 948 27,45 28 663 600 6,70 199 978,75 1,39 Ueber 800 „ 1000 „ 29 030 19,40 26 127 000 6,w 168 021,oo 1/17 1 000 „ 2 000 „ 44 623 29,02 64 956 200 15,17 451 034,75 3,13 2 000 „ 3 500 „ 16 385 10,90 43 887 900 10,25 524 599,09 3,05 3 500 „ 5 000 „ 6 609 4,43 28 174 100 6,58 551 897,96 1 563 324,55 3,83 5 000 „ 10 000 „ 6 282 4,21 44 916 300 10,49 10,86 10 000 „ 25 000 „ 8 407 2,28 53 702 800 12,54 2 711 224,55 13,84 25 000 „ 50 000 „ 1 131 0,76 39 531 200 9,23 2 148 160,74 14,03 50 000 „ 100 000 „ 479 0,32 32 919 900 7,69 1 958 933,57 13,61 Ueber 100 000 „ 273 0,18 65 316 400 15,25 4 114 933,20 28,50 Zusammen 149 167 100,00 428 195 400 100,00 14 392 109,06 o o Einkommen unbestimmbar 21 724 — — — 578 147,08 — Ueberhaupt 170 891 — — — 14 970 256,n — Die durch das EinkommensteuerGesetz voin 7. März 1881 festgesetzten Steuersätze wurden im Jahre 1894 für Einkommen von 3000 bis 5000 Mark um 25 Procent, von über 5000 bis 7500 um 30, über 7500 bis 10 000 um 35, über 10 bis 15 000 um 40, über 15 bis 20 000 um 45, über 20 bis 30 000 um 50, über 30 bis 40 000 um 55, über 40 bis 50 000 um 60, über 50 bis 60 000 um 65, über 60 bis 80 000 um 70, über 80 bis 100 000 um 75 und von über 100 000 Mark um 80 Procent erhöht. — Hierdurch ist der Steuerertrag im Ganzen um 4 808 829,8g M> gesteigert worden. Seite 1206. Oeffentlicher Anzeiger M 121. Mai 24. 1896. II. Nach Stadt- und Gebietsteilen. Stadt- und Gebietst heile (Wohnung der Steuerzahler) Steuerzahler Versteuertes Einkom m e n Steucrertrag Anzahl iu Proe. davon mit nnbestimmb. Einkommen Mark in Proe. Mark in Proe. davon aus unbestimmb. Einkommen Altstadt-Nord 11 068 6,49 1 700 22 801 600 5,99 726 208,48 5,40 35 819,88 Altstadt-Süd 5 268 3,99 682 10 339 700 2,97 264 841,ci 1,97 19 102,08 Neustadt-Nord 13 355 7,89 2 110 30 141 300 7,47 1 044 121,47 7,77 68 794,09 Neustadt-Süd 10 526 6,17 1 438 13 602 900 3,37 252 0(3,ss 1,88 37 426,82 Innere Stadt • 40 217 23,58 5 930 76 885 500 19,09 2 287 245,44 17,02 161 142,8, St. Georg-Nord 12 218 7,19 1 501 33 507 200 8,31 1 277 939,32 9,51 135 850,81 St. Georg-Süd 12 084 7,08 1 495 18 046 900 4,48 356 293,85 2,65 6 838,23 St. Pauli-Nord 10 087 5,91 1 414 16 656 800 4,13 361 624,12 2.-G9 18 344,17 St. Pauli-Süd 10 080 5,91 1 831 13 121 300 3,25 223 597,oo 1,67 19 928,i, Stadt und Vorstadt 84 656 49,04 12 171 158 217 700 39,23 4 506 700,12 33,54 342 104,io Rotherbaum 7 651 4,48 909 45 677 000 11,32 2 151 I80,n 16,01 41 723,77 Harvestehude 4 484 2,99 505 36 946 300 9,19 1 874 001,51 13,95 33 613,57 Eimsbüttel 12 798 7,50 1 553 24 475 200 6,97 571 155,r> 4,25 22 167,45 13 934,.,3 Eppendorf 4 164 2,44 619 7 323 300 1,82 200 485,29 1,49 Winterhude 2 300 1/35 270 4 897 100 1,21 165 684,19 1,23 1 488,36 Uhlenhorst 6 026 3,53 715 21 674 400 5,37 941 668,95 7,oi 18 346,57 Barmbeck 7 621 4,47 893 11 102 900 2,75 212 019,n 1,58 7 238,91 Eilbeck 5 434 3,19 708 ■ 12 537 700 3,n 382 416,80 2,84 14 989,31 Hohenfelde 6 922 4,oo 613 27 036 400 6,70 1 023 595,«2 7,92 19 886,12 Borgfcldc 4 254 '2,49 426 8 657 700 2,15 214 095,99 1,59 6 042,1, Hamm 3 169 1,80 299 8 647 500 2,11 304 946,05 2,27 8 147,73 Horn 843 0,19 116 1 167 300 0,20 19 116,30 0,14 357,96 Billwärder Ausschlag 6 254 3,97 889 6 733 900 1,07 80 498,20 0,60 3 155,82 Steinmarder 261 0,15 19 460 800 0,12 6 203,70 0,05 65,96 Kleiner Grasbrook 91 0,05 5 199 300 0,95 4 160,18 0,03 1 250,30 Vororte 72 272 42,90 8 539 217 536 800 53,g3 8 151 225,38 60,99 192 408,„ Stadt, Vorstadt und Vororte 156 958 92,on 20 710 375 754 500 93,16 12 657 925,50 94,20 534 512,98 Landgcbict der Geestlande Veddel, Pente und Kaltehofe 1 602 0,94 143 2 306 200 0,57 43 386,81 0,02 1 073,g3 1 048 0,01 181 1 182 000 0,20 14 435,22 0,n 694,81 Landgcbict der Marschlande 2 927 1,72 129 3 277 600 0,51 32 433,39 0,24 408,71 Stadt Bergedorf 2 045 1,20 233 4 062 800 1/01 107 185,34 0,80 "l ÖÖU,95 klebrige Landherrenschaft Bcrgcdors 2391 1,40 0,65 87 2 303 000 0,57 20 443,.i8 0,15 594,07 Gemeinde Cuxhaven 1 118 110 2 046 700 0,51 53 u55,27 0,25 1 189,04 klebrige Landherrenschaft Ritzebüttel 590 0,95 37 644 700 0,19 7 650,59 0,06 8 (2,49 Auswärts Wohnende 1 924, 1/13 91 11 785 000 2,92 519 946,m 3,87 24 563,08 Zusammen 170 603 100, oo 21 721 403 362 500 100,oo 13 437 211,71 100,oo 566 259,73 Dazu: Acticngescllschaften 288 — 3 24 832 900 — 1 533 044,.iz — 11 887,35 Ucberhaupt 170 891 — 21 724 428 195 400 — 14 970 256,m — 578 147,08 Unter der Bezeichnung „Einkommen unbestimmbar" sind diejenigen Steuerzahler (nebst Steuerertrag) noch besonders ersichtlich gemacht worden, von denen die Steuer nur fiir einen Thcil des Jahres oder für mehrere Jahre entrichtet worden ist. Es gehören hierzu diejenigen Steuerzahler, bei welchen Nachversteuerungen stattfandeu, sowie diejenigen, welche im Laufe des Jahres zu- oder weggezogcu sind, ferner diejenigen, denen die Steuer wegen verminderten Einkommens für die zweite Hälfte des Jahres erlassen worden ist, und endlich diejenigen, welche nach dem Verbrauche versteuert haben. Da für vorgenannte Steuerzahler das Jahreseinkommen sonach unbestimmbar blieb, so hat dasselbe auch iu der Spalte „Versteuertes Einkommen" nicht berücksichtigt werden können. Hamburg, den 19. Mai 1896. Das Statistische Bureau der Steuer-Deputation. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 1207. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expedittonsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste J\S 291). M 122. Mittwoch, den 27. Mai. 1896. Bekanntmachungen der Central-Wahlcommission. 354es Bekanntmachung, betreffend die Auslegung der Wählerliste für die Wahl eines Abgeordneten zur Bürgerschaft im 5. Bezirke der allgemeinen Wahlen (vergleiche Bekanntmachung E- H. Senats vom 13. Januar 1892) und die Zugehörigkeit der Straßen gu diesem Bezirke. Unter Bezugnahme auf die Bekanntniachung E. H. Senates oom 22. Mai d. I. bringt die Central-Wahlcommission bierdurch zur öffentlichen Kunde, daß die nach § 13 und § 14 des Wahlgesetzes vom Statistischen Bureau der Steuer-Deputation entworfene Wählerliste für die im 5. Bezirke der allgemeinen Wahlen (vergleiche Bekanntmachung E. H. Senats vom 13. Januar 1892) von allen über 25 Jahr alte» und Einkommcnstcucr zahlenden Bürgern vorzunehmende Wahl vom 2. bis 5). Juni, täglich von i> tthr Bormittags bis 5 Uhr Nachmittags,' zur Einsicht und zur Erhebung etwaiger nach tz 15 des Wahlgesetzes zulässiger Einsprachen Große Bleiche» 12, bei 31. Nicmcicr, ausgelegt sein wird. Die Central-Wahlcommission macht hierbei auf Folgendes aufmerksam: . 1) Nach § 15 des Wahlgesetzes sind nur Diejenigen zur Theiluahme an der Wahl berechtigt, welche schließlich in diese Liste aufgeuommen sind. 2) Einsprachen gegen die Wählerliste, sowohl betreffend nach- trägliche Aufnahme wahlberechtigter, wie Streichung nicht wahlberechtigter Personen, müssen in den Tagen vom 2. bis 11. Juni bei der Central-Wahlcommission an- gebracht werden. Anträge auf Eintragung in die Liste müssen durch Vorzeigung des Bürgerbriefes, der Steuer- quittnng über die Einkommensteuer für das Jahr 1895 und, wenn es erforderlich erachtet wird, eines Geburts- scheines belegt werden. Das Bureau der Central-Wahlcommission ist im Gebäude der Steuer-Deputation (Heiligengeist-Kirchhof 6, 2. Stock, Zimmer 5) vom 2. bis 11. Juni, täglich von 9 Uhr Vor- mittags bis 5 Uhr Nachmittags, geöffnet. Zum 5. Bezirke der allgemeinen Wahlen gehören folgende Straßen: ABC Straße. — ABC Straße, neue. — Amelungstraße. — Anscharplatz, St. — Bleichen, große; vom Jungsernstieg rechts (2—92 gerade Nr.). — Bleichen, hohe. — Büschstraße. — Caffamacherreihe, vom Valentinskamp links (Nr. 23—45). — Colonnaden. — Dammthor-Bahnhof. — Dammthorstraße. — Dammthorwall. — Dragonerstall, vom Valentinskamp rechts (Nr. 1—8). — Drehbahn, große. — Drehbahn, kleine. — Esplanade. — Fehlandstraße, erste. — Fehlandstraße, zweite. — Fürstenplatz. — Fuhlentwiete, neustädter; von große Bleichen rechts bis ABC Straße (Nr. 71—97). — Gänsemarkt. — Gerhofstraße. — Heuberg. — Jungfernstieg, vom Gänsemarkt bis große Bleichen und Alstecpavillon (Nr. 26—40). — Jungfernstieg, neuer. — Königstraße. — Lombardsbrücke, von der Esplanade bis zur Brücke. — Ringstraße. — Schwieger- straße. — Stephansplatz. — Theaterstraße, große. — Theater- straße, kleine. — Ulrikusstraße. — Valentinskamp, vom Gänsemarkt rechts die ganze Seite, links bis Caffamacherreihe (Nr. 1— 24 a und 49—102). — Welckerstraße. Hamburg, den 26. Mai 1896. Die Central-Wahlcommission. Bekanntmachungen der Berwaltnngs-Behörden. 3^1 Submisfions-Ausschreiben. [116[ Diverse Anstrichsarbeitc» in der Seminar- Mädchenschule Neust. Fuhlentwiete 82' sollen int Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschricbenes Anerbieten bis zum 13. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Sch r ci b e « s s e l b st in hcrvortretcndcr Weise mit Nr. 116 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 4. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 20. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. »548, Submisfions-Ausschreiben. [117] Die Erbauung zweier Schutzdächer an der Fährstation am Schanzengraben soll im Sub- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst augehefteten Zeichnungen sind im Borzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr, sowie im Bureau der Section für Strom- und Hafen- Seite 1208. Oeffentlicher Anzeiger M 122. Mai 27. 1896. bau, Dalmanustraßc, woselbst auch Exemplare gegen Einzahlung von ^t, 1,50 zu erlangen sind, in den üblichen Bureaustunden zur Einsicht ausgelegt. Rcflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriedeueö Anerbieten biö zum 6. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl ans der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortretendcr Weise mit Nr. 117 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 4. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 22. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfcn Nr. 21, St. Georg, Roscnallec Nr. 35, St. Pauli, Herreuweide Nr. 27, ertheilen Borschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzliche» Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Bormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren I Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 3549| Die Lombard-Berwaltuag. 85501 Grundsteuer 1896. Die erste Hälfte der Grundsteuer für den 12., 13., 14., 15. und 16.District, Eilbeck, Borgfelde, Hamm-Hor», Billwärdcr-Auöschlag und Steinmarder, Kleiner Grasbrook, Beddel, ist bei Vermeidung der gesetzlichen Strafe bis zum 20. d. Mts. zu entrichten. Hamburg, den 26. Mai 1806. Die Steuer-Deputation. 35511 Bekanntmachung, betreffend das diesjährige Aushebungsgeschäft im Hamburgischen Staatsgebiet. Auf Grund von Z 69,6 der Wehr-Ordnung wird der von der Ober-Ersatzcommission I im Bezirk der 33. Infanterie-Brigade, freie und Hansestadt Hamburg, festgestellte Plan für das diesjährige Aushebungsgeschäft nachstehend amtlich bekannt gemacht. Aushebungsbezirk Ritzebüttcl. Musterung der von der Ersatz- commission für tauglich erachteten, der zur Ersatzreserve und zum Landsturm I. Aufgebots in Vor- schlag gebrachten und der für dauernd untauglich erklärten Militairpflichtigen, der zur Dis- position der Ersatzbehörden ent- lassenen Mannschaften, der zur Zeit des Aushebungsgeschäfts noch vorläufig beurlaubten Rekruten, der von den Truppentheilen ab- gewiesenen zum einjährig - frei- willigen Dienst Berechtigten, sowie Vorstellung der als dienstun- brauchbar angemeldeten Mann- schaften des Beurlaubtenstandes und von Invaliden. Donnerstag, den 11. Juni Freitag, Sonnabend, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Aushebungsbczirk Hamburg 1. den 12. Juni l Vorstellung von Invaliden, s Musterung der für tauglich " erklärten Militairpflichtigen der Landbevölkerung. 13. 15. 16. 17. 18. Freitag, Sonnabend, Montag, Dienstag, Mittwoch, den 19. Juni 20. ., den 29. Juni „ 30. ,. „ 1. Juli Donnerstag, den 2. Juli 36521 I Vorstellung von Invaliden, j Musterung der zur Ersatzreserve j in Vorschlag gebrachten Militair- > pflichtigen. Vorstellung von Invaliden, Musterung der zum Landsturm I. Aufgebots in Vorschlag ge- brachten, der als tauglich erachteten Militairpflichtigen der see- männischen und halbseemännischen Bevölkerung und der für dauernd untauglich erklärten Militair- pflichtigen. (Vorstellung von Invaliden, der zur Disposition der Ersatz, behörden entlassenenMannschasten, der zur Zeit des Aushebungs- geschäfts noch vorläufig beurlaubten Rekruten und der von den Truppen theilen abgewiescnen zum einjährig- freiwilligen Dienst Berechtigten. Hamburg, den 15. Mai 1896. Der Civil-Vorsitzendc der Ersatz-Commission I des Aushebungsbezirks Hamburg und des Aushebungsbezirks Ritzebüttel. I. V.: vr. Matthias Mutzenbcchcr. Bekanntmachung, betreffend das diesjährige Aushebungsgeschäft im Hamburgischen Staatsgebiet. Auf Grund von H 69,6 der Wehr-Ordnung wird der von der Ober-Ersatzcommission I im Bezirk der 33. Infanterie- Brigade, freie und Hansestadt Hamburg, fcstgestellte Plan für das diesjährige Aushebungsgeschäft nachstehend amtlich bekannt gemacht. Auöhcbnngsbezirk Bcrgcdorf. Musterung der von der Ersatz- commission für tauglich erachteten, derzurErsatzrcserve und zumLand- sturm I. Aufgebots in Vorschlag gebrachten und der für dauernd untauglich erklärten Militair- pflichtigen, der zur Disposition der Ersatzbehördcn entiassenen Mannschaften, der zur Zeit des Aushebungsgeschäfts noch vor- läufig beurlaubten Rekruten, der von den Truppentheilen abge- wieseuen zum einjährig-freiwilligen Dienst Berechtigten, sowie Vor- stellung der als dienstunbrauchbar augemeldeten Mannschaften des Beurlaubtenstandes und von Invaliden. Aushebungsbezirk Hamburg II. den 22. Juni -> Mittwoch, den 10. Juni Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonnabend, Ze. 24. 25. 26. 27. Vorstellung von Invaliden und Musterung der für tauglich er- klärten Militairpflichtigen der Landbevölkerung. Oeffentlicher Anzeiger J\ß 122. Mai 27. Seite 1209. 1890. Vorstellung von Invaliden, sowie Musterung der zur Ersatzreserve und zum Landsturm I. Aufgebots in Vorschlag gebrachten und der für dauernd untauglich erklärten Militairpflichtigen. Vorstellung von Invaliden, Musterung der für tauglich erachteten Militairpflichtigeu der seemännischen und halb- seemännischen Bevölkerung, der zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Mannschaften, der zur Zeit des Aushebungsgeschäfts noch vorläufig beurlaubten Rekrutcnund der von den Truppen- theilen abgewiesenen, zum ein- jährig-freiwilligen Dienst Be- rechtigten. (Vorstellung von Invaliden und der als dienstunfähig angemeldeten ' Personen des Beurlaubtenstandes beider Hauptineldeämter des [ Vezirks-Coinmandos Hamburg. H amburg, den 15. Mai 1896. Der Civil-Vorsitzeude der Ersatz-Commission II des Aushebungsbezirks Hamburg und des Anshedungsbezirks Bergedorf. Dr. Matthias Mutzenbcchcr. 36631 Bekanntmachung. In den Staatsverband sind ausgenommen: a. Reichsangchörige: Georg Christian Theodor Beckmann. — Heinrich Friedrich Johann Dethlof. — Ernst Karl Georg Fester. — Karl Hermann Fischer. — Adolph Gochsheimer. — Franz Oscar Goll mann. — Heinrich Theodor August Robert Grobe. — Otto Albert Haase. — Karl Dietrich Franz Harnis. — Matthäus Julius Hein. — Johannes Joachim Carl Friedrich H i l d e b r a n d t. — Johann Hocker. — Friedrich Wilhelm Kanl. — Johann Kimmel. — Martin Emil Sommert. — Carl August Oelmann. — Wilhelm Friedrich Christian Roloff. — Hermann Emil Rothenberger. — Ernst Hermann Saupe. — Johannes Friedrich Louis August Schneider. — Joachim Friedrich Ludwig Schulz. — Johann Wilhelm Schwabro — Peter Friedrich Nicolai Thomsen. — Hans Christian Timm. — Paul Johann Friedrich Carl Warncke. — Johannes Hinrich Westphal. — Carolina Wrase Wwe., geb. Biegel. — Jürgen Heinrich Zehn. d. Ausländer: Rudolph Ferdinand Theodor Olsson. Hamburg, den 26. Mai 1896. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 35541 Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: Carsten Eduard Diercks, Kaufmann, Gr. Burstah 28,1. — Peter Friedrich Nicolai Thomsen, Bäcker, Wexstraße 19, Parterre. — Heinrich Theodor Anton Schnakenburg, Kaufmann, Oben Borgfelde 16 b, Parterre. — Friedrich Robert Gottlieb Kircher, Apotheker, Hammerbrookstraße 22,11. — Johann Freese, Prokurist, Amelungstraße 17, II. — Friedrich August Bruno Blembel, Kaufmann, Obere Querstraße 45. — Adolph Gochsheimer, Kaufmann und Lotterie-Collectcur, An der Verbindungsbahn 10, Parterre. — Johann Wilhelm Martin Bauerschmidt, Bote, Matthias straße 13,11. — Max Bürstenbinder, Baupolizei-Jnspector, 3. Alsterstraße 10, II.' Hamburg, den 26. Mai 1896. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 3555> Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Carl Ludwig Alexander H avemann mit Caroline Pauline Agnes, geb. Reimann, verw Deyerling. — Johann Heinrich Friedrich Karl Ode (Ohde) mit Katharina Maria Magdalena Timmermann. — Carl Georg Dürand mit Martha Christine Machleidt. — Hans Christian Timm mit Martha Christine Schmaljohann. — Joachim Leberecht Gotthold Holz mit Frieda Bertha Hermine Buhr. — Otto Heinrich Wiese mit Minna Johanna Elise Frieda Martha Grützmacher. — Maximilian Heinrich Friedrich Rudolf von Wartenberg mit Martha Johanna, geb. Kaestner, gesch. von Wartenberg. — Johann Friedrich Wilhelm Bogt mit Marie Dorothea Christine, geb. Schamp, verw. Schmalfeldt. Standesamt Nr. 2. Franz Heinrich Wilhelm Hamer mit Caroline Wilhelmine Hagelstein, geb. Zachariat. — Hermann Friedrich Carl Groteguth mit Dorothea Scmmelüack. — Karl Heinrich Ludwig Meyer mit Walheide Gessler. — Siegfried Nathan mit Elise Seidl. — August Christoph Friedrich Theodor Brümnler mit Maria Franziska Sophie Caroline Borg wardt , geb. Glasow. — Friedrich Meincke mit Henriette Friederike Caroline Becker. — Claus Christoph Kalt mit Christine Marie Diedrichsen (Petersen). — Paul Helmuth Gustav Dreier mit Caroline Bertha Steinbrenner. — Theodor Wilhelm Johannis Gräpel mit Dora Johanne Catharine Peters. — Heinrich Gustav H au ck mit Christliebe Ottilie Jans. Standesamt Nr. 3. Wilhelm Hartwig Bernhard Everien mit Elise Christine Anna Hartig. — Christian Peter Friedrichs mit Anna Elise Henriette Schultze. — Bcrthold Albert Reinhold Pokrantz mit Marie Jenny Johanne Retz mann. Hamburg, den 26. Mai >896. Standesamt Nr. 9. Friedrich Meincke mit Henriette Friederike Caroline Becker. Moorburg, den 24. Mai 1896. Standesamt Nr. 29. Hermann Johann Wilhelm Oben hausen mit Elise Dorothea Schweigert. — Friedrich Wilhelm Emil Schulze mit Minna Caroline Wölkau. — Adolph Ludwig Heinrich Peter Harnisch mit Catharina Mehrkens. Hamburg, den 26. Mai 1896. Standesamt Nr. 21. Wilhelm Büxenstein mit Catharina Pauline Barts. — Paul Detlef Will mit Sophie Auguste Vial. Standesamt Nr. 22. Eduard Wilhelm Ferdinand Rud olph mit Alwine Sophie Marie Steen. — Ernst Heinrich Max Sommerbeck mit Johanna Maria Christina Dorothea Körner. — Karl Heinrich Ferdinand Rüther mit Louise Mathilde Töpken. — Robert Adolph Otto Felsmann mit Anna Emilie Wortmann. Standesamt Nr. 23. Gottfried Hermann Zimmermann mit Mathilde Auguste Hinz. — Friedrich Raczuhn mit Anna Sophie Henriette, geb. Pohlmann, verw. Schacht. Hamburg, den 23. Mai 1896. 35561 Bekanntmachung. Die Concessiou für die seit 1835 bestehende Apotheke in Moorburg nebst Filiale im Hamburgifchen Finken- wärder ist dadurch erledigt, daß dem bisherigen Inhaber eine Concession für eine neu zu errichtende Apotheke in Hamburg verliehen worden, und soll jene Concession zum 1. September d.J. anderweitig vergeben werden. Freitag, den 3. Juli Sonnabend, „ 4. „ Montag, „ 6. „ Dienstag, den 7. Juli Mittwoch, den 8. Juli Donnerstag, „ 9. „ Seite 1210. Oeffentlicher Anzeiger M 122. Mai 27. 1896, Bewerbungen um diese Concession sind bis zum 8, Juni d. I, bei der Unterzeichneten Behörde schriftlich einzureichen, Beizusügen sind Geburtsschein, Staatsangehörigkeits- oder Mel- deschein, sowie sämmtliche Zeugnisse und Ausweise über die Beschäftigung und Führung während der Zeit seit Ablegung der Staatsprüfung in amtlich beglaubigter Form, Es werden nur Bewerber berücksichtigt, welche die Ham- burgische Staatsangehörigkeit besitzen oder längere Zeit in Ham- burgischen Apotheken beschäftigt gewesen sind. Die näheren Bedingungen für die Concession können im landherrenschaftlichen Bureau eingesehen werden. Hamburg, den 20. Mai 1896. Die Landherrenschaft der Marschlande. Bekanntmachungen der Gerichte. 35571 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 18. November 1895 gegen den Athleten August Medardus Richard Marwahn, geboren am 8, Juni 1869 zu Bublitz, erlassene Steckbrief ist erledigt, Hamburg, den 22. Mai 1896, DaS Amtsgericht. H a st e d t. 9M! Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 16, bis zum 22. d. Mts haben die nachbenaunten Personen vor dem Unterzeichneten Amts- gericht den Offenbarungseid geleistet: Bachmann, Anna Martha, ohne Geschäft, Rademachergang 37; Barthel, Carl Friedrich Georg, Schreiber, Abendroth- straße 34, II,, links; Ben, Hermann Johann Heinrich, Buchdrucker, Roscustr, 39,1.; Brcnck, Johann Heinrich, Arbeiter, Martinstraße 48, Haus 0,, I; Brockmöllcr, Johann Heinrich Eduard, Packer, Altstädter Fuhlentwiete 46, Part.; Dccckc, Anton Heinrich, Provisionsreisender, Kieler Straße 72; Gantzcl, Paul August Albert, Schlachter, St, Pauli, Altonaer Straße 56, I,; Haveman», Wilhelm Heinrich Eduard, Geschäftsmakler, Gr, Neumal kt 24, I,; Heinrich, Robert Friedrich, Schlachter, Mozartstraße 34, Part., Uhlenhorst; Hermes, Josef, Schuhmachermeister, Hinter der Landwehr 23, Part,; Hiittmann, Heinrich Friedrich Wilhelm, Küpernieister, Herrlich- keit 54, I, Boden; Kllmmcycr, August Wilhelm Carl, Gastwirth, Gr, Neu- markt 14:; Kanne, Carl Heinrich Melchior, Architcct und Maurermeister, Finkenau 16; Klinck, Thomas Hinrich, Tischler, Marthastraße 34, Pari.; Kludas, Wilhelm Christian Joachim, Arbeiter, Anckelmann- straße 75, Hinterhaus; Krull, Max, Makler für Colonial- und Fettwaaren, Rostocker Straße 5, II,; Lindeloh, Christoph Johannes Theodor, Arbeiter, Uhlen- kamp 30; Müller, Robert Paul Conrad, Buchdruckergehülfe, I. Marien- straße 3, V.; Rcinboth, Herinann, Maurergeselle, Moorburg; Schmidt, August Otto Julius, Gelegenheitsarbeiter, Kastauien- allee 37, V.; Schmidt, Max, Gärtner, Balenlinskamp 22, II,; Ehefrau Schüler, Marie Wilhelmine Dorothea, geb. Bohnsack, ohne Geschäft, Herrengraben 63,1,, bezüglich ihres Sonderguts; Wittwe Stahl, Catharina Johanna Dorothea, geb. Scheel, Inhaberin einer Tischlerei, 1, Marienstraße 4; Wichmann, Karl Ferdinand Rudolph, Tischlergeselle, Zimmer- Pforte 6, Hinterhaus, III,; Willccke, Emil Martin Wilhelm, Gelegenheitsarbeiter, Eppen- dorfer Straße 83, I,; Winikcr, Carl Friedrich Paschen Maximilian, Buchhalter, ohne Stellung, Susanncnstraße 29, I,; Wöbbe, Christian Wilhelm, Kaufmann, Wandsbeck, Hamer's Etablissement, früher: An der Verbindungsbahn 5, III,; Wüstenhöfcr, Friedrich Philipp, Handlungscommis, Herren- graben 59, IV. Hamburg, den 26, Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 35591 Kirchengemeinde St. Johannis - Eppendorf. Mit Rücksicht auf die im October d, I, bevorstehende halbschichtige Erneuerung des Kirchenvorstandes wird Nachstehendes zur öffentlichen Kenntniß gebracht, 1) Nach § 21 der neuen Kirchenverfassung vom 26, Februar 1896 ist in der Kirchengemeinde stimmberechtigt jedes männ- liche confirmirtc und unbescholtene Mitglied derselben, welches das 25, Lebensjahr vollendet hat und entweder ein öffentliches Amt bekleidet, oder einem eigenen Geschäft vorsteht, oder einen eigenen Hausstand führt, oder sonst eine selbstständige Stellung einnimmt, insofern es entweder Kirchensteuer zahlt oder ans seinen Antrag in ein hierfür anzulegeudes Berzeichniß derjenigen Gemeinde, in welcher die Wahl stattfiudet, spätestens ein Jahr vor Beginn des Kalenderjahres der Wahl aus- genommen worden ist, 2) Für die im Lause des Oktober d. I. statt- findende Wahl sind auch diejenigen im Nebligen den vor- stehenden Bestimmungen genügenden Gemeindemitglieder, welche keine Kirchensteuer zahlen, stiunnberechtigt, welche sich im Laufe des April und Mai d. I. in dies Berzeichniß haben eintragen lassen und bereits am 1. Januar 1805 Mitglieder einer Gemeinde der evangelisch- lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate gewesen sind. 3) Die Eintragung in das erwähnte Berzeichniß für die im llebrigen stimmberechtigten Mitglieder der Kirchen- gemcinde St. Johannis-Eppendorf kann auf dem Bureau der Kirche, Kirchenweg 66, an allen Wochentagen, Vormittags zwischen 8V2 und 12‘/2 Uhr, Nachmittags zwischen 4 und 5 Uhr und 'Abends zwischen 7 und 8 Uhr erfolgen. In das Berzeichniß können auch diejenigen eingetragen werden, welche bis zum Tage der nachfolgenden Wahl (October 1896) das fünfundzwanzigste Lebensjahr vollenden werden. Bei der Anmeldung ist der polizeiliche Melde- schein vorzulegcn und die Zugehörigkeit zur evan- gelisch-lutherischen Kirche in Gemäßheit des unter 2 Bemerkten durch Vorlegung des ConfirmationsschcinS oder in sonst geeigneter Weise darznthu». 4) Ueber die Eintragung in das erwähnte Berzeichniß wird dem Anmeldenden eine Bescheinigung ertheilt. Die- selbe dient den keine Kirchensteuer zahlenden Gemeinde- mitgliedern, sofern sie auch im Uebrigen den Voraussetzungen des Z 21 der Kirchcnverfassung genügen, als Legitimation bei der Wahl, Hamburg, April 1896, Der Vcrwaltungsansschutz zu St. Johannis-Eppendorf. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 122. Mai 27. Seite 1211. Hiesige amtliche Inserate. 36601 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Arbeiters Wilhelm Heinrich Kilian Wacker, zn Hamburg, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. R. L. Oppenheimer, gegen seine Ehefrau Maria Johanna Wacker, geb. Küver. unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung vom Bande, und ladet Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die VI. Civilkammer des Landgerichts zn Hancbnrg (Rath haus) auf den 24. Oktober 1896, Vormittags II'A Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte .^»gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 20. Mai 1896. Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 86611 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johanna Catharina Magdalena Matt. geb. Droste, zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Di-, Rosenbacher, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Albert Gustav Adolph Matz, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande, mit dem Anträge: die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung abseiten des Beklagten vom Bande zn scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Freitag, den 16. Oktober 1896, Vormittags 93A Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 21. Mai 1896. Hcinr. Hasse. Gerichtsschreiber des Landgerichts. 86681 Bekanntmachung. In Sachen des von dem Erbschaftsamte, in Verwaltung der Verlassenschaft des verstorbenen August Christian Fürst, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Or. zur. Otto Meier, gestellten Antrages auf Kraftloserklürung der nach- stehend bezeichnetcn Urkunden sind durch Urtheil des Unterzeichneten Gerichts vom 22. Mai 1896 die Obligationen der 3'A % hamburgischen Staats- rente. nämlich Nr. 41 801, groß A 1000,—, und \ ausgestellt „ 44 847, „ „ 500,— J Februar '.880, für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 23. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf Or. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. 86681 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des abwesenden Leinen- und Wäsche-Händlers Emil Johann Heinrich Baunigarth wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 26. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion Or. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 86641 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hausstandssachen > Händlers Heinrich Johannes Robert Lindcncr. in Firma Robert Lindencr. wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. Mai 1896 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 26. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez') Lion Or. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 86661 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Möbeltischlers Boy Jens Jacobsen ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichuiß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen, die Festsetzung der Activmasse, sowie der Auslagen und der Vergütung des Verwalters für seine Geschäftsführung, und zur Beschlußfassung über die Seite 1212. Oeffentlicher Anzeiger M 122. Mai 27. 1896. nicht verwerthbaren Vermögensstücke Termin bezw. Schlußtermin auf Dienstag, den 16-Juni 188«, Vormittags 18 Uhr, vor dein Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 18, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, de» 26. Mai 1896. H o l st e, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 35661 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über Las Vermögen des Manufacturwaaren - Händlers August Stahmer, Groß Börstel, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldetcr Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eintretenden- falls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin bezw. Vergleichstermin auf Freitag, den 12. Juni 188«, Vormittags 11V» Uhr, vor dem Aintsgerichte Hierselbst, Dauunthor- straßc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 26. Mai 1896. H o l st e, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 35671 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers Hans Hinrich Carl Hamann, in Firma H. C. Hamann, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gcmeinschnldner gemachten Vorschlags zu cineni Zwangsvergleichc, cintretendensalls auch zur Abnahme der Schluß, rechnnng des Verwalters, Termin bezw. Vergleichs- termin auf Dienstag, den 1«. Juni 180«, Vormittags 10*/a Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straßc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 5«, anberanmt. Hamburg, den 26. Mai 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 35^ Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Putz- und Modewaarenhändlers, sowie Slellen- vermittlers und Gesindcvermiethers Ernst Ludwig Dicdrich Rosenthal ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schluß- rechnung des Verwalters, Termin bezw. Verglcichs- termin auf Freitag, den 10. Juni 1806, Vormittags lOV» Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straßc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 26. Mai 1896. H olste, Gerichtssthreiber des Amtsgerichts. 35691 Bekanntmachung. Im Konkurse über das Vermögen des Schuhwaaren- händlers Ferdinand Julius Hermann Cäsar Elsncr, früher Neuerwall Nr. 107, in Firma Ferdinand Elsner, soll die Schlußvertheilung erfolgen. Dazu sind etwa M 1700,— verfügbar, abzüglich der den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu gewährenden Vergütung für ihre Geschäftsführung. Nach dem auf der Gerichtsschreibcrei des Amts- gerichts (Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 46) niedergelegten Verzeichnisse sind il 42 129,21 nicht bevorrechtigte Konkursfordernngen zu berücksichtigen. Hamburg, den 26. Mai 1896. Der Konkursverwalter Friedrich Busse, Bleichenbrücke 3, II. 3570! Bekanntmachung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll die auf Namen von Claö Martin Ludwig Heuer im Stadtbuche für Bergedorf Fol. 1004 geschrieben stehende Parcelle, auf und nach dem Grundrisse des Vermessungsbureaus vom 16. Juni 1890 bezeichnet mit Nr. 346, groß 32 a 81,4 qm, belegen in Bcrgedors, am Hohlcnwege, zwischen den Grund- stücken Fol. 1035: vr. Carl Ferdinand Max Haupt- mann und Fol. 1152: Spar- und Leihcasse zu Bergedorf, eingetragene Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht, am Donnerstag, den 11. Juni 1806, Nachmittags 12'!■> Uhr, im Sitzungszimmer des Amtsgerichts Hierselbst ver- kauft werden. Zufolge ZZ 6 und 7 des Gesetzes, betreffend Zwangs- vollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879, werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grundstück etwaige, in die betreffenden Grund- und Hypotheken- bücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind, — zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem oben bezeichneten Verkaufstermine oder spätestens iu diesem Termine selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers bei dem Amtsgerichte anzumclden, und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zu- schläge des Grundstücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungs- weise der Ausschluß der Geltendmachung nicht an- gemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Die Verkaufsbedingungen sind in der Gerichts- schreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts einzusehen. Bergedorf, den 29. April 1896. Das Amtsgericht. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreibcr. ^'OessentliHe Versteigerung. Am Donnerstag, de» 28., und Freitag, den 29. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr beginnend, soll im Auctionslocale des Gcrichtsvollzieheramts St. Pauli, Jäger ftr a h e, öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden, und zwar: a) am ersten Tage: 1896. Oessentlicher Anzeiger M 122. Mai 27. Seite 1213. eine große Parthic Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: complete Garnituren, Causensen, Sophas und Stuhle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- it. a. Schränke, Trumeaux, Regnlateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, darunter: 1 Canseuse, 2 Sessel mit rothbr. Velour, 2 Sophaö, 8 Stühle mit Damast u. Velour, 3 nutzb. Fantasieschränke, 3 nußb. Trumeaux, 1 nußb. Fantasieschrank mit Marmorplattc, 1 nußb. Glasschrank, 1 Schankreol, 1 Toon- bank mit Marmorplatte, 6 Wirthschafts- bänkc mit blauem Plüschbezng, 8 Wirtl,- schaststische, 24 do. Stühle, 3 ein-, zwci- u. dreiarmige Gaskrone», IFanchoncommode, 1 ärztlicher UntcrsuchuugSstuhl, 2 Patcnt- Frisirstiihle, 35 Sack Drogen- u. gemahlene Farbhölzer, 4 Sack Gerbstoffe, 90 div. Bücher Classikcr, 7 Bände Vrockhans' Convcrs.-Lexicon, 48 Paar Thiirdrücker, 1 gr. Oelgemäldc, 1 Schrcibpuit, I Copir- pressc mit Schrank; um 12 Uhr: I complete Bierinaschinc, 2 gold. Hcrren- Nemontoir-Aukeruhren, 1 Carämbol-Billard mit Zubehör; h) am zweiten Tage: eine große Parthie Mobilien u. Hausstandssalhm tl sowie die am ersten Tage unverkauft ge- bliebenen Sachen. ©ämmt-CyUntf,:*;*«* sind an den Verstcigcrungö- liche ^vtllilllckik tagen Vormittags zwischen 8 u. IO Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. 3572! Ocffentlichc Versteigerung. Am Freitag, den 29. Mai 189«, Vorm. 11 Uhr, sollen Jscstraßc, von der Klosteralice 2. Plah rechts, 1 Parthie Bretter, Balken, Leitern, 3 eis. Träger, 1 Parthie Böcke und Brennholz, 2 Fässer, enthaltend alte Nägel und Drathstifte, öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gcrichtsvollzicheramt. 35731 Oeffcntliche Anction am Freitag, den 29. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocalc des Gerichtsvollzichcramts Admiralitätftraße 3 auf Antrag des Pfandleihers F. Licnau, Billh. Röhrendamm 1l9, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, wöruntcr u. And.: Citi- Herren-, Damen- und Kinder- ♦ 'ylltiijtv garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Das Gerichtsvollzieheramt. Auswärtige amtliche Inserate. Steckbrief. Gegen den Bauspecnlanten Carl Wilhelm Theodor Müller, geboren am 20. Juli 1853 zu Altona, zuletzt wohnhaft in Altona, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungs- haft wegen Wechselfälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abznliefern, auch hierher zu den Acten VIII. I. 252/96 Mitthcilung zu machen. Altona, den 22. Mai 1896. Königliche Staatsanwaltschaft. Steckbrief» Gegen den unten beschriebenen Banguier Marens Kirsch, früher in Hamburg, jetzt in das Ausland — nach Amsterdam — verzogen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen § 286 St.-G.-B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Jnstizgesängniß abznliefern und hierher zu den Acten 21.' III 14/96 Nachricht zu geben. Thorn, den 22. Mai 1896. Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Alter: geboren am 25. December 1852 zu Hamburg. Größe: ca. 1,66 m. Statur: untersetzt. Haare: schwarz, dünn. Stirn: hoch. Bart: dunkler Schnurrbart. Angenbranen: dunkel. Nase: gebogen. Mund: gewöhnlich. Zähne: gewöhnlich. Kinn: rund. Gesicht: voll. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hochdeutsch. Kleidung: dunkler Nockanzug, schwarzer hoher Hut. Besondere Kennzeichen: trägt Gold- kneifer. Beschluß. Das im Deutschen Reiche befindliche Bernlögen des Banguiers Markus Kirsch, früher in Hamburg, jetzt im Auslände (Amsterdam). gegen welchen wegen des Verdachts, int Inlands in den Jahren 1893 bis 1895 ohne obrigkeitliche Erlaubniß öffentliche Lotterieen veranstaltet zu haben (Vergehen wider § 286 St. G. B.) das Hauptverfahren eröffnet worden ist, wird mit Beschlag belegt, da der Angeklagte Kirsch die Auflösung seines bisher in Hautburg betriebenen Bankgeschäftes begonnen hat und in das f Ausland verzogen ist, gegen ihn also derartige Berdachts- gründe vorliegen, daß die Erlassung des Haftbefehls vom 13. Mai 1896 gerechtfertigt erschien. Dieser Beschluß ist durch den Deutschen Reichs- anzeiger und das amtliche Blatt der Polizeibehörde in Hamburg bekannt zu machen. (§§ 332 f. St. P. O.) Thorn, den 18. Mai 1896. Königliches Landgericht, I. Strafkammer. (gez.) Kah. Hirschfeld. Michalowsky. Urkundlich ansgefertigt Thorn, den 18. Mai 1896. (L. S.) (gez.) v. Pawlowski, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Seite 1214. Oesfentlicher Anzeiger M 122. Mai 27. 1896. Statistische Ueversichten. 3574] Polizei-Behörde, Abtheilung I. Ueversicht über das Ergebniß der Untersuchung von Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Geürauchsgegenstanden im Monat April 1896. Anzahl der Gesammtzahl der Untersuchungsobject von Bemerkungen Amtswegen etiigelieferten untersuchten beanstandeten entnommenen Proben Proben Proben Proben 1. 2. 3. 4. 5. 6. Butter 138 3 141 2') Schmalz 20 — 20 Milch 606 4 610 242) Mehl' 11 — 11 1 Zucker und Conditorwaaren 2 2 1 Casfee 1 1 2 1 Speiseöle 10 — 10 2 Fleisch 2 5 7 3 Wurst ii 1 12 Geflügel 1 1 1 Blei- und zinkhaltige Gegenstände 22 — 22 9 Margarine 13 — 13 — Farben 32 — 32 5 Summa 866 17 883 49 ’) Beanstandet 2) ,, a. wegen übermäßig hohen Wassergehaltes. 2 Proben, Wasserzusätzes .....' 2 „ b. „ ungenügenden Fettgehaltes bezw. theilweiser Entrahmung 21 „ c. „ Verdorbenheit 1 Probe. Hamburg, den 23. Mai 1896. Die Polizei-Behörde. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Geffentlicher Seite 1215. Anzeiger Beiblatt zum Amtsblatt der freien nnd Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M, 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 291). M 123. Donnerstag, den 28. Mai. 1896. Bekanntmachungen der Verwaltungs - Behörden. 36751 Sirbmisfions-Ausschreiben» [122] Die Lieferung des Bedarfes an Steinkohlen für das Alte Allgemeine Krankenhaus und für das Seemanns-Krankenhaus soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- süssigc» Bürgen mitunterschricbcnes Anerbieten viS zum 13. Juni d. I., Mittags 1Ä Uhr, bxi der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe eiuzureichen Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst i» hervortretender Weise mit Nr. 122 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 30. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zuriickgegeben werden sollen. Hamburg, den 27. Mai 1896. Die Finauz-Deputatiott. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfeu Nr. 21, St. Georg, Roscuallee Nr. 83, St. Pauli, Herrenweide Nr. 27, ertheilen Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 3576| Die Lombard-Verwaltung. 35771 Grundsteuer 1896. Die erste Hälfte der Grundsteuer für den 12., 13., 14., 15. und 16.District, Eilbeck, Borgfelde, Hamm-Horn, Billwärder-Ausschlag und Stcinwärder, Kleiner Grasbrook, Veddel, ist bei Vermeidung der gesetzlichen Strafe bis zum 28. d. Mts. zu entrichten. Hamburg, den 26. Mai 1896. Die Steuer-Deputation. 35^ Realschule in Eimsbüttel. Anmeldungen neuer Schüler zu Michaelis 1896 bin ich in der Woche vom 15. bis 20. Juni für alle Classen mit Ausnahme von M. I. von 10—12 Uhr enigegenzunehmen bereit. Geburtsurkunde und Impfschein sind vorzulegen. Anmeldebogen können vorher beim Pedell der Anstalt in Empfang genommen werden. Hamburg, den 20. Mai 1896. Der Direktor Paul. 357^ Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Hermann Heinrich Bu u d e mit Auguste Friederike Hanson. — Friedrich Oskar Werner mit Anna Auguste Martha, geb. Müller, gesch. Behr. — Ernst Adolf Ferdinand Nieschlag mit Emma Luise Helene Klebe. — Carl Friedrich Wilhelm Hermann Nheder mit Meta Pauline Bertha Wittenburg. — Wilhelm Ernst Kistritz mit Minna Maria Johanne Margaretha Ackermann. — Johann Kimmel mit Anna Auguste Friederike Henriette Blome. — Johann Wilhelm Christian Adolf Gerstenkorn mit Emma Anna Friederike Göhrs. — Heinrich Gustav Rzitschka mit Dorothea Sophie Louise Schröder. — Paul Wilhelm Hans Schulz niit Henriette Walberg. Standesamt Nr. 2. Richard Karl Hermann Langer mit Martha Elisabeth Auguste Tessmann. — Ernst Karl Friedrich Siemon mit Margarethe Adelheid Minna Büttner. — Hans Carl Johannesen mit Johanna Helene Adolphinc Haar. — Ernst Ianke mit Sophie Frieda Caroline Lisctte Meier. — Johann Christian Friedrich Geher mit Auguste Amalie Baltruweit. — Georg Gustav Adolph Kober mit Anna Pauline Ernestine Jenke. Standesamt Nr. 3. Gerson, genannt Gustav Wertheim mit Henriette Levy. — Christian August Carl Biedendorf mit Elisabeth Marie Luise Fick. — Emil Johannes Freund mit Marie Elise Dorothee Caroline Völker. — Otto Louis Heinrich Wilhelm Warschau mit Louise Wilhelmine Mathilde Wendler. Standesamt Nr. 20. Adolph Ludwig Heinrich Peter Harnisch mit Catharina Meh rke ns. — Karl Schwarz mit Bertha Catharine Juliane Kreide. — Wilhelm August Paul Borcherding mit Johanna Friederike, geb. Heiusohn, verw. Die der ich. — Friedrich Wilhelm Wulf mit Helene Vallesen. Hamburg, den 27. Mai 1896. Standesamt Nr. 21. Claus Heinrich Adolph Hinrichs mit Maria Katharina Dorothea Stave. — Otto Christoph Heinrich Friedrich Schreier mit Johanna Louise Minna Friederike Bermes. — Henri Robert Otto Schill mit Minna Josephine Fcanciska Eleonora Schulz. — Otto Maximilian Behrens mit Seite 1216. Oeffentlicher Anzeiger M 123. Mai 28. 1896. Bernhardine Ottilie Dorette Schräder. — Hans Hinrich Julius Schöer mit Henriette Dorothea Alves. Standesamt Nr. 22. Caesar Carl Amandus Scholz mit Jda Oehlhey. — Wilhelm Andreas Mohrholz mit Emma Elisabeth Voss. Standesamt Nr. 23. Johannes Ferdinand August Gustav WestpHalen mit Catharina Sophia Fusskühlen. Hamburg, den 26. Mai 1886. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1896. Mai 23. Fcindt S» Wahlen. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Johann Feindt, Gerd Michael Feindt und Hein Wahlen waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liqui- dation beschafft; demnach ist die Firma erloschen. I. F. Cunitz. Das unter dieser Firma bisher von Heinrich Anton Friedrich Cunitz geführte Geschäft ist von Johannes Peter Gustav Cunitz übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Jos. Lieben. Inhaber: Joseph Lieben. Ocenn Accident andGuaruntee Corpo- ration liimiteii, zu London. Die Gesell- schaft hat Joseph Lieben, in Firma Jos. Lieben, zu ihrem hiesigen Generalbevollmächtigten be- stellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Voll- macht ermächtigt, Anträge auf Versicherungen gegen übermäßige Verluste bei Insolvenzen für die Gesellschaft cntgegenzunehmen und derselben zu übermitteln, Prämien und andere Gelder in Empfang zu nehmen und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. König S» Schulz, Gebrüder Grönbcrg Nachf. Max Carl Johann Schulz ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhabcr Karl Justus Amandus Pape, als alleinigem Inhaber, unter der Firma König Lk Schulz fortgesetzt. Bicncrt 8 Co. Heinrich Hermann Karl Schwartz ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge- schäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis- herigen Theilhaber Carl Friedrich Julius Bienert, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Wilhelm Ros. Inhaber: Carl Friedrich Wilhelm Ros. Mai 26. Maximilian Magnus. Diese Firma, deren In- haber Maximilian Magnus war, ist aufgehoben. Larsen L» Blech. Inhaber: Emil Larsen und Christian Friedrich Blech. Bleiindustric - Acticngcsellschaft vormals Jung K» Lindig, Filiale Hamburg. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Freiberg i. S. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellfchaftsvertrag datirt vom 29. Januar 1896 mit einer Abänderung vom 18. April 1896. Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb der in Freiberg in Sachsen in Friedrichshütte bei Tarnowitz und in Eidelstedt bei Hamburg unter der Firma Jung & Lindig, sowie in Grund- mühlen bei Teplitz unter der Firma Bleiwaaren- sabrik Grundniühlen-Klostergrab Jung & Lindig bestehenden Bleiwaarenfabriken, der Fortbetrieb derselben und aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ^1 I 000 000,—, eingetheilt in 1000 Aktien zu je M 1000,—. Die Aktien lauten auf den Inhaber. In Anrechnung auf das Grundkapital sind von Paul Lindig eingelegt und von der Gesellschaft übernommen die seither ei. unter der Firma Jung & Lindig in Frciberg in Sachsen, sowie in Friedrichshütte bei Tarnowitz und in Eidelstedt bei Hamburg betriebenen Bleiwaarenfabriken und b. unter der Firma Bleiwaarenfabrik Grund- mühlen-Klostergrab Jung & Lindig in Grundmühlen bei Teplitz betriebenen der- gleichen Fabrik, sämmtliche Anlagen auf Grund der Bilanz vom 30. September 1895. Unter Zugrundelegung dieser Bilanz berechnet sich der Werth der eingebrachten Werke wie folgt: 1) für Grundstücke, Gleisanlagen, Wasser' kraft, Wasserbauten, Gebäude und Baulich- keiten aller Art, einschließlich Bcleuchtungs-, Vcntilations-, Heizungs- und Signal- anlagen, Glas- und Wasserleitungen, Blitz- ableiter rc it 388 605,44 2) für Dampsmaschinen, Dampfkessel, Turbine, Mo- tore, Transmissionen, sowie sämmtliche Schmelzöfen und Maschinen der Pressen, der Walzwerke, der Schmelzerei und der Hülsswerkstätten .. „ 309 963,34 3) für Werkzeuge, Ein- richtungen, Modelle, Fabrik- und Contorutcnsilien, Pferde, Wagen und das gesammte Inventar 70 037,13 4) für alle vorhandenen Vorräthe an fertigen und halbfertigen Fabrikaten und Materialien, sowie sonstigen Vorräthe „ 483 069,20 5) für Baarbestände, Effecten und alle Geschäfts- außenstände „ 548 826,99 Summa ill 800 502,10 Hiervon sind in Abzug zu bringen: 1) die unter Crediloren- v' conto aufgesührtcn Ge- schäftsschuldcn^603 776,SS' 2) die auf denFreiberger, Eidelstedter und Grund- „ 701 296,88 mühlener Grundstücken lastenden Hypotheken.. „ 97 520,—, welche von der Gesellschaft zu eigener Vertretung bez. Verzinsung übernommen worden sind. Summa M1 099 205,22 1896. Oeffentücher Anzeiger M 123. Mai 28. Seite 1217. Alle Paul Lindig bez. der Firma Jung & Lindig gehörigen Patente und Musterschutzrechte, sowie alle auf die vorstehend unter a und b angeführten Geschäfte bezüglichen, noch laufenden Verträge sind ohne besondere Gegenleistung auf die Gesellschaft übergegangeu. Paul Lindig ist verpflichtet, alle auf die vorstehend der Gesell- schaft überwiesenen Patente und Mustcrschutzrechte bezüglichen, von ihm bis zum Ablauf dieser ' Patente zu machenden Erfindungen oder Ver- besserungen oder zu nehmenden Zusatz- oder selbstständigen Patente der Gesellschaft unentgeltlich zu übertragen und unterwirft sich für jeden einzelnen Fall der Zuwiderhandlung einer Conventionalstrafe von 5000 Mark. Der Kaufpreis für die eingebrachten Werthe wird auf ^l, l 039 205,22 festgesetzt. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aussichtsrathe ernannt werden. Falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, ist zur rechtsgiltigen Abgabe von Willens- erklärungen und zur rechtswirksamen Zeichnung der Gesellschaftsfirma die Mitwirkung oder die eigenhändige Unterschrift eines Mitgliedes aus- reichend. Die Berufung zn den Generalversammlungen erfolgt von dem Aussichtsrathe oder dem Vor- stände durch einmaliges Ausschreiben in dem Gesellschaftsblatte, welches mindestens l5 Tage vor dem Versammlungstage erschienen sein muß, unter Mittheiluug der Tagesordnung. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsauzeiger". Der Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit aus den Kaufleuten: August Paul Fiedler in Frcibcrg und Carl MaxJahn in Grundmühlen bei Klostergrab. 3&80) Das Landgericht Hamburg. Verklarung werden belegen: 1) Schiffer I. Duke», Dampfschiff „Cintra", kommend von Poniaron, Villa Real und Lissabon, am Freitag, den 29. Mai 1896, um 3'/4 Uhr Nachmittags. 2) Schiffer H. Holst, Dampfschiff „Pergamon", kommend vom Adriatischen Meer, am Freitag, den 29. Mai 1896, um 37- Uhr Nachmittags. 3) Schiffer M. Filler, Dampfschiff „Allemannia", kommend von Westindien, am Freitag, den 29. Mai 1896, um 33/4 Uhr Nachmittags, für die Aus- und Rückreise. 4) Schiffer W. Heydorn, Dampfschiff „Saxonia", kommend von Westindien, am Freitag, den 29. Mai 1896, um 4 Uhr Nachmittags, für die Aus- und Rückreise. 5) Schiffer C. Thieme, Kahn Nr. 1307, Hambg. Verm., kommend von Schönebeck, am Freitag, den 29. Mai 1896, um 474 Uhr Nachmittags. Hamburg, den 27. Mai 1896. Düs Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. TcSdorpf Dr. 3581] Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. Oeffentliche Strafbollzugsrequisition. Gegen nachstehend verzeichnete Personen, deren Aufenthalt unbekannt ist, 1) Kellner Eduard Ludwig Abraham, geboren am 3. October 1871 zu Woplaukcn, Kreis Rastenburg; 2) Schisfsbauer Emil Christian Arff, geboren am 31. August 1871 zu Flensburg; 3) Zahntechniker Christian Heinrich Johannes Dabclstcin, geboren am 8. September 1871 zu Preetz; 4) Wilhelm Johannes Engelbart, geboren am 24. Juni 1874 zu Brink, Kreis Oldenburg; 5) Bernhard Hermann Fcldschan, geboren am 1. December 1873 zu Flensburg; 6) Matrose William Grayson Carter Forqnignon, geboren am 19. October 1873 zu Bremen; 7) Kellner Wilhelm Heinrich Christian Gcrch, gent. Lcttau, geboren am 16. Januar 1872 zu Penzlin; 8) Johannes Christian Otto (Hcrlach, geboren am 20. Februar 1872 zu Buxtehude; 9) Kellner Max August Detlef Haamann, geboren am 30. September 1871 zu Flensburg; 10) Friedrich Wilhelm Gustav Hahm, geboren am 10. Ja- nuar 1870 zu Cainowc, Kreis Trebnitz; 11) Seemann Karl Friedrich Wilhelm Halefeld, geboren am 22. Januar 1872 zu Flensburg; 12) Seemann Hinrich Hann», geboren am 22. April 1870 zu Hohendeich, Kreis Jork; 13) Schmied Hermann Otto Paul Jahnisch, geboren am 6. Januar 1872 zu Königswalde; 14) Schreiber Georg Lachmann, geboren am 2. März 1873 zu Gießen; 15) Christoph Wilhelm Johannes Müller, geboren am 13. November 1873 zu Neumünster; 16) Karl Friedrich Ernst Pfaunkuche, geboren am 9. Oe- tober 1873 zu Bra>nstedt; 17) Buchdrucker Fritz Ferdinand Bruno Stolle, geboren am 4. Mürz 1872 zu Flensburg; 18) Matrose Max Georg Vogel, geboren am 27. März 1873 zu Neustadt-Dresden; 19) Hartwig Paul Wellan, geboren am 10. December 1871 zu Flensburg; 20) Commis Friedrich Johannes Gustav Wilcken, geboren am 23. Februar 1870 zu Rostock, soll eine durch vollstreckbares Urtheil der Strafkamnier I des Landgerichts hiecselbst vom 7. April 1896 wegen Verletzung der Wehrpflicht erkannte Gefängnißstrafe von je I Monat voll- streckt werde». Es wird ersucht, die erkannte Gefänguißstrafe zu vollstrecken und zu den Acten 1). V. 73/96 hierher Nachricht zu geben. Hamburg, de» 21. Mai 1896. 3583] Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 3583] Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 11. Februar 1896 gegen die Wittwe Marie Elisabeth Link, verw. Corrig, geb. Mcrg, geboren am 23. Juni 1833 zu Castellaun, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 26. Mai 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 3581] Kirchen-Anzeigen. DcutschUsrael. Syuagogeii-Vcrband. Der Gottesdienst in den Gemeinde-Synagogen (Elbstraße und Kohlhösen) beginnt Freitag Abends 8 Uhr, Sonnabend Morgens 8 Uhr, Nachmittags 6 Uhr, Abends 9 Uhr 40 Minuten, an den Wochentagen Morgens 6 Uhr, Nachmittags 8 Uhr. Sonnabend: Korim-Bortrag. Seite 1218, Oeffentlicher Anzeiger M 123. Mai 28 1896, 3593] Statistisch« Wochenbericht über die medicimi^ Woche vom 17- Stadttheile Ein wohner Anfangs December 1895 Geborene der vorhergehenden Woche G e st 0 r bene g g CTD Jo O 'S VO' § £ u Todesursachen >■ s Z <3 C >b G jpg g *5* u Z rr O- sÜ £ Ö -gt L p a- K s Jo" g B G JO g 5 0 ^ H3 L) g S55 ts Ire he S § © )arm- nk- ten__ -s« «rH jOsO g g Z? § 37 397 20 L5 5 9 2 9 2 4 Altstadt {^ 15 284 5 4 1 9 1 47 822 33 1 21 13 1 _ _ 3 2 2 2 12 Neustaot j @üb 40 742 27 1 26 2 — — 1 4 1 2 2 8 40 627 21 — 19 2 1 1 10 @t. Georg ^ @üb 46 832 46 2 43 5 — — 1 1 1 3 —. 7 37 583 17 — 15 2 — 1 2 2 1 1 7 St- Paul: | @üb 34 924 22 — 17 5 — 1 2 2 2 6 Eimsbüttel 52 189 44 1 40 5 — — 1 — 5 2 3 2 7 Rotherbaum 25 977 5 — 5 — — — — — — — — — — — — 2 Harvestehude 15 025 5 1 6 — — — — — — — — 1 — — — 2 Eppendorf 20 903 14 — 12 2 — — — — — — — 1 1 — — 3 11 3^7 10 1 1 1 2 Barmbeck 40 948 37 1 85 3 — — 1 2 1 _ i- 98 327 24 1 22 3 1 s Hohenfelde 23 716 15 15 — — — — — — 1 2 D Eilbeck 24 611 14 — 12 2 — — 1 — — — 2 9 1 1 3 18 657 5 5 1 1 1 15 795 12 11 1 1 s 4 417 4 4 1 Billwärder Ausschlag 30 270 15 — 14 1 — 1 1 2 14 Steinwärder, Kl, Grasbrook 1 561 — — — — — — — — — — — 1 1 .— 1 Veddel 4 283 3 — 2 1 — — — — — — • — — 1 6 335 2 2 1 Ortsfremde 7___ Stadt 625552 400 9 356 53 — — 8 — 2 1 3 32 24 15 14 A Woche v. 10. Mai bis 16, Mai — — 2 1 1 1 27 29 11 10 139 9 393 18 366 45 — 1 3 — — 1 1 39 30 9 9 138 „ „ 26, April „ 2, „ 396 9 350 55 — 1 2 — — 5 2 33 29 4 4 130 „ „ 19. „ „ 25,April 424 14 378 60 — — 2 1 1 — 1 31 30 6 5 123 .. >2, „ „ 18. „ 387 17 351 53 — 1 1 1 — 2 1 33 16 7 7 15t Gcbietstheile Woche vom Geestlande 10 939 13 956 8 297 12 609 6 208 4 071 6 7 7 10 5 3 1 6 6 7 9 6 3 I l — — 1 2 1 2 — Bergcdorf Landgebiet 1 — 2 — — — — — — Ritzebüttel Landgebiet Landgebiet 56 080 38 I! 1 37 I 2 — 2 1 — — — — 2 3 — Hamburgisches Staatsgebiets 681632 | 438 H 10 ]| 393 [[ 55 | 3 I - 1 I 29 Hamburg, den 27. Mai 1896, Woche vom — 32 | 11 | 10 M- 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 123. Mai 28. Seite 1219, Übersichten. Statistik des Hamburgischen Staates. ^ 23. Mai 1896. Gemeldete Erkrankungen *) auf 1000 Ein- Brech- im wohncr und aus s* an O durchfall R Alter dasJahr berechnet i§ Staditheile SS SO- Non ien von 0-1 Jahr in der Be> richts- woche in den Jahren 1881-90 g Ö K «• a ö «- G JO rs g 'S" s S' d » Z an XO ■S' SO- § HEr £ tg. d i S 5-> Ö JS ö? .5 .0 S 'S- I Z 10 4 21 18 12 13 13 12 19 4 1 — 2 8 2 3 1 — 1 1 — — — — Altstadt ■ Nord Süd 8 9 — 1 49 40 12 2 1 3 2 — — 2 1 — Neustadt - Nord Süd 4 3 — 1 20 7 4 1 — 2 2 2 1 — — — 6t. Georg • Nord Süd 4 3 — 1 17 35 1 1 1 2 1 — — — — St. Pauli - Nord Süd 4 — 57 — 1 — 1 1 4 — Eimsbüttel 3 5 '1 * 20 — — 1 17 — — 1 — — — — Rotherbaum — — — 35 .— — — — — — — Harvestehude •1 2 35 1 — 1 — — — — Eppendorf 1 2 — — — 1 — — — Winterhude 6 5 — — — Bärmbeck 9 3 14 1 — — — — — Uhlenhorst 9 3 4 2 2 11 — — — — — — — Hohenfelde 5 14 — — — Eilbeck 1 — 1 8 2 1 — — — — — Borgfelde — — — 12 — 1 4 — — — — Hamm 1 7 4 • — — — — — — Horn Io 8 12 1 8 2 — 1 — — — — Billwärder Ausschlag 2 — — — — — — Steinmarder, Kl. Grasbrook i 3 V? 1 Veddel — — — 1 — — Schiffe 1 — — — — — — — 2 — — Ortsfremde 74 18,4 25,o — 10 405 34 9 18 5 4 7 — Stadt k 84 1S,G 12 426 41 8 21 3 2 3 4 Wochev.10. Mai bis 16.Mai IO9 69 19,1 — 8 346 18 4 24 2 3 3 2 II 11 3. 9, 61 17,p 13 267 17 2 20 5 3 — 1 .. »26. April,, 2. ,, J24 63 17,4 1 12 167 32 9 14 4 1 — — » »19. ,, » 25. April 72 18,c — 17 124 25 6 17 6 1 — — » 12. .. » 18. ., V 3 6 5 e 1 4^ t Mai 18 1 3 3 1 96. IIMII *) G 3 emcldet 2 e Erkro 2 7 nkunge u an I 1 1 1 ufluenz a: 2. — 1 1 Gcbietstheile Geestlande Marschlande Stadt Bergedorf Bergedorf Landgebiet Cuxhaven Ritzebüttel Landgebiet 8 20,4 21,2 3 2 9 — 3 — — — 2 Landgebiet S«8ebW. J *' Mai 1896. ^L92 || 18,3 25,5 - 1 15 I 428 || 50 | 8 1 24 | 3 ! 2 1 3 6 | Hamburgisches Staatsgebiet Das Medicinal-Bureau Seite 1220. Oeffentlicher Anzeiger M 123. Mai 28. 1896. Hiesige amtliche Inserate. SW, Landgericht Hamburg, Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johanna Katharina Magdalena Matz, geb. Droste, zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalt vr. Rosenbacher, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Albert Gnstav Adolph Matz, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande, mit dem Anträge: * die Ehe der Parteien wegen böslicher Berlassung abseiten des Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammcr des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Freitag, den 16, Oktober 1886, Vormittags 93/« Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasscnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 21. Mai 1896. Hcinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 35861 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Carl Christian Friedrich Rahlf, St. Pauli, Schanzen- straße und Schulterblatt 152, 3. Etage, wird heute, Nachmittags 123/4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter S. Emden, Gr. Bleichen 5, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. Juni 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glänbiger- ausschnsses und eintretendenfalls über die im § 120 derKonkurs-Ordnungbezeichnetcn Gegenstände, wird auf Freitag, den 19. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 10. Juli 1896, Vormittags 19'/« Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straßc 19, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. Juni 1896 Anzeige zu machen. Hamburg, den 27. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 3587J Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Leinen- und Bcttfedern- Händlers Carl Friedrich Adolph Schlicman», in Firma C. F. A. Schlicmann, Görttwiete 14, wird heute, Nachmittags 123/« Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Buchhalter Hermann Fricke, Gäusemarkt 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. Juni 1896 bei dem Gerichte anzumelden Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glüubiger- ausschusses und eintretendenfalls über die im § 120 derKonkurs-Ordnuug bezeichnet«!Gegenstände wird auf Freitag, den 19. Juni 1896, Vormittags 19'/4 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeteu Forderungen auf Freitag, de» 19. Juli 1896, Vormittags 19'/2 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straßc 19, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberanmt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. Juni 1896 Anzeige zu machen. Hamburg, den 27. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Liou vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 36881 Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Goldwaarcn- — Uhren- — und Herrenartikel-Händlers Louis Wolfs, in Firma Louis Wolfs Modcbazar, Große Bleichen 39 a und Steinstraße 88, wird beute, Nachmittags 23/4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter I. G. Marquardt, Nenerwall 15, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. Juni 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretendenfalls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichnten Gegenstände wird auf Freitag, den 19. Juni 1896, Vormittags 19 Uhr, und zur Prüfung der augemeldeten Forderungen auf Freitag, den 19. Juli 1896, Vormittags 19 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straße 19, 3. Stock, liukS, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldncr zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung aufcrlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. Juni 1896 Anzeige zu machen. Hamburg, den 27. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 123. Mai 28. Seite 1221. 35891 Bekanntmachung» Im Konkurse des Möbeltischlers Boy Jens Jacobscn soll die Schlußvertheilung erfolgen. Dazu sind etwa M 615,— verfügbar. Nach dem auf der Kerichtsschrciberci des Amtsgerichts (Damm- thorstraße 10, Zimmer Nr. 46) niedergelegten Ver- zeichnisse sind M 1173,69 bevorrechtigte Konkurs- forderungen zu berücksichtigen. Hamburg, den 26. Mai 1896. Der Konkursverwalter Julius Jclges, Kleine Theaterstraße Nr. 3, I. 35991 Bekanntmachung. Das nachstehend näher bezeichnete Grundstück soll an dem unten gedachten Tage iin Assecurunz-Suale der Börseuhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden ’ Grund- und Hypothekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche und zwar der- jcnigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Ge- setzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hierdurch ausgefordert, solche giechtc und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs - Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Poststraße Li», im zweitcn- Sto ck, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in unten genanntem Termin im Assecuranz - Saale der Börsenhallc selbst schriftlich oder zum Protocoll des Gerichtsschrcibers anznmelden und zivar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grundstücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilnng für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. M 390/1896. Montag, den 29. Juni 1896, Nachmittags 2lU Uhr, Emil Philipp Erust Heinrich Krakle Platz mit Gebäuden, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Stück vom 20. Januar 1876 bezeichnet Nr. 89 0 1 und 359,1 gm groß, belegen Eimsbüttel, an der Eimsbütteler-Chauffee, zwischen Claus Sottorff und Dr. Otto Rudolph Schmeisscr Plätzen, cum couditione, — Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. IO 00.4. Dieses an der Eimsbütteler Chaussee mit Nr. 154 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Etagcn- hanse mit Vorgarten und Hofplatz. Das Parterre und der Keller sind für Wirth- schaftszwecke eingerichtet, und befinden sich im Par- terre die besonders große Gaststube mit daran stoßender Doppelkegelbahn und Clubzimmer; eine Treppe führt nach der im Keller befindlichen Damen- toilette und dem Pissoir mit Closet. Im Souterrain befinden sich ferner Küche mit Aufzug, Speisekammer, Bierkeller und verschiedene Kammern. Die erste und zweite Etage bestehen je aus einer Wohnung von 3 Zimmern, Kammer, Küche, Speisekammer und Closet, bei der Wohnung im ersten Stock ist ein großer Balcon vorhanden. Im dritte» Stock befindet sich ein Atelier mit Nebenräumen. In günstiger Lage, an der Hauptstraße Eims- büttel's belegen, eignet sich das Grundstück in erster Linie zum Ankauf für einen strebsamen Wirth, jedoch ist die Aufmerksamkeit von Detaillisten auf dieses Grundstück zu lenken, indem durch eine bauliche Aus- Nutzung des Vorgartens unter Hinzuziehung des alsdann tiefer zu legenden Parterres vorzügliche Geschästslocalitätcn zu schaffen sind. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, und ist mit diesem Verlause spccicll beauftragt der Makler Alfred Levy, Büschstrastc Nr. 15. 86911 Oesfeutlirhe Versteigerung. Am Sonnabend, den 30. Mai 1896, Vorm. 11 Uhr, sollen D a » i c l st r a ß e 45/47 1 Wirthschaftsrcol, 1 Toonbank, 1 Bicrmaschine mit 2 Leitungen u. Zubehör, 5 eich. u. 6 mah. Wirthschaftstische, 17 Stühle mit Rohrsitz, 1 tafel- sörmiges Clavier, 1 zweithür. Kleiderschrank u. A. m. öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. 3582) Oeffentliche Auktion am Sonnabend, den 30. Mai 1896, Borm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocalc des Gerichtsvollzicheramts Admiralitätftrahe 3 auf Antrag des Pfandleihers Schulze, Hammer- brookstraßc 88, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: » ttr Herren-, Damen- und Kinder- e. gl. garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateurc, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. ' Seite 1223. Beiblatt zum Amtsblatt der freie» uud Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein. schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expcditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 291). M 124. Freitag, den 29. Mai. 1896. Bekanntmachungen des Senats. 35941 Bekanntmachung» Im Aufträge des Hohen Senats bringt die Unterzeichnete Kanzlei zur Anzeige, daß, nachdem von der von Senat und Bürgerschaft eingesetzten Couimission zur Ausführung des Anschlusses Hamburgs an das Deutsche Zollgebiet am 16. April >896 unter Zustimmung des Senats beschlossen worden ist, behufs staatsseitigeu Erwerbes des auf dem Grundrisse des Vermessuugs-Bureaus vorn 2. Mai 1896 mit Nr. 809 bezeichucten, am AUe» Wandrahm Nr. 35 belegenen Grundstückes von Heinrich Franz Zicgeubcin das Expropriationsverfahreu in Anwendung zu bringen, der betreffende Grundriß nebst Verzeichnis; im Vorzimmer der Finanz-Deputation, auf der Kauzlei der Schätzungs-Commission und ans dem Stadt- Hypothekenbureau für die Dauer von 4 Woche» zu Jedermanns Einsicht ausgelegt ist. Hamburg, den 6. Mai 1896. Die SenatSkanzlci. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. «5, Submissions-Attsschreiben. [94] Die Lieferung von ca. 3500 «Inn Steinkohlen, doppelt gesiebte grobe Nußkohle», für die Oeffentlichcn Volksschule» soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitnnterschricbencS Anerbieten bis zum 30. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briese einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Antzcnseitc als auch am Kopfe Scs Schreibens selbst in hervortrctcnder Weise mit Nr. 04 bezeichnet sei»,. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 11. Juli d. I. gewühlt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten ans Anfordern zurnckgegebeu werden sollen. Hamburg, den 6. Mai 1896. Die Finanz-DePuLntiou. 3By61 SubMisfions-Zlusschreiben. [95] Die Lieferung von ca. 002 clnn Steinkohlen, Kamin- und doppelt gesiebte grobe Nußkohlen, für die Gcncralzolldircction soll im Submissioiis- wege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Borzinimer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebencs Anerbieten bis zum 30. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl ans der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortrctcndcr Weise mit Nr. 05 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum ll. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurttckgegeben loerden sollen Hamburg, den 6. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 35971 Submissions-Zlnsschreiben. [96] Die Lieferung von ca. 1052 cbm Steinkohlen, doppelt gesiebte grobe Nußkohlen, für die Polizei-Behörde soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Borzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgclegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürge» mituntcrschriebencs Anerbieten bis znm 30. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, l>ci der Finanz-Deputatiou in geschlossenem Briese einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopse öcS Schreibens selbst in hervortretendcr Weise mit Nr. 06 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 11. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- 'genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 6. Mai 1896. Die Finanz-Depntation. 3588! Submiffions-Zlusschreiben. [97] Die Lieferung von Dienstkleidung für die Beamten und Angestellten 1) des Seemanns-Amtes in Hamburg, 2) der Marine in Hamburg, 3) der Marine in Cuxhaven soll im Submissionswege vergeben werden. Oeffentlicher Anzeiger M 124. Mai 29. Seite 1224. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschricbcneö Anerbieten bis zum 30. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl a u f d c r A » ß e n f c i t e als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortretender Weise mit Nr. 97 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 11. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 6. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 36991 Submissions -Ausschreiben. [1061 Die Lieferung und Ausstellung von Turngcriistcn und Geräthen für die Turnhalle der Realschule für Uhlenhorst-Barmbeck, an der Ecke des Schul- «nd Haideweges, soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu Mi 1,50 für das vollständige Exemplar im Secretariats < Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebenes Anerbieten bis zum 30. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briese einznreichen. Der Brief must sowohl ans der Austen feite alö auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortretender Weise mit Nr. 106 bezeichnet sei». Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 20. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten ans Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 12. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 88001 Submissions-Ausschreiben. [107] Diverse Anstrichsarbcitcn in den Bureauränmen der Polizei-Behörde im Stadthanse sollen im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind int Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebcnes Anerbieten bis zum 30. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzure ichen. Der Brief must sowohl auf der Austenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretender Weise mit Nr. 107 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 20. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nonimenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, deu 13. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 1896. 36011 Lieitations-Ansschreiben. [113] Der Abbruch des Hauses Grindclbcrg Nr. 24 soll im Licitationswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Situationsplan sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässige» Bürgen mituntcrschriebenes Anerbieten bis zum 30. Mai d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einznreichen. Der Brief muh sowohl auf der Austen feite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortretender Weise mit Nr. 113 bezeichnet sei». Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 13. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten aus Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 18. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 3602) Submissions-Ausschreiben. [118] Die Lieferung von 2 Klappschutc» je von 60 cl>m Laderaum soll int Submissionswege ver- geben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Borziminer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr, sowie im Bureau der Scction sür Strom- und Hafenbau, Dalmannstrastc, und in Cuxhaven, woselbst auch Exemplare gegen Einzahlung von 9b 3,— zu erlangen sind, i» den üblichen Bureaustunden zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässige» Bürgen mitunterschricbeneS Anerbieten bis zum 20. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briese einzurejchen. Der Brief muß sowohl ans der Austens eite alS auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortretender Weise mit Nr. 118 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 11. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten ans Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 22. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 3603, Submissions-Ausschreiben. [123] Der Siclbau in der von Esscustraste südlich der Straste „Am Holsteinischen Kamp" soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschricbencs Anerbieten bis zum 13. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einznreichen. Der Brief must sowohl auf der Au st c »feite als auch am Kopfe des Schreibens se lbst in hervortretendcr Weise mit Nr. 123 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 4. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 28. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. Oeffentlicher Anzeiger M 124. Mai 29. 1896. Seite 1225. 30)41 Licitations-Ansfchreiben. [124] Der Abbruch von Gebäuden auf dem Terrain der Schlankreye in der Nähe des Landungs- platzes beim Wcidcnsticg soll im Licitationswegc vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflkctircnde haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Burgen mitunterschriebcncs Anerbieten bis zum 8. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, 6(-i der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einznreichcn. Der Brief mutz sowohl auf der A u tz e n s c i t e alö auch am Kopfe dcsSch reibe ns selbst in hcrvortrctendcr Weise mit Nr. 124- bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis znm 23. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nonunenen Offerten aus Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 28. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. Tie Staats-Leihhäuser Kohlhöfen Nr. 21, St. Georg, Rosenallce Nr. 35, St. Pauli, Herrcuweidc Nr. 27, eItheilen Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzliche» Bestimmungen vom 29. December 1832. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Borinittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. sio&i Die Lombard-Verwaltung. 8,101,1 Bekanntmachung. Die Straße „Langcrgang" wird vom I. bis iucl. 29. Juni er. zwischen Wexstraße und Neust. Fuhlentwiete für den durchgehenden Wagenverkchr gesperrt werden. Hamburg, den 28. Mai 1896. Die Polizei-Behörde. 36071 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Baptist Eugen Constaut S a l a mit Elsa Karoliue Hermine Gr ein er. — Franz Do m aniecki mit Rosalie Barem. — Theodor Wilhelm Paul Berg ec st mit Dora Minna Elise Lorenz. — Adolf Wolfsberg mit Jette (Jenny), geb. Sternberg, verw. Horwitz. — Franz Emil Albert Werth mit Margaretha Christiane Reinhold. — Gottlieb Friedrich Wilhelm Barckmann mit Rosa Elisabeth Mine Ellerbrock. — Wilhelm Friedrich Christian Blumenthal mit Anna Wiebke Dorothea Maria Schröder. — Johann Gustav August Sternberg mit Auguste Ganse. — Marx Christian Rohweder mit Helene Dorothea Marcusseu. — Ernst Richard H offmann mit Marie Louise Henriette, geb. Mucken- heim, verw. Edler. — Hans Karl Ludwig Georg Krüger mit Elise Helene Martha'Staeven. — Wilhelm Hermann Wegener mit Johanna Henriette Louise Lieps. Standesamt Nr. 2. Ferdinand Nabel mit Bertha Margaretha S toll ei. — Johannes Wilhelm Ludwig Becker mit Martha Cäcilia Auguste Hagel. — Johann Barthold Heinrich Riege mit Louise Auguste Johanna Erdmann (Kasemeier.) — Otto Engen Lardong mit Maria, geb. Hasse, verw. Siel off. — Albrecht Diedrich Köhnen mit Edwine Hermine Auguste Lydia Fiedler. — Carl Johann Heinrich Thiel mit Katharina Dorothea Elisabeth Muss (Muus). Standesamt Nr. 3. Peter Thies Clemenz Dr. med. mit Marie Meta Ottilie Bagge — Leo Schlesinger mit Helene Friedmann. — Victor Oscar Klacrlein mit Anna Maria Magdalena Ra nicke. — Johannes Friedrich Meyerdirks mit Anna Henriette Elisabeth Wulff. Standesamt Nr. 20. Johannes Friedrich Bücking mit Christina Friedcrika Johanna Woest. — Hans Hinrich Stick mit Christine Magdalena Eckholdt, genannt B ehr mann. Hamburg, den 28. Mai 1896. Standesamt Nr. 22. Friedrich Johann Wilhelm Behuke mit Auguste Radd atz. — Ernst Gottlob Witzig mit Adolfine Pauline Kamm. Standesamt Nr. 23. Gustav Richard Grotriau mit Anna Editha Marie Rindfleisch. — Kvnrad Ernst Gempfmit Johanne Christiane Sch e i bel. Hamburg, den 27. Mai 1896. Bekanntmachungen der Gerichte. 3608) Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Amandtts Wilhelm Johann Thilo, geboren am 25. April 1868 zu Hamburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen gemeinschaftlichen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — D. IV. 1463/96. Hamburg, den 26. Mai 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: 1,76 m. Statur: schlank. Haare: dunkel. Stirn: breit. Bart: blonder Schnurrbart. Augenbrauen: dunkel. Augen: braun. Nase: klein. Mund: klein. Zähne: vollzählig. Kinn: rund. Gesicht: oval. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Kleidung: schwarzer Anzug und schwarzer steifer Hut. Besondere Kennzeichen: auf der Brust ein Franenkopf tütowirt. ne», Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter und Handelsmann Carl Adolph Wilhelm Wenzel, geboren am 31. Mai 1862 zu Hamburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen gemeinschaftlichen schweren Diebstahls im wiederholten Rückfall und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. — D. IV. 1463/96. Hamburg, den 26. Mai 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: unter mittel. Statur: untersetzt. Haare: dunkel- blond. Stirn: frei. Bart: blonder Schnurrbart. Augen- brauen : blond. Augen: blaugrau. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Zähne: vollzählig. Kinn: gewöhnlich. Gesicht: oval. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Kleidung: Jacketanzug und Schlapphut. Besondere Kennzeichen: großes Drüsengeschwllr an der linken Halsseite. Seite 1226. Oeffentlicher Anzeiger Na 124. Mai 29. 1896. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 36101 Christuskirche in Eimsbüttel. An der im October h. I. stattfindenden Neuwahl in den Kirchenvorstand können außer den Kirchensteuerzahlern auch andere Gemeindemitgliedcr, welche das 25. Lebensjahr über- schritten haben und eine selbstständige Stellung einnehuien, sich betheiligen, wenn dieselben bis zum 31. Mai d. I. sich in ein diesbezügliches Verzeichniß eintragen lassen und dabei Nachweisen, daß sie bereits am I. Januar 1895 Mitglieder einer Genreinde der evangelisch-lnlherischen Kirche im Hamburgischen Staate gewesen sind. Anmeldungen zn dieser Liste werden im Confirmandcnsaal des 1. Pastorats (Eingang der Kirche gegenüber) entgcgengcnommen ft« den Wochentagen 6 bis 8 Uhr Abends und an den Sonntagen, den 3., 10., 17. und 31. Mai, 11-1 Uhr Mittags. Eimsbüttel, Ende April 1896. Der Kirchcnvorstand der Christuskirche. 36111 Kirchen-Anzeigen. Sonntag Domini Trinitatis, den 3t. Mai 1896. St. Petri-Kirche. 8 Uhr: Pastor Wolters; 9V2 Uhr: Hanpt- pastor Rode (Abendmahl). St. Nicolai-Kirche. 8 Uhr: Pastor Mci ncke; 93/i Uhr: Hanpt- Pastor Grimm (Abendmahl); 12 Uhr (Kinderqottesdicnst): Pastor Buck. St. Catharineil-Kirchc. 9V- Uhr: Hanptpastor Krause (Abend- mahl); l Uhr: Pastor Schoost. Im Schnlhans, Nordcr- straßc 52, 12 Uhr (Kindcrgottesdienst): Hülfsprcdiger 1 ä n i s ch. St. Jacob! - Kirche. 8 Uhr: Pastor Vett; 9 '/2 Uhr: Haupt- pastor 9. R ö p e (Abendmahl); l Uhr: Pastor v. B r v c ck e r; 2'/2 Uhr (Kiudergottesdienst): Pastor Rohtlieb. St. Michaelis-Kirche. 97i Uhr: Pastor Schlvieger (Abend- mahl); 2 Uhr (Kindcrgottesdienst): Pastoren Stritter und Schwieger; 7 Uhr: Pastor Panly. Heil. Dreieinigkeits-Kirche i» St. Georg. 3 Uhr: Pastor Detmer sen.; 97e Uhr: Pastor Köster (Abcndninhl); 2 Uhr (Kinderlchrc): Pastor O. Detmer jun. An der Bürgerweide 2l, 7 Uhr: Pastor Köster. St. Panli - Kirche. 8 Uhr: Pastor Strasosky; 9 V2 Uhr: Cnndidat S ch u ltz (I. Wahlpredigt) (Abendniahl). St. Gertrud-Kirche. 972 Uhr: Pastor Geisenhof; 12 Uhr: Pastor Rebattu; 2 Uhr (Kiudergottesdienst): Hiilfs- prediger Hintze. Kirche St. Johannis in Eppendorf. 972 Uhr: Pastor Hanne; 2 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor Schnitze. Filialkirche bei Langenhorn. 972 Uhr: Hülfsprcdiger Gr00s. Dreifaltigkeits-Kirche in Hamm. 972 Uhr: Pastor Palmer (Abendmahl); 2 Uhr (Kiudergottesdienst): Candidat San b er. Martins-Kirche in Horn. 97r Uhr: Pastor Schetelig (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottcsdienst): derselbe. Dankcs-Kirchc in Hamm. 5'h Uhr: Hülfsprcdiger Werner; 2 Uhr (Kiudergottesdienst): derselbe. Kirche St. Johannis in Harvestehude. 972 Uhr: Pastor Wehmann (Abendniahl); 17» Uhr (Kindergottesdienst): derselbe; 7 Uhr: Hülfsprediger Bernitt (Abendmahl). Vercinshospital beim Schlmnp. 117-Uhr: Pastor Wehmaun. Christuskirche in Eimsbüttel. 9 72 Uhr: Pastor Cropp; 1 Uhr (Kindcrgottesdienst): Candidat Schultz. Fricdeuskirche in Eilbcck. 97- Uhr: Pastor von Ruckteschell; 2 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor Rems; 6 Uhr: derselbe. Apostel-Kirche in Eimsbüttel. 9 72 Uhr: Pastor Lorentzen; 117» Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. St. Nicolai-Kirche in Moorfleth. 972 Uhr: Pastor Andresen. St. Thomas-Kirche in Rothenburgsort. 972 Uhr: Pastor Halben; 2 Uhr (Kindergottesdicnst): Pastor Andrcsen; 6 Uhr: Hülfsprediger Ebert. Waisenhaus. 10 Uhr: Pastor Blümer. Neues Allgemeines Krankcnhans. 11 Uhr: Pastor Block. I Hospital zum Heiligen Geist. 972 Uhr: Pastor Weinrich. Stiftskirche. 972 Uhr: Pastor H 0 eck; 2 Uhr (Kindergotles- dienst): derselbe; 7 Uhr: derselbe. I St. Auschar-Capelle. 972 Uhr: Pastor Koopnpann; 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe; 6 Uhr: Pastor Glage (Abendmahl). j Z»m guten Hirten, Anscharhöhe bei Eppendorf. 10 Uhr: Pastor Mau; 2 Uhr (Kindergottesdicnst): derselbe. Krenz-Kirche in Barmbeck. 10 Uhr: Pastor Grütter; 2 Uhr: (Kindergottesdienst): derselbe; 6 Uhr: derselbe. Capelle ans dem Röhrcndamm. 9>7 Uhr: Pastor Müller. Schröderstift. 972 Uhr: Professor Dr. Rinn. Bcthesda. 9 72 Uhr: Pastor Anth e s. St. Nicolans-Kirche in Alsterdorf. 10 Uhr: Pastor S en g cl IN a n. Scemannsmission (im Seemannshause). 10 Uhr: Pastor Jnngclaussen; T'/i Uhr: derselbe. Wochcngottcsdienstc. Mittwoch, den 3. Juni 1896. St. Michaelis-Kirche. 7 Uhr: Pastor Claussen. Donnerstag, den 4. Juni 1896. St. Catharincn-Kirchc. (Heidenkampsweg 86) 8 Uhr: Hülfs- prcdiger Jänisch. St. Gertrud-Kirche. 7 Uhr: Pastor Manchot. Stiftskirche. 7 Uhr: Pastor Hocck. Krcuzkirche in Barmbcck. 7 Uhr: Pastor Grütter. Freitag, den 5. Juni 1896. St. Michaelis-Kirche. (Gemeindehaus, Gr. Michaclisstraße 46) 8 Uhr: Pastor Stritter (Missivnsgoltesdienst). Allgemeine Beichten. Sonnabend, den 30. Mai 1896. St. Jacobi-Kirche. 772 Uhr: Pastor Bett. St. Michaelis-Kirche. 7 Uhr: Pastor 9. Berthen». Sonnabend, den 6. Juni 1896. Stiftskirche. 8 Uhr: Pastor Ho eck. In der St. Michaelis-Kirche finden Sonntags II Uhr Taufen (am 7. Juni durch Pastor Schwieger) und Abends 8 Uhr Trauungen (am 7. Juni durch Pastor Clans sen) statt. 1896. Öffentlicher Anzeiger M 124. Mai 29. Seite 1227. Zur Abhaltung von Trancranimchtcn auf dem Friedhof zu Ohlsdorf find bereit: Sonntag, den 31. Mai: Hnuptpastor Grimm. t. Juni: “' 2 3! Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonnabend, Sonntag, 4. 5. 6. N 0 dc. G r i m m. Pastor Stage. „ N e i d h a r d t. „ Veit. „ Meincke. Hauptpaftor Kran!« Anmeldungen werden Tags zuvor bei dem betreffenden Geistlichen oder bei dem Klister der Gemeinde, in welcher die nächsten Angehörigen des Verstorbenen wohne», erbeten. Sonntag Domini Trinitatis, 31. Mai 1896. (dvang.-rcforiliiertc Kirche. 9'/e Uhr: Hauptpastor Spörri. Et;lise reformee franoaise. Hohe Bleichen 40. Culte ä 10 h du matin: Mr. le pasteur Barrelet. English Reformed Clmrch (Johannisbollwerk). Divine Service on Sunday, the Bist at 11 A. M. and at 6 P. M.; Sunday School at 10 A. M. Ladies’ Sewing Meeting on Thursday (in the Schoolroom) from 4 P. M. tili 8. The Rev. W. 8. Foggitt, Pastor. Ska,ndinaviska Kyrkan (Johannisbollwerk 30). Kl. 10 f. m Högmessogudstjenst: Pastor Englund. Kl. 4 e. m. Predikan: Assistent Larsson. Torsdag kl. 8 e. in. Predikan: Pastor Englund. Mcuiloniten-Gemeiiide. (ftirdjc in Altona, Große Freiheit 73). 93/i Uhr: Gottesdienst. Römisch-katholische Kirchen. Kleine Michaeliskirche. Sonntag: 6'/-, 8 und ll'/r Uhr heilige Messen, 93/i Uhr Hochamt mit Predigt, Abends 8 Uhr Predigt und Andacht. Wochentags heilige Messen 6'/-, 7 »nd 8 Uhr. Donnerstag, den 4. Juni (FestFrohnleichnani): 6'/r, 8 und IP/2 Uhr heilige Messen, 93/4 Uhr Levitcnamt mit Predig!, Abends 8 Uhr Andacht. Während der Octav ist Morgens 8 Uhr Hochamt und Abends 8 Uhr Andacht. Beichtgeicgenheit: Sonnabend und Mittwoch von 6 Uhr Nachmittags. Marienkirche, St. Georg. Sonntag: 7 Uhr heilige Messe, S3/., Uhr heilige Blesse und Predigt, 10 Uhr Hochamt mit Predigt, Naä)inittags 8 Uhr Andacht. Wochentags heilige Messe m» 73/4 Uhr Beichtgelegenheit: Sonnabend von 5 Uhr Nachmittags. St. Bonifaciiiskirche, Eimsbüttel. Sonntag: 8 Uhr heilige Messe, 10 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 2'/r Uhr Andacht. Wochentags heilige Messe um 73/4 Uhr. Äm Frohnleichnanrs- feste ist der Gottesdienst wie ain Sonntag. Während der Octav ist Morgens 73/i Uhr Hochamt und Abends 7 V2 Uhr Andacht. Beichtgelcgenhcit: Sonnabend und Mittwoch von 6 Uhr Nachmittags. St. Joscphs-Capcllc, Hammerbrook. Sonntag: 8 Uhr heilige Messe, 10 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 2'/s Uhr Andacht. Wochentags heilige Messe um 73/, Uhr. Beicht- gelcgenheit: Sonnabend von 5'/2 Uhr Nachmittags. Hiesige amtliche Inserate. 3(5121 Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Gast- und Schankwirths Wilhelm August Carl Jalant, Grindelallce 157, früher 34, ivird heute, Nachmittags 123/4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kausmann Friedrich Busse, Bleichenbrücke 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konknrssvrdernngen sind bis zum 4. Juli 1896 bei dem Gerichte onznm.ldcn Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, soivie über die Bestellung eines Glänbiger- ansschusses und eintretendenfalls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände wird ans Dienstag, de» 23. Juni 185)0, - Vormittags 103/4 Uhr, und zur Prüsnng der angemeldeten Forderungen ans Dienstag, den 14. Juli 185)6, Vormittags 1t) Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerid)te, Dammthor- straßc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 50, Termin anberaumt. Allen Personen, tvclche eine zur Konkursmasse gehörige Saä)e in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemcinsdiuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, voir dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 22. Juni 1896 Anzeige zu machen. Hamburg, den 28. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion Dr. Veröffentlicht: H 0 lste, Gerichtsschreiber. 33131 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Dall)dcckers Johan Dirks Hoogcstraat, richtig Hoogstraat, wird, nadidem der in dem Vergleichs- termine vom 12. Mai 1896 angenommene Zwangs- vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 28. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion Dr. Veröffentlicht: H 0 lst e, Gerichtsschrewer. 33115 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers und Marktbeziehers mit vorgczeichneten Stickmustern Sally Montag (F. Montag) ist zur Prüfung der früher bestrittenen und nachträglich angemeldeten Forderungen Termiil ans Freitag, den 5. Juni 185)6, Vormittags ll'h Uhr, vor dem Amtsgerichte hiersclbst, Dammthor- straste 10, 11. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 28. Mai 1896. Holste, Geriä)tsschreiber des Amtsgerichts. 33135 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Peter Franz Emil Deutz, alleinigen In- Seite 1228. Oeffentlicher Anzeiger M 124. Mai 29. 1896. Habers der Firma Emil Deutz Sf Co. (Cigarre», en gros & cketail-Geschäst), ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlnß- rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein- wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen, die Festsetzung der Activmnsse, sowie der Auslagen und der Vergütung des- Verwalters für seine Geschäfts- führung und zur Beschlußfassung über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke und über die den Mitgliedern des Glänbigeransschnsses zu gewährende Vergütung für deren Geschäftsführung Termin bezw. Schlußtermin auf Dienstag, den 23. Juni 1886, Vormittags 16'/r Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straßc 16, 3. Stock, links, Zimmer Vv. 56, bestimmt. Hamburg, den 28. Mai 1896. H o l st e, Gerichtsschrciber des Amtsgerichts. mioi Amtsgericht Ritzebüttel. Bekanntmachung. Im Wege der Zwangsvollstrecknng soll das im hiesigen Grundbuche R. fol 25 für Ernst Gustav Sievern eingetragene, zu Cuxhaven an der Lehm- kühle belegenc Erbe, Karte Cuxhaven Nr. 273 a, 105 qm groß, bestehend aus Schmiedewerkstatt und Hofraum, benachbart zu Süden mit dem Grundstück von H. Albers Erben, zu Osten mit dem Wohnhaus des E. G. Sievern, zu Westen mit dem Grundstück von I. C. W. Hahl Wittwe und Erben und zu Norden mit der Lehmkuhle, in dem an Gerichtsstelle ans Donnerstag, den 25. Juni 1896, Nachmittags 3 Uhr, anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Verkaiifsbedingnngcn liegen i» der Gerichts- schreiberei zur Einsicht ans. Alle Diejenigen, welche an dem Grundstücke nicht im Grund- und Hypothekenbnch eingetragene Rechte oder gegen den Käufer Ansprüche der im Z 7 des Gesetzes vom 14. Juli 1879 bezeichnet«! Art geltend machen wollen, werden aufgefordert, dieselben bis zu dem gedachten Termin schriftlich oder zum Protocoll des Gerichtsschreibers anznmelden, widrigenfalls der in der obigen Gesetzesvorschrift angedrohte Nachthcil des Verlustes und Ausschlusses eintrcte» wird. Cuxhaven, den 8, Mai 1896. Das Amtsgericht Ritzebüttel. (gez.) vr. Bacmeister. Veröffentlicht: H. Eckermann, Gerichtsschrciber. 3617t Freiwillige Versteigerung. Am Sonnabend, den 36. Mai 1886, Vorm. 11 Uhr beginnend, sollen G r i n d c! w c g 4 1 große Parthie Mobilien und Hansstandö fachen» darunter: l jac. Piano, I Causeuse, 2 Sessel, 3 Stühle mit rothem Plüsch, 2 Trnmeanx, div. Sophas, Tische, Stühle, Schränke, Waschtische, Commodeu, div. Bettstellen mit compl. Betten, ein- und zweithür. Kleidecschränke, div. Gardinen, Bilder u. A. m., öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gcrichtsvollzichcramt. Auswärtige amtliche Inserate. Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 4. September 1895 hinter den Handlungsgehülfen Otto Adolf Ferdinand Johannes Bcysscl ans Berlin erlassene Steckbrief ist erledigt. Altona, den 22. Mai 1896. Der Erste Staatsanwalt. Steckbrief. Gegen den Gelegenheitsarbeiter Max Wilhelm Carl Heinrich Wiese, geboren am 12. Mai 1878 zu Hamburg, zuletzt aufhältlich in Altona, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Unter* snchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gcrichtsgefängniß abznliefern, auch hierher zu den Acten VIII. J. 83/96 Mittheilung zu machen. Altona, den 26. Mai 1896. Königliche Staatsanwaltschaft. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 1229. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des aus einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis 2 vierteljährlich ein. schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/2 l, und die Postanstaltc» (Zeitungs-Preisliste Ars 291). M 125. Sonnabend, den 39. Mai. 1896. Bekanntmachnngen der Verwaltungs-Behörden. 3 genommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 13. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 36201 Submissions-Ausschreiben. [110] Die Lieferung von ca. 175 000 kg Prctztorf für die Irrenanstalt Friedrichsbcrg soll im Submissions- wege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz.Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässige» Bürgen mituntcrschricbcnes Anerbieten bis zum 8. Juni d. I., Mittags 1Ä Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichcn. Der Brief mutz sowohl auf der Antzcnseitc als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctcndcr Weise mit Nr. 110 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis znm tl. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht angc- nommenen Offerten ans Anfordcrn zurückgegeben Iverdcn sollen. Hamburg, den 13. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 382n Submissions-Ansschreiben. [111] Die Lieferung von ca. 540 cbm geschnittenes Föhrcnholz zum Anheizc» für div. öffentliche Volksschulen soll im Submissionslvege vergebe» werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation ! werktäglich von l6 bis 4 Uhr zur Einsich! ansgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässige» Bürgen mitnnterschriebcncs Anerbieten biö zum 6. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Nutze»feite als auch am Kopfe des Schreibens sclbst in hervortrctcndcr Weise mit Nr. 111 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 11. Juli d. I. geloählt werden, wogegen die nicht an> genommenen Offerten aus Anfordern zurückgegeben tverden sollen. Hamburg, den 13. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 36221 Submissions-Ausschreiben. [125] Die Lieferung und Aufstellung der Maschincn- anlagc des Canalpumpwcrks Cuxhaven-Döse sowie die Verlegung einer gutzeisernc» Druck- leitung nach der Elbe soll im Submissionswege vergeben werden. Seite 1230. Oeffentlicher Anzeiger M 125. Mai 30. 1890. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt, und werden Abdrücke derselben zu il 3,— für das vollständige Exemplar im Secretariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Rcflcctirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebenes Anerbieten bis zum 27. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briese einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Anhenfeite alö auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortretendcr Weise mit Nr. 125 bezeichnet sein. Das sür das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 22. August d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten aus Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 29. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. — Dammthorstratze 25, — einzureichen; daselbst ist auch das Formular eines von den Beivcrberinnen ansznfüllenden Personal- bogens in Empfang zu nehmen. Die Bewerberinnen habe» ihrem Gesuche um Zulassung einen von ihnen selbst verfaßten kurzen Lebcnsabriß, den Personal- bogen und ferner folgende Ausweise in Urschrift beizulegen: 1) den Geburts- oder Taufschein; 2) ein ärztliches Zeugniß über norinalen Gesundheitszustand; 3) ein amtliches Führnngszcugniß, beziehungsweise ein Zeugniß des zuständigen Vorgesetzten über die bisherige Tüchtigkeit und Führung ini Schuldienste; 4) die Zeugnisse über den Bildungsgang im Allgemeinen und über die Vorbereitung zum Lehrberufe im Besonderen, sowie über etwa schon bestandene Prüfungen und über bisherige Leistungen int Lehrfache. Hamburg, den 15. Mai 1896. Die Oberschulbehördc. Scction II. 36231 Submisfions-Ausschreiben. [126] Der Sielbau in der Verlängerung der Amanda- stratze, zwischen der Vereinsstraße und der Bartclsstratze, soll im Submissionswegc vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind int Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituutcrschricbencs Anerbieten bis zum 13. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briese einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Nutzen feite als auch am Kopfe des Schreibens selbst i» hcrvvrtretender Weise mit Nr. 128 bezeichnet sein. Das sür das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zn»l 4. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht angc- nomnlenc» Offerten auf Anfordern zurnckgegeben werden sollen Hamburg, den 29. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 36261 Bekanntmachung, betreffend offentliche Impfung. Jmpfpflichtig sind in diesem Jahre: alle im Jahre 1895 geborenen Kinder, sofern dieselben nicht bereits mit Erfolg geimpft sind, alle 1894 und früher geborenen Kinder, welche noch nicht oder zuui 1. und 2. Male ohne Erfolg geimpft sind. Wiederimpfpflichtig sind: alle 1884 geborenen Kinder, sofern dieselben nicht in den letzten 5 Jahren mit Erfolg geimpft find, oder die natürlichen Blattern überstanden haben, alle 1883 und früher geborenen Kinder, welche wegen Krankheit noch nicht wiedergeimpft sind, oder deren Impfung wiederholt werden muß. Erfolgt die Impfung oder Zurückstellung durch eine» Privatarzt, so ist der Impfschein oder das ärztliche Zeugniß im Jmpfburea», Stadthaus, 2. Stock, Zimmer Nr. 74, vorzuzeigen. Zur Führung des Jmpfnachwcises sind die Eltern, Pflcgecltern re. impfpflichtigcr Kinder auch dann verpstichtet, wenn sie eine besondere Aufforderung nicht erhalten haben. Eltern, Pflegeeltern re., welche die Führung des Impf- Nachweises unterlassen, werden mit einer Geldstrafe bis zu Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfen Nr. 21, St. Georg, Rosenallee Nr. 35, St. Pauli, Herrenweide Nr. 27, erlheilen Borschutz auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr-und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. sür jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 3G24| Die Lombard-Verwaltung. 36251 Bekanntmachung. Die in Gemäßheit der Prüfungsordnung vom 23. Juni 1879 abznhaltenden Prüfungen für Vor- steherinnen mittlerer und höherer Mädchenschulen und für Fachlehrerinne» in den fremden Sprachen werden im October d. I. vorgenommen werden. Gesuche um Zulassung zu einer dieser Prüfungen sind an Herrn Schulrath Professor vr. Hoche als Vorsitzenden der betreffenden Prüfungs-Comniission zu richten und bis spätestens den 20, Juni d. I. im Geschäftshause der Unterzeichneten Behörde M 20,— bestraft. Die öffentlichen Impfungen finden statt: 1) In der Jmpsanstalt am Pferdcmarkt vom 1. Juni bis Ende October an jedem Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend von 2 bis 3 Uhr Nachmittags, vom 1. November bis Ende Mai an jedem Montag und Mittwoch von 2 bis 3 Uhr Nachmittags. 2) In St. Pauli: in der Turnhalle lieber der Volksschule an der Hopfcnstraßc von Anfang Mai bis Ende September an jedem Freitag von 2 bis 3 Uhr Nachmittags. 3) In Eimsbüttel: in der Turnhalle neben der Valrs- schule am Moorkamp von 2 bis 3 Uhr Nachmittags am Dienstag, den 2., 9., 16., 23., 30. Juni, 7., 14., 21. Juli und au> 28. Juli nur Nachschau. 4) Für Harvestehude, Rotherbaum, Eppendorf und Winterhude: in der Turnhalle neben der Schule am Schrammswcg von 2 bis 3 Uhr Nachmittags am Mittwoch, den 3., 10., 17., 24. Juni, 1., 8., 15., 22. Juli und an, 29. Juli nur Nachschau. 5) Für Barmbeck, Nhlenhorst und Eilbeck: in der Turnhalle neben der Volksschule, Oberaltcnallcc 78 a, von 2 bis 3 Uhr Nachmittags am Montag, den 1., 8., 15., 22., 29. Juni, 6., 13., 20. Juli und am 27. Juli nur Nachschau. 1896. Oesseiitlicher Anzeiger M 125. Mai 30. Seite 1231. 6) Für Borgfcldc, Hohenfelde, Hamm und Horn: in der Turnhalle neben der Volksschule an der Anger- strasic von 2 bis 3 Uhr Nachmittags n>n Donnerstag, den 4., II., 18., 25. Juni, 2., 9., 16., 23. Juli und am 30. Juli nur Nachschau. 7) Für den Billwärdcr Ansschlag, siidl. Hammer- brook, Veddel n. w. d. a.: in der Turnhalle neben der Volksschule, Strcsowstrafic 18, von 2 bis 3 Uhr Nachmittags am Freitag, den 5., 12., 19., 26. Juni, 3., 10., 17., 24. Juli und am 31. Juli nur Nachschau. 8) Ans Steinmarder: in der Volksschule am Freitag, den 10.Juli, 3'/- Uhr Nachmittags, Nachschau den 17. Juli. Hamburg, Mai 1896. Die Polizei-Behörde. "6271 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Franz Hermann Stoebe mit Emma Andrea Louise Brütt. — Michael Dombrowski mit Panline Caroline Marie Wilhelmine Pa lass. — Franz Hermann Neinhold Gaunitz mit Luise Caroline Hermine Vogelfang. — Heinrich Christian Johannes Niehuss mit Bertha Marie Louise Bütt ch er. — Hannes Sie bemann mit Henriette Margarete Köpcke. — August Ernst Theodor Schütz mit Fricdrike Catharina, geb. Voss, beitu. Steffen. — Carl Johann Friedrich Heinrich Adolf Evermann mit Johanna Panline Regina John. — Heinrich Friedrich Carl Jürss mit Anna Jda Nein hold. Standesamt Nr. 2. Ferdinand August Paul Jeremies mit Sophia Christina Margaretha Behrendsen. — Christoph Franz Detcr mit Hedwig Helene Qnaiser (Pauli). — Johann Heinrich Wilhelm Stille mit Margarethe Catharine Elisabeth, geb. Ellmers, brau. Lüde mann. — Carl Gustav Rudolph mit Maria Margaretha Schröder (Rathje). Standesamt Nr. 3. Peter Heinrich Steen mit Karolinc Amanda Elisabeth Lüthje. — George Astill mit Maria Amanda Bertha Voigt. Standesamt Nr. 20. Carl Friedrich Heinrich He h de mann mit Margarethe Marie Caroline Niemann. — Willy Kabel mit Johanna Christine Sophie Bcth. — Carl Hermann Martin Harder mit Christine Maria Elisabeth, geb. Pegumpk (Wttlf), urauittm. Schwarz. — Jürgen Ernst August Voss mit Marie Louise Helene, geb. Schmidt, geschieh. Schmidt. Hamburg, den 29. Mai 1896. Standesamt Nr. 21. Carl Emil Wilhelm Gustav Bur m e st e r mit Augnsta Maria Christine Lore Ley. — Heinrich Friedrich Schwiefert mit Gesina Elisabeth, geb. Behrens, gesch. Brnmnnd. — Johann Henrik Jörgen Wolf mit Margaretha Catharina Friederica Franck. — Carl Franz Wilhelm Hellivig mit Bertha Henriette Küsel. Standesamt Nr. 23. Friederich Mutschler mit Auguste Henriette Griese. — Emil Carl Heinrich Jung nicket mit Bertha Catharina Henriette Kramer. Hamburg, den 28. Mai 1896. Bekarmtnmchmlgerl der Gerichte. 3828! Bekamrtmachmrg. Öffentliche Sitzung des Landgerichts behufs Bildung der Sprnchlistc für die 4. Sitzungsperiode des Schwurgerichts im laufenden Jahre findet statt am Mittwoch, den 3. Inni 1830, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale des Schwurgerichts, Strafjustizgcbüude. Hamburg, den 29. Mai 1896. Hillebrecht, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 30291 Oeffenttiche Ladung. Die nachbenannten Personen: 1) der Schneider Otto Karl Franz Prepeneit, geboren atn 4. Januar 1867 zu Spitzhnt; 2) der Knecht Carl Friedrich Johann Lange LI, geboren am 23. Ortober 1866 zu Soralshy; 3) der Metzger Carl Friedrich Moll, geboren am 8. Oclober 1867 zu Neuhansen; 4) der Arbeiter Friedrich Loos, geboren am I I. October 1863 zu Gumbinnen; 5) der Arbeiter Michael Rogacki, geboren am 29. August 1865 zu Gr. Jeziory; 6) der Knecht Diedrich Heinrich Heuer, genannt Röscn- winkel, geboren am 30. September 1865 zn Scheveriugen; 7) der Bäcker Johann August Friedrich Reuter, geboren am 25. Februar 1864 zu Dassow; 8) der Gerber Carl Heinrich Gustav Postler, geboren am 9. August 1866 zu Neugericht; 9) der Steward Sally Maschke, geboren am 17. September 1866 zu Blltow; 10) der Barbier Julius Paul Rothmaun, geboren am 28. September 1868 zu Schkeuditz; 11) der Erdarbeiter Hermann Huldreich Hugo Persch, geboren am 6. December 1865 zu Löberschütz; 12) der Commis Carl August Paul Leske, geboren am 29. August 1867 zu Zobten; 13) der Hausknecht Johann Wilhelm Martin Lagerfcldt, geboren am 31. März 1867 zu Hamburg; 14) der Maler Friedrich Hermann Röhn, geboren am 23. December 1867 zu Strehla, deren letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Hamburg war und deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, werden beschuldigt, zu Nr. 1—7 als Mannschaften der Landwehr ersten Aufgebots, zu Nr. 8—14 als Mannschaften der Ersatz, reserve ohne Erlaubnis; ausgcwandert zu sein. Ilebertretung gegen §360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs, § 111 Nr. 16 a, e der deutschen Wehrordnung und § 11 des Reichs- gcsctzes vom I I. Februar 1888. Dieselben werden auf Anordnung des Amtsgerichts Hierselbst auf Freitag, den 7. August 1886, Vormittags 10 Uhr, vor das Schöffengericht ISü, im Strafjustiz-Gebäude vor dem Holstcnthor, Parterre links, Zimmer Nr. 12, zur Hanptverhaudlnng geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben ans Grund der nach § 472 der Strafproceßordnnng von dem Königlichen Bezirks-Commando Hamburg vom 22. Februar 1896 ausgestellten Erklärung vernrtheilt werden. Hamburg, den 12. Mai 1896. W. Langeloh, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Seite 1232. Oeffentlicher Anzeiger M 125. Mai 30. 1806. 30301 Steckbrief» Gegen den Bootsmann Johann Friedrich Ernst Danke, geboren ani 20. October 1868 zu Schmachtenhagen, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft ivegcn gefährlicher Kbrperoerletznng verhängt. Es wird ersucht, denselben z» verhaften und in das hiesige Untersuchnngsgefängniß abzuliesern. Hamburg, den 23. Mai 1896. Das Amtsgericht. H a st c d t. Verklarung werden belegen: 1) Schiffer E. Elson, Dampfschiff „Kanzler", kommend von Ostafrika, ani Montag, den l. Juni 1896, um 3% Uhr Nach- mittags, für die Ans- und Rückreise. 2) Ewerführertagelöhner A. C. I. Kruse, Schute „Nr. 4178", am Montag, de» 1. Juni 1896, um 4 Uhr Nachmittags, über einen am 8./9. Mai er. im hiesigen Hansahafen erlittenen Unfall. 3) Schiffer W. Williams, Segelschiff „Closeburn", kommend üo» Juni», am Montag, den 1. Juni 1896, um 4'/, Uhr Nachmittags. Hamburg, deu 29. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilnug für Verklarungen, gcz. Tesdorpf vr. 36311 Veröffentlicht: Brnhns, Gcrichtsschreibcr. 3882! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 16. April 1896 gegen den Handlungscominis Joseph Kalb, geboren am 12. April 1850 zu Neu-Bydzotv in Böhmen, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 27. Mai 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 30331 Steckbrief. Gegen den Gelegenheitsarbeiter Wilhelm Anton Cvrsten, geboren am 27. August 1877 zu Itzehoe, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen versuchten Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 28. Mai 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 30341 Steckbrief. Gegen den Ewersührertagelöhner Franz Cvancar, geboren am 8. November 1875 zu Neu-Bcnatek, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen iviederholten versuchten und vollendeten Betrugs verhängt. Es ivird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Noch- richt zu geben. Hamburg, den 28. Mai 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtliche Inserate. 30361 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Maschinist Christian Hinrich Logemann zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte vros. Oppenheimer & Behrens, klagt gegen seine Ehefrau Anna Henriette Minna Logemann, geb. Köster, »»bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande, mit den: Anträge: die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs der Be- klagten vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Nathhans) auf Mittwoch, den 31. October 1896, Vormittags O* 1 2 3/, Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zngelnssenen Anwalt zu bestellen. Zuni Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 26. Mai 1896. Heinr. Hasse, Gerichtsschrciber des Landgerichts. 30361 Konkursverfahren. lieber das Vermögen des abtvcsenden Colonial- waarcnhändlers Oscar Ludwig Friedrich Christiau GätjcnS, Winterhude, Ohlsdorfer Straße 5, wird heute, Nachmittags 3H'., Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter Julius Jelges, Kleine Thcatcr- straße 3, I., ivird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfordernngen sind bis zum 1. Juli 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glänbiger- nnsschusses und eintretendenfalls über die ini 8 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände wird auf Dicnötag, den 23. Juni 1800, Vormittags ll'A Uhr, und zur Prüfung der angemeldcten Forderungen ans Dienstag, den 14. Juli 1886, Vormittags 10Vs Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- strasie 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 30, Termin anberanmt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird anfgegcben, nichts an den Gemeinschuldner oder dessen Äbwrscnheits-Curator zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den 189(5. Oeffentlicher Anzeiger M 125. Mai 30. Seite 1233. Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dein Konkurs- verwalter bis zum 22. Juni 1896 Anzeige zu machen. Hamburg, den 29. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 36371 Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Holzhändlers Wilhelm Carl Marcus Buchta, in Firma Will). Buchta, Admiralitätstraße 1, Lager in Altona, Kleine Gärtner- straße 128, wird heute, Nachmittags 3'/r Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter G. M. Kanning, Colonnaden 54, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juli 1896 bei dem Errichte anzumelden Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretendenfalls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichnctcn Gegenstände wird auf Dienstag, den 23. Juni !806, Vormittags 1 l Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 14. Juli l806, Vormittags 10V» Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straße! O, 3. Stock, links, Zimmer Nr. .56. Termin anberaumt. Allen Personen, ivelche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auscrlcgt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sic ans der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 22. Juni 1896 Anzeige • zu machen. Hamburg, den 29. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreibcr. 36331 Konkursverfahren« Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des Krämers Jens Bernhard Carl Jcnscn ivird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 29. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 36331 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des John Salomo», Händlers mit Holländischen-, Weiß- und Wollwaaren, sowie mit Kinderconfection, hicrselbst und Altona, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, ein- tretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Bertheilung zu berücksichtigenden Forderungen, die Festsetzung der Activmnsse, sowie der Auslagen und der Ver- gütung des Verwalters für seine Geschäftsführung, und zur Beschlußfassung über die nicht verwerthbaren VermögensstUcke und über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusscs zu gewährende Vergütung für ihre Geschäftsführung Termin bezw. Schluß- termin auf Freitag, den 26. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straßc 10, 3. Stork, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 29. Mai 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.. 36101 Bekanntmachung. Im Konkurse des Peter Franz Emil Deutz, alleinigen Inhabers der Firma Emil Deutz & Co. (Cigarren eir gi'08 & en detail), soll die Vertheiluug erfolgen. Dazu sind etwa M 750,— verfügbar. Nach dem auf der Gerichtsschrciberci des Amts- gerichts (Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 46) niedergelegten Verzeichnisse sind M 18 160,46 nicht bevorrechtigte Konkursforderungcn zu berücksichtigen. Hamburg, den 29. Mai 1896. Der Konkursverwalter L. Spiegelcr. 30411 Bekanntmachung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der ans Namen von Wilhelm Nicolauö Daniel Säger im Stadtbnche für Bergcdorf Fd. 973 und 1102 geschrieben stehende Platz (Garten mit Gebäude), auf und nach dem Grundrisse des Bermessungsbureaus vom 22. Juli 1889 bezeichnet mit Nr. 320 F, groß 6 a 37,5 qm, belegen in Bergedors an der Amberg- straße, zwischen den Grundstücken Fol. 972: Paul Heinrich Gerhard Baass und Fol. 974: Wilhelm Emil Christian Lembken, am Donnerstag, den 11. Juni 1806, Nachmittags I Uhr, im Sitzungszimmer des Amtsgerichts Hierselbst ver- kauft werden. Zufolge 88 6 und 7 des Gesetzes, betreffend Zwangs- vollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879, werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grundstück etwaige, in die betreffenden Grund- und Htzpotheken- bücher nicht eingetragene dingliche Rechte oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie ini K 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem oben bezeichncten Berkaufstermine oder spätestens in diesem Termine selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers bei dem Amtsgerichte anzumelden, und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zu- schläge des Grundstücks au den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungs- weise der Ausschluß der Geltendmachung nicht an- Seite 1234. Oeffentlicher Anzeiger M 125. Mai 50. 1896. gemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Die Verkanfsbedingnngen sind vom Sonnabend, den 6. Jnni 1896, an in der Gcrichtsschreiberci des Unterzeichneten Amtsgerichts einzusehen. Vergedorf, den 6. Mai 1896. Das Amtsgericht. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber. 36421 Oesfentliche Versteigerung. aim Montag, den 1. Jnni 1896, Vorm.' 10 Uhr beginnend, soll im Auctionslocale des Gcrichtsvollzicheramts St. Pauli, Jägerstrahe, öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden: eine große Parthic Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: 1 Canseuse, 6 Stühle mit grünem Velour, > Sopha, 2 Sessel, 6 Stühle mit rothem Velour, l Sopha mit Plüsch, 1 kleine Canseuse in Velour, t Chaise- longue u. 4 Stühle in Velour, I Salontisch, 3 Äusziehetische, 2 Herrenschreibtischc, 1 Diplomaten- tisch, 2 Zeichentische, 1 Sideboard, 1 zweithür. Bücherschrank, 1 mißb., 1 mal). Bücherschrank, 2 Fantasieschränke, 3 zweithür. Kleiderschränkc, 1 zweithür. Leinenschrank, 1 Fanchoncommode mit Spiegel, 2 Waschtische mit Marmoranfs, 2 Trumeanx mit Unters., 140 Prachtbände (Brockhans' Werke über Baukunst), 1 Globus, 1 zweiarmige Gaslampe, div. Wandbilder u. A. m.; um >2 Uhr: 1 franz. Billard mit Zubehör, 1 Piano mit Boäk. Sämmtliche Mobilien sind am Bcrsteigerungs- tagc Borm. zwischen 8 und 16 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollziehemmt. 3643) Oesfentliche Auctiou. Am Montag, den 1. Jnni 1896, Vorm. II Uhr, sollen Ulricusstraße 35/36 5 große 4eckige Wandspiegel, 22 verschiedene Wandarme mit Kuppeln, Rauchfängernrc., 2 Anipeln, 1 eiserne Badewanne öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. 3644] Oesfentliche Auction am Montag, den 1., und Dienstag, den 2. Juni 1896, Vorin. 10 Uhr präc. beginnend, Bei den Hütten 94 auf Antrag der Pfandleiher A. M. PvlarkA Co., daselbst, über bei denselben versetzte und nicht cingelöste Pfänder, worunter ». And.: Cm» Herren-, Damen- und Kinder- . gl» garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzcnge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähniaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachcn. Das Gerichtsvollzieher«»^ * Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 1235. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. DaS Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis K, 2 vierteljährlich ein« schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs.Preisliste J\s 291). M 126. Sonntag, den 31. Mai. 1896. Bekanntmachungen der Bürgcrschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoche den 3. Juni L896, u6| Abends 7 Uhr. Bekanntmachungen der Berwaltnngs-Behörden. 36461 Submissions-Ausschreiben. [115] Die Erneuerung der hölzerne» GaSrohrbrücke über das Guanofleth, Steinwärder, soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimnicr der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschricbencs Anerbieten bis zum 2. Juni d. I., Mittags LS Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muff sowohl aus der Auffcnseite als auch am Kopfe des Schreibens selb st in hcrvortretendcr Weise mit Nr. 115 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 30. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Ansordern zurllckgegeben werden sollen. Hamburg, den 19. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 3646*1 Submissions-Ausschreiben. [127] Die Lieferung von Mobiliargcgenständen für die Bureauraumc der Staatsanwaltschaft im Strafjustizgebäude vor dem Holstenthor soll im Subnnjsionewege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu Mj 1,50 für das vollständige Exemplar im Sccretariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebencs Anerbieten bis zum 13. Juni d. I., Mittags IS Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muff sowohl auf der 'Auffcnseite als auch am Kopse des Schreibens selbst in hervortretcndcr Weise mit Nr. 127 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 4. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 30. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 8648b! Submissions-Ausschreiben. [128] Die Lieferung von gußeisernen Theilen zu Laternen für die Hamburger Gaswerke soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen und Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr, sowie auch bei der Direktion der Gaswerke, Poggenmühlc 8, Zimmer Nr. 17, woselbst Extra - Exemplare zu erlangen sind, in den üblichen Bureaustuuden zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebcnes Anerbieten bis zum 20. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Auff cuscite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretcndcr Weise mit Nr. 128 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 18. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Aufordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 30. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfen Nr. 21, St. Georg, Rosenallee Nr. 35, St. Pauli, Herreuweide Nr. 27, ertheilen Borschuff auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Ps. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 8647! Die Lombard-Berwaltung. Seite 1236. Oeffentlicher Anzeiger M 126. Mai 31. 1896. 3M81 Einkommensteuer 1896. Die erste Hälfte der Einkommensteuer für den S. District, St. Georg, ist bei Vermeidung des gesetzmäßigen Zuschlages bis zum 6. Juni 'd. I. zu entrichten. -Hamburg, den 29. Mai 1896. Die Steuer-Deputation. 3648al Bekanntmachung. Die Unterzeichnete Commission macht hierdurch bekannt, daß Nobel Dynarnit-Trnst-Actien vom 1. Juni ab exclusive Dividende pro 1S95 mit laufenden Zinsen vom I. Mai a. c. gehandelt werden. Der Abschlag für laufende Engagements ist ans 80<>/lut» 0/o festgesetzt worden. Hamburg, den öl). Mai 1896. Die Sachverständigen-Commission für den Effectenhandel. Amtliche Petroleum - Controlle. Das Petroleum Datum der Probe zeigte am Petroleumvrober aus Schiff mit Marke Pc. 43 Corr. auf 760 u den Entflami in Graden H. A. nn Barometer mmgspunlt Celsius Mittel cm ipccisyiy bei 15" in Graden Baums (Wasserpkt. —0) cs wcwmu Celsius entsprechend (Wasser — l) August Korff Standard white Tank IV M 1, 2, 3 „ VI M 1, 2, 3 27. Mai 27. 22,3 22,8 22,3 22,8 36'/- 36V- 0,797 0,797 Hamburg, den 30. Mai 1896. Chemisches Staats-Laboratorium. Dennstedt. »Mi Realschule in Eilbeck. Anmeldungen neuer Schüler für das Winterhalbjahr 1896/97 bin ich in den Tagen vom 15. bis 26. Juni 1896, Vormittags zwischen 9 und 16 Uhr, cntgegenznnehinen bereit. Anmeldebogen, auf denen auch die für die Aufnahme erforderlichen Papiere (Geburtsurkunde, Impfschein bezw. Abgangszengniß der früheren Schule) angegeben sind, können schon vorher im Schulgebäude, Eilbecker Weg 56/58, in Empfang genommen werden. Hamburg, den 20. Mai 1896. Der Dircctor. Zschech. 36B1] Realschule in St. Pauli. Anmeldungen von Schülern, welche Michaelis 1896 in die Vorschule der Realschule in St. Pauli (vormalige Ref. Realschule) eintreten sollen, werden Moutag, den 15. Juni bis Sounabend, den 26. Juni im Schulgebäude (Seilerstraße 42) von 10—12 Uhr angenommen. Anmeldeformulare können vorher beim Pedell der Schule abgeholt werden. Hamburg, den 30. Mai 1896. . Der Dircctor Reinmüller. W52l Testaments - Publieationen. Am Donnerstag, den 4. Juni 1896, Nachiuittags um 2 Uhr, werden im Rathhause die Testamente der verstorbenen: 1) Bertha Curths, 2) Heinrich Ferdinand Eckcrniann, 3) Johanna Alwin« Schultze, geb. Heinrich, 4) Alyda Johanna Elise Wiesel, genannt Riemann, 5) Johanna Amalia Dirks, 6) Eheleute Johannes Wendelin Eck und Sophia Catharina, geb. Heilniaun, 7) August Flciuming, 8) Elias Friedrich Jritschc, 9) Catharina Magdalena Gätkc (Gätckc), geb. Meyer, 10) Friedrich August Greif, I I) George Emil Adolph Jäger, 12) Maria Elise Matthicsscn, geb. Llltjens, 13) Johann Peter Christian Muuss, 14) Gustav Anton Friedrich Stein, 15) Carl Friedrich Christian Ferdinand Strecker publicirt werden. Hamburg, den 30. Mai 1896. Das Erbschaftsamt. 36631 Bekanntmachung. Die Straße „Am Borgcsch" wird wegen Umpflasterung vom Mittwoch, den 3. Juni d. I. ab bis auf Weiteres für den durchgehenden Wagenverkchr gesperrt werden. Hamburg, den 29. Mai 1896. Die Polizei-Behörde. 3654! Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Johannes Emil Heinrich Alsen mit Wilhelmine Catharina Caroline Fiencke. — Heinrich Friedrich Wilhelm Schade mit Wilhelmine Auguste Elise Wolgast. — Albert Franz Otto Brech mit Sophie Catharina Rudolphine Kröger. — Georg Wilhelm Karl Pein mit Clara Liddy Wolf. 1896. Oesientücher Anzeiger M 126. Mai 31. Seite 1237. Standesamt Nr. 2. Hans Peter Andresen mit Frieda Wilhelmine Auguste Möller. — Franz Mischorr mit Anna Marie Ernestine Sperling. Standesamt Nr. 3. Wilhelm Friedrich August Bohl mit Elise Bertha Friedrike Pommer encke. — Johannes Heinrich Max Butgcreth mit Ella Leonie Bertha Schuhr. Standesamt Nr. 20. Johann Gvttlieb Otto Schlüter mit Adele Albertine Wilhelmine Hedemann. — Hinrich Marcus Steen nnt Henriette Christine Marie Behrens. Hamburg, den 30. Mai 1896. Standesamt Nr. 21. Friedrich Ernst Oswald Richter mit Bertha Louise Retzmann. — Heinrich Friedrich Schulze mit Frieda Johanna Carolina Henriette Mathilde Knecser. — Emil Hinrich Friedrich Martens mit Maria Christine Emma Selma Dunklau. — Jan Clausen mit Anna Christine Elisabeth Brauel. Standesamt Nr. 22. Carl Heinrich August Peter Metzer mit Anna Antonie Caroline Minna Mathilde Marie Gerste. — August Heinrich Friedrich Voss mit Clara Louise Wilhelmine Lehman n. Standesamt Nr. 23. Michael Robaszewski mit Martzanna Pluta. — Hans Heinrich Asmus Hansen mit Anna Wilhelminc Henriette Bchnke. — Wilhelm August Ernst Hoffmann mit Emilie Pauline Louise Ottilie Gutzeit. Hamburg, den 29. Mai 1896. 36561 Bekanntmachung, betreffend die Abhaltung vvu Winenübungen in der Elbe bei Cuxhaven. In der Zeit vom l. Juni bis 12. September 1896 werden Minenübnngen in der Elbe bei Cuxhaven stattfindc». Das Uebungsfeld liegt zwischen Tonne 14 und 16 außerhalb dcS Fahrwassers und wird gekennzeichnet durch vier gelbe Faß- tonnen mit einer rothen Flagge. Das innerhalb dieser 4 Tonnen liegende Uebungsfeld darf nicht passirt oder zum Ankern benutzt werden. Von weitem kenntlich gemacht wird dies Uebungsfeld durch einen verankerten Minenprahm, welcher mit 4 niedrigen Lademasten und einem hohen Signalmast versehen ist. In der Nacht wird dieser Prahm mit 2 übereinander befindlichen weißen Laternen an dem hohen Signalmast zur Warnung für das abgespcrrte Gebiet versehen sein. Den Anordnungen, welche nach dieser Richtung hin von den mit Matrvsenartilleristen besetzten Minenlegern (kleine Dampfer) gegeben werden, ist sofort und unbedingt Folge zu leisten. In der Zeit vom 2. bis 8. August liegen aus dem Ucbuugs- felde an einigen Tagen scharf laborirtc Minen aus. Während dieser Zeit, während welcher scharf laborirtc Minen aus- liegen, werden bei Tage wie bei Nacht Fahrzeuge das Feld bewachen und zwar ein Fahrzeug vor dem Sperrgebiet und eins seitlich bei Tonne 16. Am Tage sind diese Fahrzeuge durch einen roth gezackten Stander (internationale Flagge B), des Nachts durch drei übereinander befindliche weiße Laternen gekennzeichnet. Den Anordnungen dieser Fahrzeuge ist unbedingt Folge zu leisten. Desgleichen werden zu derselben Zeit in der Nähe der Grodener Baake Torpedobatterie-Uebungen abgehalien werden. Das Passiren des Ucbungsfeldes ist gestattet, jedoch muß den Anweisungen der Minenleger unbedingt nachgekommen werden. Hamburg, im Marz 1896. Die Deputation für Handel und Schiffahrt. Zuwiderhandlungen gegen vorstehende Bekanntmachung werden auf Grund des tz 366des R.-St.-G.-B. mit Geld- strafe bis zu M 60,— oder mit Haft bis zu 14 Tagen bestraft. Hamburgisches Amt Ri tzebüttel, den 20. April 1896. Der Amtsvcrwaltcr. Di. Kaemmerer. 3655 al Bekanntmachung, betreffend den Ausbruch der Rothlaufseuche unter dem Schweine- bestande des Einwohners Paul Mammch in Geesthacht. Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß unter den Schweinen des Einwohners Paul Mammch in Geesthacht, Kehrwieder Nr. 4, der Ausbruch der Rothlauffcuchc amtlich festgestellt worden ist. Hamburg, den 30. Mai 1896. Die Landherrcnschaft Bergedorf. Bekanntmachungen der Gerichte. 36561 Bekanntmachung. In die Listen der bei den Unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Dr. Hermann Bleckwedcl. Hamburg, den 28. Mai 1896. Das Hanseatische Obcrlandcsgericht. S. Beschuh Or., Secretair. Das Landgericht. Das Amtsgericht. Kallkmann vr., Secretair. vr. Rombcrg, Secretair. Eintragungen in das Handelsregister. 1886. Mai 27. Preußische Renten Versicherungs-Anstalt in Berlin. Die Gesellschaft hat die an Carl Ludwig Corty, in Firma Joseph Corly & Co., und an Joachim Hermann Duhst, in Firma I. Herm. Duhst, ertheilten Vollmachten auf- gehoben. Für alle etwa noch unerledigten Verbindlich- keiten und Geschäfte wird die Gesellschaft in der Person von Eduard Wilhelm Heinrich Garvens und Johann Friedrich Christian Meyer, beide in Firma Joh. F. C. Meyer & Co., Hierselbst Recht nehmen. Harald Lazarus. Inhaber: Harald Lazarus. Diese Firma hat an Louis Kaufmann Prokura ertheilt. Julius Krohn. Diese Firma hat an Paul Oscar George Caspar Krohn Prokura ertheilt. Mai 28. M. Martin Fuchs. Diese Firma, deren Inhaber der am 23. September 1893 verstorbene Maximilian Martin Fuchs war, ist erloschen. Ludwig Pein 8* Co. Das unter dieser Firma bisher von Franz Josef Fabich geführte Ge- schäft ist von Eduard Conrad Hugo Jansen Seite 1238. Oeffentlicher Anzeiger M 126. Mai 31. 1896. übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Kedcnburg & Schnoor. Diese Firma, deren Inhaber der verstorbene Herrmann Christian edenburg und Otto Christian Heinrich Schnoor waren, ist erloschen, Rudolph Krafft. Diese Firma hat an Johannes Carl Emil Neumeister und Leo Levysohn gemein- schaftliche Prokura ertheilt, Paul I. Licbmann. Inhaber: Paul Joseph Liebmann, Mai 29. Hcrmann's Erben. Diese Firma hat die an Paul Oswald Theodor Knoll und Walther Land- mann ertheilte gemeinschaftliche Prokura auf- gehoben und an den genannten P, O, T, Knoll Einzel-Prokura, sowie an den genannten W, Landmann und Carl Ludwig Eickhof gemein- schaftliche Prokura ertheilt. Die an August Siegmund Theodor Möller ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen, S. & I. Fränckel. Nach dem am 21. November 1836 erfolgten Ableben von Jacob Fränckel wird das Geschäft von dem überlebenden Theil- haber Jessel Fränckel, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Diese Firma hat an Franz Joseph Fränckel Prokura ertheilt, H. Thalhcim. Inhaber: Hermann Johann Thal- heim, Rhederei Akticn-Gescllschaft von 1896. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 21, Mai 1896, mit Abänderung vom 29, Mai 1896, Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg, Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb einer Schiffs - Rhederei in Segelschiffen und in Dampfschiffen, und der Betrieb aller solcher Handelsgeschäfte, welche dem Interesse des Rhedereibetriebes und des Frachtgeschäftes dienlich erscheinen, Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt il 200 000, eingetheilt in 200 Aktien, jede zu ^t, 1000, aus den Inhaber lautend. Der Vorstand der Gesellschaft besteht zu- nächst aus zwei Personen. Sollte eine der- selben ausscheiden, so hat die Generalversamm- lung oder der Aussichtsrath darüber zu be- schließen, ob der Vorstand künftig aus einer oder mehreren Personen bestehen soll. Die Vorstandsmitglieder werden vom Anfsichts- rathe ernannt. Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vorstand nur aus einer Person (Direktor) be- steht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei der- selbe» gemeinschaftlich gezeichnet; die Zeichnung der Firma kann unter Zustimmung des Auf- sichtsrathes auch von einem oder mehreren Prokuristen, oder, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von einem Vor- standsmitgliede und einem Prokuristen gemein- schaftlich erfolgen. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt seitens des Vorstandes oder seitens des Aufsichtsrathcs durch öffentliche Bekanntmachung unter Mittheilung der Tages- ordnung mit einer Frist von mindestens 15 Tagen, Die von der Gesellschaft ausgehenden Be- kanntmachungen werden in dem „Deutschen Reichs-Anzeiger", welcher als alleiniges Gesell- schaftsblatt im Sinne des Gesetzes gilt, sowie in den vom Vorstände etwa sonst noch zu bestimmenden Blättern veröffentlicht. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmt- liche Aktien übernommen haben, sind: 1) Nicolaus Heinrich Paridom Schuldt, Schiffs- rheder, 2) Wilhelm Theodor Müller, ohne Geschäft, 3) Dr. jur. Gustav Eduard Nolte, Rechtsanwalt, 4) Ernst Ferdinand Axel Dahlström und 5) Friedrich Wilhelm Albert Dahlström, beide Schiffsmakler, sämmtlich Hierselbst wohnhaft. Der erste Aufsichtsrath besteht ans den oben- genannten 1) Nicolaus Heinrich Paridom Schuldt, 2) Wilhelm Theodor Müller, 3) Or. jur. Gustav Eduard Nolte. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind durch das Statut bestellt worben: Friedrich Wilhelm Albert Dahlström und Ernst Ferdinand Axel Dahlström, Zur Prüfung des Gründungsherganges gemäß Art, 209 h H, G, B, sind die beeidigten Bücher- revisoren I, W, P, Möller und G, Marburg, beide Hierselbst, bestellt gewesen, Akticn-Gescllschaft Hamburger Mctalltverkc in Liquidation. Laut gemachter Anzeige des Liquidators Hermann Heinrich Friedrich Hartz ist die Liquidation der Gesellschaft nunmehr beendigt; demnach ist die Firma erloschen, Rudolf Masse. Am 1, Januar 1870 ist Emil Cohn, zu Berlin, in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten, und hat dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Rudolf Mosse, daselbst, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Gleichzeitig ist der Sitz der Gesellschaft nach Berlin verlegt, und die hiesige Hauptniederlassung in eine Zweigniederlassung verwandelt worden. Am 12. Juli 1884 ist der genannte E, Cohn aus dem Geschäft ausgetreten; dasselbe wird seitdem von dem bisherigen Theil- haber, dem genannten R, Mosse, in Gemeinschaft mit dem eingetretenen Emil Mosse, zu Berlin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 3657] Das Landgericht Hamburg. 36681 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Viehcommissionair Friedrich Heinrich Clascn, geboren am 31. März 1868 zu Husum, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Unter- suchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung und wieder- holter qualificirter Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und davon schleunigst Mittheilung hierher zu machen, Hamburg, den 28. Mai 1896. Der Untcrsuchmigsrichtcr I bei dem Landgerichte. Tamsen. Beschreibung: Alter: 28 Jahre, Größe: circa 1,78 m, Statur: kräftig. Haare: dunkelblond, Bart: dunkelblonder Schnurrbart und kleiner Backenbart, Gesicht: voll und frisch. 1896. Orffentlicher Anzeiger M 126. Mai 31. Seite 1239. ; 36691 Steckbrief. Gegen den Ewerführertagelöhner Joachim Heinrich Christian Wicnkc. geboren am 22. November 1851 zu Nrujabel, welcher flüchtig ist resp sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Amtsgerichts zu Hamburg, voin 16. April 1896 erkannte Haftstrafe von zwei Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen, Hamburg, den 27, Mai 1896, Das Amtsgericht. Schöffengericht V, Schemmann, Schiffer Philip Pharley Husband, Dampfschiff „Khio", kommend von Marianopel und Novorossisk, wird am Montag, den 1, Juni 1896, um 4'/- Uhr Nachmittags, seine Verklarung belegen, Hamburg, den 30, Mai 1896, Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. TcSdorpf vr. ggMt Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber, 36611 Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 23, bis, zum 29, d, Mts haben die nachbenauntcn Personen vor dem Unterzeichneten Amts- gericht den Offenbarungseid geleistet: Albers, Wilhelm August, Schisser, Eiffestraße 77, Haus 4; Baasch, Andreas Friedrich, Fettwaarenhändler, Eichholz 39; Bchrcns, Peter, Maurermeister, 2. Parkstraße 8, Part,; Büllcr, Erwin Walther Daniel, Kaufmann, Horner Land- straße 310; Busch, AdriandineHenriette, geb, Kauffert, Zimmervcrmictherin, Bleichenbrllcke 12; Eggers, Wilhelm Heinrich Theodor, Wirth, Stcinstraße 10; Fchmcrling, August Friedrich, Grünwaarenhändlcr, Lange Mühren 84; Fiermanil, Carl Friedrich Conrad, Bäcker, Eimsbüttel, Park- allee 53; Fricdliiiidcr, Ludwig, Steindrucker, 2, Durchschnitt 10, Haus 1 a; Gallade, Georg, Tapezier, Hammerbrookstraße 104, III,, nach hinten; Gerechter, Hartwig, Handelsmann, Henriettenstraße 7, Haus 2; Goldmanus, genannt Scharüt, Louis, Cigarrenhändler, Rosen- straße 28; Haas, Arthur Conrad Julius, z, Zt, Commis, Bei der Reis- mühle 13; Herbst, Carl Gustav Wilhelui, Zimmermann, Herder- straße 38, IV,; Keichcr, Friedrich Heinrich Ludwig, Klempner, Bei dein Schützenhof 31, Barmbeck; Rath, Rudolph, Gelegenheitsarbeiter, Wendenstraße 132/134, Haus 1, I., links; Rvschmanil, Jacob Friedrich, früher Restaurateur, jetzt ohne Beschäftigung, Hohlerweg 6, Part.; Schapcr, Heinrich Josef Justus, Locomotivheizer, Banks- straße 144, Part,; Schcidig, Heinrich Christian Ulysses, Stuccateur, Kanip- straße 12, I,; Schclla, Franz, Gelegenheitsarbeiter, St, Pauli, Markt- straße 43, I. ; Schlce, Johann Carl Christian Friedrich, Kleiderhändler, Bei den Pumpen 23; Struvc, Johann Ludwig Albert, Uhrmacher und Electriker, Hohenfelder Straße 28; Wagcuer, Louis Johann Otto, Klempner und Mechaniker, Neust. Fuhlcntwiete 87, Keller; Weber, Johann Eduard, Kellner, Mühlenstraße 2, III,; Wilbcrdiug, Eduard August Max, Schuhmacher, St, Georg, Langereihe 117, Keller, Hamburg, den 30, Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 36691 Bekanntmachung. Vom Patronat der hiesigen evangelisch-lutherischen Kirche ist die vom Kirchcnvorstande der Gemeinde Eilbeck vorgenommene Wahl des HUlfspredigers Herrn Wilhelm Rem« zum zweiten Pastor der Kirchcngemeinde Eilbeck bestätigt. Hamburg, den 29, Mai 1896, Hiesige amtliche Inserate. 36631 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Maschinist Christian Hinrich Logcmann zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Ores. Oppenheimer & Behrens, klagt gegen seine Ehefrau Anna Henriette Minna Logemann, geb. Köster, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande, mit dem Anträge: die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs der Be- klagten vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhans) auf Mittwoch, den 21. Oktober 1896, Vormittags 93/4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zngclassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 26. Mai 1896. Hcinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 36611 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Kausniann Albert Hcimaun, in Firma Lutze £i Heimanu, Magdeburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Samson & Lippmann, Hamburg, klagt gegen den Handlungsreisenden Eduard Hcrtig, früher zu Hamburg, Große Seite 1240. Oeffentlicher Anzeiger M 126. Mai 31. 1896. Bäckerstraße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, ans Rückzahlung des von dem Kläger am 1. April 1894 erhaltenen Darlehns in Höhe von M 200,— mit dem Anträge auf kostenpflichtige vorläufig voll- streckbare Berurthcilung des Beklagten, dem Kläger M 200,— nebst 6°/o Zinsen seit dem Klagetagc zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- Handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abthciluug 5, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 3l, auf Sonnabend, den 11. Juli 1890, Nachmittags l’A Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 21. Mai 1896. Barckhahn, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheiluug V. 3üK, Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-SaalederBörsenhallk öffentlich verkauft werden. Zufolge der ZZ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werde» alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- jenigen Art. wie sie im K 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meinen, hierdurch aufgesordert, solche Rechte und Au- spräche vor dem unten bezeichneten Verkaufs- Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenaunten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Post- straße 19, im zweite» Stör«, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in uutengenanntem Termin im Assccuranz Saale der Börjenhalle selbst schrift- lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers an- zumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtliche» Verkauf von Immobilie». Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. M 301/1896. Montag, den 8. Juni 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Friedrich Albert GvNNlvaid laut Grund- risses vom 5. März 1888 mit Nr. 1256 bezeichneter, 535,8 gm großer Platz, belegen an der Böckmamrstratze, zwischen Friedrich Albert Grunwald und Franz Anton Ferdinand Westphal Plätzen, — onii» annotatione, — Eigenthums- und Hypotheken- buch der ehemaligen Vorstadt St. Georg pax. L84S. Dieses Grundstück besteht aus einem au der Böckmamrstratze Nris. 19, 29 belegenen Doppeletagenhause und zwei Doppeletagen. Hinterhäusern. Letzicre haben ihren Zugang durch den Thorweg des Nachbarhauses. Das Vorderhaus enthält: 2 flach eingehende Läden, bestehend aus Vor- kaufsdiele, 2 Zimmern, Küche und Zubehör. 2Hochpartcrres, 2 ü., 211.und2lüT.Etagcn, ä 3 Zimmer, Mädchenzimmer, Küche rc. Die Wohnungen haben nach hinten Balcons. Die Hinterhäuser umfassen 12 Wohuungcn von je 3 Zimmern, Küche re., (in den Etagen befinden sich nach vorne Balcons); sowie ferner 4 Keller, welche als Werkstellen, resp. Lagerkeller dienen. Unweit des Steindamms, in guter Gegend St. Georg's belegen, kann dieses Grundstück Reflcctanten auf ein mittleres Revenue-Erbe bestens zum Ankauf empfohlen werden. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung nebst Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls herunter- gesetzt und Lu diesem Termine gerichtsseitig im Assecurauz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen erthcilcn die bekannte», insbesondere der mit der Wahrnehmung dieses Verkaufs beauftragte Makler Heinr. Gustav Pfau, Gcrhofstraße Nr. 29,I. M 295/1896. Montag, den 8. Juni 1896, Nachmittags 2'/« Uhr, Carl Richard HeitlNaNU laut Grundrisses vom 10. Februar >894 niit Nr. 179 bezeichneter, 674,8 gm großer Platz, belegen Eimsbüttel, am Orde der Eimsbntteler Chaussee und Panlinen-Alloe, zwischen Hans Hinrich, reet. Heinrich Büsing und Jasper Finncrn Plätzen, ein»» eonüitinne et annotatione, Eigenthums- und Hypothekeubuch des vormaligen St. Johannis Kloster > Gebiets papx. 4297. Dieses an der Eimsbütteler Chaussee sub Nr. 97 und Nr. 99, Ecke Paulinenallec belegene Grundstück besteht aus einem Doppcletagen- hause, welches 3 Geschästskeller nebst Wohnung im Parterre, 2 Läden init Zimmer und Lagerkellcr sowie 8 Wohuetagen ü 6 resp. 5 Zimmer, Badezimmer, Mädchenzinimer, Küche, Speisekammer u. s. w. enthält. In den kleineren Etagen sowie in der vierten größeren Etage fehlt in den Badezimmern bisher die Einrichtung. Das au hervorragend günstiger Lage belegene, erst neuerdings dem Anscheine nach sehr solide und practisch aufgeführte Grundstück, dessen bereits zum weitaus größten Theile vermietheten Bestandtheilc sich voraussichtlich stets unschwer vermiethen werden, ist Kaufliebhabern auf ein größeres Revenue-Erbe mit Recht als gute Capitalanlagc zum Ankauf zu empfehlen. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 126. Mai 31. Seite 1241. Bei gänzlicher Vermiethung zu sehr mäßigen, den jetzigen Verhältnissen angemessenen Miethen ist die Einnahme des Grundstücks ans nahezu Ja 11000,— pro Amiao zu schätzen, eine Einnahme, welche bei Eintritt besserer Grundstücksverhältnisse nicht unerheblich zu erhöhen sein dürfte. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingnngen ertheilen die bekannten, insbesondere der mit diesem Verkaufe specicll beauftragte Makler L. Edelheim, Bleichcnbrücke Nr. 25. M 312/1896. Mittwoch, den 10. Juni 1806, Nachmittags S'/r Uhr. Ferdinand Wilhelm Behrens Platz sub Nr. 609, ausweise Grundrisses vom 8. November 1882 — 246.7 qm groß, mit darauf stehenden Gebäuden, belegen an der Silbersackstraße und der Querstraße. zwischen Joachim Heinrich Christian Adolf Ruprecht und Ferdinand Joseph Kaupmanu Erben, — Hauptbuch des Bezirkes der Vorstadt St. Pauli Litt. B. B. toi. 161. Vorstehendes Grundstück besteht aus zwei an der Silbersackstraße Nr. 4 a, Elke Querstraße Nr. 4, Und Querstraße Nr. 3 bclcgenen Gebäuden mit Einfahrt und einem Hinter- gebäude mit Hofplatz. Das Eckgcbäude umfaßt Parterre die vorschrifts- mäßigen Wirthschastslocalitäten, eine Wohnung von 3 Zimmern, Küche und Closet eine Treppe und vier Wohnungen von je 2 Zimmern und Küche zwei Treppen hoch, sowie einen Laden mit Lagerraum, Küche, Closet und 2 Zimmer eine Treppe hoch, wogegen das Gebäude an der Querstraße Nr. 3 ein Unterhaus, enthaltend Geschästsdiele, 1 Zimmer und Kellerküche, sowie zwei Etagen von je 4 Zimmern und Küche eine und zwei Treppen hoch umfaßt. Das Hintergebäude enthält Stallranm für 2 Pferde, Eisschrank, einen Raum mit Kessel, Rauchkammer und darüber 1 großes Zimmer und Futterboden, außerdem befindet sich auf dem Hofplatz eine offene Wagenremise mit Futterboden. Dieses in guter Geschäftsgegend St. Panli's belegene Etkgrundftück. worin jetzt eine Wirthschaft mit Erfolg betrieben wird, ist Geschäftsinhabern jeder Art, ganz besonders auch zum Neubau wegen der großen Fronten zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft ertheilen die bekannten und der mit diesem Verkauf spcciell beauftragte Hausmokler Heinr. I. Haegely, Große Bäckcrstraßc Nr. 11. ZI 255/1896. Mittwoch, den 10. Juni 1806, Nachmittags 2'/> Uhr. Jungfrau Martha Friederike Margaretha Pretzsch Platz auf und nach dem Grundrisse vom 14. Juli 1882 bezeichnet Nr. 558 § und 354,9 gm groß, belegen in Eppendorf, an der Moltkestraße, zwischen Hans Christian Schmidt Plätzen, cum cmulitionibiis et annotatioiie, — Eigen- thums- und Hhpothekenbuch des vormaligen St. Jo- hannis Kloster-Gebiets pag. 13 167. Dieses an der Moltkestraße Nr. 58 belegene Grundstück besteht aus einem Einzelwohn- Hause mit Vor- und Hintergarten, welches im Keller, die Küche, l Zimmer, Mädchenzimmer, sowie die nöthigen Wirthschaftsräume, im Parterre drei Zimmer und in der Etage zwei Zimmer, Bade- zimmer und Closet enthält. Das im besten baulichen Zustande befindliche Haus ist Reflectanten auf ein ruhiges, von der Stadt aus leicht und bequem zu erreichendes gemüthliches Heim angelegentlichst zu empfehlen. Das Grundstück soll zu einem die Beschwerung nebst Rückstände und Kosten deckenden Preise ein- gesetzi, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gcrichtsseitig im Assecnranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere die mit diesem Verkauf specicll beauftragten Makler Wilhelm Nissen, Jungfernstieg Nr. 14. und Rich. Bornheim, Große Thcatcrstraßc Nr. 23. M 241,1891!. Mittwoch, den 10. Juni 1806, Nachmittags 2'/« Uhr. Carl Christian Johann Adolph Zschernitz laut Grundrisses vom 20. April/lO. Juli 1888 mit Nr. 617 bezeichnet», 3576,8 gm großer Platz, nebst Nr. 1959 — 28 529,0 qm Straßcnareal, wovon 1890 Neuj. Platz 617 A — 1122,2 qm separirt, womit 1890 Neuj. Platz 603 B — 1058,4 qm Straßenarcal combinirt, womit 1891 Neuj. Platz Nr. 597 0 — 375,7 qm combinirt, womit 1891 Neuj. Platz Nr. 596 A — 15,1 qm combinirt, wovon 1891 Michs. Fläche Nr. 2082 — 1657,7 qm Straßenareal abgeschrieben, wovon 1892 Neuj. Fläche Nr. 1959 A — 3741,1 qm Straßenareal abgeschriebe», wovon 1892 Ost. Fläche Nr. 2084 — 3362,4 qm abgeschrieben, wovon 1892 Ost. Fläche Nr. 2085 — 2611,1 qm abgeschrieben, belegen Wohldorserstraße, Nachtigallen- straße und von Essenstraße, c»m coaditäonibus et auuotatioiie. — Eigenthums- und Hhpothekenbuch der Dorfschaften Barmbeck und Eilbeck pag. 197. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichnete Platz liegt an der Wohldorfer Straße, Nachtigallenstraße und von Essenstraße, Seite 1242. Oeffentlicher Anzeiger M 126. Mai 31. 1896. und ist Rcflectanten aus ein zu Bauzwecken geeignetes größeres Terrain, welches seiner Lage nach besonders zur Errichtung kleinerer Wohnungen passen dürfte, bestens zum Ankauf zn empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler I» Rohde St D. Bloch, Amelungstratze Nr. 17. AS 4 1 2/1896. Mittwoch, den 10. Juni 1806, Nachmittags 2‘/4 Uhr. Simon BeHrend laut Grundrisses vom 23. Juni 1894 mit Nr. 1650 bezeichnter, 1745,4 Hj m großer Platz, belegen Harvestehude, Kloster-Allee, zwischen Friedrich Karl Raben und Jaspar Hinrich Jcbens Plätzen, cmn conditionilms «& annotatione; — Eigenthums- und Hhpothcken- buch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 24 274. Dieses in seiner bevorzugter Gegend vor dem Dammthor an der Klosterallee belegene, mit Nr. 24 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Doppelctagenhause, enthaltend 2 Unter- häuser mit großem Vor- und Hintergarten. und 6 Etagen, sowie darüber befindlichen Bodenräumen. Die Wohnungen enthalten je 8 resp. 7 Zimmer, Mädchenzimmer, 2 Closets, Badezimmer, Garderobe, große Küche, Boden und Keller; die Unterhäuser erhalten 2 Veranden. Das Gebäude ist bis auf die inneren Arbeiten putzfertig hergestellt und alle Räume in demselben groß und durchaus hell angelegt. Nach Fertigstellung wird dieses Grundstück einen ungefähren Mietheertrag von 23 000,— ergeben, und ist dasselbe in erster Linie Bauübernehmern und Spekulanten zum Ankauf zu empfehlen. Es soll dieses Grundstück zu einem die gegen- wärtige Beschwerung, außer 11 140,— jährlicher mit M 5250,— zu lösender Rente, nebst Rückstände und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem neuen Termine gcrichtssei!tig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbcdinguugcn ertheilen sämmtliche Hausmakler, insbesondere der mit diesem Verkaufe beauftragte Makler F. A. I. Bötticher, Gänscmarkt Nr. 45 a° AS 3 26/1896. Freitag, den 12. Juni 1806, Nachmittags 27j Uhr, Peter Christian Titmer laut Grundrisses vom 1. Februar 1886 mit Nachschrift vom 5. März 1886 mit Nr. 725 bezeichnete, 357,1 gm große Fläche Binnenland und ein theils auf letzterer, theils aus der mit Nr. 726 bezeichueten, zur Benutzung und Unterhaltung überlassenen Deichstrecke Nr. 114 des Moorburger Elbdeichs befindliches Gebäude, beleg u Moorbnrg, Eigenthums- und Hypothekeubuch der Landschaft Moorburg pag. 800. Dies Grundstück besteht aus einem in Moorbnrg sud Nr. 211 belegeucn massiven Gebäude unter harter Bedachung. Dasselbe enthält im Erdgeschoß zwei Wohnungen von je einer Stube, Küche, Kammer und Schweinestall. Außerdem sind noch Boden und Kellerräumlichkeiten vorhanden. Das Binnenland ist Gemüseland mit einigen Obstbäumen darauf. Der Miethewerth dürfte auf M 200,— pro Anno zu schätzen sein. Dies Grundstück soll zu einem die Beschwerung, Rückstände und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergcsetzt und gcrichtsseitig gelotst verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere die mit diesem Verkauf specicll beauftragten Makler M. I. & M. E. Strokarck, Rödingsmarkt Nr. 76, 4. Ns 220/1896. Freitag, den 12. Juni 1806, Nachmittags 2'/4 Uhr, Christian Friedrich Angust ZNöller aus Preußen Platz mit Wohngebäude, aus und nach dem Grundrisse des Geometer Nagel vom 22. Juli 1865 bezeichnet mit Litt. A und 5618 Quadratfnst groß, belegen an der Koppel, zwischen Cord Heinrich Wendelin Grube und des gen. Möller anderem Platz, — Eigenthums- und Hhpothekenbuch von St. Georg pag. 0205. Dieses An der Koppel mit Nr. 10 vezcichnete Grundstück besteht aus einem vier- stöckigen Etagcnhanse nebst Anbau und Hof- Platz. Die ganzen Parterrcräume sowie die Anbauten werden zu Stattnngcn und Wagcnrcmisc benutzt; die vier Stockwerke enthalten je 4 Wohnungen ä 2 Zimmer. Cabinet, Küche rc. Dieses der St. Georger Kirche gegenüber schön und frei belegene Grundstück, welches bei völliger Bermiethung ca. 1t 0000,— pro Anno ein- bringt, ist der ausgedehnten Stallungen halber in erster Linie Fuhrhcrren angelegentlichst zu empfehlen, dürfte sich aber auch der leicht vermiethbaren Wohnungen halber zur vortheilhaften Capitalanlage bestens eignen. Dasselbe soll zu einem die gegenwärtige Beschwerung nebst Rückständen und Kosten deckenden Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gcrichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte, insbesondere die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler I. A. Petersen <& Sohn, Gr. Drehbahn Nr. 8. AS 3 1 5/1896. Freitag, den 12. Juni 1806, Nachmittags 27< Uhr, Carl Johann Eduard Toll aus Preußen und Johann August Christian Kriedt laut Grund- risses vom 25. Oktober 1888 mit Nr. 3581 bezeich- 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 126. Mai 31. Seite 1243. 2 neter, 939,3 qm großer Platz mit Gebäuden, belegen Eimsbüttel, Osterstraße, zwischen Wilhelm Nicschlag und Hermann Gustav Christian Hasenmcyer Plätzen, — Eigenthums- und Hypothckenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 13 1S6. Dieses Grundstück besteht aus einem an der Osterstratze Nr. LI5/117 belegenen Borderhause, enthaltend 2 Keller, 2 Par- terres, 2 I., 2 H. und 2 III. Etagen, sowie drei Hinterhäusern, von welchen zwei je 2 Parterres, 21. und 2 II. Etagen und ein Hinterhaus 3 Parterres, 3 I. und 3 II. Etagen enthalten. Bei vollständiger Bermiethung dürfte dieses Grund- stück eine jährliche Miethe von M 8500,— einbringen. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung nebst Rück- ständen und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigen- falls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Vcrkanfsbedingungen ertheilcn die bekannten, sowie die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler Will). Roehl & Meiners, Dammthorstraße Nr. 31,1. Ns 3 22/1896. Freitag, den 12. Juni 1806, Nachmittags 27< Uhr, Carl Friedrich Conrad Fiermatttt aus Vrannschtvcig Platz mit Gebäude, ans und »ach dem Grundrisse von, 22. Juli 18S5 bezeichnet Nr. 510 B und 327,S gm groß, belegen Eimsbüttel, Park-Allee, zwischen Thies Voss und Carl Adolph Schnitze Plätzen, ei»»» cftiHlitionilHiH, — Eigcnthums- linb Hypothckenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 12 GIO. Dieses in Eimsbüttel, an der Parkattee Nr. 53 belegcnc Grundstück besteht ans einem Borderetagen- hause mit Durchfahrt, Borgarten und Hofplatz, Schauer und einem Hintergebäude und einem Stall für 3 Pferde. Das Vorderhaus enthält im Parterre einen Laden mit aus 3 Zinimern, Küche, Speisekammer und Closet bestehender Wohnung, in der ersten und zweiten Etage je 2 Wohnungen, welche aus 2 Zimmern und Küche bestehen. Das Hinterhaus besteht ans einem Backhaus mit Backofen, Gesellenstube und Mehlkammer. In bevölkerter Gegend Eimsbüttel's belegen, ist das Grundstück wegen der vorhandenen Einrichtungen einem Bäcker zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Bcrkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hansmakler, und ist mit diesem Verkaufe specicll beauftragt der Makler- Alfred Levy, Büschstraßc Nr. 15. M 3 3 2/1896. Montag, den 15. Juni 1896, Nachmittags 2‘A Uhr, Gustav Wilhelm Ludwig Tittmav Platz mit Wohngebäude, ans und nach dem Grundrisse des Geonreter Stück vom 25. September 1868 bezeichnet Nr. 132 und 11080 Quadratfuß groß, belegen Eimsbüttel, Fruchtallee, zwischen Johann Friedrich Wilhelm Hävekcr und des gent. Dittmar anderen Plätzen, — cum comlitioiiibus — Eigenthums- und Hypotheken- buch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 201. Dieses an der Fruchtattee Nr. 69 belcgene, 11 689 Quadratfuß große Grundstück besteht aus einem Wohnhause mit Vor- und großem Hintergarten. Das Wohnhaus enthält: im Souterrain: Die geräumige Küche, das Mädchen- zimmer, Vorrathsränme rc.; im Parterre: Veranda, 4 geräumige Zimmer, von denen das eine von dem jetzigen Bewohner zur Küche benutzt wird, rc.; in der ersten Etage: 4 geräumige Zimmer, von denen das eine zur Badestube eingerichtet ist, rc.; i» der zweite» Etage: 1 Vorderzimmer, 1 Hinter- zimmer sowie Bodenraum rc. Nach Vornahme einiger zeitgemäßer Verbesserungen und Ausführung verschiedener Decorationsarbeiten wird dieses nahe dem Eppendorfec Wege belegene Grundstück demjenigen Reslectanten, der eine» prcis- wcrthen Besitz mit schönem Garten sucht, ein angenehmes Heim vielen, zumal die Verbindung mit der Stadt durch die elektrische Bahn: Linie Eimsbüttel sowie ferner durch die Linien, die den Eppendorser Weg passiren, ganz außerordentlich häufig, bequem und rasch ist. Es sind aber nicht minder Specnlanten ans dieses günstige Kanfobject aufnierksam zu machen; es mag ferner hcrvorgehoben werden, daß die Fruchtallec jetzt an der hier in Betracht kommenden Seite regulirt werden soll. Das Grundstück soll zu einem die Beschwerung nebst den Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigcnsalls heruntergesetzt und in diesem Termine gcrichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, sowie die speciell mit diesem Verkaufe beauftragten Makler Lndw. Marr SK Sohn, Büschstraßc Nr. 2, und C. I. L. Wiebke, Paulstratzc Nr. 26. Ns 333/1896. Montag, den 15. Juni 1896, Nachmittags 2 V» Uhr, Gustav Wilhelm Ludwig Tittmav Platz mit Wohngebäude, auf und nach dem Grundrisse des Geonreter Stück vom 25. September 1868 bezeichnet Seite 1244. Oeffentlicher Anzeiger M 126. Mai 31. 1896 Nr. 683 und 9927 Quadratfuß groß, belegen Eimsbüttel, Fruchtattee, zwischen des genannten Dittmar anderen Plätzen, ein» conditionilius, — Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster- Gebiets pag. 7 735. Dieses an der Fruchtallee Nr. 71 belegene, 9927 Quadratfirß große Grundstück besteht aus einem Wohnhause mit Vor- und großem Hintergarten. Der letztere ist nicht sichtbar abgegrenzt, sondern er steht augenblicklich mit anderem Garten-Terrain in Verbindung. Das Wohnhaus enthält: im Souterrain: Die geräumige Küche, das Mädchen- zinimer, Vorrathsräume rc.; int Parterre: Veranda, 4 geräumige Zimmer rc.; in der I. Etage: 4 geräumige Zimmer, von denen das eine zur Badestube eingerichtet ist, re.; in der II. Etage: 1 Vorderzimmer, 1 Hinterzimmer, sowie Bodenraum re.; Nach Vornahme einiger zeitgemäßer Verbesserungen und Ausführung verschiedener Dccorationsarbeiten wird dieses nahe dem Eppendorfer Wege belegene Grundstück deinjenigen Reflectanten, der einen preis- werthen Besitz mit schönem Garten sucht, ein ange- nehmes Heim bieten, zumal die Verbindung mit der Stadt durch die elektrische Bahnlinie Eimsbüttel sowie ferner durch die Linien, die den Eppendorfer Weg passiren, ganz außerordentlich häufig, bequem und rasch ist. Es sind aber nicht minder Speculanten auf dieses günstige Kausobject aufmerksam zu machen; es mag ferner hervorgehoben werden, daß die Fruchtallee jetzt von der hier in Betracht kommenden Seite regulirt iverdeit soll. Das Grundstück soll zu einem die Beschwerung nebst den Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigen- falls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, sowie die spccicll mit dieseni Verkaufe beauftragten Makler Lndw. Marr H» Sohn, Bttschstraßc Nr. 2, und C. I. L. Wieble, Paulstraße Nr. 26. Jfs 327/1896. Montag, den 15. Juni 1890, Nachmittags 2'A Uhr, Gustav Wilhelm Ludwig Dittmar Platz mit Gebäuden, auf und nach dem Grundrisse vom 8. Juli 1881 bezeichnet Nr. 133 und 1862,0 gm groß, belegen in Eimsbüttel, an der Fruchtalloe, zwischen des genannten Dittmar anderem und Wilhelm Pein s» Geuoffeu Plätzen, — Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 317. Dieses Grundstück besteht aus einem an der Fruchtallee mit Nr. 73 und 73 a, bezeichnten Doppelhause mit Vorgarten und zwei dahinter belegenen Doppeletagenhäusern und dem dazwischen liegenden schön angelegten großen Garten. Das Vorderhaus Nr. 73 enthält: 7 Zimmer mit 2 Veranden und 3 Balcous, Badezimmer, im großen Souterrain: Küche mit Speisen- aufzug, Aufwaschküche, Mädchenzimmer, Speise- kammer, Closet, Weinkeller rc. Das Vorderhaus Nr. 73 a enthält: ein Parterre von 5 Zimmern, Veranda, und in dem dazu gehörenden Keller: Eßzimmer, Mädchenzimmer, Waschküche, Closet; in der I. und II. com- biuirten Etage 7 Zimmer, Balcon, Küche, Mädchenzimmer mit Boden- und Kellerraum. Die bcidcu Hinterhäuser enthalten zusammen 4 Parterres ä 3 Zimmer, Mädchenzimmer, Kellerküchc, Speisekammer, Closet rc., 4 Etagen ä 4 Zimmer und Küche. Dieses an schönster Lage Eimsbüttel's belegene Gartengrundstück, welches bei vollständiger Ver- miethung eine jährliche Miethe von ca. M> 6650,— einbringt, ist Reflectanten auf ein schönes Revenue- Grundstück mit leicht zu vermiethcnden Wohnungen als Capitalanlage bestens zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung nebst Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls herunter- gesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecnranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunst über die Verkaufsbcdingungen ertheilen die bekannten, insbesondere die mit diesem Verlause speciell beauftragten Makler Wilh.Koopmann s» Freudeudahl, Kaiser Wilhelm-Straße Nr. 40,1. M 3 2 9/1896. Montag, den 15. Juni 1896, Nachmittags 2'A Uhr, Gustav Georg LouiS Burghavd auf und nach dem Grundrisse vom 7. Juni, mit Nachschriften vom 5. September/16. October 1888 mit Nr. 315 bezeichneter, und 480,4 gm großer Platz mit Wohn- gebäude, belegen Uhlenhorst, Schumannstrahe, zwischen Hans Hinrich Braker und der Volksbank e. G. m. u. H. Plätzen, cum couiUtione et annotatione, — Eigenthums- und Hypothekeubuch von Hamm und Horn u. w. d. a. pag. 11 511. Dieses an der Schrrmamrstrahe Nr. 6 belegene Grundstück besteht aus einem, mit großem Durchgänge versehenen Borderhause, einem Hinterhause und dem zwischen diesen beiden Baulichkeiten befindlichen großen Hofplatz und ferner aus einem hinter dem Hinterhause befindlichen kleinen Hofplatze. Das Vorderhaus enthält 2 Keller, ein Parterre, 2 erste Etagen, 2 zweite Etagen und 2 dritte Etagen. Das Hinterhaus enthält im Keller eine sehr geräumige und practisch angelegte Schlosserwerkstelle mit dem vorerwähnte», dahinter liegenden Hofplatze rc., 2 Parterres, 2 erste und 2 zweite Etagen. Seite 1245. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 126. Mai 31. Bei den heutigen Miethcpreisen dürste dieses Grundstück eine jährliche Mietheeinnahme von ea. M> 4000 — ergeben. Das Grundstück ist den Bedürfnissen der Reflectanten auf Wohnungen in dortiger Gegend eingerichtet und dürfte bei zweckentsprechender Verwaltung zweifellos eine gute Capitalanlage bilden. Nähere Auskunft ertheilen die bekannten Hans- makler, sowie die speeicll mit diesem Verkaufe beauftragten Makler Ludw. Marr Lt Sohn, Biischstraßc Nr. 2, und C. I. L. Wiebke, Paulstraße Nr. 26. M »28/1896. Mittwoch, den 17. Juni 1800, Nachmittags 2'/.i Uhr. Conrad Nbth in Preußen Erbe, belegen am Zeughausmarkt, am Ordc des Grünen Soods, zwischen Heinrich Albert Eduard Helmers und Johann Georg Lüdcmann Testaments Erben, — 8t. Michaelis II II. 2 76. Dieses am Zeughausmarkt Nr. 20 ititb 27 und Grnnersood Nr. 50 belegenc Eckgrundstück besteht aus einem, 2 Keller, 3 Parterres und i» 4 Stockwerken 19 Wohnungen nebst Bodenräumen enthaltenden Hause. Bei der gänzlichen Umgestaltung der dortigen Gegend ist der Ankauf dieses Grundstücks nicht allein als Capitalanlage, sondern auch zur Ausführung eines Neubaues zu empfehlen. Das Grundstück soll in diesem Termine (tm Mittwoch, den 17. Juni 1800, Nachmittags 27j Uhr, gerichtsseitig int Assecuranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Näheres über die Bedingungen ertheilen die bekannten, sowie die besonders mit diesem Verkaufe beauftragten Hansmakler Gustav Volt und I. A. Lüders, 1. Brandsttvictc Nr. 18. M 33 5/1896. Mittwoch, den 17. Juni 1800, Nachmittags 2'U Uhr, Wilhelm Leonhard Hok) in Preußen vig. contr. aer. zugeschriebener Platz sub Nr. 5, laut Grundrisses vom 11. Juni 1869 — 1681 Quadrat- fuß groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Kleinen Bäckerstraße, zwischen Theodor Johann Heinrich Menzel und Friedrich Gebhard Erben. 8t. Petri II. 52. 13. Dieses an der Kleinen Bäckerstraße mit Nr. 10 bezeichncte Grundstück enthält: im Parterre: l Laden, 2 Zimmer, Cabinct re., soivie im Keller 3 Lagerräume und Hofplatz, 1 Laden mit Kellerwerkstatt; im 1. Stock: 4 geräumige helle Comptoirzimmer mit Zubehör; im 2. und 3. Stock: je 4 helle Zimmer, Küche, 2 Kammern re. ; im 4 Stock: 2 Ziminer, Küche, 2 Kammern rc.; im Dachgeschoß: Werkstelle und diverse Bodenräume. Bei voller Vermiethnng stellt sich der Gesammt- Mietheertrag auf ca. M> 0775,— pro Anno. Dieses in lebhafter Geschäftsgegend in unmittelbarer Nähe der Börse belegene Grundstück ist sowohl wegen der geräumigen Hellen Läden, als auch wegen der Etagen, welch' Letztere zu Bureauzwecken vorzüglich geeignet sind, Kanfliebhabern besonders zu etnpfehlen. Dasselbe soll zu eiueni die Beschwerung nebst Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigeufnlls hcruntergcsetzt und in diesem Termine gcrichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkanssbediuguugen ertheilen die bekannten, insbesondere die mit diesem Verkaufe speeicll beauftragten Makler C. L. Stendke & E. Lnnde, Ttcintwietc Nr. 8. Jtt 3 52/1896. Freitag, den 10. Juni 1800, Nachmittags 2‘A Uhr, Julie Jeanette Louise, geb. Conto», Carl Cuno Trave Wittwc in Preußen und Gottfried Johann Friedrich Heldt in Preußen vig. eontr. aerar. zugeschriebener Platz, sub Nr. 638, laut Grundrisses vom 31. Mai 1884, 801,5 gm groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen am Laufgraben, zwischen des Panlinenstiftö einerseits und genannter Drabc Wittwe und Hcldt andererseits Erben, — Hauptbuch des Bezirkes 8t. Michaelis vor dein Maiumthor I.itt. 12. 12. Fol. 184. Dieses am Laufgraben mit Nr. 35 bezeichnete Grundstück besteht aus einein Doppel- etagenhause, enthaltend 2 Wohn- und Geschäfts- keller ä 3Zimmer re., 2 Unterhäuser ä 5 Zimmer, Badezimmer, sowie Küche, Mädchenzimmer re., im Keller und 6 Etagentvohnungen ä 4 Zimmer, Badezimmer, Küche re. Die Unterhäuser haben nach hinten eine große Veranda und schön angelegte Gärten. Dieses Grundstück, vis-a-vis dem freien Platze vor der Kaserne belegen, sowie hinterwärts an die schön bepflanzten, mit herrlichen Bäumen bestandenen Gärten der Grundstücke an der Schröderstiftstraße stoßend, zeichnet sich ganz besonders durch seine freie Lage in unmittelbarer Nähe der Stadt aus und ist Seite 1246. Öffentlicher Anzeiger Jß 126. Mai 31. 1896. Reflcctanten auf ein mittleres Nevenuc-Erbe als gute Capitalanlage mit Recht zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkäufsbedinguugen ertheile» die bekannten, insbcsondcrc der mit der Wahrnehmung dieses Verkaufs beauftragte Makler Heinr. Gustav Pfau, Gerhofstraße Nr. 29, I. M 353/1896, Freitag, den IS. Juni 1806, Nachmittags 2'/> Uhr, Julie Jeanette Louise, geh. Coulon, Carl Cuno Trabe Wittwe i» Preußen und Gottfried Johann Friedrich Heidt i» Preußen vig. contr. aerar. zugeschriebeuer Platz, sub Dir. 736, laut Grundrisses vom 31. INai 1884, 390,8 gm groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen am Laufgraben, zwischen Georg Emil Billhofcr einerseits und genannter Drabe Wittwe und Heldt andererseits Erben, — Hauptbuch des Bezirkes St. Michaelis vor (lein JOammtlior I.itt. 13. E, fol. 187. Dieses am Laufgraben mit Nr. 33 bezcichnete Grundstück besteht aus einem Einzclctagcn- hause, enthaltend 1 Wohn- und Gcschäftskcllcr von 3 Zimmern rc., I Unterhaus a 5 Zimnier, Badezimmer, sowie Küche, Mädchenzimmer rc. im Keller und 3 Etagcnwohnnngcn ä 4 Zimnier, Badezimmer, Küche rc. Das Unterhaus hat nach hinten eine große Veranda und den schön angelegten Garten. Dieses Grundstück vis-a-vis dem freien Platze vor der Kaserne belegen, sowie hinterwärts au die schön bepflanzten, mit herrlichen Bäumen bestandenen Gärten der Grundstücke an der Schrödcistiftstraße stoßend, zeichnet sich ganz besonders durch seine freie Lage in unmittelbarer Nähe der Stadt ans und ist Reflcctanten, welche ein Parterre mit Garten selbst bewohnen wollen, als kleines, leicht zu verwaltendes Revenueerbe bestens zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungcn ertheilen die bekannten, insbesondere der itiit der Wahrnehmung dieses Verkaufs beauftragte Mäkler Heinr. Gustav Pfau, Gerhofstraßc Nr. 29, I. M 3 95/1896. Mittwoch, den 1. Juli 1806, Nachmittags 2Vi Uhr, Joseph Schweittert Platz, auf und nach dem Grundrisse vom 18. Decbr. 1879/5. März 1880 be- zeichnet mit Nr. 290 0 und 151,6 am groß, belegen in Eilbcck, Mencke's Allee, zwischen Rudolph Hinrich Matthias Warnckc und Jochim Christopher Friedrich Prill Plätzen, cum conilii ionihus et cum amiotatione, — Eigenlhums- und Hypothekenbuch der Dorfschaften Barmbeck und Eilbcck pag. 590?. Dieses in Eilbcck an der Menckesallee Nr. 34 belegene Grundstück besteht aus einem Wohnhause mit Vor- und Hintcrgarten, enthaltend ini Parterre 3 Zimmer, wovon das eine zum Laden eingerichtet, Küche und Closet, in der ersten Etage 2 Zimmer, Kammer und Küche. In, Souterrain befindet sich Aufbewahrungskellcr und Kohlenraum. Dieses in ruhiger gesunder Gegend, nahe der Wandsbcckcr Chaussee belegene, bequem eingerichtete Gartenhaus ist Reflectanten zum Alleinbewohnen für eine Familie, nicht minder aber auch kleinen Ladengcschäftsinhabern zum Ankauf warm zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung, Kosten und Rückstände deckenden Preise eingesetzt, nölhigen- falls heruntergesctzt und in diefem Termine gcrichtsscitig verkauft werden. Diähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere der mit diesem Verkauf speciell beauftragte Makler Conrad Röhl, Pclzcrstraße Nr. II. Der Schlüssel zum Besehen dieses Hauses liegt nebenan Dir. 32 bei Herrn R. Warnckc. M> 45 8/1896. Mittwoch, den 1. Jnli 1806, Nachmittags 2'/» Uhr, Albert Carl Matthias Krvhn Platz mit darauf errichtetem Wohngebäude, ans und »ach dem Grundrisse des Geometer Nagel vom 19. März 1860 bezeichnet mit Dir. 5 und 46"/>o Quadrat-Ruthen groß, belegen in Eilbcck, an der Wandsbecker-Chanfsire, zwischen Joseph Gottfried Ernst Woltcreck Wittwe und Samuel Ephraim Plätzen, — Eigenthnnis- mib Hypothekenbuch von Barmbeck und Eilbcck jmg. 107 7. Dieses an der Wandsbcckcr Chanssee sub Nr. 197 belegene Grundstück besteht ans dem unter dem Namen „Eilvecker Cafino" allgemein bekannten Wirthschaftsetablissenient und enthält im Parterre die geräumige Gaststube, 1 großes Clnb- zitmner, Küche, Herren- und Damen-Toillctten, den großen mit Parguetfußboden versehenen Tanzsaal nebst Bühne und Ankleidezimmer, Kegelzimmer und 2 gedeckte Kegelbahnen, in der ersten Etage den geräumigen als Garderobe benutzten Vorplatz, 5 Zimmer nach vorne und 2 Kammern, sowie im Souterrain den Wein- und Bicrkeller. Hinterwärts im Garten befinden sich div. Lauben und kleine Schauern. Infolge seiner vorzüglichen Lage au der Hauptstraße Eilbecks und der lebhaftesten Geschäftsgegend dürfte djeses Grundstück einem strebsamen Wirthe gewiß jederzeit eine gesicherte Existenz bieten, wie sich dasselbe auch infolge seiner bedeutenden Flächengröße zur Bebauung vorzüglich eignen würde. Es können daher Gastwirthc sowohl wie Banbeslissene auf diesen Verkauf mit Recht aufmerksam gemacht tverden. Dieses Grundstück soll zu einem die Beschwerung nebst Kosten und Rückständen deckenden Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diefem zweiten Termine gcrichtsscitig gewiß verkauft werden. Seite 1247. Oesfentlicher Anzeiger M 126. Mai 31. Ueber die Verkaufsbedingungen ertheilen nähere Auskunft alle bekannten, sowie der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler Ant. Hüb euer, Bergstraße Nr. 21. M 459/1396. Mittwoch, den 1. Juli 1896, Nachmittags 2'A Uhr, Carl Heinrich Gerhard Fritz Pape Platz mit Gebäude, Inhalts des mit Löblicher Kämmerei unterm 7. April 1800 errichteten Contracts, belegen am Pulverteich, zwischen Johann Philipp Heinrich Stauffer und Francis Henry Jsaac, alias Franz Heinrich Jsaac Reimers Plätzen. — Eigenthums, und Hypotheken, buch der ehemaligen Vorstadt St Georg prrxx. 1V 7 7, Dieses Grundstück besteht aus einem am Pulverteich mit Nr. 41 bezeichnetcn Elagenhause, welches außer einem Wohn- und Geschäftskeller ein Unterhaus und 3 Wohnetagen enthält. Das Unterhaus umfaßt außer dem dazu gehörigen Souterrain, in welchem sich 2 Zimmer, Küche, Speisekammer re. befinden, 8 Zimmer incl. Saal, Badezimmer, geschlossene Veranda und Garten mit Hllhnerhaus. Jede Etage enthält 6 Zimmer incl. Saal, Mädchenzimmer, Badezimmer, Küche, Speisekammer, Balcon rc. Dieses dem Augenscheine »ach gut gebaute und im vorzüglichen Stande befindliche Grundstück, welches mit Ausnahme des vom jetzigen Eigner bewohnte» Unterhauses in allen Theilen vermiethet ist und dessen jährliche Mielheeinnahme unter niedriger Taxirung des Unterhauses. M> 9000,— pro Anno beträgt, ist seiner fdjüncu Wohnungen wie seiner bevorzugten Lage im besten Theile St. Georgs wegen sowohl Reflectanten auf ein mittelgroßes Revenue- Erbe als sichere Capitalanlage als auch besonders solchen Kanfliebhabern zu empfehlen, welche eine der Wohnungen selbst benutzen und sich solche Wohnung entweder gänzlich frei oder doch zu einen, äußerst billigen Preise sichern wollen. Ganz besonders aber ist die Erwerbung dieses Grundstücks der dortigen zahlreichen besseren Be- völkerung wegen einem Arzte zu empfehlen. Das Grundstück soll in diesem neuen Termine gerichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler Carl G. A. Schumacher, Alfred Leo, Hermannstraste Nr. 19—12, und L. Edelheim, Vlcichcubriicke Nr. 25. M 349/1896. Montag, den 6. Juli 1896, Nachmittags 2'A Uhr, Arthur Conrad Julius HaaA Hofstelle mit Gebäuden, ans und nach dem Grundrisse des Geo- meter Stück vom 20. Februar 1875 bezeichnet Nr. 200 und 660 und 21 746,4 gm groß, belegen in Langenhorn, Eigenthnms- und Hypothekenbuch der Dorsschaften Langenhorn und Klein-Borstel 53. Diese an der Langenhorner Chaussee gleich links am Anfänge des Dorfes belege,ic Hof> stelle besteht aus einem massiven Wohnhause mit Strohbedachnng, in welchem seit längerer Zeit eine Bäckerei betrieben wird. Das Wohnhaus enthält zu ebener Erde außer der geräumigen Diele 3 Zimmer, Küche und Back- stnbe und darüber die ausgedehnten Bodenräume und verschiedene Kammern, ferner einen zur Zeit leerstehenden Laden mit Wohnung und endlich die Stallungen. Neben dem Wohnhause befindet sich an der Straße noch ein ans Fachwerk errichtetes, gleichfalls mit Stroh gedecktes Nebengebäude, welches zu einer Wohnung eingerichtet ist. Hinter den Gebäuden erstreckt sich ein hübsch an- gepflanzter Garten. Die Gebäude mit Garten umfassen eine Fläche des Inhalts von ca. '/i Hectar an der Chaussee. Ferner gehört eine große, allerdings von der Chaussee etwas entfernt liegende Koppel von ca. 13A Hectar zu dieser Hosstelle... Es sind in erster Linie Bäcker oder Krämer ans dieses voraussichtlich zu einem mäßige» Preise zu erwerbende Grundstück ausmerksam zu machen. Dasselbe soll in diesem Termine gerichtsscitig verkauft werden, und ertheilen nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen sämmtlichc bekannte Hans. Makler, insbesondere die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler C. Ä. Lt N. L. von der Meden, Große Bleichen Nr. 53, Artushof. M 428/1896 Freitag, den 10. Juli 1896, Nachmittags 2'A Uhr, Heinrich Friedrich Christoph Kasten Platz mit Wohngebäude, ans und nach dem Grundrisse des Ober-Geometer Stück vom 28. März 1872 be- zeichnet mit Nr. 360 B und 164,9 qm groß, belegen in Eimsbüttel, an der Frucht-Allee und an der Eimsbütteler-Chanssee, zwischen Johann Christoph Detlev Rehders und Heinrich Christian Hartwig Schmidt Plätzen, cum Conditioiiibus, — Eigenthums, und Hypotheken- buch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets f>ag. 8689. Dieses Grundstück besteht aus einem von der Eimsbütteler Chaussee Nr. 138 nach der Fruchtallee Nr. 101 durchgehenden Etagenhause. Dasselbe enthält: Seite 1248. Oeffentlicher Anzeiger M 126. Mai 31. 1896. int Parterre: ein großes Restaurationslocal nebst 2 Toiletten, sowie in Verbindung mit demselben im Keller: die große Küche mit Speisenaufzug, den Bierkeller, l Weinkeller, 1 Raum mit ge- mauertem Waschkessel und Fischbassin, 1 Splll- raum, Speisekammer, Kohlenranm und sonstige Vorrathsräume, ferner im I., II. und III. Stockwerk: je 1 Wohnung von 4 Zimmern, Mädchenkammer, Küche, Speisekammer und Closet, und je 1 Wohnung von 8 Zimmern, Kammer, Küche und Closet, sowie im IV. Stock: eine Wohnung von 3 Zimmern, Küche, Speisekammer und Closet, den gemein- schaftlichen Trokeuboden und die abgetheilten Bodenräume sowie 1 Kammer. An beiden Fagaden des Hauses befinden sich Balcons. Das Grundstück, welches gegenwärtig eine Gesammt- miethe von M> 3653,— pro, Aimo ergiebt, kann Restaurateuren zum^Ankauf empfohlen werden. Dasselbe soll zu einem angemessenen Preise ein- gesetzt, nöthigeufalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedinguugen ertheilen alle bekannten Hausmakler, insbesondere der mit diesem Verkauf beauftragte Makler Herrn. Wiebe Petersen, Knochenhanerstraße Nr. 3. 86601 Öffentliche Versteigerung. Am Dienstag, den 2., und Mittwoch, den 3. Jnui 1896, Vorm. 10 Uhr beginnend, soll im Auctiouslocalc des Gcrichtsvollziehcramtö St. Georg, Bergstraße 34, öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden, und zwar: a) am ersten Tage: eine große Parthic Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: complete Garnituren, Causeusen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, darunter: 1 Causcnsc, 4 Sessel n. 4 Stühle in olivem Bezug, 1 nußb. Canscnse, 2 Sessel, 2 Stühle in grünem Plüsch, 2 nußb. Salontische, 1 nußb. Hcrrenschreibtisch, 1 nußb. Fanchon- commode, 1 Trnmeau in nußb. Rahmen, 1 cleg. gr. Fantasicschrank, 1 gr. Zimmcr- tcppich, 2 nußb. Spieltische, 2 nußb. Buffets, 2 Marmorpeudnlen, 2 Broncefignren, 1 nußb. Anszichctisch mit 4 Einlagen, 1 Sopha, 1 Sessel, 4 Stühle mit br. Bezug, 2 Salonlampen, 2 Oelgcmälde, 2 Wasch- tische mit Marmoraufs., 1 zwcithür. Lcinen- fchrank, 3 Klcidcrschränkc, 1 mah. Secrctair, 1 Ofenschirm mit Stickerei, 3 Tischgedcckc für 24, 18 n. 12 Personen, 3 Fautasic- schränkc, 4 Portieren, 1 Anklcideschrank, 1 Trnmean in mah. Rahmen, 1 nußb. Damcnschreibtisch, 1 eich. Buffet, 1 Spiegel in Bronce-Rahmen, 3 Etageren, 3 Banern- tische, 5 Kanarienvögel, 1 Parthic Posa- menten , 1 Garnitur P^üschbezug, ca. 49 thcils unfertige Sopha- u. Sefsclgcstelle, 19 unfertige Waschtische, 1? Bde. Brock- haus' Convcrs.-Lcxicon, 39 Coup. Herrcu- kleidcrstoffc; uni 11 Uhr: 2 Tabackschneidemaschiueu, 1 Tabacksprcssc, div. Tabacksreste, 1 Toonbank mit Marmor- platte, 1 vernickelte Säulenwaagc, IMarmor- Tafelwaage mit Gewichten, 1 amcrik. Billard mit Zubehör, 1 eis. Geldschrank, 1 Jagd- flinte (Ceutralfcncr), 1 gr. Parthic silb. Messer, Forken, Löffel, sowie Gold- n. Silbersachen; um 12 Uhr: 1 großer Möbelwagen pi£S?ort‘ b} am zweiten Tage: eine große Parthic Mobilien und Hausstandssachcu, sowie die am ersten Tage unverkauft ge- bliebenen Gegenstände. SämmtM)nbisii»N sind andenVcrstcigcrnngs- liche ^'UUIUIUI tagen Vormittags zwischen 8 n. 19 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. 3667! Ocffcntlichc Auction am Mittwoch, den 3. Juni 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Anctionslocalc des Gcrichtsvollzichcramts Admiralitätftraße 3 auf Antrag des Pfandleihers Thorner, Bei den Hütten 71, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: ertf SKurfftt»» Herren-, Damen- und Kinder- . gl. garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regnlateure, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silber-fachen. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Väckerstraße 22/24. Seite 1249. Beiblatt zum Amtsblatt der ricicu und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein* schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltcn (Zeitungs-Preisliste AS 291). M 127. Dienstag, den 2. Juni. 1896. Inhalt des Reichsgesetzvlattes. 36681 Das zu Berlin am 30. Mai 1896 ausgegebene 12. Stück des Reichs-Gesetzblattes enthält unter: (J\S 2304.) Gesetz, betreffend Abänderung des Zuckersteuer- gesetzes, vom 27. Mai 1896; ( „ 2305.) Bekanntmachung, betreffend die Redaction des Zuckcrsteuergesetzes, vom 28. Mai 1896. 36681 Das zu Berlin am 30. Mai 1896 ausgegebene 13. Stück des Reichs-Gesetzblattes enthält unter: (AS 2306.) Gesetz zur Bekämpsung des unlauteren Wett- bewerbes vom 27. Mai 1896; ( „ 2307.) Gesetz, betreffend den Abgabcntarif für den Kaiser Wilhelm-Kanal, vom 27. Mai 1896; ( „ 2308.) Verordnung wegen Ergänzung der Verordnung vom 16. August >876, betreffend die Kautionen der bei der Militair- und der Marineverwallung angcstelltcn Beamten, vom 20. Mai 1896. Bekanntmachungen der Central-Wahlcommission. Bekanntmachung, betreffend die Auslegung der Wählerliste für die Wahl eines Abgeordneten zur Bürgerschaft im 5. Bezirke der allgemeinen Wahlen (vergleiche Bekanntmachung E. H. Senats vom 13. Januar 1892) und die Zugehörigkeit der Straßen zu diesem Bezirke. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung E. H. Senates vom 22. Mai d. I. bringt die Central-Wahlcommission lüerdurch zur öffentlichen Kunde, daß die nach § 13 und § 14 des Wahlgesetzes vom Statistischen Bureau der Steuer-Deputation entworfene Wählerliste für die im 5. Bezirke der allgemeinen Wahlen (vergleiche Bekanntmachung E. H. Senats vom 13. Januar 1892) von allen über 25 Jahr alten und Einkommensteuer zahlenden Bürgern vorzunehmende Wahl vom 2. bis 9. Juni, täglich von 9 Uhr Bormittags bis 5 Uhr Nachmittags, zur Einsicht und zur Erhebung etwaiger nach tz 15 des Wahlgesetzes zulässiger Einsprachen Große Bleichen 12, bei A. Nicmeier, ausgelegt sein wird. Die Central-Wahlcommission macht hierbei auf Folgendes aufmerksam: 1) Nach § 15 des Wahlgesetzes sind nur Diejenigen zur Theilnahme an der Wahl berechtigt, welche schließlich in diese Liste ausgenommen sind. 2) Einsprachen gegen die Wählerliste, sowohl betteffend nach- trägliche Aufnahme wahlberechtigter, wie Streichung nicht wahlberechtigter Personen, müssen in den Tagen vom 2. bis 11. Juni bei der Central-Wahlcommission an- gebracht werden. Anträge auf Eintragung in die Liste müssen durch Vorzeigung des Bürgerbriefes, der Steuer- quittung über die Einkommensteuer für das Jahr 1895 und, wenn es erforderlich erachtet wird, eines Geburts- scheines belegt werden. Das Bureau der Central-Wahlcommission ist im Gebäude der Steuer-Deputation (Heiligengeist-Kirchhof 6, 2. Stock, Zimmer 5) vom 2. bis 11. Juni, täglich von 9 Uhr Bor- mittags bis 5 Uhr Nachmittags, geöffnet. Zum 5. Bezirke der allgemeinen Wahlen gehören folgende Straßen: ABC Straße. — ABC Straße, neue. — Amelungstraße. — Anscharplatz, St. — Bleichen, große; vom Jungfernstieg rechts (2—92 gerade Nr.). — Bleichen, hohe. — Büschstraße. — Caffamacherreihe, vom Valcntinskamp links (Nr. 23—45). — Colvnnadcn. — Dammthvr-Bahnhof. — Dammthorstraße. — Dammthorwall. — Dragonerstall, vom Valcntinskamp rechts (Nr. 1—8). — Drehbahn, große. — Drehbahn, kleine. — Esplanade. — Fehlandstraße, erste. — Fehlaudstraße, zweite. — Fürstcnplatz. — Fuhlentwiete, neustädter; von große Bleichen rechts bis ABC Straße (Nr. 71—97). — Gänsemarkt. — Gerhofstraße. — Heuberg. — Juugfernstieg, vom Gänsemarkt bis große Bleichen und Alsterpavillon (Nr. 26—40). — Jungfernstieg, neuer. — Königstraße. — Lombardsbrücke, von der Esplanade bis zur Brücke. — Ringstraße. — Schwieger- straße. — Stephansplatz — Theaterstraße, große. — Theater- straße, kleine. — Ulrikusstraße. — Valentinskamp, vom Gänsemarkt rechts die ganze Seite, links bis Caffamacherreihe (Nr. 1— 24 a, und 49—102). — Welckerstraße. Hamburg, den 26. Mai 1896. Die Central-Wahlcommission. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 3671, Submissimrs-Ausschreiben. [119] Die Lieferung von ca. 229 vlbi» Föhrcn-Klnft- oder Klobcnholz, ca. 10 eibur geschnittenes und geschlagenes Buchenholz, ca. 1909 ebin geschnittenes, besonders klein geschlagenes kieniges Föhrenholz zum An Heizen für die Section für das Bclcuchtungswcscn soll im Submijsionsivege vergeben werden. Seite 1250. Öffentlicher Anzeiger M 127. Juni 2. 1896. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflcctirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebcncs Anerbieten bis zum 13. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen Der Brief muß sowohl auf der 'Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctcndcr Weise mit Nr. 119 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 18. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden solleu. Hamburg, den 23. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 86721 Subrnissions-Ausschreiben. [120] Die Lieferung von ca. 2048 cbi» Steinkohlen, wovon ra. 239 «An» Caminkohlc» in Wallnuß- biö Faustgröße, ca. 1442 cbm doppelt gesiebte grobe Nuß- kohlen und ca. 307 cbm doppelt gesiebte Nußkohlen, für die Scction für das Belcuchtungswescn soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Rcflectircnde haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürge» mituntcrschriebenes Anerbieten bis zum 13. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortrctcnder Weise mit Nr. 120 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 18. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden solle». Hamburg, den 23. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 36731 Submissions-Ausschreiben. [121] Die Lieferung von ca. 403 cbm geschnittenes, besonders klein geschlagenes kicniges Föhrcn- holz zum Anhcizcn für die Sektion für das Bcleuchtungswcsen soll im Submissionswege ver- geben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Rcflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebcnes Anerbieten bis zum 13. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in herportrptender Weise mit Nr. 121 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 18. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten aus Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 23. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. seist Submissions-Ausschreiben. [122] Die Lieferung des Bedarfes an Steinkohlen für das Alte Allgemeine Krankenhaus und für das Seemanns-Krankenhaus soll im Subinissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunter,chriebenes Anerbieten bis zum 13. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctcndcr Weise mit Nr. 122 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 30. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Ansordern zurückgegcben werden sollen. Hamburg, den 27. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 36751 Licitations-Ausschreiben. [124] Der Abbruch von Gebäuden auf dem Terrain der Schlankrcye in der Nähe des Landungs- platzes beim Wcidcnsticg soll im Licitationswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectireude haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebcnes Anerbieten bis zum 9. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopse desSchreibens selbst i n hervortrctender Weise mit Nr. 124 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 23. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 28. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfcn Nr. 21, St. Georg, Roscnallce Nr. 35, »t. Pauli, Hcrrenweidc Nr. 27, ertheilen Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 36761 Die Lombard-Verwaltung. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 127. Juni 2. Seite 1251. 36781 Bekanntmachung. Mit der nächsten Sccstcucrinannöprüfung wird in der Navigationsschule am Montag, den 22. Juni d. I., und mit der nächsten Sccschiffcrprüfnng für grosse Fahrt daselbst am Montag, de» 6. Jnli d. I., begonnen werden. Diejenigen Matrosen und Steuerleute, welche sich zu diesen Prüfungen zu stellen beabsichtigen, werden hierdurch aufgefordert, sich bis spätestens den 20. Juni bezw. 4. Juli in der Navigations- schule, unter Beibringung der gesetzlich vorgeschriebenen Nach- Weisungen über ihr Lebensalter, ihre Fahrzeit zur See, ihr Farbenunterscheidungs-Veruiögen und der von ihnen als Steuermann gemachten Auszeichnungen über Beobachtungen und Berechnungen, zu melden. Hamburg, den 30 Mai 1896. Die Prüfungs Commission. Director G. Rümker, Vorsitzender. 36791 Bekanntmachung. Die Unterzeichnete Commission macht hierdurch bekannt, daß die Differenz auf die am l. Juni er. fälligen Coupons der 4° o Russischen Staatsrentcn Anleihe auf 38/ioo o/0 Zuschlag festgesetzt ist. Die Acticn der Ocsterrcichischcn Südbahn (Lombarden) werden vom 1. Juni d. I an exclusive Dividende für 1895, mit Zinsberechnung vom 1. Januar d. I., notirt. Laufende Engagements sind mit einem Cours- ausschlag von 20 Francs, mit Zinsen vom 1. Januar d. I., zu regulire». Die Actien der Ostprcuffischen Südbah» werden vom I. Juni d. I. exclusive Dividende pro 1895, mit Zins- berechnung vom 1. Januar l896, gehandelt. Hamburg, den I. Juni 1896. Die Sachverständigen - Commission für den Effcctenhandcl. 36801 Bekanntmachung, betreffend das diesjährige Aushebungs-Geschäft im Aushebungs- Bezirk Hamburg. Im Anschluß an den unter dem 15. Mai d. I. veröffent- lichten Geschästsplan für das diesjährige Aushebungsgeschäft im Hamburgischen Staatsgebiet machen die Unterzeichneten hierdurch bekannt, daß die Aushebung der Militairpffichtigen des Aushebungsbezirks Hamburg") in den Musterungslocalen in der Carolinenstraße, ehemalige Zollvereins-Niederlage, und zwar für diejenigen Militairpflichtigcn, dcreir Zu- namen mit A bis I. anfangcn, daselbst Wilhelmstratzc Nr. 30, in der Zeit vom 12. Juni bis incl. 2. Juli d. I., für diejenigen Militairpflichtigcn, deren Zu- namen mit M bis K anfangcn, daselbst Schön- straffe Nr. 6, in der Zeit vom 22. bis 27. Juni und vom 3. bis incl. 7. Juli d. I. stattfinden wird. Zn derselben haben sich, außer den von den Truppentheilen als untauglich abgewiescnen Einjährig-Freiwilligen, alle die- jenigen zur Zeit im Aushebungs-Bezirk Hamburg gestellungs- pflichtigen Militairpflichtigen persönlich einzufinden, welche bei der Musterung in diesem Jahre von einer Ersatz-Commission für tauglich erklärt oder zur Ersatz-Reserve oder zum Landsturm I in Vorschlag gebracht oder für dauernd untauglich erklärt worden sind, eine Bestätigung dieser Entscheidung abseiten einer Ober- Ersatz-Commission aber noch nicht erhalten, sowie ferner diejenigen Militairpflichtigen, welche die Musterung in diesem Jahre versäumt haben. Insofern die zur persönlichen Gestellung vor der Ober- Ersatz-CvinmissionverpflichtetenMilitairpflichtigen ihreWohnungcn dein zuständigen Bureau der Militair-Ersatz-Behörden ordnungs- mäßig aufgegeben haben, werden denselben noch besondere Vorladungen für einen bestimmten Tag zugehen und ist diesen Special-Borladungen pünktlich Folge zu leisten. Wer noch keine Special-Vorladung erhalten haben sollte,. hat sich unverzüglich an dem zuständigen Bureau der Militair- Ersatz-Behörden behufs Empfangnahme einer solchen zu melden. Wer dieser Aufforderung nicht nachkommt und bei Auf- rufung seines Namens im Aushebungslocale fehlt, hat nicht nur eine Geldstrafe bis zu K>30,— oder Haftstrafe bis zu drei Tagen, sowie die gesetzlichen Zwangsmaßregeln zur sofortigen Gestellung, sondern auch die sonstigen Nachtheile des § 26 * der Deutschen Wehrordnung vom 22. November 1888 zu gewärtigen. Es wird schließlich noch zur Kcnntniß gebracht, daß alle diejenigen Militairpflichtigen, welche bei der diesjährigen Musterung brauchbar und einstellungsfähig befunden worden sind und hier zur Vorstellung beim Ober-Ersatz-Geschäft gelangen, wenn sie außerhalb Hamburgs geboren sind, aber als Ham- burgische Staatsangehörige die Vergünstigung des § 14, Abs. 1 der zwischen Hamburg und Preußen bestehenden Militair- Convention"") für sich in Anspruch nehmen wollen, in dem auf ihrem Gestellungsbefehl angegebenen Termin sich über ihre Hainburgische Staatsangehörigkeit auszuweisen haben, und zwar durch Vorzeigung entweder des Bürgerbriefs oder Staats- angehörigkeits-Attestes ihres Vaters oder durch ein von der hiesigen Polizei-Behörde besonders ausgestelltes Staatsangehörigkeits. Seite 1252. Oeffentlicher Anzeiger M 127. Juni 2. 1896. Attest, welches zu diesem Zwecke auf desfallsiges Nachsucheu unentgeltlich ertheilt werden wird. Hamburg, den 2. Juni 1896. Die Civilvorsitzendcn der Ersatz-Commissionen I und II G. P eterseu Di'., Dr. Matthias Mutzenbecher. *) Der Aushebungs-Bezirk Hamburg umfaßt die Stadt, die Vorstadt St. Pauli und das Landgebiet mit Ausschluß der Landherreuschafteu Ritzebüttel und Bergedorf. •*) § 14, Abs. 1 der Militair-Conventiou lautet: Die Hamburgischen Militairpflichtigeu, insofern sie zum Dienen in der Infanterie geeignet sind, leisten unbeschadet des dem Bundesfeldherrn zustehenden Dislocationsrechts ihre Militairpflicht grundsätzlich in den in Hamburg bezw. in Altona garnisonirenden Bataillonen, dieselben können jedoch, wenn sie es wünschen, und sich rechtzeitig hierzu melden, auch bei anderen Königlich Preußischen Truppen eintretcn. Gelehrtenschnle des Johanneums. Anmeldungen neuer Schüler für das Winter-Halbjahr 1896/97 entgegenzunehmen, bin ich vom 15. bis 20. Juni 1896 täglich von 11 bis 12 Uhr in meinem Amtszimmer (östlicher Flügel des Johanneums) bereit. Anmeldeformulare, welche zugleich alle Angaben über die erforderlichen Papiere enthalten, können schon vorher beim Pedellen der Anstalt abgeholt werden. Hamburg, den 20. Mai 1896. Der Direktor der Gelehrtenschnle dcS Johanneums. 3881t Schultess. Für den durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, voni 9. Mai 1896 entmündigten Edmund Eduard Pavenstedt ist Adolf Pavenstedt in New-Uork als Curator bestellt worden. Durch Decret der Vormundschafts-Behörde vom 27. Mai 1896 ist der Rechtsanwalt Dr. Max Schramm als Curator der Johanna Elise, geb. Schultz, ästti. Gustav Adolph Reimers Wittwe, von Beantragung des Aufgcbots-Verfahrens dispensirt worden. Für Carl Kernstock ist in Gemäßheit § 600 der Civil- Proceß-Ordnung und Art. 76, Abs. II, der Vormundschafis- Ordnung auf Antrag des Amtsgerichts, Abtheiluug für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 22. Mai 1896 Carl Otto als interimistischer Curator bestellt worden. Durch Decret der Vormundschafts-Behörde vom 27. Mai 1896 ist an Stelle des verstorbenen Curators nunmehr der Rechtsanwalt Dr. Heinrich Mankicwiecz als Curator der Frau Margaretha Wilhclminc Therese, geb. Weissen- born, äelti. Harm Brügmann Wwe., bestellt worden. Für Johann Heinrich Nicolaus Nchdcrs ist in Gemä heit § 600 der Civil - Proceß - Ordnung und Art. 76, Abs. J f, der Vormundschafts-Ordnung auf Antrag des. Amts- gerichis, Abtheiluug für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 28. Avril 1896 Dr. juris Hermann Bauer als interimistischer Curator bestellt worden. Hamburg, den 1. Juni 1896. Die Vormundschafts-Behörde. O. de la Camp, 38821 l- Secretair. Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Torpedoheizer Wisscr hat sich am 25. d. Mts. heimlich von hier entfernt und liegt der Verdacht der Fahnenflucht und des Diebstahls vor. Alle Militair- und Civilbehörden werden dienstergebenst ersucht, auf den p. Wisscr zu vigiliren, ihn im Betretung§falle verhaften und hierher dirigiren zu lassen. Signalement: Vor- und Zuname: Heinrich Wisscr. Geboren -u Bobcnthal (Rheinpfalz). Alter: 22 Jahre, 9 Monate. 12 Tage. Größe: 1,67 m. Gestalt: mittel. Haare: dunkelblond. Stirn: gewölbt. Augenbrauen: dunkelblond. Augen: blau. Nase und Mund: gewöhnlich. Zähne: vollzählig. Kinn: spitz. Gesichts- bildung: länglich. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: auf beiden Armen Tätowirungen. Anzug: Marinenniform, Jacke, weißes Hemd, blaue Hase, Mütze mit rothcr Biese, Mützenband mit Inschrift: 2 II Torpedo- abtheilung II. 2. Wilhelmshaven, den 27. Mai 1896. Kaiserliches Commando der II. Torpcdoabtheilnng. Vorstehender Steckbrief wird hierdurch zur öffentlichen Kcnntniß gebracht. Hamburg, den 29. Mai 1896. Die Polizei-Behörde, Abth. II (Criminal-Polizeil. Dr. Roscher. 36841 Bekanntmachung. In den Staatsverbaud sind aufgenommeu: a. Reichsangehörige: Johann Beutel. — Hermann Boysen. — Theodor- Ludwig Wilhelm Breuel. — Carl Friedrich Wilhelm Gabel. — Julius Gumplo witz. — Hermann H aufch ild t. — Peter Nicolaus Hell. — Paul Friedrich Carl Jacob. — Friedrich Wilhelm Kalkofen. — Friedrich Ludwig Theodor Kl» dt. — Johannes Linde mann. — Gustav Friedrich Karl Ludwig Martens. — Theodor Johann Friedrich Mundt. — Friedrich Theodor Daniel Neu man». — Karl Johann Patzte. — Johannes Lndtvig Pfütze nrenter. — Carl Robert Johann Renning. — Ernst Otto Scheidiug. — Friedrich Paul Schmidt. — Trangvtt Friedrich Johannes Sorgenfrei). — Johann Heinrich Hermann Steinmetz. — Paul Otto Werner. — Wilhelmine Christine Wriedt. d. Ausländer: Carl Friedrich Theodor Carlss o n. — Theodore Leonard Fraikin. — Maria Catharina Dorothea Jones Wwe., geb. Schainbcrg. — Semmy Michelsten. — Äscan Heinrich P arra u. Aus dem Staatsvcrbande ist entlassen: Julius August Jenckel. Hamburg, den 1. Juni 1896. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 36851 Bekanntmachung, Das Bürgerrecht haben erworben: Johann Wilhelm Carl Lange, Prokurist, Neuer Pferde- markt 7,1. — Martin Emil Lammert, Kaufmann, Langereihe 15/17, I., St. Georg. — Paul Tentler, geprüfter Rechts- candidat, Eimsbütteler Chaussee 6, III. — Ernst Otto Sch eiding, Oberlehrer, Torngmststraße 44,111. — Ascan Heinrich Pa rr au, Kaufmann und Agent, Reinbekerweg 5, Bergedorf. — Semmy Michelsen, Droguist, Schulweg 35,III.,Eimsbüttel. — Hermann Boysen, Correspondent, Bleicherstraße 32, Uhlenhorst. — Gottfried Ferdinand Knabe, Schankwirth, Wandsbecker Chaussee 137,1. Hamburg, den 1. Juni 1896. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 127. Juni 2. Seite 1253. 36861 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Georg August Friedrich Ahlborn mit Elise Marie Wartha Beese. — William Emil Carl Becker mit Alice Charlotte Sophia Kunkel. — Karl Albert Walter mit Illbertine Ennna Frieda Johanna Bode. — Heinrich Christoph Wilhelm Friedrich Clemens mit Minna Johanna Catharina Griem. — August Ludwig Wilhelm Theodor Kühn mit Friederike Christiane Hanna Fink. — Johann Joachim Friedrich Müller mit Elise Marie Sophie, geb. Bögler, Perm. Fick. Standesamt Nr. 2. Paul Otto Bernhard Duchow mit Henriette Maria Elise Freise. — Konrad Barthold Heinrich Schimmelpfeng mit Nanny Karoline Maria Altenburg. — Wilhelm Christian Boss mit Luise Wilhelmine Kunigunde Umland. — Alexander- Franz Wolczynski mit Ernestine Henriette Maria Ruth Wolczynski, geb. Gräfin von Strachwitz. — Jochim Heinrich Heel mit Marie Elisabethe Hin;. — Friedrich Karl Heinrich Puls mit Pauline Auguste Johanna Anna Marie Ehlers. -- Christian Gottlieb Miller mit Christine Wilhelmine Henriette Pahlf. — Hans Hinrich Asmns Matzen mit Dorothea Sophie Wiedemnun (Lorenzen). — Paul Gustav Otto Henke mit Johanna Catharina Ramm. — Max Friedrich Emil Kaden mit Louise Dorothea Gei he. — Ludwig Gundling mit Anna Lämmer. Standesamt Nr. 3. Johann Knud Thonstrup mit Bertha Kraft. — Louis Peter Carl Johann Kölln mit Emma Theodore Sophia Auguste Pester. — Claus Hinrich Schmalfeld mit Elise Helene Westphal. — Adolf Emil Friedrich Giese mit Bertha Waeselmann. Standesamt Nr. 20. Wilhelm Christian Adolf Timme mit Catharina Meyer. Christian Georg Joachim Friedrich Kalass mit Dorothea Wilhelmine Falke. — Friedrich Wilhelm Man neck mit Anna Elise Marie Po re pp. — Friedrich Carl Hebner mit Johanne Auguste Kitlllliei. — Fricderich Peter Hermann Georg Wulfs mit Catharina Christine Franzisca Dorothea, geb. Lackmann, geschied. Christiansen. Hamburg, den 1. Juni 1896. Standesamt Nr. 22. Robert Heinrich Schulz mit Catharina Maria Jakobine Joha unsen. Standesamt Nr. 23. Hermann Andreas Gottfried Christian Koch mit Auguste Margarethe Marie Freitag. Hamburg, den 30. Mai 1896. 36871 Hamburger Feuereasse. Bekanntmachung. Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß die für das laufende Jahr ausgeschriebenen Fcucrcasien- und Löschzrrlage» gemäß § 43 des Gesetzes, betreffend die Hainburger Feuereasse, vom 90 Februar 1885 und § 18 des Gesetzes vom 2. März 1868, betreffend das Löschlvesen, bis znm 15. Juni am Bureau der Hamburger Feuercafie, Kurze Muhren 20, eingezahlt werden müssen. Bei Versäumung dieser Frist tritt die gesetzliche Strafe für jede im Rückstand gebliebene Zahlung ein. Hamburg, den 1. Juni 1896. Die Feuercassc-Dcputation. Bekanntmachungen der Gerichte. 36881 Oeffentliche Bekanntmachung. Amtsgericht Hamburg. Es sollen die Acten über Aufgebotsverfahren, die Acten über Zwangsvollstreckung und Zwangsverwaltung von un> beweglichen Gegenständen und die Civil > Proceß > Acten des Amtsgerichts aus dem Jahre 1885 vernichtet werden. Ferner aus dem Jahre 1890 die Mahnregister nebst den dazu gehörigen Acten, sowie die lediglich zur Controlle des Geschäftsganges dienenden Listen und Schriftstücke, Kalender, Tagebücher und Eingangsregister. Es werden alle Diejenigen, ivelche an einer längeren Aufbewahrung von in Betracht kommenden Acten ein Interesse haben, aufgefordert, ihr Interesse spätestens bis zum 1. October 1896 im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 5, auzumelden und glaubhaft zu machen, widrigenfalls mit der Vernichtung der bezeichneteu Acten und Scripturen vorgegangen werben wird. Hamburg, den 27. März 1896. Der Oberamtsrichtcr. I. B. gez.r Gericke vr. 36Wi Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 24. April 1896 gegen den Trimmer Joseph Pissarck, geboren am 18. December 1860 zu Woschczytz, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den I. Juni 1896. DaS Amtsgericht. Schöffengericht HI. Seelemann. MW! Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Zimmergesellen Carl Johann Friedrich Heinrich Eppe», geboren am 26. März 1867 zu Amtsbrink, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts I zu Hamburg, voui 28. Februar 1896 wegen Unterschlagung erkannte Gefängniß- strafe von 1 Woche vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliesern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen zu den Acten St. 512/96. Hamburg, den 28. Mai 1896. Das Amtsgericht. H a st e d t. Beschreibung: Alter: 29 Jahre. Größe: 1,72 w. Statur: schlank. Haare: schwarz. Stirn: gewöhnlich. Bart: schwarzer Schnurr- bart. Augenbrauen: schwarz. Augen: braun. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Zähne: gut. Kinn: spitz. Gesicht: schmal. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: hoch- und Plattdeutsch. 369i! Steckbrief. Gegen den Arbeiter Heinrich Friedrich Johann Christian Abcn, geboren am 29. Mai 1863 zu Alt Schlagsdorf, Seite 1254. Oeffentlicher Anzeiger M 127. Juni 2 1896. welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Anitsgerichts zu Hamburg, vom l. April 1896 wegen Bettelns erkannte Hajtstrafe von 10 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgesängniß abzuliescrn. auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen zu den Acten 8t. 859/96. Hamburg, den 29. Mai 1896. Das Amtsgericht. H aste dt. 36921 Steckbrief. Gegen den Gelegenheitsarbeiter Carl Heinrich Friedrich Müller, geboren am 26. September >870 zu Hamburg, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Urthcil des Schöffengerichts III zu Hamburg, vom 1. Mai 1896 erkannte Gefängnißstrafe von 1 Woche vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 30 Mai 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht III. Seelemann. Schiffer Groot, Dampfschiff „Goldenfels", kommend von Calcntta, wird am Mittwoch, den 3. Juni 1896, um 3 Vr Uhr Nachmittags seine Verklarung belegen. Hamburg, den 1. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. Tcsdorpf Or. 36931 Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. 36941 Bekanntmachung. Im Monat Mai >896 hat vor dem Unterzeichneten Amts- gerichte den Offenbarungseid geleistet: Jacobs, Max Rudolph, Brauer, wohnhaft Bergedorf, Brauerstraße 70. Bergedorf, den 30. Mai 1896. Das Amtsgericht. 36951 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 6. August 1895 gegen den Arbeiter Carl Friedrich Wilhelm Frcese (Frese), geboren am 9. Oc- tober 1873 zu Hamburg, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 27. Mai 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtliche Inserate. 36961 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Vermiether F. Mahnte, zu Hamburg, Repsoldstraße 131, vertreten durch Rechtsanwälte vrs8. Rcunert & Müller, klagt gegen den Miether I. Blöss, früher Hamburg, Reginenstraße 70, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Miethefordernng, mit dem Anträge: den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheits- leistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von M 600,— nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage, sowie zur Tragung der Kosten, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 30. Oktober 1886, Vormittags 9V- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 1. Juni 1896. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 36971 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bertha Antonie Casscbaum, geb. Bade, zu Waudsbeck, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. H. Schröder, welche gegen ihren Ehemann, denKaufmanuHermannCarlGnstavCaSsebanm, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) ans den 14. Juli 1886, Vormittags 9'/2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 1. Juni 1896. W. Clansö, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 36931 Konkursverfahren. Ueber das Nachlaß-Vermögen des Eisenkrämers Rudolph Albert Victor Müller, Holzbrücke 4, wird heute, Vormittags 93/4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter P. Waldemar Möller, Neucrwall 72, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juli 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretendenfalls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände wird auf Freitag, den 26. Juni 1896, Vormittags IO3/, Uhr, und zur Prüfung der angemelderen Forderungen auf Freitag, den 10. Juli 1896, Vormittags IO3/* Uhr, 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 127. Juni 2. Seite 1255. vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straße 10, 5. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird ansgegeben, nichts an die Erben des verstorbenen Gemeinschuldners zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie ans der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs- verwalter bis zum 25. Juni 1896 Anzeige zu machen. Hamburg, den 1. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) H. v. Dassel. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 37011 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers und Decoratcurs Joel (genannt Julius) Salomon, alleinigen Inhabers der Firma Möbel Industrie Gesellschaft Salomon & Co., wird, nachdem der in dem Vergleichs- termine vom 8. Mai 1896 angenommene Zwangs- vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 15. des- selben Monats bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 1. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kcllinghusen vr. Veröffentlicht: Holste, Gcrichtsschreiber. 3699! Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Fettwaaren-Händlers DetlefHermannAugustButcnschön, Schlump 1 l, wird heute, Nachmittags I'/r Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Buchhalter L. Spiegelei, Dammthorstraße 3, wird zmn Konkursverwalter ernannt. Konknrssordernngen sind bis zum 4. Juli 1896 bei dein Gerichte anzumelden Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretendenfalls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände wird auf Dienstag, den 25. Juni 1886, Vormittags lO'/rllhr, und zur Prüfung der augemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 14. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, vor beut Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straffe 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeiuschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Besriediguug in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 22. Juni 1896 Anzeige zu machen. Hamburg, den 1. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) H. ii. Dassel. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 37001 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lars Petersen, alleinigen Inhabers der Firma Möller S> Petersen (Eisen- und Kurzwaarcn-, sowie Haus- und Küchengeräthe-Handlung), wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 1. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Llellinghusen Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 37021 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Genossenschaft, in Firma Rohstofflager der Schneider-Bereinigung (E. G. m. u. H.), ist zur Erklärung über die Berechnung des Konkurs- Verwalters gemäß 8 100 des Neichsgesetzes, betreffend die Erwerbs- und Wirthschaftsgeuosscnschaften,Termin auf Freitag, den 12. Juni 1886, Vormittags 11'/« Uhr, vor dem Amtsgerichte bierselbst, Dammthor- straße 10, 5. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaunit. Die Berechnung ist auf der Gcrichtsschreiberei (Zimmer Nr. 46) zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt. Hamburg, den I. Juni 1896. H o l st e, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 37031 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Grobbäckers Heinrich Johann Anton Ulrich ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, Termin bezw. Vergleichstermin auf Freitag, den 26. Juni 1836, Vormittags 10'h Uhr, vor dein Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 10, 5. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 1. Juni 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 37011 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Gottfried Heinrich Pfützner hat der Gemeinschuldner die Einstellung des Verfahrens gemäß 8 188 Konk.-Ord. beantragt. Seite 1256. Oeffentlicher Anzeiger M 127. Juni 2. 1896. Die Erklärungen der Gläubiger sind auf der Gerichtsschreibcrei (Dammthorstraßc IN, 3, Stock, rechts, Zimmer Nr. 46/47) zur Einsicht der Bethciligten nicdergelegt worden. Die Konkursgläubiger können binnen einer mit dieser öffenllicheu Bekanntmachung beginnenden Frist von einer Woche Widerspruch gegen de» Antrag erheben. Hamburg, den 1. Juni 1896. H olste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 37061 Bekanntmachung. Im Konkurse des Händlers mit Holländischen-, Weiß- und Wollwaaren sowie mit Kinderconfection John Salomon soll Vertheilung erfolgen. Dazu sind etwa M 1189,— verfügbar, abzüglich der den drei Mitgliedern des Gläubigcrausschnsses für ihre Geschäftsführung zu gewährenden Vergütung. Nach dem auf der Gerichtsschreibcrei des Amtsgerichts (Dammlhorstraße 10, Zimmer Nr. 46) niedergelegten Verzeichnisse sind M 19,— bevorrechtigte und M 19 543,73 nicht bevorrechtigte Konkursforderungen zu berücksichtigen. Hamburg, den 1. Juni 1896. Der Konkursverwalter G. M. Kanning. 37«-, Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dein unten gedachten Tage im Assemranz-SaalederBörsenhalle öffentlich verkauft werden. Zusvlge der 88 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffende» Grund- »nd Hypothekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke gellend zu »lachende Ansprüche — und zwar der- jenigen Art wie sie iin $ 7 des gedachten Gesetzes unter 1—8 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und An- sprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs- Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenanntcn Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Post- straffe IS, im zweiten Stork, Zimmer Nr.48, oder spätestens in untengenanntem Termin i:n Affernranz-Saaie der Börjenhallc selbst schrift- lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers an- zumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eimreten soll. Tas Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreibec M 397/1896. Freitag, den 3. Juli 1896, Nachmittags 2'U Uhr, JohannHeinrichChristianGustav Brandes laut Grundrisses vom 30. Mai 1892/27. Decbr. 1892 mit Nr. 416 bezeichneter, 893,5 gm großer Platz mit Gebäude, belegen im Hammerbrook, an der Süd erftratze, zwischen der Straffencisenbahngesellschaft in Hamburg und des genannten Brandes anderem Platz, vuin clausula I u. II; Eigenthums- und Hypothekenbuch von St. Georg pag. 8153. Dieses an der Süderftratze Nrs. 49, 51 u. 53 bclegene Grundstück besteht aus einem Borderetagen- hause und fünf mit Nrs. I, 3, 5, 7 und 9 bezeichneten, durch denThorweg desNachbargrundstücks zugänglichen Hinterhäusern, von denen das letztere sich bis an den Süd-Canal erstreckt. Das Vorderhaus enthält: 1 Wirthschaftskeller; 2 Parlerres ä 3 rcsp. 2 Zimmer, Küche, Speise kammer und Closct; 2 I., 2 II., 2 III. und 2 IV. Etagen von je 3 Zimmern, Küche, Speisekanimer und Closet. Die Hinterhäuser Nr. 1, 3, 5 und 7 enthalten je 2 Parterres, 2 I. und 2 II. Etagen ä 2 Zimmer, Küche und Closet; das Hinterhaus Nr. 9: 2 Parterres, 2 I. und 2 II. Etagen ä 2 Zimmer, Küche und Closet, sowie l Parterre, 1 I. und 1 II. Etage ä, 1 Zimmer, Küche und Closet. Unter den Hinterhäusern befinden sich zum Theil Lägerkcllcr, von welchen einer auch am Wasser belege» ist. Das Grundstück ist fast vollständig vermiethet und ergiebt zu rcducirten Miethen, unter Hinzurechnung des Leerstehenden, gegenwärtig eine Gesammtmiethc von ea. M> 13 000,— pro Anno. Die Localitären dieses gut cingetheilten, in Volk- reichster Gegend belegenen Grundstücks lassen sich leicht vermiethen, wozu die bequeme Verbindung mit der inneren Stadt, welche vom Grundstücke aus per Straßenbahn in ganz kurzer Zeit für 10 Pfennige zu erreichen ist, noch besonders beiträgt. Dieses Revenue-Erbe kann daher als gute Capitalanlage zum Ankauf empfohlen werden. Das Grundstück soll zu einem angemessenen Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen alle bekannten Hausmakler, namentlich der mit diesem Verkaufe beauftragte Makler Herrn. Wiebe Petersen, Knochenhauerstraffe Nr. 3. M 398/1896. Freitag, den 3. Juli 1896, Nachmittags 3‘A Uhr, Johann Heinrich Christian Gustav Brandes laut Grundrisses vom 30. Mai/ 27. Decbr. 1892 mit Nr. 2393 bezeichneter, 894,2 qm großer Platz mit Gebäude, belegen im Hammer- brook, an der Süderftratze, 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 127. Juni 2. Seite 1257. zwischen John Mc. Clcllan Cons. »nd des genannten Brandes anderem Platze, vu-n elau- ^»ta 1 und BI, — Eigenthums- und Hypotheken- buch von St. Georg pag;. §334. Dieses an der Snderstraße Nris. 55,57 und 59 telegene Grundstück besteht aus einem Vorder- etagenhause mit Thorweg und fünf, mit Nris. 2, 4, 6, 8 und 10 bezeichnet«! Hinterhäusern, von denen das letztere sich bis an den Südcanal erstreckt. Das Vorderhaus enthält: 1 Kellerladen mit Wohnung, sowie I Parterre, 2 I., 2 II, 2 III. und 2 IV. Etagen von je 3 Zimmern, Küche, Speisekammer und und Closet. Die Hinterhäuser Nr. 2, 4, 6 und 8 ent- halten je 2 Parterres, 2 I. und 2 II. Etagen ü 2 Zimmer, Küche und Closet, das Hinterhaus Nr. l0 2 Parterres, 2 I. und 2 Ü. Etagen s. 2 Zimmer, Küche und Closet, sowie I Parterre, 1 I. und 1 II. Etage a 1 Zimmer, Küche und Closet. Unter den Hinterhäusern befinden sich Lager- kellcr, von welchen einer auch am Wasser belegen ist. Von der Straße aus führt zu den Lagerkellern ein Schienenstrang. Das Grundstück ist fast vollständig vermiethet, und ergiebt zu reducirteu Miethen, unter Hinzurechnung des Leerstehenden, gegenwärtig eine Gesammtmiethe von ca. M> 12 500,— pro Anno. Die Localitäteu dieses gut eingetheilteu, in volk- reichster Gegend belegenen Grundstücks lassen sich leicht vermiethcn, wozu die bequeme Verbindung mit der inneren Stadt, welche vom Grundstücke aus per Straßenbahn in ganz kurzer Zeit für 10 Pfennige zu erreichen ist, noch besonders beitrügt. Dieses Revenue-Erbe kann daher als gute Capitalanlage zum Ankauf empfohlen werden. Das Grundstück soll zu einem angemessenen Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtSseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Berkaufsbediugungen ertheilen alle bekannten Hausmakler, namentlich der init diesem Verkaufe beauftragte Makler Herrn. Wiebe Petersen, Knochcnhanerstraste Nr. 3. M 404/1896. Freitag, den 3. Juli 1890, Nachmittags 2'/. Uhr, Valentin Johann FaUhct laut Grundrisses vom 29. April/20. Mai 1891 mit Nr. 67 A. 11 bezeichneter, 682,3 qm großer Platz mit Gebäude, belegen Borgfelde, Eiffestraße zwischen des genannten Fanpcl anderem und Johannes Joseph Heinrich Mutz Plätzen, cum clausulis (annotationibus) 1—4. Eigen- thums- und Hypothekeubuch von Hamm und Horn u. w. d. a. pa£. 11 840. Dieses Grundstück besteht aus dem an der Eiffeftraße mit Nr. 71—77 bezeichneten Etagenhause, enthaltend im Vorderhause 2 Geschäftskeller, 2 Parterres, 12 Wohnetagen und 2 Lagerkeller, sowie im Hintergebäude 4 Parterres, 8 Wohnetagen und 4 Lagerkeller, und dürfte dasselbe bei vollständiger Vermiethung, auf Grundlage der jetzigen billigen Miethen, ca. M> 10 750,— pro Anno einbringen. Das Grundstück soll in diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden, und ertheilen nähere Auskunft sämmtliche bekannte Makler, sowie die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler FerÄ. Ruscheweyh & Sohn, Brodschrangcn Nr. 27. ^Oessentliche Versteigerung. Am Donnerstag, den 4. Juni 1896, Vorm. 10 Uhr beginnend, soll im Anctionslocale des Gcrichtsvollzieheramts St. Panli, Jägerstrahe, ösfentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden: eine grosse Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: complete Garnituren, Causeuseu, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, darunter: 1 Causeuse, 6 Stuhle mit rothbr. Damast, 1 Canseuse in grünem Velour, 1 Soplia, 2 Sessel in rothem Bezug, 2 mah. Schreib- secretaire, I Waschtisch mit Marmorplatte, r nusch. Spicgelschrank, 2 Schuhmachcr- Steppmaschincn, 2 Toonbänkc, 1 Waag- schale mit Gewichten, 25 Bde. Brockhaus' Convers.-Lcxicon, 5 Bde. div. Zeitschriften, 1 Parthie Cigarren, Cigaretten u. Taback, 70 Fl. Scct, 1 Patent-Krankcnstuhl; um 12 Uhr: 2 Blockwagen, 1 Tisch-Thurmbillard mit Zubehör, 1 jac. Piano, 10 clectr. Haus- glocken, 1 Haustelephon u. div. Gold- «. Silbersachen. Säunntliche Mobilien sind am Vcrstcigerungs- tage Vorm, zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Statistische Uebersichten. Seite 1258. Oeffentlicher Anzeiger M 127. Juni 2. 1896. Statistische )leversichteri. Hamburg s Seeschifffahrt vom 1, Januar bis ult» Mai. 1. Allgemeine Uebcrsicht über den Seeschiffs-Verkehr. Augekonliueuc Seeschiffe. Im Jahre Ucberhaup! *) (Dampf- und Segelschiffe) Dampfschiffe Segelschiffe Schiffe Reg.-Tons Netto Schiffe Reg.-Tons Netto Schiffe Reg.-Tons Netto 1891 3 093 ca. 2 191 734 2 241 ca. 1 866 157 852 ca. 325 577 1892 3 339 „ 2 275 929 2 417 „ l 996 408 922 ,. 279 521 1893 3 296 „ 2 245 199 2 461 „ 2 020 267 835 „ 224 932 1894 3 414 „ 2 382 141 2 474 „ 2 125 545 940 „ 256 596 1895 3 285 „ 2 471 876 2 454 „ 2 189 050 831 „ 282 826 1896 4011 „ 2 579 714 2 973 ;, 2 259 765 1 038 „ 319 949 Abgcgangcue Seeschiffe. Im Jahre Ilcberhanpt (Dampf- und Segelschiffe) Dampfschiffe Segelschiffe Schiffe Reg.-Tons Netto Schiffe Reg.-Tons Netto Schiffe Reg.-Tons Netto 1891 3 018 ca. 2 107 559 2 220 ca. 1 834 425 798 ca. 273 134 1892 3 250 „ 2 244 841 2 405 „ 1 996 823 845 „ 248 013 1893 3 247 „ 2 259 742 2 468 „ 2 042 797 779 „ 216 945 1894 3 379 „ 2 378 570 2 439 „ 2 108 413 940 „ 270 157 1895 3 226 „ 2 442 362 2 442 „ 2 179 595 784 „ 262 767 1896 3 968 „ 2 566 903 2 987 „ 2 260 142 931 „ 306 761 2. Die angekomiilencn und abgcgangenen Seeschiffe nach Herkunft und Bestiuiinung. Zu Hamburg angckomincnc Seeschiffe. Im Jahre Von transatlantische» Häfen Von europäischen Häfen Znsainmcn ** ') beladen leer zusammen beladen leer I zusammen beladen leer zusammen 1891 575 1 576 2 067 450 2 517 2 642 451 3 093 1892 616 — 616 2 137 586 2 723 2 753 586 3 339 1893 526 1 527 2 250 519 2 769 2 776 520 3 296 1894 580 — 580 2 215 619 2 834 2 795 619 3 414 1895 591 — 591 2 151 543 2 694 2 742 543 3 285 1896 590 — 590 2 695 726 3 421 3 285 726 4 011 Von Hamburg abgcgangcne Seeschiffe. Im Jahre Nach transatlantischen Häfen Nach europäischen Häfen Zusammen beladen leer zusammen beladen leer zusammen beladen leer zusammen 1891 493 10 503 1 667 848 2 515 2 160 858 3 018 1892 458 30 488 1858 904 2 762 2316 934 3 250 1893 443 20 463 1 788 996 2 784 2 231 I 016 3 247 1894 427 50 477 2 017 885 2 902 2 444 935 3 379 1895 443 44 487 1 895 844 2 739 2 338 888 3 226 1896 482 41 523 2 330 1 115 3 445 2 812 1 156 3 968 *) Außerdem sind in Havarie und Eises wegen von der Unterelbe wieder zurückgekommen: *) Darunter Kohlenschiffe: 1891: 43 Schiffe mit ca. 36 457 ' 6 525 14 771 11 215 14971 6 314 1893: 442; 1892: 1893: 19 1894: 14 1895: 14 1896: 1891: 456; 11 1892: 340; Reg.-Tons Netto 1894: 364; 1895: 285; 1896: 445. Hamburg, den 1. Juni 1896. Das Handelsstatistische Bureau. Druck und Berlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 1259. Beiblatt zum Amtsblatt der freie« und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mt 3 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 291). M 128. Mittwoch, den 3. Juni. 1896. Bekanntmachungen der Bürgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 3. Juni 1896, M, Abends 7 Uhr. Bekanntmachungen der Central-Wahlcommission. 37101 Bekanntmachung, betreffend die Wahl eines Abgeordneten zur Bürgerschaft im 1. Bezirke der Grundeigenthümer - Wahlen und die Zugehörigkeit der Straßen zu diesem Bezirke. Unter Bezugnahme ans die Bekanntmachnng E. H. Senates vom 8. Mai d. I. bringt die Central - Wahlcommission hiermit zur öffentlichen Kunde, daß für die am Dienstag, den 8. Juni, im 1. Bezirke der Grundeigenthümer-Wahlen stattfindende Wahl eines Abgeordneten zur Bürgerschaft das Wahllocal: Rosenstraßc SO bei C. C. Engelke von 9 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends zur Entgegennahme der Stimmzettel geöffnet sein wird. Zur Ausübung des Wahlrechtes sind nur diejenigen Grund- eigenthüiner befugt, welche am Tage der Wahl in die Wähler- liste eingetragen sind (§ 5 des Wahlgesetzes). Vor Abgabe des Stimmzettels hat der Stimmende seinen Namen den anwesenden Mitgliedern der Wahlcommission an- zugeben und, falls er denselben nicht persönlich bekannt ist, durch Vorzeigung des Bürgerbriefes sich über seine Person aus- zuweisen. Jeder Wähler hat seinen Zettel, auf welchem die eine Persou, der er seine Stimme geben will, namhaft zu machen ist, nachdem derselbe verdeckt gestempelt worden, persönlich in den verschlossenen Zettelbehälter zu legen. Der Stimmzettel muß von weißem Papier, ohne äußere Kennzeichen und derart zusammengefaltet sein, daß der ans ihm verzeichnete Name verdeckt ist. Stimmzettel, welche diesen Erfordernissen nicht entsprechen, werden zurückgewiesen (§ 21 des Wahlgesetzes). Der 1. Bezirk der Grnndcigenthümcr-Wahlcn besteht aus den folgenden Straßen: Adolphsbrücke (Nr. 1—8). — Adolphsplatz. — Alster- damm. — Alsterthor. — Allerwall. — Altmannstraße, voni Steinthorwall bis zur Brücke. — Bäckerstraße, große. — Bäckerstraße, kleine. — Bahnhofsplatz, der bebaute Theil. — Bahnhofstraße. — Barkhof, großer. — Barkhof, kleiner. — Bauhof, bei dem. — Bergedorfer Straße. — Bergstraße. — Börscnbrücke (Nr. 1—3 ungerade und 2—8 gerade Nr.). — Brandsendc. — Breitestraße. — Brodschrangen (1—5 un- gerade Nr). — Curienstraße. — Deichthorstraße. — Depenau. — Domstraße. — Dornbusch. — Ferdinandstraße. — Fischer- twiete. — Fischmarkt. — Fnhlentwiete, altstädter. — Georgs- Platz. — Gcrtrudenkirchhos. — Gertrudcnstraße. — Glocken- gieherwoll. — Hermannstraße. — Jacvbikircheniwiete. — Jacobikirchhof. — Jacobipassage. — Jacobitwiete. — Johannis- straße, große. — Johannisstraßc, kleine. — Jnngsernstieg (Nr. l—5). — Kattrepel. — Kattrepelsbrücke. — Klingbcrg. — Klosterstraße, erste. — Klostcrstraße, zweite. — Klostcrthor- Bahnhvf. — Klostermall. — Knochenhanerstraße. — Lilien- straße. — Lombardsbrücke, am Wall bei der; vom Alsterdamm bis zur Brücke. — Markthalle, hinter der. — Meßberg. — Mönkedamm. — Mähren, kurze. — Mähren, lange. — Neu- straße, altstädter. — Niedernstraße. — Paulstraßc. — Pelzcr- straße. — Petrikirche, bei der. — Pserdemarkt. — Plan. — Pumpen, bei den. — Naboise». — Rathhausmarkt. — Rath- hansstraße. — Reesendamm. — Reichenstraße, große (von 2—54 gerade Nr.). — Reichenstraße, kleine (von 2—30 gerade Nr.). — Rolandsbrücke (Nr. 1—3). — Rosenstraße. — Rosenstraße, kleine. — Schanenbnrgerstraße. — Schmiedestraße. — Schopenstehl. — Schützenpforte. — Schützenstraße. — Schulstraße. — Schweinemarkt. — Speersort. — Spitaler- straße. — Springcltwiete. — Springeltwiete, »eite. — Stein- straße. — Steinthorwall. Hamburg, den 2. Juni 1896. Die Central-Wahlcoinmissio». Bekünntwachnngen der Verwaltungs-Behörden. 37111 Verkauf von Staatsgrund an der Kaiser Wilhelm-Straße. Am Donnerstag, den 4. Juni 1.896, Nachmittags 272 Uhr, sollen int Verkaufssaale der Finanz-Deputation in der Börse zwei an der Kaiser Wilhelm-Straße bczw. Kaiser Wilhelm-Straße und Bäckcrbreitergang Seite 1260. Oeffentlicher Anzeiger M 128. Juni 3 1896. Gelegene, im Vermessungsrisse vom 20. Februar 1896 mit Nr. 531 und Nr. 532 bczcichnctc Platze, combinirt als ein Platz, öffentlich an den Mcistbietcndcn verkauft werden. Die Werkaufsbedingnngen und der Vermessungsriß sind im Sccretariat der Finanz-Depntation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) an Werktagen von 10 bis 4 Uhr einzuschen und Abdrücke daselbst entgegcnznnchmen. Hamburg, den 13. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 37121 Submissions-Ausschreiben. [123] Der Siclbau in der von Esscnstraße südlich der Straße „Am Holsteinischen Kamp" soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebencs Anerbieten bis znm 13. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl ans der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortretcndcr Weise mit Nr. 123 bezeichnet sein. Das sür das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 4. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 28. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 3712»! Submissions-Ausschreiben. [129] Die Lieferung von 4 Vcrsctzbootcn für die Lootsenschooncr in Cuxhaven soll im Submissions- Ivege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Depntation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelcgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebencs Anerbieten bis zum 16. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briese einzureiche». Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretcuder Weise mit Nr. 129 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 29. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht äuge- nommencn Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 2. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. 37121,1 Submissions-Ausschreiben. [130] Die Lieferung von Petroleum für die der Marine-Berwaltnng in Hamburg unterstehenden Staats-Barkassen, Eisbrecher, Lcuchtbaaken und Leuchtschiffe soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebencs Anerbieten bis znm 20. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. .Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopse des Schreibens selbst in hcrvortretcndcr Weise mit Nr. 130 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 1. August d. I. gewühlt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben >v erden sollen. Hamburg, den 2. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. 371201 Submissions - Ausschreiben. [131] Der Siclbau in den neu hcrzustcllcnden Straßen zwischen der Südcrstraßc und dem Grüncn- dcich soll im Subnüssionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Borzimnier der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebencs Anerbieten bis zum 16. Jnni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureiche». Der Brief mutz sowohl auf der Außenseite als auch am Kopte des Schreibens selbst in hcrvortrctendcr Weise mit Nr. 131 bezeichnet sein. Das sür das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 7. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten aus Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 2. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfcn Nr. 21, St. Georg, Noscnallcc Nr. 35, St. Pauli, Hcrrcnwcidc Nr. 27, ertheilen Borschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren I Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. NM Die Lombard-Verwaltung. 37111 Einkommensteuer 1896. Die erste Hälfte der Einkomincnsteuer für den 3. Distrikt, St. Georg, ist bei Vermeidung des gesetzmäßigen Zuschlages bis zum 6. Juni d. I. zu entrichten. Hamburg, den 29. Mai 1896. Die Steuer-Deputation. 37131 Bekanntmachung, betreffend das diesjährige Aushebungsgeschäft im Hamburgischeu Staatsgebiet. Auf Grund von § 69,6 der Wehr-Ordnung wird der von der Ober-Ersatzcommission I im Bezirk der 33. Infanterie-Brigade, freie und Hansestadt Hamburg, festgestellte Plan für das diesjährige Aushebungsgeschäft nachstehend amtlich bekannt gemacht. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 128. Juni 3. Seite 1261. Anshclnmgsbczirk Nihcbüttcl. Donnerstag, de» II. Juni Musterung der von der Ersatz- commission für tauglich erachteten, der zur Ersatzreserve und zum Landsturm I. Aufgebots in Vor- schlag gebrachten und der für dauernd untauglich erklärten Militairpflichtigeu, der zur Dis- position der Ersatzbehördeu ent- lassenen Mannschaften, der zur Zeit des Aushebungsgeschäfts noch vorläufig beurlaubten Rekruten, der von den Trnppentheilen ab- gewiesenen zum einjährig - frei- willigen Dienst Berechtigten, sowie Vorstellung oer als dienstun- brauchbar angemeldetcn Mann- schaften des Beurlanbtenstandes und von Invaliden. Aushcbmlgsbezirk Hamburg I. Freitag, den 12. Juni Sonnabend, „ 13. .. Vorstellung von Invaliden, Montag, „ 15. „ , Musterung der für tauglich Dienstag, 16. erklärten Militairpflichtigeu der Mittwoch, 17. .. Landbevölkerung. Donnerstag, " 18. .. Vorstellung von Invaliden, Freitag, den 19. Juni Musterung der zur Ersatzreservc Sonnabend, -- 20. '' iu Vorschlag gebrachten Militair- pflichtigeu. Donnerstag, den 2. Juli Vorstellung von Invaliden, Musterung der zum Landsturm I. Aufgebots in Vorschlag ge- Montag, den 2!>. Juni brachten, der als tauglich erachteten Dienstag, „ 30. „ Militairpflichtigeu der sec- Mittlvvch, „ I. Juli mänuischcn und halbscemännischen Bevölkerung und der für dauernd untauglich erklärten Militair- pfiichtigen. Vorstellung von Jnvaliden- der zur Disposition der Ersatz, behörden entlassenenMannschaften- der zur Zeit des Aushcbungs, g eschäfts n och v orläufig b eurlaubten Rekruten und der von den Truppen, theilen abgewiescnenznmeiujährig- . freiwilligen Dienst Berechtigten. Hamburg, den 15. Mai 1896. Der Civil-Borsitzende der Ersatz-Commission I des Aushebungsbezirks Hamburg und des Aushebungsbezirks Ritzebüttel. I. B.: Dr. Matthias Mutzcnbecher. 37161 Bekanntmachung, betreffend das diesjährige Aushebmigsgeschäft im Hamburgischen Staatsgebiet. Auf Grund von § 69,6 der Wehr-Ordnung wird der von der Ober-Ersatzcommission I ini Bezirk der 33. Infanterie- Brigade, freie und Hansestadt Hamburg, festgestellte Plan für das diesjährige Aushebungsgcschäft nachstehend amtlich bekannt gemacht. Mittwoch, den 10. Juni Montag, den 22. Juni Dienstag, „ 23. „ Mittwoch, „ 24. „ Donnerstag, Freitag, .. 25. „ ., 26. „ Sonnabend, „ 27. " Freitag, den 3. Juli Sonnabend, Montag, 4. „ 6. ;; Aushcbimgsbezirk Bcrgcdorf. Musterung der von der Ersatz- commission für tauglich erachteten, der zur Ersatzreserve und zum Land- sturm I. Aufgebots in Vorschlag gebrachten und der für dauernd untauglich erklärten Militair- pflichtigcn, der zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Mannschaften, der zur Zeit des Anshebungsgeschäfts noch vor- läufig beurlaubten Rekruten, der von den Trnppentheilen abge- wiesencn zum einjährig-freiwilligen Dienst Berechtigten, sowie Vor- stellung der als dienstunbrauchbar angemeldcten Mannschaften des Beurlaubtenstandes und von Invaliden. Ausheb»ugsbczirk Hamburg II. Vorstellung von Invaliden und I Musterung der für tauglich er- klärten Militairpflichtigeu der Landbevölkerung. Vorstellung von Invaliden, sowie Musterung der zur Ersatzreserve und zum Landsturm I. Aufgebots in Vorschlag gebrachten und der für dauernd untauglich erklärten Militairpflichtigeu. Vorstellung von Invaliden, Musterung der für tauglich crachleten Militairpflichtigeu der seemännischen und halb- seemännischen Bevölkerung, der zur Disposition der Ersatzbehördeu cutlassencn Mannschaften, der zur Zeit des Aushebuugsgeschüfts noch vorläufig beurlaubte» Rekruten und der von den Truppeu- theilen abgewiescneu, zum ein- jährig-freiwilligen Dienst Be rechtigten. Vorstellung von Invaliden und der als dienstnnfähig angemeldetcn Personen des Beurlanbteustaudes beider Hauptmeldeämtcr des Bezirks-Commandos Hamburg. Hamburg, den 15. Mai 1896. Der Civil-Vorsitzende der Ersatz-Commission II des Aushebungsbezirks Haurburg und des Anshebungsbezirks Bergedorf. Dr. Matthias Mutzcnbcchcr. 37171 Bekanntmachung, betreffend Fachprüfungen im Turnen, im Schreiben und in weiblichen Handarbeiten. Die diesjährigen, nach Maßgabe der Prüfungs-Ordnung vom 23. Juni 1879 vorzunehmenden Nachprüfungen werden im September d. I. beginnen. Zu diesen Prüfungen, welche über die Befähigung, ein be- stimmtes Lehrfach auf Schulen zu vertreten, zu entscheiden haben, werden nach § 53 der obgedachten Prüfungs-Ordnung nur solche Bewerber und Bewerberinnen zugelasseu, aus deren Lebensskizze nebst Zeugnissen sich schließen läßt, daß sie Dienstag, den 7. Juli Mittwoch, den Donnerstag, „ 8. Juli 9. .. Seite 1262. Oeffentlicher Anzeiger Jß 128. Juni 3. 1896. 1) die erforderliche allgemeine Bildung sich augeeignet und 2) in gewissenhafter Weise theoretisch und practisch auf Er- theilung des betreffenden Fachunterrichtes sich vorbereitet haben. Gesuche um Zulassung zu den diesjährigen Prüfungen sind bis zum I. August d. I. ans dem Bureau für das Volksschulweseu, Neust. Fuhlcntwicte 82, einzureichen. Wegen der anzusehenden Prüfungs-Termine wird den Betheiligten s. Z. das Weitere mitgetheilt werden. Hamburg, den I. Juni 1896. Die Oberschulbchörde, Section für das Volksschulwesen. 37181 Steckbrief. Der unten näher signalisirte Unterofficier Richard Pctcrscn der 1. Escadron diesseitigen Regiments, geboren am 8. October 1873 zu Barmbeck bei Hamburg, cingetreten am 1. October 1892 bei der vorgenannten Escadron, hat sich am 27. d. Mts. von seinem Truppentheil entfernt und hat mit der Bahn in der Richtung nach Frankfurt a. M. die Garnison verlassen. Der 11. Petcrscn ist daher der Fahnenflucht dringend verdächtig und werden sämmtliche Militair- und Civilbehörden ergebenst ersucht, auf denselben zu fahnden, ihn im Betretungs- falle zu verhaften und an das Unterzeichnete Regiment resp. an die nächste Militairbehörde abzuliefern. Cassel, den 29. Mai 1896. Husaren-Regiment Landgraf Friedrich II. von Hessen- Homburg (2. Hessisches) Nr. 14, v. Krosigk, Oberstlieutenant. Signal e ment: Familienname: Pctcrscn. Vorname: Richard. Geburts- ort: Barmbeck bei Hamburg. Alter: 22'/r Jahr. Religion: evangelisch. Profession: Kaufmann. Grüße: 1,72 in. Gestalt: schlank. Gesicht: rund. Gesichtsfarbe: frisch. Kinn: ziemlich spitz. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Zähne: voll- zählig. Haare: hellblond. Augen: blau. Stirn: hoch. Bart: kleiner blonder Schnurrbart. Bekleidung: dunkelbrauner, gleich- farbiger Civilanzng, kleiner weicher schwarzer Hut. Besondere Kennzeichen: gerade Haltung, gewandtes Benehmen, schnelle Sprache. Vorstehender Steckbrief wird hierdurch zur öffentlichen Kenntnis; gebracht. Hamburg, den 2. Juni 1896. Die Polizei-Behörde, Abth. II (Crimiual-Polizei). Ör. Roscher. 37191 Steckbrief. Der Musketier Thomas Thomscn II der 10. Compagnie 1. Thüringischen Infanterie Regiments Nr. 31, welcher vom 23. bis 27. Mai d. I. nach Soldrnp, Kreis Tondern, beurlaubt war, und bis jetzt noch nicht zurllckgekehrt ist, erscheint der Fahnenflucht verdächtig. Alle Militair- und Civil-Behördcn werden ergebenst ersucht, auf den Genannten zu fahnden und ihn im Betretungsfallc an die nächste Militair-Behörde abliefern lassen zu wollen. Signalement: Geburtsort: Soldrnp. Alter : 21 Jahre. Größe: 1,67 5 m. Gestalt: schlank. Kinn: rund. Nase und Mund: gewöhnlich. Haare: blond. Bekleidet war derselbe bei seinem Fortgange mit: Tuchanzug IV. Garnitur, Halsbinde V., eigenen Stiefeln, eigener Mütze, eigenen, Koppel, Seitengewehr Nr. 54 der diesseitigen 10. Campagnie. Altona, den 30. Mai 1896. Königliches HI. Bataillon Infanterie-Regiments Graf Bose (1. Thüringisches) Nr. 31, Frhr. v. Maercken, Major und Commandeur. Vorstehender Steckbrief wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Hamburg, den 2. Juni 1896. Die Polizei-Behörde, Abth. II (Criminal-Polizci). vr. Roscher. 37201 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Johann Friedrich Wilhcln, Stein mit Marie Dorothea Elisabeth, geb. Lührs, verw. Bellmann. — August Eiker- mann mit Maria Magdalena Meier. — Heinrich Herinann Wilhelm Beddig mit Wilhelmine Franzisca Sophie Marie Schulz. Standesamt Nr. 2. Wilhelm Nicolaus Marx mit Catharina Margaretha Börger. — Carl Friedrich Otto Kahlenberg mit Caroline Wilhelmine Anna Bernicr. — Friedrich Wilhelm Jol,ann Karl Hellwig mit Friederike Emilie Bertha Niebuhr. — Christian Johannes Gustav Ohrt mit Maria Kühl. — Emil Carl Robert Gerhold mit Marie Sophie Charlotte Chri stop Hers. — Reinhold Conrad Paul Schulz „nt Katharine Marie Wen dt. — Johann Karl Theodor S ass mit Auguste Marie Jaap. — Ernst Franz Anton Wilhelm Krause mit Friederike Conradina Therese Brandt. Standesamt Nr. 3. August Hermann Schneider mit Maria Panline Henriritr Stender. — Friedrich Albin Laube mit Johanne Helene Jantine Krämer. — Ernst Emil Lorenz mit Anna Friederike Münster. — Albert Brcndel mit Heuni Franziska Auguste Müller. Hamburg, den 2. Juni 1896. Standesamt Nr. 21. Andreas Bonnevie Johannes Rasewitz mit Emma Margaretha Hansen. — Karl Ernst Heinrich Johannes Adolf Reinholtz mit Sophie Sander. — Carl Hermann Wich- mann mit Dorothea Hermanda Sparr. Standesamt Nr. 22. August Heinrich Klempau mit Emma Friederike Henriette Krams ch. — Johann Heinrich Trum ann mit Margaretha Wilhelmine Klüver. — Ernst Carl August Harder mit Jda Marie Anna Hinze. — Friedrich Wilhelm Richard Diewitz mit Elisabeth Margaretha Catharina Roggenkamp. — Daniel Wilhelm Theodor Lampe mit Martha Adele Josephine Andresen — Friedrich Ferdinand August Gustav Boss mit Marie Dorothee Mathilde Doppel. Standesamt Nr. 23. Christian Ludwig Wick born mit Dorothea Marie Elisabeth Buchholz. — Heinrich Peter Ehlers mit Friederike Wilhelmine Hinrike von Beiiningeu. — Heinrich Friedrich Karl Reimers mit Margaretha Sophia Jentzsch. — Johann Heinrich Wilhelm Carl Nagel mit Marie Dorothea Sophie Graaf. — Ernst August Henry Siebe mit Dorothea Wilhelmine Louise Sch rader. Hamburg, den 1. Juni 1896. 1896. Oeffentlicher Anzeiger J\s 128. Juni 3. Seite 1263. Nach vorgelegter Approbation ist Herr Di', med. et chir. züolfgang Carl Georg Schult? in die Matrikel der hiesigen Aerzte ausgenommen, Hamburg, den 2, Juni 1896, 372H Das Mcdicinal-Collcgium. Bekanntmachungen der Gerichte. 37221 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Tischlergesellen Johannes Carl Rudolf Meier, geboren am 25, Mai 1871 zu Hamburg, >oelcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Unter- suchungshaft wegen gemeinschaftlicher gewerbs- und gewohnhcits- inäßiger Hehlerei verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und davon schleunigst Mittheilung hierher zu machen, Hamburg, den 30, Mai 1896. Der Untersuchungsrichter I bei dem Landgerichte. Tamsen. Beschreibung: Alter: 25 Jahre. Größe: ca, 1,70 m. Statur: untersetzt, Haare: blond, Stirn: gewöhnlich, Augenbrauen: blond, Augen: blau, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Zähne: gewöhnlich, Kinn: gewöhnlich, Gesicht: länglich, Gesichts- farbe: blaß, Sprache: hoch- und plattdeutsch. 07281 Steckbri e f. Gegen den unten beschriebenen Gelegenheitsarbeiter Albert Heinrich Christian Schütt, geboren am 17, October 1875 zu Hamburg, welcher fluchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten gemeinschaftlichen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und davon schleunigst Mittheilung hierher zu machen, Hamburg, den 30, Mai 1896, Der Untcrsuchnngsrichtcr I bei dem Landgerichte. Tamsen. Beschreibung: Alter: 20 Jahre. Größe: ca, 1,76 m, Statur: schlank, Haare: blond. Stirn: gewöhnlich, Augenbrauen: blond, Augen: graublau, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich. Kinn: gewöhnlich. Gesicht: klein und länglich, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: hoch- und plattdeutsch. 37241 Steckbriefs-Erled igung. Der unterm 21, Februar 1896 gegen den Cigarrenarbeiter Wilhelm Detlef Balcntincr, geboren am 26, Juni 1836 zu Ahrensboeck, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden, Hamburg, den 29, Mai 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht V. Schein mann. 37261 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 18, Mai 1896 gegen die Kellnerin Anna Maria Bertha Karstens, geboren am 3, October 1868 zu Wandsbeck, erlassene Steckbrief ist erledigt, Hamburg, den 30, Mai 1896, Das Amtsgericht. Schöffengericht V, Schemmann, 37261 Steckbrief. Gegen den Händler Otto Hermann Julius Schlic, geboren am 7, Juni 1866 zu Hamburg, welcher fluchtig ist resp, sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Schöffen- gerichts II zu Hamburg, vom 18. März 1896 erkannte Gefängniß- strafe von 3 Wochen vollsireckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen, Hamburg, den 29, Mai 1896. Das Amtsgericht. Dr, Sch aps. Schiffer D, Murphy, Dampfschiff „Wileysike", kommend von Buenos Aires, wird am Donnerstag, den 4, Juni 1896, um 9 Uhr Vormittags, seine Verklarung belegen. Hamburg, den 2. Juni 1896, Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für Verklarungen, gez. Tcödorpf Dr. 37271 Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber, Eintragung in das Gcnosscnschastsrcgistcr. 1896. Juni 1. Spar- und Lcihcasse zu Bergcdorf, Ein- getragene Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht. In der General- versammlung der Genossen vom 29. April 1896 ist Hermann August Milde zum Mitglicde des Vorstandes als Cassirer auf den 15, Juli d, I, an Stelle des mit diesem Tage ausscheidenden Cassircrs Franz Wilhelm Ludwig Paalzow gewählt worden, 87281 Das Amtsgericht Bergcdorf. Hiesige amtliche Inserate. 3728' Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Vermiether F. Mahnkc, zu Hamburg, Repsoldstraße 131, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Reunert & Müller, klagt gegen den Miether I. Blöss, früher Hamburg, Reginenstraße 70, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Miethefordernng, mit dem Anträge: den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheits- leistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von oll 600,— nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage, sowie zur Tragung der Kosten, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I, Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 20. October 1886, Bormittags 9'/r Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zngelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 1, Juni 1896. W. ClausS, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Seite 1264. Oeffentlicher Anzeiger M 128. Juni 3. 1896. 37301 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bertha Antonic Cassebanm, geb. Bade, zu Wandsbcck, vertreten durch Rechts- anwalt Or. H. Schröder, welche gegen ihren Eheniann, denKaufmannHcrmannCarlGustavCassebaum, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dar die I. Civilkannner des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Juli 1886, Vormittags 8'/- Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassencn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 1. Juni 1896. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 3730:11 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Wilhelminc Georgine Lonise Einstmann. geb. Sass, zu Hamburg (vertreten durch die Rechts- anwälte Dres. Vielhaben und Mannhardt), klagt gegen ihren Ehemann Gustav CarlHeinrich Einstmann, unbekannten Aufenthalts, mit dem Anträge: dem Beklagten oufzuerlegcn, innerhalb gerichtlich zu bestimmender Frist die Klägerin nebst den zwei gemeinschaftlichen Kindern der Parteien in einer angemessenen Wohnung bei sich aufzunehmen und ihr dazu den erforderlichen Reisekostenvorschnß zu senden, in Entstehung der Wiederaufnahme die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen böslicher Verlassung, abseiten des Beklagten, vom Bande zu scheiden, und ladet den Letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkannner des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den LI.Oetober 1886, Vormittags 9'/- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 2. Juni 1896. Schlieckau, GerichtssLreibcr des Landgerichts. Civilkannner II. 37311 Berärchermigsv erbot. Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Krämers Henry Nogall, Hammer Deich 127, beantragt worden, wird zur Sicherung der Vermögensmasse jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse hiermit untersagt. Hamburg, den 29. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 373121 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der aufgelösten „Bau-, Spar- und Credit-Bauk zu Hamburg", Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht (in Liquidation), ist zur Prüfung der früher bestrittenen und nachträglich an- gemcldcten Forderungen Termin ans Dienstag, den 8. Juni 1886, Vormittags 16 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straßc 18, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberanmt. Hamburg, den 2. Juni 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 37331 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Cementgicßers Carl Ferdinand Clarus ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich an- gemeldctcr Forderungen, eintretendenfalls auch zur Abnahine der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß- Verzeichnis; der bei der Bertheilung zu berücksich- tigenden Forderungen, die Festsetzung der Activmasse, sowie der Auslagen und der Vergütung des Vcr- Walters für seine Geschäftsführung und zur Beschluß, fassung über die den Mitgliedern des Gläubiger- ausschnsses zu gewährende Vergütung für deren Geschäftsführung Termin bezw. Schlußtermin ans Dienstag, den 23. Juni 1886, Vormittags 1l Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- strastc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 2. Juni 1896. H vlste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 141 Bekanntmachung. Das nachstehend näher bezcichnete Grundstück soll an dem unten gedachten Tage im öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbeivcgliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- jenigen Art, wie sie im K 7 des gedachten Ge- setzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichueten Verkaufs - Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Poststraßc 18, im zweiten Stock, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in nntcn- genanntem Termin im Assecuranz-Saale der Börscnhalle selbst schriftlich oder zum Protocoll des Gerichtsschreibers anznmelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grundstücks 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 128. Juni 3. Seite 1265. an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angenieldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilnng für dcir gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Ang. Luders, Gerichtsschreiber. M 469/1896. Freitag, den 10. Juli 1800, Nachmittags 2'/» Uhr, Johann Heinrich Christoph Bahre Testament laut Grundrisses vom 23. März 1896 nüt Nachschrift vom 30. April 1896 mit Nr. 1030 bezeichneter, 2717,3 gm großer Platz mit Gebäuden, belegen Stadttheil Rotherbaum, Grmdelhof, zwischen Heinrich Andreas Jürgen Jäger und Moses Philipson Plätzen, cuin amiolalio- nibüw I & II, — Eigenthums- und Hypotheken- buck) des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 845. Dieses am Grind elhof mit Nr. 30 und 31 bezeichnet!: Grundstück besteht ans einem 2717,3 qm großen Platz mit 21,43 m Fronte, und befinden sich ans demselben an Gebäuden: 2 Vorder-Wohn- häuser, je mit 6 Zimmern und Nebenräumen, ein dahinter liegendes Wohnhaus mit 7 Zimmern und Nebenränmen, Hühnerhof und Schauer, ferner 8 kleinere Hinterhäuser. Zu jedem Hause gehört ein freundlicher Garten. Dcni Grundstücke steht die Gerechtsame der immer- währenden Passage nach der Rutschbahn durch einen 3,44 ii» breiten, entsprechend verclausulirten Platz zu. Bei preiswerten Miethen erzielt das Grundstück eine Einnahme von ea. M> 7100— pro Anno. Diese Einnahme ist bedeutend durch eine bessere Ausnutzung des Grundstücks zu erhöhen, und ist einem Käufer zu empfehlen, die beiden Vorderhäuser abzubrechen und statt derselben ein der dortigen Gegend und den heutigen Ansprüchen entsprechendes Doppeletagenhaus zu erbauen, die Hinterhäuser auszubauen und auch den Gartenplatz weiter baulich auszunutzen. Ans diesen Verkauf sind daher in erster Linie Baubeflissene aufmerksam zu machen, aber auch für Speculanten, welche den heutigen Stand beibehallen wollen, vorläufig mit einer kleineren Zinse für ihr Geld zufrieden sind, und zum Wiederverkauf bessere Grundstücksverhältnisse abwarteu wollen, bietet sich eine gute Gewinn-Chance, da derartige, viel Platz enthaltende Grundstücke in dieser angebauten Gegend immer seltener und daher im Laufe der Zeit noch gesuchter werden. Das Grundstück soll erbtheilungshalber im ersten Termine bestimmt verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkanfsbedingnngen ertheilen die bekannten Hausmakler, und sind mit diesem Verkaufe specicll beauftragt die Makler Carl Sommerkamp, Rödingsmarkt Nr. 13, und Alfred Levy, Bnschstraßc Nr. 15. 3735) Ocffentliche Auction am Donnerstag, den 4. Juni 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Anctionslocale des GerichtSvollziehcramts Admiralitätftrahe 3 auf Antrag des Pfandleihers Braunschweiger, Schmuckstraße 7/9, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: & rtt* MeiplMa Herren-, Damen- und Kinder- k» M. garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulatenrc, Operngläser, Nähmaschinen ic., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachc«. Das Gerichtsvollzieheramt. 3736! Ocffentliche Auktion am Freitag, den 5. Juni 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Anctionslocale des Gerichtsvollzieher»»»^ Admiralitätftratze 3 auf Antrag des Pfandleihers Rosenthal, Brennerstraße 3, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: o nt» SUrtrlliti» Herren-, Damen- und Kindcr- r. gl. garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzenge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulatenre, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Das Gerichtsvollzieheramt. 37371 Oeffmtliche Versteigerung. A m Freitag, bcn 5. Juni 1896, Vorm. 11 Uhr, soll Hohenfelde, Ncustritzstc 88, Sie WirthMst, darunter: 1 Toonbank mit Glasschrank u. Biermaschinc, 1 Schcnkrcol, 1 amerik. Billard mit Zubehör, 4 zweisitzige u. 2 viersitzige Lcderbänke, 24 eich. Stühle, 8 Tische, 1 eleg. Vorsetzofen, 1 gr. Straßen- gaslampe, 3 dreislammige Gaskronen, 1 Küchen- schrank, div. Tische, Stühle, Gardinen, div. Gläser, Flaschen u. A. m., öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. Seite 1266. 1896. Oesfentlicher Anzeiger Na 128. Juni 3. Statistische 1l e v e r s i ch t e n. S738> Neberficht über die Thütigkeit des Gewerbegerichtes im Jahre 1896. Monat .Zahl der anhängigen Klagen Zahl der neu an gestrengten Klagen Von den neu angestrengten Klagen wurden angebracht von Zahl der überhaupt davon aus den Vor- monaten über- nommen Arbeitgebern Lehrlingen Arbeitnehmern Audi enzen Ver hand lungen La- düngen gegen gegen gegen Arbeit nehmer Lehrlinge Arbeit geber Arbeit geber Arbeit nehmer 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Januar 389 94 295 3 3 8 281 — 25 331 451 Februar 363 168 195 7 3 5 180 — 2.5 331 292 März 317 144 173 3 1 4 165 — 26 277 311 April 344 141 203 12 — 7 184 — 22 288 306 Mai 336 138 198 5 2 8 183 — 23 276 266 Zusammen... — — 1064 30 9 32 993 — 121 1503 1626 Monat Zahl der Zahl der durch im Ganzen erledigt Von den erledigten Klagen wurden im 'S SP B 'S J3 sCT & s ’c s s Ver- gleich rechts kräftiges Ver- saumniß- Urtheil Aner kenntnis;- Urthcil rechtskräftiges Urtheil zu Gunsten Zurück nahme Ver- zicht- lcistung 1. 2. 3. 4. und weiter. Klägers Beklagte» Termine beendet überhaupt erledigten Klagen 1. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. I 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. Januar 110 40 12 116 109 25 5 12 29 14 ■ 27 221 154 51 9 7 Februar 111 22 9 125 116 15 2 21 16 30 19 219 161 40 15 3 März 88 33 14 90 89 19 — 19 28 16 5 176 113 41 15 7 April 100 20 6 92 98 19 15 23 22 18 11 206 139 43 16 8 Mai 115 19 6 96 1 IS 14 — 19 19 25 43 238 157 56 13 12 Zusammen... 524 134 47 519 530 92 22 94 114 103 105 1060 724 231 68 37 Hamburg, den 30. Mai 1896. I Der Vorsitzende des Gcwcrbcgcrichtcs, Ludwig N o a ck Dr. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Beiblatt put Amtsblatt der freien »ud Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Ji 2 vierteljährlich ein. schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanftalten (Zeitungs.Preisliste Na 291). M 129. Bekanntmachungen des Senats. 37393 Seine Majestät der König von Dänemark hat dem Senate die am 5. Mai d. I. vollzogene Vermählung Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Louise von Dänemark mit Seiner Durchlaucht dem Prinzen F-ricdrich von Schaumbnrg-Lippe notisicirt. Hamburg, den 3. Juni 1896. Bekanntmachungen der Berwaltnngs-Behörden. 37M! Lubmisfions-Ausschreiber». [126] Der Siclbau in der Verlängerung der Amanda- straße, zwischen der Bereinsstraßc und der Bartelsstraße, soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. 1896. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg san- sässigen Bürgen mitunterschricbcnes Anerbieten bis zum 13. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briese einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe deS Schreibens selbst in hervortretcnder Weise mit Nr. 126 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 4. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten aus Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 29. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfcn Nr. 21, St. (tzcorg, Roscnallec Nr. 35, St. Pauli, Hcrrcnwcidc Nr. 27, ertheilen Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der geschlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahniestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren l Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 37411 Die Lombard-Verwaltung. Donnerstag, den 4. Juni. Amtliche Petroleum - Coiitrolle. Das Petroleum Datum der Probe z ei am Vetroleumvrober g t e ein specifisch bei 15° in Graden Baums (Wasserpkt.—0) es Gewicht Celsius entsprechend (Wasser = 1) aus Schiff mit Marke Pe. 43 Corr. auf 760 v de» Entflami in Graden H.A. im Barometer Mlllgspunkt Celsius Mittel Washington Standard white Tank 1 Na l 2. Juni 23,5 23,5 36°/« 0,796 „ I Na 2, 3 2. „ 21,5 21,5 36°/« 0,796 „ II Na 1 2. .. 24,0 24,0 36°/« 0,796 „ II Na 2, 3 2 21,5 21,5 36°/« 0,796 „ III Na 1, 2, 3 2. 22,0 22,0 36°/« 0,796 Hamburg, den 3. Juni 1896. Chemisches Staats-Laboratorium. Dennstedt. Seite 1268. Oeffentlicher Anzeiger M 129. Juni 4. 1896. 8742a] Bekanntmachung. 3744] Hamburger Feuereasse. A. Heidtmann hat für C. H. Graaf den theilweisen Abbruch der auf den Grundstücken! Annenstraße Nr. 2i und 23 — St. Pauli Litt. M. Fol. 16 und Litt. M. Fol. 17 — befind- lichen Häuser angezeigt. Hamburg, den 3. Juni 1896. Die Baupolizei-Behörde. 37431 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Johann Edmund Carl Carsten mit Maria Johanna Heine. — Wilhelm Friedrich Viereck mit Catharina Henriette Ewert. — Valentin Ludwig Rudolph Abel vr. med. mit Catharina Hedwig Anna Moser. — Johann Adolph Küstcr- mann mit Frieda Elise Dorothea Kühl. — Johann Friedrich Carl Krüger mit Wilhelmine Henriette L n b o m i e r s k i. — Bernhard David Frömchen mit Sabine Friederike Henriette F e l d t m a n n. — August Franz C r e u tz m a n n mit Theresia Brock. — Karl Josef Blanks char mit Bernardina Wilhelmina Nünning. — Franz August Brenneisen mit Anna Jda Mai. — Friedrich Karl Ludwig Schack mit Henriette Emilie Sophie Friederike D o s z. Standesamt Nr. 2. Friedrich Joseph Otto Werner mit Emma Rosenthal. — Matthes Sannek mit Wilhelmine Minna AiinaMarkm ann. — Otto Hermann August Ferdinand Nagel mit Dorothea Maria Johanna Schneider. — August Friedrich Wilhelm Knüppel mit Wilhelmine Caroline Marie Stolt. — Wilhelm Carl Martin R ubach mit Anna Bertha Apel t. — Reinhold Carl Hermann Neitzcl mit Hulda Sophie Franzisca Gerl off. Standesamt Nr. 3. Harry Friedrichs mit Regina Bonn. — Johann Hinrich Hink mit Anna Emilie Huhn. Hamburg, den 3. Juni 1836. Standesamt Nr. 8. Heinrich August Luttermann mit Doris Marie Johanne Mosel. Ochsenwärder, den 1. Juni 1896. Standesamt Nr. 20. Hugo Herrfurth mit Anna Marie Henriette Witt. — Wilhelm Ehmke mit Ernestine Christiane Emma May. — Karl Alwin Ludwig Benndorf mit Martha Wilhclmine Schopp er. — Wilhelm Ernst Röttger mit Anna Hermine Alwine Horstfeld. — Johannes Wilhelm Grosse mit Anna Maria Kullmann. — Johann Julius Peemöller mit Henriette Wilhelmiue Caroline Friederike Paugels. Hamburg, den 3. Juni 1896. Standesamt Nr. 21. Theophil Gustav Ernst Christoph Bursy mit Antonia Frieda Augusta von Dillenburger. — Julius Carl Hermann March mit Susanua Meissner. Standesamt Nr. 22. Julius Carl Klickermann mit Wittwe Sophie Christiane Friederike Müller, geborenen Siegler. Standesamt Nr. 23. Heinrich Ludwig Wilhelm Bohne mit Marie Auguste Friederike Franke. Hamburg, den 2. Juni 1896. Bekanntmachung. Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß die für das laufende Jahr ausgeschriebenen Fcuercassen- und Löschzulagen gemäß §43 des Gesetzes, betreffend die Hamburger Feuereasse, vom 20 Februar 1885 und § 18 des Gesetzes vom 2. März 1868, betreffend das Löschwesen, bis zum 15. Juni am Bureau der Hamburger Feuereasse, Kurze Muhren 20, eingezahlt werden müssen. Bei Versäumung dieser Frist tritt die gesetzliche Strafe für jede im Rückstand gebliebene Zahlung ein. Hamburg den l. Juni 1896. Die Feucrcasse-Dcputation. Bekanntmachungen der Gerichte. 37451 Bekanntmachung. In der heute stattgehabten öffentlichen Sitzung des Land- gerichts sind für die am Montag, den 22. Juni 1800, beginnende vierte Sitzungsperiode dcö Schwurgerichts folgende Hanptgeschworcne ansgeloost: 1) Angust Richter, 2) Jürgen Heinrich Witt, 3) Heinrich Alfred Stccnfatt, 4) Carl Heinrich Christian Wchrmann, 5) Wilhelm Heinrich Sicvcrs, 6) Heinrich Arnold Stechmann, 7) Carl -Albert Kohlstock, 8) Samuel Heinrich Buhmann, 9) Ph. Christ. Kromcr, 10) Alwin Ednard Wilh. Schröder, 11) Joh. Heinr. Christ. Grube, 12) Gustav Hermann Schopper, 13) Eduard Knauer, 14) Gustav Adolph Ferdinand Hein, >5) 'Ad. Fr. Wilh. Biegelmann, 16) Carl Heinr. Schaar, 17) Heinr. Hcrm. Dahlström, 18) Martin Wilh. Georg Hanning, 19) Johann Heinrich Strohkark, 20) Franz Heinr. Ludw. Hernsheim, 21) Georg Oskar Leinau, 22) Johann Gottlicb Valentin Beselin» 23) Carl Christ. Jul. Jenner, 24) Christoph Aug. Ferd. Puls, 25) Johann Heinr. Carl Wetzel, 26) Franz Felix Stacckcr, 27) Heinrich Nicolaus Julius Brunn, 28) Joh. Fr. Slug. Filler, 29) Joh. Chr. Fr. Wicngrccn, 30) Heinr. Ed. Wilhelm Puttfarcken. Hamburg, den 3. Juni 1896. Hillcbrccht, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 129. Juni 4. Seite 1269. Eintragungen in das Handelsregister. 1896. Mai 3». C. Pfaff. Das unter dieser Firma bisher dv» Cacilia, geb. Braun, des Fidel Pfaff Wittwe, geführte Geschäft ist von Wilhelm Franz Wentzel übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Hanseatische Scebcrsicherungs - Gesellschaft. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 16. Mai 1896 ist eine Abänderung des § 1 der Statuten der Gesellschaft beschlossen worden, wodurch nunmehr Folgendes bestimmt ist: Der Zweck der Gesellschaft ist die Ver- sicherung gegen die Gefahren der Be- förderung von Werthen jeder Art zu Wasser oder zu Lande, einschließlich etwa damit verbundener Gefahr des Aufenthalts an Abgangs-, Durchgangs, oder Bestimmungs- orten, des Stapellaufes und des Auf- enthalts in Häfen, Rheden oder anderen Plätzen, sowie gegen Feuersgefahr, ein- schließlich Blitz und Explosion. Jahnkc S> Fälsch. Nach dem am 24. April 1896 erfolgten Ableben von August Robert Albert Jahiike wird das Geschäft von dessen Wittwe Louise Juliane Emma, geb. Boehme, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Diese Firma hat au Williani Julius Louis Jahnke Prokura ertheilt. Carl Reiche. Diese Firma, deren Inhaber der am 27. Juli 1894 verstorbene Carl Hinrich Jacob Reiche war, ist erloschen. Victor V. d. Osten. Diese Firma hat an Henri Samuel Jacobs Prokura ertheilt. Juni 1. Walsemann K» Co. Johann Ludwig Walsemauu ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Heinrich EduardFerdinand Walsemann, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. I. Ruperti. Die von dieser Firma an Carl Wilhelm Meyer ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen. Kranss S* Minck. Paul Georg Krauss ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ans- getreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Johannes Heinrich Georg Minck, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Vereinigte Thongrubengesellschaft Pclö- Moörregc. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesell- schafter vom 1. November 1895 ist beschlossen worden, Henry Pels zum Stellvertreter des Ge- schäftsführers mit der Befugniß zu bestellen, die Firma der Gesellschaft allein zu zeichnen. K. Biskamp. Diese Firma hat die an Richard Bröse ertheilte Prokura aufgehoben. Richard Bröse. Inhaber: Richard Bröse. Prctzsch Si Dohr». Inhaber: Heinrich Carl Albert Pretzsch und Theodor Friedrich Rudolph Dohrn. Eugen Zangerl, Carl Blurn Nachf. Diese Firma hat an Carl Conrad Schmuck Prokura ertheilt. Wiener Lebens- und Renten-Versicherungs- Anstalt, zu Wien. Die von der Gesellschaft an Johann Heinrich Adolf Meyer, in Firma I. H. Adolf Meyer, und an Christoph Johann Wilhelm Voss, in Firma Voss & Schräder, ertheilten Vollmachten sind aufgehoben. Die Gesellschaft verpflichtet sich jedoch, für alle auf Grund jener Vollmachten eingegangenen, aber noch unerledigten Geschäfte und Verbindlichkeiten in der Person von Wwe. Emma Henriette Hanbury, geb. Gräfin Holck, Henry John William Behrmann und Friedrich Hermann Schaechtel, sänimtlich in Firma Hanbury & Co. Hierselbst, Recht zu nehmen. Juni 2. I. Timm. Diese Firma, deren Inhaber Jürgen Timm war, ist aufgehoben. Simon Magnus. Diese Firma hat an Minna, geb. Goldberger, des Simon Magnus Ehefrau, Prokura ertheilt. P. H. C. Garbers, I. F. Nendorfs S» Garbcrs Nchfl. Nach dem am 12. März 1885 erfolgten Ableben von Peter Heinrich Christoph Garbers ist das Geschäft von dessen Wittwe Mary Friederike Johanna, geb. Koop, fortgesetzt, am 1. Mai 1895 jedoch von Henry Emil William Garbers und Adolf John Garbers übernommen und seitdem von denselben, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgeführt worden; dasselbe wird nunmehr aber von denselben unter der Firma Gcbr. Garbcrs fortgesetzt. Wilh. Günther. Diese Firma, deren Inhaber Johann Christian Wilhelm Günther war, ist aufgehoben. Heinrich Sanne. Johann Christian Wilhelm Günther ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft cingetreten und setzt dasselbe, in Gemein- schaft mit dem bisherigen Inhaber Carl Johannes Heinrich Sanne unter der Firma Heinr. Sanne & Co. fort. Roscnberg $» Goldschmidt. Nach dem am 16. Mai 1896 erfolgten Ableben von Siegfried Goldschmidt wird das Geschäft von dem über- lebenden Theilhaber Adolf Rosenberg, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Mundt S Co. Diese Firma hat die an Gustaf Adolf Buth ertheilte Prokura aufgehoben. H. H. F. Martens. Alfred Nölting ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis- herigen Inhaber Johann Friedrich Julius Mühlig unter unveränderter Firma fort. I. C. A. Mcstcrn. Diese Firma hat an August Friedrich Emil Luders Prokura ertheilt. Die an Robert Eduard Julius Mestern ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen. Otto Tegtmeycr. Otto Christian Wilhelm Tegtmeyer ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Heinrich Gerhard Emil Buschmann, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 37461 Das Landgericht Hamburg. Verfolg der Bekanntmachungen der Gerichte auf Seite 1272. Seite 1270. 1896. 3761] Oeffentlicher Anzeiger M 129. Juni 4. Statistische Wochenbericht über die medieinii^ , Woche vom 24 *' Stadttheile Altstadt St {! (Nord ( Süd Neustadt iS.:::::: Nord Süd St. ^u«{|“rbb ;;;;;; Eimsbüttel Rotherbaum Harvestehude Eppendorf Winterhude Barmbeck Uhlenhorst Hohenfelde Eilbeck Borgfelde Hamm Horn Billwärder Ausschlag ... Steinmarder, Kl. Grasbrook Veddel Schiffe Ortsfremde Stadt Woche v. 17. Mai bis 23. Mai „10. „ „ 16. „ „ 3. „ „ 9. „ „26. April,, 2. „ „ 19. „ „ 25.April Ein wohner Anfangs December 1895 37 397 15 284 47 822 40 742 40 627 46 832 37 583 34 924 52 189 25 977 15 025 20 903 11327 40 948 28 327 23 716 24 611 18 657 15 795 4 417 30 270 1 561 4 283 6 335 625 552 Geborene der vorhergehenden Woche 18 5 30 27 13 35 22 18 41 14 2 12 4 33 27 17 17 16 8 31 399 400 393 396 424 21 9 18 9 14 16 5 31 24 11 32 22 16 41 14 2 12 3 29 23 13 17 15 8 30 'S ^3- 374 356 366 350 378 46 53 45 55 60 G e st o r b e n e Todesursachen Z s 4? "8 u ST >€r n sO* ö •|f aZ sO' a- K sg- n L «■ g a >s- j6 o en ^ ’S « Ö ° VJ -Vt $1 'S ■£T ss Ak. T kra hei § § *’-* <3 © arm- nk- ten ZA II 3 4 _ —- — — 2 2 — — 1 — — 3 4 1 1 2 6 1 1 1 4 — 1 — — — — 2 4 3 3 2 1 — — — — 2 1 1 1 2 — — — 3 2 — — — — 1 — — 2 — 2 4 3 3 — — — 1 — — — — 2 — 1 1 2 — — — — — — — — — 1 — — — 1 2 — — 2 1 2 2 — 2 — — 1 — — — — 1 — — — i 1 4 — — — 1 — — — 1 7 i — 2 3 30 43 12 11 8 2 i 3 32 24 15 14 2 — 1 i 1 27 29 11 10 1 3 — — i 1 39 30 9 9 1 2 — 5 2 33 29 4 4 — — 2 i 1 — 1 31 30 6 5 gg £ ß £ S 3-e Gebietstheile Geestlande 10 939 8 8 a Doch Marschlande 13 956 8 — 8 Stadt Bergedorf 8 297 8 — 8 — — 1 i 1 Bergedorf Landgebiet 12 609 6 — 4 2 — — Cuxhaven 6 208 1 — 1 Ritzebüttel Landgebiet 4 071 1 — 1 Landgebiet 56 080 32 — 30 2 — 1 — — — — — — i 1 17. 0 Hamburgisches Staatsgebiets 681 632 | 431 || 21 j| 404 |[ 48 | — | 1 I 8 | — j 2 | 1 | 3 | 32 1 Gesamt« Woche vom l'1' j 25 | 16 1 15 \$y Hamburg, den 3. Juni 1896. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 129. Juni 4. Seite 1271. ^»ersichte«. ^atistik des Hamburgischen Staates. i>r 3o. Mai 1896. itn Don jen im Alter von 0-1 Jahr auf 1000 Ein- wohner und auf in der Be- richts- woche in den Jahren 1881-90 Gemeldete Erkrankungen") N d - a 3 d O JE ■ff m & ES ES ES s sS- d ES & ES sE5 -E5- ä Ä- s ES sEE- -Q- K 1e £ £- 1 Brech durchfall M A .5 .o Z s lb I © 8 1 2 _ — 4 — — 2 — — — — — i 64 6 — i 1 — — — — 2 44 3 — i — — — — — 1 14 1 1 2 — — — — — 1 10 — — — — — 2 3 — 1 33 4 1 6 — — — — — — 75 4 — 1 — — — — — — 56 1 — 6 — — 2 — — 3 36 — 1 3 1 — — — — 1 35 — — — — — — — — — 27 2 — — 1 — — — — 5 — — 1 — — — 3 5 — 1 1 — — — — — — 12 — — 1 — — — — — — 11 5 — — — — — — — 1 28 2 — — — — — — — — 8 4 — — — — — — — — 5 2 — — — 1 18 — 1 2 — — — — — — 2 z — — — — — — 2 I — — — — — 14 500 34 8 29 3 — 5 _ 3 10 405 34 9 18 5 4 7 — 12 426 41 8 21 3 2 3 4 8 346 18 4 24 2 3 3 2 13 267 17 2 20 5 3 — 1 1 12 167 32 9 14 4 1 Stadttheile lg 7 20 16 17 26 U 10 lg 4 1 7 4 13 6 8 9 6 9 2 20 2 °> 20,7 25,9 18.4 18,6 19.4 17,o 17.4 Altstadt jZord Neustadt jZord St. Georg ^ ^vvd St. Süd • Pauli j N Eimsbüttel Roth erbaum Harvestehude Eppendorf Winterhude Barmbeck Uhlenhorst Hohenfelde Eilbeck Borgfelde Hamm Horn Billwärder Ausschlag Steinwärder, Kl. Grasbrook Veddel Schiffe Ortsfremde Stadt Wochev.17. Mai bis 23. Mai ii n 70. „ „ lb. „ ii ii 3. „ „ 9. „ „ »26. April,, 2. ,. » »19. „ „ 25. April *) Gemeldete Erkrankungen an Influenza: 3. Mai 1896. Gebietsteile 3 t 2 JO" III"!! — 1 1 -1 1 1 1 1 1 7 — 1 — [| MINI — Geestlande Marschlande Stadt Bergedorf Bergedors Landgebiet Cuxhaven Ritzebüttel Landgebiet 2 9,3 21,2 — 1 2 8 — 1 — — — — Landqebiet ^aatsgebiet. *) Gemeldete Erkrankungen an Influenza: 1. -Zi Mai 1896. 76 17,°! 25,s | — j| 11 II 407 Ii 42 11 9 » 19 Hamburgifches Staatsgebiet Das Medieinal-Bureau Seite 1272. Oeffentlicher Anzeiger M 129. Juni 4. 1896. Besuch der öffentlichen Badeanstalten im Monat Mai 1886: Männer-Badeanstalt Steinwärder 9 756 Personen, „ „ Bullerdeich 8 865 ,, „ Veddel 4953 ,, ,, Außen-Alster 11770 Frauen- „ Billbrack 4 039 „ ,, ,, Veddel 1630 Hamburg, den 3. Juni 1896. Die Polizei-Behörde. 87471 Ladung. Der Kaufmann Martin Lindncr, zu Parana in Argentinien, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, sich Hierselbst im Octobcr 1895 der Zolldefraude schuldig gemacht zu haben, Vergehen gegen §§ 135, 136 sub 1 e, 144 Vereinszollgesetz, wird auf Anordnung des Amtsgerichts Hierselbst auf Montag, den 6. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, vor das Schöffengericht HI zuHamburg, im Strafjnstiz- Gcbäudc vor dem Holstcnthor, Parterre links, Zimmer Nr. 10,zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung hiermit bekannt gemacht. Hamburg, den 13. April 1896. W. Langeloh, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 87481 Steckbrief. Gegen den Posamentier Otto Albert Grote, geboren am 20. December 1846, welcher flüchtig ist rcsp. sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil bes Schöffengerichts II zu Hamburg, vom 6. März 1896 erkannte Haftstrafe von 5 Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 2. Juni 1896. Das Amtsgericht. vr. S ch aps. Schiffer Hinsch, Dampfschiff „Rhaetia", kommend von Boston und Baltimore, wird am Freitag, den 5. Juni 1896, um 4>/r Uhr Nachmittags seine Verklarung belegen. Hamburg, den 8. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. Tcsdorpf vr. 3750t Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. 87811 Steckbrief. Gegen den Ewerführertagelöhner Franz Wilhelm Bareuthin, geboren am 16. September 1869 zu Sandau a. E., welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen gem. Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 30. Mai 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 37621 Steckbrief. Gegen den Vergolder Carl August Flcschmann, geboren am 24. December 1876 zu Berlin, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten einfachen und schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. — 6. IV. 604/96. Hamburg, den 1. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 87481 Steckbrief. Gegen das Dienstmädchen Jane Farlane, geboren am 13. August 1877 zu Hamburg, welche flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts II zu Hamburg, vom 9. Mai 1896 erkannte Gefängnißstrafe von 3 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 2. Juni 1896. Das Amtsgericht. vr. Sch aps.. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 87681 Kirchen-Arrzeigen. Deutsch-israel. Shnagogcu-Verband. Der Gottesdienst in den Gemeinde-Synagogen (Elbstraße und Kohlhöfen) beginnt Freitag Abends 8 Uhr, Sonnabend Morgens 3 Uhr, Nachmittags 6 Uhr, Abends 9 Uhr 50 Minuten, an den Wochentagen Morgens 6 Uhr, Nachmittags 8 Uhr. Predigt am Sonnabend: Synagoge, Elbstraße. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 129. Juni 4. Seite 1273. Hiesige amtliche Inserate. 37641 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver- storbenen Privatmannes Heinrich Ferdinand Jungclaus, nämlich des Rechtsanwalts Orts. jur. N. L. Oppenheimer und des Referendars vris. für. Franz Oppenheimer, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte vr. jur. N. L. Oppenheimer, vr. jur, P. Oppenheimer und Emil Behrens, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 29. Januar 1896 verstorbenen Privatmannes Heinrich Ferdinand Jungclaus Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestiminnngen des von dem genannten Erblasser am 31. Mai 1894 Hierselbst errichteten und am 13. Februar 1896 Hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments- Vollstreckern und den denselben ertheilten Be- fugnissen, namentlich der Befugniß, auf Namen des Erblassers stehende Grundstücke oder Hypothek- pöste umzuschrciben, zu beschweren oder zu verclansuliren und in Aufhebung von Clauseln zu consentiren, widerspreche» wolle», hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2. October 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 1. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 37661 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wild-, Geflügel- und Delicatessenhändlers Ernst Friedrich Matthias Soltau wird in der auf Freitag, den 12. Juni 1896, ^ormittags 10'/- Uhr, vor dem Unterzeichneten Gericht anberaumten ersten Gläubigerversammlung, eintretendenfalls auch über den freihändigen Verkauf der Masse Beschluß zu fassen sein. Hamburg, de» 2. Juni 1896. DaS Amtsgericht Hamburg. (Abtheilung für Konkurssachen.) Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 37661 Konkursverfahren» In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Emma Franziska Elisabeth, geb. Lambeck, des Sieinhauers Wilhelm Ncinhold Carl Schütz Wittwe, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, eintretenden- falls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen, die Festsetzung der Activmasse, sowie der Auslagen und der Vergütung des Verwalters für seine Geschäftsführung, und zur Beschlußfassung über die den Mitgliedern des Gläubigcr- ausschusses zu gewährende Vergütung für deren Geschäftsführung Termin bczw. Schlußtermin auf Freitag, den 26. Juni 1896, Vormittags lO'A Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straßc 19, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 3. Juni 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 37671 Konkursverfahren« In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hauszimmermanns und Bauübernehmcrs Johann Christoph Theodor Müller ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Geinein- schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs- vergleiche, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin bezw. Vergleichstermin auf Freitag, den 26. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- stratzc 19, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 3. Juni 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Seite 1274. Oeffentlicher Anzeiger M 129. Juni 4. 1896. 37581 Bekanntmachung. Im Konkurse des Cementgießers Carl Ferdinand Clarus soll die Vertheilung evfolcjeit. Nach dem auf der Gerichtsschrciberci des Amtsgerichts (Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 46) niedergelegten Verzeichnisse sind dabei il 12445,41 nicht bevorrechtigte Konkursforderungen voll zu berücksichtigen. Hamburg, den 3. Juni 1836. Der Konkursverwalter Fedor Winterfeldt. 37691 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichueten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecurauz-SaalederBörsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte» oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend z» machende Ansprüche — und zwar der- jenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1 —6 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und An- sprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs- Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Post- straffe 18, im zweiten Stock» Zimmer Nr. 48, oder spätestens in untengcnanntein Termin int Afsccuranz-Saale der BbrjenhaUe selbst schrift- lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers au- zumeldeu und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber M 40 9/1896. Montag, den 6. Juli 1896, Nachmittags 2’/i Uhr, Carl Theodor Aoll aus Preußen laut Grund- risses vom 29. September 1890 mit Nachschrift vom 7. Februar 1891 mit Nr. 289 6- bezeichneter, 1129,2 gm großer Platz mit Gebäude, belegen Zimmerstraße, zwischen des genannten Koll anderem und August Heinrich Carl Cerlach Platze, onin conditio,te et annotationiluis, — Eigenthums- und Hypotheken buch von Hamm und Horn u. w. d. a. pag. 11936, jetzt pag. 13 339. Dieses an der Zimmerstraße Nr. 41 belcgene Grundstück besteht aus einem Bordergebände und den mit Nr. 11, 13, 15, 17 und 19 bezeichneten Hinterhäusern, welche zusammen 40 kleine Wohnungen enthalten und bei voller Vermiethung ea. M> 9900, — Miethe pro Ao. einbringen. Das Grundstück soll gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhatte verkauft werden, und ertheilen nähere Auskunft über die Verkaufsbediuguugen sämmtliche bekannten Haus- makler, sowie der mit diesem Verkaufe spcciell beauftragte Makler Jürgen Adolph Snhr, Rathhansstraffe Nr. 8, 1. M 452/1896. Mittwoch, den 8. Juli 1896, Nachmittags 2'/i Uhr, der „Hammouia Hotel Aetien- Gesellschaft" Platz sud Nr. 961, laut Grund- risses vom 14. März 1889 — 715,5 gm groß, belegen an der Reeperbahn, am Ordc der Scilerstraffc, bei Diedrich Wettern Platze, c. flau*. — St. Pauli €. C. 99. Dieses unmittelbar vor den: Millernthor an der Reeperbahn sub Nr. 98 und 99, am Orde der Scilerstraffc, belegene, sehr practisch, solid und elegant gebaute Grundstück besteht aus dem von Nr. 98 seinen Ein- gang habenden, mit allem Comfort der Jetztzeit versehenen bestrenommirten „Hammonia Hotel", Haus ersten Ranges, verbunden mit einem feinen Restaurant, sowie ans einem au der Ecke der Reeper- bahu und Seilerstraße belegeuen großen eleganten Wiener Cafe und im Entresol aus einem großen Billardsaal mit Nebenräumen und zwei großen, an beiden Seiten der Straßen befindlichen, zu 200 Sitz- plätzen eingerichteten Balcons. Es wird allgemein von tüchtigen Fachleuten aner- kannt, daß der Erwerb dieses besonders günstig belegeuen, im vollen Betriebe befindlichen großartigen Etablissements zu einem angemessenen Preise nur auf das Angelegentlichste empfohlen werden kann und dürfte daher jede weitere Hervorhebung über- flüssig erscheinen, da sowohl das Hotel mit dem damit verbundenen Restaurant stets mit gutem Nutzen arbeiten wird und aus den übrigen Localitäten bedeutende Revenuen erzielt werden. — Es wird noch besonders daranf hingetvicscn, das? dieses sehr werthvoile ca. 8700 HZ-Fuß große Grundstück freies EiAdnthnm ist und somit weit bequemer finanzirt werde» 1896. Seite 1275. Oeffentlicher Anzeiger M 129. Juni 4. kann, als älinlichc in dortiger Gegend be- legcnc Etablissements, wo der Grund und Boden nur miethewcise überlassen worden ist. Ueber die Veikaufsbedingungen erthcilen nähere Auskunft sämmtliche bekannte Haus»,aller, sowie die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler H. Börnberg, Nathhausstraste Nr. 18, I. Rohde St D. Bloch, Amelungstrahe Nr. 17/18, und C. M. W. Holste St Sohn, Kleine Johannisstrastc Nr. 2, bei welch' Letzteren die auf das Grundstück bezüglichen Papiere einzusehen sind. M 250/189G. Montag, den 13. Juli 1896, Nachmittags 2'/» Uhr, Christoph Friedcrich Mttndt laut Grund- risses vom 15. März 1888 mit Nachschrift vom 14. October 1889 mit A4 bezeichneter, 726,5 qm großer Platz mit zwei Gebäuden, belegen Lefstngstraste, zwischen Peter Jacob Paul Wittrock und Claus Friedrich Ludwig Schwarz Platze», cum anno- tatifkne, — Eigenthums- und Hhpothekenbuch von Hohenfelde pag. 2222. Dieses an der Lessingstraste sud Nr. 2 am Eingänge der Güntherstraße, in beliebter Gegend bclegene Grundstück besteht aus einem Dvppelelagen- hausc, enthaltend einen Keller- und zwei geräumige Partcrrclüdcn mit Wohnräumen und sechs Etagen- Wohnungen von fünf Zimmern, Küche, Badezimmer und Nebenräumen, sowie eine Wohnung von zwei Zimmern nnd Küche, ferner einem Hinterhause, ent- haltend diverse Pferdestallnngen und Remisen nebst zwei Wohnungen von §ioei Zimmern und Küche. Dieses vor wenigen Jahren anscheinend solide gebaute und in gutem Stande befindliche Grundstück ist infolge seiner vorzüglichen Lage und der prac- tischen Eintheilung der Wohnungen Rrflectanten auf ein mittelgroßes, leicht zu verwaltendes Revenue- Erbe angelegentlichst zu empfehlen. Die Miethe- einnahme dürfte bei vollständiger Vermiethung zu angemessenen Miethen auf ea. jMd 10 000,— pro Anno zu schätzen sein. Das Grundstück soll zu einem die Beschwerung, Rückstände und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigen falls heruntergesctzt und in diesem Termine gcrichtsseitig gewiss verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere die mit diesem Verkauf spcciell beauftragten Makler M. I. St M. E. Strokarck, Rödingsmarkt Nr. 70, I. 3760] Oeffentlichc Auktion am Sonnabend, den 6. Juni 1806, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocalc des Gcrichtövollzieheramts Admiralitätstraste 3 ans Antrag des Pfandleihers Braun, Bei den Pumpen l, über bei deinselben versetzte nnd nicht eingelöste Pfänder, worunter II. And.: enr Wirtrlllti'1 Herren-, Damen- und Kinder- . yl. -pillUJll garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzenge, Leib- n. B.'ttlväsche, Bette», Regnlateure, Operngläser, Nähmaschinen ic., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- nnd Silbcrsachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24 Beiblatt zmn Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M, 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalte» (Zeitungs-Preisliste M 291). M 130. Freitag, den 5. Juni. 1896. Bekanntmachungen der Vermattungs-Behörden. 37631 Submisfions-Ansschreiben. [ 1 OS] Die Lieferung von ca. 8968 cbm Steinkohle» für die Irrenanstalt Friedrichsberg, das Werk- und Armenhaus, Neue Allgemeine Kranken- haus :c. soll im Submissionswcge vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende habe» ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitnnterschrtebeues Anerbieten biö zum 6. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sotvvhl auf der Ansienseite als anch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretendcr Weise mit Nr. 198 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 11. Juli d. I gewählt tverden, wogegen die nicht angc- nommeneu Offerten auf Ansordern znrückgegebcn iverden sollen. Hamburg, den 13. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 37641 Submisfions-Ansschreiben. [109] Die Lieferung von ca. 1132 «!>»r Backtorf für div. städtische Anstalten soll im Submissions- wege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitnnterschricbcnes Anerbieten bis zum 6. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief must sowohl a « f d e r A u st c n s e i t e als anch am Kopfe des Schreibens s c lb st in hervortretendcr Weise mit Nr. 199 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum II. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben iverden sollen. Haniburg, den 13. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 9765, Submisfions-Ansschreiben. [110] Die Lieferung von ca. 175 999 Kx Prcsttorf für die Irrenanstalt Fricdrichsberg soll im Submissious- wege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von ztvci in Hamburg an- sässige» Bürgen mitunterschricbenes Anerbieten^ bis zum 6. Juni d. J„ Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Austen feite als auch am Kopfe d e S Schreibens s c l b st in hervortretendcr Weise mit Nr. 119 bezeichnet sei». Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 11. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- uommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben Iverden sollen. Hamburg, den 13. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 87661 Submisfions-Ansschreiben. [111] Die Lieferung von ca. 549 elbiu geschnittenes Föhrcnholz znm Anheizc» für div. öffentliche Bolköschnleu soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Borzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitnnterschricbcnes Anerbieten bis zum 6. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief must sowohl ans der Austen feite alS auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretender Weise mit Nr. 111 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 11. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 13. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 87S7> Submisfions-Ansschreiben. [117] Die Erbauung zweier Schutzdächer an der Fährstatio» am Schanzcngraben soll im Sub- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst angehefteten Zeichnungen sind im Vorzimnier der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr, sowie im Bureau der Sectio» für Strom- und Hafen- Seite 1278. Oeffentlicher Anzeiger M 130. Juni 5. 1896. bau, Dalmannstraste, woselbst auch Exemplare gegen Einzahlung von M 1,50 zu erlangen sind, in den üblichen Bureaustunden zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an sässigen Bürgen mitunterschriebenes Anerbieten bis zum 6. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einznreichen. Der Bries must sowohl aus der Austen feite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretcnder Weise mit Nr. 117 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 4. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Haniburg, den 22. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 37681 Submissions-Ausschreiben. [125] Dir Lieferung und Aufstellung der Maschinen- anlage des Canalpumpwerks Cuxhaven-Döse sowie die Verlegung einer gusteiserncn Druck- leitung nach der Elbe soll im Submissionswcge vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu Mi 3,— für das vollständige Exemplar im Secrctariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, I. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectirende habe» ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürge» mitunterschriebcncs Anerbieten bis znm 27. Ji»ni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief must sowohl auf der Austens eite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortrctcndcr Weise mit Nr. 125 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 22. August d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommcnen Offerte» auf Anfordern zurückgegcben werden sollen. Hamburg, den 29. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 3768a, Submissions-Ausschreiben. [132] Die Erbauung einer Qnaimaucr am St. Panli Markt- und Landungsplatz soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz.Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M> 3,— für das vollständige Exemplar im Bureau der IIT Jngenieur- Abthcilnng, Verwaltungsgebäude, Blcichcnbriicke 17, verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Burgen mituntcrschricbenes Anerbieten bis znm 20. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einznreichen. Der Brief must sowohl auf der Austen feite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretcnder Weise mit Nr. 132 bezeichnet sein. Das für das anuehinbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 18. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegcben werden sollen. Hamburg, den 4. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. 37691 Verkauf von Staatsgrund. Die von der Finanz-Deputation durch Bekanntmacht»,g vom 13. Mai 1896 zum öffentlichen Verkauf angezeigten, j,, dem Vermessungsrisse vom 20. Februar 1896 mit Nr. 531 und 532 bezeichneten Plätze, belegen an der Kaiser Wilhclu,- Straste und Bäckerbrcitcrgang, sind in dem auf heute dafür anberaumte» Termin im Verkaufssaale der Finanz- Deputation in der Börse zum Angebot gebracht und combinirt als ein Platz für Mi 125 900,— und Mi 218,— jährl. Grnnd- miethe an I. Rohde verkauft. Hamburg, den 4. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfcn Nr. 21, St. Georg, Roscnallec Nr. 35, St. Pauli, Herrenwcide Nr. 27, ertheilen Borschuh auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestin,muugen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren l Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 3770, Die Lombard-Verwaltung. Realgymnasium des Johannenms. Anmeldungen neuer Schüler für das Winterhalt,, fahr 1896/97 werden vom 15. bis 20. Juni täglich von 10 — 11 Uhr im Amtszimmer des Unter- zeichneten entgegen genommen. Anmeldescheine, welche auch alle Angaben über die erforder- lichcu Papiere enthalten, können vorher bei dem Pedell der Anstalt in Empfang genommen werden. Haniburg, den 2l. Mai 1896. Der Direktor des Realgymnasiums deö JohannenmS. 3771, Tendering. Realschule vor dem Holstenthore. Anmeldungen neuer Schüler für das nächste Halbjahr werden vom 15. bis 20. Juni 1806 an allen Tagen zwischen 9 und 10 Vormittags im Amtszimmer des Directors entg egen genommen. Hamburg, den 21. Mai 1896. 3772, Redlich. Realschule vor dem Lübeckerthore. Der Termin für die Anmeldung von Schülern, welche bei Beginn des nächsten Halbjahres in die Realschule vor dem Lübeckerthore und deren Vorschule eintreten sollen, ist auf die Tage vom Montag, de» 15. Juni bis Sonnabend, den 20. Juni festgesetzt. Sprechstunden des Directors von 8—10 Uhr. Hamburg, den 21. Mai 1896. Der Direktor der Realschule vor dem Lübeckerthore. 3773, Rautenberg. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 130. Juni 5. Seite 1279. Staatliche Schule für Schiffbauer zu Hamburg. Für eine mit Pensionsberechtigung verbundene Lehrerstelle wird auf den l. October 1896 ein bewährter Schiffbau- Ingenieur mit voller Hochschulbildung gesucht. Bewerbungen sind unter Beifügung von Zeugnissen und Lebensabriß vor dem I. Juli d. I. an die Direction der Schule (Hamburg, Steinthorplatz) einzusenden. 37741 vr. Stuhlmann. 37/B| Gefundene Gegenstände, welche in dem Zeitraum vom 21. bis 31. Mai 1896 bei der Polizei-Behörde eingeliefert worden sind. I. Gelder. I) 15 Portemonnaies, enth. 1t 43,22, Wagen der Straßen- ciscnbahu-Gesellschast, April; 2) l do.. enth. 1124,05, Eppendorfer Chaussee, Mai 23; 3) 1 do., enth. 1123,30, Parkallee, Mai 20; 4) 1 do., enth. 11 10,12, Niederufelder Straße, Mai 21; 5) 1 do., enth. Mi 7,75, Kleine Wallstraße, Mai 22; 6) 1 do., enth. M 4,72, Bei dem Strohhause, April; 7) 1 do., enth. .14 4,04, Lämmermarkt, Mai 22; 8) 1 do., enth. jVt 3,11, Hoheluft-Chaussee, Mai 21; 9) 1 do., enth. Mi 3,20, Grindelallee, Mai 28; 10) 1 do., enth. 11 2,97, Beim Lübecker Bahnhof, Mai 25; 11) 1 do., enth. M 2,40, Schaarmarkt, Mai 21; 12) 1 do., euch. .14 2,20, Wandsbecker Chaussee, Mai 18; 13) l do.. enth. .14 2,11, Park- allee, Mai 24; 14) 1 do., enth. 11 2,08, Peute, Mai 25; 15) 1 do., enth. .14 2,-, Albcrtstraße, Mai 28; 16) 1 do., enth. .14 1,65, Sternschanzen-Bahnhof, Mai 20; 17) 1 do., enth. 14 1,20, Rathhausmarkt, Mai 22; 18) Ido, enth. 14 1,—, Brttderstraße, Mai 23; 19) 1 do., enth. 14 1,—, Bullenhuser Damm, Mai 27; 20) 1 do., enth. 14 1,—, Kohlhüfen, Mai 22; 21) 1 do., enth. lt 0,80, Wagen der Straßeneisenbahu - Gesellschaft, April; 22) 1 do., euch. 14 0,61, Hopfensack, Mai 22; 23) 1 do., enth. 14 0,52, Wagen der Straßeneisenbahn-Gcsellschaft, April; 24) 1 do., enth. 14 0,26, Wagen der Straßeneisenbahu-Gcsellschast, April; 25) l do., enth. 14 0,25, Waudsbecker Chaussee, Mai 28; 26) 1 do., enth. 14 0,26, Stephansplatz, Mai 28; 27) 1 do., enth. 14 0,20, Eppendorf, Mai 20; 28) 1 do., enth. 14 0,20, Eimsbütteler Straße, Mai 27; 29) 1 do., enth. 14 0,25, Bei dem Lübecker Thor, Mai 22; 30) 1 do., enth. 14 0,05, Stein- dämm, Mai 23; 31) 1 do., enth. 14 0,02, Eimsbütteler Park, Mai 18; 32) 1 do., enth. 14 0,02, Kieler Straße, Mai 19; 33) baar 14 10,— ; 34) do. 14 10,—; 35) do. 14 10,—; 36) do. 14 5, — ; 37) do. 14 4,12; 38) do. 14 1,30; 39) do. 14 1,01; 40) do. 14 0,50; 41) do. 14 0,50; 42) do. 14 0,30; 43) do. 14 0,10; 44) do. 14 0,05. II. Wcrthsachcu. 45) 1 Ring, Botanischer Garten, Mai 17; 46) 1 do, Steinthorwall, Mai 21; 47) 1 Uhrkette, Heinrichstraße, Uhlenhorst, Mai 18; 48) 1 Brille, Feldstraße, Mai 22; 49) 1 Armband, Mühlenkamp, Mai 24; 50) l Brache, Zoologischer Garten, Mai 24; 51) 1 Medaillon, St. Pauli Landnngsbrücke, Mai 25; 52) 1 do., Balentinskamp, Mai 24; 53) 1 Armband, Hoheluft, Mai 25; 54) 1 do., Glockengicßerwall, Mai 24; 55) 1 Uhr, Uhleuhorster Weg, Mai 24; 56) 1 do., Jungmaunstraße, Mai 12; 57) 1 do., Altona, Juliusstraße, Mai 6; 58) l Piuceuez, Große Bakenstraße, Mai 27; 59) 1 Uhr, Alsterdamm, Mai 27; 60) 1 do., Hansaplatz, Mai; 61) 1 do., Hochallee, Mai 25; 62) 1 Halskette, Süderstraße, Mai 25; 63) 1 Ohrring, Billw. Neuedeich, Mai 27; 64) 1 Ring, Trauns Garten, Mai; 65) l Uhr, Bei der Gewerbeschule, Mai; 66) l do., Eimsbütteler Chaussee, Mai 24; 67) l Medaillon, Grindelallee, Mai 27; 68) 1 Ring, Baumwall, Mai 29; 69) 1 Uhr, Bornstraße, Mai 19; 70) 1 Ring, Mölenweg, Mai; 71) 1 Broche, Voßberg, Othmarschen, Mai 28; 72) 1 Uhrkettcnanhängsel, Sieldeich, Mai 28; 73) 1 Ring, Lindleystraße, Mai; 74) 1 do., Pferdemarkt, Mai28; 75)1Opern- glas, 76) 1 Brille, 77) 1 do., 78) 1 Piuceuez, 79) I do., 80) 1 Brille, 81) 1 Manschettenknopf, 82) 1 do., 83) 1 Ring, 84) 1 Broche, 85) 1 do., 86) 1 Coralleukette, 87) 1 Schildpatt- Haarpfeil, 88) I Paar Corallenohrringe, Wagen der Straßen- eisenbahn-Gcscllschaft, April; 89) 1 Ring, 90) 1 Uhrständer, Wagen der Hamburg-Altonaer Trambahn-Gesellschaft, April. HI. Kleidungsstücke, Wäsche, Schuhwaareu, Hand- arbeiten re. 91) 1 Jacket, 2. Bernhardstraße, Mai 22; 92) 1 Taschen- tuch, Zollvereinsstraße, Mai 20; 93) I Hut, Bei der Sternschanze, Mai 23; 94) 1 Gununischnh, Mühlcndamm, Mai 20; 95) 1 Paar Pantoffeln, Eimsbütteler Straße, Mai 22; 96) 1 Umschlagetuch, in einer Droschke, Mai 22; 97) 1 Paar Damenhandschnhe, St. Pauli Landungsbrücken, Mai 22; 98) 1 Taschentuch, Große Bleichen, Mai 22; 99) 1 Hemd, Alsterglacis, Mai 24; 100) 1 Umhängetnch, Marienterrasse, Mai 25; 101) 2 Paar Schuhe, Läminermaikt, Mai 22; 102) 1 Hut, An der Bnrgcr- wcide, Mai 22; 103) I Slips, Thiergartenstraße. Mai 22; 101) 1 Mütze, Georgsplatz, Mai 24; 105) 1 Kinderjacket, Valentinskamp. Mai 24; 106) 1 Sack mit Kleidungsstücken, Alter Waudrahm, Mai 23; 107) 1 Kragen, Langereihe, St. Georg, Mai 24; 108) 1 Taschentuch, Frcihafenstraße, Mai 24; 109) 3 weiße Kragen, Repsoldstraße, Mai 23; 110) I gr. Kindermantel, Rathhausstraße, Mai 26; 111) 1 Handschuh. Rothenbanm- Chanssee, Mai 26; 112) 1 Beutel, Hohenfelder Straße, Mai 25 ; 113) 1 Jacket, Circusweg, Mai 23; 114) 1 Strumpf, St. Pauli Landnngsbrücken. Mai 24; 115) 1 Tuch. 1 Paar Handschuhe, Bedürfnißanstalt Rödingsmarkt, Mai; 116) 1 Mütze, Markinann- straße, Mai 26; 117) 1 Taschentuch, Steindamm, Mai 27; 118) 1 Stehkragen, Langereihe, St. Georg, Mai 26; 119) 1 Vorhemd, 2 Kragen, Langereihe, St. Pauli, Mai 29; 120) 1 Strumpf, 1 Kinderschuh. Schaarmarkt, Mai 28; 121) 1 Muss, Untersuchnugs- gefängniß, Mai 14; 122) 1 Stück Schürzenzeng, Sternschanze, Mai 29; 123) I Damenkragen, Bachstraße, Mai 25; >2l) 1 Hose, in einer Droschke, Mai 24; 125) 1 Kragen. Schellingstraße, Mai 26; 126) 2 Paar Kindcrhandschuhe, Erlenkamp. Mai 24; 127) l Hose, Uhlandstraße, Mai 24; 128) I m Futterstoff, Wohldorfer Straße, Mai 29; 129) diverse Kleidungsstücke rc., Wagen der Straßeneisenbahu - Gesellschaft, April; 130) do., Wagen der Hainbnrg-Altonaer Trambahn-Gesellschaft, April. IV. Kurz-, Galanterie-, Leder-, Spiclwaarcu und Musikinstrumente rc. 131) 1 Visitenkartentasche, Grindelallce, Mai 20; 132) I Pfeife, Hermannstraße, Mai 20; 133) 1 Portenionnaie, Stadthausbrücke, Mai 20; 134) 1 Broche, Carolinenstraße, Mai 21 ; 135) 1 Kinderblockwagcn, Lindenstraße, Mai 21 ; 136) 1 Puppenwagen, Martinstraße, Mai 21; 137) I Strickzeug, Schlachterstraße, Mai 23; 138) 1 Maulkorb, Langereihe, Mai 25; 139) 1 Portemonnaie, Stcphansplatz, Mai 25; 140) 1 Broche, Bei dem Strohhansc, Mai 25; 141) 1 Glasperlenkettef Anger- straße, Mai 25; 142) 1 Cigarrenetni, Poppenbüttel. Mai 24; 143) 1 Kamm, 1 Cigarrenspitze, Bedürfnißanstalt Rödingsmarkl, Mai; 144) 2 Saiten, Kleine Johonnisstraße, Mai 28; 145) 1 Glasperlenkette, Eppendorf, Mai; 146) 1 Vereinszeichen, Beim Venloer Bahnhof, Mai 27; 147) 1 Visitenkartentaschc, Langereihe, St. Georg. Mai 24; 148) diverse Galanteriewaaren. Wagen der Straßeneisenbahn-Gesellschast, April; 149)_ 1 Uhr- ständer, 1 Portemonnaie, Wagen der Trambahn-Gesellschaft, April. V. Chirurgische Justrumeute, Chemikalien, Farbe». 150) 5 Theile Verbandswatte, Rathhausmarkt, Mai 24; 151) 1 Glas Aethylchlorid, Bedürfnißanstalt Rödingsmarkt, Mai; 152) 1 Bruchband, 2. Durchschnitt, April 27 ;■ 153) 1 Blech- dose, enth. Jchtpiolsalbcnmnll, 154) 1 Flasche Zahnwässer, Wagen der Straßencisenbahn-Gesellschaft, April. Seite 1280. £> eff entlief) et Anzeiger M 130. Juni 5. 1896. VI. Metalltvaarcn, Werkzeuge, Waffen, Munition re. 155) 3 Schlösser mit Schlüssel, Pilatuspool, Mai 21; 158) 1 Messer, Heiligengeistfeld, Mai 21; 157) 1 do., 2. Bernhard- straße, Mai 22; 158) 1 do., Hohenfelder Straße, Mai 21; 159) 1 Schraubenschlüssel, Margarethenstraße, Mai 25; 160) I Packet, enth. Werkzeuge, Hegestraße, Mai 23; 161) 1 Pincette für Uhrmacher, Lilienstraße, Mai 26; 162) 1 Drahtzange, Osterstraße, Mai 29; 163) 1 Stück Teppichstangen, Bedürfniß- anstalt Hamburger Straße, Mai 28; 164) 2 Enden Leitungs- draht, Wartenau, Mai 30; 165) 1 Maulkorb, Hamburger Straße, Mai 30; 166) 1 Schraubenschlüssel -c., Wagen der Straßeneisenbahn-Gesellschaft, April. VII. Schlüssel. 167) diverse Schlüssel. VIII. Schirme, Stöcke. 168) diverse Schirme und Stöcke. IX. Bücher, Noten, Drucksachen, Schreibutensilien rc. 169) 1 Contobuch, Sternstraße, Mai 20; 170) 1 Mit- gliedsbuch für Skaich, Peterstraße, Mai 21; 171) 1 Gesang- buch, Hufnerstraße, Mai 17; 172) 1 Notizbuch, Langereihe, St. Pauli, Mai 22; 173) I Grammatik, Hafenstr., Mai 22; 174) 2 Bände Gedichte, Rothenbanm-Chaussee, Mai 24; 175) 1 Contobuch, Pferdcmarkt, Mai 23; 176) 1 do., Alte Gröningerstraße, Mai 23; 177) 1 Quittung, Poststr., Mai 24; 178) I Notizbuch, Baakenquai, Mai 25; 179) 1 Frachtbrief, Lohsebrllcke, Mai 26; 180) 1 Mitgliedsbuch, Zcughansmarkt, Mai 25; 181) 1 Schnlränzel mit Büchern, 2. Durchschnitt, Mai 23; 182) 1 Briesfteller, Rödingsmarkt, Mai; 183) div. Bücher und Hefte, in den Wagen der Straßeneisenbahn- Gesellschaft, April. X. Baumaterialien, Fahrzeuge. 184) 1 Schicbkarre, Hermannsthal, Mai 20; >85) 1 Holz- kette, an der Alster, Mai 21; 186) 1 schott. Karre Nr. 23 171, weiß, Bei der Kleinen Michaeliskirche, Mai 23; 187) 1 do. Nr. 6927, weiß, Steinstraße 157, Mai 28; 188) 1 do. Nr. 8275, gelb, Lndwigstraße 20, Mai 23; 189) 1 do. Nr. I I 762, weiß, Louisenweg, Mai 26; 190) 1 do. Nr. 8244, weiß, Gr. Bleichen, Mai 24. XI. Schiffs-, Reit- und Fahrutcnsilieu, Felle, Häute. 191) 1 Peitsche, Klosterthor, Mai 21; 192) 1 do., Nene Koppel, Mai 21; 193) 1 Zuggurt mit Kette, Spaldingstraße, Mai 22; 194) 1 Reitpeitsche, Alsterdorf, Mai; 195) 1 Fahr- leine, Ringstraße, Mai 23; 196) 1 Fahrradtasche, Langenfelde, Mai 24; 197) 1 Plaid, Grindelallee Mai 27; 198) 1 Pferde- decke, Postamt 4, Mai 23; 199) 1 Peitsche, Beim Eppendorfer Baum, Mai 4; 200) 1 do., Große Michacliskirche, Mai 29; 201) 1 Gasölbehälter, Pappelallee, Mai 29; 202) 1 Schrauben- schlüssel, Mcnckesallee, Mai 29; 203) 1 Peitsche, in einem Wagen der Straßeneisenbahn-Gesellschaft, April. XII. Haushaltungs- und Bcrpackungsgcgenstände, Geschäftsutensilien. 204) 1 Messingschild, Lohmühlenstraße, Mai 19; 205) 1 Bierfaß, Braucrknechtsgraben, Mai 18; 206) 1 Gemüsekorb, Hamburger Straße, Mai 19; 207) 1 Eisenstange, Richardstraße, Mai 20; 208) 1 Probenstecher, Hansahöst, Mai 22; 209) 1 Trage mit Kette, Hopfenmarkt, Mai 25; 210) 1 Ascheimer, Rutschbahn, Mai 22; 211) 1 do., Rappstraße, Mai 5; 212) diverse Porcellansachen, Bilder rc., Alter Wandrahm, Mai 23; 213) 1 Weinflaschenkorb, Horner Landstraße, Mai 19; 214) 1 Caffeeflasche, Stadthausbrücke, Mai 23; 215) 1 Packet Bind- faden, Zollenbrücke, Mai 27; 216) 1 Matratze, 1 Kopfpolster, 1 Decke, 2. Bernhardstraße 47, Mai 28; 217) 1 Kopfstück einer Bettstelle, Papenhuderstraße, Mai 26; 218) div. Haushaltungs- gegenstände rc., Wagen der Straßeneisenbahn-Gesellschaft, April. XIII. Lebende Thiere. 219) 1 Taube, Billhorncr Nöhrcndamm, Mai 27; 220) 1 Ferkel, Neu Lockstedt, Mai 27; 221) 1 Brieftaube, Seiler- straße, Mai 27 ; 222) I kleiner grüner Papagei, Wandsbeckcr Chaussee, Mai; 223) 1 Kaninchen, Grabenstraße, Mai 29. XIV. Naturalien. 224) '/g Faß Bier, Deichstraße, Mai 21; 225) diverse Naturalien, Wagen der Straßeneisenbahn-Gesellschaft, April. XV. Lcgitimationspapicre. 226) 1 Brieftasche mit Papieren für H. Ch. A. Willms, 2. Bernhardstraße, Mai 22; 227) 1 Krankencassenbnch für E. Bruns, Margarethenstraße, Mai 19; 228) 1 Führungsattest für W. C. Boerner, Poolstraße, Mai 22; 229) 1 Dienstbuch für F. C. Ahrendt, Banksstraßc, Mai 22; 230) 1 Brieftasche mit Papieren für C. Dede, Große Bleichen, Mai 23; 231) 1 Krankencassenbuch für I. Kleine, Eimsbüttelcr Chaussee, Mai 23; 232) diverse Papiere für H M. L. Scharnwcber, Eimsbütteler Park, Mai 21; 233) 1 Geburtsschein für P. L. I. Friederich; 234) diverse Papiere für E. R. Norgall, Theerhof, Mai 29; 235) 1 Gewcrbcanmeldeschein für A. Kock, Bor km Lübecker Thor, Mai 23. XVI. Pfandscheine. 236) 1 Pfandschein Nr. 284 058 von Gumplowitz, Admiralitätstraße, Mai 10; 237) 1 do. Nr. 64 151 von Riebmann, Albertstraße, Mai 9; 238) 1 do. Nr. 16 937 von Norden, Spaldingstraße, Mai 18; 239) 1 do. Nr. 396 420 von Polack, Grünerdeich, Mai 15; 240) 1 do. Nr. 391 563 von Polack, Wache 2, Mai 19; 241) 1 do. Nr. 58 572 von Israel, Esplanade, Mai 20; 242) 1 do. Nr. 707 215 von Braun- schweizer, Neuer Pferdemarkt, Mai 9; 243) 1 do. Nr. 43 550 von Thorner, Schlachterstraße, Mai 23; 244) 1 do. Nr. 60 551, von Riebmann, Altstädter Fuhlentwiete, Mai 25; 245) 1 do. Nr. 84 672 von Böhme, Düsternstraße, Mai 27; 246) 1 do. Nr. 67 598 voni Staatslcihhaus Kohlhöfen, Stadthansbrücke, Mai 23; 247) 1 do. Nr. 44 511 von Thorner, Kohlhöfen, Mai 22. Die Eiaenthümer dieser Gegenstände, resp. Alle, welche. über die rechtmäßigen Eigenthümer Auskunft zu ertheilen ver- niögen, werden hierdurch aufgefordert, sich im Stadthause, Nenerwall 88, Kellergeschoß, Zimmer Nr. 14, werktäglich zwischen 10 und 3 Uhr zu melden Hamburg, den 2. Juni 1896. Die Polizei-Behörde. 37761 Bekanntmachung. Neuerdings hat sich in hiesigen Gärten wieder die Blutlaus (Lollirwnsnra lanigera Hausm.) gezeigt. Das Jnsect veranlaßt ans den Holztheilen der Frncht- bäume, namentlich Aepfel-, Birn- und Quittenbäumen sogen. Krebsgeschwülste, welche, mit abnormer Holzbildung verknüpft, den Baum zu Grunde richten. Indem dieses zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird, wird darauf hingewiesen, daß die dringend gebotene Zerstörung des Jnsects in nachstehender Weise sicher ansgefllhrt werden kann. Die Colonien sind mit scharfen Bürsten zu zerdrücken und die befallenen Stellen alsdann mit einem Gemenge von Kalk oder Thon mit Terpentin (35 Gramm auf ein Kilo Kalk oder Thon) zu bestreichen. Auch Petroleum kann dazu verwandt werden, es muß aber der Anstrich dann wiederholt werden. Weiter müssen zu Winters Ende Theerringe unten an den Stämmen aiigebracht tverden, um das Aufkriechen der unge- slügelten Exemplare, die im Boden überwintern, zu hemmen. Wenn Moos vorhanden ist, enipfiehlt es sich, dasselbe im Herbst Oeffentlicher Anzeiger M 130. Juni 5. Seite 1281. 1896. um die Bäume zu legen und dieses gegen Winters Ende zu verbrennen. Stark angegriffene Bäume, Aeste und Zweige müssen beseitigt und verbrannt werden. Hamburg, den 3. Juni 1896. Die Polizei-Behörde. 3776 a] Bekanntmachung. H. Meyer hat für I. G. C. Schultz den Abbruch der auf dem Grundstücke Roßberg, Ecke Papenstraße, — Pl. Nr. 220 pag. 7726 (früher Hamm und Horn pag. 113) — befindlichen Baulichkeiten angezeigt. Hamburg, den 4. Juni 1896. Die Baupolizei-Behörde. 3777! Zusammenstellung der Zahl der hauptsächlichsten im Monat Mai bei den 23 Hamburgischen Standesämtern vorgenommenen Amtshandlungen: (davon an Sonntagen: 86) „ eingetragenen Sterbefälle.. Hamburg, den 4. Juni 1896. 1806 1805 .. 183l 1920 770 867 .. 867 758 .. l153 1149 Standesämter. 3778! Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Wilhelm Schneider mit Elise Henriette Caroline Etter. — Karl Johann Patzke mit Gertrud Caroline Dorothea Kopittkc — Johann Detlef Friedrich Wilhelm Mahrt mit Bentienc Wilhelmi. — Hermann Wittho efft mit Magdalena B e h n k e n. Standesamt Nr. 2. Alphons Margnard mit Johanna Wilhelmine Ernestine Kretschmer. — Friedrich Georg Christian Schradicck mit Katharina Luise Juliane Altenburg. — Otto Julius Gvttlieb Reuter mit Meta Auguste Caroline Kirbach. — Louis Ott mit Pauline Christiansen. — Wilhelm Steeg er mit Anna Catharina Sophie Denker. — Georg Josef Haag mit Mare Zämaitat. — Carl August Heinrich Paul Schmidt mit Auguste Hermina Carolina Hintz. — Carl Ernst Reinhard Kühn mit Anna Christine, geb. Lange, verw. Mey. Standesamt Nr. 3. Johann Gerhard Wilberding mit Bertha Margaretha Krützfeldt. — Wilhelm Martin Friedrich Kautz mit Marie Dorothea Elisabeth Oldhof. — Johann Friedrich Emil Dibke mit Thekla von der Meden. Standesamt Nr. 80. Johann Carl Meyer mit Catharina Margaretha Elisabeth B ehnke. — Hermann Heinrich Christian S chmidt mit Helene Catharine Marie Schmidt. Hamburg, den 4. Juni 1896. Standesamt Nr. 21. Max John Carl Wil ckeus Dr. med. et cliir. mit Anlonie Marie Bieber. — Johann Möller mit Elisabeth Adolphine Ottilie Zimmer. — Johannes Carl Amandus Schröder init Friederike, geb Welsing, gesch. Wiech. — Erich Christian Carl Schaper mit Anna Caroline Trost. Standesamt Nr. 22. Wilhelm Paul, Otto Reiche mit Louise Bnrchardine Rebecca Wulff. Standesamt Nr. 23. Wilhelm Friedrich Karl Segebrecht mit Rosine Amalie Neumann. — Hermann Carl Otto Puh st mit Einilie Henriette Ottilie Hermine S t e h r. Hamburg, den 3. Juni 1896. Bekanntmachungen der Gerichte. 3779! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 24. Januar d. I. gegen die Arbeiterin Olga Emilie Natalie Czirson, geb. Heidcnreich, verw. Wilke, geboren am 2. März 1848 zu Posen, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 3. Juni 1896. Der llutersuchmigsrichtcr I Tamsen. 3780! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 24. Januar d. I. gegen de» Tischlergesellen Heinrich Wilhelm August Müller, rectius Möller, geboren am 2. März 1864 zu Flensburg, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 3. Juni 1896. Der Uiltcrsiichmlgsrichtcr I Tanisen. Schiffer A. Russell, Dautpfschisf „Enterprize", kommend von Taganrog, wird am Sonnabend, den 6. Juni 1896, um 4 Uhr Nachinittags, seine Verklarung belegen. Hamburg, den 4. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. TeSdorPf Dr. 37S1| Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. 3782! Amtsgericht Ritzebüttel. Um Mittheilung des Aufenthalts des Fischerknechts Carl Friedrich Otto Martin, z. Zt. auf dem Fischerewer „Der Friese" wird behufs Einziehung einer Geldstrafe ersucht. Amtsgericht Ritzebüttel, den 2. Juni 1896. Bacmcister Dr. 3783! B e s ch l u ß. In der Untersuchungssache gegen pp. Friedmann und pp. Schenncrt, wegen Wuchers, I. wird dem Anträge der Staatsanwaltschaft entsprechend das Verfahren gegen pp. Schenncrt eingestellt und der Genannte hiermit außer Verfolgung gesetzt, wonebeu die bezüglichen Kosten des Verfahrens auf die Staatscasse übernommen werden. Seite 1282. Oeffentlicher Anzeiger M 130. Juni 5. 1896. Denn nach Sachlage hat sich pp. Schcunert gelegentlich des mit pp, v. Mielcinzky getroffenen Abkommens wucherliche Vortheile nicht versprechen oder gewähren lassen, so lange wenigstens seine Behauptungen über den Werth der in Frage kommenden Hypothek für 235 000 fl, nicht wiederlegt sind, II. pp. Hamburg, den 8. Mai 1896. Das Landgericht, Strafkammer IV. lUnterz,) Schnitze vr. Westphal, vr. Wittich, Vorstehender Beschluß wird zwecks Zustellung an den nicht ermittelten Privatier Arno Schcunert, zuletzt hier, Lüneburger Straße l, II., bei Retzlasf wohnhaft, hiermit veröffentlicht, Hamburg, den 2, Juni 1896, Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. ^ Steckbrief. Gegen den Kellner Wilhelm Otto Koppe, geboren am 22, März 1874 zu Görlitz, welcher flüchtig ist bezw, sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben, — L, IV. 1040/96, Hamburg, den 3, Juni 1896, Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 87861 Kirchen-Anzeigen. 1. Sonntag nach Trinitatis, den 7, Juni 1896, St. Pctri-Kirchc. 8 Uhr: Pastor Wolters; 97- Uhr: Haupt- pastor Rode (Abendmahl); 12 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor A l y. St. Nicolai-Kirche. 8 Uhr: Pastor Buck; 9% Uhr: Haupt- Pastor Grimm (Abendmahl); 12 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor Buck, St. Cathariucn-Kirchc. 97- Uhr: Hauptpastor Krause (Abend- mahl); 1 Uhr: Pastor Neidhardt, Im Schulhaus, Norderstraße 52, 12 Uhr (Kindergottesdieust): Pastor Schoost und Hülfsprediger Jänisch. St. Jacobi - Kirche. 8 Uhr: Pastor Bett; 972 Uhr: Haupt- pastor D. Röpe (Abendmahl); 1 Uhr: Pastor v, Broecker; 2'/2 Uhr (Kindergottesdienst): Hauptpastor D. Röpe, St. Michaelis-Kirche. 97r Uhr: Pastor St ritt er (Abend- mahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): Pastoren St ritt er und Schwieger; 7 Uhr: Pastor Claussen. Heil. Dreieinigkeits-Kirche in St. Georg. 3 Uhr: Pastor O, Detmerjun.; 97-Uhr: Pastor Detmer sen, (Abend- mahl); 2 Uhr (Kinderlehre): Pastor O. Detmer jun, Borgfelde, Mittelweg 66, 2 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor Köster. St. Pauli-Kirche. 8 Uhr: Pastor Jenscn; 97-Uhr: Candidat Reissland (2, Wahlpredigt) (Abendmahl), St. Gertrud-Kirche. 972 Uhr: Pastor Rebattu; 12 Uhr: Pastor Manch ot; 2 Uhr (Kindergottesdienst): Hülss- Prediger Hintze, Kirche St. Johannis in Eppendorf. 97- Uhr: Pastor S ch ultz e (Abendmahl). Hoheluft (Volksschule in der Wrangelstraße), 97- Uhr: Pastor Voss; 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe, Filialkirche bei Langenhorn. 972 Uhr: Hülfsprediger G r 0 0s; 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe, Dreifaltigkeits-Kirche in Hamm. 97- Uhr: Pastor Palmer; 2 Uhr (Kindergottesdienst): Candidat Sauber, Martins-Kirche in Horn. 97- Uhr: Pastor Schetelig; 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe, Dankes-Kirche in Hamm. 97- Uhr: Hülfsprediger Werner (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdieust): derselbe, Kirche St. Johannis in Harvestehude. 97- Uhr: Pastor Weymanu (Abendmahl); 1'/, Uhr (Kindergottesdienst): derselbe; 7 Uhr: derselbe, Vereinshospital beim Schlump. 117- Uhr: Hülfsprediger B e r n i t t, Christuskirche in Eimsbüttel. 97- Uhr: Pastor Schmaltz. Fricdcnskirchc in Eilbcck. 97-Uhr: Pastor von Ruckteschell (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor Rems; 6 Uhr: derselbe, Apostel-Kirche in Eimsbüttel. 97- Uhr: Pastor Lorentzen; 1174 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. St. Nicolai-Kirche in Moorfleth. 97-Uhr: Hülfsprediger Ebert. St. Thomas-Kirche in Rothenburgsort. 97- Uhr: Pastor Audresen (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe; 6 Uhr: Hülfsprediger Ebert. Waisenhaus. 10 Uhr: Pastor Blümer. Neues Allgemeines Krankenhaus. 11 Uhr: Pastor Voss, Hospital zum Heiligen Geist. 97- Uhr: Candidat Braun, Gasthaus. 97- Uhr: Candidat Beneke vr. Stiftskirche. 97- Uhr: Pastor Ho eck (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdieust): derselbe; 7 Uhr: derselbe (Missions- (predigt). St. Anschar-Eapcllc. 97- Uhr: Pastor Glage (Abendmahl): 2 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor Koopmann; 6 Uhr: derselbe. Zum guten Hirten, Anscharhöhe bei Eppendorf. 10 Uhr: Pastor Mau; 2 Uhr (Kindergottesdieust): derselbe, Kreuz-Kirche in Barmbcck. 10 Uhr: Pastor Grütter; 2 Uhr: (Kindergottesdienst): derselbe; 6 Uhr: derselbe. Capelle auf dem Röhrendamm. 9>7 Uhr: Pastor Müller, Schrödcrstift. 97-Uhr: Candidat Peters. Bcthcsda. 97- Uhr: Pastor Anthes, St. Nicolaus-Kirchc in Alsterdorf. 10 Uhr: Pastor Seiffert, Capelle der Erzichungsanstalt z» Ohlsdorf. 97- Uhr: Hülfs- Prediger Bernitt. Scemanusmission (im Seemannshause), 10 Uhr: Pastor Jungclaussen; 77- Uhr: Candidat Gerd es. Wochengottesdienstc. Dienstag, den 9, Juni 1896. St. Auschar-Capelle. 7 Uhr: Pastor Glage. Mittwoch, den 10, Juni 1896. St. Michaelis-Kirche. 7 Uhr: Pastor Stritter, Donnerstag, den 11. Juni 1896. St. Gertrud-Kirche. 7 Uhr: Hülfsprediger Hintze, Stiftskirche. 7 Uhr: Pastor Hoeck, Kreuzkirche in Barmbcck. 772 Uhr: Pastor Grütter, Freitag, den 12, Juni 1896, St. Michaelis-Kirche. (Gemeindehaus, Gr, Michaelisstraße 46) 8 Uhr: Pastor Stritter, 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 130. Juni 5. Seite 1283. Allgemeine Beichten. Sonnabend, den 6. Jnni 1896. Stiftskirche. 8 Uhr: Pastor Ho eck. Skandinaviska Kyrkan (Johannisbollwerk 30). Kl. 10 f. m. Högmessogudstjenst: Pastor Englund. Kl. 4 e. m. Predikan: Assistent Larsson. Torsdag kl. 8 e. m. Predikan: Assistent Larsson. In der St. Michaelis-Kirche finden Sonntags 1! Uhr Taufen (am 14. Jnni durch Pastor Stritter und Abends 8 Uhr Trauungen (am 14. Juni durch Pastor L>. B e r t h e a u) statt. Zur Abhaltung von Traucraiidachteii auf dem Friedhof zu Ohlsdorf sind bereit: Sonntag, den 7. Juni: Hauptpastor Krause. Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonnabend, Sonntag, 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. Pastor Klapp. I e n s e n. Buck. Str as o sky. Manch ot. Weymann. Senior E. Behrmann. Anmeldungen werden Tags zuvor bei dem betreffenden Geistlichen oder bei dem Küster der Gemeinde, in welcher die nächsten Angehörigen des Verstorbenen wohnen, erbeten. 1. Sonntag nach Trinitatis, den 7. Juni 1896. Bansk Sömandsmission for skandinaviske Sövolk. (Evang Vereinshaus, Thalstraße 11, St. Pauli.) 10V2 Uhr: Pastor Höy; (Seemannshaus) 5 Uhr: derselbe. Mcnnoniten-Gemeinde. (Kirche in Altona, Große Freiheit 73). 93/4 Uhr: Gottesdienst. Römisch-katholische Kirchen. Kleine Michaeliskirche. Sonntag: 6V2, 8 und 11'/- Uhr heilige Messen, 93A Uhr Hochamt mit Predigt, Abends 8 Uhr Andacht. Wochentags heilige Messen 6V2, 7 und 8 Uhr. An allen Abenden der Octav bis inclusive Donnerstag ist Abends 8 Uhr Andacht, und zwar am letztgenannten Tage mit Predigt. Bcichtgelegenheit: Sonnabend von 6 Uhr Nachm. Marienkirche, St. Georg. Sonntag: 7 und 8% Uhr heilige Messen, 10 Uhr Hochamt mit Predigt, Abends 8 Uhr Andacht. Wochentags heilige Messen um 6V2 und 73/< Uhr. Beicht- gelegenheit: Sonnabend von 5 Uhr Nachmittags. Evang.-rcformiertc Kirche. 9V2 Uhr: Pastor Müller. Eglise rdformee fi-anpaise, Hohe Bleichen 40. Culte ä 10 h du matin: Mr. le pasteur Barr eiet. English Reformed Church (Johannisbollwerk). Divine Service on Sunday, tlie 7 th at 11 A. M. and at 6 P. M.; Sunday School at 10 A. M. Ladies’ Sewing Meeting on Thursday (in the Schoolroom) from 4 P. M. tili 8. The Eev. J. Pringle, Pastor. St. Bonifaciuskirche, Eimsbüttel. Sonntag: 8 Uhr heilige Messe, 10 Uhr Hockiamt mit Predigt, Abends 7'/i Uhr Andacht. Wochentags heilige Messe um 7% Uhr. Beichtgelegenheit: Sonnabend von 6 Uhr Nachmittags. St. Josephs-Capelle, Hammerbrook. Sonntag: 8 Uhr heilige Messe, 10 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 2'/i Uhr- Andacht. Wochentags heilige Messe um 13/t Uhr. Beicht- gelegenheit: Sonnabend von 5'/- Uhr Nachmittags. Hiesige amtliche Inserate. 37861 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver- storbenen Privatmannes Christian Julius Theodor Brandts, nämlich des Kaufmannes Otto Schlesinger, vertreten durch die hiesigen Rechts- anwälte Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 9. Februar 1896 verstorbenen Privatmannes Christian Julius Theodor Brandts Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 13. März 1891 Hierselbst errichteten und am 20. Februar 1896 Hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments- vollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf seinen alleinigen Consens Grundstücke, Hypotheken und Staats- papiere umzuschreibcn, zu tilgen nnd zu ver- clausuliren und Clanseln anzulegen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2. Oktober 1896, Nachmittags I Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anznmelden — nnd zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 2. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. TeSdorpf Er. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 3787' Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts" Er. H. F. A. Antoinc-Feill und des Kaufmanns G. Vogtmann in Hamburg, als Testamentsvollstrecker des ver- storbenen Privatiers Hermann Hinrich Ncnmann in Bergedorf, vertreten durch die Rechtsanwälte Eres. Antoinc-Feill und Er. Hübencr in Hamburg, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle,' welche an den Nachlaß des am 7. April 1896 zu Bergedorf verstorbenen Privatiers Hermann Hinrich Ncnmann Erb- oder- sonstige Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 21. November 1890 zu Hamburg errichteten, am 10. April 1896 daselbst Seite 1284. Oeffeutlicher Anzeiger M 130. Juni 5. 1896. Publicirten Testaments nebst Additament, d. d. Bergedors, den 17. März 1896, spcciell auch den den Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen »nd insbesondere der Befugniß, zum Nachlaß gehörige Grundstücke, Hypotheken und Werth- papiere ans alleinigen Consens ninznschreiben resp. tilgen und verclansuliren zu lassen, wider- sprechen wollen, hieinit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 10. Juli 1886, Bormittags 10 Uhr, anberaumtcn Aufgebotstermine bei dem Unter- zeichneten Amtsgerichte anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Znstellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Bergedors, den 4. Mai 1896. Das Amtsgericht. (gez.) Lamprecht vr. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber. 3788t Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Haus- und Assecnranz- maklers Heinrich Eduard Ludwig Hccger, in Firma Heinr. Hccger, Hohe Bleichen 49, i. Etage, wird heute, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter G. A. von Bargen, Neuerwall 77, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 11. Juli 1896 bei dein Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusscs und eintretendenfalls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichncten Gegenstände wird ans Dienstag, den 30. Juni 1886, Vormittags 11‘/4 Uhr, und zur Prüfung der augemeldeten Forderungen aus Donnerstag, den 30. Jnli 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- strastc 10, 3. Stock, kinkö, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, Ivelchc eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung anferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 29. Juni 1896 Anzeige zu machen. Hamburg, den 4. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg. (gez.) Lion Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 37891 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Verniögen des Krämers Wilhelm Julius Bischoff wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Haniburg, den 4. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 37901 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Verniögen der offenen Handelsgesellschaft, tu Firma Heinrich Jordan & Co., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Haniburg, den 4. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 37911 Bekanntmachung. Im Konkurse der Emma Franziska Elisabeth, geb. Lambeck, des Steinhancrs Wilhelm Rcinhold Carl Schuh Wittwe, soll die'Vertheilung erfolgen. Nach dem auf der Gcrichtsschreibcrci des Amts- gerichts (Dainmthorstraße 10, Zimmer Nr. 46) niedergelegten Verzeichnisse sind M 101,25 bevor- rechtigte und ü 4628,37 nicht bevorrechtigte Konkurs- forderungen voll zu berücksichtigen. Hamburg, den 4. Juni 1896. Der Konkursverwalter G. M. Kanning. 87921 Bekanntmachung. In, Wege der Zwangsvollstreckung soll der auf Namen von Johann Joachim Friedrich Heins im Stadtbuche für Bergedors (Fol. 537 geschrieben stehende Garten niit Gebäuden, auf und nach deni Grundrisse des Vermesjungs-Bureans vom 1. März 1893 bezeichnet mit Nr. 283, groß 7 a. 90,2 gm, belegen in Bergedors, am Grasweg, zwischen de» Grundstücken Fol. 1053: Ernst August Friedrich Rabe nnd Fol. 1055: Christian Hermann Emil Meugdehl, am Donnerstag, den 8. Jnli 1886, Mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer des Amtsgerichts Hierselbst ver- kauft werden. Zufolge 88 6 nnd 7 des Gesetzes, betreffend Zwaugs- vollstreckung in das unbewegliche Vermögen nnd gerichtliche Verkäufe vom l4. Jnli 1879, werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grundstück etwaige, in die betreffenden Grund- nnd Hypotheken- bücher nicht eingetragene dingliche Rechte oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — nnd zwar derjenigen Art, wie sie im K 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hierdurch anfgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem oben bezeichncten Verkaufsterinine oder spätestens in diesem Termine selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers bei dem Amtsgerichte anzumelden, nnd zwar unter der Androhung, daß mit dem Zu- schläge des Grundstücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungs- iveise der Ausschluß der Geltendmachung nicht an- gemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Die Verkanfsbedingnngen sind vom Sonnabend, den 4. Juli 1886, an in der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts einzusehen. Bergedorf, den 3. Juni 1896. Das Amtsgericht. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber. 1896. Oeffeutlichrr Anzeiger M 130. Juni 5. Seite 1285. 2 i Statistische lleversichten. a793i Polizei-Behörde, Abtheilung VI. (Fremden-, Pah- und Gesinde-Polizei. Einwohner-Meldewesen.) Monat Mai. 1) Fremden-Polizci. 1896 1895 Zugezogene, hier nicht staatsangehörige Personen 6 314 7 512 Darunter Ausländer > nd staatsangehörigkeitslose Personen 554 1 165 Verhandlungen behufs Contrvlirung der Legitimation der Ausländer rc 572 808 Anfragen behufs Feststellung des Vorlebens neu zugezogener Personen 414 973 Von den Hotels und Herbergen angemeldcte Gäste 23 149 26 724 Von den Schlafbaasen angemeldcte Seeleute 897 1 172 Rcvidirte Fremdenbücher der Hotel- und Herbergswirthe, sowie der Schlafbaase 260 262 Registrirte Auswanderer 6 225 7 228 Personen, für welche die Auswanderer-Abgabe zu berechnen war 5 064 6 117 2) Paß-Polizei. Ausgefertigte Paßkarten 31 41 „ Reisepässe 192 | ^ 3) Gesinde-Polizei. Ausgefertigte Dieustkarten 2 207 2 814 Zahl der den Betrieb ausübenden Gcsinde-Bermiether 418 414 Durch die Gesinde-Vermiethcr in Dienst gebrachte Personen 1 955 2 163 Zum Ammendienfl angemeldete Personen 67 82 Ertheilte Dienstbücher für Scknffslcute _ 1 2 Zur Dienstboten-Krankencasse au- und abgemeldete Personen rc 11 793 12 780 Verhandlungen behufs Feststellung der Versicherungspsticht zur Dienstboten-Krankencasse 193 2i_l 4) Einwohner - Meldewcscn. a. Meldungen der Einwohner, Angemeldete Eiinvohner a. Hamburgische Staatsangehörige 1 798 2 082 b. Fremde 6 314 7 512 c. Dienstboten für einen Dienst 2 644 2 761 d. „ für eilt Logis 344 409 Gemeldete Wohnungsveränderungen a. der Einwohner 28 937 29 347 b. der Dienstboten für einen Dienst 3 977 4 353 c. „ „ für ein Logis— 2 700 2 846 Abmeldungen nach auswärts a, Einwohner 5 047 5 316 b. Dienstboten • ■ • 1 912 2 033 Gesammtsumme der Meldungen 53 673 56 659 Darunter Dienstboten 11 577 12 402 b, Sonstige Meldungen, Anzeigen der Standesämter über Geburten, Verheirathnngcn und Sterbefälle 3 689 3 676 Mittheilungeu der Aufsichtsbehörde für die Standesämter über Zulassungen zum Bürgerrecht und Ausnahmen in den Staatsverband, sowie Entlassungen ans demselben 265 162 Anzeigen Über steckbrieflich verfolgte oder anderweitig anzuhaltende Personen 2 831 2 349 c. Wohnungsnachweise, Anfragen von Behörden 23 639 26 423 „ „ Privatpersonen 7 012 1 057 Zusammen 30 711 83 480 Davon ermittelte Personen 28 220 30 269 Unermittelt blieben 2 491 3 211 Ausgefertigte Auszüge aus den Melderegistern behufs Feststellung der Aufenthaltsverhältnisse,,,, 1 035 893 d. Strafmandate, Auf Grund des Einwohner-Meldegesetzes vom 6. Mai 1891 877 1 079 Auf Grund der Verordnung in Bezug auf das Gesinde vom 29, April 1881' 316 439 Zusammen 1 193 1 518 Hamburg, den 4, Juni 1896. Die Polizei-Behörde. Seite 1286. Oessentlicher Anzeiger M 130. Juni 5. 1896. 37941 ThätigLeit der Abtheilung IV der Polizei-Behörde — Straßen-Polizei und Polizei-Wachdienst — im Monat Mai 1886. Die Thätigkeit der Straßen-Polizei und des Polizei-Wachdienstes im vorigen Monat umfaßte l l 814 zn Protokoll geno Handlangen. Unter ihnen waren: Verhaftungen beziehcnllich Sistirnngen 1772, Postir,ingen bei Feuersbrünsten, Verhinderung des heimlichen Ausziehens re... 414, Aufnahmen von Thierqnälerei 10, Meldungen später Wirthschaften 666, Protokollirungen von Unglücksfällen und Selbstniorden 90. Hamburg, den 4. Juni 1896. Die Polizei-Behörde. Druck und Verlag von Lütck? & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 1287. Oeffentli Ameiger Beiblatt z»m Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M> 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 291). M 131. Sonnabend, den 6. Juni. 1896. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 37051 Submisfions-Ansschreiben. [118] Die Lieferung von 2 Klappschntc» je von 60 «bin Laderaum soll tut Submissionswege ver- geben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr, sowie im Bureau der Sektion für Strom- und Hafenbau, Dalmannstratzc, und in Cuxhaven, woselbst auch Exemplare gegen Einzahlung von ^1 3,— zu erlangen sind, in den üblichen Bureaustunden zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mititntcrschriebettcö Anerbieten bis znm 20. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz.Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl ans der 'Antzenseite als auch am Kopfe dcS Schreibens selbst in hervortrctcndcr Weise mit Nr. 118 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 11. Juli d. I. gewühlt werden, wogegen die nicht an- genominenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 22. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 37661 Submisfions-Ansschreiben. [127] Die Lieferung von Mobiliargegenständen für die Burcauräume der Staatsanwaltschaft im Strafjustizgcbäude vor dem Holstenthor soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 1,50 für das vollständige Exemplar im Secretariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschricbenes Anerbieten bis zum 13. Jnni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der A u tz c n s e i t e als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretrnder Weise mit Nr. 127 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 4. Juli d. I. gewühlt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 30. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 3797t Submisfions-Ansschreiben. [128] Die Lieferung von gntzeisernen Theilcn zu Laternen für die Hamburger Gaswerke soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen und Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr, sowie auch bei der Direktion der Gaswerke, Poggenmnhlc 9, Ziinmer Nr. 17, woselbst Extra-Exemplare zu erlangen sind, in den üblichen Bnreaustunden zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihr vou zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschricbencs Anerbieten bis zum 20. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der 'Antzenseite als auch am Kopse des Schreibens selbst in hcrvortrctcnder Weise mit Nr. 128 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten tvird bis zum 18. Juli d. I. gewählt iverden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten aus Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 30. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 37981 Submisfions-Ansschreiben. [129] Die Lieferung von 4 Bcrsetzbooten für die Lootscnschooncr in Cuxhaven soll im Submissions- wege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschricbenes Anerbieten bis zum 16. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Antzenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctender Weise mit Nr. 129 bezeichnet sein. Das für das uanehmbarfte erachtete Anerbieten wird bis zum 29. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 2. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. 37991 Submisfions-Ansschreiben. [131] Der Sielbau in den neu hcrznstellendeu Straßen zwischen der Süderstratzc und dem Grünen- dcich soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Seite 1288. Oeffentlicher Anzeiger M 13h Juni 6. 1896. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschricbcnes Anerbieten bis zum 16. Juni d. I.» Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe dcS Schreibens selbst in hervortretcndcr Weise mit Nr. 131 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 7. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten aus Anfordern zurückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 2. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. 3799a) Submissioits-Ausschreiben. [133J Die Lieferung von Thonröhrcn sowie Faxon- und Sohlstückcn für den Siciban in Cuxhaven und Döse soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 1,— für das vollständige Exemplar im Secretariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitnntcrschricbeucö Anerbieten bis zum 20. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Autzcnseitc als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretcndcr Weise mit Nr. 133 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum I. August d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgcgeben werden sollen. Haniburg, den 5. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. 37896! Bermiethung eines Platzes in Hohenfelde. Eine an der Landwehr und Freiligrathstraßc belegcne Fläche Staatsgrund, 1723,8 gm'groß, soll zur Benutzung als GraS-, Weide- oder Gcmüscland auf 3 Jahre, vom 1. Juni 1896 bis ultimo Mai 1899, öffentlich am Mittwoch, den 17. Juni d. J„ 2'/- Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation auf dem Rathhause (Zimnier Nr. 38) vcrmicthct werden. Die Miethebcdingungen nebst Riß sind im Secretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Zimmer Nr. 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 5. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. Bermiethung eines Wagenplatzes. Eine am Nagelsweg und der verlängerten Norderstraße belegene, 1328,8 gm große Fläche Staatsgrund soll zur Be- untzung als Wagcuplatz auf 3 Jahre, vom I. Juli 1896 bis 30. Juni 1899 öffentlich am Donnerstag, den 18. Juni d. I., 2'/r Uhr Nachmittags, im Vorzinnuer der Finanz-Deputation ans dem Rathhause (Zimmer Nr. 38) vcrmicthct werden. Die Micthebedingungen nebst Lageplau sind im Secretariats- Bureau der Finauz-Deputation (Zimmer Nr. 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt. Hamburg, den 5. Juni 1896. S799e, S>ie Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfcn Nr. 21, St. Georg, Rosenallcc Nr. 35, St. Pauli, Herrenwcidc Nr. 27, ertheilen Vorschutz auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 38) Die Lombard-Verwaltung. 38011 Wilhelm-Gymnasium. Anmeldungen neuer Schüler für Michaelis 1886 werden vom 15. Juni bis 20. Juni im Amtszimmer des Directurs von 11 bis 12 Uhr entgegen genommen werden. Anmeldeformnlare, welche auch alle Angaben über die er- forderlichen Papiere enthalten, können schon vorher bei dem Pedell der Anstalt in Empfang genommen werden. Hamburg, den 21. Mai 1896. Der Direktor des Wilhelm-Gymnasiums: Prof. Wegehaupt. Realschule ans der Uhlenhorst. Anmeldungen von Schülern für die im Herbst zu eröffnende Realschule auf der Uhlenhorst nehme ich im Schulgebäude des Realgymnasiums vom 15. bis 20. Juni 1886, täglich von 8 bis 10 Uhr, entgegen. Anmeldeformulare können schon vorher bei dem Pedellen des Nealgymnasiums in Empfang genonimen werden. Hamburg, den 20. Mai 1896. Der Dircctor der Realschule auf der Uhlenhorst. 3802) Pros. vr. Brütt. Durch Decret der Vormundschafts-Behörde vom 3. Juni 1896 ist Referendar Dr. Georg Arthur Hcnschcl als Curator des Carl Albert Bnssc von Beantragung des Aufgebots- Verfahrens dispensirt worden. Für die durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 23. Mai 1896 entmündigte Fanny Elisabeth Rohdc ist vr. meck. Heinrich Rudolph Ferber als Curator bestellt worden. Hamburg, den 5. Juni 1896. Die Vormundschafts-Behörde. O. de la Camp, 3803) 1. Secretair. 38041 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Johann So bl mit Minna Schwindt. —„ Ludwig Hermann Friedrich RecoscheWitz mit Johanna Ölmair. — Christoph Andreas Hermann Stand au mit Anna Johanna Catharina Tönjes. Standesamt Nr. 2. Johann Carl Ferdinand Corlcis mit Sophie Margarethe Gerlitz. — Friedrich Wilhelm Richard Schammert mit Mctta Maria Wilhelmine Claviu. — Wilhelm Hinrich Johannes Lassen mit Marie Wilhelmine Römmer. — Wilhelm Johannes Heinrich Dierk mit Margaretha Henriette Grub er, geb. Grubcr. — Johann Heinrich Peter Mette mit Caroline Anna Margaretha Schilling. — Claus Daniel Alwin Hag ge mit Dorothee Marie Sophie Schulze. — Arthur Carl Joseph Johannes Stettinius mit Wilhelmiue Louise Henriette Ottilie Preuss. Standesamt Nr. 3. Hermann August Heinrich Müller mit Olga Caroline Fernande Schultz. — Johann Hinrich Mcins mit Catharina Helene Gesche Dössel. — Gustav Friedrich Scharschmidt mit Christiane Friederike Marie Deutlich. Hamburg, den 5. Juni 1896. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 131. Juni 6. Seite 1289. Standesamt Nr. 8. Jürgen Peter Hermann Beckedorf mit Margaretha Auguste Elisabeth Heinsen. Moorburg, den 4. Juni 1896. Standesamt Nr. 29 Friedrich Scho en mit Sophia Amanda Bertha Jette Vogt. — John Georg Lohmann mit Emilie Clara Kaltenbach. — Hans Wilhelm Schade mit Martha Ulrich. — Carl Heinrich Turn au mit Auguste Margaretha Hahn. — Carl August Falke mit Maria Dorothea Wilhelmine Fett Hamburg, den 5. Juni 1896. Standesamt Nr. 21. Thomas Gibsone mit Elisabeth Emilie Friederike Budich. — Otto Adolph Anton Lewereuz mit Marie Sophia Elisabeth B a u m a n n. Standesamt Nr. 23. Jacob Carl Gustav Wendt mit Johanna Auguste Louise Pipe r. Hamburg, den 4. Juni 1896. Bekanntmachungen der Gerichte. 88051 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 26. März 1896 gegen den Schuhmachergesellen Hermann Robert Jobst, geboren am 28. November 1869 zu Niederrossau, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 2. Juni 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht V. Schemmann. 88061 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 18. Mai 1886 gegen den Agenten Johann Friedrich Wilhelm Schuldt, geboren am 13. September 1850 zu Brunsteen in Holstein, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 1. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. »so?! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 31. März 1896 gegen den Ewcrführcrlagelöhner Otto Wilhelm Carl Jablonski, geboren am 17. Juni 1872 zu Burg bei Magdeburg, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 4. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 88081 Steckbrief. Gegen den Arbeiter Albert Hermann Carl Tcske, geboren am 30. Juni 1870 zu Ubedel, welcher flüchtig ist bezw. sich »erborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Landgerichts Hierselbst voin 13. April 1896 erkannte Gefänguißstrafe von drei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nach- richt hierher zu geben zu O. V. 272/96. Hamburg, den 3. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtliche Inserate. Aufgebot. Auf Antrag des Curators des verschollenen Hermann Christian Hettenhausen, nämlich des Bruders desselben, Georg Wilhelm Hettenhausen, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Adolph Schwarz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. Es wird der am II. Januar 1867 Hierselbst geborene Hermann ChristianHcttcnhansen, welcher als Matrose am 15. Februar 1893 mit dem englischen Schiffe „Gowanburn" den Hafen von Newcastle 17. 8. W. verlassen hat und seitdem mit dem genannten Schiffe verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Febrnar 1897, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstcrmin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für tobt erklärt werden. II. Es werden alle uubekauuteu Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichts- schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzumelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigteu — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 3. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorps Or. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 88101 Aufgebot. Aus Antrag des Curators des verschollenen Ludwig Carl Adolph Hast, nämlich des Kürschners Heinrich Lndlvig Ohly, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Or. zur. K. Hartman», wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. Es wird der am 21. Juli 1832 zu Wallensen geborene Mobilienhändler Ludwig Carl Adolph Hast, welcher im Februar 1880 von hier »ach Sydney (Australien) gereist ist, von dort aus zuletzt am 4. Juni 1880 an seine Ehefrau geschrieben hat und seitdem verschollen ist, hierdurch aufgesordert, sich bei der Gerichts- schreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem ans Freitag, den 19. März 1897, Nachmittags 1 Uhr, anbcraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Nechtsuachtheil, daß er werde für tobt erklärt werden. II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläu- biger des genannten Verschollenen hiermit auf- gefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichtsschreiberci, spätestens aber in dem vorbe- zeichneten Aufgebotstermin anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Still- schweigens. Hamburg, den 3. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorps vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. Seite 1290. Oeffentlicher Anzeiger M 131. Juni 6. 1896. 38111 Aufgebot. Auf Antrag des Vaters des verschollenen Wilhelm Amandus Adolf (Adolph) Pomin. nämlich des Privatmannes Heinrich Pomin, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Di-, jur. K. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. Es wird der am 21. April 1867 zu Liihe geborene Koch Wilhelm Amandus Adolf (Adolph) Pomin, welcher am 22. April 1892 mit dem englischen Schisse Ben Douran (Ben- douran) den Hafen von San-Francisco verlassen hat und seitdem mit dem genannten Schiffe ver- schollen ist, hierdurch aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. März 1897, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Jnstizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter deni Rechtsnachtheil, daß er werde für tobt erklärt werden. II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des« genannten Verschollenen hiermit aus- gefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichueten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vor- bezeichneten Aufgebotstermi», anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Still- schweigens. Hamburg, den 3. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgcbotssachen. gez. TcSdorpf Dr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschrcibergehülse. 38121 Aufgebot. Der Mitinhaber der Firma Rudolf Schwarz & Co. in Pritzerbe, nämlich der Ziegeleibesitzer Rudolf Schwarz in Potsdam, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Di', jur. R. L. Oppenheimer, Dr. jur. P. Oppenheimer und Emil Behrens, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Firma Rudolf Schwarz S Co. in Pritzerbe am 25. Februar 1896 auf die Firma V. Mocllcr £ Ehr. Pedersen in Hamburg, Lindenallee 79, ausgestellten, von der letztgenannten Firma acceptirten und bei Sicht zahlbaren Wechsels über ^1 5500,—. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den k 2. Februar 1897, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Ausgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 20. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tesdorps De. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehiilfe. 38131 Aufgebot. Die Erben des verstorbenen Maschiuen-Fabrikanten Franz Hermann Descniss, nämlich: 1) die Wittwe desselben, Emma Amalia, geb. Klnsse, und 2) die Kinder desselben: a. Anna Margaretha Elisabeth, geb. Descniss, des Albrccht Hermann Schneider Ehefrau, vertreten durch ihren Ehemann, und b. Maria Friederike Amalia Descniss, vertreten durch ihre mütterliche Vor- münderin, die snb 1 genannte Antrag- stellerin. und deren Assistenten Johann Adolph Jacobi und David Bloch, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt De. jur. Eddelbüttcl, Hierselbst, haben das Aufgebot bean- tragt zur Kraftloserklärung der Lebensversicherungs- 9261 Police Nr. D der Allgemeinen Asse kuranz in Triest (Assicurarvloni Generali). Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des Unter- zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. März 1897, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße >0, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumeldcn und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 3. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für Aufgebotssachen. gez. Tesdorps Dr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschrcibergehülse. 38111 Amtsgericht Ritzebüttel. Aufgebot. Der am 15. August 1893 in Döse verstorbene pensionirte Aufseher Peter Hinrich Nachtigal hatte am 2. April >886 gemeinsam mit seiner Ehe- frau Catharina Maria, geb. Thode, i» Döse ein gegenseitiges Testament errichtet, welches am 8. September >893 publicirt worden ist. Auf Antrag seiner Hinterbliebenen Wittwe Catharina Maria Nachtigal, geb. Thode, in Döse, vertreten durch Rechtsanwalt Fehring, hier, werden Alle, welche an den Nachlaß des genannten Erblassers Forderungen, Erbansprllche oder sonstige Rechte erheben oder den Bestimmungen der erwähnten Verfügung auf den Todesfall widersprechen wollen, hierdurch unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses ausgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 22. September 1896, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumeldcn und zwar Auswärtige unter Bestellung hiesiger Zustellungs- bevollmächtigter. Cuxhaven, den 4. Juni 1896. Das Amtsgericht Ritzebüttel. (gez.) Bacmeister Dr. Veröffentlicht: H. Eckermann, Gerichtsschreiber. 88131 Aufgebot. Auf Antrag des Buchdruckereibesitzers Carl Ednard Wagner in Bergedorf, als Testaments- vollstreckers der verstorbenen Rentnerin Fräulein Emilie Friederike Güldenpfcnnig, daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt I. H. H. Rcppen- hagcn, ebendaselbst, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche an den Nachlaß der am 28. April 1896 zu Bergedorf verstorbenen 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 131. Juni 6. Seite 1291. ledigen Rentnerin Emilie Friederike Güldenpfcnnig Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 21. Mai 1892 zu Bergedorf errichteten, am 3. Juni 1892 vollzogenen und am 12. Mai 1896 zu Hamburg Publicirten Testaments widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 2. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem Unter- zeichneten Amtsgerichte anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Bergedorf, den 2. Juni 1896. Das Amtsgericht. (gez.) Lamprccht vr. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber. 38161 Aufgebot. Auf Antrag der Erben des am 3. März 1896 in Altengamme verstorbenen Landmannes Hinrich Buhlt, nämlich: 1) seines Bruders Carsten Buhck, Klinke, 2) seiner Schwester Margaretha, gcb. Buhck, des am 20. Januar 1883 todt aufgcfundenen Harm (Hermann) Heitmann Wittwe, in Altengamme, 3) der drei Kinder seines am 10. October 1874 verstorbenen Bruders Hein Buhlt, Namens: a. Möbcke, geb. Buhck, des Hans Lütten Ehefrau, int Beistände des Letzteren, in Altengamme, b. Barber, gcb. Buhrk, des Joachim, richtiger Jochim, Kichn Ehefrau, im Beistände des Letzteren, in Bcrgcdorf, c. Heinrich Buhck in Curslack, 4) der fünf Kinder seines am 22. Januar 1895 verstorbenen Bruders Peter Buhck, Namens: a. Heinrich Adolf Buhck in Achterschlag, b. Emma, geb. Buhck, des Ernst Robert Heymann Ehefrau, im Beistände des Letzteren, in Bergedorf, o. Gesa, geb. Buhck, des Johannes Wilhelm Ernst Bünning Ehefrau, im Beistände des Letzteren, in Curslack, d. Bertha, geb. Buhck, des Joachim Hermann Schcer Ehefrau, im Beistände des Letzteren, in Altengamme, e. der ledigen Maria Buhlt in Altengamme, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Ncppen- hagcn in Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche an den Nachlaß des am 3. März 1896 in Altengamme verstorbenen Landmannes Hinrich Buhck Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 2. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, anberaumteu Aufgebotstermin bei dem Unter- zeichneten Amtsgerichte anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Bergedorf, den 3. Juni 1896. Das Amtsgericht, (gez.) Lamprccht Dr. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber. 38171 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Frucht- und Gemüse-Händlers Johann Jacob Heinrich Millers, in Firma I. I. H. Millers, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. Mai 1896 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 5. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghusen Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 38181 Bekanntmachung. Im Konkurse über das Vermögen des Militair- Effecten-Händlers August Johann Ruppert soll eine Abschlags. Vertheiluug erfolgen. Dazu sind etwa M 2900,— verfügbar. Nach dem auf der Gcrichtsschrciberci des Amtsgerichts (Damm- thorstraße 10, Zimmer Nr. 46 niedergelegten Ver- zeichnisse sind Mi 11 347,12 nicht bevorrechtigte Konkursforderungen zu berücksichtigen. Hamburg, den 5. Juni 1896. Der Konkursverwalter S. Emden. 38101 Ocffcntliche Versteigerung. Am Montag, de» 8. Juni 1896, Vorm. 11 Uhr, solle» Billwärder a. d. Bille 34 1 Fcnstcrausbauer, div. Eisen- u. Kurz- waarcn, div. Körbe, sowie eine Parthic Glas- u. Porccllanwaaren aller Art öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. 382oi Oeffentliche Auction am Montag, den 8., und Dienstag, den 9. Juni 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, Bei den Hütten 94 auf Antrag der Pfandleiher A. M. Polack Ls Co., daselbst, über bei denselben versetzte und nicht ein- gelöste Pfänder, worunter u. And.: ertf Herren-, Damen- und Kinder- . gt» -pmiljlt garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Das Gerichtsvollzieheramt. 310L Hamburger Stadt-Lotterie. Ziehung 1. Classe am 11. Juni. Die Ziehung beginnt 8 Uhr. SeiteZl292. Oeffentlicher Anzeiger M 131. Juni 6. 1896. Statistische Ueversichten. Anmeldungen im Gewerbe-Bureau im Monat Mai 1896. Gewerbe Goldarbeiter Klempner und Mechaniker.. Schlosser Bootbauer Optiker und Mechaniker ... Uhrmacher Zahntechniker Jndustriegeschäftsinhaber... Maschinenstricker Segelmacher Tapeziere Bürstenmacher Kistenmacher Korbmacher Lackirer Tischler Bäcker Bonbonkocher Conditoren Mineralwasserfabrikanten... Schlachter Barbiere und Friseure Federnreiniger Maschinenstepper Plätterinnen Putzarbeiterinnen Schneider Schneiderinnen Schuhmacher Abbruchübernehmer Architekten Bauübernehmer Glaser Maler Maurer Schornsteinfeger Theerarbeitenübernehmer... if ® | e§£ IgSO' ü § g £ £ ö lss cq Gewerbe 3§ CS :0 « sC' ® | ii? ZL er ’S' ^ is g g £ £ Ö £ CQ i — i Buchdrucker l 1 — 4 4 Photographen — 2 2 i — 1 Steindrucker 1 — 1 i — 1 Graveure — 1 1 i — 1 Portraitmaler — 1 1 ~ 1 2 1 2 Bierhändler — 3 3 Blumen- ii. Pflanzenhändler 7 11 18 i — i Brothändler 6 20 26 — i i Cigarrenhändler 5 14 19 i — i Dachpappenhändler — 1 1 9 2 Delicatessenhändler 2 4 6 Eierhändler — 1 1 l i Fettwaarenhändler 3 13 16 i i Feuerungshändler 1 3 4 i i Fischhändler 3 6 9 i i Frucht- und Gemüsehändler. 10 21 31 2 7 9 Galanteriewaarenhändler... — 11 11 Geflügelhändler — 2 2 4 4 8 Gewürzwaarcnhändler 8 15 23 — o 2 Hausstandsartikelhändler... 1 — 1 1 i 2 Holländische Waaren-Händler 3 4 7 1 — 1 Hut- und Mützenhändler... 1 — i 4 5 9 Kauslente und Agenten 19 27 46 Lumpenhändler 1 2 3 5 5 Milchhändler 5 10 15 2 2 Modewaarenhändler 5 2 7 1 1 Möbelhändler 2 2 9 5 14 Pferdehändler — 1 1 1 1 Schuhwaarenhändler — 2 2 5 5 Spargelhündler 1 — 1 15 10 25 Spirituosenhändler 1 4 5 i 14 15 Trödler 2 — 2 i i Weinhändler 2 — 2 i — i Bankqeschäftsinhaber 2 — 2 3 3 6 Jncassogeschäftsinhaber — 1 1 2 1 3 Lotteriecollecteure 3 3 6 1 1 5 1 e 2 Spediteure 1 1 2 i l Buchhändler — 1 1 — i l Hausmakler — 1 1 Gewerbe L-k « :0 © | !.§ §_M Z-T S e S | 'S" CQ Quartiersleute 1 1 Stauer — i 1 Gesindevermiether..’ 4 4 8 Schutenvermiether — 2 2 Stcllenvermittelcr — 1 1 Fuhrleute 2 2 4 Bugsiergeschäftsinhaber .... 1 — 1 Ewersührer — 1 1 Schiffer — 4 4 Dienstmänner — 1 1 Gepäckträger — 1 1 Gastwirthe 1 2 3 Schankwirthe 9 31 40 Speisewirthe 1 5 6 Tanzsalonbesitzer — i 1 Zimmervermiethcr 1 — 1 Musiklehrer 1 i 2 Privatlehrer — i 1 Stenographielehrer 1 — 1 Tanzlehrer — i 1 Aerzte Entbindungsanstalts- — 2 2 Inhaberinnen 1 — 1 Heildiener und Masseure .. 1 1 2 Krankeuanstaltsinhaber .... — 1 1 Masseure und Badewürter. — 1 1 Zahnärzte 1 — 1 Concertunternehmer — 1 1 Schausteller — 2 2 Uebcrhaupt 175 341 516 Desgleichen im Vorjahre .. 235 425 660 In dcu Monaten Januar bis Mai 875 1638 2513 Desgleichen im Vorjahre .. 923 1718 2641 Hamburg, den 4. Juni 1896. Die Polizei-Behörde. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 1293. Oeffentlicher Anzeiger Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein» schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalte» (Zeitungs-Preisliste M 291). M 132. Sonntag, den 7. Jnni. 1896. Bekanntmachungen der Central-Wahlcommission. Bekanntmachung, betreffend die Wahl eines Abgeordneten zur Bürgerschaft im t. Bezirke der Grundeigenthümer - Wahlen und die Zugehörigkeit der Straßen zu diesem Bezirke. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung E. H. Senates wom 8. Mai d. I. bringt die Central - Wahlcommission hiermit zur öffentlichen Knude, daß für die am Dienstag, den 9. Juni, ini 1. Bezirke der Grnndeigenthllmer-Wahlcn stattfiudende Wahl eines Abgeordneten zur Bürgerschaft das Wahllocal: Nosenstraste 39 bei C. C. Engclkc von 9 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends zur Entgegennahme der Stiininzettcl geöffnet sein wird. Zur Ausübung des Wahlrechtes sind nur diejenigen Grnnd- eigenthümer befugt, welche am Tage der Wahl in die Wähler- liste eingetragen sind (§ 5 des Wahlgesetzes). Vor Abgabe des Stiminzettels hat der Stimmende seinen Namen den antvcscudcn Mitgliedern der Wahlcommission an- zugeben und, falls er denselben nicht persönlich bekannt ist, durch Vorzeigung des Bürgerbriefes sich über seine Person aus- zuweisen. Jeder Wähler hat seinen Zettel, ans welchem die eine Person, der er seine Stimme geben will, namhaft zu machen ist, nachdem derselbe verdeckt gestempelt worden, persönlich in den verschlossenen Zettelbehälter zu legen. Der Stimmzettel muß von weißem Papier, ohne äußere Kennzeichen und derart zusammengefaltet sein, daß der auf ihm vcrzeichnete Name verdeckt ist. Stimmzettel, welche diesen Erfordernissen nicht entsprechen, werden zurückgewiesen (§ 21 des Wahlgesetzes). Der 1. Bezirk der Grnndcigenthumer-Wahlen besteht aus den folgenden Straßen: Adolphsbrücke (Nr. 1—8). — Adolphsplatz. — Alster- dämm. — Alsterthor. — Alterwall. — Altmannstraße, vom Steinthorwall bis zur Brücke. — Bäckerstraße, große. — Bäckerstraße, kleine. — Bahnhofsplatz, der bebaute Theil. — Bahnhofstraße. — Barkhof, großer. — Barkhof, kleiner. — Bauhof, bei dem. — Bergedorfer Straße. — Bergstraße. — Börsenbrücke (Nr. 1—3 ungerade und 2—8 gerade Nr.). — Brandsende. — Breitcstraße. — Brodschrangen (1—5 un- gerade Nr.). — Curienstraße. — Deichthorstraße. — Dcpenau. — Domstraße. — Dornbusch. — Ferdinandstraße. — Fischer- twiete. — Fischmarkt. — Fuhlentwiete, altstädter. — Georgs- platz. — Gertrudenkirchhof. — Gertrudenstraße. — Glockcn- gießerwall. — Hermannstraße. — Jacobikirchentwiete. — Jacobikirchhof. — Jacobipassage. — Jacobitwiete. — Johannis- straße, große. — Johannisstraße, kleine. — Jnngfernstieg (Nr. 1—5). — Kattrepel. — Kattcepelsbrücke. — Klingberg. — Klosterstraße, erste. — Klosterstraße, zweite. — Klosterthor- Bahnhof. — Klosterwall. — Knochenhauerstraße. — Lilien- straße. — Lombardsbrücke, am Wall bei der; vom Alsterdamm bis zur Brücke. — Markthalle, hinter der. — Meßberg. — Mönkedamm. — Muhren, kurze. — Mühren, lange. — Neu- straße, altstädter. — Niedernstraßc. — Panlstraße. — Pelzer- straße. — Petrikirche, bei der. — Pferdemarkt. — Plan. — Pumpen, bei den. — Raboisen. — Rathhausmarkt. — Rath- hansstraße. — Reesendamm. — Reichenstraße, große (von 2—54 gerade Nr.). — Reichenstraße, kleine (von 2—30 gerade Nr.). — Nolandsbrücke (Nr. 1—3). — Nosenstraße. — Rosenstraße, kleine. — Schauenburgerstraße. — Schmiedestraße. — Schopenstchl. — Schützenpsorte. — Schützenstraße. — Schulstraße. — Schweinemarkt. — Speersort. — Spitalcr- straße. — Springeltwiete. — Springeltwiete, neue. — ©teilt« straße. — Steinthorwall. Hamburg, den 2. Juni 1896. Die Central-Wahlcommission. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 38231 Lieitations-Ansschreibett. [124] Der Abbruch von Gebäuden auf dem Terrain der Schlankrcye in der Nähe des Landnngs- plahes beim Wcidensticg soll im Licitationswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation' werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebcnes Anerbieten bis zum 9. Jnni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einznreichen. Der Brief must sowohl auf der A u st e n s e i t e als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctcndcr Weise mit Nr. 124, bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 23. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 28. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. Seite 1294. Oeffentlicher Anzeiger M 132. Juni 7. 1896. 3823ai Bekanntmachung, betreffend Ausloosung von 19 Actien der Aetien - Gesellschaft ..Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft". Am hentigen Tage hat in Gemäßheit § 34 Absatz 2 des Gesellschaftsvertrages der Aetien-Gesellschaft „Hamburger Frei- Hafen-Lagerhaus-Gesellschaft" in Gegenwart eines Vertreters der Unterzeichneten Behörde und eines Notars die Ausloosung folgender 19 Actien der Gesellschaft stattgefnnden: Lit. A. Nr. 653, 972, 1895, 1989, 2082 Lit. B. Nr. 3015, 3564, 3812, 4079, 4227, 4437, 4636, 4801, 5320, 5344, 5356 Lit. C. Nr. 6097, 7108, 8068. Die Inhaber dieser Actien werden anfgefordert, dieselben nebst Dividendenschcitieil 10—20 und Talon, mit üblicher Nummernaufgabe u. s. w. versehen, bei der Staats- schulden-Bcrwaltnug (Rathhaus, Parterre, Zimmer Nr. 16) vom I.Jnli ». c. ab, werktäglich zwischen 10 und 2 Uhr, cinzu- rcichen, um die Zahlung des Nominalwerths der Actic mit ^1 1000,—, des Zuschlags von 10 °/o des eingezahlten Betrages mit M 100,— und 4°/o p- a. Stückzinsen bis zum 1. Juli 1896 mit ^1 20,— im Ganzen ^l, 1120,— pr. Stuck, je nach Wunsch pr. Casse oder durch Bankzahlung entgegenznnehmen. Das Dividendenbezngsrecht geht mit dem Jahre, in welchem die Ausloosung der bctr. Actien stattgefnnden hat, von den Inhabern der Actien ans die Finanz-Deputation über. Hamburg, den 6. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfen Nr. 21. St. Georg, Noscnallce Nr. 35. St. Pauli, Herrenweide Nr. 27, erthcilen Vorschuß ans Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vorinittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 3>2i| Die Lombard-Verwaltung. 3S2S| Einkommensteuer 1896. Die erste Hälfte der Eiukoinmensteuer für de» 4. District, St. Pauli, ist bei Vermeidung des gesetzmäßige» Zuschlages bis zum 13. d. Mts. zu entrichten. Hamburg, den 7. Juni 1886. Die Steuer-Deputation. 3826t Testaments - Publikationen. Am Donnerstag, den 11. Juni 1896, Nachmittags um 2 Uhr, werden im Rathhause die Testamente der verstorbenen: 1) Heinrich Nicolaus Beuten, 2) Diedrich Heinrich Bergen, 3) Catharina Elsabe Ellerbrook, 4) Heinrich August Lipstock, 5) Johann Theodor Martens, 6) Maria Sophie Henriette Tiingcl, geb. Glatze, 7) Richard Felix Friedrich Wilhelm Berend Bchrcus, 8) Wilhelm Erdniauu Hoerning Pnblicirt werden. Hamburg, den 6. Juni 1896. Das ErbschaftSamt. 3827! Oeffentliche Aufforderung. Die Schwester des am 1. Mai 1896 in San Francisco verstorbenen Christian Friedrich Erkardt» Namens Elise Grcthc, wohnhaft in Hamburg, sowie deren drei Kinder- Agnes, Louis und Carl werden ersucht, sich auf dem Bureau des Erbschaftsamts, Poststraße 19, Parterre, während der Stunden von 9 bis 3 Uhr zu melden. Hamburg, den 6. Juni 1896. Das Erbschaftsamt. 38281 Bekanntmachung. Nachdem gemäß Bekanntmachung Eines Hohen Senates vom 3. Juni d. I. die Novelle vom 15. April d. I. zum Baupolizei-Gesetz vom 23. Juni 1882 am 8. d. Mts. in Kraft tritt, wird das bauende Publikum ans folgende, die Anzeigepflicht betreffende Vorschriften der Novelle noch besonders hingewiesen: 1) Nach Z 4 * der Novelle ist bei Neubauten, bei Au-, Um- und Ausbauten, bei Einrichtung gewerblicher Anlagen, bei Aufführung von Gebäuden für Schaustellungen (ß 11 Baupolizei-Gesetz), ferner bei Einrichtung oder Veränderung einer Wohnung oder bei Verinchrnng der Zahl der Wohnungen, außerdem bei Einrichtung oder beim Umbau einer Entwässerungsanlage für Grundstücke in die Siele, sowie einer Anlage zur Versorgung von Gebäuden mit Wasser durch die Stadtwasserkunst, die Anzeige mindestens 14 Tage vor dem Beginn der Arbeiten einzurcichen; zu den Arbeiten, mit welchen erst nach Ablaus der 14 tägigen Frist begonnen werden darf, gehören auch die Ausgrabung des Baugrundes und die Lagerung von Materialien ans der Straße (§ 8 der Novelle). 2) Nach 8 4 ^ der Novelle muß die Anzeige sowohl von dem Bauherrn als auch von dem Baumeister oder dem Uebcrnehmer nutcrschrieben werde». 3) Nach 8 4J der Novelle ist in den Fällen, in welchen der 8 ?7 des Baupolizei-Gcsetzes Anwendung findet, mit der Anzeige auch der Nachweis zu erbringen, daß den Eigenthümern oder Vertretern der angrenzenden Grundstücke die vorschriftsmäßige schriftliche Anzeige von dem Bauvorhaben gemacht worden ist. 4) Nach 8 4° der Novelle ist in der Bauanzcige anzugeben, wenn der Bauherr nicht zugleich Eigenthümer des Grundstückes ist, und ist außerdem die schriftliche Ein- willigung des Grundeigcnthümers zu beut Bauvorhaben beizufügen. 5) Der Anzeige sind gemäß §' 5 1 der Novelle, Pläne, nach Umständen auch Beschreibungen und Berechnungen beiznfngen, soweit solche zur baupolizeilichen Be- urtheilnng des Bauvorhabens und der beabsichtigten Benutzung des Gebäudes nothwcndig sind. Es sind nach 8 5 der Novelle für Neubauten außer den bisher erforderlich gewesenen noch folgende Vorlagen und Bauzeichnungen einzuliefern: a. ein vom Vermessungsbureau zu liefernder amtlicher Situationsplan, welcher enthalten muß: die dem fraglichen wie auch dem gegenüber liegenden Grundstücke auferlegten Ban- und Straßenlinien, sowie die benachbarten Grundstücke mit den ans denselben befindlichen Baulichkeiten, b. eine Copie dieses Planes, welche den beabsichtigten Neubau enthält, c. Grundrisse sämmtlicher Geschosse im Maaßstabe nicht kleiner als 1 : 100, 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 132. Juni 7. Seite 1295. d. die erforderlichen Querschnitte im Maaßstabe nicht kleiner als 1 : 100, s. die Ansicht der Straßenfronte im Maaßstabe nicht kleiner als 1 : 100, die Zeichnungen müssen mit Maaßstäbcn versehen sein und müssen enthalten: die Schnittlinien in den Grundrissen, die Abmessungen der Räume, die Mauerstärken, die Höhenabmessungen, die Balkenlagen und Eisenconstrnctioncn unter Angabe der Balkenstöße, Holzstärkcn und Trägerprofile, Die in Aussicht genommene Höhenlage des Neu- baues zu der von der Ban-Depntation be- stimmten Höhe der Straße und des Straßen- sieles, die Entwässerungsanlagen, die Bezeichnung der Räume nach ihrer beabsichtigten Benutzung. Statische Berechnungen sind in der Regel beizulegen, jedoch immer, sobald Eisenconstrnctioncn oder besondere Holz- und Stcin-Constructionen zur Anwendung gelangen. Für An-, Um- und Aufbauten sind der Anzeige außer den bisher erforderlichen Anlagen, der Vorschrift des § 5 1 und 3 der Novelle entsprechende Zeichnungen und Berechnungen beizuschließen, bei Errichtung gewerb- licher Anlagen außerdem die nöthigen Beschreibungen (siehe §§ 16 ff. der Gewerbe-Ordnung und Abschnitt IV des Baupolizei-Gesetzes). 6) Sämmtliche Bauvorlagen sind nach § 55 der Novelle von dem Baumeister oder dem Unternehmer zu unter- schreiben. Es empfiehlt sich aus praktischen Gründen mit der Bau- anzcige die Bauzeichnungen und etwaige statische Berechnungen i» zwei Exemplaren auf dem Baupolizei-Bureau einzuliefern (siche Z ü 7 der Novelle). Hamburg, den 6. Juni 1896. Die Baupolizei-Behörde. 38291 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Arnold August Men gelberg mit Wilhelmine Marie Sophie Theodore Kleinckc. — Heinrich Ernst August Bröckelt mit Frieda Johanna Sophie Minna Schnii dt. — Karl Julius Pohl mit Marie Sophie Wilhelmine Kruse. — Johannes K öp cke mit Catharina Marie Ti edgc. — Gottlieb Herrmann mit Louise Karoline Marie Hummel. — Gustav Heinrich Rotier mit Johanna Grosse. — Friedrich Robert Edel mit Anna Friederike Dohrn. — Karl August Adolf Wunderlich mit Anna Ehdeler. — Wilhelm Johann August Ziems mit Mathilde Charlotte Wilhelmine Johanne Beiiing. Standesamt Nr. 2, Gustav Elwir Franz Möhring mit Maria Darra. — Ernst Benjamin Pinkall mit Dora Wilhelmine Grabbe. — Martin Adolph Meyer mit Dorothea Rosalie Schulz. — Johannes Hinrich Friedrich Röschmann mit Dorothea Margaretha Christine Ottilie Benzon. — Arnold Willms mit Caroline Thedca Elfricde Benninghausen. — Julius Heinrich Adolf Reiter mit Sophie Johanna Friederike, geb. Estland, verw. Silberstein. Standesamt Nr. 20. Adolph Heinrich Friedrich Wilhelm Ahlcrs mit Anne Elise Catharine, geb. Stallbaum, verw. Koch. Hamburg, den 6. Juni 1896. Standesamt Nr. 21. Christian Johannes Carsten Jacobsen mit Henriette Ernestine Liesbeth Nenmöge. — Johannes Tümler mit Olga Wilhelmine Marie Liudenberg. — Heinrich Eduard Bernhard Becker mit Johanna Henriette Coecilia Schultz. — Gustav Wilhelm Paul Theodor Heinrich Möller mit Emma Therese Anna Hesse. — Fritz Heinrich Ludwig Büttner mit Elisabeth Justina Wies mann. — Daniel Max Robert Ernst Rothe mit Anna Louise Henriette Obermeyer. — Amandus Emil Johannes Schwank mit Magdaleue Helene Caroline Hagen. — Johannes Carl Nicolans Go eben mit Elisabeth Frcderike Marie Jacobsen. Standesamt Nr. 22. Detlef August Sienknecht mit Frieda Frank. — Ernst Ferdinand Enlenstein mit Dorothea Weilhelmine Tcppcr. — Ludwig Gustav Theodor Carl August Conow mit Marie Johanna Jda Christine Becker. Standesamt Nr. 23. Wilhelm Friedrich Theodor Storjohann mit Ernestine Amalie Marie Stritte. — Hans Schwärt mit Johanna Elise Marie Oesen. Hamburg, den 5. Juni 1896. - 38301 Hamburger Feuereasse. Bekanntmachung. Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß die für das laufende Jahr ausgeschriebenen Fcncrcassen- und Löschzulagen gemäß tz 48 des Gesetzes, betreffend die Hamburger Feuereasse, vom 90 Februar 1885 und 8 >8 des Gesetzes vom 2. März 1868, betreffend das Löschwescn, bis zum 15. Juni am Bureau der Hamburger Feuereasse, Kurze Muhren 20, eingezahlt werden müssen. Bei Versäumung dieser Frist tritt die gesetzliche Strafe sür • jede im Rückstand gebliebene Zahlung ein. Hamburg, den I. Juni 1896. Die Feucrcassc-Dcpntation. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1806. Juni 3. Eiffe S> Moos. Diese Firma hat an Nicolaus Johannes Christian Wier Prokura ertheilt. Bicrverlags-Actien-Gcsellschaft vorm. Chr. P. Erichsen in Lig. Laut gemachter An- zeige ist die Liquidation Vieser Gesellschaft beschafft und die Vollmacht der Liquidatoren Christian Peter Erichsen, Christian Adolph Bcrthold Schönewald und Adolph Ernst Wichmann auf- gehoben; demnach ist die Firma erloschen. Stichcr Sanio. Inhaber: Franz Heinrich August Georg Sticher und Ernst Gustav Sanio. Ricnsch S» Held. Diese Firma hat die an Johann Friedrich Ludwig Larsen ertheilte Prokura auf- gehoben. C. F. Lange. Nach den: am 28. Juni 1876 erfolgten Ableben von Carl Friederich Lange wird das Geschäft von dessen Wittwe Maria Bertha, geb. Ritter, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Franz A. Müller. Inhaber: Alexander Franz Müller. Seite 1296. Oeffentlicher Anzeiger M 132. Juni 7. 1896. Juni 4. Hermann Brandes 8» Co. Kommanditgesellschaft. Diese Firma hat die an Friedrich Wilhelm Kempff ertheilte Prokura aufgehoben. A. M. I. Ricpcr « Co. Albert Georg Foss, zu Stralsund, ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein- schast mit dem bisherigen Inhaber August Carl Wilhelm Friedrich Ludwig Paul Fischer, zu Altona, unter unveränderter Firma fort. Diese Firma hat die an Johann Heinrich Ernst Vollbrecht und Heinrich Carl Ludwig Herr ertheilte gemeinschaftliche Prokura ausgehoben. Vz. Schapka. Nach dem am 6. April 1896 er- folgten Ableben von Vincenz Karl Gotthard Schapka wird das Geschäft von dessen Wittwe Margareta Helene Sophie, geb. Bichl, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Hamburg Altonacr Packctfahrt von Grell Si Co. Georg Carl Lorenz Metzer ist ans dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhabcr Heinrich Grell, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. C. Witten 8» Co. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Carl Heinrich Theodor- Witten und Carl Hermann Otto Becker waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist die Firma erloschen. Robert Biel. Diese Firma, deren Inhaber Julius Heinrich Robert Biel war, ist aufgehoben. Juni 5. I. P. Adler. Diese Firma, deren Inhaber Johann Peter Adler war, ist aufgehoben. W. Jcbcns. Diese Firnia, deren Inhaber Wilhelm Jebeus war, ist aufgehoben. H. T. Lorenz. Ludwig Heinrich Friedrich Pfensig ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Hans Tete Lorenz unter unveränderter Firma fort. L. Rirkc. Nach dem am 15. Januar 1896 erfolgten Ableben von Georg Wilhelm Ludwig Ricke wird das Geschäft von dessen Wittwe, Jda Maria Elisabeth, geb. Heitmüller, in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilhabcr Friedrich Ricke, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Meister 8» Co. In diese Kommanditgesellschaft ist Georges Schneeli, in Bahia, als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und setzt das Geschäft in Gemeinschaft mit den bisherigen per- sönlich haftenden Gesellschaftern Johann Friedrich Weniger, Emil Meister und Johann Bernhard Schund, sämmtlich Hierselbst, und der bisherigen Kommanditistin unter unveränderter Firma fort. K. L. Knorr. Nach dem am 22. December 1891 erfolgten Ableben von Karl Linus Knorr wird das Geschäft von dessen Wittwe, Maria Catharinc Wilhelmine, geb. Voss, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. A. Strcvc. Nach dem am 29. Januar 1896 er- folgten Ableben von Adolph Christian Streve wird das Geschäft von dessen Wittwe, Emilie Amalie Dorothea, geb. Lauritz -Ravn, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Jacob Gricm. Nach dem am 6. April 1895 erfolgten Ableben von Jacob Nicolans Christopher Griem ist das Geschäft von dessen Wittwe, Charlotte Johanna Henriette, geb. Ehlers, jetzt des Carl Ludwig Friedrich Kurr Ehefrau, fort- geführt, nunmehr jedoch von dem genannten C. L. F. Kurr übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Hcinr. Gläss. Diese Firma, deren Inhaber der am 13. November 1892 verstorbene Friedrich Heinrich Gläss war, ist erloschen. Riege 8» Siggclkow in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen. Nordischer Bcrgnngs-Verein. In der Ge- neralversammlung der Aktionäre vom 2. Mai 1896 ist eine Erhöhung des volleingezahlten Grundkapitals von K 850 000 auf M 1 100 000 durch Ausgabe von 250 auf den Inhaber lautenden Aktien ä M 1000 beschlossen worden, Diese neuen Aktien, welche die Bezeichnung „Stanimaktien Bit. B" führen, haben im Falle der Liquidation Vorzugsrechte gegenüber den alten Stammaktien. Der Erhöhungsbeschluß ist bereits durch Zeichnung dieser 250 Stück neuen Aktien und Einzahlung von 25 % des Nominal- betrages zur Ausführung gebracht und beträgt das Grundkapital der Gesellschaft nunmehr M 1 100 000, eingetheilt in 450 Stammaktien ä Jtl 1000, 250 Stammaktien Lit. B ä M 1000 und 400 Stamm - Prioritäts - Aktien ä Mi 1000. Sämmtliche Aktien lauten ans den Inhaber. Gleichzeitig ist in der gedachten General- versammlung eine entsprechende Abänderung der 88 2, 12 und 13 der Statuten beschlossen worden. 38311 Das Landgericht Hamburg. 88321 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 23. Mai 1896 gegen den Bootsmann Johaun Friedrich Ernst Danke, geboren am 20. Octvbcr 1868 zu Schmachtenhagen, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 4. Juni 1896. Das Amtsgericht. Hastedt. 3833, Steckbrief. Gegen die Waschfrau Franziska Dzincin, geboren am 24. December 1845 zu Hamburg, welche flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Amtsgerichts zu Hamburg,vom 29. Januar 1896 wegen Bettelns erkannte Haftstraft von 5 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige INittheilnng hierher gelangen zu lassen zu den Acten 8t. 270/96. Hamburg, den 2. Juni 1896. Das Amtsgericht. H a st e d t. Verklarung werden belegen: 1) Schiffer M. L. Robinson, Dampfschiff „Cape Corrientcs", kommend von Odessa, am Montag, den 8. Juni 1896, um 4V-* Uhr Nachmittags. 1896. Oeffentücher Anzeiger M 132. Juni 7. Seite 1297. 2) Schiffer F. Steck, Kahn „I M 11 085", kommend von Posen, am Dienstag, den 9. Juni 1896, um 12V4 Uhr Nach- mittags. 3) Schiffer I. Nasch, Dampfschiff „Rhenania", kommend von Westindien, am Dienstag, den 9. Juni 1896, um 12'/- Uhr Nachmittags, für die Ans- und Rückreise. Hamburg, den 6. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. Tcsdorpf Dr. 3834] Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. 3835] Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 80. v. Mts bis zum 5. d. Mts. haben die nachbeuannteu Personen vor dem Unterzeichneten Amtsgericht den Offenbarungseid geleistet: Buchsüaum, Robert, Frucht- und Gemüsehändler, Schumann- straße 16, Haus 1, Part., Uhlenstorst; Burghard, Emil Adolph, Arbeiter, Wendenstraße 282; Dölling, Bernhard Friedrich, Pferdebahnschaffner, Horner Landstraße 66, III.; Ehclcbcn, Heinrich, Schneidergeselle, Valentinskamp 39; Feh, Johann Wilhelm, Brotmann, Humboldtstraße 135, Part.; Gerhardt, Wilhelm August Gottlob, früher Fettwaarenhändlcr, jetzt ohne Geschäft, Hammerbrookstraße 104, I.; (Serie, Jacob Christian Ludwig, Steindrucker, Steinstraße 123, Haus 8, I.; Honig, Georg Heinrich Adolf, Agent, Hunrboldtstraße 126, III.; Jhde, Johann Carl August, Schneidergcselle, Steinstraße 89, Haus 13, Part.; Jmmig, Carl Theodor Ernst, Drechsler, Stiftstraße 32, Haus 1, IV., St. Georg; Juuins, Auguste Marie, geb. Schultz, Arbeiterin, Rothen- burgsort 3, Part.; Kossmauu, Friedrich Wilhelm, Schneidermeister, Heiuskamp 7; Krause, Stanislaus, Arbeiter, Neginenstraßc 138, IV.; Kiilsan, Johann Wilhclin, Arbeiter, Falkeuried 32, Haus 13,1.; Liebling, Johann Carl Friedrich, Maler, Petcrstraße 71/72, I.; Licüschner, Carl Richard, Kopfschlachter, Kampstraße 23, I.; Lorenz, Carl Ainandus, früher Drechsler, jetzt Arbeiter, Jda- straße 6, III.; Meher, Max John Paul, Stuccateur, Barinbeck, Reesestraße 6; Nagel, Paul Gottlicb Adolph, früher Schiffseigner, jetzt ohne Beschäftigung, Spaldingstraßc 45; Ott, Therese Dorothea Elisabeth, geb. Böttcher, Näherin, Kieler Straße 70, III.; Paskewitz, Carl, Seemann, Heiuestraßc 25; Plackenmeier, Carl Friedrich Christian, Speisewirth, Grüncr- sood 29, Part.; Rehder, Friedrich Heinrich Christian, Klempner und Mechaniker, Winterhuder Weg 35, Keller; Niecken, Johannes Friedrich Leonhard, Malermeister, Eims- bütteler Chaussee 154, I.; Rüper, Johann Heinrich, Kahnschiffer, wohnhaft auf seinem Kahn, z. Zt. im Alten Oberländer Hafen liegend; Saft, Johann Heinrich Gottlieb, Cigarrcnhändler, Sicl- deich 20, III.; Schmidt, August Friedrich Carl, Schlachter, Kampstraße 42, II.; Schröter, Heinrich Valentin, Gastwirth, Hamburger Straße 157; Seile, Heinrich Andreas, Arbeiter, Bei den Hütten 54, Hinterhaus, II.; Siebte, Louis, Bäcker, 2. Parkstraße 14, Haus 2, I.; Strilbe, William Ludwig Friedrich, Tapezier, Paulincn- allee 9, Haus 2; Tannenbaum, Debora Lea, geschiedene Weindlich, Stücken- straße 12, Part.; Timm, Ernst August Alphons, früher Droguist, jetzt Schauer- mann, Eimsbütteler Chaussee 45, Rieckmanu'sTerrasse, Haus I; Timmann, Heinrich Ernst Eduard, Wirth, Feßlerstraße 30; Triebiahn, Catharine Marie Elisabeth, Näherin, Pferde- markt 13, IV.; Wittwc Urban, Anna Louise Charlotte, geb. Jttrs, Näherin, Amsiuckstraße 26 a, III.; Wolf, Gustav Joachiu: Richard, Commis, Hamburger Straße 16, Part., links. Hamburg, den 6. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Eintragungen i» das Handelsregister. 1896. Juni 1. Allgemeine Nentenanstalt zu Stuttgart. Die am 14. Juni 1872 dem Peter Hinrich Jungjohanii, in Firma P. H. Juugjohanu, hier, ertheilte Vollmacht ist erloschen. Juni 3. Deutscher Phönix, Versicherungsgesellschaft in Frankfurt a. M. Nachdem die dein Johann Hinrich Pcycke, hier, ertheilte Vollmacht durch dessen Tod erloschen ist, ist am 23. Juni 1890 Johann Arnold Peycke, in Firnm Joh. H. Peycke, hier, zum Haupt-Agenten und Bevollmächtigten der Gesellschaft bestellt worden. 3836] Das Amtsgericht Ritzebüttel. Eintragungen in daS Handelsregister. 1896. Juni S. Die nachstehend verzeichneten Firmen, nämlich: Bergedorfer Bnchdruckerei F. Bleidorn in Bergcdorf, Martin Soltau in Bergedorf, W. Harmsen in Bergedorf, H. I. Wischmann in Bergedorf, A. Picning Sohn in Bergedorf, Heinrich Nathan in Bergedorf H. Hogctop in Neuengamme, Adolph Behn in Bergedorf, G. Hoffmann in Bcrgedorf, I. C. Möller in Bcrgedorf, I. L. Efferien in Bcrgedorf, Adolph Suhr in Bergedorf, Hinrich Sink in Bergedorf, I. H. H. Odemann in Bergcdorf, Hermann Saling in Bcrgedorf, Einhorn Apotheke in Bergedorf, Chr. Schinidt in Bergedorf, H. F. Beeck in Bergedorf, W. H. G. Guhl in Bergcdorf, F. C. Groth in Bergedorf, I. Richter in Bergedorf, M. H. Suck in Curslack, 0. Johannsen in Kirchwcrder, 1. M. C. Kcützmann in Bergedorf, Nathan Michael Nathan in Bergedorf, F. H. F. Meyer in Bergedorf, Hein Bydekarken in Kirchwcrder, I. Sams WRf in Bcrgedorf, F. Siemers in Bergedorf, F. G. Dieck in Bcrgedorf, I. M. H. Groth in Bergedorf, C. F. Gerstenkorn in Bergedorf, F. Behrste in Bergedorf, C. Schneider in Bergedorf, Johann Wobbe in Altengamme, Hans Kirchhofs in Altengamme, Heinrich Hiutzpeter in Altengamme, F. A. Koop' I. C. Eckermann Nachf. in Bergedorf, Seite 1298. Oeffentlicher Anzeiger M 132. Juni 7. 1896. Johann Snck in Curslack, Tietjc Schröder in Curslack, SB, Vogel in Bergedorf, C, Michaelsen in Curslack, H, Schröder in Neuengamine, X. Rösch in Altengamme, I. Heidelmann in Bcrgedorf, I. Wulff in Neuengamme, Otto Dräger in Kirchwerder, I. Jans in Bergedorf, C, Peiserich Janssen Nachf, in Bergedorf, W, Nietzsche in Bergedorf, Berich. Salomon in Bergedorf, Alfred Cohrs in Bergedorf, Jnl, Petersen in Bcrgedorf, Siegmund Möller in Bergedorf, Bergedorfer Korken-Fabrik C, A, Sibeth in Curslack, W;u Säger & Sohn in Bcrgedorf, Fr, Wich, Huxmann in Bergedorf, A. Boy in Bcrgedorf, G, W, Neeser in Bcrgedorf, M, Regas in Bergedorf sind erloschen, 88371 Das Amtsgericht Bcrgedorf. 38381 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 19, Decembcr 1895 gegen den Tifchlergesellen Heinrich Wilhelm August Müller, geboren am 2, März 1864 zu Flensburg, erlassene Steckbrief ist erledigt, Hamburg, den 5, Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 38391 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 8, Februar 1896 gegen den Händler Hermann Friedrich Carl Hoch, geboren am 16, März 1869 zu Hamburg, erlassene Steckbrief ist erledigt, Hamburg, den 5, Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 3340] Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 21. Mai 1896 gegen Auguste Frieda Martha Reinhard, geb, Jaeobi. geboren' ain 3. Januar 1864 zu Hamburg, erlassene Steckbrief ist erledigt, Hamburg, den 5. Juni 1896, Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtliche Inserate. Aufgebot. Auf Antrag des hiesigen Erbfchaftsamtes in Ver- waltung der Verlassenschaft der verstorbenen Frau Elcouora Maria Cornelia, geb. Garrctt (auch Ellen, geb, Morrison (Morrisson), des verstorbenen Kaufmannes Carl Wilhelm Menke Wittwe, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt vr, zur. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 10. Octobcr 1889 verstorbenen Kaufmannes Carl Wilhelm Menke und an den Nachlaß seiner am 19, Juli 1893 zu Herzberg (Harz) verstorbenen, am 12. März 1837 zu Christiansstcdt (St, Croix) in Westindien als Kind der Matilda Garrctt geborenen Wittwe Eleonora Maria Cornelia, geb, Garrctt (auch Ellen, geb, Morrison (Morrisson), Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 2. November 1882 Hierselbst errichteten, am 31, Octobcr 1889 hierselbst publicirtcn Testaments widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unter- zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2, Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. Juli 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberanmten Anfgcbotstcrmin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungsbcvollmächtigtcn — bei Strafe des Ausschlusses, Hamburg, den 31, Januar 1896, Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Anfgebotssachen, gez, Tcsdorpf Dr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschrcibergehülfc. 38421 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver- storbenen Kaufmannes Diederich Elias Wilhelm Bathcl, nämlich des Kaufmannes Johann Lorenz Julius Grapcngiesscr und des Procnristen Friedrich MucSfcldt, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte vres. zur. Mocnrkcberg und Brandts, wird ein Ansgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 18. April 1896 verstorbenen Kaufmannes Diederich Elias Wilhelm Bathel, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Inhaber der hiesigen Firma F. G. W. Bathcl oder fei es aus irgend welchen sonstigen Rcchts- gründen. Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 3, Mai 1892 Hierselbst errichteten, mit Additament vom 14, December 1893 versehenen und am 2. Mai 1896 Hierselbst publicirten Testaments, ins- besondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben cr- theiltcn Befugnissen, namentlich der'Befugnis;, auf ihren alleinigen Coillens Immobilien, belegte Capitalien und Werthpapiere um- 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 132. Juni 7. Seite 1299. zuschreiben, Pöste eiuschrciben, Clauseln anlegen und tilgen zu lassen, sowie der Bestimmung, daß, falls einer der Testamentsvollstrecker ab- lchnen, ausscheiden oder sterben sollte, der allein Verbleibende, ohne daß cs einer Neuwahl bedarf und ohne weitere Förmlichkeiten, zur Regnlirung und beziehentlich Administrirung des Nachlasses, mit denselben Machtbefugnissen versehen, aus- drücklich autorisirt sein soll, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Au- und Wider- sprüche bei der Gcrichtsschreiberei des Unter- zeichneten Amtsgerichts, Pvststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. Juli 1886, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Anfgcbotstermin, im Justiz- gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strase des Ausschlusses. Hamburg, den 16. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachcn. gez. Tcödorpf Dr. Veröffentlicht: llbc, Gerichtsschreibergehülfe. 38431 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver- storbene» Frau Henriette Dorothea Margarethe (Margaretha) (auch Henriette Margaretha Dorothea), geb. Steen, gcsch. Holst, des ver- storbenen Zolleinnehmers Christian Julius Boldt Wittwe, nämlich des Notars Dris. jur. Paul Gustav Ludwig Bartels, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. zur. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß der Hierselbst am 24. April 1896 verstorbenen, zu Windeby im Kirchspiel Borby (Schleswig) geborenen Frau Henriette Dorothea Margarethe (Margarctha) A ufgebo 1. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver- storbenen Kaufmauues Wilhelm Philipp Carl Bechtel, nämlich des Rechtsanwalts Dris. zur. H. F. A. Antoine-Fcill und des Kaufuiauues L. Hcinr. F. Ebell, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. zur. Antoine-Feilt und Dr. zur. Hübeucr, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, ivelchc an den Nachlaß des am 8. April 1896 zu Kreuzlingen (Schweiz) verstorbenen, Hierselbst wohnhaft gewesenen und zu Hanau geborenen Kaufmannes Wilhelm Philipp Carl Bechtel, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Mitinhaber der hiesigen Firma W, Bechtel s» Co. oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgrnnden, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestinimungcn des von dem genannten Erblasser am 24. November 1877 hicrselbst errichteten, mit zlvci Additanrente», resp. vom 26. Januar 1884 und 7. Juli 1886, versehenen und am 2. Mai 1896 Hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Er- nennung der Antragsteller zu Testamentsvoll- streckern und den denselben erthcilten Befug- nissen, namentlich der Befugniß, Mobilien und Immobilien zu veräußern, Jnnnobilicn höher zu beschweren, jedwede Umschreibungen ans alleinigen Consens vorznnehme», Clanseln an- legen und tilgen zu lassen, widersprechen wollen, hiermit anfgesordert, solche An- und Widerspruche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Pvststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem ans Freitag, den 10. Juli 1806, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Anfgebotstermin, im Jnstizgcbäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheiluug für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 38621 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver- storbenen Frau Agncsc (auch Agnes), geb. Schall, des verstorbenen Kaufmannes Julius Erhard Krauss Wittwe, nämlich des Kaufmannes August Fcrdiuaud Richter und des Arztes Dris. med. Gustav Adolph Meyer, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. zur. Autoine-Fcili und Dr. zur. Hiibener, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß der Hierselbst am 18. April 1896 verstorbenen, zu Hohenasperg (Württemberg) geborenen Frau Agncsc (auch Agnes), geb. Schall, des verstorbenen Kauf- mannes Julius Erhard Krauss Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 6. December 1889 hicrselbst errichteten und am 2. Mai 1896 Hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments- vollstreckern und den denselben ertheilten Befug- nissen, nanientlich der Befugniß, ans Namen der Erblasserin oder deren Testaments Namen geschrieben stehendes Grnndeigcnthum, Hypotheken oder ans Rainen lautende oder andere Werth- papiere zu veräußern und mittelst ihres alleinigen, wenngleich gemeinsamen Consenses, auf einfache Producirung des Testaments, »mzuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, sowie Clanseln anzulegen und zu tilgen, auch erforderlichen Falles das Testament authentisch zu interpretiren, widerspreche» wollen, hiermit anfgesordert, solche An- und Widersprüche bei der Gcrichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem ans Freitag, de» 10. Juli 1806, Nachmittags 1 Uhr, anberaumtcn Anfgebotstermin, im Jnstiz- gebände, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hainburg, den 20. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 8853, Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver- storbenen Rentners Haus Detlef Heinrich Klok, nämlich des Hausmaklers Wendclin Hinsch, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. zur. Einöden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche — mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger — an den Nachlaß des hiersclbst am 8. März 1896 ver- storbenen, zu Neumünster geborenen Rentners Haus Detlef Heiurich Klok, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; Seite 1304. Oeffentlicher Anzeiger M 132. Juni 7. 1896 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 23. Dccember 1889 Hierselbst errichteten, mit Anhang vom 25. April 1893 versehenen und am 19. März 1896 Hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments- vollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf seinen alleinigen Consens die Umschreibung und resp. Tilgung von Grundstücken, Hypothekposten, Staatspapieren und Clauseln gehörigen Orts zu beschaffen, widersprechen wollen, hiermit auf- gefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 10, Juli 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez.: Tesdorpf vr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. 88641 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver- storbenen Privatmannes Heinrich Wilhelm Berg- mann, nämlich des Rechtsanwalts vris. jnr. A. H. P. Mittelstrass, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Ores. jnr. Hermann May, A. Mittclstrass und Hugo May, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 18. April 1896 verstorbenen, zu Lüneburg ge- borenen Privatmannes Heinrich Wilhelm Bergmann Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 24. November 1892 Hierselbst errichteten, mit drei Addi- tamenien, resp. vom 13. October 1894, 24. Sep- tember 1895 und 2. October 1895, versehenen und am 7. Mai 1896 Hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers znm Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Grundstücke, Hypotheken oder Werthpapiere, welche auf Rainen des Erblassers oder dessen Testaments Namen geschrieben sind, zu verkaufen, cediren oder sonst zu veräußern, und auf seinen alleinigen Consens umschreiben, tilgen oder verclausulircn zu lassen, wider- sprechen wollen, hiermit aufgcfordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. Juli 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizge- bäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anznmclden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, deu 21. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. Wss, Aufgebot. Der Testamentsvollstrecker des verstorbenen Kauf- mannes Franz Heinrich Heymann, nämlich der hiesige Kaufmann Julius Wilhelm Classcn, Glockengießerwall 13 wohnhaft, hat unter der nach- stehenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt: Der verstorbene Kaufmann Franz Heinrich Heymann habe in seinem am 18. November 1859 in Valparaiso errichteten und am 20. Februar 1860 Hierselbst publicirten Testa- ments bestimmt, daß nach seinem Ableben zu- nächst seine Mutter und sodann seine Schwester den lebenslängliche» Zinsgenuß des Nachlaß- capitals erhalten solle. Nach dem Tode der Letzteren solle das Nachlaßcapital sämmtlichen milden Stiftungen seiner Vaterstadt Hamburg gleichmäßig zufallen. Am 16. December 1895 sei die letzte Nutz- nießerin gestorben und gelange der Nachlaß nunmehr unter die milden Stiftungen Hamburgs zur gleichmäßigen Vertheilnng. Der Antrag- steller beabsichtige nun den Nachlaß unter die- jenigen milden Stiftungen zu vertheilen, welche in dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Verzeichniß anfgeführt seien. Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des verstorbenen Kaufmannes Franz Heinrich Heymann Erb- odcr sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von den: genannten Erblasser am 18. November 1859 in Valparaiso errichteten und am 20. Februar 1860 hiersclbst publicirten Testaments, ins- besondere der durch Beschluß der hiesigen Vor- mundschaftsbehörde vom 25. März 1891 erfolgten Bestätigung des Antragstellers zum Testaments- vollstrecker und 3) alle Diejenigen, welche der von dem Antrag, steiler beabsichtigten Vertheilnng des Nachlasses nach Maßgabe des vorgelcgten Vertheilungs- Plans widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichts- schrciberci des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 23. October 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz- gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus- 1896. Öffentlicher Anzeiger M 132. Juni 7. Seite 1305. wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbcvollmächtiglen — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 4. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf vr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülsc. 3856! Aufgebot. Die Deutsche Bank in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt vr. für. Schultz daselbst, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklürung der Obli- gation der 3 °/o Hambnrgischen Prämien-Anleihe von 1866, Serie 1216, Nr. 8, groß 50 Thaler Courant, nebst Talons und Coupons von 1894 bis 1896. Der Inhaber der Urkunden wird daher anfgefordert, seine Rechte bei der Gcrichtsschrciberei des Unter- zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dein auf Freitag, den 19. November 1897, Nachmittags 1 Uhr, anbcraumten Aufgcbotstcrmine, im Jnstizgcbäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloscrklärnng der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 30. Mai 1894. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Anfgcbotssachen. gez. TcSdorpf vr. Veröffentlicht: ltde, Gcrichtsfchreibergehülfe. 38671 Aufgebot. Der Kaufmann G. F. Teibert, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt vr. für. Th. Behn, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung 1) der Obligation der 3 % Hamburg. Prämien- Anleihe von 1866, Serie 1025 Nr. 10, über Mi 150,—, nebst Talon und Coupons von 1894 bis 1896; und 2) der 8 Actien der St. Pauli Creditbank, nämlich: a. Nrs. 876 und 877 I. Emission, nebst Talons und Coupons von 1894 bis 1902, b. Nrs. 1876 und 1877 II. Emission, nebst Talons und Coupons von 1894 bis 1897, und c. Nrs. 3346, 3347, 3348 und 3349 III. Emission, nebst Talons und Coupons von 1894 bis 1902. Der Inhaber dieser Urkunden wird daher anfge- fordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 22, April 1898, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anznmclden und die Urkunden vorznlcgen, widrigen- falls die Kraftloserklürung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 20. Juni 1894. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung fiir Anfgebotssachen. gez. Tesdorpf vr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. 38681 Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Kaufnianns und Agenten Ernst Albert Naaff, alleinigen Inhabers der Firma Albert Naaff L5 Co., Ferdinandstraße 25, wird heute, Vormittags 93/4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter G. O. Herwig, Knochenhauer- straße 8, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis znm 8. Juli 1896 bei dem Gerichte anznmeldcn. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ansschnsses und eintretendenfalls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneteu Gegenstände wird auf Freitag, den 26, Juni 1896, Vormittags 103/i Uhr, und zur Prüfung der angcmeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 18. Juli 1896, Vormittags 19 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- stratze 19, 3. Stork, links, Zimmer Nr. 56, Termin anbcraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegcben, nichts an den Gemciuschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung anfcrlegt, von dcui Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis znm 25. Juni 1896 Anzeige zu machen. Hamburg, den 6. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kcllinghusen vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 3859, Konkursverfahren. lieber das Vermögen der Sophie Margarethe Marie, geb.Strnss, des Klempners und Mechanikers Johann Christoph Alois Kersch Wiitwc, Post- straßc 8, wird heute,. Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Buchhalter Fedor Wintcrfeldt, Große Theater- straße 39 a, I., wird zum Konkursverwalter ernannt. Konknrsforderungcn sind bis zum 8. Juli 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretendenfalls über die im 8 120 dcrKonkurs-Ordnung bezeichnten Gegenstände wird auf Dienstag, den 39. Juni 1896, Vormittags 19 Uhr, und zur Prüfung der angemeldetcn Forderungen auf Donnerstag, den 23. Juli 1896, Vormittags 19 Uhr, Seite 1306. Oeffentlicher Anzeiger M 132. Juni 7. 1896. vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird anfgegeben, nichts an die Gemeinschuldnerin zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 29. Juni 1896 Anzeige zu machen. Hamburg, den 6. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kcllinghuscn vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreibcr. 38001 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Weinhändlers und Schankwirths Peter Rösberg, in Firma P. Rösberg, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. Mai 1896 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch ausgehoben. Hamburg, den 6. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghuscn Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 38611 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Bildhauer und Stuccatcure Corbinia» Nenuing und Johann Paul Schnitter (Nenuing S» Schnitter) ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angcmeldeter Forderungen, eintretenden- falls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlnßverzeichniß der bei der Verthcilung zu berücksichtigenden Forderungen, die Festsetzung der Activmasse, sowie der Auslagen und der Vergütung des Verwalters für seine Geschäftsführung, und zur Beschlußfassung über die nicht verwerthbareu Ber- mögensstllcke Termin bezw. Schlußtermin auf Freitag, den 3. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 6. Juni 1896. H o l st e, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 38621 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichueteu Grundstücke sollen au dem unten gedachten Tage im Assecuranz-SaalederBörsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der 88 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- lenigen Art. wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und An- sprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs- Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Post- straße 19, im zweiten Stock, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in untengenanntem Termin im Afsccnranz-Saalc der Börjcnhallc selbst schrift- lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers an- zumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht augemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreteu soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilnng für den gerichtlichen Verkauf von Immobilie». Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gcrichtsschreiber. M 33 2/1896. Montag, den 15. Juni 1896, Nachmittags 21/. Uhr, Gustav Wilhelm Ludwig Dlttmar Platz mit Wohngebäude, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Stück vom 25. September 1868 bezeichnet Nr. 132 und 11080 Quadratfuß groß, belegen Eimsbüttel, Fruchtallee, zwischen Johann Friedrich Wilhelm Hävcker und des gcnt. Dittmar anderen Plätzen, — cuui coiulitionibiis — Eigenthums- und Hypotheken- bnch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets I»ng. 801. Dieses an der Fruchtallee Nr. 69 belegene, 11 98V Qiradratfuß große Grundstück besteht aus einem Wohnhause mit Vor- und großem Hintergarten. Das Wohnhaus enthält: im Souterrain: Die geräumige Küche, das Mädchen- zimmer, Vorrathsräume re.; im Parterre: Veranda, 4 -geräumige Zimmer, von denen das eine von dem jetzigen Bewohner zur Küche benutzt wird, re.; in der ersten Etage: 4 geräumige Zimmer, von denen das eine zur Badestube eingerichtet ist, re.; in der zweiten Etage: 1 Vorderzimmer, 1 Hinter- zinmier sowie Bodenraum re. Nach Vornahme einiger zeitgemäßer Verbesseruugen und Ausführung verschiedener Dccorationsarbeitcn wird dieses nahe dem Eppendorfer Wege belegene 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 132. Juni 7. Seite 1307. Grundstück demjenigen Reflectanten, der einen preis- werthen Besitz mit schönem Garten sucht, ein angenehmes Heim bieten, zumal die Verbindung mit der Stadt durch die elektrische Bahn: Linie Eimsbüttel sowie ferner durch die Linien, die den Eppendorfer Weg passiren, ganz außerordentlich häufig, bequem und rasch ist. Es sind aber nicht minder Speculanten auf dieses günstige Kanfobject aufmerksam zu machen; es mag ferner hervorgehobcn werden, daß die Fruchtallce jetzt an der hier in Betracht kommenden Seite regnlirt werden soll. Das Grundstück soll zu einem die Beschwerung nebst den Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hernntergcsetzt und in diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Berkanfsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, sowie die spcciell mit diesem Verkaufe beauftragten Makler Ludw. Marr & Sohn, Biischstraste Nr. 2, und C. I. L. Wiebke, Paulstrastc Nr. 26. M 333/1896. Montag, den 15. Jnni 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Gustav Wilhelm Ludwig Tlttkttar Platz mit Wohngebäude, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Stück vom 25. September 1868 bezeichnet Nr. 683 und 9927 Quadratfnß groß, belegen Eimsbüttel, Frnchtallee, zwischen des genannten Dittmar anderen Plätzen, cain «-ontlitioiiibiis, — Eigenthnms- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster- Gebiets pNK. 7 733. Dieses an der Frnchtallee Nr. 71 belegene, 9927 Omadratfnß große Grundstück besteht aus einem Wohnhanse mit Vor- und großem Hintergarten. Der letztere ist nicht sichtbar abgegrenzt, sondern er steht augenblicklich mit anderem Garten-Terrain in Verbindung. Das Wohnhaus enthält: im Souterrain: Die geräumige Küche, das Mädchen- zimmer, Vorrathsräume re.; im Parterre: Veranda, 4 geräumige Zimmer re.; in der I Etage: 4 geräumige Zimmer, von denen das eine zur Badestube eingerichtet ist, rc.; in der II. Etage: 1 Vvrderzimmer, 1 Hinterzimmer, sowie Bodenraum rc.; Nach Vornahme einiger zeitgemäßer Verbesserungen und Ausführung verschiedener Decorationsarbeiten wird dieses nahe dem Eppendorfer Wege belegene Grundstück demjenigen Reflectanten, der einen preis- werthen Besitz mit schönem Garten sucht, ein ange- nehmes Heim bieten, zumal die Verbindung mit der Stadt durch die electrische Bahnlinie Eimsbüttel sowie ferner durch die Linien, die den Eppendorfer Weg passiren, ganz außerordentlich häufig, bequem und rasch ist. Es sind aber nicht minder Speculanten ans dieses günstige Kaufobject aufmerksam zu machen; es mag ferner hervorgehoben werden, daß die Frnchtallee jetzt von der hier in Betracht kommenden Seite regnlirt werden soll. Das Grundstück soll zu einem die Beschwerung nebst den Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigen- falls heruntergesetzt und in diesem Termine gcrichtsseitig verkauft werden. Nähere ■ Auskunft über die Berkanfsbedingungen ertheilen die bekannten Hansmakler, sowie die spcciell mit diesem Verkaufe beauftragten Makler Lndw. Marr öt Sohn, Büschstraße Nr. 2, und C. I. L. Wiebke, Paulstraßc Nr. 26. A3 327/1896. Montag, den 15. Jnni 1896, Nachmittags 2V* Uhr, Gustav Wilhelm Ludwig Dittmar Platz mit Gebäuden, auf und nach dem Grundrisse von: 8. Juli 1881 bezeichnet Nr. 133 und 1862,0 gm groß, belegen in Eimsbüttel, an der Frnchtall6e, zwischen des genannten Dittmar anderem und Wilhelm Pein & Genossen Plätzen, — Eigenthums- und Hhpothckenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pns;. 317. Dieses Grundstück besteht ans einem an der Frnchtallee mit Nr. 73 und 73ri bezeichnetcn Doppelhanse mit Vorgarten und zwei dahinter belegenen Doppeletagenhäusern und dem dazwischen liegenden schön angelegten großen Garten. Das Vorderhaus Nr. 73 enthält: 7 Zimmer mit 2 Veranden und 3 Balcons, Badezimmer, im großen Souterrain: Küche mit Speiscn- anfzug, Aufwaschküche, Mädchenzimmer, Speise- kammer, Closet, Weinkeller rc. Das Vorderhaus Nr. 73 a enthält: ein Parterre von 5 Zimmern, Veranda, und in dem dazu gehörenden Keller: Eßzimmer, Mädchenzimmer, Waschküche, Closet; in der I. und II. com< binirten Etage 7 Zimmer, Balcon, Küche, Mädchenzimmer mit Boden- und Kellerraum. Die beide» Hinterhäuser enthalten zusammen 4 Parterres ä 3 Zimmer, Mädchenzimmer, Kellerküche, Speisekammer, Closet rc., 4 Etagen ä 4 Zimmer und Küche. Dieses an schönster Lage Eimsbüttel's belegene Gartengrundstück, welches bei vollständiger Ver- miethung eine jährliche Miethe von ea. M> 6650,— einbringt, ist Reflectanten auf ein schönes Revenue- Grundstück mit leicht zu vermiethenden Wohnungen als Kapitalanlage bestens zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung nebst Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls herunter- gesetzt und in diesem Termine gcrichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsmhalle gewiß verkauft werden. Seite 1308. Oeffentlicher Anzeiger M 132. Juni 7. 1896. Nähere Auskunft über die Berkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere die mit diesem Verknuse specicll beauftraaten Makler Wilh.Koopnmnn Lt Freudendahl, Kaiser Wilhelm-Straße Nr. 40, a. M 329/1896. Montag, den 15, Juni 1896, Nachmittags 2'A Uhr, Gustav Georg Louis Burghord auf und nach dem Grundrisse vom 7. Juni, mit Nachschriften vom 5. September/16. October 1888 mit Nr. 315 bezeichneter, und 480,4 gm großer Platz mit Wohn- gebäude, belegen Uhlenhorst, Schnmannstraße, zwischen Hans Hinrich Vrakcr und der Volksbank e. G. m. n. H. Plätzen, «nia ooaclltlvae et annotatloue, — Eigenthums- und Hypothekenbnch von Hamm und Horn u. w. d. a. z»aK. 41 314. Dieses an der Schumannstraße Nr. 6 belegene Grundstück besteht aus einem, mit großem Durchgänge versehenen Vorderhanse, einem Hinrerhause und dem zwischen diesen beiden Baulichkeiten befindlichen großen Hosplatz und ferner aus einem hinter dem Hinterhaufe befindlichen kleinen Hofplatze. Das Vorderhaus enthält 2 Keller, zwei Parterres, 2 erste Etagen, 2 zweite Etagen und 2 dritte Etagen. Das Hinterhaus enthält im Keller eine sehr geräumige und practisch angelegte Schlosserwerkstelle mit dem vorerwähnten, dahinter liegenden Hofplatze re., 2 Parterres, 2 erste und 2 zweite Etagen. Bei den heutigen Mietheprcisen dürfte dieses Grundstück eine jährliche Mictheeinnahmc von ca. M> 4000,— ergeben. Das Grundstück ist den Bedürfnissen der Reflectanten auf Wohnungen in dortiger Gegend eingerichtet und dürfte bei zweckentsprechender Verwaltung zweifellos eine gute Capitalanlage bilden. Nähere Auskunft ertheilen die bekannten Haus- makler, soivic die spceicll mit diesem Verkaufe beauftragten Makler Lndw. Marx & Sohn, Büschstrastc Nr. 2, und C. I. L. Wiebke, Paulstraßc Nr. 26. M 328/1896. Mittwoch, den 17. Juni 1896, Nachmittags 2‘/i Uhr, Gonrad Bklß in Preußen Erbe, belegen am Zenghausmarkt, am Ordc des Grünen Soods, zwischen Heinrich Albert Eduard Helmers und Johann Georg Lüdcmann Testaments Erben, — 8t. Michaelis II. II. 8 26. Dieses am Zeughausmarkt Nr. 26 und 27 und Grünersood Nr. 56 belegene Eckgrundstück besteht aus einem, 2 Keller, 3 Parterres und in 4 Stockwerken 19 Wohnungen nebst Bodenräumen enthaltenden Hause. Bei der gänzlichen Umgestaltung der dortigen Gegend ist der Ankauf dieses Grundstücks nicht allein als Capitalanlage, sondern auch zur Ausführung eines Neubaues zu einpfehlen. Das Grundstück soll in diesem Termine am Mittwoch, den 17. Juni 1896, Nachmittags 2V-, Uhr, gcrichtsscitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Näheres über die Bedingungen ertheilen die bekannten, sowie die besonders mit diescin Verkaufe beauftragten Hausmakler Gustav Bolt und I. A. Luders, 1. Brandstwietc Nr. 18. M 3 3 5/1896. Mittwoch, den 17. Juni 1896, Nachmittags 2'/« Uhr, Wilhelm Leonhard Holz in Preußen vig. contr. aer, zugeschriebener Platz sub Nr. 5, laut Grundrisses vom 11. Juni 1869 — 1691 Quadrat- fnst groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Kleinen Bäckerstraße, zwischen Theodor Johann Heinrich Menzel und Friedrich Gebhard Erben. 8t. Petri JE. 12. 13. Dieses an der Kleinen Bäckerstraße mit Nr. 16 bczcichnete Grundstück enthält: im Parterre: l Laden, 2 Zimmer, Cabinet rc., sowie im Keller 3 Lagerräume und Hofplatz, 1 Laden mit Kellerwerkstatt; im 1. Stock: 4 geräumige helle Cvmptoirzimmer mit Zubehör; im 2. und 3. Stock: je 4 helle Zimmer, Küche, 2 Kammern rc.; im 4. Stock: 2 Zimmer, Küche, 2 Kammern rc.; im Dachgeschoß: Wcrkstelle und diverse Bodenräume. Bei voller Vermischung stellt sich der Gesammt- Mietheertrag auf ea. M> 6775,— pro Anno. Dieses in lebhafter Geschäftsgegend in unmittelbarer Nähe der Börse belegene Grundstück ist sowohl wegen der geräumigen Hellen Läden, als auch wegen der Etagen, welch' Letztere zu Burcauzwccken vorzüglich geeignet sind, Kaufliebhabern besonders zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung nebst Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaussbedingnngen ertheilen die bekannten, insbesondere die mit diesem Verkaufe spceiell beauftragten Makler C. L. Stendke 8$ E. Lnnde, Steintwicte Nr. 8. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 132. Juni 7. Seite 1309. 3 M 352/1896. Freitag, den 19, Juni 1896, Nachmittags 2V« Uhr, Julie Jeanette Louise, gcb. Coulon, Carl Cuno Drabe Wittwe in Preußen und Gottfried Johann Friedrich Heidt in Preußen vig. contr. aerar. zugeschriebener Platz, sub Nr. 638, laut Grundrisses vom 31. Mai 1884, 801,5 gm groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen am Laufgrab eu, zwischen des Paulincnstifts einerseits und genannter Drabe Witttvc und Heldt andererseits Erben, — Hauptbuch des Bezirkes St. Michaelis vor dem Wammthor l itt E. E. Fol. 184. Dieses am Laufgraben mit Nr. 35 bezcichuete Grundstück besteht aus einem Doppel- etagenhause, enthaltend 2 Wohn- und Gcschäfts- kellcr ü 3 Zimmer rc., 2 Unterhäuser ä 5 Zimmer, Badezimmer, sowie Küche, Mädchenzimmer rc., im Keller und 6 Etagenwohnungcn ä 4 Zimmer, Badezimmer, Küche rc. Die Unterhäuser haben nach hinten eine große Veranda und schön angelegte Gärten. Dieses Grundstück, vis-ä-vis dem freien Platze vor der Kaserne belegen, sowie hinterwärts an die schön bepflanzten, mit herrlichen Bäumen bestandenen Gärten der Grundstücke au der Schröderstiftstraßc stoßend, zeichnet sich ganz besonders durch seine freie Lage in unmittelbarer Nähe der Stadt aus und ist Reflectanten auf ein mittleres Revenue-Erbe als gute Capitalanlage mit Recht zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere der mit der Wahrnehmung dieses Verkaufs beauftragte Makler Heinr. Gustav Pfau, Gerhofstraße Nr. 28, 1. M 35 3/1896. Freitag, den 19. Juni 1896, Nachmittags 2Uhr, Julie Jeanette Louise, geb. Coulon, Carl Cuno Drabe Wittwc in Preußen und Gottfried Johann Friedrich Heldt in Preußen vig. eonir. aerar. zngeschricbener Platz, sub Nr. 736, laut Grundrisses vom 31. Mai 1884, 390,8 gm groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen am Laufgraben, zwischen Georg Emil Billhofcr einerseits und genannter Drabe Wittwe und Heldt andererseits Erben, — Hauptbuch des Bezirkes 8t. Michaelis vor dem JUaminthor Litt. U. E. foi. 187. Dieses am Laufgraben mit Nr. 33 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Einzeletagen- hause, enthaltend 1 Wohn- und Geschäftskeller von 3 Zimmern re., 1 Unterhaus ä 5 Zimmer, Badezimmer, sowie Küche, Mädchenzimmer rc. im Keller und 3 Etagenwohnungen ä 4 Zimmer, Badezimmer, Küche rc. Das Unterhaus hat nach hinten eine große Veranda und den schön angelegten Garten. Dieses Grundstück vis-ä-vis dem freien Platze vor der Kaserne belegen, sowie hinterwärts an die schön bepflanzten, mit herrlichen Bäumen bestandenen Gärten der Grundstücke an der Schröderstiftstraße stoßend, zeichnet sich ganz besonders durch seine freie Lage in unmittelbarer Nähe der Stadt aus und ist Reflectanten, welche ein Parterre mit Garten selbst bewohnen wollen, als kleines, leicht zu verwaltendes Revenueerbe bestens zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere der mit der Wahrnehmung dieses Verkaufs beauftragte Makler Heinr. Gustav Pfau, Gerhofstraße Nr. 29, 1. M 377/1896. Montag, den 22. Juni 1896, ' Nachmittags 2‘/i Uhr, Friedrich Albert GrttNtvNld laut Grundrisses vom 5. März 1888 mit Nr. 1257 bezeichneter, 538,2 gm großer Platz, belegen an der Böckmannstraste, zwischen des genannten Grunwald anderem und Friedrich Wilhelm Johann Jagdmann Platze, cum annotatione, — Eigenthums- und Hypothekenbuch der ehemaligen Vorstadt St. Georg >>ax. 7931». Dieses Grundstück besteht aus einem an der Böckmannstraste Nris. 21/22 belegenen Doppeletagenhanse und ztvci Doppclctagen- Hinterhäusern. Das Vorderhaus enthält: 2 flach eingehende Läden, wovon der rechts gelegene Laden sowie sämintliche dazu gehörende Räume desselben in Verbindung mit dem einen Parterre im Hinterhause als Verkaufs- resp. Lagerräunie benutzt werden; der andere Laden umfaßt Verkaufsdiele, Vorplatz, Küche rc., sowie das im Hochparterre belegene Zimmer »ud 2 Räume, welche von dem Laden durch eine Treppe zugänglich sind; 1 Hoch-Parterre von 4Zinlinern, Mädchenzimmer, Küche rc.; 2 1., 2 11. und 2 111. Etage» ä 3 Zimmer, Mädchenzimmer und Zubehör. Die Wohnungen haben nach hinten Balcons. Die Hinterhäuser umfassen, außer obgedachtem Parterre, 11 Wohnungen von je 3 Zimmern, Küche rc. (in den Etagen befinden sich nach vorne Balcons), sowie ferner 4 Keller, welche als Werkstellen resp. Lagerkeller dienen. Unweit des Steindamms, in guter Gegend St. Georgs belegen, kann dieses Grundstück Reflectanten auf ein mittleres Revenneerbe zum Ankauf bestens empfohlen werden. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung nebst Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls herunter- gesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig int Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Seite 1310. Oeffentlicher Anzeiger Jfa 132. Juni 7. 1896. Nähere Auskunft über die Verkaussbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere der mit der Wahrnehmung dieses Verkaufs beauftragte Makler Heinr. Gustav Pfau, Gcrhofstraffe Nr. 29, I. M »58/1896. Montag, den 22. Juni 1896, Nachmittags 2,'U Uhr, Johann Carl Heinrich Holst laut Grundriß vom 16. Juli 1889 mit 9fr. 182 B bezeichnter, 471,9 qm (wovon pag. 129 Ao. 1890 Mich. 27,4 qm abgeschrieben) großer Platz, helegen Hamm (Marsch), Hammerdeich, zwischen Martin August Menzel und Ehefrau Testament und Peter Friedrich Ewald Gottlieb Georg Theodor Raddatz Platzen, cum aimo- tationilms. — Eigcnthums- und Hypothekeubuch von Hamm und Horn. pag. 11640. Dieses am Hammer Deich gegenüber dem Billwärder Steindamm belegene, mit Nr. 3/5 bczeichuete Grundstück besteht aus einem Doppelctagcnhause, enthaltend 2 Kellerlädeu mit Wohnung, 2 Parterres und 6 Etagen und Boden- räume, einem Hintergebäude mit Einrichtung zur Bäckerei, hohem massiven Schornstein und Stall- gebaude. Zwischen dem Vorder- und Hintergebäude liegt ein geräumiger Hofplatz mit großer Einfahrts- thür, zu dem man, zufolge einer Vergünstigung, durch die Einfahrt des Nachbargrundstückes links gelangt. Der Kellerlädeu rechts ist zur Bäckerei eingerichtet und enthält: große Ladendielc, 3 Zimmer, Küche, Closct :c., der Keller links enthält: Laden, 1 Zimmer und Closet. Die Unterhäuser und Etagen enthalten: 3 Zimmer, Küche, Closct rc.; das Hintergebäude enthält Parterre die Backstube mit 2 Oefen, in der Etage 2 Zimmer und darüber Bodenräume. Dieses in volkreicher Gegend belegene, erst vor einigen Jahren neu erbaute Grundstück ist besonders Bäckern zum Ankauf zu empfehlen. Bei vollständiger Vermiethung bringt dasselbe jährlich circa M 4250,— Miethe ein, und eignet sich auch zum Erwerb für Capitalisten als Revenue-Erbc. Es soll dieses Grundstück zu einem die gegen- wärtige Beschwerung, außer M 75,— jährlicher mit 4t 2812,50 zu lösender Rente, nebst Rückständen und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigcnfalls heruutergesetzt und in diesem Termine gcrichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche Hausmakler, insbesondere die mit diesem Verkaufe beauftragten Makler E. Sievers, Schaucnbnrgcrstraßc Nr. 1», und F. A. I. Bötticher, Gänscmarkt Nr. 45 a, 1., vom 17. Mai d. I. Amelnngstrastc Nr. 15,1. JYs 380/1896. Montag, den 22. Juni 1896, Nachmittags 2'/i Uhr, ,,J» H. Nenmann" laut Grundrisses vom 27. März 1893 mit Nr. 329 A bczeichneter, 469,5 qm großer Platz, belegen Winterhude, Gellertstraste, zwischen Johannes Eduard Ahrcns und „I. H. Nenmann" anderem Platze, c. aunotationibus 1 & 3 — Eigenthums- und Hypothekenbuch des vor- maligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 14 313. Ans diesem an der Gellertstraste belegenen Platz befindet sich ein im Bau begriffenes Wohnhaus (von der Sierichstraße links der vierte Neubau) nebst Vor- und Hintergarten. Dieses in der Nähe bequemer Verbindungen mit der Stadt (mittelst Straßenbahn..und Dampfboot) in einer neuerdings sehr beliebt gewordenen Gegend (zwischen Sierichstraße und Harvestchuder Weg) belegene Grundstück ist besonders Reflectanten auf ein freundliches modernes Wohnhaus mit ge- räumigen Zimmern zu cmpsehlcn. Trotzdem die Vollendung des Gebäudes noch einige Mittel erfordert, kann mau wohl daraus rechnen, daß dasselbe sehr preiswürdig zu erwerben sein wird. Das Grundstück soll in diesem Termine gcrichtsscitig verkauft werden, und ertheilen nähere Auskunft sämmt- liche bekannte Makler, sowie die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler Ferd. Ruscheweyh 8$ Sohn, Brodschrangcn Nr. 27,11. M 381/1896. Montag, den 22. Jnni 1896, Nachmittags 2'/i Uhr, „I. H. Nenmann" laut Grundrisses vom 27. Mürz 1893 mit Nr. 329 B. bezcichnctcr, 347,4 qm großer Platz, belegen Winterhude, Gellertstraste, zwischen „I. H. Nenmann" anderen Plätzen, cum auuotatioiiibus 1 &■ 3, Eigcnthums- lttib Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 14 314. Auf diesem an der Gellertstraste belegenen Platz befindet sich ein in: Bau begriffenes Wohnhaus (von der Sierichstraße links der dritte Neubau) nebst Vor- und Hintergarten. Dieses in der Nähe bequemer Verbindungen mit der Stadt (mittelst Straßenbahn und Dampfboot) in einer neuerdings sehr beliebt gewordenen Gegend (zwischen Sierichstraße und Harvestehudec Weg) be- legene Grundstück ist besonders Reflectanten auf ein freundliches, modernes Wohnhaus mit geräumigen Zimmern zu empfehlen. Trotzdem die Vollendung des Gebäudes noch einige Mittel erfordert, kann man wohl darauf rechnen, daß dasselbe sehr preis- würdig zu erwerben sein wird. Das Grundstück soll in diesem Termine gcrichtsscitig 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 132. Juni 7. Seite 1311. verkauft Werben, und ertheilen nähere Auskunft sämmtliche bekannte Makler, sowie die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler Ferd. Rnscheweyh ö» Sohn, Brodschrangcn Nr. 27, II. M 354/1896. Montag, den 22. Juni 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Johann Ernst Friedrich Carl HerMlNItt aus Mecklenburg-Schwerin laut Grundrisses vom 6. Juli 1892/20. April 1893 mit Nr. 944 bezeichneter, 411,3 qm großer Platz mit Gebäude, belegen Seume Straße, zwischen Rudolph Frank und Anton Hiibcncr Plätzen, cum conditfonibns, amiotatione et clausula, — Eigenthums- und Hypothekenbuch von Eilbeck pag. 65 39. Dieses in Eilbcck an der Semnestraße sul> Nr. 8 Gelegene Grundstück besteht aus einem vor einigen Jahren erbauten Doppeletagenhause, enthaltend zwei Läden mit Wohnung, wovon der eine zum Wirthschafts- betriebe eingerichtet ist, ferner 2 Hochparterres und 6 Etagen von ü großen hellen Zimmern, Küche und Zubehör. Unmittelbar bei der Wandsbecker Chaussee günstig belegen, ergiebt dieses Grundstück bei jetzigen billigen Miethen eine Einnahme von ca. M> 4000,— pro Anno und ist Kaufliebhabern, besonders auch Wirthen bestens zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung, Rückstände und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkanfsbedingungen ertheilen die bekannten, iusbcsondcrc die mit diesem Verkaufe beauftragten Hausmakler Friedr. Heinr. & &cmu Henß, Rathhausstraßc Nr. 6. M 3 62/1896. Montag, den 22♦ Juni 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Fritz Hugo Bt'y laut Grundrisses vom 7. Juli 1894 mit Nr. 756 0 bezeichneter, 947,1 qm großer Platz mit Gebäude, belegen Billwärder Ansschlag, Privat-Straße Stresow-Straße, zwischen Christophen Heinrich Friedrich Golgcrt einerseits und Ferdinand Adolph Dcmuth andererseits Plätzen, cum conditionilms et clausulis (amiotationibus), — Eigenthums- und Hypothekenbnch der Landschaft Billwärder u. w. d. a. pag. 4334. Dieses an der Stresowstraße mit Nris.45, 45 a und 45 b bezeichnete Grundstück besteht aus 2 Vorder-Doppel- etagenhäusern, enthaltend zusammen 4 Wohn- und Geschäftskeller, 4 Unterhäuser und 16Etagenwohnungen, und 2 Hinterhäusern, welche zusammen 12 Wohnungen enthalten. Die Wohnungen der Vorderhäuser umfassen mit Ausnahme eines nur 2 Zimmer enthaltenden Unter- hauses je 4 Zimmer, Speisekammer, Küche re., die Wohnungen der Hinterhäuser bestehen aus je 3 Zimmern, Küche re. Vor Kurzem, dem Augenscheine nach solide, nach den Bestimmungen des neuen Baupolizeigesetzes erbaut, ist dieses bereits fast gänzlich vermiethete Grundstück, dessen einzelne Theile in durchaus praetischer Weise, den dortigen Verhältnissen angemessen, hell und freundlich eingerichtet sind, Kaufliebhabern auf ein mittelgroßes Revenueerbe als günstige Anlage zu empfehlen, zumal dasselbe zu so überaus niedrigen Preisen vermiethet ist, daß die Einnahme, welche zur Zeit bei gänzlicher Bermiethung Mb 10 500,— pro Anno betragen wird, bei Eintritt nur wenig besserer Grundeigenthumsverhältnisse sich voraussichtlich nicht unwesentlich erhöhen lassen wird. Nähere Auskunft über die Verkanfsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler L. Edelheim, Blcichenbrückc Nr. 25. M 37 0/1896. Mittwoch, den 24. Jnni 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Wilhelm Friedrich Matthias Jacob Berg Platz sub Nr. 21, nach Maaßgabe des darüber unterm 26. Novbr. 1842 aufgenommenen Grundrisses gassenwärts 23Fuß breit, sowie überhaupt 831Quadrat- Fuß groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Görttwiete, zwischen Karl Emil Albert Wilhelm Schlüter in Breslau und Karl Friedrich Eduard Wilhelm Hans Christian Schulcnbnrg Erben, Hauptbuch des Be- zirkes -81. Nicolai Idtt. A. A. Fol. 75. Dieses an der Görttwiete Nr. 12 belegene Grundstück enthält: im Souterrain einen großen Lagerkeller, im Parterre einen geräumigen Laden mit Cabiuet, I. Etage drei Comptoirzimmer re., II. Etage zwei Zimmer, Küche re., III. u. IV. Etage eombinirt zusammen 5 Zimmer, Küche re. und dürfte bei ganzer Bermiethung einen Miethe- ertrag von ea. M> 3500,— pro Anno erzielen. Dieses in guter Gegend der Stadt, in unmittel- barer Nähe des Hopfenmarktes belegene Grundstück ist Ladeninhabern als auch Gewerbetreibenden bestens zu empfehlen. Dieses Grundstück soll in diesem Termine gcrichtsscitig Seite 1312. Oeffentlicher Anzeiger M 132. Juni 7. 1896. verkauft werden, und ertheilen nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen fämmtliche bekannte Hans- maklcr, insbesondere die mit diesem Verkaufe beauftragten Lipschüh öt Schütt, Kvnigstrastc Nr. 5, und Georg Kehrhahn, Knochcnhaucrstraste Nr. 8. M 382/1896. Mittwoch, den 24. Juni 1896, Nachmittags 2V» Uhr, „I. H. Neumann" laut Grundrisses vom 27. März 1893 mit Nr. 329 0. bezeichneter, 299,0 gm großer Platz, belegen Winterhude, Gellertstrahe, zwischen „I. H. Neumann" anderen Plätzen, c. annotationibus 1—3, — Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster- Gebiets pag. 11 315. Auf diesem an der Gellertstrahe belegenen Platz befindet sich ein im Ban begriffenes Wohnhaus (von der Sierichstraße links der zweite Neubau) nebst Bor- und Hintergarten. Dieses in der Nähe bequemer Verbindungen mit der Stadt (mittelst Straßenbahn und Dampsboot), in einer neuerdings sehr beliebt gewordenen Gegend (zwischen Sierichstraße und Harvestehuder Weg) bclegcne Grundstück ist besonders Reflectanten auf ein sreundlichcs, modernes Wohnhaus mit geräumigen Zimmern zu empfehlen. Trotzdem die Vollendung des Gebäudes noch einige Mittel erfordert, kann man wohl daraus rechnen, daß dasselbe sehr Prcisivürdig zu erwerben sein wird. Das Grundstück soll in diesem Termine gcrichtsseitig verkauft werden, und ertheilen nähere Auskunft fämmtliche bekannte Makler, sowie die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler Ferd. Ruscheweyh öt Sohn, Brodschrangen Nr. 27, II. M 383/1896. Mittwoch, den 24. Jnni 1896, Nachmittags 2'U Uhr, „I. H. Neumann" laut Grundrisses vom 27. März 1893 mit Nr. 829 D. bezeichneter, 266,4 qm großer Platz, belegen Winterhude, Gellertstraße, zwischen „I. H. Neumann" anderem und Di'. Johann Friedrich August Eddclbüttel Platze, v. aimotationibiis 1 & 3, — Eigenthnms- und Hypothekenbnch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 11 316. Auf diesem an der Gellertstrahe belegenen Platz befindet sich ein im Bau begriffenes Wohnhaus (von der Sierichstraße links der erste Neubau) mit Bor- und Hintergarten. Dieses in der Nähe bequemer Verbindungen mit der Stadt (mittelst Straßenbahn und Dampfboot), in einer neuerdings sehr beliebt gewordenen Gegend (zwischen Sierichstraße und Harvestehuder Weg) belegene Grundstück ist besonders Reflectanten auf ein freundliches, modernes Wohnhaus mit geräumigen Zimmern zu empfehlen. Trotzdem die Vollendung des Gebäudes noch einige Mittel erfordert, kann man wohl darauf rechnen, daß dasselbe sehr preiswnrdig zu erwerben sein wird. Das Grundstück soll in diesem Termine gcrichtsseitig verkauft werden, und ertheilen nähere Auskunft sämmtliche bekannte Makler, sowie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler Ferd. Ruscheweyh & Sohn, Brodschrangen Nr. 27, II M 379/1896. Freitag, den 26. Juni 1896, Nachmittags 2V» Uhr, Carl Heinrich Melchior Kntttte laut Grund- risses vom 18. April 1894 mit Nr. 1643 bezeich- neter, 1454,6 qm großer Platz, belegen Harvestehude, Hartung-Straße, zwischen Konrad Anton Pfennig Testament und Johann August Schulz Plätzen, c„in amio- tationibiiH, — Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster - Gebiets pag. 11367. Dieses Grundstück besteht aus einem an der Hartnugstraße mit Nr. 12 bczeichneten, vor Kurzem neu erbauten hochherrschaft- lichen Etagenhause, welches zwei Wohnkeller, zwei Unterhäuser mit kleinen Vor- und großen Hinter- gärten und sechs Wohnetagen enthält. Darüber befinden sich die großen Bodenräumlich- keiten, von denen jeder Etagenwohnnng zwei Räume zngetheilt sind, und enthält das Grundstück außer der zu den Wohnungen führenden herrschaftlichen Treppe eine für Lieferanten bestimmte, vom Sou- terrain aus zugängliche Nebentreppe. Die Unterhäuser enthalten je 8 Zimmer und Nebenräume und im zugehörigen Souterrain Küche, Speisekammer, Speiseaufzug, Arbeitszimmer, Mädchen- zimmer rc. Die Etagen umfassen je 7 Zimmer, Küche, Mädchen- zimmer, Garderobenzimmer, Badezimmer, Speise- kammer und 2 Closets. Die ganze Bauart des Grundstücks ist wegen seiner vorzüglichen inneren Einrichtung und Aus- stattung, sowie seiner reichen und geschmackvollen Fayade als eine hochelegante zu bezeichnen. Die Wohnungen sind gegenwärtig nur zum Theil vermiethet und zwar zu sehr mäßigen Preisen; die Gesammteinnahme dürfte bei nicht zu hoher Veran- schlagung auf ea. 1 22000,— pro Anno zu schätzen sein. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 132. Juni 7. Seite 1313. Das Grundstück ist daher Reflectanten von Revenue- Grundstücken als eine besonders werthvolle Capital- anlage zu empfehlen. Dasselbe soll in diesem Termine gcrichtsseitig verkauft werden, und erlheilen nähere Auskunft über die Verkaufsbedi ngungen sämmtliche bekannte Hans- makler, insbesondere der mit diesem Verkaufe fpeciell beauftragte Makler Harry Laski, Brodschrangcn Nr. 15. M 259/1896. Freitag, den 26. Juni 1896, Nachmittags 2'U Uhr. Carl Gustav Adolph LeiYttitz in Preußen Erbe, belegen im Ebräergange, zwischen Carl Gustav Adolph Leipnitz in Preußen und Johannes Gottlieb Flügge Wittwe und desselben Tochter Erben, — Hauptbuch des Be- zirkes 8t. Michaelis Liitt. i. L. Fol. 351. Dieses Grundstück besteht aus einem im Ebräergange Nr. 20 belegenen, durch Anschlagbrett bezeichnetcn 2 stückigen Wohnhause. Dasselbe enthält: im Keller: 2 Räume und Feucrungsgelah; im Parterre: 3 Zimmer und Vorplatz; im 1. Stock: 4 Zimmer; im II. Stock: 2 Kammern und darüber einen Spitzboden. Dieses in volkreichster Gegend Hamburgs in unmittelbarer Nähe zweier Hauptverkehrsstraßen der Neustadt belegene Grundstück kann vorzugsweise kleineren Gewerbetreibenden zum Ankauf besonders empfohlen werde». Es soll dasselbe zu einem wcrthseieude» Preise eingesetzt, nüthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere aber die mit diesem Verkauf spccicll beauftragten Hausmaklcr H. C. Wenhensen, Dammthorstraße Nr. 13, 1., und Georg Schumacher, Raboisen Nr. 103, 1. M 406/1896. Montag, den 6. Juli 1896, Nachmittags 2'/« Uhr, Nicolai Hansen Arast laut Grundrisses vom 28. Januar 1891 mit Nr. 1953 bl bezeichneter, 5043,3 gm großer Platz, belegen an den Privatstraßen Stuvkamp und Vogelweide, zwischen Nosenbcrg, Locwe Si Co. und Johann Christian Adolf Christicr Plätzen, cam con- ditionilms, — Eigenthums- und Hypothekenbuch von Barmbeck pag. 7416. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichuete Platz liegt am Stuvkamp und an der Vogelweide in Barmbeck und ist Reflectanten auf ein zu Bauzwecken geeignetes größeres Terrain, welches seiner Lage nach besonders zur Errichtung kleinerer Wohnungen passen dürfte, bestens zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungeu ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler I. Rohde & D. Bloch, Amelungstraße Nr. 17. 38831 Ocffentlichc Versteigerung. Ilm Dienstag, den 9. Jnni 1896, Vorm. 10 Uhr, soll V i l l h o r n e r R ö h r c n d a m m 106 1 Schuhpflockmaschine öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gcrichtsvollzichcramt. 38641 Oessmtliche Versteigerung. Am Dienstag, den 9., und Mittwoch, den 10. Jnni 1896, Vorm. 10 Uhr beginnend, soll im AuctionSlocalc des Gcrichtsvollziehcramts St. Georg, Bergstraße 24, öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden, und zwar: a) am ersten Tage: eine große Parthic Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: complete Garnituren, Causeusen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, darunter: 4 eleg. Garnituren mit grünem Velour bczw. br. u. gr. Ripsbczug, 1 Schlafsopha mit Kame«Ltaschcnbczug, 1 uns. Chaiselongue, 2 uns. nußb. Causeusen, 30 Sessel u. Stuhlgcstelle, 2 neue nußb. Buffets, 2 Pancel- SophaS, 1 nußb. Bücherschrank, 10 uns. Waschtische, 15 Sophagestclle, 1 uns. Klapp- sopha, 1 Parthie Posamenten, 2 jac. u. 3 nußb. Fantasieschränkc, 1 jac. achteckiger Salontisch, 3 neue Wandschränke, 6 Marmor- platten, 2 Drchstühle, 1 eich. Herren- u. I nußb. Damcnschreibtisch, 2 Ausziche- tischc, 6 nußb. Spcisestühlc, 1 nußb. Fanchon- commodc, 2 mah. u. 4 lack. Klcidcrschränke, 3 Waschtische mit Marmoraufs., 4 Nacht- schränkc, 4 Baucrntischc, 2 Teppiche, 3 Por- tiören, 3 Trumeaux in jac. u. nußb. Rahmen, 1 Küchenschrank mit Marmorpl. u. Aufsatz, Seite 1314. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 132. Juni 7. 2 Pulte, 4 Ncolc, 5 Toonbänkc, 3 Aus- dauer, 8 mah. u. 6 eich. Wirthschaftstische, 10 eich. Nohrstiihlc, 1 eis. Zcugmangcl, 1 tafcls. Clavicr, 2 nuffb. Säulen, 1 Hobel- bank, 1 Bicrmaschiuc mit Zubehör, 2 Kratz- maschincn, 58 Coup. Hcrreuklcidcrstoffe u. eine gr. Parthie Gold- u. Silber-, Schuruck- u. Wcrthsachcn aller Art; am zweiter; Tage: eine grosse Parthie Mobilien und Hausstandssachen, 60 Dtzd. Hängelampen ai" unverkauft gebliebenen Gegenstände. Sämiyt sind an denVcrstcigerungs- liche tagen Vormittags zwischen 8 u. 10 Uhr zn besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Tage 3865] Ocffcntlichc Auktion am Mittwoch, den 10. Juni 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocale des Gcrichtsvollzichcramts Admiralitätstraße 3 auf Antrag des Pfandleihers Braunschweiger, Schmuckstraße 7/9, über bei demselben versetzte und nicht eingclöste Pfänder, worunter u. And.: eUf Herren-, Damen- und Kinder- * »*-♦ 'PlU.lljlv garderoben, Kleiderstoffe, Leincnzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Rcgulateure, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Das Gerichtsvollzieheramt. Statistische Uebersichten. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 132. Juni 7. Seite 1315. Statistische Neversichten. 38661 Uebersicht des Zustandes der Pensions-Casse für die Wittwen und Waisen der Angestellten des Hamburgischen Staats am Schlüsse des Jahres 1885. Der alljährlich bekannt zu machende Zustand der Pensions- Casse ergiebt am Schlüsse des Jahres 1895 folgendes Resultat: I. Personen-Bestand. 1. Die Zahl der in Gemäßheit der Gesetze vom 29. No- vcniber 1833, 28. Deceniber 1838, 8. November 1847, 22. April 1857, 10. Mai 1871 und 15. Juli 1881 theilnehmendcn An- gestellten betrug 1895: 8334 Personen mit einer con- cnrrirenden Amts-Einnahme von 14 18 534 *783,60, welche jedoch in Folge der gesetzlich vorgeschricbencn Annahme der gebrochenen Beträge von M 50,— und darüber für M 100,— und des Wegfallens der Betrüge unter Mi 50,— für M 18 612 600,— contribuiren. Außerdem sind zufolge Z 5, 1—3 der Verordnungen von 1833, 1847, 1857, § 4, 1—2 von 1871 und § 3, 1—2 von 1881 als Thcilnehmer verblieben 663 Personen mit M 1 531 400,— Beitritts-Capital. Die Zahl der sämmtlichen an der Pensions-Casse theil- nehmenden Contribnenten beträgt demnach 8003 Personen mit 11, 21 144 000,— Beitritts-Capital. Es ergiebt sich demnach eine Zunahme von 120 Personen mit M 537 000,— Beitritts-Capital. Die Zahl der Angestellten hat sich vermehrt: bei dem Beleuchtnngswesen um 9, bei der Ban-Deputation „Hochbau und Jngcnienrwcscn" um 12, bei dem Volksschnlwescn um 11, bei der Polizei-Behörde um 16, bei der Deputation für das Feuerlöschwesen um 12, bei den Allgemeinen Krankenhäusern um 16 und bei mehreren Verwaltungen um einzelne Personen; dagegen hat sich die Zahl derselben bei der Generalzolldirection und den Hauptzollänitern uni 14 und bei mehreren Verwaltungen um einzelne Personen vermindert. Die Zahl der außerordentlichen Theilnehmcr hat sich um 31 Personen vermehrt. 2. An Todesfällen der angestellten Interessenten sind vorgekommen 70 mit M 183 800,— Beitritts - Capital; außerdem sind 54 Personen mit .Al 114 800,— Beitritts- Capital von den zufolge § 3, 1—2 Beigetretenen gestorben. Im Ganzen beträgt die Zahl der Todesfälle der Theil- nehmer 124 mit M 308 700,— Beitritts-Capital. Bon den Verstorbenen hinterließen 30 Personen mit M 75 800,— Beitritts-Capital keine pensionsberechtigteFamilie. Entlassen wurden 212 Personen, von denen 125 gänz- lich ansgeschieden und 87 zufolge § 3, 1—2 als außerordent- liche Thcilnehmer der Lasse verblieben sind. Von den außerordentlichen Theilnehmern wurde einer wegen rückständiger Beiträge ans der Casse ausgeschlossen. 3. Zugelassen zu Pensionen sind im Jahre 1895: a. 83 Wittwen mit einem jährlichen Pensions-Betrage von M 45 824,—, ausgeschieden sind 44 Wittwen durch Todesfall und 6 Wittwen durch Wiedcrverhcirathung mit M 16 644,— jährlicher Pension. Der Bestand der Wittwen hat sich demnach im Jahre 1895 um 43 Personen vermehrt mit einen: jährlichen Pensions- Betrage von M 28 280,— und war derselbe zu Ende 1895: 1052 Wittwen mit M 438 650,40 jährlicher Pension. Es wurden in den 4 Quartalen ausgezahlt: 1t, 483 058,60. li. 15 Ganzwaisen mit einem jährlichen Pensions-Betrage von M 2720,—, ausgeschieden sind mit dem vollendeten 18. Lebensjahre 13 Ganzwaisen mit M 4672,— jährlicher Pension. Der Bestand der Ganzwaisen hat sich demnach im Jahre 1895 um 4 Ganzwaisen vermindert, mit einem jährlichen Hamburg, den 30. Mai 1896. Pensions-Betrage von M 1852,— und war derselbe zu Ende 1895: 100 Ganzwaisen mit M 21248,— jährlicher Pension. Es wurden in den 4 Quartalen ansgezahlt: M 22 230,—. c. 43 Pensionisten mit 105 Halbwaisen mir einem jährlichen Pensions-Betrage von M 10 386,—, ansgeschieden sind 23 Pensionisten mit 77 Halbwaisen, wovon 74 Halb- waisen wegen Vollendung des 18. Lebensjahres und 3 Halb- waisen durch Todesfall, ferner 3 Pensionisten mit 5 Halbwaisen durch Todesfall und 2 Pensionisten mit 5 Halbwaisen durch Wiederverheirathnng der Pensionisten, zusammen 34 Pensionisten mit 87 Halbwaisen und M 8060,— jährlicher Pension. Der Bestand der Halbwaisen hat sich demnach im Jahre 1895 um 8 Pensionisten nüt 18 Halbwaisen und einem jährlichen Pensions-Betrage von M 2336,— vermehrt und war derselbe zu Ende 1895 : 28 3 Pensionisten mit 622 Halb- waisen und M 56 786,— jährlicher Pension. Es wurden in den 4 Quartalen ausgezahlt: M 57 451,—. Seit dem Bestehen der Pensions-Casse sind im Ganzen 11 11448213,70 Pension bezahlt. II. Cassa-Abrcchnnng für das Jahr 1885. Einnahme: -1. Zinsen von den belegten Capitalicn 1t 494 258,50 2. Ncgelinäßigc Beiträge des Staates und der Interessenten von 2 und 3% einschl. der von den seit 1838 hinzugetretcncn Verwaltnngenzu entrichtenden 3°/g Zulage „ 582 710,25 3. Außerordentliche Beiträge, wegen Eintritt und Gehalts-Erhöhung „ 67 373,65 4. Außerordentliche Beiträge, wegen Hcirath und Wiederverheirathnng „ 4 151,— 5. Ucberwiesene Strafgelder, nachträglich von 1893 „ 4 268,25 M 1 152 761,65 Ausgabe: 1. Pensionen an Wittwen .M 493 059,60 2. Pensionen auGanzwaisen „ 22 230,— 3. Pensionen an Halbwaisen „ 57 451,— 4. Unkosten, Gehalte, Bureaukosten, Courtagen ic 18 384,45 „ 591 125,05 Ueberschuß.. M 561 636,60 Die Einnahme ist im Jahre 1895 größer gewesen, bei den regelmäßigen Beiträgen um M 23 233,63 und bei beit außerordentlichen Beiträgen für Heirath um M 780,—, dagegen bei den außerordentlichen Beiträgen für Eintritt und Gehalts-Erhöhung um 11 34 025,62 geringer. Von den vorhandenen Hypotheken sind in diesem Jahre M J 118 526,82zurückgezahlt, dagegen sind 111873 950,— in Hypotheken neu belegt. III. Capital-Bcstand. 1. Hambnrgische Staatspapiere, Nominal-Werth M 3 343 650,- M 2 905 439,60 2. Hypothek-Pöste 10 416 369,32 3. Cassen-Saldo bei der Finanz-Deputation .. „ 4 329,05 M 13 326 137,97 Die Pcnsions-Casse-Deputation. Seite 1316. Deffmtlicher Anzeiger M 132. Juni 7. 1896. Ueb erficht über die Thätigkeit der Desinfections-Anftalten im Monat Mai 1886. a. Anstalts-Desinfcction. Gesnmmtzahl der Anstalts- Des- infectionen Grund der Desinfection Zahl der desinficirten Gegenstände Zahl der Apparat- Fnlliingen Bemerkungen Krankheit Verschieden Anstalt I „ II 214 132 118 76 96 56 9 991 3 070 284 93 Summa... 346 194 I 152 l>. Wohnung 13 061 s-Desinfccti 377 on. Gesammtzahl der Wohnungs- Dcs- infectionen Grund der Desinfection Anzahl der beweglichen Sachen, welche in den Woh> nungen des- inficirt wurden Zahl der desinficirten Gelasse Gesammte Größe der desinficirten Gelasse in cbm Bemerkungen Krankheit Verschieden Anstalt I „ II 68 48 66 47 .2 1 5 821 6 683 178 104 3 905,26 3 064,26 Summa... 116 113 3 c. Schiffs- 12 504 Desinfection 282 6 969,52 Gesammtzahl der Schiffs- Des- infectione» Grund der Krankheit Desinfection Verschieden Anzahl der beweglichen Sachen, welche ans den Schissen des. inficirt wurden Zahl der desinficirten Gelasse Gesammte Größe der dcsin.ficicten Gelasse in cbm Bemerkungen Anstalt I .. II 7 t — 515 12 236,71 Summa... 7 7 — 515 12 236,71 Hamburg, beit 5. Juni 1896. Die Polizei-Behörde. Druck und Verlag von Lütcke & Vulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 1317. Geffeiittilher | Hetzer Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M, Ä vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 291). M 133. Dienstag, den 9. Juni. 1896. Bekanntmachungen der Bürgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Freitag, den 12. Juni 1896, 3867a] Vormittags 11 Uhr. Bekanntmachungen der Central-Wahlcommission. 88881 Bekanntmachung, betreffend die Auslegimg der Wählerliste für die Wahl eines Abgeordneten zur Bürgerschaft ini 5. Bezirke der allgemeinen Wahlen (vergleiche Bekanntmachung E. H. Senats vom 13. Januar 1892) und die Zugehörigkeit der Straßen zu diesein Bezirke. Unter Bezugnahme auf die Bekamitmachung E. H. Senates vom 22. Mai d. I. bringt die Central-Wahlcommission bierdurch zur öffentlichen Kunde, daß die nach § 13 und § 14 des Wahlgesetzes vom Statistischen Bureau der Steuer-Deputation entworfene Wählerliste für die im 5. Bezirke der allgemeinen Wahlen (vergleiche Bekanntmachung E. H. Senats vom 13. Januar 1892) von allen über 25 Jahr alten und Einkommensteuer zahlenden Bürgern vorzunehmende Wahl vom 2. bis 9. Juni, täglich von 9 Uhr Bormittags bis 5 Uhr Nachmittags, zur Einsicht und zur Erhebung etwaiger nach Z 15 des Wahlgesetzes zulässiger Einsprachen Große Bleichen 12, bei A. Niemcicr, ausgelegt sein wird. Die Centtal-Wahlcommission macht hierbei auf Folgendes aufmerksam: 1) Nach § 15 des Wahlgesetzes sind nur Diejenigen zur Theilnahme an der Wahl berechtigt, welche schließlich in diese Liste ausgenommen sind. 2) Einsprachen gegen die Wählerliste, sowohl betreffend nach- trägliche Aufnahme wahlberechtigter, wie Streichung nichl wahlberechtigter Personen, müssen in den Tagen vom 2. bis 11. Juni bei der Central-Wahlcommission an- gebracht werden. Anträge auf Eintragung in die Liste müssen durch Vorzeigung des Bürgerbriefes, der Steuer- quittung über die Einkommensteuer für das Jahr 1895 und, wenn es erforderlich erachtet wird, eines Geburts- scheines belegt werden. Das Bureau der Central-Wahlcommission ist im Gebäude der Steuer - Dcpütalion (Heiligengeist-Kirchhof 8, 2. Stock, Zimmer 5) vom 2. bis 11. Juni, täglich von 9 Uhr Vor- mittags bis 5 Uhr Nachmittags, geöffnet. Zum 5. Bezirke der allgemeinen Wahlen gehören folgende Straßen: ABC Straße. — ABC Straße, neue. — Amelungstraße. — Anscharplatz, St. — Bleichen, große; vom Jungsernstieg rechts (2—92 gerade Nr.). — Bleichen, hohe. — Buschstraße. — Caffamachcrreihe, vom Valentinskamp links (Nr. 23—45). — Colonnaden. — Dammthor-Bahnhof. — Dammthorstraße. — Dammthorwall. — Dragonerstall, vom Valentinskamp rechts (Nr. 1—8). — Drehbahn, große. — Drehbahn, kleine. — Esplanade. — Fehlandstraße, erste. — Fehlandstraße, zweite. — Fürstenplatz. — Fuhlentwiete, neustüdter; von große Bleichen rechts bis ABC Straße (Nr. 71—97). — Gänsemarkt. — Gerhosstraße. — Heuberg. — Jungfernstieg, vom Gänsemarkt bis große Bleichen und Alsterpavillv» (Nr. 26—40). — Jungfernstieg, neuer. — Königstraße. — Lombardsbrncke, von der Esplanade bis zur Brücke. — Ringstraße. — Schwieger- straßc. — Stephansplatz. — Theaterstraße, große. — Thcater- straße, kleine. — Ulrikusstraße. — Valentinskamp, vom Gänsemarkt rechts die ganze Seite, links bis Caffamacherreihe (Nr. 1—24». und 49—102). — Welckerstraße. Hamburg, den 26. Mai 1896. Die Central-Wahlcommission. 3868] Bekanntmachung, betreffend die Wahl eines Abgeordneten zur Bürgerschaft im 1. Bezirke der Grundeigenthümer - Wahlen und die Zugehörigkeit der Straßen zu diesem Bezirke. Unter Bezugnahme ans die Bekanntmachung E. H. Senates vom 8. Mai d. I. bringt die Central-Wahlcommission hiermit zur öffentlichen Kunde, daß für die am Dienstag, den 9. Juni, im 1. Bezirke der Grundeigcnthümer-Wahlcn stattfindende Wahl eines Abgeordneten zur Bürgerschaft das Wahllocal: Roscnstraße SO bei C. C. Engelke von 9 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends zur Entgegennahme der Stimmzettel geöffnet sein wird. Zur Ausübung des Wahlrechtes sind nur diejenigen Grnnd- eigenthümer befugt, welche am Tage der Wahl in die Wähler- liste eingetragen sind (§ 5 des Wahlgesetzes). Bor Abgabe des Stimmzettels hat der Stimmende seinen Namen den anwesenden Mitgliedern der Wahlcommission an- zugeben und, falls er denselben nicht persönlich bekannt ist, Seite 1318. Oeffentlicher Anzeiger M 133. Juni 9. 1896. durch Vorzeigung des Bürgerbriefes sich über seine Person aus- zuweisen. Jeder Wühler hat seinen Zettel, auf welchem die eine Person, der er seine Stimme geben will, namhaft zu machen ist, nachdem derselbe verdeckt gestempelt worden, persönlich in den verschlossenen Zettelbehälter zu legen. Der Stimmzettel muß von weißem Papier, ohne äußere Kennzeichen und derart zusammengefaltet sein, daß der auf ihm verzeichnete Name verdeckt ist, Stimmzettel, welche diesen Erfordernissen nicht entsprechen, werden zurllckgewiesen (§ 21 des Wahlgesetzes), Der 1. Bezirk der Grundeigcnthümer-Wahlen besteht aus den folgenden Straßen: Adolphsbrllcke (Nr. 1-8), — Adolphsplatz, — Alster- dämm, — Alsterthor, — Alterwall, — Altmannstraße, vom Steinthorwall bis zur Brücke, — Bäckerstraße, große. — Bäckerstraße, kleine, — Bahnhofsplatz, der bebaute Theil, — Bahnhosstraße, — Barkhof, großer, — Barkhof, kleiner, — Bauhof, bei dem. — Bergedorfer Straße, —■ Bergstraße, — Börsenbrücke (Nr, 1—3 ungerade und 2—8 gerade Nr,). — Brandsende, — Breitestraße, — Brodschrangen (1—5 un- gerade Nr). — Curienstraße, — Deichthorstraße, — Depenau, — Domstraße. — Dornbusch. — Ferdiuandstraße, — Fischer- twiete. — Fischmarkt, — Fuhlentwiete, altstädter, — Georgs- platz, — Gertrudenkirchhof, — Gerlrudenstraße, — Glocken- gießerwall. — Hermannstraße, — Jacobikirchentwiete, — Jacobikirchhof. — Jacobipassage, — Jacobitwiete, — Johannis- straße, große, — Johannisstraße, kleine, — Jungfernstieg (Nr, 1—5). — Kattrepel, — Kattrepelsbrücke. — Klingberg, — Klosterstraße, erste. — Klosterstraße, zweite, — Klosterthor- Bahnhof, — Klosterwall, — Knochenhauerstraße, — Lilien- straße. — Lombardsbrücke, am Wall bei der; vom Alsterdamm bis zur Brücke, — Markthalle, hinter der, — Meßberg, — Mönkedamm, — Mühren, kurze, — Mühren, lange, — Neu- straße, altstädter, — Niedernstraße, — Paulstraße, — Pelzer- straße, — Petrikirche, bei der, — Pferdcmarkt, — Plan. — Pumpen, bei den. — Raboisen. — Ralhhausmarkt. — Rath- hausstraße. — Reesendamm, — Reichenstraße, große (von 2—54 gerade Nr,), — Reichenstraße, kleine (von 2—30 gerade Nr,), — Nolandsbrücke (Nr. 1-3). — Rosenstraße, — Rosenstraße, kleine, — Schanenburgerstraße. — Schmiedestraße, — Schopenstchl, — Schützenpforte, — Schützenstraße, — Schulstraße, — Schweinemarkt, — Speersort, — Spitalcr- straße, — Spriugeltwiete, — Springellwiete, neue, — Stein- straße, — Steinthorwall, Hamburg, den 2, Juni 1836, Die Central-Wahlcommission. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Die mit einem akademisch gebildeten Techniker zu besetzende Stelle eines Bureauvorstehers der Domainen-Verwallung (Gehallsclassc l4: M 4000—5200) ist erledigt und werden etwaige Bewerber aufgesordcrt, ihre Gesuche, denen Lebenslaus und Zeugnisse beizufügen, bis zum 16, d, Mts. bei der Finanz-Deputation einzureichen, Hamburg, den 8, Juni 1896, 38701 Die Finanz-Deputation. H8711 Submissions-Ausschreiben. [130] Die Lieferung von Petroleum für die der Marine-Verwaltung in Hamburg unterstehenden Staats-Barkassen, Eisbrecher, Lenchtbaakcn und Leuchtschiffe soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Borziinmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, Reslectireude haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebencS Anerbieten bis zum 20. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopse des Schreibens selbst in hervortrctcnder Weise mit Nr. 130 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 1. August d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerte» auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 2, Juni 1896. Die Finanz-Deputation. 38721 Suburisfions-Ausschreiben. [134] Die Erneuerung des Oclfarbcnanstrichs an sämmtlichen hölzernen Ucberbautcn der Zoll- abfertigungsstelle Brookthorhafen soll im Sub- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsichl ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebencS Anerbieten bis zum 23. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputatton in geschloffenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe dcSSchreibcns selbst in hcrvortretcndcr Weise mit Nr. 134 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 21, Juli d, I, gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen, Haniburg, den 8, Juni 1896, Die Finanz-Deputation. 3872*1 O öffentliche Verpachtung von Wärdern beim Zollenspieker. Am Donnerstag, den 25. Juni d. I., Vormittags 11 Uhr, soll der Gras- und Ruthenfchnitt von folgenden beim Zollenspieker belegenen Wärdern: 1) beim Fährstack, 2) oberhalb des Sülzwärders, 3) Sülzwärder und Sülzdamm, 4) unterhalb des Sülzwärders, sowie am selben Tage Nachmittags l'h Uhr: 5) den: neuangelegtcn Damm bei Warwisch, für die Jahre 1896 und 1897 an Ort und Stelle öffentlich an die Meistbietenden verpachtet werden, Die Pachtbedingungen sind im Secretariats-Bureau der Finanz-Deputation auf dem Rathhause, beim Gastwirth Fölsch zum Zollenspieker sowie beim Hafenausseher Zehn in Geesthacht einzusehen, Hamburg, den 8, Juni 1896, Die Finanz-Deputation. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 133. Juni 9. Seite 1319, Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfcn Nr. 21, St. Georg, Nosenallec Nr. 35, St. Pauli, Herrenweide Nr. 27, ertheilen Borschutz auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 3873> Die Lombard-Verwaltung. Gelehrtenschule des Johanneums. Anmeldungen neuer Schüler für das Winter - Halbjahr 1896/97 entgegenzunehmen, bin ich vom 15. bis 20. Juni 1896 täglich von 11 bis 12 Uhr in meinem Amtszimmer (östlicher Flügel des Johanneums) bereit. Anmeldeformulare, welche zugleich alle Angaben über die erforderlichen Papiere enthalten, können schon vorher beim Pedellen der Anstalt abgeholt werden. Hamburg, den 20. Mai 1896. Der Direktor der Gelehrtenschule deS Johanneums. 38741 S ch u l t e s s. 38761 Öffentliche Aufforderung. Die Schwester des am 1. Mai 1896 in San Francisco verstorbenen Christian Friedrich Elkardt, Nauiens Elise Grethe, wohnhaft in Hamburg, sowie deren drei Kinder AgncS, Louis und Carl werden ersucht, sich auf dem Bureau des Erbschaftsamts, Poststraße >9, Parterre, während der Stunden von 9 bis 3 Uhr z» melden. Hamburg, den 6. Juni 1896. Das Erbschaftsamt. 38761 Bekanntmachung. Die Arndtstraße wird vom 9. Juni d. I. an wegen Ausbesserung des Pflasters für den durchgehenden Wagenverkehr bis auf Weiteres gesperrt werden. Hamburg, den 6. Juni 1896. Die Polizei-Behörde. 38771 Bekanntmachung. In den Staatsverband sind ausgenommen: a. Reichsangehörige: Ferdinand Friedrich Heinrich Bischofs. — Friedrich Christian Brix. — Friedrich Wilhelm Ludwig Everling. — Friedrich Wilhelm Hänel. — Max Harry. — Ferdinand Wilhelm Helms. — Ernst Friedrich Paul Hübner. — Franz Hermann Hüfner. — August Friedrich Moritz Jurkmann. — Joseph Theodor Kalluschke Dr. med. — Carl Gustav Hermann Kalt Dr. phil. — Louis Max- Alexander Klein. — Heinrich Friedrich Christian Langhof. — Johann Joachim Lauenburg. — Friedrich Wilhelm August Lisser. Ernst Heinrich Theodor Meyer. — Paul Erwin Meyer. — Christian Jens Adolph Rissler. — Otto Wilhelm Franz Schaefer. — Hugo Carl Christian Schiele. — Wilhelm Carl Ludwig Friedrich Traetow. — Paul Peter Wilhelm Umland. — Wilhelm August Wichmann. — Emil Rudolf Zuhl. li. Ausländer: Heinrich August Sigward Christian Carlsson. Hamburg, den 8. Juni 1896. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 38781 Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: Joachim Berthold Theodor Gräpel, Schifssladuugsüber- wacher, Admiralitätstraße 52/53, IV. — Friedrich Wilhelm Kalkofen, Buffetier, Bürgermeide 51, III. — Julius Gumplowitz, Kaufmann und Pfandleiher, Mühlenstraße 9, I. — Carl Gustav Hermann Kalt Dr. phil., Oberlehrer, Groß Börstel, Wolterstraße. — Joseph Theodor Kalluschke Dr. med., Arzt, Rödingsmarkt 72, I. — Wilhelm August Wichmann, Schiffer und Schutenvcrmiether, Oben Borgfelde 26 a. — Friedrich Eduard Wohlsarth, Oberlehrer, Güntherstraße 78, III. Hamburg, den 8. Juni 1896. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 38791 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Wilhelm Ambrosius Müller mit Marie Auguste Johanna Rein bot h. — Johann Heinrich Carl Christian Wilhelm Brand mit Henriette Auguste Assmaun. — Carl Wilhelm Gottfried Reiubold mit Olga Emum Horch. — Rudolf von Ballmoos mit Rosa Zi mm ermann. — Hermann Otto Wagner mit Auguste Wagner. — Franz Bernau mit Maria Friederike Philippine Grote. — Friedrich Karl Wokersin mit Mathilde Christina Maria Thiesen. — Heinrich Beruhardt mit Emma Katharine Dorothee Charlotte Riecke. Standesamt Nr. 2. Georg Müller mit Hella Meyer, geb. Jacobson. — Friedrich Eduard Kurt Voigt mit Caroline Dorothea Ditz. — Heinrich Wilhelm Martin Studt mit Amalie Wilhelmine Anna Martha Sturm. — Friedrich Wilhelm Ianssen mit Amanda Marie Eckmann (Eickmann). — Arthur Friedrich Peter Reelsen mit Frida Margaretha Schubert. — Ernst August Oellrich mit Metta Maria, geb. Draak, verw. Meinert. — Johann Christian Ernst Müller mit Anna Dunk er. — Louis Wilhelm Hävecker mit Marie Catharine Habenicht. — Johann Joseph Paul Rudolph mit Auguste Lisette, geb. Simon, verw. Hahn. — Hermann Franz Häberer mit Bertha Catharina Nicoline Böckmann. Hamburg, den 8. Juni 1896. Standesamt Nr. 6. Gottlieb Kownatzki mit Maria Sophia Elisabeth Linde mann. — Carl Friedrich Emil Klatt mit Johanna Magdalena Büttgenbach. Billwärder a. d. B., den 6. Juni 1896. Seite 1320. Oeffentlicher Anzeiger M 133. Juni 9. 1896. Standesamt Nr. 20. Friedrich Joachim Ludwig Schipp mann mit Caroline Doris Marie Puvcke (aivsPuhp). — Conrad Otto Stephan Wie fand mit Mathilde Charlotte Schwach. — Johnh Heinrich Martin von Hacht mit Henriette Friederike Helene Hohmann. — Peter Kage mit Frieda Auguste Franzisca Dorothea Selow. Hamburg, den 8. Juni 1896. Standesamt Nr. 21. Friedrich Ludwig Schmidt vr. mell, mit Anna Elise Lohse. — Heinrich Johann August Schütt mit Mazda Helene Christine Wittorf. — Johannes Meyer mit Ernestine Sophie Elisabeth Siedenburg. — Wilhelm Eggert Carl Brinket mit Johanne Bertha Josephine Praetz. — Johann Peter Heinrich Mahnke mit Amalie Ernestine Mary Dora Dammann. — Hans Carl Theodor Adolf Kegebein mit Elisabeth Margareta Henriette Möller. Standesamt Nr. 23. Heinrich Wilhelm Plump mit Metta Maria Räter. — August Eduard Emil S ölt er mit Juliane Caroline Margaretha Pfeiffer, geb. Rohwedder. — Robert Alfred August Nielsen mit Anna Wilhelmine Friederike Henriette K o o p. — Heinrich Johann Jochen Rieckhof mit Auguste Sophie Luise Ziegler. Hamburg, den 6. Juni 1896. Bekanntmachungen der Gerichte. 38801 Steckbrief. Gegen den Gelegenheitsarbeiter Johann Claus Hinrich Laudahl, geboren am 17. September 1846 zu Hamburg, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Amtsgerichts zu Hamburg, vom 26. April 1896 erkannte Haftstrafe von 3 Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 4. Juni >896. Das Amtsgericht, vr. Schaps. Verklarung werden belegen: 1) Schiffer F. Kufahl, Dampfschiff „Macedonia", kommend von Buenos Aires, am Mittwoch, den 10. Juni >896, um 3 Uhr Nachmittags. 2) Schisser Wm. Bedlington, Dampfschiff „Edendale", kommend vom La Plata, am Mittwoch, den 10. Juni 1896, um 3‘/j Uhr- Nachmittags. Hamburg, den 8. Juni 1896. Daö Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. Tesdorps vr. 33811 Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. Hiesige amtliche Inserate. 3881»! Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Antonie Josephinc Sörcnsen- Schmidt, geb. Sicdcrslcbcn, zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt vr. Simon Israel, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Johannes Wilhelm Sörcnsen-Schmidt, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, eventuell böslicher Verlaffung mit dem Anträge: die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs des Beklagten vom Bande zu trennen, eventuell dem Beklagten aufzucrlegen, binnen einer angemessenen Frist die Klägerin bei sich in angemessener Wohnung aufzunehmen, widrigenfalls aber die Ehe wegen böslicher Verlaffung vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 17. October 1896, Bormittags SV- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 8. Juni 1896. Arcnhövcl, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 38821 Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe des verstorbenen Privat- mannes Karl Gustaf (Gustav) Malmbcrg, nämlich der Frau Elise Johanna Louise, geb. Paillie, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 6. December 1895 verstorbenen, zu Upsala in Schweden geborenen Privatmannes Karl Gustaf (Gustav) Malmbcrg, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte der Anlragstellerin und der Nichte des Erblassers, nämlich der Ehefrau Aina Wilhclmina Sundell, geb. Alenius, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 133. Juni 9. Seite 1321. bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer 9h-. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2. Oktober 1806, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Jnstiz- gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus- wärtige khunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 28. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorps vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 38831 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Nachlab- vermögen des früheren Versicherungsagenten Karl Alfred Heinrich August Kanncngicsscr ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldcter Forderungen, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß- verzeichniß der bei der Verthcilung zu berücksichtigenden Forderungen, die Festsetzung der Activmasse, sowie der Auslagen und der Vergütung des Verwalters für seine Geschäftsführung, Termin bezw. Schlntz- tcrmi» auf Dienötag, den 36. Juni 1866, Vormittags IO74 Uhr, vor dem Amtsgerichte hicrselbst, Dammthor- strastc 16, 3. Stock, links, Zimmer Nr. »6, bestimmt. Hamburg, den 8. Juni 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 388^ Bekanntmachung. Im Konkurse des Händlers mit vorgezeichneten Stickmustern Sally Montag in (nicht eingetragener) Firma F. Montag, soll eine Abschlagsvertheilung erfolgen. Dazu sind etwa M 770,— verfügbar. Nach dem auf der Gerichtsschreibcrci des Amts- gerichts (Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 46) niedergelegten Verzeichnisse sind M 18 051,02 nicht bevorrechtigte Konkursforderungen zu berücksichtigen. Hamburg, den 6. Juni 1896. Der Konkursverwalter L. Spiegeler. 3883> Bekanntmachung. Im Konkurse über das Vermögen der Bildhauer und Stuccateure Corbinian Nenning und Johann Paul Schnitter soll die Vertheilung erfolgen. Dazu sind etwa M 530,— verfügbar. Nach dem auf der Gcrichtsschreiberei des Amtsgerichts (Dammthorstraße 10, Zimmer 9h. 46) niedergelegten Verzeichnisse sind ,41 7428,18 nicht bevorrechtigte Konkursforderungen zu berücksichtigen. Hamburg, den 8. Juni 1896. Der Konkursverwalter S. Emden. 38861 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-SaalederBörsenhatte öffentlich verkauft werden. Zufolge der §8 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothckenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke gellend zu machende Ansprüche — und zwar der- jenigen Art, wie sie im 8? des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meinen, hierdurch anfgefordert, solche Rechte und An- sprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs- Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengerannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Post- strastc 16, im zweiten Stock, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in nntengenanntem Termin im Assecuranz-Saalr der Börscnhallc selbst schrift- lich oder zum P.oto'oll des Gerichtsschreibers an- zumeldcn und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehnngsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilie». Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. M 442/1896. Mittwoch, den 8. Juli 1896, Nachmittags 2V« Uhr, Heinrich Peter Hekittg laut Grundrisses vom 18. Februar 1895 mit Nachschriften vom 2. März, 18. April und 14. Juni 1895 mit Nr. 591- bezeichneter, 623,3 gm großer Platz, belegen Eppendorf, Lockstedterweg, zwischen des genannten Hering anderen Plätzen, cum annotatione, — Eigenthums- und Hypo- thekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster- Gebiets pag. 14 418. Dieses in Eppendorf am Lockstedter Weg Nr. 36 belegene Grundstück besteht in einem neu errichteten Gartenhause mit großem Vor- und Hintergarten. @eite~1322. Oeffentlicher Anzeiger M 133. Juni 9. 1896. Das Haus enthält im Souterrain: Küche, Waschküche, Speisekammer, Mädchenzimmer, Closet :c.; im Parterre: 4 Zimmer; in der I. Etage: 3 Zimmer, Badezimmer, Closet; in der 2. Etage: 2 Zimmer, Bodenkammer. Auch dieses Grundstück wird jeden Reflectanten interessiren, besonders da sich dasselbe durch seine practische und der Neuzeit entsprechende Einrichtung sowie durch seine landschaftlich schöne Lage unweit der öffentlichen Verkehrsmittel auszeichuet, und voraussichtlich sehr Preiswerth zu erwerben sein wird. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheileu sämmtliche bekannten, sowie die mit diesem Verkauf specicll beauftragten Makler I. Rohde & D. Bloch, Amclungstraße Nr. 17, und Jacob Alexander, Hcuberg Nr. 5/7. M 443/1896. Mittwoch, den 8. Juli 1896, Nachmittags 2‘A Uhr, Heinrich Peter Hevittg laut Grundrisses vom 18. Februar 1895 mit Nachschriften vom 2. März, 18. April und 14. Juni 1895 mit Nr. 59 M bezeichnter, 684,1 qm großer Platz, belegen Eppendorf, Lockstedterweg, zwischen des genannten Hering anderen Plätzen — cum annoiatione, Eigenthums- und Hypotheken- buch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 14 419. Dieses in Eppendorf am Lockstedter Weg Nr. 34 belegene Grundstück besteht in einem neu errichteten Gartenhause mit großem Vor- und Hintergarten. Das Haus enthält im Souterrain: Küche, Waschküche, Speisekammer, Mädchenzimmer, Closet rc.; im Parterre: 4 Zimmer; in der 1. Etage: 3 Zimmer, Badezimmer, Closet; in der 2. Etage: 2 Zimmer, Bodenkammer. Dieses äußerst practisch und der Neuzeit entsprechend eingerichtete Grundstück, welches voraussichtlich sehr preiswerth zu erwerben sein dürfte, wird jeden Reflectanten auf einen derartigen Besitz interessiren und ist noch besonders auf die landschaftlich reizende Lage in unmittelbarer Nähe der electrischen Straßen- bahn wie auch Dampfbootstation hinzuweisen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannten, sowie die mit diesem Verkauf specicll beauftragten Makler I. Rohde & D. Bloch, Amclungstratze Nr. 17 und Jacob Alexander, Heuberg Nr. 5/7. M 444/1896. Mittwoch, den 8. Juli 1896, Nachmittags 21/« Uhr, Heinrich Peter gering laut Grundrisses vom 18. Februar 1895 mit Nachschriften vom 2. März, 18. April und 14. Juni 1895 mit Nr. 59 N bezeich- neter, 744,8 qm großer Platz, belegen Eppendorf, Lockstedterweg, zwischen des genannten Hering anderen Plätzen, cum anuotatione, — Eigenthums- und Hypo- thekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster- Gebiets pag. 14 420. Dieses in Eppendorf am Lockstedter Weg Nr. 32 belegene Grundstück besteht in einem neu errichteten Gartenhause mit großem Vor- und Hintergarten. Das Haus enthält im Souterrain: Küche, Waschküche, Mädchen- zimmer, Closet rc.; im Parterre: 4 Zimmer; in der 1. Etage: 3 Zimmer, Badezimmer und Closet; in der 2. Etage: 2 Zimmer, Bodenraum, außerdem im Zwischengeschoß der 1. und 2. Etage je einen Garderobenraum. Der Neuzeit entsprechend und praktisch eingerichtet, dürste dieses Grundstück das Interesse vieler Kauf- reflectanten erwecken, umsomehr, als die landschaftlich schöne Lage des Grundstücks unweit aller öffentlichen Verkehrsmittel mit der inneren Stadt den Besitz äußerst reizvoll macht. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannten, sowie die mit diesem Verkauf specicll beauftragten Makler I. Rohde Sk D. Bloch, Amelnngstrastc Nr. 17, und Jacob Alexander, Hcuberg Nr. 5/7. M 445/1896. Mittwoch, den 8. Juli 1896, Nachmittags 2'A Uhr, Heinrich Peter gering laut Grundrisses von: 18. Februar 1895 mit Nachschriften vom 2. März, 18. April und 14. Juni 1895 niit Nr 59 0 bezeichneter, 763,9 qm großer Platz, belegen Eppendorf, Lockstedterweg, zwischen Theodor Wilhelm Heinrich Hoppe und des genannten Hering anderem Platze, cum aiinotatioue, — Eigenthums- und Hypotheken- buch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 14 421. Dieses in Eppendorf am Lockstedter Weg Nr. 3V belegene Grundstück besteht in einem neu errichteten Gartenhause mit großem Bor- und Hintergarten. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 133. Juni 9. Seite 1323. Das HauS enthält im Souterrain: Küche. Waschküche, Mädchen- zimmer, Closet k., im Parterre: 4 Zimmer, in der 1. Etage: 3 Zimmer, Badezimmer und Closet, in der 2. Etage: 2 Zimmer, Bodenraum, außerdem im Zwischengeschoß der 1. und 2. Etage je einen Garderobenraum. Wegen der freien und landschaftlich schönen Lage in nicht zu großer Entfernung von der Stadt und nahe der electrischen Straßenbahn wie auch Dampf- bootstation, dürfte dieses der Neuzeit entsprechend und praktisch eingerichtete Gartenhaus das besondere Interesse aller Kaufreflectanten für einen derartigen preiswerthen Besitz erwecken. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannten, sowie die mit diesem Verkauf speciell beauftragten Makler I. Rohde A D. Bloch, Amelungstraße Nr. 17 und Jacob Alexander, Hcubcrg Nr. 5/7. J\s 4 1 7/1896. Montag, den 13. Juli 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Adolph Heinrich Wilhelm Harbelk Platz sub Nr. 1225, laut Grundrisses vom 19. Januar 1894 — 544,3 qm groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen a» der lieber die Verkaufsbedingungen ertheilen nähere Auskunft alle bekannten Hausmakler, sowie der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler Ant. Hübener, Bergstraße Nr. 21. W83 Tage. Größe: 1,77 in. Gestalt: schlank. Haare: blond. Stirn: gewöhnlich. Augenbrauen: blond. Augen: grau. Nase und Mund: gewöhnlich. Bart: keinen. Zähne: vollständig. Kinn: oval. Gesichtsfarbe: gebräunt. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: keine. Anzug: blaue Marinenniform (Inschrift des Mützenbandes: 4. II. Matrosen-Division II. 4.). Wilhelmshaven, dcn 6. Juni 1896. Kaiserliches Commando der 2. Abtheilung Sil. Matrosendivision. Vorstehender Steckbrief wird hierdurch zur öffentlichen Kcnntniß gebracht. Hamburg, den 9. Juni >896. Die Polizei-Behörde, Abth. II (Criminal-Polizci). Dr. Roscher. 38971 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Friedrich Wilhelm Rudolf Gcricke mit Anna Marie Louise Klatte. — Johann Heinrich Fürstenberg mit Caroline Elise Friederike Theodora Frick. — Georg Detlef Frah m mit Ottilie Auguste G u n d e r m a n n. Standesamt Nr. 2. Karl Anton Janssen mit Juliane Johanna Maria St ainmerjohann. — Johann Jacob Schulz mit Anna Marie Johanne Rcins. — Nicolaus Peters mit Alma Dorothea Wilhelmine Siebert. Standesamt Nr. 29. Ernst Richard Oelmann mit Hermine Jda Natalie Bienert. — Johann Heinrich Friedrich Bnthmann mit Ernestine Sophie Auguste Linke. — Heinrich Friedrich Wilhelm August Rieks mit Meta Kage. Hamburg, dcn 9. Juni 1896. Standesamt Nr. 21. Edmund Wilhelm Luttropp mit Elsa Isabel Alexandra Peterseu. — Cornils Hans Otto Odcfey mit Anna Sophie Friederike Rieck. — Johann Friedrich Karl Moritz Mendt mit Friederike Wilhclmine Magdalcne Will ms. — August Bernhard Wilhelm Ebcrling mit Emma Catharina Jda Riege. — Hinrich Johann Meisterknecht mit Bertha Elise Marie Weste dt. — Carl August Theodor Me v ins mit Caroline Catharinc Maria Kö r ncr. — August Karl Front nt Hagen mit Frieda Elise Marie Sophie Anna Doris Detels. Standesamt Nr. 22. Heinrich Wiebo August Theodor Friedrichs mit Bertha Dorothea Wilhelmine Maria Stark. Standesamt Nr. 23. Friedrich Ludwig Reinhold Eick mit Johanne Julie Jda Creutzer. — Joachim Heinrich Martens mit Catharina Maria Christin« Hamann.. Hamburg, den 8. Juni 1896. Herr Max Georg Oschinöky ist nach vorgelegter Approbation als Apotheker verpflichtet und demselben die Ucbernahme der bisher Grebe'schen Apotheke nach § 65 der Medicinalordnung gestattet worden. Hamburg, den 9. Juni 1896. 3898! Das Mcdicinal-Collegium. Bekanntmachungen der Gerichte. " Oeffentliche Ladung. Nachbcnannte Personen: 1) Kürschner Ludwig Heinrich Carl Tollberg, geboren am 26. December 1865 zu Oldenburg; 2) Metzger Friedrich Bernhard Schmitz, geboren am 7. April 1866 zu Schlebusch, Solingen; 3) Schuhniacher Martin Heinrich Friedrich Salzwcdel, geboren am 21. December 1865 zu Gottesgabc, Schwerin; 4) Jnstmannssohn Franz Gottfried Schmidt, geboren am 3. October 1867 zu Baumgart, Stuhnr; 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 134. Juni 10. Seite 1327. 5) Hausknecht Paul Auton Stcffcn, geboren mit 8. April 1868 zu Horst, Winsen n. d, Luhe; 6) Seemann Julius August Ferdinand Schnppmann, geboren am 9. Juni 1861 zu Berlin; 7) Eiscndreher Christian Friedrich Tittel, geboren am 26. Juli 1866 zu Uuter-Altmittweida, Rocklitz; 8) Schiffbauer Johann Hermann Paul Zalfen, geboren ani 24. Januar >866 zu Bremberg, Jauer; 9) Arbeiter Johann Friedrich Wilhelm Scidler, geboren am 20. Juni 1868 zu Renzel, Pinneberg; >0) Schlachter Otto Stcinbach, geboren am 8. September 1867 zu Kirchberg, Sachsen; II) Dieustknccht Friedrich Ernst Trcbbcljahr, geboren am 27. Februar 1867 zu Nauendorf, Torgau, deren letzter deutscher Aufenthaltsort Hamburg war und deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, werden beschuldigt, als Mannschaften der Land- und der Seewehr ersten Aufgebots, resp. als Mannschaften der Ersatzreseroe ohne Erlaubnis; ausgcwaudert zu sein. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs, § 111 Nr. 16 a, b, c, der deutschen Wehrordnung und § 11 des Reichsgesetzes vom 11. Februar 1888. Dieselben werden auf Anordnung des Amtsgerichts hier- selbst auf Donnerstag, den 3«. Juli 1806, Vormittags 10 Uhr, vor das Schöffengericht IV, im Strafjustiz-Gebäude, vor dem Holstenthor, Parterre rechts, Zimmer Nr. 25, zur Hauptvcrhaudlung geladen. Bei unentschuldigtcm Ausbleiben werden dieselben aus Grund der nach 88 471 ttnb 472 der Strafproceßordnung von dem Königlichen Bezirks-Cvmmandv zu Hamburg am 22. Februar 1896 ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Hamburg, den 9. Mai 1896. R. Meyer, Gerichtsschreibcr des Amtsgerichts. Verklarung werde» belegen: 1) Schiffer I Blankau, Danipfschisf „Albis", am Mittwoch, den >0. Juni 1896, um Z'/r Uhr Nachmittags über einen ans der Fahrt von Petersburg nach Rotterdam erlittenen Unfall. 2) Schiffer C. Lorenz, Dampfschiff „Venezia", kommeud vom Adriatischen Meer, am Donnerstag, den 11. Juni 1896, um I I Uhr Vormittags. Hamburg, den 9. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. Tcsdorpf vr. 3SM> Veröffentlicht: Vrnhns, Gerichtsschreibcr. Ml! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm >2. Mai 1896 gegen den Commis Gustav Emil Richard Bauer, geboren am 24. Januar 1867 zu Hamburg, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 5. Juni >896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 3902J Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 4. November 1890 gegen den Heizer Franz Vaumann, geboren am 3. December 1857 zu Stainz, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 6. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 39031 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 7. März 1896 gegen den Commis Karl Krcssel, geboren am 24. Juni 1870 zu Düren, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 8. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtliche Inserate. 39041 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Wilhclminc Georgine Louise Einstmann, gcb. Sass, zn Hamburg (vertreten durch die Rechts- anwälte Dres. Viclhaben und Mannhardt), klagt gegen ihren Ehemann Gustav CarlHcinrich Einstmann, unbekannten Aufenthalts, mit dem Anträge: dem Beklagten aufzucrlegcn, innerhalb gerichtlich zu bestimmender Frist die Klägerin nebst den zwei gemeinschaftlichen Kindern der Parteien in einer angeniessenen Wohnung bei sich auszunehinen und ihr dazu den erforderlichen Rcisekostenvorschuß zu senden, in Entstehung der Wiederaufnahme die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen böslicher Vcrlassung, abseiten des Beklagten, voiu Bande zu scheiden, und ladet den Letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammcr des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 31. October 1806, Vormittags S'/r Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffencn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 2. Juni 1896. Schlieckau, Gerichtsschreiber des- Landgerichts. Civilkammer II. Seite 1328. Oeffentlicher Anzeiger M 134. Juni 10. 1896. 39051 Aufgebot. Die Firma F. A. Neubauer in Hamburg, ver- treten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dras. jur. Antoinc-Fcill und Dr. jur. O. Hnbcncr, hat das Aufgebot beantragt zur Krastloserklärnng des von der antragstellenden Firma am 26. März 1896 auf I. H. Willeke in Königslutter ansgestellten und drei »Monate nach dato fälligen Wechsels über Mark 4788,45. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberci des Unter- zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestcus aber in dem auf Freitag, den 10. März 1897, Nachmittags 1 Uhr, auberaumten Aufgebotstermine, im Justizgcbäudc, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen- falls die Krastloserklärnng der Urkunde erfolgen wird. Ha in bürg, den 6. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Ausgebotssachen, gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülse. 39001 Konkursverfahren. Ueber dos Vermögen des Händlers mit Glas- und Porccllan-Waare», sowie Hausstands-Artikeln Robert Ernst Otto Harms, St. Pauli, Aitouner Straße 27, wird heute, Vormittags 11'/ü Uhr, das Konkurs- verfahren crösfuct. Der Buchhalter S. Emde», Gr. Bleichen 5, wird zum Kvnknrsverwaller ernannt. Kvnkurssordcrungen sind bis zum 1l. Juli 1896 bei dem Gerichte anznmelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andere» Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- nusschusses und eintretendenfalls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände wird auf Dienstag, de» 30, Juni 1896, Vormittags 11' 2 Uhr, und zur Prüfung der angcmeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 23. Juli 1896, Vormittags 10'/» Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straßc 10, 3. Stork, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung anferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem' Konkursverwalter bis zum 29. Juni 1896 Anzeige zu machen. Hamburg, den 9. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 39071 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft, in Firma Gebe. Wolny, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 9. Juni 1896 Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kcllinghnfen Dr. Veröffentlicht: H o l st e, Gerichtsschreiber. 39081 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Theodor Christian Frecrks, alleinigen Inhabers der Firma Frecrks & Möller (Agentur- und Commissions-Geschäft), ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldncr gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin bezw. Vcrgleichstermin ans Dienstag, den 7. Juli 1896, Vormittags 10'/2 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straste 10, 3. Stoch, links, Zimmer Nr. 56, an beraumt. Hamburg, den 9. Juni >896. H o l st c, Gerichtsschrciber des Amtsgerichts. 39091 Bekanntmachung. Im Konkurse über das Nachlaßvermögen des früheren Versicherungsagenten Karl Alfred Heinrich Angnst Kanncngicsscr soll Die Schlußvertheilung erfolgen. Dazu sind etwa M 385,— verfügbar. »Nach dem ans der Gerichtsschrciberei des Amts- gerichts (Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 46) niedergelegten Verzeichnisse sind M 28,50 bevorrechtigte und M 500, — nicht bevorrechtigte Konkursfordernngen zu berücksichtigen. Hamburg, den 9. Juni 1896. Der Konkursverwalter Friedrich Busse, Bleichenbrücke 3, II. 39101 Bekanntmachung. Das nachstehend näher bezeichnete Grundstück soll an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-Saale derBörsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der 88 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, weiche an das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekcnbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- jenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Ge- setzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hierdurch ausgefordert, solche 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 134. Juni 10. Seite 1329. Rechte und Ansprüche vor deni unten bezeichnetcn Verkaufs > Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengeuannten Tages iu der Gerichtsschreiberci der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf non Immobilien, Poststraßc 19, i»l zweiten Stock, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in unten- genanntem Termin im Nssccuranz - Saale der Börfenhalle selbst schriftlich oder zum Protvcoll des Gerichtsschreibers anznmelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grundstücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dingliche» Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilnng für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschrciber. M 496/1896. Freitag, den 10, Juli 1896, Nachmittags 2‘A Uhr, Carl Richard HeilmaUU laut Grundrisses vom 10. Februar 1894 mit Nr. 179 bezeichneter, 674,8 gm großer Platz, belegen Eimsbüttel. am Ordc der Eimsbütteler Chaussee und P.inlinen-Ltll^e, zwischen Hans Hinrich, rsot. Heinrich Büsing und Jasper Finnern Plätzen, iiini «»< Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster - Gebiets |ing. 4297. Dieses au der Eimsbütteler Chaussee sul) Nr. 97 und Nr. 99, Ecke Pauli»cnall«c bclegenc Grundstück besteht ans einem Doppeletagen- hause, welches 3 Geschttstskellcr nebst Wohnung im Parterre, 2 Läden mit Zimmer und Lagerkeller sowie 8 Wohnetagcn ä 6 rcsp. 5 Zimmer, Badezimmer, Mädchenzimmer, Küche, Speisekammer n. s. w. enthält. In den kleineren Etagen sowie in der vierten größeren Etage fehlt in den Badezimmern bisher die Einrichtung. Das an hervorragend günstiger Lage belegene, erst neuerdings dem Anscheine nach sehr solide und practisch aufgeführte Grundstück, dessen bereits zum weitaus größten Theile vermietheten Bestandtheile sich voraussichtlich stets unschwer vermiethen werden, ist Kanfliebhabern ans ein größeres Revenne-Erbe mit Recht als gute Capitalanlage zum Ankauf zu einpfehlen. Bei gänzlicher Vermiethung zu sehr mäßigen, den jetzigen Verhältnissen angemessenen Miethen ist die Einnahme des Grundstücks auf nahezu Mo 11000,— pro Anno zu schätzen, eilte Einnahme, welche bei Eintritt besserer Grnndstücksverhältnisse nicht unerheblich zu erhöhen sein dürfte. Das Grundstück soll in diesem zweiten Termine gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingnngcn ertheilen die bekannten, insbesondere der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler L. Edelheim, Blcichcnbriickc Nr. 25. 39t11 Ocffcntlichc Anction am Freitag, de» 12. Juni 1896, Vorm. l0 Uhr präc. beginnend, im Anctionslocalc des GcrichtsvollziehcraintS A d m i r a 1 i t ä t ft rahe 3 ans Antrag des Pfandleihers Gninplowih, Heinestraße ll, über bei demselben versetzte und nicht cingelöste Pfänder, worunter u. And.: 0 »i> SUnrilito Herren-, Damen- und Kinder- t» »lt» garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzenge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regnlateure, Operngläser, Nähmaschinen rc.; ferner um 12 Uhr: 1 gr. Parthic div. Mobilien, sowie llhrcn, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachen. Das Gerichtsvollzieheramt. Statistische Uebersichten. Seite 1330. Oeffentlicher Anzeiger M 134. Juni 10. 1896. Statistische Ucdersichten. 39i2i Neberseeische Auswanderung über Hamburg im Monat Mai L896. I. Art der Beförderung, Geschlecht und Alter der Auswanderer. U e b e r Hamburg w a n d e r t e n aus Art der Beförderung Ueberhaupt Familien Einzelpersonen im Alter von über 10 Jahren 1 bis 10 Jahren unter 1 Jahr Anzahl Mitglieder M. W. Zns. M. W. M. W. M. W. M. W. M. aß. Direct mit 38 Schiffe» .... 3 637 2 352! 5 989 833 1 279 1 474 2 358 878 3 145 1 898 399 347 93 107 Jndirect mit 21 Schiffe» .. 155 81 236 29 45 59 110 22 136 60 15 20 4 i Zusammen... 3 792 2 453 1 6 225 862 1 324 1 533 2 468 900 3 281 1 958 414 367 97 108 Darunter Deutsche.. 716 604 1 330 167 220 315 496 289 643 507 56 70 17 27 II. Herkunft und Reiseziel der Auswanderer. Hcrkuuftsläudcr der Auswanderer Ziel der Auswanderung Ueberhaupt Deutsches Reich zusammen Oesterreich- Ungarn Rußland klebrige fremde Staaten M. W. Zns. M. W. Zus. M. W. M. W. M. W. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Vereinigte Staaten von Amerika 3 124 2 020 5 114 479 497 976 7,5 536 1 633 729 297 258 Britisch-No rdamerika ... 166 >18 284 48 49 97 87 54 31 15 — — Mexico n.Centralamerika 3 — 3 3 — 3 — — — — — — Wcstindien 5 1 6 5 1 6 — — — — • — Brasilien 306 247 553 55 23 78 221 201 I 2 29 21 Argentinien 61 19 , 80 41 11 52 3 — 8 5 9 3 Andere siidamcrikanische Staaten 18 6 24 13 5 IS 1 _ 1 3 1 Afrika 103 21 124 67 18 85 — — 24 2 12 1 Asien 6 I 7 5 — 5 — — — — 1 1 Australien u. Polynesien — — — — — — — — — — — Ueberhaupt.... 3 792 2 433 6 225 716 604 1 320 1 027 791 1 698 753 351 285 >11. Die Auswanderer im Mai, sowie in den ersten fünf Monaten der letzten zehn Jahre. Es wurden Auswanderer befördert Am Mai 1887 1888 1889 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 Männliche Personen l überhaupt 6 387 8 948 7 138 7 956 10 224 11 899 4 812 2 283 4 422 3 792 ( Deutsche. 1677 1749 1732 1619 2209 2 770 2226 1124 861 716 Weibliche „ ) überhaupt 3 646 4 962 4 032 5 120 6 408 7 498 3 454 1 956 2 806 2 433 ( Deutsche. 1285 1420 1412 1383 1874 2297 1653 1063 771 604 Zusaimuen l überhaupt 10 033 13 910 11 170 13 076 16 632 19 397 8 266 4 239 7 228 6 225 ( Deutsche. 2962 3169 3 144 3 002 4 083 5 067 3879 2187 1632 1320 Vom 1. Januar bis 31. Mai ... 1887 1888 1889 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 Männliche Personen l überhaupt 18 063 30 405 20 105 25 950 32 512 40 779 17 790 8 730 11 123 14 157 ( Deutsche. 5 913 7 256 6 301 6 1S7 8162 9 040 8271 4159 2942 2888 Weibliche „ l überhaupt ( Deutsche. 9 383 4103 13 609 5 267 10 597 4 696 12 803 4 688 17 275 6 108 20 720 6 620 11 799 6159 5 970 3139 6 441 1996 6 950 1852 Zusammen ( überhaupt | Deutsche. 27 446 10 016 44 014 12523 30 702 10 997 38 753 10 875 49 787 14 270 61 499 15 660 29 589 14 430 14 700 7298 17 564 4 938 21 107 4 740 Hamburg, den 8. Juni 1896. Die Polizei Behörde. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 1331. Beiblatt zum Amtsblatt der freie» und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M, 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditiousstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs.Preisliste M 291). M 133. Donnerstag, den 11. Juni. 1896. Bekanntmachungen der Central-Wahlcommission. 39131 Bekanntmachung, betreffend Erg ebniß der Wahl eines Mitgliedes der Bürgerschaft im 1. Bezirke der Grundeigenthümer-Wahlen. Bei der am 9. Juni d. I. im 1. Bezirke der Grundeigenthümer- Wahlen stattgehabtcn Wahl eines Mitgliedes der Bürgerschaft • ist gewählt morden: Herr T. I. H. Menzel. Hamburg, den 10. Juni 1896. Die Ccntral-Wahlcommissio». Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfen Nr. 21, St. Georg, Noscnallcc Nr. 35, St. Pauli, Herrcnwcide Nr. 27, ertheilen Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren t Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 39141 Die Lombard-Verwaltung. Amtliche Petroleum - Controlle. Das Petroleum Datum der Probe zeigte am Betroleumvrober I. ..... ^ ^ aus Schiff mit Marke Pc. 43 Corr. auf 760 r den Eutflam in Gradei H. A. am Barometer Nllllgspuukt Celsius Mittel rin ipccmiw bei 15" in Graden Baums (Wafferpkt. — 0) rv vseuunji Celsius entsprechend (»affet =1) Phosphor Standard white Pennsylvania Oil Tank I M 1, 2, 3 „ II -M 1 „ II M 2 „ II M 3 Juni 1896. 6. Juni 6. .. 6. „ 6. 25.0 26.0 27,0 25,5 25.0 26.0 27,0 25,5 Chemisches 36'/2 36"/., 36>/4 36 3/4 Staats-Labe Dennstcdt. 0,797 0,796 0,799 0,796 ratorium. Hamburg, den 10. 39161 Realschule in Eimsbüttel. Anmeldungen neuer Schüler zu Michaelis 1896 bin ich in der Woche vom 15. bis 20. Juni für alle Elasten mit Ausnahme von Ä. I. von 10—12 Uhr entgegenzunehmen bereit. Geburtsurkunde und Impfschein sind vorzulegen. Anmeldebogen können vorher beim Pedell der Anstalt in Empfang genommen werden. Hamburg, den 20. Mai 1896. Der Direktor Paul. 3917' Steckbrief. Der unten näher bezeichnet! Matrose Friedrich Wilhelm Wcgncr der 4. Compagnie II. Matroscndivision, z. Zt. an Bord S. M. S. „Kurfürst Friedrich Wilhelm", ist der Fahnen- flucht dringend verdächtig. Sämmtliche Civil- und Militairbehörden werden ersucht, auf denselben vigiliren und ihn im Betretuugsfallc nach hier bezw. an die nächste Militairbehörde behufs Weitertransports abliefern zu wollen. Signalement: Alter: 23 Jahre 10 Monate. Größe: 1,65 in. Gestalt: klein. Haare: dunkelblond. Stirn: niedrig. Augen: grau. Seite 1332. Oeffentlicher Anzeiger M 135. Juni 11. 1896. Nase und Mund: gewöhnlich. Zähne: vollständig. Kinn und Gesichtsbildung: rund. Sprache: deutsch. Besondere Kenn- zeichen : Narbe an der linken oberen Handfläche. Anzug: Marine-Anzug, blaue Hose, blaues Hemd, Exercierkragen und Mätze mit Band S. M. S. „Kurfürst Friedrich Wilhelm". Kiel, den 7. Juni 1836. Kommando S. M. S. „Kurfürst Friedrich Wilhelm". Vorstehender Steckbrief wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Hamburg, den 10. Juni 1896. Die Polizei-Behörde, Abth. LI (Criminal-Polizci). Di'. Roscher. 39181 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Heinrich Walther mit Hermine Friederike Dorothee Kulb. — Arnold Henry August Theodor Stuhr mit Marie Wilhelmine Doris Henriette Herbst. Standesamt Nr. 2. Johann Heinrich Ludwig August Hahne mit Anna Marie Elisabeth, geb. Gehring, verw. Pechtel. — Ernst Bruno Bauer mit Caroline Cathinka Amalie Ehsemann. — Heinrich Christian Richter mit Euphrosyne Jeschonek. — Ludwig Friedrich Wilhelm Lehmkuhl mit Auguste Katharina Helene Kröger. — Alfred Reinhold Schräder mit Dora Frieda Wilhelmiue Franck. — Johann August Carl Landt mit Auguste Maria Rickert (Schwenson). Standesamt Nr. 3 Ferdinand Karl Joachim Heinrich Martin Bartelt mit Maria Magdalena Henriette Albert. — Ludwig Carl Gustav Reuter mit Johanna Reinkea Dirks. — Joseph Kausmann niit Cäcilie Wilhelmine Marie Warucke. Standesamt Nr. 20. Carl Johann Heinrich Schenck mit Doris Marie Johanna Hornhardt. — Heinrich Georg Cornelius mit Hannchen Marie Albertine Relling, genannt Köbke. Hamburg, den 10. Juni 1896. Standeöamt Nr. 22. Albert Schäfer mit Johanna Catharina, geschiedene Reinhard, geborene Rickert. — Johann Martin Ludwig Klatt mit Wilhelmine Maria Elisabeth Brumm. Standesamt Nr. 23. Carl Heinrich Ernst Brüttinger mit Dorette Marie Anna Louise Wrage. — Peter Theodor August Knüppel mit Juliane Marie Martinsen. — August Friedrich Theodor Me ns er mit Johanna Dorothea Luise Sch aper. Hamburg, den 9. Juni 1896. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1806. Juni 6. G. Losen SS Co., C. W. I. Pape Nächst. Diese Firnia hat die an Emil Wilhelm Carl Johann Plagemann ertheilte Prokura aufgehoben. Hamburg - Südamerikanische Dampfschiff - fahrts - Gesellschaft. In der Generalver- sammlung der Aktionäre vom 31. März 1896 ist eine Abänderung des § 19 der Statuten, die Vcrtheilung des Reingewinnes betreffend, be- schlossen worden. Hcinr. Elser. Inhaber: Gottfried Friedrich Heinrich Elser. Zoologische Gesellschaft in Hamburg. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 20. Mai 1896 hat, gemäß § 26 der Gesellschafts- statuten, eine Ausloosung von 8 Aktien ä Bco. A 500, 3 Aktien ä Beo.K 375 und 2 Aktien ä Bco.A 250 stattgefunden; das Grundkapital der Gesellschaft beträgt demnach z. Zt. Beo.N 562 000 — R.-^l, 843 000, vcrthcilt auf 781 Aktien ä Bco.?t 500 = R.-^t, 750, 312 Aktien ä Bco. st 375 — R.-^l, 562,50 und 218 Aktien ä. Bco.P 250 — R.-^t, 375, welche Aktien sämmtlich auf Namen lauten. Kirchner, Fischers» Co. Nach dem am 30. April 1896 erfolgten Ableben von Henry Edwin Rhode wird das Geschäft von den überlebenden Theil- habern Wilhelm Kirchner und August Fritz Julius Johannes Noodt, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Heinrich Artmann. Diese Firma, deren Inhaber- Heinrich August Bertram Artmann war, ist aufgehoben. Asch off SS Frobösc in Liquidation. Laut ge. machtcr Anzeige ist die Liquidation dieser Firnia beschaft; demnach ist die Firma erloschen. Neue Fünfte Assecnranz-Compagnie. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 27. Mai 1896 ist eine Abänderung der §§ 23, 25 und 26 der Statuten der Gesellschaft, die Gcneralvcr- sammlung, die Bilanz und die Tantieme des Vorstandes betreffend, beschlossen worden. Explosivstoff-Werke Spiralit. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Geschäfts- führer Eduard Wilhelm Gustav Robert Wittje und Di-. Gotthilf Theodor Eduard Thorn sind aus ihrer Stellung ausgeschiedcn; an Stelle des Letzteren ist Mattes Vittoria Maria Alcssandro Cresta zum Geschäfisführer bestellt, eine Ersatz- wahl sür den Ersteren hat nicht stattgesunden. Juni 8. M. Gleisner. Die von dieser Firma an Johann Ernst Friedrich von Axen ertheilte Befugniß zur Mitzeichnung der Firma per procura ist durch dessen Tod erloschen. G. L. Daube s» Co. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Frankfurt a. M. Am 14. Januar 1868 ist Johann Georg Lussuiann, zu Frankfurt a. M., aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und ist das Ge- schäft von dem bisherigen Theilhaber Gottfried Leonhard Daube, als alleinigem Inhaber, fort- geführt worden; am 15. Februar !893 ist August Max Wilhelm Lotichius in das Geschäft ein- getreten und setzt dasselbe seitdem in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber, dem genannten G. L. Daube, unter unveränderter Firma fort. Abrahamsen L» Timm. Nach dem am 3. Dccember 1881 erfolgten Ableben von Johann Heinrich Adolph Abrahamsen ist das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Claus Hinrich Timm, als alleinigem Inhaber, fortgeführt worden; dasselbe wird jedoch seit dem 1. Januar 1885 von deni Letztgenannten in Gemeinschaft mit dem an diesem Tage eingetretenen Robert Emmerich Leo Bruno Frantz, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. F. G. W. Bathek. Nach dem am 18. April 1896 erfolgten Ableben von Diedrich Elias Wilhelm Bathel wird das Geschäft von Johann Lorenz Julius Grapengiesser und Friedrich Muesseldt in ihrer Eigenschaft als Testamentsvollstrecker des verstorbenen D. E. W. Bathel unter unver- änderter Firma fortgesetzt. Juni 0. G. Brunk. Nach dem am 25. April 1896 erfolgten Ableben von Gottlieb Heinrich Wilhelm Brunk 1896. Seite 1333. Oeffentlicher Anzeiger M 135. Juni 11. ist das Geschäft von dessen Wittwe und Erben fortgeführt, am I. Juni 1896 jedoch von Paul Hartwig Julius Lübbert, sodann aber an dem- selben Tage von Paul Rudolph Johannes Lübbert übernommen worden und wird von dem Letztgenannten, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. The Egyptian Cigarette Maimfactory Simon Arzt Manager. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Port Said. Christian Albert Bodmer, zu Port Said, ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Emannel Bodmer, daselbst, unter der Firma Bodmcr St Co. fort. 2lug± Ad. Arenso». Diese Firma hat an Alfred Delmonte Prokura ertheilt. Ernst Winter S* Sohn. Nach dem am 20. April 1896 erfolgten Ableben von Friedrich Samuel Ernst Winter wird das Geschäft von dessen Wittwe Louise Dorothea, geb. Grautoff, in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilhaber Heinrich Wilhelm Winter, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Gustav Gätjcnö. Diese Firma, deren Inhaber Gustav Adolph Gätjcns war, ist aufgehoben. G. C. Georg Lange« Gustav Adolph Gätjens ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein- getretcn und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Gottlob Christian Georg Lange unter unveränderter Firma fort. Andreas Wilhelm .Kraute. Diese Firma, deren Inhaber der am 15. März 1886 verstorbene Andreas Wilhelm Kraute war, ist erloschen. Jorge Etzold. Inhaber: Jorge Etzold.. Jnl. Walther. Inhaber: Johann Julius Walther. I. C. A. Munzke. Diese Firma, deren Inhaber der am 17. Februar 1896 verstorbene Johann Carl August Munzke war, ist erloschen. HlN'Ilscl 8 Gruncbcrg. Diese Firma hat die an Carl Paul Ehrhardt ertheilte Prokura aufgehoben. Brasilianische Bank für Deutschland. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 5. Juni 1896 ist eine Abänderung der 5 und 6 der Statuten, betreffend die Eintheilung und Einzahlung des Grundkapitals, eine Abänderung der §8 24, 30 und 35 derselben, betreffend das Geschäftsjahr der Gesellschaft, und endlich eine Abänderung der §§ 31 und 32 derselben, die Bilanz und den Reingewinn anlangend, be- schlossen worden. 3A8i Das Landgericht Hamburg. 3920] Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 30. Mai d. I. gegen den Tischlcrgesellen Johannes Carl Rudolf Meier, geboren am 25. Mai 1871 zu Hamburg, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 8. Juni 1896. Der Uiitcrsuchmigsrichter I Tamsen. 3921] Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 30. Mai d. I. gegen den Gelegenheits- arbeiter Albert Heinrich Christian Schütt, geboren am 17. October 1875 zu Hamburg, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 8. Juni 1S96. Der Untersuchungsrichter I Tamsen. 3922] Steckbrief. Gegen den Malergesellen Max Ludwig Adolf Lan cnstcin, geboren am 8. October 1874 zu Plön, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts II zu Hamburg, vom 18. März 1896 erkannte Gefängnißstrafe von 8 Tagen und 4 tägige Haftstrafe vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliefern, anch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 8. Juni 1896. Das Amtsgericht. Dr. Schaps. Schiffer Butterwick, Dampfschiff „Feronia", kommend von Rangoon, wird am Freitag, den 12. Juni 1896, um 9 Uhr Vormittags seine Verklarung belegen. Hamburg, den 10. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. Tcödorpf Dr. 3923] Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. 3924, Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 28. April 1896 gegen den Händler Johanit Friedrich Bicrcnbrot, geboren am 19. Decembcr >867 zu Neugrllndamm, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 8. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 3925] Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 17. Februar 1896 gegen den Hausknecht Friedrich Heinrich Max Krause, geboren am 24. August 1873 zu Magdeburg, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 8. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. ^ Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Seemann Ernst Carl Angnst Mcttin, geboren am 24. October 1864 (1868) zu Blankenhain, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls im wiederholten Rückfall verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. — 0. V. 458/95. Hamburg, den 8. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibun g: Alter: 31 Jahre. Größe: ca. 1,60 m. Statur: schmächtig. Haare: bräunlich. Stirn: frei. Bart: kleiner bräunlicher Schnurrbart. Augenbrauen: bräunlich. Augen: blau. Nase: klein und schmal. Zähne: gut. Kinn: spitz. Gesicht: oval. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: auf der Brust ein Schiff, auf einem Arm ein Armband und die Buchstaben E. Ll. und vieles mehr tätowirt. Bekanntmachungen der Mrchenvehörden. 39271 Kirchen-Anzeige». Dcntsch-isracl. Shnagogen-Vcrband. Der Gottesdienst in den Gemeindc-Synagogen (Elbstraße und Kohlhöfen) beginnt Freitag Abends 8 Uhr, Sonnabend Morgens 8 Uhr, Nachmittags 6 Uhr, Abends 9 Uhr 55 Minuten, an den Wochentagen Morgens 6 Uhr, Nachmittags 8 Uhr. Sonnabend: Korim-Vortrag. Seite 1334. Oeffentlicher Anzeiger M 135. Juni 11. 1896. 3936] Statistische Wochenbericht über die medieinische Woche vom 31. Mai Geborene der vorhergehenden Woche G e st o r b e n e Ein- Todesursachen Stadttheile wohner Anfangs December 1895 g O g g SS vcy -O- 43-' 70 g o Z- Jo SS 70 g sS5 05 'S £ Ak. Darm- krank heiten g g 05 sO <35 70 g 05 Jo o 'g' K Jo* £ n g 'S Z <3 <3 G ca :o |SS SS ‘HT SS & 'S Ö L o sCO a- K t£S- iis s JO g s 'S" ffl ’S § L> § " s 3® Ss £ | W | fl 37 397 16 12 4 i 1 2 6 1 i n Mtstadt {gUb 15 284 5 5 — 2 1 2 47 822 36 1 27 10 2 3 4 1 i 20 Neustadt 5@üb0.:;:::;:: 40 742 21 1 18 4 1 8 2 2 14 40 627 21 16 5 1 2 1 1 15 St. Georg 1 ^...b 28 19 3 29 17 2 14 4 Nord 37 583 2 3 1 _ St. Pauk | @üb 34 924 16 i 15 2 1 l 2 1 11 52189 46 43 3 3 — 3 2 1 1 12 25 977 6 5 1 2 1 1 5 15 025 8 i 8 1 i 1 20 903 11 i 12 — — — 1 l — i 2 2 7 11 327 10 i 10 1 1 1 l 1 — 40 948 36 32 4 — — 1 — — — 2 1 2 2 8 Uhlenhorst 28 327 21 20 1 — — — l — — — 3 1 1 11 23 716 13 12 1 — — — — — — — 2 2 — 5 Eilbeck 24 611 19 19 — — — — — — — 3 1 4 18 657 16 13 3 — — — — — — 1 2 — — 7 Hamm 15 795 15 15 — — — — — — — — 1 2 1 1 1 Horn 4 417 2 2 — — — — — — — 1 1 — — Billwärder Ausschlag Steinwärder, Kl. Grasbrook Veddel 30 270 1561 4 283 32 1 i 27 1 1 5 1 l 1 1 2 1 1 12 1 Schiffe 6 335 1 1 1 1 Ortsfremde — — — — — — — — — — 3 1 — — 4 Stadt 625552 399 10 360 49 — i 13 4 — 2 1 39 45 13 13 170, Woche v. 24. Mai bis 30. Mai 17 n n x * • n „ n i, n 10. „ „ 16. „ n n n ii *'• n „ „ 26. April „ 2. „ 399 400 393 396 21 9 18 9 374 356 366 350 46 53 45 55 — i i i 7 8 2 3 2 1 2 1 2 1 1 1 5 3 3 1 1 2 30 32 27 39 33 43 24 29 30 29 12 15 11 9 4 11 14 10 9 4 137 128 139 133 120 % 2 Gebietstheile Geestlande Marschlande Stadt Bergedorf .... Bergedorf Landgebiet. Cuxhaven Ritzebüttel-Landgebiet Landgebiet 10 939 13 956 8 297 12 609 6 208 4 071 56 080 5 15 6 10 38 5 14 6 9 - 36 La Woche vom 21-' 1 z z 3 2 1 Hamburgisches Staatsgebiets 681632 | 437 || 10 II 396 || 51 | 2 | 31 32 GesaMw^ Woche vom 21- “ , 44 I 12 | 11 1l9j^ Hamburg, den 10. Juni 1896. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 135. Juni 11. Seite 1335, lleversichten. Statistik des Hambirrgischen Staates. i's 6. Juni 1896. Gemeldete Erkrankungen*) auf 1000 Ein- £ Brech- im wohner und auf an O durckiall hrr^nljr fiprprfmet K *2) im Alter Gan zen von 0—1 Jahr in der Be- richts- woche in den Jahren 1881-90 SS Ö N 'S- a «■ & /=> SS SS g 5 *ss" d SS K an sO « -Q- § 1s s £- i jä Ä .5 ,o « «5 g «• I Z 22 6 7 2 — 1 19 23 1 1 2 l l — — — — Altstadt - Nord Süd 80 28 8 14 z 1 58 47 3 3 1 l i z Neustadt • lNord Süd 20 22 7 8 25 16 3 3 — i i St, Georg ■ Nord Süd 8 17 3 6 1 54 51 1 1 1 2 i Z St. Pauli ■ ' Nord Süd 22 7 — 1 94 3 — 3 — — — — Eimsbüttel 8 2 — 1 39 — 1 1 — — — — Rotherbanm 2 — — — 49 — — 1 — — — — Harvestehude 14 2 — — 34 — — 2 — — — — Eppendorf 3 2 — 1 3 1 — 1 — — — — Winterhude 18 5 — 4 26 — 1 2 — — — — Barmbeck 16 6 — 4 9 6 — — — — — — Uhlenhorst 9 2 — — 20 1 — — — — — — Hohenfelde 9 3 — — 13 3 — — — — 1 — Eilbeck 10 1 — — 19 1 — — — — — — Borgfelde 5 2 — 1 9 — — — — — — — Hamm 2 — — — 1 3 — — — — — — Horn 20 8 — — ö — — 2 — — — — Billwärder Ausschlag — — — — 1 1 — — — — — — Steinwärder, Kl. Grasbrook 1 — — — Veddel 3 — — — — — 1 — — i — — Schiffe O — — — 2 — — — — — — — Ortsfremde 1299 95 24,s 25,9 — 15 617 33 9 17 3 2 1 — Stadt 249 78 20,7 — 14 500 34 8 29 3 — 5 3 Woche v.24, Mai bis 30. Mai 221 74 18,4 — 10 405 34 9 18 5 4 7 — 23. 224 84 18,6 — 12 426 41 8 21 3 2 3 4 „ „ 10. „ 16. 233 69 19,4 — 8 346 18 4 24 2 3 3 2 „ „ 9. .204 61 17,0 — 13 267 17 2 20 5 3 — 1 „ „26. April,, 2. „ ... *) Gemeldete Erkrankungen an Influenza: 1. »eb,et - ^ 30. Mai 1896. Gebietsteile 1 — — — — — 1 , — — — Geestlande 5 2 Marschlande 3 ‘ — — — 2 1 — — — — — Stadt Bergedorf 4 1 — 1 1 — — — 1 — — — Bergedorf Landgebiet 3 — Cuxhaven — Ritzcbüttel Landgebiet vi» 3 15,8 21,2 — 1 1 2 1 1 1 — — — Landgebiet ' L-, *) Gemeldete Erkrankungen an Influenza: 3. j Staatsgebiet. j 30. Mai 1896. / ^>§0 II 81 II ‘20,3 1 25,5 | — || 15 |1 501 || 36 |[ 9 H 30 H 4 [| — || 5 | 3 [ Hamburgisches Staatsgebiet Das Mediemal-Bureau Seite 1336. Oeffentlicher Anzeiger M 135. Juni 11. 1896. Hiesige amtliche Inserate. 39281 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Antonic Josephinc Sörensen- Schmidt, geb. Sicdcrslcben, zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Di'. Simon Israel, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Johannes Wilhelm Sörcnsen-Schmidt, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, eventuell böslicher Verlafsung mit dem Anträge: die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs des Beklagten vom Bande zu trennen, eventuell dem Beklagten aufzuerlegen, binnen einer angemessenen Frist die Klägerin bei sich in angemessener Wohnung aufzunehmen, widrigenfalls aber die Ehe wegen böslicher Verlafsung vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 17, Oetober 1886, Vormittags 9'/- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 8. Juni 1896. Arenhövcl, Gerichtsschreibcr des Landgerichts. 39291 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver> storbcnen Quartiersmanues Gottlieb Wittstock, nämlich des Sattlers H. A. W. Böcker, des Kaufmannes Johann Emil Sengstack und des Mechanikers I. Kuhrt, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Di', jur. Ed. Brackenhoeft, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 26. Februar 1896 verstorbenen, zu Heinrichsdorf geborenen Quartiersmannes Gottlieb Wittstock Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 30. Januar 1896 Hierselbst errichteten und am 26. März 1896 Hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments- vollstreckern und den denselben crtheilten Be- fugnissen, namentlich der Befugniß, auf Namen des Erblassers oder dessen Testaments Namen geschrieben stehendes Grundeigenthum, Hypotheken oder auf Namen lautende Werthpapiere zu ver- äußern und mittelst ihres alleinigen Conscnses auf einfache Vorzeigung des Testaments umzu- schreiben, einzuschreiben und zu tilgen, sowie Clauseln anzulcgen und zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Jreitag, den 2. Oetober 1896, Nachmittags 1 Uhr, auberaumten Aufgebotstcrmiu im Justizgebände, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 9. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe Aufhebung eines Veräußerungsverbots. Nachdem der Antrag auf Eröffnung des Konkurs- verfahrens über das Vermögen des Krämers Henry Nogall, Hammer Deich 127, abgewiescn worden, wird das am 29. Mai 1896 erlassene Veräußerungs- Verbot wieder aufgehoben. Hamburg, den 9. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghusen Dr. 39301 Veröffentlicht: Holste, Gcrichtsschreiber. 39311 Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Damen- und Kinder- mäntel-Händlers Martin Hinrich Brunckhorst, St. Georg, Steindamm 37 ck, wird heute, Vor- mittags 9V4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Friedrich Busse, Bleichenbrücke 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juli 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretendenfalls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände wird auf Dienstag, den 7. Juki 1896, Vormittags 10% Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 30. Juli 1896, Vormittags lO'A Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 135. Juni 11. Seite 1337. Alle» Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgcgeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sic aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. Juli 1896 Anzeige zu machen, Hamburg, den 10, Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kcllinghusen Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber, bSWi Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assemranz-SaaLederBörsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14, Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- icnigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und An- sprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs- Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengcnannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Post- straffe 16, im zweiten Stock, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assccuranz-Saale der Börscuhalle selbst schrift- lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers an- zuinelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug, Lüders, Gerichtsschreiber, Ns 4 1 3/1896. Freitag, den 10. Juli 1896, Nachmittags 2lU Uhr, Rudolph Frank laut Grundrisses vom 20, Sep- tember 1887/28. Noveniber 1887 und 16, Februar 1888 mit Nr, 106 A bezeichneter, 355,1 qm großer Platz mit Gebäude, belegen Wandsbecker Chaussee, zwischen Heinrich Christian Ludwig Wolf und Carl Friedrich Ferdinand Bünemaun Plätzen, und Seumestraste, zwischen des genannten Bnncmann und Johann Ernst Friedrich Carl Hermann Plätzen, cum conditionibus et annotatione, — Eigen- thurns- und Hypothekenbuch von Eilbeck pag. 6537. Dieses an der Wandsbecker Chaussee mit Nr. 283 bezcichnete Grundstück besteht ans einem Vorderhaus, enthaltend großen Laden mit Wohnung und an- schließendem Werkstellengebäude mit Keller und Bodenraum; der an der Seumestrahe belegene Platz ist z. Zt, unbebaut. Der Ankauf dieses Grundstücks ist namentlich Gewerbetreibenden zu empfehlen; der Zugang auch von der Seumestraße und die Möglichkeit der dortigen Bebauung sichert eine besonders vortheilhafte Aus- nutzung desselben zn. Das Grundstück soll in diesem Termine am Freitag, den 19. Juli 1896, Nachmittags 2 */i Uhr, gerichtsscitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Näheres über die Bedingungen ertheilen die bekannte», sowie die besonders mit diesen: Verkaufe beauftragten Hausmakler Gustav Bolt und I. A. Lüders, 1. Brandötwietc Nr. 18. Ns 5 30/1896. Freitag, den 10. Juli 1896, Nachmittags 3'A llhr, Johann Heinrich BkUNs Käthe mit den Zu- behörungen, belegen Billwärdcr Nencdeich, — Eigenthums- und Hypothekenbuch des Billwärdcr Neuedeiches pag. ÖS. Die auf diesem Kaufobjecte befindliche::, am Billwärder Neuedeich belegenen Wohnhäuser sind mit Nr. 244 und 246 bezeichnet, während das auf dem Hinterplatze belegene Gebäude mit Nr. 242 bezeichnet ist, Der Hinterplatz erstreckt sich bis an die Elbe — den sogenannten „Haken" — und wird zur Zeit zur Schiffsbauerci benutzt. Laut Vergleiches zwischen der Finanz-Deputation und den Besitzern der Immobilien auf dem Bill- wärder Neuendeiche von: 10, April 1891, ratificirt an: 29, Mai 1891, und gemäß Grundrisses des Vermessungs-Bureaus von: 25, März 1892 besteht diese pag. 69 — einschließlich der bis jetzt in die Bücher des Hypothekenwesens nicht eingetragenen Flächen — aus: 1454,5 qm Auffcnland mit Gebäuden, 137,3 qm Binnenland, und hat demnach eine Jnhaltsgröße von zusammen 1581,8 Quadratmeter oder ea. 19 261 Omadratfich. Die Grundstücke am Billwärdcr Neuedeich eignen sich in Folge ihrer vortheilhaften Wasserlage zu industriellen Anlagen, besonders zur Errichtung von Seite 1338. Oeffentlicher Anzeiger M 135. Juni 11. 1896. Fabriken, Lagerplätzen 2C. und bilden daher ganz außerordentlich gesuchte Kanfobjecte. Die vorbcschriebene i>a§. 69, welche wegen Rcgulirung des Erbvcrhältnisscs des ver- storbenen Eigenthiimcrs verkanft wird, soll zu einem werthseiendcn Preise eingesetzt und in diesem Termine freihändig im Assecuranz-Saale der Börseuhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen die bekannten Makler, insbesondere die mit diesem Verkaufe spcciell beauf- tragten Makler Ludw. Marr Lt Sohn, Büschstraste Nr. 2 und C. I. L. Wiebke, Paulftraßc Nr. 86. 39331 Bekanntmachung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der auf Namen von Johann Joachim Friedrich HcinS im Stadtbuchc für Bergedorf Fol. 537 geschrieben stehende Garten mit Gebäuden, auf und nach dem Grundrisse des Vermessungs-Bureaus vom 1. März 1893 bezeichnet mit Nr. 283, groß 7 a. 90,2 gm, belegen in Bergedorf, am Grasweg, zwischen den Grundstücken Fol. 1053: Ernst August Friedrich Rabe und Fol. 1055: Christian Hermann Emil Mengdehl, am Donnerstag, den st. Juli 1886. Mittags 12 Uhr, int Sitzungszimmer des Amtsgerichts Hierselbst ver- kauft werden. Zufolge §§ 6 und 7 des Gesetzes, betreffend Zwangs- vollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879, werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grundstück etwaige, in die betreffenden Grund- und Hypothekcn- büchcr »icht eingetragene dingliche Rechte oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hierdurch ausgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem oben bezeichneten Verkanfstermine oder spätestens in diesem Termine selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers bei dem Amtsgerichte anzumelden, und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zu- schläge des Grundstücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungs- weise der Ausschluß der Geltendmachung nicht an- gemeldeter Ansprüche gegen den Käuser ohne Weiteres eintreten soll. Die Verkaufsbedingungen sind vom Sonnabend, den 4 Juli 1896, an in der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts einzusehen. Bergedorf, den 3. Juni 1896. Das 'Amtsgericht. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber. 3934! Oeffcntliche Versteigerung. Am Sonnabend, den 13. Juni 1896, Vorm. 10 Uhr beginnend, soll Mundsburgcr Damm Nr. 15 das vollständige Lager eines INmmsactur- und Holland. Waarengeschäfts, darunter: eine große Parthie Kleiderstoffe, Flanelle, Parchend, Leinen-, Bett- und Schürzenzcnge, Futterstoffe re., 1 Parthie Schürzen, Gardinen, Deeken, Nntcrzcugc u. A. m., sowie die Ladeneinrichtung öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzicheramt. 3933! Ocsfcntlichc Auction am Sonnabend, den 13. Jnui 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im AuctionSlocalc des Gcrichtsvollzichcramtö Admiralitätstrahe 3 auf Antrag der Pfandleiher Stöver, Pinuas- berg 60, und Kallenbach, Humboldtstraße 6, über bei denselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: o Herren-, Damen- und Kinder- k. 'PUIUJU- garderoben, Kleiderstoffe, Lcinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., ferner um 11'/- Uhr: 40 Paar Glace-Handschuhe und 1 Dutzend Paar Lcdcrschäftc, sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Sette 1339. Beiblatt z»m Amtsblatt der freien »ud Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanftalten (Zeitungs-Preisliste M 291). M 136. Freitag, den 12. Juni. 1896. Bekanntmachungen der Biirgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Freitag, den 12. Juni 1896, 8987] Vormittags 11 Uhr. Bekanntmachungen der Bermaltungs - Behörden. 39381 Submissions-Ansschreiben. [116] Diverse Anstrichöarbcitcn in der Seminar- Mädchenschule Neust. Fnhlcntwietc 82 sollen im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei iir Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebenes Anerbieten bis zum 13. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl aus der A u ß e n s e i t e als auch am Kopfe des Schreibens f e l b st in hervortretender Weise mit Nr. 116 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 4. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht angc- nommenen Offerten auf Anfordcrn zurückgegebeu werden sollen. Hamburg, den 20. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 39391 Submissions-Ansschreiben. [119] Die Lieferung von ca. 220 cbin Föhren-Klust- oder Klabcnholz. ca. 10 cbm geschnittenes und geschlagenes Buchenholz, ca. 1800 cbm geschnittenes, besonders klein geschlagenes kicniges Föhrcnholz zum Anheizcn für die Scction für das Bclcuchtnngswesen soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelcgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebenes Anerbieten bis zum 13. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der 'Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctcndcr Weise mit Nr. 118 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 18. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Ansordern zurückgegebeu werden sollen. Hamburg, den 23. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 39401 Submissions-Ansschreiben. [120] Die Lieferung von ca. 2048 cbm Steinkohlen, wovon ca. 238 cbin Caminkohlen in Wallnnß- biS Faustgroße, ca. 1442 clnn doppelt gesiebte grobe Nuß- kohlen und ca. 367 cbin doppelt gesiebte Nußkohlen, für die Scction für das Bclcnchtnngswescn soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebenes Anerbieten bis zum 13. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopse des Schreibens selbst in hervortrctcndcr Weise mit Nr. 120 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 18. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 23. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 39411 Submissions-Ansschreiben. [121] Die Lieferung von ca. 403 cbm geschnittenes, besonders klein geschlagenes kicniges Föhrcn- holz znm Anheizcn für die Scction für das Beleuchtnngswesen soll im Submissionswcge ver- geben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Seite 1340. Oeffentlicher Anzeiger M 136. Juni 12. 1896. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigcn Bürgen mitunterlchriebenes Anerbieten diS zum 13. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Autzeufeite alö auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortrctendcr Weise niit Sir. 121 bezeichnet sei». Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 18. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 28. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 39421 Submisfions-Arrsschreiben. [122] Die Lieferung des Bedarfes an Steinkohlen für daS Alte Allgemeine Krankenhaus und für das Seemanns-Krankenhaus soll im Submissionswegc vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorziinmer der Finanz-Depntation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgclegt Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen milnilterschriebcucs Anerbieten bis zum 13. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einznreichen. Der Brief mutz sowohl auf der Nutzen feite alö auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortretcnder Weise mit Nr. 122 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 30. Juni d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern znrückgegcben werden sollen. Hamburg, den 27. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. »A3! Submissions-Ausschreiben. [123] Der Siclban in der von Esscnstratzc südlich der Straße „Am Holsteinischen Kamp" soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectfrende haben ihr von ztvei iu Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebencs Anerbieten bis zum 13. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der A u ß e n s e i t c als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretcndcr Weise mit Nr. 123 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis znm 4. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 28. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 39441 Submissions-Ausschreiben. [126] Der Siclbau in der Verlängerung der Amanda- stratze, zwischen der VereinSstraßc und der Bartelsstraße, soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelcgt. Reflectirende haben ihr von zwei iu Hamburg an- sässigen Bürgen mituuterschriebeucs Anerbieten dis zum 13. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briese einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst iu hervortretcndcr Weise mit Sir. 126 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 4. Juli d. I. gewühlt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen Hamburg, den 29. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 39451 Submissions-Ausschreiben. [127] Die Lieferung von Mobiliargegenständcn für die Burcauräume der Staatsanwaltschaft im Strafjustizgebäude vor dem Holstcnthor soll im Submijsionöwege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation iverktäglicy von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 1,50 für das vollständige Exemplar iin Secrctariats-Bnreau der Finanz- Dcpntation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) oocabsolgt. Reflectirende haben ihr von zwei iu Hamburg an- sässigen Bürgen mituuterschriebeucs Anerbieten bis zum 13. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenein Briefe einznreichen. Der Brief mutz sowohl auf der A u tz c »s c i t e als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortretcnder Weise mit Nr. 127 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 4. Juli d. I. gewählt lverden, wogegen die nicht angc- nommenen Offerte» auf Anfordern zurückgegeben iverden sollen. Hamburg, den 30^ Mai 1596 Die Finanz-Deputation. 3846, Lieitations-Ansschreiben. [135] Der Abbruch der Uhr auf dem Michaclis- Kirchthurm soll im Licitationswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürge» mitunterschriebencs Anerbieten bis zuin 20. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Autzenscitc als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrportrctcndcr Weise mit Nr. 135 bezeichnet sei». Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zuni 4. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten aus Aufordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 13. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. 1896. Oesfentlicher Anzeiger M 136. Juni 12. Seite 1341. 39471 Submissiorrs-Elttsschreiben. [I3G] Diverse Anstrichs- und Tavczierarbeitc» im Justizgebäude, Dammthorstratze 10, svlle,, im Submissionswege vergeben werden Die Bedingungen sind im Borzimmer der Fiuanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgclegt Neflectireudc haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitnnterschricbcncs Anerbieten bis zum 23. Juni d. I.. Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenein Briese einzureichen. Der Brief mutz sowohl ans der Antzenseite «IS auch am Kopfe des schreibe ns selbst in hcrvortrctcnder Weise mit Nr. 136 bezeichnet sein. Das fiir das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 14. Juli d. I. gewählt iverden, wogegen die nicht ange- [ nominellen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 11. Juni lSOG. Die Finanz-Deputation« 39191 Submifsiorrs-Arisschreiben. [137] Diverse Anstrichsarbcitcn im Schul- und Mnscnmsgcbäudc vor dem Stcinthor sollen im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflcctirendc haben ihr von zwei in Hamburg an- sässige» Bürgen mituntcrschricbcucs Anerbieten bis zum 23. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl ans der Autzcnscitc alö auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortrctcnder Weise mit Nr. 137 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 14. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den II. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfen Nr. 21, St. Georg, Roscnallec Nr. 35, Lt. Pauli, Hcrrcnweide Nr. 27, ertheilen Vorschutz auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren I Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 3949| Die Lombard-Berwaltung. 39501 Bekanntmachung, betreffend das diesjährige Aushebungs-Geschäft im Aushebungs- Bezirk Hamburg. Jni Anschluß an den unter dem 15. Mai d. I. veröffent- lichten Geschäftsplan für das diesjährige Aushebungsgeschäft im Hamburgischen Staatsgebiet machen die Unterzeichneten hierdurch bekannt, daß die Aushebung der Militairpflichtigen des Aushebungsbezirks Hamburgs) in den Musterungslocalen in der Carolinenstraße, ehemalige Zollvereins-Niederlage, und zwar für diejenige» Militairpflichtigen, deren Zu- »amcn mit A. bis i anfangen, daselbst Wilhelmstratzc Nr. 30, in der Zeit vom 12. Juni bis incl. 2. Juli d. I., fiir diejenigen Militairpflichtigen, deren Zn- namen mit M bis ® anfangen, daselbst Schön- stratze Nr. 6, in der Zeit vom 22. bis 27. Juni und vom 3. bis incl. 7. Juli d. I. stattfinden wird. Zu derselben haben sich, außer den von den Truppentheilen als untauglich abgcwiesenen Einjährig-Freiwilligen, alle die- jenigen zur Zeit im Aushebungs-Bezirk Hamburg gestellungs- pflichtigen Militairpflichtigen persönlich einzufinden, welche bei der Musterung in diesem Jahre von einer Ersatz-Commission für tauglich erklärt oder zur Ersatz-Reserve oder zum Landsturm I in Vorschlag gebracht oder für dauernd untauglich erklärt worden sind, eine Bestätigung dieser Entscheidung abseiteu einer Ober- Ersatz-Commission aber noch nicht erhalten, sowie ferner diejenigen Militairpflichtigen, welche die Musterung in diesem Jahre versäumt haben. Insofern die zur persönlichen Gestellung vor der Ober- Ersatz-Commission verpflichtctcnMilitairpflichtigen ihreWohuungen dem zuständigen Bureau der Militair-Ersatz-Behörden ordnungs- mäßig aufgegeben haben, werden denselben noch besondere Vorladungen für einen bestimmten Tag zugehen und ist diesen Special-Vorladungen Pünktlich Folge zu leisten. Wer noch keine Special-Vorladung erhalten haben sollte, hat sich unverzüglich an dem zuständigen Bureau der Militair- Ersatz-Behörden behufs Empfangnahme einer solchen zu melden. Wer dieser Aufforderung nicht nachkommt und bei Auf- rufung seines Namens im Aushebungslocale fehlt, hat nicht nur eine Geldstrafe bis zu M 30,— oder Haftstrafe bis zu drei Tagen, sowie die gesetzlichen Zwangsmaßregeln zur sofortigen Gestellung, sondern auch die sonstigen Nachtheile des § 26 1 der Deutschen Wchrordnung vom 22. November 1888 zu gewärtigen. Es wird schließlich noch zur Kenntniß gebracht, daß alle diejenigen Militairpflichtigen, welche bei der diesjährigen Musterung brauchbar und einstellungsfähig befunden worden sind und hier zur Vorstellung beim Ober-Ersatz-Geschäft gelangen, wenn sic außerhalb Hamburgs geboren sind, aber als Ham- burgische Staatsangehörige die Vergünstigung des § 14, Abs. l der zwischen Hamburg und Preußen bestehenden Militair- Convention*) **) für sich in Anspruch nehmen wollen, in dem auf ihrem Gestellungsbefehl angegebenen Termin sich über ihre Hainburgische Staatsangehörigkeit auszuweisen haben, und zwar durch Vorzeigung entweder des Bürgerbriefs oder Staats- angehörigkeits-Attestes ihres Vaters oder durch ein von der hiesigen Polizei-Behörde besonders ausgestelltes Staatsangehörigkeits- Attest, welches zu diesem Zwecke auf desfallsiges Nachsuchen unentgeltlich ertheilt werden wird. Hamburg, den 2. Juni 1896. Die Civilvorsitzcndcn der Ersatz-Commissionen L und II G. Petersen Di-., Dr. Matthias Mutzenbecher. *) Der Aushebungs-Bezirk Hamburg umfaßt die Stadt, die Vorstadt St. Pauli und das Laudgebiet mit Ausschluß der Landherrenschaften Ritzebllttel und Bergedorf. **) § 14, Abs. 1 der Militair-Convention lautet: Die Hamburgischen Militairpflichtigen, insofern sie zum Dienen in der Infanterie geeignet sind, leisten unbeschadet des dem Bundesfcldherrn zustehenden Dislocationsrechts ihre Militairpflicht grundsätzlich in den in Hamburg bezw. in Altona garnisonirenden Bataillonen, dieselben können jedoch, wenn sic es wünschen, und sich rechtzeitig hierzu melden, auch bei anderen Königlich Preußischen Truppen ernteten. Seite 1342. Oeffentlicher Anzeiger M 136. Juni 12. 1896. Realgymnasium des Johanneitins. Anmeldungen neuer Schüler für das Winterhalb- jahr 1896/97 werden vom 15. bis 20. Juni täglich von 10—11 Uhr im Amtszimmer des Unter- zeichneten entgegen genommen. Anmeldescheine, welche auch alle Angaben über die erforder- lichen Papiere enthalten, können vorher bei dem Pedell der Anstalt in Empfang genommen werden. Hamburg, den 2l. Mai 1896. Der Direktor des Realgymnasiums des Johanncums. 38511 Tendering. Realschule vor dem Holftenthore. Anmeldungen neuer Schüler für das nächste Halbjahr werden vom 15. bis 20. Juni 1896 an allen Tagen zwischen 9 und 10 Vormittags im Amtszimmer des Directors entgegen genommen. Hamburg, den 21. Mai 1896. 3952] Redlich. Realschule vor dem Lirbeckerthore. Der Termin für die Anmeldung von Schülern, welche bei Beginn des nächsten Halbjahres in die Realschule vor dem Lübeckerthore und deren Vorschule eintreten sollen, ist auf die Tage vom Montag, den 15. Juni bis Sonnabend, den 20. Juni festgesetzt. Sprechstunden des Directors von 8—10 Uhr. Hamburg, den 21. Mai 1896. Der Dircctor der Realschule vor dem Lübeckerthore. 3953] Rautenberg. 39541 Bekanntmachung. W. C. F. Busch hat den Abbruch der auf seinem Grundstücke Eduardstraße Nr. 10 — Platz Nr. 596 paK. 13367 vormal. St. Johannis Kloster-Gebiets — befindlichen Holz- schuppen angezeigt. Hamburg, den II. Juni 1896. Die Baupolizei-Behörde. 39551 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Wilhelm Carl Christian Schildt mit Emma Dorothea Wilhelmine Hoh. — Hinrich Wilhelm Dose mit Emma Catharina Henriette Witt. — Carl August Albrccht Frischmuth mit Bertha Katharina Grimm. — Friedrich Ferdinand Nitzsche mit Beata Emma Elise Sophie Meyer. — Ernst Friedrich Ludwig Theodor Lübbe mit Clara Ernestine Amanda Ko ck. — Julius Adolph Peters mit Metta Maria Anna Dorothea Oellrich. — Robert Heinrich Cäsar Seemann mit Jeanette Margarethe Martha Klee. Standesamt Nr. 2. Standesamt Nr. 3. Louis Burck mit Dorothea Maria Catharina, geb. Günther, vcrw. Wrede. — Christian Adolph Saussen mit Elise Maria Catharina Kippe. — Johann Drescher mit Therese Maria Catharina, geb. Steiukamp, gesch. Meyer. Standesamt Nr. 20. Julius Tiemann mit Catharina Dorothea Elisabeth, genannt Line Freitag. — Andreas Heinrich August Fahrenholz mit Bertha Maria Emilie Böhme. — Heinrich Christopher Friedrich Deuker mit Emilie Pauline Krüger. Hamburg, den 11. Juni 1896. Standesamt Nr. 21. Oskar Hugo Jarchoschöwitz mit Auguste Helene Christiane Steffens. — Johann Carl Adolph Christian Schütte mit Catharina Sophie Caroline Maass. Standesamt Nr. 22. Rudolf Heinrich Ferdinand Krüger mit Martha Marie Ritter. — Johannes Hinrich Friedrich Linau mit Auguste Bertha Thimm. Standesamt Nr. 23. Johann Friedrich Karl Zwang mit Catharine Wilhelmine Hamann. — Carl Ferdinand Adolpf Hoffmann mit Anna Emilie Auguste Wi tt c. — Heinrich Konrad Rosemeyer mit Auguste Helene Maria Anna Witt. — Ludwig Albrecht Friedrich Johann Deutler mit Elise Sophie Marie Wiegers. Hamburg, den 10. Juni 1896. Bekanntmachungen der Gerichte. 3856] Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 27. November 1889 gegen den Gymnastiker und Seiltänzer Oswald Blum, geboren am 6. Juni 1854 zu Bernburg, erlassene und am 28. Dcccmber 1889 erneuerte Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 6. Juni 1896. Der Untersuchungsrichter I T a m s c n. 39571 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 13. März d. I. gegen den Maurergesellen Friedrich Ludwig Carl Wilkc» erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 10. Juni 1896. Der Untersuchungsrichter IV des Landgerichts. Dr. Hasch e. 39591 Steckbrief. Gegen den Bauunternehmer Henning Wilhelm Jacob von Hacht, geboren am 20. Juni 1856 zu Wilhelmsburg, Kreis Harburg, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und davon schleunigst Mittheilung hierher zu machen. Hamburg, den 9. Juni 1896. Richard Ewald Krüger mit Hilda Maria, geb. Wadsten, verw. Sievers. — Bernhard Franz Bukow mit Martha Christine Meyer. — John Claus Georg Wilhelm Benck mit Anna Maria Auguste Hinzen (von Dollen). Der Untersuchungsrichter IV bei dem Landgerichte. Dr. Hasche. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 136. Juni 12. Seite 1343. 39591 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 4. Februar 1896 gegen die Ehefrau Olga Emilie Natalie Czirson. ge&. Heidcurcich, geboren am 2. März 1848 zu Posen, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 5. Juni 1896. Das Amtsgericht Hastedt. 39601 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 4. Juni 1896 hinter den Gelegenheitsarbeiter Johann ClanS Hinrich Landahl, geboren am 17. September 1846 zu Hamburg, erlassene Steckbrief hat seine Erledignng gefunden. Hamburg, den 10. Juni 1896. Das Amtsgericht. vr. Schaps. 3960 Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 13. Mai 1896 gegen das Controllmädchen Elisabeth Anna Marie Mctzker. geboren am 29 März 1872 zu Buckau, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 10. Juni 1896. DaS Amtsgericht. Schöffengericht Hl. Seelemann. Verklarung werden belegen: 1) Schiffer H. Venator, Dampfschiff „Buschir", kommend von Bonibap via Messina und Antwerpen, am Sonnabend, den 13 Juni 1896, um 3 Uhr Nachmittags. 2) Schiffer I. S»hr, Ewer „Heinrich", kommend vo» Kastrup, am Sonnabend, den 13. Juni 1896, um 3'/» Uhr Nachmittags, betreffend die vorletzte Ans- und Rückreise. 3) Schiffer A. Kuhn, Dampfschiff „Polonia", kommend von Westindien. am Sonnabend, den 13. Juni 1896, um 37- Uhr Nachmittags, für die Ans- und Rückreise. Hamburg, den 11. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Verklarungen, gez. Tcödorpf vr. 3962! Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. 3983, Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 27. Jannar 1892 gegen den Kaufmann und Commissionsreisenden Christian Wilhelm Homann, geboren am 5. December 1856 zu Kiel, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 9. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 3964! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 29. August 1895 gegen den Sandarbeiter Carl Friedrich Heinrich Witt, geboren am 14. Mai 1862 zu Gr. Schmölen, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 10. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 39’B| Kirchen-Auzeigen. 2. Sonntag nach Trinitatis, den 14. Juni 1896. St. Petci-Kikche. 8 Uhr: Pastor Wolters: 9'/2 Uhr: Hanpt- pastor Rode (Abendmahl). St. Nicolai-Kirche. 8 Uhr: Pastor Meiucke; 93/4 Uhr: Haupt- Pastor Grimm (Abendmahl); 12 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor Buck. St. Catharineu-Kirche. 97- Uhr: Hauptpastor Krause (Abend- mahl); 1 Uhr: Pastor Klapp. Im Schulhaus, Norderstraße 52, 12 Uhr (Kindergottesdieust): Pastor Schoost und Hülfsprediger Iänisch. Sl. Jacobi-Kirchc. 8 Uhr: Pastor Bett; 97- Uhr: Haupt- pastor D. Röpe (Abendmahl); 1 Uhr: Pastor v. Broecker; 272 Uhr (Kindergottesdieust): Pastor Bett. St. Michaelis-Kitche. 9'h Uhr: Pastor Claussen (Abend- mahl); 2 Uhr (Kindergottesdieust): Pastoren Stritter und Schwieger; 7 Uhr: Pastor I). Bertheau. Heil. Dreieinigkeits-Kirche iu St. Georg. 8 Uhr: Pastor Arnold Köster; 972 Uhr: Pastor O. Detmer jnn. (Abendmahl); 2 Uhr (Kinderlehre): derselbe. St. Pauli-Kirche. 8 Uhrg Pastor Strasoskh; 972 Uhr: Candidat Poppe (3. Wahlpredigt) (Abendmahl). St. Gertrud-Kirche. 9'h Uhr: Pastor Manch ot (Abend- mahl); 12 Uhr: Pastor Geisenhof; 2 Uhr (Kinder- gottesdienst): Hülfsprediger Hintze. Kirche St. Johannis in Eppendorf. 972 Uhr: Pastor H anne (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdieust): Pastor Schnitze. Filial-Kirche bei Langenhorn. 97-Uhr: Hülfsprediger Gross. Dreifaltigkeits-Kirche in Hamm. 972 Uhr: Pastor Glage; 2 Uhr (Kindergottesdieust): Candidat Sauber. Martins-Kirche in Horn. 97- Uhr: Pastor Schetelig (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdieust): derselbe. Dankes-Kirche in Hamm. 972 Uhr: Hülfsprediger Werner (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Kirche St. Johannis in Harvestehude. 972 Uhr: Pastor Weymann (Abendmahl); 17« Uhr (Kindergottesdienst): derselbe; 7 Uhr: derselbe (Abendmahl). Vereinshospital beim Schlump. 117-Uhr: Pastor Weymann. Christnskirche in Eimsbüttel. 97r Uhr: Pastor Cropp. Friedenskirche in Eilbeck. 97- Uhr: Pastor Rems; Ein- führung des Pastor Rems in das Amt eines zweiten Pastors durch Senior 1). Vehr mann; 2 Uhr (Kinder- gottesdienst): Pastor Rems; 6 Uhr: Pastor von Ruckteschell (Abendmahl). Apostel-Kirche in Eimsbüttel. 97- Uhr: Pastor Lorentzen; 117« Uhr (Kindergottesdieust): derselbe. St.Nicolai-Kirche in Moorfleth. 97-Uhr: Pastor Andresen. St. Thomas-Kirche in Rothenburgsort. 97- Uhr: Pastor Halben; 2 Uhr (Kindergottesdieust): Pastor Andresen; 6 Uhr: Hülfsprediger Ebert. Waisenhaus. 10 Uhr: Pastor Blümer. Nettes Allgemeines Krankenhaus, ll Uhr: Pastor Schnitze. Hospital z»m Heiligen Geist. 97- Uhr: Candidat Fick. Seite 1344, Oeffentlicher Anzeiger M 136. Juni 12. 1896. Stiftskirche. 9>/r Uhr: Pastor Höck; 2 Uhr (Kindergottes- dienst) : derselbe; 7 Uhr: derselbe. St. Anschar-Capclle. 9'/2 Uhr: Pastor Koopmann (Abend- mahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe; 6 Uhr: Pastor G lag e. Zum guten Hirten, Anscharhöhe bei Eppendorf. 10 Uhr: Pastor Man; 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Krenz-Kirche in Barmbcck. 10 Uhr: Pastor Grütter; 2 Uhr: (Kindergottesdienst): derselbe; 6 Uhr: derselbe. Capelle ans dem Röhrendaunn. 9^2 Uhr: Pastor Müller. Schröderstift. 9'/- Uhr: Professor vr. Rinn. Bethesda. 9V-Uhr: Pastor Anthes. St. Nicolaus-Kirchc in Alsterdorf. 10 Uhr: Pastor Seiffert. Sccmannsmission (im Seemannshanse). 10 Uhr: Pastor Jungclausscn; 7'/2 Uhr: Candidat Gerdes. Wochengottcsdicnste. Atittwoch, den 17. Juni 1896. St. Michaelis-Kirche. 7 Uhr: Pastor Claussen im Pastorat Pastorenstraße 4. Donnerstag, den 18. Juni 1896. St. Catharinen-Kirche. (Heidenkampsweg 86) 8 Uhr: Hülfs- prediger Ionisch. St. Gertrud-Kirche. 7 Uhr: Pastor Rebattu. Kreuzkirche in Barmbcck. 7Vr Uhr: Pastor Grütter. Stiftskirche. 7 Uhr: Pastor Hvck. Freitag, den 19. Juni 1896. St. Michaelis-Kirche. (Gemeindehaus, Gr. Michaelisstraßc 46) 8 Uhr: Pastor Strikter. Allgemeine Beichte». Sonnabend, den 20. Juni 1896. Stiftskirche. 8 Uhr: Pastor H öck. In der St. Michaelis-Kirche finden Sonntags 11 Uhr Taufen (am 21. Juni durch Pastor D. Bertheau) und Abends 8 Uhr Trauungen (am 21. Juni durch Pastor Claussen) statt. Zur Abhaltung bon Traucraudachtcn auf dem Friedhof zu Ohlsdorf sind bereit: Sonntag, den 14. Juni: Senior D. Behrmann. Montag, „ 15. „ Pastor von Broecker. Dienstag, „ 16.. „ „ Cropp. Mittwoch, „ 17. „ „ Rebattu. Donnerstag, „ 18. „ „ Hanne. Freitag, „ 19. „ „ Boehme. Sonnabend, „ 20. „ „ Wey mann. Sonntag, „ 21. „ Senior D. Behrmann. Anmeldungen werden Tags zuvor bei dem betreffenden Geistlichen oder bei dem Küster der Gemeinde, in welcher die nächsten Angehörigen des Verstorbenen wohnen, erbeten. 2. Sonntag nach Trinitatis, den 14. Juni 1896. Evaug.-reformierte Kirche. 9'/- Uhr: Pastor Müller. Eglise reformee fran<;aise, Hohe Bleichen 40. Culte ä 10 h du matin: Mr. le pasteur Barr eiet. Englisli Reformed Church (Johannishollwerk). Divine Service on Sunday, the 14 th at 11 A. M. and at 6 P. M.; Sunday School at 10 A. M. Ladies’ Sewing Meeting on Thursday (in the Schoolroom) from 4 P. M. tili 8 (Tea at 7 o’ clock.). The Rev J. Pringle, M. A. Pastor. Skandinaviska Kyrkan (Johannisbollwerk 30). Kl. 10 f. m. Högmessogudstjenst: Pastor Englund. Kl. 4 e. m. Predikan: Assistent Larsson. Torsdag kl. 8 e. m. Predikan. Meunonitcil-Geineinde. (Kirckic in Altona, Große Freiheit 73). 9^/, Uhr: Gottesdienst. Hiesige amtliche Inserate. Aufgeio«. Der Kaufmann Ernst Friedrich, in Firma C. Friedrich, in Burg bei Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller, dortselbs!, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von Fr. Hochbaum in Burg bei Magdeburg auf Stolze & Stück in Hamburg ausgestellten, von den Letzteren acceptirten, auf den Antragsteller indossirten und am 15. März 1896 fällig gewesenen Wechsels über M 269,85. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des Unter- zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. März 1897, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Anfgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumeldcn und die Urkunde vorzulcgen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 4. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gcz. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 39871 Druckfehler-Berichtigung. Das Inserat des Amtsgerichts Ritzebllttel in Sachen Ehler und Genossen vom 19. November 1895 (Oeffentlicher Anzeiger Nr. 283 vom 4. De- cember 1895 und Nr. 58 vom 8. März 1896) wird dahin berichtigt, daß bei Nr. 10 der Name des Verschollenen nicht von Desfern, sondern von Leffern heißen muß. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 136. Juni 12. Seite 1345. 39681 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers und Zinimermauns Paul Hinrich Martin Rohweddcr in Geesthacht ist zur Ab- nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er- Hebung von Einwendungen gegen das Schluß, vcrzeichniß der bei der Schlußvertheiluug zu berück- sichtigcnden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver- mögensstücke Termin bezw, Schlufftermin auf Freitag, den 10. Juli 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Hierselbst bestimmt worden Bergedorf, den 9, Juni 1896, W. Müller, Gerichtsschrcibcr des Amtsgerichts, 396!,, Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im UssecurMz-SaaleherBörsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der 88 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14, Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekenbücher nicht eingetragene dingliche Ncchte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- icnigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meine», hierdurch anfgesordert, solche Rechte und An- sprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs- Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberci der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Post- straffe 19, im zweiten Stock, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in untengenanntem Termin im Asseeuranz-Saalc der Börsenhallc selbst schrift- lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers an- zumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilnng für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Veröffentlicht: Aug, Lüders, Gerichtsschreiber. M 297/1896. Montag, den 13. Juli 1896, Nachmittags 2‘A Uhr, Carl Friedrich Mtöller in Schwerin zwei Erben, belegen im Kornträgergange, zwischen Friedrich Gotthold Fulde und Johann Heinrich Möller Erben, Hauptbuch des Bezirkes St. Michaelis JL. L. 139. Dieses am Kornträgergang Nris. 16 und 11 belcgene Grundstück besteht aus zwei Fachwerkgebäuden mit dazwischen liegendem Hofplatz, Es soll dasselbe zu einem die bestehende Beschwerung deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt, und in diesem Termine am Montag, den 13. Juli, gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen, außer den bekannten, die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler Ed. Lndw. HtJuls.Ed. Benjamin, Schaucnburgerstraffe Nr. 48. M 421/1896. Montag, den 13. Juli 1896, Nachmittags 2‘A Uhr, William Christian Ernst NasMNsjeN laut Grundrisses vom 4, November 1895 mit Nr, 860 bezeichncter, 1433,7 gm großer Platz, belegen Uhlenhorst, jetzt Stadttheil Hohenfelde, UhLenhorsterweg und Papenhnderstraße, zwischen Franz Joseph Hermann Wilmer und Franz Krnssuski Plätzen, — Eigenthums- und Hypotheken- buch von Hamm und Horn u. >v, d, a, pag. 389. Auf diesem an der Papenhnder Straße und am Uhlenhorster Wege belegeneu Grundstück befindet sich ein Neubau, welcher laut Zeichnung bestehen soll aus einem Einzeletagen- Hause an der Papenhnder Straße und einem Doppel- etagenhause am Uhlenhorster Wege und Papenhuder Straße, von welch' Letzterem vor einiger Zeit ein Theil eingestürzt ist. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilt außer den bekannten der mit diesem Verkauf besonders beauftragte Makler Aug. Jörss, Rödingsmarkt Nr. 82, 1. M 45 7/1896. Montag, den 13. Juli 1896, Nachmittags S'A Uhr, Göttlich Heinrich Alexander Brandes Platz mit Gebäuden, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Nagel vom 14, August 1863 bezeichnet mit Hit. B. und 6595 HsFuß groß, belegen an der Kirchenallee, zwischen Christoph Andreas Völker und des ge- nannten Brandes anderem Platze, Eigenthums- und Hypolhekenbuch der ehemaligen ^Vorstadt St, Georg pag. 5761. Seite 1346. Oefsentlicher Anzeiger .AS 136. Juni 12. 1896. Dieses an der Kirchenallee sub Nr 43, 44, 45 telegene Grundstück besteht ans einem vierstöckigen Borderhanse nebst Hofplatz und Hintergebäude. Vorder- und Hinterhaus sind mittelst Thorweg mit einander verbunden. Das Vorderhaus enthält: Keller: die Vorrathsräume für die Etagen; Tiefparterre: Laden, 2 Zimmer, Küche, Closet und Speisekammer; Hochparterre: 6 Zimmer, Badezimmer, Küche, 2 Closets, Mädchenzimmer re. Mit dem Hoch- parterre sind 2 Comptoirzimmer des Hinter- hauses verbunden; 1. Etage: 6 Zimmer, Saal, Badezimmer, 2 Baleons, 2 Closets, Mädchenzimmer re. Die 2 u. 3. Etage, welche durch eine Treppe mit einander verbunden sind, enthalten je 6 Zimmer, Saal, Badezimmer, 2 Baleons, 2 Closets, Küche, Mädchenzimmer re. Die 4. Etage enthält 8 Zimmer, Küche, 2 Closets re. lieber der 4. Etage befinden sich der Trockenboden und die Bodenräume für die Etagen. Das Hinterhaus enthält 2 Lagerkosten, 2 Par- terres. 2 I. und 2 SS. Etagen. Jede dieser Wohnungen enthält 4 Zimmer, Kammer, Küche und Closet. Den beiden Parterres ist ein kleiner Hofplatz zugetheilt. lieber der 2. Etage befinden sich die Bodenräume. Dieses vor wenigen Jahren von einem bekannten Bauübernehmer auf das Solideste erbaute Grund stück, welches via-ü-vis den alten nicht mehr benutzten Kirchhöfen und dem projcetirten Centralbahnhofe belegen ist, bringt z. Zt. bei herabgesetzten Miethen eine Einnahme von ea. M> 13 80Ö,— und ist daher nicht allein Refleetanten auf ein gutes Revenueerbe, sondern auch Speeulanten, Hoteliers re., mit Rücksicht auf die durch die Errichtung des Central- bahnhofes sich für diese Gegend ergebende bedeutende Werthsteigernng aller Grundstücke, mit Recht zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nvthigenfalls herunter- gesetzt und in diesem Termine gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, besonders die mit der Wahr- nehmung dieses Verkaufes spccicll beauftragten Makler C° A. & N. L. von der Meden, Artnshof, Große Bleichen Nr. 53, lind Carl G. A. Schumacher, Alfred Leo, Hcrmannstraße Nr. 10/12. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl Bäckerstraße 22/24. Seite 1347. Beiblatt zum Amtsblatt dcr freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis H 2 vierteljährlich ein« schließlich Bestellgebühr. AbonnememS nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste Ns 291). M 137. Sonnabend, den 13. Juni. 1896. 39701 Bekanntmachung. Zum Senator würde heute erwählt: Herr Gottfried Friedrich Heinrich August Holthusen. Hamburg, den 12. Juni 1896. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Die mit einem akademisch gebildeten Techniker zu besetzende Stelle eines Bureauvorstehers der Domainen-Verwaltung (Gehaltsclasse >4: M 4000—5200) ist erledigt und werden etwaige Bewerber aufgcfordert, ihre Gesuche, denen Lebenslauf und Zeugnisse beizusüge», bis zu», 16. d. Mts. bei der Finanz-Deputation einzureichen. Hamburg, den 8. Juni 1896. 3970 Die Finanz-Deputation. 39,21 Subrniffions-Ausschreiben. [125] Die Lieferung und Aufstellung dcr Maschiuen- anlagc des Canalpumpwerks Cuxhaven-Döse sowie die Verlegung einer gußeisernen Druck- leitung »ach dcr Elbe soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finauz-Depuratiou werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 3,— für das vollständige Exemplar im Secretariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei i» Hamburg an- laitlgen Burgen mitunterschriebenes Anerbieten bis zum 27. Juni d. I., , Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfedcs Schreibens sc l b st i» acrvortretcndcr Weise mit Nr. 125 bezeichnet sein. annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum ,2. August d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 29. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 39731 Submissions-Ausschreiben. [128] Die Lieferung von gußeisernen Theile» zu Laternen für die Hamburger Gaswerke soll im Submissionswege vergeben werde». Die Bedingungen und Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr, sowie auch bei der Direktion dcr Gaswerke, Poggcnmühlc 9, Zimmer Nr. 17, woselbst Extra - Exemplare zu erlangen sind, in den üblichen Bureanstunden zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschricbcucs Anerbieten bis zum 20. Juni d. I., Mittags 12 Uhr. bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Dcr Brief muß sowohl aus dcr Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortrctcuder Weise mit Nr. 128 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 18. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, deu 30. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 39741 Submissions-Ausschreiben. [134] Die Erneuerung des Oelfarbenanstrichö a>r sämmtlichen hölzernen Ueberbauten dcr Zoll- abfertigungsstelle Brookthorhafen soll im Sub- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebcncs Anerbieten bis zum 23. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe ü e s S ch r e i b e n s selbst in hervortrcteuder Weise mit Nr. 134 bezeichnet sciit. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 21. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Aufordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, deu 8. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. Bekanntmachungen des Senats. Seite 1348. Oessentlicher Anzeiger M 137. Juni 13. 1896. Verkauf alter abgängiger Gegenstände. Am Donnerstag, den 18. Juni d. I., Vormittags 11 Uhr, sollen auf dem Lagerplatz der Bau-Deputation auf dem Ericus lagernde Gegenstände, als: ca. 30 cbm abgängiges Brückenholzpflaster in verschiedenen Cavelingen, drei alte eiserne Fenster und ein alter Bauinkorb, eine alte Jolle, 6,00 m lang, dortselbst öffentlich ans Meistgebot gegen sofortige Zahlung verkauft werden. Hamburg, den 12. Juni 1896. 3976| Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfcn Nr. 21, St. Georg, Noscnallce Nr. 35, St. Panli, Hcrrcnwcidc Nr. 27, ertheilen Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 3976! Die Lombard-Verwaltung. 39771 Wilhelm-Gymnasium. Anmeldungen neuer Schüler für Michaelis 1886 werden dom 13. Juni bis 20. Juni im Amtszimmer des Dircctors von 11 bis 12 Uhr entgegen genommen werden. Anmeldeformulare, welche auch alle Angaben über die er- forderlichen Papiere enthalten, können schon vorher bei dem Pedell der Anstalt in Empfang genommen werden. Hamburg, den 21. Mai 1896. Der Dircctvr des Wilhelm-Gymnasiums: Prof. Wegehaupt. 39781 Bekanntmachung. Wegen Umpflasterung wird die Kiclortallcc vom 16. Juni d. I. ab bis ans Weiteres für den durchgehenden Wagenverkehr gesperrt werden. Hamburg, den 12. Juni 1896. Die Polizei-Behörde. 39781 Bekanntmachung. F. Pohlmann hat den Abbruch eines auf dem Grund- stücke Landwehr 37 (pag. 2795) befindlichen, bisher als Pferde- stall und Remise benutzten Holzschauers an gezeigt. Hamburg, den 12. Juni 1896. Die Baupolizei-Behörde. 39791 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Carl Johannes Franz August Lohr mit Caroline Friedrike Lüth. — August Drcs eher mit Greta Eilerdina Wilms. — Franz Beck mit Johanna Maria Sophie Schmidt. — Johann Friedrich Wilhelm Classen mit Henriette Wilhelmine Emma Schnauer. — Robert Paul Roszinski mit Ernestine Wilhelmine Marie, geb. Kieling, gcsch. Zimmer mann. — Wilhelm Paul August Mohr mit Henni Marie Sophie Heyn. Standesamt Nr. 2. Matthias Ewald mit Anna Amalie Petersen. — Joseph Borchardt mit Caecilia Catharina Hardt. — Emil Soltau mit Auguste Schmidt. — Franz Ferdinand Eduard Hagenow mit Auguste Marie Friederike Kraft. — Heinrich Christian Wilhelm Struck mann mit Marie Thode. — Adolph Wilhelm Mann Hardt mit Johanna Lutz. — Carl Heinrich Meyer mit Jda Friedrike Katharina Ruhser, geb. Bahrs. — Otto Franz Heinrich Holm mit Johanna Auguste Godau. Standesamt Nr. 3. Johann Heinrich Carl Kraack mit Frieda Dorothea Auguste Diekmann. — Peter Christian Julius Meister mit Henriette Caecilie Augusta Elisabeth Eggers. — Friedrich Franz Horn mit Hulda Günther. Standesamt Nr. 20. Gustav Hermann Heinrich Christiansen mit Helene Friederike Dorothea Krüger. — Karl Friedrich Wilhelm Kaestner mit Margaretha, geb. Langwcdel, verw. Lindelo. Hamburg, den 12. Juni 1896. Standesamt Nr. 22. Wilhelm Heinrich Martin Gustav Theodor Langbehn mit Anna Catharina Hinriettc Pauline, geschiedene Schüning, geborene Siemers. — Hermann Martin Julius Brunner mit Caroline Wilhelniine Auguste Meybaum. — Paul Albert Hermann Harder mit Auguste Margaretha Emma Nagel.— — Eduard Hugo Otto Wellen kamst mit Helene Elisabeth Jones. Hamburg, den I I. Juni 1896. 3980, Bekanntmachung. Wegen Neubaues zweier Siele im Curslacker Hausdcichc bei der Hofstelle des Eggert Timm wird dieser Deich vom Montag, den 15. Juni an, auf der Strecke zwischen der schiefen Brücke' und der Curslacker Kirche bis auf Weiteres für den Wagcnverkehr gesperrt. Hamburg, den 12. Juni 1896. Die Landhcrrcnschaft Bergcdorf. Bekanntmachungen der Gerichte. 3981, Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 15. Mai 1895 gegen den Arbeitsmann Heinrich Karl Georg Struve, geboren am 25. Mai 1837 zu Lauenburg an der Elbe, wegen Körperverletzung erlastene Steckbrief ist erledigt. Bergedorf, den 11. Juni 1896. Das Amtsgericht. 3982) Steckbrief. Gegen den Kutscher Heinrich Hars, geboren am 24. Oc- tober 1874 zu Neuengamme, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen fahrlayiger Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. — B. IV. 336/96. Hamburg, den II. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 137. Juni 13. Seite 1349. Hiesige amtliche Inserate. 39831 Aufgebot. Auf Antrag des Curators des verschollenen See- mannes Friedrich Wilhelm Döschcr, nämlich des Weinhändlers Johannes Heinrich Wilhelm Vogeler, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Di. jur. K. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. Es wird der am 16. Mai 1S4G zu Döse geborene Seemann Friedrich Wilhelm Döschcr, welcher nach Australien gegangen ist, im Jahre 1876 oder 1877 von Port-Adelaide (Australien) an seine Eltern geschrieben hat und seitdem ver- schollen ist, hierdurch aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. März 1897, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dainmthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für tobt erklärt werden. II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichnetcn Gerichts- schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzumelden — und zwar Aus- wärtige thnnlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmachtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 10. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf Di. Veröffentlicht: Ilde, Gerichtsschreibergehülfe. 39841 A ufgebot. Die Actiengcsellschast „Wilhelmsburger Chemische Fabrik Hamburg", vertreten durch ihren Vorstand, dieser vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte John Alexander und Dr. jur. A. L. Wcx, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Nres. 195, 192, 243, 104 und 215 mit Talon und Coupons vom Jahre 1887 bis 1902, der Nres. 100, 1, 190, 212, 106 und 246 mit Talon und Coupons vom Jahre 1888 bis 1902, der Nres. 170, 62, 111, 173, 189 und 68 mit Talon und Coupons vom Jahre 1889 bis 1902, der Nres. 239, 229, 187, 176, 147 und 133 mit Talon und Coupons vom Jahre 1890 bis 1902, der Nres. 134, 209, 205, 88, 50, 155 und 15 mit Talon und Coupons vom Jahre 1891 bis 1902, der zu der abseiten der Antragstellerin im Juni 1886 mit der Vereinsbank in Hamburg contrahirten hypothe- karischen Anleihe ansgegebenen Partial-Obligativnen über je M 1000,—. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des Unter- zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 24. September 4897, Nachmittags 1 Uhr, anberaumtcn Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloscrklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 4. März 1895. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. TeSdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. Ms, Aufgebot. Der Marine-Stabs-Jngeuieur a. D. Asömanu in Lübeck, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. I. Wolffson, A. Wvlffson, O. Dehn &> M. Schramm, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des 4proccutigen Hypothekenbriefes der Hypothekenbank in Hamburg, Ditt. 0. Serie 9 Nr. 3573, über ^l, 500,—. Der Inhaber der Urkunde wird daher aufge- fordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 13. Octobcr 1899, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen- falls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 11. September 1895. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf Dr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. 88881 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuh- und Strumpf- waaren-Händlers Adolph Blnmcnthal, in Firma Adolph Blumenthal, Reesendamm 1, wird heute, Nachmittags 12'/2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Seite 1350. Oeffentlicher Anzeiger M 137. Juni 13. 1896. Der Buchhalter G. £>. Herwig, Knochenhauer- straße 8, wird zum Konkursverwalter ernannt, Konkursfordcrungen sind bis zum 15. Juli 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusscs und eintretendenfalls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände wird auf Dienstag, den 7. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ans Donnerstag, den 30. Juli 1896, Vormittags 10'/2 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straßc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. Juli 1896 Anzeige zu machen. Hamburg, den 12. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kcllinghuscn vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 39871 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Steiukohlen-Händlers Friedrich August Wilhelm Luther wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 12. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kcllinghuscu vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 39801 Bekanntmachung. Im Konkurse der Bau-, Spar- und Credit- bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Liquidation, soll eine Abschlags- vertheilung erfolgen. Dazu sind etwa M 1500,— verfügbar. Nach dem ans der Gcrichtsschrcibcrci des Amtsgerichts (Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 46) niedergelegten Verzeichnisse sind M 300,— bevorrechtigte und Mi 3984,15 nicht bevorrechtigte Konkürsforderungen zu berücksichtigen. Hamburg, den 12. Juni 1896. Der Konkursverwalter P. Wvldemar Möller, Neuerwall 72. 3889, Amtsgericht Ritzebüttel. Bekanntmachung. .Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im hiesigen Grundbuche R. fol. 25 für Ernst Gustav Sievern eingetragene, zu Cuxhaven an der Lehm- kuhle belegene Erbe, Karte Cuxhaven Nr. 273 a, 105 qm groß, bestehend aus Schmiedewerkstatt und Hofraum, benachbart zu Süden mit dem Grundstück von H. Albers Erben, zu Osten mit dem Wohnhaus des E. G. Sievern, zu Westen mit dem Grundstück von I. C. W. Hahl Wittwe und Erben und zu Norden mit der Lehmkuhle, in dem an Gerichtsstelle auf Donnerstag, den 25. Juni 1896, Nachmittags 3 Uhr, anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Berkaufsbedingungen liegen in der Gerichts- schreiberei zur Einsicht aus. Alle Diejenigen, welche an dem Grundstücke nicht im Grund- und Hypoihekenbuch eingetragene Rechte oder gegen den Käufer Ansprüche der im § 7 des Gesetzes vom 14. Juli 1879 bezeichneten Art geltend machen wollen, werden aufgefordert, dieselben bis zu dem gedachten Termin schriftlich oder zum Protocoll des Gerichtsschreibers anzumeldeu, widrigenfalls der in der obigen Gesetzesvorschrist augedrohte Nachtheil des Verlustes und Ausschlusses eintreten wird. Cuxhaven, den 8. Mai 1896. Das Amtsgericht Ritzebüttcl. (gez.) vr. Bacmeister. Veröffentlicht: H. Eckermann, Gcrichtsschreiber. 39901 Ocffciitlichc Versteigerung. am Montag, de» 15. Juni 1896, Vorm. 11 Uhr, sollen Barmbeck, Lohkoppclstraßc 2, das vollständige Inventar einer KkÜMbVki, darunter: 1 Reol mit Schubladen u. Uhr, 2 kl. Reole u. 1 Toonbank mit Schubladen, 2 Waag- schalen mit Gewichten, 1 Caffeemühle, 1 Pctroleum- apparat mit Druckpumpe, 1 Ladenlampe u. A. :»., sowie die sämmtlich vorhandene» KrÜMei'- waaren aller Art öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzicheramt. 38911 Oesfentlichc Anction am Montag, den 15., und Dienstag, den 16. Juni 1896, Bonn. 10 Uhr prüe. beginnend, Bei den Hütten 94 auf Antrag der Pfandleiher A. M. Polack & Co., daselbst, über bei demselben versetzte und nicht ein- gelöste Pfänder, worunter u. And.: o rtr (Krtvfhto Herren-, Damen- und Kinder- e. Zl. /PUIIIJU. “ garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl Bäckerstraße 22/24. » Seite 1351. Beiblatt z»m Amtsblatt der freien »ad Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis .ft 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 291). M 138. Sonntag, den 14. Juni. 1896. Inhalt des Neichsgesetzvlattes. 39921 Das zu Berlin am 12. Juni 1896 ausgegebeue 14. Stück des Reichs-Gesetzblattes enthält unter: (M 2309.) Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Haushalts-Etat für die Schutzgebiete auf das Etatsjahr 1896/97, vom 8. Juni 1396. Bekanntmachungen der Biirgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 17. Juni'1896, 3993, Abends 7 Uhr. Bekanntmachungen der Berwaltnngs-Behörden. 3994, Submisfions-Ansschreiben. [129] Die Licfernng von 4 Vcrsctzbooten für die Lootscnschooncr in Cuxhaven soll im Submissions- wege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reslectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebeneö Anerbieten bis zum 1«. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief must sowohl auf der Austenscite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretendcr Weise mit Nr. 129 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 29. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zuriickgegeben werden sollen. Hamburg, den 2. Juni 1896. * Die Finanz-Deputation. 3995, ■ Snbrnisfions-Ansschreiben. [131] Der Siclbau in den neu hcrzustellenden Straßen zwischen der Süderstratze und dem Grüncn- dcich soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reslectirende haben ihr von zwei in Hainburg an- sässigen Bürge» mitunterschriebencs Anerbieten biö zum 16. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichen. Der Brief must sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretcnder Weise mit Nr. 131 bezeichnet fein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 7. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten aus Ansordern zuriickgegeben werde» solle». Hamburg, den 2. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. 3J96ai SubrnissionS-'Änsschreiven. [138] Die Erbauung eines Schuppens für den 150 Tonnenkrahil am Krahnhöft soll im Sub- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr, sowie im Bureau der Scction für Strom- und Hafenbau, Dalmaunstraste, woselbst auch Exemplare gegen Einzahlung von 41 2,— zu erlangen sind, in den üblichen Bureanstnndcn zur Einsicht ansgelegt. Reslectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschricbenes Anerbieten bis zum 27. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichen. Der Brief must sowohl aus der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretendcr Weise mit Nr. 138 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 25. Juli d. I. getvählt werden, wogegen die nicht an- genonlinenen Offerten aus Anfordern zuriickgegeben werden sollen. Hamburg, den 13. Juni 1896. Die Finanz-Deputotiorr. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfen Nr. 21, St. Georg, Roscnallcc Nr. 35, St. Pauli, Herrcnweidc Nr. 27, ertheilen Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 3998, Die Lombard-Verwaltung. Oeffentlicher Anzeiger M 138. Juni 14. 1896. Seite 1352. 39971 Einkommensteuer 1896. Die erste Hälfte der Einkommensteuer für de» 5., 6. und 7. District, Eimsbüttel, Rothxrbaum und Harvestehude ist bei Vermeidung des gcschmäffigcn Zuschlages bis zum 20. d. Mts. zu entrichten. Hamburg, den 13. Juni 1896. Die Steuer-Deputation. 39981 Bekanntmachung. Die Pensionen an die Wittwen und Waisen der Angestellten des Hainburgischen Staates für das zweite Quartal 18% werden von Mittwoch, den 1. Juli 1896, an und folgende Tage im Bureau der Peusions-Casse, im ehemaligen Post- gcbäude in der Poststraße, 2. Etage, Zimmer Nr. 54, Morgens von 10 bis 2 Uhr, ausgezahlt werden. Die Empfänger haben, wie bisher, die erforderlichen Documente vorzuzeigen. Hamburg, den 13. Juni 1896. Die Peusions-Cassc-Deputation. 39991 Bekanntmachung. Die Unterzeichnete Deputation bringt zur Kenntniß der Betheiligten, daß der Königlich Preußische Minister für Handel und Gewerbe unter dem 18. Mai d. I. die nachstehende Pvlizei-Verordnuug, betreffend die Abänderung der Polizei- Verordnung über den Verkehr mit Sprengstoffen ans der Elbe unterhalb Altona, erlassen hat. Hainburg, den 12. Juni 1896. Die Deputation für Handel und Schiffahrt. Polizei-Verordnung, betreffend die Abänderung der Polizei-Verordnung über den Verkehr mit Sprengstoffen auf der Elbe unterhalb Altona. Auf Grund des § 136 des Gesetzes über die allgemeine Landesverwaltnug vom 30. Juli 1883 (Gesetz-Sammlung Seite 195) erlasse ich nachstehende Polizei-Verordnung: § 1. Der § 1 der Polizei-Verordnung, betreffend den Verkehr mit Sprengstoffen auf der Elbe unterhalb Altona, vom 16. März 1894 erhält folgende Fassung: Auf der Elbe unterhalb Altona ist das Löschen und Laden von Sprengstoffen, sowie das Anlegen und Ankern von Schiffen mit Sprengstosfladuug nur gestattet: a. gegenüber dem am linken Elbufcr bei Bützfleth belegenen Kahlen Sande auf der mit großen grauen Tonnen bezeichnten Stelle an der Ostseite des Fahrwassers; d. zwischen Brokdorf und Scheclenkuhlen vor der Leucht- baake von Scheelenkuhlen bei dem Böschrücken an der Südseite des Fahrwassers in der Mitte zwischen den rothen Spierentonnen f und g; c. an den Landungsplätzen nach vorher eingeholtcr Erlaubniß der zuständigen Polizei-Behörde auf der von dieser dazu bestimmten Stelle. § 2. Diese Polizei-Verordnung tritt mit dem 15. Juni 1896 in Kraft. Berlin, den 18. Mai 1896. Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Aufträge: v. Wendt. Realschule auf der Uhlenhorst. Anmeldungen von Schülern für die im Herbst zu eröffnende Realschule aus der Uhlenhorst nehme ich im Schulgebäude des Rcalgyinnasiums vom 15. bis 20. Juni 1896, täglich von 9 bis 10 Uhr, entgegen. Anmeldeformulare könne» schon vorher bei dem Pedellen des Realg>iiunasi»ms in Empfang genoiumc» werden. Hamburg, den 20. Mai 1896. Der Dircctor der Realschule auf der Uhlenhorst. 40001 Prof. Dr. Brütt. 4000a' Testaments - Publikationen. Am Donnerstag, den 18. Juni 1896, Nachmittags uni 2 Uhr, werden im Nathhause die Testamente der verstorbenen: 1) Peter Hclbig, 2) Johannes Heinrich Dicderich Holst, 3) Johann Joachim Heinrich Meescr, 4) Maria Schulcnbnrg, geb. Meyer, 5) Johann Jochen Peter Schulte, 6) Emma Behrens, geb. Marburg, 7) Louise Wilhelmine Bertha Engclbrccht, geb. Suhr, 8) Albert Gustav Gräfe, 9) Heinrich Wilhelm Friedrich Höge, 10) Heinrich Hndtwalcker, 11) Moses Wolf Kaufmann, 12) Heinrich Kock, 13) Johann Carl Lahrtz, 14) Johann Ludolph Peter Lüdcrs, 15) Anna Magdalcne Margaretha Lumpe, geb. David, 16) Wilhelmine Louise Henriette Ordclmnndt, geb. Eycke, 17) August Conrad Lndewig Sohns, 18) LauryettcSophia Wulff, geb.Frcderichsen,verw.Schneider, 19) Edouard Jean Max Paguin publicirt werden. Hamburg, den 13. Juni 1896. DaS Erbfchaftsaint. 40011 Gefundene Gegenstände, welche in dem Zeitraum vom 1. bis 10. Juni 1896 bei der Polizei-Behörde eiugeliefert worden sind. I. Gelder. 1) 1 Portemonnaie, enth. 4t 11,44, Neuerwall, Juni 5; 2) 1 do., enth. M 10,31, Casfamacherreihc, Juni 7; 3) 1 do., enth. 41 5,62, Marienstraße, Mai; 4) l do., enth. M 5,50, Wandsbecker Chaussee, Juni 4; 5) 1 do., cuth. M 3,67, Schürbeckcr Straße, Juni 4; 6) 1 do., enth. 4t 2,50, Horner Landstraße, Mai 30; 7) 1 do., enth. Mi 2,40, Jungfernsticg, Juni 6; 8) 1 do., enth. Mi 1,70, Spiclbudenplatz, Juni 9; 9) 1 do., enth. 41 1,33, Ausschläger Billdeich, Juni 1; 10) 1 do., enth. M 1,09, Holstenplatz, Juni I; 11) 1 do., enth. M 0,64, Spalding- straße, Juni 5; 12) 1 do., enth. M 0,50, Große Allee, Juni 7; 13) 1 do., enth. M 0,30, Jungfernbrücke, Juni 4; 14) 1 do., enth. M 0,17, Lippeltstraße, Juni 2; 15) 1 do., enth. -4t 0,10, Wandsbeckcr Chaussee, Mai 30; 16) 1 do., enth. M 0,10, Kaiser Wilhelm-Straße, Juni 1; 17) 1 do., enth. M 0,06, Billhoruer Röhrendamm, Juni 2; 18) 1 do., enth. jVt 0,02, 2. Jacobstraße, Mai 31; 19) 1 do., enth. M 0,01, Schaarmarkt, Mai 30; 20) baar M 10,—; 21) do. M 10,— ; 22) do. M 1,58; 23) do. 4t 0,50; 24) do. 4t 0,45; 25) do. 4t 0,05. II. Wcrthsachcn. 26) 1 Corallenkette, Mittelweg, Mai 31; 27) 1 Uhr, Annen- straße, Mai 27; 28) 1 Ring, Johanuisbollwerk, Mai 31; 29) 1 do., Langereihe, St. Georg, Mai 28; 30) 1 Brille, Herrlichkeit, Juni 2; 31) 1 Uhr, Nagelsweg, Mai 31; 32) 1 Corallenkette, Mai 31; 33) 1 Pincencz, Löwenstraße, Juni 1; 34) 1 Medaillon, Wexstraße, Juni 1; 35) l Ring, Bei der Christuskirche, Mai 31; 36) 1 Kinderhalskette, Abendrothsweg, Juni 2; 37) 1 Herz am Bande, Neuerwall, Juni 2; 38) 1 Ring, Reiherstieg, Mai; 39) 1 Corallenohrring, An der Koppel, Juni 1; 40) 1 Brille, Rothenbaum-Chaussee, Juni 3; 41) 1 Opern- glas, in einer Droschke, Juni 4; 42) 1 Haarpfeil, Wohldorfer Straße, Mai 31; 43) 1 Lorgnette, Feßlerstraße, Juni 1; 1896 Oeffentlicher Anzeiger M 138. Juni 14. Seite 1353. 44) 1 Pincenez, Wandsbcckcr Chaussee, Juni 3; 45) 1 Uhr, Margarethenstraße, Juni 5; 46) I do., bei Ahrensburg, Mai 24; 47) l do., tu einer Droschke, Juni 7; 48) 1 do., Dornbusch, Juni 5. HI. Kleidungsstücke, Wäsche, Schuhwaarcn, Hand- arbcitcit rc. 49) 1 Pelerine, Albertstraße, Mai 31; 50) 1 Handschuh, Langereihe, St. Pauli, Mai 3l; 51) 1 Ueberzieher, Moorweide, Mai 30; 52) 1 Schuh, Bei den Hütten, Mai 31; 53) 1 Paar Strümpfe, Steindamni, Mai 22; 54) 1 Handschuh, Stadthaus, Mai 30; 55) 1 dv., Mittelweg, Mai 31; 56) 1 Strohhut, Elbpark, Juni 1; 57) 1 Hut, 1 Rock, Lombardsbrücke, Juni 2; 58) 1 Halsrüsche, Neuerwall, Juni 2; 59) 1 Hut, Bei der St. Georger Kirche, Mai 30; 60) 1 Hemd, Griudelberg, Juni 2; 61) 1 Filzhut, Louisenweg, Juni 3; 62) 1 Mütze, Borgfelder Stieg, Juni I; 63) 1 Jacket, Brookthorstraße, Juni 3; 64) 1 Beutel, enth. 1 Chapeau Claquc, Beim Dammthor-Bahnhof, Jnni 5; 65) I Paar Schuhe, 3. Elbstraße, Juni 4; 66) I Jacket, Krahnhüft, Mai 31; 67) 1 Kiuderjacke, Hamburger Straße, Mai 30; 68) 1 Umschlagetuch, Wandsbecker Chaussee, Juni 4; 69) l Mütze, in einer Droschke, Juni 2; 70) 1 Stohhut, Weidenallee, Juni 6; 71) 1 Handschuh, I-Badehose, Langereihe, St. Georg, Juni 5; 72) 1 Hut, Bahnhofsstraße, Juni 6; 73) 1 do., Passage Scholvien, Juni 8; 74) 1 Hut, l Handtuch, Oberhafenstraße, Juni 6; 75) 1 Hut, Billhorncr Röhrendamm, Juni 6 ; 76) 1 Ueberzieher, Englische Planke, Juni 8; 77) 1 Paar Strumpfbänder, Breitcstraße, Juni 8; 78) 1 Hut, Hopfenmarkt, Juni 8; 79) 1 Schürze, Schäferstraße, Juni 8; 80) 1 Mütze, Grindelallce, Juni 8; 8k) 1 Hemd, Belle Alliance Straße, Juni 9; 82) i Tuch, Zeughausmarkt, Juni 9; 83) 1 Taschentuch, Stadthausbrücke, Juni 8. IV. Kurz-, Galanterie, Leder-, Spiclwaarc» und Musikinstrumente rc. 84) l llhrkctte, Steinhauerdamm, Mai 30; 85) l Visiten- kartcntasche, Bürgerweide, Mai 27; 86) 1 Bund Stricknadeln, Bor dem Stadthause, Juni 2; 87) l Kinderkarre, Beim Holsten- thor, Juni 1; 88) I Album, in einer Droschke, Juni 2; 89) 1 Portepee, Mineustraßc, Juni I; 90) I Brochc, in einer Droschke, Mai 31; 91) 1 Uhrkette, Zeughausmarkt, Juni 2; 92) l Cigarrentasche, Marienstraße, Mai; 93) 1 Portemonnaie, 1. Marienstraße, Juni 3; 94) 1 Visitenkartentasche, Hannoverscher Bahnhof, Juni 5; 95) I Cigarrcntaschc, 2. Fehlandstraße, Juni 6; 96) I do., Dänenwcg, Juni 5 ; 97) I Portemonnaie, Hamburger Straße, Juni 2; 98) 1 Vereinszeiche», Sechslings- Pforte, Juni 4; 99) 1 Portemonnaie, Elsastraße, Juni 1; 100) l Perlenschnur, Beseubindcrhof, Juni 6; 101) 1 Packet Spitzen, Wagen der Straßeneisenbahn-Gescllschaft, Juni 6. V. Chirurgische Instrumente, Chemikalien, Farben. 102) 2 Schachteln Berbandwatte, Mundsburger Damm, Mai 30. VI. Mctallwaarcn, Werkzeuge, Waffen, Munition rc. 103) 1 Huudehalsband, Reepcrbahn, Mai 29; 104) 1 Maul- korb, Hopfcnstraße, Mai 31; 105) l Säge, Adolphsplatz Mai 31; 106) 1 Schraubenschlüssel, Eichcnstraßc, Juni 1; 107) 1 Messer, Thicrgartenstraße, Juni 1; 108) 1 Wagenkette, 1 Stange, Bei dem Strohhause, Mai 31; 109) 1 Messer, Görtlwiete, Juni 3; 110) 1 Schecre, Wcxstraße, Juni 6; 111) 1 Messer, Gr. Neumarkt, Juni 9. VII. Schlüssel. 112) diverse Schlüssel. VIII. Schirme, Stöcke. 113) diverse Schirme und Stöcke. IX. Bücher, Noten, Drucksachen, Schreibutensilien rc. 114) 1 Notizbuch, Georgsplatz, Mai 30; 115) 1 Couvert mit Briefmarken, Stephansplatz, Mai 30; 116) 1 Quittung, Fischertwiete, Juni 1; 117) 1 französisches Svrachbuch, Neust. Fuhlentwiete, Juni 2; 118) 1 Versicherungspolice, An der Bürgerweide, Juni 1; 119) 1 Geschäftsbuch, Banksstraße, Juni 2; >20) 2 Photographien, Rcuterstcaße, Juni 3; 121) 1 Lotterieloos Nr. 12 343, Elsastraße, Juni 1; 122) 1 Notiz- buch mit 2 Loosen, Hopfeumarkt, Juni 4; 123) 1 neues Testament, Bei der Gewerbeschule, Juni 6; 124) 1 Geschäfts- buch, Herderstraße, Juni 7; 125) 1 Notenheft, Alsterarcaden, Juni 8; 126) 1 Brief, Steiustraße, Juni 9; 127) I Contobnch, Rödingsmarkt, Juni 9. X. Baumaterialien, Fahrzeuge. 128) 1 Handkahn, Amsinckcanal, Juni 7. XI. Schiffs-, Reit- und Fahrutcustlicn, Felle, Häute. 129) 1 Peitsche, Schulweg, Juni l; 130) 1 Plaid, Zeug- hausmarkt, Mai 24; 131) 1 Pedal, Wandsbcckcr Chaussee, Juni 1; 132) I Schwanzriemen, Werderstraße, Juni 5; 133) 1 Peitsche, Blumenau, Juni 4; 134) 1 do., Kl. Johannis- straße, Juni 8; 135) 1 Luftpumpe, Moorburg, Juni 7. XII. Haushaltungö- und Berpackungsgegcnstände, Gcschäftöutcusilien. 136) 1 Handkoffer mit Inhalt, Tcilfeld, Mai 30; 137) 1 Frisirkragen rc., Steintlsorplatz, Mai 31 ; 138) I Maaß- stab, Mühlenstraße, Juni 1 ; 139) 1 Trage, Böckmaunstraße, Juni 1; 140) 1 Ascheimer, Hofweg, Mai 26; 141) 1 Mustcr- tasel, Heiligcngeistfeld, Juni 3; 142) 1 Gasrohr, Dovcnflcth, Juni 4; 143) 1 Koffer mit Inhalt, Zoll-Assistenz Hafenthor, Mai 30; 144) 1 Bierfaß, Eppendorser Weg, Juni 1; 145) I Holzkaste» mit Inhalt, Eichenstraße, Juni 2; 146)! Ascheimer, Gärtnerstraße, 17./12. 1895; 147) I Milch- eimer, Winterhudcr Weg, Juni 6; 148) 3 Bierfässer, David - straße, Juni 7; 149) 1 Kardätsche, I Striegel, Regincnstraße, Jnni 8. XIII. Lebende Thicrc. >50) I Brieftaube, beim Weser Feuerschiff, Jüni I 15 l) 1 Kauiucheu, Friedrichsbcrgcr Straße, Juni 4; 152) 1 Papagei Mundsburger Damm, Juni 3; 153) l Canarienvogel, Moor kamp 1, II., Juni 6; 154)! Papagei, Finkenau >0, Juni 8 155) 1 Canarienvogel, Moorwcidenstraße 14, Juni 8; 156) I do., Feldbrunnenstraße 19, Juni 8. XIV. Naturalien. 157) 1 Parthie Cigarren, Kastanienallee, Mai 28; 158) 1 Düte Caffee, Wandsbecker Chaussee, Mai 30; 159) 5 Cigarren, Dammthvrdamm, Juni 6. XV. Lcgitimationöpapicre. 160) diverse Papiere für F. A. C. Schüler, Hopfenmarkt, Mai 30; 161) 1 Lvosungsschcin für W. H. Niels, Alter Steinweg, Juni 1; 162) I Rentenguittuug für Ch. Sinn, Heiligengeistseld, Juni 1; 163) diverse Papiere für A. C. Th. Rührmann, Marktstraße, Juni 2; 164) 1 Seefahrtsbuch für Kettuer, Rundfährdampser, Mai 26; 165) 1 Entlassuugsschein für E. I. H. Hagelstein, Rundfährdampser, Mai 26; 166) I Militairpaß, 1 Taufschein für B R. Böger, Herberge zur Heimath; 167) diverse Papiere für I. M. G Schröder, Vier- iänder Straße, Mai 31; >68) 1 Militairpaß für A. G. W. Hermann, Kaiser Wilhelm-Straße, Juni 4; 169) I Tausscheiu für H. A. Klick, Bahnhossplatz, Juni 4; 170) diverse Papiere für E. A. G. Truppel, Großer Burstah, Juni 4; 171) do. für B. A. A. Kleess, Steinstraße, Juni 4; 172) I Arbeitsbuch für W. M. E. Seidel, Jungfernstieg, Juni 5; 173) 1 do. für M. M. Richter, Grüuerdeich, Juni 7; 174) diverse Papiere für I. C. H. Bolh, Kattrepelsbrücke, Juni 9. XVI. Pfandscheine. 175) 1 Pfandschein Nr. 30 466 von Cortrie, Rödingsmarkt, Juni 5; 176) 1 do. Nr. 7502 von Reimer, Ausschläger Weg, Juni 1; 177) l dv. Nr. 12 255 vom Staatsleihhaus Altona, Ringstraße, Juni 6; 178) 1 do. Nr. 9547 von Reimer, Bau- straße, Juni 4; 179) 1 do. Nr. 44 692 von Thorner, Neust. Fuhlentwiete, Juni 9; 180) 1 do. Nr. 562 125 von Braun, Lerchenfeld, Juni 8. Seite 1354. Oeffentlicher Anzeiger M 138. Juni 14. 1896. Die Eigenthümer dieser Gegenstände, resp. Alle, welche über die rechtmäßigen Eigenthiimer Auskunft zu ertheilen ver- mögen, werden hierdurch aufgefordert, sich im Stadthanse, Nenerwall 88, Kellergeschoß, Zimmer Nr. 14, werktäglich zwischen 10 und 3 Uhr zu melden. Hamburg, den 11. Juni 1396. Die Polizei-Behörde. Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Louis Friedrich Adolf Julius Johann Lütge mit Louise Dora Frieda Töpffer. — Wilhelm August Carl Schulze mit Heinriette Zielasko. — Emil Traugott Leberccht Lehr aus mit Emma Lisette Johanna Wilhelmiue Grehn. — Carl Adolph Hermann Keck mit Amalie Friederike Wilhelmine, gcb. Mueller, gesch. Bo eh me. — Hinrich Jacob Kohlsaat mit Elisabeth Catharina Busch. Standesamt Nr. 2. Gustav Jauski mit Ernestine Ziegener. — Heinrich Friedrich Christoph Hermann Greevc mit Bertha Maria Metta Hindrichs, gcb. Reinke. — Karl Friedrich Maria Sachsse mit Natalie Frieda Töpolt. — Wilhelm Johann Martin Ferdinand Strenge mit Maria Magdalena Roloff. — Ludwig Christlieb Hermann Collin mit Anna Hei gl. Standesamt Nr. 3. Johannes Hinrich Clausen mit Caroline Francisco Henriette Grosze. — Hans Joachim Sellhorn mit Dora Johanna Wilhelmiue Caroline Meyer. Hamburg, den 13. Juni 1896. Standesamt Nr. 5. Oskar Ferdinand Theodor Fe y mit Margaretha Magdalena Utecht, gcb. Klllper. Moorsleth b. Hamburg, den 12. Juni 1896. Staudcöamt Nr. 20. Georg Friedrich Schröder mit Marie Ernestine Caroline Euiilie Jäger. Hamburg, den 13. Juni 1896. Standesamt Nr. 21. Wilhelm Johann Theodor Eickermann mit Dora Johanna Witt. — Johannes Theodor Friedrich Jarmuth mit Anna Maria Theresia Elisabeth Schremmcr. — Otto Friedrich Richard Eggert mit Margaretha Johanne Dorothea Petersen. Standesamt Nr. 22. Heinrich Josef Franz Wagner mit Johanna Therese Conradine Ottilie Billhardt. Standesamt Nr. 23. Heinrich Johann Friedrich Blank mit Sophia Maria Dorothea Wilhelminc, geb. Mellmann, verw. Gercke. — Fritz August Johannes Hinrichs mit Catharina Maria Elisabelh Hüttmann. — Adolph Louis Friedrichs mit Henriette Caroline Dora Bärschneider. — Julius Widdermann mit Auguste Clara Peter eit. Hamburg, den 12. Juni 1896. Esi Bekanntmachung. Die öffentlichen Feuermeldestellen: Gänsemarkt Nr. 44, Bei dem Strohhause Nr. 90 und Admiralitätstraße (Rathhans) sind aufgehoben. Hamburg, den 13. Juni 1896. Die Deputation für das Feuerlöschwesen. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen i» das Handelsregister. 1896. Juni 10. Hermann Hamberg. Diese Firma hat an August Specht Prokura crtheilt. A. Scligmann jr. Diese Firma hat an Jacob Wertheim, August Hermann Carl Hohe und Joseph Nordegg dergestalt Prokura ertheilt. daß je zwei derselben berechtigt sein sollen, die Firma gemeinschaftlich per xroenrn zu zeichnen. Ehlers & Krafft. Nach dem am 1. Februar 1896 erfolgten Ableben von Georg Heinrich Ludwig Ehlers wird das Geschäft von den überlebenden Theilhabern Albert Ludwig Krafft und Ludwig Fraeb, als alleinigen Inhabern, unter unver- änderter Firma fortgesetzt. A. M. Goldschmidt jr. Der Name des Inhabers dieser Firina ist in Abraham Goldschmidt ver- ändert worden. Die an Moses Goldschmidt ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen. Bodenstcin st Wilckcns in Liqnidatio». Diese Firma ist erloschen. I. H. Reer. Diese Firma, deren Inhaber Johann Hinrich Reer war, ist aufgehoben. Juni 11. Moritz Barnch. Diese Firma hat die an Robert Josef Adolf Wehrlin ertheilte Prokura auf- gehoben. E. Winscmann St Sohn. Joachim Adolph Eduard Winscmann ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Louis Gerhard Heinrich Winscnianu, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. G. Gross. Diese Firma, deren Inhaber Georg Christian Lindahl Gross war, ist aufgehoben. P. Rösberg. Diese Firma, deren Inhaber Peter Rösberg war, ist aufgehoben. Hermann Schmidt. Kunstanstalt. Diese Firma hat an Claus Hinrich Soth Prokura ertheilt. Juni 12. Johs^ Malchow. Nach dem am 5. Dccember 1895 erfolgten Ableben von Johannes Hieronymus Jacob Malchow wird das Geschäft von dessen Wittwe Wilhelmine Friederike, geb. Thofehrn, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Charles Reale. Das unter dieser bisher nicht eingetragenen Firma von Charles Reale bis zum 15. September 1868 geführte Geschäft wird seitdem von Jaromar Theodor Wilhelm Frühstück, als alleinigem Inhaber, unter unver- änderter Firma fortgesetzt. P. Lüddcrs St E. Meyer. Inhaber: Peter Llldders und Emil Andreas Meyer. Acticn-Gcsellschaft fürBcton-und Monierbau. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Berlin. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 18. Mai 1896 ist eine Abänderung des § 5 der Statuten der Gesellschaft, betreffend das Grundkapital, beschlossen worden. 40041 Das Landgericht Hamburg. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 138. Juni 14. Seite 1355. Eintragung in das Genossenschaftsrcgister. 1896. Juni 12. Deutsch-Kostarikanische Landgesellschaft, ein- getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. In der Generalversammlung der Genossen vom 30. Mai 1896 ist eine Abänderung der' Statuten der Genossenschaft beschlossen worden, wodurch », A. Folgendes bestimmt ist: „Ein Genosse kann nicht mehr als zehn Geschäftsantheile erwerben. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni." Das Landgericht Hamburg. Verklarung werde« belegen: 1) Schiffer W. Prehn, Dampfschiff „Holsatia", kommend von Wcstindien, am Dienstag, den 16. Juni 1896, um 10% Uhr Vorniittags, für die Aus- und Rückreise. 2) Schiffer P. Frühlich, Dampfschiff „Chcruskia", kommend von New-Orleans, am Dienstag, den 16. Juni 1896, um 11 Uhr Vormittags, für die Aus- und Rückreise. Hamburg, den 13. Juni 1896. Daö Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. Tcsdorpf vr. 4006] Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. 40071 Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 6. bis zum 12. d. Mts. haben die nachbenannten Personen vor dem Unterzeichneten Amts- gericht den Offenbaruugseid geleistet: Bcckcr, Friedrich Wilhelm Heinrich, Gelegenheitsarbeiter, Lange Mühren 52; Beher, Wilhelm Hermann, Stuccateur, Schnmannstraße 26, Part, Uhlenhorst; Brcnell, Nicolaus Friedrich August, Arbeiter, Schnmann- straße 61, HI.; Brockmiillcr, Friederike Bertha Catharine, gcb. Hoffman», Inhaberin eines Pntzgcschäfts, Altst. Fnhlentiviete 46, Part.; Brunkhorst, Emil, in Firma H. H. Brunkhorst Söhne, jetzt Arbeiter, I. Marienstraße 3, III.; Clemens, Georg August Friedrich, Schneider, Herrengraben 91, Part.; Fischer, Carl Louis Amandus, Bildhauer, Holsteinischer Kamp 39, I.; Frehse, Wilhelm Carl Friedr., früher Gastwirth, jetzt ohne Geschäft, Schlnnip 28, Haus 9, Part.; Gatermann, Johann Joachim Friedrich, Lumpenhändler, Borstelmannsweg 146, Keller; Hliuptmann, Fabian, Posamentier, Glashüttenstraße 110; Hingst, Heinrich Friedrich Andreas, Schlachtergeselle, Hammer Steindamm 22, Part.; Honsbein, Heinrich Adolf Matthias, Provisionsreiscnder, Wendenstraße 102; Kasch, Ferdinand August, z. Zt. ohne Geschäft, sonst Bicr- führer, Neuer Pferdemarkt 1 und 2; Kinzlcr, Hermann Franz Friedrich, Conditor, Hopfen- straße 25, HL; Lchneckc, Carl August, Schuhmacher, St. Pauli, Stern- straße 39, Haus 12, Keller; Meyer, Heinrich Ludwig Theodor, Gelegenheitsarbeiter, Barmbeck, Waguerstraße 10, Keller; Poligkcit, Carl Julius, Klempner, Gr. Drehbahn 4-1, HL; Pool, Henriette Mathilde, Verkäuferin, z. Zt. ohne Stellung, Wandsbeck, Lübecker Straße 42; Preusser, Christian Johann Friedrich Wilhelm, Arbeiter, Fischerstraße 34, II.; Rehr, Hugo Friedrich Wilhelm, Tapezier, Schlüterstc. 84, III.; Rctzlaff, Christian Friedrich Gustav, Agent, Reginenstraße 5l; Schröder, Hermann Carl Ferdinand, Arbeiter, Specksgang 7, Haus 2, I.; Schroedcr, Martha Auguste Maria, Schneiderin, Colonnaden 15, Part.; Schwarzlosc, Bernhard, alleiniger Inhaber der Firma H. C. Peters Nachfolger, 2. Brandstwiete 12, IV.; Tisfcrt, Carl August Wilhelm Johannes, Schlosser, Langer- gang 25, Part,, rechts; Wcgcncr, Adolph Emil Paul, Seemann, Dovenfleth 31, H. Ham bürg, den 13. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg. 40081 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 8. Februar 1894 gegen den Schlachtergesellcn Carl Tischer, geboren am 19. Juni 1874 zn Wildenspring, wegen Unterschlagung erlassene Steckbrief wird hierdurch aber- mals erneuert. Bcrgedorf, den 12. Juni 1896. Das Amtsgericht. 40001 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 14. September 1891 gegen den Drechsler- gescllen Max Ewald Richard Opitz, geboren am 14. April 1866 zu Berlin, erlassene Steckbrief ivird hierdurch erneuert. Hamburg, den 11. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 40401 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 11. Juni 1891 gegen den Buchhalter Johannes Friedrich Adolf Franz Hoffman», geboren am 6. December 1850 zn Lübeck, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 11. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtliche Inserate. Seite 1356. Oeffentlicher Anzeiger J\ß 138. Juni 14. 1896. Hiesige amtliche Inserate. -Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver- storbenen Frau Jda, geb. Kichn, des verstorbenen Arztes Dris. med. et eliir. Johann Anton Anger Wittwe, nämlich des Kaufmannes Carl Gottfried Stavcnhagcn, vertreten durch die hiesigen Rechts- anwälte I)rss. zur. Scharlach, Wcstphal, Porlchau, Luttcroth, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß der Hierselbst am 8. Mai 1896 verstorbenen Frau Jda, geb. Kichn, des verstorbenen Arztes vris. med. st chir. Johann Anton Anger Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 15. Juli 1891 Hierselbst errichteten und am 28. Mai 1896 Hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testa- mentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Bcfugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden zu vertreten, Grundstücke, Hypotheken, Acticn, Staatspapierc und Obligationen auf seinen alleinigen Consens umznschrciben oder zu tilge», Gelder, Maaren und Effecten in Empfang zu nehmen und darüber gültig zu quittiren, Pro- cesse zn führen und sich zu vergleichen, wider- sprechen wollen, hiermit anfgefordert, solche An- und Wiedersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraßc 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem ans Mittwoch, de» 23. September 1886, Vormittags 11 Uhr, anberanmtcn Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thnnlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustcllnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 11. Juni 1896. Das Allltsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf vr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. Ei Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Genossenschaft, in Firma Rohstofslagcr der Schneider-Vereinigung (E. G. m. n. H.), ist zur Erklärung über die Berechnung des Konkurs- Verwalters gemäß tz 100 des Reichsgesetzes, betreffend die Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften, Termin auf Freitag, den 18. Juni 1836, Vormittags 11V- Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straßc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Die Berechnung wird 3 Tage vor dem Termin auf der Gerichtsschreiberei (Zimmer Nr. 46) zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt werden. Hamburg, den 13. Juni 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. ^ Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Krämers Hermann Emil Friedrich Scharnberg ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemcldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsverglciche, eintretenden- falls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin bezw. Vcralcichötcrmin auf Freitag, den 3. Juli 1836, Vormittags 10'A Uhr, vor dem Amtsgerichte hiersclbst, Dammthor- straffc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 13. Juni 1896. H o l st e, Gerichtsschreiber des Anitsgerichts. 40141 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wild-, Geflügel- und Delicatessen-Händlcrs Ernst Friedrich Matthias Soltau ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich an- gemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin bezw. Vergleichstcrmin auf Freitag, den 3. Juli 1836, Vormittags 10'/- Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straßc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 13. Juni 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. «Seite 1357. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 138. Juni 14. 40151 Konkursverfahren. I» bem Konkursverfahren über das Vermögen des Bautischlers und Uebernehmcrs Gustav Fredcrik Theodor Nicolaiscn ist zur Prüfung früher be- strittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schluß- rechnnng des Verwalters, zur Erhebung von Ein- wendungen gegen die Festsetzung der Activmasse, sowie der Auslagen und der Vergütung des Ver- walters für seine Geschäftsführung und zur Beschluß- fassung über die nicht verwerthbaren Vermögens- stücke und über die den Mitgliedern des Gläubigcr- ausschnsses zu gewährende Vergütung für deren Geschäftsführung Termin bezw. Schlußtermin aus Freitag, den 10. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- stratzc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 13. Juni 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Berichtigung. In der Anzeige vom 8./9. d. Mts., betreffend Schlußtermin im Konkurse K. A. H. A. Knunen- giesscr ist richtig zu lesen: Dienstag, de» 30. Juni, Vormittags 10'/« Uhr (nicht 103/j Uhr). 40161 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-SaalederBörsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- jenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und An- sprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs- Terniin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Post- stratzc 18, im zweiten Stock, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in nntengenanntem Termin im Affecuranz-Saalc der Börsenhallc selbst schrift- lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers an- zumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. AZ 377/1896. Montag, den 22. Juni 1896, Nachmittags 2‘A Uhr, Friedrich Albert Gri1Nl0ald laut Grundrisses vom 5. März 1888 mit Nr. 1257 bezeichneter, 538,2 gm großer Platz, belegen an der Böckmanttstraße, zwischen des genannten Grnnwald anderem und Friedrich Wilhelm Johann Jagdmann Platze, cum iinaotiitioiie. — Eigenthums- und Hypothekenbuch der ehemaligen Vorstadt St. Georg png. 7936. Dieses Grundstück besteht aus einem an der Böckmannstraste Nris. 21/22 belegencn Doppeletagenhause und zwei Doppeletagen- Hintcrhäusern. Das Vorderhaus enthält: 2 flach eingehende Läden, wovon der rechts gelegene Laden sowie sämmtliche dazu gehörende Räume desselben in Verbindung mit dem einen Parterre im Hinterhanse als Verkaufs- resp. Lagerräume benutzt werden; der andere Laden umfaßt Verkanfsdicle, Vorplatz, Küche ?c., sowie das im Hochparterre belegene Zimmer und 2 Räume, welche von dem Laden durch eine Treppe zugänglich sind; 1 Hoch-Parterre von 4 Zimmern, Mädchenzimmer, Küche rc.; 2 I., 2 II. nnd 2 III. Etagen ä 3 Zimmer, Mädchenzimmer und Zubehör. Die Wohnungen haben nach hinten Balrons. Die Hinterhäuser umfassen, außer obgedachtem Parterre, 11 Wohnungen von je 3 Zimmern, Küche rc. (in den Etagen befinden sich nach vorne Balcons), sowie ferner 4 Keller, welche als Werkstellc» resp. Lagerkeller dienen. Unweit des Steindamms, i» guter Gegend St. Georgs belegen, kann dieses Grundstück Reslectanten ans ein mittleres Revenuecrbe zum Ankauf bestens empfohlen werden. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung nebst Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls herunter- gesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhallc gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere der mit der Wahrnehmung dieses Verkaufs beauftragte Makler Heinr. Gustav Pfan, Gerhofstraßc Nr. 28, I. M 358/1896. Montag, den 22. Juni 1896, Nachmittags 21/« Uhr, Johann Carl Heinrich Holst laut Grundriß vom 16. Juli 1889 mit Nr. 182 L bezeichneter, 471,9 gm (wovon pag. 129 Ao. 1890 Mich. 27,4 qm abgeschrieben) großer Platz, belegen Hamm (Marsch), Hammerdeich, zwischen Martin August Menzel und Ehefra» Testament und Peter Friedrich Ewald Gottlieb Georg Theodor Raddatz Plätzen, cum anno- Seite 1358. Oeffentlicher Anzeiger M 138. Juni 14. 1896. tatiouibus, — Eigenthums- und Hypothckenbuch von Hamm und Horn. pag. 11 4000,— pro Anno und ist Kaufliebhabern, besonders auch Wirthen bestens zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung, Rückstände und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nölhigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gcrichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere die mit diesem Verkaufe beauftragten Hausmakler Friedr. Heinr. Herrn. Heuß, Rathhausstraße Nr. 6. M 36 2/1896. Montag, den 22. Juni 1806, Nachmittags 2'U Uhr, Fritz Hugo Bet) laut Grundrisses vom 7. Juli 1894 mit Nr. 756 0 bezeichneter, 947,l gm großer Platz mit Gebäude, belegen Billwärder Ausschlag, Privcit'Strnße Stresow-Strahe, zwischen Christopher Heinrich Friedrich Golgcrt einerseits und Ferdinand Adolph Dcmnth andererseits Plätzen, cum conditiouibus et clausulis (aniiotutioiiibu«), — Eigenthums- und Hypothekeubuch der Landschaft Billwärder u. w. d. a. png. 4324. Dieses an der Stresowstraße mit Nris.45, 45a und 45b bezeichnete Grundstück besteht aus 2 Vorder-Doppel- etagenhäusern, enthaltend zusammen 4 Wohn- und Geschäftskeller, 4 Unterhäuser und 16Etagenwohnungen, und 2 Hinterhäusern, welche zusammen 12 Wohnungen enthalten. Die Wohnungen der Vorderhäuser umfassen mit Ausnahme eines nur 2 Zimmer enthaltenden Unter- hauses je 4 Zimmer, Speisekammer, Küche re., die Wohnungen der Hinterhäuser bestehen aus je 3 Zimmern, Küche re. Vor Kurzem, dem Augenscheine nach solide, nach den Bestimmungen des neuen Baupolizeigesetzes erbaut, ist dieses bereits fast gänzlich vermiethete Grundstück, dessen einzelne Theile in durchaus praetischer Weise, den dortigen Verhältnissen angemessen, hell und freundlich eingerichtet sind, Kaufliebhabern auf ein mittelgroßes Revenueerbe als günstige Anlage zu empfehlen, zumal dasselbe zu so überaus niedrigen Preisen vermiethet ist, daß die Einnahnie, welche zur Zeit bei gänzlicher Ber.niethung Ms 10 500,— pro Anno betragen wird, bei Eintritt nur wenig besserer Grundeigenthumsverhältnisse sich voraussichtlich nicht unwesentlich erhöhen lassen wird. Nähere Auskunft über die Berkaufsbedwgungen ertheilen die bekannten, insbesondere der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler L. Edelheim, Bleichentzrücke Nr. 25. M 376/1896. Mittwoch, den 24. Juni 1806, Nachmittags 2'/i Uhr, Wilhelm Friedrich Matthias Jacob Berg Platz sub Nr. 21, nach Maaßgabe des darüber unterm 26. Novbr. 1842 aufgenommenen Grundrisses gassenwärts 23Fnß breit, sowie überhaupt 831Quadrat- Fuß groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Görttwiete, zwischen Karl Emil Albert Wilhelm Schlüter in Breslau und Karl Friedrich Eduard Wilhelm Hans Christian Schulenburg Erben, Hauptbuch des Be- zirkes 8t. Aicoln» I.itt. A. A. Fol. 75. Dieses an der Görttwiete Nr. 12 belegene Grundstück enthält: im Souterrain einen großen Lagerkeller, im Parterre einen geräumigen Laden mit^abinet, I. Etage drei Coniptvirzimmer re., II. Eiage zwei Zinimer, Küche re., III. u. IV. Etage eombinirt zusammen 5 Zimmer, Küche re. und dürfte bei ganzer Vermiethung einen Miethe- ertrag von ea. Ms 3500,— pro Anno erzielen. Dieses in guter Gegend der Stadt, in unmittel- barer Nähe des Hopfenmarktes belegene Grundstück ist Ladeninhabern als auch Gewerbetreibenden bestens zu empfehlen. Dieses Grundstück soll in diesem Termine gcrichtsseitig verkauft werden, und ertheilen nähere Auskunft über die Berkaufsbedingungen sämmtliche bekannte Haus- makler, insbesondere die mit diesem Verkaufe beauftragten Lipschntz & Schütt, Königstraße Nr. 5, und Georg Kehrhahn, Knochcnhaucrstraße Nr. 8. M 382/1896. Mittwoch, den 24. Jnni 1806, Nachmittags 2lU Uhr, „I. H. Nenmann" laut Grundrisses vom 27. März 1893 mit Nr. 329 6. bezeichneter, 299,0 gm großer Platz, belegen Winterhude, Gellertstraße, Seite 1360. Oefsentlicher Anzeiger M 138. Jum 14. 1896. zwischen „I. H. Reumann" anderen Plätzen, c. annotationibus 1—3, — Eigenthnms- und Hhpothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster- Gebiets pag. 14 313. Auf diesem an der Gellertstraße belegenen Platz befindet sich ein im Bau begriffenes Wohnhaus (von der Sierichstraße links der zweite Neubau) nebst Vor- und Hintergarten. Dieses in der Nähe bequemer Verbindungen mit der Stadt (mittelst Straßenbahn und Dampfboot), in einer neuerdings sehr beliebt gewordenen Gegend (zwischen Sierichstraße und Harvestehuder Weg) belegene Grundstück ist besonders Reflectanten auf ein freundliches, modernes Wohnhaus mit geräumigen Zimmern zu empfehlen. Trotzdem die Vollendung des Gebäudes noch einige Mittel erfordert, kann nian wohl daraus rechnen, daß dasselbe sehr preiswürdig zu erwerben sein wird. Das Grundstück soll in diesem Termine gcrichtsseitig verkauft werden, und ertheilen nähere Auskunft fämmtliche bekannte Makler, sowie die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler Ferd. Rusch eweyh SK Sohn, Brodschrangen Nr. 27, 11. J\s 383/1896. Mittwoch, den 24. Juni 1896, Nachmittags 2'U Uhr, „I. H. Nenmann" laut Grundrisses vom 27. März 1893 mit Nr. 329 O. bezeichneter, 266,4 gm großer Platz, belegen Winterhude, Gellertstraße, zwischen „I. H. Nenmann" anderem und vr. Johann Friedrich August Eddclbiittel Platze, c. aiinotationibus 1 & 3, — Eigenthums- und Hypothekenbuch des vornialigen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 14 316. Auf diesem an der Gellertstrahe belegenen Platz befindet sich ein im Bau begriffenes Wohnhaus (von der Sierichstraße links der erste Neubau) mit Bor- und Hintergarten. Dieses in der Nähe bequemer Verbindungen mit der Stadt (mittelst Straßenbahn und Dampfboot), in einer neuerdings sehr beliebt gewordenen Gegend (zwischen Sierichstraße und Harvestehuder Weg) belegene Grundstück ist besonders Reflectanten auf ein freundliches, modernes Wohnhaus mit geräumigen Zimmern zu empfehlen. Trotzdem die Vollendung des Gebäudes noch einige Mittel erfordert, kann man wohl darauf rechnen, daß dasselbe sehr preiswürdig zu erwerben fein wird. Das Grundstück soll in diesem Termine gcrichtsseitig verkauft werden, und ertheilen nähere Auskunft sämmtliche bekannte Makler, sowie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler Ferd. Ruscheweyh SK Sohn, Brodschrangen Nr. 27, 11. M 3 7 9/1896. Freitag, den 26. Juni 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Carl Heinrich Melchior KaUNk laut Grund- risses vom t8. April 1894 mit Nr. 1643 bezeich- neter, 1454,6 gm großer Platz, belegen Harvestehude, Hartnng-Strahe, zwischen Kourad Anton Pfennig Testament und Johann August Schulz Plätzen, cum anno- tationibus, — Eigenthnms- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster - Gebiets pag. 14 367. Dieses Grundstück besteht aus einem an der Hartungstraße mit Nr. 12 bezcichneten, vor Kurzem neu erbauten hochherrschaft- lichen Etagcnhause, welches zwei Wohukeller, zwei Unterhäuser mit kleinen Vor- und großen Hinter- gärten und sechs Wohnetagen enthält. Darüber befinden sich die großen Bodeuräumlich- keitcn, von denen jeder Etagenwohnung zwei Räume zugetheilt sind, und enthält das Grundstück außer der zu den Wohnungen führenden herrschaftlichen Treppe eine für Lieferanten bestimmte, vom Sou- terrain aus zugängliche Nebentreppe. Die Unterhäuser enthalten je 8 Zimmer und Nebenräume und im zugehörigen Souterrain Küche, Speisekammer, Speiseaufzug, Arbeitszimmer, Mädchen- zimmer rc. Die Etagen umfassen je 7 Zimmer, Küche, Mädchen- zimmer, Garderobenzimmer, Badezimmer, Speise- kammer und 2 Closels. Die ganze Bauart des Grundstücks ist wegen seiner vorzüglichen inneren Einrichtung und Aus- stattung, sowie seiner reichen und geschmackvollen Fagade als eine hochelegante zu bezeichnen. Die Wohnungen sind gegenwärtig nur zum Thcil vermiethet und zwar zu sehr mäßigen Preisen; die Gesammteinnahme' dürfte bei nicht zu hoher Veran- schlagung auf ea. 1 22 000,— pro Anno zu schätzen sein. Das Grundstück ist daher Reflectanten von Revenue- Grundstücken als eine besonders werthvolle Capilal- anlage zu empfehlen. Dasselbe soll in diesem Termine gcrichtsseitig verkauft werden, und errheilen nähere Auskunft über die Berkaufsbedingungen sämmtliche bekannte Haus- makler, insbesondere der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler Harry Laski, Brodschrangen Nr. 15. M 259/1896. Freitag, den 26. Juni 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Carl Gustav Adolph Leiyniy in Preußen Erbe, belegen im Ebräergange, zwischen Carl Gustav Adolph Lcipnitz in Preußen und Johannes Gottlieb Flügge Wittwe und desselben Tochter Erben, — Hauptbuch des Be- zirkes 81. Michaelis JLitt. L. > Fol. 331. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 138. Juni 14. Seite 1361. Dieses Grundstück besteht aus einem im Ebräergange Nr. 20 belegenen, durch Anschlagbrett bezeichneten 2 stückigen Wohnhause. Dasselbe enthält: im Keller: 2 Räume und Feuernngsgelaß; im Parterre: 3 Zimmer und Vorplatz; im I. Stock: 4 Zimmer; im II. Stock: 2 Kammern und darüber einen Spitzboden. Dieses in volkreichster Gegend Hamburgs in unniittelbarer Nähe zweier Hauptverkehrsstraßen der Neustadt belegene Grundstück kann vorzugsweise kleineren Gewerbetreibenden zum Ankauf besonders empfohlen werden. Es soll dasselbe zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig im Assecnranz-Saale der Börsenhalle gcwis? verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere aber die mit diesen, Verkauf specicll beauftragten Hausmakler H. C. Wentzenfen, Dammthorstrahe Nr. 13, I und Georg Schumacher, Naboisen Nr. 10», I. M »00/1896. Montag, den 20. Jnni 1890, Nachmittags 2’A Uhr, Emil Philipp Ernst Heinrich KrNkfe Platz mit Gebäuden, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Stück vom 20. Januar 1876 bezeichnet Nr. 83 0 1 und 359,1 qm groß, belegen Eimsbüttel, an der EimsLütteler-Chanssee, zwischen Clans Sottorff »nd Dr. Otto Rudolph Schmciöser Plätzen, cum conditiojie, — Eigcnthums- und Hypotheken^uch des vormaligen St. Johannis Klostcr-Gebiets 805. Dieses an der Eimsbütteler Chausske mit Nr. 154 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Etagcn- hanse mit Vorgarten und Hofplatz. _ Das Parterre und der Keller sind für Wirth- schaftszwecke eingerichtet, und befinden sich im Par- terre die besonders große Gaststube mit daran stoßender Doppelkegelbahn und Clubzimmer; eine Treppe führt nach der im Keller befindlichen Damen- toilette und dem Pissoir mit Closet. Im Sontcrrai» befinden sich ferner Küche mit Aufzug, Speisekammer, Bierkeller und verschiedene Kammern. . Die erste und zweite Etage bestehen je aus einer Wohnung von 3 Zimmern, Kammer, Küche, Speisekammer und Closet, bei der Wohnung in, ersten Stock ist ei» großer Balcon vorhanden. Im dritten Stock befindet sich ein Atelier mit Nebenräumen. In günstiger Lage, an der Hauptstraße Eüns- büttel's belegen, eignet sich das Grundstück in erster Linie zum Ankauf für einen strebsamen Wirth, jedoch ist die Aufmerksamkeit von Detaillisten auf dieses Grundstück zu lenken, indem durch eine bauliche Aus- nutzung des Vorgartens unter Hinzuziehung des alsdann tiefer zu legenden Parterres vorzügliche Geschäftslocalitäten zu schaffen sind. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, und ist mit diesem Verkaufe specicll beauftragt der Makler Alfred Levy, Biischstraßc Nr. 15. M 3 95/1896. Mittwoch, den 1. Juli 1896, Nachmittags 2lU Uhr, Joseph SchWeilEert Platz, auf und nach dem Grundrisse vom 18. Decbr. 1879/5. Mürz 1880 be- zeichnet mit Nr. 290 0 und 151,6 qm groß, belegen in Eilbcck, Mencke's Allee, zwischen Rudolph Hinrich Matthias Warnekc und Jochim Christopher Friedrich Prill Plätzen, cum cniMlitiouilHiN et cum aiiuotntioue, — Eigenthums- und Hypothekenbnch der Dorfschaftcn Barmbeck und Eilbeck pag. 5907. Dieses in Eilbcck an der Menckesallee Nr. 34 belegene Grundstück besteht ans einem Wohnhause mit Vor- und Hintcrgarten, enthaltend im Parterre 3 Zimmer, wovon das eine zum Laden eingerichtet, Küche und Closet, in der ersten Etage 2 Zimmer, Kauimer und Küche. Im Souterrain befindet sich Aufbewahrungskeller und Kohlenraum. Dieses in ruhiger gesunder Gegend, nahe der Wandsbccker Chaussee belegene, bequem eingerichtete Gartenhaus ist Reflectanten zum Alleinbewohnen für eine Familie, nicht minder aber auch kleinen Ladengeschäftsinhabern zum Ankauf warm zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung, Kosten und Rückstände deckenden Preise eingesetzt, nüthigen- falls heruntergesetzt und irr diesem Termine gcrichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere der mit diesem Verkauf specicll beauftragte Makler Conrad Röhl, Pelzcrstraste Nr. 11. Der Schlüssel zum Besehen dieses Hauses liegt nebenan Nr. 32 bei Herrn R. Warnckc. M 458/1896. Mittwoch, den 1. Juli 1896, Nachmittags 2‘A Uhr, Albert Carl Matthias Krohtt Platz mit darauf errichtetem Wohngebäude, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Nagel vom 19. Mürz 1860 Seite 1362. Oeffentlicher Anzeiger M 138. Juni 14. 1896. bezeichnet mit Nr. 5 und 46,4/i6 Quadrat-Ruthen groß, belegen in Eilbeck, an der W and sb ecker-CH auss ö e, zwischen Joseph Gottfried Ernst Woltcrcek Wittwe und Samuel Ephraim Plätzen, — Eigenthums- und Hypothekenbuch von Barmbeck und Eilbeck pag. 107 9. Dieses an der Wandsbecker Chaussee sub Nr. 197 belegene Grundstück besteht aus beni unter dem Namen „Eilbecker Casino" allgemein bekannten Wirthschaftsetablissement und enthält im Parterre die geräumige Gaststube, 1 großes Club- zimmer, Küche, Herren- und Damen-Toilletten, den großen mit Parquetfußboden versehenen Tanzsaal nebst Bühne und Ankleidezimmer, Kegelzinimer und 2 gedeckte Kegelbahnen, in der ersten Etage den geräumigen als Garderobe benutzten Vorplatz, 5 Zimmer , nach vorne und 2 Kammern, sowie im Souterrain den Wein- und Bierkeller. Hinterwärts im Garten befinden sich div. Lauben und kleine Schauern. Infolge seiner vorzüglichen Lage an der Hauptstraße Eilbccks und der lebhaftesten Geschäftsgegend dürfte dieses Grundstück einem strebsamen Wirthe gewiß jederzeit eine gesicherte Existenz bieten, wie sich dasselbe auch infolge seiner bedeutenden Flächengrüße zur Bebauung vorzüglich eignen würde. Es können daher Gastwirthe sowohl wie Baubcflissene auf diesen Verkauf mit Recht aufmerksam gemacht werden. Dieses Grundstück soll zu einem die Beschwerung nebst Kosten und Rückständen deckenden Preise ein- gesetzt, nöthigensalls heruntergesetzt und in diesem zweiten Termine gerichtsscitig gewiß verkauft werden. lieber die Verkaufsbedingungen ertheilen nähere Auskunft alle bekannten, sowie der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler Ant. Hüb euer, Bergstraße Nr. 21. Ns 459/1896. Mittwoch, den 1. Juli 1896, Nachmittags 2 V« Uhr, Carl Heinrich Gerhard Fritz Paslk Platz mit Gebäude, Inhalts des mit Löblicher Küminerei unterm 7. April 1800 errichteten Contracts, belegen am Pulverteich, zwischen Johann Philipp Heinrich Stauffer und Francis Henry Jsaac, alias Franz Heinrich Jsaac Reimers Plätzen. — Eigenthnms- und Hypotheken- buch der ehemaligen Vorstadt St.Georg pag. 17 77. Dieses Grundstück besteht aus einem am Pnlverteich mit Nr. 41 bezeichneten Etagenhause, welches außer einem Wohu- und Geschäftskeller ein Unterhaus und 3 Wohuetagen enthält. Das Unterhaus uinfaßt außer dem dazu gehörigen Souterrain, in welchem sich 2 Zimmer, Küche, Speisekammer re. befinden, 8 Zimmer incl. Saal, Badezimmer, geschlossene Veranda und Garten mit Hühnerhaus. Jede Etage enthält 6 Zimmer incl. Saal, Mädchenzimmer, Badeziminer, Küche, Speisekammer, Balcon re. Dieses dem Augenscheine nach gut gebaute und im vorzüglichen Stande befindliche Grundstück, welches mit Ausnahme des vom jetzigen Eigner bewohnten Unterhauses in allen Theilen vermiethet ist und dessen jährliche Miethecinnahme unter niedriger Taxirung des Unterhauses A 9000,— pro Anno beträgt, ist seiner schönen Wohnungen wie seiner bevorzugten Lage im besten Theile St. Georgs wegen sowohl Reflectanten auf ein mittelgroßes Revenue- Erbe als sichere Capitalanlage als auch besonders solchen Kaufliebhabern zu empfehlen, welche eine der Wohnungen selbst benutzen und sich solche Wohnung entweder gänzlich frei oder doch zu einem äußerst billigen Preise sichern wollen. Ganz besonders aber ist die Erwerbung dieses Grundstücks der dortigen zahlreichen besseren Be- völkerung wegen einem Arzte zu empfehlen. Das Grundstück soll in diesem neuen Termine gerichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Berkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler Carl G. A. Schumacher, Alfred Leo, Hermannstraße Nr. 10—12, und L. Edelheim, Blcichcnbrückc Nr. 25. Ns 397/1896. Freitag, den 3. Juli 1896, Nachmittags 2V< Uhr, JohannHeinrichEhristianGustav VrandeA laut Grundrisses vom 30. Mai 1892/27. Dccbr. 1892 mit Nr. 416 bezeichneter, 893,5 gm großer Platz mit Gebäude, belegen im Hammerbrook, an der Süd erstras; e, zwischen der Straßcneisenbahngcscttschaft in Hamburg und des genannten Brandes andereni Platz, v»i» clausula I u. II; Eigenthums- und Hypothekeubuch von St. Georg pag. 8153. Dieses an der Süderstrasre Nrs. 49, 51 u. 53 belegene Grundstück besteht aus einem Vorderetagen- hausc und fünf mit Nrs. l, 3, 5, 7 und 9 bezeichneten, durch denThorweg desNachbargrundstücks zugänglichen Hinterhäusern, von denen das letztere sich bis an den Süd-Canal erstreckt. Das Vorderhaus enthält: 1 Wirthschaftskeller; 2 Parterres ä 3 rcsp. 2 Zimmer, Küche, Speise kammer und Closet; 2 I., 2 II., 2 III. und 2 IV. Etagen von je 3 Zimmern, Küche, Speisekammer und Closet. Die Hinterhäuser Nr. 1, 3, 5 und 7 enthalten je 2 Parterres, 2 I. und 2 II. Etagen ä 2 Zimmer, 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 138. Juni 14. Seite 1363. Küche und Closet; das Hinterhaus Nr. 9: 2 Parterres, 2 I. und 2 II. Etagen L 2 Zimmer, Küche und Closet, sowie 1 Parterre, I I. und 1 II. Etage ü, 1 Zimmer, Küche und Closet. Unter den Hinterhäusern befinden sich zuni Theil Lagerkeller, von welchen einer auch am Wasser belegen ist. Das Grundstück ist fast vollständig vermiethet und ergiebt zu reducirten Miethen, unter Hinzurechnung des Leerstehenden, gegenwärtig eine Gesammtmiethe von ea. M> 13 000,— pro Anno. Die Lokalitäten dieses gut eingethcilten, in volk- reichster Gegend belegencn Grundstücks lassen sich leicht vermiethen, wozu die bequeme Verbindung mit der inneren Stadt, welche vom Grundstücke ans per Straßenbahn in ganz kurzer Zeit für 10 Pfennige zu erreichen ist, noch besonders beiträgt. Dieses Revenue-Erbe kann daher als gute Capitalaulage zum Ankauf empfohlen werden. Das Grundstück soll zu einen, angemessenen Preise eingesetzt, nüthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen alle bekannte» Hansmakler, namentlich der mit diesem Verkaufe beauftragte Makler Herm. Wiebe Petersen, .Knochcnhanerstraste Nr. 3, M 3 »8/1896. Freitag, den 3. Juli 1800, Nachmittags 2'/-i Uhr, Johann Heinrich Christian Gustav Brandes laut Grundrisses von, 30. Mai/ 27. Decbr. 1892 mit Nr. 2393 bezeichneter, 894,2 qm großer Platz mit Gebäude, belegen im Hammer- brook, an der Süderstrahe, zwischen John Me. Clcllan Cons. und des genannten Brandes anderem Platze, cuin clau- sula I und II, — Eigcnthums- und Hypotheken- buch von St. Georg pa£. 8334. Dieses an der Süderstrahe Nris. 55,57 und 50 bclegene Grundstück besteht aus einem Vorder- etagenhause mit Thorweg und fünf, mit Nris. 2, 4, 6, 8 und 10 bezeichneten Hinterhäusern, von denen das letztere sich bis an den Südcanal erstreckt. Das Vordcrhans enthält: 1 Kellerladen mit Wohnung, sowie 1 Parterre, 2 I., 2 II., 2 III. und 2 IV. Etagen von je 3 Zimmern, Küche, Speisekanimer und und Closet. Die Hintcrbäuser Nr. 2. 4, 6 und 8 ent- halten je 2 Parterres, 2 I. und 2 II. Etagen ä 2 Zimmer, Küche und Closet, das Hinterhaus Nr. 10 2 Parterres, 2 I. und 2 II. Etagen ä 2 Zimmer, Küche und Closet, sowie I Parterre, 1 I. und I H. Etage ä 1 Zimmer, Küche und Closet. Unter den Hinterhänscrn befinden sich Lager- kellcr, von welchen einer auch am Wasser belegen ist. Von der Straße ans führt zu den Lagcrkcllern ein Schienenstrang. Das Grundstück ist fast vollständig vermiethet, und ergiebt zu reducirten Miethen, unter Hinzurechnung des Leerstehenden, gegenwärtig eine Gesammtmiethe von ea. M> 13 500,— pro Anno. Die Lokalitäten dieses gut eingetheiltcn, in volk- reichster Gegend belegenen Grundstücks lassen sich leicht vermiethen, wozu die bequeme Verbindung mit der inneren Stadt, welche vom Grundstücke aus per Straßenbahn in ganz kurzer Zeit für 10 Pfennige zu erreichen ist, noch besonders beiträgt. Dieses Revenue-Erbe kann daher als gute Capitalaulage zum Ankauf eiupfohlcn werden. Das Grundstück soll zu einem angemessenen Preise eingesetzt, nüthigenfalls hcruntcrgesetzt und in Viesern Termine gerichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Berkanfsbedingungen ertheilen alle bekannten Hausmakler, namentlich der mit diesem Verkaufe beauftragte Makler Herrn. Wiebe Petersen, Knochcnhancrstrasrc Nr. 3. M 404/1896. Freitag, den 3, Jnli 1806, Nachmittags 2'/i Uhr, Valentin Johann Fanhet laut Grundrisses vom 29. April/20. Mai 1891 mit Nr. 67 A. 11 bezeichneter, 682,3 qm großer Platz mit Gebäude, belegen Borgfelde, Eisfestraße zwischen des genannten Fanpcl anderem und Johannes Joseph Heinrich Mutz Plätze», ein» clausul is (aiinotatiouilms) 1—4. Eigen- thums- und Hypothekenbuch von Hamm und Horn u. w. d. a. pa". 11 840. Dieses Grundstück besteht aus dem an der Eisfestrahe mit Nr. 71—77 bezeichneten Etagcnhause, enthaltend im Vvrderhause 2 Geschäftskeller, 2 Parterres, 12 Wohnetagen und 2 Lagerkeller, sowie im Hintergebäude 4 Parterres, 8 Wohnetagen und 4 Lagerkeller, und dürfte dasselbe bei vollständiger Bermiethung, auf Grundlage der jetzigen billigen Miethen, ea. M> 10 750, pro Anno einbringen. Das Grundstück soll in diesem Termine gerichtsscitig verkauft werden, und ertheilen nähere Auskunft sämmtliche bekannte Makler, sowie die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler Ferd. Rufcheweyh SS Sohn, Vrodschrangcn Nr. 27. Seite 1364. Oeffentlicher Anzeiger M 138. Juni 14. 1896, M 287/1886. Montag, den 13. Jnli 1896, Nachmittags 2'/« Uhr. Anton Von Tncholka in Preußen Platz 8ul) Nr. 565, laut Grundrisses vom 30. März 1883 418,6 gm groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Ncucnstraße, der Kaiser Wilhelm- straßc und dem Spccksgange, zwischen Friedrich Adolph Schumacher und' Johannes Samuel Bchrmann Erben,— 8t. Alioliaeli« Litt. «.<». fol. 33. Dieses an der Kaiser Wilhelm-Straße Nr. 46 belegene Grundstück besteht aus einem Geschäftshause, welches in den Etagen ein, zwei und drei Treppen hoch zu Comptoiren und Lägern eingerichlet ist, während die Etage vier Treppen hoch eine Wohnung von 5 Zimmern mit Zubehör und ein Atelier mit Wohnung enthält. In den Partcrreräumcn befindet sich eine Wirthschafts- localität, ein größerer Eckladen und eine auf längere Reihe von Jahren zur Polizeiwache vermielhete Localität. Der Keller umfaßt die für die Polizeiwache und die für den Wirthschaftsbctrieb erforderlichen Neben- räume, sowie die Räume für die maschinellen Anlagen. Die sämmtlichenLocalitäten werden dnrchNiederdruck- Wasserheizung erwärmt und durch eine im Grundstück befindliche Anlage electrisch beleuchtet und zwar zu einen, Preise, welcher wesentlich billiger ist wie der Preis des Electricitätswerks; im Treppenhause befindet sich ein sog. kater-noster Fahrstuhl. Das Grundstück ist vor einigen Jahren nach Plänen eines renommirten Architectcn erbaut worden und zeichnet sich durch besonders gute Lichtvcrhältnisse aus. Die Lage des Grundstücks wird durch die in, Herbst d. I. vorzunehmende Verbreiterung des Specksganges wesentlich gewinnen. Die gegenwärtig in dem Grundstück verniietheten Localitätcn bringen bei sehr niedrigen Preisen ca. Jit 17 000,— pro Anno ein und ist der Micthewerth der nnvermietheten Räume auf mindestens Xu 8000,— pro Anno zu veranschlagen. Das Grundstück eignet sich insbesondere für einen Reflcctanten, welcher Verwendung für die 1. Etage von ca. 400 gm Fläche hat; dieselbe umfaßt vorzügliche Räume für ein großes Bureau oder für ein Lager. Ein Käufer würde, da die Mictheeinnahmen der anderen Localitäten die Abgaben und die Zinsen des voraussichtlichen Kaufpreises decken, diese Localität miethefrei benutzen können. Das Grundstück soll in diesem Termine gcrichtsseitig verkauft werden, und enheilcn nähere Auskunft sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler C. A. SU N. L. von der Meden, Große Bleichen Nr. 53 (Artushof), bei welchen auch lithographirte Grundrisse der Etagen abzufordern sind. M 45 3/1896. Montag, den 13. Jnli 1896, Nachmittags 2'/, Uhr, Carl Heinrich Friedrich Aaitder Platz, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Stück vom II. Februar 1868 bezeichnet mit Nr. 13 A und 3966 Quadratfuß groß, belegen auf dem Hohen- felde, am Mühlendamm, zwischen Martin Adolph Köhn und des Hospital zum heiligen Geist Plätzen, Eigenthums- und Hppothekenbuch von Hohenfelde pag. 1G3 7. Dieses am Mühlendamm Nr. 33 belegene Einzelwohnhaus mit Vorder- und Hintcr- gartcn enthält im Keller: Küche, Waschküche, Badezimmer, Speise- kammer, diverse Räume und Closet; im Parterre: Verandazimmer mit halb offener Veranda, 1 Zimmer und Saal; im 1. Stork: 4 Zimmer und Closet; im Lü. Stock: Mädchenzimmer und 2 Böden. Dasselbe ist dem Käufer bereits Anfang August d. I. geräumt zu überliefern und dürfte in Folge seiner freien und angenehmen Lage Reflectanten auf ein Gartenhaus bestens zum Erwerb zu empfehlen sein. Das Grundstück wird zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt und soll gerichtsscitig im Assccuranz-Saale der Börseuhalle am Montag, den 13. Juli 1896, verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkanfsbedingnngen ertheilen die bekannten, insbesondere die mit diesem Verkauf specicll beauftragten Makler I. Rohde & D. Bloch, Amelnngstraße Nr. 17. M 431/1896. Mittwoch, den 22. Jnli 1896, Nachmittags 2*/i Uhr, Friedrich Wilhelm ZVnnderlick) Platz mit Gebäuden, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Stück vom 29. November 1875 bezeichnet Nr. 132 und 605,8 gm groß, belegen in Hamm, am Bäckergange, zwischen Johann Heinrich Nicbcl und Hain Jochim Hinrich Becker Plätzen, — Eigenthnms- und Hypo- thekenbnch von Hamm und Horn u. w. d. a. pag. 3033. Dieses in Hamm, am Bäckergang belegene Grundstück besteht ans zwei mit Nr. 19, 21 und 23 bezeichneten Häusern. Nr. 19 enthält: 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 138. Juni 14. Seite 1365. Parterre: Verkaufsdiele, 5, Zimmer und Küche, daran schließt sich theils Parterre und in oberen Stockwerken Feuerungsraum, die kalte Backstube mit Weiß- und Schwarzbrot-Ofen, die Warm-Backstnbe, 2 Mehlböden und Gcsellen- zimnier, erste und zweite Etage zusammen 4 Wohnungen, die resp. aus 2 und 3 Zimmern, Kiiche und Closet bestehen. Das Haus ist theils unterkellert, eine Einfahrt führt zu dem auf dem Hofplatz befindlichen Pferde- stall und Remise. Nr. 21 »nd 23 enthalten 2 Unterhäuser niit Boden und Hofraum. Das Grundstück ist in erster Linie Bäckern, sodann aber auch andern Gewerbelreibendcn zum Ankauf zu empfehlen, ein theiliveiser Neubau dürfte die Rentabilität erheblich erhöhen. Dasselbe soll in diesem Termine am Mittwoch, den 22. Juli 1896, Nachmittags 2'/4 Uhr, gerichtsseitig im Assccuranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Näheres über die Bedingungen ertheilen die bekannten, sowie die besonders mit diesem Verkaufe beauftragten Hausmakler Gustav Bolt und I. A. Luders, 1. BrandStwictc Nr. 18. M 432/1896. Freitag, den 24. Jnli 1896, Nachmittags 2'/< Uhr, Carl Theodor AoU aus Preußen laut Grund- risses vom 29. September 1890 mit Nachschrift vom 7. Februar 1891 mit Nr. 2891? bezeichneter, 1252,6 gm großer Platz mit Gebäude, belegen Zimmerstraße, zwischen Johann Ernst Heinrich Erdmann Drenck- hahir und des genannten Koll anderem Platze, cum conditione et annotatiouilius, Eigenthums- und Hypothekenbuch von Hamm und Horn u. w. d. a. pag. 11 »35, jetzt pag. 13 227. Dieses an der Zimmerstraße Nr. 39 belegene Grundstück besteht aus einem Vorder-Doppel- etagenhause, enthaltend einen Geschäftskellcr mit Wohnung von drei Zimniern, ein Parterre von vier Zimmern, Badezimmer und Zubehör und sechs Etagenwohnungen von drei Zimmern, Küche, Speise- kanimer und Closet, ferner den mit Nris» 12, 14, 16, 18, 20 bezeichnten, durch einen Thorweg zugänglichen Hinterhäusern, welche dreißig Wohnungen von zwei Zimmern, Küche, Speisekammer und Closet enthalten. Die Mietheeinnahme des Grundstücks beträgt bei voller Bermiethuug und den gegenwärtigen billigen Miethen ea. M> 10 000,— pro Anno. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung, Rückstände und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingnngen ertheilen die bekannten, insbesondere die mit diesem Verkaufe beauftragten Makler M. I. & M. E. Strokarck, Rödingsmarkt Nr. 7», I. 40171 Oeffeutliche Versteigerung. A m Dienstag, den 16. Juni 1896, Vorm. 11 Uhr, sollen Ausschläger Billdcich 58 11 eich. Wirthschaftsbänkc mit Lcdcrtuch, 11 eich. Tische, 26 eich. Stühle mit Rohrsihen, sowie I Bicrmaschinc mit 2 Anstcchern n. Zubehör öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. ^Desscutliche Versteigerung. Am DicnStag, den 16-, und Mittwoch, den 17. Juni 1896, Vorm. 10 Uhr beginnend, soll im Auetionslocale des Gcrichtsvollzicheramts St. Georg, Bergstraße 24, öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden, und zwar: a) am ersten Tage: eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: complete Garnituren, Causeusen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulateure, Bettstellen, Betten. Spiegel, darunter: 1 nnstb. Causeuse, 2 Sessel, 4 Stühle in braunem Plüsch, 1 nnstb. Causeuse, 6 Stühle mit braunem Nips, 1 Causeuse, 2 Sessel u. 4 Stühle mit Fantasicbezng, 2 nnstb. Bücherschränke, 2 mah. Secretaire, 3 nnstb. u. 2 mah. F-antasieschränke, 2 nnstb. Salon- tische, 2 neue nnstb. Buffets, 2 Paneel- sophas, 10 unfertige Waschtische, 15Sopha- gestellc, 30 Sessel- u. Stuhlgestelle, 1 uns. Chaiselongue, 1 uns. Klappsopha, 1 Parthie Posamenten, 1 jac. achteckiger Salontisch, 3 neue Wandschränke, 6 Marmorplattcn, Seite 1366 Oeffentlicher Anzeiger M 138. Juni 14. 1896. 2 Drchstühlc, 1 nutzb. Damcnschrcibtisch mit Sessel, 3 Nachtschränkc, 2 Waschtische mit Marmoraufs., 2 AuSziehetische, 2 Rcolc, » Toonbänkc, I gr. Dccimalwaage, 8 Bde. Brockhans' Convers.-Lexicon, 2 Teppiche, 2 mah. Kleiderschränke, 2 Pulte, 2 Jagd- flinten, 2 Pferdegeschirre, 40 Coupons Hcrrenkleidcrstoffe, 1 Parthic Photographie- Utensilien n. div. Gold- u. Silbcrsachen; um 12 Uhr: 1 Pferd, 1 sechssih. Break, 1 P. Block- wagen, 2 Packctwagcn, 1 Piano, 1 Geld- schrank, 1 Faß Rheinwein (ca. 190 Ltr.), 1 Photographie-Apparat, 2 Krahmaschincn; )b) am zweiten Tage: eine grosse Parthic Mobilien und Hausstandssnchen, sowie die am ersten Tage unverkauft ge- bliebenen Gegenstände. @ämmt>C1Y}nfltTtivir stnd an den Berstcigcrungs- liche ^vlUUlli^U tagen Bormittags zwischen 8 u. 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. 40i9| Ocffcntliche Auction am Mittwoch, den 17. Juni 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocalc des Gerichtsvollzieheramts Admiralitätftrahe 3 auf Antrag des PsandlciherS Gumplowitz, Heinestraße 11, über bei demselben versetzte und nicht cingelöste Pfänder, worunter u. And.: o r»r Herren-, Damen- und Kinder- gl» 'PHUljlt gorderoben, Kleiderstoffe, Lciuenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachen. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag van Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 1367. Beiblatt zum Amtsblatt der freien »nd Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expedittonsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste J\s 291). M 139. Dienstag, den 16. Juni. 1896. Bekanntmachungen des Senats. 40201 Bekanntmachung. Der Referendar Gustav Albert Hopff J. U. Dr. ist, nachdem er die zweite juristische Prüfung vor dein Hanseatischen Oberlandesgerichte bestanden hat, vom Senate zum Assessor ernannt worden. Hamburg, den 10. Juni 1896. Bekanntmachungen der Berwaltungs - Behörden. 40241 Licitations-Ansschreiben. [135] Der Abbruch der Uhr auf dem Michaclis- Kirchthurm soll im Licitationswcge vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei i» Hamburg an- sässigen Bürgen mituutcrschriebcncs Anerbieten bis zum 20. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzurcichen. Der Brief must sowohl auf der Austeuscite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortretcuder Weise mit Nr. 135 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 4. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht au- genommenen Offerten auf Aufordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 13. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. 40221 Submissions-Ausschrerben. [136] Diverse Anstrichs- und Tapezicrarbeitc» im Justizgebäudc, Dammthorstraste 10, sollen im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitnntcrschriebenes Anerbieten bis zum 23. Juni d. I., Mittags 12 llhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Austeuscite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretender Weise mit Nr. 136 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 14. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten aus Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 11. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. 40231 Submissions-Äusschreiben. [137] Diverse AnstrichSarbcitcn im Schul- uud Mufcumsgcbäude vor dem Steinthor sollen im Slibmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. ' Reflectirende haben ihr von zwei iu Hamburg an- sässigen Bürgen mitnnterschriebcncs Anerbieten bis zum 23. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief must sowohl auf der Austeuscite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortrcteuder Weise mit Nr. 137 bezeichnet sei». Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten tvird bis zum 14. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- uommene» Offerten auf Aufordern zurückgegeben iverden sollen. Haniburg, de» 11. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. Verkauf alter abgängiger Gegenstände. Am Donnerstag, de» 18. Juni d. I., Vormittags 11 Uhr, sollen auf dem Lagerplatz der Bau-Deputation auf dem Ericus lagernde Gegenstände, als: ca. 30 ebm abgängiges Brückenholzpflaster in verschiedenen Caveliugen, drei alte eiserne Fenster und ein alter Baumkorb, eine alte Jolle, 6,00 m lang, dortselbs! öffentlich auf Meistgebot gegen sofortige Zahlung verkauft werden. Hamburg, den 12. Juni 1896. 4024| Die Finanz-Deputation. 40251 Snbrnissions-Äusschreiben. [139] Der Siel-Umbau in einem Thcilc der Rittcr- und Hassclbrookstraste soll im Slibmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Depntation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Seite 1368. Oeffentlicher Anzeiger M 139. Juni 16. 1896. Reslcctirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitnnterschrrebcnes Anerbieten bis zum 30. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl ans der Stutzen feite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretender Weise mit Nr. 139 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 21. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfvrdern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 15. Juni 1898. Die Finanz-Deputation. 40261 Bekanntmachung, betreffend die zweite Ausloosung der 3Vs % Hambnrgischen Staats-Anleihe üoit 1891. Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäßheit der Anleihe-Bedingungen die Ausloosung von nom. M 259 000,— in 202 Obligationen dieser Anleihe, nämlich 9 Stuck ä Mi 5000,— — M 45 000,—, 47 „ ä „ 2000,— ----- „ 94 000,—, 94 „ a „ 1000,— = „ 94 000,—, 52 „ ä „ 500,— = „ 26 000,—, am Mittwoch, den 1. Juli 1896, im Bureau der Staats-Schnlden-Bcrwaltung, Rathhaus, vorgenommen werden wird. Hamburg, den 15. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfen Nr. 21, St. Georg, Roscnallce Nr. 35, St. Pauli, Hcrrcnwcidc Nr. 27, ertheilen Borschutz auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 4027| Die Lombard-Verwaltung. Die Staatsleihhäuser bleiben Ende Juni d. I. behufs Inventaraufnahme einige Tage für das Publikum geschloffen und zwar Leihhaus Kohlhöfen am 22., 23., 24. und 25. Juni, Leihhaus St. Pauli am 25., 26. und 27. Juni und Leihhaus St. Georg am 27., 29. und 30. Juni. Hamburg, den 12. Juni 1896. 4028 Die Lombard-Bcrwaltnng. Durch Dccret der Vormundschafts-Behörde vom 10. Juni 1896 ist der Rechtsanwalt Dr. Richard Robinow als Curator der Augnstc Juliane Marie Emilie, geb. Eilenbcrg, des Heinrich Ludwig Johann Goldbcck Ehefrau, von Beantragung des Aufgebots-Verfahrens dispensirt worden. Durch Decret der Vormundschafts-Behörde vom 10. Juni 1896 ist an Stelle des verstorbenen Curators nunmehr Wilhelm Lapp als Curator der Becke Timmann bestellt worden. Für die durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit vom 9. Juni 1896 entmündigte Klara, geb. Dcrcnbcrg, clefti. JulinS Jklv Wwc>, ist Abraham Lewandowöky als Curator'bestellt worden. Hamburg, den 15. Juni 1896. Die Vormnndschafts-Behörde. O. de la Camp, 40291 1. Secretair. 40301 Bekanntmachung. Der Eppcndorfer Weg zwischen Tegethoffstraße und Osterstraße wird wegen Ncupflasterung voni 18. Juni d. I. ab bis auf Weiteres für den durchgehenden Wagenverkehr gesperrt werden. Hamburg, den 13. Juni 1896. Die Polizei-Behörde. 4031, Bekanntmachung. In den Staatsverband sind ausgenommen: a. Reichsangehörige: Heinrich Theodor Herrmann Baensch. — Robert Hermann Eduard Bartold. — Hermann Rudolf Baumgart. — Adolf Martin Emil Brandenburg. — Carl Joseph Brinsch. — Georg Franz Angust Düker. — Georg Justus Friedrich Wilhelm Hartmann. — Georg Friedrich Hüge. — Georg Heinrich Friederich Kclling. — August Heinrich Wilhelm Meyer. — Cacl Albert Müiler. — Ludwig Stefan Regle. — Johann Diedrich Georg Ohlhaver. — Carl Heinrich Ludwig Schultz. — Heinrich Peter Dietrich Schween. — Wiebke Magdalena Hedwig Tamm. — Johann Peter Nicolaus T i e m a n n. — Hartog Valk. b. Ausländerin: Hermandine Wilhelmine Katinka von Verschuer Wwe., geb. Petcrsen, vordem verwittw. ton Suhden. Aus dem Staatsverbande ist entlassen: Ivan Levh nebst seiner Ehefrau. Hamburg, den 15. Juni 1896. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 4032, Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Hermann Otto Stein brück mit Margaretha Basse. — Diedrich Heinrich Otto Kunau mit Agnes Anna Margaretha Sorgcnfrcy. — Hermann Friedrich Ludwig Rath mit Anna Louise Dorothea Paulsen. Standesamt Nr. 2. Eugen Friedmann mit Bertha Nathan. — Carl Johann Theodor Heinrich Ähren s mit Maria Sophia Anna Lüthje. — Siegmund Redelmeier mit Rosa Epstein. — Jacob Julius Sareyka mit Marie Wilhelmine Louise Arne mann. — Karl Paul König mit Ernestine Lina Barthel. — Paul Max Emil Dunker mit Martha Amalie Johanne Louise Schulz. — Enrique Rodiguez mit Ottilie Dieseldorff, geb. Egg. — Carl Heinrich Schramm mit Therese Ernestine Dorothee Auguste Bertha Ger ecke. — Wilhelm Fritz Brock mann mit Margarethe Blanke. — Gustav Heinrich August Carl Ahlgrimm mit Amanda Jacobine Molkenbuhr. — August Gottlieb Johannes Meyer mit Caroline Wilhelmine Johanna Ehlers. — Carl Wilhelm Suckrau mit Friedchen Bertha Henriette Emilie Lass. — Carl Friedrich Johann Luckmann mit Bertha Auguste Elise Jahanna Harder. — Friedrich Albert Schäfer mit Emma 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 139. Juni 16. Seite 1369. März. — Klaus Karl Heinrich Friedrich Böge mit Katharine Maria Anna Adelheid Friedrichs. — Jochim Heinrich Friedrich Hack mit Sophie Dorothea Henriette, geh. Schröder, verw. Danielsen, genannt Steinert. — Willy Marx Kretschmer mit Catharina Johanna Wilhelmine Christine Friederike Ludwigs. Standesamt Nr. 3. August Heinrich Christian Griese mit Inge Maria Magdalena Hansen. — Philipp Carl Wilhelm Heinrich Fick mit Jda Augnste Wilhelmine Lübkert. Standesamt Nr. 20. Paul Otto Emil Schulz mit Friederike Margaretha Henriette Blinkhorn. — Wilhelm Emil Albert Gögg mit Auguste Amanda Mathilde Schmoock. Hamburg, den 15. Juni 1896. Standesamt Nr. 21. Ernst Emil Empacher mit Alwine Anne Catharina Gloyer. — Franz Max Karl Unmack mit Minna Emma Luise Bielefeld. — Otto Friedrich Richard Eggert mit Margaretha Johanne Dorothea Petersen alias Buch. Standesamt Nr. 22. Heinrich Friedrich Ludwig Buch holz mit Martha Anna Hedwig Tillh. Standesamt Nr. 23. Johann Heinrich Friedrich.Wilhelm Schulze mit Sophie Auguste Luise Jenz. — Johann Franz Golejewski mit Antonie Francisca Rostowska. Hamburg, den 13. Juni 1896. Der bisherigen Hebamme Johanna Wilhelmine Basse, geb. Bohling, hier Balentinskamp >4 wohnhaft, ist durch rechtskräftig gewordenen Beschluß des Medicinal-Colleginms vom 20. Februar 1896 gemäß 8 53 der Rcichsgewerbevrdnung das Prüfuugszeugniß aberkannt. Die Genannte ist daher als Hebamme nicht mehr anznsehen. Hamburg, den 15. Juni 1896. 4033| Das Medicinal Collegium. 40341 Bekanntmachung, betreffend das Erlöschen der Rothlaufseuche in Geesthacht. Zufolge amtlicher Feststellung ist die Rothlaufseuche unter dem Schweinebestande des Einwohners Paul Mammey in Geesthacht erloschen. Hamburg, den 15. Juni 1896. Die Landhcrrcnschaft Bcrgcdorf. Bekanntmachungen der Gerichte. 40351 Steckbriefs-Erledigmig« Der unterm 13. März 1896 hinter den Kesselschmied Wilhelm Orth, geboren am 12. Februar 1867 zu Königsteele, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 12. Juni 1896. Das Amtsgericht. Görden. Verklarung werde» belegen: 1) I. Officicr Looft in Vertretung des Schiffers W. Witt, Dampfschiff „Slavonia", kommend von Westindicn, am Mittwoch, den 17. Juni 1896, um 4hh Uhr Nachmittags, für die Aus- und Rückreise. 2) Schiffer I. Hodge, Dampfschiff „Trewidden", kommend von Nicolajeff via Odessa, am Mittwoch, den 17. Juni 1896, um 4Vr Uhr Nachmittags. Hamburg, den 15. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. Tcsdorpf vr. 4036| Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. 40871 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm II. Februar 1896 gegen den Gelegenheits- arbeiter Emil Wilhelm Korf, geboren am 14. Januar 1877 zu Hamburg, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 12. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtliche Inserate. Seite 13?Ö. O öffentlich er Anzeiger M 139. Juni 16. 1896. Hiesige amtliche Inserate. Ei Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johanna Margaretha Wiebke Röhler, geb. Knaack, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. F. Reimers, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Heinrich Christian Röhler, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, init dem Anträge: den Beklagten zu vernrtheilen, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmender Frist wieder bei sich aufzunehmen, im Entstehungs- falle aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser zn erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zn scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 16. November 1886, Vormittags 9'/2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 15. Juni 1896. H. KucrS, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 40391 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Commis Paul Nathan, Grindelstieg 1, zn Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dies. Samson & Lippmaun, klagt gegen den Kaufmann Richard Schollcr, bisher Gr. Theaterstraße 32, zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Salairs für die Monate Mai und Juni d. I., mit dem Anträge auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von .AI 300,— nebst 6 % Zinsen auf At> 150,— seit dem 1. Juni d. I. und auf ^l, 150,— seit dem 1. Juli d. I., und ladet ven Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung XI, Daminthorstraße 10, 3. Stock, Zimmer Nr. 56, auf Mittwoch, den SO. September 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 12. Juni 1896. Böse, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilung XI. E! Aufgebot. Der hiesige Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier in Vollmacht von 1) Samuel (genannt Sally) Zachman» und Moritz Lcvysotzu als Testamentsvollstrecker der verstorbenen Wittwe Henriette Lebysohn, geb. Lcvy, 2) Friedrich Theodor Ludwig Rauch und 3) Ernst Friedrich Richard Hempcl, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung ad 1) des Jnterimsscheius der Actie Nr. 5064 der Vereinsbank, groß Bco.K 200.—, ad 2) des Contrabuchs der St. Pauli Credit- bank Nr. 28 570, groß M 504,—, und ad 3) der Actie der Dampfschiff - Rhcderei „Hansa" in Liq. Nr. 0458, groß 1000,—. Der Inhaber dieser Urkunden wird daher aufge- fordert. seine Rechte bei der Gerichtsschreibcrei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 16. Oktober 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Daminthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklürnng der Urknnden erfolgen wird. Hamburg, den 1. Februar 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheiluug für Aufgebotssachen. gej! Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. 40411 Bekanntmachung. Im Konkurse des Rauchwaaren- und Pelzconfections- händlers Raphael (genannt Rudolph) Soldin, in Firma R. Soldin, soll eine Abschlagsvertheilung erfolgen. Dazu sind etwa .AI 6038,— verfügbar. Nach dem auf der Gerichtsschreibcrei des Amts- gerichts (Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 46) niedergclegten Verzeichnisse sind M 741,90 bevor- rechtigte und M 88 269,14 nicht bevorrechtigte Konkursforderungen zu berücksichtigen. Hamburg, Juni 1896. Der Konkursverwalter G. M. Kanning. 40421 Bekauntmachung. Im Konkurse des Mobilienhändlers und Tapeziers Henry Salomon, in Firma Henry I. Salomon, soll eine Abschlagsvertheilung erfolgen. Dazu sind etwa jVt 5371,— verfügbar. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts (Damm- 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 139. Juni 16. Seite 1371 thorstraße 10, Zimmer Nr. 46) niedergelegten Verzeichnisse sind M 370,80 bevorrechtigte und jH 41 670,37 nicht bevorrechtigte Konknrsforderuugen zu berücksichtigen. Hamburg, den 15. Juni 1896. Der Konkursverwalter Fedor Winter seid t. 40431 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-Saale der Mrs enhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der 88 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- jenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und An- sprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs- Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannte» Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Post- strastc 19, im zweite» Stork, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in untengenanntem Termin im Afsecuranz-Saalc der Börscnhallc selbst schrift- lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibecs an- zumelden und zwar unter der Androhung, dass mit den: Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angcmeldeter Ansprüche gegen den Käuser ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, 'Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. M 511/1896. Mittwoch, den 15. Juli 1896, Nachmittags 2‘A Uhr, Heinrich Peter Hering laut Grundriß vom 26. Januar 1889 mit Nr. 1957 0 bezeichneter, 362,8 gm großer Platz, belegen Hansdorferstraße, zwischen des genannten Hering anderem und Johann Michael Kallenbach Plätzen, «um con- ditionibus, — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Dorfschaft Barmbeck pag. 5033. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichnete Platz liegt an der Hansdorfer Straße und ist Reflectanten, welche sich einen Bauplatz, sei es zu geschäftlichen Zwecken oder zur Errichtung von kleineren Wohnungen erwerben wollen, bestens zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedinguugen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesen: Verkaufe spcciell beauftragten Makler Jacob Alexander, Heuberg Nr. 5/7, und I. Rohde & D. Bloch, Amelungstraffc Nr. 17. JVs 5 1 2/1896. Mittwoch, den 15. Jnli 1896, Nachmittags 2'A Uhr, Heinrich Peter HerlNg laut Grundrisses vom 23. August 1887 mit Nr. 565 G bezeichneter, 1432,2 qm großer Platz mit Gebäude, belegen Stncken-Straße, zwischen Georg Albert Keitel und Franz Emil Berger und Jürgen Jacob Iwan Meyer Plätzen, «um coiiditione et annotatiime, — Eigen- thnms- und Hypothekenbuch der Dorfschaft Barmbeck pag. §081. Dieses Grundstück besteht aus zwei in Barmbeck an der Stückenstraße mit Nr. 55, 57 bezeichneten Vorder-Doppeletagenhäusecn mit Thorwcg und sechs mit Nr. 1 bis 6 bezeichneten Hinterhäusern. JedeS Vorderhaus enthält: Laden mit Wohnung und je sechs Etagen von je drei Zimmern, Küche, Speisekammer und Closet; außerdem das eine Vorderhaus einen geräumigen Keller. Fünf Hinterhäuser bestehen aus je zwei Parterres und zwei Etagen, ein Hinterhaus aus einem Parterre und einer Etage. Sämuitliche Wohnungen enthalten je zwei Zimmer und Küche. Bei voller Vermielhung wird sich der Miethe- erkrag auf ea. -M, 9000,— beziffern, dürfte sich aber, da die erzielten Miethe- preise augenblicklich außerordentlich geringe sind, leicht erhöhen. Es ist dieses Grundstück Reflectanten auf ein Revenue-Grundstück mit kleineren Miethen seiner angenehmen freien Lage wegen bestens zu empfehlen. Das Grundstück wird zu einem werthseiendeu Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und soll gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle am Mittwoch, den 15. Juli 1896, verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedinguugen ertheilen die bekannten, insbesondere die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler Jacob Alexander, Hcubcrg Nr. 5/7, und I. Rohde SU D. Bloch, Amelungstraffe Nr. 17. Seite 1372. Oeffentlicher Anzeiger M 139. Juni 16. 1896. M 5 1 3/1896. Mittwoch, den 15, Juli 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Heinrich Peter Acrittg laut Grundrisses vom 18. Februar 1895 mit Nachschriften vom 2. März, 18. April und 14. Juni 1895 mit Nr. 59 E be- zeichueter, 374,8 qm großer Platz, Belegen Eppendorf, Lockstedterweg, zwischen Christian August Lange und des genannten Hering anderem Platze, cum annotatione, — Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets i>ag. 14 413 Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichnete Platz liegt in Eppendorf, am Lockstedter Weg und ist Reflectanten ans einen speciell für die Errichtung eines Einzel-Wohnhauses mit Garten passenden Platz seiner vorzüglichen freien Lage wegen, während andererseits die electrische Bahn- verbindung mit der Stadt sich in nächster Nähe be- findet, zum Erwerb bestens zu empseblen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hansmakler, sowie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler Jacob Alexander, Heuberg Nr. 5/7, und I. Rohde & D. Bloch. Amclungstraßc Nr. 17. M 5 1 4/1896. Mittwoch, den 15. Juli 1896, Nachmittags 2'U Uhr» Heinrich Peter .AeiÜNg laut Grundrisses vom 18. Februar 1895 mit Nachschriften vom 2. März, 18. April und 14.Juni 1895 mit Nr.59E bezeichneter, 435,8 qm großer Platz, belegen Eppendorf, Lockstedterweg, zwischen des genannten Hering anderen Plätzen, cum annotatione, — Eigenthums- und Hypothekenbnch des vormaligen St. Johannis Kloster - Gebiets pag. 14 413. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichnete Platz liegt in Eppendorf, am Lockstedter Weg und ist Reflectanten auf einen speciell für die Errichtung eines Einzel-Wohnhauses mit Garten passenden Platz seiner vorzüglichen freien Lage wegen, während andererseits die electrische Bahnverbindung mit der Stadt sich in nächster Nähe befindet, zum Erwerb bestens zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler Jacob Alexander, Hcubcrg Nr. 5/7, und I. Rohde & D. Bloch, Amclungstraßc Nr. 17. M 541/1896. Mittwoch, den 15. Juli 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Heinrich Peter .Aeriltg laut Grundrisses vom 24. August 1895 mit Nr. 1179 bezeichneter, 627,9 qm großer Platz, belege» Eppendorf, Lockstedterweg, neben Christian August Lange, cum annotatione, — Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 14 409. Dieses in Eppendorf am Lockstedter Weg Nr. 53 belegene Grundstück besteht ans einem zu 2 Wohnungen eingerichteten neu erbauten Gartenhause mit großem Garten. Die Parterrewohnung enthält im Souterrain: Küche, Waschküche, Speisekammer, Mädchenzimmer, Badezimmer, Closet rc.; im Parterre: 6 geräumige Zimmer, Besenranm und Closet, sowie die zum Vordergarten führende geräumige Terrasse; die Wohnung in der 1. Etage enthält: 5 große Zimmer, Mädchenzimmer, Badezimmer, Küche, Speisekammer, Closet und ist mit Balcon versehen. Dieses Grundstück, welches derart eingerichtet ist, daß es sowohl von einer wie auch von zwei Familien bewohnt werden kann, welches sich auch durch seine der Neuzeit entsprechende Einrichtung wie durch die vorzügliche Lage von selbst empfiehlt, ist Reflectanten auf ein Gartenhaus umsomehr, als dasselbe zweifel- los preiswerth zu erwerben sein wird, ganz besonders zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler Jacob Alexander, Henbcrg Nr. 5/7, und I. Rohde 8s D. Bloch, Amclungstraßc Nr. 17. M 435/1896. Mittwoch, den 33. Juli 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Eduard Hetebrngge laut Grundrisses vom 4. Juni 1888 mit Nachschrift vom 6. Mai 1889 mit Nr. 748 L bezeichneter, 636,2 qm großer Platz mit Gebäude, belegen im Billwärder Ausschlag an den Privatstraßen „Reginen-Straste", am Ordc der „Straße Nr. 317", neben Johannes Theodor Friedrich Heinrich Natskow und Ferdinand Georg Carl Wilhelm Natskow Platz, cuin coiulitione et annotatione, — Eigenthums- und Hypothekenbuch der Landschaft Billwärder u. w. d. a. i>ag. 3733. Dieses Grundstück besteht aus einem Doppeletagen- hause an der Reginenstraste Nr. 133, einem Eiuzeletagenhause Ecke Rcgincnstraße Nr. 137 und Billhorucr Mühlcnwcg und einem Doppeletagenhause am Billhorner Mnhlenweg Nr. 93. Jm Hausc Nr. 133 befinden sich zwei Geschäfts- kcller aus Laden, 2 Zimmern, Cabinet, Küche, Closet, 1896. Oeffentücher Anzeiger M 139. Juni 16. Seite 1373. Hofraum und Vorrathskeller bestehend, zwei Unter- häuser und drei Doppeletagcn von je 3 Zimmern, Küche, Speisekammer und Closet, sowie endlich die abgeschlossenen Bodenräume, Das Hans Nr. 137 enthält ciucn großen Wirthschaftskellcr mit Gaststube, sehr geräumigem Clubzimmer, Herren- und Damen-Toilette, Lagerkeller und Hofplatz; ein Unterhaus von 4 Zimmern, Mädchenstube, Küche, Speisekammer, Clvset; drei Etagen von je 5 Zimmern, Mädchenstube, Küche, Speisekammer, Closet, gemeinschaftlichen Trockenboden und abgeschlossene Bodenräume. Das in seiner inneren Einrichtung dem Hause Reginenstraße Nr. 133 ähnelnde Haus Billhorner Miihlcnweg Nr. 92 besteht aus zwei Gcschäfts- kellern, zwei Unterhäusern, drei Doppeletagen und abgeschlossenen Bodenräumen. Begünstigt durch seine Lage, in unmittelbarer Nähe einer bedeutenden Verkehrsstraße und wenige Schritte von verschiedenen Straßenbahnlinien entfernt, verdient dieses sorgfältig unterhaltene Grundstück, dessen äußerst freundliche, fast durchgehends mit Balcons versehene Wohnungen stets unschwer Micthcr finden werden, die vollste Beachtung von Kaufliebhabern. Trotz der schlechten Conjunctur ist bis ans zwei Localitäten alles vermiethet und wird sich bei voller Bcrmiethung zu jetzigen herabgesetzten Preisen das Gesamniterträgniß ans annähernd M> 11000— pro Aiano stellen. Das Grundstück soll zu einem die Beschwerung, Rückstände und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nölhigenfalls heruntcrgesetzt, am Mittwoch, den 22. Juli 1806, gcrichtsseitig im Assccnrailz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen die bekannten Hausmakler, insbesondere der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler Saly Kleve, Hcrinannstraßc Nr. 11. 4044; Ocffcntlichc Anction am Donnerstag, den 18. Juni 1886, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocalc des Gerichtsvollzichcramts Admiralitätstratze 3 auf Antrag des Pfandleihers I. Philipp, Große Michaelisstraße 44, über bei demselben ver- setzte und nicht eingclöstc Pfänder, worunter u. And.: p UV SRitrtTlip Herren-, Damen- und Kinder- r. Ul. garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettiväsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. ^Oessentliche Versteigerung. Am Donnerstag, de» 18., und Freitag, den 19. Juni 1896, Vorm. 10 Uhr beginnend, soll im Auctionslocalc des Gerichtsoollzieheramts St. Pauli, Jag erstratze, öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden, und zwar: a) am ersten Tage: eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: complete Garnituren, Causeusen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secrctaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Truineaux, Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, darunter: I Svpha, 2 Sessel, 4 Stühle mit rothbr. Velour, 1 Sopha, 4 Stühle mit braunem Rips, 3 nußb. Fantasieschränke, 2 Trnmcaux, II Patent-Bettsophas u. Schränke, div. Polster- u. Armlehnen, 15 Rohrrähme, 3 Stahlstiche, 1 jac. Buffet mit Marmor- platte, 17 Coup. Crape-Stoffe, 6 Coup. Serge, 1 gr. Parthie fertige «. unfertige Stickereien, Wollgarn, «seide, Filzsachcn, Läufcrstoffc, Decken, Schürzen, Taschen- tücher, 3 gr. Stahlstiche, 400 leere Cigarren- kisten, 400 Cigarren, 10 Meter Bleirohr, 39 Sack Droguen u. Gerbstoffe, 6 eis. Gelvichte für Athleten, 1 Mangclmaschine, 4 Wirthschaftsbänke in Velour; um 12 Uhr: 1 nußb. aufrcchtstehendcs u. 1 tafelförmiges Piano, 2 Papageien mit Bauer, 1 Hahn, 12 Hühner, 1 Glucke mit Küken, div. Gold- n. Silbersachen; 0) am zweiten Tage: tSf M«icn aller Art, sowie die am ersten Tage unverkauft ge- bliebenen Sachen. Sämmt-Ml^s.ri:^,» sind an den Vcrsteigernngs- liche ..vlUUlUlU tagen Bormittags zwischen 8 «. 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Auswärtiges amtliches Inserat. Steckbriefs-Erledigung. Der hinter den Uhrmacher Waldemar Gcpp aus Danzig unter dem 3. Juli 1889 erlassene, in Nr. 156 dieses Blattes aufgenommene Steckbrief ist erledigt. — Actenzeichen II a J. 387/89. Danzig, den 11. Juni 1896. Der Erste Staatsanwalt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 1375. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 291). M 140. Mittwoch, den 17. Juni. 189«. Bekanntmachungen Ser Biirgerschaftskanzlci. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 17. Juni 1896, 4M6| Abends 7 Uhr. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Bermiethung eines Platzes in Hohenfelde. Eine an der Landwehr und Freiligrathstraße belegene Fläche Staatsgrund, 1723,8 gm groß, soll zur Benutzung als Gras-, Weide- oder Gemüseland auf 3 Jahre, vom l. Juni 1896 bis ultimo Mai 1899, öffentlich am Mittwoch, den 17. Juni d. J„ 2'h Uhr Nachmittags, im Vorziinmer der Finanz-Deputation auf dem Rathhause (Zimmer Nr. 38) vermicthct iverde». Die Miethebedingungen nebst Riß sind im Secretariats- Bureau der Finanz-Deputation (Zimnier Nr. 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ausgelegt Hamburg, den 5. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. 40481 Oeffentliche Verpachtung von Wärdern beim Zollenspieker. Am Donnerstag, den 25. Juni d. I., Vormittags 11 Uhr, soll der Gras- und Ruthenschnitt von folgenden beim Zollenspieker belegenen Wärdern: 1) beim Fährstack, 2) oberhalb des Sülzwärders, 3) Sülzwärder und Sülzdamm, 4) unterhalb des Sülzwärders, sowie am selben Tage Nachmittags l'/e Uhr: 5) dem neuangelegten Damni bei Warwisch, für die Jahre 1896 und 1897 an Ort und Stelle öffentlich an die Meistbietenden verpachtet werden. Die Pachtbedingungen sind im Secretariats-Bureau der Finanz-Deputation auf dem Rathhause, beim Gastwirth Fälsch zum Zollenspieker sowie beim Hafenaufseher Zehn in Geesthacht einzusehen. Hamburg, den 8. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. 4048a] Submisfions-Ausschreiben. Es sollen verschiedene Anstrichsarbeiten in nachstehend aufgeführten Schulhäusern, nämlich: [140] Wilhelm-Gymnasium a. d. Moorwcide, [141] Realschule v. d. Holstenthor, [142] Volksschule v. d. Holstenthor, [143] Doppelschule Altonacr Straße 58 und Schanzen- stratzc »3 nebst Turnhalle, [144] Volksschule Moorkamp 3, Eimsbüttel, nebst Turnhalle, [145] Volksschule Eppendorfcr Weg 53» (Mittcl- haus) nebst Turnhalle, [146 Volksschule Hohcweidc 10, Eimsbüttel, [147] „ Osterstraße 68, Eimsbüttel, [148] „ am Papcudamm 5, [149] Seminar-Knabenschule Grindclhos 80, [150] Volksschule Eppendorfcr Weg 53» (Seiten- flügel), [151] Turnhalle der Bolksschulhäuser Ausschläger Weg 14/16, [152] Volksschule Stresowstratzc 20, [153] „ Bei den Pumpen 37, [154] „ Hammer Landstraße 188 a, [155] „ Frankeustraße 43, [156] „ Vicrländcr Straße 77 und 79 incl. Turnhalle, [157] ,, Vicrländcr Straße 79, [158] ,, Louisenwcg 152, [159] „ Steinhaucrdamm 6, Hohenfelde, [160] „ Humboldtstratzc 28 und 30 nebst Turnhalle, [161] „ A. d. Koppel 6 und 8 nebst Turn halle, [162] „ Brunncnstraße 12, St. Georg, nebst Turnhalle, [163] „ Capellenstraße 5 und Baumeister straße 6, [164] „ Wandsbecker Straße und von Essenstraße, [165] „ Schrammsweg, Eppendorf, [166] „ (Knabenschule) Kohlhöfen 22 nebst Turnhalle, [167] „ Taubenstraße 11 nebst Abort- gcbäude, [16$ „ Böhmkenstraßc 5-6, Vorderhaus, im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Seite 1376. Oeffentlicher Anzeiger M 140. Juni 17. 1896. Reflectircnde haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschricbcncS Anerbieten bis zum 30. Juni d. I., Mittags 12 Uhr. bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen Der Brief muß sowohl ans der Außenseite als auch am Kopse des Schreibens selbst in hervortretendcr Weise mit der oben angegebenen Nr. der betreffenden Submission bezeichnet sein. Für jede Schule ist eine besondere Offerte abzugebcn. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 21. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Ansorder» zurückgegebcn werden sollen. Hamburg, den 16. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. Bekanntmachung. Nachdem zufolge der Bekanntmachung E. H. Senats vom 16. Juni d I. der Preis des Gases fiir Motoren, Koch- und Heizzwecke auf 12 Pf. per Cubikmeter herabgesetzt worden ist, bringt die Unterzeichnete Behörde nachstehend die entsprechend abgcändcrten generellen und speciellen Bedingungen für die Gasabgabe mit dem Bemerken zur allgemeinen Kenntniß, daß etwa weiter gewünschte Auskunft auf dem Bureau der Direction der Gaswerke, Abtheilung Rohrnetzbetrieb, Poggenmühle Nr. 9, Zimmer Nr. 17, ertheilt wird. A. Generelle Bedingungen, unter welchen die Direction der hiesigen Gaswerke Gas liefert. 8 i. Lieferung des Gases. Die Direction der Gaswerke verpflichtet sich, innerhalb des Bereiches ihrer Leitungen zu jeder Tages- und Nachtzeit daS erforderliche Gas unter Benutzung eines amtlich geaichten und approbirten Gasmessers zu liefern, nachdem der Verpflichtungs- schein zur Jnnehaltung ihrer Bedingungen von den Gasabnehmern unterzeichnet und bei der Direction der Gaswerke eingereicht worden ist. Nur wenn Naturereignisse oder Ursachen, die nicht zu verhindern waren, die Gaslieferung unterbrechen, oder falls der Betreffende säumig in der Bezahlung seiner Rechnungen ist, hört diese Verpflichtung so lange aus, bis die Störungen beseitigt worden sind. Der Gasabnehmer kann dann keinerlei Entschädigung beanspruchen. 8 2. Benutzung gemeinschaftlicher Zuleitungsröhren. Zur Ersparung von Anlagekosten empfiehlt es sich für Hausgenossen, ein gemeinsames Zusührungsrohr zu benutzen, doch steht es jedem Consumenten frei, wenn aus irgend einer Veranlassung die Speisung dieses gemeinsamen Haupt-Zuführungs- rohres unterbrochen werden muß, sich eine besondere Zuleitung für seine Rechnung von der Direction der Gaswerke legen zu lassen. 8 3. Preis des Gases. Der Preis des Gases für Leuchtzwecke ist auf 18 Pf. Reichsmünze für den Cubikmeter festgesetzt (1600 Cubikfuß — 23,sst Cubikmeter). Gas, welches zu anderen als Leucht- zwecken nach Maaßgabe der hierfür geltenden besonderen Bedingungen zur Verwendung gelangt, wird mit 12 Pf. pro ebm berechnet. Den Behörden bleibt die Aenderung des Gaspreises Vorbehalten, und sind deren Bestimmungen sowohl für den Consumenten, wie für die Direction der Gaswerke bindend. 8 4. Revisionen. Die Angestellten der Gaswerke sind angewiesen, den Consumenten in höflichster und bescheidenster Weise zu begegnen, sie auf eine zweckmäßige Verwendung des Gases aufmerksam zu machen, deren Leitungen und Brenner rc. gelegentlich zu revidiren, kleineren Mängeln, soviel wie ihre Zeit gestattet, sofort und unentgeltlich abzuhelfen und auf größere, welche die Hülfeleistung eines Gasfitters bedingen, aufmerksam zu machen. Zu diesem Behufe ist ihnen der Zutritt zum Gasmesser und zu allen Raumen, in welchen die Gasleitungen und Apparate sich befinden, jederzeit zu gestatten und vom Consumenten dafür Sorge zu tragen, daß der Gasmesser stets frei zugänglich ist und die Bedienung desselben nicht durch andere Gegenstände oder Sachen erschwert bezw. unmöglich gemacht wird Bei der Untersuchung, dem Nachfüllen sowie dem Ablesen des Gasmessers ist den Angestellten der Gaswerke die erforderliche Beihülfe zu leisten, z. B. paffende Leiter, Füllmaterial und dergleichen zur Verfügung zu stellen. 8 Gasverbrauch. Das Ablcsen des Gasmessers erfolgt thunlichst am Schluffe eines jeden Monats, sofern nicht für einzelne Gasabnehmer eine andere Frist festgesetzt ist. Der ablesende Angestellte der Gaswerke har dem Consumenten oder einem Hausgenossen desselben auf Verlangen über den gefundenen Stand des Gas- messers sofort eine Bescheinigung zu ertheilen. 8 6. Zahlungsbedingungen. Auf Grund des abgelesenen Standes wird alsdann der Gasverbrauch ermittelt und dem Consumenten die Rechnung zugestellt. Der Betrag dieser Rechnung, sowie die etwaige Gasmesser-Miethe, ist entweder dem Ueberbringer der Rechnung, oder innerhalb der nächsten zwei Wochen zu bezahlen, widrigen- falls die Direction berechtigt ist, die Gaszusührung zu sistire». Auch steht derselben das Recht zu, da, wo sie es paffend findet, sich im Voraus für die richtige Bezahlung eine Caution bis zur voraussichtlichen Höhe eines Monatsbetrages bestellen zu lassen. 8 7. Streitigkeiten. In Fällen, wo der Gasmesser erweislich unrichtig resp. gar nicht registrirt hat, wird der Verbrauch nach dem in demselben Monat des Vorjahres stattgefundenen, unter billiger Berücksichtigung der Angaben des Consumenten, seitens der Direction der Gaswerke ermittelt und festgestellt. Hat der Consument noch kein Jahr hindurch Gas gebrannt, oder dauert die Unterbrechung nur wenige Tage, so berechnet die Direction den Consum, welchen der Ersatz-Gasmesser innerhalb einer gleichen Anzahl Tage, als der defecte unthätig war, vom ersten Tage der Wiederaufstellung ab, registrirt. 8 8. Lieferung der Gasmesser. Die amtlich geaichten Gasmesser liefert die Direction der Gaswerke frei ab von ihrem Lagerplatz zu nachstehendem staatsseitig vorgeschriebenen Tarifpreise: Ein mit Aichstempel versehener Gasmesser für 3 Flammen kostet il 29,— 5 n 37, „ io „ „ „ 49,- .. 20 „ „ 65,- „ 30 „ 87,50 .. 50 „ 115,50 „ 60 „ 142.50 80 „ 178,60 „ 100 „ 210,— „ 150 „ „ 262,- 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 140. Juni 17. Seite 1377. Reparaturen an den Gasmessern, die nicht durch fehlerhafte Behandlung oder gewaltsame Verletzungen hervorgerusen sind, besorgt die Direction während 5 Jahre hindurch vom Ausstellungs- tage an gerechnet unentgeltlich. Für die Trommel und die Räder gilt die gleiche Garantie auf 10 Jahre vom Ausstellungstage an. Reparaturen, welche nicht in vorstehender Garantie begriffen sind, werden von der Direction auf Kosten der Consumenten besorgt, und müssen sofort nach vollendeter Ansfithrung bezahlt werden. 8 9. Vermiethung von Gasmessern. Es steht den Consumenten frei, drei-, wie fünf- und zehn- flammige Gasmesser jederzeit, zwei-flamniige und mehr als zehn-slammige, soweit sie disponibel sind, miethweise von der Direction der Gaswerke zu entnehmen Alle Reparaturen dieser Gasmesser trägt die Direction, sofern nicht die Beschädigung durch die Schuld des Gasabnchmers herbeigcführt wurde, in welchem Falle derselbe zum Ersatz der Kosten verpflichtet ist. Die vierteljährlich pränumerando zu zahlende Miethe beträgt: für einen 2-flammigen Gasmesser ^l, —,80 3- „ 1,- 5- „ 1,25 10< „ 1,50 20- „ 3,30 30- „ 4,50 50- „ 6,30 60- „ 8,40 80- „ 10,50 100- „ 13,50 150- „ ,. 19,20 8 H>. Schutz der Gasmesser. Der Miether verpflichtet sich, den Gasmesser bestens zu schützen, nicht eine größere als vorschriftsmäßige Flammcnzahl daraus zu speisen, ihn, falls die Direction der Gaswerke es für rathsam erachtet, durch eine» hölzernen Kasten gegen äußere Einwirkung zu bewahren, und ihn außerdem, wenn der Frost es erforderlich macht, durch die Direction oder durch einen Gasfftter auf seine Kosten einpacken, oder mit säurefreiem Glycerin füllen zu lassen. 8 n. Zahlungsverweigerung. Wer in Bezahlung etwaiger Kosten nicht pünktlich ist, oder. den Angestellten der Gaswerke den Zutritt zu den Gasleitungen und den Gasmessern versagt, muß es sich gefallen lassen, daß die Direciion der Gaswerke unbeschadet ihrer Entschädigungs- Ansprüche, die fernere Gaslieferung einstellt und das Zuleitungs- rohr absperrt, oder von dem Straßengasrohr abtrennt. 8 12. Gas-Abmeldung. Der Consument hat, sobald er das Gas in seinem bis- herigen Locale ferner nicht mehr benutzen will, dies der Direction der Gaswerke schriftlich anzuzeigen, widrigenfalls er für die Bezahlung des von dem Gasmesser registrirten Gas- quantums haftet. 8 13. Anmeldung und Verlegen der Zuleitungen. Das Liefern und Legen der im § 2 erwähnten Haupt- Zuleitung geschieht nach erfolgter ordnungsmäßiger Anmeldung unentgeltlich durch die Direction der Gaswerke, sobald die Leitung in horizontaler Richtung nicht über 50 Meter, vom nächsten Straßenhauptrohr an gerechnet, lang ist. Sieht das Gebäude des Gasabnehmers, in welchem der Hausgasmesser aufgestellt werden soll, nicht unmittelbar an der Straße, so werden dem Consumenten die Zuleitungsrohre bis zur Grenze des öffentlichen Slraßengrundes frei, der übrige I Theil aber auf seine Kosten gelegt. Alle vom Consumenten nicht bezahlte Zuleitungsrohre bleiben Eigenthum der Direction der Gaswerke. 8 14- Vorsichtsmaßregeln. Bemerkt der Consument eine Schadhaftigkeit an seiner Privatrohrleitung, eine ungewöhnliche Gas-Ausströmung oder dergleichen, so muß der Haupthahn sofort geschlossen und der Direction der Gaswerke oder im Nothfalle einem Gasfftter Anzeige gemacht werden. Der Haupthahn muß zu diesem Zwecke stets gangbar erhalten werden. Eine etwa bemerkte Undichtigkeit an einem Gasmesser darf von dem Consuinenten nur im Nothfalle durch Verkitten oder dergleichen Manipulationen provisorisch beseitigt werden. Sobald dieses geschehen, hat er sofort der Direction der Gaswerke oder einem Hamburger Gasfftter zur Veranlassung des weiter Erforderlichen Anzeige zu machen. Zur Vermeidung von Gefahren wird hierbei ganz besonders darauf aufmerksam gemacht, daß sich Niemand mit brennendem Stoff in den Raum begebe, in welchem Gasgeruch wahrge- nommen tvird, bevor dieser gehörig gelüftet ist. Der Haupthahn darf alsdann nur wieder auf Veranlassung der Behörde ge- öffnet werden. 8 15. Die Consumenten werden im eigenen Interesse dringend ersucht, alle an ihren Gasleititngen und Gaslampen re. aus- zuführenden Arbeiten nur von einem durch die hiesige Polizei- Behörde auf Grund der Instruction für Gasfftter zugelassenen und auf dieselbe verpflichteten Gasfftter beschaffen zti lassen, weil durch unsachgemäße Ausführungen erhebliche Schäden entstehen können. 8 16. Abänderungen dieser Bedingungen bleiben der Behörde Vorbehalten. Solche Abänderungen iverden im Aintsblatt und in den übrigen hiesigen Tages-Zeitungcn bekannt gemacht. Hamburg, den 15. Juni 1896. I. A.: Die Direction der Gaswerke. B. Bedingungen, unter denen das für Motoren, Koch- und Heizzwecke zu verwendende Gas von der Direktion der Gaswerke zu ermäßigtem Preise abgegeben wird. A. Allgemeine Bestimmungen. 8 t. Für das für Motoren, Koch- und Heizzwecke zu verwendende Gas kommen, soweit nicht in Nachstehendem Abweichungen enthalten sind, die Generellen Bedingungen für die Lieferung von Gas zur Anwendung. Bei Erfüllung der nachstehend in §§ 2 bis 14 aufgestellten Bedingungen wird für das für Motoren. Koch- und Heizzwecke verwendete Gas der ermäßigte Preis von 12 Pf. per Cubikmeter berechnet. 8 2. Für die Controlle des Gases, welches für Motoren, Koch- und HcizOvccke verwendet wird und für welches der ermäßigte Preis von 12 Pf. per odm in Anspruch genommen werden soll, müssen besondere Gasmesser ausgestellt iverden. Im klebrigen finden auch aus diese Gasmesser die in den „Generellen Bedingungen" enthaltenen Bestimmungen An- wendung, jedoch mit der Maßgabe, daß bei Vermiethungen statt der in § 9 der „Generellen Bedingungen" angegebenen Sätze die folgenden ermäßigten Preise berechnet werden. Seite 1378. Oeffentlicher Anzeiger M 140. Juni 17. 1896. Es ist vierteljährlich pränumerando zu zahlen: für einen Gasmesser für 3 Flammen eine T stiethe von .M, —,65 „ —,80 n n „ „ 10 „ 1- 20 n n n n „ 2,20 n ii ii n 30 3,- ii ii ii ii 30 „ 4,20 „ „ „ „ 60 „ 5,60 ii n n n 30 „ 7,- „ „ „ 100 .. 9- ii ii ii ii 130 8 3. " ,, „ 12,80 Die von dem Gasmesser abzuzweigende Leitung Vorschrift der Instruction für Gasfitter herzustellen. ist nach Von derselben dürfen andere Auslässe als zu den das Gas verbrauchenden Apparaten, sowie für eine zur Beleuchtung in der Küche bei der Kochgasanlage gestattete Flamme nicht abgezweigt werden. — Der Verbrauch dieser Flamme darf höchstens 150 Liter Gas pro Stunde betragen. Bestehende Gasleitungen, welche in Folge Einrichtung electrischer Beleuchtung oder aus anderen Ursachen gänzlich außer Betrieb kommen, bezw. überhaupt noch nicht im Beiriebe waren, können unverändert, nach Aufstellung eines roth angestrichenen Gasmessers, für Koch- und Heizzwecke und der- gleichen verwendet werden, wenn durch einen von der Polizei- Behörde in Hamburg verpflichteten Gasfitter die für Leuchtzwecke angelegten Ableitungen zur Plombirung vorgerichtet und nach geschehener Besichtigung seitens der Direction der Gaswerke mit einer Plombe versehen (plombirt) werden. Diese Plombe darf nur mit Zustimmung der Direction der Gaswerke und nach vorheriger Besichtigung durch dieselbe beseitigt werden, wenn auf die fernere Benutzung der Leitung für Koch- und Heizzwecke verzichtet werden soll. Jede anderweitige Beseitigung oder Beschädigung der Plombe ist untersagt und verpflichtet den Consumenten zur Entschädigung. 8 4. Erweist sich, daß die Leitung im Innern des Hauses, an welche die Apparate angeschlossen werden sollen, nach den Be- stimmungen der Instruction für Gasfitter für den Nenanschluß von Apparaten unzureichend ist, so muß der Gasmesser durch eine besondere Leitung mit dem Straßenrohrnetz der städtischen Gaswerke direct veibunden werde». Die Zuleitung wird nach Maßgabe der Gasfitter-Jnstruction und den für die Gasabgabe zum Privatgebrauch bestehenden Bedingungen von der Direction der Gaswerke wie bei andern Privatgasleitungen hergestellt. 8 5. Bei denjenigen Leitungen, welche einen separaten Anschluß an die Straßenrohrleitung erfordern, ist der Gasuiesser in gleicher Weise, wie in der Gasfitter-Jnstruction für allgemeine Benutzung des Gases vorgeschrieben ist, im Innern unmittelbar an der Umfassungswand des Gebäudes im Keller bezw. Parterre aufzustellen. 8 6. Veränderungen und Reparaturen an den Rohrleitungen dürfen nur von in Hamburg zugelassenen Gasfittern ausgeführt werden. 8 7. Die Apparate müssen so weit als möglich mit der Gas- leitung durch schmiedeeiserne Rohre fest verbunden sein. Wo solches aber mit wesentlichen Schwierigkeiten verknüpft ist, darf mit Genehmigung der Direction der Gaswerke die Verwendung von Spiralscylauch stattfinden. 8 8. Der zur Verwendung gelangende Gasmesser muß so groß sein, daß derselbe für den Consum der anzuschließenden Apparate vollkommen genügt. Die Aufstellung desselben kann, wenn die Leitung, von der die zu den Apparaten für Koch- und Heiz- zwecke k. führende Leitung abzweigt, gleichzeitig auch Leucht- zwecken dient, in unmittelbarer Nähe der erwähnten Apparate und in demselben Raume mit den Apparaten erfolgen. Die Berechnung geschieht in diesen Fällen in der Weise' daß von dem vom 1. Gasmesser angezeigten Gesammt-Gas- verbrauch, der durch den 2. — für Koch- und Heizzwecke re. aufgestellten besonderen — Gasmesser angezeigte Theil mit dem Preise von 12 Pf., der Rest mit demjenigen von 18 Pf. für den Cubikmeter in Ansatz gebracht wird. 8 9- Den Beamten der Gaswerke steht der Zutritt zu den Rohrleitungen, Gasmessern und den Apparaten rc. zu jeder Zeit frei. Findet sich bei einer Besichtigung der Anlage, daß an derselben Veränderungen vorgenommen sind, welche den vorstehenden Bedingungen nicht entsprechen, so steht der Direction der Gaswerke das Recht zu, die Vergünstigung der Preis- ermäßigung für erloschen zu erklären, bis ein den Bedingungen entsprechender Zustand wieder hergestellt ist. Sind Veränderungen an der Anlage vorgenommen,, welche die Möglichkeit gewähren, das zu den Apparaten geleitete Gas zu Leuchtzwecken, mit Ausnahme der im § 3 gestatteten einen Flamme, zu verwenden, so hat der Consument das während der Dauer dieses un- vorschriftsmäßigen Zustandes verbrauchte Gas nach dem für Beleuchtungszwecke bestimmten Gaspreise zu bezahlen, bezw. die Differenz nachzubezahlen, und außerdem, unbeschadet der etwa nach allgemeinen Strafgesetzen verwirkten Strafe, eine Con- ventionalstrafe bis zu dem gleichen Geldbeträge nach näherer Bestimmung der Verwaltung der Gaswerke zu entrichten. Für die Feststellung des während des fraglichen Zeitraums statt- gehabtcn Gasverbrauchs kommt § 1 der „Generellen Be- dingungen" zur Anwendung; wenn der danach sich ergebende Betrag M 30,— nicht erreichen sollte, so kann die Conventional- strase gleichwohl bis zu diesem Betrage festgesetzt werden. B. Bcsondcrc Bestimmungen für Gasmotoren. 8 10. Bei der Benutzung des Gases für Gasmotoren muß, wenn der ermäßigte Preis von 12 Pf. per ebm in Anspruch genommen ivird, der Gasinesser durch eine besondere Leitung mit dem Straßenrohrnetz der städtischen Gaswerke direct ver- bunden sein. Die Aussührung der Zuleitung voni Straßenhanptrohr bis zum Ausstellungsorte des Gasmessers erfolgt für Rechnung des Consumenten durch die Direction der Gaswerke. 8 11- Bei der Benutzung des Gases durch Gasmotoren muß die Leitung zwischen deni Gasmesser und der Maschine mit einer Vorrichtung zur Verhinderung der Druckschwankungen versehen sein, welche so vollkommen wirkt, daß bei der Vor- nahme einer Untersuchung bei keiner Gangart der Maschine an einem hinter dem Gasmesser und vor der Regulirungs. Vorrichtung anzubringenden Wassermanometer oder Argand- brenner sich Druckschwankungen bemerklich machen. Die Rohrverbindungen an dem Manometer oder der nach Abnahme des Manometers in den Auslaß des Rohres ein- geschraubte Stöpsel wird durch einen Beamten der Gaswerke plombirt. 8 12- Von der Rohrleitung für Gasmotoren darf für jeden Motor eine Flamme im Motorenraum abgezweigt werden, deren Verbrauch höchstens 150 Liter Gas per Stunde be- tragen darf. 8 13. Der für den Gasmotor aufzustellende Gasmesser muß so groß sein, daß derselbe dem Quantum des für den vollen Betrieb der Maschine erforderlichen Gasbedarfs entspricht; für jede Pferdekraft sind hierbei mindestens 1000 Liter per Stunde zu rechnen. Die Direction der Gaswerke behält sich 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 140. Juni 17. Seite 1379. das Recht vor, die Zuführung des Gases zum Gasmotor zu versagen oder die etwa bereits eingerichtete Zuführung zu unterbrechen, bis den vorstehenden Bedingungen genügt ist bezw. bis die Mängel in der Anlage, welche Druckschwankungen verursachen, beseitigt sind. 0. Vorbehalt. 8 14. Abänderungen dieser Bedingungen bleiben der Behörde Vorbehalten. Solche Abänderungen werden iw Amtsblatt und in den übrigen hiesigen Tageszeitungen bekannt gemacht. Hamburg, den 15. Juni 1696. I. A.: Die Direction der Gaswerke. Hamburg, den 17. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. Scction für das Bclciichtuugswescii. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfcu Nr. 21, St. Georg, Rosenallee Nr. 35, St. Pauli, Hcrrenweide Nr. 27, ertheilen Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. Dcceinber 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 4060| Die Lombard-Verwaltung. Die Staatsleihhäuscr bleiben Ende Juni d. I. behufs Inventaraufnahme einige Tage für das Publikum geschlossen und zwar Leihhaus Kohlhöfen am 22., 23., 24. und 25. Juni, Leihhaus St. Pauli am 25., 26. und 27. Juni und Leihhaus St. Georg am 27., 29. und 30. Juni. Haniburg, den 12. Juni 1896. 406ii Die Lombard-Verwaltung. 40621 Einkommensteuer 1896. Die erste Hälfte der Einkommensteuer für den 5., 6. und 7. District, Eimsbüttel, Rothcrbaum und Harvestehude ist bei Vermeidung des gesetzmäßigen Zuschlages bis zum 20. d. Mts. zu entrichten. Hamburg, den 13. Juni 1886. Die Steuer-Deputation. 40631 Bekanntmachung, betreffend geborgene, bei dem Strand-Amt angemeldete Gegenstände, In Hamburg auf dem Arsenal lagernd: 2 Plattgatt-Jollen, 1 nordischer Kahn, 1 stählerne Schiffsschraube, 1 durchlöchertes Boot von Zinkblech, 1 grüne Korkboje, 1 Wrack einer Jolle. Im Sammelschuppen lagernd: 1 Tank mit Oel, 1 ca. 30 Faden lauge Stahltrosse. Bei den Schutenwachen lagernd: 3 Abbäumspieren, 1 Raa mit Eisenbeschlag, 1 Ballen Hopfen, l Spitzgatt-Jolle. Bei den Hafen-Polizeiwachen lagernd: 1 ca. 10 m langer alter Pfahl, I ca. 4 m lange föhrene Bohle. 1 ca. 1,50 m langes Balkenstück, 1 ca. 3 m langer Holzfender, l eschener Riemen. Ans dem Platze der Staatsbaggcrci lagernd: 1 eisernes Schiffssteuer, ca. 1,20 in lang, ca. 0,90 ni breit, 2 Steine, ca. 1,00 m lang, ca 0,50 m breit und dick, 6 Stück Hölzer von ca. 1—6 m Länge, ca. 0,20—1,20 w Breite und Dicke, 1 Wrack einer Schute. Bei dem Hauptzollamt Jonas lagernd: 1 Collo unbearbeiteter Tabacksblätter. Diejenigen, welche außer den Bergern Ansprüche au diese Gegenstände machen wollen, werden in Gemäßheit des § 27 der Strandungs-Ordnung vom 17. Mai 1874 hierdurch auf- gefordert, dieselben bis zum 15. Juli d. I. im Bureau des Unterzeichneten Strand-Amts, Bleichenbrücke 25, Erdgeschoß, täglich von 9—5 Uhr geöffnet, anzumelden, widrigenfalls solche Ansprüche bei der Verfügung über die geborgenen Gegenstände unberücksichtigt bleiben werden. Hamburg, den 16. Juni 1896. Das Strand-Amt. 40541 Bekanntmachung. Die Durchschnittspreise fiir Fouragc in Haniburg stellten sich nach stattgehabter Ermittelung mit einem Aufschlag von fünf vom Hundert für Monat Mai 1886 wie folgt: für guten Hafer auf Jl 15,19 für 100 kg „ Heu' „ „ 4,72'/- .. 100 „ „ Stroh „ „ 4,20 100 „ demgemäß etwaige Lieferungen für Einquartierung nach Maß. gäbe des Rcichsgesetzcs vom 21. Juni 1887, betreffend Ab- änderung bezw. Ergänzuug der Gesetze über Quartierlcistung und über Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im Frieden, werden berechnet werden. Hamburg, den 16. Juni 1896. Die Militair-Commission des Senats. 40551 Bekanntmachung, betreffend den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche. Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß unter dem Schweinebestande auf dem hiesigen Central-Schweine- schlachthofe der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche amtlich festgestellt worden ist. Hamburg, den 15. Juni 1896. Die Polizei-Behörde. 40661 Bekanntmachung. Die Straße Alstcrthor, zwischen Hermannstraße und Alsterdamm, wird wegen Neupflasterungsarbeiten in dem breiten westlichen Theile vom 22. Juni d. I. ab bis auf Weiteres für den durchgehenden Wagenverkehr gesperrt werden. Hamburg, den 16. Juni 1896. Die Polizei-Behörde. Seite 1380. Oeffentlicher Anzeiger M 14C. Juni 17. 1896. 40671 Steckbriefs-Erledigung. Der gegen den Matrosen Krckcr der 4. Compagnie II. Matrosendivision am 6. d. Mts. erlassene Steckbrief ist erledigt. Wilhelmshaven, den 11. Juni 1896. Kaiserliches Commando der 2. Abtheilung II. Matrosendivision. Vorstehende Steckbriefs. Erledigung wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Hamburg, den 15. Juni 1896. Die Polizei-Behörde. Abth. II (Criminal-Polizei). De. Rosche r. 40581 Steckbriefs - Erledigung. Der am 7. Juni er. hinter den Matrosen Friedrich Wilhelm Wegner von S. M. S. „Kurfürst Friedrich Wilhelm" erlassene Steckbrief ist erledigt. Kiel, den 14. Juni 1896. Commando S. M. S. „Kurfürst Friedrich Wilhelm". Vorstehende Steckbriefs ° Erledigung wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Hamburg, den 16. Juni 1896. Die Polizei-Behörde. Abth. II (Criminal-Polizei). Di-. Roscher. 40591 Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Heizer Karl Moll ist der Fahnenflucht dringend verdächtig. Sämmtliche Civil- und Militairbehörden werden ersucht, aus denselben zu vigiliren und ihn im Betretungsfalle nach hier bezw. an die nächste Militairbehörde behufs Weitertransports abliefern zu wollen. Signalement: Geboren: zu Altona. Alter: 22 Jahre 2 Monate. Größe: 1,69 m. Gestalt: mittel. Haare: hellblond. Stirn: frei. Augen: blau. Nase und Mund: gewöhnlich. Bart: Schnurr- bart. Zähne: gesund. Kinn und Gesichtsbildung: oval. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: auf der rechten Hand Stern, linken Hand Anker und 2 Ringe, ans dem linken Unterarm Matrose, Mädchen, Schiff und Haus, auf dem rechten Unterarm amerikanischer Adler und Name tätowirt. Wilhelmshaven, den 13. Juni 1896. Commando S. M. S. „Kaiserin Augusta". Vorstehender Steckbrief wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Hamburg, den 16. Juni >896. Die Polizei-Behörde. Abth. II (Criminal-Polizei). De. Rosche r. 4059111 Bekanntmachung. Die Bau-Deputation hat den Abbruch des auf dem Staatsgrundstücke Grindelberg Nr. 24 befindlichen Wohnhauses angezeigt. Hamburg, den 16. Juni 1896. Die Baupolizei-Behörde. Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Hnnrich Bonn mit Anna Wilhelmine Christiane Kau selb. — Christian Friedrich Georg Wilhelm Carl G erlt mit Emma Constarze Hedwig Rllppel. — Otto Friedrich Johann Hopp: mit Mathilde Elisabeth Dorothea Fick. — Hermann Carl Johannes Augustin mit Anna Friederike Helene Meyer. — Georg Johann Friedrich Millh ah n mit Friederike Hermine Weit läse. — Friedrich Wilhelm Schmitz mit Maria Magdaiena Dorothea Caroline, gent. Helene Pauels. Standesamt Nr. 2. Jihann Thaufelder mit Minna Louise Christine Kuhlirann. — Otto Karl Hermann Al brecht mit Anna Giese. — Carl Friedrich Emil Grimm mit Louise Henriette Katharine Meier. — Ernst Amandus Rund e mit Wilhelmine Carolire Henriette Schultz. Standesamt Nr. 3. Argust Christian Robert Ludwig mit Mathilde Friederike Sophia Brüchmann. — Charles William Henry Riesenberg mit Agnes Helle. — Johann Carl Theodor Kroechel mit Anna Catharina Martha Heitmann. — Carl Heinrich Friedrich Isernhagen mit Louise Dorothee Traut. Standesamt Nr. 20. Christian Julius Friedrich Cäsar Köhler mit Emmy Luise Eleonore Zach au. — Wilhelm Heinrich August Franz Wollenüaupt mit Anna Catharina Cornelia Dibbern. — Hinrich Christian Rudolf Harten mit Frida Margaretha Dierks. Hamburg, den 16. Juni 1896. Standesamt Nr. 22. Karl Eduard Wolsky mit Anna Auguste Johanna Karoline L üneb urg. Standesamt Nr. 23. Heinrich Wilhelm Franz Carl Splitter mit Maria Dorothea Luise Nevermann. Hamburg, den 15. Juni 1896. Nach vorgelegter Approbation ist Herr De. med. et chir. Alwin Caesar Gerson in die Matrikel der hiesigen Aerzte ausgenommen. Hamburg, den 16. Juni 1896. 406ij Das Medieinai-Collegium. Bekanntmachungen der Gerichte. !1 Oeffentliche Ladung. Die nachbenannten Personen: 1) der Schneider Otto Karl Franz Prepeneit, geboren am 4. Januar 1867 zu Spitzhut; 2) der Knecht Carl Friedrich Johann Lange II, geboren am 23. Oetober 1866 zu Soralshy; 3) der Metzger Carl Friedrich Moll, geboren am 8. Oetober 1867 zu Neuhausen; 4) der Arbeiter Friedrich Loos, geboren am 11. Oetober 1863 zu Gumbinnen; 5) der Arbeiter Michael Rogacki, geboren am 29. August 1865 zu Gr. Jeziory; 6) der Knecht Diedrich Heinrich Heuer, genannt Nösen- winkel, geboren am 3.0. September 1865 zu Scheveringen; 7) der Bäcker Johann August Friedrich Reuter, geboren am 25. Februar 1864 zu Dassow; 8) der Gerber Carl Heinrich Gustav Postler, geboren am 9. August 1866 zu Neugericht; 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 140. Juni 17. Seite 1381. 9) der Steward Sally Maschke, geboren am 17. September 1866 zu Blltow; 10) der Barbier Julius Paul Rothmann, geboren am 28. Septeniber 1868 zu Sehkenditz; 11) der Erdarbeiter Hermann Huldreich Hugo Persch, geboren am 6. December 1865 zu Löberschütz; 12) der Commis Carl August Paul Leske, geboren am 29. August 1867 zu Zobtc»; 13) der Hausknecht Johann Wilhelm Martin Lagerfeldt, geboren am 31. März 1867 zu Hamburg; 14) der Maler Friedrich Hermann Röhn, geboren am 23. December 1867 zu Strehla, deren letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Hamburg war und deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, werden beschuldigt, zu Nr. 1—7 als Mannschaften der Landwehr ersten Aufgebots, zu Nr. 8—14 als Mannschaften der Ersatz- reserve ohne Erlaubnis; ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs, § 111 Nr. 16 a, c der deutschen Wehrordnung und § 11 des Reichs- gesetzes vom 11. Februar 1888. Dieselben werden auf Anordnung des Amtsgerichts Hierselbst auf Freitag, den 7. August 1838, Vormittags 10 Uhr, vor das Schöffengericht III, im Strafjustiz-Gebäude vor dem Holstenthor, Parterre links, Zimmer Nr. 12, zur Hauptverhaudlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben aus Grund der nach § 472 der Strafproceßordnung von dem Königlichen Bczirks-Commando Hamburg vom 22. Februar 1896 ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Hamburg, den 12. Mai 1896. W. Langcloh, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 40631 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 25. November 1895 gegen den Kutscher Herma»» Maximilian Behrendt, geboren am 17. Juni 1867 zu Charlottenburg, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 13 Juni 1896. Das Amtsgericht, vr. Schaps. 4064, Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 31. October 1894 gegen die geschiedene Ehefrau Eva Katharina Larscn, geb. Grundcroth, geboren am 8. April 1855 zu Oberfinkenbach, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 13. Juni 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht V. Schemma n n. 40661 Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Arbeiterin Frau Anna Marie Averhoff, geb. Stoldt, geboren am 14. Januar 1854 zu Niendorf, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das hiesige llntersuchuugsgefängniß abzuliesern. Hamburg, den 9. Juni 1896. Das Amtsgericht. vr. Schaps. Beschreibung: Alter: 42 Jahre. Größe: mittel. Statur: schlank. Haare: dunkelblond. Stirn: niedrig. Nase: länglich, spitz. Zähne: gesund. Mund: gewöhnlich. Gesicht: länglich. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Gesichtsfarbe: blaß. Schiffer W. R. Willis, Dampfschiff „Hildawell", kommend von Odessa, wird am Donnerstag, den 18. Juni 1896, um IO3/,. Uhr Vormittags seine Verklarung belegen. Hamburg, den 16. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. TcSdorpf vr. 4066, Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. 406'l A u f r «f. Es wird um Angabe des Aufenthaltsortes des Schlachter- gesellen Ernst Adolf Paul Geister, geboren am 24. Septeniber 1876 zu Koiskan, Kreis Liegnitz, zuletzt wohnhaft in Hamburg, ersucht zu den Acten v. IV. 1398/96. Hamburg, den 13. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 40631 Steckbrief. Gegen den Kaufmann Christian Johann Hugo Tidow, geboren ani 8. März 1872 zu Barsinghauseu, zuletzt in Halle wohnhaft gewesen, welcher flüchtig ist resp sich ver- borge» hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Land- gerichts hierselbft vom 9. December 1895 subsidiär erkannte Gefängnißstrafe von 20 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nach- richt hierher zu geben, es sei denn, daß er die in erster Linie erkannte, Jih 200,— betragende Geldstrafe sofort bezahlt. — D. V. 616/95. Hamburg, den 13. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtliche Inserate. 40601 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johanna Margaretha Wicbke Röhlcr, geb. Kiiaack, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt vr. F. Reimers, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Heinrich Christian Röhlcr, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Anträge: den Beklagten zu verurtheilen, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmender Frist wieder bei sich aufzunehmen, im Entstehungs- falle aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf deu 16. November 1836, Vormittags 0'/r Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasscnen Anwalt zu bestellen. Seite 1382. Oeffentlicher Anzeiger M HO. Juni 17. 1896. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 15. Juni 1898. H. Kucrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 40701 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emilie Maria Clara Konopka, geb. Neumann, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- anwälte vrs. Kleinschinidt & Sthamer, klagt gegen ihren Ehemann Adam Konopka, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Anträge: den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf de» 2. November 1886, Vormittags 8'/- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 15. Juni 1896. Dicdcrichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III. 10711 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Commis Paul Nathan, Grindelstieg 1, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte vres. Samson & Lippmann, klagt gegen den Kaufmann Richard Schiller, bisher Gr. Theaterstraße 32, zu Hamburg, jetzt unbekauuten Aufenthalts, wegen Salairs für die Monate Mai und Juni d. I., mit dem Anträge auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Jt 300,— nebst 6% Zinsen auf il 150,— seit dem 1. Juni d. I. und auf 31, 150,— seit dein 1. Juli d. I., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung XI, Daminthorstraße 10, 3. Stock, Zinimer Nr. 56, auf Mittwoch, den 30. September 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hainburg, den 12. Juni 1896. Böse, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilung XI. Ei Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver- storbenen Privatniannes, früheren Malermeisters, Ernst Michael Möller, nämlich des Privatmannes Gerhard Julius Möller, Hierselbst, Stein- danim 87, II., wohnhaft, und des Beamten der Bau- Deputation Ferdinand Augnst König, Hierselbst, Breunerstraße 66, II., wohnhaft, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 15. April 1896 verstorbenen Privatmannes, früheren Malermeisters, Ernst MichaelMöller Erb. oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 30. März 1886 Hierselbst errichteten, mit einem Nachtrag vom 12. November 1895 versehenen und am 2. Mai 1896 Hierselbst publicirten Testainents, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben er- theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Immobilien, belegte Capitalien und Werthpapiere um- und wegzuschreiben, Clauseln anlegen und tilgen zu lassen, und zwar auf ihren alleinigen Consens, widersprechen wollen, hiermit auf- gefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 9. Oktober 1896, Nachmittags 1 Uhr, . anberanmten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Daminthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu- stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus- schluffes. Hamburg, den 6. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tcsdorpf vr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe «toi Aufgebot. Ans Antrag des Curators des verschollenen Bild- hauers Augnst Ednard Fischer, nämlich des Rechtsanwalts Orio. zur. Frist Müller, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. Es wird der am 2. Oktober 1841 in Ochsen, tvärder geborene Bildhauer August Eduard Fischer, welcher nach New-Dork ausgewandert und seit mindestens 29 Jahren verschollen ist, hierdurch aufgcsordert, sich bei der Gerichts- schreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Post- straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. März 1897, Nachmittags 1 Uhr, anberaumteu Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dein Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden. II. Es werden alle unbekannten Erben undGläubiger des vorgenannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichts- schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzumelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustcllnugsbcvollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 3. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachcn. gez. Tcsdorpf Or. Veröffentlicht: llde, Gerichtsschreibergehülfe. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M HO. Juni 17. Seite 1383. 3 i ‘l0741 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem niiten gedachten Tage im Assecuranz-SaalederBörsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der Z8 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypoihekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- jenigen Art, wie sie im $ 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meinen, hierdurch anfgefordert, solche Rechte und An- sprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs- Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Post- straßc 18, im zweiten Stock, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assccuranz-Saalc der Börjcnhallc selbst schrift- lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers an- zumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldcter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, v Abthcilnng für ocn gerichtlichen Verkauf von Immobilie». Veröfsentlicht: A»g. Luders, Gerichtsschreibcr. M 384/1896. Freitag, den 17, Juli 1896, Nachmittags 2'/i Uhr, Valentin Johann Faubel laut Grundrisses vom 29. April/20. Mai 1891 mit Nr. 67 .4 12 bc- zeichneter, 785,7 gm großer Platz, belegen Borgselde, Eiffestrasze, zwischen Carl Adolph Matsche»; und des genannten Fanpcl anderem Platz, rum clausa lis (aunott.) 1—4, — Eigcnthums- und Hyvotbekeu- buch von Hamni und Horn u. w. d. a. pag. 11 841. Dieses an der Eiffeftraße Nr. 79, 81, 83, 85 belegene Grundstück besteht aus einem, Ticfpartcrre, Hochparterre und 4 Etagen enthaltenden Vorder- gebäude, sowie zwei mit Nr. 3 und 4 bezeichneten durch einen mit dem Nachbargrundstück Eifse- straße Nr. 71—77 pag. 11 840 gemeinschaftlich zu benutzenden Thorwcg des Letzteren, zugänglichen Hinterhäusern, welche Keller, Parterre und 2 Etagen hoch sind. Das Vorderhaus enthält: im Ticfpartcrre 2 Läden mit je 2 Zimmern, 1 Kammer, 1 Küche, 1 Closet und großen Kellerräumen, sowie eine vom Hofplatz zugängliche Wohnung ä 3 Zimmer, Küche, Kammer, Closet; im Hochparterre, welches einen besonderen Treppen- aufgang (Nr. 83) hat, 3 Wohnungen ä 3 Zimmer, Küche, Speisekammer, Closet; in den 4 Etagen ebenfalls je 3 Wohnungen ä 3 Zimmer, Küche, 2 Kammern, Closet; im Dach abgcthciltc Bodenräume. Die Hinterhäuser enthalten in Nr. 3: im Parterre und in den Etagen je 2 Wohnungen ä 2 resp. 3 Zimmer, Küche, Closet; in Nr. 4: im Parterre und in den Etagen je 2 Wohnungen ä 2 Zimmer, Küche, Closet; im Dach abgcthciltc Bodenräume; sowie zusammen 5 Lagerkellcr. Die Gesammt-Mietheeinnahme beläuft sich bei gänzlicher Vermiethung zu den jetzigen Preisen auf 'ca. 1 11000,— pro Anno. Die sämmtlichcn Wohnungen sind geräumig, hell und freundlich, und ist daher die Aufmerksamkeit von Reflectanten auf ein solides Revenuegrundstück auf diesen Verkauf zu lenken. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedinguugen ertheilen sämmtliche bekannten, sowie die mit diesem Verkauf specicll beauftragten Makler Heinr. Gottl. Möller, Große Bleichen Nr. 14, und Jacob Alexander, Hcubcrg Nr. 5/7. M 439/1896. Mittwoch, den 33. Juli 1896, Nachmittags 27, Uhr, Friedrich Wilhelm Pölich Platz 8ud Nr. 65, laut Grundrisses vom 29. September 1843 gasscnwärts 32 Fuß breit und 2320 sj-Fuß groß, nüt darauf stehendem Gebäude, belegen an den Raboiseu, zwischen Marie Luise, geb. Schulze, verwittw. gcwes. Lüsmann, Wilhelm Cbristian Heinrich Ehrhardt Witiwe und Franz Bernhard Ludwig Wilhelm Schtvengel in Iburg Plätzen, Hauptbuch des Bezirkes 81. Jacobi lilll. A. A. Fol. ISO. Dieses mit Nr. 65 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Etagenhause — nebst einem Anbau und Hofplatz, — enthaltend zwei Keller, zwei Parterres und acht Etagen mit Bodenräumen. Der Keller rechts enthält vier zum Schlossergeschäft benutzt werdende Räume. Der kleinere Keller zwei Zimmer mit Küche. Das Parterre rechts drei Zimmer mit großer Kammer und einer Kellerküche rc. Das Parterre links einen Laden mit Cabinet, ein Zitnmer, sowie Küche mit Vorplatz und Kellcrraum. Die erste Etage rechts besteht aus drei Zimmern, sowie Kammer und Küche re. Die hinteren Räume dieser rechts im Hause genannte» Localitäten befinden sich theilweise in dem erwähnten Anbau. Von den übrigen sieben Etagen enthalten fünf je zwei Zimmer mit Kammer und Küche und zwei je zwei Zimmer mit Küche. Das Grundstück würde wohl bei vollständiger Vermiethung und Ausnutzung ea. i 5600,— pro Anno erzielen. Dieses in volkreicher Gegend der Altstadt belegene Grundstück ist wegen der geräumigen Parterre- und Keller - Localitäten mit Hofplatz für Handwerker, besonders für Schlosser und Mechaniker passend und auch Detailllsten, sowie zum Umbau zu empfehlen. i. Seite 1384. Oefsentlicher Anzeiger M 140. Juni 17. 1896. Nähere Auskunft über dasselbe und die Vcrkaufs- bedingnugen geben sämmtliche Hausmakler, sowie der mit diesem Verkaufe speciell beauftragte Makler- Carl Heimrich, Schaucnburgcrstrafse Nr. 36. M 433/1896. Freitag, den 24. Juli 1896, Nachmittags 2Uhr, Hermann Wilhelm Schäkrer Platz mit Gebäude, auf und nach dem Grundrisse des Geometer- Nagel vom 24. October 1863 bezeichnet mit Nr. 7 und 615/i4 Quadratruthen groß, belegen Grevenweg, zwischen Hermann August Wilhelm Sprick und Karl Bernhard Knoll Plätzen. — Eigenthums- und Hypothekenbuch von Hamm und Horn u. w. d. a. pag. 6621.. Dieses in Hamm, am Grevenweg Nr. 29 belegene Grundstück besteht aus einem älteren Garteuwohnhause. das zur Zeit uuvermiethet ist und sofort nach dem Verkaufe zur Verfügung des Käufers steht. Dasselbe ist mit einem Vorder- und großem, gut bewachsenem Hintergarten versehen. Die Größenverhältnisse des Grundstücks sind laut Grundrisses folgende: Frontbreitc ca. 14,52 m, Hintere Breite „ 12,53 m, Tiefe einerseits „ 74,52 m, Tiefe andererseits „ 74,64 m, Flächeninhalt 987,6 qm. Auf dieses in recht guter Lage befindliche und nur wenige Schritte von der Borgfelder Straße und der Pferdebahnlinic „Horn" belegene Kaufobjcct sind nicht nur Rcflectantcu auf ein einfaches, aber mit größeren Gärte» versehenes Grundstück, sondern auch Handwerker, Bauübernehmer und Speculanten ans- merksam zu machen. Das Grundstück soll zu einem die Beschwerung mit den Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigen- falls heruntcrgesetzt und in diesem Termine gerichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Makler, sowie die speciell mit diesem Verkaufe beauftragten Makler Ludw. Marr & Sohn, Büschstraffc Nr. 2, und C. I. L. Wiebke, Paulstratzc Nr. 26. 4075] Ocffciltlichc Versteigerung. Am Freitag, de» 18. Juni 1806, Vormittags 11 Uhr, soll St. Pauli, Seiler st ruße 21, Parterre, das Inventar einer Wirthschaft, darunter: 1 Schcnkrcol mit Spiegel, 1 Toonbauk mit Aufsatz, 1 Carambole-Billard mit Zubehör, 1 compl. Biermaschine, 24 Stühle, 8 Tische, 4 Bänke mit Lederbezug, 8 Gasarme, 2 Bett- stellen mit Matratzen, sowie vieles Andere mehr, öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gcrichtsvollzichcraint. 40781 Oeffentlichc Auction am Freitag, den 10. Juni 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocalc des Gcrichtsvollzichcramts Admiralitätstrahe 3 auf Antrag des Pfandleihers Niebmann, Wexstraße 22, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: rrr Herren-, Damen- und Kinder- 1/. ijl. gardcroben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- n. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc.; ferner um 11'/- Uhr: 1 Schreibmaschine n, I Fahrrad, Uhren, Pretiosen, Gold- nnd Silbcrsachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. Auswärtiges amtliches Inserat. Offenes Strafnollstreckungsersuchen. Gegen de» Lottericcollecteur Alfred Oschwald, zuletzt iu Hamburg wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 18. September 1857 zu Lcnzburg iu der Schweiz, evangelisch, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Löwenberg i. Schl., vom 6. Mai 1896 wegen Lotterievergehens rechtskräftig erkannte Geldstrafe von sechszig Mark, an deren Stelle im Nichtbeitreibungssalle für je zehn Mark ein Tag Gefängniß tritt, vollstreckt werden. Es wird um Beitreibung der Geldstrafe, bei frucht- loser Zwangsvollstreckung um Vollstreckung der substituirten Freiheitsstrafe, und um Mittheilung zu den hiesigen Acten Ib. D. 4/96 ergebenst ersucht. Die Geldstrafe gebührt dem Preußischen Fiskus, und ist bei erfolgter Beitreibung an die Königliche Gerichtskasse in Löwcnberg i. Schl, abzuführen. Löwenberg i. Schl., den 10 Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 1385. Beiblatt zimi Aiutsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des aus einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 291). Ns 141. Donnerstag, den 18. Juni. 1896. Bekanntmachungen der Central-Wahlcommission. 4077, Bekanntmachung, betreffend die Wahl eines Abgeordneten zur Bürgerschaft im 5. Bezirke der allgemeinen Wahlen (vergleiche Be- kanntmachung E. H. Senates vom 13. Januar 1892) und die Zugehörigkeit der Straßen z>l diesem Bezirke. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung E. H. Senates vom 22. Mai d. I. bringt die Centtal-Wahlcommission hiermit zur öffentlichen Kunde, daß für die am Freitag, de» 26. J«»i, im 5. Bezirke der allgemeinen Wahlen (vergleiche Bekanntmachung E. H. Senates voin 13. Januar >892) stattfindende Wahl eines Abgeordneten zur Bürgerschaft das Wahllveal: Große Bleiche» 12, bei A. Ni ein ei er, vou Morgens 9 Uhr bis Abends 6 Uhr zur Entgegennahme der Stimmzettel geöffnet sein wird. Zur Ausübung des Wahlrechtes sind nur diejenigen Wähler befugt, welche am Tage der Wahl in die Wählerliste eingetragen sind (8 5 des Wahlgesetzes). Bor Abgabe des Stimmzettels hat der Stimmende seinen Namen den anwesenden Mitgliedern der Wahlcommission an- zugeben und, falls er denselben nicht persönlich bekannt ist, durch Vorzeigung des Bürgerbriefes sich über seine Person aus- zuweisen. Jeder Wähler hat seinen Zettel, auf welchem die eine Person, der er seine Stimme geben will, namhaft zu machen ist, nachdem derselbe verdeckt gestempelt worden, persönlich in den verschlossenen Zettelbehälter zu legen. Der Sttmmzettel muß von weißem Papier, ohne äußere Kennzeichen und derart zusammengefaltet sein, daß der auf dem- selben verzeichnte Name verdeckt ist. Stimmzettel, welche diesen Erfordernissen nicht entsprechen, werden zurückgcwiesen (8 21 des Wahlgesetzes). Zum 5. Bezirke der allgemeiuc» Wahlen gehören folgende Straßen: ABC Straße. — ABC Straße, neue. — Amelungstraße. — Anscharplatz, St. — Bleichen, große; vom Jungfernstieg rechts (2—92 gerade Nr.). — Bleichen, hohe. — Büschstraße. — Caffamacherreihe, vom Valentinskamp links (Nr. 23—45). — Colonnaden. — Dammthor-Bahnhof. — Dammthorstraße. — Dammthorwall. — Dragonerstall, vom Valentinskamp rechts (Nr. 1—8). — Drehbahn, große. — Drehbahn, kleine. — Esplanade. — Fehlandstraße, erste. — Fehlandstraße, zweite. — Fürstenplatz. — Fuhlentwiete, neustüdter; von große Bleichen rechts bis ABC Straße (Nr. 71—97). — Gänsemarkt. — Gerhofstraße. — Heuberg. — Jungfernstieg, vom Gänsemarkt bis große Bleichen nnd Alsterpavillon (Nr. 26—40). — Jungfernstieg, neuer. — Königstraße. — Lombardsbrücke, von der Esplanade bis zur Brücke. — Ringstraße. — Schwieger- straße. — Stephansplatz. — Theatcrstraße, große. — Theater- straße, kleine. — Ulrikusstraße. — Valentinskamp, vom Gänsemarkt rechts die ganze Seite, links bis Caffamacherreihe (Nr. 1— 24a und 49—102). — Welckerstraßc. Hamburg, den 18. Juni 1896. Die Central-Wahlcommission. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. Bermiethung eines Wagenplatzes. Eine am Nagelsweg und der verlängerten Norderstraße belegcne, 1328,8 gm große Fläche Staatsgrnnd soll zur Be- nutzung als Wagcnplah ans 3 Jahre, vom l. Juli 1896 bis 30. Juni 1899 öffentlich am Donnerstag, den 18. Jnni d. I., 2V2 Uhr Nachmittags, im Vorzimmer der Finanz-Deputation auf dem Rathhause (Zimmer Nr. 38) vermicthct werden. Die Miethebedingungen nebst Lageplan sind im Sekretariats - Burcau der Finanz-Deputation (Zimmer Nr. 34) täglich von 9 bis 5 Uhr zur Einsichtnahme ansgelegt. Hamburg, den 5. Juni 1896. 4078] Die Finanz-Deputation. Verkauf alter abgängiger Gegenstände. Am Donnerstag, den 18. Juni d. I., Vormittags 11 Uhr, sollen auf dem Lagerplatz der Bau-Deputation ans dem Ericas lagernde Gegenstände, als: ca. 30 cbm abgängiges Brückenholzpflaster in verschiedenen Cavelingen, drei alte eiserne Fenster und ein alter Baumkorb, eine alte Jolle, 6,00 m lang, dortselbst öffentlich auf Meistgebot gegen sofortige Zahlung verkauft werden. Hamburg, den 12. Juni 1896. 4079, Die Finanz-Deputation. 40801 Submiffions-Ausschreiben. ri38] Die Erbauung eines Schuppens für den 150 Tonnenkrahn am Krahuhöft soll im Sub- missionswege vergeben werden. Seite 1386. Oeffentlicher Anzeiger M 141. Juni 18. 1896. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr, sowie im Bureau der Scction für Strom- uud Hafenbau, Dalinannstratzc, woselbst auch Exemplare «legen Einzahlung von M 2,— zu erlangen sind, in de» »blichen Bnreanstunden zur Einsicht ausgelegt. Rcflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituritcrschriebcneS Anerbieten bis zum 27. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl a u s r> e r A u tz c n s e i t c als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretcndcr Weise mit Nr. 138 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachiete Anerbieten wird bis zum 25. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten ans Anfordern zurückgegebeu werden sollen. Hamburg, den 13. Juni 1836. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfen Nr. 21, St. Georg, Roscnallee Nr. 35, St. Pauli, Hcrrcnwcidc Nr. 27, ertheilen Vorschutz auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzliche» Bestimmungen vom 23. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 3 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 408i| Die Lombard-Verwaltung. Die Staatslcihhäuser bleiben Ende Juni d. I. behufs Inventaraufnahme einige Tage für das Publikum geschlossen und zwar Leihhaus Kvhlhöfen am 22., 23., 24. und 25. Juni, Leihhaus St. Pauli am 25., 26. und 27. Juni und Leihhaus St. Georg am 27., 29. und 30. Juni. Hamburg, den 12. Juni 1896. 40821 Die Lombard-Verwaltung. 40831 Bekanntmachung. Die Pensionen an die Wittwen und Waisen der Angestellten des Hamburgischen Staates für das zweite Quartal 1896 werden von Mittwoch, den 1. Juli 1886, an und folgende Tage im Bureau der Pensions-Casse, im ehemaligen Post- gebäude in der Poststraße, 2. Etage, Zimmer Nr. 54, Morgens von 10 bis 2 Uhr, ausgezahlt werden. Die Empfänger haben, wie bisher, die erforderlichen Documente vorzuzeigen. Hamburg, den 13. Juni 1896. Die PcnsionS-Cafsc-Deputation. Bekanntmachung. Der wegen zeitweiliger Sperrung der Graskellerschleuse eingeführte regelmäßige Nachtbetrieb der Michaelisschleuse wird am 18. Juni a. c., Nachts 12 Uhr, wieder aufgehoben und der frühere erhöhte Nachttarif dieser Schleuse wieder eingesllhrt werden. Hamburg, den 17. Juni 1896. Die Bau-Deputation. 40851 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Adolf Carl Heinrich Grasmeyer mit Wilhelmine Maria Dorothea Schepler. — Heinrich Küpper mit Elisabeth Weber. — Arendt Jens mit Anna Margaretha, geb. Prigge, verw. Qual. — Friedrich Louis Adolph Heuer mit Jda Clara Elisabeth Selma Hempel. — Christian Friedrich Theodor Krause mit Maria Friederica Blondine Sophie Grützmacher. Standesamt Nr. 2. August Carl Christian Wriggers, gent. Meier mit Frieda Rathje. — Wilhelm Hermann Gehrcke mit Dorothea Elisabeth Julie Opitz. — Wilhelm Friedrich Diesterhoeft mit Käthchen Margareta Jac o bs. — Albert Maximilian Henry Dincklage mit Marie Paula Wilhelmine Oltenie de Grahl. — Johannes Christian Theodor Ja gim mit Jda Amalie Lunau. — Adolph Reul mit Elisabeth Alberta Marie Lose. — August Franz Christian Albin Marx mit Wilhelmine Adeline Schwien. — Anton Speyer mit Bella Heckscher. — Friedrich Emil Amandus B ehrend mit Anna Marie Luise Rittierott. — Friedrich August Michael mit Emilie Laura Röhl. — Wilhelm Alexander Carl Maschmann mit Johanna Caroline Wilhelmiue Krahl. — Paul Carl Küster mit Dorothee Wilhelmiue Charlotte Unger. — Hermann Emil We ud l c r mit Therese Mathilde, geb. Struve, verw. Lach mann. — Gustav August Wilhelm Meyer mit Auguste Wilhelmine Friederike Thrun. Standesamt Nr. 3. Wilhelm Oskar Paul Georg Willer mit Frida Ludovica Maria Bull. — August Hermann Hey er mit Auguste Maria Johanna Wiehr. — Ernst Ludwig Lücke mit Emma Magdalenc Dorothee Sülter. Hamburg, den 17. Juni 1896. Standesamt Nr. 3. Heinrich Meyer mit Anna Margaretha W e st p h a l. Moorburg, den 16. Juni 1896. Standesamt Nr. 22. Paul Knitsch mit Charlotte Elise Rosalie Otten. Standesamt Nr. 23. August Oswald Opitz mit Maria Sophia Dorothea Kla uck. Hamburg, den 16. Juni 1896. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1896. Juni 13. Mumme S» Schultz. Friedrich Richard Schulz ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge- schäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis- herigen Theilhaber Martin Rudolph Mumme, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. C. H. Heyn. Inhaber: Christoph Wilhelm Heinrich Heyn. I. Eggers. Georg Heinrich Hermann Meyer ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Joachim Eggers in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Carl Albert Wilhelm Steegmann unter unveränderter Firma fort- gesetzt. Louis Nitz & Co. Louis Alfred Ritz ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bis- herigen Inhabern Louis Ritz, William August Ritz und Richard Rudolph Ritz unter unver- änderter Firma fort. S. Kaftal. Diese Firma hat die an Johann Julius Walther ertheilte Prokura aufgehoben. H. A. W. Sprirk Erben. Arnold Ernst Friederich Wilhelm Sprick und Johann Wilhelm Paul Oeffentlicher Anzeiger M 141. Juni 18. Seite 1387 1896. Sprick sind aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von der bisherigen Theilhaberin Maria Friederika Auguste, geb. Blase, des Hermann August Wilhelm Sprick Wittwe, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Juni 15. E. H. W. Hcidclmann. Inhaber: Ernst Heinrich Wilhelm Heidelmann. H. I. Nagel. Inhaber: Hinrich Johannes Nagel. Herrn. Cohn. Inhaber: Hermann Cohn. Juni 16. H. A. W. Sprick Erbe». Diese Firma hat an Johann Friederich Hermann Minch Prokura ertheilt. Carl C. Müller. Franz Louis Otto ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Carl Christian Albert Müller, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Franz Otto. Inhaber: Franz Louis Otto. Eduard Schulz. Diese Firma, deren Inhaber der am 2. Juni 1888 verstorbene Friedrich Wilhelm Eduard Schulz war, ist erloschen. Geschwister Cohen. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaberinnen Johanna Cohen und die am 6. September 1888 verstorbene Henriette, geb. Cohen, des Susmann Simon Heckscher geschiedene Ehefrau waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation be- schafft und demnach die Firma erloschen. S. Rothenstcin. Diese Firma, deren Inhaber der verstorbene Simon Rothenstein war, ist erloschen. Anton M. Nathan. Das Geschäft unter dieser Firma ist zufolge Erklärung des Inhabers Anton Meyer Nathan nach Berlin verlegt. Valk Sf Lion. Zweigniederlassung der gleich- namigen Firma zu Lübeck. Diese Firma ist erloschen. Gemeinnützige Baugcscllschaft. Der Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre von: 4. Mai 1894, betreffend die Herabsetzung des Grundkapitals, ist durch Ausloosung von 50 Aktien 5 JA, 1000,—, zwecks Vernichtung, zur Aus- führung gebracht und besteht das Grundkapital nunmehr aus M 310000,—, cingetheilt in 310 aus den Inhaber lautende Aktien ä, ^1 1000,—. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 28. April 1896 ist eine weitere Herabsetzung des Grundkapitals um höchstens M 100000,— — also von JA, 310000,- bis auf JA, 210 000,— beschlossen und zwar durch Ausloosung und dem- nächstige Vernichtung von höchstens 100 Aktien ä JA, 1000,—. Die Herabsetzung wird unter Beobachtung der Art. 243, 245 und 248 H. G. B. erfolgen. C. Gassmann. Diese Firma, deren Inhaber Carl Eduard Gassniann war, ist aufgehoben. Vocke Schmidt. Die von dieser Firma an Carl Hans Victor von Estorff und Fedor Alfred Taggesell ertheilte gemeinschaftliche Prokura ist durch den Tod des Erstgenannten erloschen. John Popp. John Bernhard Röhrs ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis- herigen Inhaber John Popp unter unveränderter Firma fort. Jeremias Philipp. Diese Firma, deren Inhaber Jeremias Philipp war, ist aufgehoben. 4080] Das Landgericht Hamburg. Eintragung in das Genosscnschaftsrcgistcr. 1896. Juni 15. „Elbe" Dampfschifffahrtsgenosscnschaft, ein- getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Zweigniederlassung der gleich- namigen Genossenschaft zu Magdeburg. In der Generalversammlung der Genossen vom 17. Februar 1896 ist eine Abänderung des 8 3 des Statuts beschlossen worden. 4087] Das Landgericht Hamburg. 40831 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 17. Mai 1890 hinter den Maurergesellen Hermann Carl Sittner, geboren am 20. December 1857 zu Oberelsdorf, zwecks Strafvollstreckung erlassene Steckbrief wird hierdurch abermals erneuert. Hamburg, den 12. Juni 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht IV. Lafrenz. 4088! Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 17. Mai 1690 hinter den Maurergesellen Albert Friedrich Drcisow, geboren am 21. Mai 1865 zu Zillmitz, zwecks Strafvollstreckung erlassene Steckbrief wird hierdurch abermals erneuert. Hamburg, den 12. Juni 1896. DaS Amtsgericht. Schöffengericht IV. _ _ Lafrenz. 40901 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 4. April 1896 gegen den Weinreisenden Georg Friedrich Gustav Hülsenberg, geboren am 24. Januar 1841 zu Hamburg, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 15. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 409ii Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 26. Mai 1896 gegen den Arbeiter und Handelsmann Carl Adolph Wilhelm Wenzel, geboren am 31. Mai 1862 zu Hamburg, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 16. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 4092! Steckbrief. Gegen den Malergehülsen Friedrich Conrad Mennecke, geboren anr 8. November 1868 zu Linden, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls im wiederholten Rückfalle verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — C. IV. 702/96. Hamburg, den 16. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchen^e Hörden. Kircheu-Anzeigen. Dcutsch-israel. Synagogcn-Vcrband. Der Gottesdienst in den Gemeinde-Synagogen (Elbstraße und Kohlhöfcn) beginnt Freitag Abends 8 Uhr, Sonnabend Morgens 8 Uhr, Nachmittags 6 Uhr, Abends 10 Uhr, an den Wochentagen Morgens 6 Uhr, Nachmittags 8 Uhr. Sonnabend: Koriin- Vortrag. Seite 1388 Oeffentlicher Anzeiger M 141. Juni 18, 1896. Statistischc> 410°i Wochenbericht über die medieinische * Woche vom 7. J»> l| —? Geborene der vorhergehenden Woche G e st o r b e tt e Ein- Todesursachen Stadttheilc wohner Anfangs g s s ^ rr SET ET- S jj S «5« ö ® Ak, Darm krank heiten Jn.-Sj § December 1895 sg 's 03 O sg- 'S s n » « N 'S 'S iS Ji S vt s d » S Ö L g A-Ä a- K g S '& "§ B 'S iS » 2= © = — — 7 Stadt 625552 438 15 392 61 — — 12 3 2 1 1 23 39 15 15 121 J), Woche v, 31. Mai bis 6, Juni „ „24, „ „ 30, Mai .. .. 1? 23. „ ,, ,, 10, „ „ 16. „ „ 3. „ „ 9. „ " 399 399 400 393 10 21 9 18 360 374 356 366 49 46 53 45 — 1 1 1 13 7 8 2 3 4 1 2 1 2 2 1 1 1 1 3 3 l 1 39 30 32 27 39 45 43 24 29 30 13 12 15 11 9 13 11 14 10 9 170 137 128 139 138 11 13 3 13 J4, Gebietstheile 10 939 4 3 2 1 Woche vom Lai 31. 2 nd- M«i 1 13 956 9 9 — — — — — — — i 1 — — 5 8 297 4 4 — — — — — — 2 1 l 1 3 12 609 5 4 1 — — — — — 1 — — l 1 4 föurfirrtocn 6 208 3 __ 3 — — — — — — — — 1 1 2 Ritzebüttel Landqebiet 4 071 5 — 5 Landaebiet 56 080 33 — 29 1 1 — __ — — — — 1 5 3 3 3 16 1. Hamburqisches Staatsgebiets 681632 471 ! 15 ! 421 || 65 - 1 13 4 - 2 2 44 Gesammtes Woche vom 31. Ml>> 48! 10 1 10 1180 | Ij. Hamburg, den 17. Juni 1896, 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 141. Juni 18. Seite 1389.' Leversichten. Statistik des Hamburgischen Staates. 13. Juni 1896. Gemeldete Erkrankungen >m Tan zen im Alter von 0—1 Jahr auf 1000 Ein- wohner und auf dasJahr berechnet C Ö £ 'e -S & £ ■M- :0 85 jO « 55 *77 sO' '•S' =s J=S sG -O- 'S ■Q- Z S ■S- -£*- Z i L- T i Brech durchfall | A -S iQ £ in der Be- richts woche in den Jahren 1881-90 10 3 I 26 5 i 1 l 3 2 — — 9 — 2 — — — — — 17 7 — — 44 4 — — — — — — 17 6 — — 54 5 2 — — — 1 — 12 2 — — 24 6 — — — i — — 17 8 — 1 13 4 1 — — — — — 11 4 — 1 19 — — — — — — — 19 10 — — 26 — 1 — — — — — 16 8 — — 74 3 — 2 — — 1 — 6 2 — 3 22 1 — — — — 1 — 2 — 1 15 — — i — — — — ii 4 — 1 10 1 — — ' — — 1 — 9 1 — — 4 4 — — — — — — 19 3 —. — 20 3 — — — — — — 4 2 — — 9 6 — 3 — — 2 — 1 9 1 8 4 — — 13 3 — 1 — — — — 5 2 — — 6 2 — — — — — — 7 2 — — 5 — — — — — — — 5 2 — — i — — — — — — — 12 5 — 1 3 — — — — — — — 1 — — — — — — — — I 1 — — — — — — — ~ 1 2 s 8 1 2 — — — — — 2 — — ' — ^2 82 18,5 25,9 — 9 406 42 7 14 - 3 7 3 299 95 24,;i — 15 617 33 9 17 3 2 1 — 249 78 20,7 — 14 500 34. 8 29 3 — 5 3 221 74 18,4 — 10 405 34 9 IS 5 4 7 — 224 84 18,G — 12 426 41 8 21 3 2 3 4 v2B3 69 19,4 — 8 346 18 4 24 > 2 3 3 2 Stadttheilc i Nord t ©Üb ( Nord sSüd Altstadt Neustadt St St. Pauli j Z°rd Eimsbüttel Rotherbaum Harvestehude Eppendorf Winterhude Barmbeck Uhlenhorst Hohenfelde Eilbeck Borgfelde Hamm Horn Billwärder Ausschlag Stcinwärder, Kl. Grasbrook Veddel Schiffe Ortsfremde Stadt Wochev.3l. Mai bis 6. Juni .. „24. „ „ 30. Mai r IT. , 10. . 3. 23. 16. 9. Gebiet li« 6. Juni 1896. Gebietstheile 5 8 7 6 8 3 2 3 2 — 1 1 « I I 1 3 2 17 2 2 3 i 1 — 1 Geestlande Marschlande Stadt Bergedorf Bergedorf Landgebiet Cuxhaven Ritzebnttel Landgebiet 10 26,9 21,2 — 3 24 5 — 1 - — 1 — Landgebiet ^taa li« 6. c tsgebi Znni 181 105 et. 6. 25,o 25,5 - I 18 | 641 | 38 9 18 II 3 1 2 1 2 1 - I Hamburgisches Staatsgebiet Das Medicinal-Bureau Seite 1390. Oeffentlicher Anzeiger M 141. Juni 18. 1896. Hiesige amtliche Inserate. «mi Bekanntmachung. In Gemäßheit des § 9 des Hypotheken-Gesetzes vom 4. Dccember 1868 haben nachstehend aufgeführte Eingesessene von Finkenwärder bei Einem Hohen Senate die Genehmigung zur Eintragung ihrer dort, am Wege Nr, 266 (auf dem s, g, Garnstuck) belegenen, im Grundrisse des Bermessnngs-Bnrcaus von, 16, Mai 1894 mit Nachschriften vom 13, Februar und 12, Mai 1896 wie folgt bezeichneten Flächen Binnenland mit Gebäuden nachgesucht, nämlich: 1) Hans Detlcs Wulf für die im Grundrisse mit Nr, 251 bezeichnete, vormals Catharina und Anna Finck gehörige Fläche Binnenland, groß 42,5 gm mit Gebäude, 2) Johann Albert Kröger Wittwe, geb, Corleis, für die im Grundrisse mit Nr, 267 bezeichnete, vormals Catharina und Anna Finck gehörige Fläche Binnenland, groß 328,6 gm mit Gebäuden, 3) ClanS Meier für die im Grundrisse mit Nr, 998 bezeichnete, vormals Catharina und Anna Finck gehörige Fläche Binnenland, groß 113,4 gm mit Gebäude unter Beilegung der Clansel: daß dem mit Nr, 999 bezeichnete» Besitz ein stets ungehinderter freier Uebergang über dieses Grundstück zustehe, 4) Hermann Meier für die in: Grundrisse mit Nr, 999 bezeichnete, vormals Catharina und Anna Finch gehörige Fläche Binnenland, groß 129,8 gm mit Gebäude, 5) Friedrich Adolph Nitzsche für die im Grundrisse mit Nr, 1000 bezeichnete, vormals Catharina und Anna Finch gehörige Fläche Binnenland, groß 246,3 gm mit Gebäuden, 6) Johann Wilhelm Lühmann für die im Grundrisse mit Nr, 1002 bezeichnete, vormals Catharina und Anna Finch gehörige Flüche Binnenland, groß 96,8 gm mit Gebäude unter Beilegung der Clansel: daß dem mit Nr, 1003 bezeichneten Besitz ein stets ungehinderter freier liebergang über dieser Grundstück zustehe, 7) Nicolans Suhr für die im Grundrisse mit Nr, 1003 bezeichnete, vormals Catharina und Anna Finck gehörige Fläche Binnenland, groß 111,2 gm mit Gebäude, 8) Hinrich Gerd Mathias Meier für die im Grundrisse mit Nr, 265 bezeichnete, vormals Peter Reckmann gehörige Fläche Binnenland, groß 124,7 gm mit Gebäude, 9) Hinrich Aldag für die im Grundrisse mit Nr, 268 bezeichnete, vormals Christian Ebeling gehörige Fläche Binnenland, groß 132,3 gm mit Gebäude, 10) Johannes Hinrich Meyer für die im Grund- risse mit Nr, 275 bezeichnete, vormals Peter Meier gehörige Fläche Binnenland, groß 158,7 gm mit Gebäude, 11) Johannes Albertus Kröger für die im Grundrisse mit Nr. 252 bezeichnete, vormals Catharina und Anna Finck gehörige Fläche Binnenland, groß 788,3 gm unter Beilegung der Clansel: daß dem mit Nr, 253 bezeichneten Besitz ein stets ungehinderter freier Uebergang über dieses Grundstück zustehe. Solches wird hiedurch im Aufträge Eines Hohen Senats mit der Maaßgabe zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß alle Diejenigen, welche an den Län- dereien und Gebäuden irgend welche Rechte und Ansprüche zu haben oder gegen deren Eintragung Widersprüche erheben zu können vermeinen möchten, solche An- oder Widersprüche innerhalb 6 Wochen, vom heutigen Tage an, auf dem Landhypotheken- Bureau, welches am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend jeder Woche von 11 bis 3 Uhr geöffnet ist, anznmelden haben. Hamburg, den 17, Juni 1896. Das Hypotheken-Amt. 40931 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emilie Maria Clara Konopka, geb, Neumann, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- anwälte Drs. Kleinschmidt & Sthamer, klagt gegen ihren Ehemann Adam Konopka, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Anträge: den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau, zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Hl. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 2 November 1886, Bormittags 9V- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zngelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 15, Juni 1896, Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III. Oöffentlicher Anzeiger M 141. Juni 18. Seite 1391 Ei Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver- storbenen Kaufmannes Gmilius August Noodt und seiner überlebenden Ehefrau Dora. ge6. Schcmmanu, nämlich des Kaufmannes Louis Carl Schcmmanu. vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Die», jur. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 16. Mai 1896 verstorbenen, zu Altona geborenen Kaufmannes Emilins August Noodt, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser mit seiner Ehe- frau Dora^ geb. Schcmmanu, am 9. Juni 1885 Hierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit einem Nachtrag vom 22. Januar 1890 versehenen und am 28. Mai 1896 Hierselbst publicirten Testa- ments, insbesondere der Ernennung des Antrag- stellers zuni Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilteu Befugnissen, namentlich der Befugniß, Grundstücke und Hypotheken, welche auf gemeinschaftlichen Namen der Testatoren oder auf den Namen eines der Beiden geschrieben stehen, auf seinen alleinigen Consens umzu- schreiben, zu belasten und zu entlasten resp. zu tilgen, mit Clauseln zu versehen und von Clauseln zu cntfreieu, widersprechen wollen, hiermit auf- gefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraßc l9, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem aus Freitag, de» 9. Oktober 1890, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäudc, Dammthorstraßc 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, auzumelden -- und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 15. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen, gez.: Tesdorpf vr. Veröffentlicht: Ndc. Gerichtsschreibergehülfe. 40961 Aufgebot. Der Hosschuhmachermeister Carl Nagel in Berlin NW., Mittelstraße 49, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von Max Schoelzky in Berlin am 25. November 1895 aus- gestellten, von E. Bcrthold in Hamburg accep- tirten, von Max Schoelzky, C. Schoelzky und sodann von dem Antragsteller in blanco indossirten, am 10. Februar 1896 fällig gewesenen Wechsels über ott 295,—. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraßc 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem aus Freitag, den 18. Dcccmber 1896, Nachmittags 1 klhr. anberaumten Ausgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraßc 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden >md die Urkunde vorzulegeu, widrigen- falls die Kraftloserklöirung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 21. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tesdorpf vr. Veröffentlicht: llde, Gerichtsschreibergehülfe. 409^ Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers Hans Hannes Mohr, hier und in Bergedorf, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch ansgehoben. Hamburg, den 17. Juni 1896. Das Amtsgcricht Hamburg, (gez.) Kcllinghusen vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. Ei Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Geflügelhändlers Moses Michelsohn ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Eiuwendnngcn gegen die Festsetzung der Activmasse, sowie der Auslagen und der Ver- gütung des Verwalters für seine Geschäftsführung und zur Beschlußfassung über die nicht verwerth- barcu Vermögcnsstücke Schlnsttcrmi» aus Freitag, den l0. Juli 1896, Vormittags iOl/i Uhr, vor dem Anitsgerichte Hierselbst, Dammthor- strastc 19, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 17. Juni 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Ei Bekanntmachung. Das nachstehend näher bezeichnete Grundstück soll an dem unten gedachten Tage im AssecmMz-Saale derBörsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grund- stück etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- jenigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Ge- setzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs - Termin bis 1 Uhr Nachmittags des unteugeuanuten Tages in der Gerichtsschreiberei Seite 1392 Oeffentlicher Anzeiger M 141. Juni 18. 1896. der Abtheilung für den gerichtliche» Verkauf von Immobilien, Poststraßc 18, im zweiten Stock, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in unten- genanntem Termin im Afsecuranz - Saale der Börscnhalle selbst schriftlich oder zum Protocoll des Gerichtsschrcibcrs anzumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge des Grundstücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemcldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres cintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilnng für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Luders, Gerichtsschreiber. M 490/1896. Freitag, den 17. Juli 1896, Nachmittags 21/« Uhr, Wilhelm August Carl Inlaut zufolge Kämmerei-Contracts vom >3. Septbr. >856 zuge- schriebener Platz suü, Lit. K. 1 a, laut Grundrisses vom 28. Aug. 1S56 vorne 60 Fuß breit und über- haupt 33,2/i6 iH-Ruthen groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Grindel-Allöe, am Orde des Ersten Durchschnitts, bei Gottlieb Heinrich Alexander Brandes Platz, — Hauptbuch des Bezirkes .81. Michaeli» vor «lein Oaiomtlior Int. 9. U. Fol. 46. Dieses mit Ar. 64 bezeichnetc Grundstück besteht ans einem bisher zu Wirthschastszwecken benutzten und von deni Eigenthiimcr geräumten Gebäude nebst einem Stallgcbäude am Durchschnitt Der Hauplwerth des Grundstücks liegt in der Grundfläche. Das Grundstück hat an der Grindelallee eine Fronte von 60 Fnß und am Durchschnitt eine solche von 144'/, Fuß. Infolge der besonders günstigen Lage an der stark fregnentirten Grindelallee würde ein Neubau, welcher in den Parterre-Localiläten zu einem Wirthschastsbetriebe ausgebildet wird, un- zweifelhaft eine hohe Rentabilität ergeben. Ueber einen derartigen Neubau sind bereits Bau- risse vorhanden. Dieses Grundstück soll in diesem Termine gcrichtSscitig verkauft werden, und ertheilen nähere Auskunft über die Verkaufsbcdingungen sämmtliche bekannten Haus- makler, insbesondere die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler C. A. & N. L. von der Meden, Große Bleichen Nr. 53 (Artushof). E Oeffentliche Versteigerung. Am Sonnabend, den 20. Juni 1886, Vorm, l l Uhr, sollen Wcxstraße 38, Parterre, 86 Cartons mit div. Herrcn-Stch- u. Klappkragen, 23 Cartons mit Chemisettes u. Oberhemde-!, 63 Cartons mit div. Cravattcn u. Slipsen, 1 Kasten mit 111 schwarzseid.«. 1 Kasten mit 131 bunten Cravattcn, 8 Cartons div. Herren- u. Damen-Glacc-Handschnhc; sowie: 2 Ausbancr, 2 Reale mit Schubladen u. Glasscheiben, 2 Tvonbänke mit Glas- kasten. 1 Reol, I Schrcibpnlt. I Spiegel mit Goldrahineu ». Marmorplattc öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern Hamburg, Kl Bäckerstraße 22/24 Seite 1393. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des aus einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements-Preis M, 2 vierteljährlich ein. schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste Na 291). M 142. Freitag, den 19. Juni. 1896. Bekanntmachnngen der Verwaltungs-Behörden. 4W1I Submisfions-Ausschreiben. [l 1S) Die Lieferung von 2 Klappschntcn je von 60 cbm Laderaum soll im Submissionswege ver- geben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzinuner der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr, sowie im Bureau der Section für Strom- uud Hafenbau, Dalmaunstraste, uud iu Cuxhaven, woselbst auch Exemplare gegen Einzahlung von ^1 3,— zu erlange» sind, i» den üblichen Bureanstunden zur Einsicht ausgelegt. Refleclirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Burgen mitunterschriebencs Anerbieten biö zum 20. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briese einzüreiche». Der Brief must sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst iu tzervortreteuder Weise mit Nr. 1l8 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum II. Juli d. I. gcioählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 22. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 18. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 30. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 41031 Submisfions-Ausschreiben. [130] Die Lieferung von Petroleum für die der Marinc-Bcrwaltung in Hamburg unterstehenden Staats-Barkassen, Eisbrecher, Lcnchtbaaken »nd Lenchtschiffc soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Borzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von lObis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Neslcctirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebencs Anerbieten biö zum 20. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen, Briefe einzureichen. Der Brief innst sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctendcr Weise mit Nr. 130 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 1. August d. I. gewählt werde», wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zuriickgegeben werden sollen. Hamburg, den 2. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. 41021 Submisfions-Ausschreiben. [128] Die Lieferung von gutzeisernen Thcilcn zu Laternen für die Hamburger Gaswerke soll in, Subniissionswege vergeben werden. . Die Bedingungen und Zeichnungen sind im Vorzinuner der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr, sowie auch bei der Direktion der Gaswerke, Poggcnmühlc 8, Zimmer Nr. 17, woselbst Extra Exemplare zu erlange» sind, in den üblichen Bureanstunden zur Einsicht ausgelcgt. ,..,..^flectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebencs 'Anerbieten biS zum 20. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzüreiche». Der Brief must sowohl auf der Austenseitc als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortrctcnder Weise mit Nr. 128 bezeichnet sein. 41041 Submisfions-Ausschreiben. [132] Die Erbauung einer Quaimaucr am St. Panli Markt- und Landungsplatz soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind in, Borzinimer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 3,— für das vollständige Exemplar im Bureau der 111. Ingenieur Abthcilung, Verwaltungsgebäude, Blcichcnbriicke 17-, verabfolgt. Refleclirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebencs Anerbieten bis zum 20. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief must sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctendcr Weise mit Nr. 132 bezeichnet sein. Seite 1394. Oeffentlicher Anzeiger M 142. Juni 19. 1896. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 18. Juli b. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genon,menen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 4. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. 41051 Submissions-Ansschreiben. [133J Die Lieferung von Thonröhren sowie Faxou- nnd Sohlstücken für den Sicloau in Cuxhaven und Döse soll im Submissionswcge vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz- Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt, und werden Abdrücke derselben zu 41 1,— für das vollständige Exemplar im Secretariats-Burean der Finanz- Deputation (Rathhans, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschricbencö Anerbieten bis zum 20. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der 'Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortrctcnder Weise mit Nr. 133 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum l. August d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nominenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 5. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. Lieitations-Ansschreiben. [135] Der Abbruch der Uhr auf dem Michaelis- Kirchthurin soll im Licitationswcge vergeben iverdcn. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht auSgelegt. Reflectirende habe» ihr vou zwei in Hamburg an- säfsigcn Bürgen mitunterschricbcnes Anerbieten bis zum 20. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einznrcichen. Der Brief muß sowohl auf der 'Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortrctendcr Weise mit Nr. 135 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 4. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten ans Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 13. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. 4106a| Submissions-Ansschreiben. [169] Der Sielban in der ncuanzulcgcndcu Straße zwischen Wandsbcckcr Chaussee und Schelliug- straßc soll im Submissionswcge vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürge» mituntcrschricbcues Anerbieten bis zum 7. Juli d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortrctcnder Weise mit Nr. 160 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 28. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten aus Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 18. Juni 1896 Die Finanz-Deputation. 4i°8b, Submissions-Ansschreiben. [170] Die Lieferung von Piassava-Bcsen uud Piassava- Kchrmaschincnwalzen für das Straßen- rcinigungswescn soll im Submissionswcge vergeben werden. Die Bedingungen sind im Borzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituuterschricbcnes Anerbieten bis zum 7. Juli d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briese einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite alö auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretcnder Weise mit Nr. 170 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 28. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Ansordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 18. Juni 1896. Die Finanz-Depntation. 410601 Submisfions-Ansschreibeu. [171] Die Forträumnng, der Transport und die Ablagerung von ca. 16 000 cl>m Bode» für die Reguliruug des Nordnfers der Bille zwischen dem Nicdrigtvasscrbassiu und der grünen Brücke soll im Snbinissionswcge vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr vou zwei in Hamburg an- sässigen Bürgcit »lituuterschricbcncs Anerbieten bis zum 30. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretcnder Weise mit Nr. 171 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 28. Juli d. I. gewühlt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern znrückgegeben werden sollen. Hamburg, den 18. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. 410641 Submissions-Ansschreiben. [172] Die Herstellung einer Frauenbadcanstalt in Ohlsdorf soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputarion werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschricbcncs Anerbieten bis zum 7. Juli d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 142. Juni 19 Seite 139 Der Brief »nutz sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervoxtrctcndcr Weise mit Nr. 172 bezeichnet fein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 4. August d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern znrückgcgeben werden sollen. Hamburg, den 18. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. 4106el Submissrons - Ausschreiben. fl 73] Die Ausführung von Maurer-, Steinmetz-, Eisen- und Zimmerarbeiten zu de» Ein- friedigungen des Grundstückes der Realschule für Uhlenhorst- Barmbeck, Este Schul- und Haideweg, soll im Snbmissivnswcge vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Borzimmer der Finanz-Deputation iverktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu Y4 1,50 für das vollständige Exemplar im Secretariats < Bureau der Fiiianz- Dcputatioli (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reslectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebenes Anerbieten bis zum 7. Juli d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briese einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Anken feite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctcnder Weise mit Nr. 173 bezeichnet sein. Das für das minchmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 4. August d. I. gewählt werden, ivogegeit die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordcrn zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 18. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Lcihhäuser Kohlhöfen Nr. 21, St. Georg, Roscnallcc Nr. 35, St. Pauli, Herrenweide Nr. 27, ertheilen Borschntz auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind gcbsfnct iverktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren I Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 4i07| Die Lombard-Verwaltung. Die Staatsleihhäuser bleiben Ende Juni d. I. behufs Inventaraufnahme einige Tage für das Publikum geschlossen und zwar Leihhaus Kohlhöfen am 22., 23., 24. und 25. Juni, Leihhaus St. Pauli am 25., 26. und 27. Juni und Leihhaus St. Georg am 27., 29. und 30. Juni. Hamburg, den 12. Juni 1896. 41081 Die Loinbard-Verwaltnng. 41091 Bekanntmachung, beirefssemd die Elidschaft der Maul- und Klauenseuche unter dein Schweinebestande aur dem CImtral-Schweiueschlachthofe. Es wird hiermit zur vsfemllilchen Kenntniß gebracht, daß die am 15. d. Ms. unrer dem Schweinebestande auf dem Ccntral-Schwcineschlachthofe ausgebrochene Maul- und Klauen- seuche nunmehr erloschen ist. Hamburg, den 18. Juni 1896. Die Polizei-Behörde. 41101 Bekanntmachung. Die Habichtstratze wird wegen Ausbesserung des Pflasters vom 24. Juni d. I. ab bis auf Weiteres für den durchgehenden Wagenverkehr gesperrt werden. Hamburg, den >8. Juni 1896. Die Polizei-Behörde. 41111 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Friedrich Georg Lindwedel mit Anna Sophie Johanna Cornilfen. — Emil August Harms mit Alma Henriette Friederike Caroline Erfnrth. — Anton Ernst Wehrmann mit Jda Friederike Elisabeth Meier. — Johann Joachini Wilhelm Muhl mit Helene Minna Beneke. — Franz Bernhard Schossnick mit Enima Minna Anna Mette. Standesamt Nr. 2. Hermann Rudolf Baum gart mit Maria Margaretha Wilhelmine Eggers, vcrtv Oe st mann. — Carl Friedrich Christian Frenzel mit Emma Dorothea Maria Clara, geb. Ahrens, verw. Schmidt — Ernst Hermann Theodor Rübe mit Bertha Margaretha Elise Schott. — Johann Friedrich Wilhelm Köhnc mit Maria Margaretha Diercks. Standesamt Nr. 2«. Emil Heinrich Friedrich Tode mit Anna Minna Maria Broderscn. —August Haupt mit Lina Carstens. — Carl Johann Heinrich Christian Axrnann mit Nathalic Clotilde Dubois. — Carl Wilhelm Adolph Walter mit Lydia Margarethe Ra ult er. Hamburg, den 18. Juni 1.896. Standesamt Nr. 21. Oscar Richard Ewald Walter mit Maria Caroline Christine Möller. — Friedrich Carl Ernst Rinck mit Georgine Henriette Marie Steen. — Johann Heinrich Otto Wulf mit Therese Maria Henriette Schütt. Standesamt Nr. 23. Franz Wilhelm Schlüter mit Marie Catharine Wilhelmine Roesemeyer. — Paul Ferdinand Schulze mit Bertha Margaretha Elisabeth Grüne. — Heinrich Christoph Friedrich Rcinke mit Friederike Ga kl nie ist er. — Georg Max Erich Weidemann mit Johanna Maria Catharina Lindcmanii. — Joseph Dedner mit Sophie Dorothea Kugel. Hamburg, den 17. Juni 1896. Seite 1396. Oeffentlicher Anzeiger M 142. Juni 19. 1896. Statistrsch-l Neberficht der im April 1896 im Hamburgischen Staate^ Stadt- und Gebietstheile Bevölkerungs- zahl Ehe- schließungen ’) Geborenes mit Einschluß der Todtgeborenen G c st o r b c n c'j ohne Berücksichtigunj - der Todtgeborenen _ männl. weibl. überhaupt IN. w. überhast - i. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.^ > 37 397 35 58 39 97 41 31 73 I. Altstadt ^ Süd 15 284 14 15 16 31 14 14 25 47 822 52 68 56 124 46 37 85 40 742 41 66 47 113 35 24 59 TTT r-i i Nord 40 627 30 46 55 101 17 29 46 m. St. Georg j Süd 46 832 44 86 77 163 30 26 56 tt7 r. a> fl Nord 37 583 35 50 39 89 30 21 51 IV. St. Pauli | Süd 34 924 36 40 53 93 34 22 56 V. Eimsbüttel 52 189 34 92 81 173 34 26 60 VI. Rotherbaum 25 977 15 12 15 27 11 10 21 VH. Harvestehude 15 025 8 15 20 35 2 3 5 VIEL Eppendorf 20 903 15 28 30 58 15 13 28 IX. Winterhude 11 327 11 19 18 37 13 7 20 X. Barmbeck 40 948 .29 72 78 150 51 42 93 XI. Uhlenhorst 28 327 19 59 48 107 23 14 37 -XII. Hohenfelde 23 716 21 30 23 53 12 10 22 XIII. Eilbeck 24 611 18 43 47 90 22 16 38 XTV. Borgfelde 18 657 14 27 24 51 17 12 29 XV. Hamm 15 795 13 36 34 70 10 6 16 XVI. Horn 4417 2 13 5 18 9 5 14 XVn. Billwärder Ausschlag 30 270 19 58 50 108 38 ii 49 i XVIII. Steinwärder 1 129 — 2 1 3 1 — i XIX. Kleiner Grasbrook 432 1 — — — — — — XX. Veddel 4 283 5 9 2 11 2 3 5 Schiffe in den Häfen 6 335 8 3 3 6 4 1 5 Ortsfremde — I 7 — 7 15 9 % Stadt 625 552 520 954 861 1 815 526 392 918^ Landherrenschaft der Geestlande 10 939 2 11 15 26 3 2 5 Landherrenschaft der Marschlande 13 956 4 15 14 29 7 14 21 Stadt Bergedorf 8 297 5 11 10 21 7 4 11 Uebrige Landherrenschaft Bergedorf 12 609 8 19 23 42 13 16 29 Gemeinde Cuxhaven 6 208 5 4 6 10 6 6 12 Uebrige Landherrenschaft Ritzcbüttel 4 071 5 5 5 10 2 1 3 Ortsfremde — i — — — 2 — Landqebiet 56 080 30 65 73 138 40 43 S3V Staatsgebiet 681 632 550 1 019 934 1953 566 435 i ooL, >) Für die Verthcilung der Eheschließungen war die Wohnung des Mannes oder, wenn diese außerhalb des Hamburg isch^ Staates lag, die bisherige Wohnung der Frau maßgebend; befand sich die Wohnung beider Eheschließenden außerhalb d>. Hamburgischen Staates, so sind diese als „Ortsfremde" gezählt worden. 2) Für die Verthcilung der Geborenen gilt dasselbe wie bei den Eheschließenden. 3) Die Gestorbenen sind in dem Stadtthcilc gezählt worden, in dem sie gewohnt haben; lag die Wohnung außerhalb Stadtgebietes, so sind sie als „Ortsfremde" gezählt worden; in gleicher Weise ist mit den Gestorbenen des Landgebietes verfaM worden. Unter den ortsfremd Gestorbenen der Stadt befand sich 1 weiblicher Bewohner des Hamburgischen Landgebietes u»' unter den aus dem Landgebiete gestorbenen Ortsfremden 1 männlicher Stadtbewohner. , Als Bevölkerungszahl ist in obiger Uebersicht das endgültige Ergebniß der Volkszählung vom 2. December 1895 eingestk worden. Diese Bevölkcrungszahlen sind den folgenden ans den Bcrichtsmonat bezüglichen Verhältnißzahlen zu Grunde gelef worden. Die mit denselben verglichenen Durchschnittszahlen beziehen sich auf den nämlichen Monat der Jahre 1885 bis 189-' mit Ausschluß des Cholerasahres 1892. , Die Zahl der Eheschließungen betrug im Berichtsmonate 550 (57 mehr als im Vormonate), das sind 9,g ans do' Jahr und 1000 Bewohner berechnet. Diese Ziffer stellt sich um 0,» höher als der zehnjährige Durchschnitt. Eine Abnahme hat die Zahl der Geborenen erfahren; sie belief sich aus 1953 (203 weniger als im Vormonate) od 35,o auf 1000 Bewohner, welche Ziffer um 0,g hinter dem zehnjährigen Durchschnitte zurücksteht. Todtgeboren waren 2,g Procck aller geborenen Kinder, dagegen 13,6 Procent unehelich; elftere Ziffer ist um 0,s günstiger als der Durchschnitt der letzten zeh' Jahre, letztere aber übersteigt ihn noch um 1,5. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 142. Juni 19. Seite 1397. Ileversichtc». borgekommenen Eheschließungen, Geburten und Sterbefiille. Von den Geborenen waren : Von den ehelich Geborenen waren: Von den unehelich Geborcucn waren: Mehrgeburten Anzahl Geschlecht der Geborenen i lebend tobt ehelich unehelich lebend tobt lebend tobt jn. w. IN. w. IN. w. m. w. IN. W. m. w. m. w. IN. w. IN. W. ,10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19, 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 56 37 2 2 37 31 21 8 36 29 1 2 20 8 1 — 3 4 2 15 15 1 14 12 1 4 14 12 — — 1 3 — 1 — — — 65 52 3 4 47 40 21 16 45 37 2 3 20 15 1 1 3 2 4 65 47 1 — 55 35 11 12 54 35 1 — 11 12 — — — — — 45 55 1 37 50 9 5 37 50 — — 8 5 1 — 1 — 2 83 74 3 3 75 73 11 4 73 70 2 3 10 4 t — 2 2 2 50 36 3 43 35 7 4 43 32 — 3 7 4 — — 1 — 2 37 49 3 4 33 46 7 7 32 43 1 3 5 6 2 1 3 4 2 90 79 2 2 85 74 7 7 83 72 2 2 7 7 — — 3 5 l 11 15 1 12 13 — 2 11 13 i — — 2 — — — — — 14 20 1 15 18 — 2 14 18 i — — 2 — — — — — 26 30 2 — 23 25 5 5 21 25 2 — 5 5 — — — 19 17 _ 1 18 15 I 3 18 14 — i 1 3 — — 1 2 — 69 76 3 . 2 64 68 8 10 62 67 2 i 7 9 i 1 2 3 i 58 46 1 2 53 40 6 8 52 39 1 i 6 7 — 1 2 3 i 26 23 4 26 19 4 4 23 19 3 — 3 4 i — — — — 42 47 1 — 39 41 4 6 38 41 1 — 4 6 — — — — — 26 24 1 24 23 3 1 23 23 1 — 3 1 — — i 2 — 36 34 — 31 32 5 2 31 32 — — 5 2 — — i i i 13 4 — 1 12 5 1 — 12 4 — i i — — — — — — 57 49 1 1 55 43 3 7 54 42 1 i 3 7 — — — 2 1 — 2 1 — — 2 1 — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — 9 2 — — 9 2 — 9 2 — — — — — — — — — 3 3 — — 3 3 — — 3 3 ^ 6 — 1 — 6 — 1 — 5 — 1 — 1 — •— — i 2 J23 835 31 26 818 744 136 117 795 723 23 21 128 112 8 5 24 28 20 11 15 10 13 1 2 10 13 — — 1 2 — — — — — 15 14 — — 13 14 2 — 13 14 — — 2 — — — — — — 11 10 — — 9 10 2 — 9 10 — — 2 — — — — — — 19 23 — — 18 20 i 3 18 20 — — i 3 — — — — 4 6 — — 4 6 — — 4 6 5 5 — — 5 4 — 1 5 4 — — — 1 — — — — — —- — — — — — — — — — — — — — — 65 73 — — 59 67 6 6 59 67 — - 6 6 — — — — — > .988 908 31 26 877 811 142 123 854 790 23 21 134 118 8 5 24 28 20 # i! !« I» i t » i! t f Auch in diesem Monate war die Sterblichkeit eine günstige. Es starben im Ganzen 1001 Personen (46 weniger als >»! Vormonate), woraus eine Sterblichkcitsziffer von 17,9 hcrvorgcht, die um 4,s unter dem zehnjährigen Durchschnitte bleibt. An diesem günstigeren Verhältnisse haben sämmtliche Altersklassen theil, wie die folgende Uebersicht ergiebt: Altersjahre der Gestorbenen: 0—1 1-5 5—15 15-25 25—50 50-70 über 70 Ueberhanpt gestorbene im April gterblichkeitsziffer im 1896 302 123 28 41 179 181 147 1001 April 1896 159,4 25,3 2,o 3,7 8,0 30,9 119,5 17,92 sterblichkcitsziffer im zehnjährigen Durchschnitte 192,o 37,2 5,3 5,0 12,o 32,3 l2l,o 22,7i. Unter den Todesursachen weisen die Kinderkrankheiten im Ganzen eine Steigerung auf. Es starben an Lebensschwäche S4 Neugeborene (11 mehr als im Vormonate), an Abzehrung 64 (5 weniger), an Krämpfen 44 (3 mehr), an Durchfall und Brech- durchfall 36 Kinder (12 mehr). Von ansteckenden Kinderkrankheiten wurden hingerafft, und zwar von Diphtherie 7 Kinder (4 weniger), Keuchhusten 7 (9 weniger), Masern 10 (2 mehr), Scharlach 10 (7 mehr). Ferner starben Erwachsene und Kinder an Lungen- !ä>windsucht 141 (21 mehr als im März), an Katarrh und Grippe 27 Kinder (10 weniger) und 18 Erwachsene (2 mehr), an sonstigen Krankheiten der Athninngsorganc 37 Personen (3 weniger). Hamburg, den 17. Juni 1896. Das Statistische Bureau der Steuer-Deputation, Seite 1398. Oeffentlicher Anzeiger M 142. Juni 19. 1896. Bekanntmachungen der Gerichte. Verklarung werden belegen: 1) Schisser H. I. Sundbye, Segelschiff „Friheden", kommend von Tjilatjap, am Freitag, den' 19. Juni 18%, um l’/i Uhr Nachmittags. 2) Schiffer A. Siepecmann, Dampfschiff „San Nicolas", kommend von Buenos Ayres, am Sonnabend, den 20. Juni 1896, um 3'/i Uhr Nachmittags, betreffend die vorletzte Aus- und Rückreise. Hamburg, den 18. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. Tesdorpf Dr. 4112] Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreibcr. 41131 Bekarrntnrachnttg. In Gemäßheit Art. 81 der Bormundschafts-Ordnnng wird hierdurch bekannt gemacht, daß die über den früheren Käthner Clans Hitscher in Ncncngamme, jetzt in Bcrgedorf, eingeleitete Cnratel aufgehoben ist. nachdem durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts Hamburg vom 5. Februar 1896 die durch Beschluß der Civilkammer IV des Landgerichts daselbst vom 16. Januar 1893 ausgesprochene Entmündigung wieder auf- gehoben ist. Bergedorf, den 16. Juni 1896. Die Gcrichtsschreiberci des Amtsgerichts. I a c o b s e n, Gcrichtsschreibergehülfe. 41,4] Steckbriefs - Ernenernng. Der unterm 19. April 1890 gegen den Cigarrenfabrikanten Paul Hermann Christian Behrens ans Meldorf. ca. 46 Jahre alt, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Hamburg, den 16. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 41151 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 23. Juni 1891 gegen den Laufburschen Heinrich Andreas Joseph Ludwig Mertens, geboren am 15. Mai 1870 zu Duisburg, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 17. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kircheubehörden. 41161 Kirchen-Anzeigen. 3. Sonntag nach Trinitatis, den 21. Juni 1896. St. Petri-Kirche. 8 Uhr: Pastor Aly; 9'/2 Uhr: Hanpt- pastor Rode (Abendmahl); 12 Uhr (Kindergottesdicnst): Pastor Aly. Ut. Nicolai-Kirche. 8 Uhr: Pastor Buck; 9V» Uhr: Hanpt- pastor Grimm (Abenduiahl); 12 Uhr (Kindergottesdicnst): Pastor Buck. St. Catharincn-Kirche. 9'/2 Uhr: Hanptpastor Kr anse (Abend- mahl); 1 Uhr: Pastor Schoost. Im Schnlhaus, Nordcrstraße 52, 12 Uhr (Kindergottcsdienst): Hülfs- prediger Jänisch. St. Jacobs - Kirche. 8 Uhr: Pastor Bett; 9 V2 Uhr: Hanpt- pastor D. Rüpc (Abendmahl); 1 Uhr: Pastor v. Br0ecker; 2'/2 Uhr (Kindergottesdienst): Hanptpastor v. Röpe. St. Michaelis-Kirche. 9'/2 Uhr: Pastor Stritte r (Abend- mahl); 2 Uhr (Kindcrgottesdienst): Pastor Stritter; 7 Uhr: Pastor Claussen. Heil. Dreieinigkeits-Kirche in St. Georg. 3 Uhr: Pastor Detmer sen.; 9'/2 Uhr: Pastor Arnold Köster (Abendmahl); 2 Uhr (Kinderlehre): Pastor O. D c tm er jun. Mittelweg 66, Borgfelde, 2 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor Arn old Kö stcr. St. Pauli-Kirche. 8 Uhr: Pastor Jensen 9'/2 Uhr: Hülfs- prediger Jänisch (4. Wahlpredigt) (Abendmahl). St. Gertrud-Kirche. 9'/2 Uhr: Pastor Geisenhof; 12 Uhr: Pastor Rebattu. Kirche St. Johannis in Eppendorf. 9'/r Uhr: Pastor Schnitze. Hoheluft (Volksschule in der Wrangelstraße). 9'/- Uhr: Pastor Voss (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottcsdienst): derselbe. Filial-Kirche bei Langenhorn. 9'/2 Uhr: Hülfsprediger Gro os (Abendmahl). Dreifaltigkeits-Kirche in Hamm. 9'/2 Uhr: Pastor-Palmer (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Martins-Kirche in Horn. 9'/2 Uhr: Pastor Schetelig; 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Dankcs-Kirche in Hamm. 9'/2 Uhr: Hülfsprediger Werner; 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Kirche St. Johannis in Harvestehude. 9’/2 Uhr: Pastor Weymann (Abendmahl); 1'/, Uhr (Kindergottesdicnst): derselbe; 7 Uhr: Hülfsprediger Bcrnitt (Abendmahl). Vcrciushospital beim Schlump. 11'/2Uhr: Pastor Weyman». Ehristuskirchc in Eimsbüttel. 9'h Uhr: Pastor Schmaltz. Fricdcnskirchc in Eilbcck. 9'/2Uhr: Pastor von Ruckteschcll; 2 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor Rems; 6 Uhr: derselbe. Apostel-Kirche in Eimsbüttel. 9'/- Uhr: Pastor Lorentzen; 11'/» Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. St. Nicolai-Kirche in Mvorflcth. 9'/2 Uhr: Pastor Halben. St. Thomas-Kirche in Rothenburgsort. 9'/2 Uhr: Pastor Andresen (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe; 6 Uhr: Hülfsprediger Ebert. Waisenhaus. >0 Uhr: Pastor Blümer. Neues Allgemeines Kraukenhaus. 11 Uhr: Pastor Voss. Hospital zum Heiligen Geist. 9'/2 Uhr: Candidat Bcneke vr. Gasthaus. 9'/2 Uhr: Candidat Reissland. Stiftskirche. 9'/2 Uhr: Pastor Hö ck (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe; 7 Uhr: derselbe. St. Anschar-Capcllc. 9'/2 Uhr: Pastor Koopmann (Abend- mahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe; 6 Uhr: Pastor Mau. Zum guten Hirten, Anscharhöhc bei Eppendorf. 10 Uhr: Pastor Mau; 2 Uhr (Kindcrgottesdienst): Pastor Mau. Kreuz-Kirche in Barmbeck. 10 Uhr: Pastor Grütter; 2 Uhr: (Kindergottesdicnst): derselbe; 6 Uhr: derselbe (Missions- gottesdienst). Capelle ans dem Röhrendanim. 9'/2 Uhr: Pastor Müller. Bcthcsüa. 9'/2 Uhr: Pastor Anthes. St. Nicolaus-Kicche in Alsterdorf. 10 Uhr: Pastor Seiffert. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 142. Juni 19. Seite 1399. Capelle der Erziehungsaustalt zu Ohlsdorf. 9'/e Uhr: Hülss. Prediger Beruitt. Sccmaimsmissiou (im Seemannshause). 10 Uhr: Pastor Jnngclaussen; 7’/2 Uhr: Candidat Gcrdes. Wochengottesdicnste. Mittwoch, den 24. Juni 1896. St. Michaelis-Kirche. 7 Uhr: Pastor Claussen. Donnerstag, den 25. Juni 1896. St. Catharinen-Kirche. (Heidenkanipsweg 86) 8 Uhr: Hülss. Prediger J ä nis ch. St. Gertrud-Kirche. 7 Uhr: Pastor Manchot. Stiftskirche. 7 Uhr: Pastor Hock. Krcuzkirche in Barmbeck. 7’/a Uhr: Pastor Grütter. Freitag, den 26. Juni 1896. St. Michaelis-Kirche. (Gemeindehaus, Gr. Michaelisstraße 46) 8 Uhr: Pastor St ritt er. In der St. Michaelis-Kirche finden Sonntags 1t Uhr Taufen (am 28. Juni durch Pastor D. Berthea n) statt. Zur Abhaltung von Traucraudachtcu ans den: Friedhof zu Ohlsdorf sind bereit: Sonntag, den 21. Juni: Senior D. Behrma Montag, 22. „ Pastor A l y. Dienstag, „ 23. „ „ Cropp. Mittwoch, 24. „ „ Hanne. Donnerstag. 25. „ „ Küste r. Freitag, „ 26. „ „ Weyniann. Sonnabend, „ 27. „ „ Detmer jun. Sonntag, „ 28. „ Hanptpastor Grimm Anmeldungeu werden Tags zuvor bei dein belressenden Geistlichen oder bei den: Küster der Gemeinde, in welcher die nächsten Angehörigen des Verstorbenen wohnen, erbeten. 3. Sonntag nach Trinitatis, den 21. Juni 1896. Evaug.-rcformicrtc Kirche. 9'/- Uhr: Pastor Müller (Vor- bereitung). Eglise reformee francaise, Holie Bleichen 40. Culte ä 10 h du matin: Mr. le. pasteur Barrelet. Dansk Sömandsmission for skandinayiske Sövolk. (Evang. Vereinshaus, Thalstraße 11, St. Pauli.) IOV2 Uhr: Pastor Höh; (Seemannshaus) 5 Uhr: derselbe. Skandinayiska Kyrkan (Johannisbollwerk 30). Kl. 10 f. m. Ilügmessogndstjenst: Pastor England. Kl. 4 e. m. Predikan: Assistent Larsson. Torsdag kl. 8 e. m. Predikan. 1 Menuoniteu-Gemeinde. (Kirche in Altona, Große Freiheit 73). 93/i Uhr: Gottesdienst. Römisch-katholische Kirchen. Kleine Michacliskirche. Sonntag: 6'h, 8 und UV2 Uhr heilige Messen, 93/4 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 2 Uhr Andacht. Wochentags heilige Messen 6V2, 7 und 8 Uhr. Beichtgclcgenheit: Sonnabend von 6 Uhr Nachmittags. Marienkirche, St. Georg. Sonntag: 7 Uhr heilige Messe, 83/4 Uhr heilige Messe und Predigt, 10 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 3 Uhr Andacht. Wochentags heilige Messe um 73/4 Uhr. Beichtgelcgenheit: Sonnabend von 5 Uhr Nachmittags. St. Vonifaciuskirchc, Cinisbüttcl. Sonntag: 8 Uhr heilige Messe, 10 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 2V2 Uhr Andacht. Wochentags heilige Messe um 73/., Uhr. Beicht- gclcgcnheit: Sonnabend von 6 Uhr Nachmittags. St. Josephs-Capelle, Hammerbrook. Sonntag: 8 Uhr heilige Messe, 10 Uhr Hvchann mit Predigt, Nachmittags 3 Uhr Andacht. Wochentags heilige Messe uni 73/., Uhr. Beicht- gelegenhcit: Sonnabend von 5’/a Uhr Nachmittags. Hiesige amtliche Inserate. Seite 1400. Oeffentlicher Anzeiger M 142. Juni 19. 1896. Hiesige amtliche Inserate. 41171 A ufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver- storbciicn Rentners Jürgen Christophcr (Christoph) Mintcn, nämlich des Rechtsanwalts Dris. zur. 'Albrecht Rudolph Stade und des Rentners Albert H. Lindcmann, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Di-, jur. R. Stade, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 8. Mai 1896 verstorbenen, zu Bergedvrf geborenen Rentners Jürgen Christophcr (Christoph) Minten, Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von deni genannten Erblasser am 27. Februar 1894 Hierselbst errichteten, mit eincni Zusatz voni 19. Oktober 1895 versehenen und am 21. Mai 1896 Hierselbst publicirten Testaments, ins- besondere der Ernennung der Antragsteller zu Tcstamcutsvollstreckern und den denselben ertheiltcn Befnguissc», namentlich der Bcfugniß, auf ihren alleinigen Conscns ohne Zuziehung der Erben die zum Nachlasse gehdrigen Grundstücke, Hhpothekpöste und Staatspapiere umzuschreibeu und respective zu tilgen, sowie mit Clauseln zu belegen und von Clauseln zu befreien, wider- sprechen wollen, hiermit aufgcfordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gcrichtsschreibcrei des Unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 9. Oktober 1896, Nachmittags 1 Uhr, nnberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebändc, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu- stelluugsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheiluug für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf Di. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülse. 41181 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Nachlaß-Vermögen des früheren Hausbesitzers Esricl Pardis, genannt Israel Danziger, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 18. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 41191 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Abzahlungs-Händlers Jacob Back, in Firma I. Back, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. Juni 1896 angenommene Zwangsvcrgleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 18. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 41201 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers Carl Friedrich Wilhelm Bucke wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. Juni >896 angenommene Zwaugsverglcich durch rechts- kräftigen Beschluß voni selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 18. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez) Lion Dr. Veröffentlicht: Holste, Gcrichtsschreiber. 4'21' Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gast- und Schankwirths Carl Anglist Johann F-rcuck in Volksdorf wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. Juni 1896 angenommene Zwangsvcrgleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 18. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 41221 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Nachlaß- vermögen des verstorbenen Kaufmanns Karl Peter Wilhelm August Max Grumbach, in Firiua Max Grumbach, ist zur Prüfung der früher bestrittenen und nachträglich angcmeldcten Forderungen Termin auf Dienstag, den 23. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, Dauunthor- strafte 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 18. Juni 1896. H o l st e, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 142. Juni 19. Seite 1401. A 41231 Konkursverfahren. In bem Konkursverfahren über das Nachlaß- Vermögen des Kaufmanns Eduard Heinrich Hadlcr, alleinigen Inhabers der Firma Ehrhorn L» Hadlcr, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, eintretenden- falls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen, die Festsetzung der Aetivmasse, sowie der Auslagen und der Vergütung des Verwalters für seine Geschäftsführung, und zur Beschlußfassung über die nicht verwerthbaren Ver- mögensstücke und über die den Mitgliedern des Gläubiger-Ausschusses zu gewährende Vergütung für deren Geschäftsführung Termin bezw, Schluß- termin auf DicuStag, den 14. Juli 1896, Vormittags 10‘A Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt, Hamburg, den 18, Juni 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 41241 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecuranz-SaalederBörsmhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werde» alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekenbücher nicht eingetragene dingliche dtechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar beu- le tigert Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und An- sprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs- Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Post- straßc IS, im zweiten Stock, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in untengenanntem Termin im Affecuranz-Saale der Börfcuhalle selbst schrift- lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers an- zumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilnng für den gerichtlichen Verkauf von Immobilie». Veröffentlicht: Aug, Lüders, Gerichtsschreiber, M 5 1 5/1896. Montag, den 30. Juli 1806, Nachmittags 2lU Uhr, Heinrich Peter Hering laut Grundrisses vom 18, Februar 1895 mit Nachschriften vom 2, März, 18. April und 14. Juni 1895 mit Nr, 591 bezeichneter, 618,9 gm großer Platz, belegen Eppendorf, Lockstedterweg, zwischen des genannten Hering anderen Plätzen, cnrn annotatione, — Eigenthums- und Hypo- thekenbuch des vormaligen St, Johannis Kloster- Gebiets pag. 14 416. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichnete Platz liegt in Eppendorf am Lockftedter Weg und ist Refleetanteu auf einen speeiell für die Errichtung eines Einzelwohnhauses mit Garten passenden Platz seiner vorzüglich freien Lage wegen, während andererseits die eleetrische Bahnverbindung mit der Stadt sich in nächster Nähe befindet, zum Erwerb bestens zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler Jacob Alexander, Henberg Nr. 5/7, und I. Nohde & D. Bloch, Amclungstraßc Nr. 17. M 5 1 6/1896. Montag, den 20. Juli 1806, Nachmittags ä'/i Uhr, Heinrich Peter Herlttg laut Grundrisses vom 18, Februar 1895 mit Nachschriften vom 2, März, 18, April und 14, Juni 1895 mit Nr, 59 X bezeichneter, 679,6 gm großer Platz, belegen Eppendorf, Lockstedterweg, zwischen des genannten Hering anderen Plätzen, cum annotatione, — Eigenthums- und Hypo- thekenbuch des vornialigen St, Johannis Kloster- Gebiets pag. 14 417. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichnete Platz liegt in Eppendorf am Lockftedter Weg und ist Refleetanten auf einen speeiell für die Errichtung eines Einzel - Wohnhauses mit Garten passenden Platz seiner vorzüglich freien Lage wegen, während andererseits die eleetrische Bahnverbindung mit der Stadt sich in nächster Nähe befindet, zum Erwerb bestens zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler Jacob Alexander, Hcubcrg Nr. 5/7, und I. Rohde & D. Bloch, Amclungstraßc Nr. 17. M 5 1 7/1896. Montag, den 20. Juli 1806, Nachtnittags 2'U Uhr, Heinrich Peter Hering laut Grundrisses vom 18, Februar 1895, mit Nachschriften vom 2, März, 18, April und 14, Juni 1895 mit Nr, 59 0 bezeichneter, 452,2 gm großer Platz, belegen Eppendorf, Lockstedterweg, Seite 1402. Oeffentlicher Anzeiger M 142. Juni 19. 1896. zwischen Theodor Wilhelm Heinrich Hoppe und des genannten Hering anderem Platze, cum aiinolatione, — Eigenthums, und Hypotheken- buch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 14 -133. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichnete Platz liegt in Eppendorf am Lockstedter Weg und ist Reflectanten auf einen speciell für die Errichtung eines Einzel-Wohnhauses mit Garten passenden Platz seiner vorzüglich freien Lage wegen, während andererseits die electrische Bahnverbindung mit der Stadt sich in nächster Nähe befindet, zum Erwerb bestens zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sänimtliche 'bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler Jacob Alexander, Henberg Nr. 5/7, und I. Rohde öt D. Bloch, Amclungstratze Nr. 17. Ns 551/1896. Mittwoch, den 22. Juli 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Conrad Belh in Preußen Erbe, belegen am Zenghansmarkt, am Ordc des Grünen Toods, zwischen Heinrich Albert Eduard Helmers und Johann Georg Lüdcmann Testaments Erben, — -81. Michaelis 1t. II. 37«. Dieses am Zenghansmarkt Nr. 26 und 27 und Grnnersood Nr. 56 belegene Eckgrundstück besteht aus einem, 2 Keller, 3 Parterres und in 4 Stockwerken 19 Wohnungen nebst Bodenräumen enthaltenden Hanse. Bei der gänzlichen Umgestaltung der dortigen Gegend ist der Ankauf dieses Grundstücks nicht allein als Capitalanlage, sondern auch zur Ausführung eines Neubaues zu empfehlen. Das Grundstück soll in diesem zweiten Termine am Mittwoch, den 22. Jnli 1896, Nachmittags 2'U Uhr, gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Näheres über die Bedingungen ertheilen die bekannten, sowie die besonders mit diesem Verkaufe bcauftraglen Hansmakler Gustav Bolt und I. A. Luders, 1. Braiidstwictc Nr. 18. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg. Kl Bäckerstrabe 22/24. Seite 1403. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expedittonsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs.Preisliste M 291). M 143. Sonnabend, den 20. Juni. 1896. Bekanntmachnngen des Senats. 41261 Bekanntmachung. In gemeinschaftlicher Versammlung des Senats und der Bürgerschaft hat der am 12. Juni 1896 erwählteHerr Senator Gottfried Friedrich Heinrich August Holthusen heute den gesetzlichen Eid geleistet. Gegeben in der Versammlung des Senats, Hamburg, den 19. Juni 1896. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 41271 Submisfions-Ausschreiben. [134] Die Erneuerung des Oelsarbcnanstrichs au sämmtlichen hölzerne» llcbcrbautcn der Zoll- abfertigungsstelle Brookthorhafen soll im Sub< missionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflcctirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebenes Anerbieten bis zum 33. Juni d. I., Mittags 13 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenen! Briefe einznreichen. Der Brief mutz sowohl aus der Außenseite als auch am Kopfe dcSSchreibens selb st in hervortretcnder Weise mit Nr. 134 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 21. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten ans Anfordern zuriickgegeben werden sollen. Hamburg, den 8. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. 41261 Submisfions-Ausschreiben. [136] Diverse Anstrichs- und Tapezierarbeitc» im Justizgebäude, Dammthorstratze 1V, sollen im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflecttrende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebcnes Anerbieten bis zum 33. Juni d. I., Mittags 13 Uhr, bei der Finanz-Depntation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brrcf mutz sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretcnder Weise mit Nr. 136 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 14. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nichl ange- nommenen Offerten aus Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 11. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. 41291 Submisfions-Ausschreiben. [137] Diverse Ausirichsarbcitcn im Schul- und Musenmsgcbäude vor dem Stcinthor sollen im Snbmissivnsivcge vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Depntation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitnnterschricbencs Anerbieten bis zum 33. Juni d. I., Mittags 13 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Außenseite alS auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctendcr Weise mit Nr. 137 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 14. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zuriickgegeben werden sollen. Hamburg, den 11. Juni 1896. Die Finanz-Depntation. 41301 Submisfions-Ausschreiben. [139] Der Siel-Umbau in einem Theilc der Rittcr- und Hasselbrookstratze soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebcnes Anerbieten bis zum 30. Juni d. I.» Mittags 43 Uhr, bei der Finanz-Depntation in geschlossenem Briefe einznreichen. Seite 1404. Oeffentlicher Anzeiger M 143. Juni 20. 1896. Der Brief muh sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrcteuder Weise mit Nr. 139 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 21. Jnli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 15. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. Für jede Schule ist eine besondere Offerte abzugebcn. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 21. Jnli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen Hamburg, den 16. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. E, Submisfions-Ausschreiben. Es sollen verschiedene Anstrichsarbeiten in nachstehend ausgeführten Schulhäuscrn, nämlich: [140] Wilhelm-Gymnasium a. d. Moorweide, [141] Realschule v. d. Holstenthor, [142] Volksschule v. d. Holstcnthor, [143] Doppelschule Altonacr Straße 58 und Schanzen- straße 33 nebst Turnhalle, [144] Volksschule Moorkamp 3, Eimsbüttel, nebst Turnhalle, [145] Volksschule Eppcndorscr Weg 53 a (Mittel- haus) nebst Turnhalle, [146] Volksschule Hohewcidc 10, Eimsbüttel, [147] „ Ostcrstraßc 08, Eimsbüttel, [14S] „ am Papcndamm 5, [149] Seminar-Knabenschule Grindclhof 80, [150] Volksschule Eppcndorfer Weg 53 a (Seiten- flügel), [151] Turnhalle der Volksschulhäuser Ausschläger Weg 14/10, [152] [153] [154] [155] [156] [157] [158] [159] [160] [161] [162] [163] [164] [165] [166] [167] [168} Volksschule Strcsowstraße 20, „ Bei den Pumpe» 37, „ Hammer Landstraße 188 a, „ Frankcnstraße 43, „ Vicrländer Straße 77 und 79 incl. Turnhalle, ,, Vierländer Straße 79, „ Loniscuweg 152, „ Stcinhaucrdamm 0, Hohenfelde, „ Humboldtstraßc 28 und 30 nebst Turnhalle, „ A. d. Koppel 0 und 8 nebst Turn halle, „ Bruuncustraße 12, St. Georg, nebst Turnhalle, „ Capcllcnstraßc 5 und Baumeistcr- straßc 0, „ Wandsbecker Straße und von Effenstraße, „ Schrammsweg, Eppendorf, „ (Knabenschule) Kohlhöfen 22 nebst Turnhalle, „ Taubenstraße 11 nebst Abort gebäude, ,» Böhmkcnstraße 5 - 0, Vorderhaus, im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Rcflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschricbcnes Anerbieten bis zum 30. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretender Weise mit der oben angegebenen Nr. der betreffenden Submission bezeichnet sein. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfcn Nr. 21, St. Georg, Roscnallec Nr. 35, St. Pauli, Herrenweide Nr. 27, ertheilen Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 4i32| Die Lombard-Verwaltung. Die Staatsleihhäuser bleiben Ende Juni d. I. behufs Inventaraufnahme einige Tage für das Publikum geschlossen und zwar Leihhaus Kohlhöfen am 22., 23., 24. und 25. Juni, Leihhaus St. Pauli am 25., 26. und 27. Juni und Leihhaus St. Georg am 27., 29. und 30. Juni. Hamburg, den 12. Juni 1896. 4183! Die Lombard-Vcrwaltuug. «Li! Seeamt. — Hamburg. Aufforderung. Der Fischerewer „II. F. Nr. 7", Unterscheidungs- signal 11. T. F. W., Heimathshafen Hamburg - Finkenwärder, Schiffer Johann Hermann Prüfer, verließ am 17. Februar 1896 Finkenwärder, um in der Nordsee dem Austcrnfang obznliegeu, wurde am 28. Februar Nachmittags zuletzt auf 23 Faden Wasser bei Terschelling gesehen und ist seit dieser Zeit verschollen. Anfang März ist dann vor der Elbe ein Nachthaus und bei dem Eidcrfeuerschiff der Großmast mit dem Großsegel des Ewers „H. F. Nr. 7" aufgefischt und sind diese Wrackstücke als diejenigen vom Ewer „H. F. Nr. 7" hcrrllhrend identificirt worden. Das Sceamt fordert alle Diejenigen, welche über das Schicksal des genannten Fischerewers Auskunft geben können, oder denselben zu einer späteren als vorstehend angegebenen Zeit gesehen haben, auf, Alles ihnen über den muthmaßlichen Untergang dieses Fahrzeuges Bekanntgcwordene dem Seeamt bis zum 1. October 1896 mitzutheilen. Hamburg, den 18. Mai 1896. Der Vorsitzende des Seeamts. O. Gossler Or. 41351 Bekanntmachung. Carl Elvers hat für W. C. Ehr. Harbeck den Abbruch der auf dem Grundstücke ABC-Straße Nr. 56 und 57 — St. Michaelis Litt. J. J. Fol. 207 — befindlichen Gebäude angezeigt. Hamburg, den 19. Juni 1896. Die Baupolizei-Behörde. 1896. Oeffentllcher Anzeiger M 143. Juni 20. Seite 1405, 41861 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Richard Alfred Hermann Hennings mit Lucia Bertha Maria Bo sau, — Georg Friedrich Eduard Kahl mit Johanne Wilhelinine, geb. Grosse, verw, Geschinsky, zul, verw, Lüneborg, Standesamt Nr. 2. Franz Seraphicns Nentwich mit Dorothea Christine Henriette Nicola ysen — Gottfried Wilhelm Kabisch mit Karoline Auguste Molgedei, — Alois Robert Melz mit Rosalie Kolberg, — Johannes Carl Geertz mit Henriette Elise Johanne Jansen, — Friedrich Wilhelm Gottlieb Wolf mit Minna Jda Friedrike Harbeck, — Friedrich Anton Dropmann mit Johanna Wilhelinine Elisabeth Wilckens, — Johann Carl August Skur mit Catharina Johanna Wilhelmine, geb, Voigt, veriv. Brück, — Ludwig Stephan Walz mit Martha Maria Margaretha Alverichs, Standesamt Nr. 3. Adolph Pa duck mit Louise Uszinski, — Louis Carl Friedrich Farnow mit Louise Wilhelmine Käthchen S chulze, — Joachim Heinrich Friedrich August Hüser mit Anna Bo ei an. Hamburg, den 19. Juni 1896. Standesamt Nr. 8. Hermann Jacob Kock mit Marie Mathilde Blume. Ochsenwärder, den 17. Juni 1896. Standesamt Nr. 20. Johann Albert Martin Scharfenberg mit Anna Catharina Caroline, geb, Wahn, verw, Schütt. — Heinrich Ernst Carl Meier mit Wilhelinine Christine Margaretha Dose. — Friedrich Johann Christian Krüger mit Auguste Scheer, Hamburg, den 19, Juni 1896. Standesamt Nr. 21. Christoph Johann Marlin Christian Hoo p mit Wilhelinine Friedrike Henriette, geb, Frick, verw. Malzig ns. — Friedrich Christian Martin Heinrich Gehl mit Magdalcne Wilhelinine Christine Jessen, Hamburg, den 18. Juni 1896. 41381 Persorilllverän-erimgeir im Bezirke der Kaiserlichen Ober - Postdirection in Hamburg. Es sind versetzt: der Ober-Postdirectionssecretair Miildener von Hamburg nach Magdeburg, die Postsecretaire Carl von Hamburg nach Mogilno und Stettin von Solingen nach Hamburg, die Ober-Postassisteuten C. F. L. Jensen von Bergedorf nach Hamburg und Mahr von Hamburg nach Mainz, sowie der Postassistent Liibkc von Blankenese nach Hamburg, Es sind ernannt: der Postassisteilt Fischer in Hamburg zuni Kanzlisten, die Postassistenten Dummer, I. Ch. G. Fensen, Lingner, Schultz und Söth in Hambiirg zu Ober-Postassisteuten, die Telegraphenassistenteil Balck, Bohndorf, Carlsohn, Eglcr, Franrke, Hinrichsen. Kortnin, Kretzschmar, Pvhkmann, Rittmann, Riiss, I. K. H. Schulz, Tomuschat, Vossgerau und Wetzet in Hainburg zu Ober-Telcgraphenassistenteu, Etatsmäßig angestellt sind: a, als Postsecretaire: die Postpracticantcii Schulze und Wehrte in Hamburg; b, als Postassistenten: die Postassistenten Kruse und Meybaum in Hamburg und die Postanwärter Vuggcrt, Gehrmann, Schulze und Theobald in Hamburg; o. als Telegraphenassistenten: die Telegraphenanwärter Bärcnstrauch, Frilke, Grünst, Heinzc, Neumann, Pankratz, Rost und Schill in Hamburg, Aus seinen Antrag tritt in den Ruhestand der Ober- Telegraphenassistent A. F. Schulz in Hamburg, Hamburg, den 17, Juni 1896. Der Kaiserliche Obcr-Postdircctor. Geheime Obcr-Postrath Kühl. 41371 Bekanntmachung. Nachdem die amtliche Vermessung der der Gemeinde Duhnen zuständigen Gemeinheit in Weide, Haide, Mooren lind Außendeich vollendet ist, wird in Gemäßheit des Gesetzes vom 30. October >865, betreffend die Feststellung der nach den amtlichen Vermessungen angefertigten Kartell und Flurbücher des Landgebiets, und der landherrenschaftlichen Verordnung vom 17, October 1873 die Karte nebst Veriliessungsregifter vom 22. Juni bis zum 1. August 1886 im Bureau der Wasserbau-Jnspection in Cuxhaven an den Wochentagen von 9—12 Uhr Vormittags ausgelegt werden. Es werden alle Eigenthümer, hypothekarischen Gläubiger und sonstigen Berechtigten der in der Gemeinde liegenden und der an dieselben angrenzenden Grundstücke aufgefordert, ihre etwaigen Erinnerungen und Einwendungen dagegen auf dem gedachten Bureau innerhalb der vorbezeichneten Frist bei Verlust ihrer Einsprüche vorznbringcn, mit dem Bemerken, daß der Inhalt dieser Vermessungskarte und -Register, insoweit als keine Einwendungen dagegen erhoben sein werden, nach Ablauf jener Frist ohne Weiteres zur Grundlage der Steuerschätzung und zur Berichtigung der Eigenthumsbücher des hiesigen Hypotheken- Bureaus benutzt werden soll. Den Interessenten wird empfohlen, ihre Beweisurkuuden zur Stelle zu bringen, Hamb, Amt Ritzebüttel, den 18, Juni 1896. Der Amtsverwalter. vr. Kaemmerer. Bekanntmachungen der Gerichte. 4i3gi Steckbrief. Gegen die Christine Louise Caroline Kortman», geb, Thiel, geboren am 14, Januar 1866 zu Nen-Teschow, welche flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungs- haft ivegen Kuppelei verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und davon schleunigst Mitthcilling hierher zu mache», Hamburg, den 18, Juni 1896. Der Ilutersuchnngsrichtcr II bei dem Landgerichte. Schwarz, 41«! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 2. Juni 1896 hinter den Posamentier Otto AlbcrtGrote, geboren am 20,December 1846z»Wülfinghausen, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden, Hamburg, den 13, Juni 1896. Das Amtsgericht, vr. Schaps, Seite 1406. Oeffentlicher Anzeiger M 143. Juni 20. 1896. 41411 Steckbrief. Gegen den Ewerführer Wilhelm Theodor Hermann Ricümann, geboren am 29. Mai 1871 zu Hamburg, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Amtsgerichts zu Hamburg vom 2. März 1898 erkannte Haftstrase von fünf Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 18. Juni 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht III. Seelemann. 4145!i Steckbrief. Gegen den Gelegenheitsarbeiter Heinrich Nicolaus Christian Meyer, geboren am 20. Februar 1857 zu Stade, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Amtsgerichts zu Hamburg vom 13. März 1896 erkannte Haftstrafe von fünf Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliesern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 13. Juni 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht III. Seelemann. 41431 Steckbrief. Gegen den Posamcntiergchiilfe» Hans Emil Arthur Czcyka, geboren am 6. Mai 1863 zu Berlin, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Amtsgerichts zu Hamburg, vom 9. April 1896 wegen Bettelns erkannte Haftstrafe von 3 Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliefern, auch gegehenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen zu den Acten 8t. 912/96. Hamburg, den 15. Juni 1896. Das Amtsgericht. H aste dt. 41441 Steckbrief. Gegen die geschiedene Ehefrau Bertha Friederike Johanna Richter, geb. Baldamus, geboren am 27. Ja- nuar 1858 zu Altona, welche flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Kuppelei verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und hierher Nach- richt zu geben. Hamburg, den 18. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirche »behindert. 414511 Kirchen-Anzeigen. 3. Sonntag nach Trinitatis, den 21. Juni 1896. Englisli Reformed Cliurcli (Johannisbollwerk). Divine Service on Sunday, the 21 st at 11 A. M. and at 6 P. M.; Sunday School at 10 A. M. Ladies’ Sewing Meeting on Thursday (in the Schoolroom) from 4 P. M. tili 8. The Rev J. Pringle, M. A. Pastor. Hiesige amtliche Inserate. 414511 Aufgebot. 1) Das hiesige Erbschaftsamt in Verwaltung des Nachlasses des verstorbenen Johann Karl Heinrich Eickmann und 2) der Schuhmachermeister August Heinrich Ludwig Pape, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, haben das Aufgebot beantragt zur Krastloserklärung ad 1) der Obligation der 3 procentigen Ham- burgischenPrämien-Anleihe von 1866, Serie 3477 Nr. 16, über 50 Thaler Courant, und ad 2) der Obligation der Hamburgischen Staats- Prämicn-Anlcihc von 1846, Serie 1041 Nr. 52 037. Der Inhaber dieser Urkunden wird anfgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des Unter- zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 21. Mai 1897, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 25. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 41471 Konkursverfahren. Heber das Vermögen des Papier-, Galanterie- und Lederwaaren-Händlers Lonis Wagner, in Firma Louis Wagner junr., Neucrwall 103, 1. Etage, und Grindelallee 18. wird heute, Nach- mittags 12% Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter G. M. Kanning, Colonnaden 54, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Juli 1896 bei dem Gerichte anzumelden. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 143. Juni 20. Seite 1407. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretendenfalls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegenstände wird auf Freitag, de» 10. Juli 1806, Vormittags 11 'U Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 8. August 1806, Vormittags 10 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. Juli 1896 Anzeige zu machen. Hamburg, den 19. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghusen vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 41481 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Gottfried Heinrich Pfiitzncr wird nach erfolgter Zustimmung der Konkursgläubiger hierdurch eingestellt. Hamburg, de» 19. Juni 1896 Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghusen vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 41491 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Möbeltischlers Boy Jens Jacobsen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 19. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 41501 Bekanntmachung. Im Konkurse über das Nachlaßvermögen des Kaufmanns Eduard Heinrich Hadler, alleinigen Inhabers der Firma Ehrhorn 8S Hadler, hier, soll die Schlnßvertheilung erfolgen. Dazu sind etwa Mi 33 860,— verfügbar, abzüglich der den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu gewährenden Vergütung für ihre Geschäftsführung, und abzüglich noch zu zahlender 6% Abschlagsdividende auf weiter fest- zustellende Konkursforderungen in Höhe von 174867,61. Nach dem aufder Gerichtsschreiberci des Amtsgerichts (Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 46), niedergelegten Verzeichnisse sind M 1377 989,99 nicht bevorrechtigte Konkursforderungen zu be- rücksichtigen. Hamburg, den 19. Juni 1896. Der Konkursverwalter Friedrich Busse, Bleichenbrücke 3, II. 40>il Oeffentlichc Auktion am Montag, den 22., und Dienstag, den 23. Juni 1806, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, Bei den Hütten 94 auf Antrag der Pfandleiher A. M. Polacksl Co., daselbst, über bei denselben versetzte und nicht ein- gelöste Pfänder, worunter u. And.: Cnr Herren-, Damen- und Kinder- ♦ gt. garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen k., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachcn. Das Gerichtsvollziehemmt. Statistische Uebersichten. Seite 1408. Oeffentlicher Anzeiger M 143. Juni 20. 1896. Statistische Ueversichtc». Die Bauthätigkeit Hamburgs innerhalb des Gebietes des Baupolizei-Gesetzes. 1. Allgemeine Uebersicht nach Maßgabe der im Baupolizei-Bureau eingegangenen Anzeigen und Mittheilungen. Mai 1898. Ans den Cingäiigc» neu erwachsene Fälle, betreffend: Baupolizei - Districte Im Ganzen I II m | IV V 1. 2. 3. 4. 1 5. 6. 7. 8. 1 Neubauten: Wohnhäuser 2 44 13 8 67 2 „ Fabrikgebäude, Speicher und dgl — — — — 1 1 3 „ Stallgebäude, Schauer und dgl 2 6 4 17 9 38 4 „ Theater, Kirchen, Schulen und dgl — 1 1 — — 2 5 An-, Um- ober Aufbauten: Wohnhäuser 4 4 8 10 5 31 6 „ „ „ „ Sonstige Gebäude 8 4 9 6 6 33 7 Reparatur oder Veränderung an Vorsetzen, Wänden, Dächern u. s. w., Anlage von Ver- bindungsthüren zwischen benachbarten Grundstücken 21 19 10 10 20 80 8 Fachmerks- und Strohdach-Reparaturen 4 — — 1 — 5 9 Arbeiten in Beziehung zum öffentlichen Grunde (Sperrmaß, Einfriedigung, Ueberfahrteu, Abflüsse nach öffentlichen Gewässern u. s. w.) 10 15 8 6 5 44 10 Gewerbliche und sonstige besondere Anlagen, auch Gruben und dgl 7 15 8 18 10 58 11 Feuerstätten, Central-Heizungen 9 4 4 2 4 23 12 Gassonnenbrenner, electrische Beleuchtung — 2 — — — 2 13 Abbruch von Wohnhäusern — 2 2 4 4 12 14 „ „ anderen Gebäuden — 2 4 2 5 13 Separationen 3 13 8 3 27 16 Sielbauten, Straßen-Regulirung, Anlegung neuer Straßen, Baulinien und dgl — 2 2 4 17 Allgemein-, Feuer- und Sanitäts-Polizeiliches 23 68 31 39 50 211 18 Gerichtliche Requisitionen — — — — 1 1 19 Sonstiges 11 18 10 13 11 63 Im Ganzen im Mai 1896 99 167 156 151 142 715 Zusammen in 1896 bis ultimo Mai 508 846 791 837 770 3752 Im Ganzen im Mai 1895 136 217 191 205 166 915 Zusammen in 1895 bis ultimo Mai 490 940 660 698 597 3385 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 143. Juni 20. Seite 1409. Die Banthätigkeit Hamburgs innerhalb des Gebietes des Baupolizei-Gesetzes. 2. Zusammenstellung der beendeten Neubauten, An-, Um- und Aufbauten und der Abbrüche zur Ermittelung der Vermehrung und Verminderung der Wohngelasse. Mai 1896. Bezirke Neubauten ausschließlich oder hauptsächlich 1. Zu Wohnzwecken Hiervon <8> 8? 3. 3 :<3 3 4. 3 :C3 & L) 5. Gelasse a- a r-» iO s» sS «■# ja *ö 3 jp Q 3. 2. Zu anderen Zwecken a- © I " ä • 9- «- 3-. T3 J=t G. AG G ■£5'J=> I«- ;«■ 10. 11. 12. An-, Um- oder Aufbauten T «? 89 5 8? der Wohngelasse in denselben 13. 14.! 15. Abbriiche Anzahl der betroffenen T 16. 17. Gesammte 3 3 8? 8? der Überhaupt vorhandenen Wohngelasse 18. 19. Altstadt j Z°rd Nord Süd. Nord Neustadt j St- Georg { g°rbb St.Pauli iS.;;; Eimsbüttel Notherbaum Harvestehude Eppendorf Winterhude Barmbeck Uhlenhorst Hohenfelde Eilbeck Borgfelde Hamm Horn Billwärder Ausschlag Steinmarder Kleiner Grasbrook... Veddel Im Ganzen. 38 Anmerkung. Es entfallen vons Nördl. der obigen Fällen auf! Norderelbe das Freihafen- 1 Südl. der gebiet: sNorderelbe 28 10 24 15 15 12 34 19 43 37 10 2 29 2 p 14 226 15 2 33 1 7 2 8 11 2 1 59 65 16 4 2 8 1 10 1 10 4 45 2 1 9 13 12 2 34 19 43 37 11 2 2 25 1 1 9 223 4 2 9 1 12 1 10 4 2 53 Vermehrung bezw. Verminderung der überhaupt vorhandenen Wohngelasse im Mai 1896 in 1896 bis ultimo Mai im Mai 1895 in 1895 bis ultimo Mai 170 1044 167 661 Hamburg, im Juni 1896. Die Baupolizei-Behörde. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Beiblatt z»m Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste J\s 291). M 144. Sonntag, den 21. Juni. 1896. Bekanntmachungen der Bürgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 24. Juni 1896, L53i Abends 7 Uhr. Bekanntmachungen der Berwaltungs - Behörden. 4i53ai Snbmisfions-Ausschreiben. [174] Das Oclcn der Holzfnßbödc» in sämmtlichcn Räumen der Volköschnlhäuser nebst deren Turnhallen an der Stresowstraße Nr. 16 und 18, Sicldeich Nr. 26, Bierländer Straße Nr. 61, 71 «nd 77 soll imSubmissions- Wege vergeben werden. Die Bedingungen sind int Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitnnterschriebencs Anerbieten bis zum 7. Juli d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl ans der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortretcnder Weise mit Nr. 174 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten tvird bis zum 28. Jnli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfoldern znrückgegebcn Iverden sollen. Hamburg, den 20. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. 41531,1 Subrnissions-Ansschreiben. [175] Das Oclen der Holzfußböden in sämmtlichcn Räume» der Bolksschulhänscr nebst deren Turnhalle» am Nagclswcg, Stift-und M i n e n st r a ß c, B ü r g e r w e i d c 35, R o sc n - aller 37, R e p s o l d st r a ß e und L o n i s c n - weg 156 soll im Snbmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitnntcrschriebenes Anerbieten bis zum 7. Jnli d» I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctcnder Weise mit Nr. 175 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 28. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurllckgegeben werden sollen. Hamburg, den 20. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfen Nr. 21, St. Georg, Rosenallee Nr. 33, St. Pauli, Herrenweide Nr. 27, crtheilen Borschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 8 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren t Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 4ib4! Die Lombard-Verwaltung. Die Staatsteihhäuser bleiben Ende Juni d. I. behufs Inventaraufnahme einige Tage für das Publikum geschlossen und zwar Leihhaus Kohlhöfen am 22., 23., 24. und 25. Juni, Leihhaus St. Pauli am 25., 26. und 27. Juni und Leihhaus St. Georg am 27., 29. und 30. Juni. Hamburg, den 12. Juni 1896. 4i55i Die Lombard-Verwaltung. 41661 Einkommensteuer 1896. Die erste Hälfte der Einkommensteuer für den 8., 9., 16. und II.District, Eppendorf-Winterhude, Barmbeck, Uhlenhorst und Hohenfelde ist bei Ver- meidung des gesetzmäßigen Zuschlages bis zum 27. d. MtS. zu entrichten. Hamburg, den 26. Juni 1896. Die Steuer-Deputation. Seite 1412. Oeffentlicher Anzeiger M 144. Juni 21. 1896 4i67i Bekanntmachung. Die Pensionen nn die Wittwen und Waisen der Angestellten des Hambnrgischen Staates für das zweite Quartal 1896 werden non'Mittwoch, de» 1. Juli 1896, an und folgende Tage im Bureau der Pensions-Cassc, im ehemaligen Post- gebäude in der Poststraße, 2. Etage, Zimmer Nr. 54, Morgens von 10 bis 2 Uhr, ansgezahit werden. Die Empfänger haben, wie bisher, die erforderlichen Documente vorzuzeigen. Hamburg, den 13. Juni 1886. Die Pensions-Cassc-Depntation. Für Ella Deutschland, geb. von der Porten, ist in Gemäßheit ß 600 der Civil-Proceß-Ordnnng und Art 76, All. II, der Vormundschasts-Ordnung ans Antrag des Amtsgerichis, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 13. Juni 1 s96 Referendar Dr. Martin Wassermann als interimistischer Curator bestellt worden. Für Hermann Theodor Friedrich Flach ist in Ge- mäßheit K 600 der Civil-Proceß-Ordnnng und Art. 76, Abs. II, der Vormundschasts Ordnung ans Antrag des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom 10. Juni 1896 Gustav Elsncr als interimistischer Curator bestellt worden. Durch Decret der Vormundschasts-Bchörde vom 17. Juni 1896 ist an Stelle des bisherigen Curators nunmehr der Rechtsanwalt Dr. Leopold Königsberg als Curator der Frail Anna Catharina Elisabeth, geb. Klinge, Wilhelm Ludwig Heinrich Belitz Wwe., bestellt worden. Durch Decret der Vormundschafts-Behörde vom 17. Juni 1896 ist an Stelle des verstorbenen Curators nunmehr der Rechtsanwalt vr. Eduard Hallicr als Curator der Johanna Caroline Löwenthal bestellt worden. Durch Decret der Vorninndschafts-Bchörde vom 17. Juni 1896 ist an Stelle des bisherigen Curators nunmehr der Rechtsanwalt vr. Richard Robinow als Curator der Frau Bertha, geb. Sternberg, des Heinrich Fürth Ehefrau, bestellt worden. Durch Decret der Vormundschafts-Behörde voin 17. Juni 1896 ist Dr. Juris Otto Einil Raimund Grallert als Curator des Johann Heinrich Knips von Beantragung des Aufgebots-Verfahrens dispensirt worden. Durch Decret der Vormundschafts-Behörde vom 17. Juni 1896 ist an Stelle des bisherigen Curators nunmehr der Rechtsanwalt vr. Otto Emil Raimund Grallert als Curator der Becke Timmermnnn bestellt worden. Für den durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsba>keit, vom 12. Juni 1896 entmündigten Julius Mutz ist C. Büchner, Canalstraße 18, als Curator bestellt worden. Für die durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vo>n 27. Mai 1896 entmündigte Frau Adele Amalie, geb. Cordes, defti. Joachim Heinrich Franz Holtz Wittwe, ist Julius Albert Franz Holtz, Hansastraße 1, als Curator bestellt worden. Für Wilhelm Johann Heinrich Brasch ist in Ge- mäßheit 8 600 der Civil-Proceß-Ordnung und Art. 76, Abs. II, der Vormundschafts-Ordnung, ans Antrag des Amtsgerichts, Abtheilnng für nicht streitige Gerichtsbarkeit, vom I I. Juni 1896 Heinrich Friedrich August Lathwcsen, Valcntinskamp 38, Hans 2, II., als interimistischer Curator bestellt worden. Hamburg, den 19. Juni 1896. Die Vormundschafts-Behörde. O. de la Camp, 4lb8i 1. Secretair. 4i6g, Testaments - Publieationen. Am Donnerstag, den 25. Juni 1896, Nachmittags um 2 Uhr, werden im Rathhanse die Testamente der verstorbenen: 1) Wilhelmine Luise Dorothee Margarethe Ahrcns, geb. Koschel, 2) Johann Friedrich Martin Beckmann, 3) Johann Jochim Bostedt, 4) Josef Gasperic. 5) Johann Martin Georg Pcetz, 6) Heinrich Johann Ferdinand Rcdanz, 7) Jacob Friedrich Ludwig Rost, 8) Martha Eugenie Wcrnich, geb. Lütters, 9) Christian Böse, 10) Carl Ludwig Theodor Göttig, 11) Anna Harmö, geb. Lührs, 12) Ludwig Hcincmann, 13) Franz Jürgen Heinrich Wilhelm Holler, 14) Friedrich Theodor Heinrich Johannscn, 15) Carl Friedrich Eduard Köhnke, 16) Auguste Friederike Caroline Bertha Rann, geb. Waldschlägel, 17) Heinrich Johannes — Johann — Wilhelm Schäfer, 18) Joachim Hinrich Friedrich Wcstphal, 19) Anna Margaretha Würmer, geb. von Hei», publicirt werden. Hamburg, den 20. Juni 1896. Das Erbschaftöamt. 4160, Steckbrief. Der Musketier Georg Wilhelm Behnkc der 6. Com- pagnie Infanterie-Regiments Graf Bose (1. Thüring ) Nr. 31, welcher sich ani 15. d. Mts., Abends gegen 10 Uhr, ohne Urlaub zu haben ans der Kaserne entfernte und bis jetzt noch nicht zurückgekehrt ist, erscheint der Fahnenflucht verdächtig. Alle Militair- und Civil - Behörden werden ersucht, ans den Genannten zu fahnden und ihn im Betretnngsfalle an die nächste MUitair-Behörde abliefern lassen zu wollen. Signalement: Geburtsort: Oldenburg i. H. Alter: 22 Jahre. Größe: 1,68 w. Gestalt: untersetzt. Kinn: rund. Nase und Mund: gewöhnlich. Haare: blond. Bart: Schnurrbart. Besondere Kennzeichen: Tätowirung am linken Unterarm in Form eines Ankers und 0. J., Narbe an der linken Hand. Altona, den 17. Juni 1896. Königliches SU. Bataillon Infanterie-Regiments Graf Bose (1. Thüringisches) Nr. 31. Vorstehender Steckbrief wird hierdurch zur öffentlichen Kenntnis; gebracht. Hamburg, den 19. Juni 1896. Die Polizei-Behörde, Abth. H (Criminal-Polizci). Dr. Roscher. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 144. Juni 21. Seite 1413. 41011 Angeordriete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Christian Friedrich Anton Albers mit Maria Luise Friederike, gc6. Eckholst, gesch. Albers. — Heinrich August Theodor Exncr mit Anna Sophia Dorothea Schwarz. Standesamt Nr. 2. Michael Gottlieb Morowitzki mit Amalie Sareyka. — Johann Wilhelm Christoph Kölln er mit Bertha Elisabeth Jahr deck. — Ernst Johann Heinrich August Peter Walldorff mit Martha Ahlgrim. — Paul Thomas Streich mit Louise Friederike Berg — Bernhard Karl Max Otto Wed er- mann mit Sophie Catharine Brigitte Hamdorf. — Robert Rudolph Rö?icke mit Elsa Agnes Emma Zwilling. — Max Friedrich Wilhelm Loos mit viertln Marie Martha Kruse. — Johann Hermann Paul Weinhol dt init Marie Elisabeth Margareta Feld mann. — Ernst August Friedrich Jens mit Johanna Christine Möller. — Claus Hinrich Becker mit Johanne Ernestine W ei gelt. — Heinrich Korb mit Anna Lucia Margareta Steiuberg. Standesamt Nr. 3. Heinrich Wilhelm Paul Giese mit Klara Grütz. — Carl Willi, Otto Jacobse n mit Sophie Dorothea Henriette Knauf. — Wilhelm Hubert Kluxen init Anna Carolina Catharina Frida Fittig. Standesamt Nr. 20. August Karl Friedrich Studier mit Maria Sophia Johanna Louise Knüppel. — Wilhelm Heinrich Karl Möller mit Wilhelmine Karoline Henriette Leuchter Hand, geb. Deukert. Hamburg, den 20. Juni 1896. Standesamt Nr. 21. Max Carl Arthur Forst reu ter mit Karoline Schinejkal, genannt Giersig. — Hermann Heinrich Christian Engel mit Louise Eugenie Ritter. Hamburg, den 19. Juni 1896. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister. 1896. Juni 17. R. Scelig SS Hille. Zweigniederlassung der gleich, namigen Firma zu Dresden. Inhaber: Gustav Emil Dittrich, zu Dresden. Münzer S* Co. Inhaber: Emil Gustav Albert Münzer und Albert Münzer. I. A. Horkmeyer. Diese Firma, deren Inhaber Johann Adolph Hvckmeyer war, ist aufgehoben. Uterhark SS Oclreich in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firina erloschen. I. L. S. Müller. Diese Firma, deren Inhaber Johann Ludwig Siegmund Müller war, ist auf- gehoben. I. L. S. Müller s» Sohn. Inhaber: Johann Ludwig Siegmund Müller und Friedrich Hermann Richard Müller. M. L. Samnel L» Co. Die von dieser Firma an Joseph Samnel Levinsohn ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen. L. Peine. Diese Firma, deren Inhaber Ludvig Peine war, ist aufgehoben. Aktien-GcscllschaftsürRanhwaarcu, vormals Gcbr. Boss, Hamburg. In der General- Versammlung der Aktionäre 'vom 21. Mai 1896 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden und wird die Liquidation gemäß Art. 244 H. G. B. durch den bisherigen Borstand Hermann Bonheim und Georg Arthur Selmar Ernst Gerhardt gemeinschaftlich erfolgen. Carl Ehmcr SS Co. Diese Firma, deren Inhaber Karl Friedrich Ehmer war, ist aufgehoben. P. Thccsscn. Inhaber: Peter Theessen. Gebser Pore SS Co. Das unter dieser Firma bisher von Gustav Bernhard Gebser und Friedrich Louis Albert Thiele geführte Geschäft ist von Wilhelm Christian Burmeister, Hierselbst, und Hans Christian Heinrich Dicrcksen, zu Kiel, übernommen worden und wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter der Firma Gebser Pvre SS Co. Suec. fortgesetzt. Juni 18. Eskildsen SS Axelsen. Diese Firina hat an Jens Axelsen Prokura ertheilt. G. L. Trömncr. Diese Firma, deren Inhaber- George Ludwig Trömner war, ist aufgehoben. Kohrs L» Steffen in Liquidation. Laut ge- machter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen. Sohrmanu SS Meyer in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen. Lange s» Schnridt. Nach dem am 2. Januar 1896 erfolgten Ableben von Albert Friedrich Christoph Hermann Lange wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhabcr Franz Louis Amandus Schmidt in Gemeinschaft mit dem neu ein- getretenen Christian August Boie unter unver- änderter Firma fortgesetzt. Renner S» Heine in Liquidation. Laut ge- machter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen. Otto Schrcyer. Diese Firma, deren Inhaber Friedrich Otto Schreyer ivar, ist aufgehoben. H. Stürzet. Diese Firma, deren Inhaber der am 2. April 1885 verstorbene Christian Heinrich Eduard Friederich Slörzel war, ist erloschen. Hugo Gottschalk. Inhaber: Hugo Gottschalk. Juni 19. Struhk SS Beyn. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Andreas Jacob Gustav Struhk und Robert Beyn waren, ist aufgelöst; die Finna in Liquidation wird von Johann Ernst Friedrich Busse allein gezeichnet. Adolph Lilienfeld Co. in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liq idation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen. Otto S. Schultz s» Co. Diese Firma, deren Inhaber der am II. Mai 1896 verstorbene Otto Siegmund Schultz war, ist erloschen. S. Frensdorff in Liquidation. Laut gentachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen. Heymann S Co. Diese Firma, deren Inhaber Jsaac Heymann war, ist aufgehoben. G. Bredow Diese Firma, deren Inhaber der ant 4. März 1890 verstorbene Carl Gottfried Gustav Bredow war, ist erloschen. Gust. Hern,. Müller. Inhaber: Gustaf Hermann - Müller. M. I. Marcus WtzF. Diese Firma, deren Inhaberin Reite, geb. Strelitz, des Marcus Juda Marcus Wittwe war, ist aufgehoben. Oeffentlicher Anzeiger M 144. Juni 21. 1896. Seite 1414. Philipp K> Co. Diese Firma, deren Inhaber Bernhard Philipp war, ist ausgehoben. Louis Fricfel. Diese Firma, deren Inhaber der am 17. August 1880 verstorbene Johann Detlef Carl Louis Fricsel war, ist erloschen. W. Schräder. Nach dem am 15. April 1895 erfolgten Ableben von August Wilhelm Schräder wird das Geschäft von dessen Wittwe Friederike Karoline Agnes Elisabeth, geb. Scheidt, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 41621 Das Landgericht Hamburg. Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1896. Juni 17. Hanseatische Druck- und Verlags-Anstalt, eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht. An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Gottfried Goeze ist Alfred Marcus Jacobsen zum Mitgliede des Vorstandes gewählt worden. *163] Das Landgericht Hamburg. 4164, Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 14. Februar >896 hinter den Schisfskvch Heinrich Friedrich Wilhelm Hansen, geboren am 15. October 1865 zu Flensburg, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 20. Juni 1896. Das Amtsgericht. Dr. Schaps. 416f>i Steckbrief. Gegen die Arbeiterin, jetzt Controllmädchen, Anna Caroline Barbara Vogel, geboren am 4. August 1874 zu Bant, welche flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts III zu Hamburg, vom 28. Januar 1896 erkannte Gefängnißstrafe von 1 Woche vollstreckl werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 17. Juni 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht III. Seelemann. Schiffer Koch, Segelschiff „August", kommend von Ostafrika, wird am Dienstag, den 23. Juni 1896, um 12 Uhr Mittags, seine Verklarung belegen. Hamburg, den 20. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. Tcsdorpf vr. 41681 Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. Ei Amtsgericht Hamburg. In dem Zeitraum vom 13. bis zum 19. d. Mts. haben die nachbenannten Personen vor dem Amtsgericht Hamburg den Offenbarungseid geleistet: Ahrend, Wilhelm Johann Heinrich Ludwig, Arbeiter, Heins- kamp 9, II., links; Borrmann, Andreas Christian Theodor, Milchhändler, Stellinger Weg 22, Keller; Christen, Johannes, Schneider, Neust.Fuhlentwiete 113/115,IV.; Dan, Wilhelm Heinrich Christian, Tischlergeselle, Stift- straße 40, II.; Denker, Franz Joachim Heinrich, z. Zt. ohne Geschäft, Alexanderstraße 16, I; Ehlers, Claus Jochim Wilhelm, Gastwirth, Ecke Hanimer- brookstraße und Albertstraßc; Frcdcrichs, Johannes Christian, Kaufmann, Schauenburger- straße 11; Grosskopf, Elise Wilhelmine Louise, geb. Pabst, z. Zt. ohne Geschäft, Torngniststraße 7, Part.; Gncnthcr, Carl Julius, Milchhändlcr, z. Zt. ohne Geschäft, Lindenallee 23, nach hinten; Guhl, Emil Carl Christian, Schlosser, Allermöhe 249 ; Hamann, Johann Heinrich Christian, Kutscher, Stnbbenhuk 39; Henschcl, Hermann,' Schlossermeister, Jägerstraße 14; von Holt, Claus Daniel, Kutscher, Marktstraße 111, Haus 8, Part.; Klnssmanu, Carl August Friedrich, Lohndiener, Valcntins- kamp 65, IV.; Knacke, Johann Friedrich Hermann, gen. Hans, Schreiber, Banksstraße 234, III.; Lange, Georg Wilhelm Paul, Arbeiter, Hohestraße 45, I.; Maass, Johannes Friedrich, Kutscher, früher Hammerbrook- straße 51, III., jetzt St. Georg. Steindamm 75, II., nach hinten; Meyer, Jonny Piter, Installateur, St. Georg, Norder- straße 5, Part.; Poscr, Hugo Gustav, Fuhrmann, 2. Parkstraße 26, Part., Eimsbüttel; Raffclhiischcn, Hedwig Helene, Zimmervermietherin und Näherin, Jägerstraße 34, IV., links; Salomonskl, Louis, Kaufmann, jetzt unbekannten Aufenthalts, durch seinen Curator; Schramm, August Robert, Heizer, 2. Erichstraße 56; Wittwe Spangenberg, Anna Christine, geb. Thiele, ohne Geschäft, Stcinthornicg 2, II.; Stallmann, Karl Hermann, früher Inhaber einer Firniß- fabrik, jetzt ohne Geschäft, St. Georg, Bleicherstraße 13; Stcbcns, Carl Friedrich Gustav, Schneidermeister, Eims- büttcler Chaussee 46, II.; Topp, Heinrich Theodor, Milchhändlec, TreSckowstraße 41, Keller; Wicnckc, August Heinrich Hermann, Agent, Banksstraße 112. In einer hiesigen Zwangsvollstreckungssache hat am 11. d. Mts. vor dem Königlichen Amtsgericht Altona den Osfenbarungseid geleistet: Becnck, Cl„ alleiniger Inhaber der Firma Bcenck & Niedcll, Rödingsmarkt 58. Hamburg, den 20. Juni 1896. Der Oberaintsrichter. I. B.: gez. T e s d o r p f Dr. Eintragung in das Handelsregister. 1896. Juni 16. Mechanische Weberei von E. Martens in Bcrgcdorf. Leo Tannenbaum ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Emil Martens, unter der veränderten Firma „Mechanische Halb- u. Baumwoll- Wcbcrei", fort. 41681 Das Amtsgericht Bergedorf. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 144. Juni 21. Seite 1415. 41691 Amtsgericht Ritzebüttel. In der heutigen Sitzung des Amtsgerichts hat den Offenbarungseid geleistet: Hermann Johannes Böyc, Schlächtermeister in Cnxhavein Cuxhaven, den 19. Juni 1896. Das Amtsgericht Rihcbiittel. 41701 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schuhmachergesellen Wilhelm Hartmann, geboren am 13. Februar 1876 zu Hasserodc, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Unter- suchungshaft wegen schweren Diebstahls im wiederholten Rückfall verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — B. IV. 1196/96. Hamburg, den 19. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: ca. 1,60 m. Statur: untersetzt. Haare: dunkelblond. Stirn: niedrig. Augenbrauen: blond. Augen: braun. Nase: gebogen, angesetzt. Mund: dicke verwachsene Oberlippe. Zähne: schlecht. Kinn: rund. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: röthlich. Sprache: hoch- und plattdeutsch. Kleidung: schwarzer Jacket- anzug, Scemanusmlltze, wollenes Hemd, blaugestreifter Kittel, Uhr mit Messingkette Besondere Kennzeichen: an der Stirn und Nase große Narbe; aus den Arm- und Beinmuskeln ist ein Stück als Ersatz der Nase herausgeschnitten; auf einem Arm Tätowirung. 4mi Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kellner Ferdinand Robert König, geboren am 25. Juli 1873 zu Leipzig, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. — L IV. 1063/96. Hamburg, den 19. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Alter: 22 Jahre. Größe: 1,70 m. Statur: schlank. Haare: dunkelblond. Stirn: frei. Bart: kleiner blonder Schnurrbart. Augenbrauen: blond. Augen: blau. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Zähne: gesund. Kinn: oval. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: hochdeutsch. Kleidung: hellgrauer Jacketanzug, schwarzer steifer Filzhut. Besondere Kennzeichen: verkrüppelte linke Hand, trägt den Arm etwas steif. Hiesige amtliche Inserate. 417^ Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assecmanz-SaalederBörscnhatte öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- icnigen Art, wie sie im § 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meinen, hierdurch ausgesordert, solche Rechte und An- sprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs- Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Post- strafte 19, im zweiten Stock, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assecuranz-Saale der Börsenhallc selbst schrift- lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers an- zumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtliche» Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreiber. M 390/1896. Montag, den 29. Juni 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Emil Philipp Ernst Heinrich Kraefe Platz mit Gebäuden, auf und nach dem Grundrisse des Gevnicter Stück vom 20. Januar 1876 bezeichnet Nr. 89 0 1 und 359,1 gm groß, belegen Eimsbüttel, an der Eimsbütteler-Chausfee, zwischen Claus Sottorff »ud Or. Otto Rudolph Schmeisser Plätzen, «>»»» «»»clit!«»«, — Eigenthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets jsag. IO 905. Dieses an der Eimsbütteler Chaussee mit Nr. 154 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Etagcn- hause mit Borgarten und Hofplatz. Das Parterre und der Keller sind für Wirth- schaftszwecke eingerichtet, und befinden sich im Par- terre die besonders große Gaststube mit daran stoßender Doppelkegelbahn und Clubzimmer; eine Treppe führt nach der im Keller befindlichen Damen- toilette und dem Pissoir mit Closet. Im Souterrain befinden sich ferner Küche mit Aufzug, Speisekammer, Bierkeller und verschiedene Kammern. Die erste und zweite Etage bestehen je aus einer Wohnung von 3 Zimmern, Kammer, Küche, Speisekammer und Closet, bei der Wohnung im ersten Stock ist ein großer Balcon vorhanden. Im dritten Stock befindet sich ein Atelier mit Nebenräumen. In günstiger Lage, an der Hauptstraße Eims- bttttel's belegen, eignet sich das Grundstück in erster Seite 1416. Oeffentlicher Anzeiger Jß 144. Juni 21. 1896. Linie zum Ankauf für einen strebsamen Wirth, jedoch ist die Aufmerksamkeit von Detaillisten auf dieses Grundstück zu lenken, indem durch eine bauliche Aus- nutzung des Vorgartens unter Hinzuziehung des alsdann tiefer zu legenden Parterres vorzügliche Geschäftslocalitütcn zu schaffen sind. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilcn die bekannten Hausmakler, und ist mit diesen! Verkaufe specicll beauftragt der Makler Alfred Levy, Büschstraße Nr. 15. M 395/1896. Mittwoch, den 1* Juli 1800, ^ Nachmittags 2'/a Uhr, Joseph TchWeilEert Platz, ans und nach dem Grundrisse vom 18. Decbr. 1879/5. März 1880 be- zeichnet mit Nr. 290 0 und 151,6 gm groß, belegen in Eilbcck, Mencke's Allee, z>oischen Rudolph Hinrich Matthias Warnckc und Jochim Christopher Friedrich Prill Plätzen, cum conctitionibuä et cum annotntioiie, — Eigenthnms- und Hypothekenbuch der Dorfschaften Barmbeck und Eilbeck pag. 5907. Dieses in Eilbcck an der Menckesallee Nr. 34 belegene Grundstück besteht aus einem Wohnhause mit Vor- und Hintergarten, enthaltend im Parterre 3 Zimmer, wovon das eine zum Laden eingerichtet, Küche und Closet, in der ersten Etage 2 Zimmer, Kammer und Küche. Im Souterrain befindet sich Aufbewahrungskeller und Kohlenraum. Dieses in ruhiger gesunder Gegend, nahe der Wandsbecker Chaussee belegene, bequem eingerichtete Gartenhaus ist Reflectantcn zum Alleinbeivohnen für eine Familie, nicht minder aber auch kleinen Ladengeschäflsinhabern zum Ankauf warm zu empfehlen. Dasselbe soll zu einem die Beschwerung, Kosten und Rückstände deckenden Preise eingesetzt, nöthigen- falls hernntergcsetzt und in diesem Termine gcrichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen crtheilen die bekannten, insbesondere der mit diesem Verkauf specicll beauftragte Makler Conrad Röhl, Pclzecstraße Nr. 11. Der Schlüssel zum Besehen dieses Hauses liegt nebenan Nr. 32 bei Herrn R. Warnckc. Ns 458/1896. Mittwoch, den 1. Juli 1896, Nachmittags 3'A Uhr, Albert Carl Matthias Krvhn Platz mit darauf errichtetem Wohngebäude, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Nagel vom 19. März 1860 bezeichnet mit Nr. 5 und 46l4/i6 Quadrat-Ruthen groß, belegen in Eilbcck, an der Wandsbecker-Chaufsoe, zwischen Joseph Gottfried Ernst Woltereck Wittwe und Samuel Ephraim Plätzen, — Eigenthums- und Hypothekenbuch von Barmbeck und Eilbeck pag. 107 7. Dieses an der Wandsbecker Chaussee sub Nr. 197 belegene Grundstück besteht aus dem unter dem Namen „Cilbeckev Casino" allgemein bekannten Wirthschaftsetablissement und enthält int Parterre die geräumige Gaststube, 1 großes Club- zimmer, Küche, Herren- und Damen-Toilletten, den großen mit Parquetfußboden versehenen Tanzsaal nebst Bühne und Ankleidezimmer, Kegelzimmer und 2 gedeckte Kegelbahnen, in der ersten Etage den geräumigen als Garderobe benutzten Vorplatz, 5 Zimmer nach vorne und 2 Kammern, sowie im Souterrain den Wein- und Bicrkeller. Hinterwärts im Garten befinden sich div. Lauben und kleine Schauern. Infolge seiner vorzüglichen Lage an der Hauptstraße Eilbecks und der lebhaftesten Geschäftsgegend dürfte dieses Grundstück einem strebsamen Wirthe gewiß jederzeit eine gesicherte Existenz bieten, wie sich dasselbe auch infolge seiner bedeutenden Flächengrüße zur Bebauung vorzüglich eignen würde. Es können daher Gastwirthe sowohl wie Baubeflissene auf diesen Verkauf niit Recht aufmerksam gemacht werden. Dieses Grundstück soll zu einem die Beschwerung nebst Kosten und Rückständen deckenden Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem zweiten Termine gcrichtsscitig gewiß verlaust werden. Ueber die Verkaufsbedingungen ertheilen nähere Auskunft alle bekannten, sowie der mit diesem Verkaufe specicll beauftragte Makler Ant. Hüb euer, Bergstraße Nr. 21. M 459/1896. Mittwoch, den 1. Juli 1896, Nachmittags 2,'U Uhr, Carl Heinrich Gerhard J-rih Pllpe Platz mit Gebäude, Inhalts des mit Löblicher Kämmerei unterm 7. April 1800 errichteten Contracts. belegen am Pulverteich, zivischcn Johann Philipp Heinrich Stauffcr und Francis Henry Jjaac, alias Franz Heinrich Jsaac Reimers Plätzen. — Eigenthums- und Hypothcken- buch der ehemaligen Vorstadt St. Georg pug. 17 7 7. Dieses Grundstück besteht aus einem am Pnlverteich mit Nr. 41 bezeichueten Etagenhause, welches außer einem Wohn- und Geschäftskeller ein Unterhaus und 3 Wohnetagen enthält. Das Unterhaus umfaßt außer dem dazu gehörigen Souterrain, in welchen! sich 2 Zimmer, Küche, Speisekammer rc. befinden, 8 Zimmer incl. Saal, Badezimmer, geschlossene Veranda und Garten mit Hühnerhaus. Jede Etage enthält 6 Zimmer incl. Saal, Mädchenzimmer, Badezimmer, Küche, Speisekammer, Balcon rc. Dieses dem Augenscheine nach gut gebaute und im vorzüglichen Stande befindliche Grundstück, welches mit Ausnahme des vom jetzigen Eigner bewohnten Unterhauses in allen Theilen vermiethet ist und dessen jährliche Mietheeinnahme unter niedriger Taxirung des Unterhauses 1 9000,— pro Anno beträgt, ist seiner schönen Wohnungen wie seiner bevorzugten Lage im besten Theile St. Georgs wegen 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 144. Juni 21. Seite 1417 sowohl Reflectantcn auf ein mittelgroßes Revenue- Erbe als sichere Capitalanlage als auch besonders solchen Kanfliebhabern zu empfehlen, welche eine der Wohnungen selbst benutzen und sich solche Wohnung entweder gänzlich frei oder doch zu einem äußerst billigen Preise sichern wollen. Ganz besonders aber ist die Erwerbung dieses Grundstücks der dortigen zahlreichen besseren Be- völkerung wegen einem Arzte zu empfehlen. Das Grundstück soll in diesem neuen Termine gcrichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Berkaufsbediugungen ertheilen die bekannten, insbesondere die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler Carl G. A. Schumacher, Alfred Leo, Hcrmannstraste Nr. 10—12, und L. Edelheim, Bleichcnbrückc Nr. 25. M 397/1896. Freitag, den 3. Juli 181-6, Nachmittags 2' , Uhr, AohaimHeinrichChristiauGnstav BrNNÄes laut Grundrisses vom 30. Mai 1892/27. Decbr. 1892 mit Nr. 416 bezeichueter, 893,5 gm großer Platz mit Gebäude, belegen im Hammerbrook, an der Snderstrahe, zwischen der Strnstcnciscnbahngcscllschaft in Hamburg und des genannten Brandcö anderem Platz, «ui» clausula 1 u. EH; Eigeuthums- und Hypothekcnbuch von St. Georg pag. 8152. Dieses an der Süderstrahe Nrs. 49, 51 u. 53 belcgene Grundstück besteht ans einem Vorderetagen- hause und fünf mit Nrs. I, 3, 5, 7 und 9 bezeichneten, durch denThorweg desNachbargrniidstücks zugänglichen Hinterhäusern, von denen das letztere sich bis an den Süd-Canal erstreckt. Das Vorderhaus enthält: 1 Wirthschaftskeller; 2 Parterres ü 3 rcsp. 2 Zimmer, Küche, Speise kammer und Closet; 2 I., 2 II., 2 III. und 2 IV. Etagen von je 3 Zimmern, Küche, Speisekammer und Closct. Die Hinterhäuser Nr. 1, 3, 5 und 7 enthalten je 2 Parterres, 2 I. und 2 II. Etagen ä, 2 Zimmer, Küche und Closet; das Hinterhaus Nr. 9: 2 Parterres, 2 I. und 2 II. Etagen ä 2 Zimmer, Küche und Closet, sowie 1 Parterre, 1 I. und l II. Etage ä, 1 Zimmer, Küche und Closet. Unter den Hinterhäusern befinden sich zum Theil Lagerkeller, von welchen einer auch au: Wasser belegen ist. Das Grundstück ist fast vollständig vermiethet und ergiebt zu rcdncirten Miethen, unter Hinzurechnung des Leerstehenden, gegenwärtig eine Gesammtmiethe von ca. JW> 13 000,— pro Anno. Die Localitäten dieses gut eiugetheilteu, in volk- reichster Gegend belegenen Grundstücks lassen sich leicht vermiethen, wozu die bequeme Verbindung mit der inneren Stadt, welche vom Grundstücke aus per Straßenbahn in ganz kurzer Zeit für 10 Pfennige zu erreichen ist, noch besonders beiträgt. Dieses Revenue-Erbe kan» daher als gute Capitalanlage zum Ankauf empfohlen werden. Das Grundstück soll zu einem angemessenen Preise eingesetzt, nöthigenfalls hernntergesetzt und in diesem Termine gcrichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen alle bekannten Hausmakler, namentlich der mit diesem Verkaufe beauftragte Makler Herm. Wiebe Petersen, Knochcnhancrstraßc Nr. 3. Ns 398/1896. Freitag, den 3. Juli 1896, Nachmittags 2'/» Uhr. Johann Heinrich Christian Gustav Brandes laut Grundrisses vom 30. Mai/ 27. Decbr. 1892 mit Nr. 2393 bezeichueter, 894,2 gm großer Platz mit Gebäude, belegen im Hammer- brook. an der Süderstraße, zwischen John Mc. Clcllan L» Cons. und des genannten Brandes anderem Platze, «in» clau- sula I und BI, — Eigenthums- und Hypotheken- buch von St. Georg pax. 833-1. Dieses au der Süderstrahe Nris. 55,57 und 59 telegene Grundstück besteht ans einem Vordcr- etagenhause mit Thorweg und fünf, mit Nris. 2, 4, 6, 8 und 10 bezeichneten Hinterhäuser», von denen das letztere sich bis an den Südcanal erstreckt. Das Vorderhaus enthält: 1 Kellerladen mit Wohnung, sowie 1 Parterre, 2 I., 2 II., 2 III. und 2 IV. Etagen von je 3 Zimmern, Küche, Speisekaminer und und Closct. Die Hinterhäuser Nr. 2. 4, 6 und 8 ent- halten je 2 Parterres, 2 I. und 2 II. Etagen ä 2 Zimmer, Küche und Closct, das Hinterhaus Nr. 10 2 Parterres, 2 I. und 2 II. Etagen ä 2 Zimmer, Küche und Closet, solvie l Parterre, 1 I. und 1 H. Etage ä 1 Zimmer, Küche und Closet. Unter den Hinterhäusern befinden sich Lager- keller, von welchen einer auch am Wasser belegen ist. Von der Straße aus führt zu den Lagerkellern ein Schienenstrang. Das Grundstück ist fast vollständig vermiethet, und ergiebt zu reducirten Miethen, unter Hinzurechnung des Leerstehenden, gegenwärtig eine Gesammtmiethe von ca. M> 12 500,— pro Anno. MDie Localitäten dieses gut eingetheilteu, in volk- reichster Gegend belegenen Grundstücks lassen sich leicht vermiethen, wozu die bequeme Verbindung mit der inneren Stadt, welche von: Grundstücke aus per Straßenbahn in ganz kurzer Zeit für 10 Pfennige zu erreichen ist, noch besonders beiträgt. Dieses Revenue-Erbe kann daher als gute Capitalanlage zun: Ankauf empfohlen werden. Das Grundstück soll zu eine»: angemessenen Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gcrichtsscitig verkauft werden. Seite 1418. Oeffentlicher Anzeiger M 144. Juni 21. 1896. Nähere Auskunft über die Verkanfsbcdingnngcn ertheilen alle bekannten Hausmakler, namentlich der mit diesem Verkaufe beauftragte Makler Herrn. Wiebe Petersen, Knochcnhancrstraße Nr. 3. M 404/1896. Freitag, den 3. Jnli 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Valentin Johann FilNtzel laut Grundrisses vom 29. April/20. Mai 1891 mit Nr. 67 A. 11 bezeichnter, 682,3 qm großer Platz mit Gebäude, belegen Borgselde, Eiffeftrasze zwischen des genannten Faupel anderem und Johannes Joseph Heinrich Mntz Plätzen, cinn clausulis (annotationilms) 1—4. Eigen- thums- und Hypothekenbuch von Hamm und Horn u. w. d. a. pag. 11 §40. Dieses Grundstück besteht aus dem an der Eiffestrahe mit Nr. 71-77 bezeichnten Etagcuhanse, enthaltend im Borderhanse 2 Geschäftskeller, 2 Parterres, 12 Wohnetagen und 2 Lagerkeller, sowie im Hintergebäude 4 Parterres, 8 Wohnetagen und 4 Lagerkeller, und dürfte dasselbe bei vollständiger Vermicthung, auf Grundlage der jetzigen billigen Miethen, ea. A 1.6 750,— pro Anno cinbringcn. Das Grundstück soll in diesen» Ternrine gerichtSscitig verkauft werden, und ertheilen nähere Auskunft sämiutliche bekannte Makler, sowie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler Ferd. Rnscheweyh & Sohn, Vrodschrange» Sir. 27. J\s 806/1896. Montag, den 6. Juli 1896, Nachmittags 2'k Uhr, Johanna Christine Joscphinc, geh. Gätjcns, des Franz Peter Atztzkl gla»a4 viucnl. geschiedene» Ehefrau Platz mit Wohngebäude, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Stück vom 1. Decbr. 1874 'bezeichnet mit Nr. 6 c und 779,3 qm groß, belegen in Harvestehude, an der Alster-Chanffee, zwischen Otto August Carl Lantzius und Ludwig Franz Misfeld Plätzen, cum comlitionilnis, — Eigenthums, und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 166S. Dieses Grundstück besteht aus einem an der Alster-Chaussee suft Nr. 6 belcgenen, anscheinend in gutem baulichen Zustande befindlichen älteren herrschaftlichen Wohnhause mit Vorgarten und einem großen, von Nachbargärten umgebenen Hintcrgartcn. Das Haus enthält im Parterre außer der Garderobe nach vorne einen Saal und einen Salon, nach hinten zwei Zimmer, wovon eines in Ver- bindung steht mit einer zimmerähnlichen geschlossenen Veranda, welche in den Hintergarten führt, in der 1. Etage 4 Zimmer, Schrankzimmcr und Closet und im Dachgeschoß 2 Zimmer, diverse Kammern und Bodenräume. Im Sonterrain befinden sich die helle Küche mit Waschküche, Weinkeller, Vorraths- räume, Badezimmer und Closet. Der Verkauf dieses an einer der beliebtesten Straßen in Harvestehude belegencn Grundstücks wird ein besonderes Interesse haben für alle diejenigen Kaufliebhaber, welche weniger auf ein mit den modernen Einrichtungen versehenes Hans, als auf einen großen, gut bewachsenen Garten Werth legen. Das Grundstück soll zu einem die Beschwerung nebst Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hcruntergcsetzt und in diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Makler, namentlich die mit diesem Verkaufe beauftragten Makler Dan. Hertz & May, Poststraße Nr. 16. M 349/1896. Montag, den 6. Juli 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Arthur Conrad Julius Haas Hofstelle mit Gebäuden, auf und nach dem Grundrisse des Geo- meter Stück vom 20. Februar 1875 bezeichnet Nr. 200 und 660 und 21 746,4 qm groß, belegen in Langenhorn, Eigenthnms- und Hypothekenbuch der Dorfschaften Langenhorn und Klein-Borstel pag. S3. Diese an der Langenhorner Chaussee gleich links am Anfänge des Dorfes belegene Hof- stelle besteht aus einem massiven Wohnhause mit Strohbcdachnng, in welchem seit längerer Zeit eine Bäckerei betrieben wird. Das Wohnhaus enthält zu ebener Erde außer der geräumigen Diele 3 Zimmer, Küche und Back- stnbe und darüber die ausgedehnten Bodenräume und verschiedene Kammern, ferner einen zur Zeit leerstehenden Laden mit Wohnung und endlich die Stallungen. Neben dem Wohnhause befindet sich an der Straße noch ein aus Fachwcrk errichtetes, gleichfalls mit Stroh gedecktes Ncbcngcbändc, welches zu einer Wohnung eingerichtet ist. 'Hinter den Gebäuden erstreckt sich ein hübsch an- gepflanzter Garten. Die Gebäude mit Garten umfassen eine Fläche des Inhalts von ca. 'U Hcctar an der Chaussee. Ferner gehört eine große, allerdings von der Chaussee etwas entfernt liegende Koppel von ca. 13A Hectar zu dieser Hofstelle.. Es sind in erster Linie Bäcker oder Krämer auf dieses voraussichtlich zu einem mäßigen Preise zu erwerbende Grundstück aufmerksam zu machen. Dasselbe soll in diesem Termine gcrichtsseitig verkauft werden, und ertheilen nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen sämiutliche bekannte Haus- makler, insbesondere die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler C. A. & N» L. von der Meden, Große Bleiche» Nr. 53, Artushof. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 144. Juni 21. Seite 1419. 3 M 409/1896. Montag, den 6. Juli 1896, Nachmittags 3‘/i Uhr, Carl Theodor Moll aus Preußen laut Grund- risses vom 29. September 1890 mit Nachschrift voui 7. Februar 1891 mit Nr. 289 6- bezeichucter, 1129,2 qm großer Platz mit Gebäude, belegen Zimmerstraße, zwischen des genannten Koll anderem und August Heinrich Carl Gcrlach Platze, cum comlitione et nnnotatlonibus, — Eigenthums- und Hypothekenbuch von Hamm und Horn u. w. d. a. i>ag. 11936, jetzt jmg. 13 339. Dieses an der Zimmerstraste Nr. 41 belegcne Grundstück besteht aus einem Vordergebäude und den mit Nr. 11, 13, 15, 17 und 19 bezeichueteu Hinterhäusern, welche zusammen 40 kleine Wohnungen enthalten und bei voller Vcrmiethuug ea. M> 9900, — Miethe pro Ao. einbringen. Das Grundstück soll gcrichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börscnhalle verkauft werden, und ertheilen nähere Auskunft über die Verkanfsbedingungen sämmtliche bekannten Haus- makler, sowie der mit diesen» Verkaufe spccicll beauftragte Makler Jürgen Adolph Snhr, Rathhanöstcaßc Nr. 8, I. M 406/1896. Montag, den 6» Jnli 1896, Nachmittags 3'/i Uhr, Nicolai Hausen Mrast laut Grundrisses von, 28. Januar 1891 mit Nr. 1953 E bezeichucter, 5043,3 qm großer Platz, belegen au den Privatstraßen Stuvkamp und Vogelweide, zivischen fliosenbcrg, Locwc & Co. und Johann Christian Adolf Christicr Plätzen, cum coii- ditiouibus, — Eigenthums- und Hypothekenbuch von Barmbeck i»»K. 1416. Dieser durch Anschlagbrett näher bczeichnete Platz liegt am Stttvkamp Mid an der Vogelweide in Barmbeck und ist Reflectantcn auf ein zu Bauzwecken geeignetes größeres Terrain, welches seiner Lage nach besonders zur Errichtung kleinerer Wohnungen passen dürfte, bestens zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbediugnngeu ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler I. Rohde SS D. Bloch, Amclungstraße Nr. 17. ■M 453/1896. Mittwoch, den 8, Juli 1896, Nachmittags 3‘A Uhr, der „Hammoma Hotel Aetien- Gesellfchaft" Platz snb Nr. 961, laut Grund- risses vom 14. März 1889 — 715,5 qm groß, belegen an der Reeperbahn, am Orde der Scilerstraßc, bei Diedrich Wettern Platze, c. Claus. — St. Pauli C. C. 99. Dieses unmittelbar vor dem Millernthor an der Reeperbahn sub Nr. 98 und 99, am Orde der Seilerstraße, belegene, sehr praetisch, solid und elegant gebaute Grundstück besteht aus dem von Nr. 98 seinen Ein- gang habenden, mit allem Comfort der Jetztzeit versehenen bestrenommirten „Hammonia Hotel", Haus besseren Ranges, verbunden mit einem feinen Restaurant, sowie ans einem an der Ecke der Reeper- bahn und Seilerstraße belegeuen großen eleganten Wiener Cafs uuv im Entresol aus einem großen Billardsnal mit Nebenräumen und zwei großen, au beiden Seiten der Straßen befindlichen, zu 200 Sitz- plätzen eingerichteten Baleons. Es wird allgemein von tüchtigen Fachleuten aner- kannt, daß der Erwerb dieses besonders günstig belegenen, im vollen Betriebe befindlichen großartigen Etablissements zu einem angemessenen Preise nur ans das Angelegentlichste empfohlen werden kann und dürfte daher jede weitere Hervorhebung über- flüssig erscheinen, da sowohl das Hotel mit dem damit verbundenen Restaurant stets mit gutem Nutzen arbeiten wird und ans den übrigen Loealitäten bedeutende Revenuen erzielt werden. — Es wird »och besonders darauf hingelviesen, daß dieses sehr werthbolle ca. 8700 I/H-Fuß große Grundstück freies Eigenthum ist und somit weit bequemer finanzirt werde» kann, als ähnliche in dortiger Gegend be- legene Etablissements, wo der Grund und Boden nur miethclvcisc überlassen wordei« ist. lieber die Verkanfsbedingungen ertheilen nähere Auskunft sämmtliche bekannte Hansmakler, sowie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler H. Bornberg, Nathhausstraßc Nr. 18, I. Rohde SS D. Bloch, Amclnirgstraßc Nr. 17/18, Ulld C. M. W. Holste SS Sohn, Kleine Johannisstraße Nr. 3, bei welch' Letzteren die auf das Grundstück bezüglichen Papiere einzusehen sind. M 443/1896. Mittwoch, den 8. Juli 1896, Nachmittags 3'/i Uhr, Heinrich Peter Herittg laut Grundrisses vom 18. Februar 1895 mit Nachschriften vom 2. März, 18. April und 14. Juni 1895 mit Nr. 59 L bezeichucter, 623,3 qm großer Platz, belegen Eppendorf, Lockstedterweg, zwischen des genannten Hering anderen Plätzen, cum aunotatione, — Eigenthums- und Hypo- thekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster- Gebiets pag. 14 418. Dieses in Eppendorf am Lockstedter Weg Nr. 36 belegene Grundstück besteht in einem neu errichteten Gartenhause mit großem Vor- und Hintergarten. Seite 1420. Oeffentlicher Anzeiger M 144. Juni 21. 1896. Das Haus enthält im Souterrain: Küche, Waschküche, Speisekammer, Mädchenzimmer, Closet rc.; im Parterre: 4 Zimmer; in der 1. Etage: 3 Zimmer, Badezimmer, Closet; in der 2. Etage: 2 Zimmer, Bodenkammer. Auch dieses Grundstück wird jeden Reflectanten intercssireu, besonders da sich dasselbe durch seine praktische und der Neuzeit entsprechende Einrichtung sowie durch seine landschaftlich schöne Lage' unweit der öffentlichen Verkehrsmittel auszeichnet, und voraussichtlich sehr preiswerth zu erwerben sein wird. Nähere Auskunft über die Berkaufsbedinguugcn ertheilen sämmtliche bekannten, sowie die mit diesem Verkauf speciell beauftragten Makler I. Rohde & D. Bloch, Amclungstraße Nr. 17, Und Jacob Alexander, Heuberg Nr. 5/7. M 443/1396. Mittwoch, den 8. Juli 1896, Nachmittags 2'A Uhr, Heinrich Peter HevlNg laut Grundrisses vom 18. Februar 1895 mit Nachschriften vom 2. März, >8. April und 14. Juni 1895 mit Nr. 59 21 bezeichneter, 684,1 gm großer Platz, belegen Eppendorf, Lockstedterweg, zwischen des genannten Hering anderen Plätzen — cum amiotntione, Eigenthums- und Hhpotheken- buch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 14 419. Dieses in Eppendorf am Lockstedter Weg Nr. 34 belegcnc Grundstück besteht in einem neu errichteten Gartcnhause mit großem Vor- und Hintergarten. Das Hans enthält im Souterrain: Küche, Waschküche, Speisekamnicr, Mädchenzimmer, Closct rc.; im Parterre: 4 Zimmer; in der 1. Etage: 3 Zimmer, Badezimmer, Closet; in der 2. Etage: 2 Zimmer, Bodenkammer. Dieses äußerst practisch und der Neuzeit entsprechend eingerichtete Grundstück, welches voraussichtlich sehr preiswerth zu erwerben sein dürfte, wird jeden Reflectanten auf einen derartigen Besitz intercssireu und ist noch besonders auf die landschaftlich reizende Lage in unmittelbarer Nähe der electrischen Straßen- bahn wie auch Dampfbootstation hinzuweisen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbcdingnngcn ertheilen sämmtliche bekannten, sowie die mit diesem Verkauf speciell beauftragten Makler I. Rohde & D. Bloch, Amelungstraßc Nr. 17 und Jacob Alexander, Hcnbcrg Nr^ 5/7. M 444/1896. Mittwoch, den 8. Juli 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Heinrich Peter Hering laut Grundrisses vom 18. Februar 1895 mit Nachschriften vom 2. März, 18. April und 14. Juni 1895 mit Nr. 59 N bezcich- neter, 744,8 qm großer Platz, belegen Eppendorf, Lockstedterweg, zwischen des genannten Hering anderen Plätzen, cum aimotatioiie, — Eigcnthums- und Hypo- thekcnbuch des vormaligen St. Johannis Kloster- Gebiets pag. 14-420. Dieses in Eppendorf am Lockstedter Weg Nr» 33 belegene Grundstück besteht in einem neu errichteten Gartenhause mit großem Vor- und Hintcrgarten. Das Haus enthält im Sonterrain: Küche, Waschkiiche, Mädchen- zimmer, Closct rc.; im Parterre: 4 Zimmer; in der 1. Etage: 3 Zimmer, Badezimmer und Closet; in der 2. Etage: 2 Zimmer, Bodenraum, außerdem im Zwischengeschoß der 1. und 2. Etage je einen Garderobcnraum. Der Neuzeit entsprechend und practisch eingerichtet, dürfte dieses Grundstück das Interesse vieler Kauf- reflectanten erwecken, umsonichr, als die landschaftlich schöne Lage des Grundstücks unweit aller öffentlichen Verkehrsmittel mit der inneren Stadt den Besitz äußerst reizvoll macht. Nähere Auskunft über die Berkanfsbcdingungcn ertheilen sämmtliche bekannten, sowie die mit diesen, Verkauf speciell beauftragten Makler I. Rohde & D. Bloch, Amclungstraße Nr. 17, und Jacob Alexander, Hcubcrg Nr. 5/7. M 445/1896. Mittwoch, den 8. Juli 1896, Nachmittags 2'h Uhr, Heinrich Peter Herittg laut Grundrisses von, 18. Februar 1895 mit Nachschriften vom 2. März, 18. April und >4. Juni 1895 mit Nr. 59 0 bezeichneter, 763,9 qm großer Platz, belegen Eppendorf, Lockstedterweg, zwischen Theodor Wilhelm Heinrich Hoppe und des genannte» Hering anderem Platze, cum nmiotatione, — Eigenthums- und Hypothcken- buch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets jsag. 14 421. Dieses in Eppendorf am Lockstedter Weg Nr. 36 belegene Grnudstück besteht in einem neu errichteten Gartenhause mit großem Vor- und Hintergarlen. Das HauS enthält im Souterrain: Küche, Waschküche, Mädchen- zimmer, Closet rc., im Parterre: 4 Zimmer, in der 1. Etage: 3 Ziinmer, Badezimmer und Closet, in der 2. Etage: 2 Zimmer, Bodenraum, außerdem in, Zwischengeschoß der 1. und 2. Etage je einen Garderobenraum. Wegen der freien und landschaftlich schönen Lage in nicht zu großer Entfernung von der Stadt und nahe der electrischen Straßenbahn wie auch Dampf- bootstation, dürfte dieses der Neuzeit entsprechend und practisch eingerichtete Gartenhaus das besondere Interesse aller Kaufreflectanten für einen derartigen preiswerthen Besitz erwecken. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 144. Juni 21. Seite 1421. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingimgen erthcileu sämmtlicbe bekannten, sowie die mit diesem Verkauf specicll beauftragten Makler I. Rohde & D. Bloch, Amclnngstraße Nr. 17, und Jacob Alexander, Heuberg Nr. 5/7. M 428/1896 Freitag, den 10. Juli 1890, Nachmittags 2'U Uhr, Heinrich Friedrich Christoph KaflkN Platz mit Wohngebäude, auf und nach dem Grundrisse des Ober-Geometer Stück vorn 28. März 1872 be- zeichnet mit Nr. 360 B und 164,9 qm groß, belegen in Einisbüttel, an der Frucht-Allee und an der Eimsbütteler-Chaussee, zwischen Johann Christoph Detlev Nehdcrs und Heinrich Christian Hartwig Schmidt Plätzen, «mit Comlitioniliiis, — Eigenthums- und Hhpolhcken- buch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 8029. Dieses Grundstück besteht aus einem von der Eimsbütteler Chaussee Nr. 108 nach der Fruchtallee Nr. 101 durchgehenden Etagenhause. Dasselbe enthält: im Parterre: ein großes Restanrationsloeal nebst 2 Toiletten, sowie in Verbindung mit demselben tut Keller: die große Küche mit Speisenaufzng, den Bierkellcr, l Weinkeller, 1 Raum mit gc> inaucrteni Waschkessel und Fischbassin, 1 Spül- raum, Speisekammer, Kohlenranni und sonstige Vorrathsrämne, ferner im I, II. und III. Stockwerk: je 1 Wohnung von 4 Zimmern, Mädchenkammer, Küche, Speisekammer und Closet, und je 1 Wohnung von 3 Zimmern, Kammer, Küche und Closet, sowie im 11". Stork: eine Wohnung von 3 Zimmern, Küche, Speisekanimer und Closet, den gemein- schaftlichen Trokenboden und die abgetheilten Bodenräume sowie 1 Kamnier. An beiden Fahnden des Hauses befinden sich Balcons. Das Grundstück, welches gegenwärtig eine Gesammt- iniethe von 1 3653,— pro Anno erzielst, kann Restaurateuren zum Ankauf empfohlen werden. Dasselbe soll zu einem angeniesscnen Preise ein- gesetzt, nvthigeufalls heruntergesetzt und in diesem Termine gcrichtsseitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingnngen ertheilen alle bekannten Hausmakler, insbesondere der mit diesem Verkauf beauftragte Makler Herm Wiebe Petersen, Knochcuhauerstraße Nr. 3. ^ 469/1896. Freitag, den 10. Juli 1896, Nachmittags 2'/, Uhr, Johann Heinrich Christoph Bähre Testament laut Grundrisses vom 23. März 1896 mit Nachschrift vom 30. April 1896 mit Nr. 1030 bezeichneter, 2717,3 qm großer Platz mit Gebäuden, belegen Stadttheil Rotherbautn, Grindelhof, zwischen Heinrich Andreas Jürgen Jäger und Moses Philipson Plätzen, cum annotatio- nilHis I & II — Eigenthums- und Hhpotheken- buch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 243. Dieses am Grindelhof mit Nr. 30 und 31 bezcichnete Grundstück besteht aus einem 3717,3 qm großen Platz mit 21,43 ia Fronte, mib befinden sich ans demselben an Gebäuden: 2 Border-Wohn- Häuser, je mit 6 Zimmern und Nebenränmen, ein dahinter liegendes Wohnhaus mit 7 Zimmern und Nebenräumen, Hühnerhof und Schauer, ferner 8 kleinere Hinterhäuser. Zu jedem Hause gehört ein freundlicher Garten. Dem Grundstücke steht die Gerechtsame der immer- währenden Passage nach der Rutschbahn durch einen 3,44 m breiten, entsprechend verclausulirten Platz zu. Bei preisiverthcn Miethen erzielt das Grundstück eine Einnahme von ea. M> 7100,— pro Anno. Diese Einnahme ist bedeutend durch eine bessere Ausnutzung des Grundstücks zu erhöhen, und ist einem Käufer zu einpfehlen, die beiden Vorderhäuser abzubrechen und statt derselben ein der dortigen Gegend und den heutigen Ansprüchen entsprechendes Doppeletagenhans zu erbauen, die Hinterhäuser auszubauen und auch den Garteuplatz weiter baulich auszuuutzen. Auf diesen Verkauf sind daher in erster Linie Banbeflissene aufmerksam zu mache», aber auch für Specnlanteu, welche den heutigen Stand beibehaltcu wollen, vorläufig mit einer kleineren Zinse für ihr Geld zufrieden sind, und zum Wiederverkauf bessere Grnndstllcksverhältnisse abwarten wollen, bietet sich eine gute Gewinn-Chance, da derartige, viel Platz enthaltende Grundstücke in dieser augebauten Gegend immer seltener und daher im Laufe der Zeit noch gesuchter werden. Das Grundstück soll erbtheilnngshalber im ersten Termine bestimmt verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkanfsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, und sind mit diesem Verkaufe specicll beauftragt die Makler Carl Sommerkamp, Rödingömarkt Nr. 13, und Alfred Levy, Büschstraßc Nr. 15. Seite 1422. Oeffentlicher Anzeiger M 144. Juni 21. 1896. M 496/1896. Freitag, den 10. Jnli 1800, Nachmittags 27-i Uhr, Carl Richard HkitmaMI laut Grundrisses vom 10. Februar 1894 mit Nr. 179 bezeichneter, 674,8 gm großer Platz, belegen Eimsbüttel, am Orde der Eimsbütteler Chaussee und Panlinen-Allee, -wischen Hans Hinrich, reot. Heinrich Büsing und Jasper Fiunrrn Plätzen, ein» condition« et aiuiotatione, Eigcnthums- und Hypothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster - Gebiets [tag. 4397. Dieses an der Eimsbütteler Chanssöe sub Nr. 07 und Nr. 00, Erke Panlincnallec bclegene Grundstück besteht ans einem Doppeletagen- hause, welches 3 Geschästskeller nebst Wohnung im Parterre, 2 Läden mit Zimmer und Lagerkeller sowie 8 Wohnetagen ä 6 resp. 5 Zimmer, Badezimmer. Mädchenzimmer, Küche, Speisekammer u. s. w. enthält, In den kleineren Etagen sowie in der vierten größeren Etage fehlt in den Badezimmern bisher die Einrichtung. Das an hervorragend günstiger Lage belegen«, erst neuerdings dem Anscheine nach sehr solide und practisch anfgcführte Grundstück, dessen bereits zum weitaus größten Theile vcrmietheten Bestandtheile sich voraussichtlich stets unschwer vermiethen werden, ist Kauslicbhaber» ans ein größeres Revenue-Erbe mit Recht als gute Capitalanlagc zum Ankauf zu empfehlen. Bei gänzlicher Bermiethuug zu sehr mäßigen, den jetzigen Verhältnissen angemessenen Mictheu ist die Einnahme des Grundstücks auf nahezu M> 11000,— pro Aniio zu schätzen, eine Einnahme, welche bei Eintritt besserer Grnndstücksverhältnisse nicht unerheblich zu erhöhen sein dürfte. Das Grundstück soll in diesem zweiten Termine gerichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungeu ertheilen die bekannten, insbesondere der mit diesem Verkaufe spcciell beauftragte Makler L. Edelheim, Bleichrnbrnckc Nr. 25, M 4 1 3/1896. Freitag, den 10. Juli 1800, Nachmittags 2 7* Uhr, Rudolph Frant laut Grundrisses vom 20. Sep- tember 1887/28. November 1887 und 16. Februar 1888 mit Nr. 106 A bezeichneter, 355,1 qm großer Platz mit Gebäude, belegen Wandsbecker Chaussee, zwischen Heinrich Christian Ludivig Wolf und Carl Friedrich Ferdinand Bünemann Plätzen, und Senmestraße, zwischen des genannten Bünemann und Johann Ernst Friedrich Carl Hermann Plätzen, cum conditionibus et annotatione, — Eigen- thums- nnd Hypothekenbuch von Eilbeck paA. 6537. Dieses an der Wandsbecker Chaussee mit Nr. 283 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Vorderhaus, enthaltend großen Loden mit Wohnung und an- schließendem Werkstcllengebäude mit Keller und Bodenraum; der an der Senmestraße belegeuc Platz ist z. Zt. unbebaut. Der Ankauf dieses Grundstücks ist namentlich Gewerbetreibenden zu empfehlen; der Zugang auch von der Seumestraße und die Möglichkeit der dortigen Bebauung sichert eine besonders vortheilhafte Aus- Nutzung desselben zu. Das Grundstück soll in diesem Termine am Freitag, den 10. Juli 1800, Nachmittags 27i Uhr, gerichtsscitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Näheres über die Bedingungen ertheilen die bekannte», sowie die besonders mit diesem Verkaufe beauftragten Hausmakler Gnstav Bolt und I. A. Luders, 1. Brandstwicte Nr. 18. M 520/1896. Freitag, den 10. Jnli 1800, Nachmittags 2'/t Uhr, Johann Heinrich Brims Käthe mit den Zu- behöruugen, belegen Billwärder Ncuedeich, — Eigenthums- nnd Hypothekenbnch des Billwärder Neuedeichcs pag. 69. Die auf diesem Kanfobjecte befindlichen, am Billwärder Nenedeich belegeueu Wohnhäuser sind mit Nr. 244 und 240 bezeichnet, während das aus dem Hinterplatze belegenc Gebäude mit Nr. 242 bezeichnet ist. Der Hintcrplatz erstreckt sich bis an die Elbe — den sogenannte» „Haken" — und wird zur Zeit zur Schiffsbaucrci benutzt. Laut Vergleiches zlvischen der Finanz-Deputation und den Besitzern der Immobilien auf dem Bill- wärder Neuendeiche vom 10. April 1891, ratificirt am 29. Mai 1891, nnd gemäß Grundrisses des Vermessungs-Bureaus vom 25. Mürz 1892 besteht diese pag. 69 — einschließlich der bis jetzt in die Bücher des Hypothekenwesens nicht eingetragenen Flächen — aus: 1454,5 qm Anßcnlaud mit Gebäude», 127,3 qm Binnenland, und hat demnach eine Jnhaltsgröße von zusammen 1581,8 ^Quadratmeter oder ea. 10 201 Quadratfutz. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 144. Juni 21. Seite 1423 Die Grundstücke am Billwärder Neuedeich eignen sich in Folge ihrer vortheilhaftcn Wasserlage zn industrielle» Anlagen, besonders zur Errichtung von Fabriken, Lagerplätzen rc. und bilden daher ganz außerordentlich gesuchte Kaufobjecte. Die vorbeschriebene pag. 69, welche wegen Regnlirung des Erbverhältnisses des ver- storbenen Eigenthiimcrs verkauft wird, soll zu einem werthseienden Preise eingesetzt und in diesem Termine freihändig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen die bekannten Makler, insbesondere die mit diesem Verkaufe speciell beauf- tragten Makler Ludw. Marr & Sohn, Biischstraße Nr. 2 und C. I. L. Wiebke, Paulstraße Nr. 26. - M 5 1 8/1896. Montag, den 20. Jnli 1800, Nachmittags 27: Uhr, Heinrich Peter gering laut Grundrisses von, 18. Februar 1895 niit Nachschriften vom 2. März, 18. April und 14. Juni 1895 mit Nr 59 R be- zeichneter, 857,3 gin großer Platz, belegen Eppendorf, Lockstedterweg, zwischen Johannes- Jakob Langcloy und des genannten Hering anderem Platze, cm» anno- tntioiie, — Eigenthums- und Hypothekenbnch des vormaligen St. Johannis Kloster - Gebiets pag. 14 434. Dieses in Eppendorf am Lockstedter Weg mit Nr. 24 bezeichnete Grundstück besteht ans einem Wohnhause, enthaltend 3 Zimmer, Küche, große Diele und Boden, sowie Stallungen für 4 Pferde, Wagcnremise und großen Wagenplatz. Dasselbe bietet für vielen Platz erfordernde Geschäfte, insbesondere aber für Inhaber eines Fuhr- wesens, sowohl der Lage als auch des räumlichen Inhalts wegen, einen günstigen Erwerb, und sollen deshalb in Speciellem Letztere auf diesen Verkauf besonders hingewiesen werden. Es soll dieses Grundstück zu eittent werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntcrgesetzt und gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle am Montag, den 20. Juli 1800 verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkanfsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hansniakler, sowie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler Jacob Alexander, Hcubcrg Nr. 5/7, und M 544/1896. Montag, den 20. Jnli 1800, Nachmittags 27» Uhr, Heinrich Peter Hering laut Grundrisses vom 18. Februar 1895 mit Nachschriften vom 2. März, 18. April und 14. Juni 1895 mit Nr. 59 G be- zeichneter, 496,8 qm großer Platz, belegen Eppendorf, Lockstedterweg, zwischen des gent. Hering anderen Plätzen, cm» aunotatio»e, — Eigenthums- und Hypotheken- buch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 14 414. Dieses in Eppendorf, am Lockstedter Weg belegene mit Nr» 44 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Einzelwohnhause niit Vorder- und Hintergarten, enthaltend im Keller: Küche, Waschküche, Speisekammer, Mädchenzimmer, Kohlenraum und Closet; im Parterre: 4 Zimmer; im 1. Stork: 3 Zimmer, Badezimmer und Closet; im 2. Stork: Boden. Es soll dieses Grundstück zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntcrgesetzt und gcrichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle am Montag, den 20. Jnli 1800 verkauft werden. Nähere Auskunft Uber die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere die mit diesen: Verkaufe speciell beauftragten Makler Jacob Alexander, Hcubcrg Nr. 5/7, und I. Rhode St D. Bloch, Amelungstraße Nr. 17. M 545/1896. Montag, den 20. Juli 1800, Nachmittags 27> Uhr, Heinrich Peter Herittg laut Grundrisses vom 18. Februar 1895 mit Nachschriften vom 2. März, 18. April und 14. Juni 1895 mit Nr. 59 Ü. bezeichneter, 557,9 qm großer Platz, belegen Eppendorf, Lockstedterweg, zwischen des gent. Hering anderen Plätzen, cm» aanotatioue, — Eigenthums- und Hypotheken- buch des vormaligen St. Johannes Kloster - Gebiets pag. 14 415. Dieses in Eppendorf am Lockstedter Weg belegene mit Nr. 42 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Einzelwohnhause mit Vorder- und Hintergarten, enthaltend im Keller: Küche, Waschküche, Speisekammer, Mädchenzimmer, Kohlenranm und Closet; im Parterre: 4 Zimmer; im 1. Stock: 3 Zimmer, Badeziminer und Closet; im 2. Stock: Boden. Seite 1424. Oeffentlicher Anzeiger M 144. Juni 21. 1896. Es soll dieses Grundstück zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nötigenfalls heruntergesetzt und gcrichtöseitig im Asiecnranz-Saale der Börsellhatlc am Montag, den 20. Juli 1806, verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler- Jacob Alexander, Hcuberg Nr. 5/7, und I. Rohde & D. Bloch, Amelungstraße Nr. 17. M 468/1896. Freitag, den 24. Juli 1806, Nachmittags 2’A Uhr, Carl Wilhelm Eduard Gverling, Carl Wilhelm Herrmann Fiedler »nd Karl Dietrich Franz Harms laut Grundrisses vom 2. Juli 1890 mit Nr. 235 0 bezeichneter, 2281,8 gm großer Platz, belegen Wintcrhnve, Grasweg, zwischen August Amandus Otto Koop und des Aerarii dieser Stadt Plätzen, cam con- «litioiiil»»« a und l>, — Eigenthums- und Hypothekenbuch des voruialigcn St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 13 048. Dieser in Winterhude am Grasweg belegene, unbebaute Platz hat eine Fronte von 18,32 m und eine Tiefe von 124,05 resp. 122,44 m und ist für verschiedene Zwecke geeignet. Derselbe soll freihändig im Assecurauz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Nähere Auskunft über die Berkaufsbedinguugen ertheilen sämmtliche bekannten Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe speciell beauftragten Makler C. A. & N. L. von der Meden, Große Bleichen Nr. 53 (Artushof). '""Oesseiitlichc Versteigerung. Am Dienstag, den 23. Juni 1836, Worin. 10 Uhr beginnend, soll im AuctionSlocalc des Gerichtsvollzichcramts St. Georg, Bergstraße 24, öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden: eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: complete Garnituren, Causeusen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, darunter: 1 Canseuse, 2 Sessel u. 4 Stühle mit Fantasiebezug, I Canseuse u. 4 Stühle in br. Rips, 1 nußb. u. 1 mah. Sccretair, 2 nußb. Buffets, 1 Chaiselongue, 2 nußb. Fantasieschränkc, 2 nußb. Bücherschränke, 2 Pulte, 2 Toonbänke mit Marmorplattcn, 6 Marmorplattcn, 3 Reole, 10 unfertige Waschtische, 1 Hobelbank, 1 nußb. Damen- schreibtisch, 2 Spieltische, 2 Drehstühlc, 2 Waschtische mit Marmoraufs., 3 Nacht- schränkc, 3 Wandschränke, 2 Servirtische, 3 Bauerntischc, 1 Klappsopha, 50 thcils unfertige Sophas, Sessel- u. Stuhlgcstcllc, 1 Parthie Posamenten, 1 Garnitur rothbr. Plüsmbczug, 15 div. Milchgcfäßc, 1 eis. Geldkistc, 2 Schaukasten, 34 Coupons Hcrrcnkleidcrstoffe u. 1 Parthie Gold- u. Silbersachcn; um 12 Uhr: 1Palketloagen,1Schlachtcttvagen, Piänk,' 1 Photographie-Apparat, 1 Satinirmaschine, 30 Tauben, 2 Kral?- maschine». Säuimtliche Mobilien sind am Bersteigerungs- tagc Borm. zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. 41741 Ocffentliche Auction a>» Mittwoch, den 24. Juni 1836, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, ini Auctionslocalc des Gerichtsvollzichcramts Admiralitätstraße 3 auf Antrag des Pfandleihers Jsaacsc», Pool- straße 7, über bei demselben versetzte und nicht ein- gelöste Pfänder, tvoruuter u. And.: ertl' Aoi'tbie Herren-, Damen- und Kinder- * gl. «pUUJJll garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des aus einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein» schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 291). J\s 145. Dienstag, den 23. Juni. 1896. Bekanntmachungen der Central-Wahlcommission. 41751 Bekanntmachung, betreffend die Wahl eines Abgeordneten zur Bürgerschaft im 5. Bezirke der allgemeinen Wahlen (vergleiche Be- kanntmachung E. H. Senates vom 13. Januar 1892) und die Zugehörigkeit der Straßen zu diesem Bezirke. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung E. H. Senates vom 22. Mai d. I. bringt die Central.Wahlconmiissio» hiermit zur öffentlichen Kunde, daß für die am Freitag, den 26. Juni, im 5. Bezirke der allgemeinen Wahlen (vergleiche Bekanntmachung E. H. Senates vom 13. Januar 1892) stattfindende Wahl eines Abgeordneten zur Bürgerschaft das Wahllocal: Große Bleiche» 12, bei A. N i e m e i e r, von Morgens 9 Uhr bis Abends 6 Uhr zur Entgegennahme der Stimmzettel geöffnet sein wird. Zur Ausübung des Wahlrechtes sind nur diejenigen Wähler befugt, welche am Tage der Wahl in die Wählerliste eingetragen sind (§ 5 des Wahlgesetzes). Vor Abgabe des Stimmzettels hat der Stimmende seinen Namen den anwesenden Mitgliedern der Wahlcommission an- zugeben und, falls er denselben nicht persönlich bekannt ist, durch Vorzeigung des Bürgerbriefes sich über seine Person aus- zuweisen. Jeder Wähler hat seinen Zettel, auf welchem die eine Person, der er seine Stimme geben will, namhaft zu machen ist, nachdem derselbe verdeckt gestempelt worden, persönlich in den verschlossenen Zettelbehälter zu legen. Der Stimmzettel muß von weißem Papier, ohne äußere Kennzeichen und derart zusammengefaltet sein, daß der ans dem- selben verzeichnete Name verdeckt ist. Stimmzettel, welche diesen Erfordernissen nicht entsprechen, werden zurückgewiesen (8 21 des Wahlgesetzes). Zum 5. Bezirke der allgemeinen Wahle» gehören folgende Straßen: ABC Straße. — ABC Straße, neue. — Amelungstraße. — Anscharplatz, St. — Bleichen, große; vom Jnngfernstieg rechts (2—92 gerade Nr.). — Bleichen, hohe. — Büschstraße. — Eaffamacherreihc, vom Valentinskamp links (Nr. 23—45). — Colonnaden. — Dammthor-Bahnhof. — Dammthorstraße. — Dammthorwall. — Dragonerstall, vom Valentinskamp rechts (Nr. 1—8). — Drehbahn, große. — Drehbahn, kleine. — Esplanade. — Fehlandstraße, erste. — Fehlandstraße, zweite. — Fürstenplatz. — Fuhlentwiete, neustädter; von große Bleichen rechts bis ABC Straße (Nr. 71-97). — Gänscmarkt. — Gerhofstraße. — Heuberg. — Jungfernstieg, vom Gänsemarkt bis große Bleichen und Alsterpavillon (Nr. 26—40). — Jnngfernstieg, neuer. — Königstraße. — Lombardsbrücke, von der Esplanade bis zur Brücke. — Ringstraße. — Schwieger- straße. — Stephansplatz. — Theaterstraße, große. — Theater- straße, kleine. — Ulriknsstraße. — Valentinskamp, vom Gänsemarkt rechts die ganze Seite, links bis Caffaniacherreihe (Nr. 1—24a und 49—102). — Welckerstraße. Hamburg, den 18. Juni 1896. Die Central-Wahlcommission. Bekanntmachungen der Berwaltnngs-Behörden. 1176, Snbmissions-Ausschreiben. [171] Die Forträumnng, der Transport und die Ablagerung von ca. 16 006 dun Boden für die Rcgulirung dcö Nordufcrs der Bille zwischen dem Nicdrigwasserbassiu und der grünen Brüste soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschricbenes Anerbieten bis zum 30. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Fiuauz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl ans der Außenseite alS auch a m K o p f e des Schreibens s c l b st in hcrvortretcndcr Weise mit Nr. 171 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 28. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an» genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 18. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. Seite 1426. Oeffentlicher Anzeiger M 145. Juni 23. 1896. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfcn Nr. 21, St. Georg, Noscnallec Nr. 35, St. Pauli, Herrcnweide Nr. 27, ertheilen Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Bormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren l Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 41771 Die Lombard-Verwaltung. Die Staatsleihhäuser bleiben Ende Juni d. I. behufs Inventaraufnahme einige Tage für das Publikum geschlossen und zwar Leihhaus Kohlhöfen am 22., 23., 24. und 25. Juni, Leihhaus St. Pauli am 25., 26. und 27. Juni und Leihhaus St. Georg am 27., 29. und 30. Juni. Hamburg, den 12. Juni 1896. 4i78| Die Lombard-Verwaltung. 41791 Bekanntmachung, betreffend das diesjährige Aushebungs-Geschäft im Aushebungs- Bezirk Hamburg. Im Anschluß an den unter dem 15. Mai d. I. veröffent- lichten Geschäftsplan für das diesjährige Anshebungsgcschäst im Hamburgischen Staatsgebiet machen die Unterzeichneten hierdurch bekannt, daß die Aushebung der Militairpflichtigen des Aushebuugsbezirks Hamburg*) in den Musternngslocale» in der Carolinenstraße, ehemalige Zollvereins-Niederlage, und zwar für diejenige» Militairpflichtigeu, deren Zu- namen mit A. bis I anfangen, daselbst Wilhelmstraßc Nr. 30, in der Zeit vom IS. Juni bis incl. 2. Jnli d. I., für diejenigen Militairpflichtigen, deren Zn- namen mit Al bis ’L anfangcu, daselbst Schön- straße Nr. 6, in der Zeit vom 22. bis 27, Juni und vom 3. bis incl. 7. Juli d. I. stattfinden wird. Zn derselben haben sich, außer den von den Truppcntheilen als untauglich abgewiesenen Einjährig-Freiwilligen, alle die- jenigen zur Zeit im Aushebungs-Bezirk Hamburg gestellungs- pflichtigen Militairpflichtigen persönlich einzufinden, welche bei der Musterung in diesem Jahre von einer Ersatz-Commission für tauglich erklärt oder zur Ersatz-Reserve oder zum Landsturui I in Vorschlag gebracht oder für dauernd untauglich erklärt worden sind, eine Bestätigung dieser Entscheidung abseiten einer Ober- Ersatz-Commission aber noch nicht erhalten, sowie ferner diejenigen Militairpflichtigen, welche die Musterung in diesem Jahre versäumt haben. Insofern die zur persönlichen Gestellung vor der Ober- Ersatz-Commission verpflichtetenMilitairpflichtigen ihreWohnungen dem zuständigen Bureau der Militair-Ersatz-Behörden ordnungs- mäßig aufgegeben haben, werden denselben noch besondere Vorladungen für einen bestimmten Tag zugehen und ist diesen Speciäl-Vorladungen pünktlich Folge zu leisten. Wer noch keine Special-Vorladung erhalten haben sollte, hat sich unverzüglich an dem zuständigen Bureau der Militair- Ersatz-Behörden behufs Empfangnahme einer solchen zu melden. Wer dieser Aufforderung nicht nachkommt und bei Auf- rufung seines Namens im Aushebungslocale fehlt, hat nicht nur eine Geldstrafe bis zu M 30,— oder Haftstrafe bis zu drei Tagen, sowie die gesetzlichen Zwangsmaßregeln zur sofortigen Gestellung, sondern auch die sonstigen Nachtheile des § 26 1 der Deutschen Wehrordnung vom 22. November 1888 zu gewärtigen. Es wird schließlich noch zur Kenntniß gebracht, daß alle diejenigen Militairpflichtigen, welche bei der diesjährigen Musterung brauchbar und cinstellnngsfähig befunden worden sind und hier zur Vorstellung beim Ober-Ersatz-Geschäft gelangen, wenn sie außerhalb Hamburgs geboren sind, aber als Ham- burgische Staatsangehörige die Vergünstigung des § 14, Abs. 1 der zwischen Hamburg und Preußen bestehenden Militair- Convention**) für sich in Anspruch nehmen wollen, in dem auf ihrem Gestellungsbefehl angegebenen Termin sich über ihre Hambnrgische Staatsangehörigkeit ausznweisen haben, und zwar durch Vorzeigung entweder des Bürgerbriefs oder Staats- angehörigkeits-Attestes ihres Vaters oder durch ein von der hiesigen Polizei-Behörde besonders ansgestelltes Staatsangehörigkeits- Attest, welches zu diesem Zwecke auf desfallsiges Nachsuchen unentgeltlich ertheilt werden wird. Hamburg, den 2. Juni 1896. Die Civilvorsitzcnden der Ersah-Commissioncn 1 und II G. P etersen Dr., Dr. Matthias Mutzenbecher. *) Der Aushebungs-Bezirk Hamburg umfaßt die Stadt, die Vorstadt St. Pauli und das Landgebiet mit Ausschluß der Landherrenschaften Ritzebüttel und Bergedorf. **) § 14, Abs. 1 der Militair-Convention lautet: Die Hamburgischen Militairpflichtigen, insofern sie zum Dienen in der Infanterie geeignet sind, leisten unbeschadet des dem Bnndesfeldherrn znstehcndcn Dislocationsrechts ihre Militairpflicht grundsätzlich in den in Hamburg bezw. in Altona garnisomrenden Bataillonen, dieselben können jedoch, wenn sie es wünschen, und sich rechtzeitig hierzu melden, auch bei anderen Königlich Preußischen Truppen eintreten. Hau Bekanntmachung. Der Nenewall auf der Strecke zwischen Adolphsbrücke u»d Graskcller wird wegen Asphaltirung vom 2(5. Juni d. I. ab bis auf Weiteres für den durchgehenden Wagenvcrkehr gesperrt werden. Hamburg, den 22. Juni 1896. Die Polizei-Behörde. 41811 Bekanntmachung. Die Strcsoivstraße, zwischen der Lindlcystraße und dem Billhoruer Mühlenweg, wird wegen Ncupflasterung vom 26. Juni b. I. ab bis auf Weiteres für den durchgehenden Wagenverkehr gesperrt werden. Hamburg, den 22. Juni 1896. Die Polizei-Behörde. 41821 Bekanntmachung. H. F. H. Hassel hat den Abbruch eines auf seiuem Grundstücke, Albertstraße Nr. 128, Eppendorf — Platz Nr. 517 pag. 11 209 vormal. St. Johannis Kloster-Gebiets — befindlichen hölzernen Schuppens angezeigt. Hamburg, den 22. Juni 1896. Die Baupolizei-Behörde. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 145. Juni 23. Seite 1427. 41831 Bekanntmachung. In den Staatsverband sind auWnommen: a. Reichsangehörige: Hermann Carl David Baack. — Albert Einil Bernhard. — Wilhelm Friedrich Bork. — Eugen Carl Friedrich Gustav Bunge. — Johann Richard Fa asch. — Johanne Friederike Hinrich sen. — Johann Georg H öfter. — Christian Friedrich Heinrich Holle. — Hermann Koll. — Paul Georg Kranss. — Carl Ludwig Christian Krumm. — Carl Fritz Otto Kusche. — Johann Wilhelm Müller. — Jakob Friedrich Reiniger. — Emil Amandus Rissler. — Carl Leopold Ro senbaum. — Joachini Heinrich Schärpen. — Friedrich Wilhelm August Schulze. — Christoph Wilhelm Carl Stromeier. — Wilhelm Albert Oskar Thenerkauf. — Marens Nicolaus Carl Trede, Doc'tor of Dental Snrgery. — Ernst Friedrich August Bortmann. — Jochim Friederich Erlist Witten. — Heinrich Anton Wncherpsennig. b. Ausländer: Magnus Johansson. Aus dein Staatsverbande ist entlassen: Ove Eniilius Heinrich Blumenhagen. Hamburg, den 22. Juni 1S96. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 41841 Bekanntmachung. Das Bürgerrecht haben erworben: Johann Friedrich Ahrens, Hauptlehrer, Volksdorfer Straße 8, I. — Max Me her, Commis, Bundesstrnßc 38, III. — Anton Martin Friedrich Wilhelm Dennhardt, Tischler, Katharinenstraße 3, II. — Hermann Otto Ernst Schmidt, Oberlehrer, Laufgraben 39, II. — Carl Johann Friedrich Andreas Hagen Ilr. phil., Assistent, Neuestraße 31, St. Georg. — Heinrich Carl Julius H e l dm an, Kaufmann, Badestraßc 29. — Carl Ludwig H auf eit, Capitain, Eimsbütteler Chaussee 123,11. — Amandus Schulz, Capitain, Wiesenstraße 17, Part., Eimsbüttel. — Marx Heinrich Arnold, Cigarrenhändler, Billh. Brückenstraße 6, 1. — Heinrich Carl Theodor Päglow, Schankwirth, Billh. Röhrendamin 51, Hths., Part. — Johann Diedrich Georg Ohlhaver, Kaufmann, Banksstraße 28, III. — Caesar Ernst Albrecht Krause Dr. phil., Hanptpastor, Catharinenkirchhos 26. — Ferdinand Hermann Kehlenbeck, Mannfacturwaarenhändler, Rödingsmarkt 7, II. — Carl Georg Friedrich Schultz, Schuhmacher, Pferdemarkt 24, I. — Emil Hermann Hinrich Ernst Hold mann, Kanfmann, Hopfe», markt 26, I. — Paul Rudolph Johannes Liibbert, Fisch- hündler, Neust. Fuhlentwiete 3, II. — Hermann Georg Diedrich Heinrich Gäding, Wäscher, Raboisen 94, Part. -- Carl Ludwig Christian Krumm, Fettwaarenhändler, Billh. Mühlenweg 86, Keller. - August Johann Carl Dörnbrack, Maurer, Langereihe 97, IV., St. Georg. Hamburg, den 22. Juni 1896. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 41881 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Hermann Ernst Johannis Teller mit Marie Betty Sophie Amalie Schack. — Claus Hinrich Eggert Rohwer mit Helene Theresia Glissmann. — Robert August Hermann Grumme mit Jda Martha Lehnig. — Max Alexander Otto Philipp mit Caecilie Marie Christine Mehmet. Standesamt Nr. 2. Otto Carl Heinrich Wolfs mit Juliane Elisabeth Wilhelmine Beyer. — Christian Carl Jacob Dreher mit Emma Maria Catharina Göttsche. — Rudolph Bruno Paul mit Agnes Rosa Dora Grüner. — Albert Karl Friedrich Willert mit Louise Minna Trinks. — Claus Robert Hell mit Bengta Pälsson. — Carl Wilhelin Edmund Esch mit Anne Julie Ferdinandine Pctcrsen. — Heinrich Carl Wilhelm Schedalke mit Auguste Elisabeth Helene Peters. Standesamt Nr. 3. Heinrich Carl Werner mit Eleonore Hedwig Müller. — Hermann Friedrich Karl B llttch cr mit Martha Wilhelmine Elisabeth Micritz. — Bincentius Svatos mit Anna Therese Jda Schmidt. — Hermann Maria Heinrich Köhncke mit Anna Caroline Dorothea Harsdorfs. — Johann Lorenz Heinrich K» hl mann Dr. med. mit Clara Sophie Wilhelmine Görickc. — Hartog Balk mit Rosine Michel sen. Standesamt Nr. 20. Theodor Christian Hermann Alwin Roscher mit Dora Knaack. — Carl Samson Meyer mit Anna Catharina, geb. Ruediger, verw. Greve. — Emil Martin Johann Leonhard Lorenz mit Martha Caroline Georgine Wilhelm. — John Meriton Stirlin g mit Agnes Louise Caroline vonRodziewitz. Hamburg, den 22. Juni 1896. Standesamt Nr. 21. Johannes Wvhlcrt mit Marie Louise Charlotte, geb. Kuhlmann, verw. Karstens. — Christian August Stüber mit Bertha Elise Christine Kock. — Hermann Gustav Gcdike mit Haraldine Louise Christine Georgine Ra edel. — Adolf Hubl mit Maria Wilhclmine Helene Riege. Standesamt Nr. 22. Hermann Friedrich Bruhn mit Bertha Caroline Sausel. Hamburg, de» 20. Juni 1896. Bekanntmachungen der Gerichte. 41881 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 23. April 1896 hinter den Kellner Johann Wilhelin Sebastian Gerstmeicr, geboren am 6. Februar 1873 zu München, erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. Hamburg, den 20. Juni 1896. Das Amtsgericht. Dr. Schaps. Verklarung werden belegen: 1) Schiffer I. Fredrichsen, Segelschiff „Killy", kommend von Mobile, am Mittwoch, den 24. Juni 1896, um 4 Uhr Nachmittags. 2) Schiffer W. Story, Dampfschiff „Phoebe", kommend von Galveston, am Mittwoch, den 24. Juni 1896, um il/i Uhr Nachmittags. Hamburg, den 22. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. Tcsdorpf Dr. 4187] Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. 41881 Steckbrief. Gegen den Arbeiter Nicolaus Goy, geboren am 6. December 1876 zu Proskau, welcher flüchtig ist bezw. sich Se'te 1428. Oeffentlicher Anzeiger M 145. Juni 23. 1896. verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Widerstands, Beamtenbeleidigung, Sachbeschädigung und Nebertretnng des § 360" St,-G.-B, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abznliefern, auch hierher Mittheilnng zu machen. Bergedorf, den 20. Juni 1896. Das Amtsgericht. 41801 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Hausknecht Heinrich Wilhelm Siemerö, genannt Heidcndorf, geboren am 27. März 1S75 zu Klein-Schretstaken, Kreis Lauenbnrg, welcher fluchtig ist bczw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 20. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Beschreibung: Größe: 1,68 w. Statur: untersetzt. Haare: dunkel. Stirn: niedrig. Bart: ohne. Augenbrauen: dunkel. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Zähne: defect. Kinn: rund. Gesicht: rund. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: plattdeutsch, Lauenburger Dialect. Kleidung: blaugestreiste Hose und Weste, Mütze. Besondere Kennzeichen: linker Arm tätowirt (Fortuna). Hiesige amtliche Inserate. 41901 Konkursverfahren. lieber das Privatvermögen des Hermann Friedrich Pinckcrnclle, St. Georg, Bei dem Strohhanse 88, früheren Metallwaarenfabrikanten, in Firma G. Mankenbcrg & Co. in Heide, mit Zweigniederlassung hieselbst, Rödingsmarkt47, 1. Etage, wird heute, Vormittags lO'/r Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Buchhalter Julius Jelges, Kleine Theater- straßc 3, I., wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfordernngen sind bis zum 31. Juli 1896 bei dein Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines andere» Verwalters, sowie über die Bestellung eines Giänbiger- auSschusses und eintretendenfalls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichnet«! Gegenstände wird ans Sonuabcnd, dc» 18. Juli 1886, Vormittags 1U 'U Uhr, und zur Prüfung der angcmeldeten Forderungen auf Sounabrud, den 15. Angnst 1806, Vormittags 10 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- strastc 10, 3 Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaunit. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, iiichts an den Gemeinschnldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Besriedignng in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zürn 17. Juli 1896 Anzeige zu machen. Hamburg, den 22. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez) Lion vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreibcr. E> Konkursverfahren. Ueber das Nachlaß-Vermögen des früheren Musikers Conrad Hermann Julius Kroschwitz, Damm- thorwall 109, II., wird heute, Vormittags lO'/rUhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter P. Waldemar Möller, Neuerwall 72, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfordernngen sind bis zum 25. Juli 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretendenfalls über die im § 120 der Konkurs-Ordnung bezeichnet«! Gegenstände wird ans DicnStag, den 14. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angcmcldetcn Forderungen auf Donnerstag, den 6. August 1806, Vormittags 10 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- straße 10» 6. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaunit. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Universalerbin des verstorbenen Gemeinschuldners zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs- verwalter bis zum 13. Juli 1896 Anzeige zu machen. Hamburg, den 22. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Lio» vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. In Konknrssachen des Krämers und Zimmermannes Paul Hiurich Martin Rohivedder in Geesthacht soll die Schlnßvertheilung stattfinden. Hierzu sind M 130,95 verfügbar, wobei Mi 12,— bevorrechtigte und Mi 5019,32 nicht bevorrechtigte Forderungen nach dem auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts- gerichts niedcrgelegten Verzeichnisse zu berücksichtigen sind. Bergedorf, den 20. Juni 1896. Der Rechtsanwalt vr. C. K e l l i n g h u s e n 41921 als Konkursverwalter. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 145. Juni 23. Seite 1429. EI Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen an dem unten gedachten Tage im Assemranz-SaalederBörsenhalle öffentlich verkauft werden. Zufolge der §§ 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werde» alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothekenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- jenigen Art, wie sie im 8 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und An- sprüche vor dem unten bezeichneten Verkaufs- Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abthcilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Post- straßc 19, im zweiten Stock, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in untengenanntem Termin im Assecuranz-Saale der Börjenhalle selbst schrift- lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers an- zumelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abthcilung für dr» gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüdcrs, Gerichtsschreibcc M 46 5/1896. Mittwoch, den 22« Juli 1896, Nachmittags ä'/i Uhr, Dicderich Böttkers Platz, laut Grundrisses vom 7. Juni 1888 mit Nachschriften vom 5. Sep- tember/16. October 1888 mit Nr. 315 W. bezeichnet, 481,1 qm groß, belegen an der Schttmannstrahe, zwischen genannten Völckers andern: und Heinrich Joachim Christian Buhr Platze, cum comlitione et annotatione, — Eigenthums- und Hypo- thekenbuch von Hamm und Horn u. w. d. a. pag. 11538, jetzt pag. IS 318. Dieses an der Schumaunstratze belegene nnt Ar« 12 bezeichncte Grundstück besteht aus einem Vordergebäude nebst Thorweg, enthaltend 2 Kellerläden mit Wohnung, 2 Parterres und 6 Etagen, sowie aus einen: Hintergebäude, 2 Parterres und 4 Etagen in sich schließend. Die Wohnungen enthalten durchgehends 3 Zimmer, Vorplatz, Küche, Speisekammer und Closet. Außer- dem sind die Etagen mit Balcons versehen. Dieses solide gebaute und practisch eingerichtete Grundstück, welches bis auf Geringfügiges fertig gestellt ist, verdient wegen der darin enthaltenen freundlichen Wohnungen in einer volksreichen Gegend unseres Landgebietcs, die volle Aufmerksamkeit aller Kauflustigen. Bei gänzlicher Bermiethung dürfte die Miethe jährlich auf M> 4500,— zu schätzen sein. lieber die Verkaufsbedingungen ertheilen nähere Auskunft die bekannten Hausinakler, sowie die mit diesen: Verkauf speciell beauftragten Makler Gustav Ebert, Dornbusch, und C. M. W. Holste & Sohn, Kleine Johannisstrastc Nr. Ä. Ns 467/1896. Mittwoch, den 22. Juli 1806, Nachmittags ä'A Uhr, Dicderich Böllkbps Platz, laut Grundriß vom 7. Juni 1888 mit Nachschriften vom 5. Septbr./ 16. October 1888 mit Nr. 3l5X bezeichnet, 475,8 qm groß, belegen Schumauustrahe, . zwischen genannten Völckers andern: und der Bolksbank c. G. m. u. H. Platze, ein» ©on- ditione et Annotatione, — Eigenthums- und Hypothekenbuch vo>: Hamm und Horn u. w. d. a. pag. 11539, jetzt pag. 13 311. Dieses an der Schumaunstraste belegene mit Ak. 10 bezeichncte Grundstück besteht aus einem Vorderhause nebst Thorweg, cnth. 2 Keller- läden mit Wohnung, 2 Parterres und 6 Etagen, sowie aus einem Hintergebäude, 2 Parterres und 4 Etagen in sich schließend. Die Wohnungen enthalten durchgehends 3 Zimmer, Vorplatz, Küche, Speisekammer und Closet. Außerdem sind die Etagen nnt Balcons versehen. Dieses solide gebauete und practisch eingerichtete Grundstück, welches bis auf Geringfügiges fertig gestellt ist, verdient wegen der darin enthaltenen freundlichen Wohnungen in einer volksreicheu Gegend unseres Landgebietes die volle Anfmerksanckeit aller Kauflustigen. Bei gänzlicher Bernüethung dürfte die Miethe jährlich auf M> 4500,— zu schätzen sein. lieber die Verkaufsbedingungen ertheilen nähere Auskunft die bekannten Hausmakler, sowie die mit diesen: Verkauf speciell beauftragten Makler Gustav Ebert, Dornbusch, und C. M. W. Holste & Sohn, Kleine Johannisstraße Nr. 2. 4istt Ocffentlichc Anction am Donnerstag, den 25. Juni 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctivnslocalc des Gerichtsvollzieheramts Admiralitätstratze 3 auf Antrag des Pfandleihers Sachs, Caffamacher - reihe 16, über bei demselben versetzte und nicht ein- gelöste Pfänder, worunter u. And.: Seite 1430. Oeffentlicher Anzeiger M 145. Juni 23. 1896 Crtv Herren-, Damen- nnd Kinder- ♦ garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzenge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulatenre, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. 4isb! Freiwillige Versteigerung. Am Donnerstag, de» 25. Juni 1896, Vorm. 11 Uhr, sollen A l t e r Steinweg 13 57 div. Hcrrcnhüte, 6 Mützen, Ä Hnt- reole, 1 Schrank, 1 Toonbank, 1 Aus- dauer mit Spiegelscheiben, 4 Gasflammen mit Zubehör, 1 Ofen, 2 Stühle, div. Hutständer u. A. m. öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzicheramt. 41961 Öffentliche Versteigerung. An» Donnerstag, den 25,, nnd Freitag, de» 26. Juni 1896, Vorm. 10 Uhr beginnend, soll im Aurtionslocale des Gerichtsvollzieheramts St. Pauli, Jägerstraße, öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden, und zwar: a) am ersten Tage: eine groste Parthic Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: complete Garnituren, Causeusen, Sophas nnd Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commodcn, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulatenre, Bettstellen, Betten, Spiegel, darunter: I Sopha, 2 Sessel, 4 Stühle in silbergraucm seid. gcpr. Belonrbezng, I Sopha mit Kamceltaschenbezug, I eich. Spcisetisch für 24 Personen, 2 nustb. Trumeaux mit Nntersätze» u. Marmorpl., 1 sechSarmigc Petroleumkrone, 3 Gaskroncn, 1 Schenk rcol mit Spiegel, 1 Toonbank mit Marmor- platte, 1 messt Grogkeffcl, 5 Wirthschafts- bäukc in biancm Velour, 9 eich. Wirth- schaftstische, 24 Rohrstühlc, 16 Oelbildcr in Goldrahmen, 140 Bilder ans Porcellan, 1 gr. Parthic angefangcnc u. fertige Stickereien, Tischläufcr, Decken, Schürzen, Wollgarn, Stickseidc, Nippessachen re., 2365 Flaschen Roth-, Portwein u. Tokaycr, 4 Pfandscheine; um 12 Uhr: 1 nustb. anfrcchtstehcndes Piano, Gold- u. Silbersache»; S>) am zweiten Tage: eine graste Parthic Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen aller Art, sowie die am ersten Tage »»verkauft ge- bliebenen Gegenstände. Säniint-LMs,s,;s«^,» sind an den Vcrsteigerungs- liche ivUUUUUl tage» Vormittags zwischen 8 u. 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl Bäckerstraße 22/24. Seite 1431. Beiblatt zum Amtsblatt der freien mid Hausestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des ans einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditions stelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 291). J\s 146.. Mittwoch, den 24. Juni. 1896. Bekanntmachungen der Bürgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 24. Jnni 1896, 4i97i Abends 7 Uhr. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 41981 Oeffentliche Verpachtung von Wärdern beim Zollenspieker. Am Donnerstag, den 25. Juni d. I., Vormittags 11 Uhr, soll der Graö- und Ruthcnschnitt von folgenden beim Zollenspieker belegenen Marder»: 1) beim Fährstack, 2) oberhalb des Slllzwärders, 3) Sülzwärder und Sülzdamm, 4) unterhalb des Slllzwärders, sowie am selben Tage Nachmittags l'/r Uhr: 5) dem ncuangelegten Damm bei Warwisch, für die Jahre 1896 und 1897 an Ort und Stelle öffentlich an die Meistbietenden verpachtet werden. Die Pachtbedingungen sind tut Secretariats-Bureau der i Finanz-Deputation aus dem Rathhause, beim Gastwirth Fölsch! zum Zollenspieker sowie beim Hafenaufseher Zehn in Geesthacht einzusehen. Hamburg, den 8. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. 41991 Gnbmifsions - Ausschrerben. Es sollen verschiedene 'Anstrichsarbeiten in nachstehend aufgeführten Schulhäusern, nämlich: [140 [141' [142 [143; [144] [145] [146] Wilhelm-Gymnasium a. d. Moorweide, Realschule v. d. Holstenthor, Volksschule v. d. Holstenthor, Doppelschule Altonaer Straße 58 undSchanzcn- straße 33 nebst Turnhalle, Volksschule Moorkamp 3, Eimsbüttel, nebst Turnhalle, Volksschule Eppcndorfcr Weg 53 a (Mittel- Haus) nebst Turnhalle, [Volksschule Hoheweidc 10, Eimsbüttel, [147] Volksschule Osterstraße 68, Eimsbüttel, [148] „ am Papcndamm 5, [149] Seminar-Knabenschule Grindclhof 80, [150] Volksschule Eppendorfer Weg 53 a (Seiten- flügel), [151] Turnhalle der Volksschulhäuscr Ausschläger Weg 14/16, [152] Volksschule Stresowstraße 20,. [153] ,, Bei den Pumpen 37, [154] ,, Hammer Landstraße 188 a. [155] „ Frankenstraße 43, [156] ff Pierländcr Straße 77 und 79 incl. Turnhalle, [157] ff Vicrländer Straße 79, [158] ff Louiscnweg 152, [159] [160] ,, Stcinhanerdamm 6, Hohenfelde, Hnmboldtstraße 28 und 30 nebst Turnhalle, " [>61] " A. d. Koppel 6 und 8 nebst Turn- halle, [162] " Brunneustraße 12, St. Georg, nebst Turnhalle, [163] " Capcllenstraßc 5 und Baumcistcr- straße 6, [164] " Wandsbecker Straße und von Essenstraßc, [165] ff Schrammswcg, Eppendorf, [166] " (Knabenschule) Kohlhöfeu 22 nebst Turnhalle, [167] ff Taubenstraße 11 nebst Abort- gebäude, [168] ff Böhmkenstraßc 5-6, Vorderhaus, int Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ansgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässige» Bürgen mitunterschricbenes Anerbieten bis zum 30. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl ans der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretender Weife mit der oben angegebenen Nr. der betreffenden Submission bezeichnet sein. Für jede Schule ist eine besondere Offerte abzugebcn. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis znm 21. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 16. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. Seite 1432, Oeffentlicher Anzeiger M 146. Juni 24. 1896. 42001 Submisfions-Ausschreiben. [176] Die Reinigung der Schornsteine, Rauchrohre nnd Ranchcanäle in den hiesigen Staats- gcbändcn soll auf die Dauer von 3 Jahren, vom 1. August 1896 bis 31. Juli 1899, im Submissionswege »ergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebenes Anerbieten bis zum 11. Juli d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief must sowohl auf der 'Außenseite als auch am Kopfe desSchrcibcns selbst in hcrvortrctcnder Weise mit Nr. 176 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum l, August d, I, gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen, Hamburg, den 23, Juni 1896. Die Hinanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfen Nr. 21, St. Georg, Noscnallcc Nr. 35, St. Pauli, Herrcnwcidc Nr. 27, ertheilen Vorschuß aus Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. Deeember 1882, Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren > Pf, für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes, 420ii Die Lombard-Verwaltung. Die Staatsleihhäuser bleiben Ende Juni d, I, behufs Inventaraufnahme einige Tage für das Publikum geschlossen und zwar Leihhaus Kohlhöfen am 22,, 23,, 24, und 25, Juni, Leihhaus St, Pauli am 25,, 26. und 27, Juni und Leihhaus St, Georg am 27,, 29, und 30, Juni, Hamburg, den 12. Juni 1896, 4202! Die Lombard-Verwaltung. 4203, Einkommensteuer 1896. Die erste Hälfte der Einkommensteuer für den 8., 9., 19. und I l. District, Eppendorf-Winterhude, Barmbeck, Uhlenhorst und Hohenfelde ist bei Ver- meidung des gesetzmäßigen Zuschlages bis zum 27. d. Mts. zu entrichten. Hamburg, den 29. Jnni 1896. Die Steuer-Deputation. 4204, Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Erust Johann Friedrich Ludwig Dahms mit Maria Dorothea Greve, — Hermann Heinrich Meier mit Christine Sophie Elise Henriette, geb, Kaphiugst, verw, Gustävel, — Carl Heinrich Wilhelm Liebig mit Maria Catharina Johanna Eickhoff, Standesamt Nr. 2. August Felskowski mit Jolianna Butzlaff, — Josef Scheuch mit Catharina Maria Elisabeth, geb. Clasen, verw, C l a s e n. Standesamt Nr. 3. Hermann Otto Ulbricht mit Maria Theresia Carolina Harimann — Christoph Friedrich Mordhorst mit Marie Elisabeth Borz, — Friedrich Ernst Gürtler mit Johanne Christiane Grafe. — Paul Friedrich Wilhelm Johannes Paetow mit Friedrike Marie Auguste Qu an dt, Standesamt Nr. 29. Johannes Peter Sass mit Anna Margaretha von Allwörden, — Wilhelm Koge mit Wilhelmine Jedamezyk, Hamburg, den 23. Juni 1896, Standesamt Nr. 21. Heinrich Ludwig Friedrich Hagen mit Luise Wilhelmine Holz. — Jacob Andreas Julius Amandus Mügge mit Frieda Catharina Albertine Haercher, — Theodor Friedrich Reinhold Louis Zettwitz mit Katharina Wilhelmine Rathjen, Standesamt Nr. 22. Hermann Heinrich Wilhelm GressWinkel mit Martha Elise Ernestine Wählers, — Friedrich Wilhelm Arthur Sommer mit Paula Dora Sophie Möller, — Friedrich Heinrich Adolph Hagen mit Leopoldine Bertha Hammel- ba ch e r, Standesamt Nr. 23. Franziskus Sik mit Marianna Chubiarz, — Emil Heinrich Gottfried Jacob Reumann mit Caroline Wilhelmine Elise Maria Johanne Schulz, — Friedrich Emil Rühlmann mit Emilie Agnes Müller. Hamburg, den 22, Juni 1896. Bekanntmachungen der Gerichte. 420b, Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 4, April 1896 gegen die Augnste Adele Meister, geboren am 22. März >871 zu Witten (Ruhr), wegen gewerbsmäßiger Unzucht erlassene Steckbrief wird hier- durch erneuert, Hamburg, den 19, Juni 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht III. Seelemann, 42061 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm >4, April >890 hinter den Trimmer Carl August Max Heiden, geboren am 15, Deeember 1868 zu Hamburg, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert, Hamburg, den 20, Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 4207, Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 3. Juni 1896 gegen den Arbeiter Albert Hermann Carl Teske, geboren am 30. Juni 1870 zu Ubedel, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 19. Jnni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kircheudehörden. 42081 Kirchen-Anzeigen. Donnerstag, den 25. Juni 1896. St. Gertrud-Kirche. 7 Uhr: Candidat Jahn, 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 146. Juni 24. Seite 1433. Hiesige amtliche Inserate. Ausgebo». Auf Antrag der Erben des verstorbenen Kaufmannes Hermann Jansen, nämlich der Eltern desselben, Herrmann (Hermann) Jansen und Johanna Flemme (Fleminc) Jansen, geb. Gcrdtzen, vertreten durch ihren Bevollmächtigten I. Bruhn, Bismarckstraße 44, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst verstorbenen Kaufmannes Hermann Jansen, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als früheren Mitinhaber der hiesigen Firma Ebcling 8 Jansen oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichts- schreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19,2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den Hl, Oktober 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz- gebüude, Dainurthorstraßc 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellnngsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 15. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf vr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 42101 Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Fruchthändlers Jsaac, genannt Isidor Schmcrcl, Winterfeld, in Firma I. Winterfeld, Poggenmühle 2, wird heute, Nach- mittags l'k Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter L. Spiegeler, Dammthorstraße 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum l. August 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretendenfalls über die im § 120 derKonkurs-Ordnung bezeichnten Gegenstände wird auf Sonnabend, den 18. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 15. August 1896, Vormittags 10'/» Uhr, vor dem Unterzeichneten Gerichte, Dammthor- stratze 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, deni Konkursverwalter bis zuni 17. Juli 1896 Anzeige zu machen. Hamburg, den 23. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghuse» vr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 42111 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrenhändlers Andreas Pcterscn wird, nachdem der in dem Vcrglcichstermine voni 5. Juni 1896 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 23. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, (gez.) Kellinghnfen Dr. Veröffentlicht: Holste, Gerichtsschreiber. 42121 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fettwaaren- eu gros- Händlers und Margarine- fabrikanten Johannes Georg Hatje, in Firma Johs. Hatje, und in Firma I. G. Hatje, ist zur Prüfung der früher bestrittenen und nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Dienstag, den 30. Juni 1896, Vormittags 10'/r Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straßc 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 23. Juni 1896. H olste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 4213) Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Claus Hinrich Poggensee, früher Getreide- händler in Ottensen, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, ein- Seite 1434. Oeffentlicher Anzeiger M 146. Juni 24. 1896 tretcudenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlnßverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen, die Festsetzung der Activmasse, sowie der Auslagen und der Vergütung des Verwalters für seine Geschäftsführung, und zur Beschlußfassung über die nicht vcrwerthbareu Ver- mögensstücke und über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu gewährende Vergütung für deren Geschästsfiihrung, Termin bezw. Schluß- termin auf Sonnabend, den 18. Juli 1896, Bormittags 16 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straßc 16, 3. Stock, links, Zimmer Ar. 56, bestimmt. Hamburg, den 28. Juni 1896. H o l st e, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 42141 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Eisenwaaren- undKllchengeräth-Händlers Ammon Johannes Momme ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schluß- rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein- wendungen gegen das Schlnßverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden bevorrechtigten Forderungen, die Festsetzung der Activmasse, sowie der Auslagen und der Vergütung des Verwalters für seine Geschäftsführung, und zur Beschlußfassung über die nicht verwerthbaren Vermögensstiicke und über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu gewährende Vergütung für deren Geschäftsführung, Termin bezw. Schlußtermin ans Sonnabend, den 18. Juli 1896, Vormittags lö'A Uhr, vor dem Amtsgerichte hicrselbst, Dainmthor- straßc 16, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, bestimmt. Hamburg, den 23. Juni 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 42161 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mauufacturwaaren-Händlers FranzHinrich Möller ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich augemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeiuschulduer gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, Termin bezw. Vcrglcichstcrmi» auf Sonnabend, den 18. Juli 1896, Vormittags I6V2 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 16, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 23. Juni 1896. H 0 l st e, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 42161 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tuch- und Buckskin-Händlers Samuel Philipsoh», rset. Philippson, in Firma S. Philippson, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich au- gemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zn einem Zwangsvergleiche, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Beschluß- fassung über die den Mitgliedern des Gläubiger- ausschusses zu gewährende Vergütung für ihre Geschäftsführung, Termin bezw. Bcrglcichstermin auf Sonnabend, den 18. Juli 1896, Vormittags 163U Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 16, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 23. Juni 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 42171 Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten Grundstücke sollen a» dem nnten gedachten Tage im AssecurMz-SaaleherBiirsenhalle öffentlich verkauft werden Zufolge der 88 6 und 7 des Gesetzes betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879 werden alle Diejenigen, welche an die zu verkaufenden Grundstücke etwaige in die betreffenden Grund- und Hypothckenbücher nicht eingetragene dingliche Rechte, oder gegen den Käufer der Grundstücke geltend zu machende Ansprüche — und zwar der- jenigen Art, wie sie im 8 ¥ des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben ver- meinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und An- spräche vor dein nnten bezeichneten Verkaufs- Termin bis 1 Uhr Nachmittags des untengenannten Tages in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Poft- stratze 19, im zweiten Stock, Zimmer Nr. 48, oder spätestens in untengenanntem Termin im Affecuranz-Saalc der Börjcuhalle selbst schrift- lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers an- zninelden und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zuschläge der Grundstücke an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungsweise der Ausschluß der Geltendmachung nicht angemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. Veröffentlicht: Aug. Lüders, Gerichtsschreibe'. M 461/1896. Montag, den 27. Juli 1896, Nachmittags 81/* Uhr, Hinrich Christian SchlkU laut Grundrisses vom 29. October 1895 mit Nr. 85 o bezeichneter, 775,1 gm großer Platz, belegen Harvestehude, Eichen-Allee, 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 146. Juni 24. Seite 1435. zwischen Christian Wilhelm Müller und des genannten Schien anderem Platze, eiirn conditione et annotntioiiibus, — Eigenthums- und Hypotheken, buch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 14478. Dieses in herrschaftlicher Gegend vor dem Damnithor an der Eichenallee belegene Grundstück besteht aus einem im Bau befindlichen Einzeletagenhanse, enthaltend Geschäfts- keller, Parterre mit großem Vor- und Hintergarten und drei Etagen. Das Parterre sowie die Etagen enthalten je 6 Zimmer, Schrankzimmer, Mädchenzimmer, Bade- zimmer, Küche, 2 Closets, Speisekammer, sowie Keller- und Bodenraum. Der Geschäftskeller enthält Laden, 2 Zimmer, Closet und Speisekammer. In erster Linie ist dieses auf das solideste gebaute und practisch eingerichtete Grundstück Bauübernehmern zum Fertigbauen als Speculationsobject zu empfehlen, doch eignet sich dasselbe auch zum Erwerb für Capitalisten, da dasselbe nach Fertigstellung eine vorzügliche Capitalanlage bilden dürfte. Das Grundstück soll zu einem die Beschwerung, Kosten und Rückstände deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gcrichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, sowie der spcciell nüt diesem Verkaufe beauftragte Makler Heinr. Gottl. Spötter, Große Bleichen Nr. 14, I. M 402/189G. Montag, den 27. Juli 1886, Nachmittags 2'/» llhr, Hinrich Christian Schien laut Grundrisses vom 29. October >895 mit Nr. 85 d bezeichneter, 775,1 qm großer Platz, belegen Harvestehude, Eichen-Allee, zwischen des genannten Schien anderem und Martin Lohsc Plätzen, cum couilitioue et annotatiouibiis, — Eigenthums- und Hypotheken- buch des vornialigen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 14 479. Dieses in herrschaftlicher Gegend vor dem Damm- thor an der Eichenallee belegene Grundstück besteht aus einem im Bau befindlichen Einzeletagenhause, enthaltend Geschäfts keller, Parterre mit großem Vor- und Hintergarten und drei Etagen. Das Parterre, sowie die Etagen enthalten je 6 Zimmer, Schrankzimmer, Mädchenzimmer, Bade- zimmer, Küche, 2 Closets, Speisekammer, sowie Keller- und Bodenraum. Der Geschäftskeller enthält Laden, 2 Zimmer, Closet und Speisekammer. In erster Linie ist dieses auf das solideste gebaute und practisch eingerichtete Grundstück Bauübernehmern zum Fertigbauen als Speculationsobject zu empfehlen, doch eignet sich dasselbe auch zum Erwerb für Capitalisten, da dasselbe nach Fertigstellung eine vorzügliche Capitalanlage bilden dürfte. Das Grundstück soll zu einem die Beschloerung, Kosten und Rückstände deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gcrichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten Hausmakler, sowie der spcciell mit diesem Verkaufe beauftragte Makler Heinr. Gottl. Möller, Große Bleiche» Nr. 14, 1. ^2i8> Ocffeutlichc Versteigerung. An« Freitag, den 26. Juni 1896, Vorni. 11 Uhr, sollen A n ck c l m a n n st r a ß c 83, Hinterhaus, div. Hölzer, Bretter u. Holzabschnittc, 2 Hobelbänke, 1 Kreissäge, 45 div. Schraubzwingen n. A. m.» sowie div. Mobilien öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtövollzichcramt. 4219| Oeffcntlichc Auktion am Freitag, den 26. Juni 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocalc des Gcrichtövollzieheraintö Admiralitätstraße 3 aus Antrag des Pfandleihers Nosenthal, Brennerstraße 3, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: Cm* QJrtvffitO Herren-, Danien- und Kinder- . izt. garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulatcure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachcn. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl Bäckerstraße 22/24. Verfolg der Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden auf Seite 1440. Beiblatt zum Amtsblatt der freie» und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag solgenden Tages. Abonnements - Preis M 2 vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditivnsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 13/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 291). M 147. Donnerstag, den 25* Juni. 1896. Bekanntmachungen der Berwaltnngs - Behörden. Ei Submissions-Ausschreiben. [177] Die Lieferung der Granitwerkstücke für die ncuzncrbauende Qnaimaucr am Markt- »nd Landungsplatz in St. Pauli (ca. 84 cbm) soll im Submissiouswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Borzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgclcgt, und werden Abdrücke derselben zu .41 1,50 für das vollständige Exemplar in» Burean der IUI. Jngenicur- Abtheilung, BcrwaltungSgebände, Blcichcnbriicke 17, verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebcnes Anerbieten biS zu»» 11. Juli d. I., Mittags IS Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe eiuzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Antzcnscitc alö auch an» Kopfe des Schreibens selbst in hervortreteildcr Weise mit Nr. 177 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 1. Augnst d. I. getvählt werde», wogegen die nicht äuge- nommenen Offerten auf Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 24. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfen Nr. 21, St. Georg, Nosenallec Nr. 35, St. Pauli, Herrenweidc Nr. 27, ertheilen Borschntz auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. Deceinber 1882. Die Airnahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren l Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 42211 Die Lombard-Verwaltung. Die Staatsleihhäuser bleiben Ende Juni d. I. behufs Inventaraufnahme einige Tage für das Publikuni geschlossen und zwar Leihhaus Kohlhöfen am 22., 23., 24. und 25. Juni, Leihhaus St. Pauli an, 25., 26. und 27. Juni und Leihhaus St. Georg am 27., 29. und 30. Juni. Hamburg, den 12. Juni 1896. 4222, Die Lombard-Verwaltung. Staats-Leihhaus Kohlhöfen ÄI. A;r c t i o n au« Donnerstag, den 8. Juli, Freitag, den 10. Juli, soivie ain 16., 17., 23. und 24. Juli d. I., über die biö Ende Juni 1885 versetzten und weder eingelösten noch prolvngirten Kleidungsstücke, Leine», Drelle, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Prolongationen dieser Pfänder siird bis zum 2. Juli d. I. zulässig. Die Auction beginnt 9>/e Uhr Morgens. Hamburg, den 23. Juni 1896. 4223s Die Loinbard-Bcrwaltung. Amtliche Petroleum - Controlle. Das Petroleum Datum der Probe zeigte am Vetroleumvrober ... .... • es Gewicht Celsius entsprechend (Wasser = 1) aus Schiff mit Marke Pe. 43 und Corr. auf 760 n den Entflam» in Graden 93o H. A. im Barometer Illlllgspunkt Celsius Mittel rin spcciniw bei 15" i» Graden Baumö (Wasserpkt. — 0) Deutschland Standard white Tank III M 1, 2, 3 23. Juni 23,3 23,3 37-/- 0,793 V M 1, 2, 3 23. „ 23,3 23,3 37-/4 0,794 „ VII M 1 23. „ 28,8 25,8 37-/j 0,794 „ VII M 2 22,8 22,8 37'/» 0,794 „ VII M 3 23. „ 22,8—28,3 23,1 37'/» 0,794 Hamburg, den 24. Juni 1896. Chemisches StaatS-Laboratoriu»n. I. B.: Dr. Ad. Engelbrecht. Seite 1438, Oeffentlicher Anzeiger M 147. Juni 25 1896. Statistisch- 424H Wochenbericht über die medieinische Woche vom 14. Juni Geborene der vorhergehenden Woche Stadttheile Ein wohner Anfangs December 1895 g Jo cn vs SO g «3 Jo O K .üf 'Ä' S Ö Z ö £> o l§) g W öS J=i N TS g *5" TS Z TS sÖ' -O- .g Tod TS Stadttheile im Alter SS 53- Ban- len von 0-1 in der Be- in den ES -5- jQ ß ES ES S ST vC, ;S- Z A g- Jahr richts- woche Jahren 1881-90 Ö D 'S' 'S 3 'S S- 53- K vQ es § U £ -5 iO « g a 10 3 13 3 WtftaM {!"" 5 1 — — 11 — 1 2 — — — — 18 24 9 13 41 38 10 5 1 1 1 — z 2 5 6 Neustadt {gj 22 21 9 11 — 3 1 28 ß 10 3 1 1 1 — — i 18 10 — 1 15 1 1 1 — — 2 1 19 7 — 1 25 2 — 1 — — 3 1 St- Pauli { Sgd 31 18 — 1 46 — — 2 — — 4 — Eimsbüttel 6 — — 2 37 2 — 1 — — — 1 Roth erbaum 4 — — 2 20 2 — 3 — — 2 — Harvestehude 16 10 — — 9 1 — 3 — — — — Eppendorf 3 — — — 1 — — — — > — — Winterhude 26 11 — — 47 4 1 1 — — — — Barmbeck 16 5 — — 24 2 — — 1 — — 1 Uhlenhorst 4 2 — 2 15 3 — — — — — — Hohenfelde 12 7 — 2 13 4 — 1 • — — — — Eilbeck 13 5 — — 9 — — — 1 — — — Borgfelde 9 3 — — 6 1 — — — — — 1 Hamm 6 2 Horn 11 13 — — 4 — — 1 — — — — Billwärder Ausschlag — — — — — — — — — — — Steinwärder, Kl. Grasbrook 3 I — — — — — — — — — 3 Veddel 2 1 — — — — — — — — — Schiffe L — 1 — — ' — — — — — — — Ortsfremde 120 141 26,6 25,8 I 15 408 53 5 20 2 i 19 14 Stadt >22 299 *49 21 *24 82 18,6 — 9 406 42 7 14 — 3 7 3 Wochev. 7 Juni bis 13. Juni 95 24,g — 15 617 33 9 17 3 2 i — „ „31. Mai „ 6. „ 78 20,7 — 14 500 34 8 29 j 3 — 5 3 „24. „ „ 30. Mai 74 18,-1 — 10 405 34 9 18 5 , 4 7 — 84 18,6 — 12 426 41 8 21 3 1 2 3 4 .. »10. „ 16. „ lebtet 8 13. Juni 1896. Gebietstheilc 5 1 — 2 1 I — — — — — — Geestlande 5 6 4 — — — — 1 — — — 1 — Marschlande 2 — 1 3 7 — — — — — — Stadt Bergedorf 6 1 — 2 1 — — — — — — — Bergedors Landgebiet 4 4 — Cuxhaven — — — — — — — — — — — Ritzebnttel Landgebiet 12 24,t 21,8 - 5 5 8 1 - — — 1 — Landgebiet ^aatsgebiet. ^ 13. J,l„i 1896. ^!! 91 II 18,9 1 25,5 | - |[ 14 ||4U || 50 ][ 8 [| 14 || — [| 3 >! 8. j 3 > Hambnrgisches Staatsgebiet Das Medieiual-Burearr Seite 1440. Oeffentlicher Anzeiger M 147. Juni 25. 1896. 42261 Bekanntmachung. Die Leiche eines etwa 40- bis 50 jährigen, anscheinend bcnt Arbeiterstande — Erdarbeiter (?) — an gehörigen Mannes, welche am 22. d. Mts., Morgens, im Billhasen anfgefunden und bisher nicht anerkannt worden ist, befindet sich in der Leichenhalle des hiesigen Kurhauses. Beschreibung der Leiche: 1,61 in Körperlänge, mittelkräftiger Körperbau, gran- nielirtes Haar, graue Augen, vollzählige Zähne, harte Hände. Auf dein linken Unterarm befindet sich eine blaue, ziemlich verwischte Tätowirnng in Herzform mit den Buchstaben J. St. 6. und der Jahreszahl 1872. Bekleidung derselben: 2 Hemden (1 roth- und gelbgestreiftes uiib 1 blau- gestreiftes), dunkle Hose, graue Weste, blangestreiftes Zacket, rothbraune Strümpfe und Schaftstiefel. Bei der Leiche, welche nur kurze Zeit, vermuthlich nur einige Stunden, im Wasser gelegen hatte, wurde vorgefunden: 1 grüner Geldbeutel, enthaltend Mi 4,50, 1 silberne Remontoir- nhr mit Kette und Kapsel, 1 Taschenmesser. Diejenigen Personen, welche über diese Leiche nähere Aus- kunft zu geben im Stande sind, werden ersucht, sich unver- züglich bei der Unterzeichneten Behörde im Stadthanse, Zimmer 80 (2. Stock), zu melden. Hamburg, den 24. Juni 1896. Die Polizei-Behörde. 42261 AngeorSnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Georg Andreas Stubenrauch mit Christine Dorothea Wilhelmine Stier. - Jörgensen Andersen Möller mit Cecilie Kirstine Maria Rielsen. — Johann Gerhard Rieber- ding mit Sophie Marie Sander. — Hugo Altschülcr mit Ernestine Frida Klara Franziska Kransemann. — Wilhelm Adolph Rolfs mit Louise Auguste Maria Olde. — Iwan Victor Grzendziel mit Wilhelmine Caroline Tetens. — Adolph Hinrich Vollmer mit Minna Mathilde Pantine Christine Voss. — Heinrich Friedrich Ernst August Krcth mit Catharina Magdalena Bur me st er. — Clans Diedrich Ehlers mit Martha Julie Catharina Jacobine, geb. Hoefft, veno. Bösel. Standesamt Nr. 2. Heinrich Franz L awi sch n s mit Agnes Henriette Christiane Kloth. — Carl Robert Johann Renni ng mit Bertha Helena Maria Oelerich. — Ernst Anton Gustav Hoppe mit Henriette Cohen. Hamburg, den 24. Juni 1896. Standesamt Nr. 8. Adolf Albers mit Amanda Wedemann. Ochsenwärder, de» 22. Juni >896 Standesamt Nr. 20. Emil Heinrich Schwerer mit Frieda Mathilde Jenny Anna Huth. — Fürchtegott Emil Sick er mit Ernestine Friederike Henriette, geb. Hausmann, verw. Fick. Hamburg, den 24. Juni 1896. Bekanntmachungen der Gerichte. Eintragungen in das Handelsregister 1896. Juni 20. Heinrich Zethncr. Diese Firma, deren Inhaber Adam Heinrich Carl Christian Zethner war, ist aufgehoben. Pietzcker Lk Co. Diese Firma hat die an Ernst Martin Philipp! ertheilte Prokura aufgehoben. Heinrich Hinsch. Diese Firma, deren Inhaber der am 26. Decembcr 1894 verstorbene Heinrich Hinsch war, ist erloschen. Georg Wolf &> Co. Diese Firma, deren Inhaber der am 3. December 1891 verstorbene Georg Wolf war, ist erloschen. Richd^ Bouncken. Diese Firma hat die an Heinrich Karl Jacob Bechtluft ertheilte Befugnis; zur Mitzeichnnng der Firma per procura aufgehoben und an Peter Christian Theodor Fitzer dergestalt Prokura ertheilt, daß derselbe berechtigt sein soll, in Gemeinschaft mit dem bisherigen Kollektiv- Prokuristen John Paul Schneider die Firma per procura zu zeichnen. Ernst S Von Spreekelsen. Diese Firma hat an Johann Ernst Christoph Wilms und Johannes Friedrich Reetwisch gemeinschaftliche Prokura ertheilt. W. A. Kellinghnscn. Diese Firma, deren In- haber Wilhelm August Kellinghusen war, ist aufgehoben. Kister, Danncmann SS Co. Georg Kister, zu Bremen, ist aus dem unter dieser Firnia geführten Geschäft ansgetreten; dasselbe wird von den bisherigen Theilhabern Gerhard Ludwig Danne- mann, zu Bremen, und Ernst Johannes Giitzlaff, hicrsclbst, als alleinigen Inhabern, unter unver- änderter Firma fortgesetzt. Rudolph Fricderich. Die Firma hat ihren Sitz von Allona nach Hamburg verlegt. Inhaber: Heinrich Rudolph Friedcrich. August Gnba. Diese Firma, deren Inhaber der am 23. Mai 1893 verstorbene Heinrich Ludwig August Gnba lvar, ist erloschen. Juui 22. C. Filtzinger. Inhaber: Carl Wilhelm Filtzinger. Emil Fetterlein. Diese Firma, deren Inhaber Ferdinand Einil Fctterlein war, ist aufgehoben. Georg Bruns. Diese Firma, deren Inhaber Georg Heinrich Ralje Bruns lvar, ist aufgehoben. Tuch, Wolsson & Co. in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firnia erloschen. Hermann Albers. Diese Firma, deren Inhaber Johann Carl Hermann Albers lvar, ist aufgehoben. Wilhelm Sonnenfeld. Diese Firma, deren Inhaber WilhelmSvnnenfeld war, ist aufgehoben. C. Heyn 8 Clasen. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Christoph Wilhelm Heinrich Heyn und Friedrich Heinrich Clasen waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; dem- nach ist die Firma erloschen. Juni 23. Albert Katz. Inhaber: Albert Katz. Thorw. Christenseu. Inhaber: Christian Friedrich Thvrwaldsen Christenscn. M. Koop. Das unter dieser bisher nicht ein- getragenen Firma von Martin Koop geführte Geschäft ist von Emil Leonhard Johannes Grohmann übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter der Firma M. Koop Nachfg. fortgesetzt. Wulff S Jacobfou. Diese Firma, deren Inhaber Mayer Jacobson lvar, ist aufgehoben. M. Löwenthal $» Hcinson in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firnia erloschen. Scmmelhaaek & tho Seeth. Inhaber: Hermann Joachim Semmelhaack und Lütje Peter tho Seeth. E. Jsaacs. Diese Firnia hat die an Andreas Christoph Julius Hess ertheilte Prokura auf- gehoben. Die früher an Coleman Simmonds ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen. F. H. Wundram. Diese Firma, deren Inhaber- Carl Heinrich August Max Ferdinand Hermann Wundram lvar, ist aufgehoben. Johannes Weinmann. Inhaber: Johannes Georg Adam Weinmann. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 147. Juni 25. Seite 1441. Heinrich Dainmann. Diese Firnia, deren Inhaber Heinrich Friedrich Wilhelm Dämmann war, ist aufgehoben. Ei Das Landgericht Hamburg. 42281 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 4. Mai d. I. gegen den Malergehülfen Philipp Felix Kahn, geboren ani 24. Januar 1875 zu Cölu a. Rh., erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 23. Juni 1896. Der Untersuchungsrichter III Crasemann Ür. 42291 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Commis Louis Cohen, geboren am 25. November 1869 zu Hamburg, welcher stiichtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung, wiederholten Betruges und Urkunden- fälschung in gewinnsüchtiger Absicht verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und davon schleunigst Mittheilung hierher z» machen. Hamburg, den 23. Juni 1896. Der Utttcrsuchnngsrichtcr I bei dem Landgerichte. Tamsen. Beschreibung: Alter: 26 Jahre. Grüße: ca. 1,73 in. Statur: mittel. Haare: röthlich, kurz geschoren. Bart: röthlicher Schnurrbart Augen: graublau. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Kinn: oval. Gesicht: oval. Gesichtsfarbe^ gesund. Sprache: hochdeutsch. Kleidung: schwarzer runder Hut, blauer Jacketanzug. 42801 Oeffentliche Ladung. Der nachbenannte Bovcleth, Werner Carl Hubert, geboren am 17. Januar 1857 zu Anhoren, Krs. Erkelenz, Schneider, dessen letzter deutscher Aufenthaltsort Hamburg und dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, Ivird beschuldigt, als Wehrmann 2. Aufgebots ausgcwandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der zu- ständigen militairischen Cvntrollstelle Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs, Art. I mld II Ziffer 3 des Gesetzes, betreffend Aenderungen der Wehrpflicht, vom 11. Februar 1888. Derselbe wird auf Anordnung des Amtsgerichts Hier- selbst auf Donnerstag, den 20. August 1896, Vormittags 10 Uhr, vor das Schöffengericht I, im Strafjustiz-Gebäude vor dem Holstcnthor, Parterre hinten, Zimmer Nr. 15, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strasproceßordnung von dem Königlichen Bezirks-Commando zu Hannover vom 6. Mai er. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Hamburg, den 20. Juni 1896. Wichmann, Gerichtsschreibergehiilfe des Amtsgerichts. Verklarung werden belegen: 1) Bootsmann H. Schley, Kahn „Nr. XIII 4545", am Freitag, den 26. Juni 1896, um 4 Uhr Nachmittags, über eine am 12. d. Mts. bei der Hansabriicke stattgehabte Collision. 2) Ewerführcrtagelöhner I. Hansen, Schute „Nr. 4102", am Freitag, den 26. Juni 1896, um 4'/r Uhr Nachmittags, über einen am 18. d. Mts. im Kirchenpauerhafen erlittenen Unfall. Hamburg, den 24. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Verklarungen, gcz. Tcsdvrpf vr. 42311 Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. 42321 Steckbrief. Gegen den Schuhmachergcsellen Heinrich Wellbrork, geboren am 23. März 1855 zu Heißenbüttel, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Beamtenbeleidigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abznliefern. B c rgedo rf, den 20. Juni 1896. Das Amtsgericht. 42331 Steckbriefs - Erneuerung. Der unterm 21. Juni 1894 gegen den Kaufmann Adolf EngenGottschalt,geborcu am 18. Juni IS54 z»Frankfurt a.O., erlassene Steckbrief wird erneuert. Hamburg, den 22. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenbehörden. 4234! Kirchett-Anzeigeu. Deutsch-israel. Synagogen-Verband. Der Gottesdienst in de» Gemeinde-Synagogen (Elbstraße und Kohlhöfen) beginnt Freitag Abends 8 Uhr, Sonnabend Morgens 8 Uhr, Nachmittags 6 Uhr, Abends 10 Uhr, an den Wochentagen Morgens 6 Uhr, Nachmittags 8 Uhr. Sonnabend: Korim- Vortrag. Hiesige amtliche Inserate. 42331 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Henriette F-ricdcrike Josephine Louise Jocrss, geb. Meyer, zu Hamburg, vertrete» durch Rechtsanwalt vr. E. K. Gobert, klagt gegen ihren Ehemann Gustav Henri Albert Jocrss, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Berlassung, mit dem Anträge: den Beklagten für einen böslichen Verkäster seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 16. November 1896, Vormittags SV2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte» Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser - Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 24 Juui 1896. Dicdcrichs, Gcrichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III. Oeffentlicher Anzeiger M 147. Juni 25. 1896. Seite"1442. 42361 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Charlotte Elisabeth Dorothea Mayer, geb. Kark, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- anwälte vres. Fentz und Kruse, Klägerin, gegen den Heizer Wilhelm Friedrich Mayer, un- bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund beklagtischen Ehebruchs, ladetKlägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhans) aus Montag, den 12. Oktober 1896, Vormittags 93A Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 22. Juni 1896. Hcinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 42371 Bekanntmachung. Im Konkurse des früheren Gctrcidehändlers Clans Hinrich Poggensee soll die Schluß- vertheiluug erfolgen. Dazu sind etwa M 2910,— verfügbar, abzüglich der den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu gewährenden Vergütung für deren Geschäftsführung und abzüglich noch zu be- zahlender 10 °/o Abschlags-Dividende auf eine weitere noch fcstznstellende Konkursforderung in Höhe von ^l, 879,85. Nach dem auf der Geriet,tSschrcibcrci des Amtsgerichts (Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 46) nicdergelegteu Verzeichnisse sind M 35 776,04 nicht bevorrechtigte Konkursforderungen zu berück- sichtigen. Hamburg, den 24. Juni 1896. Der Konkursverlvalter Julius Jelges, Kleine Theaterstcaßc Nr. 3, I. M 573/1896. 4238] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. In Zwangsvollstreckungssachen Heinrich Ludwig Huhne Wittwe, geb. Böckmann, vertreten durch ihren Testamentsvollstrecker. Notar Dr. H. Asher, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Ores. Antoine-Feill & Hübener, Gläubigerin, gegen Pierre Francois LksttkNr Kinder, nämlich: 1) Jungsran Louise Henriette Lesueur, 2) Jungfrau Johanna Frauciska Lesueur, 3) Johann Heinrich Christian Lesueur, letzterer unbekannten Aufenthalts, für sich und als Mit- erben von Marie Louise Lesueur und Pierre Louis Lesueur, Schuldner, ist auf Grund des Antrags der Gläubigerin zur Ver- fügung des öffentlichen Verkaufs des den Schuldnern gehörenden, im Eigcnthums- und Hypothekcnbuch der Dorfschaften Barmbeck und Eilbeck K»»K. 3 7 25 eum aunotatnons zugeschriebenen Platzes mit Wohu- gebände, ans und nach dem Grundrisse des Ober-Geo- meter Stück vom 3. October 1868, cum addit. vom 7. März 1869 bezeichnet mit Nr. 596 und 4592 Quadratfuß groß, belegen in Eilbeck, an der Papenstraße, zwischen Hinrich Hermann Christoph Gebers und Heinrich Nicolans Adolph Gebers und Pierre Francois Lesueur Erben Plätzen, wegen M 660,—, am 1. April 1895 und 1. October 1895 fällig gewesener Zinsen für il 4500,— und Mi 12000,—, sowie wegen M 8,— entstandener Auslagen, Termin auf Mittwoch, den 39. Juli 1896, Bormittags 10'/i Uhr» bestimmt, und werden Schuldner zu diesem Termin in Gemäßheit § 3 des Gesetzes vom 14. Juli >879, betreffend Zivangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe, hiermit vor das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Dammthorstraffe 10, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 7, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Znstcllung an den «»I» 3 genannten Schuldner wird diese Ladung mit dem Auszüge des Antrags bekannt gemacht. Hamburg, den 24. Juni 1896. Aug. Lüders, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien. 4239] Freiwillige Bcrstcigerung. Am Sonnabend, den 27. Juni 1836, Vorm. 11 Uhr, sollen am Wachtschiff bei der Hammcrbrookschlcusc die in der Schute Nr. 3862 lagernden ä"'»£.r Nußkohlen -$ SS“ des Handelsgesetzbuches öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gcrichtsvollzichcramt. 4240] Oeffentliche Auction am Sonnabend, den 27. Juni 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocalc des Gerichtsvollziehern»»^ Admiralitätstraste 3 auf Antrag des Pfandleihers Brau», Bei den Pumpen I, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And. : o SRrtrffni» Herren-, Damen- und Kinder- L. ZI. -yllllljlt garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbcrsachen. Das Gerichtsvollzieheramt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. DaS Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein. schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expedittonsstelle, I. W. Basedows Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste AS 291). M 148. Freitag, den 26. Juni. Inhalt des Reichsgesetzblattes. Das zu Berlin am 24. Juni 1896 ausgegebene 15. Stück des Reichs-Gesetzblattes enthält unter: (^1? 2310.) Börsengesetz, vom 22. Juni 1896. Bekanntmachungen der Central-Wahlcommisfion. 42431 Bekanntmachung, betreffend die Wahl eines Abgeordneten zur Bürgerschaft im 5. Bezirke der allgemeinen Wahlen (vergleiche Be- kanntmachung E. H. Senates vom 13. Januar 1892) und die Zugehörigkeit der Straßen zu diesem Bezirke. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung E. H. Senates vom 22. Mai d. I. bringt die Central-Wahlcoinmission hiermit zur öffentlichen Kunde, daß für die am Freitag, den 26. Juni, im 5. Bezirke der allgemeinen Wahlen (vergleiche Bekanntmachung E. H. Senates vom 13. Januar 1892) stattfindende Wahl eines Abgeordneten zur Bürgerschaft das Wahllocal: Große Bleichen 12, bei A. Ni ein ei er, von Morgens 9 Uhr bis Abends 6 Uhr zur Entgegennahme der Stimmzettel geöffnet sein wird. Zur Ausübung des Wahlrechtes sind nur diejenigen Wähler befugt, welche am Tage der Wahl in die Wählerliste eingetragen sind (8 5 des Wahlgesetzes). Vor Abgabe des Stimmzettels hat der Stinimende seinen Namen den anwesenden Mitgliedern der Wahlcommission an- zugeben und, falls er denselben nicht persönlich bekannt ist, durch Vorzeigung des Bürgerbriefes sich über seine Person aus- zuweisen. Jeder Wähler Hat seinen Zettel, auf welchem die eine Person, der er seine Stimme geben will, namhaft zu machen ist, nachdem derselbe verdeckt gestempelt worden, persönlich in den verschlossenen Zettelbehälter zu legen. Der Stimmzettel muß von weißein Papier, ohne äußere Kennzeichen und derart zusammengefaltet sein, daß der ans dem- selben verzeichnte Name verdeckt ist. Stimmzettel, welche diesen Erfordernissen nicht entsprechen, werden zurückgewiesen (8 21 des Wahlgesetzes). 1896. Zum 5. Bezirke der allgemeinen Wahlen gehören folgende Straßen: ABC Straße. — ABC Straße, neue. — Amelungstraße. — Anscharplatz, St. — Bleichen, große; vom Jungfernstieg rechts (2—92 gerade Nr.). — Bleichen, hohe. — Bllschstraße. — Caffamacherreihe, vom Valentinskamp links (Nr. 23—45). — Colonnaden. — Dammthor-Bahnhof. — Dammthorstraße. — Dammthorwall. — Dragonerstall, vom Valentinskamp rechts (Nr. 1—8). — Drehbahn, große. — Drehbahn, kleine. — Esplanade. — Fehlandstraße, erste. — Fehlandstraße, zweite. — Fürstenplatz. — Fuhlentwiete, neustädter; von große Bleichen rechts bis ABC Straße (Nr. 71 —97). — Gänsemarkt. — Gerhofstraße. — Heuberg. — Jungfernstieg, vom Gänsemarkt bis große Bleichen und Alstcrpavillon (Nr. 26—40). — Jungsernstieg, neuer. — Königstraßc. — Lombardsbrücke, von der Esplanade bis zur Brücke. — Ringstraße. — Schwieger- straße. — Stephansplatz. — Theaterstraßc, große. — Theater- straße, kleine. — Ulrikusstraße. — Valentinskamp, vom Gänsemarkt rechts die ganze Seite, links bis Caffamacherreihe (Nr. 1—24 a, und 49—102). — Welckerstraße. Hamburg, den 18. Juni 1896. Die Central-Wahlcommisfion. Bekünntmachnngen der Verwaltungs-Behörden. Ei Submisfions-Ausschreiben. [125] Die Lieferung und Aufstellung der Maschinen- anlagc des Canalpumpwerks Cuxhaven-Döse sowie die Verlegung einer gußeisernen Druck- lcitnng nach der Elbe soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind int Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 3,— für das vollständige Exemplar im Secretariats-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunrcrschriebenes Anerbieten bis zum 27. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl ans der Außenseite als auch am Kopfc des Schreibens selbst in hervortrctcndcr Weise mit Nr. 125 bezeichnet sein. Seite 1444. Oeffentlicher Anzeiger M 148. Juni 26. 1896. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 22. August d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 29. Mai 1896. Die Finanz-Deputation. 4245, Submisfions-Ausschreiben. fl38] Die Erbauung eines Schuppens für den 150 Tonncnkrahn am Krahnhöft soll im Sub- missionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Borzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr, sowie im Burcan der Section für Strom- und Hafenbau, Dalmannstratze, woselbst auch Exemplare gegen Einzahlung von M 2,— zu erlangen sind, in den üblichen Bureaustunden zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässige» Bürgen mitunterschriebenes Anerbieten bis zum 2V. Juni d. J„ Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe cinzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortrctendcr Weise mit Nr. 138 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 25. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten aus Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 13. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. 42461 Submisfions-Ausschreiben. [171] Die Forträumnng, der Transport »nd die Ablagerung von ca. 16 000 cbm Bode» für die Regulirnng des Nordufcrs der Bille zwischen dem Niedrigwasscrbassin und der grünen Brücke soll im Submissiouswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebcnes Anerbieten bis zum 30. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muh sowohl auf der Autzenseite als auch am Kopfe des Schreibens selb st in hcrvortrctender Weise mit Nr. 171 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 28. Juli d. I. gewählt werde», wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 18. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. 42471 Submisfions-Ausschreiben. [178] Die Lieferung von Mobiliar-Gegenständen für die Realschule in Uhlenhorst-Barmbcck, Ecke Schul- und Haidcwcg soll in sieben Loose getheilt im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu M 5,— für das vollständige Exemplar im Secretariats-Burean der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg a>n- sässigen Bürgen mitunterschriebcnes Anerbieten bis zum 11. Juli d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichem. Der Brief mutz sowohl auf der Außensei te als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretender Weise mit Nr. 178 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird b'is zum 1. August d. I. gewählt werden, wogegen die nicht mn- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollem. Hamburg, den 25. Juni 1896. Die Finanz-Deputatiou. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfen Nr. 21, St. Georg, Rosenallec Nr. 35, St. Pauli, Herrenweide Nr. 27, ertheilen Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. E! Die Lombard-Verwaltung. Die Staatsleihhäuser bleiben Ende Juni d. I. behmfs Inventaraufnahme einige Tage für das Publikum geschloffen und zwar Leihhaus Kohlhösen am 22., 23., 24. und 25. Ju.ni, Leihhaus St. Pauli am 25., 26. und 27. Juni und Leihhams St. Georg am 27., 29. und 30. Juni. Hamburg, den 12. Juni 1896. 4249! Die Lombard-Verwaltung- Staats-Leihhaus Kohlhöfen 21. A «c t10 n am Donnerstag, den 0. Jnli, Freitag, den 10. Juli, sowie am 16., 17., 23. und 24. Juli d. I., über die bis Ende Juni 1895 versetzten und weder eingelösten noch prolongirten Kleidungsstücke, Leinen, Drelle, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Prolongationen dieser Pfänder sind bis zum 2. Juli d. I. zulässig. Die Auction beginnt 9'/r Uhr Morgens. Hamburg, den 23. Juni 1896. 42501 Die Lombard-Verwaltung. 42&1] Bekanntmachung, betreffend die Nachsuchung der Berechtigung zum einjährig- freiwilligen Militairdienst. Die Berechtigung zum einjährig-freiwilligen Militairdienst ist nicht vor vollendetem 17. Lebensjahre und spätestens bis zum 1. Februar des ersten Militairpflichtjahres nachzusuchen, d. h. desjenigen Kalenderjahres, in welchem der Wehrpflichtige das 20. Lebensjahr vollendet. Die Meldung zur Nachsuchung der Berechtigung hat schriftlich bei derjenigen Prüfungskommission zu geschehen, in deren Bezirk der Betreffende gestellungspflichtig sein würde, sofern er bereits das militairpflichtige Alter erreicht hätte. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 148. Juni 26. Seite 1445. Der Meldung sind beizufügen: 1) Ein Geburtszeugniß. 2) Eine Erklärung des Vaters oder Vormundes über die Bereitwilligkeit, den Freiwilligen während einer einjährigen activen Dienstzeit zu bekleiden und anszurüsten, sowie die Kosten für dessen Wohnung und Unterhalt zu über- nehmen. Die Fähigkeit hierzu ist obrigkeitlich zu bescheinigen. 3) Ein Unbescholtenheitszeugniß, welches für Zöglinge von höheren Schulen (Gymnasien, Realgymnasien, Ober- Realschulen,Progymnasien, Realschulen, Realprogymuasien, höheren Bürgerschulen und den übrigen militairberechtigten Lehranstalten) durch den Director der Lehranstalt, für alle übrigen jungen Leute durch die Polizeiobrigkeit oder ihre Vorgesetzte Dienstbehörde auszustellen ist. 4) Ein Schulzeugniß über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig-freiwilligen Dienst. Wer jedoch die wissenschaftliche Befähigung durch Ablegung einer Prüfung vor der Prüfungskommission Nachweisen will, hat außer den unter I) bis 3) aufgeführten Urkunden seinen von ihm selbst verfaßten Lebenslauf beizufllgen und in dem Gesuche um Zulassung zur Prüfung anzugebeu, in welchen zwei fremden Sprachen er geprüft zu werden wünscht, wobei ihm zlvischeu dem Lateinischen, Griechischen, Französischen und Englischen die Wahl gelassen ist.' Die Beilagen zur Meldung sind im Original einzureichen, und ist es wünscheuswcrth, daß sowohl zu der Meldung selbst, als auch zu der unter 2) erwähnten Erklärung und zu dem Lebenslaufe Actenpapier von 38 Centimeter Höhe und 2l Centi- meter Breite benutzt werde. Die Meldungen zu der Hcrbstpriifung 1806 vor der Prüfungskommission müssen vor dem 1, August 1896 eingcrcicht werden. Hamburg, den 23. Juni 1896. Der Vorsitzende der Prüfungskommission für Einjährig-Freiwillige für Hamburg, Lübeck und das Herzogthum Lauenburg. A. Die sie l vr. 42521 Gefundene Gegenstände, welche in dem Zeitraum vom 11. bis 20. Juni 1896 bei der Polizei-Behörde emgeliefert worden sind. I. Gelder. 1) l Portemonnaie, enth. il 253,70, Wilhelminenstraße, Juni 19; 2) 1 do, enth. il 10,15, Bei der Gewerbeschule, Juni 13; 3) 1 do., enth. il3,50, Hahntrapp, Juni 15; 4) 1 do., enth. M 3,16, Alsterdamm, Juni 15; 5) 1 do., enth. il 2,80, Uhlenhorster Fährhaus, Juni 7; 6) 1 do., enth. il 2,07, Dovenfleth, Juni 13; 7) 1 do., enth. M 2,05, Grasweg, Juni 10; 8) 1 do., enth. il 1,92, Börsenbrücke, Juni 14; 9) 1 do., enth. il 1,56, Rostocker Straße, Juni 8; 10) 1 do., enth. M 1,15, Spaldingstraße, Juni 13; 11) 1 do., enth. M 0,63, Banksstraße, Juni 17; 12) 1 do., enth M 0,60, Lämmermarkt, Juni 15; 13) 1 do., enth. M 0,34, Bleichenbrücke, Juni 13; 14) 1 do., enth. M 0,39, Jungfernstieg, Juni 17; 15) 1 do., enth. M 0,12, Billhorner Röhrendamm, Juni 10; 16) 1 do., enth. il 0,10, Mittelweg, Juni 13; 17) 1 do., enth. M 0,05, Zeughausmarkt, Juni 15; 18) 1 do., enth. M 0,05, Venusberg, Juni 18; 19) l do., enth. .410,03, St. Pauli - Landungsbrücke, Juni 17; 20) 1 do., enth. M 0,02, Bei der kleinen Michaeli-kirche, Juni 12; 21) baar M 3,40; 22) do. M 2,73; 23) do. M 2,—; 24) do. M 1,— ; 25) do. il 0,50; 26) do. ü 0,40; 27) do. il 0,10; 28) do. il 0,01. II. Wcrthsachen. 29) 1 Cvrallenbroche, Esplanade, Juni 10; 30) 1 Brille, Kleine Johannisstraße. Juni 11; 31) 1 Crayon, Stcindamm, Juni 10; 32) 1 Ring, Billhorner Röhrendamm, Juni 10; 33) 1 Uhr, Grevenhof, Juni 12; 34) 1 Armband, Steinstraße, Juni 12; 35) 1 Brache, Waudsbecker Chaussee, Juni 12; 36) 1 do., Kurze Bleicherstraße. Juni 11; 37) 1 Manschettenknopf, Kuh- mühle, Juni 8; 38) 1 Brache, Lübecker Straße, Juni 9; 39) 1 do., Neuer Pferdemarkt, Juni 13; 40) 1 Bereinszeichen, Lämmer- markt, Juni 23; 41) 1 Brille, Große Johanuisstraße, Juni ll; 42) 1 Uhr, Grindelberg, Juni 11; 43) 1 Ring, Kleiner Gras- brook, Juni 13; 44) 1 Brache, Großer Neumarkt, Juni 11; 45) 1 Cigaretteuspitze, Rennbahn Horn, Juni 14; 46) 1 Uhr, Lembkentwiete, Juni 17; 47) 1 Compaß, Neuer Steinweg, Juni 16; 48) 1 Uhr, Amsinckstraße, Juni 16; 49) 1 do., Klosterthor, Juni 16; 50) 1 Armband, Helgoländer Allee, Juni 17; 51) 1 Ohrring, Wache 13, Juni >8; 52) 1 Armband, Große Allee, Juni 16; 53) 1 do., Lindenstraße, Juni 16; 54) l Uhr, Billhorner Röhrendamm, Juni 14; 55) 1 Cigarren- fpitze, Billhorner Röhrendamm, Juni 15; 56) 1 Ring, Hayn- straße, Juni 16; 57) 1 Uhr, Botanischer Garten, Mai 25; 58) I Armband, Eppendorfer Landstraße. Juni 14; 59) 1 Uhr, Carolineustraße, Mai 31; 60)1 Ring, Billhorner Röhrendamm. Juni 18; 61) l do., Hammer Deich, Juni 16; 62) 1 Uhr, Bei der Lombardsbrllcke, Juni 12; 63) 1 Medaillon, Waudsbecker Chaussee, Juni 14; 64) 1 Ring, Richardstraße, Juni 17; 65) l Uhr, Schürbecker Straße, Juni 18; 66) 1 Ring, Schillerstraße, Mai28; 67) 1 Uhr, Carlstraße, Mai 17; 68) l do., Thiergartenstraße, Mai 20. III. Kleidungsstücke, Wäsche, Schuhwaarcn, Hund arbeiten re. 69) l Staubmantel, I Kopftuch, Mittelweg, Juni 10; 70) 1 Schürze, Kl. Johannisstraße, Juni ll; 71) 1 Wachstuch- schürze, Moorweide, Juni 10; 72) 2 Slipse, Kl. Wallstraße, Juni 10; 73) 1 Häkelarbeit, Billhorner Bcückenstraße, Juni 11; 74) 1 Hut, Billhorner Brllckenstraße, Juni 10; 75) l Schürze, Ernst Merck Straße, Juni 11; 76) 2 Paar Strümpfe, Stephans- platz, Juni 11; 77) l Strohhut, Schaarmarkt. Juni 12; 78) l Kissenbezug, Wexstraße, Juni 12; 79) l Tailleuband, Waudsbecker Chaussee, Juni 6; 80) 1 Taschentuch, Lercheufeld, Juni 6; 81) l Damenkragen, Uhlenhorster Weg, Juni 8; 82) 1 Kinderschuh, Hamburger Straße, Juni 1 l; 83) 1 Häkel- arbeit im Korb, Ottersbcckstraße, Juni 13; 84) 1 Jacket, Markt- straße, Juni 14; 85) 1 Kinderjacket, Millernthor, Juni 13; 88) 1. Decke, Holstenplatz, Juni 14; 87) 1 Handkorb mit Wäsche, 2. Brandstwiete 10, Juni 9; 88) 1 Weste, 1. Elbstraße 15, Hof, Juni 13; 89) 1 Hut, Alsterdorfer Straße, Juni 15; 90) 1 do., Specksgang, Juni 14; 91) 1 Umhang, Bahnhofstraße, Juni 13; 92) 1 Hut, Beim Hafenthor, Juni 13; 93) 1 Paar Handschuhe, Zeughausmarkt, Juni 15; 94) l Jacket, Hoheufelder Allee, Juni 14; 95) 1 Wintcrpaletot, St. Pauli-Landungsbrücke, Juni 14; 96) 1 Häkelarbeit, Ferdinandslhor, Juni 15; 97) 1 Hose, 2 Jackets, Alter Steinweg 31, Juni; 9 l) 1 Taschentuch, Stadthausbrücke 13, Juni; 99) div. Wäschestücke, Neuer Steinweg 4, 1895; 100) 1 Mütze, Eimsbütteler Chaussee, Juni 16; 101) 1 Paar Handschuhe, Rennbahn Horn, Juni 14; 102) 1 Ueberzieher, Droschke 1561, Juni 16; 103) l Kinderschuh, Hühnerposten, Juni 17; 104) 2 Strumpfbänder, Beim Hannoo. Bahnhof, Juni 17; 105) 1 Paar Handschuhe, in einer Droschke, Juni 18; 106) 1 Jacket, Heiligengeistfeld, Juni 17; 107) 1 Paar Damenhandschuhe, Wexstraße, Juni 15; 108) 1 Hut, Deseniß- straße, Mai; 109) 1 Schürze, 1 Paar Kinderschuhe. Vierländer Straße, Mai 18; 110) 1 Pelzkragen, Oben Borgfelde, Mai 16; 111) 1 Taschentuch, Alterwall, Juni; 112) div. Badeutensilien, Waudsbecker Chaussee, Juni 16; 113) 1 Paar Handschuhe, Humboldtstraße, Juni 17; 114) 2 Halsbinden, Belle Alliance Straße, Juni 19; 115) 1 Mütze, Billhorner Mühlenweg, Seite 1446. Oeffentlicher Anzeiger M 148. Juni 26. 1896. Juni 19; 116) 1 Hose, 1 Weste, 1 Jacket, 1 Taschentuch, I. Erichstraße, Juni 20. IV. Kurz-, Galanterie-, Leder-, Spiclwaaren und Musikinstrumente re. 117) 1 Cigarrenetui, Ausstellungspark, Juni 7; 118) 1 Maulkorb, Steinstraße, Juni 11; 119) 1 Nähzeug, Kleine Johannisstraße, Juni 11; 120) 1 Ring, Ringstraße, Juni 10; 121) 1 Brieftasche, Bergstraße, Juni 11; 122) 1 Portemonnaie, Großer Neumarkt, Juni 11; 123) 1 Handtasche, Zeughausmarkt, Juni 11; 124) 1 Notizbuch, Hagenau, Juni 10; 125) 1 Haar- nadel, Wache 18, Mai 27; 126) 1 Vereinszeichen, Lehmweg, Juni 15; 127) 1 Tuchtasche mit Inhalt, Hahntrapp, Juni 15; 128) 1 Uhrkapsel, Neuhof, Juni 12; 129) 1 Vereinszcickien, 1, Marienstraße, Juni 13; 130) 1 Portemonnaie, Dovenflcth, Mai 15; 131) 1 Tuchbeutel mit Inhalt, Alsterdamm, Juni 15; 132) 1 Portemonnaie, Spaldingstraße, Juni 16; 133) 9 Meter Rundschnur, Ernst Merck Straße, Juni 17; 134) 1 Cigarrentasche, Müggenkampstraße, Juni 17; 135) 1 Schachtel mit Busennadel re,, Zollabf. Meyerstraße, Juni 18; 136) 1 Brache, Wandsbeckcr Chaussee, Juni 17; 137) 1 Hutnadel, Colonnaden, Juni 19. VI. Mctallwaarcn, Werkzeuge, Waffen, Munition re. 138) 1 Axt, Bismarckstraße, Juni 10; 139) 1 Messer, Steindamm, Juni 11; 140) 1 do., Theerhof, Juni 12; 141) 1 Schlachtermesser, Graumannsweg, Juni 9; 142) 1 Maaß- stab, Catharincnkirchhof, Juni 14; 143) 1 Messer, 1. Elbstr., Juni 13; 144) 1 Rolle Leitungsdraht, Landwehr, Juni 12; 145) 1 Portemonnaie mit Fährmarken, St. Pauli-Fährhaus, Juni 15; 146) 1 Messer, Winterh. Fährhaus, Juni 14; 147) 1 do., Bei den Hütten, Juni 16; 148) 1 Vereinszeichen, 1. Klosterstraße, Juni 17; 149) I Hundehalsband, Moorweide, Juni 16; 150) 2 Hobel, Desenißstraße, Mai. VII. Schlüssel. 151) diverse Schlüssel. VIII. Schirme, Stöcke. 152) diverse Schirnie und Stöcke. IX. Bücher, Note», Drucksache», Schreibutensilien re. 153) 1 Loos, Kreuzweg, Juni 8; 154) 2 Kaufcontracte, Wandsbecker Chaussee, Juni 9; 155) 1 Contobuch, Martha- straße, Juni 13; 156) 1 Wäschcbuch, Wexstraße, Juni 12; 157) 1 Buch, Wandsbeckcr Chaussee, Juni 8; 158) 1 Mit- gliedsbuch, Grindelallee, Juni 13; 159) 1 Contobuch, 1. Brandstwiete, Juni 13; 160) 1 Notizbuch, an der Alster, Juni 15; 161) 1 Entlassungsschein, Gr. Neumarkt, Juni 16; 162) 1 Brief, Bahnhofstraße, Juni 16; 163) 1 Rennkarte, Langereihe, St. Pauli, Juni 16; 164) 1 Loos, Gr. Burstah, Juni 18; 165) 1 Notizbuch, 2. Vorsetzen, Juni 17; 166) 1 Noten- rolle, Hamburger Straße, Juni 18; 167) 1 Contobuch, an der Alster/Juni 19; 168) 9 Rechnungen, Hamburger Straße, Juni 18; 169) 1 Quittung, Valontinskamp, Juni 19; 170) 1 Steuerzettel, Landungsbrücken St. Pauli, Juni 19; 171) 1 Lebensversicherungsbuch, Eimsbütteler Gehölz, Juni 16 ; 172) 1 Vorhemd, 4 Kragen, Kl. Veddel, Juni 19. X. Baumaterialien, Fahrzeuge. 173) 1 Sportkarre, Stiftstraße, Juni 12; 174) 1 Schieb- karre, Hammer Steindamm, Juni 11; 175) 1 Zweirad, Sternschanze, Juni 13; 176) 1 Boot, Alster, Juni 19. XI. Schiffs-, Reit- und Fahrutcnsilien, Felle, Häute. 177) 1 Wagendecke, Lippeltstraße, Juni 8; 178) 1 Peitsche, Horner Landstraße, Juni 10; 179) 1 Ruderstange, Bei der Kuhmühle, Juni 7; 180) 1 Pferdegeschirr, 2 Säcke, Bei den Hütten 7, April. XII. Haushaltungs- und Berpacknugsgegenständc, Gcschäftsutcufilien. 181) 1 Harke, Schlllterstraße, Juni 9; 182) 1 Handtasche, Elb-Pavillon, Juni 7; 183) 1 Handkorb mit Inhalt, Billh. Brückenstraße, Juni 11; 184) 1 Hvlzkoffer, Neue Rosenstraße 52, 1892; 185) 1 Persenning im Sack, Münzstraße, Juni 15; 186) 1 Kiste mit Cigarrenspitzen re., Poolstraße, Juni 19; 187) 1 Planke, Jsebeckcanal, Juni 19; 188) 1 Wasserschlauch, Humboldtstraße, Juni 16; 189) 1 Packet mit Wachskerzen, Rathhausmarkt, Juni 17; 190) 14 Packete Feueranzünder, Bartelsstraße, Juni 18; 191) 1 Bierfaß, Bismarckstraße, Juni 19. XIII. Lebende Thicrc. 192) 1 grüner Papagei, Altonaer Straße, Juni 10; 193) 1 Ziegenlainm, Winterhuder Weg, Juni 7; 194) 1 Brieftaube, von Essenstraße, Juni 9; 195) 1 Papagei, Grindelallee, Juni i8; 196) 2 Tauben, Bramfelder Straße, Juni 17; 197) 1 Canarien- Vogel, Hoheluft-Chaussee, Juni 18; 198) 1 Papaaei, Schweine- markt, Juni 13; 199) 1 Gesellschaftsvogel, Oberalrcnallee, Juni 16. XIV. Naturalien. 200) 2 Büchsen Reis, Mine Bäckerstraße 18, Juni 1>; 201) 1 Sack Hafer, Schumannstraße, Juni 9; 202) 1 Kiste Bonbon, Souninstraße, Juni 13. XV. Legitimationspapiere. 203) diverse Papiere für L. von Appen, Trommelstraße, Juni 10; 204) 1 Krankencassenbuch für Heckendvrf, Bahnhofs- platz, Juni 10; 205) 1 do. für O. Zeidler, Steindamni, Juni l0; 206) diverse Papiere für H. W. L. Müller, Kirchenallce, Juni 8; 207) 1 Arbeitsbuch für C. D. M. Meyer, Kaiser Wilhelm-Straße, Juni 12; 208) diverse Papiere für I. C. Müller, 2. Bernhard- straße, Juni I l; 209) do. für Leu & Koehler, Kastanienallee Juni 11; 210) do. für M. Köhler, Alsterkrüger Chaussee, Juni 12; 211) do. I. Deya, Bei St. Annen, Juni II; 212) 1 Krankencassenbuch für W. Schramm, Dammihordamm, Juni > 3; 213) diverse Papiere für P. Rathmann, Rathhansmarkt, Juni 14; 214) 1 Krankencassenbuch für L. I. H. Deetjen, Landwehr, Juni 12; 215) 1 do. für W. Dang, 3. Alsterstraße, Juni 14; 216) diverse Papiere für Breddin, Berliner Bahnhof, Juni >5; 217) do. für E. F. Strecker, Belle Alliance Straße, Juni 7; 218) do. für Ch. W. A. Hansen, Alsterdorfer Straße, Juni 16; 219) I Gewerbeschein für C. F. Th. Peterscn, Millernthor, Juni 16; 220) diverse Papiere für Th. A. O. Dorn, Neust. Neustraßc, Juni 17; 221) do. für V. Twarkowska, Juni 12; 222) do. für A. Denker, Barmbccker Straße, Juni 18; 223) 1 Taufschein für C. L. Jacob, Grindelallee, Juni 18; 224) diverse Papiere für Ruessblllt, Eppendorfer Weg, Juni 17; 225) 1 Krankencassenbuch für C. W. A. Hansen, Kirchenfußstieg, Juni 13; 226) I do. für G. Menck, Neuer Pferdcmarkt, Juni 17; 227) 1 do. für H. S. Gefers, Grüner Jäger, Juni 17; 228) 1 Militairpaß für G. Cl. Wörmke, Hafcnstraße, Juni 18; 229) 1 Erlaubnißschein für Ludwig, Pinnasberg, Juni 13. XVI. Pfandscheine. 230) 1 Pfandschein Nr. 45 738 vom Staatsleihhaus Kohl- höfen, Ansstellungspark, Juni 7; 231) 1 do. Nr. 276 239 von Gumplowitz, Fuhlsbüttel, Juni 11; 232) 1 do. Nr. 403 378 von Polack & Co., Hofweg, Juni 13; 233) 1 do. Nr. 22 362 von Jsaacscn, Adolphsplatz, Juni 13; 234) 1 do. Nr. 11255 von Reimer, Landwehr, Juni 13; 235) 1 do. Nr. 557 624 von Braun, Bahnhofsplatz, Juni 15. Die Eigenthümer dieser Gegenstände, resp. Alle, welche über die rechtmäßigen Eigenthümer Auskunft zu ertheilen ver- mögen, werden hierdurch aufgefordert, sich im Stadthause, Neuerwall 88, Kellergeschoß, Zimmer Nr. 14, werktäglich zwischen 10 und 3 Uhr zu melden. Hamburg, den 23. Juni 1896. Die Polizei-Behörde. 1896. Seite 1447. Deffentlief)er Anzeiger M 148. Juni 26. 42531 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. L. Andreas Georg Wilhelm Lex au mit Marie Wilhelmine Dorothea Büsing. — Heinrich Ernst Paul Goebel mit Emilie Hulda Wald. — Max Carl Friedrich Warnte mit Henriette Wilhelmine Keicher. — Heinrich Friedrich August Albert mit Maria Magdalena, geb. Schildknecht, verw. Jöhnck. Standesamt Nr. 2. Andreas Friedrich Johannes Schack mit Auguste Sophie Clara Bertha Heidecke. — Ludwig Victor Heinrich Grimme mit Johanna Philippine Georgine Göhrs. — Hermann Julius August Pilchowski mit Marie Alwine Strauss. — Johannes Heinrich Friedrich Martensen mit Johanne Marie Posselt. — Leopold Heinrich Carl Bieber mit Alwin« Caroline Dorothea Nehlsen. Standesamt Nr. 20. Matthias Gustav Theodor Lauge mit Maria Luise Eich ne r. — Heinrich Nicolaus Schn manu mit Caroline Friederike Elise Röhl. Hamburg, den 25. Juni 1696. Standesamt Nr. 22. Wilhelm Ferdinand Hermann Stein mit Hedwig Clara Martha Emilie Kay. — Karl Otto W e n d l e r mit Wittwe Tatlje Elisabeth Petersen, genannt Kraft, geborene Meyer. Standesamt Nr. 23. Hermann Reinecke mit Emma Helene Franziska Behn. — Hans Heinrich Ferdinand Möller mit Panlinc Maria Christiane, gebor. Godenrath. verw. Kolthof. — Carl Christian Hermann Römer mit Maria Auguste Reymers. — Heinrich Jacob Schulze mit Cathanna Margarethe, gebor. Jäger, geschied. Böttger. Hamburg, den 24. Juni 1896. Bekanntmachungen der Gerichte. 42b41 Steckbrief. Gegen de» Schuhmachergesellen Johann Heinrich Wulff, geboren am 20. April zu Stawedder, welcher flüchtig ist resv. sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts V zu Hamburg, vom 3. Februar 1896 erkannte Gefüngnißstrafe von zehn Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 23. Juni 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht V. Schemmann. Verklarung werden belegen: 1) Schiffer Jacobsen, Segelschiff „Thrine", kommend von Kamerun und Rio del Rey, am Sonnabend, den 27. Juni 1896, um 3* 1 2 3/4 Uhr Nachmittags. 2) Schiffer H. Knuth, Dampfschiff „Ascania", kommend von Westindien, am Sonnabend, den 27. Juni 1896, um 4 Uhr Nachmittags, für die Ans- und Rückreise. Hamburg, den 25. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Verklarungen, gez. Teödorps vr. 42551 Veröffentlicht: Bruhns, Gerichtsschreiber. 425«! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 9. Juli 1886 gegen den Commis Carl August Kackerbeck. geboren am 5. Mai 1841 zu Hamburg, erlassene Steckbrief ist erledigt. H a m bürg, den 22. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 4257! Steckbriefs - Erledigung. Der unterm 23. Juni 1891 gegen den Uhrmacher Adolph Johann Carl Timkc. geboren am 5. November 1858 zu Bützow, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 23. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 4258! Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 28. Mai 1896 gegen den Ewerführertagelöhner J-ranz Cvancar. geboren am 8. November 1875 zu Neu Benatek, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 24. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 4259! Steckbriefs-Erledigung« Der unterm 28. Mai 1896 gegen den Gelegenheitsarbeiter Wilhelm Anton Corste». geboren am 27. August 1877 zu Itzehoe, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 24. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 42WI Steckbrief. Gegen den Arbeiter Johann Heinrich Ludwig Harte. geboren am 11. Dezember 1874 zu Hamburg, welcher flüchtig ist resp. sicku verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Landgerichts Hierselbst vom 15. Mai 1896 erkannte Gefüngnißstrafe von 3 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — B. V. 219/96. Hamburg, den 23. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Bekanntmachungen der Kirchenvehörden. 42611 Kirchen-Auzeigerr. 4. Sonntag nach Trinitatis, den 28. Juni 1896. St. Pctri-Kirchc. 8 Uhr: Pastor Aly; 9'/- Uhr: Haupt- pastor Rode (Abendmahl). St. Nicolai-Kirche. 8 Uhr: Candidat Schultz; 9% Uhr: Haupt- pastor Grimn: (Abendmahl); 12 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor B u ck. St. Catharinen-Kirche. 9V- Uhr: Hanptpastor Krause (Abend- mahl); 1 Uhr: Pastor Klapp. Im Schulhans, Norderstraße 52, 12 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor S ch o o st und Hülfsprcdiger Iänisch. St. Jacobi-Kirche. 8 Uhr: Pastor Bett; 9V2 Uhr: Haupt- pastor D. Röpe (Abendmahl); 1 Uhr: Pastor v. Broecker; 2'/e Uhr (Kindergottesdienst): Hauptpastor D. Röpe. Se'te 1448. Oeffentlicher Anzeiger M 148. Juni 26. 1896. St. Michaelis-Kirche. 9'/2 Uhr: Pastor Clausseu (Abend- mahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor Stritt er; 7 Uhr: Pastor Kraus aus Braunschweig (Festgottesdienst des Norddeutschen Männer- und Jünglingsbundes). Heil. Dreieinigkeits-Kirche in St. Georg. 8 Uhr: Pastor D. Detmer jun.; 9'/2 Uhr: Pastor Detmer sen. (Abendmahl); 2 Uhr (Kinderlehrc): Pastor O. D e tm er jun. An der Bürgerweide 20, 7 Uhr: Pastor Köster. St. Panli-Kirchc. 8 Uhr: Pastor Strasosky; 9'/2 Uhr: Hülfspredigcr Ebert (5. Wahlprcdigt) (Abendmahl). St. Gcrtrnd-Kirchc. 9'/? Uhr: Pastor Rebattu; >2 Uhr: Pastor M a n ch o t. Kirche St. Johannis in Eppendorf. 9'/-Uhr: Pastor Hanne; 2 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor Schnitze. Filial-Kirche bei Langenhorn. 9'/2 Uhr: Hülfspredigcr Bernitt. Dreifaltigkeits-Kirche in Hamm. 9'/2 Uhr: Pastor Palmer; 2 Uhr (Kindergottesdienst). Martins-Kirche in Horn. 9V- Uhr: Pastor Schetelig (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Dankes-Kirchc in Hamm. 9'/- Uhr: Hülfspredigcr Werner; 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. Kirche St. Johannis in Harocstchude. 9'/2 Uhr: Pastor Weymann (Abendmahl); 1'/« Uhr (Kindergottesdienst): derselbe; 7 Uhr: Hülfspredigcr Bernitt (Abendmahl). Vercinshospital beim Schlump. ll'/r Uhr: Pastor Weymann. Ehristnslirchc in Eimsbüttel. 9'/- Uhr: Pastor Cro pp. Fricdcnskirchc in Eilbcck. 9'/2Uhr: Pastor von Ruckteschell; 2 Uhr (Kindergottesdienst): Pastor Reine. Apostel-Kirche in Eimsbüttel. 9>/2 Uhr: Pastor Lorcntzcn (Abendmahl); II'/» Uhr (Kindergottesdienst): derselbe. St. Nicolai-Kirche in Moorflcth. 9'/2 Uhr: Candidat Weg euer. St. Thomas-Kirche in Rothenburgsort. 9'/2 Uhr: Pastor Halben (Abendmahl); 2 Uhr (Kindergottesdienst): Jnspector Wcgener; 6 Uhr: Hülfspredigcr Ebert. Waisenhaus. 10 Uhr: Pastor 58Hinter. Neues Allgemeines Krankenhaus. 11 Uhr: Pastor Boss. Hospital zum Heiligen Geist. 9'/2 Uhr: Pastor Weinrich. Stiftskirche. 9'/2 Uhr: Pastor Höck; 2 Uhr (Kindergottes- dienst): derselbe; 7 Uhr: derselbe. St. Anschar-Capcllc. 9'/2 Uhr: Pastor Koopmann; 2 Uhr (Kindergottesdienst): derselbe; 6 Uhr: derselbe. Zum guten Hirten, Anscharhöhe bei Eppendorf. 10 Uhr: Candidat Beneke Dr Kreuz-Kirche in Barmbeck. 10 Uhr: Pastor Grütter; 2 Uhr: (Kindergottesdienst): derselbe; 6 Uhr: derselbe. Capelle auf dem Röhrendamm. 9'/2 Uhr: Pastor Müller. Schrödcrstift. 9'/2Uhr: Professor vr. Rinn. Bethesda. 9'/2Uhr: Pastor Anthes. St. Nicolaus-Kirche in Alsterdorf. 10 Uhr: Pastor Sciffert. Seemannsmission (im Scemannshause). 10 Uhr: Pastor Jungclaussen; 7'/2 Uhr: Candidat Gerdes. Wochcngottcsdicnstc. Mittwoch, de» 1. Juli 1896. St. Michaelis-Kirche. 7 Uhr: Pastor El aus sen. Donnerstag, den 2. Juli 1896. St. Catharinen-Kirchc. (Heidenkampsweg 86) 8 Uhr: Hlllfs- Prediger Jänisch. Krcuzkirchc in Barmbeck. 7'/2Uhr: Pastor Grütter. Stiftskirche. 7 Uhr: Pastor Höck. Freitag, den 3. Juli 1896. St. Michaelis-Kirche. (Gemeindehaus, Gr. Michaelisstraße 46) 8 Uhr: Pastor Strikter (Missionsgottesdienst). Allgemeine Beichte». Sonnabend, den 4. Juli 1896. Stiftskirche. 8 Uhr: Pastor Höck. Ju der St. Michaelis-Kirche finden Sonntags 11 Uhr Taufen/am 5. Juli durch Pastor P a ul h) und Abends 8 Uhr Trauungen (am 5. Juli durch Pastor I>. Bertheau) statt. Zur Abhaltung von Tranerandachtcn auf dem Friedhof zu Ohlsdorf sind bereit: Sonntag, den 28. Juni: Hauptpastor Grimm. Montag, „ 29. „ Pastor Stritter. Dienstag, „ 30. „ „ Wolters. Mittwoch, „ I. Juli „ Schultze. Donnerstag, „ 2. „ „ Hanne. Freitag, „ 3. „ „ v. Ruckte sch ell. Sonnabend, „ 4. „ „ Weymann. Sonntag, „ 5. „ Senior D. Behrman u. Anmeldungen werden Tags zuvor bei dem betreffenden Geistlichen oder bei dem Küster der Gemeinde, in welcher die nächsten Angehörigen des Verstorbenen wohnen, erbeten. 4. Sonntag nach Trinitatts, den 28. Juni 1896. Evang.-rcformicrtc Kirche. 9 '/2 Uhr: Pastor Mülle r(Communion). Eglise reformee franpaise, Hohe Bleichen 40. Culte ä 10 h du matin: Mr. le pasteur Barrelet. Englisli Reformed Church (Jokannisbollwerk). Divine Service on Sunday, the 28 th at 11 A. M. and at 6 P. M.; Sunday School at 10 A. M, The Bev. J. Pringle, Pastor. Dansk Sömandsmission for skandinaviske Sövolk. (Evang. Bereinshans, Thalstraße 1l, St. Pauli.) 10'/2 Uhr: Pastor Höy; (Seemannshaus) 5 Uhr: derselbe. Skaiulinaviska Kyrkan (Johannishollwerk 30). Kl. 10 f. in. Högmessogudstjenst: Assistent Larsson. Kl. 4 e. m. Predikan: Assistent Larsson. Torsdag kl. 8 e. in. Predikan. Meiinoniteu-Gcmcindc. (Kirche in Altona, Große Freiheit 73.) 93/4 Uhr: Gottesdienst. Römisch-katholische Kirchen. Kleine Michacliskirchc. Sonntag: 6'/2, 8 und l1'/2 Uhr heilige Messen, 9-/4 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 2 Uhr Andacht. Wochentags heilige Messen 6'/2, 7 und 8 Uhr. Beichtgelegenheit: Sonnabend von 6 Uhr Nachmittags. Marienkirche, St. Georg. Sonntag: 7 Uhr heilige Messe, 8-/4 Uhr heilige Messe und Predigt, 10 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 3 Uhr Andacht. Wochentags heilige Messe um 7-/4 Uhr. Beichtgelegenheit: Sonnabend von 5 Uhr Nachmittags. St. Bonifaciuskirche, Eimsbüttel. Sonntag: 8 Uhr heilige Messe, 10 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 2'/2 Uhr Andacht. Wochentags heilige Messe um 7-/4 Uhr. Beicht- gclegenheit: Sonnabend von 6 Uhr Nachmittags. St. Josephs-Capelle, Hammerbrook. Sonntag: 8 Uhr heilige Messe, 10 Uhr Hochamt mit Predigt, Nachmittags 2'/2 Uhr Andacht. Wochentags heilige Messe um 73A Uhr. Beicht- gelegenheit: Sonnabend von b'/2 Uhr Nachmittags. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 148. Juni 26. Seite 1449. Hiesige amtliche Inserate. 42621 Landgericht Hamburg. Oöffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Henriette Friederike Joscphine Louise Jocrss, geb. Meyer, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. E. K. Gobert, klagt gegen ihren Ehemann Gustav Henri Albert Jocrss, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Anträge: den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die HI. Civilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1«. November 1886, Vormittags 9'/- Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zngelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 24. Juni 1896. Dicdcrichö, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkamnier lll. 42661 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Charlotte Elisabeth Dorothea Mayer, geb. Kark, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- anwälte Ores. Fentz und Kruse, Klägerin, gegen den Heizer Wilhelm Friedrich Mayer, un- bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund beklagtischen Ehebruchs, ladetKlägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den 12. October 188«, Vormittags 93/4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 22. Juni 1896. ' Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 42641 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver- storbenen Rechtsanwalts Dris. zur. Heinrich Gieschen und seiner überlebenden Ehefrau Matildc (Mathilde), geb. Hcymann, nämlich der Rechts- anwälte vr. für. Heinrich Mankicwicz und Richard Gieschen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) Alle, welche an den Nachlaß des Hierselbst am 9. Mai 1896 verstorbenen Rechtsanwalts Oris. für. Heinrich Gieschen, Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; 2) alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Matilde (Mathilde), geb. Hcymann, am 21. November 1892 Hierselbst errichteten und am 21. Mai 1896 Hierselbst publicirten Testaments, insbesondere der Er- nennung der Antragsteller zu Testaments- vollstreckern und den denselben ertheilten Befug- nissen, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden zu verlretcn und gemeinschaftlich mit den Erben des Erblassers, nämlich der Wittwe Matildc (Mathilde), geb. Hcymann, und der Tochter Elsc, verehcl. von Puttkamcr, in die Umschreibung, Tilgung und Verclausulirung von Hppothekpöstcn, sowie in die Umschreibung von Grundstücken zu willigen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichts- schreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 16. October 1896, Nachmittags 1 Uhr, auberaumten Aufgebotstermin, im Justizgcbäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 10. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssacheu. gez. Tcsdorpf vr. Veröffentlicht: Udc, Gerichtsschreibergehülfe. Druck und Verlag von Lütcke. & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis 2 vierteljährlich ein. schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstaltc« (Zeitungs-Preisliste M 291). M 149. Sonnabend, den 27. Juni. 1896. Bekanntmachungen des Senats. 4264a] Seine Majestät der Kaiser von Oesterreich, Apostolischer König von Ungarn, hat dem Senate durch den K. und K. Oesterreichisch-Ungarischen Botschafter in Berlin, Geheimen Rath und Kämmerer von Szögybiiy-Marich Exccllenz das Notificationsschreiben über das am 19. Mai d. I. erfolgte Ableben Seiner K. und K. Hoheit des Erzherzogs Carl Ludwig zustellen lassen. Hamburg, den 26. Juni 1896. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. 42661 Snbrnissions-Ausschreiben. [169] Der Siclban in der ncnanzulegcndcn Straffe zwischen Wandöbecker Chaussee und Schclliug- straffe soll im Siibmissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz>Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschricbenes Anerbieten bis zum 7. Juli d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichen. Der Brief muff sowohl auf der Auffenscitc als auch am Kopfe des Schreibens selbst i» hervortretcnder Weise mit Nr. 169 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 28. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 18. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. 42661 Submisfions-Ausschrerben. [170] Die Lieferung von Piassava-Bescn und Piaffava- Kchrmaschinenwalzcn für das Straffcn- rcinigungswescn soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebcnes Anerbieten bis zum 7. Juli d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briese einzureichen. Der Brief muff sowohl auf der Auffenscitc als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretcnder Weise mit Nr. 176 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 28. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben iverden sollen. Hamburg, den 18. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. 42671 Submissions-Ausschreiben. , [172] Die Herstellung einer Frauenbadcanstalt in Ohlsdorf soll im Submissiouswcge vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunter uhricbeucs Anerbieten bis zum 7. Juli d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl ans der Außenseite alS auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretcnder Weise mit Nr. 172 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zuni 4. August d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Ansvrdern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 18. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. Ei Submisstons - Ausschreiben. [173] Die Ausführung von Maurer-, Steinmetz-, Eisen- und Zimmerarbeiten zu den Ein- friedigungen des Grundstückes der Realschule für Uhlenhorst-Barmbcck, Ecke Schul- und Haidcwcg, soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu ^t, 1,50 für das vollständige Exemplar im SecretariatS-Bureau der Finanz- Deputation (Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 34) verabfolgt. Reflectirende haben ihr vou zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebenes Anerbieten bis zum 7. Juli d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretcnder Weise mit Nr. 173 bezeichnet sein. Seite 1452. Oesientlicher Anzeiger M 149. Juni 27. 1896. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 4. August d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten aus Anfordern zurllckgegeben werden sollen. Hamburg, den 18. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. ^ Submissions-Ausschreiben. [174] Das Oelcn der Holzfußböden in sämmtlichen Räumen der VolkSschulhänser nebst deren Turnhallen an der Stresowstraße Nr. 16 und 18, Sieldeich Nr. 26, Vicrländcr Straße Nr. 61, 71 und 77 soll im Submissions- wege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitnntcrschricbcnes Anerbieten bis zum 7. Juli d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation iii geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als anch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortrctcndcr Weise mit Nr. 174 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 28. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 20. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. 4270! Submissions-Ausschreiben. [175] Das Oclcn der Holzfußböden in lämmtlichc» Räumen der Bolksschulhänser, nebst deren Turnhallen am Nagel sw cg, Stift- und Nt i n cnst r a ß c, B ii r g e r w c i d c 35, Roscn- allec 37 , Rcp so ldstraße und Louisen- wcg 156 soll im Subuiijsionswegc vergebe» werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitnnterschriebcnes Anerbieten bis zum 7. Juli d. I., Mittags! 2 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschloffenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopse des Schreibens selbst in hcrvortretcnder Weise mit Nr. 175 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 28. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 20. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. 427011 Submissions-Ausschreiben. [179] Der Siclbau im Döscr Feldweg re. und der Anschluß an die Pumpstation in Cuxhaven soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschriebencs Anerbieten bis zum 11. Juli d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finauz-Deputalivn in geschlossenem Briese einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hcrvortrctendcr Weise mit Nr. 179 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 1. August d. I. gewählt werden, wogegen die nicht an- genommenen Offerten auf Anfordern zurllckgegeben werden sollen. Hamburg, den 26. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfcn Nr. 21, St. Georg, Roscnallee Nr. 35, St. Pauli, Herrenweide Nr. 27, ertheilen Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren l Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. 427U Die Lombard-Verwaltung. Die Staatsleihhäuser bleiben Ende Juni d. I. behufs Inventaraufnahme einige Tage für das Publikum geschlossen und zwar Leihhaus Kohlhöfen am 22., 23., 24. und 25. Juni, Leihhaus St. Pauli am 25., 26. und 27. Juni und Leihhaus St. Georg am 27., 29. und 30. Juni. Hamburg, den 12. Juni 1896. 4272> Die Lombard-Verwaltung. Staats-Leihhaus Kohlhöfen £1. Auktion am Donnerstag, den 9. Juli, Freitag, den 16. Juli, sowie am 16., 17., 23. und 24. Juli d. I., über die biö Ende Juni 1895 versetzten und weder eingclösten noch prolongirten Kleidungsstücke, Leinen, Drclle, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Prolongationen dieser Pfänder sind biö zum 2. Juli d. I. zulässig. Die Auction beginnt 9V2 Uhr Morgens. Hamburg, den 23. Juni 1896. 4279! Die Lombard-Verwaltung. 42741 Bekanntmachung. Die Pensionen an die Wittwen und Waisen der Angestellten des Hamburgischen Staates für das zweite Quartal 1896 werden von Mittwoch, den 1. Juli 1896, an und folgende Tage im Bureau der Pensious-Casse, im ehemaligen Post- gebäude in der Poststraße, 2. Etage, Zimmer Nr. 54, Morgens von 10 bis 2 Uhr, ausgezahlt werden. Die Empfänger haben, wie bisher, die erforderlichen Documente vorzuzeigen. Hamburg, den 13. Juni 1896. Die Pcnsions-Casse-Dcputation. 427411 Bekanntmachung. Die Bau-Deputation hat den Abbruch des hinter dem Hause Heiligengeistkirchhof Nr. 5 befindlichen Fachwerhchuppens an gezeigt. Hamburg, den 26. Juni 1896. Die Baupolizei-Behörde. 1896. Oeffentlicher Anzeiger Jß 149. Juni 27. Seite 1453. 42751 Angeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Carl Friedrich Wilhelin Utech mit Marie Pauline Caroline Philipp. — Friedrich Carl Krolczhk mit Eva Runau. — Johannes Karl mit Emma Wenkebach. — Johann Heinrich Friedrich Thiele mit Maria Caroline Charlotte Kippe. — Friedrich Heinrich Ludwig Gercke mit Marie Dorothee Friederike Bremer. — Johann Friedrich Christian Striifing mit Anna Eliese Kuno. — Wilhelm Gustav Rieck mit Caroline Wilhelmine Paech. Standesamt Nr. 2♦ Julius Wolfs mit Bertha Salinger.— Karl Friedrich Wilhelm Pape mit Anna Marie Neumann. — Hinrich Johann Ernst Hartkovf mit Johanne Louise Höpfner. — Adolph Rudolph Max Wieske mit Johanna Louise Auguste Jasniewicz. — Fritz Johann Heinrich Millahn mit Louise Mathilde Wilhelinine Lühr. — Wilhelm Carl Adolph Hieronymus mit Henriette Dorothea Holsten. — Georg Schuster mit Louise Wilhelmine Karoline Reimers (Harms). — Karl Heinrich Wilhelm G o edeke mit Johanna Wilhelmine Pinck. — Carl Heinrich August Tiedemann mit Wilhelmine Christine Anianda Emma Johannesson. — Carl Doering mit Dorothea Bertha Juliane Amalie Müller. — Johann Friedrich Karl Schult mit Sophie Friederike König. Standesamt Nr. 3. Ferdinand Albers mit Anna Maria Friederika Jürgensen. — Hans Joachim Heinrich Parbs mit Dorothea Juliane Sophia Leon har dt. — Ernst Hinrich Hermann Stof fers mit Minna Dorothea Elisabeth Görtz. — Johann Heinrich Wilhelm Barg mit Dorothea Magdalcne Marie Johanna Evers. — Franz Heinrich Stänner mit Josefine Caroline Luise Ella Wangelin. — Gustav Eduard Billing mit Margareta Elisabeth Sahlmanu. — Samuel Schwenzner mit Anna Margretha S t o ck — Nicolaus Franz Victor Scheidweilcr mit Henriette Christine Johanna Bernitt.— Friedrich Wilhelm Thäsler mit Anna Marie Amanda Harder. Hamburg, den 26. Juni 1896. Standesamt Nr. 19. Heinrich Johannes And res en mit Wilhelinine Caroline S t e n d e r. Fuhlsbüttel b. Hamburg, den 24. Juni 1896. Standesamt Nr. 29. Eduard Conrad Gottlieb Siercke mit Emma Maria Caecilie Sturm. — Gustav Adolph Schwarze mit Bertha Anna Frieda Richter. Hamburg, den 26. Juni 1896. Standesamt Nr. 21. Conrad Louis Carl Malchau mit Elise Sophie Catharine Begeest. — Emil Heinrich Wilhelm Jacob mit Mathilde Auguste Strichow. — Paulus Friedrich Theodor Ohrt mit Christine Sophie Marentine Pedersen. — Otto Friedrich Robert I p s e n mit Marie Antonie Ferdinandine Z i e g l i tz. Standesamt Nr. 22. Johann Christian Anton Amandus Bellmann mit Wittwe Caroline Franzisca Beronica Spert, geborenen Schuster. — Gottlieb Schwarz mit Auguste Christiane Ottilie Hedwig Röber. — Heinrich Julius Jacob Lorenzen mit Marie Olga Hermine Hammerschmidt. — Karl Ferdinand Richard Gehrken, genannt Meyer mit Ella Franziska Julie Schiller. — Friedrich Gustav Carl Theodor Stoye mit Anna Sophie Minna Marie Schwass. Hamburg, den 25. Juni 1696. Bekanntmachungen der Gerichte. 12761 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 28. Mai 1896 gegen den Zimmergesellen Carl Johann Friedrich Heinrich Eppcn, geboren am 26. März 1867 zu Amtsbrink, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 26. Juni 1896. Das Amtsgericht. H astedt. 42771 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schiffskoch Carl Daniel, geboren am 9. August 1869 zu Rössel, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen gesährlicherKörpcrverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Untersuchungsgefängniß abzuliefcrn. Hamburg, den 25. Juni 1896. Das Amtsgericht. H a st e d t. Beschreibung: Alter: 26 Jahre. Größe: 1,64—1,68 m. Statur: unter- setzt. Haare: dunkelblond. Stirn: rund. Augenbrauen: dunkelblond. Bart: blonder Schnurrbart. Nase: gewöhnlich. Augen: graublau. Zähne: vollzählig. Mund: gewöhnlich. Gesicht: rund. Kinn: rund. Sprache: deutsch und englisch. Gesichtsfarbe: gesund. 42781 Steckbrief. Gegen den Müller Hermann Florenz Kcmmer, geboren am 24. März 1865 zu Rastenburg, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch Urthcil des Schüffen- gerichts V zu Hamburg vom 5. Mai 1896 erkannte Haftstrase von einer Woche vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß abzuliefern, auch gegebenen Falls sofortige Mittheilung hierher gelangen zu lassen. Hamburg, den 25. Juni 1896. Das Amtsgericht. Schöffengericht V. Schemmann. 42791 Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 25. October 1895 gegen den Cigarrenarbeiter Peter Kettner, geboren am 30. Januar 1847 zu Heimbach, erlassene Steckbrief ist erledigt. Hamburg, den 25. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 42801 Steckbrief. Gegen den Malergesellen Hans Peter Carl Brandt, geboren am 12. April 1859 zu Altona, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Hehlerei Verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Hamburg, den 22. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Seite 1454. Oeffentlicher Anzeiger M 149. Juni 27. 1896. Hiesige amtliche Inserate. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des abwesenden Kaufmanns Alfred Constantin Eugen Paetotv, in Firma C. A. E. Pactow, ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldetcr Forderungen, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß- verzeichniß der bei der Bertheilung zu berück- sichtigenden Forderungen, die Festsetzung der Activ- masse, sowie der Auslagen und der Vergütung des Verwalters für seine Geschäftsführung und zur Beschlußfassung über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu gewährende Vergütung für deren Geschäftsführung Termin bezw. Schluß- termin auf Donnerstag, den 23. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst, Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Ar. 56, bestimmt. Hamburg, den 26. Juni 1896. Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 42821 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren Uber das Vermögen des Kaufmannes Hans Joachim Johann Friedrich Bobsin, in Firma Hans Bobsin ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich an- gemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gc'machlen Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin bezw. Verglcichstermi» auf Donnerstag, den 23. Juli 1896, Vormittags 10'/- Uhr, vor dem Amtsgerichte Hierselbst. Dammthor- straße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Hamburg, den 26. Juni 1896. H o l st e, Gerichtsschreiber des Anitsgerichts. 42331 Bekanntmachung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der auf Namen von Johann Joachim Friedrich Heins im Stadtbuche für Bergedorf Fol. 537 geschrieben stehende Garten mit Gebäuden, auf und nach dem Grundrisse des Vermessungs-Bureaus vom 1. März 1893 bezeichnet mit Nr. 283, groß 7 a 90,2 qm, belegen in Bergedorf, am Grasweg, zwischen den Grundstücken Fol. 1053: Ernst August Friedrich Rabe und Fol. 1055: Christian Hermann Emil Mengdehl, am Donnerstag, den 9. Juli 1896, Mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer des Amtsgerichts Hierselbst ver- kauft werden. Zufolge 8Z 6 und 7 des Gesetzes, betreffend Zwangs- Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879, werden alle Diejenigen, welche an das zu verkaufende Grundstück etwaige, in die betreffenden Grund- und Hypotheken- bücher nicht eingetragene dingliche Rechte oder gegen den Käufer des Grundstücks geltend zu machende Ansprüche — und zwar derjenigen Art, wie sie im K 7 des gedachten Gesetzes unter 1—6 näher bezeichnet sind — zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche vor dem oben bezeichneten Berkaufstermine oder spätestens in diesem Termine selbst schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers bei dem Amtsgerichte anzumelden, und zwar unter der Androhung, daß mit dem Zu- schläge des Grundstücks an den Käufer der Verlust des Vorzugsrechts oder dinglichen Rechts, beziehungs- weise der Ausschluß der Geltendmachung nicht an- gemeldeter Ansprüche gegen den Käufer ohne Weiteres eintreten soll. Die Verkaufsbedingungen sind vom Sonnabend, den 4. Juli 1896/ «m in der Gerichtsschreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts einzusehen. Bergedorf, den 3. Juni 1896. Das Amtsgericht. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber. E'Oeffentliche Versteigerung. Am Montag, den 29. Juni, eventuell Dienstag, den 30. Juni 1896, Vorm. 10 Uhr beginnend, sollen Colonnadcu Nr. 53, 1. bis 4. Etage, eine große Parthie Mobilien und Hansstandssachen, darunter: 1 nußb. u. 1 tafcls. Piano, 23 Bett- stellen mit Bette», 15 2thür. und 3 Ithür. Kleiderschräuke, 3 Buffets mit Marmor, 1 Anklcideschrank mit 4 Thüren, 2 eichene Fantasicichränke, 5 Trumeaux mit Marmor, div. SophaS, Sessel ». Stühle in versch. Bezügen (Velour-, Rips-, Fantasie- und Teppichstoff:c.), 8 Chaiselongues, 15 Wasch- tische mit Marmorplatten und Geschirr, 1 Commodc mit Marmor, 5 Fanchon- commoden, 1 nußb. Buffet, 5 Nachtschränke mit Marmor, I Nähmaschine, 1 Regulator, div. Schreib-, Speise-, Sopha- u. Beisctztische, div. Bücher und Fantasieschränke, diverse Commodcn, Bilder, Spiegel, Decken, 2 Gas- lichtkronen, 1 Papagei mit Bauer u. vieles Andere mehr, öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Das Gerichtsvollzieheramt. t Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckcrstraße 22/24. Beiblatt zim Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi 2 vierteljährlich ein* schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste jYs 291). M 150* Sonntag, den 28. Juni. 1896. Bekanntmachungen der Bürgerschaftskanzlei. Versammlung der Bürgerschaft Mittwoch, den 1. Juli 1896, 42861 Abends 7 Uhr. Bekanntmachungen der Central-Wahlcommission. 42861 Bekanntmachung, betreffend Ergebnis) der Wahl eines Mitgliedes der Bürgerschaft im 5. Bezirke der allgemeinen Wahlen. Bei der am 26. Juni d. I. im 5. Bezirke der allgemeinen Wahlen stattgehabten Wahl eines Mitgliedes der Bürgerschaft ist gewählt worden: Herr vr. A. L. Wcx. Hamburg, den 27. Juni 1896. Die Central-Wahlcommission. Bekanntmachungen der Verwaltungs-Behörden. El Submissions-Ansschreiben. [139] Der Siel-Umbau in einem Theilc der Ritter- und Hassclbrookstraße soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnung sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässige» Bürgen mituntcrschricbcncs Anerbieten bis zum 30. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief mutz sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretcnder Weise mit Nr. 130 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 21. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 15. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. 42881 Submisfions-Ausschreiben. Es sollen verschiedene Anstrichsarbciten in nachstehend aufgeführten Schulhäusern, nämlich: [140] Wilhelm-Gymnasium a. d. Moorweidc, [141] Realschule v. d. Holstenthor, [142] Bolköschulc v. d. Holstenthor, [143] Doppelschulc Altonacr Stratze 58 und Schanzen- ftratze 33 nebst Turnhalle, [144] Volksschule MoorkamP 3, Eimsbüttel, nebst Turnhalle, [145] Volksschule Eppendorfcr Well 53 a (Mittel- hauö) nebst Turnhalle, 146] Volksschule Hoheweidc io, Eimsbüttel, 147] Volksschule Osterstratze 68, Eimsbüttel, 148] „ am Papendamm 5, 149] Seminar-Knabenschule Grindelhof 80, 150] Volksschule Eppendorfcr Weg 53 a (Seiten- flügel), [151] Turnhalle der Volksschulhäuser Ausschläger Weg 14/16, 152] Volksschule Stresowstratze 30, 153] „ Bei den Pumpen 37, 154] „ Hammer Landstraße 188 a, 155] „ Frankenstratze 43, 156] „ Bicrländcr Straße 77 und 79 incl. Turnhalle, 157] „ Vierländer Straße 79, 158] ,, Louiscnwcg 152, 159] „ Steinhauerdamm 6, Hohenfelde, 160] „ Humboldtstraßc 28 und 30 nebst Turuhalle, [161] „ A. d. Koppel 6 und 8 nebst Turn halle, [162] „ Brunnenstraße 12, St. Georg, nebst Turnhalle, [163] „ Capcllenstratze 5 und Baumeister- stratze 6, [164] „ Wandöbctter Straße und von Essenstraße, [165] „ Schrammsweg, Eppendorf, [166] „ (Knabenschule) Kohlhöfcn 22 nebst Turnhalle, [167] „ Taubenstraße 11 nebst Abort- gcbäude, [168] „ Böhmkenstraße 5—6, Vorderhaus, im Submissionswege vergeben werden. Seite 1456. Oeffentlicher Anzeiger M 150. Juni 28. 1896. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirendc.haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mitunterschriebenes Anerbieten bis znm 30. Juni d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einznreichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch ani Kopse des Schreibens selbst in hervortretendcr Weise mit der oben angegebenen Nr. der betreffenden Submission bezeichnet sein. Für jede Schule ist ciuc besondere Offerte abzugeben. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 21. Juli d. I. gewählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 16. Juni 1836. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfe« Nr. 21, St. Georg, Noscnallcc Nr. 35, St. Pauli, Hcrrcnwcidc Nr. 27, ertheilen Vorschutz auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen vom 23. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 3 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren t Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Psandes. 42891 Die Lombard-Verwaltung. Die Staatsleihhäuser bleiben Ende Juni d. I. behufs Inventaraufnahme einige Tage für das Publikum geschlossen und zwar Leihhaus Kohlhöfen am 22., 23., 24. und 25. Juni, Leihhaus St. Pauli am 25., 26. und 27. Juni und Leihhaus St. Georg am 27., 23. und 30. Juni. Hamburg, den 12. Juni 1836. 42901 Die Lombard-Verwaltung. Staats-Leihhaus Kohlhöfen 21. Auktion am Donnerstag, den 9. Juli, Freitag, den 10. Juli, sowie am 16., 17., 23. und 24. Juli d. I., über die bis Ende Juni 1895 versetzten und weder eingelösten noch prolongirten Kleidungsstücke, Leinen, Drelle, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Prolongationen dieser Pfänder sind bis zum 2. Juli d. I. zulässig. Die Auction beginnt 3'/r Uhr Morgens. Hamburg, den 23. Juni 1836. Ej Die Lombard-Verwaltung. 42921 Einkommenstener 1896. Die erste Hälfte der Einkommensteuer für den 12., 13., 14., 15. und 16. District, Eilbeck, Borgfclde, Hamm, Horn» Billwärdrr Ausschlag, Stcinwärdcr, Kleiner Grasbrook und Veddel ist bei Vermeidung des gesetzmäßigen Zuschlages bis zum 4. Juli d. I. zu entrichten. Hamburg, den 27. Juni 1896. Die Steuer-Deputation. 42931 Bekanntmachung, betreffend Fachprüfungen im Turnen, im Schreiben und in weiblichen Handarbeiten. Die diesjährigen, nach Maßgabe der Prüfungs-Ordnung vom 23. Juni 1879 vorzunehmenden Fachprüfungen werden im September d. I. beginnen. Zu diesen Prüfungen, welche über die Befähigung, ein be- stimmtes Lehrfach auf Schulen zu vertreten, zu entscheiden haben, werden nach § 53 der obgedachten Prüfungs-Ordnung nur solche Bewerber und Bewerberinnen zugelassen, aus deren Lebensskizze nebst Zeugnissen sich schließen läßt, daß sie 1) die erforderliche allgemeine Bildung sich angeeignet und 2) in gewissenhafter Weise theoretisch und practisch auf Er- theilung des betreffenden Fachunterrichtes sich vorbereitet haben. Gesuche um Zulassung zu den diesjährigen Prüfungen sind bis zum 1. August v. I» aus dem Bureau für das Bolksschulwesen, Neust. Fuhlcntwictc 82, einzurcichen. Wegen der anzusetzenden Prüfungs-Termine wird den Betheiligten s. Z. das Weitere mitgetheitt werden. Hamburg, den 1. Juni 1896. Die Obcrschulbehördc, Section sür das Bolksschulwesen. Für Lorenz Meyer ist in Gemäßheit 8 600 der Civil- Proceß-Ordnung und Art. 76, Abs. II der Vormundschafts- Ordnung, auf Antrag des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit vom 17. Juni 1896 der Rechtsanwalt Or. Hans Friedrich Ludwig von Jacobs als interimistischer Curator bestellt worden. Für den durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilnng für nicht streitige Gerichtsbarkeit vom 13. Juni 1896 entmündigten Eggert Jürgen Anton Mahrt ist Friedrich Georg Heinrich Vülck als Curator bestellt worden. Für den durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilnng für nicht streitige Gerichtsbarkeit vom 12. Juni 1836 entmündigten Robert August Harden ist Rechtsanwalt Edmund Hermann Heinrich Jacobsen als Curator bestellt worden. Für die durch Beschluß des Amtsgerichts, Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit vom 13. Juni 1896 entmündigte Sophia Dorothea Johanna, geb. Geiger, cletti. Joachim Hinrich Andresen Wittwe ist Heinrich Carstens als Curator bestellt worden. Hamburg, den 27. Juni 1896. Die Vormundschafts-Behörde. M. L o h s e Or. 42941 2. Secretair. 429-1 Testaments - Publieationen. Am Donnerstag, den 2. Juli 1896, Nachmittags um 2 Uhr, werden im Rathhause die Testamente der verstorbenen: 1) Johann Martin Georg Pcctz, 2) Angustine Caroline Wilhelmine Peters, geb. Vegrow, 3) Anna Louise Catharina Scherenbccck, geb. Möller, 4) Matthias Stoob, 5) Mathilde Alexander, geb. Büchner, 6) Conrad Heinrich Gustav Ebcrt, 7) Sally Lcwisohn, 8) Friedrich Philipp Wilhelm Mehne, 9) Johann Jacob Meier, 10) Peder (Peter) Christian Möller, 1896. Oöffentlicher Anzeiger M 150. Juni 28. Seite 1457. 11) Johann Wilhelm Alexander Peters, 12) Cathanna Louise Charlotte Schlüter, 13) Anna Christina Elisabeth Schwier, ge&. Mager, verw. Topschall, 14) Marie Elise Zillmer, geb. Wriedt, 15) Eheleute Johann Georg Adolph Stoffer und Anna Catharina, geb. Harn, verw. Tamke, publicirt werden. Hamburg, den 27. Juni 1896. Das Erbschaftsamt. 42061 Bekanntmachung. Am 3. März 1895 verstarb zu Fiume im Alter von angeblich 48 Jahren der Uhrmachergehülfe F-rauz Mack (auch Kiedrich Maack) Derselbe soll in Hamburg oder Umgegend geboren sein. Sein Nachlaß besteht aus etwa M 300,—. Berechtigte an diesen Nachlaß wollen sich werktäglich in den Stunden von 10—8 Uhr auf dem Unterzeichneten Amte, Posistraße 19, Zimmer 6, melden. Hamburg, den 25. Juni 1896. Das Erbschaftsamt. 42971 Ungeordnete Aufgebote. Standesamt Nr. 1. Johann Friedrich Jäger mit Emma Clausien. — Peter Gustav Gill mit Marie Sophie Elise Auguste Uhrbach. — Julius August Robert Lorenz mit Martha Mathilde Alwine Jeske. — Heinrich Schröder mit Margaretha Dorothea Diedrichse». — Wilhelm Fritz Theodor Johann Boeruer mit Therese Hebes. — Carl Heinrich Ringe mit Emma Christiane Dorothea, geb. Hilcken, verw. Wiippcr. — Hans Albrecht Otto Krümling mit Josephine Johanne Friederike Wienhold. — Carl Adolf Anton Stümeier init Hanna Antonie Luise Pech. — Wilhelm Friedrich Johann Köpke mit Carolina Friederica, geb. König, verw. Reinhardt. — Johann Friedrich Ernst Gustav Thieseinann mit Wilhelmine Catharine Dorothee Boigt. — Max Groll mit Martha Marie Georgine Tewes. Standesamt Nr. 2. Friedrich Albert B o n i tz mit Carolina Friederica Wilhelmina Maria Schulze. — Hermann Markus Schapiro mit Minna Jacobsohn. — Wilhelm Hermann Goetsch mit Maria Luise Sofie, geb. Graeber, verw. Pa e tz. — Erich Carl Ri ein an n mit Elise Martha Anna Jda Brückner. — Heinrich Karl Christian Saufklever mit Anna Maria Sophia Duve. — Siegfried Cohn mit Anna Marie Elisabeth Eckert. — Klearch Neeser mit Anna Maria, geb. Klemmer, verw. Stendel. — Johann Georg Wagner mit Johannetta Wagenbach. — Peter Hinrich Carl Hinz mit Anna Dorothee Marie Leopold. — Johann Wilhelm Peter Tilge mit Mary Johanne Antonie, geb. Hodermann, verw. Voll. Standesamt Nr. 3. Johann Heinrich Christian Thors mark mit Conradine Len tz. — Albert Adolph Wilhelm Lantz mit Martha Louise Dieckmann. — August Heinrich Krentzlin mit Anna Emma B e n k a r t. Standesamt Nr. Sv. Johann Heinrich August Schröder mit Luise Friedrike Borchert. — Johann Louis August Brunnert mit Minna Christina Marie Böttcher. Hamburg, den 27. Juni 1896. Standesamt Nr. 21. Jorge bei Rio mit Elisa Rosa Geldes. — Johann Hermann Krause mit Emma Josewski. Standesamt Nr. 23. Casimir Swiecichowski mit Maria Gertrud Dippe. Hamburg, den 26. Juni 1896. 42881 Bekanntmachung. Die „Centrale Vertriebstelle diätetisch-hygienischer Er- zeugnisse" von Emil Reifs in Leipzig verbreitet in letzter Zeit hier eine Brochüre: die Nervenkrankheiten, ihre Be- handlung und Heilung von vr. Dressel. In dieser Brochüre wird „Dr. Dressel's Nervenflnid" als sicheres Mittel gegen alle Nervenkrankheiten, als Vorbeugungsmittel gegen Schlagstuß und als bestes Heil- und Linderungsmittel noch eingetretenem Schlagstuß empfohlen. Das „Nervenfluid" ist ein mit Menthol versetzter alkoholischer Auszug der Arnicablüthen, welcher erheblich schwächer ist als die in den Apotheken käufliche Arnicatinctur. Die Vicrtelflasche des „Fluid" kostet ,<1,4,—, während die gleiche Menge Arnica- tinctur 50 Pf. kosten würde. Die versprochenen Heilwirkungen besitzt das Mittel nicht. Hamburg, den 18. Juni 1896. Das Mcdicinal-Collcgium. Nach vorgelegter Approbation ist Herr Otto Oscar Theodor Ochlcckcr in die Matrikel der hiesigen Zahnärzte ausgenommen. Hamburg, den 27. Juni 1896. 42891 Das Mcdicinal-Collcgium. Bekanntmachungen der Gerichte. Kintragungcn in daö Handelsregister. 1896. Juni 24. Export- und Lagerhaus-Gesellschaft. Die Beichlüsse der Generalversammlungen der Aktionäre vom 17. Februar 1894 und 6. Juli 1895, bctr. die Herabsetzung bezw. Erhöhung des Grundkapitals sind zur Ausführung gebracht und beträgt das Grundkapital der Gesellschaft nunmehr it 6 500 000,—, eingethcilt in 6500 auf den Inhaber lautende Aktien ä , 9900, — Miethe pro Ao. cinbringen. Das Grundstück soll gcrichtsscitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden, und ertheilen nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungeu säiumtliche bekannten Haus- makler, sowie der mit diesen: Verkaufe spccicll beauftragte Makler Jürgen Adolph Suhr, Rathhausstraßc Nr. 8, 1. M 406/1896. Montag, den 6« Juli 1896, Nachmittags 3!/4 Uhr, Nicolai Hansen Kraft laut Grundrisses vom 28. Januar 189 k mit Nr. 1953 E bezeichnter, 5043,3 qm großer.Platz, belegen an den Privatstraßen Stühkamp und Vogelweide, zwischen Rosenbcrg, Locwc L» Co. und Johann Christian Adolf Christier Plätzen, cum con- ditionilms, — Eigcnthums- und Hypothekenbuch von Barmbeck pag. 1416 Oeffentlicher Anzeiger M 150. Juni 28. 1890, Seite 1464. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichnet Platz liegt am Stttvkamp und an der Vogelweide in Barmberk und ist Neflectanten auf ein zu Bauzwecken geeignetes größeres Terrain, welches seiner Lage nach besonders zur Errichtung kleinerer Wohnungen passen dürfte, bestens zum Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler I. Roh de & D. Bloch, Amelnngstraßc Nr. 17. M 452/1896. Mittwoch, den 8. Juli 1896, Nachmittags 2Vr Uhr. der „Hammonia Hotel Aetien- Gesellschaft" Platz sub Nr. 961, laut Grund- risses vom 14. März 1889 — 715,5 qm groß, belegen an der Reeperbahn, am Orde der Scilerstraße, bei Diedrich Wettern Platze, c. Claus. — St. Pauli C. C. 99. Dieses unmittelbar vor den! Millernthor an der Reeperbahn 8nd Nr. 98 und 99, am Orde der Seilerstraße, belegeue, sehr practisch, solid und elegant gebaute Grundstück besteht aus dem von Nr. 98 seinen Ein- gang habenden, mit allen: Comfort der Jetztzeit versehenen bcstrenommirten „Hammonia Hotel", Haus besseren Ranges, verbunden mit einem feinen Restaurant, sowie aus einem an der Ecke der Reeper- bah» und Seilerstraße belegenen großen eleganten Wiener Cafs und im Entresol aus eiueui großen Billardsaal mit Nebenräumen und zwei großen, an beiden Seiten der Straßen befindlichen, zu 200 Sitz- plätzen eingerichteten Balcons. Es wird allgemein von tüchtigen Fachleuten aner- kannt, daß der Erwerb dieses besonders günstig belegenen, im vollen Betriebe befindlichen großartigen Etablissements zu einem angemessenen Preise nur auf das Angelegentlichste empfohlen werden kann und dürfte daher jede weitere Hervorhebung über- flüssig erscheinen, da sowohl das Hotel mit dem damit verbundenen Restaurant stets mit gutem Nutzen arbeiten wird und aus den übrigen Localitäten bedeutende Revenuen erzielt werden. — Es wird noch besonders darauf hingewiesen, daß dieses sehr wcrthbolie ca. 8700 s/>Fuß große Grundstück ^reieI Eigcnthum ist und somit weit bequemer finanzirt werden kann, als ähnliche in dortiger Gegend bc- legcnc Etablissements, wo der Grund und Boden nur mietheweisc überlassen worden ist. Heber die Vnkaufsbcdingungen ertheilen nähere Auskunft sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler H. Bo nberg, Natt,Hausstraße Nr.! 8, I. Rohde & D. Bloch, Amelungstratzc Nr. l7/i8, und C. M. W. Holste & Sohn, Stlciuc Johanuisstraße Nr. 2, bei welch' Letzteren die auf das Grundstück bezüglichen Papiere einzusehen sind. M 442/1896. Mittwoch, beit 8. Juli 1896, Nachmittags 21/: Uhr, Heinrich Peter Hering laut Grundrisses vom 18. Februar 1895 mit Nachschriften vom 2. März, 18. April und 14. Juni 1895 mit Nr. 59 L bezeichneter, 623,3 qm großer Platz, belegen Eppendorf, Lockstedterweg, zwischen des genannten Hering anderen Plätzen, cum anuotatione, — Eiqenthums- und Hypo- thekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster- Gebiets pag. 14 418. Dieses in Eppendorf am Lockstedter Weg Nr. 36 belegeue Grundstück besteht in einem neu errichteten Garteuhause mit großem Vor- und Hiutergarten. Das Haus enthält im Souterrain: Küche, Waschküche, Speisekammer, Mädchenzimmer, Closet rc.; im Vartcrrc: 4 Zimmer; in der 1. Etage: 3 Zimmer, Badezimmer, Closet; in der 2. Etage: 2 Zimmer, Bodenkammer. Auch dieses Grundstück wird jeden Reflectanten intercssiren, besonders da sich dasselbe durch seine practische und der Neuzeit entsprechende Einrichtung sowie durch seine landschaftlich schöne Lage unweit der öffentlichen Verkehrsmittel auszeichuet, und voraussichtlich sehr preiswerth zu erwerben sein wird. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungcn ertheilen sämmtliche bekannten, sowie die mit diesem Verkauf speciell beauftragten Makler I. Rohde D. Bloch, Amelungstraßc Nr. 17, und Jacob Alexander, Hcubcrg Nr. 5/7. M 443/1896. Mittwoch, den 8. Juli 1896, Nachmittags 27j Uhr, Heinrich Peter Hering laut Grundrisses vom 18. Februar 1895 mit Nachschriften vom 2. März, 18. April und 14. Juni 1895 mit Nr. 59 L bezeichneter, 684.1 qm großer Platz, belegen Eppendorf, Lockstedterweg, zwischen des genannten Hering anderen Plätzen — cum anuotatione, Eigenthums- und Hhpothcken- buch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets 2>a£» 14 439. Dieses in Eppendorf am Lockstedter Weg Nr. 34 belegeue Grundstück besteht in einem neu errichteten Gartenhause mit großem Vor- und Hintergarten. Das Hans enthält im Souterrain: Küche, Waschküche, Speisekammer, Mädchenzimmer. Closet rc.; im Parterre: 4 Zimmer; in der I. Etage: 3 Zimmer, Badezimmer, Closet; in der 2. Etage: 2 Zimmer, Bodenkammer. Dieses äußerst practisch und der Neuzeit entsprechend eingerichtete Grundstück, welches voraussichtlich sehr preiswerth zu erwerben sein dürfte, wird jeden Reflectanten auf einen derartigen Besitz intercssiren und ist noch besonders auf die landschaftlich reizende Lage in unmittelbarer Nähe der electrischen Straßen- bahn wie auch Dampfbootstation hinzuweisen. 1896. Oeffentücher Anzeiger M 150. Juni 28. Seite 1465. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedinguugen ertheilen sämmtliche bekannten, sowie die mit diesem Verkauf speciell beauftragten Makler I. Rohde ök D. Bloch, Amelungstraße Nr. 17 und Jacob Alexander, Hcuberg Nr. 5/7. M 444/1896. Mittwoch, den 8. Juli 1896, Nachmittags 2',U lU)v, Heinrich Pctcr gering laut Grundrisses vom 18. Februar 1895 mit Nachschriften vom 2. März, 18. April und 14. Juni 1895 mit Nr. 59 N bezcich- neter, 744,8 gm großer Platz, belegen Eppendorf, Lockstedterweg, zwischen des genannten Hering anderen Plätzen, «ui» anuotatioiie, — Eigeuthums- und Hypo- thekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster- Gebiets pag. 14 430. Dieses in Eppendorf am Lockstedter Weg Nr. 32 belegene Grundstück besteht in einem neu errichteten Gartcnhanse mit großem Bor- und Hintergarten. Das Hans enthält im Souterrain: Küche, Waschküche, Mädchen- zimmer, Closet rc.; im Parterre: 4 Zimmer; in der 1. Etage: 3 Zimnicr, Badezimmer und Closct; in der 2. Etage: 2 Zimmer, Bodenraum, außerdem im Zwischengeschoß der 1. und 2. Etage je einen Gardcrobenramn. Der Neuzeit entsprechend und practisch eingerichtet, dürfte dieses Grundstück das Interesse vieler Kauf- rcflectanten erwecken, umsomehr, als die landschastlieh schöne Lage des Grundstücks unweit aller öffentlichen Verkehrsmittel mit der inneren Stadt den Besitz änßcrst reizvoll macht. Nähere Auskunft über die Verkanfsbcdingungen ertheilen sämmtliche bekannten, sowie die mit diesem Verkauf speciell beauftragten Makler I. Rohde & D. Bloch, Amelungstraße Nr. 17, und Jacob Alexander, Heubcrg Nr. 5/7, M 445/1896. Mittwoch, den 8. Juli 1896, Nachmittags 27i Uhr, Heinrich Peter Herittg laut Grundrisses vom 18. Februar 1895 mit Nachschriften vom 2. März, 18. April und 14. Juni 1895 mit Nr 59 0 bezeichnetcr, 763,9 gm großer Platz, belegen Eppendorf, Lockstedterweg, zwischen Theodor Wilhelm Heinrich Hoppe und des genannten Hering anderen: Platze, «um amiolatione, — Eigenthums- und Hypotheken- buch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 14 431. Dieses in Evpcndorf an: Lockstedter Weg Nr. 36 belegene Grundstück besteht in einem neu errichteten Gartenhanse mit großem Vor- und Hintergarten. Das Hans enthalt im Souterrain: Küche, Waschküche, Mädchen- zimmer, Closet rc., im Parterre: 4 Zimmer, in der 1. Etage: 3 Zimmer, Badezimmer und Closet, in der 2. Etage: 2 Zimmer, Bodenraum, außerdem im Zwischengeschoß der 1. und 2. Etage je einen Garderobenranm. Wegen der freien und landschaftlich schönen Lage in nicht zu großer Entfernung von der Stadt und nahe der elcctrischcn Straßenbahn wie auch Dampf- bootstation, dürfte dieses der Neuzeit entsprechend und practisch eingerichtete Gartenhaus das besondere Interesse aller Kanfreflectanten für einen derartigen preiswerthen Besitz erwecken. Nähere Auskunft über die Verkanfsbedingnngen ertheilen sämmtliche bekannten, sowie die mit diesem Verkauf speciell beauftragten Makler I. Rohde & D. Bloch, Amclungstraße Nr. 17, und Jacob Alexander, Hcnberg Sir. 5/7. M 428/1896 Freitag, den 16. Jnli 1896, Nachmittags 2lA Uhr, Heinrich Friedrich Christoph MnsteN Platz mit Wohngebäude, ans und nach den: Grundrisse des Ober-Geometer Stück vom 28. März 1872 be- zeichnet mit Nr. 360 B und 164,9 qm groß, belegen in Eimsbüttel, an der Frucht-Allee und an der Eimsbütteler-Chanssee, zwischen Johann Christoph Detlev Nchdcrs und Heinrich Christian Hartwig Schmidt Plätzen, cum (ContlitiimibuH, — Eigeuthums- und Hypvthcken- bnch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gcbiets pag. 8U29. Dieses Grundstück besteht aus einem von der Eimdbntteler Chaussee Nr. 138 nach der Fruchtallee Nr. 161 durchgehenden Etagenhause. Dasselbe enthält: im Parterre: ein großes Restaurationslocal nebst 2 Toiletten, sotvie in Verbindung niit demselben im Keller: die große Küche mit Speisenaufzug, den Bicrkcller, 1 Weinkeller, 1 Raum mit ge- mauertem Waschkessel nnd Fischbassin, 1 Spül- raum, Speisekanlmer, Kohlenraum und sonstige Vorrathsräume, ferner im 1., II. und 111. Stockwerk: je 1 Wohnung von 4 Zimmern, Mädchenkammer, Küche, Speisekammer und Closet, und je 1 Wohnung von 3 Zimmern, Kammer, Küche und Closet, sowie im IV. Stock: eine Wohnung von 3 Zimmern, Küche, Speisekammer nnd Closet, den gemein- schaftlichen Trokenboden und die abgetheilten Bodenräume sowie 1 Kaminer. An beiden Fayaden des Hauses befinden sich Balcons. Das Grundstück, welches gegenwärtig eine Gesammt- mielhe von M> 3652,— pro Anno ergiebt, kann Restaurateuren zum Ankauf empfohlen werden. Dasselbe soll zu einem angemessenen Preise ein- gesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gcrichtsscitig verkauft werden. Seite 1466. Oeffentlicher Anzeiger M 150. Juni 28. 1896. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedinguugcu ertheile» alle bekannten Hausmakler, insbesondere der mit diesem Verkauf beauftragte Makler Herm. Wiebe Petersen, Knochenhauerstratze Nr. 3. Ns 469/1896. Freitag, den 10. Juli 1896, Nachmittags 2V« Uhr, Johann Heinrich Christoph Bähre Testament laut Grundrisses vom 23, März 1896 mit Nachschrift vom 30, April 1896 mit Nr, 1030 bezeichneter, 2717,3 gm großer Platz mit Gebäuden, belegen Stadttheil Rotherbaum, Grindelhof, zwischen Heinrich Andreas Jürgen Jäger und Moses Philipson Plätzen, onin annotatio- nibus I & II, — Eigeuthums- und Hypotheken- buch des vormaligen St, Johannis Kloster-Gebiets pag. 343. Dieses am Grindelhof mit Nr. 30 und 31 bezeichnete Grundstück besteht aus einem 2717,3 «tm großen Platz mit 21,43 ui Fronte, und befinden sich auf demselben an Gebäuden: 2 Vorder-Wohn- häuser, je mit 6 Zimmern und Ncbenräumen, ein dahinter liegendes Wohnhaus mit 7 Zimmer» und Nebenräumeu, Hühnerhof und Schauer, ferner 8 kleinere Hinterhäuser. Zu jedcni Hause gehört ein freundlicher Garten, Dem Grundstücke steht die Gerechtsame der immer- währenden Passage nach der Rutschbahn durch einen 3,44 in breiten, entsprechend verclausulirten Platz zu. Bei preiswerthen Miethen erzielt das Grundstück eine Einnahme von ca. M> 7100,— pro Aiino. Diese Einnahme ist bedeutend durch eine bessere Ausnutzung des Grundstücks zu erhöhen, und ist einem Käufer zu empsehlen, die beiden Vorderhäuser abzubrechen und statt derselben ein der dortigen Gegend und den heutigen Ansprüchen entsprechendes Doppeletagenhaus zu erbauen, die Hinterhäuser auszubauen und auch den Garteuplatz weiter baulich auszunutzen. Auf diesen Verkauf sind daher in erster Linie Baubeflissene aufmerksam zu machen, aber auch für Speculanten, welche den heutigen Stand beibehalleu wollen, vorläufig mit einer kleineren Zinse für ihr Geld zufrieden sind, und zum Wiederverkauf bessere Grundstllcksverhältnisse abwarten wollen, bietet sich eine gute Gewinn-Chance, da derartige, viel Platz enthaltende Grundstücke in dieser angebauten Gegend immer seltener und daher im Laufe der Zeit noch gesuchter werden. Das Grundstück soll erbth eilungsh alber im ersten Termine bestimmt verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufshedinguugen ertheilen die bekannten Hausmakler, und sind mit diesem Verkaufe spccicll beauftragt die Makler Carl Sommerkamp, Rödingsmarkt Nr. 13, und Alfred Levy, Biischstrastc Nr. 15. M 496/1896, Freitag, den 10. Juli 1896, Nachmittags 2'A Uhr, Carl Richard HeilmattN laut Grundrisses vom 10, Februar 1894 mit Nr, 179 bezeichneter, 674,8 gm großer Platz, belegen Eimsbüttel, am Orde der Eimsbütteler Chansfve UNd Panlinen-All^e, zwischen Hans Hinrich, reet. Heinrich Biising und Jasper Finncrn Plätzen, vmn conditione et annotatione, Eigenthums- und Hypothekeubuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 4393’. Dieses an der Eimsbütteler Chauffoe sub Nr. 97 und Nr. 99, Ecke Paulincnallec belegene Grundstück besteht aus einem Doppcletagen- hause, welches 3 Geschäftskeller nebst Wohnung im Parterre, 2 Läden mit Zimmer und Lagerkeller sowie 8 Wohnctagen ä 6 resp, 5 Zimmer, Badezimmer, Mädchenzimmer, Küche, Speisekammer u, s. w, enthält, In den kleineren Etagen sowie in der vierten größeren Etage fehlt in den Badezimmern bisher die Einrichtung, Das an hervorragend günstiger Lage belegene, erst neuerdings dem Anscheine nach sehr solide und practisch aufgeführte Grundstück, dessen bereits zum weitaus größten Theile vermietheten Bestandtheile sich voraussichtlich stets unschwer vermiethen werden, ist Kaufliebhabern auf ein größeres Rcvenne-Erbe mit Recht als gute Capitalaulage zum Ankauf zu empfehlen. Bei gänzlicher Bermiethuug zu sehr mäßigen, den jetzigen Verhältnissen angemessenen Miethen ist die Einnahme des Grundstücks aus nahezu 11000,— pro Anno zu schätzen, eine Einnahme, welche bei Einiritt besserer Grundstücksverhältnisse nicht unerheblich zu erhöhen sein dürfte. Das Grundstück soll in diesem zweiten Termine gcrichtsscitig verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler L. Edelheim, Bleichcnbrücke Nr. 25. Ns 4 1 3/1896. Freitag, den 10. Juli 1896, Nachmittags 2'/r Uhr, Rudolph Frank laut Grundrisses vom 20, Sep- tember 1887/28. November 1887 und 16. Februar 1888 mit Nr. 106 A bezeichneter, 355,1 qm großer Platz mit Gebäude, belegen Wandsbecker Chaussee, zwischen Heinrich Christian Ludwig Wolf und Carl Friedrich Ferdinand Büncmann Plätzen, und Seumestraße, zwischen des genannten Biiucmann und Johann Ernst Friedrich Carl Hermann Plätzen, enin conditionibus et annotatione, — Eigen- thums- und Hypothekenbuch von Eilbeck pag. 6533. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 150. Juni 28. Seite 1467. Dieses au der Wandsbecker Chaussee mit Nr. 283 bezeichnete Grundstück besteht aus einem Vorderhaus, enthaltend großen Laden mit Wohnung und an- schließendem Werkstellengcbände mit Keller und Bodenraum; der an der Semnestraße belegene Platz istj. Zt. unbebaut. Der. Ankauf dieses Grundstücks ist namentlich Gewerbetreibenden zu empfehlen; der Zugang auch von der Seumestraße und die Möglichkeit der dortigen Bebauung sichert eine besonders vortheiihafte Aus- nutzung desselben zu. Das Grundstück soll in diesem Termine am Freitag, den IO. Jnli 1896, Nachmittags 2*/i Uhr, gerichtsscitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle verkauft werden. Näheres über die Bedingungen ertheilen die bekannten, sowie die besonders mit diesem Verkaufe beauftragten Hausmakler Gnstav Bolt UNd I. A. Laders, 1. Brandötwicte Nr. 18. M 520/1896. Freitag, den 10. Jnli 1896, Nachmittags 2'A Uhr. Johann Heinrich VrNNs Käthe mit den Zu- behörungen, belegen Billtvärdcr Nencdcich, — Eigenthums- und Hypothekenbuch des Billwärder Neuedciches pnx. I»9. Die auf diesem Kaufobjecte befindlichen, am Billwärder Neuedeich belegenen Wohnhäuser sind mit Nr. 244 und 246 bezeichnet, während das ans dem Hinterplatze belegene Gebäude mit Nr. 242 bezeichnet ist. Der Hintcrplatz erstreckt sich bis an die Elbe — den sogenannten „Haken" — nnd wird zur Zeit zur Schiffsbanerci benutzt. Laut Vergleiches zwischen der Finanz-Deputation und den Besitzern der Immobilien auf dem Bill- wärder Neuendeiche vom 10. April 1891, ratificirt am 29. Mai 1891, und gemäß Grundrisses des Vermessungs-Bureaus vom 25. März 1892 besteht diese pag. 69 — einschließlich der bis jetzt in die Bücher des Hypothekenwesens nicht eingetragenen Flächen — ans: 1454,5 qm üluficIrland mit Gebäuden, 127,3 qm Binnenland, und hat demnach eine Jnhaltsgröße von zusammen 1581,8 Quadratmeter oder ea. 19 261 Omadratsnß. Die Grundstücke am Billwärder Neuedeich eignen sich in Folge ihrer vortheilhaften Wasserlage zu industriellen Anlagen, besonders zur Errichtung von Fabriken, Lagerplätzen rc. und bilden daher ganz außerordentlich gesuchte Kaufobjecte. Die vorbeschriebene pag. 69, welche wegen Regulirung des Erbverhältnisses des ver storbenen Eigenthümers verkauft wird, soll zu einem werthseienden Preise eingesetzt und in diesem Termine freihändig im Assecurimz-Saale der Börsmhalle gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen die bekannten Makler, insbesondere die mit diesem Verkaufe spccicll beauf- tragten Makler Lndw. Marr 8 Sohn, Büsch strafte Nr. 2 und C. I. L. Wiebke, Paulstraße Nr. 26. M 417/1896. Montag, den 16. Juli 1896, Nachmittags 27i Uhr, Adolph Heinrich Wilhelm .Aai'delE Platz sub Nr. 1225, laut Grundrisses vom 19. Januar 1894 — 544,3 qm groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Rothenbanm-Chaussoe, zwischen Simon Loewenstcin und Richard Braun in Preußen Plätzen, «um claiiK. 1 und 3, — Hauptbuch des Bezirkes 8t. Michaelis vor dem Ulnmmlhor Biitt. ÄTr. 1 Fol. 3 78. Dieses Grundstück besteht aus einem an der Nothenbamn-CHaufsee mit Nr. 68 bezeichnetcn, nenerbaueten, eleganten Etagenhause nebst Vor- und Hintergartcn, welches anscheinend bis ans die Tapeziernng und einige Kleinigkeiten im Bau vollendet ist. Dasselbe enthält 1 Kellerladeu nebst Wohnung nnd 1 Parterre- nnd 3 Elageu- Wohnungeu, von denen der Keller die große Laden- dicle, 2 Zimmer, Küche, Closet w., das Parterre 6 Zimmer, Badezimmer, Closet, Veranda, Terrasse und im Souterrain die Küche mit Auswaschvorrichtung, Speisekammer, Mädchenzimmer, Closet re. nnd die Etagen-Wohnungcn je 6 Zimmer (wovon 3 Front- zimmer), Badezimmer, Mädchenzimmer, Küche, Speise- kammer, 2 Closcts und 2 Balcons umfassen. Jeder Wohnung ist Bodenraum und Weinkeller beigegeben. Der Miethe-Ertrag dürste gering veranschlagt auf ca. M 9000,— pro Anno zu schätzen sein. Dasselbe soll zu einem die Beschwerungssuinme nebst Kosten und Rückstände deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und in diesem Termine gerichtsscitig gewiß verkauft werden. Heber die Verkaufsbedingnngen ertheilen nähere Auskunft alle bekannten Hausmakler, sowie der mit diesem Verkaufe spccicll beauftragte Makler Ant. Hübener, Bergstraße Nr. 21. M 29 7/1896. Montag, den 13. Juli 1896, Nachmittags 2‘/i Uhr, Carl Friedrich ANöllek in Schwerin zwei Erben, belegen im Kornträgergange, zwischen Friedrich Gotthold Fulde und Johann Heinrich Möller Erben, Hauptbuch des Bezirkes 81. Michaelis I I«. 139. Se'te 1468. Oeffentlicher Anzeiger M 150. Juni 28. 1896. Dieses am Kornträgergang Nris. 10 und 11 belegcne Grundstück besteht aus zwei Fachwerkgcbäuden mit dazwischen liegendem Hofplatz. Es soll dasselbe zn einem die bestehende Beschwerung deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls hcrnntergcsctzt, und in diesem Termine am Montag, den 13. Juli, gcrichtsseitig im Asiecuranz-Saale der Börsenhalle gewiss verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen, außer deu bekannten, die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler Ed. Ludw. ^ Juls. Ed. Benjamin, Schaucnburgerstraße Nr. 48. M 421/1896. Montag, den 13. Jttli 1800, Nachmittags 2'U Uhr, William Christian Ernst Masmnsjen laut Grundrisses vom 4. November 1895 mit Nr. 860 bezeichucter, 1433,7 gm großer Platz, belegen Uhlenhorst, jetzt Stadttheil Hohenfelde, Nhlenhorfterweg und Papenhnderstraße, ztvischen Franz Joseph Hcrinann Wilmcr und Franz Krassnöki Plätzen, — Eigenthums- und Hhpotheken- buch von Hamm und Horn u. w. d. a. jiag. 286. Auf diesem an der Papenhnder Straße und am Nhlenhorster Wege belcgenen Grundstück befindet sich ein Neubau, welcher laut Zeichnung bestehen soll aus einem Einzeletagen. Hause au der Papenhnder Straße und einem Doppel- etagcnhause am Uhlenhorstcr Wege und Papenhnder Straße, von welch' Letzterem vor einiger Zeit ein Theil eingestürzt ist. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen crthcilt außer den bekannten der mit diesem Verkauf besonders beauftragte Makler Aug. Jörss, NödingSmarkt Nr. 82, I. M 457/1896. Montag, den 13. Jnli 1806, Nachmittags SV< Uhr, Gottlicb Heinrich Alexander Brandes Platz mit Gebäuden, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Nagel voui 14. August 1863 bezeichnet mit Bit. B. und 6595 HjFuß groß, belegen an der Kirchenallee, zwischen Christoph Andreas Völker und des ge- nannten Braitdes anderem Platze, Eigcnthums- und Hhpothekcnbuch der ehemaligen Vorstadt St. Georg ]>ag. 5 761. Dieses an der Kirchenallee sud Nr. 43, 44, 45 belegcne Grundstück besteht aus einem vierstöckigen Vorderhause nebst Hofplatz und Hintergebäude. Vorder- und Hinterhaus sind mittelst Thorweg mit einander verbunden. Das Vorderhaus enthält: Keller: die Vorrathsräume für die Etagen; Ticfpartcrre: Laden, 2 Zimmer, Küche, Closct und Speisekammer; Hochparterre: 6 Zimmer, Badezimmer, Küche, 2 Closets, Mädchenzimmer re. Mit dem Hoch- parterre sind 2 Comptoirzimmer des Hinter- hauses verbunden; 1. Etage: 6 Zimmer, Saal, Badezimmer, 2 Balcons, 2 Closets, Mädchenzimmer ec. Die 2. u. 3. Etage, welche durch eine Treppe mit einander verbunden sind, enthalten je 6 Zimmer, Saal, Badezimmer, 2 Balcous, 2 Closets, Küche, Mädchenziunner rc. Die 4. Etage enthält 8 Zimmer, Küche, 2 Closets rc. Ueber der 4. Etage befinden sich der Trockenboden und die Bodenräume für die Etagen. Das Hinterhaus enthält 2 Lagerleiter, 2 Par- terres, 2 r. und 2 SS. Etagen. Jede dieser Wohnungen enthält 4 Zimmer, Kammer, Küche und Closet. Den beiden Parterres ist ein kleiner Hosplatz zugetheilt. lieber der 2. Etage befinden sich die Bodenräume. Dieses vor wenigen Jahren von einem bekannten Banübcrnehmer auf das Solideste erbaute Grund- stück, welches vis-ä-vis den alten nicht mehr benutzten Kirchhöfen und den: projectirten Centralbahnyofe belegen ist, bringt z. Zt. bei herabgesetzten Miethen eine Einnahme von ea. Mo 13800,— und ist daher nicht allein Rcflectanten auf ein gutes Revenueerbe, sondern auch Spcculanten, Hoteliers :c., mit Rücksicht auf die durch die Errichtung des Ccntral- bahuhvfcs sich für diese Gegend ergebende bedeutende Werthsteigerung aller Grundstücke, mit Recht zil empfehlen. Dasselbe soll zu einem sie Beschwerung und Kosten deckenden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntcr- gesetzt und m diesem Termine gewiß verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungcu ertheilen die bekannte», besonders die mit der Wahr- nehmung dieses Verkaufes speciell beauftragten Makler C. A. & N. L. von der Moden, Artushof, Große Bleichen Nr. 53, und Carl G. A. Schumacher, Alfred Leo, Hermannstraßc Nr. 10/12. M 287/1896. Montag, den 13. Juli 1896, Nachmittags 5ä'/4 Uhr, Anton von Tttcholka in Preußen Platz snd Nr. 565, laut Grundrisses vom 30. März 1893 418,6 gm groß, niit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Neuenstraße, der Kaiser Wilhelm- straße und den: Speckögange, zwischen Friedrich Adolph Schumacher und Johannes Samuel Bchrmann Erben, - St.Michaelis lütt. fol. 23. Dieses an der Kaiser Wilhelm-Straße Nr. 46 belegcne Grundstück besteht aus einem Gcschäftshause, welches in den Etagen ein, zwei und drei Treppen hoch zu Comptoiren und Lägern eingerichtet ist, während die Etage vier Treppen hoch eine Wohnung von 5 Zimmern mit Zubehör und ein Atelier mit Wohnung enthält. Oeffentlicher Anzeiger M 150. Juni 28. Seite 1469. In den Parterreräumen befindet sich eineWirthschafts- localität, ein größerer Eckladen und eine auf längere Reihe von Jahren zur Polizeiwache vermieihete Localität. Der Keller umfaßt die für die Polizeiwache und die für den Wirthschaftsbetrieb erforderlichen Neben- räume, sowie die Räume für die maschinellen Anlagen. Die sämmtlichenLocalitäten werden durchNiederdruck- Wasserheizung erwärmt und durch eine im Grundstück befindliche Anlage electrisch beleuchtet »ud zwar zu eineni Preise, welcher wesentlich billiger ist wie der Preis des Electricitätswerks; int Treppenhause befindet sich ein sog. Pater-noster Fahrstuhl. Das Grundstück ist vor einigen Jahren nach Plänen eines renonimirten Architecten erbaut worden und zeichnet sich durch besonders gute Lichtvcrhältnisse aus. Die Lage des Grundstücks wird durch die im Herbst d. I. vorzunehmende Verbreiterung des Specksganges wesentlich gewinnen. Die gegenwärtig in deni Grundstück vermietheten Localitätcn bringen bei sehr niedrigen Preisen ca. Mi 17 000,— pro Auiio ein und ist der Miethewerth der unvermietheten Räume auf mindestens M 8000,— pro Ami» zu veranschlagen. Das Grundstück eignet sich insbesondere für einen Reflectanten, welcher Verwendung für die 1. Etage von ca. 400 qm Fläche hat; dieselbe umfaßk vorzügliche Räume für ein großes Bureau oder für ein Lager. Ein Käufer würde, da die Mietheeinuahmen der anderen Localitäten die Abgaben und die Zinsen des voraussichtlichen Kaufpreises decken, diese Localität miethefrei benutzen können. Das Grundstück soll in diesem Termine gerichtöseitig verkauft werde», und erlheilen nähere Auskunft sämmtliche bekannte Hausniakler, sowie die mit diesem Verkaufe spccicll beauftragten Makler C. A. & N. L. von der Meden, Große Bleiche» Nr. 53 (Artnshos), bei welchen auch lithographirtc Grundrisse der Etagen abzufordern sind. M 45 3/1896. Montage den 13. Juli 1806, Nachmittags 37i Uhr, Carl Heinrich Friedrich Aander Platz, auf und nach dem Grundrisse des Geometer Stück vom I I. Februar 1868 bezeichnet mit Nr. 13 A und 3966 Quadratfuß groß, belegen auf dem Hohen- felde, am Mühlendamm, zwischen Martin Adolph Kühn und des Hospital zum heiligen Geist Plätzen, Eigenthums- und Hypothekenbuch von Hohenfelde pag. 163ff. Dieses am Mühlendamm Nr. 33 belegene Einzelwohnhaus mit Vorder- und Hinter- garten enthält im Keller: Küche, Waschküche, Badezimmer, Speise- kammer, diverse Räume und Closet; im Parterre: Verandazimmer mit halb offener Veranda, 1 Zimmer und Saal; im 1. Stock: 4 Zimmer und Closet; im 11. Stock: Mädchenzimmer und 2 Böden. Dasselbe ist deni Käufer bereits Anfang August d. I. geräumt zu überliefern und dürfte in Folge seiner freien und angenehmen Lage Reflectanten auf ein Gartenhaus bestens zum Erwerb zu empfehlen sein. Das Grundstück wird zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und soll gerichtsseitig im Assecuranz-Saale der Börsenhalle am Montag, den 13. Juli 1896, verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbediugungen ertheilen die bekannten, insbesondere die mit diesem Verkauf spccicll beauftragten Makler C» A. S N. L. von der Meden, Große Bleiche» Nr. 53 ('Artnshos), und I. Rohde & D. Bloch, Amelnngstraße Nr. 17. ..1» 511/1896 Mittwoch, den 15. Juli 1896, Nachmittags 2,'U Uhr, Heinrich Peter HkMNg laut Grundriß vom 26. Januar 1889 mit Nr. 1957 C bezcichneter, 362,8 qm großer Platz, belegen Hansdorferftraße, zwischen des genannten Hering anderem und Johann Michael Kallenbach Plätzen, cum con- «litiouibiis, — Eigeuthums- und Hypothekenbuch der Dorfschaft Barmbcck pag. ff633. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichnete Platz liegt au der Hansdorfer Straße und ist Rcfiectanten, welche sich einen Bauplatz, sei es zu geschüstlichcn Zwecken oder zur Errichtung von kleineren Wohnungen erwerben wollen, bestens zunr Ankauf zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Vcrkanfsbedingnngcn ertheilen sämmtliche bekannte Hausniakler, sowie die mit diesem Verkaufe spccieU beauftragten Makler Jacob Alexander, Hcubcrg Nr. 5/7, und I. Mohde & D. Bloch, Amelnngftraßc Nr. 17. M 513/1896. Mittwoch, den 15. Juli 1896, Nachmittags 3'/., Uhr, Heinrich Peter Hering laut Grundrisses vom 23. August 1887 mit Nr. 565 6- bezcichneter, 1432,2 qm großer Platz mit Gebäude, belegen Stncken-Straße, zwischen Georg Albert Keitel und Franz Emil Berger und Jürgen Jacob Jivan Meyer Plätzen, cum conditioiie et aiinolatione, — Eigen- thums- und Hypothekenbuch der Dorfschaft Barmbeck pag. §034. Dieses Grundstück besteht aus zwei in Barmbeck an der Stückenftraße mit Nr. 55, 57 bezcichueten Vorder-Doppeletagenhäusern mit Thorweg und sechs mit Ne. 1 bis 6 bezeichneten Hinterhäusern. Jedes Vorderhaus enthält: Laden mit Wohnung und je sechs Etagen von je drei Zimmern, Küche, Speisekammer und Closet; außerdem das eine Voroerhaus einen geräumigen Keller. Fünf Hinterhäuser bestehen aus je zwei Parterres und zwei Etagen, ein Hinterhaus aus eineni Parterre und einer Etage. Säniintliche Wohnungen enthalten je zwei Zimmer und Küche. Seite 1470. Oeffentlicher Anzeiger M 150. Juni 28. 1896 Bei voller Vermiethung wird sich der Miethe- ertrag auf ea. M> 9000,— beziffern, dürfte sich aber, da die erzielten Miethe- preise augenblicklich außerordentlich geringe sind, leicht erhöhen. Es ist dieses Grundstück Reflectanten auf ein Revenue-Grundstück mit kleineren Miethen seiner angenehmen freien Lage wegen bestens zu empfehlen. Das Grundstück wird zu einem werthseienden Preise eingesetzt, nöthigenfalls heruntergesetzt und soll gerichtsseitig im Assecurauz-Saale der Börsenhalle am Mittwoch, den 15, Juli 1896, verkauft werden. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen die bekannten, insbesondere die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler Jacob Alexander, Heubcrg Nr. 5/7, und I. Rohde & D. Bloch, Amclnngstcaßc Nr. 17. M 5 1 3/1896. Mittwoch, den 15. Juli 1896, Nachmittags 2lU Uhr, Heinrich Peter gering laut Grundrisses vom 18. Februar 1895 mit Nachschriften vom 2. März, 18. April und 14. Juni 1895 mit Nr. 59 E be-' zeichneter, 374,8 gm großer Platz, belegen Eppendorf Lockstedterweg, zwischen Christian August Lange und des genannten Hering anderem Platze, cm» annotatione, — Eigenthums- und Hhpothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 14 4-13. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichnete Platz liegt in Eppendorf, am Lockstedter Weg und ist Reflectanten auf einen spcciell für die Errichtung eines Einzel-Wohnhauses mit Garten passenden Platz seiner vorzüglichen freien Lage wegen, während andererseits die electrische Bahn- verbindung mit der Stadt sich in nächster Nähe be- findet, zum Erwerb bestens zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbcdinguugen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler Jacob Alexander, Heubcrg Nr. 5/7, und I. Rohde & D. Bloch, Amelungstratze Nr. 17. M 514/1896. Mittwoch, den 15. Juli 1896, Nachmittags 2'A Uhr, Heinrich Peter .AerlNg laut Grundrisses vom 18. Februar 1895 mit Nachschriften vom 2. Marz, 18. April und 14.Juni 1895 mit Nr. 591? bezeichneter, 435,8 gm großer Platz, belegen Eppendorf, Lockstedterweg, zwischen des genannten Hering anderen Plätzen, eai» aimotatione, — Eigenthums- und Hhpothekenbuch des vormaligen St. Johannis Kloster - Gebiets pag. 14 413. Dieser durch Anschlagbrett näher bezeichnete Platz liegt in Eppendorf, am Lockstedter Weg und ist Reflectanten aus einen spcciell für die Errichtung eines Einzel-Wohnhauses mit Garten passenden Platz seiner vorzüglichen freien Lage wegen, während andererseits die electrische Bahnverbindung mit der Stadt sich in nächster Nähe befindet, zum Erwerb bestens zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler Jacob Alexander, Henberg Nr. 5/7, und I. Rohde D. Bloch, Amclnngstraßc Nr. 17. M 541/1896. Mittwoch, den 15. Juli 1896, Nachmittags SV« Uhr, Heinrich Peter Hering laut Grundrisses vom 24. August 1895 mit Nr. 1179 bezeichneter, 627,9 gm großer Platz, belegen Eppendorf, Lockstedterweg, neben Christian August Lange, ein» Annotatione, — Eigenthums- und Hhpothekenbuch des vornialigen St. Johannis Kloster-Gebiets pag. 14 40». Dieses in Eppendorf am Lockstedter Weg Nr. 52 belegcne Grundstück besteht aus einem zu 2 Wohnungen eingerichteten neu erbauten Gartcnhause mit großem Garten. Die Parterrewohnung enthält im Souterrain: Küche, Waschküche, Speisekamincr, Mädchenzimmer, Badezimmer, Closet rc.; im Parterre: 6 geräumige Zimmer, Bescnraum und Closet, sowie die - zum Vordergarten führende geräumige Terrasse; die Wohnung in der 1. Etage enthält: 5 große Zimmer, Mädchenzimmer, Badezimmer, Küche, Speisekammer, Closet und ist mit Balcon versehen. Dieses Grundstück, welches derart eingerichtet ist, daß es sowohl von einer wie auch von zwei Familien bewohnt werden kann, welches sich auch durch seine der Neuzeit entsprechende Einrichtung wie durch die vorzügliche Lage von selbst empfiehlt, ist Reflectanten auf ein Gartenhaus umsomehr, als dasselbe zweifel- los prciswerth zu erwerben sein wird, ganz besonders zu empfehlen. Nähere Auskunft über die Verkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannte Hausmakler, sowie die mit diesem Verkaufe spcciell beauftragten Makler Jacob Alexander, Heubcrg Nr. 5/7, und I. Rohde & D. Bloch, Amelungstraße Nr. 17. M 394/1896. Freitag, den 17. Juli 1896, Nachmittags 2'U Uhr, Valentin Johann FüNPel laut Grundrisses vom 29. April/20. Mai 1891 mit Nr. 67 A 12 be- zcichnetcr, 785,7 gm großer Platz, belegen Borgselde, Elffestrahe, 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 150. Juni 28. Seite 1471. zwischen Carl Adolph Matschenz »nd des genannten Gaupel anderem Platz, cum clausa lis (annott.) 1—4, — Eigenthums- und Hypotheken- buch von Hamm und Horn u. w. d. a. pa g. 11841. Dieses an der Eiffestratze Nr. 79, 81, 83, 83 belegene Grundstück besteht aus einem, Tiefparterre, Hochparterre und 4 Etagen enthaltenden Border- gebäude, sowie zwei mit Nr. 3 und 4 bezcichueten durch einen mit dem Nachbargrundstück Eiffe- straße Nr. 71—77 pag. 11 840 gemeinschaftlich zu benutzenden Thorweg des Letzteren, zugänglichen Hinterhäusern, welche Keller, Parterre und 2 Etagen hoch sind. Das Vorderhaus enthält: im Tiefparterrc 2 Läden mit je 2 Zimmern, 1 Kammer, 1 Küche, 1 Closet und großen Kellerräumen, sowie eine vom Hosplatz zugängliche Wohnung ä, 3 Zimmer, Küchel Kammer, Closet; im Hochparterre, welches einen besonderen Treppen- aufgang (Nr. 83) hat, 3 Wohnungen a 3 Zimmer, Küche, Speisekammer, Closet; in den 4 Etagen ebenfalls je 3 Wohnungen ä 3 Zimmer, Küche, 2 Kammern, Closet; im Dach abgctheiltc Bodenräume. Die Hinterhäuser enthalten in Nr. 3: im Parterre und in den Etagen je 2 Wohnungen ö. 2 resp. 3 Zimmer, Küche, Closet; in Nr. 4: im Parterre und in den Etagen je 2 Wohnungen ä 2 Zimmer, Küche, Closet; im Dach abgctheiltc Bodenräume; sowie zusammen 5 Lagerkeller. Die Gesammt-Miethceinnahme beläuft sich bei gänzlicher Vermicthung zu den jetzigen Preisen auf ea. JK> 11 000,— pro Anno. Die sämmtlicheu Wohnungen sind geräumig, hell und freundlich, und ist daher die Aufmerksamkeit von Reflectanten auf ein solides Revenuegrundstück auf diesen Verkauf zu lenken. Nähere Auskunft über die Vcrkaufsbedingungen ertheilen sämmtliche bekannten, sowie die mit diesem Verkauf specicll beauftragten Makler Heinr. Gottl. Möller, Große Bleichen Nr. 14, und Jacob Alexander, Heubcrg Nr. 5/7. JTs 490/1896. Freitag, den 17. Juli 1890, Nachmittags S'/< Uhr, Wilhelm August Carl Jalant zufolge Kämmerei-Contracts vom 13. Septbr. 1856 zuge- schriebener Platz sud. Int. X. 1 a, laut Grundrisses vom 28. Aug. 1856 vorne 60 Fuß breit und über- haupt 33,2/ie Hü-Ruthen groß, mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Grindel-Allee, am Orde des Ersten Durchschnitts, bei Gottlieb Heinrich Alexander Brandes Platz, — Hauptbuch des Bezirkes 8t. Michaelis vor dem Daininthor Tat. D. 89. Fol. 46. Dieses mit Nr» 34 bezeichnete Grundstück besteht aus einem bisher zu Wirthschaftszwecken benutzten und von dem Eigenthümcr geräumten Gebäude nebst einem Stallgebäude am Durchschnitt. Der Hanptwerth des Grundstücks liegt in der Grundfläche. Das Grundstück hat an der Grindclallee eine Fronte von 60 Fuß und am Durchschnitt eine solche von 144'/« Fuß. Infolge der besonders günstigen Lage an der stark frequentirten Grindelallee würde ein Neubau, welcher in den Parterre-Localitäten zu einem Wirthschaftsbetriebe ausgebildet wird, un- zweifelhaft eine hohe Rentabilität ergeben. Ueber einen derartigen Neubau sind bereits Bau- risse vorhanden. Dieses Grundstück soll in diesem Termine gerichtsseitig verkauft werden, und ertheilen nähere Auskunft über die Verkaufsbedinguugen sämmtliche bekannten Haus- makler, insbesondere die mit diesem Verkaufe specicll beauftragten Makler Nud. Dill, Bleichenbrückc Nr. 3, und C. A. & N. L. von der Meden, Große Bleichen Nr. 53 (Artushof). M 5 56/1896. 43161 Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 19. August 1896, Bormittags IOV2 Uhr, soll im Amtsgericht Hamburg, Dammthorstraste Nr. 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, öffentlich meistbietend verkauft werden: auf Antrag des Rechtsanwalts vr. Schumacher in Bremen als Konkursverwalter der offenen Handels- gesellschaft Joh. Werth & Co. in Bremen der in dem Register für Seeschiffe in Bremen unter Nr. 1042 eingetragene Schraubendampser „Bnschir", Unterscheidungs-Signal tj. <5. B. T., 2500 Tons Brutto Register, 1635 Tons Netto Register, erbaut 1879 in Sunderland, clafsificirt £§3 100 A 1 bei Brit. Lloyd, Tragfähigkeit: ca. 3800 Tons, Maschine: compound, Cylinder 37" x 68 ", Hub 42", nominelle Pferdekraft: 225. Es werden in Gemäßheit § 34 des Gesetzes, betreffend Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und gerichtliche Verkäufe vom 14. Juli 1879, alle Schiffs- und Pfandgläubiger, sowie diejenigen, welche etwa ein die Veräußerung hinderndes Recht an dem genannten Schiffe zu haben vermeinen, hiemit auf- gefordert, ihre Ansprüche, sofern sie nicht aus den Schisfspapieren erkennbar sind, unter Angabe des Betrages und des Grundes anzumeldcn und etwaige Widersprüche geltend zu machen — und zwar Aus- wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs- bevollmächtigten — unter dem Rcchtsuachtheil, daß widrigenfalls mit dem Verkaufe und der Äertheilung des Kaufpreises und etwa zur Bertheilnng kommender Frachtgelder ohne Rücksicht auf solche Widersprüche und Ansprüche wird verfahren werden. Die Ansprüche sind spätestens bis zum Verkaufs- termin in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, Post- straße 19, im zweiten Stock, Zimmer Nr. 48, zwischen 9 bis 2 Uhr anzumelden. Seite 1472. Oeffentlicher Anzeiger M 150. Juni 28. 1896. Der Dampfer liegt zur Besichtigung im hiesigen Petroleumhasen und können Rcflectaiiten Näheres erfahren bei den Schiffsmaklern Knöhr & Bnrchard Nfl., Steinhöft 8. Hamburg, den 27. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für den gerichtlichen Verkauf von Immobilien, gez. Tcsdorps Er. Veröffentlicht: Aug. Luders, Gerichtsschreiber. 43171 Oeffentliche Zustellung. Kündigung. Der Exeeutor testamenti von Jungfrau Anna Elisabeth Trumff Testament kündigt hierdurch Herrn Emil Otto Louis Wannack das Capital von M 1000,—, schreibe Eintausend Reichsmark, welches Ersterem in des Letzteren Grundstück, belegen am Schlump 24/25, St. Johs. Klost.-Geb. pag. 1992, versichert ist, nebst Zinsen zur Auszahlung auf den 2. Januar 1897. Vorstehende Capitalpostenkundigung ivird in Gemäß- heit ß 8 des Ausführungsgesetzes zur Civilproceß- ordnung vom 14. Juli 1879 und § 5 des Gesetzes, betreffend das Gerichtsvollzieherwesen, vom 28. Juni 1882 zum Zwecke der Zustellung hiemit veröffentlicht. Hamburg, den 27. Juni 1896. Das Gcrichtsvollzichcramt. 48i8> Oeffentliche Zustellung. Kündigung. Die Herren Executives testamenti von Herrn Johann Heinrich Hane Testament kündigen hier- durch Herrn Emil Otto Louis Wannack das Capital von M 14 400, -, schreibe Vierzehntausend vierhundert Reichsmark, welches Ersterem in des Letzteren Grundstück, belegen am Schlump 24/25, St. Johs. Klost.-Geb. p. 1992, versichert ist, nebst Zinsen zur Auszahlung auf den 2. Januar 1897. Vorstehende Capitalpostenkiiudigung wird in Gemäß- heit tz 8 des Aussiihrungsgesetzes zur Civilproceß- ordnung vom 14. Juli 1879 und 8 5 des Gesetzes, betreffend das Gerichtsvollzieherwesen, vom 28. Juni 1882 zum Zwecke der Zustellung hiemit veröffentlicht. Hamburg, den 27. Juni 1896. Das Gcrichtsvollzichcramt. 43191 Oeffentliche Zustellung. Kündigung. Die Vormünder des minderjährigen William Otto Oscar Windisch kündigen hierdurch Herrn Emil Otto Louis Wannack das Capital von M 4600,—, schreibe Viertausend sechshundert Reichs- mark, welches Ersterem in des Letzteren Grundstück, belegen am Schlump 24/25, St. Johs. Kloster-Geb. pag. 1992, versichert ist, nebst Zinsen zur Auszahlung auf den 2. Januar 1897. VorstehendeCapitalpostenkiindigung wird in Gemäß- heit 8 8 des Ausführungsgesetzes zur Civilproceß- orduung vom 14. Juli 1879 und 8 5 des Gesetzes, betreffend das Gcrichtsvollziehcrwesen, voin 28. Juni 1882 zum Zwecke der Zustellung hiemit veröffentlicht. Hamburg, den 27. Juni 1896. Das Gcrichtsvollzichcramt. 43201 Oeffentliche Versteigerung. Am Dienstag, den 30. Juni 1896, Vorm. 10 Uhr beginnend, soll im Auctionslocalc des Gcrichtsvollzicheramtö St. Georg, Bergstraße Ä4, öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden: eine große Parthie Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: complete Garnituren, Causeusen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secrctaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Regulateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, darunter: 1 Sopha u. 4 Stühle in grünem Velour, 1 jac. Sopha, 4 Sessel u. 3 Stühle in grünem Granitbczug, 2 nußb. Schlafsophas mit Fantasiebczng, 2 Ansziehctischc, 2 Wasch- tische mit Marmorpl., 2 Rcole, 3 Pulte, 2 Toonbänkc, 6 nuffb. Spciscstühlc, 2 nnstb. Fantasieschränkc, 1 eis. Zcugmangcl, 1 Wring- maschine, 1 zwcirädr. Karre, 2 nuffb. Tru- meaux, 1 Parthie Linden - Klobcnholz, 44 Coup. Hcrrcnkleiderstoffc, 1 Parthie Wollwaaren u. div. Gold- u. Silbcrsachcn; um 12 Uhr: 1 großer Möveltransportloagen (Bahuwagen), 2 Packctwagen, 1 nußb. Piano, 1 Elcctrisirmaschinc. Sämmtliche Mobilien sind am Vcrstcigcrnngs- tage Borpi. zwischen 8 und 10 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. 4321, Oeffentliche Auction am Mittwoch, de» 1. Juli 1896, Vorm. 10 tlhr präc. beginnend, im Auctionslocalc des Gerichtsvollzicheramts Admiralitätstraße 3 auf Antrag des Pfandleihers Rehbcrg, Roßberg 3, über bei demselben versetzte und nicht eingelöste Pfänder, worunter u. And.: 0 rtr UiervlMa Herren-, Damen- und Kinder- r» gt. garderoben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulateure, Operngläser, Nähmaschinen rc., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Das Gerichtsvollzieheramt. Auswärtiges amtliches Jnferat. Um Ermittelung des jetzigen Aufenthaltsortes des Kesselschmieds Max Diedrich, zuletzt in Halle a. S., geboren am 5. August 1861 zu Chemnitz, und Nachricht zu den Acten J. V. e. 706/96 wird ersucht. Halle a. S., den 23. Juni 1896. Der Erste Staatsanwalt. Druck und Verlag von Lütcke & Wulff, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl. Bäckerstraße 22/24. Seite 1473. Beiblatt zum Amtsblatt der freien und Hansestadt Hamburg. Das Amtsblatt nebst Beiblatt erscheint, soweit zu Veröffentlichendes vorliegt, täglich mit Ausnahme des auf einen Sonntag oder sonstigen Festtag folgenden Tages. Abonnements - Preis Mi S vierteljährlich ein- schließlich Bestellgebühr. Abonnements nehmen entgegen unsere Expeditionsstelle, I. W. Basedow, Brodschrangen 19/21, und die Postanstalten (Zeitungs-Preisliste M 291). M 151. Dienstag, den 30. Juni. 1896. Inhalt des Reichsgesetzvlattes. 1322| Das zu Berlin am 27. Juni 1896 ausgegebenc 16. Stück des Reichs-Gesetzblattes enthält unter: (M 2311.) Bckanntniachung, betreffend die technische Einheit im Eisenbahnwesen. Vom 20. Juni 1896. ( „ 2312.) Bekanntmachung, betreffend Ausnahmen von dem Verbote der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. Vom 26. Juni 1896. Bekanntmachungen des Senats. 43231 Bekanntmachung, betreffend Anordnung einer Neuwahl zur Bürgerschaft. Nach Maßgabe § 6 des Wahlgesetzes für die Wahlen zur Bürgerschaft wird vom Senate hierdurch angeordnet, daß die erforderlich gewordene Neuwahl eines Abgeordneten abseitcn des aus Mitgliedern der Gerichte und Verwaltungsbehörden gebildeten Wahlkörpers am Freitag, den 84. Juli 189(5, Statt zu finden habe. Das Nähere wegen Auslegung der Wählerlisten, wegen der Wahlbureaus u. s. w. wird die Central - Wahlcommission bekannt machen. Gegeben in der Versammlung des Senats. Hamburg den 29. Juni 1896. BeknnnLmachungen der Verwaltungs-Behörden. 43241 Snbmissions-Ansschreiben. [176] Die Reinigung der Schornsteine, Rauchrohre und Rauchcanäle in den hiesigen Staats- gcbäudcn soll aus die Dauer von 3 Jahren, vom 1. August 1896 bis 31. Juli 1899, im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürgen mituntcrschricbenes Anerbieten bis zum 11. Juli d. I., Mittags 18 Uhr, bei der Finanz-Deputatton in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe d c s S ch r e i b e » s s e l b st in hervortrctender Weise mit Nr. 176 bezeichnet sei». Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 1. August d. I. gewählt werden, wogegen dte nicht an- genommenen Offerte» auf Ansordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 23. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. 43251 Submissions-Ausschreiben. [177] Die Lieferung der Granitwcrkstülkc für die nenzuerbanendc Quaimauer am Markt- und Landungsplatz in St. Pauli (ca. 84 clirn) soll im Submissionswcgc vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen sind im Vorzimmer der Finanz-Deputation werktäglich von 10 bis 4 Uhr zur Einsicht ausgelegt, und werden Abdrücke derselben zu .11 1,50 für das vollständige Exeniplar im Bureau der III. Jngenieur- Abtheilnug, Bcrwältnngögebäudc, Blcichenbrücke 17, verabfolgt. Reflectirende haben ihr von zwei in Hamburg an- sässigen Bürge» mitunterschricveucs Anerbieten bis znm 11. Juli d. I., Mittags 12 Uhr, bei der Finanz-Deputation in geschlossenem Briefe einzureichen. Der Brief muß sowohl auf der Außenseite als auch am Kopfe des Schreibens selbst in hervortretender Weise mit Nr. 177 bezeichnet sein. Das für das annehmbarste erachtete Anerbieten wird bis zum 1. August d. I. geioählt werden, wogegen die nicht ange- nommenen Offerten auf Anfordern zurückgegeben werden sollen. Hamburg, den 24. Juni 1896. Die Finanz-Deputation. Die Staats-Leihhäuser Kohlhöfen Nr. 31, St. Georg, Roscuallee Nr. 35, St. Pauli, Herrenwcide Nr. 87, ertheilcu Vorschuß auf Pfänder nach Maßgabe der gesetzlichen Bestinlmungen vom 29. December 1882. Die Annahmestellen sind geöffnet werktäglich Vormittags von 9 bis 3 Uhr und Abends von 6 bis 8 Uhr. Gebühren 1 Pf. für jede Mark pro Monat, zahlbar bei Einlösung oder Erneuerung des Pfandes. Ei Die Lombard-Verwaltung. Seite 1474. Oeffentlicher Anzeiger M 151. Juni 30. 1896. Das Erbschaftsamt. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. Die Staatsleihhäuser bleiben Ende Juni b. I. behufs Inventaraufnahme einige Tage für das Publikum geschlossen und zwar Leihhaus Kohlhöfen am 22., 23., 24. und 25. Juni, Leihhaus St. Pauli am 25., 26. und 27. Juni und Leihhaus St. Georg am 27., 29. und 30. Juni. Hamburg, den 12. Juni 1896. E> Die Lombard-Bcrwaltung. 43301 Bekanntmachung. Die Bau-Deputation hat den Abbruch einer auf der Schlankreye am Jsebeckcanal befindlichen Scheune und eines daselbst befindlichen Waschhauses angezeigt. Hamburg, den 29. Juni 1896. Die Baupolizei-Behörde. Staats-Leihhaus Kohlhöfen A n e t i o n am Donnerstag de« 9. Juli, Freitag, den 19. Juli, sotrie am 16., 17., 23. und 2-4. Juli d. I-, über die bis Ende Juni 1893 versetzten und weder eingelösten noch prolougirten Kleidungsstücke, Leinen, Drelle, Pretiosen, Gold- und Silbersachen. Prolongationen dieser Pfänder sind bis zum 2. Juli d. I. zulässig. Die Auction beginnt 9V2 Uhr Morgens. Hamburg, den 23. Juni 1896. 43281 Die Lombard-Berwaltuug. isasai Bekanntmachung. Die Unterzeichnete Deputation hat auf Grund des vor der Commission für die Prüfungen der Seesteuerleute bestandenen Examens folgenden Seeleuten das Zeugniß über die Befähigung zum Seestcuermann ertheilt: Adolph Hermann Richard Drcssler, Kl. Wittenberg (Elbe), Christian Herrmann Gustav Gerlach, Cracau, Prov. Sachsen, Jakob Wilhelm Heycnga, Blankenese, Peter von Holdt, Hamburg, Georg Ernst Carl Walter Jüngling, Malitsch, Georg Heinrich Kliitinann, Meeschendorf, Gottlob Felix Lehmann, Fiusterwalde, August Otto Carl Lemke, Treptow a. d. Regn, Max Charles Emanuel Hermann Mackcprang, Dobiezyn, Prov. Posen, Jürgen Casper Ulrich Nötiger, Blankenese, Gustav Wilhelm Schilling, Cuxhaven, Heinrich Tctzen» Mühlenberg b. Blankenese, Floreutin Benedikt Walbcrcr, München, Franz Hermann Wulff, Elmshorn. Hamburg, den 30. Juni 1896. Die Deputation für Handel und Schiffahrt. Ei Bekanntmachung. Am 3. März 1895 verstarb zu Fiume im Alter von angeblich 48 Jahren der Uhrmachergehülfe Franz Mack (auch Friedrich Maack) Derselbe soll in Hamburg oder Umgegend geboren sein. Sein Nachlaß besteht aus etwa 31 300,—. Berechtigte an diesen Nachlaß wollen sich werktäglich in den Stunden von 10—3 Uhr auf dem Unterzeichneten Amte, Poststraße 19, Zimmer 6, melden. Hamburg, den 25. Juni 1896. 43311 Bekanntmachung. Juls. JSracl jr. hat den Abbruch des auf dem Staats- mietheplatz, Steinmarder, Am Reiherstieg befindlichen Gebäudes angezeigt. Hamburg, den 29. Juni 1896. Die Baupolizei-Behörde. 43331 Bekanntmachung. In den Staatsverband sind ausgenommen: a. Reichsangehörige: August Christian Heinrich Ackerniaun. — Friedrich Wilhelm Aue. — Franz Paul Beindorf. — Fritz Wilhelm Hinrich Böhmke. — Richard Oscar Wilhelm Böttger. — Michael Friedrich Bork. — Ernst Hinrich Dabelstein. — Heinrich Friedrich Dittmer. — Peter Heinrich Friedrich Gröning. — Peter Hinrich Hansen. — Ernst August Paul Henke. — Johann Friedrich Martin Köhler. — Friedrich Wilhelm Hermann Kotelmann. — Heinrich Georg August Kröger. — Karl Ludwig Landwehr. — Ernst Wilhelm Lauge. — Wilhelm Leiser. — Emil Heinrich Wilhelm Liebentraut. — Johann Vincenz Wanderer. — Johann Carl Heinrich Möller. — Albert Gustav Wilhelm Mohrmann. — Emil Karl Ferdinand Obert. — August Herniann Ludwig Pape. — Johann Heinrich Ludwig Pen hin. — Wilhelni Ernst August Ritter. — Julius Hermann Wilhelm R o h w e d d e r. — Rudolph Detlev Friedrich Ritters. — Herrmann Scharrff. — Johann August Emil Scharnberg. — Johann Baptist Schmid. — Ernst Hermann Schlvarze. — Paul Hugo Max Weigelt. — Franz Johann Heinrich Willen. 1). Ausländer: Christian Friedrich August W a g n e r. Aus den: Staatsverbaude ist entlassen: Rudolph Dessauer, nebst Ehefrau und zwei minderjährigen Kindern. Hamburg, den 29. Juni 1896. Die Aufsichtsbehörde für die Standesämter. 13331 Bekanntmachung» Das Bürgerrecht haben erworben: Johann Hellwig Jacobsen, Schankwirth, Hafen- straße 120, Parterre. — Paul Georg Krauss, Baumeister, Bürgerweide 57, I. — Marcus Nicolaus Carl Trede, Doetor of Dental Surgery, Assistent, Nenstraße 28, Haus 4, II. — Heinrich Wilhelm Arnold Holzgräfe, Di-, pliil., Oberlehrer, Eppcndorfer Weg59,1. — Conrad Siegmund Emanuel Freu nd t, Schlachter, Hammer Landstraße 137. — Alfred Martin Heinrich Daniel Stück er, Tapezier, Schweinemarkt 11, IV. — Hinrich Martin Witt, Capitain, Kieler Straße 63, III. — Ernst Carl Heinrich Möller, Hansmakler, Jacobikirchhof 20, I. Hamburg, den 29. Juni 1696. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 151. Juni 30. Seite 1475. 43341 Ungeordnete Aufgebote, Standesamt Nr. 1. Wilhelm Schönrock mit Agnes Marianne Fanny von Malle sch. — Johann Jakob Beckmann mit Anna Meta Maria Hagemann. Standesamt Nr. 2. Rudolf Karl Müller mit Karin Augusta Witte. — Anton Bausch mit Caroline Friederike Sophie Bande. — Friedrich Kanienka mit Martha G oeb el. — Ludwig Christian Carl Scharpff mit Anna Minna Henriette Caroline Rehling. — Isaak Rose n st ein mit Rickchen Rosen bäum. — August Georg Wilhelm Hermann mit Elise Dorothea Adolphine Emilie Bonath. — Johann Claus August Drehwing mit Helene Caroline Pauline Dittmann. Standesamt Nr. 3. Johann Hinrich Schröder mit Emma Elise Burmeister. — Ignatz Weiss mit Harnet Rosenbacher. — Christian Heinrich Philipps mit Alnia Wichmann. — Paul Hellberg mit Louise Wilhelmine Klein. Hamburg, den 29. Juni 1896. Standesamt Nr. 9. Nicolaus Hermann Benedix Meyer mit Maria Louise Mathilde Pauline, geborenen Peters, geschiedenen Schneider. Mvorburg, den 27. Juni 1896. Standesamt Nr. 29. Ernst Julius R iecke mit Meta Lncie Johanna Pust. — Hermann Christian Wentzensen mit Louise Helene Henriette Tell. Hamburg, den 29. Juni 1896. Standesamt Nr. 21. Johann Bincenz Wanderer mit Louise Maria Dorothea Emilie Ha es cke. — Friedrich Heinrich Carl Dctels mit Ulrike Lisctte Blonske. — Jochim Hnss mit Einuia Elsabe Margareta Luders. — Carl Johann Friedrich Christoph Zabel mit Johanne Wilhelnüne John. — Friedrich Wilhelm Wichner mit Wilhclmine Sophie Ernestinc Cäcilie. vertu. Weber, gcb. Röhrs. — Gottlieb Kownatzki mit Maria Sophia Elisabeth Lind emann. — Anglist Carl William Neuhold mit Margarethe Anna Helene Göttsch. Standesamt Nr. 22. Friedrich Ludwig Theodor August S andh o ff mit Wittwe Mathilde Auguste Porodzalski, verwittweten Czechorowska, eborenen Rosncr. — Paul Alfred Wunderlich mit Helene ouise Freundt. — Ernst Amandus Schnabelrauch mit Marie Wilhelmine Friederike Stuhr. Standesamt Nr. 23. Heinrich Pethahn mit Meta Maria Nielsen. — Johann Heinrich Peter Jacobh mit Margaretha Christina Henningsen. Hamburg, den 27. Juni 1896. 438b, Bekmmtmachmig. Die Fabrikanten Larfcn Blech beabsichtigen, auf dem, den Gebrüdern Luders gehörigen Grundstücke in Billwärder an der Bille Nr. 51 die Fabrikation von Wichse, Vaselin-Lederfett, Putzpomade und Wagenfett, zu betreiben. Einwendungen gegen diesen Betrieb sind binnen 14 Tagen am Bureau der Landherrenschaften, Catharinenkirchhof Nr. 2 in Hamburg, schriftlich anzumelden. Hamburg, den 29. Juni 1896. Die Landhcrrcnschaft der Marschlande. Befmmtmachmrgen der Gerichte. Verklarung werden belegen: 1) Schiffer A. Ilgen, Dampfschiff „Venezia", kommend vom Adriatischen Meer, am Mittwoch, den 1. Juli 1896, um IOV2 Uhr Vormittags. 2) Schiffer R. P. Putt, Dampfschiff „Firby", kommend von Braila, ani Mittwoch, den 1. Juli 1896, um 103/i Uhr Vor- mittags. Hamburg, den 29. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Verklarungen, gez. Tcödorpf vr. 43361 Veröffentlicht: Bruhns, Gcrichtsschreiber. 43371 Steckbrief. Gegen den Schlachtergesellcn Heinrich Friedrich Christian Bernhard Backhaus, geboren am 24. Mai 1874 zu Rotenburg (Hannover), welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs- haft wegen wiederholter Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben zu A. IV. 638/96. Hamburg, den 26. Juni 1896. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Hiesige amtliche Inserate. 43331 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Das Internationale Restaurant (vorm. Franz Pfordte) A. G„ Plan 8/10, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte & Schröder, Dr. Schön, klagt gegen den Kanfmann Julius Lünstedt, unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. Mai 1896 fällig gewesener vierteljährlicher Miethe von M 375,— für von ihm gemiethete zwei Comptoirzimmer, belegen Rathhausmarkt 11, Parterre links, mit deni Anträge auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung in die Räumung der obgedachten Miethslocalitäten, unter Zurücklassung der eingebrachten Sachen zur Deckung der verfallenen und bis zum 1. November 1896 laufenden Miethe, falls Beklagter nicht M 375,— nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Mai 1896 und die Kosten des Rechtsstreits zahlt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung VII, Dammthorstraße 10, Parterre, Zimmer Nr. 11, ans Dienstag, den 20. Oktober 1896, Bormittags 19 Uhr. Seite 1476. Oesientlicher Anzeiger M 151. Juni 30. 1896. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 26. Juni 1896. Dankcrt, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilung VII. 43391 Aufgebot. Auf Antrag des Curators der entmündigten Frau Hinrika Louise Maria, gcb. Weber, jetzt des verstorbenenBildhauers Andreas AugustFriedrich Nissen Wittwe, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts vris. jur. Ernst Röltgen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden Alle, welche an das Vermögen der am 10. Juli 1837 zu Altona geborenen und durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 11. October 1884 wegen Geisteskrankheit ent- mündigten Frau Hinrika Louise Maria, geb. Weber, jetzt des verstorbenen Bildhauers Andreas August Friedrich Nissen Wittwe, Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit auf- gefvrdert, solche Ansprüche bei der Gerichts- schreiberei des Unterzeichneten Amtsgerichts, Post- straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 23. Oktober 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgcbotstermin, im Justiz- gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus- wärtige thnnlichst unter Bestellung eines hiesigen ZusteUuugsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 24. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgcbotssachen. gez. Tesdorpf Di-. Veröffentlicht: Ndc, Gerichtsschreibergehülse. 4310] Oeffcntliche Auktion am Donnerstag, den 2. Juli 1896, Vorm. 10 Uhr präc. beginnend, im Auctionslocale des Gerichtsvollziehern»^ Admiralitätstraß e 3 ans Antrag des Pfandleihers Assor, Hohler- weg 2, über bei demselben versetzte und nicht ein- gelöste Pfänder, worunter u. And.: nt* Herren-, Damen- und Kinder- r« gt. gardcroben, Kleiderstoffe, Leinenzeuge, Leib- u. Bettwäsche, Betten, Regulatcure, Operngläser, Nähmaschinen re., sowie Uhren, Pretiosen, Gold- nnd Silbcrsachen. Das Gerichtsvollzieheramt. Ocffeittliche Belstcigcrmlg. Am Donnerstag, den 2., und Freitag, den 3. Juli 1896, Vorm. 10 Uhr beginnend, soll im Auctionslocale des Gerichtsvollziehern««^ St. Pauli, Jägerstraße, öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden, und zwar: a) am ersten Tage : eine große Parthic Mobilien, Hausstands- u. a. Sachen, als: complete Garnituren, Causeusen, Sophas und Stühle in verschiedenen Bezügen, Secretaire, Commoden, Glas-, Kleider-, Leinen- u. a. Schränke, Trumeaux, Negnlateure, Bettstellen, Betten, Spiegel, darunter: 2 Sophas, 2 Sessel u. 8 Stühle mit rothcm Plüsch, 1 Sopha, 2 Sessel, 4 Stühle in grünem Velour, 1 Sopha, 6 Stühle in olivem Bezug, 2 Sophas, 8 Stühle mit schwarzem Damast, 1 Sopha, 2 Sessel, 2 Stühle in rothbr. Velour, 2 Leinen- schränke, 4 Fantasicschränke, 3 Waschtische mit Marmoraufs., 3 jac. u. nußb. Trumeaux mit Untcrsähen u. Marmorplattcn, 4 zwei- thür. Kleidcrschränkc, 2 Ausziehctischc mit Einlagen, 3 nußb. Herren- n. 1 jac. Damcn- schreibtisch, 2 zweithür. Papierschränkc, 2 Copirprcssen mit Schrankuntersähen, 1 Parthic Pfeife», 2 fünf- u. dreiarmige Gaskrone», 1699 Fl. Nothwcin, 1 Mappe mit 12 Heften Kunstblättern, 1 Mappe „Deutschland in Bildern", 1 Buch«. 25 Hefte „Moderne Kunst", 99 Bücher n. Klassiker, 1 Geige in Kaste», » doppelläufige Jagd- flinte, 1 Düngermaschinc, 1 gr. Parthic Cardinalglas, Bilderrähmc u. Bildcrrahin- lcisten; um 12 Uhr: 1 eis. Geldschrauk, 1 eich. Buffet, 2 jac. ,l. nußb. aufrechtstcheudc Pianos, 2 gold. llhrketten mit Medaillons; I») am zweiter» Tage: eine große Parthic Mobilien u. HaussLandssachen tf, sowie die am ersten Tage unverkauft ge- bliebenen Gegenstände. Säiiimt-lMstz1,rii^.» sind an den Versteigerungs- liche Ä/tvbjllell tage» Vormittags zwischen 8 u. 19 Uhr zu besehen. Das Gerichtsvollzieheramt. Statistische Uebersichten. 1896. Oeffentlicher Anzeiger M 151. Juni 30. Seite 1477. Statistische Ncversichte ». Polizei-Behörde, Abtheilnng L. u e b e r s i ch t über das Ergebnis der Untersuchung von Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenstiinden im Monat Mai 1896. Anzahl der Gesammtzahl der Untersuchnngsobject von Bemerkungen Amtswegen eingelicfcrtcn nntersuchlen beanstandeten entnommenen Probe» Proben Proben Proben 1. 2. 3. 4 5. 6. Butter 115 4 119 7') Milch 722 5 727 42 2) Mehl 12 1 13 — Brot 15 2 17 — Cacao und Chocolade 10 — 10 1 Zucker und Conditorwaaren 19 — 19 — Caffee 13 — 13 1 Gewürze 2 — 2 1 Eingemachte Gemüse und Früchte ii — ii — Wein 18 — 18 3 Bier . 11 — 11 1 Fleisch 7 7 3 Wurst — 1 i 1 Diverses 8 3 ii 1 Blei- und zinkhaltige Gegenstände 7 — 7 7 Margarine i — i — Farben 19 — 19 7 Summa j 983 23 1006 75 ') Beanstandet a. wegen Verdorbenheit b. „ übermäßig hohen Wassergehaltes 2) „ a. „ Wasserzusatzes b. „ ungenügenden Fettgehaltes bezw. theilweiser Entrahmung o. „ Zusatzes von Conservirungsmitteln Hamburg, den 27. Juni 1896. 5 Proben, 2 .. Die Polizei-Behörde. Druck und Verlag von Lütcke & Wulfs, Eines Hohen Senats Buchdruckern. Hamburg, Kl Bäckerstraße 22/24.